14.12.2012 Aufrufe

Informationen zur Heimatpflege im Landkreis Sonneberg

Informationen zur Heimatpflege im Landkreis Sonneberg

Informationen zur Heimatpflege im Landkreis Sonneberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationen</strong> <strong>zur</strong> <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> Ausgabe 02/2008<br />

(Auszüge)<br />

Geschäftsstelle der Kreishe<strong>im</strong>atpflege<br />

Seit August hat die Kreishe<strong>im</strong>atpflege eine Geschäftsstelle <strong>im</strong> Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>. Gemeinsam<br />

mit dem ebenfalls ehrenamtlich arbeitenden Kreiswegewart kann der Kreishe<strong>im</strong>atpfleger das Z<strong>im</strong>mer<br />

633 <strong>im</strong> Landratsamt nutzen. Präsent ist der Kreishe<strong>im</strong>atpfleger in der Regel am Donnerstag zwischen<br />

13 und 17.30 Uhr, Telefon 03675/871/468. Aber auch außerhalb dieser Zeit ist der Kreishe<strong>im</strong>atpfleger<br />

unter Tel. 03675/421487 oder 0170/2429830 sowie per E-Mail tschwaemmlein@t-online.de zu erreichen.<br />

Wanderwege und Altstraßen <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong><br />

Seit Anfang des Jahres laufen konzeptionelle Vorarbeiten für die Einbindung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Sonneberg</strong><br />

in mehrere überregionale Wanderwege. Im Zusammenhang mit der bereits begonnenen Lutherdekade<br />

2007-2017, die auf das Jubiläum 400 Jahre Thesenanschlag durch Martin Luther reflektiert, ist<br />

die Ausweisung eines Luther-Wanderwegs beabsichtigt. Die konzeptionellen Arbeiten liegen in der<br />

Hand der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) und der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM).<br />

Dieser Wanderweg soll möglichst authentische Luther-Stätten über eine möglichst attraktive Wanderwegetrassierung<br />

miteinander verbinden. Zu den Lutherstätten gehören <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> Judenbach,<br />

wo Martin Luther 1518 <strong>im</strong> damaligen oberen Wirtshaus gegenüber der Kirche übernachtet<br />

hat, und Oberlind, wo der Reformator den ersten evangelischen Prediger, Andreas Lehr, persönlich in<br />

sein Amt eingeführt hatte. Neben diesen beiden Punkten muss auch das so genannte Lutherhaus in<br />

<strong>Sonneberg</strong> als Lutherstätte angesprochen werden. In diesem, 1874 von Judenbach nach <strong>Sonneberg</strong><br />

translozierten Blockbau aus dem 16. Jahrhundert, hat Luther zwar nie übernachtet, das mit der Umsetzung<br />

1874 veranstaltete „Lutherfest“ war jedoch eines der frühesten Beispiele der „Lutherrenaissance“<br />

des 19. Jahrhunderts und dokumentiert so auch den Umgang mit einer wichtigen Persönlichkeit<br />

der deutschen Geschichte.<br />

Neben dem Luther-Wanderweg wird gegenwärtig auch an einer Wegeführung für den St.-Jakobs-<br />

Pilgerweg gearbeitet. Nicht erst seit Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ gewinnt das<br />

Pilgern nach Santiago des Compostella <strong>im</strong>mer mehr Anhänger. Dabei steht weniger ein touristischer<br />

Event, als das Bedürfnis des postmodernen Menschen nach Spiritualität <strong>im</strong> Mittelpunkt. In diesen<br />

Zusammenhang bemüht sich die St.-Jakob-Gesellschaft um die Rekonstruktion historischer Wegeführungen.<br />

Die Pilgerwege des späten Mittelalters nutzten <strong>im</strong> Wesentlichen die Fernverkehrsstrukturen<br />

ihrer Zeit und damit auch die ehemalige Geleitstraße Nürnberg-Leipzig, die über Judenbach und den<br />

Sattelpass bei Neuenbau verlief. Diese Geleitstraße nutzte allerdings auch Martin Luther mehrfach bei<br />

seinen Reisen.<br />

Um die historische Trassenführung zu erkunden und Möglichkeiten für eine Trassierung des Luther-<br />

Wanderweges wie eines Pilgerweges nach Santiago de Compostella zu finden, erfolgte <strong>im</strong> Juli eine<br />

Befahrung eines Teils des überlieferten Wegeverlaufs. An der Exkursion waren Tilman Ludwig von der<br />

St.-Jakobs-Gesellschaft, die Kreiswegewarte der <strong>Landkreis</strong>e <strong>Sonneberg</strong> und Saalfeld-Rudolstadt,<br />

