coolibri CAMPUS No 07
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Sommer 2018
edition
07
TAKE-OVER
Instagram machtdie
Unimenschlicher
SICHER
IST SICHER
Wasdarfnoch mit
aufsFestival?
LECKER UND LAUT
Freizeittipps fürdie Region
DIE ANTWORT
AUF ALLE FRAGEN?
BISTE IMMER!
Schlaumachen
www.Lehrerinn
werden.nrw
EDITORIAL
Impressum
Verlag
coolibri GmbH•Ehrenfeldstraße34•
44789Bochum
Postfach 100207 •44702 Bochum
Telefon:023 4/93737-0
Fax: 02 34 /937 37 -97(Redaktion)
Fax: 02 34 /937 37 -99(Anzeigen)
Geschäftsführung
JosefJasper, Thomas Hefke(CDO)
Redaktion
Chefredaktion:
•IrmineEstermann
B i s s c h e n
i s t
g u t !
n a c k i g
d o c h
Printredaktion
•Lukas Vering(CvD)
Telefon:0234/93737-74
WeitereAutoren dieser Ausgabe:
LinaNiermann, Tossia Corman,Carla
Kaspari,Dinah Bronner
Fotos
Titel: AdobeStock-Radarani •Promo
Anzeigen
Telefon:0234/93737-50
E-Mail:anzeigen@coolibri.de
Vertrieb und
Marketing
Moritz Spilker
Telefon:0234/93737-23
Druck
DieWattenscheider Medien Vertriebs
GmbH
Redaktionsschluss
11.5.
Folgt u ns auf …
„Bisschennackigist doch gut!“, sagteuns derVize-Präsidentder
UniWitten/HerdeckeJan Ehlers
im Gesprächüberden Instagram-Accountseiner
Uni, aufdem er zehn Tage lang teilweisesehrpersönliche
EinblickeinseinLeben in derund abseits
derHochschuleteilte. Mit„nackig“meinteernatürlichnicht
entblößte Haut,sondern dieTransparenz
seiner Arbeitund seiner Person. Während
sich manche Unileitung im hohen Turm verschließt
undwenig vomeigenen Wesenpreisgibt,
plädiert JanEhlersdafür,sichzuzeigen.Wir stimmenzu:
DieUni istschon abstrakt genug, da tut
es gut,wennsie einGesicht bekommt.Und genau
daswollenwir vomStadtmagazin coolibri auch
mitunserer campus-Ausgabeschaffen.Wir wollen
derInstitution Uniund derLebensphase Studium
etwasmehrKonturverschaffen,wollendurch
Schlüssellöcherlinsenund Schlaglichterauf unentdeckteWinkel
werfen.IndieserAusgabe erzählenwir
etwa vonFilmstudenten, dieesmit ihremKurzfilm„Zappenduster“bis
in dasProgrammdes riesigen Kunstprojektes „Kunst &Kohle“geschaffthaben,von
einerKulturwissenschaftlerin,die in Dortmund einHipHop-Begegnungszentrum
gegründethat oder voneiner frisch fertiggewordenen Kunststudentin,die versucht ihrenWeg in einerschwierigen
Branche zu finden.Außerdemwollten wir wissen: Warumstudiert maneigentlich in
Bochum?Was kann dieUni undwas kann dieStadt? Dazu haben wir Studierendeund Lehrende gefragtund
einige wirklich überzeugende Antworten erhalten ...
Aber weil Studiumnur dashalbeLeben undcoolibrinun malein Freizeitmagazin ist, haben wir natürlich
auch wieder jede MengeFlausch undFluff für euchimAngebot.Wir lieferneuchRausgehtipps
rund um Konzerte,Festivalsund Street Food Märkte. Mitnischigen Insidern füralteRuhrpotthasen
undgrundlegendemPflichtprogramm für Revierneulinge.
In diesem Sinne: Lernet,lebet undleset coolibri campus!
LukasVering
Sommersemester2018
3
INHALT
06
Warumlohnt es sich,inBochumzustudieren?Wir habennachgeforscht.
10
06 BLICKPUNKT: W ARUM B OCHUM?
10 INSTAGRAM-TAKE- O VER
12 HIPHOP- Z ENTRUM
14 KURZFILM ZAPPENDUSTER
12
16
14
Hinter denKulissen: Filmstudis drehen Kurzfilm
An derTUDortmundentstehtein HipHop-Zentrum
DieUni Witten/Herdecke sorgt mit
ihrem Instagram-Profilfür weit
mehr,als Selbstdarstellung. Der
Clou: Immer füreine WochedürfenMenschen
ausdem Uni-Umfeld
den Accountübernehmen und
zeigen, wiesie leben, studieren
und arbeiten.
Campus News:Neuesvon Unis aus derRegion
4
Sommersemester2018
COOLIBRI.DE
INHALT
18
Sicherheitsmaßnahmenauf Festivals
werden immerstrenger.Obdas nun
gestohlene Freiheit oder notwendiges
Übel ist, seidahingestellt.Wir wollen
nur wissen: Waspasst eigentlichalles
in dieerlaubten Jutebeutel in DIN-
A4-Größe?Und wasdarf überhaupt
mit aufs Gelände?
Kunststudium –und waskommt danach?
22
28
Essenfassen!UnsereTermintippszuStreet-Food-Märkten in derRegion
26
16 CAMPUS N EWS
18 KUNSTSTUDIUM – U ND DANN?
20 MIXED NEWS
22 FESTIVALS – WAS M USS M IT?
26 KONZERTE
28 MÄRKTE
30
Unsere Konzert- undFestivaltipps
30 COOLIBRI-STAGE
Love Machine: Nureinevon zehn Bands,die aufunserer Bühnebei BochumTotal spielen
Sommersemester2018
5
WARUM
B OCHUM?
Warum
Bochum?
Studieren kann maninvielen Städten. Warumalsosollte man
mittenimPottander Ruhr-UniversitätinBochum studieren?
Wir haben Studierende und Lehrendegefragt, warum siesich
für dieRUB als Uniund Bochumals Stadt entschieden haben.
Außerdemhaben wirjedeMenge gute Gründegesammelt, die
zeigen, wasdas Studileben in Bochumsoschön macht!
Foto: Ruhr-Universität Bochum
Sebastian(29)
Student
Wo trifft man dich auf dem Campus?
G-Gebäude,Bib,Asta
Wasist dein Lieblingsort in Bochum?
Westpark,Bismarckturm
„Ich kommeaus Chileund mache in Bochum ein
Auslandssemester.Für dieRUB habeich mich
entschieden, weil ichvorabgelesen habe, dass
dieUni im BereichMaschinenbausehrwichtig
undbeliebt ist. Daswar fürmichein wichtiges
Kriterium.Das Studentenleben in dieser Stadt
istfantastisch,das zweipolige Wetter istfür
mich allerdingsgewöhnungsbedürftig.“
„Die RUBist rustikal,aberliebenswert.Das Campusleben
istvielfältig unddas schätze ichsehr.
Neben meiner Studienwahl,wollteich nach dem
Abiwiederins Ruhrgebietund Bochum wareinfach
am sympathischsten.Bochumist dieperfekteRuhrpottstadt.Von
Ruhe bisHalligalli ist
für jedenetwas dabei. Wenn Sommerfestival
undBochumTotal demBochumernicht reichen,
isterratzfatzauf denParkwiesen oder Partys in
Essen, Dortmund undganzNRW.Wennallerdingsder
Bahn,wie etwa zu Bochum Total, das
Gleisbettschmilzt undich nirgendswo hin komme,ist
dasschon nervig.“
Alvaro (23)
Austauschstudent
Wo trifft man dich auf demCampus?
Mensa
Wasist dein Lieblingsort in Bochum?
Stiepel
Foto: privat
Foto: privat
6
Sommersemester2018
WARUM
B OCHUM?
Foto: RUB, Schirdewahn
Nikol Rummel (45)
Professorin
Wo trifft mandich auf dem Campus?
Gebäude GA oderID, Senatssaal, Q-West
Wasist dein LieblingsortinBochum?
Ruhrtal,Kemnader See, Pearl’z Bar
„Ich unterrichte undforsche an derRUB in denBereichen Pädagogische
Psychologieund Angewandte Kognitionspsychologie, meineForschungsschwerpunkte
sind dabeicomputergestütztesLernen, kooperativesLernenund
ProblemlöseprozessebeimHardware ReverseEngineering. Mein
Wegzur RUBstartete2010, alsich parallel zu meinem Rufandie Universitätdes
Saarlandesauch einenzur RUBerhielt. Da ichaus Freiburg komme
unddortander Uniauchpromoviertund habilitierthabe, war ichmir zunächstsicher,
Bochum abzulehnen. Bochum,die RUBund dasRuhrgebiet
insgesamt sind füreinevon Sonneund lieblicher Schwarzwaldlandschaft
verwöhnteFreiburgerin schon eine –sagen wir mal–Herausforderung.
Dieangenehme Atmosphäre beiden Verhandlungenund derprofessionelle
Umgang derRUB-Verwaltung mitallen Fragen rund um dieBerufung warendann
jedoch so überzeugend, dass ichmichfür mich selbst überraschend
fürdie RUBentschied.Ich schätzedie Mischung ausProfessionalität,
Ambitioniertheit undDynamikmit Bodenständigkeitund Offenheit,
dieich an derRUB sowieauch privatinBochumimmer wieder erlebe.Außerdem
liebeich denBlick aus meinem BürofensterimGebäude GA in
Richtung grünes Stiepel. Wasmichinder Stadtallerdingsetwas schockt,
istder Umgang mitGrünflächen –städteplanerisch geht hier noch was,
auch im Bereichder innerstädtischenRadwege.Dafür kann mich derBochumer
Weihnachtsmarkt mitdem fliegendenWeihnachtsmann immer
wieder begeistern!“
Ein„Ja“zur RUB
Warumentscheiden sich jungeMenschendazuan
derRUB zu studieren? DieAntworten darauf wollte
auch dasDezernat fürHochschulentwicklungund
Strategieder Ruhr-Uni Bochum erfahrenund ließ
Erstis einenFragebogenausfüllen.Rund1540von
denetwa5000 Studierenden, dieimWintersemester2017/2018
an derRUB gestartetsind, beteiligtensich.
Das Ergebnis:75Prozent derBefragten kamenfür
dasvielfältige Studienangebot.Keine Antwortmöglichkeit
erzielte höhere Werte. Dichtgefolgtwirddie
Studienvielfaltvom Faktor „Wunsch-
Uni“ mit69Prozent.59Prozent derBefragten entschieden
sich fürdie RUBaufgrundder Näheder
Universitätzuihrem Heimatort. Günstige Lebensbedingungeninder
Stadt, dieAtmosphäreamHochschulortund
derRuf derRUB erzieltenebenfalls gute
Werte. Diemeisten Studienanfänger startetenin
denFächern Jura undMedizin,aberauch Maschinenbau
undManagment andEconomics zogviele
Wissbegierigeandie RUB. Unterden Top15der
meistgewähltenFächerfindensichzudem Klassiker
wieGermanistik,Biologieund Geschichte,aber
auch neuere Fachgebiete wieUmwelttechnik und
RessourcenmanagmentoderIT-Sicherheit. lv
Foto: Ruhr-Universität Bochum
WARUM
BOCHUM?
Mike (27)
Student
Wo trifft man dich auf demCampus?
Q-West,Kaffeebar,Mensaterrasse,
NA Gebäude, Universitätsstr. 104
Wasmacht das Studentenleben im
Ruhrgebiet besonders?
Teil desLebensgefühls als Student
im Ruhrgebiet istauf jedenFall das
Pendeln.Ich habeinen Job in Dortmund,bin
gerneinDüsseldorfunterwegs
oder mache Ausflügezum
KemnaderStausee in Witten.Die Anbindungist
super, mankommt
schnellrum undauch nachts immer
nach Hause.
