14.12.2012 Aufrufe

Abwärmenutzung von Zentralstaubsaugeranlagen ...

Abwärmenutzung von Zentralstaubsaugeranlagen ...

Abwärmenutzung von Zentralstaubsaugeranlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule Luzern, Technik & Architektur<br />

<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

Eine interdisziplinäre Projektarbeit der Studiengänge<br />

Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieur Innovation.<br />

Horw, 19.12.2008


Projekt<br />

Produktinnovation in KMU<br />

Dokument Projektdokumentation<br />

Schule Hochschule Luzern, Technik & Architektur<br />

Modul Kontextmodul 1<br />

Projektteam<br />

Jost Furrer<br />

Studiengang Elektrotechnik<br />

Wyergasse 21<br />

6467 Schattdorf<br />

Tel. +41 79 621 58 61<br />

jost.furrer@stud.hslu.ch<br />

Michael Gasser<br />

Studiengang Wirtschaftsingenieur<br />

Alpenblick 2<br />

6330 Cham<br />

Tel. +41 79 676 35 86<br />

michael.gasser@stud.hslu.ch<br />

Simon Gisler<br />

Studiengang Elektrotechnik<br />

Leitgässli 7<br />

6467 Schattdorf<br />

Tel. +41 78 728 00 97<br />

simon.gisler.01@stud.hslu.ch<br />

Dozenten Prof. Pius Portmann<br />

Prof. Yaël Bornstein<br />

Letzte Änderung 17. Dezember 2008, 18:17:00 Uhr<br />

Martin Gasser<br />

Studiengang Informatik<br />

Mettenwilhöhe 4<br />

6275 Ballwil<br />

Tel. +41 79 755 04 32<br />

martin.gasser@stud.hslu.ch<br />

Patrick Hächler<br />

Studiengang Wirtschaftsingenieur<br />

Schlagstrasse 93<br />

6430 Schwyz<br />

Tel. +41 79 373 32 59<br />

patrick.haechler@stud.hslu.ch<br />

Thomas Galliker<br />

Studiengang Informatik<br />

Panorama<br />

6123 Geiss<br />

Tel. +41 79 504 80 70<br />

thomas.galliker@stud.hslu.ch


Inhalt<br />

1 Organisation...............................................................................................................4<br />

1.1 Organigramm ........................................................................................................................... 4<br />

1.2 Dozenten................................................................................................................................... 4<br />

1.3 Projektmitglieder ..................................................................................................................... 5<br />

2 Projektplanung...........................................................................................................6<br />

2.1 Formale Planung...................................................................................................................... 6<br />

2.1.1 Phase 1 & 2 .................................................................................................................. 6<br />

2.1.2 Phase 3......................................................................................................................... 6<br />

2.1.3 Phase 4......................................................................................................................... 7<br />

2.1.4 Phase 5......................................................................................................................... 7<br />

2.2 Projektplan ............................................................................................................................... 8<br />

3 Sitzungsprotokolle.....................................................................................................9<br />

3.1.1 Sitzungsprotokoll 1: Kickoff Sitzung ............................................................................. 9<br />

3.1.2 Sitzungsprotokoll 2 ..................................................................................................... 10<br />

3.1.3 Sitzungsprotokoll 3: Meilenstein 1.............................................................................. 11<br />

3.1.4 Sitzungsprotokoll 4 ..................................................................................................... 12<br />

3.1.5 Sitzungsprotokoll 5 ..................................................................................................... 13<br />

3.1.6 Sitzungsprotokoll 6 ..................................................................................................... 14<br />

3.1.7 Sitzungsprotokoll 7: Meilenstein 2.............................................................................. 15<br />

3.1.8 Sitzungsprotokoll 8: Meilenstein 3.............................................................................. 16<br />

3.1.9 Sitzungsprotokoll 9 ..................................................................................................... 17<br />

3.1.10 Sitzungsprotokoll 10: Meilenstein 4............................................................................ 18<br />

4 Redlichkeitserklärung .............................................................................................20<br />

5 Dokumentierte Recherche ......................................................................................21<br />

5.1 Prospekte ............................................................................................................................... 21<br />

5.1.1 Josef Heer, Allaway Regionalvertretung .................................................................... 21<br />

5.1.2 Späni Zentrale Haustechnik AG ................................................................................. 21<br />

5.2 Internet.................................................................................................................................... 21<br />

5.2.1 Disan AG .................................................................................................................... 21<br />

5.2.2 HTF Haustechnologie GmbH ..................................................................................... 21<br />

5.2.3 Riesen Reinlufttechnik GmbH .................................................................................... 22<br />

5.2.4 Späni Zentrale Haustechnik AG ................................................................................. 22<br />

5.2.5 Wikipedia – die freie Enzyklopädie............................................................................. 22<br />

5.3 Andere Quellen ...................................................................................................................... 22<br />

5.3.1 Fachmesse Lurenova ................................................................................................. 22<br />

6 Anhang .....................................................................................................................24<br />

6.1.1 Interview ..................................................................................................................... 24<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Organigramm................................................................................................................. 4<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Dozenten ....................................................................................................................... 4<br />

Tabelle 2: Projektmitglieder ............................................................................................................ 5


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

1 Organisation<br />

Eine Auswahl <strong>von</strong> sechs Studenten bildet zusammen mit je einem Dozenten aus dem Fachbereich Technik und Kommunikation Deutsch das Projektteam. Das Mandat<br />

des Projektmanagers wurde <strong>von</strong> Patrick Hächler übernommen. Zum stellvertretenden Projektmanager wird Thomas Galliker ernennt.<br />

