Ehrenfelder 103 - Juli 2018
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Monatsmagazin für das Ehrenfeld Nr. 103 Juli 2018
Fortsetzung erwünscht!
Gelungener Auftakt für regelmäßiges
Stadtteilfest. Seiten 12-13
Ehrliche Lieder vom Leben im Pott
Songwriter Peter Maus vertont seine Erlebnisse. Seiten 10-11
KroneForum: Abbruch hat begonnen
Arbeiten dauern voraussichtlich bis Dezember. Seite 17
AUS DEM EHRENFELD
Theaterpreis an Alt und Möst
Freundeskreis verleiht Preise
Der Freundeskreis Schauspielhaus
Bochum verlieh
am letzten Juni-Wochenende
den Bochumer Theaterpreis
– ein Symbol für die
besondere Verbundenheit
seiner Mitglieder mit dem
Schauspielhaus.
Neben einem Preis in der
Sparte „Arrivierte Künstler“
und „Nachwuchs“ erhielt das
gesamte Ensemble in diesem
Jahr einen Ensemblepreis
für seine herausragende
Leistung in der Spielzeit
2017/2018 unter der Intendanz
von Olaf Kröck.
Der Preis in der Kategorie
„Arrivierter Künstler“ ging in
diesem Jahr an den Schauspieler
Günter Alt, der seit
der Spielzeit 2013/2014 am
Schauspielhaus engagiert
ist und u.a. die Königin von
Frankreich in Robert Schusters
Shakespeare-Inszenierung
„Ende gut, alles gut“
spielte und als Roger in dem
Herbert-Grönemeyer-Abend
„Bochum“ auch sein musikalisches
Talent unter Beweis
stellte.
Schauspieler Günter Alt wurde
mit dem Theaterpreis ausgezeichnet.
Foto: Martin Steffen
Den Preis in der Kategorie
„Nachwuchs“ erhielt Ensemblemitglied
Raphaela Möst, die
seit 2016 in Bochum auf der
Bühne steht. Während der
aktuellen Intendanz von Olaf
Kröck spielte sie u.a. in Hermann
Schmidt-Rahmers Inszenierung
„Volksverräter!!“,
in „Ende gut, alles gut“ und
in dem musikalischen Abend
„Istanbul“. Beide Preisträger
erhielten ein Preisgeld von jeweils
3.000 Euro.
OLLYS EINWURF
Ein Radweg ist ein
Radweg – von wegen!
Ja, mir san mit‘m Radl da …
diesen Gassenhauer krakeelten
1971 erstmals sowohl die
Wachauer Buam aus Krems
an der Donau als auch eine
Formation mit dem nicht minder
alpin-romantischen Namen
Berglandecho durch den
Äther der frisch angebrochenen
Hippie-Ära und forderten
jeden auf, kräftig in die Pedalen
zu treten.
Das Mitgröhllied passte perfekt
zur just hoch im Kurs
stehenden Trimm-Dich-Welle.
Dessen in Turnhemd und
Turnhose gewandetes gelbes
kastenschädlig grinsendes
Maskottchen streckte der sich
noch immer im Wirtschaftswunderwahn
wähnenden
Wohlstandsgesellschaft keck
den gestreckten Daumen entgegen,
um für mehr Sport zu
werben. Der ikterische Comic-Knabe
hörte auf den nicht
zu überbietenden Namen
Trimmy und sein sich jedem
Versmaß entziehendes Motto
lautete „Ein Schlauer trimmt
die Ausdauer.“ Ja, liebe Kinder,
auch wir hatten es nicht
leicht.
All das kam mir in den Sinn,
als ich am Wochenende auf
die Idee verfiel, auch einmal
den viel gepriesenen
Springorum-Radweg zu befahren.
Aber ich schaffte nicht
einen der gut acht Kilometer,
da Legionen von Spaziergängern
die Trasse verstopften,
indem sie sich in Sperrriegelformationen
vor- und seitwärts
bewegten und das idyllische
Kleinod weder mit mir, noch
anderen Velozipedisten teilen
wollten. Obwohl nur amateurhafter
Fußball-Gucker, erkannte
ich neben modernen
4-4-2, 4-3-4 und 5-3-2-Systemen
auch selten zu sehende
4-1-4-1 und 4-2-2-2-Bollwerke.
Beeindruckt war ich von
zwei Großfamilien, die es mit
einem unorthodoxen 8-1-1
und sogar 10-0-0 schafften,
sämtliche Räume lückenlos
dicht zu machen. Ach ja,
was ist eigentlich an Springorum-RADWEG
so schwer zu
verstehen?
Einen neuen Abwasserkanal wird die Stadt in der
Kleinen Ehrenfeldstraße bauen. Bei Probebohrungen wurde festgestellt,
dass der alte Kanal erhebliche Schäden aufweist. Zwischen
den Häusern der Kleinen Ehrenfeld Straße 1 und 6 werden
rund 80 Meter Kanal mit 90 Zentimetern Durchmesser, drei Fertigbauschächte
und ein Blindschacht gebaut. Zudem werden fünf
Hausanschlüsse erneuert. Die Kleine Ehrenfeldstraße wird während
der Baumaßnahme voll gesperrt. Der Lieferverkehr für die
ansässige Firma wird durch überfahrbare Abdeckungen sichergestellt.
Baubeginn soll im dritten Quartal 2018 sein, die Bauzeit beträgt
rund drei Monate. Die Stadt rechnet mit Kosten in Höhe von
250.000 Euro. Foto: 3satz
2 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
10
Ehrliche Lieder vom Leben im Pott
Stadtteilfest im Ehrenfeld
12
17
Abbruchphase des KroneForums
hat begonnen
Umgestaltung des
Hans-Ehrenberg-Platzes
06 Buchtipp
18/19 Termine
05
20 SV Blau-Weiß Bochum
bietet Feriencamp an
editorial
INHALT
Liebe Ehrenfelder!
Danke für die
Unterstützung,
danke fürs Vorbeischauen
und
danke für einen
gelungenen Tag!
So möchten alle
Mitwirkenden
rückblickend den
16. Juni bezeichnen, an dem es
die Premiere des Ehrenfelder
Stadtteilfestes auf der Alten Hattinger
Straße gab. Vielfältig war
es, bunt war es, kommunikativ
sowieso – es wurde alles geboten
und ausgestellt, was das Leben
im Ehrenfeld lebenswert macht.
Davon durften sich nicht nur die
Ehrenfelder ein Bild machen,
sondern auch viele Gäste, die
aus den benachbarten Vierteln
einen interessierten Blick zu uns
herüberwarfen. Die Vorfreude auf
unser Fest war berechtigt und
nach der fast reibungslos verlaufenen
Premiere ist klar: es wird
eine Fortsetzung geben. Darauf
verständigten sich die Akteure
schon unmittelbar nach Ende der
gelungenen Erstausgabe.
Herzlichst,
Michael Zeh
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
3
AUS DER SCHULE
Graf-Engelbert-Schüler siegen mit Rap-Video
Freundeskreis Bochumer Synagoge verleiht den Dr. Otto-Ruer-Preis 2018
Der Freundeskreis Bochumer
Synagoge e.V. verlieh
am 10. Juni zum dritten
Mal den Dr. Otto Ruer-Preis
an Schülergruppen aus
dem Einzugsgebiet der
Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen.
Dr.
Volker Brüggemann, Vorsitzender
des Freundeskreises,
dankte allen Schülern
und Lehrern für ihr großes
Engagement, mit dem sie
einen wichtigen Beitrag
zum Verständnis der Religionsgemeinschaften
leisten.
Zuvor hatte Bundestagspräsident
a. D. Prof. Dr. Norbert
Lammert, der Schirmherr des
Preises ist, nach einem Grußwort
von Bochums Oberbürgermeister
Thomas Eiskirch
den Preis gelobt, weil er an
die Opfer erinnere, aber den
Blick auf das jüdische Leben
Der Religionskurs der 9ad aus der Graf-Engelbert-Schule gewann
den Wettbewerb mit einem Rap-Video zur jüdischen Kultur.
Foto: privat
in Gegenwart und Zukunft in
unserer Region lenke: „Jede
Form von Fremdenfeindlichkeit,
Diskriminierung und Antisemitismus
darf in keinem
demokratischen Land toleriert
werden!“
Die Jurymitglieder zeichneten
im Paul-Spiegel-Saal der Bochumer
Synagoge insgesamt
sechs Schüler-Arbeiten zur
„Gelebten jüdischen Kultur im
Ruhrgebiet“ mit einem Preis
aus. Der mit 750 Euro dotierte
1. Preis ging an den Religionskurs
9ad der Graf-Engelbert-Schule:
24 Schüler haben
ein Rap-Video zur jüdischen
Kultur gedreht – gespickt mit
feststehenden Begriffen aus
dem Jüdischen wie Knast,
Kaff, baff, Tinnef, koscher, Tacheles,
meschugge und vermasseln.
Das 3D-Klappbuch
der Klasse 8abcd derselben
Schule zum jüdischen Leben
in Bochum wurde mit Platz
drei und 300 Euro honoriert.
Dem Religionskurs der 9ad
gehören an: Nick Adametz,
Phil Amiche, Len Bauer, Rafael
Cravo Bienek, Fynn Derda,
Antonia Drüppel, Antonina
Gruse, Julius Gutberger, Leonhard
Gutberger, Sebastian
Hoffmann, Lara Knippschild,
Luca Marchetti, Arne Reuter,
Jan Rotermund, Tom Schleypen,
Felix Schorr, Niklas
Schulze, Moritz Schweinoch,
Anne-Emily Sobotta, Joschua
Spohr, Ruben Strauch, Lukas
Tomczyk und Nicolas Wartmann.
Die erfolgreiche Arbeit der
8abcd gestalteten Charlotte
Altenhoff, Elisa Brall, Mia
Breimhorst, Johannes Büscher,
Paul Büscher, Leon
Clasen, Kilian Hanfland, Nina
Heinzelmann, Amelie Herker,
Marlon Hilbring, Luis Klasing,
Sanjay Koch, Chiara Kremer,
Carolina Mainka, Simon
Niepötter, Carmen Pietrek,
Matilda Reiter, Svenja Rustemeyer,
Zoé Schwetke, Sofia
Skutschik, Christina Smolka,
Alexander Triquart, Emil
Vössing, Henri Wirtz und Mia
Wolfers.
Der Name des Preises bezieht
sich auf den ehemaligen
jüdischen Oberbürgermeister
der Stadt Bochum, Dr. Otto
Ruer (5.1.1879 - 29.7.1933),
der von 1925 bis 1933 die Geschicke
der Stadt lenkte. Er
war zum Ende der Weimarer
Republik das letzte demokratisch
gewählte Bochumer
Stadtoberhaupt und wurde
von den Nationalsozialisten
durch falsche Anschuldigungen
und Haft aus seinem Amt
gedrängt und in den Tod getrieben.
Nach ihm wurde der
Dr. Ruer Platz im Herzen Bochums
benannt.
4 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
AKTUELLES
Grünanlagen und Spielmöglichkeiten für Kinder
SPD und Grüne treiben Umgestaltung des Hans-Ehrenberg-Platzes voran
Die Grünen und die SPD
wollen die Umgestaltung
des Hans-Ehrenberg-Platzes
vorantreiben. Dazu haben
die Fraktionen Anfang
Juli einen Antrag in die
Bezirksvertretung Mitte eingebracht.
