Gera_Broschüre
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SRH KLINIKEN<br />
WILLKOMMEN IN GERA<br />
EIN KLEINER RATGEBER FÜR ALLE, DIE GERA<br />
KENNEN UND LIEBEN LERNEN WOLLEN
ENTDECKEN<br />
SIE GERA
995 erstmals urkundlich erwähnt, ist <strong>Gera</strong> heute die drittgrößte<br />
Stadt im Freistaat Thüringen. Das Oberzentrum liegt in einer<br />
reizvollen Hügellandschaft am Ufer der Weißen Elster. Mit dem<br />
<strong>Gera</strong>er Stadtwald im Westen des Stadtgebietes hat <strong>Gera</strong> die<br />
größte zusammenhängende Waldfläche aller Thüringer Städte.<br />
Die einstige Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß<br />
feierte 2014 das Jubiläum 777 Jahre Stadtrecht.<br />
Weit über seine Grenzen hinaus bekannt wurde <strong>Gera</strong> bereits im<br />
16. Jahrhundert durch das Tuchmacherhandwerk. Heute sorgen<br />
Unternehmen der Optik und Präzisionsmechanik, der Kunststofftechnik,<br />
des Maschinenbaus, der Umwelttechnologie sowie<br />
der Fahrzeug- und Zulieferindustrie für einen zukunftsfähigen<br />
Branchenmix.<br />
<strong>Gera</strong> ist eine Stadt mit Flair. Bei einem Bummel lassen sich zahlreiche<br />
Sehenswürdigkeiten entdecken:<br />
Auf dem Markt zieht die Stadtapotheke mit reich verziertem<br />
Erker die bewundernden Blicke ebenso auf sich wie das Renaissance-Rathaus<br />
mit dem prächtigen Hauptportal. Vom 57 Meter<br />
hohen, achteckigen Rathausturm bietet sich ein herrlicher Blick<br />
über die Stadt. Dabei lassen sich mehrere Kirchenbauten aus<br />
verschiedenen Jahrhunderten entdecken, darunter die Salvatorkirche<br />
mit ihrer deutschlandweit einmaligen Inneneinrichtung<br />
im Jugendstil. Nicht zu vergessen die liebevoll restaurierten,<br />
über 100 imposanten, vielfach um 1900 erbauten Stadtvillen.<br />
Dazu gehören Bauwerke von so renommierten Architekten wie<br />
Henry van de Velde (1863 – 1957) wie das Haus Schulenburg<br />
und seinem Meisterschüler Thilo Schoder (1888 – 1979) – der<br />
eine war einer der Wegbereiter des Weimarer Bauhauses, der<br />
andere nach 1919 einer der wichtigsten Exponenten des Neuen<br />
Bauens in Thüringen.<br />
<strong>Gera</strong> ist auch eine Kunst- und Kulturstadt. Als Geburtsstadt von<br />
Otto Dix – einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts<br />
– wuchert sie mit dessen internationalem Renommee. Die<br />
städtische Kunstsammlung bewahrt in Orangerie und Dix-Geburtshaus<br />
rund 450 Werke des Meisters der Neuen Sachlichkeit<br />
und des Expressionismus – einen der größten Dix-Bestände in<br />
öffentlicher Hand. Auf der historisch gewachsenen Kulturachse<br />
zwischen Otto-Dix-Haus, barocker Orangerie, Jugendstiltheater<br />
sowie dem Kunst- und Kulturareal Osterstein befindet sich auch<br />
die ehemalige Landeszentralbank, ein Bau des britischen Stararchitekten<br />
David Chipperfield. Seit April 2014 lernen dort die<br />
Studenten der SRH Hochschule für Gesundheit.<br />
Mit exklusiven Ausstellungen warten auch die anderen vier<br />
städtischen Museen auf - samt Botanischem Garten und historischen<br />
Höhlern, einem ab dem 16. / 17. Jahrhundert unter der<br />
Altstadt angelegten Labyrinth, das auch der Höhler Biennale<br />
Raum bietet. <strong>Gera</strong>s kulturelle Vielfalt widerspiegeln zudem<br />
unter anderem Thüringens einziges Fünfspartentheater und die<br />
an verschiedenen Orten etablierte Kunstszene, Kabarett und<br />
Kleinkunstbühnen, Orchester sowie Festivals wie dem Kinder-und-Medien-Festival<br />
„Goldenen Spatz“.<br />
Die „grüne Lunge“ <strong>Gera</strong>s atmet nur wenige Gehminuten vom<br />
Stadtzentrum entfernt – etwa im direkt am Ufer der Weißen Elster<br />
gelegenen, 300.000 Quadratmeter großen Hofwiesenpark.<br />
Er lädt nicht nur zum Bummeln und Picknicken ein. Alljährlich<br />
ziehen das Hofwiesenparkfest Ende April und das City Sommerkino<br />
tausende <strong>Gera</strong>er und ihre Gäste an. Nur wenige Schritte<br />
entfernt lockt das Hofwiesenbad mit Sport- und Freizeitbad<br />
sowie Wellnessbereich.<br />
Namen wie Heike Drechsler, Olaf Ludwig oder Ulli Wegner sind<br />
eng mit <strong>Gera</strong> verbunden und Ehrenbürger unserer Stadt. Aktuell<br />
sorgen Robert Förstemann, John Degenkolb und Josie Hofmann<br />
mit ihren sportlichen Erfolgen für die Bekanntheit unserer<br />
Stadt. <strong>Gera</strong> und seine Sportvereine sind Ausrichter großer nationaler<br />
und internationaler Sportveranstaltungen. Hervorzuheben<br />
sind hier die Internationalen <strong>Gera</strong> Masters im Schwimmen, die<br />
Ostthüringentour für den bundesweiten Radsportnachwuchs,<br />
der Powertriathlon <strong>Gera</strong>, die Internationalen Rollschnelllauftage<br />
, die Internationale Lotto-Thüringen Ladies Tour, die Apres Tour,<br />
der Elstertalmarathon und der Silvesterlauf.
