14.12.2012 Aufrufe

Beiträge am Montag, 9. Mai 2011 - Planetarium Wien

Beiträge am Montag, 9. Mai 2011 - Planetarium Wien

Beiträge am Montag, 9. Mai 2011 - Planetarium Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Progr<strong>am</strong>m<br />

ADP Tagung <strong>Wien</strong><br />

7. - <strong>9.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Fulldome - What else?<br />

1


Wir danken unseren Sponsoren und Partnern:<br />

We make it visible.<br />

Die <strong>Wien</strong>er<br />

Volkshochschulen<br />

Präsidialbüro der Stadt <strong>Wien</strong><br />

European Southern Observatory European Space Agency<br />

Astronomie <strong>Wien</strong><br />

Liebe Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer!<br />

Herzlich willkommen in <strong>Wien</strong>! Es ist mir eine Ehre, Sie zur diesjährigen ADP Tagung begrüßen zu dürfen. Erstmalig<br />

findet diese traditionelle Tagung vom 7.-<strong>9.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> in <strong>Wien</strong> statt. Ich freue mich, dass Sie sich zur Teilnahme an<br />

unserer Tagung entschlossen haben und viele von Ihnen diese auch mit Ihren <strong>Beiträge</strong>n selbst mit gestalten und<br />

bereichern.<br />

Das Motto der Tagung lautet: „Fulldome – what else?“. In <strong>Beiträge</strong>n der verschiedensten Art wird in den kommenden<br />

Tagen das Thema Wissenschaftskommunikation in Planetarien mit und ohne Fulldome Systeme beleuchtet<br />

werden. Zwei Übersichtsvorträge von Kommunikationsexperten der ESA und ESO werden das Thema einleiten<br />

und den Bezug zur Welt der Planetarien herstellen. <strong>Beiträge</strong> aus den Planetarien sowie zahlreiche Firmenpräsentationen<br />

werden das Thema <strong>am</strong> Sonntag und <strong>Montag</strong> aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und neue<br />

Innovationen vorstellen.<br />

Über die offiziellen Vorträge hinaus ist das gemeins<strong>am</strong>e Miteinander ein ganz wesentlicher Aspekt unserer Tagung.<br />

Im Speziellen möchte ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Gründung der „Gesellschaft deutschsprachiger<br />

Planetarien“ aufmerks<strong>am</strong> machen. Diese Gesellschaft soll allen Interessierten die Möglichkeit zum gemeins<strong>am</strong>en<br />

Dialog und Austausch aus der Welt der Planetarien bieten sowie unsere internationale Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

für die Zukunft verstärken und neu gestalten. Kommen Sie zur Gründungsvers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong> Sonntagnachmittag in<br />

den Dachsaal der Urania und werden Sie Mitglied unserer neuen Gesellschaft.<br />

Im Rahmenprogr<strong>am</strong>m laden wir Sie <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag nach der Exkursion an die <strong>Wien</strong>er Sternwarten zur Eröffnung<br />

der Ausstellung „Beyond – Visions of Planetary Landscapes“ sowie zum nachfolgenden öffentlichen Abendvortrag<br />

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ des österreichischen Physikers und Wissenschaftskabarettisten Heinz<br />

Oberhummer ein. Der traditionelle Sonntagabend führt uns hinaus in die Weinberge von <strong>Wien</strong>, ins Heurigenlokal<br />

„Fuhrgassl-Huber“. Dort lernen Sie nicht nur den ausgezeichneten <strong>Wien</strong>er Wein kennen, sondern auch die original<br />

<strong>Wien</strong>er Gemütlichkeit und ihre Schr<strong>am</strong>melmusik. Als kulinarischen Abschluss der Tagung haben wir für <strong>Montag</strong>abend<br />

im „Schweizerhaus“ im Prater reserviert, ein urtypischer <strong>Wien</strong>er Ausklang.<br />

So gilt abschließend mein besonderer Dank allen unseren Sponsoren und Unterstützern, welche sich dieses Jahr<br />

ganz besonders großzügig gezeigt haben. Ohne sie wäre diese Tagung in dieser Form nicht möglich – ich sage<br />

astronomischen Dank!<br />

Freuen Sie sich nun mit mir auf spannende Vorträge, Produkt- und Firmenpräsentationen sowie auf kulinarische<br />

„<strong>Wien</strong>er Schmankerln“ zur Abrundung des intensiven Tagungsprogr<strong>am</strong>ms.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen, erfolgreiche und interessante Tage in <strong>Wien</strong> und entdecken Sie viel Neues<br />

aus der Welt der Astronomie, der Planetarien und Wissenschaftskommunikation.<br />

Dr. Peter Habison und das ADP Te<strong>am</strong> <strong>Wien</strong><br />

Editorial<br />

1


Allgemeine Informationen . Tagungsbüro . Registrierung Tagungsprogr<strong>am</strong>m<br />

Tagungsbüro und Registrierung:<br />

Ort des Tagungsbüros: <strong>Wien</strong>er Urania, Foyer im Erdgeschoß, Uraniastraße 1, 1010 <strong>Wien</strong><br />

Öffnungszeiten: S<strong>am</strong>stag 7.5.: 13:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag 8.5.: 09:00-19:00 Uhr<br />

<strong>Montag</strong>: <strong>9.</strong>5.: 08:00-18:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit: Telefonnummer: +43 699 18917516<br />

W-LAN: In der Urania steht für ihre mobilen Geräte ein gratis W-LAN zur Verfügung.<br />

Tagungsbeitrag: e 50.-<br />

Im Tagungsbeitrag sind folgende Leistungen enthalten: Tagungsunterlagen, Besuch aller<br />

Veranstaltungen des Hauptprogr<strong>am</strong>ms, die Teilnahme <strong>am</strong> Rahmenprogr<strong>am</strong>m (nach An-<br />

meldung) sowie die Konsumation der gesponserten Essen für eine Person <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag-<br />

abend, Sonntagmittag, Sonntagabend, Kaffeepause und Snacks <strong>am</strong> <strong>Montag</strong><br />

Catering / Gastronomie: Sonnabend: Gerstner Catering (Sponsoren: RSA Cosmos und GOTO)<br />

Sonntagmittag: Catering MAX (Sponsoren: Sky-Skan und Mirage 3D)<br />

Sonntagabend: Heuriger Fuhrgassl Huber (Sponsoren: Stadt <strong>Wien</strong> und Carl Zeiss AG)<br />

Kaffeepause <strong>Montag</strong>: Gerstner Catering (Sponsoren: Evans and Sutherland)<br />

<strong>Montag</strong>mittag: Gerstner Catering (Sponsoren: Quim’s Domes)<br />

<strong>Montag</strong>abend: Schweizerhaus (individuell, kein Sponsoring)<br />

Kuffner Sternwarte Urania Sternwarte<br />

Das ADP Organisationste<strong>am</strong><br />

Ewa Knaf, Leitung Tagungsbüro<br />

Angelika Pointner, Tagungsbüro und<br />

telefonischer Kontakt<br />

Claudia Schlögl, Tagungsbüro,<br />

Allgemeine Info und Betreuung des<br />

Social Progr<strong>am</strong>ms<br />

Walter Wondrak, Betreuung Vorträge<br />

und Technik an Urania<br />

<strong>Planetarium</strong> <strong>Wien</strong><br />

Martin Dürrer, Betreuung Technik im<br />

<strong>Planetarium</strong><br />

Gordana Janjic, Betreuung Kaffeepause<br />

und Mittagssnack <strong>am</strong> <strong>Montag</strong><br />

Hannes Richter, Podiumsdiskussion<br />

und Sonnenführung Urania<br />

Tagungsleitung: Peter Habison<br />

S<strong>am</strong>stag, 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Wien</strong>er Urania 13:00-17:00 Uhr Möglichkeit zur Anmeldung im Tagungsbüro (Foyer der <strong>Wien</strong>er Urania)<br />

