Mai 2018
KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN
Anastacia
Der Weltstar LIVE am 16. Juli 2018 bei den THURN UND TAXIS Schlossfestspielen in Regensburg
Gewinnspiel
3 Nächte im Alpenhotel
Dachstein am Hallstätter See
2. Juristenball
Nürnberg
Glanz und Glamour im
Schloss Faber-Castell
Editorial
Foto: Kurt Fuchs
Stefan Müller, MdB
Liebe Metropol News LeserInnen!
Sport begeistert Menschen aller Altersstufen und ist bei vielen,
entweder aktiv betrieben oder passiv konsumiert, ein fester Bestandteil
des Alltags. Im Sportkalender der Metropolregion Nürnberg finden
sich neben hochklassigem Ligasport auch internationale Großveranstaltungen,
die zur Steigerung der Attraktivität unserer Region beitragen.
Im ‚Zentrum‘ unserer Metropolregion steht Nürnberg als größte Stadt
Nordbayerns und „fränkische Hauptstadt“ Bayerns. Der ‚Kern‘ unserer
Metropolregion geht jedoch darüber hinaus!
Was wäre die Metropolregion ohne ihr innovatives Herz? Das schlägt
kräftig und stark in meiner Heimatregion.
Jahr für Jahr stellen die Statistiker fest, dass Mittelfranken bei der
Innovationsstärke in Bayern nur noch getoppt wird von der Region
München. Der Löwenanteil dieser starken Leistung kommt aus Erlangen,
Herzogenaurach und Umgebung.
Konzerne und Mittelständler, die Friedrich-Alexander-Universität und die
Forschungsinstitute finden hier, im Herz der Metropolregion ein Klima vor,
in dem Innovationen fabelhaft gedeihen können.
Dass unsere Heimat für die Menschen so attraktiv ist, die hinter diesen
Leistungen stehen, hat ganz sicher etwas damit zu tun, dass wir im Rahmen
der Metropolregion nun seit bald eineinhalb Jahrzehnten erfolgreich
an den Gemeinsamkeiten arbeiten. So wie es auch die Metropol News tun.
Gäbe es sie nicht – es wäre höchste Zeit, sie zu erfinden.
Ihr
Stefan Müller, MdB
Parlamentarischer Geschäftsführerder CSU im Deutschen Bundestag
NUR BIS 02.06.
GARDINENTAGE
bei HÖFFNER in FÜRTH-STEINACH
KOSTENLOSES AUFMASS
+ 15% RABATT auf Maßanfertigungen
(gilt nur bis 02.06.18 und nur auf Neubestellungen)
FR/SA 01./02. JUNI
ERDBEERMARMELADE
FRISCH VOR ORT GEKOCHT
420ml je Glas, purer Genuss
nur 1,- Euro
Weitere Infos finden Sie auf www.hoeffner.de
Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • In der Schmalau 40 • 90765 Fürth
Tel. 0911 / 3949-0 • www.hoeffner.de • www.facebook.com/Moebel.Hoeffner • Öffnungszeiten: Mo–Sa von 10–20 Uhr
Gratis: Höffner Shuttle-Bus zwischen Hauptbahnhof Fürth und Möbel Höffner, Mo – Sa stündlich zu den Öffnungszeiten, Fahrtzeiten siehe www.hoeffner.de/fuerth
Foto: Anna Seibel
Inhalt
Foto: Salek
Foto: Ruperti Hotels
06 Stadtgespräch
Gewinnen Sie
3 Nächte im
Alpenhotel
Dachstein am
Hallstätter See
28 Franken
kulinarisch
42 Gewinnspiel
Foto: Kurt Fuchs/IHK Foto: Gabriele Loy
Foto: Giulia Iannicelli
37 Gesundheit
47 Unterwegs
Der Weltstar LIVE am 16.
Juli 2018 bei den THURN
UND TAXIS
Schlossfestspielen in
Regensburg
26 Anastacia
49 Wirtschaft
Foto: Peter Svenson
Impressum
Metropol News Verlag
Elke Eschenbacher UG (haftungsbeschränkt)
Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf
Telefon 0911 – 765 93 68 Telefax 0911 – 787 53 00
info @ metropol-news.de, www.metropol-news.de
Verlegerin & Chefredakteurin
Elke Eschenbacher (V.i.S.d.P.)
ee@metropol-news.de
Redaktionsteam
John R. Braun, Stefanie Feder, Leo Loy,
Gabriele Loy, Gerhard K. Speier
Bildredaktion
Gabriele Loy, Leo Loy, R. Salek
Anzeigen
Es gilt die Preisliste Februar 2015.
Anzeigenschluss: 12. des Vormonats
Layout
www.werbe-gut.de
Stefanie Feder, Claudia Costanza
Internet & Bildbearbeitung
Daniel Jarmuzewski, Heinz Hahn
Druck
Nova Druck Goppert GmbH
info @nova-druck24.de, www.nova-druck24.de
Erscheinungsweise Beabsichtigt monatlich, 10 x p.a.
Redaktionsschluss: 10. des Vormonats
Urheberrecht
Das Copyright bleibt allein beim Verlag. Jedwede Nutzung
von Grafiken, Texten, Artikeln und Bildmaterial ist nur mit
ausdrücklicher Zustimmung des Verlags möglich. Nachdruck oder Vervielfältigung,
auch auszugsweise, nur nach vor hergehender Genehmigung.
Titelfoto: Peter Svenson, Foto links unten: Ruperti Hotels,
Foto rechts unten: Anna Seibel
5
650 Ballgäste feierten den 2. Juristenball Nürnberg
im Faber-Castell’schen Schloss in Stein
Die zweite Auflage des Balls lockte rund 100 Gäste mehr ins Bleistiftschloss.
Nach der gelungenen Premiere im
letzten Jahr lud der Nürnberger
Juristenball e.V. alle rechts- und
steuerberatenden Berufe sowie alle Ballbegeisterten
wieder zum Juristenball in das
Schloss Faber-Castell ein.
Das erfolgreiche Konzept
blieb weitgehend
unverändert.
Dirk Helmbrecht (Vorstand
VR Bank) mit Lebensgefährtin
Heidi Schmidt.
Mit weiteren Räumen schafften die Veranstalter
(Dr. Andrea Heilmaier, Dr. Christoph
Strötz, Helmut Naczinsky und Walter Groß)
zusätzlich Platz – auch für ein kleines Casino,
in dem die Spielbank Feuchtwangen zum
Roulette einlud. In entspannter Atmosphäre
genossen die Ballbesucher die Gelegenheit,
sich abseits der Gerichtssäle und Kanzleien
auszutauschen. Für Unterhaltung sorgten
Gesang, Tanzdarbietungen und verschiedenen
Bands wie das Max Barnabas Revueorchester
und das Tanzorchester Flamingo.
Das Catering aus dem Hause Maritim und
von Ballpartner Tucher Bräu verwöhnten die
Gäste kulinarisch. Die neue Mercedes-
Benz Sternenlounge bot eine erlesene
Ballpâtisserie, die Cocktail- und Champagnerbars
sowie die Whisky Lounge luden zu
entspannten Gesprächen ein. Mitgefeiert
haben unter anderen auch Innenminister
Joachim Herrmann, Justizminister Prof.
Dr. Winfried Bausback, Ministerpräsident
a. D. Günther Beckstein, Wirtschaftsreferent
Dr. Michael Fraas. Infos zum 3. Juristenball
am 25. Mai 2019 gibt es unter
www.juristenball-nuernberg.de oder
info@juristenball-nuernberg.de ■
Festlich geschmückte Tafeln wie hier im Gobelin-Ballsaal verzauberten die Gäste.
Dr. Michael Fraas (Wirtschaftsreferent Nürnberg) mit
Gattin Karin auf dem Tanzparkett.
6
Kai Eschenbacher (Marketingdirektor Tucher) mit dem
blinden Bariton Douglas Yates (Show-Highlight des
Abends), seiner Gesangsschülerin Birte Davidson und
Bernd Herrmann (Verkaufsdirektor Tucher).
Prof. Dr. h.c. Hermann Schoenauer (Rektor und
Vorstandsvorsitzender der Diakonie Neuendettelsau a.D.)
mit Gattin Eva-Maria.
Stefan Bauer (Teamleiter Mercedes-Benz Nürnberg) mit
Gattin Elke und Nadine Mahdavi-Müller (Marketingchefin
Mercedes-Benz Nürnberg/Fürth).
Stadtgespräch
Freuten sich über
die Mitternachtsausgabe
der
Metropol News:
Michaela Dorsch
(Marketing- und
Vertriebsleiterin
Schultheiß Projektentwicklung
AG)
und Simon Röschke
(roeschke&roeschke).
Dr. Christoph Strötz (Präsident des Oberlandesgerichts
a.D.), Dr. Andrea Heilmaier (Amtsrichterin) und Helmut
Naczinsky (Präsident des Finanzgerichts) vom Trägerverein
Nürnberger Juristenball e.V. freuten sich über den
Erfolg des 2. Juristenballs.
Sylvia und Andreas
Rabitz (Niederlassungsleiter
Mercedes-Benz
Nürnberg/Fürth)
im wunderschönen
Schlossgarten.
Innenminister Joachim Herrmann mit Gattin Gerswid, Barbara Hauerstein mit Lebensgefährte MdB Sebastian
Brehm, Minister a.D. Christian Schmidt und Amtsrichterin und Ballorganisatorin Dr. Andrea Heilmaier.
Helmut Naczinsky und Gattin Susanne beim Eröffnungstanz
im Ballsaal.
Bernd Herrmann (Verkaufsdirektor Tucher) mit Gattin
Birgit.
Anselm Titz (Head Legal Counsel AMGEN GmbH), mit Gattin Andrea Titz (Direktorin des Amtsgerichts
Wolfratshausen, Vorsitzende des Bayerischen Richtervereins), Prof. Dr. Bausback (Bayerischer
Staatsminister der Justiz), Dr. Christoph Strötz (Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg
a.D.), Dr. Karin Kopp (LL.M. Berkeley, Regierungsdirektorin beim Bayerischen Landesbeauftragten
für Datenschutz) und Stephan Kopp (RA Siebeck Hofmann Voßen, Kandidat zum Vorstand der
Rechtsanwaltskammer München, Vorstandsmitglied der Münchner Juristischen Gesellschaft.)
7Fotos: Anna Seibel, Elke Eschenbacher
Stadtgespräch
Die Ballett-Showeinlage im Gobelinsaal war ein weiteres
Highlight des Abends.
Santo Mozzicato (Immobilien Management GmbH) mit Gattin Silvia Mozzicato (Contract &
Release), Yvonne Gaschler (Style Beraterin) mit Lebensgefährte Florian Greschner (Vertriebsleiter
GS Schenk), Susanne und Wolfgang Grytz (GF GS Wohnen) und Franziska und Lothar Feldbaum
(Steuerkanzlei Feldbaum Pfab und Gerhard).
Um
Mitternacht
erschien die
Ballausgabe
der Metropol
News zum
2. Juristenball
mit aktuellen
Fotos der
Gäste.
Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein mit
Gattin Marga und Andreas Rabitz (Niederlassungsleiter
Mercedes-Benz)
Unten: Walter Groß (Direktor des Amtsgerichts) mit
Ulrike und Dr. Klemens Gsell (Bürgermeister Nürnberg).
Fotos: Anna Seibel, Elke Eschenbacher
Marcus Spath (GF Baufinanzierungszentrum Vereinigte
Raiffeisenbanken) mit Lebensgefährtin Michaela
Dorsch (Marketing- und Vertriebsleiterin Schultheiß
Projektentwicklung AG).
Die Ballstylistinen von MELISSA`s HAARSTUDIO in Fürth
richteten wieder die Ballfrisuren vor Ort.
Simon und Andreas Röschke (roeschke&roeschke).
Michael Landwehr (GF K2L Nürnberg) mit Dipl.Ing.
Jutta Krüger (K2L Nürnberg).
8
Auf allen Etagen wurde in die Mitternachtsausgabe
der Metropol News gelesen.
Monika Schiffermüller mit Marion Wörlein (Maroni
Dirndl).
Dr. Michael Au mit Gattin Gabriele Schneider-Au.
Spaß mit
der Fotobox!
Stadtgespräch
Postkarte_Tucher_DRUCK.qxp_Postkarte_August 2014 10.02.18 10:41 Seite 1
Altdorf bei Nürnberg
Wallenstein Festspiele
22. Juni bis 22. Juli 2018
www.wallenstein-festspiele.de
Wallenstein-Festspiele
in Altdorf bei Nürnberg
22. Juni – 22. Juli 2018
Eine Stadt spielt Geschichte:
Rund 1.000 Bürgerinnen
und Bürger der Stadt Altdorf
werfen sich alle drei Jahre in ihre
historischen Kostüme und spielen fünf
Wochenenden lang Wallenstein. Natürlich
kann nicht jeder als der große
Kriegsherr auftreten. Aber es bieten
sich genügend andere Rollen, in die
man schlüpfen kann: Landsknechte,
Musketiere, Schweden, Bürgerwehr,
Senatoren, Studenten, Kosaken,
Kroaten, Zigeuner – in vielen Gruppen
kann man aktiv werden und so die Zeit
des Dreißigjährigen Krieges wieder
aufleben lassen.
Die erste Säule der Festspiele ist das Volksstück
„Wallenstein in Altdorf“, das Franz Dittmar
1894 speziell für die Altdorfer geschrieben
hat und das nur in Altdorf aufgeführt
wird. Die wilde Studentenzeit Wallensteins in
Altdorf erweist sich als herrlicher Stoff für ein
unterhaltsames Stück voller Spannung, Humor
und großer Gefühle: jeden Sonntag um 13.15
und um 15.30 Uhr.
Die zweite Säule bildet Friedrich Schillers
Klassiker „Wallenstein“. 1973 begann man mit
der Aufführung des ersten Teils der Gesamt-
Trilogie – „Wallensteins Lager“, der 1988
durch Szenen der beiden anderen Teile „Die
Piccolomini“ und „Wallensteins Tod“ ergänzt
wurde. Heute genießen die Zuschauer Schillers
Trilogie in einer auf zweieinhalb Stunden
gekürzten Fassung: jeden Samstag und zweimal
freitags (6. und 20. Juli 2018) jeweils um
20.30 Uhr. Die Regie der beiden Theaterstücke
liegt in Händen der Profis Oliver Karbus (Wallenstein
in Altdorf) und Michael Abendroth
(Schillers Wallenstein). Karbus war von 1997
bis 2001 Oberspielleiter am Landestheater Coburg.
Seit 2001 ist er freier Regisseur – unter
anderem an den Staatstheatern Nürnberg und
Karlsruhe, am Tiroler Landestheater Innsbruck,
Stadttheater Ingolstadt und am Landestheater
Niederbayern. Abendroth hatte Engagements
in Nürnberg, Mannheim, Frankfurt, Düsseldorf,
Bochum und Wien. Beide waren auch
schon wiederholt in TV-Filmen zu sehen. Unter
Leitung dieser Profis laufen die talentierten
Laien-Darsteller zur Höchstform auf.
Als dritte Säule hat sich das historische Feldlager
entwickelt. Es erstreckt sich über den
gesamten Marktplatz, nimmt am Oberen Tor
seine Fortsetzung und findet seinen Abschluss
rund um die Weiher vor dem Oberen Tor. Viele
Vereine und Gruppen beteiligen sich mit vollem
Elan am Lagerleben: jeden Samstag ab
17 Uhr, jeden Sonntag ab 11 Uhr. Den Abschluss
eines jeden Festspiel-Wochenendes
bildet der große Festzug am Sonntag um 18 Uhr.
Karten und mehr Informationen unter
www.wallenstein-festspiele.de ■
„Wallenstein in Altdorf“
Jeden Sonntag um 13.15 Uhr und um 15.30 Uhr
Schillers „Wallenstein“
Jeden Samstag um 20.30 Uhr
Sowie Freitag, 6.7. und Freitag 20.7.
jeweils um 20.30 Uhr
Historisches Lagerleben
Jeden Samstag ab 17 Uhr
Jeden Sonntag ab 11 Uhr
7.7. Lange Nacht
8.7. Gaukler-Sonntag
7./8.7. und 14./15.7.
Historischer Handwerkerhof
14./15.7. Kinder-Wochenende
Höhepunkte des Rahmen-Programms
22.6.2018, 20 Uhr
Symphonische Delikatessen
Auftaktkonzert der Nürnberger Symphoniker
27.6.2018, 20 Uhr
Hans Albers – sein Leben, seine Lieder
Eine Theaterreise mit Dirk Witthuhn und
Wolfgang Völkl
24.7.und 25.7.2018, jeweils 20 Uhr
„Das Haus am See“von Ernest Thompson.
Ensemble des Volkstheaters Wien, mit
Wallenstein-Regisseur Michael Abendroth
in der Hauptrolle
27.7.2018, 20 Uhr
Wolfgang Haffner & Band
Kind of Spain Tour 2018
10
Glamour with a kiss
zum Opernball
September 2018
INVITATION
Stadtgespräch
Andy Borg, Anna-
Maria Zimmermann
und die Dorfrocker
beim Frühlingsfest
Bayern plus präsentierte auch
dieses Jahr die „Schlagerstars
im Zelt“ auf dem
Nürnberger Frühlingsfest. Am 11.
April standen Andy Borg, Anna-Maria
Zimmermann und die Dorfrocker auf
der Bühne – bei freiem Eintritt.
Für gute Laune sorgten die Dorfrocker. Wo
die Senkrechtstarter aus Unterfranken auftreten,
herrscht Partystimmung. Die Dorfrocker
– das sind die drei Brüder Markus (Akkordeon,
Bass), Tobias (Gesang) und Philipp
Thomann (E-Gitarre). Sie stammen aus dem
Steigerwald und stehen seit fast elf Jahren
auf der Bühne. Der gebürtige Wiener Andy
Borg sang ein paar seiner unzähligen Hits:
Ob mit „Die berühmten drei Worte“, „Adios
amor“, „Die Fischer von San Juan“ oder „San
Amore“. Schließlich steht er schon seit mehr
als dreißig Jahren auf der Bühne. Mit dabei
war auch Anna-Maria Zimmermann. 2005
war die Schlagersängerin Teilnehmerin einer
Castingshow. Seitdem hat sie zahlreiche
Charthits veröffentlicht – und begeisterte
damit das Festzelt-Publikum in Nürnberg. ■
Oben: Umjubelter Auftritt von Andy Borg – mit seinen bekannten
Schlagern begeisterte er das Publikum.
Kai Eschenbacher (Marketingdirektor Tucher), Bauch redner Sebastian Reich (ohne Amanda), Norbert Küber (Bayern plus
Chef), Franco Leuchauer und Nikolas Zitzelsberger (Marketingleiter Tucher).
Metropol News verloste 4 x 2 VIP Tickets für die Schlagerstars.
Die glücklichen Gewinner freuten sich, den Schlagerstars
des Abends zu begegnen und genossen Grillspezialitäten
und Tucherfestbier bei toller Stimmung im Papert-Zelt.
Die beliebten Dorfrocker zauberten großartige
Stimmung und feierten mit den Gästen.
Zünftige Stimmung bei Gerd Hanke (Restaurantleiter
Möbel Höffner) Peter Maskow (Chefredakteur
Marktspiegel), Andrea Stiegler und Lisa Meister.