LERNEN<br />
IN GERA<br />
KINDERTAGESSTÄTTEN<br />
In <strong>Gera</strong> gibt es derzeit 38 Kindertagesstätten. Eine Übersicht finden Familien unter www.familienprofis-thueringen.de.<br />
Zur Anmeldung des Kindes in einer Kindertageseinrichtung wird eine Kita-Card benötigt. Diese ist nach Erhalt in der gewünschten<br />
Kindertageseinrichtung zu hinterlegen. Den Antrag finden Sie im Internet unter www.gera.de/kitacard, vor Ort im H35 sowie im<br />
Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe, Gagarinstraße 99 / 101.<br />
Kontakt:<br />
Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe I Gagarinstraße 99 – 101, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 838-3401 I Fax: 0365 838-3405 I E-Mail: kinder.jugendhilfe@gera.de<br />
INTERNAT DER STADT GERA<br />
Die Stadt <strong>Gera</strong> bietet für Schüler und Auszubildende, die eine <strong>Gera</strong>er berufsbildende Schule besuchen, für Schüler der Spezialklassen<br />
für Musik am Goethe-Gymnasium / Rutheneum seit 1608 sowie DHGE Studierende und Gäste im Stadtteil Bieblach-Ost in der<br />
Maler-Fischer-Straße 2 Internatsplätze an. Das Haus liegt in einer ruhigen Umgebung am Rande der bevölkerungsmäßig drittgrößten<br />
Stadt Thüringens und dennoch nur circa 15 Minuten mit der Straßenbahn von der Stadtmitte entfernt.<br />
Kontakt:<br />
Internat der Stadt <strong>Gera</strong> I Maler-Fischer-Straße 2, 07552 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 4200239 I Fax: 0365 5512909 I E-Mail: internat@gera.de
SCHULEN<br />
In <strong>Gera</strong> gibt es 27 allgemeinbildende und 10 berufsbildende Schulen.<br />
Eine Übersicht aller Schulen finden Sie im Internet unter www.gera.de/schulen<br />
11<br />
Staatliche Grundschulen<br />
1<br />
Staatliches Förderzentrum<br />
5<br />
Staatliche Regelschulen<br />
6<br />
in freier Trägerschaft<br />
3<br />
Staatliche Gymnasien<br />
3<br />
Staatliche Berufsbildende Schulen<br />
1<br />
Staatliche Integrierte Gesamtschule<br />
7<br />
Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft<br />
Kontakt:<br />
Fachdienst Bildung I Gagarinstraße 68, 07545 <strong>Gera</strong> I Telefon: 0365 838-3301 I Fax: 0365 838-3305 I E-Mail: bildung@gera.de
SCHULLANDHEIM „JUNGE TOURISTEN“ GERA<br />
Das Schullandheim ist eine Einrichtung der Stadt <strong>Gera</strong>. Als schulergänzende Einrichtung ist es ein unverzichtbarer Lern- und Erziehungsort<br />
für Lehrende und Lernende aller Schulformen und Klassenstufen. Lehrplanbezogene Inhalte werden ganzheitlich und<br />
durch eigenständiges Lernen vermittelt und vertieft. Die angebotenen Projekte werden individuell abgestimmt und fachgerecht<br />
betreut.<br />
Angebote des Schullandheimes<br />
❙❙<br />
Schullandheimprojekte<br />
❙❙<br />
Tagesveranstaltungen für Schulen und Horte<br />
❙❙<br />
Ferienangebote<br />
❙❙<br />
Übernachtungsangebote für Vereine und Gruppen. Ausführliche Informationen über das Schullandheim<br />
Kontakt<br />
Schullandheim „Junge Touristen“ <strong>Gera</strong> I Lobensteiner Straße 49, 07549 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 7106253 I E-Mail: info@junge-touristen-gera.de<br />
www.junge-touristen-gera.de<br />
MUSIKSCHULE „HEINRICH SCHÜTZ“<br />
Die Musikschule „Heinrich Schütz“ wurde 1954 gegründet. Heute musizieren, tanzen und singen rund 1 000 Schüler im Alter von<br />
11 Monaten bis 75 Jahren am Biermannplatz 1. Ein Großteil davon sind Kinder. Hinzu kommen Angebote für Erwachsene sowie<br />
externe Angebote in Kindertagesstätten und Schulen.<br />
Kontakt<br />
Musikschule „Heinrich Schütz“ I Biermannplatz 1, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 26916 I Fax: 0365 21297 I E-Mail: musikschule@gera.de<br />
www.musikschule-heinrich-schuetz.de
VOLKSHOCHSCHULE<br />
Die erste Volkshochschule in <strong>Gera</strong> wurde bereits im Jahr 1919 gegründet. Seit der Wiedervereinigung ist sie eine kommunale<br />
Einrichtung und trägt seit 2009 zusätzlich den Namen „Aenne Biermann“ – nach einer berühmten <strong>Gera</strong>er Fotografin. Die Volkshochschule<br />
befindet sich in der Talstraße 3. Gegenwärtig offeriert die <strong>Gera</strong>er Volkshochschule pro Semester rund 350 Kurse und<br />
Einzelveranstaltungen. Betreut werden die mehr als 6.000 Kursteilnehmer von circa 110 Dozentinnen und Dozenten und fünf<br />
hauptamtlichen Mitarbeitern.<br />
Kontakt<br />
<strong>Gera</strong>er Volkshochschule „Aenne Biermann“ I Talstraße 3, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 5525930 I Fax: 0365 55259315 I E-Mail: service@volkshochschule-gera.de<br />
www.volkshochschule-gera.de<br />
BIBLIOTHEK<br />
Die <strong>Gera</strong>er Bibliothek bietet mit einem Gesamtbestand von rund 180.000 Medien ein reichhaltiges und vielseitiges Angebot für<br />
alle. Neben Sachliteratur und Romanen gibt es unter anderem auch eine große Auswahl an Hörbüchern, Zeitungen und Zeitschriften,<br />
DVDs und Musik-CDs, Kinder- und Jugendbüchern, PC- und Konsolenspielen. Außerdem verfügt sie über eine Schallplattensammlung<br />
und eine umfangreiche Notenabteilung. Für die Nutzer stehen Internet- und PC-Arbeitsplätze bereit. In der<br />
Regionalkundlichen Bibliothek wird seit 1974 Literatur zu <strong>Gera</strong> und Ostthüringen gesammelt, auch historische Tages- und Wochenzeitungen,<br />
Gesetz- und Amtsblätter, Landkarten und Stadtpläne sowie Adressbücher können hier eingesehen werden.<br />
Kontakt<br />