1.1 Organigramm<br />

Abbildung 1: Organigramm.<br />

1.2 Dozenten<br />

Tabelle 1: Dozenten<br />

Name Funktion / Fachbereich Telefon Email<br />

Pius Portmann Verantwortung<br />

Fachbereich Technik<br />

041 349 32 27 pius.portmann@hslu.ch<br />

Yaël Bornstein Verantwortung<br />

Kommunikation Deutsch<br />

041 349 35 13 yael.bornstein@hslu.ch<br />

Projektteam T11 Seite 4 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

1.3 Projektmitglieder<br />

Tabelle 2: Projektmitglieder<br />

Name / Adresse Funktion / Studiengang Telefon Email<br />

Jost Furrer<br />

Projektmitglied<br />

079 621 58 61 jost.furrer@stud.hslu.ch<br />

Wyergasse 21<br />

6467 Schattdorf<br />

E-VZ-08<br />

Martin Gasser<br />

Mettenwilhöhe 4<br />

6275 Ballwil<br />

Michael Gasser<br />

Alpenblick 2<br />

6330 Cham<br />

Patrick Hächler<br />

Schlagstrasse 93<br />

6430 Schwyz<br />

Simon Gisler<br />

Leitgässli 7<br />

6467 Schattdorf<br />

Thomas Galliker<br />

Panorama<br />

6123 Geiss<br />

Projektmitglied<br />

I-BB-08<br />

Projektmitglied<br />

WI-VZ-08<br />

Projektmanager<br />

WI-VZ-08<br />

Projektmitglied<br />

E-VZ-08<br />

Projektmitglied<br />

I-BB-08<br />

079 755 04 32 martin.gasser@stud.hslu.ch<br />

079 676 35 86 michael.gasser@stud.hslu.ch<br />

079 373 32 59 patrick.haechler@stud.hslu.ch<br />

078 728 00 97 simon.gisler.01@stud.hslu.ch<br />

079 504 80 70 thomas.galliker@stud.hslu.ch<br />

Projektteam T11 Seite 5 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

2 Projektplanung<br />

Die Planung stellt ein wichtiges Hilfsmittel dar und wurde deshalb äusserst sorgfältig erstellt. Hier kann<br />

während der Projektarbeit festgestellt werden, ob die geplante Zeit mit der effektiv benötigten Zeit<br />

übereinstimmt. Gegebenenfalls können Zeitknappheiten frühzeitig erkannt und Projektaufgaben<br />

reorganisiert werden.<br />

2.1 Formale Planung<br />

2.1.1 Phase 1 & 2<br />

Phase 1 & 2<br />

(17.09.2008 - 17.10.2008)<br />

Zeitraum Tätigkeiten<br />

SW1<br />

17.-19. September 2008<br />

SW2<br />

19.-26. September 2008<br />

SW3<br />

26. Sept. - 3. Okt. 2008<br />

SW4<br />

3.-10. Oktober 2008<br />

SW5<br />

10.-17.Oktober 2008<br />

2.1.2 Phase 3<br />

Phase 3<br />

(17.10.2008 - 07.11.2008)<br />

Zeitraum Tätigkeiten<br />

SW6<br />

17.-24. Oktober 2008<br />

SW7<br />

24.-31. Oktober 2008<br />

SW8<br />

31. Okt. - 7. Nov. 2008<br />

• Teambildung<br />

• Organisation des Projektteams<br />

• Meilensteinbesprechung 1: 19. September 2008, 13.30-14.00<br />

Uhr, F210a.<br />

• KMU suchen und kontaktieren<br />

• Grobplanung der Termine, Arbeiten und Zuständigkeiten<br />

• Besuch der KMU<br />

• Vorbereitung Meilenstein 2<br />

• Unternehmens- und Marktanalyse.<br />

• Portrait des Unternehmens.<br />

• Analyse des Produktportfolios.<br />

• Gruppenarbeit in 2er Gruppen<br />

• Zusammenführung der Gruppenarbeiten.<br />

• Korrektur und Ergänzung der erstellen Teilarbeiten.<br />

• Meilensteinbesprechung 2: 17. Oktober 2008, 14.30-15.00 Uhr,<br />

F210.<br />

• Auswertung der gesammelten Informationen im Plenum.<br />

• Input 13.00 -13.45 D415; KDS 13.50 -15.40 E202.<br />

• Zusammentragen der umgesetzten Verbesserungsvorschläge<br />

aus der letzten Diskussion.<br />

• Analyse der Ist-Situation.<br />

• Analyse der Konkurrenz bzw. Konkurrenzprodukte.<br />

• Input KDS 13.00 14.35 E202.<br />

• Ideensammlung in den verschiedenen Segmenten.<br />

• Gruppenarbeit.<br />

Projektteam T11 Seite 6 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

2.1.3 Phase 4<br />

Phase 4<br />

(07.11.2008 - 28.11.2008)<br />

Zeitraum Tätigkeiten<br />

SW9<br />

7.-14. November 2008<br />

SW10<br />

14.-21. November 2008<br />

SW11<br />

21.-28. November 2008<br />

2.1.4 Phase 5<br />

Phase 5<br />

(07.11.2008 - 19.12.2008)<br />

Zeitraum Tätigkeiten<br />

SW12<br />

7. Nov. - 5. Dez. 2008<br />

SW13<br />

5.-12. Dezember 2008<br />

SW14<br />

12.-19. Dezember 2008<br />

• Meilensteinbesprechung 3: 7. November 2008, 14.30-15.00 Uhr,<br />

F210.<br />

• Zusammenführen der Ideen im Team. Diskussion über mögliche<br />

Innovationsmöglichkeiten.<br />

• Vor- und Nachteile der Innovationsideen in den Gruppen<br />

auswerten.<br />

• (Evtl.) Besuch der Minergiemesse vom 8./9. November 2008.<br />

• Input 7. Nov. KDS 13.00-14.35, E202.<br />

• Einschränken der Ideen auf Favoriten.<br />

• Eckpfeiler der Produktinnovationen festlegen (wichtigste<br />

Kenndaten unserer Innovationen)<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Input 21 Nov. KDS 13.00 -14.35 E202)<br />

• Überarbeitung der Dokumentationen anhand der geforderten<br />

Bewertungsrichtlinien.<br />

• Gliederung des Hauptteils überprüfen.<br />

• Aufgabenverteilung für den Schreibprozess<br />

• Beginn Schreibprozess: Einleitung, Hauptteil und<br />

Zielformulierung.<br />

• Meilensteinbesprechung 4: 28 November 2008, 13.30-15.00,<br />

F210.<br />

• Schreibprozess weiterführen.<br />

• Zwischenbesprechung, stand der Arbeit (im Plenum).<br />

• Input 5. Dez. KDS 13.00 -14.35, E202.<br />

• Wissenschaftliche Dokumentation zusammenführen.<br />

• Erstellen des Abstract und der Reflexion<br />

• Korrektur der Orthographie und Grammatik.<br />

• Wissenschaftliche Arbeit abgabefertig erstellen.<br />

• Reserve<br />

Projektteam T11 Seite 7 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

2.2 Projektplan<br />

Folgendes Gantt-Diagramm zeigt der geplante Soll-Projektplan:<br />

Projektteam T11 Seite 8 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3 Sitzungsprotokolle<br />

3.1.1 Sitzungsprotokoll 1: Kickoff Sitzung<br />

Nr 1<br />

Datum / Zeit Mittwoch, 17. September 2008, 11.30 - 12.00 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F210a<br />