Foto: bayernpress Fotos: Jürgen Friedrich
12
Anna-Maria Zimmermann sang zusammen mit den
Bierzelt besuchern.
Club-Trainer Michael Köllner und
Lebensgefährtin Petra Freitag.
Franco Leuchauer mit Gattin Simone (Hausleitung Möbel Höffner),
Vanessa Fiore (Huff Werbeartikel), Schlagerstar Andy Borg, Petra Freitag
und Karin Fraas.
JETZT ZU ATTRAKTIVEN
KONDITIONEN LEASEN.
Foto: bayernpress
Fahrzeugdarstellungen zeigen Sonderausstattungen.
CONNECTIONS SIND ALLES.
Schneller und entspannter ankommen in den neuen MINI Modellen. Optional mit MINI Connected:
Dank Real Time Traffic Information wird Ihre Route in Echtzeit an den aktuellen Verkehr angepasst
und mit Wireless Charging haben Sie unterwegs immer genug Energie für Ihr Smartphone.
Mit den Heckleuchten im Union-Jack-Design zeigen sich das neue MINI Cabrio und der neue
MINI 3- und 5-Türer von ihrer britischen Seite.
Lernen Sie jetzt unsere neuen MINI Modelle bei Ihrer persönlichen Probefahrt kennen.
Wir freuen uns auf Sie.
MINI Nürnberg
BMW AG Niederlassungen Nürnberg
Hauptbetrieb
Witschelstraße 60
90431 Nürnberg
Tel.: 0911-145-10
www.MINI-Nuernberg.de
Filiale Fischbach
Regensburger Straße 420
90480 Nürnberg
Tel.: 0911-145-20
DIE NEUEN MINI MODELLE.
Stadtgespräch
Fotos: Salek
BOB’S ROCK&
Stefan Meidinger alias Bob
vor seinem gebrandeten Bus.
Fred Höfler (GF Tucher), Stefan Meitinger „Bob“, Horst Müller (Wirtschaftsreferent
der Stadt Fürth) und Grundstückseigentümer Willi Graf (Autohaus Graf).
Bob, mit gebürtigem Namen Stefan
Meitinger, hat so etwas wie einen
neuen Kulttreff in Fürth eröffnet. In
der ehemaligen NORMA in der Schwabacher
Straße in Fürth wird seit Mitte April nicht
nur gegessen und getrunken, sondern auch
gespielt, gerockt und gebowlt.
Hier kann sich Jung und Alt austoben, beim Bowling,
Billard, Kicker oder oder Dart. Und am Wochenende
gibt’s ,,Geile Stimmung! Fetten Sound!!“ – einfach
jede Menge Rock’n’ Roll. Zur Eröffnung konnte Bob
rund 200 Gäste begrüßen. Sein gastronomisches
Konzept spreche an, so Bob, und hob neben vielen
anderen Specials, das Moonlight- und Firmen-Bowling,
aber auch Kinder-Fiesta-Geburtstagsfeiern hervor.
,,Bob’s gibt es nur in Städten, die genauso cool
sind wie wir“, so der Multi-Gastronom – und holte
sich damit Applaus vor allem von den anwesenden
Fürthern. Wirtschaftsreferent Horst Müller lobte in
seiner Rede das Bob’s als außergewöhnliche Location
und gastronomische Bereicherung für Fürth. Danach
stürzten sich die Gäste ins Vergnügen. Gut gestärkt
mit frischer Holzofenpizza, dreierlei Nudeln und Grüner
Bierspezialitäten lockte
die sportliche Herausforderung.
Öffnungszeiten,
Preise und Infos unter
www.mein-bobs.de ■
Christian Ress (Gastronomischer
Leiter der
zehn BOB’s), Gunter Butz
(GF Tucher) und Multi-
Gastronom Bob.
Hatten viel Spaß beim Kickern: Oliver Hinkel (Schalanderwirt
Tucher), Sandra Schirmer (Chefsekretärin Tucher)
und Gabriele Leroch (Verkaufsleiterin Tucher).
14
BOWL Fürth
Erinnerung an die Jugendzeit: Gastronom
Bob, Fred Höfler (GF Tucher), Willi Graf
(Autohaus Graf) und der Wirtschaftsreferent
der Stadt Fürth Horst Müller.
Fotos: Salek
Franco Leuchauer, Kai Eschenbacher (Marketingdirektor
Tucher) und Joachim Schlenkrich (mod’s hair).
Jörg Träger (Gastronomiedirektor Tucher) mit
Michael Urban (GF Comödie und Felsenkeller) mit
Gattin Silke.
Lassen die Kugeln rollen: Beatrice Höfler und Simone Leuchauer
(Hausleitung Möbel Höffner).
Jörg Träger (Gastronomiedirektor Tucher)
und Bezirksrat Michael Maderer.
Herzliche Begrüßung für rund 50 Gäste aus Augsburg, die Bob mit dem eigens
gebrandeten Bus zur Eröffnung nach Fürth chauffieren ließ.
Murat Erdogan (Generalmanager Hotel Bomonti) und Murat Baydemir (Hotel Bomonti)
mit BMW Rennfahrer Marco Wittmann.
15
Neues aus dem Hause der Schultheiß Projektentwicklung AG
Verlagssonderveröffentlichung
Fotos: Anna Seibel
Frank Weber (Vorstand Technik) und Bettina Krodel
(Interior Designerin) bei der feierlichen Eröffnung.
Die Musterwohnung wurde unter den
Aspekten Style und Design mit hochwertigen
Möbeln und Wohn accessoires eingerichtet.
Erdem Hacioglu (Leiter Planung), Torsten Raddatz
( Bauleiter), Frank Weber (Vorstand Technik), Michael
Ullrich (Leiter Interior Design und Prokurist).
Großer Andrang bei der feierlichen Eröffnung der
Musterwohnung in der Tizianstraße in Nürnberg
Lichtdurchflutete Wohnungen mit großartigem Raumgefühl
Die Bauarbeiten für die 26 modernen Eigentumswohnungen in der Tizianstraße
in Nürnberg gehen zügig voran, sodass die Muster wohnung nur
zwei Monate nach dem Richtfest eröffnet werden konnte. Das Neubauensemble
wird bis zum Jahresende bezugsfertig sein.
„Die meisten Menschen verspüren in allen
Lebensphasen den Wunsch, in den eigenen
vier Wänden zu leben“, so Frank Weber,
Vorstand Technik der Schultheiß Projektentwicklung
AG. „Unser Wohnbauprojekt in der
Tizianstraße mit 26 großzügig geschnittenen
1- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen
besticht durch seine Individualität, die flexible
Grundrissplanung, die hervorragende
Lage, die Ausstattung und das attraktive
Preis- Leistungs-Verhältnis.
Komplettiert wird die Wohnanlage durch
aufwendig und attraktiv gestalteten Außenanlagen
mit Spielflächen und Sitzgelegenheiten.
Daher freuen wir uns sehr, dass
bereits jetzt 70 Prozent der Eigentumswohnungen
verkauft sind.“
„Uns ist wichtig, dass unsere Kunden einen
lebendigen Eindruck von ihrer zukünftigen
Wohnung und kompetente Vor-Ort-Beratung
von uns erhalten. Die ca. 100-Quadratmeter-
Wohnung wurde unter den Aspekten Style
und Design mit hochwertigen Möbeln und
Wohnaccessoires eingerichtet“, so Michael
Ullrich, Leiter Interior Design und Prokurist
der Firma Schultheiß Projektentwicklung AG.
„All unsere Kunden und Interessenten sind
herzlich eingeladen, einen Blick in unsere
neue Musterwohnung zu werfen. So können
sie am Ende die wohl wichtigste Frage für
sich beantworten: Ist das mein neues Zuhause?“
Ganz gleich ob Bewohner oder Besucher
– diese Wohnung begeistert und hinterlässt
ganz sicher einen bleibenden Eindruck.
Ein Zuhause in zentraler Lage
Nürnberg-Katzwang verfügt über eine sehr
gute Anbindung an den Nah- und Fernverkehr
über die B 2 Richtung Innenstadt und die Südwesttangente.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ist Nürnberg nur einen Steinwurf entfernt.
Genießen Sie die Ruhe und Landschaft in
einem der beliebtesten Nürnberger Stadtteile
mit allen Annehmlichkeiten unweit der Nürnberger
Innenstadt. Der Rhein-Main-Donau-
Kanal lädt zu erholsamen Spaziergängen und
Radtouren ein. Der Ortskern bietet eine Vielfalt
an Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
Ebenso finden Sie hier Kindergärten und Schulen,
ein Gymnasium, Ärzte, Banken und eine
große Auswahl an Sportmöglichkeiten. Das
unmittelbar an das Grundstück angrenzende
Landschaftsschutzgebiet bietet ein Maximum
an Lebensqualität und Freizeitgestaltung.
Kontakt-Info:
Die neue Musterwohnung in der Tizianstraße
27 ist ab sofort jeden Sonntag von 11.00
Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Individuelle Besichtigungstermine
können Sie vereinbaren
unter 0911-93425-306 oder via Mail an
dl@schultheiss-projekt.de n
16
Verlagssonderveröffentlichung
Stadtgespräch
Engagement zeigt Wirkung:
Große Ehre für Auszubildende der Schultheiß
Projektentwicklung AG
Am 13. April lud die IHK Akademie Westerham 150 AusbildungsScouts und Ausbilder ein, um sich für das
außerordentliche Engagement der Auszubildenden zu bedanken. Diesem Dank schlossen sich der bayerische
Staatsminister Franz Josef Pschierer vom Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und
Technologie und Dr. Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages e.V., an und
blickten zurück auf die ersten erfolgreichen Jahre der IHK AusbildungsScouts.
Stellvertretend für die Immobilienkaufleute der IHK-Mittelfranken
nahm Elisabeth Graf, Auszubildende bei der Schultheiß Projektentwicklung
AG, an den organisierten Workshops teil, die zum Kennenlernen,
Austausch und Netzwerken zwischen den verschiedenen Projektteilnehmergruppen
dienen. Eine besondere Ehre wurde ihr zuteil, als sie
gemeinsam mit Stefan Kastner, Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung,
und dem bayerischen Staatsminister Herrn Franz Josef Pschierer das
offizielle Bild der Aktionsreihe für den Bezirk Mittelfranken wurde. „Mit
Frau Graf haben wir eine Auszubildende an Bord, die für ihren zukünftigen
Beruf brennt und darüber auch leidenschaftlich in den Schulen Mittelfrankens
referiert“, so Jasmin Friedlein, Ausbilderin bei der Schultheiß
Projektentwicklung AG, die auch vor Ort war. „Zudem freuen wir
uns für Frau Graf, dass sie nun das Gesicht für die AusbildungsScouts
Mittelfranken wird und sie weiter mit Fleiß ihren Berufsweg vorstellen
möchte“, so Jasmin Friedlein weiter.
Über Elisabeth Graf
Elisabeth Graf begann 2016 ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau bei
der Schultheiß Projektentwicklung AG. Seit nun mehr 1,5 Jahren stellt
die Auszubildende ihre Berufsausbildung in verschiedenen Schulen und
Bildungseinrichtungen sowie auf Berufsmessen vor.
Über die IHK AusbildungsScouts
AusbildungsScouts sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe im
Zuständigkeitsbereich der IHK, die ihre Berufe in Vorabgangsklassen
allgemeinbildender Schulen vorstellen und den Schülerinnen und
Schülern die Berufsausbildung näherbringen. n
Jasmin Friedlein (Assistentin des Vorstands/Personal) und Elisabeth Graf (Auszubildende
zur Immobilienkauffrau).
Fotos: Anna Seibel
Josef Pschierer (Staatssekretär im Bayrischen Staatsministerium), Elisabeth Graf (Auszubildende
zur Immobilienkauffrau bei der Schultheiß Projektentwicklung AG)
und Stefan Kastner (Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung der IHK Nürnberg).
Zum Abschluss des erfolgreichen Tages ließen die AusbildungsScouts und Ausbilder
zahlreicher Unternehmen gemeinsam Ballons steigen.
www.schultheiss-projekt.de
17
Neues aus dem Hause der Schultheiß Projektentwicklung AG
Verlagssonderveröffentlichung
Frauenpower bei der
Schultheiß Projektentwicklung
AG:
Girls’ Day öffnet Blick für
die Vielfalt der Berufe
Fotos: Anna Seibel
Typisch Mädchen – typisch Junge? Auch am diesjährigen
Aktionstag verabschiedeten sich wieder
tausende Mädchen und Jungen von klassischen
Rollenbildern. In diesem Jahr gewährte erneut der Nürnberger
Bauträger, die Schultheiß Projektentwicklung AG,
22 Mädchen Einblicke in ihnen bislang meist unbekannte
Berufe und eröffnete den Jugendlichen Horizonte jenseits
der traditionellen Berufswahl.
Junge Frauen verfügen einerseits über eine besonders gute Schulbildung,
andererseits wählt mehr als die Hälfte der Mädchen ihren
Wunschberuf nur aus den Top 10 der verschiedenen Ausbildungsberufe
im dualen System aus. Darunter ist kein einziger naturwissenschaftlich-technischer
Beruf. „Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten
nicht hundertprozentig aus“, erläutert Michael Kopper, Vorstandsvorsitzender
der Schultheiß Projektentwicklung AG. „Und Unternehmen fehlt
in technischen und techniknahen Bereichen qualifizierter Nachwuchs
– das erleben auch wir bei unserer Personalsuche.“
22 Girls Day-Teilnehmerinnen besuchten die Schultheiß Projektentwicklung AG und
blickten in die Arbeitswelt von Architekten und Bauingenieuren.
„Junge Menschen träumen davon, den Beruf zu finden, der zu ihnen
passt. Niemand ist für bestimmte Berufe geeignet oder nicht, weil
er ein Mädchen oder ein Junge ist. Beim Girls‘Day lernen die Mädchen
Berufe kennen, in denen sie zeigen können, was in ihnen steckt.
Rollenklischees haben in der Berufswahl nichts verloren”, so Michael
Kopper weiter. „Noch immer konzentrieren sich Mädchen bei der
Lehrstellensuche überwiegend auf zehn Berufsfelder. Gut bezahlte
naturwissenschaftlich-technische Bereiche sind nicht dabei. Es ist
daher wichtig, dass junge Frauen die gesamte Breite möglicher Berufsfelder
kennenlernen. Nur dann haben sie die reelle Chance, sich
für eine Ausbildung entsprechend ihren Begabungen und Interessen
zu entscheiden, frei von einseitiger Beeinflussung durch Geschlechtsstereotypen.“
Im Rahmen des Girls‘Day konnten die Schülerinnen einen
Eindruck von den vielfältigen Arbeitsfeldern bei einem Bauträger
gewinnen. Darüber hinaus waren die persönlichen Gespräche mit
jedem einzelnen Teilnehmer für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Schultheiß Projektentwicklung AG wichtig. „Nur so können
wir auch in Zukunft noch aktiver und gezielter bei unseren „Mitarbeitern
von morgen“ für uns als zukunftsträchtiges und innovatives
Unternehmen werben, das zahlreiche Berufschancen bietet“, so Dr.
Gunter Krämer, Vorstand Finanzen/Personal der Schultheiß Projektentwicklung
AG. Neben einer umfangreichen Hausführung inklusive
der Besichtigung des Nürnberger Bauzentrums, stand auch eine Baustellen-Rallye
auf dem Programm. „Durch diese Besichtigungen unserer
Baustellen in den unterschiedlichsten Stadien des Baus bekamen
die Mädchen einen ersten Eindruck in unsere tägliche Arbeit. Die Gespräche
und Planeinsichten mit Architekten, Bauleitern, Ingenieuren
und mit unseren Auszubildenden eröffneten den Jugendlichen zudem
Horizonte jenseits der traditionellen Berufswahl.“
„Der Girls‘Day ist ein wichtiger Meilenstein in der Berufsorientierung
junger Frauen. Wir freuen uns auf das kommende Jahr und hoffen, dass
wir auch dann wieder zahlreichen jungen Mädchen die Vielfältigkeit
unserer täglichen Arbeit näherbringen können,“ so Michael Kopper
abschließend. Die bundesweite Koordinierungsstelle des Girls‘Day –
Mädchen-Zukunftstags wird gefördert vom Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). n
18
Urlaubsfeeling
am Stadtstrand
Stadtgespräch
Fotos: Salek
Stadtstrand-Geschäftsführer
Lorenz
Kalb und Andzelica
wünschen allen Gästen
viele Sonnentage
am Stadtstrand.
Andzelica empfiehlt Brioche
mit Eis nach Wahl.
Rund 4.000 Quadratmeter weißer
Kaolinsand – Liegestühle und
Strandkörbe, Riesenpalmen,
Pool-Lounge und Beduinenzelte. Wir
sind nicht am Meer oder in Afrika. Nein,
wir sind in Nürnberg am Stadtstrand,
der auch in diesem Jahr (zum neunten
Mal) die Bürger mit vielen Überraschungen
in die Innenstadt lockt.
Viele Gäste sehen den Stadtstrand als einzigartige
Bereicherung des Freizeitangebots in der
Metropolregion – und so mancher verbringt seinen Urlaub auf
der Insel Schütt, wo ihn all das erwartet, für das er ansonsten
sehr weit weg fliegen müsste. Hier ist für alle Altersklassen
etwas geboten. Im Liegestuhl liegen und die
Füße baumeln lassen, sportlich aktiv sein bei Zumba,
Games und Volleyball, oder eine Massage genießen.
An drei Samstagen im Juni sucht Fit Star den fittesten
Franken. Die Immowelt Headphone Party ist genauso
angesagt wie die Beauty- und Flirt-Events oder
die ,,PoetryBeachSlam“ (Schlacht der besten Dichter),
die von der VR Bank mit Hitradio N1 veranstaltet wird.
Alle Infos unter www.stadtstrand-nuernberg.de n
Flo Kerschner (Hitradio N1) probiert schon mal einen Granita, das kalte
Geheimnis aus frischen Früchten.
+ VERLOSUNG +
1 VIP-Gutschein
Private-Lounge-Erlebnis für Dich und
5 Freunde im Wert von 100 Euro inkl.
1 Flasche Prosecco, Cocktails und
Strand-Menü für 6 Personen
E-Mail unter Angabe der Adresse an:
info@metropol-news.de oder per Post an:
Metropol News Verlag, Hertzstraße 27,
90513 Zirndorf, Kennwort: „Stadtstrand“, Einsendeschluss:
14.06.2018. Unter allen Einsendungen entscheidet
das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Keine Barauszahlung.
12.
Mai
13 – 17 Uhr
STORE
STYLING DAY
Mit freundlicher Unterstützung von einer
professionellen Beauty-Visagistin aus dem
renomierten Kosmetikstudio Profil-Institut.
STORE NÜRNBERG
Bankgasse 3 (Ecke Lorenzer Platz) | 90402 Nürnberg
Mo-Sa 10.00 – 19.00 Uhr | Tel.: 0911 - 21 659 560
PRONOVIAS Fashion Show
,,IN BLOOM“
Dominic Armbrüster in Barcelona mit dabei
Euphorischer Beifall im italienischen Pavillon (Fira
Montjuic) in Barcelona. PRONOVIAS, das führende
Brautmodeunternehmen, begeisterte rund 1500 geladene
Gäste, darunter internationale und spanische Persönlichkeiten
aus Wirtschaft, Politik, Sport, Film und Mode mit einer
einzigartigen Präsentation der Atelier Pronovia Kollektion 2019.
