EWa 18-17 Helfer
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand
Anzeige<br />
Seit dem 1. September verstärkt<br />
Dr. Bettina Loza das<br />
Team der Kinder- und Jugendmedizin<br />
in der Helios Klinik<br />
Cuxhaven. Die 52-Jährige gebürtige<br />
Freiburgerin hat eine<br />
langjährige Berufserfahrung<br />
in der Kinderheilkunde sowie<br />
Spezialgebiete wie die Bereiche<br />
der Kinderkardiologie,<br />
Neonatologie und Notfallmedizin<br />
mit in den Norden<br />
gebracht. Einen besonderen<br />
Fokus legt die Medizinerin<br />
dabei auf eine familienzentrierte<br />
Behandlung, bei der<br />
die Familie als Ganzes in die<br />
ärztliche Betreuung mit einbezogen<br />
wird.<br />
„Ich verstehe mich sozusagen<br />
als Coach, der seine Expertise<br />
einbringt und zusammen mit<br />
der Familie die erforderliche<br />
Diagnostik und Behandlung<br />
beschließt. Die Eltern und<br />
Kinder können nur JA zu einer<br />
Behandlung sagen, wenn sie<br />
wissen und begreifen, warum<br />
Helios Klinik Cuxhaven<br />
Altenwalder Chaussee 10 · 27474 Cuxhaven<br />
Telefon: (04721) 78-0<br />
E-Mail: info.cuxhaven@helios-gesundheit.de<br />
Die Familie als Ganzes im Blick<br />
Mit Dr. Bettina Loza hat die familienzentrierte Kindermedizin<br />
in Cuxhaven Einzug gehalten<br />
Medizin im Dialog – die nächsten Expertenvorträge:<br />
—<br />
Helios Klinik Cuxhaven<br />
Altenwalder Chaussee 10 · Sitzungszimmer<br />
www.helios-gesundheit.de/cuxhaven<br />
Mittwoch, 9. Mai · <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Die Prostata und ihre Probleme:<br />
Was Sie darüber wissen sollten<br />
Dr. med. Mohamed Al-Mwalad,<br />
Chefarzt Urologie und Kinderurologie<br />
Mittwoch, 13. Juni · <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Ich habe Krebs – muss ich jetzt sterben?<br />
Antonia Karpouza,<br />
Sektionsleiterin Innere Medizin – Hämatologie<br />
und Onkologie<br />
Helios Seehospital Sahlenburg<br />
Nordheimstraße 201 · Cafeteria<br />
www.helios-gesundheit.de/sahlenburg<br />
Dienstag, 22. Mai · <strong>17</strong>:00 Uhr<br />
Borreliose – Gefahr durch Zecken<br />
Dr. med. Matthias Braun,<br />
Chefarzt Internistische Rheumatologie<br />
Montag, 25. Juni · <strong>17</strong>:00 Uhr<br />
Nackenschmerzen – nur Verspannungen?<br />
Foto: David Farcas<br />
Dr. Bettina Loza bei der Ultraschalluntersuchung eines Neugeborenen<br />
– zur besseren Verständlichkeit im direkten Austausch mit den Eltern<br />
Dr. med. Wiebke Broscheit,<br />
Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie und Kinderorthopädie<br />
www.helios-gesundheit.de<br />
etwas erforderlich ist und was<br />
für Vor- und Nachteile diese<br />
Diagnostik oder Behandlung<br />
hat“, sagt sie.<br />
Genau dieser Ansatz der offenen<br />
Kommunikation ist<br />
der Grundgedanke einer familienzentrierten<br />
Behandlung.<br />
Anders als in anderen<br />
Ansätzen ist es hier entscheidend,<br />
ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis<br />
aufzubauen.<br />
Außerdem wird die<br />
familiäre Situation bei der<br />
Entscheidungsfindung mit<br />
berücksichtigt.<br />
Diesen Ansatz überträgt Frau<br />
Dr. Loza auch auf ihre Kollegen,<br />
mit denen sie tagtäglich<br />
zusammenarbeitet. Der<br />
Teamgedanke ist ihr dabei<br />
besonders wichtig, denn „in<br />
eine qualitativ hochwertige<br />
Patientenversorgung bringt<br />
jeder aus dem Team – von<br />
ärztlicher wie von pflegerischer<br />
Seite – seine Expertise<br />
ein. Wir müssen uns als<br />
Team ergänzen, keiner ist da<br />
mehr oder weniger wert.“ Da<br />
ist es ganz selbstverständlich,<br />
dass auch ihr gegenüber<br />
konstruktive Kritik geäußert<br />
werden darf.<br />
Zuletzt hat Dr. Bettina Loza<br />
für insgesamt <strong>18</strong> Jahre in<br />
den Niederlanden gearbeitet,<br />
davon 10 Jahre auch als<br />
kinderkardiologische Expertin<br />
des Akademischen<br />
Krankenhauses St. Radboud<br />
in Nijmegen und in einer<br />
kinderkardiologischen Spezialsprechstunde<br />
in Venlo.<br />
Auch heute gibt Frau Dr.<br />
Loza noch Fortbildungskurse<br />
in Deutschland, Schweden,<br />
Luxemburg, Österreich<br />
und den Niederlanden. Ihre<br />
Themen hierbei sind die<br />
Bereiche der pädiatrischen<br />
Notfälle und neue Lehrmethoden<br />
in der medizinischen<br />
Weiterbildung.
Das rückenfreundliche Büro<br />
Mehr Bewegung um Fehlhaltung und Rückenschmerzen vorzubeugen<br />
lifepr · Mehr als 21 Millionen<br />
Deutschen verbringen<br />
ihren Arbeitstag im Büro<br />
- nicht selten acht Stunden<br />
im Sitzen. Auch der Feierabend<br />
wird häufig sitzend<br />
verbracht. Dass Dauersitzen<br />
die Gesundheit beeinträchtigen<br />
kann, liegt auf<br />
der Hand. Vor allem der<br />
Rücken leidet unter einer<br />
starren Sitzhaltung und<br />
viel zu wenig Bewegung. Es<br />
gibt jedoch Möglichkeiten,<br />
mehr Bewegung ins Büro<br />
zu bringen, Fehlhaltungen<br />
vorzubeugen und dadurch<br />
Rückenschmerzen zu verhindern.<br />
Die Aktion Gesunder<br />
Rücken (AGR) e. V. weiß,<br />
worauf es bei der Gestaltung<br />
eines rückenfreundlichen<br />
Büros ankommt. Das<br />
AGR-Gütesiegel „Geprüft &<br />
empfohlen“, das an besonders<br />
ergodynamische Alltagsgegenstände<br />
verliehen<br />
wird, leistet wertvolle Unterstützung<br />
bei der Gestaltung<br />
eines rückengerechten<br />
Arbeitsplatzes.<br />
Sitzen, stehen<br />
und bewegen<br />
Langes, starres Sitzen<br />
kann schnell zur Rückenschmerzen<br />
führen, deshalb<br />
sollte man so viel Bewegung<br />
wie möglich in seinen<br />
Arbeitsalltag integrieren.<br />
Der einfachste Weg ist häufiges<br />
Aufstehen. Die AGR<br />
rät dazu das persönliche<br />
Gespräch mit den Kollegen<br />
zu suchen, statt anzurufen<br />
oder eine Mail zu schreiben,<br />
den Drucker nicht direkt<br />
neben dem Schreibtisch<br />
zu platzieren oder in der<br />
Mittagspause einen Spaziergang<br />
zu machen. Das<br />
verbessert die Bilanz des eigenen<br />
Bewegungskontos.<br />
Was viele außerdem nicht<br />
wissen: Auch im Sitzen ist<br />
Bewegung möglich. Moderne<br />
Aktiv-Bürostühle regen<br />
durch bewegliche Sitze und<br />
Sitzflächen zu ständigen<br />
Haltungswechseln an und<br />
ermöglichen Bewegungen in<br />
alle Richtungen. Dabei gilt:<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Kleine Bewegungspausen im Büro<br />
tun dem Rücken gut. Setzen Sie<br />
sich gerade hin. Greifen Sie mit<br />
der linken Hand an Ihren Oberkopf<br />
und ziehen Sie ihn langsam<br />
zur linken Seite. Fühlen Sie für einige<br />
Sekunden die Spannung und<br />
wechseln Sie dann die Seite<br />
<br />
Fotos: AGR<br />
Je mehr (dosierte) Bewegung<br />
ein Bürostuhl zulässt, desto<br />
besser ist er für den Rücken.<br />
Denn durch ständige Bewegungsimpulse<br />
werden die<br />
Rückenmuskeln stetig trainiert,<br />
was wiederum Wirbelsäule<br />
und Bandscheiben<br />
stabilisiert. Positiver Nebeneffekt:<br />
Auch Konzentration<br />
und Leistungsfähigkeit<br />
profitieren vom bewegten<br />
Sitzen.<br />
Höhenverstellbare<br />
Schreibtische<br />
Eine weitere Möglichkeit,<br />
Bewegung in den Arbeitstag<br />
zu integrieren, sind höhenverstellbare<br />
Schreibtische.<br />
Denn auch der Wechsel<br />
zwischen sitzen und stehen<br />
entlastet den Rücken, beugt<br />
Fehlhaltungen und einseitigen<br />
Belastungen vor und<br />
steigert die Leistungsfähigkeit.<br />
Gerade Aufgaben<br />
wie E-Mails beantworten<br />
oder telefonieren lassen<br />
sich ebenso gut im Stehen<br />
erledigen, letzteres sogar<br />
im Gehen. Alternativ kann<br />
