SCE Jahresbericht 2017/18
Jahresbericht 2017-18 des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (HM).
Jahresbericht 2017-18 des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (HM).
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
– B<br />
JAHRESBERICHT<br />
E – R<br />
– I C<br />
H T
Liebe Freundinnen und Partner des <strong>SCE</strong>,<br />
Das vergangene Jahr begann mit<br />
einem erneuten ersten Platz im<br />
‚Gründungsradar‘, dem Ranking des<br />
Stifterverbands zur Gründungsförderung<br />
an deutschen Hochschulen. Wir<br />
fühlen uns geehrt, verstehen den<br />
Erfolg aber auch als Aufforderung,<br />
genauso veränderungsfreudig,<br />
innovativ und proaktiv unseren Weg<br />
zu beschreiten wie bisher. Es bleibt<br />
uns auch gar nichts anderes übrig,<br />
als innovativ zu sein, wenn wir zurückblicken<br />
und sehen, wie schnell sich<br />
das Thema Entrepreneurship und<br />
seine Wahrnehmung in der Gesellschaft<br />
gewandelt hat. Wir sind noch<br />
immer voller neuer Ideen und Pläne,<br />
mit denen wir die Entrepreneurship-Welt<br />
mitgestalten und junge<br />
Entrepreneure auf ihrem Weg<br />
begleiten wollen. Einen Überblick<br />
über unsere neuen Unternehmungen<br />
aber auch bewährte Aktivitäten aus<br />
dem Jahr <strong>2017</strong> finden Sie auf der<br />
Rückseite dieses Jahresposters.<br />
Auch die deutsche Wirtschaft schläft<br />
nicht. ‚Entrepreneurship‘ ist längst<br />
kein Fremdwort mehr in Unternehmen<br />
hierzulande. Sie haben den daraus<br />
erwachsenden Spirit längst für sich<br />
entdeckt, was sich auch darin zeigt,<br />
dass mittlerweile wohl alle Dax<br />
Konzerne eigene Accelerator-Programme<br />
oder Inkubatoren gegründet<br />
haben oder mit solchen kooperieren.<br />
Doch wie Entrepreneurship im Kontext<br />
klassischer Unternehmen gelebt<br />
werden soll, stellt sowohl kleine und<br />
mittlere als auch große Unternehmen<br />
vor Herausforderungen.<br />
In diesem Kontext hat sich das Schlagwort<br />
‚Intrapreneurship‘, verstanden<br />
als unternehmerisches und verantwortliches<br />
Denken und Handeln von<br />
Mitarbeitern in der eigenen Organisation,<br />
tiefer im Bewusstsein vorausschauender<br />
Firmenlenker und bei<br />
Entscheidern in Institutionen etabliert.<br />
Das ist ebenso richtig wie wichtig,<br />
stellt Intrapreneurship doch einen<br />
entscheidenden Erfolgsfaktor für<br />
Unternehmen und Einrichtungen dar.<br />
Die folgerichtige Entwicklung der<br />
deutschen Wirtschaft muss es sein,<br />
Intrapreneurship mit seinen Denkweisen<br />
und seinem Toolset<br />
breitflächiger zu etablieren und unternehmensweit<br />
zu verankern.