Darin soll die Verwaltung
beauftragt werden,
den Platz mit Konzeptionen
aus dem Programm „Urban
Green“ zu überplanen. Ausdrücklicher
Wunsch dabei:
der Bau von Spielmöglichkeiten
für Kinder.
Die Fraktionen haben dazu
mehrere Punkte notiert, die
ihnen wichtig sind. So soll
geprüft werden, ob bei der
Neugestaltung der Hattinger
Straße neue Parkplätze durch
Schrägparken geschaffen
werden können. So sollen
die möglicherweise wegfallenden
Stellplätze auf dem
Hans-Ehrenberg-Platz kompensiert
werden. Formulierte
Die Neugestaltung des Hans-Ehrenberg-Platz bleibt Thema in der
Bezirksvertretung Mitte.
Foto: 3satz
Ziele sind zudem die Lärmreduzierung
auf der Alten
Hattinger Straße, der Erhalt
der Bäume auf dem Hans-Ehrenberg-Platz
sowie die Einbeziehung
der U-Bahn-Haltestelle
Schauspielhaus als Ort
für Kunstausstellungen.
Die Fraktionen begründen
den Antrag damit, dass sich
der Hans-Ehrenberg-Platz
zu einem wichtigen und zentralen
Platz entwickelt hat.
Das Potential des Platzes
werde derzeit jedoch nur unzureichend
ausgeschöpft und
weise bauliche Defizite auf.
Eine Umgestaltung wirke sich
auch positiv auf das Mikroklima
aus. Mit Blick auf den
Spielflächen-Deckungsgrad
fordern die Fraktionen zudem
den Bau von Spielmöglichkeiten
für Kinder. Liegt der Grad
im Sozialraum des Hans-Ehrenberg-Platzes
nur bei rund
48 Prozent, während die Bedarfsdeckung
in der gesamten
Stadt bei 54 Prozent liegt.
Geprüft werden sollen auch
Förderungsmöglichkeiten
durch Landes- und Bundesmittel.
Hierbei soll auch
geprüft werden, ob der
Hans-Ehrenberg-Platz zu
dem Förderungsantrag zum
Umbau der Hattinger Straße
hinzugefügt werden kann.
Einig sind sich die Fraktionen
auch darin, dass vor
Planungsbeginn zeitnah eine
vorgelagerte Öffentlichkeitsbeteiligung
zu organisieren
ist, damit bereits im November
eine entsprechende Beschlussvorlage
den Gremien
vorgelegt werden kann.
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
5
BUCHTIPP - LESEEMPFEHLUNGEN FÜR DEN SOMMER
Ohne gute Lektüre durch den Sommer? Undenkbar! Die
Buchexperten der Buchhandlung Mirhoff & Fischer haben kurz
vor den Ferien eine Auswahl zusammengestellt: Skurriles,
Trauriges, Lustiges – für Erwachsene und Jugendliche.
Mit ungefähr sechs Jahren war der erste Fall für das Ermittlerinnen-Duo Ingrid
Nyström und Stina Forss bereits der Krimitipp von Buchhändlerin Carola Mirhoff.
Jetzt ist es der sechste Fall. Auch „Erzengel“ ist flüssig zu lesen und die
Autoren schaffen es wieder, das Privat- und Innenleben der Ermittlerinnen mit
einem spannenden Kriminalfall zu verknüpfen. Eher zufällig stoßen Nyström
und Forss auf Ungereimtheiten eines Suizids anfang der 1990er Jahre. Der
Selbstmörder war der Hauptverdächtige im Fall des Mordes an den sechs Musikern
einer Heavy-Metal-Ban. Bei ihren komplizierten Ermittlungen stoßen die
Kommissarinnnen auf eine religiöse Subkultur und Fanatismus. Langsam beginnen
sie zu begreifen, dass der alte Fall sie eingeholt hat und vielleicht ihr Leben bedroht.
Roman Voosen & Kerstin Signe Danielsson, Erzengel, KiWi 10,99 Euro
Ist das ein Heimatroman? Könnte man so sagen,
doch mit Idylle und romantischer Verklärung des
Landlebens hat dieser Roman nichts zu tun.
Christin lebt in der Einöde Mecklenburg-Vorpommerns
mit ihrem Freund Jan und 200 Milchkühen
auf dem Hof von Jans Vaters. Eigentlich
will sie nichts wie weg aus dem Dorf und von der
ungeliebten Arbeit. Doch ohne abgeschlossene
Ausbildung fehlt ihr der Mut, einfach in eine große Stadt
zu gehen. Sie hofft, das mit einem neuen Mann
zu schaffen und lässt sich deshalb mit einem
der Arbeiter ein, die wegen der Windkraftanlage
im Dorf sind. Alina Herbing gelingt mit ihrem
Debüt ein sehr gute Charakterstudie über Menschen,
die sich in ihrem Leben nicht wohlfühlen:
Was für den einen genau das Richtige ist,
erscheint dem anderen als sinnlos oder gar als
Bestrafung. Doch auswickeln muss sich jeder
aus eigener Kraft.
Alina Herbing: Niemand ist bei den Kälbern,
Arche, 12 Euro
Carola Mirhoff (v.l.), Grit Konietzko und Simone
Spelten empfehlen Taschenbücher für den Sommer.
Foto: 3satz
Die DDR in den 1980er Jahren:
Die etwa 40 Jahre alte Historikerin
Rosalind nimmt den Auftrag eines
ehemaligen Funktionärs an, dessen Memoiren aufzuschreiben.
Sie hat sich vorgenommen, genau das zu tun und ihre Gedanken
außen vor zu lassen. Aber die Lobhudelei des Mannes kann sie
nicht ertragen: Sie wird davon krank, die Situation eskaliert im
Streit. Rosalind findet sogar Verbindungen im Leben des Mannes zu sich
selbst. Ist sie am Ende selbst Mittäterin? Ein kurzweiliger, mitunter witziger
Roman zur deutschen Geschichte, der nichts an der Aktualität verloren hat.
Monika Maron, Stille Zeile Sechs, Fischer, 8,95 Euro
Frisch als Taschenbuch erschienen: J.D. Vances schonungslose, amerikanische
Gesellschaftskritik, verfasst in einer Art Autobiografie. Aufgewachsen in
schwierigen, aber typischen Familienverhältnissen im Rustbelt – dem in die Krise
geratenen Industriestandort im Nordosten der USA – weiß Vance,
welchen Herausforderungen sich die Menschen dort stellen müssen.
Drogen und Gewalt, Bildungsferne und erlernte Hilflosigkeit sind allgegenwärtig.
Der Autor, der es aus eigener Kraft aus den prekären Verhältnissen
herausgeschafft hat, zeichnet ein glaubwürdiges Bild dieses
Gesellschaftsteils. Absolut empfehlenswert!
J.D. Vance, Hillbilly-Elegie: Die Geschichte meiner Familie und einer
Gesellschaft in der Krise, Ullstein, 11 Euro
Ein witziges Roadmovie für Jugendliche und Jungebliebene: Viorel ist das
genaue Gegenteil von federleicht. Schwerfällig an Körper und im Denken, begnügt
er sich mit seinem Zuhause und der Stadt im Ruhrgebiet, welche er noch
nie verlassen hat. Das ändert sich spontan, als
der 17-Jährige eines Morgens seine Mutter tot
am Küchentisch sitzend vorfindet. Ihre Vorfahren
stammen aus Rumänen und da wollte sie
immer begraben werden. Drei praktische Fahrstunden
sind ausrreichende, findet Viorel, um die Mutter
in einem Schlafsack gewickelt und im Kofferraum
ihres Autos verstaut, quer durch Europa in die alte Heimat
zu fahren. Eine wahnwitzige, abenteuerliche Reise
mit wunderbaren, absurden und gefährlichen Begegnungen
– spannend, witzig, warmherzig
geschrieben.
Dirk Pope,
Abgefahren,
Hanser 15 Euro
Für Abenteurer ab 9 Jahren! Nicholas denkt zuviel, finden
die meisten seiner Mitschüler und gehen ihm deshalb aus
dem Weg. Schlimm findet er das nur, wenn fiese Typen
ihn auf dem Kieker haben und im speziellen Fall die
Zahlenkombination seines Schließfachs in der Schule mit
Gewalt aus ihm herauspressen wollen. Zum Glück hat Nicholas mit Zeke
und Jordan zwei ebenfalls schräge Freunde, die ihm aus der Patsche
helfen und auch bereit sind, das Geheimnis um den sagenumwobenen
Familienschatz zu lüften. Nicholas Großvater hat leider vergessen, wo er
ihn in dem Geisterhaus am Rande der Stadt versteckt hat. Ein unheimliches
und spannendes Abenteuer erwartet die Drei. Matthew Baker,
Diebe, Lügner und Helden
wie wir, Carlsen,
8,99Euro
Hintergrundgrafik: Fotolia
6 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
Soziales Engagement in Freizeit
Ehrung für 38 Graf-Engelbert-Schüler
Auch in diesem Jahr haben
wieder 38 Schülerinnen und
Schüler des Jahrgangs 9
aus der Graf-Engelbert-Schule
getreu dem
Schulmotto „Gemeinsam,
Sozial, Engagiert“ am freiwilligen
Sozialpraktikum
teilgenommen.
Von Oktober bis April hatten
sie sich einen Nachmittag pro
Woche in Seniorenheimen,
Kitas, Grundschulbetreuungen,
Förderschulen und anderen
sozialen Einrichtungen
engagiert. Dafür sprach ihnen
Bürgermeisterin Gabi Schäfer
nun den Dank aller Bochumer
Bürgerinnen und Bürger
Fahrrad-Abstellboxen, so genannte
VRRadboxen, sollen
am S-Bahnhof Ehrenfeld an
der Bessemerstraße aufgestellt
werden. Das Projekt ist
Teil des Bundeswettbewerbs
„Klimaschutz im Radverkehr“.
Bei den Planungen wurde der
genaue Aufstellort modifiziert.
Aufgrund der Höhen- und
Neigungsverhältnisse hätte
eine teure Stützwand gebaut
werden müssen. Alternativ
aus und überreichte ihnen
in der Aula der Graf-Engelbert-Schule
ihre Abschlusszertifikate.
„Wir freuen uns darüber, dass
Bürgermeisterin Gabi Schäfer
die Leistungen unserer Schüler
honoriert“, so Katrin Heinichen,
eine der betreuenden
Lehrerinnen. „Schließlich ist
es nicht selbstverständlich,
dass sich an unserer Schule
bereits seit 16 Jahren jedes
Jahr wieder Kinder finden, die
bereit sind, neben allen Anforderungen
der Schule ihre
Freizeit für soziales Engagement
zu opfern. Das ist aller
Ehren wert.“
Neuer Standort für Radboxen
Am S-Bahnhof Ehrenfeld
werden die Boxen auf nun
dem P+R-Parkplatz auf einer
der Stadt Bochum gehörenden
Fläche aufgestellt. Dafür
entfallen nun acht PKW-Stellplätze.
Die stadtweite Aufstellung von
Fahrradabstellanlagen (VR-
Radboxen) wird im Rahmen
des Bundeswettbewerbs „Klimaschutz
im Radverkehr“ vorgenommen
und wurde Ende
2017 beschlossen.
