flying for life 2:2018
Magazin der Mission Aviation Fellowship MAF Schweiz
Magazin der Mission Aviation Fellowship MAF Schweiz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
C: 100 M: 57 Y: 0 K: 40<br />
title:<br />
C: 5 M: 100 Y: 71 K: 22<br />
C: 0 M: 1 Y: 0 K: 51<br />
Mission Aviation Fellowship Info<br />
<strong>flying</strong><br />
<strong>for</strong> <strong>life</strong><br />
2:<strong>2018</strong><br />
COMPASS CREATIVE STUDIO INC<br />
201-3228 south service rd<br />
burlington, on L7N 3H8<br />
www.compasscreative.ca<br />
client:<br />
date:<br />
designer(s):<br />
MAF LOGO 2012 - CMYK<br />
Mission Aviation Fellowship<br />
June 2012<br />
Jason Bouwman<br />
News<br />
Nothilfe nach Erdbeben in<br />
Papua-Neuguinea<br />
Fokus<br />
Flug über die Sahara –<br />
Inbetriebnahme eines Spitals<br />
Projekt<br />
Aktion «dopplet gsund»<br />
Fit durch den Sommer
2 | Fliegen fürs Leben | Editorial<br />
News<br />
So<strong>for</strong>thilfe nach Erdbeben in<br />
Papua-Neuguinea<br />
Die Würde<br />
wahren<br />
Tagtäglich sterben Menschen aufgrund<br />
schlechter Lebensbedingungen<br />
und bewaffneter Konflikte. Sie sind unterschiedlicher<br />
Sprache, Kultur oder<br />
Religion, haben aber eines gemeinsam:<br />
Sie leben oftmals in schwer zugänglichen<br />
Gebieten. Beispiele dazu<br />
sind die zurzeit von der Ebola betroffenen<br />
Bangala im Kongo oder die Teda<br />
im Tschad und dem Grenzgebiet zwischen<br />
Libyen und dem Südsudan. Siehe<br />
dazu unser Beitrag auf den Seiten<br />
3–5. Als christliches, gemeinnütziges<br />
Flugunternehmen tragen wir mit unseren<br />
Versorgungs- und Rettungsflügen<br />
dazu bei, Menschen in ihren Notlagen<br />
unabhängig ihrer Herkunft ein würdiges<br />
Leben zu ermöglichen.<br />
Daniel Dubouloz<br />
Redaktor «<strong>flying</strong> <strong>for</strong> <strong>life</strong>»<br />
Fünf neue Cessna Caravan<br />
bestellt<br />
MAF Kenia ist vor kurzem auf ein<br />
kleineres Flugfeld umgezogen.<br />
Aus dem Erlös des Verkaufs des<br />
ehemaligen Hangars auf dem internationalen<br />
Flughafen in Nairobi<br />
konnten fünf neue Cessna Caravan<br />
gekauft werden, welche in Papua-<br />
Neuguinea die in die Jahre gekommenen<br />
Twin Otter Flugzeuge<br />
ersetzen werden.<br />
Papua-Neuguinea wurde Ende<br />
Februar/Anfang März von starken<br />
Erdbeben heimgesucht. MAF konnte<br />
Ad-hoc-Nottransporte fliegen.<br />
Die von den ortskundigen MAF-<br />
Piloten durchgeführten Erkundungsflüge<br />
dienten u. a. der australischen<br />
Luftwaffe als Datengrundlage<br />
für nachfolgende Hilfseinsätze.<br />
Das DEZA hat die MAF mit CHF<br />
20 000 unterstützt, um zusätzliche<br />
Flüge zu ermöglichen.<br />
Politische Unruhen und<br />
erneute Ebola-Krise im Kongo<br />
MAF fliegt in der Demokratischen<br />
Republik Kongo Einsätze für die<br />
Gesundheitsbehörde, die «Congolese<br />
Ministry of Health». Transportiert<br />
wird dabei Personal von der<br />
Hauptstadt Kinshasa in die von<br />
Ebola betroffene Stadt Mbandaka.<br />
Auf der rund 580 Kilometer langen<br />
Strecke kommen eine Cessna Caravan<br />
sowie eine Pilatus PC-12 zum<br />
Einsatz.
