URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.6
Frühling/
Sommer 2018
Lenggrieser Feinkostmetzgerei mit Premiumqualität.
WILLKOMMEN
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
Wir vom d’Isarwinkler sind in richtiger Frühlingslaune und
das spürt ihr hoffentlich auf jeder unserer 138 Seiten.
Wir haben uns in Sachen Feng-Shui für euch schlau gemacht, damit euch mit der
jahrtausendealten Wissenschaft der Frühjahrsputz leichter von der Hand geht.
Außerdem waren wir für euch in Lenggries
bei einer historischen Dorfführung. Schon jetzt freuen wir uns,
wenn es zum Gaufest nach Bad Tölz geht, wo viele Trachtler
aus 48 Gauvereinen zu Ehren der Kirchstoaner ausruckan.
Auf geht’s – das ist unser Motto. Wenn sich bei uns
im Isarwinkel was rührt, freut uns das ganz besonders.
Wie zum Beispiel bei den fleißigen Handwerkern der Zimmerei Heiß
auf unserem Titelbild oder bei den Künstlern und Artisten von Aerial Art,
die magisches Theater in der Luft vorführen. Auch am Fuße des Braunecks
ist ganz schön was los: Beim Lenggrieser Bergcamping entsteht für unsere
Feriengäste ein neues Urlaubsziel.
Euch allen wünschen wir viel Energie für eure Ziele – egal, ob klein oder groß.
Auf geht’s – pack ma’s und genießt die schöne Frühjahrszeit!
Christine Strauß
3
INHALT
8
110
22
58
46
4
INHALT
80
Isarwinkler Aussichten & Ansichten........................6
Historische Dorfführung Lenggries
Schon immer ein paradiesisches Zuhause.....................8
Unsere Bienen
Einzigartig und faszinierend.......................................22
Unternehmer im Landkreis stellen sich vor
Precupa GmbH in Gaißach.........................................29
Gesundheit ...............................................................34
Beflügelnde Kunst im Feuerglanz
Aerial Art und Pyrostyx..............................................46
Korbinian Müller
Die Nummer 1 im Tor................................................58
29
Fußball in Lenggries
Lenggrieser Sportclub 46 ...........................................62
Oberlandler Gaufest in Bad Tölz............................68
Musikantentreffen
The Heimatdamisch....................................................80
Mei Dahoam ..............................................................86
Lenggrieser Bergcamping
Wenn nicht jetzt – wann dann?.................................110
Gastro im Frühling.................................................114
Veranstaltungen......................................................125
68
Was war ois los im Isarwinkel ..............................134
Impressum...............................................................138
5
Aussichten
Isarwinkler
Ansichten
&
Frühlingsgefühle
I mog’s ja scho, des Frühjahr, und wia! I hob do des
Gfui, dass mia so richtig de Kraft eischiaßt und i kannt
Baam ausreißen. Bei meiner Frau machen sich die Frühlingsgefühle
schon auch bemerkbar. I sog nur Frühjahrsputz.
Sie putzt den ganzen Tag. Owei nur stäbern,
stäbern, stäbern. Des is doch klar, dass sie dann abends
fix und fertig ins Bett neifoid und i mir meine Frühlingsgefühle
aufn Huat stecka ko.
Mei Frau moant zwar i sollt diese ungeahnten Kräfte
a bisserl sinnvoller einsetzen, aber ihr fehlt da oft der
Blick für das Wesentliche. Sie stellt mir ständig irgendwelche
Sachen in den Weg, die i irgendwohin mitnehmen
soll: Müll, Biertragl oder Winterreifen und frogt
mi owei, warum i denn des ned sig, aber trotzdem
ned drüber foi. I hob einfach an Blick für ganz andere
Sachen. Für die schönen Dinge des Lebens.
Schön find i, dass de Frauen jetzt wieder vui luftiger
ozong san und bei uns vorm Haus vorbeijoggen, damit
die Bikinifigur wieder zum Sonnenschein passt.
Apropos Figur: Mei Frau macht do scho a mit bei der
Frühjahrsdiät. Aber des hoaßt ned, dass i was davon
hätt. Erstens gibt’s nix Gscheids zum Essen, do is’ na
glei vorbei mit meiner neu gewonnen Kraft und Stärke
und zweitens is sie so zwieder, dass mia meine Frühlingsgefühle
dann scho a moi vergeh kenna. Do mach’s
oan Recht – sogt sie und Recht hods mei Frau, wia owei
hoid.
Liebe Frauen, kümmerts euch doch nicht nur um Haus,
Garten und Figur, sondern mehr um uns Männer!
Zur Not und um das Überleben zu sichern, können
wir Männer uns auch gut selber ernähren. I sog nur
„ANGRILLEN!“ und „Juhääh!“, weil des ghert zam.
Doch zu guter letzt kemman mia scho zam, mei Weibi
und i. Denn was der wunderbare Lenz mit ein paar Sonnenstrahlen
mehra, zusammen mit einem längeren Tag
und ein paar Komplimenten meinerseits so ausmacht,
des is fei ned zum Unterschatzn und geht eich quasi gar
nix o.
6
In diesem Sinne – auf geht’s und genießt’s as Frühjahr!
Euer Isarwinkler
DORFFÜHRUNG Lenggries
Lenggries
Historische Dorfführung
Schon immer ein paradiesisches Zuhause
Text: Michaela Probst
Bilder: Michaela Probst; Archiv s’Buidleck, Lenggries
Es war Liebe auf den ersten Blick und seither ist mir klar:
„Des Platzal is’ für mich reserviert und des gib i nimma her.“
Des Gleiche gilt selbstverständlich auch für den dazugehörigen Lenggrieser.
Seit fast 15 Jahren bin ich jetzt in Lenggries daheim,
als Zuagroaßte aus dem Miesbacher Nachbar-Landkreis
und ich freu mich ganz besonders, dass ich bei der Dorfführung
mein Lenggries noch ein bisschen besser kennenlernen darf.
8
Ein herzliches Dankschön an
unsere Dorfführerin Agnes Müller
Meine Dorfführerin, die Müller
Agnes, ist hier aufgewachsen und
lebt und liebt wie keine andere ihr
Dahoam. Die 31-Jährige und dreifache
Mutter kennt fast alle Geschichten
aus ihrem Heimatdorf in Wort
und Schrift und interessiert sich zudem
ganz besonders für Geschichtliches.
Kein Wunder, dass sie seit
2011 die Dorfführung in Lenggries
übernommen hat und uns mit auf
eine spannende Reise in die Vergangenheit
nimmt. Ein echtes Erlebnis
und ganz gewiss zur Nachahmung
empfohlen nicht nur für Gäste, sondern
ganz besonders auch für Hiesige.
„I red boarisch! ...
... Oiwei, bei meine Führungen.
Ganz ohne Übersetzungskasterl
– des kimmt guad o bei de Gäste
und es passt zu Lenggrias und zu
mir a.“ Mit diesen Worten starten
wir unsere Führung am Pfarrheim
und Agnes fragt uns, was uns denn
an diesem Gebäude auffällt. „Es
passt gar nicht dazu“, antworten
wir und wundern uns, dass uns das
noch nie aufgefallen ist. Italienische
Gastarbeiter, die nach dem Bau der
Kesselbergstraße übers Isartal Richtung
Heimat unterwegs waren und
sich auf dem Weg noch etwas dazu
verdienen wollten, bauten dann ein
Haus, wie sie’s gelernt hatten. So
gleicht unser Pfarrhaus einer toskanischen
Villa und zeigt, wie weltoffen
die Lenggrieser im Grunde ihres
Herzens oder eher zufällig damals
schon waren.
Pfarrhof Lenggries,
einst erbaut von italienischen
Gastarbeitern
Blumen·Deko · Geschenke
Floristin Sabine Achner
Ihr Blumenfachgeschäft
Bei uns bekommen Sie
liebevolle Hochzeits- und
Trauerfloristik mit
handgeschriebenen Schleifen.
Öffnungszeiten:
Di bis Fr 9.30 – 12 Uhr und
14.30 Uhr – 18 Uhr
Sa 9 – 12 Uhr
Montag Ruhetag
Karwendelstraße 6
83661 Lenggries
Telefon: 08042 / 97 41 50
Warum gibt’s eigentlich einen
Brautstrauß?
Die meisten Kirchen waren so
schlecht belüftet, dass es ziemlich
modrig roch. Damit die Braut aber
auf den Beinen blieb, reichte man ihr
einen wohlriechenden Blumenstrauß.
Eigentlich ziemlich unromantisch,
oder?
9
DORFFÜHRUNG Lenggries
Der Platschererhof
Aus gleichem Grund entstanden
zur damaligen Zeit auch einige so
genannte „Itaker-Höfe“, die anders
als die damals gängigen Holz-Blockhäuser
aus Stein gebaut wurden. Sie
waren zwar im Sommer schön kühl,
doch im Winter kaum zu beheizen.
Die Bauernhöfe wurden damals wieder
und wieder auf die Kinder aufgeteilt,
sodass die Bruchteile, die dann
entstanden, immer kleiner wurden.
So mussten sich die Nachkommen
der Bauernfamilien anderer Gewerke
annehmen, was dem Ort sichtlich
guttat. Einer dieser geteilten Höfe ist
der Platschererhof. Die Landwirtschaft
wurde durch eine Schäfflerei
inklusive Mietstall abgelöst. Der
Hof ist deswegen zweigeteilt, weil
vor langer Zeit schon die Besitzer so
weitschichtig verwandt waren und
sich irgendwann nicht mehr absprachen.
Seither macht jeder sein Ding,
was unschwer zu erkennen ist.
Der Platschererhof – ein Haus – zwei Gesichter. Durch’s Vererben bekam der Hof
einst zwei Besitzer, was bis heute auch äußerlich zu erkennen ist.
Eigentlich wollten die Alliierten
unser Lenggries zum Kriegsende
per Luftangriff zerstören. Der
dichte Nebel, mitten im Frühling,
am 5. Mai hat uns davor bewahrt.
Glück g’habt!
Schäfflerei zum Brettschneider – heute Platschererhof
Die Dorfschänke
alias Bunker
Ein paar Meter weiter führt uns
Agnes zur Dorfschänke. Seit 1818
diente sie jahrzehntelang als Bierbunker
bzw. Vorratskammer für das
Hohenburger Bier. Daher kommt
auch der Spitzname „Bunker“. Zur
damaligen Zeit ging man nicht zum
Wirt. Wenn der Bauer zu Sonntagmittag
eine Maß Bier trinken wollte,
schickte er den Knecht mit leerem
Krug dorthin. Dieser holte an einem
extra dafür vorgesehen Fensterl, das
als Stehausschank diente, seinem
Chef eine Maß „to go“ quasi.
Agnes erzählt uns auch aus der Zeit
der Prinz Heinrich Kaserne und zwei
Gefreiten, die dort einmal versumpft
und deshalb nicht zum Abendappell
erschienen sind. Die damalige Wirtin
hat die beiden vorm Chef verleugnet
und ihnen Obdach in der
Wirtsstube gewährt. „So sicher wie
im Bunker“, schwärmten die beiden.
So ist’s bei dem Namen bis heute geblieben.
10
Die Dorfschänke alias Bunker.
Dort holte man sich vor 200 Jahren ein Bier „to go“.
Auf zum Fenster, an der Glocke läuten,
Bier bestellen, mitnehmen und
zu Hause genießen!
Wir machen Ihre
Tortenträume war!
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
11
DORFFÜHRUNG Lenggries
Winter, je aufwendiger die Muster.
„Vergleicht man die Balkone mit den
schlichten unserer Zeit, könnte man
theoretisch eindeutig den Klimawandel
erkennen“, scherzt Agnes.
Eine weitere Besonderheit ist die
Katzenlaube im Obergeschoss. Dort
wurde unter anderem die Wäsche
zum Trocknen im Verborgenen aufgehängt.
„Wenn man direkt neben
der Kirche wohnt, braucht keiner
die Unterhosen von der Bäuerin sehen“,
erzählt sie uns.
Die Kropfkette als Schwangerschaftstest?
Frauen, die eine Kropfkette besaßen
und diese als Single perfekt passte,
konnten davon ausgehen, dass der
Storch sie besucht hat, wenn die Kette
zu eng wurde. Denn ein eindeutiges
Indiz für eine Schwangerschaft
ist die Vergrößerung der Schilddrüse
– das wusste man schon damals.
Der Ehamhof im Herzen von Lenggries gleich neben der Kirche.
Lenggrieser Landleben
1584 entstand einer der ältesten
Höfe in Lenggries – der Ehamhof.
Mit ca. zehn Tieren waren die
Bauersleut schon sehr wohlhabend.
Um dies auch sichtbar zu machen,
schnitzte man aufwendige Balkonmuster.
Je länger und härter die
Das Leben damals war ein ganz anderes
als das heutige. Das Unglaubliche
daran ist, dass es noch nicht
allzu lange her ist, dass sich nach
vielen Jahrhunderten Gleichstand so
plötzlich alles verändert hat.
HEIMGREITER
GOLDSCHMIEDEMEISTER JUWELIER
12
Bahnhofstraße 13 83661 Lenggries Tel. 08042 /8616 Fax 08042 / 3176
Viele unserer Großeltern kannten
das Leben und Arbeiten von damals
noch. Alle Felder mussten mit
der Sense gemäht werden, händisch
gewendet, auf Schwedenreiter oder
„Stanka“ zum Trocknen gehängt,
per Hand gefasst und systematisch
und effizient auf die Heuwagen geschichtet
werden. Oft waren es drei
oder vier Wägen, die man hinter die
Ochsen spannte. Der Weg war weit
und das Wetter oftmals ungewiss.
Es waren viele Hände von Knechten,
Mägden, Tagelöhnern und auch von
Bauernkindern, die die Heuernte
verrichteten. Die Winter waren lang
und das Heu durfte nicht ausgehen.
Graf Ferdinand Josef Herwarth –
dich, wenn mia ned ghabt hätten?
Agnes’ Augen leuchten fast ein
bisschen, als sie von dem großen
Lenggries-Gönner berichtet. Unser
Graf hatte ein großes Herz für
Gerechtigkeit und Verantwortung.
Was zu damaligen Zeiten in der
herrschaftlichen Gesellschaft kaum
zu finden war. Der Platz, an dem die
Lenggrieser Kirche steht, war 1720
zum Baustart belegt vom Kirchmeier-Bauern.
Sehr sozial zu damaliger Zeit und
einem Gotteshaus-Erbauer würdig,
wie wir finden. So entstand damals
der Isarwinkler Dom, wie man die
Lenggrieser Pfarrkirche heute noch
nennt. Mit seinen 1200 Sitzplätzen
war sie ein echtes Novum. Bänke
gab es in den meisten Kirchen damals
noch nicht. Sein Wunsch war
es, dass dort alle Lenggrieser Platz
finden.
Bei uns erhalten Sie eine
große Auswahl an hochwertigen
Geschenkekartons, Briefpapier
und Berufsschilder.
Kiermeier Hof
Anstatt sich einfach zu bedienen,
durfte sich der Bauer ein Grundstück
außerhalb der Ortschaft aussuchen.
Warum man sich wohl in der Kirche
schwarz kleidet?
Früher gab es keine bunten Gewänder
für die einfachen Leute. Erst in
der Biedermeierzeit schmückten sich
auch die Bürgerlichen mit Farbe.
Annelies Essendorfer
Marktstraße 10
83661 Lenggries
Tel. 08042 8990
e-mail: schreibzeig@t-online.de
13
DORFFÜHRUNG Lenggries
1500 Menschen lebten zu der Zeit
in Lenggries inkl. Kinder und alter
Menschen. Die Kirche mit seinem
freitragenden Gewölbe ist ein echtes
bauliches Kunstwerk und die Mischung
aus Spätbarock und Rokoko
macht es besonders offen. Man
verzichtete auf die schweren Säulengänge,
um ein offenes Gotteshaus
zu schaffen, das ein Zusammengehörigkeitsgefühl
schaffen sollte.
Das bewies er auch, als er die Ortschaften
Wegscheid und Schlegldorf
gegen Grundstücke in Fürstenried
tauschte, was wertmäßig in keinem
Verhältnis stand. Nach nur zwei
Jahren Bauzeit war das Gotteshaus
fertiggestellt und nach weiteren zwei
Jahren der Turm. Das war unter anderem
möglich, weil der Graf schon
1680 eine neue Brücke bauen ließ.
Die Herwarths liegen in der Gruft
in der Kirche begraben und auch
wenn’s schon lange her ist, an dieser
Stelle ein herzliches Vergelt’s Gott!
Typische Bauart im Gries: Unterschiedliche Bauherren
und Kalkputz aus den Kalköfen.
Die Flößer brachten Arbeit
und Wohlstand in den Isarwinkel.
Führung der Feuerwehr 1911 vor dem Rathaus
Das Lenggrieser Rathaus
und Heimatmuseum
Unsere Dorfführung bringt uns ans
Rathaus. Wir bestaunen die Malereien
über den Fenstern, die alle
Zünfte beschreiben, die es damals
zur Errichtung des Rathauses in
Lenggries gab. Die Arkaden waren
übrigens Garagenzufahrten für die
14
damaligen Spritzenwägen. Als 1950
eine neue Verordnung erlassen wurde
und 1957 ein neues Feuerwehrhaus
gebaut werden musste, entstanden
hier weitere Büroräume. Gleich
gegenüber beschreibt uns Agnes das
damalige Leben. Auf der Fassade
des Heimatmuseums, das auch die
Gästeinformation beherbergt. Die
„Austragler“ also Opa und Oma
bzw. Großmutter und Großvater,
wie man sie damals nannte, passten
auf die Kinder auf, wie in einem
Mehrgenerationen-Haus.
Die Gebirgsschützen, zum Schutz der
Bevölkerung, die in der Prinz Heinrich
Kaserne untergebracht waren.
Die Antlaß-Schützen, die den Pfarrer
inklusive kostbarer Monstranz
begleiteten und beschützten, wenn er
zur Sterbeweihe weit außerhalb des
Dorfes z.B. bis nach Vorderriß musste.
Lenggrieser
Tracht &
Lodenstub’n
Trachtengwand aus Loden für
Sie und Ihn. Von der schlichten
Alltagsjoppe bis zum Festtags-
und Hochzeitsanzug.
Unser Sortiment umfasst eine
große Auswahl an sportiven
Hosen, Cordhosen und Baumwollhosen
von
Normal- bis zu den Übergrößen,
sowie Strickjacken,
Westen und Hemden.
www.lenggrieser-trachtenstube.de
Lenggrieser
Tracht & Lodenstub’n
Schneidermeisterin
Elisabeth Ertl
Karwendelstr. 5
83661 Lenggries
Tel. 08042 ·973454
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do u. Fr.:
8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Samstag: 8 bis 12 Uhr
Mittwoch: geschlossen
15
DORFFÜHRUNG Lenggries
Gasthof zur Post vom
Herrenhaus, Waisenhaus,
Postamt bis hin zum Gasthaust
Gasthof zur Post 2018
Das Gasthaus zur Post hat schon
viele Menschen aus und eingehen
sehen. Lenggries war bei den Herrschaften
sehr begehrt als Jagdrevier.
Nach der Jagd wurde ausgiebig
gefeiert. So entstand im Obergeschoss
der Post ein Ballsaal. Graf
Herwarth erstand das Gebäude und
gab den Lenggrieser Waisenkindern
dort ein Zuhause. Die Schwestern
lehrten den Kindern das Lesen und
Schreiben, was damals keine Selbstverständlichkeit
war. So hatten die
Kinder, deren Eltern oft beim Flössern,
Holzen oder bei der Kalkklauberei
oder bei der Geburt umkamen,
sehr gute Chancen für ihre Zukunft.
Für besonders begabte Kinder errichtete
er sogar einen Fond.
Am 15. Mai 1905 fuhr durch Lenggries
eines der ersten Postautos, das
man heute noch in Nürnberger Postmuseum
bestaunen kann. Die Lenggrieser
amüsierten sich seinerzeit
köstlich über das lustige Vehikel und
waren sich sicher, dass sich so etwas
nicht durchsetzen würde. Nur kurz-
LUST AUF
SCHÖNE SCHUHE
16
SCHUHHAUS J. BAMMER
Johann-Probst-Str. 1 ∙ Lenggries
www.schuhhaus-bammer.de
Gasthof zur Post 1949
Tölzer Straße 13, 83677 Greiling, Telefon 08041/ 70 989
margret.pirk@t-online.de
fristig bekamen sie Recht. Der darauffolgende
Winter brachte so viel
Schnee, dass das Auto stecken blieb.
Als die Straßen daraufhin ausgebaut
wurden, war der Durchbruch der
Automobile nicht mehr aufzuhalten.
Das Lenggrieser Postauto: 5,5 m
lang, 2,10 m breit, 28 PS, 18 km/h
schnell, 17 Stellplätze, 4 Haltestellen
von Lenggries nach Bad Tölz und
die Fahrkarte kostete höchstens 40
Milliarden Mark zum Höhepunkt
der Inflation.
Marktstraße 7, 83661 Lenggries, Telefon 08042/ 85 10
www.isartaler-haarstudio.de
17
DORFFÜHRUNG Lenggries
Altwirt – die erste Adresse
in Lenggries
Der Altwirt war die einzige Tafernwirtschaft
und hatte somit alle
Rechte zum Brennen, Brauen, Backen
und zum Weinausschank. Da
damals die Honoratioren und Räte
ihre Beschlüsse mit Wein besiegelten,
kehrten sie beim Altwirt ein.
So war der Altwirt in den elitären
Kreisen stets beliebt und somit auch
bei den Kleinhäuslern. Die barocken
Malereien werden bis heute von den
Eigentümern mit viel Aufwand erhalten.
Ein Besuch lohnt sich abgesehen
vom guten Essen auch wegen
des besonders schönen Renaissance-Brunnens
aus dem 15. oder 16.
Jahrhundert im Inneren des Hauses.
1500 Meter
Abstand zum
Allag...
18
Panoramarestaurant am Brauneck · Julia und Johann Müller
Gilgenhöfe 28 · 83661 Lenggries · Tel. 08042/501250 · Fax. 08042/973035
www.panoramarestaurant-brauneck.de
Schloss Hohenburg wurde das erste
Mal im 11. Jahrhundert urkundlich
erwähnt. Man schätzt, das Lenggries
circa 1180 entstanden ist. Erwähnt
wurde der Ort das erste Mal 1257.
Bei einem Kaufvertrag war ein
Lenggrieser Zeuge. Verkauft wurde
eine Frau namens Ludmilla. Na, du
gute alte Zeit!
Lenggries ist mit 24.258 ha die flächenmäßig
größte Gemeinde in den
alten Bundesländern.
Lenggries bietet heute mehr als
10.000 Einwohnern viel mehr als
nur ein schönes Zuhause. Die besonderen
Menschen, die Zusammengehörigkeit,
die einzigartige Natur,
die vielen schönen Geschäfte und
Gastronomie-Betriebe und die unzähligen
Freizeitmöglichkeiten sind
nur die augenscheinlichen Vorzüge,
die wir hier genießen dürfen und die
auch unseren vielen Gästen sehr viel
Freude machen. Es ist ein ganz besonderes
Lebensgefühl in unserem
Paradies leben zu dürfen und jeder
Lenggrieser tut das mit ganz viel
Stolz und Freude.
Seit über 27 Jahren
das Fachgeschäft im Isarwinkel
für Kenner, Genießer und
Feinschmecker.
Wir führen ca. 200 Sorten
offene Tees, über 160 Gewürze,
mehr als 100 Heilkräuter
sowie Kaffee aus Privatrösterei und
ausgesuchte Feinkost-Spezialitäten;
dazu passendes Zubehör und
viele Geschenkideen.
Umfangreiches Fachwissen und
gute Beratung sind unsere Stärke.
Wir machen mit:
Aktion „Plastikfrei im Oberland“
Kräuterhexe
Tölzer Straße 1
83661 Lenggries
Tel. 08042 / 88 80
www.hexentee.de
19
PORTRÄT Markus Pollinger
Edel und innovativ
Die Anger Schmiede von Markus Pollinger
Einzigartige Schmuckstücke, edle
Messer und kostbare Goldbecher –
in der Anger Schmiede im Herzen
von Lenggries entstehen ganz besondere
Werkstücke. Markus Pollinger
arbeitet hier mit Materialien wie
Stahl, Gold und Silber und veredelt
sie zu Unikaten. Dabei verbindet er
gekonnt moderne Arbeitsmethoden
mit traditionellen Techniken und
interpretiert sie immer wieder neu.
Dem gelernten Gold- und Silberschmied
war früh klar, dass er einen
handwerklichen Beruf ergreifen
möchte. Schließlich hat er schon
immer gern „gewerkelt“ – etwas mit
seinen Händen geschaffen und dabei
seiner Kreativität freien Lauf gelassen.
Nach der Doppel-Ausbildung in
der renommierten Berufsfachschule
Neugablonz und der Meisterschule
in München zog es den gebürtigen
Wegscheider wieder zurück in die
Heimat. Markus Pollinger absolvierte
unter Prof. Suska Mackert an
der Akademie der Bildenden Künste
20
in Nürnberg ein Kunststudium und
studiert jetzt Angewandte Kunst
an der Akademie in München. Seit
2008 betreibt er sein Atelier mit
Werkstatt in der Gaißacher Straße.
Damaszenerstahl-Messer
als Unikate
Seine solide handwerkliche Ausbildung
erweiterte Markus nach und
nach um traditionelle Methoden wie
die alte japanische Schmiedetechnik
Mokume Gane und das Damastschmieden.
nander geschmiedet werden. Aber
nicht nur die Klingen dieser besonderen
Messer sind einzigartig. Markus
Pollinger hat eine Technik entwickelt,
bei der er heimische Hölzer mit
Harz auffüllt. Dadurch entstehen geschmackvolle
Griffe mit farbig marmorierten
Mustern. Für alle Liebhaber
einzigartiger Messer bietet Markus
noch etwas Besonderes an: Wer
sich sein ganz persönliches Messer
selbst schmieden möchte, kann dies
unter Anleitung und Hilfe in seiner
Werkstatt tun.
Schmiedekunst neu
interpretiert
Dafür reiste er sogar nach Tokio, um
vor Ort die Handgriffe zu lernen.
In Lenggries stellt er nun für seine
Kunden qualitativ hochwertige und
einzigarte Schmuckstücke, Schalen
und Gefäße her. Besonders beliebt
sind seine Messer aus Damaszenerstahl,
die sich sowohl für die Küche
als auch für die Jagd und Freizeit
eignen. Wunderschön sind die zarten
Linien, die die Messer so charakteristisch
machen. Sie durchziehen die
Klingen wie Jahresringe einen Baum
und schimmern seidig je nach Lichteinfall
in verschiedenen Schattierungen.
Dieses Farbenspiel entsteht
durch die sich abwechselnden Lagen
unterschiedlicher Stähle, die überei-
Neben den Auftragsarbeiten, die
ganz nach den Vorstellungen und
Wünschen der Kunden angefertigt
werden, widmet sich der kreative
Schmied auch der Freien Kunst.
Zahlreiche Ausstellungen in Österreich,
der Schweiz, Holland und Korea
sowie in der Münchner Pinakothek
der Moderne konnte er schon
mit seinen Objekten bereichern.
Seine ästhetisch verformten Gefäße
aus Kupfer wurden sogar 2017 mit
dem Bayerischen Staatspreis in Gestaltung
ausgezeichnet.
Ganzheitliche Wirkung
der Edelmetalle
Aber Markus Pollinger versteht es
nicht nur, die Ästhetik seiner Werke
sprechen zu lassen. Er besann sich
ebenso auf die heilende Wirkung der
edlen Materialien. Kolloidales Silber
und Gold, also kleinste Partikel der
Edelmetalle, wurden bereits in der
Antike als Heilmittel verwendet.
Die antibakterielle Wirkung und der
positive Einfluss auf viele Erkrankungen
sind seit Langem bekannt.
Dieses alte Wissen greift der vielseitig
interessierte Schmied auf und
fertigt für seine Kunden ausgesuchte
Silber- und Goldbecher an – die
nicht nur wertvoll sind, sondern
auch kostbar für die Gesundheit. bb
Anger Schmiede
Markus Pollinger
Gaißacherstraße 1a
83661 Lenggries
Tel. 0160 · 97621684
markus.pollinger@yahoo.de
www.angerschmiede.de
21
Blumen in Gärten und auf Balkonen
schmecken unseren Bienen und helfen
ihnen, genug Nahrung zu finden,
wenn die Felder schon abgemäht sind.