Foto: privat
Wasist dein Lieblingsort in Bochum? Du bist ja auch beiden UniverCity-
Westpark,KemnaderSee, Tippelsberg Touren involviert…erzählmal!
Genau! DieIdee kamvon einerStudierendenaus
derGeografie,die inzwischen
am Lehrstuhlarbeitet. Diehat gesagt,eswäre doch cool,wenn
wirfür neue Studierende dieStadt bekanntermachenkönnenmit Stadtführungen,bei
deneneherdie Kulturszene als dasHistorischeimMittelpunkt
stehen.Daraus wurdedann eine Kooperationmit derUniverCity.Teil
derIdee ist, dass Studierende als Tourguidesauftreten –auf diesen Aufruf
habeich mich dann gemeldet.
MikeSchäfer studiertGeografieander Ruhr-Uni Bochumund
istehrenamtlicherTourguide für dieStudi-Stadtführungen
des Bochumer Hochschulnetzwerkes UniverCity Bochum. Die
Stadtkennt er alsobesser, alssomanch Alteingesessener.Uns
verrät er seineGeheimtippsfür Bochum, wasdas Studileben
im Pott so besonders machtund wiesoerlieberinBochum
als in Berlin studiert.
Mike,warum hast du dich fürBochum alsStudienstandortentschieden?
Bochum hatteich erst überhauptnicht aufdem Schirm.Nachdem Abihatte
ichmichinverschiedenen Studienstädten,die Geografieanbietenumgeschaut.Berlin,Wuppertal
undEssen zumBeispiel.Berlin war eigentlich
dieerste Wahl,die Stadtkannte ichschon vonetlichen Urlauben undAusflügen.
Bochum hingegenwar in meinem Kopf eher immer als grau,hässlich
undüberhaupt nichtlebenswertabgespeichert.Ich habedie Stadt
dann aber öfter besuchtund schnellbemerkt,dasssie viel mehr bietet,
als gedacht.Und im Vergleichmit Berlin habeich festgestellt: so krassunterscheidet
sich Bochum garnicht vonBerlin.ImGrundehat manhiereine
genausourbane, vielseitigeund spannende Umgebung –und außerdem
meineFamilieund Freunde in derNähe.
Warbei derWahl dieLebensqualität derStadt denn ausschlaggebender,
alsder Rufder Uni?
Absolut. Ichmag dieses urbaneLeben,das ständigwas losist,dieses
multikulturelleDingund auch dieMentalitätder Ruhrgebietler.Das istfür
mich Lebensqualität.
Wieläuft so eine Tour denn ab?
Startpunkt derTourenist am Schauspielhaus,von da geht es insEhrenfeld,wowir
unsverschiedeneCafés undLocations anschauen, wiedie
Butterbrotbaroderdas IAmLove.Dortsprechenwir auch mitden Betreibern,die
erzählen dann einbisschenvon ihremLaden,esgibtKostproben
undGeschichten.Esgehtdann durch dasBermuda3Eckbis zum KortländerKiez.
Das Ziel istneben demKennenlernender Stadtund ihrerGeschichte
natürlichauch,dasssichdie Teilnehmeruntereinanderkennenlernen,alsodas
sich eine Community bildet,die auch über dieTourenhinaus
bestehen bleibt.
Wassinddie spannendstenSpots,die die Tour zeigt?
Das Bermuda3Eckkennt natürlich jeder, aber ichglaubesodie alternativenEcken
im Ehrenfeld oder diewachsende SzeneamKortländer Kiez
sind vielen noch nichtbekannt. DieTrinkhalleamKortländer istein spannenderOrt,weilman
da schnellmit Menschen in Kontakt kommen kann.
Überrascht sind vieleauch vomBrotapfel in Hautbahnhofnähe –bombastischesEssen!
Und wasein absoluter Geheimtipp?
Das Wiesentalzum Beispiel.Das isteineschöne, ruhige Parkanlageein
bisschen außerhalb Bochumsund nichtsobekanntund daherauch nicht
so überlaufen,wie es derWestpark manchmal ist. Auch spannend: der
Freiraum Crosstrails,quasi einSpielplatzfür Erwachsene.Verpassen darf
manauch nichtdas Theaterander Rottstr. 5oderdas Games, eine Kneipe
an derBongardstraße mit
wechselndemEssensangebot.
Wieist denn dasLeben aufdem Campus derRuhr-Uni?
Viele sagen, dieUni wäre grau undklobig,aberfür mich macht dasden
Charmeaus.Ich find’sehrlich gesagt supergeilandieserUni zu studieren,
an derimmer waslos ist. Weil dieRUB eine Campus-Uni ist, istalles immer
ganz nah. Mankann in derMittagspausezum Uni-Center rüberflitzen, sich
mitLeutenzum Mittagessentreffen,ständigtrifft manwen aufdem Campus…
dasmacht’s einfachdynamischund lebenswert.
Überzeugeeinen Studiin-Spe
mitdreiSchlagwortenvon
Bochum!
Urban! Vielfältig!
GünstigeMieten!
univercity-bochum.de
Foto: Bochum Marketing GmbH
8
Sommersemester2018
WARUM
B OCHUM?
Laut und live!
BochumsNachtlebenkann miteinerlebendigenKonzertlandschaft
undvielfältigenClubbingszene
punkten.Das Schöne: dasmeiste
knubbelt sich in derInnenstadt
undverleitet so zumLocationhopping.Anfangenkann
manimmer
In derRotunde
im Bermuda3Eck –lauteiner
(von derISG Bermuda3EckselbstinAuftraggegebenen) Studie istdank
desEcksdie proKopfKneipendichte in Bochum diegrößte in ganz
Deutschland. Ansteuern kann manden alternativ angehauchtenFreibeuter,
dieCocktailschmieden Pearl’zBar undAnderBaroderdas Flashbacks
mit80er- und90er-Flair.Kurzaus demEck gestolpert undschon steht
manvor der Rotunde,einem ehemaligenBahnhofsgebäude,indem heute
erstklassigesKonzert-und Partyprogrammläuft.Szenige Elektro-DJs,
hippe Indiebands,saftigesRockprogramm–dieRotunde macht alles und
zwar immergut.Ein paar Meterweitergibt’simmer waszutanzenund
zwar im Riff.Ebenfalls rund um dasBermuda3Eckverteiltfindensich
noch das Apartment45 mitPenthouse-Lage, die Trompete mitgitarrenlastigemParty-und
Konzertprogramm,der stetsvon Studis favorisierte Underground
mitVorliebefür Charts undTrash,und mitein paar Schritten ins
Ehrenfeld hinein diecharmante Szenekneipenamens Goldkante.Eines
dersattesten KonzertprogrammeinBochumhat wohl die Zeche,die seit
den80ern angehenden undetablierten Stars eine Bühnebietet. Weitere
Zentrender Nachtsinddie Matrix,die party- undkonzerttechnisch alles
kann undgerne als Szenespotfungiert, undder BahnhofLangendreer,wo
auch schwul-lesbische Partys steigen.Und wenn dierichtig dicken Stars
nach Bochum kommen,dann spielen sieimRuhrCongress.
Foto: Jan Kolfenbach
Lecker,lecker!
Auch diegastronomischeSzene
in Bochum hateinigeszubieten.
VonhippenImbissbuden biszur
Sterne verdächtigen Edelküche
kommen hier nurein paar handverleseneTipps.Empfohlen
sein
will etwa MaxFrituur im Bermuda3Eck,woesnachbelgischer
Im Kimbap Spot
HandwerkskunsthergestelltePommesgibt–dievielleichtleckerstender
Stadt. DenTitel „leckerstesEis derStadt“ müssen sich das IAmLove im
Ehrenfeld undder Kugelpudel am KortländerKiezteilen–beidekönnen
mir geschmacksstarken undteils veganenSortenüberzeugen. In Hauptbahnhofnähe
begeistert der Kimbap Spot mitveganem koreanischen
Soulfood –direkt vomStreetFoodFestival in dieBochumerInnenstadt!
Das gilt auch für Eastwood Burger an derBrüderstraße,die klassische
Burger mitToppingauswahlanbieten. Und noch mehr Burger undeinige
dervortrefflichsten Beilagen,sowie wechselnde Tagesgerichte, bietet der
Szene-Imbiss OnkelBuddys hintermHauptbahnhof an.Wer aufder Suche
nach trendy Burgernist,sollteauch im Ehrenfeld das Blondies aufsuchen
–szenige Atmo, sauleckere Pattiestullen undvortrefflicheveganeCurrywurst.
Fürden veganenZahngibtesauch wasimNeuland an derRottstraße
–die Bistro-Bar serviert wechselnde Leckereien mitPfiff. Werzudemnocheinen
süßenZahnimGebisshat,bekommt nunnochdie Kleine
Zuckerbäckerei im Ehrenfeld ansHerzgelegt–legendäre Cupcakes werdenhieraufgetischt.
EinAffront wäre es in Bochum,würdenwir nichtdas
Bratwursthaus im Bermuda3Eckmit derangeblich allerbesten Currywurst
vonDönninghaus empfehlen–testet es aus!Nochvielmehrkulinarische
Adressen undAusgehtippsfindetihr aufcoolibri.de! LukasVering
Foto: Marie Möller
MAL DIR DEINE ZUKUNFT AUS
VIELE FÄCHER JETZT OHNE NC STUDIEREN
www.rub.de/studienangebot
TAKE- O VER
Take-Over
für mehr Transparenz
Fotos: @uni_wittenherdecke
Wie so manche Hochschule ist auch die
UniversitätWitten/Herdeckeauf Instagrammit
vielen quadratischenBildchen
vertreten.Doch dieFotoflut des Wittener
Streams istweit entferntvon „alleanderen“.Der
Clou:Immerfür eine Woche
dürfen Menschen ausdem Uni-Umfeld
den Accountübernehmen und zeigen,
wie sie leben, studieren und arbeiten.Ein
Projekt, dasfür weit mehr alsSelbstdarstellung
sorgt.
„Marketingheißt beiuns oft, Geschichtenvon
Menschen zu erzählen, dieunsereUni prägen
undlebendigmachen“, erklärt MalteLanger,
Marketingreferentder UniWitten/Herdecke und
zuständigfür dieBereicheContent Marketing
undSocialMedia.„Aber anstattüberdie spannendenCharakterevon
außenzuberichten,erzählendie
Leuteüberunseren Instagram-AccountihreGeschichten
einfachselbst.“Take-
Over nenntsichdiese freundlicheÜbernahme.
Mitmachendürfen allePersonen, dieirgendwie
im Bezugzur UniWitten/Herdecke stehen,also
Studierende,Dozierende,Ehemalige oder Menschen,
dieinirgendeinem Bereichrundumdie
Uniarbeiten. Eine Wochelanggehörtder Kanal
aufdem sozialen Medium dann ganz alleinihnen.
„Wer beim Take-Over mitmacht,kann ganz
eigenständigberichten.Von unsgibtesnur eine
kleine Einführungins Medium,etwazuden
wichtigstenHashtags. Wassie dann sagenund
zeigen,bleibtihnen überlassen.“ Zu sehenwar
bereitseineerstaunliche Bandbreite an Teilnehmern,die
EinblickeinunterschiedlichsteFacettendes
Unialltags gewährten. VomSchnappschuss
aus demWG-Leben über EindrückeeinesAlumnus
vomEhemaligen-Treffenund seinerArbeitimBerlinerBundestag
biszuganz
persönlichenPostingsdes Vize-Präsidentender
UniJan Ehlers. MalteLangerweißt:„Wirhaben
so vieleguteGeschichten,weilwir eine Unimit
unglaublichspannendenStudiengängen, studentischen
Initiativen undArbeitsbereichen
sind.Diese Diversität machtdie Universitätaus.
