18.07.2018 Aufrufe

Weinguide 2018/19

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

falstaff<br />

WEIN GUIDE<br />

ÖSTERREICH/SÜDTIROL<br />

<strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

4000 aktuelle Weine<br />

450 Bezugsquellen


falstaff<br />

WEINGUIDE<br />

<strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

ÖSTERREICH/SÜDTIROL<br />

470 ÖSTERREICHISCHE WEINGÜTER<br />

3650 AKTUELLE WEINE<br />

BESCHRIEBEN UND BEWERTET<br />

von<br />

Peter Moser<br />

53 SÜDTIROLER WEINGÜTER MIT 350 WEINEN<br />

VERKOSTET UND BEWERTET<br />

von<br />

Othmar Kiem<br />

WEINGASTHÖFE – ESSEN UND WOHNEN IN DEN REGIONEN<br />

BEZUGSQUELLEN IN ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND,<br />

SÜDTIROL, DER SCHWEIZ UND LIECHTENSTEIN<br />

ISBN: 978-3-902660-65-7


INHALT<br />

falstaff<br />

WEINGUIDE<br />

DIE BESTEN WEINGÜTER<br />

VERKOSTET UND BEWERTET<br />

6 Editorial<br />

10 Abkürzungen und Zeichenerklärung<br />

14 Das Klassement<br />

32 Die besten Schaumweine<br />

33 Die besten Weißweine<br />

40 Die besten Roséweine<br />

42 Die besten Rotweine<br />

49 Die besten Süßweine<br />

51 Die besten Natural Wines<br />

52 Jahrgang 2017 und 2016<br />

DIE WEINBAUREGIONEN IN ÖSTERREICH UND SÜDTIROL<br />

62 WIEN<br />

—<br />

88 NIEDERÖSTERREICH<br />

92 CARNUNTUM<br />

122 KAMPTAL DAC<br />

180 KREMSTAL DAC<br />

236 THERMENREGION<br />

260 TRAISENTAL DAC<br />

282 WACHAU<br />

336 WAGRAM<br />

388 WEINVIERTEL DAC<br />

—<br />

470 BURGENLAND<br />

474 EISENBERG DAC<br />

488 LEITHABERG DAC<br />

530 MITTELBURGENLAND DAC<br />

568 NEUSIEDLERSEE DAC<br />

638 ROSALIA DAC<br />

646 RUST<br />

—<br />

660 STEIERMARK<br />

664 SÜDSTEIERMARK<br />

730 VULKANLAND STEIERMARK<br />

754 WESTSTEIERMARK<br />

—<br />

766 BERGLAND<br />

768 KÄRNTEN<br />

772 OBERÖSTERREICH<br />

—<br />

774 SÜDTIROL<br />

846 Grüner Veltliner Grand Prix <strong>2018</strong><br />

852 Weingasthöfe<br />

862 Vinotheken & Feinkost<br />

884 Winzerregister von A–Z<br />

4 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


ÜBERBLICK<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

5


EDITORIAL<br />

VEREHRTE WEINFREUNDIN,<br />

GESCHÄTZTER<br />

WEINLIEBHABER!<br />

N<br />

icht weniger als 3883 verschiedene<br />

Weine von insgesamt 523 Weingütern<br />

aus Österreich und Südtirol wurden<br />

in die nun vorliegende 21. Ausgabe des Falstaff<br />

<strong>Weinguide</strong>s aufgenommen, Ausdruck des<br />

ständig wachsenden Qualitätsangebotes. Aus<br />

Anlass der letztjährigen Jubiläumsausgabe haben<br />

wir das Layout etwas modifiziert und das<br />

Buch mit zusätzlichen Fotos aufgewertet, ein<br />

Schritt, der von der Leserschaft mit positiven<br />

Rückmeldungen bedacht wurde. Da in Österreich<br />

der Herkunft der Weine besonderes<br />

Augenmerk geschenkt wird, wurde auch die<br />

Reihung der Weine etwas verändert. Nicht der<br />

punkthöchste Wein eines Sortiments steht an<br />

erster Stelle wie bisher, sondern die Anordung<br />

folgt eher dem Bild einer Weinkarte. Zuerst die<br />

Schaumweine, dann die trockenen Weiß-, Roséund<br />

Rotweine, den Abschluss bilden die Süßweine.<br />

Die trockenen Weine werden stets von<br />

den DAC-Weinen angeführt, wenn es solche im<br />

Weinbaugebiet oder im Sortiment des jeweiligen<br />

Winzers gibt. Seit dem Jahrgang 2017 ist<br />

nun die Bezeichnung »Ried« für Lagenweine<br />

verbindlich, auch die Gliederung in Regional-,<br />

Orts- und Lagenweine haben wir, wo möglich,<br />

bereits umgesetzt. Betriebe, die sich bereits als<br />

»nachhaltig« zertifiziert haben, sind als solche<br />

gekennzeichnet.<br />

Nach dem Frostjahrgang 2016, der in weiten<br />

Teilen der heimischen Weinlandschaft auch wegen<br />

seiner großen Mengeneinbussen in Erinnerung<br />

bleiben wird, durften sich die österreichischen<br />

Winzer und mit ihnen die Weinfreunde<br />

über einen sehr guten Jahrgang 2017 freuen,<br />

der den Kern dieser Ausgabe des Falstaff <strong>Weinguide</strong>s<br />

bildet. Im Gegensatz zu den meisten großen<br />

Weinnationen Europas, die die niedrigste<br />

Weinproduktion seit vielen Jahren zu beklagen<br />

Peter Moser<br />

Falstaff<br />

Chefredakteur<br />

hatten, konnte Österreich 2017 eine Lese einfahren,<br />

die mit 2,5 Millionen Hektolitern rund<br />

25 Prozent über dem fünfjährigen Durchschnitt<br />

lag. Noch erfreulicher ist freilich die exzellente<br />

Güte des aktuellen Jahrgangs. Somit ist eingetreten,<br />

was einander in den letzten Weinjahren<br />

auszuschließen schien: ausgezeichnete Qualität<br />

bei guter Menge.<br />

Ungeachtet des klimatischen Wandels vollzieht<br />

sich unaufhaltsam ein unübersehbarer Wandel<br />

in den Weingärten, aber auch in den Köpfen<br />

der Winzer. Die Zahl der Weinbaubetriebe, die<br />

sich für eine biologische oder biodynamische<br />

Bewirtschaftungsform ihrer Rebberge entscheiden,<br />

ist im Wachsen begriffen. Vor Jahrzehnten<br />

noch als Alternative und Spinner abgetan, bringen<br />

die Biowinzer heute ein enorm vielfältiges<br />

und hochwertiges Angebot hervor und treffen<br />

damit auch beim Konsumenten den Nerv der<br />

Zeit. Die Zahl der heimischen Spitzenbetriebe,<br />

die sich für diesen Weg entscheiden, nimmt<br />

Jahr für Jahr zu, und das findet auch im Falstaff<br />

<strong>Weinguide</strong> seinen Niederschlag, wo der Anteil<br />

an Weinen aus biologisch geernteten Trauben<br />

6 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


www.vw-nutzfahrzeuge.at<br />

ÜBERBLICK<br />

Der Amarok.<br />

100 % Pickup. 100 % Fahrspaß.<br />

Neu mit <strong>19</strong>0 kW/258 PS TDI-Motor<br />

mit 8-Gang-Automatikgetriebe<br />

und permanentem Allradantrieb.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

Verbrauch: 8,1 – 8,7 l/100 km, CO 2 -Emission: 212 – 229 g/km. Symbolfoto.<br />

falstaff<br />

7


EDITORIAL<br />

Blick von Ried Grillenparz auf die<br />

Mauterner Brücke bei Krems<br />

weit höher ist als im Bundesschnitt. Der aktuelle<br />

Guide hat für Biofreunde also wieder mehr zu<br />

bieten denn je, denn nicht weniger als 550 der<br />

präsentierten und bewerteten Weine stammen<br />

von Trauben aus biologischem Anbau. Ein neuer<br />

Höchstwert. Dabei kommt der größte Teil<br />

mit über einhundert Weinen aus dem Weinbaugebiet<br />

Neusiedlersee, ebenso positiv gestimmt<br />

in Sachen Bioweinbau sind die Winzer vom<br />

Weinviertel, Kamptal und aus der Thermenregion,<br />

die diesmal bereits jeweils mehr als 50<br />

Bioweine pro Region beisteuern. Das Angebot<br />

an alternativ vinifizierten Weinen, die teilweise<br />

in den Bereich der Natural Wines, der Orange<br />

Wines und der Weine aus sogenannten Amphoren<br />

(Kvevri) fallen, hat sich nun auf einem<br />

vernünftigen Niveau eingependelt. Hier gilt der<br />

Grundsatz: Erlaubt ist (aus Sicht der Konsumenten<br />

klarerweise), was schmeckt. Die Tatsache,<br />

dass ein Wein vegan produziert wurde,<br />

ist für Veganer von Interesse, der Verzicht von<br />

Schwefel oder eine möglichst Histamin vermeidende<br />

Verarbeitung zu wählen, ist wiederum<br />

für die vielen Allergiker von Bedeutung. Die<br />

EU-Gesetzgebung macht es den Produzenten<br />

allerdings nicht einfach, diese Informationen<br />

zu transportieren. In diesem Guide wurden<br />

diese Eigenschaften durch entsprechende kleine<br />

Piktogramme bei jedem Wein gekennzeichnet.<br />

Auch für diese Ausgabe haben wir wieder interessante<br />

neue Winzer gefunden und aufgenommen,<br />

ein beredter Beweis für die Dynamik<br />

der österreichischen Weinszene. Zusätzlich sind<br />

einige Betriebe, die sich in den letzten Jahren<br />

deutlich verbessert haben, wieder im Guide<br />

vertreten. Insgesamt wurden so 523 Betriebe<br />

bewertet, davon befinden sich 53 in Südtirol,<br />

welche die Falstaff-Italien-Redaktion unter<br />

ihre kritische Lupe nahm. Ein auch dieses Jahr<br />

komplett überarbeitetes Verzeichnis aller wichtigen<br />

österreichischen Weinhändler finden Sie<br />

im umfangreichen Anhang. Wie gewohnt gibt<br />

es auch Tipps zum Essen und Wohnen in den<br />

Weinregionen, damit Sie für die Planung Ihrer<br />

nächsten Weinreisen bestens gerüstet sind. An<br />

den Schluss stelle ich wie gewohnt meinen aufrichtigen<br />

Dank an alle Mitarbeiter dieser 21.<br />

Ausgabe und mein ebenso großes Dankeschön<br />

an alle Weingüter, die ihre Weine Jahr für Jahr<br />

vertrauensvoll in unsere kritische Obhut geben.<br />

Nur ihr Können und ihre bewundernswerte<br />

Arbeit machen diesen Guide überhaupt erst<br />

möglich.<br />

PETER MOSER<br />

Falstaff Chefredakteur<br />

© www.pov.at<br />

8 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


DAS LEBEN<br />

GENIESSEN.<br />

ÜBERBLICK<br />

WIR SCHAFFEN DAS.<br />

DIE NIEDERÖSTERREICHISCHE<br />

VERSICHERUNG.<br />

WIEN NORD<br />

www.nv.at<br />

Wir schaffen das.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong> falstaff 9


LEITFADEN<br />

DER GUIDE IN DER PRAXIS<br />

Die Darstellungen der Winzer geben Ihnen eine<br />

Fülle an Informationen. Aus Platzgründen<br />

wurde mit Abkürzungen gearbeitet, die in der<br />

Folge erklärt werden. Es wurde jeweils der beste<br />

Wein jedes Betriebs beschrieben, zusätzlich jeder,<br />

der 90 Punkte oder mehr erreichte. Die mehrstellige<br />

Zahl unter der Weinbezeichnung ist die Anzahl<br />

der Flaschen des betreffenden Produkts.<br />

REBSORTEN-ABKÜRZUNGEN<br />

Weißweinsorten<br />

BO Bouvier<br />

CH Chardonnay/Feinburgunder/Morillon<br />

FU Furmint<br />

FV Frühroter Veltliner/Malvasier<br />

GM Gelber Muskateller, Muscat-Lunel<br />

GO Goldburger<br />

GS Grüner Sylvaner<br />

GV Grüner Veltliner<br />

MS Muscaris<br />

MT Müller-Thurgau/Riesling-Sylvaner<br />

MO Muskat-Ottonel<br />

NB Neuburger<br />

PG Pinot Gris/Grauburgunder/Ruländer<br />

RR Rheinriesling/Riesling<br />

RV Roter Veltliner<br />

RG Rotgipfler<br />

SÄ Sämling 88/Scheurebe<br />

SB Sauvignon Blanc, Muskat-Sylvaner<br />

SE Semillon<br />

SOG Souvignier Gris<br />

TR Gelber-, Roter-, Gewürztraminer<br />

WB Weißburgunder/Pinot Blanc<br />

WR Welschriesling<br />

ZF Zierfandler<br />

Rotweinsorten<br />

BB Blauburger<br />

BP Blauer Portugieser<br />

BW Blauer Wildbacher/Schilcher<br />

BF Blaufränkisch<br />

CF Cabernet Franc<br />

CS Cabernet Sauvignon<br />

ME Merlot<br />

PN Pinot Noir/Blauer Burgunder<br />

SG Sangiovese<br />

RÖ Roesler<br />

SL St. Laurent<br />

SY Syrah<br />

ZW Blauer Zweigelt<br />

SYMBOLE<br />

K Schaumwein v vegan<br />

f fruktosearm s schwefelarm<br />

h histaminarm natural<br />

BIO<br />

Weine aus organisch-biologischem<br />

oder biologisch-dynamischen Anbau<br />

ZERTIFIZIERT NACHHALTIG AUSTRIA<br />

Das Zertifizierungsprogramm<br />

»Nachhaltig Austria« regelt in<br />

Österreichs Weinbau die Verwendung<br />

des Begriffs »Nachhaltigkeit«.<br />

1234567<br />

BEGRIFFSDEFINITIONEN<br />

UND WEITERE ABKÜRZUNGEN<br />

extratrocken bis max. 4 gr RZ/L<br />

trocken bis max. 9 gr RZ/L<br />

halbtrocken bis max. 12 gr RZ/L<br />

lieblich bis max. 45 gr RZ/L<br />

süß<br />

über 45 gr RZ/L<br />

Barrique zu 100 Prozent im<br />

neuen Holz ausgebaut<br />

Teilbarrique zum Teil im neuen Holz<br />

ausgebaut<br />

großes Holzfass im großen Holzfass<br />

ausgebaut<br />

Stahltank im Stahltank ausgebaut<br />

AL<br />

Auslese<br />

BA<br />

Beerenauslese<br />

TBA<br />

Trockenbeerenauslese<br />

VERSCHLUSSSYSTEME<br />

NK<br />

Naturkork<br />

KK<br />

Kunststoffstöpsel<br />

KR<br />

Kronenkorken<br />

VL<br />

VinoLok (Glas)<br />

DV<br />

Drehverschluss<br />

DIAM<br />

Verschluss aus gepresstem<br />

Korkgranulat<br />

10 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


ÜBERBLICK<br />

DER SCHNELLSTE WEG ZUM WEIN...<br />

www.vinorama.at<br />

Rotweine. Weißweine. Schaumweine. Süßweine.<br />

Lieblingsweine. Spitzenweine. Traumweine.<br />

Mehr als 2.000 Weine auf einen Klick!<br />

Top-Weine aus Österreich und der internationalen Weinwelt<br />

10 % Mengenrabatt ab 6 Flaschen<br />

Gratisversand innerhalb Österreichs ab € 99,-<br />

(Besitzer der Golden Vinorama Card ab € 59,-)<br />

VINORAMA Weinversand<br />

Wörgler Boden 13-15, A-6300 Wörgl<br />

Tel.: +43 (0) 50 220 500 | E-Mail: info@vinorama.at<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

11


LEITFADEN/IMPRESSUM<br />

BEZUGSQUELLEN<br />

Die Winzer wurden gebeten, uns ihre wichtigsten<br />

Bezugsquellen anzugeben. Aus diesen<br />

Angaben haben wir im Anhang des Guides<br />

ein umfangreiches Vinotheken- und Bezugsquellenregister<br />

erstellt, aus dem Sie die<br />

genaue Anschrift sowie in den meisten Fällen<br />

auch Telefon, Fax, Internetadresse, gegebenenfalls<br />

E-Mail-Adresse und Öffnungszeiten<br />

entnehmen können. Selbstverständlich geben<br />

die Winzer auch gerne selbst Auskünfte über<br />

die Einkaufsquelle, die für Sie die nächste ist.<br />

PREISKATEGORIEN<br />

Wir haben die teilnehmenden Winzer gebeten,<br />

uns die Preise für ihre Weine bekannt zu<br />

geben und haben nun die Ab-Hof-Preise für<br />

Privatkunden in Preiskategorien aufgeteilt.<br />

Nicht alle Winzer sind dieser Bitte nachgekommen,<br />

manche haben zu diesem Punkt<br />

keine Angaben gemacht. Natürlich wurden<br />

auch Weine verkostet, die sehr schwer erhältlich<br />

sind, weil sie entweder nur in kleinsten<br />

Mengen produ ziert wurden – ein Hauptproblem<br />

der öster reichischen Weinlandschaft –,<br />

oder weil es sich um »Kultweine« handelt,<br />

die von vornherein nur gegen Reservierung<br />

oder für Stamm kunden erhältlich sind. Bei<br />

diesen Weinen ist die Preiskategorie in Klammern<br />

gesetzt. Da diese Weine aber in einem<br />

hohen Maß die qualitative Spitze der heimischen<br />

Produktion darstellen, wurden sie dennoch<br />

verkostet und bewertet, um ein vollständiges<br />

Bild abgeben zu können. Eine<br />

wichtige Relation besteht noch in Form des<br />

Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Weine<br />

wurden ohne Ansehen ihrer Preise verkostet.<br />

Natürlich erwartet man sich von einem teureren<br />

Wein auch ein entsprechendes Punkte ­<br />

ergebnis. Andererseits kann ein Wein, der<br />

beispielsweise gute 86 Punkte erreicht und<br />

aus der untersten Preiskategorie stammt, ein<br />

sehr erfreulicher Einkauf sein. Wie viel man<br />

schließlich bereit ist, für sein Weinvergnügen<br />

auszugeben, bestimmt jeder für sich.<br />

€ bis € 5,–<br />

€€ bis € 10,–<br />

€€€ bis € 15,–<br />

€€€€ bis € 20,–<br />

€€€€€ bis € 40,–<br />

€€€€€€ über € 40,–<br />

(€€€) limitiert/auf Reservierung<br />

oder ausverkauft<br />

MEDIENINHABER<br />

Falstaff-Verlags-GesmbH<br />

Führichgasse 8/2, 1010 Wien, Österreich<br />

Tel: +43 1 9042141, Fax: +43 1 9042141 450<br />

www.falstaff.com<br />

E-Mail: wein@falstaff.com<br />

HERAUSGEBER<br />

Wolfgang M. und Angelika Rosam<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Elisabeth Kamper, Wolfgang M. Rosam,<br />

Michaela Cholewa<br />

REDAKTION UND DEGUSTATION<br />

Peter Moser, Othmar Kiem (Südtirol)<br />

VERKOSTUNGSLEITUNG UND<br />

SCHLUSSREDAKTION<br />

Claudia Schindlmaißer<br />

CHEFIN VOM DIENST<br />

Katharina Holowka-Grünwidl<br />

FLASCHENFOTOS<br />

Claudia Schindlmaißer, Othmar Kiem<br />

REDAKTIONSASSISTENZ<br />

Michael Breitner, Oliver Grössenbrunner, Georg<br />

Holeschofsky, Petra Kirchmayer, Marie Theres<br />

Mikhail, Konstantin Schindlmaißer<br />

LEKTORAT<br />

Jürgen Ehrmann<br />

ANZEIGEN<br />

Eva Bohuslav, Christiane Ceccarelli, Michaela<br />

Cholewa, Martina Kummer, Timotheus Lamberg,<br />

Nicole Lang, Kinga Mohrent, Gerhard Pitschieler,<br />

Ricarda Posch-Steinacher, Claudia Schindlmaißer,<br />

Sara Zager, Olivia Zazzara<br />

PRODUKTION UND GESTALTUNG<br />

Marcus Wiesner (Grafik), Matthias Zimmermann<br />

(Produktion), Robert Pleniger (IT)<br />

HERSTELLER/DRUCK<br />

parzeller print & media GmbH & Co. KG<br />

36043 Fulda, Deutschland<br />

IDEE UND KONZEPT VON PETER MOSER<br />

12 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


ÜBERBLICK<br />

WÄHLEN SIE AUS ÜBER<br />

WEINEN<br />

LIEBLINGSWEIN AUS DEM<br />

GESAMTEN SORTIMENT WÄHLEN<br />

&<br />

DIREKT IN DER MERKUR HOHER MARKT<br />

WEINBAR GENIESSEN.<br />

93 Falstaff-Punkte<br />

Merkur Hoher Markt<br />

Weinbar<br />

HOHER MARKT 12,<br />

1010 WIEN<br />

WWW.MERKURHOHERMARKT.AT<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

13


LEITFADEN<br />

DIE WEINBEWERTUNGEN<br />

Die Bewertung der Weine erfolgt nach dem internationalen<br />

100-Punkte-System, das eine sehr<br />

differenzierte und genau akzentuierte Bewertung<br />

erlaubt. Da für den Falstaff <strong>Weinguide</strong> die<br />

besten Winzer ihre besten Weine einreichen,<br />

würde dies im 20-Punkte-System eine Fülle von<br />

ident hoch bewerteten Weinen bedeuten. Das<br />

100-Punkte-System bringt zusätzlich eine internationale<br />

Vergleichbarkeit mit sich, die auch für<br />

die Winzer selbst strategische Vorteile birgt.<br />

100 Nicht zu übertreffen<br />

95–99 Absolute Weltklasse<br />

90–94 Ausgezeichneter Wein, unter den<br />

Besten des Jahrgangs<br />

85–89 Gut bis Sehr gut<br />

( ) Fassprobenwertung<br />

Weine mit einer Bewertung unter 85 Punkten<br />

werden nicht aufgenommen.<br />

DAS KLASSEMENT – DIE STERNE<br />

In diesem Buch ist jedem erwähnten Wein<br />

eine entsprechende Bewertung nach dem<br />

international in der Fachwelt gebräuchlichen<br />

100-Punkte-System zuteil geworden.<br />

Fassproben sind durch eine in Klammern gesetzte<br />

Bewertung erkennbar, die ihre potenzielle<br />

Bewertung eingrenzt.<br />

Die Benotung der Weine erfolgt in offener Verkostung,<br />

also in Einschätzung ihres Potenzials,<br />

ihres Terroirs und des Stils, den das Haus bei<br />

der Vinifikation pflegt – ein Verfahren, das speziell<br />

bei der Bewertung von Fassmustern und<br />

Jungweinen gegenüber der sogenannten »Blindprobe«<br />

von großem Vorteil ist. Daneben wurde<br />

auf einer zweiten Ebene eine Einstufung der in<br />

den Guide aufgenommenen Betriebe vorgenommen,<br />

die nicht ausschließlich im Zusammenhang<br />

mit dem aktuellen Abschneiden der Weine<br />

eines Produzenten steht. Dieser Versuch eines<br />

Klassements ist eine zutiefst subjektive Angelegenheit,<br />

dennoch folgt er Richtlinien, die ich an<br />

dieser Stelle erläutern möchte.<br />

Seitdem der Aufschwung der heimischen<br />

Weinszene so richtig begann, also Ende der<br />

Achtzigerjahre, verkoste ich mit großer Regelmäßigkeit<br />

die Weine der führenden Betriebe,<br />

der Newcomer und solcher, die es gerne wären.<br />

Über 450 Produzenten stehen jährlich in Österreich<br />

auf dem Programm, was mittlerweile insgesamt<br />

mehr als 50.000 Einzelnotizen im Lauf<br />

der Jahre bedeutet.<br />

Diese Degustations-Kontinuität verschafft mir<br />

einen guten und verlässlichen Überblick. Von<br />

persönlichen Präferenzen einmal ganz abgesehen<br />

– denn selbstverständlich entwickelt sich über<br />

die Zeit gegenüber manchem Winzer ein freundschaftliches<br />

Verhältnis, ja sogar Freundschaft –,<br />

gibt es aber durchaus objektivierbare Elemente,<br />

die ein Klassement erlauben. Die Fähigkeiten<br />

eines Produzenten stehen natürlich im Vordergrund,<br />

dazu kommen ein möglichst optimales, unverwechselbares<br />

Terroir, Vorzüge wie alte Rebanlagen,<br />

die richtigen Sortenklone sowie<br />

schließlich auch der Aspekt, wie regelmäßig (und<br />

das genauso in schwächeren Jahrgängen) eine<br />

überragende Qualität erzeugt werden kann.<br />

Zusammengefasst sind also Begriffe wie Talent,<br />

Terroir und Kontinuität – vielleicht auch Originalität<br />

– gefragt. Und dies gilt nicht nur für<br />

Österreich, sondern für die ganze Weinwelt.<br />

14 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


ÜBERBLICK<br />

The<br />

stability<br />

key to success is<br />

Winemakers producing wines for aging use Vinolok<br />

to deliver stable environment in a bottle. The glass closure<br />

eliminates the difference in aroma and taste in each bottle<br />

thanks to its 99% stability. Forget unexpected oxidation in<br />

a bottle. To find out more check www.vinolok.com<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

15


LEITFADEN<br />

In welchem Ausmaß dies einem Betrieb in den<br />

vergangenen Jahren gelungen ist, soll im<br />

Sterne-Klassement ausgedrückt werden. Bis<br />

zum Jahr 2006 wurden für diese Weingutsbewertung<br />

bis zu drei Sterne verwendet. Die<br />

ständig andauernde Qualitätsentwicklung hat<br />

uns gezeigt, dass dies zu Unschärfen führt, und<br />

so wurde ab der zehnten Ausgabe im Jahr<br />

2007 das Klassement grundlegend überarbeitet<br />

und ein Fünf-Sterne-Klassement entwickelt.<br />

Dieses erstreckt sich nun in Stufen von der<br />

Aufnahme, die gleichzeitig auch Empfehlung<br />

ist, bis zu fünf Sternen für die wenigen allerbesten<br />

Erzeuger mit Weltgeltung. Es erlaubt<br />

dem Autor nun noch besser zu differenzieren.<br />

Ich möchte Sie speziell auf die neu (diese sind<br />

als solche gekennzeichnet) in den Guide<br />

aufgenommenen Weingüter aufmerksam<br />

machen, das sind alles Namen, die man sich<br />

für die Zukunft merken sollte.<br />

DIE STERNE DES KLASSEMENTS<br />

UND IHRE BEDEUTUNG<br />

SSSSS<br />

Weingut, das immer außergewöhnliche Qualität<br />

erzeugt, was nur auf den allerbesten Terroirs<br />

des Landes möglich ist. Der Betrieb zählt zu den<br />

besten der Welt und genießt entsprechende internationale<br />

Anerkennung und Nachfrage.<br />

SSSS<br />

Erzeuger von konstant herausragender Qualität,<br />

ein Betrieb mit einer Bedeutung, die über<br />

die Grenzen des Landes hinausreicht. Produziert<br />

hochklassige Weine, die auch international<br />

wahrgenommen werden.<br />

SSS<br />

Erzeuger von sehr hoher Qualität, bringt kontinuierlich<br />

Weine hervor, die in ihrer Gattung zu<br />

den besten des Landes gezählt werden.<br />

SS<br />

Betrieb von nationaler Reputation, erzeugt<br />

regelmäßig sorten- und regionstypische Weine<br />

in sehr guter Qualität.<br />

S<br />

Betrieb mit überregionaler Bedeutung, erzeugt<br />

regelmäßig sorten- und regionstypische Weine<br />

in guter Qualität.<br />

–––<br />

Ohne Stern: Empfehlenswerter Betrieb mit regionaler<br />

Bedeutung, produziert sortentypische<br />

Weine in verlässlicher Qualität.<br />

© shutterstock<br />

16 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


ÜBERBLICK<br />

Was zählt,<br />

sind die Menschen.<br />

Unser Land<br />

braucht Menschen,<br />

die an sich glauben.<br />

Und eine Bank,<br />

die an sie glaubt.<br />

#glaubandich<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong> falstaff 17


DIE TOP-WEINGÜTER<br />

DIE TOP-WEINGÜTER<br />

SSSSS<br />

Weingut Bründlmayer, Langenlois<br />

Weingut Gesellmann, Deutschkreutz<br />

Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols<br />

Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an der Donau<br />

Weingut Knoll, Dürnstein<br />

Weingut Kollwentz, Großhöflein<br />

Weinlaubenhof Kracher, Illmitz<br />

Wein-Gut Nigl, Senftenberg<br />

Weingut Anita und Hans Nittnaus, Gols<br />

Weingut F. X. Pichler, Dürnstein<br />

Weingut Rudi Pichler, Wösendorf<br />

Weingut Pöckl, Mönchhof<br />

Weingut Prager, Weißenkirchen<br />

Weingut Sattlerhof, Gamlitz<br />

Weingut Tement, Berghausen<br />

Weingut Wieninger, Wien<br />

SSSS<br />

Weingut Paul Achs, Gols<br />

Weingut Alphart, Traiskirchen<br />

Weingut Markus Altenburger, Jois<br />

Weingut Alzinger, Dürnstein<br />

Weingut Kurt Angerer, Lengenfeld<br />

Weingut Anton Bauer, Feuersbrunn<br />

Weingut Buchegger, Dross<br />

Weingut Johann Donabaum, Spitz an der Donau<br />

Weingut Ebner-Ebenauer, Poysdorf<br />

Weingut Feiler-Artinger, Rust<br />

Weingut Christian Fischer, Sooß<br />

Weinbau Karl Fritsch, Oberstockstall<br />

SSSS<br />

Weingut Josef Fritz, Zaußenberg<br />

Weingut Gager, Deutschkreutz<br />

Weingut Schloss Gobelsburg, Gobelsburg<br />

Weingut Philipp Grassl, Göttlesbrunn<br />

FJ Gritsch - Mauritiushof, Spitz an der Donau<br />

Weingut Gross, Ehrenhausen<br />

Weingut Silvia Heinrich, Deutschkreutz<br />

Weingut Hiedler, Langenlois<br />

Weingut Hirsch, Kammern<br />

Weingut Högl, Spitz an der Donau<br />

Weingut Markus Huber, Reichersdorf<br />

IBY Rotweingut, Horitschon<br />

Weingut Hans Igler, Deutschkreutz<br />

Weingut Jamek, Joching<br />

Weingut Johanneshof Reinisch, Tattendorf<br />

Weingut Juris, Gols<br />

Weingut Jurtschitsch, Langenlois<br />

Weingut Paul Kerschbaum, Horitschon<br />

Weingut Krutzler, Deutsch Schützen<br />

Weingut Lackner-Tinnacher, Gamlitz<br />

Weingut Leth, Fels am Wagram<br />

Weingut Fred Loimer, Langenlois<br />

Weingut Malat, Palt<br />

Weingut Mantlerhof, Gedersdorf/Brunn im Felde<br />

Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn<br />

Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien<br />

Weingut Vorspannhof – Mayr, Dross<br />

Weingut Franz und Christine Netzl, Göttlesbrunn<br />

Weingut Ludwig Neumayer, Inzersdorf ob der Traisen<br />

Weingut Neumeister, Straden<br />

Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn<br />

18 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Unsere Stärke?<br />

WIR LiEBEN WEIN UND SERVICE.<br />

Die weinaffine Familie Döllerer lebt ihre Leidenschaft<br />

und führt ein beeindruckendes Sortiment<br />

von über 230 Produzenten und 400.000 Flaschen.<br />

Auch im Online-Shop weinhandelshaus.at.<br />

Für Wein- und Genussfreunde.<br />

DÖLLERER WEINHANDELSHAUS GMBH<br />

Kellau 160 . A-5431 Kuchl<br />

T: +43 (0)6244 20567 . E: weinhandel@doellerer.at<br />

weinhandelshaus.at . doellerer.at<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

<strong>19</strong>


DIE TOP-WEINGÜTER<br />

SSSS<br />

Weingut R. & A. Pfaffl, Stetten<br />

Weingut Pittnauer, Gols<br />

Weingut Erich & Walter Polz, Spielfeld<br />

Weingut Claus Preisinger, Gols<br />

Weingut Prieler, Schützen am Gebirge<br />

Weingut Familie Proidl, Senftenberg<br />

Weingut Rotes Haus, Wien<br />

Weingut Erwin Sabathi, Leutschach an der Weinstraße<br />

Weingut Salomon Undhof, Stein an der Donau<br />

Weingut Familie Schmelz, Joching<br />

Weingut Josef Schmid, Stratzing<br />

Schwarz Wein, Andau<br />

Weingut Stadlmann, Traiskirchen<br />

Weingut Stadt Krems, Krems<br />

Tegernseerhof – Mittelbach, Dürnstein<br />

Weingut Tesch, Neckenmarkt<br />

Weingut Johannes Trapl, Stixneusiedl<br />

Weingut Ernst Triebaumer, Rust<br />

Weingut Günter und Regina Triebaumer, Rust<br />

Hans Tschida – Angerhof, Illmitz<br />

Weingut Türk, Stratzing<br />

Weingut Velich, Apetlon<br />

Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt<br />

Weingut Wohlmuth, Kitzeck im Sausal<br />

Weingut Zull, Schrattenthal<br />

SSS<br />

Weingut Werner Achs, Gols<br />

Weingut Aigner, Krems<br />

Allacher Vinum Pannonia, Gols<br />

Weingut Allram, Straß im Straßertale<br />

Martin & Anna Arndorfer, Straß im Straßertale<br />

Weingut Artner, Höflein<br />

Weingut Atzberg, Spitz an der Donau<br />

Weingut Familie Auer, Tattendorf<br />

SSS<br />

Leo Aumann, Tribuswinkel<br />

Weingut Bannert, Obermarkersdorf<br />

Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf<br />

Weingut Stefan Bauer, Königsbrunn am Wagram<br />

Weinhof Bauer-Pöltl, Horitschon-Unterpetersdorf<br />

Weingut Bäuerl, Dürnstein<br />

Weingut Bayer - Erbhof, Donnerskirchen<br />

Heribert Bayer Kellerei In Signo Leonis, Neckenmarkt<br />

Weingut Judith Beck, Gols<br />

Weingut Dr. Hans Bichler – Gut Purbach, Purbach<br />

Weingut Biegler, Gumpoldskirchen<br />

Weingut Christ, Wien<br />

Weingut Wien Cobenzl, Wien<br />

Winzerhof Familie Dockner, Höbenbach<br />

Domäne Wachau, Dürnstein<br />

Weingut Donabaum »In der Spitz«, Spitz an der Donau<br />

Weingut Dürnberg, Falkenstein<br />

Weingut Ecker – Eckhof, Kirchberg am Wagram<br />

Weingut Josef Edlinger, Furth/Palt<br />

Weingut Edlmoser, Wien<br />

Weingut Josef Ehmoser, Tiefenthal<br />

Weingut Ludwig Ehn, Langenlois<br />

Weingut Birgit Eichinger, Straß im Straßertale<br />

Weingut Esterházy, Trausdorf an der Wulka<br />

Weingut Josef Fischer, Rossatz<br />

Weinmanufaktur Follner, Wien/Rust<br />

Weingut Meinhard Forstreiter, Krems-Hollenburg<br />

Weingut Frauwallner, Straden<br />

Weingut Georg Frischengruber, Rossatz<br />

Weingut Johannes Gebeshuber, Gumpoldskirchen<br />

Bioweingut Geyerhof, Oberfucha-Furth<br />

Weingut Giefing, Rust<br />

Weingut Walter Glatzer, Göttlesbrunn<br />

Weingut Robert Goldenits, Tadten<br />

Weingut Gruber Röschitz, Röschitz<br />

Weingut Gschweicher, Röschitz<br />

20 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


1-1<br />

weingut stefan bauer königsbrunn<br />

weingut benedikt mallon<br />

weingut direder mitterstockstall<br />

weingut ecker-eckhof mitterstockstall<br />

weinhof ehn engelmannsbrunn<br />

weingut greil unterstockstall<br />

weingut heiderer-mayer baumgarten<br />

weingut kolkmann fels<br />

weingut m. mayer königsbrunn<br />

weingut sauerstingl fels<br />

weingut urbanihof fels<br />

weinhof waldschütz sachsendorf<br />

winzerhaus zehetner ottenthal<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

21


DIE TOP-WEINGÜTER<br />

SSS<br />

Weingut Andreas Gsellmann, Gols<br />

Weingut Haider, Illmitz<br />

Weingut Hajszan Neumann, Wien<br />

Schlossweingut Graf Hardegg, Seefeld-Kadolz<br />

Weingut Hannes Harkamp, Leibnitz<br />

Weingut Heinrich Hartl III, Oberwaltersdorf<br />

Weingut Toni Hartl, Reisenberg<br />

Weingut Leo Hillinger, Jois<br />

Weingut Hofstätter, Spitz an der Donau<br />

Weingut Holzapfel, Weißenkirchen<br />

Weingut Hundsdorfer, Neckenmarkt<br />

Weingut Hutter Silberbichlerhof, Mautern an der Donau<br />

Wein-Gut Iby-Lehrner, Horitschon<br />

Weingut Jäger, Weißenkirchen<br />

Weingut Jalits, Badersdorf<br />

Weingut Daniel Jaunegg, Leutschach an der Weinstraße<br />

Karl Stierschneider – Kartäuserhof, Weißenkirchen<br />

Rotweingut Maria Kerschbaum,<br />

Inh. David Kerschbaum, Lackenbach-Horitschon<br />

Winzerhof Kiss, Jois<br />

Weingut Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg<br />

Weingut Kolkmann, Fels am Wagram<br />

Weingut Kopfensteiner, Deutsch Schützen<br />

Weingut Krispel, Hof bei Straden<br />

Weingut Krug, Gumpoldskirchen<br />

Rotweine Lang, Neckenmarkt<br />

Weingut Leberl, Großhöflein<br />

Weingut Andreas Lehensteiner, Weißenkirchen<br />

Weingut Paul Lehrner, Horitschon<br />

Weingut Leitner, Gols<br />

Josef Lentsch – Dankbarkeit, Podersdorf am See<br />

Weingut Wolfgang Maitz, Ehrenhausen<br />

Weingut Hermann Moser, Rohrendorf<br />

Weingut Muhr-van der Niepoort,<br />

Göttlesbrunn-Arbesthal<br />

Weingut Müller, Krustetten<br />

SSS<br />

Domäne Müller Gutsverwaltung – Ehem. Prinz<br />

Liechtenstein’sches Weingut, Groß St. Florian<br />

Domäne Müller Gutsverwaltung – Gut am Ottenberg,<br />

Groß St. Florian<br />

Weingut PMC Münzenrieder, Apetlon<br />

Weingut MUSTER.gamlitz, Gamlitz<br />

Weingut Nehrer, Eisenstadt<br />

Weingut Nimmervoll, Engelmannsbrunn<br />

Weingut Hans und Christine Nittnaus, Gols<br />

Weingut Anton Nothnagl, Spitz an der Donau<br />

Weingut Oberguess, Leutschach<br />

Weingut Panta Rhei, Andau<br />

Weingut Payr, Höflein<br />

BioWein von Ploder-Rosenberg, St. Peter-Ottersbach<br />

Weingut Pongratz, Gamlitz - Kranachberg<br />

Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf<br />

Weingut Prechtl, Zellerndorf<br />

Weinkultur Preiß, Theyern<br />

Weingut Helmut Preisinger, Gols<br />

Weingut Rudolf Rabl, Langenlois<br />

Weingut Hannes Reeh, Andau<br />

Weingut Renner & rennersistas, Gols<br />

Weingut Josef und Maria Reumann, Deutschkreutz<br />

Weingut Rixinger, Spitz an der Donau<br />

Weingut Hannes Sabathi, Gamlitz<br />

Weingut Salzl – Seewinkelhof, Illmitz<br />

Weingut Franz Sauerstingl, Fels am Wagram<br />

Weingut Erich Scheiblhofer, Andau<br />

Weingut Franz Schindler, Mörbisch<br />

Wein- und Sektkellerei Schlumberger, Wien<br />

Weingut Schneider, Tattendorf<br />

Weingut Schützenhof, Deutsch Schützen<br />

Thomas Schwarz, Purbach<br />

Weingut Wolfgang Seher, Platt<br />

Weingut Setzer, Hohenwarth<br />

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz<br />

22 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Seit <strong>19</strong>94 lässt sich ein ganz besonderes Sternbild in Gols beobachten:<br />

Das Große Weinblatt. Mit seinen aktuell 9 Haupt sternen ist es ein<br />

sogenanntes dynamisches Sternbild — konstant in seiner Leuchtkraft,<br />

dabei ständig in Bewegung und offen gegenüber Veränderungen.*<br />

* Die ganze Geschichte und aktuelle Termine finden<br />

Sie hier: www.pannobile.com<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

23


DIE TOP-WEINGÜTER<br />

SSS<br />

Weingut Skoff Original, Gamlitz<br />

Weingut Sommer, Donnerskirchen<br />

Lesehof Stagård, Krems-Stein<br />

Weingut Steininger, Langenlois<br />

Weingut Stift Göttweig, Furth bei Göttweig<br />

Winzerhof Stift, Röschitz<br />

Weingut Taferner, Göttlesbrunn<br />

Weingut Taubenschuss, Poysdorf<br />

Weingut Tinhof, Trausdorf<br />

Weingut Johann Topf, Straß im Straßertale<br />

Weingut Tschermonegg, Glanz an der Weinstraße<br />

Weingut Petra Unger, Furth-Palt<br />

Weingut Wagentristl, Großhöflein<br />

Weingut Familie Weber, Lutzmannsburg<br />

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger,<br />

Wösendorf in der Wachau<br />

Weingut Weinrieder, Kleinhadersdorf-Poysdorf<br />

Weingut Weixelbaum, Straß im Straßertale<br />

Weingut Rainer Wess, Krems<br />

Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt<br />

Weingut Winkler-Hermaden, Kapfenstein<br />

Bio Weingut Zahel, Wien<br />

Weingut Zantho, Andau<br />

Weingut Alois Zimmermann, Theiß<br />

SS<br />

Weingärtnerei Aichinger, Schönberg am Kamp<br />

Weingut Stift Altenburg, Röschitz<br />

Weingut Am Berg – Ludwig und Michael Gruber,<br />

Langenlois<br />

Arachon T.FX.T, Horitschon<br />

Weingut Michael Auer, Höflein<br />

Klosterkeller der Barmherzigen Brüder, Eisenstadt<br />

Familie Bauer, Großriedenthal<br />

Weingut Josef Bauer, Feuersbrunn<br />

SS<br />

Weingut Norbert Bauer, Jetzelsdorf<br />

Weingut Benedikt, Kirchberg am Wagram<br />

Weingut Berger, Gedersdorf<br />

Weingut Leopold Blauensteiner, Gösing am Wagram<br />

Weingut Böheim, Arbesthal<br />

Weingut Branigg, Kitzeck im Sausal<br />

Weingut Karl Brindlmayer, Wagram ob der Traisen<br />

Weingut Brolli-Arkadenhof, Gamlitz<br />

Weingut Josef & Philipp Bründlmayer, Grunddorf<br />

Weingut Ewald Diem, Hohenruppersdorf<br />

Weingut Gerald und Andrea Diem, Obermarkersdorf<br />

Weingut Robert Direder, Kirchberg am Wagram<br />

Weingut Karl Diwald, Großriedenthal<br />

Weingut Tom Dockner, Theyern<br />

Weingut Peter Dolle, Straß im Straßertale<br />

Dreisiebner Stammhaus, Sulztal an der Weinstraße<br />

Christoph Edelbauer, Langenlois<br />

Weinhof Hannes Edlinger, Röschitz<br />

Weinhof Ehn, Engelmannsbrunn<br />

Weingut Elsnegg, Gamlitz<br />

Weingut Ernst, Großwiesendorf<br />

Weingut Felberjörgl, Kitzeck im Sausal<br />

Weingut Felsner, Grunddorf<br />

Weingut Grenzhof-Fiedler, Mörbisch<br />

Weingut Leopold Figl, Wagram ob der Traisen<br />

Weinhof Fink, Krustetten<br />

Weingut Frank, Herrnbaumgarten<br />

Schilcherweingut Friedrich, Sankt Stefan ob Stainz<br />

Weingut Rudolf Fritz, Krems-Thallern<br />

Weingut Frühwirth, Klöch<br />

Weingut Fuhrgassl-Huber, Wien<br />

Weingut Stefan Gebetsberger, Spitz an der Donau<br />

Weingut Georgiberg, Ehrenhausen<br />

Weingut R & R Gerngross, Fresing<br />

Winzerhof Gmeiner, Seebarn<br />

Bioweingut Anita und Richard Goldenits, Tadten<br />

24 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neues Mitglied<br />

der Österreichischen<br />

Traditionsweingüter<br />

www.carnuntum.com<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

25


DIE TOP-WEINGÜTER<br />

SS<br />

Weingut Norbert Greil, Unterstockstall<br />

Weinhof Grill, Fels am Wagram<br />

Weingut Ingrid Groiss, Breitenwaida<br />

Groszer Wein, Burg<br />

Weingut Anton Hagen, Krems-Rehberg<br />

Weingut Hagn, Mailberg<br />

Weingut Thomas Hareter, Weiden am See<br />

Weingut Herwald Hauleitner, Wagram ob der Traisen<br />

Weingut Heiderer-Mayer, Großweikersdorf<br />

Weingut Herndler, Schiltern<br />

Stiftsweingut Herzogenburg, Herzogenburg<br />

Hirschmugl – Domaene am Seggauberg, Leibnitz<br />

Weingut Hirtl, Poysdorf<br />

Weingut Ludwig Hofbauer, Unterretzbach<br />

Weingut Hofbauer-Schmidt, Hohenwarth<br />

Weingut Hofer, Wien<br />

Weingut Rudolf Hofmann, Traismauer<br />

Weingut Andreas Holzer, Nussdorf<br />

Weingut Horvath, Gols<br />

Weingut Josef Igler, Deutschkreutz<br />

Weingut Markus Iro, Gols<br />

Weingut Jahner, Wildungsmauer<br />

Winzer Christian Jassek, Ragelsdorf<br />

Schilcherei H. und L. Jöbstl, Wernersdorf bei Wies<br />

Weingut Jordan, Pulkau<br />

Bio-Weingut Kemetner, Etsdorf am Kamp<br />

Weingut Keringer, Mönchhof<br />

Weingut Kirchknopf, Eisenstadt-Kleinhöflein<br />

Kirchmayr, Weistrach<br />

Weingut Jacqueline Klein, Andau<br />

Weingut Langmann, Sankt Stefan ob Stainz<br />

LAURENZ V., Wien / Zöbing<br />

Weingut Leindl, Zöbing<br />

Weingut Lentsch, Podersdorf am See<br />

Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein,<br />

Wilfersdorf<br />

SS<br />

Weingut Liegenfeld, Donnerskirchen<br />

Weingut Heinrich Lunzer, Gols<br />

Weingut Mad – Haus Marienberg, Oggau<br />

Weingut Maglock-Nagel, Straß im Straßertale<br />

Weingut Schloss Maissau, Röschitz<br />

Schlossweingut Malteser Ritterorden, Mailberg<br />

Weingut Lukas Markowitsch, Göttlesbrunn<br />

Weingut Meinrad Markowitsch, Göttlesbrunn<br />

Weingut Martinshof, Neusiedl an der Zaya<br />

Weingut Peter Masser, Leutschach<br />

Weingut Maurer, Röschitz<br />

Franz Anton Mayer, Königsbrunn<br />

Weingut Mazza, Weißenkirchen<br />

Weingut Mehofer – Neudeggerhof, Großriedenthal<br />

Meinhardt Hube, Kitzeck im Sausal<br />

Weingut »RM« Roland Minkowitsch,<br />

Mannersdorf/March<br />

Weingut Hans Moser, Eisenstadt<br />

Weinkellerei Lenz Moser, Rohrendorf<br />

Müller Klöch, Klöch<br />

Weingut Müller-Grossmann, Furth-Palt<br />

Weingut Münzenrieder, Apetlon<br />

Winzerkeller Neckenmarkt, Neckenmarkt<br />

Weingut Martin und Hans Netzl, Göttlesbrunn<br />

Weinhof Christian Parzer, Oberfucha-Furth<br />

Weingut Gerhard Pfneisl, Deutschkreutz<br />

Weingut Gerhard Pimpel, Göttlesbrunn<br />

Weingut Piribauer, Neudörfl<br />

Weingut Piriwe, Traiskirchen<br />

Weinhof Platzer, Tieschen<br />

Domaine Pöttelsdorf Familymade, Pöttelsdorf<br />

Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg<br />

Weingut Primus, Grassnitzberg-Spielfeld<br />

Weingut Pröglhöf, Retz-Obernalb<br />

Weingut Regele, Ehrenhausen an der Weinstraße<br />

Weinbau Familie Reinberger, Grafenwörth<br />

26 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


DAC steht für „Districtus Austriae Controllatus“ und ist die gesetzliche Abkürzung für<br />

besonders gebietstypische Qualitätsweine. Ein NEUSIEDLERSEE DAC kann nur jener<br />

Zweigelt aus der Region Neusiedler See werden, der bei Blindverkostungen einer unabhängigen<br />

staatlichen Weinkommission seinen einzigartigen regionaltypischen Charakter<br />

unter Beweis stellt. Von jedem Betrieb individuell mit Bedacht, Wissen & Leidenschaft<br />

vinifiziert enstehen so archetypische Weine - klassisch ausgebaut oder als Reserve -<br />

geprägt von den vielen Sonnenstunden unserer Region.<br />

NEUSIEDLERSEE DAC. Ein echtes regionales Original.<br />

www.neusiedlersee-dac.com<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

27


DIE TOP-WEINGÜTER<br />

SS<br />

Weingut Reiterer, Wies<br />

Weingut Repolusk, Leutschach an der Weinstraße<br />

Respiz-Hof Kölbl, Röschitz<br />

Weingut Retzl, Zöbing<br />

Grenzlandhof – Reumann, Deutschkreutz<br />

Weingut Paul Rittsteuer, Neusiedl am See<br />

Weingut Erich Sattler, Tadten<br />

Weingut Sattler, Jois<br />

Weinhof Josef Scharl, St. Anna am Aigen<br />

Weingut Schauer, Kitzeck im Sausal<br />

Weingut Robert Schlumberger, Bad Vöslau<br />

Weingut Horst und Georg Schmelzer, Gols<br />

Weingut Schneider, Röschitz<br />

Weingut Schuckert, Poysdorf<br />

Weingut Familie Schuster, Großriedenthal<br />

Weingut Schwarz, Schrattenberg<br />

Weingut Schwarzböck, Hagenbrunn<br />

Weingut Peter Schweiger, Zöbing<br />

Weingut Georg Seiler, Rust<br />

Weingut Heinz und Adrienne Sigl, Rossatz<br />

Weingut Walter Skoff, Gamlitz<br />

Weingut J. und A. Skringer,<br />

Leutschach an der Weinstraße<br />

Winzerhof Julius Steiner, Podersdorf/See<br />

Weingut HST – Hannes Steurer, Jois<br />

Weingut Strass, Draßmarkt<br />

Weingut Strauss Gamlitz, Gamlitz<br />

Weingut Strehn, Deutschkreutz<br />

Weingut Thomas Strohmaier, Pölfing-Brunn<br />

Weingut Studeny, Obermarkersdorf<br />

Sektkellerei Szigeti, Gols<br />

Weingut Tanzer, Krems an der Donau<br />

Weingut Thiery-Weber, Rohrendorf<br />

Weinbau Tremmel, Rust<br />

Weingut Trummer, St. Veit in der Südsteiermark<br />

Urban Weingut, Wullersdorf<br />

SS<br />

Weingut Urbanihof – Familie Paschinger,<br />

Fels am Wagram<br />

Thom Wachter, Eisenberg<br />

Weingut Waldschütz, Straß im Straßertale<br />

Weinhof Waldschütz, Sachsendorf<br />

Weingut Gerald Waltner, Engelmannsbrunn<br />

Rotweinmanufaktur Wandraschek, Krems<br />

Weingut Wannemacher, Hagenbrunn<br />

Weingut Weszeli, Langenlois<br />

Weingut Niki Windisch, Groß-Engersdorf<br />

Weingut Wurzinger, Tadten<br />

Weingut Stefan Zehetbauer, Schützen am Gebirge<br />

Weingut Zens, Mailberg<br />

Weingut Ziniel, St. Andrä am Zicksee<br />

Weingut Anton Zöhrer, Krems<br />

Weingut Zuschmann-Schöfmann, Martinsdorf<br />

S<br />

Weingut Alphart am Mühlbach, Traiskirchen<br />

NÖ Landesweingut Retz – Gut Altenberg, Retz<br />

Weingut AMSEE, Gols<br />

Bio-Weingut Bernthaler + Bernthaler, Gols<br />

Weingut Blaha, Röschitz<br />

Weingut Burg Taggenbrunn, St. Veit an der Glan<br />

Weingut Daschütz, Kirchberg am Wagram<br />

Alfred Markus Deim – Weinbau seit 1772, Schönberg<br />

Weingut Josef Ecker, Grafenberg<br />

Weingut Eder, Gedersdorf<br />

Weingut Eichberger, Eibesbrunn<br />

Weinbau Willi Eminger, Niedersulz<br />

Weingut Engel, Tieschen<br />

Fiona Figlmüller, Wien<br />

BioWeingut Günter Fink, Wallern<br />

Weingut Gerhold, Gösing<br />

Weingut Glatz, Bad Waltersdorf<br />

28 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

29


DIE TOP-WEINGÜTER<br />

S<br />

Weinhof Gollenz, Tieschen<br />

Weingut Thomas Gritsch, Spitz an der Donau<br />

Weingut Wolfgang und Sylvia Groll, Reith/Langenlois<br />

Weingut Johannes Holzer, Engabrunn<br />

Weingut Armin Huber, Straß im Straßertale<br />

Winzerschlössl Kaiser, Eisenstadt<br />

Kollerhof am Eichberg, Leutschach an der Weinstraße<br />

Innviadla Weinbau Wolfgang Költringer, Weilbach<br />

Kraft aus Rust, Rust<br />

Weinbau Ernst Lager, Göttlesbrunn<br />

Weingut Lassl, Sigleß<br />

BIO Weingut Lenikus, Wien<br />

Weingut Gerhard J. Lobner, Mannersdorf an der March<br />

Weingut M. Mayer, Königsbrunn<br />

Weingut Andreas Muhr, Stixneusiedl<br />

Weingut Müller – Tassilo, Krustetten<br />

Weingut Noemi, Fresing<br />

Winzerhof Josef Nolz, Traismauer<br />

Winzerhof Obenaus, Großriedenthal<br />

Weingut Oppelmayer, Göttlesbrunn<br />

Weingut Andreas Ott, Hagenbrunn<br />

Weingut Thomas Ott, Reichersdorf<br />

Weingut Pass, Etzmannsdorf<br />

Weingut Pleil, Wolkersdorf<br />

Weingut Polsterer, Feuersbrunn<br />

RoSée Connection, Jois<br />

Schaller vom See, Podersdorf am See<br />

Weingut Schödl, Loidesthal<br />

Weingut Schreibeis – Keller am Gaisberg,<br />

Straß im Straßertale<br />

Weingut Gernot Schuhmann, Gols<br />

Siedler Alexander Wein-Genuss-Gut, Reichersdorf<br />

Klosterkeller Siegendorf, Siegendorf<br />

Weingut Bernd Stelzl am Hirritschberg,<br />

Leutschach an der Weinstraße<br />

StephanO Das-Wein-Gut, Deutsch Schützen<br />

S<br />

Weinhof Thomas Stopfer, Ruppersthal<br />

Weinbau Johannes und Klaudia Strudler,<br />

Podersdorf am See<br />

Weingut Georg Toifl, Kleinhöflein<br />

Weinhof Uibel, Ziersdorf<br />

Weingut Unger, Halbturn<br />

Weingut Walter Wien, Wien<br />

Weber Bioweingut, Roseldorf<br />

Wegenstein, Wr. Neudorf<br />

Reinhard Winiwarter Winery, Stratzing<br />

Weingut Leo und Dagmar Wunderer, Oberfellabrunn<br />

Weingut Josef Zeitlberger & Josef Zeitlberger,<br />

Großweikersdorf<br />

30 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Echt erlesen.<br />

WEINE MIT PERSÖNLICHKEIT BEI<br />

LIDL ÖSTERREICH.<br />

Nach dem Start <strong>19</strong>98 hat sich Lidl Österreich schnell im heimischen Lebensmittelhandel<br />

etabliert. Heute betreibt das Unternehmen 230 Filialen<br />

im ganzen Land. Lidl Österreich steht für beste Qualität zu einem<br />

Top-Preis-Leistungs-Verhältnis. Das beweist auch das hochwertige und breit gefächerte<br />

Wein-Sortiment.<br />

Seit Jahren bietet das heimische Unternehmen neben österreichischen<br />

Klassikern auch exquisite Spitzenweine, die den Geschmack der Kunden treffen.<br />

Lidl Österreich besticht hier mit Vielfalt und Qualität. Die Weine überzeugen<br />

vor allem mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis auf jeder<br />

Qualitätsstufe. Sie kommen von aufstrebenden österreichischen Winzern, alteingesessenen<br />

Kellereien sowie von namhaften Weingütern aus den renommiertesten<br />

Weinregionen Europas bzw. der neuen Welt.<br />

Wer genießen kann, trinkt keinen<br />

Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse.<br />

www.lidl.at<br />

Salvador Dalí<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

31


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

DIE BESTEN SCHAUMWEINE<br />

94 Riesling Ried Heiligenstein Brut Sekt g.U. Große Reserve 2013, Weingut Steininger Seite 172<br />

93 Bründlmayer Blanc de Blancs Extra Brut Sekt g.U. Reserve NV, Weingut Bründlmayer Seite 134<br />

93 Harkamp Brut Reserve g.U. 2014, Weingut Hannes Harkamp Seite 679<br />

93 Brut nature 2011, Weingut Daniel Jaunegg Seite 682<br />

93 Jurtschitsch Grüner Veltliner Brut Nature Sekt g.U. Langenlois Große Reserve 2014,<br />

Weingut Jurtschitsch Seite 155<br />

93 Schlumberger Chardonnay Brut Sekt g.U. Reserve 2015,<br />

Wein- und Sektkellerei Schlumberger Seite 81<br />

93 Szigeti Gols Prestige Brut Nature Sekt g.U. Große Reserve 2012, Sektkellerei Szigeti Seite 630<br />

92 Blaufränkisch Rosé brut 2015, Weingut Feiler-Artinger Seite 649<br />

92 Chardonnay brut Sekt g.U. Reserve Flaschengärung 2014, KulturWeingut Kästenburg Seite 683<br />

92 Schilcher Sekt Brut NV, Weingut Langmann Seite 761<br />

92 Loimer Extra Brut Sekt g.U. Reserve NV, Weingut Fred Loimer Seite 161<br />

92 Malat Brut Rosé Sekt g.U. 2014, Weingut Malat Seite 201<br />

92 Rheinriesling Sekt brut 2015, Weingut »RM« Roland Minkowitsch Seite 433<br />

92 MG Brut Rosé Reserve Sekt g.U. 2015, Weingut Müller-Grossmann Seite 210<br />

92 Brut Rosé Reserve Sekt g.U. NV, Weingut Regele Seite 703<br />

92 Katharina Rosé Zero Dosage 2016, Weingut Wieninger Seite 83<br />

91 Rosé Brut Sekt Steiermark g.U. Reserve 2015, Domaines Kilger Seite 760<br />

91 PET NAT S 2017, Weingut Judith Beck Seite 578<br />

91 Graf Hardegg brut 2013 (2. Deg.), Schlossweingut Graf Hardegg Seite 418<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

© shutterstock<br />

32 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


DIE BESTEN SCHAUMWEINE I DIE BESTEN WEISSWEINE<br />

91 Blanc de Blancs extra brut Sekt g.U. Reserve 2014, Christina Hugl. Sekt & Pet-Nat Seite 423<br />

91 Grüner Veltliner brut NV, Weingut R. & A. Pfaffl Seite 436<br />

91 Puntini brut nature 2017, RoSée Connection Seite 518<br />

91 Rosé Brut NV, Thomas Schwarz Seite 521<br />

91 Schilcher Frizzante 2017, Weingut Thomas Strohmaier Seite 765<br />

91 Topf Rosé Brut Sekt g.U. Kamptal NV, Weingut Johann Topf Seite 174<br />

91 Blanc de Blancs Brut Nature 2010, Bio Weingut Zahel Seite 86<br />

90 Deux Montagnes extra dry NV, Weingut AMSEE Seite 576<br />

90 Blanc de Noirs brut nature 2014, Weingut Christoph Bauer Seite 396<br />

90 Jacques Paagnier NV, Weingut Burg Taggenbrunn Seite 769<br />

90 Blanc de Blancs Extra Brut Vintage 2015, Weingut Leopold Figl Seite 266<br />

90 Schilcherfrizzante extra trocken NV, Schilcherweingut Friedrich Seite 758<br />

90 Mathäi Brut 2014, Weingut Stift Klosterneuburg Seite 365<br />

90 Malteser Ritterorden Brut Sekt g.U. Klassik NV, Schlossweingut Malteser Ritterorden Seite 430<br />

90 Der Schilchersekt Jahrgangsreserve Brut 2016,<br />

Domäne Müller Gutsverwaltung – Ehem. Prinz Liechtenstein’sches Weingut Seite 762<br />

90 Brût de Brût Sekt g.U. Klassik NV, Wein-Gut Nigl Seite 212<br />

90 Wolke Für Zwei Grand Pétillant Naturel 2016, Weingut Salomon Undhof Seite 216<br />

90 Blanc de Blancs NV, Weingut Schödl Seite 445<br />

90 Muscato NV, Weingut Günter und Regina Triebaumer Seite 658<br />

DIE BESTEN WEISSWEINE<br />

Jahrgang 2017<br />

98 Riesling Smaragd Ried Singerriedel 2017, Weingut Franz Hirtzberger Seite 304<br />

97 Riesling Smaragd Ried Achleithen 2017, Weingut Rudi Pichler Seite 325<br />

(97) Riesling Smaragd Unendlich 2017, Weingut F. X. Pichler Seite 322<br />

(97) Riesling Smaragd Wachstum Bodenstein 2017, Weingut Prager Seite 326<br />

(96) Riesling Kamptal DAC Reserve Ried Zöbinger Heiligenstein Alte Reben 1 ÖTW 2017,<br />

Weingut Bründlmayer Seite 134<br />

(96) Grüner Veltliner Smaragd Limitierte Edition 2017, Weingut Johann Donabaum Seite 293<br />

(96) Riesling Smaragd Ried Kalkofen 2017, FJ Gritsch - Mauritiushof Seite 301<br />

(96) Grüner Veltliner Smaragd Ried Schön Alte Parzellen 2017, Weingut Högl Seite 307<br />

(96) Loibner Riesling Smaragd Vinothekfüllung 2017, Weingut Knoll Seite 315<br />

(96) Riesling Smaragd Ried Steinertal 2017, Tegernseerhof – Mittelbach Seite 333<br />

95 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kollmütz 2017, Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger Seite 334<br />

95 Grüner Veltliner Ikon Inzersdorf 2017, Weingut Ludwig Neumayer Seite 274<br />

95 Riesling Kremstal DAC Ried Rehberger Goldberg 2017, Wein-Gut Nigl Seite 212<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Steinertal 2017, Weingut Alzinger Seite 286<br />

(95) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve Ried Lengenfelder Schreckenstein 2017, Weingut Kurt Angerer Seite 130<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd Atzberg Obere Steilterrassen 2017, Weingut Atzberg Seite 288<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd Ried Achleiten 2017, Domäne Wachau Seite 290<br />

(95) Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Lamm 1 ÖTW 2017, Weingut Schloss Gobelsburg Seite 145<br />

(95) Riesling Kamptal DAC Reserve Ried Heiligenstein 1ÖTW 2017, Weingut Hiedler Seite 149<br />

(95) Riesling Traisental DAC Reserve Ried Getzersdorfer Berg 1 ÖTW 2017, Weingut Markus Huber Seite 272<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Klaus 2017, Weingut Jamek Seite 312<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

33


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

DIE BESTEN WEISSWEINE<br />

(95) Riesling Kamptal DAC Ried Heiligenstein Alte Reben 1 ÖTW 2017, Weingut Jurtschitsch Seite 155<br />

(95) Riesling Nussberg Weißer Marmor 2017, Weingut Mayer am Pfarrplatz Seite 78<br />

(95) Grüner Veltliner Ried Feuersbrunner Rosenberg 1 ÖTW 2017, Weingut Bernhard Ott Seite 376<br />

(95) Riesling Kremstal DAC Reserve Ried Senftenberger Ehrenfels 1 ÖTW 2017, Weingut Familie Proidl Seite 215<br />

(95) Riesling Smaragd Best Of 2017, Weingut Familie Schmelz Seite 329<br />

(95) Riesling Kremstal DAC Reserve Ried Steiner Grillenparz 1 ÖTW 2017, Weingut Stadt Krems Seite 220<br />

94 Grüner Veltliner Private Selection 2017, Weingut Anton Bauer Seite 340<br />

94 Riesling Smaragd Ried Setzberg X-trem 2017, Weingut Donabaum »In der Spitz« Seite 294<br />

94 Gelber Muskateller Ried Perz 1 STK 2017, Weingut Gross Seite 677<br />

94 Roter Veltliner Ried Reisenthal 2017, Weingut Mantlerhof Seite 203<br />

94 Weinviertel DAC Reserve Hommage 2017, Weingut R. & A. Pfaffl Seite 436<br />

94 Sauvignon Blanc Ried Poharnig 1 STK 2017, Weingut Erwin Sabathi Seite 706<br />

94 Gelber Muskateller Ried Steinbach Fürst 1 STK 2017, Weingut Tement Seite 721<br />

(94) Riesling Kamptal DAC Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2017, Weingut Allram Seite 127<br />

(94) Rotgipfler Ried Badener Weg Reserve 2017, Weingut Biegler Seite 245<br />

(94) Riesling Kremstal DAC Reserve Ried Moosburgerin Gedersdorf 1 ÖTW 2017, Weingut Buchegger Seite 188<br />

(94) Grüner Veltliner Black Edition 2017, Weingut Ebner-Ebenauer Seite 404<br />

(94) Riesling Kamptal DAC Ried Zöbinger Heiligenstein 1 ÖTW 2017, Weingut Birgit Eichinger Seite 141<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd Privat 2017, Weingut Josef Fischer Seite 297<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd Ried Kreuzberg 2017, Weingut Georg Frischengruber Seite 299<br />

(94) Weinviertel DAC Reserve Mühlberg 2017, Weingut Gruber Röschitz Seite 414<br />

(94) Riesling Ried Steinberg 1 ÖTW 2017, Weingut Hajszan Neumann Seite 74<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd Ried Achleiten 2017, Weingut Holzapfel Seite 308<br />

(94) Riesling Smaragd Steinriegl 2017, Weingut Jäger Seite 311<br />

(94) Sauvignon Blanc Ried Steinbach 1 STK 2017, Weingut Lackner-Tinnacher Seite 686<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Pichl Point 2017, Weingut Andreas Lehensteiner Seite 318<br />

(94) Riesling Kamptal DAC Ried Zöbinger Heiligenstein 1 ÖTW 2017, Weingut Leindl Seite 160<br />

(94) Grüner Veltliner Ried Dechant Alte Reben 2017, Weingut Rudolf Rabl Seite 166<br />

(94) Sauvignon Blanc Ried Kapellenweingarten 2017, Weingut Sattlerhof Seite 710<br />

(94) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve Ried Kremser Frechau 1 ÖTW 2017, Weingut Josef Schmid Seite 218<br />

(94) Riesling 501 2017, Lesehof Stagård Seite 221<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd Urbestand 2017, Karl Stierschneider – Kartäuserhof Seite 314<br />

(94) Riesling Kremstal DAC Reserve Ried Steiner Pfaffenberg 1 ÖTW 2017, Weingut Stift Göttweig Seite 223<br />

(94) Wiener Gemischter Satz DAC Ried Ulm Nussberg 1 ÖTW 2017, Weingut Wieninger Seite 83<br />

(94) Wiener Gemischter Satz DAC Ried Goldberg 2017, Bio Weingut Zahel Seite 86<br />

93 Roter Traminer 2017, Weingärtnerei Aichinger Seite 126<br />

93 Riesling Ried Leithen Privatfüllung Sepp 2017, Winzerhof Familie Dockner Seite 189<br />

93 Traminer Ried Stradner Rosenberg 2017, Weingut Frauwallner Seite 735<br />

93 Roter Veltliner Ried Steinberg 2017, Weingut Josef Fritz Seite 358<br />

93 Riesling Smaragd Ried 1000 - Eimerberg 2017, Weingut Stefan Gebetsberger Seite 300<br />

93 Neuburger Smaragd Ried 1000 - Eimerberg 2017, Weingut Hofstätter Seite 306<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Kisl 2017, Meinhardt Hube Seite 691<br />

93 Riesling Ried Steiner Hund Solist <strong>19</strong>98, Kirchmayr Seite 158<br />

93 Grüner Veltliner Smaragd Ried Setzberg 2017, Weingut Anton Nothnagl Seite 321<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Theresienhöhe 1 STK Therese 2017, Weingut Erich & Walter Polz Seite 698<br />

93 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein Bergjuwel 2017, Weingut Retzl Seite 167<br />

93 Riesling Smaragd Ried Singerriedel 2017, Weingut Rixinger Seite 328<br />

93 Riesling vom Urgestein 2017, Winzerhof Stift Seite 451<br />

93 Pinot Gris Ried Gola 2017, Weingut Wohlmuth Seite 727<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

34 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINVIERTLER<br />

GAUMENKINO<br />

Genießen Sie den fruchtig, pfeffrig, frischen<br />

WEINVIERTEL DAC. Farbe, Duft und Geschmack<br />

des Weinviertels – ein Grüner Veltliner, der Sie<br />

begeistern wird. So einzigartig und echt<br />

wie die Region, in der er wächst.<br />

WEINVIERTEL DAC<br />

DER ECHTE GRÜNE VELTLINER<br />

weinvierteldac.at<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong> falstaff 35<br />

Weinviertel – eine geschützte Ursprungsbezeichnung der EU für österreichischen Qualitätswein


EHRENTAFEL <strong>2018</strong> DIE BESTEN WEISSWEINE<br />

Jahrgang 2016<br />

97 Sauvignon Blanc Ried Zieregg G STK 2016, Weingut Tement Seite 721<br />

96 Roter Veltliner Ried Steinberg Privat 2016, Weingut Josef Fritz Seite 358<br />

96 Gewürztraminer Ried Nussberg 2016, Weingut Gross Seite 677<br />

96 Sauvignon Blanc Ried Pössnitzberg G STK Alte Reben 2016, Weingut Erwin Sabathi Seite 706<br />

96 Burgunder Ried Pfarrweingarten G STK 2016, Weingut Sattlerhof Seite 710<br />

(96) Riesling Kamptal DAC Zöbing Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2016, Weingut Fred Loimer Seite 161<br />

95 Riesling Kamptal DAC Reserve Maximum 2016, Weingut Hiedler Seite 149<br />

95 Grüner Veltliner Kamptal DAC Kammern Ried Grub 1 ÖTW 2016, Weingut Hirsch Seite 152<br />

95 Sauvignon Blanc Ried Welles G STK 2016, Weingut Lackner-Tinnacher Seite 686<br />

95 Sauvignon Blanc Ried Moarfeitl G STK 2016, Weingut Neumeister Seite 743<br />

95 Sauvignon Blanc Ried Hochgrassnitzberg G STK 2016, Weingut Erich & Walter Polz Seite 698<br />

95 Riesling Senftenberg Generation X 2016, Weingut Familie Proidl Seite 215<br />

95 Wiener Gemischter Satz DAC Ried Langteufel Nussberg 2016, Weingut Rotes Haus Seite 80<br />

95 Sauvignon Blanc Ried Edelschuh 2016, Weingut Wohlmuth Seite 727<br />

(95) Weißburgunder Meine Welt 2016, Weingut Georg Frischengruber Seite 299<br />

(95) Chardonnay Gloria 2016, Weingut Kollwentz Seite 505<br />

(95) Chardonnay Grand Select 2016, Weingut Wieninger Seite 83<br />

94 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve Frechau Elitär 2016, Weingut Aigner Seite 184<br />

94 Grüner Veltliner Reserve Endlos 2016, Weingut Dürnberg Seite 402<br />

94 Roter Veltliner Ried Steinberg Große Reserve 2016, Weingut Ecker – Eckhof Seite 352<br />

94 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve Ried Spiegel 1 ÖTW Titan 2016, Weingut Ludwig Ehn Seite 140<br />

94 Grüner Veltliner Ried Schlossberg 1 ÖTW 2016, Weinbau Karl Fritsch Seite 357<br />

94 Zierfandler Ried Modler 2016, Weingut Johannes Gebeshuber Seite 247<br />

94 Riesling Smaragd Ried Loibenberg 2016, Weingut Hutter Silberbichlerhof Seite 310<br />

94 Riesling Große Reserve (1,5l Magnum) 2016, Weingut Malat Seite 201<br />

94 St. Leonhard Prestige Cuvée 2016, Weingut Stefan Potzinger Seite 701<br />

94 Sauvignon Blanc Ried Kranachberg G STK 2016, Weingut Hannes Sabathi Seite 708<br />

94 Riesling Kremstal DAC Reserve Ried Steiner Kögl 1 ÖTW 2016, Weingut Salomon Undhof Seite 216<br />

94 Zierfandler Ried Mandel-Höh 2016, Weingut Stadlmann Seite 257<br />

94 Traminer Ried Kirchleiten G STK 2016, Weingut Winkler-Hermaden Seite 750<br />

(94) Sauvignon Blanc Ried Hochstermetzberg G STK 2016, Weingut Wolfgang Maitz Seite 688<br />

93 Grauburgunder Reserve 2016, Weingut Allram Seite 127<br />

93 Chardonnay Privat 2016, Weingut Alphart Seite 241<br />

93 Leithaberg DAC Ried Joiser Jungenberg 2016 CH, Weingut Markus Altenburger Seite 492<br />

93 Rotgipfler Ried Wiege 2016, Leo Aumann Seite 244<br />

93 Weinviertel DAC Grüner Veltliner Privat 2016, Weingut Christoph Bauer Seite 396<br />

93 Roter Veltliner Reserve 2016, Weingut Stefan Bauer Seite 345<br />

93 Leithaberg DAC Himmelreich 2016 GV, Weingut Bayer - Erbhof Seite 494<br />

93 Grüner Veltliner Ried Goldberg Reserve 2016, Weingut Benedikt Seite 346<br />

93 Leithaberg DAC 2016, Weingut Dr. Hans Bichler – Gut Purbach Seite 496<br />

93 Riesling Ried Preussen Nussberg 2016, Weingut Wien Cobenzl Seite 68<br />

93 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve Neuberg 2016, Christoph Edelbauer Seite 139<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve Furth Mitanaund 2016, Weingut Josef Edlinger Seite <strong>19</strong>3<br />

93 Grüner Veltliner Ried Grossweikersdorfer Georgenberg 2016, Weingut Josef Ehmoser Seite 353<br />

93 Leithaberg DAC Ried St. Margarethner Lama 2016 CH, Weingut Esterházy Seite 497<br />

93 Gustav 2016, Weingut Feiler-Artinger Seite 649<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve Tabor 2016, Weingut Meinhard Forstreiter Seite <strong>19</strong>6<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

36 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


LAGENKLASSIFIZIERUNG <strong>2018</strong><br />

ERSTE LAGEN 1 ÖT W<br />

E N T L A N G D E R D O N A U<br />

Kremstal Kamptal<br />

Wagram Traisental<br />

SPITZENBETRIEBE DES DONAURAUMS die an der Klassifikation mitarbeiten<br />

Weingut BRÜNDLMAYER Weingut DOLLE Weingut EHN<br />

Weingut FRITSCH Weingut GEYERHOF Weingut HIEDLER<br />

Weingut HIRSCH Weingut HUBER Weingut JURTSCHITSCH<br />

Weingut LEINDL Weingut LOIMER Weingut MALAT Weingut MANTLERHOF<br />

Weingut SEPP MOSER Weingut HERMANN MOSER Weingut NEUMAYER<br />

Weingut NIGL Weingut OTT Weingut SALOMON UNDHOF<br />

Weingut SCHLOSS GOBELSBURG Weingut STADT KREMS<br />

Weingut STIFT GÖTTWEIG Weingut PETRA UNGER Weingut TOPF<br />

Weingut ALLRAM Weingut GÜNTHER BRANDL Weingut BUCHEGGER<br />

Weingut BIRGIT EICHINGER Weingut LETH Weingut FRANZ PROIDL<br />

Weingut JOSEF SCHMID Weingut WESZELI Weingut FRANZ TÜRK<br />

Weingut RAINER WESS Weingut STEININGER Weingut THIERY-WEBER<br />

Bestellen Sie Ihr Lagenbuch unter:<br />

www.traditionsweingueter.at<br />

Österreichische Traditionsweingüter<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich 1<br />

ÖT ®<br />

W ERSTE <strong>2018</strong>/<strong>19</strong> LAGEN falstaff<br />

37


EHRENTAFEL <strong>2018</strong> DIE BESTEN WEISSWEINE<br />

93 Grauburgunder Ried Stradner Rosenberg 2016, Weingut Frauwallner Seite 735<br />

93 Chardonnay Ried Steinriegel 2016, Weingut Gesellmann Seite 538<br />

93 Riesling Kremstal DAC Ried Oberfucha Kirchensteig 1ÖTW 2016, Bioweingut Geyerhof Seite <strong>19</strong>9<br />

93 Chardonnay Ried Rothenberg 2016, Weingut Philipp Grassl Seite 101<br />

93 Riesling Black Vintage 2016, Weingut Gruber Röschitz Seite 414<br />

93 Viognier “V” 2016, Schlossweingut Graf Hardegg Seite 418<br />

93 Sauvignon Blanc Kogelberg 2016, Weingut Hannes Harkamp Seite 679<br />

93 Roter Veltliner Alte Reben 2016, Weingut Hofbauer-Schmidt Seite 422<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Knily 2016, Weingut Daniel Jaunegg Seite 682<br />

93 Rotgipfler Ried Satzing 2016, Weingut Johanneshof Reinisch Seite 250<br />

93 Roter Veltliner Ried Scheiben Reserve 2016, Weingut Kolkmann Seite 367<br />

93 Grauburgunder Ried Hochstrandl 2016, Weingut Krispel Seite 740<br />

93 Chardonnay Grande Reserve 2016, Weingut Leth Seite 369<br />

93 Gelber Muskateller Ried Oberglanz Reserve 2016, Weingut Peter Masser Seite 690<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve Ried Eichbühel 2016, Weingut Müller Seite 208<br />

93 Sauvignon Blanc Grubthal 2016, Weingut MUSTER.gamlitz Seite 694<br />

93 Grüner Veltliner Engilmar Große Reserve 2016, Weingut Nimmervoll Seite 373<br />

93 Chardonnay Leithaberg DAC Freudshofer 2016, Weingut Anita und Hans Nittnaus Seite 606<br />

93 Sauvignon Blanc Sauvage 2016, Weingut Oberguess Seite 697<br />

93 Chardonnay Vision 2016, Weingut R. & A. Pfaffl Seite 436<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Hochberg 2016, Weingut Pongratz Seite 700<br />

93 Weinviertel DAC Reserve Leitstall 2016, Weingut Prechtl Seite 440<br />

93 Philosoph 2016 Magnum, Weinkultur Preiß Seite 278<br />

93 Leithaberg DAC Ried Haidsatz 2016 WB, Weingut Prieler Seite 516<br />

93 Tegel & Mergel 2016, Weingut Pröglhöf Seite 441<br />

93 Sauvignon Blanc Schemming Auron 2016, Weinhof Josef Scharl Seite 747<br />

93 Schwarz Weiß 2016, Schwarz Wein Seite 626<br />

93 Weinviertel DAC Reserve Ried Obermarkersdorfer Feuerberg 2016, Weingut Wolfgang Seher Seite 449<br />

93 Grüner Veltliner Große Reserve 2016, Weingut Setzer Seite 450<br />

93 Sauvignon Blanc Finum 2016, Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg Seite 713<br />

93 Leithaberg DAC Ried Himmelreich 2016 GV, Weingut Sommer Seite 523<br />

93 Gemischter Satz Wolferl 2016, Weingut Thiery-Weber Seite 225<br />

Jahrgang 2015<br />

97 Sauvignon Blanc Ried Hochgrassnitzberg G STK Reserve 2015, Weingut Erich & Walter Polz Seite 698<br />

97 Chardonnay Ried Pössnitzberger Kapelle G STK 2015, Weingut Erwin Sabathi Seite 706<br />

97 Sauvignon Blanc Ried Zieregg G STK Vinothek Reserve 2015, Weingut Tement Seite 721<br />

(96) Sauvignon Blanc Alte Reben 2015, Weingut Neumeister Seite 743<br />

95 Grauburgunder Reserve 2015, Weingut Lackner-Tinnacher Seite 686<br />

95 Morillon Ried Schusterberg 1 STK 2015, Weingut Wolfgang Maitz Seite 688<br />

95 Chardonnay Privat 2015, Weingut Oberguess Seite 697<br />

95 Sauvignon Blanc Ried Kranachberg G STK Reserve 2015, Weingut Hannes Sabathi Seite 708<br />

95 Chardonnay Tiglat 2015, Weingut Velich Seite 633<br />

94 Grüner Veltliner Kremstal DAC Das weiße Mammut 2015, Weingut Meinhard Forstreiter Seite <strong>19</strong>6<br />

94 Weißburgunder Ried Nussberg G STK Magnum 2015, Weingut Gross Seite 677<br />

94 Sauvignon Blanc Ried Muri 2015, Weingut Daniel Jaunegg Seite 682<br />

94 Sauvignon Blanc Ried Hochberg Schwalbenhimmel 2015, Weingut Pongratz Seite 700<br />

94 Sauvignon Blanc Ried Czamillonberg Reserve 2015, Weingut Stefan Potzinger Seite 701<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

38 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

39


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

DIE BESTEN WEISSWEINE | DIE BESTEN ROSÉWEINE<br />

94 Sauvignon Blanc Royal 2015, Weingut Skoff Original Seite 714<br />

94 Sauvignon Blanc Ried Kranachberg Reserve 2015, Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg Seite 713<br />

94 Grüner Veltliner 333 2015, Weingut Türk Seite 227<br />

94 Sauvignon Blanc Anno Dazumal 2015, Weingut Weixelbaum Seite 177<br />

94 “3” Ried Edelschuh 2015, Weingut Wohlmuth Seite 727<br />

(94) Sauvignon Blanc Grubthal Privat Reserve 2015, Weingut MUSTER.gamlitz Seite 694<br />

93 Grüner Veltliner Strasser Gaisberg 2015, Martin & Anna Arndorfer Seite 132<br />

93 Weißburgunder Ried Seidenhaus Grinzing 2015, Weingut Wien Cobenzl Seite 68<br />

93 Roter Traminer Ried Herrentrost Reserve 2015, Winzerhof Familie Dockner Seite 189<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Hochsulz Reserve 2015, Dreisiebner Stammhaus Seite 670<br />

93 Sauvignon Blanc Urlkogel Reserve 2015, Weingut Elsnegg Seite 671<br />

93 Zwickl Reserve Ried Zwickl 2015, Weingut Felberjörgl Seite 672<br />

93 Chardonnay Contessa 2015, Weingut Giefing Seite 652<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Preguckenberg 2015, Weinhof Gollenz Seite 739<br />

93 Chardonnay Toasted & Unfiltered 2015, Weingut Hiedler Seite 149<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Steinkogl Privat 2015, Kollerhof am Eichberg Seite 684<br />

93 Chardonnay Große Reserve 2015, Weingut Andreas Lehensteiner Seite 318<br />

93 Grüner Veltliner Rohstoff 2015, Weingut Liegenfeld Seite 509<br />

93 Grüner Veltliner Ried Juliusberg Weinviertel DAC Reserve 2015, Weingut Schloss Maissau Seite 429<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Schlingelberg IC 2015, Weingut Peter Masser Seite 690<br />

93 Grüner Veltliner Reserve 2015, Weingut Urbanihof – Familie Paschinger Seite 383<br />

93 Grüner Veltliner Neue Zeit Nr. 3 Reserve 2015, Weingut Wolfgang Seher Seite 449<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Gamlitzberg Reserve 2015, Weingut Strauss Gamlitz Seite 720<br />

93 Sauvignon Blanc Ried Oberglanzberg 2015, Weingut Tschermonegg Seite 724<br />

93 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve Ried Käferberg 1 ÖTW 2015, Weingut Weszeli Seite 178<br />

(93) Grüner Veltliner Große Reserve MX Alte Reben 2015, Weingut Taubenschuss Seite 455<br />

Jahrgang 2014 und älter<br />

95 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve “Familienreserve” 2010, Weingut Hiedler Seite 149<br />

95 Roter Veltliner Ried Reisenthal 2010, Weingut Mantlerhof Seite 203<br />

94 Pinot Gris Ried Burgegg Privat 2007 – 10 Jahre danach,<br />

Domäne Müller Gutsverwaltung – Ehem. Prinz Liechtenstein’sches Weingut Seite 762<br />

(94) Chardonnay Grubthal Privat Reserve 2013, Weingut MUSTER.gamlitz Seite 694<br />

93 Traminer Dominikus Reserve 2011, Weingut Engel Seite 734<br />

93 Chardonnay Ried Deutsche Weingärten Privat 2007 – 10 Jahre danach,<br />

Domäne Müller Gutsverwaltung – Gut am Ottenberg Seite 692<br />

DIE BESTEN ROSÉWEINE<br />

92 Schilcher Ried Langegg 2017, Schilcherweingut Friedrich Seite 758<br />

92 Schilcher Ried Schilcherberg 2017, Schilcherei H. und L. Jöbstl Seite 759<br />

92 Rosé Dogma 2017, Weingut Pittnauer Seite 609<br />

(92) Blaufränkisch Witzbold 2017, RoSée Connection Seite 518<br />

91 Blauer Wildbacher Rosé Reserve 2015, Domaines Kilger Seite 760<br />

91 Rosé Viennois 2017, Fiona Figlmüller Seite 72<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

40 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Grafik-Anstalt<br />

Neues Mitglied der<br />

Österreichischen<br />

Traditionsweingüter.<br />

wienwein.at<br />

Foto: Herbert Lehmann<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

41


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

DIE BESTEN ROSÉWEINE | DIE BESTEN ROTWEINE<br />

91 Schilcher Ried Hochgrail 2017, Weingut Langmann Seite 761<br />

91 DER Schilcher Ried Burgegg 2017,<br />

Domäne Müller Gutsverwaltung – Ehem. Prinz Liechtenstein’sches Weingut Seite 762<br />

91 Schilcher Privat 2017, Weingut Thomas Strohmaier Seite 765<br />

(91) Rosé 1805 Reserve 2017, Domäne Wachau Seite 290<br />

(91) Rosa Kalk 2017, Weingut Ebner-Ebenauer Seite 404<br />

(91) Loibner Pinot Noir Rosé Federspiel 2017, Weingut Knoll Seite 315<br />

(91) Der Elefant im Porzellanladen 2017, Weingut Strehn Seite 559<br />

90 Rosé 2017, Weingut Kurt Angerer Seite 130<br />

90 Rosa Marie 2017, Martin & Anna Arndorfer Seite 132<br />

90 Rosé de Vienne 2017, Weingut Edlmoser Seite 70<br />

90 Zweigelt Blanc de Noir 2017, Weingut Jordan Seite 425<br />

90 Rosalie 2017, Weingut Bernhard Ott Seite 376<br />

90 Rosé Hasen 2017, Weingut R. & A. Pfaffl Seite 436<br />

90 Pinot Noir Rosé Federspiel 2017, Tegernseerhof – Mittelbach Seite 333<br />

90 Lust & Laune Rosé 2017, Weingut Zull Seite 467<br />

DIE BESTEN ROTWEINE<br />

Jahrgang 2017<br />

(93) rennersistas Waiting For Tom Rot 2017, Weingut Renner & rennersistas Seite 617<br />

92 Pinot Noir 2017, Weingut Pittnauer Seite 609<br />

(92) Zweigelt Alte Reben 2017, Weingut Paul Achs Seite 573<br />

(92) Blauer Zweigelt Goldberg 2017, Weingut Werner Achs Seite 574<br />

(92) Blauer Zweigelt Ried Römerstein 2017, Weingut Münzenrieder Seite 604<br />

(92) Mittelburgenland DAC Sonnberg 2017, Rotweingut Prickler Seite 554<br />

(92) Zweigelt Unplugged 2017, Weingut Hannes Reeh Seite 616<br />

91 Blauer Zweigelt Heideboden 2017, Weingut Andreas Gsellmann Seite 585<br />

91 Merlot Ried Gabarinza 2017, Weingut Markus Iro Seite 591<br />

91 Neusiedlersee DAC 2017, Weingut Jacqueline Klein Seite 595<br />

91 Blauer Zweigelt 2017, Weingut Krutzler Seite 481<br />

91 Blaufränkisch Vitikult 2017, Rotweine Lang Seite 550<br />

91 Blaufränkisch Franco Blue 2017, Weingut Migsich Seite 512<br />

91 St. Laurent 2017, Weingut Erich Sattler Seite 620<br />

91 Blaufränkisch 2017, Weingut Zantho Seite 635<br />

(91) Blauer Zweigelt Rubin Carnuntum 2017, Weingut Artner Seite 96<br />

(91) Zweigelt Rubin Carnuntum 2017, Weingut Philipp Grassl Seite 101<br />

(91) Blaufränkisch Vitikult 2017, Weingut Silvia Heinrich Seite 540<br />

(91) Zweigelt Rubin Carnuntum 2017, Weingut Franz und Christine Netzl Seite 111<br />

(91) Platinum 2017, Weingut Gerhard Pfneisl Seite 553<br />

(91) Blaufränkisch Kalkstein 2017, Weingut Claus Preisinger Seite 613<br />

Jahrgang 2016<br />

(95) Pinot Noir Grand Select 2016, Weingut Wieninger Seite 83<br />

94 Bela Rex 2016, Weingut Gesellmann Seite 538<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

42 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

43


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

DIE BESTEN ROTWEINE<br />

94 Anna-christina 2016, Weingut Franz und Christine Netzl Seite 111<br />

94 Admiral 2016, Weingut Pöckl Seite 611<br />

94 Pinot Noir 2016, Weingut Claus Preisinger Seite 613<br />

94 The Merlot 2016, Weingut Erich Scheiblhofer Seite 623<br />

94 Zweigelt Schwarz Rot 2016, Schwarz Wein Seite 626<br />

(94) Blaufränkisch Ungerberg 2016, Weingut Paul Achs Seite 573<br />

(94) In Signo Leonis 2016, Heribert Bayer Kellerei In Signo Leonis Seite 536<br />

(94) St. Laurent Ried Holzspur 2016, Weingut Johanneshof Reinisch Seite 250<br />

(94) Cuvée Impresario 2016, Weingut Paul Kerschbaum Seite 549<br />

(94) Ried Rosenberg 2016, Weingut Gerhard Markowitsch Seite 105<br />

(94) Leithaberg DAC Ried Joiser Jungenberg 2016, Weingut Anita und Hans Nittnaus Seite 606<br />

(94) Blaufränkisch Ried Ungerberg 2016, Weingut Pittnauer Seite 609<br />

93 Xur 2016, Weingut Werner Achs Seite 574<br />

93 Blauer Zweigelt Ried Salzberg 2016, Allacher Vinum Pannonia Seite 575<br />

93 Amarok 2016, Weingut Artner Seite 96<br />

93 Anton Bauer “privat” 2016, Weingut Anton Bauer Seite 340<br />

93 Pinot Noir Black Vintage 2016, Weingut Gruber Röschitz Seite 414<br />

93 Ried Golser Gabarinza 2016, Weingut Gernot und Heike Heinrich Seite 588<br />

93 St. Laurent Ried Herrschaftswald 2016, Weingut Markus Iro Seite 591<br />

93 Border 2016, Weingut Kopfensteiner Seite 480<br />

93 Peccatum 2016, Weingut Leberl Seite 507<br />

93 Excellent Reserve 2016, Weingut R. & A. Pfaffl Seite 436<br />

93 Merlot Ried Altenberg 2016, Weingut Helmut Preisinger Seite 614<br />

93 Merlot Unplugged 2016, Weingut Hannes Reeh Seite 616<br />

93 HST-Exklusiv 2016, Weingut HST – Hannes Steurer Seite 525<br />

93 Villa Nomine Lusman 2016, Weingut Familie Weber Seite 561<br />

(93) St. Laurent Ried Altenberg 2016, Weingut Walter Glatzer Seite 100<br />

(93) Zweigelt Ried Schüttenberg 2016, Weingut Philipp Grassl Seite 101<br />

(93) Mittelburgenland DAC Reserve Quintus 2016, IBY Rotweingut Seite 543<br />

(93) Ab Ericio 2016, Weingut Hans Igler Seite 546<br />

(93) Eisenberg DAC Ried Fasching 2016, Weingut Jalits Seite 478<br />

(93) Blaufränkisch Jungenberg 2016, Winzerhof Kiss Seite 504<br />

(93) Eisenberg DAC Reserve Ried Saybritz 2016, Weingut Kopfensteiner Seite 480<br />

(93) Merlot Ried Ungerberg 2016, Weingut Leitner Seite 599<br />

(93) Pinot Noir Langenloiser 2016, Weingut Fred Loimer Seite 161<br />

(93) Blaufränkisch Ried Prellenkirchner Spitzerberg Reserve Carnuntum 2016, Weingut Payr Seite 116<br />

(93) Merlot Schützner Stein 2016, Weingut Prieler Seite 516<br />

(93) N°1 2016, Weingut Sattler Seite 5<strong>19</strong><br />

(93) Cabernet Sauvignon Tribun 2016, Weingut Taferner Seite 1<strong>19</strong><br />

(93) Blaufränkisch Ried Spitzerberg 2016, Weingut Johannes Trapl Seite 120<br />

(93) Eisenberg DAC Reserve alter garten 2016, Thom Wachter Seite 485<br />

(93) Blaufränkisch Well 2016, Weingut Wellanschitz Seite 562<br />

(93) Merlot Sandwühler 2016, Weingut Niki Windisch Seite 463<br />

92 Arachon Evolution 2016, Arachon T.FX.T Seite 534<br />

92 Merlot 2016, Klosterkeller der Barmherzigen Brüder Seite 493<br />

92 Pinot Noir 2016, Weingut Judith Beck Seite 578<br />

92 Stuhlwerker 2016, Weingut Böheim Seite 99<br />

92 Best of '16 Bio 2016, Bioweingut Anita und Richard Goldenits Seite 583<br />

92 Tetuna Reserve 2016, Weingut Robert Goldenits Seite 584<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

44 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Das ist Burgenland!<br />

RENOMMIERTE<br />

WEINGÜTER<br />

BURGENLAND<br />

Weingut Paul Achs<br />

Weingut Feiler-Artinger<br />

Weingut Gesellmann<br />

Weingut Giefing<br />

Weingut Hans Igler<br />

Weingut Juris<br />

Weingut Kerschbaum<br />

Weingut Kollwentz<br />

Weingut Krutzler<br />

Weingut Leberl<br />

Weingut Rittsteuer<br />

Weingut Ernst Triebaumer<br />

Weingut Umathum<br />

www.rwb.at<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

45


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

DIE BESTEN ROTWEINE<br />

92 Pannobile rot 2016, Weingut Andreas Gsellmann Seite 585<br />

92 Maximus 2016, Weingut Josef Igler Seite 547<br />

92 Grande Cuvée 2016, Weingut Keringer Seite 593<br />

92 Syrah 2016, Weingut Jacqueline Klein Seite 595<br />

92 Eisenberg DAC Reserve 2016, Weingut Krutzler Seite 481<br />

92 Cuvée d´amitié 2016, Weingut Heinrich Lunzer Seite 603<br />

92 Cuvee Oida Schwoaza 2016, Weingut Martin und Hans Netzl Seite 113<br />

92 Phoenix 2016, Weingut Josef und Maria Reumann Seite 556<br />

92 Cuvée Mariela 2016, Grenzlandhof – Reumann Seite 557<br />

92 Neusiedlersee DAC Reserve Gols 2016, Weingut Horst und Georg Schmelzer Seite 624<br />

92 St. Laurent Ried Herrschaftswald 2016, Weingut Gernot Schuhmann Seite 625<br />

92 Pandur 2016, Weingut Strehn Seite 559<br />

92 Blaufränkisch Reserve 2016, Weingut Günter und Regina Triebaumer Seite 658<br />

92 Aristos Neckenmarkt 2016, Weingut Wohlmuth Seite 727<br />

(92) Syrah Ried Kirchtal 2016, Weingut Michael Auer Seite 98<br />

(92) Cablot 2016, Weingut Gager Seite 537<br />

(92) Blaufränkisch Edelgraben 2016, Weingut Toni Hartl Seite 499<br />

(92) Merlot Altenberg Reserve Reserve 2016, Weingut Horvath Seite 590<br />

(92) Blaufränkisch vom Rusterberg 2016, Kraft aus Rust Seite 653<br />

(92) Cabernet Franc Ried Neugebirge 2016, Weingut Mad – Haus Marienberg Seite 510<br />

(92) Blauer Zweigelt Ried Haidacker 2016, Weingut Lukas Markowitsch Seite 107<br />

(92) Purple X-treme 2016, Weingut Meinrad Markowitsch Seite 108<br />

(92) Zweigelt Ried Stixbergen 2016, Weingut Andreas Muhr Seite 109<br />

(92) Pinot Noir Ried Neubruch 2016, Weingut PMC Münzenrieder Seite 605<br />

(92) Matador 2016, Weingut Oppelmayer Seite 114<br />

(92) Merlot Optime 2016, Weingut Gerhard Pimpel Seite 118<br />

Jahrgang 2015<br />

98 Blaufränkisch Ried Point 2015, Weingut Kollwentz Seite 505<br />

96 Werner Achs Reserve 2015, Weingut Werner Achs Seite 574<br />

96 M1 2015, Weingut Gerhard Markowitsch Seite 105<br />

96 Blaufränkisch Ried Mariental 2015, Weingut Ernst Triebaumer Seite 656<br />

(96) Blaufränkisch Gager 2015, Weingut Gager Seite 537<br />

95 Leithaberg DAC Ried Joiser Jungenberg 2015, Weingut Markus Altenburger Seite 492<br />

95 massive a. [rot] 2015, Weingut Artner Seite 96<br />

95 Pinot Noir “P” 2015, Weinbau Karl Fritsch Seite 357<br />

95 Gotinsprun 2015, Weingut Walter Glatzer Seite 100<br />

95 Ried Bärnreiser Reserve 2015, Weingut Philipp Grassl Seite 101<br />

95 Salzberg 2015, Weingut Gernot und Heike Heinrich Seite 588<br />

95 Pinot Noir Ried Kästenbaum 2015, Weingut Johanneshof Reinisch Seite 250<br />

95 Blaufränkisch Fat Boy 2015, Weingut Migsich Seite 512<br />

95 Blaufränkisch Ried Spitzerberg 2015, Weingut Muhr-van der Niepoort Seite 110<br />

95 Privat 2015, Weingut Franz und Christine Netzl Seite 111<br />

95 Blaufränkisch Bühl 2015, Weingut Claus Preisinger Seite 613<br />

(95) Blaufränkisch hochberc 2015, Weingut Gesellmann Seite 538<br />

(95) Blaufränkisch V-max 2015, Rotweine Lang Seite 550<br />

(95) Leithaberg DAC Blaufränkisch Ried Goldberg 2015, Weingut Prieler Seite 516<br />

94 Pinot Noir Private Selection 2015, Weingut Anton Bauer Seite 340<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

46 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WENN SIE SICH SCHON<br />

MIT FLASCHEN UMGEBEN<br />

DANN SOLLTEN ES DIE<br />

RICHTIGEN SEIN<br />

www.kateandkon.com<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

47


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

94 Stuhlwerker Privat 2015, Weingut Böheim Seite 99<br />

94 Leithaberg DAC Ried St. Georgener Schildten 2015, Weingut Esterházy Seite 497<br />

94 Solitaire 2015, Weingut Feiler-Artinger Seite 649<br />

94 Blaufränkisch Reserve 2015, Weingut Giefing Seite 652<br />

94 Blaufränkisch Ried Szapary 2015, Groszer Wein Seite 477<br />

94 Lenz Moser Carpe Diem Mariage 2015, Weinkellerei Lenz Moser Seite 207<br />

94 Cabernet Franc PantaRhei 2015, Weingut Panta Rhei Seite 515<br />

94 Heidrom Grand Reserve 2015, Weingut R. & A. Pfaffl Seite 436<br />

94 Hexenberg 2015, Weingut Gerhard Pfneisl Seite 553<br />

94 Blaufränkisch Eisenberg DAC Reserve Senior 2015, Weingut Schützenhof Seite 482<br />

94 Mittelburgenland DAC Reserve Ried Hochäcker 2015, Weingut Strass Seite 558<br />

94 Jana Paulina 2015, Weingut Tesch Seite 560<br />

94 Blaufränkisch Ried Plachen 2015, Weingut Günter und Regina Triebaumer Seite 658<br />

94 Blaufränkisch Ried Sonnensteig 2015, Weingut Wellanschitz Seite 562<br />

94 Danubis Grand Select 2015, Weingut Wieninger Seite 83<br />

(94) Merlot Harterberg 2015, Leo Aumann Seite 244<br />

(94) Syrah La Paz 2015, Weingut Edlmoser Seite 70<br />

(94) Blaufränkisch Goldberg Alte Reben 2015, Weingut Silvia Heinrich Seite 540<br />

(94) Blaufränkisch Ried Dürrau 2015, Wein-Gut Iby-Lehrner Seite 544<br />

(94) Eisenberg DAC Reserve Diabas 2015, Weingut Jalits Seite 478<br />

(94) Mittelburgenland DAC Reserve 2015, Grenzlandhof – Reumann Seite 557<br />

(94) V.I.B. 2015, Weingut Taferner Seite 1<strong>19</strong><br />

(94) Mittelburgenland DAC Reserve 2015, Weingut Juliana Wieder Seite 564<br />

93 Mittelburgenland DAC Reserve Altes Weingebirge 2015, Weinhof Bauer-Pöltl Seite 535<br />

93 Blaufränkisch Ried Altenberg 2015, Weingut Judith Beck Seite 578<br />

93 Sacra Grande Reserve 2015, Winzerhof Familie Dockner Seite 189<br />

93 Merlot Premium 2015, Weingut Christian Fischer Seite 246<br />

93 Hill 1 2015, Weingut Leo Hillinger Seite 500<br />

93 Cabernet Sauvignon Reserve 2015, Weingut Hundsdorfer Seite 542<br />

93 Blaufränkisch Joe N°1 2015, Weingut Josef Igler Seite 547<br />

93 Blaufränkisch Ried Dürrau Reserve 2015, Rotweingut Maria Kerschbaum, Inh. David Kerschbaum Seite 548<br />

93 Leithaberg DAC Ried Reisbühl Blaufränkisch 2015, Weingut Kirchknopf Seite 503<br />

93 St. Laurent Reserve 2015, Weingut Stift Klosterneuburg Seite 365<br />

93 Blaufränkisch Reunion Vision 2015, Weinlaubenhof Kracher Seite 597<br />

93 Merlot 2015, Kraft aus Rust Seite 653<br />

93 Die Versuchung 2015, Weingut Krug Seite 253<br />

93 Cabernet Sauvignon Ried Untere Ranz Ottenberg Privat 2015,<br />

Domäne Müller Gutsverwaltung – Gut am Ottenberg Seite 692<br />

93 Blaufränkisch Ried St. Georgener Poschen 2015, Weingut Nehrer Seite 514<br />

93 P1 Höflein Reserve Carnuntum 2015, Weingut Payr Seite 116<br />

93 Unplugged X 2015, Weingut Hannes Reeh Seite 616<br />

93 Cuvée d’Or 2015, Weingut Franz Schindler Seite 520<br />

93 Privatkeller 2015, Weingut Robert Schlumberger Seite 255<br />

93 St. Laurent Tresorwein 2015, Weingut Schneider Seite 256<br />

93 St. Laurent Feuersteig 2015, Weingut Tinhof Seite 526<br />

93 Leithaberg DAC Reisbühl 2015, Weingut Wagentristl Seite 527<br />

93 Himmelreich privat 2015, Weingut Josef Zeitlberger & Josef Zeitlberger Seite 387<br />

(93) Blaufränkisch V36 2015, Weingut AMSEE Seite 576<br />

(93) Blaufränkisch C12 2015, Weingut Hans Igler Seite 546<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

48 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


DIE BESTEN ROTWEINE | DIE BESTEN SÜSSWEINE<br />

(93) Mittelburgenland DAC Reserve Dürrau 2015, Weingut Paul Lehrner Seite 551<br />

(93) Merlot Altenberg Reserve 2015, Weingut Pittnauer Seite 609<br />

(93) Blaufränkisch Große Reserve 2015, Weingut Wiedeschitz Seite 566<br />

Jahrgang 2014 und älter<br />

94 Blaufränkisch Freude pur 2013, Weinmanufaktur Follner Seite 651<br />

94 Foggathal N°21 2013, Weinbau Karl Fritsch Seite 357<br />

93 Arachon Alte Reben Reserve 2013, Arachon T.FX.T Seite 534<br />

93 Blaufränkisch Judith 2013, Weingut Judith Beck Seite 578<br />

93 Cabernet Sauvignon Felsenstein 2011, Weingut Toni Hartl Seite 499<br />

93 Privatkeller 2009, Weingut Robert Schlumberger Seite 255<br />

93 Pinot Noir Drei Freunde 2013, Weingut Schneider Seite 256<br />

93 Louis Felix 2014, Weingut Schützenhof Seite 482<br />

92 Pinot Noir Reserve 2014, Weingut Alphart Seite 241<br />

92 Atrium 2013, Weingut Wien Cobenzl Seite 68<br />

92 Merlot Cabernet Ried Wielitsch 2013, Weingut Georgiberg Seite 674<br />

92 Pinot Noir Graf Weingartl 2014, Weingut Heinrich Hartl III Seite 248<br />

92 Cuvée Schatzberg 2013, Winzer Christian Jassek Seite 424<br />

92 Cabernet Sauvignon 2013, Rotweingut Maria Kerschbaum, Inh. David Kerschbaum Seite 548<br />

92 Blaufränkisch Sigless 2013, Weingut Lassl Seite 641<br />

92 Pinot Noir 2013, Josef Lentsch – Dankbarkeit Seite 601<br />

92 V.T.S. - Vintage Top Select Kabinett 2013, Weingut Hans Moser Seite 513<br />

92 DER Caberenet Sauvignon Ottenberg 2013, Domäne Müller Gutsverwaltung – Gut am Ottenberg Seite 692<br />

92 Muschelkalk 2013, Thomas Schwarz Seite 521<br />

DIE BESTEN SÜSSWEINE<br />

Jahrgang 2017<br />

(96) Sauvignon Blanc TBA 2017, Weingut Frauwallner Seite 735<br />

95 Grüner Veltliner TBA 2017, Weingut Donabaum »In der Spitz« Seite 294<br />

(95) Riesling Beerenauslese 2017, Weingut Schloss Gobelsburg Seite 145<br />

(95) Welschriesling TBA 2017, Weingut PMC Münzenrieder Seite 605<br />

(95) Gelber Muskateller Beerenauslese 2017, Weingut Türk Seite 227<br />

94 Beerenauslese Ried Hochgrassnitzberg 2017, Weingut Erich & Walter Polz Seite 698<br />

94 Ruster Ausbruch 2017, Weinbau Tremmel Seite 655<br />

(94) Chardonnay TBA 2017, Weingut Gross Seite 677<br />

(94) Sauvignon Blanc Auslese 2017, Weingut Oberguess Seite 697<br />

(94) Chardonnay Beerenauslese 2017, Weingut Zull Seite 467<br />

93 Beerenauslese 2017, Weingut Familie Auer Seite 242<br />

93 Merlot Forticus - Likörwein 2007, Schlossweingut Graf Hardegg Seite 418<br />

93 Riesling Beerenauslese Südsteiermark 2017, Weingut Wolfgang Maitz Seite 688<br />

93 Riesling Beerenauslese Ried Leiten 2017, Weingut Müller Seite 208<br />

93 Grüner Veltliner TBA 2017, Weingut Horst und Georg Schmelzer Seite 624<br />

93 Muskat Ottonel Auslese 2017, Hans Tschida – Angerhof Seite 631<br />

(93) Beerenauslese Terrassen 2017, Domäne Wachau Seite 290<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

49


EHRENTAFEL <strong>2018</strong><br />

(93) Riesling Beerenauslese 2017, Weinbau Karl Fritsch Seite 357<br />

(93) Riesling Ried Etsdorfer Wohra Süßes Urgestein 2017, Bio-Weingut Kemetner Seite 157<br />

(93) Riesling Auslese 2017, Weingut Leitner Seite 599<br />

(93) Welschriesling Beerenauslese 2017, Weingut Helmut Preisinger Seite 614<br />

(93) Traminer TBA 2017, Weingut Familie Proidl Seite 215<br />

(93) Weißburgunder Beerenauslese 2017, Weingut Schreibeis – Keller am Gaisberg Seite 170<br />

92 Gewürztraminer Auslese Extrem 2017, Weingut Frühwirth Seite 737<br />

92 Sämling 88 Auslese 2017, Weingut Haider Seite 586<br />

92 Riesling Rock´n´riesling 2017, Lesehof Stagård Seite 221<br />

92 Traminer Spätlese 2017, Weingut Günter und Regina Triebaumer Seite 658<br />

92 Beerenauslese 2017, Weingut Wagentristl Seite 527<br />

92 Grüner Veltliner Best of Edeltraud 2017, Weingut Gerald Waltner Seite 385<br />

92 Sankt Andräer Beerenauslese 2017, Weingut Ziniel Seite 636<br />

(92) Rotgipfler Spätlese 2017, Weingut Biegler Seite 245<br />

(92) Riesling Spätlese Ried Gaisriegl 2017, Weingut Schauer Seite 712<br />

(92) Gelber Traminer Spätlese 2017, Weingut Georg Seiler Seite 654<br />

Jahrgang 2016<br />

96 Riesling Eiswein Ried Langenloiser Steinmassl 2016, Weingut Bründlmayer Seite 134<br />

(96) Riesling Eiswein Ried Schneiderberg 2016, Weingut Weinrieder Seite 462<br />

94 Scheurebe Beerenauslese 2016, Weingut Kollwentz Seite 505<br />

94 Trockenbeerenauslese 2016, Weingut Leberl Seite 507<br />

94 Weißburgunder Beerenauslese Leopold 2016, Weingut Malat Seite 201<br />

93 Grüner Veltliner Eiswein 2016, Wein-Gut Nigl Seite 212<br />

93 Grüner Veltliner Eiswein 2016, Weingut Prechtl Seite 440<br />

93 Grüner Veltliner Eiswein Ried Hammergraben 2016, Weinhof Waldschütz Seite 384<br />

(93) Welschriesling Eiswein Ried Steinacker 2016, Weingut Jahner Seite 103<br />

(92) Welschriesling Eiswein 2016, Weingut Michael Auer Seite 98<br />

Jahrgang 2015 und älter<br />

98 Welschriesling TBA No. 11 Zwischen den Seen 2015, Weinlaubenhof Kracher Seite 597<br />

97 Pinot Gris Ausbruch Genesis No. 12 2015, Kraft aus Rust Seite 653<br />

96 Riesling Beerenauslese 2013, Weingut Josef Fischer Seite 297<br />

96 Chardonnay TBA Nektaressenz 2015, Weingut Haider Seite 586<br />

96 Welschriesling TBA Siddhartha 2015, Weingut Münzenrieder Seite 604<br />

95 Sämling 88 TBA 2013, Weingut Gesellmann Seite 538<br />

95 Scheurebe TBA Grand Selection 2015, Weingut Hans und Christine Nittnaus Seite 608<br />

94 Furmint Ruster Ausbruch 2015, Weingut Giefing Seite 652<br />

94 Grüner Veltliner TBA 2015, Weingut Thiery-Weber Seite 225<br />

93 Sämling 88 TBA 2015, Weingut Rosner Seite 169<br />

93 Sämling 88 Beerenauslese 2013, Weingut Velich Seite 633<br />

92 Riesling Spätlese Ried Thallerner Student Alte Riede 2015, Weingut Alphart Seite 241<br />

92 Riesling TBA Ried Ogratzthal 2014, Alfred Markus Deim – Weinbau seit 1772 Seite 136<br />

92 Beerenauslese 2015, Weingut Grenzhof-Fiedler Seite 498<br />

92 Riesling Hirschin 2015, Weingut Hirsch Seite 152<br />

92 Chardonnay Süsse Selektion 2014, Weingut Mantlerhof Seite 203<br />

92 Espírito 2014, RoSée Connection Seite 518<br />

Pro erwähntem Betrieb ist nur der höchstbewertete Wein jedes Jahrgangs eingetragen.<br />

50 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


DIE BESTEN SÜSSWEINE I DIE BESTEN NATURAL WINES<br />

DIE BESTEN NATURAL WINES<br />

94 Sauvignon Blanc Privat 2015, Weingut Frauwallner Seite 735<br />

94 Fejro berührt^2 2015, BioWein von Ploder-Rosenberg Seite 746<br />

93 Graue Freyheit 2016, Weingut Gernot und Heike Heinrich Seite 588<br />

93 Grüner Veltliner Rohstoff 2015, Weingut Liegenfeld Seite 509<br />

93 Grüner Veltliner Qvevre 2015, Weingut Bernhard Ott Seite 376<br />

93 Weißburgunder ErDELuftGRAsundreBEN 2016, Weingut Claus Preisinger Seite 613<br />

93 Apollon No. 3 2015, Weingut Schützenhof Seite 482<br />

(93) Gelber Traminer Natural 2017, Weingut Hajszan Neumann Seite 74<br />

(93) Grüner Veltliner Manila 2017, Weingut Anita und Hans Nittnaus Seite 606<br />

(93) mash pitt 2017, Weingut Pittnauer Seite 609<br />

92 Neuburger betont. 2017, Weingut Markus Altenburger Seite 492<br />

92 Neuburger Bambule! 2016, Weingut Judith Beck Seite 578<br />

92 Qualtinger Teil 1 2015, Weingut Edlmoser Seite 70<br />

92 Riesling Traminer Leopold 2016, Weingut Engel Seite 734<br />

92 Materia Prima 2016, Weinbau Karl Fritsch Seite 357<br />

92 Grauburgunder Solutus I 2015, Weingut R & R Gerngross Seite 676<br />

92 Neuburger Exempel 2016, Weingut Andreas Gsellmann Seite 585<br />

92 Chardonnay Natural 2015, Hirschmugl – Domaene am Seggauberg Seite 681<br />

92 Gelber Muskateller Ried Steinkogl Natur 2016, Kollerhof am Eichberg Seite 684<br />

92 Chardonnay Bodenwerk - unfiltered natural wine 2013, Weinkultur Preiß Seite 278<br />

(92) Grüner Veltliner Karpatenschiefer 2017, Weingut Johannes Trapl Seite 120<br />

91 Weißburgunder ohne 2016, Weingut Thomas Hareter Seite 587<br />

(91) Grüner Veltliner Alte Reben Gülden 2016, Bio-Weingut Bernthaler + Bernthaler Seite 580<br />

(91) rennersistas Waiting for Tom Weiss 2017, Weingut Renner & rennersistas Seite 617<br />

90 anina verde - Grüner Veltliner mit Rieslingschalen vergoren 2017, Martin & Anna Arndorfer Seite 132<br />

90 Chardonnay Wilde Liebe 2015, Weingut Franz und Christine Netzl Seite 111<br />

(90) Grüner Veltliner N 2016, Weingut Payr Seite 116<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

51


<br />

Ried Singerriedel und Ried Axpoint,<br />

Spitz an der Donau, Wachau<br />

JAHRGANG 2017 –<br />

GUTE QUALITÄTEN<br />

UND DAS REICHLICH!<br />

Mit dem Jahrgang 2017 steht den Weinfreunden ein sehr guter, vollreifer<br />

Weinjahrgang mit etwas höheren Alkoholgehalten und geringerer Säure<br />

als im Vorjahr ins Haus. Während sich die Rotweinfreunde noch etwas<br />

gedulden müssen, können die Liebhaber saftiger Weißweine in allen Regionen<br />

Österreichs bereits aus dem Vollen schöpfen.<br />

Im Gegensatz zu den meisten großen Weinnationen<br />

Europas, die die niedrigste Weinproduktion<br />

seit vielen Jahren zu beklagen<br />

hatten, konnte Österreich 2017 eine Lese einfahren,<br />

die mit 2,5 Millionen Hektolitern<br />

rund 25 Prozent über dem fünfjährigen<br />

Durchschnitt liegt. Noch erfreulicher ist freilich<br />

die exzellente Güte des aktuellen Jahrgangs.<br />

Somit ist eingetreten, was einander in<br />

den letzten Weinjahren auszuschließen<br />

schien: ausgezeichnete Qualität bei guter<br />

Menge.<br />

DAS WEINWETTER 2017<br />

Dem kältesten Jänner der letzten 30 Jahre<br />

folgte der wärmste März seit Beginn der<br />

meteorologischen Aufzeichnungen. Eine<br />

sehr frühzeitige Rebblüte war die Folge.<br />

Den verheerenden Spätfrost 2016 noch in<br />

Erinnerung, kam es auch 2017 zu einem<br />

kräftigen Wintereinbruch im April und teilweise<br />

im Mai. Diese Kälteperioden hielten<br />

aber glücklicherweise nicht lange an.<br />

Daher gab es auch 2017 in den österreichischen<br />

Weinrieden wieder verbreitet Probleme<br />

mit späten Frühjahrsfrösten, aber diese<br />

mündeten auch dank guter Vorbereitung<br />

der Gegenmaßnahmen nicht in so katastrophalen<br />

Verlusten wie in 2016. Auch die<br />

extreme Trockenheit gepaart mit Hitze<br />

© shutterstock<br />

52 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


JAHRGANG 2017<br />

konnte den Reben nicht allzuviel anhaben,<br />

im Gegenteil, die sonnigen Bedingungen<br />

ließen die Trauben gut reifen – und das bei<br />

geringem Schädlings- und Krankheitsdruck.<br />

Die Witterung verursachte weitverbreitet<br />

etwas dickere Beerenhäute, was im<br />

Ergebnis zu einer geringeren Mostausbeute<br />

führte. Zahlreiche, zum Teil schwere<br />

Hagel unwetter, extreme Hitze und Trockenheit<br />

– das alles hat dem Weinjahrgang<br />

2017 insgesamt nicht geschadet. Vom südlichen<br />

Burgenland bis ins Weinviertel<br />

kämpfte man mit einer lang andauernden<br />

Trockenheit. Vor allem die Junganlagen<br />

und Terrassenweingärten, die nicht bewässert<br />

werden konnten, waren erheblich betroffen.<br />

Daraus resultierten schließlich<br />

teils Ernteeinbußen, die beispielsweise im<br />

Weinviertel sogar ein Minus im Vergleich<br />

zu einer Durchschnittsernte mit sich brachten.<br />

Der Weinbau hat aber insgesamt betrachtet<br />

den außerordentlich intensiven<br />

Hitzesommer gut überstanden und der<br />

heurige Jahrgang kann nun mit vollreifen<br />

Trauben punkten. Im September drehte allerdings<br />

das Wetter, der Monat verlief<br />

recht kühl und feucht und brachte sogar<br />

eine regenreiche Woche mit sich, die die<br />

Winzer anfangs verstimmte. Ebendieser<br />

Niederschlag und die kühlen Nachttemperaturen<br />

des September und Oktober trugen<br />

aber wesentlich zum hohen Niveau und<br />

der guten Quantität des Jahrgangs 2017<br />

bei. Unter diesen Voraussetzungen begann<br />

die Hauptlese um zwei Wochen früher als<br />

üblich und wurde während der folgenden<br />

fünf Wochen bei ausgesprochen schönem<br />

Herbstwetter fortgesetzt. Der richtige Erntezeitpunkt<br />

konnte ohne Hast gewählt<br />

werden, wodurch sehr reife, völlig gesunde<br />

Trauben ihren Weg in die Keller fanden.<br />

Österreichs Winzerinnen und Winzer freuen<br />

sich über eine mengenmäßig gute, im<br />

langjährigen Durchschnitt liegende Ernte<br />

mit sehr reifen und gesunden Weintrauben.<br />

KRÄFTIG UND FRUCHTBETONT:<br />

DIE WEISSWEINE 2017<br />

Die Niederschläge im September und die relativ<br />

große Spanne zwischen den herbstlichen<br />

Tages- und Nachttemperaturen beeinflussten<br />

die Aromenbildung offenbar sehr<br />

positiv. Nach den ersten Verkostungen kann<br />

mit Zufriedenheit festgestellt werden, dass<br />

sich der Hitzestress des Sommers keineswegs<br />

in den Jungweinen niedergeschlagen<br />

hat. Die Weißweine zeigen sich lebendig,<br />

fruchtbetont und sortentypisch. Der Säuregehalt<br />

der niederösterreichischen Leitsorte<br />

Grüner Veltliner ist zwar analytisch eher<br />

moderat, dies macht sich aber sensorisch<br />

kaum bemerkbar. Generell sind die Grünen<br />

Veltliner von einer tiefen Würze geprägt.<br />

Die Rieslinge zeichnen sich bei kräftiger<br />

Statur durch eine rassige Säurestruktur aus,<br />

die sie für eine langsame Entwicklung prädestiniert.<br />

Die Sauvignons besitzen trotz der<br />

hohen Reife des Traubenmaterials die begehrten<br />

Sortenattribute, was sich auch für<br />

Weißburgunder und Chardonnay behaupten<br />

lässt. Zwei Sortenspezialitäten sind so<br />

gut wie kaum zuvor ausgefallen: der seltene<br />

Rote Veltliner und der immer noch im<br />

Trend liegende Gelbe Muskateller. Insgesamt<br />

kann von einer ausgezeichneten Weißweinqualität<br />

ausgegangen werden, die sich<br />

am ehesten mit einer kräftigeren Ausgabe<br />

des Jahrgangs 2013, in manchen Gebieten<br />

mit 2007 oder 2006 vergleichen lässt.<br />

EXZELLENTES JAHR<br />

FÜR ROTWEINE<br />

In den burgenländischen Rotweinzentren<br />

und den roten Enklaven Niederösterreichs<br />

herrscht aufgrund der tollen Qualität des<br />

2017er-Rotweins geradezu Euphorie. Hohe<br />

Traubenreife führte zu tiefen, dunkelbeerigen<br />

Aromen und ausgereiften, samtigen<br />

Tanninen. Die Weine zeigen sich bereits<br />

jetzt harmonisch und mit vergnüglichem<br />

Trinkfluss. Dieses erfreuliche Fazit gilt für<br />

alle Rotweingebiete und Rebsorten: Die<br />

launischen Diven Sankt Laurent und Pinot<br />

Noir fielen ebenso wie die später reifenden<br />

französischen Globetrotter Cabernet, Merlot<br />

und Syrah prächtig aus und lassen – wie<br />

auch Blaufränkisch und Zweigelt – dichte,<br />

vitale und feingliedrige Weine erwarten. Allgemein<br />

wird der vielversprechende Rotweinjahrgang<br />

2017 gerne mit 2015 und<br />

2009 verglichen, wobei er möglicherweise<br />

sogar ein wenig mehr Fruchtaromen mit<br />

sich bringen könnte.<br />

Bei den Prädikatsweinen sorgte die Botrytis<br />

2017 für überzeugende edelsüße Spezialitäten<br />

in größerer Menge als 2016. Eiswein<br />

konnte hingegen nur sehr vereinzelt gelesen<br />

werden.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

53


JAHRGANG 2016<br />

JAHRGANG 2016 –<br />

GEFROSTETE MENGE,<br />

GROSSE NACHFRAGE<br />

Das Weinjahr 2016 brachte frostbedingt in vielen österreichischen Regionen<br />

recht kleine Mengen. Die Qualität fiel aber in vielen Fällen hervorragend aus.<br />

Der Jahrgang 2016 wird Österreichs Winzern auch als der zweitwärmste<br />

sicher lange in Erinnerung bleiben.<br />

Nach einem recht guten Start in das Frühjahr<br />

haben in vielen Regionen des<br />

Landes späte Fröste Ende April manchen<br />

Winzer bereits früh im Jahr seine Hoffnungen<br />

begraben lassen. Dieser Kälteeinbruch<br />

hat vor allem die Steiermark, aber auch das<br />

Burgenland und einige Gebiete in Niederösterreich<br />

stark getroffen. In der Steiermark blieb<br />

den Winzern nur ein Viertel der normalen Erntemenge,<br />

im Burgenland erntete man die Hälfte<br />

des üblichen Ertrags. Die Weinernte betrug daher<br />

nur spärliche 1,8 Millionen Hekto liter, der<br />

Jahresdurchschnitt liegt bei etwa 2,5 Millionen<br />

Hektolitern. Die Situation, die auf die Frostereignisse<br />

folgte, bescherte der gesamten Winzerschaft<br />

jede Menge Arbeit, leider auch jenen, die<br />

den Großteil ihrer Ernte ohnehin schon<br />

eingebüßt hatten. Das schwüle Klima während<br />

des späten Frühjahrs und der Sommermonate<br />

war einerseits gekennzeichnet durch hohe Temperaturen,<br />

die oft über der 30-Grad-Celsius-Grenze<br />

lagen, gleichzeitig gab es immer<br />

wieder teils heftige Niederschläge. Aufgrund<br />

des zeitweise tropischen Treibhausklimas<br />

waren aber auch die Winzer besonders gefordert,<br />

Krankheiten, wie echten und falschen<br />

Mehltau hintanzuhalten. Etwas stabileres Wetter<br />

ab Ende August und sehr gute Witterung ab<br />

Erntebeginn ließen die Winzer schließlich wieder<br />

berechtigt hoffen. Ein optimaler Herbst<br />

brachte schließlich überall tolle Qualitäten.<br />

DAS WEINWETTER 2016<br />

Ein massiver Kälteeinbruch in der letzten Aprilwoche<br />

brachte in Folge schlimme Frostschäden,<br />

wobei die ungewöhnliche Großwetterlage dazu<br />

führte, dass auch höher gelegene Rieden<br />

geschädigt wurden. Besonders betroffen waren<br />

die gesamte Steiermark, im Burgenland die<br />

Weinbaugebiete Neusiedlersee und Eisenberg<br />

sowie in Niederösterreich Carnuntum, die<br />

Thermenregion und der westliche Abschnitt<br />

der Wachau rund um Spitz. Im Südburgenland<br />

kam es zudem auch zu schweren Hagelschlägen,<br />

was die Erntemengen in den betroffenen<br />

Regionen noch weiter reduzierte. Kaum Frostschäden<br />

gab es hingegen in Wien und den<br />

übrigen Gebieten Niederösterreichs, in denen<br />

überdurchschnittliche Erntemengen eingebracht<br />

werden konnten. Nach einem relativ<br />

feuchten Frühjahr war auch der Sommer sehr<br />

niederschlagsreich, längere Hitzewellen blieben<br />

aus. Viele Regentage brachten erheblichen<br />

Schädlingsdruck sowie Peronospora und Oidium<br />

mit sich. In der letzten Augustwoche aber<br />

wendete sich das Geschehen, und eine sonnige,<br />

stabile Wetterperiode setzte ein, die im Wesentlichen<br />

während der ganzen Hauptlese anhielt.<br />

Auch wenn sich da und dort etwas Botrytis<br />

zeigte, konnte der Erntezeitpunkt doch zumeist<br />

sorgfältig gewählt werden.<br />

VIEL FRUCHT UND BALANCE IN WEISS<br />

Bei den Verkostungen zeigen sich die Jungweine<br />

durchwegs als ausgewogen und fruchttief,<br />

sehr sortentypische Weißweine sind zu erwarten.<br />

Der Alkoholgehalt liegt bei gutem<br />

Extraktgehalt deutlich unter jenem des Vorjahres,<br />

während die Säurewerte generell höher<br />

ausfallen als 2015, ohne besonders hervorzutreten.<br />

Grüne Veltliner im leichteren Bereich fielen<br />

so gut aus wie schon lange nicht mehr. Premium-Veltliner<br />

verfügen neben einem guten<br />

Körper auch über Strahlkraft und Feingliedrigkeit.<br />

Die anderen weißen Hauptsorten Riesling,<br />

Weißburgunder, Chardonnay und Sauvi­<br />

54 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEIN-VIELFALT BEI HOFER<br />

Ob rot oder weiß, trocken oder prickelnd, steirischer Spitzenwein oder Falstaff-prämierte Spezialitäten:<br />

