Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
südtirol
AKTUELL
magazin
Mai 2018 | www.mediaradius.it
Sommer 2018
Eine
-Publikation als Beilage in
AKTUELL
ANDREUS
SONNENALM
GOLF LODGE
W W W. A N D R E U S - R E S O R T S .
I T
GOLF, TENNIS,
SCHWIMMEN,
WANDERN
WELLNESS & SAUNA
W W W
ANDREUS
SONNENALM
GOLF LODGE
IHRE TOP-ADRESSEN FÜR URLAUB BEI MERAN IN SÜDTIROL
1 MARKE- 1 FAMILIE- 1 PHILOSOPHIE - 3 HOTELS
. A N D R E U S
I T
- R E S O R T S .
ANDREUS GOLF & SPA RESORT
• Direkt am 18-Loch Golfplatz Passeier.Meran
• Green Fee Spezialpreis für alle Golfplätze in Südtirol
• 7000m² Wellness & Spa Bereich
• 2000m² Andreus Sauna World mit 10 verschiedenen Saunen
und täglichen Show-Aufgüssen
• Beheizter Indoor-Outdoorpool (34°C)
• Sportpool (29°C, 33,33m Länge) und Whirlbecken (50m²)
• Vital Spa mit zahlreichen Beauty behandlungen
• 4 Tennissandplätze & Reitstall mit Koppel direkt am Hotel
• Andreus Sport Area mit Beach-Volleyball-Platz
und Kunstrasenplatz
• Miniclub, Animation und ermäßigte Kursangebote für Kinder
GOLF LODGE
YOUR SMALL & LUXURY RESORT
AB 150.- €
GOLF, TENNIS,
SCHWIMMEN,
WANDERN
WELLNESS & SAUNA
• 30 exklusive Suiten
• 4000m² Wellness & Spa Bereich
• Am Rande des 18 Loch Golfplatzes Passeier.Meran
• Green Fee Spezialpreis für alle Golfplätze in Südtirol
• HIGHLIGHT Naturbadesee mit integriertem,
ganzjährig beheiztem 28 Meter Infinity-Pool
• Frühstücken und Abendessen im Freien direkt am See,
im Gourmetrestaurant oder am Chef‘s Table in der Küche
• Nature Spa mit zahlreichen Beautybehandlungen
IHRE TOP-ADRESSEN FÜR URLAUB
• Tennissandplätze
BEI MERAN
und Reitstall
IN
mit
SÜDTIROL
Koppel am Hotel Andreus
SONNENALM
1 MARKE- 1 FAMILIE- 1 PHILOSOPHIE
KLEINE & FEINE 4 STERNE
- 3 HOTELS
WOHLFÜHLHOTEL
• Gemütlich eingerichtete Doppelzimmer
• Hervorragendes Essen- serviert in den Stuben,
im Wintergarten oder auf der Sonnenterrasse
• Großzügige Wellnesslandschaft mit Hallenbad und Saunas
• Erlebnisfreibad mit Parkanlage
• Beautyfarm „Wellnessalm“
ANDREUS
• Fitnessraum
GOLF & SPA RESORT
• Zwei Tennis Sandplätze
• Tennis-, Reit- und Golfkurse sowie Green Fee zum Spezialpreis
• Benutzung des einzigartigen Wellness & Spa Bereichs
im 5 Sterne Golf & Spa Resort Andreus
• Direkt am 18-Loch Golfplatz Passeier.Meran
• Green Fee Spezialpreis für alle Golfplätze in Südtirol
AB 150.- €
FAM. FINK - PASSEIERTAL/MERAN - INFO@ANDREUS.IT - WWW.ANDREUS-RESORTS.IT - 0039 0473 491330
AKTUELL
Editorial
Foto © Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Inhaltsverzeichnis
04 Alta Badia: Genussmomente im Herzen
der Südtiroler Dolomiten
07 Wildbeobachtung im Naturpark
08 Sexten, Dorf der Drei Zinnen
10 Innichen: Das Beste aus zwei Kulturen
12 Antholz: Sammeln, kochen und genießen
16 Vielfältiges Pustertal & Seitentäler
20 Natz-Schabs: Ferienregion auf dem Hochplateau
22 Ridnaun: Hinterm Brenner gleich rechts …
24 Sommerfrische auf der Seiser Alm
25 Bozen im Sommer
28 WM-Trainingsquartiere des DFB 1990 bis 2018
33 Meran: Kulturelle Highlights
34 Ein Garten voller Duft & Würze
37 Der Tappeiner Weg
39 Der Meraner Höhenweg
40 Die Golfsaison beginnt im März
43 Südtirols Weine: Autochthon und international
46 Meran 2000 – Genussvolle Auszeit
48 Hafling: Das sonnige Hochplateau …
51 Südtirol für einen naturnahen Apfelanbau
54 Vinschgau: Die Perle im Westen
56 Schnals – kein Tal wie jedes andere
58 Südtirol-Karte
Foto © IDM Südtirol/Helmuth Rier
Foto © Hubert Grüner Foto © IDM Südtirol/Frieder Blickle
Foto © Markus Dorn
Franz Wimmer
Ankommen und durchatmen!
Die Balance finden im alpinenmediterranen
Flair, zwischen Berg
und Tal. Individueller Urlaub beim
Entspannen im Wellnessbereich,
beim Wandern auf Almwiesen und
beim Genuss lokaler Köstlichkeiten;
dazu ein erlesener Tropfen aus
Südtirols Weinkeller. Oder doch
etwas sportlicher? Mit der Vinschger
Bahn Richtung Reschenpass
und mit dem Rad zurück, oder mit
dem Mountainbike den Rosengarten
umrunden. Dann laden
Landgasthöfe, Buschenschenken,
Almhüttten oder Schutzhäuser zum
Verweilen ein. Noch immer nicht
zufrieden? Wie wäre es denn mit
Schwimmen im Kalterer See, in der
Therme Meran, eine Runde Golf
spielen, oder ein Besuch der Gärten
von Schloss Trauttmansdorff? Als
Schlechtwetterprogramm eignen
sich Besuche in den zahlreichen
Museen und damit verbunden
Shopping-Touren unter den Lauben
in Bozen, Meran, oder Brixen. Auf
den nächsten Seiten präsentieren
wir Südtirol in seiner unglaublichen
Vielfalt: Unzählige, Möglichkeit für
jeden Einzelnen im Sommerurlaub
seine Balance wieder zu finden
... um dann im Winter wieder zu
kommen!
Franz Wimmer
Impressum
Sonderdruck zur Nr. 3 zum 26.04.2018 | Herausgeber, Verlag und Druck: Athesia Druck GmbH, Bozen LG Bozen Nr. 26/01, am 27.11.2001
Chefredakteur: Franz Wimmer | Produktion/Redaktion: Magdalena Pöder | Verkaufsleitung/Koordination: dott. Marita Wimmer | Verkauf: Michael
Gartner, Patrick Zöschg, Melanie Mitterrutzner, Thomas Messner, Helene Ratschiller | Redaktion: Dr. Nicole D. Steiner, Cvetina Kaneva, Franz Wimmer
Verwaltung: Weinbergweg 7, I-39100 Bozen, Tel. +39 0471 081 561, www.mediaradius.it | Titelbild: SMG/Clemens Zahn, Hubert Grüner,
TVB Kronplatz/Jasmin, Kirsten Sörries | Fotos: Dolomitenarchiv, verschiedene Privat-, Firmen- und Online-Archive sowie Verkaufsunterlagen.
Konzept und Abwicklung: MediaContact, Eppan | Layout: Elisa Wierer, Klaus Auer | Lektorat: Magdalena Pöder | Vertrieb: In Deutschland als Beilage
für „DIE WELT“, Postversand in Südtirol. | Druckauflage: 200.000 Stück. Der Umwelt zuliebe auf Umweltpapier!
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.
INFO-PR
Foto © Freddy Planinschek
Mai 2018
AKTUELL
Genussmomente im Herzen
der Südtiroler Dolomiten
Alta Badia ist die Genussregion in den Alpen schlechthin.
Das Tal kombiniert auf einzigartige Weise die Schönheit
des Dolomiten UNESCO Welterbes mit der traditionellen
Kultur der Ladiner und einem touristischen Angebot der
Spitzenklasse.
Beim Sonnenuntergang zeigen sich die majestätischen
Dolomitengipfel in einem zarten Rosa und offenbaren somit
das Naturschauspiel Enrosadira. Für viele Gäste ist es Liebe
auf den ersten Blick, wenn sie diese filmreife Kulisse mit den
schönsten Dolomitengipfeln erleben, die das sanft geschwungene
Tal mit seinen beschaulichen Dörfern und mit jahrhundertealten
ladinischen Bergbauernhöfen umschließen.
Majestätische Genüsse
Das malerische Gebirgstal bietet perfekte Bedingungen für
entspannte Wanderungen von Hütte zu Hütte, für Bergtouren
und Kletterrouten zu legendären Gipfeln wie Sella, Piz Boé,
Kreuzkofel oder Conturines. Auch in diesem Sommer dürfen
die Gäste in Alta Badia zwischen verschiedensten Aktivitäten
wählen, die Teil des wöchentlichen Programms von „Explore
Your Way!“ sind. Dabei handelt es sich um ein Angebot, das
es erlaubt, den Ort im Herzen der Dolomiten im Zeichen der
Bewegung und des Wohlbefindens im direkten Kontakt mit
der Bergwelt in ihrer authentischsten Form zu erleben. Mit
diesem Projekt will man auch den anspruchsvollsten und sehr
geschätzten Urlaubern einen neuen, vitaleren und unterhaltsameren
Zugang zum Erleben der Bergwelt bieten – Outdoor-
Erlebnisse mit einem Maximum an Emotionen und Adrenalin.
Kulinarische Genüsse
Während des ganzen Jahres wird Alta Badia seinem internationalen
Renommee als Gourmetdestination gerecht. Anlässlich
der Vergabe der Michelin-Sterne für das Jahr 2018
steigerte Alta Badia weiterhin sein Ansehen als Juwel der
italienischen Gastronomie. Innerhalb eines Gebietes von nur
15 Quadratkilometern leuchten nämlich seit kurzer Zeit sogar
sechs Michelin-Sterne. Alta Badia ist, auch dank der zahlreichen
Initiativen, die mit Aufstieg mit Genuss das Leben in der
freien Natur mit den Freuden des guten Essens verbinden, der
Anziehungspunkt für Feinschmecker. Während des ganzen
Sommers werden sowohl auf dem Berg als auch im Tal attraktive
kulinarische Initiativen angeboten. Drei sind die gastronomischen
Neuheiten dieses Sommers: Im Juli und August stehen
AKTUELL
mehrere Termine mit dem Sommelier in der Hütte sowie mit
dem Show-Cooking zwischen den Gipfeln auf dem Programm,
und in der Gherdenacia wird zum ersten Mal ein Aperitif beim
Sonnenuntergang angeboten. Andere kulinarische Highlights
sind das Abendessen unter den Sternen, der Strudelabend,
„Plajëis y duciaries“ – süße Genüsse, Köstlichkeiten aus dem
Wald und das Abendessen mit dem Bären im Museum Ladin
Ursus ladinicus. Alta Badia verwöhnt seine Gäste nicht nur
mit Spitzengastronomie, sondern auch mit echten ladinischen
Köstlichkeiten nach jahrhundertealter Tradition.
Genüsse auf zwei Rädern
Im Sommer ist Alta Badia die Traumdestination für Radfahrer
und Aktivsportler. Beim weltberühmten Radmarathon Maratona
dles Dolomites am 1. Juli stehen die Dolomitenpässe im
Mittelpunkt, welche anlässlich des Events für den Autoverkehr
gesperrt sind. Die 9.000 Radsportler, welche jedes Jahr an den
Start gehen, genießen bezaubernde Emotionen inmitten der
spektakulären Dolomitenlandschaft. Im Juni stehen zwei andere
Radveranstaltungen auf dem Programm, die ohne Wettkampf
und für jeden ohne Anmeldeformalitäten zugänglich sind. Das
sind der Dolomites Bike Day am 17. Juni und der Sellaronda
Foto © molography Foto © Molography
6 Mai 2018 ALTA BADIA
Foto © Molography
TIPPS UND VERANSTALTUNGEN, DIE SIE
NICHT VERPASSEN SOLLTEN
2. Juni: Wandermarathon Tru di Pra
17. Juni: Dolomites Bike Day
23. Juni: Sellaronda Bike Day
1. Juli: Maratona dles Dolomites – Enel
12. Juli: Ein Abendessen unter den Sternen
Juli/August: Sommelier in der Hütte
Juli/August: Show-Cooking zwischen den Gipfeln
25. Juli: Der Strudelabend
27. Juli: Aperitivo-Abend im Museum Ladin Ursus ladinicus
31. Juli: „Plajëis y duciaries“, süße Gaumenfreuden während
der Beleuchtung des Tridentina-Klettersteigs
1. August: Aperitif in der Gherdenacia
21. August: Köstlichkeiten aus dem Wald
24. August: Abendessen mit dem Bären im Museum Ladin
Ursus ladinicus
22. September: E-Bike Ways, wie man die Natur auf
zwei Rädern und ohne Anstrengung vollends
genießen kann
Bike Day am 23. Juni. Beide Veranstaltungen finden auf den
Strecken des Maratona dles Dolomites statt und mit Ausschluss
des motorisierten Verkehrs. Das umfangreiche touristische
Angebot in Alta Badia läuft unter dem Titel Bike Friendly und
bietet für Straßenfahrer genauso wie für Mountainbiker attraktive
Optionen. In den Tourismusbüros liegen spezielle Straßenkarten
mit Tourenvorschlägen auf. Im Rahmen der Kooperation
mit der Bikeschule Dolomite Biking werden organisierte Touren
für Gruppen oder auch ganz individuelle Exkursionen angeboten.
Dazu gibt es zahlreiche Vereinbarungen und Vorteilsangebote
bei Gastbetrieben, Shops mit Radverleih, Anbieter von
Ersatzteilen und Sportbekleidung, Restaurants und Hütten, die
sich auf die speziellen Bedürfnisse der Radsportler eingestellt
haben und vieles bieten für den perfekten Freizeitspaß.
Ladinische Genüsse
Die Ladiner, die Einwohner dieses Landes, mit ihrer Sprache
und ihren tausendjährigen Traditionen verwandeln Gastfreundschaft
in eine Pflicht, eine Art, die Berge durch den Lebensstil
und die Gewohnheiten der Menschen zu erleben, die
sie besser kennen als jeder andere. Eine verführerische Reise
durch die ladinische Welt erlebt man bei zahlreichen Veranstaltungen
während des ganzen Sommers, welche langjährige
Traditionen und authentisches Brauchtum präsentieren, sowie
im Museum Ladin oder in den traditionellen Bauernhöfen,
wo typische Speisen aus der ladinischen Küche aufgetischt
werden. Für diejenigen, die ladinische Spezialitäten kochen
lernen wollen, werden Kochkurse mit Rosa Piccolruaz auf
dem historischen Bauernhof Alfarëi angeboten. Jeden Freitag
verrät sie die Geheimisse zu den kulinarischen Bräuchen der
Ladiner nach den alten Bergbauernrezepten.
Tourismusbüro Alta Badia
Tel. +39 0471 836 176
info@altabadia.org
www.altabadia.org
IHR ZWEITES
ZUHAUSE IN
DEN DOLOMITEN
Colzstraße 81
I 39030 La Villa/Stern
Alta Badia (BZ) – Dolomites Italy
+39 0471 847174
info@ciasasoleil.it
www.ciasasoleil.it
ALTA BADIA
Mai 2018
7
Wildbeobachtung im
Naturpark
Ein besonderes Erlebnis für Frühaufsteher. Auf Tuchfühlung
mit der Flora und Fauna und anschließend ein wohlverdientes
Wellnessfrühstück beim Berggasthaus Pederü.
Näher kann man der unvergleichlichen Natur der Dolomiten
nur schwer kommen! Bei einer Wanderung am frühen
Morgen werden die fünf Sinne geschärft, und Sie werden
in die Geheimnisse der Südtiroler Tierwelt eingeführt. Was
sagen Federn, Geweih und Fell über die jeweiligen Tiere
aus? Und wie verhält man sich beim Beobachten von Tieren?
Mit etwas Glück können Sie die Theorie auch gleich in die
Praxis umsetzen und Gämsen oder Rehe in freier Wildbahn
bewundern. Die Begleitung dieser Erlebniswanderung übernimmt
ein einheimischer Wildexperte des Tourismusvereins
San Vigilio/San Martin – Dolomites.
Foto © shutterstock
Wann, wo und zu welcher Zeit?
Jeden Freitag vom 8. bis zum 29. Juni 2018 im Val de Mareo
mit Start um 6 Uhr morgens, Dauer jeweils etwa bis 9 Uhr.
Treffpunkt für alle Teilnehmer ist beim Tourismusverein in
St. Vigil in Enneberg; die Teilnahmegebühr inkl. Frühstück
pro Person 12 Euro. Eine Anmeldung, bis jeweils Donnerstag
17 Uhr, ist unbedingt erforderlich, da diese Wildbeobachtungen
nur mit einer begrenzten Teilnehmerzahl möglich sind.
Infos und Anmeldung dazu beim Tourismusverein St. Vigil
unter Tel. +39 0474 501 037 und info@sanvigilio.com
Hotel Fanes – Wellness pur
INFO-PR
Wellness ist die nicht alltägliche Streicheleinheit für
Körper und Seele. Das Dolomiti Wellness Hotel Fanes in
St. Kassian in Alta Badia bringt alpine Entspannung mitten
hinein ins schönste Gebirge der Welt, die Dolomiten.
Hier laden Ihre Akkus schonend wieder auf.
Rund um St. Kassian locken saftige Almwiesen, schroffe
Felswände und klare Bergseen Gipfelstürmer, Radfahrer,
Wanderer oder Kletterer hinaus in die Natur. Das Fanes bietet
ein umfangreiches Aktivprogramm und lädt ein, unter professioneller
Anleitung die Highlights der Region zu entdecken.
Naturparadies und exklusiver Chic
Wer nach einer erfüllten Bergwanderung oder einem
gemütlichen Spaziergang zurück ins Hotel kommt, will
nur noch eines: sich wie daheim fühlen. In den passen-
den Wohnwelten – von behaglichen Doppelzimmern über
luxuriöse Suiten bis hin zu gemütlichen Chalets und urigstylishen
Natura Lofts – lässt es sich wunderbar stilvoll den
Urlaub genießen. Unendliche Freiheit zwischen Himmel
und Erde: Seit Herbst 2017 bietet das Fanes seinen sportlichen
und ruhesuchenden Gästen ein neues Highlight – im
25 Meter langen, ganzjährig beheizten Skypool lässt es sich
bei angenehmen Temperaturen an der frischen Luft Bahnen
ziehen oder im Whirlpool relaxen. Hinterher wartet ein
erfrischender Cocktail auf der Sonnenterrasse – Panoramablick
inklusive.
Dolomiti Wellness Hotel Fanes **** s – Familie Crazzolara
Peceistraße 19 | I-39036 St. Kassian
Tel. +39 0471 849 470
info@hotelfanes.it | www.hotelfanes.it
Fotos © Roberto Grigis
INFO-PR
8 Mai 2018 AKTUELL
Foto © Harald Wisthaler
Sexten, Dorf
der Drei Zinnen
Foto © Harald Wisthaler
Sexten und Bergsteigen, das gehört einfach zusammen.
Hier wurde Alpingeschichte geschrieben, in einem Dorf
in der Dolomitenregion Drei Zinnen, umrahmt von der
wohl markantesten Skyline, die die Natur geschaffen hat
– von der einzigartigen Sextner Bergsonnenuhr.
Über das Fischleintal, dem beliebtesten Zugang zum
Naturpark und zum Dolomiten UNESCO Welterbe, erreicht
man bequem zu Fuß die berühmten Drei Zinnen. Der Bergsteigerort
Sexten bietet echtes, alpines Erlebnis für Dolomitenliebhaber!
Lohnender Wanderklassiker mit Panorama-Faktor
Gutes Schuhwerk und ein klein wenig Kondition. Mehr
braucht es eigentlich nicht, um die Schokoladenseite der
Sextner Dolomiten hautnah zu erleben. Die Hüttenrunde ist
der Wanderklassiker schlechthin und bietet Dolomiten-Feeling
pur. Die Tagestour führt vom Fischleintal ausgehend zur
Zsigmondyhütte. Vorbei am imposanten Zwölferkofel und
weiter über die Büllelejochhütte bis hin zur Dreizinnenhütte.
Natürlich mit Blick auf die imposanten Nordwände der Drei
Zinnen! Zurück geht es dann vorbei an den Bödenseen und
durchs Altensteiner Tal.
Apropos … Gipfelerlebnis gefällig?
Auf dem Weg von der Zsigmondyhütte zur Büllelejochhütte
bietet sich ein kurzer Abstecher auf die Oberbachernspitze
(2.674 Meter) an. Erreichbar über einen kleinen, aber lohnenden
Umweg von etwa 20 Minuten, punktet dieser Gipfel mit
tollen Ausblicken in das Altensteiner Tal, auf den Toblinger
Knoten und den Einserkofel. Wer die Bergwelt rund um die
Drei Zinnen jedoch ganz ohne mühevollen Aufstieg erleben
möchte, der kann den täglichen Shuttlebus, der von Sexten zum
Auronzohaus an der Südseite der Drei Zinnen fährt, nutzen.