Um Rücken und Schultern zu<br />
dehnen, strecken Sie die Arme<br />
nach oben, greifen Sie mit der<br />
rechten Hand das linke Handgelenk<br />
und ziehen den Arm nach<br />
rechts. Die Spannung sollte für<br />
einige Sekunden gehalten und<br />
dann auf der anderen Seite wiederholt<br />
werden<br />
Besser können<br />
Sie nicht sitzen!<br />
Fitform Sessel... Ihr Wohlbefinden ist unser Anliegen!<br />
Besser können<br />
Sie nicht sitzen!<br />
Fitform Sessel... Ihr Wohlbefinden ist unser Anliegen!<br />
Besser können Sie nicht sitzen!<br />
Fitform Sessel... Ihr Wohlbefinden ist unser Anliegen!<br />
Strecken Sie einen Arm vor sich<br />
aus, greifen Sie mit der anderen<br />
Hand den Oberarm und ziehen<br />
ihn über den Körper zur Seite. Die<br />
Spannung halten und die Übung<br />
dann auf der anderen Seite wiederholen.<br />
Neben gezielten Übungen<br />
ist aber auch der Wechsel aus sitzen,<br />
stehen und bewegen wichtig<br />
ein Stehpult zum Einsatz<br />
kommen, beispielsweise für<br />
Besprechungen.<br />
Arbeitsplatzmatten und Aktivierungsboards<br />
sorgen an<br />
Stehtischen zusätzlich für<br />
Aktivität. Beim Stehen auf<br />
einem beweglichen Untergrund<br />
wird eine kaum spürbare<br />
Instabilität erzeugt,<br />
die den Körper zu Ausgleichsbewegungen<br />
anregt.<br />
Dieses Plus an Mikro- und<br />
Makrobewegungen fördert<br />
die Durchblutung, erhöht<br />
die Venenaktivität in den<br />
Beinen und aktivert den<br />
Stoffwechsel.<br />
Der Wonnemonat Mai bringt Ihnen<br />
besondere Frühlingsangebote:<br />
Beim Kauf eines Sessels der Fitform Wellness-Kollektion erhalten Sie eine<br />
zusätzliche Option oder Zubehör im Wert von bis zu € 499,-- kostenlos dazu!<br />
Entscheiden Sie sich zusammen für den einzigartigen Sitzkomfort der Fitform<br />
Wellness-Kollektion, dann erhalten Sie den zweiten Sessel zum halben Preis!<br />
Fitform:<br />
- 100% auf Körpermaß<br />
- einzigartige Verstellmöglichkeiten<br />
- schwereloses Sitzgefühl<br />
- leichtes Aufstehen mit<br />
Aufstehhilfe möglich<br />
<br />
- 10-Jahre-Garantieversprechen<br />
- Qualität „Made in Holland“<br />
Besuchen Sie mit dieser Anzeige unsere Ausstellung und testen Sie<br />
den einzigartigen Sitzkomfort. Wir beraten Sie kompetent und umfassend.<br />
Der Wonnemonat Mai bringt Ihnen<br />
besondere Frühlingsangebote:<br />
Ihr Fitform Fachhändler:<br />
Ihr<br />
Himmelreich<br />
Fitform Fachhändler:<br />
25-31<br />
Beim Kauf eines Sessels der Fitform Wellness-Kollektion erhalten Sie eine<br />
zusätzliche 2<strong>17</strong>62 Otterndorf<br />
Option oder Zubehör im Wert von bis zu € 499,-- kostenlos dazu!<br />
Entscheiden Sie sich zusammen für den einzigartigen Sitzkomfort der Fitform<br />
Wellness-Kollektion, Telefon 04751.22.09 dann erhalten Sie den zweiten Sessel zum halben Preis!<br />
info@gesundewohnkultur.de<br />
Fitform:<br />
- 100% auf Körpermaß<br />
- www.gesundewohnkultur.de<br />
einzigartige Verstellmöglichkeiten<br />
- schwereloses Sitzgefühl<br />
- leichtes Aktion ist Aufstehen nur gültig mit für Sessel der Fitform Wellness-Kollektion während des Aktions-Monats Mai 20<strong>18</strong>.<br />
Aufstehhilfe möglich<br />
Diese Aktion ist nur gültig für Sessel der Fitform Wellness-Kollektion während des Aktions-Monats Mai 20<strong>18</strong>.<br />
<br />
Nur bei teilnehmenden Fachhändlern.<br />
- 10-Jahre-Garantieversprechen<br />
- Qualität „Made in Holland“
Der Frühjahrsputz für die Hausapotheke<br />
Arzneimittel sachgemäß aufbewahren – Altmedikamente über Hausmüll entsorgen<br />
abda · Einmal im Jahr sollte<br />
jede Hausapotheke kontrolliert<br />
und ergänzt werden.<br />
Unbrauchbare oder nicht<br />
mehr benötigte Arzneimittelreste<br />
werden dabei aussortiert.<br />
„Ist das Verfallsdatum<br />
eines Medikaments überschritten,<br />
darf es nicht mehr<br />
angewendet werden. Das<br />
gilt auch, wenn das Medikament<br />
äußerlich einwandfrei<br />
erscheint“, sagt Thomas<br />
Benkert, Vizepräsident der<br />
Bundesapothekerkammer.<br />
Denn Arzneistoffe verändern<br />
sich auch bei sachgemäßer<br />
Lagerung im Laufe der Zeit.<br />
Zu lange gelagerte Medikamente<br />
können unwirksam<br />
werden oder im schlimmsten<br />
Fall sogar schädliche Nebenwirkungen<br />
hervorrufen.<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Der Apotheker hilft bei der richtigen Zusammenstellung der Hausapotheke<br />
Fotos: ABDA<br />
Seniorenheim<br />
Spiering<br />
Examinierte Lintiger Straße Nachtwache 50 m/w gesucht (140 Std. pro Monat)<br />
27624 Lintig/Bad Lintiger Bederkesa Straße 50 · 27624 Lintig/Geestland<br />
Tel.<br />
Tel. 0 47<br />
47<br />
45<br />
45<br />
/ 94<br />
/ 94<br />
38 0<br />
38<br />
· Fax<br />
0<br />
94 38 12 · www.seniorenheim-spiering.de<br />
Fax 0 47 45 / 94 38 12<br />
www.seniorenheim-spiering.de<br />
Dat Huus met<br />
Gemütlichkeit.<br />
Wolfgang Kuhn e.K.<br />
Beethovenallee 36 · 27474 Cuxhaven · Tel. 0 47 21/ 79 71-0 · Fax 79 71-71<br />
Wolfgang Kuhn e.K.<br />
Wagnerstr. 22 · 27474 Cuxhaven · Tel. 0 47 21/ 3 99 98-0 · Fax 3 99 98-<strong>18</strong><br />
Diese Veränderungen sind<br />
nur selten äußerlich erkennbar.<br />
Viele Apotheken bieten<br />
einen Hausapotheke-Check<br />
als Serviceleistung an.<br />
Benkert: „Unbrauchbare oder<br />
nicht mehr benötigte Arzneimittel<br />
können Verbraucher<br />
in aller Regel über den Hausmüll<br />
entsorgen. In den allermeisten<br />
Kommunen wird der<br />
Restmüll verbrannt und die<br />
Arzneimittel somit sicher vernichtet.“<br />
Einige Apotheken<br />
bieten als freiwilligen Service<br />
an, Altmedikamente zu entsorgen.<br />
Auf keinen Fall sollten<br />
Medikamente hingegen<br />
über die Toilette entsorgt werden,<br />
denn das gefährdet das<br />
Grundwasser. Das gilt auch<br />
für flüssige Arzneimittel wie<br />
zum Beispiel Hustensäfte.<br />
In die Hausapotheke gehören<br />
neben individuell benötigten<br />
Medikamenten vor<br />
allem Präparate gegen akute<br />
Erkrankungen, zum Beispiel<br />
gegen Schmerzen oder<br />
Durchfall. Empfehlenswert<br />
sind ebenfalls Verbandstoffe<br />
wie Mullbinden oder Kompressen<br />
sowie ein Fieberthermometer<br />
und eine Pinzette.<br />
Auch die wichtigsten Adressen<br />
und Telefonnummern<br />
sowie eine Erste-Hilfe-Anleitung<br />
sollten nicht fehlen.<br />
Was in eine Hausapotheke<br />
gehört, hängt auch von den<br />
Lebensumständen und den<br />
individuellen Bedürfnissen<br />
ab. Eine Familie mit kleinen<br />
Kindern braucht eine andere<br />
Hausapotheke als ein sportlicher<br />
Single. Der Apotheker<br />
hilft gerne bei der Zusammenstellung.<br />
Eine Checkliste<br />
für die Hausapotheke hat die<br />
Bundesapothekerkammer<br />
veröffentlicht.<br />
Impressum<br />
Herausgeber und Verlag<br />
<strong>EWa</strong> Elbe-Weser-aktuell-Verlag<br />
GmbH + Co. KG<br />
Grodener Chaussee 34,<br />
27472 Cuxhaven<br />
Tel. 04721/72 15 - 0, Fax 72 15 - 45<br />
E-Mail: info@elbe-weser-aktuell.de<br />
Chefredaktion: Andreas Oetjen<br />
Geschäftsführung: Manfred Schultz<br />
Anzeigenleitung: Michael Lomba<br />
Grafik/Satz: Cornelia Schwartze<br />
Titelbilder:<br />
pixabay.com<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Cuxhaven.<br />
Vom Verlag gestaltete Anzeigen<br />
dürfen nicht anderweitig verwendet<br />
werden. Das gilt auch für die Einspeicherung<br />
und Verarbeitung in elektronischen<br />
Systemen. Alle Rechte vorbehalten.<br />
Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit<br />
vorheriger schriftlicher Einwilligung des<br />
Verlages. Alle Angaben nach bestem<br />
Wissen, aber ohne Gewähr.
