Burghof Saisonprogramm 2018/19
Programm der Spielzeit 2018/19 mit allen Veranstaltungen aus den Reihen Musik, Tanz, Kinderszene, Kabarett, STIMMEN im Advent und Theater/Literatur.
Programm der Spielzeit 2018/19 mit allen Veranstaltungen aus den Reihen Musik, Tanz, Kinderszene, Kabarett, STIMMEN im Advent und Theater/Literatur.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
NR 09|E 48324
SAISONPROGRAMM 2018 |19
SAISONPROGRAMM
2018 | 19
Jeder Schritt zählt!
App runterladen, laufen, Gutes tun.
VORWORT 5
MUSIK 6
STIMMEN IM ADVENT 26
KINDERSZENE 28
TANZ 34
KABARETT 42
THEATER | LITERATUR 54
BETWEEEN THE BEATS FESTIVAL 61
VERANSTALTUNGEN LÖRRACHER VEREINE | GASTVERANSTALTUNGEN 62
MESSEN | TAGEN IM DREILÄNDERECK DER KUNST 63
KUNST- UND KULTURFÖRDERKREIS (KKF) 64
GESELLSCHAFTER | SPONSOREN 65
PROGRAMMÜBERSICHT 66
ALLGEMEINE INFORMATIONEN 70
Preise + Abonnements 70
Saalplan 70
Stadtplan | RVL-Ticket | Bus- und Bahnverbindungen | Parkmöglichkeiten 71
Kartenhaus im Burghof Lörrach 71
Das Team 73
Impressum 73
Kleine Schritte, große Wirkung.
www.smartcity-app.de
3
Liebe Gäste,
herzlich begrüße ich Sie im Namen des gesamten Teams zur Burghof-Saison
2018/19. Diese Spielzeit ist eine ganz besondere, denn der Burghof feiert in diesem
Jahr sein 20. Jubiläum. Nachdem 2018 bereits das STIMMEN-Festival seine
25. Ausgabe feiern konnte, steht auch das Programm des Burghofs ganz im Zeichen
festlicher Freude. Vor 20 Jahren hat der Burghof seine Pforten geöffnet und steht
seitdem für ein ebenso vielseitiges wie außergewöhnliches Kulturprogramm in
mehreren Sparten.
Das STIMMEN-Festival und das Saisonprogramm des Burghofs haben eines gemeinsam:
Statt eines Jubiläumsprogramms mit viel Oberflächenglanz geht es allein
um den künstlerischen Inhalt und ein klares Profil. Über Genregrenzen hinweg
bieten wir Ihnen künstlerisch Herausragendes mit unverwechselbarer Handschrift.
Auch in dieser Spielzeit können Sie wieder viel Neues entdecken. Dazu gehört auch,
dass wir klassische Musik und andere musikalische Stilarten nicht mehr voneinander
trennen, sondern unter dem gemeinsamen Oberbegriff Musik zusammenführen.
Damit ersetzen wir die leidige und längst überholte Unterscheidung zwischen Hochkultur
und Populärem, zwischen sogenannter E- und U-Musik. Wichtig ist uns einzig
und allein die künstlerische Qualität.
Gleich die Saisoneröffnung wartet mit einem ganz besonderen Highlight auf: In
Kooperation mit dem Théâtre la Coupole in Saint-Louis und dem SAK Altes Wasserwerk
Lörrach realisiert der Burghof das Tanzprojekt „anobis“, bei dem ein Ensemble
aus jungen Tänzer*innen der Oberrhein-Region verschiedene Elemente des modernen
Tanzes – Urban, Hip-Hop und Street Dance – miteinander vereint. Das regional
verankerte Tanzprojekt bildet einen idealen Auftakt für unsere etablierte Tanz-Reihe
am Burghof, die in dieser Saison wieder hochkarätige internationale Compagnien
zu Gast hat, darunter als Burghof-Premiere ein temporeicher Auftritt von Les Ballets
Jazz de Montréal.
Zwei programmatische Stränge kennzeichnen die Jubiläumssaison am Burghof: Zu
erleben sind „alte Bekannte“ und Künstler*innen, die sich neu erfunden haben oder
Neues erkunden. Der portugiesische Superstar Mariza wird den 20. Geburtstag des
Burghofs am 6. November mit seelenvollem Fado zu einem emotionalen Höhepunkt
der Saison machen. Den 2018 mit The GrandMothers of Invention begonnenen und
von Dweezil Zappa bei STIMMEN fortgesetzten Schwerpunkt, die unerschöpfliche
Experimentierlust Frank Zappas kreativ wiederaufleben zu lassen, setzen nun die
Grandsheiks fort. Auf klassischem Gebiet ist auch in dieser Saison das Sinfonieorchester
Basel mit zwei Programmen zu Gast, während mit Dorothee Mields und
Regula Mühlemann gleich zwei Ausnahme-Sopranistinnen von internationalem
Renommee den Burghof in vokalen Glanz hüllen werden.
Neu erfunden hat sich der Wortspielfürst und musikalische Wunderwuzzi Willy
Astor, der im Burghof als Liedermacher sowie mit einem Programm für Kinder
auftreten wird. Auf ganz neue Bahnen begeben sich auch die zwei verbliebenen
Mitglieder des früheren Esbjörn Svensson Trios, Dan Berglund und Magnus Öström,
in ihrer Zusammenarbeit mit dem norwegischen Soundtüftler und Klavierpionier
Bugge Wesseltoft als neu gegründete Jazz-Supergroup Rymden.
Foto | Juri Junkov
Ich wünsche Ihnen in der Burghof-Saison 2018/19 viel Vergnügen bei Ihren künstlerischen
Wiederbegegnungen und Neuentdeckungen.
Herzlichst,
Foto: Juri Junkov
Markus Muffler
Künstlerischer Leiter
5
MUSIK
10.10.18* P YA NOOK R A LF SCHMID
26.10.18* JAZZCHOR FREIBURG
Infusion
06.11.18 20 JAHRE BURGHOF: MARIZA
07.11.18* HERBERT SCHUCH Klavier
Werke von Ligeti und Beethoven
22.11.18 YOUN SUN NAH
She Moves On Tour
28.11.18 BLUEGRASS JAMBOREE
Festival of Bluegrass & Americana 2018
06.12.18 SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR
Shantology – 30 Jahre Club Guerilla
07.12.18* SINFONIEORCHESTER BASEL &
PAUL LEWIS Klavier; IVOR BOLTON Leitung
Werke von Boccherini, Beethoven und Berlioz
18.12.18* FREIBURGER BAROCKCONSORT &
DOROTHEE MIELDS Sopran
Alessandro Scarlatti: Weihnachtskantaten
20.12.18 ECHOES OF SWING
Travelin’ – Celebrating 20 Years on Tour
05.01.19 BLASORCHESTER LURE
Neujahrskonzert
2 0 . 01.19 W I L LY A S T O R
Chance Songs
22.01.19 PASIÓN DE BUENA VISTA
29.01.19 THE UKULELE ORCHESTRA OF GREAT
BRITAIN
02.02.19 GRANDSHEIKS
Playing the Music of Frank Zappa
03.02.19* SINFONIEORCHESTER BASEL &
JULIA HABENSCHUSS Flöte;
MICHAŁ NESTEROWICZ Leitung
Werke von Glinka, Mozart und Schostakowitsch
06.02.19 KLAUS HOFFMANN
Aquamarin
16.02.19 TINGVALL TRIO
Cirklar Tour
21.02.19 RYMDEN
Bugge Wesseltoft, Magnus Öström & Dan Berglund
14.03.19* MOSKAUER KATHEDRALCHOR
NICOLAY AZAROV Leitung
Missa Mystica
15.03.19 CÉCILE VERNY QUARTET
22.03.19* LA FOLIA BAROCKORCHESTER &
REGULA MÜHLEMANN Sopran;
ROBIN PETER MÜLLER Leitung & Violine
Cleopatra
26.03.19* NILS MÖNKEMEYER Viola &
WILLIAM YOUN Klavier
Werke u. a. von Debussy, Britten und Liszt
03.04.19* SKRIDE QUARTETT &
DOMINIK WAGNER Kontrabass
Werke von R. Strauss und Schubert
30.04.19* CUARTETO CASALS
Werke von Purcell, Haydn, Kurtág und Beethoven
02.05.19 HARY DE VILLE TRIO
A Tribute to Nat King Cole
19.05.19 AKKORDEONALE
Internationales Akkordeon Festival 2019
* Einführungen jeweils
45 Minuten vor Konzertbeginn
Foto: Felix Broede
Herbert Schuch
6 7
MUSIK
MUSIK
Mittwoch 10.10.18 | 20 Uhr
PYANOOK
RALF SCHMID
Pyanook ist ein futuristischer Klavierabend: Ralf
Schmids Expedition in neue Dimensionen des Flügelklangs
öffnet Ohren und Augen für die Zukunft des
traditionsreichen „Grand Piano“.
Der Freiburger Klavierprofessor entfacht dabei nicht
nur ein Ballett zwischen zwei Flügeln, sondern mit
speziell angefertigten Handschuhen kann er über
Bewegung elektronische Sounds ansteuern und manipulieren
und bewegt sich damit grenzenlos zwischen
akustischer Klanggewinnung und elektronischer
Klangbeeinflussung. An Zauberei erinnern diese
Abläufe, in denen es um die Befreiung des Klaviers
geht, aber auch um Zusammenhänge von Sound und
Bewegung, Mensch und Maschine. Schmid interagiert
mit Lichtinstallationen des Licht-Designers, Video
Artists und Bühnenkünstlers Pietro Cardarelli, der visuelle
Komponenten kreiert, die sich um die Bewegungsabläufe
Schmids legen wie eine Traumlandschaft.
Preis: € 25
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Foto: Lisa Gramlich
Premiere: Freitag 26.10.18 | 20 Uhr
JAZZCHOR FREIBURG
INFUSION
Erneut kommt der Jazzchor Freiburg nach Lörrach – im
Oktober 2018 mit seinem nagelneuen Programm „Infusion“.
Ist es nun eher Tee oder doch die Spritze vom Arzt?
Weder noch – aber gesund ist diese Musik sicherlich: Jazz
zwischen 1970 und heute, beginnend mit der Fusion-Ära.
Von Joe Zawinul, Pat Metheny, Keith Jarrett bis ins Jetzt
zu e.s.t. und Olivia Trummer. Und was ganz sicher ist:
Das hat noch kein Chor gesungen! Denn die ursprünglich
meist instrumentale Musik musste erst betextet und mit
großer Kreativität arrangiert werden. Alles maßgeschneidert
für den Jazzchor Freiburg. Neuer kann Chormusik
kaum sein.
Preis: € 25
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Foto: Steffen Thalemann
Foto: João Portugal
20 JAHRE BURGHOF
Dienstag 06.11.18 | 20.30 Uhr
MARIZA
Sie ist der portugiesische Superstar der Weltmusik
und wird als die „Königin des Fado“ gefeiert:
Mariza. Marisa dos Reis Nunes, wie die Sängerin
mit bürgerlichem Namen heißt, blickt auf eine nun
beinahe zwanzigjährige beispiellose Karriere zurück
mit mehr als einer Million verkauften CDs und
insgesamt 32 Platinauszeichnungen weltweit.
Von ihrem Ruf als Ausnahmeerscheinung der
internationalen Musikszene zeugen nicht nur
hochkarätige Auszeichnungen wie drei World Music
Awards von BBC Radio, vier Preise der Deutschen
Schallplattenkritik, zwei Nominierungen für den
Latin Grammy sowie 2014 die Auszeichnung mit
dem WOMEX Artist Award – dem Grammy der Weltmusik-Branche.
Auch gefeierte Auftritte in international
renommierten Häusern wie Royal Festival
Hall London, Opernhaus Sydney, Carnegie Hall New
York, Alte Oper Frankfurt und ausverkaufte Konzerte
in den Konzerthäusern von Wien, Berlin und
Luxemburg sprechen für sich.
Vor allem live auf der Bühne weiß Mariza ihr Publikum
nachhaltig zu begeistern und mit unvergleichlicher
Stimme und atemberaubender Bühnenpräsenz
geradezu magische Momente zu kreieren, mit
deren Hilfe es ihr stets aufs Neue gelingt, das Publikum
einzufangen. Charlie Gillett von BBC Radio
beschreibt es so: „Wenn Mariza singt, steht die
Zeit still. Jedes Wort wird mit intensiver Konzentration
gesungen, jede Note trifft einwandfrei. Wenn
sie für einen dramatischen Effekt innehält, sind wir
alle bei ihr, gefangen in ihrer Falle.“
Mit: Mariza (Gesang); José Manuel Neto (portugiesische
Gitarre); Pedro Jóia (Gitarre); Fernando
„Yami“ Aráujo (Bassgitarre); Hugo „Vicky“
Marques (Perkussion)
Preise: € 54/49/44
8 9
MUSIK
MUSIK
Donnerstag 22.11.18 | 20 Uhr
YOUN SUN NAH
SHE MOVES ON TOUR
Die koreanische Sängerin Youn Sun Nah gehört zu
den schillerndsten und erfolgreichsten Jazz & Beyond
Künstlerinnen unserer Zeit. In ihrer Heimat ist sie
ein Star, die Liebe zum Chanson brachte sie nach
Frankreich, wo ihre beispiellose Erfolgsgeschichte in
Europa begann. Mit „She Moves On“, das ganz dem
Jazz und Folk Nordamerikas gewidmet ist, erfindet
sich die wandelbare Künstlerin nun ein weiteres Mal
neu. Traditionals und Eigenkompositionen fügen
sich neben Entdeckungen von Joni Mitchell, Lou Reed
oder Paul Simon organisch in den Folk-Jazz-Sound
ein. Am Ende ist und bleibt Youn Sun Nahs Stimme
mit ihrer unverwechselbaren, eindringlichen, wandelbaren
Art und ihren Storytelling-Fähigkeiten,
die die Zuhörer auf der ganzen Welt in der Seele
trifft, zutiefst berührt und die mehrfach preisgekrönte
Sängerin zu einem Phänomen macht.
Preis: € 29
Foto: Felix Broede
Foto: Billie Wheeler
Bill & The Belles
Mittwoch 07.11.18 | 20 Uhr
HERBERT SCHUCH Klavier
Herbert Schuch hat mit dramaturgisch durchdachten Konzertprogrammen
als einer der interessantesten Musiker in der Klassikwelt
Aufsehen erregt, auch durch seine CDs „invocations“ (2014) mit
Glockenspiel-Werken und „Go East!“ (2017) mit raffinierten Werken
für Klavier zu vier Händen. Mit der „Musica ricercata“ von Ligeti, die
mit Beethovens Bagatellen op. 119 verwoben wird, und zwei Sonaten
des Meisters wird Schuch seine Position als Spitzenpianist unterstreichen.
Programm: G. Ligeti Musica ricercata und L. v. Beethoven
Bagatellen op. 119 / L. v. Beethoven Klaviersonate Nr. 2 A-Dur
op. 2 Nr. 2; Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein“
Preise: € 35/30/25/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Mittwoch 28.11.18 | 20 Uhr
BLUEGRASS JAMBOREE
FESTIVAL OF BLUEGRASS &
AMERICANA 2018
Der legendäre „Banjo-Bus“ macht erneut Station in Lörrach und
an Bord sind neben den Banjos auch wieder Mandolinen, Geigen,
Gitarren und Kontrabässe. Meisterlich gespielt begleiten sie die
Sänger*innen, die den drei Ensembles aus den USA ihren jeweiligen
unvergleichlichen Original-Sound geben. Das Programm steht unter
dem Motto „Looking Back to the Future“. Die Künstler*innen schöpfen
die Inspiration für ihr kreatives Schaffen aus den ursprünglichen
Wurzeln von Bluegrass, Folk sowie akustischem Oldtime Country
Swing und schaffen daraus Musik der Zukunft.
Mit: The Brother Brothers (Moody Americana); Bill & The Belles
(Oldtime Country and Swing); Jeff Scroggins & Colorado
(A Bluegrass Explosion)
Preis: € 27
Foto: Sung Yull Nah
Donnerstag 06.12.18 | 20 Uhr
SHANTEL & BUCOVINA CLUB
ORKESTAR
SHANTOLOGY – 30 JAHRE
CLUB GUERILLA
Mit seinem kreativen Ansatz, Kulturen zu vermischen wurde Shantel
weltweit das hörbare Gesicht eines anderen Deutschlands. Er impfte
deutscher Popkultur einen kosmopolitischen Sound ein, bei ihm ist
Migration hör- und tanzbar. Musikalische Preziosen aus Südosteuropa,
dem Nahen Osten oder vom Mittelmeer erscheinen in einem
neuen, vielschichtigen Kontext. Damit wird auch die Kultur, aus der
sie entstammen, intuitiv erfahrbar. Nun schlägt Shantel mit „30 Jahre
Club Guerilla“ ein neues Kapitel seiner never ending Tour auf. Zum
Fest erscheint Teil Eins der bevorstehenden Shantology-Trilogie, voll
mit unveröffentlichtem, neu aufgenommenem und bestens abgehangenem
Material. Rückschau – eher nicht, rückblickende Vorausschau
– schon eher. Der Disko Partizane liebt es spannend und bleibt
für Überraschungen gut.
Preis: € 25; Stehplätze
10 11
Foto: Harald H. Schroeder
MUSIK
MUSIK
Foto: Valentin Behringer
Foto: Harald Hoffmann
Freiburger BarockConsort
Dorothee Mields
Freitag 07.12.18 | 20 Uhr
SINFONIEORCHESTER BASEL
& PAUL LEWIS Klavier
IVOR BOLTON Leitung
Foto: Molina Visuals
Paul Lewis
Dienstag 18.12.18 | 20 Uhr
FREIBURGER BAROCKCONSORT
& DOROTHEE MIELDS Sopran
Weihnachtskantaten: Bach im lutherischen, Scarlatti im
katholischen Gottesdienst, besonders pompös verwendet in
den Weihnachtsgottesdiensten des Vatikans. Scarlattis Kunst
war beste musikalische Unterhaltung, ideal als Präludium
eines üppigen Abendmahls. Im Konzertrahmen bietet sie eine
gewiss besinnlichere Unterhaltung, vor allem, wenn sie mit
der makel- und schwerelosen Stimme Dorothee Mields’ und
dem Freiburger BarockConsort, der Kammerauskopplung des
Freiburger Barockorchesters, interpretiert wird.
