Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JAHRESBERICHT<strong>2017</strong><br />
WER TIERE KENNT, WIRD TIERE SCHÜTZEN
IMPRESSUM ZOO ZÜRICH AG <strong>Zürich</strong>bergstrasse 221, 8044 <strong>Zürich</strong>,<br />
Tel. +41 (0)44 254 25 00, E-Mail: zoo@zoo.ch; zoo.ch/jahresbericht<br />
AUFLAGE 17 400 Ex.; INHALT Nicole Schnyder; GESTALTUNG Susanne<br />
Weber; BILDER <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong>; TITELBILD Asiatischer Elefant Ruwani, NIKON<br />
Jean-Luc Grossmann; DRUCK Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf; PAPIER<br />
Munken Lynx<br />
facebook.com/zoozuerich<br />
BILDSPONSORING Wir danken der Nikon AG für das Sponsoring<br />
der gekennzeichneten Bilder.<br />
JEAN-LUC GROSSMANN ist seit 18 Jahren selbstständiger Fotograf<br />
mit eigenem Studio in <strong>Zürich</strong> und Inhaber der PhotoPulse GmbH. Sein<br />
Arbeitsgebiet umfasst Corporate-, Porträt-,<br />
Event-, Architektur-, Industrie- und Reisefotografie.<br />
Dabei setzt er von Anfang an auf Nikon-<br />
Equipment. photopulse.ch<br />
twitter.com/zoozuerich<br />
instagram.com/zoozuerich
EIN ELEFANTÖSES ZOOJAHR<br />
Bild: NIKON Jean-Luc Grossmann<br />
Verwaltungsratspräsident Martin Naville und<br />
<strong>Zoo</strong>direktor Alex Rübel.<br />
Liebe Aktionäre, liebe <strong>Zoo</strong>freunde<br />
<strong>2017</strong> war für den <strong>Zoo</strong> ein sehr gutes Jahr. Ende Januar<br />
gab es Nachwuchs bei den Brillenbären, für einmal wieder<br />
eine Zwillingsgeburt. Das Zwillingspärchen Rica<br />
und Rasu war ab Mai sehr aktiv und verspielt auf den<br />
Aussenanlagen unterwegs.<br />
Im Februar kam dann Ruwani, unser kleines Elefantenmädchen,<br />
zur Welt. Es machte sich schon bald im<br />
Kaeng Krachan Elefantenpark auf Entdeckungsreise<br />
und fand dabei auch ausgesprochen Gefallen am Badebecken.<br />
Freud und Leid liegen auch im <strong>Zoo</strong> nahe beieinander,<br />
und so mussten wir in diesem Jahr von unserem sehr prominenten<br />
Sumatra-Orang-Utan-Weibchen Lea Abschied<br />
nehmen.<br />
Ende Mai konnte die Lori-Voliere als erste Etappe unserer<br />
neuen Australienanlage eröffnet werden. Die farbenfrohen<br />
Sittiche, die gefüttert und aus nächster Nähe<br />
beobachtet werden können, sind eine besondere Attraktion<br />
für die Besucher. Die Bauarbeiten der übrigen Australienanlage<br />
gingen gut voran, sodass vor Ostern 2018<br />
die Eröffnung erfolgte.<br />
Nach dem Masoala Regenwald und dem Kaeng Krachan<br />
Elefantenpark haben wir die Sammelkampagne für<br />
ein weiteres Grossprojekt, die Lewa Savanne, begonnen.<br />
Mit der Lewa Savanne, deren Eröffnung für 2020 vorgesehen<br />
ist, entsteht eine grosszügige Anlage, in der<br />
Nashörner, Zebras und auch wieder Giraffen und<br />
Strausse zu sehen sein werden. Auch diese Anlage wird<br />
mit einem Naturschutzengagement verknüpft. Dies in<br />
Form einer engen Kooperation mit den Reservaten im<br />
Norden Kenias zur Erhaltung der bedrohten Nashörner<br />
und Grevyzebras.<br />
Den <strong>Zoo</strong> kann man nicht nur als Einzelbesucher entdecken<br />
und geniessen. Abendführungen für Gruppen mit<br />
einem Abendessen in einem Tierhaus, Übernachtungen<br />
in der Jurte der Mongolischen Steppe mit dem brüllenden<br />
Löwen Radja direkt im Hintergrund oder ein Apéro<br />
im Kaeng Krachan Elefantenpark bieten Erlebnisse in<br />
einem einmaligen Umfeld und verstärken die Bindung<br />
zum Tier. Diese Angebote fanden grossen Anklang.<br />
Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen – so heisst unser<br />
Wahlspruch. Dass wir mit Ihrer Hilfe einen Beitrag<br />
zur Erhaltung der bedrohten Tierwelt und Natur leisten<br />
können, erfüllt uns mit grosser Freude. Wir danken<br />
den Donatoren, Paten, Sponsoren, den Behörden, dem<br />
Freiwilligenteam, der <strong>Zoo</strong> Stiftung, dem <strong>Zoo</strong>fäscht-<br />
Komitee, der Tiergarten-Gesellschaft <strong>Zürich</strong> und Ihnen<br />
allen herzlich für die vielfältige Unterstützung, die wir bei<br />
der Umsetzung unserer Ziele erfahren dürfen.<br />
Gerne heissen wir Sie auch dieses Jahr wieder im<br />
<strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> herzlich willkommen!<br />
Martin Naville<br />
Verwaltungsratspräsident<br />
Dr. Alex Rübel<br />
<strong>Zoo</strong>direktor<br />
JAHRESBERICHT <strong>2017</strong><br />
3
1<br />
2<br />
3
BUNTER STRAUSS<br />
1 GEHÖRNTER KUHKOFFERFISCH im Aquarium, Albert Schmidmeister<br />
2 PANTHERCHAMÄLEON im Masoala Regenwald,<br />
Albert Schmidmeister 3 ALLFARBLORI in der Lori-Voliere, NIKON<br />
Jean-Luc Grossmann<br />
Im vergangenen <strong>Zoo</strong>jahr erfreuten wir unsere Besucher<br />
mit grellen Farben, herzigem Nachwuchs und neuen Attraktionen.<br />
Wir zeigten auch Hintergründe zu unseren<br />
Tieren auf und trugen so zum besseren Verständnis für<br />
die Schönheit und die Verletzlichkeit der Natur bei.