Eckhard Haberland und Eckard Resch, Reinhard Triebel vom Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>, Jessica Ippensen<br />

von der Stadtverwaltung <strong>Sonneberg</strong> sowie der Kreishe<strong>im</strong>atpfleger beteiligt. In beiden <strong>Landkreis</strong>en<br />

lassen sich neben den Luther-Stätten noch zahlreiche Punkte namhaft machen, die authentisch die<br />

alten Verkehrsstrukturen belegen. Zwar wird die Trassenführung der Wanderwege nicht hundertprozentig<br />

dem alten Wegeverlauf folgen können, die Häufung von authentische Zeugnissen, die unmittelbar<br />

zu Martin Luther wie dem spätmittelalterlichen Pilgerweg Bezug nehmen, entlang der ehemaligen<br />

Geleitstraße legen eine Trassenführung durch den <strong>Landkreis</strong> nahe. Geschichte wird somit auch für<br />

den Wanderer wie vielleicht auch einmal den Pilgern lebendig. Gegenwärtig arbeiten die zuständigen<br />

Stellen <strong>im</strong> Landratsamt an einer Wegeführung. Moderne Regionalplanung und He<strong>im</strong>atforschung gehen<br />

hier Hand in Hand. Touristische Leistungsträger aus der Region haben bereits Interesse an der<br />

Trassenführung angemeldet.<br />

Thüringer He<strong>im</strong>attag in Jena<br />

Am Samstag, 6. September 2008, findet zwischen 9 und 16 Uhr der Thüringer He<strong>im</strong>attag <strong>im</strong> Plenarsaal<br />

des Rathauses in Jena statt. Er steht unter dem Titel „Potenziale, Probleme und Perspektiven der<br />

<strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> in Thüringen“ und reflektiert auf die vor zehn Jahren veröffentlichten „Thesen <strong>zur</strong> <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong><br />

in Thüringen“. Bilanz und Perspektiven der <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> werden aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

analysiert. Thüringens Sozialministerin, Christine Lieberknecht, wird den Eröffnungsvortrag<br />

„Potenziale, Probleme und Perspektiven der <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> in Thüringen“ halten. Daran schließen sich<br />

folgende Vorträge an: „He<strong>im</strong>atgeschichte als Geschichtsschreibung vor Ort“ (Prof. Dr. Werner Greiling<br />

/ Historische Kommission Thüringen), „Die He<strong>im</strong>at lebt – <strong>zur</strong> Frage von He<strong>im</strong>at und Identität“ (Dr.<br />

Kathrin Pöge-Alder / Lehrstuhl für Volkskunde der Friedrich-Schiller-Universität), „Nachhaltige Regio-


nalentwicklung als konkrete <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong>“ (Hardy Rößger / Grüne Liga e. V.), „Naturschutz und Kulturlandschaftspflege<br />

als wesentliche Bestandteile der <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong>“ (Kirsten Schellenberg / NABU<br />

Thüringen), „Netzwerk der <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> – vom Tag der Regionen bis zu den Kreishe<strong>im</strong>atpflegern“ (Dr.<br />

Burkhard Kolbmüller / He<strong>im</strong>atbund Thüringen). Zwei Exkursionen schließen den He<strong>im</strong>attag ab. Information<br />

und Anmeldung über den He<strong>im</strong>atbund Thüringen e. V., Hinter dem Bahnhof 12, 99427 We<strong>im</strong>ar,<br />

Tel. 03643/777625 oder E-Mail: info@he<strong>im</strong>atbund-thueringen.de.<br />

„Gehe<strong>im</strong>nisse aufgedeckt: Bauforschung in der Region Coburg/<strong>Sonneberg</strong>“<br />

Der Internationale „Tag des offenen Denkmals“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vergangenheit<br />

aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung“. In Kooperation der Unteren Denkmalschutzbehörden<br />

und der Kreishe<strong>im</strong>atpflege der <strong>Landkreis</strong>e <strong>Sonneberg</strong> und Coburg sowie der Volkshochschule des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Sonneberg</strong> wird dazu am Freitag, 12. September, auf der Domäne Schaumburg bei<br />

Schalkau ein Symposium unter dem Titel „Gehe<strong>im</strong>nisse aufgedeckt – Bauforschung in der Region<br />

Coburg/<strong>Sonneberg</strong>“ veranstaltet. Schwerpunkt werden Methoden und Ergebnisse der Bauforschung<br />

bilden. Zwischen 15 und 18 Uhr sind folgende Vorträge vorgesehen: „Quellen der Hausforschung“ (L.<br />

Hofmann/Ahorn), „Der Blockbau <strong>im</strong> <strong>Sonneberg</strong>er Land“ (T. Schwämmlein/<strong>Sonneberg</strong>), „Der Fachwerkbau<br />

<strong>im</strong> Henneberger Land“ (T. Witter/Eisfeld), „Archäologie und Bauforschung in der Stadt Coburg“<br />

(R. Wessels u. Dr. Hubertus Habel/Coburg), „Ein Desiderat der Bauforschung – der Ursprung<br />

der Gastwirtschaft Coburger Tor in Neustadt bei Coburg“ (I. Kalter/Neustadt), „Bauforschung, Flenderstraße<br />