Programm: A. Scarlatti Sinfonia di Concerto grosso Nr. 8
G-Dur; „Non só qual piú m’ ingombra“ Cantata Pastorale
a Canto solo con Violini e Basso continuo; Sonata Nr. 24
g-Moll aus 24 Concerti per il flauto; Sinfonia di Concerto
grosso Nr. 7 g-Moll; „O di Betlemme altera“ Cantata
pastorale per la nascita di N.S.
Preise: € 46/41/36/12
erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten
vor Konzertbeginn
Donnerstag 20.12.18 | 20 Uhr
ECHOES OF SWING
TRAVELIN’ – CELEBRATING 20 YEARS
ON TOUR
Echoes of Swing konzertieren seit 20 Jahren in unveränderter
Besetzung – zwei Bläser, Schlagzeug und Piano. Ohne jede museale
Nostalgie schöpfen die Musiker aus dem riesigen Fundus
des swingenden Jazz von Bix bis Bop, von Getz bis Gershwin.
Zeitgemäße Aufbereitung, eine humorvolle Moderation und die
spontane Bühnenpräsentation etablierten Echoes of Swing
längst an der Spitze der internationalen klassischen Jazzszene.
Mit: Colin T. Dawson (Trompete, Gesang); Chris Hopkins (Altsaxophon);
Bernd Lhotzky (Klavier); Oliver Mewes (Schlagzeug)
Preis: € 27
Unterwelt, Trauer, Verwünschungen – Schlagworte für die sphärische c-Moll-Tonart, in der Beethovens
3. Klavierkonzert steht. Es entstand über drei Jahre und wurde 1803 uraufgeführt. Beethoven emanzipierte
sich mit ihm vollends von Haydn und Mozart und das Publikum jubilierte. Es besitzt bereits die sinfonischen
Merkmale, die bei den späteren Klavierkonzerten Beethovens so selbstverständlich wie unverzichtbar sind.
Paul Lewis – Brendel-Meisterschüler und führender Klaviervirtuose Englands – wird diesem Werk, zusammen
mit dem Sinfonieorchester Basel unter der Leitung seines Landsmanns Ivor Bolton, eine prachtvolle sinfonische
Aura verleihen. Ebenfalls auf dem Programm stehen Berios Zusammenführung der vier Versionen
von Boccherinis populärem Streichquintett und Berlioz’ Monumentalwerk romantischer Programmmusik,
dessen sinfonisches Klangbild ebenso zukunftsweisend wie Beethovens 3. Klavierkonzert war.
Programm: L. Boccherini/L. Berio Quattro versioni originali della „Ritirata notturna di Madrid“ /
L. v. Beethoven 3. Klavierkonzert c-Moll op. 37 / H. Berlioz Symphonie fantastique op. 14
Preise: € 54/49/44/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
12 13
Foto: Sascha Kletzsch
Echoes of Swing
MUSIK
MUSIK
Samstag 05.01.19 | 20 Uhr
BLASORCHESTER LURE
NEUJAHRSKONZERT
Mit temperamentvoller Blasmusik begrüßt LURE – regional
prominentester Werber der sinfonischen Blasmusik – das
neue Jahr. Navarros Werke sprühen vor rhythmischer Energie
und Virtuosität, Rodrigos „Adagio“ ist eine Hommage an die
alte Blasmusiktradion Madrids, „El Quijote“ veranschaulicht
Ferrans sinfonische Auseinandersetzung mit Cervantes’ weltberühmtem
Roman und mit Bizets „Carmen Fantasy“ huldigt
LURE der zeitlosen spanischen Tanzmusik überhaupt.
Programm: O. Navarro Paconchita, Il Concerto / A. Reed
El Camino Real / J. Rodrigo Adagio / F. Ferran El Quijote /
G. Bizet Carmen Fantasy (Arr.: E. Suzuki)
Preis: € 25
Sonntag 20.01.19 | 20 Uhr
WILLY ASTOR
CHANCE SONGS
Willy Astor – einer der vielseitigsten Künstler der deutschen
Comedy- und Kabarettszene – geht auch andere Wege:
„Chance Songs“ ist ein Liederabend, der begeistert, berührt
und verzaubert. Auf den Pfaden von Reinhard Mey und
beeinflusst von Jochen Distelmeyer und den Beatles lässt
er das Astor’sche Augenzwinkern nicht vermissen. „Chance
Songs“ sind Lebens-Lieder mit nachdenklichen, melancholischen
und heiteren Texten. Achtung: Ohrwurmgefahr!
Preise: € 35/30/25
Foto: Christian Frumolt
Dienstag 29.01.19 | 20 Uhr
THE UKULELE
ORCHESTRA
OF GREAT BRITAIN
The Ukulele Orchestra of Great
Britain, das sich zu seinen Anfängen
vor 31 Jahren als „Außenseiter
mit den komischen Instrumenten“
verstand, hat sich inzwischen zu
einem weltweiten Erfolgsprojekt
entwickelt. Die Show der Ukes, wie
sie sich auch gerne selbst nennen,
ist ein Ritt durch alle Genres von
Pop, Rock, Punk, über Folk, Jazz und
Oldies bis hin zur Klassik. Virtuos,
lustig, immer wieder überraschend
und mit der angemessenen Prise an
britischem Humor, ist es schier unmöglich,
sich dem Charme dieser acht Musiker*innen
zu entziehen. Sich selbst nicht zu
ernst zu nehmen und vor allem auf der Bühne
Spaß zu haben, gehört zu den Geheimnissen ihres
weltweiten Erfolges. Auf der Bühne tragen sie alle
formelle Abendkleidung und jeweils eine Ukulele in
verschiedenen Größen und Stimmungen, jeder singt,
und zusammen hinterlassen sie Standing Ovations
und immer wieder ein vor Begeisterung sprachloses
Publikum …
Preise: € 35/30/25
Foto: Sascha Kletzsch
Dienstag 22.01.19 | 20 Uhr
PASIÓN DE BUENA VISTA
Wenn es etwas gibt, das die kubanische Mentalität am
besten widerspiegelt, so sind das Musik und Tanz. Heute
in aller Welt bekannte Musikstile wie Rumba, Mambo,
Cha-Cha-Cha und Salsa haben hier ihren Ursprung. An
diesen Abend werden Sie heiße Rhythmen, mitreißende
Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche
Melodien auf eine Reise durch die aufregenden Nächte
Kubas mitnehmen! Erleben Sie die pure kubanische Lebensfreude
und lassen Sie die grandiosen Stimmen von
Felicita-Ethel Frias-Pernia, Alfredo Montero-Mojena und
Jose Guillermo Puebla Brizuela auf sich wirken. Zusammen
mit der außergewöhnlichen „Buena Vista Band“,
talentierten Backgroundsängerinnen und -sängern, der
eindrucksvollen Tanzformation „El Grupo de Bailar“ sowie
über 150 maßgeschneiderten Kostümen präsentiert
Pasión de Buena Vista eine einzigartige Bühnenshow,
welche Sie auf die Straßen der karibischen Trauminsel
entführt.
Preise: € 46/41/36/12 erm. f. Jugendliche
Samstag 02.02.19 | 20 Uhr
GRANDSHEIKS
PLAYING THE MUSIC
OF FRANK ZAPPA
Die Grandsheiks lassen Frank Zappas geniale
Kompositionen auf höchstem Niveau auferstehen.
Mit leidenschaftlicher Spielfreude, ausgefeilten
Interpretationen, raffinierten eigenen
Arrangements und viel zappa-typischem Erfindungsgeist
begeistern sie Fans und Presse
gleichermaßen. Ihre Gäste waren Ex-Zappa-
Mitstreiter wie Mike Keneally, Ed Mann, Robert
Martin, Denny Walley und natürlich „Grandmother“
Napoleon Murphy Brock.
Mit: Maximilian Hilbrand (Gesang); Jörg „Doc“
Heuser (Gitarre, Gesang); Daniel Guggenheim
(Saxophon, Keyboards); Thomas Schmittinger
(Gitarre, Gesang); Andi Mertens (Bass, Gesang);
Christian Majdecki (Schlagzeug)
Preis: € 25; freie Platzwahl
14 15
MUSIK
KONZERTE MUSIK
Sonntag 03.02.19 | 18 Uhr
SINFONIEORCHESTER BASEL
& JULIA HABENSCHUSS Flöte
MICHAŁ NESTEROWICZ Leitung
Das Instrument Flöte konnte Mozart zwar nicht leiden,
doch komponieren dafür konnte er ausgezeichnet:
Das 1. Flötenkonzert ist ein herausragendes Werk
der damaligen wie heutigen Flötenliteratur und Julia
Habenschuss, die Solo-Flötistin des Sinfonieorchesters
Basel, die Idealbesetzung hierfür. Umrahmt wird
das Werk von der stürmischen Ouvertüre zu Glinkas
Oper „Ruslan und Ljudmilla“ und Schostakowitschs
vordergründig heiterer Siegessinfonie.
Programm: M. I. Glinka Ouvertüre zu „Ruslan und
Ljudmila“ / W. A. Mozart Flötenkonzert KV 313 /
D. Schostakowitsch Sinfonie Nr. 9 op. 47 d-Moll
Preise: € 54/49/44/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Foto: Benno Hunziker
Mittwoch 06.02.19 | 20 Uhr
KLAUS HOFFMANN
AQUAMARIN
Mit: Hawo Bleich am Flügel
„Aquamarin“, so lautet der Titel des neuen Albums von Klaus
Hoffmann (VÖ: Oktober 2018), und es ist der dritte Teil einer
Trilogie. Nach „Sehnsucht“, einer Art Reisetagebuch, mit
dem der Liedermacher 2015 zuletzt im Burghof zu erleben
war, und „Leisen Zeichen“ schließt Klaus Hoffmann den
Kreis zwischen den Anfängen, der Zeit des Aufbruchs und
der Reise zum Chansonnier und Entertainer. Auch nach vier
Jahrzehnten ist seine Musik dabei zeitlos geblieben. Die
klassischen Einflüsse, die schon zu Beginn seine Musik sehr
eigenständig machten, vereinen sich nun mit Elementen
aus Rock und Blues zu einem harmonischen Zusammenspiel.
„Klaus Hoffmann ist einer der letzten Romantiker“,
sagte einmal ein bekannter Fotograf. In seinen Liedern steht
er in der Tradition der großen Chansonniers wie Brel und
Aznavour. Romantisch, dabei unverblümt und klar sind die
Geschichten und Lieder, die in Hoffmanns Programm das
Publikum zum Schwärmen bringen.
Preise: € 42/37/32
Foto: Malene
Foto: Steven Haberland
Samstag 16.02.19 | 20 Uhr
TINGVALL TRIO
CIRKLAR TOUR
Piano-Trios gibt es weltweit viele, denn die klassische Basisformation des Jazz hat
in den letzten Jahren ein fulminantes Revival erlebt. Unter allen sticht dank seines
unverwechselbaren, eigenständigen Sounds das Tingvall Trio aus Hamburg hervor.
Konzerte in mehr als 30 Ländern, unter den vielen Auszeichnungen der Jazz Award
in Gold für jedes einzelne ihrer Studioalben, Platz 1 der Jazz-Charts, hohe Platzierungen
in den Pop-Charts – die Popularität der drei ist auf dem Niveau aktueller Popbands
angekommen. Auf dem neuen Album „Cirklar“ (Kreise) geht es um Geschichten,
die das Leben schreibt und um die ganz persönliche differenzierte Empfindung
des Erlebten je nach Lebensabschnitt. An vielen Stellen überrascht das Trio durch
neue Sounds – und bleibt doch unverkennbar das Tingvall Trio, musikalisch so vielfältig
wie vielleicht noch nie.
Mit: Martin Tingvall (Klavier); Omar Rodriguez (Calvo/Bass); Jürgen Spiegel
(Schlagzeug)
Preis: € 27
16 17
MUSIK
MUSIK
Donnerstag 21.02.19 | 20 Uhr
RYMDEN
BUGGE WESSELTOFT,
MAGNUS ÖSTRÖM &
DAN BERGLUND
Der preisgekrönte norwegische Pianist Bugge Wesseltoft
hegte schon lange den Wunsch, wieder in einem
Klaviertrio zu spielen. In den USA entstanden bereits
erste Aufnahmen mit einer legendären New Yorker
Rhythmusgruppe. Doch als großer Befürworter des
„europäischen Jazz als eigene Kunstform“ besann er
sich bald auf etwas, das seinem Gefühl und Ansatz
musikalischen Ausdrucks viel näher kommt. So entstand
die Zusammenarbeit mit zwei weiteren innovativen
Kräften des europäischen Jazz: Bugge Wesseltofts
schwedischen Freunden Magnus Öström und
Dan Berglund. Mit den Formationen New Conception
Of Jazz und e.s.t. (Esbjörn Svensson Trio) schrieben
die drei in den 1990er-Jahren parallel Musikgeschichte
und definierten einen neuen, frischen Sound, der
weltweit stilprägend für nachfolgende Generationen
wurde. Die Musik des neuen Trios speist sich aus drei
Elementen: virtuos gespielter Jazz, melancholisches,
atmosphärisches Songwriting und dramatisch aufgeladene
Rhythmen. In dieser neuen Bandformation
sind die Einflüsse von modernem Jazz, Bach, Filmmusik
und sogar rockigen Tönen klar hörbar – verwoben
zu einem reifen, unaufgeregten Konzerterlebnis. Eine
Albumveröffentlichung ist für Januar 2019 geplant.
Mit: Bugge Wesseltoft (Klavier, Keyboards);
Magnus Öström (Schlagzeug); Dan Berglund (Bass)
Preis: € 29
Foto: Egil Hansen
Donnerstag 14.03.19 | 20 Uhr
MOSKAUER KATHEDRALCHOR
NICOLAY AZAROV Leitung
MISSA MYSTICA
Es sind die reine Kraft der Stimmen und die Einmaligkeit des Repertoires, die
beim Moskauer Kathedralchor faszinieren. Mit „Missa Mystica“ bieten die insgesamt
40 Sänger*innen einen bewegenden musikalischen Gang durch das
Kirchenjahr – mit griechischen und gregorianischen Gesängen, Chorälen der
russisch-orthodoxen Liturgie sowie mehrstimmigen Vertonungen liturgischer
Texte von Komponisten wie Tschesnokow, Bortnjanski und Rachmaninow.
Programm: Choräle russisch-orthodoxer Liturgie, mehrstimmige Kompositionen
u. a. von P. Tschesnokow und S. Rachmaninow
Preise: € 49/44/39/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Freitag 15.03.19 | 20 Uhr
CÉCILE VERNY QUARTET
Das deutsch-französische Quartett um die Ausnahmesängerin
Cécile Verny präsentiert eine Mischung aus
jüngeren und älteren Kompositionen. Der Weg führt von
bluesigem Swing bis hin zur hymnischen (Soul)Ballade
mit weitem dramaturgischen Atem und zum reizenden
Bossa. Cécile Verny kostet dabei ihr ganzes vokales und
musikalisches Spektrum aus und zeigt, welche fantastische
Stimmendramaturgie sie zaubern kann.
Mit: Cécile Verny (Gesang, Keyboards); Bernd Heitzler
(Bass, Gesang); Andreas Erchinger (Klavier, Keyboards,
Gesang); Lars Binder (Schlagzeug, Perkussion, Gesang)
Preis: € 25; freie Platzwahl
Foto: Felix Groteloh
Foto: Irène Zandel
Foto: Irène Zandel
Foto: Anton Vanke
Foto: Hilda Lobinger
Dienstag 26.03.19 | 20 Uhr
NILS MÖNKEMEYER Viola & WILLIAM YOUN Klavier
Viola und Klavier ist eine selten gehörte Verbindung. Dabei sind Werke wie z. B. Brittens elegische
Dowland-Hommage „Lachrymae“ oder die brillante Sonate für Viola und Klavier der
britischen Komponistin Rebecca Clarke echte musikalische Prunkstücke. Diese in Kontext zu
breiter rezipierten Werken zu setzen und so ein ausgefeiltes und innovatives Programm zu
schaffen, entspricht vollends der Handschrift des Duos Nils Mönkemeyer und William Youn.
Programm: C. Debussy „Beau Soir” / B. Britten Lachrymae for Viola and Piano op. 48 /
C. Franck Sonate A-Dur / F. Schubert/F. Liszt „Auf dem Wasser zu singen“ /
F. Liszt „Soirées de Vienne“ S. 427/6 / R. Clarke Sonata for Viola and Piano
Preise: € 35/30/25/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
18 19
MUSIK
MUSIK
Freitag 22.03.19 | 20 Uhr
LA FOLIA BAROCKORCHESTER &
REGULA MÜHLEMANN Sopran
ROBIN PETER MÜLLER Violine & Leitung
CLEOPATRA
Die historische Figur der Kleopatra VII. – letzte Königin Ägyptens und Schlüsselfigur in der niedergehenden
Römischen Republik – inspiriert seit jeher Künstler*innen aller Genres und Epochen. Insbesondere in
unzähligen antike Themen abhandelnden Barockopern wurde ihre Geschichte ausgiebig und fantasiereich
erzählt. 2017 widmete sich auch die junge Luzerner Star-Sopranistin Regula Mühlemann – zusammen mit
dem La Folia Barockorchester – dieser schillernden antiken Frauenfigur: „Cleopatra – Baroque Arias“ ist,
nach der gefeierten CD mit Mozart-Arien, Mühlemanns zweites Album. Rund vierzig Barockopern haben die
Sopranistin und die Orchestermusiker*innen von La Folia gesichtet und am Ende eine farbenfrohe Selektion
an echten Arien-Juwelen getroffen. Live darf sich das Publikum auf eine ausgewogene Mischung der schönsten
Cleopatra-Arien und instrumentaler Werke großer Barockmeister freuen.