Stadt- und Regionalbibliothek <strong>Gera</strong> I Puschkinplatz 7 a, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 838-3351 I Fax: 0365 838-3355 I E-Mail: info@biblio-gera.de<br />
www.biblio-gera.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag 14 bis 19 Uhr<br />
Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr<br />
Samstag 10 bis 13 Uhr
STUDIEREN<br />
INGERA<br />
SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT<br />
Die Hochschule ist mit über 1000 Studierenden in acht Bachelor-und sechs Masterstudiengängen die einzige private, staatlich<br />
anerkannte und vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule im Freistaat Thüringen. In flexiblen Studienmodellen<br />
werden Spezialisten für den Wachstumsmarkt Gesundheit ausgebildet. Dabei steht die Hochschule für individuelles Coaching,<br />
praxisnahe Vorlesungen und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen.<br />
Studieren an der SRH Hochschule bedeutet<br />
❙❙<br />
kleine Studiengruppen und enger Kontakt zu Professoren<br />
❙❙<br />
immer einen Ansprechpartner<br />
❙❙<br />
kurze Wege und modern ausgestattetes Hochschulgebäude<br />
❙❙<br />
praxisnahe Vorlesungen<br />
❙❙<br />
flexibel studieren und Spaß am Studium<br />
❙❙<br />
vom SRH-Netzwerk profitieren<br />
Kontakt<br />
SRH Hochschule für Gesundheit <strong>Gera</strong> I Neue Straße 28 – 30, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 773407-0 I Fax: 0365 773407-77 I E-Mail: info@srh-gesundheitshochschule.de<br />
www.srh-gesundheitshochschule.de<br />
DIE DUALE HOCHSCHULE GERA-EISENACH<br />
Die Duale Hochschule <strong>Gera</strong>-Eisenach (DHGE) ist eine staatliche Hochschule des Freistaates Thüringen, die auf duale praxisintegrierende<br />
Studiengänge spezialisiert und aus den Thüringer Berufsakademien <strong>Gera</strong> und Eisenach hervorgegangen ist. An ihren beiden<br />
Standorten bietet die DHGE in Kooperation mit über 1.600 Unternehmen und Einrichtungen eine Vielzahl von dualen Bachelor-<br />
Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Soziales an. Auch berufsbegleitende Masterstudiengänge in Kooperation<br />
mit der Hochschule Schmalkalden gehören zum Angebotsspektrum der DHGE. Bisher konnten über 6.000 Absolventen ihr Studium<br />
als Ingenieure, Betriebswirte, Informatiker oder Sozialpädagogen Erfolgreich abschließen.<br />
Kontakt<br />
Duale Hochschule <strong>Gera</strong>-Eisenach I Weg der Freundschaft 4, 07546 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 4341-0 I Fax: 0365 4341-103 I E-Mail: info-gera@dhge.de<br />
www.dhge.de
ERHOLEN<br />
IN<br />
GERA<br />
NATURBAD KAIMBERG<br />
Das Naturbad Kaimberg, idyllisch gelegen am Stadtrand von <strong>Gera</strong>, garantiert mit seiner fast 7.000 Quadratmeter großen Wasserfläche<br />
ausreichend Platz zum Schwimmen, Baden und Erholen. Das Kaimberger Bad wurde am 21. Mai 1936 als Kaimberger Seestrandbad<br />
eröffnet.<br />
Kontakt<br />
Kaimberger Straße I 07551 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 36441 I Fax: 0365 838-4363 I E-Mail: hofwiesenbad@gera.de<br />
Internet: www.naturbad-kaimberg.de<br />
CAMPINGPLATZ „STRANDBAD AGA“<br />
Das Strandbad Aga mit dem dazugehörigen Campingplatz lädt nicht nur zum Baden. Aufgrund der zentralen Lage ist der Campingplatz<br />
der ideale Ausgangspunkt für verschiedene Ausflüge nach <strong>Gera</strong>, Leipzig, Weimar, Jena oder Erfurt. Es stehen 250 parzellierte<br />
Stellplätze für Dauercamper und Urlauber inklusive Stromversorgung zur Verfügung. Zudem gibt es 20 Warmwasserduschen,<br />
beheizte Waschräume mit Behindertendusche & WC sowie Waschmaschinen und Trockner. Ein Grillplatz mit überdachter Sitzmöglichkeit<br />
und Lagerfeuerstelle und gastronomische Versorgung am Strand mit Speisen und Getränken sind ebenfalls vorhanden. Der<br />
Campingplatz ist von April bis Oktober geöffnet.<br />
Kontakt<br />
Campingplatz „Strandbad Aga“ I Reichenbacher Straße 14 I 07554 <strong>Gera</strong>-Aga<br />
Telefon: 036695 21474, 0172 6848278 I Fax: 036695 32770<br />
E-Mail: info@thueringencamping.de
HOFWIESENBAD<br />
Das Hofwiesenbad <strong>Gera</strong> ist eines der modernsten und größten Hallenschwimmbäder in Thüringen. Das 50 Meter-Schwimmbecken,<br />
das Sprungbecken mit 1- Meter-, 2-Meter-, 3-Meter und 5-Meter-Sprunganlagen, Sonnendeck, Solarien u. v. m., kombiniert mit<br />
einem attraktiven Freizeitbereich und einer Liegewiese, sind einmalig in der Thüringer Bäderlandschaft. Im Freizeitbad können sich<br />
alle kleinen und großen Wasserratten austoben. Ein Parkplatz befindet sich direkt am Bad. Man kann hier die ersten 2 Stunden<br />
kostenlos parken. Badespaß garantieren eine 65-Meter-Röhrenrutsche, ein großes Nichtschwimmerbecken<br />
mit Wasserspeier und Massagedüsen sowie ein Kleinkinderbecken mit Elefantenrutsche.<br />
Kontakt<br />
Hofwiesenbad <strong>Gera</strong> I Sport- und Freizeitbad I Hofwiesenpark 2, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 838-4350 I Fax: 0365 838-4363 I E-Mail: hofwiesenbad@gera.de<br />
www.hofwiesenbad-gera.de
SPORT<br />
IN GERA
Aktuell gibt es in <strong>Gera</strong> 112 Sportvereine mit 16.391 Mitgliedern. Über 60 verschiedene Sportarten werden hier angeboten, eine<br />
Übersicht dazu finden Sie unter www.sportingera.de.<br />
SPORTSTÄTTEN<br />
Die Stadt <strong>Gera</strong> unterhält für Aktive und Sportinteressierte vielseitig nutzbare Sportanlagen. Mit der 2004 gebauten Panndorfhalle,<br />
