14.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsprogramm - Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Fortbildungsprogramm - Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Fortbildungsprogramm - Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Andreas Dumke, www.insel.fotograf.de<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

<strong>Fortbildungsprogramm</strong><br />

für Zahnarzthelfer/-innen und Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

2. Halbjahr 2012


Vorwort<br />

Sehr geehrte Praxismitarbeiterinnen,<br />

sehr geehrte Praxismitarbeiter,<br />

ein großes Ereignis wirft seine Schatten bereits voraus: Im Rahmen<br />

des Zahnärztetages feiert die Fortbildungstagung der<br />

ZAH/ZFA in Warnemünde am 1. September 2012 ihr Jubiläum.<br />

Schon zum 20. Mal laden wir Sie zu einer interessanten, abwechslungsreichen<br />

und informativen Veranstaltung ein.<br />

Mit gutem Gewissen kann ich behaupten, dass diese Art<br />

von Fortbildung, in seiner Konstanz und Dauer, für unsere<br />

Praxismitarbeiter/-innen nur in wenigen Bundesländern so zu finden<br />

ist. Die <strong>Zahnärztekammer</strong> M-V ini tiierte als eine der Ers ten<br />

in den neuen Bundesländern diese Tagung, um darauf hinzuweisen,<br />

wie wichtig die Fortbildung für unser zahnmedizinisches<br />

Personal ist. Und selbst die Themen von vor 20 Jahren sind wieder<br />

aktueller denn je.<br />

Schon damals spielte die Individualprophylaxe eine entscheidende<br />

Rolle, aber auch das Arbeitsrecht, die Hygiene und die<br />

GOZ. Gerade die Letztgenannten erhalten in den Praxen in der<br />

jetzigen Zeit eine gewisse Brisanz, wenn ich z. B. an die Umsetzung<br />

der RKI-Richtlinien oder die Novellierung der GOZ zu<br />

Beginn des Jahres denke.<br />

Zur Jubiläumsveranstaltung haben wir versucht, einige herausragende<br />

Referenten zu gewinnen, die Sie in ihren Bann ziehen<br />

sollen.<br />

Nichts desto trotz sind Sie weiterhin herzlich zu unseren anderen<br />

Fortbildungsveranstaltungen eingeladen. Immer größerer<br />

Beliebtheit erfreuen sich die praktischen Fortbildungen, in denen<br />

Sie nicht nur die theoretischen Kenntnisse auffrischen und<br />

erweitern können.<br />

Zu guter Letzt weise ich Sie darauf hin, einmal auf die letzte Aktualisierung<br />

im Strahlenschutz zu schauen. Wenn diese bereits<br />

länger als fünf Jahre her ist, dann ist es allerhöchste Zeit, sie<br />

wieder zu erneuern.<br />

Ihr Mario Schreen<br />

Referent für Zahnarzthelfer/-innen und<br />

Zahnmedizischne Fach angestellte im Kammervorstand<br />

Titelfoto: Andreas Dumke, www.insel.fotograf.de


Ihr Urteil ist gefragt<br />

Bitte trennen Sie dieses Blatt heraus und senden es an:<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Referat Fortbildung<br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

oder per Fax an 0385 59108-20<br />

Bitte geben Sie an, welche Schwerpunkte Sie im <strong>Fortbildungsprogramm</strong><br />

wünschen:<br />

zu welcher Zeit:<br />

an welchem Ort:<br />

1<br />

Feedback


Seminarübersicht<br />

Seminar<br />

Aktualisierungskurs<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

Risikofaktoren in der Prophylaxe<br />

Bedeutung der Krankheitsgeschichte des Patienten<br />

GOZ 2012<br />

Betreuung parodontalerkrankter Menschen<br />

Zeitgemäßes Hygienemanagement<br />

in Zahnarztpraxen<br />

Einstieg in die Prophylaxe - praktisch vermittelt<br />

Die erfolgreiche Durchführung der PZR<br />

Der nervige Patient anders herum<br />

Ärger mit Patienten kanalisieren und Laune behalten<br />

Delegierbare zahnärztlich-prothetische Leistungen für<br />

mehr Effizienz in der Praxis<br />

State of the Art - Update 2012<br />

PAR-Erhaltungstherapie: Vorbehandlung bis Recall -<br />

was hat sich geändert?<br />

Komplikationen und Notfälle in der zahnärztlichen<br />

Praxis<br />

Prophylaxe rund um Implantate<br />

Halitosis Upgrade 2012<br />

Update zur Professionellen Zahnreinigung<br />

3<br />

Seminar­Nr.<br />

34, 39, 41, 43<br />

35<br />

4, 8, 18, 21<br />

36<br />

7<br />

37<br />

38<br />

40<br />

17<br />

19<br />

20<br />

26<br />

42<br />

Inhalt


Seminar Nr. 34<br />

Termin<br />

Mittwoch, 12.9.2012<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort<br />

Universitätsmedizin<br />

Hörsaal SÜD<br />

F.-Sauerbruch-Straße<br />

17475 Greifswald<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

100<br />

Anmeldeschluss<br />

12.8.2012<br />

Seminargebühr<br />

40,00 EUR<br />

Aktualisierungskurs<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

für Stomatologische Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte<br />

Prof. Dr. Uwe Rother (Hamburg)<br />

Dr. Christian Lucas (Greifswald)<br />

Mit der novellierten Röntgenverordnung ist für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

die Aktualisierung der Qualifikation „Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz“ erforderlich.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Die wichtigsten Untersuchungsverfahren der zahnärztlichen<br />

Röntgendiagnostik<br />

• Aufnahmetechnische und Bildbearbeitungsfehler:<br />

ihre Erkenn ung sowie Vermeidung; Qualitätssicherung<br />

• Die gesetzlichen Grundlagen<br />

• Die Maßnahmen des Strahlenschutzes<br />

Mit der Kursbestätigung erfolgt die Übersendung eines Skripts<br />

zur Vorbereitung.<br />

Bitte verwenden Sie nur das gesonderte Anmeldeformular für<br />

den Aktualisierungskurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“ für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte (Seite 33).<br />

Prof. Dr. Uwe Rother ist Leiter des DVTP Hamburg. Studium der Zahnheilkunde und Medizin<br />

in Bukarest und Rostock, Facharzt und Fachzahnarzt für Radiologie sowie langjährige<br />

Tätigkeiten an den Universitäten Rostock und Hamburg, Vorsitzender der Zahnärztlichen<br />

Stelle für Röntgen diagnostik der Zahnärzte kammern M-V und Hamburg; Prof. Rother ist<br />

korrespondierendes Mitglied der DGMKG.<br />

Dr. med. dent. Christian Lucas hat nach seinem Studium in Greifswald, dort die Weiterbildung<br />

zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie absolviert. Seit zwei Jahren ist Dr. Lucas als<br />

Oberarzt in der Abteilung für zahnärztliche Röntgendiagnostik sowie in der Poliklinik für<br />

MKG-Chirurgie tätig.<br />

4


Risikofaktoren in der Prophylaxe<br />

Bedeutung der Krankheitsgeschichte des Patienten<br />

DH Brit Schneegaß (Templin)<br />

DH Livia Kluve­Jahnke (Greifswald)<br />

In unserem Kurs vermitteln wir Grundlagenwissen zu Erkrankungen,<br />

die als Risikofaktoren für Parodontitis und Zahnhartsubstanzschäden<br />

bekannt sind.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Welche Risikogruppen gibt es?<br />

• Was zeigen uns Plaque- und Blutungsindices?<br />

• Was ist zu beachten bei<br />

- Einnahme von Medikamenten (Nebenwirkungen)<br />

- Schleimhautveränderungen<br />

- Diabetes, Rauchen, Herz- Kreislauferkrankungen u. a.<br />

- Multimorbiden Patienten<br />

- Patienten mit Implantatversorgung<br />

• Was trägt bei zu<br />

- Erosionen, Abrasion und Co.<br />

- Wurzelkaries<br />

• Wie erkennen Sie im Patientengespräch auf einem Blick<br />

Behandlungswünsche sowie Gewohnheiten und reagieren<br />

befundorientiert darauf?<br />

An Fallbeispielen zeigen und üben wir mit Ihnen das Filtern<br />

wichtiger Informationen, um den Patienten optimal prophylaktisch<br />

zu betreuen.<br />

DH Brit Schneegaß, 1994 Abschluss ZAH; 1997 Aufstiegsweiterbildung zur ZMP (PPI Berlin);<br />

