Imagebroschuere 2018
Die Imagebroschüre des Schweizerischen KMU Verbandes liefert einen Einblick über die Aktivitäten, Vorteile und Kooperationen des Verbandes.
Die Imagebroschüre des Schweizerischen KMU Verbandes liefert einen Einblick über die Aktivitäten, Vorteile und Kooperationen des Verbandes.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>2018</strong>
Die Unternehmenssoftware für PC, Mac und Linux<br />
NUMMER 1 IN DER SCHWEIZ<br />
Klar<br />
Einfach<br />
Preiswert<br />
Unser Support Team setzt sich für Sie ein.<br />
www.cresus.ch
SKV 3<br />
Vorwort des Präsidenten<br />
Josef Rothenfluh<br />
Präsident<br />
Liebe Leserinnen und Leser<br />
Noch nie drehte, sich bei mir so viel um die Gesundheit,<br />
wie im letzten Jahr. Im wirtschaftlichen Sinne, im politischen<br />
Sinne und dann ganz konkret auch im privaten Bereich.<br />
Was passiert da, wenn sich im privaten Umfeld alles nur<br />
noch um das Thema Krebs dreht? Die Prioritäten verschieben<br />
sich. Gesundheit wird zum Alltag. Erfreut stelle ich in<br />
diesem Gesundheitswesen fest, da sind unzählige KMU‘s,<br />
die sich für die Gesundheit klar positionieren und den Markt<br />
mit vielschichtigen Angeboten bedienen und beleben. Ich<br />
suchte konkret nach den Produzenten von Produkten und<br />
Dienstleistungen, die nachweislich Krankheitskosten verhindern.<br />
Es ist toll, wie viele iKMU‘s ich schon auf meiner<br />
Liste habe. Die Suche geht ungebremst weiter.<br />
Selbst bei Themen, bei denen man zuerst eigentlich überhaupt<br />
nicht an die Gesundheit denkt, ist man schnell wieder<br />
mitten im Thema. Zum Beispiel in der Politik mit der<br />
Volksabstimmung über die Rentenreform 2020. Wir wissen,<br />
das Schweizer Stimmvolk hat die Initiative abgelehnt.<br />
Ein wichtiger Grund dabei war bestimmt die überhebliche<br />
Arbeitsweise der verantwortlichen Politikerinnen und Politiker.<br />
Während Jahren bringt es das Parlament nicht fertig,<br />
Mehrheiten für zwingend wichtige Veränderungen zu erarbeiten.<br />
Die Initiative wollte, dass das Volk die Verantwortung<br />
der Politiker übernimmt. Ganz im Sinne der Sache, dass<br />
das Volk, immer das letzte Wort hat. Die Politik muss ihre<br />
Hausaufgaben besser machen.<br />
Im nächsten Jahr (2019) haben wir wieder nationale Wahlen.<br />
Ich habe im Abstimmungskampf darauf hingewiesen,<br />
dass wir Politiker brauchen, die Lösungen wollen. Nicht<br />
jene, die es perfekt verstehen, Probleme zu verwalten,<br />
um diese ja nicht zu lösen. Wählen wir gestandene Unternehmer.<br />
Unternehmer wissen, wie man Verantwortung<br />
übernimmt. Sie, alle noch so kleinen KMU‘s, sie zeigen<br />
tagtäglich wie man es macht. Würden wir Unternehmer so<br />
arbeiten wie unsere Bundespolitiker, dann würde unsere<br />
Wirtschaft ganz schön schlecht dastehen.<br />
Kommen wir aber zur entscheidenden Frage, wie gelingt es<br />
die Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen? Ganz<br />
einfach, wir verhindern Krankheitskosten. Bei Kosten, die<br />
gar nicht erst entstehen, da gibt es keine Rechnungen und<br />
entsprechend nichts zu bezahlen.<br />
Wir sprechen nicht von Sparen, wir wollen Kosten verhindern.<br />
Dazu ist das Thema «Bildung» ein ganz wichtiges Element.<br />
Das A und O, das richtige zu tun. Wissen ist Macht.<br />
Im KMU Verband halten wir Sie mit unserer Zeitung «Erfolg»<br />
und mit unseren Unternehmertreffen in so vielen Fragen<br />
auf dem neuesten Stand. Bringen Sie sich ein, fördern Sie<br />
damit die Bildung in Ihrem eigenen Umfeld.<br />
Wir wissen, eine gut durchdachte Gestaltung betrieblicher<br />
Rahmenbedingungen fördert die Leistungsfähigkeit der<br />
Mitarbeitenden und führt so zu mehr betrieblichem Erfolg.<br />
Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr. Die Förderung von,<br />
Bewegungs- und Sportmöglichkeiten durch bewegte Pausen,<br />
Bewegungsangebote, Velo-Förderung, Fitness-Abo-<br />
Vergünstigungen, Duschmöglichkeiten und und … helfen<br />
ganz konkret.<br />
Kommen Sie fit und Gesund durch das neue Jahr. Bleiben<br />
Sie gesund, oder werden Sie gesund, dann haben Sie das<br />
Wichtigste im Leben schon mal auf Ihrer Seite.<br />
Unser Sekretariat, mit unserem unermüdlichen Geschäftsführer<br />
Roland Rupp unternimmt alles, damit unsere KMU‘s<br />
Erfolg haben. Nutzen Sie die grosse Erfahrung für sich aus<br />
und wir werden dieses Jahr wieder einiges bewegen. Ich<br />
danke allen für die gute Zusammenarbeit.<br />
Josef Rothenfluh<br />
Präsident
4<br />
SKV<br />
Aus der Geschäftsstelle<br />
Roland M. Rupp<br />
Vizepräsident und<br />
Leiter der Geschäftsstelle<br />
Geschätzte Unternehmerinnen und Unternehmer<br />
geschätzte Mitglieder<br />
Wie jedes Jahr (seit nunmehr 11 Jahren) setzen wir uns<br />
Anfangs Jahr zusammen und diskutieren, welche Themen<br />
wohl im aktuellen Jahr für KMU Betriebe interessant sein<br />
könnten. Und auch dieses Jahr haben sich einige Dinge<br />
herauskristallisiert, welche es in den kommenden Monaten<br />
zu beobachten gilt. Natürlich (und zum Glück) sind die<br />
Meinungen welche Josef Rothenfluh als Präsident des SKV<br />
und ich haben nicht immer gleich so dass es spannende<br />
Diskussionen gibt. Dass unsere Prognosen nicht immer<br />
zutreffen, versteht sich von selbst, denn auch wir können<br />
die Zukunft nicht vorhersagen. Aber die Vergangenheit hat<br />
uns gezeigt, dass wir bei sehr vielen Dingen richtig lagen<br />
und nach nunmehr so vielen Jahren auch wissen, wie<br />
Unternehmerinnen und Unternehmer denken, aber auch<br />
die Bevölkerung, denn bei so manchen Abstimmungen,<br />
welche zwar die KMU betreffen, ist es doch das Gros der<br />
Bevölkerung, welche darüber abstimmt. Die Steuervorlage<br />
17 (welche voraussichtlich 2019 vors Volk kommen wird)<br />
ist eines dieser Beispiele.<br />
Dank dem gesamthaft bessern Wirtschaftsumfeld in Europa,<br />
Amerika und Asien dürften auch unsere exportorientierten<br />
Unternehmen profitieren und die Waren- und Dienstleistungsexporte<br />
dürften sich dieses Jahr um etwa 4% erhöhen.<br />
In Jahren mit einem sportlichen Grossereignis wie<br />
die Fussball WM nimmt erfahrungsgemäss auch das BIP<br />
zu, da in dieser Zeit auch weitere Einnahmen in der Gas-<br />
tronomie aber auch im Produktehandel und natürlich in<br />
der Werbung (Einnahmen durch TV Übertragungsrechte<br />
etc.) erzielt werden. Leider gibt es aber keine Anzeichen,<br />
dass die Löhne angepasst werden, denn noch immer gilt<br />
die Schweiz als Hochlohnland und einer der wichtigsten<br />
Gründe für unsere hohen Preise sind auch die Gehälter.<br />
Dass die Mieten nun gesenkt werden (auch wenn aktuell<br />
ein grosser Wohnungsleerstand vorhanden ist) ist eher unwahrscheinlich<br />
und Vermieter greifen lieber zu Tricks wie<br />
2 Monate Gratismiete o.ä. statt die Mieten zu senken und<br />
damit eventuell die Kugel ins Rollen zu bringen um endlich<br />
die Mieten gesamthaft zu senken, was auch Lohnsenkungen<br />
ermöglichen könnte.<br />
Wenn man die Kursprognosen anschaut, so wird schnell<br />
klar, dass vor allem Importeure sich sehr genau vorbereiten<br />
und zur richtigen Zeit Waren ans Lager nehmen sollten.<br />
Der Kurs EUR-CHF wird vom Durchschnittskurs Januar<br />
(1.1746) auf bis zu 1.2889 (November <strong>2018</strong>) hochgehen.<br />
Was also Exporteure freut, wird Importeuren im <strong>2018</strong> recht<br />
zu schaffen machen. (Quelle: http://kursprognose.com/<br />
eur-chf-prognose) Wer sich heute als Unternehmerin oder<br />
Unternehmer noch nicht mit Leverage befasst hat, sollte dies<br />
also wirklich mal annehmen und schauen, wie man Währungsrisiken<br />
minimiert. Warum nicht zum Beispiel auch in<br />
Bitcoin investieren? Obwohl oder gerade weil der Kurs von<br />
über 16'000 auf aktuell 9400 gesunken ist, ist dies eine<br />
gute Möglichkeit, etwas auszugleichen, denn die Prognosen<br />
für <strong>2018</strong> sehen den Bitcoin auf über 20'000 EUR<br />
je Bitcoin, es kann aber auch noch höher gehen. Die Bitcoin<br />
Prognose für 2020, 2025 und 2030 sieht sogar noch<br />
höhere Steigerungen vor – Sogar von bis zu 100.000 Euro<br />
an Wert/Kurs je Bitcoin wird spekuliert.<br />
(Quelle: https://www.foerderportal.at/bitcoin-prognose/)<br />
Aber auch der Ölpreis wird sich massiv verändern. Liegt<br />
der Preis aktuell bei 68.28 USD pro Barrel, so wird dieser<br />
im November <strong>2018</strong> auf über 90 USD sein. Dass damit die<br />
Energie- und Benzinkosten massiv ansteigen, dürfte jedermann<br />
klar sein.<br />
Auch Ladenbesitzer können <strong>2018</strong> sicher nicht von Entspannung<br />
reden oder einem grossen Aufschwung. Im Gegenteil:<br />
Das Umdenken vieler Konsumentinnen und Konsumenten<br />
geht weiter und durch die tägliche Reizüberflutung<br />
im Internet werden noch mehr Personen Waren online<br />
bestellen. Wenn man bedenkt, dass schon heute pro Tag<br />
alleine 20'000 Pakete aus China in die Schweiz kommen,
SKV 5<br />
Aus der Geschäftsstelle<br />
so gibt es hier grossen Bedarf. Eventuell ist hier ein guter<br />
Ansatz, das Sortiment selber zu erweitern, im asiatischen<br />
Raum einzukaufen und den eigenen Onlineshop weiter auzubauen?<br />
Viele Konsumentinnen und Konsumenten sind<br />
gerne bereit, etwas mehr zu bezahlen, wenn der Händler<br />
dafür in der Nähe ist, der Service stimmt und die Lieferzeit<br />
nicht so lange ist. Ein weiterer interessanter Ansatz ist sicher<br />
auch die Konzentration auf Nischen und der beste<br />
Problemlöser in seinem Gebiet werden. Hier kann ich nur<br />
aus Erfahrung sprechen.<br />
Seit September 2017 begleite ich ein neues Projekt, in welchem<br />
wir uns auf ein schmales Thema konzentriert und dort<br />
entsprechend positioniert haben und konnten nach 3 Monaten<br />
bereits die Umsatzmarke von CHF 100'000 knacken.<br />
Und dies mit Produkten, welche gerade mal CHF 250.–<br />
im Verkauf kosten. Der Schlüssel dazu war aber keineswegs<br />
blindes Vertrauen und das Abschieben der Verantwortung<br />
für Umsatzerlöse an Facebook und Google, sondern<br />
genau das Gegenteil: Wir waren an fünf verschiedenen<br />
Kleinmessen (zumal für das Projekt absolut kein Geld zur<br />
Verfügung stand und alles aus laufenden Erlösen finanziert<br />
werden musste) und haben uns für Werbeaussendungen<br />
per Post entschieden, da der Rücklauf dort mittlerweile<br />
wesentlich höher ist, als wenn man per E-Mail oder FB,<br />
Twitter und Instagram etwas macht. Was nützt es, wenn<br />
man 2'400 Personen aus der direkten Zielgruppe – welche<br />
alle Empfänger eines etablierten eNewsletter sind – eine<br />
Werbebotschaft sendet, wenn dann nur 10% (also 240<br />
Personen) die E-Mail überhaupt öffnen und dann die so<br />
genannte Conversion Rate (also wer dann noch einen Link<br />
anklickt für den Erhalt weiterer Informationen) bei 1% liegt<br />
und ich so gerade mal 3 Personen erreiche, was notabene<br />
0.1% ausmacht?<br />
Wir haben in den vergangenen 4 Monaten insgesamt 4500<br />
Werbebriefe versandt und konnten daraus 230 Kunden<br />
gewinnen. Dies ergibt eine CWR (Client-Winning-Rate)<br />
von über 5% und die Akquisition eines Kunden ist bei nur<br />
gerade mal CHF 20.–. Dies hat uns die von uns gewählte<br />
Strategie klar bestätigt: Physisch vor Ort an Kleinmessen<br />
und Veranstaltungen präsent sein, auf Nischen konzentrieren<br />
und den besten Service bieten. Und wie ist es<br />
bei Ihnen? Vielleicht ist jetzt noch eine gute Gelegenheit,<br />
sich mal wirklich zu fragen, wie neue Kunden den Weg<br />
zu Ihnen finden, wie Sie sich bei noch mehr potenziellen<br />
Kunden präsentieren können und welche kostengünstigen<br />
Werbemöglichkeiten bestehen? Klar wird das ganze<br />
Jahr <strong>2018</strong> das Thema Digitalisierung uns begleiten. Aber<br />
Kleinstfirmen können genau so gut mit einer guten Web-<br />
Site, dem Einbinden eines Chatmodules, eines Webshops<br />
und einer guten FAQ Seite bei Ihren Kunden Punkten und<br />
wenn Sie dann noch 2-3 gute Videos integrieren und den<br />
Bestell- und Auslieferungsvorgang mit einem guten CRM<br />
Tool schnell und einfach abwickeln und allenfalls sogar die<br />
Buchhaltung dadurch automatisch nachführen können ist<br />
man auf sehr gutem Weg. Und genau das wünsche ich<br />
Ihnen auch, dass Sie <strong>2018</strong> erfolgreich unterwegs sind und<br />
die gesteckten Ziele erreichen.<br />
Ihr Roland M. Rupp<br />
Vizepräsident und<br />
Leiter der Geschäftsstelle<br />
Inhalt<br />
Aus der Geschäftsstelle<br />
Seite 3 – 13<br />
Veranstaltungen<br />
Seite 26 – 29<br />
SKV Partner<br />
Seite 48 – 59<br />
Politische Ziele<br />
Seite 15 – 19<br />
Rechtsberatung<br />
Seite 30 – 38<br />
Aus- und Weiterbildung<br />
Seite 63
6 SKV<br />
Steuern<br />
Sektion Steuern<br />
Dr. Christoph Oesch<br />
Leiter Sektion Steuern des<br />
Schweizerischen KMU Verbands, Steuerund<br />
Unternehmensberater, Zug<br />
c.oesch@tic.ch<br />
In der Zeitschrift «Erfolg» publiziert<br />
der Leiter der Sektion Steuern<br />
Dr. Christoph Oesch, Mitglied des<br />
strategischen Lenkungskreises des<br />
Schweizerischen KMU Verbandes<br />
monatlich einen Artikel zum Thema<br />
Steuern.<br />
Ziel ist eine Erweiterung des Autorenkreises.<br />
Interessenten melden sich<br />
bitte bei Dr. Christoph Oesch, Zug<br />
041 720 00 85. Dr. Christoph Oesch<br />
publizierte gestützt auf eine detaillierte<br />
Analyse seines 14 S-Konzepts,<br />
welches er mit dem Seminarhotel<br />
Schindlerhof, Nürnberg verifizierte<br />
im Jahre 2016 die 6. Auflage seines<br />
Lebenswerks «Strategien, mittel- und<br />
kurzfristige Massnahmen schweizerischer<br />
KMU’s im eurosionsgeprägten<br />
Wirtschaftsumfeld.»<br />
Dies zusammen mit Otto Binggeli. Für<br />
das Jahr <strong>2018</strong> ist eine Neuauflage<br />
geplant. In der kritischsten Zeit des<br />
Euros leitete er zusammen mit Alt-<br />
Nationalrat Hans Fehr den Euro Think<br />
Tank in Zürich. Dieser wurde nach der<br />
Erholung des Euros wieder aufgehoben<br />
und die Zukunft wird weisen ob<br />
er wieder in Aktion treten wird. Denn<br />
der Euro bleibt eine Fehlkonstruktion.<br />
Dr. Christoph Oesch ist als Treuhänder,<br />
Steuer- und Unternehmensberater<br />
in Zug und der deutschsprachigen<br />
Schweiz tätig.<br />
Bisher erschienen in der Zeitschrift<br />
«Erfolg» Artikel zu folgenden<br />
Steuerthemen:<br />
a) Steuerplanung 2015 (Investitionen<br />
und Sofortabschreibungen, Einkaufsbeiträge<br />
ins BVG allenfalls mit gleichzeitiger<br />
Lohnerhöhung und somit Gewinnreduktion<br />
bei der rechtlich selbstständigen<br />
Gesellschaft, Einzahlung in<br />
die Arbeitgeber-Beitragsreserve des<br />
BVG’s (Kanton ZG: 30.6.<strong>2018</strong>; Kanton<br />
LU 28.2.<strong>2018</strong>; Bern bis zur Einreichung<br />
der Steuererklärung)<br />
b) Mit Strategie zum Betriebserfolg,<br />
Steuern und Strategie<br />
c) Vermögensanlage und Steuern<br />
d) Tücken bei der Mehrwertsteuer<br />
e) Liegenschaften und Steuern<br />
f) Chancen und Tücken bei der AHV<br />
und der ALV<br />
g) Vorsorge und Steuern<br />
h) Unternehmenssteuerreform 3<br />
i) Steuerhinterziehung, Steuerbetrug,<br />
Steuerumgehung und Steuerersparnis<br />
k) Bedeutung des Zwischenabschlusses<br />
per 30.9. bzw. 31.10.<strong>2018</strong><br />
sowie des Businessplans bei der<br />
Steuerplanung<br />
l) Finanzierung zwischen unabhängigen,<br />
verbundenen Personen<br />
m) Wider die Steuerverdrossenheit<br />
der SteuerzahlerInnen<br />
n) Finanzielle und steuerrechtliche<br />
Auswirkungen bei Transaktionen<br />
ins Ausland, zusammen mit<br />
Manuela Kahl, Zug internationale<br />
Steuerberaterin<br />
o) Gegen Steuer- und Gebührenerhöhungen<br />
p) Ablehnung Altersvorsorge 2020 –<br />
Mehrwertsteuersatzsenkungen<br />
o) Ein Blick in die USA zusammen<br />
mit Alt-Nationalrat Hans Fehr<br />
p) Bitcoins, Wir-Guthaben und<br />
andere Zahlungsmittel<br />
Die Artikel sind gegen Gebühr von<br />
20.00 beziehbar beim Schweizerischen<br />
KMU Verband unter der Telefonnummer<br />
041/ 348 03 30.<br />
Wenn die Leitung der Sektion Steuern<br />
wächst, ist geplant jeweils zu den<br />
steuerlichen Abstimmvorlagen Stellung<br />
zu beziehen. Politiker aller Parteien<br />
können sich bei Interesse an Dr.<br />
Christoph Oesch, Zug wenden, um<br />
mit ihm zusammen einen Artikel zu<br />
aktuellen Abstimmungen zu verfassen<br />
und in der Zeitschrift «Erfolg» zu<br />
publizieren.<br />
Zu prüfen ist auch weiterhin die Mitgliedschaft<br />
bei der European Taxpayers<br />
Association und der World<br />
Taxpayers Association, Stockholm,<br />
da internationale Mitgliedschaften für<br />
die Schweiz und die schweizerischen<br />
KMU von grosser Bedeutung sind.
SKV 7<br />
Unterstützung für Unternehmerinnen und Unternehmer im Gastgewerbe<br />
Gastro und Food<br />
Ist Ihr Wunsch mehr Zeit, Gäste, Umsatz,<br />
Gewinn, Sicherheit und damit ein<br />
besseres Lebensgefühl? Schöpfen Sie<br />
aus dem Erfahrungsschatz des Profis!<br />
Der Schweizerische KMU Verband<br />
hat erfahrene Partner und Spezialisten<br />
zur Seite, individuelle, umsetzbare<br />
Lösungen sowie die aktive Begleitung<br />
in der Umsetzung der Massnahmen<br />
und somit das «Mehr in allen Bereichen»<br />
bringt. Ob Homepage, Facebook,<br />
die Organisation von Mailings,<br />
kulinarischer Kaleder usw., hier finden<br />
Hoteliers und Gastronomen individuelle<br />
Unterstützung und blicken mit<br />
den Ergebnissen in eine erfolgreiche<br />
Zukunft.<br />
1. Vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten,<br />
sparen bei Neuanschaffungen<br />
2. Reduktion der Betriebskosten<br />
3. Unterstützung und Beratung in den<br />
Bereichen Marketing & Controlling,<br />
von der Existenzgründung bis hin<br />
zum Generationswechsel.<br />
Nehmen Sie Kontakt auf:<br />
Schweizerischer KMU Verband<br />
Sektion Gastro & Food<br />
Eschenring 13<br />
6300 Zug<br />
Telefon 041 348 03 30<br />
info@kmuverband.ch<br />
www.kmuverband.ch<br />
Da Hoteliers und Gastronomen um andere<br />
Bedürfnisse kämpfen als der Detailhandel,<br />
etablierte der Schweizerische KMU Verband<br />
eine eigene Abteilung speziell für alle<br />
Unternehmerinnen und Unternehmer, welche<br />
eine Firma im Bereich Hotellerie, Restauration<br />
oder Gastgewerbe führen.<br />
Keine Konkurrenz zu<br />
Hotel & Gastro Union …<br />
Während die Hotel & Gastro Union die<br />
Selbsthilfe, das Selbstbewusstsein und<br />
die Eigenverantwortung der Mitglieder als<br />
Mitarbeitende, Berufsleute, Kader und<br />
Lernende fördert und sich für attraktive<br />
Arbeits- und Anstellungsbedingungen, gerechte<br />
Entlohnung und gute soziale<br />
Sicherheit einsetzt, unterstützt der Schweizerische<br />
KMU Verband mit der Sektion<br />
«Gastro» die Mitglieder durch Reduktion<br />
der Betriebskosten bei Unterhalt, Anschaffungen<br />
und Einkauf sowie in dem Bereich<br />
Marketing.<br />
Heike Rau<br />
… dafür eine optimale Ergänzung<br />
Als Mitglied und Partner der Sektion<br />
«Gastro» bietet Ihnen der Schweizerische<br />
KMU Verband vielfältige Angebote und<br />
Möglichkeiten, welche sich auf drei<br />
Ebenen ergänzen:<br />
Barbara Pheby
8<br />
SKV<br />
Der SKV stellt sich vor
SKV 9<br />
Organigramm<br />
Präsident<br />
Josef Rothenfluh<br />
Pressestelle<br />
Roman Jäggi<br />
Buchhaltung<br />
Guido von Atzigen<br />
Lenkungskreis<br />
Christoph Oesch<br />
Geschäftsstelle<br />
Deutschschweiz<br />
Roland M. Rupp<br />
Geschäftsstelle<br />
Suisse Romande<br />
Geschäftsstelle<br />
Tessin<br />
Administration<br />
Aboverwaltung<br />
Mitgliederverwaltung<br />
Alexandra Rupp<br />
Eventadministration<br />
Mehrwertpartner<br />
Zeitung «Erfolg»<br />
Einkauf<br />
Digitale Medien<br />
Euplio Di Gregorio<br />
Finanzierungen<br />
Partnership<br />
Sponsoring<br />
Roland Rupp
SKV 11<br />
Das Team des SKV<br />
Josef Rothenfluh<br />
josef.rothenfluh@kmuverband.ch<br />
Präsident<br />
Roland M. Rupp<br />
roland.rupp@kmuverband.ch<br />
Vize-Präsident<br />
Leiter der Geschäftsstelle<br />
Euplio Di Gregorio<br />
euplio.digregorio@kmuverband.ch<br />
Eventadministration<br />
Alexandra Rupp<br />
alexandra.rupp@kmuverband.ch<br />
Administration<br />
Guido von Atzigen<br />
guido.vonatzigen@kmuverband.ch<br />
Buchhaltung<br />
Roman Jäggi<br />
roman.jaeggi@kmuverband.ch<br />
Pressestelle
12<br />
SKV<br />
Kredit- und Prepaidkarte des<br />
Schweizerischen KMU Verbandes<br />
Der SKV kann dank einer Kooperation mit Bonus Card allen Mitgliedern des Schweizerischen KMU Verbandes ein<br />
sensationelles Angebot unterbreiten: Wenn Sie jetzt eine Visa Bonus Card bestellen, schenken wir Ihnen die komplette<br />
erste Jahresgebühr. Zusätzlich erhalten Sie vom Schweizerischen MKU Verband eine Gutschrift von CHF 100,<br />
welchen Sie bei einer Werbeaktion (Beitrag in der Zeitung Erfolg, Beitrag im eNewsletter, Mehrwertpartnerprogramm,<br />
Gutscheinvoucher) einsetzen können.<br />
Natürlich können Sie die Visa Bonus Card auch im Ausland und für Bargeldbezüge an Bankautomaten nutzen.<br />
Die Visa Bonus Card gibt es in 3 Varianten – ganz nach Ihren Bedürfnissen: Classic, Gold und Exclusive.<br />
Den Antrag für Ihre neue Visa Bonus Card können Sie direkt auf unserer Web Seite www.kmuverband.ch herunterladen,<br />
ausfüllen und einsenden oder bestellen Sie diesen in unserer Zentrale per Mail an abo@kmuverband.ch und wir<br />
lassen Ihnen einen Antrag per Post oder Mail zukommen.<br />
Die Visa Bonus Card ist als Kredit- und Prepaidkarte erhältlich.