1<br />
2<br />
4<br />
5
3<br />
1 BARBOURS SEEPFERDCHEN im Aquarium, Enzo Franchini<br />
2 SUMATRA-ORANG-UTAN Cahaya mit Tochter Riang, Enzo<br />
Franchini 3 ASIATISCHER ELEFANT Ruwani und Vater Thai im<br />
Kaeng Krachan Elefantenpark, Cordula Galeffi 4 AMURTIGER<br />
Fedor zu Besuch im <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong>, Enzo Franchini 5 KLEINER<br />
PANDA im Himalaya Gebirge, Peter Bolliger
1<br />
2<br />
3<br />
8 JAHRESBERICHT <strong>2017</strong>
BEWEGENDE MOMENTE<br />
1 BRILLENBÄRIN Cocha mit ihren Zwillingen, Albert Schmidmeister 2 ZWILLINGE Rica und Rasu auf gemeinsamer Entdeckungsreise,<br />
Albert Schmidmeister 3 RICA mit ihrer ausgeprägten weissen «Brille», Albert Schmidmeister<br />
BÄRENGEBURT<br />
Mehr hör- als sichtbar war der Start ins Leben der beiden<br />
am 31. Januar geborenen Brillenbären Rica und Rasu.<br />
Waren die als Nesthocker geborenen Jungen anfänglich<br />
im schwarzen Fell der Mutter kaum zu erkennen, so<br />
machten sie sich doch über ihre Rufe und das Schmatzen<br />
beim Trinken bemerkbar. Ihre ersten Lebenswochen<br />
verbrachten sie – nur über eine Überwachungskamera<br />
sichtbar – im Schutze der Wurfbox. Im Mai startete dann<br />
die Erkundung der Aussenanlagen, wobei es für die sehr<br />
fürsorgliche Mutter nicht immer leicht war, den entdeckungswilligen<br />
Jungtieren eine gemeinsame Richtung<br />
vorzugeben. Draussen machte das Zwillingspärchen<br />
dann auch Bekanntschaft mit ihrer drei Jahre älteren<br />
Schwester Oja und ihrer nunmehr 25-jährigen Grossmutter<br />
Sisa.<br />
zoo.ch/bärenfilme<br />
ENDLICH DA: RUWANI<br />
Nach einer Tragzeit von rund 666 Tagen hat die knapp<br />
12-jährige Asiatische Elefantenkuh Farha am 25. Februar<br />
früh morgens ein gesundes Kuh-Kalb auf die<br />
Welt gebracht. Aus einer vorgegebenen Auswahl von<br />
Namensvorschlägen erhielt der Name «Ruwani» von<br />
interessierten <strong>Zoo</strong>freunden am meisten Stimmen.<br />
Bei der Geburt wurde Farha von ihrer erfahrenen<br />
Mutter Ceyla-Himali begleitet. Schon nach drei Minuten<br />
stand Ruwani bereits erstmals auf eigenen Beinen.<br />
Ausgehend von einem geschätzten Geburtsgewicht von<br />
etwa 120 Kilogramm brachte Ruwani Ende Jahr bereits<br />
455 Kilogramm auf die Waage. Mutter Farha ist eine ausgesprochene<br />
Wasserratte und scheint ihre Begeisterung<br />
für dieses Element auch auf ihre Tochter zu übertragen.<br />
Es war dies für den <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> die insgesamt zehnte<br />
und zugleich die erste Geburt in zweiter <strong>Zoo</strong>generation.<br />
Farha selber wurde auch in <strong>Zürich</strong> geboren, der Vater<br />
Thai ist eine Nachzucht aus dem Tierpark Hagenbeck in<br />
Hamburg. Für beide Elternteile ist dies der erste Nachwuchs.<br />
Die Eltern von Farha, Maxi und Ceyla-Himali,<br />
haben bereits mehrere Enkelkinder in England und<br />
Irland und nun mit Ruwani auch eines in <strong>Zürich</strong>.<br />
Ruwani ist nach Omysha nun das zweite Jungtier,<br />
das im 2014 eröffneten Kaeng Krachan Elefantenpark<br />
geboren ist.<br />
zoo.ch/ruwani-filme<br />
GASTSPIEL<br />
Die Suche nach einem geeigneten männlichen Partner<br />
für das Amurtiger-Weibchen Elena endete mit einem<br />
temporären Gastbesuch aus dem <strong>Zoo</strong> Münster. Das junge<br />
Männchen Fedor verbrachte während der Umbauphase<br />
seiner Anlage in Münster knapp acht Monate in<br />
<strong>Zürich</strong>. Nicht ganz unerwartet trug diese kurze Bekanntschaft<br />
keine Früchte.<br />
FÜTTERN ERWÜNSCHT<br />
Ende Mai wurde mit der Lori-Voliere die erste Etappe<br />
der neuen Australienanlage eröffnet. Ein Schwarm von<br />
20 farbenprächtigen Allfarbloris, der zwischenzeitlich<br />
durch erfolgreiche Nachzucht Zuwachs erhalten hat,<br />