Bei HOFER finden Weinliebhaber immer genau das Richtige für jeden Anlass. Eine große Auswahl an ausgesuchten<br />

und kontrollierten Weinen sowie spritzigen Schaumweinen garantiert Ihnen hochwertigen Weingenuss zum<br />

besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Schnuppern Sie in das vielfältige HOFER-Weinsortiment und lassen Sie sich<br />

von Aromen aus Österreich und der ganzen Welt verführen.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff 55<br />

vinothek.hofer.at


JAHRGANG 2016<br />

gnon Blanc sollten in der Regel ebenso für<br />

fruchtbetonte und reintönige Weißweine sorgen,<br />

wobei man sich in den vom Frost betroffenen<br />

und somit ertragsarmen Gebieten rechtzeitig<br />

eindecken sollte. Beim Muskateller zeichnen<br />

sich sehr unterschiedliche Charaktere ab,<br />

von sehr zarten und frischen bis hin zu blumigen<br />

und überdeutlichen Weinen. In der Thermenregion<br />

sind die autochthonen Rebsorten<br />

Rotgipler und Zierfandler außergewöhnlich<br />

prägnant und harmonisch geraten. Auch der<br />

kapriziöse Rote Veltliner, der von Jahren mit<br />

Fäulnisdruck üblicherweise nicht begünstigt<br />

wird, ist dicht und markant gelungen wie<br />

beispielsweise im Jahrgang 2015. Keinen Anlass<br />

zu klagen bieten österreichweit auch die<br />

Burgundersorten, sowohl Chardonnay als<br />

auch Weißburgunder und Grauburgunder<br />

brachten kraftvolle, jedoch auch feinlinierte<br />

und vermutlich lagerfähige Gewächse hervor.<br />

Im Burgenland weisen die Weißweine sehr ähnliche<br />

Attribute auf, auch wenn sie zuweilen<br />

noch ein wenig füllig und fleischig erscheinen<br />

mögen. Umso positiver wirkt sich die frische<br />

Säure aus. In der Steiermark überwiegen leider<br />

die mehrfach erwähnten Minderernten, speziell<br />

bei den leichteren Ortsweinen. Allerdings<br />

haben sich die steirischen Produzenten besonders<br />

darum bemüht, ihre Lagen- und Premiumweine<br />

auch in diesem schwierigen Jahr<br />

möglichst vollständig herauszubringen. Die<br />

Verkos tungen zeigen Sauvignon Blancs und<br />

Morillons von beachtlicher Dichte, die schon<br />

frühzeitig elegant gerundet und balanciert über<br />

den Gaumen gleiten. Strahlende Gesichter gibt<br />

es bei den Wiener Weinbauern, die abgesehen<br />

von einigen Einbußen durch Fäulnis eine gute<br />

Durchschnittsernte bei hohen Gradationen einfahren<br />

konnten, zumal (endlich einmal) Hagel<br />

und Unwetter ausblieben. Sämt liche Wiener<br />

Weißweinvarietäten sind wohlgelungen und strukturiert.<br />

Der Wiener Gemischte Satz hat mittlerweile<br />

ein erfreulich hohes Durchschnittsniveau<br />

erreicht, das durch die günstigen Erntebedingungen<br />

von 2016 noch gefördert wurde.<br />

ROTWEINE FEST UND KERNIG<br />

Beim Rotwein sind generelle Aussagen recht<br />

schwierig, da die Ergebnisse in den österreichischen<br />

Rotweinzentren sehr unterschiedlich<br />

ausgefallen sind. Zum einen zeigen sich relativ<br />

strenge und straffe Gewächse, die in puncto<br />

Körper und Stilistik am ehesten mit den<br />

Jahrgängen 2004 und 2007 zu vergleichen sind,<br />

zum anderen aber auch ungemein dichte und<br />

gebündelte Tropfen, deren Extrakt- und Tanninreichtum<br />

auch den allerbesten österreichischen<br />

Rotweinjahrgängen in nichts nachstehen.<br />

Alle verfügen über eine gute Zuckergradation,<br />

einen mehr als ausreichenden zuckerfreien<br />

Extrakt und einen ziemlich kräftigen,<br />

aber nicht spitz oder unreif erscheinenden<br />

Gerbstoffgehalt. Manche Zweigelt besitzen so<br />

viel dunkle Frucht und Rasse, dass sie leicht<br />

mit ähnlich gearteten Blaufränkischen verwechselt<br />

werden können. Letztere sind besonders<br />

dunkel getönt und besitzen Aromen<br />

von Brombeeren, Zwetschken und Weichseln<br />

– hier könnte sich bei den besten Produzenten<br />

ein Ausnahmejahrgang anbahnen. Auch Cabernet<br />

und Merlot haben die nötige Reife erreicht<br />

und sollten keine Wünsche offen lassen,<br />

was Fülle und Tanningehalt anbelangt.<br />

WENIG SÜSSES<br />

Das Ausbleiben einer umfangreicheren Botrytisinfektion<br />

sorgte bei den edelsüßen Weinen für<br />

eine kleine Ernte. Sehr erfreulich ist hingegen<br />

der frostige Schlusspunkt des Weinjahres 2016<br />

in Gestalt von Eisweinen. Sowohl im Dezember<br />

2016 als auch im Jänner 2017 gab es genügend<br />

Nächte mit der benötigten Kälte, sodass zahlreiche<br />

Winzer rassige und standfeste Eisweine erzeugen<br />

konnten, die auch die Fruchtmerkmale<br />

der einzelnen Rebsorten signifikant wiedergeben.<br />

So muss man auch im Jahrgang 2016 nicht<br />

zur Gänze auf süße Freuden verzichten.<br />

ERSTES RESÜMEE<br />

Für jene Winzer, die besonders hart von den<br />

Frost- und Hagelschäden betroffen waren,<br />

wurde 2016 »der emotionalste, wirtschaftlich<br />

und persönlich strapaziöseste Jahrgang unserer<br />

Geschichte, der unsere Mühen und Sorgen mit<br />

einer hohen Qualität honoriert hat.« So formulierte<br />

es der Spitzenwinzer Willi Sattler, der<br />

nur rund 20 Prozent einer normalen Ernte hatte.<br />

Besonders imponierten ihm die Reaktionen seiner<br />

Kunden, »die in dieser schwierigen Situation<br />

hinter uns stehen und Verständnis zeigen und<br />

zudem unseren Weinen eine nochhöhere<br />

Wertschätzung entgegenbringen. 2016 hat uns<br />

alle gelehrt, unsere Weine, die eben nicht immer<br />

und jederzeit verfügbar sind, als Geschenk der<br />

Natur zu betrachten.« Erfreuen wir uns also an<br />

der hohen Qualität, die der Jahrgang 2016 auf<br />

breiter Front zu bieten hat, und genießen wir<br />

jeden Tropfen einfach noch aufmerksamer.<br />

56 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


BESTELLEN SIE IHREN<br />

LIEBLINGSWEIN<br />

JEDERZEIT BEQUEM VON ZUHAUSE AUS.<br />

JETZT<br />

GUTSCHEINCODE<br />

einlösen und<br />

10%<br />

sparen!<br />

Ihr Gutscheincode:<br />

FALSTAFF18<br />

Gültig auf Ihren nächsten Einkauf<br />

pro Kunde nur einmal einlösbar | keine Barablöse<br />

nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar<br />

ausgenommen Aktionen und Abverkaufsweine<br />

Besuchen Sie uns online unter<br />

www.weinshop24.cc<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

57


KÄSE UND SEINE BEGLEITER<br />

KÄSEWISSEN IST MACHT<br />

Käse ist eine Wissenschaft für sich. Das Know-how rund ums Milchprodukt wird<br />

nun auch in Fachschulen an die nächste Generation weitergegeben. Einer dieser<br />

Wissenvermittler ist Max Prenner, Direktor der Weinbauschule Eisenstadt.<br />

INTERVIEW<br />

Falstaff: Herr Prenner, Sie sind<br />

Direktor der Weinbauschule<br />

Eisenstadt und diplomierter<br />

Käsesommelier. Was verbindet<br />

die beiden Genussmittel?<br />

Käse und Wein gehören zusammen und sind<br />

ein untrennbares Gespann, das seit Jahrtausenden<br />

für Genuss in höchstem Maße sorgt. Als Käseliebhaber<br />

freut es mich besonders, dass heimische<br />

Produkte international reüssieren können. Österreich<br />

behauptet sich inzwischen international als<br />

Käsenation.<br />

Als Käsesommelier dürfen Sie Ihr Wissen auch<br />

weitergeben...<br />

Das ist richtig und mittlerweile werden nicht nur in<br />

Tourismusschulen, sondern auch in<br />

Landwirtschaftlichen Fachschulen<br />

Schüler zum diplomierten Käsekenner<br />

ausgebildet. Das ist übrigens das<br />

Pendant zum Jungsommelier.<br />

Was erhofft man sich mit diesem Angebot,<br />

insbesondere an Weinschulen?<br />

Schüler sollen für genussspezifische Themen<br />

sensibilisiert werden. Vor allem rechnen wir mit<br />

zahlreichen Synergieeffekten wenn Käse und Wein<br />

im Lehrangebot an Schulen zusammen wachsen.<br />

Worin wird man in der Ausbildung zum diplomierten<br />

Käsekenner unterrichtet?<br />

Man lernt Käse und dessen Produktion in all seinen<br />

Facetten kennen. Von der Milchkunde über Themen<br />

wie Kochen mit Käse und Food-Pairing bis hin zur<br />

richtigen Präsentation der Produkte am Teller.<br />

58 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


PROMOTION AMA<br />

STILISTIK FRISCHKÄSE<br />

Frischkäse präsentiert sich äußerst vielseitig und<br />

tritt am Teller gerne streichfähig oder als Rolle,<br />

Kugel oder Gupf auf. Produziert wird er aus<br />

Kuh-, Schaf-, oder Ziegenmilch, manchmal sogar<br />

aus Büffelmilch. Charakteristisch für Frischkäse<br />

ist, dass er immer ungereift in Erscheinung tritt.<br />

Das bedeutet aber nicht, dass er einfältig wäre.<br />

Er riecht meist süß oder milchig und schmeckt<br />

salzig, säuerlich oder leicht bitter. Je nach Fettgehalt<br />

– auf seiner Geschmacksreise in Richtung<br />

Molke, Milch oder gar Butter. Noch mehr Temperament<br />

bekommt dieser Käsestil, wenn Schafoder<br />

Ziegenmilch im Spiel sind und mit Kräutern<br />

oder gar scharfem Knoblauch ergänzt werden.<br />

Mit seiner cremigen, weich-samtigen oder topfigen<br />

Konsistenz beweist Frischkäse immer wieder<br />

aufs Neue, was Textur am Gaumen und im<br />

Mund für Großtaten vollbringen können.<br />

STILISTIK WEICHKÄSE MIT<br />

WEISSEM EDELSCHIMMEL<br />

Auf eine Duftreise der besonderen Art werden<br />

Genießer von Weichkäse mit weißem<br />

Edelschimmel entführt. Nach einer Reifezeit<br />

von zwei bis fünf Wochen begegnen Gourmets<br />

Aromen aus Butter, Milch und Pilzen.<br />

Mildere Sorten sind nicht selten süßlich, es<br />

geht aber – je nach Reifegrad und verwendeter<br />

Milch – auch herber und animalischer.<br />

Auch leicht bittere Noten sind auf der Zunge<br />

möglich. Im Mund selbst zeigt sich dieser Käsestil<br />

sehr abwechslungsreich. Von rindenfest<br />

über weich, schmelzend und cremig bis zu<br />

kompakt und bissfest präsentiert sich dieser<br />

charmante Alleskönner.<br />

PASSENDE BEGLEITER<br />

WEIN: Leichte Schaum-, Weiß- und Roséweine<br />

– Grüner Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc<br />

ALKOHOLFREI: Birnensaft, Apfelsaft, Earl<br />

Grey, Kräutertee (ideal zu Kräuterfrischkäse),<br />

Marillen-, Erdbeer- oder Pfirsichnektar<br />

BEIGABEN: Prosecco- oder Schilchergelee,<br />

reife Früchte wie Erdbeeren, Birnen, Trauben<br />

BROT: Feinporiges Brot (Baguette), Schwarzbrot,<br />

Vollkornbrot, Körnergebäck, Walnussbrot<br />

PASSENDE BEGLEITER<br />

WEIN: Schaumweine, trockene Weißweine<br />

(Chardonnay), samtige Rotweine (Pinot Noir),<br />

aber auch Spätauslesen<br />

ALKOHOLFREI: Birnensaft, gespritzter<br />

Holunderblütensaft, Erdbeernektar. Achtung:<br />

Limonaden passen überhaupt nicht!<br />

BEIGABEN: Tomaten- und Paprikamarmelade,<br />

Honig, Nüsse, Kürbiskerne<br />

BROT: Helle Weizenbrote wie Baguette, Ciabatta<br />

oder Laugenstangerl<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

59


KÄSE UND SEINE BEGLEITER<br />

STILISTIK WEICHKÄSE MIT ROTKULTUR<br />

Die Kunst des Guten findet im Weichkäse mit<br />

Rotkultur ein Höchstmaß an Vollendung.<br />

Während der zwei- bis fünfwöchigen Reifung<br />

mehrmals in einer Salzlösung mit Rotkultur<br />

gewaschen, macht dieser Käse seine besondere<br />

Stellung in der heimischen Käsevielfalt durch<br />

seinen taktvollen Stil deutlich. Und so schmecken<br />

viele Rotkultur gereifte Käse meist kräftiger<br />

und nachhaltiger als Weichkäse mit weißem<br />

Schimmel. Eindrücke von Bitterkeit und<br />

Salz variieren harmonisch mit animalischen<br />

und gereiften Noten. Bei affiniertem Weichkäse<br />

sorgen Butter-, Milch- oder Hefegeschmack für<br />

Milde – begleitet von Düften nach eben diesen<br />

geschmacklichen Richtungen. Unter der festen<br />

Rinde genießt man das Käseinnere je nach Reifestadium<br />

mit seiner kompakten Bissfestigkeit<br />

bis zu weicher Cremigkeit.<br />

STILISTIK SCHNITTKÄSE<br />

Geschmackliche Alleskönner sind Käsesorten<br />

aus der Familie der Schnittkäse. Nach vier bis<br />

zwölf Wochen ist Schnittkäse, der meist aus<br />

pasteurisierter Milch produziert wird und von<br />

mittlerer Festigkeit ist, fertig gereift. Süßliche<br />

und buttrige Aromen dominieren zwar den Geruch<br />

dieses Käsestils, was allerdings der olfaktorischen<br />

Fülle keinen Abbruch tut. So werden<br />

bei Schnittkäse auch malzige, fruchtige, milchige,<br />

gereifte, weinige und sogar animalische<br />

Noten erreicht – ein Reichtum, der sich am<br />

Gaumen fortsetzt. Hier wird das ganze Spektrum<br />

der Geschmacksrichtungen abgedeckt:<br />

süß, bitter, säuerlich, salzig und umami. Keinen<br />

schlechten Eindruck im Mund hinterlässt<br />

auch die Textur: Bissfest und kompakt, aber<br />

dennoch elastisch werden Widersprüche vereint,<br />

die jeden Kenner begeistern.<br />

PASSENDE BEGLEITER<br />

WEIN: Aromatische Weißweine, tanninarmer<br />

Rotwein – Grauburgunder, Muskateller,<br />

Zweigelt, Merlot<br />

ALKOHOLFREI: Erdbeer- oder Himbeernektar,<br />

weißer Traubensaft und Molkedrinks<br />

BEIGABEN: Süße Trauben, Quitten- oder<br />

Rotweingelee, Rosinen sowie Birnen und Nüsse<br />

BROT: Weißbrot, Nussbrot oder Vintschgerl<br />

PASSENDE BEGLEITER<br />

WEIN: Trockene Weißweine, tanninarme<br />

Rotweine – Riesling, Zweigelt, St. Laurent,<br />

Merlot<br />

ALKOHOLFREI: Alkoholfreies Bier, Erdbeermolke,<br />

gespritzter Holundersirup, Birnensaft,<br />

Traubensaft<br />

BEIGABEN: Birnen, Äpfel, Rotweingelee,<br />

Feigenmarmelade, Paprika- oder Tomatenmarmelade,<br />

getrocknete Marillen<br />

BROT: Schwarzbrot, Bauernbrot, Nussbrot<br />

60 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


PROMOTION AMA<br />

STILISTIK HARTKÄSE<br />

Bei Hartkäse nicht weich zu werden ist schwer,<br />

aus dem einfachen Grund, weil man merkt,<br />

wie Zeit Käse guttun kann. Zwischen drei und<br />

18 Monaten reifen Käse dieser Stilistik. Umhüllt<br />

werden sie dabei von einer Naturrinde, die mit<br />

Hilfe von Rotkulturen oder durch Trocknen und<br />

Ölen der Oberfläche erreicht wird. Unter dieser<br />

Rinde geht es schließlich geschmacklich rund,<br />

und je nach Sorte duften Hartkäse – die übrigens<br />

vorwiegend aus Rohmilch gefertigt werden –<br />

süßlich, gereift und fruchtig, manchmal auch<br />

buttrig, milchig oder malzig. Ein aromatisches<br />

Alleinstellungsmerkmal hat der Bergkäse, der<br />

mit nussigen Duftnoten betört. Das Mundgefühl<br />

zeigt zudem eine große Variationsbreite. Von<br />

speckig-elastisch bis hin zu einer bröckeligen,<br />

leicht sandigen Konsistenz reicht hier die<br />

Palette.<br />

STILISTIK BLAUER EDELSCHIMMEL<br />

Weichkäse, deren Innenleben mit blauem oder<br />

grünem Edelschimmel durchzogen sind, zählen<br />

üblicherweise zu den kräftigsten Käsesorten.<br />

Für wahre Genießer sind sie oft der Schlussund<br />

Höhepunkt auf jeder Käseplatte. Üblicherweise<br />

aus Kuh- oder Schafmilch produziert, erzeugt<br />

dieser Käsestil einen süßlichen, an Pilze<br />

erinnernden Geruch in der Nase. Milde Sorten<br />

duften nach Butter, kräftigere verströmen ein<br />

reiferes Aroma. Geschmacklich spiegelt sich<br />

dies auch am Gaumen wider. Buttrige Dezenz<br />

mit einer Idee von Pilz oder vielleicht doch lieber<br />

salzige Reife, die lang anhält, heißt die Devise.<br />

Spannend bleibt es auch beim Mundgefühl,<br />

denn dieser Käsestil pflegt üblicherweise cremig,<br />

weich und vollmundig im Mund zu schmelzen<br />

und mit einer leichten Schärfe eine Grundspannung<br />

zu evozieren.<br />

PASSENDE BEGLEITER<br />

WEIN: Eisweine, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen,<br />

gehaltvolle Rotweine<br />

ALKOHOLFREI: Birnensaft, Traubensaft,<br />

Kräuterlimos (z. B. Almdudler), Ananassaft,<br />

Marillennektar, süßer, natur trüber Apfelsaft,<br />

Schwarztee<br />

BEIGABEN: Birnen, Trauben, Nüsse, Honig,<br />

Ananas-Chutney, Banane, Feigen- und Quittenmarmelade<br />

BROT: Roggenbrot, Nussbrot, helle Weizenbrote<br />

wie Ciabatta, Baguette oder Laugengebäck<br />

PASSENDE BEGLEITER<br />

WEIN: Süßweine (Trockenbeerenauslese<br />

oder Eiswein), kräftige, extraktsüße Weißweine<br />

ALKOHOLFREI: Birnen- oder weißer Traubensaft,<br />

Erdbeer- und Himbeernektar, Holundersirup<br />

gespritzt, Kräuterlimo<br />

BEIGABEN: gut gereifte, süße Erd-, Waldund<br />

Himbeeren oder Birnen, Quittengelee,<br />

getrocknete Marillen, Akazienhonig, Walnüsse<br />

und Haselnüsse<br />

BROT: Brioche, Croissant, Baguette<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

61


Hauskapelle des Freigut Thallern,<br />

Gumpoldskirchen<br />

© WSNA


WIEN<br />

WIENER<br />

GEMISCHTER SATZ<br />

DAC<br />

Einen atemberaubenden Blick über Wien<br />

genießt man vom Bisamberg


WIEN – WIENER GEMISCHTER SATZ DAC<br />

An den zur Donau abfallenden Hängen<br />

des Leopoldsberges liegt das Kahlenbergerdorf<br />

MODERNE TOP-WEINE<br />

UND HEURIGENTRADITION<br />

Weinbau in der Großstadt? Oft handelt es sich dabei um Schauweingärten als<br />

Tourismusattraktion. Anders in Wien, hier sind 637 Hektar Rebfläche ein wesentlicher<br />

Wirtschaftsfaktor, sie dienen der Erhaltung des Grüngürtels und sind die Basis<br />

für hohe Weinqualität. Die Vielfalt reicht vom typischen Gemischten Satz über<br />

elegante Rieslinge und kraftvolle Weißburgunder bis zu hochwertigen Rotweinen.<br />

Schon im späten Mittelalter standen Reben<br />

auch innerhalb der Stadtmauern von<br />

Wien bis in den heutigen ersten Bezirk.<br />

Heute liegt der Schwerpunkt des Weinbaus in<br />

den Vororten am Stadtrand: Die Lagen am Bisamberg<br />

nördlich der Donau – bewirtschaftet<br />

von Winzern aus Strebersdorf, Stammersdorf<br />

und Jedlersdorf – sind güns tig für die Burgunderfamilie<br />

und rote Sorten. Im 17., 18. und vor<br />

allem <strong>19</strong>. Gemeindebezirk mit den Stadtteilen<br />

Heiligenstadt, Nussdorf, Grinzing, Sievering<br />

und Neustift am Walde werden Riesling,<br />

Chardonnay und Weißburgunder auf den meist<br />

sehr kalkreichen Böden bevorzugt. Im Süden<br />

Wiens mit Mauer, Rodaun und Oberlaa sind<br />

Schwarz erdeböden zu finden, gut für kraftvolle<br />

Weißweine und opulente Rotweincuvées.<br />

Kaum ein Winzer verzichtet aber auf den traditionellen<br />

Gemischten Satz, bei dem im Weingarten<br />

verschiedene Rebsorten gemeinsam ausgepflanzt<br />

sind, die auch gemeinsam geerntet<br />

und zu Wein verarbeitet werden. Früher als Risikominderung<br />

bei ungleichmäßigen Erntebedingungen<br />

vorgesehen, erfreut sich diese Wiener<br />

Spezialität heute wieder großer Beliebtheit.<br />

Ebenso wiederentdeckt wurde die Top-Lage<br />

Nussberg, die junge ideenreiche Winzer aus allen<br />

Teilen der Weinstadt – auch Quereinsteiger<br />

– beinahe magisch anzieht. Die Anziehungskraft<br />

der Wiener Institution des Heurigen ist<br />

© WSNA<br />

64 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Bisamberg<br />

358 m<br />

ÜBERBLICK<br />

W E I N<br />

W A G R A<br />

M<br />

Kahlenberg<br />

484m<br />

Nussberg<br />

XXI.<br />

FLORIDSDORF<br />

WEINBAUGEBIET<br />

XIX.<br />

DÖBLING<br />

V I E R T E<br />

< 250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

XIV.<br />

PENZING<br />

XVII.<br />

HERNALS<br />

XVIII.<br />

WÄHRING<br />

XVI.<br />

OTTAKRING<br />

IX.<br />

VIII.<br />

I.<br />

XX.<br />

W<br />

I<br />

D o n a u<br />

II.<br />

LEOPOLD-<br />

STADT<br />

E<br />

N<br />

XXII.<br />

DONAUSTADT<br />

L<br />

XV.<br />

VII.<br />

XIII.<br />

HIETZING<br />

VI.<br />

V.<br />

IV.<br />

III.<br />

XII.<br />

MEIDLING<br />

XI.<br />

SIMMERING<br />

T H E<br />

R<br />

XXIII.<br />

LIESING<br />

M E N R E G I O N<br />

X.<br />

FAVORITEN<br />

C A R N<br />

U N T U M<br />

auch legendär. Ob durchgehend geöffnetes Lokal<br />

oder kleine versteckte Buschenschanken<br />

mitten in den Weingärten – ein wahrer Besuchermagnet<br />

sind sie alle. Dass sich die moderne<br />

Kellerarchitektur und das Equipment gut mit<br />

der Tradition alteingesessener Betriebe verknüpfen<br />

lassen, ist ebenfalls ein sympathischer<br />

Zug des Wiener Weinbaus. Die führenden Betriebe<br />

der Metropole haben sich in der Gruppe<br />

»WienWein« zusammengefunden, um gemeinsam<br />

effektiver für ihre Weine werben zu können.<br />

Die Slow-Food-Bewegung hat den Wiener<br />

Gemischten Satz bereits 2008 als erstes österreichisches<br />

Produkt mit dem »Presidio-Gütesiegel«<br />

– der höchsten möglichen Auszeichnung – prämiert.<br />

Seit dem Jahrgang 2013 trägt der Wiener<br />

Gemischte Satz die Herkunftsbezeichnung DAC.<br />

Die Trauben müssen aus einem Wiener Weingarten<br />

stammen, der mit zumindest drei weißen<br />

Qualitätsrebsorten bepflanzt ist, die gemeinsam<br />

gelesen und verarbeitet werden. Der größte Sortenanteil<br />

darf nicht höher als 50 Prozent sein, der<br />

drittgrößte Anteil muss zumindest 10 Prozent<br />

aufweisen.<br />

WEINBAUGEBIET WIEN<br />

Österreich gesamt: 46.515 ha<br />

Weinbaugebiet Wien: 637 ha (1 %)<br />

Weißweinfläche insgesamt: 529 ha (80 %)<br />

Grüner Veltliner: 137 ha (22 %)<br />

Riesling: 60 ha (9,4 %)<br />

Weißburgunder: 43 ha (6,7 %)<br />

Gemischter Satz: 178 ha (28 %)<br />

Chardonnay: 30 ha (4,6 %)<br />

Rotweinfläche insgesamt: 108ha (20 %)<br />

Zweigelt: 41 ha (7 %)<br />

Pinot Noir: 18 ha (3 %)<br />

Blauburger: 8 ha (1 %)<br />

Cabernet Sauvignon: 9 ha (1 %)<br />

Sankt Laurent: 8 ha (1 %)<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

65


WIEN<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHHHH<br />

Weingut Wieninger, Wien<br />

HHHH<br />

Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien<br />

Weingut Rotes Haus, Wien<br />

HHH<br />

Weingut Christ, Wien<br />

Weingut Wien Cobenzl, Wien<br />

Weingut Edlmoser, Wien<br />

Weingut Hajszan Neumann, Wien<br />

Wein- und Sektkellerei Schlumberger, Wien<br />

Bio Weingut Zahel, Wien<br />

HH<br />

Weingut Fuhrgassl-Huber, Wien<br />

Weingut Hofer, Wien<br />

H<br />

Fiona Figlmüller, Wien<br />

BIO Weingut Lenikus, Wien<br />

Weingut Walter Wien, Wien<br />

—<br />

Landhaus Mayer, Wien<br />

<br />

WEINGUT<br />

CHRIST<br />

R<br />

ainer Christ hütet ein Erbe an erstklassigen<br />

Lagen mit zum Teil sehr alten<br />

Rebstöcken. Im Jahr 2005 wurde der<br />

Betrieb um- und ausgebaut. Mit zeitgemäßer<br />

und außergewöhnlicher Architektur setzt das<br />

Weingut Christ eine beeindruckende Landmark<br />

in Jedlersdorf. Der große Reichtum an<br />

unterschiedlichsten Böden und Lagen erklärt<br />

das enorme Sortenspektrum im Weingut<br />

Christ. Ein Unikat und dabei der traditionellste<br />

Weißwein ist der Wiener Gemischte Satz.<br />

Der bunte, oft seit Generationen bestehende<br />

Rebsortenmix dieser Wiener Weißweinspezialität<br />

vermittelt auf unnachahmliche Weise die<br />

naturgegebenen Faktoren – das Terroir. Zahlreiche,<br />

auch reinsortige Spezialitäten runden<br />

das Portfolio ab. Der Stil der Christ-Weine ist<br />

durch Respekt gegenüber den natürlichen<br />

Ressourcen geprägt – puristisch im Sinne von<br />

Echtheit. Geologie und Herkunft schmeckbar<br />

zu machen ist die größte Herausforderung.<br />

Der Umgang mit den Trauben ist durch besondere<br />

Sensitivität gekennzeichnet. Händische<br />

Lese und Selektion, der Verzicht auf Schönungen,<br />

Korrekturen sowie sterile Filtrationen ergeben<br />

Weine voll Natürlichkeit und Vitalität.<br />

Rainer Christs Philosophie ist auch eine Herausforderung<br />

an die Architektur: Im Keller regiert<br />

Gravitation – ein Christ pumpt nichts.<br />

Traubenmaterial und Most werden mithilfe<br />

von Schwerkraft transportiert. Fünf Klimazonen<br />

sorgen für ideale Reifebedingungen. Mit<br />

dem Jahrgang 2014 hat Rainer Christ das Bioweingut<br />

Petershof am Bisamberg übernommen.<br />

Rund zwei Hektar Rebfläche sind es,<br />

welche die Riede Wiesthalen und damit das<br />

gesamte Bioweingut umfassen. Seit 30 Jahren<br />

zählt der Petershof zu den Pionieren des heimischen<br />

Bioweinbaus. Die Riede Wiesthalen<br />

ist ein historisches »Arrondissement« des Wiener<br />

Weinbaus. Blumenwiesen und Wälder säumen<br />

die hoch über der Stadt thronende Lage,<br />

eine eigene Quelle mit kleinen Wasserstellen<br />

fördert zusätzlich Artenreichtum und<br />

Biodiversität.<br />

92 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Bisamberg 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Wiesenkräutern unterlegte frische Birnen, zart nach Mango,<br />

ein Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant und<br />

66 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

WEINGUT CHRIST<br />

1210 Wien, Amtsstraße 10–14<br />

T: +43 (1) 2925152, F: +43 (1) 292515253<br />

info@weingut-christ.at<br />

www.weingut-christ.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rainer Christ<br />

Anbauweise:<br />

in Umstellung auf bio (Bio Austria)<br />

Produktion: 120.000 Flaschen<br />

80 % weiß, <strong>19</strong> % rot, 1 % süß, 25 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–15 Uhr<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, naturtrübe Säfte<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

J5 – Jedlersdorfer Winzer, Traditionsweingüter<br />

Österreich, WienWein<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Rainer Christ<br />

© Raimo Rudi Rumpler<br />

ausgewogen, feine Fruchtsüße, angenehmer Säurebogen,<br />

mineralisch, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

91 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Bisamberg Petershof 2017<br />

13 Vol.-%, DIAM, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischer Ananas,<br />

ein Hauch von Banane, florale Nuancen, einladendes<br />

Bukett. Mittlere Komplexität, Noten von Apfel, angenehmer<br />

Säurenbogen, mineralisch-salziger Nachhall.<br />

89 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

92 Riesling Ried Zwerchbreiteln 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelb, Goldreflexe. Zart floral unterlegte reife<br />

Nuancen von Weingartenpfirsich, Noten von Blütenhonig,<br />

mineralisch unterlegt. Stoffig, engmaschig, weiße Fruchtnuancen,<br />

finessenreich strukturiert, mineralisch und gut<br />

anhaftend, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

88 Riesling Ried Wiesthalen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

91 Grüner Veltliner Ried Gabrissen X 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zart nach Marillen und frischen<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Blütenhonig unterlegt. Saftig,<br />

extraktsüße Textur, feiner Säurebogen, gelbe Zwetschkenfrucht<br />

im Abgang, bleibt haften, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Bruch 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün. Frische Wiesenkräuter, ein Hauch von gelber<br />

Tropenfrucht, Nuancen von Orangenzesten, einladende<br />

Würze. Saftig, elegante gelbe Apfelfrucht, frischer Säurebogen,<br />

betont mineralisch im Abgang, zitroniger Nachhall.<br />

91 Weißburgunder Der Vollmondwein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Gute-Luise-Birne,<br />

zart nach Papaya, zarte Kräuterwürze, Noten<br />

von gelber Tropenfrucht. Saftig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, angenehme Säurestruktur, mineralischer<br />

Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

91 Weißburgunder Ried Falkenberg 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Röstaromen, ein<br />

Hauch von Karamell und Vanille, attraktive gelbe Tropenfrucht,<br />

einladendes Bukett. Mittlerer Körper, zart nach hellem<br />

Stolwerck, dezente Süße, dunkle Mineralik, wird von<br />

weiterer Flaschenreife profitieren.<br />

89 Gelber Muskateller Bisamberg 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, trocken, €€€ <br />

88 Sauvignon Blanc Ried Breiten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: in den ungeraden Monaten täglich ab 15 Uhr<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

67


WIEN<br />

WEINGUT WIEN COBENZL<br />

1<strong>19</strong>0 Wien, Am Cobenzl 96<br />

T: +43 (1) 3205805, F: +43 (1) 3282286<br />

office@weingutcobenzl.at<br />

www.weingutcobenzl.at<br />

Thomas Podsednik<br />

<br />

WEINGUT<br />

WIEN COBENZL<br />

Kellermeister:<br />

Ing. Georg Königsbauer<br />

Kontakt: Ing. Thomas Podsednik<br />

Produktion: 400.000 Flaschen<br />

70 % weiß, 30 % rot, 60 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Mi 7–12 u.<br />

13–17, Do 7–12 u. 13–16, Fr 7–12 Uhr<br />

Andere Produkte: Biohonig<br />

Vereinszugehörigkeit: WienWein,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, Transgourmet<br />

PUR, VieVinum<br />

Der Weinbau hat in Wien eine lange Tradition:<br />

Schon Kaiser Probus (232–282<br />

n. Chr.) erlaubte seinen römischen<br />

Legio nen, in Wien Wein zu kultivieren. Auf eine<br />

nicht ganz so lange Tradition, trotzdem aber auf<br />

eine große Vergangenheit kann das Weingut<br />

Wien Cobenzl zurückblicken. Seit dem Jahr<br />

<strong>19</strong>07 ist es im Besitz der Stadt Wien und zählt<br />

heute mit rund 60 Hektar Weingärten und einer<br />

Jahresproduktion von etwa 400.000 Flaschen<br />

Qualitätswein zu den bedeutendsten der<br />

ganzen Stadt. Die Rieden befinden sich im<br />

<strong>19</strong>. und 21. Bezirk. Begünstigt werden alle Weine<br />

durch das pannonische Klima und die Nähe<br />

zur Donau. Geleitet von Ing. Thomas Podsednik<br />

und Kellermeister Ing. Georg Königsbauer,<br />

wurde der Traditionsbetrieb zu einem modernen,<br />

dynamischen Weinbaubetrieb weiterentwickelt,<br />

der eine breite Palette – vornehmlich<br />

Weißweine – anzubieten hat. Das Weingut Wien<br />

Cobenzl bietet fruchtig-frische Qualitätsweine<br />

wie Wiener Gemischter Satz DAC, Grünen Veltliner,<br />

Rheinriesling und Weißburgunder und<br />

von seinem Standort hoch über der Millionenstadt<br />

einen atemberaubenden Blick auf Wien<br />

und seine Umgebung. Das Weingut der Stadt<br />

Wien hat als eines der ersten heimischen Weingüter<br />

die renommierte Auszeichnung »Nachhaltig<br />

Austria« erlangt. Die einzelnen Nachhaltigkeitsmaßnahmen<br />

reichen von der<br />

Traubenproduktion, der Arbeit im Weingarten,<br />

der umweltfreundlichen Stromerzeugung aus<br />

Sonnenenergie bis hin zu eigenen Bienenvölkern<br />

am Weingut. Die zahlreichen Landessiegerweine,<br />

»SALON Österreich Wein«-Siege und -Auszeichnungen,<br />

Top-Bewertungen und schließlich<br />

ein »highly recommended« vom Beverage Testing<br />

Institute in Chicago bestärken das junge<br />

Team in seinem Qualitätsstreben.<br />

(93) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Steinberg Grinzing 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Fruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Marillen, zart nach Birnen, mineralischer<br />

Touch, facettenreiches Bukett. Saftig, elegant,<br />

feine weiße Tropenfruchtnuancen, frischer Säurebogen,<br />

bleibt haften, sehr gutes Entwicklungspotenzial.<br />

92 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Reisenberg Grinzing 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig, frische Wie-<br />

© Karin Nussbaumer<br />

68 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

senkräuter, gelbe Fruchtnuancen, tabakiger Touch, dunkle<br />

Mineralität. Gute Komplexität, reife Birnenfrucht, frischer<br />

Säurebogen, dezente Fruchtsüße, zitroniger Anklang im<br />

Abgang, bleibt haften, ein würziger Speisenbegleiter.<br />

89 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Riesling Ried Preussen Nussberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Zitrusnoten unterlegen<br />

weiße Pfirsichfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

mineralischer Touch. Saftig, frische Struktur, mineralisch-salzig,<br />

gelbe Tropenfrucht im Abgang, bleibt gut<br />

haften, komplex und extraktsüß im Nachhall, ausgewogener<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Riesling Nussberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Pfirsichnuancen, ein Hauch von Limetten, mineralischer<br />

Touch. Saftig, leichtfüßig, feine gelbe Tropenfrucht,<br />

rassige Struktur, zart salzig-zitronig, bleibt haften,<br />

animierender Speisenbegleiter.<br />

93 Weißburgunder<br />

Ried Seidenhaus Grinzing 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze unterlegte<br />

reife Birnenfrucht, ein Hauch von Walnuss und Blütenhonig,<br />

zart nach Orangenzesten. Stoffig, extraktsüß, seidige<br />

Textur, feiner Säurebogen unterlegt, salzig-mineralisch, gutes<br />

Reifepotenzial, gut gereifter Begleiter bei Tisch.<br />

89 Weißburgunder<br />

Ried Reisenberg Grinzing 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€<br />

88 Weißburgunder Grinzing 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Grüner Veltliner<br />

Ried Pfeffer Sievering 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique/Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelb, Silberreflexe. Zart nach Quitten, gelber<br />

Apfel, ein Hauch von Orangenzesten, mineralischer Touch.<br />

Saftig, ein Hauch von Karamell, cremige Textur, integrierter<br />

Säurebogen, feines Nougat, individueller Sortenvertreter.<br />

© Karin Nussbaumer<br />

90 Grüner Veltliner Grinzing 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Mango und Papaya, zarte Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, frischer Säurebogen, gelber Apfel im<br />

Abgang, mineralischer Touch im Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Bisamberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Atrium 2013 CS/ME/PN/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, Ockerreflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feiner Edelholztouch, ein Hauch von Herzkirschen,<br />

kräuterwürziger Anklang, kandierte Orangenzesten.<br />

Komplex, saftige Brombeerfrucht, präsente Tannine,<br />

bleibt haften, mineralischer Nachhall, wird von Flaschenreife<br />

profitieren, ein würziger Speisenbegleiter.<br />

90 Cuvée Ried Jungenberg 2013 CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Frische Kirschnoten, zarte Minze, Anklänge<br />

von reifen Zwetschken, tabakige Nuancen. Mittlere Komplexität,<br />

rotbeeriger Touch, präsente Tannine, kirschigzitroniger<br />

Anklang im Finale.<br />

90 Pinot Noir Ried Bellevue Sievering 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Pflaumen, ein Hauch von eingelegten Kirschen,<br />

rotbeeriges Konfit, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

feine Fruchtsüße, integrierte, würzige Tannine,<br />

mineralisch, feines Nougat, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

69


WIEN<br />

<br />

WEINGUT<br />

EDLMOSER<br />

In Mauer, an den südlichen Ausläufern des<br />

Wienerwalds gelegen, kann das Weingut<br />

Edl moser seit 1374 auf eine sehr lange Familiengeschichte<br />

zurückblicken. Dabei prägten<br />

immer schon die Erfahrungen von Generationen,<br />

der Wunsch nach Wertigkeit und Nachhaltigkeit<br />

sowie ein kompromissloser Qualitätsanspruch<br />

das Denken und Handeln – und auch<br />

heute orientieren sich Viktoria, Michael, Lucia<br />

und Karl-Heinz Edlmoser wie selbstverständlich<br />

daran. Pannonisches Klima mit gut verteilten<br />

Niederschlägen, viele Sonnenstunden, frische<br />

kühle Luft aus dem Wald und unterschiedlichste<br />

Böden bieten ideale Voraussetzungen für vielschichtige,<br />

tiefgründige Weine mit faszinierender<br />

Mineralik und Würzigkeit. Eine zentrale Rolle<br />

spielt dabei etwa der Muschelkalkboden auf<br />

Dolomit am Maurerberg, ein Ablagerungskonglomerat<br />

von Korallen, Algen, Schnecken und<br />

Muscheln. Am Kadolzberg hingegen entstand<br />

durch die Senkung des Wiener Beckens lehmiger<br />

Flyschsandsteinboden – perfekt für die Entwicklung<br />

von Aroma und Charakter. Alte autochthone<br />

und internationale Rebsorten fühlen sich dabei<br />

auf den Lagen des Weinguts gleichermaßen<br />

wohl und werden mit viel Gefühl für ein ökologisches<br />

Gleichgewicht durch das Jahr begleitet.<br />

Die Weine als Zusammenspiel von Natur und<br />

Winzer sollen schluss endlich den Jahrgang und<br />

die Lage widerspiegeln – und sonst nichts.<br />

(93) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Himmel Maurerberg 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Noten von Mango und<br />

Papaya, gelber Apfel, kandierte Orangenzesten, minerlischer<br />

Touch. Stoffig, feine gelbe Tropenfrucht, lebendiger<br />

Säurebogen, dezente Fruchtsüße, ein Hauch von Honig,<br />

zeigt Länge, ein facettenreicher Speisenbegleiter<br />

(93) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Sätzen Maurerberg 1 ÖTW 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, zart nach Ananas<br />

und Marille, frische Orangenzesten, facettenreiches Bukett.<br />

Komplex, saftig und kraftvoll, feiner Säurebogen, weiße<br />

Birnenfrucht, mineralisch und straff, bleibt haften, zart<br />

salziger Nachhall, gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Maurerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte weiße Tropenfrucht,<br />

frische Mango, zart nach Wiesenkräutern, mineralischer<br />

Touch. Saftig, engmaschig, frisch strukturiert, animierender<br />

Stil, reife Fruchtnuancen im Abgang, zitroniger Anklang,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

90 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frischer Apfel, Noten von<br />

Limettenzesten, etwas Blütenhonig. Saftig, feine gelbe<br />

Apfelfrucht, reifer Mangotouch, feine Säurestruktur, zart<br />

nach Orangen im Abgang, vielseitig einsetzbar.<br />

(93) Riesling Ried Sätzen -<br />

Maurerberg Kalkstein 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Noch etwas verhalten,<br />

zart nach Blütenhonig, feine gelbe Tropenfrucht, etwas<br />

Pfirsich, floraler Touch. Stoffig, elegant und saftig, Noten<br />

von Mango, zarte Extraktsüße, saline Nuancen im Abgang,<br />

feiner Honigtouch im Rückgeschmack.<br />

(93) Sauvignon Blanc Ried Kadolzberg 2017<br />

15 Vol.-%, DV, großes Holzfass/großes Holzfass,<br />

€€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Stachelbeerfrucht,<br />

etwas Cassis, kandierte Grapefruitzesten, florale<br />

Nuancen unterlegt. Kraftvoll, saftig und extraktsüß, reife<br />

gelbe Tropenfrucht nach Ananas und Mango, feiner Säurebogen,<br />

bleibt haften, ein komplexer Speisenbegleiter.<br />

(93) Weißburgunder Ried Himmel -<br />

Maurerberg 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Teilbarrique, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Einladende gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Papaya und Mango, reife Birnenfrucht<br />

und etwas Blütenhonig, zart nach Wiesenkräutern.<br />

Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, finessenreicher Säurebogen,<br />

zarter Honiganklang im Abgang, bleibt haften,<br />

sehr gutes Reifepotenzial.<br />

92 Diffusion 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von weißem Pfirsich, dezente Mandarinenzesten,<br />

70 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

WEINGUT EDLMOSER<br />

1230 Wien<br />

Maurer-Lange-Gasse 123<br />

T/F: +43 (1) 8898680<br />

office@edlmoser.com<br />

www.edlmoser.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Michael Edlmoser<br />

Anbauweise:<br />

in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

15+ 50 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich,<br />

WienWein<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Michael Edlmoser<br />

Nuancen von Tropenfrucht. Stoffig, frische reife Birnen,<br />

feiner Säurebogen, zart karamelliger Touch im Abgang,<br />

zitronig, elegant und gut anhaftend.<br />

92 Qualtinger Teil 1 2015<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€€ <br />

Mittleres Orangegelb, zarte Kohlensäure. Dezent mostige<br />

Nuancen, ein Hauch von Dörrobst und kandierten Orangenzesten,<br />

feine Kräuterwürze. Seidige Textur, reife gelbe<br />

Fruchtnuancen mit dezenter Süße, präsenter Gerbstoff,<br />

etwas Honig im Nachhall, weißer Pfeffer im Rückgeschmack,<br />

mineralisch, widersprüchlich wie sein Namensgeber.<br />

92 Gelber Muskateller Ried Kadoltzberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Holunder<br />

und Blütenhonig, traubiger Touch, zart nach<br />

Muskatnuss, Mandarinenzesten. Komplex, kraftvoll,<br />

weiße Birnenfrucht, frischer Säurebogen, dezente<br />

Süße im Nachhall, würziger Abgang, stoffiger Sortenvertreter.<br />

92 Grüner Veltliner Maurerberg<br />

Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Papaya und Mango, floraler Touch, ein<br />

Hauch von Limettenzesten, einladendes Bukett. Saftig,<br />

elegant, feine weiße Tropenfrucht, frischer Säurebogen,<br />

feine Fruchtsüße im Nachhall.<br />

90 Rosé de Vienne 2017 PN/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Altrosa, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Mandarinenfilets unterlegtes rotes Waldbeerkonfit, zarter<br />

Blütenhonig. Saftig, eingelegte rote Kirschen, frisch<br />

strukturiert, fruchtige Süße im Nachhall, mittlere Länge.<br />

(94) Syrah La Paz 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Röstaromen, süße Gewürze, Nuancen<br />

von Eukalyptus, Pfefferminze, schwarze Bohnenpaste,<br />

dunkle Beerenfrucht, würziges Bukett. Saftig, komplex,<br />

feine Extraktsüße, reife, tragende Tannine, etwas Nougat,<br />

saftiges Cassis, sehr gute Länge, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

93 Vertigo 2015 CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, schwarze Beerenfrucht,<br />

tabakige Nuancen, reife Kirschen im Hintergrund, ein<br />

Hauch von Eukalyptus. Saftig, dunkelbeerige Textur,<br />

Cassis, reife Tannine, frisch strukturiert, kirschiger<br />

Nachhall, bereits sehr gut antrinkbar, ein finessenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Vienna reserve 2016 SL/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, etwas Nougat, ein<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

71


WIEN<br />

Hauch von Kardamom, ein Hauch von Bergamotte. Mittlere<br />

Komplexität, rotbeeriger Touch, feine Tannine, zartsüßes<br />

Konfit im Abgang, ein feinwürziger Speisenbegleiter.<br />

92 St. Laurent Erbstueck 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarter Nougattouch, etwas Karamell, reife<br />

Herzkirschfrucht, rote Waldbeeren, ein Hauch von Edelholz,<br />

feine tabakige Noten. Saftig, extraktsüße Textur,<br />

kirschig, frischer Säurebogen, gut integrierte Tannine,<br />

würziger Abgang, gutes Reifepotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 20.7. bis 8.8., 7.9. bis 23.9. und<br />

9.11. bis 25.11.<strong>2018</strong><br />

FIONA FIGLMÜLLER<br />

1<strong>19</strong>0 Wien<br />

Grinzinger Straße 55<br />

office@fiona-figlmueller.at<br />

www.fiona-figlmueller.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Fiona Figlmüller<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach Voranmeldung<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

FIONA<br />

FIGLMÜLLER<br />

Weinliebhaberin und Sommelière<br />

Fiona Figlmüller hatte schon lange<br />

den Traum, eigene Weine zu kreieren.<br />

Weine, in die sie ihre ganze Begeisterung<br />

stecken kann, die ihren Geschmack zum Ausdruck<br />

bringen und ihre Handschrift tragen.<br />

Weine, die für eine moderne, dynamische<br />

Form des Weinmachens und Genießens stehen.<br />

Ihr Ziel sind unkomplizierte, aber dennoch<br />

hochwertige Weine für Genießer, die<br />

Spaß machen und auf ihre Art einzigartig sind.<br />

Ohne eigenes Weingut, dafür unabhängig von<br />

Tradition und Vorgabe, soll der jeweilige Wein<br />

dort produziert werden, wo es für die Idee von<br />

Geschmack und Charakter am besten ist. Jeder<br />

Wein wird so zum maßgeschneiderten<br />

Unikat. Für die bestmögliche Umsetzung und<br />

Vollendung der Weine arbeitet Fiona mit ausgesuchten,<br />

erfahrenen Önologen und Winzern<br />

zusammen und begleitet mit Sorgfalt und Hingabe<br />

jeden Schritt der Entstehung: von der<br />

Auswahl der Trauben über den Reifungsprozess<br />

bis hin zum Abfüllen und Etikettieren.<br />

Jede Entscheidung trifft sie dabei mit besonderem<br />

Augenmerk auf hohe Qualität. Mit<br />

dem Herzstück der Linie »Rosé Viennois«<br />

wollte Fiona einen hochwertigen, heimischen<br />

Rosé schaffen, wie sie ihn selbst am liebsten<br />

trinkt und wie es ihn in Österreich viel zu selten<br />

gibt: blassrosa, knochentrocken und elegant<br />

wie ein Südfranzose, jedoch mit »Wiener<br />

Finesse«.<br />

Die Vinifizierung erfolgte auch dieses Mal<br />

wieder gemeinsam mit dem bekannten Wiener<br />

Winzer Fritz Wieninger. Die per Hand gelesenen<br />

Zweigelt-, Cabernet-Franc- und Merlottrauben<br />

stammen allesamt aus Weingärten<br />

des Wiener Bisambergs. Nur der direkt und<br />

sanft gepresste, erstgewonnene Traubensaft<br />

wurde verwendet, um so jene eleganten und<br />

delikaten Aromen zu gewinnen, die diesen<br />

Wein auszeichnen. Die einzelnen Chargen<br />

wurden separat bei niedriger Temperatur im<br />

Stahltank vergoren und ausgebaut und anschließend<br />

zu dieser streng limitierten Cuvée<br />

komponiert.<br />

91 Rosé Viennois 2017 ZW/PN/CF/ME<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

Nuancen von rotem Waldbeerkonfit, ein Hauch<br />

von Kirschen, frische Orangenzesten. Saftig, elegante<br />

Textur, angenehm trockener Speisenbegleiter, feiner Pfirsich-Kirsch-Touch<br />

im Nachhall, mineralischer Rückgeschmack.<br />

72 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

© Weingut Fuhrgassl-Huber<br />

Kaasgrabenkirche, Grinzing<br />

<br />

WEINGUT<br />

FUHRGASSL-<br />

HUBER<br />

Er ist der Neue bei der Winzervereinigung<br />

»WienWein«: Thomas Huber. Damit<br />

ist er das sechste und altersmäßig<br />

jüngste Mitglied jener Gruppe, die den traditionellen<br />

Wiener Gemischten Satz zu einem exzellenten<br />

DAC-Wein kultiviert hat. Ein flüchtiger<br />

Kenner der Wiener Weinszene könnte<br />

vielleicht meinen, dass es der junge Huber bei<br />

seinem Start als veritabler Winzer »etwas leichter«<br />

gehabt hat. Immerhin gibt es da den honorigen<br />

Großvater Ernst, der in den Siebzigern des<br />

letzten Jahrhunderts die Institution des Wiener<br />

Heurigen auf komplett neue Schienen gestellt<br />

hat. Der unternehmerische Zug fuhr dann auch<br />

rasch in Richtung Erfolg ab, wobei an der ersten<br />

Station die Errichtung des bis heute stadtbekannten<br />

Heurigenlokals »Fuhrgassl-Huber«<br />

stand.<br />

Die weiteren Haltestellen von Ernst Hubers damaligem<br />

Erfolgskurs werden heute von seinen<br />

WEINGUT<br />

FUHRGASSL-HUBER<br />

1<strong>19</strong>0 Wien<br />

Neustift am Walde 68<br />

T: +43 (1) 4401405<br />

weingut@fuhrgassl-huber.at<br />

www.fuhrgassl-huber.at<br />

Kellermeister/ Kontakt:<br />

Thomas Huber<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

32 Hektar<br />

Verkostung:<br />

täglich von 14–22 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

täglich von 14–24 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

WienWein, Traditionsweingüter<br />

Österreich<br />

Messen: ProWein, Vievinum<br />

Töchtern betreut: So führt Tochter Gerti mit der<br />

»10er-Marie« in Ottakring ebenfalls eine Wiener<br />

Heurigeninstitution, während ihre Schwester<br />

Sissi im selbem Bezirk ein nach ihr benanntes,<br />

gepflegtes Weinlokal innehat. Die beiden<br />

anderen Schwestern Michaela und Renate leiten<br />

das elegante Restaurant »s’Pfiff« beziehungsweise<br />

das Hotel »Fuhrgassl-Huber<br />

Landhaus« in Neustift. Das diesbezügliche gastronomische<br />

Management dafür wie auch für<br />

den Heurigen »Fuhrgassl-Huber« selbst hat Enkelin<br />

Theresa über.<br />

(91) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Mitterberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine frische Birnenfrucht,<br />

etwas Mango und Papaya, dezente Kräuterwürze unterlegt,<br />

ein Hauch von frischen Orangenzesten. Saftig, ausgewogen,<br />

gelbe Fruchtnuancen, frischer Säurebogen, bleibt haften,<br />

bereits antrinkbar, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Riesling Ried Obere Schoß 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Weingartenpfirsich<br />

und Marille, ein Hauch von Maracuja unterlegt,<br />

mineralischer Touch. Stoffig, feine Tropenfrucht, dezente<br />

Süße, lebendiger Säurebogen, bleibt gut haften,<br />

elegant und mineralisch, zitroniger Touch im Rückgeschmack,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

73


WIEN<br />

(89) Roter Muskateller Neustift 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: täglich von 14–24 Uhr<br />

RESTAURANT: täglich von 12–22 Uhr<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

HAJSZAN<br />

NEUMANN<br />

BIO<br />

Das Weingut Hajszan Neumann liegt in<br />

Grinzing am Fuße des Nussbergs, der<br />

wohl traditionsreichsten Weingegend<br />

von Wien. Mit viel Leidenschaft werden hier<br />

edle Weine nach biodynamischen Richtlinien<br />

erzeugt. Fritz Wieninger, der Pionier des Qualitätsweins<br />

in Wien, hat das Weingut im Jahr<br />

2014 übernommen und konzentriert sich auf<br />

den Wiener Gemischten Satz sowie Riesling<br />

und Grüner Veltliner.<br />

Die Weingärten, die mehrheitlich dem Stararchitekten<br />

Heinz Neumann gehören, befinden<br />

sich in den besten Wiener Lagen, wobei<br />

der Nussberg eine zentrale Rolle spielt. Die<br />

mineralischen Muschelkalk- und Kalksteinverwitterungsböden<br />

verleihen dem Wein viel<br />

Ausdruck. Das Fundament der hohen Qualität<br />

ist der biodynamische Weinbau: Bereits seit<br />

dem Jahr 2006 arbeitet das Weingut nach diesen<br />

Richtlinien. Dabei steht das Ökosystem<br />

Weinberg mit all seinen Facetten im Mittelpunkt.<br />

Diesen großen Einsatz und viel Handarbeit<br />

genießen die Rebstöcke. Durch das aktivierte<br />

Bodenleben sind sie robust und tragen<br />

gesunde Trauben. Auch im Weinkeller wird<br />

schonend und reduziert gearbeitet. All das<br />

schmeckt man in den lebendigen Weinen von<br />

Hajszan Neumann: Jeder verfügt über eine<br />

charakteristische Seele, die sich aus dem natürlichen<br />

Aroma der Traube und dem Terroir<br />

entwickelt. Besonders hervorzuheben ist natürlich<br />

der Wiener Gemischte Satz vom Nussberg<br />

und der »Weißleiten«. Seit März 2016<br />

betreibt der deutsche Spitzenkoch Juan<br />

Amador am Weingut »Amador’s Wirtshaus«.<br />

Der Wahlwiener, der in Mannheim drei Michelin-Sterne<br />

erkochte und nun auch in Wien<br />

zwei Sterne erhielt, hat sich mit Fritz Wieninger<br />

zusammengetan. Geboten wird eine beeindruckende<br />

Kombination aus Wirtshaus,<br />

Gourmet-Greißlerei und Weinkeller.<br />

(92) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Weissleiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

dunkle Mineralität, gelber Apfeltouch, frische Orangenzesten.<br />

Straff, feine weiße Kernobstnote, zarte Fruchtsüße,<br />

integrierte Säurestruktur, zitroniger Touch im Nachhall,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Nussberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfruchtanklänge,<br />

rauchig-mineralisch, einladende Würze. Saftig,<br />

grüner Apfel, zitronig, rassige Struktur, mineralisch,<br />

ein animierender Speisenbegleiter.<br />

WEINGUT<br />

HAJSZAN NEUMANN<br />

1<strong>19</strong>0 Wien<br />

Grinzinger Straße 86<br />

T: +43 (1) 2901012<br />

weingut@hajszanneumann.com<br />

www.hajszanneumann.com<br />

Kellermeister: Luis Teixeira<br />

Kontakt: Fritz Wieninger<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch (Respekt)<br />

Produktion: 50.000 Flaschen<br />

70 % weiß, 28 % rot, 2 % süß, 17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Austria Bio Garantie, Traditionsweingüter<br />

Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

74 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

92 Gemischter Satz Natural 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Beton, €€€€€ <br />

Mittleres Gelb, zarte Trübung, Silbereflexe. Verhalten,<br />

feine weiße Fruchtaspekte, frische Kräuternuancen, zart<br />

nach Pfirsich. Mittlerer Körper, zart nussig, angenehme<br />

Würzigkeit, engmaschig, feine Gerbstoffnote, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

(94) Riesling Ried Steinberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Hauch von Ananas<br />

und Mango, dezenter Blütenhonig, mineralischer Touch.<br />

Straff, weiße Apfelfrucht, engmaschig, lebendige Säurestruktur,<br />

mineralisch, saliner Touch, Limetten im Abgang,<br />

ein finessenreicher Stil, Blutorangen im Rückgeschmack.<br />

91 Riesling Nussberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Florale Nuancen, feine<br />

weiße Pfirsichfrucht, Papaya, zarter Blütenhonig. Engmaschig,<br />

feiner Weingartenpfirsichtouch, rassige Struktur, Limetten<br />

im Nachhall, ein finessenreicher Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Haarlocke 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

frischer gelber Apfel, zart nach Mango, tabakige Nuancen.<br />

Straff, mineralisch, zart nach Papaya, feiner Säurebogen,<br />

Orangentouch im Abgang, zitroniger Nachhall.<br />

91 Grüner Veltliner Nussberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Frische Orangenzesten, ein<br />

Hauch von Birne und Honigmelone. Mittlerer Körper, weißer<br />

Apfel, frisch und lebendig, salzige Mineralität, zitroniger<br />

Touch, animierender Speisenbegleiter.<br />

(93) Gelber Traminer Natural 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Beton, €€€€€ <br />

Helles Orange, zart getrübt. Würzig, feine Orangenmarmelade,<br />

ein Hauch von Kiefernharz, kandierte Mandarinenzesten.<br />

Straff, engmaschig, angenehmer Gerbstoffschleier, bleibt<br />

sehr gut haften, individueller, gelungener Traminerstil.<br />

(92) Gelber Muskateller Natural 2017<br />

11,5 Vol.-%, NK, Beton/Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig-würzig unterlegte<br />

gelbe Tropenfrucht, florale Nuancen, etwas Hibiskus,<br />

zart nach Muskatnuss. Mittlerer Körper, seidige Textur,<br />

zart nach Holunder, mineralischer Nachhall.<br />

(92) Weißburgunder Ried Gollin 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Birnen und Ananas, dezente Kräuterwürze.<br />

Saftig, zarter Touch von Karamell, rund und ruhig fließend,<br />

dezente reife Apfelfrucht im Abgang.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Mai – September Buschenschank am<br />

Nussberg (Eichelhofweg), Mo – Sa 15–22 Uhr<br />

RESTAURANT: Amador's Wirtshaus & Greisslerei,<br />

www.amadorswirtshaus.com<br />

<br />

WEINGUT<br />

HOFER<br />

Der Name Hofer wird in Mauer schon<br />

seit vielen Jahren mit einer kleinen,<br />

aber feinen Heurigenadresse verbunden.<br />

Seit 2000 ist der Junior Wolfgang im Betrieb<br />

tätig und hat ihn mit seiner Christina<br />

2011 endgültig übernommen. Im Sortiment<br />

wird zwischen »Classic«, »Reserve« und den<br />

Lagenweinen unterschieden, die Weißweine<br />

werden im Edelstahltank und großen Holz,<br />

die Rotweine im großen Holzfass und in Bar­<br />

WEINGUT HOFER<br />

1230 Wien<br />

Maurer-Lange-Gasse 29<br />

T: +43 (1) 8887380<br />

vinohofer@aon.at<br />

www.vino-hofer.at<br />

Kellermeister: Wolfgang Hofer<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang und Christina Hofer<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

6 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: täglich beim<br />

Heurigen und nach Vereinbarung<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Traubensaft<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

75


WIEN<br />

riques ausgebaut. Der Weinkeller der Familie<br />

befindet sich in Gumpoldskirchen in der Thermenregion,<br />

wo die gesamte Verarbeitung von<br />

der Ernte bis zur Füllung stattfindet. Bei den<br />

Rotwein sorten liegt das Hauptaugenmerk auf<br />

Zweigelt, Cabernet Sauvignon und St. Laurent,<br />

sie zeigen das Potenzial der südlichen<br />

Wiener Lagen, beim Heurigen wird viel Wert<br />

auf regionale und frische Produkte gelegt, so<br />

wie in den Weingärten sehr naturnah gearbeitet<br />

wird. Der Leitspruch des Hauses ist »Wer<br />

Tradition und Gemütlichkeit sucht, ist bei uns<br />

richtig«. Man darf gespannt sein, womit dieser<br />

aufstrebende und schon mehrfach ausgezeichnete<br />

Wiener Betrieb in Zukunft aufwarten<br />

wird.<br />

91 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Kadolzberg 2017<br />

14,1 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Marille<br />

und Mango, rauchig-tabakige Nuancen, zart nussiger<br />

Touch. Kraftvoll, stoffig, reife Apfelfrucht, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch und anhaftend, dezente Süße im<br />

Nachhall, gute Länge, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Gemischter Satz Naturale 2017<br />

14,2 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/500-l-Fass,<br />

€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchiges Bukett, frische<br />

Kräuter, ein Hauch von Birne, mineralische Nuancen,<br />

etwas verhaltenes Bukett. Stoffig, straffe Textur, feine<br />

Extraktsüße, gelber Apfel, feine blättrige Würze im Abgang,<br />

zarte Holznuancen im Nachhall, Vanille im Rückgeschmack.<br />

92 Maurerberg Reserve 2017 CH/PG/WB<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von reifer Birne,<br />

zart nach Mango und Ananas, Wiesenkräuter unterlegt,<br />

mineralischer Touch, Noten von Orangenzesten. Stoffig,<br />

gute Komplexität und Fruchtsüße, elegant und ausgewogen,<br />

frischer Säurebogen, zitroniger Touch im Abgang,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Maurerberg 2017<br />

15,2 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

89 Pinot Gris 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 4.7. bis 20.7., 27.8. bis 9.9.,<br />

8.10. bis 21.10. und 16.11. bis 5.12.<strong>2018</strong><br />

ÜBERNACHTUNG: kann organisiert werden<br />

LANDHAUS<br />

MAYER<br />

Das Landhaus Mayer hat mit niederösterreichischen<br />

Weinhauern eine Kooperation<br />

abgeschlossen, die seit Generationen<br />

Top-Lagen mit viel Leidenschaft<br />

bewirtschaften: Gemeinsam mit den Winzern<br />

entscheidet der Produktionsleiter Gerhard J.<br />

Lobner, welche Schritte in den Weingärten zu<br />

setzen sind. Vom Rebschnitt über die Laubarbeit<br />

bis hin zum optimalen Lesezeitpunkt werden<br />

die Rebstöcke begleitet. »Es ist unbeschreiblich,<br />

auf welches Potenzial man in<br />

diesen Gebieten zurückgreifen kann«, zeigt<br />

sich Lobner begeistert. Viele dieser Spitzenlagen<br />

sind aufgrund des Strukturwandels extrem<br />

gefährdet aufgegeben zu werden. Hier<br />

steuert das Landhaus Mayer dagegen und er­<br />

LANDHAUS MAYER<br />

1<strong>19</strong>0 Wien<br />

Eroicagasse 4<br />

T: +43 (1) 3360<strong>19</strong>7<br />

F: +43 (1) 3360<strong>19</strong>799<br />

office@landhausmayer.at<br />

www.landhausmayer.at<br />

Kellermeister: Gerhard J. Lobner<br />

und Dr. Dragos Pavelescu<br />

Kontakt: Gerhard J. Lobner<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

88 Gelber Muskateller Maurerberg 2017<br />

12,3 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

76 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

arbeitet gemeinsam aussichtsreiche Perspektiven<br />

mit ansässigen Winzern.<br />

(90) Riesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von<br />

Steinobst, Ananas, ein Hauch von zitronigen Noten, mineralischer<br />

Touch. Saftig, rund und harmonisch, feine Noten<br />

von gelbem Pfirsich, dezente Fruchtsüße im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Rosé 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

BIO WEINGUT<br />

LENIKUS<br />

BIO<br />

BIO WEINGUT LENIKUS<br />

1<strong>19</strong>0 Wien, Cobenzlgasse 2<br />

T: +43 (1) 3203590<br />

office@weingutlenikus.at<br />

www.weingutlenikus.at<br />

Kellermeister: Erich Franz<br />

Kontakt: Christian Schmalvogl<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

90 % weiß, 10 % rot, 25 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach Vereinbarung<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Präsentation<br />

Weinbau in Wien zu betreiben, bedeutet<br />

für den Hotelier Martin<br />

Lenikus und seinen Geschäftsführer<br />

Axel F. Pawlas mit seinem Team – dem<br />

Önologen Erich Franz sowie Sales- und Produktmanager<br />

Christian Schmalvogl – sich<br />

auf ein nicht zuletzt auch kostenintensives<br />

Abenteuer einzulassen. Ist es doch eines der<br />

erklärten Ziele des biologisch und vegan arbeitenden<br />

jungen Unternehmens, eine uralte<br />

Tradition, die als weltweit einmalig gilt, zu<br />

schützen und zu bewahren: Weinbau innerhalb<br />

der Stadtgrenzen einer Metropole. Diesen<br />

Anspruch verdeutlichen zum Beispiel einige<br />

sehr betagte, metertief wurzelnde<br />

Anlagen mit kleinen Erträgen, die akribisch<br />

und behutsam gepflegt werden – wie etwa<br />

der uralte Erinnerungsgarten am berühmten<br />

Wiener Nussberg.<br />

Auch bei den Böden, auf, in und mit denen<br />

das Weingut arbeitet, handelt es sich um besondere<br />

Raritäten. Denn kaum eine Region<br />

vereint auf so kleinem Gebiet eine Diversität,<br />

wie sie hier zur Verfügung steht: Löss,<br />

Schiefer, Muschelkalk, Urgestein etc. – ein<br />

herausragendes Repertoire, um hochklassige<br />

Weine mit unverwechselbarer Wiener<br />

Note zu produzieren. Apropos Wiener Note:<br />

Um den verschiedenen Charakteren der Böden<br />

und Weine auch visuell Ausdruck zu<br />

verleihen, hat man sich dazu entschlossen,<br />

echte Wiener Charaktere zu Botschaftern<br />

des Weinguts zu machen: Wiener, die zum<br />

Teil vor vielen Millionen Jahren die Weingärten<br />

durchschritten, durchschwommen<br />

oder überflogen haben.<br />

92 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Erinnerungsgarten 2015<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, weißer<br />

Apfel, Nuancen von Birne und Mango unterlegt, ein<br />

Hauch von Wiesenkräutern, mineralischer Touch. Stoffig,<br />

saftige gelbe Tropenfrucht, kraftvoller Körper, feine Extraktsüße,<br />

bleibt haften, bereits gut entwickelt, verfügt<br />

über weiteres Reifepotenzial.<br />

90 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Nussberg 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Litschi,<br />

etwas Stachelbeere, weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

zart nach Limetten, einladendes Bukett. Mittlerer Körper,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

77


WIEN<br />

feine Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, ausgewogen,<br />

etwas Ananas im Abgang, ein harmonischer Speisenbegleiter.<br />

89 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Grüner Veltliner 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischem Apfel,<br />

Nuancen von Quitte, frische Orangenzesten. Mittlerer<br />

Körper, ausgewogen, feine Fruchtsüße, lebendiger Säurebogen,<br />

ein harmonischer Stil, vielseitig einsetzbar.<br />

89 Wienerweissweinwunder 2017 CH/GV/WB<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

89 Cuveé in Rot Rendezvous 2015 CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

<br />

WEINGUT<br />

MAYER AM<br />

PFARRPLATZ<br />

Das traditionsreiche Weingut keltert<br />

seit 1683 in Heiligenstadt beziehungsweise<br />

Grinzing besten Wiener<br />

Wein. Das romantische Vorstadthaus am<br />

Pfarrplatz gilt als Synonym für Weinqualität<br />

und Wiener Heurigenkultur. Hier hat Ludwig<br />

van Beethoven im Jahr 1817 gewohnt. Während<br />

seiner Zeit in Heiligenstadt arbeitete er<br />

an seinem größten Werk, der 9. Symphonie.<br />

Die Weine des Guts stammen von den besten<br />

Rieden Wiens: dem Nussberg und der Alsegger<br />

Riede. Sie repräsentieren durch ihre elegante<br />

Fruchtaromatik, Balance und Mineralik<br />

den Charakter der Wiener Spitzenlagen.<br />

Der traditionelle Wiener Gemischte Satz ist<br />

der Klassiker im vielfältigen Sortiment und<br />

wir auf Basis von Grünem Veltliner, Riesling<br />

sowie Rotgipfler und Zierfandler, die gemeinsam<br />

gelesen und verarbeitet werden, gekeltert.<br />

Beim Riesling arbeitet man die feinen<br />

Geschmacksnuancen des Nussbergs und der<br />

Alsegger Riede heraus. Grüner Veltliner, Sauvignon<br />

Blanc und Gelber Muskateller runden<br />

das Weißweinprogramm ab. Als Rotwein offeriert<br />

das Weingut Mayer am Pfarrplatz einen<br />

eleganten Blauen Burgunder.<br />

93 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Nussberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von frischer Birne, ein Hauch von Limettenzesten,<br />

mineralischer Touch. Komplex, saftig, feine<br />

gelbe Frucht, zart nach Ananas und Pfirsich, mineralisch,<br />

straff, zitronig-salziger Nachhall.<br />

91 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

feine gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Komplex, saftig, feine Pfirsichfrucht, rassige Struktur,<br />

zart nach Blütenhonig, elegant und vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

(95) Riesling Nussberg Weißer Marmor 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Pfirsichfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, ein Hauch von Limetten,<br />

feine Mineralität. Saftig, seidige Textur, reife<br />

Steinobstnuancen, elegant, finessenreicher Säurebogen,<br />

bleibt sehr gut haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Riesling Nussberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-mineralisch<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, floraler Touch, frischer<br />

Pfirsich, attraktives Bukett. Saftig, elegant, feine Ananasfrucht,<br />

finessenreiche Struktur, dezente Süße im Abgang,<br />

bleibt gut haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Ried Alsegg Hernals 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, gelber<br />

Weingartenpfirsich, florale Nuancen. Saftig, finessenreich<br />

strukturiert, weiße Frucht, zitroniger Touch, dunkle<br />

Mineralität, salziger Nachhall.<br />

92 Grüner Veltliner<br />

Ried Schenkenberg Grinzing 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter, ein<br />

78 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

WEINGUT<br />

MAYER AM PFARRPLATZ<br />

1<strong>19</strong>0 Wien, Pfarrplatz 2<br />

T: +43 (01) 3360<strong>19</strong>7<br />

F: +43 (01) 3360<strong>19</strong>799<br />

office@pfarrplatz.at<br />

www.pfarrplatz.at<br />

Kellermeister: Ing. Barbara Wimmer<br />

und Dr. Dragos Pavelescu<br />

Kontakt:<br />

Gerhard J. Lobner und Paul Kiefer<br />

Produktion:<br />

90 % weiß, 5 % rot, 5 % süß<br />

61 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: WienWein,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Blick von der Ried Weissleiten<br />

auf den Kahlenberg<br />

Hauch von Ananas und Marille, mineralischer Touch unterlegt,<br />

einladendes Bukett. Komplex, kraftvoll, extraktsüße<br />

weiße Frucht, feiner Säurebogen, ein stoffiger<br />

Speisenwein mit Entwicklungspotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Orangenzesten unterlegte Mango-Apfel-Note. Saftig, elegante<br />

gelbe Apfelfrucht, finessenreiche Struktur, bleibt<br />

haften, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

92 Sauvignon Blanc Hernals 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Stachelbeeren, feine<br />

Steinobstnuancen, zart nach Blütenhonig, Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, weiße Pfirsichfrucht, feine Säurestruktur, dunkle<br />

Mineralität, gute Länge, würziger Begleiter bei Tisch.<br />

(92) Sauvignon Blanc<br />

Reisenberg-Grinzing 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Litschi, etwas Mango, florale Nuancen, kandierte<br />

Grapefruitzesten. Komplex, saftige weiße Fruchtnuancen,<br />

elegant, zarte Extraktsüße im Abgang, bereits harmonisch<br />

und zugänglich.<br />

91 Gelber Muskateller 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Holunderblüten,<br />

weißem Pfirsich und Muskatnuss, ein Hauch von<br />

Grap efruitzesten. Saftig, feinwürzig, gelbe Frucht, frisch,<br />

bleibt gut haften, ein animierender Speisenbegleiter.<br />

89 Pinot Noir Fräulein Rosé von Döbling 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Pinot Noir Nussberg 2015<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, rotes Waldbeerkonfit,<br />

reife Pflaumen, etwas Nougat. Mittlerer Körper, rote Kirschen,<br />

präsente Tannine, bleibt haften, ein würzig-mineralischer<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Cuvée 1817 2015 CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Mo bis Sa 16–24 Uhr, 1.4. bis 31.10.<br />

Sa, So und Fei 12–24 Uhr<br />

RESTAURANT: Information siehe Homepage<br />

© WSNA<br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

79


WIEN<br />

WEINGUT ROTES HAUS<br />

1<strong>19</strong>0 Wien, Pfarrplatz 2<br />

T/F: +43 (1) 3360<strong>19</strong>7<br />

office@pfarrplatz.at<br />

www.rotes-haus.at<br />

Kellermeister: Ing. Barbara Wimmer<br />

und Dr. Dragos Pavelescu<br />

Kontakt:<br />

Gerhard J. Lobner und Paul Kiefer<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

9 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: WienWein,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

ROTES HAUS<br />

Das Weingut »Rotes Haus« pflegt seit<br />

2001 rund neun Hektar Weingärten in<br />

der berühmtesten Wiener Weinlage, dem<br />

Nussberg. Im Herzen dieses einzigartigen Weingartens<br />

liegt in romantischer Lage das »Rote<br />

Haus am Nussberg«. Unter dem Motto »Qualität<br />

statt Quantität« repräsentieren die Nussberg-Weine<br />

den außergewöhnlichen Charakter<br />

dieser besten Wiener Riede. Das einzigartige Terroir<br />

und Mikroklima ergeben eine perfekte physiologische<br />

Reife der Trauben. Grüner Veltliner,<br />

Weißburgunder, Welschriesling und die Rarität<br />

Traminer prägen den gehaltvollen und balancierten<br />

Stil der Weine, und eine feine Mineralik<br />

rundet den präzisen Sortencharakter ab. In geeigneten<br />

Jahren werden auch kleine Mengen von<br />

edelsüßen Weinen produziert.<br />

95 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Langteufel Nussberg 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Blütenhonig,<br />

zart nach Quitte, Nuancen von Orangenzesten, feine<br />

Kräuterwürze, etwas scheues Bukett. Saftig, elegant, extraktsüße,<br />

cremige Textur, salzige Mineralität, verfügt<br />

über sehr gute Länge, ein facettenreicher Speisenwein<br />

mit sicherem Zukunftspotenzial.<br />

94 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Preussen Nussberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Rosenblättern,<br />

zarte gelbe Pfirsichfrucht, kandierte Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Birnen unterlegt. Stoffig, seidig,<br />

feine süße Tropenfruchtanklänge, mineralischer Touch,<br />

finessenreiche Struktur, extraktsüßer Nachhall, saftiger<br />

Speisenbegleiter, gutes Reifepotenzial.<br />

(93) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Nussberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Birne, Nuancen von Mango, zarter Blütenhonig.<br />

Saftig, elegant, feine Säurestruktur, mineralischer<br />

Touch, ein kräftiger Speisenbegleiter mit feiner Fruchtsüße<br />

im würzigen Abgang, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

91 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Apfel und frischen Orangenzesten. Straff, elegant,<br />

weiße Frucht, finessenreicher Säurebogen, zitro-<br />

© WSNA<br />

80 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

nig-salziger Touch, mineralischer Anklang, vielseitig einsetzbar.<br />

(93) Chardonnay Nussberg Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Mit zarter Holzstütze unterlegte<br />

feine gelbe Fruchtnuancen nach frischem Apfel,<br />

etwas Quitte, ein Hauch von Karamell. Stoffig, weiße Tropenfrucht,<br />

seidige Textur, betont salzig im Abgang, ein<br />

mineralischer Speisenbegleiter mit guter Zukunft.<br />

<br />

WEIN- UND<br />

SEKTKELLEREI<br />

SCHLUM BERGER<br />

Schlumberger ist der führende österreichische<br />

Qualitätssekt und die Schlumberger<br />

Kellerei in Wien eine faszinierende<br />

Mischung aus Geschichte, Tradition und<br />

Zukunft. 1842 fand Robert Schlumberger in<br />

der Thermenregion im Süden Wiens seine<br />

persönliche »Champagne«, er legte rund um<br />

das Goldeck seine ersten Weingärten an. Bis<br />

heute erzeugt das Unternehmen seine Sekte<br />

ausschließlich nach der traditionellen Flaschengärmethode,<br />

der Kellerpunkt am Flaschenboden<br />

jeder einzelnen Flasche ist die<br />

Garantie dafür. Sehenswert ist der Reifekeller<br />

in Wien-Heiligenstadt, der vom berühmten<br />

Architekten Carl Ritter von Ghega im <strong>19</strong>.<br />

Jahrhundert geplant wurde.<br />

Als Grundwein verarbeitet das Haus Schlumberger<br />

nur Wein aus Österreich – ein Luxus,<br />

den der Genießer zu honorieren weiß. So unterschiedlich<br />

die Geschmäcker sind, so vielfältig<br />

ist auch das Angebot von Schlumberger.<br />

Mit der neuen Qualitätspyramide für<br />

österreichischen Sekt wird das Qualitätsniveau<br />

nun noch einmal deutlich angehoben<br />

und durch die Auslobung auf den Flaschen<br />

für den Konsumenten einfach, verständlich<br />

und transparent dargestellt. Damit hat das<br />

WEIN- UND SEKTKELLEREI<br />

SCHLUMBERGER<br />

1<strong>19</strong>0 Wien<br />

Heiligenstädter Straße 43<br />

T: +43 (1) 3682258 0, F: DW -230<br />

services@schlumberger.at<br />

www.schlumberger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Herbert Jagersberger<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Rotwein<br />

Messen: VieVinum<br />

Traditionshaus Schlumberger sein gesamtes<br />

Sortiment in die drei Qualitätsstufen<br />

»Klassik«, »Reserve« und »Große Reserve«<br />

unterteilt. Mit gleich fünf neuen und exklusiv<br />

für die Gastronomie verfügbaren<br />

Schaumweinspezialitäten in den Sorten Blanc<br />

de Noirs, Chardonnay, Pinot Noir, Pinot<br />

Blanc und einer Prestige Cuvée ist die Riege<br />

der Reservekategorie nun am breitesten<br />

besetzt.<br />

93 Schlumberger Chardonnay Brut<br />

Reserve Sekt g.U. 2015<br />

12 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines, anhaltendes Mousseux.<br />

Frische Apfelfrucht, ein Hauch von weißer Tropenfrucht,<br />

etwas Biskuit und Limettenzesten. Saftig, elegant,<br />

frischer Säurebogen, balanciert und animierend,<br />

salziger Touch im Abgang, ein Hauch von Mandarinen im<br />

Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

92 Schlumberger Blanc de Noirs Brut<br />

Reserve Sekt g.U. 2012<br />

12 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€<br />

Helles gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von frischem Apfel, mineralischer Touch,<br />

rauchige Nuancen. Saftig, gelbe Birnenfrucht, dezente<br />

Fruchtsüße, ein Hauch von Karamell, feine Würze im Abgang,<br />

ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

81


WIEN<br />

92 Schlumberger Pinot Blanc Brut<br />

Nature Reserve Sekt g.U. 2015<br />

11,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut nature, €€€€<br />

Helles Gelb, feines, gut anhaltendes Mousseux. Mit frischen<br />

Mandarinenzesten unterlegte feine weiße Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Limetten, mineralischer Touch.<br />

Saftig, elegant, weißer Apfel, schlanker Körper, feine Säurestruktur,<br />

zitronige Nuancen, salziger Touch, ausgewogen,<br />

vielseitig einsetzbar.<br />

92 Schlumberger Prestige Cuvée Brut<br />

Reserve Sekt g.U. 2012<br />

11,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, feines, gut anhaltendes<br />

Mousseux. Zart nach Biskuit, Blütenhonig, ein Hauch von<br />

Orangen, feine gelbe Tropenfrucht unterlegt, einladendes<br />

Bukett. Stoffig, feine Extraktsüße, ein Hauch von<br />

Dörrpflaumen, mineralisch, finessenreiche Säurestruktur,<br />

zarter Marillentouch im Abgang, gute Länge, ein vielschichtiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Schlumberger Pinot Noir Brut<br />

Reserve Sekt g.U. 2015<br />

12 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Zart nach Mandarinenzesten,<br />

ein Hauch von Waldbeerkonfit, rote Kirschen, mineralischer<br />

Touch. Saftig, angenehme Fruchtsüße, rund<br />

und harmonisch, zart nach Karamell im Abgang, ein balancierter<br />

Begleiter bei Tisch.<br />

<br />

WEINGUT<br />

WALTER WIEN<br />

BIO<br />

Norbert Walter ist gebürtiger Tiroler<br />

und in einem landwirtschaftlichen Betrieb<br />

in Galtür aufgewachsen. Später<br />

zog es ihn immer wieder auf verschiedene Almen<br />

in der italienischen Schweiz und in Tirol,<br />

wo er insgesamt acht Sommer lang der Käseproduktion<br />

nachging. Seit <strong>19</strong>89 lebt und arbeitet<br />

er in Wien. Auch hier hat er seinen Bezug<br />

zur Landwirtschaft nicht verloren. Wien<br />

als Großstadt mit eigenem Garten-, Wein-,<br />

Obst- und Ackerbau faszinierte ihn von Anfang<br />

an. So reifte in ihm schon bald der<br />

Wunsch, auch in Wien einer landwirtschaftlichen<br />

Tätigkeit nachzugehen. Dieser Traum<br />

ging ab 2004 nach und nach in Erfüllung. Damals<br />

begann er, Rieden am Nussberg, in Sievering<br />

und Oberlaa zu pachten. Ein Jahr darauf<br />

konnte er mit großer Freude seinen<br />

»Erstling«, einen Wiener Riesling, präsentieren.<br />

Die Sortenvielfalt wächst seitdem beständig:<br />

Sein »www« (weingut walter wien) um­<br />

WEINGUT WALTER WIEN<br />

1210 Wien<br />

Untere Jungenberggasse 7<br />

T: +43 (664) <strong>19</strong>03469<br />

office@weingut-walter-wien.at<br />

www.weingut-walter-wien.at<br />

Kellermeister: Fritz Wieninger<br />

Kontakt: Norbert Walter<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 12.000 Flaschen<br />

80 % weiß, 20 % rot, 4 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: während der<br />

Buschenschankzeit immer,<br />

ansonsten gegen Voranmeldung<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© WSNA<br />

82 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


fasst heute neben Riesling auch Grünen<br />

Veltliner, Gemischten Satz, Chardonnay und<br />

Zweigelt. Die Qualität seiner Weine liegt Norbert<br />

Walter besonders am Herzen. Naturnaher<br />

Weinbau, behutsame Pflege der Weinstöcke<br />

und äußerste Sorgfalt bei der Ernte sind<br />

die Voraussetzung für ausgezeichnete Tropfen.<br />

Seit drei Jahren ist das Weingut biozertifiziert.<br />

Zur Vollendung gebracht werden die Weine<br />

stets von seinem Freund Fritz Wieninger, Profiwinzer<br />

und Qualitätspionier. Am Bisamberg<br />

konnte er 2008 einen idyllischen Weingarten<br />

mit Weinkeller erwerben. Mit viel Engagement<br />

und Liebe zum Detail konnte er hier, inmitten<br />

der Weingärten einen ruhigen Platz der<br />

Gemütlichkeit für seine Gäste schaffen.<br />

91 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Hackenberg 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig<br />

und Wiesenkräuter, gelber Apfel und kandierte Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, weiße Fruchtnuancen, frischer<br />

Säurebogen, mineralisch, zitronige Nuancen im Abgang,<br />

verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

89 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

92 Riesling Ried Preussen Nussberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Ananas,<br />

gelben Pfirsich, etwas Blütenhonig und Mandarinenzesten.<br />

Saftig, elegant, feiner Fruchtschmelz, gut integrierte<br />

Säurestruktur, zart nach Orangen, etwas<br />

Blütenhonig, mineralisch-salziger Nachhall.<br />

90 Riesling Ried Jungenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mineralisch, rauchige<br />

Würze, zarte Pfirsichnuancen, ein Hauch von Maracuja.<br />

Mittlere Komplexität, frische Struktur, etwas Limette,<br />

rassiger, sommerlicher Stil, zitroniger Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Jungenberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

88 Chardonnay 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

Wiener Gemischter Satz DAC<br />

<br />

WEINGUT<br />

WIENINGER<br />

BIO<br />

Wer in Wien einen solchen Namen<br />

trägt, ist verpflichtet, das Beste zu<br />

geben. Und diesem Auftrag kommt<br />

Fritz Wieninger schon seit vielen Jahren gewissenhaft<br />

nach. Auch hier hat sich aus einem traditionsreichen<br />

Heurigenbetrieb heraus ein qualitätsorientiertes<br />

Top-Weingut entwickelt. Seit<br />

einigen Jahren verarbeitet Wieninger Trauben<br />

von beiden Seiten des Donauflusses. Mit den<br />

berühmten Lagen am Nussberg, Wiens bester<br />

Weinriede, verfügt der dynamische Winzer nun<br />

über ein noch besseres Traubenmaterial, und er<br />

versteht es, dies in eine unglaublich umfangreiche<br />

Palette an Spitzenweinen zu übersetzen. In<br />

Österreich ist Wieninger für seine barriquegereiften<br />

Chardonnays und Pinot Noirs aus der<br />

Spitzenserie »Grand Select« berühmt, sein cassiswürziger<br />

Bordeaux-Blend Cabernet-Merlot<br />

– er heißt »Danubis Grand Select« – verdient<br />

ebenso Beachtung. Eine besondere Spezialität<br />

ist der traditionsreiche Wiener Gemischte Satz.<br />

Für diesen authentischen Terroirwein stehen<br />

die Reben verschiedener Sorten bunt gemischt<br />

im Weingarten und bringen ihre spezifischen<br />

Charaktereigenschaften ein. Ab dem Jahrgang<br />

2013 wird er außerdem mit dem Prädikat DAC<br />

geadelt. Der exportorientierte Betrieb hat als<br />

einziges Wiener Weingut eine österreichweite<br />

Akzeptanz in der Top-Gastronomie gefunden.<br />

Längst ist Wieninger in Sachen Qualitätswein<br />

die klare Nummer eins der Metropole, 40 Prozent<br />

der Produktion werden in 31 Länder auf<br />

drei Kontinenten exportiert. Der Anteil in der<br />

Wiener Gastronomie ist in den letzten Jahren<br />

ebenfalls stark gestiegen. Mit dem neuen Weingut<br />

an der Stammersdorfer Straße 31, das 2012<br />

fertiggestellt wurde, hat sich Fritz Wieninger einen<br />

Lebenstraum erfüllt. Um den Wiener Spitzenwein<br />

noch populärer zu machen, hat sich<br />

der Winzer mit den Weingütern Christ, Edlmoser,<br />

Cobenzl und Mayer am Pfarrplatz sowie<br />

Fuhrgassl-Huber zur Gruppe »WienWein«<br />

zusammengetan.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

83


WIEN<br />

WEINGUT WIENINGER<br />

1210 Wien, Stammersdorfer Straße 31<br />

T: +43 (1) 2901012, F: DW -3<br />

weingut@wieninger.at<br />

www.wieninger.at<br />

Blick über Wien vom Nussberg<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Fritz Wieninger<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 300.000 Flaschen<br />

67 % weiß, 30 % rot, 1 % süß, 2 % rosé<br />

52 Hektar Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–16 Uhr, Sa 10–15 Uhr<br />

Andere Produkte: Honig, Marmelade<br />

Vereinszugehörigkeit: Premium<br />

Estates of Austria, Respekt, Tu Felix<br />

Austria, WienWein, Traditionsweingüter<br />

Österreich<br />

Messen: ProWein, Summa, VieVinum<br />

92 Cuvée Katharina Rosé Zero Dosage<br />

2016 PN/ZW<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, brut, €€€€ <br />

Lachsrosa, Silberreflexe. Feine rotbeerige Frucht, ein<br />

Hauch von Himbeeren und Marillen, zart nach Orangenzesten.<br />

Straff, elegant, frische Kirschen, lebendig strukturiert,<br />

rotbeeriger Nachhall.<br />

(94) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Ulm Nussberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Tabakig, zart rauchig<br />

unterlegte Kräuterwürze, weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Walnuss und Birnen. Komplex, engmaschige<br />

Textur, weiße Frucht, feiner Säurebogen, mineralisch.<br />

(93) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Rosengartel 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Blutorangenzesten,<br />

dezente Kräuterwürze, Nuancen von Rosen. Am<br />

Gaumen würzig, dunkle Mineralität, salziger Touch, elegant<br />

und gut anhaftend, verfügt über sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Bisamberg 2017<br />

13 Vol.-%, VL, Stahltank/Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Birne, etwas Mango,<br />

Nuancen von Wiesenkräutern, feiner Blütenhonig klingt<br />

an. Mittlerer Körper, weißer Apfel, lebendige Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

90 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Ananas, ein<br />

Hauch von Pfirsich, dezente Kräuterwürze, zarte tabakige<br />

Nuancen. Saftig, gelbe Frucht, frisch und harmonisch, mineralisch-zitronig,<br />

anregender Speisenbegleiter.<br />

(95) Chardonnay Grand Select 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Tropenfruchtanklänge,<br />

feine Edelholzwürze, ein Hauch von Bourbonvanille<br />

und Pfirsich, attraktives Bukett. Komplex, elegant,<br />

engmaschig, feine weiße Apfelfrucht, angenehme<br />

Holzstütze, nahtlos und anhaltend, großes Zukunftspotenzial.<br />

92 Chardonnay Select 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, Teilbarrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zart nach Nougatkaramell,<br />

gelbe Pfirsichfrucht, ein Hauch von Ananas, einladendes<br />

Bukett. Saftig, runde Textur, feine Röstaromen, salziger<br />

Abgang, bleibt haften, Nougat im Finale.<br />

90 Chardonnay Classic 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

frischem Golden-Delicious-Apfel, ein Hauch von Mango,<br />

zart nach Orangenzesten. Ausgewogen, feine Fruchtsüße,<br />

harmonisches Säurespiel, zart nach Biskuit im<br />

Nachhall.<br />

© WSNA<br />

84 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

(94) Grüner Veltliner Ried Preussen 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frische Nuancen von<br />

Marille, zart nach Blütenhonig, gelber Apfel unterlegt.<br />

Kräftig, feine weiße Tropenfrucht, feiner Säurebogen,<br />

Orangenzesten, bleibt gut haften, zeigt eine gute Länge,<br />

feinwürziger Rückgeschmack. (94)<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Kaasgraben 2017<br />

13,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig, Nuancen von<br />

Mandarinen, zart nach frischen Quitten, dezente Kräuterwürze<br />

unterlegt. Mineralischer Kern, weiße Tropenfrucht,<br />

zarte vegetale Nuancen, dunkler Touch, bleibt haften,<br />

charaktervoller Veltlinerstil.<br />

92 Grüner Veltliner Nussberg 2017<br />

13 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, tabakige Nuancen,<br />

weißer Pfeffer. Engmaschig, saftige Tropenfrucht,<br />

frischer Säurebogen, lebendiger Stil, macht Lust auf<br />

ein zweites Glas.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Herrenholz 2017<br />

12,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Limetten und Mandarinen. Straff, mineralisch,<br />

lebendige Säurestruktur, zitroniger Touch, ein frischer,<br />

anregender, sommerlicher Stil.<br />

90 Wiener Grüner Veltliner 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, feine<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Birnen, einladendes Bukett.<br />

Saftig, frisches Kernobst, lebendig strukturiert, mineralisch-zitronig<br />

im Abgang.<br />

(94) Riesling Ried Rosengartel 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Verhalten, zart rauchig,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, gelbe Steinobstnuancen,<br />

mineralischer Touch. Finessenreicher, filigran wirkender<br />

Stil, mineralisch und frisch, salziger Touch, eleganter<br />

Speisenbegleiter mit sicherem Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Ried Preussen 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischen Mandarinen,<br />

etwas Maracuja, einladende Tropenfrucht, weiße<br />

Beerenfrucht unterlegt. Straff, engmaschig, weißer<br />

Weingartenpfirsich, rassig, salzige Textur, zart nach Blutorangen<br />

im Nachhall, sehr gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Riesling Nussberg 2017<br />

13 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Orangenzesten,<br />

frischer gelber Pfirsich unterlegt, ein Hauch von Ananas,<br />

dezente Tropenfruchtanklänge. Engmaschig, weiße<br />

Frucht, straff, lebendig, mineralisch und gut anhaftend,<br />

bereits sehr gut antrinkbar.<br />

91 Wiener Riesling 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach reifen Marillen,<br />

gelber Pfirsich, floraler Touch. Kraftvoll, gelbe<br />

Fruchtnuancen, knackiger Säurebogen, feine Süße, bereits<br />

gut antrinkbar, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

92 Grinzinger Spätlese Demibouteille<br />

2016 GV/NB<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€ <br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Frischer Blütenhonig, reifer<br />

gelber Pfirsich, feiner Botrytistouch, etwas Bienenwachs,<br />

kandierte Zesten. Mittlerer Körper, feinwürzig, zart<br />

nussig, weiße Birnen, zart nach Quittengelee im Abgang.<br />

90 Gelber Muskateller Bisamberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Muskatnuss,<br />

feine gelbe Pfirsichfrucht, Nuancen von Holunder im Hintergrund.<br />

Saftig, elegante Textur, zarter Blütenhonig, frische<br />

Säurestruktur, Ananas im Nachhall.<br />

(95) Pinot Noir Grand Select 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 4986, €€€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rotes Waldbeerkonfit, Nuancen von Himbeeren<br />

und Sanddorn, florale Noten, zarter Gewürztouch, dezente<br />

Edelholzwürze. Komplex, stoffig, feine Extraktsüße,<br />

reife Tannine, bleibt sehr gut haften, rotbeeriger Nachhall,<br />

sicheres Reifepotenzial für viele Jahre.<br />

93 Pinot Noir Select 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes rotes Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Kirschen, feine Mandarinenzesten.<br />

Elegante Textur, mittlerer Körper, frische Herzkirschen,<br />

feine Tannine, extraktsüßer Abgang, bereits zugänglich.<br />

94 Danubis Grand Select 2015 CS/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, dezenter Ockerrand.<br />

Feine Edelholzwürze, zart nach Nougat, reife<br />

Zwetschken, Anklänge von Herzkirschen, attraktives Bukett.<br />

Stoffig, elegant, feine Extraktsüße, integrierte Tannine,<br />

etwas weißer Pfeffer im Abgang, schokoladiger<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

85


WIEN<br />

Touch, bereits antrinkbar, verfügt über sicheres Entwickungspotenzial.<br />

91 Wiener Trilogie 2015 ZW/CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte Kirschfrucht, zartes<br />

Brombeerkonfit, ein Hauch von Orangenzesten. Saftig,<br />

schwarze Kirschen, feine Tannine, salzige Mineralität,<br />

frisch strukturiert, ein animierender Speisenbegleiter mit<br />

rotbeerigem Nachhall.<br />

93 Merlot Grand Select 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladende Nuancen von reifen Amarenakirschen,<br />

ein Hauch von Nougat, feine Edelholzwürze unterlegt.<br />

Saftig, kraftvoll, feine dunkle Beerenfrucht, seidige, tragende<br />

Tannine, extraktsüßer Abgang, lange anhaltend,<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: www.heuriger-wieninger.at<br />

RESTAURANT: Information siehe Homepage<br />

<br />

BIO WEINGUT<br />

ZAHEL<br />

BIO<br />

Richard und Alexander Zahel, Pioniere<br />

aus dem Süden der Metropole, zählen<br />

zweifellos zu den führenden Winzern<br />

Wiens. Durch deren Qualitätsstreben und Einsatz<br />

für den Wiener Gemischten Satz haben sie<br />

neben einem traditionellen Heurigenbetrieb auch<br />

eines der modernsten Weingüter Wiens aufgebaut.<br />

Dieses besitzt als einziges Weingartenflächen<br />

in allen Wiener Weinbauzonen. Diese liegen<br />

in Mauer, wo sich auch das Weingut und der<br />

Heurige befinden, in Oberlaa, Neustift am Walde,<br />

Sievering und am berühmten Nussberg, eine<br />

der besten Lagen Wiens. Die Weingärten in Mauer<br />

liegen an den Ausläufern des Wienerwaldes<br />

und entsprechen mit ihren Bodenprofilen durchaus<br />

bereits denen der nördlichen Thermenregion.<br />

Das warme pannonische Klima mit kühlen<br />

Nächten kommt vor allem den Gemischten Sätzen,<br />

Burgundersorten, aber auch dem Rotwein<br />

sehr entgegen. Diese Vielfalt an unterschiedlichen<br />

Lagen, Böden und Mikroklimata machen es sehr<br />

spannend, in Wien Wein zu produzieren. Im Juli<br />

2010 wurde das neue Kellergebäude samt Barriquekeller,<br />

Presshaus sowie Präsentationsraum<br />

und dem Zahel-Delikatessenshop durch Bundeskanzler<br />

a.D. Werner Faymann und Bürger meister<br />

a.D. Dr. Michael Häupl feierlich eröffnet. Seit<br />

2008 werden auch Lagenweine der Riede Goldberg<br />

in der kleinsten Weinbauzone Wiens in<br />

Oberlaa im 10. Bezirk vinifiziert. Mit dem hervorragenden<br />

Jahrgang 2015 kommen die Wiener<br />

Gemischten Sätze mit DAC aus den Einzellagen<br />

Kaasgraben, Goldberg und Mauerberg<br />

erstmals gemeinsam auf den Markt. Für die Zukunft<br />

planen Richard und Alexander Zahel den<br />

weltweiten Export von Gemischtem Satz weiter<br />

auszubauen und 100 Prozent aller Wiener Weingärten<br />

nach biodynamischen Richtlinien von Demeter<br />

zu bewirtschaften. Hierbei darf der Crossover-Gemischte-Satz<br />

»Five Points« (von sehr<br />

alten Reben aus den besten Lagen Wiens) natürlich<br />

nicht fehlen.<br />

91 Blanc de Blancs Brut Nature 2010 CH/WB<br />

12 Vol.-%, NK, Flaschengärung, €€€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Feine Nuancen von Blütenhonig, zart nach Quitten<br />

und Sanddorn, Nuancen von gelben Tropenfrüchten.<br />

Straff, elegante Textur, würzige Nuancen, weißer Apfel,<br />

etwas Estragon, frisch strukturiert, mineralischer Nachhall,<br />

zarter Touch von Olivenkraut im Rückgeschmack.<br />

90 Zahel Gemischter Satz Sekt<br />

Extra Brut 2016<br />

12 Vol.-%, NK, Flaschengärung, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes<br />

Mousseux. Zart rauchig, ein Hauch von Limetten und weißem<br />

Apfel, einladendes Bukett. Leichtfüßig, frisches<br />

Kern obst, dezente Fruchtsüße, lebendig strukturiert,<br />

sommerlich-animierender Stil.<br />

(94) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Goldberg 2017<br />

14 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, gelbe<br />

Steinobstnuancen, zart nach Pfirsich und Ananas, einladendes<br />

Bukett. Stoffig, ausgewogen, kraftvolle extraktsüße Textur,<br />

feiner Säurebogen, mineralisch, besitzt gute Länge, ein<br />

kraftvoller Speisenbegleiter, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

86 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wiener Gemischter Satz DAC<br />

BIO WEINGUT ZAHEL<br />

1230 Wien<br />

Maurer Hauptplatz 9<br />

T: +43 (1) 8891318, F: DW -10<br />

winery@zahel.at<br />

www.zahel.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Alexander Zahel<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 150.000 Flaschen<br />

80 % weiß, 20 % rot<br />

25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Mauer im Südwesten Wiens<br />

(93) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Kaasgraben 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht, zart<br />

nach Mango und Ananas, ein Hauch von Blütenhonig, frische<br />

Orangenzesten, facettenreiches Bukett. Saftig, elegant, cremige<br />

Textur, feine gelbe Birnenfrucht, bleibt gut haften, ein<br />

facettenreicher Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

(93) Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Mauerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Ananas,<br />

floraler Touch, ein Hauch von Litschi, gelbe Fruchtnuancen,<br />

mineralischer Touch. Komplex, saftig, feine<br />

weiße Birnenfrucht, dezente Süße, elegant und lange<br />

anhaftend, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Nussberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

frische gelbe Apfelfrucht, etwas Tropenobst, dezenter Blütenhonig.<br />

Saftig, elegante Birnenfrucht, lebendige Säurestruktur,<br />

mineralisch-zitroniger Touch im Nachhall.<br />

89 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Gelber Muskateller Ried Kroissberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte Nuancen<br />

von Muskatnuss, gelbe Tropenfrucht, etwas Brennnesselwürze.<br />

Saftig, feine Steinobstnuancen, traubiger<br />

Touch, frisch, mineralisch, lebendiges Trinkvergnügen.<br />

90 Sauvignon Blanc Ried Kroissberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Stachelbeeren,<br />

ein Hauch von Grapefruitzesten und Litschi,<br />

zitroniger Touch. Saftig, weißer Apfel, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch, Limetten im Nachhall.<br />

89 Bouvier Orange T 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

89 Grüner Veltliner Ried Goldberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

88 Alles Wojzah Gemischter Satz 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Zahel Gemischter Satz 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

© WSNA<br />

89 Wiener Gemischter Satz DAC Mauer 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

87


Der beschauliche Weinort Falkenstein mit<br />

Hauskapelle<br />

seiner romantischen<br />

des Freigut<br />

Burgruine<br />

Thallern,<br />

befindet<br />

sich im nördlichsten Teil des Weinviertels<br />

Gumpoldskirchen<br />

© Petr Blaha


NIEDER-<br />

ÖSTERREICH<br />

ÖSTERREICHS<br />

GRÖSSTES QUALITÄTS-<br />

WEINBAUGEBIET


NIEDERÖSTERREICH<br />

Die Ruine Senftenberg mit<br />

den Lagen Ehrenfels und Kirchberg<br />

thront hoch über dem Kremstal<br />

VIELFALT HAT EINEN NAMEN<br />

Niederösterreich ist Österreichs größtes Qualitätsweinbaugebiet. Unter<br />

seinem Namen vereint sich ein reichhaltiges Potenzial von Weinherkünften und<br />

Weinstilen heimischer Weinraritäten, aber auch internationaler Rebsorten. Die<br />

acht in Niederösterreich beheimateten spezifischen Weinbaugebiete Wachau,<br />

Kremstal, Kamptal, Traisental, Wagram, Weinviertel, Thermenregion und Carnuntum<br />

lassen sich grob in drei Klimaräume einteilen: das Weinviertel im<br />

Norden, den Donauraum westlich und das pannonische Niederösterreich im<br />

Süden und Osten von Wien.<br />

Das große Weinviertel sorgte 2003 für positive<br />

Schlagzeilen, als es sich entschloss,<br />

nur noch seinen Paradewein, den pfeffrigen<br />

Grünen Veltliner, unter dem Namen Weinviertel<br />

zu vermarkten. Seitdem garantiert die<br />

Bezeichnung »Weinviertel DAC« auf dem<br />

Etikett pfeffrig-würzige, frische Veltliner im<br />

Glas. Die vielfältige Sortenpalette von frischen<br />

Weißweinen, fruchtigen Rotweinen<br />

und sogar Süßweinspezialitäten aus dem<br />

Weinviertel findet man unter der Herkunftsbezeichnung<br />

»Niederösterreich«. Entlang der<br />

Donau von Melk bis Klosterneuburg und ihren<br />

Nebenflüssen Krems, Traisen und Kamp<br />

entdeckt man herrliche Weinorte, aufgefädelt<br />

wie an einer Perlenkette. Hier hat sich neben<br />

dem Grünen Veltliner auch der Riesling als<br />

Flaggschiff positioniert. Diese beiden Rebsorten<br />

finden auch im Kremstal DAC, Kamptal<br />

DAC und Traisental DAC ihre typischen<br />

Ausprägungen. Die steilen Urgesteinslagen<br />

der Wachau gehen im östlichen Teil des benachbarten<br />

Kremstals in Lössterrassen über,<br />

die den Weincharakter auch am Wagram<br />

prägen. Südlich von Krems, also auch im<br />

Traisental, dominiert Konglomeratboden mit<br />

© Weingut Proidl, Edwin Dullinger<br />

90 <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Z a y a<br />

T S C<br />

H E C H I E N<br />

ÜBERBLICK<br />

Retz<br />

Jetzelsdorf<br />

Haugsdorf<br />

P u l k a u<br />

Falkenstein Schrattenberg<br />

Herrenbaumgarten<br />

WEINBAUGEBIET<br />

Röschitz<br />

Mailberg<br />

Poysdorf<br />

W E I N<br />

S L O W A K E I<br />

V I E R<br />

S c h m i d a<br />

HOLLABRUNN<br />

MISTELBACH<br />

Zistersdorf<br />

K A M P T A L<br />

T E L<br />

K a m p<br />

Hohenwarth<br />

Jedenspeigen<br />

Spitz<br />

W A C H A U<br />

K R E M S T A L<br />

Senftenberg<br />

Rohrendorf<br />

Gedersdorf<br />

Feuersbrunn<br />

Weißenkirchen<br />

KREMS<br />

Dürnstein<br />

Rossatz<br />

Mautern<br />

Furth<br />

Göttweig Traismauer<br />

Nussdorf<br />

Reichersdorf<br />

Inzersdorf<br />

K r e m s<br />

Zöbing<br />

Langenlois<br />

Gobelsburg<br />

T r a<br />

i s e n<br />

T R A I S E N T A L<br />

Straß<br />

Herzogenburg<br />

Großweikersdorf<br />

Großriedenthal<br />

Gösing<br />

Fels<br />

a. Wagram Kirchberg<br />

a. Wagram<br />

W A G R<br />

D o n a u<br />

A M<br />

KORNEUBURG<br />

Klosterneuburg<br />

Wolkersdorf<br />

Hohenruppersdorf<br />

Auersthal<br />

Matzen<br />

Mannersdorf<br />

a.d. March<br />

M a r c h<br />

< 250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

ST. PÖLTEN<br />

W I<br />

WIEN<br />

E N<br />

D o n a u<br />

S T E<br />

zahlreichen Kalkinseln. Im Kamptal verleihen<br />

vorwiegend Urgesteinsböden den Weinen<br />

unverkennbaren Charakter. Spezialitäten wie<br />

Roter Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay,<br />

aber auch elegante Rotweine aus diesen Teilen<br />

Niederösterreichs runden das Bild ab.<br />

Im pannonischen Niederösterreich südlich<br />

und östlich von Wien wachsen einige der herausragendsten<br />

Rotweine Österreichs, wobei<br />

I E R M A R K<br />

Gumpoldskirchen<br />

BADEN<br />

Sooß<br />

Bad Vöslau<br />

Traiskirchen<br />

Leobersdorf<br />

Tattendorf<br />

T H E R M E N R E G I<br />

S c h w e c h a t<br />

O N<br />

P i e s t i n g<br />

L E I T H A B<br />

B U R G<br />

C A R N U N T<br />

F i s c h a<br />

L e i t h a<br />

E R G<br />

Göttlesbrunn<br />

N E U S I E D L E R S E E<br />

U M<br />

N E U S<br />

E N L A N D<br />

I E D<br />

Prellenkirchen<br />

L E R S E<br />

in Carnuntum der Zweigelt und neuerdings<br />

auch Blaufränkisch, in der Thermenregion<br />

der St. Laurent und Blauer Burgunder den<br />

Ton angeben. Und überall finden sich Spezialitäten<br />

wie Zierfandler und Rotgipfler um<br />

Gumpoldskirchen, aber auch edelsüße Raritäten<br />

sowie moderne rote Cuvées. Niederösterreich,<br />

das ist die Vielfalt aus dem weiten<br />

Land der großen Weine.<br />

E<br />

U N G A R N<br />

WEINBAUGEBIET NIEDERÖSTERREICH<br />

Österreich gesamt:<br />

46.515 ha<br />

Weinbaugebiet<br />

Niederösterreich: 28.145 ha (60%)<br />

SPEZIFISCHE WEINBAUGEBIETE:<br />

Carnuntum<br />

Kamptal DAC<br />

Kremstal DAC<br />

Thermenregion<br />

Traisental DAC<br />

Wachau<br />

Wagram<br />

Weinviertel DAC<br />

906 ha<br />

3907 ha<br />

2368 ha<br />

2181 ha<br />

815 ha<br />

1344 ha<br />

2720 ha<br />

13.858 ha<br />

Weißweinfläche insgesamt: 21.205 ha (75 %)<br />

Grüner Veltliner: 12.920 ha (46 %)<br />

Riesling: 1730 ha (6 %)<br />

Müller-Thurgau: 1231 ha (4 %)<br />

Welschriesling: 1312 ha (5 %)<br />

Weißburgunder: 867 ha (3 %)<br />

Rotweinfläche insgesamt: 6941 ha (25 %)<br />

Zweigelt: 3521 ha (13 %)<br />

Blauer Portugieser: 1246 ha (4 %)<br />

Blauburger: 604 ha (2 %)<br />

St. Laurent: 342 ha (1 %)<br />

Pinot Noir: 293 ha (1 %)<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

91


© Weingut Glatzer, beigestellt


NIEDERÖSTERREICH<br />

CARNUNTUM<br />

In Göttlesbrunn findet man viele Winzer,<br />

die hervorragende Rotweine keltern


NIEDERÖSTERREICH<br />

Die Kirche St. Ulrich in Höflein ist alt, aber längst<br />

nicht so alt wie die Geschichte Carnuntums<br />

HISTORISCHE STÄTTEN,<br />

ELEGANTE ROTWEINE<br />

Archäologen fördern seit vielen Jahren Zeugnisse der römischen Kultur aus<br />

dem geschichtsträchtigen Boden von Carnuntum. Doch ebenso erstaunlich sind<br />

die »Bodenschätze« von den rund 910 Hektar Rebfläche, allen voran regionstypische<br />

Rotweine. Als »Rubin Carnuntum« mit dem Symbol des Heidentors am<br />

Etikett geziert, verstärken sie die Identität des Gebiets.<br />

Das Weinbaugebiet Carnuntum erstreckt<br />

sich östlich von Wien bis an die Grenze<br />

zur Slowakei. Die Weingärten dehnen<br />

sich südlich der Donau über drei Hügellandschaften<br />

aus: das Leitha gebirge, das Arbesthaler<br />

Hügelland und die Hainburger Berge. Steinige,<br />

schwere Böden mit Lehm und Löss, Sand und<br />

Schotter bieten besonders den Rotweinsorten<br />

beste Bedingungen. An der Spitze steht die heimische<br />

Leitsorte Blauer Zweigelt, als Jungwein<br />

mit der Zusatzbezeichnung Rubin Carnuntum,<br />

flankiert von St. Laurent und Pinot Noir sowie<br />

den internationalen Sorten wie Cabernet Sauvignon,<br />

Merlot und Syrah. Eine Renaissance erlebt<br />

der Blaufränkisch, der in der Region um Prellenkirchen,<br />

speziell am Spitzerberg, ideale Bedingungen<br />

vorfindet wie kaum sonst wo in Niederösterreich.<br />

Das pannonische Klima mit seinen<br />

heißen Sommern und kalten Wintern, die Nähe<br />

der Donau und auch der auf die Temperatur<br />

ausgleichend wirkende Neusiedler See lassen die<br />

blauen Trauben voll ausreifen. Dieses natürliche<br />

Potenzial wusste die junge Winzergeneration zu<br />

nutzen und führte das Gebiet innerhalb kurzer<br />

Zeit an die Spitze: mit harmonischen Rotweinen,<br />

die Frucht und Eleganz vereinen. Modern in<br />

der Stilistik, aber eigenständig und der Herkunft<br />

verpflichtet. Bei alldem soll nicht vergessen werden,<br />

dass sich auch Weißweine – speziell Grüner<br />

Veltliner, jüngst vermehrt Sauvignon Blanc und<br />

© Die Rubin Carnuntum Weingüter<br />

94 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leopoldsdorf<br />

CARNUNTUM<br />

S L O W A K<br />

WIEN<br />

W I E<br />

N<br />

W E<br />

I N V I E R<br />

T E L<br />

Wiener<br />

Neudorf<br />

R E G I<br />

T H E R M E N<br />

O N<br />

Münchendorf<br />

Pottendorf<br />

Neufeld<br />

a.d. Leitha<br />

Ebreichsdorf<br />

Himberg<br />

< 250 m<br />

Gramatneusiedl<br />

250 - 350 m<br />

SCHWECHAT<br />

Ebergassing<br />

Reisenberg<br />

Winden<br />

Hof<br />

a. See<br />

a. Leithagebirge<br />

Breitenbrunn<br />

> 350 Leithaprodersdorf m WEINANBAU<br />

Stotzing<br />

F i s c h a<br />

Schwadorf<br />

Götzendorf<br />

a.d. Leitha<br />

L E I T<br />

H A G<br />

L E I T H A B E<br />

R G<br />

E B I<br />

E<br />

Donnerskirchen<br />

R G<br />

Purbach<br />

a. Neusiedler See<br />

Hornstein<br />

die Burgundersorten, aber auch der traditionelle<br />

Gemischte Satz – hier durch Struktur und Kraft<br />

auszeichnen. Ausgezeichnet ist auch die strate­<br />

St. Georgen<br />

Schützen<br />

gische Ausrichtung EISENSTADT der Region im Tourismus,<br />

a. Gebirge<br />

Müllendorf<br />

einem wesentlichen Faktor für den Weinabsatz.<br />

L e i t h a<br />

Jois<br />

N E U S I E D L ERS E E<br />

NEUSIEDL<br />

A. SEE<br />

D o n a u<br />

Gross-<br />

Enzersdorf<br />

Schlosshof<br />

Kaisersteinbruch<br />

Fischamend-<br />

Markt Maria Ellend Petronell-<br />

Wildungsmauer<br />

Carnuntum<br />

Enzersdorf<br />

a.d. Fischa<br />

C A R<br />

Mannersdorf<br />

a. Leithagebirge<br />

Gallbrunn<br />

Trautmannsdorf<br />

a.d. Leitha<br />

Sommerein<br />

Stixneusiedl<br />

Die Nähe der glanzvoll renovierten Barockschlösser<br />

im nahen Marchfeld, der aktionsreiche<br />

Archäologiepark Carnuntum, der Nationalpark<br />

Donau-Auen und nicht zuletzt das Einzugsgebiet<br />

der slowakischen Hauptstadt Bratislava<br />

eröffnen zahlreiche Chancen, Besucher und<br />

Gäste mit den Vorzügen der Carnuntum-Weine<br />

N<br />

U<br />

Arbesthal<br />

Göttlesbrunn<br />

N T U M<br />

BRUCK<br />

A.D. LEITHA<br />

Höflein<br />

Rohrau<br />

N E U S I E D L E R S<br />

Weiden<br />

a. See<br />

Hollern<br />

Bad Deutsch-<br />

Altenburg<br />

Schönabrunn<br />

P A R N D O R F E R P L A T T<br />

Mönchhof<br />

Höflein, Arbesthal, Stixneusiedl oder Prellenkir­<br />

Halbturn<br />

Gols<br />

Hainburg<br />

a.d. Donau<br />

Hundsheim<br />

Prellenkirchen<br />

Deutsch-Haslau<br />

E E<br />

Gattendorf<br />

Wolfsthal<br />

Zurndorf<br />

vertraut zu machen. Weinorte wie Göttles brunn,<br />

chen, bekannt auch durch zahlreiche gemütliche<br />

Buschenschankbetriebe, Podersdorf waren von jeher Anziehungspunkte<br />

für Ausflügler, vor allem durch die<br />

a. See<br />

Nähe zu Wien. Außerdem nimmt die Gastronomie<br />

immer mehr Aufschwung. Und dort sind gebietstypische<br />

Weine die klare Nummer eins auf<br />

den Weinkarten, passen sie doch hervorragend<br />

zur regionalen Küche.<br />

E<br />

Berg<br />

Pama<br />

BRAT<br />

Kittsee<br />

L e<br />

Nicke<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHHH<br />

Weingut Philipp Grassl, Göttlesbrunn<br />

Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn<br />

Weingut Franz und Christine Netzl, Göttlesbrunn<br />

Weingut Johannes Trapl, Stixneusiedl<br />

HHH<br />

Weingut Artner, Höflein<br />

Weingut Walter Glatzer, Göttlesbrunn<br />

Weingut Muhr-van der Niepoort,<br />

Göttlesbrunn<br />

Weingut Payr, Höflein<br />

Weingut Taferner, Göttlesbrunn<br />

HH<br />

Weingut Michael Auer, Höflein<br />

Weingut Böheim, Arbesthal<br />

Weingut Jahner, Wildungsmauer<br />

Weingut Lukas Markowitsch, Göttlesbrunn<br />

Weingut Meinrad Markowitsch, Göttlesbrunn<br />

Weingut Martin und Hans Netzl, Göttlesbrunn<br />

Weingut Gerhard Pimpel, Göttlesbrunn<br />

H<br />

Weinbau Ernst Lager, Göttlesbrunn<br />

Weingut Andreas Muhr, Stixneusiedl<br />

Weingut Oppelmayer, Göttlesbrunn<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

95


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT ARTNER<br />

2465 Höflein, Dorfstraße 93<br />

T: +43 (2162) 63142<br />

F: +43 (2162) 66255<br />

weingut@artner.co.at<br />

www.artner.co.at<br />

Hannes, Peter<br />

und Christoph Artner<br />

Kellermeister: Peter Artner<br />

Kontakt:<br />

Hannes und Christoph Artner<br />

Produktion: 40 % weiß, 60 % rot<br />

40 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

ARTNER<br />

Das Weingut Artner liegt in Höflein, im<br />

Herzen des Weinbaugebiets Carnuntum.<br />

Auf einer Fläche von 40 Hektar<br />

werden die Weingärten vorwiegend auf steinigen<br />

Kalk- und Lössböden bewirtschaftet. Das<br />

Weingut Artner hat sich insbesondere auf die<br />

heimischen Sortenvertreter wie Zweigelt und<br />

Blaufränkisch spezialisiert. Diese entwickeln<br />

sich besonders im Ausbau in kleinen Eichenfässern<br />

zu Weinen mit eigenständiger Stilistik und<br />

unglaublich dichter und fruchtiger Struktur.<br />

Mit der Marke »Rubin Carnuntum« Zweigelt<br />

Barrique setzt der Betrieb jedes Jahr einen besonderen<br />

qualitativen Schwerpunkt im Sortiment<br />

mit einem konkurrenzfähigen Preis-Qualitäts-Verhältnis.<br />

Im Bereich internationaler<br />

Sortenvertreter verfügen die Artners besonders<br />

bei Cabernet Sauvignon und Merlot über jahrelange<br />

Erfahrung in der Vinifizierung und erzielen<br />

hier jedes Jahr komplexe, harmonische<br />

Weine mit tollem Potenzial. Besonders beim Syrah,<br />

einer Sorte, die die ganze Leidenschaft des<br />

Winzers widerspiegelt und jedes Jahr unglaubliche<br />

Weine hervorbringt, erringt das Weingut<br />

regelmäßig internationale Auszeichnungen. Die<br />

Top-Cuvée »Amarok« mit Schwerpunkt auf<br />

Zweigelt und Syrah hat sich mittlerweile als<br />

Flaggschiff des Hauses etabliert, und mit dem<br />

Garagenwein »massive a.« zeigt das Weingut<br />

Artner das wahre Potenzial von Syrah in Österreich,<br />

allerdings kommt dieser Wein nur in den<br />

besten Jahren auf die Flasche. Auf dem Weißweinsektor<br />

wird ebenso eine große Palette an<br />

hervorragenden gebietstypischen Sortenvertretern<br />

angeboten. So zeichnen sich die Grünen<br />

Veltliner als typisch österreichische Weine mit<br />

ausgeprägt würziger Frucht und harmonischem<br />

Säurespiegel aus. Auch Sorten wie Sauvignon<br />

Blanc und Gelber Muskateller gedeihen<br />

im Klima des Weinbaugebiets Carnuntum hervorragend.<br />

Vor allem die Reserve-Weine (Grüner<br />

Veltliner Stein äcker Reserve, Sauvignon<br />

Blanc und »massive a. weiß«, der zu hundert<br />

Prozent aus Chardonnay besteht) zeugen vom<br />

Weißweinpotenzial der Region. Als perfekte<br />

Ergänzung betreibt die Familie in Wien zwei<br />

gediegene Feinschmeckerrestaurants mit<br />

Schwerpunkt auf traditionellen heimischen Gerichten<br />

sowie dem innovativen Josper Grill.<br />

Beim Heurigen im alten Bauernhof in Höflein<br />

kann man ebenso die Weine und Ziegenkäsespezialitäten<br />

der Familie genießen und mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

© Katharina Roßboth<br />

96 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

© WSNA<br />

(93) Chardonnay massive a. [weiß] 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladendes Bukett nach<br />

gelber Tropenfrucht unterlegt mit etwas Edelholzwürze,<br />

feiner Vanilletouch, Orangenzesten und Brioche. Saftig,<br />

elegant, facettenreiche Säuerstruktur, mineralisch-salzig<br />

mit etwas Marille im Abgang, bleibt gut haften, seidig<br />

im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner<br />

Ried Kirchberg Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zarte Tropenfruchtanklänge<br />

nach Ananas, etwas Orangenzesten. Saftig, frische<br />

Säuerstruktur, balanciert und engmaschig, Maracuja im<br />

Abgang, feinwürzig im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(88) Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

95 massive a. [rot] 2015 BF/ME/SY/ZW<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, schwarzer<br />

Kern, zarte Randaufhellung. Mit Wiesenkräutern unterlegte<br />

Pflaumennuancen, ein Hauch von Kirsche, etwas<br />

Nougat, feine Edelholzwürze, Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

gute Komplexität, eingebundene Tannine, rund und<br />

harmonisch, dunkles Beerenkonfit im Abgang, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

93 Amarok 2016 BF/CS/ME/SY/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 13.000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze unterlegt schwarze Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Lakritze, fein tabakig, etwas Cassis.<br />

Gute Komplexität, saftig, feine Tanninstruktur, harmonisch,<br />

Kirschfrucht im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Blaufränkisch Ried Kirchweingarten<br />

Reserve 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 2000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feinwürzig, ein Hauch von dunklem Beerenkonfit, etwas<br />

nach Zimt und Kardamom, feine Cassisnoten mit Orangenzesten.<br />

Saftig, gute Komplexität, engmaschig und<br />

präzise, eingebundene Tanninstruktur, mineralisch im Nachhall,<br />

Kirschfrucht im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

(93) Syrah Ried Kirchtal Reserve 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 2500, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach dunklem Waldbeerkonfit<br />

unterlegt mit Edelholzwürze, ein Hauch von Zartbitterschokolade,<br />

etwas Zwetschken. Saftig, feine Tanninstruktur,<br />

feinwürzig, Cassis im Abgang, tabakig im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar, individueller Speisenbegleiter.<br />

(93) Blauer Zweigelt<br />

Ried Steinäcker Reserve 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, opaker Kern,<br />

zarte Randaufhellung. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

dunkle Beerenfrucht, ein Hauch von Herzkirschen, Edelholznoten,<br />

zart nach Vanille. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Textur, eingebundene Tannine, Pflaumen im Abgang,<br />

tabakig im Nachhall, bleibt sehr gut haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Blauer Zweigelt Rubin Carnuntum 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit etwas Edelholzwürze und Nougat unterlegtes<br />

dunkles Beerenkonfit, ein Hauch von Zwetschken, etwas<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, eingebundene<br />

Tannine, Kirschefrucht im Abgang, engmaschig im Nachhall,<br />

individuell einsetzbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 17.8. bis 28.8., 17.10. bis 21.10.<strong>2018</strong>,<br />

täglich 15–23 Uhr<br />

RESTAURANT: Artner am Franziskanerplatz,<br />

1010 Wien; Artner auf der Wieden, 1040 Wien<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

97


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

MICHAEL<br />

AUER<br />

Michael Auer übernahm 2008 die Verantwortung<br />

des Weinbaubetriebs,<br />

der von seinem Großvater vorrangig<br />

auf Fassweinproduktion ausgelegt war. Da<br />

musste er natürlich einiges verändern: Die Erträge<br />

wurden reduziert, die händische Arbeit<br />

im Weingarten um ein Vielfaches verstärkt<br />

und die Hingabe, Weine mit Herz zu machen,<br />

wurde zum Lebensmotto. Der junge Winzer<br />

ist überzeugt davon, auf dem richtigen Weg zu<br />

sein: »Es gilt dabei, die wesentlichen Dinge im<br />

Auge zu behalten und keine Einzelheiten zu<br />

vergessen – diese Spannung macht schließlich<br />

die Balance im Wein aus! Es ist das ABC der<br />

Rebe, eine wohl letztlich unlösbare Aufgabe,<br />

die mir doch ewig Freude machen wird.«<br />

89 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Syrah Ried Kirchtal 2016<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/500-l-Fass,<br />

€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Röstaromen unterlegen Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Zartbitterschokolade, schwarze Beerenfrucht.<br />

Saftig, elegant, frische Struktur, extraktsüß nach Kirschen<br />

im Abgang, gut integrierte Tannine, bleibt gut haften,<br />

vorhandenes Reifepotenzial.<br />

91 Ried Aubühl 2016 BF/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, schwarzer<br />

Kern, zarte Randaufhellung. Mit etwas Edelholzwürze<br />

unterlegte Brombeernoten, ein Hauch von Herzkirschen,<br />

Orangenzesten, tabakig. Saftig, frische Textur,<br />

elegant, dunkle Beerenfrucht, mineralisch im Nachhall,<br />

individuell einsetzbar.<br />

(91) Zweigelt Ried Bühl 2016<br />

14 Vol.-%, NK, gebr. Barrique/500-l-Fass, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, opaker Kern,<br />

zarte Randaufhellung. Mit feiner Edelholzwürze unterlegtes<br />

dunkles Waldbeerkonfit, ein Hauch von Brombeeren,<br />

etwas Vanille. Saftig, gute Komplexität, elegant,<br />

runde Tannine, feinwürzig im Abgang, fruchtsüß nach roten<br />

Waldbeeren im Nachhall, sicheres Potenzial.<br />

(90) Zweigelt Rubin Carnuntum 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebr. Barrique/500-l-Fass, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randauf-<br />

Michael Auer<br />

WEINGUT MICHAEL AUER<br />

2465 Höflein, Hoher Weg<br />

M: +43 (699) 116 082 81<br />

office@weingut-auer.com<br />

www.weingut-auer.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Michael Auer<br />

Produktion: 50.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 70 % rot, 11+ 1,6 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mi 15–18 Uhr,<br />

Sa 10–14 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Steve Haider<br />

98 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

hellung. Einladender Duft nach Weichseln, ein Hauch von<br />

Kräuterwürze, etwas Lakritze, zart nach Brombeeren.<br />

Saftig, frische Struktur, leichtfüßig, eingebundene Tannin,<br />

fruchtsüß nach Kirschen im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(92) Welschriesling Eiswein 2016<br />

11 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, zarte Trübung. Feine Steinobstnoten<br />

nach Marillen unterlegt mit Lindenblütenhonig, ein<br />

Hauch von reifer Apfelfrucht, etwas Wiesenkräuter. Saftig,<br />

restsüß nach Mango, zarte Honignoten im Abgang,<br />

balancierte Säuerstruktur, Weingartenpfirsich im Nachhall,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: weingut-auer.com/heuriger/<br />

<br />

WEINGUT<br />

BÖHEIM<br />

Das einzigartige Vater-Tochter-Gespann<br />

Johann und Stefanie Böheim aus Arbesthal<br />

sorgt im Weinbaugebiet Carnuntum<br />

für Aufsehen. Das Winzerduett zwischen<br />

dem Vater und seiner Tochter Stefanie<br />

könnte man salopp auch als »Duo infernale«<br />

bezeichnen, denn die unterschiedlichen Charakterzüge<br />

und das Aufeinandertreffen der Generationen<br />

sorgen im Weingut Böheim für ein<br />

gesundes Spannungsverhältnis. Trotz dieser<br />

kleinen Reibereien funktionieren die beiden als<br />

Team hervorragend, egal, ob beim Weinmachen,<br />

auf Messen oder im Weingut beim Umgang<br />

mit Kunden. Stefanie und Johann gehen<br />

mit Leichtigkeit und Humor durch das Leben<br />

und versprechen ihren Kunden, Weine zum besten<br />

Preis-Genuss-Verhältnis.<br />

Auf etwa 20 Hektar bewirtschaften die beiden<br />

eine ideale Größe, um Menge und Qualität auf<br />

höchstem Niveau zu gewährleisten. Im Bereich<br />

Weißwein liegt der Schwerpunkt der Winzer<br />

auf dem Grünen Veltliner. Johann Böheim<br />

weist gerade in diesem Bereich sehr große Erfahrung<br />

auf und hat sich unter den besten<br />

WEINGUT BÖHEIM<br />

2464 Arbesthal, Hauptstraße 38<br />

T: +43 (2162) 8859, F: DW -59<br />

wein@gut-boeheim.at<br />

www.gut-boeheim.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johann und Stefanie Böheim<br />

Produktion: 49 % weiß, 50 % rot,<br />

1 % süß, 20 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa 10–18 Uhr<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Frizzante<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum, Vinova<br />