Einzigartig, faszinierend und über alle Maßen schätzenswert
Unsere Bienen
Text & Bilder: Michaela Probst
100 Millionen Jahre hat die älteste Biene schon auf dem Buckel.
Sie steckt in einem Bernstein und hat uns so verraten, wie lange sie und ihre Nachfahren
ungefähr auf unserem Planeten leben. Eigentlich ist es viel mehr ihr Planet, denn die Bienen
waren schließlich lange vor uns hier und bereicherten die Pflanzen- und Tierwelt.
Eine Eigenschaft, die uns Menschen leider weniger zuzuordnen ist.
Wir alle wissen, dass sich die Bienen nach dieser langen Zeit recht plötzlich
– erst seit etwa einem Jahrzehnt – sehr schwertut mit dem Überleben.
Die Varroa-Milbe, Pestizide und andere Gefahren machen ihr das Leben schwer.
Aber nicht nur wegen ihrer Bedeutung, sondern vielmehr wegen ihrer Faszination,
erfreut sie sich hier im Isartal immer mehr menschlichen Anhängern und Wegbegleitern.
Wir haben eine Bienenliebhaberin getroffen, die sich als Bienen-Lehrling
bezeichnet und uns schwer verliebt und voller Ehrfurcht von ihren Bienen berichtet:
Gesa Kreve-Krause aus Lenggries.
22
Die Waben kommen leer in den
Bienenstock …
die Bienen füllen sie mit Honig
und decken sie mit Wachs zu ...
das Wachs wird abgestrichen
und das Waben-Rähmchen
kommt in die Schleuder.
Isarwinkler Gloahaisla
mit viel Leidenschaft
für die Bienen
Gesa wollte immer schon Bäuerin
werden. Daraus ist zwar nichts geworden,
erzählt die 45-Jährige, aber
immerhin hat sie es schon auf ein
paar Hühner, einen Hund, ein Pferd
und ihre Bienen gebracht. Wie viele
Bienenfreunde hier im Isarwinkel ist
auch ihr Lehrer der Wenig Ernst, der
ihr am Bienenlehrpfad in Lenggries
von März bis Juli versucht hat, das
Leben der Bienen näherzubringen.
„Bienen sind seine Leidenschaft
und Ernst ist ein echter Experte
dieser hohen Kunst“, berichtet uns
Gesa ganz ehrfürchtig. „Zum Imker
gehören auch die theoretischen
Kurse, bei denen ich mich etwas
schwergetan habe“, verrät sie uns.
Beste Voraussetzung zur Imker-
Lehre ist jedoch die Liebe zu den
ganz besonderen Insekten. „Mein
erstes Bienenvolk war in unserem
Garten zu Hause. Barfüßige Kinder
beim Fußballspielen, blühender Klee
und viele hungrige, fleißige Bienen
passen nicht so gut zusammen“, erzählt
uns die fünffache Mutter. Jetzt
summen ihren Bienen in der Nähe
der Kaserne inklusive Bergblick
und Feldern so weit das Bienenauge
reicht. Sie möchte nur das Beste für
ihre Schützlinge, denn sie schätzt sie
sehr. Nicht nur wegen dieses wundervollen,
nicht ganz freiwilligen
Geschenks, dem Honig, sondern
wegen ihrer Einzigartigkeit und dem
Dienst, den sie für uns und für die
Natur so ganz nebenbei verrichten.
Über 30 Prozent unserer Nahrungsmittel
verdanken wir den Bienen.
Mmmh, besser geht’s nicht!
Honigschlecken direkt beim Schleudern.
23
So geht’s unseren Bienen gut: Blüten so weit das Auge reicht und die Flügel tragen können.
Sie ist die Liebesbotin
Tausender Blüten
„Die Pflanzen sind am Boden
festgewachsen. Sie können sich
nicht bewegen, um jemanden zu
umarmen. Die Biene ist ihr
Liebesbote und trägt die männlichen
Pollen von Blüte zu Blüte.
Und es wächst eine Frucht.“
Markus Imhoof*
Dieses kleine unscheinbare Geschöpf
bestäubt bei jedem ihrer circa
30 Flüge pro Tag 200 bis 300 Blüten.
Nachgerechnet ergibt das eine mehr
als stattliche Summe von 9000 Blüten
pro Tag! Unglaublich, dass dies
in China, wo es so gut wie keine Bienen
mehr gibt, Menschen übernehmen
müssen. Tausende von Arbeiterinnen
und Arbeitern klettern zur
Blütezeit auf Bäume und betupfen
Blüte für Blüte mit Blütenstaub.
Das Gleichgewicht ist zerstört. Vor
einigen Jahren wollte man dort den
Spatzen an den Kragen und es erging
die staatliche Anweisung, jene zu
vergiften. Das Resultat war eine Insektenplage,
der man wiederum mit
Pestiziden entgegenwirkte, was unter
anderem auch der Biene das Leben
kostete. Auch wenn die Bienen-
Mädels im Herbst alle Männer abmurksen,
sind sie wahrscheinlich
sozialer und demokratischer als wir.
Sie bestimmen gemeinschaftlich
über die Ernennung einer Königin
und kommunizieren untereinander.
Untereinander heißt im Falle eines
Bienenstocks ungefähr mit 50.000
Stimmen bzw. Bewohnern.
24
Manche mögen’s heiß –
die Varroa-Milbe nicht
Gesa ist eine der Pioniere, die hier
im Isarwinkel mit einer Bienensauna
die Varroa-Milbe vertreiben.
Die Milbe ist ein Parasit, die sich in
die Haut der Biene frisst und an ihr
saugt. Eine grausame Vorstellung
und eine der Strapazen, die Bienen
neben den Pestiziden schwächen und
sie oft das Leben kosten. Bisher wurden
die Bienen mit 60-prozentiger
Ameisensäure behandelt. Die Vorstellung,
dass diese wundervollen
Geschöpfe eine Säurebehandlung
ertragen müssen, was aufgrund der
Milbenbisse sicher sehr schmerzhaft
ist, ist nicht nur für Gesa schrecklich.
Sie erzählt uns von Richard
Rossa, der in Schweden geforscht
und die Bienensauna erfunden hat.
Sein Rezept gegen die Varroa ist die
Wärme. „Im Gegensatz zu den Bienen,
die die Sauna sichtlich genießen,
fallen die Milben bei maximal
42° Celsius tot von ihren Wirten
ab“, beschreibt uns Gesa die neue
Methode, die übrigens auch den
bayrischen Staatspreis erhalten hat.
Sie ist begeistert und freut sich trotz
der Anschaffungskosten von ca.
2000 € über den Erfolg. Nun muss
sie ihre Lieblinge nicht mehr quälen
und hofft auf viele Nachahmer.
*MORE THAN HONEY
Ist ein Dokumentarfilm des Schweizer
Regisseurs Markus Imhoof aus
dem Jahr 2012 über das weltweite
Bienensterben und wurde auf vier
Kontinenten gedreht.
Sehenswert!
Auf ein Ooohm zu den Bienen
So wie Gesa ihr Bienenvolk in die
Sauna schickt, so erfreuen sich viele
Imker an einem Wellnessaufenthalt
am Bienenstock. Ein Besuch bei den
sensiblen Tierchen bedarf viel Ruhe
und geht nicht schnell nebenbei, wie
fast alles in unserer schnelllebigen
Zeit. „Die Tiere spüren, wenn der Besucher
nervös oder gestresst ist“, erklärt
sie uns. Viele Imker lieben ihre
Auszeit bei den Bienen und freuen
sich an ihrem faszinierenden Zusammenspiel,
an dem wundervollen
Summen und auch am Duft und der
besonderen Luft im Bienenstock.
Dieser wird übrigens auch zu Therapiezwecken
bei Asthmaerkrankungen
genutzt. Sie sind wirklich Gold
wert, diese sympathischen und unglaublichen
Geschöpfe – passend zu
dem goldenen Honig, den wir alle in
Ehren halten und besonders gern genießen.
Ein herzliches Dankeschön
vom d’Isarwinkler an Gesa für das
tolle Gespräch und den ganz besonderen
Blickwinkel!
Herzlichen Dank
für’s Interview an
Gesa Kreve-Krause
aus Lenggries.
Bienen sind Sonnenkinder. Die Bienensauna beschert
ihnen quasi eine Wellnessbehandlung und stärkt ihre
Selbstheilungskräfte. Die Milben sterben dabei ab.
25
ANZEIGE
PORTRÄT Kleinmaschinen – Klaus Willibald
„Ui, jetzt geht a wieder – schee!“
Willibald Klaus aus Wackersberg und seine Kleinmaschinen
Es gibt Leute, die haben ein ganz b’sonders G’schick, ein Talent, das ihnen jemand sicher in die Wiege gelegt hat.
Beim Klaus, der auf dem Seibold-Hof in Wackersberg seit klein auf zu Hause ist, war das wohl der Großvater. Er
war Fuhrunternehmer und ein echter Pionier zur damaligen Zeit mit seinen modernen Holztransportern, LKWs
und Traktoren von Zettelmeyer bis MAN. Er hatte schon 1948 eine Werkstatt auf dem Hof, um seinen Fuhrpark
instand zu setzen. Seitdem Klaus denken kann, war er in der Werkstatt beim Opa und beim Vater und schraubte
mit. Eine Leidenschaft, die ihn sein ganzes Leben begleitet, das merkt man, besonders dann, wenn er von seiner
Arbeit spricht.
Nachdem er zehn Jahre bei der
US-Armee in Bad Tölz als Mechaniker,
Lastwagenfahrer und als Logistik-Leiter
tätig war, machte er sich
1991 selbstständig. Viel Geduld, das
richtige Quäntchen Ehrgeiz und die
Freude an den Maschinen brachte
ihm die Erfahrung ein, die er bis
heute gesammelt hat.
„Alles, was ein Motor hat, läuft
wieder“ – das ist sein Motto und davon
lässt er sich nur schwer abbringen,
was seine vielen Stammkunden
natürlich freut. Er lässt sie nicht im
Stich, wenn am Sonntagvormittag
die Schneefräse nicht mehr läuft
oder die Hausfrau sich auf einen
schön gemähten Rasen freut, der
Rasenmäher aber anderer Meinung
ist. Auch Forstgeräte, die ihren
Dienst verweigern, hat er schnell
wieder im Griff. Zum Klaus und seiner
Frau Gabi kommen die Kunden
gern, weil er Unmögliches möglich
macht! Vielleicht aber auch, weil die
Werkstatt an einem der schönsten
Fleckerl des Isarwinkels liegt.
Der traditionell geführte Bauernhof
gehört auch zum Tagwerk der beiden.
„Das geht alles – gemeinsam“,
freuen sich die beiden. Für Gabi
bleibt dann auch noch ein bisschen
Zeit für ihre ganz besondere Begabung.
Sie gestaltet wunderschöne
Kerzen für besondere Anlässe und
für die Kirche. Ein nettes Pärchen,
die zwei, wie wir finden und ihr
dürft euch sicher sein, dass ihr noch
was sehen werdet von den beiden.
Ihr Zuhause dient nämlich immer
wieder als Drehort für Film und
Fernsehen (z.B. der Bulle von Tölz).
Aber das ist wieder eine andere Geschichte,
über die wir ganz sicher
bald berichten werden.
mp
26
KFZ-Service
Wir vertreiben und reparieren
Land- und Forstgeräte
Rasenmäher, Schneefräsen und
Holzspalter namhafter Hersteller.
Garuda-Fachhändler seit 25 Jahren
Seiboldweg 20 · 83646 Wackersberg
Telefon 0 80 41/7 42 17 · Mobil 01 63/53 3 39 92
www.klaus-willibald-kfz-service.de
WIAS FRÜHER WAR
Omas große Hände
„Fleiß und Arbeit war ihr Leben,
möge Gott im Jenseits ihr den Lohn
für ihre Mühe geben“ – so stand’s
geschrieben auf dem Sterbezettel
meiner Oma. Das ist schon über 20
Jahre her, aber ich kann mich noch
gut daran erinnern, dass ich mich
damals darüber geärgert habe. Ein
Fazit ihrer 83 Jahre hier auf Erden,
das mich nicht zufriedenstellen
konnte. Ich hätte das Resümee ihres
Lebens ganz anders formuliert. Sie
war eine unheimlich liebe, fürsorgliche
und sehr lustige Oma. Je mehr
Geschichten ich jedoch seitdem
über sie erfahren durfte, desto erschreckender
wurde mir klar, dass
diese Zeilen mehr der Wahrheit
entsprechen, als ich das befürchtet
hatte. Meine Oma hatte vor unserer
gemeinsamen Zeit, die nur einen
Bruchteil ihres Lebens ausmachte,
überwiegend mit Arbeit zu tun. Sie
war die Jüngste von zehn Geschwistern
und wurde schon bald aus
Platzmangel zu einem Onkel umgesiedelt.
Mit zwölf Jahren verließ sie
dann auch ihre Ersatzheimat, um
als Magd auf einem fremden Hof zu
arbeiten.
„Zieh dich warm an!“
... ermahnte sie mich immer wieder
und erzählte mir, wie kalt es in der
Kammer gewesen war, als sie damals
in einem fremden Haus wohnen
musste und welche körperlichen
Folgen dies für sie schon in jungen
Jahren hatte. Als sie irgendwann
meinen Opa kennenlernte, wurde
es nicht besser. Er arbeitete als
Knecht, weil auch er eines von zehn
Kindern war und für sich selbst sorgen
musste. Mein Opa war ein sehr
stolzer Mann mit einem ziemlichen
Dickschädel und wenn er sich etwas
vornahm, musste das zu schaffen
sein. Er wollte sein eigener Chef sein
und Bauer werden. So pachteten die
beiden einen Hof, zusammen mit
viel Arbeit. Als der Opa in den Krieg
ziehen musste und zudem noch ein
paar Jahre in Gefangenschaft war,
brach für meine Oma eine noch härtere
Zeit an. Sie musste nicht nur für
ihre zwei kleinen Söhne sorgen, sondern
auch alle Arbeit auf dem Hof
allein verrichten, um für die Pacht
aufzukommen und für das Überleben
ihrer Familie zu sorgen. Wobei
sie sich um selbiges oft nicht sicher
sein konnte. Weil sie beide Kinder
tagsüber allein lassen musste, um
auf dem Feld und im Stall zu arbeiten,
wusste sie nie, ob sie zu Hause
unversehrte Kinder antreffen würde.
Auch die Rückkehr ihres Mannes
stand zu jeder Zeit infrage. Unglaublich,
zu was diese kleine Person
imstande war.
„Viele Hände machen der
Arbeit schnell ein Ende!“
... sagt ein Sprichwort. Omas Tagwerk
erledigten meist nur ihre beiden
Hände. Heute weiß ich, warum
Oma so kräftige und große Hände
hatte, die eigentlich gar nicht zum
Rest der Oma passten. Ihre gebückte
Haltung erklärte sich allerdings nur
zu gut. Ich hätte es ihr von Herzen
gegönnt heutzutage Mama zu sein.
Sich nicht alle Tage ums Überleben
ihrer Kinder zu sorgen, sich über
volle Teller zu freuen und über gemeinsame
glückliche Zeit mit der
Familie. Und wenn ich heute höre:
„Der oder die ist eine ganz eine
Fleißige!“ denk ich oft an meine
Oma und frag mich, was der oder
die wohl für ein Leben führt. Nur
gut, dass wir heute unser Leben viel
mehr bestimmen dürfen: Welche
Schule wir besuchen, welchen Beruf
wir erlernen, was, für wen und
manchmal sogar wie viel wir arbeiten
wollen. Ein echter Luxus, über
den wir uns viel öfter freuen sollten.
Text & Bild: Michaela Probst
28
ISARWINKLER ARBEITGEBER Precupa
ANZEIGE
Unsere neue Rubrik Isarwinkler Arbeitgeber
Arbeitgeber im Isarwinkel
stellen sich vor
Text & Bilder: Michaela Probst
Wie wichtig qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind,
ist in den Betrieben im Isarwinkel fest verankert. Bei einer florierenden Wirtschaft und
einer Arbeitslosenquote von etwas über 2 Prozent herrscht quasi Vollbeschäftigung.
Die Fachkräfte werden deshalb immer rarer und viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt.
Damit sich die Isarwinkler Betriebe bei potenziellen Mitarbeitern und allen Lesern,
die es interessiert, vorstellen und sich von ihrer besten Seite zeigen können,
haben wir eine neue Rubrik geschaffen.
Den Anfang macht Precupa aus Gaißach. Ein Werkzeugbaubetrieb,
der sich auf den Präzisionsformenbau spezialisiert hat und der seit über
40 Jahren weiß, dass er ohne seine Mitarbeiter niemals so erfolgreich wäre.
Damit das so bleibt, stellt Precupa sich heute vor.
29
ANZEIGE
ISARWINKLER ARBEITGEBER Precupa
Christian Plöckl (links)
17 Jahre aus Bad Tölz,
ist Auszubildender im 2. Lehrjahr:
„Mein Cousin arbeitet hier bei
Precupa und ich hab mir seinen
Betrieb bei einem Praktikum einfach
mal angesehen und fand’s richtig
gut. Die Abwechslung mit den vielen
Arbeitsschritten in den einzelnen
Abteilungen hat mich überzeugt,
eine Ausbildung zu starten. Die
Teile, die unsere Kunden mit unseren
Werkzeugen fertigen, werden immer
gebraucht und das ist für meine
Zukunft super wichtig!“
Kilian Mürnseer (rechts)
19 Jahre aus Wegscheid,
ist Auszubildender im 3. Lehrjahr:
„Mir gefällt ganz besonders die
Komplexität der Werkzeuge und das
genaue Arbeiten und das zusammen
mit den netten und griawigen Kollegen.
Ich mag Mathe und das Arbeiten
am Computer. Ein zukunftssicherer
Beruf ist mir wichtig.“
Precupa Präzisionsformenbau GmbH in Gaißach
sucht die Mitarbeiter von morgen – die Azubis.
„Das Wertvollste, was wir haben,
sind unsere Mitarbeiter!“
Wir besuchen die Precupas in
Gaißach und wollen von ihnen nur
eines wissen: Was ist das Besondere
an eurem Beruf? Was könnt ihr
besonders gut und warum lohnt es
sich über eine Ausbildung bei euch
im Betrieb nachzudenken? „Unsere
Mitarbeiter sind unser höchstes
Gut“, bringen es Geschäftsführer
Thomas März und Betriebsleiter
Paul Singer auf den Punkt. „Die
Mitbestimmung all unserer perfekt
ausgebildeten, langjährigen Mitarbeiter
sorgt für ein echtes und konstruktives
Miteinander. Das spürt
man an der ausgezeichneten Qualität
unserer Produkte und natürlich
an unserem besonders
guten Betriebsklima.“
Betriebsleiter Paul Singer mit Inhaber und
Geschäftsführer Thomas März.
30
Feinmechaniker Fachrichtung
Formenbau ...
so nennt man den Beruf, den man
bei Precupa erlernen kann und das
schon seit mehr als 40 Jahren. Genauso
wie Thomas März, Inhaber
und Geschäftsführer, der 1995 seine
Lehre bei Precupa absolvierte und
seither seiner Precupa treu blieb.
„Bei uns lernt man den schwierigsten
Metallberuf, der extrem vielseitig
ist und nie langweilig wird“,
schwärmt der 43-jährige Lenggrieser,
der 2015 die Firma erworben
hat. „Seitdem sind die Mitarbeiterzahlen
um über 30 Prozent gestiegen
und der Maschinenpark wurde
stark erweitert“, erzählt der Meister
im Metallhandwerk stolz. Er befindet
sich übrigens mit sieben weiteren
Meistern und insgesamt 39 Mitarbeitern
in besonders guter Gesellschaft.
Kein Wunder, Precupa steht
für Präzision im Formenbau und
bedient Kunden in unterschiedlichsten
Bereichen. Kombiniert mit modernster,
computergesteuerter Maschinentechnik
für alle Methoden
der Metall-Bearbeitung und -Veredelung
steht der Betrieb für echte
Zukunftssicherung. Und dazu gehört,
als eine der wichtigsten Säulen,
die Ausbildung der Mitarbeiter von
Morgen – die Azubis, die selbstverständlich
nach der Ausbildung alle
übernommen werden.
Wer sich eine Ausbildung im Metallhandwerk
vorstellen kann, ist
bei Precupa in Gaißach ganz sicher
an der richtigen Adresse und kann
gern mal zum „Schnuppern“ vorbeikommen.
Es geht genau her im Werkzeugbaubetrieb
aus Gaißach. Modernste Maschinen
und hohe Fertigungstiefe sorgen für einen
spannenden Arbeitsalltag.
Sepp Bauer
43 Jahre aus Gaißach,
Meister und Ausbilder:
„Ich bin seit meiner Lehre vor 26 Jahren
bei Precupa, weil einfach alles passt und
ich hier meinen Beruf im Heimatort ausüben
kann. Ich freue mich jedes Jahr auf
interessierte, wissbegierige Lehrlinge,
die mit viel Technikbegeisterung ihre
Ausbildung bei uns absolvieren und hoffentlich,
wie ich auch, nach vielen Jahren
immer noch gern hier arbeiten!“
31
ANZEIGE
ISARWINKLER ARBEITGEBER Precupa
Bei Precupa gibt’s für alle Mitarbeiter warmes Mittagessen
im gemütlichen Brotzeitstüberl.
Langjährige Mitarbeiter: Sepp Bauer und Florian Krinner feiern 25-jähriges Betriebsjubiläum.
Selbstverständlich ...
Mit viel Spaß und Motivation bei
der Arbeit – das Team von Precupa
Präzisionsformenbau
„Jetzt red i“
heißt es im Gaißacher Metallbetrieb
und das aus gutem Grund. „Bei uns
geht’s ganz genau her, in allen Bereichen
der Produktion. Das funktioniert
nur mit Eigenverantwortung“,
erklärt uns Paul Singer. „Das betrifft
alle Prozesse in unserem Betrieb.
Von der Produktentwicklung
bis hin zur Arbeitssicherheit.“ Dazu
gehören unter anderem auch Mitarbeitergespräche.
Verändern und
verbessern, heißt die Devise, die die
Arbeitsabläufe so sehr optimiert, die
eine Zertifizierung nach ISO 50001
für ein besonders effizientes Energie-
Managementsystem oder ein Umwelt-Managementsystem
nach ISO
14001 fast nebenher möglich machen.
Tatsächlich fällt uns im Gespräch
immer wieder auf, dass für
die Precupas vieles selbstverständlich
scheint, was es aber ganz sicher
nicht ist.
gibt’s beim Isarwinkler Formenbauer
flexible Arbeitszeitmodelle.
40 Stunden in vier, statt in fünf Tagen
und dafür ein freier Tag, Gleitzeit
und ein Start ins wohlverdiente
Wochenende schon am Freitagnachmittag,
lassen den Mitarbeitern
viele Freiräume. Dazu kommt, dass
es alle Mitarbeiter nicht weit zur
Arbeit haben, weil sie alle im Isarwinkel
zu Hause sind. Ein großzügiger
Brotzeitraum mit warmem
Mittagessen gehört übrigens auch
zur Selbstverständlichkeit dazu.
Tageslicht, Lärmschutz und optimale
Ergonomie in den perfekt klimatisierten
Räumen sorgt für ein
besonders ruhiges und zufriedenes
Arbeitsklima. „Die Gesundheit der
Kolleginnen und Kollegen ist uns
sehr wichtig“, unterstreicht Thomas
März. „Einmal im Monat bieten
wir sogar eine Rückenschule an.“
Man sieht schon, hier überlässt man
nichts dem Zufall. Selbiger war auch
nicht im Spiel, als der Werkzeugbaubetrieb
vor Kurzem einen Preis für
vorbildliche Präventionskultur im
gesamten Betrieb erhalten hat.
Max Oefele
31 Jahre aus Lenggries,
Meister und Ausbilder:
„Seit 2008 bin ich hier bei Precupa und
seit letztem Jahr ganz frischer Meister.
Ich bin für unsere Lehrlinge zuständig,
die bei uns wirklich viel lernen können.
An jeder Maschine steht ein Spezialist,
der den Lehrlingen alles genau zeigt.
Ich mag meinen Beruf! Man sieht das
Ergebnis seiner Arbeit und ist stolz auf
das Zusammenspiel der vielen Elemente,
die verbaut werden. Dabei gibt’s immer
wieder Dinge zu verbessern, so bleibt’s
spannend und ein Leben reicht gar nicht
aus, um wirklich nichts mehr dazulernen
zu können.“
32
Der Schlaue Fuchs der BGHM
Meistens verleiht die Berufsgenossenschaft
diesen Preis an Unternehmen,
die ganz spezifische Arbeitsbereiche
besonders gut gelöst haben.
Bei Precupa war es das ganzheitliche
Konzept, das seit vielen Jahren so
konsequent und vorbildlich im gesamten
Betrieb umgesetzt wird.
Die Gaißacher sind zudem langjähriges
Mitglied im Wirtschaftsforum
Oberland und haben übrigens
auch 2009 den Wirtschaftspreis
des Landkreises erhalten. Fast ganz
selbstverständlich!
Andreas Wimmer
23 Jahre aus Bad Tölz:
„Statt ins naheliegende Holzhandwerk
in unserer Familie einzusteigen, habe
ich mich für’s Metall entschieden. Nach
einem Praktikum bei Precupa hat es mich
fasziniert, wie aus einem Klumpen Metall
ein so präzises Werkzeug bestehend
aus vielen Teilen entsteht. Ich steh auf
Technik und mag die Herausforderung,
die mir täglich begegnet, die Maschinen
zu programmieren und zu bedienen.“
Hansi Müller
31 Jahre aus Gaißach:
„Ich bin seit meiner Ausbildung vor 14
Jahren hier bei Precupa. Die Arbeit in
den vielen Fertigungsbereichen ist sehr
abwechslungsreich und bleibt alle Tage
spannend, z.B. CNC-Fräsen und Programmieren
auf modernsten Computern
und Maschinen.“
Precupa GmbH
Weidenstraße 10
83674 Gaißach
office@precupa.de
www.precupa.de
Wir bieten zum 01.09.2018 einen Ausbildungsplatz zur/zum
Feinmechaniker/in – Fachrichtung Formenbau
Precupa GmbH zählt seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern im Bereich Werkzeugbau
und bietet eine einmalige Kombination aus Präzisionsformenbau und Anwenderkompetenz.
Ausgerüstet mit modernstem Technikum und flexiblen, kompetenten Mitarbeitern bieten und
gewährleisten wir schnelle und praxisorientierte Lösungen.
Sie sollten mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss oder eine höhere Schulbildung
besitzen. Ein Eignungstest wird bei uns im Unternehmen durchgeführt. Interessiert? Dann
bewerben Sei sich schriftlich mit Lebenslauf und Zeugnis bei uns (z.H. Herrn Singer).
33
GESUNDHEIT Schlafen
Schlafen Sie gut
– Zirbenholz –
Schlafen Sie gesund?
Neben der Schlafdauer ist die
Schlafqualität von entscheidender
Bedeutung für einen tiefen, erholsamen
Schlaf. Wer sich morgens gerädert
fühlt, obwohl er genug geschlafen
hat, oder mit Rückenschmerzen
und verspanntem Nacken aufwacht,
sollte seine Schlafstätte genauer
unter die Lupe nehmen. Eine natürliche
Schlafumgebung ermöglicht
dem Körper während der Nacht die
benötigte Entspannung.
ZU WEICH
PERFEKTE KÖRPERANPASSUNG
ZU HART
Die Zirbe bringt Erholung im Schlaf
Die Zirbe ist unter anderem in den
Tiroler Zentralalpen zu Hause.
Unter extremen Klimaverhältnissen
wächst sie auf 1500 bis 2000 Meter
Seehöhe, übersteht Frost bis minus
50° C und wird dabei bis zu 1000
Jahre alt. Um diese widrigen Bedingungen
zu überstehen, ist eine ganz
besondere Widerstandskraft notwendig.
Die Zirbe besitzt diese
Kraft und gibt sie, durch die im
bearbeiteten Holz enthaltenen ätherischen
Öle an uns weiter. RELAX
verwendet die Zirbe bei den metall-
freien Massivholzbetten, aber auch
beim Relax 2000 Schlafsystem. Die
Menschen in den Alpen wissen seit
jeher von der positiven Wirkung des
Zirbenholzes auf den menschlichen
Organismus. Zahlreiche jahrhunderte
alte Zirbenholzstuben zeugen
davon.
