WURFSENDUNG
seit 1956
Anzeigen- und Informationsblatt für Simbach/Inn Stadt und Land, die Märkte Tann und Marktl sowie
die Gemeinden Kirchdorf/Inn, Julbach, Ering, Stubenberg, Wittibreut, Reut, Stammham und Malching
84359 Simbach a. Inn · Jakob-Weindler-Str. 4 · Tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0 · Fax 9 25 22 - 10 · simbacher-anzeiger@vierlinger.de
63. Jahrgang 15. Juli 2018 Nr. 14/2018
Sonderseiten:
Ab in
die Ferien
Bauen, wohnen
& renovieren
Klaus Hofbauer
Florian Straßer
Maria Spannbauer
WIR SAGEN
DANKE
FÜR 20 JAHRE
TREUE ZU
HOFBAUER
TEAMSPORT!
Manuela Hofbauer
Bernhard Kasper
Dominik Gurtner
Stefanie Kothieringer
Thomas Bauer
Julian Borndörfer
Uli Rucker
Manfred Hirsch
Feiert mit uns auf unserer Megaparty
am 14.07.2018 ab 22 Uhr im Lokschuppen.
Die größte Vereinsabordnung erhält
€ 1000,– Warengutschein!
UNSERE TOP JUBILÄUMSANGEBOTE FÜR VEREINE:
WWW.LAOLA.BIZ/PRODUKTE/AKTIONEN
www.laola.biz /hbteamsport /hofbauer_teamsport /hofbauertv
15. Juli 2018
Simbach (mm). „Nach zwei
Jahren ist es endlich soweit: die
Maßnahmen für den verbesserten
Hochwasserschutz laufen
an“, kommentierte Bürgermeister
Klaus Schmid die Vorstellung des
ersten Bauabschnitts zur Verbreiterung
des Bachbetts des Simbachs.
Nicht nur das Stadtoberhaupt
hat ungeduldig auf den
Baubeginn gewartet, sondern vor
allem die betroffenen Anwohner
drängen auf die Umsetzung des
verbesserten Hochwasserschutzes.
Verständnis für die Ungeduld
zeigt Roland Schmid vom Wasserwirtschaftsamt
Deggendorf, erklärt
jedoch dass ein beschleunigtes
Verfahren in dieser Größenordnung
normalerweise fünf
bis sechs Jahre in Anspruch
nimmt. Zum einen wegen der umfangreichen
Planungen, zum anderen
wegen der europaweiten
Ausschreibung.
Doch seit dieser Woche geht es
in einem ersten Bauabschnitt
zwischen der Brücke Kreuzberger
Weg und dem alten Bahndamm
los. In enger Abstimmung mit der
Stadt hat das Wasserwirtschaftsamt
den neuen Deich
rechtsseitig des Bachs rund 20
Meter rückversetzt zum bestehenden
Damm geplant. Der Deich
auf Seite der Wilhelm-Dieß-Straße
wurde bereits im Vorjahr mit
Bohrpfählen verstärkt, in gleicher
Weise wird nun der neue 180 Meter
lange Damm mit 300 Bohrpfählen
entstehen. Zunächst
bleibt der bestehende rechte
Deich erhalten um auch während
der Bauzeit den Hochwasserschutz
zu gewährleisten. Erst
wenn im Hinterland der neue
Deich auf derzeitiger Bestandshöhe
von rund 2,50 bis 3,50 Metern
errichtet und die Innendichtung
eingebracht ist, wird der bestehende
Deich rückgebaut und die
frei werdende Fläche zwischen
neuem Deich und Gewässer abgeflacht.
Die alte Eisenbahnbrücke
Simbacher Anzeiger
Baubeginn: Der Simbach bekommt mehr Platz
Roland Schmid (l.) vom Wasserwirtschaftsamt
und Bürgermeister Klaus Schmid
auf dem Deich, der nach Abschluss der
Baumaßnahme ebenso wie die Bahnbrücke
im Hintergrund abgerissen wird Foto: Madl
Abriss nach Ende der Baumaßnahme
Der neue Damm wird verlegt und mit 300 Bohrpfählen verstärkt
Nr. 14/2018
wird abgebrochen und
die Böschung des Bahndammes
bis zur Bohrpfahlwand
auf Höhe der
Gewässersohle abgetragen.
Um die Standsicherheit
des Bahndammes
trotz Abtrag
weiterhin zu gewährleisten
werden Verpress-
Daueranker als Rückverankerung
eingebracht.
Der Bemessungsabfluss
des Simbachs wird
nach Abschluss der
Maßnahme 115 m³/s betragen,
rechnet man
den halben Meter Freibord
dazu, kommt es
bei ca. 170 m³ zum Überlauf.
Ca. 1,8 Mio. Euro kostet
dieser Abschnitt,
bei dem die Stadt Simbach
30 Prozent der Kosten zu tragen
hat.
Dann soll es Stück für Stück
weitergehen mit dem Ausbau.
Während der Verbund für den Bereich
Bahndamm bis Simbach-
Mündung zuständig ist, geht es
für Wasserwirtschaftsamt und
Stadt Richtung Schule weiter. Umfangreiche
Planungen laufen derzeit,
denn es müssen alle Brücken
und Straßenführungen in endgültige
Ausbauversion eingebunden
werden. Breiteres Bachbett bedeutet
auch längere bzw. erhöhte
Brücken. Einen Vorentwurf für die
gesamte Länge des Ausbaus wird
in der September-Sitzung dem
Stadtrat vorgestellt.
ANZEIGERdas Original
Bestehender Damm
Skizze: Simbacher Anzeiger
Waschmaschine
WM14B2G2
6 kg, 1400 Umdrehungen
Energieeffizienzklasse A+++
389,-
Abholpreis
€
AKTION
Solange
Vorrat reicht.
Wir...
sind auch für Sie da!
Schnell
Zuverlässig
Kompetent
84359 Simbach a. Inn · Adolf-Kolping-Str. 11b · Tel. 0 85 71/92 33 30 · elektrotechnik.thallinger@t-online.de
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Nr. 14/2018
Planungen für Europareservat – Bürger sind gefragt
Ering (mk). Jetzt wird es konkret
im Europareservat Unterer
Inn: Gemeinsam mit den Planern
haben die Verantwortlichen der
grenzüberschreitenden Steuerungs-
und Umweltbildungseinrichtung
für die Schutzgebiete
am Unteren Inn (GSU) um Projektmanagerin
Martina Blaurock die
nächsten Schritte für die Ausstellungen
festgelegt. Für die detaillierte
Ausgestaltung möchte man
nun auch die Bevölkerung mit einbeziehen
und freut sich auf Vorschläge
der Bürgerinnen und Bürger.
Wie bereits berichtet, wird das
Infozentrum in Ering erneuert
und bietet dann unter anderem
Informationen zu den Besonderheiten
im Europareservat Unterer
Inn. Weitere Anlaufpunkte werden
ein schwimmender Ausstellungsraum,
das Schloss Frauenstein
und sechs Naturbeobachtungsstationen
sein. Im Vordergrund
stehen die Naturvermittlung,
die Entstehung der Landschaft
und der Schutzgebiete innerhalb
der Stauseen sowie die
ökologischen Zusammenhänge
am Unteren Inn.
Mitreden bei der Gestaltung
Die geplanten Ausstellungen
sollen die Bedeutung dieses international
herausragenden Naturraums
aufzeigen: Warum ist das
Europareservat so besonders?
Was können wir hier sehen, was
wir sonst nirgends sehen können?
Welche Geheimnisse bergen die
Stausee-Inseln? Auf anschauliche
Weise gilt es den Wert der Natur
zu vermitteln, um somit auch die
Wertschätzung für die Region zu
steigern.
Der Landkreis möchte hierfür
interessierte Bürgerinnen und
Bürger befragen. Über die Sommermonate,
von Juli bis Mitte
September, wird im Infozentrum
in Ering eine „Wunschkiste“ aufgestellt
sein. Jeder Besucher kann
anhand eines Fragebogens Anregungen
für die geplanten Ausstellungen
am grenzübergreifenden
Standort Ering-Frauenstein geben.
Die Rückmeldungen werden
in das Konzept für die Ausstellungsgestaltung
einfließen.
Der Fragebogen kann auch auf
der Internetseite des Landschaftspflegeverbands
(http://
lpv.rottal-inn.de) unter der Rubrik
„Europareservat Unterer Inn“ aufgerufen
werden und unter der
Emailadresse GSU@rottal-inn.de
bis zum 14.09.2018 zurückgeschickt
werden.
Vorgesehen sind zudem Workshops
mit Experten, Gebietskennern
und engagierten Bürgern
aus der Region. Im Herbst soll der
Öffentlichkeit ein erstes Ausstellungskonzept
vorgestellt und gemeinsam
diskutiert werden.
Planungsleistungen vergeben
Die Planungsleistungen für Architektur
und Ausstellungsgestaltung
wurden vergeben und in der
Zwischenzeit schreiten die baulichen
Planungen für das Infozentrum
voran. Mit dem zuständigen
Architekten und den Ausstellungsmachern
fanden bereits gemeinsame
Gespräche statt, denn
Umbau und Ausstellungsgestaltung
sollen Hand in Hand gehen.
Die Umgestaltung des Infozentrums
in Ering ist im Zeitraum von
Ende 2018 bis Ende 2019 vorgesehen.
Bis Herbst 2018 bleibt es wie
gewohnt geöffnet, auch die Führungen
jeden Sonntag um 10.00
Uhr finden statt.
Die Ausstellungen in Frauenstein
und in Ering sollen im Frühjahr
2020 eröffnet werden.
SALE
Robert-Bosch-Ring 12 · 84375 Kirchdorf am Inn · Mo - Sa: 10:00 -18:00 Uhr
15. Juli 2018
Simbacher Stadtnachrichten
720 Euro für „Kind in Not“
Simbach (mm). Es ist mittlerweile
schon gute Tradition, dass
die Parkgebühren die auf dem
Parkplatz des Autohauses Schlehaider
bei der Pfingstdult eingenommen
werden einem guten
Zweck dienen. Auch heuer war
dies wieder so eingeplant und so
Jürgen und Waltraud Schlehaider konnten in
diesem Jahr 720 Euro an Stefan Gaisbauer
für „Kind in Not“ übergeben Foto: Madl
kamen mit Aufstockung der Familie
Schlehaider wieder stolze 500
Euro zusammen. Bei der Übergabe
durfte sich „Kinder-in-Not“-
Vorsitzender aber über einen
„Zusatz-Bonus“ freuen, denn die
Schlehaiders wurden für die Pool-
Grill-Challenge nominiert und haben
sich aktiv beteiligt.
Weitere 220 Euro kamen
dabei in den Spendentopf,
so dass insgesamt
720 Euro an „Kind in
Not“ übergeben werden
konnten. Mit einem
erfreuten Dankeschön
nahm Stefan Gaisbauer
die Spende entgegen
und versicherte, dass
man bei der Hilfsorganisation
um jeden Euro
dankbar ist und ihn für
die kranken Kinder im
Landkreis verwendet, um
Zusatztherapien oder finanzielle
Unterstützung
zu ermöglichen.
Heidelbeeren zum
Selberpflücken
oder frisch gepflückt täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr
sonntags von 13.00 bis 19.00 Uhr
WO? in Haiming
Daxenthal 25 | Tel. 0 86 78 / 7 41 48 | Fam. Starflinger
Simbacher Anzeiger
Schweden gewinnt Mini-WM
Nr. 14/2018
Simbach (wg). Am Samstagnachmittag
drehte sich im Sportstadion
am Schwimmbad alles
um die Sparkassen Mini-Weltmeis
terschaft im Fußball. Anlässlich
der Fußballweltmeisterschaft
in Russland und des 150-jährigen
Jubiläums der Sparkasse Simbach
wurde das farbenprächtige Turnier
in Obersimbach zusammen
mit Teamsport Hofbauer ausgerichtet.
Insgesamt nahmen 14 F-
Juniorenmannschaften aus dem
gesamten Landkreis Rottal-Inn an
dem Turnier teil, die zuvor einer
Nation zugelost wurden. Gespielt
Hart gekämpft wurde auch bei der Mini-WM der Sparkasse
Auch Johannisbeeren
zum Selberpflücken!
Foto: Geiring
wurden zeitgleich zehn Minuten
auf zwei Kleinfeldrasenplätzen
ohne Seitenwechsel. Erst ab den
Halbfinalspielen erhöhte sich die
Spielzeit auf 13 Minuten. Neben
den zahlreichen Preisen und Pokalen
für die Mannschaften konnten
sich auch die Zuschauer auf
attraktive Preise freuen. Für das
Team mit den kreativsten Fans
gab es einen Satz Trainingsbälle.
Für das Halbfinale qualifizierten
sich neben Schweden,
Nigeria und Uruguay auch die
Schweiz, alias der ASCK-Simbach,
RG Reut I, SF Reichenberg und
TSV Anzenkirchen. Am Ende
schafften es Schweden und Uruguay
ins Finale um die Sparkassen-Mini-WM.
In einem spannenden
Spiel setzte sich schließlich
Schweden durch ein Tor von
Elias Menter durch. Dritter wurde
Nigeria vor der Schweiz.
Bei der Siegerehrung dankte
Sparkassendirektor Josef Borchi
dem ASCK Simbach für die Organisation
des Turniers. Lob gab es
auch für die gute Pflege der
Sportstätte durch die Stadt Simbach.
Bürgermeister Klaus Schmid
würdigte die faire Spielweise der
Juniorenmannschaften und das
große Engagement der Sparkasse
Rottal-Inn, da dieses sportliche
Event ohne die finanzielle Unterstützung
nicht möglich wäre.
Sponsor Klaus Hofbauer erinnerte
an die erste Sparkassen-
Mini-WM im Jahr 2006 und dankte
der Sparkasse für die Fortführung
des Turniers. Für die gesamte Turnierleitung
war das Team des
ASCK Simbach verantwortlich.
Die Kinder erhielten neben Trikots,
Bällen und Pokalen auch
Verzehrgutscheine durch den
Ausrichter.
Anzeiger
das Original
15. Juli 2018
Schwimmturnier
der Schulen
Simbach (wg). Am Dienstag,
17. Juli, findet im Freibad die zehnte
Auflage des Schwimmturniers
der Simbacher Schulen statt.
Startberechtigt sind alle Schüler
der Jahrgänge 2004 bis 2007. Die
Anmeldung ist ab sofort bei den
Sportlehrern an den jeweiligen
Schulen möglich. Laut Organisator
Stefan Lehner gehen nach
den Einzelrennen wieder eine
Mädchen- und Jungenstaffel sowie
eine Mixedstaffel an den
Start. Vielleicht kommt auch wieder
eine Lehrer-Schüler-Staffel zustande.
Bei schlechtem Wetter
wird das Turnier um eine Woche
auf Dienstag, 24. Juli, verschoben.
Simbach (mm). 72 Schülerinnen
und Schüler sitzen völlig entspannt
und völlig zufrieden, gestylt
und aufgebrezelt in der geschmückten
Turnhalle des Tassilo-
Gymnasiums. So beschrieb Stellvertretender
Schulleiter Robert
Lausmann bei der Begrüßung die
Abiturienten, die voller Erwartung
und ein wenig aufgeregt auf
die Verteilung der Abschlusszeugnisse
warteten. „Abistrokatie –
Adel geht, Pöbel bleibt” war das
Motto auf ihren Abschluss-T-Shirts
und um dieses Thema drehte sich
auch die Abschlussrede von Schulleiter
Edgar Nama. „Ihr bekommt
Simbacher Anzeiger
Adelstitel der
allgemeinen Hochschulreife erreicht
Stellvertretende Landrätin
Edeltraud Plattner bezeichnete
die Schulabgänger als Zukunft
unserer Heimat und forderte sie
auf nach Studium und ersten Erfahrungen
wieder in den Landkreis
zurückzukommen und hier
an der Zukunft der Region mitzubauen.
Landtagsabgeordnete Reserl
Sem appellierte an Toleranz und
Akzeptanz und verwies auf den
hohen Bildungsauftrag, den das
Tassilo-Gymnasium mit seiner
Ausbildung erfüllt.
Bürgermeister Klaus Schmid
beglückwünschte die Abituri
Nr. 14/2018
% %
Verkäufe
HiFi-Standlautsprecher 200 Watt,
Farbe schwarz (2 Stück), original
verpackt, noch nie gespielt,
zu verkaufen, 120,- E
Tel. +49 173 5315762
JOM Grillwagen Edelstahl
Grillfläche 100 x 60 cm, neuwertig,
99,- E
Tel. +49 160 94183355
Vorwerk Kobold-Staubsauger
131/EB351 mit Ersatzbeuteln,
75,- E
Tel. +49 173 5315762
Wegen Krankheit – fast neues
Damen-E-Rad „Kalkhof“,
26er tiefer Einstieg, ca. 250/300
km, spezial Sattel u. Akku,
NP 3100,- E, VB
Tel. +49 8537 912050
Kleinkinderbett 0,70 x 1,40 m,
mit Zubehör, 50,- E
Billy-Bücherregale (Ikea), 15,- E
2 Ledersessel à 20,- E
Tel. +49 8571 920200
Kickerkasten
Zustand wie neu, 80,- E
Tel. +49 173 5315762
E-Bike Marke Pegasus
250,- E
Tel. +43 676 6882727
Pioneer Musik-Turm
Tuner, CD-Player, Do-Kassettendeck
u. Verstärker, 2 Boxen,
einschl. Technics-Plattenspieler,
VB 300,- E, günstig zu verkaufen
Tel. +49 8571 6302
Orig. BMW-Fahrradträger
für AHK, leider nicht für E-Bikes
geeignet, sehr guter Zustand,
VB 250,- E
Tel. +49 8571 4186
Fitness Hantelbank + Beinbank
mit vielen verschiedenen
Gewichten, 90,- E
Tel. +49 173 5315762
Schönes Bio-Gärheu
5 Ballen, Stück 30,- E
Tel. +49 8574 1246
Streuwerk für Kemper-Miststreuer
4 to, Typ E30, 100,- E
Tel. +49 8574/1246
Tiermarkt
2 braune Laufenten abzugeben
am 9.5. geboren, á 5,- E
Tel. +49 151 10515965
V. l. Schulleiter Edgar Nama, Matthias Stöger, stellv. Landrätin Edeltraud
Plattner, Miriam Bublak, Matthias Podesser, Sarah Birneder, MdL Reserl
Sem, Bürgermeister Klaus Schmid, Holger Bartsch und Robert Lausmann
Foto: Madl
heute den akademischen Ritterschlag”,
bestätigte er und zeigte
Verständnis für die euphorische
und selbstbewusste Adelsdarstellung.
Nama verwies aber auch darauf,
dass der Adel für Werte und
Disziplin steht, die es für eine erfolgreiche
Zukunft braucht. Zu
verschiedenen Jubiläen baute Edgar
Nama eine Brücke zum Abiturjahrgang
2018 und verglich die
zeitgeschichtlichen Gegebenheiten
mit der Gegenwart. Der 70.
Geburtstag des Simbacher Tassilo-Gymnasiums
nahm dabei eine
ebenso wichtige Rolle ein wie die
deutsch/amerikanische Freundschaft
und das allgemeine weltpolitische
Geschehen. „Schule ist
ein großes Privileg. Ergreift die
Chance und engagiert euch für
mutige Reformen. Baut tragfähige
Brücken, die die Welt braucht”,
ermunterte er die Schulabgänger.
Mit Stolz und Anerkennung verkündete
Oberstudiendirektor Edgar
Nama, dass der diesjährige
Abiturjahrgang den Gesamt-Notendurchschnitt
von 2,08 erreicht
hat und damit besser als der gesamtbayerische
Durchschnitt mit
2,10 ist. 31 Prüflinge haben eine
Eins vor dem Komma, die drei
Jahrgangsbesten Sarah Birneder,
Miriam Bublak und Matthias
Podesser haben das beste Abitur
mit 1,0 erreicht.
enten zu ihrem erreichten Ziel
und den großartigen Leistungen.
„Mit dieser Ausbildung habt ihr
ein solides Fundament für den
weiteren Werdegang”, betonte er
und bemerkte, dass die Themen
immer komplexer werden und es
deshalb wichtig sei „alternative
Fakten” zu erkennen und richtig
zu interpretieren. In Zusammenhang
mit dem demographischen
Wandel verwies Bürgermeister
Schmid außerdem darauf, dass
junge Menschen überall gebraucht
werden, um neue Ideen
zu suchen.
Einen Rückblick auf die gemeinsame
Gymnasiumzeit hielt Eva
Schießl. Sie erinnert an verschiedene
Auslandsaufenthalte, an
Messebesuche, Lehrmeister, Feste
und Entscheidungen welchen
schulischen Weg man einschlagen
sollte. Kritische Seitenhiebe
gab es an das Bildungsministerium
und einige Lehrer, aber auch
Dank an die Eltern.
Nach verschiedenen Auszeichnungen
für besondere Leistungen
erhielten die Schulabgänger
ihre Zeugnisse. Musikalisch wurde
die Feier vom Gemischten
Chor sowie dem Streichquartett
untermalt. Auf ihr gemeinsames
Abschluss-Lied verzichteten die
Abiturienten.
%%
% %
Ihr
Modehaus
In sIMbach
aM Inn
Maximilianstraße 10
84359 Simbach a. Inn
Tel. 0 85 71 / 602 53 84
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 13 Uhr
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Simbacher Stadtnachrichten
Tatort Garten – Fotoausstellung eröffnet
Simbach (wh). Unter Beteiligung
vieler Ehrengäste wurde im
Simbacher Heimatmuseum die
Foto-Ausstellung „Tatort Garten –
Ödnis oder Oase“ eröffnet. Sie
zeigt viele Bilder, die Negativbeispiele
mit tristem Kies, leblosen
Vorplätzen, Betonwänden und
blütenlosem Einheitsgrün darstellen.
Sie zeigt aber auch hoffnungsvolle
Bilder, auf denen zu
sehen ist, wie die Natur sich im
kleinsten Winkel entfaltet, wenn
man sie nur lässt.
Zahlreiche interessante Exponate
des Bienenzuchtvereins Simbach
erläutern dazu den unschätzbaren
Wert der Bienen.
Und eine liebevoll vom Obst- und
Gartenbauverein gestaltete, kleine
Wildblumen-Fläche mit Erläuterungen
ergänzt den optischen
Eindruck der Ausstellung auf hervorragende
Weise.
Neben dem Bund Naturschutz
(BN) sind Mitveranstalter der
Simbacher Obst- und Gartenbauverein,
der Bienenzuchtverein
Simbach und die Stadt Simbach.
Ihnen allen und ihren Mitarbeitern
dankte bei der Eröffnungs-
Veranstaltung im Heimatmuseum
in seinen einleitenden Worten
der BN-Kreisvorsitzende Matthias
Schmöller, der als Ehrengäste die
Museumsleiterin Franziska Rettenbacher,
Prälat Alois Messerer,
den Fördervereins-Vorsitzenden
Richard Findl, dritte Bürgermeis terin
Christa Kick, Brigitte Schwarzbauer
von der Stadtverwaltung,
die Mit-Veranstalter sowie zahlreiche
Vertreter des öffentlichen
Lebens, von Schulen und aus der
Politik begrüßte. Schmöller: „Mit
einem Garten, in dem vielfältiges
Grün vorherrscht, kann man viel
für die so wichtigen Insekten,
aber auch für den Menschen tun.
Dafür gibt die Ausstellung viele
Anregungen.“
Dritte Bürgermeisterin Christa
Kick verwies darauf, was passiert,
Kein Kino-Open-Air 2018
Simbach (mm). Traurige Nachricht
für alle Kino-Fans. In diesem
Jahr gibt es kein Sparkassen-Kino-
Open Air. Grund dafür ist eine terminliche
Überschneidung der Technikfirma,
die zum gewohnten Zeitpunkt
um den 15. August bereits
andere Verpflichtungen hat, informierten
die Organisatoren. Somit
wird weder in Simbach noch in
Pfarrkirchen das beliebte Kino-
Open-Air stattfinden. Man will sich
aber frühzeitig um einen passenden
Termin für 2019 bemühen und weiterhin
an der beliebten Veranstaltung
festhalten, versicherten SIM-
Event und Sparkasse Rottal-Inn.
wenn es kein Obst oder Gemüse
mehr gäbe – in einer Welt ohne
Insekten. „Es liegt an uns, die Anregungen,
die in der Ausstellung
gegeben werden, auch in die Tat
umzusetzen.“, so Kick.
Ausführlich erläuterte Heini Inkoferer,
Mitgestalter und Fotograf
der Ausstellung, was es mit
den Exponaten auf sich hat. Die
Ausstellung sei als Wanderausstellung
konzipiert und bis ins
Jahr 2019 schon in vielen Landkreisen
ausgebucht, so Inkoferer.
Für die Ortsgruppe des BN
freute sich Vorsitzende Marianne
Watzenberger, dass man bereits
zum vierten Mal im Heimatmuseum
zu Gast sein dürfe. Sie wies
auf das umfangreiche Begleitprogramm
hin, zu der noch am
21. Juli die Besichtigung der Staudengärtnerei
Klose-Dichtl und
das Sommerprogramm der Stadt
mit einer Führung durch die Ausstellung
und eine Gartenbesichtigung
am Samstag, 28. Juli, gehören.
Franziska Rettenbacher freute
sich abschließend mit eindrucksvollen
Worten: „Bei dieser
Ausstellung geht mir das Herz auf
– unsere Zeit hat diese Ausstellung
nötig. Und ich bin froh, dass
wir immer wieder Macher finden,
die eine interessante Ausstellung
einrichten. Ich danke allen Beteiligten
und habe die Bitte: Machen
Sie viele Menschen auf unsere
Ausstellung aufmerksam.“
Die Ausstellungs-Macher und Förderer mit (hi.v.l.) Fördervereins-Vorsitzendem
Richard Findl, Franz Brem, Obst- und Gartenbau-Verein, Martin
Zellhuber, Bienenzuchtverein, Rezitator Ewald Orsan und Ausstellungs-
Gestalter Heini Inkoferer sowie Museumsleiterin Franziska Rettenbacher
(vorne v.l.), Brigitte Schwarzbauer, Marianne Watzenberger, Bund
Naturschutz, 3. Bürgermeisterin Christa Kick und BN-Kreisvorsitzendem
Matthias Schmöller
Foto: Hascher
Eine ganz besonderen Akzent
hatte die Ausstellungs-Eröffnung
übrigens durch den Künstler und
das Museums-Fördervereins-Mitglied
Ewald Orsan erhalten, der
zwischen den einzelnen Grußworten
mehrere humorvolle, aber
auch nachdenklich machende Gedichte
und das Thema aufgreifende
Lyrik-Stellen zitierte.
Über 5000 Kino-Enthusiasten belagerten letztes Jahr den Kirchenplatz
Foto: Archiv
Nr. 14/2018
Aktive Senioren
Simbach (mho). Gedächtnistraining
ist angesagt bei den Simbacher
Senioren. Die Gedächtnistrainingsstunde
„Fit im Kopf“, mit
Gisela Christina Jobst, findet bei
mindestens zehn Teilnehmern an
den Montagen, 16. Juli und 30. Juli,
von 9.30 bis 10.30 Uhr im Seniorenzentrum
statt – Unkostenbeitrag
jeweils fünf Euro.
Wanderung
Wandern ist angesagt bei den
Simbacher Senioren. Am Dienstag,
17. Juli, treffen sie sich um
14.00 Uhr am Schwimmbad-Parkplatz
und wandern mit Landschaftsführerin
Christa Kick bis
ca. 15.30 Uhr durch die heimische
Natur. Anmeldung unter 08571/
5825 – Unkostenbeitrag drei Euro.
Offener Folkloretanz
Alle Senioren, die Freude am
Tanzen, speziell am „Offenen
Folk loretanz“, haben, sind eingeladen,
mit Renate Schütz am Mittwoch,
18. Juli, ab 14.30 Uhr im Seniorenzentrum
das Tanzbein zu
schwingen. Es gibt keine feste
Gruppe, jeder kann mitmachen –
Unkostenbeitrag drei Euro.