SKV 13<br />
Budget<br />
Ertrag<br />
Mitgliederbeiträge<br />
Partnerschaften<br />
Verbandsorgan Erfolg<br />
Unternehmertreffen<br />
Übrigen Aktivitäten (Newsletter etc.)<br />
160'000.00<br />
85'000.00<br />
40'000.00<br />
8'000.00<br />
12'000.00<br />
Aufwand<br />
Provisionen<br />
Lohnkosten<br />
Miete, Telefon, IT<br />
Werbemittelkosten<br />
Verbandsorgan Erfolg (Personal, Druck, Grafik)<br />
Büro & Verwaltungskosten<br />
Unternehmertreffen<br />
16'000.00<br />
180'000.00<br />
20'000.00<br />
20'000.00<br />
30'000.00<br />
12'000.00<br />
5'000.00<br />
Total 305’000.00 283'000.00<br />
Reingewinn 22’000.00<br />
Die Ziele <strong>2018</strong> sind nebst dem weiteren Wachstum des Verbandes die Etablierung der verschiedenen Dienstleistungen,<br />
Kurse und Produkte. Durch das angestrebte ausgeglichene Budget soll die finanzielle Unabhängigkeit gewahrt werden.
14<br />
SKV<br />
Im Herzen der Schweiz<br />
Coworking@D4<br />
D4 Business Village Luzern<br />
ist mit 32 neuen Coworking-<br />
Arbeitsplätzen auf die digitale<br />
Zukunft eingestellt.<br />
Wer durch Root fährt, sieht den aussergewöhnlichen<br />
Kreisel mit der 25<br />
Meter hohen Stahlnadel schon von<br />
weitem. Diese ist mit einem 140 Meter<br />
langen Spezialseil mit einer Betonhalbkugel<br />
von 4,5 Metern Durchmesser<br />
auf einem zweiten Kreisel beim D4<br />
Business Village Luzern verbunden.<br />
Die Hörer von Radio SRF kürten ihn in<br />
einem Voting zum kreativsten Kreisel<br />
der Schweiz. Das D4 Business Village<br />
Luzern steht aber nicht nur für kreative<br />
und futuristische Bauwerke, sondern<br />
auch für Dienstleistungen, die<br />
die Trends und die Bedürfnisse der<br />
modernen Arbeitswelt aufnehmen.<br />
Zukunftsorientierte Unternehmen aus<br />
dem In- und Ausland finden im D4<br />
optimale Rahmenbedingungen vor.<br />
Digitalisierung verändert<br />
die Schweiz<br />
Die rasant fortschreitende Digitalisierung<br />
hat auch einen grossen Einfluss<br />
auf die Arbeitsmodelle. Fixe Bürozeiten<br />
sind mehr und mehr passé,<br />
gearbeitet wird flexibel, ortsunabhängig<br />
und bedarfsorientiert. Mit 32<br />
neuen Coworking-Arbeitsplätzen hat<br />
sich das D4 Business Village Luzern<br />
bereits darauf eingestellt. «Es ist ein<br />
Schritt zum richtigen Zeitpunkt», ist<br />
Ruth Zürcher, Leiterin Office à la carte,<br />
überzeugt. «Wir spüren ein wachsendes<br />
Bedürfnis nach flexibel buchbaren<br />
Arbeitsplätzen, die zur Zusammenarbeit<br />
und zum gemeinsamen<br />
Austausch genutzt werden.»<br />
Attraktive Standortmerkmale<br />
Um den spezifischen Anforderungen<br />
des Coworkings gerecht zu werden<br />
investierte das D4 in eine ergonomische<br />
und wohnliche Inneneinrichtung.<br />
So wurde die Gesamtfläche von<br />
400 m 2 in verschiedene Arbeitszonen<br />
unterteilt, die es erlauben, sowohl<br />
individuell konzentriert als auch<br />
zu zweit oder in Gruppen zu arbeiten.<br />
Neben grossen Arbeitstischen und<br />
Einzelarbeitsplätzen mit Zugang zu<br />
WLAN und Multifunktionsdruckern<br />
stehen auch eine Telefonkabine, ein<br />
Lounge-Bereich mit Kaffeeecke sowie<br />
vier Sitzungszimmer zur Verfügung.<br />
Letztere sind mit einem grossen «Colaboration<br />
Hub», sprich einer voll-<br />
wertigen Kommunikationszentrale für<br />
Meeting- und Konferenzräume, ausgestattet.<br />
Diese Lösung ermöglicht<br />
ein interaktives Arbeiten in Teams.<br />
«Dank seinen attraktiven Standortmerkmalen<br />
ist das D4 Business Village<br />
Luzern ein idealer Ort für diese neue<br />
Form des Arbeitens», ist Ruth Zürcher<br />
überzeugt.<br />
Ein Arbeitsplatz in einem Coworking<br />
Space macht aber nicht nur flexibel<br />
und ermöglicht den Zugriff auf eine<br />
moderne Infrastruktur. Viele schätzen<br />
dabei auch, dass sie sich mit anderen<br />
«Coworkern» der Community vernetzen,<br />
austauschen und mit ihnen<br />
zusammenarbeiten können. Dabei<br />
entstehen oft neue Geschäftsideen.<br />
D4 Business Village Luzern<br />
Platz 4 · 6039 Root D4<br />
Telefon 041 41 455 20 20<br />
coworking@d4business-village.ch<br />
www.d4business-village.ch
SKV 15<br />
Politische Ziele<br />
Das oberste Ziel des Schweizerischen KMU Verbandes ist stets die direkte Unterstützung! Politisch<br />
engagiert versucht der Schweizerische KMU Verband stetig, die Grundlagen für KMU zu verbessern.<br />
Die nächsten Ziele:<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Motion auf parlamentarischer Ebene zur Förderung<br />
der Eigenfinanzierung durch Reservebildung. Milderung<br />
von Verlusten in Verlustjahren durch Steuerrückvergütungen<br />
aus in Vorjahren abgelieferten<br />
Steuern.<br />
Parlamentarische Initiative zu Sofortabschreibungen<br />
und Einmalabschreibungen.<br />
Verbindlichkeit revidierter Bilanzen für die Steuerbehörden.<br />
4<br />
5<br />
Vereinfachung<br />
Gebührenerlass auf Fristerstreckungsgesuche.<br />
der Steuerdeklarationsverfahren<br />
(Steuererklärungen, Lohnausweise etc.). Aufwendungen<br />
für die Steuerdeklaration sollen nicht bloss<br />
vom Ertrag, sondern vom Betrag der geschuldeten<br />
Steuer in Abzug gebracht werden können.<br />
GNU
16<br />
SKV<br />
Minus 25 Prozent<br />
Die Geissel Europas – zunehmend auch die Schweiz<br />
treffend – wurzelt im Wahn, alle Bereiche menschlichen<br />
Zusammenlebens vereinheitlichen und reglementieren zu<br />
wollen. Die Krake der Bürokratie, von Jahr zu Jahr weiter<br />
auswuchernd, nährt sich von diesem Wahn.<br />
Wir sehen es drastisch an den Baubewilligungs-Verfahren:<br />
Immer mehr Amtsstellen, je irgend ein tatsächliches oder<br />
konstruiertes Problem administrierend, haben ihr Mitbestimmungsrecht<br />
zu Baubewilligungen durchgesetzt. Alles<br />
wird verzögert, alles wird massiv teurer. Die Ämter sind<br />
längst darauf aus, Probleme zu administrieren und aufzublähen,<br />
statt sie speditiv zu lösen. Je komplizierter die<br />
Verfahren, desto mächtiger wird die Bürokratie, desto<br />
quälender die Ohnmacht der von der Bürokratie Abhängigen.<br />
Die sich ankündigende Krise wird meistern, wer<br />
Bürokratie eindämmt – je konsequenter, desto besser für<br />
alle Leistungsträger, deren Einsatz, der Wirtschaft neue<br />
Impulse zu geben, begünstigt statt behindert werden<br />
muss. Heute! Nicht in fünf Jahren! Einfachere Steuergesetze,<br />
schlanke, dezentralisiete Bewilligungsverfahren<br />
keine Energiebewirtschaftungs-Bürokratie, vereinfachte<br />
Abschreibungsregeln, gesetzliche Verpflichtung zu ausgeglichenen<br />
öffentlichen Haushalten, Schluss mit ausuf<br />
ernder Betreuung illegaler Einwanderer usw.:<br />
Ziel muss sein, die Bürokratie um 25 Prozent abzubauen,<br />
das verspricht neuen Aufschwung!<br />
ZENTRUM<br />
Seminare<br />
LÄNDLI<br />
Seminare<br />
HOTEL<br />
SEMINARZENTRUM<br />
PANORAMA-LOUNGE<br />
WELLNESS-OASE<br />
ERFOLGREICH<br />
GESTALTEN<br />
Das Zentrum Ländli verfügt über diverse Seminar- und Konferenzräume<br />
für Gruppen bis zu 120 Personen, Gruppenräume sowie Sitzungszimmer,<br />
eine grosse Lounge und zwei Pausenbereiche mit Selbstbedienung.<br />
Flipchart, Pinnwände, Moderationskoffer, Beamer und WLAN werden<br />
kostenlos zur Verfügung gestellt. Profitieren Sie als Gruppe ab 10 Personen<br />
von preiswerten Gruppenpauschalen oder wählen Sie die Seminarpauschale<br />
mit Welcome-Kaffee, Pausenverpflegung, Kaffee, Mineralwasser<br />
und Früchte à discrétion. Verlangen Sie einfach unser Angebot.<br />
Zentrum Ländli 6315 Oberägeri Telefon 041 754 92 14 www.zentrum-laendli.ch seminare@zentrum-laendli.ch
SKV 17<br />
Der Schweizerische KMU Verband – aktives Sprachrohr der Schweizer KMU<br />
Parlamentarische Vorstösse<br />
Der Schweizerische KMU Verband<br />
ist nicht nur an der Basis sehr aktiv<br />
und unterstützt seine Mitglieder direkt<br />
bei Problemen vor Ort, sondern<br />
ist auch auf dem politischen Parkett<br />
sehr präsent und laufend darum<br />
bemüht, die Rahmenbedingungen<br />
für Schweizer KMU zu verbessern.<br />
Unter dem Projektnamen «Minus<br />
25 Prozent» arbeitet seit drei Jahren<br />
eine eigenständige SKV Projektgruppe<br />
daran, verschiedene Verbesserungen<br />
zu erreichen.<br />
Insgesamt 12 parlamentarische Vorstösse<br />
und Interpellationen im Nationalrat<br />
konnten so bisher durch die SKV<br />
Arbeitsgruppe eingebracht werden.<br />
0101 Arbeitslosenkasse<br />
Gewerbe / KMU<br />
Auch Einzel- bzw. Einmann-Firmen<br />
sollen Anspruch auf ALV (auch für<br />
Arbeitgeber) haben oder Befreiung<br />
von Arbeitgebern von ALV-Prämien,<br />
solange sie von ALV ausgeschlossen<br />
sind (existiert in Österreich). Dies<br />
dürfte die Sozialämter entlasten.<br />
0102 Zwischenverdienst<br />
Der administrative Aufwand bei Gewährleistung<br />
eines Zwischenverdienstes<br />
an Arbeitslose ist prohibitiv<br />
viel zu gross (unterliegt derzeit kantonaler<br />
Regulierung und wird entsprechend<br />
unterschiedlich gehandhabt).<br />
0103 Kurzarbeit<br />
KMU-Betriebe (vor allem kleinere<br />
Betriebe) sollen gleich behandelt<br />
werden wie Grossbetriebe.<br />
0201 Gesamtarbeitsverträge<br />
Die Allgemeinverbindlichkeit soll durch<br />
Erhöhung des Schwellenwertes (75 %<br />
Betriebe mit 75 % aller Beschäftigten)<br />
erschwert werden mit dem Ziel: Flexibilität<br />
des Arbeitmarktes als Trumpf<br />
für den Wirtschaftsstandort Schweiz.<br />
0501 Einmal-Abschreibung /<br />
Sofort-Abschreibung<br />
Vorstoss 10.533 NR hängig<br />
0601 Einspeisung<br />
Die Einspeisung selbst produzierter<br />
Energie soll erleichtert werden: Die<br />
Entschädigung soll gleich hoch sein<br />
wie die Kosten des Energiebezugs.<br />
0602 Günstige Energieversorgung<br />
Grundsatz: Der Umbau Energieversorgung<br />
darf keine Kostenerhöhung<br />
für produzierende Wirtschaft auslösen,<br />
denn tiefe Energie- / Transportkosten<br />
sind existenziell für den Produktionsstandort<br />
Schweiz.<br />
0803 Eigenverantwortliche<br />
Entschuldung<br />
Steuerabzüge infolge Schulden sind<br />
aufzuheben. Unternehmen sollen sich<br />
selbst entschulden.<br />
0806 Zahlungsfristen<br />
Die öffentliche Hand soll alle Rechnungen<br />
innert 30 Tagen bezahlen.<br />
0807 Reserven-Bildung erleichtern<br />
Die Anlegung von Reserven, um Abhängigkeit<br />
von Kreditgebern zu verringern,<br />
muss steuerlich begünstigt<br />
werden.<br />
0808 Rückstellungen erleichtern<br />
Rückstellungen für geplante Investitionen<br />
bzw. periodisch anfallende Kosten<br />
(Teilnahme an Fachmessen etc.)<br />
müssen steuerfrei möglich werden.<br />
0901 Stau-Bekämpfung<br />
Die öffentliche Hand, verantwortlich<br />
für eine wirtschaftliche Aktivität gewährleistende<br />
Infrastruktur, wird kostenpflichtig<br />
für Staukosten, hervorgerufen<br />
durch unterbliebenen Infrastrukturausbau.<br />
Die KMU Arbeitsgruppe des Schweizerischen<br />
KMU Verbandes besteht<br />
aus Persönlichkeiten aus Politik und<br />
Wirtschaft, welchen wir an dieser<br />
Stelle ganz herzlich für ihre sehr<br />
umfangreich geleisteten Arbeiten<br />
danken möchten.<br />
GNU
18<br />
SKV<br />
Lobby für die Schweizer KMU<br />
Christian Levrat<br />
Präsident SP<br />
Das Jahr <strong>2018</strong> ist wirtschaftspolitisch ein wichtiges<br />
Jahr – gerade für die SP. Mit einem neuen<br />
Wirtschaftskonzept, welches im Dezember verabschiedet<br />
wird, möchten wir unsere Positionen<br />
aktualisieren und schärfen und konkrete Massnahmen<br />
für fairere Rahmenbedingungen in der<br />
Wirtschaft vorschlagen. Unsere KMU kommen<br />
darin nicht zu kurz – sie bilden schliesslich das<br />
Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie sind es, die<br />
unsere jungen Leute ausbilden, weshalb sich die<br />
Schweizer Wirtschaftspolitik wieder verstärkt an<br />
den KMU orientieren und von einer Politik, die<br />
primär die Interessen der Grosskonzerne verfolgt,<br />
weg kommen muss.<br />
Ein Unternehmen kleiner oder mittlerer Grösse<br />
hat nicht die gleichen Bedürfnisse wie ein Grosskonzern,<br />
ein Umstand, der von den bürgerlichen<br />
Parteien und von Organisationen wie der economiesuisse<br />
oder vom Gewerbeverband gerne<br />
ignoriert wird. Was unsere KMU brauchen, um<br />
auch weiterhin für ein vielfältiges Angebot sorgen<br />
zu können, sind keine Gewinnsteuersenkungen<br />
– davon hat die grosse Mehrheit der KMU<br />
nichts, da sie keine oder nur wenige Gewinne<br />
ausschütten. Viel wichtiger sind gut ausgebildete<br />
Arbeitskräfte, eine stabile Infrastruktur, ein funktionierendes<br />
ÖV-Netz, Krippenplätze, ein stabiles<br />
politisches System, Zugang zu Innovation, einen<br />
ausgebauten Service public, ein faires Steuerregime,<br />
gute Lohnbedingungen und somit eine<br />
Stärkung der Kaufkraft der Bevölkerung. Dafür<br />
setze ich mich mit meiner Partei ein.<br />
Unser alter Slogan ist auch heute noch aktuell:<br />
Wir brauchen eine Wirtschaft, die für die Menschen<br />
da ist, nicht umgekehrt. Eine demokratische,<br />
solidarische und ökologische Wirtschaft<br />
mit Mitspracherechten für die Beschäftigten<br />
und nachhaltigen Geschäftsmodellen. Tausende<br />
KMU leben das bereits vor. An ihnen orientiert<br />
sich die SP, nicht an den Grosskonzernen.<br />
Gerhard Andrey, Unternehmer<br />
& Vizepräsident Grüne Schweiz<br />
Der Umbau hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft<br />
stellt eine enorme Herausforderung<br />
dar. Eine Herausforderung, welche auch riesige<br />
Chancen beinhaltet; der Wettbewerb darum hat<br />
längst begonnen. Die Schweiz hat mit ihrem innovativen<br />
KMU-Werkplatz, der einzigartigen Berufsbildung<br />
und den leistungsfähigen Hochschulen<br />
eine ideale Ausgangslage. Die gesetzlichen<br />
Rahmenbedingungen müssen aber zeitgemässer<br />
sein: Die negativen Folgen umweltschädlichen<br />
Wirtschaftens dürfen nicht weiter der<br />
Gesellschaft übertragen und damit innovative<br />
Betriebe benachteiligt werden. Je schneller wir<br />
die Privilegien der fossilen, nicht nachhaltigen<br />
Wirtschaft abschaffen, desto rascher erhöhen<br />
wir unsere Wettbewerbsfähigkeit.<br />
Als Hort vieler internationaler Grosskonzerne<br />
tragen wir eine zusätzliche Verantwortung, die<br />
über das reine Beherbergen dieser Gesellschaften<br />
hinausgeht. Es ist konsequent, wenn wir von<br />
diesen Akteuren abverlangen, woran sich die<br />
Schweizer KMU selbstverständlich halten: Einhaltung<br />
der Menschenrechte und Respekt der<br />
Rechtsstaatlichkeit. Gehen wir dieses Thema<br />
nicht schleunigst an, werden wir einen grossen<br />
Imageschaden kassieren, der insbesondere den<br />
exportorientierten Schweizer KMU schaden wird.<br />
Und um auch weiterhin ein attraktiver Wirtschaftsstandort<br />
zu sein, ist es wichtig, dass wir<br />
Sorge zu unserer Infrastruktur und den Institutionen<br />
halten. Deshalb ist eine Steuerpolitik angebracht,<br />
welche der Gesellschaft und den KMU<br />
auch die nötige Infrastruktur zur Verfügung stellt.<br />
Denn nur mit guter Infrastruktur schaffen wir<br />
hohe Lebensqualität und sind wir für innovative<br />
Betriebe mit hoher Wertschöpfung langfristig<br />
attraktiv.<br />
Kurzum, die Grünen setzen sich für eine ganzheitliche<br />
Wirtschaft ein: Eine ökologisch, sozial<br />
und wirtschaftlich nachhaltige.<br />
Jürg Grossen<br />
Vizepräsident glp Schweiz<br />
Die neue Steuerreform muss gelingen und<br />
unsere KMU stärken<br />
Wir Grünliberalen sind ein verlässlicher Partner<br />
für die Schweizer KMU. Nach dem Scheitern der<br />
USR III setzen wir uns im Interesse unseres Unternehmensstandorts<br />
dafür ein, dass die Steuervorlage<br />
17 ein Erfolg wird. Dafür braucht es aber<br />
aus unserer Sicht noch einige Verbesserungen.<br />
Die vorgeschlagene Erhöhung der Dividendenbesteuerung<br />
auf 70 Prozent finden wir zu starr und<br />
nicht wirtschaftsfreundlich. Stattdessen braucht<br />
es eine Koppelung der Gewinnsteuer mit der Dividendenbesteuerung.<br />
Eine solche Koppelung<br />
würde den Kantonen einerseits Freiheiten lassen<br />
und einen interkantonalen Wettbewerb ermöglichen.<br />
Gewisse Kantone könnten weiter auf tiefe<br />
Dividendenbesteuerung setzen, andere auf tiefe<br />
Gewinnsteuern. Andererseits könnten wir damit<br />
Steuereinnahmen sichern, da eine Tiefsteuerstrategie<br />
bei beiden Steuern gleichzeitig nicht möglich<br />
wäre. Für inhabergeführte KMU ist eine solche<br />
Regelung eine Sicherheit, dass sie letztlich<br />
nicht die Verlierer der Reform werden.<br />
Die Erhöhung der Familienzulagen um je 30<br />
Franken pro Monat lehnen wir ab, da der Zusammenhang<br />
mit der Steuervorlage 17 sehr<br />
weit hergeholt ist. Es handelt sich dabei wieder<br />
um eine Giesskannensubvention analog den<br />
70 Franken bei der Altersvorsorge 2020. Die<br />
Abstimmung über die Altersvorsorge 2020 hat<br />
gezeigt, dass man das Volk nicht mit Giess-kannensubventionen<br />
kaufen kann. Schliesslich müssen<br />
die Kantone und Städte durch einen höheren<br />
Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer<br />
besser einbezogen werden, damit die Reform<br />
mehrheitsfähig ist und KMU überhaupt davon<br />
profitieren können.<br />
Die Steuerreform 17 muss im Parlament gelingen<br />
und auch beim Volk eine Mehrheit finden,<br />
die Grünliberalen werden sie aktiv mitgestalten<br />
und unterstützen. Wir setzen uns weiter für innovative<br />
und fortschrittliche Reformen ein, damit<br />
die Volkswirtschaft und unsere KMU fit bleiben<br />
für die Zukunft.