sorgt für ein besonderes Besuchererlebnis: Besucher<br />
können den bunten Loris unter Aufsicht in kleinen<br />
Schalen Nektar anbieten und so aus nächster Nähe die<br />
Schönheit dieser Sittiche geniessen und beobachten,<br />
wie sie den Nektar mit ihrer pinselartigen Zunge aufnehmen.<br />
zoo.ch/lorifuetterung<br />
«DOWN UNDER» ENTSTEHT<br />
Australien war auch baulich ein Fokus in diesem Jahr,<br />
galt es doch im Hinblick auf die für 2018 geplante Eröffnung<br />
der weiteren Anlagen die Bauarbeiten abzuschliessen<br />
und die Bepflanzung fertig zu stellen. Aus Australien<br />
trafen für diese Anlagen vorgesehene Reptilien ein, und<br />
<strong>Zoo</strong>mitarbeitende machten sich in Australien vor Ort<br />
kundig, insbesondere in der Betreuung und Fütterung<br />
der auf Eukalyptus spezialisierten Koalas. Im Zusammenhang<br />
mit der Eröffnung der Australienanlage ist<br />
der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> ein neues Engagement für ein Naturschutzprojekt<br />
eingegangen, das sich auf die Erhaltung<br />
bedrohter australischer Beuteltiere wie des Tasmanischen<br />
Beutelteufels fokussiert. zoo.ch/australien<br />
GORILLAGEBURTSTAG<br />
Am 21. Juni beging N’Gola, der Silberrücken-Mann<br />
unserer Gorillagruppe, seinen vierzigsten Geburtstag.<br />
Seit 1984 lebt er in <strong>Zürich</strong>. Geboren wurde er auf der<br />
Kanalinsel Jersey. Sein Vater war der in Basel geborene<br />
Jambo. Jambo war erst der dritte in Menschenobhut<br />
geborene Gorilla und zugleich der erste, der von seiner<br />
JAHRESBERICHT <strong>2017</strong> 9
Mutter selber aufgezogen wurde. 1986 wurde N’Gola<br />
erstmals Vater. Die Mutter seines ersten Nachwuchses<br />
war Mamitu, mit welcher N’Gola seit seiner Ankunft<br />
in <strong>Zürich</strong> zusammen lebt. Mamitu wurde im Dezember<br />
gleichfalls 40 Jahre alt.<br />
zoo.ch/ngola<br />
SCHMUTZGEIER IN WEISS<br />
Eine Geierart mit weisser Weste ist schon ungewöhnlich,<br />
insbesondere, wenn sie auch noch Schmutzgeier<br />
genannt wird. Ein noch sehr junges Pärchen dieser<br />
kleinsten europäischen Geierart traf im Rahmen des<br />
Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP in <strong>Zürich</strong><br />
ein. Es handelt sich um Nachzuchten aus den <strong>Zoo</strong>s<br />
von Jerez und Prag. Während sich die Geschlechter<br />
äusserlich nicht unterscheiden, gibt es Färbungsunterschiede<br />
im Gefieder von Jung- und Altvögeln. Altvögel<br />
haben ein weitgehend weisses Federkleid. Nur die<br />
Hand- und Armschwingen sind schwarz. Jungvögel<br />
hingegen haben – wie auch bei anderen Geiern – ein<br />
dunkelbraunes Gefieder mit hellen Federspitzen. Dieses<br />
hellt allmählich auf, und mit etwa fünf Jahren sind<br />
die Jungvögel ausgefärbt.<br />
zoo.ch/schmutzgeier<br />
ZUGÄNGE IM WASSER<br />
Weitere Zugänge verzeichnete unter anderem das im<br />
Jahr 2016 neu gestaltete Aquarium. Hier hielten im<br />
Gezeitenbecken Atlantische Schlammspringer Einzug.<br />
Diese Fische haben als Kiemenatmer einen Weg gefunden,<br />
sich auch längere Zeit an Land aufzuhalten und sich<br />
dort geschickt fortzubewegen. Ein anderer Zugang betraf<br />
eine Gruppe Barbours Seepferdchen. Bei den Seepferdchen<br />
betreiben die Männchen Brutpflege. Sie übernehmen<br />
die Eier von den Weibchen in eine Bruttasche,<br />
gehen so eine Zeit lang «schwanger» und «gebären» dann<br />
die fertig entwickelten Jungfische. zoo.ch/seepferdchen<br />
Conservancy in Kenia, ein zum UNESCO-Weltnaturerbe<br />
gehörendes Reservat, das der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> im Rahmen<br />
seiner Naturschutzaktivitäten seit einigen Jahren<br />
unterstützt. Beim festlichen Anlass zum Start des flächenmässig<br />
grössten Projekts in der Geschichte des <strong>Zoo</strong><br />
<strong>Zürich</strong> war auch der Botschafter der Ständigen Mission<br />