Veltliner­ Produzenten Österreichs schon längst<br />

einen Namen gemacht. Des Weiteren werden<br />

die Sorten Chardonnay, Gelber Muskateller<br />

und Sauvignon Blanc verarbeitet. Als neue Sorte<br />

soll der Weißburgunder im Gut Böheim etabliert<br />

werden, insbesondere da der Charakter<br />

zur Region passt und die Rebsorte sehr viel Potenzial<br />

für hochwertige Weine aufweist. In<br />

punc to Rotwein stellt neben der Lagencuvée<br />

»Stuhlwerker« (Blaufränkisch, Merlot und Syrah)<br />

der Zweigelt die Hauptrebsorte dar. Die<br />

Jungwinzerin Stefanie ist sehr stolz auf den<br />

Rosé Frizzante, der im poppigen Design einen<br />

deutlichen Hinweis auf die neue Generation im<br />

Weingut gibt.<br />

(91) Chardonnay<br />

Ried Stuhlwerker Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Deutliche Holzwürze,<br />

Nuancen von Bourbonvanille, gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

zart nach Babybanane. Mittlere Komplexität, weiße<br />

Fruchtanklänge, frische Birne, mineralisch, zarte Kräuterwürze<br />

und Nougat im Abgang.<br />

(90) Weißburgunder Ried Stixbergen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart mit frischer Walnuss<br />

unterlegte gelbe Birnenfrucht, Anklänge von Ananas,<br />

Orangenzesten und Blütenhonig. Dezente Holzwürze,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

99


NIEDERÖSTERREICH<br />

weiße Apfelfrucht, zarte Fruchtsüße, zitroniger Touch im<br />

Rückgeschmack.<br />

(89) Grüner Veltliner Ried Kräften Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

94 Stuhlwerker Privat 2015 BF/SY<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart tabakig unterlegtes schwarzes Beerenkonfit,<br />

kandierte Orangenzesten, zarte Edelholzwürze. Saftig,<br />

schwarze Beeren, etwas Cassis, kraftvolle Tannine, würziger<br />

Abgang, zitroniger Touch, mineralischer Nachhall,<br />

wird von Flaschenreife profitieren.<br />

92 Stuhlwerker 2016 ME/SY/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Brombeeren, ein Hauch von Cassis und<br />

Kirschen, zarte Edelholznuancen. Saftig, elegant, dunkle<br />

Beerenfrucht, kräftige, runde Tannine, zart nach Nougatkaramell<br />

im Abgang.<br />

(91) Zweigelt Ried Stuhlwerker Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladende Gewürznote, schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

Noten von Herzkirschen. Saftig, elegant, zart nach<br />

Gewürznelken, dunkle Beerenfrucht, frisch strukturiert,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

WALTER<br />

GLATZER<br />

Walter Glatzer ist einer der qualitativen<br />

Motoren der Weinbauregion<br />

Carnuntum. Seine Rotweine, allen<br />

voran der Blaue Zweigelt »Dornenvogel«,<br />

zählen zu den Produkten mit dem besten<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis Österreichs. Von<br />

der Leitsorte Zweigelt füllt Walter Glatzer<br />

auch eine eher jung zu trinkende Riedencuvée<br />

und einen Rubin Carnuntum. Vom Blaufränkisch,<br />

der in Carnuntum ebenso Tradition hat,<br />

gibt es in der Regel eine Normalfüllung und<br />

eine Reserve, die rund ein Jahr in gebrauchten<br />

Barriques her anreift. Eine Klasse für sich ist<br />

der im Jahr 2002 erstmals gekelterte elegante<br />

St. Laurent vom Altenberg. Aber auch mit der<br />

in Göttlesbrunn als Traditionssorte gepflegten<br />

Weißburgunderrebe und zuletzt auch mit Sauvignon<br />

Blanc zeigt der dynamische Winzer<br />

sein önologisches Talent. Die rote Spitzencuvée,<br />

die natürlich im neuen Holz ausgebaut<br />

Pfarrkirche Höflein an der Donau<br />

WEINGUT WALTER GLATZER<br />

2464 Göttlesbrunn<br />

Rosenbergstraße 5<br />

T: +43 (2162) 8486, F: DW -4<br />

info@weingutglatzer.at<br />

www.weingutglatzer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Walter Glatzer<br />

Produktion: 250.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 70 % rot<br />

30+ 30 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–12<br />

und 13–17 Uhr, Sa 8–16 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter, ,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Die Rubin Carnuntum Weingüter<br />

100 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

wird, trägt den alten Namen des Weinortes:<br />

»Gotinsprun«. Seit 2009 wird das Programm<br />

von einem Blaufränkisch aus der Riede Bernreiser<br />

abgerundet, der von intensiver Würzigkeit<br />

und Mineralik geprägt ist (nur in guten<br />

Jahrgängen erhältlich). Ab dem Jahrgang<br />

2015 gibt es eine neue, markante Flaschenausstattung,<br />

mit der sich das Weingut Glatzer<br />

noch deutlicher und vor allem mit individuelleren<br />

Weinen präsentieren wird, und ab dem<br />

Jahrgang 2017 wird es im Sortiment auch einen<br />

Zweigelt von der Ried Rosenberg geben.<br />

(92) Chardonnay Ried Kräften 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Teilbarrique/Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Tropenfruchtnoten, gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas. Saftig, elegant, feine weiße<br />

Frucht, mineralisch im Abgang, feine Extraktsüße im<br />

Rückgeschmack, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

95 Gotinsprun 2015 BF/SY/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/Barrique, 6000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Röstaromen, Edelholzwürze klingt an, süße<br />

schwarze Beerenfrucht, etwas Vanille. Komplex, extraktsüß,<br />

präsente Tannine, schokoladiger Touch, verfügt<br />

über Länge und sicheres Reifepotenzial, dunkle Frucht im<br />

Rückgeschmack.<br />

(93) St. Laurent Ried Altenberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, 6000, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

Nuancen von Erdbeeren und Schokolade. Saftig, ausgewogen,<br />

frische Herzkirschen, feine Tannine, ein Hauch<br />

von Nougat im Abgang, bereits gut antrinkbar, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Blauer Zweigelt Ried Rosenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Reife, einladende Herzkirschfrucht, zart<br />

nach Orangenzesten, feiner Schokoladetouch, süße<br />

Zwetschken. Komplex, kraftvoll, engmaschige Textur, präsente,<br />

tragende Tannine, extraktsüßer Abgang, sehr gute<br />

Länge, mineralisch und mit Reifepotenzial ausgestattet.<br />

(91) Blauer Zweigelt Dornenvogel 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, 10.000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Süße Herzkirschen, dunkles Beerenkonfit, etwas<br />

Nougat, kandierte Orangenzesten, einladenes Bukett.<br />

Saftig, gute Komplexität, Brombeerkonfit, feine Tannine,<br />

schokoladiger Nachhall.<br />

(92) Merlot Ried Haidacker 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, 5000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Süßes Brombeerkonfit, schwarze Kirschen, zarte<br />

Edelholzwürze, ein Hauch von Lakritze, Mandarinenzesten.<br />

Mittlere Komplexität, reife Zwetschken, präsente Tannine,<br />

dunkles Nougat, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PHILIPP<br />

GRASSL<br />

Das Weingut Grassl ist mit 25 Hektar<br />

Eigenfläche relativ klein, aber fein und<br />

gut überschaubar. Die Grassls sind geradlinige<br />

Menschen und mögen die klare Linie.<br />

Ihr Konzept: Schwerpunkt bei den Rotweinen,<br />

klares Sortiment, puristisch im<br />

Auftritt nach außen, funktioneller Keller, Etiketten<br />

ohne Schnickschnack, keine Modeweine.<br />

Was zählt, ist die Qualität. Das Haus<br />

Grassl erzeugt im besten Sinne »erdverbundene«<br />

Weine, dies aber auf internationalem<br />

Qualitätsniveau: Die heimischen Sorten Zweigelt<br />

und St. Laurent sind die wichtigsten, sie<br />

sind zu mindestens 50 Prozent auch in allen<br />

Cuvées enthalten. Cabernet, Merlot und Syrah<br />

sollen die vorhandenen Stärken des Zweigelts<br />

lediglich besser zur Geltung bringen.<br />

Statt wie früher 3500 stehen heute in den<br />

Weingärten 5000 bis 6500 Stöcke pro Hek tar.<br />

Man arbeitet im Keller sauber und genau, filtriert<br />

kaum und behandelt die Trauben so<br />

schonend wie möglich, um deren hohe Qualität<br />

dann auch in die Flasche zu bekommen.<br />

Weißweine und klassische Rotweine werden<br />

im Edelstahltank oder in großen Holzfässern<br />

vergoren und gereift. Die Premiumrotweine<br />

werden in Holzgärständern – teilweise mit den<br />

Naturhefen aus dem Weingarten – vergoren,<br />

der Maischekuchen wird händisch unterge­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

101


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT PHILIPP GRASSL<br />

2464 Göttlesbrunn, Am Graben 4–6<br />

T: +43 (2162) 8483, F: DW -4<br />

office@weingut-grassl.com<br />

www.weingut-grassl.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Philipp Grassl<br />

Produktion: 150.000 Flaschen<br />

20 % weiß, 80 % rot<br />

25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

taucht. Die Premiumrotweine, die Cuvées<br />

Bärnreiser, Neuberg und der St. Laurent reifen<br />

in französischen Barriques. Ein Großteil der<br />

Fässer wird jährlich erneuert, um die dunklen<br />

Fruchtaromen durch die Struktur des Holzes<br />

zu stützen. Die Holznote ist nicht überbetont,<br />

sondern begleitet und verfeinert den Ausbau<br />

bis zur Abfüllung. 80 Prozent der Produktion<br />

sind Rotweine, die Hälfte davon macht die<br />

Leitsorte Zweigelt aus. 25 Prozent entfallen<br />

auf Pinot Noir und St. Laurent, eine Tradition<br />

und Besonderheit des Weinguts. Diese Sorte ist<br />

eine große Herausforderung und sehr anspruchsvoll,<br />

bringt bei sorgfältiger Behandlung<br />

aber ganz große Weine hervor. Die restlichen<br />

25 Prozent der roten Sorten verteilen sich<br />

auf Blau fränkisch, Merlot und andere internationale<br />

Rebsorten. Bei den Falstaff-Rotweinprämierungen<br />

ist Philipp Grassl mit den unterschiedlichsten<br />

Weinen regelmäßig auf der<br />

Siegertribüne zu finden und <strong>2018</strong> wurde er<br />

zum Falstaff-Winzer des Jahres gekürt.<br />

93 Chardonnay Ried Rothenberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Holzwürze, gelbe<br />

Tropenfrucht, reife Mango, etwas Blütenhonig, reifer gelber<br />

Apfel unterlegt. Saftig, zarter Karamelltouch, dezente<br />

Fruchtsüße, feiner Säurebogen, mineralisch, reife Papayanuancen,<br />

ein finessenreicher Speisenbegleiter.<br />

91 Sauvignon Blanc 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Stachelbeernuancen,<br />

zart mit Grapefruitzesten unterlegt, Anklänge von<br />

weißer Tropenfrucht. Saftig, feine Fruchtsüße, zart nach<br />

Ananas, lebendiger Säurebogen, weißer Fruchttouch im<br />

Abgang, zitroniger Nachhall.<br />

95 Ried Bärnreiser Reserve 2015 BF/ME/ZW<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzanklänge, dunkle Waldbeerfrucht,<br />

Nuancen von Brombeeren, frische Kirschen, ein Hauch<br />

von Minze, facettenreiches Bukett. Komplex, schwarze<br />

Frucht, präsente, tragende Tannine, feiner Schokoladeanklang,<br />

mineralisch, bleibt sehr gut haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Bärnreiser 2016 ZW/ME/BF/CS<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass/kleines Holzfass,<br />

€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feinem Nougat unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

reife Kirschen, kandierte Orangenzesten, einladendes<br />

Bukett. Komplex, schwarze Frucht, feine, gut integrierte<br />

Tannine, mineralischer Abgang, ausgewogen und elegant,<br />

bereits zugänglich.<br />

90 Neuberg 2016 ZW/BF/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Verhaltenes Bukett, feine Waldbeeranklänge,<br />

etwas Kakao und Orangen. Mittlerer Körper, dezente<br />

Fruchtsüße, lebendig, bereits gut entwickelt, vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

(93) Zweigelt Ried Schüttenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/kleines Holzfass,<br />

€€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit zarter Holzwürze unterlegte reife schwarze<br />

Beerenfrucht, Nuancen von Zwetschken, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, elegante Textur, feine, präsente Tannine,<br />

süße Beerenfrucht im Abgang, mineralisch, animierender<br />

Stil.<br />

(91) Zweigelt Rubin Carnuntum 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/500-l-Fass,<br />

€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische, mit Gewürzen unterlegte Zwetschken,<br />

ein Hauch von Kirschen, zart nach Schokolade. Saftig,<br />

elegant, rund und harmonisch, dunkle Beerenfrucht, gute<br />

Frische, trinkanimierender Stil.<br />

102 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

(91) St. Laurent Alte Reben 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, gr. Holzfass/kleines Holzfass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rote Kirschen, ein Hauch von Waldbeerkonfit,<br />

zart nach Schokolade. Mittlerer Körper, schlank und rotbeerig,<br />

feine Tannine, zart salzig im Abgang, bietet unkomplizierten<br />

Trinkspaß.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JAHNER<br />

Das Weingut Jahner liegt direkt an der<br />

Donau in Wildungsmauer im Norden<br />

Carnuntums. Als junger Winzer wusste<br />

Leo Jahner, als er 2002 den Betrieb übernahm,<br />

die Außenseiterrolle zu seinem Vorteil<br />

zu nutzen. Lange Jahre als Geheimtipp gehandelt,<br />

bestätigt er nunmehr in seinen Weinen<br />

eine klare, eigenständige Qualität, mit der er<br />

sich in Österreich ganz vorne einreihen kann.<br />

»Das Potenzial der Region sowie das Qualitätsniveau<br />

innerhalb Carnuntums zu erkennen,<br />

ein Leben lang am eigenen Profil zu arbeiten<br />

und dieses zu verwirklichen« ist eine<br />

prägnante Aussage des jungen Winzers und<br />

charakterisiert ihn von Beginn an. Es ist eine<br />

Selbstverständlichkeit, das ganze Jahr lang<br />

den Trauben in den Weingärten bestmögliche<br />

Bedingungen zu bieten. Die Weingartenfläche<br />

wird systematisch, auf die Nachfrage bezogen,<br />

erweitert. Da es sich um einen Familienbetrieb<br />

handelt, ist es das Ziel, eine überschaubare<br />

Größe zu behalten. Ein architektonisches<br />

Highlight der Region ist die im Sommer 2008<br />

eröffnete Buschenschank. Mit Blick auf Weingärten<br />

und Donau-Auen lädt diese zum Entspannen,<br />

Genießen und Kosten ein. Diese Faszination<br />

spiegelt sich auch in den Weinen Leo<br />

Jahners wider, eines Winzers, der immer wieder<br />

aufs Neue überraschen wird.<br />

92 Wildwall 2015 ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, schwarze Beerenfrucht, ein<br />

Hauch von Kirschen und Lakritze, zarter Vanilletouch.<br />

Komplex, saftig, dunkles süßes Beerenkonfit, inte grierte<br />

Tannine, Nougatfinale, verfügt über einiges Reifepotenzial.<br />

92 Merlot Ried Scheibner 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes rotes Wald-<br />

WEINGUT JAHNER<br />

2403 Wildungsmauer<br />

Feldgasse 35<br />

T/F: +43 (2163) 2326<br />

weingut@jahner.at<br />

www.jahner.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leo Jahner<br />

Produktion: 45 % weiß, 55 % rot<br />

11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Carnuntum<br />

Trester, Schaumwein, Winzersekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Leo Jahner<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

103


NIEDERÖSTERREICH<br />

beerkonfit, Nuancen von Herzkirschen, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, rotbeerige<br />

Nuancen, dezente Tannine, gute Frische, bereits<br />

antrinkbar.<br />

91 Syrah Ried Bühl 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife schwarze Kirschen, feines Brombeerkonfit,<br />

dezente Kräuterwürze, mineralischer Touch. Komplex,<br />

saftige Zwetschkenfrucht, präsente Tannine, etwas<br />

Kardamom, Nuancen von Nelken, Bitterschokolade im<br />

Nachhall.<br />

91 Blauer Zweigelt Ried Steinäcker 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Feinwürzig unterlegtes schwarzes Beerenkonfit,<br />

dezenter Edelholztouch, ein Hauch von Nougat.<br />

Kraftvoll, straffe Tannine, reife Herzkirschen, engmaschig,<br />

noch ein wenig fordernd, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

(90) Blauer Zweigelt Rubin Carnuntum 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife schwarze Kirschfrucht, Brombeerkonfit, feine<br />

tabakige Nuancen, zarter Kräutertouch. Mittlerer Körper,<br />

reife Zwetschkenfrucht, frisch strukturiert, mineralisch,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Welschriesling Eiswein Ried Steinacker 2016<br />

10,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Intensive gelbe Tropenfrucht,<br />

feiner Honigtouch, kandierte Limettenzesten, etwas<br />

Feigen. Saftig, cremige Textur, süße Litschi, ein<br />

Hauch von Maracuja, bleibt gut haften, frisch strukturiert,<br />

weiße Schokolade im Nachhall, bereits zugänglich.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 24.8. bis 2.9., <strong>19</strong>.10. bis 28.10., 7.12. bis<br />

16.12.<strong>2018</strong><br />

RESTAURANT: Mo bis Fr ab 16 Uhr, Sa und So ab<br />

12 Uhr<br />

<br />

WEINBAU<br />

ERNST LAGER<br />

In Göttlesbrunn, inmitten von Carnuntum,<br />

bewirtschaften Ernst und Markus Lager<br />

8,5 Hektar Weingärten. Bei der naturnahen<br />

Weingartenarbeit, der schonenden Lese<br />

und der sorgfältigen Weiterverarbeitung im<br />

Keller achten beide darauf, den Qualitätsge­<br />

WEINBAU ERNST LAGER<br />

2464 Göttlesbrunn<br />

Kirchenstraße 33<br />

T: +43 (2162) 8452<br />

M: +43 (664) 4000938<br />

office@lager-weinbau.at<br />

www.lager-weinbau.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ernst Lager<br />

Produktion:<br />

39 % weiß, 60 % rot, 1 % süß<br />

8,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter<br />

© WSNA<br />

104 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

danken hochzuhalten. Die Vielfalt der Lagen<br />

und Böden spiegelt sich eindeutig im Sortiment<br />

wider. In der gemütlichen Buschenschank,<br />

die bereits seit <strong>19</strong>90 dem Weinbaubetrieb<br />

angeschlossen ist, kredenzt Familie Lager<br />

ihren Gästen hochwertige Weine und verwöhnt<br />

sie mit vielfältigen, regionalen und saisonalen,<br />

hausgemachten Spezialtäten und<br />

Köstlichkeiten.<br />

(91) Weißburgunder 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig, dezente<br />

reduktive Nuancen, weiße Tropenfrucht, tabakige Würze,<br />

zart nach Birnen. Saftig, engmaschig, weißer Apfel, feiner<br />

Säurebogen, zitronige Nuancen, salziger Abgang, ein<br />

Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

90 Gelber Muskateller 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grün, Silberreflexe. Intensive Nuancen von Holunderblüten<br />

und Muskatnuss, zart nach Limetten, attraktiver<br />

Duft. Saftig, zart nach Eibisch und Birnen, frischer<br />

Säurebogen, zitroniger Touch im Nachhall, ideal für Terrasse<br />

und Garten.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Syrah Pink 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(90) Cabernet Sauvignon Ried Bärenreiser 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere<br />

Randaufhellung. Zart tabakig, ein Hauch von Edelholz,<br />

schwarze Beerenfrucht, dezente Kräuterwürze. Saftig,<br />

mine ralisch, rotbeeriger Touch, feine Tannine, frischer<br />

Säurebogen, Kirschen, blättriger Nachhall.<br />

(90) Pinot Noir 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rotbeeriger Touch, ein Hauch von Himbeeren,<br />

zitroniger Touch. Mittlere Komplexität, rotbeerige Textur,<br />

zarte Tannine, rote Kirschen, salzige Mineralität im Abgang,<br />

ein unkomplizierter Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 5.7. bis 18.7., 16.8. bis 29.8., 20.9. bis<br />

30.9. und 29.11. bis 9.12.<strong>2018</strong><br />

WEINGUT<br />

GERHARD MARKOWITSCH<br />

2464 Göttlesbrunn, Pfarrgasse 6<br />

T: +43 (2162) 8222, F: DW -11<br />

weingut@markowitsch.at<br />

www.markowitsch.at<br />

Kellermeister: Gerhard Markowitsch<br />

Kontakt:<br />

Christine und Gerhard Markowitsch<br />

Produktion: 500.000 Flaschen<br />

25 % weiß, 75 % rot, 39 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–12 Uhr<br />

und 13–17 Uhr, Sa 10–13 Uhr<br />

Andere Produkte: Trebernbrand<br />

Vereinszugehörigkeit: Die Rubin<br />

Carnuntum Weingüter, Traditionsweingüter<br />

Österreich, Tu Felix Austria<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERHARD<br />

MARKOWITSCH<br />

Das Weingut Markowitsch hat in sehr<br />

kurzer Zeit den Sprung in die österreichische<br />

Weinelite geschafft. Nur durch<br />

kompromissloses Qualitätsstreben konnte dieses<br />

Ziel erreicht werden, das mit der Auszeichnung<br />

»Winzer des Jahres« <strong>19</strong>99 vom Falstaff-Magazin<br />

gekrönt wurde. Auf 39 Hektar<br />

Rebfläche werden rund 75 Prozent Rotwein und<br />

25 Prozent Weißwein erzeugt. Bei den Rotweinen<br />

dominieren Zweigelt, Pinot Noir, Merlot<br />

und Cabernet Sauvignon, bei den Weißweinen<br />

Grüner Veltliner, Chardonnay und Sauvignon<br />

Blanc. Um der internationalen Nachfrage nach<br />

Top-Weinen nachzukommen, werden zusätzlich<br />

noch 40 Hektar Trauben von Vertragswinzern<br />

nach streng kontrollierten Richtlinien veredelt.<br />

Um den Herausforderungen des modernen<br />

Weinbaus mit seinem enorm gewachsenen<br />

Know-how gerecht werden zu können, hat die<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

105


NIEDERÖSTERREICH<br />

Blick auf Göttlesbrunn<br />

Familie Markowitsch im Jahr 2001 eines der<br />

modernsten Kellereigebäude Österreichs errichtet.<br />

Ziel von Gerhard Markowitsch ist es, das<br />

Terroir von Carnuntum in seinen Weinen<br />

schmeckbar zu machen. Das bedeutet für ihn<br />

verstärkten Einsatz der autochthonen Rebsorten<br />

wie Zweigelt, aber auch die Verwendung von internationalen<br />

Sorten, um so ein klares Profil in<br />

der weiten Weinwelt zu entwickeln. Mit dem<br />

»M1« des Jahrgangs 2004 gewann Gerhard<br />

Markowitsch bei der Falstaff-Rotweinprämierung<br />

die prestigeträchtige »Erste Bank Reserve<br />

Trophy« 2007, 2012 belegte er mit dem »Rosenberg«<br />

2010 den zweiten Gesamtrang der Falstaff-Rotweinprämierung.<br />

Im Herbst 2015 gewann<br />

Gerhard Markowitsch mit dem »M1« des<br />

Jahrgangs 2012 erneut die »Erste Bank Reserve<br />

Trophy«, und im November 2017 wurde er mit<br />

der Cuvée Rosenberg 2. Falstaff-Sieger.<br />

(92) Chardonnay Ried Schüttenberg 2017<br />

13,9 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, feine Holzwürze, Orangenzesten,<br />

zart nach Blütenhonig. Straff, frische Birnenfrucht,<br />

zart nach Mango, feine Fruchtsüße, elegant und anhaftend,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Weißburgunder Prellenkirchen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Ananas und Birne, ein Hauch<br />

von frischem Biskuit, feine Kräuterwürze. Komplex, stoffig,<br />

frische Birnenfrucht, zart würziger Nachhall, besitzt Länge<br />

und gutes Reifepotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Alte Reben 2017<br />

14,3 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Tabakig unterlegte Kernobstnuancen,<br />

etwas Mango, Orangenzesten. Mittlerer<br />

Körper, zart nach Apfel und Wiesenkräutern, dezente<br />

Säurestruktur, dunkle Mineralität, würziger Stil.<br />

96 M1 2015 BF/ME<br />

14,6 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Feine Edelholznuancen, schwarze<br />

Beerenfrucht, ein Hauch von Vanille und Nougat. Stoffig,<br />

kraftvoll, komplex, feine Holzwürze, angenehmer Säurebogen,<br />

reife Kirschen im Nachhall, mineralisch und gut anhaftend,<br />

großes Zukunftspotenzial, Nougat im Rückgeschmack.<br />

(94) Ried Rosenberg 2016 ZW/ME/BF<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frisches schwarzes Waldbeerkonfit, dunkle Kirschen,<br />

zart nach Zedernholz, Mandarinen, facettenreiches Bukett.<br />

Komplex, straffe Textur, reife Herzkirschen, lebendig strukturiert,<br />

mineralischer Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Redmont 2016 BF/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Herzkirschen, zart nach Kräutern und Nougat,<br />

Anklänge von Orangenzesten. Mittlerer Körper,<br />

schwarzes Berenkonfit, integrierte Tannine, bereits gut<br />

antrinkbar, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(93) Pinot Noir Ried Scheibner 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rotbeeriges Konfit, zart nach Sanddorn und kandierten<br />

Orangenzesten, feine Edelholzwürze unterlegt.<br />

Saftig, frische rote Kirschen, lebendig strukturiert, bleibt<br />

gut hängen, salzige Nuancen im Finale, ein ausgewogener<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Zweigelt Ried Kirchweingarten 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit einem Hauch von Vanille unterlegte reife<br />

Zwetschkenfrucht, dezent nach Brombeerkonfit und<br />

Schokolade. Straff, engmaschig, feinwürzig, zart nach<br />

Cassis, mineralischer Nachhall.<br />

© Steve Haider<br />

106 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

LUKAS<br />

MARKOWITSCH<br />

Die Brüder Lukas und Johann Markowitsch<br />

ergänzen einander vortrefflich.<br />

Lukas, obwohl noch sehr jung, ist<br />

schon ein kenntnisreicher Kellermeister; Johann,<br />

Absolvent der Universität für Bodenkultur,<br />

ein Wissender in Sachen Boden und<br />

Pflanzen. Das Ergebnis sind eigenständige,<br />

charaktervolle Weine. Die Lagen Schüttenberg,<br />

Rosenberg und Haidacker, allesamt<br />

ausschließlich erstklassige Südlagen, bilden<br />

das naturgegebene Grundkapital des Weinguts.<br />

Auf den schottrigen Teilen der Rieden<br />

gedeihen Merlot, Blaufränkisch, Cabernet<br />

Sauvignon und Chardonnay ganz hervorragend,<br />

während in den lehmigen Parzellen<br />

Zweigelt, St. Laurent sowie Sauvignon<br />

Blanc und Grüner Veltliner kultiviert werden.<br />

Jede Sorte auf dem optimal für sie passenden<br />

Boden anzubauen, ist ein Kernstück<br />

der Philosophie des Hauses Marko. Ob<br />

reinsortig oder als raffinierte Cuvée: Die<br />

Weine zeigen eine unverwechselbare<br />

Handschrift.<br />

92 Chardonnay Ried Rosenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem zarten<br />

Hauch von Holzwürze, feine gelbe Apfelfrucht, etwas<br />

Ananas und ein Touch von Mandarinenzesten, dezent<br />

nach Karamell. Saftig, elegant, feine Extraktsüße, mineralisch<br />

und anhaltend, gute Länge, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(92) Cuvée Lukas 2016 ZW/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart rauchig, mit Röstaromen unterlegte<br />

schwarze Beerenfrucht, angenehme Edelholznuancen.<br />

Saftig, reife Kirschfrucht, präsente Tannine, etwas weitmaschig,<br />

zart blättrige Noten im Abgang, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

Carnuntum<br />

WEINGUT<br />

LUKAS MARKOWITSCH<br />

2464 Göttlesbrunn, Kiragstettn 1<br />

T: +43 (2162) 8226, F: DW -99<br />

weingut@lukas-markowitsch.com<br />

www.lukas-markowitsch.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Lukas Markowitsch<br />

Produktion: 120.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 70 % rot, 14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 8–12 Uhr und 13–17 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinobile Montfort<br />

91 Cuvée Ried Eisenbach 2016 ZW/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Kräuterwürzig unterlegte schwarze Kirschfrucht,<br />

Nuancen von dunklem Waldbeerkonfit, tabakige Nuancen,<br />

ein Hauch von Nougat. Saftig, elegant und rund, angenehme<br />

Tannine, feine Fruchtsüße im Abgang, ein zugänglicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Merlot Ried Schüttenberg 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Herzkirschfrucht, feine schwarze Beerenfrucht<br />

unterlegt, ein Hauch von Nougat und Bienenwachs,<br />

zart nach Orangenzesten. Saftig, elegante Textur,<br />

rotbeerige Nuancen, feine, tragende Tannine, mineralischer<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Blauer Zweigelt Ried Haidacker 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholznuancen, reifes schwarzes Beerenkonfit,<br />

einladendes Bukett. Saftig, elegant, reife Kirschen,<br />

feine Tannine, mineralisch und anhaftend, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

89 Blauer Zweigelt Rubin Carnuntum 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

107


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

MEINRAD<br />

MARKOWITSCH<br />

Im Herzen von Carnuntum, im namhaften<br />

Winzerort Göttlesbrunn, liegt das Weingut<br />

Meinrad Markowitsch. Weine wie der<br />

»Purple X-TREME« oder der Grüne Veltliner<br />

stammen aus den 13 Hektar Weingartenfläche,<br />

die sorgfältig und mit Liebe zum Detail gepflegt<br />

und bewirtschaftet werden. Geerntet wird in<br />

Großkisten und behutsam verarbeitet durch loses<br />

Gefälle. So entstehen mit viel Feingefühl tolle<br />

Rot- und Weißweine. Das Weingut blickt auf<br />

eine sehr junge Tradition zurück, welche mit<br />

zukunftsorientiertem Denken verbunden ist.<br />

Diese Kombination steckt hinter dem<br />

»Purple«-Outfit, verbunden mit dem Zusammenhalt<br />

der gesamten Familie.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Haidacker 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter, zarte<br />

gelbe Apfelfrucht, etwas Mango, Nuancen von Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, zart nach Papaya, feine<br />

Säurestruktur, Blütenhonig im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

88 Grüner Veltliner Classic 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(90) Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas, floraler Touch, Nuancen<br />

von frischem Apfel. Saftig, elegant, zart nach Mango,<br />

feine Fruchtsüße, frische Struktur, zitroniger Touch, etwas<br />

Honig im Finish.<br />

(92) Purple X-treme 2016 ME/BF/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines Brombeerkonfit, zart nach Nougat<br />

und Edelholzwürze, dezente Kräuterwürze, mineralisch.<br />

Stoffig, elegant, engmaschig, schwarze Beerenfrucht,<br />

feine, tragende Tannine, salziger Nachhall, bleibt gut<br />

haften, dezente Extraktsüße, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Blaufränkisch Ried Haidacker 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Etwas verhalten, zart kräuterwürzig unterlegtes<br />

rotes Waldbeerkonfit, kandierte Orangenzesten,<br />

Meinrad Markowitsch<br />

WEINGUT MEINRAD<br />

MARKOWITSCH<br />

2464 Göttlesbrunn, Am Graben 18<br />

T: +43 (2162) 8925<br />

meinrad@markowitsch.com<br />

www.markowitsch.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Meinrad Markowitsch jun.<br />

Produktion: 40 % weiß, 60 % rot<br />

13 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter<br />

Messen: VieVinum, Vinobile<br />

Montfort<br />

© Steve Haider<br />

108 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

ein Hauch von Kirschen. Saftig, feine Beerenfrucht, zart<br />

nach Zwetschken, eingebundene Tannine, kraftvoller Abgang,<br />

mineralisch, bereits zugänglich.<br />

89 Zweigelt Purple 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique/Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

ANDREAS<br />

MUHR<br />

Stixneusiedl ist ein kleiner romantischer<br />

Weinbauort in der Region Carnuntum.<br />

Das Arbesthaler Hügelland bietet eine<br />

optimale Grundlage für reichhaltige Rotweine<br />

und frisch-fruchtige Weißweine. Stixneusiedl<br />

bedeutet für Andreas Muhr Heimat –<br />

dort sind seine Wurzeln. Energie tankt er in<br />

den Weingärten. Er beschreibt sich als bodenständig<br />

und naturverbunden. Sein Ziel ist es,<br />

die Familiengeschichte weiterzuschreiben. Die<br />

Weine, die er auf moderne Weise mit Fachwissen<br />

und viel Herz produziert, sollen seine<br />

Handschrift tragen und die Geschichte am Leben<br />

erhalten. Der Weinkeller wurde in den<br />

1890er-Jahren erbaut und durch den Großvater<br />

von Andreas Muhr in den <strong>19</strong>60er-Jahren<br />

erweitert und restauriert. Viele Familienerinnerungen<br />

stecken in dem alten Keller, und es<br />

wurden dort schon so manche Kellergeschichten<br />

geschrieben. Einige Jahre lang lag das alte<br />

Gewölbe sozusagen trocken. Im Herbst 2010<br />

fand die erste Lese des jungen Winzers statt,<br />

und der Duft des Weines erweckte den Keller<br />

wieder zu neuem Leben.<br />

Andreas Muhr beschreitet konsequent den<br />

Weg eines kleinen feinen Weinguts in seinem<br />

Heimatort Stixneusiedl. Nach seiner Maxime,<br />

glockenklare Weine mit eindeutiger Herkunftstypizität<br />

zu erzeugen, entwickelt er in<br />

den letzten Jahren eine klare Weinstilistik, die<br />

sehr gut die Balance zwischen Tradition und<br />

Moderne hält. Das Portefeuille ist übersichtlich<br />

strukturiert: mit Grünem Veltliner und Chardonnay<br />

und mit der Carnuntum-Leitsorte<br />

Zweigelt, alle aus Top-Lagen in Stixneusiedl.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Rosslissen 2017<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig<br />

unterlegte frische gelbe Tropenfruchtnuancen, zart nach<br />

Ananas, mineralischer Touch. Mittlerer Körper, feine Noten<br />

von Honigmelone, dezente Fruchtsüße, etwas Honig<br />

im Rückgeschmack.<br />

88 Grüner Veltliner 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT ANDREAS MUHR<br />

2463 Stixneusiedl<br />

Tiefer Weg 1<br />

T: +43 (699) 11463502<br />

office@amuhr.at<br />

www.amuhr.at<br />

89 Blauer Zweigelt Rosé 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Andreas Muhr<br />

Produktion: 40 % weiß, 60 % rot<br />

2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

(92) Zweigelt Ried Stixbergen 2016<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, schwarze Waldbeernuancen<br />

unterlegt, reife dunkle Herzkirschen, zart nach Nougat.<br />

Saftig, elegant, angenehme Extraktsüße, kräftige, eingebundene<br />

Tannine, schokoladiger Abgang, verfügt über<br />

Zukunftspotenzial<br />

(89) Zweigelt Stixneusiedl Tradition 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/gebrauchtes Barrique, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

109


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

MUHR-VAN DER NIEPOORT<br />

2464 Göttlesbrunn<br />

Schulgasse 21<br />

T: +43 (664) 1804039<br />

F: +43 (1) 36979909<br />

d.muhr@wine-partners.at<br />

Kellermeister: Lukas Brandstätter<br />

Kontakt: Dorli Muhr<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 30.000 Flaschen<br />

10 % weiß, 90 % rot, 12 Hektar<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Kellergasse Prellenkirchen<br />

<br />

WEINGUT<br />

MUHR-<br />

VAN DER<br />

NIEPOORT<br />

Gemeinsam mit Dirk van der Niepoort<br />

hat Dorli Muhr ein Weingut am Ort<br />

ihrer Kindheit gegründet: am Spitzerberg.<br />

Dieser westlichste Ausläufer der Kleinen<br />

Karpaten bietet extrem kalkhaltige Böden<br />

und eine sehr exponierte, trockene Südlage.<br />

Der Blaufränkisch hat auf dem Spitzerberg eine<br />

sehr lange Tradition, und die besonderen Boden-<br />

und Thermikbedingungen verleihen der<br />

Sorte hier eine ganz spezielle Feinheit und Filigranität,<br />

wenn man sie mit viel Fingerspitzengefühl<br />

und Respekt behandelt. Muhr und van<br />

der Niepoort haben sich daher einer extrem<br />

sanften und archaischen Methode der Verarbeitung<br />

verschrieben. Die Trauben werden teilweise<br />

mit den Füßen gestampft und ansonsten<br />

sehr zurückhaltend extrahiert. »Unsere Weine<br />

sollen sich zeigen wie eine Ballerina: leicht und<br />

tänzelnd. Im Hintergrund stehen Kraft und<br />

Struktur, doch niemals mächtige Opulenz«, so<br />

Dorli Muhr. Alle Weine reifen zwei Jahre lang<br />

im Holzfass. Mittlerweile bewirtschaften die<br />

beiden zwölf Hektar am Spitzerberg. Der<br />

Name des Berges wird allerdings nur für den<br />

allerfeinsten Blaufränkisch (von 60 Jahre alten<br />

Reben) verwendet. Der zweite Blaufränkisch<br />

heißt »Samt & Seide« und der Name ist Programm.<br />

Von einer sehr trockenen hohen Lage<br />

stammt der extrem konzentrierte Blaufränkisch<br />

»Liebkind«. Weiters gibt es eine Merlot-Cabernet-Franc-Cuvée<br />

namens »Rote<br />

Erde«, einen feinen und würzigen Syrah namens<br />

»Sydhang«, die elegante »Cuvée vom<br />

Berg« und die spannende, kalkgeprägte Weißweincuvée<br />

»Prellenkirchen«. Die Weine von<br />

Muhr-van der Niepoort sind sehr feine und balancierte<br />

Speisenbegleiter, mit moderatem Alkohol,<br />

viel Frische und herausragender Seidigkeit.<br />

Daher sind die Weine dieses Weinguts<br />

besonders häufig in Restaurants mit feiner und<br />

subtiler Küche zu finden.<br />

92 Prellenkirchen 2016 GV/RR<br />

12 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Marille und Blütenhonig, kandierte Oran-<br />

© Steve Haider<br />

110 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


genzesten. Mittlere Komplexität, feine Steinobstnoten,<br />

weißer Apfel, feine Säurestruktur, mineralisch, ein balancierter,<br />

leichtfüßiger Speisenbegleiter mit Charakter.<br />

95 Blaufränkisch Ried Spitzerberg 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, Ockernuancen,<br />

breitere Randaufhellung. Zart tabakig unterlegtes rotes<br />

Waldbeerkonfit, rote Kirschen, dezente Kräuterwürze,<br />

Nuancen von reifen Zwetschken. Stoffig, elegant, wirkt<br />

leichtfüßig und extraktsüß, feine, ausgereifte Tannine,<br />

zartes Brombeerkonfit, etwas Nougat im Nachhall, bleibt<br />

lange haften, sicheres weiteres Reifepotenzial.<br />

94 Blaufränkisch Liebkind 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine rote Waldbeernuancen, ein Hauch von<br />

Kräuterwürze, mineralische Nuancen, schwarze Kirschen<br />

unterlegt, tabakige Noten. Saftig, rotbeerige Textur, feine<br />

Extraktsüße, reife, tragende Tannine, gute Säurestruktur,<br />

feine salzige Nuancen, fruchtiger Nachhall, frischer Abgang,<br />

ein facettenreicher Begleiter bei Tisch.<br />

94 Syrah Sydhang 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte reduktive Würze, dunkle Beerenfrucht, ein<br />

Hauch von Biskuit, etwas Pfeffer und Kardamom, Brombeeren<br />

und Lakritze unterlegt. Saftig, engmaschig, reife<br />

rote Kirschen, feine Tannine, kalkmineralisch und gut anhaftend,<br />

feinwürziger Nachhall, sehr gutes Entwicklungspotenzial,<br />

stoffiger, rotbeeriger Rückgeschmack.<br />

92 Rote Erde 2015 CF/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Nuancen von frischen Mandarinenzesten, angenehme<br />

Würze, rotbeeriger Anklang, zarter floraler<br />

Touch. Leichtfüsßig, zart nach Waldbeeren, dezente Extraktsüße,<br />

feine Tannine, saline Nuancen, zitroniger<br />

Touch im Abgang, ein anregender Speisenbegleiter, bereits<br />

zugänglich.<br />

91 Cuvée vom Berg 2015 BF/SY<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Nuancen von frischem Erdbeerkonfit, eingelegte<br />

Kirschen, zarte florale Nuancen, einladendes Bukett.<br />

Saftig, rotbeerige Textur, feine Tannine, frisch<br />

strukturiert, animierender, leichtfüßiger Stil.<br />

Carnuntum<br />

<br />

WEINGUT<br />

FRANZ UND<br />

CHRISTINE<br />

NETZL<br />

Es muss sich immer etwas ändern, damit<br />

alles so bleibt, wie es ist«, meinte Luchino<br />

Visconti. Getreu diesem Motto hat<br />

Franz Netzl sein Weingut im Herzen Carnuntums<br />

zu einem der führenden Rotweingüter<br />

Österreichs aufgebaut. Mittlerweile vinifiziert<br />

er gemeinsam mit Tochter Christina charakterstarke,<br />

finessenreiche und vor allem tiefgründige<br />

Weine. Ihr persönliches Ziel ist es, die Einzigartigkeit<br />

einer jeden einzelnen Sorte und die<br />

Typizitäten der Herkunft Carnuntum in den<br />

Weinen herauszuarbeiten, denn das Wichtigste<br />

eines jeden Weines ist seine Seele. Grundlage<br />

dafür sind natürlich die Reben, und oberste Priorität<br />

haben daher die naturnahe Bewirtschaftung<br />

der Weingärten mit komplettem Verzicht<br />

auf Pestizide und Herbizide. Gemeinsam wird<br />

stundenlang im Weingarten und Keller getüftelt.<br />

Während Franz seine Erfahrung, sein Wissen<br />

und die Tradition einbringt, merkt man immer<br />

wieder den frischen Wind und die<br />

Innovationen Christinas – kurz gesagt, sie ergänzen<br />

sich perfekt, und genau diese Kombination<br />

bildet die unverwechselbare Grundlage der<br />

Netzl-Weine. Der Zweigelt ist und bleibt der<br />

absolute King unter den Sorten, denn er fühlt<br />

sich in den klimatischen Gegebenheiten Carnuntums<br />

und auf dessen Böden sehr wohl. Als<br />

Basis nahezu aller Weine fasziniert der Zweigelt<br />

vor allem durch seine unglaubliche Bandbreite,<br />

denn vom klassisch fruchtigen bis hin<br />

zum würzig raffinierten Glas Wein steckt alles<br />

in dieser Traube! Und so bildet er als lagenreiner<br />

Zweigelt Haidacker und als wichtigster Teil<br />

in der Top-Cuvée »Anna-Christina« die Spitze<br />

im Sortiment. Genau in dieser Richtung geht es<br />

weiter, denn die alten Zweigeltweingärten bringen<br />

jedes Jahr höchste Qualitäten und somit<br />

großes Potenzial für die Zukunft.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

111


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

FRANZ UND CHRISTINE NETZL<br />

2464 Göttlesbrunn<br />

Rosenbergstraße 17<br />

T: +43 (2162) 8236, F: DW -14<br />

weingut@netzl.com<br />

www.netzl.com<br />

Christina und Franz Netzl<br />

Kellermeister:<br />

Franz und Christina Netzl<br />

Kontakt: Franz, Christine und<br />

Christina Netzl<br />

Produktion: 180.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 70 % rot, 28 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Rothenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, leichte Trübung. Mit etwas Blütenhonig<br />

und floralen Nuancen unterlegte gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Birne, etwas Mandarinenzesten. Saftig,<br />

elegant, mineralisch mit balancierter Säurestruktur, weißes<br />

Steinobst im Abgang, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter mit Potenzial.<br />

(91) Weißburgunder Ried Altenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter unterlegen<br />

weißes Kernobst, ein Hauch von Birne, zarte<br />

Mandarinenzesten, dunkle Mineralität. Saftig, frische<br />

Säuerstruktur, leichtfüßig und elegant, weiße Apfelfrucht<br />

im Abgang, extraktsüß im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

90 Chardonnay Wilde Liebe 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb, Orangereflexe. Intensive Kräuterwürze<br />

unterlegt mit feinen Räuchernoten, ein Hauch von<br />

Physalis, zarte Melonennuancen. Saftig, mittlere Komplexität,<br />

frisch und fruchtig, lebendige Säurestruktur,<br />

weißes Steinobst im Abgang, Walnuss im Nachhall, zarter<br />

Gerbstoff im Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar.<br />

(90) Sauvignon Blanc Ried Schüttenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

gelbem Paprika unterlegt mit etwas Blütenhonig, feiner<br />

Apfeltouch, ein Hauch von Stachelbeere. Saftig, extraktsüß<br />

nach reifer Tropenfrucht, balancierte Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

95 Privat 2015 CS/ME/SY/ZW<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, opaker Kern,<br />

zarte Randaufhellung. Attraktives Bukett, einladender<br />

Duft nach reifem dunklem Waldbeerkonfit, etwas Lakritze,<br />

feine Cassisnoten und Edelholzwürze. Saftig, gute<br />

Komplexität, rund und elegant, eingebundene Tannine,<br />

frische Textur, Kirschfrucht im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

94 Anna-Christina 2016 CS/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze unterlegt dunkle Beerenfrucht<br />

und Nougat, ein Hauch von Orangenzesten, Wiesenkräuter.<br />

Gute Komplexität, saftig, eingebundene Tannine, Kirschfrucht<br />

im Abgang, feinwürzig im Nachhall, bleibt sehr gut<br />

haften, guter Speisenbegleiter mit sicherem Potenzial.<br />

92 Edles Tal 2016 ZW/ME/SY<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach dunklem Beerenkonfit, etwas<br />

Zwetschkenröster, ein Hauch von Kräuterwürze, attraktives<br />

Bukett. Saftig, eingebundene Tannine, zarte<br />

Fruchtsüße nach Brombeeren im Abgang, feinwürzig im<br />

Nachhall, bleibt gut haften.<br />

© Steve Haider<br />

112 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


(93) Syrah Ried Schüttenberg 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit etwas Zartbitterschokolade unterlegtes schwarzes<br />

Waldbeerkonfit, ein Hauch von Zwetschke, zart nach<br />

Anis und Röstaromen. Saftig, frische Textur, balancierte<br />

Tannine, Kirschnoten im Abgang, rund und elegant, bleibt<br />

gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

(93) Zweigelt Ried Haidacker 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, opaker Kern,<br />

zarte Randaufhellung. Feine Edelholzwürze unterlegt<br />

dunkles Waldbeerekonfit, ein Hauch von Herzkischen und<br />

Wiesenkräutern. Gute Komplexität, saftig, leichtfüßig mit<br />

frischer Stilistik, feine Tannine, Tabakwürze im Abgang,<br />

sicheres Potenzial.<br />

(91) Zweigelt Rubin Carnuntum 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines dunkles Beerenkonfit unterlegt mit etwas<br />

Edelholzwürze, ein Hauch von Wiesenkräutern, tabakig.<br />

Saftig, elegante Textur, eingebundene Tannine, Kirschfrucht<br />

im Abgang, lebendig im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Cabernet Sauvignon Ried Aubühel 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit etwas Edelholzwürze unterlegte Cassisnoten,<br />

feiner Duft nach Kräutern, ein Hauch von Lakritze. Saftig,<br />

präsente Tannine, dunkle Beerenfrucht und Kirsche im<br />

Abgang, etwas blättrig im Nachhall, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Merlot Ried Bärnreiser 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feinwürzig, etwas dunkles Waldbeerkonfit unterlegt<br />

mit Zartbitterschokolade, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Saftig, frische Struktur, feine Tannine, schwarze<br />

Kirschfrucht im Abgang, Tabakwürze im Nachhall, facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 St. Laurent Göttlesbrunn 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze und Räuchernoten unterlegte<br />

reife Zwetschkenfrucht, ein Hauch von schwarzem<br />

Beerenkonfit. Saftig, elegant, frische Brombeernuancen,<br />

mineralisch im Abgang, Kirschnoten im Nachhall, toller<br />

Speisenbegleiter.<br />

Carnuntum<br />

<br />

WEINGUT<br />

MARTIN UND<br />

HANS NETZL<br />

Martin Netzl führt bereits in dritter<br />

Generation das Familienweingut,<br />

welches mit Weingärten in den besten<br />

Lagen wie Rosenberg, Steinriegel und<br />

Haidacker ausgestattet ist. In Göttlesbrunn<br />

Winzer zu sein bedeutet, Weingärten mit einem<br />

ganz besonderem Terroir zu bewirtschaften.<br />

Das Potenzial der einzelnen Lagen<br />

zu erkennen, ist die große Herausforderung<br />

der Zukunft, deshalb werden die Weine<br />

schon seit einigen Jahren lagenrein ausgebaut.<br />

In den 12 Hektar umfassenden Weingärten<br />

werden die unterschiedlichsten Rebsorten<br />

wie Grüner Veltliner und Gelber<br />

Traminer sowie Zweigelt, St. Laurent, Blaufränkisch<br />

und die Top-Cuvée »Oida Schwoaza«<br />

naturnah gepflegt. Qualität steht bei jedem<br />

Arbeitsgang, ob im Weinkeller oder in<br />

den Weingärten im Vordergrund.<br />

Charaktervolle und individuelle Weine zu<br />

keltern, die die Besonderheit des Terroirs ausdrücken,<br />

ist das große Ziel. Die Mundartnamen<br />

der Weine symbolisieren die Bodenständigkeit<br />

und Ortsverbundenheit. Die<br />

Gebietsbezogenheit drückt sich auch darin<br />

aus, dass teilweise Barriquefässer aus eigenem<br />

Eichenholz verwendet werden. Ziel ist<br />

es, den Betrieb weiter unter den Top-Weingütern<br />

zu etablieren.<br />

92 Grüner Veltliner Stoana 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reifer Golden-Delicious-Apfel,<br />

zart nach Ananas und Marille, kandierte<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Blütenhonig. Saftig, extraktsüß,<br />

gelbe Fruchtnuancen, dezenter Säurebogen, ein<br />

kraftvoller Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

91 Gelber Traminer Ried Steinrieden 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive florale Nuancen<br />

nach Hibiskus und Rosenblättern, feiner Touch von Ei-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

113


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

MARTIN UND HANS NETZL<br />

2464 Göttlesbrunn<br />

Rosenbergstraße 1<br />

T: +43 (2162) 8201, F: DW -4<br />

weingut@netzl.net<br />

www.netzl.net<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Martin Netzl<br />

Produktion: 40 % weiß, 60 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Familie Netzl<br />

bischteig, typisches Sortenbukett. Kraftvoll, feine weiße<br />

Tropenfrucht, frisch strukturiert, mineralisch-zitronig im<br />

Abgang, zart nach weißem Pfeffer im Nachhall, gutes<br />

Reifepotenzial, etwas feuriger Stil.<br />

92 Cuvee Oida Schwoaza 2016 BF/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive frische Herzkirschen, zartes Brombeerkonfit,<br />

reife Zwetschken, dezente Orangenzesten. Mittlere<br />

Komplexität, rotbeerige Textur, frischer Säurebogen,<br />

salzig-mineralischer Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

92 Blaufränkisch Ried Spitzerberg 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladendes dunkles Waldbeerkonfit, ein<br />

Hauch von Dörrzwetschken, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, süße rote Beerenfrucht, feine Tannine, frische<br />

Struktur, Herzkirschen im Abgang, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

91 Blauer Zweigelt Ried Rosenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzanklänge, reife Zwetschkenfrucht,<br />

dezente Röstaromen im Hintergrund. Mittlere<br />

Komplexität, rote Kirschen, feine Tannine, frischer Säurebogen,<br />

zitronige Nuancen, bereits zugänglich.<br />

90 Blauer Zweigelt Rubin Carnuntum 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschken, feines Brombeerkonfit, zarte<br />

Kräuterwürze unterlegt. Saftig, süßes Beerenkonfit, feine<br />

Tannine, zartes Nougat im Abgang, vielseitig einsetzbar,<br />

gut antrinkbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

OPPELMAYER<br />

Seit 1638, also seit elf Generationen,<br />

säumt nun bereits der Weinbau den Lebensweg<br />

der Familie Oppelmayer. Puristisch,<br />

klassisch und gleichzeitig sehr vielseitig<br />

– so präsentiert sich Franz Oppelmayer, Winzer<br />

aus Göttlesbrunn in Carnuntum. Vererbte<br />

Leidenschaft zum Wein und geerdete Naturverbundenheit<br />

lassen ihn die Tradition mit viel<br />

Geschick sehr erfolgreich weiterführen. Vielschichtige,<br />

fruchtbetonte Weißweine wie das<br />

Flaggschiff des Hauses, der Sauvignon Blanc<br />

Schüttenberg, zählen zu den besten des Lan­<br />

114 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

des. Es ist fast die Leidenschaft eines Parfümeurs,<br />

mit der er die Duftnoten der Trauben<br />

in Flaschen bannt. Auch die Rotweine wie Rubin<br />

Carnuntum, Zweigelt Haidacker oder die<br />

Topcuvee »Matador« zeichnen neben Fülle<br />

und Samtigkeit die Frucht aus. Wenn Franz –<br />

der auch die Etiketten seiner Weine selber malt<br />

– von seinen Weinen spricht, bekommt man<br />

einfach Lust sie zu genießen.<br />

(91) Weißburgunder Ried Haidacker 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Litschi und Birnen, zarter Vanilletouch, attraktives<br />

Bukett. Kraftvoll, stoffig, feine gelbe Fruchtnuancen,<br />

angenehme Holzwürze, bleibt gut haften, verfügt<br />

über Zukunftspotenzial.<br />

(89) Sauvignon Blanc<br />

Schüttenberg Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€ <br />

(92) Matador 2016 ME/ZW/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 2000, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart ätherisch, feine Nuancen von Herzkirschen,<br />

frische Orangenzesten, ein Hauch von Edelholzwürze.<br />

Saftig, kraftvoll, elegante Textur, feine, runde<br />

Tannine, ein Hauch von Nougat, bleibt gut haften, ein<br />

stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Merlot Mythos 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 1425, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Herzkirschen, zart floral unterlegt, rotes<br />

Waldbeerkonfit, ein Hauch von Orangenzesten. Saftig,<br />

rund und harmonisch, feine Fruchtsüße, integrierte Säurestruktur,<br />

mineralisch-salziger Nachhall.<br />

(91) Blauer Zweigelt Selection Haidacker 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 1500, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschkenfrucht, dunkle Kirschen, frische<br />

Orangenzesten, mineralische Nuancen. Saftig, reife<br />

Beerenfrucht, frischer Säurebogen, rote Kirschen, bleibt<br />

haften, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(90) Cabernet Sauvignon 2016<br />

13,8 Vol.-%, NK, Barrique, 1800, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Nuancen von Zwetschken, zart nach<br />

reifen Kirschen und etwas Cassis, dezente Kräuterwürze.<br />

Mittlerer Körper, rotbeeriges Konfit, frisch strukturiert,<br />

minerlischer Nachhall, bereits zugänglich.<br />

© Florian Schodritz<br />

WEINGUT OPPELMAYER<br />

2464 Göttlesbrunn, Kirchenstraße 9<br />

T: +43 (2162) 8237<br />

F: +43 (2162) 8180<br />

weingut@oppelmayer.at<br />

www.oppelmayer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz Oppelmayer<br />

Produktion: 60 % weiß, 40 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung: täglich gegen<br />

Voranmeldung, jeden Sa 10–17 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Liköre,<br />

Trebernbrand, Winzersekt<br />

Vereinszugehörigkeit: Die Rubin<br />

Carnuntum Weingüter, Traditionsweingüter<br />

Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Franz Oppelmayer bei der Weinlese<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

115


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT PAYR<br />

2465 Höflein, Dorfstraße 18<br />

T/F: +43 (2162) 62356<br />

robert@weingut-payr.at<br />

www.weingut-payr.at<br />

<br />

WEINGUT<br />

PAYR<br />

Robert Payr<br />

Das Weingut Payr ist seit über 200 Jahren<br />

im Familienbesitz und wird von Robert<br />

Payr geleitet. Er hat es gemeinsam mit<br />

seinem Vater Robert Payr senior in den letzten<br />

25 Jahren zur Spitze der Carnuntum-Weingüter<br />

geführt. Das Weingut Payr hat für den Begriff<br />

Terroir eine einfache Formel: Die Zusammensetzung<br />

aus Boden x Klima x Reben x Winzerhandwerk<br />

= Einzigartigkeit des Weines! Viele<br />

Faktoren, die aber doch am Schluss nur durch<br />

die Geduld und die Erfahrung des Winzers aus<br />

den Trauben handwerklich herausgearbeitet<br />

werden. Die zwölf Hektar Weingärten sind seit<br />

2015 nachhaltig zertifiziert und seit zwei Jahren<br />

in Umstellung auf bio. Die Lagenweine aus Höflein<br />

tragen bekannte Namen: »Rothenberg«<br />

(Grüner Veltliner auf einem Südhang mit rotem,<br />

lehmig-kiesigem Boden), »Steinacker« (ein<br />

Zweigelt auf Schotterboden mit hohem Kalkanteil)<br />

und »Bühl« (Zweigelt, Blaufränkisch und<br />

Merlot auf Südhängen mit Kalk- und Lössböden),<br />

in Prellenkirchen ist es der »Spitzerberg«<br />

Kellermeister/Kontakt: Robert Payr<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 25 % weiß, 74 % rot,<br />

1 % süß, 12 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: Mo bis Fr 10–18 Uhr,<br />

Sa 10–17 Uhr oder nach Voranmeldung<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Carnuntumtrester,<br />

»Schaumpayr«<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(Blaufränkisch auf sehr kargem Kalkboden), ein<br />

reiner Südhang, der von Robert Payr bewirtschaftet<br />

wird. Seit jeher haben sich Weine aus<br />

dem Weingut Payr durch eine strenge und engmaschige<br />

Struktur ausgezeichnet, und dieser Stil<br />

wurde auch beibehalten, selbst wenn der Trend<br />

in eine andere Richtung zeigte. Die Ernte erfolgt<br />

ausschließlich händisch, die Trauben werden<br />

ausgelesen und auf einem Sortiertisch einer<br />

zweiten Selektion unterzogen, damit nur vollreife<br />

Trauben zur Gärung gelangen. Die Weißweine<br />

und der Zweigelt »Classic« werden in<br />

Stahltanks verarbeitet, um die klare Frucht zu<br />

erhalten. Die kräftigen, lagerfähigen Weine werden<br />

riedenrein und traditionell in Barriquefässern<br />

gelagert. Seit 2015 wird eine neue Line mit<br />

der Bezeichnung »N« produziert. Hier wird<br />

ohne Schwefel gearbeitet und mit der Schale<br />

vergoren. Der »P1« ist im Sortiment die Perfektion<br />

pur in Sachen Rotwein, 36 Monate gereift<br />

und nur in den besten Jahren produziert.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Höfleiner<br />

Rothenberg Reserve Carnuntum 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Apfelfrucht,<br />

zart nach Birnen, Wiesenkräuter, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

feinwürziges Bukett. Straff, feine Fruchtsüße, frischer<br />

Mango, lebendiger Säurebogen, mineralisch-zitroniger<br />

Nachhall. Hat Länge, verfügt über Reifepotenzial.<br />

116 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

(90) Grüner Veltliner N 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Rauchig, frische Wiesenkräuter,<br />

Nuancen von Papaya und weißem Apfel, ein<br />

Hauch von Walnuss und Blütenhonig unterlegt. Straff,<br />

dominante Gerbstoffe, würzig, nussig, dunkle Mineralität,<br />

zart adstringenter Abgang, braucht noch seine Zeit.<br />

93 P1 Höflein<br />

Reserve Carnuntum 2015 ZW/BF/BB/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladende Gewürznuancen, feiner Edelholztouch,<br />

ein Hauch von Nougat und Brombeeren, reife Kirschen.<br />

Stoffig, deutlich von neuem Holz geprägte Aromatik, präsente<br />

Tannine, etwa Schokolade im Abgang, Gewürznelken<br />

im Finale, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

92 Matthäus Höflein<br />

Reserve Carnuntum 2016 ZW/BF/ME/CS<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschken, schwarze Beerenfrucht, dezente<br />

Edelholzwürze. Saftig, dicht, frische Brombeeren, integrierte<br />

Tannine, frisch strukturiert, schokoladiger Nachhall.<br />

92 Ried Bühl Höflein<br />

Reserve Carnuntum 2016 ME/ZW/BF<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 4000, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dezente Holzwürze, schwarze Kirschen, feines Beerenkonfit<br />

unterlegt, noch etwas zurückhaltendes Bukett. Süße Gewürze,<br />

rotbeerige Nuancen, frische Kirschen, präsente Holzwürze,<br />

zart nach Karamell im Nachhall, braucht noch Zeit.<br />

91 Granat Höflein Reserve<br />

Carnuntum 2016 ZW/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit einem Anklang von Cassis unterlegtes<br />

schwarzes Waldbeerkonfit, feine Kräuterwürze, Holzaromen.<br />

Saftig, reife Kirschen, präsente Tannine, frisch<br />

strukturiert, würzig, etwas Nougat im Nachhall.<br />

(93) Blaufränkisch Ried Prellenkirchner<br />

Spitzerberg Reserve Carnuntum 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarter Schokoladetouch, dunkle Beerenfrucht,<br />

Nuancen von Kirschen, dezente Gewürzanklänge, facettenreiches<br />

Bukett. Saftig, mineralischer Körper, feine<br />

Brombeernuancen, lebendige Struktur, etwas Nougat im<br />

Abgang, salziger Nachhall.<br />

(92) Zweigelt Ried Steinäcker Höflein<br />

Reserve Carnuntum 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholznote, ein Hauch von Schokolade und frischen<br />

Herzkirschen, kandierte Orangenzesten. Stoffig, extraktsüße<br />

Textur, präsente, noch etwas raue Tannine,<br />

angenehmer Säurebogen, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(90) Zweigelt Rubin Carnuntum Selection 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebr. Barrique, 10.000, €€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Kirschen, Orangenzesten, ein Hauch von<br />

Brombeergelee, dezente Kräuterwürze. Stoffig, schwarze<br />

Kirschfrucht, präsente, eingebundene Tannine, bleibt haften,<br />

ein vielseitiger Speisenwein.<br />

(91) Chardonnay Eiswein Höflein 2017<br />

10,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Datteln und<br />

Dörrfeigen im Bukett, reife Tropenfruchtanklänge. Süße<br />

Frucht nach Ananas, Feigen und Honig, dezenter Säurebogen,<br />

feines Biskuit im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Pop-up-Heuriger: Termine und Orte<br />

werden immer kurzfristig bekanntgegeben.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

117


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT GERHARD PIMPEL<br />

2464 Göttlesbrunn<br />

Kirchenstraße <strong>19</strong><br />

T/F: +43 (2162) 20049<br />

weingut@gerhardpimpel.at<br />

www.gerhardpimpel.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gerhard Pimpel<br />

Produktion: 30 % weiß, 70 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERHARD<br />

PIMPEL<br />

Gerhard Pimpel ist keiner, der viele Worte<br />

macht, und vermittelt trotzdem oder<br />

gerade deshalb so gut, worum es ihm<br />

geht – ein junger Winzer, der Ruhe, Überlegtheit<br />

und Zielstrebigkeit ausstrahlt. »Das Zusammenspiel<br />

von Sorte, Boden und Unterlagsrebe<br />

muss man beobachten«, sagt der Winzer,<br />

»dann ist es möglich, autochthone, terroirbezogene<br />

Weine zu machen.« Zwischen dem<br />

Neusiedler See und der Donau liegt sein Betrieb,<br />

in Göttlesbrunn, dem Herzen des Weinbaugebiets<br />

Carnuntum. Das pannonische Klima,<br />

gekoppelt mit den kühlen Nordwestwinden,<br />

lässt fruchtige Weißweine und tiefdunkle Rotweine<br />

entstehen. Seit Gerhard Pimpel im Jahr<br />

2000 das elterliche Weingut übernahm, wurde<br />

der Betrieb an die Erfordernisse der modernen<br />

Weinwirtschaft angepasst. Für Gerhard Pimpel<br />

zählt, obschon vorhanden, nicht die Sortenvielfalt,<br />

sondern die Typizität einer Sorte in den unterschiedlichsten<br />

Ausbauvariationen. Aber<br />

auch das Terroir bei den Weinen wie »Zweigelt-Selektion«<br />

und »Optime« sowohl als Cuvée<br />

wie auch als reinsortigem Merlot herauszuarbeiten,<br />

ist ihm wichtig. Eine Rebfläche von<br />

zwölf Hektar steht zurzeit im Ertrag, die in den<br />

nächsten Jahren auf einen Rotweinanteil von<br />

80 Prozent umgestellt wird. Mit den Hanglagen<br />

Rosenberg, Bärenreiser und Altenberg zählen<br />

die Rieden von Gerhard Pimpel zu den besten<br />

im gesamten Weinbaugebiet.<br />

(92) Chardonnay Ried Altenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischem<br />

Golden-Delicious-Apfel, zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von neuem Holz. Saftig, feine gelbe Frucht, mineralisch-salziger<br />

Touch, frischer Säurebogen, bleibt haften,<br />

ein facettenreicher Speisenwein mit Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Merlot Optime 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit etwas Kräuterwürze unterlegte reife Herzkirschnoten,<br />

etwas Zwetschken, feine Edelholzwürze.<br />

Saftig, komplex, feine Tannine, extraktsüß nach Brombeeren,<br />

etwas Nougat im Nachhall, bleibt gut haften, mineralisch,<br />

vielseitiger Speisenbegleiter, gutes Potenzial.<br />

(91) Zweigelt-Selektion 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, schwarzer Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Etwas Kirschfrucht unterlegt<br />

mit dezenter Kräuterwürze, zarte Brombeernuancen, feine<br />

Tabaknoten. Saftig, elegant, eingebundene Tannine,<br />

frische Beerenfrucht, Röstaromen im Abgang, bleibt gut<br />

haften.<br />

(90) Zweigelt Rubin Carnuntum 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Frische Herzkirschen, dunkles<br />

Beerenkonfit unterlegt, dezente Kräuterwürze. Saftig,<br />

dezente Fruchtsüße, gut integrierte Tannine, schokoladiger<br />

Touch, feinwürzig, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Cuvée Göttlesbrunn 2016 ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, feine schwarze Kirschfrucht,<br />

ein Hauch von dunkler Waldbeerfrucht, animalische<br />

118 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

Nuancen, Orangenzesten. Saftig, frische Struktur, eingebundene<br />

Tannine, rote Beerenfrucht im Abgang, salzig im<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

TAFERNER<br />

Franz Taferner und Tochter Karoline sind<br />

Winzer aus Leidenschaft. Die Weingärten<br />

der Familie Taferner liegen im Herzen<br />

Carnuntums. Schwere Böden aus Lehm<br />

und Löss, Sand und Schotter, dazu die Einflüsse<br />

des pannonischen Klimas prägen die Charakteristik<br />

der Weine rund um Göttlesbrunn.<br />

Modernes Know-how und die Weiterentwicklung<br />

bewährter Traditionen bestimmen die Arbeit<br />

im Keller. Im Weingarten wird Wert auf<br />

verantwortungsvolle, schonende und nachhaltige<br />

Arbeit im Einklang mit der Natur gelegt.<br />

Wer Rotweine mit enormer Dichte, Tannin und<br />

gleichzeitig deftigem Schmelz sucht oder einen<br />

der besten Gelben Muskateller des Landes verkosten<br />

möchte, ist im Weingut Taferner absolut<br />

richtig. »Den eigenständigen Charakter des<br />

Jahrgangs und der Sorte herauszuarbeiten,<br />

zählt zu meiner schönsten Aufgabe«, so Franz<br />

Taferner. Das Ergebnis ist Spitzenqualität in einem<br />

breiten Sortiment. Ohne Einschränkung,<br />

ohne Allüren und mit vollem Einsatz.<br />

(92) Chardonnay Schüttenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 1000, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach Karamell, reife<br />

gelbe Tropenfrucht, feiner Blütenhonig, etwas Pfirsich,<br />

floraler Touch. Kraftvoll, feine Holzwürze, dezenter Honigtouch,<br />

etwas salzig im Abgang, mineralisch-salzig,<br />

würziger Rückgeschmack.<br />

91 Chardonnay Haidacker 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 800, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Mango und Ananas,<br />

Nuancen von Mandarinenzesten, einladendes Bukett.<br />

Mittlere Komplexität, frischer Pfirsich, feine Fruchtsüße,<br />

angenehme Säurestruktur, ein Hauch von Honig im Nachhall.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT TAFERNER<br />

2464 Göttlesbrunn, Pfarrgasse 2<br />

T: +43 (2162) 8465, F: DW -4<br />

weingut@tafi.at, www.tafi.at<br />

Kellermeister: Franz Taferner<br />

Kontakt:<br />

Franz und Karoline Taferner<br />

Produktion: 40 % weiß, 60 % rot<br />

25 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Sa 8–16 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo<br />

Franz und Karoline Taferner<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

1<strong>19</strong>


NIEDERÖSTERREICH<br />

(94) V.I.B. 2015 CS/ME<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 1000, €€€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Deutliche Nuancen von Edelholz, schwarze<br />

Beeren, Nuancen von Cassis und schwarzen Herzkirschen,<br />

feine tabakige Würze, mineralisch unterlegt. Stoffig,<br />

feine Extraktsüße, elegant, integrierte, reife Tannine,<br />

salziger Touch im Abgang, zeigt gute Länge, bereits entwickelt,<br />

verfügt über weiteres Reifepotenzial.<br />

92 Excalibur 2016 ZW/ME/CS<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 2500, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart nach Nougat, dunkles Waldbeerkonfit, schwarze<br />

Kirschen, feine Edelholznoten, tabakiger Anklang. Saftig,<br />

rote Kirschen, integrierte Tannine, angenehme<br />

Frische, bereits zugänglich, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(93) Cabernet Sauvignon Tribun 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Ein Hauch von Zedernholz und Nougat,<br />

zart nach Weichseln und Cassis, schokoladig, kandierte<br />

Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig, mittlere<br />

Komplexität, ausgewogen, feine, reife Tannine, bleibt gut<br />

haften, ein balancierter, stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Zweigelt Bärnreiser 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 1500, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, mit Nuancen von Cassis unterlegtes<br />

Brombeerkonfit, zart nach Nougat und Karamell.<br />

Saftig, kraftvoll, reife Herzkirschen, tragende Tannine,<br />

mineralisch, dunkle Beerenfrucht im Nachhall, verfügt<br />

über Entwicklungspotenzial.<br />

(90) Blauer Zweigelt Rubin Carnuntum 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Schwarze Beerenfrucht, deutliche Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Edelholz. Saftig, reife Zwetschken, feine<br />

Fruchtsüße, elegant und ausgewogen, angenehme Frische,<br />

zarter Schokoladetouch im Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOHANNES<br />

TRAPL<br />

BIO<br />

Johannes Trapl ist ein Purist, der die wahre,<br />

ursprüngliche Region Carnuntum in<br />

seinen Weinen offenbaren will. In den<br />

meisten Fällen sind die Weingärten für seine<br />

besten Weine älter als er. Tief verwurzelt sind<br />

die Reben, ausgewogen, vielschichtig und<br />

fruchtintensiv ist der Geschmack ihrer Trauben.<br />

Er liebt ihren wahren Charakter, ihr Aroma,<br />

das ihnen der Boden verleiht. Mit Händen<br />

und Füßen begleitet er die Reben, die seine<br />

Großväter noch mühevoll pflanzten. Wenn die<br />

Trauben im Herbst in den Keller kommen, erwartet<br />

sie eine neue Umgebung. Johannes Trapl<br />

hilft ihnen dabei, ihre Scheu abzulegen und<br />

zu Wein zu werden. Er lenkt nur, damit der<br />

Charakter erhalten bleibt. Der Winzer liebt die<br />

wahre Frucht – Pfeffer, Kirsche, Flieder und so<br />

weiter: ganz ursprünglich, natürlich und echt.<br />

An den Hängen des von Schotter und Lehm dominierten<br />

Arbesthaler Hügellands findet er die<br />

Herausforderung für Zweigelt und St. Laurent.<br />

Der Spitzerberg, geografisch zu den Hainburger<br />

Bergen zu zählen, gibt ihm die Möglichkeit,<br />

Blaufränkisch auf eine ganz eigenständige Art<br />

zu vinifizieren, so wie ihn der karge Schieferboden<br />

hervorbringt. Johannes Trapl fasst sein<br />

Credo so zusammen: »Ich möchte die Vielfalt,<br />

Finesse und Kraft, die in unseren Rieden steckt,<br />

spüren und ein Maximum davon in die Weine<br />

bringen, ohne den Trinkfluss zu verlieren.«<br />

(92) Grüner Veltliner Karpatenschiefer 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Amphore/Stahltank <br />

Helles Goldgelb, zart getrübt. Rauchig, zart nach Stallmist,<br />

Orangenmarmelade, überreife Tropenfrüchte.<br />

Straff, gerbstoffwürzig, angenehme Säurestruktur, weiße<br />

Frucht, zitronig-mineralisch, saliner Nachhall, bleibt gut<br />

haften.<br />

120 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Carnuntum<br />

WEINGUT JOHANNES TRAPL<br />

2463 Stixneusiedl, Hauptstraße 16<br />

T/F: +43 (2169) 2404<br />

wein@trapl.com<br />

www.johannestrapl.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johannes Trapl<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 30 % weiß, 70 % rot<br />

18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Rubin Carnuntum Weingüter,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo HongKong<br />

Johannes und Melanie Trapl<br />

(93) Tilhofen 2016 CS/ME/BF<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Nuancen von Brombeeren und Kirschen, ein<br />

Hauch von Mandarinenzesten und Nougat. Saftig, reife Kirschen,<br />

gut integrierte Tannine, etwas Gewürznelken,<br />

Kardamom, feines Biskuit im Abgang, bleibt haften, ein<br />

straffer Speisenbegleiter.<br />

(93) Blaufränkisch Ried Spitzerberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholznuancen, ein Hauch von Kardamom,<br />

schwarzes Waldbeerkonfit, feine Anklänge von Orangenzesten.<br />

Engmaschig, sehr nussige, dunkle Mineralität,<br />

feiner Säurebogen, schiefersalziger Abgang, individueller<br />

Stil, etwas Nougat im Nachhall.<br />

(92) Blaufränkisch Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Etwas verhalten, Nuancen von Brombeeren und<br />

schwarzen Kirschen, zarter Kräuteranklang. Stoffig, süße<br />

dunkle Waldbeernuancen, integrierte Tannine, zart nussiger<br />

Abgang, dunkle Mineralität im Rückgeschmack,<br />

elegant, feine Fruchtsüße, zarte Tannine, finessenreicher<br />

Säurebogen, Kirschen im Nachhall, macht Lust auf mehr.<br />

(91) Syrah Ried Kirchberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 1200, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feinwürzig unterlegte Herzkirschen, zart nach rotem<br />

Waldbeerkonfit, kandierte Orangenzesten. Mittlerer<br />

Körper, rotbeeriger Touch, zarte Tannine, frisch und zugänglich,<br />

bietet unkomplizierten Trinkspaß.<br />

(90) Zweigelt Rubin Carnuntum 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, 5000, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte Kirschfrucht, dunkles<br />

Waldbeerkonfit, Orangenzesten. Saftig, angenehme<br />

Beerenfrucht, frische Zwetschken, lebendig, ein animierender<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Sankt Laurent Reserve 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 1300, €€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feiner Holzwürze unterlegte rote Kirschfrucht,<br />

ein Hauch von Waldbeeren, zartes Nougat. Saftig,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

121


Einige der besten Weißweine des Landes<br />

stammen von der Ried Zöbinger Heiligenstein<br />

© www.thomaskirschner.com


NIEDERÖSTERREICH<br />

KAMPTAL<br />

DAC


NIEDERÖSTERREICH<br />

Gföhl<br />

Das Loisium in Langenlois bietet neben Hotel & Spa<br />

auch eine ganz besondere Weinerlebniswelt<br />

Sandl<br />

723 m<br />

GRÜNER VELTLINER KAMPTAL DAC<br />

UND RIESLING KAMPTAL DAC AUS<br />

MILLIONEN JAHRE JUNGEN BÖDEN<br />

Namensgeber der Region ist der Kampfluss, und Langenlois hat als Stadt die<br />

größte Rebfläche. Mit 3907 Hektar ist das Kamptal auch eines der<br />

größeren Weinbaugebiete des Landes.<br />

W A C<br />

Weißenkirchen<br />

i.d. Wachau<br />

R<br />

K<br />

ultur und Tourismus haben großen<br />

Stellenwert im Kamptal, was durch<br />

Heurige und Vinotheken noch verstärkt<br />

wird. Mit dem Heiligenstein hat das<br />

Kamptal eine der markantesten Lagen Österreichs<br />

mit einem ganz besonderen Boden:<br />

einem Wüstensandstein mit vulkanischen Bestandteilen<br />

aus der 270 Millionen Jahre alten<br />

Perm-Zeit. Auf den steilen Terrassen am Südhang<br />

wachsen hauptsächlich Rieslingtrauben,<br />

die kraftvolle, langlebige Weine hervorbringen.<br />

Zur Donau hin verändern sich die Böden,<br />

hier sind auf Löss- und Lehmterrassen gute<br />

Voraussetzungen für eine Vielfalt an Weintypen<br />

gegeben. Neben dem Grünen Veltliner<br />

spielen die Burgunderfamilie sowie der Blaue<br />

Zweigelt ihre Stärken aus. Klimatisch macht<br />

sich im Kamptal die Dynamik zwischen dem<br />

heißen, pannonischen Becken und der kühlen,<br />

nördlich angrenzenden Region Waldviertel bemerkbar.<br />

Die beiden Hauptrebsorten Grüner<br />

Veltliner und Riesling definieren seit 2008 den<br />

Kamptal DAC. Das anfänglich zweistufige Bezeichnungssystem<br />

erfährt gerade einen Wandel.<br />

Die neue Gliederung, die seit dem Jahrgang<br />

2017 für alle Winzer gilt, legt größeres<br />

Gewicht auf die Herkunft, deshalb unterscheidet<br />

man nun zwischen Gebietsweinen, also<br />

Kamptal DAC, Ortsweinen, die den jeweiligen<br />

Ortsnamen als Zusatz tragen, und den Lagen­<br />

© LOISIUM, Rainer Mirau<br />

124 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


W E I N V<br />

Plank<br />

a. Kamp<br />

KAMPTAL DAC<br />

Schiltener Berg<br />

364 m<br />

K a m p<br />

Stiefern<br />

Manhartsberg<br />

537 m<br />

I E R T E<br />

OEWM<br />

Lengenfeld<br />

Mittelberg<br />

Schiltern<br />

K A<br />

Mollands<br />

Reith<br />

M<br />

See<br />

Langenlois<br />

Zöbing<br />

Schönberg<br />

a. Kamp<br />

Schönberg<br />

Neustift<br />

Stettenhof<br />

Kamptalwarte<br />

351 m<br />

P T A L<br />

Kammern<br />

Elsarn<br />

S T R A<br />

Straß<br />

i. Straßertale<br />

ß E R T A L<br />

Hohenwarth<br />

Hengstberg<br />

371 m<br />

Gösing<br />

Gro<br />

H A U<br />

ossatz<br />

Senftenberg<br />

Scheiblberg<br />

486 m<br />

Dross<br />

< 250 m<br />

Priel<br />

Imbach<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Egelsee<br />

K R E M S<br />

Rehberg<br />

Stratzing<br />

KREMS<br />

A.D. DONAU<br />

Gneixendorf<br />

T A L<br />

Gedersdorf<br />

Brunn<br />

WEINANBAU i. Felde<br />

Rohrendorf<br />

Neustift<br />

weinen, der Spitze Stein der Pyramide. Diese Weine<br />

sind leicht zu erkennen, weil vor der jeweiligen<br />

Lage das Wort Ried stehen muss, und in den<br />

Dürnstein<br />

Mautern<br />

a.d. Donau<br />

Unterloiben<br />

meisten Fällen findet man auch Brunnkirchen zusätzlich eine<br />

Oberloiben<br />

Mauternbach<br />

Palt<br />

Thallern<br />

Ortsangabe. Bei den Lagenweinen ist weiterhin<br />

der Begriff Reserve erlaubt; es wird aber<br />

sicher weniger solcher Weine geben, die früher<br />

mit dieser Bezeichnung am Markt gehandelt<br />

wurden. Wenn Reserve am Etikett steht, darf<br />

der Wein nämlich frühestens im September<br />

erscheinen. Einige Winzer verzichten daher<br />

gänzlich auf den Begriff Reserve, bringen ihre<br />

K R E M S F E<br />

K r e m s<br />

Gobelsburg<br />

L D<br />

Stratzdorf<br />

D o n a u<br />

Hadersdorf<br />

Walkersdorf<br />

Etsdorf<br />

Diendorf<br />

Grunddorf<br />

Sittendorf<br />

Schloß<br />

Grafenegg<br />

Haitzendorf Kamp<br />

K a m p<br />

Engabrunn<br />

Jettsdorf<br />

Wagram<br />

a. Wagram<br />

Feuersbrunn<br />

Grafenwörth<br />

- N T R A I S E<br />

T A L<br />

W A G<br />

Fels<br />

a. Wagram<br />

Seebarn<br />

Weine allerdings auch erst zu diesem späteren<br />

Theiss<br />

Zeitpunkt auf den Markt. Eine Attraktion für<br />

Weintouristen ist das Loisium, ein futuristisches<br />

Besucher- und Seminarhotelzentrum<br />

mit Hollenburg Vinothek und mystischen Weinerlebnissen.<br />

Das ganze Ensemble ist ein Symbol für<br />

die Symbiose aus Tradition und Innovation.<br />

Das Ursinhaus ist die zweite empfehlenswerte<br />

Adresse auf der Suche nach Kamptaler Weinen.<br />

Neben Langenlois, Gobelsburg, Straß im<br />

Straßertale, Kammern und Zöbing sind noch<br />

zahlreiche kleinere Weinorte von Bedeutung.<br />

R<br />

Koll<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER ><br />

HHHHH<br />

Weingut Bründlmayer, Langenlois<br />

HHHH<br />

Weingut Kurt Angerer, Lengenfeld<br />

Weingut Schloss Gobelsburg, Gobelsburg<br />

Weingut Hiedler, Langenlois<br />

Weingut Hirsch, Kammern<br />

Weingut Jurtschitsch, Langenlois<br />

Weingut Fred Loimer, Langenlois<br />

HHH<br />

Weingut Allram, Straß im Straßertale<br />

Martin & Anna Arndorfer, Straß im Straßertale<br />

Weingut Ludwig Ehn, Langenlois<br />

Weingut Birgit Eichinger, Straß im Straßertale<br />

Weingut Rudolf Rabl, Langenlois<br />

Weingut Steininger, Langenlois<br />

Weingut Johann Topf, Straß im Straßertale<br />

Weingut Weixelbaum, Straß im Straßertale<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

125


NIEDERÖSTERREICH<br />

< AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HH<br />

Weingärtnerei Aichinger, Schönberg am Kamp<br />

Weingut Am Berg – Ludwig und Michael<br />

Gruber, Langenlois<br />

Weingut Peter Dolle, Straß im Straßertale<br />

Christoph Edelbauer, Langenlois<br />

Weingut Herndler, Schiltern<br />

Bio-Weingut Kemetner, Etsdorf am Kamp<br />

Kirchmayr, Weistrach<br />

LAURENZ V., Wien / Zöbing<br />

Weingut Leindl, Zöbing<br />

Weingut Maglock-Nagel, Straß im Straßertale<br />

Weingut Retzl, Zöbing<br />

Weingut Peter Schweiger, Zöbing<br />

Weingut Waldschütz, Straß im Straßertale<br />

Weingut Weszeli, Langenlois<br />

H<br />

Alfred Markus Deim – Weinbau seit 1772,<br />

Schönberg<br />

Weingut Wolfgang und Sylvia Groll, Reith/<br />

Langenlois<br />

Weingut Johannes Holzer, Engabrunn<br />

Weingut Armin Huber, Straß im Straßertale<br />

Weingut Schreibeis – Keller am Gaisberg,<br />

Straß im Straßertale<br />

—<br />

Weingut Etz, Walkersdorf am Kamp<br />

Weingut Fichtenbauer-Mold, Langenlois<br />

Weingut Günter und Renate Nastl, Langenlois<br />

Weingut Rosner, Langenlois<br />

<br />

WEIN-<br />

GÄRTNEREI<br />

AICHINGER<br />

Kamptaler Trauben sind etwas Besonderes<br />

– ihre robuste Beschaffenheit erzählt<br />

von den wechselhaften klimatischen<br />

Bedingungen. Starke Tageserwärmung<br />

gefolgt von kühlen nächtlichen Fallwinden<br />

aus dem nahen Waldviertel kreieren eine besonders<br />

intensive Frucht. Auf Löss- und<br />

Urgestein s terrassen wachsen Grüner Veltliner,<br />

Riesling, Sauvi gnon Blanc, Gemischter<br />

Satz, Weißburgunder, Roter Traminer, Zweigelt,<br />

Cabernet Sauvignon und Merlot. Zwölf<br />

Hektar werden von Familie Aichinger mit<br />

größter Sorgfalt und Liebe bewirtschaftet,<br />

um einfach das Beste aus jedem Jahrgang herauszuholen.<br />

Schon die Generation davor hat<br />

die Weingärten naturnah bewirtschaftet und<br />

größtes Augenmerk auf Bodenschonung, Bodengesundung<br />

und Humusaufbau gelegt.<br />

Beim Besuch der Weinstube kann man die gesamte<br />

Palette kennenlernen, genießen und<br />

sich auch gleich von Susanne Zimmermann<br />

kulinarisch verwöhnen lassen.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Kalvarienberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

feine Apfelfrucht, tabakig, Nuancen von Wiesenkräutern,<br />

einladendes Bukett. Saftig, kraftvoll, elegante Textur, feine<br />

Fruchtsüße, mineralisch im Hintergrund, zeigt gute<br />

Länge, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Schönberg Urgestein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, Nuancen von<br />

Mango und Papaya. Saftig, extraktsüße Textur, integrierter<br />

Säurebogen, bleibt gut hängen, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Rosenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladende reife gelbe<br />

Tropenfruchtanklänge, Nuancen von Pfirsich, ein Hauch<br />

von Blütenhonig, attraktives Bukett. Saftig, angenehme<br />

Fruchtsüße, integrierter Säurebogen, zitronige Nuancen,<br />

reifer Ananastouch im Abgang, bereits antrinkbar.<br />

126 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGÄRTNEREI AICHINGER<br />

3562 Schönberg am Kamp<br />

Hauptstraße 15<br />

T: +43 (2733) 8237<br />

F: +43 (2733) 76458<br />

kamptal@wein-aichinger.at<br />

www.wein-aichinger.at<br />

91 Riesling Kamptal DAC<br />

Schönberg von den Terrassen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

zart nach Ananas, frische Orangenzesten, einladendes<br />

Bukett. Saftig, elegant, weiße Fruchtnuancen,<br />

frischer Säurebogen, bleibt haften, animierender Stil, gutes<br />

Entwickungspotenzial.<br />

93 Roter Traminer 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Eibischteig,<br />

zart nach Rosenöl, gelber Pfirsich unterlegt,<br />

klassisches Bukett. Kraftvoll, stoffig, angenehme Aromatik,<br />

feinwürzig im Abgang, reife Steinobstnuancen im<br />

Rückgeschmack, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Weißburgunder Ried Oberalbing 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Kandierte Orangenzesten,<br />

feiner Blütenhonigtouch, reife gelbe Tropenfruchtanklänge.<br />

Stoffig, cremige Textur, feiner Karamellanklang,<br />

süße gelbe Birnenfrucht unterlegt, gute Länge,<br />

verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

Susanne Zimmermann,<br />

Weinstube Aichinger<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: HEURIGER: Information siehe<br />

www.weinstube-aichinger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Aichinger<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Messen: Messe Innsbruck,<br />

Vinobile Feldkirch, Wein im<br />

Schloss Mondsee<br />

<br />

WEINGUT<br />

ALLRAM<br />

Das Traditionsweingut Allram der Familie<br />

Haas-Allram liegt im Herzen des<br />

Weinbaugebietes Kamptal, im malerisch<br />

gelegenen Weinort Straß im Straßertale.<br />

Größter Anspruch ist es, Weine zu keltern, die<br />

ein Abbild des jeweiligen Jahres, des Terroirs<br />

und des einzigartigen Mikroklimas des<br />

Kamptals sind. Die feinen Nuancen jeder einzelnen<br />

Lage sollen in ihrer vielschichtigen Einzigartigkeit<br />

schmeckbar sein. Die Weine der<br />

Familie bestechen durch Präzision und enorme<br />

Länge. Neben den Toplagen Gaisberg,<br />

Renner und Hasel ist man besonders stolz auf<br />

die 1,5 Hektar große Anlage am Heiligenstein.<br />

Diese wurde nach 30-jähriger Brache Anfang<br />

der Neunzigerjahre rekultiviert und schafft<br />

heute die Grundlage für einen absoluten Ausnahme-Riesling.<br />

Um die optimalen Rahmenbedingungen<br />

für die Rebe kümmern sich Erich<br />

Haas und Sohn Lorenz. Für Lorenz Haas<br />

war 2017 das dritte Jahr, für das er im Keller<br />

alleine verantwortlich war. Im Hause Allram<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

127


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT ALLRAM<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Herrengasse 3<br />

T: +43 (2735) 2232, F: DW -3<br />

weingut@allram.at<br />

www.allram.at<br />

Lorenz und Michaela Haas-Allram<br />

Kellermeister:<br />

Lorenz Haas-Allram<br />

Kontakt: Michaela Haas-Allram<br />

Produktion: 80 % weiß, 18 % rot,<br />

2 % süß, 31 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa 8–12<br />

Uhr und 13–18 Uhr<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt, Verjus<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

ist man davon überzeugt, dass große Weine<br />

vor allem im Weingarten entstehen. Und genau<br />

deshalb wird jedem Weinstock größtmögliche<br />

Sorgfalt und Zuwendung entgegengebracht.<br />

Die Winzer lieben Weine mit Ausdruck<br />

und Eleganz, zudem ist die Lagerfähigkeit der<br />

finessenreichen Herkunftsweine oberste Prämisse.<br />

Neben den komplexen Veltlinern und<br />

Rieslingen gibt es auch eine beeindruckende<br />

Burgunderserie, angführt von einem wuchtigen<br />

Grauburgunder. Eine Exportquote von<br />

80 Prozent sowie viele nationale und internationale<br />

Auszeichnungen bestätigen die Arbeit.<br />

Die bestens gelungene Integration des alten<br />

Holzfasskellers in die moderne Kelleranlage<br />

und das traditionelle Presshaus als Verkostungs-<br />

und Verkaufsraum schaffen den Spagat<br />

zwischen gestern und heute. Eine renovierte<br />

Jugendstilvilla mitten im Ort, die vom Weingut<br />

zu Fuß gut erreichbar ist, steht den Kunden<br />

und Weinfreunden als Gästehaus zur<br />

Verfügung.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

Nuancen von Marille und gelbem Apfel, ein Hauch von<br />

Orangenzesten. Komplex, feine Extraktsüße, Nuancen<br />

von Honigmelone, cremige Textur, feiner Säurebogen, süßer<br />

Nachhall, gute Länge, gute Zukunftsperspektive.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Rosengartl 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Papaya und Mango, zart nach Wiesenkräutern,<br />

feiner Touch von Orangenzesten. Stoffig,<br />

extraktsüße weiße Frucht, feiner Säurebogen, zitronig-mineralisch,<br />

pikanter Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Renner 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mineralisch unterlegte<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, zart nach Ananas, feiner Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Mandarinenzesten. Straff, gute<br />

Komplexität, reife gelbe Apfelfrucht, frisch strukturiert, mineralisch<br />

und anhaftend, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

reife Mango, zart nach Blütenhonig, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, reife Marille, feine Säurestruktur, salzig-mineralisch,<br />

bleibt gut haften, bereits gut antrinkbar,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Hasel 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feinwürzig unterlegte fri-<br />

128 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

sche gelbe Apfelfrucht, zart nach Anis, Wiesenkräutern<br />

und Orangenzesten. Mittlerer Körper, weiße Frucht, frischer<br />

Säurebogen, zitronig-mineralischer Touch, ein animierender<br />

Speisenbegleiter.<br />

(94) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

weiße Pfirsichfrucht, ein Hauch von Maracuja und Ananas,<br />

mineralisch, zart nach Limetten. Stoffig, engmaschig und<br />

mineralisch, feine Fruchtsüße, zart salziger Touch im Abgang,<br />

bleibt gut haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Pfirsichfrucht,<br />

ein Hauch von Maracuja, zarter Blütenhonig. Saftig,<br />

engmaschig, frische Struktur, extraktsüße Textur,<br />

weiße Fruchtnuancen im Abgang, ausgewogen, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

89 Riesling Kamptal DAC<br />

Strass im Strassertal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Grauburgunder Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV/NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Feine Gewürzanklänge, ein<br />

Hauch von Nelken, gelbe Tropenfrucht, etwas Ananas<br />

und Vanille, einladendes, facettenreiches Bukett. Saftig,<br />

gute Komplexität, weiße Fruchtnuancen, zarte Holzstütze,<br />

bleibt haften, verfügt über gutes Zukunftspotenzial.<br />

91 Chardonnay Ried Wechselberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/Barrique, €€€<br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Noch etwas zurückhaltend,<br />

feine weiße Apfelfrucht, florale Nuancen, zitroniger<br />

Touch. Saftig, gelbe Tropenfrucht, deutliche Süße, mineralischer<br />

Abgang, opulenter, fruchtbetonter Stil.<br />

91 Weißburgunder Papageno 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Birnenfrucht, Nuancen von Blütenhonig, feiner Touch<br />

von Orangenzesten. Mittlerer Körper, weißer Apfel, frisch<br />

strukturiert, zarte Fruchtsüße, zitroniger Touch, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 St. Laurent Gaisberg Reserve 2015<br />

12 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Röstaromen, zartes Brombeerkonfit, frische<br />

Herzkirschen, florale Nuancen. Mittlerer Körper,<br />

rotbeerige Nuancen, mineralisch, zarte Holzstütze, elegant,<br />

leichtfüßig, seidig und trinkanimierend.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

AM BERG<br />

LUDWIG UND<br />

MICHAEL<br />

GRUBER<br />

Die Region von Langenlois ist seit historischen<br />

Zeiten Territorium großer<br />

Winzer. Seit einigen Jahren dürfen<br />

auch Ludwig und Michael in deren Fußstapfen<br />

treten. Das Konzept lässt sich dabei mit ein<br />

paar Schlagworten zusammenfassen: Regionalität<br />

und Authentizität kombinieren sich dabei<br />

bestens mit Begriffen wie Mischkultur, alte<br />

Reben und vergessene Lagen. Am Rande des<br />

Kamptals gelegen, bezeichnen sie ihren Ort<br />

Mittelberg als Tor zum Waldviertel. Hier befindet<br />

sich das Weingut umgeben von ihren<br />

Lieblingslagen Kellerberg und Loiserberg. Urgestein,<br />

Überbleibsel der böhmischen Masse,<br />

spielt hier oben auf 200 Höhenmetern über<br />

Langenlois eine elementare Rolle. Geprägt ist<br />

die Gegend von Gneis und urzeitlichem Löss.<br />

Dem wenig bekannten Kellerberg stehen Lagen<br />

zur Seite, die in keiner Verkostung großer<br />

Kamptaler Weine fehlen. Allen voran der Käferberg,<br />

aus dem sie eine opulente und konzentrierte<br />

Veltliner Reserve keltern und der<br />

Loiserberg, dessen Weine die eleganten und<br />

mineralischen, die kühlen und kompakten Seiten<br />

des Kamptals betonen und einen Kontrapunkt<br />

zur Mächtigkeit des Käferbergs setzen.<br />

Neben den allgegenwärtigen Veltlinern und<br />

Rieslingen setzen die Grubers auch auf die<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

129


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT AM BERG – LUDWIG<br />

UND MICHAEL GRUBER<br />

3550 Langenlois<br />

Mittelberg 41<br />

T: +43 (2734) 2965, F: DW -90<br />

office@weingut-am-berg.at<br />

www.weingut-am-berg.at<br />

Kellermeister: Michael Gruber<br />

Kontakt: Ludwig Gruber<br />

Produktion: 70 % weiß, 25 % rot,<br />

5 % süß, 18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Sa 10–18 Uhr gegen Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Junge Wilde Winzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo, Vinobile Feldkirch<br />

Vielfalt des Kamptals und die Bandbreite, welche<br />

sie hier vorfinden.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Langenloiser Käferberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/kleines Holzfass,<br />

€€€€€<br />

Mittleres, noch zart trübes Goldgelb, Silberreflexe. Attraktive<br />

Nuancen von Golden-Delicious-Apfel, zart tabakige<br />

Würze, mineralischer Anklang, etwas Mango unterlegt.<br />

Stoffig, elegant, feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ausgewogen, angenehme Säurestruktur, reife Frucht im<br />

Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Langenloiser Steinhaus 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Ananas und Mango,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, Nuancen von Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Komplex, saftig, weiße Apfelfrucht,<br />

frischer Säurebogen, dunkle Mineralität, ein eleganter<br />

Speisenbegleiter mit guter Zukunftsperspektive.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Loiserberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, tabakige<br />

Nuancen, frische gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Mango, mineralischer Touch. Engmaschig, weiße Frucht,<br />

frischer, animierender Säurebogen, zitroniger Touch,<br />

macht Lust auf mehr.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Mittelberger Kellerberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

(93) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Langenloiser Steinhaus 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reife Pfirsichnuancen,<br />

ein Hauch von Marillenmarmelade unterlegt, floraler<br />

Touch, kandierte Orangenzesten. Komplex, saftig, feine<br />

Extraktsüße, rassiger Säurebogen, gelber Pfirsich und<br />

reife Ananas im Nachhall, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

92 Burgunder Reserve Ried Langenloiser<br />

Loiserberg 2015 PG/WB/CH<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Holzwürze, ein<br />

Hauch von Vanille und etwas Karamell, gelbe Tropenfruchtnuancen<br />

unterlegt, zart nach Quitten. Saftig, mineralisch,<br />

weiße Fruchtnoten, feiner Säurebogen, elegant<br />

und gut anhaftend, sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER/ RESTAURANT/ ÜBERNACHTUNG:<br />

Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

KURT<br />

ANGERER<br />

Kurt Angerer, bodenständig und welt offen<br />

zugleich, ist einer aus der jungen Winzergeneration,<br />

der sich dem Grünen<br />

Veltliner verschrieben hat. Nicht, dass er ausschließlich<br />

die wichtigste Sorte Österreichs keltern<br />

würde, aber er ist bestrebt, ihre Vielfalt<br />

zum Ausdruck zu bringen. Dabei entstehen<br />

Weine, die ihre mineralischen Strukturen und<br />

unterschiedlichen Standorte auszudrücken vermögen.<br />

Urgesteinsböden, tiefgründige Lössböden<br />

und Kies erlauben eigenständige Weine mit<br />

Namen, die auf ihre Herkunft Bezug nehmen:<br />

130 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT KURT ANGERER<br />

3552 Lengenfeld<br />

Annagasse 101<br />

T: +43 (676) 4306901<br />

kurt.angerer@aon.at<br />

www.kurt-angerer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Kurt Angerer<br />

Produktion: 60 % weiß, 40 % rot<br />

42 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt<br />

Messen: ProWein, The London<br />

International Wine & Spirits Fair,<br />

Vinexpo<br />

Sie heißen »Kies«, »Spies«, »Loam«, »Granit«<br />

oder »Eichenstaude«. Bereits seit 170 Jahren<br />

betreibt die Familie Angerer in den Rieden des<br />

beschaulichen Winzerortes Lengenfeld Weinbau,<br />

der heutige Inhaber bewirtschaftet<br />

42 Hektar. Hier entstehen Weine von großer Individualität,<br />

mit denen sich der zu den Newcomern<br />

zählende Kurt Angerer bereits in das Spitzenfeld<br />

der Kamptaler Winzer katapultiert hat<br />

und die ihm zahlreiche internationale Auszeichnungen<br />

eingebracht haben.<br />

(95) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Lengenfelder Schreckenstein 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Marille und frischen Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Stoffig, elegant, feine Extraktsüße,<br />

Anklänge von Pfirsich und Ananas, gutes<br />

Säuregerüst, bleibt lange haften, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Lengenfelder Kiesling 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Nuancen von frischer<br />

Mango, ein Hauch von Orangenzesten, gelbe Apfelfrucht<br />

unterlegt. Stoffig, engmaschige Textur, weiße Kernobstnuancen,<br />

finessenreicher Säurebogen, salzige Mineralität,<br />

bleibt haften, gutes Zukunftspotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Lengenfelder Ametsberg Spies 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von frischen Orangenzesten,<br />

feine Kräuterwürze, gelbe Apfelfrucht. Gute<br />

Komplexität, frisch strukturiert, mineralisch, ein Hauch von<br />

Grapefruit im Abgang, animierender Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Eichenstaude 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von frischen Wiesenkräutern<br />

und Babybanane. Mittlere Komplexität, weißer Apfel, frische<br />

Säurestruktur, mineralisch-salziger Abgang, zitroniger<br />

Nachhall.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC Loam 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Ananas und Papaya, ein Hauch von Babybanane.<br />

Straff, feinwürzig, weißer Apfel, mineralisch, frisch strukturiert,<br />

Nuancen von Birnen im Abgang, bleibt gut haften.<br />

(94) Grüner Veltliner Unfiltriert 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frischer Golden-Delicious-Apfel,<br />

Nuancen von Blütenhonig, ein Hauch von Kräutern<br />

und Tabak, mineralisch unterlegt. Straff, engmaschige<br />

Textur, Nuancen von Birnen, frischer Säurebogen, zitronig-mineralischer<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Kies 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von frischer Honigmelone,<br />

etwas Mango, einladendes Bukett. Mittlerer<br />

Körper, mineralische Textur, salziger Touch, zitroniger<br />

Nachhall, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

(92) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Lengenfelder Pfeiffenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Blütenhonig unterlegter Weingartenpfirsich, kandierte<br />

Orangenzesten, facettenreiches Bukett. Mittlere Komplexität,<br />

weiße Fruchtnuancen, feiner Säurebogen, mineralischer<br />

Nachhall, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

90 Rosé 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Altrosa, Silberreflexe. Zart nach rotem Waldbeerkonfit<br />

und eingelegten Kirschen. Saftig, cremig-elegante<br />

Textur, zarte Fruchtsüße, feines Säurespiel, Orangentouch<br />

im Nachhall.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

131


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

MARTIN<br />

& ANNA<br />

ARNDORFER<br />

Wein ist aus Sicht von Martin und<br />

Anna Arndorfer ein Handwerk,<br />

das auch den Freiraum für Kreativität,<br />

Sensibilität und jede Menge Persönlichkeit<br />

lässt. In manchen Fällen wird dabei das<br />

Handwerk zum Kunstwerk … Sie stellten sich<br />

die Aufgabe, Weine zu produzieren, »die Handwerk,<br />

Herkunft und Leidenschaft vereinen und<br />

in der großen Weinwelt Neugierde wecken.«<br />

Die Weingärten, in denen Martin und Anna ihre<br />

eigenen Visionen zu Wein machen können, liegen<br />

rund um Straß im Straßertale – darunter<br />

Parzellen in Top-Lagen wie Gaisberg, Offenberg,<br />

Wechselberg, Wechselberg-Spiegel, Hasel,<br />

Stangl, Merschein, Hölle und Brunngasse. Umgesetzt<br />

werden drei Weinlinien: »Regionswein«,<br />

»Ortswein« und »die Leidenschaft«. Für die<br />

Regionsweine werden die wichtigsten Sorten als<br />

Gemischter Satz geerntet, also Grüner Veltiner<br />

und Riesling bei den Weiß-, und Zweigelt sowie<br />

Pinot Noir bei den Rotweinen. Damit transportieren<br />

die Weine stärker den Regions- als den<br />

Sortencharakter. Bei den Ortsweinen, genannt<br />

»Strasser Weinberge«, gibt es Grünen Veltliner,<br />

Riesling und Neuburger. Dafür werden selektionierte<br />

Trauben aus den vielschichtigen Lagen in<br />

Straß gemeinsam verarbeitet, wodurch die Weine<br />

den Ortscharakter widerspiegeln. Für die Linie<br />

»die Leidenschaft« werden die wertvollsten<br />

Trauben aus den ältesten Weingärten von den<br />

besten Lagen selektioniert und in kleinen Chargen<br />

im Eichen- oder Edelstahlfass ausgebaut.<br />

Sie transportieren Persönlichkeit und zeichnen<br />

sich durch Balance, Harmonie und Komplexität<br />

aus. Dazu kommen noch ausgewählte Besonderheiten<br />

wie ein Gemischter Satz vom<br />

Wechselberg mit dem Namen »Terrassen<br />

<strong>19</strong>58«, der Rote Veltliner vom mineralischen<br />

Teil des Gaisbergs namens »Terrassen <strong>19</strong>79«<br />

oder die auf der Maische vergorenen »per<br />

se«-Weine. Seit dem Jahrgang 2012 haben die<br />

beiden eine neue Methode der Schalenextraktion<br />

entwickelt, um den Geschmack, die Komplexität,<br />

aber vor allem die Persönlichkeit ihrer<br />

Weine zu steigern. »rosa marie« und »anina<br />

verde« sind beeindruckende Beispiele dafür.<br />

93 Grüner Veltliner Strasser Gaisberg 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgold. Zarte Dörrobstnuancen, ein<br />

Hauch von Feigen, dezent nach Kräutern und Tabak,<br />

kandierte Orangenzesten unterlegt. Stoffig, cremige<br />

Textur, reifer Pfirsich, feine Fruchtsüße, zart nach Vanille<br />

und Banane im Abgang, gute Länge, zeigt einige<br />

Länge, feine Würze im Nachhall sicheres weiteres Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner »die Leidenschaft« 2016<br />

12 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgold. Blättrig unterlegte Dörrobstnuancen,<br />

kandierte Orangenzesten, reife Bauernbirnen im Hintergrund.<br />

Stoffig, weiße Kernobstnuancen, feine Fruchtsüße,<br />

dezenter Gerbstoff unterlegt, mineralisch und anhaftend,<br />

individuelle Sorteninterpretation.<br />

90 Grüner Veltliner Strasser Weinberge 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€ <br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart mit Karamell unterlegte<br />

reife Ananasfrucht, florale Nuancen, reife Quitten.<br />

Stoffig, süße gelbe Apfelfrucht, etwas Mango, dezenter<br />

Säurebogen, tropische Früchte im Abgang, zarter Honigtouch<br />

im tabakig unterlegten Nachhall.<br />

90 anina verde – Grüner Veltliner mit<br />

Rieslingschalen vergoren 2017<br />

11,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/Stahltank,<br />

€€€€ o<br />

Mittleres, zart trübes Gelb mit Messingschimmer. Mit<br />

einem Hauch von Biskuit unterlegte gelbe Apfelfrucht,<br />

etwas Mango, zart rauchige Nuancen. Leichtfüßig, lebendig,<br />

straffe Textur, frisch strukturiert, dezente Gerbstoffnoten<br />

im Abgang, würziger Begleiter bei Tisch.<br />

92 Gemischter Satz Terrassen <strong>19</strong>58 2016<br />

12 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgold, Silberreflexe. Zarte florale Nuancen,<br />

ein Hauch von Steinobst, etwas Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Saftig, frisch und balanciert, gelbe<br />

Fruchtnuancen, zarte Gerbstoffwürze, mineralisch-salzig,<br />

zeigt gute Spannung, bleibt gut haften, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 Zöbinger Heiligenstein 2015<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, halbtrocken, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb. Feine Kräuterwürze, etwas Blütenho-<br />

132 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

MARTIN & ANNA<br />

ARNDORFER<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Weinbergweg 16<br />

T: +43 (2735) 2254, F: DW -4<br />

info@ma-arndorfer.at<br />

www.ma-arndorfer.at<br />

Kellermeister: Martin Arndorfer<br />

Kontakt:<br />

Martin und Anna Arndorfer<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

16 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate von Dietmar Arndorfer<br />

Messen: The Real Wine Fair<br />

London, VieVinum<br />

© www.pov.at<br />

nig, kandierte Orangenzesten, reife Marille. Saftig, rund,<br />

süße Steinobstnuancen, zart nach Banane, seidige Textur,<br />

dezenter Säurebogen, ausgewogen, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Gemischter Satz 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€ <br />

91 Chardonnay Neuburger<br />

»die Leidenschaft« 2016 CH/NB<br />

12,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Nuancen von Honig, reife<br />

Birne, Orangenzesten, entwickeltes Bukett. Mittlere<br />

Komplexität, dezente Süße, zart nach Vanille und reifem<br />

gelbem Apfel, feine Säurestruktur, cremig und anhaftend,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

91 Neuburger Strasser Weinberge 2016<br />

12 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig<br />

unterlegte reife gelbe Kernobstnuancen, kandierte Orangenzesten,<br />

nussiger Touch. Mineralisch, feine Fruchtsüße,<br />

dezenter Blütenhonig, leichtfüßig, balanciert, gut anhaftend.<br />

(91) Riesling Strasser Weinberge 2017<br />

12 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reife Pfirsichfrucht,<br />

unterlegt mit Nuancen von Maracuja und Blütenhonig,<br />

noch hefegeprägt. Saftig, weiße Fruchtnuancen, feiner<br />

Säurebogen, dezente Fruchtsüße im Abgang, bleibt haften,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Riesling »die Leidenschaft« 2016<br />

12 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

Blütenhonig, reife Ananas im Hintergrund, verhaltenes<br />

Bukett. Schlank, dezente Süße, integrierte Säure,<br />

würziger Nachhall, mittlere Länge, mineralischer Rückgeschmack.<br />

90 Riesling Strasser Wechselberg<br />

Spiegel 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/Stahltank,<br />

lieblich, €€€€€ <br />

Kräftiges Goldgelb, Silberreflexe. Intensive Dörrobstnuancen,<br />

reife Feigen, etwas Pflaumen, ein Hauch von<br />

Korinthen. Komplex, süß, mineralisch, dezenter Säurebogen,<br />

Rosinen im Abgang, bleibt etwas indifferent durch<br />

die Süße, die Rebsorte ist nur zu erahnen, mittlere Länge.<br />

90 Rosa Marie 2017 ZW/GV<br />

12 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/Stahltank, €€€€ <br />

Helles Zyklam mit Pinkreflexen, Silbertouch. Intensives<br />

rotes Beerenkonfit, zart nach Himbeeren und Ribiseln.<br />

Stoffig, weißer Apfel, etwas Erdbeerkonfit im Abgang,<br />

dezente Würze im Nachhall, bleibt haften.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

133


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT BRÜNDLMAYER<br />

3550 Langenlois, Zwettler Straße 23<br />

T: +43 (2734) 21720<br />

F: +43 (2734) 3748<br />

weingut@bruendlmayer.at<br />

www.bruendlmayer.at<br />

Rieslingterrassen am Heiligenstein<br />

<br />

WEINGUT<br />

BRÜNDL-<br />

MAYER<br />

Kellermeister: Christopher Forst<br />

Kontakt: Willi Bründlmayer, Andreas<br />

Wickhoff, Thomas Klinger<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 350.000 Flaschen, 70 %<br />

weiß, 29 % rot, 1 % süß, 80 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: Heurigenhof Bründlmayer<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt, Vinothekweine<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Im Hause Bründlmayer ist vieles beeindruckend:<br />

die Menschen, die Güte der hier in<br />

Langenlois erzeugten Weine, die mit<br />

80 Hektar für Österreich enorme Rebfläche –<br />

und schließlich das freundliche und bescheidene<br />

Wesen des Mannes, der seit <strong>19</strong>80 für den Erfolg<br />

dieses Paradeunternehmens sorgt. Nahezu<br />

jeder Wein, vom leichtesten Grünen Veltliner<br />

über den Rotwein bis hin zum Sekt, hat das Potenzial,<br />

Jahrgangsbester seiner Kategorie zu<br />

sein. Die Weingärten sind größtenteils in Terrassen<br />

angelegt und werden seit 2015 biologisch-organisch<br />

bewirtschaftet. Rund ein Drittel<br />

der Rebanlagen wird in der sogenannten<br />

»Lyra-Erziehung« kultiviert. Die geologisch älteste<br />

und sicher auch interessanteste Lage ist der<br />

Zöbinger Heiligenstein, dessen Boden aus der<br />

270 Millionen Jahre zurückliegenden Perm-<br />

Zeit stammt. Dieser Wüstensandstein mit vulkanischen<br />

Bestandteilen schafft die Voraussetzung<br />

für das Wachstum herausragender Weine.<br />

Die feinsten Riesling-, Merlot- und Cabernettrauben<br />

reifen hoch auf dem Berg in einem in<br />

sich geschlossenen Naturschutzgebiet. Wichtigste<br />

Rebsorte im Weingut bleibt der Grüne<br />

Veltliner, der in Langenlois ein unglaubliches<br />

Qualitätsspektrum eröffnet: Von angenehmen,<br />

leichten Qualitäts- und Kabinettweinen bis hin<br />

zu den komplexen und nachhaltigen Spätlesen<br />

reicht das Angebot. Die Rieslingtrauben<br />

wachsen auf den kargen Gesteinsböden in den<br />

Rieden Steinmassel und Heiligenstein, die daraus<br />

gewonnenen Weine können ein geradezu biblisches<br />

Alter erreichen. Als Spezialitäten des<br />

Hauses gelten der Chardonnay und die<br />

Burgundersorten (Blauburgunder, Grau- und<br />

Weißburgunder), für die Wilhelm Bründlmayer<br />

senior bereits in den Fünfziger- und Sechzigerjahren<br />

ideale Standorte gefunden hat. Die Rotweine,<br />

die ein stattliches Drittel der Produktion<br />

ausmachen, haben in der Familie einen besonderen<br />

Stellenwert. Schon Willis Vater baute sie<br />

an, weil seine Frau am Abend gerne ein gutes<br />

Glas Rotwein trank. Auch wenn die Rotweine<br />

mehr durch Finesse als durch Kraft glänzen, ist<br />

es für Willi Bründlmayer eine Herausforderung,<br />

in diesem klimatischen Grenzgebiet schöne, bekömmliche<br />

Rotweine mit markanter Persönlichkeit<br />

heranzuziehen. Eine Klasse für sich ist<br />

der »Bründlmayer Brut«, der nach klassischer<br />

Gärung etwa drei Jahre auf der Hefe gelagert,<br />

© Weingut Bründlmayer<br />

134 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

dann per Hand gerüttelt und im Keller degorgiert<br />

wird. Im Vinotheksarchiv lagern seit <strong>19</strong>47<br />

die jeweils wertvollsten Jahrgänge. Bei intensiven<br />

internen Verkostungen lernt man vieles<br />

über Lagen, Jahrgangscharakter und Ausbaustil.<br />

Mit einem Exportanteil von 30 Prozent<br />

ist der Familienbetrieb auch international sehr<br />

erfolgreich. Fünfmal in Folge erhielt das Weingut<br />

die Auszeichnung »Winery of the year« des<br />

amerikanischen »Wine & Spirits Magazine«,<br />

die britische »Financial Times« nennt Bründlmayer<br />

ein »Leuchtfeuer des österreichischen<br />

Weinbaus«. Alle aktuellen Weine können im<br />

Heurigenhof Bründlmayer, einem Renaissancebau<br />

aus dem 16. Jahr hundert, auch glasweise<br />

verkostet werden.<br />

93 Bründlmayer Blanc de Blancs Extra Brut<br />

Sekt g.U. Reserve NV<br />

12 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Flaschengärung,<br />

€€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe, feines Mousseux. Reife<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Quitten, zart nach<br />

Mandarinenzesten und Blütenhonig. Saftig, weiße Apfelfrucht,<br />

frischer Säurebogen, etwas Biskuit, nussiger<br />

Nachhall, ein mineralisch unterlegter Speisenbegleiter.<br />

92 Bründlmayer Brut Sekt g.U. Reserve NV<br />

11,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Flaschengärung,<br />

€€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe, feines Mousseux. Einladender<br />

gelber Apfel, ein Hauch von frischen Quitten, etwas<br />

Backwerk, kandierte Orangenzesten. Komplex, elegant,<br />

feine Fruchtsüße, mineralisch-zitronig unterlegt im<br />

Abgang, etwas Haselnuss im Nachhall, gute Länge.<br />

93 Bründlmayer Brut Rosé Sekt g.U.<br />

Klassik NV<br />

11,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Flaschengärung,<br />

€€€€€<br />

Helles Zwiebelrosa, Orangereflexe, gut anhaltendes<br />

Mousseux. Feine rote Waldbeernote, ein Hauch von Kirschen,<br />

zarter Blütenhonig, attraktives Bukett. Stoffig,<br />

elegant, feine reife Apfelfrucht, zart nach Birne, etwas<br />

Biskuit, mineralischer Touch im Abgang, bleibt gut haften,<br />

sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(96) Riesling Kamptal DAC Reserve Zöbinger<br />

Heiligenstein Alte Reben 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Korb voll exotischer<br />

gelber Früchte, zart nach frischen Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch, facettenreiches Bukett. Komplex,<br />

straffe Textur, feine weiße Frucht, finessenreich strukturiert,<br />

salziger Abgang, zeigt sehr gute Länge, großes Zukunftsversprechen.<br />

(95) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein Lyra 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mineralisch unterlegte<br />

gelbe Steinobstanklänge, ein Hauch von Ananas und Pfirsich,<br />

noch etwas zugeknöpftes Bukett. Engmaschig, komplex,<br />

sehr saftig, frischer Pfirsich, feine Säurestruktur, extraktsüßer<br />

Nachhall, sehr gute Länge und Frische, großes<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Steinmassl 1 ÖTW 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von gelber<br />

Tropenfrucht, zart nach Maracuja und Papaya, floraler<br />

Touch, ein Hauch von Blütenhonig. Saftige gelbe Pfirsichfrucht,<br />

elegant und ausgewogen, integrierte<br />

Säurestruktur, feiner Honigtouch im Nachhall, wirkt bereits<br />

entwickelt.<br />

(92) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Blütenhonig, Nuancen von Mandarinenzesten,<br />

einladendes Bukett. Saftig, rund und komplex,<br />

reife gelbe Tropenfrucht, rassiger Säurebogen, mineralisch-zitroniger<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Kamptal DAC Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

Steinobstnoten, ein Hauch von Zitruszesten, attraktives<br />

Bukett. Straff, rassig und delikat, weißer Pfirsich, bleibt<br />

gut haften, ein sommerlich-lebendiger Speisenbegleiter.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Langenloiser Käferberg 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, NK, kleines Holzfass/großes Holzfass,<br />

€€€€€<br />

Leuchtendes mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner<br />

Kräuterwürze unterlegte reife gelbe Fruchtnuancen, tabakige<br />

Noten, mineralischer Touch. Kraftvoll, stoffig, feine<br />

Mangofrucht, dezente Holzstütze, zeigt eine sehr gute Länge,<br />

würziger Nachhall, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Kammerner Lamm 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, kleines Holzfass/großes Holzfass,<br />

€€€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

135


NIEDERÖSTERREICH<br />

reifer gelber Apfel, zart nach Mango, ein Hauch von Blütenhonig<br />

und Orangenzesten, mineralischer Touch. Komplex,<br />

engmaschig, weiße Tropenfrucht, mineralisch,<br />

frisch strukturiert, wirkt leichtfüßig, dabei sehr lange anhaftend,<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Langenloiser Spiegel Vincent 1 ÖTW 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass/großes Holzfass,<br />

€€€€€<br />

Leuchtendes mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart<br />

rauchig-kräuterwürzig unterlegte weiße Kernobstnuancen,<br />

tabakiger Anklang. Komplex, stoffig, feine weiße<br />

Steinobstnuancen, mineralisch, frisch strukturiert, angenehmer<br />

Apfel-Mango-Touch im Abgang, gute Länge, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Berg Vogelsang 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, reife<br />

Marille, floraler Touch, kandierte Orangenzesten unterlegt.<br />

Stoffig, weiße Kernobstnuancen, finessenreicher Säurebogen,<br />

straffer Stil, gute Länge, mineralischer Nachhall.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Loiserberg 1 ÖTW 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte Nuancen von Papaya und Mango, mineralischer<br />

Touch. Saftig, elegant, frischer gelber Apfel,<br />

feiner Säurebogen, zart nach Blütenhonig im Nachhall,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, Anklänge von Marille.<br />

Saftige gelbe Fruchtnuancen, reife Mango, frischer<br />

Apfel, lebendige Struktur, angenehme Fruchtsüße im<br />

Nachhall, vielseitig einsetzbar.<br />

(91) Pinot Noir 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, Barrique/großes Holzfass, 5000, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Röstaromen und Kräuterwürze unterlegen<br />

dunkle Kirschfrucht, ein Hauch von Vanille, etwas<br />

Orangenzesten, attraktives Bukett. Saftig, elegant, frische<br />

Struktur, feines Tannin, zarte rotbeerige Frucht,<br />

etwas salzig, bleibt sehr gut haften, Edelholzwürze im<br />

Nachhall, guter Speisenbegleiter mit Potenzial.<br />

96 Riesling Eiswein<br />

Ried Langenloiser Steinmassl 2016<br />

9,5 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Steinobstnuancen,<br />

gelber Pfirsich, Maracuja, frischer Honig, kandierte<br />

Orangenzesten, facettenreiches Bukett. Saftige Tropenfrucht,<br />

angenehme Süße, rasante Säurestruktur, vibrierender<br />

Stil, mineralisch und anhaftend, delikater Süßwein,<br />

bereits antrinkbar.<br />

95 Gelber Muskateller Eiswein<br />

Ried Langenloiser Rosenhügel 2016<br />

8,5 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Intensive gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Maracuja und Litschi, feiner Honigtouch,<br />

Limettenzesten, attraktive Süße. Saftig, straff,<br />

ungemein rassige Säurestruktur, weiße Fruchtnuancen,<br />

zarter Honigschmelz, zitronig-salzig im Nachhall, leichtfüßiger<br />

Dessertwein.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: März bis Dezember:<br />

Mi bis Fr 15–22 Uhr, Sa, So, Fei 12–22 Uhr<br />

(Walterstraße 14, 3550 Langenlois)<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

ALFRED<br />

MARKUS DEIM<br />

WEINBAU SEIT 1772<br />

Der junge Weinbau- und Kellermeister<br />

Markus Deim ist seit seiner frühen Jugend<br />

in den Familienbetrieb involviert.<br />

In Übersee sammelte er umfangreiche Betriebserfahrungen.<br />

Umgesetzt hat er diese vorerst<br />

im gelungenen »Chefwein«, einem Grünen<br />

Veltliner. Am Gut, das sich einem betont umweltfreundlichen<br />

Weinbau verschrieben hat,<br />

werden die Weingärten ausschließlich von Familienmitgliedern<br />

gepflegt. Das trocken-heiße pannonische<br />

Klima und die rau-kühlen Lüfte des<br />

Waldviertels im Kamptal sorgen für den fruchtigen<br />

und mineralischen Charakter. Im Kamptal<br />

reifen die Grünen Veltliner auf kargen Böden mit<br />

Gföhler Gneis oder auf tiefgründigen Lehm-<br />

136 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

ALFRED MARKUS DEIM –<br />

WEINBAU SEIT 1772<br />

3562 Schönberg<br />

Mollandser Straße 14<br />

T: +43 (664 ) 3502312<br />

F: +43 (2733) 8236<br />

weinbau@deim.info<br />

www.deim.info<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Alfred Markus Deim<br />

Produktion: 76 % weiß, 23 % rot,<br />

1 % süß, 18 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Markus und Julia Deim<br />

oder Lössböden, die Rieslinge auf den Terrassen<br />

mit Urgesteinsverwitterungsböden, Chardonnay<br />

und Weißburgunder auf tiefgründigen Lehmböden,<br />

die Sorten Malvasier und Gelber Muskateller<br />

auf kargem Gföhler Gneis. Die kräftigen<br />

Zweigelt und der Pinot Noir wurzeln auf tiefgründigem<br />

Lehm. Ein Teil der Weingärten liegt<br />

in der Wachau, wo die Temperaturschwankungen<br />

durch die ins Donautal strömenden kühlen<br />

Luftmassen des Dunkelsteinerwaldes sehr gut<br />

strukturierte aromenreiche Weine hervorbringen.<br />

Die Weine entwickeln sich dort auf Lehmböden:<br />

der Grüne Veltliner auf einem sandig-schottrigen,<br />

Rivaner auf tiefgründigem und<br />

Riesling auf einem schottrigen. Gemäß den<br />

nachhaltigen Grundsätzen des Weinguts wird<br />

der Wein überwiegend in großen Eichenholzfässern<br />

vergoren und dort bis zur Flaschenreife gelagert.<br />

Dass die Qualität stimmt, beweisen zahlreiche<br />

Nominierungen unter den Top 200 im<br />

»SALON Österreich Wein« und tolle Bewertungen<br />

bei der »Austrian Wine Challenge«. Der Betrieb<br />

der Familie Deim weist auch weiterhin eines<br />

der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf,<br />

das wir bisher fanden.<br />

92 Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Schönberger Kalvarienberg<br />

Gold Edition 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Zart nach Blütenhonig, etwas Marillen,<br />

ein Hauch von Papaya, Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

gut integrierte Säurestruktur, mineralisch-salzig,<br />

feine Pfirsichnoten, extraktsüß im Abgang, bleibt gut<br />

haften, gutes Potenzial.<br />

88 Riesling Ried Junge Point Wachau 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Irbling Stiefern Chefwein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte Marille, feine Orangenzesten. Saftig,<br />

gute Säuerstruktur, fruchtsüß, reife Tropenfrucht im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, bleibt gut haften, individuell<br />

einsetzbar.<br />

88 Sauvignon Blanc Ried Bernthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Zweigelt Ried Bernthal 2015<br />

13 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€<br />

92 Riesling TBA Ried Ogratzthal 2014<br />

9,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Bernsteinreflexe. Intensiver Duft<br />

nach Marillenkompott, ein Hauch von reifer Ananas, feine<br />

Honignuancen. Komplex, balancierte und facettenreiche<br />

Säurestruktur, kraftvoll, Maracuja und Bienenwachshonig<br />

im Abgang, bleibt lang haften, gutes Potenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

137


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT PETER DOLLE<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Herrengasse 2<br />

T: +43 (2735) 2326<br />

F: +43 (2735) 2857<br />

weingut@dolle.at, www.dolle.at<br />

Kellermeister: Peter Dolle und<br />

Dariusz Srodulski<br />

Kontakt: Peter Dolle und<br />

Mag. Sebastian Krug<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

35 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Altwein (bis<br />

<strong>19</strong>61), Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

PETER DOLLE<br />

Gute Weine gibt es viele – »Dolle Weine«<br />

nur von Winzerlegende Peter Dolle aus<br />

Straß. Das alte Stammhaus des Weinguts<br />

Dolle befindet sich in der niederösterreichischen<br />

Gemeinde Straß im Weinbaugebiet<br />

Kamptal, 60 Kilometer westlich von Wien gelegen.<br />

Auf einer Weinbaufläche von 35 Hektar<br />

werden vom Winzer Peter Dolle senior die<br />

Weißweinsorten Riesling, Grüner Veltliner,<br />

Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay<br />

sowie die Rotweinsorten Zweigelt,<br />

St. Laurent, Cabernet Sauvignon, Merlot und<br />

Pinot Noir vinifiziert. Mit bis zu 80 Jahre alten<br />

Weißweinstöcken am berühmten Zöbinger<br />

Heiligenstein und am angrenzenden Straßer<br />

Gaisberg besitzt das Weingut Dolle<br />

exklusivste Erste Lagen, wo vor allem die Grünen<br />

Veltliner und Rieslinge Jahr für Jahr zu<br />

bemerkenswerter Qualität und Finesse heranreifen.<br />

Peter Dolles Erfahrung spiegelt sich in<br />

höchster Weinqualität, prämiert mit Hunderten<br />

von Auszeichnungen und der Ernennung<br />

zum österreichischen »Winzer des Jahres«<br />

<strong>19</strong>91, hier eindrucksvoll wider. Mit seinem<br />

jungen Team, angeführt von Mag. Sebastian<br />

Krug, der Peter Dolles rechte Hand ist, seinem<br />

Schwiegersohn und leitenden Kellermeister<br />

Dariusz Srodulski und einigen anderen jungen,<br />

für den Betrieb wichtigen Mitarbeitern ist<br />

das Weingut für die Zukunft strategisch sehr<br />

gut aufgestellt. Will man die Weine von Peter<br />

Dolle hautnah verkosten, sind Besucher und<br />

Interessierte am Weingut Dolle immer herzlich<br />

willkommen – sei es zu einer Weinprobe aktueller<br />

Weine oder aus der bis ins Jahr <strong>19</strong>62 reichenden<br />

Vinothek des Hauses, einer Kellerführung<br />

mit Peter Dolle persönlich oder zu<br />

einer »Dolle Jause« im hauseigenen Restaurant<br />

oder im wunderschönen Innenhof des<br />

Weinguts.<br />

(92) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Kammerner Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive florale Nuancen,<br />

weiße Tropenfrucht, zart nach Pfirsich und Limetten.<br />

Straff, frisch strukturiert, frischer Apfel, zitronig-mineralischer<br />

Abgang, dezente Fruchtsüße im Finish, gutes Reifepotenzial.<br />

(89) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

88 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Straß im Straßertale 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€<br />

90 Grauburgunder Symbiose 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, 4000, €€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Röstaromen,<br />

Vanille und Bratapfel. Saftig, gute Komplexität, reife<br />

Birnen, dezent nach Honigmelone, zart nussige Aromen<br />

im Abgang, ein kräftiger Speisenbegleiter.<br />

(89) Weißburgunder 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(87) Blauer Zweigelt Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER/ RESTAURANT:<br />

September bis Ende November<br />

138 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

CHRISTOPH EDELBAUER<br />

3550 Langenlois<br />

Im Neuberg, Kremser Straße 86<br />

T: +43 (676) 7734811<br />

info@weingut-edelbauer.at<br />

www.weingut-edelbauer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christoph Edelbauer<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion:<br />