2010 Aufstiegsweiterbildung zur DH (PPI Berlin); Tätigkeit in einer Praxis als DH<br />

DH Livia Kluve­Jahnke, 2000 Abschluss ZAH; 2007 Aufstiegsweiterbildung zur ZMP (ZFZ<br />

Stuttgart); Tätigkeit als ZMP in verschiedenen Praxen, Zwickau; seit 10/2008 ZZMK Greifswald;<br />

2010 Aufstiegsweiterbildung zur DH (PPI Berlin)<br />

5<br />

Seminar Nr. 35<br />

Termin<br />

Mittwoch, 19.9.2012<br />

14:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort<br />

TriHotel am<br />

Schweizer Wald<br />

Tessiner Str. 103<br />

18055 Rostock<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

20<br />

Anmeldeschluss<br />

19.8.2012<br />

Seminargebühr<br />

230,00 EUR


Seminar Nr. 4<br />

Termin<br />

Mittwoch, 19.9.2012<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Mercure Hotel<br />

Am Gorzberg<br />

17489 Greifswald<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

40<br />

Anmeldeschluss<br />

19.8.2012<br />

Seminargebühr<br />

80,00 EUR p. P.<br />

GOZ 2012<br />

Kons., Chirurgie, PAR, ZE<br />

Dipl.­Stom. Andreas Wegener (Kemnitz)<br />

Seit 1.1.2012 ist die novellierte GOZ nun gültig. In den Zahnarztpraxen<br />

wird mit der neuen GOZ gearbeitet und es ergeben<br />

sich die ersten Fragen. In diesem Seminar wird allen Anwendern<br />

und deren Mitarbeitern/-innen die neue GOZ ausführlich<br />

nähergebracht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Der Paragrafenteil - notwendiges Übel oder elementare<br />

Voraus setzung für eine rechtssichere Liquidation?<br />

• Vorstellung neuer Leistungen, Leistungsbeschreibungen -<br />

worauf muss bei der Abrechnung geachtet werden?<br />

• Fallbeispiele aus der täglichen Praxis<br />

• Anwendungen verschiedener Vereinbarungen - Abzocke<br />

oder dringende Notwendigkeit?<br />

Dipl.­Stom. Andreas Wegener hat sein Zahnmedizinstudium in Rostock und Dresden bis<br />

1982 absolviert und führte die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Allgemeine Stomatologie<br />

in Greifswald durch. Er ist seit 1991 als niedergelassener Zahnarzt in Kemnitz tätig.<br />

Seit 1995 ist er Mitglied im Vorstand der <strong>Zahnärztekammer</strong> M-V. Er leitet das GOZ- und das<br />

Finanzreferat. Seit 1998 ist Dipl.-Stom. Wegener Vizepräsident der ZÄK M-V. Im Jahre 2004<br />

wurde er als Delegierter zur Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer in deren<br />

Kassenprüfungsausschuss gewählt.<br />

6


Betreuung parodontalerkrankter Patienten<br />

DH Jutta Daus (Greifswald)<br />

Der Erfolg einer systematischen Parodontitistherapie hängt im<br />

wesentlichem von der Unterstützung der erkrankten Patienten<br />

ab. Sowohl die vorbereitenden Maßnahmen und im besonderen<br />

die unterstützende Parodontitistherapie sichern den langfris<br />

tigen Erfolg.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Ätiologie der Parodontitis<br />

• Klassifikationen<br />

• Initialphase<br />

• Was kann welches Instrument leisten? (Handinstrumente,<br />

Schall- und Ultrasschall, Pulverwasserstrahlgeräte)<br />

•<br />

Inhalte der UPT Unterstützende Parodontaltherapie<br />

DH Jutta Daus: Ausbildung zur Zahnarzthelferin von 1981 - 1984; Fortbildung zur ZMF in<br />

Hamburg 1989; danach tätig bei Dr. Bernd Heinz, Hamburg - Praxisschwerpunkt Parodotologie;<br />

1999 Prüfung zur Dentalhygienikerin in Hamburg; Fortbildung zur Studienassistentin<br />

am KKS Charité für die Studienzentrale 2003, für das Prüfzentrum 2004; seit 1998 tätig<br />

an der Universität Greifswald, Aufgabenbereiche: Patientenbehandlung, Studentenausbildung<br />

und Klinische Forschung; Referentin zum Thema Parodontologie, Prophylaxe,<br />

Motivation. Intensivtraining für Praxismitarbeiter in deren Praxis, Schwerpunkt: Praktische<br />

Ausbildung<br />

7<br />

Seminar Nr. 36<br />

Termin<br />

Mittwoch, 10.10.2012<br />

14:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort<br />

Zentrum für ZMK<br />

Seminarraum<br />

W.-Rathenau-Str. 42 a<br />

17489 Greifswald<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

10<br />

Anmeldeschluss<br />

10.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

250,00 EUR


Seminar Nr. 7<br />

Termin<br />

Mittwoch, 10.10.2012<br />

15:00 - 20:00 Uhr<br />

Ort<br />

Radisson Blue Hotel<br />

Treptower Str.1<br />

17033 Neubrandenbg.<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

30 (Zahnärzte, ZAH/ZFA)<br />

Anmeldeschluss<br />

10.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

135,00 EUR p. P.<br />

Zeitgemäßes Hygienemanagement in<br />

Zahnarztpraxen<br />

Dipl.­Stom. Holger Donath (Teterow)<br />

Prof. Dr. Dr. Andreas Podbielski (Rostock)<br />

Praktische Umsetzung der RKI-Empfehlung<br />

„Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an<br />

die Hygiene“<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Organisation der Hygienemaßnahmen<br />

(Hygieneplan, Musterformulare usw.)<br />

• Infektionspräventive Maßnahmen<br />

• Aufbereitung von Medizinprodukten<br />

• Spezielle Probleme (Hygiene bei bildgebenden Verfahren,<br />

Wasser, Abwasser, Abfälle usw.)<br />

• Praktische Hinweise zur Durchführung und zum Nutzen notwendiger<br />

Geräte<br />

Dipl.­Stom. Holger Donath ist nach Studium in Greifswald und Weiterbildung in Waren/<br />

Müritz niedergelassener Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in Teterow. Er ist Vorsitzender<br />

des Ausschusses „Zahnärztliche Berufsausübung und Hygiene“ der <strong>Zahnärztekammer</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>.<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Podbielski ist Leiter des Instituts für Med. Mikrobiologie,<br />

Virologie und Hygiene der Med. Fakultät der Universität Rostock. Studium von Biologie und<br />

Medizin in Heidelberg und Mainz, Facharztweiterbildung in Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie<br />

(Aachen) sowie Hygiene und Umweltmedizin (Rostock); Habilitation RWTH<br />

Aachen, längerer Aufenthalt in USA, Professur in Ulm, seit 2000 Rostock; viele bemerkenswerte<br />

wissenschaftliche Aktivitäten und Ehrungen.<br />

8


GOZ 2012<br />

Kons., Chirurgie, PAR, ZE<br />

Sandra Bartke (Schwerin)<br />

Seit 1.1.2012 ist die novellierte GOZ nun gültig. In den Zahnarztpraxen<br />

wird mit der neuen GOZ gearbeitet und es ergeben<br />

sich die ersten Fragen. In diesem Seminar wird allen Anwendern<br />

und deren Mitarbeitern/-innen die neue GOZ ausführlich<br />

nähergebracht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Der Paragrafenteil - notwendiges Übel oder elementare<br />

Voraus setzung für eine rechtssichere Liquidation?<br />

• Vorstellung neuer Leistungen, Leistungsbeschreibungen -<br />

worauf muss bei der Abrechnung geachtet werden?<br />

• Fallbeispiele aus der täglichen Praxis<br />

• Anwendungen verschiedener Vereinbarungen - Abzocke<br />

oder dringende Notwendigkeit?<br />

Sandra Bartke: Ausbildung zur Zahnarzthelferin 1993 - 1996 in Schwerin; 1993 – 2007 angestellt<br />

in einer Zahnarztpraxis in Schwerin; Fortbildung zur Fortgebildeten Zahnarzthelferin<br />

im Bereich Prophylaxe 1998 - 1999 in Schwerin; 2007 - 2008 angestellt bei einer selbstständigen<br />

ZMV, Aufgabenschwerpunkte: Referentin für Abrechnungsseminare, Durchführung<br />

von Abrechnungsanalysen in ZAP, Betreuung der Daisy–Abrechnungshotline; Seit 2008 in<br />

der ZÄK M-V für die Ausbildungsvermittlung tätig<br />

9<br />

Seminar Nr. 8<br />

Termin<br />

Mittwoch, 10.10.2012<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

TriHotel am<br />

Schweizer Wald<br />

Tessiner Str. 103<br />

18055 Rostock<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

40<br />

Anmeldeschluss<br />

10.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

80,00 EUR p. P.