dem Turnsportzentrum, dem Hofwiesenbad mit seinem 50-Meter-Schwimmbecken und dem Stadion der Freundschaft, bietet <strong>Gera</strong><br />
Sportstätten auf hohem Niveau. Darüber hinaus stehen für den Schul-, Breiten- und Leistungssport zwei Stadien, 17 Sportplätze, 9<br />
Sporthallen und 29 Schulsporthallen zur Verfügung<br />
weitere Sportstätten<br />
❙❙<br />
Beachvolleyballanlage<br />
❙❙<br />
Moutainbikestrecke<br />
❙❙<br />
Radrennbahn<br />
❙❙<br />
Reitstadion <strong>Gera</strong>-Milbitz<br />
❙❙<br />
Rollschnelllaufanlage<br />
❙❙<br />
Rollhockeystadion<br />
❙❙<br />
Schießsportanlage Ufer-Elster-Park<br />
❙❙<br />
Skatepark<br />
Die kommunalen Sportstätten stehen dem Sport für den Trainingsund Wettkampfbetrieb zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt über:<br />
sportstaettenbelegung@gera.de<br />
SPORTEVENTS<br />
Unter www.gera.de/sport findet man die aktuellen Sportveranstaltungendes laufenden Monats. Jährlich finden circa 15 wiederkehrende<br />
Traditionsveranstaltungen statt, die durch Vereine oder die Stadt organisiert werden und regionale, nationale und internationale<br />
Gäste und Aktive nach <strong>Gera</strong> holen.<br />
Kontakt<br />
Fachdienst Presse, Marketing, Kultur und Sport I Fachgebiet Sport I Kornmarkt 12, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 838-4574 I Fax: 0365 838-4575 I E-Mail: sport@gera.de<br />
www.gera.de/sport<br />
Stadtsportbund <strong>Gera</strong> e. V. I Bauvereinstraße 49, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 8310369 I Fax: 0365 8310369 I E-Mail: sportbund-gera@versanet.de<br />
www.sportingera.de
FREIZEIT<br />
IN<br />
GERA<br />
MINIGOLF-RANCH<br />
Auf 16 Bahnen mit Kunstrasen kann ab April gespielt werden.RIESENMensch ärgere Dich nicht, RIESEN-Schach und RIESEN-Mikado<br />
kann ebenfalls gespielt werden. Das alles ist im Eintrittspreis enthalten.<br />
Kontakt<br />
Minigolf-Ranch I Am Faulenzerweg, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0171 1757917 I E-Mail: mario8037@yahoo.de<br />
www.minigolf-ranch.de<br />
MINIGOLF KARIBIKO<br />
Im Hofwiesenpark <strong>Gera</strong> können die Besucher auf 18 Bahnen auf der Minigolfanlage „Karibiko“ von April bis Oktober Minigolf<br />
spielen. Täglich geöffnet bis Einbruch der Dunkelheit (Spieldauer für 2 – 3 Personen circa 1 Stunde). In den Ferien sowie an Wochenenden<br />
und Feiertagen ist die Anlage ab 10.00 Uhr geöffnet.<br />
Kontakt<br />
Minigolf Karibiko I Hofwiesenpark 1, 07548 <strong>Gera</strong> I Telefon: 01522 1098448 I E-Mail: mario8037@yahoo.de<br />
www.minigolf-karibiko.de
KLETTERWALD GERA<br />
Im Tal der Weißen Elster beim Tierpark am Martinsgrund klettert man über wackelige Brücken, hangelt an Seilen, springt in Netze,<br />
fährt mit Seilbahnen und balanciert über Balken und Reifen. Über 100 Elemente sorgen ganz sicher für den richtigen Adrenalinspiegel<br />
und ein unvergessliches Erlebnis. Bereits die Kleinen (ab 5 Jahre) können erste Erfahrungen sammeln, junggebliebene Senioren<br />
und natürlich auch alle Kletterer jeden Alters dazwischen sind herzlich willkommen<br />
Kontakt<br />
Kletterwald <strong>Gera</strong> I Am Martinsgrund, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0176 96884431 I E-Mail: info@kletterwald-gera.de<br />
www.kletterwald-gera.de
UCI KINOWELT GERA<br />
Das UCI Kino in <strong>Gera</strong> wurde 1997 eröffnet und bietet in acht Sälen Platz für 1.734 Besucher. Hier findet jedes Jahr im Juni das<br />
Kindermedienfestival Goldener Spatz statt.<br />
Kontakt<br />
UCI Kinowelt, Reichsstraße 3, 07545 <strong>Gera</strong> I Telefon: 0365 8555555 I E-Mail: gera@uci-kinowelt.de<br />
www.uci-kinowelt.de<br />
METROPOL KINO GERA<br />
Das Metropolkino wurde bereits im Jahr 1919 eröffnet, musste Jedoch zwischen 1998 und 2014 wieder geschlossen werden. Seit<br />
der Wiedereröffnung erfreut sich das Programmkino wachsender Beliebtheit. Die zwei Säle bieten zusammen Platz für 148 Besucher.<br />
Kontakt<br />
METROPOL Kino I Leipziger Straße 24, 07545 <strong>Gera</strong> I Telefon: 0365 20448460 I Fax: 0365 20448460<br />
www.metropolkino-gera.de
KINOIN<br />
GERA<br />
FILMCLUB COMMA<br />
Seit der Gründung im Jahr 1991 war und ist es Ziel des ehrenamtlich arbeitenden Vereins, Filmkultur mit Anspruch in <strong>Gera</strong> zu erhalten.<br />
Dabei steht der europäische und deutsche Film im Mittelpunkt.<br />
Kontakt<br />
Filmclub-Comma e. V. I Heinrichstraße 47, 07545 <strong>Gera</strong> I<br />
Telefon: 0365-8001431 I E-Mail: filmclub-comma@gmx.de<br />
www.filmclub-comma.de
KULTURIN<br />
GERA
STADTMUSEUM GERA<br />
Das Stadtmuseum, ein markanter Barockbau, befindet sich in <strong>Gera</strong>s Mitte. Das Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude ist<br />
lange Zeit das Zucht- und Waisenhaus der Stadt gewesen. Seit 1914 ist das Stadtmuseum dort untergebracht. In vier Etagen erwarten<br />
den Besucher auf 1.000 Quadratmetern Fläche Ausstellungen mit einer breiten Themenvielfalt. Zu einer Entdeckungsreise durch<br />
die <strong>Gera</strong>er Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart lädt die Dauerausstellung „Die Geschichte <strong>Gera</strong>s“ ein. Wechselnde<br />
Sonderausstellungen ergänzen die Präsentationen zur <strong>Gera</strong>er Geschichte.<br />
Öffnungszeiten<br />
Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr<br />
Historische <strong>Gera</strong>er Höhler – das unterirdische Labyrinth in <strong>Gera</strong><br />