60 % weiß, 38 % rot, 2 % süß<br />

12 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

<br />

CHRISTOPH<br />

EDELBAUER<br />

BIO<br />

Bei Winzer Christoph Edelbauer in Langenlois<br />

steht alles im Einklang mit der<br />

Natur und mit dem Kamptal: sein<br />

Weingut, seine Arbeit und sein Wein. Er weiß,<br />

was er will, liebt die Herausforderung und<br />

geht seinen Weg geradlinig und konsequent.<br />

2003 kelterte Christoph Edelbauer seinen ersten<br />

Jahrgang, heute bewirtschaftet der Winzer<br />

zwölf Hektar Weingärten. Er verarbeitet seine<br />

Trauben auf seinem 2013 fertiggestellten und<br />

architektonisch anspruchsvollen Weingut mitten<br />

in den Reben in Langenlois. »Nachhaltiges<br />

Denken und Handeln sind tief in mir verwurzelt.<br />

Deshalb ist es mir wichtig, dass unser<br />

Weingut eine überschaubare Größe bewahrt.<br />

Nur so kann ich mich mit meiner Überzeugung<br />

dem gesamten Prozess der Vinifizierung<br />

widmen«, erklärt Edelbauer und achtet konsequenterweise<br />

auf den bewussten Einsatz von<br />

Ressourcen. Seine Weingärten bewirtschaftet<br />

der 37-Jährige biologisch-organisch, seinen<br />

Neubau ließ er nach energieeffizienten Grundsätzen<br />

errichten, die Klimatisierung seines<br />

Kellers erfolgt über umweltschonende Erdluftkollektoren.<br />

Reduziert und umso einprägsamer<br />

ist auch das Design der Edelbauer-Ausstattung:<br />

Direkter Siebdruck auf die Flaschen<br />

ersetzt die Etiketten, die Kartons sind minimalistisch<br />

bedruckt, Visitenkarten und Briefpapier<br />

auf Naturpapier produziert – ein Gesamtkonzept<br />

für Reduktion auf ganzer Linie.<br />

Christoph Edelbauers Weine bestechen durch<br />

Schlichtheit, sie sind geradlinig, entspannt und<br />

gleichzeitig spannend – wie es auch sein Sortiment<br />

ist: Grüner Veltliner, Riesling und Pinot<br />

Noir sind seine Aushängeschilder. Konsequent<br />

als Winzer, sein Schaffen reduziert, wesentlich<br />

das Kamptal – Christoph Edelbauer schickt<br />

sich an zu zeigen, was das neue Kamptal<br />

ausmacht.<br />

93 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Neuberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

reife gelbe Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von frischer<br />

Mango und Papaya, zart nach Gewürznelken. Kraftvoll,<br />

saftig, feine Extraktsüße, eingebundenes Säurespiel, mineralisch<br />

und anhaltend, feiner Honigtouch im Nachhall.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Langenlois 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Ein Hauch von frischen<br />

Orangenzesten, gelbe Apfelfrucht, Nuancen von Orangenblüten<br />

im Hintergrund. Stoffig, weiße Apfelfrucht,<br />

dezente Säurestruktur, feine Süße im Abgang, bereits<br />

harmonisch, guter Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischen<br />

Marillen und Orangenzesten, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Saftig, angenehme Apfelfrucht, feiner Säurebogen,<br />

zitronig-mineralischer Touch im Abgang,<br />

animierender Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Mango und Honigmelone,<br />

frische Orangenzesten. Straff, engmaschig, weißer Apfel,<br />

lebendige Säurestruktur, zitroniger Touch im Abgang,<br />

macht Lust auf ein zweites Glas.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

139


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Riesling Kamptal DAC Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Limettenzesten und weißen Blüten unterlegte Pfirsichfrucht,<br />

mineralischer Touch. Engmaschige Textur, grüner<br />

Apfel, frischer Säurebogen, zitroniger Nachhall.<br />

91 Chardonnay 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische Mangofrucht, zart<br />

nach Golden-Delicious-Apfel, ein Hauch von Anis. Saftig,<br />

elegante Textur, gelbe Frucht, frischer Säurebogen,<br />

Nuancen von Honigmelone im Abgang, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LUDWIG EHN<br />

WEINGUT LUDWIG EHN<br />

3550 Langenlois<br />

Bahnstraße 3<br />

T: +43 (2734) 2236, F: DW -4<br />

weingut.ehn@ehnwein.at<br />

www.ehnwein.at<br />

Kellermeister: Ludwig Ehn<br />

Kontakt: Michaela Ehn<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

95 % weiß, 5 % rot, 14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Sekt, Tresterbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

11 Frauen und ihre Weine,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Bereits seit 1859 verschreibt sich die Familie<br />

Ehn dem Weinbau. Heute führt<br />

das Geschwister-Team Michaela und<br />

Ludwig den traditionsreichen Betrieb. Ihre<br />

Reben wachsen rund um Langenlois auf den<br />

besten Kamptaler Lagen. Der große Respekt<br />

für dieses wertvolle Terroir ist die Voraussetzung<br />

für authentische Weine. Handwerklicher<br />

Weinbau und individuelle Pflege der Weingärten<br />

sind für Familie Ehn seit jeher eine Herzensangelegenheit.<br />

Michaelas große Passion<br />

ist der Kontakt zur Erde, den Rebstöcken und<br />

den Weinen. Sie ist die Powerfrau mit großem<br />

Herzen und viel Lebensfreude. Ludwig schätzt<br />

die bodenständige Arbeit in den Weingärten<br />

und verbindet diese gerne im Weinkeller mit<br />

seiner weltoffenen, modernen Stilistik. Sein<br />

Leitspruch: »Das Unmögliche versuchen, um<br />

das Mögliche zu erreichen und damit der Mittelmäßigkeit<br />

zu entgehen.« Die bekannteste<br />

Lage des Guts ist der Zöbinger Heiligenstein<br />

– als Erste Lage klassifiziert –, dessen Rieslinge<br />

weit über die Grenzen hinaus bekannt sind.<br />

Ehns Vorzeigeveltliner wachsen in den Rieden<br />

Spiegel und Panzaun. Eine besondere Spezialität<br />

ist der Gemischte Satz vom Alten Panzaun,<br />

für den eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Rebsorten Seite an Seite wachsen. Ebenso unverwechselbar<br />

sind der duftige Gelbe Muskateller<br />

und der Sauvignon Blanc vom Seeberg.<br />

Behutsame Behandlung der Trauben von der<br />

Ernte bis zur Vinifizierung sind die Grundpfeiler<br />

für ausdrucksstarke Weine. Die Palette<br />

reicht vom leichten Veltliner »Verdino«, dem<br />

klassischen Riesling vom Urgestein bis hin<br />

zum kräftigen Grünen Veltliner »Titan Spiegel<br />

1 ÖTW«. Nur wenige Schritte vom Kornplatz,<br />

dem Zentrum von Langenlois, entfernt, liegt<br />

im gemütlichen Ambiente die Weingutsvinothek,<br />

die zum Degustieren und Einkaufen<br />

einlädt.<br />

94 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Spiegel 1 ÖTW Titan 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Birne und Litschi im Hintergrund, Zitruszesten<br />

unterlegt. Straff, engmaschig und lebendig, ein Hauch<br />

von Ananas, angenehmer Säurebogen, mineralisch und<br />

anhaltend, verfügt über Länge und Zukunftspotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Neuberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter, weiße<br />

Tropenfruchtaromen, ein Hauch von Birne, zart nach<br />

Limette. Kräftig, saftig, frischer gelber Apfel, dezente<br />

Süße, lebendige Struktur, bleibt haften, bereits antrinkbar,<br />

ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

140 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Panzaun 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach weißem Apfel,<br />

tabakige Nuancen, ein Hauch von Kräutern. Saftig, mittelgewichtig,<br />

weiße Kernobstnuancen, gute Frische, etwas<br />

Honigmelone im Abgang, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

93 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Zöbinger Heiligenstein 1 ÖTW 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Weiße Blüten, ein Hauch<br />

von frischem Steinobst, Nuancen von Tropenfrucht, Anklänge<br />

von Limetten. Straff, lebendig strukturiert, feine<br />

Birnenfrucht, integrierte Säurestruktur, dezente Süße im<br />

Abgang, ein eleganter Speisenbegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

91 Weißburgunder Ried Panzaun 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte frische<br />

Birnenfrucht, mineralischer Touch, kandierte Orangenzesten,<br />

zart floral. Komplex, saftig, gelbe Tropenfruchtaromen,<br />

feiner Säurebogen, bleibt haften, ein<br />

balancierter, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grün, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Guaven und Passionsfrucht, zart nach Paprikaschoten.<br />

Am Gaumen würzig, reife Stachelbeeren, etwas<br />

WEINGUT BIRGIT EICHINGER<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Langenloiser Straße 365<br />

T: +43 (2735) 5648, F: DW -8<br />

office@weingut-eichinger.at<br />

www.weingut-eichinger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Birgit Eichinger<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

100 % weiß, 16 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 8–12 und 13–17 Uhr<br />

Andere Produkte: große<br />

Auswahl an Magnumflaschen<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

11 Frauen und ihre Weine,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Birnen, mineralisch, zarter Grapefruittouch, mineralischer<br />

Nachhall.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gemischter Satz Ried Panzaun 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

<br />

WEINGUT<br />

BIRGIT<br />

EICHINGER<br />

Was von außen wie ein kleines Herrenhaus<br />

aussieht, ist in Wahrheit ein<br />

großes Frauenhaus und die Wirkungsstätte<br />

von Birgit Eichinger und Tochter<br />

Gloria. Hinter dem Wein steht der Mensch, der<br />

ihn mit der Natur erschaffen hat. Birgit Eichinger<br />

ist Winzerin mit großer Behutsamkeit, Konsequenz<br />

und Gespür und gleichzeitig tief verwurzelt<br />

in ihrer Heimat: dem Kamptal. Sie ist<br />

Inbegriff für hochelegante und charakterstarke<br />

Weine. Weiterentwicklung nicht Stillstand, Individualität<br />

statt Mainstream sind ihr Credo.<br />

Die Symbiose von Klima, Boden und Rebe darf<br />

und soll sich so pur wie möglich widerspiegeln.<br />

Alle Weine tragen unverwechselbar die Handschrift<br />

der Winzerinnen und die ihrer Geburtsstätte,<br />

des Kamptals. Erfolg braucht Raum. Daher<br />

ist der Betrieb seit seiner Gründung <strong>19</strong>92<br />

auf mittlerweile 16 Hektar gewachsen, und das<br />

in den besten Kamptaler Rieden. So konnten<br />

auch Terrassen am Gaisberg rekultiviert werden.<br />

Dieses ehrgeizige Projekt umfasst mehr als<br />

drei Hektar bestes Rebland. Bereits 2012 wurde<br />

dort von eigenen Selektionen Grüner Veltliner<br />

ausgepflanzt. Neu in der Riege ihrer namhaften<br />

Lagen ist die Ried Grub die seit 2017<br />

ebenfalls mit Grünem Veltliner bestockt ist.<br />

Von dort kann in einigen Jahren ein weiterer<br />

Top-Wein erwartet werden. Mit Blick auf die<br />

lokalen Gegebenheiten und durch sensible Vinifikation<br />

entstehen terroirspezifische und<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

141


NIEDERÖSTERREICH<br />

komplexe Weine, sprich: Authentisches mit<br />

Tiefgang! Fast 50 Prozent der Gesamtproduktion<br />

werden exportiert, woran die zahlreichen<br />

internationalen Auszeichnungen nicht ganz unschuldig<br />

gewesen sein dürften. Aber auch in der<br />

Heimat sind sie beliebt und von kaum einer<br />

Weinkarte wegzudenken, denn sie sind harmonische<br />

Begleiter zur österreichischen Küche. Als<br />

Mitglied der »Traditionsweingüter Österreich«<br />

ist natürlich auch die Klassifizierung der Ersten<br />

Lagen im Donauraum ein wichtiges Anliegen.<br />

Denn nicht überall, wo Reben gepflanzt werden,<br />

wächst die gleiche Qualität heran. Dieser<br />

Suche fühlt man sich im Hause Eichinger verpflichtet.<br />

Sie engagieren sich aber auch bei der<br />

bekannten Vereinigung »11 Frauen und ihre<br />

Weine«, deren Ziel es ist, den Stellenwert der<br />

Winzerinnen zu festigen.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Kammerner Lamm 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/großes Holzfass,<br />

€€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

Nuancen von Mango, Papaya, zarte Noten von Honigmelone,<br />

mineralischer Touch, einladendes Bukett. Saftig, gute<br />

Komplexität, weißer Apfel, finessenreich strukturiert,<br />

zeigt eine gute Länge, salziger Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von<br />

Babybanane, Nuancen von Orangenzesten, Anklänge von<br />

Blütenhonig. Saftig, kraftvoll, reife gelbe Apfelfrucht, feiner<br />

Säurebogen, dezente Extraktsüße im Abgang, zugänglich,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Hasel 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräutern<br />

unterlegte feine gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Birnen, frische Orangenzesten unterlegt. Mittlerer Körper,<br />

zart nach Melone, feiner Säurebogen, dezente<br />

Fruchtsüße im Abgang, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Wechselberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Orangenzesten,<br />

feine gelbe Apfelfrucht, Noten von Tropenfrucht,<br />

mineralischer Touch. Saftig, ausgewogen, gelbe<br />

Kernobstnuancen, frisch strukturiert, bleibt gut haften,<br />

bereits entwickelt und gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC Strass 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Mandarinenzesten,<br />

ein Hauch von Papaya, einladender Duft. Saftig, feine<br />

gelbe Apfelfrucht, zart nach Mango und Honigmelone,<br />

feiner Säurebogen, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

(94) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Kandierte Mandarinenzesten,<br />

feine gelbe Pfirsichfrucht, mineralisch, floraler<br />

Hauch, einladendes Bukett. Stoffig, elegant, energisch, feine<br />

Säurestruktur, extraktsüß und lange anhaftend, sicheres<br />

Reifepotenzial, frisch und lebendig, bereits zugänglich.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

reifer Pfirsich, Orangenzesten, etwas Ananas, einladendes<br />

Bukett. Stoffig, gute Komplexität, reife Steinobstnuancen,<br />

feines Säurespiel, Limetten im Abgang,<br />

balanciert, bereits zugänglich, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Riesling Kamptal DAC Strass 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Florale Nuancen, weiße<br />

Pfirsichfrucht, zart nach Limettenzesten, einladendes<br />

Bukett. Saftig, engmaschig und frisch strukturiert, zitroniger<br />

Touch im Abgang, anregender Speisenbegleiter.<br />

92 Chardonnay Ried Strasser Gaisberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

reife gelbe Apfelnuancen, feiner Touch von Orangenzesten,<br />

florale Nuancen. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

lebendiger Säurebogen, mineralisch und frisch, zitroniger<br />

Touch im Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

92 Roter Veltliner Ried Strasser Stangl 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive Birnenfrucht,<br />

feiner Honigtouch, Nuancen von Orangenzesten,<br />

facettenreiches Bukett. Saftig, mineralisch, gelbe Fruchtanklänge,<br />

feiner Säurebogen, zitroniger Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

142 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT ETZ<br />

3492 Walkersdorf am Kamp<br />

Hauptstraße 27<br />

T: +43 (2735) 2473, F: DW -10<br />

office@etzwine.at<br />

www.etzwine.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz Etz<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

40 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Messen: GAST Klagenfurt, GAST<br />

Salzburg, ProWein China, ProWein<br />

Düsseldorf, VieVinum, WTCE<br />

Hamburg<br />

© www.pov.at<br />

WEINGUT<br />

ETZ<br />

Seit der Gründung im Jahr 1898 ist heute<br />

die vierte Generation im Weingut Etz besonders<br />

bemüht, das moderne, aber auch<br />

traditionsreiche Weingut zu führen. Die beiden<br />

Brüder Franz und Karl, die in mehreren Aufenthalten<br />

in Europa und Übersee ihre Erfahrungen<br />

im Weinmachen gesammelt haben, sind gleichermaßen<br />

für die Vinifikation sowie auch für<br />

die Pflege der rund 40 Hektar eigene Weingartenfläche<br />

verantwortlich. Die Weingärten liegen<br />

verteilt auf verschiedenen bekannten Rieden des<br />

Kamptals zwischen Langenlois und der Gemeinde<br />

Grafenegg: Gaisberg, Strasser Wechselberg,<br />

Offenberg, Hasel, Karl, Hund, Grub, Bleckenweg<br />

und Galgenberg. Hauptsorte und<br />

Eckpfeiler des Betriebs ist der für das Kamptal<br />

typische Grüne Veltliner mit einem Flächenanteil<br />

von über 60 Prozent. Das geschmackliche<br />

Spek trum beginnt hierbei mit den leichten und<br />

fruchtigen Varianten und reicht bis zu würzig-pfeffrigen<br />

Lagenweinen, denen zu ihrem<br />

Ausbau die nötige Zeit und Ruhe gegeben werden.<br />

Der Riesling als zweitwichtigste Weißweinsorte<br />

wird ebenfalls lagenrein abgefüllt. Sauvignon<br />

Blanc, Chardonnay, Weißburgunder und<br />

Rivaner runden hier die Sortenvielfalt ab. Erfolge<br />

bei internationalen Verkostungen und Bewertungen<br />

zeigen, dass sich die beiden Brüder am<br />

richtigen Weg befinden.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Karl 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Wiesenkräutern<br />

unterlegte frische gelbe Apfelfrucht, zart<br />

nach Ananas, ein Hauch von Orangenzesten, florale<br />

Nuancen. Saftig, feine Fruchtsüße, lebendiger Säurebogen,<br />

frische Birne, bleibt haften, ein würziger Speisenbegleiter,<br />

zitronig, mineralischer Nachhall.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

Steinobstnuancen, ein Hauch von Ananas, weißer Pfeffer,<br />

frische Orangenzesten. Mittlerer Körper, weißer Apfel,<br />

frische Säurestruktur, zitronige Nuancen im Abgang, mineralischer<br />

Touch.<br />

90 Riesling Kamptal DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Pfirsichfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas, florale Nuancen, einladendes<br />

Bukett. Mittlerer Körper, rassig strukturiert, Limetten,<br />

finessenreich und ausgewogen, feine Fruchtsüße im<br />

Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

143


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Chardonnay Ried Bleckenweg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von gelber<br />

Tropenfrucht, zarter Blütenhonig, kandierte Mandarinenzesten.<br />

Saftig, reife gelbe Apfelfrucht, frisch strukturiert,<br />

verfügt über Länge, ein lebendiger Speisenbegleiter<br />

mit Entwicklungspotenzial.<br />

88 Gelber Muskateller Ried Galgenberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Rosé 2017 BF/CS/ZW<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT<br />

FICHTEN-<br />

BAUER-MOLD<br />

Gegründet wurde der Familienbetrieb Fichtenbauer-Mold<br />

im Herzen der Weinmetropole<br />

Langenlois bereits im Jahr <strong>19</strong>36.<br />

Schon damals lieferten das Wechselspiel des pannonischen<br />

Klimas am Fuße des Kamps und die<br />

einzigartige Vielfalt der Böden die Basis für ihre<br />

Weine, die sich authentisch, finessenreich und<br />

ausgewogen präsentieren. Dass es für die Produktion<br />

hochwertiger Weine allerdings mehr<br />

braucht als die klimatischen und geologischen<br />

Besonderheiten, die das Kamptal zum Glück bietet,<br />

ist für die Familie selbstverständlich. Die Liebe<br />

und das Feingefühl, die sorgfältige Arbeit unter<br />

Berücksichtigung der natürlichen Ressourcen<br />

haben ihre Qualitätsphilosophie seit jeher geprägt<br />

- und darauf sind sie stolz. Indem dabei die<br />

Werte von Gestern mit den Anforderungen von<br />

Heute verbunden werden, setzt man zugleich<br />

nachhaltige Maßstäbe für die Zukunft. Mit Herz<br />

und Verstand begleitet man hier den Wein »vom<br />

Rebstock bis zur Flasche« und versucht dabei,<br />

Jahr für Jahr das Beste zu geben, um die Leidenschaft<br />

und Faszination, die sie für den Weinbau<br />

haben, spür-, schmeck- und erlebbar zu machen.<br />

Das große Ziel ist es, Weine mit Stil und Charakter<br />

zu keltern, die sich ebenso sortentypisch wie<br />

charakterstark präsentieren. Weine, die nicht nur<br />

überzeugen, sondern begeistern.<br />

WEINGUT<br />

FICHTENBAUER-MOLD<br />

3550 Langenlois<br />

Rosenhügelweg 12<br />

T: +43 (2734) 3714<br />

weingut@fichtenbauer-mold.at<br />

www.fichtenbauer-mold.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Helmut Mold<br />

Produktion: 20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, Vinexpo<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Dechant 2016<br />

13,2 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte tabakige Würze, reife<br />

Mango, zart nach Blütenhonig. Stoffig, feine Ananasfrucht,<br />

Golden-Delicious-Apfel, finessenreich strukturiert,<br />

zitroniger Touch, ein vielseitiger Begleiter bei Tisch.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Panzaun 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Mandarinenzesten unterlegte reife gelbe Apfelfrucht, dezenter<br />

Blütenhonig. Mittlerer Körper, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, zarte Säurestruktur, balanciert, mineralisch<br />

und bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC Klassik 2017<br />

12,2 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Langenloiser Steinhaus 2016<br />

13,1 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frischer Pfirsichtouch,<br />

aber auch gelbe Tropenfruchtanklänge, dezenter Blütenhonig.<br />

Stoffig, zart nach Ananas und Maracuja, frisch<br />

strukturiert, salzig-mineralischer Abgang, bleibt haften,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

88 Riesling Kamptal DAC Klassik 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

144 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

(90) Weißer Burgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Noten von frischer Birne,<br />

ein Hauch von frischen Orangenzesten, angenehme Mineralität.<br />

Elegant, saftige Textur, zarte Fruchtsüße, dezenter<br />

Säurebogen, ausgewogen, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHLOSS<br />

GOBELSBURG<br />

Das Weingut gehört heute dem Zisterzienserstift<br />

Zwettl im Waldviertel, welches<br />

das Schloss schon 1740 aus adeliger<br />

Hand erworben hat. Das Stift besaß bereits<br />

seit 1171 in Kammern und Gobelsburg ausgedehnte<br />

Ländereien und natürlich Weingärten in<br />

den besten Lagen. Von <strong>19</strong>58 an leitete der spätere<br />

Abt von Zwettl und ausgewiesene Fachmann<br />

Pater Bertrand Baumann das Weingut mit<br />

sicherer Hand. Er machte den »Gobelsburger<br />

Messwein« zu einer weithin bekannten Marke.<br />

Die gereiften Weine aus seiner Zeit beweisen seine<br />

Fähigkeiten eindrucksvoll. Seit Februar <strong>19</strong>96<br />

werden das Schloss und das Weingut von Michael<br />

Moosbrugger geführt, er stammt vom berühmten<br />

»Hotel Gasthof Post« in Lech am Arlberg.<br />

Sehr schnell hat das Weingut wieder<br />

Anschluss an die absolute Spitze gefunden. Die<br />

besten Lagen werden seit vielen Jahren nach<br />

biologisch-integrierten Grundsätzen bewirtschaftet.<br />

Der Riesling wächst am berühmten<br />

Zöbinger Heiligenstein und am Kammerner<br />

Gaisberg, die besten Rieden für den Grünen<br />

Veltliner heißen Lamm, Grub und Kammerner<br />

Renner. Andere Weißweinsorten werden hier<br />

nicht erzeugt. 25 Prozent der Anbaufläche sind<br />

dem Rotwein gewidmet, darunter, als Hommage<br />

an die aus dem Burgund stammenden Zisterzienser,<br />

auch Pinot Noir. Michael Moosbrugger<br />

ist bestrebt, möglichst authentischen Wein<br />

zu erzeugen, je nach Stil und Potenzial der Trauben<br />

wird entweder im Edelstahl oder im Eichenholz<br />

vergoren. Die neueste innovative Entwicklung<br />

im Keller nennt sich »Dynamic Cellar<br />

Concept«. Damit die Weine nicht mehr gepumpt<br />

werden müssen, werden sie in einem völlig<br />

flexiblen Kellerkonzept auf Rädern transportiert.<br />

Dafür wurde ein spezielles »Fass auf<br />

Rädern« entwickelt. Die Reifung der Weine erfolgt<br />

in kleinen und großen Eichenfässern, die<br />

ausschließlich aus Holz vom nahen Manhartsberg<br />

gebunden werden. Seit einigen Jahren erfolgreich<br />

ist die Idee der »Traditions«-Linie, bei<br />

der Michael Moosbrugger den Weinen eine Vinifikation<br />

angedeihen lässt, wie sie früher einmal<br />

üblich war, und ihnen die Zeit zur Entwicklung<br />

gibt, die sie brauchen. Der Veltliner sowie<br />

neuerdings auch ein Riesling »Tradition« kommen<br />

daher ein Jahr später auf den Markt. Für<br />

seine herausragenden Leistungen wählte das<br />

Falstaff Magazin Michael Moosbrugger zum<br />

»Winzer des Jahres« 2006.<br />

(95) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Lamm 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch<br />

von Blütenhonig und Kräuterwürze unterlegte reife gelbe<br />

Frucht, Anklänge von Mango und Marille, mineralischer<br />

Touch. Kraftvoll, straff strukturiert, feine Steinobstnoten,<br />

bleibt gut haften, nicht sehr jugendlich, feine Apfelfrucht<br />

im Abgang, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Grub 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

feine gelbe Tropenfrucht, Nuancen von Blütenhonig, frischer<br />

Apfel, Orangenzesten. Stoffig, elegant, extraktsüße Textur,<br />

Nuancen von Ananas, dezente Säurestruktur, bleibt gut haften,<br />

tabakige Würze im Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Spiegel 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte Ananasfrucht, gelber Apfel, feine florale<br />

Nuancen. Stoffig, engmaschig, saftige Kernobstnuancen,<br />

dezente Extraktsüße, bleibt gut haften, weißer<br />

Pfeffer im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Renner 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwür-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

145


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT SCHLOSS GOBELSBURG<br />

3550 Gobelsburg, Schlossstraße 16<br />

T: +43 (2734) 2422, F: DW -20<br />

schloss@gobelsburg.at<br />

www.gobelsburg.at<br />

Weinkeller Schloss Gobelsburg<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Michael Moosbrugger<br />

Produktion: 300.000 Flaschen<br />

75 % weiß, 25 % rot, 75 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–12 Uhr<br />

und 13–17 Uhr, Sa 11–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Holunderblütensirup,<br />

Kürbiskernöl, Marillenmarmelade,<br />

Sekt, Verjus<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

ze unterlegte gelbe Apfelfrucht, zart nach Quitten und<br />

Mango, ein zarter Hauch von Anis. Komplex, kraftvoll, elegant,<br />

weiße Kernobstnuancen, feiner Säurebogen, Melone<br />

im Abgang, weißer Pfeffer im Rückgeschmack.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Steinsetz 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart gewürzig,<br />

mit Anis unterlegte feine gelbe Tropenfrucht, etwas<br />

Ananas und Mango. Komplex, saftige Frucht, dezente<br />

Süße, integrierter Säurebogen, mineralisch, feine salzige<br />

Nuancen im Finale, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

Nuancen von Honigmelone, ein Hauch von frischen<br />

Orangenzesten. Saftig, elegante Textur, frische<br />

Birnenfrucht, angenehmer Säurebogen, gelbe Frucht im<br />

Nachhall, gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Domaene Gobelsburg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Golden-Delicious-Apfel,<br />

ein Hauch von Papaya, Nuancen von Wiesenkräutern.<br />

Stoffig, reifer gelber Apfel, dezente Fruchtsüße,<br />

integrierter Säurebogen, bleibt gut haften.<br />

(93) Grüner Veltliner Tradition 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe<br />

Tropenfruchtaromen, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

Nuancen von Tabak und Wiesenkräutern. Saftig, feine Extraktsüße,<br />

reifer gelber Pfirsich, straffe Struktur, ein<br />

Hauch von Honig und Marille im Abgang, gute Länge, ein<br />

stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(95) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladendes Bukett von<br />

reifen gelben Tropenfrüchten, Mango, Mandarinen und<br />

Maracuja klingen an, dunkle Mineralität. Saftig, gute<br />

Komplexität, feine gelbe Frucht, rassig-straffer Säurebogen,<br />

Limettentouch im Nachhall, sehr gute Länge, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reifer Weingartenpfirsich,<br />

ein Hauch von Maracuja und frischen Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, zart kräuterwürzig unterlegte weiße Apfelfrucht,<br />

lebendiger Säurebogen, zitroniger Touch, dunkle<br />

Mineralität im Nachhall, gute Länge im Abgang.<br />

91 Riesling Kamptal DAC Zöbing 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Steinobst-<br />

146 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

nuancen, ein Hauch von Weingartenpfirsich, zart nach<br />

Maracuja, Limettenzesten. Saftig, straff, weißer Apfel,<br />

rassige Struktur, mineralisch-zitroniger Touch im Abgang,<br />

trinkanimierender Stil.<br />

90 Riesling Kamptal DAC<br />

Domaene Gobelsburg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von gelbem<br />

Pfirsich, etwas Mango und Marille, mineralischer Touch.<br />

Saftig, Anklänge von reifer Ananas, rassiger Säurebogen,<br />

zitroniger Touch im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Riesling Tradition 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit kandierten Orangenzesten<br />

unterlegte reife gelbe Tropenfrucht, Noten<br />

von Pfirsich, feiner Blütenhonig. Kräftig, straffe Textur,<br />

gelbe Frucht, straffer Säurebogen, mineralischer Touch<br />

im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(95) Riesling Beerenauslese 2017<br />

8,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, süß<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Noch etwas zurückhaltend,<br />

feine Steinobstnuancen, zarter Honigtouch,<br />

kandierte Orangenzesten. Mineralisch unterlegte reife<br />

Pfirsichnuancen, finessenreicher Säurebogen, zitroniger<br />

Touch im Abgang, feine salzige Noten im Abgang, ein<br />

balancierter, straffer Süßwein mit sicherem Potenzial.<br />

94 Riesling Auslese 2017<br />

9 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, süß, €€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Intensive weiße Tropenfruchtnoten,<br />

einladender Blütenhonig, Anklänge von Maracuja<br />

und Ananas. Saftig, gelbe Fruchtexotik, rassiges<br />

Säurespiel, delikat und gut anhaftend, feine Zitrusnuancen<br />

im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Beerenauslese 2017<br />

8 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, süß<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Feine süße Tropenfruchtanklänge,<br />

ein Hauch von reifen Marillen, frischer<br />

Blütenhonig, einladendes Bukett. Stoffig, reife weiße<br />

Frucht, zart nach Litschi und Melone, integrierte Süße,<br />

die von einer finessenreichen Säurestruktur gekontert<br />

wird, kann von Flaschenreife nur profitieren.<br />

93 Grüner Veltliner Auslese 2017<br />

7,5 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, süß, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Goldreflexe. Verhaltenes Bukett,<br />

zart nach Marillenmarmelade, ein Hauch von Ananas und<br />

Honig. Saftig, deutliche, fruchtige Süße, reife Tropenfruchtnuancen,<br />

kräftiger Säurebogen, zitronig-mineralisch,<br />

feiner Honignachhall.<br />

WEINGUT WOLFGANG UND<br />

SYLVIA GROLL<br />

3553 Reith<br />

Reith 59<br />

T/F: +43 (2734) 8522<br />

info@weingut-groll.at<br />

www.weingut-groll.at<br />

Kellermeister: Wolfgang Groll<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang und Sylvia Groll<br />

Produktion: 73 % weiß, 27 % rot<br />

10 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

WOLFGANG<br />

UND SYLVIA<br />

GROLL<br />

Seit 1880 befasst sich die Familie Groll mit<br />

dem Weinbau. Der Familienbetrieb bewirtschaftet<br />

eine Weingartenfläche von<br />

zehn Hektar in den besten Lagen wie Hiesberg,<br />

Seeberg, Kogelberg, Hoheneck. Wolfgang Groll<br />

führt heute das Unternehmen gemeinsam mit<br />

seiner Frau Sylvia sowie mit Unterstützung seiner<br />

Eltern. Das Weingut befindet sich nur wenige<br />

Minuten von Langenlois entfernt in Reith, in<br />

einem lang gezogenen Tal westlich von Zöbing,<br />

wo der Weinbau schon immer Tradition hatte.<br />

Groll-Wein ist immer Chefsache! Kellermeister<br />

Wolfgang Groll, der Hüter des Groll-Weinwissens,<br />

ist ausschließlich persönlich für seine<br />

Weinkreationen verantwortlich und überlässt<br />

dabei nichts dem Zufall. Mit größter Sorgfalt<br />

verwandelt er seine Trauben in frische, sortentypische<br />

und oft prämierte Weißweine und kräf­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

147


NIEDERÖSTERREICH<br />

tige Rotweine. An Weißweinen werden Grüner<br />

Veltliner, Riesling, Welschriesling, Chardonnay,<br />

Rivaner und Muskateller ausgebaut. Das Rotweinsortiment<br />

besteht aus blauem Portugieser<br />

und Blauburger sowie hauptsächlich aus Zweigelt,<br />

einer Rebe, die auf den Langenloiser Professor<br />

Zweigelt zurückgeht und damit in der<br />

Gegend Tradition hat. Neben der intensiven Beschäftigung<br />

mit dem Rohprodukt, wird auf modernste<br />

Kellertechnik gesetzt, denn der Groll-<br />

Wein will stets weiterentwickelt werden. Die<br />

Rebkulturen gedeihen auf Lehm- und Urgesteinsböden,<br />

die das ganze Jahr über begrünt<br />

sind. Durch Kontinuität hat es das Weingut<br />

Groll immer wieder geschafft, Prämierungen<br />

für seine Weine zu erreichen. Die wichtigsten Erfolge<br />

der letzten Jahre waren zahlreiche Auszeichnungen<br />

beim »SALON Österreich Wein«<br />

sowie einige Langenloiser »Champion«-Weine.<br />

Wichtigstes Exportland des aufstrebenden<br />

Weinguts ist Deutschland.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois Kogelberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

Nuancen von Honigmelone, Anklänge von Orangenzesten,<br />

gelbe Apfelfrucht. Straff, elegant, feine weiße<br />

Fruchtnuancen, angenehmer Säurebogen, Golden-Delcious-Apfel<br />

im Abgang, würziger Nachhall, gute Länge,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Vom Stein 2017<br />

12,7 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Riesling Kamptal DAC<br />

Langenlois Fahnberg 2017<br />

13,3 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, zart nach Orangenzesten,<br />

Nuancen von Marillenkonfit. Komplex, straff, weiße<br />

Fruchtnoten, frischer Säurebogen, rassiger Stil, zitroniger<br />

Touch im Rückgeschmack.<br />

88 Riesling Kamptal DAC<br />

Langenlois Hiesberg 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Chardonnay Reitberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Blauer Zweigelt Seeberg Reserve 2016<br />

13,3 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

WEINGUT HERNDLER<br />

3553 Schiltern<br />

Karglstraße 1<br />

T/F: +43 (2734) 8283<br />

info@weingut-herndler.at<br />

www.weingut-herndler.at<br />

Kellermeister: Thomas Herndler<br />

Kontakt: Alexandra Herndler<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Traubensaft<br />

<br />

WEINGUT<br />

HERNDLER<br />

Das Weingut Herndler liegt im Herzen<br />

des Kamptals, im Gartendorf Schiltern,<br />

etwa sechs Kilometer nördlich<br />

von Langenlois. Es besteht seit dem Jahr<br />

1889. Ursprünglich wurde es als gemischter<br />

Betrieb geführt, der Weinbau spielte zunächst<br />

eine untergeordnete Rolle. Im Laufe der Generationen<br />

hat sich daraus ein reiner Weinbaubetrieb<br />

entwickelt. Drei Generationen leben<br />

und arbeiten miteinander, dabei geben<br />

Tradition und Moderne einander die Hand.<br />

Hoch über dem Kamp produziert die Familie,<br />

auf einer Weinbaufläche von etwa 13<br />

Hektar, die Klassiker des Kamptals – Grüner<br />

Veltliner und Riesling, fruchtig, spritzig,<br />

mineralisch. Das Zusammenspiel von Boden<br />

und Klima ist im Kamptal besonders fein und<br />

vielfältig. Der magere Urgesteinsboden und<br />

der berühmte Lössboden sind die vorherrschenden<br />

Bodenarten der Weingärten. Das<br />

trocken-heiße pannonische Klima und die<br />

rau-kühlen Lüfte des Waldviertels locken im<br />

148 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

© www.pov.at<br />

Wechselspiel zwischen hohen Tages- und niederen<br />

Nachttemperaturen die feinsten Aromen<br />

in den Weintrauben hervor. Die Reben<br />

tanken tagsüber Sonne, nachts atmen sie<br />

durch und nehmen die würzige Aromatik des<br />

Bodens auf, was dem Wein seine einzigartige<br />

Fruchtigkeit verleiht. Wein machen heißt für<br />

die Winzerfamilie entstehen lassen – von der<br />

Traube bis zur fertigen Flasche. Jedes Jahr ist<br />

anders, jedes Jahr ist spannend. Das Beste aus<br />

dem Naturprodukt Wein herauszuholen, ist<br />

immer wieder eine faszinierende Herausforderung.<br />

Als Winzer verstehen sie sich gleichermaßen<br />

als erfahrene Handwerker wie<br />

auch Partner der Natur, für die es gilt, die<br />

Weingärten nachhaltig zu bewirtschaften.<br />

Viel Handarbeit im Weingarten und schonende<br />

Verarbeitung im Keller geben den Weinen<br />

die persönliche Handschrift. Freude und Genuss,<br />

Traditionelles und Neues spiegeln sich<br />

in den Weinen wider.<br />

(91) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Gautscher 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Mandarinenzesten,<br />

ein Hauch von Ananas, etwas Mango, mineralischer<br />

Touch, einladendes Bukett. Saftig, elegant, feine<br />

weiße Pfirsichfrucht, frische Säurestruktur, bleibt haften,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze,<br />

weiße Apfelfrucht, zart nach Honigmelone, Anklänge von<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant und ausgewogen, angenehme<br />

Fruchtsüße, feiner Säurebogen, bleibt haften,<br />

Marillen im Rückgeschmack.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC Klassik 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Gemischter Satz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gelber Muskateller Ried Fahnberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Rotburger Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€<br />

Wallfahrtskirche Engabrunn<br />

<br />

WEINGUT<br />

HIEDLER<br />

Das Weingut Hiedler gehört zu den traditionsreichen<br />

Häusern in Langenlois.<br />

Seit 1856 widmet sich die Familie<br />

ihrem Lebenswerk Wein, welches sich nun<br />

in fünfter Generation befindet. Bereits <strong>19</strong>06<br />

wurde das Gut durch das Erzherzogtum Österreich<br />

unter der Enns für seine Weinqualität<br />

geehrt und trieb diesen Anspruch seither<br />

immer weiter an die Spitze.<br />

Ludwig Hiedler und seine aus Barcelona<br />

stammende Frau María Ángeles bescherten<br />

dem Weingut schließlich weltweite Aufmerksamkeit<br />

und etablierten es als fixe Größe im<br />

Kamptal und in Österreich. Heute lenken<br />

Ludwig und seine beiden Söhne Ludwig junior<br />

und Dietmar die Geschicke des Betriebs,<br />

der sich konsequent weiterentwickelt. Die<br />

Familie bleibt ihrer Weinideologie verbunden,<br />

die seit über einem Jahrhundert durch<br />

die in Stein gemeißelte Eule vor dem Keller<br />

(und auf dem Etikett) symbolisiert wird. Sie<br />

gilt als Bindeglied von Natur und Wissen­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

149


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT HIEDLER<br />

3550 Langenlois<br />

Am Rosenhügel 13<br />

T: +43 (2734) 2468, F: DW -5<br />

office@hiedler.at<br />

www.hiedler.at<br />

Kellermeister: Ludwig Hiedler<br />

Kontakt: Ludwig Hiedler, Ludwig<br />

Hiedler Jr. und Dietmar Hiedler<br />

Produktion: 225.000 Flaschen<br />

95 % weiß, 5 % rot, 30 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

täglich außer Sonntag<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Dietmar, Ludwig und Ludwig Hiedler jun.<br />

schaft und ist Zeichen ihres Strebens nach<br />

Langlebigkeit, Eleganz sowie Balance und<br />

steht für den Stil, der Hiedler-Weine auszeichnet.<br />

Stilbestimmend ist auch ein ausgeprägtes<br />

Herkunfts- und Lagenbewusstsein.<br />

Das Gründungsmitglied der »Traditionsweingüter<br />

Österreich« gehört seit <strong>19</strong>92 zu<br />

den treibenden Kräften der österreichischen<br />

Lagenklassifikation und hat damit den gesamten<br />

heimischen Weinbau geprägt. Jahrzehntelang<br />

erzieht man auf dem Gut die Reben<br />

mitunter auf den besten Weinbergslagen,<br />

die das Kamptal zu bieten hat. Mit wilder<br />

und bunt blühender Begrünung, händischer<br />

Rebstockpflege und dem Verzicht auf Herbizide<br />

und Pestizide zielt man dabei auf die<br />

nachhaltige Bestellung der Kulturlandschaft.<br />

Im Keller dominiert der emotionale, naturverbundene<br />

Zugang zum Wein, der Vorstellungskraft,<br />

Liebe zum Detail und handwerkliche<br />

Passion fordert. All das spürt man<br />

letztendlich in ihren Gewächsen.<br />

(95) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

13,4 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Noch etwas zurückhaltend,<br />

feine gelbe Tropenfruchtnuancen, zart nach<br />

Mandarinen, florale Noten, mineralisch unterlegt.<br />

Stoffig, elegante Textur, seidiger Körper, feine weiße<br />

Frucht, finessenreich und lange anhaftend, sehr gut<br />

balanciert, delikater Riesling mit großer Länge und<br />

Potenzial.<br />

95 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Maximum 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig, zart<br />

nach reifer gelber Tropenfrucht, Noten von Papaya und<br />

Ananas. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, balancierte<br />

Säurestruktur, zart nach Honig im Abgang, seidige Mineralität<br />

im Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

(94) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Kogelberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, dunkle Mineralität,<br />

facettenreiches Bukett. Kraftvoll, saftige Pfirsichfrucht,<br />

feiner Säurebogen, zart nach Honigmelonen, zitronig-salziger<br />

Touch im Finish, bereits zugänglich, ein stoffiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktive gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

zart nach Ananas, Papaya, feiner Blütenhonig<br />

unterlegt. Stoffig, elegant, angenehme Fruchtsüße,<br />

finessenreiches Säurespiel, zitroniger Touch im<br />

Abgang, salziger Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

150 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

(92) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Steinhaus 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Mandarinenzesten,<br />

gelber Pfirsichanklang, kühle Mineralität. Finessenreich<br />

strukturiert, weiße Tropenfrucht, zitroniger<br />

Touch, engmaschig und gut anhaltend, saliner Nachhall,<br />

animierender Stil.<br />

91 Riesling Kamptal DAC Langenlois 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Tropenfrucht,<br />

floraler Touch, ein Hauch von Maracuja, Limettenzesten.<br />

Saftig, frisch strukturiert, Weingartenpfirsich, rassig<br />

und mit salziger Mineralität im Finale ausgestattet.<br />

95 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Familienreserve 2010<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€€ <br />

Mitteres Goldgelb, Silberreflexe. Nuancen von gelber Tropenfrucht,<br />

Reifenoten von Mango und Banane, kandierte<br />

Orangenzesten, etwas Blütenhonig, tabakige Nuancen<br />

unterlegt. Komplex, feine Fruchtsüße, feiner Honigtouch,<br />

sehr frisch, rund und ausgewogen, bleibt gut haften, extraktsüßer<br />

Nachhall, ein eleganter Speisenbegleiter,<br />

aber auch Meditationswein.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Schenkenbichl 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Würzig unterlegte gelbe<br />

Fruchtnuancen, zart nach Kernobst, Orangenzesten,<br />

tabakige Nuancen, mineralisch unterlegt. Engmaschig,<br />

feine Extraktsüße, feines Säurekleid, reifer gelber Apfel,<br />

zart nach Mango und Honigmelone, bleibt gut haften, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Kittmannsberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Orangen, feine<br />

Kräuterwürze, reifer gelber Apfeltouch, mineralischer<br />

Anklang. Saftig, ausgewogen, zart nach gelber Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Mango und Ananas, feine Extraktsüße,<br />

bleibt haften, gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Thal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Apfel, unterlegt<br />

mit Nuancen von Quitte und Marille, mineralischer<br />

Touch, zart tabakig. Saftig, elegant und ausgewogen, feine<br />

Säurestruktur, weiße Fruchtnuancen im Abgang, Melone<br />

im Nachhall, elegant, vielseitig einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberereflexe. Frische gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Zitruszesten und Wiesenkräutern.<br />

Mittlere Komplexität, frische Kernobstnuancen, lebendig<br />

strukturiert, ausgewogen, bietet leichtfüßiges Trinkvergnügen.<br />

89 Grüner Veltliner Löss 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

(94) Weißburgunder Maximum 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Teilbarrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischen<br />

Orangenzesten, etwas Blütenhonig, reife Birnenfrucht<br />

unterlegt, feiner Quittentouch. Saftig, feine Extraktsüße,<br />

elegant und ausgewogen, feine Karamellnuancen im Abgang,<br />

bleibt haften, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(90) Weißburgunder Langenlois 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte frische<br />

Birnenfrucht, dezente Kräuterwürze. Elegant, feine<br />

weiße Fruchtanklänge, gut integrierte Säure, mineralisch<br />

und anhaltend, vielseitig einsetzbar.<br />

93 Chardonnay Toasted & Unfiltered 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Feine Bourbonvanille, reife<br />

gelbe Tropenfrucht, zart nach Marille, feine Holzwürze<br />

unterlegt. Saftig, opulent, rund und harmonisch, mineralische<br />

Nuancen, zart nach Karamell im Abgang, gute Länge,<br />

kann bereits gut eingesetzt werden.<br />

93 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Maximum 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

reifer gelber Apfel, zart nach Mango, ein Hauch von Quitte<br />

und Mandarinenzesten. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

dezenter Säurebogen, cremig und mineralisch, bleibt gut<br />

haften, ruhiger, ausgewogener Stil.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

151


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT HIRSCH<br />

3493 Kammern<br />

Hauptstraße 76<br />

T: +43 (2735) 2460, F: DW -60<br />

info@weingut-hirsch.at<br />

www.weingut-hirsch.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johannes Hirsch<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch-dynamisch (Respekt)<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

30 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

respekt, Traditionsweingüter<br />

Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

nur die Etiketten. Der Kammerner Heiligenstein<br />

Grüner Veltliner heißt ab jetzt Kammern<br />

Grüner Veltliner. Der neue Name folgt<br />

dem aus dem Burgund bekannten Villages ­<br />

System: Weine aus Großlagen, die also keine<br />

konkrete Lagenbezeichnung tragen, werden<br />

nach dem Namen des Herkunftsorts benannt.<br />

Der neue Auftritt verkörpert die Philosophie<br />

des renommierten Winzers aus<br />

Kammern im Kamptal. Kern der Überzeugung<br />

ist: Der Boden macht den Wein. Mehr<br />

noch als die Rebsorte entscheidet die Lage<br />

über den Charakter. Daher sind Hirsch-Weine<br />

stets Herkunftsweine. Die Lagen, darunter<br />

die bekannten Rieslinglagen Zöbinger<br />

Heiligenstein und Zöbinger Gaisberg wie die<br />

Veltlinerlagen Kammerner Lamm, Kammerner<br />

Grub und Kammerner Renner bringen<br />

Weine voller Kraft, straffer Mineralik und<br />

Schmelz hervor.<br />

<br />

WEINGUT<br />

HIRSCH<br />

BIO<br />

Der Winzer Johannes Hirsch ist ein unbeirrbarer<br />

Qualitätsfanatiker. In einem<br />

500 Jahre alten Zehenthof in<br />

Kammern im Kamptal widmet sich die Familie<br />

mit ganzer Leidenschaft dem Grünen Veltliner<br />

und Riesling. Hier entstehen Weine mit<br />

Eigensinn, aus biodynamisch bewirtschafteten<br />

Weingärten, in denen sich die Kraft der<br />

Region widerspiegelt – Weine mit Leichtigkeit,<br />

Spannung und Vitalität. Saftig, würzig,<br />

frisch – so präsentieren sich die neuen Weine<br />

des Jahrgangs 2015 von Johannes Hirsch, die<br />

nun auch im neuen Outfit stecken. Somit ist<br />

die jüngste Weinserie im neuen Etikettendesign<br />

komplett. Sogar das »Hirschvergnügen«,<br />

das bisher leichtfüßig aus der Reihe<br />

tanzte, ordnet sich nun in die neue Etikettenfamilie<br />

ein. Die Lagenweine 2014 sind ja<br />

schon seit September vergangenen Jahres im<br />

neuen Design erhältlich. Neu sind aber nicht<br />

95 Grüner Veltliner Kamptal DAC Kammern<br />

Ried Grub 1 ÖTW 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, zart rauchig-tabakige<br />

Kräuterwürze im Hintergrund, dunkle Mineralität.<br />

Saftig, komplex, frischer Apfel, Mango, feine Nuancen<br />

von reifer gelber Tropenfrucht, ein Hauch von Gewürznelken,<br />

feine Säurestruktur, bleibt sehr gut haften, salzig-zitroniger<br />

Nachhall, verfügt über sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

94 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Kammerner Gaisberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Angenehme Steinobstnuancen,<br />

Mango, zart rauchige Mineralität, ein Hauch von<br />

roten Beeren, Anklänge von Blütenhonig. Wirkt leichtfüßig,<br />

engmaschig, feine Extraktsüße, finessenreicher Säurebogen,<br />

harmonisch und gut anhaltend, zart nach weißem<br />

Pfirsich im Nachhall, salziger Abgang, sicheres<br />

Zukunftspotenzial, toller Speisenwein.<br />

94 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Kammerner Lamm 1 ÖTW 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig-würzig unterlegte<br />

Nuancen von gelbem Apfel und frischer Marille,<br />

Anklänge von Kräutern, nussiger Touch. Straff, weiße<br />

Kernobstnuancen, etwas Melone, feiner Säurebogen,<br />

kompakt und gut anhaftend, feine tabakige Würze im<br />

Nachhall, mineralisch, gutes Reifepotenzial.<br />

152 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

93 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Kammerner Renner 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Strohgelb, Silberreflexe. Kandierte Orangenzesten,<br />

feine gelbe Kernobstnuancen, tabakig, dunkle Mineralität,<br />

ein Hauch von Blütenhonig und Marille. Stoffig,<br />

feine Fruchtsüße, angenehmer Säurebogen, etwas Honigmelone,<br />

bleibt gut haften, harmonischer Stil, sicheres<br />

Reifepotenzial, zitroniger Nachhall.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Kammern 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mineralisch unterlegte<br />

feine weiße Tropenfruchtnuancen, zart nach frischer Birne,<br />

angenehmer Kräuteranklang. Saftig, straffe Textur,<br />

zarte Fruchtsüße, frischer Säurebogen, ein Hauch von<br />

Marille im Nachhall, facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Hirschvergnügen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, frische Kräuterwürze, Nuancen von<br />

Orangenzesten. Mittlerer Körper, weiße Frucht, lebendiger<br />

Säurebogen, trinkanimierend, vielseitig einsetzbar.<br />

95 Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Anklang von Blütenhonig,<br />

Kokos, zart rauchige Mineralität, gelbe<br />

Steinobstanklänge, etwas Ananas und Maracuja, Limettenzesten.<br />

Saftig, elegante Textur, feine Fruchtsüße im<br />

Kern, rassig strukturiert, zitroniger Touch im Abgang, ungemein<br />

leichtfüßig und trinkanimierend, dabei straff, mit<br />

guter Zukunft ausgestattet.<br />

94 Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Gaisberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Helles Strohgelb, Silberreflexe. Rauchig, feine Nuancen<br />

nach Feuerstein, kandierte Limetten – und Orangenzesten,<br />

gelber Pfirsich unterlegt. Leichtfüßig, dabei straff,<br />

feine weiße Tropenfrucht, lebendiger Säurebogen, salzig-mineralisch<br />

im Abgang, finessenreicher, trinkfreudiger,<br />

staubtrockener Stil, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

91 Riesling Kamptal DAC Zöbing 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Weingartenpfirsich<br />

und feinem Blütenhonig, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Stoffig, feine Steinobstnote,<br />

leichtfüßig und frisch strukturiert, dezente Fruchtsüße<br />

im Abgang, macht Lust auf mehr.<br />

92 Riesling Hirschin 2015<br />

8,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, süß,<br />

€€€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Maracuja, Limettenzesten,<br />

weiße Blüten, zart nach Honig. Stoffig, elegante Textur,<br />

gut eingebundene Fruchtsüße, lebendig strukturiert, reifer<br />

Pfirsich und süße Ananas im Nachhall, süßes, leichtes<br />

Rieslingvergnügen mit Stil.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOHANNES<br />

HOLZER<br />

Johannes Holzer bewirtschaftet in den besten<br />

Lagen der Region neun Hektar Weingärten.<br />

Rund 40 Prozent seiner Böden befinden<br />

sich in der oft prämierten Top-Lage<br />

Engabrunner Stein. Die verschiedenen Bodentypen,<br />

vom Urgestein über Schotter bis hin zum<br />

tiefgründigen Lössboden, bieten ideale Bedingungen<br />

für hohe Qualität und große Sortenviel­<br />

WEINGUT<br />

JOHANNES HOLZER<br />

3492 Engabrunn, Am Anger 8<br />

T/F: +43 (2735) 2093<br />

holzerwein@aon.at<br />

www.holzerwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johannes Holzer<br />

Produktion: 50.000 Flaschen<br />

85 % weiß, 14 % rot, 1 % süß<br />

9+ 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa nach tel. Vereinbarung<br />

Andere Produkte:<br />

Edelbrand, Frizzante, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Kamptal Klassik<br />

Messen: Wein & Genuss Linz<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

153


NIEDERÖSTERREICH<br />

falt. Neben den Sortenklassikern Grüner Veltliner<br />

und Riesling gedeihen auch Frühroter<br />

Veltliner, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber<br />

Muskateller, Zweigelt und Sankt Laurent zu<br />

sehr fruchtbetonten und vielschichtigen Weinen.<br />

Die Hauptsorte des Weinguts, der Grüne Veltliner,<br />

wird in vier Ausbaustufen gekeltert – der<br />

Kamptal DAC von der Riede Karl, die mittelkräftige<br />

»Alte Rebe« von über 45 Jahre alten<br />

Weinstöcken, der Lagenwein vom Engabrunner<br />

Stein und die »Ganztraube vom Stein«. Qualitätsorientiertes<br />

Arbeiten im Weingarten auf Basis<br />

einer integrierten kontrollierten Bewirtschaftung,<br />

strikte Traubenselektion durch Handlese<br />

und eine schonende Traubenverarbeitung stellen<br />

für ihn höchste Priorität dar. Johannes Holzer<br />

darf alljährlich nationale und internationale<br />

Auszeichnungen entgegennehmen. Prämierungen<br />

wie »AWC Gold«, die fünfmalige Auszeichnung<br />

zum »Kreis der Besten« und die fünffache<br />

Aufnahme in den »SALON Österreich Wein«,<br />

zuletzt 2017 mit Riesling Kamptal DAC Alte<br />

Rebe, bezeugen seine hohe Weinqualität.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Engabrunner Stein<br />

Ganztraube vom Stein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Nuancen von reifer Marille,<br />

gelbe Apfelfrucht, zarte Kräuterwürze, ein Hauch<br />

von Orangenzesten. Kraftvoll, feine Fruchtsüße, integrierter<br />

Säurebogen, salzige Mineralität im Hintergrund,<br />

zeigt Länge, gutes Zukunftspotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC Engabrunn<br />

Ried Stein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

feine gelbe Apfelfrucht, zart tabakige Nuancen, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant, cremige Textur,<br />

feine Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, ausgewogen,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC Engabrunn<br />

Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Kamptal DAC vom Karl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Riesling Kamptal DAC Alte Reben 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, ein<br />

Hauch von gelber Tropenfrucht, Nuancen von Maracuja,<br />

gelbe Pfirsichnoten, kandierte Orangenzesten. Stoffig,<br />

feine Fruchtsüße, gelbe Tropenfrucht, frisch strukturiert,<br />

mineralisch, zitroniger Touch im Rückgeschmack.<br />

91 Gelber Muskateller Ried Ritzental 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Frische Nuancen von Holunderblüten,<br />

gelbe Pfirsichfrucht, Noten von Litschi und<br />

Muskatnuss. Saftig, feine Fruchtsüße, elegant, frischer<br />

Säurebogen, gute Balance, Limetten im Nachhall, zitroniger<br />

Touch im Rückgeschmack.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ARMIN HUBER<br />

BIO<br />

Die Weinbautradition der Winzerfamilie<br />

im historischen Springerhof reicht bis<br />

ins Jahr 1459 zurück. Im denkmalgeschützten<br />

Anwesen befindet sich eines der ältesten<br />

und renommiertesten Weingüter des<br />

Kamptals. Die Tradition und die Verpflichtung<br />

der eigenen 17 Hektar Weingärten in besten<br />

Lagen ist der Familie Huber eine große Herzensangelegenheit:<br />

Heiligenstein, Gaißberg und<br />

Wechselberg, wo hervor ragende Rieslinge gedeihen,<br />

sowie Hasel und Brunngasse mit würzig<br />

pfeffrigen Veltlinern, die die Zeit bekommen,<br />

die sie zum Reifen brauchen. Fruchtiger,<br />

leichter Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc und<br />

Gelber Muskateller sind immer wieder eine<br />

große Trinkfreude und auch der »Gleichgepresste«,<br />

der als idealer Sommerwein zu genießen<br />

ist. Armin Huber, der den elter lichen Betrieb<br />

2012 übernommen hat, vinifiziert mit<br />

großer Leidenschaft und umweltbewusster<br />

Nachhaltigkeit. In einer Balance zwischen Tradition<br />

und moderner Technik begleitet er seine<br />

Weine behutsam und naturnah durch den gesamten<br />

Entstehungsprozess. Seine Bemühungen<br />

werden immer wieder durch Auszeichnungen<br />

belohnt. Sämtliche Weine, auch so manche<br />

Rarität, kann man in gemütlicher Atmosphäre<br />

jederzeit unverbindlich verkosten.<br />

154 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

91 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Heiligenstein 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach kandierten<br />

Orangenzesten, reife gelbe Pfirsichfrucht, dezenter Blütenhonig.<br />

Elegant, gelbe Frucht in der Textur, zarte Süße,<br />

feine, integrierte Säurestruktur, bereits gut entwickelt,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

88 Riesling Kamptal DAC Drei Weingärten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Brunngasse 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Quitten<br />

und Marillenkonfitüre, reife gelbe Apfelfrucht, florale<br />

Noten, individuelles Bukett. Stoffig, saftige weiße Tropenfruchtanklänge,<br />

dezente Säurestruktur, feine Nuancen<br />

von Birnen, zart karamellig im Nachhall.<br />

(89) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Hasel 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

88 Grüner Veltliner Kamptal DAC Strass 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

88 Sauvignon Blanc Ried Gautscher 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

WEINGUT ARMIN HUBER<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Marktplatz 16<br />

T: +43 (2735) 2303, F: DW -4<br />

info@huberwein.at<br />

www.huberwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Armin Huber<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 98 % weiß, 2 % rot<br />

17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–17 Uhr oder nach<br />

Vereinbarung<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

<br />

WEINGUT<br />

JURTSCHITSCH<br />

BIO<br />

Das Traditionsweingut der Familie Jurtschitsch<br />

mit seinem Lesehof aus dem<br />

16. Jahrhundert und dem 700 Jahre alten,<br />

kühlen Naturkeller zählt zu Österreichs<br />

schönsten Weingütern. Alwin und Stefanie Jurtschitsch<br />

kümmern sich mit viel Liebe und Gefühl<br />

um die Reben und die Weine. Aus Überzeugung<br />

und Naturverbundenheit entschlossen sie sich<br />

2006, das Weingut auf die kontrollierte organisch-biologische<br />

Wirtschaftsweise umzustellen.<br />

Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass mit der<br />

Umstellung ihrer Weinberge auch ein Umdenken<br />

in der Weinbereitung einhergeht. Die Lagenweine<br />

sind mit weinbergseigenen Hefen im großen<br />

Holzfass vergoren. Die alten Kellergewölbe, die<br />

2016 revitalisiert wurden, bieten optimale Reifevoraussetzungen<br />

für die Weine aus den Filetstücken<br />

der großen Lagen im Kamptal: Zöbinger<br />

Heiligenstein, Loiserberg, Dechant,<br />

Schenkenbichl, Käferberg, Lamm und Tanzer.<br />

Kaum ein anderes österreichisches Weingut<br />

schafft es, mit solcher Zuverlässigkeit beste Qualität<br />

über die gesamte Angebotspalette anzubieten.<br />

Auch bei Rot- und Süßweinen wurden über<br />

die Jahre Meilensteine für die Region gesetzt. Bestätigung<br />

findet die kompromisslose Qualitätsarbeit<br />

durch zahlreiche wiederkehrende nationale<br />

und internationale Auszeichnungen. Der<br />

GrüVe® gilt als Bestseller in Gastronomie und<br />

Fachhandel. Dieser jugendlich-leichte Grüne<br />

Veltliner mit seinem Etikett von Christian Ludwig<br />

Attersee hat dabei im In- und Ausland viele<br />

Weinmoden und Modeweine überdauert.<br />

93 Jurtschitsch Grüner Veltliner<br />

Brut Nature Sekt g.U. Langenlois Große<br />

Reserve 2014<br />

12 Vol.-%, NK, großes Holzfass, brut, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines Mousseux. Frische<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Quitten und Limettenzesten.<br />

Komplex, feine Tropenfrucht, rassige Struktur,<br />

mineralisch-salzig, zarter Blütenhonig im Abgang, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

155


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT JURTSCHITSCH<br />

3550 Langenlois<br />

Rudolfstraße 39<br />

T: +43 (2734) 2116, F: DW -11<br />

weingut@jurtschitsch.com<br />

www.jurtschitsch.com<br />

Weinterrassen am Loiserberg<br />

Kellermeister:<br />

Stefanie und Alwin Jurtschitsch<br />

Kontakt: Alwin Jurtschitsch<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 74 % weiß, 25 % rot,<br />

1 % süß, 62 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 und 13–16.30 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

92 Jurtschitsch Brut Rosé Sekt. g.U. NV<br />

12 Vol.-%, NK, großes Holzfass, brut, €€€€ <br />

Helles Altrosa, zarte Pinkreflexe, feines, anhaltendes Mousseux.<br />

Rotes Waldbeerkonfit, zart nach Himbeeren, salzige<br />

Mineralik, finessenreich strukturiert und gut anhaltend, rote<br />

Kirschen im Abgang, zitroniger Touch im Rückgeschmack.<br />

(95) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Lamm 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze,<br />

feine gelbe Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von Honigmelone,<br />

mineralische Nuancen. Stoffig, elegant, feine Extraktsüße,<br />

salzige Noten, feiner Säurebogen, Orangen im<br />

Nachhall, ein Hauch von Blütenhonig im Rückgeschmack,<br />

sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Käferberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelnote, angenehme<br />

Kräuterwürze, dunkle Mineralität, tabakige Nuancen.<br />

Kraftvoller Körper, reife gelbe Apfelfrucht, dezenter Säurebogen,<br />

feine Extraktsüße im Abgang, bleibt haften, mineralischer<br />

Rückgeschmack, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Schenkenbichl 1 ÖTW 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Kräuterwürzig unterlegte<br />

Mangofrucht, ein Hauch von gelbem Apfel, zart tabakige<br />

Nuancen. Komplex, straffe Textur, feine Extraktsüße, angenehmes<br />

Säurespiel, salzig-mineralischer Abgang, gute<br />

Länge, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Loiserberg 1 ÖTW 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

Nuancen von gelbem Apfel, etwas Mango, zart nach Blütenhonig.<br />

Mittlere Komplexität, mineralisch, weißer Apfel,<br />

lebendig strukturiert, zart salzig im Nachhall, ein facettenreicher<br />

Begleiter bei Tisch.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Dechant 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Grapefruitzesten unterlegte gelbe Apfelfrucht, frische<br />

Kräuterwürze, tabakige Nuancen. Stoffig, reifer Apfel,<br />

angenehme Frische, zitroniger Touch, bleibt haften, ein<br />

Hauch von Birnen im Nachhall.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Honigmelone,<br />

feine Nuancen von Orangenzesten. Saftig, gute Extraktsüße,<br />

etwas Ananas, dezente Säurestruktur, etwas<br />

Blütenhonig im Nachhall.<br />

© Weingut Jurtschitsch<br />

156 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC Stein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, Nuancen von frischen Orangenzesten,<br />

dezente Kräuterwürze. Frischer weißer Apfel, zart nach<br />

Mango, lebendiger Säurebogen, zitronig-mineralischer<br />

Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC Löss 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(95) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Heiligenstein Alte Reben 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig,<br />

kandierte Orangenzesten, gelber Tropenfruchtschmelz,<br />

facettenreiches, einladendes Bukett. Komplex, ein Korb<br />

voll reifer Tropenfrucht, angenehme Extraktsüße, finessenreicher<br />

Säurebogen, bleibt lange haften, sehr balanciert,<br />

sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Anklänge von gelber<br />

Tropenfrucht, zart nach Mandarinen, Nuancen von Blütenhonig,<br />

mineralischer Touch. Stoffig, weiße Pfirsichfrucht, lebendige<br />

Struktur, zitronig-mineralischer Abgang, vibrierender<br />

Stil, salziger Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Loiserberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von reifer<br />

Tropenfrucht und kandierten Orangenzesten, ein Hauch<br />

von Blütenhonig, mineralischer Touch. Mittlere Komplexität,<br />

saftig und frisch strukturiert, weißer Pfirsich, lebendiger Säurebogen,<br />

salziger Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Riesling Kamptal DAC Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Ananas, ein Hauch von Limetten. Frische<br />

Maracuja, lebendig strukturiert, zitroniger Touch, mineralisch<br />

und anhaftend, ein lebendiger Speisenwein.<br />

91 Pinot Noir Reserve 2014<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Ockerrandaufhellung.<br />

Reife Herzkirschen, Nuancen von Pflaumen, zarte<br />

Kräuterwürze, ein Hauch von Nougat. Mittlere Komplexität,<br />

saftig, rotbeerige Nuancen, integrierte Tannine, rotes<br />

Beerenkonfit im Nachhall.<br />

BIO-WEINGUT KEMETNER<br />

3492 Etsdorf am Kamp<br />

Obere Marktstraße 2<br />

T/F: +43 (2735) 5147<br />

M: +43 (664) 1415357<br />

weingut@kemetner.at<br />

www.kemetner.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leopold Kemetner<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

9 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Bio-Frizzante<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weinstraße Kamptal<br />

Messen: Vinobile<br />

<br />

BIO-WEINGUT<br />

KEMETNER<br />

BIO<br />

Das Weingut der Familie Kemetner liegt<br />

in Etsdorf, unweit des bekannten<br />

Schlosses und Kulturzentrums Grafenegg<br />

im südlichen Teil des Kamptals und im<br />

Zentrum von Niederösterreich. Schon 1641<br />

wird Nikolaus Kemetner am Stammhaus genannt,<br />

sein Sohn Johannes wird 1666 ausdrücklich<br />

als »Vinitor in Etsdorff« bezeichnet.<br />

Vor Kurzem hat ein Heimatforscher das Winzersiegel<br />

der Familie Kemetner wiederentdeckt.<br />

Es befindet sich auf Marktrichterrechnungen<br />

von 1741 bis 1744, unterfertigt und gesiegelt<br />

von Johannes Kemetner, Ratsherr in Etsdorf.<br />

Das Siegel zeigt ein Herz mit drei daraus wachsenden<br />

Blumen und die Buchstaben »J. K.« und<br />

wird das neue Etikett der Familie Kemetner zieren.<br />

In der elften Generation führen nun Leopold<br />

Kemetner und sein Sohn Simon den Betrieb<br />

weiter. Heute bewirtschaftet die Familie<br />

eine Fläche von neun Hektar Weingärten, wobei<br />

der Grüne Veltliner mit fast 60 Prozent den<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

157


NIEDERÖSTERREICH<br />

Hauptanteil stellt. Weiters sind 20 Prozent<br />

Riesling und 10 Prozent Zweigelt im Programm.<br />

Den Rest bilden Rivaner, Chardonnay,<br />

Blauburgunder, Sauvignon Blanc, Roter Muskateller<br />

und Cabernet Sauvignon. Mit den Etsdorfer<br />

Rieden Wohra und Karl verfügen die Kemetners<br />

über echte Top-Lagen als Basis für<br />

bestes Traubengut. Dieses wird ohne Aufbesserung<br />

zu feinen, bekömmlichen und langlebigen<br />

Weinen vergoren. Seit 2008 werden die Weingärten<br />

biologisch bewirtschaftet.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Etsdorfer Karl 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit Nuancen von<br />

Mandarinenzesten unterlegte gelbe Pfirsichfrucht, feiner<br />

Blütenhonig, ein Hauch vonr reifer Maracuja. Saftig, gelbe<br />

Tropenfrucht, frischer Säurebogen, stoffig und anhaltend,<br />

fruchtsüßer Abgang, zitronig-salziger Nachhall,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Etsdorfer Karl Alte Reben 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Einladende gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

kandierte Orangenzesten, ein Hauch<br />

von Ananas, feine Kräuterwürze, etwas Bütenhonig.<br />

Kraftvoll, stoffig, zart nach Quitten und Apfel, dezente<br />

Säurestruktur, feiner Honigtouch im Nachhall, ein komplexer<br />

Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Etsdorfer Karl 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte gelbe<br />

Apfelfrucht, dezente tabakige Nuancen, ein Hauch von<br />

Ananas. Saftig, elegant, weiße Tropenfrucht, frischer<br />

Säurebogen, mineralisch unterlegt, kraftvoll und gut anhaftend,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

88 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Etsdorf 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

88 Roter Muskateller Ried Hofstadt 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

(93) Riesling Ried Etsdorfer Wohra<br />

Süßes Urgestein 2017<br />

13,2 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Honignuancen,<br />

reife Steinobstnoten, floraler Touch, facettenreiches Bukett.<br />

Saftig, angenehme süße Frucht, feiner Säurebogen,<br />

finessenreich und anhaftend, reife weiße Pfirsichfrucht<br />

im Abgang, mineralisch-zitroniger Nachhall, süße Tropenfrüchte<br />

im Rückgeschmack, sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

KIRCHMAYR<br />

Kirchmayr ist eine Besonderheit in der österreichischen<br />

Weinszene. Das liegt wohl<br />

an der strikten Ausrichtung auf die Kulinarik.<br />

Tatsächlich sind die jungen und natürlich<br />

auch die gereiften Kirchmayr-Weine – die<br />

Spezia lität des Hauses – auf vielen Weinkarten<br />

der ambitionierten Gastronomie vertreten. Die<br />

auf Struktur und Langlebigkeit ausgerichtete<br />

Weinstilistik passt eben perfekt zu den aktuellen<br />

Küchentrends, Stichworte regionale oder alpine<br />

Küche. Die Ausnahmestellung in der Weinlandschaft<br />

hat zum anderen mit dem Betriebsstandort<br />

im Mostviertel, abseits der ausgetretenen<br />

weintouristischen Pfade, zu tun. Von den<br />

Streuobstwiesen des niederösterreichischen<br />

Mostviertels stammt auch der »Kirchmayr Birnenschaumwein«,<br />

der trockene Aperitifklassiker<br />

des Hauses. Zurück zum Wein: Andreas Kirch­<br />

KIRCHMAYR<br />

3351 Weistrach, Dorf 27<br />

T: +43 (7477) 42173<br />

kirchmayr@wein-erlebnis.at<br />

www.wein-erlebnis.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Andreas Kirchmayr<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 und 13–18 Uhr,<br />

Sa 8–12 Uhr<br />

Andere Produkte: Birnenfrizzante,<br />

Birnenschaumwein, gereifte<br />

Raritäten, Sekt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

158 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

mayr baut die Weine möglichst lange auf der<br />

Feinhefe aus, wobei bewusst in Kauf genommen<br />

wird, nicht mit überbordender Primärfrucht,<br />

sondern mit subtiler Würze, engmaschiger Textur<br />

und Harmonie punkten zu können. Das gilt<br />

für die jungen 2017er Lagenweine, die mit außergewöhnlicher<br />

Spannung und mineralischem<br />

Ausdruck überzeugen, wie auch für die »Solisten«,<br />

die mit 15 oder mehr Jahren Flaschenreife<br />

ein besonderes Lagerpotenzial beweisen. Die<br />

»Solist«-Selektion umfasst Weißweine bis in die<br />

Siebzigerjahre zurück. Ein Paradies für Entdecker<br />

auf der Suche nach Jahrgangstiefe.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Straßer Stangl Fass 5 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtanklänge, zart<br />

nach Papaya und Mango, frischer Apfel unterlegt. Saftig,<br />

mittlere Komplexität, weiße Frucht, feiner Säurebogen,<br />

mineralisch, feiner Zitrustouch im Nachhall, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Straßer Stangl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

(91) Grüner Veltliner Fass 8 No Limits 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles, noch zart trübes Grüngelb. Frische gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

zart nach Kräutern, mineralischer Touch,<br />

ein Hauch von kandierten Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

reife Fruchtnuancen, feine Fruchtsüße, lebendige Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, vielversprechender Speisenwein.<br />

89 Grüner Veltliner<br />

Ried Alte Point Wachau 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

93 Riesling Ried Steiner Hund Solist <strong>19</strong>98<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb. Feine Nuancen von Dörrobst und<br />

Quitten, zarter Honigtouch, reife Tropenfruchtnuancen, attraktives<br />

Reifebukett. Saftig, getragen von einer reifen Säure,<br />

weiße Fruchtnuancen, mineralisch-zitronig, feine Salzigkeit<br />

im Abgang, elegant, zarte Süße im Rückgeschmack.<br />

91 Riesling Ried Loibenberg Wachau 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, gelber<br />

Pfirsich, feine florale Nuancen, einladendes Bukett.<br />

Straff, engmaschig, weiße Frucht, rassiger Säurebogen,<br />

Limetten im Abgang, animierender Stil.<br />

LAURENZ V.<br />

Produktion: Zöbing<br />

Büro: 1070 Wien<br />

Mariahilfer Straße 32<br />

T: +43 (1) 5224791, F: DW -55<br />

info@laurenzfive.com<br />

www.laurenzfive.com<br />

Kellermeister: Peter Schweiger<br />

Kontakt: Dieter Hübler<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

Messen: ProWein, The London<br />

International Wine & Spirits Fair,<br />

VieVinum, Vinexpo Bordeaux,<br />

Vinexpo Hong Kong<br />

<br />

LAURENZ V.<br />

In der Weinbranche hat jeder seine Geschichte.<br />

Unsere ist die, einen Beitrag zu<br />

leisten, dass Grüner Veltliner international<br />

bekannter wird.« LAURENZ V. (sprich: Laurenz<br />

Five) wurde im Jahr 2004 von Laurenz<br />

Moser, Franz Schweiger und Dieter Hübler gegründet.<br />

Das erklärte Ziel von LAURENZ V.<br />

ist es, Österreichs Paraderebsorte Grüner Veltliner<br />

international unter den besten Weißweinen<br />

der Welt zu etablieren.<br />

LAURENZ V. produziert ausschließlich Grünen<br />

Veltliner – fruchtbetont, elegant, vielschichtig<br />

und mit animierendem Trinkfluss.<br />

Für den zeitgemäßen »Twist« sorgen neben<br />

dem sehr trinkfreundlichen Weinstil auch klingende<br />

Namen: »Charming« Grüner Veltliner<br />

ist das Flaggschiff von LAURENZ V. (Kamptal<br />

Reserve) und »Friendly« Grüner Veltliner ist<br />

der Klassiker aus dem Kamptal (Kamptal<br />

DAC). Mit »Singing« und »Forbidden Grüner«<br />

werden Weine für den täglichen Trinkspaß<br />

gekeltert, wobei der unterschiedlichen<br />

Geschmacksvielfalt der Rebsorte Rechnung<br />

getragen wird. Heute exportiert LAURENZ V.<br />

in mehr als 40 Länder auf allen fünf Kontinen­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

159


NIEDERÖSTERREICH<br />

ten, vermarktet etwa 80 Hektar Grünen Veltliner<br />

und steht für elegante, ausbalancierte<br />

und vielschichtige Weine, die dem Credo<br />

Rechnung tragen sollen: »Strictly Grüner and<br />

Sheer Drinking Pleasure«.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC Friendly<br />

Grüner Veltliner by Laurenz V. 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von frischen<br />

Wiesenkräutern, weißer Apfeltouch, zart nach Orangenzesten.<br />

Gute Komplexität, frische Honigmelone, straffe<br />

Textur, Anklänge von Mango und Birne, feine Säurestruktur,<br />

zitroniger Touch im Nachhall.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC Charming<br />

Grüner Veltliner by Laurenz V. 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach kandierten<br />

Orangenzesten, etwas Blütenhonig und ein Hauch von<br />

Melonenfrucht, Kraftvoll, stoffig, reife gelbe Fruchtnuancen,<br />

feiner Säurebogen, mineralischer Nachhall, bereits<br />

antrinkbar.<br />

(90) Grüner Veltliner Forbidden Grüner<br />

by Laurenz V. 2017<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladende reife gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Ananas und Papaya, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Saftig, cremige Textur, feine Fruchtsüße, eingebundener<br />

Säurebogen, salziger Touch, zart nach Honig im Finale.<br />

90 Grüner Veltliner Singing<br />

by Laurenz V. und Sophie 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte weiße Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Honigmelone, frische Orangenzesten.<br />

Mittlere Komplexität, feine Apfelfrucht, dezente<br />

Säurestruktur, ausgewogen, zitroniger Touch, trinkfreudige<br />

Stilistik.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LEINDL<br />

Das Weingut Leindl ist ein junger, dynamischer<br />

Betrieb aus Zöbing im<br />

Kamptal. Das Hauptaugenmerk liegt<br />

auf Grünem Veltliner und Riesling, Gelber<br />

Muskateller, Burgunder und Zweigelt sowie<br />

Merlot, Cabernet Sauvignon und St. Laurent<br />

runden das Sortiment ab. Die Weingärten des<br />

Weinguts liegen im Kamptal, entsprechend<br />

sind die Weine geprägt vom Terroir der Lagen.<br />

Die Böden verleihen den Weinen ihre Mineralität<br />

und Frische.<br />

WEINGUT LEINDL<br />

3561 Zöbing<br />

Am Wechselberg 12<br />

T: +43 (676) 5082313<br />

info@weingutleindl.at<br />

www.weingutleindl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Georg Leindl<br />

Produktion: 8 Hektar<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

© WSNA<br />

160 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


(94) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Angenehme Nuancen<br />

von reifer Ananas und gelbem Pfirsich, zart nach Mandarinenzesten,<br />

floraler Touch, mineralisch unterlegt. Komplex,<br />

engmaschig, weiße Fruchnuancen, finessenreicher<br />

Säurebogen, zitroniger Touch im Abgang, bleibt sehr gut<br />

haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Stiefener Irbling 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Pfirsichfrucht,<br />

Anklänge von Safran und Maracuja, einladendes<br />

Bukett. Saftig, engmaschig, feine Fruchtsüße, rassiger<br />

Säurebogen, animierender Stil, Limetten im Abgang, ein<br />

lebendiger Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Seeberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Blutorangen,<br />

feine gelbe Tropenfrucht klingt an, frische Ananas,<br />

ein Hauch von Limettenzesten. Stoffig, gute Komplexität,<br />

feine weiße Apfelfrucht, finessenreiche Struktur,<br />

elegant und anhaftend, zitroniger Touch, gute Länge und<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenloiser Eichelberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas und Mango, zarter Blütenhonig<br />

unterlegt, Nuancen von frischen Orangenzesten im<br />

Hintergrund. Saftig, elegant, zarte Fruchtsüße, feiner<br />

Säurebogen, mineralisch-salzig unterlegter Abgang, bereits<br />

gut antrinkbar, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfruchtanklänge,<br />

frische Mangonuancen, ein Hauch von Limettenzesten.<br />

Mittlerer Körper, frischer Apfel, feine Säurestruktur,<br />

zitroniger Touch im Abgang, knackiger,<br />

trinkfreudiger Stil, mineralischer Nachhall.<br />

91 Burgundercuvée 2016 CH/WB<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Vanille<br />

und Dörrobst, gelbe Birnenfrucht, kandierte Orangenzesten.<br />

Stoffig, elegant, feine Fruchtsüße, dezenter Säurebogen,<br />

ausgewogen, bleibt haften, bereits gut antrinkbar.<br />

Kamptal DAC<br />

<br />

WEINGUT<br />

FRED LOIMER<br />

BIO<br />

Ich lasse mich gerne überraschen«, meint<br />

Fred Loimer. Selbst ist und war er auch<br />

immer für Überraschungen gut. Etwa als<br />

er im Jahr 2000 auf einem historischen Ziegelgewölbekeller<br />

in Langenlois einen minimalistischen<br />

schwarzen Kubus errichten ließ<br />

und damit das liebliche Kellergassen-Ensemble<br />

ordentlich aufmischte. Oder als er 2006<br />

damit begann, seine Weingärten auf biologisch-dynamische<br />

Landwirtschaft umzustellen<br />

und ein Jahr später mit Winzerkollegen<br />

den Verein »respekt« gründete, um die Ziele<br />

der Biodynamie konsequent im Weinbau umsetzen<br />

zu können. Rund 70 Hek tar bewirtschaftet<br />

das Weingut Loimer heute selbst. Die<br />

Trauben stammen aus wohlklingenden Lagen<br />

wie Käferberg, Spiegel, Steinmassl, Seeberg,<br />

Heiligenstein, Loiserberg, Eichelberg oder<br />

Dechant. Fred Loimers Weine – vorwiegend<br />

Grüner Veltliner und Riesling, aber auch<br />

Muskateller, Pinot Gris, Chardonnay, Zweigelt<br />

und Pinot Noir – buhlen nicht vordergründig<br />

mit wuchtigem Alkoholgehalt und<br />

intensiver Süße um Aufmerksamkeit, es sind<br />

unangestrengte Weine, die von ihrer Herkunft<br />

und der biologisch-dynamischen Landwirtschaft<br />

geprägt sind. Denn nur naturnaher<br />

Weinbau, so ist man im Weingut Loimer<br />

überzeugt, lässt Weine mit regionalem Charakter<br />

und Typizität entstehen. Letztendlich<br />

nicht nur eine Frage der Schonung von Böden<br />

und Ressourcen, sondern auch der Qualität.<br />

Neuerdings hat sich Fred Loimer auch<br />

in die Riege der beachtenswerten Qualitätssektproduzenten<br />

aus Langenlois eingereiht.<br />

92 Loimer Extra Brut Sekt g.U. Reserve NV<br />

12 Vol.-%, DIAM, Stahltank, extra brut, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines, anhaltendes<br />

Mousseux. Feine gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Ananas und Feigen, zartes Biskuit. Straff, frische Apfelfrucht,<br />

lebendige Struktur, finessenreich, zitronig-mineralischer<br />

Abgang, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

161


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT FRED LOIMER<br />

3550 Langenlois<br />

Haindorfer Vögerlweg 23<br />

T: +43 (2734) 2239, F: DW -4<br />

weingut@loimer.at<br />

www.loimer-shop.at<br />

Kellermeister/Kontakt: Fred Loimer<br />

Anbauweise: zertifiziert biologischdynamisch<br />

(Respekt)<br />

Produktion: 400.000 Flaschen, 80 %<br />

weiß, <strong>19</strong> % rot, 1 % süß, 70+ 20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Mi 10–17 Uhr, Do bis Fr 10–18 Uhr,<br />

März bis Oktober auch Sa 10–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Tresterbrand, Verjus<br />

Vereinszugehörigkeit: respekt,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

90 Loimer Brut Rosé Sekt g.U. Reserve NV<br />

12 Vol.-%, DIAM, Stahltank, brut, €€€€ <br />

Helles Zyklamrosé, Silberreflexe, feines Mousseux. Frische<br />

rote Beerenfrucht, ein Hauch von Erdbeeren, Nuancen<br />

von Zitruszesten. Mittlerer Körper, weißer Apfel,<br />

rassige Struktur, mineralisch-zitroniger Nachhall, sommerlicher<br />

Stil.<br />

(96) Riesling Kamptal DAC Zöbing<br />

Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€€ <br />

Mittleres leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Kandierte<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Mandarinen und Marille,<br />

feiner Blütenhonig klingt an. Straff, feine gelbe Tropenfrucht,<br />

lebendige, rassige Säurestruktur, zitroniger<br />

Touch, betont mineralisch, feine salzige Tonalität im Abgang,<br />

Limetten im Rückgeschmack, sicheres Entwickungspotenzial.<br />

Ein finessenreicher, filigraner Spitzenriesling.<br />

95 Riesling Kamptal DAC Langenlois<br />

Ried Seeberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

feine Pfirsichfrucht, ein Hauch von weißer Tropenfrucht<br />

klingt an, Limettenzesten und etwas Feuerstein im Hintergrund.<br />

Saftig, feine weiße Steinobstnoten, angenehme<br />

Extraktsüße, straffer Säurebogen, delikat und mineralisch,<br />

vibirierender und trinkanimierender Stil,<br />

zitronig-salzig, mit großem Zukunftspotenzial ausgestattet.<br />

94 Riesling Kamptal DAC Langenlois<br />

Ried Steinmassl 1 ÖTW 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem zarten<br />

Hauch von Blütenhonig unterlegte weiße Steinobstnote,<br />

mineralisch und vielschichtig im Bukett, ein Hauch von<br />

Limettenzesten unterlegt. Straff, saftig, delikater Säurebogen,<br />

weiße Pfirsichnuancen, sehr leichtfüßig und anregend,<br />

dabei mit sicherem Potenzial ausgestattet, ein finessenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Langenloiser Riesling Kamptal DAC 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

zart nach Maracuja, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Saftig, elegante Textur, feine Pfirsich-Ana nas-<br />

Anklänge, lebendig strukturiert, mineralischer Nachhall,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

(92) Riesling Kamptal DAC Langenlois<br />

Ried Loiserberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Leuchtendes mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischen<br />

Orangenzesten unterlegte feine gelbe Tropenfrucht, Anklänge<br />

von Papaya und Blütenhonig, einladendes Bukett.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, mineralische Textur, finessenreicher<br />

Säurebogen, bleibt gut haften, salziger Nachhall.<br />

94 Grüner Veltliner Kamptal DAC Langenlois<br />

Ried Spiegel 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtanklänge, zart<br />

nach Ananas und Marille, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Stoffig, feine Fruchtsüße, cremige Textur, dezenter Säurebogen,<br />

etwas Honig im Nachhall, bereits entwickelt und<br />

zugänglich, reife Honigmelonenfrucht im Rückgeschmack,<br />

Karamelltouch im Nachhall.<br />

94 Grüner Veltliner Kamptal DAC Langenlois<br />

Ried Käferberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-nussig, mit<br />

einem Hauch von Karamell unterlegte reife gelbe Birnenfrucht,<br />

Nuancen von gelbem Apfel, zart nach Blütenhonig.<br />

Saftig, rund und elegant, feine Fruchtsüße, dezenter Säurebogen,<br />

wirkt bereits zugänglich, honigtönige Nuancen<br />

auch im Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Langenlois<br />

Ried Loiserberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe<br />

Tropenfruchtanklänge, Nuancen von Mango und An-<br />

162 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

anas, ein Hauch von frischen Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

rund und harmonisch, angenehme Fruchtsüße,<br />

bleibt haften, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Langenloiser Grüner Veltliner<br />

Kamptal DAC 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, etwas Mango, ein<br />

Hauch von Limettenzesten. Mittlerer Körper, weißer Apfel,<br />

frisch strukturiert, mineralisch-zitroniger Nachhall,<br />

animierender Speisenbegleiter.<br />

92 Zöbinger Alte Reben 2017 GV/RR/SÄ/SB/WR<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Wiesenkräutern unterlegte Orangenfrucht, zart nach gelber<br />

Tropenfrucht; Nuancen von Zesten, einladendes Bukett.<br />

Saftig, seidige Textur, weiße Kernobstnuancen,<br />

finessenreiche Struktur, salzig-zitroniger Abgang, vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

91 Gumpoldskirchner 2016 RR/RG/ZF<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig-mineralisch<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtnuancen, ein Hauch<br />

von Blütenhonig, attraktives Bukett. Mittlerer Körper, mineralisch,<br />

feine gelbe Apfelfrucht, dezente Säurestruktur,<br />

etwas Birne, zarte Kräuterwürze im Nachhall.<br />

(93) Langenloiser Pinot Noir 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€€ <br />

Kräftiges Kirschrot, dezente Randaufhellung. Feines süßes<br />

rotes Waldbeerkonfit, Nuancen von Herzkirschen,<br />

zart floral, einladendes Bukett. Saftig, engmaschig,<br />

schwarze Kirschen, feine Fruchtsüße, integrierte<br />

Holzwürze, mineralisch und gut anhaftend, extraktsüßer<br />

Nachhall.<br />

(92) Gumpoldskirchner Pinot Noir 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Kirschrot, breite Randaufhellung. Mit feinen<br />

Holzaromen unterlegte rote Beerenfrucht, angenehmer<br />

floraler Touch, angenehme Fruchtsüße. Elegant, zarte<br />

Mineralität, Kirschen klingen an, ausgewogen, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter, schon antrinkbar.<br />

WEINGUT MAGLOCK-NAGEL<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Talstraße 116<br />

T: +43 (2735) 2648, F: DW -4<br />

info@maglock-nagel.at<br />

www.maglock-nagel.at<br />

Kellermeister: Franz Maglock<br />

Kontakt:<br />

Roswitha Maglock-Nagel und<br />

Franz Maglock<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

<br />

WEINGUT<br />

MAGLOCK-<br />

NAGEL<br />

Das Weingut liegt mitten im Straßertal<br />

zwischen den bekannten Lagen Wechselberg<br />

und Gaisberg. Auf 13 Hektar<br />

Rebfläche reifen besonders klassische Sorten<br />

wie Grüner Veltliner, Riesling, Frühroter<br />

Veltliner, Weißburgunder, Zweigelt und St.<br />

Laurent. Die Bestrebungen gehen dahin, die<br />

Vorzüge jedes Jahrgangs zu optimieren, was<br />

bedeutet, dass die Witterungsverhältnisse in<br />

der Weingartenpflege Beachtung finden müssen.<br />

Sehr viel Wert wird auf eine gut abgestimmte<br />

Laubarbeit gelegt, um physiologisch<br />

reife Trauben zu erhalten. Das Weingut setzt<br />

nach wie vor auf Handlese, die es ermöglicht,<br />

bestimmte Lagen in zwei Durchgängen zu<br />

ernten. Somit kann der Philosophie von mittelgewichtigen,<br />

fruchtbetonten Sorten bis hin<br />

zu kräftigen, gehaltvollen Lagenweinen<br />

nachgekommen werden. Bestätigt wird die<br />

Arbeit immer wieder durch gute Bewertun­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

163


NIEDERÖSTERREICH<br />

gen und Auszeichnungen wie etwa beim »SA­<br />

LON Österreich Wein«. Beständige Qualität<br />

und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

sind gute Gründe für einen Besuch, um<br />

die Weine in angenehmer Atmosphäre zu<br />

verkosten.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Gaisberg Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique/Stahltank, €€€€<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktive<br />

gelbe Tropenfrucht, zarter Blütenhonig, Ananas und<br />

Mango, feine Kräuterwürze, angenehmer Touch von Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, stoffig, feine Fruchtsüße, feiner<br />

Säurebogen, mineralischer Touch, feiner Honigtouch,<br />

gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Gaisberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von weißer Tropenfrucht, ein Hauch von Ananas,<br />

florale Nuancen. Mittlere Komplexität, zart nach Honigmelone,<br />

feine Säurestruktur, ein Hauch von Marille im<br />

Abgang, bereits antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Rosengarten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Hasel 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Gaisberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Tropenfrucht,<br />

florale Nuancen, ein Hauch von Maracuja, einladendes<br />

Bukett. Saftig, frische Pfirsichnuancen, lebendige<br />

Säurestruktur, zitronig-mineralisch, gut anhaltend, frischer<br />

Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Birnenfrucht,<br />

Nuancen von Orangenzesten, rauchige Noten, mineralischer<br />

Touch. Mittlere Komplexität, weiße Kernobstnoten,<br />

frischer Säurebogen, gute Balance, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

WEINGUT<br />

GÜNTER<br />

UND RENATE<br />

NASTL<br />

NEU<br />

Wer beim Nastl-Heurigen sitzt und<br />

die mächtige, rund 150 Jahre alte<br />

Holzpresse betrachtet, der erkennt<br />

sofort: Weinbau hat Tradition im Familienbetrieb<br />

Nastl. Wobei die Betonung immer auf<br />

dem Wort »Familie« lag und liegt. Heute sind<br />

es Renate und Günter Nastl sowie ihre Kinder<br />

Christian, Alexander und Petra, die die Weinbaugeschichte<br />

der Familie Nastl weiterschreiben.<br />

Im unverwechselbaren Kleinklima des<br />

Kamptals reifen die Nastl-Weine: »VelKam«,<br />

die leichten, fruchtigen vom Veltliner, Zweigelt<br />

und Rosé; der rassige Riesling vom Urgesteinsboden,<br />

der saftig-feine Grüne Veltliner<br />

vom Lössboden und der samtig-elegante<br />

Zweigelt von den Schotterterrassen – für jeden<br />

Anlass der passende Begleiter. »Weingenuss<br />

auf allen Ebenen« lautet das Motto der<br />

Winzerfamilie. Im Keller ist das durchaus<br />

wörtlich gemeint. Denn die Kellerarbeit spielt<br />

sich bei den Nastls auf drei Ebenen ab. Ebene 1<br />

betritt man durch den traditionellen Kellereingang<br />

in der Kellergasse Kühsteingraben. Diese<br />

Ebene umfasst den Lagerraum mit Edelstahltanks<br />

und Verbindungsgängen in dem<br />

rund 300 Jahre alten Holzfasskeller mit Vinothek.<br />

Auf Ebene 2 versieht die Aroma schonende<br />

und sanft arbeitende pneumatische<br />

Presse ihren Dienst. Die Traubenübernahme<br />

findet auf der über die Bergzufahrt erreichbaren<br />

Ebene 3 statt. Von hier aus hat man auch<br />

einen wunderbaren Ausblick über die besten<br />

Lagen von Langenlois wie Loiserberg, Steinhaus,<br />

Steinmassl oder Heiligenstein. Veltliner,<br />

Riesling und Zweigelt im Reservebereich gehören<br />

zur Kategorie, die hausintern als »Giganten«<br />

bezeichnet werden. Es sind Weine von<br />

besonderer Ausdruckskraft und ausgeprägtem<br />

Volumen. Sie haben ein sortentypisches Ge­<br />

164 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT<br />

GÜNTER UND RENATE NASTL<br />

3550 Langenlois, Gartenzeile 17<br />

T: +43 273429 03<br />

office@nastl.at, www.nastl.at<br />

Kellermeister: Günter Nastl<br />

Kontakt: Renate Nastl<br />

Produktion: 75 % weiß, 18 % rot,<br />

2 % süß, 5 % rosé, 10 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: Heurigenöffnungszeiten:<br />

3.8. bis 26.8.<strong>2018</strong> ab 16 Uhr, 28.9.<br />

bis 28.10.<strong>2018</strong> Fr, Sa und So ab 16 Uhr,<br />

14.12. bis 16.12.<strong>2018</strong> täglich ab 16 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: entsprechend der<br />

Heurigenöffnungszeiten<br />

Messen: ProWein<br />

Blick auf Langenlois<br />

© Weingut Rudolf Rabl<br />

schmacksprofil, eine klare Struktur von Alkohol,<br />

Säure, Zucker und einen langen Abgang.<br />

Die Reserven sind eine wertvolle Anlage für<br />

viele Jahre Genuss. Mit jedem weiteren Jahr<br />

überraschen sie mit neuen und interessanten<br />

Geschmackskomponenten.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Steinmassl 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 3000, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Quitte und<br />

Apfelfrucht, attraktives Bukett. Gute Komplexität, saftig,<br />

gut integrierte Säurestruktur, gelber Apfel im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Gigant 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, 3000, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Tabakwürze unterlegt<br />

reife Tropenfrucht, etwas Ananas und Mango, zarter Blütenhonig,<br />

Orangenzesten. Saftig, integrierte Säure, feinwürzig,<br />

Apfelfrucht, mineralischer Nachhall, bleibt gut haften.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Kittmannsberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 8000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Etwas Wiesenkräuter unterlegen<br />

gelbe Tropenfrucht, Honigmelone, ein Hauch von<br />

Klementinenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

rund und elegant, Marilletouch im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Klassik 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 20.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Birne, etwas Wiesenkräuter, feinwürzig,<br />

mineralische Anklänge. Saftig, integrierte Säurestruktur,<br />

elegante Textur, gelbe Kernobstfrucht im Abgang, etwas<br />

Melone im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Riesling Kamptal DAC Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 5000, €€<br />

90 Blauer Zweigelt Reserve Gigant 2015<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique, 2000, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Nuancen von Erdbeerkonfitüre, reife<br />

Zwetschken unterlegt, ein Hauch von Karamell. Saftig,<br />

süße Textur, seidige Tannine, feiner Schokoladetouch im<br />

Abgang, zart nach Dörrzwetschken im Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 3.8. bis 26.8.<strong>2018</strong> ab 16 Uhr, 28.9. bis<br />

28.10.<strong>2018</strong> Fr, Sa u. So ab 16 Uhr, 14.12. bis 16.12.<strong>2018</strong><br />

täglich ab 16 Uhr, 29.3. bis 1.5.20<strong>19</strong> geöffnet<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

165


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT RUDOLF RABL<br />

3550 Langenlois<br />

Weraingraben 10<br />

T: +43 (2734) 2303, F: DW -10<br />

office@weingut-rabl.at<br />

www.weingut-rabl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rudolf Rabl<br />

Produktion: 68 % weiß, 30 % rot,<br />

2 % süß, 80 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weinstraße Kamptal<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

RUDOLF RABL<br />

Wer im Kamptal herkunftgeprägte<br />

und sortentypische Weine sucht,<br />

wird im Weingut Rabl gewiss fündig.<br />

Rudolf Rabl freut sich über die traditionsreiche<br />

Geschichte seines Weinguts, das bereits<br />

1750 erstmals urkundlich erwähnt wurde. So<br />

selbstverständlich, wie Vater und Sohn den<br />

gleichen Vornamen tragen, findet auch ihre<br />

Zusammenarbeit statt. Rudolf Rabl senior<br />

liebt die Natur über alles und ist Herr über circa<br />

80 Hektar Weingärten. Durch sein großes<br />

Wissen und das daraus resultierende Selbstverständnis<br />

im Umgang mit den Reben stellt<br />

seine Arbeit die Basis für die hohe Qualität aller<br />

Weine im Betrieb dar. Rudolf Rabl junior<br />

kümmert sich unter anderem um die Vinifikation<br />

der Weine und ist stolz darauf, einer der<br />

Ersten in Österreich gewesen zu sein, die begonnen<br />

haben, die Weine spontan – also ohne<br />

Zusatz von Reinzuchthefen – zu vergären. Für<br />

ihn ist klar, dass nur mit den natürlichen Hefen,<br />

die mit dem Lesegut in den Keller kommen,<br />

Weine entstehen können, die das Terroir<br />

widerspiegeln. Kurzer Rebschnitt, sorgfältige<br />

Laubarbeit und Traubenausdünnung sorgen<br />

für beste extrakt reiche Trauben. Diese werden<br />

handverlesen und je nach Sorte gerebelt oder<br />

schonend im Ganztraubenverfahren gepresst.<br />

Reifung und Lagerung erfolgen in Edelstahltanks<br />

oder Holzfässern im Weinkeller, der sieben<br />

Meter tief in den Löss gegraben wurde.<br />

Zum richtigen Zeitpunkt des Reifeprozesses<br />

wird der Wein in Flaschen gefüllt und im Keller<br />

bei konstanter Temperatur gelagert. Der<br />

Export erfolgt nach Deutschland, Holland,<br />

Belgien, Norwegen, Schweden, Dänemark,<br />

England, Kanada, Lettland, Russland, in die<br />

USA und Schweiz sowie auf die Philippinen.<br />

(92) Riesling Kamptal DAC Ried Steinberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Steinobstnuancen,<br />

ein Hauch von frischer Mango, Zitruszesten, mineralischer<br />

Touch. Saftig, weiße Fruchtnuancen, rassige<br />

Struktur, gelber Pfirsich, angenehme Mineralität, salziger<br />

Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Riesling Kamptal DAC Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Limettenzesten<br />

unterlegte weiße Pfirsichfrucht, florale<br />

Nuancen. Mittlerer Körper, lebendig strukturiert, mineralisch-zitronig,<br />

weißer Apfeltouch im Nachhall.<br />

89 Riesling Kamptal DAC Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Riesling Ried Steinhaus Rote Erde 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach weißem Steinobst unterlegt mit etwas Wiesenkräutern,<br />

ein Hauch von Maracuja, Grapefruitzesten. Saftig,<br />

frische Säurestruktur, mineralisch, Pfirsichnoten im Abgang,<br />

zitroniger Touch im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

tolles Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Riesling Ried Schenkenbichl<br />

Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtnoten, ein Hauch von<br />

Pfirsich und Mango, Orangenzesten. Saftig, elegant, lebendige<br />

Säurestruktur, mineralisch im Abgang, zitroniger<br />

Nachhall, weißes Steinobst im Rückgeschmack, gutes<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

166 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Spiegel 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Papaya, pfeffriger<br />

Touch, etwas Orangenzesten. Saftig, elegant, frische<br />

Säurestruktur, weißes Kernobst im Abgang, Zitrustouch<br />

im Nachhall, mineralisch im Rückgeschmack,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Vinum Optimum 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische<br />

Wiesenkräuter, feine gelbe Tropenfruchtnuancen, ein<br />

Hauch von Honigmelone. Saftig, elegante Textur, zarte<br />

Fruchtsüße, integrierter Säurebogen, mineralischer<br />

Nachhall.<br />

(90) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Panzaun 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach reifer<br />

Tropenfrucht unterlegt mit etwas Wiesenkräutern, ein<br />

Hauch von Melisse, zarte Mangonoten. Saftig, frische Säurestruktur,<br />

elegant, weißes Steinobst im Abgang, etwas Zitrus<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, trinkanimierender Stil.<br />

(90) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Kittmannsberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Birne, zarte<br />

Papayanuancen. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

mineralisch, gelber Apfel im Abgang, bleibt gut haften,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(94) Grüner Veltliner Ried Dechant<br />

Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, intensiver Duft<br />

nach Ananas und Mango, feine Orangenzesten, attraktives<br />

Bukett. Saftig, elegant, frische Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, weiße Steinobstfrucht im Nachhall,<br />

individuell einsetzbar.<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Käferberg<br />

Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Ananas,<br />

zarte Papayanoten. Saftig, gute Komplexität, balancierte<br />

Säurestruktur, reife Tropenfruchtnoten im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Loiserberg<br />

Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb. Mit feinen Wiesenkräutern unterlegte<br />

Honigmelone, ein Hauch von Quitte, zarte Mandarinenzesten,<br />

etwas Melisse. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch, Apfelfrucht im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter mit Potenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

RETZL<br />

Am Fuße des Zöbinger Heiligensteins, einem<br />

der berühmtesten Weinberge Österreichs,<br />

liegt der Keller des Weinguts<br />

Retzl. Hier schlummern in der sehenswerten<br />

Vinothek nicht nur einige der ältesten Flaschen<br />

Österreichs bis zurück zum Jahr <strong>19</strong>03, sondern<br />

hier reifen zurzeit ausgezeichnete frische Weißweine<br />

heran. Die schonende Verarbeitung der<br />

Trauben erfolgt im modernen Presshaus, im<br />

über 400 Jahre alten Gewölbekeller lagern die<br />

Weine sowohl im großen Holzfass als auch im<br />

Stahltank. Der Grüne Veltliner ist, so wie überall<br />

im Kamptal, die Hauptsorte. Er wird im<br />

Retzl’schen Keller in drei Varianten ausgebaut.<br />

Einerseits als leichter, fruchtiger »Rosengartl«,<br />

andererseits als voller, kräftiger »Edelgraben«<br />

vom Zöbinger Heiligenstein. Der Dritte und<br />

Kräftigste im Bunde wächst am Zöbinger Kogelberg<br />

und wertet das Veltlinerangebot auf. Der<br />

Riesling ist ein Liebkind der Winzerfamilie. Aktuell<br />

wird der Riesling in zwei Stilistiken angeboten,<br />

klassisch und trocken vom Zöbinger<br />

Pfaffenberg und als eleganter, gehaltvoller Riesling<br />

»Berg juwel«, der vom mineralischen Terroir<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

167


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT RETZL<br />

3561 Zöbing<br />

Heiligensteinstraße 9<br />

T: +43 (2734) 2251, F: DW -4<br />

M: +43 (664) 1329277<br />

weingut@retzl.cc<br />

www.retzl.cc<br />

Kellermeister: Paul Retzl<br />

Kontakt: Erwin und Paul Retzl<br />

Produktion: 65.000 Flaschen<br />

80 % weiß, <strong>19</strong> % rot, 1 % süß<br />

20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Destillate, Traubensaft<br />

Blick vom Heiligenstein auf Zöbing<br />

des Zöbinger Heiligensteins profitiert. Die Aromasorten<br />

Sauvignon Blanc und Traminer liegen<br />

den Winzern besonders am Herzen. Das Sortiment<br />

wird abge rundet durch Chardonnay, Pinot<br />

Blanc, Müller Thurgau, Welschriesling sowie<br />

Zweigelt. Erwin Retzl und sein Sohn Paul, der<br />

seit Kurzem frischen Wind in den Traditionsbetrieb<br />

bringt, bieten dem Weinfreund ausgezeichnete<br />

Weine zu moderaten Preisen.<br />

93 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein<br />

Bergjuwel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 2600, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Maracuja, Limettenzesten, ein Hauch von Mandarinenzesten,<br />

florale Nuancen. Stoffig, elegant, saftig, Noten<br />

von Pfirsich, finessenreicher Säurebogen, mineralischer<br />

Rückgeschmack, bleibt haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

91 Riesling Ried Zöbinger Pfaffenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 2000, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfrucht,<br />

floraler Touch, weißer Pfirsich, attraktives Bukett. Saftig,<br />

zart nach Ananas, feine Fruchtsüße, ein Hauch von Pfirsich,<br />

lebendige Säurestruktur, fruchtsüßer Nachhall,<br />

bleibt gut haften, vielseitig einsetzbar.<br />

92 Grüner Veltliner<br />

Ried Zöbinger Kogelberg 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 2600, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht, frischer Apfel, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Stoffig, extraktsüß, reife Mango,<br />

feine Säurestruktur, zarter Honigtouch im Abgang,<br />

bleibt haften, ein komplexer Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Zöbinger Heiligenstein<br />

Edelgraben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 2600, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Honigmelone, etwas Blütenhonig. Saftig,<br />

elegant, feine gelbe Kernobstnuancen, integrierte Säurestruktur,<br />

feine Birnenfrucht im Nachhall.<br />

91 Sauvignon Blanc Spätlese<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 2600, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte florale Nuancen,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, dezente Stachelbeernote, Limettentouch.<br />

Straff, weiße Tropenfrucht, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch-zitroniger Touch, dezente Süße im<br />

Abgang, bleibt haften, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Traminer Auslese<br />

Ried Kammerner Lamm 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, 1200, halbtrocken, €€<br />

Helles Grün, Silberreflexe. Zart nach reifem Pfirsich, Litschi<br />

und Rosenblättern, Nuancen von Eibischteig, einladendes<br />

Bukett. Mittlere Komplexität, cremige Textur, feine<br />

Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, ausgewogen und<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

© www.pov.at<br />

168 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT<br />

ROSNER<br />

BIO I NEU<br />

Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit in<br />

Einklang mit der Natur zu wirtschaften<br />

und deshalb verfolgen wir bereits über<br />

Jahrzehnte hinweg einen nachhaltigen Weinanbau.<br />

Es ist uns in erster Linie ein persönliches<br />

Anliegen mit der Natur und ihren Ressourcen<br />

schonend umzugehen. Nach einer vierjährigen<br />

Probephase ließen wir uns 2010 als organisch-biologischer<br />

Betrieb zertifizieren.« Als Vater<br />

und Sohn verstehen sich Norbert und Stefan<br />

als Team, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kompromisslos<br />

die Qualität der Weingärten in die<br />

Flasche zu bringen. Dabei spielen die 35 Jahre<br />

Erfahrung Norberts eine tragende Rolle bei der<br />

organisch-biologischen Bewirtschaftung der<br />

Weingärten. Stefan als kreativer Geist ist stets<br />

gewillt Neues auszuprobieren und sammelte zudem<br />

einiges an Erfahrung im Ausland.<br />

92 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Langenloiser Hasel 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Limettennuancen<br />

unterlegte Pfirsichnoten, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

florale Noten, etwas Guave. Komplex, saftig, gut integrierte<br />

Säurestruktur, dezente Extraktsüße nach Maracuja,<br />

bleibt gut haften, leichtfüßiger Speisenbegleiter.<br />

90 Riesling Kamptal DAC Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte Pfirsichnoten, ein Hauch von Papaya, Limettenzesten.<br />

Saftig, frisch, engmaschig, lebendiger<br />

Säurebogen, Apfelnoten im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

Zitrustouch im Rückgeschmack, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Langenloiser Kittmannsberg 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Mango und Passionsfrucht, etwas Blütenhonig, zarte<br />

Wiesenkräuter, attraktives Bukett. Komplex, saftig, lebendige<br />

Säurestruktur, mineralisch, weiße Pfirsichnoten<br />

im Abgang, salzig im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Langenlois 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Papaya, etwas<br />

Melisse, florale Nuancen. Saftig, elegant, frische<br />

Struktur, extraktsüß im Abgang, feine weiße Tropenfrucht,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

WEINGUT ROSNER<br />

3550 Langenlois, Großer Buriweg 29<br />

T: +43 (2734) 4152<br />

office@rosnerwein.at<br />

www.rosnerwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Stefan Rosner<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

70 % weiß, 25 % rot, 1 % süß, 4 % rosé,<br />

17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Sa 13–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

PetNat, Sekt, Traubensaft<br />

Messen: Millésime Bio, Schau<br />

Vorarlberg, Summa <strong>2018</strong>, VieVinum,<br />

Weinmesse Innsbruck<br />

Norbert, Renate und Stefan Rosner im Kellerweingarten<br />

über den Dächern von Langenlois<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

169


NIEDERÖSTERREICH<br />

(90) Chardonnay Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/Barrique,<br />

€€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Intensiver Duft<br />

nach reifer Tropenfrucht, etwas Mango und Ananas, zarter<br />

Blütenhonig, zart nach Quitte, ein Hauch von Vanille.<br />

Saftig, elegant, frische Säurestruktur, leichte Edelholzwürze,<br />

Papaya im Abgang, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

93 Sämling 88 TBA 2015<br />

10,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€ <br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Feine Botrytiswürze,<br />

Nuancen von Honig und reifer Maracuja, kandierte<br />

Mandarinenzesten, einladendes süßes Bukett. Saftig, cremig,<br />

feine Honigsüße, stoffige Textur, feiner Säurebogen,<br />

gut anhaftend, sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHREIBEIS<br />

KELLER AM GAISBERG<br />

Im Weingut der Familie Schreibeis geht es<br />

seit einiger Zeit mit frischen Ideen weiter.<br />

Die »Next Generation«, Edwin Schreibeis,<br />

ist im Betrieb und bringt ihre Erfahrungen<br />

ein. So wird etwa viel Augenmerk auf eine<br />

ökologische Wirtschaftsweise mit Verzicht auf<br />

Insektizide und Herbizide im Weingarten gelegt.<br />

Im Keller wird teilweise spontan vergoren<br />

und dem Wein genügend Zeit für seine<br />

Entwicklung gegeben. Grüner Veltliner und<br />

Riesling sind mit einem Anteil von 60 Prozent<br />

die vorherrschenden Sorten. Der Bogen spannt<br />

sich von frisch-fruchtig über klassisch bis zu<br />

kräftigen, langlebigen Reserven von der<br />

Top-Lage Gaisberg. Eine Rebsorte, die im<br />

Weingut Schreibeis schon seit Jahrzehnten<br />

eine bedeutende Rolle spielt, ist der Weißburgunder.<br />

Auf den mittelschweren Böden der<br />

Straßer Rieden und durch das Klima des<br />

Kamptals ist der Weißburgunder immer für<br />

Überraschungen gut, ob klassisch ausgebaut<br />

oder als füllige, opulente Reserve. Für den Junior<br />

ist der Weißburgunder der Stoff, aus dem<br />

WEINGUT SCHREIBEIS –<br />

KELLER AM GAISBERG<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Josef-Schuh-Straße 344<br />

T: +43 (2735) 5823<br />

office@weingut-schreibeis.at<br />

www.weingut-schreibeis.at<br />

Kellermeister: Edwin Schreibeis<br />

Kontakt: Eduard und Renate Schreibeis<br />

Produktion: 80 % weiß, <strong>19</strong> % rot,<br />

1 % süß, 14 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Gaisbergkellergasse in Straß<br />

Andere Produkte: Destillate, Frizzante,<br />

Rotweinessig, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weinstraße Kamptal<br />

Messen: ProWein, Vievinum<br />

die Träume sind. Abhängig von Jahrgang und<br />

Reife entstehen daraus Orangeweine, im Barrique<br />

ausgebaute Weine bis hin zur Trockenbeerenauslese,<br />

und es gibt noch genug Ideen<br />

für weitere Gaumenfreuden. Lust auf Mehr?<br />

Die Weine können gegen Voranmeldung im<br />

Weingut in der Gaisbergkellergasse verkostet<br />

und gekauft werden.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Strasser Offenberg 2017<br />

13,8 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feiner Touch von gelber<br />

Tropenfrucht, zarter Blütenhonig, Noten von reifer Ananas,<br />

etwas Papaya, facettenreiches Bukett. Saftig, kraftvoll,<br />

gelbe Birnenfrucht, dezenter Säurebogen, feine<br />

Fruchtsüße im Abgang, mineralischer Nachhall, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Strasser Gaisberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Blutorangen,<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Mango und Ananas,<br />

feiner Blütenhonig. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, dezenter<br />

Säurebogen, bleibt haften, bietet unkompliziertes<br />

Trinkvergnügen.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Strasser Hasel 2017<br />

12,6 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

170 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

88 Grüner Veltliner Kamptal DAC 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Weißburgunder Reserve 2017<br />

14,3 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter,<br />

ein Hauch von Walnuss, kandierte Orangenzesten, attraktives<br />

Bukett. Saftig, zarte Botrytiswürze, dezent nach<br />

Karamell, bleibt haften, Nuancen von Feigen im Nachhall,<br />

ein opulenter Meditationswein mit Reifepotenzial.<br />

(93) Weißburgunder Beerenauslese 2017<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Attraktives Marillenkonfit,<br />

reife Mango, Nuancen von Blütenhonig.<br />

Saftig, gut eingebundene Süße, rassige Säurestruktur,<br />

feine Dörrobstnuancen, bleibt haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PETER<br />

SCHWEIGER<br />

WEINGUT PETER SCHWEIGER<br />

3561 Zöbing<br />

Im Grübl 25<br />

T: +43 (2734) 4512<br />

M: +43 (664) 4510162<br />

office@schweiger-wein.at<br />

www.schweiger-wein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Peter Schweiger<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

18 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja, gegen<br />

Voranmeldung<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo<br />

Das Weingut Schweiger liegt in der Ortschaft<br />

Zöbing, inmitten des Kamptals.<br />

Peter Schweiger und sein Sohn Peter<br />

junior legen besonders großen Wert auf umweltfreundlichen<br />

und nachhaltigen Weinbau.<br />

Beide Generationen zollen dem Boden und der<br />

Natur besonderen Respekt. Um große Weine<br />

zu keltern, sind für sie zwei Dinge entscheidend:<br />

die spezielle Wertschätzung der Natur<br />

und die umsichtige Behandlung der Rebstöcke.<br />

Dieses Bewusstsein zieht sich durch ihr<br />

gesamtes Dasein als Winzer und ist schlussendlich<br />

in den hervorragenden Weinen zu<br />

schmecken. Die Etiketten der Weine tragen die<br />

Philosophie nach außen: Der Kompass steht<br />

für ihre Verbundenheit zur Region. Die Uhr<br />

verkörpert die Intention, den Weinen möglichst<br />

Zeit zum Reifen zu geben. Diesem Credo<br />

gerecht werdend, kommen frühestens im<br />

April (»IV«) die ersten Weine des vergangenen<br />

Jahres auf den Markt. In den besten Weingärten<br />

am Heiligenstein reifen vor allem Grüner<br />

Veltliner und Riesling, aber auch die rote, autochthone<br />

Rebsorte Zweigelt heran.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Weingartenpfirsich<br />

und Zitruszesten, Anklänge von Mandarinen,<br />

noch etwas verhalten. Stoffig, extraktsüße Textur,<br />

finessenreiche Säurestruktur, bleibt gut haften, elegant<br />

und ausgewogen, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(91) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Zöbinger Terrassen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Limettenzesten<br />

unterlegte frische weiße Tropenfrucht,<br />

zart nach Maracuja und Litschi, mineralischer Touch. Saftig,<br />

engmaschig, feine Fruchtsüße, lebendige Säurestruktur,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Zöbinger Heiligenstein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine frische Kernobstnuancen,<br />

ein Hauch von Melone, zart tabakig und mineralisch<br />

unterlegt. Stoffig, mittlere Komplexität, feine Süße<br />

im Kern, zarte Säurestruktur, etwas Blütenhonig im<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

171


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Zöbinger Kogelberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Golden-Delicious-Apfel,<br />

zarte gelbe Tropenfrucht, Nuancen von Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Saftig, angenehme Extraktsüße,<br />

feiner Säurebogen, frische Struktur, bleibt gut<br />

haften, verfügt über Reifepotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Zöbinger 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Mango, ein Hauch<br />

von Honigmelone, feine Wiesenkräuter klingen an. Mittlere<br />

Komplexität, zart nach weißem Apfel, feine Säurestruktur,<br />

zitroniger Touch, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Peter & Peter 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

STEININGER<br />

Die Familie Steininger hat mit der sorten-<br />

und jahrgangsreinen Versektung<br />

der typischen Kamptaler Weine eine<br />

eigene österreichische Sektphilosophie gefunden.<br />

Das Erfolgsgeheimnis beruht auf der hohen<br />

Qualität der Sektgrundweine, die sich<br />

klar, fruchtbetont und duftig präsentieren, sowie<br />

auf der behutsamen zweiten Gärung in<br />

der Flasche. Beides zusammen bringt den Charakter<br />

der jeweiligen Sorte und das Geschmacksbild<br />

des Grundweins perfekt zur<br />

Geltung. Bei den Lagensekten Riesling Ried<br />

Heiligenstein, Weißburgunder Ried Panzaun<br />

und Grüner Veltliner Ried Steinhaus werden<br />

Sorte und Terroir in den Vordergrund gestellt.<br />

Auch bei den Stillweinen setzt die Familie Steininger<br />

auf höchste Qualität. Der Fokus liegt<br />

bei Grünem Veltliner und Riesling. Die Handschrift<br />

ist wie bei den Sekten klar, stolz und<br />

ausdrucksstark. Die wichtigsten Lagen des Betriebs<br />

sind für den Grünen Veltliner Loisiumweingarten<br />

und Kittmannsberg, für den Riesling<br />

Steinhaus und Seeberg. Der Keller von<br />

Karl Steininger ist Teil des Rundgangs durch<br />

das »Loisium«. Hier erleben die Besucher den<br />

Weg von der Traube bis zum Wein und können<br />

den Steiningers bei der Arbeit zusehen.<br />

Das »Loisium Wine & Spa« ist ein faszinierendes<br />

Hotel zum Genießen und Verweilen.<br />

94 Riesling Ried Heiligenstein brut<br />

Sekt g.U. Große Reserve 2013<br />

13,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Zart floral unterlegte feine Nuancen von Pfirsich,<br />

ein Hauch von Zitronen und Limetten, mineralischer<br />

Touch. Balanciert, feine weiße Tropenfruchtnuancen, finessenreiche<br />

Säurestruktur, elegant und gut anhaftend,<br />

mineralischer Nachhall, zart sehr gute Länge, gelbe<br />

Fruchtnuancen im Rückgeschmack.<br />

93 Burgunder Sekt brut g.U. Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes<br />

Mousseux. Zartes Biskuit, feinnussig unterlegte gelbe<br />

Fruchtnuancen, zart nach Mango, ein Hauch von reifen<br />

Quitten. Kräftig, elegant, reife gelbe Tropenfrucht, feiner<br />

Säurebogen, elegant, ein Hauch von Karamell im Abgang,<br />

bleibt gut haften.<br />

92 Riesling Sekt brut g.U. Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Feines Biskuit, weißer Pfirsichtouch, zart nach Maracuja<br />

und Mango, dezenter Blütenhonig. Stoffig, feiner<br />

Honigtouch, gelbe Tropenfrucht, rassig strukturiert,<br />

bleibt haften, fruchtiger Nachhall.<br />

92 Sauvignon Blanc Sekt brut g.U.<br />

Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Frische Stachelbeeren, Nuancen von Holunderblüten<br />

und Grapefruitzesten. Saftig, reife gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

dezente Fruchtsüße, gelber Paprika, zart nach Passionsfrucht<br />

im Abgang, mineralisch-zitroniger Rückgeschmack.<br />

91 Grüner Veltliner Sekt brut g.U.<br />

Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Feine Kräuterwürze, tabakig-nussiger Touch, reife gelbe<br />

Apfelfrucht, mineralische Nuancen. Stoffig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, reife Marillenfrucht, etwas<br />

Honig im Nachhall, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

172 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT STEININGER<br />

3550 Langenlois, Walterstraße 2<br />

T: +43 (2734) 2372, F: DW -11<br />

office@weingut-steininger.at<br />

www.weingut-steininger.at<br />

Kellermeister: Karl und Peter<br />

Steininger und João Fonseca<br />

Kontakt: Eva und Lisa Steininger<br />

Produktion: 80 % weiß, <strong>19</strong> % rot,<br />

1 % süß, 55 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr und 13–17 Uhr,<br />

Sa 9–12 Uhr<br />

Andere Produkte: Grüner Veltliner<br />

Balsamessig, Sekt, Süßwein<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Familie Steininger:<br />

Anna, Brigitta, Karl, Lisa, Eva und Peter<br />

92 Muskateller Sekt brut 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Intensive Nuancen von Muskatnuss und Holunderblüten, einladendes,<br />

feinwürziges Bukett. Saftig, weißer Pfirsich, traubige<br />

Fruchtnuancen, lebendig strukturiert, bleibt gut haften,<br />

zarter süßer Nachhall, macht Lust auf ein zweites Glas.<br />

91 Cabernet Sauvignon Rosé Sekt brut 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, brut, €€€€€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Nuancen von Cassis, rotes Waldbeerkonfit, ein Hauch<br />

von Sanddorn, Mandarinenzesten unterlegt. Mittlerer Körper,<br />

ein Hauch von rotem Paprika, frisch strukturiert, zitroniger<br />

Nachhall, rauchige Würze im Rückgeschmack.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Lamm 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischen<br />

Marillen, ein Hauch von Birne, zarte Kräuterwürze,<br />

tabakige Nuancen, zart nach Orangenzesten. Straff,<br />

dunkle Mineralität, weiße Apfelfrucht, frischer Säurebogen,<br />

bleibt gut haften, bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Kogelberg Terrassen 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

Anklänge von Papaya und Mango, feiner Blütenhonig,<br />

Nuancen von Fenchel und Anis unterlegt. Saftig, elegant,<br />

mineralisch, weißer Apfel, frische Säurestruktur,<br />

zitronig-salziger Abgang, ein lebendiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Grand Grü 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mineralisch unterlegte<br />

feine gelbe Apfelfrucht, floraler Touch, frischer Orangentouch.<br />

Straff, feinwürzig unterlegte Ananasnuancen, frischer<br />

Säurebogen, Noten von Orangen, bleibt haften, ein<br />

würziger Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Kittmannsberg 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

Marillenfrucht, ein Hauch von Orangenzesten, etwas Blütenhonig.<br />

Saftig, rund und harmonisch, reifer gelber Apfel,<br />

dezenter Säurebogen, feine Fruchtsüße im Abgang.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Kogelberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Floral unterlegte weiße<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Maracuja und Ananas, Limettenzesten<br />

unterlegt. Stoffig, weiße Pfirsichfrucht, finessenreicher<br />

Säurebogen, zitronig-mineralischer Nachhall,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

173


NIEDERÖSTERREICH<br />

(91) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Seeberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Orangenblüten,<br />

gelber Pfirsich, Noten von Ananas, mineralischer<br />

Touch. Saftig, gut balanciert, zitroniger Touch, mineralisch-salziger<br />

Abgang, ein rassiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Steinhaus 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte weiße<br />

Pfirsichfrucht, ein Hauch von Zitronengras, floraler Touch,<br />

mineralischer Touch. Mittlerer Körper, weißer Pfirsich, straffe<br />

Struktur, Limetten im Abgang, frischer Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOHANN TOPF<br />

Im wunderschönen malerischen Ort Straß<br />

im Straßertale, im Weinbaugebiet<br />

Kamptal, liegt das Traditionsweingut<br />

Topf. Ein Platz, wo Tradition, Innovation,<br />

Nachhaltigkeit und modernes Know-how<br />

miteinander verschmelzen. Man versteht sich<br />

als Familienweingut. Hans senior steht für<br />

die Gesamtleitung, Magdalena für Verwaltung<br />

und Verkauf, Hans Peters Aufgabe ist<br />

der Vertrieb, und Maximilian ist Weinbauund<br />

Kellermeister. Es wird an einem Strang<br />

gezogen, und jeder trägt in seinem Herzen die<br />

gleiche Weinphilosophie. Die Topfs sind<br />

»Terroiristen«, denn ihre Lagen sind ihr<br />

höchstes Gut. Nur mit der richtigen Sortenwahl,<br />

der richtigen Selektion und in den allerbesten<br />

Rieden können große, beeindruckende<br />

Weine entstehen. Das Winzerherz<br />

schlägt für die regionaltypischen Sorten wie<br />

Grüner Veltliner und Riesling aus eigenen<br />

Selektionen, die schon über Generationen<br />

weitergegeben werden und wofür das<br />

Kamptal die besten Voraussetzungen bietet.<br />

Zu den besten Topf-Lagen zählen Wechselberg,<br />

Wechselberg-Spiegel, Offenberg, Gaisberg,<br />

Heiligenstein, Hölle und Hasel. Jede<br />

dieser Rieden hat ein anderes Kleinklima,<br />

eine andere Höhenlage, eine andere Bodenbeschaffenheit,<br />

eine andere Struktur, einfach<br />

ein eigenes Terroir. Jede ist für sich einzigartig<br />

und individuell. Hans senior kennt jeden<br />

Weinstock des 50 Hektar großen Betriebs,<br />

die Reben sind neben der Familie seine große<br />

Leidenschaft. Qualität wächst nur im<br />

Weingarten. Im Keller ist sorgfältige und behutsame<br />

Vinifizierung oberstes Gebot. Mit<br />

enormem Feingefühl wird überlieferte Tradition<br />

mit modernem Wissen vereint. Für Hans<br />

senior, Hans Peter und Max ist es wichtig,<br />

dass die Weine Eigensinn zeigen und Terroir,<br />

Jahrgangstypizität und Sortencharakter immer<br />

klar erkennbar sind. Große Weine sind<br />

wie große Persönlichkeiten, tief mit ihrer<br />

Herkunft verbunden. Die Lagenweine zeichnen<br />

sich neben Eleganz und Mineralität<br />

durch ein enormes Lagerpotenzial aus.<br />

91 Topf Brut Sekt g.U. Kamptal NV<br />

12,5 Vol.-%, NK, Barrique/großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Feine gelbe Tropenfrucht, etwas Biskuit und Blütenhonig,<br />

einladender Duft. Straff, weißes Kernobst, frisch<br />

strukturiert, zitronig-mineralisch im Abgang, macht Lust<br />

auf ein zweites Glas.<br />

91 Topf Rosé Brut Sekt g.U. Kamptal NV<br />

12,5 Vol.-%, NK, Barrique/großes Holzfass, brut, €€€€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, feines anhaltendes<br />

Mousseux. Zart haselnussig unterlegtes feines rotes<br />

Waldbeerkonfit, zart nach Himbeermark, Mandarinenfilet.<br />

Mittlerer Komplexität, balanciert, feinfruchtig, rote<br />

Kirschen, bleibt gut haften, trinkanimierender Stil.<br />

(93) Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Wechselberg Spiegel 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Ananas und Maracuja, frischer Pfirsich<br />

unterlegt. Komplex, kraftvoll, saftige gelbe Frucht, feiner<br />

Säurebogen, extraktsüßer Nachhall, bleibt haften, ein stoffiger<br />

Begleiter bei Tisch, verfügt über weiteres Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Kamptal DAC<br />

Ried Wechselberg Spiegel M 1 ÖTW 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 650, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem feinen Petroltouch<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Safran und Orangenblüten, zarter Blütenhonig. Saftig,<br />

elegant, zart nussig unterlegte Textur, Ananasfrucht im<br />

Abgang, süßer Rückgeschmack, bereits gut angereift.<br />

174 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT JOHANN TOPF<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Talstraße 162<br />

T: +43 (2735) 2491, F: DW -91<br />

office@weingut-topf.at<br />

www.weingut-topf.at<br />

Kellermeister: Johann Topf<br />

Kontakt:<br />

Johann und Magdalena Topf<br />

Produktion: 250.000 Flaschen<br />

80 % weiß, 20 % rot, 50 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 9–12 Uhr und 13–17 Uhr<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Hans jun., Max und Hans Topf sen.<br />

© www.pov.at<br />

(91) Riesling Kamptal DAC Ried Wechselberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensive weiße Steinobstnuancen,<br />

frische Tropenfrucht, zart nach Orangenblüten.<br />

Saftig, rassig strukturiert, weißer Pfrsich, lebendiger Säurebogen,<br />

zitroniger Touch, trinkanimierender Stil.<br />

(88) Riesling Kamptal DAC<br />

Strass im Strassertal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Riesling Ried Heiligenstein 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Mandarinen,<br />

feiner Pfirsichtouch, ein Hauch von Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Saftig, reife Ananas, finessenreiche Struktur,<br />

zitroniger Touch, salzig-mineralischer Nachhall, ein<br />

feiner Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Hölle 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte feine<br />

gelbe Fruchtnuancen, frischer Apfel, zart nach Mango. Kräftig,<br />

Golden-Delicious-Apfel, feiner Säurebogen, ausgewogene<br />

Textur, mineralischer Nachhall, Orangen im Rückgeschmack.<br />

(90) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Wechselberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, etwas Mango, tabakige Nuancen.<br />