90, in Seßlach“ (M. Burgsmüller/Bamberg). Für die Veranstaltung wird eine Tagungsgebühr<br />

von 5 Euro erhoben. Tagungsgetränke und Kuchen werden bereitgestellt. Anmeldung bis zum 5. September<br />

2008 erbeten an die Volkshochschule des <strong>Landkreis</strong>es Coburg, Coburger Straße 32a, 96515<br />

<strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/7542-0, Fax: 03675/7542-22, E-Mail: info@vhs-sonneberg.de.<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Der „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September 2008, steht dieses Jahr unter dem Motto<br />

„Vergangenheit aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung“. Regionaler Schwerpunkt <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

ist diesmal das „Schaumberger Land“ mit der Stadt Schalkau und der Gemeinde Effelder-<br />

Rauenstein. Offiziell eröffnet wird der Denkmaltag in den <strong>Landkreis</strong>en <strong>Sonneberg</strong> und Coburg bereits<br />

am Freitag, 12. September 2008, um 14.30 Uhr auf der Burgruine Schaumberg bei Schalkau. Am<br />

Sonntag, 14. September 2008, werden jeweils um 13 Uhr in St. Johannis in Schalkau sowie <strong>im</strong> Neuen<br />

Schloss in Rauenstein Eröffnungsveranstaltung stattfinden. In der Region werden am Sonntag danach<br />

folgende Kulturdenkmale geöffnet sein:<br />

Schalkau, St. Johannis, 13.30 - 17 Uhr: Führungen und Ausstellung sakraler Gegenstände;<br />

Schalkau, Coburger Straße 2, 13.30 - 17 Uhr: Führungen, Möglichkeit <strong>zur</strong> Besichtigung des Gewölbekellers,<br />

Schautafeln <strong>zur</strong> Baugeschichte;<br />

Schalkau, Burgruine Schaumberg, 13.30 - 17 Uhr: Führungen;<br />

Schalkau, Markt 1 (Rathaus), 13.30 - 17 Uhr: Dachstuhlbesichtigung, Vortrag „Dendochronologie – die<br />

Baum-Zeit-Kunde“;<br />

Schalkau, He<strong>im</strong>atmuseum Rödentaler Straße 12, 13.30 - 17 Uhr: he<strong>im</strong>atkundliche Sammlung geöffnet,<br />

Ausstellung Grabungsergebnisse der Burg Schaumberg;<br />

Rauenstein, Museum Neues Schloss, ca. 13 Uhr: Vortrag „Burg, Kirche, Schloss“; 14 - 17 Uhr: Ausstellung<br />

„Bauforschung in Rauenstein“;<br />

Rauenstein, Burgruine, 14.30, 15.15 und 16 Uhr: Führungen;<br />

Rauenstein, St. Marie u. Georg, 13.30 - 17 Uhr: Führungen.<br />

In Schalkau beginnt in St. Johannis um 18 Uhr das Konzert mit dem Oslo-Ensemble und der Solistin<br />

Mirjana Petercol (Akkordeon) statt. Gespielt werden „Hits von Bach bis Piazzola“. Das Konzert wird<br />

innerhalb der Konzertreihe „Hör-mal <strong>im</strong> Denkmal“ durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-<br />

Thüringen gefördert. Karten gibt es <strong>im</strong> Vorverkauf <strong>im</strong> Ev. Pfarramt Schalkau, Kirchplatz 2 (Montag u.<br />

Mittwoch 8 - 16 Uhr, Freitag 8 - 14 Uhr) oder am Denkmaltag ab 14 Uhr in der Johanniskirche.<br />

In Stadt und <strong>Landkreis</strong> Coburg sind während des Denkmaltags folgende Objekte geöffnet:<br />

Coburg, Ehrenburg, 9 - 18 Uhr: Ausstellung „Das Franziskanerkloster in Coburg“;<br />

Coburg, St. Moritz, 13 - 18 Uhr: Ausstellung „Geschichte von St. Moritz“;<br />

Coburg, Treffpunkt am Rathaus, 14.30 Uhr: Stadtführung „Archäologie und Bauforschung“;<br />

Coburg, Heiligkreuzkirche, 12 - 15 Uhr: Ausstellung „Geschichte von Heiligkreuz“;<br />

Seßlach, Pörtnerhof Luitpoldstraße 15, 10 Uhr: Eröffnungsveranstaltung, 11 - 17 Uhr geöffnet;<br />

Seßlach, Stadtgraben an der südl. Stadtmauer, 11 - 17 Uhr: Ausstellung archäologischer Funde;<br />

Seßlach, Ackerbürgerhaus Flenderstraße 90, 11 - 17 Uhr geöffnet;<br />

Gemünda, Zehntscheune, 11 - 17 Uhr geöffnet.<br />

<strong>Informationen</strong> zum Tag des offenen Denkmals gibt es bei der Unteren Denkmalschutzbehörde <strong>im</strong><br />

Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>, Telefon 03675/871360 oder E-Mail denkmalschutz@lkson.de.