Protokollführer Thomas Galliker<br />

Anwesende • Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Teambildung mit Vorstellungsrunde.<br />

• Organigramm mit Erläuterung, wie sich die Gruppe organisiert.<br />

• Chargenverteilung.<br />

• Mögliche KMU ausfindig machen, Kontaktpersonen informieren.<br />

Protokoll • Alle Mitglieder der Gruppe stellen sich vor.<br />

• Kontaktangaben der einzelnen Mitglieder werden gesammelt und in der<br />

Dokumentation festgehalten.<br />

• Die Projektgruppe schlägt Patrick Hächler als Projektmanager vor. Das<br />

Mandat wird <strong>von</strong> Patrick Hächler angenommen.<br />

• Erstellung des Organigramms.<br />

• Diskussion über mögliche Industriepartner. Patrick Hächler kennt ein<br />

Unternehmen, welches erfolgreich Produkte im Bereich der Haustechnik<br />

entwickelt und vertreibt.<br />

Adresse Späni Zentrale Haustechnik AG<br />

6434 Illgau<br />

Kontaktperson Pascal Steiner<br />

Verkauf<br />

079 248 98 28<br />

Nächste Sitzung Freitag, 19. September 2008, 08.30 - 12.00 Uhr,<br />

HSLU T&A, F210<br />

Offene Pendenzen • Dokumentation "Management Summary" erstellen.<br />

• Inhalt und Gestaltung der Dokumentation.<br />

• Weitere Branchen/KMU suchen.<br />

• Grobplanung der Termine, Arbeiten und Zuständigkeiten.<br />

Projektteam T11 Seite 9 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.2 Sitzungsprotokoll 2<br />

Nr 2<br />

Datum / Zeit Freitag, 19. September 2008, 08.30 – 12.00 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F200<br />

Protokollführer Thomas Galliker<br />

Anwesende • Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Dokumentation "Management Summary" erstellen.<br />

• Inhalt und Gestaltung der Dokumentation.<br />

• Weitere Branchen/KMU suchen.<br />

• Grobplanung der Termine, Arbeiten und Zuständigkeiten.<br />

Protokoll • Management Summary mit Kontaktangaben und Organigramm erstellt.<br />

• Dokumentation mit Versionskontrolle, Inhaltsverzeichnis, Abbildungs-<br />

/Tabellenverzeichnis, Quellenverzeichnis sowie Kopf- und Fusszeile ergänzt.<br />

• Grobplan mit den Terminen der Meilensteine erstellt.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 26. September 2008, 13.00 - 21.00 Uhr,<br />

HSLU T&A<br />

Offene Pendenzen • Alle Dokumente mit gleicher Dokumentenvorlage und Formatvorlagen<br />

versehen.<br />

• Drucken der Dokumente in dreifacher Auflage.<br />

Projektteam T11 Seite 10 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.3 Sitzungsprotokoll 3: Meilenstein 1<br />

Nr 3<br />

Datum / Zeit Freitag, 19. September 2008, 13.30 - 14.00 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F210a<br />

Protokollführer Thomas Galliker<br />

Anwesende • Pius Portmann (Experte)<br />

• Yaël Bornstein (Expertin)<br />

• Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Eröffnung der Sitzung durch den Projektmanager<br />

• Vorstellungsrunde der Projektgruppe.<br />

• Besprechung der geforderten Ziele <strong>von</strong> Meilenstein 1.<br />

• Offene Fragen gemäss konsolidierter Liste des Projektmanagers.<br />

Protokoll • Gegenseitig Begrüssung mit Vorstellungsrunde der einzelnen<br />

Projektmitglieder.<br />

• Michael Gasser stellt unser "Team Charta", ein gruppeninterner<br />

Verhaltenskodex, vor.<br />

• Vorstellung des Organigramms durch Thomas Galliker. Die Experten<br />

erwähnen, dass dieses Organigramm später noch mit den Funktionen der<br />

einzelnen Projektmitglieder erweitert werden soll.<br />

• Vorstellung der drei Firmen inklusive Vor-/Nachteile der einzelnen<br />

Unternehmungen durch Jost Furrer, Simon Gisler und Patrick Hächler.<br />

• Erwähnung des Gesprächs am 20.09.2008 mit dem Verkaufsleiter <strong>von</strong> Späni<br />

AG.<br />

• Die Expertin Yaël Bornstein erwähnt, dass eine Innovation auch eine<br />

Dienstleistung sein kann – nicht aber ein Geschäftsprozess.<br />

• Die Dozierenden werden abklären, ob auch andere Projektgruppen die Firma<br />

Späni AG als Zielunternehmung angefragt haben bzw. anfragen werden.<br />

• Laut Experte Pius Portmann wäre es empfehlenswert, wenn wir uns Literatur<br />

über Architektur – im Speziellen über Innenarchitektur – besorgen würden.<br />

• Abschliessend wurden die beiden Begriffe "Projektdokumentation" und<br />

"Wissenschaftliche Dokumentation" klar definiert:<br />

Projektdokumentation: Zusätzliches Material, Kataloge, Hilfsmittel, Grob-/<br />

Detailplanung, Protokolle, Projektplan und weitere Inhalte, welche anhand<br />

der Aufgabenstellung gefordert wurden.<br />

Wissenschaftliche Dokumentation: Analyse, Realisierung, Evaluierung,<br />

fundierte wissenschaftliche Inhalte, Recherchen, akademische Gliederung,…<br />

• Des Weiteren wurden Ziele des Meilensteins 2 angesprochen. Im Speziellen<br />

wurde die Priorisierung des Quellenverzeichnis' erwähnt.<br />

Nächste Sitzung Samstag, 20. September 2008,<br />

Späni AG, 6434 Illgau<br />

Offene Pendenzen • Marktabklärung: Recherchieren <strong>von</strong> Konkurrenzprodukten im Bereich<br />

zentrale Staubsaugsysteme im In- und Ausland.<br />

• Erstes Treffen mit dem Verkaufsverantwortlichen der Späni AG in Illgau am<br />

20.09.2008.<br />

• Individuelle Einarbeit in das Produkt-/Leistungsportfolio <strong>von</strong> Späni AG.<br />

Projektteam T11 Seite 11 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.4 Sitzungsprotokoll 4<br />

Nr 4<br />

Datum / Zeit Freitag, 26. September 2008, 13.30 - 18.00 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F300<br />

Protokollführer Thomas Galliker<br />

Anwesende • Jost Furrer<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Rückmeldung <strong>von</strong> Patrick Hächler über das Gespräch mit dem<br />