Eine spektakuläre Inszenierung, die im ,,Pabellón
de Italia de Montjüic“ in Barcelona stattfand.
Dominic Armbrüster
(Herzog Braut- und
Abendmode) mit
Pronovias Designer
Hervé Moreau.
Das Publikum genoss eine einzigartige Inszenierung
unter dem Motto ,,IN BLOOM“ (in Blüte),
präsentiert von Hervé Moreau, Designer und künstlerischer
Leiter der Pronovias Gruppe. Edle Stoffe
wie Krepp, Seidentüll und französische Spitze sowie
atemberaubende Dekolletés lassen die Braut
von morgen noch schöner erscheinen. Wie Hervé
Moreau Dominic Armbrüster im Gespräch erläuterte: ,,Eine Kollektion,
die geschaffen wurde, um jede Frau zu kleiden und ihre Schönheit mit
floralen Applikationen, Stickereien und edelsten Stoffen zu unterstreichen.
Sie steht für unendliche Sinnlichkeit.“ Moreau gratulierte Dominic
Armbrüster zu ihrer jahrelangen Treue als Pronovias Premium Dealer und
wünschte weiterhin blühenden Erfolg. Ab August dieses Jahres präsentiert
Dominic Armbrüster die aktuellen Trends und die neueste Pronovias-
Kollektion bei Herzog Brautmoden in Nürnberg direkt an der Lorenzkirche. ■
Brautkleider mit Spitze –
bestechend und raffiniert.
Fotos: Herzog
Haute Couture voller Magie, entworfen von Hervé Moreau.
Stimmungsvoll und mitreißend wurden die Brautmodentrends präsentiert.
Kunsthandwerkermarkt
in Forchheim am 16./17.Juni
Lassen Sie sich inspirieren: Hochwertiges Kunsthandwerk und handwerklich
herausragende Kunst finden Sie auf unserem Kunsthandwerkermarkt
„ausgefallen – ausgezeichnet“ in Forchheim – einem der
schönsten und anspruchsvollsten Märkte dieser Art in Deutschland.
Genießen Sie unser besonderes Event mit kulinarischen Köstlichkeiten
und dem traditionellen Jazzfrühschoppen am Sonntag, den 17. Juni
2018 von 11 bis 14 Uhr mit der „Old Riverhouse Jazzband“, Erlangen.
Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstr. 16, 91301 Forchheim, Tel:
09191/714-327, E-Mail: kaiserpfalz@forchheim.de
www.kunsthandwerkermarkt.forchheim.de
„ausgefallen – ausgezeichnet“
16. & 17. Juni 2018
Sa & So: 10-18 Uhr Eintritt: 3 €
Kunsthandwerker in der Kaiserpfalz
Lassen Sie sich inspirieren: Hochwertiges Kunsthandwerk und
handwerklich herausragende Kunst finden Sie auf unserem Kunsthandwerkermarkt
„ausgefallen – ausgezeichnet“ in Forchheim
- einem der schönsten und anspruchsvollsten Märkte dieser Art in
Deutschland. Mitten im historischen Stadtkern erleben Sie Vielfalt
und ausgefallenes Design in unserer lebendigen Werkstatt!
100 ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Designer laden
Sie zum Bummeln und Schauen ein! Sie finden eigenwillige
Objekte und außergewöhnliche Unikate für den individuellen
Geschmack.
Infos: Pfalzmuseum Forchheim · Kapellenstr. 16 · 91301 Forchheim · Telefon: 09191/714 - 327
eMail: kaiserpfalz@forchheim.de · Internet: kunsthandwerkermarkt.forchheim.de
20
Stadtgespräch
Glückstage
bei Höffner!
Jedes Salz- und Pfefferstreuerset
ein Gewinn: Zwei
Fürther Glückspilze freuten
sich über einen Höffner
Einkaufsgutschein im Wert
von 1.000 und 2.000 Euro,
den ihnen die Hausleiterin
Simone Leuchauer und
Moderator Michael Lein
überreichte.
Fotos: Möbel Höffner
Kurz nach Ostern wurden bei
Höffner in Fürth sowie in den
Fuß gängerzonen von Fürth und
Nürnberg die Höffner Glücks-Streuer-Sets
verteilt. Am 13. und 14. April konnte man
dann mit diesem Set zu Möbel Höffner
nach Fürth kommen und an der großen
Glücks- Streuer-Öffnung teilnehmen!
Jedes Set hat gewonnen: Denn in einem der
beiden Gläschen befand sich ein Höffner Einkaufsgutschein
im Wert von mindestens fünf
Euro – manchmal sogar mehr! Und der Clou: Die
kleinen Sets verwandelten sich mit den Aufsätzen,
die man bei der Öffnung erhalten hat, in attraktive
Salz- und Pfefferstreuer – für unterwegs
oder zu Hause! ■
Grenzenlose Freiheit
zwischen Himmel und Erde!
Schweben Sie mit uns über die schönsten Regionen Frankens.
www.skyadventure.eu
+ V E R L O S U N G +
1 x 2 Tickets
für eine Ballonfahrt in Franken
im Wert von 418,- € (60 bis 90 Minuten)
E-Mail unter Angabe der Adresse an:
info@metropol-news.de oder per Post an:
Metropol News Verlag, Hertzstraße 27,
90513 Zirndorf
Kennwort: „Ballonfahrt“
Einsendeschluss: 14.06.2018.
Unter allen Einsendungen entscheidet
das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Keine Barauszahlung.
Ein atemberaubender Ausblick, ein
scheinbar endloser Himmel, einfach
eine grenzenlose Freiheit. Während
unserer Heißluftballonfahrten ist dies
alles spür- und erlebbar.
Bereits der Ballonstart ist beeindruckend,
während wir an Höhe gewinnen
und der Blick auf den Horizont immer
weiter wird, lassen wir die Erdoberfläche
und den Alltag hinter uns.
Ballontickets
mit Termin
online buchbar!
Geschenkgutscheine
Entdenken Sie völlig neue Facetten
und Perspektiven auf die schönsten
Regionen Frankens. Wir sind eins mit
dem Wind und erfreuen uns dabei an
der spektakulären Aussicht.
Langsam ziehen imposante Landschaften
wie die Fränkische Schweiz oder das
Fränkische Seenland unter uns vorbei.
Ein besonderes Highlight sind unsere
City-Starts direkt aus den Städten
Nürnberg und Fürth. Genießen Sie
die sanfte Ruhe, während unter Ihnen
bekannte Bauwerke und Sehenswürdigkeiten
vorbeiziehen.
Richard-Wagner-Str. 14 · 91207 Lauf/Pegnitz
Tel.: 0 9123 7 02 7164 · info@skyadventure.eu
Fotos: Salek
Tucher-
Geschäftsführer
Fred
Höfler (M.)
mit Stefan
Reuter (l.)
und Stefan
Kuntz.
Altstadtwirt Michael Förster (Bratwurst Röslein)
Sport-Manager Herbert Höfl und Tucher Marketingdirektor
Kai Eschenbacher.
Kennen und mögen sich: Stefan Kunz und Mercedes-Benz Niederlassungsleiter
Andreas Rabitz.
Tucher Gastronomiedirektor Jörg Träger (M.) eröffnete die
Veranstaltung mit Stefan Kunz (l.) und Stefan Reuter.
Jens Hinkelmann (Leiter Projektenwicklung/Technik Dr. Lorenz Tucher’sche Stiftung),
Dr. Thomas Hörlbacher (GF Dr. Lorenz Tucher’sche Stiftung) und Dr. Carsten Bissel (Bissel +
Partner Rechtsanwälte und Aufsichtsratsvorsitzender HC Erlangen).
Fußball spielen ist das
Schönste auf der Welt
Unter dem Motto ,,Quo vadis deutscher Fußball?“ stand
die Tucher Sport-Arena Anfang Mai im Novina Hotel
Herzo-Base in Herzogenaurach mit zwei Größen des
Fußballsports. Tucher-Gastronomiedirektor Jörg Träger begrüßte die
rund 200 Gäste und hieß den ehemaligen Fußballprofi und heutigen
Trainer der U21-Nationalmannschaft Stefan Kuntz sowie den früheren
Fußballer und heutigen Manager des FC Augsburg Stefan Reuter herzlich
willkommen. Unter der gewohnt professionellen Moderation von
Mathias Zeck erfuhren die Gäste nicht nur sportliche Leckerbissen,
sondern erlebten zwei humorvolle Sportler, die ihr Publikum mit Geschichten
aus ihrem Fußballleben erheiterten. Für Stefan Kuntz ist jeder
Trainer-Job Fortbildung und Weiterentwicklung. Stefan Reuter verkündete:
,,Es gibt doch nichts Schöneres, als Fußball spielen.“ Beim anschließenden
Büfett – Küchenchef Michael Mönck und sein Team übertrafen
sich selbst – wurde noch so manche Fußballweisheit getauscht. ■
Josef (2.v.l.) und
Gudrun Maiser
(In haber NO-
VINA HOTEL
Herzogenaurach)
begrüßen
Stefan Reuter
(l.) und Stefan
Kuntz.
Foto: Matthias Schäfer
Das Ensemble studiert bereits seit Monaten die aufwendigen Choreografien für die Cadolzburger
Burgfestspiele ein.
Stadtgespräch
NISHA – das neue
Open-Air-Musical
in Cadolzburg
21. Juni bis 4. August 2018
Im Spannungsfeld zweier Kulturen spielt die Geschichte des Mädchens NISHA. Fasziniert von einem
Bücherfund, bringt sie sich selbst das Lesen bei und entdeckt ganz neue Möglichkeiten für sich. Eine
Inszenierung von Jan Burdinski mit einer gekonnten Mischung aus Tragik und fränkischem Humor.
Wie bei den vergangenen Produktionen zeichnet sich
Fritz Stiegler wieder für die Geschichte, Matthias Lange
für die Komposition, unterstützt durch die Nürnberger
Symphoniker, verantwortlich. Gemeinsam mit
der Choreografin Kathleen Bangs und über 80 mittlerweile
erfahrenen Amateurdarstellern entstand so
das fünfte Musical der Cadolzburger Burgfestspiele.
Zu sehen ist die spektakuläre Freilichtinszenierung
vor der Hohenzollernburg zu Cadolzburg vom 21. Juni
bis 04. August 2018. Weitere Infos, Termine und Karten
unter www.cadolzburger-burgfestpiele.de ■
+ VERLOSUNG +
5 x 2 Tickets
das Musical „Nisha“
am Donnerstag, 28. Juni
E-Mail unter Angabe der Adresse an:
info@metropol-news.de oder per Post an:
Metropol News Verlag, Hertzstraße 27, 90513
Zirndorf, Kennwort: „Nisha“. Einsendeschluss:
15.06.2018. Unter allen Einsendungen entscheidet
das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Keine Barauszahlung.
Buch: Fritz Stiegler • Regie: Jan Burdinski • Musik: Matthias Lange
Choreografie: Kathleen Bengs • mit Unterstützung der Nürnberger Symphoniker
Schirmherrschaft: Maede Soltani und Landrat Matthias Dießl
NISHA
d a s m u s i c a l
21.6 - 4.8.2018
Open-Air-Musical im malerischen Vorhof der Cadolzburg
Karten und weitere Informationen: www.cadolzburger-burgfestspiele.de
Urbane Zukunft
Die Kunstvilla eröffnete am 25. April mit einer
Vernissage die neue Sonderausstellung
„U rbane Zukunft – Werke aus der Sammlung
der wbg und aus städtischem Besitz“ (26.4. – 7.10.18).
Anlässlich des 100. Geburtstags des kommunalen Immobilienunternehmens
wbg wirft die Ausstellung einen Blick auf die
Entwicklung des Stadtbilds vom Fensterblick der Klassischen
Moderne. Das hochaktuelle Thema Urbanisierung wird anhand
von rund 50 Werken von 17 Künstlerinnen und Künstlern im Zeitraum
1928 bis heute verfolgt. Zur Vernissage konnte Kunstvilla-
Chefin Dr. Andrea Dippel rund 100 Gäste begrüßen. Dr. Mathias
Strobel, Direktor KunstKulturQuartier, betonte in seiner Rede
vor allem die Bedeutung der Atelierswohnungen und wbg-Geschäftsführer
Ralf Schekira erklärte die Kunst bei der wbg. ■
Foto: Salek
Urbane Zukunft
Werke aus der Sammlung der wbg und aus städtischem Besitz
wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira, wbg-Geschäftsführer Kunstvilla-Chefin Ralf
Dr. Andrea Dippel und der Installation-Künstler Schekira, Kunstvilla-Chefin Florian
Tuercke. Foto: Salek Dr. Andrea Dippel und
der Installation-Künstler
Florian Tuercke.
26.4. bis 7.10.2018
Kunstvilla im KunstKulturQuartier
Blumenstraße 17, Nürnberg
Di bis So 10 – 18 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr
kunstvilla.org
Fotos: Salek
Ice Tigers-Maskottchen Pucki verabschiedet Josef Lala, John Mitchell, Nichlas Torp,
Marco Pfleger, Marius Möchel und Patrick Busas mit einem Kniefall.
Abschied mit Tränen und großen Emotionen
Dank für Engagement und sportliche Höchstleistung
Santiago Sabo mit
Freundin Anna und Andreas
Rabitz (Niederlassungsleiter
Mercedes-
Benz Nürnberg/Fürth).
Im Rahmen der Saisonabschlussfeier mit rund
2.000 Fans in der Mercedes-Benz Niederlassung
Nürnberg haben die THOMAS SABO Ice Tigers
einige Spieler der erfolgreichen Mannschaft der Saison
2017/18 offiziell verabschiedet.
Christoph Sandner (GF Ice Tigers) mit Nadine
Mahdavi-Müller (Marketingchefin Mercedes-Benz
Niederlassung Nürnberg/Fürth).
Dr. Regina Hirn (Kinderärztin) und Martin
Jiranek (Sportdirektor Ice Tigers).
Ice Tigers Stürmer Steven Reinprecht
mit Dr. Thomas Hirn (Mannschaftsarzt
der Ice Tigers).
Stefan Leitz (Sponsoring
& Marketing Ice
Tigers), Nadine Mahdavi-
Müller (Marketingchefin
Mercedes-Benz Nürnberg/
Fürth) und Wolfgang
Gastner (Pressesprecher
Ice Tigers).
Josef Lala, Valentin Busch, Patrick Bjorkstrand, Nichlas Torp,
Marco Pfleger und Patrick Buzas verlassen die Ice Tigers ebenso
wie Marius Möchel und John Mitchell, die sich für die Angebote
anderer Clubs entschieden haben. Steven Reinprecht beendete
seine erfolgreiche Karriere nach sechs Spielzeiten im Nürnberger
Trikot und 330 Scorerpunkten in 313 Spielen für die Ice Tigers im
Alter von 41 Jahren. Aufgrund seiner herausragenden Verdienste
für das Nürnberger Eishockey wird seine Rückennummer 28 bei
den THOMAS SABO Ice Tigers nicht mehr vergeben. Die Fans
dankten Steven mit Standing Ovations und nimmer aufhörendem
Applaus. Geduldig erfüllten die Tigers den Fans ihre Autogrammund
Fotowünsche und bei so manchem Anhänger flossen die
Abschiedstränen. Letzte Nachrichten: Die THOMAS SABO
Ice Tigers gehen mit Kevin Gaudet als Cheftrainer in die DEL-
Saison 2018/19. Der bisherige Cheftrainer Rob Wilson hat aus
familiären Gründen um eine vorzeitige Auflösung seines noch
für die kommende Spielzeit gültigen Vertrages gebeten. Diesem
Wunsch haben die Ice Tigers schweren Herzens entsprochen.
Die THOMAS SABO Ice Tigers haben den deutschkanadischen
Stürmer Jason Bast für die kommende DEL-Saison 2018/19 unter
Vertrag genommen. Der 28-jährige Linksschütze wechselt
von den Fischtown Pinguins Bremerhaven nach Nürnberg. ■
Rund 2.000 Fans kamen in die Mercedes
Niederlassung, um von ihren Thomas Sabo
Ice Tigers Abschied zu nehmen.
24
Jetzt Dauerkarte
für die neue
Saison sichern!
MIT „ALL INCLUSIVE“ ALLE PLAYOFF-
UND CHAMPIONS HOCKEY LEAGUE-SPIELE
LIVE ERLEBEN.
WWW.ICETIGERS.DE
Foto: Peter Svenson
Titelstory
Anastacia
Der Weltstar performt am 16. Juli live auf der Bühne bei
den THURN UND TAXIS Schlossfestspielen in Regensburg.
26
Foto: Peter Svenson
Die traumhafte Kulisse des Schlosses St. Emmeram bietet ein einzigartiges
Bühnenerlebnis.
Foto: Odeon Concerte
Foto: Odeon Concerte
Gloria Fürstin von Thurn und Taxis lädt herzlich zu den Festspielen
vom 13. bis 22. Juli 2018 ein.
Mehr als 30 Millionen Alben weltweit und Megahits
wie „I’m Outta Love“, „Paid My Dues“, „One
Day In Your Life“ oder „Left Outside Alone“ bescherten
Anastacia eine kometenhafte Karriere und machten
sie weltweit zu einer der bekanntesten Stimmen unserer Zeit.
Allein in Deutschland erhielt die US-Amerikanerin Dreifach- und
Vierfach-Platin sowie für eine Million verkaufter Einheiten ihres
Albums „Anastacia“ sogar den Fünffach-Platin-Award. Ihre prägnante
Soulstimme ist – neben ihren außergewöhnlichen Brillen – das Markenzeichen
ihres erstaunlichen Erfolgs.
Mit ihrer aktuellen CD und Tournee
„Evolution“ kehrt Anastacia wieder zurück
auf die europäischen Bühnen und
zu ihren musikalischen Ursprüngen:
fesselnde Rocknummern, einprägsame
Pop-Songs und emotionale Balladen.
„Ich bin so begeistert, wieder
nach Europa zurückzukommen und das Publikum an meinen Songs
teilhaben zu lassen“, sagt die Rockröhre. Ein besonderes Erlebnis:
Exklusiv bei den Thurn & Taxis Schlossfestspielen performt Anastacia
mit großer Orchesterverstärkung am Montag, 16. Juli 2018 –
20.30 Uhr – im Schloss Thurn & Taxis Innenhof. Tickets ab sofort auf
www.odeon-concerte.de und telefonisch unter 0941 / 29 6000. ■
Ihre prägnante Soulstimme,
ihre kraftvollen Songs
und ihre extravaganten
Brillen sind das Markenzeichen
der Powerfrau.
+ VERLOSUNG+
2 x 2 Tickets
für das Konzert mit ANASTACIA bei den
THURN UND TAXIS Schlossfestspielen am
16. Juli 2018 um 20.30 Uhr in Regensburg.
E-Mail unter Angabe der Adresse an:
info@metropol-news.de, Kennwort: „ANASTACIA“
Einsendeschluss: 15.06.2018.