AUS DEM EHRENFELD
15 Jahre Ehrenfelder Modetreff – seit über 30 Jahren ist
Familie Kaersting bereits an der Hattinger Straße ansässig: erst
16 Jahre mit einem Lottoladen. Im Juli 2003 erfüllte sich Gaby
Kaersting einen langgehegten Traum und eröffnete ihr eigenes
Modegeschäft. Seit zehn Jahren führt sie es nun gemeinsam mit
ihrem Ehemann Karl-Heinz, der als Modeberater bei der Kundschaft
sehr geschätzt wird. Das Jubiläum wird im Modetreff
im Juli mit einer großen Rabattaktion gefeiert. Foto: 3satz
Mit Rollator durchs Ehrenfeld
Spaziergang durch den Stadtteil
Von den beliebten Stadtteilspaziergängen
im Ehrenfeld
sollen alle etwas haben – deshalb
sind Menschen jeden Alters
willkommen, egal, ob sie
gut oder weniger gut zu Fuß
sind.
Um die Strecken besser planen
zu können und Bochumerinnen
und Bochumern
mit Rollator weiter entgegen
zu kommen, führen das Seniorenbüro
Bochum-Mitte und
der Verein „Ehrenfelder Miteinander“
als Organisatoren
einen eigenen Rollator-Spaziergang
durch das Viertel.
Alle, die mitgehen möchten,
sind dazu willkommen. Der
Start erfolgt zeitgleich mit den
anderen Teilnehmern, wie bisher
schon immer mittwochs
um 11 Uhr am Hans-Ehrenberg-Platz.
„Idealerweise treffen
sich dann im Anschluss
alle wieder zum Kaffee“, sagt
Ilka Genser vom Seniorenbüro
Mitte. Bei ihr gibt es auch
weitere Informationen unter
Tel.: 0234/58836225.
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
7
AUS DEM EHRENFELD
89 Wohnungen sind Anfang 2019 bezugsfertig
Vivawest investiert an der Hermannshöhe
Anspruchsvolle Ziele hat
die Stadt Bochum in ihrem
im Herbst 2017 vorgestellten
„Handlungskonzept
Wohnen“ präsentiert: 800
Wohneinheiten sollen in Bochum
pro Jahr neu entstehen,
200 davon im öffentlich
geförderten Wohnungsbau.
Bis zum Jahr 2020 könnten
sogar 3800 Wohneinheiten
realisiert werden. Einer der
Investoren ist das Wohnungsunternehmen
Vivawest aus
Essen. Der größte Wohnungsvermieter
in NRW investiert
auch in das Bauprojekt an der
Hermannshöhe 42, wo gerade
89 Wohnungen entstehen, die
von der Oberhausener Arsatec
GmbH gebaut werden und
im zweiten Quartal 2019 bezugsfertig
sein sollen.
„Wir nehmen Bochum als interessanten
Wohnort wahr“,
sagt Bernd-Michael Link, Be-
89 Vivawest-Wohnungen entstehen aktuell an der Hermannshöhe
42. Im zweiten Quartal 2019 sollen sie bezugsfertig sein.
Fotos: Stadt Bochum/Leitmann
reichsleiter Portfoliomanagement
der Vivawest. „Und wir
sehen auch, dass Bochum
großes Interesse daran hat,
den Neubau in der Stadt zu
forcieren.“ Mit dem Projektverlauf
auf dem Gelände des
ehemaligen Ausstellungsbereiches
der Firma Lueg an
der Hermannshöhe ist die
Vivawest nach Aussage von
Link sehr zufrieden. „Das Interesse
an den Wohnungen ist
groß“, bestätigt der Portfoliomanager,
„wir glauben an eine
gute Vermarktung.“ Die neuen
Wohnungen im Ehrenfeld,
die in Größen von 65 bis 110
Quadratmeter zu mieten sind,
sollen im ersten Quartal 2019
in die Vermarktung gehen.
Der Mietpreis soll bei rund 10
Euro/qm liegen. Zur Höhe der
Investitionssumme in das Ehrenfelder
Projekt gab es von
Vivawest keine Informationen.
Insgesamt 3000 Wohnungen
werden von dem Unternehmen
in Bochum bewirtschaftet.
Im Durchschnitt wurden von
2015 bis 2017 etwa 360
Wohneinheiten pro Jahr fertiggestellt.
Um die Zielzahl von
800 Wohneinheiten pro Jahr
zu erreichen, will die Stadt die
in kurz- und mittelfristiger Perspektive
verfügbaren Flächen
konsequent entwickeln. Das
Besondere am neuen Wohnbauflächenprogramm
ist ein
Rahmenablaufplan, der die
angestrebten Projektphasen
und -laufzeiten abbildet.
„Die Stadt Bochum baut nicht
selber, aber wir wollen die
Voraussetzungen schaffen,
unter denen Investoren Spaß
haben, in Bochum Wohnungsbau
zu betreiben“, erklärte
Eckart Kröck, Amtsleiter für
Stadtplanung und Wohnen,
bei einem Ortstermin an der
Hermannshöhe. „Das Handlungskonzept
Wohnen hat
nicht das Ziel, einen neuen
Stadtteil zu bauen“, so Kröck,
„vielmehr betreiben wir mit unseren
Plänen eine gute Quartiersentwicklung
und ein Stück
Stadtreparatur.“ Dazu trägt
auch eine Entwicklung bei, die
im Umfeld von Neubauprojekten
beobachtet wird. „Wir
registrieren, dass Nachbarn
ihre Immobilien in der Folge
modernisieren, um letztendlich
auch konkurrenzfähig zu
bleiben,“ schildert der Amtsleiter.
Uli Kienel
8 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
FREIZEIT UND KULTUR
Eine Lobeshymne war sein Lebenstraum als Autor
Werner Streletz sinniert für „Bochumer Bankgeheimnis“ über Schauspielhaus
Intendanten kommen und
gehen, aber das Schauspielhaus
mit seiner imposanten
Erscheinung trotzt
dem künstlerischen Schaffen.
Autor Werner Streletz
hat für das Projekt „Bochumer
Bankgeheimnis“ dem
Schauspielhaus einen Text
gewidmet. Hören kann man
ihn auf einer Bank sitzend
über eine App. Zwei weitere
Bänke im Ehrenfeld sind
ebenfalls „vertont“.
Es ist wie ein Tagtraum: Der
Ehrenfelder Autor und ehemalige
Kulturredakteur Werner
Streletz sitzt gegenüber
dem Schauspielhaus und lässt
seine Gedanken schweifen.
Gute und schlechte Intendaten
drückten dem Theater ihre
künstlerische Schaffenskraft
auf, aber „das Schauspielhaus
ist stärker“ – so der Titel des
Werner Streletz ist einer von neun Autoren des Literaturprojektes
„Bochumer Bankgeheimnis“.
Foto: 3satz
elfminütigen Textes.
Streletz hat es eigens für das
Projekt „Bochumer Bankgeheimnis“
des Kemnader Kreises
geschrieben. Für neun
Standorte von Parkbänken im
Bochumer Stadtgebiet – drei
davon im Ehrenfeld – haben
Autoren Texte verfasst, darunter
auch Frank Goosen.
„Das Schauspielhaus war ursprünglich
gar nicht vorgesehen“,
erinnert sich Streletz,
„aber mir ist es sehr wichtig
und ich habe es deshalb vorgeschlagen.“
Der Autor betrachtet das alltägliche
Treiben rund um den
imposanten Bau wie eine
Freilichtbühne und eine Interpretation
von Peter Handkes
Werk „Die Stunde da wir nichts
voneinander wussten“, in dem
Schauspieler wortlos die Bühne
betreten und wieder abgehen.
„Es war ein Lebenstraum,
eine Lobeshymne auf das
Schauspielhaus auszusprechen“,
gesteht Streletz. Eine
Hommage an das Haus, das
alle künstlerischen Experimente
übersteht.
Hören kann man ein Bankgeheimnis
nur, wenn man die App
auf das Handy lädt und am jeweiligen
Bankstandort einen
QR-Code scannt. Es ist eine
besondere Form der Literaturförderung:
Denn man lässt
sich für rund zehn Minuten voll
und ganz auf den Text und den
dazugehörigen Ort ein.
www.bochumer-bankgeheimnis.de
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
9
WOCHENMARKT
Krakauer zum Grillen
Donnerstags ist Wochenmarkt auf Hans-Ehrenberg-Platz
Ehrliche Lieder
Songwriter Peter Maus
Jeweils Donnerstag ist
Markttag auf dem Hans-Ehrenberg-Platz
im Ehrenfeld.
In der Zeit von 8 bis 14 Uhr
bieten die Händler ihre frischen
Produkte an. In einem
reichhaltigen Angebot stehen
Obst, Gemüse, Käse, Fisch
und Fleisch zur Auswahl.
Obst- und Gemüsebauer Wilhelm
Weitz bietet alle Salate
(u.a. Kopfsalat, Eichblattsalat,
Römersalat, Lollo und
roter Kopfsalat) aus dem
eigenen Anbau an (ab 1,50
Euro/Kopf). Jeweils zum Tagespreis
gibt es Spitzpaprika
und Aromatomaten. Ebenfalls
zum Tagespreis finden sich in
Weitz’ Sortiment Minigurken,
Einlegegurken und Schlangengurken.
Frische, süße Zuckererbsen
(6,90 Euro/1 kg)
und verschiedene Bohnensorten
kommen ebenfalls aus
dem eigenen Anbau. Das gilt
nicht für die Blaubeeren: die
kommen aus der Lüneburger
Heide und kosten 1 Euro/100
Gramm.
Kochschinken aus eigener
Herstellung bietet die Fleischerei
Dasenbrock an. Den
Schinken gibt es frisch oder
in geräucherter Variante (2,28
Euro/100 gr.). Zum Grillen
eignen sich die Krakauer und
die Polnische (jeweils 1,49
Euro/100 gr.). Für eine handfeste
Brotzeit bieten sich die
ebenfalls aus eigener Herstellung
kommende Bauernsalami
und die Westfälische an
(2,05 Euro/100 gr.). Selbst gemacht
sind auch die Eintöpfe
von Dasenbrock. Zur Auswahl
stehen unter anderen Grünkohl,
Wirsing oder Erbsensuppe
(2,70 Euro/Portion).
Kartoffeln aus der Lüneburger
Heide hat Ramon Krausz vom
Kartoffelhandel Sieg im Sortiment:
Cilena, festkochende
Linda und vorwiegend festkochende
rotschalige Laura
(jeweils 4,50 Euro/2,5 kg).
Außerdem erhältlich ist die
Marabel (1,80 Euro/1 kg, 3,90
Euro/2,5 kg) sowie aus der
neuen Ernte französische
Drillinge (2,20 Euro/1 kg). Zu
100 Prozent naturbelassen
sind die Bio-Eier aus dem
Freiland (40 Cent/Stück).
Feinkost- und Käsespezialitäten-Händler
Volker Skrotzki
bringt den Reblochon de Savoie
mit ins Ehrenfeld. Das ist
ein französischer halbfester
Schnittkäse aus Savoyen,
der aus Kuhmilch hergestellt
wird und mit einem nussigen
Aroma überzeugt. Im Angebot
gibt es den Sennerkäse aus
dem Bregenzer Wald, wahlweise
mit drei- oder 15-monatiger
Reifezeit. Für den herzhaften
Genuss bietet sich der
Münsterländer Altbierkäse an.
Forellen frisch aus dem Rauch
(3,50 Euro/Stück) gibt es bei
Fischhändlerin Petra Grabe,
die auch Matjes-Filet (90
Cent/Stück) anbietet, das es
auch in verfeinerter Form mit
Dillsahne oder Pfeffersahne
(1 Euro/Stück) gibt. Für den
kleinen Hunger sind hausgemachte
Essigrollmöpse (1,50
Euro/Stück) oder Hausfrauenheringe
süß-sauer (1,50 Euro/
Stück) zu empfehlen. Aus
Norwegen kommt der frisch
geräucherte Stremellachs
(2,90 Euro/100 gr.).