Seither erfreut sich die „Königin der
Alpen“ – wie die Zirbe auch gerne
genannt wird – einer wahren Renaissance
und findet sich besonders
häufig in Schlafzimmern wieder.
34
Bettsystem Relax 2000 aus Zirbenholz
Das Herzstück des einzigartigen
Systems sind die Spezialfederkörper.
Diese ermöglichen eine flexible Einsinktiefe
bis zu 70 Millimeter und
gewährleisten damit eine perfekte
Körperanpassung sowie die Entlastung
der Wirbelsäule während
des Schlafs. Dank der Spezialfederkörper
lässt sich Ihr Relax 2000
Schlafsystem mit wenigen Handgriffen
auf Ihre persönlichen Bedürfnisse
und individuellen Schlafgewohnheiten
einstellen; selbst eine
Anpassung der Schulterund Becken-
entlastung ist im Handumdrehen
gemacht. Das Relax 2000 Schlafsystem
ist komplett metallfrei, die
verwendeten Holzarten stammen
aus österreichischer und südtiroler
Forstwirtschaft und werden nur mit
lösemittelfreien Stoffen veredelt.
Besonderheiten & Vorteile des Relax 2000
hervorragender Luftaustausch & Feuchtigkeitsabtransport
dauerhaft perfekte Körperanpassung
volle Elastizität der Matratze über 10 Jahre und länger
optimale Entspannung der Wirbelsäule und Erholung für die Anforderungen des Alltags
100 % reine Naturprodukte - ohne künstliche und gesundheitsgefährdende Materialien
optimaler Härtegrad für Ihre Bedürfnisse - tiefes Einsinken sowie zu hartes Liegen und daraus resultierende
Schlafprobleme und starkes Schwitzen werden so verhindert
10 Jahre Herstellergarantie (lt. Garantiebestimmungen)
Verspannungen im Schulterbereich?
Die neue entwickelte Komfort-
Schulterzone des RELAX 2000
Schlafsystems gewährleistet noch
entspannteres Schlafen. Mit einer
optimierten Einsinktiefe von zusätzlich
50 mm wird die Wirbelsäule
noch besser entlastet und wirkt so
nachhaltig gegen Verspannungen im
Schulterbereich. Seitenschläfer wis-
sen die neue Komfort-Schulterzone
des RELAX 2000 Schlafsystems
besonders zu schätzen.
· ideal für Seitenschläfer
· ohne Metall
· 50 mm zusätzliche Einsinktiefe
· mehr Komfort
35
ANZEIGE
PORTRÄT Schreinerei Mock aus Icking
Natürlich schlafen und gesund sitzen
Schreinerei Mock aus Icking
Die Schreinerei Mock aus Icking
steht für handwerkliches Können
und größte Sorgfalt, wenn es um die
Verarbeitung von Holz geht. 1987
gründete der Schreinermeister Peter
Mock den Betrieb, den er seit drei
Jahren gemeinsam mit seinem Sohn
Matthias führt.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in
der Fertigung von Bettsystemen und
Sitzmöbeln. Als kompetenter Fachberater
für RELAX-Bettsysteme
bietet die Schreinerei Mock alles
rund um den gesunden Schlaf an.
Neben den punktelastischen Tellerrosten
aus Zirbe oder Buche, die mit
ihren dreidimensional beweglichen
Federkernen eine optimale Körperanpassung
ermöglichen, hat das
Schreinerteam auch das passende
Zubehör wie Matratzen, Auflagen,
Decken und Kissen im Angebot.
Denn erst die richtige Kombination
aus Bettsystem, Matratze und Auflage
führt zu einem erholsamen
Schlaf. Die passenden Massivholzbettgestelle
fertigen die Schreiner
ganz nach den individuellen Wünschen
der Kunden an. Da das Holz
der Zirbenkiefer nachweislich eine
beruhigende Wirkung auf das Kreislaufsystem
hat und somit zu einem
gesunden Schlaf beiträgt, verwendet
die Schreinerei gern Zirbenholz als
Material für Betten.
Dabei können sich die Schreinermeister
aus ihrem eigenen Vorratslager
bedienen, in dem das Holz über
drei Jahre natürlich und langsam
trocknet. Anders als bei der Kammertrocknung
verliert das Holz bei
dieser schonenden Trocknung nicht
die ätherischen Öle, die die Zirbe so
wertvoll machen.
Mit dem Moizi Sitzprogramm bietet
die Schreinerei Mock innovative
Sessel und Stühle an, die – vom
Bürostuhl bis zum Entspannungs-
36
Sie sparen jetzt € 150,00
beim Kauf eines RELAX 2000 mit
Matratze und Auflage.
sessel – durch ihre ergonomische
Form für gesundes Sitzen sorgen.
Selbstverständlich fertigt der Familienbetrieb
auch alle anderen denkbaren
Schreinerarbeiten im Innenund
Außenbereich an. Vom Bau
einer Sitzecke oder Küche sowie
Balkonen, Fenstern und Türen über
das Verlegen von Fußböden und der
Verkleidung von Fassaden bis hin zu
Aktion gültig bis 4. Mai 2018 bei Neuaufträgen. Gilt nicht für bereits getätigte
Einkäufe. Kann nicht in bar abgelöst werden. Gilt nicht in Verbindung mit anderen
Aktionen und Rabattierungen! Pro Einkauf ist nur ein Gutschein pro Person
einlösbar. Symbolabbildung.
Gartenmöbeln, Baumhäusern und
Schaukeln für Kinder ist die Schreinerei
ein zuverlässiger Ansprechpartner.
Bei der Ausführung setzt
die Schreinerei Mock stets heimische
Hölzer wie Kirsche, Ahorn,
Eiche und Lärche ein und holt im
Sinne der Kunden aus jedem einzelnen
Projekt das Beste aus dem edlen
Material heraus.
bb
SO FINDEN SIE ZU UNS
Schreinerei Mock GbR.
Straßfeld 30
82057 Dorfen-Icking
Tel. 08171 16698
info@schreinerei-mock.de
www.schreinerei-mock.de
Straßfeld 30
Zufahrt über
Münchner Straße
Ihrer
Gesundheit
zuliebe!
Natürlich schlafen. Besser leben.
QUALITÄTSPARTNER
Peter & Matthias Mock
Ihre kompetenten Partner
in Sachen „gesunder Schlaf“
Schreinerei Mock GbR
Straßfeld 30
82057 Icking-Dorfen
Tel. 08171 ∙ 16698
Fax 08171 ∙ 76043
info@schreinerei-mock.de
www.schreinerei-mock.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 – 17.00 Uhr
Freitag 8.00 – 13.00 Uhr
Samstag 9.00 – 12.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kommen Sie zum Probeliegen, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für eine individuelle Beratung nehmen wir uns
gerne viel Zeit. Bitte um Terminvereinbarung. Termine außerhalb der Öffungszeiten sind natürlich möglich.
PEFC/06-39-27
Gewerbemesse in Wolfratshausen
Fr. 20. - So. 22. April 2018
Sie finden uns im Foyer der Loisachhalle, Stand Nr. 200
Dieses Produkt stammt aus nachhaltig
bewirtschafteten Wäldern und
kontrollierten Quellen.
gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
des österreichischen Umweltzeichens,
Gutenberg-Werbering GmbH, UW-Nr. 844
37
ANZEIGE
PORTRÄT WingTsun Schule
Die neue
WingTsun Schule
in Bad Tölz
WingTsun macht er schon sehr
lange, der Lenggrieser Bernhard
Frei, und ist immer noch begeistert
davon. In den über 30 Jahren
Kampfkunsterfahrung wurde er
von unterschiedlichen Meistern und
Großmeistern im WingTsun unterrichtet.
Mittlerweile bildet Bernhard
Frei selbst in der WingTsun
Akademie München die Trainer und
die Ausbilder aus. Er trägt einige
schwarze Gürtel in verschiedenen
Stilen, jedoch ist die Kampfkunst
WingTsun ihm eine Herzensangelegenheit
geblieben.
„Mit WingTsun in Bad Tölz trainiert
man einfach eine der effizientesten
und realistischsten Selbstverteidigungsmethoden,
die es gibt“, sagt er
lächelnd. „Mit WingTsun entfaltet
man seine Fähigkeiten und überwindet
Unsicherheiten. Außerdem kann
man mit WingTsun ungeahnte,
körpereigene Energien frei werden
lassen und deren Anwendung in
einem Trainingsprogramm lernen.
Und das“, sagt er entspannt „begeistert
mich bereits ein Leben lang!“
Im WingTsun wird man durch die
überaus schönen und fließenden Bewegungen
begeistert. Es ist immer
wieder faszinierend, wie sich mit
Spaß und Freude Emotionen wecken
lassen, die zu einer immer besseren
Lebensqualität führen. Durch das
Aneignen von Fähigkeiten, die einem
auch im Alltag hilfreich sind,
erlebt man ein neues Lebensgefühl,
was zum Wachstum der Persönlichkeit
führt. So ist es möglich, neue
Ziele mit einem starken Selbstbewusstsein
zu erreichen. Jeder, der
sich auf den spannenden Weg mit
WingTsun einlässt, entwickelt eine
Lebens-Power, die zu einer erfüllenden
Leidenschaft werden kann.
„Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt“
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Informationstraining:
info@wingtsun-badtoelz.de
Schulleitung: Bernhard Frei (3. HG)
Trainiere Achtsamkeit | Nutze die innere Kraft | Gewinne Selbst – Sicherheit
Nach dem Konzept der EWTO von Prof. Dr. K.R. Kernspecht.
WingTsun ist:
mehr als Selbstverteidigung
mehr als Kampfkunst mit Tradition
mehr als Meditation in Bewegung
mehr als ganzheitliche Körperentwicklung
mehr als Schulung der Körpersinne
mehr als eine geistige Herausforderung
mehr als mentale Überlegenheit
mehr als Mut zur Veränderung
mehr als Energie fürs Leben
WingTsun ist alles zusammen auf einmal
38
GESUNDHEIT Kneipp-Güsse
Wasser wirkt – Fit, gesund & schön mit Kneipp-Güssen
In der kalten Jahreszeit sind die
Abwehrkräfte besonders gefordert.
Um sie zu stärken, sind Wasseranwendungen
ideal – diese haben
sich in der Kneipp-Therapie seit
Langem bewährt und lassen sich
einfach und zeitsparend im eigenen
Bad durchführen. Regelmäßig angewendet,
können sie einen gesundheitsbewussten
Lebensstil optimal
unterstützen – und das nicht nur im
Winter, sondern das gesamte Jahr
hindurch. LifeSpa von Dornbracht
umfasst eine Vielzahl spezialisierter
Produkte und Lösungen für
das Bad – unter anderem auch ein
Gießrohr für den Waschtisch sowie
einen Kneipp-Schlauch für die Dusche.
Dank ihres speziellen Laminarstrahls,
der die Haut vollständig
ummantelt, ermöglichen sie eine besonders
effektive Durchführung von
Kneipp-Güssen: Der Beinguss beispielsweise
wirkt entspannend und
unterstützt die Abwehrkräfte, während
der Armguss erfrischt und für
den Tag fit macht. Der Gesichtsguss,
auch „Schönheitsguss“ genannt,
wirkt dagegen durchblutungsfördernd
und hautstraffend. Richtig
durchgeführt, versprechen die Anwendungen
ein deutliches Mehr an
Wohlbefinden und unterstützen eine
gesunde Lebensweise. (epr)
Mehr unter
lifespa.dornbracht.com/health.
Neu in Bad Heilbrunn
Inh. Diana Bachhuber
Gewerbepark 30
83670 Bad Heilbrunn
0151 / 40 16 42 07
dianabachhuber@yahoo.de
Öffnungszeiten:
Kosmetik:
Termine nach Vereinbarung
Kleine Geschenkideen:
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr und
jeden 1. Samstag im Monat
von 9 bis 13 Uhr geöffnet
Sonderöffnungszeiten auf Facebook! 39
ANZEIGE
PORTRÄT Osteopathie – Dr. med. Jochen Würz
Osteopathie als ganzheitliche Medizin
Dr. med. Jochen Würz – Praxis für osteopathische Medizin
Unser Körper ist durchzogen von
Bindegewebe, welches mit einem
komplexen Netzwerk aus elastischen
Kollagenfasern unsere Muskeln,
Organe und Knochen durchzieht
und umhüllt. Durch Fehlhaltungen,
Verletzungen und Operationen,
aber auch durch Stress, können sich
im Bindegewebe Spannungsketten
aufbauen, die wir oft als Schmerzen
wahrnehmen. Die Osteopathie als
manualmedizinische Behandlungsmethode
spürt diese Spannungsketten
auf, löst sie und regt so die Autoregulation
des Körpers an.
40
Ganzheitliches Prinzip
Professionelle Behandlung
Das ganzheitliche Prinzip der Osteopathie
hat Dr. med. Jochen Würz auf
Anhieb überzeugt. Während seiner
langjährigen Tätigkeit als Facharzt
für Allgemeinmedizin war er immer
ergänzenden Methoden zur Schulmedizin
aufgeschlossen und bildete
sich in Naturheilkunde, Akupunktur,
Traditioneller Chinesischer Medizin,
Sportmedizin und Manueller
Medizin fort. Schließlich lernte er
2002 die Osteopathie als natürliche
Therapiemethode kennen, die eine
ganzheitliche medizinische Sichtweise
auf Körper, Geist und Seele
zulässt.
Begeistert bildet er sich seither in
diesem Fachgebiet stetig fort, seit
2009 ist er ausschließlich in osteopathischer
Praxis tätig. Seine hellen
Praxisräume liegen zentral an der
Flinthöhe in Bad Tölz. In angenehmer
Atmosphäre behandelt er hier
Säuglinge, Kinder und Erwachsene
mit unterschiedlichen Beschwerden
von Kopfschmerzen über Problemen
im Bewegungsapparat bis hin
zu Schwindel. Idealerweise sind die
Symptome bereits hausärztlich abgeklärt.
Hier hilft dem Mediziner
seine langjährige Erfahrung als praktischer
Allgemeinarzt die Beschwer-
den einzuordnen, falls erforderlich
kann er zu schulmedizinisch
notwendigen Abklärungen raten.
Privatkassen und Beihilfestellen
erstatten die Behandlungskosten
in der Regel in voller Höhe, zunehmend
wird die Behandlung auch von
gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.
Lassen Sie sich und Ihren Körper ins
Gleichgewicht bringen! bb
Dr. med. Jochen Würz
Praxis für Osteopathische Medizin
Albert-Schäffenacker-Straße 7
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7962074
Fax 08041 ∙ 7962075
termine@osteopathie-oberland.de
www. osteopathie-oberland.de
Sprechzeiten nur nach Terminvereinbarung!
41
REZEPT AUS DER NATUR
Verborgene Schätze
Text & Bilder: Michaela Probst
42
Eine kleine Geschichte zu unserem Rezept
Einige Jahre sind schon vergangen,
seit mir unsere Oma Uschi dieses
Rezept überreichte. Sie weilt leider
heute nicht mehr unter uns, doch
ich bin mir sicher, sie würde sich
sehr darüber freuen, dass ihr Rezept-Bücherl
eine so große Runde
macht. Für jenes Buch, das noch mit
einem D-Mark-Preiswapperl ausgezeichnet
war, hatte sie keine Verwendung
mehr und wollte von mir
wissen, ob ich es brauchen kann.
Wohl wissend, dass ich nur ungern
etwas wegwerfe, mit fast allem etwas
anzufangen weiß oder jemanden
kenne, der es brauchen kann. So
geschehen! Meine Schwester Beate,
ausgestattet mit unglaublich vielen
Talenten, ist unter anderem in der
Küche kaum zu übertreffen und
wurde so ein würdiger Eigentümer
eines Werks, das sonst im Altpapier
gelandet wäre. Seitdem verwöhnt
und überrascht sie uns immer wieder
mit besonders feinen und gesunden
Likören in guten wie in
schlechten Zeiten. Ein Ingwerlikör
als Mitbringsel für einen Besuch,
ein Melissenlikör zur Nervenstärkung
oder eine individuelle Auswahl
fürs Kranzler-Paar bei der Hochzeit.
Unser aller Liebling ist allerdings
der Magenlikör, den ihr jetzt
auch ganz leicht nachmachen könnt.
Er schmeckt zwar nicht besonders
gut, aber er hat in unserer Familie
schon oft wahre Wunder bewirkt.
Ein echter Schatz von Mutter Natur.
Genauso wie meine Schwester
– danke!
In vielen Büchern, die in
irgendeinem Regal verkümmern,
stecken wahre Schätze
Eine super Idee finden wir!
Entdeckt bei Evis Eckerl
in Lenggries!
43
ANZEIGE
PORTRÄT Stadtwerke Bad Tölz
Photovoltaikanlage & Energiespeicher
Ihr eigenes Dachkraftwerk
Während Sie schon an die ersten
Sonnenstrahlen am Gardasee
denken, kümmern wir uns um die
Sonnenstrahlen auf Ihrem Dach.
Verabschieden wir den Winter, um
Strom aus Ihrer eigenen Solaranlage
zu gewinnen.
Dabei wollen Sie sicherlich den
selbst erzeugten Strom möglichst
auch selbst nutzen. Je mehr Strom
Sie vom eigenen Dach direkt verbrauchen,
desto lukrativer wird Ihre
Photovoltaikanlage. Doch wie bleibt
abends der Strom als Reserve, den
Sie tagsüber erzeugt haben? Hierfür
bieten die Stadtwerke Bad Tölz
einen Batteriespeicher an. Sie speichern
Ihren eigenen Strom so lange,
bis Sie ihn benötigen. Dadurch verringern
Sie die Einspeisemenge ins
allgemeine Netz und erhöhen Ihren
Eigenverbrauch um bis zur doppelten
Menge. Ein erster Schritt Richtung
Selbstversorgung.
Übersteigt Ihre Stromerzeugung die
Speicherkapazitäten, wird der Strom
ins öffentliche Netz eingespeist und
Sie erhalten für die nächsten 20 Jahre
eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung.
Die Anschaffung Ihrer
Photovoltaikanlage bezahlt sich
durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung
auch heute noch selbst.
Blicken wir in die Zukunft: Die Stromerzeugung
trifft jeden. Sie denken
darüber nach, sich ein eigenes Elektro-Auto
anzuschaffen? Denken Sie
auch daran, den hierfür benötigten
Strom unabhängig selbst zu erzeugen.
Sie investieren über einen langen
Zeitraum in eine Solaranlage, genauso
erwarten Sie auch einen langjährigen
Ertrag. Da braucht es verlässliche
Partner, die auch in 20 Jahren noch
genauso arbeiten wie zum Zeitpunkt
der Installation. Als städtische Tochter
und achtsam geführtes Unternehmen
können Sie sich darauf verlassen,
auch nach Jahren noch Ihre
Ansprechpartner An der Osterleite 2
in Bad Tölz zu finden.
44
Sprechen Sie uns an! Unser Fachmann
Axel Lellau besichtigt persönlich
mit Ihnen Ihre Immobilie und
entwickelt gemeinsam mit Ihnen
die rentabelste Lösung. Greifen Sie
in einem ersten kostenfreien Beratungsgespräch
auf seine Expertise
zurück.
Eine eigene Solaranlage wird auch
gern als Kapitalanlage genutzt.
Während der derzeitigen Zinsentwicklung
können höhere Erträge
erwartet werden als bei klassischen
Bankanlagen. Und zusätzlich macht
man noch bei der Energiewende mit.
Eine Photovoltaikanlage lohnt sich
auch 2018 noch.
Die Stadtwerke unterstützen den
grün erzeugten Strom vor Ort.
Gehen Sie gemeinsam mit den
Stadtwerken Bad Tölz den Weg
zu regionaler und grüner Energieerzeugung.
Vom Angebot bis zur
Inbetriebnahme der Solaranlage
mit Speicher sind die Stadtwerke
an der Seite ihrer Kunden. An den
Gardasee dürfen Sie inzwischen
ohne uns fahren.
Axel Lellau
Stadtwerke Bad Tölz GmbH
An der Osterleite 2
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 · 797-137
0151 · 27659479
lellau@stw-toelz.de
WIR FEIERN MIT TÖLZ!
23. JUNI 2018
STADTWERKE INNENHOF
PUBLIC VIEWING DER FUSSBALL-WM
01. - 14. JULI 2018
FREIBAD EICHMÜHLE
PUBLIC VIEWING DER FUSSBALL-WM
14. JULI 2018
FREIBAD EICHMÜHLE
BEACH PARTY
45
PORTRÄT AERIAL ART
Bild: Christoph Fink
Beflügelnde Kunst im Feuerglanz
Besondere Shows von Aerial Art und Pyrostyx
Grazil bewegt sich die Tuchartistin
in mehreren Metern Höhe
harmonisch zur Musik. Fließend
schwebt sie über die Bühne, schlingt
sich kaum merklich Tücher um ihre
Fußgelenke und kommt mühelos in
den Spagat. Ihre Arme untermalen
die Choreographie mit majestätisch
wirkenden Gesten, während Drummer
auf der Bühne durch ihr kraftvolles
Spiel auf den Höhepunkt der
Show hinarbeiten. Feuerakrobaten
bewegen sich mit ihrem gefährlichen
Element synchron aufeinander
zu, jonglieren die Feuerstäbe und
erzeugen zusammen mit der künstlerischen
Bühnenbeleuchtung wunderschöne
Lichteffekte.
Mit solchen imposanten Shows entführen
Simone Heitinga und Axel
Berger ihre Zuschauer in eine magische
Welt. Die Tuchakrobatin und
der Feuerkünstler sorgen weltweit
mit beeindruckenden Varieté- und
46
Tanzshows für Highlights auf Veranstaltungen
wie Eröffnungsfeiern,
Jubiläen und Hochzeiten. Jede
Show wird in der Choreographie,
dem Bühnenbild und den Kostümen
sowie den Effekten und der musikalischen
Untermalung individuell auf
die Kunden abgestimmt – Themenwünsche
mal explosiv, verspielt oder
romantisch umgesetzt.
Zwei Künstler der
Extraklasse
Diese Professionalität haben sich
Simone und Axel durch langjährige
Erfahrung in diesem Business erarbeitet.
Seit 16 Jahren kreiert Axel
individuelle Feuershows mit Trommelformationen.
Durch einen Job
während des Studiums ist der ausgebildete
Kunstpädagoge auf diese Idee
gekommen, machte sich in der Szene
mit Pyrostyx schnell einen Namen
und wurde bald deutschlandweit und
international gebucht.
Die Bewegungskünstlerin Simone
Heitinga ist verhältnismäßig spät zu
ihrer Leidenschaft gekommen. Mit
Anfang 20 arbeitete sie erfolgreich
als Journalistin und schrieb damals
eine Reportage über den einzigartigen
Cirque du Soleil. Simone war
begeistert von der Tuchakrobatik,
die sie so noch nie gesehen hatte. Die
Niederländerin, die als Kind Kunstturnen
auf Leistungssportniveau
betrieben hatte, konnte diese Faszination
nicht vergessen, dachte aber,
sie wäre schon zu alt, um mit dieser
Sportart etwas erreichen zu können.
Erst fünf Jahre später, im Alter von
27 Jahren, probierte sie es dennoch
und fand ihre Leidenschaft. Mit unerwartetem
Erfolg – sie wurde Solistin
im Vertikaltuch bei Cirque du Soleil,
Holiday on Ice, Excalibur - The
Celtic Rock Opera und dem Nord-
Bild: Jelena Moro
47
PORTRÄT AERIAL ART
Bild: Goran Nitschke
niederländischen Theater. Mit Aerial
Art unterrichtete sie in Amsterdam
Profitänzer und entwickelt als künstlerische
Leiterin magische Vertikal-
Shows für besondere Anlässe.
Zwei Solisten in perfekter
Harmonie
Vor fünf Jahren haben sich Simone
und Axel bei einer Show in Schweden
kennen gelernt. Dass sie sich
in der Zusammenarbeit wertvoll
ergänzen, haben sie sofort gemerkt
Bild: Flow & Fly
und fortan versucht, immer wieder
Auftritte gemeinsam zu organisieren.
Schließlich ist nicht nur beruflich,
sondern auch privat der Funke
übergesprungen – seit zwei Jahren
sind sie ein Paar. Da das viele Reisen
zwischen den früheren Wohnorten
Amsterdam und München sowie
weltweit verteilten Auftrittsorten
auf Dauer viel Kraft kostete, haben
Simone und Axel beschlossen, sich
einen gemeinsamen Lebensmittelpunkt
zu suchen. Die Wahl fiel dabei
auf Bad Tölz. Seit einem halben Jahr
wohnen die sympathischen Künstler
nun mitten in Tölz in einer schönen
Altbauwohnung mit traumhaftem
Blick auf die Isar. Als gebürtiger
Gaißacher fühlte sich Axel sofort
wieder heimisch. Er mag die Beständigkeit,
die Natur und das Lebensgefühl
im Isarwinkel. Auch Simone
hat sich sehr gut eingelebt und fühlte
sich von Anfang an willkommen.
Bild: Christoph Fink
eMotion-Base als Arbeitsbasis
Besonders glücklich ist Simone über
die Möglichkeiten, die sich für sie
neben den Showacts im eMotion-
Base auf der Flinthöhe bieten. In
dem außergewöhnlichen Rundbau,
der von der Stadt Tölz und dem Herbergswerk
errichtet wurde, können
Schulklassen, Jugendmannschaften
und Familien seit Anfang 2017 gemeinsam
mentale Balance und sozi-
48
Bild: Daniel Wegscheider
ale Kompetenzen fördern und erleben.
Simone nutzt den Bewegungsraum
mit besonderer Atmosphäre
für ihr Kursprogramm „Flow &
Fly – Aerial Silk Dance Choreographies“.
Die Tuchakrobatin unterrichtet
hier Tänzer, Bühnenperformer
und solche, die es werden
wollen oder einfach nur Spaß an
Bewegung haben. Mit viel Leidenschaft
und Professionalität verbindet
Simone in ihren Kursen die
Vertikaltuchelemente mit Tanz sowie
Übungen zu Beweglichkeit und
Kraft. Simone legt dabei viel Wert
auf Ästhetik und Genauigkeit in der
Umsetzung. Heraus kommen individuelle
Choreographien in perfektem
Zusammenspiel mit der Musik. Die
ambitionierte Lehrerin schafft es
bei diesem universellen Training für
Körper und Geist immer wieder ihre
Schüler so zu motivieren, dass sie
über sich hinauswachsen.
Alles andere als abgehoben
Trotz des internationalen Erfolgs
möchten sich Simone und Axel beruflich
in Zukunft mehr auf ihre
Wahlheimat Isarwinkel und Bayern
konzentrieren. Pyrostyx schafft
schließlich mit seinem vielseitigen
Repertoire eine echte Alternative
zum klassischen Feuerwerk.
Bild: Christoph Fink
Auf Hochzeitsfeiern werden Axels
Showacts deshalb immer beliebter.
Und Simone freut sich darauf, neben
ihrer Arbeit als künstlerische Leiterin
ihrer luftakrobatischen Shows
auch in ihren Workshops gemeinsam
mit den Isarwinklern viele ästhetische
Choreographien entwickeln zu
dürfen – ganz nach ihrem Motto
„Flow & Fly“.
bb
www.AerialArt.de
info@AerialArt.de
www.pyrostyx.de
info@pyrostyx.de
Axel Berger
Tel. 0163 · 5904059
49
ANZEIGE
PORTRÄT TROPS – die Getränkegarage
„TROPS – die Getränkegarage“ in Bad Tölz
Im Tölzer Badeteil gibt es seit rund
einem Jahr ein Eldorado für durstige
Kehlen. In den ehemaligen Garagen
des Taxiunternehmens Much eröffnete
Thomas Richter den einzigen
Getränkemarkt auf der östlichen
Isarseite: TROPS – die Getränkegarage.
„Der Name leitet sich aus
meinen Anfangsbuchstaben TR und
dem Wort ‚Tropfen’ ab“, erklärt
der engagierte Jungunternehmer.
Auf 200 Quadratmetern bietet der
Gastronomie-Fachmann eine breite
Palette an alkoholischen und
nichtalkoholischen Getränken an.