Unter allen Einsendungen entscheidet das Los.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung.
27
Essen & Trinken
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
zeichnet fränkische Genuss- und Gastro-Welt aus
Foto: CSU
Das Preisträger-Festival der fränkischen Gastro-Stars findet in einigen Wochen statt – traditionell
im Tucher-Schalander auf der Stadtgrenze Nürnberg-Fürth! Aus den vielen Kulinarikern haben
Metropol News-Franken kulinarisch-Redakteur Leo Loy und Verlegerin Elke Eschenbacher mit
einem Team in unserer Metropolregion in der „fränkischen Genuss- und Gastro-Welt“ die sieben Besten
der Besten des Jahres 2018 ausgewählt.
Hohe Ehre für die diesjährigen Preisträger:
Die Sieger-Urkunden werden im Tucher-
Überreicht in diesem Jahr
im Tucher-Schalander Schalander von Ministerpräsident Dr. Markus
die Franken kulinarisch- Söder überreicht. Die 16. Franken kulinarisch-
Preisträger-Urkunden: Preisverleihung findet im Brauerei-Restaurant
Bayerns Ministerpräsident
Dr. Markus Söder. „Tucher Schalander“ statt – der einzigen
Gaststätte, die sich zur einen Hälfte in Nürnberg
und zur anderen Hälfte in Fürth befindet. In den vergangenen
15 Jahren wurden über 100 Bäcker, Brauer, Destillateure, Feinkostproduzenten,
Gastwirte, Köche, Landwirte, Lebensmittelexperten,
Metzger, Patissiers, Verbraucherschützer und Winzer
– alle aus Franken – für außergewöhnliche Ideen, Qualitätsstreben
und Genuss-Vielfalt geehrt. Es wird während der Preisverleihung
(mit knapp 100 Gästen) viele Themen mit und von den sieben
Beste Stimmung im Tucher-Schalander bei der Preisverleihung 2017. Im Bild strahlen
die Preisträger mit Inneninister Joachim Herrmann (5 v. l.) um die Wette.
Preisträgerinnen/Preisträgern geben, von denen einige in Franken
bereits durchaus berühmt sind! Metropol News stellt in seiner
Mai-Ausgabe die sieben Preisträgerinnen und Preisträger vor. ■
Foto: Salek
Bier-Sommerlier des Jahres 2018
Helmut Ell aus Fürth-Sack
Helmut Ell hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Fürther heute ihr
geliebtes Grüner Bier wieder genießen können. Als er Mit-Pächter des Traditionswirtshauses
„Gelber Löwe“ war, hat er sich für die Revitalisierung des einstigen
Kult-Getränks stark gemacht – und stieß bei Tucher Bräu-Geschäftsführer
Fred Höfler auf offene Ohren. Mittlerweile genießt die Marke wieder Kultstatus
und fließt aus vielen Zapfhähnen – unter anderem in der Gastronomie der
Comödie Fürth, die dank einer Ell-Idee zum „Grüner Brauhaus“ wurde. Heute ist
Helmut Ell beliebt als Gründungsmitglied des Kleeblatt-Fanklubs Sportfreunde
Ronhof, er ist ausgebildeter Bier-Sommelier und bei Tucher als Brauereiführer
und Bierhistoriker angestellt. Helmut Ell ist außerdem ein bekannter Fürther
Bassist, er mit vielen Fürther Musikern zusammengearbeitet und in vielen
Bands gespielt. Außerdem ist er bekennender Gustavstraßen-Fan. Im Februar
2017 wurde Ell mit dem Ehrenbrief der Stadt Fürth für seine Bemühungen um
die Wiedereinführung des Grüner-Bieres ausgezeichnet.
Fotos: Leo Loy
Franziska Galena aus
Sommerach in Unterfranken
Franziska Galena ist mit 27 Jahren
die jüngste Preisträgerin des Jahres
2018. Von 2007 bis 2010: Ausbildung
zur Winzerin in den Weingütern
Weingut Thomas Mend (Iphofen) und
Bioweingut Gerhard Roth (Wiesenbronn).
2010 ist Franziska Galena im
Familienbetrieb als tatkräftige Hilfe
mit eingestiegen. Dort unterstütze
sie ihre Eltern in allen Bereichen:
Weinberg, Keller, Büro, Verkauf,
Heckenwirtschaft. 2016 startete sie
eine Ausbildung zur Gästeführerin
„Weinerlebnis Franken“. Besonders
stolz ist die junge Winzerin auf den
2. Preis in der Kategorie Sortenvielfalt
mit der Galena-Scheurebe bei der
Winzerin des Jahres 2018
AWC Vienna 2016 – nach dem Erfolg
mit dem 1. Platz 2014 für die 2011er Escherndorfer Fürstenberg Scheurebe in der
Kategorie Sortenvielfalt (Die AWC ist die größte internationale Weinverkostung
mit Teilnehmern aus über 37 Nationen aller Kontinente!). Ganz klar ist für die
Jung-Winzerin: „Gäste zu Freunden machen – das hat bei uns in der Familie
Tradition. Denn die Gastfreundschaft und der Wein schaffen ganz besondere
Beziehungen.“
Lieblings Kren
28
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Essen & Trinken
Foto: Leo Loy
Kathrin Herbst aus
Simmelsdorf (Landkreis
Nürnberger Land)
Kathrin Herbst ist Filialleiterin in
der Metzgerei Walk im Nürnberger
Einkaufszentrum „Mercado“ (am
Nordostbahnhof). Sie ist seit kurzem
ausgebildete und geprüfte „Fleisch-
Sommelière“! Und was „studiert“
eine angehende „Fleisch-Sommelière“,
was sind die Themen? Beispielsweise:
die Kulturgeschichte des
Fleisch-Sommelière
Fleisches, Zuschnitte des Fleisches,
Tier-Haltung, Rassen und Nutzung,
Schlachtkunde, BBQ und Zubereitung,
Sensorik, Ernährungskunde, Kommunikation und Vermarktung, Fleischforschung.
Seit vier Jahren betreut, informiert und umsorgt Kathrin Herbst aus Simmelsdorf
bei Walk ihre Kunden, seit drei Jahren ist sie Filialleiterin in der Walk-Filiale im
„Mercado“ in der Äußeren Bayreuther Straße in Nürnberg. Kathrin Herbst ist sehr
beliebt bei ihren Kunden, die sich von ihr beraten lassen. Motto: „Was koche ich
heute?“ Die Fleischereifachverkäuferin, Fleisch-Sommeliere und Verkaufsleiterin
berät hervorragend. Sie kocht nämlich selbst sehr gerne und gibt (zusammen mit
ihrem Team) vielen Kunden auch Tipps. Kathrin Herbst bereitet beispielsweise
sehr gerne Sauerbraten zu – oder Wild-Spezialitäten wie Rehbraten.
des Jahres 2018 Koch des Jahres 2018
Foto: Gabriele Loy
Frank Niebler aus
Adelsdorf (Landkreis
Erlangen-Höchstadt)
Frank Niebler gehört zu den sehr bescheidenen
Meisterköchen in Franken
und stand bereits in berühmten bayerischen
Restaurants am Herd: Frank
Niebler, seit 21 Jahren (in vierter Generation)
Inhaber vom gleichnamigen
Landgasthof in Adelsdorf-Neuhaus
– ein kulinarischer Geheimtipp im
Landkreis Erlangen-Höchstadt. Der
45-jährige Frank Niebler lernte im
adidas-Sporthotel in Herzogenaurach,
er arbeitete im berühmten Münchner
„Tantris“, war fünf Jahre im Gasthaus „Polster“ (Erlangen-Kosbach). Mit seiner
Frau Christine (sie ist Service-Chefin) leitet Frank Niebler den Adelsdorfer Landgasthof
und verwöhnt mit einerseits mediterranen Gerichten („Nieblers BBQ“ –
von Antipasti mit Zucchini und Auberginen über Fisch-Spieß bis Spinatsalat mit
gerösteten Nüssen), aber auch mit excellenten fränkischen Spezialitäten: Der
„Schweinebraten in Kümmelsauce mit Salat und zwei Klößen“ sowie der Sauerbraten
zergehen auf der Zunge – das Fleisch ist unglaublich zart, die Sauce ehrlich
und nicht „tüten-pulver-geneigt“. Für positive Schlagzeilen gesorgt hat Frank
Niebler vor einem halben Jahren mit einem kulinarischen Meerrettich-Festival.
Harald Pommer
aus Erlangen-Tennenlohe
Harald Pommer ist ein Brot-Sommelier, dessen Ideen und
Qualitätsverbesserungen unschlagbar sind. Harald Pommer
entwickelte eigenhändig beispielsweise das rustikal aussehende
Tessino – nach original Teig- und Backrezepten aus dem
Schweizer Tessin. Aus nur fünf Zutaten – Hefe, Wasser, Salz,
Roggen- und Ruchmehl – besteht die Schweizer Spezialität,
die Petra und Siegfried Beck, Inhaber des gleichnamigen
Bäckereiunternehmens aus Erlangen-Tennenlohe, bei einem
Urlaub kennengelernt und später nach Franken gebracht haben.
Brotsommelier Pommer erzählt bei einem seiner vom ihm ins
Leben gerufenen „Brot-Seminaren“ alles über die unterschiedlichsten
Brot-Arten – einmaliges Seminar in Franken. Diesen
Brot-Sommelier des
Jahres 2018
Foto: Tobias Ballbach
Vorsprung will sich das 1895 gegründete Unternehmen Beck
nun dank Brotsommelier Pommer sichern. Der 48-Jährige
hat 2016 die einjährige Ausbildung bei der Bundesakademie
des Deutschen Bäckerhandwerks durchlaufen und zählt
zum kleinen Kreis von nur 25 Brotsommeliers, die es derzeit
hierzulande gibt. „Wir verstehen uns als Brotschafter“, erklärt
Pommer, der bereits in Sachen „original französisches
Stangen-Weißbrot“ mit Fernseh- und Starkoch Johann Lafer
zusammenarbeitete. Zu den Sommelier-Ausbildungsinhalten
zählt die Geschichte des Brots, von dem es allein hierzulande
über 3.000 Sorten gibt, deren Erleben und Erriechen,
Genussbeschreibungen und Degustationsempfehlungen.
Brot ist ein wichtiges Thema, denn: Ein Deutscher verspeist
im Durchschnitt 46 Kilogramm Brot im Jahr.
Foto: Leo Loy
Oskar Schlag aus Nürnberg
Oskar Schlag ist ein gebürtiger Stuttgarter, doch in Nürnberg hat er den Grundstein
für sein Familienunternehmen gelegt, das heute fünf Hotels in Nürnberg,
Bayreuth, Bad Windsheim und Rothenburg umfasst. Stützpunkt ist das „Arvena
Park Hotel“ in Nürnberg-Langwasser. Mehrere Bundespräsidenten, Bundeskanzlerin
Angela Merkel, die Backstreet Boys, Königen Silvia aus Schweden, TV-Moderator
Günther Jauch, Udo Lindenberg oder Zauberer David Copperfield gehören
zur VIP-Liste seiner Hotels. Pünktlich zur Spielwarenmesse 1976 eröffnete Oskar
Schlag sein erstes Hotel – die Zimmer waren sofort ausgebucht. Mit seinem
Unternehmergeist und dem richtigen Riecher hat er es geschafft, das Messehotel
zu verwirklichen und sein Unternehmen
um weitere vier Hotels zu erweitern.
Oskar Schlag feiert 2016 gleich mehrere
runde Jubiläen: Sein erstes Hotel wird
40, sein zweites 30 und das legendäre
Rothenburger Hotel Eisenhut ist seit zehn
Jahren in der Arvena Gruppe. Oskar Schlag
wurde 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz
ausgezeichnet. Sohn Jörg Schlag steht
seit 2003 gemeinsam mit seinem Vater an
der Spitze der Hotelgruppe und ergänzt
die beständige Unternehmensführung mit
Hotelier des Jahres 2018
innovativen ideen.
Evelin Schmidt
aus Schwarzenbruck
(Landkreis Nürnberger Land)
Weisses Kreuz-Chefin Evelin Schmidt
ist seit 30 Jahren die gute Seele im
„Kreuz“ – sie begrüßt nicht nur die
Stammgäste herzlich: Weil nämlich
Schwarzenbruck am Jakobsweg liegt,
freuen sich auch Dauer-Wanderer und
Überraschungsgäste über ein schönes
großes Schnitzel, einen Zwiebelrostbraten
oder auch über eine schön
eingeschenkte Halbe. Seit 1860 Wirtin des Jahres 2018
ist das „Weisse Kreuz“ in Schwarzenbruck
ein angenehmer Landgasthof. Jetzt gibt es auch (neben zwei schönen
Gastzimmern) einen Festsaal für 140 Gäste – Idee von Evelin Schmidt. Der
Landgasthof steht in der fünften Generation weitgehend auf „familiären Füßen“:
Evelin Schmidts Ehemann Werner steht mit Sohn Max (Metzgermeister und Koch,
2012 Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung) in der Küche und bereitet
vom Karpfen über Roastbeef und Lamm bis zur deftigen Brotzeit alles zu, was das
Herz begehrt. Evelin Schmidt: „Um unsere große Wertlegung auf die Verwendung
regionaler Produkte zu unterstreichen, sind wir Mitglied bei „Heimat aufm Teller“.
Bei diesen Gerichten können Sie als Gast selbst genau nachvollziehen können,
von welchem Erzeuger aus dem Landkreis die einzelnen Zutaten stammen.
Foto: Leo Loy
Lieblings Kren
29
Essen & Trinken
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Start in die Grillsaison!
J
etzt kommen die Tage, an denen das Grillen auf dem
Balkon oder im Garten viel Spaß macht. Die Metzgermeister
und Hobbyköche Ludwig Walk und Sohn Josef
Walk haben wieder einige Rezepte für heiße und regenfreie
Frühjahrs- und Sommertage für Hausfrauen und Hobbyköche
zusammengestellt. Natürlich finden „Metropol News“-
Leser und „Grill-Experten/Innen“ viele Zutaten – vor allem zartes
Fleisch – für schöne Grillstunden in einer der fränkischen Walk-
Filialen Alle Adressen sowie viele Tipps und Ideen finden Sie auf
www.metzgerei-walk.de ■
Ein Qualitätsteam: Josef Walk mit seinem Vater
Ludwig.
Foto: Leo Loy
Foto: Leo Loy
Die gute Seele im Feinkost-Hause
Walk: Senior-Chefin Grete Walk
geht auf die Genuss-Wünsche der
Kundschaft immer sehr gerne ein
und berät hervorragend.
Rechts: Die Familie Walk – Junior Josef, Senior
Josef und Vater sowie Unternehmensgründer
Ludwig Walk. Die ideenbewährte Familie hält die
Qualität ihrer Produkte dauerhaft ganz hoch:
Und alle kochen und grillen gerne!
Foto: Walk
Gegrillte Rinderfilets mit
Rotwein-Zwiebeln und Gnocchi
Zutaten für 4 Portionen: 4 kleine Rinderfilets à 150 g, 1 gehackte Zwiebel,
3 gehackte Knoblauchzehen, 1 EL Olivenöl, 10 kleine, geviertelte Zwiebeln
in Marinade von Balsamico-Essig/Rotwein, 3 EL zerkleinerte getrocknete
Tomaten, 10 schwarze Oliven, 5 grüne Oliven, alle in dünne Ringe geschnitten,
100 ml kräftiger Rotwein, 100 ml Rinderfond, 750 ml passierte Tomaten,
8 Sardinen in Öl, abgeseiht, 50 g Parmesan, Pfeffer, Salz, Paprika süß, 1 EL
getrockneter Basilikum, frischer Basilikum.
Gnocchi: 1 kg gekochte Kartoffeln, 1 Ei, 250 g Weizenmehl, Prise Salz
Zubereitung: 4 kleine Rinderfilets je nach Gargrad grillen. Mit Sauce und
Gnocchi servieren.
Zubereitung Sauce: Zwiebeln, Knoblauch, eingelegte Zwiebeln, Oliven und
getrocknete Tomaten in der Pfanne in Olivenöl anschwitzen, mit Rotwein und
der Zwiebelmarinade ablöschen und circa 5 Minuten einkochen lassen. Mit
Rinderfond aufgießen, passierte Tomaten reinrühren, 15 Minuten einkochen
lassen. Frischen Basilikum darunter, restliche Kräuter und die Sardinen. Am
Schluss mit etwas geriebenem Parmesan binden und mit Basilikum garnieren.
Zubereitung Gnocchi: Kartoffeln schälen, in leicht gesalzenem Wasser
weich kochen. Abgießen, heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Mehl, Ei und
Prise Salz hinzufügen, alles zu geschmeidigem Teig verkneten. Falls er nicht
bindet, mehr Mehl nehmen. 15 Minuten ruhen lassen. Teig in 6 Portionen
teilen, auf bemehlter Fläche zu Rollen von je 1,5 cm Durchmesser formen
und jeweils 2 cm große Stücke abschneiden, mit der Gabel leicht einkerben.
Gnocchi in Salzwasser 5 Minuten garen – bis sie oben schwimmen.
Bratwurstspieß auf dem Grill
Zutaten für 4 Portionen: 4 lange Grill-Bratwürste, 3 mittelgroße Zwiebeln,
1 Aubergine, 2 Tomaten, 1 kleines Glas Maiskolben
Für die Marinade: 2 EL Öl, 1 TL Zitronensaft jeweils eine Messerspitze Salz,
Pfeffer (aus der Mühle), Knoblauch- und Paprikapulver (rosenscharf)
Zubereitung: Die Würstchen mit kochendem Wasser übergießen, das Gemüse
waschen, eine Zwiebel schälen und in gleich große Stücke schneiden,
Maiskolben abtropfen lassen, die Würstchen an einem Ende auf den Grillspieß
stecken, dann abwechselnd die Gemüsestücke aufreihen, die Wurst um
das Gemüse herumlegen und das Ende wieder aufspießen. Öl, Zitronensaft
und Gewürze zu einer pikanten Marinade verrühren und die Spieße hiermit
bestreichen. Spieße etwa 15 Minuten unter häufigem Wenden grillen, dabei
immer wieder mit der Sauce bestreichen.
© fotolia
Lieblings Kren
30
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Essen & Trinken
Ein kulinarischer Gruß aus dem Tessin: Der Beck
präsentiert eine Spezialität mit edlen Zutaten –
das feine „Tessino“ aus den Schweizer Bergen
Das Tessino – ein Original-Brot aus dem Schweizer
Tessin – Erinnerung an wunderschöne,
romantische und kulinarische Urlaubstage im
Land der Eidgenossen! Hier ein Tipp von Der Beck-Brot-
Sommelier Harald Pommer: „Schneiden Sie das Tessino
in extra dicke Scheiben, da sich so der Geschmack am
besten entfaltet! Das Tessino ist der ideale Begleiter zu
mediterranen Speisen oder Buffets. Ebenfalls das Highlight
bei der nächsten Grillfeier!“
Fotos: Der Beck/Tobias Ballbach
Der Beck holt mit dem „Tessino“
das Lebensgefühl des
schönen Schweizer Kantons
Tessin nach Franken. Auf
belebten Plätzen tauschen
die Tessiner bei einem guten
Glas Wein Neuigkeiten aus
und naschen von diesem traditionell gebackenen Brot. Die Kruste
ist kräftig und sehr herzhaft aromatisch, innen überrascht das
„Tessino“ durch eine sehr saftig-lockere Krume. Das „Tessino“
von Der Beck wird nach uraltem und langjährigem, speziellen und
aufwändigem Schweizer Rezept und dem einzigartigen Ruchmehl
von den Bäckern per Hand wie früher aufgearbeitet. Da dieses
Mehl die wertvollen äußeren Schalenanteile des Getreidekornes
enthält, besitzt es viele
Ballaststoffe und Spurenelemente.