Verkaufsverantwortlichen der Späni AG.<br />

• Besprechung der erarbeiteten Recherchen.<br />

• Mögliche Innovationsmöglichkeiten (Denkansätze; Hypothesen) besprechen.<br />

Protokoll • Diskussion über das Produktportfolio der Späni AG. Gemeinsames<br />

Betrachten der Prospekte.<br />

• Patrick erläutert auch ungewöhnliche Einsatzgebiete <strong>von</strong><br />

Zentralstaubsaugsystemen (z.B. zum Absaugen <strong>von</strong> Lebensmitteln,<br />

industrielle Anwendung, Reinigung <strong>von</strong> Schwimmbecken).<br />

• Des Weiteren habe ihm die Kontaktperson bei Späni AG mitgeteilt, dass die<br />

Saugluft durch die Reibung in Schlauch und Rohren auf ca. 40°C erwärmt<br />

würde. Eventuell lässt sich diese Energie zurückgewinnen.<br />

• Während der ganzen Sitzung wird eine Vielzahl <strong>von</strong> hypothetischen<br />

Innovationsmöglichkeiten genannt.<br />

• Folgende Innovationsmöglichkeiten werden weiterverfolgt:<br />

- System zur Schlauchverstauung.<br />

- Umgestaltung (Design) der Anschlussdosen.<br />

- Nutzung der ausgestossenen Abwärme in einem Heizungs-<br />

/Lüftungssystem.<br />

- Ausgabe <strong>von</strong> Systeminformationen an ein zentrales<br />

Hausinformationssystem.<br />

- Messung und Regulierung des Saugdrucks durch Drehzahlveränderung bei<br />

Grossanlagen. (Vorteile: Mehrere Benutzer mit demselben Saugdruck. Keine<br />

unnötige Energieverschwendung, wenn das System nur <strong>von</strong> einem Benutzer<br />

beansprucht wird).<br />

- Bürstenloser Elektromotor zur Steigerung der Gesamtbetriebszeit und<br />

Senkung der Wartungskosten.<br />

• Die Firma Späni AG offeriert uns sechs Eintrittskarten für die Fachmesse<br />

„Lurenova“. Unser Projektteam beschliesst, den Messestand der Späni AG<br />

am kommenden Freitag (3. Oktober 2008) zu besuchen.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 3. Oktober 2008,<br />

Fachmesse Lurenova, Luzern<br />

Offene Pendenzen • Analysieren der notierten Innovationsmöglichkeiten.<br />

• Diskussion mit Vertretern der Späni AG auf der Fachmesse Lurenova.<br />

Projektteam T11 Seite 12 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.5 Sitzungsprotokoll 5<br />

Nr 5<br />

Datum / Zeit Freitag, 3. Oktober 2008, 14.30 - 18.00 Uhr.<br />

Ort Fachmesse Lurenova, Luzern<br />

Protokollführer Thomas Galliker<br />

Anwesende • Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Besuch der Späni AG an der Fachmesse Lurenova.<br />

• Besuch <strong>von</strong> Messeständen allfälliger Konkurrenten im Bereich<br />

Zentralstaubsauger.<br />

Protokoll • Gegenseitige Begrüssung der Projektmitglieder und der anwesenden<br />

Vertreter der Späni AG.<br />

• Vorstellung der Produkte durch Mitarbeiter der Späni AG.<br />

• Die ausgestellten Produkte konnten dann auch ausgiebig getestet werden.<br />

• Ein ausgestelltes Modell gab uns sogar Einblick in das Innenleben eines<br />

Zentralstaubsaugers.<br />

• Die Mitarbeiter der Späni AG wurden mit kritischen Fragen konfrontiert.<br />

Einige unserer vorgeschlagenen Innovationsmöglichkeiten existierten zu<br />

unserem Erstaunen tatsächlich bereits.<br />

• Später am Nachmittag wurde auch noch der Messestand des einzigen<br />

Konkurrenten an der Lurenova, die finnische „Allaway“, besucht.<br />

• Der Verkäufer <strong>von</strong> Allaway präsentierte seine Produkte. Wir konnten bereits<br />

hier einige Vor-/Nachteile feststellen.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 10. Oktober 2008,<br />

HSLU T&A, E202<br />

Offene Pendenzen • Zusammentragen der einzelnen Arbeitspakete.<br />

• Verteilung <strong>von</strong> Arbeitspaketen an einzelne Personen/Gruppen.<br />

• Projektplan erstellen.<br />

Projektteam T11 Seite 13 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.6 Sitzungsprotokoll 6<br />

Nr 6<br />

Datum / Zeit Freitag, 10. Oktober 2008, 14.30 - 19.30 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F300<br />

Protokollführer Thomas Galliker<br />

Anwesende • Pius Portmann (Experte; Kontrollbesuch)<br />

• Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Harmonisierung der Arbeitspakete.<br />

• Besprechung der Ziele zur erfolgreichen Erreichung <strong>von</strong> Meilenstein 2.<br />

• Verteilung der für Meilenstein 2 relevanten Arbeitspakete.<br />

• Abgabe der Dokumente für Meilenstein 2.<br />

Protokoll • Folgende Arbeitspakete wurden im Plenum zusammengestellt:<br />

AP 1) Ausarbeitung eines detaillierten Projektplans.<br />

AP 2) Dokumentation des Produktportfolios der Späni AG.<br />

AP 3) Literatur- und Quellenverzeichnis erstellen sowie bisherige Quellen<br />

dokumentieren.<br />

• Die Arbeitspakete wurden auf 2er Gruppen aufgeteilt:<br />

AP 1: Patrick Hächler und Martin Gasser.<br />

AP 2: Jost Furrer und Simon Gisler.<br />

AP 3: Michael Gasser und Thomas Galliker.<br />

• Sämtliche Dokumente für Meilenstein 2 müssen spätestens am Mittwoch, 15.<br />

Oktober 2008 über ILIAS abgegeben werden.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 17. Oktober 2008, 14.30 - 15.00 Uhr,<br />

HSLU T&A, F210<br />

Offene Pendenzen • Zusammenführung der einzelnen Dokumentationsteile in die beiden<br />

Hauptdokumente "Projektdokumentation" und "Wissenschaftliche Arbeit"<br />

• Drucken der Dokumente für die Meilensteinbesprechung 2.<br />

• Projektordner: Inhaltsregister erstellen und Druckgut aktualisieren.<br />

Projektteam T11 Seite 14 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.7 Sitzungsprotokoll 7: Meilenstein 2<br />