Hoch hinauf auf den Sextner Klettersteigen
Nirgends sonst bekommt man die uneinnehmbare Macht
der Dolomiten so unmittelbar, so physisch zu spüren wie
auf einer „Ferrata“, einem Klettersteig. Faszination Fels.
Hier dominiert die Vertikale. Drahtseile, Leitern, Eisenstifte
SEXTEN
Mai 2018
9
Foto © Manfred Kostner
bahnen Wege, wo sonst nur nackter Stein ist. Mut, Kondition
und ein Fünkchen Demut vor der Größe und Urgewalt
der Natur sind hier, neben Helm und Sicherungsmaterial,
unverzichtbare Bestandteile der Ausrüstung. Das gilt auch
für die einfacheren Klettersteige in den Sextner Dolomiten,
wie etwa Rotwandspitze und Alpinisteig. Ein absolutes Muss
für alle Bergsteiger!
Dolomiten ohne Grenzen
Good News für hartgesottene Klettersteigfans: Unter dem
Projekttitel „Dolomiti senza confini“ (Dolomiten ohne
Grenzen) wurde in Zusammenarbeit der Bergführern und
Hüttenwirten von Sexten, Kartitsch und Auronzo eine
grenzüberschreitende Klettersteigrunde quer durch die
felsigen Giganten der Sextner Dolomiten erschlossen. Ein
massives Bergerlebnis, welches in neun Tagen auf einer Strecke
von über 100 Kilometern und zwölf Klettersteigen über
alte Kriegspfade zwischen Österreich und Italien durch das
Reich der Drei Zinnen führt. Wo vor 100 Jahren im Ersten
Weltkrieg erbittert gekämpft wurde um neue Grenzen zu
schaffen, ist im Jahr 2018 dieser neue Ort der Zusammenkunft
und Freundschaft – der Friedensweg namens „Dolomiten
ohne Grenzen“ – erstmals begehbar. Weitere Informationen
unter www.dolomitisenzaconfini.eu
In der Natur
gibt es kein WLAN,
aber du wirst dort sicher
die bessere Verbindung finden!
Zwischen Himmel & Erde auf 1.636 m
Wander- & Kletterparadies in den Sextner Dolomiten
Alpine Spa • Familienurlaub
Tourismusverein Sexten
Dolomitenstraße 45 | I-39030 Sexten
Tel. +39 0474 710 310
info@sexten.it | www.sexten.it
St.-Josef-Straße 55 | Sexten | Tel. +39 0474 710 328
hotel@kreuzbergpass.com | kreuzbergpass.com
INFO-PR
10 Mai 2018 AKTUELL
Fotos © Harald Wisthaler
Das Beste aus zwei Kulturen
Das älteste Dorf Tirols ist bis heute ein echter Geheimtipp
für einen unvergesslichen Urlaub mit Dolomiten-Flair.
Innichen empfängt seine Gäste auf 1.175 Meter Seehöhe
und beschert ihnen im Winter und im Sommer wundervolle
Ferienmomente. Die kleine Perle in den Dolomiten ist
Teil des UNESCO-Weltnaturerbes und seit Jahren sogar die
traumhafte Kulisse für die Dreharbeiten der TV-Serie „Die
Bergpolizei – ganz nah am Himmel“ (Originaltitel: „Un passo
dal cielo“), in der Terence Hill die Hauptrolle spielt.
Einmaliges Flair
Den besonderen Charme des idyllischen Südtiroler Bergdorfes
können Gäste hautnah erleben. Denn in Innichen geben
sich zwei Kulturen die Hand: Das Beste aus Tirol und Italien
vereint sich in einer einzigartigen Mischung, die für den
unverwechselbaren Charakter dieses Ortes sorgt. Cappuccino
und Weizenbier oder Pizza und Knödel – für jeden Geschmack
ist in der „cittadina“ das Richtige dabei. Zahlreiche Cafés und
traditionelle Restaurants laden an jeder Ecke zum Verweilen
und Genießen ein. Und nachdem für das leibliche Wohl gesorgt
ist, locken schmucke Boutiquen und kleine Handwerksläden
in der Fußgängerzone zu einem Shopping-Bummel mit
Dolomitenpanorama. Ein Highlight ist ohne Zweifel Innichens
Stiftskirche – einer der schönsten Sakralbauten romanischen
Stils im Ostalpenraum. Ein weiterer Blickfang ist die
benachbarte Pfarrkirche St. Michael, die mit ihrer aufwändig
geschmückten Fassade für Bewunderung sorgt.
Vielfalt ist Trumpf
Kultur und Natur gehen in Innichen Hand in Hand. Es sind
die vielfältigen Möglichkeiten, die einen Urlaub am Fuße
der Drei Zinnen so ereignisreich machen. Vor allem die
atemberaubende Landschaft sorgt immer wieder für Glücksmomente.
Bei gemütlichen Spaziergängen und auf einfachen
Wanderwegen können Gäste die majestätischen Berggipfel
der Umgebung bestaunen. Denn die beeindruckenden
Panoramaausblicke auf die Sextner Dolomiten sind dank
INNICHEN
Mai 2018
11
zahlreicher Bergbahnen, die die Wanderer bequem in die
höheren Lagen bringen, für jedermann zugänglich. Faszinierende
Höhenwege und Rundwanderungen führen Jung
und Alt zu zahlreichen Alm- und Schutzhütten, wo traditionelle
Südtiroler Speisen wahre Gaumenfreuden bereiten.
Auch Familien verspricht Innichen tolle Ferientage. Ob eine
Radtour auf dem Drauradweg nach Lienz, eine Spaßfahrt
mit der Sommerrodelbahn am Haunold, ein paar Stunden im
Alpinerlebnisbad Acquafun oder eine lustige Bootsfahrt auf
dem Toblacher See – viele Aktivitäten sorgen für strahlende
Kinderaugen. Auch naturverbundene und sportbegeisterte
Erwachsene kommen in und um Innichen auf ihre Kosten:
Unzählige Trails versprechen allen Mountainbikern unter
den Gästen unvergessliche Momente. Und wo sonst finden
Kletterfans abwechslungsreichere Sport- und Mehrseillängenrouten
als in den Südtiroler Dolomiten? Zweifelsohne
verspricht der Aktivurlaub in Innichen ganz besondere
Mitbringsel: Zahlreiche Fotos, die noch lange danach an die
unvergesslichen Sommererlebnisse erinnern werden.
Tourismusverein Innichen
Pflegplatz 1 | I-39038 Innichen
Tel. +39 0474 913 149 | info@innichen.it
www.drei-zinnen.info | www.innichen.it
„Unser Haus, euer Hotel“
INFO-PR
Das Sporthotel Tyrol befindet sich im historischen Dorfzentrum
von Innichen, eingebettet in der hoteleigenen
Parkanlage und umrahmt von der spektakulären Bergkulisse
der Dreizinnenregion.
Seine zentrale Lage macht das Sporthotel Tyrol zum
idealen Ausgangspunkt, um die wunderbare Bergwelt der
Dolomiten rundum zu erkunden: Die sportlichen Abenteuer
beginnen direkt vor der Haustür. Im Sommer lädt das
umfangreichste Weg- und Radwandernetz Europas sowohl
Genusswanderer als auch Bergsteiger zu Bergtouren rund
um die berühmten Drei Zinnen ein.
Vielfältig ist nicht nur die Naturlandschaft, sondern auch die
kulinarische Tradition Südtirols. Im Sporthotel Tyrol werden
die Gäste mit typischen Südtiroler Spezialitäten und mediterranen
Gerichten verwöhnt. Auf Nachfrage werden auch
gerne Spezialwünsche berücksichtigt. Im gut sortierten Weinkeller
finden sich exzellente Qualitätsweine zum Verkosten.
Entspannt durchatmen kann man in der perfekt ausgestatteten
Wellnesslandschaft „Dolomiti SPA“ mit Hallenbad,
mehreren Saunen, Dampfbad, Vitarium, Infrarotkabine und
wohltuendem Beautyangebot. Und die Kleinen finden auf
der Spielwiese und im Spielzimmer abwechslungsreiche Unterhaltung!
Der Tag lässt sich dann wunderbar in der Taverne
mit Billardtisch ausklingen. Oder schmökern Sie lieber in
einem Buch aus der über 1.500 Werke umfassenden Hausbibliothek?
In den gemütlich-stilvollen Zimmern schlummern
Sie dann in aller Ruhe bis zum nächsten Morgen.
Das Sporthotel Tyrol ist ein von der Familie Wurmböck
geführtes Haus, in dem herzliche Gastfreundschaft gelebt
und jeder Gast aufmerksam umsorgt wird. Lassen Sie sich
umsorgen, und genießen Sie einen entspannten Urlaub in
einem der schönsten Orte der Welt!
Fotos © Focus KG Brixen
Sporthotel Tyrol ****
Draustraße 12 | I-39038 Innichen
Tel. +39 0474 913 198
info@sporthoteltyrol.it | www.sporthoteltyrol.it
12 Mai 2018 ANTHOLZER TAL/GSIESER TAL
Sammeln, kochen
und genießen
Fotos © IDM Südtirol/Frieder Blickle
Das beliebte Urlaubsziel Antholz ist ein Tal, welches insbesondere
naturverbundenen Wanderfreunden ausgezeichnete
Urlaubsbedingungen bietet. Entspannen und
wohlfühlen lässt es sich im Sommer bei Kräuterwanderungen
oder am malerisch gelegenen Antholzer See.
Am Taleingang auf einer Höhenlage von 1.010 Meter liegt
der Hauptort Niederrasen; weiter taleinwärts geht’s vorbei
an Oberrasen und den Fraktionen Niedertal, Mittertal und
bis zum 300 Meter höheren Obertal. Insgesamt eine Höhenlage,
auf der Bergkräuter gut gedeihen und auch besonders
wertvoll sind. Am Talschluss liegt auf 1.650 Metern der
romantische Antholzer See, der wie ein Großteil der orografisch
rechten Talflanken im Naturpark Rieserferner-Ahrn
unter Schutz gestellt ist.
Die Kraft der köstlichen Frühlingskräuter
Die Wanderung führt entlang der erwachenden Bergwiesen
und durch den Wald hinauf zur herrlich duftenden und
blühenden Wiese der Kumpflalm. Unterwegs erfahren Sie viel
Wissenswertes über die zahlreichen Frühlingskräuter und deren
Verwendung in der Küche. Am Herd der liebevoll angelegten
Almhütte können Sie dann Ihr neues Wissen in die Praxis
umsetzen. Mit den gesammelten Kräutern wird eine gesunde
Mahlzeit zubereitet, und beim gemeinsamen Essen werden Sie
sehen: Der Genussfaktur kommt hier nicht zu kurz!
Auf der Sonnenseite der Alpen
INFO-PR
Kommen Sie der Natur Schritt für Schritt näher. Ob bei gemütlichen
Talwanderungen oder im Panorama-Wohlfühlbereich,
des Alpine Nature Hotel Stoll – wer das Gsieser Tal
erlebt, nimmt ein Stück Ursprünglichkeit mit nach Hause.
Das Alpine Nature Hotel Stoll liegt auf der Sonnenseite der
Alpen, mitten im malerischen Gsieser Tal. Es schafft ein einzigartiges
Wohlfühlambiente und eröffnet einen atemberaubenden
Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Der perfekte Wohlfühlort
für einen entspannten sowie sportlich aktiven Urlaub.
Foto © Harald Wisthaler
BALANCE BEWUSST ERLEBEN UND GENIESSEN
Angebot vom 17.05. bis 17.06.2018 ab 320 Euro/Person
• ab 4 Übernachtungen mit Verwöhnpension
• Waldbad mit Barfußgymnastik auf dem Wiesentau
• Erlebnis-Almrosenwanderung mit Panoramablick
und Genuss
• Wasser als Heilquelle – Kneippwanderung
• Almochsenwanderung mit Kulinarik-Highlight
• „Muitos Kuchl“ (Mutters Küche) auf Schloss Welsperg
Entspannung pur
Lassen Sie einen aktiven Urlaubstag in einer modernen
Wellnessoase im alpinen Stil ausklingen. Hier entspannen Sie
in finnischer Sauna, Panoramasauna und Family Sauna, im
Aromadampfbad, im urigen Heubad oder im Tiroler Brechelbad.
Gönnen Sie sich zwischendurch auch eine wohltuende
Abkühlung im Kneipp-Tretbecken oder ein erfrischendes Bad
im Panoramahallenbad.
Alpine Nature Hotel Stoll ****
Unterplanken – Puregg 2 | I-39030 Pichl/Gsies
Tel. +39 0474 746 916
info@hotelstoll.com | www.hotelstoll.com
ANTHOLZER TAL/GSIESER TAL
Mai 2018
13
Fotos © Caroline Renzler
Begleitet von der „Kräuterhexe“
Die Leidenschaft für wild wachsende Kräuter begleitet Maria
Martha Messner schon ihr ganzes Leben. Durch verschiedenste
Weiterbildungen wie Kräuterkurse und den Lehrgang
„Heilkräuter nach der heiligen Hildegard von Bingen“ hat
sie sich intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und
gibt gerne ihr Fachwissen weiter. In ihrem täglichen Leben
kocht sie viel und am liebsten mit Kräutern und Produkten
aus der Natur. Die Wanderung wird jeden Montag von
21. Mai bis 11. Juni organisiert. Treffpunkt ist bei den Eggerhöfen
in Antholz-Mittertal um 10 Uhr; Dauer der Wanderung
ca. drei Stunden. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 Personen
begrenzt, Anmeldungen beim Tourismusverein Antholzer
Tal, Tel. +39 0474 496 269 – info@antholzertal.com
Aktiver Sommergenuss
Was im Winter der Langlauf- und Biathlonsport ist, ist beim
Urlaub im Sommer das Wandern und Mountainbiken. Sowohl
erfahrene Mountainbiker und Wanderer als auch jene,
die es lieber gemütlich angehen, finden in der Gemeinde
Antholz in Südtirol ein wahres Paradies vor. Kein Wunder,
die Rieserfernergruppe mit ihrem höchsten Gipfel, dem
3.436 Meter hohen Hochgall, überragt majestätisch auf
der nordwestlichen Seite den Talkessel und ist ein wunderbares
Gebiet für aktive und wanderbegeisterte Urlauber.
Eine besondere Ruhe- und Erholungszone ist natürlich das
Gebiet rund um den Antholzer See, der 44 Hektar groß ist,
und, umgeben von malerischen Wäldern, besonders in den
heißen Sommermonaten viel Schatten spendet.
Willkommen im Urlaub
INFO-PR
Sie suchen Entspannung, Erholung und Wohlgefühl? Fühlen
Sie sich wohl in Ihrem kleinen Gourmethotel, dem Tirolerhof
in Taisten, mit dem besonderen „Wohlfühlerlebnis“!
Die Gastgeberfamilie Stoll bietet Ihnen dies und vieles mehr,
denn sie sind ganz persönlich für Sie da. Der familiäre Charme
und die Gemütlichkeit des Hotelambientes werden Ihre
Sinne beleben, neue Wünsche und Kräfte sich in Ihnen regen,
erfrischende Erfahrungen werden in Ihnen neue Lebensgefühle
wecken, und so werden Sie sich gerne verwöhnen lassen.
Genuss im Tirolerhof
In einem einladenden und anregenden Ambiente finden Sie
nachhaltige Unterhaltung bei einem Glas auserlesener Weine
und frisch schäumendem Bier. Romantisch-gemütlich allein,
zu zweit, mit Familie oder Freunden. Exklusives Sichwohlfühlen
in einer familiären Atmosphäre. Die Familie Stoll und
das Tirolerhof-Team sind ganz für Sie da und freuen sich auf
Ihren Besuch!
Hotel Tirolerhof **** – Familie Stoll
St.-Georg-Gasse 12 | I-39035 Welsberg-Taisten
Tel. +39 0474 950 255
info@tirolerhof-stoll.com | www.tirolerhof-stoll.com
INFO-PR
14 Mai 2018 AKTUELL
Chalet Purmontes *****
Genussvolle Bergerlebnisse
Die Winklerhotels im Pustertal sind nicht einfach
lange Panorama-Pool, der 25 Meter lange und 34 Grad
irgendwelche Hotels in Südtirol, die Winklerhotels sind warme Outdoor-Infinity-Pool sowie der Sole-Whirlpool –
exklusive Premium-Spa-Resorts, in denen Urlaub zum laden zum Relaxen ein.
unvergleichlichen Erlebnis wird. Seit vielen Jahren setzt
die Familie Winkler auf Hochwertigkeit und Exklusivität. Panoramawellness im Sonnenhof
Der Sonnenhof bietet mit seiner Panoramaanlage auf einem
Egal, von welchem der Winklerhotels man startet, die Sonnenplateau hoch über dem Pustertal die perfekte Kombination
für Urlauber, die einen exklusiven alpinen Wander-
Wanderrouten liegen direkt vor der Tür. Ausgestattet mit
den Tipps für die besten Aussichtsplätze und Einkehrmöglichkeiten,
können Urlauber auf eigene Faust losziehen verbringen wollen. 1.000 Quadratmeter Wellness- und Spa-
und Wellnessurlaub inklusive ganzjährigem Sonnenbaden
oder zusammen mit dem hoteleigenen Wanderführerteam
fünfmal pro Woche das nahe gelegene Dolomiten deln die Berge zum Meer. Vom Naturbadeteich mit Sonnen-
Welten inklusive Erlebnishallenbad mit Wasserfall verwan-
UNESCO Welterbe erkunden. Mit wöchentlich mindestens
fünf geführten Touren mit dem Bikeguide, das und vom ganzjährig beheizten Outdoor-Infinity-Pool genießt
deck inmitten der 5.000 Quadratmeter großen Gartenanlage
kostenlose Bike-Shuttle, mit dem Sie zu den Startpunkten man die Aussicht aufs Pustertal.
der Touren gebracht werden, Bike-Räume, Tourenkarten,
GPS-Daten und professionelle Tourenberatungen, lassen Gesunde Wellnesswelten im Lanerhof
auch einen Bike-Urlaub nicht zu kurz kommen. Auch Die Suiten des Hotels Lanerhof sind mit modernstem Komfort
ausgestattet. Im 3.000 Quadratmeter großen Wellness-
Golfer kommen, durch kostenloses Greenfee, wöchentliche
Schnupperkurse sowie kostenlosen Shuttle-Dienst zum und Spa-Bereich dreht sich alles um Entspannung. Neben
9-Loch-Platz in Reischach, auf ihre Kosten.
den Klassikern der Wellness- und Beautytreatments gibt es
spezielle Angebote für die unterschiedlichsten Bedürfnisse:
Höhenflüge im neuen Winkler
Exklusive Behandlungen für Paare in der Private Spa, fernöstliche
Techniken wie Ayurveda, Yoga und Qigong sowie
Den neuen Stern am Winkler-Horizont bildet das nach
umfassender Renovierung neu eröffnete Hotel Winkler. spezielle Vital- und Balanceprogramme.
Mit 30 neuen, luxuriös designten Suiten, einem Panorama-Spa,
ganzjähriger Kinderbetreuung sowie alpinen Neu ab 1. Juli 2018: Einmaliges Luxus-Chalet
Fitness- und Sportangeboten avanciert das Winkler zum Purmontes steht für ein einmaliges Konzept, in dem Mensch
Premium-Spa-Resort für die ganze Familie. Auf einer Gesamtfläche
von 3.500 Quadratmetern steht für Familien Nur zwei Gehminuten vom Hotel Lanerhof entfernt, dabei
und Natur zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen.
eine Erlebniswelt aus Wasser, Wellness und Beautytreatments
bereit. Stolze 500 Quadratmeter Wasserfläche – che nach dem gewissen Etwas ihre eigene private Suite mit
dennoch in ruhiger Panoramalage, finden Gäste auf der Su-
7 Indoor- und Outdoorpools, darunter der 20 Meter allem nur erdenklichen Luxus.
Hotel Sonnenhof **** s Hotel Lanerhof **** s
Foto © Haradl Wiesthaler
AKTUELL
Mai 2018
15
Premium Spa Resort Dolomites:
EINFACH GENIESSEN
HOTEL LANERHOF ****S
T +39 0474 403 133 | lanerhof@winklerhotels.com
CHALET PURMONTES *****
T +39 0474 403 133 | purmontes@winklerhotels.com
HOTEL WINKLER *****
T +39 0474 549 020 | winkler@winklerhotels.com
HOTEL SONNENHOF ****S
T +39 0474 528 105 | sonnenhof@winklerhotels.com
WWW.WINKLERHOTELS.COM
Hotel Winkler *****
16 Mai 2018 AKTUELL
Foto © Norbert Eisele-Hein
Vielfältiges Pustertal & Seitentäler
Von der Mühlbacher Klause unweit der Autobahnausfahrt
Brixen/Pustertal bis zu den Drei Zinnen ganz im
Osten Südtirols erstreckt sich über etwa 80 Kilometer das
Pustertal. Die bekanntesten Seitentäler sind das Gadertal,
das Tauferer-Ahrntal und das Antholzer Tal.