13:00-17:00 Uhr Öffentliche Führung und Sonnenbeobachtung (Urania Sternwarte)<br />

13:00-17:00 Uhr Exkursion an die Universitätssternwarte und Kuffner Sternwarte<br />

Treffpunkt: Foyer der Urania um 13 Uhr, Leitung: Peter Habison<br />

18:00-19:30 Uhr Empfang und Begrüßung der TeilnehmerInnen<br />

Eröffnung der Ausstellung Beyond – Visions of Planetary Landscapes<br />

und gemeins<strong>am</strong>es Abendessen im Dachsaal<br />

Sponsoring: RSA Cosmos und GOTO<br />

20:00-21:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag von Heinz Oberhummer<br />

Wer nichts weiß, muss alles glauben (Dachsaal)<br />

<strong>Planetarium</strong> 15:00-16:00 Uhr Die Sternenmachmaschine (öffentliches Kinderprogr<strong>am</strong>m)<br />

Sonntag, 8. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

16:30-17:30 Uhr Ferien unter Sternen (öffentliches Kinderprogr<strong>am</strong>m)<br />

18:00-19:00 Uhr Die Entdeckung des Weltalls (öffentliches Progr<strong>am</strong>m)<br />

<strong>Wien</strong>er Urania 09:00-10:00 Uhr Eintreffen der TagungsteilnehmerInnen und Anmeldung<br />

10:00-11:00 Uhr Begrüßung und Keynote Lecture, Peter Habison, Lars Lindberg Christensen:<br />

Lessons learned from communicating astronomy with the public at ESO<br />

11:00-11:20 Uhr Per Broman:<br />

Warped Media, a cost effective way to make an Omni theatre<br />

in your planetarium<br />

11:20-11:40 Uhr Daniel Schlup:<br />

Sternenstaub – berühren oder beeindrucken?<br />

11:40-12:00 Uhr Thomas Kraupe:<br />

Der Kosmos ist um uns und in uns: Interaktion und Inspiration!<br />

12:00-13:00 Uhr Podiumsdiskussion: Fulldome - what else?<br />

Markus Bauer, Susanne Hüttemeister, Thomas Kraupe, Astrid Pfneisl,<br />

Christian Theis, Moderation: Hannes Richter<br />

13:00-14:30 Uhr Mittagessen in Urania, Sponsoring: Sky-Skan und Mirage 3D<br />

14:30-16:30 Uhr Gründungsvers<strong>am</strong>mlung der Gesellschaft deutschsprachiger<br />

Planetarien (Dachsaal)<br />

16:30-18:00 Uhr Ratssitzung des RDP (Clubsaal)<br />

2 3


Tagungsprogr<strong>am</strong>m<br />

<strong>Planetarium</strong> 15:00-16:00 Uhr Das Krokodil und die Sonne (öffentliches Kinderprogr<strong>am</strong>m)<br />

16:30-17:30 Uhr Eine Reise durch die Nacht im <strong>Mai</strong> (öffentliches Kinderprogr<strong>am</strong>m)<br />

18:00-19:00 Uhr Geheimnisse des Südhimmels (öffentliches Progr<strong>am</strong>m)<br />

Firmen- 16:00-18:00 Uhr Ken Miller: GOTO PANDIA – Der neueste opto-mechanische Projektor<br />

präsentation für ein HYBRID <strong>Planetarium</strong>, Gruppen 1 und 2<br />

18:20-19:00 Uhr Ken Miller: GOTO PANDIA – Der neueste opto-mechanische Projektor<br />

für ein HYBRID <strong>Planetarium</strong>, Präsentation für Teilnehmer RDP-Sitzung<br />

Abendessen 19:30-23:30 Uhr Gemeins<strong>am</strong>es Abendessen beim Heurigen in Neustift <strong>am</strong> Walde<br />

beim Heurigen Abfahrt:19:30 Uhr mit Bussen bei der Bushaltestelle <strong>am</strong> Schwedenplatz<br />

Fuhrgassl-Huber Sponsoring: Stadt <strong>Wien</strong> und Carl Zeiss AG<br />

<strong>Montag</strong>, <strong>9.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Wien</strong>er Urania 08:30-09:00 Uhr Eintreffen der TeilnehmerInnen<br />

09:00-09:45 Uhr Keynote Lecture, Markus Bauer: ESA Wissenschaftskommunikation<br />

– Nachrichten und Geschichten aus dem All machen den Unterschied<br />

09:45-10:00 Uhr Tobias Wiethoff:<br />

Das Projektionsplanetarium zwischen Medienästhetik und Wissens-<br />

repräsentation, ein DFG Forschungsprojekt<br />

10:00-10:15 Uhr Gerd Thiele:<br />

Kann man auch ohne Full Dome starke emotionale Eindrücke schaffen?<br />

Ein Erfahrungsbericht mit Beispielen<br />

10:15-10:30 Uhr Eduard Thomas:<br />

mediendom-content-distribution<br />

– ein neuer Baustein der <strong>Planetarium</strong>sgemeinschaft“<br />

10:30-10:45 Uhr Ralph Heinsohn:<br />

Der » Loup Garou « - Geisterstunde in der Kuppel<br />

10:45-11:00 Uhr Monika <strong>Mai</strong>ntz:<br />

Englischsprachige <strong>Planetarium</strong>sprogr<strong>am</strong>me speziell für die Schule<br />

11:00-11:30 Uhr Kaffeepause Sponsoring: Evans and Sutherland<br />

11:30-11:45 Uhr Andreas Hänel: Full dome – welches und dann?<br />

11:45-12:00 Uhr Dirk Schlesier:<br />

Sehen – Staunen – Lernen, die Anforderungen an ein analog-digitales<br />

Hybridsystem bei Live-Veranstaltungen im <strong>Planetarium</strong> Wolfsburg<br />

Tagungsprogr<strong>am</strong>m<br />

12:00-12:15 Uhr Björn Voss:<br />

The Best of both Worlds – Hybrid-Veranstaltungen mit paralleler<br />

Nutzung von Fulldome- und optomechanischer Sternenprojektion“<br />

12:15-12:30 Uhr Tomas Graf:<br />

Stereoskopische Projektion im <strong>Planetarium</strong> - Modesache oder<br />

langfristiger Trend?<br />

12:30-12:45 Uhr Markus Hartmann, Harry Halas:<br />

Full Dome Show „Der Knall im All“ – das Ges<strong>am</strong>tkonzept<br />

12:45-13:00 Uhr Christian Drozda:<br />

Der Lesezug „Weltall“ – Marketing für den <strong>Planetarium</strong>sshop<br />

13:00-13:45 Uhr ADP Geschäftssitzung (Informationen zu GdP und IPS)<br />

13:45-15:00 Uhr Mittagspause mit kleinen Happen, Sponsoring: Quim’s Domes<br />

Firmen- 15:00-15:45 Uhr Glenn Smith, Markus Steblei:<br />

präsentationen Sky-Skan: Blicke zurück, nach vorne und …in die Tiefe<br />

15:45-16:15 Uhr Christophe Bertier:<br />

RSA Cosmos: Latest news from RSA Cosmos: from emotional starry sky<br />

to thrilling fulldome 4D experience<br />

16:15-16:45 Uhr Wilfried Lang:<br />

Carl Zeiss: Was erwarten die Kunden zukünftig von Carl Zeiss bezüglich<br />

technischer <strong>Planetarium</strong>sausstattung?“<br />

16:45-17:15 Uhr Sascha Kriegel:<br />

Evans & Sutherland: Digistar 4 – Bedienung“<br />

17:15-17:45 Uhr Quim Guixa:<br />

Quim’s Domes: Inflatable domes, one way to discover!<br />

17:45-18:00 Uhr Peter Habison:<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung der Tagung und abschließende Worte<br />