Er ist in Süddeutschland
aufgewachsen, doch seine
Heimat ist seit vielen Jahren
das Ruhrgebiet. Peter Maus
(72), vor rund drei Jahren
in die Ehrenfelder Kronenstraße
gezogen, kennt die
Pott-Mentalität ziemlich gut.
Er hat Bergmann gelernt,
war auf dem Bau als Eisenflechter
tätig und machte
sich schließlich Ende der
80er Jahre als Gastronom
selbstständig. Peter Maus
hat im Revier viel erlebt, seine
Erlebnisse aufgeschrieben
und vertont. Herausgekommen
sind dabei Songs
im Country-Stil, authentisch
und gerade heraus. „Ich bin
vom Typ her eine ehrliche
Haut“, sagt Maus, „und deshalb
mache ich auch ehrliche
Musik.“
Bei den Vorbereitungen zur
zweiten Ruhrtriennale 2005,
die unter der künstlerischen
Leitung von Jürgen Flimm
stand, suchte ein Triennale-Team
nach Beiträgen zum
Thema „Wunder“. Das Team
kam auch an der Eppendorfer
Gaststätte von Peter
Maus und seiner Frau Andrea
vorbei. Die Hobby-Gärtnerin
hatte dort nämlich einen Riesenkürbis
mit außerordentlich
langen Trieben gezüchtet.
Das war dem besagten Team
einen Beitrag wert, verbunden
mit der Frage nach einem
Wunsch. Den äußerte Peter
Maus: „Ich möchte mit mei-
10 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
vom Leben im Pott
vertont seine Erlebnisse – Auch als Film-Komparse beschäftigt
AUS DEM EHRENFELD
In seinem Arbeitszimmer schreibt und spielt Peter Maus ehrliche Songs
vom Leben im Ruhrpott.
Foto: 3satz/Kienel
ner Musik einmal vor einem
größeren Publikum auftreten.“
Der Wunsch ging prompt in
Erfüllung, der Musiker war
bei der Eröffnung der Ruhrtriennale
dabei. Dafür schrieb
er innerhalb von zwei Tagen
das Lied „Hey Ruhrpott“. Intendant
Flimm ermunterte
ihn danach: Wer einen Song
schreiben könne, der könne
auch noch mehr abliefern.
Das tat der Musiker auch.
An die 50 Lieder hat der Unruheständler
bis heute geschrieben,
knapp 30 wurden
veröffentlicht. Das erste Album
hieß „Gegen den Strom“,
das zweite trägt den Titel „…
ich bin noch da.“ Veröffentlicht
wurde der Ehrenfelder
auch auf dem Sampler
„Ruhrpott-Schlager 4“, u.a.
zusammen mit Wolfgang Petry,
Ruhrpott-Legende Diether
Krebs und Geier Sturzflug.
„Vieles von dem, was in den
Songs thematisiert wird, habe
ich selbst erlebt“, erzählt der
72-Jährige und denkt dabei
vor allen Dingen an die vielen
Kneipen-Gespräche, die er
mit seinen Gästen führte. Im
jüngsten Thema, das gerade
musikalisch verarbeitet wird,
geht es um einen Arbeiter,
den die Banken um sein Geld
bringen.
Eine Kleinanzeige, die seine
Frau Andrea vor rund 25
Jahren entdeckte, führte den
Musiker Peter Maus auf den
Weg ins Film-Business. Nicht
als Hauptdarsteller, sondern
als Statist. Gesucht wurden
damals Komparsen für den
TV-Klassiker „Der große Bellheim“,
der unter anderem
auch in Bochum gedreht wurde.
Maus war unter der Regie
von Dieter Wedel dabei und
erzählt heute noch mit Hochachtung
und Stolz von seinen
Begegnungen mit Mario
Adorf oder Hans Korte.
Auf den ZDF-Mehrteiler
folgten weitere Engagements:
in „Ebbys Bluff“
(1993) mit Heiner Lauterbach,
Til Schweiger und
Helge Schneider, in „Harte
Brötchen“ (2002) mit Uwe
Ochsenknecht, Katharina
Thalbach und Herbert
Knaup, in „Aus der Tiefe
des Raumes“ (2004) mit
Christoph-Maria Herbst
und Günther Netzer sowie
in „Die besondere
Schwere der Schuld“
(2014) mit Götz George
und Hannelore Elsner. Seine
Begegnungen mit den Stars
hat Peter Maus auf vielen Fotodokumenten
festgehalten.
Und in seinen Erinnerungen.
Eine davon hat er noch mit
uns geteilt: „Bei der Premiere
von ‚Ebbys Bluff‘ in Bochum
haben wir zusammen
mit Til Schweiger die Bar des
UCI-Kinos leergetrunken.“
Inzwischen haben Peter und
Andrea Krosch-Maus das
Reisen für sich entdeckt.
„Zweimal im Jahr sind wir länger
unterwegs“, erzählt Peter
Maus, „einmal zum Faulenzen
und einmal gehen wir auf
Bildungsreise.“ Von Deutschland
und Europa haben sie
schon ziemlich viel gesehen,
jetzt sind sie in Übersee unterwegs.
„Ich war mein Leben
lang ein Cowboy“, sagt Peter
Maus, deshalb geht es jetzt
vorzugsweise in die USA. Im
Oktober soll das Ziel das kalifornische
Monterey sein. Inspiriert
wurden die Ehrenfelder
dazu von John Steinbecks erfolgreichem
Roman „Die Straße
der Ölsardinen“. Uli Kienel
–––––––––––––––––––––––
Wer Peter Maus auf eine Bühne
bringen möchte, nimmt
Kontakt auf unter Tel.: 0157-
52993217
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 11
TITELGESCHICHTE
Fortsetzung von allen Beteiligten erwünscht!
Gelungener Auftakt für regelmäßiges Stadtteilfest im Ehrenfeld
Schülerreporter Luka
Für einen Tag waren die Straßen
rund um den Hans-Ehrenberg-Platz
gesperrt: autofreie
Zone für ein Stadtteilfest organisiert
vom Viertel Vor Ehrenfeld.
Von 11 bis 16 Uhr tummelten
sich Menschen auf dem Platz
und dem angrenzenden Teil der
Alten Hattinger Straße. Vertreten
waren unter anderem die
Parteien: Die SPD hatte ein großes
Streetsoccerfeld aufgebaut,
auf dem Kinderteams um den
Ehrenfeld-Cup spielten. Bei der
CDU drehte sich ein Glücksrad,
die FDP bot Kaffee und Kuchen
an und die GRÜNEN bauten mit
den Besuchern Insektenhotels.
Das Geflüchteten-Magazin
„here“ und die GLS-Treuhand
bewirteten an ihrer langen Tafel
Bürger zum bundesweiten „Tag
der offenen Gesellschaft“ und
führten Gespräche zum Thema
Demokratie. Die Kochmomente
boten Ernährungsworkshops,
beim „Ehrenfelder Miteinander“
konnten die Besucher Rikscha
fahren. Der Verein „Historisches
Ehrenfeld“ zeigte alte Fotos des
Stadtteils. Das Kroneforum informierte
über das seine Baupläne.
Am Stand des Bochumer
Tierparks galt es verschiedene
Dinge zu ertasten. Der
Tierschutzverein PAU informierte
über seine Arbeit. Beim Sportstudio
Fit box war Treffsicherheit
an der Torwand gefragt.
Besonders beliebt bei den
Kindern waren das Traumfängerbasteln
am Stand von
Sara, Olesja und Emil, der
Schminkstand des Awo-Kindergartens
Wasserstraße sowie
der Bastelstand der Drusenbergschule.
Beim Parcours des
Fahrradgeschäfts „meilenweit“
konnten die Kinder ihr Talent
Radfahren unter Beweis stellen.
Auf der vom Schauspielhaus
zur Verfügung gestellten kleinen
Bühne traten verschiedene
Musiker und eine Ehrenfelder
Autorin auf.
Auch der von „Der Ehrenfelder“
organisierte Bücherflohmarkt
war gut besucht, wo Mitarbeiter
vom „Haus der Geschichte des
Ruhrgebiets“ und engagierte
Bürger gespendete Bücher verkauften.
Die kulinarische Versorgung
stellten die Butterbrotbar,
Kochmomente und die Teestation
sicher.
Mein Fazit: Das Stadtteilfest war
gut besucht und es herrschte
eine ausgelassene Stimmung.
Es waren viele Familien mit
Kindern vor Ort. Man traf hin
und wieder bekannte Gesichter.
Nächstes Jahr soll
das Stadtteilfest erneut
das Ehrenfeld
aufblühen zu lassen.
Ich freue mich darauf!
Fotos: 3satz, Werner Sure, Stefan Rebein, Ehrenfelder Miteinander; Grafiken: Fotolia, 3satz
LESEN FÜR DEN
GUTEN ZWECK
Für 300,50 Euro haben sich die Besucher des Stadtteilfestes
mit neuem Lesefutter eingedeckt. Es sind
zwar viele Bücher verkauft worden, aber noch nicht
annähernd alle. Daher wird das Büro an der Alten
Hattinger Straße 29 immer wieder geöffnet – je
nachdem wie die ehrenamtlichen Helfer Zeit dafür
haben. Mit dem Erlös möchte das „Viertel Vor Ehrenfeld“
für den Stadtteil zwei Parkbänke finanzieren
und sich damit am Projekt „1000 Bänke für Bochum“
von WAZ Bochum sowie der Stadt Bochum beteiligen:
Das Stadtteil-Modell kostet 750 Euro. Für jede
gespendete Bank, gibt die Stadt eine weitere dazu.
Um das Geld zusammenzubekommen, nimmt das
„Viertel Vor Ehrenfeld“ auch Spenden entgegen.
12 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
TITELGESCHICHTE
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 13
AUS DEM EHRENFELD
Ehrenfelder Steinbrück führt die BSW-Ortsstelle
Vorsitzender beim Bahn-Sozialwerk seit 2001 – 1500 Personen betreut
Das Foto zeigt den neuen Vorstand der Stiftung Bahnsozialwerk
Ortsstelle Bochum (v.l.) mit Sabine Glasder (2.Vorsitzende), Udo
Hermann (Schriftführer), Judith Oberc (Sozialwartin), Lothar Steinbrück
(Ortsstellenleiter), Angelika Lofi (Seniorenbeauftragte), Willi
Seipel (Kassierer) und Dietmar Schmitt (Kulturwart). Foto: privat
Für die nächsten vier Jahre
hat die Ortsstelle Bochum
der Stiftung Bahnsozialwerk
(BSW) einen
neuen Vorstand, der vom
Ehrenfelder Lothar Steinbrück
geführt wird. Neben
Steinbrück sitzen in dem
ehrenamtlich arbeitenden
Gremium Sabine Glasder
(2. Vorsitzende), Udo Hermann
(Schriftführer), Judith
Oberc (Sozialwartin),
Angelika Lofi (Seniorenbeauftragte),
Willi Seipel (Kassierer)
und Dietmar Schmitt
(Kulturwart).