Dazu gehören noch das Pfunderer Tal, das Pragser Tal,
das Gsieser Tal und das Tal nach Sexten.
Brauchtum und alt eingesessene Traditionen werden von
der Pusterer Bevölkerung und natürlich auch in allen Seitentälern
besonders gepflegt, um sie nicht in Vergessenheit
geraten zu lassen. Alte Bräuche und Feste leben wieder auf
und werden auch von den Jungen mit Begeisterung gefeiert.
Kultur und Brauchtum haben im Pustertal viele Facetten –
religiöse Gegebenheiten, Prozessionen, Herz-Jesu-Feuer,
s
summer. active
Top Angebote unter: www.terentnerhof.com
www.terentnerhof.com
Terenten . Südtirol . Tel. 0039 0472 54 61 17 . info@terentnerhof.com
Terentnerhof_Inserat_Südtirol Magazin_17.indd 1 01.11.17 17:27
Foto © Jasmin – TVB Kronplatz
AKTUELL
Mai 2018
17
Almabtriebe, der Kirchtagsmichl, das Krapfenbetteln im
Pfunderer Tal bis zum Stegener Markt, dem größten Markt
der Ostalpen, um nur einige zu nennen.
Trachten sind höchstes Kulturgut
Die Tracht ist immer noch etwas ganz Besonderes, ein Festtagsgewand
mit einem hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Die
Tracht hat ihren festen Platz im gesamten Südtiroler Alltag, und
das ist auch im Pustertal so. Die Pustertaler Tracht ist geprägt
von den Farben Schwarz, Blau, Grün und Rot: Über einer
weißen Bluse mit gehäkelten Ärmelspitzen tragen die Frauen
lange Kleider mit aufwendig genähtem, grün-rotem Mieder
und einer blauen Schürze, die Männer hingegen kleiden sich
in dunkle Lederhosen mit einem „rupfan Hemmat“ (Leinenhemd)
und dem mit kostbarer Federkielstickerei verzierten
Gürtel. Möglichkeiten, die Trachten zu tragen, gibt es viele,
Tracht und Dirndl erleben zurzeit einen Aufschwung, gerade
auch bei jungen Leuten. Bei traditionellen Festumzügen,
Prozessionen, Kirchweihfesten, Konzerten von Musikkapellen
und anderen Festlichkeiten wird die Tracht mit Stolz getragen.
Hotel Schloss Sonnenburg
INFO-PR
Erleben Sie Hotelkultur und zurückhaltenden Luxus. Sie
genießen Ruhe und Sonne auf Terrassen und in den Gärten
der weitläufigen Schloss- und Burganlage.
Hoch über dem Zusammenfluss von Rienz und Gader
gelegen, ist die Sonnenburg das Tor zu den Dolomiten.
Das ehemalige Frauenkloster ist ein romantisches Hotel mit
38 Zimmern und Suiten. Für die Sonnenburger Gourmetpension
greift der Küchenchef zu Rohmilchkäse von der Alm,
zu Biofleisch vom Berglamm – und zu sehr lange gereiftem
Speck. Die frischen Kräuter kommen aus dem Apothekergarten.
Im Wellnessbereich, der liebevoll in das alte Gewölbe
des Schlosses integriert wurde, finden Sie die richtige Entspannung.
Auch das 30 °C warme Hallenbad sowie der 28 °C
warme Infinity Pool laden herrlich zum Relaxen ein.
Hotel Schloss Sonnenburg **** s
Sonnenburg 38 | I-39030 St. Lorenzen
Tel. +39 0474 479 999
info@sonnenburg.com | www.sonnenburg.com
18 Mai 2018 PUSTERTAL
Das Krapfenbetteln im Pfunderer Tal
Im Pfunderer Tal, einem Seitental des unteren Pustertales,
werden die Traditionen und die Kultur nicht so schnell
in Vergessenheit geraten, das Tal ist vor allem für seine
Ursprünglichkeit bekannt, und die Bevölkerung ist traditionsbewusst.
Eine der typischsten Traditionen ist das „Krapfenbetteln“,
welches jedes Jahr gegen Anfang November zu
Allerheiligen und Allerseelen durchgeführt wird.
An diesen Feiertagen ziehen maskierte Burschen von Hof zu
Hof, um Roggenkrapfen von den Bäuerinnen zu betteln. Dabei
besagt die Tradition: Dort, wo die Krapfenbettler waren
Dolce Vita im Pustertal
Das Aktiv- und Genusshotel Lodenwirt ist ein Geheimtipp
für unternehmungslustige Feinschmecker. Hier
stehen dem Gast alle Türen offen, um Südtirol in seiner
ganzen Vielfalt zu entdecken. Kulinarik vom Feinsten
krönt den Urlaubsgenuss.
Foto © Rotwild Brixen
und die süßen Speisen ausgegeben wurden, soll es dem Glauben
nach ein ertragreiches Jahr geben! Natürlich wird dabei
auch musiziert und gefeiert, die Krapfenbettler müssen aber
stets versuchen, ihre Identität zu verbergen, und sie verstellen
somit auch ihre Stimme. Die Krapfen sind ein altes Kult- und
Weihegebäck, welches zu Feiertagen und vor allem bei Dorffesten
meist von Bäuerinnen zubereitet und serviert wird.
Ahrntal: Yoga am Bergsee auf 1.800 Metern
Kraft tanken in freier Natur
Yoga ist eine philosophische Lehre aus Indien, die sich auf die
Einheit zwischen Geist und Körper beruft. Yoga unterstützt
die Stärken und relativiert die Schwächen. Gemeinsam mit
Petra Röck begeben Sie sich auf den spannenden Weg zur
Selbsterkenntnis. Am kristallinen, eiskalten Nevessee, vor dem
Hintergrund imposanter Dreitausender und grüner Hänge,
lassen Sie die Kraft des Erdbodens auf sich wirken, bewegen
sich sanft im Rhythmus des Bergwindes und spüren, wie die
Energien des endenden Tages auf Sie übergehen. Begleitetet
wird die Aktion von der zertifizierten Yogalehrerin Petra
Röck, die ihre Ausbildung unter anderem in Indien absolviert
hat. Vom 25. Mai bis zum 22. Juni, jeden Freitag von 15 bis
17 Uhr, haben Gäste die Gelegenheit, Yoga im alpinen Bereich
zu praktizieren. Anmeldungen können freitags bis 10 Uhr erfolgen,
der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
– Anmeldung und Infos dazu im Tourismusverein Sand in
Taufers unter Tel. +39 0474 678 076 und info@taufers.com
AKTIV & GENUSS
Angebot gültig bis 25.11.2018
7 ÜN ab 489 Euro p. P.
Freuen Sie sich auf ein Fünf-Gänge-Gourmetmenü mit
Weinbegleitung, eine knusprige Pizza aus dem Holzofen,
einen 20-Euro-Wellnessgutschein pro Vollzahler, die
Super-VIP-Almencard 2018 und vieles mehr!
INFO-PR
Ankommen und entdecken: So lautet die Devise im
Hotel Lodenwirt im Pustertal. Zentral gelegen, ist
das Hotel Lodenwirt der perfekte Ausgangspunkt, um
Foto © Horst Oberrauch
Südtirol in allen Facetten zu erkunden. Die „bleichen
Berge“ der Dolomiten erklimmen, mit einem Paragleiter
durch die Lüfte schweben, am Naturbadeteich entspannen
oder durch malerische Städte flanieren – den Möglichkeiten
sind keine Grenzen gesetzt. Doch auch die Rückkehr
ins Hotel fällt nicht schwer, denn im Restaurant Lodenwirt
erwartet den Gast von früh bis spät ganz großes
Gaumenkino. Die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse,
von traditionell alpin bis kreativ mediterran, finden
hier im Kochtopf zusammen. Mit einer Prise Modernität
und Einfallsreichtum gewürzt zaubern die Köche jeden
Tag kulinarische Köstlichkeiten. Genießen fällt im Hotel
Lodenwirt wahrlich leicht.
Hotel Lodenwirt ****
Pustertaler Straße 1 | I-39030 Vintl
Tel. +39 0472 867 000
info@lodenwirt.com | www.lodenwirt.com
PUSTERTAL
Mai 2018
19
Foto © IDM Südtirol/Helmuth Rier
Foto © Hubert Trenker
Yoga am Bergsee auf 1.800 Metern
Die Gradieranlage Niederdorf
Niederdorf: Gradieranlage – Erlebnis mit Wasser und Luft
Reines Wasser, mit einer Salzlösung angereichert, rieselt über
Latschen- und Schlehdornzweige, zerstäubt dabei zu einem
natürlichen Aerosol und setzt ätherische Öle frei. Diese
öffnen und desinfizieren die Bronchien, machen sie frei und
entfalten eine allgemein beruhigende Wirkung. Beim Aufenthalt
in der Gradieranlage (Freiluftinhalatorium) entspannt
sich die Muskulatur, und die bewusste Atmung führt zu
einem angenehmen Gefühl der inneren Befreiung. Unter der
Anleitung von Maria Mairhofer erlernen Sie mithilfe von Vokallauten
die Technik der bewussten Atmung und spüren am
eigenen Leib, dass die richtige Atmung unser gesamtes Sein
wohltuend beeinflusst. Das Ganze gibt es jeden Dienstag im
Juni von 14.30 bis 15.30 Uhr. Treffpunkt ist das Freiluftinhalatorium/Gradieranlage
im Kurpark Niederdorf.
Eine Bäuerin als Expertin
Als Bäuerin auf einem Biohof lebt die Referentin Maria
Mairhofer das ganze Jahr über in engem Kontakt mit der
Natur. Sie ist Kneipp-Gesundheitstrainerin und Kneipp-
Baderin, verfügt über Ausbildungen zur Gesundheitserziehung,
Pflanzenheilkunde, zu neue Homöopathie und
verschiedenen Massagetechniken.
Die Expertin bietet Kurse zu gesunder Ernährung, Naturkosmetik,
Heilpflanzenkunde und Wildkräuterküche
an. Nach dem Gradinieren erleichtert eine abschließende
Loslass-Meditation Geist und Seele, entkrampft den Körper
und führt zu anhaltendem Wohlbefinden.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Tourismusverein
Niederdorf unter Tel. +39 0474 745 136 und
info@niederdorf.it
s
deluxe
mountain & alpine spa resort
Ausserecker Straße 35
I-39037 Meransen
Tel. +39 0472 520 232
info@sonnenberg.it
www.sonnenberg.it
SOMMERSPECIAL:
ALMENCARD PLUS
19.05.-04.11.2018
SONDERRABATT FÜR NEUE GÄSTE
02.06.-23.06.2018
Alle neuen Gäste erhalten 4% Ermäßigung!
20 Mai 2018
NATZ-SCHABS
INFO-PR
Ferienregion auf dem Hochplateau
Abseits vom Durchzugsverkehr liegen zwischen 730 und
890 Meter Meereshöhe die fünf beschaulichen Dörfer
Natz, Schabs, Raas, Viums und Aicha, die zusammen mit
einer Einwohnerzahl von knapp 3.000 die vom milden
Klima verwöhnte Ferienregion Natz-Schabs bilden.
Egal ob zum Wandern, zum Ausspannen oder um Gipfel zu
stürmen. Das Apfelhochplateau bietet für jeden Geschmack
und zu jeder Jahreszeit das Richtige oder gilt durch seine
zentrale Lage als perfekter Ausgangspunkt für alle Aktivitäten
in ganz Südtirol. Der Apfelweg erfreut sich bei Wanderern
großer Beliebtheit, auf über sieben Kilometer Länge gibt
es dort jede Menge unberührter Natur zu entdecken. Entlang
am Flötscher Weiher in Natz, vorbei am Biotop Raier Moos,
ist diese Wanderung ein Traum für Naturliebhaber.
Highlight-Veranstaltungen
Ende Juni kocht die Stimmung in Natz über. Das Alpen Flair
Festival, welches mit seinem Titel als größtes Open-Air-Festival
Südtirols Jahr für Jahr alle Ehre macht, öffnet Tür und
Tor für Abertausende Liebhaber von Rock- und Volksmusik.
Nach dem Alpen Flair kommt das beschauliche Dörfchen
wieder etwas zur Ruhe und widmet sich dem Motto
Apfel trifft Kräuter. Erstmals steht 2018 von
27. Juni bis 4. Juli alles im Zeichen der Kräuter.
Ob das Zubereiten von Tinkturen oder das
Backen von Kräuterbrot, ein abwechslungsreiches
Programm versorgt
den Besucher dabei mit spannenden
Infos und Kräuterwissen.
Lange Mittwoche
Im Juli und August werden jeden Mittwochabend bei den
Sunnseitn-Feschtln leckere Spezialitäten aufgetischt, man
kann am Abendmarkt nach Andenken stöbern und zu
schwungvoller Livemusik tanzen, getreu dem Motto „pures
Vergnügen unter dem Sternenhimmel“.
Im Herbst ruft dann das Apfelfest
Am 2. Sonntag im Oktober wird die süße Frucht mit einem gigantischen
Fest gefeiert. Nicht nur den schillernden Festumzug
mitsamt Apfelkrone gilt es dabei nicht zu verpassen, es wird
auch endlich das Geheimnis gelüftet, wer zur neuen Apfelkönigin
gekürt wird, deren Amtsantritt mit dem traditionellen
Strudelanschnitt besiegelt wird. Im Winter wird es auf dem
Hochplateau zwar etwas geruhsamer, dies tut der Idylle aber
keinen Abbruch. Am 8. Dezember kommen dann die dunklen
Kreaturen wieder aus der Versenkung hervor. Beim Krampuslauf
in Natz sorgen über 600 teuflische Gestalten für Angst und
Schrecken bei den Zuschauern. So bietet Natz-Schabs jahrein,
jahraus für jeden Gast besondere Highlights und stets einen
Grund, dem Hochplateau einen Besuch abzustatten.
Tourismusverein Natz-Schabs
Oberbrunnergasse 1, Haus Hansengut | I-39040 Natz
Tel. +39 0472 415 020
info@natz-schabs.info | www.natz-schabs.info
Öffnungszeiten Sommer:
Montag bis Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr / 14.30 - 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr (Mitte Juni - Mitte September)
Foto © Hannes Niederkofler
AKTUELL
Mai 2018
21
Natz-Schabs, ihr Apfelhochplateau in Südtirol
Hotel
Hubertushof HHH
Familie Delazer
St.-Helena-Straße 15 / Raas
I-39040 Natz-Schabs bei Brixen
Tel. +39 0472 412 003
hotel@hubertushof.it
www.hubertushof.it
Hotel
Sun HHHH
Familie Hilpold
Hintersun 29
I-39040 Natz-Schabs bei Brixen
Tel. +39 0472 415 015
info@hotel-sun.com
www.hotel-sun.com
Hotel
Hochrain HHHS
Familie Fundneider
Michael-Pacher-Straße 68
I-39040 Natz-Schabs bei Brixen
Tel. +39 0472 412 248
Tel. +39 0472 412 348
hotel@hochrain.com
www.hochrain.com
Jonathan anunci.indd 1
Hotel
Jonathan HHH
Fürstnergasse 21
I-39040 Natz-Schabs bei Brixen
Tel. +39 0472 415 066
info@hotel-jonathan.com
www.hotel-jonathan.com
22 Mai 2018 RIDNAUN/RATSCHINGS
Hinterm Brenner
gleich rechts …
... über die Autobahnausfahrt Sterzing, in Richtung
Jaufenpass und Ratschings und ab ins Ridnauntal.
Im Herzen der Alpen gelegen, ist das Ridnauntal ein
optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen
in die Gebirgswelt.
Und dabei stehen Touren in allen Schwierigkeitsgraden
und nach jedem Geschmack zur Auswahl. So kann man von
Sterzing aus die Seilbahn zum Rosskopf nehmen, um von
dort zu einer Wanderung am Ridnauner Höhenweg aufzubrechen,
wobei sich ein Besuch der Sterzinger Altstadt, die
Einkaufsstraßen samt den mittelalterlichen Plätzen, allemal
lohnt. Nicht umsonst zählt Sterzing zu den schönsten Altstädten
Italiens und zu den Perlen Südtirols.
Oder von Mareit aus die Ruhe des Waldes genießen und auf
dem Weg zu den sonnigen Almen oberhalb des Tales, vorbei
an einladenden Hütten, die zu einer Rast mit kulinarischen
Spezialitäten einladen. Ridnaun kann auch noch mit einer
berühmten Person aufwarten: Vor 100 Jahren lebte dort
Maria Fassnauer, die „Ridnauner Riesin“. Sie trat um 1900
mit ihrer überlieferten Körpergröße von 2,28 Meter europaweit
als Zirkus- und Varietéattraktion auf.
Jagd- und Fischereimuseum, Schaubergwerk
und die Gilfenklamm
Auf einem Hügel oberhalb von Mareit thront auch Schloss
Wolfsthurn; es beherbergt seit 1996 das Südtiroler Landesmuseum
für Jagd und Fischerei. Das Museum zeigt die original
eingerichteten Prunkräume und eine reiche kulturhistorische
Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte. Zum Schloss
führt der abwechslungsreiche Themenweg „Wald und Wasser“.
Auch die Bergbauwelt am Schneeberg ist einzigartig. Man
Fotos © Hannes Niederkofler
INFO-PR
Tradition, Qualität
und Leidenschaft
Sie möchten einen Urlaub abseits von jeglicher Hektik im
Jaufental? Dann erleben Sie „Urlaubsfreiheit“ in diesem
schönen, ruhigen Tal. Abgelegen und doch zentral, das
Hotel Jaufentalerhof *** s , sieben Kilometer von Sterzing entfernt.
Herrliche Wälder, klare, intensive Bergluft – Natur pur.
Ankommen, aufatmen und genießen. Sie werden mit Südtiroler
Küche und hausgemachten Gaumenfreuden kulinarisch
verwöhnt. Sie wohnen im gemütlichen Ambiente im Südtiroler
Stil mit jeglichem Komfort. Raum, um die Seele baumeln
zu lassen!
Erholung pur …
… entspannen Sie in der neuen BergWellness mit Blumen-
Kräuter-Sauna, Dampfbad, Ruhe-Heustad’l und genießen Sie
die Aussicht von der finnischen Panoramasauna „hornWeiss
ALP“ auf die Alm mit Blick auf das weiße Horn! Umgeben
von heimischen Materialien, einem Brunnen aus Marmor
von der Sennerbergalm, Almheu vom Nachbarsbauern, Fichte
Natur, die Wärme vom Kaminfeuer umrandet von der
Blume des Lebens! Das gesamte Team vom Jaufentalerhof
ist stets bemüht, Ihnen unbeschwerte und unvergessliche
Ferientage zu ermöglichen.
Hotel Jaufentalerhof *** s – Familie Girtler
Jaufental 53 | I-39040 Ratschings
Tel. +39 0472 765 030
info@jaufentalerhof.com | www.jaufentalerhof.com
RIDNAUN/RATSCHINGS
Mai 2018
23
Foto © IDM Südtirol/Alex Filz
besichtigt kein Museum, sondern jeder spürt hautnah, wie die
Bergleute unter Tage Schwerstarbeit geleistet haben, um dem
Berg das Erz abzuringen. Die gesamte Produktionskette eines
Bergwerks ist hier erhalten geblieben. Vom Erzabbau über
den mühsamen Transport bis zur Erzaufbereitung werden der
gesamte Prozess und die technische Entwicklung der letzten
800 Jahre gezeigt: anhand unzähliger originaler Bergwerksanlagen,
die sich von 1.400 Meter bis auf 2.700 Meter Meereshöhe
erstrecken. Bei den Besichtigungen werden einzelne
Anlagen in Betrieb gesetzt, und die Führer stammen zum
Großteil von Knappenfamilien ab. Geöffnet ist die Anlage
von April bis Anfang November. Weitere Infos unter www.
sterzing-ratschings.it. Unbedingt zu empfehlen und ein ganz
besonderes Erlebnis ist der Besuch der Gilfenklamm. Der
spannende Aufstieg durch die Schluchten, wo sich das Wasser
durch die Zeit hindurch seinen Weg durch den Marmor
bahnte und so dieses beeindruckende Naturschauspiel schuf.
Weitere Infos unter www.ridnaun-schneeberg.it
Im Gassenhof was erleben!
INFO-PR
Das Erlebnishotel Gassenhof sorgt für die richtige Balance
zwischen Spannung und Entspannung. Im Sommer locken
Almwanderungen, Hochgebirgstouren und gemütliche
Stunden auf der Hütte.
Foto © Carolin Thiersch
„Eine Wanderung zur hauseigenen Wild’n Alm, um einen
zünftigen „Schmarrn“ zu kochen, das ist Bergerlebnis pur!“.
Und dieses Bergerlebnis können Sie gemeinsam mit Hotelchef
Manni teilen. Weiters erhalten Sie während Ihres Sommerurlaubs
die ActiveCard für die kostenlose Nutzung der Wipptaler
Bergbahnen, aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol
sowie Eintritte in verschiedenste Museen und vieles mehr.
