30.04.2018 Aufrufe

Magazin Zoë 10/18

Die neue Gesundheitskultur: Eine Triebfeder für den Megatrend Gesundheit ist, dass Gesundheit immer mehr an die Vorstellung von einem jugendlichen Auftreten geknüpft ist – ein Paradigma, das im Mainstream der heutigen Leistungsgesellschaft eine wichtige Rolle spielt. Dabei geht es heute mehr um eine gelebte Lebensphilosophie, um Lebenssinn. Gesundheit ist zum Statussymbol geworden. Eine gute Gesundheit bedeutet ein gutes Lebensgefühl und eine hohe Lebensqualität. Doch, wenn sogar Gesundheit im Selbstoptimierungswahn unter Leistungsdruck steht, ist das dann doch wieder ziemlich ungesund. Paradoxerweise verzeichnen psychische Erkrankungen wie Burn-out oder Depressionen trotz hohem Gesundheitsbewusstsein Rekordwerte. Der Ruf nach einer Work-Life-Balance und generell mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit wird immer lauter. Insofern macht sich bereits der nächste Megatrend bemerkbar.

Die neue Gesundheitskultur: Eine Triebfeder für den Megatrend Gesundheit ist, dass Gesundheit immer mehr an die Vorstellung von einem jugendlichen Auftreten geknüpft ist – ein Paradigma, das im Mainstream der heutigen Leistungsgesellschaft eine wichtige Rolle spielt. Dabei geht es heute mehr um eine gelebte Lebensphilosophie, um Lebenssinn. Gesundheit ist zum Statussymbol geworden. Eine gute Gesundheit bedeutet ein gutes Lebensgefühl und eine hohe Lebensqualität. Doch, wenn sogar Gesundheit im Selbstoptimierungswahn unter Leistungsdruck steht, ist das dann doch wieder ziemlich ungesund. Paradoxerweise verzeichnen psychische Erkrankungen wie Burn-out oder Depressionen trotz hohem Gesundheitsbewusstsein Rekordwerte. Der Ruf nach einer Work-Life-Balance und generell mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit wird immer lauter. Insofern macht sich bereits der nächste Megatrend bemerkbar.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heuer startete die Pollensaison<br />

aufgrund des milden<br />

Jänners schon etwas früher<br />

und die Birkenpollensaison erreicht<br />

dadurch in diesem Jahr sogar Rekordwerte.<br />

Es ist in der Pollenhauptsaison<br />

meist schwierig, diesen Allergie- und<br />

Asthma auslösern gänzlich auszuweichen.<br />

Manche Menschen sind nur<br />

gegen einzelne Pflanzen allergisch,<br />

andere reagieren auf viele unterschiedliche<br />

Pollenarten. Eines haben jedoch<br />

alle gemeinsam: „Eine Pollenallergie<br />

betrifft den gesamten Körper und lässt<br />

sich auch in Form eines veränderten<br />

Blutbildes feststellen, sobald Allergiker<br />

ihren Allergieauslösern ausgesetzt<br />

werden“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Erika<br />

Jensen-Jarolim, Fachärztin für Immunologie<br />

und Leiterin des AllergyCare-<br />

Labors. Zwei aktuelle Wiener Studien<br />

belegen dies eindeutig. Die Zahl der<br />

roten Blutkörperchen (Erythrozyten),<br />

die den Sauerstoff aus der Lunge<br />

durch den Körper transportieren,<br />

sinkt im peripheren Blut während der<br />

Allergenexposition signifikant ab, auf<br />

ein Ausmaß einer leichten Anämie. Zu<br />

wenige rote Blutkörperchen führen zu<br />

einer Mangelversorgung des Gewebes<br />

mit Sauerstoff.<br />

Allergien sind ganzkörperlich<br />

Typische Symptome sind Blässe,<br />

Müdigkeit, Atemnot, Schwäche,<br />

Schwindel oder Kopfschmerz – das<br />

Krankheitsgefühl bei Allergiesymptomen<br />

verstärkt sich. Auf der anderen<br />

Seite kommt es, ähnlich wie bei<br />

einer Infektion, gleichzeitig zu einem<br />

deutlichen Anstieg an Leukozyten<br />

(weiße Blutkörperchen), die sonst für<br />

die Abwehr von Krankheitserregern<br />

zuständig und die „Wächter“ unseres<br />

Körpers sind. Sie sollen offenbar die<br />

Allergene als vermeintliche Angreifer<br />

unschädlich machen. In Anbetracht<br />

dessen ist es aus medizinischer Sicht<br />

nicht förderlich, zu lange zu warten,<br />

bis Hilfe aufgesucht wird. „Durchschnittlich<br />

vergehen sechs bis neun<br />

Jahre, bis ein Heuschnupfen-Patient<br />

zu einer fachgerechten Diagnose<br />

und Behandlung kommt!“, verdeutlicht<br />

die Expertin. „Diese Zeitspanne<br />

gilt es zu verkürzen!“<br />

Neue Diagnoseverfahren<br />

Die Diagnose einer Pollenallergie basiert<br />

in erster Linie auf der Anamnese<br />

mit einem fachlich geschulten Allergologen.<br />

Dieser kann aufgrund der<br />

beschriebenen Krankengeschichte in<br />

Frage kommende Allergieauslöser in<br />

Zusammenhang bringen. Für gänzliche<br />

Gewissheit sorgen als weitere<br />

Schritte wie allseits bekannt Hauttests<br />

und vermehrt auch Blutscreenings.<br />

Hauttestungen mit Allergenextrakten<br />

haben sich bisher sehr gut bewährt,<br />

jedoch sind sie für Kleinkinder, alte<br />

Menschen oder Patienten mit atopi-<br />

<strong>Zoë</strong> <strong>10</strong>/<strong>18</strong>7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!