28.05.2018 Aufrufe

Leseprobe "Kopf-fit" Juni 2018

Gedächtnistraining mit unseren Apotheken-Kundenzeitschriften

Gedächtnistraining mit unseren Apotheken-Kundenzeitschriften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kopf</strong>fıt<br />

Gedächtnistraining<br />

aus Ihrer Apotheke<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Pause fürs Smartphone<br />

Beschwerden durch moderne Technik<br />

Mit<br />

Gewinnspiel


Pause fürs<br />

Moderne Technik erzeugt neuartige Beschwerden.<br />

Kommen Ihnen diese Phänomene bekannt vor?<br />

VON SASKIA FECHTE<br />

Handy-Nacken<br />

Der unbeirrte Blick nach unten erzeugt eine ungünstige Körperhaltung.<br />

Die Schultern fallen nach vorn, die Halsmuskeln<br />

werden überdehnt, Brustmuskeln verkürzen sich. Die geneigte<br />

<strong>Kopf</strong>position belastet die Wirbelsäule vor allem in der<br />

Nackenregion. Verspannungen und <strong>Kopf</strong>schmerzen sowie<br />

Bandscheibenschäden als Langzeitfolge sind das Ergebnis.<br />

Bewegen Sie das Handy ins Blickfeld, nicht umgekehrt.<br />

Stärken und dehnen Sie Nacken-, Brust- und Schultermuskulatur<br />

regelmäßig. Wärme in Form von Körnerkissen oder<br />

Wirkstoffpflastern sowie muskelentspannende Arzneimittel<br />

lockern die verkrampfte Partie wieder.<br />

4 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Smartphone<br />

SMS-Daumen<br />

Eine chronische Sehnenentzündung kann die schmerzhafte Folge<br />

von rastloser Tipperei sein. Gerade dem Daumen fallen beim<br />

Schreiben und Spielen unzählige schnelle Bewegungen zu.<br />

Nehmen Sie beginnende Schmerzen und Kraftverlust<br />

beim Greifen, Drücken und Strecken ernst. Handypausen,<br />

Fingerübungen und stabilisierende<br />

Bandagen<br />

am Handgelenk entlasten<br />

den Daumen. Akute<br />

Schmerzen lindern<br />

entzündungshemmende<br />

Mittel, Salbenverbände<br />

und medizinische Wickel.<br />

Fotos: armada1985, SENTELLO, PixieMe, ichz; Illustration: msanca, Daniel Berkmann; Hintergrund: kras99. Alle Abbildungen: stock.adobe.com<br />

Tennisarm<br />

Schmerzen im Ellenbogen, ein kribbelndes oder taubes Gefühl und steife<br />

Finger kennzeichnen das RSI-Syndrom. Ob durch Tennisspielen, dauerhafter<br />

Nutzung der Computermaus oder übermäßigen Smartphonegebrauch: Die andauernden,<br />

wiederholten Bewegungsreize überanstrengen die Muskulatur. Die Gelenke<br />

versteifen, jede Bewegung verursacht Schmerzen. Lockerungsübungen, Infrarotlicht<br />