Die richtige Portion Entspannung
Nach einem Tag in den Bergen des Ridnauntales erwartet
Sie schließlich Entspannung pur im Gassenbadl! Mit einem
Besuch in der Schnapsbrennersauna wird ein Urlaub im
Gassenhof zu einer richtigen Kraftquelle. Hotelchef Stefan
legt in seiner Küche großen Wert auf sorgfältig ausgewählte
Zutaten und zaubert Ihnen somit täglich gemeinsam mit
seinem Küchenteam echte Südtiroler Küche mit verschiedensten
Spezialitäten. Gerne wird auch mal in Großmutters
Kochbuch gestöbert, um alte Ridnauner Gerichte aufleben
zu lassen. Das Team des Gassenhofs freut sich auf Sie!
Erlebnishotel Gassenhof **** s – Familie Volgger
Untere Gasse 13 | I-39040 Ridnaun
Tel. +39 0472 656 209
info@gassenhof.com | www.gassenhof.com
24 Mai 2018 AKTUELL
Foto © Seiser Alm Marketing/Helmuth Rier
Sommerfrische auf der Seiser Alm
Der Ausdruck „Sommerfrische“ hat sich im 19. Jahrhundert
verbreitet. Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm wird
der Begriff definiert als „Erholungsaufenthalt der Städter
auf dem Lande zur Sommerzeit“ oder „Landlust der Städter
im Sommer“.
Das Wort selbst soll dem Italienischen entstammen, man
sagt nicht „spazieren gehen“, sondern „prendere il fresco“
(Kühlung nehmen). Im Deutschen ist die frühe Verwendung
aus dem Bozner Raum überliefert, wo die Bürger aus dem
heißen Talkessel in die kühlen Sommerwohnungen des Mittelgebirges
zogen.
Von der Sommerfrische zum Aktivurlaub
Geheimnisvolle Plätze erkunden, Beeren pflücken und mit
Genuss verspeisen, mit Freunden diverse Almen erwandern,
Wildtiere wie Hasen, Murmeltiere, Rehe, Gämsen oder
Raubvögel beobachten! Das weiche Gras, blühende Wiesen
am Anfang, später der Duft nach frischem Heu, kleine
Weiher und Bäche. Am Morgen über taufrische Almwiesen
gehen, mit den Kindern am Bach ein Mühlrad basteln, unter
einem Wasserfall eine (zugegebenerweise kalte) Dusche
nehmen, dem Bauern beim Heueinbringen helfen, zuschauen
beim Brotbacken, wie man Butter macht, Kühe, Pferde,
Ziegen, Hühner hautnah erleben ...
Alpine Living, Luis Trenker und Natur pur!
INFO-PR
Die Sommerfrische mit allen Annehmlichkeiten in einem
gebauten 4-Sterne-S-Resorts erleben, abschalten und
genießen, sich das Ja-Wort geben, die Hochzeitsnacht in
einer Luis-Trenker-Suite verbringen und, und, und.
Um das Tirler Dolomite Living Resort zu beschreiben,
könnte man ein ganzes Magazin füllen; aber dafür gibt es ja
die Homepage. Heimische Materialien wie das Lärchenholz
schützen zusätzlich vor Strahlungen; das Fichtenaltholz und
die Materialien aus der unmittelbaren Umgebung verleihen
den Zimmern wohlige Gemütlichkeit, wirken sich auch positiv
auf den menschlichen Organismus und die Konzentrationsfähigkeit
aus. Kennen Sie das Gefühl, „sich wie neu geboren“ zu
fühlen? Dazu Hannes Rabanser: „Green Living wird bei uns im
Hotel großgeschrieben, und dies spüren unsere Gäste in allen
Räumen und Bereichen – sowohl im Tirler Energie Spa Curasoa
als auch in unserem gesundheitsorientierten Kulinarium und bei
der Zimmereinrichtung. Das gesamte Gebäude wurde nach dem
UNESCO-Biosphärenkonzept errichtet.“ Das einzigartige Projekt
entwickelte sich aus einer Kooperation mit Instituten der
Baubiologie der Universität Wien, Energetikern und Umweltmedizinern.
So konnten wir ein maximales Lebensumfeld schaffen.
„Allergiker können bei uns frei aufatmen. Die klare Bergluft der
Seiser Alm garantiert Ihnen eine Auszeit von Pollen und Milben,
um völlig zu entspannen und neue Vitalität zu gewinnen.“
Tirler – Dolomites Living Hotel **** – Familie Rabanser
Saltria 59 | I-39040 Seiser Alm
Tel. +39 0471 727 927
info@hotel-tirler.com | www.hotel-tirler.com
Foto © Franco Tutino
AKTUELL
Mai 2018
25
Bozner Kultursommer
Es ist eines der Highlights des Bozner Kultursommers. In
der zweiten Julihälfte verwandelt sich die Landeshauptstadt
in eine Bühne für internationale Künstler und einen
Treffpunt für alle Tanzbegeisterten.
Die Auftritte internationaler Tanzkompanien und Publikumsmagneten
haben das Bozner Tanzfestival im Laufe der
Jahre zu einem wichtigen Event der europäischen Tanzszene
gemacht. Eine der Stärken ist dabei seit jeher sicherlich,
dass das Angebot auf der einen Seite ein vielfältiges Kursprogramm
und auf der anderen Seite ein herausragendes
Aufführungsprogramm vorsieht. Ein Grund mehr für alle
Liebhaber der verschiedensten Tanzstile in diesen zwei
Sommerwochen nach Bozen zu kommen, um selbst mitzutanzen.
Workshop und Walzerplatz
Neben den Aufführungen gibt es spezielle Workshops für die
ganz Kleinen, aber auch für fortgeschrittene Tänzer, die ihre
Technik in Flamenco, Hip-Hop oder Modern Dance perfektionieren
möchten, stehen erfahrene Tanzlehrer aus der ganzen
Welt zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Tanz Bozen
wird auch die Veranstaltung Walzerplatz wiederholt. Am
8. Juni 2018 dreht sich am Waltherplatz alles im Dreiviertel-
Ein Treffpunkt der Generationen
INFO-PR
Der Magdalener Hof in Bozen war schon immer ein
Treffpunkt der Generationen, ein Ort, wo man sich trifft
und das Leben genießt. Dieses Jahr feiert das Haus sein
40-jähriges Bestehen und ist durch regelmäßige Renovierungsarbeiten
jünger denn je.
Vor 40 Jahren begann die Geschichte des Magdalener Hofs:
1978 von Familie Ramoser erbaut, etablierte sich das Hotel
über die Jahre zu einem geschätzten Bozner Stadthotel, welches
sich bei vielen Gästen zu einer beliebten Urlaubsdestination
entwickelt hat. Wie der Name verrät, liegt das Hotel im
Anbaugebiet des St. Magdalener Weines, nur zwei Kilometer
vom Bozner Stadtzentrum entfernt. Heute verwöhnt Sie der
Magdalener Hof mit 55 modernen Zimmern und Suiten, einem
Garten mit Freischwimmbad, einer hauseigenen Lounge
Bar und einem Fitnessstudio mit
Geräten der neuesten Generation.
Besonders hervorzuheben
ist das Restaurant mit seiner
großzügigen Sonnenterrasse, wo
sich die mediterranen Gerichte,
begleitet von Südtiroler Weinen,
herrlich genießen lassen.
Bozen als Ausgangspunkt
Bozen ist von drei Seilbahnen umgeben, welche Sie in Minuten
aus dem Bozner Talkessel in luftige Höhen befördern.
Der Kalterer See, der Montiggler See und auch der Gardasee
sowie leichtere und anspruchsvollere Bergtouren in den
Dolomiten laden ein und das Messner Mountain Museum
ist in kurzer Zeit zu erreichen. Wer lieber die Stadt erkundet,
kommt in der Bozner Altstadt sicher auf seine Kosten.
Kultur, Kulinarik und Shopping werden hier nämlich großgeschrieben.
Fotos © Tiberio Sorvillo/Luca Guadagnini
Magdalener Hof ****
Rentschner Straße 48 A | I-39100 Bozen
Tel. +39 0471 978 267
info@magdalenerhof.it | www.magdalenerhof.it
26 Mai 2018 BOZEN & UMGEBUNG
Foto © Franco Tutino
Foto © Thomas-Stankiewicz
Tanzen am Waltherplatz
Weinberggebiet in Rentsch/Bozen
takt. Bei Livemusik können alle begeisterten Tänzerinnen
und Tänzer das Tanzbein schwingen. www.tanzbozen.it
Musik auf Plätzen und Parkanlagen
Kein Sommer in der Stadt ohne hochkarätige Konzerte – in
Parkanlagen, auf Plätzen und in den architektonischen Juwelen
Bozens. Und kein Sommer ohne Tanzfieber, für Groß
und Klein. Der Bozner Sommer lädt auch heuer zum Südtirol
Jazzfestival, zum Festival Tanz Bozen und zum Bolzano
Festival Bozen ein. Das Verkehrsamt der Stadt Bozen hat für
die diesjährige Sommersaison eigene Ideenpakete geschnürt,
die individuell gefüllt werden können und so den Bedürf-
nissen von Zeit, Ferienprogramm und Budget eines jeden
Bozenbesuchers angepasst werden können. Ganz nach dem
Motto „ein Paket ganz nach meinem Geschmack“.
Jedes Jahr lädt die Stadt Bozen im August zu einer ganz besonderen
Weinverkostung ein. Am 10. August 2018 können
Gäste und Bozner ab 18 Uhr im stimmungsvollen Rahmen
der Bozner Lauben die edlen Tropfen der Stadt verkosten.
Die Bozner Produzenten stehen für Informationen zur Verfügung
und präsentieren Ihre besten Weine. Das Freiwillige
Schutzkonsortium St. Magdalena bietet die Verkostung von
St. Magdalener Weinen mit Schutzmarke an. Hier können
die Weine zusammen mit den gastronomischen Spezialitäten
Gloriette Guesthouse
Ein kleines Guesthouse mitten im Garten: In der Gloriette
nippte der Adel einst am Champagner, ab Juli 2018
können dort kühle Cocktails geschlürft werden – denn
der neue Place to be in Oberbozen öffnet seine Tore:
25 schicke Zimmer, ein kleines, aber feines Bistro und ein
Rooftop-Spa, das Sie so noch nie gesehen haben.
Sie suchen die Ruhe der Rittner Berge, wollen aber auf das
pulsierende Leben der Altstadt Bozen nicht ganz verzichten?
Sie mögen es stilvoll, aber nicht abgehoben, authentisch, aber
nicht aufgesetzt? Dann sind Sie in der Gloriette in Oberbozen
genau richtig. Im Guesthouse treffen sich Weltbürger, Bozner
Gloriette Guesthouse
Dorf 15 | I-39054 Oberbozen/Ritten
Tel. +39 0471 345 423 | info@gloriette-guesthouse.com
www.gloriette-guesthouse.com
INFO-PR
Originale und Südtirolentdecker auf ein Glas Blauburgunder
oder einen Moscow Mule. Eine Mischung, die’s in sich hat.
Chillen auf dem Dach: das Rooftop-Spa
Was gibt es Schöneres, als nach einem langen Tag in der
Bozner Altstadt oder nach einer ausgedehnten Wanderung
am Rittner Hochplateau dem Körper eine Auszeit zu gönnen?
Unser Rooftop-Spa auf dem Dach der Gloriette hat
neben einem Infinity Pool und zwei Saunas auch jede Menge
Ausblick und noch mehr Bollicine. La vita è bella!
„Dine Around“: Südtirols kulinarische Vielfalt erleben
Die traditionelle Halbpension gibt es in der Gloriette nicht,
und zwar deshalb, weil wir so gute Nachbarn haben. Auf
dem Ritten, in unserer direkten Umgebung und in der
Landeshauptstadt Bozen gibt es tolle Lokale, die wir Ihnen
nicht vorenthalten wollen. Jeden Abend ein neuer Genuss.
„Dine-Around“-Angebote finden Sie auf unserer Website.
Prost und Mahlzeit!
BOZEN & UMGEBUNG
Mai 2018
27
Foto © Luca Guadagnini Lineematiche
Foto © IDM Südtirol/Helmuth Rier
Der Obstmarkt in Bozen
Konzert auf Schloss Runkelstein
des Wirtshauses Vögele genossen werden. Gekrönt wird
der abendliche Genuss von regionalen Leckereien an den
Partnerständen. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr mit dem
Umzug der Tänzer der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Südtirol
und dem anschließenden Auftritt des Bindertanzes um
19 Uhr am Waltherplatz. Bis 24 Uhr können die Weine der
Produzenten in geselliger Runde verkostet werden.
Der Bozner Burgenweg Castelronda
Seit dem Frühling 2017 lädt der neue Bozner Burgenweg
Castelronda auf eine Entdeckungstour. Von Bozen über Jenesien
bis Terlan erstreckt sich der Weg über 20 Kilometer mit
Ausblicken auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des
Gebietes. Gestartet werden kann wahlweise in Bozen, Jenesien
oder Terlan, aber es ist auch möglich, nur kürzere Teilstrecken
zu begehen. Ein spannendes Erlebnis, besonders mit Kindern,
vor allem im Frühling und Herbst zu empfehlen. Der Weg
führt von der Talstation der Jenesiern Seilbahn vorbei an der
Burgruine Rafenstein bis Glaning (in der Nähe steht die Ruine
Greifenstein), weiter zum Aussichtspunkt Helfenberg. Der Abstieg
nach Terlan führt an Schloss Neuhaus, auch Maultasch
genannt, vorbei. In der Nähe der Burgen geben dreisprachige
Infosäulen nützliche Hinweise zu den Burgen selbst, aber auch
interessante Tipps für Kinder.
Balance und Genuss in der Naturidylle
INFO-PR
Blauer Himmel, gesunde Luft, unendliche Weite, der
Horizont gesäumt von majestätischen Gipfeln des
Dolomiten UNESCO Welterbes – das ist die Naturidylle
Geyrerhof auf dem Ritten und nur zwölf Seilbahnminuten
von Bozen entfernt.
350.000 Quadratmeter Resort Naturidylle pur, eine Oase
für Naturliebhaber und all jene, die in der Ruhe die größte
Inspiration finden. Ob zur traditionellen Sommerfrische oder
im tief verschneiten Winter. Der Geyrerhof ist schon seit
Generationen von Boznern und Einheimischen als einer der
schönsten Aussichtspunkte in Südtirol bekannt. Der kleine
Gastronomiebetrieb mit Landwirtschaft und Rotwildzucht
bietet seinen Gästen das Beste aus Italiens und Südtirols
Küchen, hausgebackenes Bergbauernbrot aus dem Steinofen,
über 300 empfohlene Etiketten von Südtirols Spitzenwinzern
und Versuchsweinanbau auf 1.300 Meter Höhe. Komfortable,
geräumige Zimmer und Suiten, ein Quarzsand-Tennisplatz,
ein Sauna-Blockhaus dazu neu, ein beheiztes Schwimmbad
und Whirlpool. Familiäre Gastlichkeit gepaart mit professionellem
Service garantieren Erholung und Genuss.
Naturidylle Geyrerhof ***
Geirerweg 13 | I-39054 Oberbozen
Tel. +39 0471 345 370
info@geyrerhof.it | www.geyrerhof.com
28 Mai 2018 WM-TRAININGSQUARTIERE
Weltmeister 1990, Platz drei 2010, W
Trainingsaufenthalte in Südtirol haben der deutschen
Fußball-Nationalmannschaft stets Erfolg gebracht. Weltmeister
1990 und 2014, dritter Platz 2010, und nach dem
Gesetz der Serie kommt nach dem neuerlichen Trainingsaufenthalt
in Girlan/Eppan die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
bei der WM 2018 zumindest ins Finale ...
Kaltern im Mai 1990: WM-Trainingsquartier ist das Hotel
Seeleiten, trainiert wird auf der Sportanlage in Kaltern-
Altenburg, Trainer ist Franz Beckenbauer. Als Spieler bereits
Weltmeister, gelang ihm dieses Kunststück auch als Trainer. Im
Vergleich zu heute war das Trainingslager in Kaltern eine recht
lockere Angelegenheit. Absperrungen, Sichtschutz und Security
in heutigem Ausmaß waren damals kein Thema. Das Hotel
beherbergte neben den Spielern auch noch andere Gäste.
Hotel Seeleiten 1990 als „Open House“
Am Hoteleingang nur ein freundlicher Mann von der Security
und unauffällig in der Anlage präsent zwei Beamte von
den Digos (Geheimpolizei) – das war alles.
„Abgesehen von den Trainingseinheiten traf man die Spieler
beim Fischen am Kalterer See, am Pool, beim Tennisspielen
oder schon mal im Weinkeller“, erinnert sich der damalige
lokale Pressechef Günther Heidegger, „das wäre heute ganz
und gar unmöglich!“ Sogar zum Bozner Mercedeshändler Autoindustriale
(auch damals war Mercedes Hauptsponsor) kam
die komplette Mannschaft inklusive Trainerstab zur Autogrammstunde.
Im Showroom zwischen den Autos und auf
Tuchfühlung mit etwa 150 Kunden und Gästen standen die
Spieler für eine Stunde Rede und Antwort und gaben Autogramme.
Trainingslager à la Kaltern 1990 – heute undenkbar.
Weltmeister 1990 in Italien
Die WM-Favoriten Brasilien und Argentinien sowie
Deutschland und die Niederlande trafen bereits im Achtelfinale
aufeinander. Deutschland kam zum dritten Mal in
Folge ins Finale und konnte gegen Argentinien mit 1:0 den
insgesamt dritten Weltmeistertitel feiern. Erstmals gelang
es damit einer europäischen Mannschaft, ein WM-Finale
gegen eine südamerikanische Mannschaft zu gewinnen.
Deutschland wurde durch diesen Erfolg mit drei WM-Titeln
Foto © GettyImages
Zum 25-jährigen Jubiläum (1990-2015) gab es ein Wiedersehen in Kaltern.
sowie drei zweiten Plätzen vorübergehend die erfolgreichste
Fußballnation vor Brasilien und Italien. Das Trainingslager
in Südtirol hatte der DFB-Elf Glück gebracht! In Erinnerung
an damals waren die Protagonisten im Jahr 2015 zum
25-jährigen Jubiläum wieder einige Tage im Hotel Seeleiten.
Zweimal Aus im Viertelfinale, 2002 wieder im Finale
1994 USA: Weltmeister wurde Brasilien im Finale gegen
Italien, wobei erstmals ein Elfmeterschießen die Entscheidung
brachte. Titelverteidiger Deutschland scheiterte bereits
im Viertelfinale. Brasilien widmete den WM-Titel Ayrton
Senna, der einen Monat vor Beginn des Turniers beim Großen
Preis von San Marino 1994 einen tödlichen Unfall erlitt.
Auch die WM 1998 in Frankreich war für Deutschland
wenig erfolgreich. Erstmals nahmen 32 Mannschaften teil.
Deutschland schied bereits im Viertelfinale gegen Kroatien
mit einem blamablen 0:3 aus.
2002 bei der WM in Südkorea und Japan kam Deutschland
wieder ins Finale und verlor dort gegen Brasilien. Obwohl
er im Finale entscheidend patzte, wurde Oliver Kahn zum
besten Spieler des Turniers gewählt.
Das Sommermärchen 2006
Die Welt staunt über Deutschland und sein „Sommermärchen“.
In den Stadien auf den Rängen, beim Public
Viewing und im gesamten Umfeld der Fußball-WM ging es
hoch her. Die Weltmeisterschaft wurde unter dem Motto
„Die Welt zu Gast bei Freunden“ ausgetragen. Die Fan-Meilen,
Public Viewing und Partys, die 2006 in vielen deutschen
Städten und im ganzen Land stattfanden, wurden dem Motto
mehr als gerecht. Die beeindruckenden Bilder wurden in
die ganze Welt übertragen. Bilder voller Begeisterung, wie
man sie vorher nur aus Italien, Spanien oder Brasilien kannte
– mit dem Sommermärchen 2006 hat Deutschland viel an
Sympathien gewonnen – auch dank Franz Beckenbauer, der
die WM nach Deutschland geholt hatte.
WM-TRAININGSQUARTIERE
Mai 2018
29
eltmeister 2014 ! Und 2018 ... ?
Das Hotel Weinegg aus dem Jahr 2010
Südtirol zum Zweiten
Zur WM 2010 bekam wieder Südtirol den Zuschlag als
Trainingslager. WM-Quartier war das Hotel Weinegg in
Girlan. Damals waren die Absperrungen im Hotel und drum
herum bereits massiv. Ähnliches galt für das Trainingszentrum
in der nahe gelegenen Sportzone Rungg. Die Spieler
2010 gab es noch engen Kontakt zwischen Spielern und Fans.
bewegten sich ausschließlich innerhalb der abgesperrten
Hotelanlage oder des Trainingszentrums – mit wenigen
Ausnahmen wie beispielsweise Mountainbike-Ausflügen in
den Montiggler Wald, der für Thomas Müller mit einem kapitalen
Sturz und blauen Flecken endete. Die Endrunde der
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 fand in Südafrika und somit
www.seeleiten.it
IHR PARADIES AM KALTERER SEE
Familie Moser
Weinstraße 30 • I-39052 Kaltern am See
Tel. +39 0471 960 200 • info@seeleiten.it
Sie sind auf der Suche nach einem Top-
Hotel in Südtirol? Dann sind Sie im Hotel
Seeleiten am Kalterer See genau richtig!