Mit viel
Liebe im Steinofen in
seiner ursprünglichen
Formgebung gebacken,
entwickelt das
„Tessino“ seinen einzigartigen
Geschmack.
Die Aufarbeitung des
Teiges ist traditionelle
Handarbeit: Sehr lange
zeitintensive und
aufwendige Herstell-
Eine charmante Der Beck-Verkäuferin präsentiert
das Schweizer Tessino – eine Spezialität
aus dem Tessin.
weise für das Tessino
ist sozusagen „Pflicht“.
Der Vorteig wird über
Nacht angesetzt. Dies
ist wichtig für eine aromatische
Geschmacksbildung.
Die Bäcker heben den sehr weichen Teig aus dem Kessel
und arbeiten diesen per Hand in seine typische Form auf. Schließlich
wird das Tessino vor dem Backen fünfmal von Hand an der Oberfläche
eingeschnitten und direkt auf dem Steinofenboden knusprig lecker
gebacken. ■
Handwerk vom
Feinsten: Hier
bereitet ein
Bäcker im Hause
Der Beck das
Tessino-Brot vor.
Lieblings Kren
31
Essen & Trinken
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Frankenwein-Entdecker-Tipps für Feinschmecker
Volkachs Altstadt ist bekannt
für ihre kulinarische Vielfalt.
Die bestens ausgebildeten
und freundlichen Gästeführer tauchen
mit den Kulinarik-Gästen und Wein-
Freunden in die bunte Volkacher Gastronomie-
und Weinwelt ein!
Foto ZUDEM/Hünting
Fünf kulinarische Stationen warten auf Sie!
Überall gilt es ein Häppchen oder einen
Wein zu verkosten. Neben den kulinarischen
Genüssen gibt es Wissenswertes rund um
die Geschichte der Altstadt! (Achtung: Alle
Häppchen werden bei jeder Witterung im
Freien eingenommen! Es besteht kein Anspruch
auf überdachte Plätze oder Sitzplätze
im Allgemeinen!). Die Häppchen-Tour gehört
inzwischen zu den kulinarischen Geheimtipps
in Unterfranken!
Kulinarisches Zentrum in Unterfranken: Volkach mit seinem romantischen Rathaus und Marktplatz!
Häppchen-Tour Volkach
Teilnehmer: mind. 10 Pers. / max. 25 Pers.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 29 Euro pro Person (inklusive
5 Häppchen-Stationen mit 3 Weinen a 0,1 l)
Treffpunkt: vor dem Rathaus Volkach
Info/Anmeldung: Touristinformation Volkach
E-Mail: tourismus@volkach.de
Tel. 09381 / 401 12
Und jetzt schon vormerken: Bald startet das
70. Fränkisches Weinfest in Volkach,
das größte Weinfest in Franken! Vom Freitag,
10. August bis Dienstag, 14. August
2018 wird gefeiert! Über 120 Frankenweine
der Weinlagen rund um die Volkacher Mainschleife
stehen während der Festtage zur
Auswahl. Elf Festwinzer präsentieren über
60 Schoppenweine. Es gibt eine Franken-
Lounge mit erlesenen Bocksbeutelweinen,
Secco & Weincocktails. Sechs Festwirte bie-
ten Fränkische Spezialitäten. Es gibt Bäcker
und ein Caféhaus – sie bieten Snacks für
zwischendurch, zum Beispiel Flammkuchen
aus dem Holzbackofen. Angeboten werden
Weinfest-Schmankerl-Gutscheine für Kinder
und Familien. Weitere Informationen gibt
es telefonisch unter 09381 / 401 12 bei der
Touristinformation Volkacher Mainschleife.
Wer eine E-Mail schreiben möchte, um
weitere Daten zu bekommen, schickt seine
Zeilen einfach an tourismus@volkach.de ■
Klara Zehnder ist die 63. Fränkische Weinkönigin
Foto: Gabriele Brendel
Foto: Rudi Merkl
Die neue und 63. Fränkische Weinköniging
2018: Klara Zehnder. Während
eines spannenden Nachmittags im
Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg kam
die 22-jährige aus Randersacker zusammen
mit Magdalena Bauer aus Hüttenheim in die
Stichwahl.
Dabei überzeugte die Studentin die 140-köpfige Jury
aus Wirtschaft, Politik und Medien. Auf Klara Zehnder
warten nun rund 400 Termine in Franken, Deutschland
und international. Wir wünschen ihr zusammen mit dem
Fränkischen Weinbauverband und der Gebietsweinwerbung
ein schönes Amtsjahr. ■
Zusammen mit vielen Wein-Experten pflanzten
die Schirmherrin der Aktion „Baum des Jahres“,
Bayerns neue Landwirtschaftsministerin Michaela
Kaniber (r.), zusammen mit der ebenso neuen
Fränkischen Weinkönigin Klara Zehnder in den
Wipfelder Weinbergen einen Zwetschgenbaum.
Lieblings Kren
32
Foto: Feldbacher Fruit Partners
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
LieblingsKren:
Pikant-süße Desserts
mit frisch geraspeltem
Meerrettich
Mit LieblingsKren lässt sich die kulinarische Welt
genießen: Heute präsentieren Felix und Philipp
Hörrlein leckere Desserts – immer mit Lieblings-
Kren, den es in der Kühlung großer Lebensmittelmärkte
gibt. Ein Tipp für Hausfrauen und
Hobbyköche: „Studieren“ Sie die drei „pikantsüßen“
Rezepte für Desserts – auf dieser
„Metropol News“-Franken kulinarisch-Seite.
Weitere Infos unter www.lieblingskren.de
Rum aut liquunda aut dis volo des dolorestium re
exeribus niam reri tempore Facest, si dolo militaq
uaecullecae dolorpo rehenistibus ratquo doluptis
aceperum simagnis mod eosam sin reped et facepta
tiosae volende rspeles tionet pore velis ant andae
quiam, autat. Facest, si dolo militaq uaecullecae dolorpo
rehenistibus autam laboreius dolupta dunt volut ra nima
simaximin et parunt volorenis acia a quissit aestius eaquodi
tem venem quam quo es volor reperae peliquae lanis autempo
repudant dolo dolupti nonsedic tet ressum ditate cone vitem fugit
endero et aligniam et volorro iderovi ditatur eperibe rrovid
minciis simolupta dundit occab inum re velis ant andae quiam,
autat. Facest, si dolo militaq uaecullecae dolorpo rehenistibus
autam laboreius dolupta dunt volut ra nima simaximin et parunt
volorenis acia a quissit aestius eaquodi tem venem quam quo
es volor reperae peliquae lanis verae entiaecaes aribus. ■
Vanille-Meerrettich-
Mousse
Zutaten: 100 g frisch geraspelten
LieblingsKren aus dem Glas, 100 g Zucker,
250 g Milch, 1 lange Vanilleschote, 4 Blatt
Gelatine, 0,5 l Sahne
Zubereitung: Zucker in einer Pfanne (am besten Teflon) karamellisieren,
den geriebenen Meerrettich dazu geben und vorsichtig mit einem Holzoder
Kunststofflöffel vermengen. Das Mark/den Inhalt der aufgeschnittenen
Vanilleschote auskratzen und dieses Mark mit der Milch mit in die
Pfanne geben und auf kleiner Flamme auskochen. Sahne steif schlagen.
Unter die Meerrettich-Milch-Masse die eingeweichte Gelatine rühren –
bis diese aufgelöst ist. Die Masse nun abkühlen lassen und rühren.
Geschlagene Sahne vorsichtig unterheben und alles über Nacht im
Kühlschrank kalt stellen. Aus der Masse Kugeln formen oder mit einem
gekühlten Suppenlöffel einige „Halbkugeln“ ausstechen und auf einem
gekühlten Tellerchen servieren. Zum Vanille-Meerrettich-Mousse könnte
man auch ein Löffelchen Vanillesoße als „Beilage“ geben.
Foto: Feldbacher Fruit Partners
Der (neue) süsse Scharfe: LieblingsKren mit Apfelstückchen
– mit dem roten Deckel!
Foto: Feldbacher Fruit Partners
Foto: Feldbacher Fruit Partners
Essen & Trinken
Präsentieren zweimal immer frisch
geraspelten Meerrettich: Die
LieblingsKren-Deutschland-Chefs
Philipp Hörrlein (mit dem neuen
LieblingsKren – mit Apfel stückchen
und rotem Schraubverschluss) und
Felix Hörrlein (präsentiert den pikantscharfen
LieblingsKren – mit grünem
Schraubverschluss, rechts).
LieblingsKren-Brûlée
mit Beeren
Zutaten: 200 ml Milch, 100 g Crème fraîche,
300 ml Süße Sahne (Obers), 100 g Zucker, 1 Ei,
6 Eidotter, 30 g LieblingsKren, 1 Kaffeelöffel
Wasabipaste (falls erwünscht), 1/2 Vanilleschote,
ausgekratzt, Prise Salz, Rohrzucker zum Abflämmen, 300 g frische Beeren,
z.B. Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, 4 cl Grand Marnier „Orangenlikör“
Zubereitung: Zutaten ohne Eidotter miteinander verrühren und auf 70°C
erhitzen, anschließend Eidotter, LieblingsKren sowie Wasabipaste zügig einrühren.
eine Stunde rasten lassen, abseihen, in Förmchen oder Dessertschalen
füllen und mit Klarsichtfolie abdecken. Im Ofen mit Umluft ca. 60-70 Minuten
bei 100°C stocken lassen und danach am besten 3 Stunden kalt stellen. Mit
Rohrzucker bestreuen, mit Hilfe einer Lötlampe abflämmen. Sofort mit den
mit Grand Marnier marinierten Beeren servieren, da ansonsten der knusprige
Zucker wieder weich wird.
LieblingsKren Panna
Cotta mit Zuckermelone
und Melisse
Zutaten für 4 Portionen: 50 g QimiQ,
150 ml Milch, 80 g Zucker, Mark von 1/2 Vanilleschote,
30 g LieblingsKren, Prise Salz
Für die Melone: 1/2 Zuckermelone, geschält, entkernt, Prise Zucker, einige
Tropfen Limettensaft, 6 cl weißer Portwein, Spritzer Tabasco, Prise Salz,
Zitronen melisse (fein geschnitten).
Foto: Leo Loy
Lieblings Kren
33
Essen & Trinken
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Zapften offiziell das erste Tucher Rotbier Holzfass an: Dr. Klemens Gsell (Bürger meister
Nürnberg), Gunther Butz (Geschäftsführer Tucher), Dr. Michael Fraas (Wirtschaftsreferent
Nürnberg) und Fred Höfler (Geschäftsführer Tucher).
Die Holzfassreifung bei
Tucher erfordert vom
Braumeister viel Geschick
und Erfahrung.
Die Heimat der Nürnberger
Brau spezialitäten!
Tucher „Altes Sudhaus“
am Tag des Bieres
wieder eröffnet.
Das Tucher „Altes Sudhaus“ wurde
1899 erbaut.
Ließen sich das Tucher Rotbier schmecken:
Dirk von Vopelius (Präsident IHK Mittelfranken),
Harald Greiner (Geschäftsführer MarktSpiegel) und
Thomas Pirner (Präsident HWK Mittelfranken).
Die Tucher „Gärkapelle“. Hier entsteht
das Nürnberger Rotbier in offener Gärweise.
Rudi Distler (Braumeister Tucher) und Stefan Maier-
Wimmer (Geschäftsführer Bloom Werbeagentur).
Darauf haben die Nürnberger
lange warten müssen. Aber am
23. April, dem Tag des Bieres,
war es endlich soweit. Endlich wird
im Tucher „Alten Sudhaus“ nahe dem
Schillerplatz wieder gebraut. Und wie!
Das Geheimniss der Nürnberger Brauspezialitäten
ist die Holzfassreifung im eigenen Fasskeller. Dort
lagert und reift das Bier mindestens 6 Wochen in
großen Eichenholzfässern, sogenannten „Hirschen“.
Ganz wie früher. Gestartet wird mit der Biersorte, die
den Ursprung der Nürnberger Brautradition begründet
– dem Original
Nürnberger Rotbier.
Das Tucher Original
Nürnberger Rotbier,
mit Eichenholzfass
gereiftem Bier verfeinert,
ist eine bernsteinfarbene
Brauspezialität
mit einem ausgewogenen,
tiefgründigen und kraftvollen
Charakter mit 13,4% Stammwürze
und 5,5% vol. Alkohol. Zum
Wohl! ■
Nadja Gößner, die
„Gute Seele“ des „Alten
Sudhauses“, freut sich auf
Ihren Besuch.
Fotos: Tucher
Lieblings Kren
34
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Christian „Ecki“ Eckert bei der
täglichen „Handarbeit“.
Foto: Leo Loy
Essen & Trinken
Interview
mit Gunther Butz
Die Traditionsbrauerei Tucher
feierte am „Tag des Bieres“
die Wiedereröffnung des
historischen Sudhauses am Nürnberger
Schillerplatz.
Damit kehrt Tucher im Nürnberger Norden zu seinen Jahrhunderte
alten Wurzeln zurück, um eine traditionsreiche Spezialität wieder
aufleben zu lassen, am Schillerplatz zu brauen und außerdem – wie
früher – in Holzfässer abzufüllen. Es handelt sich um das „Original
Nürnberger Rotbier“. „Metropol News“-Franken kulinarisch-Redakteur
Leo Loy nahm das historische Ereignis zum Anlass, mit Tucher-
Geschäftsführer Gunther Butz zu sprechen und ihn zu fragen:
Mit viel Liebe kommen die Holzfässer
zum Ausschank in ausgewählte Nürnberger
Gastronomie.
Bernhard Wagemann (1. Braumeister bei
Tucher) misst den Anteil an Restextrakt mit
einer „Würzespindel“.
Willkommen
zur Brauereiführung im
Tucher „Altes Sudhaus“
Erleben Sie Nürnbergs historische Brau-
welt und das Geheimnis traditioneller
Holzfassreifung!
Besichtigen Sie:
➸ Sudhaus
➸ Holzfasskeller
➸ „Gärkapelle“
➸ u. v. m.
Fotos: Tucher
Wodurch unterscheidet sich das „Original Nürnberger Rotbier“
von den anderen Tucher-Spezialitäten?
Unser „Nürnberger Rotbier“ wird aus zwei verschiedenen Rotbiersuden
gewonnen, wobei einer dieser Sude in Eichenholzfässer zur
Reifung eingelagert wird.
Wo können die Nürnberger und die Franken dieses handgemachte
Traditions-Rot-Bier aus den Holzfässern in Gläser
und Krüge fließen sehen, in welchen Gaststätten und Biergärten
beispielsweise kann man es ab wann genießen?
Das Rotbier wird erstmals am Stadtstrand ausgeschenkt und nach
und nach in interessierten gastronomischen Betrieben zum Ausschank
kommen. Sicherlich gehören der Tucherhof, das Bratwurst
Röslein, die Schillerklause oder das Ausflugs- und Biergarten-Lokal
Steinbrüchlein ab Ende Mai zu den Ersten Ausschankstellen.
Es wird auch ein „Nürnberger Lager Hell“ am Schillerplatz
gebraut – wodurch unterscheidet es sich von anderen
„hellen Tucher-Spezialitäten“?
Das „Nürnberger Lager Hell“ wird als Helles eingebraut, und nach
längerer Lagerzeit mit im Holzfass gereiftem Bier veredelt.
Das „Original Nürnberger Rotbier“ wird nicht nur in Holzfässer,
sondern auch in Flaschen abgefüllt – wo können
wir uns den ein oder anderen Kasten kaufen?
In absehbarer Zeit werden insbesondere in Getränkeabholmärkten
„6er open basket“-Verpackungen auf den Markt kommen.
Ab Spätjahr gibt es das Bier dann auch im Kasten.
Wozu passt Ihrer Meinung ein „Original Nürnberger Rotbier“
am besten?
Da sich das Rotbier von Hause aus als ein kraftvolles Charakterbier
präsentiert, passt insbesondere die fränkische Hausmannskost
bestens zu diesem Bier.
Lieblings Kren
35
Essen & Trinken
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Foto: Foto: Tourismus Fränkische Schweiz
Zwei regionale
Genuss-Produzenten
aus der soeben
ausgezeichneten Region
Pretzfeld: Nikl-
Brauerei-Chef Mike
Schmitt (rechts) und
Destillateur Johannes
Haas (links) arbeiten
auf dem „flüssigen
Sektor“ zusammen.
Ein Fränkischer Schweiz-Geheimtipp: Der historische Gasthof Pfister in Weigelshofen präsentiert regionale
fränkische Küche vom Allerfeinsten – hier ein Foto vom Sonntags-Schweinebraten mit Kniedla und gem.
Salat. Weigelshofen ist ein Ortsteil des Marktes Eggolsheim im oberfränkischen Landkreis Forchheim.
Wettbewerb „100 Genussorte Bayern“:
Die Fränkische Schweiz ist ganz vorne mit dabei
Wie aus dem Bilderbuch:
Saftige und reife
Kirschen in Pretzfeld
und Umgebung - dafür
wurde die Region soeben
vom Bayerischen
Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten
ausgezeichnet!
Prämierung der Genussorte aus dem Wettbewerb „100 Genussorte Bayern“: Die
Auswahl der 100 Genussorte Bayerns und damit der gleichnamige Wettbewerb, zu
dem das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
alle Orte, Gemeinden und Städte in ganz Bayern eingeladen hatte, ist nach der Bewertung
der eingegangenen Bewerbungen und Auswahl durch die Jury abgeschlossen.
Die Auszeichnung
fand im festlichen
Rahmen (Ehrung durch
die bayerische Landwirtschaftsministerin
„Zergeht auf der
Zunge“: Wildkirschenbrand
aus dem staatlich
Michaela Kaniber) am
ausgezeichneten Ort 11. Mai 2018 in der
Pretzfeld – aus der Würzburger Residenz
berühmten Destillerie
von Johannes Haas.
statt. In einer ersten
Runde hatten bereits
die ersten 46 Preisträger
bei einem Festakt am 5. März 2018
in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner
Residenz ihre Trophäen und Urkunden erhalten.
Die ausgewählten bayerischen Orte,
Gemeinden und Städte zeichnen sich durch
eine gelungene Kombination aus regionalen
Spezialitäten, handwerklicher Herstellung
und gelebtem Genuss aus und tragen wesentlich
dazu bei, der Öffentlichkeit die kulinari-
schen Schätze und Traditionen Bayerns (und
vor allem auch Frankens) näherzubringen. Im
Rahmen des Wettbewerbs „100 Genussorte
Bayern“ wurden – passend zum 100-jährigen
Bestehen des Freistaats – besondere Orte
mit eigenständiger kulinarischer Tradition
gesucht. Als Grundlage für die Auszeichnung
diente ein umfangreicher Kriterienkatalog.