Der Eingang befindet sich in der Innenstadt, im Steinweg / Ecke Geithes Passage, auf der Rückseite des Museums für Naturkunde.<br />
Dieses Labyrinth unter den Häusern und Straßenzügen der Altstadt ließen vor Jahrhunderten <strong>Gera</strong>er Bürger anlegen, um hier Bier<br />
zu lagern. Zehn dieser einzigartigen Zeugnisse des <strong>Gera</strong>er Wirtschafts- und Gewerbelebens wurden miteinander verbunden und<br />
sind seit Ende der 1980er-Jahre im Rahmen von Führungen für die Öffentlichkeit begehbar.<br />
Kontakt<br />
Stadtmuseum <strong>Gera</strong> / Historische <strong>Gera</strong>er Höhler I Museumsplatz 1, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 8381470 I Fax: 0365 8381473 I E-Mail: stadtmuseum@gera.de<br />
www.gera.de/stadtmuseum<br />
Öffentliche Führungen<br />
Mittwoch 13 und 15 Uhr I Dienstag bis Sonntag und Feiertage 11, 13 und 15 Uhr I Montag, Dienstag geschlossen<br />
GALERIE M1 KUNSTZONE<br />
Kontakt<br />
M1 Kunstzone I Mohrenplatz 1 I 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon 0365 8006175<br />
www.kunstzone-gera.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Dienstag bis Freitag 13 bis 18 Uhr<br />
Samstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr<br />
GALERIE KUNSTVEREIN GERA E.V.<br />
Kontakt<br />
Kunstverein <strong>Gera</strong> e.V. I Markt 9 I 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon 0365 8006175<br />
www.kunstverein-gera.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Donnerstag bis Samstag 15 bis 18 Uhr
KUNSTSAMMLUNG GERA<br />
Die Orangerie, eine spätbarocke Zweiflügelanlage, wurde als Orangen- und Gewächshaus zwischen 1729 und 1732 im Auftrag<br />
des Fürsten Heinrich XVIII. erbaut. Bereits zwischen 1878 und 1919 wurde die Orangerie dem <strong>Gera</strong>er Kunstverein für Ausstellungen<br />
zur Verfügung gestellt. Heute gehört sie als Präsentationsort für Bestands- und Wechselausstellungen zusammen mit dem<br />
Otto-Dix-Haus zur Kunstsammlung <strong>Gera</strong>.<br />
Kontakt Orangerie I Orangerieplatz 1, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 8384250 I Fax: 0365 8384255 I E-Mail: kunstsammlung@gera.de<br />
www.gera.de/kunstsammlung<br />
Öffnungszeiten<br />
Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr<br />
Im Otto-Dix-Haus erblickte am 2.12.1891 Otto Dix, einer der bedeutendsten deutschen Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts,<br />
das Licht der Welt. 1991 wurde das rekonstruierte Gebäude aus dem 18. Jahrhundert als Domizil der städtischen<br />
Otto-Dix-Sammlung eröffnet. Wesentliche Arbeiten des malerischen Früh- und Spätwerks werden neben Hauptstücken der Sammlung<br />
wie „Selbstbildnis als Raucher“ (1913), „Meine Freundin Elis“ (1919), „Doppelbildnis Otto Dix / Kurt Günther“ (1920), der<br />
„Heilige Christophorus IV“ (1939) und das „Bildnis des Malers Hans Theo Richter mit Frau Gisela“ (1933) präsentiert.<br />
Kontakt Otto-Dix-Haus I Mohrenplatz 4, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 8324927 I Fax: 0365 5514725 I E-Mail: kunstsammlung@gera.de<br />
www.gera.de/ottodixhaus<br />
Öffnungszeiten<br />
Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr
MUSEUM FÜR NATURKUNDE<br />
Das Museum für Naturkunde ist untergebracht im ältesten erhaltenen Bürgerhaus der <strong>Gera</strong>er Altstadt, im sogenannten „Schreiberschen<br />
Haus“, errichtet von 1686 bis 1688. Im ersten Obergeschoss kann der Besucher mit wenigen Schritten eine Wanderung<br />
durch die Naturräume Ostthüringens unternehmen. In der Ausstellung „Das Einmaleins der Minerale” im Höhler unter dem<br />
„Schreiberschen Haus” stehen Entstehung, Gestalt und Nutzen von Mineralen im Mittelpunkt. Dazu werden circa 400 Mineralstufen<br />
von klassischen in- und ausländischen Bergbaugebieten gezeigt.<br />
Öffnungszeiten<br />
Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr I Gruppen nach Terminabsprache nicht an die Öffnungszeiten gebunden<br />
Botanischer Garten (Eingang Nicolaistraße und Schillerstraße)<br />
Der Botanische Garten lädt als „grüne Oase“ inmitten der Stadt zu einer Wanderung durch die interessante Ostthüringer Pflanzenwelt<br />
ein.. Zusammen mit bekannten und vergessenen Nutzpflanzen und einem beachtenswerten Gehölzbestand werden auf einer<br />
Gartenfläche von 0,7 Hektar etwa 1.000 Pflanzenarten gezeigt.<br />
Öffnungszeiten<br />
Mai bis September, Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 16.30 Uhr Oktober bis April geschlossen<br />
Kontakt<br />
Museum für Naturkunde / Botanischer Garten I Nicolaiberg 3, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 52003 I Fax: 0365 52025 I E-Mail: museum.fuer.naturkunde@gera.de<br />
www.gera.de/naturkundemuseum<br />
VAN DE VELDE-MUSEUM<br />
Das Haus Schulenburg beherbergt ein Privatmuseum mit einer weltweit wichtigen Sammlung von Buchgestaltungen van de Veldes.<br />
Weiterhin zu sehen sind neben den originalen und mehrfach in der Fachliteratur publizierten Möbeln Architekturentwürfe, Stoffmuster<br />
sowie Veröffentlichungen des Künstlers.<br />
Kontakt<br />
Haus Schulenburg mit Van-de-Velde-Museum I Straße des Friedens 120, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365826410 I Fax: 03658264131 I E-Mail: kontakt@haus-schulenburg-gera.de<br />
www.haus-schulenburg-gera.de<br />
Öffnungszeiten<br />
April bis 31. Oktober 2016: montags bis freitags: 10 bis 17 Uhr I samstags, sonntags und feiertags 14 bis 17 Uhr<br />