Wir stehen für höchste Qualität in allen
Bereichen und sind darauf ausgerichtet,
die Erwartungen anspruchsvoller Gäste zu
erfüllen, sogar zu übertreffen. Warum Sie
genau das Seeleiten zu Ihrem Urlaubszuhause
erklären sollten, haben wir hier für Sie
zusammengefasst.
· Moderne Zimmer und Suiten mit stilvoller
Einrichtung und traumhaftem Blick auf den
Kalterer See und die umliegenden Weinberge
· Ein großer, wunderbar gepflegter mediterraner
Park zum Relaxen und Sonnenbaden
· Unser Privatstrand am Kalterer See, der exklusiv
unseren Gästen vorbehalten ist
· Raffinierte kulinarische Kreationen auf Gourmetniveau,
die das Beste aus der mediterranen
und der alpinen Küche vereinen
· 2.500 m² große Wellnesswelt mit Pools,
Saunen und kuscheligen Ruhebereichen
30
Mai 2018
AKTUELL
Trainings-Quartier 2014: Andreus Resort in Passeier
erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Weltmeister
wurde zum ersten Mal Spanien, das im Finale die Niederlande
besiegte. Den 3. Platz belegte die junge Mannschaft
Deutschlands, die von Trainer Jogi Löw hervorragend auf
die WM eingestellt worden war. Mit Thomas Müller, der
während des Turniers fünf Tore erzielte, kam auch der Torschützenkönig
aus Deutschland.
2014 zu Gast im Andreus Resort im Passeiertal
Die Ansprüche an Quartier und Trainingsgelände wurden
immer komplexer. Das Andreus Resort in St. Martin im
Passeiertal wurde von den DFB-Delegierten als bestens
geeignet empfunden. Die 5-Sterne-Anlage bot den Spielern
alle Annehmlichkeiten, das Areal war leicht abzusperren,
der Weg zum Trainingszentrum nur kurz. Abgesehen von
Trainingseinheiten am Fußballplatz standen Mountainbike-
Ausflüge (auch 2014 im Passeiertal erwies sich Thomas
Müller am Mountainbike als „nicht sattelfest ...“) und
einige Golfrunden am angrenzenden 18-Loch-Platz auf dem
Programm. Insgesamt konzentrierte sich das DFB-Team voll
Gastgeberin Helga Fink Dorfer
mit Bundestrainer Jogi Löw
auf die WM, entsprechend selten gab es Möglichkeiten für
die Fans, einen der Stars zu sehen oder gar ein Training zu
beobachten. Relativ locker ging es im Quartier der gleichzeitig
anwesenden deutschen U20-Mannschaft im Quellenhof
zu. Zwischen den jungen Nationalspielern, Journalisten und
Hausgästen gab es jede Menge Berührungspunkte.
Als Gäste gekommen, als Freunde gefahren
Jogi Löw im Originalton zum Abschied: „Wir sind als
Gäste gekommen und fahren als Freunde weg. Aus
26 Individualisten ist hier eine Mannschaft mit einem
wertvoll-schönen WIR-Gefühl entstanden!“ Noch einmal
Foto © Armin Terzer
AKTUELL
Mai 2018
31
Trainings-Quartier 2018: Wellnesshotel Weinegg in Eppan/Girlan
betonten Spieler und Trainer die optimalen Bedingungen,
die sensationelle Naturkulisse, die Gastfreundschaft
und das perfekte Rundherum. „Ein großer Dank gilt den
Gastgebern für diese wunderbare Bühne“, so Jogi Löw im
Frühjahr 2014. In ganz Südtirol, besonders im Passeiertal
und erst recht im Andreus Resort war spätestens nach dem
7:1 gegen Brasilien die Stimmung am Höhepunkt ... um
im Finale gegen Argentinien nach knapp zwei Stunden zittern,
bis zum erlösenden Siegestreffer durch Mario Götze
– der WM-Titel als Krönung auch dank der optimalen
Vorbereitung im Passeiertal.
Trainingslager 2018 – zum zweiten Mal im Weinegg
Wenn Trainer Jogi Löw und die Spieler, die 2010 schon im
Weinegg dabei waren, wiederkommen (Thomas Müller,
Manuel Neuer, Toni Kroos ...), werden sie ihr Quartier
und das neue Trainingszentrum in Rungg nicht mehr wieder
erkennen. Die Hotelanlage mitten in den Weinbergen
von Eppan-Girlan wurde in den letzten Jahren zum 5-Sterne-Resort
ausgebaut. Erst im April dieses Jahres wurde
der neue Zubau mit 38 Suiten, neuem Eingangs- und
Rezeptionsbereich, Restaurants und Bars, weiteren Pools
und großzügiger Wellnessanlage eröffnet. Der großzügige
Neubau erfolgte auch in Anbetracht der Zusage zum Trainingslager,
die Insidern zufolge schon im Frühjahr 2017
feststand. Auch die Trainingsplätze samt den nötigen Zubauten
in der Sportzone Rungg wurden mit erheblichem
Aufwand „WM-tauglich“ gemacht. Nutznießer davon ist in
Zukunft auch der FC Südtirol, einziger Profi-Fußballverein
des Landes, der in der italienischen Serie C (dritthöchste
Liga) spielt.
Umfangreiche Absperrungen mit Sichtschutz
Waren in Passeier 2014 die Sicherheitsvorkehrungen und
Absperrungen schon ziemlich massiv, so wird es dieses Mal
noch umfangreicher. Die Auflagen an die Organisatoren
vor Ort, was Security, Zugangskontrollen, Sichtschutz im
Hotel- und Trainingsumfeld betrifft, sind enorm. Auch
wird es keine Sponsorentermine wie in Passeier mit Mercedes
geben. Damals verursachte der 19-jährige DTM-
Fahrer Pascal Wehrlein einen Unfall, bei dem ein Urlauber
mittelschwer verletzt wurde. DFB-Teammanager Oliver
Bierhoff kündigte danach an, derartige Aktionen künftig
auf den Prüfstand zu stellen.
Das Südtiroler OK-Team genießt das Vertrauen des DFB
Dazu Andreas Vieider, dieses Jahr lokaler Pressechef vor
Ort: „Der DFB kommt nicht nur wegen des schönen Wetters
und dem guten Essen nach Südtirol. Jogi Löw weiß,
dass er mit seinen Spielern hier in absoluter Ruhe arbeiten
kann, dass er in Ruhe gelassen wird, auch vom Andrang
der Fans. Sicher wird es sehr viele Fußballbegeisterte
geben, die einen Blick auf die Spieler erhaschen wollen.
Aber es wird so sein, dass – wenn überhaupt – nur ganz
kurzfristig öffentliche Trainings möglich sind und diese
wiederum auch nur kurzfristig kommuniziert werden. Zudem
wird die gesamte Sportanlage hermetisch abgeriegelt
sein. Wir als OK-Team vor Ort sind gerüstet und gleichzeitig
überzeugt, dass wir allen Anforderungen – siehe
Sicherheit, siehe Wünsche der Fans – bestmöglich gerecht
werden.“ Damit sind aus Südtiroler Sicht die besten Voraussetzungen
zum Erreichen des Finales gegeben ...
Foto © Klaus Peterlin
INFO-PR
32 Mai 2018 AKTUELL
Legerer Luxus mit
viel Geschmack
Fotos © Klaus Peterlin
Ist es möglich, die Spitzenqualität der 5-Sterne-Hotellerie mit der Individualität
eines Familienhotels zu vereinen? Im Hotel Castel in Tirol bei Meran gehen
ungezwungener Luxus und ehrliche Herzlichkeit seit Jahren Hand in Hand.
Der Blick schweift verträumt über die majestätischen
Berggipfel, die in den prächtigen Farben des Sonnenuntergangs
glänzen. Die Wärme der letzten Sonnenstrahlen auf
der Haut spüren – ein wohltuender Augenblick. Mit einem
köstlichen Wein auf der geräumigen Terrasse den ereignisreichen
Tag ausklingen lassen – eine traumhafte Vorstellung,
die im 5-Sterne-Hotel Castel in Tirol bei Meran Wirklichkeit
wird. Das mediterrane Urlaubsdomizil ist der Inbegriff
für ungezwungenen Luxus und zeitlose Eleganz. Dank seiner
einzigartigen Lage am Südhang, inmitten von Weinbergen
gelegen, bietet das hochwertige Hotel nicht nur einen unvergesslichen
Ausblick, sondern auch ein exklusives und vor
allem privates Ambiente in seinen 25 modernen Zimmern
und 20 wohnlichen Suiten.
Individuell und luxuriös
„Weniger ist mehr“ lautet das Motto des familiären, inhabergeführten
Hauses. Dies bedeutet vor allem bewussten
Verzicht auf eine große Anzahl von Zimmern und Suiten. In
Zeiten, die von riesigen „Bettenburgen“ geprägt sind, setzt
die Gastgeberfamilie Dobitsch auf Luxus „ohne Krawatte“
und vor allem auf Individualität und persönlichen Service.
Ruhe, Privatsphäre und Geborgenheit sind die primären
Werte des von Hotelexperten mehrfach ausgezeichneten
Hauses, das bei seinen Gästen mit der Herzlichkeit der Mitarbeiter
und der Leichtigkeit des stilvollen Ambientes Jahr
für Jahr punkten kann. Hochwertige heimische Materialien
prägen den neuen Einrichtungsstil, der nach der kürzlichen
Gesamterneuerung Gemütlichkeit und Charme versprüht.
25 Jahre Gaumenfreuden
Ein absolutes Highlight des Hauses ist die Gourmetküche,
die keinen Wunsch offenlässt. Seit 25 Jahren sorgt
der 2-Sterne-Küchenchef Gerhard Wieser gleich in zwei
Restaurants für das leibliche Wohl seiner Gäste: Im À-lacarte-Restaurant
(im Halbpensionspreis inklusive) sowie in
der mehrfach ausgezeichneten Trenkerstube überzeugt Gerhard
Wieser mit seinem kreativen Können. Beste Zutaten
aus regionaler Herkunft und viel Liebe zum Beruf zeichnen
seine leichte alpin-mediterrane Küche aus.
Alpin-mediterrane Lebensart
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.
Die Qualität der prämierten Spitzenhotellerie gepaart mit
der Leichtigkeit der alpin-mediterranen Lebensart – das
ist das Geheimnis der vollkommenen Erholung im Hotel
Castel. Die Seele baumeln lassen können die Gäste auch
im Wellnessbereich mit Panoramafreibad, wo vitalisierende
Bäder und verführerische Aromen Körper und Geist
verwöhnen. Die wohltuende Wärme des Südens, der Zauber
der heimischen Bergwelt und die ehrliche Herzlichkeit der
Gastgeber sorgen ganz von allein für Urlaubserinnerungen,
die so schnell nicht verblassen werden.
Hotel Castel *****
Keschtngasse 18 | I-39019 Tirol
Tel. +39 0473 923 693
info@hotel-castel.com | www.hotel-castel.com
MERAN & UMGEBUNG
Mai 2018
33
Kulturelle Highlights
Südtirol lockt in den Sommermonaten mit abwechslungsreichen
Musik- und Kulturevents. Spannende
Veranstaltungen treffen auf Südtiroler Besonderheiten,
Tradition vermischt sich mit Moderne. Eines der Highlights
für den Sommer 2018 ist das Jazzfestival.
Fotos © shutterstock
Feinste Jazzklänge erfüllen von 10. bis 15. Juli die
Kurstadt Meran! Das Festival Meran Jazz wurde 1996
gegründet und ist als Initiative vom Kulturamt der Gemeinde
Meran ausgegangen. Vorgänger war einige Jahre
lang die Initiative „Jazz’n“ des Theaters in der Altstadt.
Die Veranstaltung ist etwas für die Ohren, denn Musiker
von internationalem Rang und Namen treten auf und
begeistern ihr Publikum mit Altbekanntem, Neuem und
Außergewöhnlichem. Ein Muss für Jazzfans und Musikbegeisterte!
Südtirol Jazzfestival Alto Adige
Der Sommer ist in Südtirol auch die Zeit des Südtirol
Jazzfestivals. Mehr als 50 Konzerte in 18 Gemeinden
stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Exploring the
North“. Die Bands und Solokünstler kommen 2018
vor allem aus Nordeuropa und Skandinavien. Mehr
als 160 Musiker reisen nach Südtirol und machen von
29. Juni bis 8. Juli 2018 aus ganz Südtirol eine Bühne.
Seilbahnstationen, Schutzhütten, ein Marmorbruch und malerische
Innenstädte – die Schauplätze des Südtirol Jazzfestivals
sind überall, die Konzerte oftmals auch kostenlos. Das
Programm und weitere Anregungen unter www.meranojazz.it
und www.suedtiroljazzfestival.com
Prämierte Weine und Panorama-Önothek INFO-PR
Meran ist im Mai einfach bezaubernd: warme Sonnentage,
blühende Obstgärten und mediterranes Flair.
Zwischen Bergen und Palmen lässt sich „La Dolce Vita“
mit allen Sinnen genießen – am besten natürlich mit
Südtiroler Köstlichkeiten und einem guten Glas Wein.
Dabei ist die Panorama-Önothek der Kellerei Meran
ein Geheimtipp für alle, die Architektur, Design und
ausgezeichnete Weine lieben. In einem spektakulären
Glaspavillon direkt über den Produktionsräumen können
Sie die 35 Weine der Kellerei von Montag bis Samstag
verkosten. Darunter auch alle elf Spitzenweine, die
in diesem Jahr wieder vom renommierten, nationalen
Weinführer „Gambero Rosso“ ausgezeichnet wurden.
Dank ihrer bevorzugten Lage ermöglicht die Panorama-
Önothek nicht nur eine 360°-Aussicht auf das Meraner
Land, sondern auch einen Blick auf fast alle Lagen der
traditionsreichen Kellerei. Die erfahrenen Weinexperten
der Önothek können Ihnen daher nicht nur die verschiedenen
Weine erklären, sondern auch zeigen, wo sie
gedeihen. Bei einer Kellerführung können Sie außerdem
erfahren, wie die Traube zum Wein wird – und die
modern gestalteten Kellerräume mit ihren verschiedenen
Farbwelten erleben.
Die 2013 eröffnete Önothek ist täglich
außer Sonntag geöffnet.
Foto © René Riller
Kellerführungen:
März bis November: Mittwoch, Donnerstag & Freitag
um 15 Uhr; Anmeldung erforderlich
Kellerei Meran
Kellereistraße 9 | I-39020 Marling
Tel. +39 0471 447 137
info@kellereimeran.it | www.kellereimeran.it
34
Foto © Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Mai 2018
AKTUELL
Ein Garten voller Duft & Würze
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff stehen 2018
ganz im Zeichen der Duft- und Gewürzpflanze – und das
Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff feiert mit einer
spannenden Sonderausstellung seinen 15. Geburtstag!
Seit 30. März sind die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
in Meran wieder geöffnet. Tausende Tulpen, Hyazinthen,
Kaiserkronen, Vergissmeinnicht und Island-Mohn
sorgten für den ersten blühenden Höhepunkt des Jahres.
In der amphitheaterförmigen Parkanlage mit einer Fläche
von zwölf Hektar blühen und gedeihen verschiedenste
Pflanzen und botanische Raritäten aus aller Welt. Die
Gartengäste können in vier Gartenwelten eintauchen:
Die Waldgärten zeigen urige Gewächse aus Amerika
und Asien, die Sonnengärten verströmen mediterranes,
exotisches Flair, die Landschaften Südtirols beeindrucken
mit Weinberg, Obstanger, Auwald und Bauerngarten, und
schließlich bieten die Wasser- und Terrassengärten europäische
Gartenarchitektur vom Feinsten.
Touriseum zeigt die Tourismusgeschichte
Inmitten der Gärten thront Schloss Trauttmansdorff, das
Kaiserin Elisabeth, Sisi, bereits als Rückzugs- und Erholungsort
diente. Heute beherbergt es das Touriseum,
Südtirols Landesmuseum für Tourismus, das auf höchst
unterhaltsame Weise 200 Jahre alpine Tourismusgeschichte
erzählt. Das Touriseum wurde 2003 eröffnet und feiert
in der neuen Gartensaison seinen 15. Geburtstag. Das
Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff widmet 2018 seine
Sonderausstellung den Alpenpässen, ihrer Faszination und
touristischen Bedeutung. Die Ausstellung ist als kurvenreiche
Bergstraße inszeniert.
Margit & Johannes Gufler
Dantestraße / Via Dante 56 | 39012 Meran/o
T: +39 0473 230 577 | WhatsApp: +39 3349 059 208
info@plantitscherhof.com | www.plantitscherhof.com
ETWAS
BESONDERES
MUSS ES SEIN!
Mitten im Villenviertel von Meran entdecken
Sie hier ein außergewöhnliches
Hideaway und Garten para dies für eine
erholsame Zeit: Moderne Zimmer und
Suiten, die neuen Pent house-Suiten mit
Infinity pool, Sauna und Dachterrasse,
ein exklusiver Golden SPA. Zum Entspannen
ist der mediterrane Garten mit
Pool, Außenlounge und Feuerbereich
ein traumhafter Platz. Erlesene Weine
und erstklassige Kulinarik bietet das neue
Garte n restaurant mit Skyblick. Einzigartig
ist der eigene Oldtimer-Verleih
mit Insider-Tipps der Gastgeberfamilie.
SÜDTIROL ENTDECKEN
5 Übernachtungen mit
Gourmet-Halbpension
Besondere Wanderung, bei der
Sie die Kraft der Natur neu erleben
1 x Ganzkörpermassage (45 Min.)
Tägliches Body & Mind Programm
zur Bewegung & Entspannung
Nutzung unseres exklusiven
Golden SPA
Tiefgaragen-Stellplatz
Auf Anfrage Organisation
von Fliegenfischen
Individuelle Wander- und Biketipps
von den Experten
Ab € 942,– p. P.
MERAN & UMGEBUNG
Mai 2018
35
Foto © Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Foto © seppi@werbefoto.it
Von Duft und Duftikuss
2018 steht der botanische Garten von Meran ganz im
Zeichen der Duft- und Gewürzpflanze – Duftikuss, ein
Spaziergang durch Duft und Würze. Vom scharfen Chili
bis zur zitronig duftenden Pelargonie – an verschiedenen
Stationen im Garten gibt es so einiges zu entdecken. Die
Gartengäste erwartet zudem ein Rahmenprogramm mit
Erlebnisvorträgen und Themenführungen.
World Music Festival in den
Gärten von Trauttmansdorff
Im natürlichen Ambiente des botanischen Gartens in
Meran finden zwischen Juni und August 2018 wieder
exklusive Freiluftkonzerte des World Music Festival statt.
Zwischen Palmen und Seerosen können Gäste ab 18 Uhr
Teil der atemberaubenden Stimmung der Gartennächte
werden. Passend zum Motto der Gärten „Pflanzen aus aller
Welt“ finden sich Künstler verschiedenster Musikrichtungen
aus allen fünf Kontinenten auf der schwimmenden
Bühne ein. Das Besondere für alle Konzertbesucher ist die
natürliche Arena um die kleine Seebühne. Es gibt keine
Platzbegrenzung, sondern nur Respekt vor der Flora und
Fauna der Gärten ist geboten. Tickets für internationale
Künstler wie Gregory Porter oder auch Milky Chance
sind ab 35 Euro erhältlich. Weitere Informationen:
www.trauttmansdorff.it/veranstaltungen/gartennaechteworld-music-festival
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
St-Valentin-Straße 51A | I-39012 Meran
Tel. +39 0473 255 600
info@trauttmansdorff.it | www.trauttmansdorff.it
Sommer in Meran
Gönnen Sie sich selbst etwas Gutes
und lassen Sie sich von uns verwöhnen
Die stilvolle Ruheoase im
noblen Villenviertel von Meran
Genießer Halbpension
ab 104€ p.P./Tag
Ifingerstraße 14 | I-39012 Meran | Tel. +39 0473 230 050 | Fax +39 0473 233 097 | info@sonnenburg.it
• Neuer Wellnessbereich mit 4 Saunen, Ruheräumen,
Kneipp, Whirlpool, Infrarotkabine und Hallen
und Freibad
• Große Liegewiese mit gemütlichen Liegestühlen und
Sonnenschirmen
• Wander- und Waalwege starten direkt vom Haus
oder in wenigen Metern
• Kostenlose Mountainbike Verleih (E-Bike gegen Gebühr)
• Kostenloser Parkplatz oder Garage
• GuestCard – Vorteilskarte für unsere Gäste
Weitere Angebote auf
www.sonnenburg.it
INFO-PR
36 Mai 2018 AKTUELL
Fotos © www.guenterstandl.de
Design & Wellness
im Herzen von Meran
Nur wenige Meter vom berühmten Kurhaus und dem historischen Stadtzentrum entfernt, direkt am
idyllischen Fluss Passer, liegt das trendige Hotel Therme Meran. Sobald Gäste das 4-Sterne-Superior-
Refugium betreten, fühlen sie sich wie zu Hause. Stararchitekt Matteo Thun hat unter Verwendung
edler, natürlicher Materialien ein ganz besonderes Wohlfühlambiente geschaffen.