Mittlerer Körper, weißer Apfel, frischer Säurebogen, zitroniger<br />

Touch, zart blättrige Würze im Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC Strass im<br />

Strassertal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Rauchig-tabakig unterlegte<br />

reife gelbe Apfelfrucht, zart nach Mango und Ananas,<br />

dunkle Mineralität. Kraftvoll, feiner Blütenhonig,<br />

reifer gelber Apfel, integrierter Säurebogen, cremig-opulente<br />

Textur, bleibt haften, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Offenberg 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, rauchige Kräuterwürze,<br />

dunkle Mineralität. Stoffig, weiße Apfelfrucht,<br />

feine salzige Note, dezenter Säurebogen, reife Kernobstnuancen<br />

im Abgang, tabakiger Touch im Nachhall.<br />

92 Sauvignon Blanc Ried Hasel 2015<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas, Passionsfrucht und Guaven,<br />

Anklänge von Blütenhonig. Kraftvoll, straffe Textur,<br />

mineralisch, feine Holzwürze, zart nach Karamell, würziger<br />

Abgang, extraktsüßer Nachhall.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

175


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Pinot Noir Ried Stangl HP 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 1200, €€€€€<br />

Mittleres Kirschrot, Ockerreflexe, breite Randaufhellung.<br />

Zarte Pflaumenfrucht, rotbeerige Nuancen, ein Hauch<br />

von Holzwürze, kandierte Orangenzesten. Mittlere Komplexität,<br />

rotbeeriges Konfit, integrierte Tannine, zart karamellig<br />

im Abgang, rotbeeriger Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

WALDSCHÜTZ<br />

Seit 1871 betreibt die Familie Waldschütz<br />

ihren Betrieb in Elsarn im Straßertal. Seit<br />

<strong>19</strong>94 lenkt der gelernte Weinbau- und<br />

Kellermeister Reinhard Waldschütz die Geschicke<br />

des Weinguts mit dem Ziel, natur nahe,<br />

fruchtig-frische und für die Gegend geschmackstypische<br />

Weine zu kreieren. Das<br />

Straßertal ist eine äußerst reizvolle Landschaft<br />

auf einer Seehöhe von 208 bis 360 Metern,<br />

viele bekannte Rieden sind hier zu finden.<br />

Auch die Lagen des Weinguts von Reinhard<br />

und Martina befinden sich in zahlreichen Straßer<br />

Spitzenrieden wie Wechselberg oder Gaisberg.<br />

Sie bilden die Basis für Trauben von bester<br />

Qualität, die dann behutsam und schonend<br />

zu feinen Weinen verarbeitet werden. Das<br />

zeigt sich quer durch alle Rebsorten, insbesondere<br />

bei Grünem Veltliner, Riesling und Sauvignon<br />

Blanc. Seit 2012 hilft Sohn Markus im<br />

Weingut tatkräftig mit. Durch seine internationalen<br />

Praktika in Kalifornien und Neuseeland<br />

legt er einen neuen Grundstein für die kontinuierliche<br />

Fortführung des sehr hohen<br />

Betriebsstandards.<br />

93 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Strasser Rosengartl 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, 5000, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Mango und Honigmelone, kandierte<br />

Orangenzesten, rauchige Nuancen. Saftig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, lebendiges Säuregerüst, weißer Apfel im Nachhall,<br />

kraftvoll, mineralisch, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Aturo 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€€<br />

92 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Strasser Gaisberg 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, 2000, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Einladende gelbe<br />

Steinobstnuancen, ein Hauch von Tropenfrucht nach<br />

Reinhard und Markus Waldschütz<br />

WEINGUT WALDSCHÜTZ<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Elsarn 3<br />

T: +43 (2735) 79457, F: DW -4<br />

kontakt@weingut-waldschuetz.at<br />

www.weingut-waldschuetz.at<br />

Kellermeister:<br />

Markus Waldschütz<br />

Kontakt:<br />

Reinhard und Martina Waldschütz<br />

Produktion: 83 % weiß, 17 % rot<br />

30 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Do 8–12 Uhr und 13–17 Uhr,<br />

Fr 8–12 Uhr und 13–15.30 Uhr<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Michael Holzmayer<br />

176 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT WEIXELBAUM<br />

3491 Straß im Straßertale<br />

Weinbergweg <strong>19</strong>6<br />

T: +43 (2735) 2269, F: DW -16<br />

M: +43 (676) 3258483<br />

weixelbaum@vinoweix.at<br />

www.vinoweix.at<br />

Kellermeister: Heinz Weixelbaum<br />

Kontakt:<br />

Heinz und Gabi Weixelbaum<br />

Produktion: 88 % weiß, 8 % rot,<br />

1 % süß, 3 % rosé, 24 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Messen: ProWein<br />

© shutterstock<br />

Ana nas und Honig, mineralischer Touch unterlegt. Saftig,<br />

straffe Textur, feine weiße Pfirsichnote, frische Säurestruktur,<br />

angenehme Fruchtsüße im Abgang, Limettenfinale,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Strasser Wechselberg 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 4000, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reifer gelber Pfirsich,<br />

etwas Ananas und zarter Blütenhonig. Mittlere Komplexität,<br />

weißer Apfel, frischer Säurebogen, zitroniger Touch<br />

im Nachhall, Ananas auch im Abgang, ein anregender, gut<br />

entwickelter Speisenbegleiter.<br />

92 Weißburgunder Spätlese<br />

Ried Stangl Große Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, 3300,<br />

halbtrocken, €€€€€<br />

Kräftiges Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach Vanille und<br />

Karamell, ein Hauch von Bratapfel, gelbe Birnen. Kraftvoll,<br />

feiner Touch von hellem Stollwerck, feiner Nougattouch,<br />

ein cremiger Speisenbegleiter, feine Röstaromen<br />

im Nachhall, bereits antrinkbar, süßlicher Rückgeschmack.<br />

88 Sauvignon Blanc Kabinett<br />

Ried Stangl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 9000, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

WEIXELBAUM<br />

Wir lieben Wein und wir leben wahre<br />

Werte.« So lautet das Motto der<br />

Winzer familie Weixelbaum. Das<br />

ganze Jahr über leitet und begleitet sie die<br />

»wahren Werte« im Weingarten, im Keller und<br />

im Winzerleben. Der Erfolg des mehrfach ausgezeichneten<br />

Weinbaubetriebs basiert auf einem<br />

perfekten Zusammenspiel von modernster<br />

Technik und ökologischen Grundsätzen<br />

sowie auf der Bewahrung traditioneller Werte.<br />

Die Professionalität und Leidenschaft, mit der<br />

die Arbeit verrichtet wird, finden ihren Ausdruck<br />

im Leitsatz von Heinz Weixelbaum: Weine<br />

zu produzieren, die er selbst zu trinken liebt,<br />

und anderen zuzusehen, wie sie sich daran erfreuen.<br />

Wahre Werte bedeuten nicht Stillstand,<br />

sondern behutsame Weiterentwicklung. 2015<br />

konnte man am Ofenberg im östlichen Teil der<br />

Riede Gaisberg einen neuen Weingarten erwerben.<br />

Beim »Familienrat« in dieser herrlichen<br />

Lösslage wurde gemeinsam mit den Kindern<br />

entschieden, hier besondere Veltlinerstöcke<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

177


NIEDERÖSTERREICH<br />

auszu pflanzen. Weinstöcke von heute sind Werte<br />

der nächsten Generation, die die Früchte ernten<br />

und den unverwechselbaren Wein dieser<br />

Lage noch lange genießen werden. Dafür vergrößert<br />

man noch heuer die Vinothek, das Gedächtnis<br />

jeder Winzerfamilie. In der Vinothek<br />

des Weinguts Weixelbaum werden Weine ab<br />

dem Jahrgang <strong>19</strong>69 gelagert. Das ermöglicht<br />

beispielsweise spannende Jahrgangsverkostungen.<br />

Der Vinothek vorgelagert ist der großzügig<br />

angelegte Verkostungsraum, der zum gemütlichen<br />

Beisammensein einlädt. Sowohl<br />

kleinere Gruppen als auch Einzelpersonen können<br />

an einem der Tische oder an der Weinschank<br />

die Weine probieren. Meistens<br />

schenken die Hausherren persönlich ein. Verkostungen<br />

sind jederzeit möglich. Um telefonische<br />

Voranmeldung wird gebeten.<br />

93 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Gaisberg Wahre Werte 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Blütenhonig unterlegt<br />

reife Marillenfrucht, ein Hauch von Mango, etwas Wiesenkräuter.<br />

Gute Komplexität, saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

Zitrusnuancen im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

gutes Potenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Rosengarten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feinwürzig unterlegte<br />

weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Melisse und<br />

Granatapfel. Saftig, lebendige, gut integrierte Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig, komplex, gute Länge, Birne im<br />

Abgang, individueller Speisenbegleiter.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Wechselberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zarte Feigennoten, dunkle Mineralität.<br />

Saftig, elegant, gut integrierte Säuerstruktur, salzig<br />

im Abgang, Pfirsich im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Anno Dazumal 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün. Intensiver Duft nach Papaya und<br />

Ananas, ein Hauch von Melasse, feine Mandelaromen.<br />

Saftig, elegant, extraktsüß, feine Mineralität, Marillen im<br />

Abgang, etwas tabakig im Nachhall, komplex im Finish,<br />

gutes Potenzial.<br />

94 Sauvignon Blanc Anno Dazumal 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Duft nach<br />

Birnen und Cassis, zarter Blütenhonig, ein Hauch von<br />

Orangenzesten, facettenreiches Bukett. Saftig, elegant,<br />

frische Säurestruktur, mineralisch-salzig im Abgang, Zitrusnuancen<br />

im Abgang, gelbe Tropenfrucht im Nachhall,<br />

bleibt lange haften, individueller Speisenbegleiter, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

(91) Sauvignon Blanc Ried Wechselberg Himmel<br />

Wahre Werte 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Cassis und Zitronengras, etwas Blütenhonig, feine gelbe<br />

Paprikanoten. Gute Komplexität, saftig, elegant, gut integrierte<br />

Säuresturktur, weiße Pfirsichnuancen im Abgang,<br />

mineralisch, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

(90) Weißburgunder<br />

Ried Gaisberg Wahre Werte 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/500-l-Fass, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelnoten, florale Nuancen, Zitruszesten.<br />

Saftig, elegant, frische Säuerstruktur, gelbe Tropenfrucht,<br />

dunkle Mineralität, bleibt gut haften, stimmiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

88 Strasser Rosé Gemischter Satz 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

WESZELI<br />

Die Gärten des Weinguts Weszeli spannen<br />

sich rund um Langenlois. Auf<br />

30 Hektar werden Grüne Veltliner und<br />

Rieslinge mit höchstem Anspruch gezogen. Die<br />

Tradition des Weinguts reicht bis ins Jahr 1679<br />

zurück. Davis Weszeli verbindet das alte<br />

Familien wissen mit seiner eigenen Philosophie,<br />

dem Prinzip »Terrafactum«: Er stellt den Weingarten<br />

selbst ins Zentrum der Arbeit – dort<br />

178 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kamptal DAC<br />

WEINGUT WESZELI<br />

3550 Langenlois<br />

Großer Buriweg 16<br />

T: +43 (2734) 3678<br />

weingut@weszeli.at<br />

www.weszeli.at<br />

Kellermeister: Thomas Ganser<br />

Kontakt: Davis Weszeli<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

30 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Der Heiligenstein<br />

© www.pov.at<br />

formt er den Charakter seiner Weine. Nach allen<br />

Kräften unterstützt er die Balance von Flora<br />

und Fauna und lässt bei der puristischen Vinifikation<br />

den gleichen Respekt walten.<br />

Weszeli-Weine sind pur, ehrlich, unverfälscht.<br />

93 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Käferberg 1 ÖTW 2015<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Orangenzesten,<br />

feine weiße Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von frischen<br />

Kräutern. Saftig, cremige Textur, dezente Mangonote, frisch<br />

strukturiert, mineralisch-salzig, zitroniger Touch im Rückgeschmack,<br />

bietet leichtfüßig wirkendes Trinkvergnügen.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Langenlois Purus 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Blütenhonig,<br />

Mango und ein Hauch Marille, zart tabakig unterlegt.<br />

Saftig, elegant, zart nach frischer Tropenfrucht,<br />

finessenreicher Säurebogen, Orangen, salziger Touch,<br />

Honig, zitroniger Anklang im Finale.<br />

91 Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Schenkenbichl 1 ÖTW 2015<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Ananas, ein<br />

Hauch von frischem Pfirsich, Nuancen von Wiesenkräutern.<br />

Mittlerer Körper, weißer Apfel, feine Säurestruktur,<br />

minerlischer Abgang, dezente Süße im Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

92 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Steinmassl 1 ÖTW 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reifer Pfirsich, ein<br />

Hauch von Safran, Nuancen von Ananas, angenehmer<br />

Blütenhonig. Mittlerer Körper, weiße Steinobstnuancen,<br />

integrierter Säurebogen, zitroniger Touch im Nachhall.<br />

92 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Ried Seeberg 1 ÖTW 2015<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mineralisch, ein Hauch<br />

von Kokos und Orangenzesten, Nuancen von Zitronengras,<br />

etwas verhalten. Saftig, weiße Apfelfrucht, lebendige<br />

Struktur, dezente Fruchtsüße im Abgang, mineralischer<br />

Touch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Riesling Kamptal DAC Reserve<br />

Langenlois Purus 1 ÖTW 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Maracuja und Litschi, ein Hauch von<br />

Limettenzesten. Mittlere Komplexität, Nuancen von<br />

Mandarinen, frischer Säurebogen, zitroniger Touch im<br />

Nachhall.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

179


© www.pov.at


NIEDERÖSTERREICH<br />

KREMSTAL<br />

DAC<br />

Der Steiner Pfaffenberg<br />

bildet die Grenze zur Wachau


NIEDERÖSTERREICH<br />

Blick auf Stift Göttweig – wegen seiner außergewöhnlichen Lage auf dem<br />

Göttweiger Berg auch das »Österreichische Montecassino« genannt<br />

HOCHKULTUR DES WEINES<br />

Könnten Weingärten reden, stünden im Kremstal spannende Diskussionen auf<br />

dem Programm. Schließlich verteilt sich die 2368 Hektar große Rebfläche auf<br />

unterschiedliche Zonen: die pittoresken Zwillingsstädte Krems und Stein, die<br />

östlicher gelegenen Gebiete und die kleinen Weinorte südlich der Donau rund<br />

um Stift Göttweig. Verbindende Elemente sind Grüner Veltliner und Riesling als<br />

Repräsentanten für das Gebiet – seit dem Jahrgang 2007 unter der Bezeichnung<br />

»Kremstal DAC« – und die Botschaft Kunst und Kultur.<br />

I<br />

n der alten (Wein-)Kulturstadt Krems<br />

und ihrer Zwillingsstadt Stein ist der<br />

Weinbezug überall spürbar. Sie werden<br />

ihrer Stellung als Imageträger der österreichischen<br />

Weinkultur seit langer Zeit<br />

gerecht: historisch gesehen mit alten Lesehöfen<br />

und Zeugnissen der großen Weinbautradition,<br />

aus heutiger Sicht mit jungen,<br />

erfolgreichen Winzern sowie einer innovativen<br />

Genossenschaft und einer modernen<br />

Weinbauschule. Geologisch verwandt mit<br />

der westlich angrenzenden Wachau, herrschen<br />

im Stadtgebiet und der engeren Umgebung<br />

Urgesteinsverwitterungsböden vor,<br />

stellvertretend genannt sei die bekannte Lage<br />

Steiner Pfaffenberg mit einem eleganten,<br />

mineralischen Weintyp. Sehr eigenständige<br />

Weine kommen auch aus Senftenberg und<br />

den umliegenden kleinen Weinorten, die sich<br />

entlang des Flüsschens Krems erstrecken.<br />

Ganz anders gelagert sind die Rebflächen im<br />

Osten der Stadt als Herkunft von runderen,<br />

fülligeren Weinen. Die gewaltigen Lössterrassen<br />

in den Weinorten Rohrendorf – wo die<br />

Wiege des weit über die Grenzen hinaus bekannten<br />

Weinbaupioniers Prof. Dr. h. c. Lenz<br />

Moser stand – und Gedersdorf verleihen der<br />

Landschaft einen ganz besonderen Reiz. Südlich<br />

der Donau liegen Furth-Palt, Krustetten,<br />

Höbenbach, Hollenburg, Ober- und Tiefen­<br />

© www.pov.at, Weingut Müller<br />

182 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Lengenfeld<br />

Langenlois<br />

K A<br />

KREMSTAL DAC<br />

M P<br />

Kammern<br />

Straß<br />

i. Straßertale<br />

Dross<br />

Gobelsburg<br />

Hadersdorf<br />

T A L<br />

Engabrunn<br />

Senftenberg<br />

Priel<br />

Stratzing<br />

Walkersdorf<br />

Diendorf<br />

Etsdorf<br />

Weißenkirchen<br />

i.d. Wachau<br />

Sandl<br />

723 m<br />

W A C<br />

Rührsdorf<br />

Rossatz<br />

H A U<br />

D U N<br />

< 250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Dürnstein<br />

WEINANBAU<br />

K E L S<br />

Oberloiben<br />

Oberbergern<br />

T E I N<br />

Scheiblberg<br />

486 m<br />

Unterloiben<br />

Unterbergern<br />

E R W<br />

A L D<br />

Egelsee<br />

Imbach<br />

Mauternbach<br />

K R E<br />

Rehberg<br />

Stein<br />

Mautern<br />

a.d. Donau<br />

Baumgarten<br />

KREMS<br />

A. D. DONAU<br />

Furth<br />

b. Göttweig<br />

fucha, überragt vom weithin sichtbaren Stift<br />

Göttweig. In diesem Teil des Weinbaugebiets<br />

tragen auch viele Heurigenbetriebe dazu bei,<br />

den urtümlichen und bodenständigen Charakter<br />

zu bewahren. Ähnlich wie in den benachbarten<br />

Weinbaugebieten Wachau und<br />

Kamptal kommt auch im Kremstal das klimatische<br />

Spannungsfeld stark zur Geltung:<br />

Kühle Einflüsse aus dem nahen Waldviertel<br />

treffen auf warme, trockene aus der Pannonischen<br />

Tiefebene im Osten. Das tief eingeschnittene<br />

Donautal ist dabei durch die Tem­<br />

Gneixendorf<br />

Palt<br />

Stift<br />

Göttweig<br />

M<br />

Paudorf<br />

Brunnkirchen<br />

Oberfucha<br />

Rohrendorf<br />

Neustift<br />

S T A<br />

Eggendorf<br />

Thallern<br />

Angern<br />

Tiefenfucha<br />

K r e m s<br />

Höbenbach<br />

Gedersdorf<br />

L<br />

K R E M S F E<br />

Krustetten<br />

Brunn<br />

i. Felde<br />

K a m p<br />

Nußdorf<br />

o.d. Traisen<br />

T R A I S<br />

Grunddorf<br />

Sittendorf<br />

Schloß<br />

Grafenegg<br />

Haitzendorf Kamp<br />

Wagram<br />

o.d. Traisen<br />

E N T A L<br />

L D<br />

Stratzdorf<br />

Theiss<br />

D o n a u<br />

Hollenburg<br />

Theyern<br />

peratur<br />

Meidling<br />

regulierende Wirkung der Reichersdorf großen<br />

Wasser fläche begünstigt. Saftige, Getzersdorf finessenreiche<br />

Weißweine, vor allem Grüner Veltliner<br />

und Riesling, in kleinerem Ausmaß aber auch<br />

dichte, ausdrucksstarke Rotweine prägen das<br />

Gebiet, dessen Winzerinnen und Winzer sich<br />

durch großes Lagenbewusstsein auszeichnen<br />

– als Möglichkeit, die Vielfalt im Kleinen zu<br />

verwirklichen. Die dreistufige DAC-Gliederung<br />

ist ähnlich der des Kamptals, Abweichungen<br />

gibt es lediglich beim Zeitpunkt des<br />

möglichen Erstverkaufsdatums.<br />

W A<br />

G R A<br />

M<br />

Traismaue<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER ><br />

HHHHH<br />

Wein-Gut Nigl, Senftenberg<br />

HHHH<br />

Weingut Buchegger, Dross<br />

Weingut Malat, Palt<br />

Weingut Mantlerhof, Gedersdorf/Brunn im Felde<br />

Weingut Vorspannhof – Mayr, Dross<br />

Weingut Familie Proidl, Senftenberg<br />

Weingut Salomon Undhof, Stein an der Donau<br />

HHHH<br />

Weingut Josef Schmid, Stratzing<br />

Weingut Stadt Krems, Krems<br />

Weingut Türk, Stratzing<br />

HHH<br />

Weingut Aigner, Krems<br />

Winzerhof Familie Dockner, Höbenbach<br />

Weingut Josef Edlinger, Furth/Palt<br />

Weingut Meinhard Forstreiter, Krems-Hollenburg<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

183


NIEDERÖSTERREICH<br />

< AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHH<br />

Bioweingut Geyerhof, Oberfucha-Furth<br />

Weingut Hermann Moser, Rohrendorf<br />

Weingut Müller, Krustetten<br />

Lesehof Stagård, Krems-Stein<br />

Weingut Stift Göttweig, Furth bei Göttweig<br />

Weingut Petra Unger, Furth-Palt<br />

Weingut Rainer Wess, Krems<br />

Weingut Alois Zimmermann, Theiß<br />

HH<br />

Weingut Berger, Gedersdorf<br />

Weingut Josef & Philipp Bründlmayer,<br />

Grunddorf<br />

Weingut Felsner, Grunddorf<br />

<br />

WEINGUT<br />

AIGNER<br />

Wolfgang Aigner wurde das Weinmachen<br />

in die Wiege gelegt. Der<br />

Sohn eines Winzers übernahm<br />

bereits mit 21 Jahren das elterliche Weingut<br />

in Krems. Von Anfang an arbeitete Aigner<br />

konsequent daran, das Potenzial seiner hervorragenden<br />

Lagen auszuschöpfen. Denn<br />

dort, im Terroir von Sandgrube und Weinzierlberg,<br />

liegt die Stärke des Weinguts, das<br />

heute auf rund 15 Hektar einige der interessantesten<br />

Weißweine der Kremser Region<br />

produziert. Die Rebstöcke wurden großteils<br />

vom Großvater vor 40 Jahren ausgepflanzt,<br />

der Schwerpunkt liegt auf den Sorten Grüner<br />

Veltliner und Riesling. Die Weine haben<br />

ein unverkennbares Profil: Sie sind gehaltvoll,<br />

aber nicht schwer, wirken frisch, mit<br />

markanter Würze und kraftvollem Bukett.<br />

Aigner baut seine Weine lagerfähig aus. Die<br />

Reserven sind noch nach 20 Jahren frisch,<br />

zeigen klare Frucht und vielschichtige<br />

Tertiär aromen.<br />

HH<br />

Weinhof Fink, Krustetten<br />

Weingut Rudolf Fritz, Krems-Thallern<br />

Weingut Anton Hagen, Krems-Rehberg<br />

Weinkellerei Lenz Moser, Rohrendorf<br />

Weingut Müller-Grossmann, Furth-Palt<br />

Weinhof Christian Parzer, Oberfucha-Furth<br />

Weingut Tanzer, Krems an der Donau<br />

Weingut Thiery-Weber, Rohrendorf<br />

Rotweinmanufaktur Wandraschek, Krems<br />

Weingut Anton Zöhrer, Krems<br />

H<br />

Weingut Eder, Gedersdorf<br />

Reinhard Winiwarter Winery, Stratzing<br />

94 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Frechau Elitär 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, zarte Kräuterwürze,<br />

kandierte Orangenzesten, Marillen, facettenreiches Bukett.<br />

Saftig, gute Komplexität, Nuancen von gelbem Kernobst,<br />

integrierter Säurebogen, mineralisch, sehr harmonisch<br />

und lange anhaftend, ein eleganter Speisenbegleiter.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Obere Sandgrube Privat 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Nuancen von Mango und Papaya, einladende<br />

Frucht, etwas Ananas. Saftig, rund und harmonisch,<br />

feine Sandgruben-Fruchtexotik, angenehmer Säurebogen,<br />

fruchtsüßer Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Sandgrube 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Kremstal DAC Weinzurl 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Weinzierlberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Marille, weißer Pfirsich im Hintergrund,<br />

184 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT AIGNER<br />

3500 Krems, Weinzierl 53<br />

T: +43 (2732) 84558, F: DW -14<br />

info@aigner-wein.at<br />

www.aigner-wein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Wolfgang Aigner<br />

Produktion: 80.000 Flaschen<br />

97 % weiß, 3 % rot, 15 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis So 8–11.30 Uhr<br />

Weinzierl 49, 3500 Krems<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Original Kremser Wein<br />

Messen: VieVinum<br />

Wolfgang und Elfi Aigner<br />

© Rita Newman<br />

mineralischer Touch. Saftig, elegant, feine Tropenfrucht,<br />

frischer Säuebogen, bleibt gut haften, zart nach Ananas<br />

im Nachhall, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

BERGER<br />

Ein Familienbetrieb mit Tradition ist das<br />

Weingut Berger in Gedersdorf bei<br />

Krems. Insbesondere die Sorten Grüner<br />

Veltliner, Riesling, Chardonnay und Blauer<br />

Zweigelt bilden seine Grundpfeiler. Das<br />

Weinbaugebiet Kremstal wird vor allem<br />

durch den gebietstypischen Löss geprägt.<br />

Dieser verleiht den Weinen eine tiefe Frucht<br />

und eine herrliche Eleganz. Die Weingärten<br />

der Familie Berger werden nach den neuesten<br />

ökologischen Richtlinien bearbeitet und gepflegt.<br />

Weißweine werden temperaturkontrolliert<br />

vergoren und im Edelstahlfass gelagert.<br />

Rotweine werden im traditionellen<br />

Holzfass ausgebaut. Im Gästehaus kann man<br />

natürlich nicht nur übernachten, auch der gesamte<br />

Ab-Hof-Verkauf findet dort statt. Bei<br />

einer geplanten Übernachtung in den top<br />

ausgestatteten Zimmern wird um rechtzeitige<br />

Reservierung gebeten. Seit 2017 ist das<br />

Weingut zertifiziert für Nachhaltigkeit nach<br />

»Fair’n Green«.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gedersdorfer Wieland 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischen Orangenzesten<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, feine tabakige Würze,<br />

mineralischer Touch, etwas Blütenhonig. Komplex, engmaschig,<br />

weiße Fruchtnuancen, kräuterwürziger Stil, feiner<br />

Säurebogen, bleibt haften, bereits gut antrinkbar.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gedersdorfer Reisenthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von gelbem Apfel, zart nach Orangenzesten, minera-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

185


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT BERGER<br />

3494 Gedersdorf<br />

Wiener Straße 3<br />

T: +43 (2735) 8234<br />

F: +43 (2734) 8234 4<br />

office@weingut-berger.com<br />

www.weingut-berger.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Erich Berger<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

losgelös(s)t<br />

Messen: VieVinum<br />

lischer Touch. Komplex, kräuterwürzig unterlegte reife Birnenfrucht,<br />

bleibt haften, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Lössterrassen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gedersdorfer Steingraben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Steinobstnoten, zart nach Maracuja und Ananas.<br />

Saftig, feine Fruchtsüße, elegant und angenehm<br />

strukturiert, bleibt haften, zarter Honigtouch im Nachhall.<br />

90 Chardonnay Ried Altmandl 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Birnenfrucht, ein<br />

Hauch von Mango, etwas Blütenhonig. Mittlere Komplexität,<br />

dezente Fruchtsüße, zarter Säurebogen, Honig auch<br />

im Nachhall, ein milder Speisenbegleiter.<br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

Blick auf Gedersdorf<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF &<br />

PHILIPP<br />

BRÜNDLMAYER<br />

Philipp Bründlmayer keltert im östlichen<br />

Kremstal herkunftspezifische Weine mit<br />

Potenzial und Charakter. Das Fundament<br />

für sein Sortiment bilden gut 70 Weingärten.<br />

Bestockt wurden sie von seinem Vater Josef,<br />

der das Weingut <strong>19</strong>90 gründete, auf 20 Hektar<br />

vergrößerte und auch heute noch eine entscheidende<br />

Rolle spielt. Stillstand war dabei schon für<br />

Josef ein Fremdwort, und auch Philipp kann damit<br />

nichts anfangen. Und so setzt der Student<br />

der Önologie mit dem gleichen Impetus für Innovationen<br />

und Ideen das fort, was sein Vater<br />

einst ohne Pumpe und ohne eigenen Keller begonnen<br />

hat. Philipp greift mittlerweile auf einen<br />

Fundus an alten Rebstöcken zurück, die in den<br />

besten Lagen der Region wurzeln: Die Rieden<br />

Moosburgerin, Vordernberg und Steingraben<br />

stehen synonym für dichte und kraftvolle, aber<br />

© Weingut Berger<br />

186 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

auch lebendige und strukturierte Weine. Um diese<br />

Attribute vom Stock in die Flasche zu bekommen,<br />

verfolgt Philipp eine Handvoll Prinzipien,<br />

die sich aus einer bewussten Mischung aus »Tun<br />

und Bleibenlassen« zusammensetzen. Kein Einsatz<br />

von Insektiziden und Herbiziden, dafür<br />

aber viel Handarbeit und Leidenschaft. Mehrmalige<br />

händische Selektion bei der Ernte, ein<br />

langer schonender Ausbau der Weine auf der<br />

Hefe und viel Fingerspitzengefühl sind das Erfolgsrezept<br />

seiner Weine. Der lokale Aspekt<br />

spielt eine doppelte Rolle. Zum einen versucht<br />

er die natürlichen Verhältnisse exakt einzufangen,<br />

zum anderen gibt er autochthonen Sorten<br />

der Region eine Chance, allen voran dem Neuburger,<br />

der sich neben Riesling und Veltliner zum<br />

Steckenpferd von Philipp entwickelt hat. Die<br />

Weine werden mittlerweile in zwölf Länder vertrieben,<br />

dabei geholfen haben auch großartige<br />

Bewertungen von internationalen Weingrößen.<br />

So vergab die »Grande Dame der Weinwelt«<br />

Jancis Robinson unlängst 17,5 Punkte für seinen<br />

Grünen Veltliner Ried Moosburgerin 2016<br />

und kürte den Wein damit zu den besten Vertretern<br />

des Jahrgangs.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gedersdorfer Moosburgerin 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Verhalten, feine Nuancen<br />

von gelber Tropenfrucht, etwas Papaya und Blütenhonig.<br />

Elegant, saftige Textur, angenehme Extraktsüße,<br />

bleibt gut haften, mineralischer Touch im Nachhall.<br />

(90) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gedersdorfer Vordernberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Wiesenkräutern<br />

unterlegte Golden-Delicious-Frucht, tabakige<br />

Nuancen. Mittlere Komplexität, weiße Kernobstnuancen,<br />

salziger Touch im Abgang, ein würziger Speisenbegleiter.<br />

(91) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gedersdorfer Steingraben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Zitruszesten, mineralischer Anklang.<br />

Engmaschig, lebendig strukturiert, feiner Limettentouch,<br />

bleibt haften, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(90) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gedersdorfer Moosburgerin 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive gelbe Pfirsichnote,<br />

ein Hauch von Ananas, floraler Touch. Frisch,<br />

weiße Frucht, straffer Säurebogen, zitronig-salziger<br />

Nachhall, animierender Speisenbegleiter.<br />

(92) Weißburgunder Konglomerat 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte<br />

feine Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von Vanille, gelbe<br />

© www.florianschulte.com<br />

WEINGUT JOSEF & PHILIPP<br />

BRÜNDLMAYER<br />

3485 Grunddorf, Ortsring 44<br />

T/F: +43 (2735) 5112<br />

office@josef-bruendlmayer.at<br />

www.josef-bruendlmayer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Philipp Bründlmayer<br />

Produktion: 85 % weiß, 10 % rot,<br />

5 % rosé, 20+ 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–18 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

losgelös(s)t, Junge Wilde Winzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Philipp Bründlmayer<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

187


NIEDERÖSTERREICH<br />

Frucht. Komplex, saftige Textur, elegant, feine cremige<br />

Nuancen, angenehm integrierte Säurestruktur, bliebt<br />

haften, gutes Reifepotenzial.<br />

(91) Neuburger Ried Vordernberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Nuancen<br />

von frischer Birne, ein Hauch von Mango, frische Orangenzesten.<br />

Saftig, feine weiße Kernobstnuancen, angenehme<br />

Säurestruktur, gut Mineralität, vielseitig einsetzbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

BUCHEGGER<br />

WEINGUT BUCHEGGER<br />

3552 Droß 300<br />

T: +43 (27<strong>19</strong>) 30056<br />

F: +43 (27<strong>19</strong>) 78056<br />

weingut@buchegger.at<br />

www.buchegger.at<br />

Kellermeister: Walter Buchegger<br />

und Michael Reithner<br />

Kontakt: Silke Mayr<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

11 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Sa 9.30–13.30 Uhr<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Zu Redaktionsschluss ereilte uns die<br />

traurige Nachricht, dass Walter Buchegger<br />

nicht mehr unter uns weilt.<br />

<strong>19</strong>94 übernahm er den Betrieb von seinem Vater<br />

Leopold und führte seither mit seinen Eltern<br />

und seiner Frau Silke Mayr das Qualitätsweingut<br />

an die Spitze der österreichischen<br />

Winzerelite. Mit dem Jahrgang 2006 wurde<br />

der neue, gemeinsame Weinkeller in Betrieb<br />

genommen und der Sitz des Weinguts nach<br />

Droß verlegt. Unzählige Auszeichnungen sowie<br />

hervorragende Bewertungen in der Fachpresse<br />

bestätigten sein unermüdliches Bemühen<br />

um allerhöchste Qualität. Zuletzt gewann<br />

er im April mit seinem Grünen Veltliner Leopold<br />

2017 den »Falstaff Kremstal DAC Cup«.<br />

Die hohe Reife seiner Weine garantierte immer<br />

Trinkvergnügen über viele Jahre, und jeder,<br />

der noch im Besitz von Walter Bucheggers<br />

Weinen ist, kann seine Leistungen über seinen<br />

viel zu frühen Tod hinaus nachvollziehen. Die<br />

Reben, die er und seine Vorfahren pflanzten,<br />

sind tief am Gedersdorfer Weinberg verwurzelt.<br />

Silke Mayr, die selbst das Weingut Vorspannhof<br />

Mayr führt, wird in Zukunft sicher<br />

würdig den Reben ihres verstorbenen Mannes<br />

höchste Güte entlocken und damit Walter Buchegger<br />

weiterleben lassen. Walter hat sich<br />

schon in den letzten Jahren ein Team im Weingarten<br />

und Keller zusammengestellt, das gemeinsam<br />

mit Silke die Spitzenlagen des Weinguts,<br />

wie Moosburgerin, Pfarrweingarten,<br />

Holzgasse und Tiefenthal bewirtschaften<br />

wird. Bewusste Pflege alter Rebkulturen und<br />

rigorose Ertragsbeschränkung waren Walter<br />

ein besonderes Anliegen – daran wird sich<br />

auch in Zukunft sicher nichts ändern.<br />

(94) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Moosburgerin Gedersdorf 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Orangenzesten<br />

und Maracujafrucht, weißer Pfirsich unterlegt,<br />

ein Hauch von Blütenhonig. Saftig, elegant, frisch strukturiert,<br />

straff, gelbe Tropenfrucht, zarte Süße im Abgang,<br />

mineralisch unterlegt, bleibt haften, gutes Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Vordernberg Gedersdorf 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarter weißer Pfirsichtouch,<br />

ein Hauch Limette, frische Tropenfruchtnuancen.<br />

Saftig, feine Fruchtsüße, lebendiger Säurebogen,<br />

zart nach Ananas und Orangen, elegant und mit guter<br />

Länge ausgestattet.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Moosburgerin Gedersdorf 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine reife Apfelfrucht,<br />

zarte Orangenzesten, noch etwas zurückhaltendes Bu-<br />

188 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Gedersdorf Pfarrweingarten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Verhalten, feine Tropenfrucht,<br />

zart nach Ananas und Mango, tabakig, dezente<br />

Kräuterwürze. Saftig, rund und elegant, reife gelbe Apfelfrucht,<br />

feiner Säurebogen, mineralisch und anhaltend,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Geppling Gobelsburg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Roter Veltliner Ried Tiefenthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Birnennote, Anklänge<br />

von Quitte und Honigmelone, noch etwas zurückhaltendes<br />

Bukett. Mittlere Komplexität, weiße Kernobstnuancen,<br />

zart nach Datteln, mineralisch, gute Säurestruktur, bleibt<br />

haften, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

© shutterstock<br />

kett, tabakige Nuancen unterlegt. Saftig, elegant, reife<br />

Ananas, feine Fruchtsüße, finessenreiche Struktur, mineralisch,<br />

bleibt gut haften, zitroniger Touch im Rückgeschmack.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Vordernberg Gedersdorf 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Mango und Ananas, dezenter Blütenhonig.<br />

Süße Textur, weiße Fruchtnoten, dezente Säurestruktur,<br />

elegant und ausgewogen, feine Limettennuancen im<br />

Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Gedersdorf Leopold 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

zarte gelbe Tropenfruchtnuancen, mineralisch, einladendes<br />

Bukett. Komplex, saftig, reife gelbe Apfelfrucht, finessenreiche<br />

Säurestruktur, extraktsüßer Nachhall, bleibt<br />

haften, ein eleganter Speisenbegleiter, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

WINZERHOF<br />

FAMILIE<br />

DOCKNER<br />

Rund um den Göttweiger Berg haben<br />

Sepp und Josef Dockner 80 Hektar<br />

Weingärten mit klar verteilten Aufgabengebieten<br />

unter ihren Fittichen. Während<br />

sich Önologe und Kellermeister Josef mit der<br />

Weinproduktion befasst, kümmert sich sein<br />

kreativer und rastloser Vater Sepp mit seiner<br />

langjährigen Erfahrung um die Weingärten und<br />

das Management. Dass der Winzerhof Dockner<br />

auf Erfolgskurs ist, bestätigen die zahlreichen<br />

Auszeichnungen und die vielen Landesund<br />

Bundessieger. Seit 2014 gibt es die<br />

Sektmanufaktur am Kremser Frauengrund.<br />

Dort wird mit viel Feingefühl Sekt mittels traditioneller<br />

Flaschengärung hergestellt: »Josef<br />

Dockner Brut Rosé« aus den Rebsorten Pinot<br />

Noir und Zweigelt sowie »Josef Dockner Brut<br />

Kremser Frauengrund Blanc de Blanc« aus den<br />

Rebsorten Chardonnay, Weißburgunder und<br />

Grauburgunder. Mit dem Bau eines modernen<br />

Verkostungs-, Präsentations- und Verkaufsraums<br />

im Jahr 2011, genannt Weinverkostungszentrum,<br />

wurde die notwendige Bühne<br />

geschaffen, um den Wein in das richtige Rampenlicht<br />

zu stellen. Im Erdgeschoss befindet<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

189


NIEDERÖSTERREICH<br />

WINZERHOF<br />

FAMILIE DOCKNER<br />

3508 Höbenbach, Ortsstraße 30<br />

T: +43 (2736) 7262, F: DW -4<br />

winzerhof@dockner.at<br />

www.dockner.at<br />

Josef und Sepp Dockner mit der jüngsten<br />

Dockner-Generation<br />

Kellermeister:<br />

Josef Dockner jun.<br />

Kontakt: Josef Dockner sen.<br />

Produktion: 70 % weiß, 29 % rot,<br />

1 % süß, 80+ 70 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 8–12 Uhr und 13–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

Fruchtsäfte, Schaumweine<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinum Circa Montem<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

sich das Büro und der Ab-Hof-Verkauf, im<br />

Obergeschoss ist der Veranstaltungsraum, genannt<br />

wein.genuss Göttweig – hier findet der<br />

monatliche Winzerbrunch statt. Der wein.genuss<br />

Göttweig ist aber auch die ideale Loca tion<br />

für Feste wie Hochzeiten, Geburtstags- und Firmenfeiern<br />

sowie diverse Seminare.<br />

Der prämierte TOP-Heurige hat sechsmal im<br />

Jahr geöffnet. Sepps Frau Gudrun Dockner und<br />

Küchenchef Peter Luf verwöhnen ihre Gäste<br />

auf höchstem Niveau. Tochter Barbara Dockner<br />

kümmert sich um das perfekte Service. Die<br />

neueste Errungenschaft ist der neu errichtete<br />

JOE-Keller, ein zweiter Produktionskeller, der<br />

sowohl technologisch als auch architektonisch<br />

zu den modernsten Kellern Österreichs zählt.<br />

Pünktlich zur Weintaufe am 11. November<br />

2017 wurde der neue JOE-Keller feierlich eröffnet<br />

und seiner Bestimmung übergeben.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Leithen Tiefenfucha Privatfüllung<br />

Gudrun 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 4000, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Birnenfrucht,<br />

etwas Mango, ein Hauch von Babaybanane, zart<br />

nach frischen Orangenzesten. Würzige Textur, weißes<br />

Kernobst, dunkle Mineralität, salziger Nachhall, ein straffer<br />

Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Hollenburger Lusthausberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach kandierten<br />

Orangenzesten, reife Honigmelone, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Saftig, opulente Textur, reifer gelber Apfel, etwas<br />

Ananas, dezenter Säurebogen, fruchtige Süße im<br />

Nachhall, mineralischer Touch im Rückgeschmack.<br />

91 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Frauengrund Krems 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart mit Wiesenkräutern<br />

unterlegte feine gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Mango<br />

und Marille, mineralischer Touch. Stoffig, gute Komplexität,<br />

gelber Apfel, frischer Säurebogen, harmonisch, mineralisch,<br />

ein facettenreicher Speisenebegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Further Oberfeld 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine tabakige Nuancen,<br />

frische Wiesenkräuter, Noten von Birne, reifer gelber Apfel.<br />

Gute Komplexität, reife Mango, frisch strukturiert,<br />

mineralisch und gut anhaftend, ein würziger Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner JOE - Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische Apfelfrucht, ein<br />

Hauch von Mango, kandierte Orangenzesten, etwas Blü-<br />

© www.pov.at<br />

<strong>19</strong>0 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

tenhonig. Mittlerer Körper, weiße Kernobstnuancen, frischer<br />

Säurebogen, Zitrusnoten, dezenter Blütenhonig im<br />

Nachhall.<br />

(92) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Rosengarten Tiefenfucha 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Ananas und Maracuja, Noten<br />

von Pfirsich. Saftig, gute Komplexität, frischer Säurebogen,<br />

zitronig-mineralischer Touch, elegant und<br />

anhaftend, gutes Reifepotenzial.<br />

© Weingut Dockner/Robert Herbst<br />

91 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Further Gottschelle 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

feiner Pfirsichtouch, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, angenehme Fruchtsüße,<br />

finessenreich strukturiert, reifer Pfirsich im Abgang, zitronig-mineralischer<br />

Nachhall, gute Länge.<br />

93 Riesling Ried Leithen<br />

Privatfüllung Sepp 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 4000, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Ein Hauch von Orangenblüten,<br />

reifer Pfirsich, feine Tropenfruchtanklänge,<br />

Nuancen von Limettenzesten. Straff, engmaschig, weiße<br />

Frucht, rassige Säurestruktur, zitroniger Touch im Nachhall,<br />

mineralisch, bleibt haften, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

93 Roter Traminer<br />

Ried Herrentrost Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, lieblich, €€€€<br />

Leuchtendes mittleres Gelb, Silberreflexe. Mit feinem Rosenduft<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtnuancen, zart<br />

nach Papaya und Mango, dezente Kräuterwürze, etwas<br />

Honig. Saftig, cremige Textur, feine Fruchtsüße, elegant<br />

und anhaftend, pfeffrige Würze im Abgang, Honigtouch<br />

im Rückgeschmack.<br />

92 Grauburgunder Auslese<br />

Ried Frauengrund 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, lieblich, €€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Kandierte Orangenzesten,<br />

feine Röstaromen, Nuancen von Marille, ein Hauch<br />

von Kokos. Mittlere Komplexität, feiner Ananastouch, dezenter<br />

Säurebogen, gut integrierte Restsüße, ein milder<br />

Begleiter von Blauschimmelkäse.<br />

Stift Göttweig<br />

93 Sacra Grande Reserve 2015 CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Deutliche Edelholzwürze, Nelken, Nuancen von<br />

Vanille und Röstaromen, dunkle Beerenfrucht unterlegt.<br />

Saftig, reife süße Kirschen, feine Tannine, finessenreich<br />

strukturiert, rotbeeriger Touch, etwas Nougat, mineralischer<br />

Nachhall, bleibt gut haften.<br />

92 Sacra 2015 CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Röstaromen, Edelholz, schwarzes Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Cassis und Lakritze. Saftig, frische<br />

dunkle Kirschen, präsente Tannine, mineralisch, feiner<br />

Schokoladeanklang, bleibt haften, ein vielseitiger Speisenbegleiter<br />

mit feinwürzigem Nachhall.<br />

90 Zweigelt JOE - Reserve 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Kräuterwürzig unterlegte dunkle Beerenfrucht, reife<br />

Kirschen und Weichseln. Mittlere Komplexität, zartes<br />

Nougat, integrierte Tannine, schokoladiger Nachhall, mineralischer<br />

Rückgeschmack.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Termine laut Homepage<br />

RESTAURANT: Weinmenüs von Küchenchef<br />

Peter Luf inkl. Weinbegleitung; einmal pro<br />

Monat Winzerbrunch (Termine siehe Homepage)<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

<strong>19</strong>1


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT EDER<br />

3494 Gedersdorf<br />

Weinbergstraße 66<br />

T: +43 (676) 3467333<br />

M: +43 (676) 3467325<br />

office@weinguteder.at<br />

www.weinguteder.at<br />

Kellermeister: Martin Eder<br />

Kontakt: Martin und Marina Eder<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

80 % weiß, 18 % rot, 2 % rosé<br />

16 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: VieVinum<br />

Blick von der Donau auf Stein<br />

<br />

WEINGUT<br />

EDER<br />

Seit 1849 wird von Familie Eder in Gedersdorf<br />

Weinbau betrieben. 2013 startete<br />

Martin als siebente Generation. Trotz<br />

neuer Dynamik bleibt das Weingut dem Motto<br />

»Familie, Erfahrung, Innovation und Tradition<br />

führen zum Erfolg« treu. Durch die optimalen<br />

Lagen der Weingärten auf den mächtigen Lössterrassen<br />

und das harmonische Zusammenspiel<br />

der feuchten Kälte aus dem nahen Waldviertel<br />

sowie der trockenen Wärme aus der pannonischen<br />

Tiefebene im Osten gibt es dafür sehr gute<br />

klimatische Voraussetzungen. Dadurch zeichnet<br />

sich das Weingut durch einzigartige Weine mit<br />

besonderer Eleganz und Reife aus.<br />

(92) Grüner Veltliner Martin<br />

Kremstal DAC Reserve 2017<br />

15,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Zarte tabakige Nuancen,<br />

feine Kräuterwürze, reife gelbe Fruchtnuancen klingen<br />

an. Kraftvoll, stoffig, Noten von Honigmelone, dezenter<br />

Säurebogen, feine Fruchtsüße im Abgang, bleibt gut haften,<br />

opulenter Speisenbegleiter von erstaunlicher Balance.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Lössterrassen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, Nuancen von<br />

Birnen, tabakiger Touch. Saftig, elegant, frischer Apfel,<br />

angenehme Säurestruktur, mineralisch, zitroniger<br />

Nachhall, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Spiegel 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach weißer Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, etwas Mandarinenzesten.<br />

Saftig, elegant, seidige Textur, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch-salzig im Abgang, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Reisenthal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Orangenzesten,<br />

weiße Pfirsichfrucht, floraler Touch, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Mittlerer Körper, weiße Tropenfrucht, frischer<br />

Säurebogen, zitroniger Touch im Nachhall.<br />

(91) Chardonnay Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Feine Holzwürze,<br />

zart nach Vanille und Karamell, gelbe Tropenfrucht unterlegt.<br />

Saftig, elegant, kraftvolle Textur, zarte karamellige<br />

Nuancen auch im Abgang, feine Röstaromen im Nachhall.<br />

© shutterstock<br />

<strong>19</strong>2 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

90 Chardonnay Reserve 2015<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Ananas, ein Hauch von Litschi, zarter<br />

Nougatanklang. Saftig, elegant, mineralische Textur, feine<br />

Fruchtsüße, ausgewogen, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF<br />

EDLINGER<br />

Auf Nachhaltigkeit wird am Weingut von<br />

Josef Edlinger großer Wert gelegt. Darum<br />

hat sich die Familie Edlinger entschlossen,<br />

sich 2014 als eines der ersten Weingüter<br />

zertifizieren zu lassen. Josef Edlinger ist<br />

akribisch, wenn es um die Auslese bei der Ernte<br />

geht, das führt zu mehrmaligen Lesedurchgängen<br />

in vielen Parzellen. »Wir haben sowohl<br />

alte Weingärten aus Familienbesitz als auch ein<br />

paar zugepachtete Filetstücke, da liegt es nahe,<br />

aus besonders selektiertem Material besondere<br />

Weine zu machen.« Heute wachsen auf Edlingers<br />

Rebflächen vornehmlich Riesling- und<br />

Veltlinertrauben – jene beiden Sorten, denen<br />

Josef Edlingers Hauptaugenmerk gilt und die<br />

mit einem Anteil von rund 70 Prozent vertreten<br />

sind. »Wir haben für beide Sorten ideale<br />

Rieden: Löss- und Lehmböden für den Grünen<br />

Veltliner, Schotter und Urgesteinslagen für unsere<br />

Rieslinge!« Trotz dieser Dominanz darf<br />

nicht unerwähnt bleiben, dass es, nebst anderen<br />

Sorten, auch Sauvignon Blanc, Chardonnay<br />

und Pinot Noir in die Edlinger’schen Weingärten<br />

geschafft haben und oft großartige Ergebnisse<br />

liefern. Die Edlingers in Palt sind ein echter<br />

Familienbetrieb. Josef Edlinger zeichnet für<br />

die Weingarten-und Kellerarbeit verantwortlich,<br />

unterstützt von seiner Gattin Gabriele, die<br />

sich um administrative Belange, aber auch um<br />

Marketing und Export kümmert. Fünf gemütliche<br />

Zimmer im Winzerhof stehen für Gäste<br />

zur Verfügung.<br />

WEINGUT JOSEF EDLINGER<br />

3511 Furth/Palt, Lindengasse 22<br />

T: +43 (2732) 77622, F: DW -17<br />

j.edlinger@a1.net<br />

www.edlingerwein.at<br />

Kellermeister: Josef Edlinger<br />

Kontakt:<br />

Gabriele und Josef Edlinger<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

20 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinum Circa Montem<br />

Messen: Vinobile Montfort<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Furth Mitanaund 2016<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Zarter Karamelltouch, etwas<br />

Blütenhonig, Nuancen von reifen Quitten, kandierte<br />

Orangenzesten, tabakiger Hauch. Saftig, feine Fruchtsüße,<br />

reife gelbe Tropenfrucht, dezenter Säurebogen, Blütenhonig<br />

im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Furth Optimas 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfruchtnoten,<br />

ein Hauch von Ananas, floraler Touch. Saftig,<br />

gute Komplexität, elegante Textur, feine Fruchtsüße,<br />

reife Marillen, mineralischer Touch, bleibt gut haften, ein<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Hintere Point 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes mittleres Gelb, Silberreflexe. Feine<br />

Steinobstnuancen, ein Hauch von reifer Marille, ein Hauch<br />

von Honigmelone. Kraftvoll, gute Komplexität, reife gelbe<br />

Apfelfrucht, dezenter Säurebogen, etwas Honig im Nachhall,<br />

ein samtiger Stil, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Grüner Veltliner<br />

Ried Mauterner Silberbühel 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

<strong>19</strong>3


NIEDERÖSTERREICH<br />

ein Hauch von Apfel und Mango, mineralischer Touch,<br />

Nuancen von Zitruszesten. Saftig, elegant, wirkt kräftig,<br />

dezenter Säurebogen, angenehme Kräuterwürze im<br />

Nachhall.<br />

(91) Riesling Kremstal DAC Ried Neuberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

weiße Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von Litschi und<br />

Maracuja. Straff, engmaschig, zitroniger Touch, feine<br />

Fruchtsüße, elegant, mineralischer Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(92) Riesling Ried Mauterner Silberbühel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Hauch von gelbem<br />

Pfirsich, zart nach Ananas, zarter Blütenhonig unterlegt.<br />

Straff, engmaschig, Nuancen von Blutorangen, feiner<br />

Säurebogen, mineralisch, ein Hauch von reifer<br />

Grapefruit, salziger Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

WEINGUT FELSNER<br />

3485 Grunddorf, Ortsring 61<br />

T: +43 (2735) 5122<br />

F: +43 (2735) 5526<br />

office@weingut-felsner.at<br />

www.weingut-felsner.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Manfred Felsner<br />

Produktion:<br />

68 % weiß, 30 % rot, 2 % süß<br />

16 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

losgelös(s)t<br />

Messen: ProWein<br />

<br />

WEINGUT<br />

FELSNER<br />

Manfred Felsner bewirtschaftet mithilfe<br />

seiner Familie 16 Hektar beste<br />

Weinbergslagen in Gedersdorf und<br />

Rohrendorf. Sein Fokus lässt sich in drei Worten<br />

beschreiben: Gebietstypizität, Sortencharakter<br />

und Terroir. Seitdem der damals<br />

junge Winzer <strong>19</strong>90 den Betrieb übernahm,<br />

legt er besonderen Wert darauf, den Fruchttypus<br />

des Kremstals zum Ausdruck zu bringen<br />

und gleichzeitig den Charakter der jeweiligen<br />

Sorte herauszuarbeiten. Das Fundament bildet<br />

eine Selektion von alten Rebstöcken, die<br />

zur Veredelung bei Neuanlagen herangezogen<br />

werden. Manfred Felsner ist ein kompromissloser<br />

Verfechter des Terroirgedankens sowie<br />

des naturnahen Weinbaus.<br />

Das größte Ziel des Veltlinerspezialisten liegt<br />

in der Herausarbeitung der vielen verschiedenen<br />

Spielarten dieser urtypisch österreichischen<br />

Sorte. Auf seinen exponierten Terrassenweingärten<br />

mit eiszeitlichen Löss- oder<br />

kalkreichen Konglomeratböden gedeiht Grüner<br />

Veltliner ganz hervorragend. Der milde<br />

pannonische Einfluss aus dem Osten und die<br />

kühlen Winde aus dem Waldviertel geben den<br />

Weinen ihre Würzigkeit und Finesse. Vom duftigen<br />

Grünen Veltliner Moosburgerin über<br />

den vollmundigen Grünen Veltliner Vordernberg<br />

bis zum mineralischen Grünen Veltliner<br />

Gebling und zum komplexen Grünen Veltliner<br />

Alte Reben ist jeder Wein eine eigene<br />

Persönlichkeit.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Rohrendorfer Schnabel Alte Reben 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Biskuit<br />

nussig unterlegte reife gelbe Apfelfrucht, ein Hauch<br />

von kandierten Orangenzesten. Saftig, elegant, feine gelbe<br />

Tropenfrucht, integrierter Säurebogen, etwas Blütenhonig<br />

im Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(89) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Gedersdorfer Moosburgerin 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<strong>19</strong>4 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

(89) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Rohrendorfer Gebling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Neuburger Ried Reisenthal 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach Quitten und Marillen,<br />

dezente Kräuterwürze. Feine Birnenfrucht, etwas<br />

Mango, dezenter Säurebogen, ein milder, zart nussiger<br />

Speisenbegleiter, feine Fruchtsüße im Rückgeschmack.<br />

(87) Gelber Muskateller<br />

Ried Gedersdorfer Lössterassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Rosé Hesperia 2017 SL/ZW<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINHOF<br />

FINK<br />

Im Wein- und Heurigenort Krustetten, auf<br />

einer Anhöhe zum Tor der Wachau mit<br />

herrlichem Rundblick auf Krems und das<br />

Benediktinerstift Göttweig gelegen, bewirtschaftet<br />

der Familienbetrieb 42 Hektar Rebflächen<br />

und sechs Hektar Obstgärten. Jungwinzer<br />

Ing. Christoph Fink, selbst begeistert<br />

von der Fruchtigkeit, Würzigkeit und Frische<br />

des aktuellen Jahrgangs, stellt wieder eine<br />

sehr gelungene Palette vor. Bei der Weinerzeugung<br />

legt die Familie besonderen Wert auf<br />

sortentypische, fruchtige Weißweine und gehaltvolle<br />

Rotweine, immer im Streben nach<br />

bester Qualität. Die Rieden des Betriebs befinden<br />

sich großteils auf den Hanglagen am<br />

Fuße des Göttweiger Berges und in bekannten<br />

Rieden des Kremstals wie Oberfeld, Gottschelle,<br />

Frauengrund und Neubergen. Die<br />

Böden weisen in diesen Top-Lagen verschiedene<br />

Charaktere auf, die sich in den Weinen<br />

widerspiegeln. Die Sortenvielfalt des Weinhofs<br />

umfasst großteils Grünen Veltliner und<br />

Riesling, die in den verschiedensten Ausbaustufen<br />

erhältlich sind. Abgerundet wird das<br />

WEINHOF FINK<br />

3508 Krustetten<br />

Hollenburger Straße 2<br />

T: +43 (2739) 2544, F: DW -5<br />

wein@weinhof-fink.at<br />

www.weinhof-fink.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Christoph Fink<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

42 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

täglich 8–12 und 13–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

Fruchtsäfte, Rosé Sparkling,<br />

Weinschokolade, Winzersekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinum Circa Montem<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Sortiment durch Chardonnay, Sauvignon<br />

Blanc, Gelben Muskateller und Roten Veltliner<br />

(das besondere Liebkind unseres Jungwinzers)<br />

sowie Zweigelt, Pinot Noir und Cabernet<br />

Sauvignon bei den Rotweinen. Der<br />

Weinhof Fink produziert auch Edelobst, welches<br />

direkt vermarktet, aber auch zu delikaten<br />

Edelbränden weiterverarbeitet wird. Besucher<br />

können sich beim traditionellen<br />

Heurigen oder bei kommentierten Weinverkostungen,<br />

Weinriedenwanderungen und<br />

Kellerführungen selbst von der Qualität der<br />

Produkte überzeugen.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Gottschelle DBV<br />

das Beste vom Veltliner 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, noch zart getrübt. Mit einem Hauch<br />

von Wiesenkräutern unterlegte reife gelbe Tropenfrucht<br />

nach Ananas und Mango, Orangenzesten, tabakige Noten.<br />

Kraftvoll, saftig, elegant, fruchtsüße Textur, feiner Säurebogen,<br />

bleibt haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(90) Grüner Veltliner Ried Eichbühel 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegt, feine gelbe Kernobstnuancen, frische<br />

Kräuterwürze, etwas Ananas. Stoffig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, die etwas dominant wirkt, zart mineralisch,<br />

dezente Säurestruktur, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

<strong>19</strong>5


NIEDERÖSTERREICH<br />

89 Grüner Veltliner Altweingärten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Roter Veltliner Selektion 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte frische Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Honigmelone, feine Kräuterwürze.<br />

Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße, frischer Säurebogen,<br />

weiße Apfelfrucht im Nachhall, bleibt haften, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Riesling Wetterkreuz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Blauer Zweigelt<br />

Ried Glockenberg Reserve 2015<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach Zwetschken und<br />

Herzkirschen unterlegt mit Orangenzesten, etwas kandierte<br />

Veilchen, Kräuterwürze. Saftig, elegant, präsente<br />

Tannine, dezente Extraktsüße nach dunklem Beerenkonfit,<br />

Edelholzwürze im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 25.6. bis 8.7., 3.9. bis 16.9. und 2.11.<br />

bis 18.11.<strong>2018</strong><br />

<br />

WEINGUT<br />

MEINHARD<br />

FORSTREITER<br />

Die Liebe zum Wein liegt der Familie<br />

Forst reiter schon seit mehr als einem<br />

Jahrhundert im Blut: Seit 1868 befindet<br />

sich das Weingut in ihrem Besitz. Beheimatet<br />

ist es in der alten Weinbaugemeinde<br />

Hollenburg, einem Stadtteil von Krems an<br />

der Donau, der zum Weinbaugebiet Kremstal<br />

zählt. Hier wurde schon 400 n. Chr., zur Zeit<br />

des heiligen Severin, nachweislich Weinbau<br />

betrieben. Qualität wächst in den Weingärten.<br />

Optimale Pflege der Böden und der Reben<br />

ist die Grundvoraussetzung, um große<br />

Weine zu keltern. Durch schonende Behandlung<br />

und durch wenige Eingriffe im Keller<br />

gilt es, die von der Natur gegebene Qualität<br />

zu erhalten. »Ich mache die Weine für mich.<br />

Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich<br />

auch verkaufen.«<br />

Die überwiegende Zahl der Reben des Guts<br />

wächst in südlich bis östlich ausgerichteten<br />

Meinhard Forstreiter<br />

WEINGUT MEINHARD<br />

FORSTREITER<br />

3506 Krems-Hollenburg<br />

Hollenburger Kirchengasse 7<br />

T: +43 (2739) 2296, F: DW -4<br />

weingut@forstreiter.at<br />

www.forstreiter.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Meinhard Forstreiter<br />

Produktion: 80 % weiß, <strong>19</strong> % rot,<br />

1 % süß, 28 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Altweine,<br />

Destillate, naturtrüber Apfelsaft<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo<br />

© MuehlbacherRupert GAS<br />

<strong>19</strong>6 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

Terrassenweingärten auf sogenannten Hollenburger<br />

Konglomeratböden mit verschieden<br />

starker Lössauflage. In Verbindung mit<br />

dem besonderen Mikroklima bringt dieses<br />

Terroir einzigartige fruchtige und würzig-pfeffrige<br />

Bergweine hervor. Die von der<br />

Familie kultivierten Weißweinsorten sind<br />

Grüner Veltliner, Riesling, Muskateller und<br />

Sauvignon Blanc. Die Rotweine umfassen<br />

Zweigelt und St. Laurent. In der Vinifikation<br />

wird auf dem neuesten Stand der Kellertechnik<br />

gearbeitet. Das Lesegut wird im<br />

Ganztraubenverfahren schonend gepresst<br />

und blitzblank vergoren. Dadurch entstehen<br />

fruchtige, elegante und sortentypische Weine,<br />

die fast ausschließlich trocken ausgebaut<br />

werden. In besonderen Jahren werden auch<br />

immer wieder süße und edelsüße Prädikatsweine<br />

gekeltert. Die Weine werden von Privatkunden<br />

und Gastronomie gleichermaßen<br />

geschätzt, auf den persönlichen Kontakt mit<br />

den Kunden wird größter Wert gelegt.<br />

© Weingut Forstreiter<br />

94 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Das weiße Mammut 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Duft nach gelber<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Blütenhonig unterlegt<br />

mit Wiesenkräutern, reife Mango und Papaya. Gute<br />

Komplexität, saftig, elegante Textur, finessenreiche<br />

Säurestruktur, gelber Apfel, dunkle Mineralität, vielschichtig<br />

im Nachhall, sichere Länge, sehr gutes Reifepotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Tabor 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

feine gelbe Kernobstnuancen, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Straff, engmaschig, weißer Apfel,<br />

mineralisch-salziger Abgang, gute Länge, feine Birnennuancen<br />

im Nachhall.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Schiefer 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Litschi, etwas Honigmelone, zart<br />

nach Limettenzesten. Wirkt bei aller Kraft sehr frisch und<br />

lebendig, elegant, seidige Textur, mineralischer Nachhall,<br />

verfügt über Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Alte Reben 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Kernobstnoten,<br />

kandierte Orangenzesten, Blütenhonig. Saftig,<br />

opulent, feine Extraktsüße, reife Marillen, feiner Säurebogen,<br />

bleibt haften, ein kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Kogl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Golden-Delicious-Apfel, ein Hauch von Honigmelone, zart<br />

nach Orangenzesten. Komplex, elegante Textur, feine<br />

weiße Kernobstnoten, frischer Säurebogen, mineralisch<br />

und gut anhaftend, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Neuberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 6700, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart gewürzig unterlegte<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Ananas und Mango, mineralischer<br />

Touch, tabakige Nuancen. Gute Komplexität,<br />

frischer Apfel, lebendige Struktur, mineralisch und gut<br />

anhaftend, ein eleganter Speisenwein.<br />

(92) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Schiefer 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 8100, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Nuancen von An-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

<strong>19</strong>7


NIEDERÖSTERREICH<br />

anas und Maracuja, weiße Blüten, ein Hauch von Zitruszesten.<br />

Saftig, straff, weißer Pfirsich, lebendige Struktur,<br />

salziger Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Riesling Kremstal DAC Schotter 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Das Mammut Reserve 2015 ZW/RÖ/SL<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart rauchige Würze, schwarze Beerenfrucht, feine<br />

Röstaromen, animalischer Touch. Saftige Herzkirschen,<br />

feine Extraktsüße, integrierte Tannine, Nougat im Nachhall,<br />

ein Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

RUDOLF FRITZ<br />

Das Weingut der Familie Fritz befindet<br />

sich am rechten Donauufer, im idyllischen<br />

Weinort Thallern, einem südlichen<br />

Stadtteil von Krems. Rudolf Fritz ist für<br />

die Weine verantwortlich, die aus einer bewirtschafteten<br />

Fläche von zwölf Hektar kommen.<br />

Der junge Absolvent der Kremser Weinbauschule<br />

verschreibt sich dabei ganz den typischen<br />

Kremstaler Sorten Grüner Veltliner und<br />

Riesling, »weil sie«, wie er betont, »aufgrund<br />

des hier herrschenden Klimas und der lokalen<br />

Bodenarten jedes Jahr hervorragende Weine erbringen.«<br />

Nichtsdestotrotz stehen auch Chardonnay,<br />

Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller<br />

und etwas Zweigelt in den Weingärten. Bodengesundheit,<br />

nützlingsschonender Pflanzenschutz<br />

und ein sich daraus ergebendes gut<br />

funktionierendes Ökosystem sind für den Jungwinzer<br />

vorrangige Kriterien, ebenso sind ein<br />

kurzer Rebschnitt, gezielte Laubarbeit und Ertragsreduktion<br />

für ihn unerlässlich, um Trauben<br />

hoher physiologischer Reife ernten zu können.<br />

Rudolf Fritz verarbeitet ausschließlich<br />

Traubenmaterial aus eigenen Weingärten, das<br />

– abhängig von Sorte und Zustand – entweder<br />

sofort abgepresst oder einige Stunden auf der<br />

Maische belassen wird. Anschließend vergären<br />

die Weine in temperaturgesteuerten Stahltanks,<br />

WEINGUT RUDOLF FRITZ<br />

3506 Krems-Thallern<br />

Fuchsleitenweg 1<br />

T/F: +43 (2739) 2734<br />

weingut@rudolf-fritz.at<br />

www.rudolf-fritz.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rudolf Fritz<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Marillenbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Original Kremser Wein<br />

wo sie teilweise noch einige Zeit auf der Feinhefe<br />

verbleiben. Während die Weißweine ausschließlich<br />

im Edelstahl ausgebaut werden,<br />

kommen die roten Gewächse – nach bis zu<br />

dreiwöchiger Maischegärung und anschließendem<br />

biologischem Säureabbau – in große Holzfässer,<br />

teilweise auch in kleines Holz.<br />

91 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Schweren Zapfen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün Silberreflexe. Mit feinen Nuancen von<br />

frischen Wiesenkräutern unterlegte gelbe Apfelfrucht,<br />

zart nach Ananas und Mango. Komplex, saftige Marillennote,<br />

feine Säurestruktur, süß und anhaftend, dezenter<br />

Honig im Nachhall.<br />

88 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Selektion 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Frauengrund 2017<br />

12,5 Vol.-%, , Stahltank, €€<br />

91 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Steinhagen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von frischen<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Pfirsich und Blütenhonig,<br />

einladendes Bukett. Stoffig, elegante, Pfirsich-<br />

<strong>19</strong>8 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

frucht, angenehme Süße, mit guter Säure unterlegt,<br />

mineralisch und anhaftend, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

91 Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Brunnberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

etwas Maracuja und Ananas, florale Nuancen. Saftig, elegant,<br />

ein Hauch von Dörrfeigen, frischer Säurebogen, gelbe<br />

Tropenfrucht im Abgang, zarter Honigtouch im Nachhall.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

BIOWEINGUT<br />

GEYERHOF<br />

BIO<br />

BIOWEINGUT GEYERHOF<br />

3511 Oberfucha-Furth, Ortsstraße 1<br />

T: +43 (2739) 2259, F: DW -4<br />

weingut@geyerhof.at<br />

www.geyerhof.at<br />

Kellermeister:<br />

DI Ilse, DI Maria und DI Josef Maier<br />

Kontakt: DI Josef Maier<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot, 23 ha<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach telefonischer Voranmeldung<br />

Andere Produkte:<br />

Biohonig, Biorindfleisch<br />

Vereinszugehörigkeit: 11 Frauen und<br />

ihre Weine, Traditionsweingüter<br />

Österreich<br />

Messen: Millésime Bio, ProWein,<br />

VieVinum<br />

In den sanften Hügeln der südlichen Donauseite,<br />

unweit von Krems und Stift Göttweig,<br />

befindet sich das traditionsreiche<br />

Weingut Geyerhof. Auf dem historischen Gutshof<br />

aus dem 12. Jahrhundert trifft man auf Familie<br />

Maier, die seit nunmehr 30 Jahren nach<br />

den Richtlinien des biologischen Weinbaus arbeitet<br />

und zweifelsohne zu Österreichs Biopionieren<br />

zählt. Dabei ist für die Familie »bio« weit<br />

mehr als das bloße Weglassen von Chemie. Frei<br />

nach dem Motto »lebendige Weine entstehen<br />

nur in einer lebendigen Umwelt« wird auch großer<br />

Wert auf den Schutz wertvoller Landschaftselemente<br />

um die Weingärten herum<br />

gelegt. Biologischer Ackerbau, extensive Rinderhaltung,<br />

Imkerei und zahlreiche weitere Naturschutzmaßnahmen<br />

vervollständigen die Idee<br />

einer gelebten nachhaltigen Landbewirtschaftung.<br />

Neben der biologischen Wirtschaftsweise<br />

ist die reine Handlese und der lagenweise Ausbau<br />

elementarer Bestandteil der Betriebsphilosophie.<br />

Die Weingärten gehören nicht nur zu<br />

den ältesten, sondern auch den besten Lagen der<br />

Region. Eine absolute Besonderheit ist, dass die<br />

Rieden um den Geyerhof dabei gleich vier unterschiedliche<br />

Bodenarten aufweisen. Im Keller<br />

ist das oberste Ziel, die Qualität aus dem Weingarten<br />

zu halten und durch das bewusste<br />

»Nichteingreifen« die Eigenständigkeit der Weine<br />

zu bewahren. Schonende Ganztraubenpressung,<br />

ein eher warmer Gärverlauf und längst<br />

möglicher Hefekontakt legen zusätzlich den<br />

Grundstein für besonders langlebige Weine.<br />

Dass es auf dem Geyerhof gelungen ist die<br />

Weinqualität über die letzten Jahrzehnte stetig<br />

zu perfektionieren, beweisen nicht zuletzt zahlreiche<br />

nationale und internationale Auszeichnungen.<br />

Wer sich persönlich von den Weinen<br />

überzeugen möchte, ist jederzeit herzlich eingeladen,<br />

den Geyerhof bei einer Verkostung und<br />

Betriebsführung für sich zu entdecken.<br />

93 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Oberfucha Kirchensteig 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Pfirsich, attraktives Bukett, ein<br />

Hauch von Limettenzesten unterlegt. Saftig, gute Komplexität,<br />

weiße Frucht, frischer Säurebogen, ein Hauch von<br />

Grapefruit, elegant und anhaftend, gutes Reifepotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Oberfucha Steinleithn 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von gelbem Apfel, Nuancen von Ananas, Anklänge von<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, dezenter<br />

Säurebogen, bleibt haften, zarter Honigtouch im Nachhall.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

<strong>19</strong>9


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Oberfucha Stockwerk 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart würzig unterlegte<br />

Apfelfrucht, ein Hauch von Quitten, feine tabakige Nuancen,<br />

einladendes Bukett. Saftig, elegant, frische gelbe<br />

Tropenfruchtnuancen, feine Fruchtsüße, mineralisch und<br />

gut anhaftend, vielseitig einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Oberfucha Rosensteig 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig, ein Hauch<br />

von Ananas, Papaya, etwas Blütenhonig. Saftig, elegant,<br />

feine Fruchtsüße, frischer Säurebogen, zitroniger Touch,<br />

mineralisch im Nachhall, harmonisch im Rückgeschmack.<br />

92 Grüner Veltliner Gutsreserve 2011<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, halbtrocken,<br />

€€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgold, Silberreflexe. Nuancen von kandierten<br />

Mandarinenzesten, feiner Honigtouch, ein Hauch<br />

von Kräutern und Marille unterlegt. Saftig, süße Textur,<br />

etwas weitmaschig, feiner Honigtouch, angenehmes Säurespiel<br />

unterlegt, facettenreich, gut entwickelt.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ANTON HAGEN<br />

Seit mehr als 200 Jahren befindet sich der<br />

in Krems-Rehberg gelegene Betrieb im Besitz<br />

der Familie Hagen, die sich immer<br />

mehr zum absoluten Veltlinerspezialisten mausert.<br />

Anton Hagen, unterstützt von Sohn Lukas,<br />

betreut die Weingärten und ist der Kellermeister,<br />

seine Gattin Ulrike ist für Verkauf und Vermarktung<br />

verantwortlich. Von den rund 16 Hektar<br />

Rebflächen werden hauptsächlich Weißweine,<br />

aber auch etwas Rotwein vinifiziert. Das Kleinklima<br />

des nahe gelegenen Donautals sowie die<br />

herbe, sauerstoffreiche Luft des Waldviertels begünstigen<br />

die Würze und Finesse des Weines.<br />

Dank kurzem, qualitätsförderndem Rebschnitt,<br />

sorgfältiger Laubarbeit, umweltbewusster Weingartenarbeit<br />

und schonender Traubenkelterung<br />

erzielt man hier Spitzenqualität. Anton Hagen<br />

WEINGUT ANTON HAGEN<br />

3503 Krems-Rehberg<br />

Seilerweg 45<br />

T: +43 (664) 1131691<br />

info@weingut-hagen.at<br />

www.weingut-hagen.at<br />

Kellermeister: Anton Hagen<br />

Kontakt: Ulrike und Anton Hagen<br />

Produktion: 75.000 Flaschen<br />

90 % weiß, 10 % rot, 16 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Kremstaler Convent, Original<br />

Kremser Wein<br />

Messen: Vinobile Feldkirch<br />

zählt zu den verlässlichen Produzenten im Raum<br />

Krems und erzeugt hervorragende Weine aus<br />

Grünem Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder,<br />

Gelbem Muskateller, Rivaner und<br />

Zweigelt. Der Grüne Veltliner – zwei Drittel der<br />

Weingartenfläche sind damit bepflanzt – gedeiht<br />

größtenteils auf Löss, ein kleiner Teil auf Schotterboden.<br />

Aus 45- bis 75-jährigen Weingärten<br />

hat Anton Hagen jenen Veltlinertyp selektioniert,<br />

der sich in Krems am wohlsten fühlt. Auf<br />

den kalkreicheren Lössterrassen sind Weißburgunder-<br />

und Chardonnayreben gepflanzt. Die<br />

besten und sonnigsten Urgesteinsterrassen sind<br />

ideal für Rieslingreben, sie wachsen in den<br />

Rieden Kremsleithen, Weinzierlberg und<br />

Altenburg.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Kremser Alte Reben 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reifer gelber Apfel, etwas<br />

Blütenhonig, kandierte Orangenzesten. Saftig, rund<br />

und opulent, zart nach Honigmelone, dezenter Säurebogen,<br />

mineralisch unterlegt, gute Länge, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

(90) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Holzgasse 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

zarte Kräuterwürze, dezente Orangenzesten.<br />

200 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

Stoffig, süße Tropenfrucht, dezenter Honig, etwas zerfließende<br />

Textur, Orangentouch im Nachhall, bietet unkompliziertes<br />

Trinkvergnügen.<br />

(89) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Rehberger Weingärten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Altenburg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Tropenfrucht,<br />

zart nach Litschi und Pfirsich, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, angenehmer Fruchtschmelz, finessenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch, fruchtsüßer Abgang,<br />

bleibt haften, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

(90) Gelber Muskateller Krems 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Holunderblüten,<br />

zarte Muskatnuss, weißer Pfirsich, einladendes<br />

Bukett. Saftig, weißer Pfirsich, süße Frucht, lebendiger<br />

Säurebogen, bereits gut antrinkbar.<br />

(89) Weißburgunder Krems 2017<br />

15 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

MALAT<br />

Das Weingut Malat gehört zu jenen besonderen<br />

Betrieben, die in allen Bereichen<br />

Spitzenprodukte erzeugen. Weiß,<br />

Rot, Sekt und Süß – und das ausschließlich aus<br />

den Trauben der eigenen Weingärten. Seit dem<br />

Jahr 2008 leitet Michael Malat den 1722 gegründeten<br />

Familienbetrieb in Furth-Palt und<br />

verwirklicht hier seinen eigenen Weinstil. »Ich<br />

will Weine machen, die man gerne trinkt und<br />

nicht nur verkostet, und bei jedem von ihnen<br />

soll meine persönliche Handschrift erkennbar<br />

sein: Eleganz, Finesse und Trinkfluss!« Ein<br />

Stil, den bereits sein Vater Gerald verfolgt hat,<br />

der Weinbaupionier des Kremstals, der das<br />

Weingut mit seinem visionären Schaffen an<br />

die Spitze gebracht hat. »Die Vielfalt unseres<br />

Sortiments spiegelt einerseits die lange Tradition,<br />

aber andererseits auch das Potenzial unserer<br />

Weinbauregion wider«, freut sich Michael<br />

Malat über die großartigen<br />

Möglichkeiten, die er als Winzer im Kremstal<br />

vorfindet. Auf die vielerorts übliche Bewässerung<br />

der Rebstöcke verzichtet er ganz bewusst:<br />

»Sie würde den Charakter der Rieden<br />

verändern. Nur wenn die Reben gezwungen<br />

sind, tief zu wurzeln, um an Wasser und Mineralstoffe<br />

zu gelangen, kommt der Lagencharakter<br />

im Wein vollkommen authentisch zum<br />

Ausdruck.« Spontanvergärung für alle Lagenweine<br />

und der komplette Verzicht auf Botrytistrauben<br />

sorgen darüber hinaus für ein präzises,<br />

wiedererkennbares Profil aller Weine.<br />

Diese präsentieren sich klar und transparent,<br />

sortentypisch und animierend. Die Malats<br />

verstehen es, die gesamte Klaviatur von leichten<br />

Weißweinen bis hin zu komplexen Rotweinen<br />

perfekt zu bespielen. Jedes Jahr darf man<br />

sich auf Spitzenweine aus diesem Haus freuen.<br />

Seit <strong>19</strong>76 werden Österreichs erste Winzersekte,<br />

Malat Brut und Malat Brut Rosé,<br />

nach der traditionellen Methode erzeugt. Sortentypische,<br />

edelsüße Weine komplettieren die<br />

Produktpalette; auch diese zählen stets zu den<br />

besten im Land. Im Weingut Malat gilt Perfektion<br />

als Leitmotiv, und das seit vielen<br />

Generationen.<br />

92 Malat Brut Reserve Sekt g.U. 2014<br />

12,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut nature, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines, gut anhaltendes<br />

Mousseux. Zart nach gelber Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Blütenhonig, etwas Quitte und Biskuit. Stoffig, feine Birnenfrucht,<br />

frisch strukturiert, bleibt haften, Haselnusstouch<br />

im Finale, vielseitig einsetzbar.<br />

92 Malat Brut Rosé Sekt g.U. 2014<br />

12 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut nature, €€€€€<br />

Helles Altrosa, Silberreflexe, feines Mousseux. Zart kräuterwürzig<br />

unterlegtes rotes Waldbeerkonfit, frische<br />

Orangenzesten. Mittlere Komplexität, feine gelbe Fruchtnuancen,<br />

harmonisch, dezente Extraktsüße, ein eleganter<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Gottschelle 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

etwas Ananas und Mango, ein Hauch Tabak,<br />

Nuancen von Orangenzesten. Saftig, elegant, feine fri-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

201


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT MALAT<br />

3511 Palt, Hafnerstraße 12<br />

T: +43 (2732) 82934, F: DW -13<br />

weingut@malat.at<br />

www.malat.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Michael Malat<br />

Produktion: 250.000 Flaschen<br />

72 % weiß, 22 % rot, 5 % rosé, 1 % süß<br />

45 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt, Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Daniela und Michael Malat<br />

sche Apfelfrucht, lebendige Säurestruktur, angenehme<br />

Mineralität, bleibt haften, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Höhlgraben Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Mangofrucht, feiner<br />

Bananentouch, frische Orangenzesten, ein Hauch von<br />

Wiesenkräutern. Mittlere Komplexität, weißer Apfel,<br />

frisch strukturiert, salzig-zitroniger Touch im Nachhall,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Höhlgraben 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

93 Grüner Veltliner Große Reserve<br />

(1,5l Magnum) 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von reifen<br />

Quitten und Blütenhonig, angenehmer Botyrtiswürzeschleier,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, cremige Textur,<br />

elegant, reife gelbe Tropenfrucht, dezente Extraktsüße<br />

im Abgang, milde Säure, gute Länge, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(93) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Steinbühel 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von Limettenzesten,<br />

mineralischer Touch. Straff, feine weiße Steinobstfrucht,<br />

rassig strukturiert, zitroniger Touch im Nachhall,<br />

ein finessenreicher Speisenbegleiter.<br />

(91) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Silberbichl 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Pfirsich, Maracuja und Blütenhonig.<br />

Saftig, frische Ananas, feine Säurestruktur,<br />

kandierte Orangenzesten im Abgang, frisch und trinkanimierend.<br />

94 Riesling Große Reserve<br />

(1,5l Magnum) 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Nuancen von Orangenblüten,<br />

weißer Weingartenpfirsich, rauchige Mineralität, ein<br />

facettenreiches Bukett. Saftig, gute Komplexität, gelbe<br />

Tropenfrucht, dunkle mineralische Akzente, salziger<br />

Touch, bleibt gut haften, bereits antrinkbar.<br />

93 Chardonnay Ried Hochrain 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Röstaromen, ein<br />

Hauch von Gewürznelken, reife gelbe Tropenfrucht, kandierte<br />

Orangenzesten, attraktives Bukett. Komplex, saftig,<br />

feine weiße Steinobstnuancen, integrierte Holzwürze,<br />

mineralisch und gut anhaftend, ein frischer Speisenbegleiter<br />

mit sicherem Reifepotenzial.<br />

© www.bigshot.at/Christian Jungwirth<br />

202 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

92 Pinot Gris Ried Zistel 2017<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zart nach Vanille, ein Hauch<br />

von Kräuterwürze, reife Birnenfrucht, gelbe Tropenfruchtanklänge<br />

unterlegt. Saftig, feine Extraktsüße, ein Hauch<br />

von Banane und Quitte, elegant und gut anhaftend, verfügt<br />

über Reifepotenzial, zarte Holzwürze im Rückgeschmack.<br />

90 Pinot Blanc Ried Am Zaum<br />

Hefeabzug 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischer<br />

weißer Birne, etwas Mango, ein Hauch von Mandarinenzesten.<br />

Saftig, elegant und ausgewogen, frische<br />

Apfelfrucht, angenehme Säurestruktur, zitroniger<br />

Nachhall.<br />

88 Gelber Muskateller Ried Landwid 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

89 Cabernet Sauvignon Rosé 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Pinot Noir Classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart rauchig unterlegtes rotes Beerenkonfit,<br />

Nuancen von Herzkirschen, tabakiger Anklang. Mittlerer<br />

Körper, zartes Nougat, rote Kirschen, tragende Tannine,<br />

würziger Nachhall.<br />

89 Zweigelt Classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

94 Weißburgunder Beerenauslese Leopold 2016<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Mittleres Gelb, Goldreflexe. Feine Honignuancen, ein<br />

Hauch von Quittengelee, Marillenkonfitüre, attraktives<br />

Bukett. Saftig, leichtfüßig, gut balanciert, Nuancen von<br />

Dörrfeigen, lebendiger Säurebogen, mineralisch und mit<br />

guter Länge ausgestattet, bereits antrinkbar, sehr finessenreicher<br />

Stil.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Malat Hotel<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

WEINGUT MANTLERHOF<br />

3494 Gedersdorf-Brunn im Felde<br />

Hauptstraße 50<br />

T: +43 (2735) 8248, F: DW -33<br />

weingut@mantlerhof.com<br />

www.mantlerhof.com<br />

Kellermeister: Josef Mantler<br />

Kontakt: Margid Mantler<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 98 % weiß, 2 % süß<br />

15 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Fr 8–11 Uhr und<br />

14–17 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit: losgelös(s)t,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: Millésime Bio, ProWein,<br />

VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

MANTLER-<br />

HOF<br />

BIO<br />

Nähert man sich dem Weingut, dann öffnet<br />

sich in der Ortsmitte von Brunn im<br />

Felde der Blick auf einen lieblichen<br />

Teich. An dessen Westseite befindet sich ein imposanter<br />

Hof mit frühklassizistischer Fassade.<br />

Der Mantlerhof geht zurück auf das Stift Admont,<br />

das den stattlichen Wirtschaftshof bis<br />

Mitte des 16. Jahrhunderts besaß. Vor 200 Jahren<br />

wurde dieses Gut von Familie Mantler erworben.<br />

Eines kommt einem sofort in den Sinn:<br />

Solidität und Beständigkeit. Beim Blick auf das<br />

Etikett wiederholt sich dieser Eindruck. Jedoch:<br />

Dass hier keine verstockten Konservativen am<br />

Werk sind, merkt man spätestens beim persönlichen<br />

Kontakt. Margid und Sepp Mantler und<br />

ihre drei Kinder bewirtschaften nicht nur Weingärten,<br />

sondern auch einen Ackerbaubetrieb.<br />

Beide Betriebszweige wurden schrittweise ab<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

203


NIEDERÖSTERREICH<br />

2003 auf biologische Bewirtschaftung umgestellt<br />

und sind zertifiziert. Auf den beeindruckenden<br />

Terrassen aus Löss, dessen hellgelbe<br />

Wände weithin nach Süden leuchten, kultivieren<br />

sie die klassischen Weißweine der Region:<br />

Grünen Veltliner und Riesling in der<br />

Kremstal-DAC-Stilistik und großer Lagenvielfalt.<br />

Besonders verbunden mit dem Mantlerhof<br />

ist jedoch die Pflege der Weißweinrebe Roter<br />

Veltliner. Von hier stammen deren beeindruckendste<br />

Vertreter. In geringerem Ausmaß, aber<br />

mit der gleichen Passion werden noch Chardonnay,<br />

Gelber Muskateller und Neuburger<br />

ausgebaut. Letzterer wurde deshalb gepflanzt,<br />

weil ein Vorfahre der geborenen Wachauerin<br />

Margid Mantler-Ferstl ein Geburtshelfer dieser<br />

Sorte war. Die besten Lagen, von denen die Weine<br />

des Guts gekeltert werden, sind Spiegel (Grüner<br />

Veltliner), Wieland (Riesling), Steingraben<br />

(Riesling) und Mosburgerin (Grüner Veltliner).<br />

Alle sind Erste Lagen nach der Klassifizierung<br />

der »Traditionsweingüter Österreich« von<br />

2010. Der eiszeitliche Löss mit seinem hohen<br />

Luft- und Kalkgehalt prägt den Grundcharakter<br />

der Weine, auch der leichten: saftig, körperbetont,<br />

nachhaltig. Die Weine des Mantlerhofs<br />

sind ausgesprochen deutlich in der Sortencharakteristik<br />

und haben sich den Ruf besonderer<br />

Lagerfähigkeit erworben. Obwohl der<br />

Hauptanteil der Weine trocken ist, gibt es eine<br />

breite Palette von edelsüßen Weinen mit großer<br />

Jahrgangstiefe. Die Sammlung alter Flaschen<br />

aus eigener Produktion beginnt mit <strong>19</strong>47. Den<br />

Schwerpunkt der Vermarktung bilden Fachhandel<br />

und Gastronomie und der Exportanteil beträgt<br />

45 Prozent.<br />

90 Riesling Kremstal DAC Ried Zehetnerin 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von<br />

Orangenzesten, feine gelbe Tropenfrucht, Nuancen von<br />

Blütenhonig. Straff, weißer Pfirsich, finessenreiche Struktur,<br />

rassig und mineralisch, salzig-zitroniger Nachhall.<br />

95 Roter Veltliner Ried Reisenthal 2010<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

Quittengelee, Mandarinenfilets, kandierte Orangenzesten,<br />

sehr facettenreiches Bukett. Straff, engmaschig,<br />

zarte Marillennote, finessenreiche Säurestruktur, sehr<br />

lebendig, Limetten im Nachhall, leichtfüßig und doch<br />

sehr gut anhaftend, feine Mineralität, zitroniger Touch im<br />

Rückgeschmack, sichere Zukunft.<br />

94 Roter Veltliner Ried Reisenthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, lieblich, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Blütenhonig,<br />

reifer gelber Apfel, zarte florale Nuancen, Noten<br />

von Orangenzesten, tabakig unterlegt. Saftig, elegante<br />

Textur, extraktsüßer Körper, feine Säurestruktur, dezenter<br />

Restzucker, der gut integriert ist, ein Wein mit<br />

Schmelz und Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

91 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von frischen<br />

Wiesenkräutern unterlegte gelbe Apfelfrucht, zart<br />

nach Mango. Saftig, elegante Textur, angenehme<br />

Fruchtsüße, ein Hauch von Banane, mineralisch-salziger<br />

Nachhall, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

91 Neuburger Hommage 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischer<br />

Birne, ein Hauch von gelber Tropenfrucht, zart nach<br />

Blütenhonig. Komplex, feine Fruchtsüße, mineralisch-zitroniger<br />

Touch, salzige Note im Abgang, gutes Reifepotenzial.<br />

92 Chardonnay Süsse Selektion 2014<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€€ <br />

Kräftiges Grüngelb, Goldreflexe. Nussig unterlegter Honigtouch,<br />

dunkle Botyrtiswürze, zart nach Nougat und<br />

Dörrobst, kandierte Orangenzesten. Kraftvoll, elegant,<br />

frische gelbe Tropenfrucht, integrierte Süße, zarter Honigtouch<br />

im Nachhall, bereits gut entwickelt.<br />

© www.pov.at<br />

204 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT<br />

VORSPANNHOF – MAYR<br />

3552 Dross, Herrngasse 48<br />

T: +43 (27<strong>19</strong>) 30056<br />

F: +43 (27<strong>19</strong>) 78056<br />

vorspannhof-mayr@aon.at<br />

www.vorspannhof-mayr.at<br />

Kellermeister: Michael Nastl<br />

Kontakt: Silke Mayr<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

14 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Sa 9.30–13 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

VORSPANNHOF<br />

MAYR<br />

Das Weingut Vorspannhof – Mayr befindet<br />

sich in Droß im Weinbaugebiet<br />

Kremstal, nur wenige Kilometer von der<br />

Weinstadt Krems entfernt. Früher war der Gutshof<br />

eine Pferdewechselstation, bei der die Fuhrwerker<br />

Station machten, bevor sie den Anstieg<br />

ins Waldviertel in Angriff nahmen. Seit 1898 ist<br />

der Vorspannhof im Besitz der Familie Mayr,<br />

man bewirtschaftet heute rund 14 Hek tar Weingärten.<br />

Grüner Veltliner und Riesling sind die<br />

zentralen Sorten im Betrieb, die Trauben gedeihen<br />

rund um die Weinstadt Krems. Die wichtigsten<br />

Lagen für Grünen Veltliner sind Kremser Gebling<br />

und Loiser Weg. Der Riesling wird<br />

entsprechend den verschiedenen Böden ausgebaut,<br />

beginnend mit dem Riesling vom Löss – einem<br />

fruchtigen, offenen Wein vom humusreichen<br />

Lössboden des Kremstals. Kremsleithen,<br />

eine der wenigen Urgesteinslagen im Kremstal,<br />

bietet das ideale Terroir für den zweiten Riesling<br />

des Hauses. Die beste Rieslinglage liegt im<br />

Kremser Marthal, hier findet man Löss mit<br />

Schotterablagerungen der Ur-Donau. Abgerundet<br />

wird der Sortenspiegel durch Gelben Muskateller.<br />

Erklärtes Ziel des Vorspannhofes ist es,<br />

sorten- und lagentypische Weine aus dem<br />

Kremstal zu vinifizieren, die durch Eleganz und<br />

Trinkfreude bestechen. Das Design des neuen<br />

Weinkellers, den Silke Mayr gemeinsam mit ihrem<br />

Lebensgefährten Walter Buchegger angelegt<br />

hat, ist wohl auch in der 500 Jahre alten Geschichte<br />

des Guts ein echtes Novum.<br />

(93) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Marthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig, feine Kräuterwürze,<br />

weiße Pfirsichnuancen, zart nach Tropenfrucht,<br />

einladendes Bukett. Saftig, engmaschig, zarter<br />

Maracujatouch, lebendige Säurestruktur, bleibt gut haften,<br />

mineralisch-zitroniger Touch im Nachhall.<br />

91 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Kremsleithen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Orangen,<br />

gelbe Tropenfruchtnoten, dunkle Mineralität. Saftig,<br />

leichtfüßig, feine Fruchtsüße, rassiger Säurebogen, gutes<br />

Trinkanimo, feiner Honigtouch im Nachhall.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Stratzinger Loiser Weg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Mandarinenzesten,<br />

reife gelbe Apfelfrucht unterlegt, attraktives, fruchtiges<br />

Bukett. Saftig, elegant, Nuancen von Ananas, feine<br />

Säurestruktur, ausgewogen, feine Fruchtsüße im Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC Point 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Grüner Veltliner<br />

Ried Kremser Gebling 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Marille und Blütenhonig,<br />

kandierte Orangenzesten, feine Tropenfruchtnoten.<br />

Saftig, elegant, integrierte Extraktsüße, angenehme<br />

Würze, reife gelbe Apfelfrucht, mineralisch und<br />

anhaftend, gute Länge, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

205


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT HERMANN MOSER<br />

3495 Rohrendorf, Bahnstraße 36<br />

T: +43 (2732) 83841<br />

M: +43 (676) 4232024<br />

office@moser-hermann.at<br />

www.moser-hermann.at<br />

Kellermeister: Martin Moser<br />

Kontakt:<br />

Martin und Carmen Moser<br />

Produktion: 90 % weiß, 9 % rot,<br />

1 % süß<br />

22 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: DAC-Präsentationen,<br />

Meran Wine Festival, ProWein,<br />

VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

HERMANN<br />

MOSER<br />

Mit über 20 Hektar Rebfläche in besten<br />

Lagen in Rohrendorf haben<br />

Martin und Carmen Moser ein optimales<br />

Fundament für ihre breitgefächerte<br />

Palette an erstklassigen Weinen gelegt. Der<br />

Winzer Martin Moser stellt schon seit einigen<br />

Jahren als Kellermeister mit sehr kompletten<br />

Weiß- und Rotweinen eine erstaunliche<br />

Konstanz unter Beweis und hat auch<br />

hinsichtlich Qualität im Kreise der »Traditionsweingüter<br />

Österreich« eine führende Rolle<br />

eingenommen. Sein besonderes Augenmerk<br />

gilt dem Grünen Veltliner, der sich auf den<br />

Lössböden der Region sehr wohlfühlt. Der<br />

großzügige Verkostungsraum, dessen Glasfront<br />

einen Blick auf die Rohrendorfer Weinberge<br />

mit den Lössterrassen freigibt, bildet<br />

ein attraktives Ambiente für vinophile sowie<br />

kulinarische Veranstaltungen und kann für<br />

diverse Festlichkeiten angemietet werden. Martin<br />

Moser exportiert hauptsächlich nach USA<br />

und Kanada, ist aber mit seinen Weinen auch<br />

in Holland, Dänemark, Deutschland, Großbritannien<br />

sowie in Hongkong erfolgreich.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Gebling 1 ÖTW HannaH 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart<br />

nach Orangen, etwas Ananas, Nuancen von Marillen unterlegt,<br />

frische Wiesenkräuter klingen an. Saftig, deutliche<br />

Restsüße, opulente Textur, angenehmer Säurebogen,<br />

besitzt noch viel Babyspeck, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gebling 1 ÖTW Fortissimo 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischer Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Fruchtnuancen von Mango und<br />

Papaya, ein Hauch von Orangenzesten. Stoffig, engmaschig,<br />

reife Apfelfrucht, feiner Säurebogen, salzige Mineralität,<br />

gute Länge, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Gebling 1 ÖTW Der Löss 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig-kräuterwürzig<br />

unterlegte reife gelbe Fruchtexotik, Nuancen von<br />

Mango und Papaya, ein feiner Hauch von frischen Orangenzesten.<br />

Komplex, seidige Textur, angenehme Extraktsüße,<br />

dezenter Säurebogen, zart nach Blütenhonig<br />

im Nachhall.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Rohrendorfer Karmeliter 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze,<br />

Nuancen von Mango, frische Orangenzesten, ein<br />

Hauch von Blütenhonig. Straff, feine gelbe Kernobstnuancen,<br />

angenehmer Säurebogen, mineralisch, dezente<br />

Fruchtsüße, bleibt haften, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Kaiserstiege 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

88 Grüner Veltliner Kremstal DAC per due 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

206 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


(93) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Gebling 1 ÖTW Kellerterrassen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive Nuancen von<br />

weißer Tropenfrucht, floraler Touch, ein Hauch von Limetten,<br />

zart nach Maracuja. Saftig, angenehme Extraktsüße,<br />

gelber Pfirsich, lebendige Säurestruktur, dunkle<br />

Mineralität, gutes Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Rohrendorfer Kaiserstiege 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von gelbem Pfirsich, etwas Blütenhonig. Stoffig,<br />

elegante Textur, feine Süße, frischer Säurebogen, mineralisch-salziger<br />

Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Blauer Zweigelt Rosé Rosi Mosi 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Mosi’s Brotzeit 26.–29.7.,<br />

28.–30.9., 22.–25.11.<strong>2018</strong><br />

Kremstal DAC<br />

<br />

WEIN-<br />

KELLEREI<br />

LENZ MOSER<br />

Die Weine von Lenz Moser sind international<br />

gesehen ein wichtiges Aushängeschild<br />

für die österreichische<br />

Weinszene. Die Weinkellerei, die ihren Sitz in<br />

Rohrendorf bei Krems hat, ist nicht nur<br />

Marktführer in Sachen Qualitätswein aus<br />

Österreich, sondern war und ist stets auch innovativ.<br />

Unter anderem wurde hier bereits<br />

<strong>19</strong>84 der Drehverschluss eingesetzt, ab 2008<br />

findet man diesen auf fast allen Weinen von<br />

Lenz Moser. »Small is beautiful«, dieser Satz<br />

trifft auch auf die Weinkellerei Lenz Moser<br />

zu, bringt doch eine Vielzahl von Winzern die<br />

Trauben im Herbst in kleinen Chargen in die<br />

Kellerei.<br />

Um sicherzugehen, dass nur gesunde und perfekt<br />

gereifte Trauben angeliefert werden, hält<br />

das vom Chefönologen Ernest Großauer geführte<br />

Team engen Kontakt zu den Weinbau­<br />

© www.pov.at<br />

WEINKELLEREI LENZ MOSER<br />

3495 Rohrendorf<br />

Lenz-Moser-Straße 1<br />

T: +43 (2732) 85541<br />

F: +43 (2732) 85900<br />

marketing@lenzmoser.at<br />

www.lenzmoser.at<br />

Kellermeister: Ernest Großauer<br />

Kontakt: Friedrich Wimmer<br />

Produktion:<br />

55 % weiß, 44 % rot, 1 % süß<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Messen: Alles für den Gast<br />

(Salzburg, Wien), Anuga, ProWein,<br />

VieVinum, Vinexpo<br />

1000-Eimer-Fass<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

207


NIEDERÖSTERREICH<br />

ern und steht ihnen das ganze Jahr über beratend<br />

zur Seite. Neben der ausgezeichneten<br />

Qualität der Produkte aller Weinlinien und<br />

der Gewissheit, dass sie mit größter Sorgfalt<br />

entstanden sind, ist es auch das äußerst moderate<br />

Preisniveau aller Weine, das von den<br />

Konsumenten geschätzt wird. Auch seitens<br />

anerkannter Expertenjurys finden die<br />

Lenz-Moser-Weine im In- und Ausland gebührende<br />

Anerkennung.<br />

Viele Jahrzehnte schlummerte im Weinkeller<br />

von Lenz Moser ein historisches 1000-Eimer-Fass,<br />

seine Zeit als Reifebehältnis hatte<br />

dieses Fass aber längst hinter sich. Nach jahrelanger<br />

Vorbereitung erfolgte im Sommer<br />

2017 der Aufbau eines neuen 1000-Eimer-Fasses<br />

mit 56.589 Litern Inhalt. Das Holz dafür<br />

stammt aus der Traubeneiche, ist zwischen<br />

130 bis 160 Jahre alt, geschlägert wurde es im<br />

Winter 2009/2010 in den Wäldern des Stiftes<br />

Klosterneuburg. Das neue Fass hat mit 4,9<br />

Metern Länge und 4,65 Metern Höhe beachtliche<br />

Ausmaße und bildet das faszinierende<br />

Schmuckstück in der Weinkellerei. Verwendet<br />

wird es für den Ausbau von Rotwein. Darüber<br />

hinaus hat das Holzfass hier generell einen<br />

bedeutenden Stellenwert bei der Weinreifung.<br />

800 Barriques sowie 14 große Holzfässer sind<br />

eine bemerkenswerte Zahl und werden hier<br />

genutzt.<br />

91 Grüner Veltliner Reserve Lenz Moser<br />

Carpe Diem 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, 4326, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reife Ananas, ein<br />

Hauch von Quitten und Blütenhonig, zarte Wiesenkräuterwürze.<br />

Stoffig, angenehme Fruchtsüße, ein Hauch von<br />

Orangen, zart nach Honig auch im Abgang, ein kraftvoller,<br />

bereits zugänglicher Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Lenz Moser<br />

Selection 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine frische Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Honigmelone, zart nach Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Saftig, frische Mangofrucht,<br />

lebendig strukturiert, zitronig-salzig im Abgang, vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

89 Pinot Gris Lenz Moser Prestige 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

94 Lenz Moser Carpe Diem<br />

Mariage 2015 CS/ME<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 4248, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Rauchig unterlegte Edelholznuancen, ein Hauch<br />

von Gewürznelken und Kardamom, schwarze Beerenfrucht,<br />

zart nach Vanille. Kraftvoll, stoffig, süße schwarze<br />

Beerenfrucht, gut integrierte tragende Tannine, schokoladiger<br />

Touch, feines Karamell im Abgang, sicheres Reifepotenzial.<br />

89 Blaufränkisch Barrique<br />

Lenz Moser Prestige 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, 17.772, €€<br />

88 Blauer Zweigelt Reserve<br />

Lenz Moser Prestige 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

MÜLLER<br />

Im kleinen Weinort Krustetten befindet<br />

sich das Weingut der Brüder Leo und Stefan<br />

Müller. Es wurde 1270 erstmals urkundlich<br />

erwähnt und wird seit <strong>19</strong>36 von den<br />

Müllers als Familienbetrieb geführt. Der<br />

Großteil der Weingärten liegt im südlichen<br />

Kremstal rund um den Göttweiger Berg. Der<br />

Weinbau hat hier eine lange Tradition, die von<br />

der Familie geschätzt und gepflegt wird. Mit<br />

Leidenschaft bewirtschaftet der jüngere Bruder<br />

Stefan die 105 Hektar Rebflächen unter<br />

Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten.<br />

Hier im Kremstal findet man eine Vielfalt<br />

an Böden – vom tiefgründigen Löss über Verwitterungskonglomerat<br />

bis hin zu kargen Urgesteinsböden.<br />

Im Keller ist Leopold für die<br />

Arbeitsabläufe verantwortlich. Unverkennbar<br />

tragen die Weiß- und Rotweine seine Handschrift<br />

– klare Frucht mit Finesse! Durch stetiges<br />

Streben nach Qualität konnten die Weine<br />

der Familie Müller schon eine Vielzahl an<br />

Erfolgen verzeichnen, unter anderen 24 Weine<br />

im »SALON Österreich Wein«. Ebenso hat<br />

208 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT MÜLLER<br />

3508 Krustetten<br />

Hollenburger Straße 12<br />

T: +43 (2739) 2691, F: DW -14<br />

info@weingutmueller.at<br />

www.weingutmueller.at<br />

Kellermeister: Leopold Müller<br />

Kontakt: Leopold und Stefan Müller<br />

Produktion: 82 % weiß, 17 % rot,<br />

1 % süß, 105 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr und 13–17 Uhr,<br />

Sa und So auf Anfrage<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

Fruchtsäfte<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinum Circa Montem<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Stefan und Leopold Müller<br />

© www.pov.at<br />

das Thema Nachhaltigkeit am Weingut eine<br />

große Bedeutung, sei es die schonende Kultivierung<br />

der Weingärten oder die nachhaltige<br />

Strategie in der Weinbereitung. Mit dem neuen<br />

Kellerbau 2017 werden die Vorteile am<br />

Hang, wie die Schwerkraft und die natürliche<br />

Temperaturregulierung der Erde oder das<br />

hauseigene Quellwasser für die Arbeiten im<br />

Weinkeller genutzt. Abgerundet wird das<br />

Nachhaltigkeitskonzept durch eine Hackgutheizung<br />

und Fotovoltaikanlage.<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Eichbühel 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/großes Holzfass,<br />

€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem zart nussigen<br />

Biskuittouch unterlegte reife gelbe Fruchtnuancen,<br />

tabakiger Touch, zart nach Karamell. Saftig, cremig, helles<br />

Stollwerck, dezente Süße im Abgang, Vanille und Nougat<br />

im Nachhall.<br />

91 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Further Gottschelle 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Wiesenkräutern unterlegte gelbe Apfelfrucht, tabakige<br />

Nuancen. Mittlere Komplexität, zart nach Honigmelone,<br />

elegant und gut ausgewogen, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Kogl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 40.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtaromen,<br />

zart nach Marillen und Blütenhonig. Saftig, elegant<br />

und ausgewogen, feine Fruchtsüße, frischer Säurebogen,<br />

zitroniger Touch, gute Länge, ein vielseitiger<br />

Speisenwein.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Neuberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 30.000, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Apfelfrucht,<br />

zart nach Ananas und Mango, feiner Blütenhonig,<br />

zarte Orangenzesten. Saftig, elegante Textur, reifer<br />

gelber Apfel, dezente Säurestruktur, angenehme Extraktsüße<br />

im Abgang, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Frauengrund 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Hollenburger Goldberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

kandierte Orangenzesten und Blütenhonig, ein Hauch von<br />

Dörrobst. Straffe Textur, rassiger Säurebogen, feine<br />

Fruchtsüße, etwas Honig im Rückgeschmack, wird von<br />

Flaschenreife profitieren.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

209


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Diana 2016 ZW/ME/CS<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Kräuterwürzig unterlegte Zwetschkenfrucht,<br />

dunkle Beeren, ein Hauch von Dörrobst. Saftig, dezente<br />

Fruchtsüße, integrierte Tannine, Kirschen im Nachhall,<br />

rotbeeriges Konfit im Rückgeschmack.<br />

89 Zweigelt Reserve Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

93 Riesling Beerenauslese Ried Leiten 2017<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Fruchtnuancen,<br />

Pfirsich, ein Hauch von Litschi, Blütenhonig unterlegt.<br />

Saftig-süße Pfirsichfrucht, wirkt leichtfüßig, dezenter<br />

Säurebogen, etwas Honig im Nachhall, bereits<br />

zugänglich.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 9.7.–22.7. und 14.9.–23.9.<strong>2018</strong><br />

91 Riesling Kremstal DAC Ried Leiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Fruchtexotik,<br />

ein Hauch von Weingartenpfirsich unterlegt. Weiße<br />

Tropenfrucht, zarte Süße, rassiges Säurekleid, mineralisch<br />

und anhaftend, fruchtiger Rückgeschmack.<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Further Silberbichl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Verhalten, zarte gelbe<br />

Tropenfrucht, Nuancen von Pfirsich, mineralischer Touch.<br />

Saftig, rund und elegant, dezente Fruchtsüße, lebendiger<br />

Säurebogen, zarte Tropenfrucht im Abgang, bereits zugänglich.<br />

90 Chardonnay Ried Fuchaberg Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Verhalten, ein Hauch von<br />

gelber Tropenfrucht, Saftig, zart nach gelbem Apfel und<br />

Honigmelone, dezente Säurestruktur, mineralisch, ein<br />

kraftvoller Speisenbegleiter, dezente Süße im Finale.<br />

92 Diana Große Reserve 2015 ZW/ME/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Nuancen von Kokos und Vanille, dunkle<br />

Beerenfrucht, ein Hauch von Edelholz und Nougat. Saftig,<br />

elegante Textur, frische Herzkirschen, präsente Tannine,<br />

süßer Nachhall, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

<br />

WEINGUT<br />

MÜLLER-<br />

GROSSMANN<br />

Am Fuße des Göttweiger Berges, im traditionsreichen<br />

Kremstal, bewirtschaften<br />

Helma und Marlies Müller-Großmann<br />

zehn Hektar Weingärten. Oberstes Ziel<br />

ist das Schaffen von Genuss – naturnah und<br />

hochwertig. Die Wurzeln hierfür liegen in den<br />

Rebstöcken des Weingartens, der schonend und<br />

unter Berücksichtigung von Klima, Boden und<br />

Lage bearbeitet wird. Den Feinschliff erhalten<br />

die Weine im Keller und erlangen so ihre Individualität<br />

– durch die Handschrift von Helma<br />

und Marlies Müller-Großmann. Im Mittelpunkt<br />

des genussvollen Interesses stehen ausschließlich<br />

gebietstypische Weißweine sowie<br />

ein Rosé vom Zweigelt. Dies ist auch der großen<br />

Vielfalt an Böden und dem natürlichen<br />

Wechselspiel von warmen Tagen und kühlen<br />

Nächten zu verdanken. Ein Großteil der Rie­<br />

© shutterstock<br />

210 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT<br />

MÜLLER-GROSSMANN<br />

3511 Furth-Palt, Lindengasse 25<br />

T: +43 (2732) 83146, F: DW -4<br />

office@mueller-grossmann.at<br />

www.mueller-grossmann.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Marlies Müller<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

10 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Vinotheksweine<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

11 Frauen und ihre Weine<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Marlies Müller<br />

den des Weinguts befindet sich sowohl auf<br />

Lössböden als auch auf steinigen, nährstoffreichen,<br />

nicht zu schweren Böden. Klare Stilistik<br />

und ausgeprägte Fruchtigkeit kennzeichnen die<br />

Weine. Grüner Veltliner und Riesling stehen im<br />

Fokus, es werden aber auch charaktervolle Burgunder,<br />

Rosé und Muskateller sowie der prickelnde<br />

»MG Brut« vinifiziert.<br />

92 MG Brut Rosé Reserve Sekt g.U. 2015<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank, brut, €€€€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, zartes Mousseux. Feine<br />

Wiesenkräuter unterlegen Waldhimbeeren, etwas Orangenzesten<br />

und Melisse. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, Apfelfrucht im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 MG Brut Nature Reserve Sekt g.U. 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, brut nature, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines Mousseux. Mit etwas<br />

Zitrusnuancen unterlegte weiße Apfelfrucht, ein<br />

Hauch von floralen Noten, Maracuja. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, leicht salzig, dunkle Mineralität,<br />

weißes Kernobst im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steinbühel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach Mango<br />

und Papaya, etwas Marille unterlegt von Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, weißer Pfirsich im Abgang, salzig<br />

im Rückgeschmack mit etwas Zitrustouch, bleibt gut<br />

haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(90) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Steiner Point 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig unterlegt<br />

weißes Steinobst, ein Hauch von Maracuja, zart<br />

rauchig. Saftig, elegante Textur, lebendiger Säurebogen,<br />

Zitrus im Abgang, Weingartenpfirisch im Rückgeschmack,<br />

individuell einsetzbar.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Silberbichl 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte mineralische Noten<br />

unterlegen gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

feiner Pfirsichtouch. Saftig, komplex, eingebundene<br />

Säurestruktur, feine gelbe Apfelnuancen im Abgang,<br />

extraktsüß im Nachhall, bleibt gut haften, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(89) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Hochrain 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

211


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEIN-GUT NIGL<br />

3541 Senftenberg<br />

Kirchenberg 1<br />

T: +43 (27<strong>19</strong>) 2609, F: DW -4<br />

info@weingutnigl.at<br />

www.weingutnigl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Martin Nigl<br />

Produktion: 90 % weiß, 9 % rot,<br />

1 % süß, 25 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Sa 11–17 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: täglich 9–17 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEIN-GUT<br />

NIGL<br />

Das Weingut Nigl liegt am Ortseingang<br />

von Senftenberg am Fuße des Burgbergs.<br />

Der Betrieb verfügt heute über<br />

25 Hek tar Weingärten, die auf die Premiumlagen<br />

des Kremstals verteilt sind. Die wichtigsten<br />

heißen Pellingen, bestockt mit Riesling sowie<br />

Grünem Veltliner, und Hochäcker, der mit Riesling<br />

bepflanzt ist. Die Rebflächen befinden sich<br />

bei Senftenberg, bei Rehberg und in Kremser<br />

Rieden. Die besten Weine der Nigl’schen Palette<br />

tragen den Namen »Privat«. Das Traubengut<br />

für die beiden »Privat«-Füllungen stammt<br />

aus alten Weingärten im Senftenberger Pellingen.<br />

Auf kargen Urgesteinsböden bringen die<br />

40 Jahre alten Rebstöcke zwar nur einen sehr<br />

geringen Ertrag, dafür aber umso höhere Qualität:<br />

Jahr für Jahr entstehen hier zwei große,<br />

lagerfähige Weine von bestechender Konzentration<br />

und Mineralik. Stuart Pigott sagt über<br />

Martin Nigls Weine: »Vom kleinsten Wein bis<br />

zu diesen hohen Spitzen sind Nigls Weißweine<br />

kristallklar und extrem präzise in Duft und Geschmack.<br />

Hier vereinen sich fast unanständiger<br />

Reiz und große Eleganz; einfach genial!« Dieser<br />

Aussage kann man nur widerspruchslos beipflichten.<br />

Familie Nigl betreibt in Senftenberg<br />

übrigens auch ein Restaurant und ein kleines<br />

Hotel, das einen angenehmen Aufenthalt im<br />

Kremstal sichert.<br />

90 Brût de Brût Sekt g.U. Klassik NV<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, feines Mousseux. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte Birnenfrucht, ein Hauch von Guave, feine<br />

Brennnesselnuancen. Saftig, frische Säurestruktur, Zitrusnuancen<br />

im Abgang, salzig im Rückgeschmack, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

95 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Rehberger Goldberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Tropenfruchtanklänge,<br />

florale Nuancen, ein Hauch von Maracuja und<br />

Mandarinen, facettenreiches Bukett. Saftig, sehr gute<br />

Komplexität, süße Fruchtexotik, straffer Säurebogen,<br />

bleibt sehr gut haften, ein etwas opulenterer, aber sehr<br />

animierender Rieslingstil.<br />

(95) Riesling Kremstal DAC Ried Senftenberger<br />

Hochäcker 1 ÖTW Privat 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Tropen-<br />

© www.pov.at<br />

212 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

fruchtnuancen, reife Mango, ein Hauch von Ananas, zart<br />

nach Blütenhonig, einladendes Bukett. Saftig, elegant,<br />

Noten von Marille, sehr gute Säurebalance, salzige Mineralität<br />

im Abgang, trinkanimierender Stil, mit gutem Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Senftenberger Piri 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart vegetal unterlegte<br />

weiße Steinobstnuancen, ein Hauch von Limetten, mineralischer<br />

Touch, einladendes Bukett. Saftig, elegant, feine<br />

gelbe Pfirsichfrucht, frisch strukturiert, salziger Abgang,<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(94) Grüner Veltliner Kremstal DAC Ried Senftenberger<br />

Pellingen 1 ÖTW Privat 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zart tabakig, Nuancen<br />

von Mango und Honigmelone. Komplex, straffe Textur,<br />

weiße Kernobstnuancen, feine Säurestruktur, pfeffriger<br />

Touch, salziger Nachhall, bereits sehr gut antrinkbar.<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Herzstück vom Kirchenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

dunkle Mineralität, feine Nuancen von Blütenhonig,<br />

kandierte Orangenzesten. Stoffig, zart blättrig unterlegter<br />

Honigtouch, mineralisch-salzig, Melonenfrucht im<br />

Nachhall, wird von weiterer Flaschenreife profitieren.<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Rehberger Zwetl 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig<br />

unterlegter Mangotouch, frische Orangenzesten, dunkle<br />

Mineralität. Saftig, elegant und ausgewogen, zeigt feine<br />

Fruchtsüße, angenehmer Säurebogen, salziger Touch im<br />

Nachhall, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Alte Rebe 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Ananas,<br />

gelber Apfel, zart nach Wiesenkräutern, mineralischer<br />

Anklang. Saftig, feine Kernobstnuancen, Golden-Delicious-Apfel,<br />

frisch und gut zugänglich, ein<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

frische gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

dezente Kräuterwürze. Saftig, feine Tropenfrucht,<br />

frischer Säurebogen, harmonisch, zarte Fruchtsüße, Ananastouch<br />

im Nachhall, zitronige Nuancen im Rückgeschmack.<br />

89 Grüner Veltliner Steinberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

90 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün. Zart grasig unterlegte Nuancen von Stachelbeeren<br />

und Holunderblüten, Grapefruitzesten klingen<br />

an. Saftig, weiße Tropenfrucht, Nuancen von Litschi,<br />

lebendig strukturiert, Limetten im Nachhall.<br />

91 Pinot Noir 2016<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique<br />

Mittleres Rubingranat, Ockerreflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, dezentes rotes Beerenkonfit,<br />

reife Pflaumen, kandierte Orangenzesten. Kraftvoll,<br />

elegante Textur, rote Kirschen, feine Tannine, extraktsüßer<br />

Abgang, zarter salziger Touch im Nachhall.<br />

(90) Blauer Zweigelt Steinberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rotes Waldbeerkonfit, Nuancen von Herzkirschen,<br />

dezente Kräuterwürze, mineralischer Touch. Saftig,<br />

ausgewogen, feine Fruchtsüße, runde Tannine, bleibt<br />

haften, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

93 Grüner Veltliner Eiswein 2016<br />

9,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive süße Tropenfrucht,<br />

Nuancen von vollreifen Litschis, Mangos und Papayas,<br />

Honignoten. Saftig, elegante Textur, von einer rassigen<br />

Säure gut gekonterte Süße, salzige Mineralität<br />

unterlegt, ein delikater, bereits antrinkbarer Dessertwein.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Do bis Mo 12–14 Uhr und 18–22 Uhr,<br />

So 11.30–20 Uhr<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC Piri 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

213


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINHOF<br />

CHRISTIAN PARZER<br />

3511 Oberfucha-Furth<br />

Ortsstraße 9<br />

T: +43 (2739) 2414, F: DW -4<br />

office@weinhof-parzer.at<br />

www.weinhof-parzer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christian Parzer<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

7 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinum Circa Montem<br />

<br />

WEINHOF<br />

CHRISTIAN<br />

PARZER<br />

Seit 1843 befindet sich das Anwesen im<br />

Familienbesitz und wird heute von<br />

Christian Parzer und seiner Frau Andrea<br />

gemeinsam geführt. Der Weinhof Parzer liegt<br />

in Oberfucha im südlichen Kremstal, inmitten<br />

der reizvollen Landschaft am Fuße des Göttweiger<br />

Berges. Die verschiedenen Böden und<br />

die besondere Lage ergeben hier ein Klima,<br />

das sor tentypische Weine entstehen lässt.<br />

Christian Parzer legt sein Hauptaugenmerk<br />

auf die Vinifizierung eleganter Weine, die sowohl<br />

über Klarheit, Struktur und Finesse verfügen<br />

als auch die Charakteristik der Lage<br />

und des Jahrgangs unverfälscht widerspiegeln.<br />

Grundvoraussetzungen dafür sind einerseits<br />

einige der besten Rieden wie Sprinzenberg,<br />

Richtern, Gaisberg, andererseits ein Weinkeller,<br />

der dem aktuellen Stand der Kellertechnik<br />

entspricht. Auch die Wachauer Marille, eine<br />

weitgehend bekannte Spezialität, wird in der<br />

hauseigenen Brennerei zu hochwertigem Edelbrand<br />

destilliert. Verkosten kann man alles am<br />

besten direkt im Weinhof oder im Gästehaus<br />

der Familie, das in herrlicher Ruhelage inmitten<br />

von Wein und Obstgärten liegt. Brigitte<br />

Parzer bemüht sich voller Freude um das Wohl<br />

der Urlaubsgäste. Ein Ort zum Wohl- und<br />

»Weinfühlen«.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Richtern 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Tropenfruchtanklänge,<br />

ein Hauch von Mango und reifer Ananas, Golden-Delicious-Apfel<br />

unterlegt, frische Orangenzesten.<br />

Saftig, kraftvoll, dabei rund und harmonisch, feine<br />

Fruchtsüße, frischer Säurebogen, gute Länge, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Gaisberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Fruchtanklänge,<br />

zart nach Mango und Papaya, frische Orangenzesten.<br />

Saftig, feiner Anklang von Ananas, frisch strukturiert,<br />

extraktsüß, bleibt haften, ein stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit gutem Reifepotenzial.<br />

88 Grüner Veltliner Ried Sprinzenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Riesling Ried Sprinzenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-mineralisch<br />

unterlegte weiße Pfirsichfrucht, ein Hauch von Limettenzesten,<br />

einladendes Bukett. Saftig, elegant, feine<br />

gelbe Tropenfrucht, frische Ananas, finessenreich strukturiert,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

89 Riesling vom Urgestein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Pinot Noir Reserve 2015<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

214 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

FAMILIE<br />

PROIDL<br />

Das Familienweingut Proidl agiert zwischen<br />

Tradition und Moderne. 1650<br />

aus dem Bremer Raum zugewandert,<br />

betreibt die Familie seit 1738 in Senftenberg,<br />

nördlich von Krems und wenn man so will am<br />

Beginn des Kremstals, Weinbau. Es verbindet<br />

die Weinbauregion der Wachau mit der für das<br />

Waldviertel typischen, durch Wald und Fels gegliederten<br />

Landschaft tief eingeschnittener<br />

Flusstäler. Durch die lange Verwurzelung entstand<br />

bei Familie Proidl viel Wissen im Umgang<br />

mit den örtlichen Steillagen. Sie beobachten akribisch<br />

die Natur und sind »Wein-Bauern« mit<br />

Leib und Seele. Im Spannungsfeld aus der Erfahrung<br />

von Generationen und ihrer Neugier<br />

allem Wissenswerten gegenüber entsteht eine<br />

lebendige, sinnvolle Tradition. Die Proidls verstehen<br />

sich als Handwerker, als Bergweinbauern<br />

mit Vergangenheit und Gegenwart. Aber<br />

auch auf einem steilen Weg in die Zukunft! Im<br />

Kremstal DAC<br />

Keller herrscht Minimalismus. Durch die hochmineralischen<br />

Böden Senftenbergs und die naturnahe<br />

Bearbeitung der Weingärten, braucht<br />

man im Keller nur mehr wenig einzugreifen,<br />

wie Franz Proidl überzeugt ist. Die wichtigsten<br />

Behandlungsmittel sind dabei Geduld, Verkostung<br />

und Beobachtung. Statt Fässer und Tanks<br />

zu belästigen, gibt Familie Proidl den Weinen<br />

die Zeit, die sie brauchen, um sich selbst zu finden.<br />

Bei Weinen vom Weingut Proidl dauert die<br />

»Weinwerdung« daher nicht zwei bis drei Wochen,<br />

sondern drei bis zwölf Monate. So entstehen<br />

lagerfähige Weine ohne Ablaufdatum, das<br />

verstehen die Proidls unter Nachhaltigkeit.<br />

(95) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Senftenberger Ehrenfels 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Noch etwas verhalten,<br />

zart nach Ananas und Papaya, weißer Weingartenpfirsich,<br />

ein Hauch von Limetten, mineralischer Touch.<br />

Stoffig, elegante Textur, Nuancen von Marillen, frischer<br />

Säurebogen, straff und anhaltend, zarte Fruchtsüße, zitroniger<br />

Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

94 Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Senftenberger Ehrenfels 1 ÖTW 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Blütenhonig,<br />

zart nach gelber Tropenfrucht, reifer Pfirsich,<br />

mineralischer Touch. Straff, feine weiße Frucht, dezente<br />

© Edwin Dullinger<br />

WEINGUT FAMILIE PROIDL<br />

3541 Senftenberg, Oberer Markt 5<br />

T: +43 (27<strong>19</strong>) 2458<br />

weingut@proidl.com<br />

www.proidl.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz und Patrick Poidl<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

90 % weiß, 5 % rot, 5 % süß<br />

22 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: VieVinum<br />

Raphaela und Patrick Proidl<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

215


NIEDERÖSTERREICH<br />

Fruchtsüße, finessenreiche Säurestruktur, elegant und<br />

gut anhaftend, delikater Speisenbegleiter mit gutem Reifepotenzial.<br />

93 Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Senftenberger Pfeningberg 1 ÖTW 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

Nuancen von Weingartenpfirsich, etwas Ananas und Mango,<br />

sehr einladendes Bukett. Saftig, elegante Textur, angenehme<br />

Fruchtsüße, reife Steinobstnuancen, eingebundene<br />

Säurestruktur, bleibt gut haften, mineralischer<br />

Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

95 Riesling Senftenberg Generation X 2016<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, halbtrocken, €€€€€<br />

Leuchtendes helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feinwürzig<br />

mineralisch unterlegte feine gelbe Pfirsichfrucht, ein<br />

Hauch von Blütenhonig, verspieltes Bukett, ein Hauch von<br />

Anis im Hintergrund. Saftig, feine Tropenfrucht, sehr gute<br />

Balance zwischen Süße und Säurestruktur, bleibt lange<br />

haften, ein großes Zukunftsversprechen.<br />

(94) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Senftenberg Ehrenfels 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze,<br />

gelbe Apfelfrucht, mineralisch, ein Hauch von Limettenzesten.<br />

Saftig, komplex, feine Fruchtsüße, angenehmer<br />

Säurebogen, Orangentouch im Abgang, dunkle Mineralität,<br />

bleibt haften, Nuancen von Marillen im Rückgeschmack.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Senftenberg Pellingen 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Grapefruit, einladendes<br />

Bukett. Saftig, zart nach Melonen und Pfirsich, dezente<br />

Fruchtsüße, elegant und anhaltend, mineralischer Nachhall,<br />

ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Senftenberg Hausberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig, gute Komplexität,<br />

weiße Frucht, zart nach Honigmelone, bleibt gut<br />

haften, zitroniger Nachhall.<br />

93 Grüner Veltliner Senftenberg<br />

Generation X 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Marillentouch,<br />

gelbe Tropenfruchtnuancen nach Mango und Ananas unterlegt,<br />

zart nach frischen Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

etwas opulent, süße Textur, dezenter Säurebogen,<br />

eher barocker Stil, für Freunde eines cremigen Veltliners,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Traminer 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, lieblich, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Rosenöl,<br />

feine gelbe Tropenfrucht unterlegt, dunkle Mineralität,<br />

ein Hauch von Kräutern, zarter Blütenhonig. Kraftvoll,<br />

feine florale Nuancen, saftig, angenehme<br />

Fruchtsüße, zarte Würze, ein Hauch von Eibischteig im<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

(93) Traminer TBA 2017<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Verhaltenes Bukett, dezente<br />