Unser Ziel ist, dieseVielfaltdurch unserenInstagram-Kanal
abzubilden.Sodassein großes
Tagebuchder Unientsteht, durch dasman in all
dieseverschiedenen Bereiche undLebensweltenreinschnuppern
kann.“
DasswirklichalleBereichedes großen Wesens
Unidie Hüllen fallen lassen,bewiesimMärzdiesesJahresVize-PräsidentJan
Ehlers.ZehnTage
lang postet er Bilder aus seinem Büro,von Sitzungen
oder sogaraus demeigenen Garten.
„Ich finde dieIdee einfachstark“,erklärtEhlers.
„Ich finde es gut,wennwir vonder Uni-Leitung
auch zeigen,wie unserLeben aussiehtund was
beiuns so passiert.Außerdemwar ichneidisch
aufalle, diebeimTake-Over schon mitmachen
durften.“Dabei seierganzspontan vorgegangenund
habeohnegroßesPlaneneinfachgepostet,worauferLusthatte.
„Ich wollte einfach
zeigen: Werbin ichund wiebin undund wasmacheich
eigentlich.Wichtig war mir aber auch,
dass Medium nichtnur zur Selbstdarstellung zu
verwenden, sondernauch zurKommunikation.“
DirekteFragenpostete Ehlers in dasNetzwerk
undbekam überraschende Antworten.„Ichwollte
zumBeispiel wissen, weruns denn beiInstagramüberhaupt
folgt. DieAnnahmewar vorher,
dass es überwiegend unsere Studierenden
sind,tatsächlich gabesabervielFeedback von
10
Sommersemester2018
MalteLanger(links) undJan Ehlers
Leuten aus derRegion, diehierstudierenwollen,
dieüberihreTräume, aber auch Probleme
mitdem Wunschstudienplatzberichtet haben.“
FürJan Ehlerserfülltdie Take-Over-Idee eine
wichtige Funktion. „Das klingtvielleichtdoof,
weil dieUni an sich ja eine Institutionist,aber
ichglaube, dieses Projektschafft es,die Uni
menschlicher darzustellen.Einfachdadurch,
dass es dieMenschenhinterdiesemschwer
greifbarenBegriff Institutionzeigt–unddiese
Menschen mitihren Ideen, Träumen,
Wünschen undErwartungen
sind ja,was dieUni ausmachen.“
Sich selber als Person mitoffiziellemAmt
an derUniversität sprichwörtlich
so „nackig“ zu machen,
warfür Ehlers dabeikeinProblem.
„Klarhabeich da langeüberlegt,
wasich preisgeben soll undwas
nicht. Aber letztlich binich einfachein offener
TypMensch, derprivatauch malmit pinken
Turnschuhenrumrennt. Eigentlich finde iches
viel mutigervon derUni,sichsoeinenVizewie
mich zu leisten.“
Angstvor Schamhat deraus HannoverZugezogenenicht.„Bisschen
nackig istdochgut! Man
mussnatürlichimmer beobachten,
wieweitman geht, aber wenn
einerdas peinlich findet, mussich
dasaushalten.“ Im GegenteilfindetEhlers,
dass Menschen in Führungspositionendurchaus
mehr vonsichpreisgebensollten,weilsie
dadurchsympathischer
würden.„Mansollteimmer versuchen,auf Augenhöhezukommunizieren
und
sich nichtzuverstecken. Aber
noch viel wichtiger, als mein Privatleben
transparent zu machen,
finde iches, meineArbeitund meine
Entscheidungenoffen zu legen.“
Das Konzeptgehtauf.Malte Langerberichtet
vonvielpositivem
Feedback,vor allem vonStudierenden, dieselbermal
denAccount übernehmen wollen,um
TAKE- O VER
ihre Sichtoderihr aktuellesProjekt
zu präsentieren.
„Das Projekt
wird an derUni immer
populärer.“Und auch
vonaußerhalb gebe es
Reaktionen, vorallem
vonLeuten, diesich
vonder dargestellten
Atmosphäre am Campusbegeistert
zeigen.
„Genau dieseMenschen,
dieeinen Ort
findenwollen, wo sie
ihre Ideenauslebenkönnen, wollen wir damit
begeistern.“
Viele derAnfragenmussMalte Langer aber erst
malauf dieWartebank verweisen. „Die nächstenzweiMonatesindtatsächlich
schondurchgeplant.“Ab4.Juni
übernimmt Studentund Unternehmensberater
undMotivationscoach Janis
McDavid denAccount undgibtEinblickeinseinenAlltag,
denerseitseinerGeburtohneArme
undBeine bewältigt.„Ichbin sehr gespanntauf
Janis Take-Over“, erzählt Malte.
„ImVorgesprächwirkteersehr
symphytischund er geht mithoherMotivation
an dieSache heran,was
gut zu seiner generellen
Einstellung passt.“Außerdem
übernehmen Studierende denAccount,
diedas Modell desumgekehrten
Generationenvertrages
nachzum BeispielAfrikabringen.Dabei handelt
es sich um einsolidarisches,vom Einkommen
unabhängigesFinanzierungsmodell für einStudium,das
sich Studierende der
UW/Hausdachten. Und mitProfessorDoktorStraußvon
derWirtschaftsfakultät
zumerstenMal
auch einDozent. „Auch daswird
interessant“,meinLanger„immerhin
geht beiuns an derUni ja
dasGerücht um,dassStudierende
dieDozentengerne malinihreWG
einladen,umbeimWeininden Gedankenaustausch
zu gehen. Malschauen…“
Und auch Vize-PräsidentJan Ehlersist gespanntauf
diekommenden Übernahmen –auf
eine ganz besonders:„Manmunkeltja,
dass unserPräsidentden
Accountdemnächst malübernehmenwird…
dermussjetzterst
maleinen drauflegen! Ichhoffe,
dassonachund nach jederLust
hat, mitzumachenund quasiTeil
derFamiliewird.“
LukasVering
Foto: 2018 João Romeiro Hermeto
DieUniversität Witten/Herdeckeauf instagram:
@uni_wittenherdecke
Folgtuns auf
Instagram:
@coolibrimagazin
…aus dem Büro.
…aus der Szene.
…aus der Region.
Sommersemester2018
HIPHOP-NETZWERK
Each One Teach One
Foto: Suhwa Lee
WeltweitgiltHipHopals eine der wichtigsten Subkulturen.Seit mehrals 30 Jahrendient dieseStrömung gerade Jugendlichen
zurIdentifizierungmit bestimmtenWerten, Vorstellungen und Kunstformen. Zeit,dass dieses Thema auch
wissenschaftlich relevantwird. In Dortmund hatander TU nundas erste HipHop-Begegnungszentrum seine Heimat
gefunden. Tossia Cormansprach mitSinaNitzsche,Kulturwissenschaftlerin und Begründerin desZentrums.
DasWichtigstezuerst: SindSie selber HipHop-Fan?
Ja,ich habemichinder Vergangenheitmit allen Elementenbeschäftigt,
aber ichbin keineklassischePraktikerin.Privattrifft manmichdurchaus
beim J. Cole Konzertoderauf einerParty in Dortmund.Als Dozentinund
Wissenschaftlerin binich selbst demfünften ElementEducation am meistenverbunden.Der
Respektvor unddie Zusammenarbeitmit Künstler*innenist
dabeieinewichtigeSäule meiner Arbeit.
Waskann das GenreHipHop, dassman es erforschen will?
HipHop isteineder wichtigstenJugend-/Sub-/Pop-Kulturen
weltweit.HipHopist einÜberbegriff fürganzverschiedene
Elemente,wobei MCing, DJing, Graffiti undTanzdie wohl bekanntesten
vier sind.Die HipHop-Kulturhat eine enorme Bedeutung
fürJugendliche undauch vielejunge Erwachsene hier in derRegion.
Siestiftet Identitätund eröffnet Möglichkeitenzur Selbstermächtigung,
Partizipationund Teilhabe.
Wiekam es zurIdeezum Europäischen HipHop-Studies Netzwerk?
DieHipHop-Forschung in Europa istinden letzten Jahrzehntenkräftig gewachsen,
aber dieverschiedenen Communities sind teils nurschlecht
„HipHop ist
derBeatmaker
derIntegration.“
miteinanderverbunden. Dievon mir herausgegebene Aufsatzsammlung
„Hip-Hip in Europe:CulturalIdentitiesand TransnationalFlows“versammeltezum
ersten MalBeiträgeaus verschiedenenlokalen KontextenEuropas.
Dabeiist mir aufgefallen,dassForscher*innen in verschiedenen
Teilen Europasähnlichspannende Projekte undInitiativen durchführen,
aber nichtunbedingt voneinanderwissen. BeimeinenForschungsaufenthalten
in denUSA habeich zudemgesehen,dassesdortbereits netzwerkartige
Strukturengibt. Das hatmichinspiriert, dasEuropäischeHipHop-StudiesNetzwerkzugründen.
Wiekann mansichdas Ganzedennvorstellen?
Das Netzwerk setztsichzusammen aus Forscher*innenund
Künstler*innen, diesichmit denverschiedenen Facetten der
HipHop-KulturinEuropaund ihrentransnationalenund postkolonialen
Verflechtungen beschäftigen.Dabei verstehenwir „Europa“ alsinklusive
Kategorie im Hinblick aufGeschlecht, Schicht, Ethnizität,race, Sexualität
undAlter.
Und wiearbeitenSie?
Dezentral. Dabeikommunizieren wir onlineund auch beiNetzwerktreffen.
12
Sommersemester2018
HIPHOP-NETZWERK
WeitereTreffen in anderenLändern sind bereitsinPlanung.Zielist,dassdas
Netzwerk zu
einererstenAdressewird, wasFragenrundum
HipHop-Forschung und–Praxis angeht.
Wiepasst HipHop in einakademisches
Umfeld?
Wenn es nachden HipHop-Pionieren Afrika
Bambaataaund KRS-One geht, istBildung eine
Säuleder HipHop-Kulturneben Mcing, DJing,
Tanz undGraffiti. Bildungist historisch gesehenein zentralerTeilder Hip-
Hop-Kultur, dersichauch in demafroamerikanischen Ausdruck „eachone
teachone,“ einemAufrufzur eigenverantwortlichen Wissensaneignung
und-vermittlung, widerspiegelt.Wie sehr HipHop in einakademisches
Umfeldpasst,hängt auch vomdiesemUmfeldab. Manche Wissenschaftler*innen
stehen derKulturnochskeptischgegenüber undsehen unsHipHop-Scholars
als Wissenschaftlerinnen zweiterKlasse.AndereKolleg*innensindTeilder
sogenanntenHipHop-Generationund kennen dieoben
genanntenPotentialeder Kultur.Meine StudierendenliebenHip-Hop-Studies
Seminare,weilsie ihre eigenen Kompetenzen, Fähigkeitenund Lebenswelten
einbringenkönnen. Ichlerne enormvon meinen Studierenden.
Kann manetwas,das in verschiedenen Kulturen teilweise ganz eigen
gewachsen ist,überhaupt wissenschaftlich untersuchen?
Natürlich.Die HipHop-Forschung istsovielfältigund interdisziplinar
wiedie Kultur selbst.Als Kulturwissenschaftler*innen
haben wir Theorienund Methoden entwickelt,
um kulturelleTexte wiezum Beispiel Rapsongs,
Musikvideosund Filmezuuntersuchen,egalwie unterschiedlich
siesind. HipHop undWissenschaftsindkein
Widerspruch,dazum BeispielRap in seiner Genrevielfalt
auch Kulturanalyseund Kulturkritikist.
Sina Nitzscheauf Feldforschung in derBronx
„Ich lerne enorm
vonmeinen
Studierenden.“
Wasfür einenStellenwert hat er heute?