und entzündungshemmende Medikamente reduzieren die Beschwerden.<br />

Handy-Sucht<br />

Immer erreichbar, ständig gestresst: Digitale<br />

Medien bergen auch Risiken für<br />

die Psyche. Ein achtsamer Gebrauch sowie<br />

feste Smartphone-Ruhezeiten reduzieren<br />

die Belastung.<br />

Augenreizungen<br />

Das Fokussieren auf einen kleinen Bereich unter gleichbleibenden<br />

Sichtbedingungen strengt die Augen an. Sie<br />

werden trocken und brennen. <strong>Kopf</strong>schmerzen, Probleme<br />

mit der Sehschärfe sind möglich. Vermeiden Sie Blendungen<br />

und Spiegelungen sowie große Helligkeitsunterschiede<br />

zwischen Bildschirm und Umgebung. Nutzen Sie<br />

die Geräteeinstellungen und schauen Sie zwischendurch<br />

in die Weite. Eine schonende Alternative sind E-Reader,<br />

die das Licht wie normales Papier reflektieren.<br />

5<br />

Monotone Belastungen<br />

Apothekentipp<br />

Trockene Augen, verspannte<br />

Muskeln? Ihr Apotheker weiß Rat.<br />

<strong>Kopf</strong>fıt<br />

EINKAUFSZETTEL<br />

Bei gereizten Augen:<br />

• Bepanthen ® Augentropfen<br />

• Befeuchtende Augentropfen<br />

von Hylo Comod ®<br />

• LentoNit ® K Augentropfen<br />

Erhältlich in<br />

Ihrer Apotheke!<br />


RUSSLAND-QUIZ<br />

Nehmen Sie die Fußballweltmeisterschaft in Russland zum Anlass,<br />

Ihr Wissen über dieses große Land zu testen oder zu erweitern.<br />

1<br />

Welche Farbe kommt<br />

nicht in der russischen<br />

Flagge vor?<br />

2<br />

blau rot grün Was ist eine Matrjoschka?<br />

Eine Holzpuppe Ein Tier<br />

Eine russische Oma<br />

5<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Aus wie vielen Zeichen besteht<br />

das russische Alphabet?<br />

22 26 33<br />

6<br />

Welcher Baum ist<br />

Russlands Nationalbaum?<br />

Eiche Weide Birke<br />

3<br />

Was kocht man in<br />

einem Samowar?<br />

Gulasch Wasser<br />

Eier<br />

4<br />

Welche Sehenswürdigkeit<br />

ist nicht in Moskau zu finden?<br />

Roter Platz Topkapi-Palast<br />

Tretjakow-Galerie<br />

7<br />

Wie muss die Uhr umgestellt werden,<br />

wenn man im Sommer von Moskau<br />

nach Deutschland reist?<br />

Zwei Stunden zurück<br />

Eine Stunde vor Gar nicht<br />

Foto Fußball: Michael Stifter/stock.adobe.com; Illustration: Martin/stock.adobe.com; Hintergrund: badwiser/stock.adobe.com<br />

Fotos: S & D Verlag GmbH, Ljupco Smokovski/Fotolia<br />

Aufgabe für das<br />

Gewinn-<br />

Spiel!<br />

Seite 22<br />

Gestrichen<br />

Trainieren Sie Ihre Konzentration mit der deutschen<br />

Fußballnationalmannschaft. Streichen Sie<br />

im Buchstabenkasten nacheinander die Buchstaben<br />

der aufgeführten Namen. Wenn Sie korrekt<br />

ausstreichen, ergeben die überzähligen Buchstaben,<br />

in die richtige Reihenfolge gebracht, ein Land,<br />

das dieses Mal nicht an der WM teilnehmen darf.<br />

M R T O A T M R H T<br />

D E A S R K A S O S<br />

N T O G E U R K T E<br />

L W M E L M S J E H<br />

T Ö E T A R A E L T<br />

A D A E O H N M R O<br />

E L I A E R U S N L<br />

Z N N J Ü A H I S<br />

I I O M I E U R U M<br />

A R F L O I S C R I<br />

O M N O X M N U L N<br />

Thomas Müller – Mats Hummels – Toni Kroos –<br />

Mario Götze – Manuel Neuer – Julian Draxler –<br />

Jonas Hector – Timo Werner – Shkrodan Mustafi<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Gespiegelter Witz<br />