Senioren-Sommerfest
Das große Sommerfest der Senioren
im Sparkassen-Garten findet
am Mittwoch, den 25. Juli,
statt. von 14.00 bis 17.00 Uhr stehen
gemütliches Beisammensein
und Geselligkeit im Mittelpunkt.
Bei Schlechtwetter wird das Sommerfest
in das Bürgerhaus verlegt.
Badefahrt
Am Donnerstag, 26. Juli, dürfen
sich die Senioren auf die Badefahrt
in die Therme nach Bad Füssing
in Begleitung von Rudi Dorfner
und Siegfried Guttenthaler
freuen. Anmeldung, bis spätestens
zwei Tage vor dem Termin,
und Bezahlung der Badefahrt im
Seniorenbüro oder bei Guttenthaler
unter 08571 6878. Abfahrt ist
um 9.00 Uhr – Eintritt und Busfahrt
15 Euro.
Seniorentreff
Jeweils an einem Freitag, in
zweiwöchigem Abstand, findet
für die Simbacher Senioren der
Seniorentreff von 14.30 bis 16.30
Uhr im Speisesaal des BRK-Seniorenheims
statt. Nächster Seniorentreff
ist am 13. Juli und dann
wieder am 27. Juli. Alle Senioren
sind eingeladen, hier einen gemütlichen
Nachmittag bei Kaffee
und Kuchen, Kartenspielen, ratschen
und vielem mehr zu verbringen.
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
AUTO E. KAINZELSPE
Nr. 14/2018
Simbacher Stadtnachrichten
Leichtathletik-Stadtmeisterschaft
mit 78 Jugendlichen
Simbach (wg). Über 75 Jugendliche
der Jahrgänge 2003 bis 2011
aus Simbach und Umgebung
kämpften bei der Stadtmeisterschaft
im Simbacher Sportstadion
um die begehrten Plätze. Zudem
konnten sich die Kinder über
viele tolle Preise freuen.
Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiter
Peter Bernwinkler
folgte ein gemeinsames Aufwärmen
mit Einlaufen und Gymnastikübungen.
Im Anschluss daran
wurden die Teilnehmer in sechs
Space Star Edition 1.0 Benziner
52 kW (71 PS) 5-Gang
9.290 EUR
SO GÜNSTIG
KOMMEN WIR
NICHT MEHR
ZUSAMMEN.
ASX Edition 1.6 Benziner
86 kW (117 PS) 5-Gang
18.990 EUR
Abb. zeigt Space Star Edition+ 1.2 Benziner 59 kW (80 PS) CVT, ASX Edition+ 1.6 Benziner 86 kW (117 PS) 5-Ga
und Eclipse Cross mit Panoramadach 1.5 Turbo-Benziner 120 KW (163 PS) 6-Gang.
Aktionspreis gültig bis 31.07.2018
Die Teilnehmer der TSV- Leichtathletik-Stadtmeisterschaft mit den Pokalsiegern
Pauline Lorenz (1. R. stehend, Mitte v. l.), Felix Grünleitner, Calvin
Bründl, Valentin Stelzer und Kevin Kastrati
Foto: Geiring
Standesamtliche Nachrichten
Riegen eingeteilt. Vier Disziplinen
mussten bewältigt werden –
Sprint (30, 50 oder 100 Meter abhängig
von der Altersklasse),
Weitsprung, Ballwurf (80- oder
200-Gramm) und der abschließende
800-Meter-Lauf. Die einzelnen
Stationen wurden mit den
Riegenführern im Wechsel durchlaufen.
Es folgten spannende
Wettkämpfe, da alle jungen Athleten
mit viel Freude und Begeisterung
bei der Sache waren. Besonders
beim abschließenden
800-Meter-Lauf wurden die Läufer
von den Zuschauern angefeuert.
Die Stadtmeisterschaftswertung
wurde mithilfe einer speziellen
Punktetabelle altersunabhängig
und zusammen mit Jungen
und Mädchen durchgeführt.
Für die Leistungen gab es jeweils
zwischen 0 und 14 Punkte. Am
meisten Punkte erreichte der Athlet,
welcher in allen Disziplinen erfolgreich
bestehen konnte. Zum
Schluss wurden die Punkte addiert,
56 Punkte gab es maximal.
Die fünf besten Teilnehmer konnten
sich über einen Pokal freuen.
Stadtmeister mit 54 Punkten
wurde Kevin Kastrati (13 Jahre)
gefolgt von Valentin Stelzer (12
Jahre), Calvin Bründl (14 Jahre),
Felix Grünleitner (11 Jahre) und
Pauline Lorenz (12 Jahre).
Im Vordergrund der Breitensportveranstaltung
stand jedoch
die Freude an der Bewegung und
der Teilnahme an der Sportabzeichenabnahme.
Die Verleihung
des Sportabzeichens für das Jahr
2018 findet im Januar 2019 statt.
Stadt Simbach Juni 2017
Eheschließungen
22.06.18 Alexandra Schmidbauer, Schierergasse 3, Pfarrkirchen und
Christoph Werner Simmeit, Usselmannstr. 3, Simbach
30.06.18 Nicole Holzner und Christoph Armi Riedl, Am Wasserstall 4,
Stubenberg
30.06.18 Ilona Salome Bichler und Bernhard Richard Birndorfer,
Pfarrkirchner Str. 12, Simbach
Sterbefälle
30.05.18 Therese Schachner, Maximilianstr. 5, Simbach
02.06.18 Erika Elisabeth Koller, geb. Parofskie, Max-Herrndobler-Str.
24, Simbach
03.06.18 Robert Alexander Probstmeier, Ferdinand-Lehner-Str. 13,
Simbach
20.06.18 Anna Resch (Sr. Euphrosine), Maria-Ward-Str. 16, Simbach
Der ASX
BASIS 1.6 Benziner
86 kW (117 PS) 5-Gang
Statt Outlander 19.490,– Edition 2.0 EUR Benziner 1
110 kW (150 PS) 5-Gang
nur
22.990 EUR
Klimaautomatik
Audiosystem
L200 Doppelkabine Edition 100 2.4
Diesel 133 kW (151 PS) 6-Gang 4WD
34.990 EUR
14.990,–
EUR 2
Abb. zeigt Outlander Edition+ 2.2 Diesel 110 kW (150 PS) Automatik 4WD, L200 Doppelkabine Edition 100+ 2.4
und Pajero 5-Türer Final Edition 3.2 Diesel 140 kW (190 PS) Automatik 4WD.
* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/ga
Messverfahren VO (EG) 715 / 2007 Space Star Edition 1.0 Benziner 52 kW
außerorts 3,6; kombiniert 4,2. CO 2
-Emission kombiniert 96 g / km. Effizienzklass
Kraftstoffverbrauch
* 5 Jahre Herstellergarantie (l/ 100 km) innerorts bis 5,1; 100.000 außerorts km, 3,9; Details kombiniert 4,3. CO 2
1.6 Benziner unter www.mitsubishi-motors.de/garantie
86 kW (117 PS) 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/ 100 km) inneror
131 g / km. Effizienzklasse C. ASX Edition+ 1.6 Benziner 86 kW (117 PS) 5-G
kombiniert Messverfahren 5,7. CO 2
-Emission VO kombiniert (EG) 132 715 g / 2007 km. Effizienzklasse ASX C. Eclips
Kraftstoffverbrauch (l/ 100 BASIS km) innerorts 1.6 Benziner 8,2; außerorts 86 5,7; kW kombiniert (117 PS) 6,6. 5-Gang CO 2
-Emission kombini
ramadach 1.5 Turbo-Benziner Kraftstoffverbrauch 120 kW (163 PS) (l 6-Gang / 100 km) Kraftstoffverbrauch innerorts 6,9; (l/ 100 km) innero
151 g / km. Effizienzklasse C. Outlander Edition 2.0 Benziner 110 kW (150 PS) 5-Gang Kraftsto
außerorts 4,9; kombiniert 5,7. CO 2
-Emission
6,7. CO 2
-Emission kombiniert 155 g / km. Effizienzklasse D. Outlander Edition+ 2.2 Diesel 110
innerorts 6,9; außerorts 5,2; kombiniert 131 5,8. CO g / km.
2
-Emission Effizienzklasse kombiniert 154 C. g / km. Effizienzklasse C
6-Gang 4WD Kraftstoffverbrauch (l/ 100 km) innerorts 8,2; außerorts 6,1; kombiniert 6,9. CO 2
-Em
kabine 1 | Unverbindliche Edition 100+ Preisempfehlung 2.4 Diesel 133 kW der (181 MMD PS) Automatik Automobile 4WD GmbH, Kraftstoffverbrauch Mielestraße
2, 196 61169 g / km. Friedberg, Effizienzklasse ab Importlager, D. Pajero 3-Türer zzgl. Final Überführungskosten,
Edition 3.2 Diesel 140 kW (190 PS
(l/ 100 k
kombiniert
außerorts Metallic- 8,3; und kombiniert Perleffektlackierung 9,0. CO gegen Aufpreis.
2
-Emission kombiniert 238 g / km. Effizienzklasse E. Pajero 5-Tü
Kraftstoffverbrauch 2 | Hauspreis (l/ 100 km) innerorts 10,5; außerorts 8,6; kombiniert 9,3. CO 2
-Emission kombin
180405mi_MGS_EditionsmodelleHZ_6erRange_HEW_4483_A4.indd 1
Der Anzeiger
komplett
im Internet
www.simbacher-anzeiger.de
Eduard Kainzelsperger I
Eduard Kainzelsperger
Hauptstr. 56
84375 Kirchdorf
Hauptstr.
Telefon 08571/1749 Tel. 08571 / 1749 .
www.auto-kainzelsperger.de
kurz notiert
Heraklith
-Stammtisch
Simbach (mho). Die ehemaligen
Knauf-Insulation, also Heraklith-Mitarbeiter,
treffen sich
am Mittwoch, den 25. Juli, ab 14
Uhr im Gasthaus Diegruber zum
Heraklith-Stammtisch.
15. Juli 2018
Maria-Wald-Kapelle
erstrahlt in neuen Farben
Die malerisch gelegene Maria-
Wald-Kapelle wurde renoviert und
mit frischem Anstrich versehen
Foto: Jäger
Julbach (aj). Ende Mai wurde
an der Maria-Wald-Kapelle eine
Maiandacht abgehalten und im
Anschluss gab es Kaffee und Kuchen
genauso wie kalte Getränke.
Aus dem 600-Euro-Erlös dieser
Aktion wurde kürzlich die Kapelle
mit einem neuen Anstrich versehen.
Malermeister Willi Bernetzeder
hat unter tatkräftiger Mithilfe
von Hans Krapf und Karl Haunreiter
die verblichene Farbe abgemacht
und danach die frische Bemalung
aufgetragen. Sowohl die
Außenmauern, als auch sämtliche
Bauteile aus Holz, von der Turmverkleidung
bis zur Eingangstüre,
sind nun neu gestrichen.
Schon im Vorfeld hatten Hans
und Anita Krapf die wuchernden
Stauden rundherum ausgeschnitten.
Das Waldstück oberhalb und
westlich der Kapelle ist vor einigen
Monaten wegen starken Käferbefalls
komplett abgeholzt
worden. Jetzt steht das Kleinod
im Glanze der neuen Farbenpracht
noch markanter an der
Bergwaldstraße, Abzweigung zur
Waldesruh. Die kleine Kirche wird
tagtäglich vom Ehepaar Haunreiter
morgens auf- und abends abgesperrt,
so dass man tagsüber
jederzeit dort verweilen und den
Blick ins Inntal genießen kann.
Vorstands-Trio bei den Stockschützen
Julbach (aj). Der EC Julbach hat
sich zum 16.02.18 eine neue Vereinssatzung
gegeben. Diese sieht
insbesondere vor, dass der Verein
von drei Vorständen geführt wird.
Dies zog eine außerordentliche
Mitgliederversammlung nach sich.
Der bisherige 1. Vorsitzende Arnold
Finger erklärte: „Die Aufgaben
zur Vereinsführung sollen auf
mehrere Schultern verteilt werden.
Alle drei Vorstände sind
gleichberechtigt“. Bürgermeister
Elmar Buchbauer und sein Vertreter
Hans-Peter Brodschelm bildeten
zusammen mit Andrea
Watzenberger den Wahlausschuss.
Gewählt zu Vorständen wurden
einstimmig Arnold Finger, Andreas
Buchner und Franz Watzenberger.
Die drei wählten in einem
weiteren Wahlgang Arnold Finger
als ihren Sprecher. Zu wählen waren
aber auch die weiteren Funktionen.
Günter Bock ist wieder
Kassenwart, Rainer Altmannshofer
übernimmt das Schriftführer-Amt
und als Kassenprüfer fungieren
Gisela Schönberger und
Helmut Nebauer. Für zehn Jahre
Treue zum Verein wurden ausgezeichnet:
Stefan Achatz, Fabian
Danzer, Ludwig Hashuber, Sandro
Irngartinger, Alfons Kimberger,
Rudi Schmadel, Josef Spielbauer
und Matthias Kimberger sowie
für 25 Jahre Hans-Peter Brodschelm
und Franz Watzenberger.
Metzgerei hofbauer
(spateneder) reut
neueröffnung
nach Ladenumbau
eröffnungs-angebot:
10% rabatt
auf ihren einkauf
Gültig von Samstag, 14. Juli 2018
bis Freitag, 20. Juli 2018
Simbacher Straße 19 · Tel. 08572/642
Simbacher Anzeiger
Charity-Lauf bringt 20 000 Euro
für die Region
Pfarrkirchen (mw). „Laufen für
den guten Zweck“ – unter diesem
Motto stand der 7. Charity-Lauf
der Volksbanken Raiffeisenbanken
im Landkreis Rottal-Inn. Angenehmes
Lauf-Wetter und beste
Stimmung bei den 1203 Teilnehmern
ließen die Laufveranstaltung
in idyllischer Umgebung
rund um den Rottauensee in Postmünster
wieder zu einem gelungenen
Erlebnis für Groß und Klein
werden. Wie bereits letztes Jahr
beträgt der Spendenbetrag erneut
zwei Euro Spende für jeden
gelaufenen Kilometer. Jeder Läufer
benennt mit seiner Anmeldung
einen regionalen Verein
oder eine gemeinnützige Organisation,
die bei der Wahl für die
spätere Spendenausschüttung
berücksichtigt werden. „Darüber
hinaus geht es nicht zuletzt um
das gemeinschaftliche Erlebnis,
den Spaß und Sportsgeist“, so der
Kreisverbandsvorsitzende Albert
Griebl, der selbst als Läufer an
den Start ging.
Den jeweiligen Gesamtsieg im
Hauptlauf über zwölf Kilometer
sicherten sich Michaela Pavlovska
und Josef Diensthuber, der bereits
im Vorjahr den Lauf dominierte.
Den Volkslauf über eine
Strecke von 6,5 km entschieden
Gerlinde Wimmer und Felix Wagner
für sich.
Bereits vor dem Start des Nordic
Walking sorgte die AOK-Gesundheitskasse
für das entsprechende
„Warm up“ durch eine
Nordic-Walking-Instructorin, bevor
es für die Teilnehmer am Festplatz
losging. Arnstorfs Bürgermeister
Alfons Sittinger eröffnete
die Veranstaltung mit dem ersten
Startschuss. Auf der ebenen Seenund
Wiesenstrecke galt es eine
Distanz von acht bzw. elf Kilometer
zu meistern. Anschließend
gab Josefine Kohlmeier, Leiterin
der Rottal-Terme Bad Birnbach,
den Start frei für den Kinderlauf
der Mädchen, Kurt Vallée, stellvertretender
Landrat, folgte mit
dem Startschuss für den Kinderlauf
der Jungen. Insgesamt 190
junge Läufer meisterten mit großer
Begeisterung ihre 700 Meter
lange Runde um den Sportplatz
der TSG Postmünster.
Beim Volkslauf schickte BRK
Nr. 14/2018
Insgesamt 1203 Personen nahmen am Charity-Lauf 2018 in den
verschiedenen Läufen teil
Foto: VR-Bank
Kreisgeschäftsführer Herbert
Wie demann die 401 Läuferinnen
und Läufer auf die 6,5 Kilometer
lange Runde um den Rottauensee.
Das Startkommando für den
Hauptlauf übernahm Pfarrkirchens
Bürgermeister Wolfgang
Beißmann.
Zahlreiche Helfer der Feuerwehr,
des Bayerischen Roten
Kreuzes und der Polizei gewährten
zu jeder Zeit Sicherheit
auf allen Strecken.
Im Anschluss an den Lauf folgte
die Siegerehrung und Preisüberreichung
an die Gewinner.
Ein buntes Rahmenprogramm
sorgte auch abseits der Laufstrecken
für gute Unterhaltung.
Jeder Läufer erhielt mit den
Startunterlagen ein Projektformular,
mit dem er einen Verein
oder eine gemeinnützige Organisation
aus dem Geschäftsgebiet
der Raiffeisenbank Arnstorf oder
der VR-Bank Rottal-Inn bis 31. Juli
benennen kann, die dann an der
Bewerbung zur Spendenausschüttung
teilnimmt. Maximal
werden je Projekt 500 Euro gespendet.
Eine Jury wählt die Projekte
aus, die gefördert werden.
Insgesamt wurden von den Teilnehmern
rund 8760 km absolviert
und damit 17 520 Euro „erlaufen“,
der von den zwei Banken auf
20 000 Euro aufgerundet wurde.
Alle Ergebnisse des Laufs sind
unter http://www.trackmyrace.
com/running/event-zone/event/7-
charity-lauf-rottal-inn/results/ zu
finden, Fotos und Impressionen
unter
https://www.vrbk.de/content/
dam/f0352-1/webn/Download/
fotos-charity-lauf-2018.zip.
Dienstleistungen aller Art
Gartenarbeiten und
Winterdienst
Entrümpelungen aller Art
Umzüge und vieles mehr
Baumzuschnitt
verschiedene
Handwerkertätigkeiten
Alles rund ums Haus!
Hausmeisterservice Orth
Tel.: 0 87 21 / 5 06 78 52
Handy: 01 70 / 9 61 98 99
15. Juli 2018
Gewinnspiel-Preise übergeben
Pfarrkirchen (th). Auch in diesem
Jahr gab es wieder ein Gewinnspiel
mit attraktiven Preisen
bei der Ausbildungsmesse „Berufswahl
Rottal-Inn“, welche die
Kreisentwicklung des Landkreises
Rottal-Inn organisierte. Damit
wurden die jungen Besucher angeleitet,
sich auf der Messe gezielt
nach Informationen für ihren
weiteren Ausbildungsweg zu erkundigen
und Stempel bei vier
Ausstellern auf der Messe zu ergattern.
Jetzt wurden die zwei
junge Leute zugegangen sind.
Dies konnte Wolfgang Schmid,
stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse
Rottal-Inn nur unterstreichen.
So eine Veranstaltung sei
wichtig, um die jungen Menschen
berufliche Möglichkeiten aufzeigen
und in der Region halten zu
können.
Dir. Albert Griebl von der VR-
Bank Rottal-Inn unterstrich, dass
der Landkreis Rottal-Inn ein
großes Portfolio an Berufszweigen
zu bieten hat. Diese Messe
Simbacher Anzeiger
LED DEKO
Aus Kunststoff
vers. Designs
24 cm hoch
6,49
Nr. 14/2018
84375 KIRCHDORF AM INN
Robert-Bosch-Ring 4
Montag - Samstag: 08:30 - 19:00 Uhr
94072 BAD FÜSSING
Lindenstraße 3
Montag - Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Stattpreise sind empfohlene Preise des Herstellers
LEIFHEIT
WÄSCHESTÄNDER
aufklappbar,
11m Wäscheleine
19,99
14,99
FLAMINGO SPARDOSE
vers. Farben, Designs
15x15cm & 15x20cm
LED LICHTERKETTE
mit Flaminigos
Länge: 1,65m
batteriebetrieben
Bei der Preisübergabe v.l.: Dir. Albert Griebl, Waldemar Herfellner,
Katharina Birneder, Michael Haslbeck, Andreas Fischer, Wolfgang Schmid
und Landrat Michael Fahmüller
Foto: LRA
Hauptpreise unter den TeilnehmerInnen
verlost und an den Gewinner
bzw. die Gewinnerin übergeben.
Die beiden Hauptpreise
gingen an Michael Haslbeck aus
Hebertsfelden und Katharina
Birneder aus Simbach, die damit
jeweils ein i-Pad Air gewonnen
haben.
Landrat Michael Fahmüller gratulierte
den Gewinnern und verwies
auf den großen Erfolg der renommierten
Veranstaltung. Die
Aussteller waren begeistert, die
Jugendlichen haben durchwegs
positive Rückmeldungen gegeben.
Sein Dank galt auch den Ausstellern
aus dem Landkreis, die
mit viel Personal und Zeitaufwand
dabei waren und aktiv auf
sei ein großartiges Sprachrohr
der regionalen Unternehmen, um
qualifizierte Nachwuchskräfte ansprechen
zu können.
Ebenfalls Grund zur Freude hatten
die beiden Messebesucher
Mona Lohr aus Mitterskirchen
und Sebastian Frank aus Julbach:
sie haben jeweils eine Powerbank
gewonnen, gesponsert von der
Firma Schlagmann Poroton
GmbH & Co. KG. Die Preise wurden
den Gewinnern bereits per
Post zugeschickt.
Der Termin für die Berufswahl
Rottal-Inn im kommenden Jahr
steht bereits fest: Diese findet am
Samstag, den 23. März 2019, in
der Rottgauhalle in Gern/Eggenfelden
statt.
Solange der Vorrat reicht. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Farbliche Abweichung möglich
JE 4,99 JE 4,99
ARTIKEL
DER WOCHE
2,00
DR.OETKER
3ER TORTENFORMSET
Tortenform, Messer
und ein Rezeptbuch
24,99
GLÄSER
vers. Modelle
TROPICAL UND FRUCHTWEIN
vers. Geschmacksrichtungen
je 0,75L pro Flasche
2,00
DR.OETKER
AUFLAUFFORMEN
vers. Größen
39,99 23,99
AB 13,99
VORRATSGLÄSSER
mit Schnappdeckel
Vers. Größen
AB 0,75 AB 2,75
15. Juli 2018
Unsere Ladenöffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.30 - 18.00 Uhr
Samstag 8.30 - 13.00 Uhr
Naturkost
&
Naturwaren
Maximilianstr. 22 · Simbach/Inn
08571/8252
Wir haben täglich für Sie . . .
. . . frisches Obst & Gemüse!
. . . frisches Brot
von den Biobäckereien
Gottschaller & Wagner
sowie Montag & Freitag von der
Biohofbäckerei Mauracher!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und beraten Sie gerne!
50 Jahre Glaserei Riedmayr –
Wir sagen DANKE!
Danke … unseren Kunden
für ihre langjährige Treue zu unserer Firma!
Danke … unseren Geschäftspartnern,
für die beständig angenehme Zusammenarbeit!
Danke … unseren Mitarbeitern
für Ihr unermüdliches Engagement und
ihre wertvolle Arbeit!
Wir freuen uns auf alles, was noch kommt und
auf viele weitere gute Jahre!
Simbacher Anzeiger
Glaserei Riedmayr
– 50 Jahre Firmengeschichte
Bruckmühl (eb). Seit stolzen
50 Jahren, einem halben Jahrhundert,
gibt es die weit über die Gemeindegrenzen
hinaus bekannte
Glaserei Riedmayr. Gegründet
wurde der damalige Ein-Mann-
Freuen sich über das Firmenjubiläum –
Werner Riedmayr (Mitte) mit
Ehefrau Barbara und Tochter Sina (l.)
Betrieb von Fritz Riedmayr im Juli
1968 mit Standort in Lanhofen
sowie einer kleinen Bilderwerkstätte
in der Simbacher Straße in
Tann.
Lediglich verstärkt durch seine
Frau Erna und ein bis zwei Aushilfen
reparierte Fritz Riedmayr vorwiegend
Fenster und Türen und
fertigte mit geschultem Auge den
richtigen Rahmen zum passenden
Bild.
Bereits zehn Jahre später trat
sein Sohn Werner in die Fußstapfen
des Vaters, erlernte den Glaserberuf
und unterstützte somit
den elterlichen Betrieb. Vor allem
im Neubau-Bereich spezialisierten
sich die Riedmayrs auf die Isolierverglasung
in und um München.
Im September 1995 übernahm
Werner Riedmayr den Betrieb
seines Vaters und zugleich, als
zweites Standbein, die ehemalige
Glaserei Seitz, im Heckenweg 9, in
Nr. 14/2018
Burghausen. Bald bot die kleine
Firma sieben Mitarbeitern einen
sicheren Arbeitsplatz und aus
Platzmangel entschloss man sich,
eine neue Werkstatt zu bauen.
Den passenden Platz dafür fand
man in Bruckmühl 3,
dem jetzi gen Hauptsitz
der Glaserei.
Wenn auch die Firmenbezeichnung
„Glaserei
Riedmayr“ gleich
geblieben ist, so umfasst
der aktuelle Arbeitsumfang
ein weitaus
breiteres Spektrum.
Neben den bestehenden
Neuverglasungen
und Reparaturen von
Fenster und Türen, gehören
zum großen Teil
auch Überdachungen,
Wintergärten oder Terrassen
zum täglichen
Arbeits-Programm. Auch
im Badbereich wird das
geschulte Team mehr
und mehr tätig, montiert
Duschen, Verspiegelungen
oder Ablagen, sowie im Küchenbereich
farbige oder verspiegelte
Rückwände, Glasfächer oder den
dazu passenden Spritzschutz.
Auch bei Absturzsicherung, Treppen-
und Fassadenverglasung, sowie
Ganzglas- und Schiebetüranlagen
ist die Firma Riedmayr der
richtige Ansprechpartner.
Vor genau einem Jahr stieg nun
Tochter Sina als junge Verstärkung
in die Firma mit ein und unterstützt
somit den etablierten
Familienbetrieb.
Um dieses schöne und nicht alltägliche
Jubiläum gebührend zu
würdigen, findet Ende Juli ein gemütliches
Familien- und Firmen-
Grillfest statt. Im Anschluss daran
geht das komplette Team in die
wohlverdiente Sommerpause und
genießt den alljährlichen Betriebsurlaub!
• Reparaturen
• Bleiverglasungen
• Wintergärten
• Isoliergläser
Ihr Team der Glaserei Riedmayr
• Spiegel
• Duschkabinen
• Sicherheitsgläser
• Bilderrahmen
Firmengründer Fritz Riedmayr (l.) und Sohn Werner, der heutige Chef des
Familienbetriebs
Fotos: privat
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Nr. 14/2018
SSV
19.- 28. JULI
IN BRAUNAU/RANSHOFEN
SCHIRME
Alle 2. Wahl Schirme,
Muster u. Restposten
-30%
(ausgenommen
aktuelles doppler-Sortiment)
©fotolia.com
Symbolfotos sind Beispielbilder und müssen keinen Zusammenhang zum angebotenen Produkt haben.
PENDELSCHIRM
Ravenna 3x3m od. 350 rund
Ehem. UVP: 399,-
Aktionsspreis 279, 30
AUFLAGEN
für Palettenmöbel
Aktionsspreis 49,-
Symbolfoto
Auf alle
Möbel
-20%
Alle gekennzeichneten
SONNENSCHIRM
Active 200x130
AUFLAGEN
Ehem. UVP: 64, 95
Aktionsspreis
29,-
-30%
Symbolfotos
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00, Sa. 9.00 – 13.00
doppler, E. Doppler & Co GmbH | A-5280 Braunau-Ranshofen, Schloßstr. 24
Tel. +43 7722/63205-165
GRILLCHAMP
(2. Wahl)
statt 79,-
SOCKEL
2. Wahl
Aktionsspreis 55, 30
SONNENSCHIRME
2. Wahl ab 9,-
KISSEN
2. Wahl
ab 8,-
KURBELSCHIRME
2. Wahl ab 25,-
Symbolfoto
STOFFE
lfm ab 0, 99
ab 3,-
-30%
auf Betonsockel
(2.Wahl)
www.dopplerschirme.com
Solange der Vorrat reicht!