Abendessen 19:00-22:00 Uhr Gemeins<strong>am</strong>es Abschlussessen im Schweizerhaus, individuell zu bezahlen<br />

Schweizerhaus<br />

Dienstag, 10. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Exkursion 08:00-19:00 Uhr Ausflug in die Wachau für angemeldete TeilnehmerInnen<br />

Wachau Weitere Informationen im Tagungsbüro<br />

4 5


Keynote Lectures<br />

Sonntag, 8.5.11, 10:00 Uhr<br />

Lessons learned from communicating astronomy<br />

with the public at ESO<br />

Lars Lindberg Christensen (ESO)<br />

Planning astronomy Education and Public Outreach (EPO) operations in an optimal way is a challenge in today‘s<br />

society with plenty of other offers to our laypeople audience. An EPO operation is like any other „real-life“ operation<br />

limited by resources — money, manpower, and staff skill sets etc. One of the most important goals for a proper<br />

outreach strategy is to optimise the return-on-investment, as measured in for instance numbers of views, customer<br />

satisfaction etc. Using the strategy for the ESO education and Public Outreach Department as a case study, some<br />

lessons learned in the management of a fairly well-oiled outreach department will be passed on with a special view<br />

on partnerships as those forged with planetariums.<br />

<strong>Montag</strong>, <strong>9.</strong>5.11, 09:00 Uhr<br />

ESA Wissenschaftskommunikation<br />

– Nachrichten und Geschichten aus dem All machen den Unterschied<br />

Markus Bauer (ESA)<br />

Zehn ESA Satelliten erforschen derzeit unser Sonnensystem, unsere Galaxie und unser Universum. Vier Wissenschaftssatelliten<br />

der ESA befinden sich im Bau und fünf weitere Raumfahrtmissionen sind in der Planung. Das<br />

Wissenschaftsprogr<strong>am</strong>m der ESA ist eine wahre Fundgrube für interessante Neuigkeiten aus Wissenschaft und<br />

Technologie. Interessante Inhalte allein reichen aber schon lange nicht mehr aus um Gehör zu finden, weder in<br />

der breiten Öffentlichkeit noch in Teilöffentlichkeiten. Zu groß ist die Konkurrenz der Themen und zu komplex sind<br />

wiederum speziell die wissenschaftlichen und technologischen Themen. Gäbe es da nicht die alte Kulturtechnik des<br />

Erzählens...<br />

<strong>Beiträge</strong> <strong>am</strong> Sonntag, 8. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

11:00-11:20 Uhr<br />

Warped Media, a cost effective way to make an Omni theatre<br />

in your planetarium”<br />

Per Broman (Broman <strong>Planetarium</strong>)<br />

Warped Media is a computer based projection system primarily meant for medium sized domes. The projector, a<br />

high resolution video projector, sits inside a perfectly light proof shutter box, and the image is reflected to one flat<br />

mirror to a hemispherical mirror, filling almost the entire dome with film. The films you show are normal fish eye<br />

video films in mov format. You run the films through a warping software to get a perfect view in the dome. Warped<br />

Media is mounted in the back of your theatre. In addition the author will also talk about “Digital Starlab”, a complete<br />

planetarium projection system for mobile and small domes.<br />

11:20-11:40 Uhr<br />

Sternenstaub berühren oder beeindrucken?<br />

Daniel Schlup (Verkehrshaus der Schweiz)<br />

Allein die Kenntnisse, welche sich aus Astronomie, Physik und Kosmologie schöpfen lassen, würden es rechtfertigen,<br />

ein „Pädagogenleben“ in die Vermittlungsarbeit rund um die Frage „Woher kommen wir?“ zu investieren. Seit 1993<br />

habe ich immer wieder versucht, meine Faszination mit dem Publikum zu teilen: mittels simpler Dias, mit Allskies,<br />

Fulldomevideo und Powerpoint; mit authentischen Bildern, mit didaktischen Grafiken und 3D-Animationen; in klassischen<br />

Vorträgen im und ausserhalb des <strong>Planetarium</strong>s und mittels vollautomatisierter Shows; mit unterschiedlichen<br />

Budgets und wechselndem Erfolg - ein Erfahrungsbericht.<br />

<strong>Beiträge</strong> <strong>am</strong> Sonntag, 8. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

11:40-12:00 Uhr<br />

Der Kosmos ist um uns und in uns: Interaktion und Inspiration!<br />

Thomas Kraupe (<strong>Planetarium</strong> H<strong>am</strong>burg)<br />

Bald 10 Jahre ist das <strong>Planetarium</strong> H<strong>am</strong>burg mit großem Erfolg als Digitales Fulldome Theater in Betrieb und hat<br />

dabei als (nach New York) zweites „Hybrid“ <strong>Planetarium</strong> weltweit verschiedenste neue Showformate entwickelt und<br />

erprobt. Seit Anfang <strong>2011</strong> ist es das erste <strong>Planetarium</strong> in Europa, das auch Präsentationen in „Fulldome-3D“ zeigt -<br />

das Publikum nimmt Platz mitten im Geschehen! Der Vortrag berichtet von den Erfahrungen mit 3D Fulldome und<br />

neuen Inhalten im Bereich Wissenschaft und Kultur – etwa den Klimaexpeditionen und live Musikshows - zwischen<br />

Immersion, Interaktion und Inspiration.<br />

12:00-13:00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion: Fulldome - what else?<br />

Wissensvermittlung im <strong>Planetarium</strong> – welche Rolle spielt die Technik?<br />

mit Markus Bauer, Susanne Hüttemeister, Thomas Kraupe, Astrid Pfneisl, Christian Theis<br />

Moderation: Hannes Richter<br />

Wissensvermittlung in einem <strong>Planetarium</strong> stützt sich auf spezielle Technik und zielgruppenspezifische Kommunikationstechniken.<br />

Im Spannungsfeld zwischen atemberaubenden Spezialeffekten und persönlicher Ansprache gilt es<br />

das Publikum zu begeistern. Aber wie erreiche ich mein Publikum bestmöglich? Welche Bedeutung spielt dabei die<br />

technische Ausstattung eines <strong>Planetarium</strong>s? Muss ein <strong>Planetarium</strong> mit einem 3D-Kino konkurrieren? Welches Potential<br />

birgt die Fulldome Technologie und wo sind die Stärken der Planetarien abseits der Technik? Die Diskussion<br />

versucht diesen Fragen auf den Grund zu gehen und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten einer nachhaltigen<br />

Wissensvermittlung.<br />

16:00-19:00 Uhr<br />

GOTO PANDIA - Der neueste opto-mechanische Projektor für ein<br />

HYBRID <strong>Planetarium</strong>“ (Gruppen 1 und 2 sowie RDP)<br />

Ken Miller<br />

Präsentation der neuen Projektoren sowie des HYBRID Systems mit Bedienpult. Danach erfolgt die Vorführung des<br />

Sternenhimmels mit dem PANDIA Projektor von GOTO. Presentation in English!<br />

<strong>Beiträge</strong> <strong>am</strong> <strong>Montag</strong>, <strong>9.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