Das Sky-Spa setzt seit 2017 neue Maßstäbe für Wellnessliebhaber.
Der 3.200 Quadratmeter große glamouröse
Rooftop-Wellnessbereich ist das jüngste Highlight des Hotels.
Die auf dem Dach gelegene Wellnessoase bietet Gästen
einen atemberaubenden 360°-Panoramablick über Meran
und auf die Bergwelt Südtirols. Das Programm für perfekte
Tiefenentspannung umfasst Erholung im gemütlichen Relaxbereich,
ein Bad unter freiem Himmel im beheizten 22 Meter
langen Sole-Infinity-Pool, ein Work-out im High-end-Fitnessbereich,
Relaxen in den Panoramasaunen, im Dampfbad
oder bei einer ausgewählten Spa-Anwendung. Das internationale
Spa-Team stimmt jede Anwendung individuell auf den
Gast ab, für ein ganzheitliches Wohlbefinden von Körper,
Geist und Seele. Das Sky-Spa ist für Gäste ab 14 Jahren
zugänglich. Der „Garden Spa“ im Erdgeschoss mit Indoorund
Outdoorpool, Palmengarten, Biosauna, Dampfbad und
Whirlpool ergänzt das Wellnessangebot des Hotels. Er steht
Familien und Gästen jeden Alters offen. Zusätzliche Relaxmöglichkeiten
bietet die benachbarte Therme Meran. Gäste
des Hotels betreten sie bequem durch den „Bademanteltunnel“
des Hotels.
Kulinarisch auf hohem Niveau und am Puls der Zeit
Auch Freunde edler Speisen kommen in Südtirols einzigem
Thermalhotel voll auf ihre Kosten. Wer die Verwöhn-Halbpension
gebucht hat, genießt ein reichhaltiges Frühstücksbüffet
und abends ein mehrgängiges Menü nach großzügiger Wahl.
Chefkoch Karlheinz Falk kreiert mit seinem Team beste Südtiroler
Spezialitäten und eine kreative nationale und internationale
Küche, begleitet von einer exzellenten Weinauswahl. Das Bistro
La Piazza mit seinem Glaskubus mitten auf dem Thermenplatz
stellen einen gelungenen Mix aus moderner Linienführung und
dem Charme eines Pariser Bistros dar. In einmaliger Kulisse mit
Palmen, Bergen und milden Temperaturen genießen Gäste hier
auch in den Nachmittagsstunden leckere und leichte Küche. Für
Cocktail-Liebhaber und all jene die einen stylishen Ort suchen,
um in gepflegter Atmosphäre einen Drink zu sich zu nehmen,
eignet sich die raffiniert designte Bar Palm Lounge.
Hotel Therme Meran **** S
Thermenplatz 1 | I-39012 Meran
Tel. +39 0473 259 000
info@hotelthermemeran.it | www.hotelthermemeran.it
AKTUELL
Mai 2018
37
Der Tappeinerweg
Benannt nach seinem Erbauer dem Botaniker, Arzt und
Anthropologen Dr. Franz Tappeiner aus Laas im Vinschgau,
dem die Stadt Meran diesen Flanierweg zu verdanken
hat. Da der Weg kaum Steigungen aufweist, ist er auch
für einen Spaziergang mit dem Kinderwagen geeignet.
Der Tappeinerweg nimmt seinen Ausgang gegenüber der
Einmündung der Gilfpromenade in die alte Passeirer Straße
und führt auf einer Länge von fast vier Kilometern von
der Pfarrkirche in Meran bis nach Gratsch. Vom Stadtzentrum
aus führt der Weg am Hang des Küchelberges entlang
und ist ohne Zweifel einer der berühmtesten Spazierwege
Merans. Der Tappeinerweg gehört zu den schönsten Höhenpromenaden
Europas und bietet einen Mix aus alpiner
und mediterraner Vegetation in Kombination mit einem
herrlichen Panoramablick. Pinien, Himalajazedern, Korkeichen,
Ölbäume, Eukalyptus, Bambusarten und Magnolien,
Agaven, Aloen und Feigenkakteen wachsen entlang
des Pfades. Er wurde bereits als die „Empore der paradiesischen
Szenerie des Burggrafenamtes“ oder als die „Krone
Merans“ bezeichnet.
Fotos © IDM Südtirol/Stefan Schütz
Zugangsmöglichkeiten und Gastronomie
Mehrere Zugangsmöglichkeiten zum Tappeinerweg sind in
Meran vorhanden, zum Beispiel von der Postbrücke (Ende
der Kurpromenade) über die Winter- und Gilfpromenade
zum Pulverturm am Küchelberg. Schattige Zonen und Sonne
wechseln ständig ab, und immer wieder hat man einen
herrlichen Ausblick. Gerade in der ersten Hälfte des Weges
findet man zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, und mit dem
Café Schlehdorf ist etwa die Hälfte des Wegs erreicht. Das
Café Unterweger kommt nach vier Kilometern in Sicht und
damit auch das Ende des Tappeinerweges.
INFO-PR
Seit 50 Jahren träumen im Hotel Meranerhof
Bereits in dritter Generation führen die Damen Eisenkeil
dieses traditionsreiche Jugendstilhotel im Herzen der Kurstadt
Meran. 4-Sterne-S, luxuriöser Komfort, Charme und
Belle Époque, mit herrlicher Garten-, Pool- und Parkanlage
sowie Privatparkplatz – all dies bietet der Meranerhof.
Im Zentrum von Meran, direkt neben der Therme, 50 Meter
zur Kurpromenade und drei Minuten bis zur „Shopping-Meile“,
den Meraner Lauben. Das einladende Ambiente des Hauses
mit seinem eleganten Design wird Sie verzaubern. Genau wie
bei den drei Generationen der Familie Eisenkeil sind unter den
Gästen ebenso verschiedene Altersgruppen vertreten, die allesamt
seit Jahrzehnten die gepflegte Gastronomie bevorzugen.
Ob in den eleganten Zimmern und Suiten, im Hotelpark,
an der Bar, am hauseigenen Pool, im kleinen, feinen Beauty-
Bereich, im herrlichen Garten, auf der Terrasse oder im
Restaurant – überall herrscht eine entspannte Atmosphäre
einfach zum Wohlfühlen und Genießen. Bushaltestelle und
Taxistandplatz in unmittelbarer Nähe!
Spezialangebot: „Meranerhof ’s Jubiläumswoche“ ab
966 Euro pro Person inklusive Gourmethalbpension
Hotel Meranerhof **** s
Manzonistraße 1 | I-39012 Meran
Tel. +39 0473 230 230
info@meranerhof.com | www.meranerhof.com
Foto © Klaus Peterlin
38 Mai 2018
INFO-PR
Der Sittnerhof:
Hotel & Weingut
Im Herzen von Meran gelegen, ist der Sittnerhof ein traditionelles,
familiengeführtes 4-Sterne-Haus am Fuße des
Küchelberges, unweit vom Zentrum. Frühling und Sommer
stehen im Zeichen von Genuss und Wohlbefinden.
In einer ruhigen Sackgasse und doch nur zehn Gehminuten
vom historischen Zentrum Merans entfernt, eingebettet in
eigene Weinberge, präsentiert sich das familiär geführte Hotel.
Dazu Patrizia Brunner: „Bei uns fällt es den Gästen leicht,
den Alltag zu vergessen, sich auf das Morgen zu freuen sowie
die Ruhe und das einzigartige Panorama von der begrünten
Dachterrasse zu genießen. Unvergessliche Urlaubstage voller
Hochgenuss für Körper, Geist und Gaumen im Sittnerhof.“
Flurbegehung mit Weinverkostung und Marende
Zur Tradition der Familie Brunner gehört neben der Gastronomie
auch der Weinbau. Besonders stolz ist Seniorchef Hansjörg
Brunner auf seine Eigenbauweine, die er bei geselligen Weinverkostungen
gerne den Hausgästen präsentiert. Begonnen hat
er mit dem Grauvernatsch, der typischen Meraner Kurtraube,
aber inzwischen beinhaltet das Sortiment auch Lagrein, Merlot,
Cabernet Sauvignon Barrique, Chardonnay, Merlot Rosé,
Weißburgunder, Gewürztraminer und Pinot Grigio. Besonders
beliebt bei den Gästen sind die sogenannten Flurbegehungen,
der Besuch im Weinberg mit dem Kellermeister oder mit dem
Hausherrn persönlich. Die verschiedenen Anlagen von der Pergola
bis zur Zeile samt den besonderen Eigenheiten der Sorten
werden dabei vor Ort erklärt. „Bei so einer Weinverkostung
lernen sich auch unsere Gäste näher kennen, und unter der
Regie des Weingottes Bacchus entsteht so manche neue Freundschaft.“
In vino veritas – im Wein liegt Wahrheit, nach diesem
Motto werden Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht, und
nicht selten wird ein Wiedersehen im Sittnerhof vereinbart.
SOMMERSCHNÄPPCHEN 7 = 6
• 7 Nächte inklusive Genießerhalbpension
• eine entspannende Ganzkörpermassage
• Hallenbad mit Whirlpool und Freibad
• gemütlicher Saunabereich
• wöchentlich eine geführte Wanderung
• MERANCARD für kostenlose Nutzung der Öffis
• Eintritt in 80 Museen in ganz Südtirol
pro Person ab 774 Euro
Weitere Frühlingsangebote auf: www.sittnerhof.it
Hotel Sittnerhof **** – Familie Brunner
Giuseppe-Verdi-Straße 58 | I-39012 Meran
Tel. +39 0473 446 331
info@sittnerhof.it | www.sittnerhof.it
Fotos © Hotel Sittnerhof
Einmal die Woche mit den Gästen Flurbegehung mit Weinverkostung
Die begrünte Dachterrasse vom Sittnerhof mit 360°-Panoramablick
Mai 2018
39
Foto © Frieder Blickle
Foto © Alex Filz
Der Meraner Höhenweg
Er führt rund um die Texelgruppe und ist ein Mix aus Wanderung
und Bergtour. Auf den etwa 90 Kilometern und über
5.000 Höhenmetern, bekommt der Wanderer ein großartiges
Bild der Texelgruppe und seiner Umgebung präsentiert.
In sechs Tagen wird eine Berglandschaft durchwandert, die
von niederen Tallagen bis auf hochalpine Gipfel von knapp
3.000 Metern reicht. Er umfasst das Gebiet zwischen dem
Schnalstal im Westen, dem unteren Vinschgau im Süden, dem
Passeiertal im Osten und den Ötztaler Alpen im Norden und
erstreckt sich von den Talböden hinauf über Wälder und Almen
bis zu den steilen Felsgipfeln und den Gletscherregionen. Einzelne
Etappen können auch als Tagestouren absolviert werden.
Fakten zum Meraner Höhenweg
1976 wurde der 33.430 Hektar große Naturpark Texelgruppe
errichtet mit dem Ziel, diese einmalige Berglandschaft in ihrem
Urzustand zu belassen und als Erholungsraum zu erhalten. Die
Schönheiten dieses einmaligen Naturschutzgebietes erschließen
sich dem Bergwanderer bei der Begehung des Meraner Höhenweges:
Mit einer Länge von ca. 100 Kilometern umrundet
er den zentralen Teil der Texelgruppe. Die Idee zu diesem
grandio sen Höhenwanderweg hatte Helmuth Ellmenreich, von
1962 bis 1997 Erster Vorsitzender der AVS-Sektion Meran.
Durch seine Tatkraft und seinen unermüdlichen Einsatz konnte
der Meraner Höhenweg im Jahre 1985 seiner Bestimmung
übergeben werden; er ist zu einem Freundschaftsband von
Hof zu Hof, von Tal zu Tal geworden.
Die einzelnen Teilabschnitte:
1. Etappe: von der Hochmuth bis zum Hochganghaus 2:30 h
2. Etappe: Vinschgauer Sonnenberg; vom Hochganghaus
bis Giggelberg 4:00 h
3. Etappe: vom Vinschgau ins Schnalstal; vom Giggelberg
bis Katharinaberg 6:00 h
4. Etappe: hinauf ins Hochgebirge; von Katharinaberg zur
Eishof Alm 4:45 h
5. Etappe: vom Eishof im Pfossental zum Gasthof Zeppichl
in Pfelders 5:45 h
6. Etappe: Pfelderer Tal; vom Gasthof Zeppichl nach Matatz
5:45 h
7. Etappe: von Hof zu Hof durch das Passeiertal; von Matatz
nach Hochmuth 7:00 h
Weitere Infos unter: https://www.sentres.com/de/
mehrtagestouren/der-meraner-hoehenweg-gesamtstrecke
PURES WOHLBEFINDEN FÜR DIE GANZE FAMILIE
IHR URLAUB VOLLER ÜBERRASCHUNGEN
In unserem Biohotel erleben Sie alles, was einen aktiven und
gesundheitsbewussten Urlaub auszeichnet: entspannende
Wellnessmomente, kulinarische Köstlichkeiten und zahlreiche
Aktivitäten in der freien Natur. 100% Bio. 100% Genuss.
29.07 – 02.09.2018
FAMILIENURLAUB
Im Angebot enthalten sind:
· Kostenloser Aufenthalt für 1 Kind bis 7 Jahre im Zimmer der Eltern
· Kneippen mit Kindern
· 1 geführte Familienwanderung
· 1 Familienradausflug durch die Obstwiesen
· Baby- oder Kinderbetreuung auf Anfrage (gegen Bezahlung)
7 Nächte ab € 1.057 pro Person
theiner’s garten – Das Biorefugium | Gargazon bei Meran
T. 0473 490 880 | info@theinersgarten.it | www.theinersgarten.it
40 Mai 2018
GOLFEN IN SÜDTIROL
Die Golfsaison
beginnt im März
Dieses Jahr jedenfalls! In den Jahren davor mit weniger
Schnee und höheren Temperaturen wurde in Lana und
Eppan bereits Mitte/Ende Februar gespielt. Nur ein, zwei
Wochen später beginnt dann in Passeier der Golfbetrieb.
Besonders beeindruckend ist das Spiel zwischen blühenden
Obstbäumen und den schneebedeckten Bergen im Hintergrund.
Wenn der Ball nach einem weniger geglückten Schlag
seitlich zwischen den Obstbäumen zu liegen kommt, ein Tipp
vom Clubmanager Georg Warger in Lana: „Winken Sie den
nachfolgenden Flight einfach durch, und lassen Sie sich ruhig
Zeit zum Fotografieren. Mit dem Pitch einen Schlag ausgeführt
zwischen zwei blühenden Obstbäumen, dahinter die schneebedeckte
Texelgruppe, bei so einem Foto da fragt doch keiner
mehr nach dem Score ...“ Für die Plätze in Seis am Fuße des
Schlern, in Petersberg, Bruneck oder Sterzing beginnen die
Saisonen meist zwischen Anfang und Mitte April. Relativ kurz
ist die Saison der beiden „Dolomiten-Plätze“ unterm Rosengarten,
am Karer Pass oder in Alta Badia; dafür ist die Kulisse
umso spektakulärer, und die Spielbahnen sind schon wegen
der Höhenlage auf 1.600 Metern eine Herausforderung.
Abwechslungsreiche Golfgeschichte
Kaum eine Region hat eine derart abwechslungsreiche
Golfgeschichte wie Südtirol. Vor mehr als 100 Jahren
waren der europäische Hochadel und andere VIPs wie
„Mister no Sports“ Winston Churchill oder Krimiautorin
Agatha Christie auf den Plätzen in Meran, auf der Mendel
und am Karer Pass zu Gast. Fest steht, dass dieser elegante
Golf Club Lana
Sport eine mehr als 120-jährige Tradition in Südtirol hat.
Golf Club Lana
Die Geschichtsschreibung des österreichischen Golfsports
beginnt mit der Gründung des ersten Clubs in der Monarchie
1901 in Wien. Allerdings war das zehn Jahre,
nachdem in Meran die ersten Golfversuche stattfanden.
Der russische Großfürst Michael hat bereits 1891 den
Golfsport nach Meran gebracht.
Südtirols zweite Golfära beginnt am Petersberg
Wärend der K.-u.-k.-Zeit wurde Golf auch von einem
gewissen Mr. Haswell und einigen anderen Herren auf
der Meraner-Hof-Wiese und später auf dem Sportplatz
Foto © Golf Club Lana
ZEIT FÜR AUSZEIT
Gardensuites & Breakfast
St. Agathaweg 14
I-39011 Lana bei Meran
Südtirol
Tel. +39 0473 561 485
info@tiefenbrunn.it
www.tiefenbrunn.it
GOLFEN IN SÜDTIROL
Mai 2018
41
Foto © Edmund Hohrenk
Golf Club Eppan „The Blue Monster“
gespielt. In den 1950er Jahren wurde Carezza zugesperrt,
und damit verschwand dann der Golfsport in Südtirol
komplett von der Bildfläche. Mit Ende der 1980er Jahre
haben dann Golf- und Tourismuspioniere begonnen, in
Eigenregie und anfangs gegen massiven Widerstand den
Golfsport in Südtirol wieder hoffähig zu machen. 1989
wurde in Petersberg die erste 9-Loch-Anlage eröffnet, ein
Jahr später folgte dann die Reaktivierung des Golfclubs
Carezza. Mit Passeier und Lana entstanden die ersten
Plätze in der Talsohle. Heute mit acht Plätzen und einer
Saison von knapp zehn Monaten ist Golf für Einheimische
wie für Gäste interessant. Als Sport für alle Altersgruppen
und als Tourismusnische
gleichermaßen. Die Plätze
in Lana, Passeier und
Eppan befinden sich von
Meran aus gesehen im
Umfeld von 20 Kilometern.
Weitere Infos zu
allen Plätzen samt
Golfhotels unter
www.golfinsuedtirol.it
Felix Schrott, Südtirols
Nr. 1 mit HCP -2,1
Foto © Davide Da Ponte
hotline +39 0473 447000 · www.lamaiena.it
outdoorpool ganzjährig auf 32°C beheizt
traumhafte lage
seit märz 2018
glänzt das la maiena
mit 5 sternen
the top of meran
infinity panorama in- und outdoor-pool (26m), 17 luxussuiten,
panorama sky-terrasse, bistro-restaurant fiorello & großzügige eventssauna
mit täglich mehreren showaufgüssen, größter nudepool südtirols
aktiv sein wird im la maiena groß geschrieben. von der geführten wanderung
auf die eigene almhütte, tennis auf den 2 hoteleigenen sandtennisplätzen & geführte biketouren.
golfen zum vorzugspreis (-20% greenfee ermäßigung) auf den schönsten plätzen südtirols.
der sensa spa beauty, hair & relax bietet top behandlungen und das mehrfach
prämierte kulinarum von küchenchef andré kassin verwöhnt sie mit exquisiten gerichten.
urlaubsfeeling in der mittagszeit im neuen bistro fiorello bei mediterraner küche.
viele hits für kids im betreuten maia`s kids club.
kennenlernangebot
inklusive aller premium service- & verwöhnleistungen
4 nächte ab € 580,- p.p.
la maiena meran resort • familie waldner • nörderstraße 15 • 39020 marling/meran
tel.: +39 0473 447000 • info@lamaiena.it • www.lamaiena.it
INFO-PR
42 Mai 2018 AKTUELL
Südtiroler Romantik ...
... genießen macht glücklich. Das Romantik Hotel
Oberwirt ****
s
in Marling über Meran ist längst als luxuriöse
Residenz für Genießer bekannt. Den ehemaligen
Landgasthof aus dem 15. Jahrhundert kann man getrost
als Aushängeschild eines Romantikhotels bezeichnen.
Das Haus ist geprägt von einer zeitlosen Architektur in historischen
Gemäuern mit gemütlichem Flair. Wer hier logiert,
wird mit stilvollem Luxus verwöhnt. Die neuen Landhaussuiten
erfüllen jeden Wohntraum und bieten viel Privatsphäre.
Ein besonders charmanter Ort ist der Gastgarten, und
zum Entspannen lädt das großzügige Amadea-Spa mit Indoorund
Outdoorpools ein. Stilvolles, romantisches Wohnen auf
höchstem Niveau, die traditionelle Südtiroler Haubenküche
von Werner Seidner (Küchenchef seit 28 Jahren), die erstklassigen
Weine vom eigenen Weingut Eichenstein und diverse
Auszeichnungen für die Haflingerzucht reihen sich nahtlos
aneinander. Einen Hang zur Perfektion kann man dem Chef
nicht absprechen ... trotzdem bleiben viel Zeit und Raum für
romantische Gemütlichkeit im Oberwirt.
Hotelier, Winzer, Pferdezüchter, Jäger ...
Zum Romantik Hotel gehört mit Josef Waldner auch ein
„romantischer Chef“. Der „Sepp“, wie ihn seine Freunde
nennen, ist neben Hotelchef auch Winzer und baut seinen
eigenen Wein an und aus. Dazu kommen sein Hobby, die
Jagd und die Passion seiner Pferdezucht mit dem bekannten
Haflingergestüt Hirschhof am Reschensee. Von Ende März
bis November gilt sein Hauptaugenmerk aber seinen Gästen
im Romantikhotel Oberwirt. Dazu gehört auch die wöchentliche
Weinverkostung auf seinem Weingut Eichenstein.