Seminar Nr. 37<br />

Termin<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

9:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Zentrum für ZMK<br />

W.-Rathenau-Str. 42 a<br />

17489 Greifswald<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

18<br />

Anmeldeschluss<br />

13.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

280,00 EUR<br />

Einstieg in die Prophylaxe ­ praktisch vermittelt<br />

Die erfolgreiche Durchführung der PZR<br />

DH Livia Kluve­Jahnke (Greifswald)<br />

DH Brit Schneegaß (Templin)<br />

Sie wollen wissen, welche Basics Sie für eine gute und solide<br />

PZR brauchen? Dann ist der Kurs genau richtig für Sie!<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die den richtigen Umgang mit dem<br />

Polierkelch, Scaler und Co. erlernen und festigen wollen.<br />

Befundinterpretation mit passender Instruktion und Risikoabschätzung<br />

soll nicht zu kurz kommen.<br />

Ideal für Anfänger, Wiedereinsteiger und zum Auffrischen!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Theorieteil<br />

- Grundlagen zu Erkrankungen des Zahnhalteapparates,<br />

Zahnhartsubstanzschäden, Indices, Instrumentenkunde<br />

und Flouridierung<br />

- Fallbeispiele in Wort und Bild<br />

• Praktisches Training<br />

Im großen praktischen Teil festigen Übungen am Be-handlungsstuhl<br />

die Abläufe der PZR von der Befund-aufnahme über<br />

MH-Instruktion sowie Instrumentierung und Politur mit abschließender<br />

Fluoridierung.<br />

DH Livia Kluve­Jahnke, 2000 Abschluss ZAH; 2007 Aufstiegsweiterbildung zur ZMP (ZFZ<br />

Stuttgart); Tätigkeit als ZMP in verschiedenen Praxen, Zwickau; seit 10/2008 ZZMK Greifswald;<br />

2010 Aufstiegsweiterbildung zur DH (PPI Berlin)<br />

DH Brit Schneegaß, 1994 Abschluss ZAH; 1997 Aufstiegsweiterbildung zur ZMP (PPI Berlin);<br />

2010 Aufstiegsweiterbildung zur DH (PPI Berlin); Tätigkeit in einer Praxis als DH<br />

10


Der nervige Patient anders herum<br />

Ärger mit Patienten kanalisieren und Laune behalten<br />

Alberto Ojeda (Berlin)<br />

Manche Patienten verwechseln die Zahnarztpraxis mit einem<br />

Einkaufszentrum. Sie kommen in die Praxis, wissen schon wie<br />

es mit den Kassen ist und meinen, sie seien zuallererst dran.<br />

Hinzu kommt die piepsige Stimme des viel Nachfragenden,<br />

der einem nicht zu Wort kommen lässt. Ein Anderer ist der informierte<br />

Patient, der vorher schon die Behandlung festgelegt<br />

hat. Oder er bestimmt, wo es lang geht und will den Arzt oder<br />

die Mitarbeiterin belehren.<br />

Worum geht es? Dieser Workshop zeigt, wie Sie innere Alternativen<br />

zu Ihrem Ärger über den „nervigen Patienten“ nutzen können,<br />

wie Sie Grenzen setzen und trotzdem verbindlich bleiben<br />

und die gute Beziehung zum Patienten aufbauen. Außerdem<br />

erfahren Sie in praktischen Übungen, wie Sie aus diesem Menschen<br />

einen treuen „freundlichen“ Patienten machen können.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Kommunikationsprinzipien von nervigen Patienten<br />

• Welche Arten von nervigen Patienten gibt es?<br />

• Was nervt einen an dieser Person?<br />

• Welche Sichtweise hat dieser Patient und wie gehen Sie<br />

damit um?<br />

• Woran erkennen Sie das konkrete Anliegen des nervigen<br />

Patienten?<br />

• Wie setzen Sie Grenzen und bleiben trotzdem verbindlich?<br />

• Wie deeskalieren Sie durch verbalen und nicht verbalen<br />

Ausdruck?<br />

Anhand von Situationen des Praxisalltags werden Strategien für<br />

den Umgang mit „nervigen“ Patienten geübt.<br />

Alberto Ojeda: Dipl. Ing. Maschinenbau, Yogalehrer (BDY), Biodanzaleiter (BCG), NLP Kommunikationstrainer<br />

(DVNLP); Teamtrainings seit 1999; seit 2004 Führungskräfte-Coaching,<br />

Maßnahmen für Kundenbindung und für effektive Gestaltung von Kernprozessen im Geschäftsalltag;<br />

seit 2006 Kommunikationstrainer in Zahnarztpraxen; seit 2007 Coaching-<br />

Programme zu: „Die Servicepraxis“, „Führungstraining der Praxismanagerin“, „Die Leitlinien<br />

der Bewegten Praxis“, Prozessbegleitung bei Praxiserweiterung, Praxisübergabe, Praxisaufbau;<br />

seit 2010 Systemischer Organisationsberater i. A. am Institut der WSFB Beratergruppe<br />

Wiesbaden<br />

11<br />

Seminar Nr. 38<br />

Termin<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

8:00 - 17:30 Uhr<br />

Ort<br />

TriHotel am<br />

Schweizer Wald<br />

Tessiner Str. 103<br />

18055 Rostock<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

15<br />

Anmeldeschluss<br />

13.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

285,00 EUR


Seminar Nr. 39<br />

Termin<br />

Mittwoch, 17.10.2012<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort<br />

Hotel am Ring<br />

Große Krauthöfer Str. 1<br />

17033 Neubrandenbg.<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

100<br />

Anmeldeschluss<br />

17.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

40,00 EUR<br />

Aktualisierungskurs<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

für Stomatologische Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte<br />

Prof. Dr. Uwe Rother (Hamburg)<br />

Dr. Christian Lucas (Greifswald)<br />

Mit der novellierten Röntgenverordnung ist für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

die Aktualisierung der Qualifikation „Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz“ erforderlich.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Die wichtigsten Untersuchungsverfahren der zahnärztlichen<br />

Röntgendiagnostik<br />

• Aufnahmetechnische und Bildbearbeitungsfehler:<br />

ihre Erkenn ung sowie Vermeidung; Qualitätssicherung<br />

• Die gesetzlichen Grundlagen<br />

• Die Maßnahmen des Strahlenschutzes<br />

Mit der Kursbestätigung erfolgt die Übersendung eines Skripts<br />

zur Vorbereitung.<br />

Bitte verwenden Sie nur das gesonderte Anmeldeformular für<br />

den Aktualisierungskurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“ für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte (Seite 33).<br />

Prof. Dr. Uwe Rother ist Leiter des DVTP Hamburg. Studium der Zahnheilkunde und Medizin<br />

in Bukarest und Rostock, Facharzt und Fachzahnarzt für Radiologie sowie langjährige<br />

Tätigkeiten an den Universitäten Rostock und Hamburg, Vorsitzender der Zahnärztlichen<br />

Stelle für Röntgen diagnostik der Zahnärzte kammern M-V und Hamburg; Prof. Rother ist<br />

korrespondierendes Mitglied der DGMKG.<br />

Dr. med. dent. Christian Lucas hat nach seinem Studium in Greifswald, dort die Weiterbildung<br />

zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie absolviert. Seit zwei Jahren ist Dr. Lucas als<br />

Oberarzt in der Abteilung für zahnärztliche Röntgendiagnostik sowie in der Poliklinik für<br />

