14.12.2012 Aufrufe

Vortragsprogramm - Architektur-Vermessung

Vortragsprogramm - Architektur-Vermessung

Vortragsprogramm - Architektur-Vermessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Internationale Fachmesse für <strong>Architektur</strong> und Technik<br />

Internationaler Kongress<br />

für <strong>Architektur</strong> und Technik<br />

Frankfurt am Main<br />

7. – 11. 4. 2008


vorm.<br />

nachm.<br />

vorm.<br />

nachm.<br />

vorm.<br />

nachm.<br />

vorm.<br />

nachm.<br />

vorm.<br />

nachm.<br />

Montag, 7. April 2008<br />

Mittagspause<br />

Light<br />

Focus<br />

Dienstag, 8. April 2008<br />

Light<br />

Focus<br />

Mittagspause<br />

Light<br />

Focus<br />

Mittwoch, 9. April 2008<br />

Mittagspause<br />

Light<br />

Focus<br />

Energy Focus –<br />

Dt.<br />

Energieberatertag<br />

Energy Focus –<br />

Dt.<br />

Energieberatertag<br />

Donnerstag, 10. April 2008<br />

Mittagspause<br />

Freitag, 11. April 2008<br />

Mittagspause<br />

IEECB<br />

Focus<br />

IEECB<br />

Focus<br />

IEECB<br />

Focus<br />

IEECB<br />

Focus<br />

IEECB<br />

Focus<br />

IEECB<br />

Focus<br />

IEECB<br />

Focus<br />

IEECB<br />

Focus<br />

Building<br />

Forum<br />

Building<br />

Forum<br />

Zukunftsforum<br />

Immobilien<br />

Zukunftsforum<br />

Immobilien<br />

ACS<br />

Forum<br />

ACS<br />

Forum<br />

ACS<br />

Forum<br />

ACS<br />

Forum<br />

ACS<br />

Forum<br />

ACS<br />

Forum<br />

XII. Baurecht &<br />

Brandschutz-<br />

Symposium<br />

XII. Baurecht &<br />

Brandschutz-<br />

Symposium<br />

II. Internationales<br />

Baurecht &<br />

Brandschutz-<br />

Symposium<br />

II. Internationales<br />

Baurecht &<br />

Brandschutz-<br />

Symposium


Building Performance<br />

Congress<br />

Auf dem Kongress zur Messe Light+Building diskutieren<br />

internationale Branchenkenner in zahlreichen Foren alles<br />

Wissenswerte rund um das Thema integrierte Gebäudetechnik.<br />

Schwerpunkte setzen die Vorträge und Seminare<br />

des Light Focus, die aktuellen Themen des Deutschen<br />

Energieberatertags (Energy Focus) und die Fachkonferenz<br />

Improving Energy Efficiency in Commercial Buildings<br />

(IEECB Focus). Ergänzt wird der Kongress durch das nicht<br />

registrierungspflichtige Building Forum, das ACS Forum<br />

zum Thema Computersysteme im Bauwesen und das<br />

Zukunftsforum Immobilien.<br />

Parallel zur Fireprotec vom 9. – 10. 4. 2008 stellen in den<br />

Baurecht & Brandschutz-Symposien hochkarätige Referenten<br />

aktuelle und künftige Entwicklungen im vorbeugenden<br />

Brandschutz vor.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch<br />

und profitieren Sie von dem Erfolgsdoppel Fachmesse<br />

und Kongress. Melden Sie sich gleich mit dem Anmeldeformular<br />

der Building Performance Congress-Programmbroschüre<br />

oder unter www.bp-congress.de an.<br />

Änderungen im Programm sind vorbehalten.<br />

Das aktuelle Kongress-Programm finden Sie<br />

unter www.bp-congress.de.


Light Focus<br />

7. – 9. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

„Professionelle Lösungen professioneller<br />

Lichtplaner“<br />

Veranstalter:<br />

Messe Frankfurt in Kooperation mit der Professional<br />

Lighting Designers’ Association – PLDA, Gütersloh,<br />

zusammen mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik-<br />

und Elektronikindustrie e. V., Fachverbände<br />

Elektrische Lampen und Elektroleuchten), Frankfurt<br />

am Main, unter der Mitwirkung der Forschungsgesellschaft<br />

Landschaftsentwicklung Landschaftsbau<br />

e. V. (FLL), Bonn.<br />

Sämtliche Vorträge des Light Focus 2008 liefern grundlegende<br />

Fakten und wichtige Informationen für professionell<br />

tätige Lichtdesigner und alle, die mit Beleuchtungsprojekten<br />

zu tun haben. Die Referenten werden<br />

sich mit aktuellen und zukünftigen Anwendungen<br />

für Lichtquellen befassen und das Thema effektive<br />

Lösungen für Tagesbeleuchtung und Nachhaltigkeit<br />

ansprechen. Den Teilnehmern werden auch Fallstudien<br />

beispielhafter Beleuchtungsdesign-Projekte vorgestellt,<br />

wo Einfühlungsvermögen und Kreativität für das gelungene<br />

Ambiente von größter Wichtigkeit sind. Die Eigenschaften<br />

von Schatten und chromatischem Licht werden<br />

erörtert und Fakten zum Beruf des Lichtplaners<br />

und zur Zukunftsstrategie präsentiert.<br />

Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch, jeweils mit<br />

Simultanübersetzung.<br />

Die Vorträge werden von der Architekten- und Stadtplanerkammer<br />

Hessen als Weiterbildung anerkannt.<br />

Montag, 7. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 3, Raum Fantasie<br />

Moderation:<br />

Sharon Stammers, PLDA, London, Großbritannien<br />

13.00 Das Leben nach der Glühbirne – Nachhaltige<br />

LED-Lösungen für besseres Beleuchtungs-Design<br />

Martine Knoop und Luc van der Poel<br />

Philips Lighting + Technische Universität Eindhoven,<br />

Niederlande<br />

13.45 Einige Tatsachen, die der Rückzug der Standard-<br />

Glühlampen vom Markt in Europa mit sich bringt<br />

Kevan Shaw, PLDA<br />

Kevan Shaw Lighting Design, Edinburgh,<br />

Großbritannien<br />

14.30 Kaffeepause<br />

14.45 Zeitgenössische <strong>Architektur</strong>. Urbane Medienflächen<br />

aus architektonischer Sicht<br />

Tim Edler<br />

realities:united, Berlin, Deutschland<br />

15.30 Bessere Wirtschaftlichkeit von Hochhäusern durch<br />

optimierte Tageslichtsteuerung<br />

Brigitte Köster, PLDA und Helmut Köster, PLDA<br />

Köster Lichtplanung, Frankfurt am Main, Deutschland<br />

16.15 Kaffeepause<br />

Light Focus


16.30 Nachhaltiges Design: Hochleistungs-Gebäude<br />

durch integrierte Tageslichtsteuerung, elektrische<br />

Beleuchtungs-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsdesign<br />

Helen K. Diemer, FIALD, IESNA und<br />

Robert F. M. Diemer, PE, LEEDAP<br />

The Lighting Practice, Inc., Philadelphia, USA<br />

17.15 Der Mensch im Zentrum der Beleuchtung:<br />

Gestaltung durch Teamarbeit, konzeptuelle<br />

Integrität und Nachhaltigkeit<br />

Martin Lupton, PLDA<br />

BDP Building Design Partnership, London,<br />

Großbritannien<br />

Dienstag, 8. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 3, Raum Fantasie<br />