Programm: C. H. Graun Sinfonia und Arie „Tra le porcelle assorto“ aus „Cleopatra e Cesare“ / G. Legrenzi
„Se tu sarai felice“ / A. Vivaldi Violinkonzert D „Il grosso mogul“ RV 208 und Arie „Squarciami pure il
seno” / A. Scarlatti Rezitativ und Arie „Antonio, e qual destino – Vò goder senza contrasto“ / J. A. Hasse
Sinfonie und Arien „Quel candido armellino“ und „Morte col fiero aspetto orror“ aus „Serenata Marc’Antonio
e Cleopatra“ / F. Geminiani „La Follia“ aus: „12 Concerti Grossi nach Corellis Violin-Sonaten op. 5“ /
G. F. Händel Rezitativ und Arie „Che sento, oh Dio! – Se pietà di me non senti“ aus „Giulio Cesare in Egitto“
Preise: € 46/41/36/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Fotos: Martin Förster/Sony
Foto: Marco Borggreve Foto: Marco Borggreve
Foto: Marco Borggreve
Baiba Skride
Harriet Krijgh
Foto: Neda Navaee
Mittwoch 03.04.19 | 20 Uhr
SKRIDE QUARTETT &
DOMINIK WAGNER Kontrabass
Lise Berthaud
Im Vergleich zum Streichquartett und Klaviertrio ist das Klavierquartett bis heute
eine eher selten gehörte bzw. gesehene Gattung sowie Formation. Streichtrio &
Pianoforte bilden seit dem 18. Jahrhundert – und Streichquartett & Pianoforte
zunehmend ab dem 19. Jahrhundert – eine populäre Kammermusikformation,
für die selbstverständlich auch eigenes Repertoire entstand. Feste Formationen
dieser Art gibt es heute wie damals wenige. Häufiger schließen sich renommierte
Kammermusiker*innen projektweise zusammen, wodurch ein Konzert dieser
Art schnell ein unikates Erlebnis wird, wie z. B. beim Skride Quartett. Die vier
jungen Spitzenmusikerinnen – allesamt international umjubelte Solistinnen wie
Kammermusikerinnen – widmen sich nun Strauss’ erstem Klavierquartett, ein
Geniestreich nach Brahms’ Vorbild, und, zusammen mit dem Kontrabassisten
Dominik Wagner, Schuberts beliebtem Forellenquintett.
Besetzung: Baiba Skride (Violine); Lise Berthaud (Viola); Harriet Krijgh
(Violoncello); Lauma Skride (Klavier); Dominik Wagner (Kontrabass)
Programm: R. Strauss Klavierquartett c-Moll op. 13 | F. Schubert „Forellenquintett“
A-Dur D 667
Preise: € 46/41/36/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Foto: Daniel Delang
Lauma Skride
Dominik Wagner
20 21
MUSIK
MUSIK
Donnerstag 02.05.19 | 20 Uhr
HARY DE VILLE TRIO
A TRIBUTE TO NAT KING COLE
Unter dem Motto „A Tribute To Nat King Cole“ hat sich ein Trio aus erfahrenen
Allround-Musikern zusammengetan. Die drei füllen bekannte
Swing-, Blues- und Bossa-Klassiker mit neuem Leben und wollen
dabei der ursprünglichen Jazz-Idee des spontanen Improvisierens
wieder näherkommen. Dafür verzichten sie weitgehend auf strenge
Arrangements. Kein Abend klingt wie der zuvor und die Musik bleibt
lebendig und ständig in Bewegung.
Mit: Hary de Ville (Gesang, Gitarre, Mundharmonika);
Prof. Martin Schrack (Klavier); Joel Locher (Kontrabass)
Preis: € 23; freie Platzwahl
Anatol Eremciuc Ginny Mac Inga Piwowarska Johanna Stein
Foto: Marc Campa
Foto: Jan Budweis
Foto: Rolf Weingarten
Foto:
Lucija Novak
Foto: Anatol Eremciuc
Foto: fwfunky
Foto:
Natalia Wlodarczyk
Foto: Angelika Emmerling
Dienstag 30.04.19 | 20 Uhr
CUARTETO CASALS
Feinsinnige Spielweise, klare Klangstruktur, einzigartige musikalische Ausdrucksweise – dem in
Madrid 1996 gegründeten Cuarteto Casals ist es gelungen, sich Zeit für einen eigenen Weg zu nehmen
und sich nicht vom hektischen Musikbetrieb vereinnahmen zu lassen. Über zwei Dekaden hinweg
widmeten und widmen sie sich nicht nur großen Klassikern von Mozart, Haydn und Beethoven
– letzterem in besonderer Weise mit einem kompletten Quartettzyklus bis 2020 –, sondern setzen
auch auf reichhaltige Kontraste mit Werken von Komponisten wie z. B. Bartók, Ligeti und Kurtág.
Denn wenn die serielle Kompositionstechnik eines Gjörgy Kurtágs auf den siebensätzigen Quartettepos
Beethovens oder die eher unbekannten Fantasien des britischen Barockmeisters Purcell auf
Haydns Initialwerk der Wiener Klassik trifft, entsteht ein definitiv hörenswertes und klug konzipiertes
Programm, das es nicht zu verpassen gilt.
Besetzung: Vera Martínez Mehner (Violine); Abel Tomàs (Violine); Jonathan Brown (Viola);
Arnau Tomàs (Violoncello)
Programm: H. Purcell Fantasien für Streichquartett / J. Haydn Streichquartett C-Dur op. 33,3;
Hob. III: 39 „Vogelquartett“ / G. Kurtág 12 Mikroludien für Streichquartett op. 13 / L. v. Beethoven
Streichquartett Nr. 14 cis-Moll op. 131
Preise: € 46/41/36/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn
Jan Budweis Servais Haanen Kaya Meller
Sonntag 19.05.19 | 20 Uhr
AKKORDEONALE
INTERNATIONALES AKKORDEON FESTIVAL 2019
Welcher Wind bläst kräftiger als El Niño? Der Wind aus 5 Akkordeon-Bälgen – und zwar auf der Akkordeonale! Zum 11. Mal
entfesselt Servais Haanen, Drahtzieher des Festivals, den akkordeonalen Wind, der sich über Landes- und Kontinentalgrenzen
hinwegsetzt. Zu hören gibt es Akkordeon vom Feinsten mit komplexen bessarabischen Klängen, klassischer Romantik,
Western Swing, Bal-Folk, Jazz und zeitgenössischer Musik, bereichert durch Flügelhorn und Cello. Dazu eine kabarettreife
Moderation: ein Ereignis!
Mit: Anatol Eremciuc (Moldawien); Inga Piwowarska (Polen); Jan Budweis (Deutschland); Ginny Mac (USA); Servais Haanen
(Niederlande); Kaya Meller (Flügelhorn, Polen); Johanna Stein (Cello, Deutschland)
Preis: € 27
22 23
MUSIK | JUNGES PODIUM
MUSIK | JUNGES PODIUM
Sonntag 21.10.18
JULIA HAGEN Violoncello
& ANNIKA TREUTLER Klavier
Foto: Neda Navaee
Foto: Neda Navaee
Julia Hagen
Sonntag 10.02.19
DUO SUONO
VON DER LIEBE
Stipendiaten der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler
Julia Hagen und Annika Treutler sind beide bereits solistisch
erprobt und mehrfach ausgezeichnet. Im Herbst 2017 zusammengeschlossen,
widmen sie sich mit Beethoven, Brahms und Franck
erfolgreich den Vertretern klassisch-romantischer Tonsprache. Mit
der Hinzunahme von Debussys impressionistisch gefärbter Hommage
an Rameaus französischen Barock und Schostakowitschs
kantabler Synthese aus Brahms und Debussy erweitern sie nun
ihr Duo-Spektrum.
Besetzung: Julia Hagen (Violoncello); Annika Treutler (Klavier)
Programm: C. Debussy Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll /
D. Schostakowitsch Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll
op. 40 / L. v. Beethoven Variation über das Thema „Bei Männern,
welche Liebe fühlen“ für Violoncello und Klavier Es-Dur /
J. Brahms Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99
JUNGES PODIUM
21.10.18 JULIA HAGEN Violoncello
& ANNIKA TREUTLER Klavier
Werke von Debussy, Schostakowitsch,
Beethoven und Brahms
10.02.19 DUO SUONO
VON DER LIEBE
Stipendiaten der Bundesauswahl
Konzerte Junger Künstler des
Deutschen Musikrates
05.05.19 ARTIS GITARRENDUO
Werke u. a. von Händel, Bach und
de Falla
Wenn musikalisch von der Liebe erzählt wird, kommt man an der
Epoche der Romantik natürlich nicht vorbei. Dem großen Gefühl
in all seinen Facetten haben sich zahlreiche früh- und spätromantische
Tondichter*innen gewidmet, wie z. B. Schumann, Reinecke,
Karg-Elert, Schubert und Ravel, um nur die feine bunte Auswahl
zu nennen, die sich die Flötistin Myriam Ghani und der Pianist
Viktor Soos – die das neu formierte Duo Suono bilden – zusammengestellt
haben.
Besetzung: Myriam Ghani (Flöte); Viktor Soos (Klavier)
Programm: C. Schumann aus „Drei Romanzen“ op. 22 für
Violine und Klavier Nr. 2 Allegretto / S. Karg-Elert Sinfonische
Kanzone / C. Reinecke „Undine“ – Sonate für Pianoforte und
Flöte op. 167 / M. Ravel aus „Gaspard de la nuit: Trois poèmes
pour piano“: Ondine / F. Schubert Introduktion, Thema und
Variationen über „Ihr Blümlein alle“ e-Moll op. 160 für Pianoforte
und Flöte
Foto: Marco Ganzmann
jeweils 11 Uhr
Preise: € 18/9 erm. f. Jugendliche;
freie Platzwahl
Annika Treutler
Sonntag 05.05.19
ARTIS GITARRENDUO
Das junge und sympathische ARTIS GitarrenDuo ist dabei, sich einen
festen Platz in der Konzertwelt zu erobern. Mit ihrer lebendigen
Art zu musizieren und ihrem blinden Verständnis schaffen sie
eine intime Konzertatmosphäre auf der Bühne. Ihr abwechslungsreiches
Programm siedeln sie zwischen feingeistiger Barockmusik
von Händel, Couperin und Bach sowie Werken spanischer Komponisten
wie Rodrigo, Albéniz und de Falla an.
Besetzung: Julia Zielinski (Gitarre); Christian Zielinski (Gitarre)
Programm: G. F. Händel: Chaconne HWV 435 / F. Couperin: Les
Bergeries, La Commére, Les Langueurs Tendres, Le Tic-Toc-Choc /
J. S. Bach: Capriccio sopra la lontananza del fratello dilettissimo
BWV 992 / J. Rodrigo: Tonadilla / I. Albéniz: Mallorca op.
202 / M. de Falla: 6 Stücke aus „El amor brujo“
24 25
STIMMEN IM ADVENT
Sonntag 09.12.18
LULA PENA (Portugal)
Um die Kosmopolitin Lula Pena, geboren und aufgewachsen
in Lissabon, weht ein Geheimnis. Diese
Künstlerin folgt ihren eigenen Regeln, nicht nur in
ihrer Musik. Mit nur zwei Alben, die seit 1998 veröffentlicht
wurden, hat sie einen Strom von hingebungsvollen
Anhänger*innen weltweit eingesammelt.
Lula Penas Musik ist ein lebender Organismus. Mit
Leichtigkeit segelt sie dabei auf einem weiten musikalischen
Ozean, gesäumt von Folk Blues, Flamenco,
französischem Chanson, Fado, Bossa Nova und
anderen musikalischen Genres.
Programm: Archivo Pittoresco
Foto: Buddhy
Foto: Veronika Faustmann
STIMMEN IM ADVENT
GESÄNGE UND GESCHICHTEN
02.12.18 SAINT SISTER (IRL)
09.12.18 LULA PENA (PRT)
16.12.18 PROFETI DELLA QUINTA (ISR/CH)
23.12.18 WHITE RAVEN (IRL)
STADTKIRCHE LÖRRACH
jeweils 17.30 Uhr
Preise: € 25/12 erm. f. Jugendliche;
freie Platzwahl
STIMMEN im Advent sind erneut vier Programme, die von herausragenden
Gesangsensembles und professionellen Sprecher*innen
gestaltet werden. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm,
ein weiter literarischer und musikalischer Bogen, der uns
in vielfältige Musiktraditionen entführt.
Marion Schmidt-Kumke (Dramaturgie / Umsetzung)
Sonntag 02.12.18
SAINT SISTER (Irland)
Morgan MacIntyre und Gemma Doherty alias Saint Sister schlagen
mit ungewöhnlichen Mitteln eine Brücke von keltischer
Volksmusik zum Elektropop des Hier und Jetzt. Die beiden jungen
Damen von der grünen Insel kommen ohne Gitarren und
Fidel, dafür mit Harfenklängen und modernen Beats.
Sie verbinden in ihrem atmosphärischen Sound Einflüsse aus
der klassischen keltischen Harfentradition, 60er-Folk und Elektropop
mit feinen Gesangsharmonien. „Atmosfolk“ nennen die
beiden Sängerinnen ihre sanften Klangteppiche, die zugleich
modern, mystisch und fragil wirken. Es sind aber vor allem die
gefühlvollen, hervorragend harmonierenden Stimmen, die den
Stücken ihren besonderen Ausdruck verleihen. Die sehr persönlichen
Songtexte präsentieren sie frech, frisch und eigenwillig.
So wird dieser spezielle musikalische Cocktail der „heiligen
Schwestern“ zu einem Erlebnis, dem sich ihr Publikum nur
schwer entziehen kann. Wer sie bei „STIMMEN on Tour 2017“
erlebte, wird dies gerne bestätigen.
Sonntag 16.12.18
PROFETI DELLA QUINTA (Israel/Schweiz)
Das Vokalensemble aus Galiläa widmet sich der musikalischen
Sprache der späten Renaissance und des frühen Barock. Die
hochsensiblen Sänger schöpfen für dieses Programm aus einer
einzigartigen Quelle biblischer Liebespoesie, die über die Jahrhunderte
hinweg Komponist*innen zu den wunderbarsten Werken
inspiriert hat. Wie das Quintett gesangstechnische Perfektion und
ausdrucksstarke Klangsinnlichkeit zusammenbringt, verschlägt
Zuhörer*innen und Kritiker*innen gleichermaßen immer wieder
den Atem.
Besetzung: Doron Schleifer (Countertenor); Roman Melish
(Countertenor); Lior Leibovici (Tenor); Dan Dunkelblum (Tenor);
Elam Rotem (Bass, Cembalo & musikalische Leitung);
Ori Harmelin (Chitarrone)
Programm: Das Hohe Lied der Liebe – Motetten zum Hohelied
Salomons
Sonntag 23.12.18
WHITE RAVEN (Irland)
Es ist die atemberaubende Mischung dieser drei wunderbaren
Stimmen und ihr reiches Repertoire, die den Erfolg dieses Gesangstrios
ausmachen. Der ganz besondere Klang, so einfach wie natürlich
und gesanglich perfekt, lebt von seiner Mehrstimmigkeit und
seiner unverwechselbaren Stimmführung. „White Raven gelingt
es, den Zauber alter Weihnacht für anderthalb Stunden zurückzuholen.“
(Südkurier)
Besetzung: Kathleen Dineen (Leitung, Sopran);
Robert Getchell (Tenor); Mathias Spöri (Bariton)
Foto: Martin Chiang Foto: Mel Et Lac
26 27
KINDERSZENE
16.11.18 27. KINDERBUCHMESSE
LÖRRACHER LESELUST
VOM IGEL, DER KEINER MEHR SEIN
SOLLTE
Theater Handgemenge, Ballwitz
17.11.18 27. K INDERBUCHMESSE
LÖRRACHER LESELUST
VOM IGEL, DER KEINER MEHR SEIN
SOLLTE
Theater Handgemenge, Ballwitz
18.11.18 27. KINDERBUCHMESSE
LÖRRACHER LESELUST
TISCHLEIN, DECK DICH
Theater Handgemenge, Ballwitz
05.12.18 DIE STILLE NACHT
TheaterFusion Berlin & Anna Menzel
20.01.19 KINDISCHER OZEAN
Willy Astor
19.02.19 RONJA RÄUBERTOCHTER
Theater des Lachens, Frankfurt/Oder
19. & DER STANDHAFTE ZINNSOLDAT
20.03.19 Puppentheater am Meininger Theater
02.04.19 HERR TRAUTSICH GEHT HINTER DEN
VORHANG UND STAUNT
Theater Handgemenge, Ballwitz
Kinderbuchmesse präsentiert von:
Foto: TheaterFusion
28 29
Die Stille Nacht
KINDERSZENE
Freitag 16.11.18 | 17 Uhr & Samstag 17.11.18 |
14 & 16.30 Uhr
Theater Handgemenge, Ballwitz
VOM IGEL, DER KEINER MEHR SEIN
SOLLTE
Foto: Theater Handgemenge
KINDERSZENE
Im Garten lebt es sich gemütlich, aber der Igel möchte nicht
alleine bleiben: Also bricht er auf aus seiner kleinen, vertrauten
Welt und zieht hinaus in die Fremde, in den Wald. Für die anderen
Tiere ist er ein Fremder. Sie verlangen von ihm, so zu werden wie
sie – sonst bekommt er keine Chance, akzeptiert zu werden. Der
Fremde gibt sein Bestes, er versucht zu werden wie die anderen,
fast bis zur Selbstaufgabe. Aber – es gibt doch noch ein Happy
End: Unser Held bleibt sich treu.
Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren; Dauer: ca. 45 Min.
Mit: Peter Müller (Spiel); Christian Werdin (Ausstattung);
John Carlson (Musik); Peter Müller (Ton/Technik); erarbeitet
mit Annette Wurbs
Preise: € 12/9 erm. f. Jugendliche; freie Platzwahl
Freitag 16.11.18 | 16 – 19 Uhr |
Samstag 17.11.18 & Sonntag 18.11.18 | 11 – 18 Uhr |
Eintritt frei
27. KINDERBUCHMESSE
LÖRRACHER LESELUST
Eine Veranstaltung der Lörracher Kinderlobby e.V. und
der Burghof Lörrach GmbH
Echt wahr, oder? Was ist Wahrheit? Und was ist Lüge? Gibt es mehr als eine Wahrheit? Auf
der 27. Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust könnt ihr wahre und echt erfundene, ernsthaft
gelogene, unsinnige und Quatsch-Geschichten entdecken – in Lesungen, Workshops, im
Theater, in vielen Sprachen und in vielen tausend Büchern an den Ständen oder in der größten
nicht-kommerziellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchausstellung KIBUM.
Dieses riesengroße Bücherparadies für Kinder und ihre Familien realisieren die Teams
der Lörracher Kinderlobby und des Burghofs zusammen mit mehr als 100 ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfern.
Mit leselustigem Vorprogramm in ganz Lörrach.