SKV 19<br />
Lobby für die Schweizer KMU<br />
Gerhard Pfister<br />
Präsident CVP Schweiz<br />
Die KMU-Partei<br />
Die CVP ist die Partei der KMU und des Mittelstands.<br />
KMU sind unsere wichtigsten Arbeitgeber<br />
und gleichzeitig wirtschaftlicher Motor der<br />
Schweiz. Sie garantieren Anstellung und Ausbildung,<br />
Einkommen und Wohlstand. Wir unterstützen<br />
Unternehmen, indem wir auf weniger<br />
Bürokratie, moderate Steuern und den gesicherten<br />
Zugang zu freien Märkten setzen. KMU<br />
müssen sich ausserdem auf gesunde Staatsfinanzen<br />
verlassen können. Der Dialog zwischen<br />
Wirtschaft und Politik ist uns wichtig und wir<br />
wissen, welches die Sorgen und Nöte der KMU<br />
sind.<br />
Dank der CVP konnte beispielsweise das Mehrwertsteuergesetz<br />
vereinfacht und dadurch die<br />
KMU entlastet werden. Ebenfalls dank unserem<br />
Einsatz werden Unternehmen, die sich in der Berufsausbildung<br />
engagieren, bei der Vergabe von<br />
Bundesaufträgen bevorzugt. Zudem kämpfen wir<br />
weiterhin für eine Reform der Unternehmensbesteuerung<br />
mit klaren Verbesserungen für kleine<br />
und mittlere Unternehmen.<br />
Mit dem KMU Forum bietet die CVP seit Jahrzehnten<br />
eine Plattform an, wo sich KMU-VertreterInnen<br />
mit nationalen PolitikerInnen der CVP<br />
austauschen können. Wir setzen uns dafür ein,<br />
dass KMU Gehör erhalten. Das tun wir erfolgreich,<br />
weil unsere PolitikerInnen gleichzeitig oft<br />
selber KMU-VertreterInnen sind. Das KMU Forum<br />
ist eine einzigartige Plattform, um Informationen<br />
aus erster Hand zu erhalten und ein Netzwerk<br />
mit kantonalen und nationalen Parlamentarier-<br />
Innen und RegierungsvertreterInnen pflegen zu<br />
können.<br />
Die Schweizer KMU sind eine der wichtigen Stützen<br />
unserer Wirtschaft und oft Familienunternehmen.<br />
Sie stellen Lehrlinge an, beschäftigen<br />
Teilzeitangestellte – oft Mütter – und tragen so viel<br />
zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei. Auch<br />
deshalb schenkt die CVP in ihrer Wirtschaftspolitik<br />
den KMU besondere Aufmerksamkeit.<br />
Petra Gössi<br />
Präsidentin FDP. Die Liberalen<br />
Unser Ziel ist ein wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort<br />
mit Raum für unternehmerische<br />
Freiheit, für Eigenverantwortung und<br />
für Innovation. Davon profitieren Unternehmen<br />
jeder Grösse.<br />
Chancen der Digitalisierung nutzen<br />
Der Wandel klassischer Wertschöpfungsketten<br />
und neue Technologien schaffen neue Geschäftsmodelle,<br />
Prozesse und Arbeitsplätze. Als Partei<br />
des Fortschritts sieht die FDP in diesen Entwicklungen<br />
keine Bedrohung, sondern eine Chance.<br />
Die Schweiz darf sich nicht verstecken, sondern<br />
muss an der Spitze der technologischen Innovation<br />
bleiben. Gleichzeitig sollen alle von der<br />
Digitalisierung profitieren – eine Zweiklassengesellschaft<br />
der Digitalisierung nützt schliesslich<br />
niemandem. Die FDP engagiert sich für eine liberalisierte<br />
Arbeitszeiterfassung, für den einfachen<br />
Behördengang via eGovernment und für moderne<br />
Sozialversicherungen.<br />
Eine neue Steuervorlage zum Vorteil aller<br />
Das Zusammenspiel von kleinen, mittleren und<br />
grossen Unternehmen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor<br />
unserer Volkswirtschaft. <strong>2018</strong> wird es<br />
darum gehen, die Unternehmensbesteuerung so<br />
zu reformieren, dass die Attraktivität des Steuerstandorts<br />
für Unternehmen jeder Grösse gesichert<br />
und entwickelt werden kann. Die FDP ist insbesondere<br />
dagegen, dass der Bund für die Kantone<br />
verbindlich eine Erhöhung der Teilbesteuerung<br />
der Dividenden und der Familienzulagen<br />
beschliesst.<br />
Kampf gegen die kostspielige Bürokratie<br />
Bürokratie und übermässige Regulierung belasten<br />
unsere Firmen mit unnötigen Kosten. Gerade<br />
KMU, welche im kleinen Team innovativ und flexibel<br />
bleiben müssen, werden durch eine hohe<br />
administrative Last enorm gebremst. Wir wollen<br />
einen starken, aber schlanken Staat. Mit einer<br />
Regulierungsfolgeabschätzung und einer Regulierungsbremse<br />
bei besonders kostspieligen Regulierungen<br />
will die FDP die regulatorischen Kosten<br />
eindämmen.<br />
Albert Rösti<br />
Präsident SVP<br />
Wirtschaftsfreiheit statt Regulierungsflut<br />
Eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik zeichnet sich<br />
u.a. dadurch aus, dass sie die unterschiedlichen<br />
Interessen des gesamten Werkplatzes berücksichtigt.<br />
Es gilt der Industrie und dem Gewerbe<br />
als auch dem Dienstleistungsbereich und der<br />
Landwirtschaft – d.h. allen drei Wirtschaftssektoren<br />
– Sorge zu tragen. So werden neue Arbeitsplätze<br />
geschaffen und die bereits bestehenden<br />
bleiben erhalten. Die SVP bekämpft die ständig<br />
wachsende Gesetzesflut und die immer stärker<br />
überbordende staatliche Bürokratie, denn die<br />
Wirtschaft braucht statt zusätzlicher staatlicher<br />
Bevormundung und Dirigismus mehr Freiheit.<br />
Die SVP setzt sich ein für:<br />
• Einen ausgabeneffizienten, schlank ausgestalteten<br />
Staat, der sich auf seine Kernaufgaben<br />
beschränkt.<br />
• Eine tiefe Steuerlast und eine Steuerpolitik,<br />
die sich konsequent am internationalen Steuerumfeld<br />
orientiert, damit die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit<br />
global erhalten werden kann.<br />
• Den Abbau bürokratischer Belastungen für die<br />
Unternehmen.<br />
• Tiefere Lohnnebenkosten, d.h. den Verzicht<br />
auf zusätzliche Lohnabgaben.<br />
• Die Bewahrung der Schweizer Arbeitsmarktflexibilität<br />
durch die Bekämpfung zusätzlicher<br />
staatlicher Interventionen.<br />
• Eine allgemeine Reduktion der Regelungsdichte<br />
sowie die Einführung einer Kompensationsregel<br />
für neue Regulierungen.<br />
• Einen starken Schutz des Eigentums (inkl. geistiges<br />
Eigentum).<br />
• Weltoffenheit bei gleichzeitiger Unabhängigkeit.<br />
Eine einseitige Abhängigkeit von der EU,<br />
z.B. durch ein institutionelles Rahmenabkommen,<br />
ist unter allen Umständen zu vermeiden.<br />
• Bilaterale Beziehungen mit der EU auf Augenhöhe.<br />
• Eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung,<br />
wie sie in der Bundesverfassung vorgesehen<br />
und im Interesse der Schweizer Wirtschaft<br />
und Gesellschaft ist.
20<br />
SKV<br />
Die Pensionskasse<br />
des Schweizerischen KMU Verbandes<br />
Als Kleinunternehmer sind Sie auf verlässliche und professionelle<br />
Partner angewiesen, besonders wenn es um die<br />
berufliche Vorsorge (BVG) geht. Da sich jedes Unternehmen<br />
in einem individuellen Umfeld und in einem individuellen<br />
Unternehmenszyklus befindet, sind unterschiedliche<br />
Kriterien für die Wahl der BVG relevant. Ein Vorsorgeanbieter<br />
muss deshalb massgeschneiderte Lösungen anbieten,<br />
unter Berücksichtigung des obersten Credos:<br />
höchste Sicherheit zu fairen Prämien!<br />
Der offizielle Partner des SKV für die berufliche Vorsorge<br />
ist die pensionskasse pro. Sie kennt die Bedürfnisse<br />
der KMU bestens. Ihr haben sich bis heute über 7900<br />
Firmen und mehr als 68 000 Versicherte angeschlossen<br />
und zählen auf deren Vorzüge:<br />
Keine Mindestpersonenzahl: Auch als 1-Frau/-Mann-<br />
Unternehmen kann man sich anschliessen.<br />
Flexible Vorsorgepläne: Hohe Freiheit in der Plangestaltung<br />
sowie individuelle Kader- und Zusatzpläne.<br />
Sicherheit im Leistungsfall: die Rückversicherin die Mobiliar<br />
bietet Sicherheit im Leistungsfall.<br />
Wählen Sie einen der 5 Vorsorgepläne, welche die pensionskasse<br />
pro für die Bedürfnisse einer Schweizerischen<br />
KMU zusammengestellt hat. Diese Auswahl bietet Ihnen<br />
attraktive und einfach nachvollziehbare Lösungen.<br />
Selbstverständlich können Sie sich auch von unseren regionalen<br />
Vertriebsleitern beraten und sich einen individuellen<br />
Plan offerieren lassen.<br />
Solidität – Transparenz – Flexibilität<br />
Prämienfälligkeit – Spielraum in der Liquiditätsplanung:<br />
die Sparprämie muss nicht zu Jahresbeginn, sondern<br />
kann bis zum 31. Dezember einbezahlt werden. Vorzeitige<br />
Zahlungen werden attraktiv verzinst.<br />
Solidität<br />
Transparenz<br />
Flexibilität<br />
Ò Nachhaltige Anlagestrategie<br />
Ò Kompetenz und die Sicherheit<br />
im Leistungsfall<br />
Ò Hohe Absicherung im<br />
Bedarfsfall<br />
Ò Transparente Unterlagen<br />
Ò Informative Homepage<br />
Ò Attraktive Risikotarife und<br />
tiefe Administrationskosten<br />
Ò Keine Mindestpersonenzahl<br />
Ò Individuelle Plangestaltung<br />
Ò Flexible Pensionierung<br />
Ò Hohe Servicequalität<br />
Ò Vorteilhafte Prämenfälligkeit<br />
Auf www.kmuverband.ch finden Sie alle weiteren Infos und die Anleitung<br />
zum Wechseln Ihrer jetzigen Lösung in die Pensionskasse des SKV.
nagra •<br />
Besuchen Sie unser Felslabor. Anmeldung für kostenlose Führungen: 056 437 11 11<br />
Comet Photoshoping<br />
www.nagra.ch
22<br />
SKV<br />
Die Freizügigkeitsstiftung<br />
des Schweizerischen KMU Verbandes<br />
Roland M. Rupp<br />
Der Schweizerische KMU Verband ist mit der Tellco Freizügigkeitsstiftung<br />
eine Partnerschaft eingegangen. Die Mitglieder des SKV erhalten<br />
Zugang zu umfangreichen Dienstleistungen im Vorsorgebereich<br />
und in der Vermögensverwaltung.<br />
Die Tellco Freizügigkeitsstiftung (FZS) ist die Spezialistin für individuelles Vorsorgesparen.<br />
Ihr Angebot richtet sich an Privatpersonen, deren persönliche<br />
oder berufliche Situation sich dahingehend verändert, dass sie ihr Vorsorgekapital<br />
auf ein Freizügigkeitskonto überweisen müssen.<br />
Gründe für eine Überweisung an die FZS:<br />
Im Scheidungsfall<br />
Aufnahme einer selbständigen beruflichen Tätigkeit<br />
Wohnsitzverlegung ins Ausland<br />
frühzeitige Pensionierung<br />
Mutterschaftsurlaub/«between two jobs»<br />
Wertschriften-Anlagen mit Freizügigkeitsguthaben<br />
1) Selbstständige Verwaltung<br />
Vorsorgenehmer können aus einem Universum von rund 100 Fonds, ETF und Anlagestiftungen ihr Portfolio selber<br />
bewirtschaften. Restriktionen sind das persönliche Risikoprofil und die Bandbreiten-Obergrenzen gemäss BVV-2.<br />
2) Bewirtschaftung mittels Vermögensverwaltungsauftrag<br />
Bsp. Tellco-Strategien:<br />
Rendite<br />
2014*<br />
Ø Rendite<br />
3 Jahre<br />
Ø Benchmark<br />
3 Jahre<br />
Volatilität<br />
3 Jahre (ann.)<br />
Tellco Obligationen+ Tellco BVV-10 Tellco BVV-25 Tellco BVV-40 Tellco BVV 0-40**<br />
4.93% 4.46% 5.42% 6.38% 2.90%<br />
3.76% 4.70% 6.492% 8.24% n/a<br />
3.28% 4.49% 7.43% 9.61% n/a<br />
* per 31.10.2014<br />
1.66% 1.82% 2.49% 3.36% n/a<br />
** seit März 2013<br />
3) Vermögensverwaltungsmandat an andere Banken oder Vermögensverwalter<br />
Vorsorgenehmer können ihr Wertschriftendepot durch andere Banken oder externe Vermögensverwalter<br />
unter Angabe ihres Risikoprofils verwalten lassen. Der Tellco Freizügigkeitsstiftung fällt hierbei die Kontrolle<br />
über die Aktivitäten des Vermögensverwalters zu.
SKV 23<br />
Flexible Anlagemöglichkeiten<br />
Nebst einer «klassischen» Kontolösung<br />
mit einem Zins von zurzeit 0 %<br />
bietet die Tellco FZS die Möglichkeit,<br />
das Geld in Wertschriften anzulegen.<br />
Die Kunden können dabei ihr Vermögen<br />
selbständig und innerhalb des<br />
persönlichen Risikoprofils verwalten<br />
oder aber auch verwalten lassen.<br />
Die Anlagemöglichkeiten sind vielfältig:<br />
Die Kunden können ihr Portfolio<br />
einerseits selber zusammenstellen und<br />
dabei aus einer Produktepalette von<br />
rund 100 Fonds, ETFs und Anlagestiftungen<br />
auswählen. Andererseits<br />
arbeitet die Tellco FZS mit qualifizierten<br />
Vermögensverwaltern zusammen,<br />
welche ihr Know-how für ausgewählte<br />
Anlagestrategien einbringen.<br />
Kooperationspartner<br />
Die Tellco FZS arbeitet mit verschiedenen,<br />
auf Vermögensverwaltung<br />
spezialisierten, Partnern zusammen,<br />
über welche eine grosse Anzahl von<br />
Produkten bezogen und in diverse unterschiedlich<br />
ausgerichtete Strategien<br />
investiert werden kann.<br />
Online-Zugriff und Verwaltung<br />
Durch die einfach zu handhabende<br />
Online-Plattform ist das Eröffnen<br />
eines Kontos schnell und einfach<br />
durchführbar. Neben den persönlichen<br />
Daten werden dabei auch gleich<br />
die Risikobereitschaft und -fähigkeit<br />
geprüft. Zudem kann der Handel<br />
auf dem Portfolio online abgewickelt<br />
werden. Die Tellco FZS bietet also<br />
den grossen Vorteil, dass sie Online-<br />
Zugriff auf das persönliche FZS-<br />
Konto gewährt, sodass Wertschriften<br />
selber verwaltet werden können.<br />
Steuerliche Vorteile<br />
Guthaben der 2. Säule und deren Erträge<br />
sind steuerbefreit. Somit ist es<br />
sinnvoll, diese Vermögenswerte so<br />
lange wie möglich innerhalb der beruflichen<br />
Vorsorge zu belassen, womit<br />
die Einkommenssteuer aufgeschoben<br />
wird und auch keine Vermögenssteuer<br />
anfällt. Spätestens fünf Jahre nach<br />
der ordentlichen Pensionierung muss<br />
die Freizügigkeitsleistung als Kapital<br />
bezogen werden.<br />
Warum die Tellco FZS<br />
Übernehmen Sie die Verantwortung<br />
für den Erhalt oder die Mehrung Ihrer<br />
Freizügigkeitsleistung.<br />
Profitieren Sie von fairen Kondi-tionen<br />
und Transparenz dank der Unabhängigkeit<br />
der Stiftung hinsichtlich<br />
Produkten und Partnern.<br />
Die Tellco FZS ist in die Tellco Gruppe<br />
eingebunden – eine Spezialistin für<br />
Vorsorge- und Anlagelösungen. Profitieren<br />
Sie von der Fachkompetenz.<br />
Persönliche Ansprechpartner in allen<br />
Landessprachen und in Englisch.<br />
Der SKV empfiehlt deshalb einen<br />
Wechsel zu seiner Freizügigkeitsstiftung.<br />
Die Spezialisten der Tellco<br />
FZS stehen Ihnen für ein beratendes<br />
Gespräch jederzeit gerne zur Verfügung.<br />
Die Freizügigkeitsstiftung des SKV ermöglicht attraktive Perspektiven
24<br />
SKV<br />
SKV Unternehmensanalyse<br />
Sie sind auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder haben<br />
gerade als Jungunternehmer/in begonnen?<br />
Sie sind bereits gestandene/r Unternehmer/in und auf<br />
Expansionskurs oder Sie möchten Ihre Firma neutral bewerten?<br />
Sie sind auf der Suche nach einem Kontokorrentoder<br />
Firmenkredit?<br />
Haben Sie bereits einen Businessplan erstellt oder steht<br />
Ihnen diese Aufgabe noch bevor?<br />
So können wir Ihnen bei dieser Aufgabe helfen:<br />
Zusammen mit verschiedenen Unternehmensberatern und<br />
Finanzspezialisten hat der SKV einen eigenen Businessplan<br />
entwickelt, welcher zahlreiche Werkzeuge enthält<br />
und so nicht nur ein Dokument für die Suche nach Investoren,<br />
Fördermittelbeauftragten und kreditgebenden Institutionen<br />
darstellt, sondern Sie in Ihrem unternehmerischen<br />
Tun wirklich unterstützt.<br />
Mit dem SKV Businessplan – auch bekannt als SKV Unternehmensanalyse<br />
– können Sie:<br />
Alle wichtigen Daten Ihres Unternehmens abbilden<br />
Schnell Schwachstellen sehen<br />
Ihre Kennzahlen im Blick haben<br />
Eine ausführliche Liquiditätsplanung erstellen<br />
Ihr Marketing genau planen<br />
Auf einen Blick Ihren effektiven Liquiditätsbedarf sehen<br />
Eine komplette Finanz- & Liquiditätsplanung haben<br />
Eine ausführliche Gewinn- und Verlustrechnung erhalten<br />
Ihre Idee/Ihre Firma transparent und ausführlich anderen<br />
Personen präsentieren<br />
Warum der SKV einen eigenen Businessplan erstellt hat<br />
Immer öfter wird der SKV für Finanzierungsangelegenheiten<br />
angefragt. Damit wir unsere Mitglieder entsprechend<br />
gut unterstützen, bei der Suche nach Investoren<br />
behilflich und allenfalls sogar bei Bankgesprächen<br />
dabei sein können, ist es wichtig, dass wir im Vorfeld Ihre<br />
Idee und Ihr Unternehmen gut kennen. Im Vorfeld der<br />
Entwicklung unseres Businessplans haben wir 9 verschiedene<br />
Businessplanmuster (zwei von Grossbanken, zwei<br />
von Kantonalbanken und 5 von anderen kreditvergebenden<br />
und unterstützenden Stellen) analysiert und sind dann<br />
zum Schluss gekommen, ein eigenes Modell aufzustellen:<br />
Welches ganz auf Excel basiert und so alle Eingaben<br />
direkt verarbeitet werden können<br />
Welches einen ausführlichen, zeitgemässen Marketingplan<br />
enthält<br />
Welches auch eine Firmenbewertung erlaubt<br />
Welches als Basis für Kreditgespräche ausreichend ist<br />
Welches es ermöglicht, die eigenen USP klar hervorzuheben<br />
und die Ressourcen aufzuzeigen und vor allem:<br />
Welches aufgrund seiner Ausführlichkeit und der Norm<br />
dem SKV erlaubt, ohne grossen Aufwand eine Duedilligence<br />
(Analyse der Firma/Geschäftsidee) durchzuführen<br />
und dadurch keine grossen Analysekosten hervorruft.<br />
Den SKV Businessplan können Sie kostenlos auf<br />
www.kmuverband.ch herunterladen.