e.p · Die Familie hat sich<br />
informiert, welchen Pflegegrad<br />
der an Demenz<br />
leidende Opa bekommen<br />
würde. Die unverbindliche<br />
Prognose lautet vorerst Pflegegrad<br />
1. Da gäbe es doch<br />
kaum etwas, so die Enkelin.<br />
Solle man trotzdem einen<br />
Antrag stellen? „Auf jeden<br />
Fall“, rät Sylke Wetstein von<br />
der bundesweiten Compass<br />
Pflegeberatung. „Zusätzliche<br />
Hilfe sollte man annehmen.<br />
Häufig erhalten<br />
Menschen den Pflegegrad<br />
1, die nach dem vorherigen<br />
Begutachtungsverfahren<br />
überhaupt keine Pflegestufe<br />
erhalten hätten.“<br />
Nachdem der Antrag gestellt<br />
wurde, wird der Betroffene<br />
vom Medizinischen Dienst<br />
der Krankenversicherung<br />
- sollte er privat versichert<br />
sein, von medicproof - begutachtet.<br />
Dabei wird festgestellt,<br />
in welchem Umfang<br />
die Selbstständigkeit beeinträchtigt<br />
ist. Für Menschen<br />
mit demenzieller Erkrankung<br />
ohne körperliche Einschränkungen<br />
sind vor allem die<br />
kognitiven und kommunikativen<br />
Fähigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten<br />
und<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Was bringt der Pflegegrad 1?<br />
Ist Hilfe nötig, sollte man einen Pflegeantrag stellen<br />
Die Pflege demenziell Erkrankter stellt die Angehörigen vor besondere<br />
Herausforderungen<br />
Foto: Gabi Loke/be.p<br />
psychischen Probleme sowie<br />
die Bewältigung des Alltagslebens<br />
und die sozialen Kontakte<br />
von Belang.<br />
Bei Pflegegrad 1 besteht Anspruch<br />
auf den so genannten<br />
Entlastungsbetrag von<br />
125 Euro monatlich. Damit<br />
können beispielsweise Kosten<br />
für die Unterstützung<br />
durch anerkannte Dienste<br />
erstattet werden. Das können<br />
die Begleitung zum Arzt,<br />
Einkaufen oder hauswirtschaftliche<br />
Tätigkeiten sein.<br />
Im Einzelfall können zudem<br />
bis zu 4.000 Euro für wohnumfeldverbessernde<br />
Maßnahmen<br />
von der Pflegekasse<br />
gezahlt werden. 2.500 Euro<br />
stehen bei Pflegegrad 1 als<br />
Anschubfinanzierung für<br />
ambulant betreute Wohngruppen<br />
zur Verfügung.<br />
Außerdem werden bis zu<br />
40 Euro monatlich für not-<br />
Medem-Taxi<br />
wendige Pflegehilfsmittel,<br />
wie etwa einen Hausnotruf,<br />
gezahlt.<br />
Weitere Informationen erhält<br />
jeder gesetzlich oder<br />
privat Versicherte kostenfrei<br />
und anbieterneutral unter<br />
der Telefonnummer (0800)<br />
101 88 00.<br />
Hans-Jörg Schröder<br />
Fasanenstraße 7 · 2<strong>17</strong>62 Otterndorf<br />
Telefon (0 47 51) 29 92 · Fax (0 47 51) 9 99 84 24<br />
Seelische Ursachen von Krankheiten<br />
re · Die meisten Menschen<br />
wissen nicht, woher eine<br />
Krankheit kommt. Man hat<br />
zwar immer mal davon gehört,<br />
dass es unter Umständen<br />
von der Seele herrührt. Aber<br />
die wenigsten wissen, dass die<br />
Ursachen zum größten Teil tatsächlich<br />
seelisch bedingt sind.<br />
Was bedeutet das? Wir kennen<br />
Äußerungen wie: „Das hat<br />
mir auf den Magen geschlagen“,<br />
oder: „Ich habe das nie<br />
verdaut“, oder: „Ich habe die<br />
Nase voll“. Da steckt mehr dahinter,<br />
als mancher denkt. So<br />
haben etwa Erkrankungen der<br />
Knochen mit Selbstwert-Konflikten<br />
zu tun, Probleme mit<br />
dem Kehlkopf können darauf<br />
hinweisen, dass es einem „die<br />
Sprache verschlagen hat“, Erkrankungen<br />
des Dickdarms<br />
weisen u.U. auf unverdaulichen<br />
Ärger hin.<br />
Leider glauben viele Menschen,<br />
dass, wenn sie die<br />
Probleme nur lange genug<br />
verdrängen würden, sie schon<br />
von alleine verschwinden.<br />
Doch dies ist selten der Fall.<br />
Die Seele leidet und sie drückt<br />
sich über den Körper aus. Erst<br />
jetzt sind viele in der Not und<br />
suchen nach Hilfe. Wenn aber<br />
hier nur die Symptome behandelt<br />
werden, ist eine Heilung<br />
häufig gar nicht, oder nur vorübergehend<br />
möglich. So ist es<br />
auch bei einer Pflanze, deren<br />
Blätter verwelken, weil die<br />
Wurzel krank ist. Wenn man<br />
nur die Blätter behandelt, wird<br />
der Erfolg ausbleiben. Diese<br />
Erkenntnis kann Hoffnung<br />
bringen, denn wenn die Seele<br />
wieder heil wird, kann auch<br />
der Körper heil werden.<br />
Akupunkt-Massage ® • Psychotherapie<br />
Geistiges Heilen • Seminare & Vorträge<br />
Seit fast 20 Jahren arbeite ich<br />
in eigener Praxis. Die Schwerpunkte<br />
meiner Arbeit sind<br />
Psychotherapie (Einzel- und<br />
Paartherapie) und Geistiges<br />
Heilen. Dabei ist die Berücksichtigung<br />
der Seele für eine<br />
Heilung fast unumgänglich.<br />
Zusätzlich gibt mir die Akupunkt-Massage<br />
® nach Penzel<br />
Silke Kindtner<br />
Heilpraktikerin & Heilerin<br />
(APM) die Möglichkeit, diverse<br />
Beschwerden des Bewegungsapparats,<br />
Schmerzen, Migräne<br />
u.a.m. zu behandeln.<br />
Gerade diese Bandbreite der<br />
Therapieansätze hilft mir, ein<br />
Problem ganzheitlich zu sehen.<br />
Dabei sind Liebe und Mitgefühl<br />
wichtige Begleiter.<br />
Praxis im kanea zentrum<br />
Silke Kindtner • St.-Jobst-Str. 10 • 2<strong>17</strong>75 Odisheim<br />
Tel. 04756-77 535 93 Termine nach Vereinbarung)<br />
www.heilpraktikerin-silke-kindtner.d
Für eine gesunde Haut<br />
Worauf es bei der Wundheilung ankommt<br />
djd · Endlich können wir<br />
wieder das Leben im Freien<br />
genießen. Sobald das Wetter<br />
es zulässt, haben Gartenarbeit,<br />
Fahrradtouren,<br />
Wandern, Sport und Spiel in<br />
der Natur Hochsaison. Allerdings<br />
kommt es bei solchen<br />
Outdoor-Aktivitäten auch<br />
schnell mal zu kleineren<br />
Verletzungen. Wichtig ist<br />
zunächst eine aktive Wundversorgung.<br />
Offene Stellen<br />
sollten gründlich unter fließendem<br />
Wasser oder mit<br />
einer physiologischen Kochsalzlösung<br />
aus der Apotheke<br />
gereinigt werden. Bei tiefen,<br />
stark verschmutzten oder<br />
eitrigen Wunden ist es besser,<br />
den Arzt die Reinigung<br />
durchführen zu lassen und<br />
bis dahin die Verletzung steril<br />
abzudecken. Zur weiteren Förderung<br />
der Heilung hat sich<br />
die Ringelblume (Calendula<br />
officinalis) bewährt. Die Heilpflanze,<br />
beispielsweise in der<br />
„Calendula Wundsalbe“ von<br />
Weleda, kann das Wachstum<br />
von Entzündungserregern<br />
hemmen, den Stoffwechsel<br />
strukturieren und die Bildung<br />
von neuem Gewebe anregen.<br />
Diese wundheilenden<br />
Effekte wurden jetzt auch in<br />
einer wissenschaftlichen Studie<br />
dokumentiert.<br />
Bei Outdoor-Aktivitäten im Sommer kann es leicht zu kleineren Verletzungen<br />
kommen<br />
Foto: djd/Weleda AG/Michael Müller KME<br />
Privatpraxis<br />
für ganzheitliche Medizin<br />
Dr. med. Adriane Kather<br />
Naturheilkunde – Ernährungsmedizin – Homöopathie<br />
chinesische Medizin – Psychotherapie<br />
Sprechzeiten:<br />
Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr<br />
Mo., Di. & Do. 15.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />
Sa. & So. 9.00 – 11.00 Uhr<br />
Regelmäßige wöchentliche Hausbesuche in<br />
der Wingst, Cadenberge & Hemmoor am Mittwoch<br />
und Samstag Nachmittag. Hausbesuche in<br />
Cuxhaven und Otterndorf täglich.<br />
Sie finden mich in<br />
der Fleischhutpassage<br />
Auf dem Delft 6<br />
in Cuxhaven<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
04721 / 3 96 90 90<br />
Mobil<br />
0151 / 40 71 56 62<br />
Praxis E.w.i.g. eröffnet<br />
OSTEN re · Daira Lange ist<br />
Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />
und eröffnete am vergangenen<br />
Samstag in Osten<br />
ihre Praxis für Psychotherapie<br />
nach dem HPG und eine Schule<br />
für Heilmethoden (Foto:<br />
privat). Seit 25 Jahren bildet<br />
sie sich im Bereich Gesundheit,<br />
Grenzwissenschaft, Esound<br />
Exotherik weiter. Fast 20<br />
Jahre traf man sie in Stade im<br />
Geschäft Stein & Bein.<br />
Heute bietet sie Hypnosetherapie,<br />
Regressionstherapie,<br />
Signaturzellenheilung, diverse<br />