*Der Aktionsrabatt von 30% ist bei den Werbungspreisen bereits abgezogen!
15. Juli 2018
Notruf
Polizei 110
Notarzt, Feuerwehr
+ Rettungsdienst 112
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117
Apotheken-Notdienst
11.07.18 Blumen-Apotheke, Simbach
12.07.18 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
13.07.18 Marien-Apotheke, Tann
14.07.18 Marien-Apotheke, Ering
15.07.18 Neue-Apotheke, Simbach
16.07.18 Stadt-Apotheke, Simbach
17.07.18 Neue-Apotheke, Simbach
18.07.18 Sonnen-Apotheke, Simbach
19.07.18 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
20.07.18 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
21.07.18 Blumen-Apotheke, Simbach
22.07.18 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
23.07.18 Marien-Apotheke, Tann
24.07.18 Marien-Apotheke, Ering
25.07.18 Neue-Apotheke, Simbach
26.07.18 Stadt-Apotheke, Simbach
27.07.18 Stadt-Apotheke, Simbach
28.07.18 Sonnen-Apotheke, Simbach
29.07.18 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
30.07.18 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
31.07.18 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
Fluthilfe Rottal-Inn
Beratung / soz. Unterstützung / Betreuung
und Begleitung
Tel. 0800 477 07 00 – Bahnhofsgebäude
Bahnhofsplatz 2, Simbach –
Di. und Do. 15.00 bis 18.00 Uhr
Defibrillatoren-Standorte
jeweils zu den Öffnungszeiten:
Rathaus Simbach
Blumen-Apotheke im Rennbahn-Center
Sparkasse Rottal-Inn, Simbach
Julbach: Sparkassenvorraum
Kirchdorf – rund um die Uhr: Ambulante
Wohngemeinschaft für Intensivpflege,
Stadlecker Weg 4, Kirchdorf
Stadtbücherei Simbach/Inn
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
jed. 1. Sa. im Mo.:
12.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 19.00 Uhr
10.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 11.00 Uhr
Bücherei Kirchdorf/Inn
Sonntag:
Mittwoch:
Donnerstag:
9.30 - 11.00 Uhr
17.00 - 19.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Bücherei Julbach
Montag:
Donnerstag:
Sonntag
17.00 – 19.00 Uhr
16.00 – 18.00 Uhr
10.00 – 11.00 Uhr
Heimatmuseum Simbach
Infos: Tel. 08571 2891
ganzjährig:
Di 15.00 - 17.00 Uhr
Fr 18.00 - 20.00 Uhr
bei Sonderausstellungen:
jeden Sonntag 15.00 - 17.00 Uhr
Geburtshaus
emeritierter Papst Benedikt XVI.
Ostern bis Allerheiligen
Di. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr,
Sa., So. u. Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr,
Mo. geschlossen (außer an Feiertagen)
Wertstoffhof Simbach
Adolf-Kolping-Straße
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
9.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
Wertstoffh. Kirchdorf, Stölln
Dienstag:
Freitag:
Samstag:
16.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
Kompostieranlage Waltersdorf
Dienstag:
Freitag:
Samstag:
14.00 - 18.00 Uhr
10.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr
Kompostieranlage Julbach
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Kompostieranlage Tann/Eiberg
Dienstag:
Freitag:
Samstag:
Montag:
Freitag:
Samstag:
Montag:
Freitag:
Samstag:
16.00 - 18.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr
Wertstoffhof Tann
13.30 – 18.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
Kompostplatz Ering
15.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr
Besuchzeiten Krankenhaus Braunau
Täglich von 14.00–15.30 Uhr
zusätzlich Dienstag u. Donnerstag
von 18.00–19.00 Uhr
Simbacher Anzeiger
Ering Prienbach Stubenberg
„Mama schau, was ich schon kann“
im Elterntreff Ering
Ering (mk). Der nächste kostenlose
Elterntreff für Schwangere
und Eltern mit Kindern bis drei
Jahren im katholischen Kindergarten
Ering findet am Donnerstag,
den 26. Juli von 14.00 bis ca.
15.30 Uhr statt.
Die erfahrene Familien-Gesundheits-
und Kinderkrankenpflegerin
und Eltern-Säuglings- und
Neues Fahrzeug in Dienst gestellt
Münchham (wg). In würdigem
Rahmen wurde das neue Feuerwehrauto
der Münchhamer Wehr
offiziell in Dienst gestellt. Im Beisein
zahlreicher Ehrengäste segnete
Pfarrvikar Joseph Kakkattil
den neuen Stolz der Feuerwehr –
ein Tragkraftspritzen-Fahrzeug
Lo gistik, kurz TSF L genannt. Bürgermeister
Johann Wagmann betonte,
dass die Feuerwehr wichtig
und unverzichtbar sei für die Infrastruktur
der Bevölkerung, was
man bei den zahlreichen Einsätzen
sehen könne. Gerade darum
sei eine bedarfsgerechte Ausstattung
und funktionelle Unterkunft
der Wehr für den Schutz von Menschen
und Sachgütern unumgänglich.
Mit dem neuen Fahrzeug sei
die Münchhamer Wehr nun bestens
für Einsätze gerüstet. Die
Kos ten für das TSF L samt erforderlicher
Ausrüstung belaufen
sich auf 142 000 Euro. Der Freistaat
förderte die Anschaffung
mit 51 000 Euro, so dass die Gemeinde
noch 91 000 Euro zur Sicherheit
aller Bürger zu stemmen
hat.
Mit der offiziellen Schlüsselübergabe
an Kommandant Daniel
Irngartinger übergab Wagmann
das Fahrzeug an die Feuerwehr
Münchham. Von KBI Helmut Niederhauser
gab´s eine Christophorus-Plakette
dazu und stellvertretende
Landrätin Edeltraud Plattner
hatte ein Abbild des Heiligen
Pfarrvikar Joseph Kakkattil bei der Segnung des neuen TSF L der
Feuerwehr Münchham
Foto: Geiring
kurz bündig
20 000 Euro für Filialkirche
UND
Reut (am). Die Bayerische Landesstiftung
unterstützt ein Projekt
aus dem Landkreis Rottal-Inn
mit einer Zuwendung. MdL Reserl
Sem freut sich, dass die Innenrenovierung
der katholischen Filialkirche
Sankt Johannes der Täufer
Kleinkindberaterin Marion Voigt
erklärt in ihrem Fachvortrag, wie
sich ein Baby in den ersten Jahren
entwickelt und wie Eltern es dabei
unterstützen können.
Eine Anmeldung bei Petra Makan
unter 08561 20-556 ist gewünscht
– Kurzentschlossene sind
aber auch herzlich willkommen.
Florian mitgebracht. Von allen
Seiten wurde stets unfallfreie
Fahrt gewünscht und in geselliger
Runde, musikalisch umrahmt
von den Wittibreuter Musikanten,
wurde der Anlass bei
einem gemeinsamen Mittagessen
weiter gefeiert.
in Noppling, Gemeinde Reut, mit
20 000 Euro von der Bayerischen
Landesstiftung finanziell unterstützt
werden kann. Der Betrag
trägt dazu bei, dass dieses regional
bedeutende Baudenkmal weiter
erhalten werden kann.
Nr. 14/2018
Zu verschenken
Gebrauchte Tiefkühltruhe 300 l
Maße 1,25 x 65 x 85 cm, per
Selbstabholung
Tel. +49 8571 5980
Möbel zu verschenken
Wohn- und Schlafzimmer
Tel. +49 8571 8708
Kraftfahrzeuge
Michelin-Reifen 215/70 R 15 CP, neu,
mit Stahlfelgen, 5-Loch, VB 100,- E
Tel. +49 8537 912050
Bridgestone Winterreifen
auf Stahlfelgen, mit original
Radkappen VW Golf 7, 195/65R15,
ca. 6 mm Profiltiefe, Preis VB 180,- E
Tel. +49 8571 921256
Wir kaufen
Wohnmobile +
Wohnwagen
Tel: 0 39 44-3 61 60
www.wm-aw.de
(Fa.)
Dreirad Top Quality, einmal
gefahren, NP 3600,- E, VK 500,- E
Tel. +43 676 9555806
Honda CBR 600 86 PS, Bj. 1990,
68 400 km, Reifen u. Kettensatz
2 Jahre alt, Batterie neu, VB 900,- E
Tel. +49 8571 1076
Anhänger für Pkw („Klaufix“),
Radlager u. TÜV neu, 1,05 x 1,35 m,
Höchstzul. Gesamtgew. 400 kg,
Dt. Zulassung, derz. abgemeldet,
275,- E, zu besichtigen in Simbach
Tel. +49 174 7562694
Ich kaufe gebrauchte Pkw,
Lkw, Busse, Abschleppdienst
auch Motorschäden und
Unfallwagen (ohne TÜV/KAT)
Tel. 0043/676/9641145 oder
0049/177/1346872
4 Michelin Sommerreifen
Dim. 195/65 R 15, neuwertig,
wegen Autowechsel um 200,- E
abzugeben
Tel. +43 664 5873290
Familie sucht
Wohnmobil oder Wohnwagen
Tel. +49 175 8205232
Vespa-Roller
50 ccm, Bj. 2006, 11 000 km, 300,- E
Tel. +49 8571/5514
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Ab in die Ferien
Nr. 14/2018
ab in die FERIEN!
Nervenkitzel und Kreativität in den Sommerferien
Simbach (mm). Sechs Wochen
Ferien – 35 Möglichkeiten, sich
die Zeit sinnvoll zu vertreiben. Das
bietet das Ferienprogramm der
Stadt Simbach, das von Gertrud
Stinglhammer, Michaela Gründobler
und Stefan Lehner zusammengestellt
wurde. Das druckfrische
Programm stellte das
Dreiergespann bei Bürgermeister
und Presse vor.
unbedingt erforderlich. Jeden
Dienstag und Donnerstag ist das
Büro von 8.30 - 12.00 Uhr und von
13.00 - 15.00 Uhr besetzt.
Höhepunkte des Programms
Der Höhepunkt des Ferienprogramms
ist sicher wieder die Dreitages-Fahrt
in den Freizeitpark
Rust, doch auch in Simbach und
Spaß macht, wird das Angebot
heuer auch für Senioren angeboten.
Speziell für Jugendliche ab
zwölf Jahren ist das FIFA-Turnier
auf der Playstation am 13. August,
der Beauty-Day for Girls am 25.
August und der Lagerfeuer-Abend
am 31. August gedacht.
Wie repariere ich selbst mein Fahrrad? Am 10. August zeigt Philipp
Mühlberger wie es geht
Foto: Geiring
Hier die Programm-Punkte im Detail:
V. l. Bürgermeister Klaus Schmid informierte sich über das Ferienprogramm,
das von Michaela Gründobler, Gerti Stinglhammer und Stefan
Lehner vorgestellt wurde
Foto: Madl
Viel Abwechslung ist wieder geboten,
bestätigte Bürgermeister
Klaus Schmid und bedankte sich
bei den Organisatoren mit Jugendbüroleiterin
Gerti Stinglhammer
sowie den Hilfsorganisationen
und Vereinen, die durch ihre
aktive Teilnahme für unterschiedliche
Interessen etwas Passendes
anbieten. Mit Sport, Kreativität,
Natur und Technik ist für jeden etwas
dabei. Und das nicht nur für
die Jüngeren, sondern auch für Jugendliche
ab zwölf Jahren, wie
Michaela Gründobler bestätigt.
„Das Ferienprogramm bietet die
Gelegenheit für abwechslungsreiche
Ferien und ist die Möglichkeit
Neues zu erfahren. Nicht jeder
kann in Urlaub fahren oder ist
zur Betreuung der Kinder die
ganzen Ferien zu Hause”, gibt
Schmid zu bedenken.
Anmeldung erforderlich
Im Programm, das u. a. in Schulen
aufliegt und im Internet unter
www.simbach.de zu finden ist,
kann man sich bereits informieren
und dann vom 17. - 26. Juli
2018 im Jugendbüro im Rathaus
anmelden. Eine Anmeldung ist
Umgebung lässt sich vieles unternehmen.
Abenteuerlich kann die
Entdeckungstour entlang des
Simbachs werden, Spiel und Spaß
ist mit den Pferden garantiert
und bei den Honigmachern gibt
es Einblicke in die Bienenwelt.
Praktisch ist es, wenn man sein
Fahrrad selbst reparieren kann.
Deshalb zeigt Philipp Mühlberger
in einem Crashkurs wieder wie
man kleine Reparaturen selbst
durchführen kann. Beim Mountainbike-Training
oder dem 6-tägigen
Dirtbike-/BMX-Kurs ist man
dann bestens gerüstet.
Die Hilfsorganisationen sind
mit Lagerfeuer, Stegbau oder Erlebnisnachmittagen
mit dabei.
Tennis, Tischtennis, Karate, Fußball,
Klettern, Volleyball, Billard
oder Schießen decken das sportliche
Angebot ab und natürlich ist
auch für kreative Bastler und
Künstler wieder einiges geboten.
Hubschrauber für Jugendliche
und Senioren
Schnell ausgebucht sind erfahrungsgemäß
die Hubschrauberrundflüge.
Und weil ein Blick von
oben nicht nur den Jugendlichen
30. Juli: Tennis-Schnupperkurs
31. Juli: Spiel und Spaß mit Pferden
31. Juli / 7., 14., 21., 28. August:
Poolbillard-Schnuppertraining
1. August: Kreativwerkstatt „Charmsanhänger”
2., 6., 9., 13., 16., 20. August:
MTB-Fahrtechnik-, Dirtbike- und BMX-Kurs
3. August: „Jugendrotkreuz-Aktiv-Tag“
3. August: „Löten einer Alarmanlage mit Bewegungsmelder“
3. August: „Wir machen einen Film“ – Videoaufzeichnung über
das „Technikbasteln“
6. August: „Besuch bei den Honigmachern“
7. August: Kreativwerkstatt „Leinwandmalerei mit Acrylfarben“
7. August: „AIRlebnis 2018“
8. August: Kreativwerkstatt „Mosaikbilder“
9. August: „Wilde Kerle am Bach“
10. August: „Crashkurs Fahrradschrauben“
11. August: „Wir bauen einen Steg“
13. August: „Fußball macht Skpaß“
13. August: „FIFA-Turnier auf der Playstation“
14. August: „Schnupperklettern“
17. August: „Erlebnisnachmittag bei der Feuerwehr“
20. August: „Beachvolleyballturnier“
22. August: „Dekovögel aus Holz“
23. August: Kreativwerkstatt „Wir gestalten und bemalen Taschen“
24. August: „Schnuppertraining Karate“
24. August: „Tischtennis-Schnuppertraining“
25. August: „Beauty Day for Girls“
27. August: „MTB-Training für Anfänger“
27. August: „Schnupperkurs Teakwondo und Allkampf“
28. August: „Hubschrauber-Rundflug“
29. August: „Hallo Polizei“
30. August: „Abenteuer Feuerwehr“ – mit anschließendem
Grillen am Lagerfeuer
31. August: „Bau dir dein Kaleidoskop“
31. August: „Lagerfeuer-Abend“
1. Sept.: „Einführung in den Schießsport mit Luftdruck-Waffen“
3. Sept.: „Wer wird Fahrradchampion“
4. Sep.: „Musikinstrumente selbst gebaut“
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Ab in die Ferien
Nr. 14/2018
ab in die FERIEN!
Tolle Aktionen beim Ferienprogramm Tann
Tann (gf). Mit 16 Veranstaltungen
haben in diesem Jahr die Jugendbeauftragte
Julia Thannhuber
und Anna Weigl von der Gemeindeverwaltung
wieder ein tolles
Ferienprogramm auf die Beine
gestellt. Unterstützt wurden
sie dabei auch von Michaela Hennersberger.
Zur Anmeldung am Donnerstag,
12. und Freitag, 13. Juli, kann
während der üblichen Öffnungszeiten
im Tanner Rathaus, Marktplatz
6, die Anmeldekarte ausgefüllt
und unterschrieben abgegeben
werden. Bei der Anmeldung
muss der Programmflyer mitgebracht
werden. Auch die jeweils
anfallenden Gebühren und Beiträge,
soweit im Ferienprogramm
angegeben, sind sofort zu entrichten.
Mit der Unterschrift ist
die Anmeldung des Kindes für die
jeweils ausgewählten Aktion/ Kurs
verbindlich. Das Ferienprogramm
kann man sich von der Homepage
der Marktgemeinde Tann unter
• 3 Monate Fitness um nur €39,90 pro Monat!!
• Zusätzlich Schüler- und Studentenrabatt
• Kurze Laufzeit
• Keine Aufnahmegebühr
• 365 TAGE im Jahr ganztägig ab 7 UHR
GEÖFFNET
• Mit Chipzugang
• 10er Block Kurse jetzt mit 10% Ermäßigung
www.tann.de herunterladen.
Gleich zu Beginn heißt es „Mach
mit beim Deutschen Sportabzeichen“
am Dienstag, 31. Juli von
9.00 bis 13.00 Uhr und am Dienstag,
4. September, von 9.00 bis
12.00 Uhr im Simbacher Sportstadion.
Bei Regen findet stattdessen
jeweils ein Training in der
Turnhalle der Grund- und Mittelschule
Tann statt. Für den 3. August
– Ausweichtermin 4. August
– von 10.00 bis 12.00 Uhr ist
die Abnahme der erforderlichen
Schwimmdisziplinen für das DSA
im Tanner Schwimmbad geplant.
Alle drei Termine sind Pflicht.
Weiter geht es am Freitag,
3. August von 15.30 bis 22.00 Uhr
mit „Abenteuer im Freien“, für
Kinder von 7 bis 12 Jahren – Ausweichtermin
ist der 10. August.
„Pipi Langstrumpf im wilden
Westen“ lautet das Motto beim
Schnupperreiten mit Spiel und
Spaß am Samstag, 4. August, von
14.00 bis 16.00 Uhr – Ausweichtermin
8. September – für
Kinder ab 4 Jahren.
Am Montag, 6. August
von 8.00 – 13.00 Uhr
kommt wieder das Spielmobil
„Wundersam anders
– Müllchecker on
Tour“ vom Kreisjugendring
Rottal-Inn nach
Tann ins alte Rathaus.
Geboten werden für die
Ferienkinder von 6 bis
10 Jahren eine Brettspielothek,
Erfinderwerkstatt
sowie ein Bewegungsparcours.
Perlen Charms basteln
heißt es am Dienstag,
7. August, von 14.00
– 16.00 Uhr für Kinder ab
8 Jahren.
Zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit
bietet Bademeister Thomas
Fürstberger am 13. und
16. August jeweils von 11.00 bis
12.30 Uhr einen „Kraulkurs“ im
Tanner Schwimmbad für Buben
und Mädchen von 8 bis 16 Jahren
an.
„Holzschnecken basteln“ können
Kids ab 8 Jahre am Dienstag,
14. August, ab 14.00 Uhr.
Eine spannende Exkursion findet
im Tal der wilden Kerle“ am
Dienstag, 21. August, von 14.00
bis 17.00 für Kinder ab 6 Jahren
statt.
„Komm zu den Tanner Gartenzwergen“
heißt es am Mittwoch,
22. August von 10.00 bis 12.00 Uhr
für Kinder ab 5 Jahren – bei schlechtem
Wetter im alten Rathaus.
In „Karate als Selbstverteidigung“
können Kinder ab 9 Jahren
am Freitag, den 31. August von
14.00 bis 17.00 Uhr im Turnraum
des Kindergartens Tann schnuppern.
„Spiele aus Großmutters Zeit“
lautet das Motto am Montag,
vor dem Urlaub zum …
Die Macher des diesjährigen Ferienprogramms
– (v. li.) Jugendbeauftragte Julia
Thannhuber mit Sohn, Michaela Hennersberger,
Bürgermeister
Anna Weigl
z.B. Klimaanlagen-Desinfektion 35,- €
Adi Fürstberger und
Foto: Franke
3. September in der Zeit von 14.30
bis 17.00 Uhr.
Einen Nähkurs für Anfänger
mit dem Thema „einfacher Stoffbeutel“
können Kinder ab 8 Jahren
am Mittwoch, 5. September,
von 9.00 bis 12.00 Uhr besuchen.
Ein weiterer Nähkurs für Fortgeschrittene,
bei dem „Turnbeutel
mit Kordeln“ genäht werden
findet am Freitag, 7. September,
von 9.00 bis 12.00 Uhr statt –
ebenfalls für Kids ab 8 Jahre.
Ein tolles Englisch-Erlebnis verspricht
der Nachmittag, am Mittwoch,
5. September, von 16.00 bis
17.30 Uhr zu werden.
Am Donnerstag, 6. September,
findet von 16.00 bis 18.00 Uhr ein
Tischtennis-Schnupperkurs in der
Turnhalle der Grund- und Mittelschule
Tann statt.
Den spannenden und abenteuerlichen
Abschluss bildet „Ein
Nachmittag bei der Feuerwehr“
bei dem am Samstag, den 8. September
alle zwischen 8 bis 16 Jahren
von 14.00 bis 17.00 Uhr mitmachen
können.
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Ab in die Ferien
Nr. 14/2018
ab in die FERIEN!
Gemeinsames Ferienprogramm in Ering und Stubenberg
Ering (wg). Auch in diesem Jahr
veranstalten die beiden Gemeinden
Ering und Stubenberg ein gemeinsames
Ferienprogramm mit
vielen tollen Angeboten.
Bereits am Mittwoch, 1. August,
um 14.00 Uhr steht die Besichtigung
des Kraftwerks Ering auf
dem Programm. Treffpunkt der
einstündigen Führung – am Parkplatz
des Kraftwerks, Innwerkstraße.
Ein Nährkurs für kreative Kids
findet an den beiden Freitagen,
3. und 10. August, sowie am Dienstag,
14. August, statt. Treffpunkt
ist die alte Schule in Stubenberg
– Beginn 13.30 Uhr.
Am Dienstag, 7. August, gibt es
ab 9 Uhr am Lehrbienenstand in
Kirchberg viele Infos über die fleißigen
Bienen und deren Produkte.
Treffpunkt ist der Lehrbienenstand
in Kirchberg neben der
Kirche.
Am Mittwoch, 8. August, heißt
es „Basteln mit der Modelliermasse
FIMO” mit Beginn um 14.00 Uhr
– Treffpunkt ist die Alte Schule
Prienbach.
„Schnuppertauchen mit Drucklufttauchgeräten
im Eringer
Schwimmbad” wird am Freitag,
10. August angeboten – Beginn
14.00 Uhr.
Das Spielmobil kommt am
Montag, 13. August, um 8.00 Uhr
nach Stubenberg in die Veranstaltungshalle
am Sportplatz.
„Verschiedene Spielstationen
zum Thema Körper” werden ebenfalls
am Montag, 13. August ab
9.00 Uhr in Ering angeboten –
Treffpunkt ist der Kindergarten
Ering.
Am Sportplatz Ering findet am
Donnerstag, 16. August, ab 10.00
Uhr ein „FUNino-Turnier – Hindernisparcours”
statt.
An einem Besuch der Brauerei
Kößlarn können die Ferienkinder
am Freitag, 17. August ab 14.00
Uhr teilnehmen – Treffpunkt ist
am Eingang der Brauerei Kößlarn,
Marktplatz 23.
Für Freitag, 17. August, ist ab
18.30 Uhr auch das „Sportschießen
mit dem Luftgewehr” vorgesehen
– Treffpunkt am Gasthaus
Oswaldbauer in Fürstberg.
Am Sonntag, 19. August, wird
ab 14.00 Uhr „Spiel und Spaß im
Wasser” geboten – Treffpunkt:
Schwimmbad Ering im Wachraum
der Wasserwacht.
„Geschicklichkeitsspiele mit Bewertung”
heißt der Programmpunkt
am Montag, 20. August, um
14.00 Uhr – Treffpunkt: Alter
Sportplatz Ering.
„Sport im Freien” kann am
Dienstag, 4. und Mittwoch, 5. September,
ab 15.30 Uhr absolviert
werden – Treffpunkt: alter Sportplatz
neben dem Schwimmbad
Ering.
„Rund um den Igel” heißt das
Angebot am Donnerstag, 6. September,
ab 14.00 Uhr – Treffpunkt:
Infozentrum Ering.
Elisabeth Reichenbacher (v.l.) und Sandra Winklhofer von der Gemeindeverwaltung
mit Jugendbeauftragter Daniela Lew-Danninger sowie den
beiden Bürgermeistern Willibald Galleitner aus Stubenberg und Johann
Wagmann aus Ering
Foto: Geiring
Für „Spiel und Spaß rund ums
Pferd” ist am Dienstag, 21. August
ab 9.00 Uhr genügend Zeit – Treffpunkt
ist in Kaltenöd 1 in Stubenberg/Niederbayernalm.
Auf eine „Busfahrt nach Salzburg”
dürfen sich die Kinder am
Freitag, 24. August, ab 8.00 Uhr
freuen, Treffpunkt: Parkplatz am
Schützenhaus Ering.
Am Samstag, 25. August, ist ab
14.00 Uhr „Ein Tag bei der Feuerwehr”
geplant – Treffpunkt ist das
Feuerwehrgerätehaus Ering.
„Hubschrauberrundflüge über
Simbach” gibt es am Dienstag,
28. August ab 10.30 Uhr am Flugplatz
Kirchdorf.
Das „Minigolfturnier” startet
am Dienstag, 28. August, um
14.30 Uhr an der Minigolfanlage
Simbach.
Am Donnerstag, 30. August,
dreht sich ab 14.30 Uhr alles
„Rund ums Stockschießen” – Treffpunkt
ist die EC-Halle-Prienbach.
Die Abschlussveranstaltung des
Ferienprogramms findet am
Samstag, 15. September, um
14.00 Uhr mit „Spiel & Spaß rund
um den Eringer Kirta” statt –
Treffpunkt ist im Festzelt.
Für alle Veranstaltungen ist eine
Unterschrift der Erziehungsberechtigten
erforderlich. Anmeldungen
werden erst ab Anmeldedatum
bearbeitet, persönliche
Anmeldungen werden vorrangig
behandelt. Die Anmeldung erfolgt
in den Rathäusern – in Stubenberg
am Donnerstag, 12. Juli,
und Freitag, 13. Juli, von 8.30 bis
12 Uhr und in Ering Montag bis
Mittwoch, 16. bis 18. Juli, von 8 bis
12 Uhr und Donnerstag, 19. Juli,
von 14 bis 18 Uhr. Es sind jeweils
50 Prozent der Plätze für jede Gemeinde
vorgesehen. Das Anmeldeformular
steht auch im Internet
unter www.ering-inn.de bzw.
www.stubenberg.de zur Verfügung.
Jahresberichte
Schülerzeitungen Jakob-Weindler-Str. 4 · 84359 Simbach a. Inn
Tel. +49 85 71-9 25 22 0 · Fax -9 25 2210
vierlinger@vierlinger.de · www.vierlinger.de
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Ab in die Ferien
Nr. 14/2018
ab in die FERIEN!
Kinderspielplatz, Hundeschule und ein neuer Vogelturm
Simbach (mm). Im Sommer genießen
Einheimische und Besucher
gerne die schönen Badeseen
und Freizeiteinrichtungen rund
um Simbach. Wenige machen
sich Gedanken wer sich um den
Erhalt und um eine attraktive
Erneuerung kümmert. Für den
Waldsee (Lago), den Badesee
Gstetten oder die Mühlauer
Bucht ist dafür der „Zweckverband
Freizeit- und Erholungsgebiet
Unterer Inn” verantwortlich.
Er kümmert sich auch um die
Minigolfanlage, den Skater- und
Trailpark, den Naturlehrpfad in
Ering sowie die Radwege und
Aussichtpunkte wie den Schellenberg-Schwammerl
und bei der
Kapelle in Bertenöd. Finanziert
werden die anfallenden Kosten
von der Stadt Simbach sowie den
Gemeinden Kirchdorf am Inn,
Ering, Julbach und Stubenberg.