Erfolgreiche Unternehmen wissen,<br />
dass sie für ihren zukünftigen Erfolg<br />
unbekannte Wege beschreiten<br />
müssen. Dazu brauchen sie innovative<br />
MitarbeiterInnen, die Verantwortung<br />
übernehmen und durch ihr unternehmeri<br />
sches Denken und Handeln die<br />
Zukunft neugestalten – also Entrepreneure<br />
im eigenen Unternehmen.<br />
Dies erfordert neue Denkweisen, neue<br />
Organisations- und Managementstrukturen<br />
und mehr Freiheiten für<br />
MitarbeiterInnen. Dabei können erfahrene<br />
Unternehmen von der dynamischen<br />
Innovationskultur von Start-ups<br />
und Entrepreneuren lernen. Die<br />
GründerInnen und Innovatoren in<br />
Start-ups kennen die Herausforderungen<br />
dynamischer Prozesse, bei denen<br />
ein Businessmodell erst nach und<br />
nach entsteht und im Markt etabliert<br />
wird. Von ihnen können innovative<br />
Unternehmen neuartige, manchmal<br />
chaotisch anmutende Ansätze abschauen.<br />
Denn es ist eine essentielle<br />
Management-Aufgabe, die eigene<br />
Komfortzone der Sicherheit zu verlassen,<br />
die unternehmerische Kreativität<br />
und Denkweise von Mitarbeitern<br />
zu fördern und die eigene Organisationsform<br />
so anzupassen, dass<br />
Neues entstehen kann. Zur Mit-Gestaltung<br />
einer lebenswerteren Zukunft<br />
wird es in der nahen oder fernen<br />
Zukunft immer auch darum gehen:<br />
Offen für Neues zu sein. Dafür muss<br />
sich auch unsere Wirtschaft mit<br />
wandeln und eine umfassendere<br />
Innovationskultur willkommen heißen.<br />
Das <strong>SCE</strong> unterstützt Sie dabei sehr<br />
gerne mit seinen Kompetenzen und<br />
Dienstleistungen. Sprechen Sie uns<br />
gerne an – Von unserem ganzheitlichen<br />
Ansatz kann sicher auch<br />
Ihre Organisation profitieren.<br />
Die Aufgabe, Unternehmertum und<br />
Entrepreneurship Education in Bayern,<br />
Deutschland und Europa mitzugestalten,<br />
wollen wir gemeinsam mit<br />
unserer Hochschule und unseren<br />
Kooperationspartnern in München und<br />
in der Region weiterverfolgen, ebenso<br />
national in der Denkfabrik Gründerhochschule<br />
und nicht zuletzt mit<br />
unseren europäischen Netzwerken<br />
und institutionellen Partnern wie der<br />
Europäischen Kommission, OECD und<br />
der HEInnovate Initiative. Sie alle<br />
haben Anteil an unserer erfolgreichen<br />
Entwicklung – zuvorderst als Stifter<br />
und Hochschule, die immer an unserer<br />
Seite stehen, aber auch als Studierende,<br />
GründerInnen, Unternehmenspartner<br />
oder Projektgeber. Daher<br />
möchten wir uns als Team herzlich<br />
für Ihre Unterstützung und Ihr<br />
Engagement bedanken. Wir schauen<br />
freudig gespannt in die Zukunft und<br />
freuen uns gemeinsam mit Ihnen,<br />
unseren Freundinnen und Partnern<br />
voranzugehen.<br />
Ihr Klaus Sailer & das <strong>SCE</strong>-Team
Strascheg Center for<br />
Entrepreneurship (<strong>SCE</strong>)<br />
Das <strong>SCE</strong> als Entrepreneurship Center<br />
der Hochschule München fördert<br />
Innovation und Entrepreneurship<br />
durch interaktive Bildungsangebote,<br />
Start-up Support und Netzwerkaktivitäten.<br />
Ziel ist es dabei, Persönlichkeiten<br />
zum unternehmerischen<br />
Denken und Handeln zu motivieren<br />
und befähigen und damit zu einer<br />
lebenswerten Zukunft beizutragen.<br />
ter Beratung bieten wir unseren<br />
Start-ups, Studierenden und Partnern<br />