Energieheilungsmethoden,<br />
Kinesiologie und Gesprächstherapie<br />
an. Die geräumigen<br />
und gemütlichen Praxisräume<br />
laden ein, sich willkommen<br />
zu fühlen. Die Ruhe des Ortes<br />
und der Blick in den Garten<br />
wirken gleich entspannend.<br />
Daira Lange empfängt ihre<br />
Gäste fröhlich und lachend<br />
und doch ist eine Zurückhaltung<br />
zu spüren, die einem<br />
genügend Raum lässt sich zu<br />
öffnen. Sie spürt, wie sie auf<br />
die Menschen zugehen muss,<br />
um sie da abzuholen, wo sie<br />
sind. „Vertrauen, Respekt und<br />
Echtheit sind essentiell für die<br />
Arbeit an Veränderung“, sagt<br />
sie und lächelt dabei. „Ergreife<br />
den Moment und gehe den ersten<br />
Schritt, dazu braucht man<br />
nur Bereitschaft. In unserer<br />
schnelllebigen und virtueller<br />
werdenden Welt rauscht das<br />
Leben oft nur so an einem vorbei<br />
und wir finden kaum Zeit<br />
uns selbst in Freude zu spüren.<br />
Wir hören unsere innere<br />
Stimme kaum, um Wichtiges<br />
von Unwichtigem zu trennen,<br />
um Unveränderliches anzunehmen<br />
und Veränderliches<br />
zu verändern. Wir kümmern<br />
uns mit großer Mühe um den<br />
Respekt und die Liebe anderer<br />
und können uns selbst so wenig<br />
davon geben. Wenn wir<br />
nicht erfolgreich sind, machen<br />
wir andere dafür verantwortlich<br />
und bestrafen uns selbst<br />
dafür. Die Verstrickungen werden<br />
größer und komplexer bis<br />
wir sie nicht mehr überblicken<br />
und häufig dann körperlich<br />
mit Krankheit reagieren. Es<br />
stimmt, wir brauchen dann<br />
eine Pause und es ist alles andere<br />
als eine Schande, sich um<br />
sich selbst zu kümmern. Denn<br />
je besser wir uns selbst verstehen<br />
und mit uns umgehen,<br />
desto besser werden auch alle<br />
Beziehungen funktionieren.“<br />
Mit dem Besuch in der Praxis<br />
E.w.I.G. erhalten die Gäste die<br />
Möglichkeit mit Druck, Belastungen,<br />
Ängsten und anderen<br />
psychischen Problemen besser<br />
umgehen zu können und im<br />
besten Fall eine Heilung zu<br />
erfahren.<br />
Die Vorbereitungskurse zur<br />
Prüfung für den Heilpraktiker<br />
für Psychotherapie beginnen<br />
am <strong>17</strong>. Mai. Es gibt<br />
Abend- und Wochenendkurse<br />
zu je 60 Unterrichtsstunden.<br />
Tagesseminare für Pendeln/<br />
Radiästhesie, Hypnose, Tiefenentspannung<br />
und vieles<br />
mehr beginnen am 12. Mai.<br />
Weitere Informationen sind<br />
im Internet unter Daira Lange<br />
zu finden.<br />
Praxis für Psychotherapie &<br />
Schule für Heilmethoden<br />
Deichstr. 43 • 2<strong>17</strong>56 Osten<br />
0160/630 6432<br />
www.dairalange.wixsite.com/ewig<br />
www.ewig-heilsteine.de<br />
Anamnese: 100 ¤/2 Stunden • Praxis-Termine: 60 ¤/1 Stunde
fgh · Stimme und Gehör haben<br />
großen Einfluss darauf,<br />
wie wir die Umwelt wahrnehmen<br />
und wie wir auf unsere<br />
Umgebung wirken. Die<br />
menschliche Stimme transportiert<br />
Stimmungen und<br />
Charaktereigenschaften. Ihr<br />
Klang erzeugt beim Zuhörer<br />
mehr Aufmerksamkeit als das<br />
Gesagte. Um die nonverbalen<br />
Signale zu verstehen, leisten<br />
die Ohren Präzisionsarbeit.<br />
Damit das so bleibt, empfehlen<br />
Experten regelmäßige<br />
Hörtests.<br />
Mit der Stimme ist es so ähnlich<br />
wie mit den Ohren: solange<br />
alles zu funktionieren<br />
scheint, schenken wir ihnen<br />
eher weniger Beachtung. Dabei<br />
haben beide erheblichen<br />
Einfluss darauf, wie wir die<br />
Umwelt wahrnehmen und<br />
wie wir auf unsere Umgebung<br />
wirken. Die menschliche<br />
Stimme transportiert<br />
Stimmungen und Charaktereigenschaften.<br />
Ihr Klang<br />
erzeugt beim Zuhörer fast<br />
40 Prozent der Aufmerksamkeit,<br />
auf die Inhalte entfallen<br />
nur etwa sieben Prozent, wie<br />
Sprachwissenschaftler feststellten.<br />
Um die nonverbalen<br />
Signale der Stimmbänder aufzunehmen<br />
und zu verstehen,<br />
leisten die Ohren ihrerseits<br />
Präzisionsarbeit.<br />
Zur Illustration dieser weitreichenden<br />
Zusammenhänge<br />
hat die Fördergemeinschaft<br />
Gutes Hören gefragt, wie gerne<br />
Menschen unterschiedlicher<br />
Altersgruppen die Stimmen<br />
prominenter TV-Moderatoren<br />
hören. Die Beliebtheitsskala<br />
wird von Günther Jauch angeführt,<br />
dem insgesamt 69<br />
Prozent sehr gerne oder eher<br />
gerne zuhören. Ihm folgen<br />
Thomas Gottschalk mit 51<br />
Prozent und Barbara Schöneberger<br />
mit 48 Prozent. Die<br />
Politik-Talkerinnen Anne Will<br />
und Sandra Maischberger<br />
liegen mit jeweils 35 Prozent<br />
gleichauf. Das Schlusslicht<br />
bildet Dieter Bohlen, der trotz<br />
seiner großen Bekanntheit<br />
nur 25 Prozent Zustimmung<br />
erreicht. Als Spiegelbild stellt<br />
sich die Gegenprobe mit der<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Stimme und Persönlichkeit<br />
Stimmlichkeit und Charaktereigenschaften durch gutes Hören erkennen<br />
Mit regelmäßigen Hörtests beim Hörakustiker ist man immer auf der<br />
sicheren Seite, um auch die Zwischentöne und Emotionen aufzunehmen,<br />
die in Gesprächen nonverbal mitschwingen<br />
Foto: FGH<br />
Frage dar, wem man sehr<br />
ungerne oder eher ungerne<br />
zuhört. Hier erreicht Dieter<br />
Bohlen den Spitzenwert von<br />
62 Prozent, bei Günther Jauch<br />
sind es nur <strong>18</strong> Prozent.<br />
Diese Bewertungen sind natürlich<br />
auch beeinflusst von den<br />
jeweiligen Sendeformaten und<br />
dem Bild, das die betreffenden<br />
Personen in der Öffentlichkeit<br />
abgeben. Während Günther<br />
Jauch meistens als versöhnlicher<br />
Moderator auftritt, der<br />
Positionen und Interessen zusammenführt,<br />
ist Dieter Bohlen<br />
eher der Polarisierer, der<br />
in seiner Talentsendung nicht<br />
mit Kritik spart und konsequent<br />
über Erfolg oder Misserfolg<br />
der Teilnehmer entscheidet.<br />
Darüber hinaus hat seine<br />
Stimme einen eher hellen und<br />
eindringlichen Klang verbunden<br />
mit einer saloppen Wortwahl,<br />
die zwar viele Menschen<br />
kennen, der sie aber offenbar<br />
nicht so gerne zuhören wie<br />
dem moderaten Timbre eines<br />
Günther Jauch.<br />
Die Ergebnisse mögen mit<br />
Annegret Schilling GmbH<br />
Schwalbenweg 8 · 27476 Cuxhaven<br />
Telefon 0 47 21 / 20 35-0 · Telefax 0 47 21 / 20 35-25<br />
Blick auf das jeweilige Image<br />
der Prominenten nicht so sehr<br />
überraschen, sie zeigen aber<br />
sehr deutlich die Zusammenhänge<br />
von Stimme, Sprache<br />
und Zuhören sowie den großen<br />
Einfluss der akustischen<br />
Elemente und Zwischentöne<br />
in der menschlichen Kommunikation.<br />
Viele Menschen,<br />
allen voran Schauspieler,<br />
öffentliche Redner oder Geschäftsleute<br />
arbeiten deshalb<br />
an ihrer Stimme und ihrer<br />
Sprache, um bestimmte Ziele<br />
zu erreichen, die vom menschlichen<br />
Gehör erkannt und bewertet<br />
werden.<br />
Auf der Empfängerseite müssen<br />
natürlich die Ohren offen<br />
für die Zwischentöne und<br />
Stimmnuancen sein, um alle<br />
nonverbalen Informationen<br />
aufnehmen und bewerten zu<br />
können. Dafür ist es umso<br />
wichtiger, dass der sensible<br />
Hörsinn einwandfrei funktioniert.<br />
Wer sich also verlässlich<br />
über den Status seiner persönlichen<br />
Hörleistung informieren<br />
möchte, sollte einen professionellen<br />
Hörtest bei einem Hörakustiker<br />
machen. Denn nur<br />
so lassen sich mögliche Defizite<br />
feststellen, die subjektiv kaum<br />
auffallen, in bestimmten Situationen<br />
jedoch die Sprachverständlichkeit<br />
und das Hören<br />
der Zwischentöne beeinträchtigen<br />
können. Solche kostenlosen<br />
Überprüfungen der Ohren<br />
sind schnell gemacht und<br />
jeder Interessent erhält individuelle<br />
Antworten auf seine<br />
Fragen rund um das Thema<br />
Hören. Wird eine Hörminderung<br />
frühzeitig festgestellt,<br />
kann diese in der Regel effektiv<br />
und unauffällig ausgeglichen<br />
werden. Eine rechtzeitige<br />
Versorgung mit Hörsystemen<br />