Bei der letzten Verbandsversammlung
beschlossen die Kommunen
Investitionen im Umfang
von rund 200 000 Euro, um die
Freizeit-Aktivität der Region weiter
auszubauen, aber auch um
notwendige technische Verbesserungen
durchzuführen.
Kinderspielplatz für den Lago
Eine Oase für Badegäste und
Spaziergänger ist der Kirchdorf
Waldsee, besser bekannt als Lago.
Doch man könnte ihn noch attraktiver
machen, wenn auch für Kinder
ein Spielplatz vorhanden wäre.
Diese Anregung kam auf Privatinitiative
von einer Mama, die
dazu einen Antrag an den Zweckverband
stellte und auf offene
Ohren stieß. „Das sollte man unterstützen”,
meinte Stubenbergs
Bürgermeister Willibald Galleitner
und zog als Beispiel den neu
eröffneten Spielplatz in Prienbach
heran, der sehr gut genutzt
wird. Ein Sandkasten ist im Bereich
der ehemaligen ÖBK-Hütte
vorhanden, hier könnte man weitere
Spielgeräte platzieren. Geschäftsführer
Elmar Voll hatte bereits
einige Beispiele vorbereitet,
welche Geräte man im Umfang
von 5000 Euro erhält. Bürgermeister
Klaus Schmid regte dazu an,
gemeinsam mit Eltern und Verbandsräten
passende Spielgeräte
auszuwählen und bei entsprechender
Frequenz eine spätere
Erweiterung mit einzuplanen. Geprüft
werden soll sowohl die Absicherung
zum Wasser, aber auch
die Integration von Wasser mittels
einer mechanischen Wasserpumpe
für eine Spielstation. Man
war sich einig, dass der Spielplatz
möglichst schnell umgesetzt werden
soll, wobei aber Lieferzeiten
zu berücksichtigen sind.
Verbesserungen sind auch für
den See-Zugang der Badegäste
bei der alten ÖBK-Hütte geplant.
Mehrere Varianten wurden bei
den verschiedenen Sanierungen
bereits getestet , die optimale Lösung
allerdings noch nicht gefunden.
In Zusammenarbeit mit der
Firma Altmann werden jetzt fünf
Treppenstufen auf einer Breite
von vier Metern mit Holzbalken
befestigt und mit Staffenkies aufgefüllt.
Das bereits vorhandene
Geländer bleibt mittig erhalten.
Vergrößert wird außerdem die
Terrasse an der Waldsee-Stubn.
Nachdem für die vorhandene Terrassenfläche
und das Geländer
eine Sanierung vorgesehen ist,
stimmte man der vom Pächter gewünschten
Erweiterung im südlichen
Bereich ebenfalls zu. Erneuert
wird auch die Beleuchtung
am Parkplatz Waldsee. Fünf
Masten werden ersetzt und mit
modernster LED-Technik ausgestattet.
Hundeschule in der Mühlau
Ein trauriges Bild bot in den
letzten Jahren das Areal Mühlauer
Bucht. Jetzt soll hier wieder Leben
einkehren – und zwar in Form
Johanna Lammetter plant in der Mühlauer
Bucht eine Hundeschule Foto: privat
einer Hundeschule. Wie Willibald
Galleitner berichtete, hat sich die
Hundeschule von Johanna Lammetter
beworben, die Hütte zu renovieren
und das umliegende
Areal für eine Hundeschule umzugestalten.
Erste Arbeiten laufen
bereits. Im Spätsommer plant Johanna
Lammetter ihren „Wau-
WauClub” zu eröffnen und bietet
dann zusammen mit Petra Kellner
artgerechtes und professionelles
Training für Hunde und Hundehalter
an. Gerade nach der Eröffnung
der neuen Radweg-Unterführung
und damit der Aufwertung
des Radwegs sieht Bürgermeister
Galleitner die neue Nutzung
und Pflege der früher sehr
beliebten Mühlauer Bucht positiv.
Vogelturm wird erneuert
Ein weiterer beliebter Anlaufpunkt
auf dem Inn-Radweg ist der
Vogelbeobachtungsturm in Eglsee,
der mittlerweile allerdings in
Der Vogelbeobachtungsturm soll erneuert
werden
Foto: Archiv
die Jahre gekommen ist.
Martina Blaurock vom
Landratsamt Rottal-Inn
stellte dazu den Erneuerungsplan
vor. Im Zuge
der Erneuerung des Infozentrums
und weiterer
attraktiver Maßnahmen
wird auch der Vogelbeobachtungsturm
im nächsten
Jahr komplett erneuert.
Die Detailplanungen
sind momentan in Vorbereitung,
die Kosten des Ersatzbaus
übernimmt der
Landkreis, wobei das gesamte
Projekt mit 75 Prozent
durch Interreg gefördert
wird.
Kanalanschluss
für Bergham
Eine große Investition werden
die Verbandsmitglieder auf zwei
Haushaltsjahre aufteilen: den Anschluss
der Berghamer Gaststätte
an den Kanal Seibersdorf. Zweimal
25 000 Euro müssen dafür
eingeplant werden. Notwendig
wird der Anschluss durch die gestiegene
Besucherfrequenz. Die
bestehende 3-Kammer-Grube ist
völlig überlastet wie u. a. auch Josef
Ehrenböck berichtete, der sich
um die Instandhaltung der Zweckverbands-Einrichtungen
kümmert.
Ehrenböck informierte das Gremium
außerdem über Tätigkeiten,
die im abgelaufenen Jahr erfolgt
sind. Pflegemaßnahmen, Reparaturen,
Reinigungsarbeiten gehören
zu den routinemäßigen Aufgaben.
Allerdings sind die Betreuer
und Pächter der Anlagen auch
immer wieder mit unerfreulichen
Überraschungen konfrontiert.
Dreimal wurde beispielsweise in
die Gaststätte am Waldsee eingebrochen
und erheblicher
Sachschaden angerichtet.
Die bereits erwähnten
Klärkammern in
Bergham mussten insgesamt
sechs Mal entleert
werden und bereiteten
erhebliche Probleme.
Wilde Müllablagerungen
und unvernünftige Hundehalter
bereiten ebenfalls
zusätzliche Arbeit.
„Man erlebt einiges,
wenn man unterwegs
ist”, weiß der engagierte
Koordinator der Zweckverbandsanlagen
zu berichten.
Angeregt wurde das
Mähen und Ausbaggern des
Badesees Bergham, der zunehmend
mit Bewuchs zu kämpfen
hat. „Hier müssen wir meines
Erachtens Geld in die Hand nehmen”,
meinte Bürgermeister
Klaus Schmid. Seit der Frischwasser-Durchfluss
aus Richtung
Gstetten nicht mehr erfolgt, verschlechtert
sich die Verschlammung.
Eine Öffnung ist allerdings
u. a. von Fischern und Naturschützern
nicht gewollt, informierte
Elmar Voll. Welche detaillierten
Maßnahmen möglich sind, will
man für das Haushaltsjahr 2019 in
Erfahrung bringen. Positiv hat
sich das Parkverbot auf der Kiesfläche
in Gstetten eingespielt,
wussten mehrere Verbandsmitglieder
zu berichten. Es werden
keine lautstarken Partys mehr gefeiert
und nicht mehr wild gecampt.
Der Erholungswert für die
Badegäste hat sich damit erheblich
verbessert. Einer erholsamen
Sommer- und Ferienzeit im Unteren
Inntal steht also nichts im
Weg.
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Ab in die Ferien
Nr. 14/2018
Braunau-Simbach (ds). Dutzende
Veranstaltungen sind bereits
erfolgreich über die Bühne gegangen.
Auch die zweite Jahreshälfte
verspricht ein abwechslungsreiches
Veranstaltungsprogramm,
das wieder viele Besucher
nach Braunau.Simbach.Inn
einlädt. Ob kulturelle oder kulinarische
Genüsse, Hip-Hop-Rhythmen,
Motor- und Radsport, heimisches
Brauchtum, Vereinsfeste
oder Zeitgeschichte – es wird für
jeden Geschmack und jede Altersgruppe
etwas geboten.
Der Bockerer
Veranstaltungshochburg Braunau.Simbach.Inn
Mit der Premiere des zeitgeschichtlichen
Stückes „Der Bockerer“
startet das Bauhoftheater
unter der Leitung von Robert Ortner
in den Braunauer Theatersommer.
An insgesamt dreizehn
Abenden wird das hochkarätig
besetzte Ensemble das Publikum
heuer erneut in seinen Bann ziehen.
Die Open-Air-Aufführungen
finden bis 4. August 2018 am Kirchenplatz
statt, bei Schlechtwetter
wird ins Kulturhaus Gugg ausgewichen.
ab in die FERIEN!
Street Food Festival
Nach dem Winter Market
macht vom 14. bis 15. Juli 2018 das
European Street Food Festival auf
der Filzmoserwiese Station. An
die 30 Food-Trucks, Street Food
Stände und Aussteller verwöhnen
die Besucher dabei mit ihren speziellen
Köstlichkeiten aus aller
Welt. Leckere heimische Fischspezialitäten
hingegen werden
den Gästen des 54. Simbacher
Fischerfestes vom 7. bis 9. September
2018 im Lokschuppen angeboten.
Harley-Davidson-Treffen
Am Wochenende vom 20. bis
22. Juli 2018 zieht das bereits
3. Harley-Davidson Treffen beim
Brauhaus Bogner die Motorradfans
nach Haselbach, um die hunderte
Harleys zu bewundern und
bei rockiger Musik abzutanzen.
Ein Höhepunkt wird sicherlich
der große Harley-Davidson-Corso
sein, bei dem die Biker dieses
Jahr nach Mattighofen ausrücken.
Braunau-Simbach (sts). In der
Region bestens bekannt für erstklassige
Veranstaltungen, wie das
Afrika Festival Mamling und das
InnKurzfilm-Festival in Braunau,
präsentiert Ngoma Mbodji am
Freitag, 27. und Samstag, 28. Juli
Hip-Hop in all seinen Facetten.
Zwei Tage lang wird in Braunau
und Simbach die Hip-Hop-Kultur
dominieren. Nicht nur die dazugehörenden
Musikrichtungen wie
Rap und Deejaying oder die Tanzstile
Break- und Streetdance, sondern
auch die passenden Kunstrichtungen
Graffiti und Street Art
sowie Fotografie werden Jugendlichen
in Workshops, Ausstellungen
und Wettbewerben nähergebracht.
Unter dem Motto „Liebe deine
Stadt“ wird dabei die Lust an der
Mitgestaltung des städtischen
Umfeldes geweckt, damit sich die
jungen Braunauer und Simbacher
stärker mit ihren beiden Städten
identifizieren können.
Das Programm ist vielfältig.
Den Beginn macht am Freitag um
13.00 Uhr ein Graffiti-Workshop
am Kirchenplatz in Simbach, unter
der Leitung von Frisky-Kid. Um
16.00 Uhr erfolgt im VAZ Braunau
die Buchpräsentation „Forthright
– Stronger than an weapon“ und
die Eröffnung der gleichnamigen
Ausstellung von Autor und Fotograf
Sascha Kraus.
Am Samstag kann man sich ab
13.00 Uhr für den um 14.00 Uhr
stattfindenden BMX-Contest im
Radsporttage
Das darauffolgende Wochenende
wird dann ganz vom Radsport
dominiert, wenn am 4. und
5. August 2018 bei den Internationalen
Radsporttagen die Rennen
um den Preis der Borbet Austria
ausgetragen werden.
Die begleitende Oldtimer-Ausstellung
Pedale und PS am Stadtplatz
Braunau wird die Besucher
ebenso begeistern wie die weit
über hundert Rennfahrer, die auf
ihren schnellen Rädern bis zu 55
km/h erreichen.
Trachtler-Bergfest
Zünftig wird’s am Sonntag,
12. August 2018. Volksmusik und
traditionelle Volkstänze locken
die Liebhaber heimischen Brauchtums
auf den Schellenberg zum
4. Trachtler-Bergfest.
Eine weitere Gelegenheit ins
Dirndl und in die Lederhose zu
schlüpfen bietet der beliebte
Tag der Tracht am 15. August
2018 am Kirchenplatz in Braunau.
Skate- und Trailpark Simbach registrieren.
Den Höhepunkt des
Festivals bildet um 14.30 Uhr der
internationale Breakdance-Wettbewerb
„Battle of the Day“. Zu
Gast sind viele international bekannte
Breakdance-Größen, wie
DJ Schini, Alexander Wengler,
Phillip Hagenhofer und Bobby
Balboa.
Herbstmesse
Bei der alljährlichen Braunauer
Herbstmesse vom 14. bis 16. September
2018 sind über 130 Aussteller
vertreten. Neben einer
Handels- und Gewerbeschau,
dem großflächigen Autosalon
und einer Sonderschau zum Thema
Sport & Freizeit wird auch das
beliebte Oktoberfest wieder für
wahre Besucheranstürme sorgen.
Zeitgeschichte-Tage
Mythos „1968“ – unter diesem
Motto stehen die diesjährigen
Braunauer Zeitgeschichtetage
vom 28. bis 30. September 2018,
die der Verein für Zeitgeschichte
im Gugg Kulturhaus abhält. Parallel
zur Tagung ist eine Ausstellung
in der Gugg-Galerie geplant.
Die erwähnten Veranstaltungen
sind nur ein kleiner Auszug aus
dem gesamten Programm, das
Braunau.Simbach.Inn zu bieten
hat. Im Veranstaltungskalender
der Region unter www.braunausimbach.info/veranstaltungen
sind detaillierte Infos und aktuelle
Termine zu finden.
HipHop 4ever grenzübergreifendes Jugendfestival
„Battle of the Day“ – sei dabei am Samstag, den 28. Juli, beim internationalen
Breakdance-Wett bewerb
Foto: shutterstock.com
Livekonzerte im VAZ Braunau
am Freitag- und Samstagabend
runden die Jugendveranstaltung
ab. Beginn ist jeweils ab 21.30
Uhr, DJ Forrest Funk & DJ Ko Mokoress
sorgen schon ab 20.00 Uhr
für Feierstimmung. Bekannte internationale
Künstler und DJs aus
Deutschland, Österreich, Schweden
und den Niederlanden reisen
für den Liveact an, um das Publikum
anzuheizen: Christmaz feat.
BlabberMouf, die Hip-Hop-Legenden
Main Concept aus München
und die TTR Allstars – ein Zusammenschluss
von Künstlern von Österreichs
erfolgreichstem Hip
Hop-Label Tonträger Records mit
Texta, Da Staummtisch, Hinterland,
Average und Kayo.
Der Eintritt für die Livekonzerte
sowie die Teilnahme an den Wettbewerben
ist kostenlos.
Unterstützt wird das Jugendfestival
von den Städten Braunau
und Simbach, dem Stadtmarketing
Braunau-Simbach (STS), der
Raiffeisenbank Region Braunau,
der AMAG Austria Metall, Inn/
Salzach Euregio, KTM und Knauf
Insulation GmbH.
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Liegestuhl statt Rasenmähen
(djd). Zeit im Garten ist für viele
Menschen echte „Quality Time”,
die für Abstand zum hektischen
Alltag sorgt. Umso schöner, wenn
sich lästige Pflichten reduzieren
lassen und man so zusätzliche
Zeit für Hobbies oder die Familie
gewinnt. Muss man zum Beispiel
wirklich selbst mähen?
Den passenden Roboter
für den eigenen Garten finden
pflegen. Sie mähen regelmäßig,
meist sogar täglich, und schneiden
dabei immer nur kleinste
Stücke der Halme ab und zerkleinern
sie. Dieser besonders feine
Grasschnitt kann einfach liegenbleiben
und dient damit als Dünger
für den Rasen. Dem Rasen
wird zurückgegeben, was zuvor
weggenommen wurde. Die Fläche
wird dadurch dichter, gesünder
und wächst gleichmäßiger.
Meisterbetrieb
• Heizung • Lüftung • Sanitär
Hartstraße 22 · 94166 Stubenberg · Tel. 0 85 73/15 13 · Fax 0 85 73/7 67
Robotermäher sind im Grunde
für jeden Garten geeignet – unabhängig
davon, wie groß die Rasenfläche
ist. Sogar für Hanglagen
eignen sich Robotermäher,
einige schaffen Steigungen von
Ein Robotermäher sorgt für zusätzliche
freie Zeit Foto: djd/STIHL
bis zu 45 Prozent. Experten empfehlen,
sich bei der Auswahl, passend
zum Bedarf des eigenen
Gartens, im Fachhandel vor Ort
beraten zu lassen. Zudem wird
betont, dass das automatische
Mähen keineswegs nur für mehr
Bequemlichkeit sorgt. Robotermäher
können die Qualität des
Rasens sichtbar verbessern. Der
Grund dafür ist das Mulchprinzip,
nach dem die Roboter den Rasen
Voraussetzungen für einen
gleichmäßigen Schnitt schaffen
Damit der Mäher „seinen” Rasen
erkennt, wird vorab ein Begrenzungsdraht
verlegt. Außerdem
benötigt die Dockingstation
des Mähers eine leicht befahrbare
Stelle mit Steckdose, damit
sich der Roboter selbsttätig immer
wieder aufladen kann. Bevor
das Gerät seine erste Runde
dreht, empfiehlt es sich, das Gras
auf fünf Zentimeter zu kürzen und
Bodenwellen oder Senken soweit
möglich auszugleichen. Besitzer
von Obstbäumen etwa sollten regelmäßig
daran denken, Fallobst
vom Rasen einzusammeln, bevor
der Mäher die nächste Runde
dreht.
Rasenflächen neu anlegen
Wer eine Rasenfläche neu anlegt
und den Einsatz eines Robotermähers
plant, kann schon
im Vorfeld einige wichtige Voraussetzungen
erfüllen: So sollte
man auf Raseneinfassungen etwa
mit höheren Steinen verzichten,
damit der Roboter bis an den
Rand mähen kann. Wichtig: Der
Höhenunterschied vom Rasen
zum Hindernis sollte nicht mehr
als zwei Zentimeter betragen.
Ebenso sollte der Gartenbesitzer
auf spitze Winkel verzichten.
GEBRAUCHSMUSTER
Aus Alt mach Neu: Renovieren, Sanieren, Isolieren. Rufen Sie uns an.
Passauer Str. 23 84359 Simbach a. Inn Deutschland info@maler-koeck.com Tel. DE +49 8571 2383 Tel. AT +43 7722 62126
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
GESTALTEN MIT LEIDENSCHAFT
www.altmann-pflasterbau.de
Automatisierte
Zauntore
(epr). Der erste Eindruck ist
wichtig. Das gilt auch für unser
Eigenheim, bei dem das Zauntor
den Gesamteindruck des Hauses
maßgeblich mitgestaltet. Die
Standardvariante bilden ein- und
zweiflügelige Drehflügeltore, die
Standort Simbach am Inn
Dötling 6
84359 Simbach am Inn
Telefon: +49 (0)8571 1672
info@altmann-pflasterbau.de
Öffnungszeiten
Sommer: Mo.–Fr. 8–12 Uhr und 13–17 Uhr
Winter: Mo.–Fr. 8–12 Uhr
Samstag nach telefonischer Vereinbarung
Standort Marktl am Inn
Moritz-Brüll-Straße 12
84533 Marktl am Inn
Telefon: +49 (0)8678 7476010
marktl@altmann-pflasterbau.de
ausbaustudio360
Schiebetore kommen überall dort
zum Einsatz, wo der Platz für den
Schwenkraum, den die Flügeltüren
benötigen, nicht ausreicht
Foto: epr/RAL Gütegemeinschaft
Metallzauntechnik
mit einer Sprechanlage, optischem
Sensor oder Induktionsschleifen
ausgestattet werden
können. Ist der Schwenkraum für
Flügeltore zu gering, sind Schiebetore
eine gute Wahl. Ein selbsthemmendes
Getriebe sowie spezielle
Schließkantensicherungen
erkennen Hin dernisse und stoppen
das Zauntor bei Bedarf. Das
RAL-Gütezeichen gewährleistet,
dass das neue Traumtor die
sicherheitstechnischen Anforderungen
der derzeit geltenden
Normen und Regeln erfüllt. Infos
und Beratung im Fachhandel.
Seit mehr als 25 Jahren sind wir als Anbieter für den anspruchsvollen Trockenbau
und Innenausbau, mit Schwerpunkten Brandschutz, Schallschutz
und Akustik im öffentlichen, privaten und gewerblichen Bereich tätig.
In Sachen Raumausstattung bieten wir Ihnen eine Vielfalt an unterschiedlichen
Böden, die wir natürlich auch fachgerecht verlegen. Zusätzlich sind wir ein
starker Partner im Bereich Beschattungen und Markisen. Zur sinnvollen Ergänzung
unserer Leistungen übernehmen wir für jedes Projekt auch die Leitung.
Innenausbau
Bodenbeläge
Sonnenschutz
Werkzeuge
Baustoffe
Maschinen
Ölpreis?
Da lach´ ich doch!
Sparen Sie bis zu 40%
Heizkosten durch
Austausch Ihres Heizkessels.
Zum Vergleich:
Abgastemperatur alter Kessel ca. 200 o
Abgastemperatur neuer Kessel 60 o
Die sparsamsten Öl- und Gasheizkessel
sind schnell lieferbar.
...übrigens: Hier wird man noch vom Chef beraten!
A.S.T. Sommer GmbH | Rudolf-Diesel-Str. 5 | 84375 Kirchdorf am Inn
Tel: +49 85 71 / 60 27 -0 | Fax: +49 85 71 / 60 27 -129
service@ast-sommer.de | www.ast-sommer.de | www.ausbaustudio360.com
Heizungsbau - Energiesparanlagen
Haustechnik - Bäder
Seibersdorfer Straße 104
84375 Kirchdorf/Inn, Tel. 08571-6178
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
www.birkl-inntalkuechen.de
Bewässerung mit Regenwasser
(epr). Der einfachste Weg zu
gesunden Pflanzen führt über natürliches
Wasser, also Regenwasser.
In einer Tonne aufgefangen,
steht es jederzeit zum Blumengießen
zur Verfügung. Für einen
Einsatz im gesamten Garten
braucht es allerdings mehr als
das: eine Kombination aus Tank
und Zapfsäule. Entscheidet man
sich für einen Flachtank, ist dieser
mit wenig Erdaushub, einfachem
Handling und einer Baugrube, die
schnell wieder verschlossen werden
kann, ganz unkompliziert eingebaut.
Die Nutzung von Regenwasser
hat darüber hinaus noch
einen ganz entscheidenden Vorteil:
Sie rentiert sich auch finanziell.
Das Regenwasser wird unterirdisch
gespeichert und oberirdisch entnommen
Foto: epr/Premier Tech Aqua
>> Es kommt nicht drauf an,
was man kocht, sondern wie
viel Spaß man dabei hat!
Individuell geplant, individuell ausgestattet:
Birkl Inntalküchen – für viel Freude am Kochen.
Birkl Inntalküchen Hauptstraße 45 a
D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon +49 8571 91140
info@birkl-inntalkuechen.de www.birkl-inntalkuechen.de
Marktler Str. 6
84533 Haiming
EnEV 2016 –
mit Erdgas leicht
umsetzbar!
Ideal für
alle Neubauten
Kostenloser Ratgeber unter
www.energienetze-bayern.de
Rudolf Duldinger Wohnungsbau GmbH&Co.KG
Wiesenstr. 22, 84375 Kirchdorf/Inn
Als ob wir unser EIGENES
bauen.
Wir gestalten
gestalten
mit
mit
Ihnen
ihnen
verschiedene
verschiedene Entwürfe,
Entwürfe,
mit Eingabeplanung – Werk – und
mit Eingabeplanung - Werk – und
Detailpläne,
Detailpläne,
übernehmen Ausschreibung und Bauüberwachung
übernehmen Ausschreibung und Bauüberwachung
oder bauen für sie schlüsselfertig zum Festpreis.
oder bauen für sie schlüsselfertig zum Festpreis.
Wohnungsbau GmbH & Co. KG
Wiesenstraße 22 · 84375 Kirchdorf/Inn - Hitzenau · Tel. 08571/3075 · Fax: 6896
WOHNUNGSBAU GMBH § CO. KG
info@duldinger-planungsbuero.de · www.duldinger-planungsbuero.de
Bauplanung • Baubetreuung • Wohnungsbau
Wohnungsbau GmbH & Co. KG
Wiesenstr. 22, 843785 Kirchdorf/Inn, Tel. 08571/30756, Fax 6896,
info@duldinger-planungsbuero.de / www.duldinger-planungsbuero.de
Ihre Nachricht / Zeichen Unsere Nachricht / Zeichen Sachbearbeiter Kirchdorf, den
vom
vom
Sehr geehrte Damen und Herren
Zimmerei
Zimmerei
Zimmerei
Lindl Matthias
Lindl Matthias
Lindl Matthias
Ihr Partner für
Holzkonstruktionen aller Art!
Ihr Partner für
Holzkonstruktionen aller Art!
Ihr Partner für
Holzkonstruktionen aller Art!
Beingarten 39 39
Beingarten 39
84359 Simbach am am Inn Inn
84359 Simbach am Inn
Telefon: 08571 9199944
Telefon: Telefon: 08571 08571 9258196 9199944
Mobil: 0171 8250069
Mobil: 0171 0171 8250069 8250069
E-Mail: m.lindl@gmx.de
E-Mail: m.lindl@gmx.de
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Energiesparen im Sommer
(djd). Energiesparen ist nicht
nur im Winter angesagt – auch in
der warmen Jahreszeit sollte man
die entsprechenden Kosten im
Auge behalten. Hier sind fünf Energiespartipps
für den Sommer:
Raumtemperatur
Ideal ist es, wenn das Schlafzimmer
auf der Nordseite der
Wohnung oder des Hauses liegt,
damit auch im Sommer der Raum
nicht zu warm wird. Ist das nicht
möglich, sollte an heißen Tagen
früh morgens das Zimmer gelüftet
werden und anschließend die
Sonne draußen bleiben, indem
die Rollläden heruntergelassen
oder die Gardinen zugezogen
werden. Dieser Sonnenschutz ersetzt
den energieintensiven Ventilator.
Der Wäschetrockner ist zwar
bequem, aber vor allem im Sommer
kann die Wäsche auf der
Leine statt im Trockner trocknen.
Bei Sonnenschein geht das ganz
schnell – und die Wäsche riecht
auch frisch nach Sommer. Durch
den Verzicht auf einen Wäschetrockner
sparen Verbraucher bis
zu 130 Euro pro Jahr.
Urlaub für den Stromverbrauch
Wer in den Urlaub fährt, sollte
vor der Abfahrt darauf achten,
dass alle elektronischen Geräte
wirklich ausgeschaltet und nicht
nur im Stand-by-Modus sind. Um
ganz sicher zu gehen, können einfach
die Stecker gezogen werden.
Wer längere Zeit im Urlaub ist,
kann im Übrigen auch den Wasserboiler
vom Netz nehmen. Nach
dem Urlaub müsste der dann nur
einmal auf über 60 Grad erhitzt
werden.
PREX
PREX
schlosserei+metallbau
• Balkone • Vordächer • Fenstergitter
• Geländer • Treppen • Zäune
schlosserei+metallbau
aus Edelstahl, Stahl oder Alu in allen Farben
und Holzoptiken u.v.m. nach Ihren Vorstellungen!
Professionelle Hilfe aus der Nachbarschaft
auch in den Bereichen
Bierstr. 3, 84375 Kirchdorf, Tel. 08571/1489, Fax 920631
prex.metallbau@t-online.de
Heizung, Sanitär und Spenglerei
Bierstr. 3, 84375 Kirchdorf, Tel. 08571/1489, Fax 920631
prex.metallbau@t-online.de
BÖDEN DESIGNBELÄGE, TEPPICH, PVC, LINOLEUM, LAMINAT, KORK, HOLZPARKETT SONNENSCHUTZ ROLLLÄDEN, MARKISEN, JALOUSIEN, LAMELLENVORHÄNGE,
ROLLOS, PLISSEES, RAFFSTORES, INSEKTENSCHUTZ WOHNTEXTILIEN BEZUGSSTOFFE, VORHÄNGE UND GARDINEN SERVICES POLSTERN, NÄHEN, REPARIEREN
Wenn die Wäsche von der Sonne
getrocknet wird, kann bares Geld
gespart werden Foto: djd/LichtBlick SE/
John Fedele/Adobe Stock
Enteisen
Gekühlte Getränke, leckeres Eis
– im Sommer sind bei vielen der
Kühlschrank und das Gefrierfach
gut gefüllt. Bevor das Eisfach
oder die Tiefkühltruhe mit allerlei
Leckereien für das nächste Grillfest
beladen wird, sollte das Fach
enteist werden. Bereits eine zwei
Millimeter dünne Eisschicht kann
den Stromverbrauch um 15 Prozent
erhöhen. Mit wenig Aufwand
lässt sich viel Energie einsparen.