innovativen und kreativen Working<br />
Space und einen physischen Inkubator.<br />
Darüber hinaus entwickeln wir<br />
für Unternehmen und Führungskräfte<br />
Innovations-Workshops und<br />
Entrepreneurship-Trainings, um<br />
gemeinsam Lösungen für die Zukunft<br />
der Wirtschaft zu erarbeiten.<br />
In unseren zahlreichen Bildungsformaten<br />
und vielfältigen Entrepreneurship-Veranstaltungen<br />
setzen wir auf<br />
praxisbezogene, teamorientierte<br />
und interdisziplinäre Projektarbeit<br />
und bringen dabei unternehmerische<br />
Studierende, GründerInnen wie auch<br />
Intrapreneure mit unserem inspirierenden<br />
Netzwerk aus Wissenschaftlern<br />
und internationalen Experten,<br />
erfolgreichen Unternehmern,<br />
branchenübergreifenden Firmenpartnern<br />
und Investoren zusammen.<br />
Wir stehen für eine lebendige Innovationskultur<br />
und unterstützen Start-ups<br />
mit unseren Förder- und Acceleration-Programmen.<br />
Neben qualifizier-<br />
Wir entwickeln unsere Bildungsansätze<br />
und unser Entrepreneurship-<br />
Verständnis stetig weiter. Dafür sind<br />
wir in den regional, national und international<br />
maßgeblichen Institutionen<br />
tätig, die ein europäisches Entrepreneurship-Verständnis<br />
mitgestalten.<br />
Wir verbinden das Beste verschiedener<br />
Welten: Als wissenschaftliches<br />
Institut einer großen deutschen<br />
Hochschule, als Innovationslabor und<br />
Forschungseinrichtung, als Think Tank,<br />
Start-up Inkubator und als Teil einer<br />
gesellschaftsübergreifenden<br />
Lerngemeinschaft.<br />
www.sce.de<br />
St
Wir wollen das Rüstzeug mitgeben,<br />
selbst aktiv zu werden, eigene<br />
Ressourcen aufzubauen und zu<br />
nutzen, um persönliche Ideen und<br />
Projekte als Entrepreneur oder<br />
Intrapreneur in die Tat umzusetzen.<br />
Unser Ziel ist es, sowohl die Gründung<br />
eines Unternehmens als<br />
realisierbare Option für das eigene<br />
Leben zu etablieren, als auch in einem<br />
Unternehmen als erfolgreicher<br />
Intrapreneur tätig zu werden.<br />
Die Entwicklung eines ‚Entrepreneurial Mindsets‘<br />
ist das Wichtigste. Wir motivieren unternehmerisch<br />
zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Wir<br />
vermitteln den Umgang mit Unsicherheit ebenso wie<br />
Leadership-Qualitäten und die Fähigkeit im Team zu<br />
arbeiten. Wir fördern Menschen dabei, über den<br />
Tellerrand ihrer Disziplin zu blicken und eine eigene<br />
Vision zu entwickeln.<br />
Think<br />
art<br />
Verantwortungsvolle Entrepreneure<br />
gestalten eine lebenswerte Zukunft. Für<br />
den Einzelnen wie für die Gesellschaft ist<br />
Entrepreneurship als sinn- und verantwortungsvolles<br />
Werkzeug positiv und gewinnbringend einsetzbar.<br />
Wir unterstützen beim Verfolgen beruflicher Ziele, als<br />
Unternehmerin oder Angestellter, und bei der Gestaltung<br />
gesellschaftlichen Wandels.<br />
Create
Gemeinsam Zukunft gestalten.<br />
Wir danken unseren Partnern:
Vielen Dank an unsere Basis.<br />
Wir danken Falk F. und Renate Strascheg und unserer Hochschule<br />
München für die großartige Unterstützung und Zusammenarbeit!<br />
Prof. Falk F. Strascheg<br />
Stifter des <strong>SCE</strong><br />
Das <strong>SCE</strong> wurde 2002 von der Falk F.<br />
Strascheg Stiftung an der Hochschule<br />
München gegründet. Falk F. Strascheg<br />
ist einer der erfolgreichsten Venture<br />
