FSR-Info 33
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
FSR WiWi
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
fsr-wiwi@uni-goettingen.de
Info 33
Konstantin Schäfers (V.i.S.d.P.), Raimond Ratzlaff,
Shirin Lange, Nils Knibbe, Henrik Wesseloh,
Marc Gooßmann, Ann-Catrin Gras, Katharina
Althoff, Jakob Vagedes, Hans Böttger, Moritz Merle
November 2017
AUF DEM WEG ZU NEUER EXZELLENZ
Das Finale der Exzellenzinitiative der
Bundesregierung rückt in greifbare Nähe.
Dieses Jahr für die Endrunde erneut
qualifiziert: Die Georgia Augusta. Doch
um den begehrten Titel der Exzellenzoder
kurz: Eliteuniversität zurückzugewinnen,
muss sich unsere Universität
erstmal in der nächsten Runde durchsetzen.
Im Wettbewerb waren alle
deutschen Universitäten aufgefordert,
innovative Verbundforschungsprojekte
einzureichen - sogenannte Cluster. Diese
erste Runde verlief für unsere Universität
nicht schlecht: Vier der sechs eingereichten
Clusterskizzen sind bis in die finale
Phase des Wettbewerbs gekommen und
müssen nun bis zum 21. Februar 2018 zu
vollwertigen Förderanträgen ausgearbeitet
werden. Wenn mindestens zwei dieser
Clusteranträge bewilligt werden, ist die
Universität berechtigt, sich auf den Status
als Exzellenzuniversität zu bewerben.
Hierzu muss dann neben exzellenter
Forschung auch gezeigt werden, dass die
Universität exzellente Studienprogramme
vorweist, gute Governancestrukturen
hat und sich auch darüber hinaus in der
Gesellschaft engagiert. Die bekannteren
strategischen Projekte für den Vollantrag
auf Exzellenz sind das Forum Wissen,
die Internationalisierung der Curricula
und die Erstellung diverser Leitbilder mit
Bezug auf Lehre, Diversität und die Vision
2030 für unsere Uni. Deutschlandweit
werden 45 bis 50 Exzellenzcluster mit einer
Fördersumme von 3-10 Mio. € vergeben.
Für eingeworbene Cluster erhalten auch
die Universitäten eine Pauschale in Höhe
von 1 Millionen € für das erste Cluster,
750.000 € für das zweite Cluster und
500.000 € für jedes weitere Cluster. Ist die
Universität beim Vollantrag erfolgreich,
erhält sie eine jährliche Förderung von
10-15 Mio. €. Es entfallen dann allerdings
die Pauschalen für die Clustereinwerbung.
Wir freuen uns, dass sich die
Georg-August-Universität Göttingen
wieder darum bemüht, den Status als
Exzellenzuniversität und die damit
verbundenen Fördermittel zu erlangen.
Grundsätzlich ist die Grundfinanzierung
aller Hochschulen in ganz Deutschland
nur als ausreichend zu bewerten. Exzellente
Forschung und eine vielfältige und
abwechslungsreiche Lehre ist nur durch
den Erwerb von Drittmitteln finanzierbar.
Die Einwerbung der Exzellenz kann der
Uni Freiheiten in der Finanzierung von
Projekten verschaffen, die sie sonst nicht
erlangen würde. Nichtsdestotrotz gibt es
an allen Enden Nachbesserungsbedarf.
Zuerst stehen wir als Fachschaftsrat
hinter der Forderung unserer
Bundesfachschaftenkonferenz nach
einer verbesserten Grundfinanzierung
der deutschen Hochschulen. Zweitens
fordern wir, dass die eingeworbenen
Mittel auch im Sinne der Studierenden
eingesetzt werden. Das bedeutet konkret
den Wunsch nach einer Lehre, die sich
modern und interdisziplinär auch mit
den aktuellsten Forschungsinhalten
auseinandersetzt. Außerdem muss dringend
in Lehrinfrastruktur investiert
werden. Nicht nur der Dauerbrenner
ZHG-Toiletten: Gerade auch in den
älteren Institutsgebäuden gibt es
Nachbesserungsbedarf bei digitaler
Infrastruktur und Barrierefreiheit. Zu
guter Letzt fehlt uns bei vielen strategischen
Projekten wie dem „Forum
Wissen“ der konkrete Lehrbezug und
damit die Relevanz für die Breite der
30.000 Studierenden der Uni.
FEUERZANGENBOWLE IM UNIKINO
„ABER HERR DIREKTOR, NOR DEESEN WENTZIGEN SCHLOCK!“
Auch in diesem Jahr wird es wieder
feierlich im Zentralen Hörsaalgebäude:
Bei der Feuerzangenbowle, die vom
Unikino Göttingen angeboten wird.