Für die Auswahl der Genussorte war eine
unabhängige Fachjury verantwortlich, die die
eingegangenen Bewerbungen auf „Herz und
Nieren“ geprüft, begutachtet und bewertet
hat. Über 300 Bewerber haben an den beiden
Wettbewerbsrunden teilgenommen. Ganz vorne
mit dabei sind Genuss-Orte und -Regionen
in der Fränkischen Schweiz, vor allem Pretzfeld
und Umgebung spielt eine große „Genuss-
Rolle“ – mit der Kirschblüte und den Kulinarik-
Präsentatoren Haas (Destillerie) und Schmitt
(Hausbrauerei) eine große Rolle. Nachstehend
von insgesamt 100 bayerischen Genuss-
Siegern – als Beispiel sieben aus der Fränkischen
Schweiz: Neudrossenfeld (Landkreis
Kulmbach), Aufseß und Pegnitz (Landkreis
Bayreuth), Forchheim, Gößweinstein, Walberla
und Pretzfeld (Landkreis Forchheim). ■
Preiswürdig und ausgezeichnet: Ausflug in den Kirschen-
Garten am Rande von Pretzfeld in der Fränkischen
Schweiz. Hier wachsen die tollen Früchte, die Genuss-
Produzent Johannes Haas (Foto) zu feinen Destillaten
brennt. Bei einer Brennerei-Führung erklärt Johannes
Haas die interessante Welt des Hochprozentigen.
Fotos: Leo Loy
Lieblings Kren
36
Schlagergala mit
Cindy und Mark –
Hits, Evergreens und
Standing Ovations
Begeisterten
mit ihren Hits
und Evergreens
ihre Fans: Cindy
Berger und
Mark Lorenz.
Bei seinen Fans ist es eine
liebgewordenen Tradition, dass
Schlagerstar Mark Lorenz zum
Frühjahrskonzert mit Stargast lädt.
In der letzten Aprilwoche war es soweit. Im
vollbesetzten Literaturhaus begrüßte Mark
seine Gäste musikalisch, bevor er Cindy Berger
(Cindy & Bert) als Stargast ankündigte. Sie
begeisterte mit ihren Hits und als sie gemeinsam
mit Mark ,,Immer wieder Sonntags“ sang
hielt es die jubelten Fans
nicht mehr auf ihren Plätzen.
Gutes Essen und Trinken,
eine Tombola mit attraktiven
Preisen und eine ausgiebige
Autogrammstunde machten
die Veranstaltung für jeden
Läuft in allen Hit- und
Schlagerparaden der
Nation: ,,Liebe ist wie
ein herrlicher Song“
von Cindy Berger und
Mark Lorenz.
Gast zum erfolgreichen Erlebnis.
Fazit der Fans: ,,Wir
freuen uns aufs nächste Konzert
mit unserem Mark“. ■
Multi-Gastronom
Christian
Wagner mit
Cindy und Mark.
In seinem Hotel
Pillhofer nächtigte
die Künstlerin,
die ansonsten in
Berlin lebt.
Oben: Erlebten ein Feuerwerk der Musik, leckeres Essen und
viel Spaß: Inge Albrecht, Ilse Vorhemus, Altstadtwirtin Anja
Besinger, Edith Ryschka und Sissy Kleine-Kühnel.
Links: Die Wiener Malerin, Schriftstellerin und Autorin Bodo
Kresse ist die Großnichte des berühmten Schauspielers
Hans Moser, mit Mark Lorenz (l.) und Gert Zietlow, Gastronom
aus München, der ein von Dodo Kresse gemaltes Mark
Lorenz-Porträt zu Gunsten notleidender Tiere ersteigerte.
Fotos: J.R. Braun
GEÖFFNET
NÜRNBERGS NEUER
FINE DINING SPOT VON
ALEXANDER HERRMANN
Dienstag bis Samstag
ab 18 Uhr
INFORMATION & RESERVIERUNG
09 11 . 24 02 99 55
reservierung@ah-imperial.de
ah-imperial.de
Königstraße 70
90402 Nürnberg
Business
Verlagssonderveröffentlichung
Die Geschäftsführenden Gesellschafter von SAYV - Sicherheit und Service, Florian Lechner (r.), Manuel
Wolter (l.) und Tanja Lechner begrüßen Fürths Wirtschaftsreferent Horst Müller (2.v.l.) und Stefan Müller
(Parlamenta rischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag).
Sicherheit und Service
„Mit uns sind Sie SAYV!“
,,Nur im Team sind wir stark“: Sarah Liermann, Manuel Wolter,
Tanja Lechner, Florian Lechner und Alexander Wolfbauer.
Die geschäftsführenden Gesellschafter der Sicherheitsfirma
SAYV, Florian Lechner, Manuel Wolter und Tanja Lechner,
konnten anlässlich der Eröffnung ihrer neuen Büroräume
in Fürth zahl reiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Sport
begrüßen. Unter dem Motto „Wir sind Ihr Partner für innovative und hochwertige
Sicherheits leistungen“ präsentierten sie ihren Gästen Sicherheit in
der heutigen Zeit.
SAYV-Chef Florian Lechner begrüßte die
Gäste und Fürths Wirtschaftsreferent Horst
Müller lobte das junge Unternehmen: ,,Ich
wünsche viel Erfolg, Sicherheit ist ein hohes
Gut und wir können froh und dankbar sein,
wenn sie professionell verteidigt wird“. Auch
Stefan Müller, Bundestagsabgeordneter
und parlamentarischer Geschäftsführer der
CSU-Landesgruppe im Bundestag, erklärte:
,,Wir haben großen Respekt vor Firmengründern,
sie gehen Risiken ein und sorgen
für Arbeitsplätze. Das Thema Sicherheit ist
nicht nur politisch akut, sondern ein ganz
wichtiges Zukunftsthema in allen Bereichen,
besonders in der Cyber-Sicherheit“. Danach
erläuterte Florian Lechner die Firmen-Philosophie
von der klassischen Sicherheits- und
Schutzdienstleistung über modernste Alarm-
und Sicherheitstechnik bis hin zu Consulting
und Facility Management. SAYV sucht
auch noch Mitarbeiter, die in einem jungen
und innovativen Unternehmen mitwirken
wollen. Alle Infos unter www.sayv.de ■
Grafikdesignerin Julia Fensel von der Werbeagentur
machen.de setzt die SAYV-Werbe-Ideen ins optimale Licht.
Stoßen auf den Erfolg der neuen Sicherheitsfirma an:
Polizeidirektor Werner Meier, SAYV-Chefin Tanja Lechner und
Bezirksrat Michael Maderer.
SAYV-Chef Florian Lechner und Mitarbeiterin Sarah
Liermann vor einem Einsatzfahrzeug.
■
Fotos: Salek
SAYV-Chef Manuel Wolter (r.) erläutert Gästen die neuesten Sicherheitsstandards.
SAYV-Chef Florian Lechner mit Challenge-
Roth- Organisator Felix Walchshöfer.
39
Gesundheit
Wenn der Schlaf im Alter Probleme bereitet
Entspannungstechniken und neue Gruppen-Schulungen
im Nürnberger Klinikum Nord
Der Schlaf und die Schlafgewohnheiten verändern sich im zunehmenden Alter. Schlaf störungen
sind daher gerade bei Menschen über 60 Jahren weit verbreitet. Viele ältere Menschen klagen
über gestörtes Ein- oder Durchschlafen, nicht erholsamen Schlaf, Tagesmüdigkeit und Leistungsschwäche.
Die Ursachen von Schlafproblemen im Alter können vielfältig sein: Stress, ungünstige
Schlafgewohnheiten oder koffeinhaltige Getränke am Abend.
Aus einer negativen Erwartungshaltung („Ich
kann doch sowieso nicht schlafen“) heraus
kann sich die Schlaflosigkeit auch verselbständigen
und zum Dauerthema werden. „Ältere
Menschen sind oft auch nicht mehr so
aktiv wie junge – weder körperlich noch geistig.
Sie sind deshalb weniger ausgelastet
und schlafen schlechter“, erläutert Prof. Dr.
Kneginja Richter, Leiterin der Schlafsprechstunde
und Oberärztin der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie, Universitäts klinik
der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,
im Nürnberger Klinikum Nord. Gelingt
das Ein- und Durchschlafen immer schwerer,
kann sich ein Teufelskreis aus Schlaflosigkeit
und Frustration in Gang setzen, der nur
schwer zu durchbrechen ist.
Schlaf zu verhelfen“, so Höfig. Oft wirken
sich auch liebgewonnene Lebensgewohnheiten
ungünstig auf den Schlaf aus. Dazu
zählen der Mittagsschlaf oder ein spätes
Abendessen, Alkohol und lange Abende vor
dem Computerbildschirm, aber auch Stress
und emotionale Anspannung. Auf dem Programm
stehen daher auch Entspannungstechniken
und Achtsamkeitsstrategien. Vielen
älteren Menschen ist allerdings einfach
nur langweilig. Da sie nicht wissen, was sie
den ganzen Abend lang tun sollen, gehen sie
zu früh ins Bett. „Wenn man aktiv ist, sich
viel bewegt und hinausgeht ins Freie, dann
schläft man auch viel besser“, sagt Melanie
Zimni, Psychologin der Schlafambulanz. Auch
die Themen Schlafmittel und depressive Verstimmungen
werden angesprochen. ■
Infos
über Gruppenschlafschulungen zur
Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen
bei Menschen ab 60 Jahren:
Tel. 0911 398-7427
Foto: Rudi Ott
Die Schlafambulanz der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie, Universitätsklinik der
Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,
bietet deshalb für Menschen mit Ein- oder
Durchschlafstörung ab einem Alter von 60
Jahren eine spezielle Gruppenschlafschulung
an. Die Schulung schließt eine ärztliche
Untersuchung ein, um organische Ursachen
einer Schlafstörung auszuschließen. In der
Schulung geht es zunächst darum, zu erfahren,
was einen guten Schlaf ausmacht.
„Oftmals haben die Menschen völlig falsche
Vorstellung vom Schlaf, die sie stark unter
Druck setzen“, berichtet Joachim Höfig, Assistenzarzt
in der Schlafambulanz. Dazu zählt
u.a. das Vorurteil, jeder Mensch brauche
täglich acht Stunden Schlaf. Aber gerade ältere
Menschen bräuchten oft nicht mehr so
viel Schlaf und könnten dann nicht ein- oder
durchschlafen. Ein Ziel der Schulung ist es
daher, den älteren Menschen zu einer „informierten
Gelassenheit im Umgang mit dem
Kurse gegen Schlafstörungen: Prof. Dr. Kneginja Richter, Melanie Zimni und Joachim Höfig.
40
Promotionanzeige
Zeckenalarm!
Dr. med. Müzeyyen Ünsal-Kirici und
Prof. asoc. Dr. med. Holger Blenk
vom Labor für Mikrobiologie und Infektionsserologie im MMC.
Mit dem wärmer werdenenden Frühlingswetter werden nicht nur wir
Menschen aktiv, sondern auch leider diese lästigen, kleinen Parasiten,
die zudem auch noch gefährlich werden können: Zecken - Überträger
von Krankheitserregern.
Zu den häufigsten von Zecken übertragenen Infektionserregern gehören
in unserer Region die Borrelien (Bakterien) und das FSME-Virus
(FrühSommerMeningoEnzephalitis-Virus – in seltenen Fällen kann
dieses Virus auch durch Rohmilch- und Rohmilchprodukte übertragen
werden ). Das letzte Jahr zeigte eine ungewöhnlich hohe Anzahl der
gemeldeten Erkrankungen, vor allem in Bayern und Baden Württemberg.
Die Gründe sind vielfältig und haben sicherlich mit der
Zeckenpopulation, aber auch mit geändertem Freizeitverhalten der
Menschen zu tun. Bei einer FSME-Infektion mit deren schweren
Krankheitsbildern (u. a. Gehirnhautentzündungen und Lähmungen)
gibt es gegen das Virus selbst bisher keine Therapiemöglichkeiten. Es
gibt jedoch zur Vorbeugung eine wirksame Impfung, die für Menschen,
die sich in den Risikogebieten aufhalten, empfohlen wird.
Gegen die Infektion mit Borrelien gibt es leider keine Impfung. Sie
kann jedoch gut mit Antibiotika behandelt werden. Wichtig ist hier
die frühe und richtige Diagnosestellung, um dann die Therapie einzuleiten.
Bei der sehr früh auftretenden Wanderröte (Erythema migrans)
reicht meist schon eine Blickdiagnose. Die Wanderröte kann jedoch
ausbleiben oder untypische Formen zeigen und bei den Spätformen
mit vielen unspezifischen Symptomen wird die Diagnosestellung
komplizierter. In solchen Fällen ist eine fundierte Labordiagnostik unumgänglich,
um die richtige Diagnose festzustellen.
Nach einer eingehenden Erhebung der Krankheitsgeschichte erfolgt
die Untersuchung des Blutes auf Borrelien-Antikörper. Mit einer Stufendiagnostik
lässt sich anhand der Gesamtkonstellation des Laborbefundes
zusammen mit der klinischen Symptomatik eine Diagnose
stellen. Ganz wichtig ist hierbei auch festzustellen, ob eine behandlungsbedürftige
Borreliose vorliegt oder ob der Befund nur einen zurückliegenden
Erregerkontakt ohne Bezug zu den Beschwerden anzeigt.
In diesem Falle eines so genannten „anamnestischen Titers“ ist
keine Behandlung erforderlich. Dieser Fall ist in unserer Gegend gar
nicht so selten. Kommen die Borrelien als Ursache der klinischen Beschwerden
des Patienten nicht in Frage, sollten dann weitere Ursachen
abgeklärt werden. Auch dieser Punkt ist sehr wichtig, damit andere
Krankheiten, die ähnliche Beschwerden verursachen, nicht
übersehen werden.
Eine frühzeitige Diagnose und sofortige Therapie ist wichtig, damit
der Patient keinerlei Beschwerden zurückbehält. Bei der Borreliose
kann in jedem Stadium gut behandelt werden. Allerdings sind die
Aussichten auf eine komplette Heilung – wie immer – bei frühzeitiger
Therapie am besten. Sprechen Sie uns an. ■
www.mmc-nuernberg.de · www.labor-blenk.de
Gewinnspiel
Gewinnen Sie ein Wellness-Wochenende
in Alpenhotel Dachstein!
Links: Wunderschönes Ambiente – das
„Alpenhotel Dachstein“ im Sommer.
Fotos: Ruperti Hotels
Erholung pur: Der Innenpool vom „Alpenhotel Dachstein“
garantiert einen herrlichen Blick auf die Berge.
Naturkulisse Dachstein:
Sport und Erholung, Kultur und Brauchtum
Dort, wo schon Kaiser und Könige ihren Urlaub verbrachten, wo eine ganze Region zum Weltkultur- und naturerbe
erklärt wurde, wo der Dachstein eine atemberaubende Naturkulisse in Bad Goisern am Hallstätter See
schafft, thront auf einer Anhöhe das Alpenhotel Dachstein. Idyllischer und ruhiger kann Urlaub kaum sein. In
den Sommer- und Herbstmonaten genießen Wanderer und Biker die sagenhafte Natur.
Das Alpenhotel Dachstein liegt zentral zu unzähligen
Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen
im Salzkammergut. Der Wolfgangsee mit seinem
vielbesungenen „Weißen Rössl“, die Zahnradbahn
auf den Schafberg, die Kaiserstadt Bad
Ischl, Filzmoos und die Erlebniswelt Dachstein
und viele Attraktionen mehr sind leicht erreichbar.
Keine Unbekannten führen im Alpenhotel
Dachstein Regie. Die erfahrene und renommierte
Gastgeberfamilie Berger aus dem benachbarten
Bayern garantiert für herzliche Gastfreundschaft.
In Ainring im Berchtesgadener Land
verwöhnen die Bergers unter anderem in dem
beliebten Hotel Rupertihof die Gäste. Dass sie
großen Wert auf gute Küche legen, beweisen
sie und ihr Küchenteam auch im Alpenhotel
Dachstein. Österreichisch-internationale Küche
aus heimischen Produkten kommt frisch gekocht
und hausgemacht auf die Teller. Einmal
wöchentlich kosten sich Gäste des Alpenhotels
Dachstein am großen Schmankerlbuffet
durch regionale Spezialitäten. Nach dem
Wandern oder Biken – oder einfach nur zum
Entspannen – ist der neue Wellnessbereich
ein Ort zum Abschalten. Hallenbad, Saunen
und Whirlpool, Dampfbad und Ruheraum
sind zum Relaxen da. Die großen Zimmer
mit mindestens 35 Quadratmetern wurden
kürzlich neu renoviert. Neu sind die
ca. 40 Quadratmeter großen Juniorsuiten.
Schön, dass sowohl das Panorama-Restaurant
als auch das Hallenbad und viele Zimmer den
unvergleichlichen Blick auf das Dachstein-Gebirge
freigeben. Zünftig wird es, wenn abends
(ein- bis zweimal wöchentlich) zum Musik- und
Unterhaltungsabend geladen wird. Die Nacht
inklusive Halbpension kostet ab 65 Euro pro Person.
WLAN ist im gesamten Hotel kostenfrei. ■
Gemütlich, freundlich, angenehm: Der Service im „Alpenhotel
Dachstein“ ist perfekt, die Stimmung im Hotel ist
ausgesprochen „anheimelnd“.
42
Die Zimmer im „Alpenhotel Dachstein“ sind sehr gemütlich
– der Ausblick aufs Gebirge ist atemberaubend!
Alpenhotel Dachstein
Unterjoch 38, A – 4822 Bad Goisern
Tel. 0043 06135 72850
ahotel.dachstein@aon.at
www.alpenhotel-dachstein.com
Mitmachen & gewinnen!
Machen Sie mit beim großen Gewinnspiel vom „Alpenhotel Dachstein“ in atemberaubender Kulisse am
Hallstätter See – in den österreichischen Bergen! Das „Alpenhotel Dachstein“ verlost ein verlängertes
Wochenende für zwei Personen. Erleben Sie erholsame und kulinarische Tage zu jeder Jahreszeit!
Beantworten Sie folgende Frage:
In welcher österreichischen Region liegt das romantische „Alpenhotel Dachstein“?
a) Kärnten b) Salzkammergut c) Tirol
Schicken Sie die Lösung mit dem Kennwort GEWINNSPIEL „Alpenhotel Dachstein“ per E-Mail an:
info@metropol-news.de oder per Post an: Metropol News Verlag, Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf.
Teilnahmeschluss: Montag, 14. Juni 2018. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für drei Übernachtungen für zwei
Personen, inklusive Frühstück und Nachmittags-Brotzeit (ohne Getränke). Reisetermine nur in detaillierter Absprache mit
der Alpenhotel-Leitung und nur nach Verfügbarkeit (keine Fest- und Feiertage, keine Hochsaison). An- und Abreise auf
eigene Kosten. Keine Barauszahlung. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Unterwegs
Fernwehgeschichten von Leo Loy
Auch das ist Hongkong – Oasen in der atemberaubenden Asien-Metropole: Hinter dem Victoria Peak beginnen auf der
Rückseite von Hongkong Island die schönsten Strände der Stadt. Baden mit Sandstrand gehört zum Urlaubserlebnis.