Richtig kühlen
Auch wenn die Temperaturen
draußen steigen, kann die Temperatur
im Kühlschrank oder in der
Tiefkühltruhe gleich bleiben. Optimal
sind 7 Grad beziehungsweise
minus 18 Grad. Alles was niedriger
ist, verbraucht unnötig Energie.
Die Kühlschranktür sollte zudem
nie allzu lange geöffnet bleiben.
Denn bei jedem Öffnen geht
Energie verloren.
Wäsche draußen trocken
KOSTENLOSE
VORORT-BERATUNG 08571 920607
Hauptstraße 74, D-84387 Julbach am Inn, Tel. +49 8571-920607
Fax 920608, schreiner-julbach@t-online.de, www.schreiner-julbach.de
Sonnenschutz
mit Qualitäts-Markisen
SONNENSCHUTZ | RAUMAUSSTATTER -
UND PARKETTLEGER-MEISTERBETRIEB
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Mulchen statt mähen
(djd). Clever mähen heißt
Mulchmähen, denn Mulchen
düngt den Rasen mit jedem
Schnitt und versorgt ihn laufend
mit frischen Nährstoffen. Dem
Rasen wird quasi zurückgegeben,
was ihm zuvor weggenommen
wurde. Nur was bedeutet „mulchen”
eigentlich? Ein Blick auf die
Technik zeigt, welche Vorteile sich
damit verbinden.
Zeit, Geld und Dünger sparen
Hier wird gemulcht, nicht gemäht:
Mulchmäher benötigen keinen
Fangkorb
Foto: djd/STIHL
Das Grundprinzip des Mulchens
ist schnell erklärt: Der
Grasschnitt wird dabei nicht im
Fangkorb gesammelt und entsorgt,
sondern direkt für das
Wachstum des Rasens weiter
genutzt. Dazu wird von einem
speziellen Mulchmesser und von
einem „Mulchglocke” genannten
Gehäuse das Gras besonders
fein geschnitten und wieder
auf die Fläche ausgeworfen.
Mulchen ist besonders nachhaltig,
da der Grasschnitt dem Rasen
direkt Nährstoffe zurückgibt
und man sozusagen einen geschlossenen
Kreislauf im Garten
pflegt. Praktischer Nebeneffekt:
Kein voller Fangkorb, der geleert
werden muss. Spezielle Mulchmäher
sind so konstruiert, dass
sie das Schnittgut mehrfach im
Mähgehäuse herumwirbeln und
in kleinste Teilchen zerteilen,
einen Fangkorb brauchen sie
nicht. Dank des Mulchmaterials
trocknet die Erde weniger stark
aus und muss somit auch weniger
bewässert werden. Somit
sparen Gartenbesitzer insgesamt
Zeit, Aufwand und auch
Geld.
Regelmäßiger Schnitt ist Pflicht
Damit das Mulchen seinen
Zweck erfüllt, hat der Gartenbesitzer
allerdings eines zu beachten:
Regelmäßiges Nachschneiden ist
Pflicht. Zu lange Halmstücke verrotten
langsamer und nicht vollständig
– also, immer dann mähen,
wenn der Rasen rund sechs
Zentimeter hoch steht. Bei jedem
Schnitt wird der Rasen dann im
Frühjahr und Herbst auf die übliche
Höhe von knapp vier Zentimeter
gekürzt, im Sommer besser
nur auf fünf Zentimeter, um den
Boden vor dem Austrocknen zu
schützen. Nach einem Regen hingegen
wartet der Gartenbesitzer
besser, bis der Rasen wieder trocken
ist, denn nasses Mulchmaterial
rieselt schlechter und kann
verklumpen.
Bauunternehmen
• Sanitäre Anlagen
• Heizungsbau
• Brunnenbau
Antersdorf 32
84359 Simbach-Inn
Tel.: 08571 / 7040
Mobil: 0152 / 21669883
Fax: 08571 / 9251592
www.shk-brummer.de
info@shk-brummer.de
Maurer-, Verputz- und Estricharbeiten
Vollwärmeschutz
Fliederweg 4,
84375 Kirchdorf-Hitzenau
Tel. 0 85 71 / 63 52
Fax 0 85 71 / 60 98 84
Internet: www.gruber-baugeschaeft.de
e-mail: kurt-gruber.baugeschaeft@t-online.de
Bauschreinerei Fenster - Türen - Treppen u. Möbelwerkstätte
– Möbelbau
Fenster · Türen · Treppen · Innenausbau
Mline Fenster und Haustüren in
84367 84367 Kunststoff Taubenbach und Aluminium · Hauptstr. Hauptstr. 11 11
Tel. 008572/693
/ · www.schreinerei-hiefinger.de
Fax 08572/8865
Hauptstr. 11 - 84367 Taubenbach - Tel.08572/693
www.schreinerei-hiefinger.de
thomas@schreinerei-funda.de
GLASEREI
seit 1891
Josef Schöber
Simbach/Inn - Pfarrkirchner Str. 7 - Tel. 0 85 71 / 9 12 60
Wir führen auch
Badaccessoires.
Spiegel
Glasschleiferei
Bildereinrahmung
Blei- und Messingverglasung
Reparaturen - Bauverglasung
FLIESEN- UND NATURSTEINE
MEISTERBETRIEB
Verkauf · Beratung · Verlegung
Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf
Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60
fliesen-strassner@web.de
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Schöne Flur- und Eingangsbereiche
(djd). Repräsentative Eingangsbereiche
von Mehrfamilienhäusern
aus der Jugendstil- oder
Gründerzeit hinterlassen bei Besuchern
und den Bewohnern bleibenden
Eindruck – nicht zuletzt
wegen der dekorativen und aufwändigen
Bodengestaltung in
Eingangshallen und auf Treppen.
Aber auch heute gelten Hauseingang
und Flur als Visitenkarte des
Hauses. Mit modernen Bodenfliesen
ist es ganz einfach, diesen Bereich
sowohl optisch attraktiv als
auch praktisch und pflegeleicht
zu gestalten.
Fliesen mit Vintage-Charme
liegen im Trend
Wer es klassisch-elegant mag,
der findet mit Feinsteinzeug-Bodenfliesen
im Zementfliesenlook
oder mit historischen Dekoren
eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten.
Wie bei Mosaikfliesen
lassen sich hier zum Beispiel verschiedene
Farben und Dekore zu
einem individuellen Bodenbild
kombinieren.
Loft-Atmosphäre in Betonoptik
Großformatige, unifarbene Bodenfliesen
verleihen auch kleineren
Fluren oder Eingangsbereichen
einen großzügigen, urbanen
Charakter. Raumproportionen
lassen sich dabei mit der geschickten
Auswahl des Fliesenformates
und des jeweiligen Verlegemusters
beeinflussen: So strecken
quer verlegte Rechteckformate
Flächen optisch in die Breite.
Reine Geschmackssache ist
dagegen, ob man Fliesen in Holzoder
Natursteinoptik, farbige
glatte Oberflächen, trendigen
Beton-Look oder zum
Beispiel Metallic-Effekte
bevorzugt.
Pflegeleichte keramische
Oberflächen
machen alles mit
www.prandstaetter.de
Innen- & Aussensonnenschutz
Gloria-Feuerlöscher-Vertretung · Prüf- u. Fülldienst
84359 Simbach am Inn Telefon 0 85 71 / 87 87
Kreuzberger Weg 31a Telefax 0 85 71 / 9 24 99 39
Handy 01 71 / 4 42 11 58
e-mail: j.muehlboeck@gmx.de
Bodenbeläge & Teppiche
Deko- & Möbelstoffe
Polsterei
RAUMAUSSTATTUNG
PRANDSTÄTTER
Raumausstattung Marktplatz 3 84367 Prandstätter Tann Tel 08572-91280 GmbH · Marktplatz info@prandstaetter.de
3 · 84367 Tann
Tel. 08572-91280 · info@prandstaetter.de
Mitarbeiter in Teilzeit und/oder Auszubildender gesucht.
In Sachen Nutzungskomfort
punkten keramische
Bodenbeläge im
Robustes Feinsteinzeug im Look historischer Eingangsbereich auf jeden
Fall: Sie sind äußerst
Dekore liegt für Flur- und Eingangsbereiche
voll im Trend
pflegeleicht und widerstandsfähig.
Matsch und
Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen
Nässe, die bei Schmuddelwetter
in Diele und Flur getragen
werden, lassen sich einfach
durch Wischen wieder entfernen.
Und selbst Sand oder kleine Steinchen,
die zum Beispiel Holzböden
erheblich in Mitleidenschaft ziehen
können, hinterlassen auf der
gebrannten keramischen Oberfläche
keine Spuren. Gerade für
Haushalte mit Kindern oder Haustieren
bietet das klare Vorteile.
✓ Blockhäuser
✓Rahmenhäuser
Wir schaffen
Ihr Zuhause
✓ Zimmererarbeiten
✓ Renovierung/Sanierung
Karl Moser GmbH · Hauptstraße 16 · 84384 Wittibreut
Tel: 08574 - 9602-0 · Fax: 08574 - 9602-10 · www.moser-holzbau.de
Geräteverleih
Raumentfeuchtung
seit über 15 Jahren
Bautrocknung
Wasserschäden
Feuchtemessung
Tel. 0 85 71 / 12 10
Mobil 0172 / 59 00 707
Auch bei Facebook und WhatsApp
Rutschgefahr in Flur und Diele
vermeiden
Im Herbst und Winter ist es
kaum zu vermeiden, dass immer
wieder einmal Nässe, Matsch und
Schnee in den Hausflur getragen
werden. Das sieht nicht nur unschön
aus, sondern kann auch eine
hohe Rutschgefahr mit sich
bringen. Für Stand- und Trittsicherheit
sorgen sogenannte
rutschhemmende Fliesen, die mit
mehr oder weniger starker Strukturierung
der Oberflächen die Gefahr
verringern, auf feuchten Böden
auszurutschen. Mehr Infos
dazu im Fachhandel.
Stefan Lindl Bauunternehmen
Ihr Bauvorhaben in besten Händen
staatlich geprüfter Bautechniker
Maurer/Betonbaumeister
Bauplanung
Neubau/Sanierung
Fließestrich
Gewölbebau
Erdarbeiten
Gutlersberg 1
84359 Simbach am Inn
E-Mail: lindl-stefan@t-online.de
Mobil: 0173/8294320
Tel.: 08574/9190877
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Metallbauarbeiten aller Art
Edelstahl – Stahl – Alu
Balkon- und Treppengeländer,
französische Balkone, Vordächer,
Gartentore u.v.m.
Martin Obenhuber
Entwurf und Herstellung von
Konstruktionen des Stahl- und Metallbaus
Kottigstelzham 10 · 84359 Simbach/Inn
Tel. 0 85 72/96 98 66 · Fax 0 85 72/96 98 67
Ein Zuhause für Insekten
(djd). Viele wissen noch aus
Kindheitstagen, wie faszinierend
es war, kunterbunte Schmetterlinge
bei ihren Flugkünsten zu
beobachten. Der eigene Nachwuchs
hat immer weniger Gelegenheit
dazu, denn in vielen Regio
nen sind Tag- und Nachtfalter
Insektenhotels schaffen neue Lebensräume
im heimischen Garten
Foto: djd/Hornbach Baumarkt
bereits zu einer Rarität geworden.
Dasselbe gilt für die Wildbiene,
von der es über 500 heimische
Arten gibt. Deshalb sollte jeder
Gartenbesitzer dazu beitragen,
neue und dringend benötigte Lebensräume
für die Nützlinge zu
schaffen.
Festes Dach über dem Kopf
Die fleißigen Bienen erfüllen in
der Natur eine unverzichtbare
Funktion: Im Freiland bestäuben
sie über 80 Prozent der Nutzpflanzen.
Untersuchungen zufolge sinkt
der Ertrag etwa bei Obst ohne
eine Bestäubung durch Bienen
auf nur noch zehn bis 40 Prozent.
Nicht minder wichtig ist die ökologische
Bedeutung von Schmetterlingen.
Wer den summenden und
brummenden Untermietern ein
Refugium bieten möchte, fängt
am besten mit einem festen Dach
über dem Kopf an. Während sich
Honigbienen ihren Stock selbst
bauen, sind Wildbienen und andere
Insekten auf offene Flächen
angewiesen. Mit Insektenhotels,
Nisthölzern und Insektenkästen
können Gartenbesitzer ihnen eine
adäquate Unterkunft bieten. Nisthilfen
oder Bienen-Tower, die sich
dekorativ im Garten platzieren
lassen, gibt es fix und fertig zu
kaufen – mit wenig Aufwand kann
damit jeder zu einem besseren Insektenschutz
beitragen.
Bienen und Schmetterlingen
den Tisch decken
Natürlich brauchen Bienen,
Schmetterlinge und Co. das passende
Nahrungsangebot über die
gesamte Gartensaison hinweg.
So benötigen Bienen vom Frühling
bis in den späten Herbst hinein
ausreichend Futter in Form
von blühenden Pflanzen.
Im örtlichen Bau- oder Fachmarkt
gibt es fertige Saatmischungen
für Blumenwiesen,
aber auch spezielle Schmetterlings-Mischungen,
die aus den
Lieblingspflanzen der erwachsenen
Falter bestehen, ebenso wie
bienenfreundliche Mischungen.
Selten gewordenen Insekten wieder
Kost und Logis zu bieten, hat
noch einen angenehmen Zusatzeffekt
– der Freizeitgärtner trägt
nicht nur zum Naturschutz bei,
sondern profitiert zugleich von
Nutz-Insekten, die etwa Schädlinge
wie Blattläuse vertilgen.
Maria-Ward-Str. 46 · D-84359 Simbach/Inn
Tel. +49 (0) 8571/2377 · Fax. +49 (0) 8571/7347
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Fuhrunternehmen · Baustoffhandel
Hoch- u. Tiefbau · Planung
Bau GmbH · 84384 Wittibreut
Tel. 0 85 74 / 2 87 · Fax 13 73
Seit Seit 1935 1935 Ihr Ihr Partner für für Farben, Lacke, Lasuren,
Bodenbeläge, Vollwärmeschutz und und vieles vieles mehr!
D-84347 Pfarrkirchen
Arno-Jacoby-Str. 15 15 0049-8561-989 30-0 30-0
FAX FAX 0049-8561-989 30-20 www.harzerfarben.com
ARCHITEKTURBÜRO
M. GRAMER
Schulgasse 8
84359 Simbach a. Inn
Tel. 0 85 71 / 92 44 44 · Mobil 01 71/ 9 57 02 70
gramer@architekt-gramer.de
www.architekt-gramer.de
Planung - Ausschreibung - Bauleitung
Hochbau – Innenausbau – Sanierungen – Gebäudewertermittlung
Energieausweis – Energieberatung
Wir planen für private Bauherren, Firmen und Gemeinden
Innenputz
Außenputz
Wärmedämm-
Verbundsysteme
Innenausbau
Trockenbau
Pflasterarbeiten
und Außenanlagen
Zäune
Energieberater (HWK) - Meisterbetrieb
Fa. Katzhuber
Tel. 0 85 74/2 50 · Fax 0 85 74/91 95 49
dt Holz-Zentrum GmbH, Cham
seit
1997
Wer Wohnen genießt – hat alles gefliest
Lagerhausstraße 8 · D-84359 Simbach/Inn
Tel. D-08571/9834648 · Mobil: D-0170/9324631 · Mobil: A-0676/5957432
www.appelhagen-fliesen.de
ebhardt Holz-Zentrum GmbH, Cham
DOBAL-METALL-GMBH
Schlosserei · Bauspenglerei · Metallbau
· Blechdächer gefalzt
· Dachrinnen
· Kaminverkleidungen
· Treppengeländer
· Balkongeländer
· Terrassenverglasungen
Alois Doblinger
Pirach 93 1 /2 · 84367 Zeilarn
Tel. 0 85 72 / 84 17
Fax 0 85 72 / 96 88 41
Mobil 01 70 / 5 88 95 27
www.dobal-metall.de
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Hans Wimmer
Verputzarbeiten
Estricharbeiten
Bautrockner-Verleih
Antersdorf 33
84359 Simbach a. Inn
Tel. 08571/920196
Mobil 0151/12832102
wimmer-putze@t-online.de
Umzugsprofi frühzeitig beauftragen
(amoe). Der Wohnungswechsel
in die neuen vier Wände steht nur
selten spontan an. Verbraucher,
die einen Umzug planen und ihr
Hab und Gut in professionelle
Hände legen möchten, sollten daher
rechtzeitig mit der Suche
nach einem seriösen Umzugsunternehmen
beginnen. Darauf
weist der Bundesverband Möbelspedition
und Logistik (AMÖ) e.V.
hin.
Die Gründe liegen nahe: Umzugstermine
häufen sich in der
Regel am Monatsende. Familien
mit Kindern planen ihren Umzug
zumeist in den Schulferien. Die
Auftragsbücher der Umzugsprofis
sind daher regelmäßig schon
früh im Jahr proppenvoll. Wer vermeiden
will, dass sein Wunschtermin
für den Umzug ausgebucht
ist, sollte also spätestens jetzt
tätig werden und einen Möbelspediteur
beauftragen. Verbraucher
finden vertrauensvolle Umzugsunternehmen
im Internet
auf www.umzug.org. Auf dem
Portal des Bundesverbandes sind
alle mit dem AMÖ-Zertifikat ausgezeichneten
Mitgliedsbetriebe
aufgelistet. Verbraucher erkennen
geprüfte AMÖ-Fachbetriebe
außerdem an ihrem einheitlichen
Logo: dem rollenden Känguru.
Sowohl mit dem Zertifikat als
auch mit seinem rollenden Känguru
leistet der Bundesverband
Möbelspedition und Logistik
(AMÖ) e.V. einen wertvollen Beitrag
in Sachen Verbraucherschutz.
Verbraucher können daran
kompetente Möbelspediteure
von solchen unseriösen Umzugsunternehmen
unterscheiden,
die Verbraucher mit Billigangeboten
ködern und, meist dann,
wenn das Umzugsgut aufgeladen
und so dem Zugriff der Kunden
entzogen ist, horrende Nachforderungen
stellen.
Wohlige Wärme aus Wand oder Decke
(djd). Behaglichkeit zu geringen
Kosten: Die Kombination dieser
beiden Argumente macht Flächenheizungen
aus Lehm an
Wand und Decke immer beliebter.
Viele Bauherren und Modernisierer
dürften dabei zuerst an eine
Fußbodenheizung denken. Doch
Wand- oder Deckenheizungen auf
Lehmbasis übertragen ihre Wärme
nahezu vollständig in Form von
Wärmewellen in jeden Winkel des
Raumes – wohngesund und staubfrei
Foto: djd/www.argillatherm.de
besonders effektiv und wohngesund
ist es, die Wärme von oben
oder seitlich in den Raum zu führen,
in Form einer Lehm-Wandoder
-Deckenheizung. Gerade im
Modernisierungsbereich, wenn
der Boden nur wenig Spielraum
für den Aufbau einer Flächenheizung
bietet, ist die auf Niedertemperatur
betriebene Heizmethode
eine interessante Alternative.
Gesunde und sparsame Wärme
aus der Wand oder Decke
Fußbodenheizungen übertragen
ihre Wärmeenergie zu etwa
50 Prozent durch Konvektion, das
heißt mit Hilfe der Raumluft. Die
Luft wird erwärmt und steigt
nach oben. Im Raum entstehen
Verwirbelungen von Hausstaub
oder Milben. Wand- oder Decken-
QUALITÄT ALS BERUFUNG!
Prämierter Sachsen-Küchen-Fachhändler
Carl-Benz-Str. 5 · 84375 Kirchdorf/Inn
Innstraße 53
84359 Simbach/Inn
Tel.: 0 85 71 / 51 70
Alles aus einer Hand:
Beratung, Planung,
Montage, Service
Professionelles
Küchenzubehör
info@plankuechen.com · www.plankuechen.com
AUS DER HEIMAT - FÜR DIE HEIMAT
heizungen auf Lehmbasis übertragen
ihre Wärme nahezu vollständig
in Form von Wärmewellen,
ähnlich wie Sonne oder Kachelofen,
wohngesund und staubfrei
in jeden Winkel des Raumes.
Da die Wärmewellen den Fußboden
am intensivsten treffen, wird
dieser sehr schnell und angenehm
temperiert. Kalte Füße gehören
damit der Vergangenheit
an, und dank der gleichmäßigen
Wärmeverteilung steigt das persönliche
Behaglichkeitsempfinden.
Da Flächenheizungen sehr
reaktionsschnell sind, sparen die
Bewohner dauerhaft bares Geld.
Bei Heizsystemen mit Lehm hält
der Lehm den Feuchtigkeitsgehalt
der Raumluft konstant, bindet
Schadstoffe und Gerüche aus
der Luft, schützt vor Schimmel
und hält im Sommer angenehm
kühl.
Energiesparen
mit dem Naturwerkstoff Lehm
Die positive energetische Bilanz
setzt sich aus zwei Faktoren zusammen:
Der hohe Anteil an
Strahlungswärme bei niedrigen
Vorlauftemperaturen senkt den
Heizenergiebedarf um zirka 20
Prozent. Weitere 5 Prozent lassen
sich dank des Werkstoffs Lehm
einsparen, der tagsüber anfallende
solare oder interne Wärme
speichert und abends wieder abgibt
- somit kann die Heizperiode
in den Übergangszeiten um bis zu
sechs Wochen verkürzt werden.
Mehr dazu im Fachhandel.
Lehm –
ein Baustoff mit viel Geschichte
Lehm dürfte zu den ältesten
Baumaterialien des Menschen
gehören. Schon vor tausenden
Jahren diente der natürliche
Werkstoff zum Hausbau. Während
des Baubooms nach dem
Zweiten Weltkrieg drängten sich
zwar Beton und Gips in den Vordergrund.
Doch seit einigen Jahren
wird Lehm wiederentdeckt.
Seine positiven Eigenschaften
wie die natürliche Feuchteregulierung,
die Schadstoff- und Geruchsbindung
und die Wiederverwendbarkeit
machen Lehm zu
einem vielseitigen Alleskönner,
zum Beispiel im Bereich Heizsysteme,
Mörtel und Putze. Energiesparend
und ressourcenschonend
ist das Öko-Baumaterial
obendrein, wie Niedertemperatur-Lehm-Wand-
und Deckenheizungen
beweisen.
15. Juli 2018 Simbacher Anzeiger – Bauen und wohnen
Nr. 14/2018
Fassade individuell gestalten
Putze eröffnen zahlreiche Möglichkeiten
für ein individuelles Erscheinungsbild
des Zuhauses
Foto: djd/Fachverband Wärmedämm-
Verbundsysteme e.V./Hanno Keppel
(djd). An einer Wärmedämmung
von Altbauten führt kein
Weg vorbei. Sie senkt den Energieverbrauch
und schont dadurch
die Umwelt. Vielen Hauseigentümern
ist dieser Handlungsbedarf
bekannt, sie halten sich aber noch
zurück. Der Grund: Einige fürchten,
dass mit dem Dämmen und
der anschließenden Neugestaltung
der Fassade der individuelle
Charakter ihres Zuhauses verloren
geht. Doch das Gegenteil ist
der Fall: Das energetische Sanieren
muss nicht zwangsläufig zu
einem architektonischen Einheitsbrei
führen. Es gibt zahlreiche
Möglichkeiten, auch gedämmten
Fassaden ein besonderes
Äußeres zu geben. Voraussetzung
dafür ist eine kreative
Planung durch erfahrene Handwerker.
Putzfassaden mit individuellem
Charakter
Von wegen Standardlook: Gerade
die beliebten Fassadenputze
haben sich weiterentwickelt und
ermöglichen heutzutage eine
vielfältige Gestaltung. In Verbindung
mit einem Wärmedämm-
Verbundsystem kann die Fassade
als Visitenkarte des Eigenheims
optisch sogar noch aufgewertet
werden – von interessanten
Strukturen, wie zum Beispiel dem
immer häufiger anzutreffenden
Kammputz, bis hin zu anspruchsvollen
Farb- und Materialkombinationen.
Architekten, Handwerkern
und Hauseigentümern eröffnet
sich dadurch ein großer Gestaltungsspielraum,
den man kreativ
nutzen kann. Besitzern von
Altbauten wird daher empfohlen,
schon frühzeitig in der Planung
erfahrene Fachbetriebe einzuschalten
und sich nicht mit der
erstbesten Lösung zufrieden zu
geben. Es lohnt sich, genügend
Zeit in die Planung der Fassadengestaltung
zu investieren und verschiedene
Putzmaterialien mit ihrer
jeweiligen Wirkung zu vergleichen.
Frühzeitig planen
und Kosten sparen
Eine vorausschauende Planung
hilft ebenfalls dabei, Kosten für
die energetische Sanierung zu
sparen. Wer verschiedene Arbeiten
zeitlich miteinander koppelt,
hat bestimmte Ausgaben wie etwa
für den Gerüstbau nur einmal
zu tragen. Ebenso wichtig ist naturgemäß
die Wahl des passenden
Dämmmaterials. Dabei
spielen Faktoren wie die Einbausituation,
die Wärmeleitfähigkeit
und damit die erzielbaren Energieeinsparungen
sowie die Verarbeitbarkeit
eine entscheidende
Rolle. Mit einer guten Planung
und fachgerechten Ausführung
ist die verputzte Fassade auf Jahre
hinaus wieder in einem gepflegten
Zustand.
Franz retzberger
Installateurmeister
Reparaturen und Service
Badsanierung
Tel. 08571/8160
Kißling
Architekten
Richard-Scharrer-Straße 8
84359 Simbach am Inn
Tel. +49(0) 8571 924130
Mobil +49(0) 151 10703854
info@kissling-architekten.de
etallbau
Grünleitner
Inh. Christian Schildhammer e. K.
Dorfstraße 9 · 94140 Ering am Inn
Tel. 08573 96926-0 · Fax 08573 96926-59
E-Mail: info@metallbau-gruenleitner.de
Grüne Technologie für den Blauen Planeten
Saubere Energie aus Solar und Fenstern
Sie haben die Idee? –
Wir die Lösung!
Ihr Rottaler Metallbau-
Ihr Rottaler Metallbau-
Profi in Sachen…
Profi in Sachen…
• Schüco - Systemprodukte
• Fenster Schüco & Türen - Systemprodukte
• Wintergärten
Jansen - Systemprodukte
• Pfosten-Riegel-Fassaden
Fenster & Türen
• Brand- und Rauch-
schutztüren
Pfosten-Riegel-Fassaden
• Schaufenster
Brand– und Rauchschutztüren
• Geländer
Schaufenster
• Balkone
• Zäune
• Insektenschutz
all inclusive bau
Unsere Leistungen
• Schlüsselfertiges Bauen
• barrierefrei
• Rohbauerstellung
• Sanierungen und Umbau
• Gewerbebau/Objektbau
• Wohnanlagenbau
Ihr kompetenter Partner für
schlüsselfertiges Bauen
Säge- u. Hobelwerk,
Paletten u. Holzverpackungen
Bruckmühl 2 - 84387 Julbach
Tel. (08678) 7484 - 0
Fax (08678) 7484 - 40
www.weiss-holzwerk.de
Wir haben das
Holz für Ihre
Terrasse!
Lärchenbretter und
Kanthölzer gehobelt,
in vielen verschiedenen
Längen, Stärken
und Breiten.