SKV 25<br />
SKV Coaching- & Mentoringprogramm<br />
Unterschied zwischen Coaches und Mentoren<br />
Im Alltag wird der Begriff Coach mitunter als Synonym für<br />
den Begriff Berater verwendet und vermischt. Allerdings<br />
sind beide Begriffe voneinander sauber abtrennbar. Der<br />
Berater findet konkrete Lösungsvorschläge für die Probleme<br />
seines Kunden gemeinsam mit seinem Kunden,<br />
während der Coach lediglich Hilfe zur Selbsthilfe bietet.<br />
Die Themen für ein Coaching sind sehr vielfältig und beinhalten<br />
z. B. Fach- und Führungsfragen, den Umgang mit<br />
Mitarbeitern, Kollegen und Führungskräften, die Gestaltung<br />
von Kundenbeziehungen, konkrete Fragen der Unternehmensführung<br />
und der strategischen und persönlichen<br />
Entscheidungsfindung.<br />
Mediation wiederum ist eine spezialisierte Form des<br />
Team-Coachings, die in Konfliktsituationen hilfreich<br />
sein kann. Mit Hilfe von vermittelnden Mediatoren suchen<br />
die Konfliktparteien eigenverantwortlich eine Lösung<br />
für ihre Probleme, die die Interessen aller Beteiligten<br />
berücksichtigt und zu einer tragfähigen Vereinbarung<br />
führt. Der Mediator berät nicht im eigentlichen Sinne,<br />
vielmehr schafft er Rahmenbedingungen, unter denen<br />
die Streitenden wieder in der Lage sind, selbstständig<br />
an einer Lösung für ihre Probleme zu arbeiten.<br />
Mediation konzentriert sich auf die Interessen und<br />
Bedürfnisse aller Parteien und versucht diese transparent<br />
zu machen, um damit den Raum für eine Win-win-Lösung<br />
zu schaffen.<br />
Was ist das SKV Coachingprogramm?<br />
Im SKV Coaching- und Mentoringprogramm machen<br />
zahlreiche Spezialistinnen und Spezialisten mit, welche bei<br />
Bedarf von Firmen kontaktiert werden können. All diese<br />
Spezialistinnen und Spezialisten wurden vorgängig vom<br />
SKV geprüft und je nach Ausrichtung und Fachkenntnissen<br />
werden diese bei einer Anfrage von Firmen beim SKV<br />
direkt weiterempfohlen.<br />
Warum hat der SKV ein eigenes Coachingprogramm?<br />
Coaches und Mentoren gibt es viele. Mit dem eigenen Programm<br />
stellt der SKV sicher, dass Firmen, welche Bedarf<br />
an einem Coach oder Mentor haben, auch garantiert die<br />
bestmögliche Person für ihre Situation erhalten. Aus diesem<br />
Grund müssen auch alle Coaches und Mentoren, welche im<br />
SKV Coachingprogramm mitmachen möchten, persönlich<br />
beim SKV vorstellig werden und sich präsentieren. Danach<br />
werden gemeinsam die Stärken jedes Coaches erfasst und<br />
festgelegt, für welchen Bereich, welchen Firmentyp und<br />
welche Firmengrösse die beste Eignung vorliegt.<br />
Sie möchten selber am Programm teilnehmen?<br />
Sie sind selber als Coach oder Mentor tätig und möchten<br />
am SKV Programm teilnehmen? Dann senden Sie uns<br />
vorgängig Ihre Kurzdokumentation zu. Danach werden Sie<br />
automatisch vom SKV kontaktiert und zu einem Gespräch<br />
an den SKV Hauptsitz eingeladen, um das Coachingprogramm<br />
besser kennen zu lernen.<br />
pixelio
26<br />
SKV<br />
SKV Veranstaltungen <strong>2018</strong>
SKV 27<br />
Unternehmertreffen <strong>2018</strong><br />
Als im Juni 2006 das erste Mal ein Unternehmertreffen organisiert wurde, welches aktiven Unternehmerinnen und<br />
Unternehmern die Möglichkeit, Ihr eigenes Netzwerk zu vergrössern, direkt vor Ort über neue Trends und anstehende<br />
Wirtschaftsfragen informiert zu werden und daneben auch noch die Möglichkeit bieten sollte, die eigene<br />
Unternehmung zu präsentieren, konnte noch niemand erahnen, welches Bedürfnis dabei geweckt würde. Mittlerweile<br />
wurden bereits über 130 solche Anlässe in der ganzen Deutschschweiz durchgeführt und auch in diesem Jahr sind 5<br />
Anlässe geplant. Warum diese Unternehmertreffen so beliebt sind, ist schnell erklärt:<br />
Im Unterschied zu Gewerbe- und anderen Publikums- oder Tischmessen treffen sich hier wirklich ausschliesslich<br />
aktive Unternehmerinnen und Unternehmer während rund 3 Stunden; jeweils von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr bietet sich<br />
die Möglichkeit, sich selber über Neuheiten und Trends zu informieren, aber auch mit einem absoluten Minimum an<br />
Aufwand, sich selber an einem zur Verfügung gestellten Tisch zu präsentieren. Wo sonst hat man die Möglichkeit, in<br />
so kurzer Zeit bis zu 200 neue Kontakte zu schaffen? So etwas bieten wirklich nur die vom SKV organisierten Unternehmertreffen!<br />
Datum Ort Netzwerk<br />
15.03.<strong>2018</strong> Zug www.netzwerk-zug.ch<br />
07.06.<strong>2018</strong> Uitikon www.netzwerk-zuerich.ch<br />
30.08.<strong>2018</strong> Winterthur www.netzwerk-zuerich.ch<br />
11.10.<strong>2018</strong> Dübendorf www.kmuverband.ch/wir-zuerich<br />
25.10.<strong>2018</strong> Cham www.netzwerk-zug.ch
28<br />
Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />
Individuelle Gesundheitsförderung und Unfallprävention<br />
Perform Fun AG<br />
Menschen, die im Alltag viel sitzen», «Verletzungs-<br />
Prävention», «High Intensity Training (HIT)» usw. können<br />
von den Nutzern frei gewählt werden. Die Inhalte werden<br />
stetig erweitert.<br />
Professionelles Gesundheitsmanagement mit<br />
Win-Win-Situation für Angestellte und Unternehmer<br />
Perform Fun – die Gesamtlösung für ein professionelles<br />
betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ermöglicht<br />
eine nachhaltige Gesundheitsförderung und Unfallprävention<br />
bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Unternehmen<br />
wird wirtschaftlicher. Der Schutz der persönlichenund<br />
der Gesundheitsdaten ist 100% garantiert. Perform Fun<br />
hält sich an die Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes<br />
(DSG) und ist unabhängig.<br />
Mit Perform Fun professionell,<br />
effizient und nachhaltig trainieren<br />
Perform Fun ist ein vollwertiger persönlicher Coach:<br />
• Tracker, Tracker-Apps, Schrittzähler und «Self-made-<br />
Trainingspläne» überfordern den Nutzer körperlich und<br />
oft erheblich.<br />
• Mit Perform Fun wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />
welche geeigneten Übungen wann und mit welcher<br />
Intensität ausgeführt werden sollen. Zudem lernen sie,<br />
sich sport- und bewegungstechnisch richtig, d.h. gesund<br />
zu bewegen.<br />
• Das Training kann praktisch überall stattfinden,<br />
z.B. zuhause, im Geschäft, individuell oder im Team.<br />
Gerade Einsteiger fühlen sich sicherer, wenn sie in<br />
vertrauter Umgebung ihre Fitness-Übungen selbstständig<br />
ausführen dürfen.<br />
• Perform Fun ermöglicht derzeit professionelle Trainings<br />
zu den Themen «Kraft und Mobilität für die Gesundheit»,<br />
«Kraft und Mobilität für Sport & Style» sowie<br />
«Laufen/Joggen vom Einsteiger bis zum ambitionierten<br />
Läufer». Thema und Trainings, z.B. «Ausgleich für<br />
Der Erfolg eines Unternehmens basiert<br />
auf fitten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
Für die Angestellten ergeben sich attraktive Mehrwerte bei<br />
guter Fitness, wie höhere Motivation sowie körperlicheund<br />
geistige Widerstandsfähigkeit. Die soziale Integration<br />
und das Wohlsein werden spürbar verbessert. Mit Perform<br />
Fun haben Unternehmer die Möglichkeit diese Mehrwerte<br />
einfach und kostengünstig bei allen Angestellten verfügbar<br />
zu machen und davon wirtschaftlich zu profitieren.<br />
• Förderung der Mitarbeiterintegration, Teambildung,<br />
Kommunikationskultur.<br />
• Schaffen eines höheren Qualitätsbewusstseins.<br />
• Fitte Menschen haben eine verbesserte Reaktionsfähigkeit<br />
und «Task Performance», was sich positiv auf<br />
die Arbeitsproduktivität auswirkt.<br />
• Gesundheitskosten-Senkung – u.a. führen die Features<br />
von Perform Fun nicht in einen Anwesenheitszwang bei<br />
Arbeitsunfähigkeit (Präsentismus).<br />
Die Fitnessförderung jederzeit im Überblick<br />
Perform Fun Overview zeigt den Erfolg der Fitness-Förderung<br />
im Unternehmen. HR und BGM können ihre Mittel optimal<br />
planen und den Erfolg den Mitarbeitenden aufzeigen.<br />
Die Browser-Plattform, als Teil der Perform Fun Unternehmenslösung,<br />
ist je nach Option auch für firmenspezifische<br />
«Communities» einsetzbar. Dabei bleibt der Datenschutz<br />
stets 100% gewährleistet.<br />
So erhalten Sie Perform Fun<br />
Perform Fun die Gesamtlösung für Unternehmen wird mit<br />
Lizenzen an Unternehmen abgegeben. Lassen Sie sich<br />
persönlich über die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen<br />
informieren. Perform Fun, die öffentliche zugängliche Version<br />
kann kostenlos genutzt werden. Die Download-Links<br />
finden Sie unter www.performfun.com<br />
Perform Fun AG<br />
Chaltenbodenstrasse 16<br />
8834 Schindellegi<br />
Telefon 044 201 88 88<br />
info@performfun.com<br />
www.performfun.com
SKV 29<br />
Messe- und Ausstellungskalender <strong>2018</strong><br />
Datum Tag Ort Veranstaltung<br />
16. – 18. März Fr – So St.Gallen Immo Messe Schweiz<br />
17. – 25. März Sa – So Chur HIGA<br />
20. – 21. März Di – Mi München Search Marketing Expo<br />
21. – 25. März Mi – So Aarau AMA Aarau<br />
22. – 27. März Do – Di Basel Baselworld<br />
25. März So Zürich Women's Expo Switzerland<br />
11. – 12. April Mi – Do Zürich Logistik & Distribution<br />
11. – 15. April Mi – So St.Gallen OFFA<br />
13. – 22. April Fr – So Basel muba <strong>2018</strong><br />
14. April Di Zürich Digital Economic Forum<br />
15. – 16. April So – Mo Zürich DMM Dialog-Marketing-Messe<br />
17. – 18. April Di – Mi Zürich Personal Swiss<br />
18. – 19. April Mi – Do Zürich SOM<br />
19. April Do Köln Conversion Roadshow<br />
27. April – 6. Mai Fr – So Luzern Luga <strong>2018</strong><br />
4. – 13. Mai Fr – So Bern BEA<br />
9. Mai Mi München Performance Marketing Summit<br />
9. – 13. Mai Mi – So Grenchen MIA<br />
15. – 17. Mai Di – Do Hamburg D2M Summit<br />
25. Mai Fr Köln e-Commerce Day<br />
11. – 15. Juni Mo – Fr Hannover CEBIT<br />
14. – 17. Juni Do – So Basel Art Basel<br />
19. – 22. Juni Di – Fr München Automatica<br />
25. – 28. Juni Mo – Do Nürnberg DWX Developer Week<br />
12. – 14. August So – Di Bern Ornaris<br />
28. – 29. August Di –Mi Zürich Digital Summit für KMU<br />
28. – 29. August Di – Mi Zürich SuisseEMEX<br />
28. – 29. August Di – Mi Zürich topsoft<br />
31. August – 9. September Fr – So Thun OHA<br />
6. – 9. September Do – So Zürich Bauen & Modernisieren<br />
12. – 13. September Mi – Do Köln dmexco<br />
14. – 23. September Fr – So Lausanne Comptoir Suisse<br />
20. September Do Zürich Swiss CRM Forum<br />
21. – 30. September Fr – So Solothurn HESO<br />
23. – 25. September So – Di Luzern light & sound Messe <strong>2018</strong><br />
26. – 27. September M – Do Wien DMX Austria<br />
27. September – 1. Oktober Do – Mo Weinfelden WEGA<br />
28. September – 1. Oktober Fr – Mo Olten MIO<br />
28. September – 7. Oktober Fr – So Zürich Züspa<br />
6. – 21. Oktober Sa – So Luzern Lozärner Määs<br />
11. – 21. Oktober Do – So St.Gallen OLMA<br />
20. – 28. Oktober Sa – So Zug Zuger Messe<br />
21. – 24. Oktober So – Mi Luzern ZAGG<br />
23. – 26. Oktober Di – Fr Zürich IFAS<br />
27. Oktober – 11. November Sa – So Basel Basler Herbstmesse<br />
7. – 9. November Mi – Fr Bern Worlddidac / Swissdidac Bern<br />
15. – 18. November Do – So Bern Bau & Energie Bern<br />
20. – 24. November Di – Sa Zürich Berufsmesse
30<br />
RECHTSBERATUNG<br />
rechtsberatung<br />
Rechtsberatung<br />
Marius Brem, Fachanwalt SAV Erbrecht und Notar<br />
Sie fragen sich<br />
ob das gesetzliche Erbrecht vollständig Ihren Vorstellungen entspricht<br />
Mitglieder des Schweizerischen KMU<br />
Verbandes profitieren von der Möglichkeit,<br />
bei auftretenden Rechtsfragen<br />
eine kostenlose Erstberatung<br />
am Telefon zu erhalten.<br />
Dazu stehen dem SKV an 9 Standorten<br />
renommierte Anwaltskanzleien<br />
zur Verfügung und geben gerne<br />
Auskunft zu allen Fragen rund um<br />
den Geschäftsbetrieb.<br />
So erhalten Sie Auskunft:<br />
1. Telefonieren Sie in das Sekretariat<br />
des Schweizerischen KMU Verbandes<br />
041 348 03 30<br />
2. Dort können Sie kurz Ihr Anliegen<br />
schildern, damit wir je nach Fachgebiet<br />
entscheiden können, wer für Sie<br />
der richtige Ansprechpartner ist.<br />
3. Sie erhalten auf Wunsch direkt<br />
von der entsprechenden Ansprechperson<br />
einen Rückanruf oder erhalten<br />
von uns die Telefonnummer.<br />
Sie wollen<br />
Streitigkeiten unter den Erben vermeiden<br />
sinnvolle und klare Verfügungen, die Ihren letzten Willen genau und nachvollziehbar<br />
zum Ausdruck bringen<br />
eine effiziente Nachlassabwicklung<br />
eine Nachlassregelung, die den Bedürfnissen Ihrer Erben entspricht<br />
Steuern sparen<br />
Sie machen sich Sorgen<br />
um das finanzielle Schicksal Ihres Partners, Ihrer Kinder oder Ihres Unternehmens<br />
nach Ihrem Tod<br />
Sie sind Erbe und brauchen Rat<br />
ob Sie die Erbschaft annehmen sollten<br />
welche Rechte und Pflichten Sie haben<br />
wie Sie sich mit Miterben auseinandersetzen<br />
wie Sie Ihren Pflichtteil geltend machen müssen<br />
wie Sie sich gegen eine Enterbung wehren<br />
wie Sie Ansprüche anderer Erben abwehren<br />
bei der Testamentsauslegung<br />
bei der Auflösung der Erbengemeinschaft<br />
Rat und Hilfe<br />
finden Sie bei einem spezialisierten Anwalt und Notar, einem Fachmann<br />
mit Spezialkenntnissen im Erbrecht und den verwandten Rechtsgebieten,<br />
also einem FACHANWALT ERBRECHT.<br />
Lic.iur. Marius Brem<br />
Rechtsanwalt und Notar<br />
Fachanwalt SAV Erbrecht<br />
Kanzlei Luzernerstrasse Kriens<br />
Luzernerstrasse 51a, 6010 Kriens<br />
Telefon 041 318 40 60<br />
Telefax 041 318 40 61<br />
www.anwaelte-kriens.ch<br />
www.fachanwalt-erbrecht.ch<br />
brem@anwaelte-kriens.ch<br />
brem@fachanwalt-erbrecht.ch
echtsberatung<br />
31<br />
Rechtsberatung<br />
HAK Rechtsanwälte<br />
HAK Rechtsanwälte ist eine Anwaltskanzlei mit zentralen<br />
Standorten in Zürich und St. Gallen. Wir sind<br />
für Unternehmen und Private beratend und prozessierend<br />
tätig in den Bereichen Wirtschaftsrecht,<br />
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Arbeits-,<br />
Miet- sowie Versicherungsrecht.<br />
Büro Zürich<br />
HAK Rechtsanwälte<br />
Weberstrasse 10<br />
8004 Zürich<br />
Telefon 044 241 70 00<br />
Telefax 044 241 70 01<br />
infozh@hak.ch<br />
www.hak.ch<br />
Büro St. Gallen<br />
HAK Rechtsanwälte<br />
Teufener Strasse 8<br />
9000 St. Gallen<br />
Telefon 071 222 15 50<br />
Telefax 071 222 15 54<br />
infosg@hak.ch<br />
www.hak.ch
32<br />
rechtsberatung<br />
Rechtsberatung<br />
Lichtsteiner Rechtsanwälte, Zug<br />
Unsere Kanzlei wurde am 1. Januar<br />
2001 in Zug gegründet. Heute sind wir<br />
ein Team von drei Rechtsanwältinnen<br />
und Rechtsanwälten und Notaren im<br />
Herzen von Zug. Unsere bevorzugten<br />
Tätigkeitsbereiche sind das Gesellschafts-,<br />
Vertrags- und Handelsrecht,<br />
Unternehmensfinanzierung,<br />
M&A, das Notariat, das Banken-<br />
Finanz- und Kapitalmarktrecht, das<br />
Erbrecht, sowie das Schuldbetreibungs-<br />
und Konkursrecht.<br />
Zu unseren Stammkunden gehören<br />
kleine und mittlere Unternehmen in<br />
der Schweiz und im Ausland. Von der<br />
Gründung an begleiten wir Unternehmen<br />
über den ganzen Lebenszyklus<br />
in rechtlichen Angelegenheiten,<br />
sowohl in Zeiten des Erfolges und<br />
Wachstums als auch in schwierigen<br />
Zeiten bei Streitigkeiten, Umstruktu-<br />
rierungen und Sanierungen. Wir erstellen<br />
Ihnen Verträge, Reglemente<br />
und stehen Ihnen allgemein bei allen<br />
Rechtsfragen zur Seite, welche in einem<br />
Unternehmen auftauchen können.<br />
Darüber hinaus vertreten wir<br />
unsere Kunden vor Gerichten und<br />
Behörden. In unserer Arbeit sind wir<br />
stets dem nachhaltigen Nutzen für<br />
die Kunden im Rahmen der geltenden<br />
Rechtsordnung verpflichtet.<br />
Im Bereich Notariat beraten wir Sie<br />
gerne in allen Notariatsangelegenheiten<br />
und nehmen die Beurkundungen<br />
vor. Wir sind befugt, Notariatsakten<br />
für die Handelsregister aller<br />
Kantone wie Gesellschaftsgründungen,<br />
Statutenänderungen (Kapitalerhöhungen<br />
und -herabsetzungen,<br />
Sitzverlegungen), sämtliche Beurkundungen<br />
und Geschäfte gemäss<br />
Fusionsgesetz oder Gesellschaftsrechtliche<br />
Beschlüsse und Protokolle<br />
des Verwaltungsrates zu beurkunden.<br />
Zudem stehen wir Ihnen gerne zur<br />
Seite, um Nachfolgeplanungen zu<br />
erarbeiten und zugleich die notwendigen<br />
Beurkundungen vorzunehmen.<br />
Auch für Ehe- und Erbverträge,<br />
Testamente oder die Beurkundung<br />
von Vorsorgeaufträgen nach neuem<br />
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht,<br />
sind Sie bei uns am richtigen<br />
Ort. Wir beraten Sie in den Sprachen<br />
Deutsch und Englisch.<br />
Lichtsteiner Rechtsanwälte<br />
Baarerstrasse 10<br />
Postfach 7517 · 6302 Zug<br />
Telefon 041 726 90 00<br />
info@lilaw.ch<br />
www.lilaw.ch
echtsberatung 33<br />
Wir bringen Sie ans sichere Ufer<br />
Rechtsberatung<br />
Losinger Willimann & Donghi Rechtsanwälte<br />
Wir bieten Ihnen eine effiziente und lösungsorientierte Beratung an. Gerne sind wir für Sie auch prozessierend in<br />
den nachfolgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
Vertragsrecht<br />
Erbrecht (inkl. Nachfolgeplanung)<br />
Gesellschaftsrecht (inkl. Firmengründungen)<br />
Werkvertragsrecht<br />
(inkl. Bauhandwerkerpfandrecht)<br />
Auftragsrecht<br />
Kaufverträge jeglicher Art (inkl. Immobilien)<br />
Arbeitsrecht<br />
Mietrecht<br />
Konkubinat- Ehe- und Scheidungsrecht<br />
Kapitalmarktrecht<br />
Abwehr und Durchsetzung von Forderungsansprüchen<br />
Gläubigervertretung in Insolvenzverfahren<br />
Sanierungen<br />
We speak english – parliamo italiano – nous parlons français – hablamos español<br />
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: kmu.anwalt@lwdlaw.ch<br />
Losinger Willimann & Donghi Rechtsanwälte<br />
Dufourstrasse 181<br />
8008 Zürich<br />
Telefon 044 269 64 00<br />
Telefax 044 269 64 10<br />
www.lwdlaw.ch
34 rechtsberatung<br />
Juristische Begleitung für KMU<br />
meinJurist KmG<br />
Die Herausforderungen der KMUs<br />
Rund 98% aller Unternehmen sind Kleinstfirmen. Wenn man diese<br />
hinsichtlich Marktmacht und -Auftritt mit Grossunternehmen vergleicht,<br />
dann scheinen sie mikrosophisch klein. Wohl sind sie aber in<br />
allen Märkten aktiv. Doch sie werden mit immer mehr neuen Gesetzen,<br />
Verordnungen und steuerlichen Auflagen traktiert. KMUs brauchen<br />
Expertenwissen:<br />
Juristische Dienstleistungen<br />
Verwaltungsrat Mandate<br />
Rechtsberatung<br />
Steuern optimieren<br />
Liquidität herstellen<br />
Inkasso grosser Forderungen<br />
1. Der Wert des Arbeitsfriedens<br />
Rechtzeitige rechtliche Klärungen können<br />
den Arbeitsfrieden mit Kunden,<br />
Lieferanten, Miteigentümern oder Mitarbeitern<br />
absichern. Während grössere<br />
Firmen ihre Rechtsabteilungen<br />
stetig ausbauen, müssen KMUs bei<br />
Streitigkeiten auf teure Anwälte zugreifen.<br />
meinJurist KmG wirkt präventiv.<br />
Er regelt vorausschauend die<br />
rechtsrelevanten Themen. Der Unternehmer<br />
kümmert sich beruhigt um<br />
seine Kernaufgaben<br />
2. Sanierung & Re-Kapitalisierung<br />
So wie eine Mutter die Lungenmaschine<br />
ihres Kindes bis zur letzten<br />
Sekunde eingeschaltet haben will,<br />
so kämpft ein Unternehmer für seine<br />
Firma bis zum Schluss (manchmal<br />
mit unheiligen Mitteln). Viele Sanierungswürdige<br />
Aktionen scheitern, weil<br />
zu spät gehandelt wird. Es lässt sich<br />
entgegenwirken: mit Neukundenakquise<br />
und Neupositionierung. Damit<br />
lässt sich die Marge erhöhen. mein-<br />
Jurist macht KMUs fit, damit sie bei<br />
der Bank und bei Investoren wieder<br />
Kredit bekommen.<br />
3. Nachfolgeregelung<br />
Je früher Sie mit den Verkaufsvorbereitungen<br />
anfangen, je mehr bekommen<br />
Sie für Ihre Firma bezahlt. Sie<br />
können diese Ihren Mitarbeitern überlassen.<br />
(Der Arbeitswille Ihrer Nachfolger<br />
ist gegeben. Das Geld, um Sie<br />
zu entschädigen manchmal weniger.<br />
Hier helfen intelligente Verträge weiter).<br />
Nebst die Regelung der Unternehmensnachfolge<br />
kümmert sich<br />
meinJurist KmG um die Abspaltung<br />
einzelner Betriebsteile oder die Fusion<br />
mit Partnerfirmen. Oder um eine<br />
steuerfreundliche Liquidation, damit<br />
noch was übrig bleibt.<br />
Michele Imobersteg<br />
Wirtschaftsjurist<br />
meinJurist KmG<br />
8252 Altparadies/TG<br />
8953 Dietikon/ZH<br />
079 430 50 71<br />
info@meinJurist.ch
echtsberatung<br />
35<br />
Rechtsberatung<br />
Müller & Paparis Rechtsanwälte<br />
Rolf Müller<br />
Georges Müller<br />
Jenny Wattenhofer<br />
Birgit Weil<br />
Die Anwaltskanzlei Müller & Paparis wurde im<br />
Jahr 2001 gegründet und umfasst heute ein<br />
rund 15-köpfiges Team von Rechtsanwälten,<br />
juristischen Mitarbeitern und Fachspezialisten.<br />
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit unseren Klienten<br />
und Geschäftspartnern und betrachten diese als Grundlage<br />
unserer Leistungen und unserer Expertise. Unseren<br />
Fokus legen wir darauf kompetent, innovativ, persönlich<br />
und flexibel zu sein. Unsere Tätigkeitsfelder umfassen die<br />
unterschiedlichsten Rechtsgebiete wie:<br />
Wirtschaftsrecht (inkl. Finanzmarktrecht und Bankenrecht)<br />
Handels- und Gesellschaftsrecht<br />
Firmengründungen, Beglaubigungen, Beurkundungen<br />
Arbeitsrecht<br />
Mietrecht<br />
Interne Untersuchungen und Compliance<br />
Datenschutzrecht und IT Recht<br />
Urheberrecht, Markenrecht, Designrecht<br />
Wettbewerbsrecht<br />
Unternehmensrecht und Nachfolgeregelungen<br />
(inkl. Erbrecht)<br />
Strafrecht<br />
Darüber hinaus bieten wir auch Dienstleistungen im Bereich<br />
der Finanzintermediation und dem Treuhandgeschäft<br />
an. Weiter verfügen wir an unserem Standort im Kanton<br />
Schwyz (Pfäffikon SZ) über eine Notarin, welche Beurkundungen<br />