Für Studierende der Universität ist
das alljährliche Mitmachkino in der
Vorweihnachtszeit zur Tradition geworden
und auch für das Team vom Unikino ist
dieser Termin etwas Besonderes. Gezeigt
wird der Kultfilm „Die Feuerzangenbowle“
von 1944, in der Schriftsteller Dr. Johannes
Pfeiffer (der in seiner Jugendzeit stets von
einem Privatlehrer unterrichtet worden
war) freiwillig die Schulbank drückt. Die
Erzählungen der Herren, die mit ihm
an der Feuerzangenbowle teilnehmen,
verleiten ihn, jene Zeit der Späße und
Streiche selbst erleben zu wollen. Der Film
regt zum Mitmachen an und die Besucher
sollen durch ihre Aktionen die zugegebenermaßen
gewöhnungsbedürftige Tonspur
des Films unterstützen. Fahrradklingel,
Taschenlampe und Wunderkerze sowie
- ganz wichtig - ein Getränk, versprechen
großen Mitmachspaß für alle. Die
bekanntesten Szenen werden von Kennern
gerne mitgesprochen.
In diesem Jahr ist eine Rekordzahl von
3.600 Karten verkauft worden, weshalb
es nun vier Vorstellungen im Hörsaal 011
geben wird. In den vergangenen Jahren
wurden stets weniger als 3.000 Karten
verkauft. Die Vorstellungen finden an
zwei Tagen und zu je zwei Uhrzeiten statt:
Donnerstag, den 7.12., sowie Freitag, den
8.12. Los geht es jeweils um 19:00 Uhr bzw.
21:00 Uhr. Der Donnerstag ist bereits restlos
ausverkauft, für die Freitagsvorstellungen
gibt es jedoch noch einige wenige Karten
zu ergattern. Sie können am STA Travel im
Zentralmensafoyer wochentags von 11:00
– 16:00 Uhr erstanden werden.
Info
BUNDESFACHSCHAFTENKONFERENZ
IN DER HOCHSCHULE ANSBACH VERNETZTEN SICH ÜBER 50 FACHSCHAFTEN
Vom 27. bis zum 30. Oktober war
eine Delegation des Fachschaftsrates
auf der Bundesfachschaftenkonferenz
WiSo in Ansbach. Die BuFaK WiSo
ist das Treffen aller Fachschaften der
Wirtschaftswissenschaftlichen und
Wirtschaftssozialwissenschaftlichen
Fachbereiche und Fakultäten im deutschsprachigen
Raum. Seit ihrer Entstehung
war sie in fachlichen Belangen die legitime
bundesweite Interessenvertretung
der Studierenden ihrer Fachbereiche. Die
Konferenz wird jedes Semester von einer
anderen Fachschaft ausgerichtet und fand
in diesem Wintersemester in Ansbach
statt.
Die Konferenz wird von ca. 50
Fachschaften und somit bis zu 200
Teilnehmer besucht. Mit einer großen
Delegation waren auch wir als Fachschaft
in diesem Semester für Euch vor Ort.
Wofür eigentlich BuFaK?
Die Konferenz der BuFaK WiSo dient
der Vorbereitung und Qualitätssteigerung
der bundesweiten Interessensvertretung
durch den BuFaK-Rat sowie der lokalen
Arbeit der Fachschaftsräte. Die Ziele
der BuFaK WiSo lassen sich unter
Wissenstransfer, Vernetzung und
Meinungsaustausch zwischen den teilnehmenden
Fachschaften zusammenfassen.
Workshops, Barcamps, Plena
Um die inhaltliche Arbeit auf einer
Konferenz voran zu treiben, gibt es unterschiedliche
Arbeitsphasen wie Workshops,
Barcamps und Plena. Die Barcamps stehen
hierbei für offene Workshopphasen, in
denen akute hochschulpolitische Inhalte
besprochen werden. In den verschiedenen
Plena wird die Ausrichtung der
Bundesfachschaftenkonferenz nach außen
behandelt. Besonders wichtig sind dabei
die Positionspapiere, welche von allen
anwesenden Fachschaften gemeinsam
verfasst und verabschiedet werden, um
die Interessen der WiSo-Studierenden
bundesweit zu vertreten.