Ein ausführliches
Programm erscheint
Mitte Oktober
www.burghof-leselust.com
Präsentiert von:
Sparkassenstiftung Jugend Umwelt
Bildung, Schöpflin Stiftung, Zahnarzt
Dr. Hans-Jürgen Weh, Stadt Lörrach
Unterstützt von:
Osiandersche Buchhandlung, Kunstund
Kulturförderkreis, Bürgerstiftung
Lörrach, Schubert-Durand-Stiftung,
Druckerei Uehlin, Rechtsanwälte
Bender Harrer Krevet
In Kooperation mit:
Staatliches Seminar für Didaktik
und Lehrerbildung Lörrach, SAK
Lörrach, Astrid-Lindgren-Grundschule
Hauingen, Eichendorffschule,
Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule,
Hans-Thoma-Gymnasium,
Fridolinschule, Schule am Heidenstein
Schwörstadt, Stadtbibliothek Lörrach,
Baobab Books Basel, SC Freiburg,
Werkraum Schöpflin
Foto: Juri Junkov
Sonntag 18.11.18 | 14 & 16.30 Uhr
Theater Handgemenge, Ballwitz
TISCHLEIN, DECK DICH
NACH DEM MÄRCHEN
DER GEBRÜDER GRIMM
Peter mag es nicht so gerne, alleine essen zu müssen. Er liebt es,
viel Besuch zu haben. Am liebsten viele Kinder. Dann lohnt es
sich, Kuchen zu backen und eine Geschichte zu erzählen. Von einem
Schneider und seinen drei Söhnen, von einem zauberhaften
Tisch und von einem tanzenden Knüppel. Wenn die Geschichte
gut ausgeht, dann kann der Tisch gedeckt werden. Ihr seid eingeladen
– zum Erzähltheater mit Schattenspiel und Apfelkuchen!
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren; Dauer: ca. 60 Min.
Mit: Peter Müller (Spiel, Bühne); erarbeitet mit Annette Wurbs
Preise: € 12/9 erm. f. Jugendliche; freie Platzwahl
Mittwoch 05.12.18 | 9 & 11 Uhr
TheaterFusion Berlin & Anna Menzel
DIE STILLE NACHT
EIN KLEINES STÜCKCHEN WEIHNACHT
MIT ENGELSGESANG UND LICHTER-
ZAUBER
Ein Weihnachtsengel und ein Schutzengel geraten in Streit, ob
die Weihnachtszeit die schönste oder doch die stressigste Zeit
des Jahres sei. Sie breiten ihre Engelsmäntel aus und spielen
die Weihnachtsgeschichte, erzählt aus der Sicht des Wirtes der
Herberge zu Bethlehem: Er kommt nicht mehr zur Ruhe, denn die
Herberge ist überfüllt und ein Mann mit seiner hochschwangeren
Frau kann nur noch im Stall übernachten. Drei Hirten, drei Könige,
der Abendstern und der Erzengel stören den Schlaf des Wirtes so
sehr, dass er alle rauswerfen will. Außer sich stapft er zum Stall …
Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren; Dauer: ca. 50 Min.
Mit: Anna Menzel, Susanne Olbrich (Spiel); Eva Noell,
Susanne Olbrich (Idee, Ausstattung)
Preise: € 12/9 erm. f. Jugendliche; freie Platzwahl
Vom Igel, der keiner mehr sein sollte
Foto: Theater Handgemenge
Tischlein, deck dich
Foto: TheaterFusion
Die Stille Nacht
30 31
KINDERSZENE
KINDERSZENE
GROSSE BÜHNE
Sonntag 20.01.19 | 14 Uhr
WILLY ASTOR
KINDISCHER OZEAN
Mit „Kindischer Ozean – Lauschliedergeschichten
aus dem Einfallsreich“ hat der Münchner Gitarrist,
Wortakrobat und Liedermacher Willy Astor sein
erstes Kinderalbum herausgebracht. Im Mittelpunkt
steht die Geschichte einer Familie, die bei der Fahrt
in den Urlaub auf einer geheimnisvollen Insel
namens Tiri Tiri Matangi landet und dort allerlei
seltsame Begegnungen hat. Man merkt mit jeder
Zeile, dass er sein junges Publikum ernst nimmt
und ihm auch etwas zutraut. Darum machen die
Songs auch Erwachsenen Spaß und nun gibt es
sie auch endlich live im Konzert. Zu empfehlen!
Preise: € 25/12 erm. f. Jugendliche
Dienstag 02.04.19 | 11 Uhr
Theater Handgemenge, Ballwitz
HERR TRAUTSICH GEHT HINTER DEN VORHANG
UND STAUNT
Die große Burghof-Bühne für das junge Publikum: Am Anfang ist – nichts. Da kommt
jemand in diese dunkle Leere und weiß noch nicht, wozu. Plötzlich erscheint ein Licht. Es
will spielen, blenden und beleuchten. Sein Schein fällt auf etwas. Ein Vorhang! Auf einmal
gibt es ein Vorn und Hinten, ein Drinnen und Draußen, die Luft ist schon fast Theaterluft.
Was fehlt noch? Vielleicht ein Kleid, das verkleidet, oder Wörter, die Sprache werden.
Die Welt wird bunt und darüber ist der Theaterhimmel: nur ein Schnürboden mit Zügen,
Scheinwerfern und Lautsprecherboxen.
Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren; Dauer: ca. 60 Min.
Mit: Peter Müller, Oliver Dassing (Spiel); Annette Wurbs & Peter Müller (Idee); Jens
Finke, Annette Wurbs, Oliver Dassing, Peter Müller (Inszenierung); Peter Müller
(Musik/Bühne/Licht/Video/Ton); Peter Müller, Oliver Dassing (Kostüme)
Eine Koproduktion mit dem Theater Vorpommern
Preise: € 12/9 erm. f. Jugendliche
GROSSE BÜHNE
Foto: Jörg Metzner
Foto: Theater des Lachens
Dienstag 19.02.19 | 9 & 11 Uhr
Theater des Lachens, Frankfurt/Oder
RONJA RÄUBERTOCHTER
VON ASTRID LINDGREN für die Bühne bearbeitet
von Barbara Hass
Wer beherrscht die Mattisburg? Wer wagt den Sprung über den
Höllenschlund? „Rooooooonjaa!“, schallt es durch den Mattiswald.
„Zum Donnerdrummel, wo bist du?“ Ronja Räubertocher und Birk
Borkason sind gute Freunde. Das darf jedoch niemand wissen, denn
ihre Väter sind verfeindete Räuberhauptmänner. So müssen sich
Ronja und Birk heimlich im Wald treffen, umgeben von Wilddruden,
Graugnomen und Rumpelwichten. Eine spannende und abenteuerliche
Geschichte über Freundschaft und den Sprung über den eigenen
Schatten.
Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren; Dauer: ca. 45 Min.
Mit: Irene Winter, Torsten Gesser (Spiel); Matthias Friedrich
(Regie); Christof von Büren (Ausstattung)
Preise: € 12/9 erm. f. Jugendliche; freie Platzwahl
Dienstag 19.03.19 | 11 & 15 Uhr
Mittwoch 20.03.19 | 11 Uhr
Puppentheater am Meininger Theater
DER STANDHAFTE ZINNSOLDAT
NACH DEM MÄRCHEN VON
HANS CHRISTIAN ANDERSEN
Kaum zu glauben! Hans Christian Andersen lädt das Publikum
unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften
Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne,
furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen die Zuschauer*innen
zu Gestalten des Märchens werden. Mit dem Zinnsoldaten
im Papierboot wirbeln sie durch den Rinnstein, in den
Bauch des Fisches – bis hin zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat
auf einem Bein zu leben scheint ...
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren; Dauer: ca. 55 Min.
Mit: Tobias Lehmann (Regie); Stefan Wey, Sven Huerdler (Spiel);
Juliane Bauer (Tänzerin); Ingo Mewes, Thomas Klemm (Ausstattung);
Gerd Weidig, Sven Huerdler (Technik)
Preise: € 12/9 erm. f. Jugendliche; freie Platzwahl
Foto: Jörg Metzner
WORKSHOPS, OFFENE PROBEN
UND PÄDAGOGISCHE ZUSATZ-
ANGEBOTE
Während der Saison sind regelmäßig verschiedene Workshops,
Künstlergespräche oder offene Proben für Kinder und Jugendliche
im Programm. Einige der im Burghof auftretenden Künstler*innen
werden angefragt, zusätzliche Formate anzubieten. Den Schüler*innen
wird dabei die Möglichkeit geboten, sich einmal ganz anders
mit der Aufführung und den Künstlern auseinanderzusetzen.
Bei folgenden Produktionen der Saison 2018/19 sind zusätzliche
Angebote in Planung: Freiburger BarockConsort „Alessandro Scarlatti:
Weihnachtskantaten“ (18.12.18, S. 13), Theater des Lachens „Ronja
Räubertochter“ (19.02.19, S. 32), Theater Handgemenge „Herr Trautsich
geht hinter den Vorhang und staunt“ (02.04.19, S. 33) und
Puppentheater am Meininger Theater „Der standhafte Zinnsoldat“
(19.+20.03.19, S. 32), u. a.
Für Kinder, Jugendliche und ihre Familien empfehlen wir je nach
Alter außerdem folgende Produktionen: Body Language Company
„anobis“ (04.10.18, S. 36 – Öffentliche Generalprobe um 11 Uhr),
Ohne Rolf „Unferti“ (12.12.18, S. 46), Das Russische Nationalballett
„Der Nussknacker mit Märchenerzähler“ (16.12.18, S. 38),
Gandini Juggling „Spring“ (30.+31.12.18, S. 57), Bodecker &
Neander „City Lights“ (06.01.19, S. 56), MUMMENSCHANZ „you
& me“ (15.02.19, S. 58) sowie alle Veranstaltungen des Jungen
Podiums: Julia Hagen & Annika Treutler (21.10.18, S. 25), Duo
Suono (10.02.19, S. 25) und ARTIS GitarrenDuo (05.05.19, S. 25).
Auf Anfrage bieten wir einen Blick hinter die Kulissen des
Burghofs für verschiedene Altersgruppen an.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Jessica Benner:
Tel. + 49-(0) 7621-94089-88 | E-Mail j.benner@burghof.com
32 33
TANZ
05.10.18 SAISONERÖFFNUNG:
BODY LANGUAGE COMPANY
ANOBIS
Choreografie: Mentor Shalijani
24.10.18* BALLET HISPÁNICO
BURY ME STANDING von Ramón Oller
CARMEN.MAQUIA von Gustavo Ramírez Sansano
16.12.18 DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT
NUSSKNACKER MIT MÄRCHENERZÄHLER
SCHWANENSEE
Choreografien: L. Iwanow/L. Iwanow und M. Petipa
18.01.19* LES BALLETS JAZZ DE MONTRÉAL
O BALCAO DE AMOR und MONO LISA von Itzik Galili
KOSMOS von Andonis Foniadakis
13.02.19* ATERBALLETTO
GOLDEN DAYS
„Rain Dogs“, „Birdland“ und „BLISS“ von Johan Inger
30.03.19* GAUTHIER DANCE // DANCE COMPANY
THEATERHAUS STUTTGART
MEGA ISRAEL
„Uprising“ von Hofesh Shechter, „Killer Pig“ von Sharon Eyal/
Gai Behar, „Minus 16“ von Ohad Naharin
* Einführungen jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Foto: Alan Khol
Les Ballets Jazz de Montréal, Mono Lisa
34 35
TANZ
TANZ
SAISONERÖFFNUNG
Freitag 05.10.18 | 20 Uhr | Premiere
Donnerstag 04.10.18 | 11 Uhr | Öffentliche Probe für Kinder/
Jugendliche ab 10 Jahren: Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
BODY LANGUAGE
COMPANY
ANOBIS
Foto: Angela Caiazzo
Für „anobis“ entstand eine junge Company, die sich stilistisch breit aufgestellt
hat, um ihr reiches Potenzial aus urbanen und zeitgenössischen Tanzformen
auszuloten. Kombiniert wird das Tanztheater mit Livemusik, die sich zwischen
Deep House, Dub und Drum ’n’ Bass verorten lässt. Die Tänzer*innen
wurden von Mentor Shalijani – selbst Tänzer, Choreograf und Tanzlehrer – aus
dem Dreiländereck mit feinem Gespür zusammengetrommelt, viele waren
bereits Sieger diverser „Battles“, Welt- und Europameister. Aus der Body Language
Crew, vor einigen Jahren im damaligen SAK geboren, formiert sich nun
die Body Language Company für ihre erste Produktion. „anobis“ zeigt Haltung
gegen Abschottung, Gleichgültigkeit und Egomanie. Das Kaleidoskop aus lose
miteinander verbundenen Episoden erzählt von Untergängen, Rettungen
und was Freundschaft und Empathie vermögen. Es spiegelt Sehnsüchte nach
Zugehörigkeit und Angenommensein. Geschöpft wird aus persönlichen Erfahrungen,
die in ausgefeilten Choreografien ihren Ausdruck finden. Der körperliche
Einsatz ist dabei hoch – getanzt wird frech, frisch, manchmal absurd und
in jedem Moment authentisch.
Debora Chiara Rusch
Toschkin Schalnich
Mentor Shalijani, Ersen Shalijani, Ines Armbruster
Foto: Ralf Engelsmann
Mit: Mentor Shalijani (Choreografie & Tanz), Ersen Shalijani, Toschkin
Schalnich, Ines Armbruster, Egon Gerber, Debora Chiara Rusch, Iulia
Racovita, Laura Eckenfels, Romy Eckenfels, Jacqueline Brix (Tanz);
Vincent Rateau (Electronics); Daniel Fritzsche (Cello); Norman Lonhard
(Schlagzeug); Marion Schmidt-Kumke (Dramaturgie); Eric Bintz (Produktionsleitung);
Martin Radtke (Bühne/Licht); Rouven Kellermann (Videoprojektionen)
Preise: € 35/30/25/12 erm. f. Jugendliche
Eine Koproduktion von Burghof Lörrach GmbH und Le Théâtre la Coupole de
Saint-Louis – in Zusammenarbeit mit SAK Altes Wasserwerk Lörrach.
Hinweis: Vorstellungen im Le Théâtre la Coupole de Saint-Louis (F) finden am
Sonntag 07.10.18 um 20.30 Uhr und Montag 08.10.18 um 14 Uhr statt.
Foto: C. Gut
Foto: Mytouche Photography
Iulia Racovita
Laura und Romy Eckenfels
Egon Gerber
Jacqueline Brix
36 37
TANZ
TANZ
Mittwoch 24.10.18 | 20 Uhr
BALLET HISPÁNICO
BURY ME STANDING von Ramón Oller
CARMEN.MAQUIA von Gustavo Ramírez Sansano
Carmen hat die Hosen an, auch wenn sie im roten Rüschenrock
Habanera, Paso doble oder Flamenco tanzt. Sie verdreht den
Männern reihenweise den Hals, am Ende aber steckt in ihrem
ein Messer. Denn wo Liebe glüht und Freiheit sich behauptet, ist
Eifersucht nicht weit. „CARMEN.maquia“ von Gustavo Ramírez
Sansano versetzt die Handlung von Georges Bizets Meisteroper in
ein von Picasso inspiriertes sachlich-nüchternes Ambiente; dort
wirkt die physisch aufgeladene Leidenschaft umso eindringlicher.
Der Drang nach Freiheit und das Verlangen nach Ungebundenheit
verbindet Carmen mit Ramón Ollers „Bury Me Standing“,
einer tänzerischen Auseinandersetzung mit Sehnsucht, von der
die Kultur der Sinti und Roma durchdrungen ist. Zugleich bekommen
Erfahrungen des inneren Zusammenhalts und äußerer
Ablehnung tänzerischen Ausdruck, gestützt von mitreißenden
Rhythmen und Melodien, an denen diese ausgelassene Kultur so
reich ist.
Preise: € 49/44/39/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Foto: Paula Lobo
Foto: Francesca Torracchi
Foto: Alan Khol
CARMEN.maquia
Kosmos
Mono Lisa
Sonntag 16.12.18 | 15 Uhr
DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT
NUSSKNACKER MIT MÄRCHEN-
ERZÄHLER
Musik: P. I. Tschaikowski | Choreografie: L. Iwanow | Libretto:
nach M. Petipa
Mit tänzerischem Goldstaub verziert das Russische Nationalballett,
hochgelobt als Krone traditioneller Tanzkunst, die stille
Zeit vor Weihnachten. Das weltberühmte Tanzensemble verzaubert
den Burghof und erweckt in dem berühmten Ballett „Der
Nussknacker“ Gegenstände zum Leben, animiert durch die
idyllische, exotische und zuckersüße Musik von Peter Tschaikowski.
Eingestreute Erzählungen garantieren, dass auch die
kleinsten Zuschauer*innen der Handlung folgen können.
Preise: € 40/35/30/12 erm. f. Jugendliche
Sonntag 16.12.18 | 20 Uhr
DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT
SCHWANENSEE
Musik: P. I. Tschaikowski | Choreografie: L. Iwanow und
M. Petipa
Das Russische Nationalballett schlägt mit Anmut, Schönheit,
Eleganz und technischer Perfektion das tanzbegeisterte Publikum
regelmäßig in seinen Bann. Mit prachtvoller Ausstattung und tänzerischer
Schwerelosigkeit bringt es den Ballettklassiker „Schwanensee“
auf die Burghof-Bühne: eine märchenhaft schöne traditionelle
Choreografie, die mit traumwandlerisch leichter Grazie und
Anmut besticht. Ein Ballettabend wie aus dem Märchenbuch.
Preise: € 46/41/36/12 erm f. Jugendliche
Foto: Jeremy Coachman
Freitag 18.01.19 | 20 Uhr
LES BALLETS JAZZ DE MONTRÉAL
O BALCAO DE AMOR und MONO LISA von Itzik Galili
KOSMOS von Andonis Foniadakis
Die Formation Les Ballets Jazz de Montréal hat sich mit ihrer hochgejazzten, explosiven Form des modernen Balletts, die es
im Namen führt, seit 1972 einen Spitzenplatz unter den freien Tanzcompagnien der Gegenwart gesichert. Ebenso sinnlich wie
energisch und zugänglich sind auch die drei Choreografien, mit denen BJM nach Lörrach kommt. „O Balcao de Amor“ von Itzik
Galili lässt mit Musik des „Mambo-Königs“ Pérez Prado die Funken sprühen. Ebenso sexy und voller akrobatischer Eleganz ist
Galilis Choreografie „Mono Lisa“, in der das Solistenpaar vor dem Hintergrund von Eisen und Stahl die Schwerkraft vergessen
lässt. „Kosmos“ von Andonis Foniadakis, entstanden für BJM, lebt vom rasanten Puls des modernden Großstadtlebens und
der unbezähmbaren Kraft von Menschenmengen. Foniadakis löst die dabei entstehenden Spannungen in die Schönheit der
Bewegung und befreiende Zugewandtheit der Einzelnen auf.