Capitalisten in Deutschland und Europa<br />
und Gründungsge sellschafter<br />
der Venture Capital Gesellschaft<br />
"EXTOREL Private Equity Advisers".<br />
Falk F. Strascheg ist vieles in seinem<br />
Leben gewesen. Um es auf das Berufliche<br />
zu beschränken: Ingenieur,<br />
Gründer, Unternehmer, Venture<br />
Capitalist, Aufsichtsrat, Branchen-<br />
Verbandschef und nicht zuletzt Stifter<br />
und Mäzen. Auch Ehefrau Renate<br />
Strascheg ist dem <strong>SCE</strong> sehr verbunden.<br />
So stiftet die Renate und Falk<br />
Strascheg Stiftung seit 2014 den<br />
Strascheg Award, der für Innovati<br />
onen an der Hochschule München<br />
verliehen wird.<br />
Präsident Prof. Dr. Martin Leitner<br />
Hochschule München<br />
Mit <strong>18</strong>.000 Studierenden in über 85<br />
Bachelor- und Masterstudiengängen<br />
an 14 Fakultäten ist die Hochschule<br />
München eine der größten Hochschulen<br />
für angewandte Wissenschaften<br />
in Deutschland. Sie bietet<br />
exzellente anwendungsorientierte<br />
Lehre und Forschung, eine ausge -<br />
prägte Innovationskultur und ein<br />
offenes akademisches Miteinander.<br />
Diese Kultur ermöglicht eine<br />
disziplinübergreifende (Persönlichkeits-)Bildung.<br />
HM Alumni zeichnen<br />
sich neben fundiertem Wissen und<br />
Praxisbezug durch internationale<br />
Erfahrung, interkultu relle Kompetenz<br />
und durch ihr nachhaltiges und<br />
unternehmeri sches Denken und<br />
Handeln aus. Mit diesen überfachlichen<br />
Qualifikationen sind sie<br />
gut vorbereitet, um sich mit Weitblick,<br />
Kreativität und Verantwortungsbewusstsein<br />
in Beruf und Gesellschaft<br />
einzubringen.
JAHRESÜBERBLICK<br />
Gründungsradar<br />
Hochschule München und <strong>SCE</strong> erreichen Platz 1 im Ranking der<br />
Gründungsförderung an deutschen Hochschulen. Die Gründungsradar-Studie<br />
des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft<br />
vergleicht auf Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi)<br />
die Leistung bundesdeutscher Universitäten und Hochschulen<br />
bei der Förderung von Unternehmensgründungen.<br />
www.gruendungsradar.de<br />
Jan<br />
Cultural<br />
Entrepreneurship<br />
Hubs<br />
Feb<br />
Cultural Entrepreneurship Hubs (CEH) ist eine<br />
gemeinsame Initiative von Goethe-Institut und<br />
<strong>SCE</strong> gefördert vom Auswärtigen Amt. An den<br />
Auslands-Instituten entstehen Hubs, die<br />
Kulturschaffenden unternehmerisches Know-<br />
How vermitteln und sie mit der Kreativwirtschaftsszene<br />
Deutschlands vernetzen. <strong>2017</strong><br />
sind Hubs in Südafrika, Indonesien und<br />
Griechenland entstanden. Workshops und<br />
Bootcamps fanden statt und internationale<br />
Kultur-Entrepreneure werden virtuell betreut.<br />
www.cultural-entrepreneurship.org
Academic Program for Entrepreneuship www.sce.de/ape<br />
APE Bootcamp<br />
<strong>2017</strong><br />
«Food Innovation»<br />
Das Academic Program for Entrepreneurship<br />
(APE) ist unser Zertifikatsprogramm<br />
und bietet eine Zusatzqualifizierung für<br />
Studierende und Berufstätige.<br />
APE vermittelt Methoden und Tools, wie<br />
z.B. Design Thinking und Prototyping, um<br />
innovative Lösungen für diverse Heraus -<br />
forderungen von Organisationen oder<br />
Einzelpersonen zu entwickeln und<br />
arbeitet sowohl mit den Businessideen<br />
der Teilnehmer als auch mit realen<br />