verhindert die Gewöhnung an<br />
das schlechte Hören mit allen<br />
nachteiligen Folgen.<br />
Bestattungs-Institut<br />
Rohde<br />
Hauptstraße 49<br />
Cuxh.-Altenwalde<br />
Telefon<br />
(0 47 23) 7 15 50<br />
www.bestattungsinstitut-rohde.de<br />
Rollstuhlservice<br />
Krankenfahrten<br />
Dialysefahrten<br />
Kurierfahrten<br />
Kleintransporte<br />
Flughafentransfer<br />
Gruppenfahrten<br />
bis 6 Pers.<br />
Taxi<br />
Beckmann<br />
0 47 71<br />
/<br />
81 66
Gemeinsam aktiv für und in der Gemeinde<br />
Wache lädt zum ersten „Event-Tag am Feuerwehrhaus“ am 29. April ein<br />
LANGEN re · Am 4. Juni 1934<br />
wurde die Freiwillige Feuerwehr<br />
Langen von 39 Männer<br />
aus der Ortschaft Langen gegründet,<br />
bis dahin bestand<br />
in Langen eine Pflichtfeuerwehr.<br />
Zum ersten Wehrführer<br />
wurde Ernst Meyer gewählt.<br />
Über die Kriegsjahre und bis<br />
1967 ist die Wehr von Heinrich<br />
Fulle geführt worden,<br />
seinem Engagement ist es zu<br />
verdanken, dass nach dem<br />
Krieg das Feuerlöschwesen<br />
in Langen zukunftsgerecht<br />
gestaltet wurde. Inzwischen<br />
wird die Ortswehr vom 12.<br />
Ortsbrandmeister Michael<br />
Fulle, Urenkel von Heinrich<br />
Fulle, geführt.<br />
Im Laufe der Jahre entwickelte<br />
sich die Langener Wehr von<br />
einer einfachen Ortswehr bis<br />
zur modernen Schwerpunktwehr<br />
im Landkreis Cuxhaven.<br />
Die Ausrüstung änderte<br />
sich gleichermaßen von einer<br />
Handruckspritze, gezogen<br />
von Pferden, bis zu modernsten<br />
Löschfahrzeugen. Das<br />
neueste Fahrzeug, ein HLF<br />
20, ist seit 2014 im Einsatz.<br />
Die Schwerpunktwehr Langen<br />
verfügt als einzige im<br />
Landkreis Cuxhaven über<br />
eine Drehleiter mit einer maximalen<br />
Arbeitshöhe von 30<br />
Metern. Neben einer aktiven<br />
Die Freiwillige Feuerwehr Langen gemeinsam mit der Alters- und Ehrenabteilung<br />
Besuchen Sie unser<br />
Ladengeschäft oder unser<br />
Online-Bestellsystem unter<br />
www.inktron.de<br />
Inktron KG · Langener Landstr. 273<br />
Bremerhaven<br />
Alternativ- und Originaldruckerzubehör<br />
LED-Beleuchtungstechnik<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Drangstedter Chaussee 4<br />
27607 Geestland<br />
Tel. 04743 37339- 0<br />
Notdienst: 04743 37339-19<br />
E-Mail: info@heizungsbau-kueck.de<br />
Hier, beim Feuerwehrhaus in der Imsumer Straße <strong>18</strong>, findet der Event-<br />
Tag der Feuerwehr Langen statt<br />
Fotos: privat<br />
Brandes<br />
Metallbau GmbH<br />
27607 Geestland<br />
Sievern, Hörn 2<br />
Tel. 0 47 43 / 57 04<br />
Abteilung mit 61 Kameraden<br />
verfügt die Freiwillige Feuerwehr<br />
Langen über eine Kinder-<br />
und Jugendfeuerwehr<br />
mit insgesamt 57 Kindern<br />
und Jugendlichen, die Arbeit<br />
in der Ehren- und Altersabteilung<br />
für derzeit 15 Kameraden<br />
ist ebenfalls wichtig.<br />
Die Schwerpunktwehr Langen<br />
verfügt seit Dezember<br />
20<strong>17</strong> über ein modernes neues<br />
Feuerwehrhaus an der Imsumer<br />
Straße, das vierte Feuerwehrhaus<br />
in der Geschichte<br />
der Wehr. „Hingucker“ am<br />
neuen Feuerwehrhaus ist der<br />
Schauraum der historischen<br />
Geräte, wo die ersten beiden<br />
„Fahrzeuge beziehungsweise<br />
Geräte“ aus der Anfangszeit<br />
der Wehr ausgestellt sind.<br />
Ein erstes Highlight für die<br />
Freunde der Feuerwehr Langen<br />
wird der erstmals durchgeführte<br />
„Event-Tag am Feuerwehrhaus“<br />
am Sonntag,<br />
29. April von 10 bis <strong>17</strong> Uhr<br />
sein. Des Weiteren findet wie<br />
bereits in den Jahren zuvor<br />
auch dieses Jahr wieder die<br />
Flash-Over-Party am 23.<br />
Juni, diesmal in der neuen<br />
Fahrzeughalle, statt.<br />
immobilien<br />
hausverwaltung<br />
ferienwohnungen<br />
betreutes wohnen<br />
Telefon 0 4743-3 75<br />
polzin-immobilien.de<br />
Exklusive Generalvertretung<br />
von Brunswick Bowling Products<br />
HOOPS – The Bowling Company GmbH<br />
Grasweg <strong>18</strong>-22<br />
D-27607 Geestland / Sievern<br />
Telefon: (04743) 322 60 50<br />
Telefax: (04743) 322 62 09<br />
Web: www.brunswickbowling.de
Seit mehr als 80 Jahren immer bereit für den Stadtteil<br />
Fit, engagiert und bestens ausgebildet ins Jahr 20<strong>18</strong><br />
CUXHAVEN re · Die Freiwillige<br />
Feuerwehr Altenwalde<br />
wurde am 26. Januar<br />
1935 gegründet. Sie ist für<br />
einen der größten Stadtteile<br />
Cuxhavens mit circa 6.500<br />
Einwohnern zuständig. Neben<br />
dem Durchführen von<br />
diversen Veranstaltungen<br />
wie beispielsweise Osterfeuer<br />
oder Feuerwehrball wird<br />
die Feuerwehr Altenwalde<br />
im Jahr zu an die zwanzig<br />
Alarmeinsätzen gerufen, dies<br />
geschieht in der Regel in enger<br />
Zusammenarbeit mit der<br />
Berufsfeuerwehr Cuxhaven.<br />
Seit den Dreißiger Jahren des<br />
letzten Jahrhunderts existieren<br />
in Altenwalde sowie in den<br />
ehemaligen Nachbargemeinden<br />
Franzenburg und Gudendorf<br />
jeweils eigenständige<br />
Freiwillige Feuerwehren. Alle<br />
drei Wehren hatten früher getrennt<br />
stehende Gerätehäuser.<br />
Seit 1979 stehen die Fahrzeuge<br />
aller drei Wehren gemeinsam<br />
in dem Gerätehaus<br />
im Frankenweg 6, daher<br />
nutzten alle drei Wehren dieselbe<br />
Unterkunft.<br />
Derzeit sind im Gerätehaus<br />
zu finden: ein Löschgruppenfahrzeug<br />
(LF 10), ein<br />
Beim diesjährigen Stadtmarathon Cuxhaven stellten vier Kameraden<br />
der Freiwilligen Feuerwehr Altenwalde ihre Fitness unter Beweis<br />
<br />
Foto: mb<br />
ECKHARD SKOPNIK<br />
augenoptik<br />
Hauptstraße 93<br />
27478 Cuxhaven-Altenwalde<br />
Fon/Fax 0 47 23 / 53 99<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Die Einsatzwagen beim Feuerwehrhaus im Frankenweg 6 in Cuxhaven<br />
Service<br />
Wartung<br />
Reparatur<br />
Backöfen & Bäckereimaschinen<br />
Fachkompetenz von Meisterhand<br />
Kopernikusweg 10 · 27478 Cuxhaven<br />
Tel. 0 47 23 / 50 02 96<br />
Mobil 0<strong>17</strong>1 / 4 70 31 73<br />
E-Mail: info@aw-backtechnik.de<br />
EGON KRUSE<br />
GmbH & Co.<br />
– Städtereinigung KG –<br />
• Rohrreinigungs-Notdienst<br />
• Kanaldienstleistungen<br />
• Reinigung von Abscheider-Anlagen<br />
• TV-Inspektionsservice; Rohrortungen<br />
• Dichtheitsprüftechnik<br />
27478 Cuxhaven-Altenwalde<br />
Oxter Weg 10<br />
Telefon (0 47 23) 41 32 · Fax 53 65<br />
Tanklöschfahrzeug (TLF 8/<strong>18</strong><br />
W), ein Rüstwagen (RW 1),<br />
ein Tragkraftspritzenfahrzeug<br />
(TSF), das inzwischen<br />
ausgemustert ist und ein<br />
Mannschaftstransportwagen<br />
(MTW). Besonders letzteres<br />
kommt bei Wettkämpfen der<br />
Feuerwehren untereinander<br />
zum Einsatz, wie zum Beispiel<br />
beim am 5. Mai stattfindenden<br />
Stadtwettbewerb<br />
„Wurster Nordseeküste“<br />
gegen „Stadt Cuxhaven“<br />
in Nordholz. Ein weiterer<br />
Schwerpunkt der Wache ist<br />
die Schiffsbrandbekämpfung<br />
„auf hoher See“ oder im Hafenbereich,<br />
um die Berufsfeuerwehr<br />
zu unterstützen.<br />
Um hier bestens vorbereitet<br />
zu sein, bildet sich die Mann-<br />
Frank Höpcke<br />
Haus & Technik<br />
G<br />
m<br />
b<br />
H<br />
Op den Dwarsblock 10 · 27478 Cuxhaven<br />
Tel. 04723 500 33 52 · Fax 04723 505 35 86<br />
www.frank-hoepcke.de<br />
MSR-Anlagen • SPS-Steuerungen<br />
Gebäudeleittechnik • Energiemanagement<br />
Kommunikationstechnik<br />
Liegenschaftsbetreuung<br />
Industriesteuerungen • 24-Stunden Service<br />
RM Bau<br />
Maurermeister Roberto Margaca<br />
Neu-, An- und Umbau<br />
Fliesenarbeiten · Bautrocknung<br />
Sanierungsarbeiten<br />
auch Kleinreparaturen<br />
Telefon 0 47 23 - 50 65 50<br />
oder 0<strong>17</strong>2 - 19 39 161<br />
Foto: privat<br />
schaft regelmäßig weiter.<br />
Am 1. Februar 2010 sind alle<br />
drei Wehren Altenwalde,<br />
Franzenburg und Gudendorf<br />
basierend auf einem entsprechenden<br />
Beschluss des Rates<br />
der Stadt Cuxhaven, zu einer<br />
einzigen Wehr zusammengelegt<br />
worden und bilden seither<br />
gemeinsam die Freiwillige<br />