HipHop hatseine Relevanznie ganz verloren.
In denUSA zeigtdie BlackLivesMatter-Bewegunggerade,
dass dieKulturnie etwasvon seinerpolitischenRelevanzeingebüßt
hat. HipHop
istnachwie vorein mächtiges Medium,
mitdem sich weltweit Bevölkerungsgruppen,
dieaus verschiedenenGründenBenachteiligunginihren
Gesellschaftenerfahren, Gehör
verschaffen. Fahren Siemit derBahn durchRuhrgebiet. GehenSie in einen
Jugendclub.NehmenSie an Integrationskursen teil.Überall dortist HipHop.Erist
dort, weil er denMenscheneineStimmegibt, ihre eigenen Lebenswelten
zu artikulieren.HipHopist derBeatmaker derIntegration.
Foto: privat
Gibt es Unterschiede,janachdem,aus welchemLandder HipHop kommt?
Ja,esgibtnatürlichUnterschiede. DieForschung charakterisiert HipHop
als „glokales“Kulturphänomen.Das heißtfür dieRapmusik zumBeispiel,
dass dieverschiedenenSpielartender amerikanischen Musikinden jeweiligenKontext
übersetztund angeeignetwerdenund mitlokalen Geschichten,
Musiktraditionen undkulturellen Narrativen verwoben werden.
Istder amerikanischeRap noch immerder „wichtigste“, der„richtige“?
DeramerikanischeRap warder Impulsgeberfür dasweltweitePhänomen
underist sicherlich derkommerziell erfolgreichste. DieWichtigkeitliegt
aber in derobenbereits erwähntenlokalen Relevanzund
istsomit je nachgeographischemKontext unterschiedlich.Dassamerikanischer
Rapder einzig richtige sei, wird
vielleicht vereinzelt behauptet, istaberbestimmt keine
Mehrheitsmeinung unterden Headsund Praktikern.
Wen hätten Siegerne malals Gastredner?
DieDortmunderGraffiti-Pioniere Chintz,Shark undMasone.
Wiehat sich Rapmusik seit denAnfängenverändert?
Rapmusik istvon Anfanganein flexiblesund wandelbaresKulturphänomengewesen,welches
vonverschiedensten musikalischen,politischen
undkulturellen Bewegungen inspiriertwird. Daherhat sich Rapnicht „verändert,“
sondern verkörpert Veränderung.
Wasbringtdie Zukunft?
Noch mehr Respektvor derHipHop-Kulturbei dengesellschaftlichen Elitenbesonders
im BereichHochschule, Bildungund Politik.
europeanhiphopstudiesnetwork.wordpress.com
TAG DER OFFENEN TÜR
Führungen, Projektvorstellungen, Mitmach-Aktionen
Austausch mit Lehrenden, Studierenden und Beschäftigten der Hochschule
Musikalische Unterhaltung und kulinarische Verpflegung
THEMA
NACHHALTIGKEIT
Specials: Street Food Festival und Best OfInScience Filmfestival am Campus Kleve | Vortragsreihe „Bergbau |
Hochschule |Landesgartenschau –eine Stadt im nachhaltigen Wandel“ am Campus Kamp-Lintfort.
09.JUNI2018|11 BIS16UHR
CAMPUS KLEVE |CAMPUS KAMP-LINTFORT
www.hochschule-rhein-waal.de
13
RegisseurPhilip Schafferhans (l.), Kamerachef TimKaszik(r.)und ProduzentJascha Loos
Fotos (4) :Zappenduster
„Es gibt Dinge, die kann
man nicht googeln“
Einbisschen düster ist es auchhinterder unscheinbaren grauen Türdes „Zappenduster“-Filmstudios,imDesign-Gebäude der DortmunderFH.
Bis vorwenigen Stundenwurde hier nochunter Studenten und Dozenten gemischt, gecuttet, diskutiert und geschwitzt.
Seit dem 3. Mai läuftder fertige Kurzfilm als Teil der „Kunst undKohle“-Ausstellung im Dortmunder U. Nur wenige Stunden vor
Ausstellungseröffnung, durfteDinah Bronnerbei den Design-Studenten hinter die Kulissenspitzen.
„Eswar mitnur acht Drehtageneineunglaublich
knappeZeitschiene“, erzähltProduktionsleiter
Jascha Loos aufdem Wegdurch dieFH-Flure in
daskleineFilmstudio, „aberesherrschte diegesamteZeitübereinemegaEnergie
am Set.Die
Realitätder Geschichte unddie NähezuPhilips
Opahaben unsallebefeuert.Das war unterallenBeteiligten
zu spüren.“
„Zappenduster“ beleuchtet dasjunge Schicksal
desmotivierten Grubenarbeiters HorstKrämer,
Großvatervon Regisseurund Drehbuchautor
PhilipSchafferhans. Nurkurzvor seiner KnappenprüfungverlorKrämer
in den50erJahren
unterTageeinen Arm undlebte fortan miteinem
Handicap.Durchaus eine derdüstererenBergbaugeschichten
–originalgetreu undmit sichtlichem
Feuereifer erzählt undumgesetzt.„In der
ganzen Ruhrgebietsromantik, dieunsereGeneration
heute viel besingt, verlieren wir diefrühere
Realitätdes Ganzen häufigaus denAugen“,
erklärt Kamerachef TimKaszikfasziniert. „Wir
wolltenganzbewusst dieSchattenseitenbeleuchten,
diedamals im Bergbaumit zum Alltag
gehörten.“
HorstKrämer ließ seit Beginn derDrehbucharbeiten
im Januardie eigeneGeschichtefür die
ArbeitseinesEnkelsnocheinmal neuaufleben.
„Ich war eigentlich über diegesamteEntstehungsphase
jede Wochemindestenseinmal bei
meinem Opa“,schmunzeltPhilip, „esgab einfach
immer wieder Details,die wir wissen mussten,
um diedamalige Zeit möglichst realitätsgetreu
zu porträtieren“,erklärter. „Esgibteinfach
Dinge,die kann mannicht googeln, wiezumBeispiel
dieFragen, wieeineKrankenschwesterin
den1950er Jahren im Ruhrgebiet genau aussah,
oder welchesdie üblichen Verständigungssignaleunter
denKumpels unddie Maschinengeräusche
im Stollenwaren.“Sowurde OpaKrämerinden
vergangenenWochenumsomehr
14
Sommersemester2018
FILMSTUDENTEN
dervielbesuchteHeld derFamilie, hateinen eigenenPartimFilmund
wirdbereits während
derVorbereitsungsphase vonNachbarnim
Schrebergartenauf dasCrowdfunding-Video seinesEnkelsPhilip
unddessenFilm-Truppe angesprochen.
„Wir wollten
ganz bewusst
die Schattenseiten
beleuchten.“
Heldenscheinen in dem
ganzen Projektabereigent
lich allezusein: Ersparnisse
aus dereigenen Tasche,
schlaflose undarbeitsintensiveStundenvor
Rechnern,Skriptenund
Mischpultenund nichtzuletzt einnervenaufreibender„Unter-Tage“-Drehtag
im echten Grubendreckder
ZecheNachtigall desLWL Museumsin
Witten.„Das warschon mitdas Spannendste für
unsalle“,erzählen Schaffhans undKaszik. „Die
Arbeittief in derGrube hatnocheinmal nachhaltigunsereeigenePerspektive
aufdie Umstände
damals undden Bergbaubegriff‚Zappenduster‘
geschärft.AmEndedes Drehtages kamenwir
allekomplettverkohltwiedernachoben.“
Ein25Minuten langer Film realisiert sich eben
nichtvon allein. „Auf derSuchenachSponsoren
undUnterstützernhaben wir gefühlt allegrößerenUnternehmen
undInitiativen derStadt und
dernäheren Umgebung kontaktiert“,berichtet
Loos unddie Erleichterung stehtimins Gesicht
geschrieben,„diekennenjetztwohlalleunsere
Namen“. „Aberdie ganzeArbeithat sich extrem
gelohnt“, weiß Sounddesign-Chef Simon Huett.
„Wir haben alleenorm viel gelerntund dasganze
Dinghat unsauch innerhalb unsererverschiedenen
Studiengänge undder gesamten
Crew ausSchauspielernund Helfern totalzusammengeschweißt.
Manche Hilfe, dievon Dozentenseitekam,hat
unsauch absolut umgehauen.“Ein
Projekt, dasneben Generationen,
Sponsorenund Stadt-Akteurenauch einenTeil
desinterdisziplinärenStudiennetzwerks neu
zusammengebracht hat. So ließ sich Marcel
Dreh im Musiktheater Piano
Dreh unterTage
DasKamera-Team feilt am 50er-Look
Knut,ein Dozent undTonspezialisteines anderenStudiengangs,der
mitder direkten Aufgabe
derFilmschüleroffiziell garnichtszutun hatte,
vondem Eiferder Studentenvollanstecken und
klinktesichkomplettindie Produktionmit ein.
„AmletztenMischtagsaßen wirvon 9Uhr morgens
bis5Uhrnachtshiervor denRechnern,
freutsichHuett.„Eine solche Unterstützungist
absolut nichtselbstverständlich“.
„Das isteigentlich auch genaudas Gute an unseremFachbereich“,
ergänztKaszik, „die Studiengänge
sind allesuper praktisch orientiert und
alle sind eben Designer“. So arbeitenseitBeginn
desStudiumsalleStudienbereicheund Dozenten
zusammen undbildenTeams undgemeinsame
Netzwerke. Undgenau darauf komme
es an,findetLoos. „Man kriegthieralle
wichtigenBasicsvermitteltund kann schon
früh vondem Prinzip ‚learningbydoing‘profitieren.“Was
dann danach kommt,hänge im Endeffekt
auch viel vomAusmaßder Eigeninitiative
ab.„Manmusseinfachimmer dran bleiben. Also
natürlich nichtbis zum Burnoutoderso. Aber
manmusssicheinfachimmer umhorchen, mitmachenund
netzwerken“.
Aber,wennesdann Zeit wird,mussman auch
malUrlaub machen. Undgenau dersteht hier
als nächstesauf demPlan, sobald dieZappenduster-Zelte
demnächstabgebrochen werden
unddie Studiotür zumletzten
Malzugeht. „Wir haben allein
„Man muss
einfach
immer dran
bleiben.“
denletztenWochennichtsanderesgemacht“,
grinsen Kaszik
undLoos. „Wir sind allesehr
stolzund totalmotiviertfür dienächstenProjekte,
weil wir jetztsoetwas Großes geschafft
haben.Aberder nächsteFliegerist gebucht.“
„Zappenduster“ läuftimRahmendes ruhrgebietsweitenAusstellungsprojektes„Kunstund
Kohle“ von Maibis September im DortmunderU.
Eine Premierenpartyist noch in Planung.
Wintersemester2017/18
15
CAMPUS
NEWS
K L E V E / K A M P – L I N T F O R T
M Ü L H E I M
DerCampusinKleve
Hereinspaziert!