Kenias bei der UNO in Genf unter den geladenen<br />
Gästen.<br />
Nach umfangreichen Erdverschiebungen und Aufschüttungen<br />
zur Modellierung der künftigen Savannenlandschaft<br />
haben auch die Hochbauarbeiten zur Erstellung<br />
der Stallgebäude begonnen.<br />
zoo.ch/lewa<br />
GUT ESSEN<br />
Rund um das Restaurant Altes Klösterli haben wir die<br />
gastronomischen Angebote erweitert. Zum einen haben<br />
wir die verschiedenen Säle und die Terrasse neu gestaltet.<br />
In neuem Glanz ist das Restaurant Altes Klösterli<br />
der ideale Ort, um im Kreis der Familie, mit Freunden<br />
oder Mitarbeitenden zu feiern. Dank der unmittelbaren<br />
Nähe zum <strong>Zoo</strong> lassen sich die Anlässe im Restaurant<br />
Altes Klösterli mit einem <strong>Zoo</strong>rundgang verbinden.<br />
Zum anderen haben wir ein weiteres Selbstbedienungsrestaurant<br />
eröffnet. Das Angebot des Klösterligartens<br />
fokussiert sich auf Pizza, Pasta und frische<br />
Waffeln.<br />
zoo.ch/restaurants<br />
BAUSTART IN DER LEWA SAVANNE<br />
Nachdem im Frühjahr die Baubewilligung eingetroffen<br />
war und erste Vorarbeiten geleistet wurden, erfolgte im<br />
Herbst der Auftakt für die eigentlichen Bauarbeiten zur<br />
Realisierung der Lewa Savanne für Nashörner, Giraffen,<br />
Zebras und weitere afrikanische Tiere. Der Name dieser<br />
neuen Tieranlage nimmt Bezug auf das Lewa Wildlife<br />
Im Selbstbedienungsrestaurant Klösterligarten backen wir Pizza.<br />
Bild: Tridea<br />
10 JAHRESBERICHT <strong>2017</strong>
ZAHLEN AUS UNSEREM ALLTAG<br />
Im vergangenen Jahr haben wir Tierarten in den Bestand<br />
aufgenommen, <strong>Zoo</strong>besucher empfangen und Freunde<br />
auf Facebook dazugewonnen.<br />
FUTTERVERBRAUCH<br />
BESUCHERZAHLEN<br />
FACEBOOK LIKES<br />
2015<br />
2016 <strong>2017</strong> 2015 2016<br />
<strong>2017</strong><br />
21 420 kg<br />
Elefantenwürfel<br />
11 520 kg<br />
Karotten<br />
5008 kg<br />
Kuhfleisch<br />
1 209 198 Besucher<br />
+ 2,3 % zu 31.12.2016<br />
34 928 Likes<br />
+ 22,6 % zu 31.12.2016<br />
TIERBESTAND PER 31.12.<strong>2017</strong><br />
Arten<br />
Individuen<br />
In Klammern die Veränderung<br />
zum Vorjahr<br />
Wirbellose<br />
Säugetiere<br />
66 (-1)<br />
405 (-13)<br />
60 (–)<br />
405 (-13)<br />
102 (+16)<br />
1575 (+74)<br />
Total<br />
384 (+9)<br />
4724 (-51)<br />
100 (-7)<br />
1050 (-72)<br />
Fische<br />
Vögel<br />
13 (–)<br />
152 (-10)<br />
43 (+1)<br />
404 (-1)<br />
Grafik: Susanne Weber<br />
Amphibien<br />
Reptilien<br />
JAHRESBERICHT <strong>2017</strong> 11
1<br />
2<br />
3<br />
5<br />
7<br />
4<br />
6<br />
8<br />
Bilder: Australian Reptile Park, Martin Bauert, Martin Bucher, Tobias Kramer, Karin Kunz, Stiftung Fledermausschutz, Stiftung PanEco/Craig Jones<br />
12 JAHRESBERICHT <strong>2017</strong>
NEWS AUS DEN NATURSCHUTZPROJEKTEN<br />
1 LEWA Lewa Wildlife Conservancy, Kenia 2 KAENG KRACHAN Wildlife Conservation Society und Kaeng Krachan Nationalpark, Thailand 3 AUS-<br />
TRALIAN ARK Australian Reptile Park, Australien 4 SUMATRA Stiftung PanEco, Indonesien 5 MASOALA Masoala Nationalpark, Wildlife Conservation<br />
Society, Madagascar Fauna and Flora Group und Medair, Madagaskar 6 AMPHIBIAN SURVIVAL <strong>Zoo</strong> Cali & Wildlife Conservation Society, Kolumbien<br />
7 ANTARCTIC RESEARCH Antarctic Research Trust, Falklandinseln/Südgeorgien 8 FLEDERMÄUSE Stiftung Fledermausschutz, Schweiz<br />
Dank mannigfaltiger Unterstützung von unseren Partnern<br />
im <strong>Zoo</strong> und in den Ursprungsländern konnten wir<br />
unser Engagement in den sieben Naturschutzprojekten<br />
deutlich ausweiten. Ein achtes Projekt mit einem neuen<br />
Partner ist zusätzlich dazugekommen.<br />
Bild: Martin Bauert<br />
SUMATRA<br />
Im Rahmen ihres Engagements in Sumatra zum Schutze<br />