MKG-Chirurgie tätig.<br />

12


Delegierbare zahnärztlich­prothetische<br />

Leistungen für mehr Effizienz in der Praxis<br />

Ein praktischer Arbeitskurs für die zahnärztliche Assistenz<br />

Priv.­Doz. Dr. Torsten Mundt (Greifswald)<br />

Prothetische Therapiemaßnahmen sind zeitintensiv. Was liegt<br />

da näher, als dass delegierbare Arbeitsschritte die zahnärztliche<br />

Assistenz durchführt?<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Die (perfekte) Alginatabformung (Löffelauswahl und<br />

-vorbereitung, Abdämmung, Einbringen, Lagerung)<br />

• Modellherstellung (nur Demonstration)<br />

• Direkte Provisorienherstellung (Abformung vor der Präparation<br />

ohne Löffel, Herstellung, parodontalgerechte Ausarbeitung,<br />

Politur, Reparatur, Möglichkeiten ohne vorherige<br />

Abformung)<br />

Alle Schritte werden durch den/die Kursteilnehmer/in praktisch<br />

geübt.<br />

Priv.­Doz. Dr. Torsten Mundt: Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahn-<br />

heilkunde und medizinische Werkstoffkunde in Greifswald. Arbeitsgebiete: Implantatprothetik,<br />

Funktionsdiagnostik und -therapie, kombinierter Zahnersatz, Community Dentistry;<br />

2001 Tagungsbestpreis der DGZPW für besten Vortrag; seit 2007 Spezialist für Prothetik der<br />

DGZPW; 2011 Habilitation<br />

13<br />

Seminar Nr. 40<br />

Termin<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

9:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort<br />

Zahnarztpraxis<br />

Mario Schreen<br />

Mühlenstr. 38<br />

19205 Gadebusch<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

12<br />

Anmeldeschluss<br />

20.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

285,00 EUR


Seminar Nr. 17<br />

Termin<br />

Mittwoch, 24.10.2012<br />

14:00 - 20:00 Uhr<br />

Ort<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> M-V<br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

25<br />

Anmeldeschluss<br />

24.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

215,00 EUR p. P.<br />

State of the Art ­ Update 2012<br />

PAR-Erhaltungstherapie: Vorbehandlung bis Recall – was hat<br />

sich geändert?<br />

Tracey Lennemann RDH BA, USA/Europa<br />

Die Erkenntnisse aus der Dentalforschung der vergangenen 30<br />

Jahre fordern eine neue Sichtweise auf die Entstehung und Behandlung<br />

parodontaler Erkrankungen. Die Art und Weise, wie<br />

wir heute Bakterien (Biofilm) und subgingivale Konkremente<br />

betrachten, die Zusammenhänge von Parodontitis und systemischen<br />

Erkrankungen sowie die Einflüsse genetischer Faktoren<br />

haben die Methoden verändert. Bevor wir mit der PAR-Behandlung<br />

anfangen können, ist es sehr wichtig, dass die richtige Vorbehandlung<br />

durchgeführt wird. Das funktioniert am besten im<br />

Einklang mit einem gut organisierten Prophylaxe-Konzept und<br />

einem durchdachten Patienten-Management-System und<br />

Praxisteam.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Prophylaxe: gestern und heute<br />

• Der Biofilm im Vergleich zur Dental Plaque<br />

• Initialphase, Management der PAR-Vorbehandlung<br />

• Systemische Krankheiten und Zusammenhänge<br />

• Prophylaxe: Aktualisierung und Ablauf<br />

• Neue Therapie für empfindliche Zahnhälse<br />

• Neue Methoden und Produkte für PAR-Therapien<br />

• Recall-Systeme und Betreuung<br />

• Alternativ adjunktive Therapien für die Parodontosetherapie<br />

Praktische Übungen an Modellen mit Handinstrumenten;<br />

(Scaler und Küretten), Handhabung etc.<br />

Tracey Lennemann RDH BA, (Registered Dental Hygienist) ist eine außerordentlich motivierende<br />

erfolgreiche internationale Referentin und Trainerin aus den USA und seit über<br />

30 Jahren in Praxen in den USA und Europa als DH tätig. Sie hat seit 1986 einen Abschluss<br />

als Dental Hygienist mit Bachelors Degree (Universitätsdiplom mit Staatsexamen) und ist<br />

seit vielen Jahren als Trainerin im Bereich Motivation, Prophylaxe, Dienstleistung, Verkauf<br />

und präventionsorientierter Zahnheilkunde in zahlreichen renommierten Zahnarztpraxen<br />

in Europa tätig. Sie ist Dozentin an der Warwick Universität, UK. Ihr Schwerpunkt ist nichtchirurgische<br />

Parodontologie und Hands-on Training für Teams weltweit.<br />

14


GOZ 2012<br />

Kons., Chirurgie, PAR, ZE<br />

Dipl.­Stom. Andreas Wegener (Kemnitz)<br />

Seit 1.1.2012 ist die novellierte GOZ nun gültig. In den Zahnarztpraxen<br />

wird mit der neuen GOZ gearbeitet und es ergeben<br />

sich die ersten Fragen. In diesem Seminar wird allen Anwendern<br />

und deren Mitarbeitern/-innen die neue GOZ ausführlich<br />

nähergebracht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Der Paragrafenteil - notwendiges Übel oder elementare<br />

Voraus setzung für eine rechtssichere Liquidation?<br />

• Vorstellung neuer Leistungen, Leistungsbeschreibungen -<br />

worauf muss bei der Abrechnung geachtet werden?<br />

• Fallbeispiele aus der täglichen Praxis<br />

• Anwendungen verschiedener Vereinbarungen - Abzocke<br />

oder dringende Notwendigkeit?<br />

Dipl.­Stom. Andreas Wegener hat sein Zahnmedizinstudium in Rostock und Dresden bis<br />

1982 absolviert und führte die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Allgemeine Stomatologie<br />

in Greifswald durch. Er ist seit 1991 als niedergelassener Zahnarzt in Kemnitz tätig.<br />

Seit 1995 ist er Mitglied im Vorstand der <strong>Zahnärztekammer</strong> M-V. Er leitet das GOZ- und das<br />

Finanzreferat. Seit 1998 ist Dipl.-Stom. Wegener Vizepräsident der ZÄK M-V. Im Jahre 2004<br />

wurde er als Delegierter zur Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer in deren<br />

Kassenprüfungsausschuss gewählt.<br />

15<br />

Seminar Nr. 18<br />

Termin<br />

Mittwoch, 24.10.2012<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Radisson Blue Hotel<br />

Treptower Str. 1<br />

17033 Neubrandenbg.<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

40<br />

Anmeldeschluss<br />

24.9.2012<br />

Seminargebühr<br />

80,00 EUR p. P.


Seminar Nr. 19<br />

Termin<br />

Samstag, 3.11.2012<br />

9:00 - 13:00 Uhr<br />

Ort<br />

Klinik und Polikliniken<br />

für ZMK „Hans Moral“<br />

Strempelstr. 13 (HS 2)<br />

18057 Rostock<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

8 Praxisteams<br />

(je 1 ZA und 1 ZAH/ZFA)<br />

Anmeldeschluss<br />

3.10.2012<br />

Seminargebühr<br />

220,00 EUR (pro Team)<br />

Komplikationen und Notfälle in der<br />

zahn ärztlichen Praxis<br />

Dr. Dr. Jan­Hendrik Lenz (Rostock)<br />

Dr. Anja Mehlhose (Rostock)<br />

Bedenkliche und lebensbedrohliche Zwischenfälle können in<br />

der zahnärztlichen Praxis immer wieder auftreten. Das Praxisteam<br />

muss darauf vorbereitet sein und sollte gemeinsam darauf<br />

reagieren.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Lokale und systemische Komplikationen von Behandlungen<br />

im zahnärztlichen Sprechzimmer<br />

• Beurteilung und Behandlung von Risikopatienten/-innen<br />

• Welche Notfallausrüstung sollte vorgehalten werden?<br />

• Erkennung und Behandlung von Notsituationen<br />

• Notfalltraining an der „Wiederbelebungspuppe“<br />

Dr. Dr. Jan­Hendrik Lenz ist Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Oberarzt an<br />

der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität<br />

Rostock. Studium der Medizin in Regensburg, Würzburg und Rostock, Studium der Zahnmedizin<br />

an der Universität Rostock, Studienaufenthalt: Großbritannien, Arbeitsgebiete:<br />