Preise: € 49/44/39/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
O Balcao de Amor
38 39
TANZ
Mittwoch 13.02.19 | 20 Uhr
ATERBALLETTO
GOLDEN DAYS
Foto: Regina Brocke
„Rain Dogs“, „Birdland“ und „BLISS“ von Johan Inger
Musik und Tanz gehören untrennbar zusammen. Johan Inger
macht diese Verbindung noch stärker. Das Ergebnis: eine „choreografische
Sinfonie“ mit dem Titel „Golden Days“. Die drei
Choreografien „Rain Dogs“, „BLISS“ und das neu entstandene,
zwischengeschobene Solo „Birdland“ drehen sich um die
Erinnerung an goldene Tage der Vergangenheit. „Golden Days“
ist ganz entlang der Musik von Tom Waits, Patti Smith und
Keith Jarrett, ebenfalls Vertretern goldener Tage, erfunden. Die
Werke der drei ikonischen Musikgrößen bilden den Soundtrack
eines Programms, das von Verlust, Veränderung und
all dem handelt, was sich daraus ergibt. Und natürlich von
unserer nostalgischen Sehnsucht nach Tagen, die im Rückblick
so golden schimmern. Aber waren sie damals wirklich so
glänzend? Die einzige freie Tanzformation Italiens, Aterballetto,
geht dieser bewegenden Frage nach – ganz ohne Nostalgie
und rosarote Brille, aber mit einer guten Prise Humor.
Preise: € 49/44/39/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Samstag 30.03.19 | 20 Uhr
GAUTHIER DANCE //
DANCE COMPANY THEATER-
HAUS STUTTGART
MEGA ISRAEL
„Uprising“ von Hofesh Shechter, „Killer Pig“ von
Sharon Eyal/Gai Behar, „Minus 16“ von Ohad Naharin
„MEGA ISRAEL“ ist so etwas wie eine Talentschau der aufstrebenden
Tanznation Israel. Vereint sind hier drei fesselnde Choreografien
von Hofesh Shechter, Sharon Eyal/Gai Behar und Ohad
Naharin, die den zeitgenössischen Tanz von seiner dynamischsten
Seite präsentieren. Das Programm zeigt „beglückenden Tanz,
geballte Energie, Kraft und Dynamik, ja eine physische Attacke,
die sich in interessant strukturierten, bisweilen hochexplosiven
Schüben entlädt“ (Süddeutsche Zeitung). „Uprising“ stellt jugendliche
Aggressivität mit peitschenden Drum-Sounds aus, während
in „Killer Pig“ von Gai Behar und Sharon Eyal rätselhafte Amazonen
jedes Klischee weiblichen Tanzes zerkleinern. Kultstatus hat
mittlerweile Ohad Naharins „Minus 16“ erreicht, in dem kaleidoskopartig
unterschiedlichste Stimmungen, musikalische Ströme
und Szenen miteinander verschmolzen werden – stets getragen
von der ungestümen Kraft der Stuttgarter Truppe Gauthier Dance.
Künstlerische Leitung: Eric Gauthier
Eine Produktion von Theaterhaus Stuttgart
Preise: € 49/44/39/12 erm. f. Jugendliche
Einführung 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Killer Pig
Minus 16
Foto: Regina Brocke
Foto: Regina Brocke
Foto: Nadir Bonazzi
Uprising
40 41
KABARETT
11.10.18 MATTHIAS DEUTSCHMANN
Wie sagen wir’s dem Volk? Die Wahrheit über
Deutschland 2018
19.10.18 DJANGO ASÜL
Letzte Patrone
29.11.18 CHRISTINE PRAYON
Die Diplom-Animatöse
12.12.18 OHNE ROLF
Unferti
09. + VOLKMAR STAUB UND
10.01.19 FLORIAN SCHROEDER
Zugabe – der kabarettistische Jahresrückblick 2018
23.01.19 PHILIPP WEBER
Weber N°5: Ich liebe ihn!
24.01.19 LALELU – A CAPPELLA COMEDY
Die Schönen und das Biest
25.01.19 MARTINA SCHWARZMANN
Genau Richtig!
01.02.19 SARAH HAKENBERG
Struwwelpeter Reloaded
07.02.19 HANS GERZLICH
Und wie war dein Tag, Schatz?
20.02.19 JESS JOCHIMSEN
Heute wegen Gestern geschlossen.
Kabarett. Songs. Dias.
16.03.19 TILL REINERS
Auktion Mensch
24.03.19 MARTIN MAIER-BODE UND
JENS NEUTAG
Fertig!
28.03.19 KABARETT DISTEL
Zirkus Angela. Schicksalsjahre einer
Kanzlerin
04.04.19 HAZEL BRUGGER
Neues Programm
04.05.19 SEBASTIAN PUFPAFF
Neues Programm
Alle Veranstaltungen der Reihe werden
klimaneutral durchgeführt.
Foto: Gregor Wiebe
Martina Schwarzmann
42 43
KABARETT
Freitag 19.10.18 | 20 Uhr
DJANGO ASÜL
LETZTE PATRONE
In einem Zeitungsartikel liest Django Asül, dass das deutsche Volk
im Schnitt jedes Jahr einige Tage älter wird. Doch dann dämmert es
ihm: Selbst wenn der Durchschnittsdeutsche nur einige Tage pro Jahr
älter wird, altert Django Asül dennoch pro Jahr gleich ein ganzes Jahr!
Auf gut Deutsch: Ihm läuft die Zeit davon! Also geht es darum, die
Restlaufzeit sinnvoll zu nutzen. Und so begibt sich der Hauptakteur
auf eine Gedankenreise, die ihn alles Mögliche streifen lässt bei dem
Versuch, sinnstiftend zu sein. Das Resultat? Letzte Patrone ist eine
Ansammlung von Streifschüssen. Ein irrer Mix aus Satire und Volkstheater.
Zeitlos, aber aktueller denn je!
Preis: € 29
Foto: Anja Limbrunner
Donnerstag 11.10.18 | 20 Uhr
MATTHIAS DEUTSCHMANN
WIE SAGEN WIR’S DEM VOLK? DIE
WAHRHEIT ÜBER DEUTSCHLAND 2018
KABARETT
„Wie sagen wir’s dem Volk?“ heißt das Programm des Freiburger
Kabarettisten Matthias Deutschmann, von dem er selbst sagt,
dass es eigentlich immer wieder „zwangsaktualisiert“ werden muss.
Dank Erdogan, Putin, Kim Jong-un, Trump, Schulz, Göring-Eckhardt
und des ganzen Irrsinns dieser Welt ist immer wieder für gute Unterhaltung
gesorgt. Demokratie ist, wenn alle richtig wählen dürfen.
Was aber, wenn die Falschen wählen? Demokratie ist ja nicht nur die
Herrschaft des Volkes, sondern auch die Beherrschung des Volkes.
Im besten Falle also Selbstbeherrschung. Matthias Deutschmann
steckt alle Tiefschläge der Politik ein, um dann präzise zurückzuschlagen.
Schnell und hochaktuell. Der Mann ist in Bestform und
so war u. a. in der Allgemeinen Zeitung Mainz zu lesen: „Brillant
formuliert und süffisant demaskierend wird Lächerliches an den
Pranger gezerrt“.
Preis: € 29
KABARETT
Foto: Johannes Haslinger
Donnerstag 29.11.18 | 20 Uhr
CHRISTINE
Frank Lüdecke
PRAYON
DIE DIPLOM-ANIMATÖSE
Sie ist Birte Schneider im „Expertenteam“ der ZDF heute-show –
und sie ist Animatöse. Keine gemeine, sondern eine mit Diplom.
Und das gibt es selten. Dieser Abend passt in keine Schublade,
denn es geht um Vieles und eigentlich sogar um alles. Es wird
schlechte Witze geben und außerdem wird Christine Prayon einige
Präsidenten imitieren, schön singen, den ein oder anderen
bewegenden Moment zerstören, möglichst viel Haut zeigen
und sich dabei nicht festlegen, ob es sich an diesem Abend um
Kabarett, Comedy oder eine Heizdeckenverkaufsveranstaltung
handelt. Hauptsache absurd und ohne Chansons.
Preis: € 23
Foto: Roland Soldi
44 45
Mittwoch 12.12.18 | 20 Uhr
OHNE ROLF
UNFERTI
OHNE ROLF sind die zwei Männer, die unzählige Plakate blättern, wenn sie was zu sagen haben. Nach zwei
erfolgreich geblätterten Programmen ist das Duo nun druckreif für ruhigen Urlaub. Endlich finden sie Zeit, ihr
Altpapier zu bündeln und ihre Gedanken zu sortieren. Doch dann wendet sich das Blatt. „Unferti“ ist die Geschichte
zweier Blattländer, die ihr plakatives Dasein plötzlich in Frage gestellt sehen. Freuen Sie sich auf virtuoses
Print-Pong und seitenweise überraschend komische Momente. Auch Lesemuffel kriegen bestimmt
kein Augensausen!
Mit: Jonas Anderhub & Christof Wolfisberg (Idee & Spiel); Dominique Müller (Regie & Dramaturgie)
Preis: € 27
Mittwoch 09.01.19 & Donnerstag 10.01.19 | jeweils 20 Uhr
VOLKMAR STAUB & FLORIAN SCHROEDER
ZUGABE – DER KABARETTISTISCHE
JAHRESRÜCKBLICK 2018
Pünktlich zum Jahresbeginn fliegen die Fetzen und Pointen, wenn sich die
beiden Kabarettisten Florian Schroeder und Volkmar Staub die vergangenen
12 Monate um die Ohren hauen. Die Zuschauer*innen erleben noch einmal,
was sie noch nicht verdaut, aber schon halb vergessen hatten. Denn alles, was
das Jahr 2018 an politischen und medialen Ereignissen hervorgebracht hat,
wird mit spitzer Zunge aufgearbeitet – in absurden Szenen, Parodien, Liedern
und Gedichten. Der politische Irrsinn, der alle quält und am Ende doch nur
zum Lachen ist, hat im Burghof gleich an zwei Abenden seinen großen Auftritt.
Hier sind sie noch einmal: die schrägsten Entscheidungen, die aberwitzigsten
Personen und absurdesten Kommentare eines ganzen Jahres, dicht gepackt in
zwei Stunden. Mit der „Zugabe 2018“ geht das kabarettistische Dream-Team
nun in die finale Runde. 15 Jahre haben sie zusammen den politischen Wahnsinn
des Landes begleitet. Aber was tun, wenn am Ende gar ein neuer Kanzler
kommt? Vorher danken Schroeder und Staub ab und sagen Danke für 15 Jahre
besten Stoff, für ausverkaufte Häuser und jede Menge Spaß.
Preis: € 29
Foto: Frank Eidel
KABARETT
Foto: Simon Büttner
Donnerstag 24.01.19 | 20 Uhr
LALELU – A CAPPELLA COMEDY
DIE SCHÖNEN UND DAS BIEST
LaLeLu sind verliebt – in die Liebe, in die Musik, in das Publikum und natürlich
in sich. Die „Begründer des Genres A-Cappella-Comedy“ (Hamburger Abendblatt)
singen sich leidenschaftlich durch Jazz, Klassik, Pop, Hip-Hop, Techno, Schlager
und schlimme Geräusche. Getreu ihrem Motto „a cappella ohne Tabus“ gehen
der schöne Tobias, der erotische Frank, der charmante Jan und die Hammerfrau
Sanna dabei wieder aufs Ganze und zeigen mit flammender Leidenschaft vor
allem eines: die tiefe Liebe zum Lachen und die schrankenlose Liebe zur Musik.
Regie: Lukas Langhoff
Preis: € 27
Foto: Jesco Tscholitsch
Mittwoch 23.01.19 | 20 Uhr
PHILIPP WEBER
WEBER N°5: ICH LIEBE IHN!
Wie heißt es so schön: Der Mensch kauft Dinge,
die er nicht braucht, um Leute zu beeindrucken,
die er nicht mag. Warum machen wir da mit? Die
Antwort ist ganz einfach: Marketing. Marketing
vernebelt den Verstand des Menschen und alle
machen mit. Denn egal, ob Wirtschaft oder Politik,
ADAC oder AfD, alle wollen uns ständig irgendetwas
andrehen: eine Weltanschauung, eine Wahrheit
oder einen Lebensstil. Dabei werden ziemlich
miese Tricks ausgepackt, ohne dass wir es merken.
Wer schützt uns davor? Ganz klar: Philipp Weber.
Sein Programm ist ein feuriger Schutzwall gegen
jegliche Versuche der Manipulation. Eine heitere
Gebrauchsanweisung für den freien Willen.
Preis: € 25
Foto: Marcel Bock
46 47
KABARETT
KABARETT
Foto: PNP Pierach
Foto: Gregor Wiebe
Freitag 01.02.19 | 20 Uhr
SARAH HAKENBERG
STRUWWELPETER RELOADED
„Willkommen in der Champions League!“ jubelte die Süddeutsche Zeitung
nach Sarah Hakenbergs drittem Soloprogramm, in dem die Kabarettistin
und Liedermacherin die allseits bekannten Geschichten vom Struwwelpeter in
die heutige Zeit versetzt. Statt des Zappelphilipps erklingt die Hymne von der
Ritalin-Aline, Hans-guck-in-die-Luft verwandelt sich in Mandy-guck-aufs-Handy,
ein scheinbar fröhliches Kinderfest der NPD löst die Geschichte vom schwarzen
Buben ab und der Suppenkasper erscheint als draller Kalle, der auf dem
Spielplatz versehentlich in der Röhrenrutsche steckenbleibt. Stets treuherzig
lächelnd sitzt Sarah Hakenberg am Klavier und haut ihrem Publikum
kleine gemeine Gassenhauer um die Ohren, die vor messerscharfem
und diabolischem Witz nur so sprühen. Bitterböse Ironie, garantiert
pädagogisch wertfrei und urkomisch – Hakenberg von ihrer
schwärzesten Seite.
Preis: € 25
Freitag 25.01.19 | 20 Uhr
MARTINA SCHWARZMANN
GENAU RICHTIG!
Martina Schwarzmann, die charmante Oberbayerin mit dem trockenen Humor und dem unbestechlichen
Blick für die Tücken des Alltags, präsentiert ihr sechstes Bühnenprogramm. Darin
erzählt und singt sie vom Wahnsinn ihres ganz normalen Lebens, das sie nach wie vor voll im
Griff hat – wenn sie gerade nicht auf der Bühne steht oder sich auf der Flucht vor Facebook
und Co. im Wald versteckt. Unerschrocken kämpft sie mit den Widrigkeiten des alltäglichen
Lebens: Wenn die Waschmaschine mal wieder einen Schuh verschluckt hat, wirft sie den
anderen einfach auf der Autobahn aus dem Fenster. Reife Bananen kratzt sie aus dem Toaster,
um ihren Kindern anschließend zu erklären, dass zwar alte Semmeln darin wieder knusprig
werden, die Bananen aber nicht. Da kann man durchdrehen oder lockerbleiben – passiert ist
es eh schon. Sie hingegen werden nach diesem Abend froh sein, dass es bei Ihnen nicht so
zugeht und falls Sie auch noch wissen wollen, was „ihr g´heads doch alle mit Katzndreck
daschossn“ auf Englisch heißen könnte, dann sind Sie hier „genau richtig“!
Preis: € 29
Donnerstag 07.02.19 | 20 Uhr
HANS GERZLICH
UND WIE WAR DEIN TAG, SCHATZ?
Und wie war dein Tag, Schatz? Bei diesem Kabarettprogramm
werden Sie sich kringelig lachen, wenn Sie im Büro
arbeiten, mal im Büro gearbeitet haben oder jemanden
kennen, der im Büro arbeitet oder mal im Büro gearbeitet
hat. Hans Gerzlich nimmt Sie in seinem Bürogeflüster nicht
nur mit ins Meeting, sondern auch in die Kantine, in die
Kaffeeküche, ins Vorstellungsgespräch und macht Sie mit
seinen Karrierezielen vertraut. Kurzfristiges Ziel: Feierabend.
Langfristiges Ziel: Wochenende.
Preis: € 25
Foto: Harald Hoffmann
48
49
KABARETT
KABARETT
Mittwoch 20.02.19 | 20 Uhr
JESS JOCHIMSEN
HEUTE WEGEN GESTERN
GESCHLOSSEN.
KABARETT. SONGS. DIAS.
Jess Jochimsen will nachdenken. An seiner Stammkneipe hängt
außen ein Schild: „Heute wegen Gestern geschlossen.“ Das bringt
es auf den Punkt: Weil gestern einfach alles zu viel war, machen
wir heute zu: den Laden, die Grenzen – „Sorry, we’re closed“. Aber
zusperren und hoffen, dass alles wieder so wird wie früher, ist
kein Plan. Also macht sich der Freiburger Kabarettist auf den
Weg, um herauszufinden, welcher Schlüssel zu welcher Tür passen
könnte. Zurückgelehnt und entschleunigt beweist Jochimsen
an diesem Abend, was Satire alles sein darf: anrührend, klug,
bilderreich, musikalisch und nicht zuletzt sehr lustig.
Regie: Peter W. Hermanns
Preis: € 27
Foto: Thomas Grünholz
Sonntag 24.03.19 | 20 Uhr
MARTIN MAIER-BODE
UND JENS NEUTAG
FERTIG!
Unser Land ist fertig und deshalb melden sich Martin
Maier-Bode und Jens Neutag zu Wort. Das heißt: Feuer frei.
Wenn die beiden über die Bühne fegen, dann erleben Sie
Kabarett mit Erregungslevel. Und sie haben einen Auftrag:
Dem Publikum erklären, wie unsere Demokratie eigentlich
gedacht war. Also ohne Parteienproporz, Lobbyisten
und Florian Silbereisen. Deshalb drücken die beiden den
Reset-Knopf und machen aus Ihnen einen lupenreinen
„Demokrat in 90 Minuten“. Von diesem Kabarettabend
nehmen Sie garantiert was mit nach Hause. Es sei denn,
Sie vergessen Ihre Jacke an der Garderobe.
Preis: € 23
Foto: Britt Schilling
Samstag 16.03.19 | 20 Uhr
TILL REINERS
AUKTION MENSCH
Till Reiners ist jetzt noch besser. Das sagt niemand geringeres als er
selbst. Nach dem Erfolg des Programms „Auktion Mensch“ kommt jetzt
der Erfolg-Erfolg: ein Update von „Auktion Mensch“ mit dem besten vom
Alten und zur Hälfte Neuem. Es wird böser und lustiger. Über allem steht
nach wie vor das Motto: Jeder kann es schaffen, besser zu sein als alle.