Fokus | Fliegen fürs Leben | 3<br />
Flug über<br />
die Sahara<br />
In der Wüstensiedlung Bardai im Tschad stand das neu erstellte<br />
Spital sechs Jahre leer. Nun arbeitet dort ein britisches Ärzte-<br />
Ehepaar. Dank der Arbeit eines Linguisten wird die lokale<br />
gesprochene Sprache der Teda nun auch schriftlich genutzt<br />
und kann gelernt werden.<br />
Es ist bereits Abend, als die Cessna<br />
Caravan der MAF nach einem 5-stündigen<br />
Flug von der Hauptstadt des<br />
Tschad, N’Djamena, auf der Sandpiste<br />
in Bardai landet. An Bord befindet sich<br />
der Linguist Rivers Camp. Seit 20 Jahren<br />
lebt er in Bardai und hat während<br />
dieser Zeit die Sprache der Volksgruppe<br />
Teda als Schriftsprache entwickelt.<br />
Das moderne Spital –<br />
bis vor kurzem ohne Ärzte<br />
Teda wird inzwischen nicht nur von<br />
Einheimischen gelernt, um Computerkurse<br />
zu absolvieren oder Briefe zu<br />
schreiben: Auch das Ärzte-Ehepaar<br />
Mark und Andrea Hotchkins lernt Teda,<br />
um mit der Bevölkerung zu kommunizieren.<br />
Die beiden waren 2017 nach<br />
Bardai gezogen und betreiben das Spital<br />
der Ortschaft – er als Chirurg und<br />
sie als Gynäkologin. Obschon das Spital<br />
von der Regierung mithilfe einer<br />
EU-Finanzierung bereits 2012 fertiggestellt<br />
wurde, blieb es während sechs<br />
Jahren leer, da sich keine einheimischen<br />
Ärzte fanden, die dort arbeiten<br />
wollten. «Die Situation war bizarr: Vermutlich<br />
war es das bestausgerüstete<br />
öffentliche Spital im Tschad – doch<br />
niemand war da», so Mark. Die erste<br />
Reise von N’Djamena nach Bardai bestritten<br />
die Hotchkins auf dem Landweg.<br />
Sie brauchten dafür drei Tage, an<br />
denen sie je 14 Stunden unterwegs<br />
waren. Ausserdem hatten die Fahrzeuge<br />
in der brütenden Hitze oftmals Pannen,<br />
erinnert sich Andrea. «MAF im<br />
Tschad zu haben, ist für uns ein riesiger<br />
Vorteil. Wir können die Reise nach<br />
N’Djamena so in einem Tag bewältigen<br />
und alle fünf bis sechs Monate problemlos<br />
eine Auszeit nehmen», erklärt<br />
die Britin. Dank dem Einsatz des Ehepaars<br />
können auch die isoliert lebenden<br />
Teda in ihrer Heimat medizinisch<br />
versorgt werden.<br />
Isoliert<br />
Rund 4000 Einwohner<br />
leben in dieser Wüstensiedlung,<br />
in der es<br />
an 8 bis 15 Tagen pro<br />
Jahr regnet.