Moderation:<br />

Christian Schulze-Ardey, Geschäftsführer FLL, Bonn<br />

Susanna Antico, PLDA, Mailand, Italien<br />

10.00 Grußworte<br />

Professional Lighting Designers’ Association (PLDA)<br />

Fördergemeinschaft Gutes Licht (FGL)<br />

10.15 Einführung<br />

Der neue FLL-Fachbericht „Licht im Freiraum“<br />

und seine Bedeutung für die Aufwertung von ausgewählten<br />

Freiraumtypen<br />

Prof. Albert Schmidt<br />

Leitung Redaktionsgruppen im AK Licht<br />

im Freiraum, FLL, Ratingen, Deutschland<br />

10.40 Statements: Die Bedeutung des neuen<br />

FLL-Fachberichts „Licht im Freiraum“ für …<br />

… das Lichtdesign<br />

Andrea Nusser<br />

Lichtplanerin, PLDA, Geisenheim, Deutschland<br />

11.00 … die <strong>Architektur</strong><br />

Mario Hägele<br />

Architekt BDA und BDB, Stuttgart, Deutschland<br />

11.20 … weitere Schritte – Licht, Grün, Farbe und Therapie<br />

Prof. Michael F. Rohde<br />

Lichtplaner, PLDA, Berlin, Deutschland<br />

11.40 Diskussionsrunde<br />

12.00 Mittags-Imbiss<br />

13.00 Licht in der künstlerischen Darstellung als Inspiration<br />

für das Beleuchtungskonzept der Ausstellung<br />

Isabel Dominguez oder Maurici Ginés, PLDA<br />

Artec3, Barcelona, Spanien<br />

13.45 Kulturbauten – Wo Licht für die Seele des<br />

Gebäudes steht<br />

Keith Bradshaw, PLDA<br />

Speirs & Major Associates, Edinburgh, Großbritannien<br />

14.30 Kaffeepause<br />

14.45 Optimierter Raum durch Licht.<br />

Was ist ein Lichtdesigner in der <strong>Architektur</strong>?<br />

Karen van Creveld<br />

KVC Design, London, Großbritannien<br />

15.30 „Lichtfeste“. Eine Bereicherung für unser Gewerbe?<br />

Sharon Stammers, PLDA<br />

Head of PLDA UK office, London, Großbritannien<br />

16.15 Kaffeepause<br />

Light Focus


16.30 Die Sprache der Schatten: Im Kontext der asiatischen<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Ong Swee Hong<br />

Project Lighting Design Pte Ltd, Singapur<br />

17.15 Wirtschaftliche Vorteile eines guten Lichtdesigns<br />

Kapil B. Sinai Surlakar<br />

LIGHT@WORK Design Consultants Pvt. Ltd.,<br />

Goa, Indien<br />

Mittwoch, 9. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 3, Raum Fantasie<br />

Moderation:<br />

Joachim Ritter, PLDA,<br />

Gütersloh, Deutschland<br />

13.00 Gestaltung des neuen Lichterziehungsprogramms<br />

für den südostasiatischen Raum<br />

Acharawan Chutarat und Pramoht Unhavaitaya<br />

King Mongkut’s University of Technology + Chulalongkorn<br />

University, Bangkok, Thailand<br />

13.45 Das Bedürfnis der Menschheit nach Licht und einem<br />

chronobiologischen Lichtrhythmus<br />

Prof. Mag. Karl Albert Fischer<br />

Österreichisches Institut für Licht und Farbe<br />

Wien, Österreich<br />

14.30 Kaffeepause<br />

14.45 Inhalt oder Architainment – Wie werden wir den<br />

öffentlichen Raum in der Zukunft gestalten?<br />

Herbert Cybulska, PLDA<br />

L-Plan Lichtplanung, Berlin, Deutschland<br />

15.30 Die Anziehungskraft des chromatischen Lichts<br />

Markus Reisinger<br />

Technische Universität Delft, Delft, Niederlande<br />

16.15 Kaffeepause<br />

16.30 Eine dunkle, stürmische Nacht: Land, Licht und<br />

Geschichte<br />

Iain Ruxton, PLDA<br />

Speirs & Major Associates, Edinburgh, Großbritannien<br />

17.15 Halbleiter für Lichtplanung in der <strong>Architektur</strong> –<br />

Die Gestaltung der Integration – Vom Licht<br />

zur Beleuchtung – Von gebäudeintegrierter<br />

Photovoltaik (BIPV) zur BILED-Technik<br />

José Nuno Fernandes<br />

zéNuno Sampaio, Porto, Portugal<br />

Light Focus


Energy Focus –<br />

Deutscher Energieberatertag<br />

9. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Veranstalter:<br />

Messe Frankfurt in Kooperation mit ECONSULT<br />

Träger:<br />

Bundesarchitektenkammer (BAK), Berlin<br />

Bundesingenieurkammer (BIngK), Berlin<br />

Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH), Wiesbaden<br />

Tagungsleiter:<br />

Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht, ECONSULT<br />

Der Deutsche Energieberatertag 2008 mit dem Schwerpunkt<br />

Nichtwohngebäude bietet ein Forum für aktuelle Themen. Hier<br />

trifft die Finanzwelt auf Energieberater, wird die Verzahnung<br />

von Politik und Praxis deutlich sowie der hohe Praxisbezug zur<br />

direkten Umsetzbarkeit in der täglichen Arbeit hergestellt.<br />

Die Veranstaltung wendet sich an Architekten und Ingenieure,<br />

die als Energieberater in der Praxis tätig sind. Mit dem Deutschen<br />

Energieberatertag wurde für diese Zielgruppe bundesweit<br />

eine Plattform geschaffen, um sich mit den aktuellen Fragen<br />

zu den neuen Bewertungsverfahren im Gebäudebestand, dem<br />

aktuellen Stand der Technik sowie mit der Erschließung des<br />

Marktes für Energieberater zu informieren und auszutauschen.<br />

Die Vorträge finden ausschließlich auf Deutsch statt.<br />

Die Vorträge werden von der Architekten- und Stadtplanerkammer<br />

Hessen als Weiterbildung anerkannt.<br />

Mittwoch, 9. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 2, Raum Spektrum<br />

Moderation:<br />

Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht, ECONSULT<br />

9.30 Impulsvortrag<br />

Energieeffizienz – Herausforderungen bei der Planung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Günther Volz<br />

Vorsitzender AK Energie, Beratender Ingenieur<br />

Bundesingenieurkammer, Berlin<br />

Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht<br />

Tagungsleiter, ECONSULT<br />

Dipl.-Ing. Architektin Barbara Schlesinger<br />

Bundesarchitektenkammer Berlin, Berlin<br />

Dipl.-Kfm. Wulf Bittner<br />

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

Dipl.-Ing. Martin Sommer<br />

Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer<br />

Hessen<br />

Aktuelles<br />

9.45 Neue Entwicklungen bei den Erneuerbaren Energien:<br />

Wärmegesetz und Marktanreizprogramm<br />

Reinhard Kaiser<br />

Leiter der Unterabteilung Erneuerbare Energien,<br />

Bundesumweltministerium<br />

Energy Focus


Biomasse und Feinstaubproblematik –<br />

Auswirkungen der neuen BImSchV<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Baumbach<br />

Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik<br />

und Dampfkesselwesen, Abteilung Reinhaltung<br />

der Luft<br />

Erdgekoppelte Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen –<br />

trotz Boom die Qualitätsfalle vermeiden<br />

Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff<br />

Hochschule Biberach,<br />

Biberach University of Applied Sciences<br />

Marketing und Finanzierung<br />

11.00 Förderprogramm Klimaschutz-Plus –<br />

Ergebnisse und Erfahrungen<br />

Dr.-Ing. Martin Sawillion<br />

KEA Klimaschutz- und Energieagentur<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

KfW-Förderprogramme für Nichtwohngebäude –<br />

Erfahrungen, Besonderheiten, Antragstellung<br />

Dr.-Ing. Rudolf Hennes<br />

Prokurist und Technischer Sachverständiger,<br />

KfW Stabsstelle Nachhaltigkeit<br />

Birgit Krümpelbeck<br />

Abteilungsdirektorin KfW Förderpolitik<br />

Wissensforum „Fit für den Energieausweis“<br />

Petra Haussmann<br />

Leiterin Vertriebssupport, Allianz Dresdner Bauspar AG<br />

Welche Rolle spielt Energie für Immobilienfonds –<br />

Auswirkungen der EnEV auf die Immobilienbranche<br />

Ralf Reimer<br />

DEKA Investmentfonds<br />

12.30 Mittags-Imbiss<br />

Energieberater berichten aus der Praxis<br />

13.30 Erfolgreiche Beispiele der Energieberatung<br />

und Modernisierung<br />

Unter Anwendung der DIN V 18599 werden Projekte<br />

aus den unterschiedlichsten Bereichen des Nichtwohnungsbaus<br />

vorgestellt. Die Berichte umfassen<br />

ein Themenspektrum, das von der sinnvollen<br />

Einteilung in Zonen bis hin zu ökologischen Potenzialen<br />

von Gebäuden reicht.<br />

Energy Focus


IEECB Focus –<br />

Improving Energy Efficiency<br />

in Commercial Buildings<br />

Conference<br />

10. – 11. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Veranstalter:<br />

Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Europäischen<br />

Kommission, DG JRC, Ispra, Italien<br />

Gewerblich genutzte Gebäude gehören zu den Bereichen mit<br />

den höchsten Wachstumsraten im Energieverbrauch. Grund<br />

dafür sind vor allem die Zunahme gewerblicher und öffentlicher<br />

Aktivitäten und die damit einhergehende Nachfrage nach<br />

Heizung, Klimatisierung, Lüftung und Beleuchtung. In der<br />

heutigen Zeit sind auch die weite Verbreitung der Informations-<br />

und Kommunikationstechnik, IT-Ausrüstung und Rechenzentren<br />

wichtige Faktoren für den steigenden Stromverbrauch.<br />

Die IEECB-Konferenz will alle Hauptakteure des Sektors<br />

zusammenbringen, darunter Investoren in Büro- und Gewerbegebäude,<br />

Immobilienbetreiber, Fachleute für Energieeffizienz,<br />

Hersteller von Ausrüstungsteilen, Dienstleister (Energiedienstleister,<br />

Versorger, Facility Manager) und politisch Verantwortliche,<br />

um Informationen auszutauschen, voneinander zu lernen<br />

und sich zu vernetzen.<br />

Auf der Konferenz werden wichtige Vertreter führender Organisationen<br />

und Unternehmen, Institutionen und Ausrüster<br />

das Gesamtbild skizzieren und Details zu den Methoden und<br />

neuesten Fortschritten sowie Beispiele für optimale Vorgehensweisen<br />

aufzeigen.<br />

Die Referate werden in Deutsch oder Englisch mit Simultanübersetzung<br />

gehalten.<br />

Die Vorträge werden von der Architekten- und Stadtplanerkammer<br />

Hessen als Weiterbildung anerkannt.<br />

Donnerstag, 10. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 3, Raum Fantasie und Raum Illusion<br />