Wir freuen uns
auf Ihre Anfrage!
15. Juli 2018
Heilmasseurin
Med. Masseurin
Linzerstraße 3
A-5280 Braunau
Termine unter
L
+43 664 / 5036480
Öffnungszeiten:
Mo. 16.7. - Fr. 20.7. ganze Woche geöffnet, Mo. 23.7.
Pamela
i
LEi
Li
LE
Einfach leicht sein!
Gesucht
Kaufe Trödelware von privat
Tel. +49 175 1167551
Suche altes Waffenrad sowie
alte Benzinzapfsäulen
Shell Avia Mobilöl usw.,
aus den 30er bis 70er Jahren
Tel. +43 664 2735504
Suche Puch Maxi Moped
Tel. +43 664 2735504
Suche moderne
Reiseschreibmaschine
Tel. +49 8571 9259475
Gebrauchter Autoanhänger
gesucht
Tel. +49 8572 8401, evtl. AB
Holzbadeofen gesucht
Kadewei 1,8 Robusta
Tel. +49 8158 6950
G
e
b
R
A
Uc
H
t
m
ö
b
el
m
A
R
kt
InntaleR
Möbel-Oase
· An- u. Verkauf
· Alles für den Haushalt
· Umzüge
· Wohnungsauflösungen
· Räumungen
Münchner Str. 71b
84359 Simbach
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr
Sa. 10 - 14 Uhr
tel. +49 (0) 8571/9251709
Intensivpflege
Beatmung
Tracheostoma
Simbacher Anzeiger
Breitband-Versorgung gut ausgebaut
Wittibreut (wh). In der letzten
Sitzung des Gemeinderates waren
als Fach-Referenten auch Monika
Hiebl, die Breitband-Beauftragte im
Landkreis, und Ernst Haller von der
Breitband-Beratung Bayern anwesend.
Sie informierten über die neueste
Entwicklung der jetzt und in
naher Zukunft erreichbaren Geschwindigkeiten
bezüglich der
Breitband-Übertragung im Gemeindebereich.
Bis auf das nördliche Gebiet
mit der Ortsvorwahl Triftern sei
nun der Ausbau so weit abgeschlossen,
dass in 50 Prozent der Anwesen
bereits Geschwindigkeiten von über
30 bis hin zu 50 Mbit/s erreichbar
seien. Ende des Jahres 2018 könne
durch eine neue Software in den an
den Straßenrändern angeordneten
Anschlusskästen in Form der
„Vectoring“-Technik mit einer Verdoppelung
der jetzt möglichen Geschwindigkeiten
gerechnet wer den.
Gebäudegenaue Informationen
über die jetzt und auch künftig erzielbaren
Geschwindigkeiten könne
jeder Bürger, wie Monika Hiebl und
Ernst Haller bekannt gaben, auf der
Internet-Seite https://bitratenkarte.
de/rottal/wittibreut erhalten. Bürger,
die jetzt oder künftig an schnellen
Internet-Verbindungen interessiert
seien, sollten sich anhand dieser
Karte informieren und bei Interesse
entsprechende Verträge mit
Telekommunikations-Anbietern
selbstständig abschließen.
Informiert wurde auch über den
sogenannten FTTB-Masterplan (Fiber
to the Building), der künftig
schon Details zu Infrastruktur-Ausbauten
(zum Beispiel Leerrohr-Verlegungen)
für die Erweiterung des
Glasfaser-Netzes enthalten werde.
Da in der letzten Gemeinderats-
Sitzung bereits angedeutet worden
war, den SV-DJK Wittibreut bezüglich
der gerade in Beseitigung befindlichen
enor men Hochwasser-
Schäden zu unterstützen, wurde
nun auch einstimmig der Beschluss
gefasst, an den Verein auf dessen
Antrag hin einen Zuschuss von
20 000 Euro zu bewilligen, zumal
von anderer Seite keinerlei
Zuwendungen erwartet werden
können. Auch der TSV Ulbering hatte
die Gemeinde gebeten, die Arbeiten
an dem dringend an der Ost,
Süd- und Nord-Fassade sanierungsbedürftigen
Sportheim beim Freibad
finanziell bezüglich der Materialkosten
in Höhe von rund 10 000
Euro zu unterstützen. Da ja die Gemeinde
der Eigentümer des Gebäudes
ist, wurde einstimmig beschlossen,
die nachgewiesenen Materialkosten
zu übernehmen.
Bürgermeister Ludwig Gschneidner
wies darauf hin, dass in Punkto
Kläranlage Wittibreut demnächst
nicht unbeträchtliche Ausgaben zur
regelgerechten Erweiterung der
Anlage auf die Gemeinde zukommen
würden, nicht zuletzt wegen
der deutlichen Fremdwasser-Einträge.
Hierzu sei noch ein Ingenieurbüro
zu beauftragen, das entsprechende
Alternativen ausarbeiten
und den Kos tenrahmen mitteilen
solle.
Beschattungssysteme
Verschiedenes
Nr. 14/2018
Zimmerer- und Dachdeckungsarbeiten,
Altbausanierung,
Neubauten, Fassaden aus Holz.
Fach- und termingerechte
Ausführung. Wir erstellen Ihnen
ein kostenloses Angebot.
Stahlhofer Holzbau GmbH
Tel. +49 8572 443
Saubere preiswerte Fliesenverlegung
Fliesenreparaturen Barrierefreier
Badumbau kleine Estricharbeiten
kleine Putz- und Maurerarbeiten
Fristgerechte Fertigstellung Handy 0160 -96864261
- Dachentwässerung
- Kaminverkleidungen
- Treppengeländer
- Balkongeländer
Dobal-Metall-GmbH
Alois Doblinger, Zeilarn
Tel. +49 8572 8417
info@dobal-metall.de
Alte Möbel
& Edeltrödel
ausgefallen
schön
und preiswert
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 10 - 13 Uhr
Buch
und
Kunst
Bahnhof Simbach a.Inn
Gefährliche Bäume
abtragen, fällen oder zuschneiden.
Wir besichtigen und beraten
kostenlos!
Vermietung von Arbeitsbühnen
bis 45 m, Holzhäcksler &
Roto-Teleskopstapler
www.rothlehner-k.de
Fa. Tel. +49 8671 95797-0
GALERIE MENDL
ATELIER FÜR VERGOLDUNG
RAHMUNG UND RESTAURIERUNG
BILDER • AUSSTELLUNGEN
F. Aufschläger Str. 11 • 84359 Simbach/Inn
Tel. 0 85 71/9 26 10 84
Hausflohmarkt am 14. Juli
ab 13.00 Uhr
in Julbach, Bachstraße 13
- Friedhofbetreuung
- Rasenpflege - Strauchschnitt
- kleine Reparaturen am Haus
Gstöttner und Oberbauer
GmbH & Co. KG
Maximilianstraße 9a
84359 Simbach am Inn
Tel. 08571-9749727
Der Mens ch i n guten Händen
www.pflege-gesundheitsservice.de
Römerstraße 24 · D - 84387 Julbach
Tel. 0 85 71 / 24 88 · Fax 9 22 99 21
kontakt@it-grandl.de
TAUSEND MHZ IDEEN KASSETTENMARKISE FÜR
EIN SCHÖNERES art_02 ZUHAUSE
DECODOMUS
Maximalmaße von 7 x 4 Metern: Damit Ihr Aufenthalt auf Balkon oder
Terrasse zu etwas Großem wird. Wir beraten Sie gerne:
OBJEKT UND RAUMGESTALTUNG
INNSTR. 32 · 84359 SIMBACH AM INN
TEL. +49 (0) 85 71-86 73 · FAX +49 (0) 85 71-72 26
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr · Sa 8.00 - 13.00 Uhr
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG www.mhz.de
Verkauf und Reparatur – alles aus einer Hand
• Elektrogeräte
• TV • SAT
• Kaffee-Vollautomaten
• Telefon
• Handy
• PC
Wir führen auch
Schulbedarf!
Tel. +43 / 664 / 1404061
Goldankauf
Ankauf von Alt-,
Bruch-, Zahngold,
Goldmünzen, Silber,
Silbermünzen usw.
Sofort Bargeld!
Hausbesuche möglich
Simbach, Innstr. 28
Tel. 08571 / 9250390
Mobil 0151 / 15268549
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Erstes Bankhaus vor Ort feiert Jubiläum –
Sparkasse Simbach wird 150 Jahre alt
Nr. 14/2018
Von Walter Geiring
Es ist ein ganz besonderes, nicht alltägliches
Jubiläum, das die Hauptgeschäftsstelle
der Sparkasse Rottal-Inn feiert – sie wird am
18. Juli 150 Jahre alt. Auf den Tag genau vor
150 Jahren eröffnete an einem Samstag die
„Sparcassa” in der kleinen Gemeinde Simbach
am Inn mit seinen damals knapp 2800 Einwohnern.
Bis zum 14. September waren bereits
2083 Gulden eingezahlt worden. Nach heutigen
Maßstäben konnte sich auch die Verzinsung
mit dreieindrittel Prozent sehen lassen.
Allerdings gestaltete sich die Eröffnung zunächst
mehr als schwierig, da es über zwei
Jahrzehnte dauerte, bis das erste „Bankhaus”
in Simbach seine Pforten öffnen konnte.
Gründungsurkunde der Distriktssparkasse
Simbach von 1868
Die ersten Bemühungen in Simbach eine
„Sparkaß-Anstalt” zu eröffnen gehen bis ins
Jahr 1843 zurück, als das damalige Landgericht
Simbach der Regierung in Landshut den
Entwurf vorlegte und um eine Bestätigung
bat. Leider blieben weitere Vorstöße ohne Erfolg
und so dauerte es bis zum 5. Dezember
1866, als sich der Distriktsausschuss dieser
Frage wieder annahm. So beschloss man in
Simbach zur „Hebung der Sparsamkeit bei
den Dienstboten”, eine distriktive Sparkasse
zu errichten. Zu den Mitgliedern des Verwaltungsausschusses
zählten Pfarrer Franz Binder
und Handelsmann Anton Gober aus Simbach,
Erlachs Gemeindevorsteher Allgeier,
Gruberbauer aus Eggstetten und Apotheker
Michael Hofmeister aus Simbach.
Pfarrer als erster Bankvorstand
Zunächst war vorgesehen, dass die Arbeit
unentgeltlich verrichtet wird und erst bei
einer günstigen Entwicklung für den Kassier
eine Entschädigung vorgesehen war. Durch
einen späteren Beschluss übernahm die Distriktsgemeinde
Simbach die Haftung für die
Bank. Es dauerte allerdings noch eineinhalb
Jahre, bis die Entscheidung des Staatsministeriums
bekannt gegeben wurde. Nachdem die
Satzung der Bank veröffentlicht wurde, konnte
die offizielle Eröffnung am 18. Juli 1868
vollzogen werden. Vorstand der neuen Bank
wurde Pfarrer Franz Binder und Apotheker Michael
Hofmeister übernahm das Kassieramt.
Ab 7. Oktober 1885 wurde dieses Amt von
Eisenhändler Josef Graf übernommen, der das
Einlagengeschäft versiebenfachte. Diese Doppelfunktion
von Graf wurde damals zwar
kritisch gesehen, allerdings konnten auch die
Bankgeschäfte davon profitieren. So hieß es
in einem Revisionsbericht: „Der Kassier betreibt
unter Beihilfe eines erwachsenen
Sohnes neben seiner Eisenhandlung ein Bankund
Wechselgeschäft und hat die Agentur der
Bayer. Notenbank Simbach inne.” Das Geschäft
der Eisenwarenhandlung befand sich in
der Innstraße 17, später war hier die Schreibwarenhandlung
Seidl untergebracht.
100 Millionen Mark Kriegsanleihe
Während des Ersten Weltkriegs wurden an
der Bezirkssparkasse Kriegsanleihen in Höhe
von rund einer Million Mark gezeichnet. Auch
die Gemeinde Simbach gab gegen Kriegsende
Notgeld zum Wert von 50 Pfennig aus. Nach
34-jähriger verdienstvoller Tätigkeit als Kassier
bat Josef Graf 1919 um seine Dienstenthebung,
die ihm auch mit höchster Anerkennung
gewährt wurde. Sein Nachfolger als hauptamtlicher
Verwalter wurde ab 1. Januar 1920
Fritz Schätz, ab dem Jahr 1921 bis 1945 übernahm
die Sparkassenleitung Johann Schmatz.
Im Rathaus wurde dazu extra ein Sparkassenraum
angemietet.
Die „Goldenen Zwanziger Jahre“
Die sogenannten „Goldenen Zwanziger Jahre”
ergaben für die Sparkasse ein wirtschaftlich
gutes Bild. Am Jahresende 1924 erreichten
die Spareinlagen bereits eine Höhe von 29 704
Reichsmark (RM). Zwei Jahre später, 1926, waren
es bereits 248 835 RM und im Jahr 1928
stiegen sie auf 559 968 RM. Nach dem Erwerb
eines kreiseigenen Gebäudes zog die Sparkasse
1929 in die Maximilianstraße 12 um.
Relativ gut überstand das Geldinstitut
auch die Jahre um die Weltwirtschaftskrise
1929. So hieß es in einem Revisionsbericht
aus dem Jahr 1932, dass man die Krise im Verhältnis
zu anderen Instituten verhältnismäßig
gut überstanden hatte. In der Zeit des
Dritten Reiches wurde die Werbetätigkeit
verstärkt und das fast zum Erliegen gekommene
Schulsparwesen wieder neu belebt.
Überschüsse daraus dienten für gemeinnützige
Zwecke und zur Arbeitsbeschaffung.
Durch den Zweiten Weltkrieg kam das Darlehensgeschäft
fast vollständig zum Erliegen.
Nach dem Einmarsch der Amerikaner am
1. Mai 1945 wurde auch das Sparkassengebäude
besetzt. Innerhalb weniger Minuten
musste das Haus geräumt werden, dabei
konnte nur das Notwendigste sichergestellt
und verschlossen werden. Nach vier Wochen
war der Spuk vorbei und das Kassenlokal
konnte seinen Betrieb aufnehmen.
Die Sparkasse 1954 nach der Fertigstellung
Innenansicht der alten Sparkasse
Einweihung nach Umbau der Sparkasse 1981
im Bild (v. li.) Landrat Ludwig Mayer, Pfarrer
Friedemann Klöber, Pfarrer Max Sinzinger,
Sparkassendirektor Gottfried Strahberger und
Simbachs Bürgermeister Hans Murauer
Abbruch der alten Knabenschule
Die Hauptstelle der Sparkasse Rottal-Inn am
Kirchenplatz wurde originalgetreu neu gebaut
Bitte umblättern
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Nr. 14/2018
Fortsetzung Jubiläum Sparkasse
Schwere Zeit für Sparkasse
und Sparer
Schwere Zeiten brachen für die
Sparkasse und Sparer mit der
Währungsumstellung im Jahr
1948 an. Durch die unsoziale Anrechnung
des sogenannten Kopfgeldes
erlosch der größte Teil der
kleinen Sparkonten. Somit wurde
nun zum zweiten Mal in einer Generation
das Geld der Sparer zunichtegemacht.
Es sollten Jahre
vergehen, bis das Vertrauen der
Sparer wieder hergestellt wurde,
was letztlich aber durch die immer
besser werdende Wirtschaftslage
dann auch geschah.
Maßgeblich verbunden damit war
hier das deutsche Wirtschaftswunder
in den Aufbaujahren der
Bundesrepublik Deutschland in
den 1950er und 1960er Jahren.
Sparkassenzusammenlegung
1951
Ein Meilenstein in der Geschichte
der Heimatsparkassen
war das Jahr 1951. Auf Vorschlag
des Bayerischen Sparkassen- und
Giroverbandes wurde eine Zusammenlegung
der Kreissparkasse
Simbach mit der Kreis- und
Stadtsparkasse Pfarrkirchen erreicht.
Mit der Regierungsgenehmigung
vom 18. September 1951
erhielt die neue Sparkasse die
Bezeichnung Kreis- und Stadtsparkasse
Pfarrkirchen-Simbach.
Durch diese Veränderungen wurde
die Sparkasse vor Ort zu einem
bedeutenden Wirtschaftsfaktor,
dem durch große Räumlichkeiten
und mehr Personal Rechnung getragen
wurde. Nachdem die bisherigen
Räumlichkeiten in der
Maximilianstraße 12 in keiner
Weise mehr geeignet waren, entschloss
man sich 1954 ein neuzeitlich,
modernes Sparkassengebäude
in unmittelbarer Nähe zu errichten.
1968 wurde das Gebäude
in der Maximilianstraße 14 durch
einen zweckdienlichen Anbau erweitert.
1973 erfolgte der Umbau
der Schalterhalle mit dem Ziel, die
Kunden in freundlichen Räumen
bedienen zu können. Vorbei war
es mit der unpersönlichen Schaltertheke,
die durch neue Beratungszonen
abgelöst wurden.
Durch die Fusion mit der Sparkasse
Eggenfelden erhielt das
Geldinstitut ab 1. Mai 1974 den
Namen Sparkasse Rottal-Inn. Mit
Sitzgruppe für Weg der Besinnung
Simbach (wg). Der Waldweg
vom ehemaligen Pfarrhof in
Kirchberg zum Schellenberghaus
ist um eine Attraktion reicher geworden.
Kürzlich wurde nämlich
von Mitgliedern des Zukunftsausschuss
des Tourismusverbandes
Unterer Inn und des Simbacher
Wander- und Verschönerungsvereins
auf halber Strecke an der
Weggabelung Schellenberg Straße/Mitterer
Weg eine neue Parkbank
samt Tisch aufgestellt. Bereits
in der Vergangenheit hatte
man mit der Restaurierung und
Neuaufstellung von 14 Bildstöcken
auf der Wegstrecke hinauf
zum Schellenberghaus für einen
neuen Blickfang gesorgt. Nun
hatte sich der Zukunftsausschuss
Gedanken über weitere Maßnahmen
am Weg der Besinnung gemacht.
Ausgerechnet eine durch
Blitzschlag zerstörte Eiche auf
dem höchsten Punkt des Schellenbergs
brachte die
Mitglieder auf die Idee,
aus dem Holz eine Parkbank
samt Tisch an der
markanten Weggabelung
aufzustellen. Der
Stamm des ehemals
mächtigen Baumes wurde
gefällt und fachgerecht
für die Parkbank
und den Tisch zugeschnitten.
Als äußerst schweißtreibend
gestaltete sich
Wirkung vom 1. Dezember 1976
wurde die Sparkasse Simbach am
Inn zur Hauptstelle aufgewertet
und Vorstandssitz. Zu ihren Geschäftsstellen
zählten nun Ering,
Julbach, Kirchdorf, Simbach/West,
Wittibreut und ab 6. März 1981
auch Zeilarn. Am 8. Dezember
1976 wurde Sparkassendirektor
Gottfried Strahberger offiziell als
Vorstand in Simbach eingeführt.
Neuer Sparkassenbau 1994
Die schwere Eichen-Garnitur lädt zur Rast ein
Foto: Geiring
Der gesellschaftliche Wandel
machte auch vor den Geldinstituten
keinen Halt. So verlagerten
sich immer mehr Geschäftsbereiche
in die Räumlichkeiten der
Sparkasse, die nun aus räumlicher
Sicht bald den aktuellen Anforderungen
in der Maximilianstraße
nicht mehr gewachsen
war. Abermals begab man sich
auf die Suche nach einem neuen
Standort und fand im Herzen der
Stadt in unmittelbarer Nähe zum
Rathaus einen geeigneten Platz.
Die alte Knabenschule wurde
nach kontroversen Diskussionen
im Herbst 1992 abgerissen und
durch ein im gleichen Baustil errichtetes
Gebäude wieder aufgebaut.
Der Neubau der Sparkassen-Hauptstelle
fiel in die Amtszeit
von Bürgermeister Richard
Findl und wurde am 14. November
1994 offiziell im Beisein vieler
Ehrengäste eingeweiht. Durch ihre
lange und beständige Geschichte
ist die Sparkasse fest mit
den Menschen in Simbach verwurzelt,
die „ihr“ Bankhaus in all
den vielen Jahren schätzen gelernt
haben.
Die Leiter der Sparkasse Simbach:
Michael Hofmeister 1868
bis 1872, Anton Söllner 1872 bis
1876, Anton Wörle 1880 bis 1885,
Josef Graf 1885 bis 1919, Fritz
Schätz 1919 bis 1921, Hans
Schmatz 1921 bis 1945, Franz Heining
1945 bis 1951, Claudius Dellian
1951 bis 1966, Heinz Krause
1966 bis 1972, Alfred Pollinger
1972 bis 1986, Heinz Aue 1986 bis
2003, Helmut Huber 2003 bis 2015
und ab 2015 Thomas Messner bis
heute.
Quellennachweis: Kreis- und
Stadtsparkasse Pfarrkirchen-Simbach/Inn,
Sparkasse Rottal-Inn –
Hauptstelle Simbach a. Inn, PNP-
Ausgaben September 1954 und
November 1994.
Fotos Archiv Sparkasse Rottal-Inn.
die Aufstellung der Ruhebank und
des Tisches. Zunächst musste das
Dreieck zwischen den beiden Straßen
von Gestrüp befreit werden,
anschließend wurden die Bodenfundamente
ausgehoben und entsprechend
befestigt, damit die
über 200 Kilogramm schwere Garnitur
einen sicheren Halt erhielt.
Aus dem Rest des Stammes
wurde durch einen Motorsägenschnitzer
ein Buch geformt. Weitere
Aktionen sind auch schon geplant.
Nachdem die Waldkapelle
durch den Wander- und Verschönerungsverein
vor zwei Jahren
wieder auf Vordermann gebracht
wurde, will man den tiefen Brunnen
vor der Kapelle restaurieren.
Vor vielen Jahren gehörte dieser
Brunnen zu einem Gehöft, das
sich in unmittelbarer Nähe befand.
Laut Fischer besteht im Ausschuss
auch die Idee, die Grundmauern
des Gebäudes wieder
sichtbar zu machen. Inwieweit
sich dieser Plan in die Tat umsetzen
lässt, muss noch abgeklärt
werden, da selbst alte Unterlagen
nur sehr schwer Auskunft über
die genaue Lage der Mauern geben.
Fischer dankte bei der offiziellen
Einweihungsfeier nicht nur
den zahlreichen Mitgliedern, sondern
auch Hans Wurm, dem Betreuer
der Schellenbergkapelle
für seine tatkräftige Mithilfe. Neben
Benno Fischer, Helmut Huber
und Gerhard Spannbauer war an
der Aktion auch die Stadträte
Paul Schwarz und Helmut Straßer
beteiligt. Das Bier für die Einweihungsfeier
wurde vom Traunsteiner
Hofbräuhaus gespendet und
die üppige Brotzeit kam von
Schellenbergwirtin Berta Fischer.
Ab sofort
f inden Sie mich
im Wittelsbacher Haus,
1. Stock
Anja’s Gesundheitseck
Edle Steine und Massagen
für Körper, Geist und Seele
Beratung und Verkauf
Anja Felsing
Albert-Seidl-Sr. 28
84359 Simbach
Edelsteine
Aloe Vera
Aromaöle
Räucherartikel
Reiki
Massagen
Qi Gong
Gutscheine
Termine nach Vereinbarung
Tel. 0 85 71/64 07, Fax.9 23 44 39
www.anjas-gesundheitseck.de
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Nr. 14/2018
Pamela
L
i
LEi
Li
LE
Einfach leicht sein!
– Massage gönnen!
Heilmasseurin
Med. Masseurin
Linzerstraße 3
A-5280 Braunau
Termine unter
+43 664 / 5036480
Seele baumeln lassen
EDV / IT Wieland
Markus Wieland
84359 Simbach am Inn
EDV und IT Service
bei Technik-Problemen
Beheben von Hardware
und Software Problemen
Mehr Informationen und Leistungen unter:
https://it-service-2.jimdosite.com/
Stellenmarkt
Stellenausschreibung
Zur Verstärkung unseres Teams
im Stadtamt Braunau am Inn,
suchen wir ab November 2018 eine/n:
Wo arbeiten Papa und Mama
und für was sind eigentlich
Dämmstoffe gut? Diese und weitere
Fragen konnte Knauf Insulation
am Freitag Kindern und
Familienangehörigen der Belegschaft
beim ersten Familiennachmittag
des Unternehmens
beantworten. Rund 40 Kinder
und Jugendliche schauten hinter
die Kulissen des Simbacher
Dämmstoffherstellers und er-
Bautechniker/in
für Tiefbau und Infrastruktur
Allgemeine Voraussetzungen:
• Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule mit Abitur-Niveau
(Fachrichtung Bauwesen) oder
• Abgeschlossenes technisches Fachhochschulstudium
Was Sie mitbringen:
• Lösungsorientierte Entscheidungsfähigkeiten
• Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
• EDV-Kenntnisse (MS-Office) und Büromanagement
• Kundenorientierung und betriebswirtschaftliches Denken
Aufgabenschwerpunkte:
• Aufgaben der Tiefbauverwaltung wie z.B. Kanalanschluss- u. wasserrechtliche
Bewilligungen, Kanalnetzerweiterungen bearbeiten
• Entwicklung von Kanalprüfungs- und Wartungskonzepten
• Verantwortliche Umsetzung von Tiefbauprojekten
Was wir bieten:
• Vollzeitstelle (40 Wochenstunden) mit verantwortungsvoller Tätigkeit
• Einen sicheren Arbeitsplatz
• Sinnstiftende Arbeit für die Gemeinschaft
• Funktionsbezogenes Gehalt mit 14. Monatsgehälter
(Einstiegsgehalt in Höhe von 2.464,00 Euro monatlich brutto)
• Betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. Betriebsarzt
• Flexible Arbeitszeitgestaltung bei gleitender Arbeitszeit
• Kollegiales Arbeitsklima
• Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann laden wir Sie ein, Ihre Bewerbungsunterlagen an
bewerbung@braunau.ooe.gv.at oder beim Stadtamt Braunau am Inn
bis 30. Juli 2018 (Posteingang) einzubringen.
Nähere Informationen unter: www.braunau.at
oder bei: Maximilian Kraus, MA, Stadtplatz 38, 5280 Braunau am Inn,
E-Mail: maximilian.kraus@braunau.ooe.gv.at, Tel: 07722/808-214
Kinder erkunden Knauf Insulation
lebten bei Werksführungen
hautnah, wie a us Holz die bekannten
Heraklith Holzwolle-
Dämmplatten entstehen, die für
Energieeffizienz und Brandschutz
in Gebäuden in ganz
Europa sorgen. Das vielfältige
Rahmenprogramm mit Hüpfburg,
Malstationen und weiteren
Attraktionen wurde anschließend
von einem Sommerfest
für etwa 250 Betriebsangehörige
und deren Familien
gekrönt. Auch
die Bürgermeister
Klaus Schmid (Simbach
am Inn) und Johann
Springer (Kirchdorf
am Inn) zählten
zu den Gästen der
Firmenfeier, die bis in
die späten Abendstunden
mit Live-Musik
und gegrillten
Köstlichkei ten vom
Warum Smoker lockte.
– Anzeige
arbeiten
Sie
Warum
arbeiten Warum Sie
arbeiten
Sie
Stellenmarkt
noch
eigentlich
nicht bei
uns?
nicht bei
uns?
noch
noch
eigentlich
Für den nicht bei
noch Bereich
Fertigungs- eigentlich und Prozessautomation
Für den suchen Bereich wir
Fertigungs- und Prozessautomation
SPS-Programmierer
Für suchen den Bereich
wir
Fertigungs- und Prozessautomation
Montageüberwachung
SPS-Programmierer
suchen wir
IBN-/Montageleiter
Montageüberwachung
SPS-Programmierer
IBN-/Montageleiter
EMR-Konstrukteur (Eplan)
Montageüberwachung
EMR-Konstrukteur oder gleichwertige (Eplan) Berufe
IBN-/Montageleiter
oder gleichwertige Berufe
EMR-Konstrukteur (Eplan)
oder gleichwertige Berufe
Wir bieten Ihnen:
Wir bieten Ihnen:
Wir bieten - Ihnen: Ein nettes und kollegiales Team
Ein nettes und kollegiales Team
- - Ein Gutes nettes Geld und kollegiales für gute Leistung Team
Wir bieten Gutes
Ihnen:
Geld für gute Leistung
- - Gutes Einen Geld sicheren für gute Arbeitsplatz
Leistung
Einen
nettes
sicheren
und kollegiales
Arbeitsplatz
- Einen sicheren Arbeitsplatz Team
- Gutes Geld für gute Leistung
Ihre Ihre Bewerbungsunterlangen Bewerbungsunterlangen
- Einen sicheren Arbeitsplatz
senden senden Sie per Sie Post per oder Post Email oder an Email an
Ihre Bewerbungsunterlangen senden Sie per Post oder Email an
Inn-Automation GmbH GmbH Co. & KG Co. KG
Inn-Automation GmbH & Co. KG
11
Ferdinand-Aufschläger-Str.