Die Frage ist dabei ja nicht: Wie schrecklich kann ich das finden? Sondern:
Was macht daran eigentlich so viel Spaß, dass ich mitmache? Eine
Suche nach dem Politischen im Privaten.
Preis: € 23
Foto: Mathias Becker
Donnerstag 28.03.19 | 20 Uhr
KABARETT DISTEL
ZIRKUS ANGELA. SCHICKSALS-
JAHRE EINER KANZLERIN
Neben dem russischen und dem chinesischen
Staatszirkus geht jetzt auch der deutsche Staatszirkus
auf Welttournee. Die „Raute Nimmersatt“
Angela Merkel steigt zum Amüsement des Volkes
allabendlich als Zirkusdirektorin in die Manege und
macht das, was sie am besten kann: Das Volk hypnotisieren.
Horst Seehofer balanciert wie gewohnt
auf dem Populisten-Trapez und Frank Walter Steinmeier
macht international überaus gekonnt den
dummen August. Zirkus Angela ist ein gekonnter
Drahtseilakt zwischen niveauvoller Unterhaltung
und knallharter Satire und zeigt einen großen Unterschied
auf zwischen Zirkus und Politik. Im Zirkus
werden die Tiere dressiert, in der Politik die Regierung.
Und unsere Dompteure heißen: Autoindustrie,
Waffenlobby und Pharmakonzerne. Also hereinspaziert
in den Zirkus Angela, denn hier erleben Sie
Kabarett ohne Netz und doppelten Boden. Getreu
dem Satz von Siegfried Wache: „Wenn Lachen die
beste Medizin ist, dann ist ein guter Clown der beste
Arzt.“
Mit: Dagmar Jaeger, Rüdiger Rudolph, Sebastian
Wirnitzer (auf der Bühne); Matthias Felix
Lauschus, Fred Symann (an den Instrumenten);
Jens Neutag (Buch); Dominik Paetzoldt (Regie)
Preis: € 27
50 51
Foto: Marcus Lieberenz
KABARETT
SHOW | THEATER KABARETT
| LITERATUR
Samstag 04.05.19 | 20 Uhr
SEBASTIAN PUFPAFF
NEUES PROGRAMM
Foto: Ornella Cacace
Donnerstag 04.04.19 | 20 Uhr
HAZEL BRUGGER
NEUES PROGRAMM
Hazel Brugger brüskiert und berührt virtuos und stets bescheiden. Sie kreiert wilde Geschichten aus
dem Nichts und findet schöne Worte für das Hässliche. Schonungslos, detailverliebt und mit viel
Herz zerlegt Hazel Brugger die Welt in Einzelteile. Und führt ihr Publikum dabei stets über einen
schmalen Grat, mal still, mal wild, aber immer sehr komisch. Sie liebt ihre Arbeit. Auch wenn man
das ihrem Gesicht nicht wirklich ansieht. „Die böseste Frau der Schweiz“ (Tages-Anzeiger) ist die
Kabarettentdeckung der letzten Jahre, legendär sind ihre Auftritte als Außenreporterin bei der
„heute-show“. 2017 gewann sie den Deutschen Kleinkunstpreis und den Salzburger Stier, sie tritt
regelmäßig in verschiedenen Satireformaten im TV auf, so zum Beispiel in „Die Anstalt“, „Nuhr im
Ersten“ oder „Giacobbo/Müller“. In den Burghof kommt sie mit ihrem brandneuen Soloprogramm,
dessen Titel bei Redaktionsschluss noch nicht feststand.
Preis: € 25
Pufpaff. Ein Name wie ein Backenstreich, der dem Zuschauer
verabreicht wird: eine links: puf, eine rechts: paff. In der Tat haben
Sebastian Pufpaffs Worte eine Wucht, die oft zielgenau trifft.
Pufpaff haut den Zuschauer*innen, ob in Fernseh-Shows oder auf der
Bühne, mit brillanter Rhetorik und feinem Hintersinn Worte um die
Birne, dass sie nicht mehr wissen, wo oben und unten ist. Das hat
durchaus System, denn nach dem Regen von Pufpaffs Wortschwall
verrutschen so manche bis dahin festgefügten Koordinaten des
Denkens. Die Herausforderungen an Geist und Lachmuskeln, die
Pufpaff unter dem Motto „Kabarett + Anarchie“ regelmäßig seinem
Publikum zumutet, werden gerne angenommen. Nicht umsonst
erhielt Sebastian Pufpaff 2010 vom Publikum den Prix Pantheon.
Seitdem reißt sich auch das Fernsehen um ihn, denn dieser elegante
Mann trifft mit seinen Worten ins Mark.
Preis: € 29
Foto: Manuel Berninger
52 53
THEATER | LITERATUR
30.11.18 CHARLES BRAUER Rezitation; ABI WALLENSTEIN
Gesang, Gitarre; GÜNTHER BRACKMANN Klavier
Haben Sie was mit Kunst am Hut?
Satire & Blues in Dur & Moll mit Texten u. a. von Kästner,
Tucholsky und Gernhardt
30. & SILVESTER: GANDINI JUGGLING
31.12.18 Spring
06.01.19 BODECKER & NEANDER
City Lights
13.01.19 GERD HEINZ Rezitation; LUCAS FELS Violoncello;
AXEL GREMMELSPACHER Klavier;
LILOT HEGI Raum
Stefan Zweig: Die Welt von Gestern.
Erinnerungen eines Europäers
15.02.19 MUMMENSCHANZ
you & me
24.02.19 FAMILIE FLÖZ
Dr. Nest
11. BIS TEMPUS FUGIT
15.05.19 Mio, mein Mio
25.10./ BURGHOFSLAMS
23.12.18
& 22.02./
21.03.19
Foto: Valeria Tomasulo
Familie Flöz
54 55
THEATER | LITERATUR
Freitag 30.11.18 | 20 Uhr
CHARLES BRAUER Rezitation
ABI WALLENSTEIN Gesang, Gitarre
GÜNTHER BRACKMANN Klavier
HABEN SIE WAS MIT KUNST AM HUT?
SATIRE & BLUES IN DUR & MOLL MIT TEXTEN U. A. VON
KÄSTNER, TUCHOLSKY UND GERNHARDT
Dem Prototyp des bornierten Bourgeois der Zwanzigerjahre hat Kurt Tucholsky mit der Gestalt
des Herrn Wendriner ein satirisches Denkmal gesetzt. Joachim Ringelnatz stellt einen typischen
„Bücherfreund“ vor, Robert Gernhardt erklärt, was Kunst ist. Dies und viele weitere humorvolle
Anekdoten werden von Charles Brauer hintersinnig interpretiert. Begleitet wird er dabei von den
Blues-Vollblutmusikern Abi Wallenstein und Günther Brackmann mit amerikanischen Klassikern
von Suzy Q bis Moonlight Serenade.
Preis: € 27; freie Platzwahl
Günther Brackmann, Abi Wallenstein und Charles Brauer
Foto: Kasia Chmura
Sonntag 06.01.19 | 18 Uhr
BODECKER & NEANDER
CITY LIGHTS
Jenseits der Vororte spielen sich in jeder Stadt, in jedem Land unaufhörlich
menschliche Abenteuer ab. In den vom Neonlicht beleuchteten
Gassen, auf den Bahnsteigen anonymer Bahnhöfe, selbst in der Enge
einer Loge im Opernhaus finden Tragikomödien statt, deren Protagonisten
Männer und Frauen auf der Suche nach einem besseren Leben
sind – auch auf die Gefahr hin, dabei ihre Identität aufzugeben. Wie
in einem Reisetagebuch, das uns auf alle Kontinente führt, begegnen
wir in „City Lights“ diesen schillernden Wesen, die wie Glühwürmchen
auf einem Feld die Städte mit den Farbtupfern ihrer Sehnsüchte und
Begierden bunt gestalten und erleuchten. Bodecker & Neander lassen
mittels Fabeln und Erzählungen die Seelenzustände der Menschen
lebendig werden. Mit ihrem visuellen Theater voller Magie gelingt es
ihnen, Menschen wie Dich und mich so zu zeigen, wie sie sind – außergewöhnlich
und besonders.
Regie: Lionel Ménard
Preise: € 29/12 erm. f. Jugendliche
Sonntag 30.12.18 | 20 Uhr & Silvester: Montag 31.12.18 | 18 Uhr
GANDINI JUGGLING
SPRING
Eine Verbindung zu schaffen von Tanz, Theater und Jonglage, das ist die Leidenschaft von Gandini Juggling. Nach
„4 x 4 – Flüchtige Strukturen“ und der Begegnung mit dem klassischen Ballett – die das Lörracher Publikum zu Silvester
2015 begeistert hat – treten in „Spring“ nun zeitgenössischer Tanz und choreografierte Jonglage in den Dialog. Hierfür
konnte das Ensemble mit Alexander Whitley einen der bekanntesten jungen Choreografen Großbritanniens gewinnen,
der sich u. a. bereits am renommierten Sadler’s Wells in London einen Namen gemacht hat. Die Musik wurde vom britischen
Komponisten, Produzenten und DJ Gabriel Prokofiev, einem Enkel des berühmten Sergej, für „Spring“ komponiert.
Im farbenfrohen Lichtdesign von Guy Hoare werfen sich Jongleur*innen und Tänzer*innen nicht nur im übertragenen
Sinne die Bälle zu. Sie lassen spielerisch und mit scheinbarer Leichtigkeit ein immer komplexeres Bühnengeschehen entstehen,
das in seinen vielen Facetten und Farben einem Feuerwerk gleicht. Was wäre ein besserer Aufbruch ins neue Jahr?
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren; Dauer: ca. 60 Min.
Mit: Kati Ylä-Hokkala, Kim Huynh, Liza Van Brakel, Dominik Harant, Tristan Curty (Jonglage); Erin O’Toole, Leon
Poulton, Tia Hockey, Yu-Hsien Wu (Tanz); Sean Gandini (Künstlerische Leitung); Alexander Whitley (Choreografie);
Gabriel Prokofiev (Musik); Guy Hoare (Licht); Guy Dickens (Technik); Lydia Cawson (Kostüm)
Preise: Sonntag 30.12. € 40/35/30/12 erm. f. Jugendliche
Silvester: Montag 31.12. € 42/37/32/12 erm. f. Jugendliche
56 57
Foto: Simon Carter
THEATER | LITERATUR
Foto: Gerd Heinz
Foto: mummenschanz.com / Fotograf: Marco Hartmann
Gerd Heinz
Mummenschanz
Sonntag 13.01.19 | 18 Uhr
GERD HEINZ Rezitation; LUCAS FELS Violoncello;
AXEL GREMMELSPACHER Klavier;
LILOT HEGI Raum
STEFAN ZWEIG: DIE WELT VON GESTERN.
ERINNERUNGEN EINES EUROPÄERS
Nach dem Rilkeprogramm von 2017 widmen sich Gerd Heinz und Lucas Fels
dem Erinnerungsbuch von Stefan Zweig, dessen Aktualität in der dort erzählten
Sehnsucht nach einem geeinten Europa liegt, das sich in der Gegenwart wieder
in der Krise befindet. Die durch die Barbarei zweier Weltkriege untergegangene
Welt wird auch musikalisch zu hören sein mit Musik u. a. von Strauss, von
Webern oder Fauré. Mit dabei sind der Pianist Axel Gremmelspacher und die
Bühnenbildnerin Lilot Hegi, die das Vorhaben mit malerischer Raumfantasie
unterstützen wird.
Preis: € 27; freie Platzwahl
Freitag 15.02.19 | 20 Uhr
MUMMENSCHANZ
YOU & ME
„you & me“ ist lustig, melancholisch, romantisch, verblüffend und spannend –
ein Spiel wie geschaffen für die visuelle Theatergruppe MUMMENSCHANZ, die
auf unnachahmliche Weise den ganz normalen menschlichen Alltag darstellt.
Die künstlerische Leiterin Floriana Frassetto gründete die Compagnie 1972 und
zeigt nicht zuletzt dank ihrer großen Erfahrung mit diesem neuen Bühnenstück,
was MUMMENSCHANZ auszeichnet: ohne Worte oder Musik, nur mit ruhigen
Handlungen und wenigen Requisiten etwas zeigen, das in seinen Bann zieht.
Preise: € 49/44/39/12 erm. f. Jugendliche
Sonntag 24.02.19 | 20 Uhr
FAMILIE FLÖZ
DR. NEST
Als Dr. Nest den Nachtzug besteigt, bestrebt bittere Erinnerungen und sein zerfahrenes Leben hinter sich zu lassen, kehrt
in seiner neuen Wirkungsstätte „Villa Blanca“ die Nachtruhe ein. In der abgelegenen Heilanstalt, einem Sammelplatz verrückter
Schicksale, tritt er selbstbewusst seine neue Stellung an und trifft dort auf die ebenso sonderbaren wie rätselhaften
Phänomene seiner Patienten: Verloschene Erinnerungen, Körper mit Eigenleben, Dämonen und Wahnbilder. Dr. Nest droht
bald selbst die Ordnung zu entgleiten, denn was zunächst befremdet, erscheint schnell als ein aberwitziger Spiegel eigener
Zweifel und Unsicherheiten. Die feine Linie zwischen normal und nicht normal verbleicht vor seinen Augen. Familie Flöz
kehrt in ihrem neuen Stück zurück zur Maske. Mit ihr und durch sie hindurch wirft das Ensemble seinen Blick auf die rätselhafte
Kartografie des menschlichen Gehirns und in die Tiefen der Seele. Bewegung, Raum, Wort, Licht und Klang erschaffen
eine ebenso tragische wie komische Erzählung von der Zerbrechlichkeit menschlicher Leben.
Ein Stück von Familie Flöz; Mit: Fabian Baumgarten/Hajo Schüler, Anna Kistel, Björn Leese, Benjamin Reber,
Mats Süthoff (Spiel); Hajo Schüler (Regie, Masken); Michael Vogel (Co-Regie); Felix Nolze/Rotes Pferd (Bühne);
Mascha Schubert (Kostüm); Fabian Kalbitzer (Musik); Dirk Schröder (Sounddesign); Martin Eidenberger (Video);
Reinhard Hubert (Licht)
In Memoriam Paco Gonzalez
Preise: € 40/35/30/12 erm. f. Jugendliche
Foto: Thomas Quartier
Premiere: Samstag 11.05.19 | 18 Uhr
Weitere Aufführungen: Sonntag 12.05.19 | 14 & 18 Uhr;
Montag 13.05.19 | 9 & 18 Uhr; Dienstag 14.05.19 | 8.30 & 18 Uhr;
Mittwoch 15.05.19 | 9 & 18 Uhr
TEMPUS FUGIT
MIO, MEIN MIO nach Astrid Lindgren
„Mio, mein Mio“ erzählt von einem ungeliebten Kind, das sowohl in der Schule
als auch bei seinen Pflegeeltern keine Liebe und keinen Rückhalt erfährt. Tante
Ella und Onkel Sixten hatten sich ein anderes Kind gewünscht und vor allem
keines, das gerne träumt und stundenlang in der Bibliothek in Märchenbüchern
schmökert. Alles ändert sich, als es dem Kind gelingt, so tief in die Welt der
Fantasie einzutauchen, dass sie Wirklichkeit wird. Es gelangt in das Land der
Ferne und wird zu „Mio“. Nur Mio allein kann das Land der Ferne retten und er ist
entschlossen, dieses Abenteuer zu bestehen … Astrid Lindgren hat diese Erzählung,
wie alle ihre Bücher, den Kindern gewidmet. Für sie hat sie geschrieben –
und dabei die Erwachsenen nicht vergessen. Nach „Der geheime Garten“ im Mai
2017 (siehe Foto) wird diese Inszenierung die Bühne im Burghof wieder mit ca.
150 bis 160 Beteiligten füllen – mit Schüler*innen, Sänger*innen des Kinder- und
Jugendchors Lörrach, professionellen Schauspieler*innen, Musiker*innen und
Tänzer*innen.
58 59
THEATER | LITERATUR
BETWEEN THE BEATS FESTIVAL
Foto: Jeanette Kummer
BETWEEN
THE BEATS
FESTIVAL
2019
BURGHOFSLAMS
jeweils 20 Uhr
Preise: € 18/9 erm. für Jugendliche;
freie Platzwahl (außer 23.12.18 und 21.03.19)
Donnerstag 25.10.18
BURGHOFSLAM: WORTGEWANDT
DIE STÜTZEN DER GESELLSCHAFT
Münchner Lesebühne mit Fee, Alex Burkhard, Frank Klötgen und
Sven Kemmler
Sonntag 23.12.18
BURGHOFSLAM: FROHE REIMNACHTEN
DER POETRY SLAM
Freitag 22.02.19
BURGHOFSLAM: DEAD OR ALIVE
Donnerstag 21.03.19
BURGHOFSLAM: DAS ORIGINAL
DER POETRY SLAM
BurghofSlam & Wortgewandt – Lörrachs Spoken
Word Bühne bringt junge Autor*innen in verschieden
Formaten zusammen und erlaubt einen Blick
in die facettenreiche Welt deutschsprachiger Slam
Poetry: interaktiv, originell, vielseitig. Zum Auftakt
gastiert die Münchner Lesebühne „Die Stützen der
Gesellschaft“. Das hochkarätig besetzte Ensemble
inklusive des Deutschen Meisters im Poetry Slam,
Alex Burkhard, präsentiert ein Best-Of seines reichhaltigen
Repertoires. Beim Dichterwettstreit „Frohe
Reimnachten“ und „Das Original – Der Poetry
Slam“ begeistern Autor*innen mit selbstverfassten
Texten – stets in Konkurrenz um den Zuspruch des
Publikums. Dieses wird auch beim Format „Dead
Or Alive“ die Qual der Wahl haben. Dabei stellen
Schauspieler*innen Texte verstorbener Literaturschaffender
an deren Stelle und in deren Rolle
in den Wettbewerb – gegen die erste Garde der
Spoken-Word-Welt und ihre Bühnenstücke.
Moderiert werden alle Wettbewerbe von Daniel
Wagner und Nik Salsflausen.