Neben einer reichhaltigen Auswahl
an 180 verschiedenen Weinen aus
Österreich und Italien findet der
Kunde auch ein Grundsortiment
an heimischen Bieren. Dazu gehören
unter anderem die Erzeugnisse
der Waakirchner Brauerei „Hoppe-
Bräu“, süffiges „Reutberger“ aus
Sachsenkam und „Findler“ Bier
aus Greiling. Eine große Auswahl
an Mineral- und Heilwässern sowie
Erfrischungsgetränken ergänzen das
Angebot. Auf Wunsch besorgt Thomas
Richter auch Getränke, die
nicht in seinem Sortiment enthalten
sind. Die Kunden können zur Abholung
bequem vor dem Markt parken
und ihre Einkäufe von Thomas
Richter und seinen Mitarbeitern einladen
lassen.
Fachkundiger und
persönlicher Service
Der persönliche Service liegt dem
51-Jährigen besonders am Herzen.
In „TROPS – die Getränkegarage“
haben die Kunden nicht nur die
Möglichkeit, Getränkekisten mit
nach Hause zu nehmen, sondern
auch einzelne Flaschen. Thomas
Richter liefert seine Waren mit seinem
Transporter, den er beim orts-
50
40
Jahre
51
TOP TEAM – TOP SERVICE
seit 1975
v.li. Inh. TROPS Thomas Richter, Hans und
Klaus WIllibald von HANS WILLIBALD
GmbH & CO. Kg
ansässigen Autohaus Hans Willibald
gekauft hat, auch innerhalb der
Tölzer Stadtgrenzen kostenlos aus.
Zu seinen Lieferkunden zählen neben
Privathaushalten auch Firmen
und Altenheime. Für größere Veranstaltungen
wie Hochzeiten oder
Geburtstagen bietet er Getränke auf
Kommission an: „Der Kunde kann
übrig gebliebene Getränke dann
wieder kostenfrei zurückgeben und
bleibt somit nicht auf Bergen von
ungeöffneten Flaschen sitzen.“ Für
das restliche Feten-Equipment steht
ein besonderer Service zur Verfügung:
Ein mit acht Biergarnituren,
Kühlschrank und Gastro-Grill bestückter
Party-Anhänger des Unternehmens
„EDEKA März“.
Der Verkaufsraum ist stilvoll
und übersichtlich
Ein Besuch in „TROPS – die Getränkegarage“
lohnt sich auf jeden
Fall. Der Verkaufsraum ist mit viel
Holz stilvoll und übersichtlich eingerichtet.
Für Weinverkostungen
mit fachkundiger Beratung hat Thomas
Richter trendige Palettentische
und Sitzgelegenheiten angeschafft.
Schließlich ist bei ihm der Kunde
noch König, ob er nun eine edle Flasche
Wein erwerben möchte oder
eine Kiste Limonade.
kf
TROPS – die Getränkegarage
Königsdorfer Straße 25 g
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7954110
diegetraenkegarage@gmx.de
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober
montags bis samstags
9.00 bis 20.00 Uhr,
in den Wintermonaten
9.00 bis 19.00 Uhr
ANZEIGE
PORTRÄT Suzuki Swift − Hans Willibald
Der neue Suzuki Swift
40
Jahre
Die Evolution geht in die nächste
Runde: Endlich ist der Suzuki Swift
am Start! Mit der 6. Generation setzen
wir eine Erfolgsgeschichte fort,
die bereits 1983 begonnen hat. Dafür
haben wir die klassische Swift
DNA genommen und weiterentwickelt.
Heraus kommt ein Fahrzeug
mit überwältigender Präsenz, das
jetzt noch leichter, noch kraftvoller
und zugleich noch praktischer ist.
Kurz: Wir haben das Swift Gefühl
in allen Bereichen gesteigert.
seit 1975
Erleben Sie mit dem Suzuki Swift ein
Auto, das mit seinem aufregenden
Design alle Sinne anregt und gleichzeitig
in jeder Hinsicht ein praktischer
Alltagsbegleiter ist.
Seine kraftvollen und dynamischen
Formen zeigen schon von außen die
Spritzigkeit, die in ihm steckt.
Mit seinem 1.2-Liter-DUALJET-Motor
oder dem 1.0-Liter-BOOSTER-
JET-Motor, der auch mit dem SHVS
TOP TEAM – TOP SERVICE
Mild Hybrid System erhältlich ist,
bietet der Suzuki Swift sparsame
und kraftvolle Antriebe, die perfekt
zu seinem Temperament und seiner
Wendigkeit passen.
Sein Raum gibt Ihnen Platz
Wenn es um den Innenraum geht,
gibt der Suzuki Swift von Anfang
an eine klare Linie vor. Im sportlichen
und hochwertigen schwarzen
Innenraum ist alles genau da, wo es
sein muss – schön, übersichtlich und
leicht zu bedienen. Dazu setzen edle
Elemente in Weiß kontrastreiche
Akzente. Hier ist der Raum, in dem
Sie sich entspannen und durchatmen
können. Zusätzlich bietet Ihnen der
dynamische Alltagsheld eine Ausstattung,
die keine Wünsche offen
lässt: Modeme Sicherheits- und As-
52
sistenzsysteme geben Ihnen jederzeit
das gute Gefühl, sicher und komfortabel
unterwegs zu sein. Und damit
Sie sich bei Ihrer Fahrt nie langweilen,
sorgt das Audio-System mit
Smartphone-Anbindung für gute
Unterhaltung. Damit verfügt der
Suzuki Swift über eine Ausstattung,
die man sonst nur in höheren Fahrzeugklassen
findet.
0 ahre
Auch mit Allradantrieb
erhältlich
eit 1975
Seit über 40 Jahren bringt Suzuki
Fahrzeuge mit Allradantrieb auf
die Straße. In dieser Zeit hat Suzuki
die Allradtechnologie immer weiterentwickelt
und verbessert. Das
Ergebnis ist eine einzigartige Allradkompetenz,
mit der Suzuki weltweit
Millionen Kunden und Experten
überzeugt. Damit Sie einen Suzuki
Allradantrieb auf Anhieb erkennen,
haben wir alle Antriebe unter
OP TEAM dem Namen – ALLGRIP TOP zusammen-
SERVICE
gefasst. Denn nur wo ALLGRIP
draufsteht, steckt Suzuki Qualität
drin.
53
EINKAUFEN Wochenmärkte
Die Tölzer Wochenmärkte
Einkaufen in historischem Ambiente
Bunte Äpfel, knackige Möhren, frischer
Salat, mediterrane Schmankerl
und ofenfrisches Bauernbrot: Diese
und andere Köstlichkeiten sind jeden
Mittwoch und Freitag in den
Auslagen der Marktstände auf den
beiden Wochenmärkten der Stadt
Bad Tölz zu bewundern. 13 Händler
trotzen jeden Mittwoch Wind und
Wetter, Hitze und Kälte und bieten
ihre Waren auf dem Wochenmarkt
vor dem historischen Ambiente des
Fritz-Jungmayrplatzes im „Gries“
feil, dem ehemaligen Handwerkerund
Flößerviertel der Kurstadt. Freitags
gehört der Platz den Bauern aus
der Umgebung, die dort ihre Erzeugnisse
verkaufen.
Den Wochenmarkt gab es
schon im Mittelalter
Belege aus dem Tölzer Stadtarchiv
zeugen von einer Marktgeschichte,
die bis in die frühe Neuzeit zurückreicht.
Der Tölzer Stadtarchivar
Sebastian Lindmayr hält es für sehr
wahrscheinlich, dass die Anfänge
des Wochenmarktes bereits im Mittelalter
zu finden sind. Denn damals
spielten Märkte eine wichtige Rolle
bei der Versorgung der Bevölkerung.
Lindmayr vermutet außerdem,
dass die ersten Händler ihren Platz
in der Tölzer Marktstraße hatten,
daher ihre Bezeichnung.
54
Heutzutage bieten die Händler
neben einem saisonalen Angebot
unterschiedlicher Obst- und Gemüsesorten
auch Fleisch, Wurst, Fisch
sowie Käse- und Milchprodukte
an. Während die Verkäufer des Wochenmarktes
überwiegend aus der
weiteren Umgebung der Kurstadt
anreisen, sind am traditionellen
Bauernmarkt ausschließlich lokale
und regionale Händler zugelassen.
Wenn die Sonne vom Himmel lacht
und die Temperaturen es zulassen,
ist ein Bummel über beide Märkte
ein besonderes Vergnügen. Jeweils
von 8 bis 12 Uhr kann man sich
nicht nur an dem reichhaltigen und
vielfältigen Angebot ergötzen, sondern
auch das malerische Flair des
mittelalterlichen Stadtteils „Gries“
genießen. Das Viertel am Isarufer
besticht vor allem durch die hübschen
Fassaden der gut erhaltenen
historischen Gebäude.
Doch die beiden Märkte bieten nicht
nur die Möglichkeit, sich abseits
von hektischen Discounterbesuchen
Dahoam!
www.spktw.de
s Sparkasse
Bad Tölz-Wolfratshausen
55
EINKAUFEN Wochenmärkte
mit frischen Lebensmitteln, teils in
Bio-Qualität, für die Woche einzudecken.
Sie sind auch von jeher
ein Ort der Begegnung: Man kennt
und trifft sich am Wochenmarkt.
Die Einheimischen nutzen den Besuch
am Jungmayrplatz für einen
gemütlichen Ratsch mit den Marktleuten,
mit Nachbarn und Freunden.
Es geht halt noch beschaulich
zu an den Markttagen im „Gries“.
Da kann es schon vorkommen, dass
die freundliche Marktfrau den einen
oder anderen Gratis-Apfel mit einem
Augenzwinkern in den mitgeführten
Einkaufskorb fallen lässt oder
die Kinder eine Scheibe Wurst „für
den Heimweg“ zugesteckt bekommen.
Das Angebot am Mittwochvormittag
ist umfangreich: Da gibt
es frischen und geräucherten Fisch,
Feinkost, Brotaufstriche, selbst gemachte
Nudeln und vieles mehr.
Wurst, Käse und Olivenöl
aus Italien
Im Marktgeschäft ein Neuling ist
Paolo Malatrasi. Der gebürtige Italiener
bietet seit Frühjahr 2016 allerlei
Köstlichkeiten aus Italien an.
Dazu gehören beispielsweise Olivenöl
„Extra Vergine“, Wurst- und
Salamispezialitäten sowie eine Fülle
von original italienischen Käsesorten.
Das Beste: Bei Paolo darf gerne,
wie in Italien üblich, alles vor dem
Kauf probiert werden. Damit wird
Einkaufen bei Paolo zum „Urlaub
in Italien“, wie es ihm schon so
mancher begeisterter Kunde attestiert
hat. Am Tölzer Wochenmarkt
schätzt Paolo vor allem die große
Kollegialität unter den Händlern.
„Als ich anfing, haben sie mir ganz
viele gute Tipps gegeben, wie ich
meine Produkte am besten präsentiere“,
erzählt er begeistert. Der
Italiener öffnet seine mobile Verkaufstheke
bei jeder Witterung,
doch den meisten Umsatz macht er
natürlich bei schönem Wetter.
Im Vergleich zu anderen Märkten ist
der Tölzer Wochenmarkt ein kleiner
Markt. Leider ist der Einkauf meist
nur den Einheimischen vorbehalten,
denn in das „Gries“ verirren sich
nur selten Besucher von außerhalb.
Deshalb sieht Paolo dem kurzzeitigen
Umzug der Marktleute in die
belebte obere Markstraße aufgrund
von Bauarbeiten im „Gries“, mit
positiven Gefühlen entgegen. Doch
unabhängig von allem wirtschaftlichen
Erfolg oder Wetterkapriolen:
Paolo liebt das Marktleben. „Der
Kontakt mit den Kunden und Nachbarn
macht einfach Spaß“, sagt er.
Und genau das ist das Besondere an
einem Wochenmarkt – auch in Bad
Tölz.
kf
Wochenmarkt Bad Tölz
Jeden Mittwoch
(ganzjährig, außer an Feiertagen)
von 8 bis 12 Uhr
Bauernmarkt Bad Tölz
Jeden Freitag
(ganzjährig, außer an Feiertagen)
von 8 bis 12 Uhr
56
Sie & Er
Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!
Text: Michaela Probst
Altkleider
Kaum ein Projekt zeigt die geschlechtsspezifischen
Unterschiede
von Mann und Frau deutlicher auf,
als das Ausmisten vom gemeinsamen
Kleiderschrank.
Während er felsenfest davon überzeugt
ist, dass ihm sein Firm-Anzug
immer noch passt, weil er seither
kaum ein Gramm zugelegt hat, weiß
sie um ihre Schwächen – ohne diese
natürlich preiszugeben. Sie hortet
ihre Lieblingsstücke von Größe 38
bis 44, weil sie auch figürlich immer
flexibel bleiben möchte. Und wenn
schon, trennt sie sich von 44, weil
sie da ganz sicher nicht mehr hineinpassen
will / muss / darf. Obwohl
sie gern mit der Mode geht und sich
leicht von alten Kleidungstücken
trennt, gibt es ganz hartnäckige
Teile, die sie einfach nicht loswird.
„Ich hab da einfach nichts Passendes
dazu anzuziehen.“ Dieser unerträgliche
Zustand zwingt sie quasi dazu,
immer wieder etwas Neues zu kaufen.
Ein Teufelskreis!
Er ist dagegen scheinbar unkompliziert.
Alles bleibt, wie es ist! Auch
bei ihm gibt es Lieblingsstücke,
die an besondere Momente, meist
Abenteuer, erinnern. Wenn sie
fremdschämend seine Garderobe
sortiert, kann es dabei schon mal zu
Differenzen kommen. Er kann sich
einfach nicht von diesen ausgeleierten,
mottengeplagten Antiquitäten
trennen. „Versehentlich“ wäscht
sie dann sein T-Shirt mit der kaum
noch sichtbaren Aufschrift „Rock
im Park 1997“ oder seinen absoluten
Favoriten „Abi 1995“ mit der
Kochwäsche. Man(n) muss einfach
einsehen, dass man die Vergangenheit
auch mal ruhen lassen muss!
Ihr Plan B: einfach verstecken, bis
das Teil in Vergessenheit gerät!
Doch er hat noch Hoffnung, dass
die Sammlung* originalverpackter
Hemden von der Oma, die stapelweise
im Schrank liegen, wieder in
Mode kommen. Denn er weiß um
die Gefahr, die das Schrankstöbern
zur Frühlingszeit in sich birgt: Verlorenes
Territorium wird gnadenlos
und unwiederbringlich von ihr eingenommen
und zu seinen Kosten
unverzüglich aufgefüllt.
Wer nun von den beiden die Hosen
anhat, bleibt dahingestellt. Sicher
ist nur eines: Sie macht sich gerne
hübsch für ihn, während er weiß,
dass er immer eine gute Figur macht.
Wie das wieder passt!
* Geburtstag, Namenstag, Ostern und Weihnachten multipliziert mit seinen Lebensjahren
57
SPORTLERPORTRÄT
Korbinian Müller
Die Nummer 1 im Tor
Text: Michaela Linke
Korbinian Müller begann seine
Fußballkarriere als Verteidiger in
der F-Jugend des LSC Lenggries.
Seinerzeit waren Randi Keller und
anschließend der Sepp Scheck seine
Trainer. Auch sein Vater Hans,
hat eine Zeit lang das Training in
der Jungend begleitet. „Überhaupt
leisten der LSC und seine Verantwortlichen
seit jeher eine Wahnsinns-Nachwuchsarbeit.
Allein die
extrem vielen Jugendmannschaften
sprechen für sich. Die Lenggrieser
Sportanlage, die im Laufe der Jahre
immer wieder erneuert und erweitert
wurde, bietet hierfür beste
Bedingungen. In der E-Jungend
wechselte Korbinian dann von seiner
Abwehrposition ins Tor.
Die Jugendzeit in
der SpVgg Unterhaching
Über das Stützpunktraining in Rottach-Egern
und Miesbach wurde
der Korbi in der C-Jugend von der
Spielvereinigung Unterhaching entdeckt.
In ganz Deutschland gibt es
aktuell 366 Stützpunkte mit etwa
1000 Stützpunkttrainern, die dafür
sorgen, dass junge Talente ein spezifisches
Training erhalten und sich
dadurch spielerisch noch verbessern
können. Besonders dankbar ist Korbi
seinen Eltern, Hans und Maria.
„Sie haben mich in dieser Zeit allein
schon zum Training drei- bis viermal
wöchentlich von der Jachenau
bis nach Unterhaching gefahren.
58
Hätten mich unsere Eltern nicht so
unterstützt, dann wäre das alles gar
nicht möglich gewesen“, da ist er
sich absolut sicher. Korbinian hat
noch einen Bruder und zwei Schwestern.
Sein Bruder Hans ist selbst
leidenschaftlicher Fußballer. Gleich
zum Einstand in der Hachinger
C-Jugend erreichte Korbi mit seiner
Mannschaft die Meisterschaft in der
Junioren-Bayernliga.
Der Weg zum Profi
Nach seiner Jugendzeit wurde Müller
2010 in die U23 übernommen,
für die er dann in der Bayernliga im
Tor stand. Im Jahr darauf rückte er
nach der Trennung des Vereins von
Stammtorhüter Darius Kampa als
Nummer 2 in die erste Mannschaft
auf. Als am 18. Spieltag die Nummer
1 Stefan Riederer nach einem
Zusammenprall unerwartet vom
Platz musste, kam Müller zu seinem
ersten Profieinsatz in der 3.Liga. In
der Saison 2013/2014 war er dann
Stammtorwart der Hachinger. In der
darauffolgenden Saison wechselte
der damals 23-Jährige zu den Stuttgarter
Kickers. „Wir haben Korbinian
schon länger beobachtet“, kommentierte
Kickers-Sportdirektor
Michael Zeyer damals den Transfer.
„Er ist fußballerisch sehr stark
und der Spielertyp, den wir gesucht
haben.“ Auch dort wurde er Stammtorwart
und absolvierte 35 von 38
Ligaspielen. In der anschließenden
Saison kam Müller nur noch auf sieben
Drittliga-Einsätze und wechselte
danach zurück zu Unterhaching.
Sportlich sowie persönlich habe ihn
diese Zeit sehr geformt, betont der
1,90 m große Tormann. Besonders
das DFB-Pokal-Spiel gegen Borussia
Dortmund war ein Highlight, auch
wenn sich die Kickers mit einem
1:4 geschlagen geben mussten. Als
Viertplatzierte der Liga verpassten
sie damals nur knapp den Aufstieg
in die 2. Bundesliga. Als Müller zurück
nach Unterhaching wechselte,
spielten diese bereits in der Regionalliga
Bayern.
Korbinian steht
diese Saison wieder als
Nummer 1 im Tor
Nach dem erneuten Aufstieg in die
3. Liga wurde Korbinian Müller
nach Marinovic und unter Trainer
Claus Schromm wieder zur Nummer
1 im Tor erklärt. Dort fühlt sich
der heute 27-Jährige sehr wohl. Die
Nähe zum Isarwinkel, wo seine Familie,
viele Freunde und seine Freundin
leben, schätzt Korbinian Müller
besonders. Deswegen ist er bisher
auch nicht nach München gezogen,
sondern wohnt weiterhin in Bad
Tölz. Von dort aus pendelt er täglich
zwischen den beiden Standpunkten
hin und her. Sein Trainingsplan für
den Verein ist klar geregelt: Montags
Torwarttraining, Dienstag-
Mittwoch je zwei Trainingseinheiten,
donnerstags und freitags jeweils
eine. Am Samstag finden dann die
Spiele statt und sonntags hat er in
der Regel frei.
Nebenbei schafft sich Müller in
einem dualen Fernstudium für Fitnessökonomie
ein zweites Standbein
für die Zeit nach dem Fußball. Denn
Sport, so ist sich der Hachinger
Keeper sicher, wird immer ein wichtiger
Bestandteil in seinem Leben
bleiben. Dafür ist er rund 20 Stunden
im R1 Sportsclub in der Münchner
Leopoldstraße im Einsatz, was
sich ideal mit dem Profifußball verbinden
lässt.
Auf die Frage hin, wer ihn in seiner
Fußballkarriere besonders geprägt
hat, muss Korbi kurz nachdenken.
Da gebe es so viele, deswegen möchte
er keinen besonders hervorheben,
um keinen zu vergessen. In Unterhaching
waren es sicherlich die
großen Namen Klaus Augenthaler,
Heiko Herrlich, Manni Schwabl,
Claus Schromm oder Manu Baum,
um nur einige zu nennen. „Einem
bin ich aber brutal dankbar“, fällt
Korbinian Müller doch noch ein.
„Meinem Torwarttrainer Wolfgang
Kellner. Die Zusammenarbeit mit
ihm ist sehr intensiv und ich konnte
daraus unglaublich viel für mich
mitnehmen und lernen. Er hat mich
zu einem wirklich guten Torwart geformt!“
Lieber Korbi,
d’Isarwinkler bedanken sich bei dir
für das sehr sympathische Interview.
Besonders beeindruckt haben
uns deine Bodenständigkeit und
deine unveränderte Verbundenheit
zu deiner Heimat. Wir wünschen
dir weiterhin viel Erfolg, privat wie
im Fußball. Wir verfolgen weiterhin
gespannt deine Karriere bei den Unterhachingern
und drücken dir alle
Daumen!
ml
59
ANZEIGE
PORTRÄT FINANZEXPERTEVORORT Kanzlei Obermüller
Finanzexpertevorort –
Ihr unabhängiges Beraterteam für Absicherung und Vorsorge
Versicherungen, Vorsorge, Anlage
– viele Menschen scheuen diese
Themen. Die Unsicherheit in Fragen
der privaten Altersvorsorge, Absicherung
von Risiken und Finanzierungsmöglichkeiten
hat in den
letzten Jahren stark zugenommen.
Viele Kunden wissen nicht, welche
Produkte wirklich zu ihnen passen,
weil der Markt für Laien zunehmend
unübersichtlich wird.
Diese Erfahrung hat auch Kaspar
Obermüller während seiner Tätigkeit
als Bankberater gemacht. Der
junge Bankkaufmann wollte aber
mehr für seine Kunden. Deshalb
wagte er 2008 den Schritt in die
Selbstständigkeit und gründete das
Unternehmen FINANZEXPERTE-
VORORT. Seine Idee war, nicht
länger Kunden für Bankprodukte
zu finden, vielmehr stellte er den
Kunden in den Mittelpunkt seiner
Beratung und bietet seitdem für jeden
einzelnen Kunden individuell
abgestimmte Lösungen an.
60
Das Prinzip des
zufriedenen Kunden
Der Erfolg gibt Kaspar Obermüller
Recht. Über 3000 Haushalte in
Südbayern vertrauen auf die fachlich
exzellente Beratung des Teams,
das in den letzten zehn Jahren auf
zwölf kompetente Partner an sieben
Standorten gewachsen ist. Daher ist
Kaspar Obermüller auch bemüht,
sein Beraternetz, das nahezu ausschließlich
aus gelernten Bankkaufleuten
besteht, zu dem auch seine
Frau Sandra gehört, noch weiter
auszubauen. Die hohe Kundenzufriedenheit
liegt sicher auch daran,
dass der junge Unternehmer sehr
viel Wert auf die persönliche Betreuung
der Kunden legt. Vom Erstgespräch
über die Bedarfsanalyse
bis zur Besprechung der konkreten
Angebote setzt er auf einen festen
gleichbleibenden Ansprechpartner
aus dem Team. Daraus ergibt sich
eine lebensbegleitende Betreuung
der Kunden, die es den Beratern ermöglicht,
viel individueller auf Änderungen
der Lebensumstände der
Kunden zu reagieren.
Unabhängigkeit zum
Vorteil des Kunden
Für Neukunden, die übrigens nahezu
alle auf Empfehlung kommen,
nehmen sich die Berater viel Zeit,
um den Ist-Zustand der bestehenden
Verträge zu analysieren. Welche Versicherungen
und Anlagestrategien
liegen vor? Ist der Kunde überversichert
oder fehlen essentielle Absicherungen?
Stimmen Qualität und Preis
der Verträge? Beim Zweittermin
schlägt der Berater unter Berücksichtigung
der persönlichen Lebenssituation
und den Wünschen der Kunden
konkrete Angebote vor. Dafür
vergleicht das FINANZEXPERTE-
VORORT-Team Produkte von über
300 Produktpartnern. Einheitliche
Konditionsverträge stellen dabei die
Unabhängigkeit der Berater sicher.
So lassen sich bei vielen Kunden oft
mehr als 10 Prozent des Jahresnettoeinkommens
einsparen!
Wer nun seine Versicherungen, die
Krankenkasse, Kredite oder Geldanlagen
checken lassen möchte,
meldet sich einfach bei FINANZ-
EXPERTEVORORT zu einem unverbindlichen
Termin an. bb
Kanzlei Kaspar Obermüller
Arzbacher Str. 49
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 4480595
Mobil 0176 ∙ 23427088
kaspar.obermueller@fvo-bayern.de
www.finanzexpertevorort.de
61
SPORTVEREINE Lenggrieser Sportclub 46
Fußball in Lenggries
Voller Eifer und Elan
Text: Michaela Linke Bild: Bettina Krinner
Historie
Am 4.11.1946 fand in Lenggries
die 1. Mitgliederversammlung des
Lenggrieser SC 46 e.V. statt. Nach
sechswöchiger Vorarbeit konnte mit
Wirkung zum 1.10.1946 die Gründung
bekannt gegeben werden. Besonders
Herrn Bösmeier vom Kreisjugendausschuss
Bad Tölz und der
Gemeinde Lenggries ist zu verdanken,
dass nach relativ kurzer Zeit
der offizielle Club und Spielbetrieb
aufgenommen werden konnte. Der
1.Vorstand damals war Heinz Nagler,
der 2. Vorstand Otto Simon und
den Posten zum Schrift- und Kassenwart
übernahm Werner Schadei.
Vorläufig gab es drei Abteilungen:
Fußball, Eishockey und Tischtennis.
Das allererste Fußballspiel fand bereits
am 9.11.1946 gegen den SV Bad
Tölz statt. Dabei wurden Spieler aus
der 2. Mannschaft und der Jugend
kombiniert. Der LSC gewann seinerzeit
mit 3:1 – als wäre es bereits
ein gutes Omen für die kommenden,
äußerst erfolgreichen Jahre gewesen.
Bis zum Frühjahr 1947 führte
der Verein nur Freundschaftspiele
durch. Ab August nahm der LSC
dann offiziell an den Verbandsspielen
der Gruppe Bad Tölz teil.
Ab der Saison 1949/50 spielte die
Mannschaft in der neu gegründeten
A-Klasse. Der Fußball deckt beim
LSC seit jeher die größte Sparte ab.
Über die Jahre kamen jedoch noch
andere Abteilungen dazu, wie z.B.
Radsport, Handball, Schach, Badminton
oder der Seniorensport. Die
letzten beiden halten zusammen mit
den Tischtennisspielern zwischen all
den Fußballern immer noch wacker
die Stellung.
Karl Murböck im Zweikampf mit
dem österreichischen Nationalspieler
David Alaba
62
Intensive Nachwuchsarbeit
Eines der größten Aushängeschilder
des LSC ist die Nachwuchsarbeit im
Jugendfußball. In 15 Juniorenmannschaften
stellen derzeit rund 300 junge
Fußballer und Fußballerinnen ihr
Können unter Beweis. Einen außergewöhnlichen
Erfolg verbuchte beispielsweise
letztes Jahr die C-Jugend,
die damals unter Trainer Martin
Lindner und Marcus Gutt die Meisterschaft
in der Kreisliga für sich
entscheiden konnte. „Besonders stolz
sind wir darauf, dass jeder Spieler aus
dem eigenen Verein ist. Ab diesem
Spielniveau ist das nicht mehr die
Regel“, betont Jugendleiter Stephan
Janning. Auf den Aufstieg in die Bezirksoberliga
wurde jedoch bewusst
verzichtet, da ein Großteil der Mannschaft
altersbedingt in der nächsten
Saison in die B-Jugend wechselte.
Lenggrieser SC C1-Jugend Meister Kreisliga 2016–2017
Jeder der gerne Fußball spielt, ist
beim LSC herzlich willkommen.