November 2016 bis 31. März 2017: montags bis freitags: 10 bis 16 Uhr I samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 16.30 Uhr
SEHENSWERT<br />
IN GERA<br />
Rathaus<br />
Eines der Wahrzeichen der Stadt <strong>Gera</strong> ist das Rathaus am Marktplatz. Es entstand zwischen 1573 und 1576 und wurde im Renaissance-Stil<br />
errichtet. Der Rathausturm ist 57 Meter hoch. Bis man die fantastische Aussicht über <strong>Gera</strong> genießen kann, müssen 161<br />
Stufen erklommen werden. Der Rathausturm kann während der Öffnungszeiten der Tourist Info, montags bis freitags von<br />
9 bis 18 Uhr und samstags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr besichtigt werden.<br />
Schloss Osterstein<br />
Schloss Osterstein entwickelte sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts zum Sitz der Vögte von <strong>Gera</strong> bzw. des Hauses Reuß jüngerer<br />
Linie und gewann weiter an Bedeutung, als <strong>Gera</strong> 1848 Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß jüngerer Linie wurde. Vom<br />
Residenzschloss sind heute nur noch der Bergfried sowie einige Nebengebäude erhalten. Der in seinem Kern romanische Bergfried<br />
war Bestandteil der frühmittelalterlichen Burganlage und ist das älteste Bauwerk (etwa 12. Jahrhundert)im heutigen Stadtgebiet.<br />
Stadtapotheke<br />
Die Stadtapotheke ist ein Renaissancebau von 1592, wobei der Erker erst um 1606 angefügt wurde. Der Erker zeigt die typischen<br />
Renaissance-Arkanthusblätter und Beschlagmuster in den Konsolen in etwas derber Auffassung. Die untere Brüstung zeigt im<br />
Relief die vier Jahreszeiten. Das Gebäude wird seit 1847 als Apotheke genutzt und ist wohl eines der schönsten Gebäude auf dem<br />
Markt.<br />
Mohrenplatz<br />
Die Kirche St. Marien ist das prägende Gebäude am Mohrenplatz. Der spätgotische einschiffige Bau wurde um 1440 errichtet. In<br />
dem Gebäude mit Mansardendach unmittelbar neben der<br />
Kirche wurde 1891 der Maler Otto Dix geboren. Gegenüber befindet sich das ehemalige Amtshaus, das heute die Produzentengalerie<br />
M1 mit zeitgenössischer Kunst beherbergt. Dahinter erstreckt sich das ehemalige Vorwerk des Ostersteins.
Ferberturm<br />
Der Ferberturm wurde am 5. Februar 1876 der Stadt <strong>Gera</strong> übereignet. Der Turm ist 21 Meter hoch und steht 124 Meter über der<br />
Stadt. Er kostete damals 15.800 Goldmark. In der Vergangenheit wurde er als Wetterstation genutzt. Im Jahre 1946 / 47 erfolgte<br />
ein Umbau. Der Turm selbst war über Jahre hinweg baufällig und wurde 1989 saniert, dabei wurde das obere Drittel abgetragen<br />
und vollkommen neu aufgebaut. Heute kann er als Aussichtsturm bestiegen werden.
VERANSTALTUNGEN<br />
IN GERA
FEBRUAR<br />
Französischer Gourmetmarkt<br />
auf dem Marktplatz<br />
PFINGSTEN<br />
Tierparksafari<br />
im Tierpark<br />
MÄRZ<br />
Italienischer Spezialitätenmarkt Buongiorno Italia<br />
auf dem Marktplatz<br />
Autofrühling<br />
KuK, im Stadtzentrum<br />
APRIL / MAI<br />
Frühlingsvolksfest<br />
auf dem Festplatz Hofwiesenpark<br />
Hofwiesenparkfest<br />
im Hofwiesenpark<br />
SEPTEMBER<br />
Herbst-Gärtnermarkttage<br />
auf dem Marktplatz<br />
Tierpark- und Dahlienfest<br />
im Tierpark, Dahliengarten<br />
Bauernmarkt<br />
auf dem Marktplatz<br />
SEPTEMBER / OKTOBER<br />
Höhlerfest<br />
im Stadtzentrum<br />
MAI<br />
Töpfermarkt<br />
auf dem Marktplatz<br />
Frühjahrs-Gärtnermarkttage<br />
auf dem Marktplatz<br />
MAI BIS SEPTEMBER<br />
OKTOBER / NOVEMBER<br />
Herbstvolksfest<br />
auf dem Festplatz Hofwiesenpark<br />
NOVEMBER / DEZEMBER<br />
Märchenmarkt<br />
im Stadtzentrum<br />
Kultur im Küchengarten<br />
im Küchengarten
GERA VERANSTALTUNGSORTE<br />
KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM<br />
Kontakt<br />
Kultur- und Kongresszentrum I Schlossstraße 1, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 6190 I Fax: 0365 8321429 I E-Mail: marketing@gera.de<br />
www.veranstaltungen-in-gera.de<br />
CLUBZENTRUM COMMA<br />
Kontakt<br />
Comma <strong>Gera</strong>, Heinrichstraße 47, 07545 <strong>Gera</strong> I Telefon: 0365 619113 / 619228 I E-Mail: comma@gera.de<br />
www.veranstaltungen-in-gera.de<br />
VEOLIA-BÜHNE IM HOFWIESENPARK<br />
Kontakt<br />
<strong>Gera</strong> Kultur GmbH I Schlossstraße 1, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 619209 I E-Mail: tourismus@gera.de<br />
www.gera.de/tourismus<br />
THEATER<br />
Theater&Philharmonie Thüringen ist das einzige Fünfspartentheater im Freistaat. Es bietet das ganze Jahr lang ein Angebot, das<br />
seinesgleichen sucht: große Oper, Musical und Operette, Schauspiel, vielfältige Konzerte, Puppentheater für Groß und Klein, experimentelle<br />
Produktionen in der Bühne am Park <strong>Gera</strong> oder im Altenburger Heizhaus, anspruchsvolle Tanzproduktionen des Thüringer<br />
Staatsballetts. Nicht zu vergessen die deutschlandweit beachtete Jugendarbeit der TheaterFABRIK.<br />
Kontakt<br />
Bühnen der Stadt <strong>Gera</strong> I Theaterplatz 1, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 82790 I Fax: 0365 8279135 I E-Mail: info@tpthueringen.de<br />
www.tpthueringen.de
WOHNEN UND BAUEN<br />
IN GERA<br />
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften. Informationen zum aktuellen Mietspiegel,<br />
zum Thema Wohngeld sowie einen Link zur Baubroschüre finden Sie unter www.gera.de/wohnen.<br />
TAG Wohnen & Service GmbH<br />
Platanenstraße 6, 07549 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 54800-300 I Fax: 0365 54800-320 I E-Mail: vermietung-gera@tag-ag.com<br />