und Beglaubigungen vornehmen kann.<br />
Neben der rechtlichen Beratung und Vertretung profitieren<br />
unsere Kunden auch von unserem internationalen Kontaktnetz<br />
an Fachspezialisten. Wir beraten unsere Klienten in<br />
den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,<br />
Arabisch und Griechisch.<br />
One 4 Five / Lawyer Sharing /<br />
Besondere Dienstleistung für KMU<br />
Als Innovation haben wir für unsere Kunden ein besonderes,<br />
auf deren Bedürfnis ausgerichtetes Dienstleistungsangebot<br />
entwickelt. Diverse KMU haben zu wenig rechtliche<br />
Herausforderungen, um einen Vollzeit Anwalt einzustellen,<br />
aber zu viele, um keinen zu brauchen. Bei dieser<br />
oft heiklen Balance spielen auch wirtschaftliche Überlegungen<br />
eine grosse Rolle. Dafür haben wir für KMU eine<br />
interessante Lösung entwickelt. Wir gewähren im Rahmen<br />
eines Dienstleistungspaktes jeweils fünf KMU während<br />
den Bürozeiten (von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr) den Zugriff<br />
auf anwaltliche Dienstleistungen bzw. den Beizug eines<br />
Anwaltes für pauschal CHF 3'000.00 / Monat. Die von<br />
uns angebotenen Dienstleistungen umfassen sämtliche<br />
Tätigkeiten, bei welchen keine Vertretung nach Aussen<br />
erfolgt (Beratung; Beantwortung Rechtsfragen; Schreiben<br />
prüfen; Verträge erstellen; Verträge prüfen; etc.). Weiter<br />
stehen die Anwälte auch ausserhalb der Bürozeiten zu<br />
einem zusätzlichen Tarif dem Kunden zur Verfügung. Wöchentlich<br />
kann das KMU im Rahmen des Lawyer Sharing /<br />
One 4 Five jeweils maximal 10 Stunden an Dienstleistungen<br />
beziehen.<br />
Müller & Paparis Rechtsanwälte<br />
Bahnhofstrasse 44 · 8001 Zürich I Zentrum Staldenbach 8 · 8808 Pfäffikon<br />
Tel. +41 43 244 70 20 · office@muellerpaparis.ch · www.muellerpaparis.ch
36 rechtsberatung<br />
Rechtsberatung<br />
Pachmann Rechtsanwälte AG<br />
Ihr Recht in guten Händen von<br />
Unsere Anwaltskanzlei im Herzen von Zürich, mit Zweigniederlassungen<br />
am Flughafen Zürich, in Horgen und in<br />
Sarnen (OW), berät und vertritt Privatpersonen und Firmen<br />
in allen Fragen des Rechts. Ein kleines Team dynamischer<br />
Anwälte mit eigenen Spezialgebieten kümmert sich um<br />
Ihre Anliegen – persönlich und effektiv. Bei uns sind Sie<br />
willkommen, ob Sie rechtlichen Rat hören wollen, oder ob<br />
wir Sie in einem langwierigen Verfahren vertreten. Unser<br />
Leistungsspektrum deckt sämtliche Fragen rund ums Zi<br />
Schuldbetreibung- und Konkursrecht sowie Strafrecht und<br />
Sportrecht ab. Dank Partnerschaften mit internationalen<br />
Anwaltspraxen, Steuerexperten und weiteren Spezialisten<br />
sind wir für die umfassende Betreuung anspruchsvoller<br />
Kunden bestens gerüstet.<br />
Dr. Titus Pachmann<br />
Gesellschaftsrecht<br />
Handelsrecht<br />
Bankenrecht<br />
Wirtschaftsstrafrecht<br />
Ausländerrecht<br />
Dr. iur. Thilo Pachmann<br />
Schiedsgerichtsbarkeit<br />
Zivilprozessrecht,<br />
Immaterialgüterrecht<br />
Medienrecht, Wettbewerbsrecht<br />
und Sportrecht<br />
Thomas Wehrli, MLaw<br />
Gesellschaftsrecht,<br />
Handlesrecht<br />
Finanzmarktrecht<br />
Venture Capital und<br />
Private Equity<br />
Oliver Schreier, MLaw/LL.M.<br />
Vertragsrecht, Erbrecht<br />
Baurecht,<br />
Immobilienrecht<br />
Mietrecht und Pachtrecht<br />
Anna Kaiser, MLaw<br />
Mietrecht und Pachtrecht<br />
Arbeitsrecht,<br />
Auftragsrecht<br />
Zivilprozessrecht<br />
lic. iur. Alexander Theiler, LL.M.<br />
Versicherungsrecht,<br />
Immaterialgüterrecht<br />
Strafrecht<br />
Schiedsgerichtsbarkeit<br />
Angela Anthamatten, MLaw<br />
Vertragsrecht<br />
Arbeitsrecht,<br />
Bankenrecht<br />
Haftpflicht- und<br />
Versicherungsrecht<br />
Beat Althaus, MLaw<br />
Kartellrecht<br />
Wettbewerbsrecht,<br />
Immaterialgüterrecht<br />
Handelsrecht, Wirtschaftsrecht<br />
Strafrecht<br />
Pachmann Rechtsanwälte AG<br />
Löwenstrasse 29, 8021 Zürich<br />
Telefon 044 215 11 33<br />
Telefax 044 215 11 34<br />
info@pachmannlaw.ch<br />
www.pachmannlaw.ch
Rechtsberatung<br />
37<br />
Rechtsberatung<br />
Scholl Lienhard & Partner Rechtsanwälte<br />
Scholl Lienhard und Partner berät kleine und mittlere Unternehmen<br />
sowie Privatpersonen in sämtlichen Belangen<br />
des Handels- und Wirtschaftsrechts. Unsere Anwälte und<br />
Notare erarbeiten mit Ihnen eine fallbezogene und massgeschneiderte<br />
Lösung und begleiten Sie sowohl beratend<br />
als auch prozessierend.<br />
Zudem sind wir in den nachfolgenden Bereichen tätig:<br />
Handels- und Gesellschaftsrecht<br />
Unternehmenskäufe und -verkäufe<br />
Sanierungen / Schuldbetreibungs- und Konkursrecht<br />
Vertragsrecht<br />
Kaufvertragsrecht<br />
Arbeitsrecht<br />
Mietrecht<br />
Baurecht<br />
Familienrecht<br />
Strafrecht<br />
Strassenverkehrsrecht<br />
Sämtliche Notariatsdienstleistungen<br />
Scholl Lienhard & Partner – SLP<br />
Advokatur und Notariat<br />
Dominik Probst<br />
Rechtsanwalt<br />
Laurenzenvorstadt 19<br />
5001 Aarau<br />
Telefon 062 836 40 50<br />
Telefax 062 836 40 60<br />
probst@slp.chw<br />
www.slp.ch
38<br />
Rechtsberatung<br />
Rechtsberatung<br />
Patent- & Markenbüro REB<br />
Richard J. Reb<br />
Geschäftsführer / Jurist,<br />
Patent- & Markenspezialist<br />
Die Schweiz geniesst eine hohe<br />
Erfinderkultur; sie darf generell als<br />
«patent minded» bezeichnet werden,<br />
von grossen Unternehmen mit eigenen<br />
Patentabteilungen über die<br />
Vielzahl von KMU bis zu privaten<br />
Einzelerfindern. Gleichzeitig ist es<br />
jedoch legitim, von den KMU und<br />
den Einzelerfindern ein fundiertes<br />
Wissen über die Erlangung, Verfolgung<br />
und den Nutzen von Patenten<br />
und anderen Schutzrechten nicht<br />
automatisch zu erwarten. Demzufolge<br />
stösst ein IP-Fachmann in seiner<br />
Beratung oft auf eine (gesunde)<br />
Skepsis, insbesondere hinsichtlich<br />
der Kosten-Nutzen-Relation.<br />
Das Patent- & Markenbüro Reb ist<br />
offizieller Partner des Schweizerischen<br />
KMU Verbandes und steht<br />
so für Fragen der SKV Mitglieder zur<br />
Verfügung.<br />
Dienstleistungsangebot<br />
Schutzrechte<br />
Assistenz zur Erlangung aller Schutzrechte,<br />
die es auf dem Gebiet des<br />
Geistigen Eigentums gibt.<br />
Erfindungsbegleitung<br />
Beratung und Begleitung von der<br />
«zündenden» erfinderischen Idee<br />
über allfällige Prototypen- bis zur<br />
Serienherstellung.<br />
Recherchen<br />
Ermittlung der Neuheit und Produktberatung.<br />
Konkurrenzüberwachung<br />
Beobachten und Einschätzen der<br />
IP-Tätigkeit der Konkurrenz.<br />
Prozessbegleitung<br />
Assistenz in patentrechtlichen Streitsachen<br />
sowie in prozessrechtlichen<br />
Vertretungsfragen.<br />
Lizenzen<br />
Beratung und Begleitung bei der<br />
Suche und Anbahnung von Lizenzen,<br />
Assistenz oder Führung von Lizenzverhandlungen,<br />
Ausarbeitung von<br />
Lizenzverträgen, rechtliche Assistenz<br />
rund um Lizenzen.<br />
Urheberrecht<br />
Beratung und Assistenz in Urheber<br />
bzw. Copyright-Fragen und / oder<br />
-Verletzungen.<br />
Domains<br />
Beratung und auf Wunsch Anmelden<br />
von Domains, Beratung und Assistenz<br />
zu möglichen Konflikten oder<br />
konkreten Verletzungen mit Wortmarken.<br />
Patent- & Markenbüro Reb<br />
Untereggistrasse 4 Str. Banatului Nr. 5<br />
6353 Weggis RO-550011 Sibiu<br />
Schweiz<br />
Romania<br />
Telefon 041 390 31 00 Telefon +40-269-43 31 00<br />
Telefax 041 390 31 01 Telefax +40-269-43 31 01<br />
office@rebundpartner.com<br />
www.rebundpartner.com
SKV<br />
39<br />
XXXX<br />
100 Seminar- & Businesshotels XXXX<br />
Die 100 schönsten und besten Seminar- & Businesshotels der Schweiz.<br />
Apaliving Basel 061 333 05 30<br />
Apart Hotel Rotkreuz 041 799 49 99<br />
Arte Kongresshotel Olten 062 286 68 00<br />
Artemis Saas Fee 027 957 32 01<br />
Bad Horn Hotel & Spa Horn 071 844 51 51<br />
BBZ Arenenberg Salenberg 071 663 31 11<br />
Belvoir Rüschlikon 044 723 83 83<br />
Bildungszentrum Matt Schwarzenberg 041 499 70 99<br />
Campus Sursee Sursee 041 926 22 84<br />
Coop Tageszentrum Muttenz 061 466 11 11<br />
D4 Business Village Luzern 041 455 20 22<br />
Four Points by Sheraton Zürich Sihlcity 044 554 00 00<br />
Grand Hotel National Luzern 041 419 09 09<br />
Grand Resort Bad Ragaz 081 303 27 16<br />
Hotel & Spa Stoos Stoos 041 817 44 44<br />
Hotel al Ponte Wangen an der Aare 032 636 54 54<br />
Hotel Alegro Bern 031 339 55 00<br />
Hotel Arte Olten 062 286 68 10<br />
Hotel Astoria Luzern 041 226 88 88<br />
Hotel Basel Basel 061 264 68 33<br />
Hotel Bellevue am See Sursee 041 925 81 10<br />
Hotel Belvoir, Sachseln Sachseln 041 666 76 76<br />
Hotel Bildungszentrum Basel 061 260 21 21<br />
Hotel Chur Chur 081 255 84 84<br />
Hotel Conti Dietikon 044 745 86 86<br />
Hotel Continental Biel 032 327 27 27<br />
Hotel Eden Spiez 033 655 99 00<br />
Hotel Egerkingen Egerkingen 062 387 75 75<br />
Hotel Einstein St. Gallen 071 227 55 55<br />
Hotel Eischen Appenzell 071 787 50 30<br />
Hotel Europa St. Moritz 081 839 55 55<br />
Hotel Freienhof Thun 033 227 50 50<br />
Hotel Garni an der Reuss Gisikon 041 455 31 31<br />
Hotel Hecht, Appenzell 071 788 22 22<br />
Hotel Heiden Heiden 071 898 15 15<br />
Hotel Hermitage Luzern 041 375 81 81<br />
Hotel Hofweissbad Appenzell 071 789 80 80<br />
Hotel Ibis Styl City Luzern 041 418 48 48<br />
Hotel Kreuz Bern 031 329 95 95<br />
Hotel Krone Kerns 041 660 88 00<br />
Hotel Krone Sarnen 041 666 09 09<br />
Hotel Landhaus Giswil 041 676 66 77<br />
Hotel Meierhof Horgen 044 728 91 91<br />
Hotel Metropol Arbon 071 447 82 82<br />
Hotel Mövenpick Regensdorf 044 871 51 11<br />
Hotel Olten Olten 062 287 32 32<br />
Hotel Palace Luzern 041 416 15 15<br />
Hotel Postillon Buochs 041 620 54 54<br />
Hotel Radisson Luzern 041 369 90 00<br />
Hotel Säntis Appenzell 071 788 11 11<br />
Hotel Säntispark Abtwil 071 313 11 11<br />
Hotel Schweizerhof Bern 031 326 80 80<br />
Hotel Schweizerhof Luzern 041 410 04 10<br />
Hotel Sedartis Thalwil 043 388 33 00<br />
Hotel Seepark Thun 033 226 12 12<br />
Hotel Thurgauerhof Weinfelden 071 626 33 33<br />
Hotel Waldstätterhof Brunnen 041 825 06 06<br />
Hotel Walhala Zürich Zürich 044 446 54 00<br />
Hotel Winkelried Stansstad 041 618 23 23<br />
Hotel Vitznauerhof Vitznau 041 399 77 77<br />
Jucker's Seminarhotel Tägerwilen 071 669 11 68<br />
Kartause Ittingen Frauenfeld 052 748 44 11<br />
Kongresszentrum Rondo Rondo 081 838 83 18<br />
Kultur- und Kongresszentrum Luzern 041 226 70 70<br />
Landhaus Solothurn 032 621 62 11<br />
Marina Gastro Lachen 055 451 73 73<br />
Mövenpick Egerkingen 062 389 19 19<br />
Novotel Messe Zürich 044 829 90 00<br />
Novotel Zürich City-West Zürich 044 276 22 00<br />
Panorama Resort & Spa Feusisberg 044 786 00 23<br />
Park-Hotel Inseli Romanshorn 071 466 88 88<br />
Rainaissance Tower Hotel Zürich 044 630 30 30<br />
Ramada Hotel Zürich 044 437 99 00<br />
Ramada Hotel Solothurn 032 655 46 00<br />
Ramada Plaza Basel 062 450 40 00<br />
Riverside Glattfelden 043 500 92 92<br />
Schloss Freudenfels Eschenz 052 742 72 11<br />
Schlosshotel & Swiss Chalet Merlischachen 041 854 54 54<br />
See & Park Hotel Feldbach Steckborn 052 762 21 21<br />
Seedamm Plaza Pfäffikon SZ 055 417 17 17<br />
Seehotel Delphin Meisterschwanden 056 676 66 80<br />
Seehotel Kastanienbaum Kastanienbaum 041 340 03 40<br />
Seerose Resport & Spa Meisterschwanden 056 676 68 68<br />
Seminar Hotel am Äegerisee Ägeri 041 754 61 68<br />
Seminarhotel Bocken Horgen 044 727 55 55<br />
Seminarhotel Eichberg Seengen 062 767 99 99<br />
Seminarhotel Kloster Fischingen 071 978 72 20<br />
Seminarhotel Lihn Filzbach 055 614 64 64<br />
Seminarhotel Seeburg Luzern 041 375 55 55<br />
Seminarhotel Sempachersee Nottwil 041 939 23 24<br />
Seminarhotel Unterhof Diesenhofen 052 646 38 11<br />
Seminarhotel Wilden Mann Luzern 041 210 16 66<br />
Seminarhotel Wolfensberg Degersheim 071 370 02 04<br />
Sorell Hotel Aarauerhof Aarau 062 837 84 00<br />
Sorell Hotel Ador Bern 031 388 01 11<br />
Sorell Hotel Arte Spreitenbach 056 418 42 42<br />
Sorell Hotel Tamina Bad Ragaz 081 303 71 71<br />
Unternehmerforum Lilienberg Ermatingen 071 663 23 23<br />
Welcome Hotel Alpenblick Bern 031 335 66 66<br />
Welcome Hotel Balade Basel 061 699 19 00<br />
Welcome Hotel du Parc Baden 056 203 15 15<br />
Welcome Hotel Kloten Kloten 044 270 80 61<br />
Zentrum Ländli Oberägeri 041 744 90 68<br />
Zentrum Paul Klee Bern 031 359 01 02<br />
Die 100 schönsten und besten Seminar-‐ & Business Hotels der Schweiz,
Lichtpunkt-Kunst im Panoramaformat als Bilder im Arbeitsbereich oder<br />
für ihr Zuhause. Dem Spiel mit der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />
Lichtpunkt-Bilder sind erhältlich als Raumteiler, Fine-Art-Print auf Fotopapier<br />
und auf Leinwand. Als Akkustikdämmungen und auf transparente<br />
Stoffe oder Alu- und Plexiglas. Infos finden Sie unter: www.licht-punkt.ch<br />
Das Licht auf den Punkt gebracht ©
SKV 41<br />
Die Vorteile einer Mitgliedschaft<br />
im Schweizerischen KMU Verband<br />
Wo erhalte ich welche Unterstützung bei einer Neugründung<br />
oder/und einer neuen guten Idee? Wie kann<br />
ich meinen Markteintritt gut und schnell durchziehen?<br />
Welche Kosten und Massnahmen muss ich beachten?<br />
Diese Fragen und viele weitere unbekannte Punkte sind<br />
für eine erfolgreiche Markteinführung von grosser Bedeutung.<br />
Über 30'000 Neufirmengründer/innen stellen sich<br />
jährlich diese Fragen. Der Schweizerische KMU Verband<br />
unterstützt aktiv alle neugegründeten Klein- und Mittelunternehmen<br />
bei ihrem Start. In seinen Hauptaktivitäten<br />
organisiert er mit den regionalen Netzwerken jährlich zahlreiche<br />
Unternehmertreffen mit bis zu 100 Ausstellern und<br />
jeweils bis zu 300 Besuchern. So hilft er nicht nur beim Start,<br />
sondern auch bei der erfolgreichen Umsetzung im Markt.<br />
Der Schweizerische KMU Verband unterstützt und fördert<br />
alle Klein- und Mittelunternehmen in Handel, Produktion<br />
und Dienstleistungen.<br />
In der Wirtschaftspolitik bietet er eine einfache, effizente<br />
und kostengünstige Rechtsberatung in der ganzen Schweiz<br />
an. Die Verbandsmehrwertdienste helfen den einzelnen<br />
Verbandsmitgliedern und generieren eine vernünftige Zuwachschance<br />
für Neumitglieder. Als Meinungsbildner helfen<br />
die Netzwerkcoaches, laufend die Probleme einzelner<br />
Klein- und Mittelunternehmer aufzuzeigen und finden entsprechende<br />
Lösungen für die Zukunftschance des KMU.<br />
Mit unseren Partnern vermitteln wir kostengünstige Leasing-Projekte<br />
für unsere Verbandsmitglieder. Wir offerieren<br />
ebenfalls in Sachen Finanzbeschaffung und Kreditstruktur<br />
optimale Rahmenbedingungen für kostenvernünftige Klein-<br />
kredite. Die Idee der Sozialpolitik sind kostengünstige<br />
Versicherungsleistungen und laufend die offene Transparenz<br />
von Marktpreisen im Schweizerischen Versicherungsmarkt<br />
zu schaffen und Top-Angebote zu koordinieren.<br />
Zusätzlich vermittelt er seinen Mitgliedern Mehrwertleistungen<br />
in Koordination mit den Versicherungsanbietern.<br />
Vor allem aber analysiert der SKV den Unternehmermarkt<br />
Schweiz und offeriert seinen Mitgliedern das richtige Netzwerk<br />
zu anderen Partnergruppen und Interessenten in<br />
allen Wirtschaftsfragen/Gebieten. Seine laufende Koordination<br />
in Weiterbildung, Meinungsäusserung mit anderen<br />
Wirtschaftsverbänden und Interessengruppen veröffentlicht<br />
der Verband laufend in seiner Verbandszeitung. Er<br />
setzt sich als Partner für alle Mitglieder ein.<br />
In der Schweiz sind wir auch in Zukunft auf gute, aktive<br />
Klein- und Mittelunternehmen angewiesen. Eine Chance<br />
für alle Kleinuternehmen ist eine aktive, starke Unterstützung<br />
eines Interessenverbandes. Kontakte und Neukunden<br />
sind für jedes KMU die wichigste Ativität in seiner Tagesplanung.<br />
Netzwerken heisst aktive Werbung in eigener<br />
Sache. Der Verband hilft hier stark mit den Unternehmertreffen,<br />
seiner Ausbildung, seinen Kommunikationsplattformen<br />
und seinem eigenen Netzwerk mit.<br />
Neue Ideen in neuen Netzwerken schaffen neue Kontakte.<br />
Neue Kontakte sind neue Chancen. Wissen ist Macht –<br />
wer sich frühzeitig ein Bild von Morgen machen kann, wird<br />
die Entwicklung seines Marktes mitbestimmen und am<br />
Erfolg partizipieren.
42<br />
SKV<br />
14 Gründe für eine Mitgliedschaft<br />
im Schweizerischen KMU Verband<br />
Durch eine Mitgliedschaft im Schweizerischen KMU Verband schaffen Sie nicht nur die Grundlage, dass<br />
Schweizer KMU eine stärkere politische Lobby erhalten und noch besser im Parlament vertreten sind,<br />
sondern können auch sofort und nachhaltig profitieren.<br />
1Regelmässige Informationen für<br />
KMU durch das Verbandsorgan<br />
«Erfolg». Mitglieder des<br />
Verbandes erhalten die monatlich<br />
erscheinende Zeitung jeweils direkt<br />
per Post zugestellt.<br />
2Kostenlose telefonische<br />
Erstauskunft bei Rechtsfragen.<br />
Acht Anwaltskanzleien<br />
stehen bei Fragen zur Verfügung.<br />
3Regelmässige angebotene<br />
Schulungen und Kurse.<br />
4Vergünstigte Konditionen bei<br />
vielen Mehrwertpartnern.<br />
Bei über 50 Firmen können<br />
Mitglieder des SKV bereits günstiger<br />
einkaufen.<br />
Speziell für KMU optimierte<br />
Versicherungsangebote<br />
Vergünstigter Einkauf von<br />
Büromaterial, Toner und Tinte<br />
Optimierte Telekommunikationsangebote<br />
(inkl. Mobile, Internet etc.)<br />
Hard- und Softwareeinkauf zu<br />
Händlerpreisen<br />
5Kostenlose Präsenz der<br />
eigenen Firma.<br />
Mitglieder im SKV können<br />
sich direkt und kostenlos auch auf<br />
den kantonalen Partnerplattformen<br />
der KMU Netzwerke (von<br />
www.netzwerk-appenzell.ch bis<br />
www.netzwerk-zuerich.ch) eintragen.<br />
6Möglichkeiten der Nutzung<br />
zahlreicher Werbemöglichkeiten.<br />
Im Verbandsorgan «Erfolg»<br />
Bei Seminaren & Workshops<br />
Bei Unternehmertreffen<br />
Auf den regionalen Werbeplattformen<br />
der KMU Netzwerke<br />
In eNewslettern des Schweizerischen<br />
KMU Verbandes<br />
7Optimierte und für KMU<br />
angepasste Versicherungsleistungen.<br />
8Unterstützung durch Spezialisten<br />
des SKV in Finanzierungsfragen,<br />
Anfragen zu<br />
Förderprogrammen, im Inkassowesen<br />
sowie im Interims- und Recovery<br />
Management.<br />
9Unterstützung bei Fragen<br />
rund um Schutz- und<br />
Patentrechte.<br />
bei der<br />
Nachfolgeregelung.<br />
10Unterstützung<br />
11<br />
Pensionskasse des<br />
Schweizerischen KMU<br />
Verbandes<br />
12<br />
Eigene SKV Kreditkarte<br />
13<br />
SKV Freizügigkeitsstiftung<br />
14<br />
Unterstützung bei Markteintritt,<br />
Strategieentwicklung<br />
Werden Sie Mitglied im Schweizerischen KMU Verband und unterstützen Sie<br />
dessen Tätigkeit, damit wir die Schweizer KMU unterstützen können.
SKV 43<br />
Das Mehrwertpartnerprogramm<br />
des Schweizerischen KMU Verbandes<br />
3. eNewsletter der KMU Netzwerke<br />
an alle eingetragene Firmen<br />
Firmennennung<br />
4. Zeitung «Erfolg» (35'000 Leser)<br />
unter der Rubrik «Mehrwertpartner»<br />
Firmeneintrag in jeder Ausgabe<br />
ein Firmeninserat ¼ Seite<br />
(70mm x 208mm)<br />
ein Fachartikel ¾ Seite<br />
(4000 Zeichen)<br />
5. Nennung als Mehrwertpartner bei<br />
allen neugegründeten Firmen in<br />
der Deutschschweiz<br />
Das Mehrwertpartnerprogramm des Schweizerischen KMU Verbandes<br />
Warum das Programm, welches<br />
letztes Jahr mit neuem Ablauf und<br />
Layout, bereits seit 2007 erfolgreich<br />
läuft, ist schnell erklärt: Gegenüber<br />
anderen Mehrwert-, Bonus oder Einkaufsprogrammen<br />
hat der SKV mehr<br />
Werbemöglichkeiten und -präsenz<br />
und kann daher die Mehrwertpartner<br />
crossmedial ins Rampenlicht stellen.<br />
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />
stoppen viele Firmen das geplante<br />
Werbebudget oder reduzieren es<br />
enorm. Doch gerade in diesen Zeiten<br />
gilt: Mehr Umsatz erzielen ist<br />
besser, als Kosten zu reduzieren.<br />
Um neue Kunden zu gewinnen,<br />
ist Marketing unabdingbar. Dass<br />
Werbekampagnen und damit eine<br />
stetige Präsenz bei der Zielgruppe<br />
nicht viel kosten müssen, beweist<br />
der SKV mit einer cleveren Kombination.<br />
Mit dem Mehrwertpartnerprogramm<br />
des SKV sind die Firmen während<br />
zwölf Monaten bei der Zielgruppe<br />
Businesskunden präsent, zu einem<br />
starken Preis-Leistungsverhältnis.<br />
Dies wird realisiert, da die ganze<br />
Werbekampagne auf der starken<br />
Medienpräsenz und den eigenen<br />
Medien des SKV basiert.<br />
Und so funktioniert das Package<br />
Firmen, welche Mehrwertpartner<br />
sind, verpflichten sich den Kunden,<br />
einen bestimmten Mehrwert zu bieten.<br />
Üblicherweise mit einem besonders<br />
tiefen Preis oder attraktiven<br />
Konditionen.<br />
Dafür erhalten die teilnehmenden<br />
Mehrwertpartner folgende<br />
Leistungen:<br />
1. Webseite www.kmuverband.ch<br />
unter Rubrik «Günstiger Einkaufen»<br />
Firmenporträt<br />
Rotationsbanner Bannergrösse<br />
460 x 120 Pixel mit Verlinkung<br />
2. Webseite auf allen KMU Netzwerkplattformen<br />
unter Rubrik<br />
«Mehrwertpartner»<br />
Firmeneintrag inkl. Rotationsbanner<br />
1. In allen Ausgaben der Zeitung<br />
«Erfolg» (35’000 Leser) wird auf<br />
das Mehrwertpartnerprogramm<br />
ganzseitig hingewiesen<br />
2. In allen eNewslettern (heute über<br />
77’000 Empfänger) wird auf das<br />
Mehrwertpartnerprogramm hingewiesen<br />
3. Die offizielle Website<br />
www.kmuverband.ch ist verlinkt<br />
mit den 20 KMU Netzwerken<br />
www.netzwerk-«kanton».ch von<br />
Appenzell bis Zürich.<br />
Alle Parteien können bei diesem Angebot<br />
nur eines – profitieren; profitieren<br />
auch Sie und sehen Sie gleich<br />
nach, wer schon Mehrwertpartner ist.<br />
Falls Sie sich jetzt fragen, weshalb<br />
Sie es noch nicht sind, melden Sie<br />
sich bei uns.