In allen Altersklassen und Könnensstufen
ist für jedes Kind die
passende Mannschaft dabei. 28 ehrenamtliche
Jugendtrainer betreuen
die LSC-Youngsters derzeit. Auch
für Kinder die sich in einer schwierigen,
sozialen Situation befinden,
wie z.B. Flüchtlingskinder, steht
die Tür weit offen. „Es ist uns ein
persönliches Anliegen genau diesen
Kindern die Freude am Fußballspielen
zu vermitteln. Wir sind uns
sicher, dass der Mannschaftssport
Fußball eine wichtige Stütze zur
Integration sein kann“, so Janning.
Dass der LSC in der Statistik unter
420 teilnehmenden Mannschaften
des mittlerweile legendären Münchner
Merkur Cups den 10. Platz
belegt, spricht für sich.
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
Ganzjährig geöffnet (ÖZ: www.isarwelle-lenggries.de) · An der Mittelschule · Goethestr. 22a · 83661 Lenggries · Tel. (08042) 509596 · isarwelle@lenggries.de
63
SPORTVEREINE Lenggrieser Sportclub 46
Die erste Mannschaft in
der Bezirksliga
Das intensive Training im Nachwuchsbereich
zahlt sich aus. Das
zeigt sich allein daran, dass die 1.
Mannschaft als einzige im Landkreis
noch in der Bezirksliga spielt. Denn
auch hier bleibt der Verein seinem
Credo stets treu, auf die Spieler aus
dem Lenggrieser Umkreis zu setzen.
In diesem Level im Amateurbereich
werden normalerweise schon Gehälter
ausgezahlt. In Lenggries würde
das so nicht funktionieren. Dafür ist
jeder der für den LSC kickt, umso
mehr mit Herzblut und ganzer Leidenschaft
dabei. Der Saisonstart der
1. Mannschaft begann nichtsdestotrotz
etwas holprig. Siege und Punkte
blieben aus und der LSC geriet
somit immer weiter in den Abstiegsstrudel.
Anfang des Jahrs verpflichteten
die Lenggrieser den Penzberger
Willi Link als Trainer und setzen
somit alle Hoffnung auf den 56-Jährigen
den Klassenerhalt doch noch
zu erreichen. „Der Klassenerhalt
ist eine schwere Aufgabe. Aber die
traue ich mir und der Mannschaft
zu. Ich bin ein erfahrener Trainer
und der LSC eine starke Truppe“,
stellte Link in einem Interview mit
dem Tölzer Kurier klar. „Ich habe
viel Eifer und Elan gesehen, aber im
technischen und taktischen Bereich
gibt es durchaus Nachholbedarf.“
Die Lenggrieser glauben fest daran,
zumal sie wissen, dass viele dieser
Defizite aus einer nicht enden wollenden
Verletzungsserie in der Vorrunde
stammen. Zu gönnen sei es ihnen
auf jeden Fall! Aber auch die 2.
Mannschaft, der Damenfußball und
die AH-Mannschaft verdienen in jeder
Hinsicht große Anerkennung.
Das Isarstadion und
seine Helfer
Das Spiel- und Trainingsgelände ist
perfekt für alle Mannschaften geeignet.
Auf drei Groß- und einem
Kleinfeldplatz wird täglich gegen
das Leder getreten. Derzeit steht die
Sanierung des in die Jahre gekommenen
Kunstrasenplatzes auf dem
Programm. Das rund 330.000 Euro
teure Projekt soll möglichst dieses
Jahr noch verwirklicht werden.
Pächter Tobias Lechner führt das
Sportstüberl im Sportgelände und
trägt erheblich dazu bei, dass man
sich im Isarstadion so wohlfühlt. Bei
allem Trainingsfleiß und Ehrgeiz für
den Sport – die Geselligkeit und das
Feiern danach muss unbedingt auch
sein. Da sind sich alle Verantwortli-
1. Mannschaft Saison 2016–2017
chen des Vereins einig. Genau das ist
es ja auch, was den LSC so auszeichnet:
Zusammenhalt, Menschlichkeit
und das alle füreinander einstehen.
Neben den Aktiven sind es auch die
vielen ehrenamtlichen Helfer, die
den LSC erst lebendig machen. Ohne
sie wäre das schlichtweg alles nicht
möglich! Da wären zum Beispiel
Wolfgang Schalch, Michael Willibald
und Sepp Wegscheider aus der
Vorstandschaft. Die Abteilungsleiter
Anderl Meyr und Schorsch Reiser
sowie die Jugendleiter Stephan Janning
und Norbert Maßmann. Nicht
zu vergessen Schriftführer Walter
Biagini und der Technischer Leiter
und Patzwart Werner Gutt und natürlich
alle Trainer, Eltern und Gönner
des Vereins.
D’Isarwinkler bedanken sich für
euren unermüdlichen Einsatz und
wünschen euch (und uns) noch weiterhin
viele sportliche und erfolgreiche
Jahre mit weiterhin hervorragendem
Fußball auf dem grünen
Rasen des Isarstadions. ml
Lenggrieser SC 46 e.V.
Postfach 1334
83657 Lenggries
lsc46@t-online.de
www.lenggriesersc.de
64
Exklusive Radmode
aus dem Tölzer Land
Schießstattstr. 4, 83646 Bad Tölz
Tel: +49 (0) 8041/445 990 8
eMail: post@fanfiluca.de
Online-Shop
www.fanfiluca.de
Nie war Bewegung schöner ...
65
ANZEIGE
INTERVIEW Katharina Hofner
Ein Dirndl erobert Deutschland
Katharina Hofner – die beste Trachtenschneiderin auf Bundesebene
Katharina Hofner kann es immer
noch kaum glauben. Die 21-jährige
Schneiderin aus Münsing am Starnberger
See hat beim Bundeswettbewerb
der Damenschneiderei in der
Kategorie „Tracht“ den ersten Platz
belegt. Die junge Frau überzeugte die
Juroren des Bundeswettbewerbs mit
dem klangvollen Namen „Die gute
Form im Handwerk – Handwerker
gestalten“. Mit einem bezaubernden
Dirndl aus weinroten und grauen
Stoffen, paspeliert und verziert mit
Borten und Schmuckornamenten
und kreativen Details machte sie das
Rennen. Die späten Glückwünsche
– die Verleihung der Urkunde fand
im Dezember vergangenen Jahres
statt – nimmt sie strahlend entgegen.
Auch ihre Lehrmeisterin und Chefin
Uschi Disl aus Dietramszell freut
sich „unbandig“ und ist sehr stolz
auf ihre begabte Schneidergesellin.
Frau Hofner, herzlichen Glückwunsch
zu Ihrer Auszeichnung!
Haben Sie damit gerechnet, Bundessiegerin
zu werden?
KH: Nein, das war wirklich eine
Überraschung für mich, besser geht’s
gar nicht! Ich habe zwar meine Gesellenprüfung
als Beste abgeschlossen
und bin danach Kammer- und
Landessiegerin geworden, aber das
ich auch auf Bundesebene Erste werde,
damit habe ich nicht gerechnet.
Wie läuft denn so eine Prüfung
überhaupt ab?
KH: Meine Mitbewerber und ich
hatten im Praxisteil an vier Tagen
66
insgesamt 32 Stunden Zeit, unser
Gesellenstück anzufertigen. Da sitzt
man dann mit zehn anderen in einem
Raum in der Handwerkskammer in
München, jeder vor seiner Nähmaschine
und näht acht Stunden am
Tag. Vorher musste ich noch eine
Mappe abgeben, in der die ganze
Planung von der Stoffauswahl bis
zur Schnittführung aufgelistet war.
Waren Sie sehr aufgeregt?
KH: Oh ja! Am ersten Tag wusste
ich gar nicht mehr, wie ich den Faden
in die Nähmaschine einfädeln
muss! Aber das hat sich dann schnell
gelegt und ich habe mich auf meine
Arbeit konzentriert.
Mit Erfolg, wie man sieht! Was gefällt
Ihnen denn an Ihrem „Meisterstück“
selbst am besten?
KH: Mir gefällt die so genannte
„Inkrustation“ am besten. Dafür
habe ich ein dreieckiges Stück Stoff
von der Schürze als Abschluss in die
beiden Ärmel des Oberteils eingearbeitet.
Das ist wirklich eine pfiffige Idee
und ein richtiger Hingucker! Wollten
Sie schon immer Schneiderin
werden?
KH: Nein, gar nicht! Als Kind hatte
ich mit Nähen gar nichts am Hut,
obwohl meine Mutter mich immer
dazu animieren wollte. Aber nachdem
ich dann ein Praktikum bei
Uschi Disl gemacht habe, wusste
ich: Das ist meins, das will ich werden!
Maßgeschneiderte Dirndl
abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit
Trachtenstoffe
für Schalk und Mieder
– auch für Vereine –
Zutaten
wie Futterstoffe, Fäden,
Spitzen und Knöpfe
Und was machen Sie, wenn Sie nicht
an der Nähmaschine sitzen?
KH: In meiner Freizeit spiele ich
Flügelhorn in der Musikkapelle
Münsing und bin im Burschenverein
sehr aktiv.
Dirndlstoffe
in aktuellen Designs, in Baumwolle,
Halbseide, Wolle und Seide
Vielen Dank für das Gespräch und
alles Gute für die Zukunft!
Das prämierte grau-weinrote Dirndl ist übrigens derzeit noch im Ausstellungsraum
von „Uschi Disl – Dirndl- und Trachtenstoffe“ in Großeglsee bei
Dietramszell zu bewundern. Doch käuflich erwerben oder gar nachnähen
kann man es nicht. Es ist und bleibt Kathi Hofners Gesellenstück.
Ein unverwechselbares Unikat, das sie sich auf den Leib geschneidert hat und
das sie allzeit in Ehren halten wird.
Großegelsee 9a
83623 Dietramszell
Telefon 08027/1263
www.disl-trachtenstoffe.de
PORTRÄT Trachtenverein „Kirchstoaner“
Oberlandler Gaufest in
Bad Tölz
Text: Katharina Fitz
Bilder: Trachtenverein Kirchstoaner
Im Juli steht die Stadt Bad Tölz ganz im Zeichen eines Großereignisses:
dem Oberlandler Gaufest 2018. Vom 26. bis 29. Juli werden rund 5000 Trachtler
aus 48 Vereinen in der Isarstadt erwartet. Veranstalter ist der Tölzer Heimat
und Volkstrachtenverein „Kirchstoaner“, der in diesem Jahr sein 115-jähriges Bestehen feiert.
Für einen vergleichsweise kleinen Verein mit 130 Mitgliedern bedeutet die
Durchführung eines solchen Events eine Mammutaufgabe. Seit über einem Jahr
beschäftigen sich die Verantwortlichen mit der Organisation,
um die Festtage für Besucher und Teilnehmer
zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
68
Das erstes Gaufest fand
im Jahr 1905 statt
Dabei ist es nicht das erste Gaufest,
das der traditionsreiche Trachtenverein
in der Isarstadt ausrichtet. Zum
ersten Mal fand das Vereinstreffen
zwei Jahre nach der Gründung des
Trachtenvereins „Kirchstoaner“ im
Jahre 1905 statt. Damals freilich in
etwas kleinerem Umfang. 1911 folgte
schon das zweite Gaufest und es
sollte sich – unterbrochen vom Ersten
Weltkrieg – in den Jahren 1922,
1935 und 1938 wiederholen.
Doch die Vereinsgeschichte der
„Kirchstoaner“ war auch von
schwierigen Ereignissen geprägt. Sie
mussten nicht nur den Tod zahlreicher
Kameraden auf den Schlachtfeldern
der beiden Weltkriege
betrauern, sondern auch das während
des Zweiten Weltkrieges von
Fremdarbeitern belegte und völlig
verwüstete Vereinsheim wieder neu
herrichten.
Hier werden Stoffwünsche wahr
Große Auswahl und kompetente Beratung
bei Stoff-Creativ
„Im Traditionshaus Stoff-Creativ werden Stoffwünsche
wahr“, so Inhaberin Karin Denzer.
Ob Baumwolle, Leinen, Viskose, Wolle, Seide
für Mode von Top-Designern aus aller Welt oder
traditionelles Dirndlgwand, bei Stoff-Creativ
finden die Kundinnen alles, was sie benötigen.
Sämtliches Näh-Zubehör, Modestoffe, Dirndlstoffe,
Gardinen, Bistro-Gardinen, Weihnachtsstoffe
und Kurzwaren, alles ist in riesiger Auswahl
vorrätig. „Unsere langjährigen Stoff-Creativ-
Mitarbeiterinnen stehen mit sachkundigen
Ratschlägen zur Seite“, versichert Karin Denzer,
die mit ihren fünf Niederlassungen die Hobby-
Schneiderinnen im ganzen Oberland bedient.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Filiale Bad Tölz
Salzstraße 12
83646 Bad Tölz
Tel.: 08041 / 79 60 493
Öffnungszeiten:
Mo − Fr: 9:00 − 18:00 Uhr
Sa: 9:00 −13:00 Uhr
An den vier Adventssamstagen:
9:00 −16:00 Uhr
69
PORTRÄT Trachtenverein „Kirchstoaner“
Neubeginn nach dem
Zweiten Weltkrieg
Mehrmals stand der Verein kurz
vor der Auflösung, doch dank einiger
tatkräftiger Mitglieder, die sich
alle zu ihrer Zeit mit Herzblut und
Leidenschaft für die Erhaltung einsetzten,
gelangte er immer wieder
zu neuer Blüte. So auch nach den
Wirren des Zweiten Weltkrieges,
als sich alte und neue Mitglieder
wieder zusammenfanden und 1952
das erste Gaufest nach Kriegsende
auf die Beine stellten. Der damalige
Gauvorstand Hans Seestaller bezeichnete
es als „eines der kulturell
wertvollsten Feste seit Bestehen des
Gaues“. Angespornt von diesem Lob
konnten die „Kirchstoaner“ im Jahr
darauf mit großem Elan und unter
der Beteiligung zahlreicher anderer
Vereine ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum
feiern. Beide Feste gelten
bis heute als Meilensteine in der
Vereinsgeschichte.
Zeltverleih ·Festzeltbetrieb ·Catering /Event
70
Mai Wein Fest
Frühlingsweinfest in der Schmiede
Die Nachwuchsförderung
war vorbildlich
Zehn Jahre später, im Sommer 1963
luden die „Kirchstoaner“ unter ihrem
langjährigen Vorstand Xaver
Janker erneut zu einem Gaufest in
ihre Heimatstadt. Dem engagierten
Trachtler Janker folgte ab 1963
Max Reigl in den Vorstandsposten.
Unter dessen Leitung gelang es dem
Verein, im Jahr 1970 wieder einen
Gauheimattag durchzuführen. Und
auch unter dem Vorsitzenden Hans
Probst organisierte der Verein 1988
ein Gaufest in der Isarstadt.
Freitag, 27. April bis
Montag, 30. April ab 16 Uhr
•
Wir feiern in den Mai
mit Weinen aus Deutschland,
Österreich und Italien,
frühlingshaften Spargel- und
Bärlauchgerichten,
hausgemachten Brotzeiten und
Wildbratwürstl vom Grill.
Vorbildlich war vor allem die
Nachwuchsförderung des Vereins.
„Kirchstoaner“ waren fast immer
unter den ersten zehn Plätzen beim
jährlichen Gauwertungsplattln sowie
beim Jugendwertungsplattln der
Gauuntergruppe Bad Tölz zu finden.
Fischer Weine Bad Tölz
Jahnstraße 2
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 • 23 81
www.weine-fischer.de
info@weine-fischer.de
71
72
PORTRÄT Trachtenverein „Kirchstoaner“
Die Fahnenweihe:
Ein herausragendes Ereignis
der Vereinsgeschichtet
Ein Ereignis, das für den Verein von
herausragender Bedeutung ist, war
die Fahnenweihe am 24. Juni 1990.
Die kostbare, von den Schwestern
des Dominikaner-Klosters in
Schlehdorf in mühevoller Handarbeit
bestickte Fahne wurde zum
Jahrtag aller drei Tölzer Trachtenvereine
feierlich geweiht. An diesem
Ereignis nahm auch der Patenverein
„Jachenau“ teil.
Der Trachtenverein „Kirchstaoaner“
ist bis heute fester Bestandteil der
Brauchtumspflege in Bad Tölz.
Als selbstverständlich gilt für die
Mitglieder die Teilnahme an allen
wichtigen Festen des Kirchenjahres.
Dazu gehören Fronleichnam, der
Heldengedenktag sowie natürlich
die berühmte Tölzer Leonhardifahrt.
Jedes Jahr Mitte August findet
zudem am „Kirchstoa Marterl“ am
Brauneck, das 1961 zum Gedenken
an die Gefallenen beider Weltkrieges
errichtet wurde, eine stimmungsvolle
Bergmesse statt.
1983 waren die „Kirchstoaner“ bei
der internationalen Funkausstellung
in Berlin eingeladen und 1984
durften die Mitglieder sogar als
vorbildliche Vertreter bayerischer
Vereinskultur ins ferne Israel reisen.
1998 bezog der Verein dann auch
endlich ein neues Vereinslokal: die
Tölzer Schießstätte.
edle Stricktücher
Zwei Schwestern aus München haben das Label
„DreiTracht“ gegründet und feiern dieses Jahr bereits
5-jähriges Jubiläum. „Wir waren auf der Suche nach
einer Alternative zur Trachtenstrickjacke, und so entstand
unsere Idee, kuschelig-leichte Stricktücher im
Trachtenlook zu entwerfen“.
Die Stricktücher im Look der klassischen Trachtenstrickjacke
werden aus einer hochwertigen 100%
Merinowolle extrafein gestrickt.
Die dreieckigen Stricktücher gibt es in zwölf Grundfarben.
Das Besondere ist der von Hand gehäkelte 2-farbige
Rand, der je nach Kundenwunsch individuell in vielen
Farbvarianten realisiert werden kann.
So wird jedes Stricktuch zum Unikat.
www.dreitracht.de
info@dreitracht.de
T. 08021 506 244
73
74
PORTRÄT Trachtenverein „Kirchstoaner“
Trachtenverein Kirchstoaner
im Jahr 2018 (Foto: Kaltner) und
1908 (Bild rechts; Archiv s’Buidleck)
KLEINHARTPENNING
Dorfstraße 6
(auf dem Huberhof)
Tel. 08024 473433
DIETRAMSZELL
Einöd 2
(Ortsteil Einöd)
Tel. 08027 9085975
MÜNCHEN-BOGENHAUSEN
Weltenburgerstraße 17
Tel. 089 919559
PLIENING OT LANDSHAM
Gerharding 1
Tel. 089 90469483
ÖFFNUNGSZEITEN
ab sofort
Montag bis Freitag 10–19
Uhr,Samstag 10–16 Uhr
www.trachten-redl.de
ÖFFNUNGSZEITEN AB SOFORT!
MONTAG–FREITAG 10–19 UHR
SAMSTAG 10–16 UHR
Aus eigener Herstellung und
von namhaften Trachtenmarken!
75
PORTRÄT Trachtenverein „Kirchstoaner“
76
Heiko Stuffer
Salzstraße 11 · Bad Tölz · Tel. 0 80 41/ 710 58
Buntes Festprogramm am
Moraltpark
Bis heute engagieren sich die Mitglieder
des Trachtenverein „Kirchstoaner“
mit viel Leidenschaft und
Engagement in ihrem Verein. Im
vergangenen Jahr wählten sie Thomas
Niggl zum neuen Vorstand. Er
übernahm damit die Aufgabe von
Werner Gorn, der viele Jahre lang
die Geschicke des Vereins führte.
Momentan dreht sich allerdings alles
um das bevorstehende Gaufest.
Am Donnerstag, den 26. Juli läuten
die „Heimatdamisch“ mit ihrem
Auftritt auf dem Festplatz am Tölzer
Moraltplatz um 20 Uhr die Veranstaltung
ein. Am Freitag, den 27.
Juli geben der Tölzer Spielmannszug
und die Stadtkapelle ein Standkonzert
am Winzerer-Denkmal in der
Marktstraße. Dort werden auch
die Fahnenabordnungen eintreffen.
Um 18:30 Uhr marschieren die
Teilnehmer durch die Marktstraße
und weiter über die Isarbrücke zum
Kriegerdenkmal in der Badstraße,
um der Toten zu gedenken. Zünftig
geht’s dann am Gau-Heimatabend
mit anschließendem boarischen
Tanz mit den „Weißengroanern“
im Festzelt am Moraltpark zu. Am
Samstag spielt dort um 19:30 Uhr
die Schützenkapelle Reichersbeuern
auf, bevor am Sonntag der eigentliche
Gau-Heimattag um 8 Uhr mit
dem Eintreffen der Vereine und
einer Trachtenschau am Festplatz
beginnt.
Wir leben
Tradition
Walchenseestr. 11 . 82499 Wallgau . Telefon 08825 / 422
Online-Shop: www.trachtenmode-leismueller.de
77
PORTRÄT Trachtenverein „Kirchstoaner“
Bei einer Heiligen Messe um 10 Uhr
am Rotweiß-Sportplatz erbitten Besucher
und Teilnehmer den kirchlichen
Segen und nehmen anschließend
ein Mittagessen im Festzelt
ein. Der Festzug beginnt um 13:30
Uhr am Moraltpark und führt über
die Lenggrieser Straße, den Kapellengasteig
über die Marktstraße
zum Winzerer-Denkmal und im
umgekehrter Reihenfolge zurück
zum Moraltpark. Dort klingt das
Oberlandler Gaufest dann aus mit
der Stadtkapelle Bad Tölz. Für
alle Landwirte und Interessierte
wird am Montag, den 30. Juli ein
Aktionsnachmittag zum Thema
„Gentechnik freier Landkreis Bad
Tölz-Wolfratshausen“ angeboten. In
zahlreichen Vorträgen und Gesprächen
ist allerhand Wissenswertes
darüber zu erfahren.
“ Mia gfrein uns auf Eich! " Susanne Grauvogl
Elisabeth Schwarz
Heimbucherwinkl 3
83714 Miesbach
Tel. 08025 4217
info@muellertrachten.de
www.muellertrachten.de
Montag –Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–13 Uhr
78
79
ANZEIGE
MUSIKANTENTREFFEN
The Heimatdamisch
AC/DC und Joe Cocker im Oberkrainer-Sound?
Ursprünglich war der Sound der
Heimatdamischen nur als Zwischengesang
zum gleichnamigen Hörbuch
von Hans Kiening gedacht. In mittlerweile
vier Teilen erzählt Kiening
darin Geschichten über die fiktive
Figur Johann Knöbel und damit
indirekt gleichzeitig auch von seinen
eigenen Jugenderinnerungen in
Bad Tölz und dem Isarwinkel. Die
erste Besatzung der Band bestand
damals aus vier Musikern: Konrad
Sepp, Peter Zoelch und den beiden
Bananafishbones-Mitgliedern Sebastian
Horn und Florian Rein. Passend
zum jeweiligen Jahrzehnt, in
welcher die Geschichten von Hans
Kiening gerade spielten, coverten
sie einen passend Song im Oberkrainer-Style.
Nenas 99 Luftballons als
Landler, Joe Cocker oder Nirvana
in der Polkaversion zum Beispiel.
Nach und nach verdoppelte sich die
Anzahl der mitwirkenden Musiker.
Der legendäre Auftritt auf
der Oidn Wiesn
Nach einer Lesung kam dann eine
konkrete Anfrage, ob es denn auch
„eine Lesung ohne Lesung gäbe“.
Die Wirte des Herzkaspler-Zelts auf
der Oidn Wiesn waren es, die genau
diesen besonderen, neuen Heimatdamisch-Sound
2014 in ihr Bierzelt
holen wollten. Da für diesen Auftritt
ein einstündiges Konzertprogramm
geplant war, musste Flori Rein improvisieren
und auf die Schnelle für
die Band noch ein paar neue Lieder
aus dem Ärmel schütteln, die sich allesamt
gut umrangieren ließen. Der
Name war schnell gefunden und so
wurde abgeleitet einfach „The Heimatdamisch“
daraus. Der Auftritt
war ein voller Erfolg und das Publikum
war restlos begeistert von dieser
crazy anderen und so speziellen,
80
heimatverrückenden Musik. Der
Bayerische Rundfunk filmte damals
das komplette Konzert, was den Heimatdamischen
wiederum eine wahre
Auftragsflut bescherte.
The Heimatdamisch
on Tour
Einen großen Beitrag für den rasanten
Aufstieg der Band, die irgendwie
doch zufällig entstanden
ist, lieferte das von Flori Rein bei
Youtube hochgeladene „Highway
to Hell-Cover“ von AC/DC. Das
Video erreicht allein auf Facebook
über sensationelle 34 Millionen
Menschen weltweit. Dementsprechend
international wurden auch
die Anfragen, die jetzt in rauen
Mengen in Reins heimisches „Bergbeat
Studio“ flatterten – in welchem
übrigens auch die erste CD
der Band entstand. Allein im letzten
Jahr spielte „The Heimatdamisch“
über 50 Auftritte u.a. in Frankreich,
beim Woodstock der Blasmusik in
Österreich, in Frankreich, Belgien,
Dänemark, Luxemburg oder Norwegen.
Für 2018 liegen Einladungen
in ganz Europa, Brasilien und den
USA vor. „Grundsätzlich ist es besonders
bei Anfragen aus Übersee
das Schwierigste, alle zusammenzubekommen“,
bemerkt Rein, der
alles rund um die Heimatdamischen
managt und organsiert. „Alle acht
Mitglieder sind ja neben den The
Heimatdamischen ‚hauptberuflich‘
in eigenen Bands und Projekten eingebunden.
Aber für 2019 schaut es
ganz gut aus, dass die Heimatdamischen
es tatsächlich über den großen
81
Teich schaffen!“ Bei Auftritten, die
nicht so weit entfernt liegen, geht es
schon leichter. Dabei kommt Flori
Rein sicherlich sein großes Netzwerk
von langjährigen Musikerfreunden
zugute. „So kann immer mal jemand
aushelfen, wenn einer der Bandmitglieder
verhindert ist oder anderweitig
einen Auftritt hat.“
Den riesengroßen Hype der Band erklärt
Rein damit, dass man die Hits,
die gecovert werden, überall auf der
Welt kennt. Wurscht, wo man dann
ist. Die Kombination aus bayrischen
Texten und Volksmusik-Rhythmen
passt perfekt und gibt dem Ganzen
einen ganz eigenen, sehr speziellen
Sound.
MUSIKANTENTREFFEN
Konrad Sepp (Tuba, Euphonium),
Dominik Glöbl (Trompete) , Alois
Riesch (Akkordeon), Leonhard
Schwarz (Posaune, Basstrompete)
und Max Grasmüller (Klarinette).
Das Wunderbare ist, dass sich unter
dieser Besetzung ein bunter Haufen
aus lauter professionellen und sagenhaft
guten Musikern zusammengefunden
hat, die obendrein auch
noch überragend miteinander auskommen
und zusammen sichtlich
Spaß auf der Bühne haben.
Unvergessenes
Sommer-Open-Air in der
Tölzer Marktstraße
Ein ganz besonderes Highlight für
die Band und mit Sicherheit auch für
den Isarwinkel war das Gratis-Konzert
am 2.August letzten Jahres in
der Tölzer Marktstraße. „Da hat
einfach alles gepasst. Das Wetter
war sensationell, die Leute waren
unglaublich gut drauf und meine
Sorge, dass der relativ kurze Vorlauf,
in dem ich entsprechend wenig
Werbung machen konnte, nicht ausreicht,
erwies sich glücklicherweise
als unberechtigt. Insgesamt sind
tatsächlich über 7000 Menschen
gekommen. Es hätte nicht besser
sein können!“, schwärmt Flori
Rein, der dieses Event komplett allein
organisierte. „Ich bin ja selbst
ein Heimatdamischer und habe mir
gedacht, dass man doch einfach einmal
wieder so was wie 2006 mit den
Bananafishbones in Tölz aufziehen
müsste. Super war, dass die Stadt
das Ganze von Anfang an unterstützt
hat und es trotz vieler Auflagen
so gut funktionierte.“
Dass wir von den Heimatdamischen
noch viel hören werden, da ist sich
Flori Rein sicher. Aktuell sitzt der
Vollblutmusiker wieder in seinem
Studio und bastelt an einer neuen
CD. Wir können also gespannt sein.