Projekt „Spielzeugindustrie 1945-1990“<br />

Die einst die gesamte Region prägende Spielzeugindustrie ist heute weitgehend marginalisiert und die<br />

Erinnerung an dieses Kapitel Wirtschaftsgeschichte ist bereits von einem deutlichen Schwund in der<br />

öffentlichen Erinnerung betroffen. Um die Erfahrungen der Menschen <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> mit der<br />

Spielzeugindustrie zwischen 1945 und 1990 zu dokumentieren, beabsichtigt der <strong>Sonneberg</strong>er Museums-<br />

und Geschichtsverein e. V. eine Dokumentation dazu aufzubauen. Vorgesehen ist sowohl eine<br />

Dokumentation von Produktionsstätten wie von den persönlichen Erinnerungen, der in diesem Industriezweig<br />

tätigen Menschen. Der Verein sucht deshalb ehemalige Beschäftigte der Spielzeugindustrie,<br />

die bereits sind, sich zu ihrer Tätigkeit in diesem Bereich zu interviewen. Gefragt sind sowohl Personen<br />

der Leitungsebene wie auch Produktionsarbeiter oder Spielzeuggestalter. Die Interviews sollen<br />

schriftlich dokumentiert werden. Vorgesehen ist eine Archivierung in der Bibliothek des Deutschen<br />

Spielzeugmuseums. Mittelfristig plant der Verein eine Publikation. Wer sich für das Projekt interessiert,<br />

kann sich mit Thomas Schwämmlein, Dammstraße 52, Tel. 03675/421487 o. 0170/2429830, E-Mail<br />

tschwaemmlein@t-online.de in Verbindung setzen.<br />

Projekt „Wir waren so frei – Momentaufnahmen 1989/1990“<br />

Die friedliche Revolution und die Öffnung der Innerdeutschen Grenze in den Jahren 1989 und 1990<br />

waren ein Ereignis der Weltgeschichte. Nicht wenige Menschen haben in diesen bewegenden Monaten<br />

zu Fotoapparat, manche auch zu Schmalfilm- oder Videokamera gegriffen und Geschichte dokumentiert.<br />

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Berlin sucht für eine Ausstellung<br />

und eine Bildersammlung <strong>im</strong> Internet entsprechende private Bild- und Filmdokumente. Dies können<br />

Bilder von Demonstrationen, Kundgebung, Versammlungen, von Flüchtlingen, von Momenten der<br />

Grenzöffnung sein, aber auch von den ersten Besuchen auf der anderen Seite der Grenze oder von<br />

Familientreffen. Bilder aus der Zeit zwischen Mai 1989 bis Dezember 1990 mit den dazugehörigen<br />

Geschichten und Kommentaren können eingeschickt werden an Ulrike Schmiegelt, Deutsche Kinemathek<br />

– Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin. Telefonisch ist das Museum<br />

zu erreichen unter 030/30090324 oder über E-Mail unter info@wir-waren-so-frei.de. <strong>Informationen</strong><br />

zum Projekt gibt es unter: www.wir-waren-so-frei.de.<br />

Ansprechpartner der <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> vor Ort<br />

Während einer Veranstaltung des Forums <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> regten mehrere Ortschronisten an, den gegenseitigen<br />

Austausch der örtlichen Spezialisten untereinander zu verbessern. Ein erster Schritt soll<br />

ein Verzeichnis der Ortschronisten, Bodendenkmalpfleger und sonstigen lokalen Akteure sein, das wir<br />

hier zum Abdruck bringen.<br />

Ortschronisten<br />

Barbara Bock, Straße des Friedens 74b, 98724 Lauscha, Telefon: 036702/20621<br />

Arbeitsgebiet: Lauscha<br />

Dietmar Bugdahn, Schönbergstraße 79, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/805844, E-Mail:<br />

bugdahn@web.de<br />

Arbeitsgebiet: Neufang<br />

Sybille Ellmer, Straße des Friedens 11, 98724 Lauscha, Telefon: 036702/30071<br />

Arbeitsgebiet: Lauscha<br />

Lothar Kiesewetter, Rottmarer Straße 27, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/707234<br />

Arbeitsgebiet: Oberlind<br />

Ricarda Langbein, Rehberg 39, 98746 Goldisthal, Telefon: 036781/37955 oder 0172/8636966<br />

Arbeitsgebiet: Goldisthal<br />

Gabi Maier, Bahnhofstraße 14a, 98724 Lauscha, Telefon 036702/21108<br />

Gustav Töpfer, Ottosweg 1, 98749 Siegmundsburg, Telefon: 036704/81401<br />

Arbeitsgebiet: Siegmundsburg<br />

Ronald Vogel, Ortsstraße 59, 96515 Neuenbau, Telefon: 03675/423423, E-Mail:<br />

kathleen.vogel@gmx.de<br />

Arbeitsgebiet: Neuenbau


Ortschronistisch arbeitende Personen<br />

Rainer Blechschmidt, Am Straßenberg 13, 96528 Rauenstein, Telefon: 036766/82553,<br />