Noch tiefer im Westen undman wäre fast schon in Holland: DieHochschule
Rhein-Waal findetsichanzweiStandorteninKamp-Lintfort undinKleve.Studierenkann
manhier25Bachelor-und elfMasterstudiengänge aus
denBereichen Natur-,Wirtschafts-, Ingenieur-,Sozial-,Gesellschafts-und
Gesundheitswissenschaften. Wasalles genauimAngebot steht, erfährt
manam9.Juni beim Tagder offenenTür.Neben Einblicken in denBetrieb
werden besondereAkzente rund um dasThema Nachhaltigkeitgesetzt.In
Kamp-Lintfort gibtesdazuetwaVorträgerundumdie nachhaltige Entwicklungder
Stadtvom Bergbau- zumWissenschaftsstandort, in Kleve
warten dasactiongeladeneSchwanenritter Race,ein Street-Food-Festival
undein Best-ofdes InScience-Filmfestivals. lv
Tagder offenen Tür: 9.6. (11-16h), Campus Kamp-Lintfortund Kleve
Foto: Hochschule Rhein-Waal
In derBibliothekauf demCampusMülheim
Neue Wege gehen
DieHochschuleRuhrWestbietetauf ihremMülheimerCampusabdem
Wintersemester 2018 vier neue Masterstudiengänge mitspannendenPerspektivenimBereich
BWLan. Asienmanagment wirftetwaeinen analytischenBlick
aufdie Wirtschaft desfernöstlichen Kontinents unddessen
Märkte, Traditionenund Kulturen. Energie- undWasserökonomikstelltdiese
beiden Ressourcen insZentrum derForschung undbeleuchtet,wie damitnachhaltigumgegangenwerdenkann.Wer
sich für dieOptimierung
vonIndustrieanlagen undGebäudeninteressiert, istimIndustrieservice-
Managmentrichtig,während InternationalesMarketing-Managmenteine
globalePerspektive aufwirtschaftlicheZusammenhänge aufwirft undinterkulturelles
Handeln undDenken lehrt. Bewerben könnensichStudieninteressierteschon
seit dem1.Mai unter hochschule-ruhr-west.de! lv
Foto: HRW /Christa Lachenmaier
„SAUBER, JUNGS!“
Für WGs hat die VBW immer was Passendes
im Angebot. Teilweise sogar möbliert.
Natürlich auch für Mädels.
Nur sauber machen
muss jeder selbst!
16
Wintersemester2017/18
VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH, Wirmerstraße 28, 44803 Bochum, 0234 310-310, info@vbw-bochum.de
CAMPUS
NEWS
K Ö L N
E S S E N
Learning by doing
Foto: Christopher Grigat
DerEssener Campus wächst
Foto: Klaus Lemke (SSC). Uni Duisburg-Essen
Licht, Kamera, Action!
Dieinternationale filmschule köln lässt tief blicken–beim Tagder offenen
Tür! Am 1. Juli sind Filmenthusiasten,Kinoliebhaber undVideophileinder
Filmschule willkommen,umEinblickeindie Welt derbewegten Bilder zu
gewinnen.Schwerpunkt im Programm mitVorträgen,Workshopsund Co.
istnatürlich dasThemenfeld desFilmemachens,alsowie dieKamerageführt,ein
Set eingerichtet oder einDrehbuch in Bildspracheübersetzt
wird.Vor allem diebreitePalette an Angebotenzum Selbermachendürfte
beiangehendenFilmemachern für Begeisterungsorgen: Es werden Kostüme
patiniert, Animationengezeichnet, Synchroseingesprochen,Filmegeschnitten
undDrehbüchergeschrieben.Zwischendurch laufen zudem
Filmprojekte vonifs-Studenten. lv
Tagder offenen Tür: 1.7. (11-18h), ifs, Köln,filmschule.de
Die Zukunft fließt
DieUniversität Duisburg-Essen konnte beim Wettbewerb „ForschungsinfrastrukturenNRW“der
Landesregierungpunkten: DasKonzept des
FutureWaterCampus (FWC)überzeugte, dieAntragsstellung wurdeangefordert.
Somitkannalsbald aufdem Thurmfeld am EssenerCampusein
neuesGebäude fürden BereichWasserforschung entstehen. Dafür fließen
rund 8,8Millionen Euro Richtung UDE. Forschungs-Prorektorin Prof.Dr.
Dagmar Führer-Sakel sagtedazu:„Dies istein hervorragendes Signal für
unsere breitaufgestellteWasserforschung,die bislanghauptsächlich virtuellzusammengearbeitethat.Ein
eigenes Gebäudebietetnatürlich weitaus
mehr Möglichkeitenzur disziplinübergreifendenZusammenarbeit.“
Unterdem neuenDachsolldie Forschungrundums Wasser dann noch effizienterablaufen
undweiterausgebaut werden. lv
Wintersemester2017/18
17
Stefanie Glauber beider Arbeit.
Foto: Fabian Epe
Ein unschätzbarer
Luxus
Stefani Glauberhat an der Kunsthochschule FürMedieninKöln studiert.Anfang des Jahres schloss sieden Diplomstudiengang Mediale
Künste mitAuszeichnung ab.Jetzt stellen sich unterschiedlicheFragen: Wiegehtesnach dem Studium weiter?Was sind berufliche
Perspektiven,wie stehtesumdie Chancen aufdem Kunstmarkt?Und wiefinanziertman sich alsfreie Künstlerin?
Am Anfangwarenesdie Fotografie undder
Sound, diesie interessierten.Nachdem Abitur
entschiedsichStefani Glauberdeshalb fürein
Kunststudium an derKHM,weilihr dieMöglichkeiten
gefielen,die dieSchuleindiesenBereichen
undauf demGebietNeue Medien anbietet.
Währenddes neunsemestrigenStudiengangs
orientiertesichdie heute 26-Jährige dann verstärkt
in Richtung Medienkunst. Zu Beginn der
Realisierung ihrer„komischen Konzeptkunst“,
wiesie es selbst beschreibt,steht häufig ein
Destruktionswunsch: Wiedurchbricht mandas
konstanteGefühlvon Vorherbestimmtheit im
Zeitalterder Chatbots undAlgorithmen?
„SovielFreiheit
hatman in
keinemanderen
Studiengang.“
StefanisDiplomarbeitbestand unter
anderemaus einemSuper-Adapter,
einemUniversalgerät,das mehr als
220teils aktueller,teils überholterAnschlüsse
kombiniert. DieIdee dahinter? „Ich fand diese
Momenteder Verlorenheit spannend, wenn man
versucht, zwei unterschiedlichalteGerätemiteinander
zu verbinden. DieStecker kommen
undgehen,aberesgibtkeine Dokumentation
darüber.“ Weil sieglaubt, dass sichtbare Verbindungen
zwischen Geräten irgendwann
ganz verschwindenund
durch Bluetoothübertragungund
Cloudspeicherersetzt werden,
wollte Stefani mitihrer Arbeit diese
Sichtbarkeitarchivieren undauf
dieSpitzetreiben.2017erhieltsie als eine von
acht jungen Kunststudierenden denBundespreisfür
Kunststudierende NRW, derneben einerAusstellunginder
BundekunsthalleBonn
einPreisgeld umfasste, mitdem siedas Projekt
finanzieren konnte. BesteAusgangslagefür eine
Karriereals freieKünstlerin? „GuteFrage“,
18
Sommersemester2018
KUNSTSTUDIUM
Grugahalle
1958 -2018
60
JAHRE
VIELFALT!
Adapters,Installationsansicht
„Natürlich kann man
sich voneinem
Diplom an einer
Kunsthochschule
erstmal nichts kaufen.“
meintStefani.Esgäbekeinenvorgefertigten Weg, dieMöglichkeiten,wie
mannachdem Studium weitermacht,seien variantenreich undsehrunterschiedlich.
Ihr Ziel seies, auch außerhalb derUni spannende Projekte
realisierenzukönnenund ihre Kunstzeigen zu dürfen.„Mirist wichtig,
meineSachensogut es geht autonomund eigenständigherstellenzu
können“, sagt sie. Außerdem hatsie Lust,sichwissenschaftlich weiterzubilden,geradebewirbt
siesichfür unterschiedlicheMaster-
undPostgraduiertenprogramme.
WährendihresStudiumsfinanzierte sich
diejunge Kunststudentinmit Nebenjobs,
jetzthofft siedarauf, zusätzlich durch ein
Stipendium unterstütztzuwerden, um mehr Zeit für ihre Projekte zu haben.
In NRWgibtesunterschiedlichelandesgetragene oder private Stiftungen,die
eine Förderunganbieten. „Natürlich kann mansichvon einem
Diplom an einerKunsthochschule erstmalnichtskaufen“, sagt sie. Die
Chancen,nur vonder Kunstleben zu können,sindinder Tatgering: Laut
demLandeskulturbericht NRW2017liegt derAnteilder Selbstständigenin
denKünstler- undKulturberufen bei4,4 Prozent, dieHälfte davongehört
zu dengeringfügig Selbstständigenmit einemJahresumsatzzwischen
7000 und9000Euro–dasreichtkaumzur Existenzsicherung. Trotzdem
empfiehltStefani jedem, derKunst machenwill, einStudium an einer
Kunsthochschule. „SovielFreiheithat maninkeinemanderen Studiengang,esgibtkeine
KlausurenoderFristenfür Hausarbeiten. Ichhabees
als Luxusempfunden, Kunststudieren zu dürfen.“ Kürzlichhat Stefani auf
derART COLOGNEund derCologneBiennaleausgestellt undsogar ihre erste
Arbeit verkauft.Insgesamt bleibtStefani,was ihre Zukunft im Kunstbetriebbetrifft,zuversichtlich.„Pessimistischbin
ichdann vielleicht
in zehn Jahren“,
meintsie undgrinst.
CarlaKaspari
Foto: Stefanie Glauber
10 | 06 | 2018 Filmbörse im Foyer
22 | 06 | 2018 Michael Patrick Kelly „Warm Up Show“ IDTour 18
23 | 06 | 2018 Michael Patrick Kelly IDTour 18
01 | 07 | 2018 Mädchen Klamotte Der Mädchen-Flohmarkt
13 | 07 | 2018-
22 | 07 | 2018 Sommerfest an der Grugahalle
01 | 09 | 2018-
02 | 09 | 2018 4. Jobmesse Essen Attraktive Karrierechancen
06 | 09 | 2018 Sascha Grammel „Ich nds lustig“
19 | 09 | 2018 PS-Auslosung mit großer Schlagernacht
22 | 09 | 2018 Markus Krebs „Permanent Panne“ Ausverkauft
06 | 10 | 2018-
07 | 10 | 2018 Hochzeitsmesse Die Messe rund ums Heiraten
31 | 10 | 2018 Oslo Gospel Choir „Messiah“
04 | 11 | 2018 Schallplattenbörse im Foyer
Terminstand: Mai2018 . Änderungen vorbehalten
MESSE ESSEN GmbH
Grugahalle /CCE
Norbertstraße
D-45131 Essen
www.grugahalle de
Telefon: +49.(0)201.7244.0
Telefax: +49.(0)201.7244.500
info@grugahalle.de
design: com.formedia . Ute Glebe . www.comformedia.de
Generalprobe
Mehr Infoszur Künstlerinauf:
stefanieglauber.de
Sommersemester2018
Foto: Fabian Epe
19
MIXED
NEWS
Beim TrampeninAnatolien
Roadtrip nach Indien
Morten Hübbeund RochssareNeromand-Soma hatten sich einigesvorgenommen,als
sieeines MorgensimJahr 2014 ihre Rucksäcke schulterten:
PerAnhalterwolltedas Paar nach Indien reisen.Über dieses Abenteuer
haben diebeidennun einBuchgeschrieben,nachdessenLektüreman
am liebsten selbst die Koffer packenmöchte.
Morten undRochssare sind Tramp-Profis.Schon 2011 zogessie nach
demStudiuminEssen für zwei JahrenachSüdamerika. Und jetztginges
alsogen Indien.Auf derLadefläche wenigvertrauenserweckenderGefährte
über holprige Landstraßen schaukeln? BeivölligFremden aufder Coach
übernachten? Für dieReisebloggerkeinProblem.Zwischendurch fragt
mansichbeimLesen: Wohernehmendie bloß dieseZuversicht, dieses
Vertrauen, dass schonalles gut werden wird? Wahrscheinlich, weil sieauf
ihrenReisenimmer wieder dieErfahrung machen, dass es vielehilfsbereite
Menschen gibt, Menschen,die ihnen eine warmeSuppe spendieren,ihnenein
Nachtlager anbietenodersie an derStraßeauflesen.