Romantik Hotel Oberwirt
St.-Felix-Weg 2 | I-39020 Marling
Tel. +39 0473 222 020 | Fax +39 0473 447 130
info@oberwirt.com | www.oberwirt.com
SÜDTIROLER WEIN
Mai 2018
43
Foto © SMG/Clemens Zahn
Autochthon und international
Tradition und Innovation begegnen sich in Südtirol auf
Schritt und Tritt in einem spannenden Dialog: Verwurzelt
in der Geschichte, mit viel Bodenhaftung und Liebe zur
Heimat auf der einen Seite, aufgeschlossen und modern,
innovativ und zukunftsorientiert auf der anderen – so
präsentiert sich Südtirol in jederlei Beziehung.
Da macht auch der Wein keine Ausnahme. Genuss und
Weinkultur sind mit dem Namen Südtirol untrennbar
verbunden. Südtirols Weine genießen weit über die Grenzen
des Landes hinaus einen ausgezeichneten Ruf – von
Südtirols alpin-mediterraner Küchentradition ganz zu
schweigen.
Südtirol Wein – ein kleines Land zeigt Größe
Eine faszinierende Kulturlandschaft mit Reben und Weinhöfen
sowie ein erfolgreiches Zusammenspiel von Wein,
Landschaft, Kultur, Handwerk und Tourismus prägen das
Weinland Südtirol. Für Südtirols Weinbauern stehen bei ihrer
Arbeit Leidenschaft und Qualitätsstreben an erster Stelle.
Die Winzer sorgen mit ihren autochthonen und internationalen
Rebsorten gleichermaßen für Genuss, für Trinkfreude,
Geselligkeit und bleibende Erlebnisse.
Langlebige Weiße und charaktervolle Rote
Italienweit einzigartig, wachsen im Südtirol rund 20 verschiedene
Rebsorten auf nur 5.400 Hektar Weinbergen. Die
weißen Rebsorten nehmen knapp 60 Prozent der Südtiroler
Weinbaufläche ein. Pinot Grigio, Gewürztraminer,
Weißburgunder und Chardonnay führen mengenmäßig mit
steigender Tendenz die Hitliste der beliebtesten Weißen an.
Aber auch Sauvignon, Müller-Thurgau, Sylvaner, Kerner,
Riesling und Veltliner haben in Südtirol ihre Liebhaber. Bei
den Rotweinen sind seit weit über hundert Jahren neben
den beiden autochthonen Rebsorten Vernatsch und Lagrein
auch alle anderen wichtigen klassischen Rebsorten
Foto © EOS/Florian Andergassen
44 Mai 2018 SÜDTIROLER WEIN
Foto © EOS/Florian Andergassen
Foto © EOS/Florian Andergassen
heimisch: Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon und
Cabernet Franc fühlen sich hier gleichermaßen wohl und
am idealen Standort.
Südtirols Weinberge wachsen in die Höhe
Mediterran und alpin – dieses Zusammenspiel hat schon
immer den ganz besonderen Reiz und Charakter der Südtiroler
Weine geprägt. In den letzten Jahrzehnten gehen Südtirols
Winzer – der fortschreitende Klimawandel hat nicht unwesentlich
dazu beigetragen – verstärkt hoch hinauf. Bereits
1972 hat Herbert Tiefenbrunner von der Schlosskellerei
Turmhof in Entiklar auf über 1.000 Meter Höhe Müller-Thurgau-Reben
gepflanzt. Sein „Feldmarschall“ aus den Trauben
vom Fennberg ist heute Italiens bekanntester und erfolgreichster
Müller-Thurgau. Im Vinschgau, am Klosterhügel von Marienberg
in Burgeis, liegt seit einigen Jahren der wohl höchste
Weinberg Europas. Die Familie Van den Dries vom Weinhof
Calvenschlössl in Laatsch hat 2013 an den steilen Südhängen
des Klosters einen neuen Weinberg mit ihren pilzwiderstandsfähigen
Rebsorten auf 1.340 Höhenmetern angelegt.
Im Unterland war Franz Haas vom gleichnamigen Weingut
in Montan einer der Ersten, den es hoch hinauf trieb. Schon
1999 pflanzte er auf 5,5 Hektar Wiesen auf 950 Meter
Meereshöhe in der Gemeinde Aldein Reben: Blauburgunder
in den höchsten Lagen, Weißburgunder, Sauvignon, Müller-
Thurgau, Riesling und Pinot Grigio gleich darunter.
So manch andere Südtiroler Winzer und Weinbauern sind
in der Zwischenzeit in die Fußstapfen der Pioniere getreten.
Die neuen Bergweine aus extremen Lagen besetzen schon
jetzt interessante alpine Nischen in der vielfältigen Südtiroler
Weinlandschaft. Weitere Informationen und Inspiration zum
Südtiroler Wein gibt es unter www.suedtirolwein.com
Urlaubsgast & „Winzer“
INFO-PR
WEINGUT & CHALET Eichenstein ist ein kleines Stück
Paradies! Es befindet sich in traumhafter Position auf
550 Meter Höhe in Freiberg, über Meran. Das milde, sonnige
und luftige Klima verleiht den Eichenstein-Weinen
ihre einzigartige Brillanz, ihre intensiven fruchtigen Töne
und ihren langlebigen Charakter.
Oberwirts Hausmarke, der Seppelaia – dazu Sepp Waldner
vom Romantikhotel Oberwirt, der mit dem Weinbau eine
alte Familientradition neu aufgegriffen hat, mit einer Empfehlung
an seine Gäste: „Genießen Sie unseren Chardonnay,
den Riesling, unseren Weißwein Cuvée Gloria Dei, unsere
Eichenstein Riserva Weiß (Seppelaia) und unseren charmanten
Rotwein Cuvée Baccara.“ Und das Schöne daran – man
kann den Luxus erleben, direkt im Weinberg zu wohnen und
zusammen mit dem Kellermeister die Weine verkosten. Im
neuen Eichenstein „Wein-Chalet“, mit stilvoller Einrichtung,
atemberaubendem Blick über das ganze Etschtal, exklusivem
Panorama-Pool und rund herum nur Ruhe, Weite und Weinnatur!
Reservierung und weitere Informationen unter
www.eichenstein.it
DAS DORNER **** s
DEIN MOMENT.DEIN GENUSS
Nahe der schönen Kurstadt Meran liegt DAS neue
DORNER in Algund, umgeben von Obstwiesen und mit
wunderbarem Blick auf die umliegende Bergwelt.
Seit März 2018 präsentiert sich DAS DORNER ganz neu.
Ein modernes und stilvolles Ambiente erwartet die Gäste.
Als Highlight gilt der neue Infinitypool auf der Dachterrasse
mit vielen Ruheinseln und die Panoramasauna mit täglichen
Aufgüssen.
Den Aktivitäten sind keine Grenzen gesetzt, die Sonne und
herrliche Luft locken ins Freie – hinauf in die Berge. Meran
und Bozen laden zum Einkaufsbummel oder zum Besuch
zahlreicher Sehenswürdigkeiten ein. Wer es gemütlicher
nimmt, lässt in einer unserer kuscheligen Ruheinseln im neu
angelegten Palmengarten die Seele baumeln! Kulinarisch
verwöhnen wir Sie mit einem herrlichen Frühstücksbuffet und
dem abendlichen Fünf-Gang Wahlmenü. Erleben und genießen
Sie mit uns neu DAS DORNER. Wir freuen uns darauf!
Ihre Familie Götsch
DAS NEUE DORNER:
• 19 neue Suiten mit Klimaanlage
• Bar-, Lounge- und Rezeptionsbereich im neuen Design
• neuer Speisesaal und Buffetbereich
• Infinity Relax Pool auf der Dachterrasse (Adults only)
• Panoramasauna mit täglichen Aufgüssen
• neue Ruhebereiche (in & outdoor)
• neues Aktivprogramm
• Tiefgarage
Im Preis inbegriffen: die AlgundCard (kostenlose Nutzung
aller Regionalzüge und Regionalbusse in Südtirol,
einiger Seilbahnen, die Hin- und Rückfahrt mit dem
Postauto Schweiz zwischen Müstair und Mals sowie den
Eintritt in 80 Museen in Südtirol.)
J.-Weingartner-Straße 40 | 39022 Algund bei Meran | Südtirol | Tel. +39 0473 443309 | info@hotel-dorner.it | www.hotel-dorner.it
46 Mai 2018 AKTUELL
Meran 2000 –
Genussvolle Auszeit
Foto © Andergassen
Sonnenverwöhnte Gäste und Einheimische gleichermaßen,
lockt das Wandergebiet Meran 2000 von der Stadt hinauf
auf den Berg. In nur sieben Minuten werden mit der größten
Seilbahn Südtirols die 1.300 Höhenmeter überwunden.
Das Auto kann man ruhig zu Hause bzw. im Hotel lassen;
die Busverbindungen von Schenna oder von Meran aus bis
zur Talstation in der Naif funktionieren im Halbstundentakt.
Im Sommer besticht das Gebiet durch seine landschaftliche
Vielfalt und das Panorama. Der Blick reicht weit in die
Bergwelt bis hin zum Ortler und zum Dolomiten Unesco
Welterbe. Aktivurlauber finden Mountainbike-Routen sowie
spannende Wanderungen und Gipfelziele. Wer es romantisch
haben will, kann von Hafling und Vöran einen Ausritt
mit den Haflingerpferden genießen.
Das Outdoor Kids Camp verwandelt sich im Sommer in
ein Spielareal für Kinder mit Streichelzoo. Während sich
die Kleinen so richtig austoben, genießen die Eltern eine
kleine Auszeit auf der Terrasse des Panorama-Bistros – mit
den Kindern im Blick. Für Nervenkitzel und gemeinsamen
Familienspaß sorgt eine Fahrt auf der 1,1 Kilometer langen
Schienenrodelbahn, dem Alpin Bob. Sonnige Plätzchen und
Ihr 4-Sterne-Urlaub zum Genießen
INFO-PR
Das Panoramahotel Eschenlohe im malerischen Schenna
ist ein traumhaftes Urlaubsparadies für die ganze Familie.
Egal ob für Aktivurlauber oder Ruhesuchende – eine
Auszeit inmitten der Natur ist stets ein Hochgenuss!
I m liebevoll geführten 4-Sterne-Hotel Eschenlohe ist Wohlfühlen
angesagt. Das stilvolle Urlaubszuhause ist auf einem
Logenplatz über der historischen Kurstadt Meran gelegen
und bietet seinen Gästen ein mediterranes Panorama, milde
Temperaturen und reichlich Sonnenschein – ideale Voraussetzungen
für einen sommerlichen Aktivurlaub im Meraner
Land. Nutzen Sie die einzigartige Lage für erlebnisreiche
Wanderungen in der idyllischen Naturlandschaft des Naturparks
Texelgruppe, des Hirzergebiets oder von Meran 2000.
Lassen Sie sich mit frisch zubereiteten saisonalen Köstlichkeiten
im Restaurant „La Piazza“ verwöhnen, oder verbringen
Sie Momente der Entspannung in der stilvollen Wellnessoase
BERGSOMMER
Besuchen Sie unser 4-Sterne-Panoramahotel, und freuen
Sie sich auf die faszinierende Bergwelt des Meraner
Landes sowie zahlreiche Inklusivleistungen:
• Genießer-Halbpension
• prickelnder Begrüßungsdrink
• 10 % Ermäßigung auf alle Spa-Anwendungen
7 Nächte ab 811 Euro/Person
„La Vita“, im beheizten Infinity-Outdoorpool, in der Sky
Lounge oder im komfortablen Ambiente der traumhaften
Panoramazimmer und Suiten.
Hotel Eschenlohe **** – Familie Götsch
Eschenlohe KG des Götsch Peter & Co.
Schennastraße 55 | I-39017 Schenna bei Meran
Tel. +39 0473 945 724 | info@eschenlohe.it | www.eschenlohe.it
© Armin Terzer
MERAN & UMGEBUNG
Mai 2018
47
Foto © Ferrigato
Foto © Andergassen
gemütliche Hütten laden zum Verweilen und Genießen ein.
Typische Gerichte aus der Südtiroler Küche verwöhnen den
Gaumen mit alpin-mediterranen Spezialitäten.
Barrierefrei unterwegs
Die Bergbahn Meran 2000 ist für Menschen mit Behinderung
problemlos zugänglich, wie die Untersuchung der
Selbsthilfegenossenschaft Independent L bestätigt. Die
Kabinen der Bergbahnen sind nicht über Treppen, sondern
über ebenerdige Zustiegsrampen erreichbar, die Bergstation
ist mit einem Lift ausgestattet, der auch den Zugang zum
Panorama-Bistro gestattet. Abwechslungsreiche Wandertouren
jeglichen Schwierigkeitsgrades und der atemberaubende
Fernblick über die Brentagruppe, den Ortler und die
Dolomiten machen Meran 2000 zum idealen Ausflugsziel
für alle, die den Sommer in vollen Zügen genießen wollen.
Allen Adrenalinfans sei zudem eine Fahrt mit der Schienenrodelbahn
ans Herz gelegt, die den ganzen Sommer über
geöffnet ist und teilweise bis zu zwölf Meter vom Boden
abhebt. Der Alpin Bob ist für Menschen mit Behinderung
in Begleitung zugelassen und befördert die Bobfahrer direkt
und ohne Ausstieg wieder zum Ausgangspunkt zurück.
INFO-PR
Wellnessauszeit für Aktive
Fotos © Helmuth Rier
Das Hotel Hohenwart **** s in Schenna im Herzen
Südtirols ist ein Sehnsuchtsziel für Aktivurlauber und
Wellnessbegeisterte gleichermaßen. Bei geführten
Wanderungen entdecken die Gäste die vielfältige
Gebirgslandschaft und entspannen anschließend im
VistaSpa, der Wellness oase mit Aussicht.
Ein exklusiver Logenplatz über den Dächern von
Meran – das ist das Hohenwart in Schenna. Hier eröffnet
sich den Gästen ein herrlicher Blick auf das Meraner
Land und die Gipfel des Naturparks Texelgruppe.
Dreimal wöchentlich erkunden die Gäste in Begleitung
des Hausherrn oder kundiger Guides die Schönheit der
Meraner Bergwelt. Von stimmungsvollen Waalwegen bis
zu hochalpinen Pfaden ist alles dabei: für Genusswanderer,
Familien und Alpinisten.
Ebenso vielfältig wie die Aktivmöglichkeiten in der Umgebung
sind die Entspannungserlebnisse im VistaSpa, der Wellnessoase
des 4-Sterne-S-Hauses, das zu den Belvita Leading
Wellnesshotels Südtirols gehört. Wer sich verwöhnen lassen
will, gönnt sich eine der preisgekrönten Behandlungen
aus dem vielfältigen Spa-Menü. Verschiedene Saunen, das
Hallenbad und das 25 Meter lange Sportbecken im Freien
versprechen pures Wohlgefühl. Das Highlight: das Solebecken
auf der Dachterrasse mit 360°-Blick. Alle Gäste, die
bei der Buchung das Codewort „Wanderparadies“ angeben,
erhalten einen 20-Euro-Wellnessgutschein.
Hotel Hohenwart **** s
Verdinser Straße 5 | I-39017 Schenna
Tel. +39 0473 944 400
info@hohenwart.com | www.hohenwart.com
48 Mai 2018 AKTUELL
Das sonnige Hochplateau ...
Foto © Frieder Blickle für Meran 2000
... oberhalb der Kurstadt Meran. Weithin sichtbar
thront der Berg Ifinger über der Kurstadt Meran und zu
seinen Füßen das sonnige Hochplateau Tschögglberg
mit den Dörfern Hafling und Vöran sowie dem Wandergebiet
Meran 2000.
Lichte Lärchenwälder, Fichten und Birken, ausgedehnte Wiesen
und Almen bestimmen die Landschaft der Hochebene. Das
Dorf Hafling ist Namensgeber der bekannten, sanftmütigen
Haflingerpferde mit ihrer hübschen blonden Mähne. Reiten
gehört in Hafling einfach zum Sommerurlaub, damit ist das
Dorf ein perfektes Urlaubsziel für Pferdenarren. Ein weiterer
Tipp, der einen Besuch wert ist: das „Knottnkino“ in Vöran.
Aber auch Naturliebhaber, Wanderer und Radfahrer finden
rund um Hafling lohnende Touren und herrliche Aussichten.
Hafling liegt ein wenig unterhalb Meran 2000, das im Sommer
eine panoramareiche Wanderregion darstellt und in der
kalten Jahreszeit ein beliebtes Wintersportgebiet. Im Sommer
ein beliebtes Wandergebiet, familiengerecht, mit Sommerrodelbahn
und nur zehn Kilometer oberhalb Meran. Zu
den meistbewanderten Berggipfeln rund um Hafling gehört
der Ifinger, den man über eine rund 7-stündige Wanderung
mit kurzer Klettersteigpartie erreicht. Der recht anspruchsvolle
Aufstieg lohnt sich, denn von dort oben erlebt man die
Südtiroler Bergwelt wie sonst nirgendwo. Schweizer Alpen,
Ortlermassiv, Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen, selbst
die fernen Gipfel der Cortineser Dolomiten und der Brentagruppe
scheinen hier zum Greifen nah.
Neu 2018
private Luxusvillen
mit Pool for
Family & Friends
My private luxury home
Der 5 Sterne Hotspot bei Meran / Südtirol
Hotel Chalet Mirabell ***** | Familie Reiterer | 39010 Hafl ing | Falzebenstraße 112
Tel: +39 0473 27 93 00 | info@residence-mirabell.com | www.residence-mirabell.com
Foto © Frieder Blickle
INFO-PR
AKTUELL
Die gesunde Kraft des
Waldes erspüren
Mai 2018
INFO-PR
49
Fotos © Klaus Peterlin
Mitten im Wald, aber gleichzeitig auch voll im Geschehen
heißt das Josef Mountain Resort Gäste mit seinem
naturnahen Konzept willkommen: Stylisches Alpendesign,
das die Natur ins Innere des Hotels transportiert,
in Kombination mit einem ganzen Universum an
sommerlichen Naturerlebnissen, die vor der Hoteltür
warten.
Ob bei einer Biketour oder einer ausgedehnten Wanderung
zu bewirtschafteten Almen – im Josef kann man
angesichts der atemberaubenden Schönheit der umliegenden
Natur nur staunen. Und kaum zehn Kilometer entfernt lockt
Meran Kulturbegeisterte mit außergewöhnlicher Architektur
und einer mediterranen Flora und Fauna.
Unvergessliche Momente am Hochplateau
Ausgewiesene Mountain- und E-Bike-Trails, die direkt vor
dem Haus starten, führen die Gäste vom Resort aus über das
sonnige Hochplateau. Leichte und anspruchsvolle Strecken
wechseln sich ab und garantieren ein unvergessliches
Erlebnis. Im bestens beschilderten Wandergebiet werden
gemütliche Spaziergänge ebenso geboten wie aussichtsreiche
Panoramawanderungen und anspruchsvolle Gipfeltouren.
Eine besondere Attraktion ist der neu errichtete, einen
Kilometer lange, mittelschwere „Heini Holzer“-Klettersteig
am Ifinger. Nur zehn Schritte vom Hotel entfernt wartet die
Umlaufbahn – die auch Mountain- und E-Bikes transportieren
kann – darauf, die Gäste ins Wander- und Mountainbike-Gebiet
Meran 2000 zu bringen.
Nach einem aktiven Tag lädt das 1.300 Quadratmeter große
Forest-Spa mit den beheizten Indoor- und Outdoorpools,
dem Saunabereich mit der einzigartigen Forest-Sauna, bei
der man inmitten der mächtigen Baumwipfel sauniert, sowie
den Relaxräumen zum Entspannen ein. Außerdem werden
Signature Treatments und hochwertige Beautybehandlungen
mit First-Class-Kosmetik angeboten. Das kostenlose
Spezialprogramm „Activ & Vital“ bietet täglich Yoga- und
Meditationskurse, Pilates, Aquagymnastik, Fitness &
Workouts, Mountainbike-Touren oder geführte Wanderungen.
Kinder können sich auf dem Spielplatz mit Trampolin
sowie im Josefs Kid’s Club mit Bällebad und täglichem
Animationsprogramm austoben oder im Josefs Teen Club
mit Playstation, Pingpong, Tischfußball und kostenlosem
WLAN chillen. Mit der Dreiviertelpension verwöhnt das
Josef seine Gäste neben einem reichhaltigen Frühstück mit
einem Kuchenbüffet am Nachmittag und einem 4-Gänge-
Genießer-Menü am Abend.
Josef Mountain Resort ****
Falzeben 225 | I-39010 Hafling
Tel. +39 0473 279 590
info@josef.bz | www.josef.bz
MEDITERRANER LUXUS & DOLCE VITA
IM MERANER LAND MIT 315 SONNENTAGEN
ADULTS ONLY IM PREIDLHOF
Inmitten von Weingärten und Olivenbäumen befindet sich
unser SPA-Hotel für Erwachsene ab 16 Jahren. Ruhesuchende
Paare finden hier Luxus und Romantik im Süden.