Kräuterwürze, reife gelbe Tropenfrucht, rauchige<br />

Nuancen. Am Gaumen feiner Honig, salzige Anklänge unterlegt,<br />

zart nach Blutorangen, mineralisch, dunkle Noten,<br />

wird von einigen Jahren Flaschenreife profitieren, im<br />

Moment noch wenig präzise.<br />

<br />

WEINGUT<br />

SALOMON<br />

UNDHOF<br />

Salomon Undhof ist ein Aushängeschild<br />

österreichischer Weingeschichte. Hier<br />

werden seit 225 Jahren Weißweine aus einigen<br />

der besten »Grand Cru«-Lagen entlang<br />

der Donau gewonnen. So bekannte Weingärten<br />

wie der Steiner Kögl, Pfaffenberg, Lindberg<br />

oder Wachtberg werden von Bert und Gertrud<br />

Salomon in achter Generation bearbeitet. Hier<br />

befindet man sich auch auf einem der ältesten<br />

privaten Weingüter Österreichs, dessen Ruhm<br />

bereits in den frühen <strong>19</strong>30er-Jahren mit einer<br />

der ersten Weingutsfüllungen im Großraum<br />

Krems begründet wurde. Durch Bert Salomon<br />

steht das Weingut heute vor allem für exzellente<br />

trockene Rieslinge und Grüne Veltliner –<br />

langlebige, elegante Weine, für die das Haus be­<br />

216 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT SALOMON UNDHOF<br />

3500 Stein an der Donau<br />

Undstraße 10<br />

T: +43 (2732) 83226, F: DW -78<br />

office@salomonwines.com<br />

www.salomonwines.com<br />

Kellermeister:<br />

Dr. Bertold Salomon<br />

Kontakt: Dr. Bertold und<br />

Mag. Gertrud Salomon<br />

Produktion: 140.000 Flaschen<br />

100 % weiß, 30 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 13–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Rotweine Salomon Estate (AUS)<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

rühmt ist. Mehr als die Hälfte der 30 Hektar<br />

Weingärten ist mit Riesling, der Rest mit Grünem<br />

Veltliner und einem kleinen Teil Gelbem<br />

Traminer bepflanzt. Die ehemals kirchlichen<br />

Weinbergterrassen von Salomon Undhof liegen<br />

im westlichsten Teil des Kremstals, wo die Böden<br />

hauptsächlich aus Urgestein bestehen. In<br />

Stein an der Donau decken sich das Weinbaugebiet<br />

Kremstal und das Weltkulturerbe<br />

Wachau. Der Name der alten Weinstadt Stein<br />

hat seine Wurzeln in der Dominanz der Urgesteinsböden<br />

auf den Steinterrassen. Kontrollierte<br />

integrierte Weingartenbewirtschaftung<br />

und der Verzicht auf Herbizide halten diese<br />

Weingärten in gesunder Balance. Bert und Gertrud<br />

Salomon ergänzen ihre Weine aus Stein an<br />

der Donau mit den hochklassigen Rotweinen<br />

ihres australischen »Salomon Estate« in Finniss<br />

River und dem Joint Venture namens »Salomon<br />

& Andrew« in Neuseeland. Das New Yorker<br />

Magazin »Wein & Spirits« reihte Salomon<br />

Undhof im Oktober 2017 erneut unter die 100<br />

besten Weingüter der Welt.<br />

90 Rosé brut nature 2016<br />

11,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut nature, €€€€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, feines Mousseux. Frisches<br />

rotes Waldbeerkonfit, ein Hauch von Herzkirschen,<br />

etwas Limettenzesten, Himbeertouch. Saftig, frische<br />

Säuerstruktur, rotbeerige Frucht, Zitrus im Nachhall, Apfelnuancen<br />

im Rückgeschmack, vielseitig einsetzbar.<br />

90 Wolke Für Zwei<br />

Grand Pétillant Naturel 2016<br />

12,5 Vol.-%, KR, Flaschengärung, €€€€<br />

Trübes Gelbgrün, Silberreflexe, kaum spürbares Mousseux.<br />

Mit etwas Kräuterwürze und Zitronengras unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Limettenzesten.<br />

Saftig, elegant, frische Säurestruktur, leicht salzig,<br />

Birnenfrucht im Abgang, Zitrus im Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

94 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Lindberg 1 ÖTW 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reifer Golden-Delicious-Apfel,<br />

feiner Hauch von Mango, Birne, tabakige Nuancen,<br />

etwas Wiesenkräuter. Komplex, extraktsüß, engmaschige<br />

Textur, feiner Säurebogen, sehr gut anhaftend,<br />

verfügt über sicheres Reifepotenzial, weißes Kernobst im<br />

Abgang, mineralischer Rückgeschmack.<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Goldberg Von Stein 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Marille und<br />

Ananas, zart nach Blütenhonig. Elegant, kraftvoll, engmaschig,<br />

angenehme Würze, reife weiße Kernobstanklänge,<br />

mineralischer Nachhall, salziger Rückgeschmack,<br />

gutes Potenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Kremser Tor Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte reife Apfelfrucht, zarte Ananasnuancen,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, attraktives Bukett. Saftig,<br />

elegant, gut integrierte Säurestruktur, weiße Tropenfruchtnoten<br />

im Abgang, mineralisch im Nachhall, guter<br />

Speisenbegleiter, individuell einsetzbar.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Wachtberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Kräuterwürze unterlegt<br />

weiße Kernobstnuancen, zart tabakige Anklänge, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Saftig, etwas Pfirsich, feine<br />

Säurestruktur, ein Hauch von Birnen, frisch, mineralisch<br />

und gut anhaltend, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

94 Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Kögl 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von frischen gelben<br />

Weingartenpfirsichen, zart nach Ananas und Mandar-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

217


NIEDERÖSTERREICH<br />

inenzesten, mineralischer Touch unterlegt, feine Tabakwürze.<br />

Saftig, elegante Fruchtsüße, feine Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Riesling Kremstal DAC<br />

Stein an der Donau 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Tabakwürze unterlegt<br />

reife gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Marille, etwas<br />

Orangenzesten. Saftig, frische Säurestruktur, engmaschig,<br />

dunkle Mineralität, weißes Steinobst im<br />

Abgang, bleibt gut haften, vielseitig einsetzbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF<br />

SCHMID<br />

Seit über 150 Jahren befindet sich das<br />

Weingut Schmid in Stratzing, einem kleinen<br />

Dorf auf einem Hochplateau zwischen<br />

Krems und Langenlois, im Familienbesitz,<br />

seit <strong>19</strong>91 leitet Josef Schmid die Geschicke<br />

des feinen Guts. Mit viel Engagement und<br />

Idea lismus bewirtschaftet er seine Weingärten<br />

und vinifiziert Weine, die sich lebendig, kraftvoll,<br />

aber mitunter auch sehr elegant präsentieren.<br />

Die Weingärten befinden sich zum<br />

Großteil in Stratzing, auf Bergterrassen bei<br />

Senftenberg im Kremstal sowie rund um die<br />

Stadt Krems. Damit verfügt Josef Schmid über<br />

sehr unterschiedliche Terroirs. Lössböden und<br />

mineralische Urgesteinsweingärten ermöglichen<br />

ihm, eine breite Palette an Weißweintrauben<br />

– allen voran Riesling und Grüner Veltliner<br />

– an idealen Standorten zu ernten. Für<br />

den Winzer sind seine Top-Lagen der größte<br />

Schatz, und er ist fest davon überzeugt, dass<br />

nur auf besonders guten Böden Reben wachsen<br />

können, die sich in den Weinen widerspiegeln<br />

und brillieren. Sein Weg und seine Erfolge,<br />

die durch zahlreiche Auszeichnungen<br />

belegt werden, geben ihm Recht. Viel Zeit verbringt<br />

Familie Schmid deshalb in den Weingärten<br />

des 20 Hektar großen Betriebs, der<br />

Blick auf Krems<br />

nach den Grund sätzen der Integrierten Kontrollierten<br />

Produk tion bewirtschaftet wird. Im<br />

Jahr 2004 wurde ein neuer Kellerzubau fertiggestellt,<br />

der eine äußerst behutsame Vinifizierung<br />

zulässt. Pumpen haben hier längst ausgedient,<br />

und zumindest im Keller hat Schmid die<br />

gewünschte Temperatur selbst im Griff. Die<br />

angesichts der Qualität erstaunlich preiswerten<br />

Weine werden nicht nur von Kritikern gelobt,<br />

auch auf vielen Weinkarten in der gesamten<br />

Top-Gastronomie Österreichs sind sie zu<br />

finden.<br />

(94) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Frechau 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Einladendes Bukett nach Maracujanuancen<br />

mit etwas Ananas, ein Hauch von Kräuterwürze,<br />

zarte Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, facettenreiche<br />

Säurestruktur, reife Tropenfruchtnoten im Abgang,<br />

mineralisch-salzig im Rückgeschmack, Apfelnoten<br />

im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Gebling 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze<br />

unterlegt etwas Papaya, ein Hauch von Ananas, feine Apfelnuancen,<br />

dunkle Mineralität. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, weiße Tropenfruchtnoten im Ab-<br />

© Winzer Krems/K.M. Westermann<br />

218 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT JOSEF SCHMID<br />

3552 Stratzing<br />

Obere Hauptstraße 38<br />

T: +43 (27<strong>19</strong>) 8288, F: DW -18<br />

weingut@j-schmid.at<br />

www.j-schmid.at<br />

Kellermeister: Josef Schmid<br />

Kontakt: Irene Schmid<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

90 % weiß, 10 % rot, 20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: VieVinum<br />

Josef Schmid<br />

© www.pov.at<br />

gang, engmaschig, leicht salzig im Nachhall, gutes<br />

Potenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Alte Reben<br />

Kremstal DAC Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Feiner Duft nach Mango und Honigmelone,<br />

ein Hauch von gelbem Apfel, zart nach Wiesenkräutern,<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, gut integrierte<br />

Säurestruktur, weiße Birnenfrucht im Abgang, salzig im<br />

Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Kremser Löss 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Stratzing 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Pfarrweingarten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(94) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Stratzinger Sunogeln 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

weißer Pfirsichfrucht und Papaya, ein Hauch von Guave,<br />

zarte Limettenzesten, attraktives Bukett. Gute Komplexität,<br />

engmaschig, facettenreiche Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, Tropenfruchtnoten im Nachhall,<br />

bleibt sehr gut haften, gutes Potenzial.<br />

90 Riesling Kremstal DAC vom Urgestein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach Kräuterwürze<br />

und dunkler Mineralität, ein Hauch von weißem<br />

Steinobst. Saftig, frische Säurestruktur, Zitrus im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Riesling Ried Steiner Pfaffenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Zitrusnuancen unterlegen<br />

Weingartenpfirsichnoten, dunkle Mineralität, etwas<br />

Kräuterwürze. Gute Komplexität, saftig, gut inte grierter<br />

Säurebogen, weißes Steinobst und mineralisch im Abgang,<br />

bleibt gut haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Chardonnay Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Mit etwas Blütenhonig unterlegte<br />

Babybananenoten, ein Hauch von Apfel, zart nach Orangenzesten.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, etwas gelbe Tropenfrucht<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Gelber Muskateller Galgenberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

2<strong>19</strong>


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT STADT KREMS<br />

3500 Krems<br />

Stadtgraben 11<br />

T: +43 (2732) 801441<br />

F: +43 (2732) 801442<br />

office@weingutstadtkrems.at<br />

www.weingutstadtkrems.at<br />

Kellermeister: Fritz Miesbauer<br />

und Peter Rethaller<br />

Kontakt: Fritz Miesbauer<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

31 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo<br />

<br />

WEINGUT<br />

STADT KREMS<br />

Krems rockt. Und zwar seit 1452. Aber<br />

nicht mit Musik, sondern mit Wein!<br />

Da wurde die Stadt nämlich von Ulrich<br />

von Dachsberg mit Weingärten beschenkt,<br />

weshalb das mit über 550 Jahren Geschichte<br />

behaftete Weingut Stadt Krems heute zu den<br />

ältesten Weingütern Österreichs und Europas<br />

zählt. Das Traditionsweingut wird seit 2003<br />

von Fritz Miesbauer geführt, der gemeinsam<br />

mit einem jungen, ambitionierten Team aus<br />

dem grundsätzlich sympathischen, aber etwas<br />

erstarrten Weingut einen Musterbetrieb entwickelte.<br />

Die volle Aufmerksamkeit gilt den<br />

beiden Sorten Grüner Veltliner und Riesling,<br />

die auf 31 Hektar Weingärten in besten Rieden<br />

innerhalb der Stadtgrenze wachsen und<br />

99 Prozent der Gesamtrebfläche ausmachen.<br />

Die trockenen, authentischen Weine werden<br />

ausschließlich in der Gastronomie und im<br />

Fachhandel angeboten, wobei die Exportquote<br />

beachtliche 65 Prozent beträgt. Mit Akribie,<br />

Gefühl und der nötigen entspannten Zugangsweise<br />

werden historische Rieden in Stein und<br />

Krems behutsam rekultiviert, und es entstehen<br />

individuelle, charaktervolle Weine, die präzise<br />

von ihrer Herkunft erzählen: vom kalkhaltigen<br />

Konglomerat in der Ried Grillenparz,<br />

dem Schiefer im Steiner Gaisberg und Steiner<br />

Kögl (Schieferterrassen) sowie den Lössterrassen<br />

über Gneis am Kremser Wachtberg. Im<br />

Vorjahr konnte eine weitere historische Einzellage<br />

erworben werden – die Ried Schreck<br />

in Stein. Der Riesling aus dieser Schiefer-Lage<br />

verspricht ein mineralisches Feuerwerk –<br />

Krems rockt, und zwar mit Wein!<br />

(95) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Grillenparz 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas Ananas, ein<br />

Hauch von Papaya, zarte Wiesenkräuter, Blutorangenzesten,<br />

mineralisch, attraktives Bukett. Sehr gute Komplexität,<br />

saftig, elegante Textur, facettenreiche Säurestruktur,<br />

Pfirsichnuancen im Abgang, extraktsüß im<br />

Nachhall, bleibt sehr lange haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Schreck 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Weingartenpfirsichnuancen<br />

unterlegt von Wiesenkräutern, ein Hauch von<br />

Ananas, Orangenzesten. Saftig, facettenreiche Säurestruktur,<br />

weiße Tropenfrucht im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

etwas Zitrusnoten im Rückgeschmack, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

93 Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Stein Schieferterrassen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte weiße Steinobstfrucht, etwas Wiesenkräuter,<br />

dunkle Mineralität. Saftig, extraktsüß nach Marille, balancierte<br />

Säurestruktur, mineralisch im Rückgeschmack,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

89 Riesling Kremstal DAC Steinterrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(94) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Wachtberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Einladendes Bukett<br />

nach Blütenhonig und gelber Tropenfrucht, ein Hauch<br />

220 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


von Maracuja, etwas Weingartenpfirsich. Komplex, saftig,<br />

elegante Textur, facettenreiche Säurestruktur, extraktsüß<br />

im Abgang nach Papaya, bleibt sehr gut haften,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Stein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze<br />

unterlegt etwas Mango und Ananas, etwas Blütenhonig.<br />

Saftig, elegant, lebendige Säurestruktur, gute<br />

Komplexität, weißer Pfirsich im Abgang, mineralisch-salzig<br />

im Nachhall, Zitrus im Rückgeschmack,<br />

gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Weinzierlberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

Orangenzesten, weiße Kernobstnuancen, mineralischer<br />

Touch. Straff, engmaschig, feine Apfelfrucht, gute Säurestruktur,<br />

zitronig-mineralischer Abgang, verfügt über<br />

Reifepotenzial.<br />

88 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Kremstal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Kremstal DAC<br />

<br />

LESEHOF<br />

STAGÅRD<br />

BIO<br />

Es war das Jahr 2008, in dem sich beim Lesehof<br />

Stagård alles änderte. Für Urban<br />

Stagård sowieso, aber auch für seine Frau<br />

Dominique, mit der er gemeinsam den Lesehof<br />

betreibt. Sie übernahmen damals das Weingut<br />

von seinen Eltern und krempelten es vom ersten<br />

Tag an komplett um. Anders als die Generationen<br />

davor wollten sie Weine machen, die<br />

nicht nur den Durst stillen, sondern auch von<br />

ihnen, ihren Ideen und ihren Reben und Rieden<br />

erzählen sollten. Sie stellten sofort auf biologische<br />

Bewirtschaftung um und definierten Ziele,<br />

die es in langsamen Schritten zu erreichen galt.<br />

Sie wollten mutige, spannende und authentische<br />

Weine keltern, Weine, für die Evolution und<br />

Tradition zwei Seiten derselben Medaille sein<br />

sollten, Weine, die Spaß machen, und andere,<br />

die fordern sollten. Und sie wollten Riesling. Die<br />

Affinität von Riesling für karge, steinige Böden,<br />

späte Reife und die damit verbundene langsame<br />

Entwicklung der Aromen sind die natürli­<br />

LESEHOF STAGÅRD<br />

3504 Krems-Stein<br />

Hintere Fahrstraße 3<br />

T: +43 (660) <strong>19</strong>17066<br />

office@stagard.at<br />

www.stagard.at<br />

Kellermeister: Urban T. Stagård<br />

Kontakt: Dominique A. Stagård<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

Verkostung: Do–Sa in der Vinothek<br />

Wein.Cabinet<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Dominique und Urban Stagård<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

221


NIEDERÖSTERREICH<br />

chen Grundvoraussetzungen, die sich hier, im<br />

westlichen Kremstal finden. Und auch die Tatsache,<br />

dass sich im Riesling unterschiedlichste<br />

Säuren aufbauen und für niedrige pH-Werte<br />

sorgen, ist in Zeiten meteorologischer Rekorde<br />

kein Nachteil. Die ganze Bandbreite und die<br />

Vielfalt der Sorte versuchen die beiden in mittlerweile<br />

14 Versionen offenzulegen: der »urban.R«<br />

dient dem Einstieg, der »Rock ’n‘ Riesling«<br />

ist die federleichte Referenz an deutsche<br />

Herangehensweisen, das »Handwerk«, die ausgewogene<br />

und solide Brücke hin zu den Einzellageninterpretationen,<br />

von denen es mittlerweile<br />

neun gibt – Stagårds ganz persönlichen<br />

Versuche, dem Kremstal und seinen Facetten<br />

auf die Spur zu kommen. Sein neuestes Projekt:<br />

»Wein.Cabinet«.<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kreuzberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Tropenfrucht, etwas Ananas und Guave. Saftig,<br />

engmaschig, integrierte Säurestruktur, weiße Steinobstfrucht,<br />

bereits gut antrinkbar, individuell einsetzbar.<br />

(90) Grüner Veltliner Handwerk 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach gelbem Apfel,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, feinwürzig, etwas Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur, engmaschig,<br />

Williamsbirne im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

(94) Riesling 501 2017<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktives Bukett, zarter<br />

Blütenhonig unterlegt gelbe Apfelfrucht, zarte Mangound<br />

Marillenoten, ein Hauch von Mandarinenzesten. Gute<br />

Komplexität, elegant, facettenreiche Säurestruktur, weißes<br />

Steinobst im Abgang, Guave im Nachhall, mineralisch-salzig<br />

im Rückgeschmack, sehr gutes Potenzial.<br />

(93) Riesling Ried Grillenparz 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig unterlegt<br />

gelbe Apfelfrucht, etwas weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Maracuja. Saftig, elegant, frische<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig, weißes Steinobst im<br />

Abgang, engmaschig im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(93) Riesling Ried Steiner Goldberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von<br />

Pfirsich und Maracuja, zart nach Blütenhonig. Straff, elegant,<br />

facettenreiche Säuerstruktur, Apfelfrucht im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

(93) Riesling Ried Steiner Kögl 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Etwas Ananas, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

zarte Mandarinenzesten, reife Mango. Komplex,<br />

engmaschig, balancierte Säurestruktur, weißes Steinobst<br />

im Abgang, Zitrusnoten im Rückgeschmack, mineralisch<br />

im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(93) Riesling Ried Steiner Schreck 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Zarte Kräuterwürze, einladender Duft<br />

nach gelber Tropenfrucht, ein Hauch von Mandarinenzesten,<br />

etwas Ananas. Saftig, elegant, finessenreiche Säurestruktur,<br />

Weingartenpfirsich im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

bleibt sehr gut haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

92 Riesling Sohn & Vater 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€ <br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach Marille<br />

und reifer Ananas, etwas Blütenhonig, floraler Touch,<br />

zarte Wiesenkräuter und Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

frische Säuerstruktur, weiße Tropenfruchtnoten im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, trinkanimierender Stil.<br />

(92) Riesling Ried Steiner Gaisberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegtes gelbes Steinobst, ein Hauch von Mango<br />

und Papaya, zarte Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität,<br />

balancierte, gut integrierte Säuerstruktur, mineralisch,<br />

weiße Pfirsichnuancen im Abgang, salzig im Rückgeschmack,<br />

gutes Potenzial.<br />

(92) Riesling Ried Steiner Hund 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Attraktives Bukett nach gelber Tropenfrucht,<br />

Honigmelone, feine Wiesenkräuter, ein Hauch von<br />

gelbem Apfel. Saftig, leichtfüßig, gut integrierte Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig, weißes Steinobst im Abgang.<br />

(92) Riesling Ried Steiner Pfaffenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Feine Kräuterwürze unterlegt etwas weiße<br />

Steinobstfrucht, dunkle Mineralität, etwas Quitte und Granatapfel.<br />

Saftig, elegant, frische Säurestruktur, Pfirsichtouch<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Riesling Handwerk 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Feiner Blütenhonig unterlegt Maril-<br />

222 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT STIFT GÖTTWEIG<br />

3511 Furth bei Göttweig<br />

Göttweig 1<br />

T: +43 (2732) 801440<br />

F: +43 (2732) 801442<br />

office@weingutstiftgoettweig.at<br />

www.weingutstiftgoettweig.at<br />

Blick auf Stift Göttweig<br />

Kellermeister: Fritz Miesbauer und<br />

Peter Rethaller<br />

Kontakt: Fritz Miesbauer und<br />

Franz-Josef Gansberger<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

26 Hektar Verkostung: ja<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Ab-Hof-Verkauf: Weingut Stadt Krems<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum, Vinexpo<br />

© Rita Newman<br />

lenfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern, etwas Mango<br />

und Mandarinenzesten. Elegant, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch, Pfirsichtouch im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

toller Speisenbegleiter.<br />

(91) Riesling Ried Braunsdorfer 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig unterlegte<br />

reife Tropenfrucht, Mango und Papaya, zarte Orangenzesten,<br />

feinwürzig. Saftig, filigran, dunkle Mineralität,<br />

weiße Pfirsichfrucht im Abgang, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Sauvignon Blanc Ried Danzern 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Kernobstfrucht, ein Hauch von<br />

Vanille, zart nach Cassis, Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

frische Säurestruktur, Zitrusnuancen im Abgang,<br />

Apfel und Zitronengras im Rückgeschmack, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(89) Zweigelt Barriqade 15/16 2015<br />

12,2 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

92 Riesling Rock´n´riesling 2017<br />

10 Vol.-%, NK, Stahltank, lieblich, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Orangenzesten, etwas Maracuja und Quitte,<br />

feinwürzig, etwas Zitronengras. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, fruchtsüß nach Marille, bleibt gut<br />

haften, individuell einsetzbar, trinkanimierender Stil.<br />

<br />

WEINGUT<br />

STIFT<br />

GÖTTWEIG<br />

Stift Göttweig betreibt seit über 900 Jahren<br />

Weinbau. 2006 übernahm Fritz<br />

Miesbauer die Geschäfte, brachte das<br />

Weingut so richtig auf Vordermann und in<br />

die oberste Liga der österreichischen Produzenten.<br />

Gegenüber der Weinstadt Krems, am<br />

Süd ufer der Donau, ganz oben auf dem Gipfel<br />

des Göttweiger Bergs, da liegt es, das<br />

prächtige Benediktinerstift Göttweig. Die<br />

Stiftsanlage, die nach Plänen des bekannten<br />

Architekten Johann Lukas von Hildebrandt<br />

erbaut wurde, ist weit über die Grenzen Österreichs<br />

hinaus bekannt. Imperial ist außerdem<br />

die imposante barocke Kaiserstiege mit<br />

ihrem herrlichen Deckenfresko von Paul Troger,<br />

das in Form einer Miniaturausgabe für<br />

die Kapseln jeder Flasche dieses wiederbelebten<br />

Weinguts verwendet wird. Schon 1083<br />

ließen sich hier die Benediktiner nieder, und<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

223


NIEDERÖSTERREICH<br />

bereits im 16. Jahrhundert waren die Weine<br />

des Stifts für ihre Qualität bekannt und dadurch<br />

in den österreichischen Adelshäusern<br />

sowie bei den kaiserlichen Truppen gerne gesehen.<br />

Heute weht in der Person von Fritz<br />

Miesbauer ein frischer Wind durch die dicken<br />

Mauern. 26 Hektar bester Lagen am<br />

Göttweiger Berg gehören zum Weingut. Besonders<br />

stolz ist Miesbauer auf die Ersten Lagen<br />

Gottschelle, Silberbichl und Pfaffenberg.<br />

Das Weingut ist Mitglied der »Traditionsweingüter<br />

Österreich«, besitzt es doch einige<br />

über 1000 Jahre alte Weinbergslagen, und<br />

das kompromisslose Qualitätsstreben Miesbauers<br />

wird regelmäßig von der Fachwelt<br />

honoriert.<br />

(94) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Pfaffenberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, zarte Edelpflaumennoten,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, einladendes Bukett.<br />

Gute Komplexität, saftig, facettenreiche Säurestruktur,<br />

dunkle Mineralität, Pfirsichnoten im Abgang, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Further Silberbichl 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig<br />

unterlegt etwas Mango und Papaya, feine Zitronenmelisse.<br />

Elegant, finessenreiche Säurestruktur, saftige Extraktfrucht<br />

nach Steinobst, reifer Pfirsich im Abgang, salzig<br />

im Nachhall, toller Speisenbegleiter, gutes Potenzial.<br />

90 Riesling Kremstal DAC Furth 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig,<br />

dezente Pfirsichfrucht, frische Orangenzesten. Saftig, feine<br />

Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, reifer Pfirsich, ausgewogen,<br />

mineralisch und anhaltend, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Further Gottschelle 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Feine Kräuterwürze, ein Hauch von<br />

Apfel und weißer Tropenfrucht, etwas Birne. Komplex,<br />

saftig, elegante Textur mit feiner Mineralität, wirkt leichtfüßig,<br />

Pfirsichnuancen im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, guter Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC Furth 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

89 Grüner Veltliner Messwein 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

TANZER<br />

Bischof Altmann von Passau schenkte<br />

1083 den Ort »Talarin samt Weingärten«<br />

dem Stift Göttweig. Heute ist Thallern<br />

in Krems-Süd die Heimat der Familie Tanzer.<br />

Das Weingut umfasst zehn Hektar<br />

Weingärten, die sich in den Kremser Rieden<br />

Herrentrost, Frauengrund, Steinhagen und<br />

Schwerer Zapfen befinden. Hauptsächlich<br />

Grüner Veltliner und Riesling werden im<br />

Kremstal kultiviert, doch man findet im Sortiment<br />

des Hauses auch Muskateller und Burgunder<br />

sowie preisgekrönte Rotweine. Das<br />

Aushängeschild der Familie ist der »TOP«-Heurige,<br />

der im Frühjahr neu eingerichtet wurde.<br />

WEINGUT TANZER<br />

3506 Krems an der Donau<br />

Thallerner Hauptstraße 1<br />

T: +43 (2739) 2208, F: DW -4<br />

wein@tanzer.at, www.tanzer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz Tanzer jun.<br />

Produktion: 40.000 Flaschen<br />

85 % weiß, 13 % rot, 2 % süß<br />

10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach telefonischer Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

Rosé Sparkling, Fruchtsäfte<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Original Kremser Wein<br />

224 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

Das Speisenangebot beschränkt sich nicht alleine<br />

auf die traditionelle Hauerjause, man kann<br />

sich auch auf saisonale Spezialitäten aus<br />

Danielas Kräuterküche freuen. Als Digestif gibt<br />

es Edelbrände von Marille, Williamsbirne, Pfirsich<br />

und Apfel, aus jenen Früchte, die ebenfalls<br />

aus eigener Produktion stammen. Die Erfolge<br />

der letzten Jahre geben Winzer Franz Tanzer<br />

recht: mehrmalig im »SALON Österreich<br />

Wein«, elffacher Kremser Weinstadtsieger, Profil-DAC-Sieger;<br />

eine der wichtigsten Auszeichnungen<br />

war vergangenes Jahr die Krönung<br />

zum »Ö1-Wein-Sieger«. Der Ökogedanke setzt<br />

sich auch bei den Tanzers fest. Seit dem Jahr<br />

2016 verzichtet das Weingut auf Insektizide im<br />

Sinne der »AMA«. Ein Besuch im Weingut Tanzer<br />

lohnt sich, man wird herzlichst<br />

empfangen.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Krustettner Goldbühel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, zarte<br />

Fruchtexotik, Nuancen von Papaya und Mango, frische<br />

Orangenzesten. Kraftvoll, saftig und elegant, frisch strukturiert,<br />

weiße Apfelfrucht, extraktsüßer Abgang, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

88 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Frauengrund 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Grüner Veltliner Talarin Reserve<br />

Valentina 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Vanille und<br />

Karamell, gelbe Tropenfrucht, zarter Holzkuss, ein Hauch<br />

von Gewürznelken. Saftig, cremig, dezente Honignote,<br />

dezenter Säurebogen, rund und kraftvoll, dezente Süße<br />

im Abgang, wird von Reife profitieren.<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Steinhagen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Ananas,<br />

Anklänge von Steinobst, mineralischer Touch, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, mineralisch, angenehme Säurestruktur, salzig-zitroniger<br />

Touch, bleibt gut haften.<br />

92 Riesling Ried Schweren Zapfen<br />

Antonia 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Einladende gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Maracuja und Mandarinenzesten,<br />

attraktives Bukett. Saftig, rund und harmonisch, fruchtige<br />

Süße, dezente Säurestruktur, zitroniger Touch, mineralischer<br />

Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Pinot Blanc Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, halbtrocken, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 17 Tage im März, Mai, Juli und<br />

Oktober, täglich ab 15 Uhr geöffnet. Genaue<br />

Termine siehe www.tanzer.at<br />

<br />

WEINGUT<br />

THIERY-<br />

WEBER<br />

Die meisten Kremstaler Weingüter werden<br />

als Familienbetrieb geführt – aber<br />

kaum irgendwo ist die Familie wohl so<br />

umfassend in den Betrieb integriert wie im<br />

Weingut Thiery-Weber. Seit Generationen ist<br />

die Familie so tief in ihrem Heimatort Rohrendorf<br />

verwurzelt wie die Rebstöcke in den<br />

mächtigen Lössterrassen, auf denen im<br />

Kremstal Grüne Veltliner und Rieslinge von<br />

Weltformat gedeihen. Und Generationen sind<br />

es auch, die noch heute im Weingut mitarbeiten:<br />

Erich und Maria Weber haben das Weingut<br />

<strong>19</strong>86 von Marias Vater Karl Thiery, der<br />

ebenso wie Gattin Eveline im Betrieb immer<br />

noch Hand anlegt, mit damals zwei Hektar<br />

Rebfläche übernommen. Unterstützung kommt<br />

seit dem Jahr 2005 von Neffe Artur Toifl, der<br />

seine in Übersee und zuletzt in Langenlois bei<br />

Fred Loimer gesammelten Erfahrungen nun<br />

einbringt. Ihm zur Seite steht seine Frau Michaela,<br />

die im Verkauf und im Büro tätig ist. »Wir<br />

sehen uns als Familienbetrieb und wollen es<br />

auch bleiben«, erklärt Artur Toifl. »Nicht zuletzt<br />

deshalb, weil sich die Aufteilung der Arbeit<br />

als ideal herausgestellt hat. Jeder macht im<br />

Betrieb genau das, was ihm am meisten Spaß<br />

macht. Da sich die einzelnen Neigungen perfekt<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

225


NIEDERÖSTERREICH<br />

ergänzen, gelingt es uns, charaktervolle Weine<br />

zu produzieren.« Erst vor Kurzem hat das<br />

Weingut den traditionellen Gemischten Satz<br />

wiederentdeckt: Das »Wolferl« 2011 – nach<br />

der in Österreich gebräuchlichen Bezeichnung<br />

für die bei der Lese übersehenen Weintrauben<br />

im Weingarten benannt – wurde 2013 von Falstaff<br />

sogar in die Top 100 der Weißweine Österreichs<br />

aufgenommen. »Wir wollen Weine<br />

abseits des Mainstreams machen, so handwerklich<br />

wie möglich gefertigt und von denen<br />

man gerne noch ein zweites Glas trinkt«, so das<br />

hochgesteckte Ziel.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Rohrendorfer Gebling 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtanklänge nach Mango<br />

und Papaya, ein Hauch von frischen Orangenzesten, etwas<br />

Honig. Komplex, straffe Textur, karamellige<br />

Fruchtsüße, bleibt gut haften, gute Länge, ein stoffiger<br />

Speisenbegleiter, entwickelt.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Weinzierlberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zart nach Mango<br />

und Birne, dezenter Blütenhonig im Hintergrund. Saftig,<br />

rund und zugänglich, dezente Säurestuktur, feine Süße<br />

im Abgang, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC Krems 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Riesling Kremstal DAC Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Limettenzesten<br />

unterlegte weiße Steinobstnuancen, zart<br />

nach Maracuja, mineralischer Touch. Saftig, Anklänge<br />

von Ananas, finessenreiche Struktur, zitroniger Touch,<br />

animierender Speisenbegleiter, bereits gut antrinkbar.<br />

93 Gemischter Satz Wolferl 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig, zarte<br />

gelbe Fruchtnuancen, etwas Karamell, ein Hauch von Lindenblüten,<br />

einladendes Bukett, Mandarinenzesten. Saftig,<br />

elegant, feine Fruchtsüße, angenehme Säurestruktur,<br />

zitroniger Touch, bereits entwickelt, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

94 Grüner Veltliner TBA 2015<br />

7,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Mittleres Bernstein, Goldreflexe. Feine Dörrobstanklänge,<br />

tabakig-kräuterwürzig unterlegter Feigentouch, kandierte<br />

Orangenzesten, vollreife Marillen. Sehr konzentriert,<br />

etwas nussig, dunkles Nougat, intensiv und süß, feiner<br />

Säurebogen, bleibt lange haften, gutes Reifepotenzial.<br />

Artur Toifl<br />

WEINGUT THIERY-WEBER<br />

3495 Rohrendorf, Melker Straße 1<br />

T: +43 (2732) 84467<br />

F: +43 (2732) 87721<br />

office@thiery-weber.at<br />

www.thiery-weber.at<br />

Kellermeister:<br />

Erich Weber und Artur Toifl<br />

Kontakt:<br />

Maria Weber und Artur Toifl<br />

Produktion: 70 % weiß, 29 % rot,<br />

1 % süß, 18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

losgelös(s)t, Junge Wilde Winzer,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Regina Hügli<br />

226 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT TÜRK<br />

3552 Stratzing, Kirchengasse 16<br />

T: +43 (27<strong>19</strong>) 28460, F: DW -4<br />

info@weinguttuerk.at<br />

www.weinguttuerk.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz Türk<br />

Produktion: 85 % weiß, 10 % rot,<br />

5 % süß, 18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 9–12 Uhr und 13–18 Uhr,<br />

Sa und So gegen Vereinbarung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Franz Türk<br />

<br />

WEINGUT<br />

TÜRK<br />

Franz Türk zählt zu den arriviertesten<br />

Veltliner-Produzenten des Landes. Der<br />

zweifache Sieg beim »Grüner Veltliner<br />

Grand Prix«, die Aufnahme in die Hall of<br />

Fame in London und zahlreiche internationale<br />

Auszeichnungen bestätigen dies eindrucksvoll.<br />

Der Grüne Veltliner vom leichten frischen<br />

Sommerwein über die Klassiker vom Loess<br />

und Urgestein bis hin zu den vielschichtigen<br />

Erste-Lage-Weinen sind seine Leidenschaft.<br />

Ein besonderer Geheimtipp sind auch die Süßweine.<br />

Der Veltliner dominiert mit über<br />

75 Prozent der Rebfläche, rund die Hälfte davon<br />

gehen in den Export. Der heutige Betriebssitz<br />

wurde 1836 erworben und von Generation<br />

zu Generation ausgebaut.<br />

Seit drei Jahren produziert Franz Türk gemeinsam<br />

mit dem Jahrhundertkoch Eckart<br />

Witzigmann, die Edition Eckart Witzigmann<br />

»Mein Grüner Veltliner«. Ein äußerst vielseitiger<br />

Speisenbegleiter, so raffiniert wie einst die<br />

Gerichte des Grandseigneurs der Küche.<br />

Mit dem Jahrgang 2016 führte die Familie<br />

Türk als erstes Weingut weltweit ein Bodenetikett<br />

ein. Jede Sorte bekommt nun nach der<br />

Farbe des Bodens oder der Frucht, die sich im<br />

Wein wiederfindet, eine bestimmte Farbe, je<br />

kräftiger die Farbe, desto gehaltvoller der<br />

Wein. Die Erste-Lage-Weine werden in den<br />

Farben Gold, Silber und Bronze gekennzeichnet.<br />

Damit werden sie durch ein unverwechselbares<br />

Zeichen am Flaschenboden im Weinregal<br />

oder Klimaschrank für alle leicht<br />

erkennbar.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Frechau 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Orangenzesten,<br />

dezente gelbe Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von<br />

Blütenhonig. Kraftvoll, saftige gelbe Apfelfrucht, finessenreicher<br />

Säurebogen, angenehme Mineralität, zitroniger<br />

Touch im Nachhall, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Thurnerberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von frischen<br />

Wiesenkräutern unterlegte Apfel-Mango-Note,<br />

Orangenzesten klingen an. Straff, elegant, feine Frucht,<br />

angenehmer Säurebogen, salzig-mineralisch im Abgang,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

227


NIEDERÖSTERREICH<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Obere Kremser Sandgrube 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Mango, ein Hauch von Limetten.<br />

Saftig, gelbe Fruchtexotik, dezente Süße, integrierter<br />

Säurebogen, Noten von Papaya im Abgang, ein harmonischer<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Vom Urgestein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart mineralisch unterlegte<br />

weiße Tropenfrucht, ein Hauch von gelbem Apfel<br />

und Marille, Nuancen von Zitruszesten. Mittlerer Körper,<br />

feine Fruchtsüße, angenehme Säurestruktur, etwas<br />

Orangenfrucht, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Kremser Weinberge 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

94 Grüner Veltliner 333 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1<strong>19</strong>3, €€€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Honignuancen,<br />

ein Hauch von Karamell, Nuancen von Marillenmarmelade,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, cremige Textur, zarte<br />

Dörrobstnuancen, dezente Kräuterwürze, mineralisch,<br />

feines Säuregerüst, zart nach Feigen, bleibt haften, dezente<br />

Extraktsüße im Nachhall, zart salziger Rückgeschmack,<br />

bereits antrinkbar.<br />

(90) Grüner Veltliner Edition Witzigmann –<br />

Mein Grüner Veltliner 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

weiße Kernobstnuancen, mineralischer Touch. Mittlerer<br />

Körper, weißer Apfel, frisch strukturiert, mineralischer,<br />

leichtfüßig wirkender Stil, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Wachtberg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtnoten,<br />

ein Hauch von Pfirsich und Maracuja, Limettenzesten,<br />

mineralischer Touch. Saftig, elegant, zarte Fruchtsüße,<br />

lebendiger Säurebogen, zitroniger Touch im Abgang,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Kremser Weinberge 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mineralisch unterlegter<br />

Touch von Ananas und Mango, zart nach Blütenhonig,<br />

Nuancen von Mandarinenzesten. Saftig, fruchtsüßer Pfirsichtouch,<br />

integrierter Säurebogen, bleibt haften, etwas<br />

Honig im Nachhall.<br />

(95) Gelber Muskateller Beerenauslese 2017<br />

9,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart traubig unterlegte<br />

weiße Pfirsichnuancen, Limetten, etwas Honig, ein<br />

Hauch von Muskatnuss. Saftig, elegant, cremige Textur,<br />

feine Fruchtsüße, Ananas und reife Maracuja, finessenreich<br />

strukturiert, salziger Touch, bleibt lange<br />

haften.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PETRA<br />

UNGER<br />

Petra Ungers Weine erzählen von Herzblut<br />

und liebevoller Handarbeit. Die<br />

elf Hektar Weingärten liegen zu beiden<br />

Seiten des Donaustroms am Tor zur<br />

Wachau. Auf den steilen Urgesteinsterrassen<br />

der Rieden Gaisberg und Hinters Kirchl<br />

speichern regionstypische Natursteinmauern<br />

die Tageswärme für elegante, mineralische<br />

Rieslinge. Von hier reicht der Blick über<br />

die Donau bis zu den sonnendurchfluteten<br />

Rieden Gottschelle und Oberfeld, die sich<br />

am Fuße des Stifts Göttweig erstrecken. Petra<br />

Unger möchte den ganzen Charakter der<br />

Region im Glas zur Entfaltung bringen und<br />

den Menschen reinen Genuss einschenken.<br />

Dazu schenken ihr die regulierende Kraft<br />

der Donau, kühle Fallwinde und wärmende<br />

pannonische Einflüsse einen ganz besonderen<br />

klimatischen Rahmen – ideale Voraussetzungen<br />

für ihre ausdrucksstarken, frischen<br />

Weißweine, aber auch für elegante<br />

Rotweine.<br />

Als Mitglied der »Traditionsweingüter<br />

Österreich« ist sie stolz darauf, dass ihre<br />

vielfach ausgezeichneten Weine als Hinweis<br />

auf »Erste Lagen« das Prädikat »1 ÖTW«<br />

228 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT PETRA UNGER<br />

3511 Furth-Palt, Lindengasse 22<br />

T: +43 (676) 848622822<br />

F: +43 (2732) 76801<br />

office@ungerwein.at<br />

www.ungerwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Petra Unger<br />

Produktion: 75 % weiß, 20 % rot,<br />

5 % süß, 11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

11 Frauen und ihre Weine,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© shutterstock<br />

tragen dürfen. Auch in der Vereinigung »11<br />

Frauen und ihre Weine« blickt sie über den<br />

Rand ihres Glases hinaus. 2010 begann Petra<br />

Unger eine Ko operation mit ihrem Winzerkollegen<br />

Josef Edlinger, um betriebliche<br />

Synergien zu nutzen. Für das Weinmachen<br />

bleibt jedoch jeder selbst verantwortlich<br />

und damit für seine unverwechselbare<br />

Handschrift. Ihre Weine versendet sie in viele<br />

Länder der Welt.<br />

(93) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Furth Oberfeld Alte Reben 1 ÖTW 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-tabakig<br />

unterlegte gelbe Kernobstnuancen, frische Wiesenkräuter,<br />

etwas Honigmelone. Mittlerer Körper,<br />

elegant, feine Extraktsüße, integrierter Säurebogen,<br />

dunkle Mineralität, feinwürziger, anhaltender Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Furth Gottschelle 1 ÖTW 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig,<br />

reifer gelber Apfel, etwas Mango, einladendes Bukett.<br />

Saftig, ausgewogen, Noten von Honigmelone, dezenter<br />

Säurebogen, fruchtsüßer Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Furth Hintere Point 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Golden-Delicious-Apfel,<br />

ein Hauch von Blütenhonig und Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, frische Birnenfrucht, angenehme<br />

Säurestruktur, mineralischer Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Furth Ziesel 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Gaisberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktive frische Tropenfrucht,<br />

Anklänge von Maracuja, ein Hauch von<br />

Limettenzesten, etwas Blütenhonig, mineralisch<br />

unterlegt. Saftig, elegante Textur, weiße Frucht, gut<br />

inte grierte Säurestruktur, zitronig-salzig im Abgang,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Riesling Kremstal DAC<br />

Ried Steiner Hinters Kirchl 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfrucht,<br />

reifer Weingartenpfirsich, zarte florale Nuancen.<br />

Saftig, elegant, angenehme Fruchtsüße, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch, reife Ananas im Nachhall, macht<br />

Lust auf mehr.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

229


NIEDERÖSTERREICH<br />

ROTWEINMANUFAKTUR<br />

WANDRASCHEK<br />

3500 Krems<br />

Landersdorfer Straße 61<br />

T/F: +43 (2732) 83645<br />

M: +43 (650) 6606407<br />

rotwein@wandraschek.at<br />

www.wandraschek.at<br />

Kellermeister:<br />

Wolfgang Wandraschek<br />

Kontakt: Kornelia Wandraschek<br />

Produktion: 12.000 Flaschen<br />

100 % rot, 1,5+ 0,3 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

<br />

ROTWEIN-<br />

MANUFAKTUR<br />

WANDRASCHEK<br />

Seit <strong>19</strong>70 ist Krems die neue Heimat von<br />

Conny und Wolfgang Wandraschek. Beruflich<br />

im Architekturbereich tätig, entdeckten<br />

sie jedoch bald die Liebe zum Wein. Im<br />

Hausweingarten wird die Lieblingssorte Cabernet<br />

Sauvignon ausgepflanzt. »Ein Fass für<br />

mich und meine Freunde«, so der Tenor von<br />

Wolfgang Wandraschek. Der Inhalt des Fasses<br />

wird schließlich der erste Falstaff-Sortensieger,<br />

drei weitere Erfolge mit dem Cabernet Sauvignon<br />

»Grand Crue« Jahrgang <strong>19</strong>99, 2005 und<br />

2014 sollten noch folgen. Das war der Beginn<br />

einer Leidenschaft, die in die »Rotweinmanufaktur<br />

Wandraschek«– ein kleines, feines Boutique-Weingut<br />

auf höchstem Niveau – münden<br />

sollte. Heute ist die »Rotweinmanufaktur« ein<br />

Familienbetrieb mit knapp zwei Hektar, Tendenz<br />

steigend. Die Kinder sind längst erwachsen<br />

und schon lange mit dem Weinvirus infiziert.<br />

Liebe zum Detail und absolute Perfektion<br />

lebt jedes Mitglied der Familie. Alle Weine lagern<br />

zwei Jahre in französischen Barriquefässern,<br />

damit sie harmonisch, stabil und klar werden.<br />

Wolfgang und der gelernte Winzer Gregor<br />

Wandraschek, die beiden Herren des Hauses,<br />

sehen sich als kreative Handwerker, die sowohl<br />

im Weingarten als auch im Keller überwiegend<br />

mit Handarbeit versuchen, der Vollkommenheit<br />

großer Rotweine möglichst nahe zu kommen.<br />

Conny Wandraschek zeigt sich verantwortlich<br />

für Marketing, Verkauf und stilvolle<br />

Weinevents, während Iris Wandraschek mittlerweile<br />

in Gent lebt und mit ihrem Freund Jan<br />

Rots die besten österreichischen Weine nach<br />

Belgien importiert.<br />

92 Cuvée Les Trois 2015 CS/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 3000, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Lakritzenoten unterlegen reifes Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Cassis, zarte Wiesenkräuter, floraler<br />

Touch. Gute Komplexität, saftig, gut integrierte<br />

Tannine, frisch und fruchtig, Nougat im Nachhall, bleibt<br />

sehr gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

92 Cabernet Sauvignon Grand Crue 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 1800, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Intensive Edelholzwürze, tabakige Nuancen,<br />

schwarze Beerenfrucht unterlegt, ein Hauch von Herzkirschen.<br />

Mittlerer Körper, rotbeeriger Touch, integrierte<br />

Tannine, zart schokoladig im Abgang, ein eleganter Speisenbegleiter,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

91 Cabernet Sauvignon La Vie 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 1800, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Tabakwürze unterlegt etwas dunkles<br />

Beerenkonfit, ein Hauch von Cassis, zarte Edelholznoten.<br />

Saftig, elegant, eingebundene, süße Tanninstruktur,<br />

Herzkirschen im Abgang, schokoladiger Nachhall, gutes<br />

Potenzial.<br />

92 Merlot Premier Crue 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 1500, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze unterlegt Zartbitterschokolade<br />

und dunkle Waldbeerfrucht, ein Hauch von<br />

Brombeeren, etwas tabakig. Saftig, präsente Tannine,<br />

feine Fruchtsüße nach Kirschen, Edelholzwürze im<br />

Nachhall, frischer Rückgeschmack, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

230 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

92 Pinot Noir Caprice 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 900, €€€€<br />

Mittleres Rubingranat, deutliche Ockerreflexe, breitere<br />

Randaufhellung. Süßes rotes Waldbeerkonfit, ein Hauch<br />

von Dörrzwetschken, zart nach Lakritze und kandierten<br />

Orangenzesten. Straff, gute Komplexität, feines Brombeerkonfit,<br />

integrierte Tannine, bleibt haften, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Zweigelt La Chapelle 2015<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, 3000, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Herzkirschnoten unterlegt mit etwas Tabak-Kräuter-Würze,<br />

ein Hauch von rotem Beerenkonfit, etwas Lakritze.<br />

Balancierte Tanninstruktur, eingebundene Säure, dezente Extraktsüße<br />

nach Brombeeren, bleibt gut haften, feinwürzig im<br />

Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

RAINER WESS<br />

WEINGUT RAINER WESS<br />

3500 Krems, Sandgrube 24<br />

T: +43 (2732) 72389, F: DW -99<br />

info@weingut-wess.at<br />

www.weingut-wess.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rainer Wess<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

100 % weiß, 10+ 4 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo<br />

Urgestein trifft auf Schiefer, der Loibenberg<br />

auf den Kögl, das Kremstal auf die<br />

Wachau. Rainer Wess keltert Wein in<br />

beiden Regionen, wobei sich das Gut selbst in<br />

der Sandgrube, also an der Kremser Peripherie,<br />

befindet. 14 Hektar sind es insgesamt, aufgeteilt<br />

auf Wachau und Kremstal, wobei sich die<br />

Wachauer Weingärten am Fuße des Loibenbergs<br />

und am Loibenberg selbst befinden. Im<br />

Verbund mit den Steiner Lagen Kögl und Pfaffenberg<br />

und dem Kremser Weinzierlberg entwirft<br />

der weit gereiste Winzer ein Spektrum an<br />

Weinen, das in seiner geologischen, klimatischen<br />

und geografischen Breite einzigartig ist.<br />

Begonnen hat alles im Jahr 2003, als er erste<br />

Flächen am Loibenberg pachtete und sehr<br />

schnell seinen spezifischen Stil etablierte: nämlich<br />

glasklare, präzise und elegante Weine zu<br />

keltern, die die Geschichten ihrer Herkünfte erzählen.<br />

Dafür stehen ihm einzig zwei Rebsorten<br />

zur Verfügung, Riesling und Veltliner, deren<br />

Potenzial er komplett auslotet. So finden sich<br />

leichte, fruchtbetonte Weine ebenso in seinem<br />

Sortiment wie kompakte und gehaltvolle Interpretationen,<br />

zu denen sich zudem ein paar Süßweine<br />

gesellen. In etwas mehr als zehn Jahren<br />

hat sich Rainer Wess vom Garagenwinzer zu einem<br />

Mitglied der »Traditionsweingüter Österreich«<br />

und zu einem Protagonisten der Donauregion<br />

entwickelt: Er beliefert Kunden in gut<br />

20 Ländern, Tendenz steigend.<br />

93 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Kögl 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Marillenkonfit, kandierte Orangenzesten,<br />

Honignuancen, einladendes Bukett. Komplex, saftige gelbe<br />

Kernobstnoten, feine Fruchtsüße, dezente Säurestruktur,<br />

dunkle Mineralität im Abgang, würziger Rückgeschmack,<br />

zeigt gute Länge.<br />

92 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Pfaffenberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte reife gelbe Apfelfrucht, etwas Ananas, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Saftig, cremig, elegant, reife<br />

Mangofrucht, dezente Fruchtsüße, integrierter Säurebogen,<br />

mineralisch, bleibt gut haften, ein stoffiger Speisenbegleiter,<br />

zart nach Karamell, hat Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Krems Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

231


NIEDERÖSTERREICH<br />

Nuancen von Honigmelone, etwas Mango, zarte Kräuterwürze.<br />

Saftig, gelber Apfel, wirkt kraftvoll, frische Säurestruktur<br />

unterlegt, zitroniger Touch, ein guter Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Grüner Veltliner Ried Loibenberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

gelbe Apfelfrucht, kandierte Orangenzesten, etwas Biskuit.<br />

Saftig, cremige Textur, ein Hauch von Minze, frischer<br />

Säurebogen, weißer Apfel, zitroniger Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Wachau 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Burgruine Senftenberg<br />

93 Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Steiner Pfaffenberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres, zart trübes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive<br />

weiße Tropenfrucht, feiner Pfirsichtouch, florale Nuancen,<br />

etwas Litschi. Saftig, gute Komplexität, dezente<br />

Fruchtsüße, Steinobstanklang, frische, finessenreiche<br />

Säurestruktur, zart nach Ananas und Maracuja im Abgang,<br />

gutes Zukunftspotenzial.<br />

(91) Riesling Kremstal DAC Krems 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfrucht,<br />

etwas Ananas und Maracuja, Limettenzesten, ein<br />

Hauch von Blütenhonig unterlegt. Saftig, elegant, mineralischer<br />

Touch, feine Pfirsichnote, frisch strukturiert, etwas<br />

Honig und Salz im Finale, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

92 Riesling Ried Loibner Loibenberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktive weiße Tropenfrucht,<br />

nach Maracuja und Litschi, ein Hauch von Zitruszesten.<br />

Saftig, finessenreich strukturiert, mineralisch-zitroniger<br />

Touch im Abgang, ein schlank wirkender<br />

Speisenbegleiter.<br />

(90) Riesling Wachau 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

Weingartenpfirsichnuancen, frische Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Saftig, süße Fruchtnuancen,<br />

integrierter Säurebogen, eingebundener Restzucker,<br />

fruchtiger Nachhall, zarter Honig im Rückgeschmack.<br />

<br />

REINHARD<br />

WINIWARTER<br />

WINERY<br />

Reinhard Winiwarter hat 2010 den<br />

Weinbaubetrieb seiner Eltern in Stratzing<br />

bei Krems in vierter Generation<br />

übernommen, mit großem Verantwortungsgefühl<br />

gegenüber den drei Generationen davor.<br />

Sein großes Anliegen ist es, die »Reinhard Winiwarter<br />

Winery« fest im Kreis der Qualitätsanbieter<br />

aus dem Kremstal zu etablieren. Es<br />

sind die authentischen, klaren und einfachen<br />

Dinge, die Winiwarter gefallen. Seine Weine<br />

tragen dieses Bewusstsein in sich. In einer Welt,<br />

die immer komplexer wird, steht er für die Betonung<br />

der feinen, regionalen Besonderheiten<br />

sowie für einfaches und prägnantes Produktdesign.<br />

Der Grüne Veltliner ist die wichtigste<br />

Sorte, ihm gilt das Hauptaugenmerk. Zweigelt<br />

und Chardonnay runden das Portfolio ab. In<br />

Zukunft will man auch mit neuen und anderen<br />

Rebsorten experimentieren und das volle Potenzial<br />

der Reban lagen ausschöpfen.<br />

© www.pov.at<br />

232 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

REINHARD WINIWARTER<br />

WINERY<br />

3552 Stratzing<br />

Obere Hauptstraße <strong>19</strong><br />

T: +43 (1) 5333260<br />

office@rw-winery.com<br />

www.rw-winery.com<br />

Kellermeister: Artur Toifl<br />

Kontakt: Reinhard Winiwarter<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

7 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

© shutterstock<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Wolfsgraben RW2 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, 500, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig, kräuterwürzig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, dunkle Mineralität. Kräftig,<br />

reife Kernobstnuancem, gelbe Birne, dezente Säurestruktur,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(89) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kobl RW1 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€<br />

(88) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

RW1 Green 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(89) Blauer Zweigelt Ried Loiserweg<br />

RW4 Rosé 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(88) Blauer Zweigelt RW11 Rosé 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

(91) Zweigelt Riedencuvée RW5 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, 650, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Angenehme Edelholzwürze, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, schwarze Kirschen,<br />

dezentes Nougat, feinwürzig und anhaftend, reife<br />

Zwetschkenfrucht im Abgang, bereits zugänglich.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ALOIS<br />

ZIMMERMANN<br />

Das Weingut von Alois Zimmermann junior<br />

befindet sich im charmanten<br />

Weinort Theiß, nördlich des Donaustroms<br />

und unweit der Weinstadt Krems. 2007<br />

hat er es offiziell von seinen Eltern Alois senior<br />

und Edeltraud übernommen. Mit den Augen<br />

von Visionären haben es die beiden zu seiner<br />

heutigen Größe aufgebaut. Dass er<br />

ebenfalls Winzer werden wollte, stand für den<br />

Sohn außer Zweifel: die Arbeiten im Weingarten,<br />

das Begleiten des Weins im Keller, bis das<br />

Werk eines Jahres zu einem erlebbaren Genuss<br />

reift – das ist ein Prozess, der ihn schon immer<br />

faszinierte. Die Rebpflege ist für ihn dabei von<br />

zentraler Bedeutung, weshalb er auch eindeutig<br />

häufiger im Weingarten anzutreffen ist als<br />

im Büro. Bevor Zimmermann im Familienbetrieb<br />

loslegte, zog es ihn aber noch in die Ferne,<br />

um den Weinbau aus anderen Perspektiven<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

233


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

ALOIS ZIMMERMANN<br />

3494 Theiß<br />

Obere Hauptstraße 20<br />

T: +43 (2735) 8209, F: DW -4<br />

office@weingut-zimmermann.at<br />

www.weingut-zimmermann.at<br />

Kellermeister:<br />

Alois Zimmermann<br />

Kontakt: Alois Zimmermann jun.<br />

und Jürgen Klob<br />

Produktion: 100 % weiß, 11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

losgelös(s)t<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinobile Montfort<br />

zu erforschen. Die Essenz dieser Erfahrung ist<br />

für ihn die Konzentration auf die eigenen<br />

Stärken.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Rosshimmel 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte Apfelfrucht, Nuancen von Mango,<br />

rauchige Würze, frische Orangenzesten. Komplex, würzig,<br />

reife gelbe Frucht, mineralisch, dunkle Nuancen im Abgang,<br />

bleibt haften, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Kremser Gebling 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

weißer Apfel, zart nach frischen Kräutern. Saftig, gelbe<br />

Frucht, etwas weißer Pfeffer, integrierte Säurestruktur,<br />

Honigmelone im Abgang, braucht noch etwas Zeit.<br />

90 Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Sandgrube 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1500, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Kräuterwürzig, zart tabakig<br />

unterlegte gelbe Birnen-Mango-Note. Mittlere Komplexität,<br />

feine gelbe Apfelfrucht, Nuancen von Honigmelone,<br />

dezenter Säurebogen, mineralischer Touch im<br />

Abgang, feine Fruchtsüße im Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Kremstal DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

(91) Riesling Kremstal DAC<br />

Kremser Kraxn 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Limettenzesten<br />

unterlegte weiße Tropenfruchtanklänge,<br />

rauchige Mineralität. Straff, weiße Pfirsichfrucht, wirkt<br />

leichtfüßig, lebendiger Säurebogen, zitroniger Touch im<br />

Nachhall.<br />

90 Riesling Kremstal DAC<br />

Kapuzinerberg 2017 GV/RR<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1500, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Papaya und Blütenhonig,<br />

Noten von Orangenzesten. Mittlerer Körper, weiße<br />

Fruchtnuancen, frischer Säurebogen, zitronig-mineralischer<br />

Nachhall.<br />

89 Riesling Kremstal DAC Rosshimmel 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<br />

WEINGUT<br />

ANTON<br />

ZÖHRER<br />

Die Wurzeln des Weinguts und der Familie<br />

Zöhrer reichen bis zur Zeit der Babenberger<br />

zurück. Um 1300 belehnte<br />

Albrecht I. (1245–1308) zwanzig seiner treuesten<br />

Gefolgsleute – die Lehnherren von<br />

Krems-Weinzierl – mit Ackerland, Auwäldern,<br />

Obst- und Weingärten in und um Weinzierl<br />

(heute ein Stadtteil von Krems). Die Familie<br />

Zöhrer gehörte anno dazumal dazu und ist<br />

heute das letzte international aktive Weingut<br />

der Lehnherrn von Krems-Weinzierl. Über Generationen<br />

wurde das Wissen und die Tradition<br />

Anton Zöhrer in die Wiege gelegt. Konsequent<br />

wird daran gearbeitet, das Potenzial der<br />

großen Lagen, die zu den bedeutendsten des<br />

Kremstales zählen, auszuschöpfen. Denn dort,<br />

234 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Kremstal DAC<br />

WEINGUT ANTON ZÖHRER<br />

3500 Krems, Sandgrube 1<br />

T: +43 (2732) 83<strong>19</strong>1, F: DW -4<br />

weingut@zoehrer.at<br />

www.zoehrer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Toni Zöhrer<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa 9–12 Uhr,<br />

Mo bis Fr 13–17 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Original Kremser Wein<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

im Terroir von Ried Kremser Sandgrube, Ried<br />

Kremser Weinzierlberg, Ried Kremser Gebling,<br />

Ried Kremser Thurnerberg, Ried Kremser<br />

Limberg und Ried Kremser Goldberg liegt die<br />

Stärke des Weinguts Zöhrer. Die Rebstöcke<br />

wurden großteils vom Großvater und Vater<br />

vor 40 bis 100 Jahren ausgepflanzt, der<br />

Schwerpunkt liegt auf den Sorten Grüner Veltliner<br />

und Riesling. Die Weine haben ein unverkennbares<br />

Profil, sind vom Terroir geprägt und<br />

erfreuen sich internationaler Wertschätzung.<br />

(92) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Gebling Impuls 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Frischer gelber Apfel, zart<br />

nach Mango, florale Nuancen, feiner Blütenhonig im Hintergrund.<br />

Saftig, gute Komplexität, feine Fruchtsüße, integrierte<br />

Säurestruktur, seidig und gut anhaftend, süßer<br />

Nachhall.<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Krems Urknall Vision große Kremstaler<br />

Riedenselektion 2017<br />

14 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feine Röstaromen, weiße<br />

Tropenfruchtnoten unterlegt, zart nach Haselnuss,<br />

einladendes Bukett. Kräftig, gelbe Ananas, etwas Honigsüße,<br />

wirkt etwas weitmaschig, nussiger Touch im Finale,<br />

wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(90) Grüner Veltliner Kremstal DAC<br />

Ried Kremser Weinzierlberg Gigant 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive gelbe<br />

Fruchtnuancen, zarter Blütenhonig, ein Hauch von Mango<br />

und Ananas. Saftig, feine Fruchtsüße, Noten von Marille,<br />

feine Säurestruktur, mineralisch und gut anhaftend, verfügt<br />

über Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Riesling Kremstal DAC Reserve<br />

Krems Urknall Vision große Kremstaler<br />

Riedenselektion 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Floral unterlegte kandierte<br />

Mandarinenzesten, gelber Pfirsichtouch im Hintergrund.<br />

Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, integrierte Säurestruktur,<br />

zarter Honigtouch im Abgang, bereits<br />

antrinkbar.<br />

(90) Riesling Kremstal DAC Krems 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-mineralisch<br />

unterlegte weiße Steinobstnoten, ein Hauch von Zitruszesten.<br />

Saftig, elegant, feine Tropenfrucht, finessenreiche<br />

Säurestruktur, reifer Pfirsich im Nachhall, bleibt haften,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

(91) Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve<br />

Ried Kremser Wachtberg Wächter 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Verhalten, zarte gelbe<br />

Tropenfruchtanklänge, dezente Süße, ein Hauch von<br />

Mandarinenzesten. Stoffig, ausgewogen, feine weiße<br />

Frucht, dezenter Säurebogen, feiner Honigtouch im<br />

Nachhall, mineralisch im Rückgeschmack.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

235


Das Freigut Thallern steht seit 1142<br />

im Dienste der Weinkultur und fungiert<br />

heute als Hotel und Gebietsvinothek<br />

© ÖWM/Anna Stöcher


NIEDERÖSTERREICH<br />

THERMENREGION


NIEDERÖSTERREICH<br />

Der Soosser Lausturm erinnert an die<br />

schrecklichen Schäden, die die Reblaus hier<br />

vor über 100 Jahren angerichtet hat<br />

GEBIET MIT GESCHICHTE,<br />

WEINE MIT ZUKUNFT<br />

Die Thermenregion entstand <strong>19</strong>85 durch die Zusammenlegung der früheren<br />

Weinbaugebiete Gumpoldskirchen und Bad Vöslau, blickt aber auf eine sehr<br />

lange Geschichte zurück. 2181 Hektar Reben lehnen sich an die Ausläufer des<br />

Wienerwalds, vom Stadtrand Wiens bis südlich des Kurortes Baden. Autochthone<br />

Rebsorten wie Zierfandler und Rotgipfler sind die Spezialität des Gebiets,<br />

beim Rotwein dominieren St. Laurent und Pinot Noir.<br />

S<br />

chon vor mehr als 2000 Jahren wurden<br />

in der klimatisch begünstigten Region<br />

südlich von Wien Weinreben kultiviert.<br />

Römische Legionäre, die in Carnuntum und<br />

Vindobona stationiert waren, brachten Weinstöcke<br />

aus ihrer Heimat und Kenntnisse über<br />

die Weinerzeugung nach Pannonien. Der Name<br />

»Thermenregion« verweist auf die schwefelhaltigen<br />

heißen Quellen von Aquae (Baden).<br />

Die Weinreben profitieren vom pannonischen<br />

Klimaeinfluss mit heißen Sommern und trockenen<br />

Herbsten sowie 1800 Sonnen stunden im<br />

Jahr. Ständige Luftbewegung lässt im Herbst<br />

die Trauben nach Tau oder Regen rasch abtrocknen.<br />

Bei der geologischen Vielfalt überwiegen<br />

relativ schwere Böden wie lehmige Tone,<br />

sandige Lehme und Braunerde mit hohem<br />

Muschelkalkgehalt. Der darunterliegende Verwitterungsschutt<br />

und tiefreichende Schichten<br />

von Schwemmland helfen bei Entwässerung<br />

und Durchwärmung. Im Steinfeld im Südosten<br />

der Region bieten eher steinige, karge Schotterböden<br />

den Rotweinsorten ausge zeichnete<br />

Bedingungen. Hausrecht haben die gebietstypischen<br />

– sonst kaum zu findenden – weißen<br />

Rebsorten Zierfandler (Synonym: Spätrot) und<br />

Rotgipfler, die als Cuvée die legendäre Weinehe<br />

Spätrot-Rotgipfler eingehen. Zur traditionellen<br />

© ÖWM/Egon Mark<br />

238 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Pottenstein<br />

Berndorf<br />

E N<br />

R M<br />

T H E<br />

Lichtenwörth<br />

NEUN-<br />

KIRCHEN<br />

St. Veit<br />

a.d.Tristing<br />

R<br />

E<br />

Weikersdorf<br />

a. Steinfeld<br />

Hirtenberg<br />

Lindabrunn<br />

Bad Fischau<br />

G I<br />

Sooß<br />

Bad Vöslau<br />

Enzesfeld<br />

Hölles<br />

Matzendorf<br />

Gießhübl<br />

O N<br />

BADEN<br />

B. WIEN<br />

Perchtoldsdorf<br />

Anninger<br />

653 m<br />

W I E<br />

Tribuswinkel<br />

Trumau<br />

Oeynhausen<br />

Schönau<br />

Maria Enzersdorf<br />

Wiener<br />

Neudorf<br />

MÖDLING<br />

Gumpoldskirchen<br />

Pfaffstätten<br />

Sollenau<br />

Felixdorf<br />

WIENER<br />

NEUSTADT<br />

Katzelsdorf<br />

Brunn<br />

a. Gebirge<br />

Guntramsdorf<br />

Traiskirchen<br />

Tattendorf<br />

Teesdorf<br />

Günselsdorf<br />

Kaisersteinbruch<br />

Kottingbrunn<br />

R O S A L I E N G E B I<br />

Münchendorf<br />

Oberwaltersdorf<br />

Siegersdorf<br />

Eggendorf<br />

Ebenfurth<br />

P i e s t i n g<br />

N<br />

S c h w e c h a t<br />

T r i e s t i n g<br />

Ebreichsdorf<br />

Pottendorf<br />

MATTERSBURG<br />

SCHWECHAT<br />

D o n a u<br />

Fischamend<br />

THERMENREGION<br />

C A R<br />

L e i t h a<br />

Ebergassing<br />

Gramatneusiedl<br />

Reisenberg<br />

N U N<br />

Stotzing<br />

EISENSTADT<br />

L E I T H<br />

Wulkaprodersdorf<br />

Schwadorf<br />

Götzendorf<br />

a.d. Leitha<br />

St. Georgen<br />

Siegendorf<br />

i. Burgenland<br />

Zagersdorf<br />

T U M<br />

Mannersdorf<br />

a. Leithagebirge<br />

Hof<br />

a. Leithagebirge<br />

Trautmannsdorf<br />

a.d. Leitha<br />

L E I T H<br />

Gallbrunn<br />

I R G<br />

A G E B<br />

E<br />

A B E R G<br />

Trausdorf<br />

a.d. Wulka<br />

Oslip<br />

Stixneusiedl<br />

Sommerein<br />

Schützen<br />

a. Gebirge<br />

St. Margarethen<br />

i. Burgenland<br />

WEINANBAU<br />

Maria Elend<br />

Arbesthal<br />

Donnerskirchen<br />

Oggau<br />

Rust<br />

Mörbisch<br />

a. See<br />

Göttlesbrun<br />

Breitenbrun<br />

Purbach<br />

a. Neusiedlersee<br />

Sortenvielfalt gehören aber auch der früher als<br />

Vöslauer bezeichnete Blaue Portugieser oder<br />

der Neuburger, ebenso moderne Weine aus der<br />

Burgunderfamilie, St. Laurent und Zweigelt,<br />

aber auch Merlot und Cabernet Sauvignon.<br />

Rotweinzentren sind Bad Vöslau, Sooß, Tattendorf<br />

und Teesdorf, die klassischen Weißweine<br />

kommen aus Perchtoldsdorf, Gumpoldskirchen,<br />

Pfaffstätten, Baden, Guntramsdorf und<br />

Traiskirchen. Natur und Kultur ermöglichen<br />

ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm:<br />

R G E<br />

Schattendorf<br />

von einem Besuch des wiedererblühten<br />

Freiguts Thallern des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz,<br />

eines der ältesten Weingüter Österreichs,<br />

über die Kultur- und Kurstadt Baden<br />

mit Theater, Operette, Wellness oder Traubenkur<br />

bis zu Ausflügen entlang der Weinstraße<br />

oder Wanderungen durch die Weinberge entlang<br />

der Wiener Hochquellwasserleitung. Das<br />

Wasser zum Wein als exzellenter Speisenbegleiter<br />

kommt dann auch in der Gastronomie<br />

zu seinem Recht.<br />

U N<br />

G A R N<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHHH<br />

Weingut Alphart, Traiskirchen<br />

Weingut Christian Fischer, Sooß<br />

Weingut Johanneshof Reinisch, Tattendorf<br />

Weingut Stadlmann, Traiskirchen<br />

HHH<br />

Weingut Familie Auer, Tattendorf<br />

Leo Aumann, Tribuswinkel<br />

Weingut Biegler, Gumpoldskirchen<br />

Weingut Johannes Gebeshuber,<br />

Gumpoldskirchen<br />

Weingut Heinrich Hartl III, Oberwaltersdorf<br />

HHH<br />

Weingut Krug, Gumpoldskirchen<br />

Weingut Schneider, Tattendorf<br />

HH<br />

Weingut Piriwe, Traiskirchen<br />

Weingut Robert Schlumberger, Bad Vöslau<br />

H<br />

Weingut Alphart am Mühlbach, Traiskirchen<br />

Wegenstein, Wr. Neudorf<br />

—<br />

Weinbau Klampfl, Siegersdorf<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

239


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

ALPHART AM<br />

MÜHLBACH<br />

Das Weingut Alphart am Mühlbach im<br />

Herzen von Traiskirchen ist das, was<br />

man einen traditionellen Familienbetrieb<br />

nennt. Das liebevoll restaurierte Winzerhaus hat<br />

für seine Gäste viel zu bieten: das Weingut, den<br />

Heurigen, die Vinothek und einen Eventkeller.<br />

Alphart am Mühlbach hat sich als Adresse für<br />

gutes Essen, exzellente Weine und besondere<br />

Gastfreundschaft einen Namen gemacht. Lorenz<br />

Alphart ist als Winzer und Kellermeister für<br />

das Weinmanagement verantwortlich. Er führt<br />

das Weingut nach neues ten ökologischen Erkenntnissen,<br />

traditionellen Herstellungsmethoden<br />

sowie zeitgemäßem Know-how. Seine entsprechenden<br />

Erfahrungen hat er bei zahlreichen<br />

Praktika in nationalen und internationalen<br />

Top-Weinbetrieben gemacht. Ergänzend hat er<br />

an der Universität für Bodenkultur Weinbau,<br />

Önologie und Weinwirtschaft studiert. Im Weinkeller<br />

versucht er, das Optimum des Geschmacks<br />

der Weintraube sowie die Lagentypizität herauszuholen.<br />

Ziel ist es, eigenständige Weine mit Regionscharakter<br />

zu vinifizieren.Ertragsausdünnung,<br />

Laubwand management und selektive<br />

Hand lese sind nur einige der Qualitätsmerkmale.<br />

Das Credo von Lorenz Alphart: »Unsere Weine<br />

stehen für vollen und reinen Geschmack der<br />

jeweiligen Rebsorte. Wir achten und schätzen<br />

unsere Ressourcen und stellen die Qualität vor<br />

den Ertrag.« Seine ganz besondere Aufmerksamkeit<br />

gilt der Sorte Rotgipfler. Diese Sorte hat<br />

eine ganz eigene Charakteristik und zeichnet<br />

sich durch Vielschichtigkeit, finessenreiches Säurespiel<br />

und würziges Bukett aus. Die Rebflächen<br />

werden laufend erweitert, und die Weine werden<br />

auch in der Gastronomie und im Fachhandel angeboten.<br />

Ziel der Alpharts ist es, zu den<br />

Top-Weingütern in Österreich zu gehören.<br />

WEINGUT<br />

ALPHART AM MÜHLBACH<br />

2514 Traiskirchen, Wassergasse 9<br />

T: +43 (2252) 52292<br />

F: +43 (2252) 52292 8<br />

info@alphart.at, www.alphart.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Lorenz Alphart<br />

Produktion:<br />

70 % weiß, 25 % rot, 5 % süß<br />

8,5 Hektar<br />

Verkostung: Fr und Sa 10–17 Uhr,<br />

ausgenommen Fei<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Chutneys,<br />

Liköre, Marmeladen, Traubenbrand,<br />

Winzersekt<br />

Messen: VieVinum<br />

92 Rotgipfler L Reseve 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Holzwürze unterlegte<br />

reife gelbe Tropenfrucht, zart nach Banane und<br />

Vanille. Saftig, kraftvoll und elegant zugleich, reife Nuancen<br />

von Papaya und Babybanane, feiner Honigtouch,<br />

bleibt gut haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

(91) Rotgipfler Ried Mandelhöh 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von frischer Birne, Nuancen von Orangenzesten,<br />

florale Noten. Mittlerer Körper, feine weiße Apfelfrucht,<br />

frischer Säurebogen, mineralisch und gut anhaftend,<br />

ein finessenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Rotgipfler Grape 2016<br />

14 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig, zarte<br />

Nuancen von Rharbarber, dezente Vanillenoten. Präsente<br />

Holzwürze, reife gelbe Tropenfrucht, dezente Bananennote,<br />

mittlere Länge, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

90 Chardonnay L Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Holzwürze, floral<br />

unterlegte feine gelbe Tropenfrucht, etwas Vanille. Saftig,<br />

frische Birnenfrucht, mittlere Komplexität, dezenter<br />

Säurebogen, gelbe Apfelfrucht im Nachhall.<br />

(89) Chardonnay Ried Rufenbrunn 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

240 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

88 Cuvée Tradition – Spätrot Rotgipfler 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: <strong>19</strong>.07.–5.8., 30.8.–16.9., 18.10.–4.11.,<br />

29.11–<strong>19</strong>.12.<strong>2018</strong><br />

RESTAURANT: während der Heurigenöffnungszeiten<br />

durchgehend geöffnet von 11.30–23 Uhr<br />

(So 22 Uhr), durchgehend warme Küche<br />

<br />

WEINGUT<br />

ALPHART<br />

WEINGUT ALPHART<br />

2514 Traiskirchen, Wiener Straße 46<br />

T/F: +43 (2252) 52328<br />

weingut@alphart.com<br />

www.alphart.com<br />

Kellermeister: Florian Alphart<br />

Kontakt: Familie Alphart<br />

Produktion: 80 % weiß, 18 % rot,<br />

2 % süß, 35 Hektar<br />

Verkostung: Fr und Sa 10–18.30 Uhr<br />

oder gegen Voranmeldung<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Chutneys,<br />

Frizzante, Marmeladen, Sekt<br />

Methode Traditionelle, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Thermenwinzer<br />

Messen: VieVinum<br />

Karl Alphart hat <strong>19</strong>86 den florierenden<br />

Familienbetrieb von seinen Eltern<br />

übernommen und seither die Rebanlagen,<br />

den Keller und die Buschenschank<br />

erweitert und modernisiert. Sohn Florian<br />

ist als Kellermeister für alle Arbeitsschritte<br />

von der Verarbeitung der Trauben bis zur<br />

Abfüllung des Weins zuständig. Die Weingärten<br />

der Alpharts liegen im Herzen der<br />

Thermenregion. Die sonnigen Hanglagen<br />

und die Braunerde ­Muschel kalk-Böden<br />

verleihen den Weinen ihre klare Mineralik.<br />

Natürlich ist modernste und schonendste<br />

Verarbeitung des Leseguts die Fortsetzung<br />

der peniblen Pflege der Reben. Nur so ist es<br />

möglich, feine Eleganz und klare Frucht der<br />

Trauben in den Weinen wiederzufinden.<br />

Vor allem den beiden Sorten Chardonnay<br />

und Rotgipfler in jeweils mehreren Ausbauarten<br />

schenkt man Aufmerksamkeit.<br />

Diese reifen zu ganz besonderen Gewächsen<br />

auf den burgundischen Lagen Rodauner,<br />

Teigelsteiner, Satzing und Goldlacke<br />

heran. Auch die eleganten Rotweine des<br />

Hauses darf man nicht außer Acht lassen.<br />

Hier setzt das Duo Karl und Florian auf<br />

saftige Cuvées aus Zweigelt und Pinot Noir<br />

sowie auf die kräftige Paarung aus fleischigem<br />

Merlot und reifem Cabernet Sauvignon<br />

in der Cuvée »Alpha«. Der reinsortige<br />

Pinot Noir ist eine ganz besondere Leidenschaft<br />

des Winzerteams. Der Heurige dient<br />

als Plattform zur Kommunikation mit den<br />

Kunden und zur Präsentation der eigenen<br />

Weine. Hier wird die Tradition der Buschenschank<br />

fortgeführt und Weinkultur in<br />

angenehmer Atmosphäre gepflegt. Nach<br />

dem Bau einer hoch technisierten Kellerei<br />

und der Beteiligung am Freigut Thallern<br />

folgte 2011 die Errichtung eines perfekt gestylten<br />

Weinshops. Im Jahr 2013 trug Karl<br />

Alphart den Titel »Falstaff Winzer des<br />

Jahres«.<br />

93 Chardonnay Privat 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Röstaromen, feine<br />

gelbe Tropenfrucht, zart nach Ananas und Mango. Saftig,<br />

elegant, weiße Kernobstnuancen, integrierte Holznuancen,<br />

feiner Säurebogen, ausgewogen, verfügt über<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Chardonnay Reserve 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV/DV, Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Holzkuss, ein<br />

Hauch von Kokos und Vanille, frische Orangenzesten,<br />

gelber Apfel, etwas Blütenhonig. Kraftvoll, saftige Tropenfrucht,<br />

integrierte Holznuancen, reifer Pfirsich und<br />

etwas Karamell im Nachhall.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

241


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Chardonnay Ried Teigelsteiner 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Vanille und Litschi, exotische Nuancen im Bukett.<br />

Kraftvoll, saftig, feine Holzwürze, zart nach Ananas und<br />

Kokos im Abgang, mittlere Länge.<br />

90 Chardonnay vom Berg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Apfelfrucht, zart<br />

nach Wiesenkräutern und Quitte, zarte Anklänge von Orangenzesten.<br />

Saftig, rund und ausgewogen, zart nach Ananas,<br />

guter Säurebogen, mineralisch und trinkanimierend.<br />

92 Rotgipfler Ried Rodauner 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Birnenfrucht,<br />

Nuancen von grünem Apfel, ein Hauch von Zitruszesten,<br />

einladende Frische. Lebendig, wieder weiße<br />

Fruchtanklänge, finessenreich strukturiert, mineralischer<br />

Nachhall, zitroniger Touch im Rückgeschmack.<br />

92 Rotgipfler Ried Rodauner Top Selektion 2016<br />

15 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas verhalten, zarte<br />

weiße Tropenfruchtanklänge, etwas Vanille, ein Hauch<br />

von Litschi, frische Orangenzesten. Kraftvoll, würzig, mineralisch<br />

geprägt, etwas dominanter Alkohol im Abgang,<br />

es fehlt noch etwas die Pikanz, mittlere Länge.<br />

91 Rotgipfler vom Berg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Birne, zart nach<br />

Wiesenkräutern, ein Hauch von Mango, feine tabakige Würze.<br />

Mittlerer Körper, Nuancen von Honigmelone, feiner Säurebogen,<br />

zitroniger Touch, universeller Speisenbegleiter.<br />

89 Neuburger Ried Hausberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€ <br />

92 Cuvee Alpha 2015 ME/CS<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive Edelholzwürze, schwarze Beerenfrucht,<br />

Nuancen von Lakritze und Cassis, zart nach Karamell. Stoffig,<br />

extraktsüß, reife Zwetschken, präsente Tannine, würziger<br />

Abgang, wird von weiterer Flaschenreife profitieren.<br />

92 Pinot Noir Reserve 2014<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Schwarze Kirschen, ein Hauch von Gewürzen,<br />

Brombeertouch, zart nach Edelholz. Saftig, rotbeerig, feine<br />

Tannine, frischer Säurebogen, mineralisch und gut balanciert,<br />

rote Kirschen im Nachhall.<br />

92 Riesling Spätlese Ried Thallerner Student<br />

Alte Riede 2015<br />

12,5 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

lieblich, €€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Frische Mandarinenzesten,<br />

reifer gelber Pfirsich, ein Hauch von Ananas, feiner Honig,<br />

zartes Petrol. Saftig, reife gelbe Tropenfrucht, feine<br />

Süße, angenehmer Säurebogen, mineralischer Touch,<br />

bleibt haften, gutes Reifepotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: sechsmal jährlich für 17 Tage<br />

geöffnet; Information siehe Homepage<br />

RESTAURANT: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

FAMILIE<br />

AUER<br />

BIO<br />

Das Bioweingut Familie Auer findet in<br />

Tattendorf und Pfaffstätten, im Weinbaugebiet<br />

Thermenregion, in der Umgebung<br />

von Baden bei Wien in Niederösterreich,<br />

optimale Bedingungen für ihre Weine<br />

vor. Und macht im Einklang mit der Natur<br />

das Beste daraus: erdverbundene Charakterweine.<br />

Das Weingut bewirtschaftet 22 Hektar<br />

Weingartenfläche, davon sind 45 Prozent<br />

Pinot Noir und St. Laurent, die Leitsorte des<br />

Betriebs. Sowohl Hanglagen als auch weite<br />

Ebenen prägen das Terroir der Weine und geben<br />

ihnen ihren unverwechselbaren Charakter.<br />

Die Familie Auer bearbeitet ihre Weingärten<br />

nach biologischen Gesichtspunkten, denn<br />

Nachhaltigkeit und der Erhalt des Erbes für<br />

die nächsten Generationen sind dem Familienbetrieb<br />

sehr wichtig.<br />

Als Mitglied der Winzervereinigung »Die<br />

Burgundermacher« hat sich die Familie den<br />

242 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

WEINGUT FAMILIE AUER<br />

2523 Tattendorf<br />

Pottendorfer Straße 14<br />

T: +43 (2253) 81251 F: DW -4<br />

office@weingutauer.at<br />

www.weingutauer.at<br />

Kellermeister: Leopold Auer<br />

Kontakt: Leopold und Helga Auer<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 25 % weiß, 75 % rot<br />

22 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 8–<strong>19</strong> Uhr<br />

Andere Produkte: Bio-Fruchtsäfte,<br />

Brände, Frizzante, Likör<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Burgundermacher<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Rotweinen und vor allem den Burgundersorten<br />

St.Laurent und Pinot Noir verschrieben.<br />

Diese sind sehr anspruchsvoll und benötigen<br />

sehr viel Liebe und Geduld – nicht nur gezielte<br />

Laubarbeit, Traubenausdünnung und Lese<br />

von Hand, sondern auch Leidenschaft und<br />

Können im Weinkeller sind unerlässlich, um<br />

höchste Qualität zu erzielen. Der Winzer<br />

Leo pold Auer liebt diese Herausforderung<br />

und sieht sie jedes Jahr aufs Neue als ein unbeschreibliches<br />

Erlebnis und eine wahre<br />

Freude. Ob im Weinkeller, im Verkostungsraum<br />

mit Kunstgalerie oder im Heurigen:<br />

Der Familienbetrieb verwöhnt seine Gäste<br />

und Weinkenner gerne mit feinsten Gaumenfreuden<br />

und bester Weinkultur. Höchste<br />

Qualität, Herzlichkeit, Naturverbundenheit<br />

und Leidenschaft sind es, die das Weingut<br />

auszeichnen.<br />

90 Rotgipfler 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte frische Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von weißen Tropenfrüchten. Wiesenkräuter.<br />

Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße, lebendige Säurestruktur,<br />

reife Orangen im Abgang, gut zugänglich.<br />

89 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Pino Laurent Premium 2015 PN/SL<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegte rote Kirschfrucht, ein<br />

Hauch von Himbeerkonfit, einladendes Bukett. Mittlerer<br />

Körper, rotbeeriger Touch, frische Kirschen, zarte Tannine,<br />

ausgewogen, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Zweigelt Premium 2017<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte schwarze Herzkirschen,<br />

feines Brombeerkonfit, einladendes Bukett. Saftig,<br />

elegant, süße rotbeerige Nuancen, zart nach Vanille im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Pinot Noir 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

93 Beerenauslese 2017<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, süß<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig<br />

und Blutorangen, feine gelbe Tropenfrucht, zarte Botrytiswürze,<br />

ein Hauch von Litschi. Saftig, süße Textur, reife<br />

Ananas, feiner Honignachhall, eingebundene Säurestruktur,<br />

bleibt haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: <strong>19</strong>.–29.7., 9.8.–<strong>19</strong>.8, 18.–28.10.,<br />

22.–2.12.<strong>2018</strong><br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

243


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

LEO<br />

AUMANN<br />

Der Name Leo Aumann steht für Qualität<br />

auf höchstem Niveau. Die charaktervollen<br />

und terroirtypischen Weine<br />

sind der Inbegriff von wahrem Genuss aus<br />

der Thermenregion. Von Tribuswinkel aus erstrecken<br />

sich die Weingärten des Weinguts in<br />

alle Himmelsrichtungen. Damit kann<br />

Leo Aumann aus dem Vollen schöpfen, denn<br />

die vielfältigen geologischen Gegebenheiten<br />

innerhalb der Thermenregion sorgen für facettenreiche<br />

Weine. Die Hanglagen am Rande<br />

des Wienerwaldes bieten idealtypische Voraussetzungen<br />

für großartige Weine. Die Burgundersorten<br />

wie Chardonnay, Pinot Noir<br />

oder St. Laurent, aber auch Rotgipfler und<br />

Zierfandler entwickeln sich hier prächtig. Und<br />

der Harterberg mit seinen sandigen Lehmböden<br />

bringt hervorragende Qualitäten hervor,<br />

besonders bei Merlot und Zweigelt.<br />

93 Rotgipfler Ried Wiege 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Nuancen von<br />

reifer Birne, ein Hauch von Wiesenkräutern, gelbem Apfel<br />

und frischen Orangenzesten. Komplex, sehr kräftig, feine<br />

Mangonuancen, frischer Säurebogen, mineralisch und<br />

anhaftend, sollte noch ein paar Jahre zur Perfektion heranreifen.<br />

91 Chardonnay Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Holzwürze, Nuancen<br />

von Vanille, etwas Babybanane, reife Ananas unterlegt.<br />

Kraftvoll, etwas gelbe Tropenfrucht, karamelliger<br />

Touch, mineralisch, bleibt haften, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

89 Zierfandler Ried Hofbreite 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(94) Merlot Harterberg 2015<br />

15 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Attraktive Frucht, frische Herzkirschen,<br />

zart nach Kräutern und Nougat, feine Holzwürze.<br />

Saftig, elegant, schokoladiger Touch, reife Zwetschken,<br />

präsente Tannine, im Abgang, extraktsüß und anhaftend,<br />

wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(93) Badener Berg 2015 ME/SL<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Frische Zedern, schwarze Beeren,<br />

ein Hauch von Cassis, kaniderte Orangenzesten. Saftig,<br />

elegant, Brombeerkonfit, gut eingebaute Tannine, frisch<br />

und mit Länge ausgestattet, bereits zugänglich.<br />

(92) Blauer Zweigelt Ried Oberkirchen 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Feine Edelholzwürze, schwarzes<br />

Waldbeerkonfit, zart nach Vanille und Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, saftig, reife Herzkirschen, präsente, integrierte<br />

Tannine, elegant und anhaftend, feinwürziger Nachhall,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

<br />

LEO AUMANN<br />

2512 Tribuswinkel<br />

Oberwaltersdorfer Straße 105<br />

T: +43 (2252) 80502, F: DW -50<br />

weingut@aumann.at<br />

www.aumann.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leo Aumann<br />

Produktion: 40 % weiß, 60 % rot<br />

30 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 9–18 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Thermenwinzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Mo bis Fr 15–24 Uhr, Sa, So und<br />

Fei 11–24 Uhr<br />

244 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

BIEGLER<br />

Der renommierte Familienbetrieb liegt<br />

im Herzen von Gumpoldskirchen. Die<br />

rund zehn Hektar Weingärten befinden<br />

sich in den besten Lagen um Gumpoldskirchen,<br />

an den Südosthängen des Anningers.<br />

Das schottrige, kalkhaltige Terroir und das außergewöhnliche<br />

Mikroklima verhelfen den<br />

Trauben zu voller Reife und besonderer Güte.<br />

Eine sorgfältige, naturnahe und intensive Betreuung<br />

der Rebflächen durch die gesamte Familie<br />

unterstützt diesen natürlichen Reifeprozess.<br />

Ausgebaut werden die Weine im<br />

Stahltank sowie in kleinen und großen Holzfässern.<br />

Othmar Biegler stellt sich Jahr für<br />

Jahr der Aufgabe, sortentypische, feine und<br />

außergewöhnliche Weine zu kreieren. Diese<br />

werden überwiegend trocken ausgebaut, in<br />

guten Jahren werden auch Prädikatsweine angestrebt,<br />

mit denen Gumpoldskirchen ursprünglich<br />

seine Berühmtheit erlangte.<br />

Trinkspaß, Feinheit und Eleganz der Weine<br />

stehen dabei immer im Vordergrund.<br />

WEINGUT BIEGLER<br />

2352 Gumpoldskirchen<br />

Wiener Straße 16–18<br />

T: +43 (2252) 62<strong>19</strong>6 F: DW -4<br />

weingut.biegler@kabsi.at<br />

www.weingut-biegler.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Othmar Biegler<br />

Produktion: 40.000 Flaschen<br />

75 % weiß, 15 % rot, 10 % süß<br />

10 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen telefonische<br />

Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Thermenwinzer, Weinforum<br />

Thermenregion<br />

Messen: Prodexpo, ProWein, VieVinum<br />

Thermenregion<br />

(94) Rotgipfler Ried Badener Weg Reserve 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

gelbe Fruchtnuancen, zart nach Vanille und Blütenhonig.<br />

Straff, engmaschig, feine Süße, die gut eingebunden ist,<br />

angenehmer Säurebogen, salziger Touch im Finale, zeigt<br />

gute Länge und sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

93 Rotgipfler Ried Brindlbach 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Kernobstnuancen,<br />

zart nach Apfel und Mango, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Kraftvoll, straffe Textur, feine Fruchtsüße, mineralisch<br />

und kernig, bleibt haften, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

92 Zierfandler Ried Badener Weg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frischer Golden-Delicious-Apfel,<br />

zart nach Wiesenkräutern, frische Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Kraftvoll, gelbe Birnenfrucht,<br />

etwas Mango, feiner Säurebogen, dunkle<br />

Terroirwürze, bleibt haften, feiner saliner Nachhall.<br />

91 Chardonnay Ried Hausberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

zart nach Wiesenkräutern, etwas Mango und Blütenhonig<br />

klingen an. Saftig, elegant, mineralisch, frischer Säurebogen,<br />

weißer Apfel, salziger Touch, Nuancen von Limetten<br />

im Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

89 Riesling Ried Grimmling 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

(92) Rotgipfler Spätlese 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

Noten von Ananas und Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Saftig, elegant, zarte Süße, feiner Säurebogen,<br />

cremige Textur, bleibt hängen, fruchtiger<br />

Nachhall, gutes Zukunftspotenzial<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

245


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

CHRISTIAN<br />

FISCHER<br />

BIO<br />

Christian Fischer zählt zu den erfolgreichen<br />

Rotweinpionieren der Thermenregion.<br />

Er hat bereits früh begonnen,<br />

durch die Einbeziehung international anerkannter<br />

Rotweinsorten wie Pinot Noir, Cabernet und<br />

Merlot das zweifellos vorhandene Potenzial von<br />

Sooß zu nutzen. Das Resultat sind gehaltvolle,<br />

vielschichtige Rotweine, die sich durch eine harmonische<br />

Tanninstruktur und eine feinwürzige<br />

Frucht auszeichnen. Das Weingut Fischer, das<br />

heute 85 Prozent der rund 17 Hektar Fläche mit<br />

roten Sorten bestockt hat, zeigt, welche Möglichkeiten<br />

in den sanften Abhängen des beschaulichen<br />

Weinortes mit ihren warmen, lehmig-tonigen<br />

Böden stecken. Seit 2013 ist das Weingut<br />

auch biozertifiziert. »Irgendwann kommt der<br />

Moment, da möchte man der Natur etwas zurückgeben«,<br />

beschreibt Winzer Christian Fischer,<br />

warum er seine Weinproduktion auf »bio«<br />

umstellte. Das Weingut Fischer ist Garant für<br />

erstklassige Rotweine. Der Zweigelt Gradenthal,<br />

der im Barrique gereifte Pinot Noir und die<br />

Weine der »100 cases«-Linie zählen stets zu den<br />

besten Rotweinen Österreichs und haben schon<br />

eine Vielzahl von Auszeichnungen eingeheimst.<br />

92 Zierfandler 100 cases 2016<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

Mango und Papaya, ein Hauch von reifen Birnen<br />

unterlegt, ein Hauch von frischen Wiesenkräutern. Mittlerer<br />

Körper, feine Extraktsüße, feine gelbe Fruchtanklänge,<br />

zart nach Blütenhonig, ein Hauch von Karamell im<br />

Rückgeschmack, gutes Reifepotenzial.<br />

93 Merlot Premium 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dunkles Waldbeerkonfit, reife Herzkirschen, zarte Edelholzanklänge,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, frisch strukturiert,<br />

kirschige Textur, feine Tannine, mineralisch, bleibt<br />

gut haften, extraktsüßer Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

WEINGUT<br />

CHRISTIAN FISCHER<br />

2504 Sooß, Hauptstraße 33<br />

T/F: +43 (2252) 87130<br />

office@weingut-fischer.at<br />

www.weingut-fischer.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christian Fischer<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 80.000 Flaschen<br />

15 % weiß, 85 % rot, 17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Thermenwinzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

93 Pinot Noir Premium 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Exotische dunkle Fruchtnuancen, kandierte Veilchen,<br />

ein Hauch von Dörrzwetschken und Feigen, facettenreiches<br />

Bukett. Saftig, komplex, süße Textur, präsente Tannine,<br />

Nougat im Abgang, ein kraftvoller Speisenbegleiter mit<br />

gutem Entwicklungspotenzial, bereits antrinkbar.<br />

90 Pinot Noir Classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Karmingranat, breite Randaufhellung. Zarte<br />

Kräuterwürze, tabakige Note, reife Zwetschkenfrucht,<br />

kandierte Orangenzesten, rotbeeriger Touch. Saftig, frische<br />

Kirschen, feine Tannine, zarte Süße, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

92 Vom Muschelkalk Reserve<br />

rot 2015 CF/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Angenehme Edelholzwürze, ein Hauch von<br />

dunklen Beeren, etwas Bergamotte, Nougat im Hintergrund.<br />

Saftig, elegant, reife Herzkirschen, feine Tannine,<br />

würzig-mineralischer Abgang, zitroniger Touch im<br />

Rückgeschmack.<br />

(92) Blauer Zweigelt<br />

Ried Gradenthal Premium 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

246 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

Randaufhellung. Intensive schwarze Waldbeerfrucht, ein<br />

Hauch von Lakritze und Gewürzen, floraler Touch. Saftig,<br />

elegant, angenehme Fruchtsüße, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch-zitroniger Touch, rotbeeriger Nachhall, etwas<br />

Nougat im Rückgeschmack.<br />

91 Blauer Zweigelt Ferabam Premium 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschken, zarte Kräuterwürze, tabakige<br />

Nuancen, mineralischer Touch. Saftig, straffe Textur, feine<br />

Fruchtsüße, frische Kirschfrucht, zartes Nougat im Finale.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOHANNES<br />

GEBESHUBER<br />

BIO<br />

Johannes Gebeshuber vinifiziert vielschichtige,<br />

finessenreiche und elegante Weine und<br />

stützt sich dabei auf die regionaltypischen<br />

Sorten der Thermenregion. Einzigartig macht<br />

ihn der Ansatz, seine Weißweine ausschließlich<br />

aus den Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler<br />

zu keltern. Bei den Rotweinen fokussiert er sich<br />

auf Pinot Noir und St. Laurent. Gelassenheit gehört<br />

für Johannes Gebeshuber zu den wesentlichsten<br />

Ingredienzien im Zuge der Weinbereitung.<br />

Nur in und mit absoluter Ruhe lässt es sich<br />

ausprobieren und op timieren. So reifen seine<br />

Weine in diesem behaglichen Klima Jahrgang<br />

für Jahrgang langsam und ganz von selbst zu bemerkenswerten,<br />

charaktervollen Persönlichkeiten,<br />

die wirklich viel zu erzählen haben. Dass im<br />

Weingut Gebeshuber biologisch gearbeitet wird,<br />

versteht sich dabei von selbst. Das Sortiment ist<br />

aufgeteilt in »gebeshuber vom muschelkalk«:<br />

kerngesunde, vollreife Trauben aus vom Muschelkalk<br />

dominierten Parzellen in und rund um<br />

Gum polds kirchen – zwei perfekt gereifte Speisenbegleiter<br />

in Weiß und Rot bieten Niveau und<br />

WEINGUT<br />

JOHANNES GEBESHUBER<br />

2352 Gumpoldskirchen<br />

Jubiläumsstraße 43<br />

T: +43 (2252) 61164<br />

office@weingut-gebeshuber.at<br />

www.weingut-gebeshuber.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johannes Gebeshuber<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 150.000 Flaschen<br />

75 % weiß, 20 % rot, 5 % süß, 25 Hektar<br />

Verkostung: nach Vereinbarung<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Thermenwinzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Trink freude in seltener Harmonie. In »gebeshuber<br />

lage« werden die schönsten Trauben des Jahres<br />

aus den besten Einzellagen Modler (Zierfandler),<br />

Laim (Rotgipfler), Glas (Sankt Laurent)<br />

und Viereck (Pinot Noir) verarbeitet. Behutsam<br />

und langsam im kleinen und großen Holz gereift,<br />

stellen die Lagenweine die qualitative<br />

Speerspitze des Hauses dar.<br />

94 Zierfandler Ried Modler 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

Anklänge von Ananas, zart nach Mandarinenzesten,<br />

Blütenhonig. Saftig, dabei elegant und kraftvoll,<br />

straffe Textur, mineralischer Touch im Abgang, gute Frische<br />

und Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Zierfandler vom Muschelkalk 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Mandarinenzesten,<br />

weißer Pfirsichtouch, etwas Mango, ein Hauch von Limetten.<br />

Komplex, saftig, feine Fruchtsüße, straffe Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, zeigt Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Rotgipfler Ried Laim 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Kandierte Orangenzesten,<br />

feine gelbe Fruchtnuancen, gelber Pfirsich, facettenreiches<br />

Bukett. Kraftvoll, feine Fruchtsüße, cremige Textur,<br />

mineralischer Touch im Abgang, gute Länge, reife<br />

Tropenfrucht und etwas Honig im Nachhall.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

247


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 St. Laurent vom Muschelkalk 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reifes rotes Waldbeerkonfit, Nuancen von<br />

Erdbeermarmelade, reife Zwetschken. Mittlerer Körper,<br />

feine Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, bereits entwickelt<br />

und gut antrinkbar.<br />

89 querfeldein in rot 2017 BB/BP/BF/PN/SL/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

92 Rotgipfler vom Muschelkalk 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Blütenhonig,<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge unterlegt, ein<br />

Hauch von Zitruszesten. Straff, mineralisch, feine<br />

Fruchtsüße im Kern, zarter Honigtouch im Abgang, gelber<br />

Pfirsich im Rückgeschmack.<br />

89 querfeldein in weiß 2017 NB/SB/RR/GM/TR<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

92 Pinot Noir Ried Viereck 2015<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, Orangenzesten, rotes<br />

Waldbeerkonfit unterlegt, rauchige Noten. Mittlere<br />

Komplexität, rote Kirschen, dezente Süße, feine Säurestruktur,<br />

zart salziger Nachhall, elegante Materie, gutes<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

89 Pinot Noir vom Muschelkalk 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

92 St. Laurent Ried Glas 2015<br />

14,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Intensive Kräuterwürze, rauchig unterlegte schwarze<br />

Beerenfrucht, nach Kirschen, etwas Lakritze. Saftig,<br />

angenehme Fruchtsüße, lebendig strukturiert, salzig-mineralisch<br />

im Abgang, zitronige Nuancen im Nachhall, ein<br />

würziger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

HEINRICH<br />

HARTL III<br />

In mittlerweile siebenter Generation bestimmt<br />

der Weinbau das Leben der Familie<br />

Heinrich Hartl. Die Rieden, denen sehr viel<br />

Zeit, Liebe und Aufmerksamkeit geschenkt<br />

werden, liegen hauptsächlich im Steinfeld in<br />

und um Oberwaltersdorf. Heinrich Hartl III ist<br />

allerdings zu einem begeisterten Liebhaber der<br />

in der Thermenregion autoch thonen Sorten<br />

Rotgipfler und Zierfandler geworden, weshalb<br />

Anbau flächen in den berühmten Lagen von<br />

Gumpoldskirchen, Traiskirchen und Pfaffstätten<br />

dazugekommen sind. 2017 wurde Heinrich<br />

Hartl auch zum Obmann des »Weinforums<br />

Thermenregion« gewählt. In dieser Funktion<br />

ist er sehr bemüht, die Thermenregion wieder<br />

unter die Top-Anbaugebiete Österreichs zu<br />

führen. Während seiner Lehrjahre im In- und<br />

Ausland entwickelte Hartl eine Leiden schaft<br />

für die roten Burgunder Pinot Noir und<br />

St. Laurent, beides Sorten, die neben Rotgipfler<br />

und Zierfandler besonders gut das Potenzial<br />

und die Vielschichtigkeit des Terroirs der Region<br />

aufzeigen. Das Weingut hat sich eine Kombination<br />

aus kompromisslosem Qualitätsdenken<br />

und umfangreichem Know-how, gepaart<br />

mit viel Fein- und Fingerspitzengefühl als Vision<br />

gesetzt, was man selbst den Weinen im<br />

Mittel segment schon anmerkt. Außerdem ist es<br />

ein Gründungsmitglied der renommierten Ver­<br />

248 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

WEINGUT<br />

HEINRICH HARTL III<br />

2522 Oberwaltersdorf<br />

Trumauer Straße 24<br />

T/F: +43 (2253) 6289<br />

office@weingut-hartl.at<br />

www.weingut-hartl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Heinrich Hartl III<br />

Produktion: 49 % weiß, 51 % rot<br />

16+ 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–<strong>19</strong> Uhr, Sa 8–17 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Burgundermacher<br />

© WSNA<br />

einigung »Die Burgundermacher«. Der engagierte<br />

Winzer zeigte in den letzten Jahren immer<br />

wieder eindrucksvoll, welch großes<br />

Leistungsvermögen in diesem einzigartigen<br />

Weinbaugebiet steckt. Zuletzt konnten bei der<br />

»International Wine Challenge« und den<br />

»Decanter World Wine Awards« Preise für fast<br />

sämtliche eingereichte Weine abgeholt werden.<br />

Auch im »SALON Österreich Wein« ist man<br />

immer wieder präsent, zuletzt mit drei Siegen<br />

(St. Laurent und zweimal Pinot Noir) in Serie.<br />

Deshalb möchte Heinrich Hartl auch in Zukunft<br />

die Entwicklungs möglichkeiten der Region<br />

und des österreichischen Weines aufzeigen<br />

und dessen Standing international ausbauen.<br />

92 Rotgipfler 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach kandierten<br />

Orangenzesten, gelbe Tropenfrucht, Nuancen von Blütenhonig.<br />

Kraftvoll, saftige Honigmelone, straffe Textur,<br />

mineralisch und anhaltend, dezente Süße im Abgang,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Zierfandler 2016<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank/Teilbarrique, €€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart rauchig-blättrig unterlegte<br />

Nuancen von reifen Quitten, zart nach Rharbarber,<br />

mineralischer Touch. Stoffig, gelbe Birnen, feine<br />

Holzwürze, angenehmer Säurebogen, dezente Extraktsüße<br />

im Abgang, vielseitig einsetzbar.<br />

92 Pinot Noir Graf Weingartl 2014<br />

13 Vol.-%, DV/NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines Himbeerkonfit, floraler Touch, zart<br />

nach Lakritze, attraktives Bukett, unterlegt mit Mandarinenzesten.<br />

Mittlerer Körper, rotbeerige Nuancen, feine,<br />

gut integrierte Tannine, frisch strukturiert, dezente Kräuterwürze,<br />

salzig-mineralischer Nachhall.<br />

(91) Pinot Noir Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, Barrique/gebr. Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach kandierten Veilchen, eingelegte Kirschen,<br />

etwas Macis, einladendes Bukett. Mittlere Komplexität,<br />

dunkles Beerenkonfit, zarte Holzwürze, mineralisch, etwas<br />

Nougat im Abgang, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

92 St. Laurent Reserve 2015<br />

13 Vol.-%, DV/NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegte Nuancen von Beerenkonfit<br />

und Schokolade, zart nach Lakritze, dezente Edelholzwürze.<br />

Saftig, gute Komplexität, süße Beerenfrucht,<br />

frisch strukturiert, gut integrierte Tannine, bleibt haften,<br />

zarte Honignuancen im Nachhall, reife Herzkirschen im<br />

Rückgeschmack.<br />

89 Cuvée Amicus 2016 CS/ME/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

249


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOHANNESHOF<br />

REINISCH<br />

BIO<br />

Die Familie Reinisch betreibt in vierter<br />

Generation Weinbau und bewirtschaftet<br />

Weingärten in den wertvollsten Lagen<br />

rund um die traditionsreichen Weinbauorte<br />

Tattendorf und Gumpoldskirchen. Die<br />

besondere Qualität der Schwemmland­<br />

Braunerde-Böden liegt in ihrer großen Durchlässigkeit,<br />

die eine rasche Erwärmung gewährleistet<br />

und somit den Reifeprozess der Trauben<br />

eminent begünstigt. Der hohe Kalkanteil<br />

bringt eine ausgeprägte Mineralik in die Weine<br />

und macht die Rieden des Johanneshof Reinisch<br />

besonders geeignet für die Kultivierung<br />

von Reben der Burgunderfamilie. Pinot Noir,<br />

St. Laurent und Chardonnay bilden den<br />

Sorten schwerpunkt im Angebot des Weinguts.<br />

Auf geeignetem Terroir im nahen Ort<br />

Gumpolds kirchen werden Rotgipfler und<br />

Zierfandler kultiviert, deren Ausbau bei Bewahrung<br />

des schönen Sortencharakters ebenso<br />

prägnant erfolgt wie der sämtlicher anderer<br />

Weine aus dem renommierten Betrieb. Den<br />

kleinklimatischen Bedingungen entsprechend<br />

sind etwa 60 Prozent der Weine aus dem Johanneshof<br />

Reinisch Rotweine, 40 Prozent entfallen<br />

auf Weiß- und Süßweine. Die Maxime<br />

ist ganz entschieden die persönliche Zuwendung<br />

der Winzer zum Wein. Die Brüder Johannes,<br />

Christian und Michael Reinisch bewirtschaften<br />

die Weingärten unter Einsatz von<br />

Nützlingen und variantenreicher Begrünung<br />

nach biologischen Richtlinien.<br />

93 Rotgipfler Ried Satzing 2016<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zart rauchige Nuancen, etwas<br />

Feuerstein, reife gelbe Tropenfrucht, zart nussiger<br />

Touch. Straff, elegant, zart reduktive Nuancen, frisch<br />

strukturiert, weiße Apfelfrucht im Nachhall, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

90 Rotgipfler 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€ <br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Feine Birnenfrucht, ein Hauch<br />

von frischen Orangenzesten, zart nach Wiesenkräutern.<br />

Mittlerer Körper, weiße Apfelfrucht, frisch strukturiert, mineralischer<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Chardonnay Ried Lores 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Holzwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, frische Orangenzesten, dezente<br />

Holzwürze. Straff, engmaschig, gelber Apfel, frisch<br />

strukturiert, ein Hauch von Nougat, mineralisch, Kernobst<br />

im Nachhall, zitroniger Touch im Finish.<br />

92 Zierfandler Ried Spiegel 2016<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Orangenzesten,<br />

reife Quitten, feiner Blütenhonig, einladendes Bukett.<br />

Straff, engmaschig, fast rotbeerig anmutend, feine<br />

Würze, ein Hauch von Dörrobst im Abgang, bleibt haften,<br />

dunkle Mineralität im Rückgeschmack.<br />

91 Gumpoldskirchner Tradition 2017 ZF/RG<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, lieblich, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von frischen<br />

Orangenzesten, etwas Pfirsich, Nuancen von Blütenhonig.<br />

Saftig, rund und harmonisch, frischer Säurebogen,<br />

feine Fruchtsüße im Abgang, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

89 Dialog 2017 SB/CH<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€ <br />

95 Pinot Noir Ried Kästenbaum 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, zarte Ockerreflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feiner Edelholznote und Gewürzen unterlegtes<br />

rotes Waldbeerkonfit, zart rauchige Mineralität,<br />

facettenreiches Bukett. Saftig, elegant, rotbeerige<br />

Frucht, finessenreiche Struktur, feste Tannine, bleibt sehr<br />

gut haften, delikate Kirschfrucht im Nachhall, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Pinot Noir Ried Holzspur 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Nuancen, Ockerreflexe,<br />

breitere Randaufhellung. Zart floral, Noten von Hibiskus<br />

und Veilchen, rotbeeriges Konfit, angenehme Edelholznuancen.<br />

Saftig, komplex, rote Kirschen, extraktsüße Textur,<br />

feine, tragende Tannine, mineralisch und gut anhaftend,<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

250 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

WEINGUT<br />

JOHANNESHOF REINISCH<br />

2523 Tattendorf, Im Weingarten 1<br />

T: +43 (2253) 81423, F: DW -4<br />

office@j-r.at, www.j-r.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johannes Reinisch<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 220.000 Flaschen<br />

37 % weiß, 60 % rot, 3 % süß<br />

40 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 10–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Thermenwinzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

92 Pinot Noir Grillenhügel 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, €€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, Ockerreflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach Veilchen, rote Kirschen, ein Hauch von<br />

Orangenblüten, kandierte Zesten. Stoffig, elegant, rotbeerige<br />

Nuancen, feine Tannine, bleibt haften, zarter Schokoladeanklang,<br />

mineralischer Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

90 Pinot Noir 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, rotes Waldbeerkonfit, ein<br />

Hauch von Pflaumen, frische Orangenzesten. Mittlerer<br />

Körper, rotes Waldbeerkonfit, zartes Nougat im Nachhall.<br />

(94) St. Laurent Ried Holzspur 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebr. Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte schwarze Beerenfrucht,<br />

Nuancen von Herzkirschen, Orangen und Pflaumen,<br />

dezente Edelholznote. Saftig, elegant, rote Kirschen,<br />

feine, integrierte Tannine, frisch und anhaftend, bereits<br />

antrinkbar, mit gutem Zukunftspotenzial ausgestattet.<br />

(92) St. Laurent Ried Frauenfeld 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique/gebr. Barrique, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Pflaumen, ein Hauch von Feigen, kandierte<br />

Orangenzesten, etwas verhalten. Saftig, rotbeerige Nuancen,<br />

feine Tannine, mineralischer Nachhall, rote Kirschen<br />

im Rückgeschmack.<br />

90 St. Laurent 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gr.Holzfass/gebr. Barrique, €€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Würzig, zart animalisch unterlegte Brombeernote,<br />

tabakig, kandierte Orangenzesten. Mittlere<br />

Komplexität, rotbeeriger Touch, präsente Tannine, salzige<br />

Nuancen, rotbeeriger Nachhall.<br />

90 St. Laurent Sommelier Edition 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladendes rotes Waldbeerkonfit, eingelegte Kirschen,<br />

Orangenzesten. Mittlere Komplexität, frisches<br />

Erdbeerkonfit, feine Tannine, frisch strukturiert, mineralisch,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

92 Cabernet Sauvignon - Merlot Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebr. Barrique, €€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Cassisanklänge, schwarzes Beerenkonfit,<br />

dezente Holzwürze, mineralischer Touch. Komplex,<br />

saftig, dunkle Beerenfrucht, präsente Tannine, salziger<br />

Nachhall, ein stoffiger Speisenwein mit pfeffrigem Rückgeschmack.<br />

92 Steingarten 2015 PN/SL<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, zart nach Nougat und<br />

dunklem Waldbeerkonfit, reife Zwetschken unterlegt.<br />

Saftig, rund und elegant, feine Tannine, frischer Säurebo-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

251


NIEDERÖSTERREICH<br />

gen, präsente Tannine, Brombeeren, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, zart nach Bitterschokolade.<br />

89 Alter Rebstock 2016 SL/BF/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

91 Zweigelt Ried Frauenfeld 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart tabakig unterlegte dunkle Beerenfrucht, ein<br />

Hauch von Pflaumen, zart nach Kräutern und Nougat.<br />

Saftig, elegant, frischer Säurebogen, reife Herzkirschen,<br />

zart schokoladig im Rückgeschmack.<br />

89 Zweigelt 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

Roter Eiswein 2017 CS/ME<br />

8 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€ <br />

Helles Kupfergold. Intensiv nach reifen Feigen und Datteln,<br />

gekochter roter Rharbarber, florale Nuancen, dezenter<br />

Honigtouch unterlegt. Saftig, rotes Waldbeerkonfit,<br />

zart nach Erdbeermarmelade, rund und zugänglich, süße<br />

gelbe Paprikaschoten im Abgang.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Mi 17–23 Uhr, Do bis Sa 11–23 Uhr,<br />

So 11–21 Uhr<br />

WEINBAU<br />

KLAMPFL<br />

NEU | BIO<br />

Die Familie Klampfl bewirtschaftet seit<br />

<strong>19</strong>34 nun in bereits vierter Generation<br />

eine Rebanbaufläche von mehr als<br />

14 Hektar. Der pannonische Klimaeinfluss und<br />

die Kalksteinbraunerde begünstigen den Rebanbau<br />

und dessen gesundes Wachstum. Die Böden<br />

sind durch den darunterliegenden Verwitterungsschutt<br />

und die tief reichenden Schichten an<br />

Schwemmland gut entwässert und gewärmt.<br />

Auf den Rieden Fischafeld und Mühläcker entfalten<br />

sich unter anderem die Sorten Grüner<br />

Veltliner, Weißburgunder, Müller Thurgau,<br />

Zweigelt, Merlot, St. Laurent und Blauer Portugieser.<br />

2008 wurde die Sorte Sauvignon Blanc<br />

erstmals neu ausgesetzt. Den Weinbau haben<br />

Fritz Klampfl und Tochter Susanne in den letzten<br />

zehn Jahren mit viel Herzblut und Arbeitskraft<br />

stark weiterentwickelt. Der großzügige<br />

Um- und Neubau des Weinkellers ermöglicht<br />

eine durchgängige Qualitätskontrolle. Die daraus<br />

resultierenden Qualitätsweine haben schon<br />

einige anerkannte Preise gewonnen. Das erneuerte<br />

Presshaus dient der zügigen Traubenverarbeitung<br />

nach der Lese. Im Tankkeller werden die<br />

Klassikweine, entsprechend temperiert, auf hohem<br />

Standard vergoren und gelagert. Die Reserveweine<br />

reifen hingegen zwei Jahre in kleinen<br />

Eichenfässern im eigenen Barriquekeller. Speziell<br />

der »Mühlacker« hat sich zu einem beliebten<br />

Klassiker entwickelt. 2017 erfolgte die Umstellung<br />

auf biologischen Betrieb, hauseigener Biotraubensaft<br />

im »süßen« 0,25-l-Glasflascherl ist<br />

nun neu erhältlich.<br />

90 Sauvignon Blanc Ried Mühlacker 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive Stachelbeerfrucht,<br />

Nuancen von Litschi und Guaven, feine Kräuterwürze<br />

unterlegt, mineralischer Touch. Saftig, elegant,<br />

zart nach Holunder, feine Pfirsichfrucht, lebendiger Säurebogen,<br />

salzig-zitroniger Touch im Abgang.<br />

<br />

WEINBAU KLAMPFL<br />

2486 Siegersdorf<br />

Fischastraße 43<br />

T: +43 (664) 1012489<br />

kontakt@weinbau-klampfl.at<br />

www.weinbau-klampfl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Susanne Klampfl<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Biotraubensaft weiß<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: TOP-Heuriger<br />

RESTAURANT: Information siehe Homepage<br />

252 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

WEINGUT KRUG<br />

2352 Gumpoldskirchen<br />

Kirchenplatz 1<br />

T: +43 (2252) 22 47, F: DW -4<br />

office@krug.at, www.krug.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gustav Krug<br />

Produktion: 250.000 Flaschen<br />

70 % weiß, 30 % rot, 35 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Fr 17–24 Uhr,<br />

Sa, So und Fei 11–24 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 11–17 Uhr,<br />

Sa, So und Fei 11–24 Uhr<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Schaumwein<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Weinwanderweg Gumpoldskirchen<br />

© WSNA<br />

<br />

WEINGUT<br />

KRUG<br />

Das Weingut Krug in Gumpoldskirchen<br />

besteht seit 1746. Mit 34 Hektar der<br />

besten Lagen rund um Gumpoldskirchen<br />

mit seinen Lehm- und Kalkböden sowie<br />

dem Klima der Thermenregion entstehen hier<br />

wunderbare, kraftvolle und vielschichtige<br />

Weiß- und auch Rotweine sowohl mit langem<br />

Reife- und Lagerpotenzial als auch frühem<br />

Trinkgenuss. Die Rebflächen befinden<br />

sich an der klimatisch begünstigten Thermenlinie.<br />

Aufgrund der optimalen Bedingungen<br />

wie Bodenbeschaffenheit, Klima sowie Lage<br />

der einzelnen Rieden bietet die Thermenregion<br />

die besten Voraussetzungen, großartige<br />

Weiß- und Rotweine produzieren zu können.<br />

Der Weißweinanteil liegt hier bei 70 Prozent.<br />

Das Ziel des Weinguts ist es, ausschließlich<br />

Qualitätsweine zu produzieren. Um dies zu<br />

erreichen, wird besonderes Augenmerk auf<br />

die Pflege der Weingärten gelegt. Nur gesundes<br />

und reifes Traubenmaterial gelangt in das<br />

Presshaus. Die gemütlichste Form die Weine<br />

von Gustav Krug zu entdecken und zu kosten<br />

ist der Familienheurige, das sogenannte<br />

»Alte Zechhaus«, das direkt beim Kirchenplatz<br />

liegt.<br />

89 Frizzante Rosé trocken NV<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank, 30, trocken, €€<br />

92 Ried Kreuzweingarten 2017 RG/ZF<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique, 16, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig,<br />

feiner Steinobsttouch, Nuancen von weißer Tropenfrucht.<br />

Saftig, elegant, ein kraftvoller Wein mit mineralischem<br />

Kern, dezente Süße im Nachhall, wird von Flaschenreife<br />

profitieren und sich nach zwei, drei Jahren<br />

optimal präsentieren.<br />

92 Pinot Gris Die Versuchung 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 3000, halbtrocken, €€€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

Nuancen von weißer Tropenfrucht, ein Hauch von frischer<br />

Birne, zarte Kräuterwürze. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

integrierter Säurebogen, reife Mango, zart nach Honig,<br />

feine salzige Nuancen im Rückgeschmack, ein ausgewogener<br />

Speisenwein.<br />

92 Rotgipfler Die Vollendung 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 3000, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Intensiv nach Mango<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

253


NIEDERÖSTERREICH<br />

und frischer Birne, zart nach Mandarinenzesten, etwas<br />

Blütenhonig. Stoffig, gute Komplexität, feine Fruchtsüße,<br />

kraftvoll, zarter Bananentouch im Finish, zeigt Länge, sicheres<br />

Reifepotenzial, salziger Nachhall, ein stoffiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Rotgipfler Ried Rasslerin 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 8000, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Birnenfrucht, dezent<br />

nach Wiesenkräutern, zarte Nuancen von Tropenfrucht,<br />

etwas verhalten. Kraftvoll, saftig, dezente<br />

Fruchtsüße, reife Birnen im Nachhall, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

91 Chardonnay Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, 15, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig, dezente<br />

Holzwürze, etwas Vanille, gelbe Kernobstnuancen. Kräftig,<br />

engmaschig, feine Mango-Birnen-Frucht, mineralischer<br />

Kern, straff und gut anhaftend, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

93 Die Versuchung 2015 CS/ZW/ME<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 3, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, angenehme Edelholzwürze,<br />

zart nach Vanille, Brombeerkonfit, etwas Cassis.<br />

Saftig, elegant und rund, kraftvoller Stil, feine<br />

Tannine, ex traktsüßer Nachhall, schokoladiger Touch,<br />

würziger Rückgeschmack, lange anhaltend.<br />

93 Cabernet Sauvignon Privat 2015<br />

16,5 Vol.-%, NK, Barrique, 2000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Intensive Edelholznuancen, süße Holzwürze,<br />

Dille, Bourbonvanille, mit Nougat unterlegte dunkle<br />

Beerenfrucht. Kraftvoll, süß und würzig, runde Tannine,<br />

die noch präsent sind, mineralisch, schokoladiger<br />

Nachhall, opulenter Stil, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

89 Zweigelt Reserve 2015<br />

15,5 Vol.-%, DV, Barrique, 12, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Mo bis Fr 11–17 Uhr,<br />

Sa, So und Fei 11–24 Uhr<br />

RESTAURANT: ganzjährig geöffnet<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

WEINGUT PIRIWE<br />

2514 Traiskirchen<br />

Wiener Straße 34<br />

T: +43 (2252) 55988<br />

F: +43 (2252) 508334<br />

weingut@piriwe.at<br />

www.piriwe.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Piriwe<br />

Produktion: 40.000 Flaschen<br />

60 % weiß, 30 % rot, 10 % süß<br />

12 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Fr 14–<strong>19</strong> und Sa 10–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

PIRIWE<br />

Die konsequente Weingartenarbeit erlaubt<br />

»Pepi« Piriwe ausdruckstarke<br />

Weine zu keltern. Aus der Tradition<br />

der Thermenregion pflegt er eine Vielzahl von<br />

Rebsorten. Für den Weinliebhaber leicht nachvollziehbar<br />

bietet er verschiedene Weinlinien<br />

an, die die jeweiligen Interpretationen erklären.<br />

Von »fruchtig & leicht« , über »bewährt &<br />

klassisch« bis zu »elegant & rot« reicht das Angebot<br />

des Winzers. Seinen Schwerpunkt legt er<br />

auf Chardonnay, Rotgipfler und Zierfandler<br />

im Weißweinbereich und Pinot Noir und Cuvées<br />

beim Rotwein. Um die höchstmögliche<br />

Qualität beim Pinot Noir zu keltern, hat er mit<br />

seinem Fassbinder begonnen, Fässer mit Wienerwald-Eiche<br />

zu verwenden. Seine individuelle<br />

Pinot-Noir-Interpretation nennt er »PI«. Dieser<br />

ausgezeichnete Pinot Noir wurde bis jetzt<br />

nur in wenigen Jahren wie 2009, 2012, 2014<br />

und 2015 angeboten. Seit den Neunzigerjahren<br />

ist Pepi Piriwe für seine hochklassigen Prädikatsweine<br />

aus Rotgipfler und Zierfandler be­<br />

254 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

91 Spätrot-Rotgipfler Spätlese 2016<br />

12 Vol.-%, NK, großes Holzfass, lieblich, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Blütenhonig,<br />

unterlegt mit Quittenkäse und gekochtem<br />

Rharbarber. Saftig, fruchtsüß und elegant, cremige Textur,<br />

gelbe Tropenfrucht im Abgang, elegant und mit Reifepotenzial<br />

ausgestattet.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

© Rainer Mirau<br />

kannt, geschätzt und vielfach ausgezeichnet.<br />

Gemeinsam mit seiner Frau Jana steckt er fünfbis<br />

sechsmal pro Jahr seinen Heurigen aus und<br />

bietet so dem Weinliebhaber die Möglichkeit,<br />

diese regionalen Spezialitäten zu verkosten.<br />

91 Rotgipfler Tradition 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, halbtrocken, €€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zartes Bukett, ein Hauch<br />

von gelber Birne, etwas Blütenhonig, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, fruchtige Süße, wieder etwas Honig, zart<br />

nach Feigen im Abgang, seidig und opulent, ein milder Speisenbegleiter.<br />

89 Rotgipfler Ouvertüre 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

91 Zierfandler Sinfonie 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Apfelfrucht, zart<br />

nach Orangen und Kräutern, dezenter Blütenhonig, etwas<br />

verhaltenes Bukett. Mittlere Komplexität, feine Pfirsichfrucht,<br />

etwas Mandarinen und Grapefruit, feiner Säurebogen,<br />

dezente Süße im Nachhall, verfügt über Reifepotenzial.<br />

88 Chardonnay Ouvertüre 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(88) Neuburger Ried Spielbrett 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Jana und Josef Piriwe<br />

<br />

WEINGUT<br />

ROBERT<br />

SCHLUM-<br />

BERGER<br />

Nur wenige Kilometer südlich von Wien,<br />

nahe Baden und Sooß, liegt an den Südosthängen<br />

des Harzbergs Bad Vöslau,<br />

das Zentrum des Weinbaugebietes Thermenregion.<br />

Auf knapp 150 Hektar Anbaufläche<br />

wachsen überwiegend Rotweine, denen das<br />

Gebiet seinen Ruf verdankt. Das Weingut<br />

Robert Schlumberger zählt mit seiner 170-jährigen<br />

Geschichte zu den traditionsreichsten in<br />

Österreich. Die Familie Schlumberger hat nicht<br />

nur das Champagner-Verfahren nach Österreich<br />

gebracht, sondern war auch Pionier im<br />

Rotweinanbau. Robert Schlumberger war der<br />

Erste, der die großen Bordelaiser Rotweinsorten<br />

Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und<br />

Merlot in Österreich kultivierte. <br />

Die bereits in der Monarchie eingeführte Marke<br />

»Privatkeller« zählte seinerzeit zur Spitze<br />

der österreichischen Weinelite und wurde damals<br />

wie heute aus diesen französischen Edelrebsorten<br />

gekeltert. Das mehrfach ausgezeichnete<br />

Produkt machte die Namen Schlumberger<br />

und Vöslau in der ganzen Welt bekannt. So<br />

wurden die hier gekelterten Weine am Hof der<br />

englischen Königin ebenso getrunken wie in<br />

New York oder Indien. In den letzten Jahren<br />

konnte Schlumberger die Qualität des »Privat­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

255


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

ROBERT SCHLUMBERGER<br />

2540 Bad Vöslau<br />

Hans-Haderer-Gasse 8<br />

T: +43 (1) 3686892 305, F: DW -230<br />

services@schlumberger.at<br />

www.privatkeller.at<br />

Kellermeister:<br />

Herbert Jagersberger<br />

Kontakt: Peter Permann<br />

Produktion: 20.000 Flaschen<br />

100 % rot<br />

9 Hektar<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Tu Felix Austria<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

keller« kontinuierlich weiter steigern und auch<br />

bei nationalen wie internationalen Bewertungen<br />

hervorragend abschneiden. Als Beispiel seien<br />

hier die 93 Falstaff-Punkte für den Schlumberger<br />

»Privatkeller« Jahrgang 2009 und 2011<br />

oder auch die Aufnahme in den »SALON Österreich<br />

Wein« genannt.<br />

93 Privatkeller 2015 CS/ME<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Herzkirschen, Nuancen von Brombeerkonfit,<br />

dezenter Edelholzanklang, Noten von Orangenzesten.<br />

Saftig, reife Pflaumen, dezente Extraktsüße, gut integrierte<br />

Tannine, bleibt haften, ein kraftvoller, noch jugendlich<br />

wirkender Speisenbegleiter.<br />

93 Privatkeller 2009 CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive Cassisanklänge, kandierte Veilchen, zart<br />

nach Lakritze und Sandelholz, Nuancen von Nougat unterlegt.<br />

Saftig und elegant, feine schokoladige Textur,<br />

tragende Tannine, gute Frische, kraftvoll und gut anhaltend,<br />

mineralischer Nachhall, weiteres Reifepotenzial.<br />

92 Privatkeller 2013 CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines Brombeerkonfit, zart nach Cassis und<br />

Herzkirschen, zarte Holzwürze, florale Nuancen. Saftig,<br />

elegant, feine Nuancen von Schokolade, seidige Textur,<br />

extraktsüßer Abgang, ausgewogen, mineralisch, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHNEIDER<br />

BIO<br />

Das Bioweingut Schneider konzentriert<br />

sich insbesondere auf die Sorten der<br />

Burgunderfamilie: den internationalen<br />

Pinot Noir und den autochthonen St. Laurent.<br />

Diese Spezialisierung ergibt sich in erster Linie<br />

aus den hervorragenden Anbaubedingungen,<br />

die ein gekonntes Zusammenspiel des kontinentalen<br />

Klimas mit den Kalkschotterböden<br />

und der Erfahrung und Leidenschaft der einzelnen<br />

Winzer widerspiegeln. Dass die Burgunderweine<br />

bereits internationales Format haben,<br />

beweisen Spitzenplätze bei renommierten Verkostungen.<br />

So holte sich Georg Schneider mit<br />

dem Pinot Reserve 2009 den Sortensieg bei der<br />

Falstaff-Rotweinprämierung 2011.<br />

Gepflegte Gastlichkeit und vorbildliche Gastfreundschaft<br />

stehen im Restaurant »Rebhof<br />

Schneider« im Vordergrund. Unmittelbar neben<br />

dem Weingut angesiedelt, bietet es die<br />

Möglichkeit, die regionale Küche kennenzulernen.<br />

Probieren Sie die kulinarischen Köstlichkeiten<br />

und machen Sie es sich einfach bei einem<br />

guten Glas Wein gemütlich. Ziel der Familie<br />

Schneider ist es, dass sich ihre Gäste<br />

wohlfühlen.<br />

(89) Rotgipfler Ried Taglsteiner 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

88 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

93 Pinot Noir Drei Freunde 2013<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, Ockerrand, breitere<br />

Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, rotes Waldbeerkonfit,<br />

kandierte Mandarinenzesten, ein Hauch von Karamell,<br />

attraktives Bukett. Elegant, feine rotbeerige Frucht,<br />

256 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

WEINGUT SCHNEIDER<br />

2523 Tattendorf, Badner Straße 3<br />

T: +43 (2253) 81020<br />

F: +43 2253/8<strong>19</strong> 42<br />

office@weingut-schneider.co.at<br />

www.weingut-schneider.co.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Georg Schneider<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion:<br />

