120 | SMART BUILDING & SMART CITIES Werkschau 2013 bis 2016 10. EQUA FACHTAG für Gebäudesimulation Der 10. EQUA FACHTAG FAND im Oktober 2015 im Castellani PARKHOTEL in Salzburg statt und WAR zugleich der erste abgehaltene FACHTAG in Österreich. Neben Informationen für bestehende Anwender gab es auch für Neueinsteiger und zukünftige Anwender interessante Details zu erfahren. Wesentliche Beiträge zum Fachtag leisteten Daniel Ruepp, externer Lehrender für „Dynamische Gebäudesimulation“, sowie Markus Leeb, Fachbereichsleiter „Integrale Bauphysik“ am Studiengang Smart Building. Die „EQUA Simulation AB“ ist ein 1995 gegründetes, schwedisches Privatunternehmen, das sich ganz der Entwicklung modernster Simulationswerkzeuge verschrieben hat. Im ersten Block wurde speziell für Anwender ohne Vorkenntnisse die Grundstruktur der Software „IDA ICE“ vorgestellt. Darauf folgten „Tipps und Tricks“ von denen auch bereits bestehende Anwender profitieren konnten. Der Schwerpunkt des dritten Blocks am Nachmittag lag bei aktuellen Projekterfahrungen bestehender Anwender aus der Simulationspraxis. Neben zwei aktuellen Forschungsprojekten zum „virtuellen Prüfstand für alternative Konzepte“ und zur Simulation adaptiver Fassaden wurden weitere Projekte zu den Themen BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für LEED- und DGN-Zertifizierungen, sowie ein Beispiel zur Berücksichtigung von Standortfaktoren vorgestellt. Abschließend wurden zukünftige Weiterentwicklungen und technische Betrachtungen in „IDA ICE“ behandelt. Unter anderem gab es einen Vergleich verschiedener Bewertungsverfahren sowie Beispiele sehr komplexer Praxisprojekte. Präsentiert wurden die spannenden Inhalte von Daniel Ruepp, Markus Leeb, Sebastian Sautter, Johannes Pammer und Christoph Morbitzer. Präsentationen: > > Daniel Ruepp: 3D-Datenverarbeitung in „IDA ICE“ > > Markus Leeb: Alternative Konzepte auf dem virtuellen Prüfstand > > Sebastian Sautter: Smart Façade – Simulation adaptiver Fassaden > > Johannes Pammer: BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung nach LEED und DGNB > > Daniel Ruepp: Berücksichtigung von Standorteinflüssen am Beispiel eines Mehrfamiliengebäudes > > Christoph Morbitzer: Zukünftige Weiterentwicklungen in „IDA ICE“ > > Daniel Ruepp: Vergleich von Aufwand und Nutzen verschiedener Bewertungsverfahren für hocheffiziente Gebäude > > Daniel Ruepp: Simulation komplexer Gebäudesysteme in „IDA ICE“ Hier finden Sie die Fach- Vorträge:
Aktivitäten um SMB | 121 Markus Leeb präsentiert alternative Konzepte auf dem virtuellen Prüfstand © FH Salzburg/Neumayr, Probst Tageslichtsimulation mit „IDA ICE“ © Equa Simulation AB
SMART BUILDING & SMART CITIES WERKS
4 | SMART BUILDING & SMART CITIES W
6 | SMART BUILDING & SMART CITIES W
8 | SMART BUILDING & SMART CITIES W
10 | SMART BUILDING & SMART CITIES
12 | SMART BUILDING & SMART CITIES
14 | SMART BUILDING & SMART CITIES
16 | SMART BUILDING & SMART CITIES
18 | SMART BUILDING & SMART CITIES
20 | SMART BUILDING & SMART CITIES
22 | SMART BUILDING & SMART CITIES
24 | SMART BUILDING & SMART CITIES
26 | SMART BUILDING & SMART CITIES
28 | SMART BUILDING & SMART CITIES
30 | SMART BUILDING & SMART CITIES
32 | SMART BUILDING & SMART CITIES
34 | SMART BUILDING & SMART CITIES
36 | SMART BUILDING & SMART CITIES
38 | SMART BUILDING & SMART CITIES
40 | SMART BUILDING & SMART CITIES
42 | SMART BUILDING & SMART CITIES
44 | SMART BUILDING & SMART CITIES
46 | SMART BUILDING & SMART CITIES
48 | SMART BUILDING & SMART CITIES
50 | SMART BUILDING & SMART CITIES
52 | SMART BUILDING & SMART CITIES
54 | SMART BUILDING & SMART CITIES
56 | SMART BUILDING & SMART CITIES
58 | SMART BUILDING & SMART CITIES
60 | SMART BUILDING & SMART CITIES
62 | SMART BUILDING & SMART CITIES
64 | SMART BUILDING & SMART CITIES
66 | SMART BUILDING & SMART CITIES
68 | SMART BUILDING & SMART CITIES