BuFaK goes Göttingen
Wir als Fachschaftsrat WiWi haben uns
im vergangenen Mai, auf der Konferenz in
Karlsruhe, erfolgreich um die Ausrichtung
der BuFaK im Mai 2018 beworben. Die
nächste Bundesfachschaftenkonferenz
wird also vom 03. bis 06. Mai 2018 in
Göttingen stattfinden. Wir sind bereits
fleißig am planen und freuen uns sehr
auf ein tolles Wochenende mit allen
Teilnehmern.
HOCHSCHULWAHLEN IM JANUAR
DEMOKRATIE LEBEN UND KREUZE SETZEN!
Es ist bald soweit und ein weiteres Jahr
ist vergangen. Das merkt ihr daran, dass
Mitte Januar wieder das gesamte ZHG voll
mit Ständen ist, an denen ihr euch über
Hochschulpolitik sowie deren Akteure
und Inhalte informieren könnt. Grund
dafür sind die stattfindenden Uniwahlen
und Urabstimmungen vom 16. bis 18.
Januar 2018.
Bei diesen Wahlen habt ihr die
Gelegenheit, eurer Meinung und euren
Interessen eine Stimme zu verleihen.
Ihr könnt bei diesem Prozess nämlich
nicht nur die Hochschulpolitik mitgestalten,
sondern entscheidet auch aktiv
über die drei Semestertickets. Dort habt
ihr die Chance, „Ja“ oder „Nein“ zum
Bus-, Bahn- oder Kulturticket zu sagen.
Grundvoraussetzung dafür ist, dass
mindestens 15 Prozent aller wahlberechtigten
Studierenden ein positives Votum
abgeben, da nur mit diesem Quorum
das Semesterticket ein- bzw. fortgeführt
werden kann, sofern es erwünscht ist.
Neben eurer Meinung zu den
Semestertickets sind auch eure Präferenzen
bei der Wahl eurer studentischen Vertreter
in die verschiedenen Gremien und
Parlamente gefragt. Dabei ist zwischen
Fakultätsebene und Hochschulebene
zu unterscheiden. Auf Fakultätsebene
wählt ihr einerseits den Fakultätsrat.
Dieser ist das höchste akademische
Gremium an der Fakultät und entscheidet
final über alle Belange einer Fakultät,
wie z. B. die strategische Ausrichtung,
Berufungen, Ordnungsänderungen
sowie Finanzbeschlüsse. Hier diskutieren
Professoren (7), Mitarbeiter aus Technik
und Verwaltung (2), wissenschaftliche
Mitarbeiter (2) sowie Studierende (2)
gleichberechtigt.
Des Weiteren werden auf Fakultätsebene
die einzelnen Fachschaftsparlamente
gewählt, welche wiederum über die
Zusammensetzung des Fachschaftsrats
entscheiden. Der Fachschaftsrat ist die
offizielle Studierendenvertretung an der
Fakultät. Dieser organisiert z. B. an der
Wiwi-Fakultät die Erstsemesterbetreuung
im Rahmen des MVK, das Ersti-
Wochenende, das Sommerfest sowie die
Weihnachtsvorlesung und steht euch
mit Rat und Tat in seinen wöchentlichen
Sprechstunden zur Seite.
Auf Hochschulebene wählt ihr die
entsprechenden Pendants zu Fakultätsrat
und Fachschaftsparlament: den Senat
sowie das Studierendenparlament. Der
Senat ist auf universitärer Ebene das
höchste Gremium. Hier diskutieren die
unterschiedlichen Statusgruppen zu aktuellen
Belangen der gesamten Universität.
Auch zwei studentische Mitglieder
bringen sich dabei aktiv in die Arbeit
des Senats ein und versuchen, unseren
Interessen eine starke Stimme gegenüber
der professoralen Mehrheit zu verleihen.
Das Studierendenparlament (StuPa) auf
der anderen Seite wählt den Allgemeinen
Studierendenausschuss oder kurz AStA,
welcher als offiziell gewählte Vertretung
der gesamten Studierendenschaft
zählt. Dieser sorgt mit seinen Serviceund
Veranstaltungsangeboten für
Abwechslung im Studium und ist bemüht,
die allgemeinen Studienbedingungen an
der Universität zu verbessern. Gewählte
Mitglieder des AStA werden somit
auch aktiv in andere Entscheidungen
eingebunden und stehen in engerem
Kontakt zu anderen wichtigen Akteuren
wie dem Universitätspräsidium, dem
Studentenwerk oder der Stadt Göttingen.
Ihr seht, es gibt eine Menge
Möglichkeiten, seiner Stimme Gehör
zu verleihen. Wichtigste Voraussetzung
dafür ist und bleibt jedoch die
Partizipation am demokratischen Prozess
selbst. In diesem Sinne: Informiert
euch über die Positionen der einzelnen
Hochschulgruppen und geht im Januar
wählen!