der Orang-Utans betreibt die vom <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> unterstützte<br />
Stiftung PanEco eine Auffang- und Pflegestation<br />
für konfiszierte Tiere. Nach Möglichkeit werden die dort<br />
betreuten Orang-Utans im Auswilderungsgebiet Jantho<br />
wieder angesiedelt. Zum zweiten Mal wurde nun dort<br />
ein wiederangesiedeltes Weibchen mit einem Jungtier<br />
beobachtet. Diese beiden Geburten stellen einen grossen<br />
Erfolg für das Projekt dar. zoo.ch/naturschutz-sumatra<br />
FLEDERMÄUSE<br />
Das Naturschutzengagement des <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> bezüglich<br />
Fledermäusen wird nun auch mit einem Film illustriert.<br />
Zwei Einsatzbereiche der unterstützten Schweizerischen<br />
Stiftung für Fledermausschutz werden darin aufgezeigt.<br />
Das ist einerseits die Notpflegestation, die sich um verletzte<br />
Fledermäuse und verwaiste Jungtiere kümmert und<br />
ihren Sitz im <strong>Zoo</strong> hat. Und andererseits wird die flächendeckende<br />
Betreuung von Fledermausquartieren thematisiert.<br />
zoo.ch/naturschutz-fledermaus<br />
AMPHIBIAN SURVIVAL<br />
2006 setzte der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> einen Schwerpunkt in seiner<br />
Naturschutzarbeit im Amphibienschutz. Eine Kooperation<br />
wurde mit dem <strong>Zoo</strong> Cali in Kolumbien eingegangen.<br />
Kolumbien ist mit über 800 Arten weltweit ein<br />
Amphibien-Hotspot. Auch dort sind viele Arten in ihrem<br />
Bestand gefährdet durch Habitatverlust, eingeschleppte<br />
Tierarten und den spezifisch Amphibien angreifenden<br />
Chytridpilz.<br />
Die vom <strong>Zoo</strong> unterstützten Schutzbemühungen erfolgen<br />
auf verschiedenen Ebenen. Sie haben zum Ziel,<br />
die Vielfalt der Amphibien und deren Gesundheit zu erhalten.<br />
Im <strong>Zoo</strong> Cali wurde eine Zuchtstation für Amphibien<br />
aufgebaut. Dort sollen verschiedene Arten quasi<br />
als Reservepopulationen in geschützter Umgebung ge-<br />
Der Goldene Pfeilgiftfrosch ist in seinem Bestand stark gefährdet.<br />
halten werden. Das dort erworbene Wissen wird für weitere<br />
Zuchtprogramme an andere <strong>Zoo</strong>s weitergegeben.<br />
Mitarbeiter des <strong>Zoo</strong> Cali arbeiten in fünf Nationalparks,<br />
in welchen über 30% der in Kolumbien einheimischen<br />
Amphibienarten vorkommen. Dort werden<br />
Grundlagen erarbeitet, um in Zusammenarbeit mit den<br />
Nationalparkbehörden Schutzmassnahmen zu entwickeln.<br />
Eine Modellart ist dabei der Goldene Pfeilgiftfrosch.<br />
Dieser in Kolumbien endemische Frosch hat<br />
ein sehr begrenztes Verbreitungsgebiet. Dennoch wurde<br />
2005 eine weitere Population dieser Art entdeckt.<br />
Die Untersuchung der ökologischen Bedürfnisse dieser<br />
Art und ihrer Populationsdynamik lieferte wichtige Erkenntnisse<br />
für künftige Schutzstrategien.<br />
Um über das Naturschutzprojekt zu informieren, haben<br />
wir unsere Partner in Kolumbien mit einem Filmteam<br />
besucht. Der daraus entstandene Film läuft im <strong>Zoo</strong><br />
<strong>Zürich</strong> in der Amphibienausstellung und ist auch auf<br />
der Webseite abrufbar. zoo.ch/naturschutz-amphibian<br />
JAHRESBERICHT <strong>2017</strong> 13
1<br />
2<br />
4<br />
5
HERZLICHEN DANK!<br />
1 ON ZOO RUN quer durch den <strong>Zoo</strong>, On AG 2 TERRASSE Restaurant<br />
Altes Klösterli mit Blick auf die Dscheladas, Tridea 3 ST. MAR-<br />
TINS SAAL im Restaurant Altes Klösterli, Tridea 4 AUSTRALIEN-<br />
ANLAGE, Robert Zingg 5 NEUE ZOO-APP, Dominik Ryser<br />
3<br />
Von unschätzbarem Wert sind die zahlreichen kleinen<br />
und grossen Zuwendungen, die wir von unseren treuen<br />
Freunden entgegennehmen durften. Dank Kooperationen,<br />
Schenkungen, Spenden und Legaten durften wir<br />
viele Projekte vorantreiben oder erfolgreich abschliessen.