Fehlbildungen des Gesichtsschädels, Wasserstrahlchirurgie, Bisphosphonate<br />

Dr. med. Anja Mehlhose ist Fachärztin für Anästhesie und Intensivtherapie und Leitende<br />

Notärztin in der Hansestadt Rostock. Sie arbeitet zur Zeit als OP-Koordinatorin im ZOP des<br />

Perioperativen Zentrums der Universität Rostock. Studium in Kalinin/Russland<br />

16


Prophylaxe rund um Implantate<br />

Ein Seminar für das zahnärztliche Team<br />

Priv.­Doz. Dr. Torsten Mundt (Greifswald)<br />

DH Jutta Daus (Greifswald)<br />

Implantatgetragener Zahnersatz ist aus einem modernen Therapiekonzept<br />

nicht mehr wegzudenken. Jedoch weisen über<br />

die Hälfte der Implantate nach 10 Jahren Entzündungen der<br />

umgebenden Schleimhaut auf, bei > 15% kommt es sogar<br />

zu fortschreitendem Knochenabbau (Periimplantitis). Um diese<br />

Komplikationen zu vermeiden bedarf es einer Aufklärung der<br />

Patienten und des zahnärtzllichen Teams über die Besonderheiten<br />

eines Implantates und ein entsprechendes Prophylaxekonzept<br />

für die Praxis.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Unterschiede Zahn - Implantat<br />

• Implantate und Suprakonstruktionen<br />

• Periimplantitis: Ätiologie, Risikofaktoren und Therapieansätze<br />

• Diagnostische Parameter (Indices)<br />

• Häusliche Mundhygienemaßnahmen<br />

• Professionelle Implantatreinigung (Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede PZR und PIR)<br />

• Checkliste Implantatnachsorge<br />

• Demonstration einer Prophylaxesitzung bei einem Implantatpatienten<br />

Priv.­Doz. Dr. Torsten Mundt: Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde<br />

und medizinische Werkstoffkunde in Greifswald, Arbeitsgebiete: Implantatprothetik,<br />

Funktionsdiagnostik und -therapie, kombinierter Zahnersatz, Community Dentistry;<br />

2001 Tagungsbestpreis der DGZPW für besten Vortrag; seit 2007 Spezialist für Prothetik der<br />

DGZPW; 2011 Habilitation<br />

DH Jutta Daus: Dentalhygienikerin in der Abt. Parodontologie des ZZMK Greifswald.<br />

Studien assistentin im Prüfzentrum und in der Studienzentrale<br />

17<br />

Seminar Nr. 20<br />

Termin<br />

Mittwoch, 7.11.2012<br />

14:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort<br />

Zentrum für ZMK<br />

Hörsaal<br />

W.-Rathenau-Str. 42 a<br />

17475 Greifswald<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

20<br />

Anmeldeschluss<br />

7.10.2012<br />

Seminargebühr<br />

165,00 EUR p. P.


Seminar Nr. 41<br />

Termin<br />

Mittwoch, 7.11.2012<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort<br />

TriHotel am<br />

Schweizer Wald<br />

Tessiner Str. 103<br />

18055 Rostock<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

100<br />

Anmeldeschluss<br />

7.10.2012<br />

Seminargebühr<br />

40,00 EUR<br />

Aktualisierungskurs<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

für Stomatologische Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte<br />

Prof. Dr. Uwe Rother (Hamburg)<br />

Dr. Christian Lucas (Greifswald)<br />

Mit der novellierten Röntgenverordnung ist für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

die Aktualisierung der Qualifikation „Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz“ erforderlich.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Die wichtigsten Untersuchungsverfahren der zahnärztlichen<br />

Röntgendiagnostik<br />

• Aufnahmetechnische und Bildbearbeitungsfehler:<br />

ihre Erkenn ung sowie Vermeidung; Qualitätssicherung<br />

• Die gesetzlichen Grundlagen<br />

• Die Maßnahmen des Strahlenschutzes<br />

Mit der Kursbestätigung erfolgt die Übersendung eines Skripts<br />

zur Vorbereitung.<br />

Bitte verwenden Sie nur das gesonderte Anmeldeformular für<br />

den Aktualisierungskurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“ für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte (Seite 33).<br />

Prof. Dr. Uwe Rother ist Leiter des DVTP Hamburg. Studium der Zahnheilkunde und Medizin<br />

in Bukarest und Rostock, Facharzt und Fachzahnarzt für Radiologie sowie langjährige<br />

Tätigkeiten an den Universitäten Rostock und Hamburg, Vorsitzender der Zahnärztlichen<br />

Stelle für Röntgen diagnostik der Zahnärzte kammern M-V und Hamburg; Prof. Rother ist<br />

korrespondierendes Mitglied der DGMKG.<br />

Dr. med. dent. Christian Lucas hat nach seinem Studium in Greifswald, dort die Weiterbildung<br />

zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie absolviert. Seit zwei Jahren ist Dr. Lucas als<br />

Oberarzt in der Abteilung für zahnärztliche Röntgendiagnostik sowie in der Poliklinik für<br />

MKG-Chirurgie tätig.<br />

18


GOZ 2012<br />

Kons., Chirurgie, PAR, ZE<br />

Sandra Bartke (Schwerin)<br />

Seit 1.1.2012 ist die novellierte GOZ nun gültig. In den Zahnarztpraxen<br />

wird mit der neuen GOZ gearbeitet und es ergeben<br />

sich die ersten Fragen. In diesem Seminar wird allen Anwendern<br />

und deren Mitarbeitern/-innen die neue GOZ ausführlich<br />

nähergebracht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Der Paragrafenteil - notwendiges Übel oder elementare<br />

Voraus setzung für eine rechtssichere Liquidation?<br />

• Vorstellung neuer Leistungen, Leistungsbeschreibungen -<br />

worauf muss bei der Abrechnung geachtet werden?<br />

• Fallbeispiele aus der täglichen Praxis<br />

• Anwendungen verschiedener Vereinbarungen - Abzocke<br />

oder dringende Notwendigkeit?<br />

Sandra Bartke: Ausbildung zur Zahnarzthelferin 1993 - 1996 in Schwerin. Von 1993 – 2007<br />

angestellt in einer Zahnarztpraxis in Schwerin. Fortbildung zur Fortgebildeten Zahnarzthelferin<br />

im Bereich Prophylaxe 1998 - 1999 in Schwerin. 2007 - 2008 angestellt bei einer<br />

selbstständigen ZMV. Aufgabenschwerpunkte: Referentin für Abrechnungsseminare,<br />

Durchführung von Abrechnungsanalysen in ZAP, Betreuung der Daisy–Abrechnungshotline.<br />

Seit 2008 in der ZÄK M-V für die Ausbildungsvermittlung tätig.<br />

19<br />

Seminar Nr. 21<br />

Termin<br />

Mittwoch, 7.11.2012<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> M-V<br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

40<br />

Anmeldeschluss<br />

7.10.2012<br />

Seminargebühr<br />

80,00 EUR p. P.