E-Mail: RainerBlechschmidt@web.de<br />

Arbeitsgebiet: Rauenstein<br />

Heinz Büchner, Bleßbergstraße 29, 96528 Truckenthal, Telefon: 036766/21623<br />

Arbeitsgebiet: Truckenthal<br />

Walter Friedrich, An der Steinach 9, 96524 Mupperg, Telefon: 036761/408,<br />

E-Mail: friedrich-mupperg@t-online.de<br />

Arbeitsgebiet: Mupperg und Umgebung<br />

Horst Geiger, Emstadt 18, 96528 Schalkau, Telefon: 036766/22286<br />

Arbeitsgebiet: Emstadt<br />

Friedrich Gramß, Hämmerer Ortsstraße 5, 96529 Mengersgereuth-Hämmern, Telefon: 03675/804992,<br />

E-Mail: Manuela.Luther@web.de<br />

Arbeitsgebiet: Mengersgereuth-Hämmern<br />

Adolf Hoßfeld, Friesenstraße 20, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/801282<br />

Arbeitsgebiet: <strong>Sonneberg</strong><br />

Gerda Jakob, Am Schw<strong>im</strong>mbad 4, 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Telefon: 036764/72405, E-Mail:<br />

fotojakob@freenet.de<br />

Arbeitsgebiet: Neuhaus-Schierschnitz<br />

Ulrich Kohlschmidt, Bahnhofstraße 28, 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Telefon: 036764/72416<br />

Arbeitsgebiete: He<strong>im</strong>atstube Neuhaus-Schierschnitz, Neuhaus-Schierschnitz<br />

Ernst Kranich, Grümpener Straße 8, 96528 Almerswind<br />

Arbeitsgebiet: Almerswind<br />

Jörg Langguth, Hauptstraße 114, 96528 Bachfeld, Telefon: 036766/22243<br />

Arbeitsgebiet: Bachfeld<br />

Thomas Lohr, Georgstraße 3, 96528 Schalkau, Telefon: 0160/7640968, E-Mail: archiv@schalkau.de<br />

Arbeitsgebiete: Stadtarchiv Schalkau, Schalkau<br />

Reinhold Meyer, Görsdorf 9, 96528 Schalkau, Telefon: 036766/21054<br />

Arbeitsgebiet: Görsdorf<br />

Siegfried Motschmann, Lindenstraße 27, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/706587 o. 827052,<br />

E-Mail: sdmotschi@freenet.de<br />

Arbeitsgebiet: Hönbach<br />

Tobias Rosenbaum, <strong>Sonneberg</strong>er Straße 68a, 98724 Neuhaus am Rennweg, Telefon: 03679/722190<br />

o. 70836,<br />

E-Mail: info@he<strong>im</strong>atheft-neuhaus.de<br />

Arbeitsgebiet: Neuhaus am Rennweg und Umgebung<br />

Hartmut Schneider, Vogtei 17, 96528 Truckenthal, Telefon: 036766/21642, E-Mail:<br />

schneider.vogtei@t-online.de<br />

Arbeitsgebiet: Truckenthal<br />

Rüdiger Scholz, Ortsstraße 34a, 96515 Neuenbau, Telefon: 03675/423358<br />

Arbeitsgebiete: He<strong>im</strong>atstube Neuenbau, Neuenbau<br />

Günther Sommer, Lindenstraße 33, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/703313<br />

Arbeitsgebiet: Hönbach<br />

Karl-Heinz Stieler, <strong>Sonneberg</strong>er Straße 26, 96528 Schalkau, Telefon: 036766/22300


Arbeitsgebiete: Schalkau, Burg Schaumberg bei Schalkau<br />

Katja Weisheit, Ehnes 6 a, 96528 Schalkau, Telefon: 036766/82155, E-Mail: torstenweisheit@tonline.de<br />

Arbeitsgebiet: Ehnes<br />

Reinhard Zehner, Mühlgraben 9, 96528 Schalkau, Telefon: 036766/22900<br />

Arbeitsgebiet: Schalkau, Burg Schaumberg bei Schalkau<br />

Bodendenkmalpfleger<br />

Andreas Bauersachs, Ehnes 10b, 96528 Ehnes, Telefon: 036766/82166, Fax: 036766/82167,<br />

E-Mail: andreas.bauersachs@t-online.de<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Burg Schaumberg bei Schalkau<br />

Dieter Dietzel, Gartenstraße 5, 96528 Schalkau, Telefon: 036766/22518<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Burg Schaumberg bei Schalkau<br />

Andreas Fischer, Bahnhofstraße 1, 96528 Rauenstein, Telefon: 036766/87747, E-Mail:<br />

afira@hotmail.de<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Rauenstein<br />

Andreas Heßler, Hammerberg 28, 96529 Mengersgereuth-Hämmern, Telefon: 03675/805885,<br />

E-Mail: Hesslerandreas@yahoo.de<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Mengersgereuth-Hämmern<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Morgenroth, Georgstraße 9, 96515 Judenbach, Telefon: 03675/423145, E-Mail:<br />

fam.morgenroth@gmx.de<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Judenbach, Altstraßenforschung<br />