DIESE MENSCHEN ARBEITEN FÜR DEN ZOO<br />
VERWALTUNGSRAT ZOO ZÜRICH AG<br />
Martin Naville, Präsident; Barbara Schmid, Vizepräsidentin; Martin<br />
Farner, Dr. Thomas Heiniger, Prof. Dr. Barbara König, Gerold Lauber,<br />
Beat Sigg, Walter Stürzinger, Monika Walser<br />
STIFTUNGSRAT ZOO STIFTUNG<br />
Thomas Kern, Präsident; Bernhard Blum, Vizepräsident; Dr. Christian<br />
Wenger, Aktuar; Dr. Maja Baumann, Barbara Bertschinger,<br />
Martin Bidermann, Hans Bodmer, Guglielmo Brentel, Rolf Broglie,<br />
Debra Davatz, Béatrice Fischer, Anita Hauser, Rainer Hiltebrand,<br />
Béatrice Hirzel Corte, Dr. Peter C. Honegger, Markus Hongler, Dr.<br />
Elmar Ledergerber, Joachim Masur, Corine Mauch, Dr. Jörg Müller-<br />
Ganz, Carolina Müller-Möhl, Claudia Poznik, Rudolf O. Schmid,<br />
Dr. med. Hans-Kaspar Schwyzer, Dr. Mirjam Staub-Bisang, Dr. Thomas<br />
Ulrich, Dr. Dominik E. Zehnder<br />
GESCHÄFTSLEITUNG ZOO ZÜRICH AG<br />
Dr. Alex Rübel, Direktor; Andreas Hohl, stv. Direktor; Dr. Martin<br />
Bauert, Elena Girbau, Kurt Plattner, Markus Rege, Dr. Hans<br />
Schmid; Direktionssekretariat, Medien: Gabriela Fenner Otto, Rita<br />
Schlegel, Dr. Robert Zingg<br />
ZOOBIOLOGIE<br />
Dr. Martin Bauert, Leiter; Silvia Burgstaller, Dr. Leyla Davis, Cordula<br />
Galeffi, Prof. Dr. Jean-Michel Hatt, Gabriela Hürlimann, Dr.<br />
Maya Kummrow, Dirk Loddenkemper, Dr. Claudia Rudolf von<br />
Rohr, Stamos Tahas<br />
TIERPFLEGE<br />
Dr. Hans Schmid, Leiter; Obertierpfleger/in: Basil von Ah, Nicole<br />
Cathomen, Stefan Lustenberger, Andrea Meer, Thomas Pinzl; Reviertierpfleger/in:<br />
Kurt Amacher, Daniela Bosshard, David Bosshard,<br />
Beatrice Engeler, Liselotte Gallmann, Daniel Hafner, Thomas Heer,<br />
Meret Heidmann, Nina Kunz, Philipp Lederle, Fabian Luginbühl,<br />
Denise Nierentz, Urs Romer, Alfred Sidler, Roland Steiner, Gregor<br />
Surber, Andreas Thalmann, Sven Tschall, Jörg Wick; Tierpfleger/in:<br />
Bettina Aeschbach, Katja Aeschlimann, Samir Amhoud, Giacomo<br />
Baur, Nicolai Becker, Francesco Biondi, Nicholas Bosshard, Thomas<br />
Breisch, Carlo Cathomen, Remo Comuzzo, Sven Fässler, Doris<br />
Heimgartner, Bruno Herger, Sascha Herzog, Dominik Hohler, Remco<br />
Horber, Mirjam Huber, Kevin Hug, Stephan Jutz, Arthur Kehl,<br />
Brigitte Koch, Juerg Konrad, Pia Krummenacher, Walter Kündig,<br />
Ronny Kyller, Andreas Lach, Cécile Langmeier, René Lechleitner,<br />
Christopher Leiss, Nadine Lüscher, Sabrina Markzoll, Daniel Men-<br />
Erweiterte Geschäftsleitung des <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong>: Kurt Plattner, Markus Rege, Hans Schmid, Alex Rübel, Elena Girbau, Andreas Hohl,<br />
Robert Zingg, Martin Bauert<br />
Bild: NIKON Jean-Luc Grossmann<br />
18 JAHRESBERICHT <strong>2017</strong>
ken, Lea Pesch, Carina Plüss, Carol Schnoz, Amanda Spillmann,<br />
Jean Staehli, Philipp Stühlinger, Peter Vogel, Karin Wagner-Kümin,<br />
Kim Weber, Karin Zehnder, Leana Zoller; Tierpfleger/in in Ausbildung:<br />
Kevin Akeret, Angelina Perin de Iaco, Leonie Vellacott<br />
ENTWICKLUNG UND LOGISTIK<br />
Andreas Hohl, Leiter; Facility Management, Reinigung: Alison<br />
Clements, Leiterin; Moreno Alessandra, Reto Bai, Mirjana Djokic<br />
Vladimir Djokic, Mirjam Emmisberger, Daniela Gattiker, Valdrin<br />
Hajdini, Thomas Hug, Zohra Ouady Lumfilanima Quisassumbu,<br />
Mounir Sediri, Esther Weber; Gartenbau: Jan Hediger, Leiter; Jörg<br />
Alban, Marco Lorch, Ruben Stengele, Marcel Wegmann; Logistik:<br />
Andreas Schurtenberger; Werkstatt & Instandhaltung: Markus Barben,<br />
Leiter; Christof Boesch, Urs Bosshard, Ricardo Carrico, Bruno<br />
Fäh, Jürg Gasser, Ozan Keser, Roland Liendle, André Lienhard,<br />
David Peter<br />
Gregor Surber und ein Trampeltier in der Mongolischen Steppe.<br />
FINANZEN, IT UND ADMINISTRATION<br />
Kurt Plattner, Leiter; Buchhaltung: Monika Glur, Viola Kummer,<br />
Sibylle Nemeth; IT: Gabriel Ionescu, Oliver Merz; Empfang, Sekretariat:<br />
Evelyne Schai Allemann, Simone Wild-Gabrieli<br />
HUMAN RESOURCES MANAGEMENT<br />
Elena Girbau, Leiterin; Kim Demont, Philipp Zubler<br />
MARKETING & EDUKATION<br />
Markus Rege, Leiter; Besucherservice: Karin Kunz, Leiterin; Renate<br />
Brönnimann, Carole Chevalley, Pamela Killer, Conny Schmid,<br />
Lisette Venzin-Güntensperger, Daniela Weber, Sabita Wiser, Angela<br />
Zeindler-Karlsson, Barbara Zollinger + 20 Temporärmitarbeiter/innen;<br />
Edukation: Michèle Thüring, Leiterin; Barbara Alther, Anja<br />