44<br />
SKV<br />
Mehrwertpartner<br />
Günstiger einkaufen<br />
Ihr Mehrwert bei über 50 Mehrwertpartnern und 100 Onlineshops<br />
Über 50 Firmen machen als Mehrwertpartner mit und bieten ihre<br />
Produkte und Dienstleistungen mit einem Mehrwert an, von welchem<br />
SKV Mitglieder direkt profitieren. Zusätzlich können Sie als Mitglied des<br />
Schweizerischen KMU Verbandes dank unserem Partner Shariando<br />
in über 100 Onlineshops einkaufen und sparen bares Geld!<br />
Arbeitsplatz MEWA Service AG Arbeitsschutzartikel 5 % Rabatt oder Gutschein im Wert von CHF 60.– (SKV Mitglieder)<br />
Working Well GmbH<br />
Laufbahn- und Führungscoaching 10 % beim Besuchen eines unserer Coachingpakete<br />
Selbst- und Stressmanagement<br />
Büroservice<br />
Executive Office Gmbh Büroservice<br />
Sie zahlen im Jahresabo (Vorauszahlung) für 10 Monate<br />
bekommen 2 Monate geschenkt<br />
IBA AG<br />
Büromaterial /-möbel<br />
Sonderkonditionen nach Anmeldung im iba Shop<br />
mit Vermerk «SKV Mitglied»<br />
Finanzierung Bonus Card VISA Kredit / Finanzierung Gratis im 1. Jahr / ab 2. Jahr nur CHF 48.–<br />
Business Transaction AG Unternehmensberatung CHF 500.– Rabatt auf sämtliche Dienstleistungen<br />
Cashare Kredit / Finanzierung Schnell, einfach und zu optimalen Konditionen<br />
CreditGate24 Kredit / Finanzierung faire Konditionen für Kreditnehmer und Anleger<br />
Lendico Schweiz AG<br />
Kredit / Finanzierung<br />
Firmenkredite bis CHF 500'000, ab 2 % p. a.,<br />
12 – 60 Monate Laufzeit<br />
Swisspeers AG Kredit / Finanzierung Ihr KMU Kredit mit Crowdlending, Finanziert von privaten<br />
Volvo Car Rent Autovermietung –<br />
Gesundheit Andrea Heller balanced throug life! Betriebliche Gesundheitsförderung und Stress-Management<br />
CforC GmbH<br />
Gesundheitsmanagement 10 % Rabatt für SKV Mitglieder auf Coaching oder Workshops<br />
Persönlichkeitsentwicklung<br />
Coachfrog.ch<br />
Therapeutennetzwerk<br />
Als SKV-Mitglied profitieren Sie von 10% Rabatt auf Coachfrog-<br />
Gutscheine<br />
Krebsliga Schweiz Coaching Coaching für Vorgesetzte zu «Krebs und Arbeit»<br />
Perform Fun Ltd<br />
Gesundheitsapp<br />
Zukunftsorientierte und innovative App für Gesundheits- und<br />
Unfallprävention im Unternehmen<br />
Stedtnitz design your life GmbH Prävenzion und Recovery Neue Lebensfreude mit einem gezielten Programm<br />
Hotels &<br />
Reisen Aare Hotels Thun Hotel / Reisen<br />
10 % Ermässigung auf Hotelübernachtung im Hotel Freienhof<br />
und Hotel Krone in Thun für SKV-Mitglieder (auf Tagespreis und<br />
bei Direktbuchung)<br />
Bad Seedamm AG Hotel / Reisen 15 % Rabatt für SKV-Mitglieder gegen Vorweisen des<br />
SKV Mitgliederausweis<br />
FIRST Business Travel Suisse<br />
Spezialkonditionen für Buchungsgebühren Flug, Hotel, Mietwagen<br />
Freedreams Hotel / Reisen Als Mitglied des KMU-Verbands übernachten Sie zu zweit 2 x 3<br />
Nächte in 2000 freedreams Partnerhotels für CHF 120.– statt 170.–.<br />
Hertz Autovermietung –<br />
Hotelcard AG Hotel / Reisen Sie sparen CHF 20.– (d. h. CHF 75.– anstatt CHF 95.–)<br />
Migrol AG Treibstoff Migrolcard bestellen und von Spezialkonditionen profitieren<br />
Romantik Hotel Margna Hotel / Reisen Spezialangebote für SKV-Mitglieder und Erfolg-Leser<br />
Volvo Car Switzerland Mobilität 8 % Rabatt für SKV Mitglieder bei aktuellen Modelle<br />
Welcome Hotels Hotel / Reisen –<br />
Zentrum Ländli Hotel / Reisen –<br />
Informatik cloud-ch GmbH Cloud-Lösungen 10 % Rabatt auf sämtliche Dienstleistungen<br />
Comatic AG Software –<br />
Gima Trade GmbH 3D Duck / Kassensysteme 10 % für Neukunden (Geben Sie den Vermerk «KMU Verlag» an)<br />
UB-Office AG Software 10 % Rabatt auf sämtliche Dienstleistungen<br />
Inkasso/ Inkassosolution Inkasso / Debitoren –<br />
Debitoren intrum justitia Credit Management Lösungen –<br />
Internet PAWECO GmbH Internet / Computer Services 10 % Rabatt für SKV Mitglieder (Vermerk «KMU Verband»)<br />
Familiando Onlineshopping –<br />
Quality Calls GmbH Standort Marketing Vergünstigung von CHF 80.– (Gutscheincode: skvpromotion80)<br />
Marketing infotainment Messe- und Promotion-Auftritte –<br />
localsearch Webauftritt –<br />
Scheidegger Siebdruck Werbung 10 % Naturalrabatt (z. B. 110 Ex zum Preis von 100 Ex.)<br />
Nachfolge- Consultra International GmbH Nachfolge-Check CHF 500.– Gutschein für den persönlichen Nachfolge-Check<br />
Regelung<br />
KMU Diamant Consulting AG Firmenverkäufe CHF 1000.– Rabatt auf sämtliche Dienstleistungen<br />
Telekommunikation<br />
Sunrise Communikations AG Telekommunikation<br />
10 % SKV Rabatt auf die monatlichen Grundgebühren aller<br />
Sunrise Freedom Mobilabos. Ausserdem 15 % Kombi-Rabatt<br />
auf Internet, Festnetz und Mobile.<br />
Übersetzung ITSA – Inter-Translation SA, Bern Übersetzungen 10 % Rabatt<br />
Semiotic Transfer AG Übersetzungen 10% auf Fachübersetzungen, Korrektur- und Textservice<br />
USG Übersetzungs-Service AG Fachübersetzungen 10 % Rabatt auf Übersetzungsarbeiten für SKV Mitglieder<br />
Für unsere Mitglieder suchen wir weitere Mehrwertpartner.<br />
Sind Sie interessiert crossmedial und interaktiv durch den SKV im Rampenlicht präsent zu sein? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
SKV 45<br />
SKV Kummerkasten<br />
Mit dem Kummerkasten bietet der SKV<br />
seinen Mitgliedern die Möglichkeit, Erfahrungen<br />
mit Behörden zu schildern und dies<br />
mitzuteilen. So kann der SKV direkt unterstützen<br />
und sich allenfalls um geschilderte<br />
Anliegen kümmern und versuchen, sofort zu<br />
helfen. Je nach Anliegen kontaktiert der SKV<br />
dann nach Rücksprache mit dem Mitglied<br />
die entsprechenden Stellen und bittet um<br />
Stellungnahme oder versucht, direkt Einfluss<br />
zu nehmen.<br />
Bereits zahlreiche Mitglieder des SKV<br />
haben den Kummerkasten im vergangenen<br />
Jahr genutzt und uns ihre Erlebnisse<br />
mit Ämtern und Behörden geschildert. Aus<br />
einigen dieser Schilderungen sind auch politische<br />
Ziele des SKV entstanden.<br />
www.kmuverband.ch/kummerkasten
Die Partner des SKV<br />
SKV 47
48 SKV Partner<br />
Versicherungspartner für Unternehmen<br />
FuchsFinanzConsulting<br />
Lorenz Fuchs<br />
Vollste Kompetenz ist uns wichtig,<br />
wenn es um Ihre Finanzen geht.<br />
Mit diesem Anspruch sind wir bei<br />
Fuchs FinanzConsulting als unabhängiger<br />
Finanzoptimierer für Sie<br />
da. Zu unseren Kunden gehören<br />
Familien genauso wie Angestellte<br />
und Selbstständige.<br />
Seit mehr als sieben Jahren sorgt<br />
unser Firmeninhaber, der Finanzexperte<br />
Lorenz Fuchs, als selbstständiger<br />
Finanzberater dafür, dass unsere<br />
Kunden mehr aus ihrem Geld<br />
machen. Und die Bilanz kann sich<br />
sehen lassen: Im Durchschnitt sind<br />
es 10'000 Franken, die wir in fünf<br />
Jahren pro Kunde rausholen. Wie wir<br />
das machen?<br />
Das schlaue Fuchs-Konzept basiert<br />
auf mehreren Säulen und einer<br />
unabhängigen Finanzberatung.<br />
Die Unabhängigkeit ist uns besonders<br />
wichtig, denn nur so können<br />
wir – losgelöst von Vorgaben einzelner<br />
Finanzinstitute – ein breites<br />
Spektrum an Produkten und die passende<br />
Lösung anbieten.<br />
Ein Ansprechpartner für alle<br />
Finanzfragen<br />
Dafür sind wir mit Banken, Versicherungen<br />
und Krankenkassen im Austausch.<br />
Doch damit nicht genug:<br />
Wir verhandeln im Auftrag unserer<br />
Kunden mit den einzelnen Gesellschaften,<br />
arbeiten die besten Lösungsvorschläge<br />
aus und betreuen<br />
anschliessend die Policen. Ganz<br />
wichtig: Unsere Kunden in allen<br />
Finanzfragen und Versicherungsangelegenheiten<br />
nur einen Ansprechpartner.<br />
Lorenz Fuchs deckt nämlich<br />
das ganze Spektrum kompetent ab.<br />
Vier Schwerpunkte bei der<br />
Finanzoptimierung<br />
Die Schwerpunkte liegen auf den<br />
Versicherungen, der Vermögensanlage,<br />
der Altersvorsorge und der<br />
Steueroptimierung. Im Bereich der<br />
Versicherungen und Krankenkassen<br />
geht es für uns um die Frage, welche<br />
Versicherungen für unsere Kunden<br />
wirklich sinnvoll sind. Sind sie überversichert<br />
oder bezahlen zu hohe<br />
Prämien? An der Stelle setzen wir an.<br />
Den niedrigen Zinsen<br />
entkommen<br />
Die Vermögensanlage ist in Zeiten<br />
niedriger Zinsen nicht mehr die leichteste<br />
Disziplin. Trotzdem bieten die<br />
Finanzmärkte immer wieder neue,<br />
lukrative Chancen. Je nach Risikobereitschaft<br />
kann jeder unserer Kunden<br />
diese für sich nutzen und trotzdem<br />
noch ruhig schlafen.<br />
Bei der Altersvorsorge geht es zum<br />
einen darum, effektiv und clever Vermögen<br />
für später aufzubauen. Genauso<br />
wichtig ist es aber, dass man<br />
eine mögliche Erwerbsunfähigkeit im<br />
Blick und auch hier eine gute Lösung<br />
parat hat.<br />
Alle Steuervorteile nutzen<br />
Das gilt nicht weniger für die Steuern.<br />
Immer wieder kommt es vor, dass<br />
Kunden ihre Steuervorteile nicht ausnutzen.<br />
Wir sorgen dafür, dass Sie<br />
nur so viel Steuern zahlen wie nötig!<br />
Tipp: Policen online verwalten<br />
Wir schreiben den Service für unsere<br />
Kunden gross! Deshalb bieten wir mit<br />
dem Jahr 2017 eine Online-Policenverwaltung<br />
an. Damit hat man seine<br />
Policen (ohne Papierkrieg) stets griffbereit,<br />
auf dem PC genauso wie auf<br />
dem Smartphone oder Tablet. Man<br />
kann zum Beispiel auch Schäden direkt<br />
über das Internet ganz einfach<br />
papierlos melden. Diese praktische<br />
Policenverwaltung gibt es kostenlos<br />
nicht nur für Einzelpersonen, sondern<br />
für die gesamte Familie und auch Firmen.<br />
Mehr dazu finden Sie im Internet<br />
unter www.policenverwaltung.ch<br />
Fuchs Finanz Consulting GmbH<br />
Schiller 31<br />
6440 Brunnen<br />
Telefon 041 820 29 29<br />
Mobile 079 433 78 74<br />
info@fuchsfinanzconsulting.ch<br />
www.fuchsfinanzconsulting.ch
SKV Partner<br />
49<br />
Der dynamische Business-Software-Spezialist<br />
Comatic AG<br />
Clevere Software für clevere KMU-Betriebe<br />
Sascha Maurer<br />
Marketingleiter Comatic AG<br />
Comatic AG<br />
Software Factory<br />
Rathausplatz 9<br />
6210 Sursee<br />
Telefon 041 922 24 80<br />
info@comatic.ch<br />
www.comatic.ch<br />
Ab 2014 ist die Comatic AG mit<br />
Sitz in Sursee neue Hauptpartnerin<br />
des SKV. Das Unternehmen hat die<br />
Bedürfnisse der Schweizer KMU-<br />
Betriebe im Bereich ERP-Software<br />
bereits 2002 erkannt und begonnen,<br />
Software-Lösungen für den<br />
Schweizer Markt zu entwickeln. Die<br />
Comatic AG vertreibt ihre Business<br />
Software nur direkt. Das nicht ohne<br />
Grund, wie Sascha Maurer, Marketingleiter<br />
der Comatic AG, erklärt:<br />
«Unsere Philosophie ist es, unsere<br />
Produkte kundenorientiert weiterzuentwickeln,<br />
und das können wir<br />
nur, wenn wir den direkten Kontakt<br />
mit den Nutzerinnen und Nutzern<br />
unserer Software pflegen. So erhalten<br />
wir den Input eins zu eins und<br />
können diesen bei der Weiterentwicklung<br />
der Software einbeziehen.<br />
Mit dem direkten Vertrieb sichern<br />
wir letztendlich eine hervorragende<br />
Software- und Beratungsqualität und<br />
können die Software zudem zu einem<br />
äusserst attraktiven Preis anbieten.»<br />
Comatic bedient mit ihrer Business<br />
Software die unterschiedlichsten<br />
Branchen. Bereits an über 10’000<br />
Arbeitsplätzen wird täglich mit der<br />
Software gearbeitet. Die flexible Modularität<br />
und der einfache und intuitive<br />
Aufbau sind die wichtigsten Argumente,<br />
die für die Comatic Software<br />
sprechen. Verschiedene Module stehen<br />
zur Verfügung und können in ihrer<br />
Anzahl auch unterschiedlich lizenziert<br />
werden. Mehr Flexibilität kann eine<br />
ERP-Software fast nicht bieten.<br />
Wer keine herkömmliche Software-<br />
Lizenz kaufen will, dem steht die Möglichkeit<br />
von «Comatic as a Service»<br />
offen. Wird die Software als «Comatic<br />
as a Service» gemietet, hat der<br />
Kunde ein Rundum-Sorglos-Paket,<br />
denn die Installation, die Datensicherung<br />
und ein laufendes Backup<br />
der Daten sind im monatlichen Preis<br />
inbegriffen. Der Kunde kann von<br />
überall via Internetzugang auf seine<br />
Software zugreifen.<br />
Die Comatic Business Software deckt jeden administrativen Bereich eines KMU ab und bietet zudem<br />
auch branchenspezifische Lösungen an. Die Software kann individuell aus diesen 8 Hauptmodulen<br />
zusammengestellt werden:<br />
Verkauf<br />
Logistik<br />
Debitoren<br />
Kreditoren<br />
Personal<br />
Hauptbuch<br />
Kostenrechnung<br />
Zeiterfassung
50 SKV Partner<br />
Migrolcard<br />
Migrol Company Card zu Spezialkonditionen<br />
Flottenanalyse für optimale<br />
Kontrolle<br />
Sicherheit dank PIN-Code<br />
Spezialkonditionen ab 25 000<br />
Liter Jahresabsatz<br />
(Telefon 044 495 11 11)<br />
Möchten Sie Ihr Auto auch aussen<br />
ganz nach Ihren Wünschen selbst<br />
reinigen und pflegen? Dann wählen<br />
Sie eine der vielen Migrol-Stationen<br />
mit SB-Waschboxen.<br />
Die Migrol AG ist Teil der Migros-<br />
Gruppe und nimmt im schweizerischen<br />
Energie-Dienstleistungsmarkt<br />
einen der vordersten Plätze<br />
ein.<br />
Die Migrol AG bietet neben dem Tankstellennetz<br />
das schweizweit führende<br />
Car Wash Netz sowie Auto Service<br />
Werkstätten mit kompetentem Fachpersonal.<br />
Mit der Migrolcard tanken, waschen<br />
und kaufen Sie bargeldlos an rund<br />
370 Tankstellen in der Schweiz und<br />
im Fürstentum Liechtenstein (an allen<br />
Migrol-Stationen und Shell-Tankstellen<br />
mit migrolino-Shop).<br />
Als KMU-Verbandsmitglied profitieren<br />
Sie mit der Migrol Company Card von<br />
Spezialkonditionen.<br />
Ihre Vorteile mit der Migrol<br />
Company Card im Überblick:<br />
3 Rp. / Liter Treibstoff-Rabatt<br />
(Benzin und Diesel)<br />
Keine Karten- und Rechnungsgebühren<br />
Bargeldlos tanken, waschen<br />
und einkaufen<br />
Einfache Spesenadministration<br />
dank detaillierter, MWST-konformer<br />
Monatsrechnung<br />
Wählbare Einkaufsberechtigung<br />
pro Karte<br />
Profitieren und füllen Sie den Spezialantrag<br />
im Login-Bereich unter<br />
www.kmuverband.ch aus. Senden<br />
Sie diesen unterschrieben an das<br />
Migrolcard Center, Postfach 4,<br />
8305 Dietlikon.<br />
Die Akzeptanzstellen der Migrolcard<br />
und weitere Informationen finden Sie<br />
unter www.migrolcard.ch.<br />
Migrol App<br />
Die Migrol App ist ein innovatives Gadget.<br />
Alles rund ums Tanken, Heizöl kaufen<br />
und Profitieren. Die Migrol App ist<br />
kostenlos im App Store und Google<br />
Play Store erhältlich. Sie bietet eine<br />
Fülle von Funktionen und Informationen.<br />
Die nächstgelegene Tankstelle<br />
wird mit der Such- oder<br />
Filterfunktion (z. B. Shop,<br />
Car Wash, Werkstatt etc.)<br />
im Handumdrehen gefunden.<br />
In den Tankstellendetails<br />
finden Sie das gesamte<br />
Angebot der Station, die aktuellen<br />
Treibstoffpreise, die Öffnungszeiten<br />
sowie die Stationsaktualitäten. Unter<br />
«Meine Favoriten» können Sie Ihre bevorzugten<br />
Tankstellen speichern, somit<br />
sind diese auf einen Blick ersichtlich.<br />
Migrol Car Wash<br />
Migrol bietet Ihnen das schweizweit<br />
führende Car Wash Netz. Lassen<br />
Sie Ihr Fahrzeug regelmässig in einer<br />
modernen und schonenden Migrol<br />
Waschanlage pflegen. Viele Migrol Car<br />
Wash-Stationen bieten Ihnen neben<br />
Waschanlagen und bedienten Waschstrassen<br />
ergänzend Staubsauger an.<br />
Migrol Auto Service Werkstätten<br />
Die Migrol Auto Service Werkstätten<br />
sind die kompetenten Partner für<br />
Wartung und Reparaturen aller Automarken.<br />
Ausgebildetes Fachpersonal<br />
steht Ihnen für Diagnose, Beratung,<br />
Reparaturen und den Verkauf von<br />
Markenprodukten wie Pneus, Felgen,<br />
Batterien und Dienstleistungen (z. B.<br />
Bremsenservice, Öl- und Filterwechsel,<br />
Klimawartung uvm.) sehr gerne<br />
zur Verfügung. Die Migrol und Adam<br />
Touring arbeiten in den Bereichen<br />
Beschaffung, Know-how und Kommunikation<br />
zusammen. Durch diese<br />
Partnerschaft bieten sich auch besonders<br />
für Flottenkunden Vorteile.<br />
Migrol AG<br />
Badenerstrasse 569<br />
8048 Zürich<br />
Telefon 044 495 11 11<br />
www.migrolcard.ch
skv partner 51<br />
Die Schweizer Vorsorgebank – Ihre Partnerin für ganzheitliche Vorsorge<br />
Tellco AG<br />
Tellco AG<br />
Bahnhofstrasse 4<br />
Postfach 713<br />
6431 Schwyz<br />
Telefon 058 442 12 91<br />
info@tellco.ch<br />
www.tellco.ch<br />
Als Schweizer Vorsorgebank<br />
bietet die Tellco innovative Lösungen aus<br />
einer Hand: von massgeschneiderten Vorsorgelösungen<br />
über, Vermögensverwaltung<br />
für institutionelle Kuden, Pensionskassen-<br />
Expertisen oder Geschäftsführung für Pensionskassen<br />
bis hin zu Dienstleistungen<br />
rund um die ganze Wertschöpfungskette<br />
von Immobilienanlagen.<br />
Seit der Gründung im Jahr 2002<br />
setzt sich die Tellco engagiert und mit viel<br />
Herzblut dafür ein, dass Unternehmerinnen<br />
und Unternehmer sowie deren Mitarbeitenden<br />
im Risikofall optimal versichert<br />
sind und sie im Pensionsalter auf eine<br />
attraktive berufliche Vorsorge zählen können<br />
– treffsichere Dienstleistungen, auf<br />
welche zahlreiche KMU seit Jahren bauen.<br />
Tellco AG –Treffsichere Dienstleistungen aus einer Hand
52<br />
SKV partner<br />
Kunden gewinnen<br />
localsearch<br />
Kunden gewinnen im digitalen Zeitalter<br />
In einer digitalisierten Welt sind Informationen und Dienstleistungen<br />
jederzeit und überall verfügbar. Millionen von Schweizer<br />
Kunden sind rund um die Uhr online. Sie lesen Empfehlungen,<br />
schreiben Bewertungen und buchen am liebsten über ihr Mobile.<br />
97% aller internetaktiven Schweizer/-innen kaufen bereits<br />
online ein. Eine attraktive digitale Präsenz und Onlinekampagnen<br />
entscheiden somit über den Erfolg und sind der<br />
kritische Faktor für das Überleben von Schweizer Unternehmen.<br />
Die Digitalisierung bietet Unternehmen neue Möglichkeiten.<br />
Sie löst aber auch grosse Verunsicherungen aus: Wie kann ich<br />
die neuen digitalen Technologien für meinen Geschäftserfolg<br />
nutzen? Welche Plattformen sind wichtig? Wie gewinne ich<br />
Neukunden? Und wie kann ich diese langfristig binden?<br />
Seit über 40 Jahren ist localsearch der führende Marketingpartner<br />
der Schweizer KMU und betreibt mit local.ch und search.ch<br />
die reichweitenstärksten Verzeichnisse der Schweiz. Mit neuen<br />
Lösungen wie My Presence und My Cockpit, bewährten Produkten<br />
und einer langjährigen Erfahrung unterstützt localsearch<br />
heute Unternehmen dabei, sich in einer digitalen Marketingwelt<br />
erfolgreich durchzusetzen und Kunden für sich zu gewinnen.<br />
localsearch<br />
Swisscom Directories AG<br />
Förrlibuckstrasse 62<br />
8021 Zürich<br />
Telefon 0800 86 80 86<br />
marketing@localsearch.ch<br />
www.localsearch.ch
skv partner<br />
53<br />
Nachhaltig und sicher unterwegs mit den neuesten Volvo Modellen<br />
Volvo Car Switzerland AG<br />
Seit 2014 haben der SKV und Volvo<br />
Schweiz eine Partnerschaft vereinbart,<br />
die jedem SKV Mitglied ermöglicht,<br />
Volvo Modelle zu vorteilhaften<br />
Konditionen und Rabatten zu erwerben.<br />
Volvo Schweiz präsentiert seine<br />
Palette neuer Plug-in Hybrid Modelle.<br />
Im Juli 2017 hat Volvo eine der umfassendsten<br />
Strategien zur Elektrifizierung<br />
innerhalb der Automobilindustrie<br />
vorgestellt. Sie sieht vor, dass<br />
Plug-in-Hybridfahrzeuge über die gesamte<br />
Modellpalette hinweg eingeführt<br />
werden. Im Jahr 2019 wird<br />
Volvo ausserdem sein erstes vollelektrisches<br />
Fahrzeug einführen und bis<br />
2025 insgesamt bis zu eine Million<br />
elektrifizierter Fahrzeuge auf die Strassen<br />
bringen.<br />
Downsizing ohne Kompromisse<br />
Seit mehreren Jahren bereits setzt<br />
Volvo auf ein konsequentes Downsizing<br />
seiner Motoren. Die sog. Volvo<br />
Drive-E Motoren verfügen über<br />
maximal vier Zylinder und 2,0 Liter<br />
Hubraum. Sie offerieren die richtige<br />
Mischung aus Leistung, Fahrspass<br />
und Kraftstoffeffizienz. Im Vergleich<br />
zu heutigen Sechszylinder-Triebwerken<br />
sind die neuen Vierzylinder bei<br />
gleicher Motorleistung wesentlich<br />
leichter, deutlich kompakter und bieten<br />
mehr Leistung. Und: die Volvo<br />
Drive-E Aggregate erzielen eine Kraftstoffersparnis<br />
von zehn bis 30 Prozent,<br />
je nach Vergleichsmotor.<br />
Elektrifizierung<br />
nach Baukastenprinzip<br />
Die neu entwickelten Volvo Plattformen<br />
ermöglichen einen modularen<br />