Steinbrück, ehemaliger Fahrdienstleiter
der Bahn, gehört
dem Vorstand der BSW-Ortsstelle
Bochum seit 1996 an
und bekleidet das Amt des
Vorsitzenden bereits seit dem
Jahr 2001. „Wir sind stolz darauf,
ein gutes Team zusammen
zu haben“, sagt Steinbrück,
der mit seiner Ortsstelle
in Bochum einen Kreis von
rund 1500 Personen betreut,
die sich dem Erhalt der Eisenbahnertradition
verschrieben
haben. Das BSW ist die
größte betriebliche Sozialeinrichtung
der Deutschen Bahn,
des Bundeseisenbahnvermögens
und weiterer Eisenbahn-Verkehrsunternehmen.
Neben einer Beratungsstelle
für Hilfesuchende in Fragen
von Rente, Pension und
Krankheit werden auch Reisen
zu den stiftungseigenen
Hotels im gesamten Bundesgebiet
vermittelt. Förderer des
BSW kann werden, wer im
Bahnbereich beschäftigt ist –
auch ehemalige Mitarbeiter,
Hinterbliebene, Auszubildende
und Studierende sowie
Kinder und Enkelkinder.
Wer die Angebote der
Beratungsstelle in der
Ferdinandstraße 20 in Anspruch
nehmen möchte, sollte
sich folgende Öffnungszeiten
merken: Montags von 9 bis
12.30 Uhr, mittwochs von 9
bis 12.30 Uhr und freitags von
12 bis 13 Uhr. Die Ortsstelle
ist telefonisch erreichbar unter
3255494 oder per E-Mail
unter bsw-bochum@web.de
Ersatzbettenhaus entsteht
Baubeginn am Bergmannsheil – Für
Aus 120 Modulen entsteht
am BG Universitätsklinikum
Bergmannsheil ein
neues Ersatzbettenhaus.
Das Gebäude wird an der
Gilsingstraße realisiert. Es
erhält vier Geschosse mit
115 Betten. Mitte Juni begann
die Anlieferung der
tonnenschweren Module.
Das Gebäude ersetzt große
Teile der Bettenkapazitäten,
die seit dem Brand im Bettenhaus
1 im Herbst 2016
nicht mehr zur Verfügung
stehen.
„Dank des Ersatzbettenhauses
werden wir unseren
Patienten schon bald zusätzliche,
komfortable Behandlungsplätze
anbieten
können“, sagt Ralf Wenzel,
Geschäftsführer des Bergmannsheil.
„Somit können
wir die Wartezeit vom Erstkontakt
bis zur stationären
Aufnahme für viele Patienten
deutlich verkürzen.“ Die
120 Module werden voraussichtlich
bis Mitte Juli mit
Lastkraftwagen angeliefert.
Die Elemente sind zwischen
sechs und 17 Metern lang,
rund vier Meter breit und
jeweils mehrere Tonnen
schwer. Sie sind bereits mit
Türen und Fenstern vorgefertigt.
Vor Ort werden sie
aufgestellt und montiert.
Nach Abschluss der Anlieferung
erfolgt der Innenausbau
und der Anschluss an
die Versorgungstechnik.
Im neuen Ersatzbettenhaus
entstehen drei Stationen für
rückenmarkverletzte Patienten
mit 78 Betten und eine
Normalpflegestation mit 37
Betten. Die Zimmer auf den
Stationen für die rücken-
14 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
AUS DEM EHRENFELD
von Hirschhausen drehte im Hospiz
Dreitägige TV-Arbeiten für ARD-Reportage zum Thema „Sterben und Tod“
Einen prominenten „Gast
auf Zeit“ hatte jetzt das
Hospiz St. Hildegard. Der
bekannte Fernsehmoderator
und Bestsellerautor Dr.
Eckart von Hirschhausen
begleitete mit einem Fernsehteam
der ARD drei Tage
den Alltag in der Einrichtung
an der Königsallee.
Anlass für die Dreharbeiten ist
eine Reportage, die Ende des
Jahres zur Hauptsendezeit
um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt
wird. Im Rahmen der
Sendereihe „Hirschhausens
Check-up“ nähert sich die
Sendung in einer Mischung
aus Unterhaltung und Information
dem Thema „Sterben
und Tod“. Im Mittelpunkt stehen
dabei die Gespräche,
Begegnungen und Eindrücke,
die Eckart von Hirschhausen
während seines dreitägigen
Katrin Gondermann (2. von li.) und Johannes Kevenhörster (3.
von li.) freuen sich über die Wertschätzung, die das Hospiz St.
Hildegard durch den Besuch von Eckart von Hirschhausen erfahren
hat.
Foto: privat
Aufenthalts im Hospiz St. Hildegard
gesammelt hat.
„Die Dreharbeiten in unserem
Haus waren unglaublich
spannend. Mir hat imponiert,
wie sensibel Dr. Eckart von
Hirschhausen und das gesamte
Fernsehteam mit unseren
Gästen, Angehörigen
und Mitarbeitern umgegangen
sind“, berichtet Hospizleiter
Johannes Kevenhörster.
Dass die ARD die Bochumer
Einrichtung als Drehort ausgewählt
hat, freut ihn dabei
besonders. „So haben wir die
Chance, einem Millionenpublikum
in ganz Deutschland unsere
Arbeit mit schwerstkranken
Menschen vorzustellen.“
Höhepunkt und Abschluss
der Fernsehproduktion war
ein Konzert, zu dem das
Blechbläserensemble „BoSy
Brass“ der Bochumer Symphoniker
am Montagnachmittag
bei Sonnenschein und
sommerlichen Temperaturen
im Garten der altehrwürdigen
Gründerzeitvilla aufspielte.
„Damit wird in der Sendung
noch mehr Bochumer Lokalkolorit
versprüht“, dankt Katrin
Gondermann, Koordinatorin
im Hospiz St. Hildegard, dem
Bochumer Orchester für seine
spontane Unterstützung.
aus 120 Modulen
moderne Patientenversorgung
In Modulbauweise wird das neue Bettenhaus des Bergmannsheils
zusammengesetzt.
Foto: 3satz
markverletzten Patienten
werden mit einem oder zwei
Betten belegt sein. Auf der
Normalpflegestation gibt es
Ein- bis Dreibettzimmer. Das
Gebäude wird eine Grundfläche
von rund 2.600 Quadratmetern
beanspruchen. Der
Anschluss an die weiteren
Gebäude des Bergmannsheil
erfolgt im Erdgeschoss
sowie im 1. Obergeschoss
über einen Verbindungsgang.
Die Inbetriebnahme
des Bettenhauses ist für Anfang
2019 vorgesehen.
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 15
AUS DER GESCHÄFTSWELT
Attraktive Fördermittel nutzen
Der Finanz-Tipp der Sparkasse am Schauspielhaus
Ralf Werner von der Sparkasse
am Schauspielhaus.
Foto: Sparkasse
Wer eine Immobilie kaufen,
sein selbstgenutztes Haus
oder seine Wohnung modernisieren
möchte, sollte jetzt
attraktive öffentliche Förderprogramme
von Land, NRW.
Bank und KfW nutzen. Darauf
weist Ralf Wermer von
der Sparkasse am Schauspielhaus
hin. „Wir rechnen
bei Baufinanzierungen öffentliche
Mittel grundsätzlich
dort, wo es sinnvoll ist, in die
Misch-Kalkulation mit ein. Für
selbstgenutzte Immobilien
lohnt es sich zurzeit wieder
besonders.“
Wer sein Eigenheim modernisieren
möchte, dem empfiehlt
der Geschäftsstellenleiter das
NRW.BANK-Gebäudesanierungsprogramm:
„Es ist ausgesprochen
kundenfreundlich
und wirtschaftlich sinnvoll.
Ohne einen Sachverständigen
oder Fachfirmen heranziehen
oder hohe Auflagen
erfüllen zu müssen, können
bis zu 75.000 Euro mit einer
20jährigen Zinsbindung beantragt
werden.“ Damit können
die Eigentümer alles im Haus
machen – auch in Eigenarbeit
und den Kredit für die Materialkosten
nutzen.
Hoch attraktiv für junge Familien
und Alleinerziehende bis
zu bestimmten Einkommensgrenzen
und unter Erfüllung
einer Eigenkapitalquote ist
seit diesem Jahr wieder die
Wohnraumförderung des Landes.
Sie muss bei der Stadt
beantragt und dort bewilligt
werden. „Die Beratung ist
sehr komplex. Interessenten
müssen sich schnell entscheiden
– wenn der Topf leer ist,
ist Schluss“, so der Finanzierungsexperte.
„Das Besondere:
Ist das günstige Darlehn
für Neubau und Gebrauchtimmobilie
einmal bewilligt, wird
es auf 20 Jahre festgeschrieben
- ohne zwischenzeitliche
Einkommensprüfung.“
Neu in diesem Programm ist
auch die Gleichstellung der
Förderhöhe von Neu- und
Gebrauchtimmobilien. Ralf
Wermer: „Für einen Vier-Personen-Haushalt
ergibt sich
in Bochum hieraus eine Förderung
von 140.000 Euro,
die dann noch mit einem Tilgungszuschuss
von 10.500
Euro versüßt wird.“
BAUEN, WOHNEN, RENOVIEREN
Sonderveröffentlichung
Fenster und Türen vom Profi
Seit über 50 Jahren zuverlässiger Partner
Das familiengeführte Kunststoff-Fenster
Unternehmen
DIETER LUEG GmbH garantiert
durch seine 50-jährige
Erfahrung und mit hochqualifizierten
28 Mitarbeitern besten
Service, wenn es darum geht,
Fenster und Türen aus Kunststoff,
Aluminium oder Holz in
Neu- und Altbauten zu liefern
und einzubauen. Die eigene
Kunststoff-Elemente-Produktion
ist ebenso Garant für
schnelle Lieferung und passgenauen
Einbau durch eigene
Monteure.
Lassen Sie sich in unseren
Räumen fachlich beraten und
vereinbaren Sie mit uns einen
Beratungstermin. Ihr Team
der DIETER LUEG Kunststoff-Fenster
GmbH Bochum.
16 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
AUS DEM EHRENFELD
KroneForum: Abbruchphase hat begonnen
Arbeiten dauern voraussichtlich bis Dezember, dann beginnt der Hochbau
Der Bauzaun ist aufgestellt,
die vorbereitenden Arbeiten
sind in vollem Gang: Das
Ehrenfelder Vorzeige-Bauprojekt
„KroneForum“ an
der Kronenstraße hat begonnen.
Zunächst geht es
um den Abriss der auf dem
rund 5700 Quadratmeter
großen Fläche stehenden
Gebäude. Zuständig dafür
ist die Bottroper Niederlassung
des Abbruchunternehmens
BST Becker Sanierungstechnik
sowie das
Bochumer Unternehmen
CDM Smith, das für die Gebäude-
und Schadstoffsanierung
sowie für die Altlastensanierung
zuständig ist.
Ende Mai war das Grundstück
für die Abbrucharbeiten
von der Auftraggebergemeinschaft
– die techOFFICE
Bochum GmbH und die
Wohngenossenschaft Krone
Bochum eG – an BST Becker
übergeben worden. Auf
dem Gelände des ehemaligen
Stadtarchivs und der Polsterei
des ehemaligen Möbelhauses
Hein de Groot planen die
Bauherren einen dreiteiligen
Wohnkomplex mit Tiefgarage
(der Ehrenfelder berichtete).
Entstehen soll in unmittelbarer
Nähe zum Stadtzentrum
ein Mix aus Miet-, Eigentumsund
Sozialwohnungen sowie
einer Pflegeeinrichtung, die
vom Evangelischen Johanneswerk
betrieben wird.