Feuerwehr Altenwalde.<br />
Passend hierzu feierte die<br />
Freiwillige Feuerwehr Altenwalde<br />
im Jahr 2010 auch ihr<br />
75-jähriges Bestehen.<br />
Für 20<strong>18</strong> stehen neben festen<br />
Terminen wie Volkstrauertag<br />
und Tannenbaumsammlungen<br />
auch viele gemeinschaftliche<br />
Termine mit den<br />
Feuerwehren aus Cuxhaven<br />
auf dem Terminplan.<br />
Wintergärten | Fenster + Türen | Holzbau | Carports<br />
Wintergärten Zimmerei | Fenster und + Türen Tischlerei | Holzbau | Carports<br />
mail@beckmannox.de | www.beckmannox.de<br />
Hohe Klint 24 Zimmerei | 27478 Cuxhaven-Oxstedt und Tischlerei<br />
| Telefon 04723/7169-0<br />
Gebäudesanierung | Dachdeckerei | Sonnenschutz uvm.<br />
Hohe Klint 24<br />
27478 Cuxhaven-Oxstedt<br />
Telefon 0 47 23/71 69-0<br />
Zimmerei und Tischlerei<br />
mail@beckmannox.de<br />
mail@beckmannox.de | www.beckmannox.de<br />
Hohe www.beckmannox.de<br />
Klint 24 | 27478 Cuxhaven-Oxstedt | Telefon 04723/7169-0<br />
Gebäudesanierung | Dachdeckerei | Sonnenschutz uvm.<br />
Gerd Chr. Meyer-Sakrenz<br />
Parkettlegermeister<br />
Alex-Kirchhof-Weg 2<br />
27478 Cuxhaven/Altenwalde<br />
Tel. 047 23 / 505636<br />
Parkett und Fertigparkett<br />
Laminat, Kork, Teppichboden<br />
PVC und Linoleum<br />
mit fachgerechter Verlegung
Dieses Jahr wird bei der Wache groß gefeiert<br />
Sommerfest für alle zum 130-jährigen Jubiläum mit buntem Programm<br />
Die Kinderfeuerwehr beim Kreiszeltlager in Holßel <br />
Stader Straße <strong>18</strong>, Neuhaus (Oste)<br />
Tel. 0 47 52 / 3 65 · Fax 4 41<br />
Fleurop<br />
Am Yachthafen<br />
2<strong>17</strong>85 Neuhaus (Oste)<br />
Tel. 0 47 52 / 8 44 78 51<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Die Jugendfeuerwehr bei der Jahreshauptversammlung 20<strong>18</strong><br />
<br />
Foto: Jürgen Lange<br />
NEUHAUS re · In Neuhaus<br />
(Oste) wurde die Gründung<br />
einer Pflichtfeuerwehr gemäß<br />
dem Erlass vom 31. März<br />
<strong>18</strong>79 von der damaligen Königlichen<br />
Landdrostei Stade<br />
(Feuerlöschordnung für die<br />
Flecken und das Platte Land)<br />
durchgeführt. Jeder <strong>18</strong>- bis 60-<br />
jährige Gemeindeangehörige<br />
war verpflichtet für Zwecke der<br />
Feuerlöschung und Rettung<br />
im Gemeindebezirk Dienst zu<br />
leisten. Am 31. August <strong>18</strong>88<br />
fand eine Versammlung für<br />
alle Bürger des Ortes statt.<br />
Es wurde die Bildung einer<br />
Freiwilligen Feuerwehr und<br />
Einsetzung einer Kommission<br />
zur Ausarbeitung der Statuten<br />
beschlossen, diese wurden<br />
am 14. September <strong>18</strong>88<br />
vorgestellt und beschlossen,<br />
sowie das erste Ortskommando<br />
gewählt. Die ersten Gerätschaften<br />
wurden bei einem<br />
Gastwirt untergebracht.<br />
Ab dem Jahr 1912 hatte die<br />
Freiwillige Feuerwehr ein<br />
Feuerwehrhaus in der Schützenstraße,<br />
am 9. Januar 1971<br />
Foto: privat<br />
U L E X<br />
Schnäpse<br />
Bei der Kirche 1<br />
D 2<strong>17</strong>85 Neuhaus (Oste)<br />
Tel.: (0 47 52) 84 10 31<br />
Fax: (0 47 52) 84 10 35<br />
www.ulex.de<br />
Landfleischerei<br />
Lührs<br />
Wenn's um die<br />
Wurst geht...<br />
Poststraße 16 · Neuhaus/Oste<br />
Tel. (0 47 52) 3 49<br />
wurde dann das jetziges Feuerwehrhaus<br />
bezogen. Somit<br />
kann die Freiwillige Feuerwehr<br />
Neuhaus (Oste) dieses<br />
Jahr ihr 130-jähriges Bestehen<br />
feiern. Ortsbrandmeister<br />
ist derzeit Nils Meyer, sein<br />
Stellvertreter Frank Lund. Es<br />
gibt 36 aktive Mitglieder im<br />
Alter von 16 bis 63 Jahren,<br />
neun Kameraden gehören<br />
zur Alters- und Ehrenabteilung.<br />
Es handelt sich um<br />
eine Stützpunktwehr mit<br />
folgenden Fahrzeugen: Tanklöschfahrzeug,<br />
Löschgruppenfahrzeug,<br />
Einsatzleitwagen,<br />
Feuerwehrboot.<br />
Auch in Neuhaus (Oste) ist<br />
es aufgrund von Demografischem<br />
Wandel und der<br />
Hotel Neuhaus<br />
Bürgerpark 3<br />
2<strong>17</strong>85 Neuhaus/Oste<br />
Tel. 04752-844146<br />
Fax 04752-844163<br />
E-mail: Ralf.Tietje@t-online.de<br />
www.hotel-neuhaus-oste.de<br />
Elektro & Service<br />
Hartung<br />
Wiesenstr. <strong>18</strong><br />
2<strong>17</strong>85 Neuhaus<br />
Tel. 0 47 52 / 84 12 41<br />
Fax 84 12 42<br />
Landflucht immer schwieriger,<br />
Bürger für den aktiven<br />
Feuerwehrdienst zu begeistern.<br />
Daher ist es wichtig,<br />
durch eine aktive Kinderund<br />
Jugendarbeit die Kinder<br />
und Jugendlichen früh für<br />
die Feuerwehr und deren vielseitige<br />
Aufgaben zu begeistern.<br />
Die Jugendfeuerwehr<br />
von Neuhaus (Oste) wurde<br />
im Januar 1990 gegründet,<br />
der Jungendfeuerwehrwart<br />
ist Stephan Dummer, sein<br />
Vertreter Thomas Söhl. Acht<br />
Jungen und acht Mädchen<br />
im Alter von zehn bis <strong>18</strong> Jahren<br />
treffen sich derzeit jeden<br />
zweiten Dienstag, in geraden<br />
Kalenderwochen, um <strong>18</strong> Uhr.<br />
Die Kinderfeuerwehr unter<br />
Kinderfeuerwehrwart Daniela<br />
Lund und ihrem Vertreter<br />
Michael Behrens wurde am<br />
1. Juli 2014 gegründet. 14<br />
Jungen und fünf Mädchen<br />
im Alter von sechs bis zwölf<br />
Jahren treffen sich jeden dritten<br />
Montag eines Monats um<br />
<strong>17</strong> Uhr.<br />
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen<br />
für das Sommerfest<br />
am Feuerwehrhaus zum<br />
130-jährigen Bestehen der<br />
Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus<br />
(Oste) am 25. August<br />
auf vollen Touren, einen Monat<br />
später, am 28. September,<br />
wird wieder zum Laterne laufen<br />
eingeladen.<br />
Miertsch & Horeis OHG<br />
Bauunternehmen<br />
Lerchenweg 5 · 2<strong>17</strong>85 Neuhaus<br />
Tel. + Fax 0 47 52 - 84 45 01<br />
Wiebke tum Suden<br />
Café und Bistro<br />
Postagentur<br />
Verkaufsstelle<br />
Kaffe & Kuchen<br />
Schützenstr. 16<br />
2<strong>17</strong>85 Neuhaus/Oste<br />
Tel. 0 47 52/84 11 32
Freie Soziale Dienste<br />
zwischen Elbe und Weser e.V.<br />
Bahnhofstr. 15<br />
2<strong>17</strong>62 Otterndorf<br />
Telefon: 04751 3014<br />
Fax: 04751 3026<br />
E-Mail: sozialedienste@aol.com<br />
www.freiesozialedienste.de<br />
Bürozeiten: Mo.-Fr. von<br />
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />
Die Alzheimer Gesellschaft Cuxland<br />
e.V. bietet Beratungsmöglichkeiten<br />
für Betroffene, pflegende Angehörige,<br />
freiwillig und hauptamtlich Tätige.<br />
Sie will in der Öffentlichkeit Betroffene<br />
und deren Familien erreichen und<br />
über Beratungs- und Hilfeangebote<br />
informieren sowie das Verständnis<br />
für diesen Personenkreis in der<br />
Bevölkerung fördern und um Unterstützung<br />
werben.<br />
Die Treffen der Gruppe werden<br />
zeitnah in der Tagespresse bekannt<br />
gegeben.<br />
Vernetztes Wohn- und Pflegeangebot der Freien Sozialen Dienste zwischen Elbe und Weser e.V.<br />
Das Tagespflegehaus hat montags<br />
bis freitags von 09:00 Uhr bis 16:00<br />
Uhr geöffnet. Der Fahrdienst holt die<br />
Tagesgäste zuhause ab und bringt<br />
sie am Tagesende wieder zurück.<br />
Sie verbringen gemeinsam den Tag,<br />
helfen bei der Zubereitung der Mahlzeiten<br />
und nehmen an verschiedenen<br />
Aktivitäten teil, z.B. Spaziergänge,<br />
Gesellschaftsspiele, Gymnastik,<br />
kreatives Gestalten oder Musizieren.<br />
Im ambulant betreuten Wohnen<br />
„Haus Ella“ werden die Mieter<br />
rund um die Uhr liebevoll in gemütlicher<br />
Atmosphäre betreut.<br />
Unser Ziel lautet fördern und<br />
fordern: vorhandene Fähigkeiten<br />
erhalten, Vergessenes<br />
nach Möglichkeit zurückholen.<br />
So wenig Hilfe wie möglich,<br />
so viel Hilfe wie nötig.<br />
Unser ambulanter Pflegedienst<br />
kommt zu Ihnen<br />
nach Hause und unterstützt<br />
und berät Sie.<br />
Bei Fragen und Anregungen rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Email.<br />
Sie können gerne einen Termin vereinbaren und werden dann von uns in einem<br />
persönlichen Gespräch fachlich und kompetent beraten.