Hier müssen Ihre Gedanken alte<br />

Denkpfade verlassen. Der Witz ist<br />

auf ungewohnte Art geschrieben.<br />

Versuchen Sie möglichst flüssig, am<br />

besten laut, zu lesen. Das macht Sie<br />

geistig frisch und flexibel.<br />

Es regnet in Strömen.<br />

Der Fußballplatz ist total überschwemmt.<br />

Trotzdem soll das Spiel<br />

stattfinden. Vor dem Anpfiff fragt<br />

der Kapitän seine Mannschaft:<br />

»Wollen wir erst mit der Strömung<br />

spielen oder dagegen?«<br />

10 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

<strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> 11


Zahlen gesucht!<br />

Hier ist ein wenig Knobelei gefragt.<br />

Finden Sie heraus, welche<br />

Zahlen hier gesucht werden?<br />

1) Wenn Sie zu der gesuchten<br />

Zahl 5 hinzuzählen, das Ergebnis<br />

mal 4 nehmen, 2 davon<br />

abziehen und es zuletzt durch<br />

3 teilen, erhalten Sie 10.<br />

2) Teilen Sie eine Zahl durch 2,<br />

zählen Sie 4 zum Ergebnis<br />

dazu, und multiplizieren Sie<br />

das Ergebnis mit 3. Nun ziehen<br />

Sie 8 ab und Sie erhalten 22.<br />

3) Wenn Sie von der gesuchten<br />

Zahl 7 abziehen, das Ergebnis<br />

mit 3 multiplizieren, eine 6<br />

hinzuzählen und das Ergebnis<br />

schließlich durch 8 teilen, erhalten<br />

Sie 3.<br />

Foto: adimas/stock.adobe.com<br />

<strong>Juni</strong> – ein Gedicht<br />

Rudolf G. Binding (1867–1938) hat dieses Gedicht zum <strong>Juni</strong> geschrieben.<br />

Zählen Sie möglichst zügig die Buchstabenkombinationen<br />

»Er/er« und »En/en«. Anschließend kontrollieren Sie in<br />

Ruhe und gründlich. So trainieren Sie einerseits Ihre Informationsverabeitungsgeschwindigkeit<br />

und somit Ihre Konzentrationsfähigkeit,<br />

andererseits Ihre analytische Wahrnehmung.<br />

<strong>Juni</strong><br />

Viel Spaß dabei<br />

Wohin steigt er – unserer Liebe verliebter Kalender?<br />

Auf zur Höhe des Jahres mit der steigenden Sonne.<br />

Lassen wollen wir auch die Erde nicht,<br />

wenn sie sich sonnab wendet in ihrem Laufe.<br />

Aber wir werden ihr doch nur zögernd folgen<br />

mit dem großen Vorrat unserer Sommer.<br />

Foto: sommai/Fotolia<br />

Foto: Elijah O’Donell/Unsplash; Hintergrund: Sashkin/Fotolia<br />

Nachrichten, nein danke!?<br />

»Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.« Das bekannte Goethe-Zitat<br />

