02.06.2018 Aufrufe

Trudi Breuer Interkultureller Schmuck

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Trudi</strong> <strong>Breuer</strong>


<strong>Interkultureller</strong><br />

<strong>Schmuck</strong><br />

<strong>Trudi</strong> <strong>Breuer</strong>


Zwischen den Perlen ein Stück Welt<br />

Jedes einzelne Teil, das <strong>Trudi</strong> <strong>Breuer</strong> verarbeitet, knüpft<br />

an ihre Lebensgeschichte an.<br />

Perlen aus dem Tibet, altes Silber aus Turkmenistan, dem<br />

Jemen oder Indien, Korallen aus dem Pazifik. Aber auch<br />

Termitenkanäle, Lava, Horn, Knochen oder mit Pythonhaut<br />

überzogene Holzkerne. Lauter exotisches Material,<br />

das sie während ihres über 30-jährigen Aufenthalts in verschiednen<br />

Kulturkreisen Asiens und Nordamerikas gesammelt<br />

hat und jetzt bei ihren Kompositionen zwischen die<br />

Perlen fallen lässt.<br />

So sind ihre Ketten immer beides: exotischer <strong>Schmuck</strong><br />

und eine Reise in die Welt .<br />

Links:<br />

Ein Tuaregkreuz, 5 kleine indische Amuletts und 3 mexikanischen<br />

„Sonnen“, blaue Glasperlen aus Ghana und<br />

Schutzperlen gegen den bösen Blick aus der Türkei zieren<br />

dieses sogenannte „Interkulturelle Bündel“


In der Altstadt von Jerusalem


Antikes<br />

Chinesische Münzen<br />

Nach Händlermeinung ist das römisches<br />

Glas aus Bactria , heute Afghanistan


Fayence-Perlen, sog. Mummy Beads, Ägypten,, ca. 500 B.C.


Silber im Jemen<br />

wurde seit Mitte des 18.Jhs. von jüdischen Meistern aus eingeschmolzenen Maria<br />

Theresia Talern gewonnen und kunstfertig verarbeitet. In den 1950er1960er Jahren<br />

gaben sie ihr Können an arabische Silberschmiede weiter, bevor sie den Jemen für<br />

immer verließen.


Silberschmuck aus Turkmenistan<br />

besonders reich an Ornamenten und oft feuervergoldet, gewinnt er seit Mitte des 20.Jhs.<br />

hier im Westen an Popularität.


Links:<br />

Turkmenischer Anhänger<br />

mit alten afrikanischen<br />

Karneolen<br />

Rechts:<br />

Sehr altes turkmenisches<br />

Silber mit Glasperlen der<br />

Krobo in Ghana


Silber aus Indien, Bali, dem Tibet


Afrikanische Bernsteine ergänzen die traditionellen Silberteile


Amulettbehälter aus Indien, Keramikperlen aus Casas Grandes,, Mexiko


Kulturspezifische Aussagen, auch Glücks - und Schutzsymbole<br />

wie z.B. ein Verlobungsanhänger aus Äthiopien; eine ägyptische Kartusche; ein Tuareg—Kreuz,<br />

eine Abbildung des Diskos von Phaistos, Kreta; Kokopelli, ein schamanisches<br />

Symbol der Anasazi im SW der Vereinigten Staaten; ein buddhistischer Kalender<br />

aus dem Tibet u.a.


Tcherot ( Amulett ) der Tuareg, Mali


Headhunter“, Nagaland


Nomadenschmuckanhänger, Glasperlen der Krobo, Ghana, Silberperlen aus<br />

Äthiopien


Afrikanische Bronze - und Messingelemente<br />

die meisten von den Dogon in Mali und den Ashanti in Ghana hergestellt


Netzkugel aus Mali; Ebenholzrhombus mit Intarsien von den Tuareg , Marokko, Lava


<strong>Schmuck</strong>elemente aus<br />

Afghanistan und<br />

Pakistan


Naturmaterialien<br />

wie tropische Nüsse, Stachelschweinborsten, Termitenkanäle,,Muscheln, Amonite,<br />

Versteinerungen und dergleichen


Anhänger: „sacred chunk shell“ mit schamanischen Ritzzeichen, Himalaya; Kette:<br />

bearbeitete Muscheln aus Westafrika, sogenannte weiße Korallen


Terrmitenkanäle, Flussbernstein, Guinea Bissau, Gebetsperlen vom Bodhi Baum,<br />

Thailand


Versteinerter Sanddollar, altes Glas


Glasperlen<br />

z.B.Handelsperlen aus Murano, recycled Glas der Krobo,in Ghana, Jatimperlen nach<br />

mittelalterlichen islamischen Vorlagen, Indonesien


Jatimperlen, Java, und Glasperlen der Krobo, Ghana


Cinnebar Elemente<br />

Ursprünglich traditionelle chinesische<br />

Lackarbeiten, ein aufwendiges<br />

handarbeitliches Verfahren;<br />

heute aus Kunstharz<br />

und maschinell hergestellt.<br />

Diverse Muscheln


Allerlei Scheiben<br />

Besonders Bakelitscheiben,. Das sind Handelsperlen aus Nordeuropa, die jetzt aus<br />

Westafrika zu uns zurückkehren. Aber auch Scheiben aus Muscheln, Kokosnüssen und<br />

Eierschalen des Vogel Strauss.


Gefäß für Betelnuss aus Holz und Knochen mit traditionellem Muster, Osttimor, an einer<br />

Kette aus Eierschalenscheiben des Vogel Strauß, Westafrika


Zwei „sacred chunk shells“, von Tibetern in Silber gefasst,, grüne Glasperlen der Krobo,<br />

Ghana, weiße Scheiben aus Eierschalen des Vogel Strauß, Westafrika


<strong>Trudi</strong> <strong>Breuer</strong><br />

Kindheit und Jugend in Riga und Posen<br />

Abitur und Studium der Pädagogik in Bielefeld<br />

1959 – 1992 Dozentin oder freie Mitarbeiterin<br />

an Goethe-Instituten in Bad Aibling, Beirut, Bangalore,<br />

Seoul, New Delhi und Chicago<br />

Seit 1992<br />

Wohnsitz in Worpswede<br />

<strong>Schmuck</strong>gestaltung<br />

Teilnahme an mehreren Gruppenausstellungen im<br />

Bremer Raum<br />

<strong>Trudi</strong> <strong>Breuer</strong><br />

Am Kniependamm 53<br />

27726, Worpswede<br />

www.interkultureller-schmuck.de<br />

trudibreuer@hotmail.com<br />

© <strong>Trudi</strong> <strong>Breuer</strong> 2016


Kleine<br />

Weltreisen<br />

um<br />

den Hals

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!