4 | Fliegen fürs Leben | Fokus<br />
Die Ehepaare Hotchkins und Camp<br />
sind jedoch nicht die einzigen Ausländer,<br />
die in Bardai anzutreffen sind:<br />
Regelmässig bekommen die Wüstenbewohner<br />
Besuch aus Kali<strong>for</strong>nien.<br />
Zahnärztliche Hilfe aus den USA<br />
Dr. Kevin* und seine Dentalassistentin<br />
Erika* aus San Francisco reisen fast<br />
jährlich in die Sahara, um ihre Dienste<br />
kostenlos zur Verfügung zu stellen.<br />
Von der Hauptstadt geht es mit MAF<br />
weiter nach Bardai. «Die Menschen<br />
müssen sonst während Jahren mit<br />
Schmerzen leben, ohne dass ihnen<br />
geholfen werden kann», schildert Kevin<br />
anlässlich seiner letzten Reise Ende<br />
2017 die Situation.<br />
So vielfältig die humanitären Einsätze<br />
auch sein mögen – eines haben sie<br />
gemeinsam: Die lokale Bevölkerung<br />
soll dort unterstützt werden, wo sie es<br />
dringend nötig hat. MAF trägt mit den<br />
Transporten dazu bei, dass Hilfe ankommt<br />
und langfristig gewährleistet<br />
wird – bis in die nördlichsten Gegenden<br />
des Tschad.<br />
*Familiennamen bewusst weggelassen<br />
Abgelegen<br />
Dr. Mark Hotchkins<br />
und seine Frau sind<br />
2017 von der Hauptstadt<br />
N’Djamena nach<br />
Bardai gezogen.<br />
5 Stunden<br />
Sicherung des Propellers<br />
nach einem über 1000 km<br />
langen Flug mit Tankstopp.
Berge<br />
Im Tibesti Gebirge<br />
nördlich der Sahelzone<br />
reichen die Bergspitzen<br />
bis auf 3445 Meter über<br />
Meer – die höchsten in<br />
der Sahara.<br />
Langersehnt<br />
Vor der Inbetriebnahme<br />
des Spitals<br />
suchten Patienten im<br />
Nachbarstaat Libyen<br />
medizinische Hilfe.<br />
Arid<br />
Eine Oase ganz im Norden<br />
des Tschad. Deren<br />
Bewohner halten einige<br />
Kamele, Ziegen und Esel.<br />
Immer wieder tauchen<br />
Sandstürme die Gegend<br />
in einen grau-gelbes,<br />
fahles Licht.<br />
Fracht<br />
Medizinische Geräte<br />
werden aus der Cessna<br />
Caravan ausgeladen.
6 | Fliegen fürs Leben | Zahlen<br />
Zahlen<br />
Den Füssen<br />
Flügel geben!<br />
Total 157 496 Passagiere wurden im Jahr<br />
2017 von der MAF geflogen.<br />
Anbei die Verteilung:<br />
Eine «dopplet gsund»-Aktion für den Sommer<br />
Entwicklungszusammenarbeit<br />
Kirchliche Zwecke<br />
Andere Zwecke<br />
Medizinische Flüge<br />
Flüge zugunsten der Bildung<br />
Rettungsflüge<br />
Passagiere 2017<br />
6%<br />
3%<br />
8%<br />
13%<br />
56%<br />
14%<br />
10 000 Schritte<br />
für Sie und andere tun<br />
4 Rundflüge<br />
gewinnen!<br />
Verlosung unter den Teilnehmenden<br />
der Aktion «dopplet gsund» bis Ende<br />
August <strong>2018</strong>.<br />
Je zwei Teilnehmende gewinnen einen<br />
Flug für zwei Personen.<br />
Hier die Idee:<br />
• Sie tun etwas für Ihre Gesundheit – und machen an 10 Sommertagen<br />
Ihrer Wahl 10 000 Schritte (es können auch mehr oder<br />
weniger Tage sein).<br />
• Sie sagen sich: Das ist mir für meine Gesundheit etwas wert – zum<br />
Beispiel 10.–/Tag – diesen Betrag spende ich für gesundheitlich<br />
Notleidende.<br />
• Vielleicht unterstützen Ihre Freunde die Idee und sponsern Sie<br />
zusätzlich mit beispielsweise 10 Franken pro Tag.<br />
• Und wer weiss, vielleicht machen sie gleich selber mit – und Sie<br />
machen die 10 000 Schritte gemeinsam!<br />
• Damit tun Sie etwas für die Gesundheit Anderer – der Erlös<br />
ermöglicht der MAF, Menschen in Not lagen in schwer zugänglichen<br />
Gebieten medizinisch zu versorgen.