www.tag-wohnen.de/gera<br />
Wohnungsbaugenossenschaft UNION eG<br />
Schenkendorfstraße 28, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 7344-0 I Fax: 0365 7344-288 I E-Mail: Wohnen@wbg-UNION-gera.de<br />
www.wbg-UNION-gera.de<br />
Wohnungsbaugenossenschaft „Glück Auf“ <strong>Gera</strong> eG<br />
Berliner Straße 5, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 83330-0 I Fax: 0365 83330-16 I E-Mail: wbg@glueckaufgera.de<br />
www.glueckaufgera.de<br />
Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ <strong>Gera</strong> eG<br />
Goethestraße 6, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 82331-0 I Fax: 0365 8233117 I E-Mail: wbg@die-aufbau.de<br />
Internet: www.die-aufbau.de
GWB „Elstertal“ – <strong>Gera</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH<br />
Johannisplatz 2, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 8274-0 I Fax: 0365 8274-109 I E-Mail: gwb@gwb-elstertal.de<br />
www.gwb-elstertal.de<br />
Wohngenossenschaft „Neuer Weg“ eG<br />
Schmelzhüttenstraße 36, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 82550-6 I Fax: 0365 82550-82 I E-Mail: wohnen@wg-neuerweg.de<br />
www.wg-neuerweg.de<br />
BAUEN IN GERA<br />
Sie möchten Ihre eigenen vier Wände beziehen? Neben den privaten Anbietern finden Sie unter www.gera.de/immobilien auch eine<br />
Übersicht städtischer Grundstücks- und Immobilienangebote.<br />
Kontakt<br />
Fachdienst Bauvorhaben und Stadtentwicklung<br />
Amthorstraße 11, 07545 <strong>Gera</strong> I Telefon: 0365 838-4901 I Fax: 0365 838-4905 I E-Mail: Bauvorhaben@gera.de<br />
www.gera.de/bauvorhaben<br />
Der Fachdienst Finanz- und Grundstückwesen / Fachgebiet Grundstücke (FD 5100 / FG 5140) ist für die Veräußerung von städtischen<br />
Grundstücken zuständig.<br />
Kontakt<br />
Fachdienst Finanz- und Grundstückswesen I Kornmarkt 12, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 838-2201 I Fax: 0365 838-2205 I E-Mail: Finanzbuchhaltung@gera.de<br />
SPIELPLÄTZE<br />
Die Stadt <strong>Gera</strong> unterhält im Stadtgebiet derzeit 70 öffentliche Spielplätze. Überwiegend ist die Ausstattung auf Kinder bis 12 Jahre<br />
ausgerichtet, aber auch für Jugendliche werden Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung angeboten.<br />
Die Anlagen befinden sich meist abseits von Straßen und Verkehrsflächen. geoportal.gera.de/spielen
NATURIN<br />
GERA
Die Stadt <strong>Gera</strong> verfügt über eine Vielzahl an Grün- und Parkanlagen, welche von der Stadt und ihren Gärtnern gepflegt und unterhalten<br />
werden. Die größten Anlagen sind:<br />
HOFWIESENPARK<br />
Der Hofwiesenpark ist die größte Parkanlage und entstand zur Bundesgartenschau 2007. Er bietet weite Grünflächen und viele<br />
Freizeitmöglichkeiten inmitten des Kulturareals Untermhaus in unmittelbare Nähe des Stadtzentrums.. Im gesamten Park sind<br />
Aktionsinseln in Heckenovale eingebettet. Dazu gehören das Veranstaltungsoval im Süden des Geländes, mit der Veolia-Bühne und<br />
den Partnerschaftsgärten, sowie das Spieloval mit der abenteuerlichen Riesenvogelwelt am nördlichen Eingang. Für das leibliche<br />
Wohl der Besucher im und um das Areal sorgen mehrere gastronomische Einrichtungen wie das Park-Café am Stadion, die Minigolfanlage<br />
im Süden oder das Brückencafé nördlich des Parks.<br />
Öffnungszeiten<br />
täglich von 6 bis 23 Uhr I bei Veranstaltungen gesonderte Öffnungszeiten<br />
KÜCHENGARTEN<br />
Ein ganz besonderes Schmuckstück der Parkanlagen <strong>Gera</strong>s ist der Küchengarten. Als Küchen- und Nutzgarten 1631 erstmalig erwähnt,<br />
diente er zunächst der Versorgung des Schlosses Osterstein, der damaligen Residenz des Fürstenhauses Reuß. Gemäß dem<br />
barocken Zeitgeist war der Park streng geometrisch und regelmäßig gegliedert. Um 1730 entstand an der Westseite des Gartens<br />
die Orangerie und später um 1902 an der Ostseite das große Jugendstiltheater der Stadt. Neben dem interessanten Gehölzbestand,<br />
wie die 100 Jahre alten Magnolie, finden sich hier mehr als 800 Beetrosen, 300 Zwergrosen, 200 Edelrosen und 70 Rosenstämmchen.<br />
Zwischen den Rosen und Buchsflächen leuchtet und duftet ein wechselndes Blütenmeer.<br />
Küchengartenallee, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
täglich von 6 bis 23 Uhr<br />
DAHLIENGARTEN<br />
Die Jahre 1927 bis 1928 waren die „Geburtsjahre“ des Dahliengartens. Durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der<br />
Verschönerungskommission des Verkehrsverein <strong>Gera</strong>s konnte in <strong>Gera</strong> ein wahres Schmuckstück entstehen.<br />
Straße des Friedens/Dr.-Rathenau-Straße<br />
Öffnungszeiten<br />
April - Oktober von 6 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
GUSTAV-HENNIG-PLATZ<br />
Die Grünanlage Gustav-Hennig-Platz entstand 1925 / 26. Vorher wurde die Fläche als Exerzierplatz der dortigen Kaserne Rudolf-<br />
Diener-Straße genutzt. Mit der Gestaltung wurde auch der Exerzierschuppen zur städtischen Ausstellungs- und Vortragshalle umgebaut.<br />
Heute befindet sich darin die Puppenbühne der Bühnen der Stadt <strong>Gera</strong> (Theater und Philharmonie Thüringen). Heute ist der<br />
Platz durch zwei Grünanlagen geprägt, welche durch die Amthorstraße voneinander getrennt sind. Die innerstädtische Grünanlage<br />
mit großem Baumbestand wird oft zu kurzweiligen Aufenthalten genutzt.<br />
Rudolf-Diener-Straße / Amthorstraße, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