Teil 4: Angst vor Wissen<br />

bringt es auf den Punkt: Wissen kann gefährlich sein. Oder?<br />

Keine Zeitungen lesen, keine Nachrichten<br />

im Fernsehen anschauen und<br />

Bücherlesen ist auch ein Tabu. Gnosiophobiker<br />

vermeiden jede Horizonterweiterung.<br />

Sie verschließen Augen und<br />

Ohren vor Neuigkeiten und Erkenntnissen,<br />

weil sie Schreckensmeldungen<br />

erwarten. Besonders heikel scheinen<br />

Themenbereiche zu sein wie Medizin,<br />

Politik und Umwelt. Hinter der übersteigerten<br />

Angst vor Wissen und Weisheit<br />

steckt oft die Befürchtung, Wissen ziehe<br />

großes Unglück ins Leben. Betroffene<br />

glauben, je weniger sie wissen, desto<br />

mehr wiegen sie sich in Sicherheit.<br />

Ein Sprichwort sagt: »Wissen macht<br />

verantwortlich.« Wer Angst vor Wissen<br />

hat, der hat möglicherweise auch<br />

Angst, Verantwortung zu übernehmen.<br />

Gnosiophobie (auch Epistemophobie)<br />

zählt zu den spezifischen Ängsten. Phobien<br />

entstehen meist in der Kindheit<br />

und sind ein Ausdruck ungeklärter Kon-<br />

flikte. Typisch für jede Phobie ist das<br />

Vermeidungsverhalten. Gnosiophobiker<br />

halten sich von ihrem Angstauslöser<br />

fern, indem sie sich Informationen<br />

entziehen. Soziale Isolation, Depressionen,<br />

Schlafstörungen können die Folgen<br />

sein.<br />

Ungewöhnliche<br />

Phobien<br />

VON STEFANIE DECKERS<br />

Phobien sind in der Regel gut behandelbar.<br />

Vorausgesetzt, der Wille zur<br />

Verhaltensänderung ist da. Der erste<br />

psychotherapeutische Schritt ist immer<br />

die Ursachenforschung. Wer den Ursprung<br />

seiner Angst kennt, kann die<br />

eigenen Emotionen und Kognitionen<br />

besser verstehen. Die therapeutischen<br />

Leitlinien sehen die klassische Expositionstherapie<br />

vor. Betroffene stellen sich<br />

ihrer Angst und können die Erfahrung<br />

machen, dass ihre Befürchtung unbegründet<br />

ist. Schritt für Schritt soll die<br />

Gewöhnung die Angst mildern und das<br />

Leben leichter machen.<br />

Gnosiophobie<br />

stammt aus dem<br />

Griechischen und<br />

bedeutet:<br />

gnosis = Erkenntnis<br />

phobos = Angst<br />

18 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> 19


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Versteckte Zahlen<br />

Diese Übung aktiviert die kleinen grauen Zellen und bereitet sie auf anspruchsvollere<br />

Aufgaben vor. Suchen Sie in den Zahlenreihen möglichst zügig nach der roten<br />

Zahl, die davorsteht. Sie ist immer mindestens dreimal, manchmal auch viermal,<br />