Seminar Nr. 26<br />

Termin<br />

Mittwoch, 21.11.2012<br />

15:00 - 18:30 Uhr<br />

Ort<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> M-V<br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

30<br />

Anmeldeschluss<br />

21.10.2012<br />

Seminargebühr<br />

110,00 EUR p. P.<br />

Halitosis Upgrade 2012<br />

für Zahnärzte und ZMF/ZMP/ZFA<br />

Dr. med. dent. Stefan Koch (Sonneberg)<br />

Halitosis – Mundgeruchstherapie in der Zahnarztpraxis:<br />

Mundgeruch? – Alles über Halitosistherapie von A wie Anamnese<br />

bis Z wie Zungenreiniger<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Der Kurs bringt dem Zuhörer die Etablierung einer Mundgeruchssprechstunde<br />

in der Praxis näher. Es werden Kenntnisse<br />

aus 14 Jahren Praxiserfahrung vermittelt.<br />

Den Teilnehmern dieses Kurses wird deutlich gemacht, dass<br />

eine Einführung in die zahnärztliche Praxis als Ergänzung zum<br />

Therapiespektrum sinnvoll ist.<br />

Darüber hinaus erlaubt der Kurs Einblick in verschiedene Therapie<br />

ansätze und Messmethoden. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse<br />

und Produkte zum Thema Halitosis vorgestellt.<br />

Dr. med. dent. Stefan Koch: 1982 - 1984 Zahnmedizinisches Studium an der Friedrich-<br />

Schiller-Universtät Jena; 1984 - 1987 Zahnmedizinisches Studium an der Medizinischen<br />

Akademie Erfurt; 1987 - 1991 Zahnarzt an der Poliklinik Sonneberg; seit 1991 niedergelassener<br />

Zahnarzt in eigener Praxis in Sonneberg; 1994 Promotion an der Universität Witten-<br />

Herdecke; 1998 - 2007 Kreisstellenvorsitzender LZK Thüringen; seit 2000 Pressereferent „AL<br />

Dente” e. V. Sonneberg; seit 1998 Praxisschwerpunkt Halitosistherapie; seit 2005 Berater<br />

Technik Logistik Lets P Dental; seit 10/2007 Privatpraxis und Praxis für Halitosistherpaie; seit<br />

11/2009 Gründungsmitglied/Mitglied im Arbeitskreis Halitosis der DGZMK<br />

20


Update zur professionellen Zahnreinigung<br />

DH Jutta Daus (Greifswald)<br />

Die professionelle Zahnreinigung gehört immer mehr zu den<br />

Standardaufgaben dem/-r Zahnarzthelfer/-in / Zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten. Ist er/sie auch in Ihrer Praxis ausreichend<br />

darauf vorbereitet?<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Aktuelles (u. a. Perio Scan) und Bewährtes<br />

• Von der Aufklärung des Patienten über die Motivation bis<br />

hin zur Zahnreinigung<br />

• Was ist beim Implantat zu beachten?<br />

• Von der Abrechnung bis zur Zeiteinteilung, nützliche Tipps<br />

• Demonstration am Patienten<br />

• Ergonomische Aspekte<br />

• Diskussion<br />

DH Jutta Daus: Ausbildung zur Zahnarzthelferin von 1981 - 1984; Fortbildung zur ZMF in<br />

Hamburg 1989; danach tätig bei Dr. Bernd Heinz, Hamburg - Praxisschwerpunkt Parodotologie;<br />

1999 Prüfung zur Dentalhygienikerin in Hamburg; Fortbildung zur Studienassistentin<br />

am KKS Charité für die Studienzentrale 2003, für das Prüfzentrum 2004; seit 1998 tätig<br />

an der Universität Greifswald, Aufgabenbereiche: Patientenbehandlung, Studentenausbildung<br />

und Klinische Forschung; Referentin zum Thema Parodontologie, Prophylaxe,<br />

Motivation. Intensivtraining für Praxismitarbeiter in deren Praxis, Schwerpunkt: Praktische<br />

Ausbildung<br />

21<br />

Seminar Nr. 42<br />

Termin<br />

Mittwoch, 5.12.2012<br />

14:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort<br />

Zentrum für ZMK<br />

Seminarraum PA<br />

W.-Rathenau-Str. 42 a<br />

17475 Greifswald<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

10<br />

Anmeldeschluss<br />

5.11.2012<br />

Seminargebühr<br />

265,00 EUR


Seminar Nr. 43<br />

Termin<br />

Mittwoch, 5.12.2012<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort<br />

InterCity Hotel<br />

Grunthalplatz 5 - 7<br />

19053 Schwerin<br />

max. Teilnehmerzahl<br />

100<br />

Anmeldeschluss<br />

5.11.2012<br />

Seminargebühr<br />

40,00 EUR<br />

Aktualisierungskurs<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

für Stomatologische Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte<br />

Prof. Dr. Uwe Rother (Hamburg)<br />

Dr. Christian Lucas (Greifswald)<br />

Mit der novellierten Röntgenverordnung ist für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

die Aktualisierung der Qualifikation „Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz“ erforderlich.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Die wichtigsten Untersuchungsverfahren der zahnärztlichen<br />

Röntgendiagnostik<br />

• Aufnahmetechnische und Bildbearbeitungsfehler:<br />

ihre Erkenn ung sowie Vermeidung; Qualitätssicherung<br />

• Die gesetzlichen Grundlagen<br />

• Die Maßnahmen des Strahlenschutzes<br />

Mit der Kursbestätigung erfolgt die Übersendung eines Skripts<br />

zur Vorbereitung.<br />

Bitte verwenden Sie nur das gesonderte Anmeldeformular für<br />

den Aktualisierungskurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“ für Stomatologische<br />

Schwestern, Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte (Seite 33).<br />

Prof. Dr. Uwe Rother ist Leiter des DVTP Hamburg. Studium der Zahnheilkunde und Medizin<br />

in Bukarest und Rostock, Facharzt und Fachzahnarzt für Radiologie sowie langjährige<br />

Tätigkeiten an den Universitäten Rostock und Hamburg, Vorsitzender der Zahnärztlichen<br />

Stelle für Röntgen diagnostik der Zahnärzte kammern M-V und Hamburg; Prof. Rother ist<br />

korrespondierendes Mitglied der DGMKG.<br />

Dr. med. dent. Christian Lucas hat nach seinem Studium in Greifswald, dort die Weiterbildung<br />

zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie absolviert. Seit zwei Jahren ist Dr. Lucas als<br />

Oberarzt in der Abteilung für zahnärztliche Röntgendiagnostik sowie in der Poliklinik für<br />

MKG-Chirurgie tätig.<br />

22


Sandra Bartke<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> M-V<br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

DH Jutta Daus<br />

Zentrum für ZMK<br />

Universität Greifswald*<br />

Dipl.­Stom. Holger Donath<br />

Poggestr. 8<br />

17166 Teterow<br />

DH Livia Kluve­Jahnke<br />

Anklamer Str. 62 f<br />

17489 Greifswald<br />

Dr. Stefan Koch<br />

Bernhardstr. 57<br />

96515 Sonneberg<br />

Tracey Lennemann<br />

RDH, BA<br />

Europa/USA<br />

Dr. Dr. Jan­Hendrik Lenz<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

plastische Gesichts chirurgie<br />

Schillingallee 35<br />

18057 Rostock<br />

Dr. Christian Lucas<br />

Zentrum für ZMK<br />

Universität Greifswald*<br />

Dr. Anja Mehlhose<br />

Klinik für Anästhesiologie und<br />

Intensivmedizin<br />

Schillingallee 35<br />

18057 Rostock<br />

23<br />

Priv.­Doz. Dr. Torsten Mundt<br />

Zentrum für ZMK<br />

Universität Greifswald*<br />

Alberto Ojeda<br />

SABIOS GbR<br />

Derfflingerstr. 13<br />

12249 Berlin<br />

Prof. Dr. Dr.<br />

Andreas Podbielski<br />

Institut für Medizinische<br />

Mikro biologie, Virologie und<br />

Hygiene<br />

Schillingallee 70<br />

18057 Rostock<br />

Prof. Dr. Uwe Rother<br />

DVTP (Digitale Volumentomographie<br />

Praxis)<br />

Bramfelder Chaussee 484<br />

22175 Hamburg<br />

DH Brit Schneegaß<br />

Rehwinkel 1<br />

17255 Priepert<br />

Dipl.­Stom. Andreas Wegener<br />

Feldstr. 31<br />

17509 Kemnitz<br />

* Rotgerberstr. 8<br />

17487 Greifswald<br />

bzw.<br />

Walther-Rathenau-Str. 42 a<br />

17489 Greifswald<br />

Referenten


Fortbildungstagung für ZAH<br />

Fortbildungstagung Nachmittagssem<br />

9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung<br />

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Stavenhagen<br />

Präsident der <strong>Zahnärztekammer</strong> M-V<br />

9:20 Uhr Einführung zum Programm<br />

ZA Mario Schreen, Schwerin<br />

Referent im Vorstand der ZÄK M-V<br />

9:30 Uhr Knigge in der Zahnarztpraxis -<br />

Moderne Umgangsformen<br />

Betül Hanisch, Freiburg<br />

10:00 Uhr Moderne Behandlungskonzepte in der Endodontie<br />

Priv.-Doz. Dr. Dieter Pahncke<br />

Universität Rostock<br />

10:30 Uhr Diskussion und Pause<br />

11:00 Uhr Die ZFA und das Zahntrauma<br />

Prof. Dr. med. dent. Michael Hülsmann<br />

Universität Göttingen<br />

11:45 Uhr Fachliche Kompetenz ist kein Garant für<br />

wirtschaftlichen Erfolg<br />

Christa Haas, Mainz<br />

12:15 Uhr Diskussion und Schlusswort<br />

Anmeldung zur Fortbildungstagung<br />

Ihre Anmeldung wird durch das Referat ZAH/ZFA der <strong>Zahnärztekammer</strong><br />