Ulrich Peterhänsel, Gräfenthaler Straße 1, 98743 Spechtsbrunn, Telefon: 036703/80031<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Spechtsbrunn<br />

Wolfgang Scheler, Weststraße 6a, 96528 Rauenstein, Telefon: 036766/80485, E-Mail: wscheler@tonline.de<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Rauenstein<br />

Thomas Schwämmlein (Kreisbodendenkmalpfleger), Dammstraße 52, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon:<br />

03675/421487 o. 0170/2429830, E-Mail: tschwaemmlein@t-online.de<br />

Arbeitsgebiete: Sozial-, Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte, Volkskunde, Bodendenkmalpflege<br />

Wolfgang Wiegand, Saalfelder Straße 11, 96523 Hasenthal, Telefon: 036762/8680<br />

Arbeitsgebiete: Bodendenkmalpflege, Hasenthal, Kirchengeschichte<br />

Überregional tätige Personen<br />

Peter Asmussen, Kirchberg 2, 96528 Effelder, Telefon: 036766/20023, E-Mail: pasmussen@gmx.de<br />

Arbeitsgebiete: Friedrich Rückert, Eisenbahngeschichte, Porzellanindustrie Rauenstein<br />

Rolf Babucke, Ortsstraße 8, 96528 Meschenbach, Telefon: 036766/80204<br />

Arbeitsgebiet: Höhlenforschung<br />

Gunter Berwing, Weißer Rangen 28, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/802051, E-Mail:<br />

B.mausohr@web.de<br />

Arbeitsgebiete: Ornithologie, Fledermausforschung, Naturschutz<br />

Wolfgang Beyer, Lutherstraße 15, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/745217<br />

Arbeitsgebiet: Eisenbahngeschichte<br />

Kai-Marian Büttner, Schlossstraße 10, 96528 Rauenstein, Telefon: 036766/17587,<br />

E-Mail: buettner@thueringer-geschichte.de<br />

Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte, Rauenstein


Joach<strong>im</strong> Dorst, Mühlgasse 14, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/702132<br />

Arbeitsgebiete: Ornithologie, Naturschutz<br />

Karl Eichhorn, Lauschaer Straße 10, 96523 Steinach, Telefon: 036762/30887<br />

Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte, Steinach<br />

Hartmut Endreß, Minnastraße 12, 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Telefon: 036764/72351, E-Mail:<br />

Hartmut.endress@t-online.de<br />

Arbeitsgebiete: Botanik, Naturschutz<br />

Wolfgang Fehn, Karolinenstraße 1, 96515 Judenbach, Telefon: 03675/813323, E-Mail:<br />

wfehn@online.de<br />

Arbeitsgebiet: Höhlenforschung<br />

Kurt Jacob, Michelsweg 1, 96529 Mengersgereuth-Hämmern, Telefon: 03675/743263, E-Mail:<br />

kujac@web.de<br />

Arbeitsgebiete: Geschichte der Köhlerei, Mengersgereuth-Hämmern<br />

Ulrike Lieberknecht, Gefeller Straße 1, 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Telefon: 036764/80766, E-Mail:<br />

ulrikesparsbrod@gmx.net<br />

Arbeitsgebiet: Zeitgeschichte<br />

Stefan Löffler, Karlstraße 12, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/427922<br />

Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte, Militärgeschichte, Auswanderung, soziale Randgruppen<br />

Ullrich Oberender, Bettelhecker Straße 134, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 03675/703139, E-Mail:<br />

ullrichbax@freenet.de<br />

Arbeitsgebiet: Ornithologie<br />

Peter Püwert, Untere Marktstraße 7, 96515 <strong>Sonneberg</strong>, Telefon: 0175/5912471<br />

Arbeitsgebiet: Pilzforschung<br />

Ulrich Rüger, Bucher Straße 8a, 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Telefon: 036764/72263, E-Mail:<br />

info@rennsteig-rueger.de, Internet: www.rennsteig-rueger.de<br />

Arbeitsgebiet: Rennsteigforschung<br />

Dr. Markus Schade, Im Grund 4, 96528 Theuern, Telefon: 036766/87814, E-Mail:<br />

info@goldmuseum.de, Internet: www.goldmuseum.de<br />

Arbeitsgebiete: Geologie, Goldbergbau<br />

Horst Traut, Schulstraße 5, 98744 Cursdorf, Tel.: 036705/62230, E-Mail: traut-cursdorf@t-online.de<br />

Arbeitsgebiet: Volksmusik<br />

Aus den Museen der Region: Deutsches Spielzeugmuseum <strong>Sonneberg</strong><br />

Spendenaktion zugunsten der „Thüringer Kirmes“<br />

Mit einer originellen Spendenaktion brachte der <strong>Sonneberg</strong>er Optiker Ingolf Tzscheuschner, unterstützt<br />

von weiteren Sponsoren 1.400 Euro zusammen. Gemeinsam mit anderen Freizeitradlern rief er<br />

zu einer Rundfahrt durch den <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> auf. 20 Mitstreiter erradelten rund 130 Kilometer.<br />