Info
WEIHNACHTSFERIEN IN GÖTTINGEN
AKTIVITÄTEN RUND UM WEIHNACHTEN UND DEN JAHRESWECHSEL
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die allseits beliebten Weihnachtsferien. Doch während viele die gesamten Ferien in
der Heimat verbringen, bleiben einige zwischen den Jahren, über Silvester oder sogar die gesamten Ferien in Göttingen. Damit sich
hier niemand langweilen muss, findet ihr in diesem Artikel einige Anregungen, wie ihr eure Zeit sinnvoll nutzen könnt.
Schlittschuhlaufen
Wer Schlittschuhlaufen mag, kann das
auch in Göttingen tun. In der Lokhalle
ist auch dieses Jahr wieder eine Eisfläche
aufgebaut worden, auf der ihr für 4 €
Eintritt Schlittschuhlaufen könnt. Falls
ihr selber keine Schlittschuhe habt, ist
das gar kein Problem. Für weitere 3 €
könnt ihr euch welche ausleihen. Weitere
Informationen sowie die Öffnungszeiten
findet ihr auf der Homepage der Lokhalle.
Bitte beachtet, dass die „Eiszeit“ am 24.12.,
25.12., 31.12. und 01.01. geschlossen hat.
Schwimmbad
Die Ferien eignen sich auch super dazu,
mal wieder ins Schwimmbad zu gehen.
Das Badeparadies Eiswiese hat auch über
die Feiertage geöffnet, allerdings zu geänderten
Öffnungszeiten. Informationen
hierzu findet ihr auf deren Homepage.
Wer etwas mehr auf Entspannung steht,
kann das Badehaus der Saline Luisenhall
besuchen. Hier gibt es ein Natursolebad,
ein Natursoledampfbad, Massagen uvm.
Öffnungszeiten und Preise könnt ihr hier
finden: www.luisenhall.de/badehaus
Weihnachtsmarkt
Wer gerne auf den Weihnachtsmarkt
geht, hat dazu bis zum 29.12. Zeit. Falls
ihr schon alle Stände auf dem Göttinger
Weihnachtsmarkt kennt, könnt ihr
auch mit eurem Semesterticket auf den
Weihnachtsmarkt in Goslar fahren. Dieser
hat noch bis zum 30.12. geöffnet.
Andere Aktivitäten
Solltet ihr das Glück haben, gutes
Wetter über die freien Tage zu erwischen,
könnt ihr die Zeit dazu nutzen,
mal wieder spazieren zu gehen. So könnt
ihr mal wieder um den Kiessee oder zum
Bismarckturm laufen oder auch die Burg
Verschneiter Weihnachtsmarkt am Göttinger Gänseliesel
Plesse in Bovenden besichtigen. Mit ein
etwas Glück liegt hierzu sogar schon ein
bisschen Schnee, sodass ihr eine wunderschöne
Winterlandschaft bestaunen könnt.
Viele beschweren sich, dass Göttingen
über die Weihnachtsferien ausgestorben
ist. Doch warum sollte man das nicht
mal ausnutzen und alle Sachen machen,
bei denen man sich sonst beschwert,
dass in Göttingen viel zu viele Studis
sind. Ihr könnt zum Beispiel mal wieder
richtig konzentriert und ungestört lernen.
Zugegeben, es gibt Schöneres. Alternativ
könnt ihr natürlich auch ins Kino gehen,
Kneipen besuchen, die sonst aus allen
Nähten platzen oder ins FIZ gehen.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Euch fallen sicher noch
einige Beschäftigungen mehr ein. Wir
hoffen dennoch, dass wir euch einige
Ideen mitgeben konnten. In diesem Sinne
wünschen wir euch, egal wo ihr eure
Ferien verbringt, ein paar schöne Feiertage
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Info
HO HO HO – WEIHNACHSTSVORLESUNG
DAS HIGHLIGHT DES WINTERSEMESTERS: 06. DEZ. AB 18:30 UHR IM ZHG 008
Am Mittwoch, den 06. Dezember,
findet wieder die alljährliche WiWi
Weihnachtsvorlesung statt. An diesem
Abend finden im Hörsaal ZHG 008
keine wirtschaftlichen Vorlesungen
statt. Stattdessen erwartet euch ein
buntes Programm mit Unterstützung
von Professoren unserer Fakultät. Der
Abend beginnt um 18:30 Uhr im ZHG
008. Wie jedes Jahr gibt es passend zur
Vorweihnachtszeit natürlich auch heiße
Getränke und süße Snacks. Neben
Lebkuchen, Glühwein, Apfel- und
Kinderpunsch werden wir wieder frische
Waffeln für euch backen. Lebkuchen
und die Heißgetränke werden wieder
kostenlos angeboten und sind sozusagen
unser vorgezogenes Weihnachtsgeschenk
von der Fachschaft für alle WiWi-Studis,
die den Abend mit uns verbringen. Alle
Einnahmen aus dem Waffelverkauf
werden, wie in den letzten Jahren auch,
30.00%
25.00%
20.00%
15.00%
10.00%
5.00%
Mo, 27. Nov: Verborgene Schönheit
(Klinikum)
Di, 28. Nov: The LEGO Batman (OmU)
Mi, 29. Nov: Fifty Shades of Grey:
Gefährliche Liebe
Do, 30. Nov: Spiderman Homecoming
Di, 05. Dez:
Baby Driver (OmU)
für einen guten Zweck gespendet.