09:45-10:00 Uhr<br />

Das Projektionsplanetarium zwischen Medienästhetik und Wissens-<br />

repräsentation, ein DFG Forschungsprojekt<br />

Tobias Wiethoff<br />

Mit der Entwicklung von digitalen Ganzkuppelprojektionssystemen hat das <strong>Planetarium</strong> eine tiefgreifende Veränderung<br />

erfahren, und seine Bindung an die Vermittlung astronomischen Wissens gelöst. Das vorgestellte Forschungsprojekt<br />

soll das <strong>Planetarium</strong> als einen künstlichen Wahrnehmungsraum, in dem Naturwissenschaft, Technik<br />

und Ästhetik im Sinne eines Raum-Zeit-Simulators zus<strong>am</strong>menwirken, erstmalig medienhistorisch situieren. Darauf<br />

aufbauend soll das Fulldome <strong>Planetarium</strong> unter kultur- und gesellschaftstheoretischen Gesichtspunkten analysiert<br />

werden. Konkret werden auch aktuelle <strong>Planetarium</strong>sprogr<strong>am</strong>me daraufhin untersucht, inwieweit sie traditionelle<br />

Film- und Videoästhetiken fortschreiben oder in ihnen bereits spezifische medienästhetische Möglichkeiten der<br />

Fulldometechnik ausgelotet werden.<br />

Das durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-<br />

Christian von Herrmann beginnt im <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> an der Technischen Universität in Berlin. Es wird in enger Kooperation<br />

mit dem <strong>Planetarium</strong> Jena durchgeführt.<br />

6 7


<strong>Beiträge</strong> <strong>am</strong> <strong>Montag</strong>, <strong>9.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

10:00-10:15 Uhr<br />

Kann man auch ohne Full Dome starke emotionale<br />

Eindrücke schaffen? Ein Erfahrungsbericht mit Beispielen<br />

Gerd Thiele<br />

Der Vortrag behandelt folgende Themen: Kombination von Mitteln des „klassischen“ <strong>Planetarium</strong>s wie Allsky und<br />

Video, Visualisierung über akustische Effekte, Blueboxtechnik im <strong>Planetarium</strong>, Live is live – oder stirbt der „Sternbilderklärer“<br />

aus, Unterhalten oder Weiterbilden? Vorgestellt werden Beispielbeiträge aus den Cottbuser Produktionen<br />

„Blaue Stunde“ und „Zwischen den Jahren“.<br />

10:15-10:30 Uhr<br />

mediendom - content - distribution<br />

– ein neuer Baustein der <strong>Planetarium</strong>sgemeinschaft“<br />

Eduard Thomas<br />

Beispiele von Zus<strong>am</strong>menarbeit in der <strong>Planetarium</strong>swelt des 21. Jahrhunderts bündeln sich in einer Vertriebsplattform,<br />

die an der Fachhochschule Kiel angesiedelt ist. Im Spagat zwischen Kommerzialisierung und Visionen soll sie<br />

ein förderndes Instrument der neuen <strong>Planetarium</strong>s-Community werden. Der Vortrag stellt erfolgreiche Projekte vor,<br />

lädt zu neuen ein und weist auf kostenlose Materialien zum Download hin.<br />

10:30-10:45 Uhr<br />

Der » Loup Garou « - Geisterstunde in der Kuppel<br />

Ralph Heinsohn<br />

„Frommen Kindern geschieht kein Leid, doch das böse „holt die Eul” und der „Loup Garou”. Jenes Wesen geht nachts<br />

im Dunkeln um und bestraft all jene, die nicht gottesfürchtig sind...“ Der Filmemacher Gordon Volk inszenierte visuell<br />

zurückhaltend aber dafür umso eindringlicher das Gedicht der Dichterin Annette Droste-Hülshoff aus dem 1<strong>9.</strong> Jahrhundert<br />

als einen 10-minütigen Kurzfilm im »4:3-Screen-Format«. Ralph Heinsohn produziert daraus eine Fulldome<br />

Fassung, die die Eindringlichkeit der Kuppel nutzt – als möglicher Vorfilm oder Halloween Special für Planetarien.<br />

10:45-11:00 Uhr<br />

Englischsprachige <strong>Planetarium</strong>sprogr<strong>am</strong>me speziell für die Schule<br />

Monika <strong>Mai</strong>ntz<br />

<strong>Planetarium</strong>sprogr<strong>am</strong>me, die für die Fulldometechnik entwickelt werden, sind meist in mehreren Sprachen synchronisiert.<br />

Dadurch wird es möglich, <strong>Planetarium</strong>sshows ohne größeren Mehraufwand neben Deutsch auch auf<br />

Englisch und in weiteren Sprachen zu zeigen. Im Hinblick auf Schulveranstaltungen ergeben sich dadurch ganz<br />

neue Möglichkeiten: Planetarien können die Schulen bei der Anwendung des Englischen besonders als Sprache der<br />

Naturwissenschaften gezielt unterstützen. Seit 2010 bietet das <strong>Planetarium</strong> Mannheim mit großem Erfolg Fulldomeshows<br />

auf Englisch speziell für Schüler aus naturwissenschaftlichen und sprachlichen Klassen an. Im Vortrag werden<br />

das Projekt sowie die Erfahrungen, die in diesem Rahmen gemacht wurden, vorgestellt.<br />

11:30-11:45 Uhr<br />

Full dome – welches und dann?<br />

Andreas Hänel<br />

Die LED Technik erobert die Welt, so nach der Kuppelbeleuchtung nun auch die <strong>Planetarium</strong>sprojektion. Es wird<br />

über die ersten Erfahrungen mit dem LED-Alldome-System in Osnabrück berichtet sowie über Ansätze, das System<br />

in einer Mischung zwischen Show und Live-Vorführung einzusetzen.<br />

<strong>Beiträge</strong> <strong>am</strong> <strong>Montag</strong>, <strong>9.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

11:45-12:00 Uhr<br />

Sehen – Staunen – Lernen, die Anforderungen an ein analog-digitales<br />

Hybridsystem bei Live-Veranstaltungen im <strong>Planetarium</strong> Wolfsburg“<br />

Dirk Schlesier<br />

Seit März 2010 ist im <strong>Planetarium</strong> Wolfsburg ein Fulldome System installiert, das mit dem traditionellen Sternenprojektor<br />

gekoppelt werden kann. Die Kombination aus analogem Sternenprojektor und digitalem Videoprojektionssystem<br />

kommt auch bei Live-Veranstaltungen zum Einsatz. Der Vortrag soll die Erfahrungen des Referenten im Umgang<br />

mit dem Hybridsystem widerspiegeln und deutlich machen, welche Erwartungen und Anforderungen das System im<br />

<strong>Planetarium</strong> Wolfsburg heute erfüllen muss<br />

12:00-12:15 Uhr<br />

The Best of both Worlds - Hybrid-Veranstaltungen mit paralleler<br />

Nutzung von Fulldome- und optomechanischer Sternenprojektion<br />

Björn Voss<br />

Die meisten Fulldome Planetarien, sowohl bisherige als auch zukünftige, besitzen zugleich ein optomechanisches<br />

Sternenprojektionsgerät. So ausgerüstete Planetarien setzen diese beiden Systeme aber oft nur sequentiell ein –<br />

„Fulldome oder Sternenprojektion“. In vielen Fällen erlaubt ein Parallelbetrieb jedoch anschaulichere und eindrucksvollere<br />

Darstellungen. Erfahrungen mit solchen „Hybrid-Veranstaltungen“ werden <strong>am</strong> Beispiel neuer Produktionen<br />

des <strong>Planetarium</strong> Münster vorgestellt: Chancen, Grenzen und mögliche „Regeln“ der parallelen Nutzung von Fulldome-<br />

und optomechanischer Projektion.<br />

12:15-12:30 Uhr<br />

Stereoskopische Projektion im <strong>Planetarium</strong><br />

– Modesache oder langfristiger Trend?“<br />

Tomas Graf<br />

Der Vortrag gibt eine Übersicht über verschiedenste stereoskopische Projektionssysteme und beurteilt deren Anwendung<br />

im <strong>Planetarium</strong>. Es folgt eine Information über die Installation des stereoskopischen Projektionssystems<br />