Methoden<br />

Moderation: Andrew Warren, EuroACE, London, Großbritannien<br />

10.00 Raum Fantasie<br />

Gewerbliche Gebäude im Kampf gegen den<br />

Klimawandel: Zusammenfassung der Erkenntnisse<br />

des Weltklimarats<br />

Diana Urge-Vorsatz, Alexandra Novikova<br />

IPCC und Zentrum für Klimawandel und nachhaltige<br />

Energie, Zentraleuropäische Universität, Budapest,<br />

Ungarn<br />

Umgestaltung gewerblicher Gebäude in Großbritannien:<br />

60 % weniger CO 2 -Ausstoß bis 2050<br />

Mark Hinnells<br />

Environmental Change Institute, Oxford University<br />

Centre for the Environment, Oxford, Großbritannien<br />

Effizienzsteigerung gewerblicher Gebäude durch das<br />

GreenBuilding-Programm: Erfahrungen aus Spanien<br />

Núria Quince<br />

Universität Rovira i Virgili – Kompetenzzentrum für<br />

Wärmetechnik (CREVER), Tarragona, Spanien<br />

Der weltweite Status von Energie-Standards<br />

für Gebäude: ein 2007-Update<br />

Kathryn Janda<br />

Environmental Change Institute, Oxford University<br />

Centre for the Environment, Oxford, Großbritannien<br />

Umsetzung einer Nullenergie-Initiative für Gewerbegebäude<br />

in den USA<br />

Stephen Selkowitz<br />

Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, USA<br />

IEECB Focus


Australiens Weg zur Energieeffizienz in Gewerbegebäuden<br />

– Die „Your Building“-Musterlösung<br />

Stephen Berry<br />

Department of Climate Change, Australian<br />

Greenhouse Office, Canberra, Australien<br />

Heizung, Lüftung, Klima<br />

Moderation: Paul Bannister, Exergy Australia Pty,<br />

Canberra, Australien<br />

10.00 Raum Illusion<br />

Wie vergleicht und bewertet man die Vorteile<br />

thermisch aktivierter Bauteil-Systeme (TABS)<br />

gegenüber herkömmlichen Luftkühlungseinheiten?<br />

Olivier Pol<br />

arsenal research, Wien, Österreich<br />

Einsatz eines Deep Lake Water Direct Cooling<br />

Network (DLWDC) für die Kühlung eines großen<br />

Verwaltungsbezirks<br />

Pierre-Alain Viquerat<br />

CUEPE – Universität Genf, Genf, Schweiz<br />

Beurteilung der Effizienz eines mit Kühldecke<br />

gekoppelten Erdsonden-Systems für die Kühlung<br />

bestehender Bürogebäude in Großbritannien<br />

und die Verringerung des CO 2 -Ausstoßes<br />

Harjit Singh<br />

School of Engineering, University of Warwick,<br />

Coventry, Großbritannien<br />

Bewertung der Risiken und Wahrscheinlichkeit,<br />

Kühllasten in britischen Büros zu beseitigen<br />

David Jenkins<br />

Energy Academy, Heriot-Watt University,<br />

Edingburgh, Großbritannien<br />

Das Potenzial für reversible Klimatisierung in<br />

europäischen Bürogebäuden<br />

Marcello Caciolo<br />

Zentrum für Energie und Verfahrensweisen,<br />

École des Mines de Paris, Paris, Frankreich<br />

Vorschlag für die Feldidentifikation einer Übersicht<br />

von Möglichkeiten zur Energieeinsparung im<br />

Zusammenhang mit Klimatisierungsausrüstungen<br />

Julien Caillet<br />

École des Mines de Paris CEP, Paris, Frankreich<br />

12.00 Mittagspause<br />

Methoden<br />

Moderation: Paul Davidson, BRE,<br />

Department Sustainable Energy, Watford,<br />

Großbritannien<br />

13.00 Raum Fantasie<br />

Verringerung des CO 2 -Ausstoßes durch Modernisierung<br />

gewerblich genutzter Gebäude in Großbritannien<br />

Andrew Peacock<br />

Heriot-Watt University, Edinburgh, Großbritannien<br />

Hindernisse für die Energieeffizienz in Gebäuden<br />

und Möglichkeiten, um sie zu überwinden<br />

Constant Van Aerschot<br />

LAFARGE, Paris, Frankreich<br />

Nachhaltigkeit in Gewerbegebäuden – Vom Konzept<br />

bis zur Umsetzung<br />

Adam Hinge<br />

Sustainable Energy Partnerships, Tarrytown, USA<br />

Maßnahmen zur Bewertung des Lebenszyklus<br />

von energieeffizienten Projekten<br />

Om Taneja<br />

US General Services Administration, New York, USA<br />

Kosten über die gesamte Lebensdauer für Maßnahmen<br />

zur Einsparung von Kohle an bestehenden Gebäuden<br />

Georges Bowles<br />

Heriot-Watt University, Edinburgh, Großbritannien<br />

Verbrauchsmessung / Berechnung des Energiebedarfs /<br />

Detaillierte Simulation<br />

Ljiljana Marjanovic-Halburd<br />

Institute of Energy and Sustainable Development,<br />

De Montfort University, Leicester, Großbritannien<br />

Heizung, Lüftung, Klima<br />

Moderation: Joan Carlos Bruno,<br />

Fakultät für Maschinenbau, Universität Rovira i Virgili,<br />

Tarragona, Spanien<br />

13.00 Raum Illusion<br />

Prognosen zur Höhe des CO 2-Gehalts in vier<br />

britischen Schulgebäuden mit drei unterschiedlichen<br />

Belüftungs-Szenarien<br />

Harjit Singh<br />

School of Engineering, University of Warwick,<br />

Coventry, Großbritannien<br />

IEECB Focus


Die Verbreitung von Klimaanlagen im Bürogebäude-<br />

Bereich. Umfangreiche Datensammlung aus den<br />

städtischen Gebieten Großbritanniens<br />

Hasim Altan<br />

University College London, London, Großbritannien<br />

Anpassung an den Klimawandel im tertiären Sektor<br />

Europas sowie Abschwächung seiner Auswirkungen<br />

Martin Jakob<br />

Centre for Energy Policy and Economics (CEPE),<br />

ETH Zürich, Zürich, Schweiz<br />

Wärmekomfort in Gebäuden mit frei schwingender<br />

Temperatur nach dem neuen Standard EN15251<br />

Fergus Nicol<br />

Low Energy Architecture Research Unit (LEARN),<br />

London Metropolitan University, London, Großbritannien<br />

Anpassungsfähige PMV/PPD Indizes für europäische<br />

Klimabereiche<br />

Laurent Grignon-Massé<br />

École des Mines de Paris, Paris, Frankreich<br />

Hilfe für den geplagten Energieberater eines<br />

HVAC-Systems<br />

Jean Lebrun<br />

Universität Lüttich, Lüttich, Belgien<br />

15.00 Kaffeepause<br />

Verhalten & Motivation der Investoren<br />

Moderation: Peter Garforth, Garforth International llc,<br />

Toledo, USA<br />

15.30 Raum Fantasie<br />

Analyse der Beweggründe für Immobilienbesitzer,<br />

in Energieeffizienz zu investieren<br />

Paolo Bertoldi<br />

Europäische Kommission, DG JRC, Ispra, Italien<br />

Energieeffizienz und reale Umsetzung in kommerziell<br />

genutzten Immobilien<br />

Anil Kashyap<br />

School of the Built Environment, University of Ulster,<br />

Newtownabbey, Großbritannien<br />

Überwindung der Produktsicht<br />

Catherine Cooremans<br />

HEC Universität Genf, Genf, Schweiz<br />

Green Lease-Projekte: Die Möglichkeit zur Entwicklung<br />

eines nachhaltigen Ansatzes für verpachtete<br />

Gewerbebauten in Großbritannien<br />

Angela Langley<br />

Centre for Research in the Built Environment,<br />

Cardiff University, Cardiff, Großbritannien<br />

Ist der Kunde bereit, in die Tasche zu greifen, um<br />

ein umweltschonenderes Gebäude zu beziehen?<br />

Sandra Gómez<br />

CB Richard Ellis, London, Großbritannien<br />

Förderung von Effizienz-Investitionen unter Beachtung<br />

des Energie-Risiko-Managements<br />

Jerry Jackson<br />

Texas A&M University, College Station, USA<br />

Kältekomfort für Kyoto: Die Verbindung zwischen<br />

Klimatisierung in Gewerbegebäuden und Lifestyle-<br />

Entscheidungen der Verbraucher?<br />

Pedro Guertler<br />

Association for the Conservation of Energy,<br />

London, Großbritannien<br />

Überwachung<br />

Moderation: Stefan Plesser, IGS – Institut für Gebäude<br />

und Solartechnik, Braunschweig, Deutschland<br />

15.30 Raum Illusion<br />

Determinanten des Energieverbrauchs in gewerblich<br />

genutzten Gebäuden in Großbritannien<br />

Harry Bruhns<br />

Bartlett School of Graduate Studies,<br />

University College London, London, Großbritannien<br />

Analyse und Auswertung von halbstündlichen<br />

Versorgungsdaten in Gebäuden in Großbritannien<br />

Andrew Wright<br />

IESD, De Montfort University, Leicester, Großbritannien<br />

Überwachung des Stromverbrauchs im tertiären Sektor<br />

als Grundlage für Verbesserungen der Energieeffizienz<br />

Edelgard Gruber<br />

Fraunhofer ISI, Karlsruhe, Deutschland<br />

IEECB Focus


Analyse des Energieverbrauchs in gewerblichen und<br />

öffentlichen Gebäuden in Tianjin, China<br />

Jing Zhao<br />

Universität Tianjin, Tianjin, China<br />

Erkenntnisse aus der Installation von Mess-<br />

und Überwachungssystemen in öffentlichen<br />

Gebäuden in Spanien, Portugal, Litauen, Italien,<br />

Irland, Griechenland, Deutschland und –<br />

das IEE ENERinTOWN Projekt<br />

Vasco Ferreira<br />

Instituto Superior Técnico – TU Lissabon, Lissabon,<br />

Portugal<br />

Sind Energieeinsparungen aufgrund von Aktionen zur<br />

Förderung des energieeffizienten Verhaltens in Bürogebäuden<br />

nachweisbar? Eine Fallstudie aus Frankreich<br />

Patrice Nogues<br />

EDF R&D, Moret-sur-Loing, Frankreich<br />

Analyse des Stromverbrauchs im tertiären Sektor<br />

Ungarns<br />

Viktoryia Novikava<br />

Zentraleuropäische Universität, Budapest, Ungarn<br />

Freitag, 11. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 3, Raum Fantasie und Raum Illusion<br />

Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von<br />

Gebäuden (EPBD)<br />

Moderation: Eduardo Maldonado, Technikfakultät der<br />

Universität Porto, Porto, Portugal<br />

10.00 Raum Fantasie<br />

Umsetzung des Artikels 7.3 der EPBD in Deutschland<br />

und Großbritannien: Vergleich der Methodik<br />

und Verfahrensweisen und Betrachtung der ersten<br />

Ergebnisse<br />

Robert Cohen<br />

ESD, Corsham, Großbritannien<br />

Zu einem optimalen Ansatz für die effektive Einarbeitung<br />

von Machbarkeitsstudien alternativer<br />

Energiesysteme (EPBD, Artikel 5) in den allgemeinen<br />

Bauprozess<br />

Suzanne Joosen<br />

Ecofys Netherlands BV, Utrecht, Niederlande<br />

Energiereferenzwerte und Benchmarking-Methoden<br />

in Nichtwohngebäuden – Ein Überblick<br />

Rob Liddiard<br />

Institute of Energy and Sustainable Development,<br />

De Montfort University, Leicester, Großbritannien<br />

Vorbereitung der Umsetzung der EuP-Richtlinie für die<br />

Belüftung von Nichtwohngebäuden<br />

Julia Oberschmidt<br />

Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung,<br />

Karlsruhe, Deutschland<br />

Erneuerbare Energien und ihre Perspektiven für die<br />

Energiebilanz von Gebäuden<br />

Hans Bloem<br />

Europäische Kommission, DG JRC, Ispra, Italien<br />

Der qualitätsgesicherte Energieausweis. Motor für<br />

energieeffiziente Renovierungen<br />

Thomas Kwapich<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin,<br />

Deutschland<br />

Beleuchtung<br />

Moderation: Georg Benke,<br />

e7 Energie Markt Analyse GmbH, Wien, Österreich<br />

10.00 Raum Illusion<br />

Leistungsdichte-Ziele für effiziente Beleuchtung:<br />

Praktische Beispiele<br />

Wouter Ryckaert<br />

KaHo Sint-Lieven; Light and Lighting Laboratory,<br />

Gent, Belgien<br />

Konzepte und Techniken für energieeffiziente<br />

Beleuchtungslösungen<br />

Eino Tetri<br />

Technische Universität Helsinki, Espoo, Finnland<br />

Wilfried Pohl<br />

Bartenbach LichtLabor, Aldrans/Innsbruck, Österreich<br />

IEECB Focus


Einsatz von HDR (High Dynamic Range) Luminance<br />

Mapping für Bewertung, Verständnis und Festlegung<br />

visueller Themen in der Post-Occupancy-Evaluation<br />

Steve Coyne<br />

Light Naturally, Brisbane, Australien<br />

Integraler Ansatz zur Gestaltung von gebäudetechnischen<br />

Systemen (Licht, Heizung, Klima) –<br />

als wirkungsvolle Möglichkeiten, um Energie<br />

zu sparen<br />

Julian Aizenberg<br />

VNISI, Journals Svetitekhnika and Light and<br />

Engineering, Moskau, Russland<br />

Verbesserung der Energieeffizienz eines Vertriebslagers<br />

in Madrid (Spanien) unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Tageslichtoptimierung<br />