The Heimatdamisch verspricht wie
immer Party-Stimmung pur, witzige
und ausgefallene Arrangements,
Show-Einlagen, Virtuosität, 100%
Power und ein Vollgas-Programm
mit vielen bekannten Hits!
www.theheimatdamisch.de
Booking:
BergBeatMusic
Florian Rein
info@bergbeat.de
Die Band
Die Band hat sich über die Jahre
immer neu formatiert, bis die
jetzige Band zustande kam. Flori
Rein (Schlagzeug, Gesang, Arrangements),
Conny Kreitmeier (Gesang),
Bastian Starflinger (Gesang),
Lieber Flori, d’Isarwinkler bedankt sich aus ganzem Herzen für das äußerst
charmante Interview mit dir über die Band. Weil, ganz ehrlich, im Grunde
san wir alle a bisserl heimatdamisch!
ml
82
Schaufensterln
Bei „Creativ werk’ln“ finden Sie viele schöne
Kostbarkeiten aus Krüll. Schauen Sie selber vorbei,
denn die verschiedenen Kreationen werden Sie begeistern!
Christine Weichenrieder, Längentalstr. 23, Arzbach/Wackersberg,
Tel. 08042 · 3789, weichenrieder.christine@hotmail.de
Für alle Fußballfans gibt es jetzt bei uns
eine große Auswahl an FC Bayern Fanartikel.
Schreibzeig, Annelies Essendorfer,
Markstr. 10, Lenggries, Tel. 08042 · 8990
BaWi Kunsthandwerk
Schöne Liebhaberstücke in Miedertechnik
in den unterschiedlichsten Größen und Formen
sowie auch Gürtel, kleine Stofftaschen und
Geldbörsen bekommen Sie bei Barbara Wimmer,
Frauenreiter Weg 4, Waakirchen Tel. 08021 · 7921
www.bawi-kunsthandwerk.de
Motivdosen
Die Blechdosen werden mit Ihren oder unseren
Motiven bedruckt und vom örtlichen Konditor mit
köstlichen Pralinen befüllt.
Erhältlich im Buidleck, Claus Eder, Markstr. 5,
Lenggries, Tel. 08042 · 91780, www.buidleck.de
83
ANZEIGE
PORTRÄT Alte Schießstätte Bad Tölz
Alte Schießstätte Bad Tölz
Traditionell, bayrisch und einfach gut!
Seit August 2017 ist wieder Leben
in der Alten Schießstätte in Tölz. Ein
gutes Jahr hat die Pächtergemeinschaft
bestehend aus dem Kreisjagdverband
sowie den drei Trachtenvereinen
Edelweißer, Isarwinkler
und Kirchstoaner nach einem neuen
Pächter für die Traditionsgaststätte
gesucht. Inga und Bernhard Mayer
sind die neuen Wirtsleute. Dem sympathischen
Paar gefiel das erst vor
einigen Jahren aufwändig sanierte
Gebäude auf Anhieb.
Vielseitige Räumlichkeiten
mit Charme
Die neuen Betreiber sind begeistert
von den vielen Möglichkeiten, die
die schönen Räume bieten: Gut 60
Gäste finden im freundlich eingerichteten
Gastraum Platz. Besonders
stolz sind die Mayers auf den
schönen hellen Saal mit Bühne, der
in Tölz und Umgebung seinesgleichen
sucht. Er kann für bis zu 170
Personen bestuhlt werden. Hier fanden
in den letzten Monaten bereits
Lesungen, Weihnachtsfeiern, Betriebsfeste,
Vorträge und Tanzkurse
84
statt. Der Saal ist auch sehr gut für
Hochzeiten, Kommunionsfeiern und
sonstige private festliche Anlässe
geeignet. Die Trachtenvereine und
Jagdhornbläser nutzen den vielseitigen
Raum regelmäßig für Plattlerund
Bläserproben und ab April startet
wieder der monatliche Volkstanzabend.
Sobald das Wetter es
zulässt, verwöhnen die Wirtsleute
ihre Gästen auch gern im Biergarten
vor dem Haus, der gut 80 Personen
ein gemütliches Sonnenplätzchen im
Kiesbett bietet.
Essen auf gut bayrisch
Alte Schießstätte Bad Tölz
Schützenweg 3
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7944470
info@alte-schiessstaette-bad-toelz.de
www.alte-schiessstaette-bad-toelz.de
Öffnungszeiten:
täglich: 11.00 – 23.00 Uhr
warme Küche:
11.00 – 14.00 Uhr und
17.00 – 21.00 Uhr
Mittwoch Ruhetag
Kostenlose Parkplätze direkt vor
der Gaststätte!
Das kulinarische Konzept für die
Alte Schießstätte ist traditionell
bayrisch: Neben dem klassischen
Schnitzel und schmackhaften
Schweinsbraten finden die Gäste
auf der Speisekarte auch Brotzeiten
und andere Kleinigkeiten zum Bier.
Ergänzt werden diese typischen
Gerichte durch fast vergessene bayrische
Schmankerl wie Böfflamott,
saure Nierchen, Kalbszungerl und
Senfeier. Alle Gerichte sind stets
hausgemacht und werden frisch
zubereitet. Das Speisenangebot variiert
mehrfach die Woche und bietet
sowohl heimischen Gästen als
auch Urlaubern und Durchreisenden
bayrische Köstlichkeiten, die schmecken!
bb
Bestuhlungsvarianten
des Festsaals –
passend zu jedem Anlass!
85
MEI DAHOAM Feng-Shui
„Zeige mir, wie du wohnst
und ich sage dir, wer du bist!
Christian Morgenstern
Text & Bilder: Michaela Probst
Kennt ihr das befriedigende Gefühl, wenn ihr’s endlich mal wieder geschafft habt,
den Kleiderschrank, die Speisekammer oder den Keller zu entrümpeln?
Geht’s euch nicht auch manchmal so, dass ihr ein Haus betretet, das zwar toll eingerichtet,
aber total ungemütlich ist. Andererseits eines, das zwar chaotisch wirkt,
ihr euch aber sofort wie zu Hause fühlt?
Warum füllen sich die meisten Restaurants immer in der gleichen Reihenfolge?
Die Lieblingsplätze sind die, mit dem Rücken zur Wand und der Tür im Blick?
In Bayern sagt man es is „griawig“ (gemütlich, harmonisch) und dabei spüren wir genau das,
was eine über 4000 Jahre alte Wissenschaft schon lange weiß.
Feng-Shui heißt die Lehre über Harmonie und sie ist viel mehr als Budda-Bilder und Klangschalen,
viel weniger esoterisch, viel alltäglicher und bodenständiger als so mancher denkt.
86
Wir waren zu Besuch in der Balance-
Schmiede in Bad Tölz bei Barbara
Bachfischer. Sie hat unter anderem
eine Feng-Shui und Clearing Ausbildung
beim Deutschen Feng-Shui
Institut in Freiburg bei Thomas
Fröhling absolviert. Barbara fasziniert
uns mit den vielen Möglichkeiten,
die uns Feng-Shui bietet uns
wohler in unserem Zuhause und mit
uns selbst zu fühlen. Als Physiotherapeutin
und Life Coach weiß sie
um das Zusammenspiel der vielen
Einflüsse in unserem Leben. Dazu
gehört eben auch unser Daheim.
Aber auch große Unternehmen nutzen
dieses Wissen und gestalten z.B.
ihre Chefbüros um Einfluss auf Mitarbeiter
und Geschäftspartner zu
nehmen.
Schreibtische, gerade für Kinder,
nicht an die Wand stellen, das
blockiert beim Denken.
Einfach den Tisch etwas in den
Raum schieben, mit den Rücken
zur Wand sitzen mit dem Blick
zur Tür.
Jedes Element hat auf uns eine
bestimmte Wirkung
Die Treppe verläuft mitten im Raum und teilt ihn in zwei Hälften.
Die Energie verschwindet gleich nach unten. Eine kleine Barriere
(Teppich oder Pflanze) hält sie länger im Raum.
Wenn ihr euch an den Frühjahrsputz
macht, denkt an diese einfache Regel.
Übernehmt euch nicht und
kümmert euch immer nur um einen
Raum. Schaut euch jedes Möbelstück,
jedes Bild, jedes Dekostück an
und überlegt euch genau: Brauch ich
das? Mag ich das? Gefällt mir das?
Was hat es für eine Wirkung auf
mich und ist mir diese recht? Auch
Farben spielen eine große Rolle
und beeinflussen unser Gemüt. Ein
harmonisches Zuhause ist immens
wichtig: es macht uns glücklich und
hält uns gesund. Alle Räume haben
Einfluss auf uns und umgekehrt.
„Erst prägen wir die Räume, dann
prägen sie uns“, sagte einst Winston
Churchill. Auch negative Energien
wie z.B. in Wohnungen, wo jemand
chronisch krank wurde, verbleiben.
Die Methoden des Feng-Shui können
helfen, diese wieder zu harmonisieren.
Der Keller steht im Feng-Shui für
die Vergangenheit.
Entrümpeln und sich von alten,
angestaubten Dingen trennen tut
auch der Seele gut!
Alles in Ordnung bringen:
Reparieren, Nähen, Glühbirne
wechseln. Kaputte Dinge nicht
sammeln bzw. stapeln.
87
MEI DAHOAM Feng-Shui
Ins Eck will sich nie jemand setzen? Einfach Tisch so umstellen bis es passt!
Jetzt steht der Esstisch gemütlicher und die Familie verweilt viel länger.
Wenn man einen Raum betritt, was
fällt mir sofort ins Auge? Im Feng-
Shui sagt man „Die Energie folgt
der Aufmerksamkeit“. Wenn die
Aufmerksamkeit, der Blick immer
an etwas Schönem hängenbleibt, ist
das doch viel besser als z.B. die alte
Vase von Tante Betty, die du schon
so lange loswerden wolltest, die aber
leider nie versehentlich runterfällt.
Trenne dich einfach von ihr!
Wohin mit den gut erhaltenen alten
Sachen?
Z.B. ins Schenkräumchen,
Bad Tölz, Herderstraße 5,
www.schenkraeumchen.de
Fenster putzen nicht vergessen!
Die Energie will ins Haus und die
Aussicht soll nicht benebelt sein.
In einer Doppelhaushälfte fehlt
jeder Partei die Energie bzw.
Qualität einer Himmelsrichtung!
Wände z.B. mit Bildern mit Aussicht
gleichen aus.
Stellt euch vor, ihr betretet ein Haus
und das Erste, was ihr seht, ist eine
voll bepackte Garderobe. Ist das
einladend? Ist die Garderobe aber
verstaut und ihr blickt zum Beispiel
auf ein Bild mit tollem Ausblick, ist
der kleine Eingangsbereich gleich
ein ganz anderer. Besonders für die
Menschen, die hier wohnen und täglich
gegen diese Wand laufen müssen.
Manch einer kommt nach Hause und
es begrüßen ihn täglich die Mülltonnen!
Keine wirklich schöne Begrüßung.
Ein Türkranz oder Blumen
rechts und links der Eingangstür leiten
den Besucher und die Bewohner
dagegen freundlich ins Heim.
Die Energie ist wie eine
Billardkugel
Stellt euch vor, durch die Räume
rollt eine Billardkugel. Wie oft bleibt
sie hängen? Kann sie sich durch’s
Haus schlängeln? Kann die Energie
durch die Räume gleiten und alle
Räume versorgen? Gerade in den
Ecken wird durch den Staub, der
sich dort meist sammelt, eine Stagnation
sichtbar. „Eine Blume oder
ein Licht gleichen dies gut aus“, verrät
uns die Expertin. Im Feng-Shui
spricht man zudem von den fünf Ele-
88
menten die in jedem Raum harmonisch
vorhanden sein sollen. Holz,
Feuer, Erde, Metall, Wasser. Diese
werden durch Materialien, Bilder,
Pflanzen, Farben oder Dekoelemente
vertreten.
Feng-Shui ist eine
Wissenschaft
Jeder Wohnbereich wird, basierend
auf die Eingangstür, in verschiedene
Raster eingeteilt. So gibt es
z.B. Räume die Einfluss auf unsere
Vitalität, Gesundheit und Familie
haben. Jene betreffen die Organe
Leber, Galle und die Augen.
Gesundheitliche Defizite an Körper
und Seele spiegeln sich oft in den
entsprechenden Räumen wieder und
Das Schlafzimmer gehört der
Erholung und der Zweisamkeit.
Bügelwäsche oder Bügelbrett und
alles, was mit Arbeit zu tun hat
muss raus!
umgekehrt. Barbara erzählt uns von
den vielen Zusammenhängen, die
sie bei ihren Feng-Shui-Beratungen
kennenlernen und auflösen konnte.
„Feng-Shui ist kein Allheilmittel
und löst nicht alle Probleme, aber
es bringt vieles ins Rollen. Harmonie
in und um uns herum gehört
zu einer ganzheitlichen gesunden
Lebensweise dazu.“
Ein herzliches Dankeschön an Barbara,
die uns total motiviert hat, unseren
Frühjahrsputz mit einem anderen
Blickwinkel zu starten und vieles
zu hinterfragen: Was wir brauchen,
was nicht und wie wir unser Zuhause
und uns selbst ein bisschen mehr
ins Reine bringen können.
Eiskaffee
Zutaten:
4cl Eiskaffee Mint Chocolate von Nicolas Vahè
(bei uns im Berg Chalet erhältlich )
2cl Honig
3cl Milch
2cl Sirup Caramel Nicolas Vahè
(bei uns im Berg Chalet erhältlich)
Alles gut verrühren und in einem Glas mit Eiswürfeln servieren!
Es gibt drei verschiedene Eiskaffee-Sorten:
1. CREAM CARAMEL
2. MINT CHOCOLATE
3. IRISH RUM
Berg Chalet
Friedeln 17 · 83676 Jachenau
www.berg-chalet.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag:
10.00– 13.00 Uhr &
14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00– 13.00 Uhr
Samstag 10.30– 16.00 Uhr
90
Neugierige Nachbarn?
Ihr wünscht euch einen Sichtschutz
zu euren Nachbarn? Ohne gleich
mit schwerem Geschütz aufzufahren
und Hecken zu pflanzen? Dann haben
wir einen super Tipp für euch!
Holt euch ein paar Maissamen und
pflanzt diese im Frühjahr an der
entsprechenden Stelle ein. Sogar in
Trögen gedeiht die robuste Pflanze,
die relativ schnell wächst und bald
bis zu 1,50 Meter hoch wird. Die
Maiskolben werden im Herbst reif
und passen perfekt zum Grillabend.
Hier könnt ihr dann auch mal eure
Nachbarn einladen – und so wird
alles wieder gut. Viel Erfolg!
Fleck 30
83661 Lenggries
info@zimmerei-hanus.de
www.zimmerei-hanus.de
Facebook: Zimmerei Hanus Nikolaus
91
AUS ALT MACH NEU
Wir lassen Ihr Daheim in einem ganz neuen
Glanz erstrahlen, so dass es kaum wieder zu
erkennen ist.
Zusammen mit unserer jungen, gut ausgebildeten
und motivierten Mannschaft machen wir so
Manches möglich.
„Geht ned – gibt‘s ned“: auch schwierige
Baustellen haben wir im Griff!
Wir freuen uns mit unserem Kunden über
beeindruckende Ergebnisse und ein „fast“
neues Zuhause.
Selbstverständlich sind wir auch für Neubauten,
Holz- oder Blockhäuser, Hallen und Gewerbebauten
Ihr Meisterbetrieb aus’m Isarwinkel.
92
· Planung
· Holzbau
· Holzhäuser in Massiv- und
Ständerbauweise
· Innenausbau
Wir suchen:
Zimmerer (m/w) in Vollzeit
Voraussetzungen:
• Du hast eine Ausbildung zum Zimmerergesellen
• Du hast ein sicheres und überzeugendes Auftreten
• Du bist engagiert und hast Freude am Beruf
• Du kannst selbstständig Aufträge übernehmen und ausführen
Wir bieten dir:
• einen sicheren und ganzjährigen Arbeitsplatz
• abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem jungen und motivierten Team
• übertarifl iche Bezahlung, Sonderzahlungen
• moderne Betriebsausstattung
• sehr gutes Betriebsklima
Zimmerei Andreas Heiss GmbH
Isarring 7
83661 Lenggries
Tel 08042-9740040
Fax 08042-9740145
Mobil 0170 -3036823
info@zimmerei-heiss.de
www.zimmerei-heiss.de
93
Mei Dahoam
Leckereien vom
Gartenbuffet
Ihr Erfolg ist
mein Ziel.
Mit mir können Sie Ihre Zukunft
verlässlich planen und dafür nehme
ich mir gerne die Zeit.
BERATUNG VON
· Privatpersonen & Grundstückseigentümern
· Gewerbetreibenden & Freiberuflern
· Land- und Forswirten
ERSTELLUNG VON
· Finanz- und Lohnbuchhaltungen
gerne auch bei Ihnen vor Ort oder
anhand des digitalen Belegaustausches
· privaten und betrieblichen
Steuererklärungen
· Jahresabschlüssen/Bilanzen und
Einnahmen-Überschuss-Rechnungen
STEUERLICHE BERATUNG U. A. BEI
· der Umwandlung von Unternehmen
· Immobilienabwicklungen
· der Nachfolgegestaltung im
Privat- und Unternehmensbereich
· Existenzgründungen
· Unternehmensanalysen
Grabenwiese 7
83623 Dietramszell / Ascholding
T 0 81 71 | 90 89 83 0
F 0 81 71 | 90 89 84 0
info@grimm-steuerberaterin.de
www.grimm-steuerberaterin.de
Frisch und ökologisch unbedenklich –
Obst und Gemüse
aus dem eigenen Hochbeet
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist ungebrochen. Immer mehr
Menschen legen Wert auf die Herkunft von Kleidungsstücken,
entscheiden sich für Möbel aus Altholz und setzen auch
im Lebensmittelbereich auf den Faktor „aus ökologischem
Anbau“. Die sicherste Variante: Obst und Gemüse einfach
selbst anbauen!
Gärtnern erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Während
man mit Händen und Schaufeln in der Erde buddelt, Samen
einpflanzt und die Gießkanne füllt, rückt der Alltag in
weite Ferne. Neben frischer Luft und körperlicher Betätigung
locken zudem reiche Erträge. Selbst angebaute Köstlichkeiten
wie Feldsalat, Spinat und Erdbeeren sind nicht nur völlig
unbedenklich, sondern schmecken auch noch besser als die
Varianten aus dem Supermarkt. In einem Hochbeet finden
verschiedenste Sorten die optimalen Wachstumsbedingungen
vor. Es ermöglicht nicht nur ein rückenfreundliches und bequemes
Arbeiten im Stehen, sondern nimmt auch nur wenig
Platz ein. Darüber hinaus bringt es dank seines ausgeklügel-
ten Schichtsystems aus Zweigen,
umgedrehtem Rasenboden, Laub,
Kompost und Gartenerde besonders
üppige Ernten hervor. Denn: Die
Zersetzungsprozesse eines frisch
befüllten Hochbeets erzeugen Wärme
und erhöhen auf diese Weise die
Bodentemperatur um bis zu acht
Grad. Dadurch wird nicht nur die
Anbausaison verlängert, sondern
auch das Wachstum der Pflanzen
beschleunigt. Die Rotte setzt zudem
wertvolle Nährstoffe frei, wodurch
auf zusätzliches Düngen in der Regel
verzichtet werden kann. Mit dem
Hochbeet Ursula bietet Buttazoni einen
individuell zusammenstellbaren
Gartentraum: Es ist wärmeisoliert
und wird dank einer Abdeckung
zur attraktiven Hochbeet/Frühbeet-Kombination,
die das ganze
Jahr über genutzt werden kann. Um
Gärtnern ist ein beliebtes Hobby:
Mit einem eigenen Hochbeet landen täglich
frische Leckereien auf dem Teller.
Fotos: epr/Buttazoni GmbH
auch extremen Witterungsbedingungen
wie Schnee standzuhalten
und Verrottungsbeständigkeit zu
garantieren, bestehen ihre Außenwände
aus isolierten Stahlpaneelen,
die mit einer Spezialbeschichtung
überzogen sind. Der praktische Online-Konfigurator
führt Schritt für
Schritt durch die verschiedenen Optionen,
anhand derer das Basis-Modell,
welches in zwei Größen und
vier Optiken zur Verfügung steht,
um die gewünschten Komponenten
erweitert wird. Von der Abdeckung
über die Bewässerung bis hin zu
nützlichen Extras wie Rankhilfen
– jeder bekommt ein Ergebnis, das
zu ihm passt. Und das Beste: Schon
nach wenigen Wochen kann zum
ersten Mal geerntet werden! (epr)
Küss die Bank...
95
Mei Dahoam
Ein Schurwoll-Teppichboden nimmt nicht nur Schad- und
Geruchsstoffe aus Weichmachern, sondern auch den Feinstaub,
der im Alltag entsteht, auf. Er bindet alle Partikel fest an sich,
sodass sie später mit dem Staubsauger entfernt werden können.
(Foto: epr/TEPPICH & DU)
Ein Bodenbelag, der mitdenkt
Teppichboden aus reiner Schurwolle fördert
die Wohngesundheit
Schad- und Geruchsstoffe aus
Weichmachern, die aus Baustoffen,
Farben, Lacken oder auch Möbeln
austreten können, verbreiten sich
schnell in den Wohnräumen – stets
getragen von der Feuchtigkeit in der
Luft. Kopfschmerzen, Konzentrationsschwächen
sowie Probleme, in
den Schlaf zu finden, sind die lästige
Folge; zudem brennende Augen und
ein trockener Hals. Unsere Gesundheit
wird beeinträchtigt.
Neben täglichem Lüften trägt ein
cleverer Bodenbelag dazu bei, das
Wohnambiente maximal gesund
zu halten. Bestes Beispiel: Ein Teppichboden
aus reiner Schurwolle ist
von Haus aus dazu in der Lage, die
Stoffe aufzunehmen, die die oben
genannten Symptome auslösen. Er
absorbiert die Feuchtigkeit aus der
Luft – und sorgt damit dafür, dass
sich die Schad- und Geruchsstoffe
langsamer verteilen und sich nicht
negativ auf unser Wohlbefinden
auswirken. Derart beugt ein Bodenbelag
aus Schurwolle, erklärt
die Initiative TEPPICH & DU, sogar
der Entstehung von Allergien
und asthmatischen Erkrankungen
vor. Gesundheitliche Probleme nehmen
allgemein ab. Dagegen steigt
unser Wohnkomfort – der Nachwuchs
kann ganz ohne Bedenken
der Eltern über den Teppichboden
krabbeln und stundenlang auf dem
96
angenehm warmen, weichen Belag
spielen. Auch Hunde und Katzen
werden von reiner Schurwolle
nicht gesundheitlich beeinträchtigt.
Noch ein Vorteil: Ein Bodenbelag
aus „Schafspelz“ lässt sich umweltfreundlich
produzieren. Der natürliche
Rohstoff Wolle wächst immer
wieder nach und lässt sich ökologisch
verarbeiten, egal ob er zum
Teppichboden gewebt oder getuftet
wird. Überdies zieht mit einem
textilen Schurwoll-Fußboden ein
hochwertiger Design-Belag ein, der
Staub – Feinstaub eingeschlossen –
an sich bindet. Seine Fasern halten
den Staub fest, sodass er zwar gut
abgesaugt werden, aber nicht zurück
in die Luft wirbeln kann. Bei
einem glatten Bodenbelag wäre dies
anders, zeigen Studien zur Wohngesundheit.
(epr)
Kind und Hund können bedenkenlos auf einem Teppichboden aus reiner Schurwolle
spielen. Der Belag absorbiert die Schadstoffe aus der Luft und verbessert die Wohngesundheit
um ein Vielfaches. (Foto: epr/TEPPICH & DU)
„da Boischdara“
Polsterei Bodenbeläge Dekoration Sonnenschutz Motorradsitzbänke
Peter Weichenrieder
Raumausstattermeister
Längentalstraße 23
83646 Arzbach
Tel. 08042 91 73 54
p.weichenrieder@t-online.de
97
Allgemeiner Tiefbau
Straßenbau
Kies- und Schotterwerk
Transportbeton
Kalk-Steinbruch
98
Wir stellen unbefristet ein:
alle Bauberufe vom Bauingenieur bis zum Azubi im Tief- und Straßenbau
Wollen Sie ein Loch graben,
oder wollen Sie bauen?
Löcher graben andere,
wir verwirklichen Ihr
Bauvorhaben!
Seit über 130 Jahren sind wir mit nun 4 Standorten
bei Bad Tölz und Lenggries mit heute
rund 100 Mitarbeitern in unserer Firmengruppe
im bayerischen Oberland und Tirol tätig.
Mit Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und ökologischem
Credo empfehlen wir uns als Unternehmen
in allen Bereichen des Tief-, Straßen- und
Landschaftsbaues sowie der Herstellung von
Baustoffen. Wir bilden unseren Nachwuchs in 5
Ausbildungsberufen aus und erhielten für unsere
beständige Entwicklung den Wirtschaftspreis
des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.
Die Firmengruppe Kilian Willibald baut und bietet an:
• Erschließungsleistungen: Straßen- u.-Pflasterbau,Kanal, Wasser, Gas, Fernwärme
• Allgemeiner und kommunaler Tiefbau, Erdbau, Gründungen, Spezialtiefbau
• Wasserbau und Hochwasserschutz
• Garten- und -Landschaftsbau, Bodenmodellierung, Golf- und -Sportplatzbau
• Bodenbearbeitung, Bodenaufbereitung, Bodensortierung, Baugrundverbesserung
• Baustoffe: Transportbetonwerk, Kies- u. -Schotterwerk, Kalkdolomit-Steinbruch
• Eigene Entsorgung für Böden und Bauschutt bis Z 1.1
• Dienstleistungen: Ingenieurdienste, Kommunaldienste, Rodungen
• Forst- und -Almerschließungen in ökologischer Bauweise
99
Mei Dahoam
Auf der Zielgeraden
Geometrische Formen und klare Linien
erobern das Badezimmer
Auch wenn Geometrie in der Schule
für viele von uns nicht wirklich
zum Lieblings-Lernstoff zählte,
bestimmen Quadrat, Kreis und Co
doch viele Bereiche unseres Alltags.
Ob das Stoppschild an der Ecke,
der klassische Schal mit Karomuster
oder moderne Kunstwerke an
der Wand: Klare Linienführung und
zeitlose Eleganz wissen vielerorts zu
überzeugen. Nicht zuletzt auch im
Badezimmer.
Ein wahres Dreamteam: Die beiden Linien Raindance E und Metropol harmonieren
wunderbar und sorgen im Badezimmer für einen perfekt abgestimmten Gesamteindruck.
(Fotos: epr/hansgrohe/Hansgrohe SE)
100
Der Bad-Spezialist hansgrohe hat
den Trend zur geometrischen Gestaltung
aufgegriffen und sich bei der
Kreation einer neuen Kollektion an
der puristisch-klaren Formgebung
orientiert. So setzt das Raindance
E-Brausenprogramm – wahlweise
als komplett vorinstallierte Showerpipe
oder als Kopfbrause für Wand-
oder Deckenmontage erhältlich – ein
markantes Statement in jeder privaten
Wellness-Oase. Für besonderen
Duschgenuss sorgen die verbesserte
Air-Technologie sowie die clevere
Anordnung der Strahldüsen mit einer
Kombination aus sanften und intensiven
Duschstrahlen. Denn während
die Düsen im Zentrum eng beieinander
liegen, um Shampoo- und
Seifenreste mühelos abzuspülen, vergrößert
sich nach außen hin der Düsenabstand,
sodass Schulterpartie
und Körper von einem deutlich sanfteren
Duschstrahl verwöhnt werden.
Ihr schlichtes, edles Design macht
die Raindance E-Modelle außerdem
zum optimalen Partner für das
vielfältige Sortiment der hansgrohe
Metropol Armaturenlinie. Drei
verschiedene Griffvarianten halten
für jeden Geschmack das Passende
bereit – egal ob flächiger Hebel-, filigraner
Bügel- oder eleganter Armaturengriff
mit integrierter Select-Bedienung,
die eine Steuerung des Wasserflusses
via Knopfdruck erlaubt.
Durch die geometrischen Formen
lassen sich individuelle Akzente setzen:
Ein quaderförmiger Waschtisch
beispielsweise als skulpturale Säule
ist ein Highlight und wird durch den
bodenstehenden Metropol Waschtischmischer
perfekt inszeniert. Sein
kubischer Grundkörper mit geradliniger
Formensprache und markantem
Design ergänzt die Raindance
E-Brausen hervorragend und trägt
so zu einem stimmigen Gesamteindruck
in Sachen Badambiente bei.