M-V nicht schriftlich bestätigt.<br />

Die Fort bildungstagung ist auf 300 Plätze begrenzt.<br />

Die Berücksichtigung der Anmeldungen zur Fortbildungstagung<br />

erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs. Für<br />

Anmeldungen, die nach Erreichen der Höchstteilnehmerzahl<br />

eingehen, erfolgt eine schriftliche Absage.<br />

Gebühren für die Fortbildungstagung<br />

Für die Teilnahme an der Tagung werden 45 EUR pro<br />

Person (inkl. Pausenversorgung) fällig. Um Ihre Anmeldung<br />

abzuschließen, überweisen Sie bitte die Gebühr unmittelbar<br />

nach Ihrer Anmeldung an die <strong>Zahnärztekammer</strong> M-V.<br />

Folgende Seminare finden<br />

sium im Hotel Neptun statt:<br />

14:00 Uhr Seminar 1<br />

Knigge in der<br />

Äußeres Ersche<br />

Betül Hanisch,<br />

14:00 Uhr Seminar 2<br />

Kommunikatio<br />

Christa Haas, M<br />

14:00 Uhr Seminar 3<br />

Die Assistenz w<br />

Behandlung<br />

OÄ Dr. Heike S<br />

Anmeldung zu den Semina<br />

Teilnehmer, die sich rechtze<br />

det haben, erhalten eine<br />

das Referat ZAH/ZFA der Zah<br />

<strong>Vorpommern</strong>. Die Seminare<br />

Plätze, Seminar 3 auf 24 Plä<br />

Die Berücksichtigung der A<br />

ren erfolgt in der Reihenfol<br />

meldungen, die nach Erre<br />

zahl eingehen, erfolgt eine<br />

Gebühren für die Seminare<br />

Für die Teilnahme an einem<br />

Person fällig. Nach dem Erh<br />

sen Sie bitte die Gebühr an


ZFA ­ 1. September 2012<br />

inare Organisatorische Hinweise<br />

im Anschluss an das Sympo-<br />

Zahnarztpraxis -<br />

inungsbild und Körpersprache<br />

Freiburg<br />

n in der Praxis - Nein danke!<br />

ainz<br />

ährend der endodontischen<br />

teffen, Greifswald<br />

ren<br />

itig für die Seminare angemel-<br />

Teilnahmebestätigung durch<br />

närztekammer <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

1 und 2 sind jeweils auf 40<br />

tze begrenzt.<br />

nmeldungen zu den Seminage<br />

des Posteingangs. Für Anichen<br />

der Höchstteilnehmerschriftliche<br />

Absage.<br />

Seminar werden 20 EUR pro<br />

alt Ihrer Bestätigung überweidie<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> M-V.<br />

Tagungsleitung<br />

Zahnarzt Mario Schreen<br />

Annette Krause, ZÄK M-V<br />

Tagungsgebühr<br />

Betrag: 45 EUR<br />

Verwendungszweck: 20. Fortbildungstagung ZAH/ZFA<br />

Seminargebühr<br />

Betrag: 20 EUR je Seminar<br />

Verwendungszweck: Seminar Fortbildungstagung<br />

ZAH/ZFA<br />

Bitte überweisen Sie die Gebühren unter Angabe des<br />

Verwendungszweckes auf das Geschäftskonto der<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>­<strong>Vorpommern</strong>.<br />

Kontonummer: 0 003 053 350 | BLZ: 300 606 01<br />

(Deutsche Apotheker­ und Ärztebank)<br />

Stornierung<br />

Eine Stornierung der Anmeldung für das Symposium<br />

sowie für ein Seminar ist bis zum 15. August 2012<br />

möglich.<br />

Ausstellung<br />

Während der Tagung findet eine berufsbezogene<br />

Fachausstellung im Hotel Neptun statt.<br />

Tagungsorte<br />

Kurhaus (Tagung)<br />

Seestr. 18, 18119 Rostock-Warnemünde<br />

Telefon: 0381 5484474, www.kurhaus-warnemuende.<br />

de<br />

Hotel Neptun (Seminare, Ausstellung)<br />

Seestr. 19, 18119 Rostock-Warnemünde<br />

Telefon: 0381 777-0, www.hotel-neptun.de<br />

Rückfragen<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Referat ZAH/ZFA, Annette Krause<br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

0385 59108-24<br />

a.krause@zaekmv.de


Fortbildungen<br />

Fortbildungskurse für Zahnarzthelfer/­innen und<br />

Zahnmedizinische Fachangestellte 2012/2013<br />

Die <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> bietet Ihnen<br />

für 2012/2013 folgende Fortbildungskurse an:<br />

Zahnmedizinische(r) Verwaltungsassistent/­in (ZMV)<br />

Kursort Rostock: Beginn Januar 2013 ausgebucht<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

• Kopie der Anerkennungsurkunde ZAH/ZFA<br />

• Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

•<br />

Zweijährige Berufserfahrung<br />

Der Kurs zur ZMV wird berufsbegleitend am Freitagnachmittag<br />

und Sonnabend durchgeführt.<br />

Fortgebildete ZAH/ZFA im Bereich Prophylaxe<br />

Kursort Rostock: Beginn Herbst 2012 ausgebucht<br />

Kursort Schwerin: Beginn Herbst 2012<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

• Kopie Anerkennungsurkunde ZAH/ZFA<br />

• Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

•<br />

Einjährige Berufserfahrung<br />

Die Kurse zur Fortgebildeten ZAH/ZFA im Bereich der Prophy laxe<br />

werden berufsbegleitend am Freitagnachmittag und Sonnabend<br />

durchgeführt.<br />

Zahnmedizinische(r) Prophylaxeassistent/­in (ZMP)<br />

Kursort Greifswald: Beginn Herbst 2012<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

• Kopie des Zertifikates „Fortgebildete Zahnarzthelferin/Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte im Bereich Prophylaxe<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• zweijährige Berufserfahrung<br />

•<br />

Nachweis über lebensrettende Sofortmaßnahmen (8 Dop-<br />

pelstunden)<br />

Der Kurs zur ZMP wird berufsbegleitend am Freitagnachmittag<br />

und Sonnabend durchgeführt.<br />

Die nachfolgenden Formulare können für die Anmeldungen<br />

genutzt werden.<br />

26


Organisatorische Hinweise<br />

Anmeldung<br />

Sämtliche Anmeldungen richten Sie bitte an:<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Referat ZAH/ZFA<br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin.<br />

Bitte nutzen Sie dafür die beigefügten Anmelde formulare.<br />

Darüber hinaus ist eine Anmeldung über das Internet angebot<br />

der <strong>Zahnärztekammer</strong> M-V unter www.zaekmv.de möglich.<br />

Hier kann ebenso unter „Fortbildung“ eingesehen werden, ob<br />

sich organisatorische Änderungen bezüglich der Seminare ergeben<br />

haben bzw. ob Seminare ausgebucht sind oder abgesagt<br />

wurden.<br />

Die schriftlichen Anmeldungen werden in der Reihen folge des<br />

Einganges (Datum des Poststempels) berücksichtigt.<br />

Seminargebühr/Bezahlung<br />

Nach Erhalt der Teilnahmebestätigung überweisen Sie bitte die<br />

Seminargebühr umgehend an die <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>.<br />