Joan Carlos Bruno<br />

Universidad Rovira i Virgili, Tarragona, Spanien<br />

Marktentwicklung von Energiedienstleister-Programmen<br />

für die Beleuchtungs-Modernisierung<br />

Mechthild Zumbusch<br />

Berliner Energieagentur GmbH, Berlin, Deutschland<br />

12.00 Mittagspause<br />

Programme und Energiedienstleistungen<br />

Moderation: Randall Bowie, Rockwool International,<br />

A/S, Hedehusene, Dänemark<br />

13.00 Raum Fantasie<br />

Hochwirksame Umwälzpumpe für die Wiener<br />

Bauwirtschaft<br />

Georg Benke<br />

e7 Energie Markt Analyse, Wien, Österreich<br />

Energieverbrauch und Einsparmöglichkeiten<br />

im Business Hotel<br />

Paul Bannister<br />

Exergy Australia Pty Ltd, Canberra, Australien<br />

Auswirkung für Immobilienbesitzer in den USA<br />

und Großbritannien: Eine Untersuchung der<br />

Energy Star-Gebäude und des Energieeffizienz-<br />

Akkreditierungssystems<br />

Kathryn Janda<br />

Environmental Change Institute, Oxford University<br />

Centre for the Environment, Oxford, Großbritannien<br />

Integration von nachfragegesteuerten Maßnahmen<br />

in Contracting-Modellen für die Energieversorgung<br />

Jan W. Bleyl<br />

Graz Energy Agency Ltd., Graz, Österreich<br />

Energiedienstleistungen als Antriebskraft für innovative<br />

Energietechniken<br />

Petra Bühner<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin,<br />

Deutschland<br />

Effiziente Schulen – Schaffung von beispielhaften<br />

Umsetzungen in ganz Deutschland<br />

Felicitas Kraus<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin,<br />

Deutschland<br />

Erfolgreiche Umsetzung<br />

Moderation: Martin Jakob, Centre for Energy Policy<br />

and Economics (CEPE), ETH Zürich, Zürich, Schweiz<br />

13.00 Raum Illusion<br />

Das neue Haus im Raum Hannover: Verbesserung<br />

der lebenslangen Energieeffizienz des Gebäudes<br />

mittels EPDB-Strategien<br />

Stefan Plesser<br />

IGS – Institut für Gebäude und Solartechnik,<br />

Braunschweig, Deutschland<br />

Gestaltung und Simulation eines energieeffizienten,<br />

verglasten Bürogebäudes mit Doppelfassade<br />

Åke Blomsterberg<br />

WSP, Malmö, Schweden<br />

Gestaltung eines großen Büro- und Laborgebäudes<br />

Lorenzo Pagliano<br />

Politecnico di Milano, Mailand, Italien<br />

IEECB Focus


Das Bürogebäude der Bundesumweltagentur in Dessau<br />

Gerd Schablitzki<br />

Bundesumweltagentur, Dessau, Deutschland<br />

Kommunale Energieplanung für die Stadt Guelph –<br />

effiziente Gebäude in effizienten Städten<br />

Peter Garforth<br />

Garforth International llc., Toledo, USA<br />

Gestaltung und Steuerung eines Gebäudes mit<br />

strukturell eingebautem Phase-Change-Material<br />

Paul Bannister<br />

Exergy Australia Pty Ltd., Canberra, Australien<br />

15.00 Kaffeepause<br />

Überwachungs- und Energiemanagementsystem<br />

für Gebäude<br />

Moderation: Adam Hinge<br />

Sustainable Energy Partnerships, Tarrytown, USA<br />

15.30 Raum Fantasie<br />

Nicht-invasive und kosteneffektive Überwachung von<br />

Energieverbrauchsmustern der Elektroausrüstung<br />

Neil Brown<br />

Institute of Energy and Sustainable Development,<br />

De Montfort University, Leicester, Großbritannien<br />

digitalSTROM – Integration digitaler Intelligenz in die<br />

Elektroenergie<br />

Ludger Hovestadt<br />

ETH Zürich, D-ARCH, HBT, CAAD, Zürich, Schweiz<br />

Verbesserung der Energieeffizienz in vorhandenen<br />

Gebäuden durch Einsatz führender Steuerungs- und<br />

Gebäudemanagement-Techniken<br />

Rolf Schulze<br />

Fr. Sauter AG, Basel, Schweiz<br />

Das System zur Überwachung der Energieeinsparung<br />

in großen öffentlichen Gebäuden Chinas<br />

Yong Wu<br />

Fachbereich Wissenschaft und Technik,<br />

Bauministerium, Peking, China<br />

Rechenzentren und IT-Ausrüstung<br />

Moderation: Gerhard Bosch<br />

IBM Site and Facilities Services, Berlin, Deutschland<br />

15.30 Raum Illusion<br />

Die europäische Verhaltensregel im Hinblick auf<br />

die Effizienz von Rechenzentren<br />

N.N.<br />

Messung der Energieeffizienzleistung von<br />

PCs und Notebooks<br />

Kevin Fisher<br />

Intel Corporation Ltd., Swindon, Großbritannien<br />

Die Green-Grid-Bewertung der Energieeffizienz<br />

im Rechenzentrum<br />

John Tucillo<br />

The Green Grid, American Power Conversion Corp.<br />

(APC), West Kingston, USA<br />

Online-Energiemess- und Analysesystem für große<br />

öffentliche Gebäude<br />

Qingpeng Wei<br />

Building Energy Research Center, Tsinghua Universität,<br />

Peking, China<br />

IEECB Focus


Building Forum<br />

9. April 2008<br />

Halle 9.1<br />

Veranstalter:<br />

Messe Frankfurt in Kooperation mit dem Fachverband Automation<br />

+ Management für Haus + Gebäude im Verband Deutscher<br />

Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Frankfurt am Main<br />

Weltweit besteht Einvernehmen über eine deutliche Reduktion<br />

des CO 2-Ausstoßes mittels Energieeinsparung, um den schädlichen<br />

Folgen des Klimawandels zu begegnen (Kyoto-Protokoll).<br />

In Europa entfällt auf die Versorgung von Gebäuden mit Wärme<br />

und Strom ca. 40 % des gesamten Primärenergieverbrauchs.<br />

Hierdurch wird deutlich, welchen Stellenwert man der Energieeffizienz<br />

von Gebäuden beimessen muss.<br />

Im Building Forum wird auf die Bedeutung der europäischen<br />

und nationalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten für die<br />

Gebäudeautomation eingegangen, und es werden Aussagen<br />

über den energetischen Zustand von Bestandsgebäuden<br />

getroffen. Anhand europäischer Normen wird darüber hinaus<br />

der Einfluss der Gebäudeautomation auf die Energieeffizienz<br />

von Gebäuden dargestellt. Praktische Beispiele realisierter<br />

Gebäudeautomationsprojekte und Contractingbeispiele<br />

schließen sich an und belegen das Einsparpotenzial beim<br />

Einsatz innovativer und energieeffizienter Gebäudeautomation.<br />

Die Vorträge sind kostenfrei und finden ausschließlich auf<br />

Deutsch statt. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.<br />

Dienstag, 8. April 2008<br />

Halle 9.1<br />

Raum Logos / Genius<br />

Moderation:<br />

Ing. ETH Richard Staub, Zürich<br />

10.00 Begrüßung / Einführung<br />

Ing. ETH Richard Staub, Zürich<br />

10.15 Die Bedeutung europäischer und nationaler Energie-<br />

und Klimaschutzaktivitäten für die Gebäudeautomation<br />

Dipl.-Ing. Winfried Brandt, Geschäftsführer<br />

Fachverband Automation + Management für<br />

Haus + Gebäude im VDMA, Frankfurt am Main<br />

10.50 Immobilien-Benchmarking<br />

Martin Behrends<br />

Bayern Facility Management GmbH, München<br />

11.25 Einfluss der Gebäudeautomation auf die<br />

Energieeffizienz von Gebäuden<br />

Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg<br />

Fachhochschule Aachen, Fachbereich<br />

<strong>Architektur</strong>/Facility Management, Aachen<br />

12.00 Mittagspause<br />

13.00 Erfolgreiche Energieoptimierung bei CSL Behring<br />

in Marburg und der Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität zu Frankfurt am Main<br />

Dipl.-Ing. Christian Müller<br />

Honeywell Building Solutions GmbH, Offenbach<br />

Building Forum


13.35 Richtungsweisendes Technikkonzept bei der<br />

Zoologischen Staatssammlung München<br />

Robert Ottitsch<br />

Ing.-Büro R. Ottitsch, München<br />

14.10 Energieeffizienz an der TU Darmstadt durch Einsatz<br />

einer Gebäudeautomation<br />

Dipl.-Phys. Michael Nitze<br />

Leiter Versorgung und Technischer Betrieb der<br />

Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt<br />

14.45 IKEC – Interkommunales Energiespar-Contracting<br />

Rüdiger Lohse<br />

Leiter Contracting, KEA Klimaschutz- und Energieagentur<br />

Baden-Württemberg GmbH, Karlsruhe<br />

15.20 Energieoptimierung auf Basis von Prognosewerkzeugen<br />

wie Wetter usw.<br />

Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin<br />

Fachhochschule Offenburg,<br />

Fachbereich Versorgungstechnik, Offenburg<br />

Building Forum


Zukunftsforum<br />

Immobilien<br />

9. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Veranstalter<br />

Messe Frankfurt in Kooperation mit dem Verband Beratender<br />

Ingenieure VBI, Berlin<br />

Zukunftsforum Immobilien –<br />

Visionen werden real<br />

Die Immobilienwirtschaft braucht einen Strategiewechsel zur<br />

Entwicklung nachhaltiger Immobilien. Hier geht es um mehr<br />

als nur energieeffizientes Planen, Bauen und Betreiben. Deshalb<br />

stehen im Mittelpunkt des Forums Themen der Zukunft im<br />

Life-Cycle von Immobilien, die anhand von innovativen, internationalen<br />

Projekten / Konzepten bzw. Forschungsprojekten mit<br />

zukunftsorientierten und nachhaltigen Lösungen aufgezeigt<br />

werden. Im Fokus steht der ganzheitliche Ansatz: bilanziert,<br />

vernetzt, „balanced“, die Lebenszyklusbetrachtung, ressourcenschonend,<br />

klimaschonend, gesellschaftlich akzeptabel.<br />

Das Forum soll aufzeigen, dass Architekten und Ingenieure<br />

gemeinsam mit Wissenschaftlern, Investoren bzw. Bauherren<br />

über die Vision zu innovativen Lösungen in Sachen Nachhaltigkeit<br />

finden. Mit einem eigenen Qualitätszeichen, sozusagen<br />

einem „Green building plus“ könnte man international den<br />

Anspruch an das nachhaltige Bauen wirkungsvoll unterstreichen.<br />

Die Vorträge sind kostenfrei und finden ausschließlich auf<br />

Deutsch statt. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.<br />

Mittwoch, 9. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 3, Raum Illusion<br />