Nr 7<br />

Datum / Zeit Freitag, 17. Oktober 2008, 14.30 - 15.00 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F210<br />

Protokollführer Martin Gasser<br />

Anwesende • Pius Portmann (Experte)<br />

• Yaël Bornstein (Expertin)<br />

• Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Eröffnung der Sitzung durch den Projektmanager<br />

• Dokumentierte Recherche<br />

• Projektplan<br />

• Portrait der Firma<br />

• Produktportfolio<br />

Protokoll • Patrik Hächler eröffnet die Sitzung und stellt die Traktanden vor.<br />

• Von unserer Seite war nicht ganz klar, was in die wissenschaftliche Arbeit<br />

gehört und was in die Projektdokumentation. Unsere Experten haben das<br />

noch einmal erläutert.<br />

• Michael Gasser stellt das Quellenverzeichnis vor.<br />

• Yaël Bornstein macht uns den Vorschlag, die Prospekte separat unter einem<br />

Titel aufzuführen, da wir einige Prospekte haben. Die Adresse braucht es<br />

nicht, dafür sollten wir das Jahr noch schreiben. Wir können uns an den<br />

Vorgaben für Zeitschriften orientieren.<br />

• Das ausführliche Quellenverzeichnis sollte "Dokumentierte Recherche"<br />

benannt sein und gehört in die Projektdokumentation<br />

• "Gantt Project" und die Vorlagen <strong>von</strong> Thomas sind keine Quellen.<br />

• Patrick erklärt unsere Planung.<br />

• Laut Yaël Bornstein muss das HSLU T&A Logo nicht auf jeder Seite der<br />

Dokumentation sein. Für das Titelblatt erhalten wir später noch eine Vorlage.<br />

• Simon erzählt etwas über die Nachforschungen zum Portrait der Firma und<br />

deren Geschichte.<br />

• Jost informiert die Experten über die Messe, die wir besucht haben und das<br />

Produktportfolio.<br />

• Die Produktanalyse sollten wir laut Pius Portmann während der Marktanalyse<br />

noch mit Angaben zum Innovationspotential und Verkaufszahlen ergänzen.<br />

• Die Experten haben uns für die bisherige Arbeit gelobt. Wir sind auf gutem<br />

Weg.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 24. September 2008, 14.30 - 15.00 Uhr,<br />

HSLU T&A, F300<br />

Offene Pendenzen • Überarbeiten der Dokumente gemäss Feedback der Experten.<br />

Projektteam T11 Seite 15 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.8 Sitzungsprotokoll 8: Meilenstein 3<br />

Nr 8<br />

Datum / Zeit 07 November 2008, 14.40 bis 15.05 Uhr<br />

Ort HSLU T&A, F210<br />

Protokollführer Michael Gasser<br />

Anwesende • Pius Portmann (Experte)<br />

• Yaël Bornstein (Expertin)<br />

• Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Eröffnung der Sitzung durch den Projektmanager, Patrick Hächler<br />

• Besprechung der Marktanalyse<br />

• Besprechung der Konkurrenzanalyse<br />

Protokoll • Patrick Hächler eröffnet die Sitzung und stellt die Traktanden vor.<br />

• Jost Furrer und Simon Gisler erklären, in welchem Markt unser Unternehmen<br />

tätig ist.<br />

• Herr Portmann fragt nach, wie das Marktvolumen aufgeteilt ist. Das<br />

Marktvolumen betrifft den ganzen Markt im Raum Schweiz und nicht nur die<br />

Späni AG.<br />

• Herr Portmann fragt, woher wir die Zahlen haben. Ein grosser Teil der<br />

Zahlen stammen aus der vorhandenen Dokumentation. Den Rest der<br />

Informationen konnten mit einem Interview gewonnen werden.<br />

• Frau Bornstein hat darauf hingewiesen, dass im Dokument noch eine Quelle<br />

ergänzt werden muss.<br />

• Martin Gasser, Thomas Galliker und Patrick Hächler stellen die<br />

Konkurrenzunternehmungen vor.<br />

• Patrick Hächler stellt die Konkurrenzfirma Allaway vor.<br />

• Jost Furrer macht noch eine Ergänzung zum Rohrsystem. Die Späni AG hat,<br />

analog zu ihren Konkurrenten, eine Vorrichtung, welche das Eindringen <strong>von</strong><br />

grossen Gegenständen in das Rohrsystem verhindert.<br />

• Thomas Galliker stellt die Konkurrenzfirma DuoVac AG vor.<br />

• Das Expertenteam stellt uns die Frage, wo die Geräte hergestellt werden.<br />

Die Späni AG stellt die Staubsauger selber zusammen. Das Zubehör wird<br />

vom Ausland importiert. Die Konkurrenz produziert keine Geräte in der<br />

Schweiz.<br />

• Martin Gasser stellt die Beam AG vor.<br />

Diskussion:<br />

• Das Expertenteam fragt die Gruppe, ob bereits Ideen für innovative Produkte<br />

bestehen und, ob uns die Erkenntnisse aus der Analysephase etwas bringen<br />

würden.<br />

• Wir sollen etwa 5 Ideen einander gegenüberstellen und bewerten. Mit Hilfe<br />

dieser Auswertung soll dann entschieden werden, welche Ideen<br />

weiterverfolgt werden.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 14. November 2008, 14.30 - 18.00 Uhr,<br />

HSLU T&A, F300<br />

Offene Pendenzen • Überarbeiten der Dokumente gemäss Feedback der Experten.<br />

• Überprüfung <strong>von</strong> freistehenden Titeln. Kein Titel ohne dazugehörigen Text!<br />

• Hochschule Luzern Logo ersetzen. Ein gültiges Logo wird uns netterweise<br />

vom Experte Pius Portmann zur Verfügung gestellt.<br />

Projektteam T11 Seite 16 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.9 Sitzungsprotokoll 9<br />

Nr 9<br />

Datum / Zeit Freitag, 14. November 2008, 14.30 - 18.00 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F300<br />

Protokollführer Thomas Galliker<br />

Anwesende • Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Auswertung der bisherigen Innovationsversuche<br />

• Harmonisierung der einzelnen Innovationsdokumentationen<br />

• Festlegung <strong>von</strong> Kriterien für die Bewertung der Produktinnovationen<br />

Protokoll • Jede Innovationsidee muss nach bestimmten Kriterien analysiert werden.<br />