Herausforderungen von Partnerfirmen.<br />
www.sce.de/ape<br />
UrmO gibt Gas<br />
Mit ihrem einachsigen, faltbaren<br />
Elektrofahrzeug aus ultraleichtem Carbon,<br />
einer radikalen Weiterentwicklung des<br />
Segway, startet das Hightech Startup<br />
‚Urmo‘ <strong>2017</strong> durch, um die urbane Mobilität<br />
der Zukunft mitzugestalten. Zuvor noch<br />
unter dem Namen UrbO firmierend,<br />
gewinnen die Gründer, die sich einst bei<br />
Tesla kennenlernten, zahlreiche Preise etwa<br />
bei MBPW, TechMatch und KPIT Sparkle<br />
Platinum Award und machen medial von<br />
sich reden. www.my-urmo.com<br />
Mar<br />
Coneeect U in Den Haag<br />
Das interaktive Teach-the-Teacher-Programm für<br />
Entrepreneurship Educators in Europa geht in Den Haag in<br />
eine neue Runde. Coneeect U führt das frühere Programm<br />
„Coneeect – Educating Entrepreneurship Educators“ weiter,<br />
welches von einem Konsortium mit dem <strong>SCE</strong> im Lead im<br />
Auftrag der Europäischen Kommission und der OECD von<br />
2013 bis 2016 etabliert wurde. www.coneeectu.com
GIGA<br />
Accelerator<br />
München trifft Tel Aviv beim German-<br />
Israeli Growth Accelerator supported<br />
by Google (GIGA). Bei GIGA entwickelten<br />
Entrepreneure aus Israel<br />
und Deutschland vier Monate lang<br />
Lösungen in innovationsgetriebenen<br />
Geschäftsfeldern. Nach der Einstiegswoche<br />
in München folgen drei Monate<br />
virtuelle Inkubation vor den finalen<br />
Pitches vor Investoren in Tel Aviv.<br />
Finanziell und organisatorisch unterstützt<br />
wurde das Programm vom <strong>SCE</strong>,<br />
der FOM Hochschule, dem Generalkosulat<br />
des Staates Israel und<br />
Google Deutschland.<br />
www.sce.de/giga<br />
Strascheg Award<br />
geht in die 4. Runde<br />
Der Strascheg Award ist der Ideenwettbewerb<br />
der Hochschule München und wird in<br />
drei Kategorien für innovative Geschäftsideen<br />
vergeben. Bewerben können sich<br />
Ideen, Projekte und wissenschaftliche<br />
Arbeiten, die mit unternehmerischer Motivation<br />
vorangetrieben werden. Aus über<br />
70 Einreichungen wurden die drei bestplatzierten<br />
Ideen mit einem Preisgeld von<br />
insgesamt 30.000 € dotiert. In jeder der<br />
drei Kategorien erhalten die erst- bis drittplatzierte<br />
Idee 5000, 3000 und 2000 €.<br />
www.sce.de/strascheg-award<br />
Apr<br />
STRASCHEG<br />
AWARDIdeenwettbewerb<br />
der Hochschule München
Jens Lehmann ,<br />
Investorensuche &<br />
Flüchtlingsengagement<br />
Der Mai ist vielseitig. Nationaltorwart und<br />
Investor Jens Lehmann zieht das Publikum<br />
bei ‚Unternehmer live erleben‘ mit seinem<br />
Vortrag über Mindset von erfolgreichen<br />
GründerInnen und SportlerInnen in den Bann.<br />
Beim <strong>SCE</strong> Investorentag pitchen unsere<br />
Start-ups ihre Ideen vor über 30 Investoren.<br />
Um das Thema ‚Flüchtlingsengagement:<br />
Hilfe, die ankommt‘ geht es im Dialogforum<br />
der Münchener Rück Stiftung am <strong>SCE</strong>.<br />
www.sce.de/ulive<br />
ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG<br />
UNTERNEHMER LIVE ERLEBEN!<br />
JENS LEHMANN<br />
Fußball-Ikone<br />
und Business-Angel<br />
11/05/17<br />
<strong>18</strong>:00 Uhr<br />
FUßBALL,<br />
ENGAGEMENT UND EQUITY<br />
Vom Nationaltorwart zum Startup-Investor.<br />
Eine ungewöhnliche Karriere.<br />
DIALOGFOREN <strong>2017</strong>: PEOPLE ON THE MOVE<br />