Insgesamt sind diebeiden durch acht Länder gereist, um nachIndienzu
gelangen,ihr Berichtbeschränktsichaberauf Türkei,Iranund Pakistan.
Das istgut so.Die Dichte an Eindrücken istsoschon sehr hoch.Außerdem
liefertdas Paarimmer wieder interessante Hintergrundinfos zu Geschichte,Kulturund
Politikder jeweiligenStadt,inder siegeraderasten.
„Nasskaltliegt Kars in denMorgenstundenvor uns. Wieein angetauter
Fischineiner kaputten Tiefkühltruhe“–SprachlicheBilderwie dieses lassendie
studierten Literaturwissenschaftler erkennenund tragen dazu
bei, dass manals Leserimmer weiter in denfremden Kosmos gesogen
wird,indem es nachdampfendemÇay,säuerlichem Joghurt, süßenDatteln
undgeröstetenKürbiskernen riecht. ManchesMal möchteman beim
Lesenrufen: „Bleibt doch noch!“ Einfach, weil manmehrerfahrenmöchte,
etwa über denIranerAhad, dersichvom Dacheines siebenstöckigenHausesstürzte,
dasnur knapp undquerschnittsgelähmt überlebteund nun
als Couchsurfer in TeheranGäste empfängt.Oderweilesgeradesogemütlich
istbei OmaMasaund OpaMahmoudauf demSofaimiranischen
Ardabil. Aber Morten undRochssare sind aufder Durchreiseund so bleibenihreBesucheStippvisiten,
kurzeaberintensive EinblickeinfremdeLeben
undBiografien. LinaNiermann
PerAnhalternachIndien: Aufdem Landwegdurch dieTürkei,
denIranund Pakistan;National Geographic Taschenbuch
(Piper Verlag), Preis: 16 Euro
coolibri verlost 3Exemplare auf coolibri.de
Partycrowd im OlgaPark
Elektronische Spielwiese
WillkommenimElektrowunderland: Bei Ruhr in Love verwandelt sich der
Oberhausener OlgaPark fürzehnsatte StundenineineSpielwiesefür
sämtlicheStilrichtungen elektronischer Tanzmusik. VonTechnound Trance
biszuHardcoreund EDM. 40 Floors findensichauf demriesigenParkgelände
–bespieltwerdendiese vonüber400 DJsund Live-Acts. In dieser
wahnwitzigenMenge an Musikmachern findensichActswie Moonbotica,
Kerstin Eden,Cuebrick, PlastikFunkoderdie Ostblockschlampen, sowie
Klaudia Gawlas,SvenWittekind, DJ Quicksilveroderdie Boogie Pimps.
Nach demelektronischen Familienfest,wie dieRiesensausesichselber
versteht,ist natürlichnochnicht Schluss: In über 20 ClubsinganzNRW
steigen After-Parties. Denn an diesem Taghaben dieFüße keinePause! lv
Ruhr in Love:7.7.(12-22h), OlgaPark,Oberhausen
coolibri verlost2x2 Ticketsauf coolibri.de
ChilligesVerhalten beim DJ-Picknick
Bassige Rasenflächen
DieSummersounds-DJ-Picknicksgehöreninzwischen fest zu Dortmund:
Denn siefeiern2018bereits ihr 10-jährigesJubiläum. Vom30. Juni bis
zum 25.AugustwirdanachtSamstagen wieder draußenund umsonstgefeiert.Inden
Parks kommt dabeizuElectroBeats,Hip-Hop,Rap, Reggae
undUrban Beatsentspanntestes Festival-Feelingauf.Anden Tellernstehendabei
wechselnde DJ-Größen, etwa DJ DashoderHansNieswandt.
Das Jugendamt derStadt sorgtmit Funsport-Aktionenwie Fußballbillard
undDiscgolffür weitereHighlights. DieAuftaktveranstaltungfindetam
30.Juni im Westpark statt, weiter geht es am 7.7. aufder Wieseanden
Westfalenhallen, am 14.7.imFredenbaumpark, am 21.7.auf derTremoniawiese,
am 4.8. am Phoenix See, am 11.8.gehteserneutandie Westfalenhallen,am18.8.
aufdas ehemaligeIndustriegelände vonPhoenix-West
undam25.8. schließtdie Saison mitdem Hoeschpark Open Air. lv
Foto: Sarah Healey Foto: i-motion
20
Sommersemester2018
Stage@Riff
bei
19.-22.7.2018
Mit:
WITTEN UNTOUCHABLE,ALIDAXO,FORMOSA,TRI STATECORNER, SUZANKÖCHER,
LOVE MACHINE,MOUYÉ,KOPFECHO, NAKED SUPERHERO
+FINALEDES CAMPUSRUHRCOMER-BANDCONTESTS
Eintritt frei!
(coolibri-Stage:Donnerstagbis SamstagimRiff)
Foto: Ant Palmer www.ape.photos
FESTIVAL
Sicher ist sicher!
Leere Tetrapacks bis 1 Liter
sind auf vielen Festivals
erlaubt, etwa beim
Deichbrand oder Hurricane.
Ob die Tetras bei Einlass
aufs Festivalgelände
leer oder voll sein dürfen,
variiert. Am Mythos, man
dürfe den Deckel nicht bei
sich führen, ist zumindest
nichts dran. Andere Festivals,
wie das Juicy Beats,
schließen Tetrapacks
komplett aus. Unbedingt
vorher auf der Homepage
des anvisierten Festivals
recherchieren!
Auch wenn deutsche Festivals nicht
oft vom Sonnenschein geküsst
sind, ist Sonnenschutz Pflicht! Wer
den ganzen Tag draußen ist, verbrennt
auch bei bewölktem Himmel.
Auf die meisten Festivals ist Sonnencreme
in Plastiktuben erlaubt,
jedoch nicht im Gasdruckbehälter.
Ein 100ml Limit ist gängig. Gleiches
gilt für Deo und Desinfektionsmittel.
22
Jede/r Festivalbesucher/in
hat das Recht auf Verhüllung
seiner/ihrer Klüsen!
Neon-Schminke fällt nicht
unter „Kriegsbemalung“, aber
unter „geiler Festivalshit“.
Taschentücher sind weich und
soft und somit völlig gefahrenfrei.
Immer rein in die Tasche!
Smartphone muss mit –
ist aber genau wie das
Portemonnaie besser am
Körper aufbewahrt.
Praktisch: Ein verpacktes Regencape. Trägt man das Cape,
kann man in der Hülle Kleinkram regenfest verstauen.
Das darf mit!
Manche Festivals, wie das Deichbrand,
erlauben kleine faltbare Regenschirme
bis 30cm. Findet ihr dazu
keine Angabe auf der Festivalhomepage,
ist davon auszugehen,
dass ihr mit eurem Knirps Probleme
am Einlass bekommt.
Offene Trinkbecher aus Pappe
oder Kunststoff bis 0,5 Liter
dürft ihr in der Regel mit aufs
Festivalgelände bringen. Vor allem,
wenn es leere Pfandbecher
des Festivals vom Vorabend
sind. Ob ihr mit vollem
Becher aufs Gelände gelassen
werdet, ist fraglich. Ausprobieren
– und zur Not exen, mit
Freunden teilen oder die Blumen
gießen.
Gehörschutz ist ein Muss!
Wer wirklich in der Menge vor der
Bühne, hinterm Dixieklo oder mitten
aufm Acker den Akt der Liebe
vollziehen will, kann sich zwar
nicht vor den Blicken anderer Besucher
schützen, aber immerhin
vor Geschlechtskrankheiten.
So ne Powerbank ist ein cleveres
Mitbringsel, schließlich überlebt
kein moderner Akku auch nur nen
halben Festivaltag! Bei der Größe
gilt das Gesetz der Bescheidenheit.
FESTIVAL
„UnsereWeltist eine andere geworden“ heißt es im offiziellenStatementdes Hurricane Festivals zum aktuellenSicherheitskonzept.
Jenes ist, wie bei fast allenstattfindenden Festivals, strenger alsjezuvor.Grund für die sich stetig verschärfenden
Sicherheitsmaßnahmen sind einerseits diekatastrophale Missplanung bei derLoveparade im Jahr 2010inDuisburgund
andrerseits dieleider immer alltäglicher werdende Terrorgefahr.Seit 2017 gilt beivielen Veranstaltungen nun
auchein Verbot größerer Taschen –erlaubt sind meistnur nochJutebeuteloder Gymbags in DIN A4-Größe. Weil wir es
gerne so haltenwie Marcus Gloria, Veranstalter vonBochum Total, der letztesJahr im Interview mit coolibrisagte „Wir
lassenuns vonsolchen Idioten dasLebennicht kaputt machen“,schauenwir einfach mal, waslautneuster Sicherheitsregeln
alles mit aufs Festivalgelände geschleppt werden darf und wie man den DIN-A4-Beutel am sinnvollsten mit welchenGadgets
bestückt. Denn denFestivalspaß lassenwir uns nichtnehmen!
Das darf nicht mit!
Fotos und Texte: Lukas Vering
ProfessionellesFoto- undVideoequipment
istauf keiner Veranstaltunggerngesehen.
Wasdarunterfällt, istheutzutageallerdings
schwammig, schließlich kann selbst das
kleinste SmartphoneHD-Fotos knipsen.
Spätestens beidicken SpiegelreflexkameraswerdenSecurity-Stirnen
gerunzelt, aber
auch Bridge-Kameraskönnen fürUnmut
sorgen.Einfachzuhauselassen.
Es gibtwohlkeinFestival in
diesen Breitengraden, dass
dasMitführenvon Glasflaschen
erlaubt. Es gibtimmer
einenIdiot,der dieDinger
meintgen Bühnewerfen zu
müssen.Odersie als gefährlichen
Scherbenhaufen auf
demBoden zu hinterlassen.
Also: Glas =Nein!
Klar,ihr wolltdas seit
Jahrhunderten im Familienbesitz
weitergereichte
Klappmessereurer Urahnenimmer
dabeihaben,
aber malehrlich:Aufm
Festivalgelände gibt’seh
nix zu schnitzen.
Ähm... nee! EurenFöhn müsst
ihr zuhauselassen. Aber keine
Angst: MitBierund Spuckelässt
sich dieMähneähnlich gut modellieren.Weilihr
es euchwert
seid!
Sommersemester2018
Obwohl manche Regenschirmeauf
manchen
Festivals erlaubtsind,
sind dieriesigenExemplare
niegerngesehen.
Vielleichterinnernsie
zu sehr an Lanzen oder
Speere? Egal! AufFestivalreichtauch
einRegencapeaus
Mülltüten!
Wir wollen jetzthierkein
Selfie-Stick-Shamingbetreiben,
aber lasstdas Deppenzepter
zuhause. Securitysreagierennun
malallergisch auf
alles,was vage an dieFormeinesSchlagstockserinnert.
Bengalos undFeuerwerk: Nein!
Auch dieguteBastelschere
kommtnicht mitaufs Festivalgelände.Giltauch
für alle
anderenspitzen,scharfen
undanderweitigwaffenähnlichen
Gegenstände.
Jetztmüsst ihr ganz hart sein:
DieSukkulente im hippenTonkrug
mussdraußen bleiben. Isthaltso.
Life is life.
23
UMFRAGE
Was muss mit
aufs Festival?
Gerrit(30), Düsseldorf
Da manimmer gut für sein leibliches Wohl sorgenmuss,
nehmeich aufjeden Fall einenGrill
mit. WelcherGrill isteigentlich egal,Hauptsache
dasFleisch istdurch undschmeckt. Aber am
komfortabelsten istein Gasgrill.
Wenig PlatzimZelt,verrücktes
Wetter und derSackKonfetti
soll ja auch noch mit. DieFestival-Saison
stellt unsschon beim
Packen vorbesondereHerausforderungen.