Dieselben Kriterien dienen später der Auswertung der Entscheidungsmatrix.<br />

• Folgende Kriterien wurden festgelegt:<br />

- Machbarkeit<br />

- Entwicklungskosten<br />

- Vorteil für den Kunden<br />

- Vorteil für die Firma<br />

- Innovationsgrad<br />

• Die Innovationsideen werden auf Gruppen zu zwei Personen verteilt. Es liegt<br />

nun in der Verantwortung der jeweiligen Gruppen, saubere Arbeit zu leisten.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 24. September 2008, 14.30 - 15.00 Uhr,<br />

HSLU T&A, F300<br />

Offene Pendenzen • Dokumentation der Produktinnovationen. Die Informationen müssen so<br />

aufbereitet werden, dass ein Gegenüberstellen möglich ist.<br />

• Erstellen einer Disposition zum Schreibprozess.<br />

• Besprechung der Ziele für Meilenstein 4.<br />

Projektteam T11 Seite 17 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

3.1.10 Sitzungsprotokoll 10: Meilenstein 4<br />

Nr 10<br />

Datum / Zeit Freitag, 28. November 2008, 13.45 - 14.20 Uhr.<br />

Ort HSLU T&A, F210<br />

Protokollführer Jost Furrer<br />

Anwesende • Irene Dietrichs (Modulverantwortliche)<br />

• Pius Portmann (Experte)<br />

• Yaël Bornstein (Expertin)<br />

• Jost Furrer<br />

• Martin Gasser<br />

• Michael Gasser<br />

• Patrick Hächler<br />

• Simon Gisler<br />

• Thomas Galliker<br />

Traktanden • Vorstellung der Ideen für innovative Produkte, die das Unternehmen<br />

zukünftig in das Produktportfolio aufnehmen könnte.<br />

• Die erforderlichen Massnahmen und die erreichbaren Effekte zu jeder<br />

vorgeschlagenen Produktinnovation.<br />

• Vorstellung <strong>von</strong> Aufbau, Struktur und Inhalt der Dokumentation.<br />

• Zeitliche und personelle Organisation des Schreibprozesses.<br />

Protokoll • Patrick Hächler eröffnet die Sitzung und stellt die Traktanden vor.<br />

• Simon Gisler erklärt die Innovation der Wärmerückgewinnung <strong>von</strong><br />

Zentralstaubsaugern. Kriterien dieser Innovation werden vorgestellt.<br />

• Thomas Galliker stellt die Innovation der Hausautomation vor. Er erklärt<br />

welche Möglichkeiten mit diesem System denkbar wären.<br />

• Thomas Galliker stellt die Idee der Planungssoftware vor. Zudem werden die<br />

Möglichkeiten dieses Programms erwähnt und erläutert. Ebenfalls erwähnt er<br />

die Kriterien dieser Innovation.<br />

• Michael Gasser stellt die Innovation der Schlauchverstauung vor. Er erwähnt,<br />

dass ein sehr grosses Potential vorhanden sei.<br />

• Martin Gasser stellt die Innovation der Designanpassung vor. Er erklärt<br />

anschliessend die Bewertungsmatrix. Er erwähnt, dass es nicht einfach war,<br />

die Kriterien zu gewichten. Die Innovationen „Planungssoftware“ und<br />

„Energierückgewinnung“ haben die meisten Punkte erhalten.<br />

• Herr Portmann stellt die Frage, warum wir den Innovationsgrad in der Matrix<br />

nur mit 5 % gewichtet haben und wie die Punkte verteilt wurden.<br />

• Martin erklärt dass der Innovationsgrad, bereits mit anderen Kriterien<br />

verbunden sei. Die Punkte wurden in einer Gruppendiskussion verteilt. Jeder<br />

hat seine Stimmen abgegeben.<br />

• Herr Portmann meint dazu, dass unser Vorgehen der Punktverteilung in der<br />

Matrix transparent gemacht werden müsse. Zudem müsse man erwähnen<br />

wie die Punkte verteilt wurden. Es sei auch wichtig, dass die<br />

Bewertungsmatrix im Nachhinein ausgewertet werde.<br />

• Frau Bornstein erwähnt dass nach jeder Innovation die jeweilige Punktzahl<br />

vermerkt werden solle. Der Titel „Entscheidungsmatrix“ sei nicht ideal.<br />

Besser wäre „Bewertungsmatrix“.<br />

• Frau Bornstein erwähnt zudem, dass die Hauptaufgabe auf das nächste Mal<br />

nun sei, uns auf eine oder zwei Innovationen zu fixieren.<br />

• Patrick Hächler erklärt noch den Ablauf des weiteren Vorgehens anhand des<br />

angefertigten Plakates. Er erwähnt, dass mit dem Schreibprozess bereits<br />

letzte Woche begonnen wurde.<br />

Nächste Sitzung Freitag, 5. Dezember 2008, 15.00 - 18.00 Uhr,<br />

HSLU T&A, F300<br />

Projektteam T11 Seite 18 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

Offene Pendenzen • Im Kapitel 2 sind zu viele Kapitel vorhanden. Es darf nicht nur einen Satz pro<br />

Kapitel geben.<br />

• Die Rechtschreibung muss überarbeitet werden. Es hat auch noch Sätze die<br />

grammatikalisch nicht stimmen.<br />

• Im Kapitel 2.3.1 soll der Satz: „Damit das Produkt auf dem verstrittenen<br />

Hausautomatisierungsmarkt…“ geändert werden.<br />

• Das Protokoll vom Meilenstein 3 muss dringend noch abgegeben werden.<br />

• Plakat: Der Titel des 4. Punktes „Innovation“ soll geändert werden. Zum<br />

Beispiel „Innovationsvorschläge“<br />

• Die Zielformulierung soll in die Einleitung integriert werden.<br />

• Abgabe der fertigen Innovation.<br />

• Persönliche Rückmeldungen jedes Projektmitglieds, ob die Ziele des Moduls<br />

erreicht wurden.<br />

• Abgabe der wissenschaftlichen Dokumentation: Drei Leseexemplare der<br />

schriftlichen Arbeit (wissenschaftliche Dokumentation), Umfang: ca. 20<br />

Seiten inkl. Grafiken und Bilder, jedoch ohne Anhang<br />

• Abgabe einer Dokumentation zum Projektablauf, die <strong>von</strong> allen<br />

Teammitgliedern unterschrieben ist, mit:<br />

- Projektorganisation mit Zuständigkeiten (Organigramm)<br />

- Projektplan<br />

- Ethik-Deklaration, dass es sich bei der Arbeit nicht um ein Plagiat handelt.<br />