FLÜCHTLINGSENGAGEMENT:<br />
HILFE, DIE ANKOMMT?<br />
16/05/17<br />
<strong>18</strong>:30 Uhr<br />
Grillido gewinnt<br />
Deutschen<br />
Gründerpreis<br />
Was für ein Jahr für die Wurstrevolutionäre<br />
von Grillido. Das Start-up beweist<br />
mit ebenso gesunden wie innovativen<br />
Wurst-Kreationen, dass eine Wurst auch<br />
mit guten Nährwerten großartig<br />
schmecken kann. Erst erreicht Grillido<br />
die erste Umsatzmillion, gewinnt im<br />
Sommer den Deutschen Gründerpreis<br />
der Kategorie ‚Startup‘ und führt im<br />
Herbst eine erfolgreiche Finanzierungsrunde<br />
durch, nachdem sich die<br />
Grillido-Gründer in der Gründershow<br />
‚Die Höhle der Löwen‘ gegen ein<br />
Angebot vom Löwen Frank Thelen<br />
entschieden. www.grillido.de<br />
<strong>SCE</strong> / Steelcase Creative Hall / Heßstraße 89 / 80797 München<br />
www.sce.de<br />
Mai
Jun<br />
Tag der offenen<br />
Tür im Inkubator<br />
Der erste Tag der offenen Tür unseres Inkubators<br />
erlaubte Besuchern einen Blick hinter die Kulissen<br />
des Start-up Brutkastens. Nach der Eröffnung<br />
durch HM Präsident Prof. Martin Leitner testeten<br />
die Besucher bei Sonnenschein Prototypen,<br />
tauschten sich mit den GründerInnen aus und<br />
staunten über innovative Geschäftsideen beim<br />
abendlichen Pitch-Contest.<br />
www.sce.de/inkubator<br />
Co-Creation mit dem VDMA<br />
VDMA Top-Manager und Studierende der Hochschule München entwickelten<br />
ein Semester lang gemeinsam Geschäftsideen rund um Industrie 4.0. Bei<br />
dem innovativen Ausbildung-Format arbeiteten die CEO‘s, CTO‘s, CFO‘s von<br />
VDMA-Unternehmen gemeinsam mit Studierenden von drei Fakultäten der<br />
Hochschule München. Der VDMA ist mit rund 3200 Mitgliedern Europas<br />
größter Industrieverband. www.sce.de/vdma<br />
Jul<br />
Polytech Strascheg<br />
<strong>2017</strong> fanden zwei russisch-deutsche Real Projects an unserem Entrepreneurship Center<br />
‚Polytech Strascheg‘ an der hochrenommierten ‚Polytechnischen Universität Sankt Petersburg‘<br />
statt. Im Sommer arbeiteten die Studierenden an Geschäftsideen zum Thema ‚IOT in Health‘.<br />
Im Wintersemester ging es um Energy Harvesting. Auch der Strascheg Award Ideen-Wettbewerb<br />
hat sich bereits an der ältesten russischen Universität Sankt Petersburg etabliert.<br />
www.polytech-strascheg.com
MUST 3D PRINTING<br />
Das Münchner Deal-Making Event MUST<br />
Summit für Wissenschaft, Start-ups und<br />
Industry Leaders findet erneut im Frühjahr<br />
statt und bringt Start-ups, Unternehmen,<br />
Wissenschaft und Investoren aus<br />
aller Welt zusammen. <strong>2017</strong> geht mit dem<br />
MUST 3D Printing der erste themenspezifische<br />
MUST Satellite an den Start.<br />
20<strong>18</strong> folgt der zweite zu ‚Digital Health‘.<br />
www.must-munich.com<br />
Deep Dive –<br />
Digitale Lehre<br />
<strong>SCE</strong> und HM gewinnen beim Ausschreibungswettbewerb<br />
von ZD.B und<br />
Bayerischem Kultusministerium mit ihrer<br />
Bewerbung „Deep Dive. Digital Transformation<br />
& Entrepreneurship“. Starke<br />
Projektpartner sind unter anderem IBM,<br />
EOS und das Leibniz-Rechenzentrum.<br />
Hochschule und <strong>SCE</strong> bauen in Folge ein<br />
Master-Programm zu Digitalisierung und<br />
Entrepreneurship an der Hochschule auf.<br />
www.sce.de/deepdive<br />
Aug<br />
Spyra One – Die neue<br />