«dopplet gsund» | Fliegen fürs Leben | 7<br />
dopplet gsund – Teilnahme<strong>for</strong>mular<br />
Kann auch kopiert werden – danke fürs Mitmachen!<br />
Mein Teilnahme-Journal:<br />
Meine Tage, an denen ich während des Sommers (bis 24. August) 10 000 Schritte gegangen bin<br />
Datum Schritte Datum Schritte<br />
Tag 1: Tag 11:<br />
Tag 2: Tag 12:<br />
Tag 3: Tag 13:<br />
Tag 4: Tag 14:<br />
Tag 5: Tag 15:<br />
Tag 6: Tag 16:<br />
Tag 7: Tag 17:<br />
Tag 8: Tag 18:<br />
Tag 9: Tag 19:<br />
Tag 10: Tag 20:<br />
Die Anzahl Tage steht Ihnen natürlich frei.<br />
Total Tage gelaufen<br />
Meine Sponsoren-Zusagen:<br />
Vorname Name Betrag pro Tag<br />
Total Tage<br />
gelaufen<br />
Betrag<br />
Beispiel: Hans Muster Fr. 5.– 10 Fr. 50.–<br />
Totalbetrag<br />
Senden Sie diesen Teilnahme-Bogen bis spätestens Freitag, 24. August <strong>2018</strong> an info@maf-swiss.org oder an<br />
MAF, Bahnhofstrasse 4, 5000 Aarau und nehmen Sie an der Verlosung von zwei Ründflügen für jeweils zwei<br />
Personen teil. Infos:<br />
www.maf-swiss.org/dopplet-gsund<br />
Wichtig: Sponsoren werden von Ihnen bezüglich der effektiven Tage, an<br />
denen Sie 10 000 Schritte getan haben, orientiert und überweisen den<br />
zugesagten Betrag direkt auf das MAF Postkonto 85-541047-1 Vermerk:<br />
«dopplet gsund» und Ihrem Namen (IBAN CH10 0900 0000 8554 1047 1).<br />
Eine Überweisung erfolgt aus freien Stücken. MAF stellt keine Forderungen.
C: 100 M: 57 Y: 0 K: 40<br />
title:<br />
C: 5 M: 100 Y: 71 K: 22<br />
C: 0 M: 1 Y: 0 K: 51<br />
8 | Fliegen fürs Leben | Fliegen Sie mit | Termine<br />
Drei Fragen an<br />
Stefan Hug, MAF-Pilot<br />
Seit 2016 ist die Ostschweizer Familie Hug in Uganda<br />
stationiert, wo Stefan als Pilot arbeitet. Im Juli <strong>2018</strong> wird ihr<br />
neuer Einsatzort Tschad sein.<br />
Stefan, was erwartet dich im Tschad<br />
– welche Unterschiede existieren im<br />
Vergleich zu Uganda?<br />
Uganda hat ein sehr grosses MAF-Programm<br />
mit sehr viel Organisation und<br />
Personal, zum Beispiel für Buchungen,<br />
Finanzen sowie viele andere Aufgaben.<br />
Im Tschad werden wir ein kleines<br />
Team sein, wo wir die Aufgaben unter<br />
uns teilen. Als Pilot hilft man beispielsweise<br />
bei der Flugplanung mit oder<br />
auch bei leichten Wartungsarbeiten.<br />
Welche Arten von Flugeinsätzen<br />
werden im Tschad geflogen?<br />
Im Gegensatz zu Uganda werden wir<br />
im Tschad weniger grosse, bekannte<br />
NGOs fliegen, wie beispielsweise die<br />
UNO. Es werden dort vermehrt kleinere<br />
Missionen und Hilfsorganisationen<br />
sein sowie einzelne Teams oder Spezialisten,<br />
wie z. B. Sprachwissenschaftler.<br />
Oftmals gehören die Passagiere auch<br />