„INFITEC“ im <strong>Planetarium</strong> Ostrava im Jahr 2010, Dr<strong>am</strong>aturgie der Vorstellungen mit Stereoeffekten und stereoskopischer<br />

Projektion (Vorteile für die BesucherInnen, erste Erfahrungen).<br />

12:30-12:45 Uhr<br />

Full Dome Show „Der Knall im All“ – das Ges<strong>am</strong>tkonzept<br />

Markus Hartmann, Harry Halas<br />

„Wenn ein riesenhafter Stern in Form einer Supernova explodiert ist das nicht nur sein Ende, es bedeutet gleichzeitig<br />

auch einen Anfang. Denn die Sternbrösel, die aufgrund solcher Ereignisse durch das All geschleudert werden, klumpen<br />

irgendwann wieder zus<strong>am</strong>men und bilden gigantische „Dreck-Wolken“, aus denen erneut Sterne entstehen.<br />

Fremde Sonnen, um die sich wiederum Planeten bilden können. Planeten auf denen möglicher Weise sogar Leben<br />

entsteht. Aber das ist alles erst der Anfang. Der M-Coach, die coole Datenquelle von „Saskepior“ liefert uns neueste<br />

Erkenntnisse über „extrasolare Planeten“ und regt unsere Fantasie an. So erleben wir Abenteuer in fremden Welten.<br />

Sei dabei und entdecke mögliche außerirdische Lebensformen. Wie könnten diese existieren, wie aussehen, wie<br />

könnten wir mit ihnen in Kontakt treten?“ – Das Projekt wird gefördert von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft<br />

(FFG).<br />

12:45-13:00 Uhr<br />

Der Lesezug „Weltall“ – Marketing für den <strong>Planetarium</strong>sshop<br />

Christian Drozda<br />

Im Januar <strong>2011</strong> ist in der Lesereihe „Der Lesezug“ im G&G Buchverlag ein sehr außergewöhnliches Buch über das<br />

Weltall erschienen. „Der Lesezug“ ist grundsätzlich so aufgebaut, dass der Wissensteil mit einem Quiz abschließt um<br />

dann mit einer phantasievollen Geschichte, die mit einem Comic kombiniert ist, fortzufahren. Mit den Sach-Comic-<br />

Lese-Büchern wird altersgerechtes Sachwissen geboten und in lese motivierender Form präsentiert. Einige Highlights<br />

sind: Kostenloses Lehrerinnenmaterial, Infos an Schulen, <strong>Planetarium</strong>sshow begleitend oder abschließend zur<br />

Schulaktion. Ein Statusbericht zur Vermarktung des Buches und Möglichkeiten für den <strong>Planetarium</strong>sshop in Verbindung<br />

mit der <strong>Planetarium</strong>sshow „Der Knall im All“. Das Projekt wird gefördert von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft<br />

(FFG), der europäischen Weltraumorganisation (ESA) sowie dem Schweizer Weltraumbüro.<br />

8 9


Firmenpräsentationen <strong>am</strong> <strong>Montag</strong>, <strong>9.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

15:00-15:45 Uhr<br />

Sky-Skan: Blicke zurück, nach vorne und …in die Tiefe<br />

Glenn Smith, Markus Steblei (Sky-Skan)<br />

Das vergangene Jahr bot viele Highlights wie beispielsweise die EXPO2010 in Shanghai, bei der Sky-Skan den Pavillon<br />

von Saudi-Arabien ausstatten durfte. Eine Premiere technischer Art ist das erste LED-Projektor basierte <strong>Planetarium</strong><br />

Deutschlands in Osnabrück, das im Februar <strong>2011</strong> mit einem definiti LED-System und LED-Kuppelbeleuchtung<br />

wiedereröffnet wurde. Ein architektonisches und anwendungsspezifisches Ges<strong>am</strong>tkunstwerk stellt das Museum der<br />

Diözese Zaragoza in Spanien dar, das seit März <strong>2011</strong> mit einem vollautomatisierten definiti-System seine Besucher<br />

stimmungsvoll durch die Ausstellungen begleitet. Und eine weitere technische Premiere steht unmittelbar bevor: In<br />

Warschau entsteht bis Juni <strong>2011</strong> das erste definiti3D-<strong>Planetarium</strong> Europas, das auch ansonsten nicht mit luxuriöser<br />

Ausstattung geizen wird. Einen kleinen Vorgeschmack dessen, was den Zuschauern mit Hilfe von DigitalSky 2 geboten<br />

werden wird, zeigen wir live und in Farbe! Seien Sie gespannt…<br />

15:45-16:15 Uhr<br />

Latest news from RSA Cosmos: from emotional starry sky<br />

to thrilling fulldome 4D experience<br />

Christophe Bertier (RSA Cosmos)<br />

RSA Cosmos designs planetarium systems for any projects. Using high-end technologies since 1988, RSA Cosmos<br />

develops applications to create breathtaking visual experience. Specialised in computer systems, RSA Cosmos tailors<br />

solutions fulfilling your needs and turning your dre<strong>am</strong>s into reality. From design to after sales services, RSA Cosmos<br />

is a global partner which delivers turn-key solutions. Dre<strong>am</strong> your planetarium and we will deliver it! Christophe<br />

Bertier, Sales & Marketing Director, will present the latest news from RSA Cosmos which includes new software<br />

development, new experience for fulldome theatres, new projects worldwide and new partnership. Don’t miss the<br />

new trends !!!<br />

16:15-16:45 Uhr<br />

„Was erwarten die Kunden zukünftig von Carl Zeiss<br />

bezüglich technischer <strong>Planetarium</strong>sausstattung?“<br />

Wilfried Lang (Carl Zeiss)<br />

Informationen über aktuelle <strong>Planetarium</strong>sausstattungen von Carl Zeiss Jena und was die Kunden in diesem Bereich<br />

in Zukunft erwarten.<br />

16:45-17:15 Uhr<br />

Digistar 4 – Bedienung<br />

Sascha Kriegel (Evans & Sutherland)<br />

Basierend auf den Erfahrungen der bisherigen Digistar-Versionen wurde Digistar 4 von Grund auf neu entwickelt.<br />

Besondere Aufmerks<strong>am</strong>keit wurde dabei auf eine möglichst einfache Bedienbarkeit gelegt. Ob man eine Fulldome-<br />

Show abspielen, Bilder präsentieren oder in Echtzeit durch das “AMNH Digital Universe” fliegen möchte: Mit Digistar<br />

4 ist das alles ganz einfach mit der Maus zu erledigen, und wir zeigen hier, wie es geht.<br />

17:15-17.45 Uhr<br />

Inflatable domes, one way to discover!<br />

Quim Guixa (Quim’s Domes)<br />

20 years of investigations over different types of inflatable domes are presented. There are domes for itinerant use,<br />

models for use inside and domes for external applications. Moreover there are special models, adapted to a room<br />

and working like a rigid dome. This and many other dome solutions for your planetarium are presented.<br />

Führung und Beobachtung:<br />

Europäischer Tag der Sonne<br />

Im Rahmen des „europäischen Tags der Sonne“ öffnet die Urania Sternwarte <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> von<br />

13:00-17:00 Uhr ihre Kuppel zu einem Tag der offenen Tür. Die steigende Aktivität im Sonnenzyklus lässt uns bereits<br />

wieder vermehrt Sonnenflecken, Flares, Protuberanzen und Aktivitätsgebiete auf der Sonne beobachten. Besuchen<br />

Sie die Sternwarte und beobachten Sie mit uns die Sonne im sichtbaren Licht sowie in der H-Alpha Linie des Wasserstoffs.<br />