20 % weiß, 77 % rot, 3 % süß<br />

15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Frizzante, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Die Burgundermacher<br />

Messen: Millesime Bio, ProWein,<br />

VieVinum, Vinobile Feldkirch<br />

seidige Tannine, angenehme Frische, gut entwickelt, ein<br />

facettenreicher Begleiter bei Tisch.<br />

(92) Pinot Noir Ried Tagelsteiner 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique, €€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, rote Kirschen, kandierte Veilchen,<br />

einladendes Bukett. Saftig, feine Fruchtsüße, seidige Tannine,<br />

elegant, bereits gut entwickelt, vielseitig einsetzbar.<br />

(91) Pinot Noir Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK/NK, Barrique, €€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit süßen Gewürzen unterlegtes rotes Waldbeerkonfit,<br />

kandierte Orangenzesten, ein Hauch von Zimt<br />

und Nelken. Mittlere Komplexität, süße Kirschen, feine<br />

Röstaromen, elegant, bleibt haften, zarter Nougatnachhall,<br />

bereits antrinkbar.<br />

89 Pinot Noir 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€ <br />

93 St. Laurent Tresorwein 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Frische Brombeeren, Orangenzesten unterlegt,<br />

angenehme Holzwürze, facettenreiches Bukett.<br />

Saftig, seidige Textur, rotbeerige Nuancen, feine Tannine,<br />

gute Frische, harmonisch, bereits zugänglich, gutes<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

(91) St. Laurent Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, NK/NK, Barrique, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholznote, zart nach Gewürznelken, reife<br />

Kirschfrucht, einladendes Bukett. Mittlerer Körper, rotbeerige<br />

Nuancen, feine Tannine, zartes Nougat, ein leichtfüßiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 St. Laurent 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

91 Cuvée Noir Reserve 2016 CS/ME/PN/SL<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, Barrique, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, Nuancen von Cassis und Herzkirschen,<br />

tabakig unterlegt. Mittlere Komplexität, feine<br />

Fruchtsüße, integrierte Tannine, angenehme Würze und<br />

etwas Nougat im Abgang.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Do bis Di 11–23 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

STADLMANN<br />

BIO<br />

Bereits 1780 stand das Haus Stadlmann<br />

im Zeichen des Weinbaus. Über acht Generationen<br />

hinweg wurde das Weinwissen<br />

anschließend vermehrt und weitergegeben.<br />

Kaum jemand hat sich derart intensiv mit den<br />

einzigartigen Gegebenheiten und den ursprünglichen<br />

Rebsorten der Thermenregion auseinandergesetzt<br />

wie Bernhard Stadlmann. Er hat seine<br />

profunde Ausbildung durch zahlreiche<br />

Praktika im Ausland vertieft und geht heute bei<br />

seiner Arbeit mit viel Erfahrung und einem besonderen<br />

Feingefühl für die wertvollsten Lagen<br />

in der Region vor. An den Hängen des Anningers<br />

pflegt er souverän überwiegend alte Rebstöcke,<br />

tief verwurzelt im Muschelkalk. Im Keller<br />

nimmt er sich bewusst zurück und lässt dem<br />

Wein ausreichend Zeit zu reifen. So werden mit<br />

präzisem handwerklichem Geschick kontinuierlich<br />

authentische Weine vinifiziert, die in allen<br />

Facetten ihre Herkunft ausdrücken und<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

257


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT STADLMANN<br />

2514 Traiskirchen, Wiener Straße 41<br />

T: +43 (2252) 52343<br />

F: +43 (2252) 56332<br />

kontakt@stadlmann-wein.at<br />

www.stadlmann-wein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Bernhard Stadlmann<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion:<br />

80 % weiß, 15 % rot, 5 % süß<br />

20 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Thermenwinzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

über ein enormes Lagerpotenzial verfügen. Die<br />

Komplexität und Dichte von Stadlmanns Zierfandler<br />

und Rotgipfler sind unvergleichlich.<br />

Das Haus Stadlmann hat sich stets den regionstypischen<br />

Rebsorten in all ihren Spielarten verschrieben,<br />

aber auch Weißburgunder, Grüner<br />

Veltliner sowie St. Laurent und Pinot Noir reifen<br />

in großen Holzfässern der Perfektion entgegen.<br />

Johann Stadlmann ist Vorsitzender des<br />

regionalen Weinkomitees und wurde <strong>19</strong>94 zum<br />

»Falstaff Winzer des Jahres« gekürt.<br />

94 Zierfandler Ried Mandel-Höh 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

zart nach Mango und gelbem Apfel, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

facettenreiches Bukett. Komplex, rund und harmonisch,<br />

kräftige Textur, gelbe Fruchtnuancen, feiner Säurebogen,<br />

mineralisch, weißer Pfeffer und Marille im<br />

Nachhall, bleibt haften, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

92 Zierfandler Ried Igeln 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Mango und Birnen, zarte Kräuterwürze. Komplex,<br />

extraktsüß, stoffige Textur, weiße Apfelfrucht, frisch strukturiert,<br />

mineralisch, salziger Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Zierfandler Anning 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Birnenfrucht, ein<br />

Hauch von Wiesenkräutern, Orangenzesten klingen an. Saftig,<br />

elegant, weiße Birnenfrucht, frisch strukturiert, zitronig-mineralischer<br />

Touch, bleibt haften, bereits gut antrinkbar.<br />

93 Rotgipfler<br />

Ried Pfaffstättner Tagelsteiner 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig,<br />

reife gelbe Tropenfruchtnoten, etwas Birne, zart nach<br />

Karamell. Stoffig, frische weiße Frucht, feiner Säurebogen,<br />

mineralisch, wirkt relativ leichtfüßig, frische Birnen<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Rotgipfler Anning 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Nuancen von Steinobst,<br />

zart nach gelbem Pfirsich, ein Hauch von Ananas. Mittlerer<br />

Körper, straffe Textur, weißer Apfel, feiner zitroniger<br />

Touch, ein lebendiger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEGENSTEIN<br />

Das oberste Gebot bei Wegenstein lautet:<br />

beste Weinqualität österreichischen Ursprungs<br />

zum besten Preis. Über Jahre<br />

hinweg pflegt Wegenstein langfristige Partnerschaften<br />

mit Winzern und Genossenschaften.<br />

Die daraus resultierende Qualitätskontinuität<br />

ermöglicht eine wirtschaftlich erfolgreiche Basis<br />

vieler Haupt- und Nebenerwerbswinzer und<br />

leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur<br />

Erhaltung der Wein- und Kulturlandschaft Österreichs.<br />

Wegenstein ist zweifelsohne der größte<br />

Player in der heimischen Weinwirtschaft –<br />

das ermöglicht dem Unternehmen qualitativ<br />

hochwertige Weine in klar strukturierten Sortimentslinien<br />

und unter strengen Qualtätskriterien<br />

zu vermarkten. Der Einstieg in die Qualitätsweinwelt<br />

Wegensteins beginnt mit der<br />

traditionell ausgebauten Serie »Edition Österreich«<br />

und setzt sich in der »Wegenstein Klassik«-Serie,<br />

dem »fruchtigen Mittelgewicht mit<br />

Substanz aus den bedeutendsten Weinbauregionen<br />

Österreichs«, eindrucksvoll fort. Die<br />

Top-Linie »Wegenstein Reserve« umfasst Lagenweine<br />

aus namhaften österreichischern<br />

Weinbaugebieten, die aus Traubenmaterial von<br />

hoher physiologischer Reife vinifiziert werden<br />

258 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Thermenregion<br />

WEGENSTEIN<br />

2355 Wr. Neudorf<br />

IZ NÖ Süd, Straße 3, Obj. 16<br />

T: +43 (2236) 6006200<br />

F: +43 (2236) 6006<strong>19</strong>0<br />

weinkellerei@wegenstein.at<br />

www.wegenstein.at<br />

Kellermeister: Christian Frank<br />

Kontakt: Christoph Fingerlos<br />

Produktion:<br />

50 % weiß, 49 % rot, 1 % süß<br />

Pfarrkirche Gumpoldskirchen<br />

© ÖWM/Anna Stöcher<br />

und über großes Lagerpotenzial verfügen. Mit<br />

der aktiven Teilnahme an »Blühendes Österreich«,<br />

einer Initiative der Handelspartner Billa,<br />

Merkur, Adeg und Sutterlüty, hat Wegenstein<br />

eine Vorreiterstellung im österreichischen<br />

Lebensmittelhandel eingenommen, bei der die<br />

Erhaltung und die Entwicklung bedrohter Lebensräume<br />

gefördert und geschützt wird. Mit<br />

dem Beitrag von einem Cent pro verkaufter<br />

Flasche unterstützt Wegenstein konsequent die<br />

Erhaltung ursprünglicher Naturlandschaften<br />

und Artenvielfalt.<br />

88 Weinviertel DAC Klassik 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €<br />

(92) Riesling Reserve Wachau 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit Zitruszesten<br />

unterlegte weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von<br />

Papaya und Guave, etwas feinwürzig, attraktives Bukett.<br />

Saftig, frische Säuerstruktur, elegant, Noten von Weingartenpfirsich<br />

im Abgang, mineralisch-salzig im Nachhall,<br />

zitronig im Rückgeschmack, bleibt gut haften,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Reserve Wachau 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig<br />

unterlegt reife Birnenfrucht, ein Hauch von Ananas, etwas<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

extraktsüß nach Maracuja, salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

90 Chardonnay Klassik 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €<br />

Helles Gelbgrün. Feine Kräuterwürze, etwas Marcuaja<br />

und Ananas, ein Hauch von Blütenhonig, zarte Orangenzestennoten.<br />

Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

gelbe Apfelfrucht im Abgang, dunkle Mineralität<br />

im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

91 Cabernet Sauvignon Reserve 2015<br />

14,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Edelholzwürze unterlegte Cassisnuancen,<br />

dunkles Beerenkonfit, ein Hauch von Zimt. Saftig,<br />

elegant, feine Tanninstruktur, Brombeeren und Vanille im<br />

Abgang, bleibt gut haften, toller Speisenbegleiter.<br />

90 St. Laurent Reserve 2015<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breite Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegte dunkle Waldbeerfrucht,<br />

ein Hauch von Brombeeren, etwas tabakig.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, elegant, eingebundene Tannine,<br />

feine Erdbeernoten im Abgang, Edelholzwürze im<br />

Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

259


Die bekanntesten Inzersdorfer Rieden<br />

heißen Pletzengraben,<br />

Rothenbarth und Zwirch<br />

© www.pov.at


NIEDERÖSTERREICH<br />

TRAISENTAL<br />

DAC


NIEDERÖSTERREICH<br />

Auf den terrassierten Lagen des Traisentals bei Wölbling<br />

wachsen hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling<br />

WEINE MIT<br />

RÜCKGRAT UND FINESSE<br />

Das jüngste Weinbaugebiet Österreichs – es besteht in dieser Form erst seit<br />

<strong>19</strong>95 – ist mit 815 Hektar Rebfläche auch eines der kleinsten des Landes, aber<br />

in einer Beziehung ganz groß: Hier führt der Grüne Veltliner das Regiment. Fixpunkte<br />

in den kleinen Weinorten sind bodenständige Buschenschanken, Ausflüge<br />

in die Geschichte gewähren Traismauer oder Herzogenburg.<br />

S<br />

eit dem Jahrgang 2006 kommen typische,<br />

fruchtige und würzige Grüne<br />

Veltliner sowie kernig mineralische<br />

Rieslinge unter der Bezeichnung »Traisental<br />

DAC« auf den Markt, die der Gliederung<br />

der Kremstal-DAC-Weine entspricht. In<br />

keinem anderen österreichischen Weinbaugebiet<br />

hat der Grüne Veltliner einen derart<br />

dominanten Flächenanteil: Mit 63 Prozent<br />

belegt das Traisental unangefochten Platz<br />

eins. Doch auch der Riesling gilt als Spezialität<br />

des Traisentals. Die Reben stehen<br />

überwiegend auf – oft winzigen – Terrassen<br />

mit trockenen, schottrigen, sehr kalkreichen<br />

Böden. Sie verleihen den Weinen ein sehr eigenständiges<br />

Profil mit kräftigem Körper und<br />

festem Rückgrat. Die Mineralität ist auch<br />

Geschmacksträger, stützt die Säurestruktur<br />

und fördert somit die Langlebigkeit der Weine.<br />

Besondere Klimafaktoren – pannonische<br />

Einflüsse und gleichzeitig Kaltluft aus dem<br />

Alpenvorland bringen warme Tage und kühle<br />

Nächte – sorgen für eine sehr feine Aromatik<br />

und würzige Finesse. Die nahe Donau kann<br />

auch hier ihre Temperatur ausgleichende<br />

Rolle voll ausspielen.<br />

Das Traisental ist aber auch ein attraktives<br />

Ausflugsziel für Weinliebhaber, Wanderer,<br />

Radfahrer und Kulturinteressierte. Uralte<br />

Weintradition – noch weit vor der Weinkul­<br />

© www.pov.at<br />

262 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


S<br />

W A C H<br />

Schenkenbrunn<br />

D U N K<br />

Gansbach<br />

E L S T<br />

A U<br />

E I N E<br />

Dürnstein<br />

Unterloiben<br />

Oberloiben<br />

WEINANBAU<br />

< 250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Oberbergern<br />

R W A<br />

Weyersdorf<br />

Unterbergern<br />

L D<br />

Stein<br />

Mauternbach<br />

Karlstetten<br />

Baumgarten<br />

Mautern<br />

a.d. Donau<br />

Oberwölbing<br />

Landersdorf<br />

Ambach<br />

KREMS A.D. DONAU<br />

K<br />

Palt<br />

Furth<br />

b. Göttweig<br />

Stift<br />

Göttweig<br />

Paudorf<br />

R<br />

Unterwölbing<br />

Brunnkirchen<br />

Thallern<br />

Oberfucha Angern<br />

E<br />

Großrust<br />

M<br />

T A<br />

Eggendorf<br />

L<br />

Meidling<br />

Tiefenfucha<br />

Krustetten<br />

K r e m s<br />

Höbenbach<br />

Kuffern<br />

Statzendorf<br />

T R A I<br />

Theyern<br />

Theiss<br />

Hollenburg<br />

Nußdorf<br />

o.d. Traisen<br />

Inzersdorf<br />

o.d. Traisen<br />

Walpersdorf<br />

Reichersdorf<br />

Getzersdorf<br />

Herzogenburg<br />

Wagram<br />

o.d. Traisen<br />

T r a i s e n<br />

Einöd<br />

St. Andrä<br />

K a m p<br />

Oberndorf<br />

D o n a u<br />

Traismauer<br />

Kapelln<br />

TRAISENTAL DAC<br />

Gutenbrunn<br />

S E N T<br />

Frauendorf<br />

Gemeinlebarn<br />

Thallern<br />

Sitzenberg<br />

Weißenkirchen<br />

a.d. Perschling<br />

Reidling<br />

A L<br />

Altenwörth<br />

W<br />

Oberbierbaum<br />

Hasendorf<br />

Murstetten<br />

A<br />

G<br />

T U L L N E R<br />

R<br />

A<br />

Trasdorf<br />

M<br />

Würmla<br />

Zwe<br />

F E<br />

Flinsbach<br />

Pottenbrunn<br />

Untergrafendorf<br />

Hafnerbach<br />

Viehofen<br />

tur der Römer in der Region datiert – bestätigen<br />

Funde von Traubenkernen aus der frühen<br />

ST. PÖLTEN<br />

Bronzezeit. Ein modernes Kulturprogramm<br />

in großer Vielfalt bietet die nahe gelegene niederösterreichische<br />

Landeshauptstadt St. Pölten.<br />

Von diesem südlichsten Punkt des Weinbaugebiets<br />

eröffnen sich viele Wege nach<br />

Westen und Osten: von Statzendorf, Unterund<br />

Oberwölbling über Nussdorf, Reichersdorf,<br />

Getzersdorf bis nach Inzersdorf und<br />

Herzogenburg mit seinem herrlichen Stift.<br />

Verbindendes Element ist die Weinkultur, die<br />

von den Winzerfamilien in den zahlreichen<br />

Buschenschankbetrieben auf sympathische<br />

und genussvolle Weise vermittelt wird. Man<br />

ist sich der Bedeutung von Grünem Veltliner<br />

und Riesling als Botschafter der Region sehr<br />

bewusst. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag,<br />

den unverwechselbaren Weinstil noch<br />

bekannter zu machen – persönliche Nuancen<br />

bringen die dazu servierten bodenständigen<br />

kulinarischen Köstlichkeiten. Man sollte aber<br />

nicht versäumen, auch andere Sortenspezialitäten<br />

in Weiß und Rot zu verkosten.<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHHH<br />

Weingut Markus Huber, Reichersdorf<br />

Weingut Ludwig Neumayer,<br />

Inzersdorf ob der Traisen<br />

HHH<br />

Weinkultur Preiß, Theyern<br />

HH<br />

Weingut Karl Brindlmayer,<br />

Wagram ob der Traisen<br />

Weingut Tom Dockner, Theyern<br />

Weingut Leopold Figl, Wagram ob der Traisen<br />

HH<br />

Weingut Herwald Hauleitner, Wagram<br />

ob der Traisen<br />

Stiftsweingut Herzogenburg, Herzogenburg<br />

Weingut Rudolf Hofmann, Traismauer<br />

Weingut Andreas Holzer, Nussdorf<br />

H<br />

Winzerhof Josef Nolz, Traismauer<br />

Weingut Thomas Ott, Reichersdorf<br />

Siedler Alexander Wein-Genuss-Gut,<br />

Reichersdorf<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

263


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

KARL<br />

BRINDLMAYER<br />

Brindlmayer-Wein steht für begeistertes<br />

Handwerk mit sinnlichen Wurzeln. Seit<br />

1833 ist die Familie am 1557 erstmals<br />

urkundlich erwähnten Winzerhof ansässig.<br />

Heute wie damals ist das erklärte Ziel, dem<br />

Weingenießer Freude zu bereiten. Ebenso viel<br />

Freude macht den Brindlmayers das Winzerhandwerk<br />

samt dem nachhaltigen Umgang mit<br />

der Natur. Das Ergebnis sind facettenreiche<br />

Weine mit Charakter, geprägt durch die Handschrift<br />

der Familie. Die Wurzeln sind die meist<br />

auf tiefgründigem Lössboden befindlichen Terrassenweingärten,<br />

die gemeinsam mit dem Mikroklima<br />

der Lagen den Grundstein für streng<br />

selektionierte Trauben höchster Qualität bilden.<br />

Die Zertifizierung »Nachhaltig Austria«<br />

bestätigt die Bemühungen der Generationen,<br />

nicht zuletzt entstehen die Weine noch heute<br />

ressourcenschonend im jahrhundertealten<br />

Weinkeller des Hofes und sind als Erzeugerabfüllung<br />

erhältlich. Schon seit Jahrzehnten werden<br />

vom Winzerehepaar Christine und Karl III.<br />

gebiets- und sortentypische Klassiker und unverwechselbare<br />

Lagenweine wie »Rosengarten«<br />

und »Sonnleithen« kreiert. An der Spitze<br />

des Sortiments zeugt die Marke »Brigos« (Altkeltisch<br />

für kräftig und mächtig) von Tradition,<br />

da schon vor Jahrtausenden die Kelten den<br />

Weinbau im Traisental etablierten. Der Kopf<br />

dahinter ist Karl IV., auf dessen Weg die Weinkultur<br />

und akademisch verwurzelte Weltoffenheit<br />

zu den wichtigsten Lebensankern gehören.<br />

»Brigos« soll Mächtigkeit aus dem Hause<br />

Brindlmayer verkörpern, ohne vorlaut zu sein.<br />

Als »Brigos Limited« wird nun eine streng limitierte<br />

»Große Reserve« aus einem lange dem<br />

Hof zugehörigen kleinparzellierten Weingarten<br />

erschaffen, wie im Jahrgang 2015 aus dem ersten<br />

der Ried Bergen, teils modern und teils traditionell<br />

im kleinen Holzfass ausgebaut. Dies<br />

ist ein Beweis des Jungwinzers, dass für einen<br />

hochklassigen Meditationswein Harmonie und<br />

Balance auch abseits von vorgegebenen Wegen<br />

gefunden werden kann. Das Weinsortiment<br />

zeigt sich so charaktervoll und vielseitig wie die<br />

Brindlmayers selbst.<br />

92 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Sonnleithen Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unter-<br />

Karl, Christine und Karl jun. Brindlmayer<br />

WEINGUT KARL BRINDLMAYER<br />

3133 Wagram ob der Traisen<br />

Wachaustraße 23<br />

T: +43 (2783) 598, F: +43 (2783) 8<strong>19</strong>94<br />

wein@brindlmayer.at<br />

www.brindlmayer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Karl Brindlmayer<br />

Produktion: 60.000 Flaschen<br />

82 % weiß, 12 % rot, 1 % süß, 5 % rosé<br />

12 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Brizzante,<br />

Edelbrände, Natursäfte, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler<br />

Weingärtner<br />

Messen: VieVinum<br />

© Michael Winter<br />

264 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Traisental DAC<br />

legte Nuancen nach Mango und Ananas, dezente Mineralität,<br />

ein Hauch von Limettenzesten. Saftig, elegant, frische<br />

Apfelfrucht, angenehmer Säurebogen, dezente Extraktsüße<br />

im Abgang, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Rosengarten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart tabakig-würzig unterlegte<br />

Nuancen von Golden-Delicious-Apfel, ein Hauch von<br />

Mango, frische Wiesenkräuter, ein Touch von Orangenzesten.<br />

Komplex, saftig, weißer Apfel, frischer Säurebogen, mineralisch-salziger<br />

Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Hollenburger<br />

Ried Kremser Kogl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Riesling Traisental DAC Klassik 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas und Papaya, zart rauchige<br />

Mineralität im Hintergrund. Saftig, elegante Textur, feine<br />

weiße Frucht, finessenreiche Säurestruktur, zitronig-mineralisch<br />

im Abgang, verfügt über Reifepotenzial.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

TOM<br />

DOCKNER<br />

Wenn Steine und Geröll aus der Traisen<br />

auf ausgewaschenen Kalk treffen,<br />

dann braucht es ein paar Jahrtausende,<br />

bis sich Konglomerat bildet – ein<br />

trockener Begriff für etwas, das großartige<br />

Veltliner hervorbringt. Tom Dockners Weinreben<br />

wachsen auf diesen uralten, eiszeitlich geprägten<br />

Böden, auf denen sich so einiges an<br />

WEINGUT TOM DOCKNER<br />

3134 Theyern, Traminerweg 3<br />

T: +43 (2783) 7278<br />

weingut@docknertom.at<br />

www.docknertom.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Thomas Dockner<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Natursäfte<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler<br />

Weingärtner<br />

Messen: VieVinum<br />

wertvollen Bausteinen, sprich Sedimenten angesammelt<br />

hat. Diese wiederum verleihen seinen<br />

Grünen Veltlinern aus dem Traisental ihr<br />

unverwechselbares Geschmacksbild: mineralisch,<br />

vielschichtig, ausdrucksstark und dennoch<br />

nicht zu ausladend. »Konglomerat«<br />

nennt sich dieser einzigarte Zusammenschluss<br />

aus vielen Tausenden Jahren Geröll, Schotter,<br />

Kalk, Wind und Wetter.<br />

Seine einzigartigen Weinrieden heißen Theyerner<br />

Berg, Pletzengraben und Hochschopf.<br />

Grüner Veltliner und Riesling sind sicher die<br />

bekanntesten Sorten des Traisentals und zurecht<br />

auch die Paradeweine von Tom Dockner,<br />

aber auch Traminer, Zweigelt und Pinot Noir<br />

begeistern immer wieder aufs Neue. Nachhaltigkeit<br />

und naturnahe Bewirtschaftung der<br />

Weingärten sind dem Traisentaler Winzer sehr<br />

wichtig. Kellerarbeit heißt für Tom Dockner,<br />

die Qualität und den Charakter der Trauben<br />

aus dem Weingarten ohne Verluste auf die Flasche<br />

zu bringen. Daher ist penible Sauberkeit<br />

und schonende Verarbeitung hier selbstverständlich.<br />

Kosten lassen sich diese einzigartigen Weine<br />

am besten dort, wo sie wachsen und heranreifen.<br />

Im lichtdurchfluteten Verkostungsraum<br />

mitten im Traisental. Hier kann man selbst<br />

dem einzigartigen Charakter der Landschaft,<br />

der Menschen, der Natur und dieser Weine auf<br />

den Grund gehen.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

265


NIEDERÖSTERREICH<br />

(92) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Hochschopf 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte feine gelbe Apfelfrucht, ein Hauch<br />

von Wiesenkräutern, Nuancen von Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, stoffig und komplex, finessenreicher Säurebogen,<br />

mineralisch und gut anhaftend, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Theyerner Berg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte Tropenfrucht, feine tabakige Nuancen,<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, gut integrierte Säurestruktur,<br />

gelber Apfel im Abgang, Zitrusnuancen im<br />

Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Pletzengraben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Papaya und Mango, kandierte Orangenzesten,<br />

etwas Blütenhonig. Saftig, reife gelbe Birnenfrucht,<br />

zart nach Banane, extrasüße Textur, eleganter Nachhall,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Traisental DAC Reserve<br />

Ried Pletzengraben 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Mit weißen Blüten unterlegte<br />

Steinobstnuancen, zart rauchige Mineralität Limettenzesten.<br />

Komplex, straff, reife Pfirsichnote, extraktsüße<br />

Textur, finessenreiche Säurestruktur, bereits gut angereift,<br />

zarter Honigtouch im Finale, bleibt haften, gut<br />

antrinkbar.<br />

90 Riesling Traisental DAC Parapluiberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Noch etwas zurückhaltend,<br />

feine gelbe Fruchtnuancen, etwas Mango und Maracuja<br />

klingen an. Mittlere Komplexität, weißer Pfirsich,<br />

elegant, frischer Säurebogen, mineralisch-zitroniger<br />

Nachhall, ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

(92) Traminer Ried Pletzengraben 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Rosenöl,<br />

ein Hauch von Eibischteig, weißer Pfirsich unterlegt.<br />

Stoffig, feine Süße, gelbe Tropenfrucht, ein Hauch<br />

von Litschi, gut strukturiert, Honig und etwas Banane im<br />

Abgang, gutes Zukunftspotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LEOPOLD<br />

FIGL<br />

Der Familienbetrieb Figl bewirtschaftet<br />

seit <strong>19</strong>60 Weingärten im unteren Traisental.<br />

Die Weingärten befinden sich<br />

im Umkreis von Wagram ob der Traisen und<br />

wachsen auf Lössböden, wobei Konglomerat<br />

das Muttergestein bildet. Der Klosterneuburger<br />

Absolvent Leopold Figl war von 2001 bis<br />

2013 Kellermeister im Weingut Stadt Krems<br />

und hat danach das smarte Weingut seiner<br />

Eltern übernommen, worauf der Fokus bei<br />

den gebietstypischen Sorten Grüner Veltliner<br />

und Riesling liegt.<br />

Leopold Figl ist bekannt für fruchtige, aber<br />

auch würzige Weine mit einer gut balancierten<br />

Säure, die man wunderbar trinken kann.<br />

Ein eigens vinifizierter »Blanc de Blancs«-Sekt<br />

aus Chardonnaytrauben nach der traditionellen<br />

Methode krönt sein Sortiment. Die<br />

Top-Rieden des Weinguts sind Setzen, Sonnleithen<br />

und Rosengarten. Durch die gezielte<br />

Planung eines modernen Weinkellers wurden<br />

perfekte Bedingungen zur schonenden und<br />

sauberen Verarbeitung der Trauben geschaffen.<br />

Die besondere Pflege der Weingärten und<br />

das Bestimmen des optimalen Lesezeitpunktes,<br />

sind wesentliche Bestandteile für die Produktion<br />

qualitativ hochwertiger Weine.<br />

90 Blanc de Blancs Extra Brut Vintage 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut nature, €€€<br />

Mittleres Goldgelb, zarte Perlage. Zart nach Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Quittenkonfit, reife Mangonuancen. Kräftig,<br />

gelber Apfel, zart nach Haselnuss, feiner Säurebogen,<br />

Orangen und etwas Honig im Abgang, Dörrfruchtnoten im<br />

Nachhall, dezente Fruchtsüße im Finale.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Rosengarten 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach reifer Marille,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, gelbe Birnenfrucht im Hintergrund.<br />

Stoffig, ein Hauch von Honigmelone, mineralische<br />

266 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Traisental DAC<br />

WEINGUT LEOPOLD FIGL<br />

3133 Wagram ob der Traisen<br />

Wagramer Straße 34<br />

T: +43 (660) <strong>19</strong>81035<br />

office@weingut-figl.at<br />

www.weingut-figl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leopold Figl<br />

Produktion: 90 % weiß, 5 % rot, 5 % rosé<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt nach<br />

klassischer Flaschengärung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler Weingärtner<br />

© www.pov.at<br />

Textur, dezenter Säurebogen, gelbe Tropenfrucht im Nachhall,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Setzen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feinwürzig unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, zart nach Ananas und Orangenzesten,<br />

zart nach Wiesenkräutern, einladendes Bukett. Saftig,<br />

elegante Textur, feine Fruchtsüße, angenehme Säurestruktur,<br />

salzige Mineralität, gute Länge, verfügt über<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Vom Löss 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Grüner Veltliner Große Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

reife gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Mango, Nuancen<br />

von Honigmelone. Komplex, feine Extraktsüße, zarte Mineralität,<br />

reifer Golden-Delicious-Apfel, elegant und anhaftend,<br />

ein kräftiger, bereits zugänglicher Speisenbegleiter.<br />

88 Riesling Traisental DAC<br />

Ried Sonnleithen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Wagram ob der Traisen<br />

<br />

WEINGUT<br />

HERWALD<br />

HAULEITNER<br />

Herwald Hauleitner bewirtschaftet seine<br />

Weingärten in Wagram ob der Traisen<br />

nahe Traismauer. Der Familienbetrieb<br />

besteht seit <strong>19</strong>32 und wird mit dem<br />

Leitsatz »Trinken ist ein Bedürfnis, Genießen<br />

eine Kunst« geführt. Laufend kommen neue<br />

Vertriebspartner im In- und Ausland dazu und<br />

erfreuen sich an den filigranen Produkten. Die<br />

erlesenen Weine des sympathischen und<br />

freundlichen Winzers sind geprägt vom und<br />

fokussiert auf den Herkunftscharakter (Traisental<br />

DAC und Traisental DAC Reserve). Vor<br />

allem die dominierenden Sorten wie Grüner<br />

Veltliner und Riesling sowie Gelber Muskateller<br />

aus der Ried Bergen sind die Stecken pferde<br />

des Jungwinzers. Klare und authentische Weine<br />

zu keltern ist oberste Priorität, Mineralik<br />

und Sortenfrucht stehen im Vordergrund. Die<br />

Veltlinerserie startet mit einem fruchtigen und<br />

einladenden Ortswein namens »Wagramer<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

267


NIEDERÖSTERREICH<br />

Terrassen«. Der vorherrschende tiefgründige<br />

und kalkhaltige Lössboden, vor allem in der<br />

Top-Lage Sonnleithen, garantiert volle Frucht,<br />

Harmonie und Trinkvergnügen. Zwei weitere<br />

Lagenveltliner stehen im Fokus: zum einen der<br />

Grüne Veltliner Rosengarten, der – auf kühlem<br />

Lössboden mit größerer Nähe zum Konglomerat<br />

gewachsen – eine sehr feine und filigrane<br />

Veltlinerwürze zeigt und zum anderen<br />

der Grüne Veltliner Venusberg, der auf schwerem<br />

und tonigem Boden eine sehr cremige<br />

Dichte und Mineralik präsentiert. Weiters gibt<br />

es einen Riesling mit dem Namen »Spontan«<br />

aus der Lage Sonnleithen, natürlich vergoren<br />

ohne Zusatz von Hefe, und einen Sekt vom<br />

Grünen Veltliner Venusberg mit 12-monatiger<br />

Lagerung. Mit seinem Sieg beim »Falstaff<br />

Grüner Veltliner Grand Prix« 2009 hat sich<br />

der Betrieb bestens für die Aufnahme in den<br />

Guide empfohlen und mit seinem qualitätsvollen<br />

Sortiment sehr großen Anklang gefunden.<br />

92 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Venusberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, feine Maracujanuancen. Saftig,<br />

elegant, frische, balancierte Säurestruktur, mineralisch-salzig,<br />

weiße Steinobstnuancen im Abgang, gutes<br />

Potenzial, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Rosengarten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte Birnenfrucht, ein Hauch von Apfelnuancen,<br />

etwas Anis. Saftig, elegant, mineralisch, gute Säurestruktur,<br />

weißes Kernobst im Abgang, Zitrusnuancen im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Sonnleithen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von frischen<br />

Wiesenkräutern, zart nach Ananas und frischen<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Blütenhonig. Saftig, elegante<br />

Textur, rund und harmonisch, feine Fruchtsüße,<br />

angenehmes Säurespiel im Nachhall, bereits gut einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Setzen Selektion 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von frischem<br />

Apfelkompott, zartes weißes Beerenkonfit, individuelles<br />

Bukett. Saftig, feine Birnenfrucht, frischer Säurebogen,<br />

zarte Fruchtsüße im Abgang, überzeugt im<br />

Moment mehr am Gaumen als in der Nase.<br />

89 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Wagramer Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT<br />

HERWALD HAULEITNER<br />

3133 Wagram ob der Traisen<br />

Geymüllergasse 3<br />

T: +43 (676) 95<strong>19</strong>813<br />

traisental@weingut-hauleitner.at<br />

www.hauleitner.at<br />

Herwald und Raphaela Hauleitner<br />

in der Lössterrasse<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Herwald Hauleitner<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

9 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: nach telefonischer<br />

Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

Fruchtsäfte, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler Weingärtner<br />

© Regina Hügli<br />

268 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Traisental DAC<br />

90 Riesling Traisental DAC<br />

Ried Sonnleithen Spontan 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensive weiße Tropenfruchtanklänge,<br />

ein Hauch von Litschi, zarte Blütenaromen.<br />

Mittlerer Körper, saftig, weiße Birnen und Pfirsichfrucht,<br />

integrierte Säurestruktur, bleibt haften, dezente<br />

Fruchtsüße im Nachhall, bereits zugänglich.<br />

<br />

STIFTS-<br />

WEINGUT<br />

HERZOGEN-<br />

BURG<br />

Anfang 2009 erfüllte sich der Unternehmer<br />

und Politiker Hans Jörg Schelling<br />

einen lang gehegten Traum: die Pacht<br />

eines Weinguts. Durch ein eher zufälliges Gespräch<br />

mit Prälat Maximilian Fürnsinn entstand<br />

die Zusammenarbeit mit dem Augustiner-Chorherren-Stift<br />

Herzogenburg. Der Keller<br />

wurde komplett saniert und modernisiert, zudem<br />

wurden drei Hektar neu ausgepflanzt und<br />

die bestehenden Weingärten generalüberholt.<br />

Bei all den Veränderungen im Stiftsweingut<br />

Herzogenburg waren alle Beteiligten stets bemüht,<br />

die Tradition mit dem Zeitgeist zu verbinden.<br />

Besonders stolz ist man daher auch auf<br />

die reaktivierte Baumpresse aus dem <strong>19</strong>. Jahrhundert.<br />

Zahlreiche Auszeichnungen und die<br />

Klassifizierung als Sterneweingut durch die<br />

»Austrian Wine Challenge Vienna« belegen<br />

den Anspruch, außerordentliche Weine zu produzieren.<br />

Im September 2014 übernahm Tochter<br />

Julia, die sich bereits zuvor um Marketing<br />

und Vertrieb kümmerte, die Geschäftsführung<br />

des Weinguts. Mit der Qualität der Weine geht<br />

es in den vergangenen Jahren unübersehbar<br />

steil bergauf.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC Classic 2017<br />

13,3 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Noch etwas verhalten,<br />

STIFTSWEINGUT<br />

HERZOGENBURG<br />

3130 Herzogenburg, Wielandsthal 1<br />

T/F: +43 (676) 4484950<br />

office@stiftsweingutherzogenburg.com<br />

www.stiftsweingutherzogenburg.com<br />

Kellermeister: Josef Baumgartner<br />

Kontakt: Julia Schelling<br />

Produktion: 60.000 Flaschen<br />

90 % weiß, 10 % rot, 12 Hektar<br />

Ab-Hof-Verkauf: Fr 16–18 Uhr<br />

Andere Produkte:<br />

Rosé und Rosé-Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler Weingärtner<br />

weiße Apfelfucht klingt an, Nuancen von Orangenzesten,<br />

feine Wiesenkräuter im Hintergrund. Saftig, cremiger<br />

Körper, ein Hauch von Karamell, gelbe Tropenfrucht im<br />

Abgang, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Wielandsthal Pfarrweingarten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Mango<br />

und reifen Marillen, Anklänge von Blütenhonig, tabakig<br />

unterlegt. Komplex, saftige Frucht, feine Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, zarte Süße im Nachhall, ein eleganter<br />

Begleiter bei Tisch.<br />

88 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Messwein 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Grüner Veltliner Selectio Reserve 2017<br />

13,9 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Anklänge von<br />

Kernobst, ein Hauch von Honigmelone, zarter floraler<br />

Touch, einladendes Bukett. Kräftiger Körper, zart nach<br />

Ananas, dezente Extraktsüße, integrierter Säurebogen,<br />

ein Hauch von Blütenhonig im Abgang, gute Länge, wird<br />

von Flaschenreife profitieren.<br />

92 Sauvignon Blanc 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Nuancen von Stachelbeeren,<br />

ein Hauch von Cassis, Anklänge von Grape-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

269


NIEDERÖSTERREICH<br />

fruitzesten, kandierte Orangenzesten unterlegt. Saftig,<br />

komplex, reife weiße Tropenfrucht, frischer Säurebogen,<br />

dunkle Mineralität, bleibt gut haften, salzig-zitroniger<br />

Nachhall, verfügt über Reifepotenzial.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

13,1 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

RUDOLF<br />

HOFMANN<br />

BIO<br />

Rudi Hofmann ist Autodidakt mit einem<br />

hohen Maß an ökologischer Verantwortung.<br />

Sein Credo »Zukunft entsteht<br />

in der Ried Fuchsenrand« ist Konzept. In Forschungsprojekten<br />

mit nationalen und internationalen<br />

Partnern versucht er, Antworten auf<br />

Fragen zu Nachhaltigkeit und Klimawandel zu<br />

finden. In einem neuen Zertifizierungsprojekt<br />

kommt Rudi Hofmann seinem Ziel, Nachhaltigkeit<br />

objektiv beurteilbar zu machen, sehr<br />

nahe. 90 Prozent der Rebflächen sind mit Weißweinrebsorten<br />

bepflanzt (50 Prozent Grüner<br />

Veltliner, 20 Prozent Riesling, 20 Prozent Sauvignon<br />

Blanc, Muskateller, Chardonnay). Die<br />

beiden Hauptsorten Grüner Veltliner und Riesling<br />

werden als Traisental DAC vermarktet,<br />

sein »CMS« ergänzt als frecher Sommerwein<br />

das Sortiment. Die Lagen Fuchsenrand und Kogelberg<br />

sind die Herzstücke des Weinguts.<br />

Während in der Ried Fuchsenrand mit ihren<br />

Muschelkalk- und Lössböden die Veltliner zur<br />

Hochform auflaufen, beheimatet die Ried Kogelberg<br />

mit ihren kargen Konglomerat- und<br />

Schotterböden vor allem den Riesling. Die<br />

Klassikweine liefern klare Sortentypizität, erlangen<br />

früh ihre Trinkreife und sind die Allrounder<br />

unter den Speisenbegleitern. Die Kraft<br />

der Reserven und die Feinheit der Lagenweine<br />

spiegeln das spezielle Terroir des Traisentals mit<br />

seinen kalkhaltigen Böden wider, es verleiht ihnen<br />

Eigenständigkeit und Reifungspotenzial.<br />

92 Riesling Traisental DAC Ried Kogelberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischem<br />

gelbem Pfirsich, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

Nuancen von Tropenfrucht. Saftig, elegant, gut ausgewogen,<br />

eingebundene Fruchtsüße, frischer Säurebogen, mineralisch-salziger<br />

Abgang, ein facettenreicher Speisenbegeleiter.<br />

92 Riesling Traisental DAC Reserve<br />

Ried Marienruh 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

Nuancen von Pfirsich und Blütenhonig, ein<br />

Hauch von frischen Orangenzesten. Saftig, elegant, feine<br />

weiße Fruchtnuancen, lebendig strukturiert, feine<br />

Fruchtsüße, mineralisch unterlegt, bereits gut entwickelt,<br />

ein finessenreicher Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Fuchsenrand 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, dezent nach Mango und Birne,<br />

Nuancen von Blütenhonig. Saftig, feine Fruchtsüße,<br />

angenehmer Säurebogen, Kernobst im Nachhall, bereits<br />

zugänglich, zarte Zitrusnote im Rückgeschmack.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC Klassik 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischen Wie-<br />

WEINGUT RUDOLF HOFMANN<br />

3133 Traismauer<br />

Oberndorfer Straße 41<br />

T: +43 (676) 3133566<br />

office@weingut-hofmann.at<br />

www.weingut-hofmann.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rudolf Hofmann<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

14,5+ 8 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Messen: VieVinum<br />

270 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Traisental DAC<br />

senkräutern, ein Hauch von Mango und Apfel, Nuancen<br />

von Zitruszesten. Straffe Textur, feine weiße Fruchtnuancen,<br />

frische Säurestruktur, mineralischer Touch, bleibt<br />

haften, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Organic 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<br />

WEINGUT<br />

ANDREAS<br />

HOLZER<br />

Das Weingut Holzer zählt zu den besten<br />

Adressen dieser Gegend. Das Konglomeratgestein<br />

der Region reflektiert sich<br />

in den Weinen durch eine klare Mineralität und<br />

Vielschichtigkeit. Der natürliche Umgang mit<br />

den Weingärten sowie gute Lagen sind Garanten<br />

für einzigartigen Geschmack. Das Besondere<br />

an diesem Familienunternehmen ist, dass bei<br />

der Qualität der Weine in Generationen gedacht<br />

wird. Die Konzentration auf das Wesentliche<br />

– naturnahe Bewirtschaftung, hohe Laubwände,<br />

Ertragsreduktion und ein optimal<br />

gewählter Erntezeitpunkt – schaffen in Verbindung<br />

mit modernster Kellertechnik beste Voraussetzungen<br />

für fruchtbetonte Weißweine und<br />

gehaltvolle Rotweine. Zahlreiche Auszeichnungen<br />

sind die Belohnung für die intensive Auseinandersetzung<br />

mit der Materie Weinbau. Mehrere<br />

Landes- und Gebietssieger, ein Bundessieger<br />

sowie die Silbermedaille bei der »International<br />

Wine Challenge« in London zeugen vom hohen<br />

Qualitätsstandard der Holzer-Weine.<br />

(92) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Nussdorfer Spiegeln 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte reife<br />

gelbe Apfelfrucht, feine Kräuterwürze, Nuancen von<br />

WEINGUT ANDREAS HOLZER<br />

3134 Nussdorf<br />

Neusiedler Straße 54<br />

T: +43 (2783) 8426, F: DW -4<br />

wein@weingutholzer.at<br />

www.weingutholzer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Alfred und Andreas Holzer<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Apfel- und Traubensaft, Destillate,<br />

Frizzante, Sekt<br />

Messen: VieVinum<br />

gelber Tropenfrucht. Saftig, elegant, feine weiße Fruchtnuancen,<br />

feine Säurestruktur integriert, zarte Süße im<br />

Rückgeschmack, bereits antrinkbar, ein stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Orangenzesten<br />

unterlegte reife gelbe Tropenfrucht, zart nach<br />

Blütenhonig, ein facettenreiches Bukett. Saftig, elegant,<br />

reife Mangonuancen, frischer Säurebogen, ex traktsüß,<br />

finessenreich und gut anhaltend, mineralisch-salzige<br />

Noten im Abgang, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

87 Grüner Veltliner Traisental DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Grüner Veltliner Steinbühl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Riesling Traisental DAC Privat 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Steinobstaromen,<br />

ein Hauch von Maracuja und Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Saftig, elegant, feiner Säurebogen, gelbe Tropenfrucht,<br />

zarter Honigtouch im Abgang, zitronige<br />

Nuancen im Finale.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

271


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT MARKUS HUBER<br />

3134 Reichersdorf<br />

Weinriedenweg 13<br />

T: +43 (2783) 82999, F: DW -4<br />

office@weingut-huber.at<br />

www.weingut-huber.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Markus Huber<br />

Produktion: 97 % weiß, 2 % rot, 1 % süß<br />

40 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Ried Alte Setzen bei Reichersdorf<br />

<br />

WEINGUT<br />

MARKUS<br />

HUBER<br />

Markus Huber hat es in nur wenigen<br />

Jahren geschafft, sich mit seinen Weinen<br />

als einer der beiden Leitbetriebe<br />

des Traisentals zu etablieren. Das Anliegen des<br />

Winzers und Obmanns der Traisentaler Winzer<br />

ist es, einerseits individuelle, charaktervolle Weine<br />

zu erzeugen und andererseits einen Beitrag<br />

zu leisten, um das Traisental mit seinen einzigartigen,<br />

kalkreichen Konglomeratböden bekannter<br />

zu machen – und Weine mit glockenklarer<br />

Stilistik, terroirbetonter Mineralik und<br />

Sortentypizität zu vinifizieren. Hauptsorte ist<br />

ganz klar der Grüne Veltliner, auf den mehr als<br />

zwei Drittel der gesamten Produktion entfallen.<br />

Dieser wird in vier verschiedenen Stilistiken angeboten;<br />

abhängig vom jeweiligen Bodentyp<br />

und dem Potenzial der Trauben wird der Wein<br />

entweder im Stahltank oder im großen Holzfass<br />

ausgebaut. Zweitwichtigste Sorte ist der Riesling,<br />

gefolgt von den Sorten Weißburgunder,<br />

Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller.<br />

»SALON«-Auserwählter 2003, Landessieger,<br />

viermaliger »Falstaff Grüner Veltliner Grand<br />

Prix«-Sieger, Goldmedaille auf der »London International<br />

Wine and Spirit Competition« und<br />

Auszeichnung »Best White Wine Producer«,<br />

her ausragende Kritiken in österreichischen<br />

Fachmedien, Nominierung für die Auszeichnung<br />

»Newcomer des Jahres« im »Falstaff«<br />

und schließlich die Bezeichnung »Wunderkind«<br />

im englischen »Decanter«: Markus Huber<br />

scheint bereits auf dem richtigen Weg zu sein.<br />

Auch bei der Qualitäts sicherung des Produkts<br />

geht Markus Huber geradlinig seinen Weg, seit<br />

2007 ist das Weingut IFS- und BRC-zertifiziert.<br />

Kompromissloses Arbeiten zugunsten höchster<br />

Qualität ist die oberste Prämisse von Markus<br />

Huber. »Jedes Jahr noch ein klein wenig an der<br />

Qualitätsschraube zu drehen, das ist mein Ansporn«,<br />

so der Winzer. Das Weingut ist Mitglied<br />

im Verein der »Traditionsweingüter Österreich«.<br />

2015 wurde Markus Huber vom Falstaff<br />

Magazin zum »Winzer des Jahres« gekürt.<br />

(95) Riesling Traisental DAC Reserve<br />

Ried Getzersdorfer Berg 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

Weingartenpfirsich und Blütenhonig, frische<br />

Orangenzesten, facettenreiches Bukett. Straff, eng-<br />

© www.pov.at<br />

272 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Traisental DAC<br />

maschig, elegante weiße Steinobstnuancen, finessenreich<br />

strukturiert, sehr gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Traisental DAC Reserve<br />

Ried Inzersdorfer Rothenbart 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte<br />

Nuancen von Ananas, Papaya, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Saftig, elegant, weiße Pfirsichfrucht,<br />

finessenreich strukturiert, zitroniger Touch im<br />

Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

91 Riesling Traisental DAC Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Orangentouch, zarte<br />

gelbe Tropenfrucht, reife Ananas, einladendes Bukett.<br />

Komplex, fruchtsüße Textur, süße gelbe Tropenfrucht,<br />

frischer Säurebogen, stoffig und anhaftend, verfügt über<br />

gute Länge, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Riesling Traisental DAC Nussdorfer 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach frischen Orangenzesten,<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von<br />

Blütenhonig im Hintergrund. Saftig, reife Ananas, eleganter<br />

Körper, angenehmer Säurebogen, mineralischer<br />

Touch, zarte Honignuancen im Finale.<br />

90 Riesling Traisental DAC Getzersdorfer<br />

Engelsberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Bütenhonig<br />

unterlegte feine gelbe Tropfenfrucht, reifer Ananas,<br />

mineralischer Touch. Stoffig, weißer Pfirsich, zarte<br />

Fruchtsüße, feiner Säurebogen, mineralisch, bereits entwickelt,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(94) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Getzersdorfer Berg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischen Wiesenkräutern,<br />

ein Hauch von gelbem Apfel, Nuancen von<br />

Orangenzesten, feine Mineralität. Komplex, stoffig, Anklänge<br />

von Honigmelone, feiner Säurebogen, extraktsüßer Abgang,<br />

gute Länge, ein gut entwickelter Begleiter bei Tisch.<br />

(92) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Reichersdorfer Alte Setzen 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Orangenzesten<br />

unterlegter gelber Apfeltouch, ein Hauch von Mango,<br />

zarte florale Noten. Saftig, reife gelbe Birnen, feiner Säurebogen,<br />

zarte Fruchtsüße im Abgang, mineralisch.<br />

(92) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Inzersdorfer Zwirch 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Anis, rauchige Mineralität unterlegt, noch etwas<br />

zurückhaltend. Saftig, etwas opulent, feine Fruchtsüße, dezenter<br />

Säurebogen, gelbe Apfelnote im Nachhall, bereits<br />

zugänglich.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Nussdorfer Obere Steigen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtnuancen, feiner tabakiger<br />

Anklang, Noten von frischen Orangenzesten. Mittlerer Körper,<br />

feine weiße Birnenfrucht, feiner Säuretouch, mineralisch-salziger<br />

Abgang, bereits zugänglich, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen nach Mango<br />

und Papaya, zart tabakig unterlegt, Noten von frischen<br />

Orangenzesten. Elegant, weiße Kernobstnoten, finessenreicher<br />

Säurebogen, bleibt haften, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Nussdorfer 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Weißburgunder Ried Hochschopf 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräuteraromen<br />

unterlegte feine Birnenfrucht, zart nussiger<br />

Touch, einladendes Bukett. Mittlere Komplexität, feine<br />

weiße Fruchtnuancen, dezenter Säurebogen, mineralisch<br />

und anhaftend, gutes Reifepotenzial.<br />

90 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, trocken, €€<br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Traubig-fruchtig unterlegte Nuancen<br />

von Holunderblüten und Muskatnuss, attraktiv. Leichtfüßig,<br />

feine weiße Tropenfrucht, etwas Litschi und Limetten,<br />

lebendig strukturiert, zitronig-mineralischer Nachhall.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

273


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

LUDWIG<br />

NEUMAYER<br />

Ludwig Neumayer, seit Jahrzehnten der<br />

vinologische Leitstern des Traisentals,<br />

hat sich ausschließlich der Produktion<br />

von Weißwein verschrieben. Auf magerem, steinigem<br />

Kalkterroir entstehen Weine von außerordentlicher<br />

Finesse. Grüner Veltliner und Riesling<br />

sind die wichtigsten Sorten. Aber auch<br />

konzentrierte Weißburgunder und Sauvignon<br />

Blanc erhalten regelmäßig Höchstbewertungen.<br />

Die Spitzengewächse tragen den Namen<br />

»Der Wein vom Stein«. Sie stammen von den<br />

höchstgelegenen und steinigsten Weingärten in<br />

den Inzersdorfer Rieden, von Neumayers Stein<br />

eben. Daneben wachsen Lagenweine wie<br />

»Zwirch«, »Rothenbart« und «Rafasetzen«.<br />

Zudem werden herausragende Solitärweine<br />

unter dem Label »Ikon« gekeltert. Ziel von<br />

Ludwig Neumayer ist es, einen unverwechselbaren<br />

Stil darzustellen, dichte Weine, die zugleich<br />

viel Frische besitzen. Die helle Farbe, die<br />

für die Neumayer-Weine sehr typisch ist, entsteht<br />

nicht etwa durch mangelnde Reife der<br />

Trauben, sondern rührt von den speziellen Böden<br />

her. Ein weiteres Plus der Weine ist eine<br />

ausgeprägte Säurestruktur, Restzucker wird<br />

nur toleriert, wenn er wirklich passt. Zudem<br />

verzichtet Neumayer bei der Weinbereitung<br />

gänzlich auf den Einsatz von tierischem Eiweiß.<br />

Längst sind die anspruchsvollen Weine von der<br />

österreichischen und internationalen Top-Gastronomie<br />

entdeckt worden. So konnte sich<br />

Ludwig Neumayer bereits über Listungen auf<br />

Weinkarten freuen, von denen andere Winzer<br />

nur träumen dürfen, so zum Beispiel im Dreisternetempel<br />

»Astrance« oder im »Plaza<br />

Athénée« von Alain Ducasse.<br />

95 Riesling Traisental DAC Ried Rothenbart<br />

Inzersdorf 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach kandierten<br />

Orangenzesten, Mandarinen, gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

feiner Blütenhonig, einladendes Bukett. Saftig, gute Komplexität,<br />

Noten von Ananas und Pfirsich, straffer Säurebogen,<br />

extraktsüßer Nachhall, sehr gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

94 Riesling Traisental DAC Der Wein vom<br />

Stein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

weiße Tropenfruchtanklänge, Anklänge von Maracuja<br />

und Litschi, ein Hauch von Limettenzesten, mineralische<br />

Nuancen. Saftig, weiße Frucht auch am Gaumen, extraktsüße<br />

Textur, lebendige Struktur, gute Länge, braucht<br />

noch seine Zeit, um sich vollends zu harmonisieren.<br />

90 Riesling Traisental DAC Engelberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Tropenfruchtnoten,<br />

zart nach Papaya, ein Hauch von Ananas, zarter Blütenhonig.<br />

Leichtfüßig, weiße Fruchtnuancen, frischer Säurebogen,<br />

zitroniger Nachhall, delikater Sommerwein.<br />

92 Riesling Grillenbart Inzersdorf 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von Weingartenpfirsich,<br />

Nuancen von Limettenzesten. Straff, saftig, lebendig<br />

strukturiert, feinfruchtig im Abgang, macht Lust auf ein<br />

zweites Glas.<br />

94 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Der Wein vom Stein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von frischen<br />

Orangenzesten, gelbe Tropenfruchtnuancen, zarte Kräuterwürze,<br />

facettenreicher Duft. Komplex, feine Fruchtsüße,<br />

elegante Textur, angenehmer Säurebogen, zart nach<br />

Marille und Honigmelone im Abgang, langer Abgang, gutes<br />

Zukunftspotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Rothenbart Inzersdorf 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

gelbe Apfelfrucht, zarte Nuancen von Papaya und Mango,<br />

florale Aspekte, facettenreiches Bukett. Saftig, engmaschige<br />

Textur, zarte Extraktsüße, finessenreicher Säurebogen,<br />

bleibt gut haften, ein Hauch von Blütenhonig im<br />

Rückgeschmack, ein komplexer Speisenbegleiter.<br />

92 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Zwirch Inzersdorf 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig, dunkle Minerali-<br />

274 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Traisental DAC<br />

WEINGUT<br />

LUDWIG NEUMAYER<br />

3131 Inzersdorf ob der Traisen<br />

Dorfstraße 37<br />

T: +43 (2782) 81110<br />

F: +43 (2782) 82985<br />

neumayer@weinvomstein.at<br />

www.weinvomstein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ludwig Neumayer<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© WSNA<br />

tät, Nuancen von frischem weißem Apfel, zarter Blütenhonig,<br />

würzige Noten. Stoffig, elegant, weiße Kernobstnoten,<br />

feiner Säurebogen, mineralisch-zitronig im Abgang, gute<br />

Länge, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Rafasetzen Inzersdorf 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 6000, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Apfelfrucht unterlegt<br />

mit etwas Wiesenkräutern, zarte Zitrusnuancen, attraktives<br />

Bukett. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig, Granny-Smith-Apfelfrucht im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC Inzersdorf<br />

Zwiri 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte Kräuterwürze,<br />

Anklänge von gelber Birne, reifer Mangotouch.<br />

Mittlerer Körper, dezente Fruchtsüße, feiner Säurebogen,<br />

zart nach Honig im Abgang, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

95 Grüner Veltliner Ikon Inzersdorf 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Honigmelone,<br />

zart nach Papaya, feiner Blütenhonig, vielschichtiges<br />

Bukett. Komplex, stoffig, elegante Textur, feine Extraktsüße,<br />

integrierter Säurebogen, feine Nuancen von<br />

gelber Tropenfrucht, bleibt lange haften, sicheres Zukunftspotenzial.<br />

93 Sauvignon Blanc Der Wein vom Stein 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Guaven und Physalis, mineralisch,<br />

zarter Blütenhonig. Saftig, elegant, zarte Pfirsichfrucht,<br />

etwas Ananas, finessenreich strukturiert, bleibt<br />

haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

91 Sauvignon Blanc Giess 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Grapefruitzesten<br />

und Nuancen von Stachelbeeren, ein Hauch von Cassis<br />

unterlegt. Saftig, elegant, angenehme weiße Tropenfrucht,<br />

dezente Süße, angenehmer Säurebogen, feine<br />

Mineralität im Abgang, zitroniger Touch im Rückgeschmack.<br />

93 Weißburgunder Der Wein vom Stein 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas zurückhaltend, zart<br />

rauchig, feine Wiesenkräuter, zart nach weißem Apfel,<br />

mineralischer Touch. Saftig, stoffig, feine Extraktsüße,<br />

elegante Textur, gut eingebauter Säurebogen, bleibt haften,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Gemischter Satz vom Stein 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

275


NIEDERÖSTERREICH<br />

WINZERHOF JOSEF NOLZ<br />

3133 Traismauer, Hilpersdorf 8<br />

T: +43 (664) 73 53 42 23<br />

F: +43 (2783) 6897<br />

office@nolzwein.at<br />

www.nolzwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Nolz<br />

Produktion: 85 % weiß, 12 % rot, 3 % süß<br />

8 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen telefonische<br />

Voranmeldung<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Frizzante, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler Weingärtner<br />

Weinberge bei Traismauer<br />

<br />

WINZERHOF<br />

JOSEF NOLZ<br />

Gemäß dem Motto »Weine produzieren,<br />

mit denen wir uns identifizieren können,<br />

uns selbst und unsere Produkte<br />

ständig weiterentwickeln und mit dem bestmöglichen<br />

Service und der besten Beratung an<br />

unsere Kunden bringen« hat sich in den letzten<br />

Jahren auf dem Winzerhof Nolz einiges getan.<br />

Tradition, gepaart mit innovativen Ideen,<br />

kompromissloses Qualitätsdenken und ein<br />

Gefühl für den richtigen Zeitpunkt sind die<br />

Eckpfeiler des Erfolgs des jungen Traisentaler<br />

Winzers. Der Betrieb zählt sicherlich zu jenen,<br />

die viel zum Imagegewinn des kleinen Weinbaugebiets<br />

beizutragen imstande sind. Ein Besuch<br />

des Heurigen in der Kellergasse am Eichberg<br />

ist jederzeit einen Abstecher wert.<br />

88 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Hühnerkropf 2017<br />

12,1 Vol.-%, DV, Stahltank, €<br />

88 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Traismaurer Venusberg 2017<br />

12,2 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

86 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Traismauer Select 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

86 Riesling Traisental DAC 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12,2 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Holunderblüten,<br />

frische Limettenzesten, Rosenblätter, feines<br />

Bukett. Saftig, angenehm eingebundene Fruchtsüße, finessenreich<br />

strukturiert, salzige Mineralität, zitroniger<br />

Touch im Abgang.<br />

88 Cabernet Sauvignon –<br />

Zweigelt Reserve 2013 CS/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 2.8. bis 15.8. und 15.11. bis 28.11.<strong>2018</strong><br />

täglich ab 14 Uhr, So und Fei ab 10 Uhr<br />

© www.pov.at<br />

276 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

THOMAS OTT<br />

Weinbau hat für Thomas Ott viel mit<br />

Harmonie und Ausgleich zu tun.<br />

Ziel ist es, die Weingärten in ihrer<br />

natürlichen Balance zu erhalten. Dadurch sind<br />

nur sehr wenige Eingriffe nötig. Mittlerweile<br />

entstehen in seinem eigenen Weingut ganz persönliche<br />

Weine, die vor allem die Leidenschaft<br />

des Winzers widerspiegeln. Die Weine profitieren<br />

auch vom speziellen Mikroklima des Traisentals.<br />

Für Wärme und Sonne sorgen pannonische<br />

Einflüsse, atlantische Strömungen<br />

bringen kühle Luft, die für die Ausbildung der<br />

Aromen eine wichtige Rolle spielt. Auf den<br />

teils winzigen Terrassenweingärten wachsen<br />

hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling,<br />

aber auch der Neuburger findet hier großen<br />

Anklang. Der sehr kalkhaltige Boden fördert<br />

die Mineralik und macht die Weine unverwechselbar.<br />

»Weine zu kreieren, die den Menschen<br />

Freude machen, dafür bin ich Winzer«,<br />

so sein Credo.<br />

(91) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Alte Setzen Reichersdorf 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Wiesenkräutern<br />

würzig unterlegte weiße Kernobstnuancen,<br />

zart nach Orangenzesten. Saftig, elegante Textur, feiner<br />

Fruchtschmelz, integrierter Säurebogen, bleibt gut haften,<br />

Zukunftspotenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Spielberg Getzersdorf 2017<br />

13,7 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mineralisch unterlegte<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten, dezente<br />

Kräuterwürze, tabakige Nuancen. Mittlere Komplexität,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, dezente Säure, salziger<br />

Touch im Nachhall, ein cremiger Speisenbegleiter mit<br />

burgundischer Anmutung.<br />

Traisental DAC<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC Flins 2017<br />

12,4 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Apfelfrucht unterlegt<br />

mit etwas frischen Kräutern, Mandarinenzesten. Saftig,<br />

elegant, frische Säurestruktur, balanciert, weißes<br />

Steinobst im Abgang, mineralisch-salzig im Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Mitterweg Einöd 2017<br />

13,1 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Riesling Traisental DAC<br />

Ried Spiegeln Reichersdorf 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine reife gelbe Pfirsichfrucht,<br />

zart nach Honigmelone, mineralisch, Nuancen von<br />

Limetten. Saftig, fruchtsüße Textur, gelbe Tropenfrucht,<br />

finessenreicher Säurebogen, salziger Touch im Abgang,<br />

bleibt haften, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Riesling aus dem Natursteinfass 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, Granitfass, €€€€€<br />

Helles Strohgelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte reife Marillenfrucht, feine Mineralität, einladendes<br />

Bukett. Engmaschig, weißer Pfrisch, zart nach<br />

Ananas, lebendiger Säurebogen, gute Spannung im Abgang,<br />

zitronig, animierender Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT THOMAS OTT<br />

3134 Reichersdorf<br />

Obere Ortsstraße 37<br />

T: +43 (664) 5271508<br />

weingut.ott@aon.at<br />

www.ott-traisental.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Thomas Ott<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

5 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Natursäfte<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler<br />

Weingärtner<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

277


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINKULTUR<br />

PREISS<br />

Die Weinkultur Preiß aus dem Traisental<br />

hat eine mehr als 100-jährige Geschichte.<br />

Zu Beginn ein gemischt landwirtschaftlicher<br />

Betrieb, konzentriert man sich heute<br />

auf Wein- und Obstbau. Der Familienbetrieb<br />

bewirtschaftet rund elf Hektar Obst- und zwölf<br />

Hektar Weinkulturen rund um ihren Heimatort<br />

Theyern. Die Rebflächen, meist kleine Terrassen,<br />

stehen auf einem Muttergestein aus eiszeitlichen<br />

Konglomeratablagerungen und<br />

teilweise mächtigen Lössanwehungen. Die einzigartige<br />

Stilistik der Weine wird von den<br />

Konglomeratböden mit hohem Kalkgehalt geprägt.<br />

Es entstehen komplexe, unverkennbar<br />

mineralische Weine mit Rückgrat, Finesse und<br />

Authentizität. Mittelhohe Erziehung, hohe<br />

Laubwand, hohe Stockanzahl und konsequente<br />

Ertragsreduktion sind weitere Säulen des<br />

Qualitätsanbaus. Bei den Rebsorten dominiert<br />

der Grüne Veltliner mit über 60 Prozent, Riesling<br />

und Zweigelt folgen mit je zehn Prozent,<br />

aber auch Spezialitäten wie Chardonnay und<br />

Gelber Muskateller gehören zum Sortiment.<br />

Möglichst viel von Frucht und Geschmack der<br />

Traube soll bei der Vinifizierung im Keller erhalten<br />

bleiben und das Terroir und die Liebe<br />

des Winzers zu seinen Reben im Wein widerspiegeln.<br />

Das Konglomerat in den Böden ist<br />

über 16 Millionen Jahre alt und setzt sich aus<br />

kalkalpinem Geröll zusammen. Darin findet<br />

man unter anderem »Kammerlinge«, das sind<br />

gesteinsbildende Mikrofossilien, deren Kalkschale<br />

auch zur Geschmacksbildung der Weine<br />

beitragen. Diese schmücken übrigens auch die<br />

Etiketten der Familie Preiß.<br />

89 Gelber Muskateller prickelnd Frizzante<br />

trocken NV<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, trocken, €€<br />

WEINKULTUR PREISS<br />

3134 Theyern, Ringgasse 4<br />

T/F: +43 (2783) 6731<br />

wine@kulturpreiss.at<br />

www.weinkulturpreiss.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Friedrich Preiß<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte:<br />

Fruchtsäfte, Brände<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Genuss Region Traisentaler Fruchtsäfte,<br />

Vereinigung Traisentaler<br />

Weingärtner<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(93) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Brunndoppel 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, etwas Mango, ein<br />

Hauch von Toffee, Orangenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, dunkle Mineralität, Apfelnoten<br />

im Abgang, feinwürzig im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

Ried Berg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

zarte Apfelfrucht, ein Hauch von Ananas, etwas<br />

Orangenzesten, dunkle Mineralität, attraktives Bukett.<br />

Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur, frisch und<br />

rund, weiße Steinobstfrucht im Abgang, bleibt gut haften,<br />

balancierter Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Rosengarten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischen Orangenzesten<br />

unterlegte frische gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Wiesenkräutern, Nuancen von Blütenhonig. Komplex, saftig,<br />

reife Ananas, frischer Säurebogen, dunkle Mineralität<br />

im Abgang, verfügt über Reifepotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Kammerling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 14.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, feine<br />

gelbe Fruchtnuancen, zart nach Ananas und Mango, einladendes<br />

Bukett. Mittlerer Körper, feine weiße Tropen-<br />

278 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Traisental DAC<br />

frucht, dezente Fruchtsüße, elegant und anhaftend, ein<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Hochschopf 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 2500, €€<br />

Leuchtendes helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischen<br />

Wiesenkräutern unterlegte weiße Tropenfrucht, Zitruszesten,<br />

mineralischer Touch. Mittlerer Körper, feine<br />

Fruchtsüße, zart nach Birne, elegant und ausgewogen,<br />

feine Süße im Nachhall, bereits zugänglich.<br />

92 Riesling Traisental DAC<br />

Ried Pletzengraben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Pfirsichnote,<br />

ein Hauch von Tropenfrüchten, mineralisch unterlegt,<br />

zarte Orangenzesten. Stoffig, gute Komplexität, reife<br />

Steinobstfrucht, finessenreiche Struktur, elegant und<br />

ausgewogen, mineralischer Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Traisental DAC Kammerling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

gelbe Pfirsichfrucht, ein Hauch von Blütenhonig. Mittlerer<br />

Körper, feine weiße Tropenfrucht, angenehm integrierter<br />

Säurebogen, mineralisch und gut anhaftend, ein<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

93 Philosoph 2016 Magnum CH/GV<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Holzwürze, ein<br />

Hauch von Vanille und Nougat, gelbe Tropenfrucht unterlegt,<br />

Nuancen von Blütenhonig. Saftig, cremigeleganter<br />

Stil, Nuancen von Honigmelone, feiner Säurebogen,<br />

ein harmonischer Speisenbegleiter mit<br />

Zukunftspotenzial.<br />

92 Chardonnay Bodenwerk –<br />

unfiltered natural wine 2013<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Nuancen von Honig,<br />

reifen Quitten, Akazienholz, weißer Spargel, etwas Nougatkaramell,<br />

Meersalz, eigenständiges Bukett. Am Gaumen<br />

cremig, feine trockene Sherrynuancen, angenehme<br />

Säurestruktur, salzig, etwas Karamell auch im Finish, zart<br />

adstringenter Nachhall.<br />

89 Gelber Muskateller Kammerling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, trocken, €€<br />

88 Sauvignon Blanc Kammerling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Blauer Zweigelt<br />

Ried Gaisruck vom kleinen Holz 2015<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit zarter Kräuterwürze unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

reife Zwetschken, etwas Nougat, dezente Edelholzwürze.<br />

Saftig, gute Komplexität, süße Kirschfrucht,<br />

gut integrierte Tannine, bleibt haften, etwas Nougat im<br />

Nachhall.<br />

<br />

SIEDLER<br />

ALEXANDER<br />

WEIN-<br />

GENUSS-GUT<br />

Der junge Önologe Alexander Siedler<br />

führt mit seiner Gattin Manuela und<br />

seinen nach wie vor im Weingut tatkräftig<br />

mitwirkenden Eltern den Betrieb bereits<br />

in fünfter Generation. Das Weingut<br />

liegt im kleinen Winzerort Reichersdorf, wo<br />

sich auch die gesamten Weingärten des Betriebs<br />

befinden.<br />

Das Hauptaugenmerk ist auf Weißwein gerichtet,<br />

wobei sich neben den Traisental-<br />

DAC-Sorten Grüner Veltliner und Riesling<br />

auch Weißburgunder, Rivaner, Frühroter<br />

Veltliner, Gelber Muskateller und Sauvignon<br />

Blanc im Sortiment finden. Ergänzt wird die<br />

Palette um einige Rotweine, vornehmlich<br />

Zweigelt und etwas Merlot – teilweise auch<br />

im Barrique ausgebaut.<br />

Intensive Kontrollen und Beobachtungen der<br />

Anlagen in Hinsicht auf die Vorgaben des<br />

Jahrgangs und der Natur machen es möglich,<br />

die Kapazitäten an Qualität und Individualität<br />

voll auszuschöpfen. »Hohe Reife des Lesematerials<br />

kann nicht erzwungen, sondern<br />

ausschließlich gewonnen werden.« Dass diese<br />

Erkenntnis auch Abstriche an Quantität<br />

fordert, ist dem Betriebsleiter wie auch Kellermeister<br />

bestens bewusst. Traditionelle Produktionsmethoden<br />

werden genauso wie in­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

279


NIEDERÖSTERREICH<br />

SIEDLER ALEXANDER<br />

WEIN-GENUSS-GUT<br />

3134 Reichersdorf<br />

Obere Ortsstraße 25<br />

T/F: +43 (2783) 7563<br />

office@weingut-siedler.at<br />

www.weingut-siedler.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Alexander Siedler<br />

Produktion:<br />

90 % weiß, 8 % rot, 2 % süß<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vereinigung Traisentaler Weingärtner<br />

Messen: VieVinum<br />

novative Technologien zum beiderseitigen<br />

Vorteil der Qualitätserhaltung miteinander<br />

verbunden. Alexander Siedler ist bestrebt,<br />

Weine mit Profil und Individualität zu vinifizieren,<br />

mit denen auch der Betriebscharakter<br />

verbunden werden kann.<br />

(91) Grüner Veltliner Traisental DAC Reserve<br />

final select 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Marillen,<br />

gelbe Apfelfrucht, zart nach Blütenhonig, Anklänge von<br />

Kräuterwürze und Orangenzesten. Saftig, cremiger<br />

Touch, zart nach Karamell, reife Honigmelone, zart<br />

salzige Nuancen im Abgang, opulenter Stil, zarter Honigton<br />

im Rückgeschmack.<br />

90 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Ried Buchhammer 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladende weiße Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Steinobst, florale Anklänge, fruchtiges<br />

Bukett. Saftig, stoffig, zart nach weißem Apfel, feiner<br />

Säurebogen, bleibt gut haften, ein kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

90 Riesling Traisental DAC<br />

Ried Alte Setzen 2017<br />

12,7 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, kandierte<br />

Orangenzesten. Komplex, feine Fruchtsüße, runde Textur,<br />

integrierte, eher dezente Säurestruktur, fruchtsüßer<br />

Nachhall, bereits zugänglich.<br />

91 Chardonnay Ried Spiegeln Barrique 2015<br />

13,7 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Mittleres Gelbrün, Silberreflexe. Nuancen von Vanille und<br />

etwas Karamell, weiße Apfelfrucht, zart nach Birne. Mittlerer<br />

Körper, feine Fruchtsüße, dezente Holzstütze,<br />

elegant, dezenter Honigtouch im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

89 Weißburgunder Classic 2017<br />

12,7 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Traisental DAC<br />

Tradition 2017<br />

12,2 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

© Lahmer<br />

280 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


GROSSE KUNST.<br />

OHNE ALLÜREN.<br />

Traisental DAC<br />

Österreichs Weine sind daheim im<br />

Herzen Europas, wo kontinentale<br />

Wärme mit kühler Nordluft tanzt.<br />

In diesem einzigartigen Klima wachsen<br />

edle Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung<br />

– zu erkennen an der<br />

rotweißroten Banderole auf der Kapsel<br />

und der staatlichen Prüfnummer auf<br />

dem Etikett.<br />

österreichwein.at<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

281


Die Donauschleife zwischen Rossatz<br />

am rechten und Dürnstein am linken<br />

Flussufer<br />

© shutterstock


NIEDERÖSTERREICH<br />

WACHAU


NIEDERÖSTERREICH<br />

Etwas abseits der berühmten Weingärten an der Donau<br />

findet man in der Wachau den Spitzer Graben<br />

STEILE TERRASSEN, NOBLE<br />

LOGEN FÜR DIE REBEN<br />

Weltkulturerbe und bezaubernde Wohlfühllandschaft – das ist die Wachau,<br />

das enge Donautal zwischen Melk und Krems. Auf 1344 Hektar, teils auf steilen<br />

Terrassen, stehen hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling.<br />

Die Weinkategorien »Steinfeder«, »Federspiel« und »Smaragd« stehen<br />

für die Naturbelassenheit der Wachauer Weine.<br />

D<br />

ie Entstehungsgeschichte eines der<br />

faszinierendsten Weinbaugebiete<br />

Österreichs ist spannend. In der<br />

Nacheiszeit setzten sich im Windschatten der<br />

Berge Staubböden ab, daraus wurden einerseits<br />

die heutigen Lössböden, andererseits die<br />

steil abfallenden Hänge aus Gföhler Gneis.<br />

Auch die Donau trug ihren Teil bei, indem<br />

sie Sand, Schotter und Schwemmlösse in den<br />

ebenen Rieden ablagerte. Diese geologischen<br />

Geländeverhältnisse in Verbindung mit den<br />

von den Menschen als »Landschaftspflegern«<br />

geschaffenen Terrassen zur Bewirtschaftung<br />

der besten Steillagen zeichnen das markante<br />

Bild der Wachauer Weinlandschaft.<br />

Spannungsreich ist auch das Klima, denn<br />

hier treffen zwei starke Einflüsse aufeinander<br />

– nicht frontal, sondern eng verzahnt: das<br />

westlich-atlantische und das östlich-pannonische<br />

Klima. Je nach Hanglage, Exposition,<br />

Geländeformation sowie durch die Wärme<br />

speichernden Mauern und Felsen werden<br />

Kleinstklimazonen wirksam. Die heißen, trockenen<br />

Sommer und die strengen Winter werden<br />

durch die große Wasserfläche der Donau<br />

ausgeglichen. Die kühlen Fallwinde aus dem<br />

nördlichen Waldviertel sorgen speziell in den<br />

Monaten vor der Ernte für große Schwankungen<br />

zwischen Tag- und Nachttemperatur.<br />

Vom kühleren Spitzer Graben bis zum wär­<br />

© Weingut Donabaum, Florian Schulte<br />

284 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WACHAU<br />

Sandl<br />

723 m<br />

K<br />

R<br />

KREMS<br />

A.D. DONAU<br />

E<br />

Stein<br />

M<br />

Weißenkirchen<br />

i.d. Wachau<br />

Rührsdorf<br />

Rossatz<br />

Dürnstein<br />

Unterloiben<br />

Mautern<br />

a.d. Donau<br />

Wösendorf<br />

Joching<br />

D o n a u<br />

Oberloiben<br />

Unterbergern<br />

Mauternbach<br />

Baumgarten<br />

Fu<br />

b. Gö<br />

L<br />

Jauerling<br />

960 m<br />

Mühldorf<br />

Elsarn<br />

a. Jauerling<br />

Viessling<br />

Gut am Steg<br />

Schwallenbach<br />

Spitz<br />

W A<br />

Oberarnsdorf<br />

St. Johann<br />

St. Michael<br />

Mitterarnsdorf<br />

Hofarnsdorf<br />

C H<br />

A U<br />

Schenkenbrunn<br />

D U N<br />

K E L S<br />

T E I N<br />

E R W<br />

Oberbergern<br />

A L D<br />

Oberwölb<br />

< 250 m<br />

Willendorf<br />

i.d. Wachau<br />

Landersdorf<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Maria Laach<br />

a. Jauerling<br />

Aggsbach Markt<br />

meren Loibenberg entstehen in diesem Zusammenspiel<br />

die vielschichtigen Aromen der<br />

Trauben. Dies wird in den Weinen als kühle<br />

Frucht mit teilweise exotischen Anklängen<br />

spürbar: von der schlanken Steinfeder über<br />

das elegante Federspiel bis zum noblen Smaragd,<br />

definiert vom unverzichtbar gewordenen<br />

Schutzverband »Vinea Wachau«.<br />

Und nochmals spannend wird es, im historischen<br />

Ambiente der Weinorte auf die Suche<br />

nach weinkulinarischen Adressen zu gehen.<br />

Top-Winzer und Spitzengastronomen sind in<br />

T R A I S<br />

WEINANBAU<br />

E N T A L<br />

der Wachau geradezu auf Schritt und Tritt zu<br />

finden, von Spitz über Weißenkirchen, Wösendorf<br />

und Joching bis Dürnstein und Loi­<br />

Weyersdorf<br />

ben; wobei der eine oder andere Seitensprung<br />

ans rechte Donauufer zu empfehlen ist.<br />

Selbstverständlich kann man in der Wachau<br />

auch zahlreiche Heurige besuchen. Neben<br />

dem Herrscherpaar Riesling und Veltliner<br />

– gerühmt für ihr außergewöhnliches Alterungspotenzial<br />

– garantieren auch Weißburgunder,<br />

Neuburger, Muskateller oder Sauvignon<br />

Blanc exzellente Geschmackserlebnisse.<br />

Amb<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER ><br />

HHHHH<br />

Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an der Donau<br />

Weingut Knoll, Dürnstein<br />

Weingut F. X. Pichler, Dürnstein<br />

Weingut Rudi Pichler, Wösendorf<br />

Weingut Prager, Weißenkirchen/Wachau<br />

HHHH<br />

Weingut Alzinger, Dürnstein<br />

Weingut Johann Donabaum, Spitz an der Donau<br />

HHHH<br />

FJ Gritsch - Mauritiushof, Spitz an der Donau<br />

Weingut Högl, Spitz an der Donau<br />

Weingut Jamek, Joching<br />

Weingut Familie Schmelz, Joching<br />

Tegernseerhof – Mittelbach, Dürnstein<br />

HHH<br />

Weingut Atzberg, Spitz an der Donau<br />

Weingut Bäuerl, Dürnstein<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

285


NIEDERÖSTERREICH<br />

< AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHH<br />

Domäne Wachau, Dürnstein<br />

Weingut Donabaum »In der Spitz«,<br />

Spitz an der Donau<br />

Weingut Josef Fischer, Rossatz<br />

Weingut Georg Frischengruber, Rossatz<br />

Weingut Hofstätter, Spitz an der Donau<br />

Weingut Holzapfel, Weißenkirchen<br />

Weingut Hutter Silberbichlerhof,<br />

Mautern an der Donau<br />

Weingut Jäger, Weißenkirchen<br />

Karl Stierschneider – Kartäuserhof, Weißenkirchen<br />

Weingut Andreas Lehensteiner, Weißenkirchen<br />

Weingut Anton Nothnagl, Spitz an der Donau<br />

Weingut Rixinger, Spitz an der Donau<br />

<br />

WEINGUT<br />

ALZINGER<br />

Seit <strong>19</strong>83 zählt Leo Alzinger zu den Fixsternen<br />

am Wachauer Winzerhimmel.<br />

Der als ruhig und etwas introvertiert geltende<br />

Winzer erzeugt, tatkräftig unterstützt<br />

von seinem gleichnamigen Sohn, in seinen<br />

Loibner und Dürnsteiner Top-Berglagen Grünen<br />

Veltliner und Riesling. Bei meiner heurigen<br />

Verkostung lagen wie gewohnt die Paradelagen<br />

Loibenberg und Steinertal an der<br />

Spitze, die durch Präzision und Strahlkraft beeindrucken.<br />

Alzingers langlebige Weine verdienen<br />

die ungeteilte Aufmerksamkeit der<br />

Weinfreunde, denn hier ist zum wiederholten<br />

Mal eine absolute Top-Palette gelungen. Es ist<br />

egal, ob man sich zum Riesling oder zum Grünen<br />

Veltliner hinwendet, man wird bei der gigantischen<br />

Auswahl unter Garantie fündig.<br />

Sollte man Gelegenheit haben, etwas reifere<br />

Weine dieses Hauses zu verkosten, dann wird<br />

man erst die ganze Pracht der Loibner Weine<br />

kennenlernen. Gerade Alzingers Weine sind in<br />

ihrer Jugend oft schüchtern, entwickeln aber<br />

HHH<br />

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger,<br />

Wösendorf in der Wachau<br />

HH<br />

Weingut Stefan Gebetsberger,<br />

Spitz an der Donau<br />

Weingut Mazza, Weißenkirchen<br />

Weingut Heinz und Adrienne Sigl, Rossatz<br />

H<br />

Weingut Thomas Gritsch, Spitz an der Donau<br />

Weingut Müller – Tassilo, Krustetten<br />

—<br />

Weingut Ernsthofer, Wösendorf<br />

nach einigen Jahren Pubertät eine starke Persönlichkeit.<br />

Will man also den Charakter eines<br />

Spitzenveltliners näher ergründen, dann<br />

sollte man einen gereiften Alzinger-Wein dekantieren,<br />

ihm etwas Zeit gönnen – und dann<br />

staunen. Anlässlich des Wettbewerbs »Vorbildliches<br />

Bauen in Niederösterreich« erklärte<br />

eine renommierte Jury 2017 die Neukonzeption<br />

des Weingutsgebäudes zu einem der<br />

Siegerprojekte. Besonders hervorgehoben<br />

wurde von der Jury, dass das neue Weingut<br />

»für eine nachahmenswerte bauliche Weiterentwicklung<br />

des Weltkulturerbegebiets Wachau«<br />

steht.<br />

(95) Riesling Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, halbtrocken<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feinwürzig unterlegte<br />

reife gelbe Fruchtnuancen, ein Hauch von Pfirsich und Ananas,<br />

dunkle Mineralität, ein Hauch von Dörrobst. Saftig,<br />

gut integrierte Süße, die von einer rassigen Säure gut<br />

strukturiert wird, sehr gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner gelber Weingartenpfirsich,<br />

Noten von Ananas, feiner Mandarinentouch. Straff,<br />

engmaschig, weiße Fruchtnuancen, finessenreiche Säurestruktur,<br />

mineralisch und anhaftend, lebendig und mit guter<br />

Länge ausgestattet, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

286 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT ALZINGER<br />

3601 Dürnstein<br />

Unterloiben 11<br />

T: +43 (2732) 77900, F: DW -50<br />

weingut@alzinger.at<br />

www.alzinger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leo Alzinger sen. und jun.<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Blick auf Dürnstein<br />

© shutterstock<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Steinertal 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Pfirsichfrucht,<br />

zart nach frischen Orangenzesten, mineralischer<br />

Touch unterlegt, facettenreiches Bukett. Saftig, gute<br />

Komplexität, finessenreiche Säurestruktur, weiße<br />

Frucht im Nachhall, salzig und anhaftend, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Höhereck 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Ananas, feine<br />

Wiesenkräuter, gelbe Pfirsichfrucht, fruchtbetontes Bukett.<br />

Stoffig, gelbe Fruchtnuancen, zarter Blütenhonig,<br />

getragen von lebendiger Säurestruktur, finessenreich<br />

und präzise, Limetten im Nachhall, rassiger Stil.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Hollerin 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Mandarinenzesten unterlegte gelbe Pfirsichnuancen,<br />

ein Hauch von Blütenhonig. Saftig, rund und harmonisch,<br />

feine Fruchtsüße, lebendig strukturiert, zitroniger<br />

Touch, zugänglicher Stil.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Liebenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas verhalten, weiße<br />

Pfirsichfrucht, ein Hauch von Limetten, feinstrahliges Bukett.<br />

Saftig, elegant, weiße Tropenfrucht, rassige Säurestruktur,<br />

zitroniger Touch im Abgang, kühle Stilistik.<br />

92 Riesling Federspiel Dürnstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Weingartenpfirsich,<br />

zart nach Papaya, Orangenzesten, ein Hauch von<br />

Blütenhonig. Straff, feine weiße Apfelfrucht, finessenreich,<br />

lebendig, feiner salziger Nachhall.<br />

(94) Grüner Veltliner Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Würze, dunkle Mineralität,<br />

reife gelbe Fruchtnuancen, zarter Blütenhonig. Stoffig,<br />

feine Fruchtsüße, angenehmer Säurebogen, mineralisch, gute<br />

strukturiert, bleibt haften, ein saftiger Speisenbegleiter.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Steinertal 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Apfelfrucht,<br />

feine Anklänge von Tropenfrucht, zart nach Orangenzesten.<br />

Saftig, feine Fruchtsüße, finessenreiche Struktur,<br />

mineralisch, straff, zarte Nuancen von frischer Birne, saliner<br />

Nachhall, bereits gut Entwicklung.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Liebenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischen Wiesenkräutern,<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

dezenter Blütenhonig. Komplex, saftig, harmonisch,<br />

elegante Textur, feine Säurestruktur, mineralisch-salziger<br />

Nachhall, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

287


NIEDERÖSTERREICH<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischer Mango<br />

und einem Hauch von Wiesenkräutern, dunkle Mineralität,<br />

zart von Orangenzesten. Saftig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, dezentes Säurekleid, saline Nuancen im Abgang,<br />

ausgewogen, cremiger Stil, bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Mühlpoint 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Mango-<br />

Apfel-Nuancen, ein Hauch von Blütenhonig, zart nach<br />

kandierten Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität, feine<br />

gelbe Fruchtnuancen, feiner Säurebogen, bleibt gut<br />

haften, ein Hauch von Honigmelonen im Nachhall.<br />

92 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Mühlpoint 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach Wiesenkräutern<br />

und weißer Pfirsichfrucht, dunkle Mineralität,<br />

attraktives Bukett. Saftig, gute Komplexität, stoffig, gut integrierte<br />

Säuerstruktur, gelbe Apfelfrucht im Abgang, mineralisch<br />

im Nachhall, gutes Entwickungspotenzial.<br />

WEINGUT ATZBERG<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Kirchenplatz 13<br />

T: +43 (2713) 2450<br />

office@atzberg.at<br />

www.atzberg.at<br />

Kellermeister:<br />

Franz-Josef Gritsch<br />

Kontakt: Franz-Josef Gritsch<br />

Produktion: 2 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 9–12 Uhr und 13–17 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel Dürnstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

Mango, zart nach Orangen. Saftig, zart nach Golden-Delicious-Apfel,<br />

feiner Säurebogen, Noten von Ananas, mineralisch,<br />

zitroniger Touch.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Hochstrasser 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach gelbem Apfel,<br />

dunkle Mineralität, feine Kräuterwürze, zart nach Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, zarte Birnennote, frisch<br />

strukturiert, salzige Mineralität im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ATZBERG<br />

Siebenhundert Jahre lang hat man auf<br />

dem Atzberg Weinbau betrieben. Dann,<br />

in den <strong>19</strong>50er-Jahren machte man<br />

Schluss damit. Es schien nicht mehr wirtschaftlich,<br />

diesen überaus steilen Berg zu bewirtschaften.<br />

Das Potenzial der Lage erkannten<br />

viele, doch alle scheuten den Kräfteeinsatz<br />

und das kostspielige Risiko, diesen Berg mit<br />

75 Prozent Hangneigung zu rekultivieren.<br />

2008 wurde die 50-jährige Pause beendet und<br />

Franz Josef Gritsch brachte die Reben auf den<br />

Atzberg zurück. Der extrem steile Atzberg<br />

bringt Grüne Veltliner hervor, die mit ihrer<br />

»Wachauer Seele« zutiefst beeindrucken. Sie<br />

stellen eine Verbindung aus spektakulärer<br />

Veltlinerwürze und dunklen, schieferigen Anklängen<br />

des Terroirs in der Wachau her. Die<br />

Ergebnisse zeigen, dass sich die Mühe, die es<br />

kostete, diesem hervorragenden Weinberg<br />

wieder Leben einzuhauchen, mit Sicherheit gelohnt<br />

hat.<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd Atzberg<br />

Obere Steilterrassen 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Gewürznelken,<br />

ein Hauch von gelber Tropenfrucht, facettenreiches,<br />

einladendes Bukett. Kraftvoll, straff, feine<br />

gelbe Fruchtnuancen, mineralisch, angenehme Würze,<br />

ein Wein mit Trinkfluss und Spannung, animierend.<br />

288 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

(93) Grüner Veltliner Atzberg<br />

Steilterrassen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig-würzig, feine<br />

Wiesenkräuter, reifer gelber Apfel, zart nach Honigmelone,<br />

mineralischer Touch. Engmaschig, weiße Frucht, kraftvoll, finessenreiche<br />

Struktur, zitroniger Touch, saliner Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

BÄUERL<br />

WEINGUT BÄUERL<br />

3601 Dürnstein<br />

Oberloiben 28<br />

T: +43 (699) 12003331<br />

vino@baeuerl.at<br />

www.baeuerl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Wolfgang Bäuerl<br />

Produktion:<br />

25.000 Flaschen<br />

99 % weiß, 1 % süß<br />

4 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Wolfgang Bäuerls Weingut ist ein kleines<br />

Gesamtkunstwerk. Auf nicht<br />

mal vier Hektar werden hier brillante<br />

Weine aus den imposantesten Lagen der<br />

östlichen Wachau gekeltert. Der Kellerberg und<br />

Loibenberg bilden das Fundament für Rieslingund<br />

Veltlinersmaragde, die das ganze Potenzial<br />

der kargen und steinigen Terrassen widerspiegeln.<br />

Muskateller und weitere Veltliner<br />

sowie Rieslinge – als Federspiele ausgebaut –<br />

ergänzen ein Sortiment, das nicht auf schiere<br />

Wucht, sondern vielmehr auf perfekte Balance,<br />

Eleganz, Mineralität und Finesse setzt. Seine<br />

Weine lassen sich bei einem Verkostungstermin<br />

oder auch im angeschlossenen Heurigen, dem<br />

zweiten Teil des Gesamtkunstwerks, probieren.<br />

So schön die Stube des alten Weinguts auch sein<br />

mag, der Garten und sein Blick über die Donau<br />

toppen sie und fast jeden anderen Panoramapunkt<br />

am Fluss. Addiert man noch regionale,<br />

bodenständige Küche dazu, ergibt die Summe<br />

ganz einfach den Wunsch zu bleiben. Dafür stehen<br />

glücklicherweise zwei Appartements zur<br />

Verfügung. Längere Aufenthalte lohnen sich:<br />

Zum einen kann man sich dann intensiv mit<br />

dem Winzer auf die Spuren der Weine machen,<br />

zum anderen locken Fahrradausflüge und<br />

Schiffstouren, bei deren Organisation Wolfgang<br />

Bäuerl unterstützend zur Seite steht.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Noch etwas verhalten, Nuancen<br />

von Mango und Apfel, feine tabakige Nuancen, dunkle<br />

Mineralität, ein Hauch von Limettenzesten unterlegt. Mittlerer<br />

Körper, weißer Apfel, dezente Fruchtsüße, dezente Säurestruktur,<br />

bleibt haften, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Hochstrasser 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Tropenfrüchten, etwas Blütenhonig. Straff,<br />

gute Würze, engmaschig, reifer Apfeltouch, frischer Säurebogen,<br />

Kräuter im Abgang, bleibt haften, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Kreutles 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit Wiesenkräutern unterlegter<br />

frischer weißer Apfel, Nuancen von Heublumen<br />

und Zitruszesten. Saftig, leichtfüßig, gute Säurestruktur,<br />

zart nach Kamille, zitroniger Touch, trinkfreudiger Stil.<br />

89 Grüner Veltliner Freunde 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

(93) Riesling Smaragd 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas reduktiv, zart nach<br />

Blütenhonig und Weingartenpfirsich, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

mineralischer Anklang. Kraftvoll, saftig, feine<br />

gelbe Tropenfrucht, rassiger Säurebogen unterlegt, salziger<br />

Nachhall, noch unterentwickelt, gutes Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

289


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Riesling Urgestein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Floral unterlegte Nuancen<br />

von weißem Pfirsich, zart rauchig, mineralisch, ein<br />

Hauch von Maracuja. Straff, knackiger Stil, weißer Apfel,<br />

rassige Struktur, zitronig, sommerlicher Rieslingstil, ein<br />

animierender Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: laut Homepage<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

DOMÄNE<br />

WACHAU<br />

In den Wachauer Terrassen bläst seit einigen<br />

Jahren ein stürmischer Wind. Seit Weingutsleiter<br />

und Master of Wine Roman Horvath<br />

und Kellermeister Heinz Frischengruber<br />

die Geschicke der Domäne Wachau lenken, hat<br />

das Weingut und seine Winzerfamilien eine<br />

kaum gekannte Dynamik erfasst. Innerhalb<br />

kürzester Zeit stieg man zu den Big Playern an<br />

der Donau auf, nicht zuletzt aufgrund eines<br />

ausgeklügelten Weingartenprogramms und akribischer<br />

Qualitätsarbeit. Der Steilheit und<br />

Höhe der Terrassen wird Tribut gezollt, Einzellagen<br />

werden separat verarbeitet. Handlese<br />

und gezielte Selektion sind Basis für perfektes<br />

Traubenmaterial. Resultat ist ein einmaliges<br />

Spektrum unterschiedlicher Veltliner und Rieslinge,<br />

die der Vielfalt der großen Wachauer Lagen<br />

gerecht werden und längst auch die internationale<br />

Weinwelt zum Staunen gebracht<br />

haben. Top-Weine entstehen im Weingarten –<br />

und obwohl die Domäne Wachau einen der<br />

modernsten Weinkeller der Region besitzt, respektiert<br />

man die altbewährte Philosophie: minimale<br />

Intervention wird als naturgemäßer Idealzustand<br />

verstanden. Vom duftig-leichten<br />

Muskateller über komplexe, elegante Smaragde<br />

bis zu alten Veltlinerbränden kann das komplette<br />

Sortiment in der domäneeigenen Vinothek,<br />

die einen zeitgemäßen Kontrapunkt zur<br />

barocken Welt des gegenüberliegenden Kellerschlössels<br />

darstellt, probiert werden.<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd Ried Achleiten 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegter Ananastouch, dunkle Mineralität, weißer<br />

Pfeffer. Stoffig, kernig, weiße Tropenfrucht, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch-salziger Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kellerberg 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

Mandarinenzesten, zarte gelbe Tropenfrucht, etwas Marille,<br />

mineralischer Touch. Engmaschig, elegante Textur,<br />

weiße Frucht, frischer Säurebogen, bleibt gut haften, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kirnberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas verhalten, Nuancen<br />

von weißem Apfel, zart nach Mango und Orangenzesten.<br />

Stoffig, elegante Textur, ein Hauch von frischer Birne,<br />

frischer Säurebogen, salzig-mineralischer Nachhall.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Himmelstiege 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zart nach Marille und<br />

Orangenzesten. Mittlere Komplexität, ausgewogen, etwas<br />

Mango, feiner Säurebogen, Ananas und Blütenhonig,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd Terrassen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

frische Apfelfrucht, ein Hauch von Mango und Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Stoffig, mittlere Komplexität,<br />

feine Fruchtsüße, angenehmer Säurebogen, bleibt<br />

haften, dezente Kräuterwürze im Nachhall.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Weissenkirchen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Steinobst, mineralischer Touch. Mittlere<br />

Komplexität, zart nach Birnen, dezente Fruchtsüße,<br />

dunkler mineralischer Touch, würziger Nachhall.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Axpoint 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

290 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

DOMÄNE WACHAU<br />

3601 Dürnstein 107<br />

T: +43 (2711) 371, F: DW -13<br />

office@domaene-wachau.at<br />

www.domaene-wachau.at<br />

Kellermeister: Heinz Frischengruber<br />

Kontakt: Roman Horvath MW<br />

Produktion: 2.000.000 Flaschen,<br />

95 % weiß, 4 % rot, 1 % süß<br />

440 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: April bis Oktober<br />

Mo bis Sa 10–17 Uhr, November bis<br />

März Mo bis Fr 10–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Veltlinerbrände,<br />

Wachauer Spezialitäten<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Nuancen von feiner gelber Tropenfrucht, mineralischer<br />

Touch. Wirkt leichtfüßig, weißer Apfel, frische Säurestruktur,<br />

zart salzig-zitroniger Nachhall.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Liebenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, feine Wiesenkräuter. Saftig,<br />

elegant, balancierte Säurestruktur, tabakig, weißes<br />

Steinobst im Abgang, dunkle Mineralität im Nachhall,<br />

individuell einsetzbar, toller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Einladender Duft nach gelbem Apfel, ein<br />

Hauch von weißem Pfirsich, etwas Orangenzesten. Saftig, facettenreiche<br />

Säurestruktur, dunkle Mineralität, zarte Birnenfrucht,<br />

salzig im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Smaragd Classic 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von gelber<br />

Tropenfrucht, Papaya und Mango, ein Hauch von Marille.<br />

Mittlerer Körper, mineralisch, weißer Apfel, frisch<br />

strukturiert, zitroniger Touch im Finale.<br />

(91) Grüner Veltliner Smaragd Dürnstein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig<br />

und Babybanane, dezente tabakige Würze. Mit fruchtiger<br />

Süße unterlegte Wiesenkräuter, frischer Säurebogen, mineralischer<br />

Nachhall, bereits zugänglich.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel Dürnstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuternuancen unterlegen<br />

feine Maracujanoten, ein Hauch von Melisse.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch, zarte rote Apfelfrucht<br />

im Abgang, vielseitig einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Kollmitz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Zitrusnoten unterlegen<br />

weiße Kernobstfrucht, etwas Zitronengras,<br />

Kräuternoten. Saftig, frische Säurestruktur, Apfelnoten<br />

im Abgang, etwas mineralisch im Nachhall.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Kreuzberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb. Feine Kräuterwürze, ein Hauch von Birne,<br />

zart nach Honigmelone, attraktives Bukett. Saftig,<br />

elegant, balancierte Säurestruktur, feine Apfelfrucht,<br />

dunkle Mineralität im Abgang, bleibt gut haften.<br />

89 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Weissenkirchen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Kaiserberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

89 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Pichlpoint 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtaromen,<br />

kandierte Orangen, etwas Blütenhonig, facettenreiches<br />

Bukett. Elegant, frische Frucht, feiner Pfirsichtouch,<br />

lebendiger Säurebogen, mineralisch, delikat<br />

ziseliert, bleibt haften, sehr gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Achleiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig, dunkelwürzig<br />

unterlegte reife gelbe Tropenfruchtnuancen, ein Hauch<br />

von Blutorangen. Stoffig, angenehme Ananas-Pfirsich-Note,<br />

finessenreich strukturiert, dunkle Mineralität, klassischer<br />

Terroirausdruck, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

291


NIEDERÖSTERREICH<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräutewürze, weiße<br />

Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von Maracuja. Mittlerer<br />

Körper, frischer Apfel, lebendiger Säurebogen, zitroniger<br />

Touch im Finish, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Singerriedel 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

Weingartenpfirsich, weißer Tropenfruchttouch, mineralisch,<br />

ein Hauch von Limetten. Straff, feine Apfelfrucht,<br />

lebendiger Säurebogen, salzige Nuancen, gut anhaltend,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Federspiel Ried Steinriegl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Dunkle Mineralität,<br />

feine weiße Pfirsichfrucht, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

facettenreiches Bukett. Saftig, gute Komplexität, finessenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch-zitroniger Touch im<br />

Abgang, angenehme Steinobstnauncen im Finale, gutes<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Riesling Smaragd Weissenkirchen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

Ana nas und Blütenhonig, kandierte Orangenzesten, etwas<br />

Pfirsich. Saftig, delikate Textur, Steinobst, finessenreicher<br />

Säurebogen, zitroniger Nachhall, ein animierender<br />

Speisenbegleiter.<br />

(91) Riesling Smaragd Classic 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

Limetten, Litschi, etwas Maracuja, einladendes<br />

Bukett. Leichtfüßig, weißer Pfirsich straffer Säurebogen,<br />

zitroniger Touch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Riesling Smaragd Terrassen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Florale Nuancen, gelbe<br />

Tropenfrucht, etwas Blütenhonig. Mittlere Komplexität,<br />

weißer Apfel, rassig strukturiert, salzig-mineralischer<br />

Abgang, zitroniger Nachhall.<br />

90 Riesling Federspiel<br />

Ried 1000-Eimer-Berg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Ananas, zart nach Blütenhonig, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität,<br />

zarte Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

90 Riesling Federspiel Ried Loibenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Feine Orangenzesten,<br />

zarte weiße Tropenfrucht, mineralischer Anklang. Elegant,<br />

angenehme Nuancen von Ananas, zarte Fruchtsüße,<br />

ausgewogen, dezenter Säurebogen, zitroniger Touch im<br />

Nachhall, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

89 Riesling Federspiel Dürnstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Riesling Federspiel Ried Bruck 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

88 Riesling Federspiel Weissenkirchen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Gemischter Satz Smaragd<br />

Ried Vorderseiber 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Birnenfrucht, zart<br />

nach Blütenhonig, ein Hauch von Kräuterwürze unterlegt.<br />

Stoffig, kraftvoll, feiner Fruchtsüßeschmelz, elegant<br />

und gut anhaftend, mineralischer Rückgeschmack.<br />

(91) Roter Traminer<br />

Ried Setzberg Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, halbtrocken, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Rosenöl<br />

unterlegte gelbe Tropenfruchtnuancen, noch etwas<br />

scheu, Blütenhonig im Hintergrund. Mittlerer Körper,<br />

feine Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, dunkle Mineralität,<br />

braucht noch Zeit.<br />

90 Neuburger Spitzer Graben Federspiel<br />

Sommelier Edition 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Steinobstnuancen,<br />

gelbe Tropenfruchtnoten, feiner Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Saftig, elegante Textur, frische Marillen,<br />

angenehmer Säurebogen, mineralisch-zitroniger Touch<br />

im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

88 Sauvignon Blanc Federspiel<br />

Terrassen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Rosé 1805 Reserve 2017 PN/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Altrosa, Silberreflexe. Feines rotes Waldbeerkonfit,<br />

zart nach roten Kirschen, ein Hauch von frischen<br />

Orangenzesten. Saftig, rotbeerig, angenehme<br />

Frucht, frisch strukturiert, bleibt haften, ein sommerlicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

292 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

88 Zweigelt Rosé Federspiel Terrassen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Beerenauslese<br />

Terrassen 2017 RR/MT/MO/WB<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Botrytiswürze, weiße<br />

Tropenfrucht, etwas Litschi, zarter Honiganklang. Saftig,<br />

Ananas und Maracuja, gelbe Ringlotte, frischer Säurebogen,<br />

pikanter salziger Abgang, ein leichtfüßiger Süßweinstil.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOHANN<br />

DONABAUM<br />

Das Weingut Johann Donabaum zählt zu<br />

den aufstrebenden Gütern der Wachau.<br />

Der Junior wird tatkräftig von seinen Eltern<br />

bei der Bearbeitung der arbeitsintensiven<br />

Berg- und Terrassenlagen unterstützt. Die Lagenweine<br />

des Hauses – Riesling Offenberg und<br />

Setzberg sowie Grüner Veltliner Spitzer Point –<br />

findet man auf den bestsortierten Weinkarten<br />

des Landes. Auch die rare Traube Neuburger<br />

wird gepflegt, der Smaragd aus der Lage Spitzer<br />

Biern zählt zu den herausragenden Vertretern<br />

dieser Sorte. Über eine kleine Brücke im Spitzer<br />

Graben führt der Weg zum geschichtsträchtigen,<br />

aus dem 16. Jahrhundert stammenden Anwesen.<br />

Ein konsequenter Arbeitseinsatz der ganzen Familie<br />

ist die Grundlage für ein optimales Traubengut,<br />

die Basis für hoch qualitative Weine, die<br />

durch Boden, Klima und die Handschrift des<br />

Winzers geprägt werden. Den bisher größten Erfolg<br />

erzielte das Gut beim »Decanter World<br />

Wine Award« 2009 in London, dem größten<br />

Weinwettbewerb der Welt. Der Riesling Smaragd<br />

Setzberg 2007 gewann die internationale<br />

Rieslingtrophäe und wurde somit zum besten<br />

Riesling über zehn Pfund gekürt.<br />

(96) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Limitierte Edition 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Mango und Papaya unterlegt mit etwas Blütenhonig, feine<br />

Mandarinenzesten, ein Hauch von Marillenfrucht. Elegant,<br />

sehr gute Komplexität, saftig und mineralisch, facettenreiche<br />

Säurestruktur, reife Apfelfrucht im Abgang,<br />

salzig im Rückgeschmack, bleibt gut haften, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

© www.florianschulte.com<br />

WEINGUT<br />

JOHANN DONABAUM<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Laaben 15<br />

T/F: +43 (2713) 2488<br />

M: +43 (676) 9313150<br />

info@weingut-donabaum.at<br />

www.weingut-donabaum.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johann Donabaum jun.<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

100 % weiß, 8 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Johann Donabaum<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

293


NIEDERÖSTERREICH<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kirchweg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Mit etwas Blütenhonig unterlegte<br />

gelbe Tropenfrucht, etwas Mango, zarte Wiesenkräuter,<br />

Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität, mineralisch im<br />

Abgang, leichte Extraktsüße nach Pfirsich im Rückgeschmack,<br />

gutes Potenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Spitzer Point 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

reifer Tropenfrucht, ein Hauch von Mango und Ananas,<br />

etwas Oragenzesten, feinwürzig. Gute Komplexität, saftig,<br />

facettenreiche Säurestruktur, Apfelfrucht im Abgang,<br />

dunkle Mineralität im Nachhall, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Zornberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze<br />

unterlegt weißes Steinobst, ein Hauch von Ananas, attraktives<br />

Bukett. Saftig, elegante Textur, frische Säurestruktur,<br />

weiße Apfelfrucht im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Offenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 3000, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

und Wiesenkräutern unterlegte weiße Pfirsichfrucht, ein<br />

Hauch von Grapefruitzesten, attraktives Bukett. Komplex,<br />

frische Säurestruktur, saftig und rund, Zitrusnuancen im<br />

Abgang, Steinobst im Nachhall, samtig im Rückgeschmack,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

(94) Riesling Smaragd Limitierte Edition 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktives Bukett, gelbe<br />

Steinobstnuancen nach Marille, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

dunkle Mineralität, feinwürzig. Saftig, gute Komplexität,<br />

frische Säurestruktur, Zitrus im Abgang, etwas<br />

salzig, engmaschig im Nachhall, animierender Stil, gutes<br />

Potenzial.<br />

(94) Riesling Auslese Ried Setzberg 2017<br />

9,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Noch verhalten,<br />

zart nach weißem Pfirsich, Nuancen von Tropenfrüchten,<br />

ein Hauch von Blütenhonig und Limetten. Süße Textur,<br />

vollreife Maracuja, dezenter Honig, frischer Säurebogen,<br />

bleibt gut haften, Ananas und Mangotouch im Nachhall,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Setzberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Steinobstnoten,<br />

etwas Blütenhonig feinwürzig unterlegt, ein Hauch von<br />

Papaya. Saftig, elegant, finessenreiche Säurestruktur, zitroniger<br />

Touch, leichtfüßig, etwas salzig im Nachhall,<br />

Pfirsichtouch im Rückgeschmack, individuell einsetzbar<br />

mit gutem Trinkfluss.<br />

(93) Neuburger Smaragd Spitzer Graben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter floraler Touch<br />

unterlegt gelbe Steinobstnuacen, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, frische Säurestruktur, etwas<br />

Birnenfrucht im Abgang, dunkle Mineralität im Nachhall,<br />

individueller Speisenbegleiter, sicheres Potenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

DONABAUM<br />

»IN DER SPITZ«<br />

Das Weingut »In der Spitz« von Martin<br />

Donabaum verfügt über ein recht umfangreiches<br />

Sortiment; beharrlich wird<br />

an der Optimierung der Weinqualität gearbeitet.<br />

Mehrmalige Lesedurchgänge, freiwillige Mengenbegrenzung<br />

und konsequentes Ausdünnen<br />

führten zu einer derart deutlichen Qualitätssteigerung,<br />

dass Martin Donabaum heute zu den<br />

Spitzenwinzern der Region zählt. Die Weingärten<br />

nehmen eine Rebfläche von rund sechs Hektar<br />

ein, die zu 80 Prozent in den sonnigen Steinterrassen<br />

rund um Spitz liegen. Diese unterliegen den<br />

strengen Qualitätskontrollen der »Vinea<br />

Wachau«. Mitglieder dürfen ausschließlich Weine<br />

aus der Wachau führen, die weder aufgebessert<br />

noch verändert werden. Beim Heurigen<br />

»Zum Strawanzer«, so der Name der schicken<br />

Buschenschank, besteht die Möglichkeit, sich<br />

nicht nur von den Wachauer Klassikern, sondern<br />

auch vom jungen Sauvignon Blanc und Gelben<br />

294 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT DONABAUM<br />

»IN DER SPITZ«<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

In der Spitz 3<br />

T: +43 (2713) 2644<br />

F: +43 (2713) 72979<br />

weingut@donabaum.at<br />

www.donabaum.at<br />

Kellermeister: Martin Donabaum<br />

Kontakt:<br />

Martin und Alexandra Donabaum<br />

Produktion: 30.000 Flaschen<br />

75 % weiß, 22 % rot, 3 % süß, 6 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Säfte, Winzersekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: FAFGA, Gast, Vinobile Montfort<br />

Michael und Martin Donabaum<br />

Muskateller zu überzeugen. Zu erwähnen sind<br />

ebenso Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon<br />

Blanc. Seit einiger Zeit wird auch Sekt nach<br />

traditioneller Methode erzeugt. Den Sonnenuntergang<br />

kann man im Garten inmitten der Weingärten<br />

hinter dem Setzberg erleben, jener Riede,<br />

wo der größte Teil der familieneigenen Reben gepflanzt<br />

ist. Sollte man Lust und Laune verspüren,<br />

länger zu bleiben, ist man im neu eröffneten Boutiquehotel<br />

oder im traditionellen Stammhaus bestens<br />

aufgehoben. »Das Weinspitz« wartet mit<br />

großzügigen design orientierten Suiten auf, allesamt<br />

mit Balkon und einzigartigem Blick über die<br />

Wachauer Steinterrassen. Ein beheizter Infinitypool<br />

und ein Wellnessbungalow sind die Highlights<br />

des Hotels.<br />

94 Riesling Smaragd Ried Setzberg X-trem 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Leuchtendes mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Saftige<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, zart nach reifer Maracuja<br />

und Orangenblüten, einladendes Bukett. Saftig, elegant,<br />

feine Fruchtsüße, finessenreicher Säurebogen, zitronig-mineralischer<br />

Abgang, feinfruchtiger Nachhall, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

94 Riesling Auslese 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Zarte Honignote, ein<br />

Hauch von Dörrmarille, feine Nuancen von reifem Pfirsich,<br />

ein Hauch von Feigen. Seidige Textur, reife Steinobstnoten,<br />

lebendiger Säurebogen, der die Süße gut einfängt,<br />

mineralisch, anhaltend, großes Zukunftspotenzial.<br />

92 Riesling Smaragd Ried Setzberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Leuchtendes mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Reife gelbe<br />

Steinobstnuancen, zart nach Pfirsich, ein Hauch von<br />

Ananas, zarter Blütenhonig. Saftig, gute Komplexität,<br />

weiße Fruchtnoten, frische, rassige Säurestruktur, zitronig-mineralischer<br />

Abgang, gutes Reifepotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Smaragd<br />

1000-Eimerberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün. Frische Kräuterwürze,<br />

reife gelbe Apfelfrucht, Nuancen von Blütenhonig unterlegt,<br />

zart nach Mango und Ananas. Kraftvoll, saftig, dunkle<br />

Mineralität, dezenter Säurebogen, feine salzige Note im<br />

Abgang, bleibt haften, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

92 Grüner Veltliner Smaragd X-trem 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb. Zart rauchig-kräuterwürzig unterlegte<br />

reife gelbe Tropenfrucht, Mango, Honigmelone,<br />

zarter Blütenhonig klingen an. Würzig, dezente Süße, etwas<br />

weitmaschig, dezenter Säurebogen, gelber Apfel im<br />

Abgang, bereits zugänglich.<br />

95 Grüner Veltliner TBA 2017<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Kräftiges Goldgelb. Angenehme Botrytiswürze, Nuancen<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

295


NIEDERÖSTERREICH<br />

von Honig und Dörrfeigen, kandierte Orangenzesten, tabakiger<br />

Anklang. Stoffig, hochelegant, saftige Frucht, sehr<br />

gut integrierte Süße, finessenreicher Säurebogen, bleibt<br />

lange haften, steht am Anfang einer langen Karriere.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 27.7.–5.8., 14.8.–26.8.<strong>2018</strong> Mo bis Fr<br />

ab 16 Uhr Sa, So, Fei ab 15 Uhr<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

WEINGUT<br />

ERNSTHOFER<br />

WEINGUT ERNSTHOFER<br />

3610 Wösendorf<br />

Winklgasse 52<br />

T/F: +43 (2715) 2455<br />

M: +43 (664) 4598113<br />

weingut@ernsthofer.at<br />

www.ernsthofer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Georg Ernsthofer<br />

Produktion:<br />

95 % weiß, 5 % rot<br />

6,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Edelbrände<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Das Weingut Ernsthofer befindet sich in<br />

Wösendorf, im Herzen der Wachau<br />

und direkt an der Donau. Georg Ernsthofer<br />

vinifiziert typische Wachauer Weine, geprägt<br />

von Klima und Boden dieser einzigartigen<br />

Kulturlandschaft. Es macht ihn stolz, durch<br />

seine herausfordernde Arbeit in den steilen<br />

Weinterrassen seinen persönlichen Beitrag für<br />

die Erhaltung des Weltkulturerbes Wachau zu<br />

leisten. Die vielfältige Charakteristik der bekannten<br />

Rieden wie Kollmütz, Steinriegl oder<br />

Hinter der Burg in den Weinen wiederzuspiegeln,<br />

ist für Georg Jahrgang für Jahrgang eine<br />

spannende Aufgabe. Zu den wichtigsten Rebsorten<br />

zählen natürlich Grüner Veltliner und<br />

Riesling. Als Mitglied der Winzervereinigung<br />

»Vinea Wachau« wird sehr viel Wert auf Qualität,<br />

Ursprung und Reinheit gelegt und die besten<br />

Weine mit den Marken Steinfeder®, Federspiel®<br />

und Smaragd® bezeichnet. Auch für<br />

Liebhaber von Hochprozentigem gibt es im<br />

Weingut Ernsthofer einiges zu entdecken. Absolute<br />

Raritäten wie Trauben-, Trester- und<br />

Weinbrand, die jahrzehntelang in kleinen Eichenfässern<br />

gelagert worden sind, finden nach<br />

und nach den Weg in die Flasche.<br />

(91) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Weißenkirchen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte frische gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Mango. Saftig, feine Extraktsüße, angenehmer Säurebogen,<br />

dunkle Mineralität, zarter Honigtouch, Birnenfrucht<br />

im Rückgeschmack.<br />

(91) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kollmützberg 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Dunkle Mineralität, frische<br />

Wiesenkräuter, ein Hauch von gelber Birne, tabakige<br />

Nuancen. Kraftvoll, saftig, reifer gelber Apfel, Mango, dezenter<br />

Säurebogen, würziger Nachhall, dezente Fruchtsüße<br />

im Rückgeschmack.<br />

89 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Kollmütz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Hinter der Burg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(90) Riesling Smaragd Weißenkirchen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Pfirsich, ein<br />

Hauch von gelber Tropenfrucht, mineralische Nuancen,<br />

etwas verschlossenes Bukett. Mittlerer Körper, zart nach<br />

Litschi, etwas Ananas, integrierter Säurebogen, Orangentouch<br />

im Nachhall, zurückhaltende Aromatik.<br />

(89) Riesling Federspiel Weißenkirchen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

296 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

JOSEF<br />

FISCHER<br />

Moderne und Tradition werden großgeschrieben.<br />

1898 erstmals urkundlich<br />

erwähnt, bewirtschaftet Josef Fischer<br />

junior in fünfter Generation nach Abschluss der<br />

Weinbauschule Klosterneuburg und zahlreicher<br />

Auslandserfahrung in Deutschland, Australien,<br />

Neuseeland und Südafrika, die rund 9,5 Hektar<br />

seit 2010 in Eigenregie. Mit Sitz in Rossatz<br />

am südlichen Donauufer konzentriert sich Josef<br />

Fischer ausschließlich auf Weißwein, den<br />

größten Teil hat Grüner Veltliner mit 70 Prozent,<br />

gefolgt von 25 Prozent Riesling, 5 Prozent<br />

sind mit Gelbem Muskateller bepflanzt. Die<br />

Rieden erstrecken sich von Rossatzbach (mit<br />

Blick auf Dürnstein) bis ins westliche Rührsdorf.<br />

Stilistisch von mächtigen, tiefgründigen<br />

Rieden wie Steiger und Frauenweingärten bis<br />

hin zu sehr kargen Urgesteinsböden mit enormer<br />

Mineralität wie am Kirnberg, Kreuzberg<br />

und Zanzl. Im Keller verarbeitet Josef Fischer<br />

Wachau<br />

absolut gesundes Traubenmaterial. Spontanvergärung<br />

und möglichst langer Kontakt mit der<br />

Feinhefe sind Voraussetzung für präzise, elegant-fruchtige,<br />

aber auch mineralisch und konzentrierte<br />

Weine mit gutem Reifepotenzial.<br />

Auch der Name Fischer ist Programm. Josef Fischer<br />

senior, auch liebevoll »Huchen-Pepi« genannt,<br />

züchtet schon seit den Achtzigerjahren<br />

im hauseigenen Garten sehr engagiert und mit<br />

großer Leidenschaft die vom Aussterben bedrohten<br />

Huchen. Das Konzept der Nachhaltigkeit<br />

gilt aber nicht nur für seine Fischzucht,<br />

auch im Weingarten und Keller profitiert man<br />

von seiner jahrelangen Erfahrung.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd Privat 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte reife gelbe Apfelfrucht, Nuancen von<br />

Blütenhonig, Ananas und Mango, Anklänge von Orangenzesten.<br />

Saftig, kraftvoll, feine Fruchtsüße, angenehme Säurestruktur,<br />

weiße Tropenfruchtnuancen im Abgang, mineralisch<br />

und anhaftend, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Frauenweingärten 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

Golden-Delicious-Apfel, frische Orangenzesten, etwas<br />

Blütenhonig. Saftig, ausgewogen, frische Tropenfrucht<br />

© Monika Loeff<br />

WEINGUT JOSEF FISCHER<br />

3602 Rossatz<br />

Marktplatz 58<br />

T: +43 (2714) 6229<br />

office@huchenfischer.at<br />

www.huchenfischer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Fischer jun.<br />

Produktion: 65.000 Flaschen<br />

100 % weiß<br />

9,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Josef Fischer<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

297


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Steiger 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün. Feine Wiesenkräuter unterlegen Marille,<br />

etwas Ananas, einladendes Bukett. Saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, weiße Tropenfrucht im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

89 Grüner Veltliner Federspiel Rossatz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Kirnberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Ananas, zart<br />

nach Maracuja, Orangenblüten klingen an, vielschichtige<br />

Aromatik. Stoffig, weißer Pfirsich, straffe Säurestruktur,<br />

zitronig-mineralische Textur, rassiger Abgang, feine salzige<br />

Nuancen, gutes Potenzial.<br />

nach Ananas und Mango, feiner Säurebogen, mineralischer<br />

Touch, bleibt gut haften, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kreuzberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Mandarinen unterlegte feine gelbe Tropenfrucht, zart<br />

nach Apfel und Mango, zart nach Wiesenkräutern. Saftig,<br />

elegant und gut balanciert, angenehmer Säurebogen,<br />

weiße Frucht im Abgang, ein facettenreicher Speisenbegleiter<br />

mit Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Steiger 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer gelber Apfel,<br />

Nuancen von reifem Mango, zart nach Marille und Blütenhonig.<br />

Saftig, fruchtsüße Textur, gelbe Tropenfrucht,<br />

frisch strukturiert, Honigmelone im Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Zanzl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün. Feine Mangonoten, etwas Blütenhonig,<br />

zart nach Quitte und Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

gut integrierte Säurestruktur, Apfelnoten im Abgang, mineralisch-salzig<br />

im Nachhall.<br />

(92) Riesling Smaragd Ried Steiger 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

reife weiße Pfirsichfrucht, ein Hauch von Mango, facettenreiches<br />

Bukett. Saftig, elegant, cremige Textur, ein<br />

Hauch von BSA, bleibt gut haften, zarte Honignuancen im<br />

Rückgeschmack.<br />

90 Riesling Federspiel Ried Kirnberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Steinobstnuancen, frische Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Saftig, elegant, mit feiner Fruchtsüße<br />

ausgestattet, lebendig strukturiert, reife Ananasfrucht<br />

im Nachhall, mineralischer Rückgeschmack.<br />

88 Riesling Federspiel Ried Steiger 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

96 Riesling Beerenauslese 2013<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgold. Mit zarter Botrytiswürze unterlegte<br />

reife Tropenfruchtanklänge, etwas Lanolin, ein<br />

Hauch von Safran und Honig, sehr attraktives Bukett.<br />

Straff, engmaschig, ungemein rassig, stoffige Frucht,<br />

Orangenmarmelade und Pfirsichnuancen, bleibt sehr lange<br />

haften, sicheres Zukunftspotenzial für Jahrzehnte.<br />

95 Grüner Veltliner TBA 2015<br />

10,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€<br />

Kräftiges Goldgelb. Zart nussig-kräuterwürzig unterlegte<br />

Honignuancen, fast rotbeerige Nuancen, angenehme Botrytisnuancen,<br />

facettenreiches Bukett. Saftig, stoffig, ein<br />

Hauch von Quittengelee, gut integrierte Süße, Marillenkonfitüre<br />

im Abgang, für ein langes Leben ausgestattet.<br />

© WSNA<br />

298 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT<br />

GEORG FRISCHENGRUBER<br />

3602 Rossatz, Rührsdorf <strong>19</strong><br />

T/F: +43 (2714) 6354<br />

wein@frischengruber.at<br />

www.frischengruber.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Georg Frischengruber<br />

Produktion: 99 % weiß, 1 % rot<br />

10,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Georg Frischengruber mit Jambo<br />

<br />

WEINGUT<br />

GEORG<br />

FRISCHEN-<br />

GRUBER<br />

Die Weingärtnerei Frischengruber liegt im<br />

Herzen der Wachau in Rossatz. Bewirtschaftet<br />

werden 10,5 Hektar Weingärten,<br />

die sich rund um Rossatz erstrecken. Im<br />

Hause Frischengruber wird hauptsächlich auf<br />

die Sorten Grüner Veltliner und Riesling gesetzt.<br />

Von diesen Sorten werden auch die typischen<br />

Wachauer Federspiel- und Smaragd-Weine gekeltert,<br />

wobei hier nur höchste Qualität zählt. So<br />

wird der Grundstein eines ausgezeichneten Weines<br />

bereits im Weingarten gelegt. »Wir begleiten<br />

ihn, noch bevor er auf der Welt ist, sehen ihn<br />

wachsen und erziehen den Wein – denn manchmal<br />

kann der auch ein Flegel sein. Und wir<br />

schützen ihn nach besten Kräften: vor zu viel<br />

Sonne, vor starkem Regen oder zu wenig davon.<br />

Wir sind auch mit dabei, wenn der Gereifte von<br />

Zuhause auszieht, seinen Weg geht und am Ende<br />

erzählt, woher er kommt: aus der Weingärtnerei<br />

Frischengruber in der wunderschönen Wachau.«<br />

(95) Weißburgunder Meine Welt 2016<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine reife Birnenfrucht,<br />

etwas Honigmelone, zarter Kletzentouch, ein<br />

Hauch von Quitten im Hintergrund. Kraftvoll, saftig, dabei<br />

straff und energisch, feiner Säurebogen, dezenter Holzkuss,<br />

zeigt sehr gute Länge, bereits antrinkbar, ein stoffiger,<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kreuzberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, zart getrübt, Silberreflexe. Feine<br />

Kräuterwürze, dunkle mineralische Nuancen, ein Hauch<br />

von Marille und Mango unterlegt, weißer Pfeffer, tabakige<br />

Noten. Saftig, cremiger Touch, reife Apfelfrucht, gute Frische,<br />

salziger Anklang, bleibt gut haften, sicheres Reifepotenzial,<br />

individueller Sortenausdruck.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd Meine Welt 2017<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Mango<br />

und Babybanane, zart nach Honigmelone und etwas Vanille.<br />

Komplex, stoffig, reife gelbe Kernobstnuancen, feine<br />

Holzstütze, Mandarinenzesten, salzig-mineralischer<br />

Touch im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial, burgundische<br />

Stilaspekte.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

299


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

STEFAN GEBETSBERGER<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Hauptstraße 34<br />

T: +43 (2713) 2096, F: DW -14<br />

wein@weingut-gebetsberger.at<br />

www.weingut-gebetsberger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Stefan Gebetsberger<br />

Produktion: 5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd Ried Zanzl 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Blütenhonig<br />

unterlegte reife gelbe Apfelfrucht, Nuancen von<br />

Marille, dezente Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität,<br />

elegante Textur, feine Extraktsüße, dezenter Säurebogen,<br />

ein Hauch von Honigmelone im Rückgeschmack.<br />

94 Riesling Meine Welt 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, halbtrocken, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischen Limettenzesten<br />

unterlegte reife Tropenfruchtnase, ein Hauch von Safran<br />

und Vanille, attraktives Bukett, weißer Pfirsich unterlegt.<br />

Saftig, elegant, dezente Fruchtsüße, angenehmer<br />

Säurebogen, mineralisch und gut anhaftend, fruchtig-mineralischer<br />

Nachhall, eigenständiger, bereits zugänglicher<br />

Rieslingstil mit sicherem Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Goldberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von weißem<br />

Pfirsich, Litschi, etwas Limette und Maracuja unterlegt,<br />

florale, attraktive Nase. Saftig, elegant, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch und lebendig, zitroniger Touch im Abgang, ein<br />

animierender Speisenbegleiter, anregender Stil.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 14.7 bis 29.7.<strong>2018</strong><br />

Spitz an der Donau<br />

<br />

WEINGUT<br />

STEFAN<br />

GEBETS-<br />

BERGER<br />

Im Zentrum von Spitz, am Fuße des Tausendeimerbergs,<br />

befindet sich das Weingut<br />

der Familie Gebetsberger. Bereits 1859<br />

wurde diese urkundlich als Hauergeschlecht erwähnt<br />

und konnte so bis heute das überlieferte<br />

Wissen durch neue Ideen erweitern. Die<br />

Weingärten liegen in den besten Lagen von<br />

Spitz. Am Tausendeimerberg gedeihen die Sorten<br />

Riesling und Neuburger. Die Top-Lagen für<br />

Grüner Veltliner sind Steinporz und Setzberg.<br />

Ebenfalls am Setzberg wächst der Chardonnay.<br />

Den Weißburgunder findet man am Burgberg,<br />

der Rückseite des Tausendeimerbergs. Seit<br />

2000 hat Stefan Gebetsberger die Leitung des<br />

Betriebs übernommen. Sein Ziel ist es, das<br />

durch Handlese gewonnene, gesunde Traubenmaterial<br />

möglichst schonend zur bestmögli­<br />

© ÖWM/Egon Mark<br />

300 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

chen Qualität zu bringen. Seine klaren, sortentypischen,<br />

trinkfreudigen Weine bestätigen den<br />

Erfolgs seines Tuns.<br />

93 Riesling Smaragd<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Pfirsichfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas, zarte florale Nuancen, Maracuja im<br />

Hintergrund. Saftig, elegant, angenehme Extraktsüße, mineralisch,<br />

finessenreich strukturiert, lebendiger Stil, zitronig-salziger<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Federspiel<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Pfirsichfrucht, ein Hauch von Zitruszesten, mineralischer<br />

Touch. Saftig, ausgewogen, feinfruchtig, dezente<br />

Süße, feiner Säurebogen, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Chardonnay Smaragd Ried Setzberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von reifem<br />

gelbem Apfel, zart nach Quitten, Anklänge von Honigmelone.<br />

Saftig, elegant, reife Birnenfrucht, feine Säurestruktur,<br />

fruchtsüßer Nachhall, bleibt haften, ein stoffiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Steinporz 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

Noten von frischem Apfel und Mango, mineralischer Anklang,<br />

facettenreiches Bukett. Saftig, zart nach weißem<br />

Pfeffer, feine gelbe Fruchtnoten, etwas Honigmelone im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Steinporz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, €€<br />