Wasserpistole<br />
Die „Spyra One“ Wasserpistole verschießt<br />
dank patentierter Technologie keinen<br />
Wasserstrahl, sondern ein einzelnes<br />
Geschoss aus Wasser. Dieses trifft auch<br />
auf größere Distanzen präzise und ist<br />
dabei komplett ungefährlich. So kann man<br />
draußen spontan und ohne Schutzkleidung<br />
mit Freunden eine actionreiche<br />
Wasserschlacht starten. Wir haben das<br />
Testen der Prototypen sehr genossen.<br />
www.spyraone.com
Sep<br />
Langhaarmädchen<br />
Das mobile Hairstyling Start-up ‚Langhaarmädchen‘<br />
ist zur ‚Wiesn‘-Zeit im Stylingbus<br />
in München unterwegs und bringt Frauenpower,<br />
Lebensfreude und professionell<br />
gemachte Haare an die Frau. Seit 20<strong>18</strong> stehen<br />
Langhaarmädchen als neue Haarpflege-<br />
Marke in den Regalen der DM Drogeriemärkte.<br />
www.langhaarmädchen.de<br />
Okt<br />
IEEE Conference<br />
und E’ship Day<br />
Den E‘ship Day eröffnete in diesem<br />
Jahr der erste Tag des dreitägigen<br />
‚European Technology & Engineering<br />
Management Summit <strong>2017</strong>‘ (E-TEMS)<br />
zum Thema ‚Digital Transformation<br />
for Advanced Manufacturing‘. So<br />
konnten die Konferenz-Teilnehmer,<br />
u.a. Board Member von IEEE und<br />
TEMSCON, das <strong>SCE</strong> kennenlernen und<br />
sich mit HM ForscherInnen austauschen.<br />
http://www.ieee-tems.org<br />
Zertifikat für Empfehlungsmarketing<br />
(ZEM)<br />
ZEM unterstützt Selbständige im Bereich<br />
Empfehlungsmarketing und vermittelt in<br />
seinem Trainingsprogramm Tools und<br />
Methoden für Marketing und Vertieb<br />
ebenso wie den passenden Mindset. ZEM<br />
wurde gemeinsam mit der Forever Living<br />
Products Germany GmbH entwickelt.<br />
Forever ist Weltmarktführer für Aloe Vera<br />
Produkte und vertreibt diese in über 150<br />
Ländern weltweit über ca. 10 Millionen<br />
Selbständige im Empfehlungsmarketing.<br />
www.zem.training
FinTech Meetup<br />
Nov<br />
Über 200 Gäste und Unternehmensvertreter<br />
von Banken und Finanzdienstleistern<br />
tauschten sich bei unserem<br />
Fintech Meetup über Trends und<br />
Entwicklungen im FinTech Bereich aus<br />
und erlebten spannende Vorträge,<br />
diskussionsfreudige Experten-Panels,<br />
lebendige Erfahrungsberichte, spannende<br />
Start-up-Pitches und entspanntes<br />
Socialising beim Get-Together.<br />
www.sce.de/fintechmeetup<br />
Mobil & gesund mit<br />
feastr & Freeletics<br />
Im Dezember sind mit feastr und Freeletics Bodyweight<br />
gleich zwei am <strong>SCE</strong> entstandene Start-ups in der TOP 5<br />
der Apple Appstore Charts ‚Gesundheit und Fitness‘.<br />
www.feastr.de<br />
EU Forschungsprojekt:<br />
Entrepreneurship Lehre<br />
evaluieren (EEEPHEIC)<br />
<strong>SCE</strong> und Partner gewinnen Ausschreibung der Europäischen<br />
Kommission zur Entwicklung eines Toolkits zur Evaluierung von<br />
Entrepreneurship Lehre. Das internationale Konsortium des<br />
Projekts ‚Evaluation of Entrepreneurship Education Programmes<br />
in Higher Education Institutions and Centres (EEEPHEIC)’ wird<br />
europäische Entrepreneurship Programme auswerten und ein<br />
Online-Tool für Lehrende bereitstellen.<br />
www.sce.de/eeepheic<br />
Dez
J A –<br />
– H R<br />
E – –<br />
–<br />
S<br />
Strascheg<br />
Center<br />
for Entrepreneurship<br />
Heßstraße 89<br />
80797 München<br />
www.sce.de