Weitere Veranstaltungen und Informationen zum Tag der Sonne finden sie unter:<br />

http://www.tag-der-sonne.at/<br />

Exkursion:<br />

Historische <strong>Wien</strong>er Sternwarten<br />

Am 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> findet von 13:00 bis 17:00 Uhr eine Exkursion an die Universitätssternwarte nach <strong>Wien</strong> Währung<br />

sowie an die Kuffner Sternwarte nach <strong>Wien</strong> Ottakring statt. Wir besuchen die größte Sternwarte <strong>Wien</strong>s mit ihrem<br />

68cm Refraktor (dritt größter Europas und neunt größter der Welt) sowie das ehemals wissenschaftlich private<br />

Observatorium Moriz von Kuffners <strong>am</strong> Galitzinberg, welches dieses Jahr sein 125-Jahr Jubiläum feiert.<br />

Exkursionsleitung: Peter Habison<br />

Treffpunkt: 13 Uhr im Foyer (Kassenbereich) der <strong>Wien</strong>er Urania, pünktlich<br />

Empfang und Öffentlicher Abendvortrag:<br />

Wer nichts weiß, muss alles glauben<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit RSA Cosmos und GOTO International begrüßen wir alle TagungsteilnehmerInnen<br />

<strong>am</strong> 7.5. um 18:00 Uhr zu einem Empfang im Dachsaal der<br />

<strong>Wien</strong>er Urania. Nach dem Empfang lädt uns der Physiker und Wissenschaftskabarettist<br />

Heinz Oberhummer ein, nicht immer alles zu glauben. Warum ist Wissenschaft<br />

viel geeigneter, etwas über die Wirklichkeit zu erfahren als Esoterik<br />

und warum ist sie z.B. keine Alternative zur modernen Medizin? Werden wir bald<br />

außerirdisches Leben entdecken? Drei skurril anmutende Fragen werden dabei<br />

speziell behandelt: Kann Beten tödlich sein? Darf man mit einem homöopathischen<br />

Vollrausch noch Auto fahren und verstecken sich in L<strong>am</strong>akot womöglich<br />

Außerirdische?<br />

Ein heiterer und lehrreicher Vortrag für Wissbegierige jeden Alters<br />

<strong>am</strong> 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> von 20:00-21:30 Uhr im Dachsaal der <strong>Wien</strong>er Urania, Eintritt frei<br />

Rahmenprogr<strong>am</strong>m und Exkursionen<br />

10 11


Rahmenprogr<strong>am</strong>m und Exkursionen Rahmenprogr<strong>am</strong>m und Exkursionen<br />

Ausstellung:<br />

Beyond, visions of planetary landscapes<br />

Seit den 1960er Jahren sendet die Menschheit unbemannte Raumsonden zur Sonne sowie zu<br />

den Planeten und Monden unseres Sonnensystems. Diese Raumfahrzeuge haben eine faszinierende<br />

Vielfalt neuer Welten entdeckt; von hochauflösenden Bildern der Sonne über Oberflächendetails<br />

auf unserem Nachbarplaneten Mars bis hin zu den fernen und einzigartigen Welten<br />

der Riesenplaneten, im Besonderen Jupiter und Saturn mit ihren Monden. In der Ausstellung<br />

„Beyond - visions of planetary landscapes“, welche vom 6. <strong>Mai</strong> bis 6. Juni <strong>2011</strong> an der <strong>Wien</strong>er<br />

Urania zu sehen ist, stellt Michael Benson, Autor und Photograph, die spannendsten und<br />

schönsten Bilder unseres Sonnensystems in künstlerischer Weise vor. Die Ausstellung zeigt die<br />

unglaubliche Schönheit moderner Naturwissenschaft und ihre enge Verbindung mit Kunst und<br />

Kultur. Die New York Times schieb 2007, als die Ausstellung im „American Museum of Natural<br />

History“ zu sehen war: „A stunning series of pictures“!<br />

Eröffnung der Ausstellung: S<strong>am</strong>stag, 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 18 Uhr<br />

Festliches Abendessen:<br />

Traditioneller <strong>Wien</strong>er Heuriger<br />

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt <strong>Wien</strong> und die Carls Zeiss AG erlauben sich, alle Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer der ADP Tagung <strong>2011</strong> <strong>am</strong> Sonntag, den 8. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> um 20:00 Uhr zu einem Abendessen ins Heurigenrestaurant<br />

„Fuhrgassl-Huber“, Neustift <strong>am</strong> Walde 68, 1190 <strong>Wien</strong> einzuladen. Dieser Heurige liegt im Westen <strong>Wien</strong>s,<br />

im Weinbaugebiet „Neustift <strong>am</strong> Walde“ in <strong>Wien</strong> Döbling, einem der schönsten Bezirke der Stadt. Seit nahezu 40<br />

Jahren ist das Weingut der F<strong>am</strong>ilie Huber ein beliebtes Heurigenlokal im Herzen von Neustift <strong>am</strong> Walde, zwischen<br />

Weingärten und dem <strong>Wien</strong>erwald, mit urgemütlichen Stuben und einem romantischen Terrassengarten.<br />

Abfahrt zum Heurigen: Bushaltestelle Schwedenplatz, 5 Minuten Gehweg von der Urania,<br />

bei U-Bahn Station Schwedenplatz<br />

Abfahrtszeit: 19:30 Uhr pünktlich<br />

Rückkunft: ca. 23:30 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie zum Heurigen<br />

Ihre offizielle Einladung mit, welche Sie mit Ihren<br />

Tagungsunterlagen erhalten haben.<br />

Die Einladung gilt für eine Person!<br />

Abendessen <strong>am</strong> <strong>Montag</strong>:<br />

Schweizerhaus im Prater<br />

Am <strong>Montag</strong>abend um 19:00 Uhr bieten wir all jenen, die noch in <strong>Wien</strong> verblieben<br />

sind, einen Besuch des sogenannten Schweizerhauses. Dies ist eine traditionsreiche<br />

<strong>Wien</strong>er Gaststätte, die mit dem Prater untrennbar verbunden ist und in Gehweite<br />

vom <strong>Planetarium</strong> liegt. Das Lokal verfügt über einen groß angelegten Biergarten, der<br />

in kleinere Bereiche unterteilt ist, die den <strong>Wien</strong>er Gemeindebezirken nachempfunden<br />

sind. Neben klassischen <strong>Wien</strong>er Küchenspezialitäten wie Gulasch oder Schnitzel<br />

gelten vor allem die im Schweizerhaus<br />

angebotenen Schweinsstelzen sowie die<br />

Kartoffelpuffer als Markenzeichen der<br />

Gaststätte. Eine weitere Besonderheit ist<br />

das Budweiser Budvar Bier, das mit weniger<br />

CO2 als üblich frisch vom Fass ausgeschenkt<br />

wird. Mehr Informationen zum<br />

Schweizerhaus finden Sie unter:<br />

http://www.schweizerhaus.at<br />

Post Conference Tour <strong>am</strong> Dienstag:<br />

Weltkulturerbe Wachau<br />

Für angemeldete Gäste bieten wir <strong>am</strong> <strong>Montag</strong> eine Tour in die Wachau. Die Wachau ist eine Landschaft in Niederösterreich,<br />

genau genommen das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau. Die Wachau liegt etwa<br />

80 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt <strong>Wien</strong> und ist eine der schönsten Natur- und Kulturlandschaften Österreichs.<br />

Im Jahr 2000 wurde die Wachau mit den Stiften Melk und Göttweig und der Altstadt von Krems in die Liste<br />

des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen.<br />

Abfahrt: Information im<br />

Tagungsbüro erhältlich<br />

für die angemeldeten<br />

TeilnehmerInnen<br />

Kosten:<br />

110 e /Person<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie im Tagungsbüro<br />