Foto: Felix Groteloh
Freitag 12.04. & Samstag 13.04.19
Im Saisonprogramm des Burghofs ist das „Between the
Beats“ eine feste Größe. Jedes Jahr aufs Neue ist die Vielfalt
und Qualität der dort auftretenden Bands überzeugend
und zieht auch deshalb zahlreiche Musikfans an. Sehr
stringent orientiert sich das Programm des Festivals an
den hippsten musikalischen Entwicklungen in Deutschland
und international. Genreübergreifend wird so jährlich
ein Line-Up zusammengestellt, das den musikalischen
Zeitgeist widerspiegelt: von Hip-Hop (Maeckes, OK Kid)
über Pop/Rock (Faber, Judith Holofernes, Die Sterne, The
Rifles, Die Höchste Eisenbahn) bis zu elektronischer Musik
(Roosevelt, Kid Simius). So versteht sich das „Between the
Beats“ als Spielwiese für aktuell angesagte Künstler*innen
sowie Newcomer und bleibt ein Festival, das immer wieder
überrascht, bewegt und experimentiert.
60 61
VERANSTALTUNGEN LÖRRACHER VEREINE | GASTVERANSTALTUNGEN
MESSEN IM BURGHOF | TAGEN MIT KULTUR
VERANSTALTUNGEN LÖRRACHER VEREINE
EURYTHMIE-AUFFÜHRUNG
PREMIERE: STORMS OF SILENCE
(Programmänderung vorbehalten)
LEMNISCATE ARTS, USA
LEITUNG: BENEDIKT ZWEIFEL UND
CARINA SCHMID
Freitag 02.11.18 | 20 Uhr
Veranstalter: Verein zur Förderung der Eurythmie
OBERRHEINISCHES SINFONIEORCHESTER
WEIHNACHTSKONZERT 2018
Sonntag 02.12.18 | 17 Uhr
Veranstalter: Oberrheinisches Sinfonieorchester Lörrach e. V.
NACHT DER KLÄNGE
Samstag 08.12.18 | 19 Uhr
Veranstalter: Hilfe zum Helfen e. V.
JAHRESKONZERT DER STADTMUSIK
LÖRRACH E. V.
Samstag 26.01.19 | 20 Uhr
Veranstalter: Stadtmusik Lörrach e. V.
VERNISSAGE DER SCHNITZELBÄNGG
Freitag 08.02.19 | 19.30 Uhr
Veranstalter: NGL Service & Support e. V.
16. BENEFIZ-GALA DER BÜRGERSTIFTUNG
LÖRRACH
Samstag 09.02.19 | 19.30 Uhr
Veranstalter: Bürgerstiftung Lörrach
GUGGE-EXPLOSION – BURGHOF PARTY
Samstag 02.03.19 | 20 Uhr
Veranstalter: Narrengilde Lörrach 1936 e. V.
AOK-KINDERBALL DER NARRENGILDE
LÖRRACH
Montag 04.03.19 | 14 Uhr
Veranstalter: Narrengilde Lörrach 1936 e. V.
GASTVERANSTALTUNGEN IM BURGHOF
ABGEFLOGEN – DER AMERIKANISCHE
KONTINENT
LIVE-MULTIVISION VON ANDREAS ZMUDA &
DOREEN KROEBER
Sonntag 25.11.18 | 17 Uhr
Veranstalter: Dr. Martin Schulte-Kellinghaus, Vortragsreihe Vision
Erde
NEUJAHRSEMPFANG DES LANDKREIS
LÖRRACH UND DER STADT LÖRRACH
Montag 07.01.19 | 18 Uhr
Veranstalter: Stadt Lörrach
DIE ANDEN – LÄNGS DURCH SÜDAMERIKA
LIVE-MULTIVISION VON HEIKO BEYER
Dienstag 15.01.19 | 20 Uhr
Veranstalter: Dr. Martin Schulte-Kellinghaus, Vortragsreihe Vision
Erde
BIS ANS ENDE DER WELT – IM OLDTIMER IN
12 MONATEN QUER DURCH ASIEN
LIVE-MULTIVISION
VON SABINE HOPPE & THOMAS RAHN
Sonntag 17.02.19 | 17 Uhr
Veranstalter: Dr. Martin Schulte-Kellinghaus, Vortragsreihe Vision
Erde
SAGENHAFTE ALPEN
LIVE-MULTIVISION VON BERND ROEMMELT
Sonntag 31.03.19 | 20 Uhr
Veranstalter: Dr. Martin Schulte-Kellinghaus,
Vortragsreihe Vision Erde
HANNES UND DER BÜRGERMEISTER
Montag 27.05.19 & Dienstag 28.05.19 | jeweils 20 Uhr
Vorverkauf voraussichtlich ab Herbst 2018
Veranstalter: Gastspielbüro Aalen
BRINGS
Samstag 01.06.19 | 20 Uhr
Veranstalter: Narrengilde Lörrach 1936 e.V.
MESSEN IM BURGHOF
HIEBER’S INTERNATIONALE WEINMESSE
Freitag | 09.11.18 |18 Uhr
Samstag | 10.11.18 |12 & 18 Uhr
Veranstalter: Hieber’s FrischeCenter Lörrach
38. IMMOBILIENMARKT LÖRRACH
Samstag 06.04.19 | 11 – 17 Uhr
Sonntag 07.04.19 | 11 – 17 Uhr
Veranstalter: IG Immobilienmarkt c/o Heuer & Heuer Concepthaus GmbH
TAGEN IM DREILÄNDERECK DER KUNST
Multifunktionell & individuell – der Burghof Lörrach ist ein modernes und
multifunktionales Veranstaltungszentrum mit wandelbarem Raumangebot
für Ihre Veranstaltung bis 850 Personen – ob Tagungen, Messen, Empfänge,
Vereins- oder private Veranstaltungen. Wir bieten Ihnen den passenden
Rahmen und Service zu attraktiven Konditionen und entwickeln mit Ihnen die
passende Lösung für Ihre Veranstaltung – individuell und maßgeschneidert.
Lassen Sie sich überzeugen! Gerne informieren wir Sie ausführlich.
Kontakt: Katharina Gruca, Tel. +49-(0) 7621-94 089-55, Fax +49-(0) 7621-94 089-54,
E-Mail: congress@burghof.com, Internet: www.burghof.com/vermietungen
Hieber’s Internationale Weinmesse
Foto: Charlotte Fischer
Storms of Silence
Foto: Sabine Hoppe/Thomas Rahn
Bis ans Ende der Welt
Fotos: Heiko Beyer
Sagenhafte Alpen
Fotos: Juri Junkov
62 63
KUNST- UND KULTURFÖRDERKREIS E.V. (KKF)
GESELLSCHAFTER & SPONSOREN
KUNST IST LEBENSQUALITÄT
Sie genießen – wie wir auch – Musik und Bildende Kunst, Tanz
und Theater. Kunst berührt uns alle, sie inspiriert und sie erweitert
unseren Blick für andere Kulturen und Weltbilder. Die Kunst
hat das Leben hier bei uns im Dreiländereck entschieden bereichert.
Der Kunst- und Kulturförderkreis macht sich zur Aufgabe,
diese Lebensqualität zu erhalten und weiter zu verbessern, in
der Stadt und in der Region. Jedes neue Mitglied hilft dem Kunstund
Kulturförderkreis, weitere Projekte in allen Bereichen der
Kunst finanziell zu unterstützen – Projekte, die vielfach ohne
unsere Hilfe so nicht verwirklicht werden könnten.
KOMMEN SIE ZU UNS!
Ihnen selbst, ganz persönlich, beschert die Mitgliedschaft im KKF
angenehme Vorzüge:
• Sie erhalten mit dem kostenlos zugeschickten Burghof-Magazin
ausführliche und aktuelle Informationen über Veranstaltungen
und Projekte.
• Sie genießen für alle Veranstaltungen im Burghof ein Vorkaufsrecht,
somit den Zugang zu den besten Plätzen.
• Sie erhalten Sonderpreise und Ermäßigungen.
Vor allem: Sie sind näher dran! Wir laden Sie immer wieder ein
zu speziellen Arrangements (Künstlerbegegnungen, Apéros, Werkeinführungen,
gemeinsame Ausstellungsbesuche, exklusive
Vorstellung des Saisonprogramms).
Besuchen Sie uns auf www.kkf-loerrach.de. Hier finden Sie unser
aktuelles Programm, Sie können sich über den KKF informieren
und Mitglied werden.
DER JAHRESBEITRAG
Schüler*innen, Studierende und Auszubildende € 30
Einzelmitglieder € 80.–, Paarmitglieder € 120, Firmen € 350
WEITERE AUSKÜNFTE
Kunst- und Kulturförderkreis e.V.: Silke Günther,
Postfach 1220, 79537 Lörrach,
Tel: +49-(0)7621-411 6503, Fax: +49-(0)7621-411 7755,
Internet: www.kkf-loerrach.de
E-Mail: silke.guenther@kkf-loerrach.de
GESELLSCHAFTER
der Burghof Lörrach Kultur- und Veranstaltungsgesellschaft mbH
WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN & PARTNERN
Kabarett
Musik
Kinderbuchmesse
Medienpartner
Partner Car-Sponsor Burghof Getränkepartner
Das Russische Nationalballett
64 65
PROGRAMMÜBERSICHT
PROGRAMMÜBERSICHT
OKTOBER 2018
FR 05. 20 Uhr Saisoneröffnung: BODY LANGUAGE COMPANY anobis € 35/30/25/12 erm. f. Jugendl. S. 36
Choreografie: Mentor Shalijani
MI 10. 20 Uhr PYANOOK RALF SCHMID € 25 S. 8
DO 11. 20 Uhr MATTHIAS DEUTSCHMANN € 29 S. 45
Wie sagen wir’s dem Volk? Die Wahrheit über Deutschland 2018
FR 19. 20 Uhr DJANGO ASÜL Letzte Patrone € 29 S. 44
SO 21. 11 Uhr Junges Podium: JULIA HAGEN (Violoncello) & ANNIKA TREUTLER € 18/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 25
(Klavier), Werke von Debussy, Schostakowitsch, Beethoven und Brahms
MI 24. 20 Uhr BALLET HISPÁNICO € 49/44/39/12 erm. f. Jugendl. S. 38
„Bury Me Standing“ von Ramón Oller und „CARMEN.maquia“
von Gustavo Ramírez Sansano
DO 25. 20 Uhr BURGHOFSLAM: WORTGEWANDT „Die Stützen der Gesellschaft“ € 18/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 60
FR 26. 20 Uhr Premiere: JAZZCHOR FREIBURG Infusion € 25 S. 8
NOVEMBER 2018
DI 06. 20.30 Uhr 20 Jahre Burghof: MARIZA € 54/49/44 S. 9
MI 07. 20 Uhr HERBERT SCHUCH (Klavier) Werke von Ligeti und Beethoven € 35/30/25/12 erm. f. Jugendl. S. 11
FR 16. 16 -19 Uhr 27. KINDERBUCHMESSE LÖRRACHER LESELUST Eintritt frei S. 30
FR 16. 17 Uhr VOM IGEL, DER KEINER MEHR SEIN SOLLTE € 12/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 31
Theater Handgemenge, Ballwitz
SA 17. 11-18 Uhr 27. KINDERBUCHMESSE LÖRRACHER LESELUST Eintritt frei S. 30
SA 17. 14 &16.30 Uhr VOM IGEL, DER KEINER MEHR SEIN SOLLTE € 12/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 31
Theater Handgemenge, Ballwitz
SO 18. 11-18 Uhr 27. KINDERBUCHMESSE LÖRRACHER LESELUST Eintritt frei S. 30
SO 18. 14 &16.30 Uhr TISCHLEIN, DECK DICH € 12/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 31
Theater Handgemenge, Ballwitz
DO 22. 20 Uhr YOUN SUN NAH She Moves On Tour € 29 S. 10
MI 28. 20 Uhr BLUEGRASS JAMBOREE € 27 S. 11
Festival of Bluegrass & Americana 2018
DO 29. 20 Uhr CHRISTINE PRAYON Die Diplom-Animatöse € 23 S. 45
FR 30. 20 Uhr CHARLES BRAUER (Rezitation); ABI WALLENSTEIN (Gesang, Gitarre); € 27; freie Platzwahl S. 56
GÜNTHER BRACKMANN (Klavier)
Haben Sie was mit Kunst am Hut? Satire & Blues in Dur & Moll mit
Texten u.a. von Kästner, Tucholsky und Gernhardt
DEZEMBER 2018
SO 02. 17.30 Uhr STIMMEN im Advent: SAINT SISTER (Irland) € 25/12 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 26
Stadtkirche Lörrach
MI 05. 9 & 11 Uhr DIE STILLE NACHT TheaterFusion Berlin & Anna Menzel € 12/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 31
DO 06. 20 Uhr SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR Shantology – 30 Jahre Club Guerilla € 25; Stehplätze S. 11
FR 07. 20 Uhr SINFONIEORCHESTER BASEL & PAUL LEWIS (Klavier); IVOR BOLTON (Leitung) € 54/49/44/12 erm. f. Jugendl. S. 12
Werke von Boccherini, Beethoven und Berlioz
SO 09. 17.30 Uhr STIMMEN im Advent: LULA PENA (Portugal) € 25/12 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 27
Stadtkirche Lörrach
MI 12. 20 Uhr OHNE ROLF Unferti € 27 S. 46
SO 16. 15 Uhr DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT Der Nussknacker mit Märchenerzähler € 40/35/30/12 erm. f. Jugendl. S. 38
Choreografie: L. Iwanow
SO 16. 17.30 Uhr STIMMEN im Advent: PROFETI DELLA QUINTA (Israel/Schweiz) € 25/12 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 27
Stadtkirche Lörrach
SO 16. 20 Uhr DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT Schwanensee € 46/41/36/12 erm. f. Jugendl. S. 38
Choreografie: L. Iwanow und M. Petipa
DI 18. 20 Uhr FREIBURGER BAROCKCONSORT & DOROTHEE MIELDS (Sopran) € 46/41/36/12 erm. f. Jugendl. S. 13
Alessandro Scarlatti: Weihnachtskantaten
DO 20. 20 Uhr ECHOES OF SWING Travelin’ – Celebrating 20 Years on Tour € 27 S. 13
SO 23. 17.30 Uhr STIMMEN im Advent: WHITE RAVEN (Irland) € 25/12 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 27
Stadtkirche Lörrach
SO 23. 20 Uhr BURGHOFSLAM: FROHE REIMNACHTEN Der Poetry Slam € 18/9 erm. f. Jugendl. S. 60
SO 30. 20 Uhr GANDINI JUGGLING Spring € 40/35/30/12 erm. f. Jugendl. S. 57
MO 31. 18 Uhr Silvester: GANDINI JUGGLING Spring € 42/37/32/12 erm. f. Jugendl. S. 57
66 67
PROGRAMMÜBERSICHT
PROGRAMMÜBERSICHT
JANUAR 2019
SA 05. 20 Uhr BLASORCHESTER LURE Neujahrskonzert € 25 S. 14
SO 06. 18 Uhr BODECKER & NEANDER City Lights € 29/12 erm. f. Jugendl. S. 56
MI 09. 20 Uhr VOLKMAR STAUB & FLORIAN SCHROEDER € 29 S. 47
Zugabe – Der kabarettistische Jahresrückblick 2018
DO 10. 20 Uhr VOLKMAR STAUB & FLORIAN SCHROEDER € 29 S. 47
Zugabe – Der kabarettistische Jahresrückblick 2018
SO 13. 18 Uhr GERD HEINZ (Rezitation); LUCAS FELS (Violoncello); € 27; freie Platzwahl S. 58
AXEL GREMMELSPACHER (Klavier); LILOT HEGI (Raum)
Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers
FR 18. 20 Uhr LES BALLETS JAZZ DE MONTRÉAL „O Balcao de Amor“ und „ Mono Lisa“ € 49/44/39/12 erm. f. Jugendl. S. 39
von Itzik Galili, „Kosmos“ von Andonis Foniadakis
SO 20. 14 Uhr WILLY ASTOR Kindischer Ozean € 25/12 erm. f. Jugendl. S. 32
SO 20. 20 Uhr WILLY ASTOR Chance Songs € 35/30/25 S. 14
DI 22. 20 Uhr PASIÓN DE BUENA VISTA € 46/41/36/12 erm. f. Jugendl. S. 14
MI 23. 20 Uhr PHILIPP WEBER Weber N°5: Ich liebe ihn! € 25 S. 47
DO 24. 20 Uhr LALELU – A CAPPELLA COMEDY Die Schönen und das Biest € 27 S. 47
FR 25. 20 Uhr MARTINA SCHWARZMANN Genau Richtig! € 29 S. 48
DI 29. 20 Uhr THE UKULELE ORCHESTRA OF GREAT BRITAIN € 35/30/25 S. 15
FEBRUAR 2019
FR 01. 20 Uhr SARAH HAKENBERG Struwwelpeter reloaded € 25 S. 49
SA 02. 20 Uhr GRANDSHEIKS Playing the Music of Frank Zappa € 25; freie Platzwahl S. 15
SO 03. 18 Uhr SINFONIEORCHESTER BASEL & JULIA HABENSCHUSS (Flöte); € 54/49/44/12 erm. f. Jugendl. S. 16
MICHAŁ NESTEROWICZ (Leitung)
Werke von Glinka, Mozart und Schostakowitsch
MI 06. 20 Uhr KLAUS HOFFMANN Aquamarin € 42/37/32 S. 16
Am Flügel: Hawo Bleich
DO 07. 20 Uhr HANS GERZLICH Und wie war dein Tag, Schatz? € 25 S. 49
SO 10. 11 Uhr Junges Podium: DUO SUONO Von der Liebe € 18/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 25
Stipendiaten der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler
des Deutschen Musikrates
MI 13. 20 Uhr ATERBALLETTO Golden Days € 49/44/39/12 erm. f. Jugendl. S. 40
„Rain Dogs“, „Birdland“ und „BLISS“ von Johan Inger
FR 15. 20 Uhr MUMMENSCHANZ you & me € 49/44/39/12 erm. f. Jugendl. S. 58
SA 16. 20 Uhr TINGVALL TRIO Cirklar Tour € 27 S. 17
DI 19. 9 & 11 Uhr RONJA RÄUBERTOCHTER Theater des Lachens, Frankfurt/Oder € 12/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 32
MI 20. 20 Uhr JESS JOCHIMSEN Heute wegen Gestern geschlossen. Kabarett. Songs. Dias. € 27 S. 50
DO 21. 20 Uhr RYMDEN Bugge Wesseltoft, Magnus Öström & Dan Berglund € 29 S. 18
FR 22. 20 Uhr BURGHOFSLAM: DEAD OR ALIVE € 18/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 60
SO 24. 20 Uhr FAMILIE FLÖZ Dr. Nest € 40/35/30/12 erm. f. Jugendl. S. 59
MÄRZ 2019
DO 14. 20 Uhr MOSKAUER KATHEDRALCHOR; NICOLAY AZAROV (Leitung) Missa Mystica € 49/44/39/12 erm. f. Jugendl. S. 18
FR 15. 20 Uhr CÉCILE VERNY QUARTET € 25; freie Platzwahl S. 19
SA 16. 20 Uhr TILL REINERS Auktion Mensch € 23 S. 50
DI 19. 11 & 15 Uhr DER STANDHAFTE ZINNSOLDAT € 12/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 32
Puppentheater am Meininger Theater
MI 20. 11 Uhr DER STANDHAFTE ZINNSOLDAT € 12/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 32
Puppentheater am Meininger Theater
DO 21. 20 Uhr BURGHOFSLAM: DAS ORIGINAL Der Poetry Slam € 18/9 erm. f. Jugendl. S. 60
FR 22. 20 Uhr LA FOLIA BAROCKORCHESTER & REGULA MÜHLEMANN (Sopran); € 46/41/36/12 erm. f. Jugendl. S. 20
ROBIN PETER MÜLLER (Violine & Leitung) Cleopatra
SO 24. 20 Uhr MARTIN MAIER-BODE UND JENS NEUTAG Fertig! € 23 S. 51
DI 26. 20 Uhr NILS MÖNKEMEYER (Viola) & WILLIAM YOUN (Klavier) € 35/30/25/12 erm. f. Jugendl. S. 19
Werke u. a. von Debussy, Britten und Liszt
DO 28. 20 Uhr KABARETT DISTEL Zirkus Angela. Schicksalsjahre einer Kanzlerin € 27 S. 51
SA 30. 20 Uhr GAUTHIER DANCE // DANCE COMPANY THEATERHAUS STUTTGART €49/44/39/12 erm. f. Jugendl. S. 41
Mega Israel mit „Uprising“ von Hofesh Shechter, „Killer Pig“ von
Sharon Eyal/Gai Behar und „Minus 16“ von Ohad Naharin
APRIL 2019
DI 02. 11 Uhr HERR TRAUTSICH GEHT HINTER DEN VORHANG UND STAUNT € 12/9 erm. f. Jugendl. S. 33
Theater Handgemenge, Ballwitz
MI 03. 20 Uhr SKRIDE QUARTETT & DOMINIK WAGNER (Kontrabass) € 46/41/36/12 erm. f. Jugendl. S. 21
Werke von R. Strauss und Schubert
DO 04. 20 Uhr HAZEL BRUGGER Neues Programm € 25 S. 52
FR 12. BETWEEN THE BEATS FESTIVAL 2019 S. 61
SA 13. BETWEEN THE BEATS FESTIVAL 2019 S. 61
DI 30. 20 Uhr CUARTETO CASALS Werke von Purcell, Haydn, Kurtág und Beethoven € 46/41/36/12 erm. f. Jugendl. S. 22
MAI 2019
DO 02. 20 Uhr HARY DE VILLE TRIO A Tribute to Nat King Cole € 23; freie Platzwahl S. 23
SA 04. 20 Uhr SEBASTIAN PUFPAFF Neues Programm € 29 S. 53
SO 05. 11 Uhr Junges Podium: ARTIS GITARRENDUO € 18/9 erm. f. Jugendl.; freie Platzwahl S. 25
Werke u. a. von Händel, Bach und de Falla
SA 11. 18 Uhr Premiere: TEMPUS FUGIT Mio, mein Mio S. 58
SO 12. 14 & 18 Uhr TEMPUS FUGIT Mio, mein Mio S. 58
MO 13. 9 & 18 Uhr TEMPUS FUGIT Mio, mein Mio S. 58
DI 14. 8.30 & 18 Uhr TEMPUS FUGIT Mio, mein Mio S. 58
MI 15. 9 & 18 Uhr TEMPUS FUGIT Mio, mein Mio S. 58
SO 19. 20 Uhr AKKORDEONALE Internationales Akkordeon Festival 2019 € 27 S. 23
68 69
PREISE | ABONNEMENTS | SAALPLAN
ALLGEMEINE INFORMATIONEN: RVL | PARKEN | KARTENHAUS
DIE BURGHOF-PREISE
Ermäßigungen auf Einzelkarten:
• Jugendliche (Schüler*innen, Azubis, Studierende, Bundesfreiwilligendienstler*innen
(BuFdis), FSJ’ler*innen bis 26 Jahre gegen
Vorlage des entsprechenden Nachweises):
– 20% Ermäßigung
– Bei vielen Veranstaltungen bieten wir ferner ein Kontingent an
Tickets zum ermäßigten Preis von € 12 an.