Fahrzeugbau. Somit können die Volvo<br />
Drive-E Motoren durch Elektrifizierung<br />
und andere Techniken nochmals<br />
gesteigert werden. Der Elektromotor<br />
kann daher, je nach Modell<br />
vorn und hinten im Fahrzeug eingebaut<br />
werden, die Batterie-Packs verschiedener<br />
Grössen werden in der<br />
Mitte des Autos untergebracht.<br />
Umweltbewusstsein und<br />
Leistungsorientierung müssen<br />
keine Gegensätze mehr sein<br />
Maximaler Fahrspass ohne schlechtes<br />
Gewissen: Die gesamte neue 90er<br />
Linie von Volvo (XC90, V90 und S90)<br />
als auch der neue Volvo XC60 sind<br />
als T8 Twin Engine Modelle mit einem<br />
hocheffizienten Plug-in-Hybridantrieb<br />
erhältlich. Die Kombination aus Benziner<br />
an der Vorderachse und Elektromotor<br />
an der Hinterachse ermöglicht<br />
eine kombinierte Systemleistung von<br />
407 PS – bei niedrigen Verbrauchswerten.<br />
Volvo Plug-in Hybrid Fahrer<br />
haben die Möglichkeit je nach Fahrsituation<br />
und Wunsch drei verschiedene<br />
Fahrmodi zu wählen:<br />
Hybrid-Modus – optimierter Einsatz<br />
der Antriebe mit max. Reichweite und<br />
2,1l/100 km Verbrauch<br />
Pure-Modus – reiner Elektrobetrieb<br />
für den Pendlerverkehr mit bis zu 45 km<br />
Reichweite<br />
Power-Modus – dynamische, kombinierte<br />
Leistung mit 407 PS und 640<br />
Nm Drehmoment.<br />
Vom Drei-Punkt-Sicherheitsgurt<br />
zum teilautonomen Fahren<br />
Seit seiner Gründung 1927, engagiert<br />
sich Volvo für den bestmöglichen Insassenschutz<br />
und hat eine Vielzahl<br />
von Sicherheits-Features weltweit als<br />
erster Hersteller auf den Markt gebracht<br />
– von der Sicherheitszelle bis<br />
zum Drei-Punkt-Sicherheitsgurt.<br />
Auch heute setzt sich Volvo zum Ziel<br />
die sichersten Fahrzeuge der Welt zu<br />
bauen und hat, darauf basierend, die<br />
Vision 2020 formuliert: ab dem Jahr<br />
2020 soll niemand mehr in einem<br />
neuen Volvo bei einem Unfall schwer<br />
verletzt oder getötet werden.<br />
Heute heissen die Meilensteine der<br />
Fahrzeugsicherheit «Volvo City Safety»<br />
mit automatischer Fahrzeug-,<br />
Fussgänger-, Fahrradfahrer- und<br />
Wildtier-Erkennung, «Oncoming Lane<br />
Mitigation», ein Spurhalteassistent für<br />
den Gegenverkehr oder Aktives Geschwindigkeits-<br />
und Abstandsregelsystem<br />
mit Bremsassistent und automatischer<br />
Notbremsung.<br />
Zudem bietet Volvo bereits heute die<br />
halbautonome Fahrfunktion Pilot Assist,<br />
welche bei Geschwindigkeiten<br />
von bis zu 130 km/h das Lenken, Beschleunigen<br />
und Bremsen übernehmen<br />
kann.<br />
Volvo Car Switzerland AG<br />
Postfach · 8050 Zürich<br />
Telefon 0800 810 811<br />
info@volvocars.com<br />
www.volvocars.ch
54<br />
SKV partner<br />
SKV – iba: eine Partnerschaft mit Power<br />
iba ag<br />
Als offizieller Partner des SKV<br />
unterstützt Sie iba in allen Dienstleistungs-Bereichen<br />
rund ums<br />
Büro. Dank der Einkaufspower<br />
des Verbandes profitieren Sie als<br />
Mitglied bei iba von attraktiven<br />
Vorteilen und Sonderkonditionen<br />
bei der Beschaffung Ihres Büromaterials.<br />
Mit iba treffen Sie mit<br />
Sicherheit die richtige Wahl und<br />
sparen wertvolle Energie beim<br />
Büromaterialeinkauf.<br />
Sie als SKV Mitglied profitieren<br />
Sie erhalten Sonderkonditionen wie<br />
ein Grosskunde mit einem Büromaterialbedarf<br />
von über CHF 15 000. –<br />
pro Jahr, unabhängig von Ihrem<br />
effektiven Jahresumsatz. Zusätzlich<br />
profitieren Sie von:<br />
• 10% Rabatt auf Ihre Grossbestellung<br />
(1x einlösbar pro Jahr)<br />
• Kein Mindestbestellwert<br />
• Best-Price Garantie<br />
Sie erhalten Ihre Ware immer zum<br />
günstigsten Preis<br />
Alles aus einer Hand<br />
Neben Büromaterial bietet Ihnen iba<br />
eine Reihe an zusätzlichen Dienstleistungen<br />
und steht Ihnen auch da<br />
als kompetenter Ansprechpartner zur<br />
Verfügung:<br />
• Geschäftsdrucksachen, Visitenkarten<br />
und Werbeartikel<br />
iba übernimmt das gesamte Handling<br />
für Sie – von der Beschaffung<br />
über die Qualitätssicherung bis hin<br />
zur Lagerung und Auslieferung<br />
• Büromobiliar<br />
Beratung, Planung, Visualisierung<br />
und Montage – egal, ob für Einzelarbeitsplätze,<br />
Meeting-Räume oder<br />
komplette Bürotrakte<br />
• Druckgeräte und Zubehör<br />
Multifunktionsgeräte, Drucker und<br />
Kopierer – iba hilft Ihnen Ihren<br />
Gerätepark zu optimieren und sorgt<br />
für Tinten- und Toner-Nachschub<br />
zur richtigen Zeit<br />
iba, c’est sympa<br />
Im direkten Kontakt mit dem iba Team<br />
werden Sie spüren, dass das Firmenmotto<br />
«Einfach mehr Freude ins Büro<br />
bringen!» auch wirklich gelebt wird.<br />
Machen Sie sich ein Bild vom sympathischen<br />
Schweizer Unternehmen<br />
und profitieren Sie von attraktiven<br />
Preiskonditionen, lösungsorientierten<br />
Dienstleistungen und kompetenter<br />
Beratung.<br />
Falls Sie bei iba noch nicht als SKV Mitglied registriert sind und von den<br />
Sonderkonditionen profitieren möchten, senden Sie Ihre Koordinaten inkl. Betreff<br />
«SKV» an sales@iba.ch<br />
iba ag<br />
Gewerbestrasse 16 · 3065 Bolligen<br />
Gratis-Telefon 0800 82 82 82<br />
Gratis-Fax 0800 83 83 83<br />
E-Shop www.iba.ch
SKV partner 55<br />
Die schönsten Hotels mit bis zu 50% Rabatt<br />
Hotelcard<br />
Zehntausende Schweizerinnen und Schweizer buchen<br />
ihre Hotels nur noch mit der Hotelcard. Denn mit<br />
dem Halbtax für Hotels übernachtet man in Hunderten<br />
Top-Hotels in den schönsten Regionen mit bis<br />
zu 50% Rabatt<br />
Die Idee zur Hotelcard basiert auf dem Halbtax-Abo der<br />
SBB, welches die Hotelcard AG vor neun Jahren mit<br />
grossem Erfolg auf die Hotellerie übertragen hat. Bis zum<br />
Aufenthalt mit bis zu 50% Rabatt geht es ganz schnell:<br />
Auf www.hotelcard.ch das gewünschte Hotel finden, die<br />
Buchungsanfrage absenden und beim Check-In im Hotel<br />
die Hotelcard vorweisen – gerade einmal drei Schritte bis<br />
zum Ferienglück mit bis zu 50% Rabatt.<br />
Mehr als 700 Hotels zur Auswahl<br />
Die Auswahl an Hotelangeboten auf www.hotelcard.ch<br />
wird laufend erweitert. Aktuell können bereits in mehr als<br />
700 Hotels Zimmer mit bis zu 50% Rabatt gebucht werden.<br />
Ob im Berghotel für Wanderlustige, im Winter-Hotspot für<br />
Sportbegeisterte oder in der Wellness-Oase für Erholungssuchende:<br />
Dank der Vielfalt an Hotelangeboten sind Ihnen<br />
bei Ihrem nächsten Ausflug keine Grenzen gesetzt.<br />
Beliebig oft einsetzbar – riesiges Sparpotenzial<br />
Dem Sparpotenzial sind nach oben keine Grenzen gesetzt,<br />
denn die Hotelcard kann während Ihrer Gültigkeit beliebig<br />
oft eingesetzt werden. Und das Beste: Sie können Ihre<br />
Partnerin oder Ihren Partner gleich mitnehmen, denn um<br />
ein Doppelzimmer zu buchen, genügt eine einzige Karte.<br />
Hotelzimmer mit bis zu 50% Rabatt – wie geht das?<br />
Personal- und Infrastrukturkosten entstehen auch dann,<br />
wenn die Zimmer leer sind. Für Hotels ist deshalb eine gute<br />
Auslastung ihrer Zimmer von entscheidender Bedeutung!<br />
Nebst der verbesserten Auslastung können Hotels durch<br />
Zusatzangebote wie Food & Beverage oder Wellness-<br />
Dienstleistungen ihren Umsatz steigern.<br />
Allein die Tatsache, dass die Partnerhotels während ¾ des<br />
Jahres buchbar sind, spricht für die Qualität von Hotelcard.<br />
Und es zeigt, dass nicht nur die Kunden, sondern auch die<br />
Hotels profitieren: Denn sie sind besser ausgelastet und<br />
generieren zusätzlichen Umsatz, was der Tourismuslandschaft<br />
Schweiz im Allgemeinen hilft.<br />
Für Firmen: die Company Hotelcard<br />
Was bis anhin nur für Privatpersonen nutzbar war, gibt es<br />
dank der Company Hotelcard jetzt auch für Unternehmen.<br />
Denn die Karte wird nicht persönlich, sondern auf den<br />
Firmennamen ausgestellt. Damit ist die Karte übertragbar:<br />
alle Ihre Mitarbeitenden können Hotels mit bis zu 50% Rabatt<br />
buchen – sei es geschäftlich oder privat.<br />
Unterschiede zur persönlichen Hotelcard<br />
• Die Company Hotelcard wird nicht auf eine Person,<br />
sondern auf den Firmennamen ausgestellt.<br />
• Die Company Hotelcard ist übertragbar: Alle Personen<br />
im Unternehmen können sie nutzen.<br />
• Zu jeder Bestellung erhalten Sie eine zweite Company<br />
Hotelcard kostenlos dazu.<br />
Die Vorteile der Hotelcard<br />
• Mehr als 700 Top-Hotels mit bis zu 50% Rabatt buchbar<br />
• Bestpreis-Garantie in allen Hotels<br />
• Hotelcard beliebig oft einsetzbar<br />
• Doppelzimmer nur mit einer Hotelcard buchbar<br />
• Hotels in allen Sternekategorien und Tourismusregionen<br />
• Kein Konsumationszwang<br />
• KeinMindestaufenthalt<br />
Hotelcard AG<br />
Hofstettenstrasse 15 · CH-3600 Thun<br />
www.hotelcard.ch
56<br />
SKV partner<br />
Lieber bedarfsgerecht nutzen statt unflexibel besitzen<br />
Hertz Autovermietung<br />
Herold Fahrzeugvermietung AG<br />
Hertz International Franchisee<br />
Rütistrasse 22<br />
8952 Schlieren<br />
Telefon 044 732 12 38<br />
SalesSwitzerland@hertz.ch<br />
www.hertz.ch<br />
Firmen mit wechselnden Mobilitätsanforderungen<br />
können bei<br />
Hertz kurzfristig Fahrzeuge anmieten<br />
– und bei Nichtgebrauch<br />
genauso schnell wieder zurückgeben.<br />
Viele Unternehmen könnten ohne eigenen<br />
Fuhrpark nicht arbeiten. Kundenbesuche,<br />
Serviceaufträge oder<br />
Auslieferungen sind nur einige von<br />
zahlreichen Tätigkeiten, für die es<br />
Firmenfahrzeuge braucht. Je nach<br />
aktueller Auftragslage kommt es<br />
aber vor, dass Fahrzeuge zeitweise<br />
nicht oder nur wenig benutzt werden.<br />
Die ganzen Fixkosten fallen dann jedoch<br />
trotzdem an, unabhängig davon,<br />
ob die Fahrzeuge gekauft oder<br />
finanziert worden sind.<br />
Flexible Miete<br />
Um teure Standzeiten von eigenen<br />
Fahrzeugen zu vermeiden, empfiehlt<br />
es sich, den Firmenfuhrpark schlank<br />
zu halten und nur bei Bedarf zusätzliche<br />
Fahrzeuge anzumieten – am<br />
besten bei Hertz. Hier profitieren<br />
Unternehmen vom umfassenden<br />
Schweizer Filialnetz mit rund 50 Stationen.<br />
Dazu kommen weitere Vorteile<br />
wie massgeschneiderte Angebote<br />
für Unternehmen, eine Mietwagenflotte<br />
mit einem tiefen Durchschnittsalter<br />
von rund 4 Monaten<br />
und eine grosse Fahrzeugauswahl mit<br />
mehr als 125 Modellen von 25 verschiedenen<br />
Marken.<br />
Lückenloses Angebot<br />
Vom sparsamen Kleinwagen über<br />
den praktischen Transporter bis zum<br />
Luxusauto bleiben bei Hertz keine<br />
Wünsche offen. Ob kurze oder lange<br />
Mietdauer: 4000 Monatskilometer,<br />
die Grundversicherung, der Service<br />
sowie die jahreszeitegerechte Ausrüstung<br />
sind immer inkludiert.<br />
Über Hertz<br />
Hertz Global betreibt die Autovermietungen<br />
Hertz, Dollar und Thrifty<br />
durch die Hertz Corporation und<br />
ihre Tochterfirmen an über 10’000<br />
eigenen und Franchise-Stationen<br />
in Nordamerika, Europa, Lateinamerika,<br />
Afrika, im Mittleren Osten,<br />
Asien, Australien und Neuseeland.<br />
Hertz ist weltweit einer der grössten<br />
Autovermieter an Flughäfen und<br />
in Stadtbüros. Dank der bald hundertjährigen<br />
Firmengeschichte – gegründet<br />
wurde das Unternehmen<br />
1918 in Chicago – gehört die Marke<br />
Hertz zu den bekanntesten Marken<br />
der Welt. Herausragende Produktund<br />
Service-Initiativen wie Hertz<br />
Gold Plus Rewards, Carfirmations,<br />
Mobile Wi-Fi und weltweit nach Marke<br />
und Modell buchbare Fahrzeuge<br />
in den Hertz Collections Adrenaline,<br />
Dream, Green und Prestige unterscheiden<br />
Hertz von seinen Mitbewerbern.<br />
Hertz ist seit über 60 Jahren in<br />
der Schweiz präsent und feierte 1952<br />
mit der Eröffnung der ersten Station<br />
in Luzern hierzulande auch seinen europäischen<br />
Einstand. Seit 2012 betreibt<br />
die Herold Fahrzeugvermietung<br />
AG, eine Tochter der Emil Frey Gruppe,<br />
als internationaler Hertz-Landes-<br />
Lizenznehmer das Schweizer Hertz-,<br />
Dollar- und Thrifty-Geschäft. Mit über<br />
125 Modellen von mehr als 25 Marken<br />
mit einem Durchschnittsalter<br />
von nur vier Monaten umfasst das<br />
Angebot von Hertz Schweiz nicht<br />
nur die vielfältigste, sondern auch<br />
eine der jüngsten und attraktivsten<br />
Personenwagen-und Nutzfahrzeug-<br />
Flotten des Landes. Dazu kommt ein<br />
flächendeckendes Filialnetz mit rund<br />
50 Standorten.
SKV partner<br />
57<br />
Die flexible und unkomplizierte Mobilitätslösung für Start-ups und KMUs<br />
Volvo Car Rent<br />
Volvo Car Rent<br />
Telefon 044 732 13 13<br />
info@volvocarrent.ch<br />
www.volvocarrent.ch<br />
Damit Start-ups und KMUs richtig<br />
durchstarten können, sind sie für<br />
die Finanzierung des Fuhrparks<br />
auf flexible Lösungen angewiesen.<br />
Dafür hat der Autovermieter<br />
Hertz zusammen mit Volvo Car<br />
Switzerland die Mobilitätslösung<br />
«Volvo Car Rent» lanciert.<br />
Ein Start-up steht oft vor der Situation,<br />
dass zuerst bewiesen werden<br />
muss, dass die Geschäftsidee funktioniert<br />
– und sich damit auch Umsätze<br />
generieren lassen. Wenn die<br />
Banken und Leasinggesellschaften<br />
skeptisch sind, haben diese jungen<br />
Unternehmen wegen fehlender Bilanzen<br />
oft Mühe, eine Finanzierung für<br />
ihre Geschäftsautos zu erhalten. Aber<br />
auch für KMUs, die die Startphase erfolgreich<br />
überwunden haben, wären<br />
flexiblere Finanzierungsmöglichkeiten<br />
oft die bessere Lösung als ein Kauf<br />
oder ein mehrjähriges Leasing. Ein<br />
weiterer Faktor besteht darin, dass<br />
sich Unternehmen nicht an ein Fahrzeug<br />
/ eine Flotte binden wollen oder<br />
es im Moment an der entsprechenden<br />
Liquidität für die Beschaffung fehlt.<br />
Flexible Lösung<br />
Der Autovermieter Hertz und Volvo Car<br />
Switzerland haben dieses Bedürfnis<br />
erkannt und dafür mit Volvo Car Rent<br />
eine unternehmerfreundliche Lösung<br />
erarbeitet. Sie bietet die Möglichkeit,<br />
für einen flexiblen Zeitraum, zwischen<br />
einem bis zwölf Monaten, einen oder<br />
mehrere Volvos nach Wahl anzumieten.<br />
Dank den attraktiven Konditionen<br />
wurde damit ein Angebot kreiert, das<br />
viele Start-ups und KMUs flexibel und<br />
vor allem ohne finanzielles Risiko nutzen<br />
können.<br />
Alles inklusive<br />
Bei Volvo Car Rent stehen aktuell<br />
neun verschiedene Modelle für einen<br />
attraktiven Monatspreis bereit.<br />
Bei den Tarifen sind Haftpflicht- und<br />
Vollkaskoversicherung, die Verkehrssteuer,<br />
die Autobahnvignette, der<br />
Service und auch die jahreszeitgerechte<br />
Bereifung bereits enthalten.<br />
Der Aufwand kann damit klar budgetiert<br />
werden und spätere Überraschungen<br />
sind ausgeschlossen.<br />
Individuelle Konditionen<br />
Das Start-up oder das KMUs entscheidet,<br />
wie sie dieses Angebot<br />
nutzen wollen und erhält so die<br />
massgeschneiderte Lösung. Auch<br />
die Mietdauer kann dem Bedarf genau<br />
angepasst werden. Mit anderen<br />
Worten: Der Mieter kann seinen Volvo<br />
jederzeit zurückbringen, wenn er diesen<br />
nicht mehr benötigt.<br />
Einfache Abwicklung<br />
Reserviert werden können die Autos<br />
direkt bei einem der 80 Volvo-<br />
Vertreter schweizweit oder über<br />
die eigens eingerichtete Website<br />
www.volvocarrent.ch. Alles was es<br />
dazu braucht, ist eine gültige Kreditkarte.<br />
Der Autovermieter Hertz bietet<br />
mit seinem dichten Stationsnetz und<br />
dem umfassenden Know-how ebenfalls<br />
ideale Voraussetzungen für diese<br />
exklusive Dienstleistung. Die Auslieferung<br />
ist beim Volvo-Vertreter, bei<br />
einem der über 40 Hertz Standorten<br />
oder auf Wunsch an eine Schweizer<br />
Adresse nach Wahl möglich.<br />
www.volvocarrent.ch
58<br />
SKV partner<br />
Lüdi Consulting R & D<br />
Förderprogramme<br />
Robert Lüdi<br />
Die Entwicklung für ein neues Produkt oder<br />
Verfahren ist für KMU der erste wichtige<br />
Schritt zu einer im Markt erfolgreichen Innovation.<br />
Für die Entwicklungsphase, allgemein auch<br />
als F+E Forschung und Entwicklung bezeichnet,<br />
stehen KMU neben den privaten<br />
Finanzierungskanälen auch verschiedene<br />
öffentliche Förderprogramme zur Verfügung,<br />
welche eine gewisse Anschubfinanzierung<br />
für eine neue Entwicklung leisten<br />
können. Förderprogramme sind sehr oft<br />
komplexe Gebilde, die stetigen Änderungen<br />
unterliegen, sei es bei den Förderbereichen,<br />
den Teilnahmekriterien oder den<br />
Finanzierungsbedingungen. Einen immer<br />
wichtigeren Stellenwert haben heute zudem<br />
die zahlreichen internationalen Förderprogramme,<br />
die auch KMU ein neues<br />
Teilnahmepotenzial erschliessen. Eine erfolgreiche<br />
Beantragung von Fördermitteln<br />
erfordert daher neben den Kenntnissen der<br />
Programme auch einiges an Aufwand und<br />
persönliche Netzwerke und Kontakte.<br />
Förderprogramme richten sich fast ausschliesslich<br />
an Projektkonsortien mit mehreren<br />
sich ergänzenden Partnern. Einzelförderungen<br />
gibt es zwar, sind aber Ausnahmen.<br />
Die öffentliche Förderung beschränkt sich<br />
zumeist auf Forschung und Entwicklung,<br />
gelegentlich auch mit einem Prototypen. Die<br />
Folgephasen mit direkter Produktentwicklung,<br />
Produktverbesserung sowie Marktvorbereitung<br />
sind nie gedeckt und müssen<br />
privatwirtschaftlich finanziert werden.<br />
Da viele KMU interessante Ideen und<br />
Projekte haben, jedoch oft nicht wissen,<br />
an wen sie sich für mögliche Förderunterstützung<br />
wenden können, hat sich der<br />
Schweizerische KMU Verband mit Herrn<br />
Robert Lüdi einen ausgewiesenen Spezialisten<br />
mit einem Gesamtüberblick zu den<br />
Förderprogrammen an Bord geholt, um<br />
seine Mitglieder unterstützen zu können.<br />
Lüdi Consulting R & D<br />
Langackerstrasse 6<br />
8132 Egg<br />
Telefon/Telefax 044 984 50 63<br />
robert.luedi@bluewin.ch<br />
www.luedi-consulting.ch
SKV partner 59<br />
VRMandat.com<br />
Optimaler Verwaltungsrat für Ihr KMU<br />
ungsebene werden und sich auch um aktuelle Herausforderungen<br />
wie neue Regulatorien, starkes Wachstum, Nachfolge<br />
oder digitale Transformation kümmern», sagt Lüthi.<br />
Bildquelle: vieli events GmbH<br />
Dominic Lüthi doziert im Lehrgang «Zertifizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat<br />
SAQ» der AKAD Business und gehört dem Vorstand verschiedener<br />
Organisationen an. Seit 2012 betreibt er die erste online Vermittlungsplattform<br />
für strategische Mandate zusammen mit einem Team von Spezialisten:<br />
Dr. Christoph Sievers, Ressort: Finanzen; René Neuweiler, Ressort:<br />
Recht und Wirtschaft; Kim Johansson, Ressort: HR und Executive Search;<br />
Mark Egloff, Ressort: IT.<br />
Ist Ihr VR optimal zusammengestellt, respektive nutzen<br />
Sie die Chance, die bestmöglichen Verwaltungs- und<br />
Beiräte in Ihrem Strategiegremium zu haben? Es erscheint<br />
dabei besonders wichtig, diese Frage den<br />
KMU zu stellen, welche gesamthaft zirka 99% aller<br />
Schweizer Unternehmen ausmachen.<br />
Studie zeigt Entwicklungspotenzial<br />
Gemäss Dominic Lüthi, Wirtschaftsinformatiker und Verfasser<br />
der Masterarbeit «Optimale VR-Komposition in Schweizer<br />
KMU», existiert in vielen KMU noch deutliches Potenzial<br />
hinsichtlich der Diversität und der vollen Ausschöpfung des<br />
wichtigen Instruments Verwaltungsrat. Aus der Umfrage<br />
unter 322 VR-Boards von KMU ging unter anderem hervor,<br />
dass sich viele Mitglieder mehr von einem spezifischen<br />
Know-how wünschen würden. Lüthi ist seit 2008<br />
selber Mitglied des VR in einem KMU und hat den Prozess<br />
der Suche und Rekrutierung von beiden Seiten miterlebt.<br />
«Die einzelnen Verwaltungsräte sollten neben spezifischen<br />
Kenntnissen auch über eine ganzheitliche Sicht verfügen<br />
und frei von Interessenkonflikten sein. Neben einem diversifizierten<br />
VR-Gremium sollten die einzelnen Mitglieder wenn<br />
nötig zu greifbaren Partnern auf Augenhöhe für die Führ-<br />
Neue Dienstleistung zur kostenschonenden und<br />
einfachen Suche von VRs führt zu besserem Skill-Mix<br />
Zusammen mit dem Finanzdienstleister Dr. Christoph Sievers,<br />
dem Wirtschafts-Juristen René Neuweiler, der HR-<br />
Expertin Kim Johansson und dem IT-Verantwortlichen Mark<br />
Egloff wurde VRMandat.com aufgebaut und sukzessive<br />
weiterentwickelt: KMU, Startups und Stiftungen können jetzt<br />
effizient, diskret und kostenschonend nach ihren Wunsch-<br />
Profilen suchen. Mit der Vielschichtigkeit der Suche wird<br />
auch die angestrebte Treffgenauigkeit und die gewünschte<br />