versteckt.<br />

334<br />

698<br />

412<br />

874<br />

826<br />

793<br />

193<br />

788<br />

325<br />

548<br />

1354641333347853265334856925324670334785201698504<br />

963030179056084036041698013254020506980120698696<br />

785436541298656360134127465899765803412635701637<br />

726145874932021587462041868740320306395896874125<br />

826156478469701247282640310870460690826017034924<br />

187621068746793126468417931654794087137934106578<br />

753329819348674321919378731628219342195498140679<br />

035794161087883164301698076823178807881631098621<br />

963454143165132516570616432547920316978753132560<br />

613501784067548654804654548258410398625435805483<br />

Na, logisch?!<br />

Überprüfen Sie, ob die Schlussfolgerungen<br />

wirklich logisch sind.<br />

2<br />

1<br />

a < b und b < c und c < d<br />

Schlussfolgerung: a < d<br />

a < c und e < a<br />

Schlussfolgerung: c < e<br />

Foto: Zamurovic/stock.adobe.com<br />

Ольга Шерстова/stock.adobe.com<br />

Satzbau<br />

Beispiel<br />

Brief<br />

Lassen Sie Ihre Fantasie von der Leine und bilden<br />

Sie Sätze aus den Buchstaben der Wörter. Dabei<br />

muss jedes Wort mit jeweils einem der Buchstaben<br />

beginnen. Ihre Sätze dürfen gerne witzig und verrückt<br />

sein.<br />

1) Sonne<br />

2) Farben<br />

3) Urlaub<br />

Bei Rolf isst<br />

Erika Fisch.<br />

4) Wärme<br />

5) Grillen<br />

Wortbrücken<br />

Es werden Wörter gesucht, die sowohl mit dem vorherigen<br />

als auch mit dem nachfolgenden Wort verbunden<br />

einen sinnvollen Begriff ergeben. Manchmal<br />

müssen zusätzlich Buchstaben (Genitiv-»s«,<br />

Plural-»n«) ergänzt werden.<br />

Die Anfangsbuchstaben ergeben das Lösungswort.<br />

Dabei wird ein Umlaut, wie im Kreuzworträtsel,<br />

aus zwei Vokalen gebildet.<br />

Beispiel<br />

Wort - Spiel -<br />

Zeug<br />

1) Abend Kehlchen<br />

2) Finanz Schimmel<br />

3) Pulver Ketten<br />

4) Huf Erz<br />

5) Sommer Hemd<br />

6) Dach Laden<br />

7) Kerzen Schalter<br />

8) Pferde Saft<br />

9) Schokoladen Becher<br />

10) Pausen Nase<br />

11) Sport Träger<br />

12) Erz Haar<br />

20 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> 21


Tourette-Syndrom<br />

Das Gehirn »tict« anders<br />

Zwanghafte Tics wie Augenblinzeln, plötzliches Öffnen des<br />

Mundes oder unwillkürliche Lautäußerungen, sogar Beschimpfungen,<br />

sind für Tourette-Patienten oft eine große Belastung.<br />

VON KARSTEN KULMS<br />

Betroffene des Tourette-<br />

Syndroms leiden unter<br />

zwanghaften Tics, die sie<br />

nicht steuern oder unterdrücken<br />

können.<br />

Unbekannte Ursache<br />

Trotz intensiver Forschung ist die Ursache<br />

für die Entstehung dieser Krankheit<br />

bis heute unbekannt, und eine Therapie,<br />

die zur vollkommenen Ausheilung<br />

des Tourette-Syndroms führt, gibt es<br />

daher nicht. Die bisherigen Forschungsergebnisse<br />

deuten darauf hin, dass hinter<br />

den zwanghaften Tics ein gestörter<br />

Stoffwechsel des Hirnbotenstoffs Dopamin<br />

steckt. Dopamin ist im Gehirn verantwortlich<br />

für die korrekte Weiterleitung<br />

von Nervensignalen.<br />

Anfälle mit Vorahnung<br />

Typisch für die Symptome ist, dass die<br />

Betroffenen häufig ein Vorgefühl haben,<br />

wenn die nächste Tic-Attacke<br />

bevorsteht. Zwar lernen Tourette-Patienten<br />

in der therapeutischen Behandlung,<br />

dieses Vorgefühl zu nutzen und<br />

aktiv gegenzusteuern. Aber meist ist<br />

das nur ein zeitliches Hinauszögern des<br />

Anfalls. Der Drang dazu staut sich möglicherweise<br />

immer mehr an und entlädt<br />

sich dann umso heftiger. Wurde ein<br />

Tic-Anfall von den Betroffenen für eine<br />

Weile unterdrückt, um sich beispielsweise<br />

nicht zu blamieren, brauchen viele<br />

einen unbeobachteten, geschützten<br />

Raum, um ihren Symptomen freien Lauf<br />

lassen zu können.<br />

Es bleibt oft nicht beim Tic<br />

Zu den »Begleiterscheinungen« eines<br />

Tourette-Syndroms können auch<br />

Krankheiten wie ADHS, Lernstörungen,<br />

Schlafstörungen oder Depressionen<br />

hinzukommen. Das Tourette-Syndrom<br />

muss nicht zwangsläufig ein Leben lang<br />

bestehen bleiben. Denn etwa zwischen<br />

dem 15. und dem 25. Lebensjahr kann<br />

sich bei Betroffenen eine deutliche<br />

Verbesserung ihres Leidens einstellen.<br />

In Einzelfällen wurde sogar von einer<br />

vollständigen und dauerhaften Rückbildung<br />

der Symptome berichtet.<br />

Vielfältige<br />

Therapiemöglichkeiten<br />

Um das Auftreten von Tics besser in<br />

den Griff zu bekommen, stehen Tourette-Patienten<br />

eine ganze Reihe von<br />

Therapien zur Verfügung. Meistens sind<br />

Psychopharmaka die Mittel der Wahl.<br />

Inzwischen ist auch medizinisches Cannabis<br />

zur Linderung der Tourette-Symptomatik<br />

zu bekommen, allerdings nur<br />

auf Rezept. Hilfreich sind auch Entspannungsverfahren,<br />

Anti-Stress-Trainings<br />

und andere verhaltenstherapeutische<br />

Methoden.<br />

Foto: svetazi/stock.adobe.com<br />

Trotz intensiver Forschung<br />

sind die Ursachen<br />

noch immer unklar.<br />

Auf den Internetseiten des Interessenverbands Tic & Tourette Syndrom<br />

(IVTS) e. V. finden sich Hinweise und Tipps für den Umgang mit dieser<br />

Erkrankung. www.iv-ts.de<br />

32 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> 33


KINDER<br />

Lösungen findest du auf Seite 47<br />

Wort gesucht!<br />

Welcher Teil einer bestimmten Pflanze hat sich hier versteckt?<br />

Verbinde dazu die Buchstaben in der Reihenfolge der Zahlen (1–9).<br />

K1<br />

e4<br />

e l t<br />

a b<br />

2<br />

t9<br />

7<br />

3<br />

8<br />

Finde die zehn Fehler!<br />

Das rechte Bild unterscheidet sich durch zehn Veränderungen vom Bild links. Welche sind es?<br />