der lokalen Bevölkerung an. Im Tschad<br />
ist zudem die Sicherheit ein wichtiges<br />
Argument für den Lufttransport.<br />
Wie habt Ihr als Familie Afrika bisher<br />
erlebt?<br />
In vielen Bereichen ist es anders, als<br />
man erwarten könnte. Die Leute sind<br />
sehr offen gegenüber uns Ausländern,<br />
trotzdem muss man Eigeninitiative ergreifen,<br />
um in der Grossstadt Kampala<br />
auch Einheimische kennen zu lernen.<br />
Das Wetter ist hier sehr angenehm,<br />
jeder Tag ist wie der Schweizer Frühsommer.<br />
MAF-Mitarbeitende<br />
Arnhemland (Australien)<br />
Thomas & Claire Bärtschi<br />
David & Sibylle Graf<br />
Simon & Daniela Heusler<br />
Lukas & Daniela Schmid<br />
COMPASS CREATIVE STUDIO INC<br />
Pascal & Rebekah Somandin<br />
201-3228 south service rd<br />
Impressum<br />
client:<br />
burlington, on L7N 3H8<br />
date:<br />
Philipp & Lia Techand<br />
www.compasscreative.ca<br />
designer(s):<br />
Australien<br />
Thomas & Lilian Beyeler<br />
Ueli & Mihaela Müller (Trainee)<br />
Joël & Andrea Rominger (Trainee)<br />
Simon & Pamela Wunderli<br />
Liberia<br />
Emil & Margrit Kündig<br />
Madagaskar<br />
Samuel & Sabina Jakob<br />
Patrick & Olivia Keller<br />
Osttimor<br />
Timon & Jennifer Kündig<br />
Daniel & Deborah Moser<br />
Papua-Neuguinea<br />
Markus & Madeleine Bischoff<br />
Lukas & Mahela Schadegg<br />
Sambia<br />
Andy & Erika Kradolfer<br />
Südsudan<br />
Raphael & Priska Flach<br />
Uganda<br />
Stefan & Olivia Hug<br />
Hansjörg & Monika Schlatter<br />
Martin & Deborah Zimmermann<br />
USA<br />
Micha Bergmann (Trainee)<br />
Patrick Hofstetter (Trainee)<br />
Jonathan Lauber (Trainee)<br />
Philemon Schelling (Trainee)<br />
Olivier & Patricia Widmer (Trainee)<br />
Weltweit<br />
Daniel & Tiia Juzi (Disaster Response)<br />
In Vorbereitung<br />
Philemon & Mirjam Buchs<br />
David Vojacek<br />
Magazin für Mitglieder und Gönner<br />
Erscheint viermal jährlich<br />
MAF LOGO 2012 - CMYK<br />
Mission Aviation Fellowship<br />
June 2012<br />
Jason Bouwman<br />
Mission Aviation Fellowship<br />
Bahnhofstrasse 4 | CH-5000 Aarau<br />
info@maf-swiss.org | www.maf-swiss.org<br />
GL Hansjörg Leutwyler | 062 842 25 73<br />
PC 85-541047-1<br />
IBAN: CH10 0900 0000 8554 1047 1<br />
Redaktion: Daniel Dubouloz,<br />
Hansjörg Leutwyler<br />
Layout und Druck: Jordi AG, Belp<br />
Bilder: MAF, Dave Forney, Frédéric Giger<br />
MAF ist Mitglied der Schweizerischen<br />
Evangelischen Allianz SEA<br />
MAF-Begegnungstag <strong>2018</strong><br />
Samstag, 18. August <strong>2018</strong>, Flughafen Bern-Belp<br />
Sie sind herzlich eingeladen!<br />
Infos: www.maf-swiss.org<br />
@MAFSchweiz<br />
MAF ist Unterzeichnerin des<br />
SEA Ehrenkodex<br />
@MAFSchweiz