Bevor der Wohnungsbau starten
kann, sind umfangreiche
Rückbau- und Sanierungsarbeiten
notwendig. CDM
Smith wurde von der Auftraggebergemeinschaft
mit der
Gebäude- und Schadstoffsa-
Der Bauzaun ist aufgestellt, die Abbrucharbeiten an der Kronenstraße haben
begonnen.
Foto: 3satz/Kienel
nierung sowie dem ober- und
unterirdischen Rückbau beauftragt.
Die Bochumer Experten
übernehmen zudem
die Altlastensanierung und
Spezialtiefbauleistungen, wie
tangierende Bohrpfahlwände
zur Abfangung einer Nachbarbebauung,
aufgelöste
Bohrpfähle, die später für die
Gründung der Gebäude verwendet
werden, den Baugrubenaushub
und den Verbau
für die Baugrubensicherung.
Ein große Herausforderung
des Projekts ist nach Angaben
von CDM Smith die innerstädtische
Lage mit den
angrenzenden Gebäuden,
die bei den laufenden Rückbauarbeiten
bedacht werden
muss. Zudem verläuft eine
sich noch in Betrieb befindliche
Fernwärmeleitung durch
den Keller der alten Fabrik.
Diese versorgt nicht nur einige
umliegende Wohnungen
und Häuser, sondern auch
das nahe gelegene Universitätsklinikum
Bergmannsheil
mit Fernwärme. Für den
Rückbau und den Bau einer
neuen Tiefgarage muss diese
Leitung verlegt werden.
Nach Abschluss der
vorbereitenden Arbeiten
soll der eigentliche
Gebäudeabbruch
Anfang Juli beginnen.
Die gesamte Abbruchphase
soll bis Anfang
Dezember dauern
und wird während
dieser Zeit auch zu
verkehrstechnischen
Beeinträchtigungen
innerhalb des Wohnviertels
führen. Unmittelbar
an das Ende der
Abbrucharbeiten soll
sich der Hochbau des
dreiteiligen Wohnkomplexes
anschließen.
Mit der Fertigstellung
des Bauprojekts rechnen die
Investoren zum Jahreswechsel
2019/2020, räumten jedoch
auch ein, dass dies eine
optimistische Prognose sei.
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 17
TERMINE IM EHRENFELD
KNAX-Kinderparadies verwandelt sich in einen Zirkus
Sparkasse, Stadtwerke und Tierpark Bochum laden am 7. und 8. Juli zum Stadtparkfest
Immer am letzten Wochenende
vor den großen Sommerferien
steigt im Stadtpark
ein großes Fest für die
ganze Familie. Jedes Jahr
aufs Neue locken Clowns,
Akrobaten und Künstler
rund 30.000 Kinder und Eltern
in den schönen Bochumer
Stadtpark.
Am Samstag, 7. und Sonntag,
8. Juli, laden Sparkasse
Bochum, Stadtwerke und
Tierpark Bochum wieder zu
einem tollen Fest mit vielen
Mitmachaktionen, Sport und
Musik. Erstmals wird es am
Sonntag um 10.30 Uhr an der
Clown Zimbo und ein abwechslungsreiches Zirkus-Programm
aus Sport, Spiel und Musik. Foto: Sparkasse Bochum
Bühne des Bismarckturms
einen ökumenischen Gottesdienst
geben. Das KNAX-Kinderparadies
mit Hüpfburg und
Kletterwand verwandelt sich
in diesem Jahr in einen Zirkus.
Artistische Workshops
und Vorführungen bieten jede
Menge Action. Kinderliedermacher
Johannes Kleist und
die Zappeltiershow mit Frank
und seinen Freunden garantieren
Spaß und beste Unterhaltung.
stadtparkfest.de
___________________
Das KNAX-Kinderparadies
und die PowerPiraten-Insel
der Stadtwerke öffnen
die Tore am Samstag, 7.
Juli, von 13 Uhr bis 18 Uhr,
und Sonntag, 8. Juli, von 11
Uhr bis 18 Uhr.
Fr, 6. Juli
Kammerspiele: Denkwürdigkeiten
eines Nervenkranken
– Eine Rechtfertigung von
Daniel Paul Schreber in einer
Theaterfassung von Stefan
Wipplinger und Fabian Gerhardt.
19.30 Uhr.
Theater unten: Über meine
Leiche (Stefan Hornbach)
19.30 Uhr.
Sa, 7. Juli
Kammerspiele: Freiheit in
Krähwinkel (Johann Nestroy)
19.30 Uhr.
TheaterTotal: Romeo und Julia
von William Shakespeare.
Bühne TheaterTotal, Königsallee
171, 19.30 Uhr
Klubreihe: Placetobetween
#7. Zum letzten Mal: Klub
und Lecture Performance. w/
Ms Nina, Liyo Gong, TS Jessica
Marnie, N!zza & Tryniti
(FAM_), R-Less, aua&angst
(Tobias Malcharzik).
So, 8. Juli
TheaterTotal: Romeo und
Julia von William Shakespeare.
Bühne TheaterTotal, Königsallee
171, 17 Uhr
Theater unten: Lindbergh
– Die abenteuerliche Geschichte
einer fliegenden
Maus nach dem Bilderbuch
von Torben Kuhlmann für Kinder
ab 5 Jahren. 16 Uhr.
Kammerspiele: Time to close
your eyes – Ein szenisches
Konzert mit dem Vokalensemble
SLIXS. 19 Uhr.
Di, 10. Juli
Kammerspiele: Hagar – Eine
Globe Opera Performance von
kainkollektiv, anschließend Publikumsgespräch.
19.30 Uhr.
Theater unten: Kurze Interviews
mit fiesen Männern
(David Foster Wallace) 19.30
Uhr.
Mi, 11. Juli
Kammerspiele: Istanbul – Ein
Sezen Aksu-Liederabend. 19
Uhr.
Theater unten: Kurze Interviews
mit fiesen Männern
(David Foster Wallace) 19.30
Uhr.
Do, 12. Juli
Das Rumpel Pumpel Theater
– Mobiles Theater in der
Stadt. Raus aus den Federn!
Die Rumpel Pumpel Bande
bollert durch die Stadt, um
den Katzenjammer auszutreiben.
Theatervorplatz Schauspielhaus,
20.30 Uhr.
Kammerspiele: Jugend ohne
Gott – nach dem Roman von
Ödön von Horváth. 19.30 Uhr.
Fr, 13. Juli
TheaterTotal: Romeo und
Julia von William Shakespeare.
Bühne TheaterTotal, Königsallee
171, 19.30 Uhr
Theater unten: Wir müssen
reden – Eine Stückentwicklung
von Laura Naumann und
Anna Fries. 19.30 Uhr.
Frau im Blau – Lieder zur Gitarre,
Poesie, Spiel und Humor.
Wer liebt es nicht, das
BLAU?! So auch die farbvernarrte
Protagonistin, die singend-swingend
und rezitierend-spielend
einen imaginierten
Zeit-Raum voll verschiedenster
Blau-Facetten
durchlebt. Dabei reicht das
Blau-Spektrum vom jazzigen
Song über französische Chansons
bis zum klassischen
Schlager, von dichterischer
Bedeutungsschwere über
feinsinnigen Humor bis zu fantastischer
Lautmalerei und von
vergeistigter Farbenlehre über
informative Farbphysik bis zur
spielerischen Pointe. Kulturhaus
Thealozzi, Pestalozzistr.
21, 20 Uhr
Sa, 14. Juli
TheaterTotal: Romeo und
Julia von William Shakespeare.
Bühne TheaterTotal, Königsallee
171, 19.30 Uhr
Kammerspiele: Freiheit in
Krähwinkel (Johann Nestroy)
19.30 Uhr.
So, 15. Juli
TheaterTotal: Romeo und
Julia von William Shakespeare.
Bühne TheaterTotal, Königsallee
171, 17 Uhr
Do, 26. Juli
Öffentliche Führung durch
die Ausstellung „Bochum –
das fremde und das eigene“
des Bochumer Zentrums für
Stadtgeschichte. Treffpunkt im
Foyer. Stadtarchiv - Bochumer
Zentrum für Stadtgeschichte,Wittener
Straße 47, 18 Uhr.
Sa, 28. Juli
Café Kontakt – Offene Bühne
für Jedermann. Es gibt
selbstverfasste Geschichten,
Live-Musik, Improtheater, Comedy
und vieles mehr. In einer
gemütlichen Atmosphäre
kannst jeder der möchte
künstlerisch aktiv sein, sich
ausprobieren oder einfach nur
als Zuschauer Spaß haben.
Thealozzi, Pestalozzistr. 21,
16.30 Uhr.
So, 5. August
Sparkassen-Giro, die Rad-Elite
jagt wieder über den Citykurs.
Um 14.15 Uhr geht es mit dem
MiniGiro für die Kleinsten los.
Um 15.40 Uhr begeben sich
die Profiteams der Frauen auf
die Strecke, gefolgt vom Rennen
der Männer um 17.05 Uhr.
Ausgelassene Stimmung ist ab
14 Uhr bei der Giro-Olé-Party
auf dem Massenberg Boulevard.
Es werden beliebte Mallorca-Stars
mit dem Publikum
feiern. Zudem gibt es ein Festprogramm
für Groß und Klein
entlang der Strecke, ein Kinderprogramm
und das abschließende
Höhenfeuerwerk vom
Sparkassendach.
18 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
Kulturcamp
für Kinder
Im Sommercamp des Thealozzi
kommen Kinder aus der
ganzen Welt zusammen! Die
Kids können sich in Workshops
ausprobieren: Theater
spielen, Musik machen, Filme
drehen, Tanzen, Malen,
Zirkus oder Geschichten erzählen.
Das erfahrene Team
aus Freizeitpädagogen steht
mit Rat, Tat und Ideen parat.
Unterstützt wird das Team von
Dolmetschern.
Vom 6. - 17. August immer
von 9:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldung unter: Thealozzi,
Pestalozzistr. 21,
Tel.: 0234 17590
info@thealozzi.de
www.thealozzi.de
Regelmäßige Termine
montags
Kartenspielen der Alten- und
Rentnergemeinschaft, St. Meinolphus-Mauritius,
14 Uhr
Chorproben des Kinderchor
St. Meinolphus-Mauritius im
Pfarrheim von 16.45 - 17.45 Uhr
dienstags
Ehrenfelder Miteinander e.V.:
Spielenachmittag Jeden 3.
Dienstag, Laden, Danziger
Str. 1, 16 - 17.30 Uhr.
Al-Anon Familiengruppe.
Selbsthilfegruppe für Angehörige
und Freunde von Alkoholikern.
Gemeindehaus Melanchthonkirche,
Königsallee 40, im
Souterrain, 20 Uhr.
mittwochs
Ehrenfelder Spaziergänge
mit anschließendem gemeinsamen
Kaffeetrinken. Treffpunkt:
Hans-Ehrenberg-Platz,11 Uhr,
Bücherei im Pfarrheim St.
Meinolphus, 16 - 18 Uhr
Treffen der Nachbarschaftsinitiative
„Ehrenfelder Miteinander“
jeden 3. Mi im Monat im
Kulturhaus Oskar, Oskar-Hoffmann-Straße
25, 19 Uhr.
donnerstags
Wochenmarkt auf dem Hans-Ehrenberg-Platz,
7 - 14 Uhr
freitags
Ehrenfelder Miteinander e.V.m
Laden, Danziger Str. 1:
Einfach miteinander singen.
Jeden 1. Freitag, 16 -17 Uhr.
sonntags
Bücherei im Pfarrheim St.