12 13


Liste der TagungsteilnehmerInnen<br />

Vorn<strong>am</strong>e Nachn<strong>am</strong>e Institution Kontakt<br />

Kurt Anetzhuber <strong>Planetarium</strong> Klagenfurt plt.anetzhuber@aon.at<br />

Blandina Baranes ESPI blandina.baranes@espi.or.at<br />

Bastian Barton Mediendom FH Kiel Bastian.barton@mediendom.fh-kiel.de<br />

Markus Bauer ESA Markus.Bauer@esa.int<br />

Eva Berg Broman <strong>Planetarium</strong> Schweden ebe@bakgard.se<br />

Christophe Bertier RSA Cosmos christophe.bertier@rsacosmos.com<br />

Per Broman Broman <strong>Planetarium</strong> Schweden pbr@planetarium.se<br />

Kenan Bromann <strong>Planetarium</strong> H<strong>am</strong>burg kenan.bromann@planetarium-h<strong>am</strong>burg.de<br />

Isabella Buczek FH Kiel isabella.buczek@fh-kiel.de<br />

Gerhard Cerny Sparkassen-<strong>Planetarium</strong> Augsburg gerhard.cerny@s-planetarium.de<br />

Rainer Christiansen FH Flensburg, <strong>Planetarium</strong> christra@fh-flensburg.de<br />

Dorothea Danesy ESA dorothea.danesy@esa.int<br />

Christian Drozda G & G Verlag Christian.drozda@ggverlag.at<br />

Martin Dürrer Zeiss <strong>Planetarium</strong> <strong>Wien</strong> martin.duerrer@vhs.at<br />

Jochen Engelmann Schulsternwarte und <strong>Planetarium</strong><br />

Rodewisch engelmann@sternwarte-rodewisch.de<br />

Jörg Fiedler Schulplanetarium Chemnitz info@jphoenix.de<br />

Lucia Fiedler Schulplanetarium Chemnitz info@jphoenix.de<br />

Karin Flegel Urania Potsd<strong>am</strong> k.flegel@urania-potsd<strong>am</strong>.de<br />

Harald G<strong>am</strong>per Zeiss <strong>Planetarium</strong> Schwaz harald@planetarium.at<br />

Florian Geyer Color-Physics f.geyer@fjgeyer.de<br />

Heidemarie Goerigk Mediendom FH Kiel heidemarie.goerigk@fh-kiel.de<br />

Olaf Graf Sternwarte Rodewisch graf@sternwarte-rodewisch.de<br />

Tomas Graf Observatory and<br />

<strong>Planetarium</strong> of J. Palisa tomas.graf@vsb.cz<br />

Quim Guixa Quim‘s Domes quim@quimguixa.com<br />

Gerd Habersack <strong>Planetarium</strong> Fulda gerd.habersack@web.de<br />

Sina Habib Minikosmos GbR sina.habib@gmx.net<br />

Peter Habison Zeiss <strong>Planetarium</strong> <strong>Wien</strong> peter.habison@vhs.at<br />

Harry Halas Zeiss <strong>Planetarium</strong> <strong>Wien</strong> harry.halas@vhs.at<br />

Andreas Hänel Museum <strong>am</strong> Schölerberg ahaenel@uos.de<br />

Markus Hartmann Autor Hartmann.markus@gmx.de<br />

Holger Haug Sparkassen-<strong>Planetarium</strong> Augsburg Holger.Haug@s-planetarium.de<br />

Renate Heinrichs Zeiss <strong>Planetarium</strong> Bochum heinrichs@planetarium-bochum.de<br />

Ralph Heinsohn Fulldome-Produzent rh@ralphheinsohn.com<br />

Jürgen Hellwig Zeiss <strong>Planetarium</strong> Jena juergen_hellwig@planetarium-jena.de<br />

Jürgen Hensel Minikosmos Lichtenstein Juergen@F<strong>am</strong>ilieHensel.de<br />

Klaus Herzig <strong>Planetarium</strong> Nürnberg klaus.herzig@stadt.nuernberg.de<br />

Carola Heyde <strong>Planetarium</strong> Herzberg <strong>Planetarium</strong>.Herzberg@lausitz.net<br />

Judith Holländer Freundeskreis <strong>Planetarium</strong> Bochum hollaender@freundeskreis-planetarium-bochum.de<br />

Jürgen Huber Sternwarte und <strong>Planetarium</strong><br />

Königsleiten sternwarte.kgl@aon.at<br />

Liste der TagungsteilnehmerInnen<br />

Susanne Hüttemeister Zeiss <strong>Planetarium</strong> Bochum huettemeister@planetarium-bochum.de<br />

Chris Janssen Europlanetarium Chris.europlanetarium@genk.be<br />

Jens Kandler Zeiss-<strong>Planetarium</strong> Drebach kontakt@sternwarte-drebach.de<br />

Hans-Ulrich Keller <strong>Planetarium</strong> Stuttgart Hans-Ulrich.Keller@stuttgart.de<br />

Holger Knobloch <strong>Planetarium</strong> Herzberg <strong>Planetarium</strong>.Herzberg@lausitz.net<br />

Rolf König Urania-<strong>Planetarium</strong> Potsd<strong>am</strong> planetarium@urania-potsd<strong>am</strong>.de<br />

Thomas Kraupe <strong>Planetarium</strong> H<strong>am</strong>burg thomas.kraupe@planetarium-h<strong>am</strong>burg.de<br />

Olaf Kretzer Schul- und Volkssternwarte Suhl Kretzer.Sternwarte-Suhl@t-online.de<br />

Sascha Kriegel E & S sascha@digitalplanetarium.de<br />

Gabi Krieger-Wolf Zeiss <strong>Planetarium</strong> Schwaz gabi@planetarium.at<br />

Jocelyne Landeau-Constantin ESA jlc@esa.int<br />

Wilfried Lang Carl-Zeiss AG lang@zeiss.de<br />

Tobias Lang Color-Physics t.lang@uni-tuebingen.de<br />

Thomas Langbein Förderkreis <strong>Planetarium</strong><br />

Göttingen e.V. tlangbe1@gwdg.de<br />

Helmut Lehnigk <strong>Planetarium</strong> Cottbus lehnigk@planetarium-cottbus.de<br />

Uwe Lemmer <strong>Planetarium</strong> Stuttgart uwe.lemmer@stuttgart.de<br />

Tanja Liersch <strong>Planetarium</strong> Mannheim wl@planetarium-mannheim.de<br />

Wolfgang Liersch <strong>Planetarium</strong> Mannheim wl@planetarium-mannheim.de<br />

Lars Lindberg Christensen ESO lars@eso.org<br />

Uyuki Lizuka GOTO Inc.<br />

Felix Lühning Deutsches Technikmuseum Berlin luehning@sdtb.de<br />

Lena Lundius GOTO Inc. lenalundius@gmx.de<br />

Michael Maaß <strong>Planetarium</strong> Cottbus info@planetarium-cottbus.de<br />

Monika <strong>Mai</strong>ntz <strong>Planetarium</strong> Mannheim mm@planetarium-mannheim.de<br />

Ad<strong>am</strong> Majorosi Berlin ad<strong>am</strong>@majorosi.eu<br />

Akemi Makado GOTO Inc. a0769mak@goto.co.jp<br />

Wilhelm Martin <strong>Planetarium</strong> Wolfsburg GmbH wilhelm.martin@planetarium-wolfsburg.de<br />

Mechthild Meinike <strong>Planetarium</strong> Merseburg me.meinike@gmx.de<br />

Jerome Meyer Olbers-<strong>Planetarium</strong> Bremen jerome_meyer@web.de<br />