Als Erwachsenenhotel bietet der Preidlhof absolute Erholungsgarantie
– das SPA-Resort für ruhesuchende Paare
– ausgezeichnet mit dem Trivago Award 2018 als „bestes 5
Sterne Hotel in Italien“.
Neue einzigartige Wohnträume im internationalen Chic begeistern
mit Oudoor Living Rooms, Sauna und Whirlpool.
IDEALER AUSGANGSPUNKT FÜR ERLEBNISREICHE
AUSFLÜGE … für Wanderunge in den Naturpark Texelgruppe,
Mountainbike Touren auf der Meran-Bike-Highline oder
unterwegs mit hauseigenen E-Bikes, Vespas oder Quad.
Preidlhof*****
Luxury Dolce Vita Resort
Familie Ladurner | Tel. 0473/666 251
St. Zeno-Str. 13 | 39025 Naturns
www.preidlhof.it
LUXUS PUR AUF 5000QM WELLNESS
& SPA SPEZIELL FÜR PAARE
Mediterrane Wasserwelt mit 6 Pools, 550qm Wasser. Neuer
6-stöckiger SPA Tower mit 16 Dampf-, Relax- und Schwitz-Attraktionen
und Sky-Infinity Pool. Täglich Show-Aufgüsse in der
Panoramasauna. Das Medical-Center bietet ein professionelles
MedSPA-Angebot mit Gesundheits-Checkups.
Highligt: Der neue Sky-Sportpool über den Dächern des
Resorts.
Romantikpakete, Schokoritual für zwei, Romantik-Suiten mit
Sternenhimmel, Kaminecke u. Freiluft-Whirlpool, Privates
SPA-Center, Butler Service,
romantische Partner-Treatments, Massagen im Olivenhain,
Flitterwochen-Specials.
FEINSTE HAUBENGEKRÖNTE GOURMET-KÜCHE …
… begleitet von kostbaren Tropfen aus dem einen Weinbau bietet
den perfekten Rahmen für Flitterwochen und romantische
Anlässe und Jubileen.
Mai 2018
INFO-PR
51
Südtirol für einen
natur nahen Apfelanbau
Die Konsumenten verlangen nach unbehandelten Lebensmitteln, gleichzeitig legen
sie hohen Wert auf makelloses Aussehen. Der integrierte Apfelanbau wird diesen
hohen Ansprüchen gerecht, indem alle Pflegemaßnahmen optimal aufeinander
abgestimmt sind und Pflanzenschutzmittel mit Bedacht eingesetzt werden.
Fotos © Frieder Blickle
52 Mai 2018 AKTUELL
Fotos © Frieder Blickle
Als die Arbeitsgruppe für den integrierten Obstbau in
Südtirol, kurz AGRIOS, im Dezember 1988 gegründet
wurde, um einen nachhaltigen Obstanbau zu fördern,
konnte man deren Pionierleistung noch nicht vorhersehen.
Der integrierte Obstbau hat das Ziel, das natürliche
Gleichgewicht einer Obstanlage zu erhalten – nur bei
Bedarf wird eingegriffen, um die Pflanzen und die Ernte
zu schützen. Um das natürliche Gleichgewicht zu wahren,
entwickelte die Arbeitsgruppe unterschiedliche Maßnahmen,
die den Anbau, die Lagerung und die Vermarktung
des Südtiroler Obstes möglichst umwelt- und
konsumentenfreundlich gestalten. So
werden Schädlinge und Nützlinge in
den Obstanlagen genau beobachtet.
Pflanzenschutzmittel kommen nur
dann zum Einsatz, wenn andere ökologische
Mittel nicht mehr greifen
und somit auf ein Minimum reduziert.
Natürliche Pflegemaßnahmen –
beispielsweise der Einsatz tierischer
Nützlinge bei der Schädlingsbekämpfung
– werden bevorzugt.
Vorreiterrolle in der EU
Als 2014 der integrierte Pflanzenschutz in allen EU-
Mitgliedsstaaten verpflichtend eingeführt wurde, hatte
der Südtiroler Obstbau schon längst eine Vorreiterrolle
eingenommen: Vieles, was im von der EU vorgesehenen
Aktionsplan festgelegt wurde, war hierzulande bereits
seit 25 Jahren Standard. Die integrierte Anbauweise ist
ein ganzheitliches Konzept, das alle Pflegemaßnahmen
umfasst, die in der Obstanlage im Laufe eines Jahres
durchgeführt werden. Es folgt stets dem Prinzip einer
bewussten Nutzung und Schonung natürlicher
Ressourcen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
erfolgt erst bei Notwendigkeit.
Ziel der integrierten Anbauweise
ist die Produktion von sicheren,
gesunden und qualitativ hochwertigen
Lebensmitteln, deren Herstellungsprozess
die Umwelt schont und
zugleich wirtschaftlich ist.
Neben der integrierten Produktion
werden auch zunehmend biologische
Obstanlagen bewirtschaftet. Die meisten
Ihr Hotel in Partschins mit
Panoramablick auf die
Kurstadt Meran
www.hotel-niedermair.com
iii
atürlich wohlfühlen
Niedermair
Panorama Hotel Niedermair
Kuen Johann-Peter
Vertigen 8 • I-39020 Partschins • Südtirol - Italien
Tel. +39 0473 967 171 • info@hotel-niedermair.com
AKTUELL
Mai 2018
53
Fotos © Frieder Blickle, EOS
Bioäpfel Europas stammen aus Südtirol, Tendenz
steigend. Die beiden Produktionsmethoden ergänzen
einander gut. Diese Tatsache geht aus dem ersten Nachhaltigkeitsbericht
für die Südtiroler Obstwirtschaft klar
hervor. Insgesamt wird jeder zehnte europäische Apfel
in Südtirol angebaut. 13 Apfelsorten dürfen die europäische
Ursprungsbezeichnung „Südtiroler Apfel g.g.A.“
tragen. Die Bezeichnung g.g.A. steht für „geschützte
geografische Angabe“ und ist Garant für die geprüfte
Qualität des Südtiroler Apfels. Es dürfen nämlich nur
jene Äpfel das Siegel tragen, die von einem der 7.000
Familienbetriebe Südtirols angebaut und nach den
Grundprinzipien des integrierten oder biologischen
Anbaus produziert werden und sämtliche Qualitätskontrollen
unabhängiger Einrichtungen bestehen.
Wanderungen durch Apfelplantagen
Die Südtiroler Bauern sind stolz auf die lange Tradition
und auf die Vorreiterrolle Südtirols. Gerne erklären sie
allen interessierten Gästen Näheres zum Apfelanbau.
Bei einer geführten Wanderung durch die Apfelanlagen
erhalten die Teilnehmer einen Einblick in den
„Unsere Äpfel genießen
in Südtirol 300 Sonnentage
und bis zu
2.000 Sonnenstunden
jährlich. Die warmen
Tage und kühlen Nächte
während der Erntezeit
garantieren exzellente
Fruchtqualität. So
wachsen beste Äpfel.
Südtirol schmeckt.“
Priska Weger, Apfelbäuerin
aus Schenna
Fotos © Frieder Blickle, EOS
Arbeitsalltag der Bauern. Zudem erklären die Apfelbotschafter
unter anderem die verschiedenen Anbauweisen,
die Sortenvielfalt und die Vielseitigkeit der Südtiroler
Äpfel. Jährlich nutzen über 6.000 Besucher diese
Gelegenheit und nehmen an einer Apfelführung durch
Südtirols Obstanlagen teil. Nähere Informationen dazu
finden Sie unter www.suediroler apfel.com
Persönlich.
Authentisch.
Naturverbunden.
Für Sie zum Kennenlernbonus
von 5% auf den Zimmerpreis
mit Codewort «Rosmarin» –
einlösbar innerhalb 2018
www.schulerhof.it
Gröbenweg 6 • 39025 Plaus
Naturns bei Meran – Südtirol –
Italien • Tel. +39 0473 660096
E-Mail: info@schulerhof.it
54 Mai 2018 VINSCHGAU
Fotos © IDM Suedtirol/Frieder Blickle
Vinschgau: Die
Perle im Westen
Vor rund 2000 Jahren wurde von den Römern die Via
Claudia Augusta, die erste Kaiserstraße über die Alpen,
erbaut. Die 80 Kilometer lange, vorwiegend flache
Tour entlang der Etsch führt vorbei an Schlössern,
Burgen und Klöstern bis zum Reschenpass.
Dieser Radweg gilt als besonders abwechslungsreich
und startet am Reschenpass, entlang an Reschen- und
Haider See. Im Anschluss führt die Strecke nach Mals
vorwiegend bergab, vorbei am Kloster Marienberg und
durch das mittelalterliche Städtchen Glurns. Ab der
Churburg bestimmt der Flusslauf der Etsch die Strecke
bis in die Dörfer Laas und Göflan, in aller Welt für ihren
weißen Marmor bekannt. Ab Schlanders, Hauptort des
Vinschgaues, beginnen die Weinberge, diese begleiten die
Radler bis nach Meran. Mehrere Bike-Verleihstationen
stehen entlang der Strecke zur Verfügung, und die
Vinsch ger Bahn ermöglicht auch weniger Trainierten eine
flexible Fahrt durch Südtirols Westen. Von leicht bis mittelschwer,
von asphaltiert bis geschottert führt sie durch
dichte Wälder, bunte Wiesen und üppige Obstgärten.
Der Vinschger Höhenweg
Was die ehemalige Via Claudia Augusta für die Radler
ist, ist der Vinschger Höhenweg für die Wanderer – eine
der beliebtesten Routen und ein echtes Naturerlebnis. Er
verläuft von der Etschquelle am Reschenpass im Dreiländereck
bis nach Staben im unteren Vinschgau, inmitten
der artenreichen Vegetation des Sonnenberges und mit
einmaligem Panoramablick auf die Ortlergruppe. Auf
Top of Südtirol – besser und
schöner urlauben in den Bergen
des Ortler gebiets geht nicht!
Alpin SPA Hotel die Post in Sulden **** s – Top of Südtirol
• einzigartige Panoramalage unseres Wanderhotels
am Fuße des Ortlers, Vinschgau
• Spa Bereich auf über 1.200 m² mit vielen
Attraktionen auf zwei Ebenen
• Massagen, Packungen, Beauty und
Kosmetik als Ergänzung zu Ihrem Wohlfühlurlaub
• einzigartiges Naturerlebnisprogramm
mit geführten Wanderungen zu den
schönsten Plätzen der Umgebung des
Ortlergebiets
• die Post ¾ Verwöhnpension für Genießer
und jeden, der es noch werden will
Wir, die Familie Wallnöfer und unser Team,
freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre Nachricht
und Ihren Besuch!
Wellness Hotel Post **** s Familie Wallnöfer • Hauptstraße 26 • 39029 Sulden am Ortler • Vinschgau - Südtirol - Italien • Tel. +39 0473 613024 • info@hotelpost.it • www.hotelpost.it
VINSCHGAU
Mai 2018
55
dem Vinschger Höhenweg in Südtirol finden Berg- und
Naturfreunde, Wanderer und Berggeher meist gutes
Wetter und klare Sicht auf die hohen Gletscher. Die
108 Kilometer lange Strecke der Mehrtagestour verläuft
auf teils bestehenden und teils neuen Fußwegen, teilweise
auch auf den Vinschger Waalwegen oder entlang alter
Verbindungswege zwischen den traditionellen Bergbauernhöfen
des Vinschgaues. Knapp zwei Dutzend dieser
Waalwege im Vinschgau ziehen sich am Sonnenberg oder
Nördersberg entlang. Ohne Waale hätte es im ländlich
geprägten Vinschgau mit seinem inneralpinen Trockenklima
und den geringen Niederschlägen oft Dürreperioden
gegeben. Sie sind zu allen Jahreszeiten begehbar
und zählen heute zu den beliebtesten Wanderwegen
Südtirols, speziell für Familien und Wanderer, welche die
Flora und Fauna im Vinschgau entspannt genießen wollen.
Die einzelnen Etappen des Vinschger Höhenweges
eignen sich auch als Tagesausflüge, denn der Höhenweg
ist über Zu- und Abstiege aus den Ortschaften im Tal
leicht erreichbar. Jede Etappe bietet dem Wanderer ganz
spezielle landschaftliche, kulturelle und auch kulinarische
„Höhepunkte“.
Der perfekte Urlaub.
Für die ganze Familie!
Das Hier und Jetzt geniessen, leben, aufatmen,
Energie tanken. Den Sommer (er)leben.
In den herrlichen Bergen des Vinschgaus.
Wohnen, entspannen, sich verwöhnen lassen.
Das ist Ihr exklusiver Wellness- und Familienurlaub
im neuen Paradies.
Das Paradies***** Familie Pirhofer
Latsch - Vinschgau · Südtirol
+39 0473 622225 · info@hotelparadies.com
www.hotelparadies.com
INFO-PR
56 Mai 2018 AKTUELL
Schnals – kein Tal
wie jedes andere
Foto © Martin Rattini
Abgelegen, aber seit Urzeiten besiedelt – die
schönsten Bauernhöfe der Alpen. Als ob eine unsichtbare
Hand geduldig einen roten Faden zum
Thema Berg und Tal in allen Facetten spönne.
Hoch in den Bergen, im ewigen Eis dieses abgelegenen
Südtiroler Tales, wurde die bekannteste Mumie der Welt,
Ötzi, entdeckt. Am Eingang des Tales residiert im Sommer
auf Schloss Juval der wohl berühmteste Bergsteiger der
Welt, Reinhold Messner. Am Schnalstaler Gletscher wurde
das Hollywood-Bergdrama „Everest“ verfilmt, und an den
Berghängen kleben, Adlerhorsten gleich, die urigsten Bauernhöfe
des Alpenraumes.
Die Höfe sind aus Holz gebaut. Bei allen kriegerischen
Auseinandersetzungen, Plünderungen und Aufständen in
den vergangenen Jahrhunderten – bis ins Schnalstal ist so
gut wie niemand vorgedrungen. So blieb die Bausubstanz
erhalten. Heute ist das Schnalstal bequem und einfach zu
erreichen, und die allermeisten Höfe werden auch noch
bewirtschaftet. Deren Bewohner sind sich zumeist noch gar
nicht so richtig bewusst, welch Juwel ihren Händen anvertraut
ist. Immerhin gibt es erste B&B, wo Gäste in einer
über 700 Jahre alten Stube übernachten können. Ein absolut
nicht kopierbares USP.
ArcheoParc und Kartäuserkloster
Die Vergangenheit spürbar und erlebbar zu machen, fällt in
dieser Umgebung offenkundig leicht. Der erst im Vorjahr
erweiterte ArcheoParc im Wallfahrtsort Unser Frau in Schnals
zeigt, wie Ötzi vor 5.300 Jahren im Schnalstal gelebt hat. Es
ist erstaunlich, über welche Kenntnisse und Fähigkeiten die
Menschen schon damals verfügten. Geschichte atmen Besucher
auch in den bestens erhaltenen Teilen des Klosters Allerengelberg
ein, das bis zu seiner Auflösung 1782 fast ein halbes Jahrtausend
von Mönchen des Kartäuserordens bewohnt wurde.
„Silentium“ nennen die Schnalser das Projekt der Stille.
Für Gäste, die Ruhe suchen, die Frische der Berge, die
intakte Natur sowie besondere Erlebnisse, ist das Schnalstal
genau die richtige Adresse. Wer nach Meran möchte, zum
mondänen Flanieren oder Shoppen, schafft dies bequem in
einer halben Stunde. Das kann sein, muss es aber nicht. „Die
meisten Gäste, die zu uns kommen, flüchten vor der Zivilisation“,
erklärte Paul Grüner völlig baffen Tourismusexperten.
Der kultige Wirt des originellen Schutzhauses „Schöne
Foto © Hubert Grüner
Foto © Thomas Grüner
Mai 2018
57
Foto © Peter Santer
Aussicht“ (2.845 Meter) hat eine feine Beobachtungsgabe.
Er weiß, wie sehr gerade Gäste, die sich vieles leisten können,
die einfachen Dinge suchen und schätzen – zumal in
einer einmaligen, besonderen Umgebung.
Foto © TV Schnalstal
Mit der Gletscherbahn bis auf 3.212 Meter
Einmalig ist im Sommer auch der hochalpine Ausflug auf
den Schnalstaler Gletscher. Die Gletscherbahn in Kurzras,
erbaut von einem Bauernsohn im Jahre 1975, bringt ihre
Gäste in rund sechs Minuten von 2.011 auf 3.212 Meter
Meereshöhe. Anschließend kann der Hochjochferner mithilfe
eines Sesselliftes überquert werden, und es besteht die
Möglichkeit einer kurzen Rundwanderung im Schnee. Oder
man genießt ganz einfach einen Aperitif auf der Sonnenterrasse
des Glacier-Hotels „Grawand“, welches sich mit dem
Prädikat des „höchsten Hotels Europas“ schmücken darf.
Die Hitze in den Metropolen und Städten lässt sich da sehr
schnell vergessen, Geist und Körper erholen sich rasch.
Viele Hotels haben in den letzten Jahren nachgerüstet
und bieten ihren Gästen adäquaten Komfort und vor allem
auch feine Restaurants mit der für Südtirol typischen
Symbiose italienischer und tirolerisch-österreichischer
Küche. Aber Schnals wäre nicht Schnals, wenn es nicht
auch in diesem Bereich Einzigartiges, ein Alleinstellungsmerkmal,
böte. Fragen Sie doch bitte einmal nach einer
Schneemilch.
Schnalstaler Gletscherbahn
Kurzras 111 | I-39020 Schnals
Tel. +39 0473 662 171
info@schnalstal.com | www.schnalstal.com
HOCHALPINES HIGHLIGHT: DIE ÖTZI GLACIER TOUR
Die äußerst abwechslungsreiche Tagestour unter Führung
eines geprüften Südtiroler Bergführers quert den
Alpenhauptkamm just an der Grenze zwischen Italien
und Österreich und bietet zahlreiche landschaftliche und
archäologische Superlative. Absoluter Höhepunkt dieser
Tour ist die Besichtigung der Fundstelle des Ötzi (im Bild),
der wohl berühmtesten Mumie der Welt. Sie ist im Bozner
Archäologiemuseum ausgestellt. Gute körperliche Kondition,
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gutes Schuhwerk
sowie Mütze und Handschuhe sind erforderlich. Mitzubringen
sind zudem Proviant und reichlich zum Trinken.
Die Auffahrt auf 3.212 Meter erfolgt mit der Schnalstaler
Gletscherbahn. Ab der Bergstation Grawand bis zum Ziel
knapp oberhalb des Vernagter Stausees beträgt die reine
Gehzeit 7 bis 8 Stunden.
Informationen und Anmeldungen beim Tourismusverein
Schnalstal (Tel. +39 0473 679 148 – schnalstal.it)
Preise: 100 bis 120 Euro je nach Anzahl der Teilnehmer.
Etsch
Was und Wo in Südtirol
Reschenpass
Brixen/Eisacktal
Seite 20-21
Schnalstal
Seite 56-57
Sterzing/Ridnaun
Seite 22-23
Brenner
Pustertal/Hochpustertal
Seite 14-19
Sterzing
Rienz
Neves
Stausee
Ahr
Ahrntal
Ahr
Reintal
Bruneck
Kronplatz
Rienz
Antholzer See
Antholzer Tal
Gsieser Tal
Seite 12-13
Sillian
Müstair
Vinschgau
Seite 54-55
Quelle:
Schlanders
Meran &
Umgebung
Seite 32-53
Bozen & Umgebung
Seite 26-27
Trient
Verona
Meran 2000
Meran
Bozen
Brixen
Seiser Alm
Seite 24-25
Alta Badia
Seite 4-7
Pragser Wildsee
Cortina
Venedig
Einige Entfernungen
Hamburg - Bozen
Berlin - Bozen
Frankfurt - Bozen
Stuttgart - Reschenpass
München - Bozen
Sextner
Dolomiten
Dürren See
Drei Zinnen
Innichen
Seite 8-11
1.030 km
870 km
680 km
338 km
280 km
Eine Sommer Traumwoche
im ****Hotel Schneeberg - Family Resort & Spa
7 Tage ab 570i *
inkl. Vollpension und 20 A Wellnessgutschein pro Person
TOP
ANGEBOT
INFO: Mit über 8000 m 2 eine der
größten privaten Wellness- und
Badelandschaften im Alpenraum!
*Gültig vom 07.06 - 19.07.2018
vom 19.07 – 09.08.18 und
19.08 – 09.09.18 ab €630,-
7 Tage
Die ganze Urlaubsvielfalt Südtirols
unter einem Namen www.schneeberg.it
Info: +39 0472 656232 info@schneeberg.it
Schneeberg Hotels KG, der Kruselburger Verwaltung GmbH – Ridnaun – Maiern 22 – I-39040 Ratschings – St.nr. IT02258830211
South Südtirol Tyrol sucht seeks explorers
who like to discover new terrain.
Naturtalente.
South Tyrol seeks you.
Südtirol sucht dich.
Erfahren Sie mehr über das Lebensgefühl Südtirols.
suedtirol.info/naturtalente