Moderation:<br />

Boris Schade-Bünsow<br />

Verlagsleitung Bauverlag, Gütersloh<br />

Referenten:<br />

Dr.-Ing. Michael Bauer<br />

Vorstand DS-Plan AG, Stuttgart<br />

Architekt, Dipl.-Ing. Thomas Pink<br />

Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek<br />

Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Dieter Spath<br />

Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und<br />

Organisation/AO und des Instituts für Arbeitswissenschaft<br />

und Technologiemanagement / AT), Universität Stuttgart<br />

Prof. Holger Hagge<br />

Direktor Deutsche Bank AG, Corporate Real Estate,<br />

Frankfurt am Main<br />

Zukunftsforum Immobilien


ACS Forum<br />

9. – 11. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Veranstalter:<br />

Messe Frankfurt in Kooperation mit der Architekten- und<br />

Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden, dem ZVEH<br />

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen<br />

Handwerke, dem ZVEI Zentralverband Elektrotechnik-<br />

und Elektronikindustrie e. V. und der Initiative<br />

Intelligentes Wohnen, Frankfurt am Main<br />

Die Vorträge sind kostenfrei und finden ausschließlich auf<br />

Deutsch statt. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.<br />

Die Vorträge werden von der Architekten- und Stadtplanerkammer<br />

Hessen als Weiterbildung anerkannt.<br />

Mittwoch, 9. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 2, Raum Harmonie<br />

Moderation:<br />

Bert Siegelmann, Rhein Neckar Fernsehen<br />

Auswirkungen von Life-Cycle-Management auf die<br />

Folgekosten bei Wirtschafts- und Büroimmobilien<br />

Nachhaltigkeit und damit verbunden die Lebens-Zyklus-<br />

Kosten spielen in der Entwurfsphase für Architekten<br />

eine immer größere Rolle. Werkzeuge, Verfahren und<br />

Methoden werden vorgestellt, die vom Entwurf über<br />

das Bauen bis hin zum Betrieb ein Life-Cycle-Management<br />

sicherstellen und den Architekten in seiner Rolle<br />

als „Generalmanager“ unterstützen. Damit kann er im<br />

Team mit den Fachplanern die Investitions- und Folgekosten<br />

in eine wirtschaftliche Balance für Investoren,<br />

Mieter und Umwelt bringen.<br />

10.30 Life-Cycle-Management vom Design bis zum<br />

Betrieb und zur Finanzierung von Büro- und<br />

Wirtschaftsimmobilien<br />

Richard Josef Weinmann<br />

Sprecher eco:factory, Metropolregion Rhein Neckar,<br />

Dossenheim<br />

10.40 Der Einfluss von Entwurfssystematisierung und<br />

-digitalisierung auf die Qualität der Planung<br />

Prof. Ludgar Hovestadt<br />

ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,<br />

Zürich, Schweiz<br />

ACS Forum


10.55 Life-Cycle-Prognose bereits in der Entwurfsphase:<br />

Minimierung der Bewirtschaftungs- und Energiekosten<br />

Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner<br />

Technische Universität Darmstadt, Darmstadt<br />

11.10 Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

und Gebäudeautomation in der Planungsphase<br />

Werner Ludwig Schwind<br />

Raumcomputer GmbH, Karlsruhe<br />

11.25 Die rechtliche Seite des Life-Cycle-Managements<br />

für Architekten, Planer und Investoren<br />

RA Michael Arneburg<br />

Fachanwalt für Bau und <strong>Architektur</strong>,<br />

Kanzlei Arneburg Müller, Mannheim<br />

11.40 Podiumsdiskussion<br />

Moderierte Runde und kurze Statements zu<br />

Life-Cycle-Projekten mit CO 2 -Bilanzen aus der Praxis<br />

Horst Heinrich Bieling<br />

BASF AG, Ludwigshafen<br />

Dr. Martin Schaele<br />

Gebr. Berker GmbH & Co., Schalksmühle<br />

Mark Christian Franzen<br />

Triangel Gebäude RZVK, Köln<br />

Dr. Volkmar Hovestadt<br />

digitales bauen GmbH, Karlsruhe<br />

Peter Bittner<br />

pit Planungsteam GmbH, Heidelberg<br />

12.00 Mittagspause<br />

Wirtschaftlichkeit beim Bauen im Bestand:<br />

effiziente Planung und Management von<br />

Informationen, Kosten und Terminen<br />

Richtig eingesetzte Werkzeuge für die Erfassung des<br />

Gebäudebestandes gewährleisten eine effiziente und<br />

kostengünstige Planung von Maßnahmen für Umbau,<br />

Modernisierung oder Sanierung. Umfassendes Projektmanagement<br />

stellt Daten nicht nur für Planungszwecke,<br />

sondern auch für die Entwicklung des Baubestandes<br />

allen Projektbeteiligten zur Verfügung. Praxisbeispiele<br />

zeigen, wie bei der Abwicklung der Projekte die hohen<br />

Anforderungen an Kostenermittlung der Gebäudekosten,<br />

Terminplanung und Management im Büro erfüllt werden<br />

können.<br />

Moderation: Ralph Heiliger,<br />

Ingenieur Team2 GmbH, Rheinbach<br />

13.00 Moderne Werkzeuge und Verfahren für das Halten<br />

und Entwickeln von Baubestand<br />

Ralph Heiliger<br />

Ingenieur Team2 GmbH, Rheinbach<br />

13.40 Kostenermittlung nach DIN 276 für Baumaßnahmen<br />

im Bestand<br />

Arnold Nehm<br />

BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher<br />

Architektenkammern GmbH, Stuttgart<br />

14.40 Rechtliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße<br />

Terminplanung<br />

Kerstin Schürhoff, Rechtsanwältin<br />

Anwaltssozietät Krah & Burghof GbR, Köln<br />

15.20 Wirtschaftlicher Erfolg im Planungsbüro:<br />

Wie Architekten und Ingenieure den Wandel<br />

als Chance nutzen<br />

Dr. Dietmar Goldammer<br />

PeP – Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro e. V.,<br />

Düsseldorf<br />

ACS Forum


Donnerstag, 10. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 2, Raum Harmonie<br />