Ganz im Sinne des Mottos „Vorlesung
mal weihnachtlich“ werden Prof. Jutta
Geldermann (BWL), Dr. Egle Tafenau
(Mathe, Statistik), Juniorprofessor
Holger Rau (VWL) und Prof. Martin
Balleer (BWL) uns mit weihnachtlichen
Geschichten, zum Beispiel verbunden
mit ihrem Forschungsgebiet, unterhalten.
Nach einer kleinen Pause, in der ihr euch
wieder mit heißen Getränken und Snacks
versorgen könnt, werden Prof. Michael
Wolff (BWL), Juniorprofessor Holger
Rau und Dr. Ossama Elshiewy (BWL)
ihr Können bei den „Weihnachtlichen
Minispielen“ unter Beweis stellen. Sowohl
für das leibliche Wohl, als auch für
eine gute Unterhaltung ist also bestens
gesorgt.
Wir freuen uns auf einen tollen
Abend mit vielen Besuchern und guter
Stimmung!
KLAUSURSTATISTIKEN
0.00%
0.00%
1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 5.0
1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 5.0
0.00% 2.74% 5.58% 12.48% 8.37% 15.27% 8.32% 8.37% 8.34% 8.32% 22.20%
Mathematik 2.13% 5.13% 6.65% 4.24% 6.69% 11.46% 7.25% 6.01% 10.87% 11.78% 27.78% Econometrics I
14.63% Innovationsmanagement 1.00% 1.00% 9.40% 17.70% 14.60% 19.80% 10.40% 6.30% 6.30% 5.20% 8.30%
Interne Unternehmensrechnung 3.81% 7.01% 10.32% 19.24% 13.13% 8.02% 5.61% 7.01% 5.61% 5.61%
Mathematik
Interne Unternehmensrechnung
Mathe vs. Interne Unternehmensrechnung
(Schnoor vs. Wolff)
SoSe 2017; Notenschnitt: 3,43 vs. 2,77
25.00%
20.00%
15.00%
10.00%
5.00%
Econometrics I
Innovationsmanagement
Econometrics I vs. Innovationsmanag.
(Herwartz vs. Hammerschmidt)
SoSe 2017; Notenschnitt: 3,26 vs. 2,78
UNIKINO-PROGRAMM
Einlass ist immer ab 19:30 Uhr; Programmstart: 20:00 Uhr; Vorstellungen, wenn nicht anders angegeben, im ZHG 011
Das Kino im Klinikum beginnt immer um 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Der Eintritt beträgt 2 Euro (+ 50 Cent „Semesterbeitrag“ beim ersten Besuch).
Mi, 06. Dez: Fight Club (PsychoKino)
Mo, 11. Dez: Abgang mit Stil (Klinikum)
Di, 12. Dez.: Beauty and the Beast (OmU)
Mi, 13. Dez:
starring
Specials
WiWi
Weihnachtlich
verkleidete Wiwis
erhalten eine
Waffel umsonst!
Prof. Geldermann
Dr. Tafenau
Prof. Balleer
Jun-Prof. Rau
Prof. Wolff
Dr. Elshiewy
Glühwein – kostenlos
Waffeln – 0,50 Euro
Weihnachtsvorlesung
06. Dez. Einlass: 18:30 ZHG 008
Plakat zur diesjährigen Weihnachtsvorlesung
SUDOKU
1 3 2 9 8
2 5
8 6 7
4
1 5 4 7 2
3
9 6 2
1 3
3 2 8 4 1
Begabt - Die Gleichung eines
Lebens (Science Cinema)
Weitere Infos zum Spielplan unter:
www.facebook.com/unikino.goe