180129_Flyer_DiSG_Kollegen_und_Kunden-3-1
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Menschen einschätzen
Denken Sie an jemanden in Ihrem Umfeld – geschäftlich oder privat.
1 Überlegen Sie sich, wohin diese Person eher tendiert: 2 Überlegen Sie sich, wohin diese Person jetzt eher tendiert:
schnell, durchsetzungsstark, aktiv,
kommunikativ, dynamisch
D i
Oder
G S
Auf Fakten und Logik
ausgerichtet,
objektiv, skeptisch
D i
Oder
G S
Auf Menschen
ausgerichtet,
einfühlsam, offen
nachdenklich, methodisch,
ruhig, sorgfältig
www.YouMagnus.de
www.DiSG-Modell.de
Lernen Sie Ihre
Kollegen besser
kennen!
DiSG®/DiSC® ist eine gesetzlich geschützte Marke von Inscape Publishing, Inc.
Das Deutsche Institut für Marketing ist Inscape Publishing Authorized Associate
und bietet DiSG®-Trainings sowie DiSG®-Trainerzertifizierungen an.
DOMINANT Herausforderung ▪ Ergebnisse ▪ Aktion
Strategien, um mit dem „D“-Typ zu arbeiten
Aktion ▪ Begeisterung ▪ Zusammenarbeit iNITIATIV
Strategien, um mit dem „i“-Typ zu arbeiten
Führend & Delegierend
Fördernd
Führend & Delegierend
Fördernd
▪▪Definieren Sie Grenzen.
▪▪Gewähren Sie breite Überblicke.
▪▪Drücken Sie konkrete Erwartungen
aus.
▪▪Legen Sie Stichtage fest und lassen
Sie eigenständig arbeiten.
▪▪Zeigen Sie den persönlichen Nutzen des Personalentwicklungsplan.
▪▪Unterstützen Sie die persönliche Zielbildung.
▪▪Nutzen Sie einen ergebnisorientierten Ansatz.
▪▪Schaffen Sie Herausforderungen.
▪▪Erlauben Sie dem „i“-Typ, Gruppen zu führen.
▪▪Ermöglichen Sie es, neue Lösungen
zu finden.
▪▪Achten Sie auf eine Ausrichtung am Terminplan.
▪▪Verwechseln Sie nicht Enthusiasmus mit
Verständnis.
▪▪Ermutigen Sie die Zusammenarbeit mit
anderen.
▪▪Erteilen Sie Aufgaben mit akutem
Handlungsbedarf.
▪▪Unterbreiten Sie Führungsmöglichkeiten.
▪▪Schätzen Sie die Entwicklungen stets
optimistisch ein.
Eine motivierende Umwelt schaffen
▪▪Setzen Sie ehrgeizige Ziele.
▪▪Erlauben Sie selbstständiges
Arbeiten.
▪▪Erlauben Sie Konkurrenzverhalten.
▪▪Definieren Sie grobe Zusammenhänge.
Zusammenarbeit mit einem „D“-Manager
▪▪Haben Sie Vertrauen in Ihre eigenen Ideen.
▪▪Seien Sie direkt und bringen Sie es
auf den Punkt.
▪▪Beschreiben Sie grobe Zusammenhänge.
▪▪Legen Sie den Fokus auf Resultate.
D
i
Eine motivierende Umwelt
schaffen
▪▪Gestatten Sie Zusammenarbeit.
▪▪Variieren Sie die Aufgaben.
▪▪Ermutigen Sie die Umsetzung
gewagterer Ideen.
▪▪Sprechen Sie öffentliches Lob
aus.
Zusammenarbeit mit einem „i“-Manager
▪▪Zeigen Sie Enthusiasmus und
Leidenschaft.
▪▪Treiben Sie Projekte voran.
▪▪Legen Sie den Schwerpunkt auf
Gruppenarbeiten.
▪▪Fokussieren Sie nicht ausschließlich
die Tatsachen.
Strategien, um mit dem „G“-Typ zu arbeiten
Führend & Delegierend
▪▪Überprüfen Sie Ihre Mitarbeiter nur,
wenn es notwendig ist.
▪▪Lassen Sie sich regelmäßig über
Fortschritte und Entscheidungen
informieren.