Ferdinand-Aufschläger-Str.
84359 Simbach a. Inn
11
11
Inn-Automation 84359 84359
Tel: 08571-926
Simbach GmbH Simbach
96
a. & Inn
12 Co. a. Inn KG
Ferdinand-Aufschläger-Str. info@inn-automation.de
Tel: Tel: 08571-926 08571-926 96 1296 1112
84359 info@inn-automation.de
Simbach a. Inn
Tel: 08571-926 96 12
info@inn-automation.de
Ihre Bewerbungsunterlangen senden Sie per Post oder Email an
Master,
Bachelor
Facharbeit
… in Klebebindung
oder Spiralbindung
Stellenmarkt
Wir suchen ab sofort eine
Die Arbeitsstätte von Mama oder Papa
wurde den Familienangehörigen der Knauf-
Mitarbeiter vorgestellt
Foto: Knauf
REInIGUnGS-
KRAft (m/w)
auf 450,- Euro Basis
Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung.
WEKU GmbH
Personalabteilung
Adolf-Kolping-Str. 34
D-84359 Simbach/Inn
info@weku-trade.de
sind uns
SIE wichtig!
In Digitaldruck erhalten Sie außerdem
kurzfristig Kleinstauflagen z. B. Plakate,
Hochzeitszeitungen, Ausdrucke für
Hochzeit oder Geburtstage.
Wir informieren Sie gerne!
e
uns?
DER ANZEIGER
15. Juli 2018 Stellenmarkt im Anzeiger
Stellenmarkt
Suchen mehrmals die Woche,
vorw. vormittags
Putzfee/Haushaltshilfe
(stundenweise), Alter bis ca. 40,
weibl., mit FS, im Nebenjob
Simbach, Privathaushalt,
Details gerne auf Anfrage
Tel. +49 8571 4666,
satwetter@t-online.de
Nebenjob Simbach
stundenweise Hilfe bei Arbeiten in
Haus und Garten gesucht
Tel. +49 8571 4699
nullohm@t-online.de
Suchen zuverlässige
Haushaltshilfe nach Simbach,
kinder- und tierlieb, sowie fließend
Deutsch ist Voraussetzung,
Arbeitszeit nach Vereinbarung,
mind. 3 x Woche (à 3 Std.)
Tel. +49 170 7827375
Rüstiger Pensionist übernimmt
Gartenarbeit
Tel. +43 676 3494005
Erfahrene Altenbetreuerin
53 Jahre, sucht freie Stelle im
Raum Simbach, Bügeln, Fensterputzen,
Einkaufen, Kochen nach
Absprache, zeitlich flexibel.
Freue mich auf Ihren Anruf
Tel. +49 151 63473603
Oft stell ich mir vor, meine Arbeit hinzuschmeißen,
und was neues anzufangen. Dann lache ich, geh ins
Bett, stell den Wecker und träume von Anerkennung
für meine Arbeit, flexiblen Arbeitszeiten,
guter Bezahlung...
WENN DU KFZ MECHATRONIKER ODER
KFZ MEISTER (m/w) BIST KANN DIESER
TRAUM WAHR WERDEN!
• Wir Reparaturen stellen ein: • Spiegel
• Bleiverglasungen • Duschkabinen
•(od. Wintergärten berufsnaher Handwerker) • Sicherheitsgläser
• in Isoliergläser
Vollzeit oder als Aushilfe. • Bilderrahmen
Ab sofort gelernte/r Glaser/in
Kleinanzeigen Kostenlos *
im
Jetzt bewerben: kurt.stummer@t-online.de
Wir suchen Sie!
Ihr Text per Telefon +49 (0) 85 71 / 9 25 22 - 0 oder
per mail an kleinanzeigen@vierlinger.de
oder simbacher-anzeiger@vierlinger.de
* Gültig nur für private Kleinanzeigen.
Autohaus Stummer . Tuchmacherstr. 7 . 84367 Tann . Tel.: +49 8572 290 . www.autohaus-stummer.
unabhängiges Autohaus spezialisiert auf
Neuwagen · Jahreswagen · Gebrauchtwagen · EU-Fahrzeuge
Werden Sie ZUsteLLer für den Anzeiger!
Für unsere Gebiete in
JULBACH · MArktL
kirCHdorf · tANN
Jakob-Weindler-Str. 4
84359 Simbach a. Inn
tel. +49 85 71-9 25 22 0
vierlinger@vierlinger.de
www.vierlinger.de
Beratung
und Nachweis
zur Pflege
Ganz nach Ihren
Bedürfnissen –
Rufen Sie uns einfach an!
Telefon 08571 4250
www.zebhauser.com
Impressum
Anzeigen- und Informationsblatt für
Simbach/Inn Stadt und Land, die Märkte
Tann und Marktl sowie die Gemeinden
Kirchdorf/Inn, Julbach, Ering, Stubenberg,
Wittibreut, Reut, Stammham und
Malching.
Der Simbacher Anzeiger erscheint zweimal
monatlich in einer Auflage von
14.000 Exemplaren kostenlos in den
Haushalten des genannten Gebietes.
Gründer: Rudolf Vierlinger †
Herausgeber, Gesamtherstellung
und für den Inhalt verantwortlich:
Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
84359 Simbach am Inn
Jakob-Weindler-Str. 4
Tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax 0 85 71 / 9 25 22 - 10
eMail vierlinger@vierlinger.de
Internet www.vierlinger.de
Anzeigenleitung und Redaktion:
Marianne Madl
Anzeigenannahme:
Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn
Tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0, Fax 9 25 22 - 10
simbacher-anzeiger@vierlinger.de
www.simbacher-anzeiger.de
Im gleichen Verlag erscheint der Grenzland
Anzeiger mit einer Auflage von
18.000 Exemplaren.
Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:
32.000 Exemplare
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 33
Medienpartner Vierlinger, Druckerei
Vierlinger, Simbacher Anzeiger und
Grenzland Anzeiger sind eingetragene
Marken.
Stellenmarkt
Nr. 14/2018
31.08.2017
Maurermeister
mit langjähriger Berufserfahrung
übernimmt Bausanierungen
komplett
Tel. +49 8572 7589 od. +49 170 2360126
Suche erfahrene
Reinigungskraft w/m
auf Minijobbasis
für ein Objekt
in Kirchdorf am Inn
Tel.: 0 86 77/ 91 36 75
15. Juli 2018 Stellenmarkt im Anzeiger
Berufsinformationstag im BBiW
„Für alle, die ihren eigenen Weg
gehen wollen” – öffnet das Berufsbildungswerk
Burghausen (BBiW)
am Samstag, 21. Juli, von 9 - 13 Uhr
wieder seine Türen! Auch in diesem
Jahr können interessierte Jugendliche
gemeinsam mit ihren
Eltern oder Lehrern herausfinden,
welcher Arbeitgeber und welcher
Beruf bzw. Dualer Studiengang
am besten zu ihnen passt. Dieser
Berufsinfotag bietet Live-Einblicke
in den Ausbildungsalltag
und viele Informationen über chemische,
technische und kaufmännische
Ausbildungsberufe sowie
Duale Bachelor-Studiengänge in
den Bereichen BWL, IT und Elektrotechnik.
Ein attraktives Rahmenprogramm
wartet auf die Besucher
– ein Rundgang durch die
Labore, Technika und Werkhallen
vermittelt einen ersten Eindruck
davon, wie es in einer Ausbildungsstätte
bei Wacker abläuft.
Die Azubis aus den verschiedenen
Lehrjahren lassen sich bei ihrer
täglichen Arbeit gerne über die
Schulter blicken. Und natürlich ist
an diesem Tag jede Menge Zeit für
Gespräche mit den Ausbildern
und Auszubildenden, um sich aus
erster Hand zu informieren. Wer
wissen will, wie ein großes Chemiewerk
von innen aussieht, der
kann sich für eine Werkrundfahrt
anmelden. Das Jugendgästehaus
ist eine tolle Unterkunft, wenn
man nicht direkt aus der Umgebung
Burghausens kommt und
trotzdem im BBiW seine Ausbildung
starten will. Und was wäre
Chemie oder Physik ohne Labor? –
unvorstellbar. Alle Besucherfamilien
erwartet im Kidslab ein Spielplatz
der Physik. Außerdem gibt
es im Kidslab-Physiklabor einen
spannenden Experimentalvortrag.
Damit die Bewerbung auch vollständig
ist und richtig gut ankommt,
gibt es am Berufsinfotag
Nr. 14/2018
nützliche Tipps rund um dieses
Thema. Wacker als wichtigster
Ausbildungspartner des BBiW
gibt gerne Auskunft darüber, wie
ein Bewerbungsablauf im Unternehmen
funktioniert.
Vor Ort sind außerdem 19 Partnerfirmen
des BBiW, u.a. WACKER,
Siltronic, OMV oder Vinnolit.
Weitere Informationen: Berufsbildungswerk
Burghausen, Johannes-Hess-Straße
5, 84489
Burghausen; Wacker Chemie AG,
Johannes-Hess-Straße 24, 84489
Burghausen, Tel.: 08677 83-86222,
Fax: 08677 886-2124, www.bbiw.de,
www.wacker.com/karriere.
www.bbiw.de
FÜR ALLE, DIE IHREN EIGENEN
WEG GEHEN WOLLEN.
BERUFSINFOTAG
SA., 21.07.2018, 9 – 13 UHR
Informiere Dich hautnah über spannende
Ausbildungsberufe und interessante
Ausbildungs betriebe. Lerne das BBiW
kennen, ein modernes Bildungszentrum
und Ausbildungspartner namhafter
Unternehmen der Umgebung.
Lass‘ Dich überraschen von der umfangreichen
und modernen Aus stattung des
BBiW. Sprich mit unseren Azubis,
Aus bil derinnen und Ausbildern ... und
finde Deinen persönlichen Traumberuf!
Berufsbildungswerk Burghausen, Johannes-Hess-Straße 5,
84489 Burghausen, Telefon +49 8677 83-86222,
info@bbiw.de, www.bbiw.de
Berufsbildungswerk Burghausen | Eine Stiftung der Wacker Chemie AG
Ausstellende Partnerunternehmen
15. Juli 2018 Stellenmarkt im Anzeiger
Nr. 14/2018
Braut-, Abend-
& Damenmode
Flexible Mitarbeiterin
auf 450,- € - Basis gesucht!
www.brautmoden-herbst.de
Pfarrkirchner Str. 8 · Tel (08571) 1629
84359 Simbach a. Inn
Der BRK-Kreisverband Rottal-Inn sucht als Träger
der Offenen Ganztagsschule in der Grund- und
Mittelschule Kirchdorf und der Offenen Ganztagsschule
der Grundschule Julbach
für das nächste Schuljahr 2018/19
Mitarbeiter/innen
für die Nachmittagsbetreuung
(Montag - Freitag)
auf Minijobbasis und/oder Teilzeitbeschäftigung
(ca. 9 -17 Std./Woche)
Wir erwarten von Ihnen:
· Pädagogische Ausbildung oder
vergleichbare Berufserfahrung
wünschenswert, auch Quereinstieg u. U.
möglich
· Freude am Umgang mit Kindern
· Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen
· Ein hohes Maß an Sozialkompetenz und
Kommunikationsstärke
Seit über 25 Jahren sind wir für unsere Kunden erfolgreich tätig.
Zur Verstärkung unseres mittelständischen Unternehmens mit
44 Mitarbeitern suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt einen
Haustechniker / Hausmeister (m/w)
in Vollzeit
Ihre Aufgaben:
- Unterhaltungsarbeiten des Firmengeländes in Buch
und Stammham/Inn
- Gebäudeunterhalt, kleinere Renovierungen
- Vor- und Nachbereitungsarbeiten von Veranstaltungen
Ihr Profil:
- Sie haben eine handwerkliche Ausbildung
- Sie verfügen über Kenntnisse in der Gebäudetechnik
- Sie arbeiten selbstständig und gewissenhaft
- Sie sind körperlich belastbar, flexibel und zeigen hohe
Einsatzbereitschaft
- Sie haben gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- eine unbefristete und vielseitige Tätigkeit in einem erfolgreichen
Unternehmen
- einen zukunftsorientierten, attraktiven und sicheren Arbeitsplatz
in einem motivierten und teamorientierten Arbeitsumfeld
- eine leistungsgerechte Bezahlung mit umfangreichen
Sozialleistungen
Interessiert?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit frühestmöglichem Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung, gerne
auch per E-Mail (ausschließlich PDF), an unsere Personalabteilung.
Unterreiner Forstgeräte GmbH | Bahnweg 1-3 | 84387 Julbach/Buch
jobs@unterreiner.eu
Die Arbeitsstunden sind in der Schulzeit einzubringen,
während der Schulferien wird nicht gearbeitet!
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:
BRK-Kreisverband Rottal-Inn l Frau Margit Gmeiner
Arno-Jacoby-Str. 7 l 84347 Pfarrkirchen l Tel.: 0 85 61 / 23 39 15
oder online an: gmeiner@kvrottal-inn.brk.de
Bayerns größter Stromerzeuger aus Wasserkraft:
Arbeiten Sie mit Top-Experten an der Zukunft der Energie.
Unser Team in der Grenzkraftwerke GmbH in Simbach sucht Sie als
Ingenieur (w/m) Elektrotechnik
Sie sind interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben,
ggf. Ihren Zeugnissen bzw. weiteren Unterlagen zur Referenz-Nummer DE_00037
unter www.verbund.com/jobs. VERBUND hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil
zu erhöhen. Wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Für Fragen
steht Ihnen Eva Köllner-Aulehla gerne telefonisch zur Verfügung: +43 (0)50 313-54 155
Zukunft bieten, Exzellenz fördern.
STARTPLATZ MIT ZUKUNFT
Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung
15. Juli 2018 Stellenmarkt im Anzeiger
Nr. 14/2018
Wir wachsen weiter!
Für unseren Standort Braunau suchen wir weiterhin zahlreiche zusätzliche Kollegen (m / w)
in den verschiedensten Bereichen – zum Beispiel
• Projektcontroller (m / w)
• Ingenieur / Techniker (m / w) Qualität – Automotive
• Abteilungsleiter (m / w) Lager und Versand
• Anlaufkoordinator (m / w) Logistik
• Koordinator (m / w) Supply Chain Management
• Key User (m / w) Produktionssysteme
• Teilprojektleiter (m / w) Prozessplanung
• Änderungsmanager (m / w) für Entwicklungsprojekte – Automotive
• Fertigungsplaner (m / w)
• Abteilungsleiter (m / w) Logistikplanung
• Facharbeiter (m / w) in der Elektronikfertigung
• Teilprojektleiter (m / w) Prozesstechnik Elektronikfertigung
• Nachwuchskraft (m / w) Zoll
• Projektleiter (m / w) Industrialisierung
• Mechatroniker (m / w) für die Instandhaltung
• Kunststofftechniker (m / w) für die Produktion
Neugierig?
Auf www.draexlmaier.at finden Sie
die vollständigen Stelleninserate.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!
AUSZEICHNUNG
VORBILDLICHER
LEHRBETRIEB
2017– 2020
•
•
2016 – 2018
15. Juli 2018 Immobilien im Anzeiger
Nr. 14/2018
Verkauf / Vermietung
Neu möbl. 30 m 2 Appartement
NR, im OT Bad Füssing,
eig. Eingang, kl. Terrasse f.
Wochenend-Heimfahrer oder
2. Wohnsitz zu vermieten,
Miete nach Absprache
Tel. +49 8537 912050
Simbach-Erlach
4-Zi.-Niedrigenergiewohnung
EG, 80 m 2 , Garten, Terrasse, Stellpl.,
83 kWh (á m 2 ), ab 1.10.18,
KM 495,- E + NK + Pkw-Stellpl. + KT
Tel. +49 8571 5583
Wohnung in Ranshofen
65 m 2 , ab sofort zu vermieten
Tel. +43 664 5858175
Appartement im EG 30 m 2 ,
mit EBK, beim Rennbahncenter,
ab 1.9. zu vermieten,
KM 190,- E + NK
Tel. +49 8571 8302
Kirchdorf am Inn
Schöne, gepflegte
2-Zimmer-Wohnung zu vermieten
46 m 2 , Südbalkon, EBK, Keller,
Kfz-Stellplatz, frei ab 01.09.18,
KM 310,- E + NK 100,- E
Tel. +49 8571 8761 oder
+49 160 3288486
Haus zu vermieten
Garage u. Garten, Pelletsofen,
in Buch bei Prienbach, ab 1.9.18
Tel. +49 8573 426
3-Zi.-Wohnung 70 m 2 , Erlach,
EBK, KM 390,- E, Gasheizung
137 kW, sofort zu vermieten
Tel. +49 8571 5855
Schöne, vollmöblierte
2-Zi.-Wohnung in A-5134 Schwand,
ca. 39 m 2 , für 1 Person, Nichtraucher,
Gartenbenutzung, Abstellraum,
Stellplatz, Miete inkl. BK
390,- E + Heizkosten
Tel. +43 664 73535447
2-Zi.-Wohnung neuwertig,
bei Stubenberg, Küche vorhanden,
470,- E KM
Tel. +49 174 8806124
Simbach, 2-Zi.-Wohnung
EBK, Parkettboden, mit Stellplatz/
Garage, von privat zu vermieten
Tel. +49 152 07241157
Suche Nachmieter für gut
geschnittene
2-Zimmer-Wohnung
m. großem Balkon in Kirchdorf/Inn
Tel. +49 160 5574261
2-Zimmer-Wohnung
Geowärme, Energieausweis
vorhanden, 55 m 2 ,
KM 360,- E + NK + KT + Strom,
ab sofort zu vermieten
Tel. +49 8571 5855
Simbach-Zentrum
1-Zi.-Appartement ca. 31 m 2 ,
EBK, mit Stellplatz/Garage,
von privat zu vermieten
Tel. +49 152 07241157
Wohnung in Ering zu verkaufen
120 m 2 , barrierefrei, derzeit
Umbau, Mitgestaltung möglich,
Preis nach VB
Tel. +49 160 94968756
Simbach a. Inn – 3-Zi.-Whg.
ca. 80 m 2 , 2. OG, Kellerraum,
Garage, Bj. 91, EV 110,8 (kWh/m 2 .a)
beziehbar, zu vermieten
Tel. +49 8677 3060 o.
+49 160 97933786
5-Zi.-Wohnung für Großfamilie,
Wfl. 140 m 2 , 1. OG, Geowärme,
Garage, Zentrum Simbach,
sofort zu vermieten, KM 695,- E
Tel. +49 8571 5855
Immobilienverkäufer: Energieausweis ist Pflicht!
Wir liefern den Energieausweis kOStEnlOS!
Mehr Infos und Fotos unserer Objekte finden Sie im Internet
www.immobilien-hasler.de
oder Sie senden uns eine E-Mail mit Ihren kontaktdaten und der Objekt-nr.,
dann schicken wir Ihnen die Unterlagen gerne zu.
Immobilien Hasler
( 227 ) Simbach
2-Zi.-Eigentumswohnung
Wfl. 71 m 2 , Balkon, DG (B, 97,8 kWh
[m² a], FW, Bj. 1993) E 139.000,-
( 308 ) tann Zweifamilienhaus
Wfl. 184 m 2 , Grund 814 m 2 , 8 Zim mer,
Balkon, Terrasse, Wintergarten,
2 Garagen, PV-Anlage, Solaranlage
(B, 109,80 kWh [m² a], Öl, Bj. 1963, D)
E 355.000,-
( 316 ) Bad Griesbach 1-Zi.-
Appartement in der Altstadtresidenz
Wfl. 36 m 2 , zentrale Lage, barrierefrei,
Aufzug, 2. OG, Einbauküche
(V, 89,70 kWh [m² a], Gas, Bj. 1997)
E 72.500,-
( 321 ) Malching Einfamilienhaus
Wfl. 104 m 2 , Grund 636 m 2 , 4 Zimmer,
große Garage, Heizung Bj. 2009,
Terrasse, Wintergarten,
voll unterkellert, Keller mit Wanne
(V, 88,2 kWh [m² a], Öl, Bj. 2000, C)
E 241.000,-
( 327 ) Simbach 2-Zi.-Eigentumswhg.
Wfl. 57 m 2 , Balkon, TG-Stellplatz,
Keller, Aufzug, 2. OG, Warmwasser mit
E-Boiler (V, 153,20 kWh [m² a], FW,
Bj. 1980) E 95.000,-
ZU VErMIEtEn
– keine zusätzliche Mieterprovision
( M1 ) kirchdorf lagerhalle
Fläche gesamt 1.200 m 2 , teilbar auf
2 x 600 m 2 , Anlieferungstor 5 x 5 m,
geteert, WC vorhanden
1.200 m 2 = E 3.300,- + MwSt. 19%
= E 3.927,-
600 m 2 = E 1.650,- + MwSt. 19%
= E 1.963,50
( M12 ) Braunau
asphaltierte Freifläche
1.400 m 2 , beleuchtet, absperrbar
Miete E 1.200,- + kt.
( M31 ) Simbach laden/Praxis/Büro
Nfl. 162 m 2 , zentrale Lage - Innstraße
Das Objekt wird zurzeit saniert
(Hochwasserschaden).
Der Energieausweis wird nach
der Fertigstellung ausgestellt.
KM E 1.290,- + nk + kt.
( M103 ) Simbach
große Gewerbehalle
Nfl. 600 m 2 , zentrale Lage, Maße:
45 m lang, 13,33 m breit, 3,80 m hoch,
großes Einfahrtstor, Fußboden mit
Epoxyd-harzbeschichtung, Erstbezug
nach Renovierung (falls nötig Gasheizung
vorhanden)
KM E 1.500,- + nk + kt.
( M104 ) Simbach Büro/Praxis
Nfl. 60 m 2 , zentrale Lage, 1. OG,
Warmwasser mit E-Boiler
(V, 153,20 kWh [m² a], FW, Bj. 1981)
KM E 200,- + nk + kt.
( M106 ) Simbach
exklusive 3 1 /2-Zi.-Altbauwohnung
in zentraler Lage, Wfl. 137 m 2 , Balkon,
TG-Stellplatz, 1. OG, hochwertige
Einbaumöbel, hochwertige Einbauküche
(Miele), Eckkachelofen, Stuck,
Keller, 2012 komplett saniert
(B, 69,70 kWh [m² a], Gas, Bj. 1870)
KM E 1.200,- + nk + kt.
( M107 ) Simbach
Einfamilienhaus mit neubaugebäude
Wfl. 150 m 2 , Nfl. 70 m 2 , Grund 1.000
m 2 , Lage Gartenstr., 5 Zimmer, Balkon,
Garage, Nebengebäude, Einbauküche,
Strom u. Gas sind nicht in den Nebenkosten
enthalten (B, 114,30 kWh [m²
a], Gas, Bj. 1953, D)
KM E 950,- + nk + kt.
Weitere Angebote auf Anfrage
Immobilien Hasler
Tel. 0 85 71 / 9 83 45 - 0
Tel. 0 85 71 / 56 79
Mobil 01 71 / 3 60 76 68
Adolf-Kolping-Str. 3 · 84359 Simbach a. Inn
www.immobilien-hasler.de · info@immobilien-hasler.de
Sie wollen verkaufen - kaufen - vermieten - mieten?
Wir beraten Sie gerne.
Wir suchen für kunden:
Häuser, Wohnungen, Anwesen, Baugründe, landw. Flächen
Wir übernehmen Ihre Hausverwaltung
Fordern Sie unverbindlich ein Angebot an!
Achtung Hausverwalter
Sie sind ein privater oder gewerblicher Hausverwalter, von einer
oder mehreren Wohnanlagen. Sie wollen Ihre Verwaltungstätigkeit
beenden. Gerne würden wir Ihre Hausverwaltung übernehmen.
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.
Angabe von Energieausweisdaten
ist Pflicht für Immobilieneigen tümer
Anzugeben sind:
· Verbraucher- (V) oder Bedarfsausweis (B)
· Energiebedarfs- od. -verbrauchswert (kWh/m²a)
· Energieträger, z.B. Öl, Gas, Fernwärme (FW)
· Baujahr (Bj) · Energieeffizienzklasse, A+ bis H (D)
Beispiel mit zul. Abkürzungen:
V, 122 kWh, FW, Bj 1962, D
Kauf- und Mietgesuche
Suche dringend eine
2-3-Zimmer-Wohnung
im EG für mich, mein Kind (11) und
unsere zwei freilaufenden Katzen,
bis 550,- E warm, super wäre mit
EBK
Tel. +49 157 74750795
Verkauf / Vermietung
1-Zimmer-Appartement 17 m 2
Simbach-Erlach, ab sofort zu
vermieten, KM 240,- E + NK +
Strom + KT
Tel. +49 8571 5855
Schönes 2-Zi.-Appartement
ca. 40 m 2 , Pkw-Stellplatz,
KM 310,- E + 100,- E NK +
2 MM Kaution
Tel. +49 8571 6020848
Garagenstellplatz für Auto oder
Sonstiges, ab 50,- E/Monat zu
vermieten, in abgeschlossener
Halle
Tel. +49 174 8806124
Gepflegtes 2-Fam.-Haus m. Garage,
Kirchdorf/Inn (Plinganserstr. 1), ruhige
Siedlungslage, sofort frei, große Terrasse,
EBK, EG-Whg. m. ca. 146 m² Wfl.,
DG-Whg m. ca. 90 m² Wfl., Öl-ZH (Bj.
2007/2012), gr. Keller, 823 m² Grd. m.
Pavillion, EA-V 78,3 kWh/(m²*a) Kl. C
298.000,- E
Backsteinhaus in exponierter Lage
Nähe Simbach/Inn (Steghub 2),
erhöhte Lage, kein Hochwasser, ca.
100 m² Wfl., 4 Zi., Bj. ca. 1905, Öl-ZH (Bj.
ca. 1988), schöne EBK, voll unterkellert,
ca. 1.033 m² Grd., sofort frei, 2 Garagen,
EA-B 343,3 kWh/(m²*a), Kl. H
195.000,- E
Wald zw. Ulbering und Kösslarn,
ca. 3,96 ha Mischwald, geregelte
Zufahrt, gute Bestockung, ca. 15- bis
25-jähriger Bestand 140.000,- E
Michael Meier
Tel. 0 8561 / 98 63 - 19 64
Mobil 0175 / 22 47 56 1
Kauf- und Mietgesuche
Alleinerziehende Mama
(1 Sohn, 8 Jahre), sucht sehr
dringend eine
Wohnung mit Garten
Tierhaltung sollte erlaubt sein,
Simbach und Umgebung, bin aber
auch bereit weiter weg zu ziehen.
Warmmiete max. 560,- E
Tel. +49 8571 9250429
Wir suchen dringend eine
3-Zi.-Wohnung oder ein Haus
in Simbach. Unsere Mieterin hat
uns nach 5 Monaten wegen
Eigenbedarf gekündigt. Ich
arbeite als Beamter und meine
Lebensgefährtin ist selbstständig.
Ich bitte um Ihre Hilfe – Danke!