Wichtige Tipps bei Venenschwäche<br />
Von Krampfadern und Co. sind Frauen wie Männer betroffen<br />
BETREUTES WOHNEN &<br />
INDIVIDUELLE PFLEGE<br />
Exklusive Wohnungen<br />
mit Balkon<br />
Vollstationäre Pflege<br />
Urlaubs- und Kurzzeitpflege<br />
Ergo- und Physiotherapie<br />
Kegelbahn und Bibliothek<br />
Schwimmbad und Sauna<br />
Japanischer Garten<br />
Jeden Sonntag 15:00 Tanztee<br />
WWW.EMVIA.DE<br />
ASTORPARK.LANGEN@emvia.de<br />
04743 88 80<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Kompressionsstrümpfe sind eine der Hauptsäulen in der Behandlung<br />
von Venenleiden<br />
Foto: djd/Ofa Bamberg<br />
djd · Venenschwäche ist weit<br />
verbreitet und beileibe kein<br />
weibliches Problem. Laut der<br />
Bonner Venenstudie leidet<br />
jeder sechste Mann und jede<br />
fünfte Frau im Alter von <strong>18</strong><br />
bis 79 Jahren unter einer chronischen<br />
Veneninsuffizienz.<br />
Dabei wird das verbrauchte<br />
Blut aufgrund ausgedehnter<br />
oder verkrümmter Venen nicht<br />
mehr effektiv in Richtung Herz<br />
und Lunge transportiert, sondern<br />
staut sich in den Beinen.<br />
Das kann unter anderem zu<br />
Schweregefühl, Schwellungen,<br />
Kribbeln, Krämpfen bis hin zu<br />
Krampfadern, Entzündungen<br />
oder Thrombosen führen.<br />
Darum gilt es, die wichtigsten<br />
Tipps zu beherzigen.<br />
Fachkundigen Rat suchen:<br />
Wer bei sich eine Venenschwäche<br />
vermutet oder feststellt,<br />
sollte umgehend einen Facharzt<br />
(Phlebologen) konsultieren,<br />
damit eine Therapie begonnen<br />
werden kann. Dafür<br />
stehen heutzutage vielfältige<br />
Optionen zur Verfügung.<br />
Therapietreu sein: Das Herzstück<br />
jeder Venenbehandlung<br />
ist die Kompression. Der Druck<br />
von Kompressionsstrümpfen,<br />
wie etwa „Lastofa“ für Damen<br />
und Herren, verengt den<br />
Durchmesser der erweiterten<br />
Venen und regt den Rückfluss<br />
des Blutes an. Damit<br />
dies auch nachhaltig wirken<br />
kann, sollte man die Strümpfe<br />
allerdings unbedingt täglich<br />
tragen. Sie können als medizinische<br />
Hilfsmittel direkt vom<br />
Arzt verordnet werden.<br />
K o m p r e s s i o n s s t r ü m p f e<br />
richtig anziehen: Mit Spezialhandschuhen<br />
und der<br />
geeigneten Technik gelingt<br />
es. Zuerst steckt man eine<br />
Hand in den Strumpf, greift<br />
die Ferse und zieht sie so weit<br />
hoch, dass sie aus dem oberen<br />
Strumpfende herausschaut.<br />
Dann wird erst nur der Fuß<br />
angezogen und das Gewebe<br />
richtig am Fuß positioniert.<br />
Anschließend streift man die<br />
Beinteile behutsam Stück für<br />
Stück hoch - dabei auf keinen<br />
Fall zu kräftig in das Gewebe<br />
greifen oder am oberen Abschlussrand<br />
ziehen. Anziehhilfen<br />
können die Angelegenheit<br />
erleichtern.<br />
Verhaltensregeln einhalten:<br />
Um die Venentätigkeit zu unterstützen,<br />
sollten Betroffene<br />
möglichst oft zwischen Sitzen,<br />
Stehen und Gehen wechseln.<br />
Wärme etwa durch Sauna,<br />
langes Sonnen oder heiße Bäder<br />
sind zu vermeiden, und die<br />
Beine werden beim Sitzen und<br />
auch in der Nacht möglichst<br />
hochgelagert.<br />
Bewegung schaffen: Ratsam<br />
ist moderater Sport, der die<br />
Muskelpumpe aktiviert, wie<br />
Radfahren, (Fuß-)Gymnastik,<br />
Schwimmen, Walken oder einfach<br />
Spazierengehen. Dabei ist<br />
es wichtig darauf zu achten,<br />
dass der Fuß von der Ferse bis<br />
zur Spitze gut abgerollt wird.<br />
Wer bei sich selbst Probleme mit schwachen Venen feststellt oder vermutet,<br />
sollte unbedingt einen Facharzt konsultieren<br />
<br />
Foto: djd/Ofa Bamberg/Romulic-Stojcic
Einkaufstipps für Sehbehinderte<br />
Mit kleinen Tricks und mobilen Sehhilfen landet immer das Richtige im Korb<br />
djd · Eine Sehbehinderung<br />
verursacht oft starke Einschränkungen<br />
im Alltag,<br />
insbesondere in der „Außenwelt“,<br />
die meist nicht auf<br />
die Bedürfnisse Betroffener<br />
eingestellt ist. Ein immer<br />
wiederkehrendes Problem<br />
ist zum Beispiel der Einkauf.<br />
Endlose Regale, wechselnde<br />
Aufsteller, kleingedruckte<br />
Preisschilder und Zutatenlisten<br />
sowie unzureichende<br />
Beleuchtung machen die<br />
Auswahl der Waren oft zum<br />
Roulettespiel. Mit diesen<br />
Tipps kommen sehbehinderte<br />
Menschen im Supermarkt<br />
besser klar.<br />
Stoßzeiten meiden: Nach<br />
Feierabend in der Woche,<br />
Samstag vormittags - zu<br />
manchen Zeiten sind die Läden<br />
besonders voll. Gedrängel,<br />
gestresstes Personal und<br />
Hektik an der Kasse machen<br />
dann den Einkauf noch<br />
mühseliger. Deshalb wenn<br />
möglich auf ruhigere Zeiten<br />
ausweichen.<br />
Ab in das Lieblingsgeschäft:<br />
Im Stammgeschäft<br />
kennt man sich nach einiger<br />
Zeit gut aus und weiß, wo<br />
die bevorzugten Produkte<br />
stehen. Wer die Wahl hat,<br />
sollte statt eines riesigen<br />
Verbrauchermarkts lieber<br />
einen kleineren Supermarkt<br />
ansteuern.<br />
Hilfsmittel nutzen: Viele<br />
Sehbehinderte können mit<br />
entsprechender Vergrößerung<br />
und Beleuchtung<br />
Preise und Produktbezeichnungen<br />
selbst entziffern.<br />
Handliche Lupen, wie etwa<br />
vom Sehhilfen-Spezialisten<br />
Schweizer Optik, passen in<br />
jede Tasche und sollten immer<br />
dabei sein. Empfehlenswert<br />
ist auch eine zusätzliche<br />
LED-Beleuchtung wie<br />
bei den Modellen der Reihe<br />
Ergo-Lux. Mobile digitale<br />
Lupen können Etiketten sogar<br />
vorlesen.<br />
Lieber zur Frischetheke:<br />
Hier lassen sich mit persönlicher<br />
Bedienung und Beratung<br />
Wurst, Fleisch und Käse<br />
viel schneller und einfacher<br />
l h a b e .<br />
<strong>Helfer</strong> mit Herz und Hand<br />
Große Regale, winzige Beschriftungen<br />
– im Supermarkt haben<br />
Sehbehinderte es schwer. Optische<br />
oder digitale Lupen können dann<br />
helfen Foto: djd/A. Schweizer Für sich und andere<br />
Werkstätten<br />
sorgen ...<br />
einkaufen als beim Herumsuchen<br />
im Kühlregal.<br />
Entspannt an der Kasse:<br />
Am besten zählt und sortiert<br />
man schon vor dem<br />
Einkauf die Scheine im<br />
Portmonee. Hilfreich ist es,<br />
verschiedene Scheine unterschiedlich<br />
zu falten. Und<br />
auch hier kann eine Lupe<br />
nützlich sein, beim LowVision-Optiker<br />
erfährt man<br />
mehr über geeignete Modelle.<br />
Euroscheine und -münzen<br />
sind außerdem durch<br />
verschiedene Tastmerkmale<br />
gekennzeichnet, die sich mit<br />
etwas Übung gut erkennen<br />
lassen.<br />
Hilfe annehmen: Das gewünschte<br />
Produkt ist einfach<br />
nicht zu finden, das Etikett<br />
nicht zu entziffern oder<br />
die obere Regalreihe partout<br />
nicht zu überblicken? Dann<br />
nicht zögern, sondern einen<br />
Mitarbeiter oder anderen<br />
Kunden ansprechen und<br />
um Unterstützung bitten.<br />
Die meisten Menschen helfen<br />
gerne.<br />
T e i l h a b e .<br />
Du planst:<br />
■ ein Anerkennungsjahr<br />
■ einen Freiwilligendienst<br />
Bewerbungen bitte an:<br />
Elbe-Weser Werkstätten gGmbH<br />
Mecklenburger Weg 42<br />
27578 Bremerhaven<br />
E-Mail: bewerbung@eww.de<br />
Unsere Veranstaltungen<br />
im Jahr 2013 –<br />
jetzt schon vormerken:<br />
für behinderte Menschen<br />
Wo: Berufsbildungsbereich<br />
■ Stationäres Werkstatt für Wohnen behinderte<br />
Betreutes Menschen Wohnen (WfbM)<br />
■ Persönliche Wohnstätte Assistenz oder<br />
Integrationsfachdienst<br />
Außenwohngruppe<br />
■ Unterstützte<br />
Kindertagesstätte<br />
Beschäftigung<br />
„Nimmerland“<br />
Fortbildungsstätte<br />
Wann:<br />
Ausbildung<br />
■ 01.08./01.09.20<strong>18</strong><br />
Kindertagesstätte<br />
Nimmerland<br />
Hausfrühförderung<br />
Schülerhort · Krippe<br />
CAP-Markt Bremerhaven<br />
16. März 2013 22. Juni 2013<br />
7. September 2013<br />
16. Nov. 2013<br />
Mecklenburger Weg 42 · 27578 Bremerhaven · Telefon: 0471/ 689-0 · Fax: 0471/ 689-140<br />
E-Mail: info@eww.de · www.eww.de<br />
baumann.