5<br />

l6<br />

© Dirk Pietrzak/DEIKE<br />

Hintergrund: Ramona Kaulitzki/stock.adobe.com<br />

Foto: Aliaksei Lasevich/stock.adobe.com<br />

Auf dem Campingplatz<br />

In der Geschichte sind 8 logische<br />

Fehler. Findest du sie?<br />

Wie müsste es im Text wirklich<br />

heißen?<br />

Anna, Jonas, Lisa und Moritz dürfen das erste Mal<br />

auf dem Campingplatz übernachten. Mittlerweile<br />

ist es schon ganz hell und sie sollen schlafen. »Anna,<br />

ist dir auch so warm wie mir?«, fragt Jonas seine große<br />

Schwester. »Hast du vielleicht noch eine zusätzliche Decke<br />

für mich?« »Nein«, antwortet Anna, »da musst du<br />

Mama fragen.« Doch auch sie hat keine über. »Kuschel<br />

dich doch einfach näher an mich«, antwortet sie. »Ne,<br />

das ist aber nicht cool«, antwortet Jonas, »schließlich<br />

bin ich doch ein kleiner Junge.« »Dann musst du eben<br />

so schlafen«, lacht seine Mutter. Die Kinder werden allmählich<br />

ruhiger und dann schlafen sie auch schon. Am<br />

nächsten Morgen, die Sonne ist gerade untergegangen,<br />

werden die Kinder wach. »Ich habe geträumt, es gebe<br />

leckere Brötchen und warmen Kakao«, erzählt Lisa. Doch<br />

als sie sich in ihrem Schlafsack aufsetzt und umschaut,<br />

merkt sie, dass es nicht nur ein Traum war. Dampf steigt<br />

aus den Tassen auf, ein sicheres Zeichen dafür, dass der<br />

Kakao noch kalt ist, und der Duft von alten Brötchen<br />

liegt in der Luft. Jetzt merken auch die anderen Kinder,<br />

wie satt sie sind, und machen sich über das Frühstück<br />

her. Danach spielen und toben sie den ganzen Tag und<br />

haben wenig Spaß dabei.<br />

WARUM? WARUM?<br />

ARUM?<br />

ARUM?<br />

© Dieter Hermenau/DEIKE<br />

WARUM?<br />

Warum mögen manche<br />

Menschen keinen Koriander?<br />

Klar, Geschmäcker sind verschieden und über Geschmack<br />

lässt sich nicht streiten. Das trifft auch auf<br />

Lebensmittel zu. Koriander ist aber ein ganz besonderer<br />

Fall. Hier liegt es tatsächlich an den Genen, ob<br />

WARU<br />

man ihn mag oder nicht – und das ist bei 17 Prozent<br />

der Europäer der Fall. Für sie schmeckt das Kraut in<br />

erster Linie seifig. Wissenschaftler fanden heraus,<br />

dass diese Menschen bestimmte Aromen in dem Gewürz<br />

wahrnehmen können. Diese sind sowohl in Seife<br />

als auch in Koriander enthalten. Darüber hinaus<br />

ist das Mögen oder Nicht-Mögen von Koriander aber<br />

auch stark von der Kultur, also unserer Gewohnheit,<br />

abhängig. Glawion/DEIKE<br />

ARUM<br />

36 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> 37


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Streichholzrätsel<br />

Legen Sie ein einziges Streichholz<br />

so um, dass die Rechenaufgabe<br />

immer noch stimmt.<br />

FUSSBALLWELTMEISTERSCHAFT<br />

Beispiel<br />

Buchstabensprint<br />

Finden Sie heraus, aus wie vielen unterschiedlichen Buchstaben<br />

das Wort »FUSSBALLWELTMEISTERSCHAFT« besteht.<br />

SEE<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Einschub<br />

Ihr Wortschatz und das Sprachgefühl sind jetzt<br />

gefordert. Ergänzen Sie jeden der zwölf unvollständigen<br />

Begriffe mit einem passenden Buchstaben<br />

zu einem sinnvollen Wort. An welcher<br />

Stelle dieser fehlende Buchstabe einzufügen<br />