André Milis <strong>Planetarium</strong> ORB andre.milis@planetarium.be<br />

Ken Miller GOTO Inc. gotousa@earthlink.net<br />

Angela Miosga <strong>Planetarium</strong> Cottbus miosga@planetarium-cottbus.de<br />

Stefanie Neuhäuser Carl-Zeiss AG st.neuhaeuser@zeiss.de<br />

Scott Niskach Evans & Sutherland ScottN@es.com<br />

Johan Oehlund SCISS johan@sciss.se<br />

Werner Penke privat wpenke@t-online.de<br />

Robert Perdok <strong>Planetarium</strong> Münster robert.perdok@lwl.org<br />

Joachim Perschbacher Mediendom FH Kiel Joachim@northdocks.com<br />

Ulf Peschel Sternwarte und <strong>Planetarium</strong><br />

Radebeul peschel@sternwarte-radebeul.de<br />

Alexander Pikhard WAA alexander.pikhard@inode.at<br />

Thomas Presper Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl presper@snh.rp-online.de<br />

14 15


Liste der TagungsteilnehmerInnen<br />

Peter Rahmfeld <strong>Planetarium</strong> Cottbus peter.rahmfeld@planetarium-cottbus.de<br />

Peter Richter Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl richter@snh.rp-online.de<br />

Jürgen Rienow FH Kiel juergen.rienow@fh-kiel.de<br />

Volker Röhrs spacebooks-etc.de info@spacebooks-etc.de<br />

Max Rößner privat max.roessner@gmx.de<br />

Sebastian Ruchti Volkssternwarte Laupheim e.V. sebastian.ruchti@planetarium-laupheim.de<br />

Jürgen Sadurski Nicolaus-Copernicus-<strong>Planetarium</strong><br />

Nürnberg juergen.sadurski@stadt.nuernberg.de<br />

Ute Sarcander <strong>Planetarium</strong> Mannheim ms@planetarium-mannheim.de<br />

Michael Sarcander <strong>Planetarium</strong> Mannheim ms@planetarium-mannheim.de<br />

Markus Schack Mediendom FH Kiel Markus.schack@fh-kiel.de<br />

Christine Schauer Zeiss-<strong>Planetarium</strong> Drebach kontakt@sternwarte-drebach.de<br />

Dirk Schlesier <strong>Planetarium</strong> Wolfsburg GmbH Dirk.schlesier@planetarium-wolfsburg.de<br />

Daniel Schlup Verkehrshaus der Schweiz daniel.schlup@verkehrshaus.ch<br />

Sebastian Schmitt Minikosmos GbR pl@miniwelt.de<br />

Andreas Scholl planetarium-online.de andreas@scholl.li<br />

Helmut Schüttemeier Zeiss <strong>Planetarium</strong> Bochum schuettemeier@planetarium-bochum.de<br />

Christian Sicka Deutsches Museum München c.sicka@deutsches-museum.de<br />

Glenn Smith Sky-Skan smith@skyskan.com<br />

Monika Staesche <strong>Planetarium</strong> <strong>am</strong> Insulaner/<br />

Wilhelm-Förster Sternwarte staesche@planetarium-<strong>am</strong>-insulaner.de<br />

Markus Steblei Sky-Skan steblei@skyskan.com<br />

Helene Tauchnitz Wilhelm-Foerster-Sternwarte helene.tauchnitz@inter.net<br />

Christian Theis <strong>Planetarium</strong> Mannheim ct@planetarium-mannheim.de<br />

Gerd Thiele <strong>Planetarium</strong> Cottbus gerd.thiele@planetarium-cottbus.de<br />

Sina Thomas Mediendom FH Kiel sina.thomas@mediendom.fh-kiel.de<br />

Berit Thomas Mediendom FH Kiel Berit.thomas@mediendom.fh-kiel.de<br />

Eduard Thomas Mediendom FH Kiel Eduard.thomas@fh-kiel.de<br />

Thorsten Thomas Stiftung der naturkundlichen<br />

S<strong>am</strong>mlungen Th. Thomas stiftung-thomas@osnanet.de<br />

Katja Trebes Mediendom FH Kiel Katja.trebes@mediendom.fh-kiel.de<br />

Klaus-Dieter Unger Zeiss <strong>Planetarium</strong> Bochum unger@planetarium-bochum.de<br />

Andreas Vogel Olbers <strong>Planetarium</strong> Bremen vogel@planetarium-bremen.de<br />

Björn Voss <strong>Planetarium</strong> Münster bjoern.voss@lwl.org<br />

Vera Wahls Mediendom FH Kiel Vera.wahls@fh-kiel.de<br />

Bernd Warmuth INTERMEDIA<br />

TV- und Videoproduktion warmuth@intermedia.at<br />

Meike Weisner Zeiss <strong>Planetarium</strong> Bochum weisner@planetarium-bochum.de<br />

Tobias Wiethoff Zeiss-<strong>Planetarium</strong> Jena tobias_wiethoff@planetarium-jena.de<br />

Otto Wöhrbach <strong>Planetarium</strong> Freiburg woehrbach@planetarium-freiburg.de<br />

Die Sterne im Herzen <strong>Wien</strong>s<br />

Die Sternwarte <strong>am</strong> Dach der <strong>Wien</strong>er Urania ist Österreichs<br />

älteste und zugleich modernste Volksstern warte. Im Lauf des<br />

Jahres bieten zahlreiche Führungen ein abwechslungsreiches<br />

Pro gr<strong>am</strong>m. Im Mittelpunkt stehen die Beobachtung von Sonne,<br />

Mond und den hellen Planeten. Nach einem halbstündigen<br />

Vortrag folgt wetterabhängig eine Beobachtung ausgewählter<br />

Himmels objekte durch das computer gesteuerte Linsen- und<br />

Spiegelteleskop.<br />

Urania Sternwarte, Urania-Straße 1, 1010 <strong>Wien</strong><br />

Ein himmlisches Vergnügen<br />

Die historische Sternwarte aus dem 1<strong>9.</strong> Jahrhundert mit ihren<br />

detailgetreu restaurierten astronomischen Instru men ten bietet<br />

für Besucher ein besonderes Erlebnis. Im Gegensatz zum<br />

Plane tarium blicken wir mit Teleskopen direkt zu den Sternen<br />

und Planeten des echten Him mels. Hier entdecken wir Gas-<br />

ausbrüche auf der Sonne, beobachten den Mond mit seinen<br />

Kratern, die Planeten unseres Sonnensystems sowie die Welt<br />

der Sterne und Galaxien.<br />

Kuffner Sternwarte, Johann Staud-Straße 10, 1160 <strong>Wien</strong><br />

Ein Universum voller Shows<br />

Das <strong>Planetarium</strong> ist ein „Haus der Sterne”. Mit modernster Projektions<br />

technologie bilden wir in der großen Kuppel den Sternenhim<br />

mel natur getreu nach. Das er möglicht wetter unabhängige<br />

Astronomie bei Tag und bei Nacht. Das Progr<strong>am</strong>m der Plane ta-<br />

riums vor stellungen spannt den Bogen von Kinder vorstellungen<br />

über Schulvor führungen und Shows für Er wachsene bis hin zu<br />

kulturellen und wissenschaftlichen Events.<br />

<strong>Planetarium</strong> <strong>Wien</strong>, Oswald Thomas-Platz 1, 1020 <strong>Wien</strong><br />

Astronomie <strong>Wien</strong><br />

16 17


Impressum:<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Peter Habison<br />

ADP Tagung <strong>2011</strong> in <strong>Wien</strong><br />

Astronomie <strong>Wien</strong><br />

Die <strong>Wien</strong>er Volkshochschulen GmbH<br />

Oswald Thomas Platz 1<br />

1020 <strong>Wien</strong><br />

Progr<strong>am</strong>mänderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!