Auch Dusch- und Wannenarmaturen
als Auf- oder Unterputzlösung
sind Teil der Metropol-Kollektion.
(epr)
Für unsere Kunden
stellen wir uns auf den Kopf ...
Neu: Wir bauen auch schicke Bäder ...
energie team Kofler GmbH Isarring 20 83661 Lenggries Tel: 08042 51 87
101
ANZEIGE
PORTRÄT Bauunternehmung – Karl Gerg
Kompetenz für schlüsselfertigen
Massivbau
Bauunternehmung Karl Gerg GmbH
Seit 30 Jahren steht die Firma
„Bauunternehmung Karl Gerg
GmbH“ für ausgezeichnete Qualität
in Sachen Erdarbeiten, Roh- und
Umbau, schlüsselfertige Gebäude
in Massivbauweise sowie Sonderbaustellen,
beispielsweise im alpinen
Gelände. 1988 machte sich der
Maurermeister und Hochbautechniker
Karl Gerg mit einem kleinen Betrieb
selbstständig und entwickelte
seine Firma zu einem branchenführenden
Unternehmen zwischen
Isar und Loisach. Heute verfügt die
Karl Gerg GmbH nicht nur über
einen umfangreichen Maschinenpark,
sondern deckt auch eine große
Bandbreite an Baurealisierungen ab.
Das hochqualifizierte Team aus einheimischen
Facharbeitern setzt Bauvorhaben
schnell und handwerklich
einwandfrei um. Spezialist ist die
Firma Gerg in puncto Bauvorhaben
in schwierigem Gelände, wie
beispielsweise bei Bergbaustellen
mit Helikopterlogistik. Zahlreiche
zufriedene Kunden geben Karl Gerg
und seinem Team immer wieder
Bestnoten.
kf
102
30 Jahre
103
Mei Dahoam
Vinyl
der nächsten Generation
Weil das Vinyl der nächsten Generation über eine härtere, weichmacherfreie Trägerplatte verfügt, kann es auch an Stellen verlegt
werden, wo herkömmlicher Vinylboden durch Hitze weich werden könnte, zum Beispiel an bodentiefen Fenstern oder im Wintergarten.
(Foto: epr/CHECK one)
Ein Boden für alle Fälle
Pflegeleicht und strapazierfähig,
fußwarm, leise und gelenkschonend,
geeignet auch zur Verlegung in Räumen,
wo es mal „nass“ zugehen kann
wie Küche und Bad, sowie dank einer
geringen Aufbauhöhe ideal für
Sanierungs- und Renovierungsarbeiten:
Das haben viele Menschen
am Vinylboden zu schätzen gelernt,
der deshalb in den letzten Jahren
zum Liebling unter den Bodenbelägen
avancierte und aufgrund des
praktischen Click-Systems auch von
Heimwerkern schnell und einfach zu
verlegen ist. Eine neue Generation
Vinylböden eröffnet jetzt noch mehr
Möglichkeiten der Raumgestaltung.
An so manchem Lieblingsort wie
dem Wintergarten oder an bodentiefen
Fenstern war es bisher unter
Umständen problematisch, das Material
zu verlegen, da es weich werden
könnte, wenn höhere Temperaturen
entstehen. Auch die Verlegung
des Vinyls auf einem bestehenden
Fliesenboden bereitete mitunter
Schwierigkeiten, denn sind die Fugen
zu breit oder tief, können sie
sich möglicherweise durchdrücken.
Der Grund: die elastische Trägerplatte
der Vinyldiele. Mit CHECK
one, der nächsten Generation Vinyl,
sind solche Probleme jedoch passé.
Nun sind Unebenheiten im Untergrund
kein Problem mehr. CHECK
one verfügt über eine härtere,
weichmacherfreie Trägerplatte, die
im Prinzip nicht mehr elastisch ist.
Somit fällt auch das von herkömmlichem
Vinyl oder Laminat bekannte
Dehn- und Schwindverhalten weg,
sodass bis zu 400 Quadratmeter
ohne Unterbrechung verlegt werden
können. Auch eine Gewöhnung
des Materials an das Raumklima
104
vor Verlegung ist nicht notwendig;
es kann direkt nach dem Kauf verbaut
werden – und endlich auch an
bodentiefen Fenstern oder im Wintergarten,
wo es direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist. Die Böden
von CHECK one präsentieren sich
in topaktuellen Dekoren, die den
Räumen die richtige Basis für schönes
Wohnen geben. Die Breite der
Dielen von circa 23 Zentimetern
erzeugt einen Eindruck von Großzügigkeit
und wird durch eine umlaufende,
elegante Fuge unterstrichen.
Modernste Prägetechniken verleihen
dem Produkt eine zum Dekor
passende, prägnante Struktur. So
kommt der Boden einem Echtholz
noch näher und gibt dem Raum ein
authentisches, wohliges Flair. (epr)
Ausbildungsbetrieb!
Ahornau 20 a 83661 Lenggries Tel. 08042 / 47 00 jschoettl@t-online.de
Der im Jahr 1991 gegründete Handwerksbetrieb Fliesen Schöttl erledigt
Fliesenarbeiten aller Art, sowohl bei Neubaumaßnahmen als auch bei der
Sanierung und Renovierung von Altbauten.
Der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Hans Schöttl und sein Team
stehen dem Auftraggeber mit ihrer langjährigen Erfahrung im Fliesen- und
Natursteinverlegungen von Anfang an beratend zur Seite. Reperaturarbeiten
im Fliesen- und Natursteinbereich, schadhafte Silikonfugen, werden
fachmännisch bearbeitet.
105
Mei Dahoam
Ganz groß rauskommen
Mit dem richtigen Farbton
lassen sich kleine Räume optisch strecken
Beigenuancen wie „Sanftes Cashmere“
von Alpina scheinen Räume sanft
zu umschmeicheln.
In engen Durchgangsbereichen wie dem Hausflur schaffen Lichtgelbtöne wie „Zartes Leuchten“
von Alpina Feine Farben Weite und Helligkeit. (Fotos: epr/Alpina)
Bei der Wohnungssuche wird schnell
klar: Den wirklich perfekten Grundriss
gibt es sehr selten. Bevor man
sich aber von zu niedrigen, zu kleinen,
zu schmalen oder zu schrägen
Räumen vom Traumdomizil abbringen
lässt, sollte man erst einmal
überlegen, ob der erste Eindruck
nicht ganz einfach optimiert werden
kann. Schon ein wenig Wandfarbe
reicht aus, um kleine Mängel zu kaschieren,
Raumgrenzen aufzuheben
und sie zum Beispiel optisch zu strecken.
Dafür benötigt man nur etwas
Farbpsychologie.
Wichtig zu wissen ist, dass verschiedene
Töne unterschiedliche Wirkungen
erzeugen. Helle Farben vermitteln
etwa ein Gefühl von Weite und
eignen sich daher besonders gut, um
lange Flure und verwinkelte Zimmer
optisch zu öffnen. Der Farbton
beeinflusst zudem die gewünschte
Stimmung: Für einen erfrischenden
Effekt wählt man am besten kühle,
helle Töne wie zum Beispiel das Blau
„Luftschloss“ oder „Stilles Wasser“
aus der Kollektion Alpina Farbrezepte.
Helle Farben schaffen aber nicht
nur Raumhöhe, sondern auch -tiefe.
Das kommt besonders Zimmern zugute,
die wie in vielen Wohnungen
und besonders in beliebten Altbauten
klein ausfallen, darunter das Bad
sowie das Arbeits- oder Kinderzimmer.
Ein zartes Blau oder Grün lässt
die Wände scheinbar zurücktreten.
Wer es wärmer mag, greift für denselben
Effekt zu Vanille- oder Licht-
106
gelbtönen, wie „Zartes Leuchten“
von Alpina Feine Farben. Ebenfalls
wärmend und unaufdringlich wirken
Beige-Nuancen wie „Sanftes
Cashmere“ von Alpina. Sie scheinen
Räume förmlich zu umschmeicheln
und schaffen eine besänftigende
und behagliche Atmosphäre. Hat
das eigene Reich tiefe Decken, dann
kann auch hier ein heller Farbton
Wunder vollbringen. Der Klassiker
Weiß ist nur eine Möglichkeit. Auch
ein zurückhaltender Grauton oder
helle Blautöne schaffen eine besondere
Raumtiefe und scheinen sich
optisch auszubreiten. Streicht man
Dachschrägen, Fußleisten und Wände
im selben Farbton, erweckt man
durch die fehlenden Kontraste eine
sehr luftige Raumwirkung, in der
es sich wunderbar durchatmen und
entspannen lässt.(epr)
Der Farbton „Lichtes Gelb“ von Alpina Farbrezepte lässt Wände scheinbar zurücktreten
und wirkt dabei sehr warm. (Foto: epr/Alpina)
Niggeln 35 1/3 83676 Jachenau Tel. 0 80 43 / 91 88 37 Mobil: 0171 / 7 14 95 22 malermeister.gergundgerg@gmail.com
107
ANZEIGE
PORTRÄT Ofenbauer – Josef Waldherr
Gemütlich & modern zugleich
108
Wenn die Tage dunkler werden und
die Temperaturen sinken, sehnen wir
uns nach Wärme und Licht. Schon
unsere Vorfahren aus der Urzeit
wussten um die magische Kraft
des Feuers. An dieser Faszination
hat sich bis heute nichts geändert.
Viele Menschen träumen von einem
Holz- oder Kaminofen in den eigenen
vier Wänden. Ofenbaumeister Josef
Waldherr aus Wackersberg hilft
dabei, diesen Traum in die Realität
umzusetzen. Er ist Ofenbauer aus
Leidenschaft.
Die kompetente Beratung seiner
Kunden liegt ihm besonders am
Herzen. Mit Liebe zum Detail plant
Waldherr deshalb den Einbau, genau
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume. Auch in
puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
in guten Händen. Ob es moderne,
geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben
oder Natursteinablagen
sind oder traditionelle Ofenanlagen,
wie sie in urige Bauernstuben
gehören – Josef Waldherr versucht
stets, die Wünsche seiner Kunden
umzusetzen.
Für welche Variante sich die Kunden
von Josef Waldherr auch entscheiden
mögen, die Zeitspanne von der Planung
bis zum Einbau liegt – je nach
Aufwand – bei fünf bis zehn Tagen.
Nicht immer muss jedoch ein nagelneuer
Ofen eingebaut werden. Das
Waldherr-Handwerkerteam saniert
und repariert auch bestehende Öfen
und Kamine und bringt sie auf den
neuesten Stand der Technik.
Mit dem Beruf des Ofenbauers hat
er sein Hobby zum Beruf gemacht.
„Es gefällt mir, Wärme, Leben und
Behaglichkeit in die Häuser meiner
Kunden zu bringen“, erzählt er und
strahlt, „wenn meine Kunden sich
freuen, freue ich mich auch!“ kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.der-feuerraum.de
109
TRÄUME Lenggrieser Bergcamping
Wenn nicht jetzt – wann dann?
„Nichts ist so stark wie eine Idee,
deren Zeit gekommen ist!“
Text & Bilder: Michaela Probst
Wie kommt ein Heizungsbauer auf die Idee,
einen Campingplatz zu bauen?
Die Frage stellt man Hansi Probst
aus Schlegldorf zu Recht.
Noch dazu, weil er mit Camping
überhaupt nichts am Hut hatte.
110
Schee is’ bei uns im Isarwinkel –
auf diese Aussicht können sich die
zukünftigen Camper freuen.
Gemeinsam geht’s leichter –
die Probst und Heinrich Familie
werkeln zusammen für den
Lenggrieser Campingplatz.
Vor zwei Jahren war er mit seiner
Familie zum ersten Mal auf einem
Campingplatz an der Adria. Sie
waren in einem Mobilheim untergebracht.
„Coole Idee“, fand er, „aber
so ein Plastikhaus – das muss doch
besser gehen.“
Seit mehr als zehn Jahren hatte er
schon ein Auge auf das Grundstück
am Lahnerbach an der Zufahrt zum
Brauneck geworfen. In der Tennishalle,
die dort stand, spielte er des
Öfteren das ein oder andere Match.
Auch die besondere Lage der ehemaligen
Lahnerstuben mit dem herrlichen
Bergblick fand er schon immer
besonders einladend. Der perfekte
Platz, um Urlaub zu machen, gerade
für Camper, da war er sich sicher.
Immer wieder hörte er davon, dass
das Grundstück verkauft sei, doch
dann stand es plötzlich wieder zum
Verkauf. Viele Jahre lang beobachtete
er sein Lieblingsplatzerl. Auch
seine Schwester Martina liebäugelte
mit einem gemeinsamen gastronomischen
Familienbetrieb und hatte
ihren Mann Florian Heinrich bald
überzeugt. Auch ihr ist’s wohl in
die Wiege gelegt – das Gastgeber-
Dasein. Genauso wie Roland, dem
dritten im Geschwisterbunde, der
davon ebenso infiziert wurde und
seine Frau Katharina ansteckte.
Schon von klein auf wohnten im
Elternhaus der Geschwister Feriengäste
wie zuvor schon bei den Großeltern.
111
TRÄUME Lenggrieser Bergcamping
Flori und Martina Heinrich und Hansi Probst freuen sich schon auf Ihre Gäste.
Ideen und Träume
sind dazu da, um in Erfüllung
zu gehen
Wenn Hansi mit seiner Frau und
seinen Kindern in der Vergangenheit
im Urlaub unterwegs war, kam die
Familie meist mit neuen Ideen nach
Hause. „Wenn meine Frau und ich
Zeit haben, fällt uns immer etwas
ein, was wir verändern, verbessern
oder neu machen könnten. Wir hatten
schon einige Ideen, die wir meist
aus Zeitmangel nicht realisieren
konnten.“ Als er im Herbst 2016
hörte, dass „seine“ Tennishalle immer
noch zu haben sei, fasste er sich
ein Herz: „Wenn nicht jetzt, wann
dann?“ Nach fast einem Jahr saßen
die drei Geschwister dann beim
Notar und starteten zusammen mit
ihren Ehepartnern ihr Familienprojekt.
Der Zuspruch und die Unterstützung
der Gemeinde beflügelte
ihr Vorhaben. „Uns freut’s ganz
besonders, dass uns so viele Leute
ansprechen, dass sie unsere Idee toll
finden“, schwärmt Hansi. Seit November
letzten Jahres herrscht nun
reges Treiben am Lahnerbach. Das
Sechser-Team plus Probst-Vati hat
reichlich zu tun, das Haupthaus mit
Sanitärbereich und Gaststätte, neun
Ferienzimmer, den Campingplatz
und die sieben Almhütterl zum Sommer
fertigzukriegen. „Wir sind zu
sechst. Die Arbeit teilt sich auf und
jeder kann seinen Beitrag leisten“,
freut sich Hansi mit dem Lenggrieser
Bergcamping-Team. „Träume und
Ideen sind dazu da, dass sie in Erfüllung
gehen, auch wenn’s Mühe
macht“, da sind sie sich sicher und
freuen sich, dass ihr gemeinsamer
Traum bald in Erfüllung geht.
112
ISARWINKLER Rätselraten
Kreuzworträtse
1. Bienen-Parasit (ohne Leerzeichen)
2. Wellness-Behandlung für
Honigsammler
3. neuer Campingplatz in Lenggries
12
12
4. Gastgeber vom Gaufest
6
6
5. reinigende Tätigkeit im Lenz
18
18
7
7
6. Wer starb auf mysteriöse Weise im
Starnberger See?
7. harmloser bayerischer Fluch
16
16
8. hüpfendes Fruchtbarkeitssymbol
9. essbarer Sichtschutz
15
15
10
8
10
8
10
10
10. Stammtorwart des
SpVgg Unterhaching
11. bay. umarmen oder umbringen
4
4
12. Standort vom Tölzer Wochenmarkt
13. Grafengeschlecht von Hohenburg
3
3
14. Tafernwirt in Lenggries
2
2
5 8
5 8
1
3
1
3
15. Schutzpatron
„Dom vom Isarwinkel“ St.
16. anderer Name für Dorfschänke
17. chinesische Bezeichnung für
griabig, harmonisch
4
4
1
1
9
9
18. Gegenteil von To Do Liste
(ohne Bindestrich)
Zu gwinna gibt's:
7
7
14
14
9
9
Euro
Essens-Gutschein
2
2
11
11
Lösungswort aus der
Winterausgabe Nr. 5:
Silberne Hirschstange
Gewinnerin:
Patricia Rautenberg
82387 Antdorf
13
13
17
17
5
5
6
6
Das richtige Lösungswort sendet bitte
per E-Mail an: info@disarwinkler.de
oder per Post an:
CS Medienberatung und Verlag
d’Isarwinkler
Sperberstraße 8a
83661 Lenggries
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Einsendeschluss 01.07.2018
113
GASTRO
Im Isarwinkel
Einkehrtipps
Das Tölzer Land bietet eine Vielzahl an
Möglichkeiten sich kulinarisch verwöhnen
zu lassen. Die Auswahl ist groß.
Je nach Gusto und Budget hat man die Wahl
zwischen bayrischen Schmankerln,
mediterraner oder Gourmetküche.
Der Isarwinkel bietet mit seinen zahlreichen
Freizeitmöglichkeiten viele Möglichkeiten
um zu genießen, abzuschalten und
Kraft zu tanken.
Guten Appetit!
114
Rote Bete-Dip
mit Kartoffelecken
1 kg festkochende Kartoffeln, 2 EL Rapsöl, Salz, Pfeffer
Rote Bete-Dip: 150 g gekochte Rote Beten, 1–2 Knoblauchzehen,
100 g Naturjoghurt (10 %), Salz, Pfeffer, evtl. Kümmel
Die Kartoffeln gründlich waschen und, je nach Größe, vierteln
oder achteln. Mit dem Öl und den Gewürzen mischen. Auf ein
mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ca. 40 bis
45 Min. bei 180 °C (160 °C Heißluft) backen. Dabei ab und zu
durchmischen.
In der Zwischenzeit die Roten Beten in Stücke schneiden. Den
Knoblauch schälen und würfeln. Mit den Roten Beten, dem Joghurt
und den Gewürzen pürieren.
Den Dip mit den Kartoffelecken servieren.
Rezept von „Die Hauswirtschafterei“
www.diehauswirtschafterei.de
Gscheidhaferl: Der Dip kann auch mit Fetakäse zubereitet werden
und passt dann sehr gut zu Pellkartoffeln; mit Meerrettich
verfeinert schmeckt er bestens zu Matjes.
Beim Dannerer
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn
Tannern 32 1/2
83676 Jachenau
Tel. 08043/918889
Öffnungszeiten:
4. Mai bis 28.Oktober 2018
Fr, Sa, So, 11−18 Uhr
Die reiche Auswahl an Brotzeiten, Suppen und
hausgemachten Kuchen und Torten lockt die Gäste zum Dannerer.
„Denn wir backen genauso, wie die Mama uns das gelernt hat!“
115
ANZEIGE
PORTRÄT Evis Eckerl
1 Jahr Evis Eckerl
„Einfach schee, dass so laffd!“
Gerade mal ein Jahr gibt es Evis
Eckerl und schon ist es nicht mehr
aus Lenggries wegzudenken. Seit der
Eröffnung im April 2017 erfreut sich
die zentral gelegene Bar bei Jung und
Alt großer Beliebtheit. Einheimische
und Urlauber kommen gern und genießen
einen besonderen Wein der
Vinothek Lenggries oder ein gutes
Bier der Brauereien Augustiner oder
Hopf zum Feierabend. Für hungrige
Gäste hat Evi täglich vier frische
Speisen, zwei verschiedene Paninis,
Brotzeiten, Antipasti und Salate im
Angebot.
116
Für alle Gäste offen
Evis Konzept geht auf. Bei ihr ist
immer etwas los und viele Besucher
zählen schon zu den Stammgästen.
Damit sie auch spontanen Gästen
immer ein freies Plätzchen anbieten
kann, richtet Evi keine privaten Feiern
aus und nimmt pro Tag nur zwei
Reservierungen an. An den vier Tagen,
an denen sie für ihre Gäste da
ist, sind alle herzlich willkommen.
Dank an alle Gäste, Zulieferer
und Nachbarn
Zum Einjährigen möchte Evi allen
Gästen für ihre Treue und das liebe
Feedback danken. Ein herzliches Dankeschön
geht an ihre zuverlässigen
Partner wie die Getränkezulieferer,
die Bäckerei Kögl, die Feinkost
Metzgerei Weber und das Früchtehaus
Holzner. Ohne sie und ihre gute
Beratung wäre der Erfolg gar nicht
möglich. Besonderer Dank geht aber
an die Nachbarn, die in manch lauer
Sommernacht, das gesellige Beisammensein
im Biergarten geduldig aufgenommen
haben. Ab April wird die
Terrasse mit dem einmalig schönen
Sonnenuntergang wieder bis 23 Uhr
öffnen. Evi wünscht sich dafür auch
weiterhin ein gutes Miteinander.
Für Abwechslung wird dabei auch
die ständig abwechselnde Getränkekarte
sorgen. Evi greift nämlich gern
neue Trends auf und ist, was das Getränkeangebot
angeht, immer „up
to date“. Auch für diesen Sommer
sind einige Neuheiten geplant, lasst
euch überraschen!
bb
Evis Eckerl
Isarstraße 4
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 9748322
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag
17.00 Uhr bis Mitternacht
Freitag und Samstag
17.00 bis 02.00 Uhr
117
ANZEIGE
PORTRÄT Landerermühle
Auf geht’s zur Landerermühle
Inmitten der malerischen Kulisse
des bayerischen Voralpenlandes liegt
das Gästehaus und Café Landerermühle.
Gegründet von Kaspar und
Annemarie Mittermair ist es seit
fast 50 Jahren im Besitz der Familie
Seidl (Inhaber: Kaspar und Elisabeth
Seidl) und bietet seinen Gästen
bodenständige Gastlichkeit mit
Wohlfühlcharakter. Der kürzlich
mit viel Liebe zum Detail renovierte
Gastraum des Cafés bietet auf zwei
Etagen Platz für rund 80 Personen.
Das Legerstüberl ist mit seiner besonderen
Atmosphäre ein Treffpunkt
für Feiern und Festlichkeiten.
Im Sommer kann man auf der sonnigen
Terrasse die schöne Umgebung
genießen. Bekannt ist die Landerermühle
auch für ihre hausgemachten
Kuchen und Torten. Die köstlichen
Rezepte wurden seit Generationen
in der Familie Seidl weitergegeben
und versprechen süße Gaumenfreuden.
Wer es etwas deftiger bevorzugt,
der findet auf der Speisekarte
bayerische Hausmannskost wie
beispielsweise das Knusperschnitzel
oder das feine Knödlduett. Die
Landerermühle ist aufgrund ihrer
romantischen Lage ein ideales Ausflugsziel
für Radler und Wanderer,
die entlang von Isar und Jachen unterwegs
sind. An heißen Sommertagen
sorgt ein erfrischendes Bad am
nahen Leger Wehr für Abkühlung.
118
Jeden Montag und Dienstag lädt
Familie Seidl von 8 bis 11 Uhr zu
einem reichhaltigen Frühstücksbuffet
ein. Eine Reservierung ist
erforderlich. Die Landerermühle ist
ein Ort der Ruhe und des Wohlbefindens.
Wer länger bleiben möchte,
dem stehen gemütliche Gästezimmer
mit allem Komfort und Bergblick
zur Verfügung.
kf
Landerermühle
Geschäftsführung
Stephanie und Florian Seidl
Leger 2
83666 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 2485
Fax. 08042 ∙ 5385
info@landerermuehle.de
www.landerermuehle.de
Öffnungszeiten
Café: 12.00 Uhr – 18.30 Uhr
Frühstück: Montag und Dienstag
8.00 – 11.00 Uhr
Donnerstag und Freitag Ruhetag
(Feiertags ab 12 Uhr geöffnet)
Gästehaus: durchgehend geöffnet
119
ANZEIGE
PORTRÄT Lausbua Eis
Fotos: u.a. www.jutta-sixt-fotografie.de
Da schleckst Di nieda!
Lausbua Eis aus der Dietramszeller Eismanufaktur
Mit einer kleinen Eismaschine
für die Familie fing alles an. Heute
betreibt Stephanie Laus ihre eigene
Eismanufaktur mit mehreren
professionellen Eismaschinen und
versorgt den Isarwinkel mit selbst
kreierten Eissorten.
Handwerklich perfekt und
einfach köstlich!
Um ihre Leidenschaft Eis zum Beruf
zu machen, besuchte Stephanie nach
ihrer Kinderpause die Eisfachschule.
Sie lernte dort wie man fachmännisch
Eis bilanziert, also wie das perfekte
Verhältnis aller Zutaten aussieht, um
die ideale Mischung aus Geschmack,
Süße und Cremigkeit zu erreichen.
Dieses Wissen ist für die Eisliebhaberin
die Basis ihrer kreativen
Arbeit. In ihrer Manufaktur verbindet
sie gekonnt regionale Zutaten
und zaubert neben den allseits
beliebten Sorten Schoko, Erdbeere
und Vanille auch Köstlichkeiten wie
Griechischer Joghurt mit Honig und
Nüssen, Ingwer-Honig und saisonale
Sorten wie Zwetschgen-Datschi
oder Holler-Limette. Alle Sorten
sind mit Liebe handgemacht und
kommen ohne künstliche Inhaltsstoffe
aus.
Der Eiswagen kommt!
Das Lausbua Eis macht die Gäste
schon in vielen Cafés wie dem frei-
Zeit in Bairawies, der Klosterschänke
in Dietramszell, das Vitus in Iffeldorf
und dem Otthof Eurasburg
glücklich. Auf Festen und Veranstaltungen
kommt Stephanie auch gern
mit ihrem nostalgischen Eiswagen
vorbei und verköstigt direkt vor Ort
alle kleinen und großen Lausbuam.
Stephanie Laus
D’Zeller Eismanufaktur
Haarstraße 15
83623 Dietramszell
Mobil 0151 ∙ 16686482
info@lausbua-eis.de
www.lausbua-eis.de
bb
120
Biskuit: 3 Eier, 75 g Zucker, 70 g Mehl,
30 g Speisestärke, ½ TL Backpulver
Füllung: 700 g Erdbeeren
Belag: 300 g Sahne, 500 g Naturjoghurt, 250 g Mascarpone,
100 g Zucker, 2 EL Vanillezucker, 8 Blatt Gelatine,
1 Packung Yoguretten
Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker cremig rühren.
Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen und
vorsichtig unterheben.
Den Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform
(26 cm Ø) füllen und backen.
Backzeit: ca. 20 Min. bei 180 °C (160 °C Heißluft)
Den abgekühlten Biskuitboden mit einem Tortenring umschließen.
Die Erdbeeren waschen und die Stielansätze entfernen. Ein paar
Erdbeeren zum Verzieren beiseitestellen. Die restlichen auf den
Tortenboden stellen.
In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen. Etwas Sahne zum
Verzieren wegnehmen. Den Joghurt mit dem Mascarpone, Zucker
und Vanillezucker verrühren. Die Gelatine nach Anweisung
quellen lassen und auflösen. Mit der Joghurtmasse verrühren
und die Sahne unterheben. Kleingeschnittene Yoguretten unterheben.
Die Creme auf den Erdbeeren verteilen und 3 Std. kühl
stellen.
Yogurettentorte
Rezept-Tipp: Rosemarie Spindler, Café Otthof
Vor dem Servieren mit der restlichen Sahne,
den Erdbeeren und Yoguretten verzieren.
Etwas Eierlikör in der Mitte verteilen.
Hofcafé & Ferienwohnungen
Besuchen Sie uns in unserem
Bauernhofcafé. Wir laden
herzlich ein, unsere selbstgebackenen
Kuchen, Torten und
Kaffeespezialitäten, sowie Bauernhofeis
und kleine Brotzeiten
zu genießen.