▪▪Nutzen Sie Stichtage, um Fortschritte
zu sichern.
▪▪Betrachten Sie Feedback stets
objektiv.
Eine motivierende Umwelt schaffen
▪▪Erklären Sie Aufgaben logisch.
▪▪Gestatten Sie selbsttätige Arbeiten.
▪▪Geben Sie Zeit für überlegte Entscheidungen.
▪▪Gestatten Sie eine Mitgestaltung
von Qualitätszielen.
Fördernd
▪▪Vermeiden Sie übervorsichtige
Entwicklungspläne.
▪▪Zeigen Sie die Wichtigkeit von
Gruppenarbeit auf.
▪▪Schlagen Sie Möglichkeiten vor,
die einer Analyse bedürfen.
▪▪Respektieren Sie Unabhängigkeit.
Zusammenarbeit mit einem „G“-Manager
▪▪Unterstützen Sie Ideen mit Logik und Fakten.
▪▪Stellen Sie sich darauf ein, Pläne mit Belegen
unter mauern zu müssen.
▪▪Bevorzugen Sie Genauigkeit gegenüber
Schnelligkeit.
▪▪Räumen Sie einen ausreichenden Entscheidungszeitraum
ein.
G
S
Strategien, um mit dem „S“-Typ zu arbeiten
Führend & Delegierend
Eine motivierende Umwelt schaffen
▪▪Zeigen Sie eine klare Richtung auf.
▪▪Erfragen Sie den Input.
▪▪Übertragen Sie Verantwortung
nach und nach.
▪▪Bieten Sie die eigene Person als
Hilfestellung an.
▪▪Gestatten Sie die Betreuung anderer.
▪▪Ermutigen Sie das Eingehen von tragbaren
Risiken.
▪▪Erfragen Sie Interessen und Fähigkeiten.
▪▪Bieten Sie Zusicherungen an.
Fördernd
▪▪Vermeiden Sie Zeitdruck.
▪▪Zeigen Sie Ihre Wertschätzung
über geleistete Beiträge.
▪▪Kündigen Sie Änderungen frühzeitig
an.
▪▪Gestatten Sie Zusammenarbeit.
Zusammenarbeit mit einem „S“-Manager
▪▪Nutzen Sie einen freundlichen Ansatz.
▪▪Zeigen Sie auf, inwiefern eigene Ideen auf
andere positiv wirken.
▪▪Planen Sie stetigen Fortschritt ein.
▪▪Vermeiden Sie Druckausübung, um schnelle
Entscheidungen herbeizuführen.
GEWISSENHAFT Stabilität ▪ Genauigkeit ▪ Herausforderung
Zusammenarbeit ▪ Unterstützung ▪ Stabilität STETIG
Kunden einschätzen
Denken Sie an einen konkreten Kunden.
1 Überlegen Sie sich, wohin diese Person eher tendiert: 2 Überlegen Sie sich, wohin diese Person jetzt eher tendiert:
schnell, durchsetzungsstark, aktiv,
kommunikativ, dynamisch
D i
Oder
G S
Auf Fakten und Logik
ausgerichtet,
objektiv, skeptisch
D i
Oder
G S
Auf Menschen
ausgerichtet,
einfühlsam, offen
nachdenklich, methodisch,
ruhig, sorgfältig
www.YouMagnus.de
www.DiSG-Modell.de
Lernen Sie Ihre
Kunden besser
kennen!
DiSG®/DiSC® ist eine gesetzlich geschützte Marke von Inscape Publishing, Inc.
Das Deutsche Institut für Marketing ist Inscape Publishing Authorized Associate
und bietet DiSG®-Trainings sowie DiSG®-Trainerzertifizierungen an.
DOMINANT Herausforderung ▪ Ergebnisse ▪ Aktion
Aktion ▪ Begeisterung ▪ Zusammenarbeit iNITIATIV
Strategien, um mit dem „D“-Kunden zu kommunizieren
Strategien, um mit dem „i“-Kunden zu kommunizieren
Gesprächseröffnung
Fragen stellen
Gesprächseröffnung
Fragen stellen
▪▪Vermeiden Sie zu viel Small Talk.