• Abgabe einer CD/DVD mit allen Projektunterlagen, sinnvoll geordnet und mit<br />

aussagekräftigen Dateinamen (Abgabedokumente als Word-Dateien,<br />

Berechnungen, Bilder, Quellendokumente – sofern elektronisch vorhanden).<br />

Projektteam T11 Seite 19 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

4 Redlichkeitserklärung<br />

Die Verfasserinnen und Verfasser bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass die vorliegende Arbeit<br />

selbstständig, ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als die angegebenen Hilfsmittel angefertigt<br />

wurde.<br />

Die aus fremden Quellen (einschliesslich elektronischer Quellen) direkt oder indirekt übernommenen<br />

Gedanken sind als solche kenntlich gemacht.<br />

Die Arbeit ist in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht vorgelegt worden.<br />

Ort/Datum: Horw, 19. Dezember 2008<br />

Jost Furrer<br />

Michael Gasser<br />

Simon Gisler<br />

Martin Gasser<br />

Patrick Hächler<br />

Thomas Galliker<br />

Projektteam T11 Seite 20 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

5 Dokumentierte Recherche<br />

5.1 Prospekte<br />

5.1.1 Josef Heer, Allaway Regionalvertretung<br />

Die Werbeprospekte der Allaway Regionalvertretung zeigen uns das Produktportofolio auf und<br />

wiedergeben uns wichtige Informationen über das System der Konkurrenz. Folgende Prospekte wurden<br />

abgegeben: "Allaway Zentralstaubsystem; Grosssysteme", "Sauberkeit belebt unsere Sinne", und<br />

"Sauggeräte 2008".<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Die gegebenen Prospekte ermöglichen uns die Einsicht in das Produktportfolio der Konkurrenz und sind<br />

deshalb hochrelevant.<br />

Priorität<br />

Allaway ist einer der führenden Hersteller <strong>von</strong> Zentralstaubsauger, ihr Produktportfolio und die damit<br />

verbundene Produktstrategie sind <strong>von</strong> grösster Bedeutung für unsere Projektarbeit.<br />

5.1.2 Späni Zentrale Haustechnik AG<br />

Der Werbeprospekt "Sauberhaft – Der saugstärkste, zuverlässigste und intelligenteste Schweizer",<br />

Ausgabe 2007/2008, der Späni AG illustriert das Produktportofolio und gibt Auskunft über das System.<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Das Produktportfolio der Späni Zentrale Haustechnik AG stellt die Ausgangslage für unsere<br />

Produktinnovationen dar.<br />

Priorität<br />

Die Priorität der gegebenen Informationen ist sehr hoch, da die Prospekte die zu innovierenden Produkte<br />

enthalten.<br />

5.2 Internet<br />

5.2.1 Disan AG<br />

Die Disan AG in Oberbüren ist ein Unternehmen, welches mit elektrischen Apparaten, namentlich auch<br />

mit Zentralstaubsaugsystemen, handelt.<br />

Internet<br />

http://www.disan.ch [Stand 26.09.2008]<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Das Produktportfolio sowie die technischen Eigenschaften der Produkte der Disan AG wurden analysiert<br />

und mit den Produkten der Zielunternehmung (Späni Zentrale Haustechnik AG) verglichen. Einige<br />

technische Raffinessen dieser Konkurrenzunternehmung können gegebenenfalls in Produktinnovationen<br />

einfliessen. Erwähnenswert ist an dieser Stelle die Implementation <strong>von</strong> bürstenlosen Induktionsmotoren.<br />

Priorität<br />

Die Priorität der Informationen <strong>von</strong> Disan AG können als mittelmässig eingestuft werden, da viele<br />

Produkte dieser Konkurrenzunternehmung ähnliche/gleiche Eigenschaften aufweisen, wie diejenigen der<br />

Späni AG.<br />

5.2.2 HTF Haustechnologie GmbH<br />

Auf der Homepage der Generalvertretung <strong>von</strong> CrossVac, HTF Haustechnologie GmbH, wurde einerseits<br />

das Produktportfolio analysiert. Andererseits war ein ausführliches FAQ zu finden, welches uns wichtige<br />

Grundsatzfragen zu zentralen Staubsaugsystemen beantworten konnte.<br />

Internet<br />

http://www.crossvac.ch [Stand 26.09.2008]<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Projektteam T11 Seite 21 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

Nutzbringend war besonders die ausführliche Fragen- und Antworten-Seite. Die Produkte der<br />

Unternehmung sind grösstenteils mit den Produkten zu vergleichen, welche die Späni AG anbietet.<br />

Exklusive Produkteigenschaften konnten keine festgestellt werden.<br />

Priorität<br />

Die Priorität der Informationen <strong>von</strong> HTF Haustechnologie GmbH (CrossVac) können als mittelmässig<br />

eingestuft werden. Dabei sind vor allem die Hinweise der FAQ-Seiten erwähnenswert.<br />

5.2.3 Riesen Reinlufttechnik GmbH<br />

Die Riesen Reinlufttechnik GmbH ist als Generalvertreterin der finnischen Allaway eine der grössten<br />

Konkurrenten der Späni Zentrale Haustechnik AG. Die Informationen der Homepage sowie das Gespräch<br />

mit dem regionalen Vertreter Josef Heer, ermöglichte uns einen Einblick in das Produktportfolio dieser<br />

Konkurrenzunternehmung.<br />

Internet<br />

http://www.allaway.ch [Stand 26.09.2008]<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Die gegebenen Informationen ermöglichen uns die Einsicht in das Produktportfolio der Konkurrenz und<br />

sind deshalb hochrelevant.<br />

Priorität<br />

Allaway ist einer der führenden Hersteller <strong>von</strong> Zentralstaubsauger, ihr Produktportfolio und die damit<br />

verbundene Produktstrategie sind <strong>von</strong> grösster Bedeutung für unsere Projektarbeit.<br />

5.2.4 Späni Zentrale Haustechnik AG<br />

Die Späni Zentrale Haustechnik AG stellt unser Zielunternehmen dar. Sie produziert und vertreibt das<br />

zentrale Staubsaugsystem ProfiVac.<br />

Internet<br />

http://www.profivac.ch [Stand 26.09.2008]<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Das Produktportfolio der Späni Zentrale Haustechnik AG stellt die Ausgangslage für unsere<br />

Produktinnovationen dar.<br />

Priorität<br />

Die Priorität der gegebenen Informationen ist sehr hoch.<br />

5.2.5 Wikipedia – die freie Enzyklopädie<br />

Ein bescheidener Artikel zum Thema Staubsauger – und damit auch ein Abschnitt über<br />