Öffnungszeiten Hofcafé:
März bis Oktober
Fr, Sa, Sonn- & Feiertage
von 13 – 19 Uhr
Familie Spindler
Faistenberg 3 82547 Eurasburg /Beuerberg Tel.081 79 • 99 71 36 info@otthof.de www.otthof.de
121
ANZEIGE
PORTRÄT freiZeit Bairawies
„Unverpackt in Bairawies
Ehrlich, nachhaltig und schmackhaft
– so lautet das Konzept von
Jasmin Seitner-Spangenberg, die im
März das Café freiZeit in Bairawies
als ersten „Unverpackt-Laden“ südlich
von München eröffnet hat. Die
engagierte Unternehmerin bietet in
ihrem Café und Laden vorwiegend
unverpackte Produkte an. Dazu
zählen unter anderem Lebensmittel
wie Reis oder Nudeln, Kosmetikprodukte
und Haushaltswaren.
Die Produkte werden größtenteils
plastikfrei und in Großgebinden
angeliefert und der Kunde kann die
benötigte Menge einfach in mitgebrachte
Behälter abfüllen. Bei einem
Spontan-Einkauf stehen vor Ort
umweltschonende Behältnisse zur
Verfügung. Im gemütlichen Café
stehen kulinarische Köstlichkeiten
wie ein reichhaltiges Frühstücksangebot,
selbst gemachte Kuchen und
täglich wechselnde Mittags- und
Abendgerichte auf der Speisekarte.
kf
freiZeit Bairawies
Dorfstraße 20
83623 Dietramszell-Bairawies
www.freizeit-bairawies.de
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag
6.30 − 18.00 Uhr
Donnerstag und Samstag
6.30 − 22.00 Uhr
Sonntag 8.00 − 18.00 Uhr
Dienstag Ruhetag
Bei schönem Wetter
Biergarten bis 22.00 Uhr
122
Herzens-Angelegenheiten
„Man kann immer nur eine Kartoffel schälen!“ ...
Text: Michaela Probst
... eigentlich ganz logisch, oder? Dennoch würden
wir am liebsten drei Dinge gleichzeitig erledigen.
Multitasking versteht sich von selbst
und die verfügbaren Stunden am Tag sollten
von 24 ins Unendliche erweitert werden. Auf
unseren To-do-Listen könnten wir so unendlich
viele Häkchen setzen.
„Setze ein paar Punkte von deiner To-do-Liste
auf die Was-soll’s-Liste.“
Sie hängen – jederzeit sichtbar – an unseren
Kühlschränken oder werden im Smartphone
gepflegt, gehegt und abgehakt. Jedes Häkchen
hinterlässt in uns eine tiefe Befriedigung dank
unserer Leistung und unseres Tagwerks. Eine
Sucht, die uns manchmal vergessen lässt, zu
leben, zu genießen und uns darüber zu freuen,
dass wir hier im Paradies leben dürfen. „Das
eine erledige ich noch, dann mach ich Pause!“,
versprechen wir uns wieder und wieder. Doch
wie von Teufelshand füllt sich diese Liste unaufhörlich
wieder auf und ehe wir uns versehen,
ist wieder ein Tag vorbei. So verstreichen
die Wochen und Monate in Windeseile. Langeweile
kennt kein Mensch mehr und die meisten
von uns schmunzeln, wenn sie von jenem
Fremdwort hören.
„Manchmal ist es an der Zeit,
sich Zeit zu nehmen.“
Mir fällt immer wieder die Geschichte von
dem buddhistischen Mönch ein, der mal in unsere
Gegend kam. Im Buddhismus glaubt man
an die Wiedergeburt und wenn man im vorigen
Leben ein besonders guter Mensch war, wird
man im nächsten zur Belohnung in ein besseres
hineingeboren. „Was müsst ihr nur für ein
Leben geführt haben, um hier geboren zu werden“,
staunte er. Für ihn waren die wundervolle
Natur und unser Wohlstand paradiesisch.
„Wer loslässt, hat beide Hände frei.“
Doch wie sagt man so schön: „Ohne Fleiß kein
Preis“, „Von nix kommt nix!“ und „Was du
heute kannst besorgen, ...“ Das alles sollte ja
kein Problem sein, glauben wir, bei stetig steigender
Lebenserwartung. Wenn wir alle 100
Jahre alt werden, bleibt uns ja reichlich Gelegenheit,
die Zeit zu genießen, die wir schon
vorgearbeitet haben. Nur blöd, wenn nicht!
„Es gibt Wichtigeres im Leben als beständig
seine Geschwindigkeit zu erhöhen.“
Mahatma Gandhi
123
VERGESSENE WÖRTER
Ein Wort erzählt eine
ganze Geschichte
Alte, verloren geglaubte Wörter
oder Redewendungen, gerade im
Bairischen, wecken in uns oft Erinnerungen.
„Das hab ich schon ewig
nicht mehr gehört“, freut sich der
Zuhörer und sogleich startet bei ihm
ein Kopfkino aus vergangen Zeiten.
Neulich gratulierte mein Mann
einer Jubilarin zum 77. Geburtstag
und fragte sie:
„Derf i di jetzt amoi ogragln*?“
Am nächsten Tag erzählte sie uns,
dass sie immer wieder an die Frage
meines Mannes denken musste und
bedankte sich mit glasigen Augen.
Als sie ein kleines Mädchen war,
erzählte sie uns, waren dies immer
die ersten Worte ihrer Eltern, wenn
sie Geburtstag hatte. Sie kamen an
ihr Bett, umarmten ihre Tochter mit
den Worten: „Jetzt loß’ di erst moi
richtig ogragln!“ Eine schöne Erinnerung
– und eines dieser vielen bayrischen
Wörter, die eine herrliche
doppelte Bedeutung haben. Denn
das mit dem „Ogragln“ kann auch
mal nicht so gut ausgehen.
Genauso ging es mir mit einem Begriff,
den mein Sohn irgendwo aufgeschnappt
hatte. „Sappralott!“,
rief er mir zu. Innerlich zuckte ich
zwar ein wenig zusammen, freute
mich aber gleich im Anschluss daran.
Meine Mutter hatte des Öfteren
Anlass, mir jenes Wort nachzurufen,
weil ich ein richtiges Lausmadl
war. Der Duden erklärt dazu Folgendes:
„Ausruf der Empörung oder
Verärgerung, harmloser Fluch“.
Aber auch hier gilt wieder die bairische
Doppeldeutigkeit: „Sappralott,
schaut de guad aus!“, ist durchwegs
positiv zu deuten. In meinem Fall
konnte ich mir das aber nicht aussuchen,
denn die Bedeutung war
eindeutig. Trotzdem hab ich mich
gefreut, mal wieder von meiner
Mama (quasi von ganz oben) zu hören,
auch wenn die Worte aus einem
anderem Munde kamen und mich
noch dazu jemand geschimpft hatte.
(*ogragln = umarmen oder abmurksen)
124
VERANSTALTUNGEN
Kinder- & Familienprogramm
Montag, 07.05.2018
Wackersberg
Schreinerei Benedikt Kloiber
Löffelschlagen – Rhythmus auf Bayerisch
Workshop für die ganze Familie
Anmeldung Tourist Information 08042-5008-800
Mittwoch, 23.05.2018
Lenggries
10:00 Uhr
Walderlebnis für Naturdetektive
Anmeldung Tourist Information 08042-5008-800
Freitag, 29.06.–Sonntag, 01.07.2018
Lenggries
Flow & Fly Gaudi Lenggries 2018 –
Outdoorerlebnis Festival
Informationen unter
www.facebook.com/flowflygaudi2018
Immer donnerstags!
Dietramszell
Am Kreuzfeld 11, Dietramszell
Kinderchor „Dietramszeller Spatzen“
Kinderchorleitung und Anmeldung bei
Godela Hort, Tel. 08027 1413
Märkte & Messen
Sonntag, 15.04. + 06.05. + 27.05.2018
Bad Tölz
Festplatz
ab 08:00 Uhr
Flohmarkt
Samstag, 21.04. + 12.05.2018
Lenggries
Festplatz B 13
ab 08:00 Uhr
Flohmarkt
Samstag, 21.04. + Sonntag, 22.04.2018
Bad Tölz
Marktstraße
09:00–18:00 Uhr
Kunst- und Töpfermarkt
Samstag, 05.05.2018
Lenggries
Festplatz B 13
ab 08:00 Uhr
Flohmarkt Hobbygärtner
Freitag, 18.05.–Montag, 21.05.2018
Bad Tölz
Rosengarten/Franziskanerpark
Freitag 10:00–19:00 Uhr,
Samstag–Montag 10:00–18:00 Uhr
Tölzer Rosen- und Gartentage
Musik & Kabarett
Donnerstag, 12.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
18:30 Uhr
Dinner in the Dark
Freitag, 13.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
18:30 Uhr
Dinner in the Dark
Samstag, 14.04. + 15.04. + 20.04. + 21.04.2018
Lenggries
Alpenfestsaal
20:00 Uhr
„Grattler & Sohn oder mit Vollgas ins Glück“ –
Komödie in 3 Akten
Theatergruppe Hirschbachtaler
Sonntag, 15.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Matinee Sax4fun
Sonntag, 15.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:00 Uhr
Chris Boettcher – Freischwimmer
Freitag, 20.04.2018
Lenggries
Evang. Waldkirche
20:00 Uhr
„Heimat am Abend“ mit Manuel Randi
Samstag, 21.04.2018
Bad Heilbrunn
Kursaal
20:00 Uhr
Rock Konzert mit der Band „Prognostics“
125
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 21.04.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Die Zauberharfe – Literatur und Harfenmusik
Sonntag, 22.04.2018
Dietramszell
Gasthof Peiß
14:00 Uhr
Jugendmusikantentreffen
Donnerstag, 26.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:00 Uhr
Dinner in the Dark
Freitag, 27.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:00 Uhr
Dinner in the Dark
Samstag, 28.04.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Duo Brandis/blau – Jazzgesang und Klavier
Samstag, 28.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:00 Uhr
Dinner in the Dark
Sonntag, 29.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Saitentanz – Weltmusik auf
fünf Saiteninstrumenten
Montag, 30.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
ab 21:00 Uhr
Ü-30 Tanz in den Mai
Donnerstag, 03.05.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Jugend musiziert
Freitag, 04.05. + 01.06. + 06.07. + 03.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
20:30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Samstag, 05.05.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
KLAfürVIER – Swetlana Boldt & Sabine Zoelch
Sonntag, 06.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Session 4four – Jazz am Morgen
Sonntag, 06.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Konzert der Holzkirchner Symphoniker
Mittwoch, 09.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
ab 21:00 Uhr
Ü-30 Party
Mittwoch, 09.05.2018
Lenggries
Alpenfestsaal
20:00 Uhr
Volkstanz mit den Wellbuam
Donnerstag, 10.05.2018
Dietramszell
Kirche St. Leonhard
14:00 Uhr
Konzert junger Musikanten
Freitag, 11.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20:00 Uhr
Egerländer Musikanten
Sonntag, 13.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
ab 10:00 Uhr
Muttertagsbrunch
Reservierungen unter 08041 8089345 oder
per Mail info@kurhaus-badtoelz.com
126
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 13.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Tölzer Stadtkapelle Muttertagskonzert
Samstag, 26.05.2018
Lenggries
Brauneck – Gipfelhaus
13:00 Uhr
Das Original Hüttenkrimi-Wochenende
Freitag, 18.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Heimatabend Trachtenverein Kirchstoana
Samstag, 26.05.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Sommerfrische – B. Schregle & A. Hornsteiner
Samstag, 19.05.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Fideles Cantando – Lieder & Texte
Mittwoch, 30.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
21:00 Uhr
Ü-30 Party
Freitag, 25.05.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20:00 Uhr
Da Bobbe „Zefix“
Donnerstag, 31.05.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
10:30 Uhr
Jugend musiziert
IHR KÜCHENPARADIES
Bürgermeister-Panzer-Str. 2
83629 Weyarn
Tel. 08020 9047460
Fax 08020 9047461
info@ihr-kuechenparadies.de
Öffnungszeiten
Di. – Fr. 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
Mo. individuelle Termine
127
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 03.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Session 4four – Jazz am Morgen
Mittwoch, 06.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Ensemble Nebenluft – Klarinettenquartett
Samstag, 09.06.2018
Bad Tölz
Stadtmuseum
19:30 Uhr
I Sonatori di Tollenze –
italienische Musik der Renaissance
Sonntag, 10.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus/Kurpark
ab 06:00 Uhr
Tölzer Kocherlball – Volkstanz für Frühaufsteher
Sonntag, 10.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Konzert der Tölzer Stadtkapelle
Donnerstag, 14.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Jugend musiziert –
Puchheimer Jugendkammerorchester
Samstag, 16.06.2018
Bad Tölz
Stadtmuseum
19:30 Uhr
Art con Vent – Holzbläserquintett
Sonntag, 17.06.2018
Dietramszell
Kirche St. Leonhard
17:00 Uhr
Kammerkonzert von „Bach bis Tango“
Mittwoch, 20.06.2018
Bad Heilbrunn
Kursaal
20:00 Uhr
Pippo Pollina
Mittwoch, 20.06.2018
Bad Tölz
Stadtmuseum
19:30 Uhr
Duo Via Corda – Hackbrett & Harfe
Donnerstag, 21.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
A Tribute to Master Shakespeare
Samstag, 23.06.2018
Bad Tölz
Stadtmuseum
19:30 Uhr
Die Zauberharfe – Literatur und Harfenmusik
Sonntag, 24.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Sax4fun
Sonntag, 24.06.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Heimatabend Trachtenverein Edelweiß
Sonntag, 01.07.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20:00 Uhr
Helmut Schleich – „Kauf du Sau“
Sonntag, 01.07.2018
Bad Heilbrunn
Kursaal
20:00 Uhr
Operettenduett mit Tita Kapfhammer und
David Ameln
Sonntag, 08.07.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Tölzer Jugendstadtkapelle
Mittwoch, 11.07.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Ensemble Nebenluft – Klarinettenquartett
128
VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 12.07.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Jugend musiziert – Brass Band del Ecuador
Samstag, 14.07.2018
Dietramszell
Wallfahrtskirche St. Leonhard
20:00 Uhr
Motetten und Madrigale
„Du bist aller Dinge schön“
Sonntag, 15.07.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
The Youg groove-teeth Bigband Swing & Jazz
Mittwoch, 18.07.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20:00 Uhr
Musical Night in Concert
Donnerstag, 19.07.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Gitarrenrecital – Musik zwischen J.S. Bach und Diango
Reinhardt – Perry Schack
Freitag, 20.07.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Tölzer Stadtkapelle
Samstag, 21.07.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Opernarien-Abend mit Hans Peljak (Bass-Bariton) &
Peter Wolff (Flügel)
Sonntag, 22.07.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10:30 Uhr
Sunnseitn Tanzlmusi – Bodenständige Volksmusik
VORENTSCHEID DEUTSCHLAND
Teilnehmer:
• Vollblutmusikanten • Schlegldorfer Musikanten
• Michael Maier und seine Blasmusikfreunde
Donnerstag, 20 Uhr
16.8.18 LENGGRIES
Festzelt am
Isarstadion
KARTEN-VORVERKAUF: Gasteinfo Lenggries, Filialen der Sparkasse Bad Tolz-Wolfratshausen,
Lotto Toto Knabner, Autozentrum Isarring GmbH
129
VERANSTALTUNGEN
Mittwoch, 25.07.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Duo Via Corda – Hackbrett & Harfe
Sonntag, 29.07. + Dienstag, 31.07.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
„Bunte Melodien“ mit Jan Urban & Jan Hroncek
Mittwoch, 01.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Musikalisches Kabarett mit Markus Eberhard,
Andy Agler & Stefan Delanoff
Sonntag, 05.08.2018
Bad Tölz
Pavillon/Kurhaus
10:30 Uhr
Pavillonkonzert der Tölzer Stadtkapelle
Sonntag, 05.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
„Musik aus dem Hut“ mit Jan Urban & Jan Hroncek
Sonntag, 26.08.2018
Bad Tölz
Kurhaus
18:00 Uhr
Michl Müller: Müller ... nicht Shakespeare!
Vereine
Freitag, 20.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:30 Uhr
Heimatabend Trachtenverein Edelweiß
Freitag, 04.05.–Sonntag, 13.05.2018
Bichl – große Festwoche
Weitere Informationen finden Sie unter
www.festwoche-bichl.de
Freitag, 29.06.–Sonntag, 01.07.2018
Bad Tölz
Isarfestpromenade
Isarfest des SC Rot-Weiss e.V.
(bei schlechtem Wetter 06.–08.07.2018)
Samstag, 07.07.2018
Lenggries
Sportplatz LSC
ab 15:00 Uhr
Sommerfest Lenggrieser Sportclub 46
Freitag, 13.07.–Sonntag, 15.07.2018
Bad Tölz
Bürgergarten
Sommerfest des SV Bad Tölz
(bei schlechtem Wetter 20.–22.07.2018)
Samstag, 21.07.2018
Lenggries
Kurgarten Lenggries
17:00 Uhr
„Lenggrieser Skihacklerfest“
Sonntag, 22.07.2018
Lenggries – Fall
am Sylvensteinsee in Fall
ab 10:00 Uhr
50 Jahre Seefest der Wasserwacht Lenggries
mit Musik
Oberlandler Gaufest
Donnerstag, 26.07.–Montag, 30.07.2018
Festplatz Bad Tölz
Das Programm:
Donnerstag, 26.07.2018
20:00 Uhr
Konzert „The Heimatdamisch“
Eintritt: 12 € im VVK, 15 € AK
Freitag, 27.07.2018
18:00 Uhr
Standkonzert am Winzerer
18:45 Uhr
Totengedenken am Kriegerdenkmal
19:30 Uhr
Gauheimat Abend & anschl. boarischer Tanz
mit de Weiß’ngroana
Eintritt: 5 €
Samstag, 28.07.2018
19:30 Uhr
Schützenkapelle Reichersbeuern
Sonntag, 29.07.2018
Gau-Heimattag
08:00 Uhr
Eintreffen der Vereine & Trachtenschau
10:00 Uhr
Heilige Messe am Rot-Weiß Sportplatz,
anschließend Mittagessen und Ehrentänze im Festzelt
130
VERANSTALTUNGEN
13:30 Uhr
Festzug durch Bad Tölz,
anschließend Festausklang mit der
Stadtkapelle Bad Tölz
Montag, 30.07.2018
ab 16.00 Uhr
Aktionstag zum Thema Genfreier Landkreis
Freitag, 27.07.2018
Lenggries
Kurgarten Lenggries
ab 17:00 Uhr
Schmankerlabend des Tourismusvereins
Samstag, 28.07.–Sonntag, 29.07.2018
Wackersberg/Arzbach
Sportplatz Arzbach
Sommerfest SV Arzbach/Wackersberg
Sonntag, 05.08.2018
Lenggries
Brauneck
ab 08:00 Uhr
„Fest am Berg“ –
Bergmesse, zünftige Spiele und Livemusik
Samstag, 18.08.2018
Wackersberg
Feuerwehrhaus Wackersberg (FFW Oberfischbach)
Sommerfest mit Dorfturnier
Sonstige Veranstaltungen
Freitag, 13.04.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19:00 Uhr
Weltmeisterkoch Holger Stromberg kocht für Tölz
Freitag, 27.04.–Montag, 30.04.2018
Bad Tölz
Fischer Weine – Jahnstraße 2
täglich ab 16:00 Uhr
Frühlingsweinfest
Dienstag, 01.05.2018
Bad Heilbrunn
Gasthaus Reindlschmiede
ab 09:00 Uhr
Maibaumaufstellen
BAD WIESSEE
EINTAUCHEN
INS WASSER-,DAMPF-
UND SAUNAPARADIES...
Täglich
ab 9.00 Uhr
geöffnet
• 8 Schwimm- und Badebecken
• 6 Saunen und 2 Dampfbäder
• 5 Whirlpools und Infrarotkabine
• mobiler Badelift
• Kinderattraktionen oder Kindergeburtstagspaket
Für alle Saunaliebhaber:
• Russischer Wenik-Aufguss mit Birkenzweigen
• Aufguss-Aromen: 100% natürlich!
• Eiskristall-Aufguss
www.badepark-bad-wiessee.de
Wilhelminastr. 2, 83707 Bad Wiessee, Tel: 08022 86260, Fax: 08022 862615, info@badepark.info
131
VERANSTALTUNGEN
Dienstag, 01.05.2018
Lenggries
Wegscheid – Pfaffensteffl
ab 09:00 Uhr
Maibaumaufstellen FFW Wegscheid
Mittwoch, 09.05.2018
Gaißach
Schule Gaißach
ab 19:30 Uhr
Maitanz
Samstag, 16.05.2018
Bad Heilbrunn
Dorfplatz – Ortsmitte
ab 20:00 Uhr
Johannifeuer
Samstag, 23.06.2018
Bad Tölz
Stadtwerke Innenhof
Public Viewing Fussball – WM
Sonntag, 01.07.–Samstag, 14.07.2018
Bad Tölz
Freibad Eichmühle
Public Viewing Fussball – WM
Samstag, 14.07.2018
Bad Tölz
Freibad Eichmühle
Beach Party
Samstag, 14.07.2018
Gaißach
Sportplatz
Open-Air Konzert
Samstag, 21.07.2018
Dietramszell
Wallfahrtskirche St. Leonhard
ab 09:00 Uhr
Festgottesdienst
ab 13:00 Uhr
Festlicher Leonhardiritt
Dietramszeller Lehards
Samstag, 11.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Lenggrieser Festwoche mit der
Band „Schwindlige 15“
Dienstag, 14.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Lenggrieser Festwoche mit der
Band „Tropical Rain“
Mittwoch, 15.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Lenggrieser Festwoche mit der
Band „Boarisch Six“
Freitag, 17.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Lenggrieser Festwoche - Tag der Betriebe
mit der Wackersberger Blaskapelle
Samstag, 18.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Lenggrieser Festwoche mit der
Band „Manyana“
Samstag, 18.08.2018
Wackersberg
Altwirt Wackersberg
ab 19:00 Uhr
Weinfest Altwirtsgarten
Sonntag, 19.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Lenggrieser Festwoche mit der
Band „Blasensteinern“
Freitag, 10.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Start der Lenggrieser Festwoche
mit Freibierausschank
132
VIVE LA COULEUR!
RAUMAUSSTATTUNG
INNENARCHITEKTUR
Wir gestalten mit der Kraft der Individualität
BEATE KRAFT
Dipl.Ing.(FH)
Innenarchitektur
Farbe modifiziert den Raum
Farbe klassifiziert Objekte
Farbe wirkt auf uns physiologisch und reagiert stark
auf unsere Sensibilitäten
(Le Corbusier)
Einrichtungskonzepte vom Entwurf bis zur Fertigstellung
Eine Bemusterung kann gerne bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.
Showroom · Tegernseer Str. 5 · 83607 Holzkirchen · T 08024 2316 · bkraft@kraft-einrichtung.de
www.kraft-einrichtung.de · Eingang und Parken im Hof
133
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Viel Holz,
viel Arbeit und
unvergessene Heimat
Nach monatelangen Vorbereitungen standen vom 10.
bis 24. Februar die Türen vom „Buidleck“ den Besuchern
für den 2. Teil der Ausstellung „Alt Fall – Holzwirtschaft
und Jagd“ offen. Als Organisator fragt man
sich natürlich, ob man mit diesem Thema auch heute
noch Interessenten anzieht. Die Antwort lieferten rund
800 Besucher, die gerne noch einmal in die Isarwinkler
Vergangenheit eintauchten.
Mehrheitlich war es fachbezogenes Publikum, das
von unserem visuellen Angebot angezogen wurde,
aber auch sehr viele Landwirte, Vertreter der Forstwirtschaft,
Beauftragte von Museen und Isarwinkler
jeden Alters studierten die teils raren Aufnahmen aus
dem Alltag der Holzer. Was mich sehr freute, war
die Bereitschaft vieler Leute, mir Bilder, Alben und
Sammlungen aus ihrem privaten Bestand zur Verfü-
134
gung zu stellen, um damit weitere Ausstellungen zu unterstützen.
So geht unser Konzept in Erfüllung, die Bildkultur
an die nächsten Generationen weiterzugeben.
Wie geht es mit dieser Ausstellung nun weiter? Die bestehenden
Tafeln werden um neue Informationen – die mir zugetragen
wurden – ergänzt und sind dann fix und fertig für die
Wanderschaft.
Frühjahr 2019
Nächste Ausstellung im Kloster Benediktbeuern:
„Handelswege und Waren für die Stadt München“
Der Schlaue Fuchs
der BGHM
„Die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit all ihren Facetten im Betriebsalltag
stets zu berücksichtigen und mitzudenken – diese Devise gilt von jeher
bei der Firma Precupa in Gaißach“, so das Zitat der Metall-Berufsgenossenschaft.
Auf den schlauen Fuchs, der letztes Jahr in ganz Deutschland nur 14-mal verliehen
wurde, ist die ganze Mannschaft besonders stolz. Zu Recht, finden wir!
135
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Grill Pool
Challenge
2018
Wir warn dabei!
136
Auslegestellen d‘Isarwinkler
Bad Heilbrunn
Gasthaus Reindlschmiede
Touristinfo
Bistrocafé am Kräuterpark
Einfach Schön
Bad Tölz
Alte Schießstätte
BalanceSchmiede
Bolzmacher Tee
Dr. Würz Osteopathie
Café Heimat
Café Love
Fischer Weine
Kurhaus
Raiffeisenbank im Oberland
+ Zweigstellen
Sparkasse
Tölz-Wolfratshausen +
Zweigstellen
Stadtwerke Bad Tölz
Stoff Creativ
TROPS – die Getränkegarage
Touristinfo Bad Tölz
VIOLAS’ Gewürze
Wüstenrot Hr. Stuffer
Baiernrain
Café FreiZeit
Dietramszell
Trachtenstoffe Disl Uschi
Klosterschänke
Café Schwalbe
Beuerberg
Café Otthof
Sachsenkam
Edeka
Klosterbräustüberl Reutberg
Gaißach
Oswald Fußböden
Maria’s Kramerladen
Michaeli Apotheke
Jachenau
Alpenstick
Berg Chalet
Café Dannerer
Dorfladen
Zimmerei Happach
Lenggries
Arabella Brauneck Hotel
Autozentrum Isarring GmbH
Brot & Torte
Café Landerermühle
Evis Eckerl
Einzigartig
Heimgreiter
Isartaler Haarstudio
i-Tüpferl
Lenggrieser Tracht- &
Lodenstub’n
Kräuterhexe
Metzgerei Weber
Panoramarestaurant
s’Buidleck
Schreibzeig A. Essendorfer
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Wackersberg
Café Bolzmacher
Gasthaus Arzbacher Hof
Greilingerhof Hof Uschis
Nudelwerkstatt, Arzbach
Hans Willibald GmbH
da Boischdara – Weichenrieder
Unser Buchtipp:
Unser Veranstaltungstipp:
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Frühling/
Sommer 2018
Impressum
Herausgeber:
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß, Sperberstr. 8a, 83661 Lenggries
info@disarwinkler.de, Tel. 0173 ∙ 9728744, www.disarwinkler.de
Gestaltung/Anzeigen:
Kommunikationsdesign Susanne Eder, eder-susanne@gmx.de, Tel. 0174 ∙ 7075666
Claudia Wendt, www.wendtpunkt.de
Titelfoto:
Anna Fichtner Fotografie, Andreas Heiß von der Zimmerei Heiß mit seiner Mannschaft, Lenggries
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst (mp), Michaela Linke (ml), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb), Christine Strauß (cs)
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß, info@disarwinkler.de – Tel. 0173-9728744
Fotos:
Anna Fichtner, Michaela Probst, Sabine Gerg, Archiv s’Buidleck, Bettina Krinner, Daniel Wegscheider,
Cristoph Fink, Jelena Moro, Flow & Fly, Goran Nitschke, Foto Kaltner, easy-pr, Fotolia, Privat,
Werbepartner, Veranstalter
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten sowie
Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet.
Auflage:
15.000
Nächste Ausgabe:
Frühjahr – erscheint Ende Juli, Anzeigenschluss 01. Juli 2018
Veröffentlichungen – auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
Wir sind natürlich auch auf
Facebook
vertreten und freuen uns
über viele Freunde!
www.facebook.com/
d.isarwinkler/
Nr.6
138
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge
in Dreischicht, sowie Lohnpressungen.
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,
Esche und Räuchereiche.
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.
Unsere Dielen werden komplett in
Gaißach produziert.
Dielenböden Franz Oswald
Tölzer Straße 8
D-83674 Gaißach
Telefon 0 80 41 / 51 81
Fax 0 80 41 / 73 05 11