Am Ende kamen durch Startgelder und Sponsorengelder 1.400 Euro zusammen, die der Restaurierung<br />

des Weltausstellungsobjektes „Thüringer Kirmes“ zugute kommen werden.<br />

Neue Literatur<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Geologie von Thüringen. N. F. Jena: Thüringischer Geologischer Verein 14 (2007), 324<br />

S.<br />

Für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> relevant:<br />

WEISE, GERHARD: Die Nutzung Thüringer Gesteine <strong>zur</strong> Herstellung von Pflastersteinen (S. 277-300) [u.<br />

a. Grauwackeabbau in Hüttengrund]<br />

Bezugsmöglichkeit: j.wunderlich@tlugjena.thueringen.de.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> 2007. <strong>Sonneberg</strong>: Landratsamt <strong>Sonneberg</strong> [2008], 82 S.


Die in Konzeption und Layout veränderte Nachfolgepublikation für das mit dem Berichtsjahr 2006 eingestellten<br />

<strong>Landkreis</strong>jahrbuches enthält einen chronologischen Rückblick auf das Jahr 2007 sowie<br />

redaktionelle Beiträge zu Ereignissen und Persönlichkeiten aus dem <strong>Landkreis</strong>. Bezugsmöglichkeit:<br />

Buchhandel.<br />

KAUFMANN, WILLI: 85 Schicksalsjahre der Deutschen. Spaltung – Wiedervereinigung. Tettau: Willi<br />

Kaufmann ³2008, 172 S., ISBN 978-3-87052-616-0.<br />

Der Autor, lange Zeit Beamter der Bayerischen Grenzpolizei, stellt die Entwicklung beiderseits der<br />

innerdeutschen Grenze <strong>im</strong> Raum Tettau, Lkr. Kronach, aus persönlicher Sicht dar.<br />

Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte. – Jena: Verein für Thüringische Geschichte e. V.<br />

Bd. 61 (2007), 344 S.<br />

Für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> relevant:<br />

EBERHARDT, HANS: Die regionalgeschichtliche Forschung in Thüringen nach 1945. Vortragsedition von<br />

VOLKER WAHL. (S. 7-30) – DÖRFEL, GÜNTER: Johann Stephan Müller (1730-1768), ein streitbarer Theologe<br />

und Philosoph aus Schmalenbuche. (S. 99-130) – KRÜNES, ALEXANDER: Volksaufklärung in Thüringen<br />

in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (S. 215-228). Bezugsmöglichkeit unter: www.vthg.de.<br />

Veranstaltungen September bis Dezember 2008<br />

Mittwoch, 3. September 2008, 18-20 Uhr, Café Baccara <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS / Philosophisches Café<br />

Autorencafé mit Gerhard Wilhelm / Neuhaus am Rennweg „Der Kl<strong>im</strong>awandel und seine Folgen“<br />

Freitag, 5. September 2008, 13-17.30 Uhr, Landratsamt <strong>Sonneberg</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Sonneberg</strong> – Tag der offenen Tür <strong>im</strong> Landratsamt, Stand der Kreishe<strong>im</strong>atpflege<br />

Freitag, 12. September 2008, 14.30 Uhr, Burg Schaumberg bei Schalkau<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Sonneberg</strong> und Coburg – Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“<br />

Freitag, 12. September 2008, 15-18 Uhr, Domäne Schaumberg bei Schalkau<br />

<strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong> <strong>Sonneberg</strong>, Coburg, Neustadt b. Cbg. / VHS<br />

Tagung „Gehe<strong>im</strong>nisse aufgedeckt – Bauforschung in der Region Coburg/<strong>Sonneberg</strong>“<br />

Montag, 22. September 2008, 11 Uhr, Landratsamt <strong>Sonneberg</strong><br />

Netzwerk für Demokratie / VHS / Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Eröffnung der Ausstellung „Bereits Gras über der deutsch-deutschen Grenze Ausstellung <strong>zur</strong> Spurensuche<br />

entlang des ehemaligen Grenzstreifens“<br />

Freitag, 26. September, bis Sonntag, 29. September 2008, <strong>Sonneberg</strong><br />

<strong>Sonneberg</strong>er Stadt- und Museumsfest<br />

Freitag, 26. September 2008, 18 Uhr, Deutsches Spielzeugmuseum <strong>Sonneberg</strong><br />

Eröffnung Sonderausstellung „Halloween – Historische Exportartikel aus <strong>Sonneberg</strong>er Herstellung“<br />

Samstag, 27. September 2008, 15 Uhr, Garten des Deutschen Spielzeugmuseums<br />

Öffentliches Patenfest für Paten und Namensgeber des Restaurierungsprojektes „Thüringer Kirmes“<br />

Samstag, 27. September 2008, 15 Uhr, Gaststätte Krug zum grünen Kranz <strong>Sonneberg</strong><br />