jederzeit öffentlich zugänglich<br />
PARK DER JUGEND<br />
Der Park der Jugend ist die zentralste Parkanlage der Stadt <strong>Gera</strong> und befindet sich im Stadtzentrum neben der St. Trinitatiskirche.<br />
Ursprünglich war die Fläche ein Friedhof, welcher im Jahr 1900 geschlossen wurde. Ab dem Jahr 1933 wurde die Anlage zu einem<br />
Park umgestaltet.<br />
Heinrichstraße / Schmelzhüttenstraße, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
jederzeit öffentlich zugänglich<br />
GRÜNE MULDE<br />
Johannes-R.-Becher-Straße, 07546 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten:<br />
jederzeit öffentlich zugänglich<br />
BRÜTETAL<br />
Franz-Stephan-Straße bis Heeresbergstraße, 07549 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
jederzeit öffentlich zugänglich
UFER-ELSTER-PARK<br />
Der Ufer-Elster-Park entstand auf den brachliegenden Bahnflächen am Südbahnhof im Zusammenhang mit der Bundesgartenschau<br />
2007. Er erstreckt sich zwischen der neuen Trasse der Schienenverbindung im Osten und der Weißen Elster / B7 im Westen sowie<br />
dem Verkehrsknotenpunkt des Stadtrings Süd-Ost im Süden.<br />
Am Fuhrpark / Hinter dem Südbahnhof, 07548 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
jederzeit öffentlich zugänglich<br />
PARK DER DEMOKRATIE<br />
Der Park der Demokratie wurde in der Mitte der 1970er-Jahre als Leninpark zum allergrößten Teil auf Brachland bzw. auf dem<br />
Gelände einer vormaligen Kleingartenanlage komplett neu geschaffen. Mit großem Aufwand wurde im Bereich der ehemaligen<br />
erweiterten SED-Bezirksleitung eine repräsentative Anlage erbaut, die gleichzeitig – bis heute – eine herausragende Gestalt- und<br />
Aufenthaltsqualität besitzt. Die Freianlage selbst, mit ihren Waschbetonoberflächen und Kanten, mit ihrem Terrassengarten und der<br />
Betonpergola, den großzügigen Rasenflächen sowie den ausgedehnten Stauden und Rosenflächen entsprechen dem internationalen<br />
Stil der 1970er-Jahre. Die Anlage wurde im Jahr 2000 unter Denkmalschutz gestellt.<br />
Amthorstraße, 07545 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
jederzeit öffentlich zugänglich
BIEBLACHER PARK<br />
Der heutige Bieblacher Park ist in erster Linie ein Geschichtszeugnis der ehemaligen reichen kaiserzeitlich großbürgerlichen Villengartenkultur.<br />
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Gärten zum öffentlichen Bieblacher Volkspark zusammengelegt.<br />
Als eine der wenigen, wenn auch nur in Teilen, erhaltenen Anlagen der Gebrüder Siesmeyer in Deutschland hat der Park eine<br />
besondere Bedeutung für die Geschichte der Thüringer Gartenkunst. Trotz der zahlreichen Verluste nach 1945 ist die Originalhandschrift<br />
der spätlandschaftlichen Gartenkünstler in Teilbereichen noch ablesbar. Dies betrifft insbesondere die Wegeführungen mit<br />
den Details des Originalwegeaufbaus, sowie die alten Teichanlagen.<br />
Julius-Sturm-Straße / Erich-Mühsam-Straße, 07546 <strong>Gera</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
jederzeit öffentlich zugänglich<br />
STADTWALD / WANDERWEGE<br />
Die Stadt <strong>Gera</strong> verfügt gegenwärtig über 833 Hektar Kommunalen Forst, welche in Eigenregie bewirtschaftet werden. Das Revier<br />
„Stadtwald <strong>Gera</strong>“ mit seinem Kommunalwald besteht aus einem geschlossenen Hauptteil von circa 400 Hektar (Martinsgrund), der<br />
„Großen Cosse“ mit circa 100 Hektar, zwei Revierteilen von circa 55 Hektar (Frankenthal) und der „Tesse “im Raum Kraftsdorf mit<br />
circa 20 Hektar. Das Ziel der Stadt <strong>Gera</strong> besteht darin, ihre Wälder naturnah zu bewirtschaften. Aufgrund seiner Nähe zur Stadt und<br />
seiner Ausstattung mit Wanderwegen und Ruheplätzen wird er von der <strong>Gera</strong>er Bevölkerung gern als Naherholungsgebiet genutzt.<br />
In der <strong>Gera</strong>-Information erhalten Sie entsprechende Wanderkarten sowie einen Informationsflyer zum Lutherweg.<br />
TIERPARK GERA<br />
Mitten im Stadtwald, unmittelbar vor den Toren der Stadt <strong>Gera</strong>, im ländlich reizvollen „Martinsgrund“ leben über 500 Tiere und<br />
cirka 80 verschiedene Arten auf einem 20 Hektar großen Gelände. Sie sind überwiegend auf der nördlichen Halbkugel unserer Erde<br />
beheimatet. Aber auch Tiere aus Afrika, Südamerika und anderen Kontinenten sind zu sehen. Eine Fahrt mit der Parkeisenbahn, das<br />
Streichelgehege, die Erlebnisspielplätze, eine gezielte Tierparkführung sowie die zahlreichen Sicht- und Ruheplätze im Park gehören<br />
zu den weiteren Attraktionen. Der heutige Tierpark wurde übrigens 1962 als kleines Heimattiergehege gegründet und entwickelte<br />
sich zum Tierpark der Stadt <strong>Gera</strong>.<br />
Öffnungszeiten<br />
März bis Oktober 9.00 bis 18.00 Uhr I November/Februar 9.00 bis 17.00 Uhr I Dezember/Januar 9.00 bis 16.00 Uhr<br />
Bildnachweise: Bernd Krekel, Katrin Wiesner, SRH Hochschule <strong>Gera</strong>, Ailura, Richard Mayer, Lichtzeichner Fotografie, Steffen Löwe, Marina del Castell, Jens Lohse
Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.<br />
Herausgegeben vom SRH Wald-Klinikum <strong>Gera</strong>, Marketing,<br />
mit freundlicher Unterstützung der Stadtverwaltung <strong>Gera</strong>.<br />
SRH Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> GmbH<br />
Straße des Friedens 122 I 07548 <strong>Gera</strong><br />
Telefon: 0365 828-0 I E-Mail: info@wkg.srh.de<br />
www.waldklinikumgera.de