„Conrad“-Luxus-Wolkenkratzer
in Hongkong – mit fränkischkantonesischem
Kulinarik-Treff
Aus britischen Zeiten stammt das Hafenhäuschen – hier macht
die berühmte „Star Ferry“ vor der Wolkenkratzer-Kulisse fest.
Foto: Leo Loy
Ein fränkischer „Gastro-Kaiser“ sorgt in der Sieben-
Millionen-Einwohner-Metropole Hongkong für
Furore: Thomas Hoeborn, 53-jähriger Generalmanager
und Chef von 700 Mitarbeitern des Fünf-Sterne-
Wolkenkratzer-Hotels Conrad (61 Stockwerke, atemberaubender
Ausblick auf die Kowloon-Seite von Hongkong).
Erfolgreicher fränkischer Hoeborns Karriere
General manager des Hotel begann vor über
Conrad in Hongkong: Thomas einem Vierteljahrhundert
mit einer
Hoeborn aus Würzburg leitet
eines der schönsten
Groß stadt-Hotels in Asien. Ausbildung zum Koch
im Würzburger Ratskeller,
dann kletterte der charmante Manager
die Karriere-Treppe hoch – vom „Kensington
Hilton“ in London über das berühmte „Beau
Rivage“ im Schweizer Interlaken, er leitete Hotels
in Nigeria, Ägypten, Malaysia, Sri Lanka,
Singapur und Japan. Hoeborn managte auch
das „Millennium Hilton“ in Bangkok, das als
eines der besten Hotels weltweit gewählt
und gekürt wurde. Thomas Hoeborn hat ein
Fotos: Gabriele Loy
Überschwenglicher und luxuröser
Blumenempfang für alle Gäste:
Im Hotel Conrad in Hongkong sind
Besucher am Eingang in den 61
Stockwerke hohen Wolkenkratzer
von der dekorierten und üppigen
Blumenwelt überrascht.
Foto: Leo Loy
dauerhaftes Erfolgsrezept: Enge Zusammenarbeit
mit allen Mitarbeitern. Für seine ganz außergewöhnlichen
(kulinarischen) Auftritte ist
Thomas Hoeborn in Hongkong bekannt und berühmt:
Derzeit bereitet der fränkische Gastro-
Meister wieder ein außergewöhnliches Feinschmecker-Erlebnis
vor: Frühjahrs-Menü mit
fränkischem Spargel (wird täglich frisch eingeflogen!)
und Frankenwein. Schon jetzt sind
die kulinarischen „Hoeborn-Events“ von der
Hongkonger High Society gefragt – unter anderem
von Bankern aus Hongkong-City und von
den Botschaftern rings um das Conrad Hotel –
da lieben die deutschen oder britischen Botschaftsvertreter
Franken-Spargel und Frankenwein
unisono! Soeben richtete der Würzburger
Thomas Hoeborn die kulinarische Begleitung
des größten Rugby-Ereignisses der Welt
aus – die „Hongkong Seven“ im Happy Valley.
Ein kulinarischer Traum: Im Hongkong-
Restaurant „Golden Leaf“ (im Hotel
Conrad) verwöhnt ein siebengängiges
Dinner alle Gäste. Unser Foto zeigt
den kulinarischen Startschuss mit
„Golden Leaf Deluxe Appetizers
Combination“ mit Garnele und chinesischem
Dim Sum – die Begleitung
dazu wird mit einem „Albert Bichot
Chablis Grand Cru Les Vaudesirs
Burgunder 2014“ serviert. Ein
Feinschmecker-Feuerwerk!
Mitten in Hongkong: Zwischen vielen Wolkenkratzern
können sich Gäste des luxurösen Hotel Conrad in einer
Swimmingpool-Oase total entspannen – einmalige
Erholung in der Sieben-Millionen-Einwohner-Metropole.
Berühmt ist Hoeborns perfektes chinesisches
Küchenteam, das im Conrad-Restaurant „Golden
Leaf“ vorzugsweise die kantonesische
Küche zelebriert. Unglaublich sind die außergewöhnlichen
Zubereitungsarten: Das Hähnchenfleisch
ist beispielsweise superzart, die
Haut erinnert an Pergament-Papier. Zubereitsungszeit:
sage und schreibe eineinhalb Tage!
Ansonsten bummeln Hongkong-Kenner gerne
über den Nachtmarkt in der Temple Street, blicken
vom Peak auf die Stadt – aber verzichten
doch zunehmend auf den früher anberaumten
„Einnkaufsrausch“. Denn: die früher supergünstigen
Preise für Markenartikel aller Art
haben sich dem deutschen Großstadt-Preis-
Standard absolut angeglichen. ■
Conrad Hotel
Pacific Place, 88 Queensway,
Admiralty, 518000,
China 00852-2521-3838
E-Mail: info@conrad.com.hk
43
Von Malaysia-Bewohnern wurde die Insel früher „Pulau Belakang Mati“ genannt: Seit 1972 kennen viele Touristen das exotische Stückchen
Erde unter dem Namen Sentosa. Der Name stammt aus der Malaysia-Sprache – Sentosa heißt so viel wie „Ruhe“ oder „Frieden“.
Sentosa ist direkt der Weltstadt Singapur vorgelagert. Unser Foto zeigt das grüne Sentosa – mit einem schönen Meeresstrand.
„The State of Fun“: Die kleine Insel Sentosa
ist ein Urlaubs-Geheimtipp!
Foto: Gabriele Loy
Fotos: Gabriele Loy
Sentosa ist eine kleine Insel, unweit von Malaysia – die Grenze ist nur ein
paar Kilometer entfernt – der Äquator ist übrigens auch nicht fern. Wobei
die Sprache des asiatischen Landes Malaysia von den knapp 2.000 Inselbewohnern
weitgehend beherrscht und gesprochen wird.
Durch eine Brücke verbunden ist Sentosa mit
Singapur – leicht zu erreichen durch einen
regelmäßigen und kostenlosen Shuttle von
einem der schönsten Sentosa-Hotels, dem
preis-vernünftigen „Shangri-La Sentosa Resort
& Spa“, direkt an zum Kreuzfahrten-Hafen
und zum riesigen Einkaufszentrum „VivoCity“
von Singapur.
„The State of Fun“ wird Sentosa häufig genannt:
Durch Landgewinnung ist der frühere
britische Militärstützpunkt auf fünf Quadratkilometer
angewachsen. Vor dem Shangri-La
(mit atemberaubennden Pano ramablick auf
das Südchinesische Meer) öffnet sich ein
weiter (zwei Gehminuten entfernter) Mee-
Reisnudeln, gebackenes
Seafood
am Spießchen,
„Spicy Coconut“
und „ Chicken
Sausages“
sind typische
Spezialitäten.
Swimmingpool im Palmenwald: Auf Sentosa fühlen sich
Urlauber wie in den „wilden Tropen“. Unser Foto zeigt
das Shangri-La „Rasa Sentosa Resort & Spa“.
resstrand, dahinter gleich ein von vielen
Palmen umsäumter riesiger Swimmingpool.
Nicht weit entfernt die Seilbahn-Endstation
– die Gondeln führen ebenfalls hinüber nach
Singapur. Sentosa bietet zudem eine Einschienenbahn,
viele Spiel-, Bade- und Geräte-Attraktionen.
Ins Singapur-Zentrum sind es vom
Sentosa-Shangri-La etwa 30 Minuten. Am
besten per Taxi – die Fahrten sind auf Sentosa
und nach/ in Singapur sehr preiswert. Auch
der Flughafen ist leicht mit dem Taxi zu erreichen
– ebenfalls in etwa einer halben Stunde,
je nach Verkehrslage.
Wer auf Sentosa im Shangri-La sein Zimmer
bezieht, der darf sich gleich über die
Minibar freuen: Der komplette erste Inhalt
ist nämlich kostenfrei. Und dann der
Gourmet-Tipp: Am ersten Abend sollten
Sentosa-Shangri-La-Gäste gleich im chinesischen
Restraurant „8 Noodles“ die authentische
Regio nal-Küche genießen. Dort werden
exotische Spezialitäten serviert. Man kann
Urlaubs-Insel-Hotel im Grünen: Das „Shangri-La Rasa
Sentosa Resort & Spa“ gehört zu den schönsten Ferienerlebnissen
auf der grünen Insel, die der Acht-Millionen-
Metropole Singapur vorgelagert ist.
sich einstimmen auf geröstete Schweineund
Hühner-Teilchen, auf „Sweet and Sour
Pork“, gebratene Reisnudeln, auf Shrimps
in vielen Zubereitungsarten – zu allem passt
bestens der im Wok angebratene „Crabmeat
Fried Rice“. Und immer zum meist mit Chilis
gewürzten, sehr schmackhaften Essen löscht
das einheimische, sehr leichte und erfrischende
Tiger-Bier ganz herrlich den Durst.
Und wer dann – kulinarisch gesehen – zwischendurch
nach Europa zurückkehren will,
dem wird im „ Shangri-La Rasa Sentosa“
gerne im Restaurant Trapizza eine größere
Auswahl an italienischen Spezialitäten angeboten.
Ein Abendspaziergang durch den
riesigen Shangri-La-Park gibt dem Urlauber
durchaus ein Urwald-Gefühl: Sentosa ist
unglaublich dicht mit exotischen Büschen
und Bäumen bewachsen – trotz viel „Fun“ –
eine wahre Ruhe-Oase neben der umtriebigen
Weltstadt Singapur. ■
The State of Fun, so wird die kleine Insel vor Singapur häufig
genannt. Das Sentosa-Markenzeichen ist der Löwenkopf.
Shangri-La’s Rasa Sentosa Resort & Spa
www.shangri-la.com/singapore/rasasentosaresort
Sentosa-Tourismus
www.sentosa.com.sg
Foto: Tourismus Singapur
44
Anreise-Tipp:
Mit SWISS von Nürnberg über
Zürich erreichen Urlauber bei
Online-Buchung Singapur oft sehr preisgünstig –
dann per Taxi bequem nach Sentosa fahren.
Unterwegs
Luxus und keine Passagier-Massen: die „Silver Shadow“ – Geheimtipp bei Kreuzfahrt-Passagieren.
Für Genießer: Mit kleinen „Silversea“- Schiffen
auf den Weltmeeren unterwegs
Wer noch schnell eine
Schiffs reise mit der
„Silver Shadow“ von
Asien nach Japan oder nach Alaska und
Kanada bucht, der wird auf den Weltmeeren
von einem fränkischen Showund
Gesangsstar begeistert sein: Helena
Lackner aus Abenberg bei Schwabach
wurde von der Silversea-Reederei vom
5. Dezember 2017 mit Start in Sidney –
bis 5. Juli 2018 (Vancouver) auf dem
schwimmenden Luxushotel „Silver
Shadow“ engagiert.
Die Sopranistin gastiert mit einem Show-
Team fast täglich auf dem kleinen und sehr
feinen Kreuzfahrtenschiff „Silver Shadow“ –
und kennt die Häfen an der vietnamesischen
Küste fast in und auswendig. Helena Lackner
studierte nach ihrem Abitur Musik (Spezialgebiet
Schlagzeug), Gesang und Komposition.
Wenn Helena gerade nicht auf der „Silver
Shadow“ die Passagiere begeistert, dann ist
sie Mitglied der Tiroler Festspiel-Chorakademie
und im September ist Helena zu Gast bei
den „Pan Opera Festspielen“ in Panicale im
italienischen Umbrien. Traditionell gastiert die
fränkische Sopranistin auch
beim herbstlichen Bundespresseball
in Berlin. Die „Silver
Shadow“ – Geheimtipp
unter Seereisenden – gehört
zu neun eher kleinen All-
Inclusive-Kreuzfahrtschiffen,
die zwischen etwa 200 und
500 Passagieren viel Platz,
Bewegungsfreiheit und exzellente
Küche garantieren.
Die „Shadow“ pendelte
jetzt mehrfach zwischen
den Weltstädten Singapur
und Hongkong hin und
her – immer an der vietnamesischen Küste
entlang – mit Stopps in Saigon (Ho Chi Minh
City), Chian May oder Halong Bay. Die Kreuzfahrtenschiffe
der in Italien beheimateten
„Silversea“-Reederei sind wendig und klein
genug, um auch verschwiegene Häfen und
Buchten an den schönsten Plätzen der Weltmeere
anlaufen zu können. Im Gegensatz dazu
wird derzeit das größte Kreuzfahrtenschiff der
Welt auf einer französischen Werft fertiggestellt:
die 362 Meter lange und 16 Stockwerke
hohe „Symphony of the Seas“ wird bis zu
Beliebtes Kreuzfahrtenschiff auf den Asien-Strecken: Die „Silver Shadow“ –
ein schwimmendes „All-Inclusive-Hotel“, das vor allem auf der Strecke
Singapur und Hongkong beliebt ist.
6.500 Passagiere und 2.200 Crew-Mitglieder
beherbergen – Massentourismus auf hoher
See! Kleine Häfen kann dieser Meeres-Gigant
nicht mehr anlaufen. Die „Silversea Cruises“-
Schiffe locken dagegen ihre Genuss-Gäste mit
den feinsten Speisen von international anerkannten
Chefs von Relais & Chateaux rund
um die Uhr in die gemütlichen, gediegenen
und großzügig angelegten Restaurants. Dazu
gibt’s Champagner ohne Ende – und „herrliche
Blicke aufs Meer“. Freie Restaurant-Platzwahl
ist garantiert. So wird Reisen, ob in Asien,
USA, Kanada oder Europa, zu einem außerordentlichen
Erlebnis. ■
Fotos: Gabriele Loy
Einfach fantastisch: Traumhafter Blick bei Sonnenuntergang
vom Kreuzfahrtenschiff „Silver Shadow“
auf die vietnamesische Küste.
Helena Lackner aus Abenberg bei Schwabach
ist der Musical- und Opern-Show-Star auf dem
Kreuzfahrten schiff „Silver Shadow“.
Ein traditionelles Unternehmen, das sich seit Jahrzehnten
vorwiegend und seriös im Kreuzfahrtengeschäft
bewegt und sich bestens auskennt, ist in Franken
beheimatet.
„Aviation & Tourism International“
63755 Alzenau, Wasserloser Straße 3 a
Tel. 06023 917150
E-Mail: info@atiworld.de
www.atiworld.de
45
Foto: Leo Loy
Erfolgreicher Linienflug-Generalmanager:
Dr. Osman Nuri Hasirci von Turkish Airlines.
Nürnberg-Rekord: Airport-Rückblick mit weiteren
Wachstums-Aussichten
M
itarbeiter und Geschäftsführung des
Albrecht Dürer Airport Nürnberg blicken
auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2017
zurück: Mit einem Rekordwachstum von 20 Prozent auf
4,2 Millionen Passagiere nahm der Airport Nürnberg
den Spitzenplatz unter den zehn größten deutschen
Verkehrsflughäfen ein.
Foto: Airport Nürnberg
Kein anderer deutscher Airport mit mehr als 1 Million Passagieren
wuchs im letzten Jahr so rasant wie der Nürnberger Flughafen. Auch
wirtschaftlich hat sich das zurückliegende Geschäftsjahr sehr erfreulich
entwickelt: So wurde erstmals beim Umsatz die 100 Millionen-Euro-
Marke überschritten. Nach diesem dynamischen und zuwachsreichen
Jahr liegt für 2018 der Fokus auf der Konsolidierung der neuen Strecken.
18 neue Ziele bereicherten 2017 den Nürnberger Flugplan. Die
Gesamtzahl der Nonstop-Verbindungen lag bei über 60. Mit Flügen zu
18 europäischen Hauptstädten bot der Flughafen eine nie zuvor erreichte
Konnektivität für die Einwohner der Metropolregion Nürnberg. Das
Mehraufkommen sorgte nicht nur verkehrsseitig für eine weitere Belebung,
sondern trug zu deutlichen Zuwächsen im Non Aviation-Segment
bei: Die Geschäftsfelder Shops und Parken profitierten ebenso wie die
Werbeflächenvermarktung. Auch bei den Gastronomen und den Autovermietern
war der Effekt deutlich zu spüren. Während der Verkehr
innerhalb Deutschlands infolge des Marktaustritts der Air Berlin / NIKI
um 4,8 Prozent auf 1 Million Passagiere zurückging, konnten sich der
Europa- (+30,5 Prozent) und Interkontinentalverkehr (+78,7 Prozent)
überproportional zum deutschen Markt entwickeln. Als Wachstumsmotoren
erwiesen sich unter anderem die Fluggesellschaft Germania.
Sie stationierte im Sommer ein zweites Flugzeug in Nürnberg und legte
insgesamt 13 neue Flugverbindungen auf. Verbindungen nach Island
und Israel steigerten die Attraktivität des Nürnberger Flugplans. Ein
beständiger Nürnberg-Partner ist Turkish Airlines, die einzige Liniengesellschaft
in Nürnberg, die mit modernsten Airbus-Maschinen und
einer luxurösen Business-Class abhebt und im Sommer täglich drei
Großraum-Maschinen von Nürnberg nach Istanbul und zurück einsetzen
wird. Größter Regionalpartner von Turkish Airlines ist die Nürnberg
Messe. Erfolgreichster Linienflug-Generalmanager in Nürnberg ist Dr.
Osman Nuri Hasirci, der seit acht Jahren die internationale Airline für
den nordbayerischen Raum leitet. Zum Stichtag 31. Dezember 2017
beschäftigte der FNG-Konzern 981 Mitarbeiter. Die Zahl der Beschäftigten
am Standort kletterte auf rund 4.100. „Dank einer erfolgreichen
Erfolgreicher Manager des Albrecht Dürer-Airport Nürnberg: Flughafen-Geschäftsführer
Dr. Michael Hupe.
Transformationsphase ist der Airport Nürnberg heute deutlich breiter
aufgestellt als noch vor wenigen Jahren und stützt sein Geschäftsmodell
auf einen vielfältigen und stabilisierenden Airline-Mix“, sagt
Geschäftsführer Dr. Michael Hupe. „Nach einem äußerst dynamischen
und zuwachsreichen Jahr liegt für 2018 der Fokus auf der Konsolidierung
der neuen Strecken.“ Für das Jahr 2018 ist mit moderat steigenden
Verkehrszahlen zu rechnen: Es wird ein Passagierwachstum von
rund 3,0 Prozent auf rund 4,3 Millionen Fluggäste erwartet. Weitere
acht neue oder zuletzt unbediente Ziele werden im Laufe des Jahres
aufgenommen, womit sich der Flugplan auf 68 Strecken erweitert. „Der
Dank für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017 gebührt unseren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern für ihr großartiges Engagement. Im Zuge
des Verkehrswachstums durften wir zudem viele neue Kolleginnen und
Kollegen begrüßen, die ihren Teil zu einem entspannten Flughafenerlebnis
beitrugen“, so Geschäftsführer Dr. Hupe. n
Stationiert zwei Maschinen in Nürnberg: Deutschlands Urlaubsflieger
„ Germania“ – auf unserem Foto eine Boeing 737. Interessante Germania-Ziele:
Island und Tel Aviv – aber auch die Kanaren und Balearen werden regelmäßig
ab Nürnberg angeflogen.