Die Teilnahme kann bis vier Wochen vor der<br />

Veranstaltung kostenlos storniert werden. Bei nicht rechtzeitiger<br />

Stornierung ist die gesamte Gebühr zu zahlen. Der reservierte<br />

Seminarplatz ist übertragbar.<br />

Material- und Skriptkosten sowie ein Imbiss bei Ganztagsveranstaltungen<br />

sind in der Teilnehmergebühr ent halten.<br />

27<br />

Fortbildungen


Text Ansprechpartner/­innen<br />

Fortbildungsausschuss<br />

der <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>­<strong>Vorpommern</strong><br />

• Prof. Dr. Wolfgang Sümnig (Greifswald), Vorsitzender<br />

• Dr. Holger Garling (Schwerin)<br />

• Dr. Jürgen Liebich (Neubrandenburg)<br />

• Priv.-Doz. Dr. Dieter Pahncke (Rostock)<br />

• Holger Thun (Schwerin)<br />

als ständiger Gast:<br />

Mario Schreen<br />

Referent für ZAH/ZFA im Kammervorstand<br />

Referat ZAH/ZFA<br />

der <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>­<strong>Vorpommern</strong><br />

Annette Krause<br />

Schwerin<br />

Tel. 0385 59108-24<br />

E-Mail: a.krause@zaekmv.de<br />

Referat Fort­ und Weiterbildung<br />

der <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>­<strong>Vorpommern</strong><br />

Christiane Höhn<br />

Schwerin<br />

Tel. 0385 59108-13<br />

E-Mail: ch.hoehn@zaekmv.de<br />

28


Anmeldeformular<br />

für den Kurs zum/zur<br />

Fortgebildeten ZAH/ZFA im Bereich Prophylaxe<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

Fax: 0385 59108-20<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Wohnort<br />

Telefon<br />

Praxisanschrift<br />

Kurs<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

Als Anlage werden eingereicht<br />

• Anerkennungsurkunde<br />

ZAH/ZFA oder Stom.-Schwester in Kopie<br />

• Zertifikat über Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

• Nachweis über einjährige Berufserfahrung<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldung


Anmeldeformular<br />

für die Fortbildung zum/zur ZMV oder ZMP<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

Fax: 0385 59108-20<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Wohnort<br />

Telefon<br />

Praxisanschrift<br />

Kurs<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

Als Anlage werden eingereicht<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• Nachweis über zweijährige Berufserfahrung<br />

zusätzlich für die Anmeldung zum/zur ZMV<br />

• Anerkennungsurkunde ZAH/ZFA<br />

• Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

zusätzlich für die Anmeldung zum/zur ZMP<br />

• Zertifikat „Fortgebildete ZAH im Bereich Prophylaxe“<br />

• Nachweis über lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(8 Doppelstunden)<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldung


Anmeldeformular<br />

für den Aktualisierungskurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“ für<br />

Stomatologische Schwestern, ZAH und ZFA<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

Fax: 0385 59108-20<br />

Name (Geb.name)<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Wohnort<br />

Telefon<br />

Praxisanschrift<br />

Kursnummer<br />

Kursdatum/Kursort<br />

Voraussetzung<br />

Mit meiner Unterschrift bestätige ich zusätzlich zur Anmeldung,<br />

dass ich über den Nachweis „Kenntnisse im Strahlen schutz“<br />

verfüge, welcher nach Aufforderung der <strong>Zahnärztekammer</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> vorgelegt werden kann.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bitte kopieren Sie dieses Anmeldeformular wenn sich mehrere Teilnehmer/innen<br />

einer Praxis anmelden möchten. Das Formular „Sammelanmeldung“<br />

kann für diesen Kurs nicht verwendet werden.<br />

Anmeldung


<strong>Zahnärztekammer</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Wismarsche Str. 304<br />

19055 Schwerin<br />

Fax: 0385 59108-20<br />

Name<br />

Straße<br />

Ort<br />

(Anschriftenstempel benutzen oder in Blockschrift ausfüllen.)<br />

Sem.­<br />

Nr.<br />

Datum Referent<br />

Teiln.­<br />

Gebühr<br />

Name der<br />

ZAH/ZFA<br />

Im aktuellen Fortbildungsheft habe ich folgende Themen vermisst:<br />

Ort, Datum Stempel/Unterschrift<br />

Anmeldung Text für<br />

ZAH/ZFA


Kalender 2. Halbjahr 2012<br />

Juli August September<br />

Mo 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24<br />

Di 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25<br />

Mi 4 11 18 25 1 8 15 22 29 5 12 19 26<br />

Do 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27<br />

Fr 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28<br />

Sa 7 14 21 28 4 11 18 25 1 8 15 22 29<br />

So 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 30<br />

Ferien im 2. Halbjahr 2012<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>­<strong>Vorpommern</strong><br />

Oktober November Dezember<br />

Mo 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31<br />

Di 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25<br />

Mi 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26<br />

Do 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27<br />

Fr 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28<br />

Sa 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29<br />

So 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30<br />

Sommer 23.06.2012 - 04.08.2012<br />

Herbst 01.10.2012 - 05.10.2012<br />

Weihnachten 21.12.2012 - 04.01.2013<br />

Kalender


Institute bzw. Fortbildungsreferate der <strong>Zahnärztekammer</strong>n<br />

Landeszahnärztekammer Baden­Württemberg<br />

Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Sophienstr. 41, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721 9181200 | www.za-karlsruhe.de<br />

Landeszahnärztekammer Baden­Württemberg<br />

Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum | Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 2271611 | www.zfz-stuttgart.de<br />

Bayerische Landeszahnärztekammer<br />

Bayerische Akademie für Zahnärztliche Fortbildung | Fallstr. 34, 81369 München<br />

Tel.: 089 72480450 | www.eazf.de<br />

Philipp­Pfaff­Institut<br />

Fortbildungszentrum der <strong>Zahnärztekammer</strong>n Berlin und Brandenburg<br />

Aßmannshauser Str. 4 - 6, 14197 Berlin | Tel.: 030 4147250 | www.pfaff-berlin.de<br />

Landeszahnärztekammer Brandenburg<br />

Parzellenstr. 94, 03046 Cottbus | Tel.: 0355 381480 | www.lzkb.de<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> Bremen<br />

Universitätsallee 25, 28359 Bremen | Tel.: 0421 333030 | www.zaek-hb.de<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> Hamburg<br />

Möllner Landstr. 31, 22111 Hamburg | Tel.: 040 7334050 | www.zahnaerzte-hh.de<br />

Norddeutsches Fortbildungsinstitut für zahnmedizinische Assistenzberufe GmbH<br />

Möllner Landstr. 31, 22111 Hamburg | Tel.: 040 7334050 | www.nfi-hh.de<br />

Fortbildungszentrum der Landeszahnärztekammer Hessen<br />

Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt/M. | Tel.: 069 4272750 | www.fazh.de<br />

ZAN ­ Zahnärztliche Akademie Niedersachen der <strong>Zahnärztekammer</strong> Niedersachsen<br />

Zeißstr. 11 a, 30519 Hannover | Tel.: 0511 83391311 | www.zkn.de<br />

Karl­Häupl­Institut, <strong>Zahnärztekammer</strong> Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf | Tel.: 0211 526050 | www.zaek-nr.de<br />

Institut Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland­Pfalz<br />

Langenbeckstr. 2, 55131 Mainz | Tel.: 06131 9613660 | www.institut-lzkrlp.de<br />

Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer Sachsen<br />

Schützenhöhe 11, 01099 Dresden | Tel.: 0351 8066101 | www.lzk-sachsen.de<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> Sachsen­Anhalt<br />

Postfach 4309, 39018 Magdeburg | Tel.: 0391 739390 | www.zahnaerztekammer-sah.de<br />

Heinrich­Hammer­Institut, <strong>Zahnärztekammer</strong> Schleswig­Holstein<br />

Westring 498, 24106 Kiel | Tel.: 0431 26092680 | www.zaek-sh.de<br />

Landeszahnärztekammer Thüringen<br />

Barbarossahof 16, 99092 Erfurt | Tel.: 0361 74320 | www.lzkth.de<br />

Akademie für Fortbildung der <strong>Zahnärztekammer</strong> Westfalen­Lippe<br />

Auf dem Horst 31, 48147 Münster | Tel.: 0251 507600 | www.zahnaerzte-wl.de<br />

weitere Informationen zu Fortbildungsangeboten der Bundesländer<br />

www.bzaek.de -> Berufsstand -> Fort- und Weiterbildung -> Fortbildungsang. der Länder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!