Amélie Schlachter
undTabea Mirbach habennachgefragt,
welchesFestival-Gadget
ihr für absolut undvöllig
unverzichtbar haltet.
Bahne(21), Bochum
Ichnehme aufjeden Fall immerMate-TeeaufsFestival
mit, weil ichsowieso kein
Bier trinke. Da istder Teedie
besteAlternative.Ungefähr
einenKastenMatepro Tag
trink ichdann schon mal.
Mareen (23), Stuttgart
Ichnehme aufFestivals immerBrausetabletten
mit. Zusammen mitMagnesium helfen die, damit
ichbeimvielenTanzenkeine Krämpfekriege.
Undaußerdemhat dasWassersoauch ein
bisschen Geschmack.
Laura(19), Bochumund Leona(20), Halle
Puh, dasultimativeFestivalgadget,das istschwierig zu sagen. Bier
aufjeden Fall,das mussnatürlich mit. UndGlitzer,ganzvielGlitzer!
Ach, undPanzertape, dasbraucht manimmer mal.
Marc (21),Erkrath
Ichwar letztesJahrauf demParookaville
unddahatte ichein Zelt dabei, meine
Deckevon zuhauseund ungefähr zehn
PackungenDosen-Ravioli,weilich das
da dauerhaftgegessen habe. Aber viele
Festivals bieten mittlerweile Supermärktean,
damitman nichtmehrso
viel mitnehmenmuss.
Vanessa (21),Goch(Niederrhein)
Ichnehme immer genugBierund eine Zeltlampemit.Die
Lampeist besonders praktisch,umabends
im Zelt etwaszusehen.
Außerdem noch mein Kopfkissen,weilich
ohne dasnicht schlafenkann,deshalb
kommtdas überall mithin.
24
Sommersemester2018
UMFRAGE
Pieter(27), Belgien
Ichnehme immer meine
altenT-Shirtsvon
anderenFestivalsmit
undeinebestimmte
Sonnenbrille. Diegeht
jedesMal kaputt,aber
ichnehme sietrotzdemjedes
Malmit,
weil sieeinfachdazugehört.
Außerdem habe
ich immer einBandana
für dieHaare
dabei.
5Minuten vom Campus Essen:
Künstlerdorf: www.unperfekthaus.de
Groß-WG: www.geku-haus.de
Timo (20), Dortmund
Definitiveinen Pool!Also
einenaufblasbarerPool
natürlich. Ichwar letztes
Jahr aufdem Airbeat One
unddem Open Beatzund
da hatten wir immer einen
Pool dabei. Das istrichtig
praktisch zum Reinspringen,
wenn es warm istund
mansichabkühlenwill.
Aber auch,umGetränkezu
kühlen.Kann ichnur
empfehlen!
Erst Abi dann iba
in Bochum
Jakob(25), Witten
Ichgeh immer noch gern aufFestivals,
aber nichtmehrsovielwie früher.Was ich
immer mitnehme sind Gewürzgurken.Die
schmecken gut,haben vieleElektrolyte
undsinddeshalb richtiggut,wennman
einenKater hat.
Duales
Bachelor-
Studium
Betriebswirt-
schaftslehre, B. A.
in 12 Fachrichtungen
Sozialpädagogik &
Management, B. A.
Lara (22),Aachen
Warmewasserfeste Schuhe!
Weil ich2016auf dem„Plötzlich
am Meer Festival“ war und
da standman wirklich aufeinmalplötzlichimMeer.
Es hat
dort dieganze Zeit nurgeregnetund
ichhabeesrichtig bereut,dassich
keine richtigen
Schuhe dabeihatte.
Duales Studium im Modell der geteilten Woche:
Wöchentlich je 20 Stunden studieren und arbeiten.
Infoabend jeden 2. Dienstag im Monat.
Studienort Bochum
Universitätsstr. 125 |44789 Bochum
Tel: 0234 973551-18 |info@iba-bochum.com
www.iba-bochum.com
Noch freie
Studienplätze:
Jetzt
bewerben!
by
25
KONZERTE
Port Cities
Foto: Promo
Klang-
Foto: Promo
Sean Koch
künstler
Foto: Kevin Kuhn
Wolf Mountains
Klar,Köln hatdie großen Konzerthallen.
Aberbei uns spielt genau jetzt
derheiße Shit vonMorgeninden
Clubs sowieauf denkleinen Bühnen.
Welche Konzerttermineihr euch vormerken
solltet, erfahrtihr hier.
Rakede
DieTriebwerkeder Berliner Band Rakede haben ihrenzweiten Flugkörper
gezündet: Das Album„Es Geht MirGut!Sehr, Sehr Gut. Sehr Gut!“explodiertmit
partytauglichemReaggae-Elektro-Hip-Hop, dendie Truppe als
„Zukunftsmusik“tituliert.Textlich wirdmit scharfen Zungen um sich geschlagen.Feist!
22.6.,VierLinden, Düsseldorf
Wolf Mountains
Werauf schweißtreibenden, rotzigen,schrammeligen undekstatischen
Rock zwischen ratterndemGaragentorund psychodelischem Ayahuasca-
Trip in derWüste steht, derlasse sich doch vonWolfMountainsdie Trommelfelle
zerfetzen.Krude undcool. 7.6.,subrosa,Dortmund
Shantel
Als Shantelbekanntund ständigmit demBukovinaClubOrchestar auf
Reisen,bringt derFrankfurter Stefan Hantel schon seit etlichenJahren
Balkan PopersterGüteklasse aufClub- undFestivalbühnen.Gemixtwerdenmoderne
Discoelementemit osteuropäischer Tanzmusik. EinFreudenfestfür
schwingfröhliche Hüften. 8.6. ZecheCarl, Essen
Port Cities, Luka,Seed to Tree
Trippelpack! DieFZW IndieNight bescherteuchgleichdreitolle,neue
Künstler, darunter dieKanadiervon Port Cities mitkraftvollem Pop, dieLuxemburgervon
Seed to Tree mitenergiegeladenemFolkund dieholländische
Akustik-Pop-Interpretin Luka,deren SoundGefühle austeilt, wieBud
SpencerGesichtsschellen. Einabsolut feiner Abendzum Entdeckenneuer
Musikperlen. 9.6.,FZW,Dortmund
The GreatFaults
Schongewusst,das Indierockaus Mülheimsoklingen kann wiedie Ergüsse
derbestenbritischenIndie-Szeneristas? Das DuoanSchlagzeugund
Gitarre haut euchgaragigen,bluesigen,rotzigen, lebendigen,lässigenund
aufrichtigen Rock um dieLauscher. Mitdabei:Materialvom neuenAlbum.
13.6., Rekorder,Dortmund
Lord Folter
Dieser DüsseldorferRapperweiß, wieOldschool-Hip-Hop geht. Klingt
manchmal wieein Skateshop-Soundtrack,bietetabertextlich genugFutterfür
einkomplexeres Bild.Sichselberbezeichneterals „Biest im Nebelmeer,Antagonistder
Herzen, Protagonistder Schmerzen“. Ungewöhnlich
persönlich für einenMann dieses Genres. Gefällt! 7.7.,Djäzz, Duisburg
Sean Koch
AusSüdafrikawehtder lockerflockige Folkpop vonSeanKochwie eine lauwarmeSommerbriseherbei.
MitmarkanterStimme, zotteliger Mähne,
Dauerlächeln undgrenzenloserLiebe fürdie Musik zaubertder einverklärtes
Lächelnauf jedenMund. Das Klangkaleidoskopdes gitarrenschwingendenSurferbubenschwingt
zwischen nachdenklicher Lagerfeuermusikund
sonnenverwöhntemRadio-Folk. 13.8., Roxy,Witten
The Soft Moon
Luis Vasquezaus SanFrancisco steckt hinter TheSoftMoonund demabsolut
einmaligenSoundgemisch aus Dark Wave,Post-Punk undKrautrock,
dasmehrSinneswahrnehmung, als bloßePop-Nummerist.Hypnotisch,
psychedelisch,experimentell undunheimlich überwältigend. 14.8., FZW,
Dortmund
SusanneBlech
Freueteuch, Susannekommt bald!Die Elektropop-und Kaputtmach-Band
mitden reizvollen Texten undhartenBeats aus demPottbringt nachvier
Jahren endlichein neuesAlbum raus undzelebriertdas mitKonfetti, Jubelund
Heiterkeit. 21.9., Rotunde, Bochum
LukasVering
26
Sommersemester2018
KONZERTE
BeimTraumzeitFestival
Foto: Abdel Kasmi
Festivalfreuden
Beim JuicyBeats
Foto: H&HPhotographics
Traumzeit Festival
Dank verzaubernder Industriekulisse undambitioniertemLine-up eines
derschönsten Festivals für entspannte Pop-Connaisseure.Aus dem
Bandkatalogkann mangar nichtgenug empfehlen, Ansporngeben Namen
wieFaber,Gisbert zu Knyphausen,Blumfeld oder Mighty Oaks.Dazuein
Weinchenund Street Food Snacks? 22.-24.6., Landschaftspark, Duisburg
Biertriefender Campingsumpf,musikalische
Seelenverwöhnung oder
Rock bis derKopf dampft: Die hiesige
Festivallandschaftkannalles! Wirzeigen
einige derHotspots,woimSommerdie
Musik spielt.
Beim Ruhr Reggae Summer
Foto: Michael Schwettmann
EselRock
FürNull KommaNix bescherteuchder EselRock zwei Tage volleFete. Auf
zwei Bühnen in schnieker Parkkulisse spielenetwaSelig,die Rogers,Captain
Disko,Tonbandgerät unddas musikalischeComedy-Duo mitNamen
Lumpenpack. 8.9.6.,Heubergpark, Wesel
punkindrublic
DieseFestival-Tour wurde vonNOFX-Frontsau FatMikeins Lebengerufen
undkarrtPunkbands über denGlobus.ImPottsindneben NOFX auch Bad
Religion unddie MadCaddies dabei. 17.6., Amphitheater,Gelsenkirchen
Vainstream
VollePulleHardcore, wiedurchgedrücktesGaspedal. Beim Vainstream verausgabt
mansichaneinem Tagfür denRestdes Sommers. Musikalisch
untermaltwirddas vonu.a.Beatsteaks,Bullet formyValentine,Casper,
EnterShikari,Boysetsfireund Sondaschule. 30.6., Hawerkamp, Münster
Ruhrpott Rodeo
DerwildesteRittder Festivallandschaft! Hier rocken dieKronjuwelen der
Punk-und Alternativeszene,wie Pennywise, Wizo, FeineSahne Fischfilet,
sick of it all, Antiflag,DeadKennedysund mehr.Geduschtwirdbitte nur
mitBier. 6.-8.7., FlughafenSchwarzeHeide,Hünxe/Bottrop
Summerjam
DieKönigsklasse im Chillen: Das Summerjamlädtzum Campen am Seeufer
undabjammen aufder Konzertinsel.Für denSoundtracksorgenu.a.