Ballottin, Francesca Balmelli, Christian Bohr, Saskia Jenni, Beat<br />
Obi, Regula Rieser, Nicole Schnyder, Isabelle Steiner +50 <strong>Zoo</strong>führer/innen;<br />
Grafik: Susanne Weber; Online Marketing: Dominik Ryser;<br />
Sales: Lukas Hammer; Events: Monika Keller, Leiterin; Kim<br />
Berz, Linda Ebnöther, Olivia Müntener, Jasmine Zimmermann;<br />
Freiwilligenteam: Claudia Poznik, Leiterin; Jacqueline Kauer + 323<br />
Freiwillige<br />
Doris Heimgartner beim Training mit den Seehunden.<br />
ZOO RESTAURANTS GMBH<br />
Bilder: Peter Bolliger, Enzo Franchini<br />
Urs Berger, Leiter; Reto Bär, Jens-Uwe Barchmann, Thomas Gaschen,<br />
Florian Hutter, Pascal Infanger, Tina Kraller + 54 Festangestellte +<br />
107 Temporärmitarbeiter/innen<br />
Beatrice Engeler und Lea Pesch bei den Brillenbären.<br />
JAHRESBERICHT <strong>2017</strong> 19
FINANZBERICHT<br />
Der ausführliche Geschäftsbericht mit dem Lagebericht, allen Bilanzen, Erfolgsrechnungen, Anhängen und Revisionsberichten<br />
ist online abrufbar.<br />
zoo.ch/geschaeftsbericht<br />
BILANZ PER 31.12.<strong>2017</strong><br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
AKTIVEN<br />
Umlaufvermögen<br />
Flüssige Mittel & Festgelder 15 154 16 871<br />
Wertschriften 13 011 13 707<br />
Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 603 610<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 370 487<br />
Kontokorrent <strong>Zoo</strong> Restaurants GmbH 1 170 715<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 279 532<br />
30 587 32 922<br />
Anlagevermögen<br />
Mobilien 1 281 1 364<br />
Immobilien 15 299 15 229<br />
Beteiligungen 1 050 1 050<br />
Darlehen <strong>Zoo</strong> Seilbahn AG (unverzinslich) 1 000 400<br />
18 630 18 043<br />
Projekte<br />
Aufgelaufene Kosten div. Projekte 9 530 20 841<br />
Verwendung Kapital gebunden – 9 530 – 20 841<br />
Aufgelaufene Kosten Unterhaltsfonds 4 135 0<br />
Verwendung Unterhaltsfonds – 4 135 0<br />
0 0<br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
PASSIVEN<br />
Kurzfristiges Fremdkapital<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen 5 319 8 604<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 975 978<br />
Abgrenzung Jahreskarten 2 145 2 057<br />
8 439 11 639<br />
Langfristiges Fremdkapital<br />
Darlehen Nahestehende* (unverzinslich) 750 750<br />
Unterhaltsfonds 4 780 6 462<br />
Projektkapital<br />
Projektkapital gebunden 10 437 6 005<br />
Projektkapital ungebunden 16 280 17 763<br />
26 717 23 768<br />
32 247 30 980<br />
Eigenkapital<br />
Aktienkapital 3 500 3 500<br />
Gesetzliche Gewinnreserven 221 238<br />
Vortrag per 01.01. 5 505 5 561<br />
Jahresergebnis 72 52<br />
9 298 9 351<br />
Subventionierte Projekte Nahestehende*<br />
Aufgelaufene Kosten 12 969 13 789<br />
Subventionen Stadt & Kanton – 12 202 – 12 784<br />
767 1 005<br />
19 397 19 048<br />
Total Aktiven 49 984 51 970<br />
Total Passiven 49 984 51 970<br />
* Nahestehende bezieht sich auf Stadt <strong>Zürich</strong> und Kanton <strong>Zürich</strong>.<br />
Bilder: Enzo Franchini, Albert Schmidmeister<br />
20 JAHRESBERICHT <strong>2017</strong>
ERFOLGSRECHNUNG PER 31.12.<strong>2017</strong><br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
Betrieblicher Aufwand<br />
Personalaufwand 15 872 16 258<br />
Betriebsaufwand 5 247 4 661<br />
Bildung Unterhaltsfonds 1 780 1 780<br />
Besucherinformationen 539 315<br />
Wissenschaft 130 130<br />
Tierkosten 901 898<br />
Werbung 1 330 1 541<br />
Besucherservice 559 518<br />
Verwaltung 959 985<br />
Übriger Aufwand 26 42<br />
Abschreibungen 143 154<br />
Betrieblicher Aufwand 27 486 27 282<br />
Total 27 486 27 282<br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
Ertrag<br />
Einnahmen aus Eintritten 16 033 16 468<br />
Einnahmen aus Events 1 900 1 817<br />
Patenschaften & Sponsoring 2 490 2 456<br />
Übrige Erträge 425 440<br />
Betriebssubventionen** 6 687 6 687<br />
Beitrag Liegenschaftenrechnung 1 963 2 022<br />
Betriebsertrag 29 498 29 890<br />
Betriebsergebnis 2 012 2 608<br />
Finanzergebnis 871 1 050<br />
Wertschwankungsreserve – 36 – 71<br />
Ausserordentliches Ergebnis – 2 113 – 1 001<br />
Schenkungen 5 745 7 283<br />
Einlage Naturschutz & Forschung – 1 056 – 1 220<br />
Einlage Projektkapital – 5 351 – 8 597<br />
Unternehmensergebnis 72 52<br />
Total 27 486 27 282<br />