Tel. +49 176 51674382
Kleines Haus zur Miete gesucht
gerne mit Garten, bezahlbar,
alternativ 2-Zi.-Whg. + Terrasse,
Altbau bevorzugt,
übernehme auch kleine Arbeiten
Simbach, Birnbach und Umgebung
Tel. +49 171 1190341
Eine nette, junge Familie
sucht ein Eigenheim,
Haus oder Wohnung mit Garten,
mind. 4 Zimmer
Tel. +49 8571 4059272
Suche größere Garage/DG oder
Stellplatz in Halle in Kirchdorf,
bevorzugt Hitzenau Ost
Tel. +49 172 8473733
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Was? Wann? Wohin?
Nr. 14/2018
Sommernachtsfest
„Beim Sedlmeier“
am 21. Juli 2018
ab 18.00 Uhr
mit Country-Live-Musik
· Spanferkel vom Grill
· Angus, Bisonsteak
· Lagerfeuer · Barbetrieb
in Asperl 1, 94094 Malching
Mobil 0171/4262835 · Tel. 08573/593
waltersedlmeier@web.de
Informative Elterntreffs
Pfarrkirchen (mk). Im Familienalltag
gibt es viele Situationen, in
denen sich Eltern auch mal durchsetzen
müssen – was tun, wenn
der Geduldsfaden reißt?
Diese und weitere Fragen wird
der erfahrene Sozialpädagoge,
Triple P Trainer und Berater Ulrich
Becker in seinem kostenlosen
Fachvortrag von 14.00 bis 15.30
Uhr im Rahmen des Elterntreffs
am Donnerstag, 19. Juli, in der
Kita Birkenallee in Eggenfelden,
praxisnah beantworten.
Eltern erhalten einfache, nachvollziehbare
Schritte vermittelt,
mit deren Hilfe sie sich ohne Brüllen
und ohne Androhen von Gewalt
durchsetzen und ihre Kinder
jeden Alters trotzdem respektvoll
behandeln können.
Beim Elterntreff ist eine Anmeldung
bei Petra Makan, KoKi-Netzwerk
frühe Kindheit, unter 08561/
20-556 wünschenswert, aber auch
Kurzentschlossene sind herzlich
willkommen.
Bitte Hausschuhe und Verpflegung
für die Kinder selbst mitbringen.
KURZ BüNDIG
Großer Teilemarkt
UND
Altheim (mho). Für alle Fahrzeuge
und sonstige Raritäten findet
am Samstag, den 28. Juli, ab
6.00 Uhr ein großer Teilemarkt am
Rennbahngelände, statt. Die Veranstaltung
findet bei jeder Witterung
statt. Aussteller können am
Freitag, 27. Juli, ab 15.00 Uhr und
am Samstag, 28. Juli, ab 5.30 Uhr
ihre Stände aufbauen. Anmeldung
und weitere Infos unter
0664 1748155 oder 07723 43462
bei Kurt Falkenstetter.
Großes Warenangebot
beim Jakobi-Flohmarkt
Marktl (mho). Vielseitig und
abwechslungsreich wird es am
Sonntag, den 29. Juli, in Marktl
beim großen Jakobi-Floh- und Warenmarkt.
Ab 7.00 Uhr herrscht reges
Treiben in der Poststraße, am
Marktplatz und am Parkplatz an
der Bushaltestelle. Zahlreiche
Stände werden aufgebaut sein,
an denen man neben gewerblichen
Waren ein großes Angebot
an Flohmarktware in Augenschein
nehmen und so manches
Schnäppchen ergattern kann.
Neu in diesem Jahr ist ein großer
Bücher-Flohmarkt der Pfarrgemeinde
Marktl, bei dem für jeden
Leser die ideale Sommerlektüre
dabei ist. Der Erlös wird für die
neue Kirchenheizung verwendet.
Gegen eine geringe Standgebühr
www.schwarzfischer-druck.de · Tel. 0 86 79/5106
Jeder kann
mitmachen!
Marktl So. 29.7.
Einteilung l durch den Marktmeister.
Laserschießstand
• Laserschießstand
l
der Hubertusschützen
Veranstalter:
der Hubertusschützen
Bücher-Flohmarkt
in der Poststraße, am Marktplatz
l l
und Heimatmuseum
am Parkplatz Bushaltestelle. • Heimatmuseum Baumklettern
geöffnet von 10 bis 15 Uhr
Wir freuen uns über Ihren der Hubertusschützen
Besuch!
www.
kann jeder mitmachen oder auch
Bücherspenden abgeben.
Außerdem wird als sportliche
Aktivität, neben dem Laser-Schießstand
der Hubertusschützen, auch
Baumklettern und -kraxln, durch
Ludwig Maier von der gleichnamigen
Baumpflege-, Dienstleistungs-
und Problembaumfällungsfirma,
angeboten. Das Heimatmuseum
kann ebenfalls besichtigt
werden und zwar von
10.00 bis 15.00 Uhr. Für das leibliche
Wohl der Gäste ist an Ständen,
den umliegenden Gasthäusern
und Cafés bestens gesorgt.
Veranstalter des Jakobi-Marktes
ist der Gewerbeverein Marktl. Bei
Schlechtwetter wird der Bücher-
Flohmarkt in das Bürgerhaus verlegt.
ab 7 Uhr
in der Poststraße,
am Marktplatz und am
Parkplatz Bushaltestelle.
Einteilung durch den
Marktmeister.
Marktl
ab
ab 7 Uhr • großer Floh-/ So. 29.7.
7 Uhr
in l der Poststraße, am Marktplatz
und
großer
am Parkplatz Bushaltestelle.
Floh-/Warenmarkt
ab 7 Uhr
Einteilung
geöffnet
durch
von 10
den
bis
Marktmeister.
15 Uhr
Veranstalter:
Komplett
Jeder kann
mitmachen!
Haftungsausschluss: Die Teilnahme
•
am Markt
Heimatmuseum
erfolgt auf eigenes Risiko.
kostenlos
im Internet!
www.schwarzfischer-druck.de · Tel. 0 86 79/5106
Jeder kann
mitmachen!
Marktl So. 29.7.
in der Poststraße, am Marktplatz
und am Parkplatz Bushaltestelle.
Einteilung durch den Marktmeister.
• großer Floh-/
Veranstalter:
Warenmarkt
• Laserschießstand
simbacher-anzeiger
.de
geöffnet von 10 bis 15 Uhr
alle Berichte – alle Fotos – alle Anzeigen
Die aktuellen vhs-Kurse
26.07.18 DO/14.30 Uhr Gesprächskreis für Frauen VO Café Theresia, Münchner Str. 57,
Simbach
Musikkabarett mit Stefan Otto
Simbach (mho). Seit knapp 15
Jahren ist der niederbayerische
Musikkabarettist Stefan Otto auf
vielen bekannten Bühnen zu Hause.
Zum Jubiläum präsentiert Stefan
Otto ein neues Programm mit
dem Titel „Ois dabei“, das er am
Ein kurzweiliger Abend ist mit Stefan
Foto: Veranstalter
• großer Otto garantiert Floh-/
Warenmarkt
• Laserschießstand Gartenbau u. Landespflege Simbach/Inn e.V.
der Hubertusschützen
• Heimatmuseum
geöffnet von 10 bis 15 Uhr
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Haftungsausschluss: Die Teilnahme am Markt erfolgt auf eigenes Risiko.
Freitag, den 28. September ab
20.00 Uhr – Einlass 19.00 Uhr – im
Lokschuppen vorstellt. Mit dabei,
seine besten Lieder mit nagelneuen
Songs und Geschichten, die er
schmunzelnd „Glanzstücke inklusive
Kraut und Ruam“ nennt. Auf
keinen Fall fehlen Ottos Erlebnisse
mit dem Thermomix oder
„Der Bus vom Hofer“, aber auch
über verschiedene Berufe sinniert
der Musik-Comedian nach
und in G´schicht´n und Songs aus
dem Alltag, erkennt sich der eine
oder andere sicher wieder. Er
nimmt kein Blatt vor den Mund
und mit Gitarre, Keyboard und
seiner Fuß-Rhythmusmaschine
bringt er fetzige, aber auch ruhige
Songs zum genussvollen
Mitklatschen, Ablachen und Zuhören
unters Publikum – es is ois
dabei!
Karten gibt es im Vorverkauf
bei den Geschäftsstellen der PNP,
bei Schlattl in Simbach, dem Kartenbüro
Braunau oder unter
www.eventim.de bzw.
www.inn-salzach-ticket.de.
Einladung
Hoagart'n
mit dem Salzweger 2. Gsang
Gasthaus Diegruber, Innstr. 45, Simbach/Inn
Samstag, den 21. Juli 2018 um 19.00 Uhr
Gäste sind herzlich eingeladen - Die Vorstandschaft
e · Tel. 0 86 79/5106
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Nr. 14/2018
Was? Wann? Wohin?
Kunst und Handwerk vom Feinsten
Niedergottsau (eb). Jedes Jahr
finden Kunst und Handwerk im
Juli eine Heimat in Niedergottsau:
Zum traditionellen Markt kommen
einmal im Jahr ausgewählte
Töpfer, Holzschnitzer, Korbmacher,
begabte Glaskünstler und
noch viele andere Kunsthandwerker
in den kleinen Ort und zeigen
ihre besonderen Waren.
Am Samstag, 21. und Sonntag,
22. Juli können die Besucher von
10.00 bis 18.00 Uhr die Kunst- und
Handwerksgegenstände bestaunen.
Und da ist so einiges dabei:
Außergewöhnliche Filzarbeiten,
Beim Kunst- und Handwerksmarkt in Niedergottsau ist für jeden
Geschmack etwas dabei
Foto: Veranstalter
34. Kunst- und Handwerksmarkt
originelle Töpferwaren, handgefertigter
Schmuck und handgefertigte
Korbwaren werden angeboten.
Dabei ist alles handgemacht
und individuell, ganz entsprechend
der Tradition des Niedergottsauer
Marktes.
Und natürlich zeigen die etwa
70 Händler und Künstler ihr Können
direkt vor Ort: Ein Aussteller
drechselt Schalen aus duftendem
Holz, der Glasbläser zeigt, wie
bunte Glas-Dekoration entsteht
und am Spinnrad wird per Hand
gesponnen. Auch eine Gärtnermeisterin
ist auf dem Markt mit
alten Rosen-Sorten vertreten und
teilt mit den Besuchern ihr Wissen
über Kräuter und Heilpflanzen.
Eine Kalligraphin führt die
Kunst des schönen Schreibens
vor und ein Bürsten- und Besenbinder
zeigt sein altes Handwerk.
Kinder können auf dem Markt
ihre Kreativität entdecken, können
töpfern und basteln im Bastelzelt
und sich die Kunsthandwerks-Vorführungen
anschauen.
Außerdem lädt eine Hüpfburg
zum Austoben ein.
Wer von all dem Trubel hungrig
geworden ist, um den kümmert
sich das Gasthaus Mayrhofer: Im
gemütlichen Biergarten und im
Festzelt ist für das leibliche Wohl
bestens gesorgt.
Inn4tler Sommer
Braunau (mho). In seiner Ausstellung
„A frame to freeze the flow forever“,
ab Donnerstag, 19. Juli, im
Bezirksmuseum Herzogsburg zeigt
Thomas Eisl einen Querschnitt seiner
wichtigsten fotografischen Arbeiten
aus den letzten fünf Jahren.
Im Stil der klassischen Reportage-
Fotografie widmet Eisl sich dem
Phänomen der Nutzung des Smartphones
und der neuen Medien. Damit
fürht er dem Betrachter die neu
entstandenen Verhaltensweisen
der postmodernen Gesellschaft im
öffentlichen Raum kritisch aber
nicht voreingenommen vor Augen.
Die Ausstellung kann bei freiem
Eintritt bis Samstag, 8. September,
jeweils Dienstag bis Samstag von
14.30 bis 17.00 Uhr besichtigt werden.
Eröffnet wird die Ausstellung
am 19. Juli um 19.00 Uhr.
Das aktuelle Programm gibt’s bei
www.kino-simbach.de
Jetzt auch in digital
und 3D!
EINTRITT FREI !
Samstag &
Sonntag von
10 - 18 Uhr
Parkplätze
vor Ort
Niedergottsau
Gemeinde Haiming bei Marktl
20.-21.07.2013 NIEDER
GOTTSAU
Wetterbedingte Änderungen der Zeiten möglich
Handwerkermarkt
Handwerkermarkt
und
und Kunst-
Kunst-
29.
29.
Samstag, 20.07. von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie
Sonntag, 21.07. von 10:00 bis 18:00 Uhr
Niedergottsau
Gemeinde Haiming bei Marktl
20.-21.07.2013
Samstag, 20.07. von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie
Sonntag, 21.07. von 10:00 bis 18:00 Uhr
Wetterbedingte Änderungen der Zeiten möglich
Zum 34. Mal treffen sich Nehmen Sie sich Zeit um
auf dem traditionellen bayrische Markt Küche in · traditionelles Holzkegelbahn Kunsthandwerk
Biergarten mit Holz-Backofen
Niedergottsau ausgewählte
moderne Fremdenzimmer hautnah · Saal zu erleben –
Kunsthandwerker.
Keramiker, Bürsten- und Besenbinder,
frei Korbflechter, eine Spin-
Eintritt
Über 60 Aussteller aus den nerin und eine Kalligrafin zeigen
Bereichen Keramik, Textil, 84533 Niedergottsau
Dorfstraße
ihr
6
Können direkt am Stand.
Holz, Schmuck und Glas sorgen
dafür, dass der Kunst- und Kindertöpfern
Tel. 08678/227
Für Informationen bzw. Anfahrt
Handwerksmarkt ein besuchen besonderer
Anziehungspunkt ist.
Sie bitte www.gasthaus-mayrhofer.de Hüpfburg
Bastelzelt
bayrische Küche · Holzkegelbahn
Biergarten mit Holz-Backofen
moderne Fremdenzimmer · Saal
Eintritt frei
84533 Niedergottsau
Dorfstraße 6
Tel. 08678/227
Für Informationen bzw. Anfahrt
besuchen Sie bitte www.gasthaus-mayrhofer.de
An beiden Tagen sorgt das Gasthaus Mayrhofer mit bayerischer
Küche und hausgemachten Kuchen für das leibliche Wohl.
www.gasthaus-mayrhofer.de
Design by Designstudio Pittner ( www.pittner-design.de ), mod. by AWilan ( www.awilan.com )
Gasthaus Mayrhofer (c) Gasthaus Mayrhofer | Tel. 08678 - 227
www.gasthaus-mayrhofer.de
Design by Designstudio Pittner ( www.pittner-design.de ), mod. by AWilan ( www.awilan.com )
(c) Gasthaus Mayrhofer
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Nr. 14/2018
Was? Wann? Wohin?
Sektion Simbach – Aktuelle Termine
Öffnungszeiten Kletterhalle: Mo. 9.00-12.00 Uhr und 17.00-22.00 Uhr,
Di. 9.00-12.00 Uhr u. 17.00-22.00 Uhr, Mi. 17.00-23.00 Uhr,
Do. 17.00-23.00 Uhr, Fr. 9.00-22.00 Uhr, Sa. 10.00-20.00 Uhr,
So. 10.00-20.00 Uhr
www.alpenverein-simbach.de
14.07.18 Bergtour: Tegernseer Hütte (1750 m) – Tegernseer Berge AP: Parkplatz
Bayerwald an der B307 –852 m, TP: 6.00 Uhr an der Kletterhalle, 900 hm,
Alter: 12 - 18 Jahre, Leitung: Beatrix & Toni Kowatsch
14.07.18 Bergtour: Hoher Sarstein (1975 m) AP: Pötscherpass (992 m), TP: 6.00 Uhr an der
Kletterhalle, 1020 hm, Leitung: Waldemar Schönhals
14.-15.07.18 Mountainbike-Wochenende auf der Simbacher Hütte AP: Jausern, SP: Simbacher
Hütte (Anreise: 13.07.), TP: 13.07., 15.00 Uhr an der Kletterhalle oder ab
ca. 18.00 Uhr auf der Hütte, Sa. ca. 1500 hm, So. bis 1000 hm,
Leitung: Tom Grandl und Jürgen Dachgruber
15.07.18 Wanderung: Berchtesgadener Hochthron (1972 m) – Berchtesgadener Alpen,
Untersberg AP: Wanderparkplatz Scheibenkaser, Marktschellenberg,
TP: 6.00 Uhr, Kletterhalle, ca. 1200 hm, Leitung: Karoline Raab
15.-18.07.18 Großvenediger (3660 m), AP: Innergschlöß, SP: Neue Prager Hütte, Deffregerhaus,
Badener Hütte, TP Absprache bei Vorbesprechung, Leitung: Martin Rödel
21.-23.07.18 3 Dreitausender an einem Tag: Grenzeck (3048 m), Bischof (3020 m) und Breite
Krone (3079 m), AP: Galtür, SP: Jamtalhütte, TP: 6.00 Uhr an der Kletterhalle,
Leitung: Andreas Lindl
29.07.-04.08. Hochtour auf den Ortler – Auf den höchsten Berg Südtirols, AP: Sulden,
SP: Casatihütte 3269 m, Payerhütte 3029 m, TP: Kletterhalle, bis 1200 hm,
Leitung: Gerhard Auer
Abgabe nur in
haushaltsüblichen Mengen!
Alle Preise in Euro!
Angebote gültig vom
11.07. - 24.07.2018
La Musica live
Simbach (mho). Die Gruppe
„Taste it!” begeistert am 19. Juli,
im unplugged-Style das Publikum
im La Musica, dem Freien Musikzentrum
von Ercole Caputo am
Bahnhofsplatz 4. Matthias Birmeier,
Gesang, Claudia Brundobler,
Gesang, Emanuel Pilzweger,
Bass, und Günter Pilzweger, Gesang,
Gitarre, Cajon, haben ihren
ganz eigenen „Taste it“-Stil, die
das Repertoire der Gruppe prägen.
Dazu gehören Songs von
Ben E. King über Neil Diamond bis
hin zu den Rolling Stones, Tina
Turner oder Lady Gaga, Sarah
Nur solange Vorrat reicht!
Druckfehler vorbehalten!
Getränkefachmarkt SCHENK
AKTION
+ 4 Flaschen
GRATIS
zu jedem Kasten
Klosterhell o. Urhell
6 x 1,00 l
zzgl. 2,40 € Pfand
Literpreis = 1,50 €
Aldersbacher
Klosterhell
o. Urhell
Aktionspreis
20 x 0,50 l
zzgl. 3,42 € Pfand
Literpreis = 1,21 €
14.49
Franziskaner Weißbier
hell, dunkel, leicht o. alkoholfrei
0,75 l Flasche
Literpreis = 5,32 €
20 x 0,50 l
zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,30 €
Aktionspreis
12.99
Künzinger
Orangensaft
Aktionspreis
8.99
Schweppes Bitter Getränke
versch. Sorten
6 x 1,00 l
zzgl. 2,40 € Pfand
Literpreis = 1,25 €
Aktionspreis
7.49
Winzer Krems 13er
Zweigelt, Zweigelt Rose
o. Grüner Veltliner
Aktionspreis
3.99
Aldersbacher Weißbier
hell, dunkel, leicht o. alkoholfrei
AKTION
+ 4 Flaschen
GRATIS
zu jedem Kasten
Weißbier
20 x 0,50 l
zzgl. 3,42 € Pfand
Literpreis = 1,29 €
Aktionspreis
15.49
Erhartinger Export Hell o.
Weißbier hell o. dunkel
20 x 0,50 l
zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,30 €
Aktionspreis
12.99
Deit FIT Limonaden
versch. Sorten
12 x 1,00 l
zzgl. 3,30 € Pfand
Literpreis = 0,62 €
Aktionspreis
7.49
Krumbach Mineralwasser
classic o. medium
12 x 0,70 l
zzgl. 3,30 € Pfand
Literpreis = 0,48 €
Aktionspreis
3.99
Irish Mist
0,70 l Flasche
35% vol.
Literpreis = 22,84 €
Aktionspreis
15.99
Alles trinklusive
84359 SIMBACH AM INN - www.getraenke-schenk.com
Getränkefachmarkt • Adolf-Kolping-Straße 32 • Tel. 08571/7977
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag 7.30 - 20.00 Uhr
Beck´s Pils
versch. Sorten
24 x 0,33 l
zzgl. 3,42 € Pfand
Literpreis = 1,64 €
Aktionspreis
12.99
Hacklberger
Jubiläumsbier
Aktionspreis
20 x 0,50 l
zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,30 €
12.99
Golden Limonaden
Orange, Zitrone o. Cola-Mix
20 x 0,50 l
zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 0,50 €
Aktionspreis
4.99
Abenstaler Mineralwasser
naturell, medium o. spritzig
12 x 1,00 l
zzgl. 4,50 € Pfand
Literpreis = 0,25 €
Aktionspreis
2.99
Frangelico
0,70 l Flasche
20 % vol.
Literpreis = 18,55 €
Aktionspreis
12.99
facebook.com/getraenke-schenk
Connor, Avicci, Ed Sheeran und
viele mehr.
La Musica Big-Band –
Sonderkonzert
Seit März dieses Jahres findet
im La Musica, unter der Leitung
von Schlagzeuglehrer Erich Greiner
ein Big-Band-Workshop statt.
Im zweiwöchigen Rhythmus treffen
sich die Teilnehmer, jeweils
montags, und haben im Laufe der
Zeit ein umfangreiches Programm
auf die Beine gestellt. Am
Freitag, 20. Juli findet nun das Abschlusskonzert
auf der La Musica-
Bühne statt.
Lehrerkonzert
Als musikalischen Leckerbissen
vor den großen Sommerferien
nehmen Ercole Caputo und sein
La Musica-Lehrerkollegium am
26. Juli das Publikum mit auf eine
abwechslungsreiche Reise, von
klassischer Musik über lateinamerikanische
Rhythmen bis hin zu
Blues und Jazz. Der Erlös des
Abends kommt dem Verein für Instrumental-
und Vokalunterricht
Simbach/Inn e.V., der die Live-
Konzerte am Bahnhof unterstützt,
zu Gute.
Die Konzerte beginnen bei freiem
Eintritt um 19.30 Uhr – freiwillige
Spenden sind erwünscht.
Nach den großen Ferien beginnen
die Live-Konzerte wieder am
6. September und zwar mit der
„Gruppe Fogelvrei, die musikalisch
unter Beweis stellt, dass
„Volksmusik lebt“.
Simbacher Anzeiger
Unsere nächste
Ausgabe erscheint
am
25. Juli
Anzeigenbestellungen bitte
bis 19. Juli, 10 Uhr
in unserer Druckerei abgeben
15. Juli 2018
Simbacher Anzeiger
Nr. 14/2018
Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.
Unsere Bäckerei
hat jeden
Sonntag oder Feiertag
von 8.00 - 11.00 Uhr
für Sie geöffnet!
ZOTT Sahne-
Frucht-Joghurt
versch. Sorten, je 140/150 g Be.
100 g = -,23/,22 E -,33
Frischkäse
Philadelphia
versch. Sorten, je 4 x 35/140-175 g Be.
100 g = -,67 - -,54 E -,95
Das leckere Dessert
Dany Sahne
versch. Sorten, je 4 x 80/115 g Pckg.
100 g = -,34/-,24 E 1,11
Original Holland
FRISCH vom
Bäcker
Wünsche!
Leerdammer
45/50 % Fett i. Tr.
100 g E -,79
Ihr Ihr Einkaufserlebnis im im Rennbahncenter Simbach
De Beukelaer
Besuchen Sie uns unter www.lebensmittelprofis.eu
Mit saftig herzhafter Krume
Krustenlaib
750 g Laib
1 kg = 3,32 E 2,49
Fruchtgummi
Haribo
versch. Sorten, je 160-200 g Btl.
100 g = -,36 - -,30 E -,59
Prinzenrolle
versch. Sorten, je 352/400 g Pckg.
100 g = -,28/-,25 E -,99
Ferrero Yogurette oder
Kinderschokolade
je 125 g Pckg.
100 g = -,88 E 1,11
Orig. Wagner Pizzies, Piccolinis od.
Steinofen-Pizza
gefroren, je 270-380 ml Pckg.
100 g = -,55 - -,39 E 1,49
Leckeres zum Kaffee
Schneckenparade
3 Stück nach Wahl E 3,99
Preise gültig von MONTAG 16.7.2018 – SAMSTAG 21.7.2018
Nuss-Nougat-Creme
Nutella
von Ferrero, 450 g Glas
100 g = -,44 E 1,99
Dallmayr Espresso oder
Crema D‘Oro
ganze Bohnen
je 1000 g Pckg. E 9,99
Landliebe Gelee, Fruchtcreme oder
Konfitüre
versch. Sorten, je 200 g Glas
100 g = -,50 E 1,-
Bernbacher Bella Pasta oder
„Die Guten“-Eiernudeln
versch. Sorten, je 500 g Pckg.
1 kg = 1,98 E -,99
Simbach
– Rennbahncenter
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30
Kirchdorf
– Kirchenweg 2
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53
Marktl
– Simbacher Str. 8a
Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68
Wir sind gerne für Sie da!
Evtl. Preisänderungen vorbehalten.
Weichspüler
Lenor
sort., 26-33 WL, 780-990 ml. Fl.
1 WL = -,05 - -,04 E 1,39
Vollwaschmittel Spee oder
Weißer Riese
od. Color, 20/18 WL je Pckg./Fl.
1 WL = -,15/-,13 E 2,79
Schauma Spülung oder
Shampoo
versch. Sorten, je 250/400 ml Fl.
100 ml = -,44/-,27 E 1,11
Verleit Flüüüügel
Red Bull
Energy Drink, 12 x 250 ml Ds. + 3,- Pf.
1 ltr. = 3,33 E 9,99
Feinkostsalate
Griech. Hirtensalat
od. Mediteraner Nudelsalat
100 g E 1,39
Iglo Filegro oder Goldknusper-
Schlemmer-Filet
gefroren, je 225 - 380 g Pckg.
100 g = -,83 - -,49 E 1,88
Premium Wasser
Volvic naturelle
od. leichtperlig, je 6 x 1,5 ltr. + 1,50 Pf.
1 ltr. = -,37 E 3,49
Für heiße Sommertage
Pfanner Eistee
versch. Sorten, je 2 ltr. Pckg.
1 ltr. = -,50 E -,99
Pikante
Käsefeurige
oder Bratwurst grob, roh 100 g E -,99
Leckere
Gyros-Spieße
oder Salsa-Spieße 100 g E -,99
Südbayerische Fleischwaren Gutes von Daheim Südbayerische Fleischwaren
Frischer Schweine-
Krustenbraten
aus der Schulter, ohne Bein
100 g E -,49
Aus frischer Schlachtung
Schweine-Filet
extra zart und mager
100 g E -,89
Aus frischer Schlachtung
Puten-Rollbraten
kalorienarm
100 g E -,65
Vom bayer. Qualitäts-Fleisch
Rinder-Rouladen
oder Schlegelbraten
100 g E -,89
Aus bayer. Qualitäts-Fleisch
Kalbsschulter
oder Rollbraten vom Hals
100 g E -,99
Pikanter
„Qualivo“ Jungbullen
Rinderbraten
aus der Schulter 100 g E 1,29
„Qualivo“ Jungbullen
„XXL-Power“-Steaks
aus der Hochrippe, fein mariniert 100 g E 1,69
Pizza-Leberkäse
oder Peperoni-Leberkäse
100 g E -,99
Südbayerischer Frischwurst-
Aufschnitt
6-fach sort., mit Bierschinken
100 g E -,69
Original Wiesbauer
Kümmelbraten
herzhaft im Geschmack
100 g E 1,89
Bayerische
Kantsalami
od. Puszta-Kantsalami
100 g E 1,29
Ideal zum Grillen Schweine-
Nacken-Steaks
ohne Bein, in feiner Biermarinade 100 g E -,59
Jungbullen
Flank-Steaks
extra lecker mariniert 100 g E 1,29
Bayerischer
Hinterschinken
extra saftig und mager
100 g E 1,11
In bekannt guter Qualität
Curryknacker
od. Wollwürstl
100 g E -,79
Südbayerischer
Frühstücksspeck
extra zart und mild
100 g E 1,29