Marteria,Gentleman,Chronixx, Inner Circle, Ty Dolla$ign, MilkyChance,
Ziggy Marley undDendemann. 6.-8.7.Fühlinger See, Köln
Sommersemester2018
Open Source Festival
MitfeinstenIndieklängenund Electrotunes umschmeicheltdas Open
Source euerGemüt.Ander feschenLocationwartenzudem Marktstände,
Kunstinstallationenund mehr.Musik kommt u.a. vonTocotronic, Cigarettesafter
SexoderZugezogen Maskulin. 14.7.Galopprennbahn,Düsseldorf
BochumTotal
Neben unsererhauseigenen coolibri-StageimRiffhat dasriesige Umsonst-und-Draußen-Fest
unzählige schlagende Argumente aufseinerSeite.Hiersindein
paar davon: Mia.,DeafHavana, Kuult, LionsHead,
KMPFSPRT,Meute,Querbeat... 19.-22.7., Innenstadt,Bochum
Juicy Beats
Aufrund20Bühnenimgrünen Westfalenpark offeriertdas JuicyBeats einenwildenStilmix,der
vonElectro,Indie,Hip-Hop,Reggae, Rock bishin zu
Worldbeatund Poetry Slam reicht.Die dicksten Namen: Kraftklub, 257ers,
Editors, RIN, VonWegenLisbeth,Boysnoize.Außerdembeschallen wir
euchauf eigenem coolibri-Floor! 27.+28.7.,Westfalenpark,Dortmund
Ruhr Reggae Summer
EinReggae-Fest im Hochsommer mitFreibad,Liebe,Frieden undMusik?
UndAlpha Blondy,Protoje,Ky-Mani Marley,Trettmann undanderen auf
derBühne?Immer herdamit! 10.-12.8. Ruhstadion,Mülheim
Olgas Rock
Ohne Eintritt verwöhnt euchOlgaunter ihremRockmit derben Klängen.
Diekommenu.a.von Steakknife, Fjort, Caliban,Smileand Burn,Flash Forward
undSwiss+DieAndern. 10.11.8.,Olga-Park, Oberhausen lv
27
STREET
FOOD
Beiden FOOD Lovers
Foto: Ruhrpol GmbH ,FOOD Lovers
Foto: Lukas Vering Foto: Ruhrpol GmbH ,FOOD Lovers
Die ganze Welt aufeinem Teller –dieserflotteSpruchbekommtauf
Street
Food Märkten neue Flügel.Wir zeigen,
welche Fressfesteinder Region
eure Geschmacksnervenamschönstenumgarnen.Guten
Hunger!
FOOD Lovers –Street Food Markt
Beiden Food Lovers treffen Profi- undHobbyköcheaus aller Welt zusammen,
um einbunteskulinarisches Fest zu gestalten, beidem es in erster
Linienatürlichumverzückte Geschmacksnerven geht,aberauch dasMiteinander,Kennenlernenund
Horizonterweiternwichtiger Bestandteilist.
Im Angebotsteht Street Food vonvegan bisfleischsafttriefend. DerEintritt
istfrei.
9.+10.6. (Sa12-22h,So12-19h),MoritzFiege Brauerei,Bochum
3.-5.8.(Fr 17-22h,Sa12-22h,So12-19h),Innenhafen,Duisburg
Hüftgold
Dieses Food-Truck-Festivaltrommeltschon zumdritten Malausgefallene
Happen in Bochum Lindenzusammen. Damitdie Seeleauch so richtiggenießen
kann,lockenzudem Weine, Cocktails undsaftige Beats. Eintritt will
mandafür nicht.
8.-10.6. (Fr. 16-22h,Sa12-22h,So12-20h) HattingerStraße,
Bochum-Linden
Fresstival
Wenn dieVeranstaltung schoneinen so ungeniertenNamen hat, sagenwir
einfachmal: Werftdie Gabeln weg, schlagtdie Finger insFressen und
schlagtrichtig derbezu. Zu MampfengibtesStreetFoodvon Abis Z. Hinterdem
Konzeptstecken dieVeranstalterdes beliebtenFlowmarkts, die
Location istein aufgehippter Ex-Schrottplatzund derEintrittist frei.
10.6.(12-18h), JunkYard, Dortmund
Street Food Festival
Sich selber hatdieserdurchsLandtourende Schnabulierspaßdie Etikette
Gaumenschmaus
„Europas größtesStreetFoodFestival“ aufdie Brustgepinnt. Wirglauben’smal
undverraten: AngebotenwerdenDelikatessen undHäppchen
aus allerWeltund regionalewie internationale Craft-Beer-Sortenanüber
80 Ständenund Trucks, dazu dudelt Live- undDJ-Mukke.Eintrittkostet3
Euronen.
13.-15.7. (Fr14-22h,Sa11-22h,So11-20h),Turbinenhalle (OpenAir),
Oberhausen
Street Food &Music Festival
DieseeintrittsfreieVeranstaltungsreihe bringt Food Trucksund Live-Musik
in besteInnenstadtlagen.BeimTermin in Mülheimgesellt sich zum
Schlemmerspaßnochdas tropischeFest„MülheimKaribisch“, in Wuppertaltreffen
asiatische Kochkunstund Burgervielfalt aufeinanderund in
Bottrop feiert dasFestPremiere.
14.-17.6.,Rathausmarkt, Mülheim
31.8.-2.9., Laurentiusplatz, Wuppertal
7.-9.9., Katharinenstraße undKampstraße, Dortmund
21.-23.9.,Johann-Breuker-Platz, Bottrop
31.10.-4.11.,König-Heinrich-Platz, Duisburg
Sucuk Festival
„Knoblauch Flair in theair“versprechen dieVeranstalterdiesesFressfestesrundumdie
würzige Wurst, dieman gemeinhin aus türkischenLokalenkennt.Tatsächlich
gibtesmassigSucuk-Variantenaus etlichen Ländern,die
hier alleauf eurenZungenzergehenwollen.
13.-15.7.,Location noch nichtbekannt, Düsseldorf
3. FoodtruckVestival
„Slowfood aufRädernder besonderen Art“ verspricht dieses Foodtruck-
Meeting, aufdem mehr als20Anbieteralles vomBurgerüberTacos biszu
veganemEis aus ihrenumgebautenSchlemmertrucksreichen.Mit Zeche
im Augenwinkel undDJ-Setsinden Ohrenlässt sich dasLeben so leicht
genießen.
20.-22.7.,ZecheEwald im LandschaftsparkHoheward, Herten
28
Sommersemester2018
STREET
FOOD
RUND
www.rundgang.folkwang-uni.de
Nice –Das Eiscreme Festival
Rolling Ice, IcePops, Snow Cream, veganesEis,FrozenYoghurt…Wem bei
dieser Peep-ShowsüßerGelüste jetzt schon dieZähnejucken,der sei
noch einwenig mehr angegeilt: BeidiesemSweet Food Festival schmiereneuch
regionaleEis-Manufakturenund ihre Kollegennicht nurEis um
dieSchnute,sondern auch Crêpes, Waffeln, Shakes,Eiskaffeesund mehr
süße Schweinereien. Also wir sind angefixt.
5.8. (11-19h),JunkYard, Dortmund
Burger Festival
Wirklich taufrisch istder Burgertrendnicht mehr,anBeliebtheit haben die
Pattiestullen deshalb aber kaum etwaseingebüßt.Bei diesem eintrittsfreien
Burgerspektakel versammelnsichmehrals 25 Burger Trucksund
Stände,umeuch mitkreativen Kreationenzuumgarnen–denn dieBesucher
dürfen aus dempattiereichen Angeboteinen Championerwählen.UnserTipp,
damitmehrBurgerinden Bauch passen: Beilagen knicken.
10.-12.8. (Fr17-22h,Sa12-22h,So12-19h),Parkder Partnerstädte am
DortmunderU,Dortmund
Street Food Circus
BurritosamTrapez? Burger in derManege?Bubble WafflesimClownskostüm?Was
hier auch passiert,nur eins istklar: Nach einemBesuch des
Street Food Circus läuftgarantiertkeinermehrübers Hochseil.
18.+19.8.(12-20h)Marina, Oberhausen
25.+26.8.(12-20h)ZOB Berliner Platz, Bottrop
8.+9.9. (12-20h) Rathausmarkt,Mülheim
Foto: Sebastian Drohlshagen
Öffnungszeiten:
Donnerstag 17 –22Uhr
Freitag 12 –18Uhr
Samstag 12 –24Uhr
Sonntag 12 –18Uhr
Eröffnung:
Donnerstag, 28. Juni um 17 Uhr
(auf der Treppe imFoyer)
Welterbe Zollverein, Quartier Nord
Martin-Kremmer-Str. 21, 45327 Essen
GANG
13.–24. JUNI 2018
Mülheimander Ruhr,Düsseldorf,Köln
.
28. Juni bis 01. Juli 2018
Erster RundgangimNeubau
der Folkwang UdK
Fachbereich Gestaltung
SushiFestival
Viele bunteSushi –diesesFestival versammeltzahlloseVariantender
Reis-Alge-Snacks an einemFleck. VomSushi-Burrito über extravagante
Maki biszuasiatischen Cocktails. Dazu Karaoke, Live-Musik,Shows,Workshopsund
Sushi, Sushi, Sushi. Ticketskosten9,90€.
29.+30.9.(13-21h)BouiBouiBilk, Düsseldorf
Street Food Thursday
JedenerstenDonnerstagimMonat lädtdas DüsseldorferStahlwerk zur
Verköstigungvon kulinarischen Schätzen aus aller Welt. Im Innen-und Außenbereich
findensichdann authentische,frischeund inspirierende Küchenkreationenaus
derRegionund derganzenWelt. Eintritt frei.
7.6. (17-22h), Stahlwerkund Treibgut,Düsseldorf
LukasVering
Sommersemester2018
Gefördert durch:
29
Mouyé
Foto: Martin Koehler
Formosa
Foto: Angelina Ouchani
TriState Corner
Foto: Tim Tronkoe
SuzanKöcher
Foto: Jens Vetter
Alidaxo
Foto:Tim Kramer
Alles
Love Machine
Foto: Band
unter einem Dach
Kopfecho
Foto: Promo
NakedSuperhero
Foto: Paul Ambrusch
Witten Untouchable
TylerLeads
Foto: Band Foto: Band
Einbisschenhin istesnoch, aber unsere Vorfreude
aufBochumTotal istschon jetztkaum
zu zügeln. KeinWunder: Auch 2018 istcoolibri
wieder miteigener BühneimRiffvor Ortund beschallteuchandreider
vier Festivaltage.Am
Donnerstag lassen wirdie besten Studibands
derRegionbeimFinaledes Campus RuhrComer-Contests
aufeinanderlos.Freitag starten
wir dann mitunserem hausgebackenen Lineup,dassdiesesJahr
ganz schönfettgeworden
ist. Aufdie einzigeClubbühne desFestivalsstellenwir
euch unteranderem diewohllegendärste
Rapcrewdes Ruhrgebiets: Witten Untouchable.Die
Kombovon Lakmann,Mess,Kareem
undRooqliefertHip-Hopder altenSchuleohne
peinlicheGangsterallüren, dafür aber ordentlich
Gesellschaftskritik. Diespaßigere Seitedes gleichen
Genresliefertderweil dasTrioAlidaxo aus
Bochum undHerne.Neben Rapist auch Folk
gleich zweifach vertreten: DieBraunschweiger
Jungsvon Mouyémachenradiotauglichen Indiefolkpop
undSuzan Köcher aus Solingenverzaubertmit
melancholischem Folkpop mitalter
Seele. FürkrautrockigeHippie-Flashbacks sorgenLove
Machineaus Düsseldorf, fürpartytauglichen
Brass-Punk’n’Rolldie Münchenervon
NakedSuperhero.Lautwirdesdank derepischenEssener
Hardrocker vonFormosa,den
DüsseldorferDeutschpunkernvon Kopfecho,
denBurscheider Bouzouki-Rockern vonTri State
Corner undden Siegern desS-Clubraum ContestsTylerLeads
aus Recklinghausen, diemit
rifflastigemHeavy Rock einheizen. LukasVering
coolibri-Stage@Riff: 19.-21.7.,Riff, Bochum
30
Sommersemester2018
edition
So veredeln Sie zu Hause die besten Steak-Cuts
6,50 € www.ueberblick.de
MEDIEN
Immobilien
kann man
studieren.
Hamburg, München,
Bochum, Berlin,
Wiesbaden.
www.ebz-business-school.de