Foto: Germania
46
Unterwegs
Reisetipps von Dr. Schenkenfelder
Urlaub im sonnenreichsten Tal der Alpen:
Der Vinschgerhof – Eldorado für
Genussradler, Biker und Wanderer
D
er Vinschgerhof liegt in Schlanders, mitten im Südtiroler Vinschgau,
durch das zur Römerzeit die Via Claudia Augusta über die Alpen führte.
Heute machen sich Wanderer, Radler und Biker im mediterranen Klima
auf den Weg – bis weit in den Herbst hinein. Im sonnenreichsten und niederschlagsärmsten
Tal der Alpen hat Biken von März bis Ende November Saison.
Die Reisekolumne:
Tipps von Dr. Doris
Schenkenfelder
Gemütlich und erholsam:
Der schöne Wintergarten
im Vinschgerhof.
Der Nationalpark Stilfserjoch und die Ortlergruppe
liegen hier quasi vor der Haustür. Das berauschend
schöne Martelltal führt Straßenradler
und Extrembiker geradewegs hinein in die schöne
Welt des höchsten Berges Südtirols sowie
zu den klingenden hochalpinen Biketouren wie
Madritschjoch oder Tarscher Pass. Die Hausberge
des Vinschgerhofs und von vielen Mountainbikern
sind
allerdings
der Sonnenund
Nördersberg
im
Vinschgau.
Genussradler
nehmen
lieber die Via
Claudia Augusta, die
vor der Haustür des
Vinschgerhofs der Etsch entlang führt. Die alte
Römerstraße gilt als einer der schönsten Talradwege
Südtirols. Ins 30 Kilometer entfernte Meran
im Osten geht es beständig bergab. Alle paar Kilometer
laden Schlösser wie Goldrain oder Kastelbell
zum Zwischenstopp. Wer will, kann von
Meran die Vinschgerbahn für eine „konditionsschonende“
Heimreise nutzen oder bis nach Mals
durchfahren und von dort flussabwärts zurück bis
nach Schlanders radeln. Das Dreiländer-Bikeparadies
des Vinschgaus wird aufgrund seiner
Vielfalt, seiner Transalp-Routen, Singletrails und
Downhill-Strecken hoch geschätzt. Deswegen
hat das Hotel Vinschgerhof eine gute Biker-Infrastruktur:
Zum Beispiel gibt es gegen Aufpreis
jeden Tag zwei geführte Biketouren mit dem
Partner Bikeeldorado, Garage und Werkstatt
im Hotel sowie jede Menge Tourentipps. Ab
dem Frühling lockt der neue Panorama-Well-
Wanderhotel Vinschgerhof
Familie Pinzger
Alte Vinschger Straße 1, I-39028 Vetzan – Schlanders
Tel. 0039 0473 742113
Fax: 0039 0473 740041
E-Mail: info@vinschgerhof.com
www.vinschgerhof.com
nessbereich im vierten Stock mit Finnen- und
Bio-Sauna sowie Outdoor-Whirlpool zum
„Runterschalten“, was nach einem Tag am
Bike den Radlern gut tut. Nach einer Runde
Schwimmen im Indoorpool kann man auf
der sonnigen Liegewiese alle Viere von sich
strecken. Im Anschluss lässt man sich mit
kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region,
Vollwertkost und italienischen Spezialitäten
im Rahmen der Halbpension verwöhnen. n
Eurowings präsentiert neue Basis auf dem Airport Nürnberg:
Sommerflüge nach Mallorca, Sizilien, Sardinien und Kreta
Fotos: Hannes Niederkofler
Gute Nachrichten vom Airport Nürnberg: Mit dem Start des Sommerflugplans
eröffnet Eurowings eine neue Basis in Nürnberg. Mit einem dort
stationierten Flugzeug verbindet die Airline ab sofort Franken mit den
Freizeitzielen Mallorca, Heraklion, Catania und Olbia. Nürnberg wird damit die
zwölfte Basis von Eurowings und bietet bis zu 100 wöchentliche Sommerflüge an.
Mit Eröffnung der neuen Basis fliegt Eurowings
ab sofort jeweils zweimal pro Woche
nach Catania auf Sizilien sowie nach Olbia auf
Sardinien. Mit Heraklion auf Kreta ist auch
eine griechische Insel im Strecken-Portfolio
der Airline. Bis zu 14-mal in der Woche wird
die Strecke Nürnberg-Palma angeboten. Tickets
sind bereits ab 29,99 Euro buchbar.
Weiterhin bietet die Airline Flüge in die österreichische
Hauptstadt an. Bis zu elfmal wöchentlich
können Fluggäste nach Wien reisen.
Ab sofort erhöht Eurowings die Frequenzen
auf innerdeutschen Business-Strecken und
Foto: Airport Nürnberg
Startschuss für Eurowings-Basis auf dem Albrecht
Dürer Airport Nürnberg: Dr. Michael Hupe (in der
Mitte, mit Heraklion-Schild) und sein Airport- sowie
Eurowings-Team freuen sich über das Engagement der
Lufthansa-Tochter.
fliegt ab Nürnberg bis zu viermal täglich nach
Düsseldorf, Hamburg und Berlin – ideal für
Berufspendler. Hieraus ergeben sich attraktive
Verbindungen: beispielsweise über Düsseldorf
zu weltweiten Zielen wie New York,
Fort Myers, Miami sowie Cancun und Punta
Cana. „Die Eröffnung einer Eurowings-Basis
am Airport Nürnberg ist sowohl für Geschäftsals
auch Privatreisende der gesamten Metropolregion
eine Bereicherung, denn es werden
neue Reiseziele angeboten und bestehende
Verbindungen optimiert. Gerade die Frequenzerhöhung
nach Berlin stellt für Geschäftsreisende
einen echten Mehrwert dar. Aber auch
die Verbindungen zu den Freizeitzielen füllen
Lücken im Flugplan, für die eine hohe Nachfrage
in unserer Region besteht“, so Flughafengeschäftsführer
Dr. Michael Hupe. Die neuen
Nürnberg-Strecken werden mit einer Boeing
737-800 beflogen. www.eurowings.com n
47
„Italia & Amore“-Restaurantchef
Michael Mumelter präsentiert eine
Zahnbrasse – vor dem Grillen. Auf
sechs Stockwerken finden Italien-
Gourmets im neuen „Italia & Amore“
in der Altstadt von Bozen (Silbergasse
3) Spezialitäten aus Apulien, Ligurien,
dem Piemont, aus der Toskana –
insgesamt 84 Produkte von 19
italienischen Lebens mittelherstellern
gibt es, allein 4.000 Weinflaschen
sind im Restaurant-Keller gelagert.
48
Kulinarischer Treffpunkt: Der Gemüse-, Obst- und Spezerei-Markt im Zentrum von Bozen.
Bozen: Immer mehr Kulinarik-
Überraschungen für Genießer
Der 41-jährige deutsche
Theater- und Filmstar Birgit
Minichmayr (freischaffend
beim Wiener Burgtheater, Münchner
Residenztheater und Hamburger Schauspielhaus)
fungierte beim soeben beendeten
Filmfestival in Bozen als „kulinarischer
und touristischer Botschafter“
für die Urlaubsregion Südtirol.
Birgit Minichmayr speiste beispielsweise
im Bozener Restaurant „Löwengrube“ (Zollstange
3), wo der hochgelobte Meisterkoch
Sie war der Star beim Filmfest in
Bozen: Birgit Minichmayr, prominentester
Bühnen- und Filmstar
zwischen Wien, München und
Zürich. Die Schauspielerin ist mit
einem Südtiroler verheiratet und
liebt die regionale Küche in und
um Bozen.
Ein Gastro-Kleinod im Südtiroler Örtchen Terlan – nahe
Bozen: Das Restaurant Weingarten (mit hübschem kleinen
Hotel). Hier werden Spargelgerichte von Chefin Heidi Huber
und ihrem Team im Restaurant und im Garten zelebriert –
mit der beliebten und leckeren Bozner Saucen-Beilage.
Davide Franco feine mediterrane Speisen zubereitet.
Bozen ist zunehmend das Zentrum
der hervorragenden neuen und traditionellen
Südtiroler Küche, ganz neu ist das sechsstöckige,
erst vor einem halben Jahr eröffnete
Restaurant „Italia & Amore“ (Bozener
Altstadt, Silbergasse 3), ein Feinschmecker-
Treffpunkt „voller italienischer Essgeschichten
zum Verlieben“ (so das Motto). Serviert
werden Spezialitäten aus dem Pie mont,
aus Ligurien, aus der Toskana oder aus Apulien.
Zudem kann beim Slow Food-Spezialisten
auch eingekauft werden – von der Pasta
und Tomatenprodukten über Fisch-Spezialitäten
bis zu Käste- und Wein-Genüssen (1.000
verschiedene Sorten, 4.000 gelagerte Rebensaft-Flaschen!).
Feinschmecker und „Italia
& Amore“-Chef ist Norbert Kier, als Restaurant-Chef
ist Meister-Sommelier Michael Mumelter
ein exzellenter Berater. Ganz in Nähe
lockt ein Restaurant-Team der ersten Güte:
„Zur Kaiserkron“ (Piazza della Mostra 2) heißt
der hervorragende Gastro-Treff in der Nähe
des Bozener Schmuckstücks „Walther Platz“.
Restaurant-Chef Robert Wieser und seine
Schwester Monica Wieser präsentieren einen
perfekten Service im historischen, wunderschön
restaurierten Lokal. Der kulinairsche
Bozen-Besucher könnte beginnen mit Adlerfisch-Sashimi
an Fenchel- und Orangensalat,
Soja- und Ingweressenz. Genießen sollte man
als Vorspeise auf jeden Fall die hausgemachten
Südtiroler „Schlutzkrapfen“ mit Brauner
Butter und Parmesan käse. Als Hauptgericht
Präsentieren unter anderem Spezialitäten
nach Art der sardinischen Küche im Restaurant „Zur Kaiserkron“
in Bozen: Restaurant-Chef Robert Wieser (r.) mit seiner Schwester
Monica Wieser und ihrem Ehemann Claudio Melis – ein
exzellenter Koch aus Sardinien. Die „Kaiserkron“ ist ein fast 260
Jahre altes und historischen Palais, in dem schon Goethe, der Zar
Alexander und Papst Pius der VI. wohnten und speisten.
Foto: Gabriele Loy
Hochgelobter Meisterkoch
im historischen Restaurant
„Löwengrube“: Davide Franco.
Seine mediterranen Speisen –
von Kalbsrückenscheiben mit
Monferrinasauce und Trüffel,
Tartar vom Thunfisch bis zum
Schwarzen Tintenfischravioli mit
Krabbenfüllung – sind berühmt.
könnten Kalbswangen in der Kräuterkruste mit
Karotten- und Ingwerpüree an Grünkohl empfohlen
werden. Der Nachspeise-Tipp: Lauwarmes
Kürbistörtchen mit Mascarponeeis und
karamellisierten Kürbiskernen. Wer nach diesem
kulinarischen Feuerwerk noch hungrig
ist, der kann sich im historischen Hotel Laurin
von Chefkoch Manuel Astuto mit einer
„leichten kreativen Küche verwöhnen lassen,
die zwischen „Aromen des Meeres und der
Würze der Südtiroler Berge“ zu finden ist. Und
wer ein paar Kilo meter von Bozen entfernt –
in Richtung Meran die gute Südtiroler Küche
genießen will: In Terlan lockt das Restaurant
„Weingarten“ – bis Mitte Juni mit Spargel-
Spezialitäten und „Origi nal Bozener Sauce“! ■
Verkehrsamt der Stadt Bozen
Südtiroler Straße 60, I-39100 Bozen
Tel. 0039 0471 307000
info@bolzano-bozen.it
www.bolzano-bozen.it
Fotos: Leo Loy
Verantwortung als Gestaltungsauftrag
IHK-Jahresempfang mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Wirtschaft
Die Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
feiert in diesem
Jahr ihr 175-jähriges Bestehen. Den
Auftakt zum Jubiläumsjahr bildete
der IHK-Jahresempfang im Aufseß-
Saal des Germanischen Nationalmuseums.
Foto: Kurt Fuchs/IHK
IHK-Präsident Dirk von Vopelius (r.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch (l.) mit OB Dr. Ulrich Maly,
ifo Instituts-Präsident Prof. Clemens Fuest und Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Zu der Veranstaltung sind Unternehmer
und Führungskräfte eingeladen, die sich
ehrenamtlich in der Vollversammlung, den
13 regionalen IHK-Gremien sowie den
Fachausschüssen der IHK engagieren. Darüber
hinaus konnte IHK- Präsident Dirk von
Vopelius unter den 500 geladenen Gästen
Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich
Maly sowie zahlreiche Spitzenvertreter
aus Politik und Gesellschaft begrüßen.
Festredner waren Ministerpräsident Dr.
Markus Söder sowie der Präsident des ifo
Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof.
Clemens Fuest. ■
Handwerk ist Säule der regionalen Wirtschaft
Landrat Matthias Dießl besucht Baydemir Stuck aus Oberasbach
Der Fürther Landrat Matthias
Dießl hat den Handwerksbetrieb
Baydemir Stuck GmbH
& Co. KG besucht. Die Firma hat sich
in der Region als Fassadenspezialist
etabliert und erlangte bundesweit
Aufmerksamkeit, weil sie nach eigenen
Angaben das erste deutsche Unternehmen
war, das Hanf als nachwachsenden
Rohstoff bei der Fassadenverkleidung
verwendete.
,,Am Anfang steht für uns immer eine neue
Herausforderung. Jedes Bauwerk ist anders,
ebenso wie sein Bauherr”, berichtete Geschäftsführer
Murat Baydemir. Für jede neue
Herausforderung die optimale Lösung zu finden,
die bestmögliche Arbeit zu liefern, das
sei seit mehr als 20 Jahren sein Ziel. ,,Unsere
Handwerksbetriebe sind eine Säule der regionalen
Wirtschaft - und punkten immer wieder
mit Innovationen”, sagte Landrat Matthias
Dießl. ,,Darüber hinaus sind die Handwerksfirmen
wichtige Arbeitgeber, die zu der niedri-
Juniorchef Hakan Baydemir, Maler- und Lackierermeister; Gabriele Buchner, Betriebswirtin für Finanzen; Juniorchef
Mustafa Baydemir (v.l.), Stuckateurmeister, und Firmeninhaber Murat Baydemir(r.) erklären Landrat Matthias Dießl
die Materialien, die bei der Fassadengestaltung zum Einsatz kommen.
gen Arbeitslosenquote im Landkreis erheblich
beitragen.” Der Landrat freute sich, dass die
Unternehmensnachfolge - oft ein Problem
von Be- trieben - im Fall des Oberasbacher
Unternehmens bereits geregelt ist: Mustafa
Baydemir, Stuckateurmeister und einer der Abschlussbesten
seines Prüfungsjahrgangs, wird
zusammen mit Hakan Baydemir, Maler- und
Lackiermeister sowie zertifizierter Energieberater,
derzeit in die Nachfolge eingearbeitet. ■
Foto: LRA Fürth
49
Kurz vor Schluss
Deutschlands jüngste Hotelmanagerin
eröffnet 2019 Dormero-Hotel in Roth
Die am schnellsten expandierende
Hotel-Gruppe Deutschlands wächst
weiter – „Dormero“ präsentiert
deutschlandweit bald 31 noble, luxuriöse und
sehr gemütliche Häuser.
Unter dem inzwischen bundesweit bekannten und beachteten
Namen „Dormero“ planen Tetris Grundbesitz-Aufsichtsratsvorsitzender
Hans Rudolf Wöhrl und Dormero
Hotel AG-Vorstand Dr. Marcus Maximilian Wöhrl DBA
im Winter 2019 ein Vier-Sterne-Superior-Hotel im mittelfränkischen
Roth zu eröffnen – im früheren Modehaus
Wöhrl, das bereits entkernt wurde und im Innen-Umbau
begriffen ist. Geplant sind 68 Zimmer und Suiten, fünf
Veranstaltungs- und Tagungsräume, ein Wellness- und
Fitnessbereich sowie ein modernes Restaurant und eine
Bar. Voraussichtlich ab Januar wird Michelle Lichter (24)
als jüngste deutsche Hoteldirektorin eine charmante
„Dormero“-Gastgeberin sein. ■
Startschuss für den Innenausbau des neuesten Dormero-Hotels in Roth: TETRIS-Hotel-Aufsichtsratsvorsitzender
Hans Rudolf Wöhrl, Dormero Roth-Hotelmanagerin Michelle Lichter (jüngste
Hotelmanagerin Deutschlands!), Roths Oberbürgermeister Ralph Edelhäußer und Dormero Hotel
AG-Vorstand Dr. Marcus Maximilian Wöhrl DBA.
Foto: Leo Loy
Nächste Ausgabe am 15. Juni 2018
www.metropol-news.de
NovaDruck
Goppert GmbH
Ihre Nr. 1 für individuelle Drucksachen
Andernacher Str. 20 | 90411 Nürnberg | Tel. +49(0)911 5805467-0 | Fax +49(0)911 5805467-29
info@nova-druck24.de | www.nova-druck.de
IHR ORT ZUM GLÜCKLICHSEIN
Unsere Bauvorhaben in Nürnberg, Fürth & Erlangen
STADTNÄHE
meets Wiesengrund
EINHEITEN
FLÄCHE QM
ZIMMER
BESICHTIGUNG &
PLANEINSICHT
vor Ort
86
35-124
1-4
SONNTAG
14-16 Uhr
Eigentumswohnungen
Lehmusstraße | 90766 Fürth
Ihre Wohnberater:
Jens Möllmann
0911 93425-303
jm@schultheiss-projekt.de
Matthias Kluger
0911 93425-310
mk@schultheiss-projekt.de
Energiebedarfsausweis liegt noch nicht vor. Illustrative Darstellung.
Endgültige Bauausführung kann von Darstellung abweichen.
WO DAS HERZ
Zuhause ist
Besichtigung in der
MUSTERWOHNUNG
in der Röttenbacher
Straße 21a, Erlangen
SONNTAG
13-16 Uhr
EINHEITEN
20
FLÄCHE QM
ca. 55-110
ZIMMER
2-4
Eigentumswohnungen
Obleiweg 1 | 91056 Erlangen
Energiebedarfsausweis liegt noch nicht vor. Illustrative Darstellung.
Endgültige Bauausführung kann von Darstellung abweichen.
Ihr Wohnberater:
Günther Weyermann
0911 93425-302
gwe@schultheiss-projekt.de
ANSPRUCHSVOLL
Wohnen & Leben
Besichtigen Sie
unsere neu eröffnete
MUSTERWOHNUNG
EINHEITEN
26
FLÄCHE QM
38-115
ZIMMER
1-4
SONNTAG
14-16 Uhr
Eigentumswohnungen &
Tizianstraße 27 | 90453 Nürnberg
Ihr Wohnberater:
Lothar Diete
0911 93425-306
dl@schultheiss-projekt.de
Energiebedarfsausweis: 31,0 kWh/m 2 a, Eff.Kl. A, Bj. 2017
verkauf@schultheiss-projekt.de | www.schultheiss-projekt.de
Breuninger Nürnberg Karolinenstraße 34