14.12.2012 Aufrufe

pdf [1MB] - BFW

pdf [1MB] - BFW

pdf [1MB] - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldpädagogik –<br />

ein Kind der österreichischen Forstwirtschaft<br />

Die Forstleute sind seit je her bemüht,<br />

Information über den Wald in<br />

den eigenen Reihen und an die<br />

Bevölkerung weiter zu geben. Mit<br />

der Waldpädagogik bekamen sie<br />

einen Bildungs- und Erziehungsauftrag<br />

von unvergleichlicher Dimension.<br />

Zwergenhäuser bauen, Schüler in die Jagdgeheimnisse<br />

einführen, blind und barfuß durch den Wald ziehen; mit<br />

Kindergartenkindern, Menschen mit Behinderungen<br />

und coolen Teenagern; um damit einen rasch steigenden<br />

Trend unserer Generation abzudecken, das ist neu.<br />

Und diese Erfolgsgeschichte begann an der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte (FAST) Ort in Gmunden des <strong>BFW</strong>.<br />

Waldpädagogik als das neue Naturerlebnis des besonderen<br />

Stils hat seine Wurzeln in den USA. Die eindrucksvollen<br />

Ideen vom Umweltpädagogen Joseph<br />

Cornell aus Nevada wurden zu Beginn der neunziger<br />

Jahre in den deutschsprachigen Raum vor allem von<br />

Biologie- und Naturschutz-Einrichtungen übernommen.<br />

Aufbau der Waldpädagogik für<br />

Forstleute durch FAST Ort<br />

Aus forstlicher Sicht setzen sich erstmals Mitarbeiter der<br />

FAST Ort damit auseinander: Im April 1994 wurde das<br />

Kind „Waldpädagogik“ vom Försterduo Fritz Wolf/Drack<br />

und Albert Botka aus der Taufe gehoben. Vom Kindergartenkind<br />

bis zur Großmutter, in Deutschland und in der<br />

Schweiz, in Gesprächen und Fortbildungen wurden<br />

Grundlagen erarbeitet, bis man im März 1997 das erste<br />

Seminar „Waldpädagogik für Forstleute“ in Österreich<br />

anbieten konnte. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden in<br />

Ort das Grundseminar 45-mal, das Aufbauseminar 20-mal<br />

sowie 30 Informations- und Einführungsveranstaltungen<br />

von Vorarlberg bis zum Burgenland abgehalten. Auch die<br />

FAST Ossiach und Pichl nahmen Waldpädagogik in ihre<br />

Jeder Absolvent muss zumindest eine Führung mit behinderten<br />

Menschen durchgeführt haben<br />

Friedrich WOLF, Albert BOTKA<br />

Foto: <strong>BFW</strong>, Botka<br />

Programme auf, fallweise die Landesforstdirektion Tirol<br />

und Landwirtschaftskammer Niederösterreich.<br />

„Nette Waldspielerei“<br />

wichtig für forstliches Image<br />

Weit über 1000 Waldpädagogen sind heute in Forstbetrieben,<br />

forstlichen Einrichtungen sowie Organisationen<br />

mit entsprechenden Programmen ausgebildet. Jeder<br />

zweite Schüler in Österreich hat das waldpädagogische<br />

Programm miterleben dürfen. Die Auswirkungen dieser<br />

Offensive auf die Menschen und den Wald unseres<br />

Landes wird man mit absoluten Zahlen nicht belegen<br />

können. Aber wenn heute Worte wie „Baum- und Bambimörder“<br />

nur noch selten vorkommen; wenn der<br />

Förster als ein kompetenter Fachmann gesehen wird –<br />

der sich auch für junge Leute Zeit nimmt und die Bevölkerung<br />

versteht; wenn die Menschen wissen, dass der<br />

österreichische Wald nachhaltig zum Wohle der Bevölkerung<br />

genutzt wird; wenn der Wert des Waldes von<br />

jedem von uns wieder geschätzt wird; dann hat diese<br />

nette „Waldspielerei“ eine ziemlich wichtige Aufgabe<br />

erfüllt.<br />

Zertifizierung garantiert hohe Qualität<br />

Heute sichert die zertifizierte Ausbildung zum Waldpädagogen<br />

eine hohe Qualität. Basierend auf der forstlichen<br />

Ausbildung vom Meister der Forstwirtschaft aufwärts,<br />

über den Forstwart und Förster bis zum<br />

Forstakademiker ist das 40-stündige Grundseminar<br />

„Waldpädagogik“ die Grundlage. Das Klima beim Seminar<br />

entspricht der Stimmung bei den Waldführungen:<br />

Verständnis füreinander; Interesse und Gefühl für Mitmenschen;<br />

Aktionen, die unter die Haut gehen; ganzheitlich<br />

Herz – Kopf – Hand und alle Sinne ansprechen.<br />

Am letzten Tag wartet dann der Ernst des Lebens auf<br />

die Teilnehmer: Eine Kleingruppe von drei bis fünf Personen<br />

muss anhand einer Schulklassenführung das<br />

erarbeitete Konzept umsetzen. Mit dieser Erfahrung<br />

gehen die Absolventen in die Praxis und kommen nach<br />

mindestens drei selbst organisierten Führungen in das<br />

40-stündige Aufbauseminar. Nun stehen die Eindrücke<br />

aus der Praxis, Impulse für weitere Themen und Zielgruppen<br />

sowie eine Führung mit behinderten Menschen<br />

am Programm. Erst danach gibt es das Zertifikat<br />

der Waldpädagogen, ausgestellt vom Bundesministeri-<br />

<strong>BFW</strong>-Praxisinformation Nr. 9 - 2005 16<br />

Foto: <strong>BFW</strong>, Botka

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!