Anzeige<br />
Heilende Nähe auf allen Ebenen des Hauses<br />
Geriatrie-Therapie als Ganzes im Capio Krankenhaus Land Hadeln<br />
Chefarzt Hermann Sverlik<br />
<br />
Fotos (3): Capio<br />
OTTERNDORF re · Die<br />
Geriatrie ist ein Spezialgebiet<br />
der Inneren Medizin,<br />
die sich mit der Diagnostik<br />
und Behandlung älterer<br />
Menschen beschäftigt. Die<br />
Patienten sind in der Regel<br />
älter als 65 Jahre und leiden<br />
an mehreren Erkrankungen<br />
gleichzeitig. Ein besonderes<br />
Anliegen der Geriatrie ist<br />
die Erhaltung oder Wiederherstellung<br />
der Selbstständigkeit.<br />
Während in der Inneren<br />
Medizin die Heilung<br />
einer einzelnen Erkrankung<br />
im Vordergrund steht, müssen<br />
in der Geriatrie die Reihenfolge<br />
und die Intensität<br />
der Behandlung hinsichtlich<br />
verschiedener Erkrankungen<br />
genau aufeinander<br />
abgestimmt werden.<br />
Ein umfassendes Therapieangebot,<br />
bei dem sowohl<br />
die seelische Verfassung als<br />
auch die soziale Situation<br />
berücksichtigt werden, ist<br />
das Ziel der Geriatrie-Abteilung<br />
des Capio Krankenhauses<br />
Land Hadeln. Dabei<br />
Auch Angehörigenpflege gehört zum Standard<br />
Geriatrie-Therapie ist eine Herzensangelegenheit <br />
werden auch die Angehörigen<br />
mit eingebunden. Patienten<br />
können mit einer<br />
stationären Krankenhauseinweisung<br />
von ihrem Hausarzt<br />
oder im Rahmen einer<br />
Verlegung aus einer anderen<br />
Abteilung oder einem anderen<br />
Krankenhaus stationär<br />
aufgenommen werden.<br />
Der Grundsatz lautet: Soviel<br />
Hilfe wie nötig, soviel Selbstständigkeit<br />
wie möglich!<br />
Hierfür steht ein Behandlungsteam<br />
aus mehreren Berufsgruppen<br />
zur Verfügung.<br />
Das qualifizierte Pflegeteam<br />
nimmt sich den Bedürfnissen<br />
unserer Patienten 24<br />
Stunden am Tag an. Der<br />
Pflegeablauf ist so organisiert,<br />
dass eine enge Bindung<br />
zwischen Patienten und Pflegekraft<br />
erreicht wird. Über<br />
eine aktivierende Pflege<br />
werden Patienten so weit wie<br />
möglich eingebunden. Das<br />
Therapeutenteam besteht<br />
aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />
und Logopäden.<br />
Mit Krankengymnastik<br />
und Bewegungstherapien<br />
Foto: Fotolia<br />
Persönliche Pflege ist das A und O<br />
werden Mobilität und Alltagsfähigkeiten<br />
sowie Kommunikations-<br />
und Konzentrationsfähigkeit<br />
trainiert.<br />
Der Sozialdienst informiert<br />
und unterstützt Patienten<br />
und deren Angehörige bei<br />
der Planung der Entlassung<br />
und weiteren Versorgung<br />
nach dem Krankenhausaufenthalt.<br />
Für das Haus<br />
ist es selbstverständlich, in<br />
besonderem Maße auf die<br />
Bedürfnisse und Probleme,<br />
gerade älterer Menschen,<br />
einzugehen. Die Seelsorge<br />
hat immer ein offenes Ohr<br />
und besucht auf Wunsch regelmäßig<br />
unsere Patienten.<br />
Am 1. Januar 20<strong>18</strong> begann<br />
Hermann Sverlik (44) mit<br />
seiner Tätigkeit als neuer<br />
Chefarzt der Fachabteilung<br />
Geriatrie am Capio Krankenhaus<br />
Land Hadeln und löste<br />
Dr. Dirk Siemoneit, der das<br />
Krankenhaus zum 31. März<br />
20<strong>18</strong> verließ, ab. Herr Sverlik<br />
verfügt über die Facharztbezeichnung<br />
Innere Medizin<br />
und Geriatrie. Eine Qualifikation<br />
zum Palliativmediziner<br />
rundet das Profil ab und<br />
wird das Leistungsangebot<br />
der Fachabteilung und des<br />
gesamten Krankenhauses<br />
stärken. Seine langjährige<br />
Erfahrung in der Geriatrie<br />
und der Abteilungsleitung<br />
konnte der Chefarzt, welcher<br />
auch privat in der Region<br />
fest verankert ist, als leitender<br />
Oberarzt sammeln und<br />
festigen.<br />
Zur Aufnahme seiner Tätigkeit<br />
am Capio Krankenhaus<br />
Land Hadeln<br />
äußert Hermann<br />
Sverlik: „Ich konnte<br />
mich bereits davon<br />
überzeugen, dass ich<br />
ein motiviertes und<br />
hochprofessionelles Team<br />
vorfinde. Ich freue mich<br />
darauf, gemeinsam mit<br />
diesem Team für die Patientinnen<br />
und Patienten vor<br />
Ort da zu sein. Das Capio<br />
Krankenhaus Land Hadeln<br />
ist ein Unternehmen, welches<br />
kontinuierlich in die<br />
wohnortnahe medizinische<br />
Versorgung investiert und<br />
neue Ideen fördert, welche<br />
auch von überregionaler Bedeutung<br />
sind. Das sind optimale<br />
Voraussetzungen für<br />
meine Tätigkeit als Chefarzt<br />
am Capio Krankenhaus.“
Große Ortstr. 85, 2<strong>17</strong>62 Otterndorf, Tel. 04751/908-0<br />
www.capio-krankenhaus-land-hadeln.de<br />
facebook.com/CapioKrankenhausLandHadeln<br />
Nationales Referenzzentrum<br />
für Surveillance<br />
von nosokomialen Infektionen<br />
am Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin,<br />
Hindenburgdamm 27, D-12203 Berlin (Direktorin: Prof. Dr. med. Petra Gastmeier)<br />
Zertifikat<br />
Das Krankenhaus<br />
Capio Krankenhaus Land Hadeln<br />
Große Ortstraße 85<br />
2<strong>17</strong>62 Otterndorf<br />
hat im Kalenderjahr 2016 an der<br />
Punktprävalenzerhebung (PPS) zum Vorkommen von<br />
nosokomialen Infektionen<br />
und zur Anwendung von Antibiotika<br />
teilgenommen.<br />
26.09.2016<br />
Datum<br />
(Prof. Dr. med. Petra Gastmeier)<br />
Auf der Grundlage des<br />
ECDC Point Prevalence<br />
Surveys zu<br />
nosokomialen<br />
Infektionen und<br />
Antibiotikaanwendung in<br />
Europa
Mobil mit Volkswagen<br />
Für ein aktives Leben müssen Sie nicht aktiv am Steuer sitzen. Unsere Fahrzeuge für Passivfahrer bieten mit jeder Menge Platz<br />
und Komfort die besten Voraussetzungen für die Beförderung einer Person im Rollstuhl. Durch entsprechende Umbauten lässt<br />
sich ein Rollstuhl barrierefrei in das Fahrzeug schieben und dank durchdachter Rückhaltesysteme müssen Sie sich während der<br />
Fahrt um nichts Gedanken machen. Zudem lassen sich die flexiblen Innenräume Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen und<br />
bieten auch für weitere Mitfahrer genügend Platz.<br />
zum Beispiel VW Caddy Conceptline 1.2 TSI *<br />
mit AMF-Bruns Heckumbau für Rollstuhltransport<br />
Aktionspreis ab 22.500 €<br />
(Angebot gilt mit Schwerbehindertenausweis ab 50% Behinderungsgrad)<br />
*Benzin, 1.197 ccm, 62 kW (Verbrauch in l/100 km: innerorts 6,9, außerorts 4,8,<br />
kombiniert 5,6. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 131, Effizienzklasse C)<br />
Aufbauhersteller AMF-Bruns ist PremiumPartner<br />
von Volkswagen Nutzfahrzeuge<br />
Der VW Caddy mit Heckausschnitt und Auffahrrampe<br />
macht es Ihren Familienmitgliedern<br />
und Bekannten besonders leicht, Sie bequem zu<br />
befördern. Der tief ausgeschnittene Fahrzeugboden<br />
und die Auffahrrampe ermöglichen Ihnen<br />
einen einfachen Zugang zum Fahrzeug. Auf<br />
allen Sitzplätzen und selbstverständlich auch<br />
im Rollstuhl sind Sie durch Dreipunkt-Sicherheitsgurte<br />
geschützt.<br />
Die „Heckabsenkung (Hubmatik)“ ist eine besonders<br />
einfache und schnelle Lösung für die<br />
Beförderung von Rollstühlen. Das Heck des<br />
Fahrzeuges wird binnen Sekunden abgesenkt<br />
und ermöglicht das problemlose Einfahren des<br />
Rollstuhles über eine kurze Rampe.<br />
Das Abklappen der Rampe ist kinderleicht zu<br />
bedienen, das System wird beim Schließen der<br />
Hecktür automatisch angehoben.<br />
„FutureSafe“ (Kopf- und Rückenstütze für<br />
Rollstuhlnutzer) ist sicher, platzsparend und<br />
komfortabel zugleich. Ein flexibel anpaßbares<br />
und patentiertes Sicherheitssystem mit integriertem<br />
Sicherheitsgurt für Rollstuhlfahrer.<br />
Das System lässt sich mit zwei einfachen Handgriffen<br />
um <strong>18</strong>0° ausschwenken.<br />
Kopf- und Rückenlehne sind geteilt und damit<br />
einzeln auf Rollstuhl und Person einstellbar.<br />
Ihr Anprechpartner für<br />
Umbauten und Transportlösungen<br />
Detlef Schulze<br />
Verkauf Nutzfahrzeuge<br />
Cuxhaven KG · Papenstr. 126 · 27472 Cuxhaven · Telefon 04721 / 737-103 · www.manikowski.de<br />
Nutzfahrzeuge