<strong>Sonneberg</strong>er Museums- und Geschichtsverein e. V. – He<strong>im</strong>atfreunde<br />

Vortrag: Thomas Schwämmlein / <strong>Sonneberg</strong><br />

Juden in <strong>Sonneberg</strong> – Ausgrenzung, Verfolgung, Ermordung<br />

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 18-20 Uhr, Café Baccara <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS / Philosophisches Café – Freies Thema<br />

Freitag, 3. Oktober 2008, 16 Uhr, St. Peter <strong>Sonneberg</strong><br />

Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer der Aktionen „Ungeziefer“ und „Kornblume“<br />

Freitag, 3. Oktober 2008, 18 Uhr, Sitzungssaal <strong>im</strong> Landratsamt<br />

Netzwerk für Demokratie / VHS / Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Forum zum Tag der deutschen Einheit mit Roman Grafe „Die Grenze durch Deutschland“


Dienstag, 7. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Deutsches Spielzeugmuseum <strong>Sonneberg</strong><br />

<strong>Sonneberg</strong>er Museums- und Geschichtsverein e. V. / VHS<br />

Vortrag: Dr. Ernst Hofmann / <strong>Sonneberg</strong><br />

Das Deutsche Spielzeugmuseum 1945-1952<br />

Samstag, 11. Oktober 2008, 7 Uhr, Umweltbahnhof <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS / Philosophisches Café – Exkursion<br />

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – Fahrt nach Rothenacker und nach Greiz mit Besichtigung des<br />

„Satiricum“<br />

Donnerstag, 30. Oktober 2008, ab 10 Uhr, Landratsamt <strong>Sonneberg</strong><br />

Praxisseminar der Thüringer Kreishe<strong>im</strong>atpfleger<br />

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 16.30 Uhr, Gesellschaftshaus <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS-Forum mit dem Europaabgeordneten Michael Kramer und Vertretern Landwirtschaft, Naturschutz,<br />

Städten und Gemeinden<br />

„Das Grüne Band – Naturerlebnis, Geschichte, Politik und umweltfreundlicher Tourismus“<br />

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 19 Uhr, Gesellschaftshaus <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS-Vortrag: Michael Kramer<br />

„Vom Todesstreifen zum Lebensraum: Der Iron Curtain Trail – Radwanderweg von der Barentssee bis<br />

zum Schwarzen Meer entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs“<br />

Montag, 1. November, bis Freitag, 28. November 2008, Rathaus <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS-Ausstellung<br />

„Alles was man Leben nannte – Alltag <strong>im</strong> Frauen-KZ Ravensbrück 1933“<br />

Ausstellung <strong>im</strong> Gedenken an die Reichpogromnacht 1938<br />

Mittwoch, 4. November 2008, 19.30 Uhr, Deutsches Spielzeugmuseum <strong>Sonneberg</strong><br />

<strong>Sonneberg</strong>er Museums- und Geschichtsverein e. V. / VHS<br />

Vortrag: Thomas Schwämmlein / <strong>Sonneberg</strong><br />

Antisemitismus <strong>im</strong> <strong>Sonneberg</strong>er Land vor 1933<br />

Mittwoch, 5. November 2008, 18-20 Uhr, Café Baccara <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS / Philosophisches Café<br />

Autorencafé mit Eberhardt Schmidt „Jean Paul – ein Genie aus Franken“<br />

Montag, 10. November 2008, 19 Uhr, Hotel Schöne Aussicht <strong>Sonneberg</strong><br />

Kreishe<strong>im</strong>atpflege<br />

Thematische Wanderwege als gemeinsame Herausforderung für Tourismus und <strong>He<strong>im</strong>atpflege</strong><br />

Montag, 17. November 2008, 19.30 Uhr, Gaststätte Eller <strong>Sonneberg</strong><br />

BUND / VHS-Vortrag: Wigbert Schorcht / Meiningen „Feldermausschutz in Thüringen“<br />

Dienstag, 2. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Deutsches Spielzeugmuseum <strong>Sonneberg</strong><br />

<strong>Sonneberg</strong>er Museums- und Geschichtsverein e. V. / VHS<br />

Vortrag: <strong>Sonneberg</strong>er SpielzeugmacherInnen – Renate Müller<br />

Mittwoch, 3. Dezember 2008, 18-20 Uhr, Café Baccara <strong>Sonneberg</strong><br />

VHS / Philosophisches Café<br />

Autorencafé mit Norbert Zitzmann / Lauscha und Thomas Schwämmlein / <strong>Sonneberg</strong><br />

„Max Maurenbrecher – ein Genie in Thüringen?“<br />

Redaktionsschluss: 30.08.2008<br />

Redaktion: Kreishe<strong>im</strong>atpfleger Thomas Schwämmlein<br />

Dammstraße 52<br />

965151 <strong>Sonneberg</strong><br />

tschwaemmlein@t-online.de<br />

Tel. 03675/421487<br />

0170/2429830

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!