Technik schafft Gestaltungsfreiheit – Demohaus<br />

„Intelligentes Haus der Gegenwart“<br />

Vernetzte elektrotechnische Systeme und Steuerungen<br />

bilden die Grundlage für flexible und zukunftsfähige<br />

Lösungen. Das gilt für das gesamte Lebensumfeld –<br />

vom Auto über das Büro bis zum privaten Wohnumfeld.<br />

Die Veranstaltung zeigt in Theorie und Praxis auf, was<br />

Architekten bereits in der Planungsphase beachten<br />

sollten, um unter Einbeziehung moderner Elektrotechnik<br />

individuelle und moderne Wohnlösungen realisieren zu<br />

können.<br />

10.30 Grundlagen und Anwendungen<br />

Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebäudeautomation<br />

Dieter Michel<br />

ZVEI e. V., Frankfurt am Main<br />

Daten- und Multimediavernetzung<br />

Rainer Holtz<br />

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und<br />

Informationstechnik bfe, Oldenburg<br />

Energieeffizienz durch moderne Gebäudetechnik,<br />

Bedienen und Informieren, Sicherheitsaspekte,<br />

Komfortanwendungen<br />

N.N.<br />

12.00 Mittagspause<br />

12.30 Konzepte und Referenzen<br />

Berichte aus der Praxis<br />

N.N.<br />

13.15 Zusammenfassung und Vorstellung der Sonderschau<br />

„Intelligentes Wohnen“, anschließend geführte<br />

Rundgänge im Demohaus „Intelligentes Haus der<br />

Gegenwart“ in Halle 9.0, Stand C70<br />

Petra Schmieder<br />

Pressesprecherin ZVEH, Frankfurt am Main<br />

14.00 / Stündliche Führungen im Demohaus<br />

15.00 / „Intelligentes Haus der Gegenwart“<br />

16.00<br />

Freitag, 11. April 2008<br />

Congress Center Messe Frankfurt<br />

Ebene 2, Raum Harmonie<br />

Das Basis-Gebäudemodell als Grundlage für<br />

optimierte Planung und Datenaustausch<br />

Einheitliche, datenbankgestützte Informationen sind<br />

die Voraussetzung für effiziente Entscheidungsprozesse<br />

während der Entwurfsphase. Erst wenn diese Informationen<br />

– in einem virtuellen Gebäudemodell – koordiniert<br />

erstellt und einheitlich genutzt werden, können Architekten<br />

und Fachingenieure ihre Projekte besser überblicken,<br />

in kurzer Zeit z. B. präzise Leistungsvorhersagen<br />

erstellen. Dabei bildet die Berücksichtigung des gesamten<br />

Lebenszyklus die Grundlage für optimale Energie-<br />

und Bewirtschaftungskosten.<br />

Moderation: Prof. Georg Wiesinger, Architekt,<br />

CFM, Fachhochschule Mainz, Technisches Gebäudemanagement,<br />

Mainz<br />

10.30 Zeitgemäße Planung über die Gebäudemodellierung:<br />

Angebot der vorhandenen Werkzeuge und neueste<br />

Entwicklungen<br />

Alexander Maier, Architekt<br />

zeit + raum – lösungen für architektur und immobilien,<br />

Mainz<br />

11.10 Sanierungs- und Energieplanung: Integrale Planung<br />

durch laufende Rückkoppelung / Simulation mit<br />

Optimierungsprozess<br />

Jürgen Schrauth, Architekt, Energieberater<br />

<strong>Architektur</strong>büro Werner Haase, Karlstadt<br />

12.10 Kostenmanagement: Nutzung der Modell-Intelligenz<br />

für Kostenanalyse und Fortschreibung über den<br />

gesamten Planungsverlauf und als Informationsbasis<br />

für Folge-Applikationen (AVA, ERP, PMS)<br />

Martin Schurr<br />

One Tools GmbH & Co. KG, Mainz<br />

12.50 Lebenszyklus und Nachhaltigkeit: Gebäude-Modellbasierende<br />

Bestandsaufnahme als Grundlage für<br />

optimierte Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeit<br />

N.N.<br />

ACS Forum


XII. Baurecht & Brandschutz-<br />

Symposium<br />

II. Internationales Baurecht &<br />

Brandschutz-Symposium<br />

9. – 10. April 2008<br />

Forum Messe Frankfurt<br />

Die Fireprotec, Fachausstellung für vorbeugenden<br />

Brandschutz, und das Baurecht & Brandschutz-Symposium<br />

präsentieren sich am 9. und 10. April 2008 erstmals im<br />

Rahmen der Light+Building und parallel zum Building<br />

Performance Congress. Das Veranstaltungsformat von<br />

Ausstellung und Kongress zeigt wieder die neuesten<br />

Produkte, Lösungen und Technologien aus dem Bereich<br />

vorbeugender Brandschutz.<br />

Das XII. Baurecht & Brandschutz-Symposium der<br />

ZILLER-ASS Sachverständigen GmbH bildet den wissenschaftlichen<br />

Rahmen der Fireprotec. Das traditionsreiche<br />

Symposium gehört zu den größten seiner Art und richtet<br />

sich an Bauherren, Architekten, Fachplaner, ausführende<br />

Firmen sowie Brandschutzbeauftragte, Feuerwehren<br />

und Bauaufsichtsbehörden.<br />

Am 10. April beleuchtet das II. Internationale<br />

Baurecht & Brandschutz-Symposium die<br />

internationalen Aspekte des vorbeugenden<br />

Brandschutzes.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der<br />

gesonderten Broschüre zum Baurecht & Brandschutz-Symposium<br />

oder unter<br />

www.fireprotec.messefrankfurt.com<br />

Baurecht & Brandschutz-<br />

Symposium


Kontakt und<br />

Anmeldung<br />

Preise<br />

Anmeldung Anmeldung<br />

bis 14. 3. 08 ab 15. 3. 08<br />

Light Focus<br />

Dauerteilnahme 350 € 450 €<br />

Dauerteilnahme ermäßigt* 100 € 140 €<br />

Tagesteilnahme 190 € 250 €<br />

Tagesteilnahme ermäßigt* 60 € 80 €<br />

Energy Focus –<br />

Deutscher Energieberatertag<br />

Tagesteilnahme 130 € 200 €<br />

IEECB Focus –<br />

Improving Energy Efficiency in<br />

Commercial Buildings Conference<br />

Dauerteilnahme 350 € 450 €<br />

Dauerteilnahme ermäßigt* 100 € 140 €<br />

Tagesteilnahme 190 € 250 €<br />

Tagesteilnahme ermäßigt*<br />

*Auszubildende, Studenten, Behinderte<br />

60 € 80 €<br />

Die Teilnahmegebühr enthält folgende Leistungen:<br />

– Zutritt zu allen öffentlichen Vorträgen des gebuchten Tages und<br />

Kongressteils<br />

– Bei Anmeldung bis einschließlich 14. 3. 2008 inkl. Messeeintritt an<br />

den gebuchten Tagen. Ihr Messeticket berechtigt Sie zur Nutzung der<br />

öffentlichen Verkehrsmittel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV)<br />

– Konferenz-Unterlagen<br />

– Messekatalog<br />

– Kaffeepause, Mittags-Imbiss<br />

Building Forum, ACS Forum und das Zukunftsforum Immobilien<br />

sind kostenfrei und nicht registrierungspflichtig. Die Teilnahme<br />

ist in der Eintrittskarte Light+Building /ACS enthalten.<br />

Änderungen im Programm vorbehalten.<br />

Unterkunft<br />

Buchen Sie Ihr Hotelzimmer oder eine private Unterkunft über:<br />

Tourismus + Congress GmbH<br />

Tel. +49 69 21 23 08 08, Fax +49 69 21 24 05 12<br />

info@infofrankfurt.de, www.frankfurt-tourismus.de<br />

Information: Der HotelGuide Rhein Main hilft bei der schnellen Suche<br />

nach der richtigen Unterkunft. Bestellung über<br />

Tel. +49 69 75 75 - 60 83 oder www.hotelguide-rheinmain.de<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Messeparkplätze am Rebstockgelände mit kostenlosen Pendelbussen<br />

zum Messegelände oder die öffentlichen Parkhäuser Hotel Maritim,<br />

Messeturm oder Hotel Marriott.<br />

Galleria<br />

Eingang<br />

Galleria<br />

Messeturm<br />

Congress Center<br />

Eingang<br />

Torhaus<br />

Gal.1<br />

0<br />

Festhalle<br />

For.1<br />

Torhaus<br />

Service-Center<br />

For.0<br />

Agora<br />

Eingang<br />

City<br />

Via Mobile<br />

Dependance

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!