Meinolphus, 10 - 12 Uhr
Gottesdienste
Melanchthonkirche
sonntags
10 Uhr: Gemeindegottesdienst
11.30 Uhr: Wuselgottesdienst
(vierter oder letzter Sonntag im
Monat)
15 Uhr: Gottesdienst in koreanischer
Sprache
Für Kinder: Wuselgottesdienst
28. Januar, 11.30 Uhr:
St. Meinolphus-Mauritius
sonntags:
10.30 Uhr hl. Messe
montags 8 Uhr: hl. Messe
mittwochs
18 Uhr: hl Messe in St. Meinolphus-Mauritius
freitags
8 Uhr: hl. Messe
samstags
15.45 Uhr: Wortgottesfeier im
St. Mauritius-Stift – an jedem
Sa vor dem ersten Sonntag im
Monat als hl. Messe
17.00 Uhr: Vorabendmesse
in der St. Meinolphus-Kirche
Freie ev. Gemeinde
Sonntags, 10 Uhr: Gottesdienst
und Kindergottesdienst
Sonntags, 11:45 Uhr: Gottesdienst
(mit Übersetzung sim.
in Farsi)
Der nächste Ehrenfelder erscheint
am
Freitag, 3. August
Sie möchten Ihre
Termine hier
veröffentlichen?
Dann senden Sie uns bis
Dienstag, 25. Juli,
eine E-Mail:
termine@
3satz-bochum.de
TERMINE IM EHRENFELD
Das Bermuda3Eck wird gerockt
Bochum Total vom 19. bis 22. Juli
Vom 19. bis zum 22. Juli
wird das Bermuda3Eck
gerockt. Seit 1986 findet
hier jährlich im Sommer
Bochum Total statt, eines
der größten Musikfestivals
in Europa. Während
die Besucherzahlen sich
rasant entwickelt haben,
ist man dem inhaltlichen
Ansatz über die Jahre
treu geblieben. Bochum
Total versteht sich als
Rock- und Pop-Festival
und setzt vor allem auf
progressive und originelle
Musik.
Mit ihrer Offenheit gegenüber
musikalischen
Experimenten haben die
Veranstalter in den letzten
Jahren ein sehr gutes
Näschen für die kommenden
Stars bewiesen.
Egal ob Wir sind Helden,
die Donots, Revolverheld, Silbermond
oder Seeed. Sie alle
erhielten auf dem Weg zu nationaler
Berühmtheit hier ihre
Feuertaufe. Kein Wunder, dass
der talentierte Nachwuchs sich
in Scharen um einen der Bühnenplätze
bewirbt. Mit einem
perfekten Förderkonzept suchen
sich die Veranstalter gemeinsam
mit dem Kulturbüro
der Stadt Bochum die Rosinen
aus der Masse der Bands heraus.
Mit Erfolg, bei Bochum
Total stimmt die Qualität und
damit auch die Stimmung. Bis
zu 1.000.000 Besucher feierten
mittlerweile jedes Jahr vier
Tage lang ausgelassen in der
Bochumer Innenstadt.Vielleicht
sind Sie ja bald einer davon -
es lohnt sich! Der Eintritt ist übrigens
frei.
Dies gilt auch für das Begleitprogramm,
welches erneut
unter dem Titel „Off Stage“
zusammengefasst wird. Von
etlichen Clubkonzerten über
Ein echtes Heimspiel absolviert mal
wieder der „King of Heimorgel“ Mambo
Kurt.
Foto: Martin Steffen
Lesungen bis zur kostenlosen
Tanzstunde, nach dem offiziellen
Bühnenschluss um 22
Uhr wird das Programm mit
rund 100 Einzelterminen bis in
die Nacht fortgesetzt. Von der
Tanzstunde über Lesungen bis
zum Kinoprogramm, das Angebot
könnte nicht größer sein.
Auch bei den Konzertangeboten
kennt die stilistische Vielfalt
der auftretenden Musiker keine
Grenzen. Von Düsterrock bis
zu Salsa-Klängen wird alles geboten,
was das Herz des Musikfans
höher schlagen lässt.
Ein echtes Heimspiel liefert
Mambo Kurt seinen Fans. Der
„King of Heimorgel“ spielt am
20. Juli von 20.45 bis 22 Uhr
auf der Sparkassen-Bühne unter
dem Titel „Kult – Kultiger –
Mambo Kult“.
Das komplette Programm von
BochumTotal, Lagepläne, Bühnenstandorte
und viele weitere
Infos gibt es im Internet unter
www.bochumtotal.de
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 19
AUS DEN SPORTVEREINEN
Dettmar knackt die Fünf-Stunden-Marke
Blau-Weiß-Triathletin bewältigt in sechs Wochen drei Mitteldistanzen
In den vergangenen Jahren verliefen die Feriencamps von Blau-
Weiß Bochum jeweils erfolgreich.
Foto: BWB
Einblick in Triathlon-Sport
Blau-Weiß bietet Feriencamp an
Ein Triathlon-Feriencamp für
Kinder und Jugendliche im
Alter von zehn bis 14 Jahren
findet vom 20. bis 24. August
wieder beim SV Blau-Weiß
Bochum statt. Nach zwei erfolgreichen
Jahren mit jeweils
25 bis 30 Kindern geht das
Camp in diesem Jahr in die
dritte Runde. Dabei können
Kinder auf der Vereinsanlage
im Wiesental für fünf Tage
Einblick in den Triathlonsport
bekommen.
Das Camp startet jeden Tag
um 10 Uhr und dauert jeweils
bis 15 Uhr. Auf dem Programm
stehen die drei Hauptdisziplinen
Schwimmen, Radfahren
und Laufen sowie die „vierte
Disziplin“ Wechseln. Zusätzlich
gibt es spielerische Athletik-
und Koordinationseinheiten
und zum Abschluss dürfen
alle Kids am Freitag an einem
kleinen Triathlon im Wiesental
teilnehmen. Für Verpflegung
ist während der ganzen Veranstaltung
gesorgt: für zwischendurch
gibt es Obst und
Müsliriegel und mittags gibt
es ein warmes Mittagessen.
Weitere Informationen zum
Camp sowie zur Anmeldung
gibt es im Internet unter
www.bw-bochum.de oder per
E-Mail unter
bwb-triathlon@web.de
Drei Mitteldistanz-Triathlons
absolvierte Sabine
Dettmar vom SV Blau-
Weiß Bochum innerhalb
von sechs Wochen und
bot dabei überzeugende
Leistungen. Beim dritten
Wettbewerb dieser Serie
unterbot die Athletin des
Triathlon-Vereins aus dem
Ehrenfeld die Fünf-Stunden-Marke
und stellte beim
Indeland-Triathlon mit 4:39
Stunden eine persönliche
Bestzeit auf.
Auftakt war Ende Mai beim
70.3 Ironman in St. Pölten,
vor den Sabine Dettmar noch
ein Trainingslager an der Mosel
gesetzt hatte. Geschwommen
wurde durch zwei Seen,
verbunden durch einen
400-m-Laufweg, dann folgten
90 Kilometer auf dem Rad und
der abschließende Halbmarathon.
Die zwischenzeitliche
Führung in ihrer Altersklasse
musste die Stiepelerin beim
Laufen abgeben, mit AK-Platz
drei und einer deutlichen Verbesserung
der Vorjahreszeit
auf 5:00:53 Stunden war sie
jedoch zufrieden.
Der zwei Wochen später folgende
Bonn-Triathlon sah
für die BWB-Athletin eine 3,8
km lange Schwimmstrecke
im Rhein, 60 Rad-Kilometer
durch das Siebengebirge
und 15-Laufkilometer vor. In
einem stark besetzten Frauenfeld
– u.a. mit der Ironman-Lanzarote-Siegerin
Tine
Horst – belegte Sabine Dettmar
Platz zehn im Gesamtfeld
der Frauen sowie Rang drei
in ihrer Altersklasse. Dass es
noch nicht zu mehr reichte,
führte die Athletin auf ihre von
Krankheiten unterbrochene
Saisonvorbereitung zurück.
Besonders an ihrer Laufleistung
sei deshalb noch zu arbeiten,
erklärte Dettmar im
Rückblick auf den Wettkampfverlauf.
Das Wochenende hielt für die
Lehrerin übrigens auch einen
Einsatz für ihre Wittener Holzkamp-Schule
bereit, der sich
lohnen sollte. Ihre Schule wurde
bei einem Vergleichswettkampf
beste Schule und ihre
Klasse als beste Klasse ausgezeichnet.
Dettmar selbst
war für ihre Gesamtschule bei
der Swim-Challenge sowie in
der Lehrer-Laufstaffel im Einsatz.
Erneut gegen starke Konkurrenz
fiel dann beim Indeland-Triathlon
in Eschweiler
die Fünf-Stunden-Marke.
Nach 1,9 km Schwimmen im
Blausteinsee, 88 Kilometern
auf dem Rad, die auch durch
einen Tagebau führten, sowie
abschließenden 20 Laufkilometern
freute sich Sabine
Dettmar nicht nur über Rang
neun im Frauen-Gesamtfeld
Sabine Dettmar vom SV Blau-
Weiß Bochum startete innerhalb
von sechs Wochen bei
drei Mitteldistanz-Triathlons.
Foto: Hilger
sowie Platz eins in ihrer Altersklasse
W25, sondern vor
allen Dingen über die Zeit von
4:39:40 Stunden. „Damit sind
die fünf Stunden gefallen. Ich
bin mega-happy über das Ergebnis
und freue mich schon
auf die nächsten Wettbewerbe“,
erklärte Dettmar. Ihre
nächsten Starts sind geplant
auf der olympischen Distanz
in Hamburg sowie bei den Mitteldistanz-Triathlons
im Allgäu
und in Riesenbeck.
20 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
Goldregen geht auf Houben nieder
Blau-Weiß bei der 50. Deutschen Meisterschaft
AUS DEN SPORTVEREINEN
Training für
Sportabzeichen
Bei der 50. Deutschen
Schwimm-Meisterschaft
der Masters über die „kurzen
Strecken“ in Osnabrück
erreichte das zehnköpfige
Team des SV Blau-Weiß im
Medaillenspiegel den 25.
Platz unter 367 teilnehmenden
Vereinen.
Für zwei der drei Goldmedaillen
in den Einzeldisziplinen
sorgte wieder einmal Heli
Houben (AK 65) über 50 m
und 100 m Rücken. Auf beiden
Strecken gewann sie überlegen.
Auch Reiner Harms (AK
65) veredelte seinen Start
über 50 m Rücken mit Gold,
während Martin Kreft (AK 75)
diesen Wettkampf auf dem
dritten Platz beendete.
Waltraud Monstadt (AK 75)
wurde über 50 m Rücken Vizemeisterin,
über 100 m Rücken
holte sie Bronze und über 50
m Freistil schlug sie als Fünfte
an. Die Plätze fünf und sieben
belegte auch Sonnhild
Pallesen (AK 65) über 50 m
bzw. 100 m Brust. In diesen
Disziplinen musste Susanne
Ostgathe (AK 60) sich nach
spannenden Rennen mit zwei
vierten Plätzen begnügen. Ingrid
Keusch-Renner (AK 80)
holte Silber über 50 m Brust,
über 100 m Rücken wurde
sie ebenfalls Vierte. Auf der
50-m-Freistil-Sprintstrecke
erschwamm sich Gabriele
Renker-Eggeler (AK 60) eine
Bronzemedaille.
Auch in den sieben Staffelwettkämpfen
behaupteten
sich die Blau-Weiß Masters.