ist, müssen Sie herausfinden. Manchmal gibt es<br />

mehr als eine Lösung.<br />

1) Prk<br />

2) Zauer<br />

3) Fage<br />

4) Aner<br />

5) Bot<br />

6) Paue<br />

7) Schlf<br />

8) Kise<br />

9) Moe<br />

10) Lad<br />

11) Fater<br />

12) Balon<br />

Sprichwörtlich<br />

Suchen Sie Redewendungen oder<br />

Sprichwörter, die Tiere enthalten.<br />

Beispiel<br />

Jemandem einen<br />

Bären aufbinden.<br />

Foto: Prostock-studio/stock.adobe.com<br />

Fotos: snaptitude/stock.adobe.com<br />

Bilden Sie aus den Buchstaben des Wortes neue Hauptwörter.<br />

Dabei dürfen Sie nur die vorhandenen Buchstaben verwenden<br />

und Sie dürfen die Reihenfolge der Buchstaben im Wort nicht<br />

verändern. Das Wort SEE kann gebildet werden, da nach einem<br />

S zwei E stehen. Das Wort BUS kann nicht gebildet werden, da<br />

nach dem B zwar ein S steht, aber das U steht vor dem B.<br />

Ist doch logisch!<br />

Logisches Schlussfolgern kann man lernen und trainieren. Sowohl Wissen<br />

als auch eine gute Portion an Konzentration ist nötig, um aus den Vorgaben<br />

die richtigen Schlüsse zu ziehen. Hier haben Sie die Gelegenheit, das schlussfolgernde<br />

Denken zu üben.<br />

Wenn alle Spieler der Fußballnationalmannschaft Profis sind und alle Profis<br />

zweimal täglich trainieren, welche Aussage ist dann richtig?<br />

1) Einige Profis trainieren zweimal täglich.<br />

2) Alle Spieler der Fußballnationalmannschaft<br />

trainieren zweimal täglich.<br />

3) Einige Profis trainieren dreimal täglich.<br />

38 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> 39


Gut betreut bei<br />

Weiterlesen?<br />

psychosomatischen<br />

Fragen Sie Krankheiten<br />

in Ihrer Apotheke<br />

nach der<br />

kostenlosen Kundenzeitschrift<br />

Manchmal fi ndet sich einfach keine<br />

organische Erklärung für deutlich<br />

spürbare Beschwerden. Patienten mit<br />

Schmerzen, Atemnot oder Verdauungsproblemen<br />

leiden trotzdem unter den<br />

Symptomen. Häufi g ist anhaltender<br />

Stress im Job oder in der Familie der<br />

Auslöser. Der Berufsverband Deutscher<br />

Psychiater schätzt, dass die Symptome<br />

von nahezu jedem dritten Patienten in<br />

deutschen Arztpraxen psychosomatische<br />

Ursachen haben. Die Betroffenen<br />

warten durchschnittlich sechs Jahre<br />

lang auf eine adäquate Diagnose und<br />

Behandlung. Was viele nicht wissen: In<br />

Deutschland gibt es seit fast 25 Jahren<br />

eine qualifi zierte Ausbildung auf diesem<br />

medizinischen Gebiet. Mittlerweile<br />

arbeiten bundesweit über 4.000 Fachärzte<br />

der Psychosomatischen Medizin<br />

in Kliniken oder eigenen Praxen. Die<br />

Experten berücksichtigen gleichermaßen<br />

seelische, soziale und körperliche<br />

Faktoren und arbeiten eng mit den<br />

Hausärzten zusammen, die in der Regel<br />

die ersten Ansprechpartner für die<br />

Patienten sind.<br />

Informationen und Kontaktadressen<br />

in Ihrer Nähe fi nden Sie unter<br />

www.dgpm.de<br />

© Techniker Krankenkasse<br />

<strong>Kopf</strong>-fit!<br />

Jeden Monat neu!<br />

Schmerzen ohne erkennbare Ursache sind<br />

sehr belastend und schwierig zu bekämpfen.<br />

<strong>Kopf</strong>-fit 11/2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!