– Last-Hour-Ticket an der Abendkasse im Kartenhaus Burghof:
Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können je nach Verfügbarkeit
Karten für € 12 erworben werden.
• Schwerbehinderte Menschen: mit amtlichem Ausweis und einer
Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 80%: 20% Ermäßigung.
Mit eingetragener Begleitperson (Merkzeichen B): Schwerbehinderter
Mensch keine Ermäßigung, Begleitperson Eintritt frei.
• Mitglieder des Kunst- und Kulturförderkreises: 10% Ermäßigung
• Schüler*innen, Azubis, Studierende, Bundesfreiwilligendienstler*
innen (BuFdis), FSJ’ler*innen (bis 26 J.), die Mitglied im Kunst- und
Kulturförderkreis sind: 30% Ermäßigung
• Inhaber*innen der SWR2-Kulturkarte erhalten nach Verfügbarkeit
10% Ermäßigung auf Tickets für folgende Veranstaltungen:
Youn Sun Nah (22.11.18, S. 10), Echoes of Swing (20.12.18, S. 13),
Gerd Heinz & Lucas Fels u.a. (13.01.19, S. 58), The Ukulele Orchestra
of Great Britain (29.01.19, S. 15), Rymden (21.02.19, S. 18) und
Cuarteto Casals (30.04.19, S. 22).
Diese Ermäßigungen gelten nicht für Sonderveranstaltungen,
Vorstellungen der Reihe Kinderszene, BurghofSlams, Jazz mit
Hary de Ville und Gastveranstaltungen.
Vorverkaufs- und Systemgebühren:
Alle Einzelkartenpreise sind Endpreise inklusive Vorverkaufs- und
Systemgebühren für Veranstaltungen der Burghof Lörrach GmbH.
Ausgenommen davon sind Gastveranstaltungen.
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
Erdgeschoss: Großer Saal
D
9
8
7
6
5
4
3
2
1
C
B
A
Bühne
WAHL-ABONNEMENTS
Sie schätzen die individuelle Wahl, ohne dabei die Vorteile eines
Abonnements verlieren zu wollen? Dann entscheiden Sie sich für das
kleine oder das große Wahlabonnement im Burghof Lörrach.
Beim Wahl-Abo können Sie sich aus vielen Veranstaltungen der
Spielzeit Ihr ganz individuelles Programm zusammenstellen. Davon
ausgenommen sind lediglich Sonderveranstaltungen, Vorstellungen
der Reihen Kinderszene, BurghofSlams und Jazz mit Hary de Ville
sowie Gastveranstaltungen.
Bitte beachten Sie: Ein Wahl-Abo kann nicht nachträglich aufgestockt
werden. Es ist aber grundsätzlich möglich, auch unterschiedliche
Sitzplatzkategorien zu kombinieren.
Ihre Vorteile:
• Die Abonnementpreise garantieren Ihnen eine Ermäßigung gegenüber
den Preisen für Einzelkarten.
• Sie erhalten das Gesamtprogrammheft der nächsten Spielzeit
sowie regelmäßig das Burghof-Magazin kostenlos frei Haus.
• Sie können den Besuch kultureller Veranstaltungen langfristig
planen.
Das kleine Wahl-Abo:
Sie treffen Ihre persönliche Wahl von 3 bis 5 Veranstaltungen und
erhalten gegenüber den Preisen im freien Verkauf 10% Ermäßigung.
Das große Wahl-Abo:
Stellen Sie sich aus mindestens 6 Veranstaltungen Ihr eigenes
Wunsch-Abonnement zusammen. Gegenüber den Preisen im freien
Verkauf bekommen Sie 15% Ermäßigung.
Mitglieder des Kunst- und Kulturförderkreises erhalten gegenüber
den Einzelkartenpreisen folgende Ermäßigungen: 20% beim kleinen
Wahl-Abo, 25% beim großen Wahl-Abo.
Lift
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
22
21
20
Obergeschoss: Empore|Seitengalerie
Luftraum Großer Saal
Preiskategorie I
Preiskategorie II
Preiskategorie III
23
Bühne
RVL-TICKET:
Die Burghof Lörrach GmbH und die RVL GmbH bieten ein Kombiticket
an. Jede im Vorverkauf erworbene Eintrittskarte für Eigenveranstaltungen
im Burghof ist zugleich Fahrschein für den öffentlichen
Nahverkehr. Das Ticket berechtigt am Geltungstag zu einer einmaligen
Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung mit allen Bussen und
Bahnen (2. Klasse) im Gesamtbereich des RVL.
Busverbindungen: von Rheinfelden Buslinie 7304, von Weil am
Rhein Buslinien 6 & 16, von Basel mit Tram 6 bis Grenze Riehen und
von der Grenze mit Buslinien 6 & 16.
Bahnverbindungen: S-Bahnlinie 5 (Weil am Rhein – Steinen) &
S-Bahnlinie 6 (Basel SBB oder Basel Bad. Bahnhof – Zell im Wiesental):
Haltestelle „Museum/Burghof“ (kurzer und beschilderter Spaziergang
zum Burghof ).
PARKMÖGLICHKEITEN
Die Stadt Lörrach ist mit einem Parkleitsystem ausgestattet. Mittels
einer dynamischen Anzeige können Sie erkennen, wo noch Parkplätze
rund um die Innenstadt zur Verfügung stehen. Die Parkhäuser
„Am Markt“ und „Am Burghof“ haben durchgehend geöffnet. Für das
Parkhaus „Am Markt“ kann im Kartenhaus in Verbindung mit einer
Eintrittskarte ein ermäßigtes Tagesticket für € 5.50 erworben werden.
Das Einfahrt-Ticket kann im Kartenhaus im Burghof Lörrach direkt
entwertet werden und gilt dann für 24 Stunden Parkdauer.
70 71
Zoll
CH
A98
nach
Basel
Freiburg
Karlsruhe
Ötlingerstr.
Teichstraße
Parkhaus
Am Markt
B 317
Dammstraße
Wiesentalstraße
P
Burghof
Lörrach
Parkhaus
Am Burghof
Weilerstraße
Weinbrennerstr.
P
Baslerstraße
Freiburgerstraße
Tumringerstraße
Marktplatz
nach
Basel
Riehen
Gretherstraße
Grabenstraße
Turmstr.
U. Wallbrunnstr.
Herrenstr.
P
Zeppelinstr.
Parkhaus
Bahnhof
Lift
P
P
Bahnhofstraße
Belchenstraße
Schwarzwaldstr.
Parkhaus
Wallbrunn
Parkhaus
Galerie Am Alten Markt
Haltestelle
Museum/Burghof
S
Bahnhof
nach Rheinfelden
Anschluss an Autobahn
CH Richtung Zürich
Wallbrunnstraße
F
E9
A35
St. Louis
Basel
nach
Freiburg
A5
Brombacher straße
nach
Schopfheim
B3
Weil
am
Rhein
B 317
A98
D
A98
Lörrach
N2
B 317
nach
Rheinfelden
Grenzach
KARTENHAUS IM BURGHOF LÖRRACH
Herrenstr. 5, 79539 Lörrach
Tel. +49-(0) 7621-94089-11/12, Fax: -94089-14
E-Mail: ticket@burghof.com
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 – 17 Uhr, Sa 9 – 14 Uhr.
Kartenbestellungen: Ticket-Hotline Kartenhaus im Burghof Lörrach
telefonisch: +49-(0) 7621-94089-11/12, per Fax: -94089-14, per E-Mail:
ticket@burghof.com oder im Internet unter www.burghof.com
Geschenkgutscheine: Wir bieten Ihnen Geschenkgutscheine über
einen von Ihnen gewünschten Betrag an. Diese sind im Kartenhaus
und auf www.burghof.com einlösbar für eigene Veranstaltungen der
Burghof Lörrach GmbH sowie für Konzerte des STIMMEN-Festivals.
Gutscheine, die ab dem 01.01.2019 erworben werden, sind bis zum
Ablauf des dritten auf die Ausstellung folgenden Kalenderjahres
gültig.
Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, Maestro-/EC-Karte mit PIN,
Kreditkarte (Visa, Mastercard), PayPal (Internet).
Mit Bestellung und Kauf einer Eintrittskarte erkennen Sie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Burghof Lörrach GmbH an.
Die vollständigen AGB können Sie im Internet einsehen
(www.burghof.com/agb/).
Lieferarten: print@home (€ 1), Postversand (€ 4).
Abendkasse: Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Rollstuhlplätze: Für jede Vorstellung stehen mehrere Rollstuhlplätze
zur Verfügung. Sie können ausschließlich beim Kartenhaus im
Burghof Lörrach direkt gebucht werden.
Vorverkaufsstellen: Kartenhaus im Burghof Lörrach und alle Geschäftsstellen
der Badischen Zeitung, Die Oberbadische, Südkurier
sowie bei allen Vorverkaufsstellen des Reservix-Ticketing-Systems.
Verspäteter Einlass: Nach Veranstaltungsbeginn besteht kein Anspruch
auf Einlass.
NEU
Garderobe: Aus Sicherheitsgründen dürfen Mäntel
und Jacken, Rucksäcke und Taschen, Regenschirme und
Regenbekleidung nicht mit in den Saal genommen werden.
Besucher*innen sind verpflichtet, diese Kleidungsstücke und Gegenstände
an der Garderobe abzugeben, ausgenommen ist Abendgarderobe
wie Blazer, Jäckchen, Sakkos und ähnliches. Die Garderobe
ist kostenlos. Diese Maßnahme gebietet neben den Sicherheitsvorschriften
auch die gegenseitige Rücksichtnahme unter den Gästen.
Das Einlasspersonal ist verpflichtet, diese Regelung durchzusetzen.
Wir bitten um Beachtung und Rücksichtnahme und danken für Ihr
Verständnis.
TEAM | IMPRESSUM
BURGHOF – DAS TEAM
Markus Muffler Geschäftsführung | Künstlerische Leitung
Dr. Simona Beisel Verwaltungsassistenz
Jessica Benner Pädagogische Projekte | Lörrach singt!/STIM-
MEN-Werkstatt | Ticketing
Timo Burkard Verwaltung (Auszubildener)
Kristina Danwerth Programm
Barbara Ehrensberger Leitung Sponsoring & Fundraising |
Öffentlichkeitsarbeit
Daline Fiacsan Produktion | Technik (Auszubildende)
Ilmarin Fradley Produktion | Technik (Auszubildender)
Antje Gäßler Ticketing
Paul Gayko Produktion | Technik
Melanie Gees Kommunikation | Marketing
Joshua Griesbaum Vermietungen | Front of House
Katharina Gruca Leitung Vermietungen | Front of House
Michael Gündra Produktion | Technik
Katrin Hauser Ticketing
Dirk Herzog Produktion | Technik
Roswitha Illinger Front of House
Katja Jellinghaus Front of House
Gabriele Kresin Produktion | Technik
Ursula Moser Leitung Finanzen | Controlling
Jan Obri Kommunikation | Presse
Dr. Tobias Pfleger Kommunikation | Marketing
Thomas Prick Produktion | Technik
Martin Radtke Co-Leitung Produktion | Technik
Antoni Reisser Produktion | Technik (Auszubildender)
Bianca Rühlicke Leitung Ticketing
Florian Schlecht Produktion | Technik
Silke Schultz Leitung Personal
Antje Schwob Produktion | Technik
Mark Searle Produktion | Technik STIMMEN-Festival
Heiko Sonntag Front of House | Catering
Nadja Stocker Co-Leitung Produktion | Technik
Natalie Wetzel Produktion | Technik
IMPRESSUM
Eine Zusammenarbeit der Burghof Kultur- und Veranstaltungsgesellschaft
Lörrach mbH in Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus
Jaumann.
Geschäftsführung: Markus Muffler
Redaktion: Melanie Gees
Anzeigenleitung: Christian Hügerich (Ltg.), Martina Kessler,
Verlagshaus Jaumann Lörrach, +49 (0) 7621-40 33 73 oder
burghof@verlagshaus-jaumann.de
Texte: Kristina Danwerth, Birgit Degenhardt, Melanie Gees,
Johannes Joseph, Jan Obri, Dr. Tobias Pfleger, Nik Salsflausen,
Marion Schmidt-Kumke
Gestaltung: Glanzmann Schöne Design, Lörrach
Druck: Burger Druck, Waldkirch
Titelbild: „you & me“
(Foto: mummenschanz.com / Fotograf: Marco Hartmann)
Änderungen vorbehalten
FREIE MITARBEIT
Birgit Degenhardt Kinderszene
Marion Schmidt-Kumke STIMMEN im Advent
Nik Salsflausen und Hanz BurghofSlams
Burghof Kultur- und Veranstaltungsgesellschaft
Lörrach mbH; Herrenstraße 5, 79539 Lörrach
HRB 412820 Amtsgericht Freiburg
Tel.: +49-(0) 7621-94089-0 | Fax: +49-(0) 7621-94089-84
E-Mail: info@burghof.com | www.burghof.com
Foto: Juri Junkov
73
Besuchen Sie unser
Walter Knoll - Studio.
Jaan Living von
Oft sind es die kleinen Dinge,
die einen Stil prägen
und glaubwürdig machen.
Tumringer Str. 286 I 79539 Lörrach
Telefon +49 (0) 76 21 - 93 81 10
www.lohmueller-lichtundwohnen.de
Ihre ambulante
Praxisklinik für
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Oralchirurgie und Implantologie
Lohmüller | Anzeige Knoll 85x128 mm Burghof | 4-farbig
NEU: Keramikimplantate
Wir beraten Sie gerne!
MVZ Lörrach (im ambulo)
Röntgenstraße 10
D-79539 Lörrach
Tel. +49 (0)7621 420 52-0
mvz@mvz-loerrach.de
www.mvz-loerrach.de
Begeistern
ist einfach.
Wenn Kulturangebot
und Engagement
sich wunderbar ergänzen.
Wir engagieren uns regional und fördern damit das
öffentliche Leben und die Attraktivtät der Region.
Wenn‘s um Geld geht
sparkasse-loerrach.de