** Die Betriebssubventionen an den <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> kommen je zur Hälfte von Stadt <strong>Zürich</strong> und Kanton <strong>Zürich</strong>. Der Beitrag der Stadt <strong>Zürich</strong> entstammt dem<br />
regulären Budget der Stadt. Der Kanton <strong>Zürich</strong> entnimmt seinen Beitrag aus dem kantonalen Lotteriefonds. Dieser erhält seine Finanzmittel durch die<br />
Ausschüttung der Swisslos Interkantonale Landeslotterie.<br />
Bilder: Peter Bolliger, Enzo Franchini<br />
JAHRESBERICHT <strong>2017</strong> 21
KONSOLIDIERTE BILANZ PER 31.12.<strong>2017</strong><br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
AKTIVEN<br />
Umlaufvermögen<br />
Flüssige Mittel & Festgelder 16 435 17 724<br />
Wertschriften 13 011 13 707<br />
Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 763 820<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 547 617<br />
Vorräte 870 827<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 412 625<br />
32 038 34 320<br />
Anlagevermögen<br />
Mobiliar & Einrichtungen 1 630 1 648<br />
Immobilien 13 837 15 165<br />
Anlagen im Bau/Projektierungskosten Ziff. 3.3 3 270 1 178<br />
18 737 17 991<br />
Projekte<br />
Aufgelaufene Kosten div. Projekte 9 530 20 841<br />
Verwendung Kapital gebunden – 9 530 – 20 841<br />
Aufgelaufene Kosten Unterhaltsfonds 4 135 0<br />
Verwendung Unterhaltsfonds – 4 135 0<br />
0 0<br />
Subventionierte Projekte (Nahestehende*)<br />
Aufgelaufene Kosten 12 969 13 789<br />
Subventionen Stadt & Kanton – 12 202 – 12 784<br />
767 1 005<br />
19 504 18 996<br />
Total Aktiven 51 542 53 316<br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
PASSIVEN<br />
Kurzfristiges Fremdkapital<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen 6 234 9 296<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 308 331<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 1 300 1 299<br />
Abgrenzung Jahreskarten 2 145 2 057<br />
9 987 12 983<br />
Langfristiges Fremdkapital<br />
Darlehen Nahestehende* (unverzinslich) 750 750<br />
Unterhaltsfonds 4 851 6 532<br />
Projektkapital<br />
Projektkapital gebunden 10 437 6 005<br />
Projektkapital ungebunden 16 280 17 763<br />
26 717 23 768<br />
32 318 31 050<br />
Eigenkapital<br />
Aktienkapital 3 500 3 500<br />
Gesetzliche Gewinnreserven 221 238<br />
Gewinnvortrag 5 448 5 499<br />
Jahresergebnis 68 46<br />
Ziff. 3.4 9 237 9 283<br />
Total Passiven 51 542 53 316<br />
* Nahestehende bezieht sich auf Stadt <strong>Zürich</strong> und Kanton <strong>Zürich</strong>.<br />
Bilder: Albert Schmidmeister<br />
22 JAHRESBERICHT <strong>2017</strong>
KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG PER 31.12.<strong>2017</strong><br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
Betrieblicher Aufwand<br />
Personalaufwand 22 294 22 845<br />
Betriebsaufwand 6 780 6 110<br />
Besucherservice & Werbung 2 497 2 426<br />
Tierkosten & Wissenschaft 1 030 1 027<br />
Verwaltung 1 395 1 467<br />
Abschreibungen 2 210 2 253<br />
Bildung Unterhaltsfonds 1 780 1 780<br />
Betrieblicher Aufwand 37 986 37 908<br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2016 <strong>2017</strong><br />
Ertrag<br />
Einnahmen aus Eintritten 16 033 16 466<br />
Einnahmen aus Events, Sponsoring & Patenschaften 4 341 4 239<br />
Betriebssubventionen** 6 687 6 687<br />
Bruttogewinn Restaurants & Shops Ziff. 3.1 13 672 13 686<br />
Betriebsertrag 40 733 41 078<br />
Betriebsergebnis 2 747 3 170<br />
Finanzerfolg Ziff. 3.2 448 784<br />
Ausserordentliches Ergebnis Ziff. 3.3 – 2 085 – 997<br />
Schenkungen 5 367 6 908<br />
Naturschutz & Forschung – 1 056 – 1 220<br />
Einlage Projektkapital – 5 351 – 8 597<br />
Ausserordentlicher & betriebsfremder Erfolg – 2 677 – 3 122<br />
Ergebnis vor Steuern 70 48<br />
Steuern 2 2<br />
Ergebnis nach Steuern 68 46<br />
Total 37 986 37 908<br />
Total 37 986 37 908<br />
** Die Betriebssubventionen an den <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> kommen je zur Hälfte von Stadt <strong>Zürich</strong> und Kanton <strong>Zürich</strong>. Der Beitrag der Stadt <strong>Zürich</strong> entstammt dem<br />
regulären Budget der Stadt. Der Kanton <strong>Zürich</strong> entnimmt seinen Beitrag aus dem kantonalen Lotteriefonds. Dieser erhält seine Finanzmittel durch die<br />
Ausschüttung der Swisslos Interkantonale Landeslotterie.<br />
Bilder: Albert Schmidmeister<br />
JAHRESBERICHT <strong>2017</strong> 23
Communications<br />
FÜHRUNG &<br />
EVENTS<br />
zoo.ch/event<br />
AUSTRALIENS<br />
NEUER BOTSCHAFTER<br />
zoo.ch/australien