Zentralstaubsauger – konnte in der freien Enzyklopädie Wikipedia gefunden werden.<br />

Internet<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Staubsauger#Spezielle_Bauarten [Stand 10.10.2008]<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Der Artikel beschränkt sich auf eine oberflächliche Begriffserklärung und ist deshalb für die Projektarbeit<br />

nicht <strong>von</strong> grosser Bedeutung.<br />

Priorität<br />

Die Priorität des bescheidenen Wikipedia-Artikels ist eher gering.<br />

5.3 Andere Quellen<br />

5.3.1 Fachmesse Lurenova<br />

Beim Besuch der Bau- und Wohnmesse Lurenova stand vor allem der Ausstellungsstand der Späni AG<br />

im Mittelpunkt. Die ausgestellten Produkte wurden einerseits vorgeführt und konnten später eigenhändig<br />

getestet werden. Mit den Vertretern der Späni AG konnten produktkritische Gespräche geführt und<br />

bereits erste Innovationsansätze besprochen werden. Bei der Konkurrenzfirma Allaway konnten wir<br />

Informationen sammeln und Herr Josef Heer, Generalvertreter dieser Firma macht uns mit seinen<br />

Austellungsprodukten bekannt.<br />

Projektteam T11 Seite 22 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

Relevanz für die Projektarbeit<br />

Die aus den Gesprächen herausgeholten Informationen überwiegen jegliche elektronische und gedruckte<br />

Informationen und sind für unsere Projektarbeit deshalb <strong>von</strong> höchster Relevanz.<br />

Priorität<br />

Sehr hoch, da sich jeder mit den Systemen vertraut machen konnte. Fragen und Unklarheiten konnten<br />

schnell geklärt werden. Die Erörterung <strong>von</strong> Innovationsansätzen ist im Gespräch viel einfacher als via<br />

elektronischem/schriftlichem Verkehr.<br />

Projektteam T11 Seite 23 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

6 Anhang<br />

6.1.1 Interview<br />

Nr 1<br />

Datum / Zeit Mittwoch, 29. Oktober 2008<br />

Ort Späni AG, Illgau<br />

Interviewer Patrick Hächler<br />

Interview Partner Pascal Steiner, Späni AG, Mitarbeiter im Aussendienst<br />

Traktanden • Thema 1: Konkurrenz<br />

• Thema 2: Preispolitik<br />

• Thema 3: Produktpolitik<br />

Thema 1:<br />

Konkurrenz<br />

Thema 2:<br />

Preispolitik<br />

• Thema 4: Marktumfeld<br />

1. P.Hächler: Welches sind die grössten Konkurrenzfirmen in der<br />

Schweiz?<br />

P.Steiner: Neosug, Swissvac (beide verkaufen BEAM-Produkte),<br />

DuoVac und Allaway.<br />

2. P.Hächler: Wo ist die Konkurrenz geografisch stark vertreten?<br />

P.Steiner: Züricher Oberland (Neosug); Region Aargau (viele kleine<br />

Anbieter); Westschweiz(SwissVac).<br />

3. P.Hächler: Wo stehen die Konkurrenten in ihrem Wachstum?<br />

P.Steiner: Allaway: eher absteigend (schon lange auf dem Markt),<br />

BEAM-Produkte: normale Wachstumsrate.<br />

4. P.Hächler: Kennen Sie die Marktanteile der Konkurrenten?<br />

P.Steiner: Allaway: ~ 20%.<br />

5. P.Hächler: Gibt es Innovationen, welche man <strong>von</strong> Konkurrenten<br />

übernehmen könnte?<br />

P.Steiner: Verstaubare Schläuche (Cyclovac; Kanada), automatische<br />

Filterreinigung in Kleinanlagen.<br />

6. P.Hächler: Wie vertreibt die Konkurrenz ihre Produkte?<br />

P.Steiner: Indirekte Distributionswege, vor allem über Installateure.<br />

7. P.Hächler: Machen Konkurrenten mehr Werbung?<br />

P.Steiner: Nein.<br />

8. P.Hächler: Wo steht Späni AG mit den Preisen?<br />

P.Steiner: Eher im oberen Durchschnitt.<br />

9. P.Hächler: Fallen oder steigen die Preise eher?<br />

P.Steiner: Seit 2 Jahren wieder am steigen.<br />

Projektteam T11 Seite 24 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A


<strong>Abwärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zentralstaubsaugeranlagen</strong><br />

Produktinnovation in KMU<br />

Thema 3:<br />

Produktpolitik<br />

Thema 4:<br />

Marktumfeld<br />

10. P.Hächler: Warum kaufen Kunden bei Späni AG?<br />

P.Steiner: Empfehlung <strong>von</strong> bestehenden Kunden, Architekten und<br />

Installateuren.<br />

11. P.Hächler: Wie schnell müssen Produkte weiterentwickelt<br />

werden?<br />

P.Steiner: Etwa alle 2 Jahre wird eine Innovation auf den Markt<br />

gebracht.<br />

12. P.Hächler: Wie sieht die Marktentwicklung aus?<br />

P.Steiner: Bis vor 2 Jahren stieg der Markt noch im zweistelligen<br />

Prozentbereich. Jetzt noch zwischen 5 und 10%.<br />

13. P.Hächler: Wie hoch ist der Sättigungsgrad des Marktes?<br />

P.Steiner: Immer noch ein Wachstumsmarkt.<br />

14. P.Hächler: Wo ist noch Potential vorhanden?<br />

P.Steiner: Generalunternehmungen, Hotels, Industrie.<br />

15. P.Hächler: Wo liegen die geographischen Grenzen der Späni AG?<br />

P.Steiner: Geographische Grenzen gibt es eigentlich keine für die<br />

Späni AG. Erste Expansionsversuche nach Russland, Italien, Dubai<br />

und Österreich wurden bereits gemacht (jedoch nur<br />

Materiallieferungen).<br />

16. P.Hächler: Gibt es gesetzliche Auflagen?<br />

P.Steiner: Ja. Beispielsweise Gesetze für "Brandschutz in<br />

Industrieanlagen".<br />

17. P.Hächler: Gibt es Trends und Gesellschaftsentwicklungen die<br />

das Produkt beeinflussen?<br />

P.Steiner: Möglichst wenig mit der Anlage zu tun haben. Am besten<br />

nie mehr Sack leeren oder Anlage warten.<br />

Projektteam T11 Seite 25 <strong>von</strong> 25 19.12.2008<br />

Hochschule Luzern T&A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!