Verstärkt durch Günter Mitlewski
(AK 70), holten die Mixed-Staffeln
in der AK 280+
mit Reiner Harms, Waltraud
Monstadt und Heli Houben
über 4x50 m Freistil und
4x100 m Lagen zweimal Gold.
Die 4x50-m-Mixed-Lagenstaffel
mit Martin Kreft, Susanne
Ostgathe, Günter Mitlewski
und Heli Houben kam auf den
dritten Platz.
Mit vier Silbermedaillen wurden
die Damenstaffeln belohnt.
In der AK 240+ schwammen
Heli Houben, Susanne
Ostgathe, Waltraud Monstadt,
Susanne Soboll bzw. Sonnhild
Pallesen die 4x50 m Lagen,
4x50 m Freistil und 4x50
m Brust. Über 4x100 m Lagen
kam zusammen mit Waltraud
Monstadt, Susanne Ostgathe
und Heli Houben Gabriele
Renker-Eggeler als Schlussschwimmerin
zum Zuge.
Die Gesamtbilanz kann sich
mit fünf Gold-, sechs Silberund
vier Bronzemedaillen sehen
lassen.
Die Turngemeinde Bochum
bietet auch in diesen Sommerferien
(16.7. bis 28.8.)
Trainingsmöglichkeiten für
die Abnahme des Sportabzeichens
an – jeweils montags
ab 17 Uhr auf dem Sportplatz
„An der Landwehr“. Christel
und Gerd Böhle (Tel.: 0234-
770007) und Doris Martens
stehen als Anleiter und Prüfer
zur Verfügung. Auch Nichtmitglieder
und alle, die sportlich
aktiv werden wollen, sind
willkommen. Ein Einstieg ist
jederzeit möglich. Der Leistungskatalog
zur Erlangung
des Sportabzeichens wurde
zuletzt umfassend überarbeitet
und modernisiert. Mit
etwas Training ist es nun
auch Ungeübten möglich, das
Sportabzeichen abzulegen.
Infos auf der Homepage:
turngemeinde-bochum.de
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 21
100% VFL BOCHUM
Anspruchsvolle Tests gegen internationale Clubs
VfL bereitet sich auf Spielzeit 2018/19 vor – Gegen Stoke City und Monaco
Die ernüchternden Erfahrungen
aus der vergangenen
Spielzeit haben ihre
Wirkung nicht verfehlt. Mit
Blick auf die Vorgaben für
die Saison 2018/19 bevorzugt
man beim VfL Bochum
nun eine maßvolle Vorgehensweise.
„Selbstverständlich haben
wir uns im Verein und mit der
Mannschaft über sportliche
Ziele unterhalten“, bestätigte
VfL-Sportvorstand Sebastian
Schindzielorz. „Wir haben
in den vergangenen drei
Spielzeiten die Plätze sechs,
neun und fünf belegt, sind im
Schnitt also zwischen Rang
sechs und sieben gependelt.“
Daran wollen die Bochumer
zunächst einmal anknüpfen.
„Wir möchten uns langfristig
unter den Top-25-Mannschaften
in Deutschland etablieren“,
sagt Schindzielorz, „das
können wir erst einmal so
VfL-Sportvorstand Sebastian Schindzielorz mit Offensivkraft Milos Pantovic,
dem Neuzugang vom FC Bayern. Foto: VfL Bochum 1848
festhalten.“ Zumal diese Idee
viele Optionen beinhaltet und
Korrekturen im Saisonverlauf
auch noch möglich sind.
Cheftrainer Robin Dutt kann
gut mit diesem Ansatz leben.
„Wir werden jetzt keine Tabellenplätze
als Vorgabe nennen.
Dass wir langfristig zu den
Top 25 gehören wollen, unterschreibe
ich sofort. Ich sehe
das als ein sehr reflektiertes
Ziel,“ sagte Dutt beim Trainingsauftakt
im Ruhrstadion.
Dutt freut sich auch über die
Tatsache, seine Mannschaft
nun sechs Wochen lang auf
eine Spielzeit vorbereiten zu
können und verwies noch einmal
auf seinen Einstand beim
VfL im Februar: „Jetzt kann
man intensiv arbeiten und viel
ausprobieren. Das ist etwas
anderes, als wenn man mitten
in der Saison einsteigt und
nach vier Tagen schon ein
Spiel in Heidenheim bestreiten
muss.“
Bewusst in die Stadt platziert
waren die ersten drei
Testspiele aus dem Vorbereitungsprogramm.
„Wir wollten
zunächst einmal in Bochum
Präsenz zeigen und das Team
bei unseren Fans vorstellen“,
erklärte dazu Sportvorstand
Sebastian Schindzielorz.
Nach den Gegnern aus
dem Amateurfußballbereich
wird das Testspielprogramm
mit Beginn
des Allgäu-Trainingslagers
in Weiler-Simmerberg
(6. bis 13. Juli)
anspruchsvoller und internationaler.
Im Verlauf des Trainingslagers
trifft das Team von
Robin Dutt am 9. Juli in
Durach auf den FC Zürich
und drei Tage später
im Waldstadion in
Feldkirch/Österreich auf
den ehemaligen Liga-Konkurrenten
1. FC Kaiserslautern.
Weiter geht es am 18. Juli in
der OBI-Arena in Rheine, wo
die Bochumer auf den englischen
Premier-League-Absteiger
Stoke City (Anstoß 18
Uhr) treffen. Das traditionelle
Saisoneröffnungsfest ist für
den 21. und 22. Juli rund ums
Ruhrstadion geplant. Das Familienfest
findet am Samstag,
21. Juli, statt, am Sonntag
(22.) folgt ab 14 Uhr das international
besetzte Turnier um
den H-Hotels-Cup mit Borussia
Mönchengladbach, Real
Betis Sevilla, den Wolverhampton
Wanderers und dem
VfL Bochum. Für Mittwoch,
25. Juli, ist schließlich das
Testspiel gegen den französischen
Top-Club AS Monaco
terminiert. Gespielt wird um
18 Uhr in der Sportclub-Arena
in Verl.
Uli Kienel
Impressum
Herausgeber
3satz Verlag und
Medienservice GmbH
Alte Hattinger Straße 29
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 544 96 96 6
Fax: 0234 / 544 96 96 7
derehrenfelder@3satz-bochum.de
www.3satz-bochum.de
Redaktion und Satz
Michael Zeh (verantwortlich),
Vicki Marschall, Uli Kienel,
Torsten Picken.
Titelfoto: Werner Sure
Anzeigen
Sven Both
Tel. 0234/544 77 129
sven.both@3satz-bochum.de
Iris Rosendahl
iris.rosendahl@3satz-bochum.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste
vom 1. Januar 2017.
Druck
Druckerei Uwe Nolte, Iserlohn,
www.druckerei-nolte.de
Verteilung: 3satz Verlag &
Medienservice GmbH
Kostenlose Verteilung an Privathaushalte
und Gewerbetreibende.
Zustellung im Ehrenfeld. Für unaufgefordert
eingesandte Anzeigen,
Texte und Fotos keine Gewähr!
Redaktionelle Beiträge, Grafiken
und Konzeption sind Eigentum der
3satz Verlag und Medienservice
GmbH. Abdruck, Vervielfältigung
und Weiterverwendung, auch
auszugsweise, bedürfen der schriftlichen
Zustimmung der 3satz Verlag
& Medienservice GmbH
Der nächste
erscheint am 3. August.
Anzeigen- und
Redaktionsschluss:
25. Juli 2018.
22 ⎮Der Ehrenfelder⎮Juli 2018
AUS DEN SPORTVEREINEN
Sieberg auf dem Rad und Oli P. auf der Bühne
Publikumsmagnet Sparkassen Giro findet am 5. August statt
Es ist der erste große Paukenschlag.
Denn mit Marcel
Sieberg, dem Giro-Sieger
der Jahre 2012, 2014, 2015
und 2016, kommt der absolute
Topfavorit am 5. August
zurück nach Bochum.
Denn im Jahr 2017 musste
er seine unglaubliche Siegesserie
abreißen lassen.
Für sein belgisches Team
Lotto-Belisol musste der
hochaufgeschossene Radprofi
in London beim Weltcuprennen
starten. Aber in
diesem Jahr hat er alles daran
gesetzt, in Bochum starten
zu dürfen. Mit Erfolg.
„Wir freuen uns über die Startzusage
von Marcel. Er ist der
unangefochtene König beim
Sparkassen Giro und der
Sieg in 2018 geht mit großer
Sicherheit auch wieder nur
über ihn. Für das Bochumer
Publikum wird er bestimmt
alles geben um einen fünften
Sieg möglich zu machen“, so
Giro-Organisator Ernst Claußmeyer.
Sieberg wird in einer
Topform in Bochum am Start
stehen, denn er wird auch in
diesem Jahr zusammen mit
Top-Sprinter und Sparkassen-GiroSieger
André Greipel
die Tour de France bestreiten
und auf Etappenjagd gehen.
Stellten die ersten Programmpunkte vor: (v.l.) Veranstaltungsleiter
Sven Claußmeyer, Annette Adameit von der Sparkassen-Kommunikation,
Sparkassen-Chef Jürgen Hohmann und Giro-Organisator
Ernst Claußmeyer.
Foto: Veranstalter
Denn die dreiwöchigen Strapazen
und die Erholungspause
im Anschluss ist die
perfekte Vorbereitung für den
schnellen Cityk4 Siege in Bochum
belegen dies eindrucksvoll.
Ausgelassene Stimmung
ist garantiert, wenn um 14
Uhr die Giro-Olé-Party auf
dem Massenberg Boulevard
beginnt. Wie in jedem Jahr
werden die beliebten Mallorca-Stars
– unter ihnen erstmals
Oli P. – mit dem Publikum
ein rauschendes Fest
feiern. „Der SparkassenGiro
2018 verbindet wieder auf
einzigartige Weise erstklassigen
Radsport mit einem mitreißenden
Festprogramm für
Groß und Klein entlang der
Strecke. Bochums größtes
Sport-Event begeistert mit
sportlichen Highlights, Show-
Acts, Kinderprogramm, Party-Meile
und dem abschließenden
Höhenfeuerwerk vom
Sparkassendach. Da ist für
jeden was dabei – und alles
zum Nulltarif“, so Jürgen Hohmann,
Vorstandsvorsitzender
der Sparkasse Bochum.
Die Sparkasse lädt wieder
Gäste in ihre beliebte Sparkassen-Partymeile.
Dazu
verlost sie 35 Party-Tische
mit bester Sicht auf Strecke
und die Schlagerstars auf der
Bühne. Verpflegung mit Deftigem
und gut Gekühltem ist inklusive!
Um das Familienfest
in der City mit Gästen, ihrem
Verein oder Freundeskreis zu
feiern, bewerben sich Interessierte
bis zum 26. Juli 2018,
12 Uhr, auf der Sparkassen
Giro-Homepage unter
www.sparkassengiro.de
17 Bäume sollen für den Neubau zweier Mehrfamilienhäuser
mit Parkgarage auf den Grundstücken Ermlandstraße
16 und Kulmer Straße 26 gefällt werden. Als Ersatzpflanzung
für die zu fällenden Bäume muss der Bauherr 34
Laubbäume mit einem Mindeststammumfang von 20 cm pflanzen,
erhalten und pflegen. Der Antragsteller wird diese Pflanzungen
teilweise auf anderen Grundstücken im Geltungsbereich
der Satzung bzw. Ausgleichszahlungen vornehmen. Foto: 3satz
Juli 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 23