▪▪Kommen Sie möglichst direkt zur
Sache.
▪▪Beziehen Sie sich auf Resultate
und Ziele.
▪▪Seien Sie ergebnisorientiert.
▪▪Stellen Sie Fragen, die Bedenken bezüglich
der erwünschten Ergebnisse ans Licht bringen.
▪▪Rechnen Sie mit WAS-Fragen.
▪▪Seien Sie locker und freundlich.
▪▪Gehen Sie auf Gefühle oder Hoffnungen
ein.
Präsentation
▪▪Zeigen Sie Begeisterung.
▪▪Stellen Sie offene Fragen, um
Beweggründe herauszufinden.
▪▪Rechnen Sie mit WER-Fragen.
Abschluss
Präsentation
▪▪Betonen Sie Effizienz,
Ersparnisse und Gewinne.
Kundenpflege
▪▪Seien Sie so effizient und zuverlässig
wie versprochen.
▪▪Zeigen Sie im Nachgang die erwiesenen
Resultate auf.
Abschluss
▪▪Bieten Sie Optionen an.
▪▪Geben Sie die Möglichkeit,
zu entscheiden.
▪▪Fragen Sie direkt nach dem
Geschäfts abschluss.
D
i
▪▪Betonen Sie, wie man sich Arbeit
ersparen und bei anderen gut
dastehen kann.
Kundenpflege
▪▪Ersparen Sie Mühen oder
Komplikationen.
▪▪Seien Sie im Umgang zugänglich,
offen und ungezwungen.
▪▪Geben Sie sich optimistisch.
▪▪Bieten Sie Ideen an, damit der andere
aktiv wird.
▪▪Zeigen Sie, dass Sie davon ausgehen,
das Geschäft sei abgeschlossen.
Strategien, um mit dem „G“-Kunden zu kommunizieren
Gesprächseröffnung
▪▪Kommen Sie schnell, aber taktvoll
zum geschäftlichen Teil.
▪▪Kommen Sie dem Kunden nicht
„zu nahe“.
▪▪Lassen Sie den Kunden Experte sein.
Fragen stellen
▪▪Bleiben Sie sachlich.
▪▪Stellen Sie Fragen, die es dem
Kunden erlauben, Wissen, Strategie
und Auffassungsgabe zu beweisen.
▪▪Rechnen Sie mit WARUM-Fragen.
G
S
Präsentation
Strategien, um mit dem „S“-Kunden zu kommunizieren
Gesprächseröffnung
▪▪Seien Sie ungezwungen
und drängen Sie auf nichts;
gehen Sie jedoch methodisch
vor.
Fragen stellen
▪▪Seien Sie aufrichtig.
▪▪Stellen Sie viele Fragen, die zeigen,
dass Sie auf Aufgaben und Beziehungen
aus gerichtet sind.
▪▪Rechnen Sie mit WIE-Fragen.
Präsentation
▪▪Betonen Sie die Präzision, Logik und
Qualität der Lösung.
Kundenpflege
▪▪Versprechen Sie Zuverlässigkeit mit Hilfe
konkreter Zusagen.
▪▪Fragen Sie in regelmäßigen Abständen
sowohl mündlich als auch schriftlich nach.
Abschluss
▪▪Bestätigen Sie das Interesse an logischen
Vorgängen.
▪▪Klären Sie Prioritäten.
▪▪Kommen Sie direkt zum Geschäftsabschluss,
aber geben Sie Bedenkzeit.
▪▪Betonen Sie, wie der Kunde ein
berechenbares und harmonisches
Umfeld aufrechterhalten kann.
Kundenpflege
▪▪Bieten Sie persönliche Aufmerksamkeit,
Erreichbarkeit und mehrmalige, terminlich
festgesetzte Nachbetreuung, um die Stabilität
zu sichern.
Abschluss
▪▪Unterstützen Sie Ihre Entscheidung,
indem Sie schrittweise vorgehen.
▪▪Bauen Sie Verbindlichkeit auf, ohne
zu drängen.
GEWISSENHAFT Stabilität ▪ Genauigkeit ▪ Herausforderung
Zusammenarbeit ▪ Unterstützung ▪ Stabilität STETIG