Qualität bestimmt. Alle Profile können durch deren Nutzer<br />
jederzeit ergänzt werden, wodurch sich die VR-Datenbank<br />
quasi selber pflegt und mit vielen interessanten Kandidatinnen<br />
und Kandidaten aufwartet. Auffallend ist die vorhandene<br />
Investitionsbereitschaft vieler Mitglieder, das hohe Bildungsniveau,<br />
die existente strategische Erfahrung bei über 85%<br />
der Einträge und die Tatsache, dass über ²⁄ ³ der Personen<br />
Führungskräfte oder selber UnternehmerInnen sind. Bei einem<br />
erfolgreichen Abschluss bezahlt die suchende Institution<br />
eine einmalige Vermittlungsgebühr von CHF 1000. – (für<br />
Start-Ups und Stiftungen), respektive CHF 2000. – bis CHF<br />
4000. – (je nach Unternehmensgrösse) an VRMandat.com.<br />
Es wird transparenter und unabhängiger<br />
Gerade weil die Vergabe von solchen Mandaten bisher auf<br />
viel Vertrauen und Beziehungen aufbaute, braucht es ein<br />
Umdenken bei den kleineren Unternehmen. «Die Anpassungen<br />
des Gesetzgebers, die zunehmende Bedeutung von<br />
Diversität, Ethik, Unabhängigkeit und Corporate Governance<br />
und das Heranwachsen einer internetaffinen Generation<br />
wird auch seinen Teil dazu beitragen», sagt Lüthi.<br />
Die Erfahrung hat gezeigt, dass einerseits Menschen mit<br />
einmaligen Profilen oder aussergewöhnlich vielschichtiger<br />
Berufserfahrung gerne ihre Wirkungsfelder erweitern möchten<br />
und zum anderen Neugründer und UnternehmensinhaberInnen<br />
oft nach spezifischem Wissen suchen. Genau<br />
hier setzt das Netzwerk VRMandat.com an: Matchmaking<br />
zwischen VerwaltungsrätInnen und Unternehmen.<br />
VRMandat.com<br />
Seestrasse 10<br />
8708 Männedorf<br />
luethi@vrmandat.com<br />
www.vrmandat.com
60<br />
SKV<br />
Nachfolgeregelung<br />
Die Nachfolgeregelung ist ein<br />
höchst aktuelles Thema in der<br />
Schweizer Wirtschaft und betrifft<br />
in erster Linie KMU-Betriebe.<br />
Rund 80'000 Unternehmen in der<br />
Schweiz stehen in den nächsten<br />
fünf Jahren vor einer Nachfolgeregelung.<br />
Dies entspricht 27 Prozent<br />
aller Unternehmen.<br />
In dreiviertel aller Fälle machen sich<br />
Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen<br />
zu spät Gedanken über<br />
die Nachfolgeregelung. Ideal wären<br />
zehn Jahre. Unternehmer, die mit<br />
55 Jahren anfangen, sich Gedanken<br />
über die Nachfolge zu machen, finden<br />
für ihr Unternehmen fast immer eine<br />
gute Lösung – selbst in einem völlig<br />
veränderten Marktumfeld.<br />
Unternehmer mit Leib und Seele,<br />
die ihr eigenes Unternehmen aufgebaut<br />
und durch alle Stürme gesteuert<br />
haben, kämpfen nicht selten mit<br />
der emotionalen Loslösung. Diese<br />
braucht Zeit. In Familienunternehmen<br />
sollte man immer daran denken, dass<br />
die Gespräche mit allen Familienmitgliedern<br />
viel Zeit in Anspruch nehmen.<br />
Im Weiteren müssen steuerliche Fristen<br />
eingehalten werden. Und allfällige<br />
Nachfolger aus der Familie oder<br />
aus dem Unternehmen müssen zuerst<br />
aufgebaut werden. Das braucht<br />
Jahre.<br />
Im Idealfall beginnen Unternehmer<br />
schon vor dem 55. Lebensjahr, sich<br />
konkrete Gedanken über die Nachfolgeregelung<br />
zu machen und die nötigen<br />
Schritte einzuleiten sowie Gespräche<br />
zu führen.<br />
Nicht selten ist in KMU das private<br />
und geschäftliche Vermögen komplett<br />
verflochten. Familienvermögen sind ins<br />
Unternehmen investiert oder es hängen<br />
sogar andere Familienmitglieder mit ihrem<br />
Vermögen im Unternehmen drin.<br />
Auch hier sollte man vor dem 55. Lebensjahr<br />
damit anfangen, privates und<br />
geschäftliches Vermögen voneinander<br />
zu trennen. Privat gewährte Unternehmensfinanzierungen<br />
sind abzulösen.<br />
Nicht selten haben Unternehmer während<br />
30 oder mehr Geschäftsjahren<br />
die unveränderte Vorstellung, die Firma<br />
einmal für Millionen Franken verkaufen<br />
zu können und so eine schöne<br />
Altersvorsorge zu generieren. Solche<br />
Beispiele sind gefährlich. Denn das<br />
eigene Geschäft verkauft man nur<br />
einmal. Besteht zum fraglichen Zeitpunkt<br />
keine Nachfrage, nützen alle<br />
Preisvorstellungen und hohen Erwartungen<br />
nichts. Unternehmer sollten<br />
beim Verkauf der Firma immer an den<br />
Nachfolger denken. Würden Sie dieses<br />
Unternehmen in der heutigen Zeit auch<br />
zum geforderten Preis kaufen? Wenn<br />
nein, besteht ein hohes Risiko, dass die<br />
Nachfolgeregelung platzt. Erstellen Sie<br />
eine seriöse Unternehmensbewertung<br />
als Basis für Preisverhandlungen.<br />
Eine grosse Hürde bei Nachfolgeregelungen<br />
in KMU können unzweckmässige<br />
Rechtsformen oder rechtliche<br />
Strukturen sein. Nicht unerhebliche<br />
rechtliche Probleme stellen sich auch<br />
bei Ehescheidungen.<br />
Unerwartete steuerliche Sperrfristen<br />
und andere Steuerfallen (z.B. indirekte<br />
Teilliquidation, hohe nicht betriebsnotwendige<br />
Mittel im Unternehmen,<br />
offene Veranlagungsjahre, MwSt-Abrechnungen,<br />
pendente Steuerprüfungen<br />
usw. können jedem Nachfolger<br />
buchstäblich «ablöschen» und die<br />
Geschäftsübergabe zum Scheitern<br />
bringen. Auch hier kann nur empfohlen<br />
werden, sehr früh eine profes-sionelle<br />
Steuerberatung einzuholen.<br />
Aus all diesen Gründen arbeitet der<br />
Schweizerische KMU Verband mit<br />
verschiedenen Personen zusammen,<br />
welche aus den Bereichen Treuhand,<br />
Finanzanalyse & Bewertung sowie der<br />
Rechtsberatung kommen und so gemeinsam<br />
als Team agieren und bei der<br />
aktiven Nachfolgeregelung und der<br />
Suche nach einem Nachfolger helfen<br />
können.<br />
Wenn auch für Sie das Thema Nachfolgeregelung<br />
ansteht, so nehmen Sie<br />
mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen<br />
bereits im Vorfelmit einer erfolgreichen<br />
Nachd, dafolgeregelung nichts<br />
im Wege steht.<br />
Nachfolgeregelung<br />
Schweizerischer KMU Verband<br />
Eschenring 13<br />
6300 Zug<br />
Telefon 041 348 03 30<br />
info@kmuverband.ch<br />
www.kmuverband.ch
SKv 61<br />
hotel bildungszentrum 21 in Basel<br />
Platz für grosse Ideen<br />
Möchten Sie ein Seminar auf dem Land organisieren, damit<br />
die Teilnehmenden zwischendurch an der frischen Luft zu<br />
neuen Ideen kommen? Oder doch lieber mitten in der Stadt,<br />
damit sie abends in den Ausgang gehen können? Beim hotel<br />
bildungszentrum 21 können Sie beides haben. Denn es<br />
hat den grössten privaten Park Basels und es ist nur einen<br />
Steinwurf von der Altstadt entfernt. Bei schönem Wetter<br />
verlegen denn auch viele Gäste die Gruppengespräche an<br />
einen der Tische unter den Baumriesen oder machen einen<br />
Raucherspaziergang im biologischen Garten.<br />
Das hotel bildungszentrum 21 wird von vielen Stammgästen<br />
auch gerne für mehrtägige Seminare gebucht. Die<br />
neuen, sympathischen Zimmer mit 3-Sterne-Standard<br />
tragen zum Erfolg Ihres Events bei. Das denkmalgeschützte<br />
Haus samt Park wurde übrigens vor 150 Jahren bereits<br />
nach lerntechnischen Prinzipien als Seminarhaus gebaut.<br />
Natürlich hat die ganze moderne Technik Einzug gehalten.<br />
Doch die bewährten Grundprinzipien helfen noch immer<br />
leise im Hintergrund mit, um dem Fortschritt und Lernen<br />
den Weg zu ebnen.<br />
Wer gerne effizient organisiert, dem kann das hotel bildungszentrum<br />
21 eine vorteilhafte Tagespauschale anbieten.<br />
Für 90.– Franken pro Person umfasst diese den<br />
Seminarraum mit moderner Grundtechnik, den Begrüssungskaffee,<br />
zwei vielfältige Pausenbuffets und das frische<br />
Mittagessen.<br />
Sind Sie auf der Suche nach einem Rahmenprogramm,<br />
damit sich die Seminar-Teilnehmenden besser kennenlernen?<br />
Ganz neu bieten ausgesuchte Partnerorganisationen<br />
diese direkt im Haus an. Sie reichen von Armbrustschiessen<br />
über Spiele bis zu Führungen in der weltbekannten<br />
Fotosammlung der Basler Mission. Immer öfter<br />
lassen sich die Gäste des hotels bildungszentrum 21 von<br />
den zwei grosszügigen Räumen der Dependance im Oekolampad<br />
verführen. Diese ist nur wenige Gehminuten zentral<br />
am Allschwilerplatz gelegen. Natürlich bietet das hotel<br />
bildungszentrum 21 auch dort den gewohnten freundlichen<br />
Service, damit Ihr Event zum Erfolg wird.<br />
hotel bildungszentrum 21 · www.bz21.ch
62<br />
SKV<br />
Exportunterstützung<br />
Der Schweizerische KMU Verband hat eine eigene Abteilung für die Beratung und Unterstützung von<br />
Klein- und Mittelbetrieben bei allen Export- und Expansionsfragen. Fachspezialisten von Handelskammern,<br />
Botschaften, Konsulaten und anderen Organisationen unterstützen uns und helfen Ihnen bei all Ihren Fragen.<br />
Albanien<br />
Afrika<br />
Bosnien-Herzegowina<br />
Deutschland<br />
Belarus<br />
Bulgarien<br />
Ceylon<br />
China<br />
Estland<br />
Indonesien<br />
Korea<br />
Kroatien<br />
Lettland<br />
Littauen<br />
Mazedonien<br />
Moldawien<br />
Montenegro<br />
Mexiko<br />
Österreich<br />
Polen<br />
Portugal<br />
Philippinen<br />
Rumänien<br />
Russland<br />
Serbien<br />
Slowakei<br />
Slowenien<br />
Thailand<br />
Tschechien<br />
Türkey<br />
Ungarn<br />
Ukraine<br />
Vietnam<br />
VAE/Dubai<br />
USA<br />
Sie haben eine Frage zu einem nicht aufgeführten Land? Kein Problem. Nehmen Sie mit unserem Sekretariat<br />
Kontakt auf und wir stellen für Sie die nötigen Kontakte her.<br />
SERV ist unser Partner im Bereich Exportrisikoversicherung und deckt<br />
politische Risiken und das Delkredererisiko beim Export von Gütern und Dienstleistungen.<br />
Unsere Partner
SKV 63<br />
Aus- und Weiterbildung<br />
Ihre Partner beim SKV<br />
Eines der vorrangigen Ziele des Schweizerischen KMU Verbandes ist die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder.<br />
Unsere Partner im Bereich Aus- und Weiterbildung, bieten ein umfangreiches Angebot an verschiedensten Themen an.<br />
3DP Coaching & Training AG –<br />
Advanced Studies der Universität Basel –<br />
BBP Bildung + Beratung –<br />
Berufsbildungszentrum Dietikon<br />
Cashare<br />
5 % auf alle Sprach- und Informatikkurse<br />
Schnell, einfach und zu optimalen Konditionen<br />
Coachingzentrum Olten GmbH –<br />
Controller Akademie Zürich –<br />
CreditGate24<br />
Ausbildungskredit<br />
Digicomp Academy AG –<br />
Executive School der Universität St. Gallen<br />
Female Business Seminars<br />
10 % Rabatt für SKV Mitglieder auf die Diplomlehrgänge WRM-HSG und MLP-HSG<br />
16 % Rabatt auf alle FBS für SKV Mitglieder<br />
REFERRAL INSTITUTE –<br />
Rochester-Bern Executive MBA –<br />
SERV Schweizerischer Exportrisikoversicherung –<br />
SIU Schweizerische Institut für Unternehmerschulung –<br />
STAUFEN.INOVA AG<br />
Als SKV-Mitglied erhalten Sie 10 % Rabatt auf alle Seminare (nicht kumulierbar)<br />
SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung –<br />
Wyrsch Unternehmerschule AG –<br />
Zfu – International Business School<br />
Für SKV Mitglieder gibt es Sonderkonditionen bei ausgewählten Seminaren<br />
Für unsere Mitglieder suchen wir weitere Aus- & Weiterbildungspartner. Sind Sie interessiert, crossmedial und interaktiv durch den SKV im Rampenlicht<br />
präsent zu sein? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
64<br />
SKV<br />
Erfolgreich werben und gesehen werden!<br />
Telefon 041 348 03 30
SKV 65<br />
Mediadaten <strong>2018</strong><br />
ERFOLG<br />
Die<br />
starke Zeitung<br />
für selbstständige<br />
Unternehmer und<br />
Existenzgründer<br />
www.netzwerk-verlag.ch<br />
AZB 6300 Zug<br />
Leserschaft<br />
Die Zeitung «Erfolg» ist offizielles Organ des Schweizerischen<br />
KMU Verbandes und erscheint von Februar<br />
bis Dezember alle zwei Monate. Auf 64 Seiten<br />
werden Mitglieder des Schweizerischen KMU Verbandes<br />
sowie Abonnenten informiert über neue<br />
Trends, anstehende Ereignisse, politische Vorlagen<br />
oder Änderungen bei Gesetzen.<br />
ERFOLG<br />
Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes<br />
Schweizerischer KMU Verband<br />
SKV Think Tank 4<br />
Willkommen in Ghana! 6<br />
Swissness in China 24<br />
Unternehmertreffen<br />
Einladung nach Schönenwerd 5<br />
Steuern<br />
Unternehmenssteuerrechtsreform 8<br />
Rechtsberatung<br />
Rechtsdienst 9<br />
Kolumne<br />
Auch ein Zoo ist ein KMU 10<br />
Büroorganisation<br />
Schweizer Software 13<br />
Gesundheitsclub Schweiz<br />
Querdenker 14<br />
Gesundheit<br />
Pflege und Betreuung 16<br />
Gesund und fit am Arbeitsplatz 17<br />
Ruhe bewahren 19<br />
Marketing<br />
Die starke Zeitung<br />
für Selbstständige,<br />
Unternehmer und<br />
Existenzgründer<br />
Nummer 7/8 • Juli /August 2016 • 10. Jahrgang • Preis CHF 3.90 • www.netzwerk-verlag.ch • AZB 6300 Zug<br />
Mit den festen Rubriken<br />
Treuhand<br />
Büroservice<br />
Informatik<br />
Marketing<br />
Strategie<br />
Rechtsberatung<br />
Finanzierung<br />
Versicherungen<br />
Gesundheit<br />
Risiko für Zahlungsausfälle 20<br />
Management<br />
Hochwertige Übersetzungen 21<br />
Versicherung<br />
Keine Panikverkäufe! 22<br />
Haftpflichtfälle 23<br />
Swissness<br />
Einziger Fahrradhersteller 27<br />
Fahnen sind Schweizer Sache 29<br />
Beste Matratzen und Bettwaren 31<br />
Filz in allen Formen 32<br />
Projektmanagement<br />
Fachübersetzungen von Profis 39<br />
Ab in den Sommer 2016<br />
Bis zu 20% Rabatt<br />
für SKV-Mitglieder.<br />
Auch auf Nutzfahrzeuge!<br />
Jetzt hier buchen:<br />
www.avis.ch/skv<br />
«Erfolg» hat heute eine Leserschaft<br />
von 35'000 aktiven Unternehmerinnen<br />
und Unternehmer.<br />
Damit erreicht der «Erfolg» jede siebte<br />
KMU in der Deutschschweiz!<br />
Erfolg ist nicht am KIOSK erhältlich und wird nicht automatisch<br />
an alle Postfachadresasen verteilt. Die Zeitung geht<br />
ausschliesslich an Abonnenten, Mitglieder des Schweizerischen<br />
KMU Verbandes, Seminar- und Businesshotels,<br />
neugegründete Firmen und gewählte Vertreter in der Politik.<br />
Erfolg ist notariell beglaubigt.<br />
Ausgabe Titel Redaktions-Schluss Erscheinung<br />
Nr. 02/03 Februar / März <strong>2018</strong> 18. Januar <strong>2018</strong> 09. Februar <strong>2018</strong><br />
Nr. 04/05 April / Mai <strong>2018</strong> 23. März <strong>2018</strong> 13. April <strong>2018</strong><br />
Nr. 06/08 Juni / August <strong>2018</strong> 18. Mai <strong>2018</strong> 08. Juni <strong>2018</strong><br />
Nr. 09/10 September / Oktober <strong>2018</strong> 17. August <strong>2018</strong> 07. September <strong>2018</strong><br />
Nr. 11/12 November / Dezember <strong>2018</strong> 19. Oktober <strong>2018</strong> 09. November <strong>2018</strong>
66<br />
SKV<br />
Marketingunterstützung für KMU<br />
5 Monate Werbekampagne<br />
In der Werbelandschaft ist allgemein<br />
bekannt, dass sich vor allem mittelund<br />
langfristige Werbung bezahlt<br />
macht. Aus diesem Grund bietet der<br />
Schweizerische KMU Verband eine<br />
Marketingunterstützung in Form einer<br />
Werbekampagne an. Die Unternehmen<br />
werden in einer Kombination<br />
aus Print und Online in den verschie-<br />
denen Medien des SKV präsentiert.<br />
Einerseits werden Sie redaktionell ins<br />
Bild gesetzt und vorgestellt, anderseits<br />
als Imagewerbung in Form eines<br />
Inserates oder Onlinebanners aktiv<br />
beworben. Die gesamte Kampagne<br />
dauert fünf aufeinanderfolgende Monate,<br />
wobei der Kunde selber wählen<br />
kann, in welchem Monat er welche<br />
Medien einsetzten möchte. Zu den<br />
Medien des Schweizerischen KMU<br />
Verbandes gehören: Die monatliche<br />
Verbandszeitung «Erfolg», die 26 Onlineportale<br />
(nach Kantonen aufgeteilt),<br />
ein elektronischer Newsletter, der per<br />
Mail an alle Mitglieder und Partner des<br />
SKV geht sowie die Homepage www.<br />
kmuverband.ch.<br />
1. Monat<br />
Sie machen eine Publireportage über ¾ Seite in der Zeitung «Erfolg» sowie<br />
zusätzlich ein Image-Inserat ¼ Seite am unteren Rand dieser Seite. Machen<br />
Sie Ihre Firma vorstellig. Publireportage: 4000 Zeichen inkl. Leerzeichen, abzgl.<br />
Platz für Bilder, Inserat: 70mm x 208mm, Auflage 35'000 Leser.<br />
¾<br />
Publireportage<br />
¼ Inserat<br />
2. Monat<br />
Der KMU Verband verfügt über 26 Onlineportale (jeder Kanton separat). Schalten<br />
Sie auf jeder dieser Seiten Ihre Publireportage resp. Ihren PR-Bericht. Die<br />
Gesamtbesucherzahl liegt bei über 3 Millionen/Jahr.<br />
www.netzwerk-zuerich.ch<br />
www.netzwerk-bern.ch<br />
www.netzwerk-stgallen.ch<br />
3. Monat<br />
Der Newsletter des Schweizerischen KMU Verbandes erreicht eine grosse<br />
Menge an potenziellen Kunden. Nutzen Sie diesen, um Ihre Firma in Form<br />
einer Publireportage oder eines Inserates vorzustellen.<br />
4. Monat<br />
Im 4. Monat machen Sie erneut mit einem Inserat in der Zeitung «Erfolg» auf<br />
sich aufmerksam. Das Inserat hat die Grösse ¹8 Seite 70mm x 100mm, Leser<br />
35'000.<br />
¹⁄8 Inserat<br />
5. Monat<br />
Im letzten Monat wählen Sie eine der 26 KMU Plattformen Ihrer Wahl und präsentieren<br />
sich an einer exklusiven Stelle mit einem Banner/Inserat.<br />
www.netzwerk-zuerich.ch<br />
www.netzwerk-bern.ch<br />
www.netzwerk-stgallen.ch<br />
5 Monate omnipräsent für nur<br />
CHF 1850. – / CHF 370. – Monat
SKV<br />
67<br />
XXXX<br />
Newsletter XXXX<br />
Der SKV Newsletter erreicht aktuell über 86'000 Schweizer<br />
Unternehmerinnen und Unternehmer und ist somit<br />
einer der am meisten gelesenen Wirtschaftsnewsletter.<br />
Jeden Monat informieren wir die Mitglieder des SKV, neugegründete<br />
KMU, aktive Unternnehmerinnen und Unternehmer<br />
und Abonnenten des Newsletters über neue<br />
Trends, interessante Seminare & Workshops, bevorstehende<br />
Unternehmertreffen, gesetzliche Änderungen und neue/<br />
geänderte Vorschriften sowie andere interessante Themen.<br />
Zusätzlich bietet der Newsletter auch gerade kleineren<br />
KMU die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen und Produkte<br />
einer breiten Leserschaft zu präsentieren.<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
Roland M. Rupp<br />
Schweizerischer KMU Verband<br />
Eschenring 13, 6300 Zug<br />
Telefon 041 348 03 30<br />
info@kmuverband.ch<br />
www.kmuverband.ch<br />
Verlagsleitung<br />
Roland M. Rupp<br />
Redaktion<br />
Roland M. Rupp<br />
Produktion<br />
produktion@netzwerk-verlag.ch<br />
Erscheinung<br />
jährlich<br />
Bilder<br />
Titelbild: tokamuwi/pixelio.de<br />
Copyright<br />
Das Abdrucken von Texten und Inseraten<br />
ist nur mit schriftlicher Genehmigung des<br />
Verlags erlaubt.
68<br />
SKV<br />
Schweizer KMU in Zahlen<br />
Wussten Sie, dass der vielfach strapazierte Begriff<br />
KMU eigentlich ein ökonomischer Begriff ist, unter<br />
den in der Schweiz 99,7% aller Firmen fallen?<br />
Gemäss der EU-Definition werden KMU (was übrigens die<br />
Abkürzung für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet)<br />
in folgende 3 Gruppen aufgeteilt:<br />
Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und<br />
einem Umsatzerlös von maximal 3 Mio CHF<br />
Kleine Unternehmen mit einem Mitarbeiterbestand bis 50<br />
Personen und einem Umsatzerlös von maximal 15 Mio CHF<br />
Mittlere Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeitenden<br />
und einem Umsatzerlös bis 75 Mio CHF<br />
So fallen also auch Ärzte, Rechtsanwälte, Hotels und Privatbanken<br />
in diesen Bereich, genauso wie Ladenbesitzer und<br />
Handwerker. Wenn man nun aber die Wirtschaftszahlen anschaut,<br />
so tut sich ein interessantes Bild auf.<br />
Sind die KMU die Stütze der Schweizer Wirtschaft?<br />
Während 80% aller Arbeitsplätze und 60% aller Ausbildungsplätze<br />
auf KMU Betriebe fallen, so sind es nur gerade<br />
40% des Gesamtumsatzes, welche durch Schweizer<br />
KMU erwirtschaftet werden. Dies bedeutet, dass 0,3%<br />
aller Schweizer Firmen (Grossbetriebe) insgesamt 60%<br />
des Umsatzes erwirtschaften.<br />
Wie viele Firmen gibt es in der Schweiz?<br />
Während im Jahr 2017 insgesamt 43'393 Firmen neu gegründet<br />
wurden, gingen 4709 Firmen Konkurs was einen<br />
Anstieg von 4% bedeutet. Die Anzahl der neu gegründeten<br />
Firmen stieg um fünf Prozent respektive 2'057 Betriebe an.<br />
So sind Ende 2017 total 545'774 Firmen im Handelsregister<br />
eingetragen, was eine Zunahme von fast 10'000 Firmen<br />
gegenüber Ende 2016 bedeutet.<br />
<strong>2018</strong><br />
28'253<br />
43'393<br />
Neugründung<br />
Konkurse<br />
Löschungen<br />
4709
Schweizerischer KMU Verband<br />
Eschenring 13<br />
6300 Zug<br />
Telefon 041 348 03 30<br />
info@kmuverband.ch<br />
www.kmuverband.ch