92 Weißburgunder Smaragd<br />

Ried Burgberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Angenehmer Touch von<br />

gelber Tropenfrucht, etwas Mango, ein Hauch von Walnuss,<br />

zart nach Orangenzesten. Komplex, feine Exraktsüße,<br />

finessenreicher Säurebogen, weiße Apfelfrucht im<br />

Abgang, bleibt haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 27.7. bis 5.8.<strong>2018</strong><br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

FJ GRITSCH<br />

MAURITIUSHOF<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Kirchenplatz 13<br />

T: +43 (2713) 24 50<br />

office@gritsch.at<br />

www.gritsch.at<br />

Kellermeister:<br />

Franz-Josef Gritsch<br />

Produktion: 15 Hektar<br />

Verkostung:<br />

Mo bis Sa 9–12 Uhr und 13–17 Uhr<br />

und nach tel. Vereinbarung<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

FJ GRITSCH<br />

MAURITIUS-<br />

HOF<br />

Auf der einen Seite der Mauritiushof am<br />

Spitzer Kirchenplatz mit rund 800-jähriger<br />

Geschichte, ein Stückchen weiter<br />

der Kalmuck-Keller mit modernster Technik:<br />

Die Arbeit im Weingut Gritsch ist auch ein Pendeln<br />

zwischen diesen beiden Welten. Franz-Josef<br />

Gritsch verkörpert bereits die siebente Generation<br />

der Familie, die in Spitz an der Donau<br />

Weinbau betreibt. Selbstverständlich, dass hier<br />

Tradition, alte Werte und überliefertes Wissen<br />

eine große Rolle spielen. Klar aber auch, dass<br />

mit Tradition allein Spitzenqualität von heute<br />

nicht zu schaffen ist. Deshalb ist im Weingut<br />

Gritsch immer alles in Bewegung.<br />

Im letzten Jahr wurde der aus dem 13. Jahrhundert<br />

stammende Gewölbekeller des alten Lesehofs<br />

zu einem klassischen und blitzsauberen<br />

Vinothekskeller umgebaut und erneuert. Auch<br />

unzählige Steinterrassen hat Gritsch im letzten<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

301


NIEDERÖSTERREICH<br />

Jahr rekultivert und mit Reben bestockt. Allen<br />

voran die Ried Kalkofen im Spitzer Graben.<br />

Eine besonders herausfordernde Lage, denn sie<br />

liegt geografisch an der Grenze dessen, was in<br />

der Wachau noch Weinbau zulässt. Von diesen<br />

extrem steilen Urgesteinsterrassen stammen<br />

Weine, die sich durch Kühle und Eleganz auszeichnen.<br />

Eine besondere Erwähnung verdient<br />

der Burgweingarten in Dürnstein, der dem dynamischen<br />

Winzer seit vielen Jahren anvertraut<br />

wurde. Dieser Weingarten ist in mehrfacher<br />

Hinsicht bemerkenswert: Es ist der letzte große<br />

Weingarten innerhalb der historischen Stadtmauer<br />

von Dürnstein. Die hoch aufragenden<br />

Steinterrassen lassen eine maschinelle Bearbeitung<br />

nicht zu. Alles dort setzt pure Handarbeit<br />

voraus. Aber auch der hohe Arbeitseinsatz für<br />

die »Dürnsteiner Burg« lohnt sich. Das Ergebnis<br />

ist ein großartiger Riesling, vielfältig strukturiert<br />

und tiefgründig.<br />

(96) Riesling Smaragd Ried Kalkofen 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe, Zart reduktiv, kräuterwürzige<br />

Nuancen, ein Hauch von Anis, öffnet sich mit Luft,<br />

feiner Pfirsichtouch. Stoffig, feine gelbe Steinobstnuancen,<br />

ein Touch von Ananas, reifer Pfirsich, feiner Säurebogen,<br />

cremig, seidige Textur, finessenreiche Struktur, verfügt<br />

über einen langen Bogen, großes Zukunftspotenzial.<br />

(96) Riesling Ried Dürnsteiner Burg<br />

Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, lieblich, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Reife Steinobstnuancen,<br />

aber auch weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Anis,<br />

etwas Fenchel, dunkle Mineralität. Straff, engmaschig,<br />

salzige Mineralität, überlagert von reifer gelber Frucht,<br />

feine Nuancen von Ananas und Maracuja, bleibt sehr lange<br />

haften, ein Wein für viele Jahrzehnte.<br />

(95) Riesling Smaragd<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Mandarinenzesten,<br />

mineralischer Touch, zart nach Weingartenpfirsich,<br />

ein Hauch von Gewürzen. Kraftvoll, stoffig, sehr elegant,<br />

finessenreich strukturiert, Limetten im Abgang,<br />

bleibt lange haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Setzberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Pfirsichfrucht,<br />

Nuancen von Ananas, ein Hauch von Papaya, zarter<br />

Hauch von Blütenhonig. Straff, gelbfruchtig, rassige<br />

Säurestruktur, feine gelbe Tropenfrucht im Abgang,<br />

bleibt haften, finessenreicher Speisenbegleiter, zitroniger<br />

Rückgeschmack.<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Singerriedel 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Marillenkonfit,<br />

reife Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von Kräuterwürze.<br />

Stoffig, feiner Honigtouch, elegant und seidig, ein<br />

großvolumiger, aber keine Spur breit wirkender Wein, sehr<br />

gute Länge, sicheres Reifepotenzial, zart salzige Pikanz.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Hochrain 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Marillenzesten,<br />

zart nach Orangenzesten, feine gelbe Tropenfrucht.<br />

Am Gaumen balanciert, cremige Textur, feine<br />

Apfelfrucht, zart salziger Nachhall, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Ananas, zart nach Mandarinenzesten, feine<br />

florale Noten, zart nach Anis. Stoffig, saftige Steinobstnuancen,<br />

reife Marille, kraftvoll und anhaltend, seidiger<br />

Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Steinporz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nussig-kräuterwürzig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, Honigmelone, ein<br />

Hauch von Blütenhonig. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, feiner Säurebogen, dezente<br />

Extraktsüße im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

(92) Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Klaus 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

zart nach Blütenhonig, mineralischer Touch, feine<br />

Kräuterwürze im Hintergrund. Straff, engmaschige Textur,<br />

feine weiße Apfelfrucht, extraktsüßer Körper, angenehmes<br />

Säurespiel, bleibt haften, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel kalmuck<br />

Wachau 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, dezente Orangenzesten, tabakig.<br />

302 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT THOMAS GRITSCH<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Laaben, Haidgasse 1<br />

T: +43 (676) 5371274<br />

info@weingut-gritsch.at<br />

www.weingut-gritsch.at<br />

Kellermeister: Thomas Gritsch<br />

Kontakt:<br />

Thomas und Britta Gritsch<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rosé<br />

7,5 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: täglich<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

© shutterstock<br />

Straff, feine gelbe Birnenfrucht, dezente Fruchtsüße, mineralisch<br />

unterlegter Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Federspiel<br />

Kirchpoint 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte weiße Apfelfrucht,<br />

zarte vegetale Würze, Nuancen von Mandarinenzesten.<br />

Stoffig, engmaschiger Stil, feiner Säurebogen,<br />

dunkle Mineralität, zart nach Limetten im Nachhall.<br />

(95) Neuburger Smaragd<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit Nuancen von reifen<br />

Quitten unterlegte Birnennote, feiner Honigtouch, zart<br />

nach Blütenaromen. Saftig, reife gelbe Fruchtnuancen,<br />

angenehme feine Säurestruktur, zart nach Pfirsich im<br />

Abgang, bleibt haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

(94) Sauvignon Blanc Smaragd<br />

Ried Hartberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Intensives Bukett von reifen<br />

Stachelbeeren, ein Hauch von Guaven, zart nach Cassis.<br />

Dunkle Mineralität, angenehme Würze, stoffig und engmaschig,<br />

dunkle Beerenfrucht im Abgang, würziger Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

THOMAS<br />

GRITSCH<br />

Dort, wo sich der Spitzer Graben langsam<br />

verengt und immer höher, kühler<br />

und steiniger wird, steht das Weingut<br />

der Familie Thomas Gritsch. Es bildet quasi die<br />

Pforte zu den steilsten Lagen der Wachau – von<br />

den 7,5 Hektar muss der Großteil der Weingärten<br />

per Hand bearbeitet werden: Beispielsweise<br />

der Trenning, der mit über 500 Metern die<br />

höchste Riede der Wachau ist, oder der Zornberg<br />

und die Bruck, deren Schieferböden beste<br />

Bedingungen für große Weine bieten. Diese<br />

schonende Bewirtschaftung erhält aber auch die<br />

Einzigartigkeit und Schönheit der Landschaft.<br />

Grüner Veltliner und Riesling, diese beiden Protagonisten<br />

der Wachau spielen die Hauptrolle,<br />

wobei es Familie Gritsch vor allem um eine elegante<br />

und lebendige Interpretation der Weine<br />

geht. Gelesen wird nur erstklassiges Traubenmaterial,<br />

zumeist in Federspiel- und Samragdgradationen.<br />

Ebenfalls gibt es hervorragende Muska­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

303


NIEDERÖSTERREICH<br />

teller, Weißburgunder und Roséweine. Der<br />

»TOP«-Heurige der Familie Gritsch zählt mittlerweile<br />

zu den besten von Niederösterreich.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Spitzer Point 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Tabakig, frische Kräuterwürze,<br />

Nuancen von weißem Apfel, Noten von Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Stoffig, Anklänge von Birnen,<br />

dezenter Säurebogen, würziger Abgang, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Bruck 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frischer weißer Apfel, ein<br />

Hauch von Birne und Mango, mineralischer Touch, feinwürzig<br />

unterlegt. Stoffig, feinfruchtige Textur, lebendiger<br />

Säurebogen, betont mineralisch im Abgang, ein ausgewogener<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Zornberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

Nuancen von Golden-Delicious-Apfel, etwas Mango, frische<br />

Wiesenkräuter. Saftig, engmaschige Textur, zart<br />

nach Birne, frisch strukturiert, mineralisch-salziger Abgang,<br />

gutes Potenzial.<br />

(92) Riesling Smaragd Ried Setzberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Steinobstaromen,<br />

ein Hauch von weißem Pfirsich, Limetten, mineralischer<br />

Touch. Saftig, weiße Tropenfrucht, engmaschig, lebendig<br />

strukturiert, zitroniger Touch im Abgang, wirkt relativ<br />

leichtfüßig, ein rassiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Weißburgunder Smaragd<br />

Ried Setzberg 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Präsente gelbe Birnenfrucht,<br />

floral-fruchtige Nuancen, etwas vorlautes Bukett. Stoffig,<br />

runder Körper, dezente Süße, opulenter, kraftvoller Stil,<br />

fruchtsüßer Nachhall, unkomplizierter Speisenbegleiter.<br />

89 Gelber Muskateller Ried Setzberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 12.7 bis 29.7 und 6.9 bis 16.9.<strong>2018</strong><br />

RESTAURANT: tgl. ab 15 Uhr, Sa, So und Fei ab 12 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

FRANZ<br />

HIRTZBERGER<br />

Die Familie Hirtzberger aus Spitz bewirtschaftet<br />

einige der besten Lagen der gesamten<br />

Wachau. Berühmt sind die Terrassenlagen<br />

wie Singerriedel, die sich direkt<br />

hinter dem uralten, malerischen Winzerhaus<br />

erhebt und einen legendären Riesling hervorbringt.<br />

Aber auch die Riede Hochrain ist in Sachen<br />

Riesling eine fixe Größe im Kanon der<br />

österreichischen Grands Crus. Was Singerriedel<br />

für den Riesling, das ist Honivogl für<br />

den Grünen Veltliner. Vater Franz und Sohn<br />

Franz junior ergänzen sich im Weingarten so<br />

perfekt, da sitzt jeder Handgriff. Dies drückt<br />

sich in der gesamten Weinpalette aus. Im<br />

Weinkeller trägt mittlerweile Franz junior die<br />

Verantwortung, nicht ohne sich in den entscheidenen<br />

Details mit dem Vater abzustimmen.<br />

Auch hier spürt man bei den Weinen die<br />

Harmonie dieser Zusammenarbeit.<br />

98 Riesling Smaragd Ried Singerriedel 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von kleinen<br />

Wachauer Marillen, weißer Pfirsich, zart rauchige Mineralität.<br />

Stoffig, reifer Mangotouch, feine Fruchtsüße,<br />

strahlende Mineralität, weiße Fruchtnuancen im Abgang,<br />

elegant und anhaftend, tolles Zukunftspotenzial, großes<br />

Rieslingkino.<br />

97 Riesling Smaragd Ried Hochrain 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral, weiße Pfirsichnuancen,<br />

ein Hauch von Maracuja, zarte Tropenfruchtaromen,<br />

zart nach Mandarinenzesten. Straff, sehr gute Komplexität,<br />

feine Extraktsüße, finessenreiche Struktur, sehr<br />

gute Länge, mineralisch und facettenreich, großes Zukunftspotenzial.<br />

95 Riesling Smaragd Ried Setzberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Ananas und<br />

304 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT<br />

FRANZ HIRTZBERGER<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Kremser Straße 8<br />

T: +43 (2713) 2209, F: DW -20<br />

weingut@hirtzberger.com<br />

www.hirtzberger.com<br />

Kellermeister: Franz Hirtzberger<br />

Kontakt: Irmgard Hirtzberger<br />

Produktion: 200.000 Flaschen<br />

99 % weiß, 1 % süß<br />

25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Maracuja, ein Hauch von Weingartenpfirsich, ein Hauch<br />

von Blütenhonig. Saftig, elegant, feine weiße Steinobstnuancen,<br />

feine Säurestruktur, dezente Fruchtsüße, Limettenzesten,<br />

bereits jung zu trinken, verfügt über Reifepotenzial.<br />

95 Riesling Smaragd Ried Steinporz 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Mango, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Feste Textur, kernig, weiße Pfirsichfrucht, frische<br />

Säurestruktur, elegant und gut anhaftend, feine Mineralität,<br />

zitronig-animierend im Nachhall, eine neue Rieslinglage<br />

im Sortiment.<br />

92 Riesling Federspiel Steinterrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive gelbe Pfirsichfrucht,<br />

süße Tropenfruchtanklänge, angenehmer<br />

Blütenhonig. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, finessenreiche<br />

Säurestruktur, bleibt gut haften, ein vielseitiger,<br />

zitronig-mineralisch unterlegter Speisenbegleiter.<br />

97 Grüner Veltliner Smaragd Honivogl 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Marille, dezente Kräuterwürze, dunkle<br />

Mineralität. Kraftvoll, stoffig und würzig, ungemein konzentriert,<br />

feine Extraktsüße, angenehme Säurestruktur<br />

unterlegt, stoffig und anhaltend, großes Reifepotenzial.<br />

95 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Axpoint 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Marille, ein<br />

Hauch von Honigmelone, feiner Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Stoffig, ausgewogen, kraftvoll, ausgewogenes<br />

Säurespiel, dunkle Mineralität, eine Würze im Finale, ein<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

94 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kirchweg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine reife Noten von<br />

gelber Tropenfrucht, zart nach Honigmelone, einladendes<br />

Bukett. Straff, tabakige Würze, zart nach Kräutern,<br />

süße Birnennuancen, feine Säurestruktur, gut entwickelt,<br />

ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

94 Grüner Veltliner Smaragd Rotes Tor 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

zart nach Mango, ein Hauch von Marille, zarter Blütenhonig,<br />

attraktives, facettenreiches Bukett. Saftig, elegant,<br />

rund und harmonisch, feine Säurestruktur, angenehme<br />

salzige Note im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Grüner Veltliner Federspiel Rotes Tor 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün. Feiner Blütenhonig unterlegt etwas Ananas<br />

und Honigmelone, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

einladendes Bukett. Saftig, elegant, facettenreiche Säurestruktur,<br />

gute Komplexität, Weingartenpfirsich im Abgang,<br />

feine Würze, mineralisch im Nachhall.<br />

95 Neuburger Smaragd 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig, kräuterwürzig<br />

unterlegte feine weiße Kernobstnuancen, weißer Blütenanklang.<br />

Stoffig, elegant, harmonisch, mineralisch unterlegt,<br />

dezenter Säurebogen, ein samtiger Riese, feine Fruchtsüße<br />

im Nachhall, ein trinkbares Wachauer Kulturerbe.<br />

95 Grauburgunder Smaragd Ried Pluris 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig, zart<br />

nach Birnen, ein Hauch von frischen Orangenzesten, sehr<br />

ausdrucksvolles Bukett. Komplex, saftig, feine gelbe Tropenfrucht,<br />

lebendig strukturiert, mineralisch, frische<br />

Säurestruktur, zitroniger Touch im Nachhall, großes Zukunftspotenzial.<br />

(94) Chardonnay Smaragd 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

305


NIEDERÖSTERREICH<br />

Dörr obst, zarte Quittennoten, zarter Blütenhonig. Saftig,<br />

Noten von gelber Tropfenfrucht, elegant, rund und harmonisch,<br />

frischer Säurebogen, exotische Nuancen im Abgang,<br />

mineralischer Rückgeschmack.<br />

94 Weißburgunder Smaragd<br />

Ried Steinporz 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Walnussnuancen,<br />

ein Hauch von frischer weißer Birne, dazu zarte gelbe<br />

Fruchtnuancen. Stoffig, cremige Textur, feine Fruchtsüße,<br />

dezenter Säurebogen, fruchtiger Nachhall, bereits<br />

zugänglich, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

<br />

WEINGUT<br />

HOFSTÄTTER<br />

Das Weingut Hofstätter liegt am Fuße des<br />

Tausendeimerbergs. Man bewirtschaftet<br />

als Familienbetrieb rund 8,5 Hek tar<br />

Weingartenfläche. Rund die Hälfte der Fläche<br />

ist mit Grünem Veltliner bepflanzt. Dann folgen<br />

Riesling mit 20 Prozent und Neuburger mit<br />

10 Prozent, der Rest teilt sich in die Sorten<br />

Weißburgunder, Chardonnay, Frühroter Veltliner,<br />

Muskateller und Zweigelt auf. Zu den bekanntesten<br />

Lagen des Betriebes zählen Singerriedel,<br />

Tausendeimerberg, Steinporz und<br />

Burgberg in Spitz sowie in St. Michael die Lage<br />

Harzenleithen. Über die Jahre und Jahrzehnte<br />

ist das Weingut stetig gewachsen. Vor 40 Jahren<br />

wurden circa 3,5 Hektar bewirtschaftet<br />

und der Wein beim gemütlichen Heurigen dreimal<br />

im Jahr verkauft. Der Rest wurde an die<br />

Domäne Wachau geliefert. Seit 2003 verarbeitet<br />

man die Trauben der gesamten Fläche selbst.<br />

Der Heurigen ist einmal im Jahr für Gäste geöffnet.<br />

Verkauft wird sowohl ab Hof, wie auch<br />

an Gastronomie und Handel. 2015 wurde das<br />

Presshaus erneuert, vergrößert und modernisiert.<br />

Jetzt ist es auch kein Problem mehr größere<br />

Mengen in kurzer Zeit in optimaler Weise<br />

zu verarbeiten.<br />

93 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV/NK, großes Holzfass, 1200, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig, reife<br />

gelbe Tropenfrucht, nach Ananas und Mango, zarte<br />

Kräuterwürze, kandierte Orangenzesten. Saftig, gelbe<br />

Apfelfrucht, kraftvoll, frisch strukturiert, weißer Pfeffer<br />

im Abgang, dezente Süße im Nachhall.<br />

92 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Harzenleithen 2017<br />

14 Vol.-%, DV/NK, Stahltank, 2500, €€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Nuancen<br />

von Golden Delicious-Apfel, ein Hauch von Birnen und<br />

Kräuterwürze, Noten von Quitten. Saftig, elegant, rund<br />

und harmonisch, gelbe Tropenfrucht, feine Süße im<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

93 Neuburger Smaragd<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 500, €€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte<br />

weiße Birnenfrucht, ein Hauch von frischen Orangenzesten.<br />

dezente Wiesenkräuter. Saftig, extraktsüße<br />

Textur, feine gelbe Steinobstnunancen, dezenter Säurebogen,<br />

feine Honignoten im Abgang, gutes Reifepotenzial.<br />

93 Riesling Smaragd Ried Singerriedel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, Stahltank, 2500, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Nuancen von kandierten<br />

Mandarinenzesten, gelbe Pfirsichfrucht, zart nach<br />

WEINGUT HOFSTÄTTER<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Quitten 2<br />

T/F: +43 (2713) 2614<br />

M: +43 (664) 5260674<br />

office@weingut-hofstaetter.at<br />

www.weingut-hofstaetter.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Wolfgang Hofstätter<br />

Produktion: 50.000 Flaschen<br />

95 % weiß, 5 % rot<br />

8,5 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: VieVinum<br />

306 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

Ananas. Saftig, feine weiße Steinobstnuancen, frischer Säurebogen,<br />

mineralisch-zitroniger Touch im Rückgeschmack,<br />

extraktsüßer Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

92 Riesling Smaragd<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV/NK, Stahltank, 1800, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Ananas und Maracuja, zarter Pfirsichtouch<br />

unterlegt. Straff, engmaschig, weißer Apfel,<br />

frische Säurestruktur, mineralisch und anhaftend, zitroniger<br />

Touch im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

91 Chardonnay Smaragd Ried Hartberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, 1500, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Weißer Apfel, frische<br />

Mango, zarte Kräuterwürze, feiner Blütenhonig. Gelbe<br />

Fruchtnuancen, dezente Fruchtsüße, feiner Säurebogen,<br />

mineralisch-salzig unterlegte, bereits zugänglich, ein<br />

stoffiger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 13.7. bis 23.7.<strong>2018</strong><br />

<br />

WEINGUT<br />

HÖGL<br />

Authentizität, Nachhaltigkeit und Typizität<br />

sind Schlagwörter, nach denen Josef<br />

Högl und Sohn Georg ihre Weine in<br />

Spitz an der Donau in der Wachau keltern. Die<br />

Besonderheit der Weine liefert der Spitzer Graben,<br />

der westlichste und höchstgelegene Teil<br />

der Wachau in Niederösterreich und der sich<br />

vom Waldviertel bis nach Spitz zieht. Der Spitzer<br />

Graben besticht nicht nur durch die Steilheit<br />

der schroffen und steinigen Lagen, sondern<br />

auch durch die Eigenwilligkeit des kälteren und<br />

unwirtlichen Klimas. Die in einem Seitental des<br />

Donautals gelegenen rund neun Hektar Weinberge<br />

des Weinguts Högl sind durchgängig Terrassen,<br />

die von Steinmauern geprägt sind. Alleine<br />

die Ried Schön umfasst 57 Terrassen auf<br />

130 Metern. Hauptsächlich bauen die Herren<br />

Högl die Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling<br />

aus. Während sich die Lage Schön durch<br />

WEINGUT HÖGL<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Viessling 31<br />

T: +43 (2713) 8458, F: DW -4<br />

office@weingut-hoegl.at<br />

www.weingut-hoegl.at<br />

Kellermeister: Josef Högl<br />

Kontakt: Georg Högl<br />

Produktion: 60.000 Flaschen<br />

100 % weiß<br />

9,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Marmelade<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

den kräftigen Glimmerschieferboden hervorragend<br />

für Grünen Veltliner mit Tiefgang und<br />

Mineralik eignet, wird auf den steilen Steinterrassen<br />

der Ried Bruck, in der die Glimmerschieferböden<br />

von Sandsteininseln durchzogen werden<br />

und nicht mächtig sind, Riesling<br />

angebaut. Josef und Georg Högl verfolgen die<br />

Philosophie, dass sich Trauben, Boden, Glimmerschiefer,<br />

Lage und Charakter, der sich<br />

durch das Terroir entwickelt, im fertigen Wein<br />

spiegeln sollen. Durch das Praktizieren eines<br />

konsequenten naturnahen Weinbaus und dem<br />

Zusammenspiel von Innovation und Tradition<br />

entstehen präzise und vielschichtige Weine<br />

höchster Qualität. Die Basis für greifbare Weine<br />

schafft reinstes Lesegut, das durch mehrmalige<br />

Handlese erzielt wird. Die Smaragde des<br />

Weinguts Högl sind tiefe, komplexe und langlebige<br />

Weine aus alten Reben. Als Mitglied der<br />

»Vinea Wachau Nobilis Districtus« verpflichten<br />

sich die Högls dem strengen Qualitätskodex<br />

dieser Vereinigung, die Herkunft, Originalität<br />

und Charakter der einzelnen Wachauer<br />

Orte und Lagen betont.<br />

(96) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Schön Alte Parzellen 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte<br />

gelbe Kernobstnuancen, dunkle Mineralität, feinwürziges<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

307


NIEDERÖSTERREICH<br />

facettenreiches Bukett. Straff, komplex, feine Apfelfrucht,<br />

angenehme Extraktsüße, finessenreiche Struktur,<br />

salziger Abgang, sicheres Reifepotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried 1000-Eimerberg 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischen<br />

Wiesenkräutern, feine Tropenfrucht nach Mango und Papaya,<br />

ein Hauch von Honigmelone. Komplex, angenehme<br />

Würze, weißer Apfel, feine Säurestruktur, mineralisch,<br />

pfeffrige Nuancen im Abgang, gute Länge, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Schön 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

feine gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Mango, dezente<br />

tabakige Würze. Stoffig, komplex, feine Fruchtsüße, mineralische<br />

Textur, bleibt gut haften, Honigmelonen im<br />

Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Dürnsteiner Kaiserberg G&G 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch<br />

von Blütenhonig unterlegte gelbe Tropenfruchtnuancen.<br />

Komplex, dunkle Mineralität, feine Fruchtsüße, dezente<br />

Säurestruktur, reife Mango und etwas Honig im Nachhall,<br />

ein würziger Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

(90) Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Schön 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

weiße Apfelfrucht, etwas Maracuja, zarte Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, facettenreiche Säurestruktur, Zitrus im<br />

Abgang, mineralisch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(95) Riesling Smaragd<br />

Ried Bruck Alte Parzellen 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Mittleres leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Noch etwas<br />

verschlossen, ein Hauch von reifer Ananas, frische<br />

Mango, zarter Blütenhonig, facettenreiches Bukett. Stoffig,<br />

weiße Tropenfruchtanklänge, gute Komplexität, frischer<br />

Säurebogen, zitronig-mineralischer Nachhall,<br />

bleibt lange haften, sicheres Zukunftspotenzial.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Bruck 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Tropenfruchtanklänge,<br />

zart nach Ananas, Nuancen von Blütenhonig, reifer<br />

Weingartenpfirsich. Saftig, elegant, weiße Fruchtnuancen,<br />

frischer Säurebogen, mineralisch im Nachhall,<br />

zarte Fruchtsüße im Rückgeschmack.<br />

(94) Riesling Smaragd Vision 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive Tropenfruchtnuancen,<br />

Anklänge von Maracuja und Ananas, ein<br />

Hauch von Orangenblüten. Saftig, elegante Textur, feine<br />

Fruchtsüße, frischer Weingartenpfirsich, angenehmer<br />

Säurebogen, dezenter Honitouch im Nachhall.<br />

90 Riesling Federspiel Ried Bruck 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Orangenzesten,<br />

feine gelbe Pfirsichfrucht, ein Hauch von Ananas<br />

und Blütenhonig. Saftig, elegant, süße Textur, feiner<br />

Säurebogen, fruchtiger Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

HOLZAPFEL<br />

Das Weingut Holzapfel hat seinen Sitz<br />

in einem ehemaligen Lesehof, einem<br />

vor 700 Jahren von den St. Pöltner<br />

Chorherren errichteten und von Jakob Prandtauer<br />

barockisierten Baujuwel. Damals, als die<br />

Weingärten der Wachau noch zum Großteil in<br />

kirchlicher Hand waren und den umliegenden<br />

Klöstern gehörten, war der Lesehof das Zentrum<br />

für die Kelterung der Weintrauben und<br />

für die Administration des Weinverkaufs vor<br />

Ort. Heute werden insgesamt circa 14 Hektar<br />

Rebfläche mit ausschließlich traditionellen Arbeitsmethoden<br />

bewirtschaftet. Darunter finden<br />

sich so hervorragende Lagen wie Achleiten,<br />

Vorderseiber, Weitenberg, Klaus und<br />

Kollmitz. Auf steinigen, mineralhaltigen, aber<br />

auch kalkhaltigen, schieferdurchsetzten Böden<br />

gedeihen Trauben erster Klasse. Aber<br />

nicht nur die besonderen Lagen und die Achtsamkeit<br />

auf geringe Erträge sind verantwortlich<br />

für die Einzigartigkeit dieser Trauben. Die<br />

durch spezielle klimatische Verhältnisse bewirkten<br />

Temperaturschwankungen und die<br />

unterschiedlichen Höhenlagen der Weingärten<br />

308 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT HOLZAPFEL<br />

3610 Weißenkirchen<br />

Prandtauerplatz 36<br />

T: +43 (2715) 2310, F: DW -9<br />

weingut@holzapfel.at<br />

www.holzapfel.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Karl Holzapfel<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

14 Hektar<br />

Verkostung: März bis November<br />

Mo bis Sa 8–17 Uhr, November bis<br />

Februar Mo bis Fr 8–17 Uhr und<br />

nach Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

bedingen eine Säure, die für Frische und Eleganz<br />

sorgt. Karl Holzapfel strebt die Erzeugung<br />

von klaren, fruchtig-feinen, charaktervoll-lebendigen<br />

Weinen für den täglichen<br />

Genuss und von trocken-kompakten Smaragdweinen<br />

mit komplexem Aromenspiel und<br />

großem Potenzial an. Nach der Gärung bleibt<br />

der Wein in Kontakt mit der Feinhefe. So entstehen<br />

unverwechselbare Weine mit Stil, klarer,<br />

delikater Frucht und bester Balance zwischen<br />

Mineralität und Frische. Durch die<br />

individuelle Art des Vinifizierens entwickeln<br />

sich Weine von besonderer Identität für vielerlei<br />

Trinkanlässe. Das Sortiment umfasst die<br />

Qualitätskategorien Steinfeder, Federspiel und<br />

Smaragd in den Sorten Grüner Veltliner, Riesling<br />

und Weißburgunder. Die Selektion »Hippolyt«<br />

beeindruckt durch besondere Cremigkeit,<br />

Eleganz sowie Finesse.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Achleiten 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, 4400, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Tabakig unterlegte<br />

Nuancen von gelber Birne, Orangenzesten, ein Hauch von<br />

Quitten, Blutorangen, dunkle Mineralität. Kraftvoll, straff,<br />

engmaschig, würzig unterlegte gelbe Apfelfrucht, flüssiges<br />

Gestein im Abgang, bleibt gut haften, wird von Flaschenreife<br />

profitieren, prototypische Achleitenwürze.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kollmitz 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 2800, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Golden-Deli cious-<br />

Apfel, dezente Kräuterwürze, dunkle Mineralität. Kraftvoll,<br />

stoffige Textur, feine Kernobstnuancen, extraktsüßer Abgang,<br />

bleibt haften, ein würziger Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Achleiten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 3000, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von frischen<br />

Orangenzesten, gelbe Apfelfrucht, etwas Mango, mineralischer<br />

Touch. Saftig, gelbe Frucht, dezente Extraktsüße,<br />

dezenter Säurebogen, bleibt gut haften, ein feinwürziger<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Zehenthof 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 51.000, €€€<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Vorderseiber 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 3500, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Fruchtexotik,<br />

Nuancen von Papaya und Maracuja, zart nach Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Limettenzesten. Komplex, mineralisch,<br />

feine gelbe Pfirsichfrucht, angenehmer Säurebogen, extraktsüßer<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Riesling Federspiel Zehenthof 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 5500, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Steinobstnuancen,<br />

ein Hauch von Pfirsich, Noten von Tropenfrucht, floraler<br />

Touch, einladendes Bukett. Saftig, elegant, feine weiße<br />

Frucht, finessenreiche Struktur, zitroniger Touch, gute<br />

Länge, ein harmonischer Speisenbegleiter.<br />

92 Weißburgunder Hippolyt 2013<br />

15 Vol.-%, NK, Barrique, 1600, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgold. Feine Holzwürze, intensive Nuancen<br />

von gelber Tropenfrucht, zart nach Vanille und etwas<br />

Litschi, ein Hauch von rotem Rhabarber. Sehr kraftvoll,<br />

dunkles Nougat, feine Röstaromen, nussiger Touch, etwas<br />

Honig im Abgang, ein stoffiger Meditationswein, Karamell<br />

im Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT:<br />

Gutshofrestaurant Prandtauerhof<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

309


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

HUTTER SILBERBICHLERHOF<br />

3512 Mautern an der Donau<br />

St. Pöltner Straße 385<br />

T: +43 (2732) 83004, F: DW -4<br />

info@hutter-wachau.at<br />

www.hutter-wachau.at<br />

Richard, Fritz III., Elfriede und Fritz IV. Hutter<br />

<br />

WEINGUT<br />

HUTTER<br />

SILBER-<br />

BICHLERHOF<br />

Kellermeister:<br />

Friedrich Hutter III.<br />

Kontakt: Friedrich Hutter III.<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

97 % weiß, 2 % rot, 1 % süß, 14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 10–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

Essig, Marmelade<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: VieVinum<br />

Das Familienweingut Hutter verfügt<br />

über etwa 14 Hektar Weingärten mit<br />

besten Lagen beiderseits der Donau, in<br />

den Gemeinden Mautern am rechten sowie<br />

Loiben und Dürnstein am linken Donauufer.<br />

Das Wachauer Traditionsweingut wird bereits<br />

in siebenter Generation von der Familie betrieben.<br />

Als Mitglied der »Vinea Wachau«<br />

produziert die Familie Hutter Weißweine der<br />

Wachauer Weinkategorien Steinfeder, Federspiel<br />

und Smaragd aus den Sorten Grüner<br />

Veltliner, Riesling und Grauer Burgunder. Den<br />

gastronomischen Teil des Silberbichlerhofes<br />

bietet man auch gerne als Veranstaltungsort<br />

für Hochzeiten, Geburtstagsfeste, Firmenfeiern<br />

und ähnliche Events an. Im Weingarten,<br />

Heurigenlokal oder im überdachten Atriumhof<br />

ist je nach Tageszeit und Wetterlage jeweils<br />

für bis zu 60 Personen Platz.<br />

94 Riesling Smaragd Ried Loibenberg 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Fruchtnuancen, Anklänge von Pfirsich,<br />

Ananas, attraktive florale Nuancen. Saftig, feine gelbe Tropenfrucht,<br />

feiner, gut integrierter Säurebogen, harmonisch<br />

und gut anhaftend, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Hollerin 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Noch etwas scheu im<br />

Bukett, feine weiße Pfirsichnuancen, floraler Touch, ein<br />

Hauch von Mandarinen und Maracuja. Saftig, reifer Pfirsich,<br />

kraftvolle Textur, frischer Säurebogen, zitronige<br />

Nuancen, extraktsüßer Nachhall, gute Länge, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Federspiel Riparum 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, feine<br />

Steinobstnuancen, ein Hauch von Blütenhonig. Mittlerer Körper,<br />

feine Tropenfruchtnoten, angenehmer Säurebogen, zart<br />

nach Orangen, extraktsüßer Nachhall, bereits antrinkbar.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Süssenberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

310 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

tabakige Nuancen, reife Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Kraftvoll, stoffig, angenehme<br />

Extraktsüße, frischer Säurebogen, feine Honignuancen<br />

im Abgang, ein saftiger Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Alte Point 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Blütenhonig, etwas weißes Steinobst, zarte Wiesenkräuter,<br />

Mangonoten. Saftig, lebendige Säurestruktur, dunkle<br />

Mineralität, Apfelnoten im Abgang, salzig im Rückgeschmack,<br />

gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Süssenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb. Gelbe Tropenfruchtnuancen unterlegt<br />

mit Kräuterwürze, Ananas, etwas Orangenzesten. Saftig,<br />

lebendige Säurestruktur, salzig, frische Apfelfrucht im<br />

Abgang, Zitrus im Rückgeschmack, individuell einsetzbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: auf Anfrage<br />

<br />

WEINGUT<br />

JÄGER<br />

WEINGUT JÄGER<br />

3610 Weißenkirchen<br />

Kremser Straße 1<br />

T: +43 (2715) 2535<br />

M: +43 (664) 2307849<br />

jaeger@weingut-jaeger.at<br />

www.weingut-jaeger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Roman Jäger<br />

Produktion: 100 % weiß, 9 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Marmeladen<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Das Weingut Jäger liegt im idyllischen<br />

Weinort Weißenkirchen und ist seit<br />

Generationen im Familienbesitz. Das<br />

Jägerhaus mit seiner klassizistischen Fassade<br />

stammt aus dem Jahre 1838 und steht unter<br />

Denkmalschutz. Die mit viel Liebe kultivierten<br />

und nachhaltig gepflegten<br />

Weingärten liegen in den besten Lagen rund<br />

um Weißenkirchen. Jeder Weingarten wird<br />

abgestimmt auf Sorte, Lage und Boden individuell<br />

bewirtschaftet. Durch die schonende<br />

Verarbeitung bei der Ernte und der Weinbereitung<br />

bleiben die natürlichen Aromen der<br />

sortenrein verarbeiteten Trauben erhalten.<br />

Die Weine werden in den drei für die »Vinea<br />

Wachau« gültigen Qualitätsstufen Steinfeder,<br />

Federspiel und Smaragd in Edelstahltanks<br />

ausgebaut. So entwickeln sich jahrgangstypische,<br />

dem Sortencharakter<br />

entsprechende Weine voll Zartheit, Bukettdichte<br />

und fruchtiger Eleganz. Roman Jägers<br />

Weine stehen exemplarisch für eine<br />

Fruchtpräzision und Lebendigkeit, die man<br />

in ihrer Konsequenz und Klarheit nur<br />

schwer wiederfindet. Zum einen geht es ihm<br />

darum, seinen Sorten alles an Aromen und<br />

Typizität abzuringen, zum anderen aber<br />

auch darum, die spezifischen Terroirnoten<br />

seiner Einzellagen authentisch im Wein auszudrücken.<br />

Die Betonung liegt auf den<br />

Nuancen, und so finden sich immer wieder<br />

feine Unterschiede zwischen seinen Weinen<br />

aus der Riede Klaus, Achleiten, Vorderseiber<br />

oder Steinriegl. Den Smaragden und Federspielen,<br />

für die er in der Zwischenzeit berühmt<br />

ist, kommt dabei die gleiche Aufmerksamkeit<br />

zu. Vinifiziert wird in einem<br />

kühlen Tonnengewölbe in Edelstahltanks,<br />

um aus seinen Weinen – dazu zählen auch<br />

Sauvignon Blanc und Muskateller – auch die<br />

filigransten Fruchtnoten hervorzuholen.<br />

Einmal im Jahr – stets in der dritten Aprilwoche<br />

– findet im Jägerhaus ein Heuriger<br />

statt, der den klassischen Rahmen sprengt<br />

und durch eine Vielzahl ausgesuchter kulinarischer<br />

Delikatessen beeindruckt.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

311


NIEDERÖSTERREICH<br />

(94) Riesling Smaragd Steinriegl 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktives Bukett, Nuancen<br />

von Maracuja und weißem Pfirsich, Anklänge von Limette,<br />

Mandarinenzesten. Saftig, elegant, gut eingebundene<br />

Fruchtsüße, feiner Säurekonter, ein Hauch von<br />

Dörrobst im Abgang, mineralisch und anhaftend, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Riesling Smaragd Achleiten 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte weiße Pfirsichfrucht, florale Nuancen,<br />

ein Hauch von Maracuja und Limettenzesten. Straff, engmaschig,<br />

feine weiße Fruchtnuancen, dezente Süße, lebendiger<br />

Säurebogen, zitroniger Touch im Abgang, bleibt<br />

sehr gut haften, rassiger Stil, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

91 Riesling Federspiel Achleiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladende Steinobstaromen<br />

nach Pfirsich, ein Hauch von Blütenhonig und kandierten<br />

Orangenzesten. Straff, elegant, zart nach Ananas,<br />

finessenreiche Säurestruktur, bleibt gut haften, ein harmonischer<br />

Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd Vorder Seiber 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, etwas Ananas und<br />

Mango, ein Hauch von Blütenhonig und Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, komplex, saftig, feine Fruchtsüße, angenehmer<br />

Säurebogen, mineralisch, extraktsüßer Nachhall, gute<br />

Länge und Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd Achleiten 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Golden-Delicious-Apfel,<br />

ein Hauch von Mango und Honigmelone, zarte<br />

Kräuterwürze, mineralischer Touch. Saftig, elegant,<br />

angenehme Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, reife Birnenfrucht<br />

im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel Klaus 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Mango<br />

und Marille, zart nach Orangenzesten, feiner Blütenhonig<br />

im Hintergrund. Saftig, frische Ananas, angenehme<br />

Fruchtsüße, elegant und ausgewogen, feiner Säurebogen,<br />

mineralischer Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

JAMEK<br />

Josef Jamek: ein Name, der wie kein anderer<br />

für die Kulturlandschaft Wachau<br />

und die Renaissance der österreichischen<br />

Weinkultur steht. Schon in den <strong>19</strong>50er-Jahren<br />

prägte er mit seinen trockenen, naturbelassenen<br />

Weinen den Typus des Wachauer Weißweins<br />

und stand mit seinen Ideen Pate für die<br />

Gründung der »Vinea Wachau«, des Schutzverbandes<br />

der Weine dieser herrlichen Landschaft.<br />

Das Weingut zählt mit einer Rebfläche<br />

von 25 Hektar zu den ansehnlichsten Privatbesitzungen<br />

und verfügt über große zusammenhängende<br />

Weingärten in den allerbesten<br />

Urgesteinslagen. Die Riede Klaus, ein Synonym<br />

für Jamek’sche Weinkultur, liegt in einer<br />

Steillage mit über hundert Steinterrassen. Hier<br />

entsteht seit Jahrzehnten Jameks Prototyp für<br />

den Wachauer Riesling. Bereits seit <strong>19</strong>59 füllt<br />

das Haus Jamek dieses Weinjuwel, das als Parabel<br />

auf das große Lebenswerk von Josef<br />

Jamek gelten darf. Auch Rieden wie Achleiten,<br />

Liebenberg und Hochrain sind Weinfreunden<br />

seit Jahren ein Begriff. Die Tradition des Weinguts<br />

und des angeschlossenen Restaurants<br />

wird seit <strong>19</strong>96 von Jameks Tochter Jutta und<br />

ihrem Gatten Hans Altmann mit gleicher Ambition<br />

fortgeführt. Seit einigen Jahren werden<br />

sie dabei tatkräftig von Schwiegersohn Dr.<br />

Herwig Jamek und Sohn Johannes unterstützt.<br />

In der gemütlichen Atmosphäre des Restaurants<br />

kann man exzellente regionale Küche<br />

und alle Weine glasweise genießen. Das macht<br />

den Besuch im Hause Jamek-Altmann zum<br />

Pflichttermin für jeden Wachaureisenden.<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Klaus 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€€ <br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive<br />

gelbe Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von Orangenblüten,<br />

mineralischer Touch. Komplex, weiße Pfirsichfrucht,<br />

feine Fruchtsüße, rassige Struktur, bleibt<br />

gut haften, dunkle Mineralität, verfügt über Länge,<br />

salziger Touch im Abgang, sicheres Reifepotenzial.<br />

312 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT JAMEK<br />

3610 Joching<br />

Josef-Jamek-Straße 45<br />

T/F: +43 (2715) 2235 22<br />

info@weingut-jamek.at<br />

www.weingut-jamek.at<br />

Kellermeister: Volker Mader<br />

Kontakt: Herwig Jamek<br />

Produktion:<br />

85 % weiß, 14 % rot, 1 % süß<br />

25 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 9–16 Uhr<br />

Andere Produkte:<br />

Sekt, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© shutterstock<br />

(92) Riesling Smaragd Freiheit 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Maracuja, Ananas, florale Nuancen,<br />

zart nach Orangenzesten. Saftig, elegant, fruchtsüße<br />

Textur, lebendiger Säurebogen, zarter Honigtouch im Abgang,<br />

zitroniger Touch im Nachhall.<br />

(94) Weißburgunder Smaragd<br />

Ried Hochrain 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte feine Birnenfrucht, rauchige Mineralität.<br />

Saftig, exotische Fruchtnuancen, lebendig strukturiert,<br />

angenehme Frische, bleibt haften, sicheres Zukunftspotenzial,<br />

sollte aber einige Jahre heranreifen dürfen.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Liebenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Golden-Delicious-Apfel,<br />

frische Orangenzesten, mineralischer<br />

Touch. Komplex, saftig, feine Extraktsüße, frischer<br />

Säurebogen, zart nach Honigmelone im Abgang, feiner<br />

Honigtouch im Nachhall.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Achleiten 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladende gelbe<br />

Tropenfrucht nach Mango und Papaya, Nuancen von<br />

Blütenhonig unterlegt. Saftig, süße Marillenfrucht,<br />

feiner Säurebogen, dunkle Mineralität, bleibt gut haften,<br />

ein kraftvoller, opulenter und im Finale süßer Veltlinertypus.<br />

(92) Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Achleiten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart mineralisch unterlegte<br />

feine gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Honigmelone,<br />

feine Wiesenkräuter, facettenreiches Bukett. Stoffig,<br />

gute Komplexität, feine gelbe Tropenfruchtnuancen, feiner<br />

Säurebogen, salzig-mineralischer Nachhall, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Klaus 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Ananas und Pfirsich, ein Hauch<br />

von Orangenzesten. Saftig, elegant, reife Steinobstnuancen,<br />

feiner Säurebogen, mineralisch-salziger<br />

Nachhall, zitronige Nuancen, bleibt gut haften, bereits<br />

zugänglich.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Stein am Rain 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Wiesenkräutern,<br />

weißer Apfel, ein Hauch von frischen Orangenzesten.<br />

Saftige Kernobstnuancen, frischer Säurebogen,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

313


NIEDERÖSTERREICH<br />

zitronig-mineralischer Nachhall, animierender Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Di bis Do 11.30–16.30 Uhr,<br />

Fr 11.30–23 Uhr, Sa 11.30–16.30 Uhr<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

KARL STIER-<br />

SCHNEIDER<br />

KARTÄUSERHOF<br />

Der Geist der Familie Stierschneider fließt<br />

seit 1862 in den Kartäuserhof, der<br />

1380 als Lesehof der Kartause Aggsbach<br />

erbaut wurde. Mit Wissen um die Magie<br />

aus Generationen wurden der Hof sowie das<br />

Weingut sorgfältig restauriert und bis zur heutigen<br />

Größe von circa 9,5 Hektar ausgebaut.<br />

Mit Tradition und einem Schuss Instinkt entscheidet<br />

sich die Familie Stierschneider für einen<br />

sanften Weg in eine spannende Zukunft der<br />

Wachau. Immer neue Ideen umzusetzen, um<br />

das Wertvolle – den Boden als Grundlage für<br />

Einzigartigkeit und die Natur als Lebensraum<br />

für unsere nachfolgenden Generationen – zu erhalten,<br />

ist ihr Credo. Zahlreiche nationale und<br />

internationale Auszeichnungen bestärken den<br />

Erfolg der Familie Stierschneider, ihren Weg der<br />

kompromisslosen Qualitätsproduktion weiterzugehen.<br />

Die Weingärten des Kartäuserhofs<br />

befinden sich in südlich exponierten Terrassenlagen.<br />

Zu den bekanntesten zählen die Ried<br />

Achleiten, Ried Klaus und Ried Steinriegl, ergänzt<br />

durch die Eigenmarke »Kirchensteig«.<br />

KARL STIERSCHNEIDER –<br />

KARTÄUSERHOF<br />

3610 Weißenkirchen<br />

Kremser Straße 6<br />

T: +43 (2715) 2374, F: DW -4<br />

M: +43 (664) 2103311<br />

karl@stierschneider.at<br />

www.stierschneider.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Karl Stierschneider<br />

Produktion: 85 % weiß, 5 % rot, 2<br />

% süß, 8 % rosé, 9,5 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Fr 8–17, Sa, So<br />

und Fei 10.15–15.30 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd Ultimo 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von frischer Birne,<br />

dezenter Anklang von Marille und Apfel unterlegt, zart<br />

nach Orangenzesten, mineralischer Touch. Komplex, cremige<br />

Textur, feine Noten von Honigmelone, dezenter Säurebogen,<br />

extraktsüßer Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd Urbestand 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Blütenhonig unterlegte feine Apfelfrucht, Nuancen von<br />

Mango und Ananas, zarte Kräuterwürze, mineralischer<br />

Touch. Stoffig, weiße Fruchtanklänge, feine Süße, lebendig<br />

strukturiert, mineralisch im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Kirchensteig 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Quitten und Mango, frische Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, saftig, elegant, angenehme Fruchtsüße, dezenter<br />

Säurebogen, ausgewogen, reife Apfelfrucht auch im<br />

Abgang, bereits zugänglich, ein stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit Zukunftspotenzial.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Achleiten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mineralisch unterlegte<br />

feine gelbe Tropenfruchtanklänge, zart nach Maracuja und<br />

Ananas, feine Blütennuancen, attraktives Bukett. Saftig,<br />

feine gelbe Frucht, zarte Extraktsüße, feiner Säurebogen,<br />

dunkle Mineralität im Abgang, sicheres Reifepotenzial.<br />

314 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

(93) Riesling Spätlese Top Essenz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Pfirsichnuancen,<br />

ein Hauch von Feigen, dezenter Blütenhonig, kandierte<br />

Orangenzesten. Saftig, dezente Süße, reife Datteln, ein<br />

Hauch von Dörrobst, feiner Säurebogen, individueller Stil,<br />

bleibt haften, zarter Honigtouch im Rückgeschmack.<br />

92 Riesling Alte Reben 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte frische<br />

weiße Pfirsichfrucht, ein Hauch von Ananas und<br />

Blütenhonig. Mittlerer Körper, elegant, saftig, feiner Säurebogen,<br />

ausgewogen und bereits sehr gut antrinkbar,<br />

bleibt gut haften.<br />

© WSNA<br />

<br />

WEINGUT<br />

KNOLL<br />

Das Weingut Knoll hat in den letzten Jahrzehnten<br />

so viele Kultweine hervorgebracht,<br />

dass man alleine mit diesen Verkostungsnotizen<br />

ein ganzes Buch füllen könnte.<br />

Auch das Etikett der Knoll-Weine hat Kultstatus<br />

und wurde in den letzten Jahrzehnten zum<br />

Glück nicht geändert. Am Weingut selbst hat<br />

sich allerdings viel getan. 2014 wurde ein komplett<br />

neu errichtetes Weingut eröffnet, das sich<br />

hinter dem alten Weingut befindet und über einen<br />

Tunnel mit dem traditionsreichen, alten Keller<br />

verbunden ist. Hier ist nun ausreichend Platz<br />

für bis zu 30 Weine, die jedes Jahr vinifiziert werden.<br />

Die Knolls stehen nicht für fleischige, überbordende<br />

Weine. Das Terroir umzusetzen und<br />

die Feinheiten herauszuarbeiten, ist jedes Jahr<br />

das erklärte Ziel von Familie Knoll. Detailverliebt<br />

und kompromisslos sind dann die Weine.<br />

Vater Emmerich Knoll und sein im Rahmen von<br />

Praktika weit gereister und weinbegeisterter<br />

Sohn Emmerich junior, der das Weingut gemeinsam<br />

mit seinem Vater führt und seit 2012 auch<br />

Obmann der »Vinea Wachau« ist, bearbeiten<br />

auf den Top-Lagen Schütt, Loibenberg, Kellerberg,<br />

Kreutles und Pfaffenberg zu je rund<br />

45 Prozent Riesling und Grünen Veltliner; die<br />

restlichen 10 Prozent teilen sich Chardonnay,<br />

Gelber Muskateller, Gelber Traminer und Blauer<br />

Burgunder. Somit steht eine Vielzahl von Veltlinern<br />

und Rieslingen zur Wahl. Edelsüße Hochprädikate<br />

bis zur Trockenbeerenauslese stehen<br />

nur dann auf dem Programm, falls es die Wetterbedingungen<br />

zulassen, Botrytistrauben auszuselektionieren.<br />

Wenn sie dann aber möglich<br />

sind, hat man es mit sehr edlen Weinen zu tun.<br />

Eine positive Praxis im Hause Knoll: Die Smaragde<br />

und Prädikatsweine werden erst ab September<br />

ausgeliefert, damit sie den Sommer über<br />

im kühlen Keller heranreifen können. Knoll-Weine<br />

gelten als Spätstarter (was in Wahrheit unzutreffend<br />

ist) und als sehr langlebig (was völlig zutreffend<br />

ist). Wollte man Knoll-Weine auf den<br />

kleinsten gemeinsamen Nenner reduzieren, lautet<br />

das Synonym »Schütt« für seine wahrscheinlich<br />

beste Lage und »Vinothekfüllung« für unübertroffene<br />

Qualität bei den Sorten Grüner<br />

Veltliner und Riesling.<br />

(96) Loibner Riesling Smaragd<br />

Vinothekfüllung 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischen<br />

Mandarinenzesten, dunkle Mineralität, feiner Weingartenpfirsich,<br />

Nuancen von Blütenhonig unterlegt. Saftig,<br />

elegant, feine Extraktsüße, finessenreiche Struktur, weiße<br />

Fruchtnuancen im Nachhall, sehr gute Länge, Limetten<br />

im Rückgeschmack, sicheres Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

315


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT KNOLL<br />

3601 Dürnstein<br />

Unterloiben 132<br />

T: +43 (2732) 79355, F: DW -5<br />

weingut@knoll.at<br />

www.knoll.at<br />

Kellermeister: Emmerich Knoll<br />

Kontakt: Familie Knoll<br />

Produktion:<br />

98 % weiß, 1 % rot, 1 % süß<br />

18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Stift Dürnstein<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Schütt 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reifer gelber Pfirsich, ein<br />

Hauch von Ananas und Blütenhonig, einladendes Bukett.<br />

Komplex, stoffig, weiße Steinobstnuancen, finessenreich<br />

strukturiert, wirkt ungemein leichtfüßig, feiner Zitrustouch<br />

im Abgang, bleibt gut haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

(94) Riesling Ried Pfaffenberg Selection 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Floraler Touch, ein Hauch<br />

von gelber Tropenfrucht, gelber Pfirsich, zarter Blütenhonig,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, feine Fruchtsüße, finessenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch, zitroniger Touch<br />

im Nachhall, gute Länge, sicheres Entwicklungspotenzial<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Ananas<br />

und gelber Pfirsichfrucht, Mandarinenzesten, mineralischer<br />

Touch. Kraftvoll, saftig, feine weiße Apfelfrucht,<br />

lebendiger Säurebogen, zitroniger Touch, ein finessenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Pfirsich, zart nach Blütenhonig. Saftig, zart<br />

nach Ananas, mineralisch und komplex, finessenreiche<br />

Säurestruktur, zitroniger Nachhall, gute Länge, verfügt<br />

über Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Federspiel Ried Loibenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach Marille<br />

unterlegt mit etwas Blütenhonig, Papaya und Orangenzesten.<br />

Saftig, gute Komplexität, facettenreiche Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig im Abgang, Zitrus im Nachhall, Pfirsichnuancen<br />

im Rückgeschmack, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Kabinett Ried Pfaffenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Floral, feiner weißer Weingartenpfirisch,<br />

Limettenzesten, mineralisch, dezente<br />

Blütenhonig. Straff, engmaschig, feine gelbe Fruchtnuancen,<br />

finessenreiche Struktur, zarte Süße im Nachhall, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Loibner Riesling Smaragd 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Pfirsichnote,<br />

ein Hauch von Mango und Ananas, mineralischer<br />

Touch. Frische weiße Steinobstnuancen, finessenreich<br />

strukturiert, leichtfüßig, mineralisch, bereits gut zugänglich.<br />

91 Loibner Riesling Federspiel 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe Steinobstnuancen,<br />

ein Hauch von Papaya, etwas Ananas, feine Nuancen<br />

von Orangenzesten. Stoffig, weißer Apfel, frisch strukturiert,<br />

saftig, elegant, feine zitroniger Noten im Rückgeschmack.<br />

© shutterstock<br />

316 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

(95) Loibner Grüner Veltliner Smaragd<br />

Vinothekfüllung 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine frische Kräuterwürze,<br />

zart nach Marille, feiner gelber Apfel, tabakige<br />

Nuancen, ein Hauch von Blütenhonig. Straff, feine gelbe<br />

Steinobstnuancen, feine Säurestruktur, zitronig-mineralisch,<br />

sehr gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

zarte Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

mit dunkler Mineralität unterlegt. Komplex,<br />

kraftvoll, feine gelbe Apfelfrucht, angenehme Würze im<br />

Abgang, feine Extraktsüße, elegant und anhaftend, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Schütt 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Touch von Golden-Delicious-Apfel,<br />

zart tabakige Nuancen, feine Nuancen von Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Kraftvoll, stoffige Textur, Nuancen<br />

von Mango, dezente Extraktsüße im Nachhall.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kreutles 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig,<br />

frischer gelber Apfel, Nuancen von Mango, dezente Kräuterwürze.<br />

Saftig, feine Noten von Ananas, dunkle Mineralität,<br />

finessenreiche Säurestruktur, salziger Touch im<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Trum 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Ananas,<br />

rauchige Nuancen, Anklänge nach Marille. Mittlerer Körper,<br />

feine Steinobstnuancen, feiner Säurebogen, dezente<br />

Fruchtsüße im Abgang, mineralischer Nachhall.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Kreutles 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter,<br />

ein Hauch von Ananas, feine gelbe Apfelnuancen,<br />

Mandarinenzesten. Saftig, elegant, balancierte, gut<br />

integrierte Säurestruktur, mineralisch, weiße Pfirsichfrucht<br />

im Abgang, leicht salzig im Nachhall, guter<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Loibner Grüner Veltliner Federspiel 2017<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Hauch von Mango,<br />

zarte Kräuterwürze, dezente Orangenzesten. Mittlerer<br />

Körper, weißer Apfel, frisch strukturiert, ein Hauch<br />

von Limetten, animierender Stil.<br />

90 Loibner Grüner Veltliner Steinfeder 2017<br />

11,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silbereflexe. Frischer gelber Apfel, zarte Birne,<br />

ein Hauch von Kräuterwürze, tabakige Nuancen. Leichtfüßige<br />

Statur, weiße Apfel, frische Struktur, zitroniger Touch.<br />

93 Loibner Gelber Muskateller Smaragd 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, trocken, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Traubig unterlegte feine weiße<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Muskat. Stoffig, feine Fruchtsüße,<br />

zarte gelbe Fruchtanklänge, harmonisch strukturiert, zarte<br />

Würze im Nachhall, Ananas im Rückgeschmack.<br />

92 Loibner Gelber Muskateller<br />

Federspiel 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Maracuja,<br />

zart nach Holunderblüten, Nuancen von Muskatnuss,<br />

attraktives Bukett. Saftig, leichtfüßig, feine Aromatik, zart<br />

nach Stachelbeeren im Abgang, frischer Nachhall.<br />

(93) Loibner Gelber Traminer Smaragd 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Zart nach Eibischteig, ein<br />

Hauch von Rosenöl, ein Hauch von Litschi, etwas Pfirsich.<br />

Saftig, elegant, seidige Textur, feine Fruchtsüße, mineralisch,<br />

ein Hauch von Banane im Abgang, ausgewogen, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Loibner Chardonnay Smaragd 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Zart rauchig, kräuterwürzig,<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Blütenhonig, Nuancen<br />

von Birnen. Mittlerer Körper, weißes Kernobst, dezente<br />

Säurestruktur, elegant und ausgewogen, mineralischer<br />

Nachhall.<br />

(91) Loibner Pinot Noir Rosé Federspiel 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€<br />

Helles Altrosa. Zart kräuterwürzig unterlegtes rotes<br />

Waldbeerkonfit, rauchige Nuancen, Dörrobstnuancen.<br />

Am Gaumen elegant, feine Fruchtsüße, Kirschen, frischer<br />

Säurebogen, mineralisch, zitroniger Touch im Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Restaurant Loibnerhof<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

317


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT ANDREAS<br />

LEHENSTEINER<br />

3610 Weißenkirchen<br />

Kremser Straße 7<br />

T: +43 (2715) 2284, F: DW -4<br />

info@lehensteiner-wachau.at<br />

www.lehensteiner-wachau.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Andreas Lehensteiner<br />

Produktion: 93 % weiß, 7 % rot<br />

9 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

ANDREAS<br />

LEHEN-<br />

STEINER<br />

Andreas Lehensteiner keltert besonders<br />

frische, sortentypische und finessenreiche<br />

Weine, hauptsächlich aus den Sorten<br />

Grüner Veltliner und Riesling. Ein besonderer<br />

Wein ist der Veltliner von der Riede<br />

Achleiten, der mit seiner ureigenen Würze und<br />

Komplexität zu den Ikonen der heimischen<br />

Weißweine gerechnet werden muss und zu<br />

Recht Grand-Cru-Status genießt. Ein besonderes<br />

Trinkvergnügen sind die Veltliner aus der<br />

Riede Hinterkirchen. Mit dem Jahrgang 2015<br />

beschäftigt sich das Weingut wieder mit traditionellen<br />

Vinifikationsmethoden. So wurde der<br />

Chardonnay im neuen Holz und ein Riesling im<br />

Granitsteinfass ausgebaut. Für Übernachtungen<br />

am Weingut stehen Zimmer mit Frühstück und<br />

geräumige Ferienwohnungen bereit.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Pichl Point 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig und Maracuja, ein<br />

Hauch von Orangenblüten, einladendes Bukett. Saftig,<br />

elegant und ausgewogen, feine Säurestruktur, bleibt gut<br />

haften, mineralischer Charakter, gute Länge, verfügt<br />

über Entwicklungspotenzial.<br />

91 Riesling Federspiel Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Wiesenkräutern<br />

und Orangenzesten, feine gelbe Tropenfrucht klingt<br />

an, mineralischer Touch. Saftig, elegant, angenehme<br />

Steinobstfrucht, dezente Süße, lebendiger Säurebogen,<br />

bleibt haften, zeigt Länge, ein saftiger Speisenbegleiter.<br />

93 Chardonnay Große Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Butterscotch,<br />

ein Hauch von Bourbonvanille, feine gelbe Apfelnuancen<br />

unterlegt. Saftig, finessenreich strukturiert, zartes Karamell,<br />

gute Frische, weiße Frücht, Holzwürze im Abgang,<br />

erinnert an sehr guten Chablis.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Achleiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

reife gelbe Apfelfrucht, angenehme Kräuterwürze, zart<br />

nach Marille, mineralischer Touch. Ausgewogen, frische<br />

weiße Fruchtnoten, lebendige Struktur, zitronig-mineralischer<br />

Abgang, etwas Mango im Rückgschmack.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Hinterkirchen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Mango und Wiesenkräutern,<br />

ein Hauch von frischer Banane, mineralischer<br />

Touch. Mittlerer Körper, weißer Apfel, frisch strukturiert,<br />

animierender Stil, vielseitig einsetzbar.<br />

(91) Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Hinterkirchen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Zitrusnote<br />

unterlegte weiße Steinobstnuancen, zart nach Mango,<br />

etwas Wiesenkräuter. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

dunkle Mineralität, Apfelnoten im Abgang, bleibt gut<br />

haften, gutes Potenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

318 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT MAZZA<br />

3610 Weißenkirchen<br />

Auf der Burg 124<br />

T: +43 (2715) 2300, F: +43 ()<br />

weingut@mazza.at<br />

www.mazza.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christine Mazza<br />

Produktion: 18.000 Flaschen<br />

85 % weiß, 15 % rot<br />

3 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

© Weingut Mazza<br />

<br />

WEINGUT<br />

MAZZA<br />

Tochter Christine hat mit Ende 2016 den<br />

Betrieb übernommen und nun führen die<br />

Mazza-Frauen das Weingut gemeinsam.<br />

So arbeiten sie Hand in Hand im Weingarten, im<br />

Keller und selbstverständlich auch beim Heurigen.<br />

Mensch, Natur, Handwerk und Kultur in<br />

Einklang zu bringen, ist die Philosophie der zwei<br />

Winzerinnen. Ihre duftigen, fruchtigen und harmonisch<br />

eleganten Weine reflektieren diese herrliche<br />

Lebenseinstellung.<br />

Zu den wichtigsten Sorten zählen Grüner Veltliner<br />

und Riesling, erweitert wird das Angebot<br />

noch um die Sorten Gelber Muskateller, Chardonnay<br />

sowie im Rotweinbereich um Zweigelt<br />

und Rösler. Die Weingärten werden mit größter<br />

Rücksichtnahme auf die Böden und Reben gepflegt,<br />

die Trauben sorgfältig von Hand geerntet<br />

und von den Winzerinnen mit großem Können<br />

und »G’schpür«, wie sie zu sagen pflegen, schonend<br />

gekeltert: nach traditioneller Art, aber<br />

durch moderne Kellertechnik optimiert. Die<br />

Weine sind vegan.<br />

Ried Achleiten mit Blick auf Weißenkirchen<br />

(92) Riesling Smaragd Ried Achleiten 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

Nuancen von weißer Tropenfrucht, etwas Pfirsich,<br />

Mandarinenzesten, mineralischer Touch. Saftig, elegant,<br />

ausgewogen, feine Fruchtsüße, angenehmer Säurebogen,<br />

bereits gut antrinkbar, ein lebendiger Speisenbegleiter.<br />

89 Riesling Federspiel<br />

Ried Vorder Seiber 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

(91) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Hinter der Burg Ilses Lesung 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kernobstnuancen,<br />

frischer Apfel, ein Hauch von Honigmelone, mineralischer<br />

Touch unterlegt. Feinwürzig, weiße Frucht, zart tabakig-blättrig,<br />

dezenter Säurebogen, mineralischer Nachhall,<br />

mittlere Länge.<br />

(89) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Weitenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

88 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Hinter der Burg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

3<strong>19</strong>


NIEDERÖSTERREICH<br />

(89) Chardonnay Smaragd Ried Flackeln 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 14.8. bis 26.8.<strong>2018</strong>, weitere Termine<br />

siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

MÜLLER<br />

TASSILO<br />

WEINGUT MÜLLER – TASSILO<br />

3508 Krustetten<br />

Hollenburger Straße 12<br />

T: +43 (2739) 2691, F: DW -14<br />

info@weingutmueller.at<br />

www.weingutmueller.at<br />

Kellermeister: Leopold Müller<br />

Kontakt:<br />

Leopold und Stefan Müller<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr und 13–17 Uhr,<br />

Sa und So auf Anfrage<br />

Andere Produkte:<br />

Edelbrände, Saft<br />

Messen: GAST Salzburg, ProWein,<br />

VieVinum<br />

Die Brüder Stefan und Leopold Müller<br />

aus Krustetten im Kremstal führen seit<br />

dem Jahrgang 2009 eine neue Linie in<br />

ihrem Sortiment – »Tassilo«. Diese Weine<br />

stammen von zwölf Hektar Top-Lagen in der<br />

Wachau, die von dem Brüderpaar sorgfältigst<br />

gepflegt und bewirtschaftet werden. Die Rebflächen<br />

kommen aus dem Besitz des Stiftes<br />

Kremsmünster, das 777 nach Christus von<br />

Bayernherzog Tassilo III. gegründet wurde<br />

und seit dem Jahr 893 Reben in der Wachau<br />

pflegt. Die damals sorgfältig angelegten Weingärten<br />

bestechen auch heute noch durch ihre<br />

besonders guten Bodeneigenschaften und idealen<br />

klimatischen Verhältnisse. Vor allem die<br />

kargen Urgesteinsböden der tausendjährigen<br />

Rieden Süßenberg, Alte Point und Leukuschberg<br />

verleihen den Weinen eine charakteristische<br />

Mineralik und Vielschichtigkeit. Das<br />

kostbarste Stück der Kunstsammlung des Stiftes,<br />

der legendäre Tassilokelch, wurde in das<br />

Etikett als Symbol für die Wachauer Weine<br />

eingebaut.<br />

92 Grüner Veltliner<br />

Ried Süßenberg Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, Nuancen von Mango und<br />

etwas Blütenhonig. Saftig, elegante Textur, feine<br />

Fruchtsüße, zarter Karamelltouch, cremiger Stil, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Alte Point 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischem<br />

gelbem Apfel, etwas Ananas und Mango, ein<br />

Hauch von Blütenhonig. Mittlerer Körper, weißer Apfel,<br />

frisch strukturiert, mineralisch-zitronig, ein sommerlicher<br />

Trinkgenuss.<br />

89 Grüner Veltliner Steinmauer 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Riesling Ried Süßenberg Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Tropenfruchtanklänge,<br />

floraler Touch, ein Hauch von Weingartenpfirsich,<br />

mineralischer Anklang. Stoffig, feine<br />

Fruchtsüße, lebendige Säurestruktur, zitroniger Touch,<br />

gute Balance, animierender Stil, straffer Abgang.<br />

90 Pinot Noir Ried Süßenberg Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit Vanille unterlegte zarte Holzwürze,<br />

Herzkirschen, Nuancen von Brombeerkonfit. Am Gaumen<br />

dezente Röstaromen, etwas Karamell, Orangenkonfit,<br />

rotbeerige Noten im Finale, frischer Rückgeschmack.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 9.7. bis 22.7. und 14.9. bis 23.9.<strong>2018</strong><br />

320 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

ANTON<br />

NOTHNAGL<br />

Das Weingut der Familie Nothnagl, der<br />

»Rondellenhof«, liegt im malerischen<br />

Ortsviertel Radlbach in Spitz an der<br />

Donau. Seit 1872 ist er im Besitz der Familie.<br />

Anton Nothnagl arbeitet seit der Absolvierung<br />

der Weinbauschule Krems im Betrieb und übernahm<br />

<strong>19</strong>97 dessen Leitung. Die Weingärten liegen<br />

in den besten Rieden von Spitz und umfassen<br />

eine Rebfläche von zehn Hektar, aufgeteilt<br />

auf die Rieden Setzberg, Steinporz, Burgberg,<br />

Hartberg und Pluris. Angebaut werden die Rebsorten<br />

Riesling, Grüner Veltliner, Chardonnay,<br />

Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Gelber<br />

Muskateller. Die Arbeit in Presshaus und Keller,<br />

die im Jahr 2001 aufwendig renoviert wurden,<br />

stellt eine ideale Mischung aus überlieferten<br />

Traditionen und modernster Technik dar. Im<br />

Jahr 2005 gelang dem sympathischen Jungwinzer<br />

der Durchbruch. Die Neugestaltung seiner<br />

Etiketten und der gesamten Marke »Nothnagl«<br />

in Form eines betont großen »N« unterstreicht<br />

die neue Qualitätsphilosophie des Hauses. Seither<br />

finden sich Nothnagl-Weine auf den Weinkarten<br />

vieler renommierter Restaurants in Österreich.<br />

Alle Weine des Hauses werden mit<br />

Schraubverschluss angeboten. Der Weinstil von<br />

Toni Nothnagl – duftige, elegante Steinfederund<br />

Federspiel-Weine sowie besonders saftige<br />

und fruchtkonzentrierte Smaragde – und die<br />

Kontinuität der Weinbereitung haben in den<br />

letzten Jahren zu einer regen Nachfrage seiner<br />

Weine geführt.<br />

93 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Setzberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

zart nach frischer Birne, gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Anis, einladendes Bukett. Mittlere Komplexität, frische<br />

Kernobstnuancen, lebendig strukturiert, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

Wachau<br />

WEINGUT ANTON NOTHNAGL<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Radlbach 7<br />

T: +43 (2713) 2612<br />

F: +43 (2713) 72969<br />

weingut@nothnagl.at<br />

www.nothnagl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Anton Nothnagl<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

100 % weiß<br />

10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

92 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Burgberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Mangotouch,<br />

weiße Apfelfrucht unterlegt, Nuancen von Orangenzesten.<br />

Saftig, frische Marille, feine Fruchtsüße, dezenter<br />

Säurebogen, zitroniger Touch, mineralischer<br />

Nachhall, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Burgberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Ananas, dezente<br />

Nuancen von Wiesenkräutern unterlegt, mineralischer<br />

Touch. Saftig, weiße Apfelfrucht, frisch strukturiert, zitroniger<br />

Touch, trinkfreudiger Stil.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Steinporz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Orangenzesten, frische Apfelfrucht, zart gewürzige<br />

Nuancen. Mittlerer Körper, fruchtsüßer Kern,<br />

zart nach Ananas, frisch strukturiert, salziger Rückgeschmack.<br />

93 Riesling Smaragd Ried Setzberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer Weingartenpfirsich,<br />

weißer Apfel, ein Hauch von Maracuja unterlegt,<br />

Nuancen von Blütenaromen. Straff, weiße Frucht, knacki-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

321


NIEDERÖSTERREICH<br />

ge Säurestruktur, zitroniger Touch, bleibt haften, mineralischer<br />

Abgang, ein rassiger Speisenbegleiter.<br />

91 Riesling Federspiel Ried Burgberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Limetten<br />

unterlegte weiße Pfirsichfrucht, mineralischer<br />

Touch. Feine Fruchtsüße, Anklänge von Ananas, elegant<br />

strukturiert, zitronig-mineralischer Touch im Abgang,<br />

bleibt gut haften.<br />

92 Chardonnay Smaragd Ried Pluris 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig, feine Wiesenkräuter,<br />

dezente Apfelfrucht, etwas verhalten. Kraftvoll,<br />

engmaschig, feine Fruchtsüße, lebendige Säurestruktur,<br />

zart nach Honig im Abgang, etwas opulent, wird<br />

von Flaschenreife profitieren.<br />

92 Sauvignon Blanc Smaragd<br />

Ried Hartberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zartes Bukett, ein Hauch<br />

von reifen Stachelbeeren, etwas Cassis unterlegt, Nuancen<br />

von Litschi und Grapefruitzesten. Kraftvoll, saftig,<br />

weiße Tropenfrucht, rassiger Säurebogen, salzig-mineralischer<br />

Nachhall, gute Länge.<br />

92 Weißburgunder Smaragd Ried Steinporz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Birnenfrucht,<br />

zart nussige Anklänge, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, weiße Kernobstnote, dezente Fruchtsüße,<br />

feiner Säurebogen, zarter Honigtouch im Abgang,<br />

elegant und anhaftend.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

F. X.<br />

PICHLER<br />

Das Weingut F.X. Pichler in Oberloiben<br />

zählt bereits seit Jahrzehnten zu den<br />

Fixsternen am österreichischen Weinhimmel.<br />

Senior Franz Xaver Pichler gebührt das<br />

Verdienst, dem Betrieb eine unverwechselbare<br />

stilistische Linie gegeben zu haben, die heute<br />

von seinem Sohn Lucas, der gemeinsam mit seiner<br />

Frau Johanna das Weingut leitet, um weitere<br />

spannende Facetten bereichert wird. Wenn<br />

man von Pichlers Rieslingen und Grünen Veltlinern<br />

spricht, dann auch von den berühmtesten<br />

Lagen in Loiben und Dürnstein, die sich im Osten<br />

vom Steinertal über den Loibenberg, den<br />

Kellerberg bis zum im Westen gelegenen Liebenberg<br />

erstrecken. Im Hause Pichler ist es immer<br />

das erklärte Ziel, Weine zu keltern, die ein getreues<br />

Abbild des Jahres, des Bodens und des<br />

speziellen Mikroklimas der Wachau sind. Die<br />

feinen Nuancen der jeweiligen Lage sollen in ihrer<br />

vielschichtigen Einzigartigkeit spürbar und<br />

schmeckbar sein. So gestaltet sich eine Verkostung<br />

der Weinserie stets als ein »Hochamt der<br />

Reife«. Die Weine überzeugen unabhängig von<br />

der Kategorie durch ihre präzise Durchgestaltung<br />

– alles, was hier auf die Flasche kommt, ist<br />

auch genauso gewollt. Wer sich an der Beurteilung<br />

dieser »Weinwerke« versucht, sollte immer<br />

den Faktor Zeit im Kopf haben, denn die substanzreichen<br />

Smaragde brauchen nun einmal<br />

sieben, acht Jahre, um sich zu entfalten, die großen<br />

Weine des Hauses der Kategorie »M« oder<br />

© WSNA<br />

322 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT F. X. PICHLER<br />

3601 Dürnstein<br />

Oberloiben 57<br />

T: +43 (2732) 85375, F: DW -11<br />

weingut@fx-pichler.at<br />

www.fx-pichler.at<br />

Kellermeister: Lucas Pichler<br />

Kontakt: Johanna Pichler<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Weingut F.X. Pichler<br />

»Unendlich« noch um einiges länger. Lucas<br />

Pichler verfügt seit 2009 in einem sehenswerten<br />

neuen Kellergebäude mitten in den Weingärten<br />

zwischen Dürnstein und Oberloiben über den<br />

Platz, den er braucht, um seine Ideen zu verwirklichen.<br />

Auch im Hause F.X. Pichler brachte<br />

der Jahrgang 2016 einige Veränderungen bei<br />

den Bezeichnungen der Weine mit. So wird es<br />

zukünftig keinen Riesling Smaragd Oberhauser<br />

und Grünen Veltliner Urgesteinsterrassen mehr<br />

geben, auch das Federspiel Frauenweingärten<br />

wurde gestrichen und in das Loibner Federspiel<br />

integriert.<br />

(97) Grüner Veltliner Smaragd M 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Orangenzesten<br />

unterlegte reife Mango-Apfel-Frucht, zarte Nuancen<br />

von Blütenhonig, einladendes Bukett, dezente Kräuterwürze,<br />

tabakige Nuancen. Straff, betonte Würze, dezente<br />

Fruchtsüße, saftige Textur, gelbe Birnenfrucht im Abgang,<br />

kraftvoll, dunkle Mineralität, saliner Nachhall, großes<br />

Zukunftspotenzial.<br />

(96) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kellerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von gelbem<br />

Apfel, dazu feine tropische Elemente, zart nach Ananas,<br />

florale Nuancen, ein Hauch von Mandarinenzesten, dunkle<br />

Mineralität. Straff, sehr komplex, feine Fruchtsüße, weiße<br />

Nuancen, lebendiger Säurebogen, salziger Nachhall, große<br />

Länge, würziger Rückgeschmack, sicheres Reifepotenzial.<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Liebenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feines Bukett, zart nach<br />

Mandarinenzesten, ein Hauch von frischem gelbem Apfel,<br />

rauchig-steinig unterlegt, feine Wiesenkräuter, facettenreiches<br />

Bukett. Elegant, engmaschig, feine gelbe Mangofrucht,<br />

angenehmer Säurebogen, pfeffrige Würze im Abgang,<br />

bleibt lange haften, ein echter Charakterkopf.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Verhalten, zart nach frischer<br />

Ananas, etwas Mango, Nuancen von Orangenzesten,<br />

fruchtbetontes Bukett. Saftig, elegant, feine Mineralität,<br />

weiße Tropenfruchtanklänge, zarter Säurebogen, dunkle<br />

Würze im Abgang, gute Länge, salziger Nachhall.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Steinertal 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Marillen,<br />

zarte gelbe Tropenfruchtanklänge, Nuancen von<br />

Blütenhonig, einladendes Bukett. Stoffig, engmaschig,<br />

wieder Nuancen von Steinobst, feiner Säurebogen, ein<br />

Hauch von Honigmelone im Abgang, gute Länge, mineralischer<br />

Rückgeschmack.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

323


NIEDERÖSTERREICH<br />

Ried Klostersatz bei Oberloiben<br />

93 Dürnsteiner Grüner Veltliner Smaragd 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht nach<br />

Golden-Delicious-Apfel, zart nach weißem Pfeffer, feine<br />

Nuancen von Orangenzesten, mineralischer Touch. Saftig,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, angenehme Süße unterlegt, feiner<br />

Säurebogen, zart würzig, dunkle Mineralität im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar, verfügt über Reifepotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Klostersatz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Marillennoten, ein Hauch von Papaya, feine<br />

Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, mineralisch im Abgang, weiße Kernobstfrucht<br />

im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Loibner Grüner Veltliner Federspiel 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Limetten, ein Hauch von frischer Birne. Saftig,<br />

elegant, feine Fruchtsüße, zart nach Mango, mineralischer<br />

Nachhall, ein zitroniger Touch im Nachhall.<br />

(97) Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

ein Hauch von Anis, zart nach Marillenkonfitüre,<br />

Anklänge von Mandarinenzesten. Saftig, elegant, feine<br />

Fruchtsüße, reifer Pfirsich, lebendig strukturiert, mineralisch,<br />

sehr gut anhaftend, salziger Touch im Abgang,<br />

steht am Anfang einer großen Karriere.<br />

(97) Riesling Smaragd Unendlich 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Noch sehr zurückhaltend,<br />

weiße Pfirsichnuancen, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

zarter Blütenhonig, feine Mineralität, floraler Touch, facettenreiches<br />

Bukett. Stoffig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

feiner Säurebogen, zarter Blütenhonig, gelber Pfirsich,<br />

bleibt minutenlang haften, großes Zukunftspotenzial.<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Orangenzesten<br />

unterlegte weiße Pfirsichfrucht, zart nach Ananas,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, Limettenzesten im Hintergrund.<br />

Komplex, engmaschig, weiße Fruchtnuancen, lebendige<br />

Struktur, bleibt sehr lange haften, mineralischer<br />

Touch, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Dürnsteiner Riesling Smaragd 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von weißem<br />

Pfirsich, floraler Touch, mineralischer Anklang, zart<br />

nach Mandarinenzesten. Straff, feine weiße Tropenfruchtanklänge,<br />

rassiger Säurebogen, zitroniger Touch, bereits<br />

gut antrinkbar, vielseitig einsetzbar.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Steinertal 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht noten,<br />

ein Hauch von Blütenonig, zarter Touch von Weingartenpfirsich.<br />

Lebendig, weiße Frucht, engmaschig, rassige Säurestruktur, ein<br />

Hauch von Limetten, wirkt sehr leichtfüßig, bietet sehr guten<br />

Trinkfluss, bereits antrinkbar, sommerlicher Stil.<br />

92 Riesling Federspiel Ried Burgstall 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

mit einem Hauch von Ananas unterlegte weiße Tropenfruchtnuancen.<br />

Stoffig, elegant, feine Fruchtsüße, die von<br />

einer lebendiger Säurestruktur gekontert wird, reifer Pfirsich<br />

im Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

94 Gelber Muskateller Smaragd<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive Holundernuancen,<br />

ein Hauch von Muskatnuss, Limetten, sehr duftiges<br />

Bukett. Saftig, feine Fruchtsüße, elegant und lebendig<br />

strukturiert, straff, bleibt gut haften, traubig und pikant im<br />

Abgang, sehr animierend, ein stoffiger Sortenvertreter.<br />

© Weingut F.X. Pichler<br />

324 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

RUDI<br />

PICHLER<br />

Rudi Pichler zählt längst zu den arrivierten<br />

Spitzenerzeugern der Wachau. Auf<br />

seinen Lagen, die über Joching, Wösendorf,<br />

Weißenkirchen und Mautern verstreut<br />

sind, erzeugt er charaktervolle Weißweine aus<br />

einer gemessen an der Betriebsgröße erstaunlich<br />

großen Sortenpalette. Neben Grünem<br />

Veltliner und Riesling kultiviert Rudi Pichler<br />

Burgundersorten und den meist voluminösen<br />

Roten Veltliner. Der Winzer versteht es, den<br />

Weinen in jeder Kategorie sehr viel Sortencharakter<br />

einzuhauchen. Sein Federspiel vom<br />

Grünen Veltliner ist unter Kennern immer ein<br />

Favorit, der trinkanimierenden Stil mit klassischem<br />

Wachauer Sortenausdruck verbindet.<br />

Bei den großen Smaragden versteht es Rudi<br />

Pichler, das Terroir wunderschön herauszuarbeiten.<br />

Diese kräftigen Weine entwickeln<br />

erst nach einigen Jahren ihre volle Pracht. Er<br />

setzt in letzter Zeit punktuell auf entsprechende<br />

Maischestandzeiten, die Gärdauer, die er in<br />

vergangenen Jahren eher länger angesetzt hat,<br />

ist nun wieder kürzer geworden, weil das dem<br />

angestrebten Stil besser entgegenkommt. Das<br />

Resultat sind nuancierte Spitzenweine von<br />

sehr individueller Prägung.<br />

Nicht nur vom Standpunkt der Architektur<br />

aus sehenswert ist das neue Weingut, das 2004<br />

feierlich eröffnet wurde. Es bietet dem engagierten<br />

Winzer nun den Raum, seine bemerkenswerten<br />

Weine unter optimalen Bedingungen<br />

zu keltern. Rudi Pichlers charaktervolle<br />

neue Serie ist durch eine ungemeine mineralische<br />

Strahlkraft, Straffheit und Tiefe in der<br />

Aromatik gekennzeichnet, die unterschiedlichen<br />

Terroirs sind auf das Präziseste entfaltet.<br />

Es ist eine Freude, sich diese Weine zu erschließen,<br />

allen voran die herausragenden Grünen<br />

Veltiner und der Riesling Achleithen. Die Falstaff-Redaktion<br />

wählte Rudi Pichler zum<br />

»Winzer des Jahres« 2010.<br />

WEINGUT RUDI PICHLER<br />

3610 Wösendorf<br />

Marienfeldweg 122<br />

T: +43 (2715) 2267<br />

weingut@rudipichler.at<br />

www.rudipichler.at<br />

Wachau<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rudi Pichler<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

100 % weiß<br />

15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Tu Felix Austria, Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

97 Riesling Smaragd Ried Achleithen 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, ein<br />

Hauch von Marille, gelber Pfirsich, Nuancen von Orangenzesten.<br />

Stoffig, feine Fruchtsüße, mineralischer Kern,<br />

salziger Touch, wunderbar ausgewogen und vielschichtig,<br />

pikanter Abgang, mineralischer Nachhall, sehr große<br />

Länge, tolles Zukunftspotenzial.<br />

95 Riesling Smaragd Ried Hochrain 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Noch zart reduktiv im Bukett,<br />

dunkle Würze, feiner gelber Pfirsich, zarter Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Mandarinenzesten, facettenreiche Nuancen.<br />

Saftig, cremige Textur, feine Steinobstnuancen, harmonisch<br />

eingebundene Säurestruktur, sehr gute Länge,<br />

zitroniger Touch im Abgang.<br />

94 Riesling Smaragd Ried Kirchweg 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladende feine gelbe<br />

Tropenfruchtanklänge, zart nach frischen Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Maracuja, facettenreich. Stoffig, hochelegant,<br />

feiner Weingartenpfirsich, straffes Säuregerüst,<br />

zitronige Noten im Abgang, rassiger Nachhall, dezente<br />

weiße Fruchtsüße im Finish.<br />

93 Riesling Smaragd Terrassen 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht<br />

nach Maracuja, zart nach Mandarinenzesten, ein Hauch<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

325


NIEDERÖSTERREICH<br />

von Blütenhonig. Mittlerer Körper, feine weiße Fruchtnuancen,<br />

lebendig strukturiert, mineralische Noten im<br />

Abgang.<br />

96 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Achleithen 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarter mineralischer<br />

Würze unterlegte gelbe Apfelfrucht, Nuancen von<br />

Mango und Papaya, zart nach Orangenzesten, ein Hauch<br />

von Blütenhonig. Kraftvoll, extraktsüße Textur, angenehme<br />

Säurestruktur, mineralischer Körper, ein Hauch von<br />

Limette, salziger Nachhall, große Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

95 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Hochrain 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine dunkle Mineralität,<br />

frischer weißer Apfel, angenehme Würze, tabakige<br />

Nuancen, ein Hauch von gelber Tropenfrucht unterlegt.<br />

Komplex, stoffig, feine Nuancen von reifer Birne, elegant<br />

und anhaftend, zeigt gute Länge, ein kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

94 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kollmütz 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Rauchig, gelbe Frucht<br />

nach Mango und Papaya, feine Kräuterwürze, reife Ananas<br />

und Blütenhonig unterlegt. Kraftvoll, komplex, engmaschiger<br />

Stil, frische Säurestruktur, salzig-mineralisch<br />

im Abgang, bleibt sehr gut haften, zeigt eine sehr gute<br />

Länge, bereits antrinkbar.<br />

93 Grüner Veltliner Smaragd Terrassen 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

weißere Apfel, Ananas, tabakige Nuancen, zarter Blütenhonig.<br />

Stoffig, feine Extraktsüße, angenehme Würze, reifer<br />

gelber Apfel im Abgang, sehr gute Länge, mineralisch-salziger<br />

Nachhall.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank, 25.000, €€€<br />

Helles Grüngelb. Einladender Duft nach frischem<br />

Steinobst unterlegt mit etwas Wiesenkräutern, etwas<br />

Honigmelone. Saftig, elegant, lebendiges Säurespiel, mineralisch<br />

im Abgang, Apfelfrucht im Nachhall, nussig im<br />

Rückgeschmack, individueller Speisenbegleiter.<br />

96 Roter Veltliner Smaragd 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feine reife Mango, reife<br />

Marillen, dezenter Blütenhonig, zart kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, opulente Textur, straffer Körper, feine<br />

Fruchtsüße im Abgang, bleibt haften, mineralisch im<br />

Nachhall, zart würziger Rückgeschmack, zeigt gute Länge,<br />

sicheres Reifepotenzial für viele Jahre.<br />

94 Weißburgunder Smaragd<br />

Ried Kollmütz 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte feine<br />

Birnenfrucht, ein Hauch von Kräuterwürze, reife Honigmelone,<br />

zart nach Mandarinenzesten. Stoffig, feine<br />

weiße Apfelfrucht, feine Säurestruktur, elegante Textur,<br />

zitroniger Touch im Abgang, sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PRAGER<br />

Vom Stein zum Wein« lautet die Devise.<br />

Toni Bodensteins Ambition liegt<br />

im Ausloten des Qualitätspotenzials<br />

der einzelnen Lagen. Sein Ziel: individuelle,<br />

archetypische Weine ins Glas zu bringen, die<br />

den einzigartigen Charakter ihrer Herkunft<br />

in sich tragen. Der als »Terroirist der<br />

Wachau« bekannte Winzer, der viele Jahre<br />

auch Bürgermeister der Marktgemeinde Weißenkirchen<br />

war, steht für eine komplexe Philosophie:<br />

Geschichte und Zukunft, Nachhaltigkeit<br />

und Naturbelassenheit. So erfolgen<br />

die Arbeiten in Weinberg und Keller traditionell,<br />

gepaart mit der notwendigen Innovation,<br />

stets im Streben und auf der Suche nach<br />

dem qualitativ Möglichen. Naturverbundenheit<br />

und Inspiration werden in authentischen<br />

Weinen lebendig – als Ergebnis eines ganzheitlichen<br />

Konzepts mit nachhaltigem Handeln.<br />

Aus Respekt vor der Natur, Wertschätzung<br />

des Lebensraumes und Verantwortung<br />

gegenüber kommenden Generationen entstehen<br />

Weine, die Eleganz und Finesse mit Ausdruck<br />

und Kraft vereinen; Weine, die zeigen,<br />

dass die großen Gewächse der Wachau zu<br />

den besten der Welt gehören. Zahlreiche internationale<br />

Auszeichnungen bestätigen die<br />

Philosophie von Ilse und Toni Bodenstein, die<br />

326 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINGUT PRAGER<br />

3610 Weißenkirchen in der Wachau<br />

Wachaustraße 48<br />

T: +43 (2715) 2248<br />

F: +43 (2715) 25 32<br />

prager@weissenkirchen.at<br />

www.weingutprager.at<br />

Kellermeister: Toni Bodenstein<br />

Kontakt: Ilse Bodenstein<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

17,5 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa geöffnet<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: VieVinum<br />

© Weingut Prager<br />

gemeinsam eines der renommiertesten Weingüter<br />

Österreichs führen. Der ansitzartige Lesehof,<br />

Teil des Weilers »Ritzling«, wurde bereits<br />

1302 »das Haus am Chling« genannt.<br />

Originalurkunden aus den Jahren 1366 und<br />

1715 dokumentieren die zugehörigen Weingärten<br />

Ritzling, Hinter der Burg und Leber.<br />

Sie befinden sich noch heute im Gutsbestand.<br />

Die großen Lagen des Weinguts liegen teils in<br />

Weißen kirchen (Steinriegl, Zwerithaler,<br />

Klaus und Achleiten) sowie in Dürnstein<br />

(Kaiserberg, Hollerin und Liebenberg). Beachtung<br />

verdient auch das »Wachstum Bodenstein«,<br />

ein Riesling, der seine filigrane Finesse<br />

extremer Höhenlage (460 Meter)<br />

verdankt. Beim Grünen Veltliner ist es die<br />

»Stockkultur« in der Achleiten, wo ein uralter<br />

Rebbestand einen konzentrierten mineralischen<br />

Wein liefert, in den man sich vertiefen<br />

kann. Zwanzig Jahre jung ist hingegen die<br />

Stockkulturanlage von der Achleiten, die als<br />

Grüner Veltliner die Bezeichnung »Wachstum<br />

Bodenstein« führt. Zusammen sind es<br />

rund 18 Hektar Weingärten, die größtenteils<br />

in extremer Terrassenlage bewirtschaftet<br />

werden. In diesem einzigartigen Landstrich<br />

namens Wachau Winzer sein zu dürfen, bedeutet<br />

für Ilse und Toni Bodenstein gleichermaßen<br />

Vermächtnis wie Herausforderung.<br />

(97) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Zwerithaler Kammergut 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

frischer Apfel, attraktives, zart mineralisch eingebettetes<br />

Bukett. Engmaschig, stoffig, zart nach Honigmelone,<br />

feiner Säurebogen, weißer Pfeffer, dunkle<br />

Mineralität, balanciert und anhaftend, ein großer, charaktervoller<br />

Veltliner mit Potenzial für viele Jahre.<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Wachstum Bodenstein 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, feine<br />

gelbe Fruchtnuancen, Ananas, Anklänge von Papaya<br />

und Mango, Nuancen von Blütenhonig. Stoffig, reife Frucht,<br />

zarter Honigtouch, frischer Säurebogen, weiße Apfelnuancen,<br />

dunkle Mineralität, salzig im Abgang, bleibt sehr lange<br />

haften, feinwürziger Nachhall, große Zukunft.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Achleiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Mango, zart nach Blütenhonig, ein Hauch<br />

von Orangenzesten, zarte Kräuterwürze. Stoffig, feine<br />

Fruchtsüße, elegant, gelbe Apfelfrucht, finessenreich<br />

strukturiert, salziger Touch im Abgang, zitroniger Touch,<br />

gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

327


NIEDERÖSTERREICH<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Achleiten Stockkultur 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Golden-Delicious-Apfel,<br />

angenehme Noten von Tropenfrucht,<br />

zarte Wiesenkräuter, tabakig, mineralischer Anklang.<br />

Stoffig, kraftvoll, feine Extraktsüße, ein etwas<br />

opulenterer, maskuliner Stil, bleibt sehr gut haften, dunkelwürziger<br />

Nachhall, ein saftiger Speisenbegleiter mit<br />

großem Entwicklungspotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Hinter der Burg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Apfelfrucht,<br />

florale Nuancen, zart nach frischer Honigmelone. Saftig,<br />

frisch strukturiert, grüner Apfel, finessenreich und rassig,<br />

ein lebendiger Speisenbegleiter, zitroniger Nachhall.<br />

(97) Riesling Smaragd<br />

Wachstum Bodenstein 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Tropenfruchtaromen,<br />

angenehmes kühles Aroma, facettenreich<br />

und einladend, ein Hauch von Orangenzesten. Straff, engmaschig,<br />

feine weiße Pfirsichfrucht, lebendige Säurestruktur,<br />

ein rassiger, saliner Nachhall, bleibt sehr gut<br />

haften, bereits zugänglich, sollte aber optimalerweise<br />

erst ab sechs Jahren genossen werden.<br />

(96) Riesling Smaragd Ried Achleiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktiver gelber Apfel,<br />

Ananas, ein Hauch von reifer Maracuja, dezenter Blütenhonig,<br />

feine Nuancen von Orangenzesten. Stoffig, elegante<br />

weiße Pfirsichfrucht, straff und finessenreich,<br />

weißer Apfel, salziger Nachhall, zitroniger Touch, sehr<br />

gute Länge, mineralischer Rückgeschmack.<br />

(96) Riesling Smaragd Ried Klaus 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Mandarinenzesten,<br />

dunkle Würze, reife Pfirsichfrucht, rauchig, einladendes<br />

Bukett. Stoffig, weiße Fruchtnuancen, feine Fruchtsüße,<br />

sehr komplex, feine reife Pfirsichfrucht im Nachhall, noch<br />

etwas zurückhaltend, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

92 Riesling Federspiel Ried Steinriegl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte feine<br />

Mineralität, weiße Pfirsichnuancen, ein Hauch von<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant und ausgewogen, finessenreicher<br />

Säurebogen, bleibt gut haften, mineralisch-zitronig<br />

im Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

WEINGUT RIXINGER<br />

3620 Spitz an der Donau<br />

Gut am Steg 8<br />

T: +43 (2713) 2304<br />

M: +43 (676) 9656855<br />

weingut@rixinger.at<br />

www.rixinger.at<br />

Kellermeister: Friedrich Rixinger<br />

Kontakt: Friedrich Rixinger<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

6 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Marillennektar<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Marivino, Vinea Wachau<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

RIXINGER<br />

Rund sechs Hektar bewirtschaftet das<br />

Weingut Rixinger zwischen Spitz und<br />

Gut am Steg, wo sich auch das Weingut<br />

der Familie befindet. Seit über hundert Jahren<br />

gibt es den Hof, die Terrassen in der Ried Kalkofen<br />

und am Zornberg sind sogar schon länger<br />

im Besitz der Familie. Die Rebstöcke wurzeln<br />

dabei zum einen rund um das Gut herum, gegenüber<br />

des Weinguts erheben sich zum anderen<br />

majestätisch der Kalkofen und der Zornberg<br />

und im Hintergrund, dort, wo der Graben bereits<br />

in die Donauwachau ausläuft, der Singerriedel,<br />

allesamt Lagen, die zu den spektakulärsten<br />

der Wachau gehören. Steil, steinig und stets<br />

in Handarbeit gelesen, sind sie fast immer mit<br />

Grünem Veltliner, Riesling und Neuburger<br />

bestockt. Diese drei Rebsorten bilden seit Jahrzehnten<br />

das Fundament der Weine des Spitzer<br />

Grabens. Veltliner und Riesling dominieren mit<br />

ihrer dunklen Würze, ihrer Präzision und<br />

glasklaren Frucht, doch den Rixingers ist speziell<br />

der Neuburger Anliegen und Pflicht zugleich.<br />

328 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

Tief in der Tradition des Grabens verankert liefert<br />

er gerade dann beeindruckende Qualitäten,<br />

wenn man sich nur ausreichend mit ihm beschäftigt<br />

und seine Eigenheiten kennt und pflegt.<br />

Muskateller, Weißburgunder und Gewürztraminer<br />

runden das Spek trum der Rebsorten ab.<br />

93 Riesling Smaragd Ried Singerriedel 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte weiße Pfirsichfrucht, etwas Ananas, Mandarinenzesten.<br />

Saftig, frische Tropenfrucht, wieder nach Ananas,<br />

feiner Säurebogen, salzige Mineralität, insgesamt noch<br />

etwas verhalten, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

90 Riesling Federspiel Ried Kalkofen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

kandierte Orangenzesten, florale Nuancen, einladendes<br />

Bukett. Saftig, gute Komplexität, extraktsüße<br />

Textur, feiner Honigtouch, bleibt haften, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Spitzer Graben 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

frischen Wiesenkräutern unterlegte gelbe Apfelfrucht,<br />

etwas Mango, Nuancen von Orangenzesten. Kraftvoll, saftig,<br />

feine Fruchtsüße, Anklänge von Honigmelone, integrierter<br />

Säurebogen, mineralisch-salzig im Nachhall.<br />

92 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Singerriedel 2017<br />

14 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Mango, ein Hauch<br />

von Tropenfrucht und Blütenhonig, kandierte Orangenzesten<br />

unterlegt. Komplex, extraktsüß, Nuancen von Honigmelone,<br />

dezenter Säurebogen, ausgewogen und zugänglich,<br />

ein kraftvoller Begleiter bei Tisch.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Zornberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktive gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Mango und Ananas, ein feiner Blütenhonigtouch<br />

klingt an. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

angenehmer Säurebogen, harmonisch und gut<br />

anhaftend, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

91 Neuburger Smaragd Ried Kalkofen 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von gelber<br />

Birne, ein Hauch von Quitte, Anklänge von Blütenhonig,<br />

einladendes Bukett. Mittlere Komplexität, dezente<br />

Fruchtsüße, ein Hauch von Honig, dezente Säurestruktur,<br />

mineralischer Nachhall, blättrige Würze im Finale.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

FAMILIE<br />

SCHMELZ<br />

Im Herzen der Wachau, in Joching, befindet<br />

sich das Familienweingut Schmelz, geführt<br />

von Johann und Monika sowie Sohn<br />

Florian und Sohn Thomas mit seiner Frau<br />

Bianca. Die Rebfläche verteilt sich von Wösendorf<br />

bis Unterloiben auf einer Länge von acht<br />

Kilometern. Dadurch sind die Weine geprägt<br />

von verschiedenen Böden und Klimafaktoren.<br />

Grüner Veltliner ist die Hauptsorte, gefolgt<br />

vom Riesling. Vervollständigt wird das Sortiment<br />

von Gelbem Muskateller, Sauvignon<br />

Blanc und Weißburgunder. Liebevolle Arbeit<br />

in den Weingärten und eine sorgfältige Ernte<br />

sind die Basis für ein gesundes Traubenmaterial,<br />

das im Keller schonend mit moderner<br />

Technik verarbeitet wird. Es entstehen trinkfreudige,<br />

unverwechselbare Weine mit dem gewissen<br />

Fruchtschmelz. Die Weine der Familie,<br />

die Gründungsmitglied des Gebietsschutzverbandes<br />

»Vinea Wachau« ist, werden bei zahlreichen<br />

internationalen und nationalen Verkostungen<br />

ausgezeichnet. 2005 wurde Hans<br />

Schmelz von Falstaff zum »Winzer des Jahres«<br />

gewählt. Weinverkostungen sind im modernen<br />

Ambiente mit traumhaftem Ausblick<br />

in die Weingärten möglich.<br />

(95) Riesling Smaragd Best Of 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Mango und Ananas, ein Hauch von Marille, Orangenzesten,<br />

etwas tabakige Würze. Saftig, gute Komplexität,<br />

elegant und rund, engmaschig mit facettenreicher<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

329


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT FAMILIE SCHMELZ<br />

3610 Joching<br />

Weinbergstraße 14<br />

T: +43 (2715) 2435, F: DW -4<br />

info@schmelzweine.at<br />

www.schmelzweine.at<br />

Familie Schmelz:<br />

Florian, Monika, Johann, Thomas und Bianca<br />

Kellermeister:<br />

Johann und Thomas Schmelz<br />

Kontakt: Thomas Schmelz<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

10+ 4 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

»Weinbühne«: Mo bis Sa 10–18 Uhr<br />

Andere Produkte: selbst<br />

gemachte Marmeladen<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Säuerstruktur, fruchtsüß nach Marille, bleibt gut haften,<br />

salzig im Nachhall, sicheres Potenzial, animierender Stil.<br />

(94) Riesling Smaragd Ried Steinriegl 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig unterlegt<br />

gelbe Steinobstfrucht, zarte Maracujanoten mit<br />

etwas Orangenzesten. Saftig gute Komplexität, elegant,<br />

frische und balancierte Säurestruktur, Pfirsichnoten im<br />

Abgang, salzig im Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

(94) Riesling Smaragd<br />

Ried Höhereck Dürnsteiner Freiheit 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Kräuterwürze,<br />

dunkle Mineralität, attraktives Bukett. Komplex,<br />

saftig, finessenreiche Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, Pfirsichnuancen im Nachhall,<br />

zitronig im Rückgeschmack, bleibt gut haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

91 Riesling Federspiel<br />

Wachauer Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Mit etwas Blütenhonig unterlegte Birnenfrucht,<br />

zarte Ananasnuancen, attraktives Bukett. Saftig,<br />

elegant, facettenreicher Säurebogen, mineralisch, salzig,<br />

Apfelfrucht im Abgang, Zitrus im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

91 Riesling Federspiel Stein am Rain 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von Weingartenpfirsich,<br />

zart nach Ananas und Blütenhonig. Saftig,<br />

elegant, feine gelbe Tropenfrucht, finessenreiche Struktur,<br />

zitronig-mineralischer Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Steinertal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas gelber Apfel,<br />

ein Hauch von Ananas, Wiesenkräuter im Anklang, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Saftig, leichtfüßig, finessenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig im Abgang,<br />

Tropenfrucht im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Orangenzesten, feinwürzig. Saftig, gute Komplexität, feiner<br />

Säurebogen, engmaschig, zarte Apfelfrucht im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd Best Of 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Blütenhonig und gelber Tropenfrucht, Mango, etwas kandierte<br />

Grapefruitzesten, einladendes Bukett. Gute Kom-<br />

© Alexander Pfeffel/photography.pfeffel.at<br />

330 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

plexität, saftig, elegant, extraktsüß nach reifer Honigmelone<br />

und Marille, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter, gutes Potenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Pichl Point 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte Mangonote, ein Hauch von Guave, feine<br />

Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig, gut balancierte<br />

Säurestruktur, weißes Steinobst im Abgang, kraftvoll<br />

im Rückgeschmack, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Steinwand 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von weißem<br />

Pfeffer unterlegte Anklänge von grünem Apfel, frische<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Birnen. Mittlere Komplexität,<br />

straff, engmaschig, feine Fruchtsüße, lebendiger<br />

Säurebogen, zart nach Ananas, mineralischer Nachhall,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Klaus 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Birnenfrucht, etwas weißes Steinobst. Saftig,<br />

balancierte Säurestruktur, dunkle Mineralität, bleibt<br />

gut haften, Tropenfrucht im Abgang, würzig im Nachhall,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel TOM 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Nuancen von gelbem<br />

Apfel, zart nach Honigmelone, ein Hauch von Orangenzeste.<br />

Saftig, deutliche Fruchtsüße, reife Mango,<br />

dezente Säurestruktur, opulenter, fruchtbetonter Stil,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

90 Loibner Grüner Veltliner Federspiel 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

gelbe Tropenfrucht, etwas Papaya, ein Hauch<br />

von Melisse. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

mineralisch, salzig, Apfelnuancen im Abgang, bleibt gut<br />

haften, guter Speisenbegleiter.<br />

felfrucht im Abgang, Pfirsichnuancen im Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

(93) Weißburgunder Smaragd<br />

Ried Postaller 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Williamsbirnenfrucht,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, etwas Mango, feine<br />

Blütenhoniganklänge. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

gelbe Tropenfrucht im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter,<br />

leichtfüßiger Stil.<br />

90 Gelber Muskateller Ried Postaller 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Ein Hauch von Wiesenkräutern<br />

unterlegt mit Muskatnuss, etwas Holunder, zarte<br />

Zitrusnuancen. Saftig, frische Säurestruktur, feinwürzig<br />

mit etwas Weingartenpfirsich im Abgang,<br />

trinkanimierender Stil, individueller Sommerwein.<br />

89 Sauvignon Blanc Federspiel<br />

Ried Donaufeld 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

© shutterstock<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Pichl Point 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig,<br />

etwas Tropenfrucht, Wiesenkräuter und Orangenzesten.<br />

Saftig, integrierte Säurestruktur, mineralisch, süße Ap-<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

331


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

HEINZ UND<br />

ADRIENNE<br />

SIGL<br />

Mitten in den Weinbergen von Rossatz<br />

liegt das Weingut Sigl, der Ausblick<br />

auf das wunderschöne Donautal erstreckt<br />

sich von Dürnstein bis Krems. Bei einer<br />

Weinverkostung im modernen Ambiente können<br />

Weinliebhaber sowohl die hervorragenden<br />

Weine als auch die traumhafte Kulisse genießen.<br />

Kreativität und viel Gefühl gepaart mit einer<br />

fundierten Ausbildung und moderner<br />

Weintechnologie bilden die perfekte Grundlage<br />

für die hochwertigen Weine, die unter anderem<br />

aus den Rieden Steiger, Frauenweingarten<br />

und Kirnberg kommen. Auf rund 8 Hektar<br />

zählt neben den Sortenklassikern Grüner Veltliner<br />

und Riesling auch Zweigelt zu den Leitsorten<br />

des Betriebs. Die besonderen Klimaverhältnisse<br />

in der Wachau, die vorausschauende<br />

qualitätsorientierte Arbeit im Weingarten, der<br />

richtige physiologische Reifezeitpunkt und die<br />

schonende Verarbeitung bilden die Basis für<br />

den unverwechselbaren Charakter der Weine.<br />

Kein Jahr gleicht dem anderen, und so ist es<br />

eine echte Herausforderung, dem Kunden konsequent<br />

die reintönigen und fruchttiefen Spitzenprodukte<br />

zu bieten. Das heißt aber auch,<br />

mit viel Liebe und Können die sortentypischen<br />

Merkmale der Trauben zu optimieren.<br />

(93) Riesling Smaragd Ried Kirnberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Maracuja und<br />

gelber Pfirsichfrucht, Nuancen von Blütenhonig, facettenreiches<br />

Bukett. Saftig, weiße Fruchtnuancen, finessenreiche<br />

Struktur, lebendig und trinkanimierend, zitronig-mineralisch<br />

im Abgang, verfügt über Reifepotenzial.<br />

89 Riesling Federspiel Ried Kirnberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Frauenweingarten 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfruchtanklänge,<br />

zart nach Apfel und Mango, ein Hauch<br />

von Orangenblüten. Saftig, cremige Textur, dezente<br />

Fruchtsüße, integrierte Säurestruktur, ein Hauch von Honig<br />

im Abgang, vielseitig einsetzbarer Stil.<br />

(92) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kirnberg 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Kräuterwürze unterlegte gelbe Apfelfrucht, etwas Mango<br />

und Orangenzesten, tabakige Nuancen. Elegant, ausgewogen,<br />

dezente Süße, Nuancen von Banane, eher milde<br />

Struktur, rund und harmonisch, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Himmelreich 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Orangenlikör, gelbe Fruchtnuancen, zart nach<br />

Blütenhonig. Ausgewogen, cremige Textur, dezenter Säurebogen,<br />

feine Süße im Abgang.<br />

90 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Frauenweingarten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Duft nach Honigmelone,<br />

ein Hauch von floralen Nuancen, etwas Kräuter,<br />

WEINGUT<br />

HEINZ UND ADRIENNE SIGL<br />

3602 Rossatz 175<br />

T: +43 (2714) 6302, F: DW -28<br />

wein@weingut-sigl.at<br />

www.weingut-sigl.at<br />

Kellermeister: Heinz Sigl<br />

Kontakt: Heinz und Adrienne Sigl<br />

Produktion: 60.000 Flaschen<br />

90 % weiß, 10 % rot, 8 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Frizzante<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: VieVinum<br />

332 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

Anis. Saftig, integrierte Säurestruktur, mineralisch, Apfeltouch<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

TEGERN-<br />

SEERHOF<br />

MITTELBACH<br />

Die Geschichte des Tegernseerhofs<br />

reicht über 1000 Jahre zurück, als<br />

Kaiser Heinrich II. dem Benediktinerkloster<br />

Tegernsee »zwei Huben Land« in<br />

der Wachau schenkte. Im Jahr 1176 wurde<br />

darauf der Tegernseerhof errichtet – benannt<br />

nach seinem Eigentümer. Heute, viele Jahrhunderte<br />

später, ist der Tegernseerhof bereits<br />

in der sechsten Generation im Besitz der Familie<br />

Mittelbach. Sein Name ist erhalten geblieben,<br />

ebenso das uralte Wissen über Wein,<br />

das von Generation zu Generation weitergegeben<br />

wurde. Die Weingärten des Tegernseerhofs<br />

erstrecken sich über die besten Lagen<br />

der Wachau. So unterschiedlich die vielfach<br />

ausgezeichneten Weine auch sind: Für alle<br />

gilt ein gleichermaßen hoher Anspruch. »Herausragende<br />

Qualität muss es mindestens<br />

sein«, so Martin Mittelbach. Der erste Schritt<br />

auf dem Weg dorthin: Die regionale Identität<br />

bewahren. Darin sieht Martin Mittelbach<br />

Verpflichtung und Leidenschaft zugleich.<br />

Dazu gehört auch, die klimatischen Einflüsse<br />

ebenso genau zu kennen und nachhaltig zu<br />

nutzen wie die Qualitäten des Bodens und<br />

das Potenzial der Lagen. Kreativität beim<br />

Umgang mit den Gegebenheiten: unbedingt!<br />

Neueste Techniken als sinnvolle Ergänzung<br />

handwerklicher Tradition und Erfahrung:<br />

immer wieder! Wilde Experimente: keinesfalls!<br />

Am Ende kommt ohnehin alles auf ein<br />

Ergebnis an: auf Weine, die eine eigene Persönlichkeit<br />

besitzen und in ihrem Aromenspektrum,<br />

ihrer Struktur und ihrem Körper<br />

einzigartig sind.<br />

TEGERNSEERHOF –<br />

MITTELBACH<br />

3601 Dürnstein<br />

Unterloiben 12<br />

T: +43 (2732) 85362, F: DW -20<br />

office@tegernseerhof.at<br />

www.tegernseerhof.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Martin Mittelbach<br />

Produktion:<br />

88 % weiß, 10 % rot, 2 % süß<br />

23 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(96) Riesling Smaragd Ried Steinertal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Weingartenpfirsich, mineralisch und facettenreich.<br />

Am Gaumen zarte Tropenfruchtanklänge, feine<br />

Extraktsüße, finessenreiche Struktur, bleibt sehr gut haften,<br />

balanciert und frisch im Nachhall.<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Loibenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, zart<br />

nach Ananas, Maracuja, ein Hauch von Mandarinen, mineralischer<br />

Touch. Stoffig, extraktsüß, finessenreicher Säurebogen,<br />

dunkle Mineralität, ein Hauch von Blutorangen<br />

im Nachhall.<br />

(95) Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine weiße Pfirsichfrucht,<br />

ein Hauch von Mandarinenzesten, mineralisch,<br />

Saftig, seidige Textur, weiße Fruchtnuancen, elegant und<br />

ausgewogen, wirkt sehr leichtfüßig, Weingartenpfirsich<br />

im Nachhall, großes Reifepotenzial.<br />

(93) Riesling Smaragd Bergdistel 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Weingartenpfirsich,<br />

ein Hauch Limettenzesten, floraler Touch. Saftig,<br />

feine gelbe Steinobstnuancen, Ananas, feine Säurestruktur,<br />

mineralisch, zitroniger Touch, bleibt gut haften.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

333


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Riesling Federspiel Dürnstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Noten von frischem<br />

Pfirsich, ein Hauch von Ananas und Blütenhonig, zarte<br />

Wiesenkräuter unterlegt. Stoffig, zart nach Orangen, feine<br />

Steinobstnuancen, lebendig und straff strukturiert,<br />

mineralischer Nachhall, bleibt gut haften.<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Höhereck 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von Ananas und<br />

Mango, zart mit frischen Orangenzesten unterlegt, dunkle<br />

Mineralität, facettenreiches Bukett. Saftig, elegante<br />

Textur, harmonisch, salziger Nachhall, bleibt lange haften,<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

(95) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Schütt 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Marille, dezenter<br />

Blütenhonig, feiner gelber Apfel. Saftig, elegant, seidige<br />

Textur, feines Säurespiel, leichtfüßig, sehr gut ausgewogen,<br />

mineralisch und anhaftend, delikater Veltlinerstil.<br />

(94) Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Loibenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Rauchig unterlegte weiße<br />

Apfelfrucht, ein Hauch von Mango, zart nach Mandarinenzesten,<br />

mineralische Unterlage. Straff, saftig, würzig, feine<br />

Anklänge von Anis, feiner Säurebogen, salziger Touch<br />

im Abgang, gute Länge, vielschichtig, ein angenehmer<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Smaragd Bergdistel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Orangenzesten,<br />

zarter Blütenhonig, feine weiße Apfelfrucht, mineralischer<br />

Touch. Saftig, elegant, feiner Säurebogen, Limettenanklang<br />

im Abgang, salziger Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Grüner Veltliner Federspiel<br />

Ried Superin 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von weißer Steinobstfrucht, zarte Zitrusnoten, attraktives<br />

Bukett. Saftig, facettenreiche Säurestruktur,<br />

mineralisch, fruchtbetonter Abgang nach gelbem Apfel,<br />

anregender Trinkfluss.<br />

91 Grüner Veltliner Federspiel Dürnstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischem Apfel,<br />

zart nach Honigmelone, Zitruszesten, mineralischer<br />

Touch. Mittlerer Körper, feine Birnenfrucht, dezente<br />

Fruchtsüße, salziger Nachhall.<br />

94 Gemischter Satz Smaragd<br />

Ried Weissenkirchner Zwerithaler 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze,<br />

zart nach weißer Tropenfrucht, ein Hauch von Papaya und<br />

Orangenzesten. Kraftvoll, dunkelwürzig, straffe Mineralität,<br />

opulent und gut anhaftend, ein stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit sicherem Entwicklungspotenzial.<br />

90 Pinot Noir Federspiel 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Zart mit kandierten<br />

Orangenzesten unterlegte rote Waldbeerfrucht. Straff,<br />

elegant, leichtfüßig, feine Würze, Nuancen von Kirschen,<br />

ein facettenreicher, mineralischer Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Alter Klosterkeller in Dürnstein<br />

<br />

WEINHOF-<br />

MEISTEREI<br />

MATHIAS<br />

HIRTZBERGER<br />

Wösendorf ist die Heimat von Mathias<br />

Hirtzberger und seiner<br />

»Weinhofmeisterei«. Mit der<br />

Übernahme einiger Weingärten in und um<br />

Wösendorf im Jahr 2014 hat er dort ein gänzlich<br />

neues Kapitel in der Geschichte der renommierten<br />

Winzerfamilie aufgeschlagen.<br />

Der Jahrgang 2017 ist nun der erste, der im<br />

neu errichteten Weingutsgebäude vinifiziert<br />

wurde. Architektonisch greift es die Jahrhunderte<br />

alte Formensprache Wösendorfs auf<br />

und interpretiert diese harmonisch im Hier<br />

und Jetzt. Im Inneren ist es auf eine schonende<br />

Verarbeitung der Trauben ausgelegt und<br />

soll bald auch Kunden zum Verkosten anzie­<br />

334 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Wachau<br />

WEINHOFMEISTEREI<br />

MATHIAS HIRTZBERGER<br />

3610 Wösendorf in der Wachau<br />

Hauptstraße 74<br />

T: +43 (2715) 22 955<br />

wein@hofmeisterei.at<br />

www.weinhofmeisterei.at<br />

Kellermeister:<br />

Mathias Hirtzberger<br />

Kontakt:<br />

Hanna und Mathias Hirtzberger<br />

Produktion: 100 % weiß, 8 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach Vereinbarung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Vinea Wachau<br />

Messen: Prowein, VieVinum<br />

hen. Gekeltert werden von der Weinhofmeisterei<br />

Wappen- und Lagenweine. Erstere sollen<br />

Klima und Geologie Wösendorfs<br />

widerspiegeln und werden nach Symbolen<br />

des St. Florianer Wappens benannt: »Stab«,<br />

»Treu«, »Greif« und »Zier«.<br />

Die Lagenweine hingegen arbeiten die jeweilige<br />

Typizität und Besonderheit der einzelnen<br />

Weingärten heraus: Der Wösendorfer »Kollmütz«<br />

ist von Paragneis und Löss geprägt.<br />

Dies ist die Basis für einen sehr komplexen<br />

und mineralischen Grünen Veltliner. Kontrapunkt<br />

und weinanalytischer Zwilling dazu ist<br />

der auf dichtem Löss gewachsene »Spitaler«.<br />

Der wichtigste Riesling der Weinhofmeisterei<br />

wächst in den hochgelegenen Terrassen des<br />

Jochinger Kollmitz, welcher von kargem Paragneis,<br />

viel Sonne und Wind geprägt ist. Diesem<br />

steht die steile, karge und sehr heiße Ried<br />

Bach entgegen.<br />

Bei jedem Wein gilt für Mathias Hirtzberger<br />

dabei die gleiche Devise: durch Beobachten<br />

im Weingarten, nachhaltige Bodenpflege und<br />

akribische Handarbeit die Charakteristika<br />

der Sorte zu betonen und dabei doch die subtilen<br />

Stimmen herauszuarbeiten, die jeden<br />

einzelnen Weingarten unverwechselbar machen.<br />

Probieren lassen sich die Weine im<br />

Weingut ebenso wie im nahe gelegenen Restaurant<br />

»Hofmeisterei Hirtzberger«.<br />

95 Grüner Veltliner Smaragd<br />

Ried Kollmütz 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Wiesenkräutern,<br />

weiße Tropenfruchtnuancen, etwas Ananas,<br />

ein Hauch von Mandarinen. Feine Mineralität, stoffig,<br />

elegante Fruchtsüße, finessenreiche Säurestruktur,<br />

harmonisch, bereits sehr zugänglich, zart nach Orangen,<br />

feine salzige Nuancen, tolle Länge.<br />

95 Grüner Veltliner Smaragd Spitaler 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frischer weißer Apfel, ein<br />

Hauch von Mango, Nuancen von Quitten, facettenreiches<br />

Bukett. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, zart nach Marillen,<br />

dunkle Mineralität, bleibt sehr gut haften, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Smaragd Greif 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, zart nach kandierten Orangenzesten.<br />

Saftig, feine Extraktsüße, elegant und stoffig,<br />

feine Säurestruktur, feiner Honignachhall, mineralischer<br />

Rückgeschmack.<br />

92 Grüner Veltliner Federspiel Treu 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig unterlegt<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Pfirsich und<br />

Mango, etwas Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig,<br />

elegant, facettenreiche Säurestruktur, Apfelnoten im Abgang,<br />

mineralisch-salzig im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

95 Riesling Smaragd Ried Kollmitz 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Reife Steinobstnuancen,<br />

ein Hauch von Mandarinenzesten, zarter Blütenhonig,<br />

kandierte Orangenzesten, floral unterlegt. Saftig, reifer<br />

gelber Pfirsich, frische Säurestruktur, mineralisch im<br />

Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Federspiel Zier 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zartes Bukett, etwas<br />

verhalten, Nuancen von gelber Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Wiesenkräutern. Elegant, feine Fruchtsüße, finessenreiche<br />

Säurestruktur unterlegt, mineralisch und<br />

gut anhaftend, zitroniger Touch im Rückgeschmack, verfügt<br />

über Zukunftspotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Do bis Mo 11.30–14 und 18–21 Uhr,<br />

So durchgehend<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

335


Kellergassen wie hier in Gösing findet<br />

man überall am Wagram<br />

© ÖWM/Herbert Lehmann


NIEDERÖSTERREICH<br />

WAGRAM


L<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Das Stift Klosterneuburg, im Norden Wiens gelegen,<br />

bildet den östlichen Abschluss des Wagrams<br />

GRÜNER VELTLINER<br />

HAT LUST AUF LÖSS<br />

Wagram, seit 2007 der offizielle Name dieses Weinbaugebiets, bezeichnet<br />

eine mächtige Geländestufe, die sich am linken Donauufer flussabwärts<br />

von Krems auf 30 Kilometern Länge bis zur Stadtgrenze Wiens erstreckt.<br />

Rund 2720 Hektar Rebfläche verteilen<br />

sich in diesem Weinbaugebiet auf zwei<br />

ganz unterschiedliche Zonen. Nördlich<br />

der Donau erstreckt sich von der Mündung<br />

des Kamps in die Donau der eigentliche<br />

Wagram, eine markante Geländestufe. Die<br />

restliche Weingartenfläche ist in der südlich<br />

der Donau gelegenen Großlage Klosterneuburg<br />

und kleinen Weinorten im Tullnerfeld zu<br />

finden.<br />

Der Wagram selbst kann in seiner geologischen<br />

und klimatischen Einheitlichkeit als idealtypisches<br />

Weinbaugebiet bezeichnet werden.<br />

Der Boden – eine Lössanwehung an den Ufern<br />

des Urmeeres, die ein einzigartiges Landschaftsbild<br />

formt – ist reich an Fossilien und<br />

Mineralien. Er verleiht den Weinen nachweislich<br />

eine ganz eigenständige Charakteristik.<br />

Der Einfluss des pannonischen Klimas mit<br />

sehr warmen Sonnentagen steht im Wechselspiel<br />

mit den kühlen Nächten. Die Kombination<br />

ergibt Weine von betonter Fruchtigkeit,<br />

Eleganz und Schmelz. Dieses Terroir kommt<br />

vor allem in der Hauptsorte des Gebiets, dem<br />

Grünen Veltliner, vollendet zum Ausdruck.<br />

Auch der autochthone Rote Veltliner, der übrigens<br />

nicht mit dem Grünen Veltliner verwandt<br />

ist, gedeiht unter diesen Bedingungen hervorragend,<br />

und immer mehr Winzer haben diese<br />

aromatische Sorte inzwischen ausgepflanzt<br />

und in ihrem Sortiment. Gehaltvolle Rotweine<br />

– vorwiegend aus Blauem Zweigelt und Blauburgunder<br />

– sind in den führenden Weingütern<br />

ebenso anzutreffen wie Süßweine. Spezi­<br />

© WSNA<br />

338 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Manhartsberg<br />

537 m<br />

Ziersdorf<br />

WAGRAM<br />

K A M<br />

P T<br />

Schönberg<br />

a. Kamp<br />

Schönberg<br />

Neustift<br />

Kammern<br />

A L<br />

Wagram<br />

o.d. Traisen<br />

T R<br />

Kapelln<br />

Straß<br />

i. Straßertale<br />

Traismauer<br />

Gutenbrunn<br />

A I<br />

Untergrafendorf<br />

Elsarn<br />

S E<br />

Thallern<br />

Reidling<br />

Sitzenberg<br />

N T<br />

Hohenwarth<br />

Engabrunn<br />

Etsdorf<br />

Feuersbrunn<br />

Sittendorf<br />

Fels<br />

Wagram a. Wagram<br />

Schloß a. Wagram<br />

Grafenegg<br />

Oberndorf<br />

Einöd<br />

St. Andrä<br />

K a m p<br />

Grafenwörth<br />

Jettsdorf<br />

Gemeinlebarn<br />

Weißenkirchen<br />

a.d. Perschling<br />

W<br />

< 250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Gösing<br />

Seebarn<br />

T r a i s e n<br />

Hasendorf<br />

Murstetten<br />

Kollersdorf<br />

Oberbierbaum<br />

Würmla<br />

Trasdorf<br />

Neudegg<br />

Großriedenthal<br />

Altenwörth<br />

Ottenthal<br />

Kirchberg<br />

a. Wagram<br />

Neustift<br />

i. Felde<br />

Atzenbrugg<br />

Ober-<br />

Zwentendorf<br />

Niederrußbach<br />

angenlois<br />

Hengstberg<br />

371 m<br />

Ruppersthal<br />

Engelmannsbrunn<br />

Stettenhof<br />

Mitter-<br />

Zaußenberg<br />

Unterstockstall<br />

Königsbrunn<br />

Bierbaum<br />

Rust<br />

Grabensee<br />

T U L L N E R<br />

Michelhausen<br />

Großweikersdorf<br />

i d a<br />

Absdorf<br />

S c h m<br />

F<br />

Stetteldorf<br />

a. Wagram<br />

E L D<br />

Starnwörth<br />

Neuaigen<br />

Judenau<br />

Baumgarten<br />

Göllersdorf<br />

A G R A<br />

Sieghartskirchen<br />

Rappoltenkirchen<br />

TULLN<br />

Chorherrn<br />

Ollern<br />

Wilfersdorf<br />

W E I N V<br />

Sierndorf<br />

Tulbing<br />

Muckendorf<br />

a.d. Donau<br />

M<br />

Königstetten<br />

S c h m i d a<br />

D o n a u<br />

Gablitz<br />

Stockerau<br />

St. Andrä<br />

Purkersdorf<br />

Wördern<br />

I E R T E L<br />

Altenberg<br />

WEINANBAU<br />

Kritzendorf<br />

Klosterneuburg<br />

Hütteldorf<br />

Weidling<br />

KORNEUBURG<br />

Grinzing<br />

Sievering<br />

W I E<br />

Nußdorf<br />

WIEN<br />

N<br />

A L<br />

Neulengbach<br />

ell Eisweine werden am Wagram in besonderer<br />

Maria-Anzbach<br />

Böheimkirchen<br />

Qualität gekeltert. Die Qualitätssteigerung in<br />

den letzten Jahren hat den Wagram dem Status<br />

eines Geheimtipps enthoben. Orte wie<br />

Eichgraben<br />

Feuersbrunn, Fels, Kirchberg oder Großriedenthal<br />

haben sich längst als Adressen engagierter<br />

Betriebe etabliert.<br />

Die auch historisch gesehen wichtige Weinstadt<br />

Klosterneuburg deckt ein weites weinbauliches<br />

Spektrum ab: Hier befinden sich<br />

beschauliche Heurige ebenso wie traditionsreiche<br />

Pressbaum<br />

Betriebe von stattlicher Größe, Sektkellereien<br />

und eine Institution von besonderem<br />

Wert: die Höhere Bundeslehranstalt für<br />

Wein- und Obstbau, die erste Weinbauschule<br />

der Welt – gegründet 1860 – und heute renommierte<br />

Ausbildungsstätte des österreichischen<br />

Winzernachwuchses, der die Erfolgsgeschichte<br />

des österreichischen Weins weiterhin<br />

sichern soll.<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER ><br />

HHHH<br />

Weingut Anton Bauer, Feuersbrunn<br />

Weinbau Karl Fritsch, Oberstockstall<br />

Weingut Josef Fritz, Zaußenberg<br />

Weingut Leth, Fels am Wagram<br />

Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn<br />

HHH<br />

Weingut Stefan Bauer, Königsbrunn am<br />

Wagram<br />

Weingut Ecker – Eckhof, Kirchberg am Wagram<br />

Weingut Josef Ehmoser, Tiefenthal<br />

HHH<br />

Weingut Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg<br />

Weingut Kolkmann, Fels am Wagram<br />

Weingut Nimmervoll, Engelmannsbrunn<br />

Weingut Franz Sauerstingl, Fels am Wagram<br />

HH<br />

Familie Bauer, Großriedenthal<br />

Weingut Josef Bauer, Feuersbrunn<br />

Weingut Benedikt, Kirchberg am Wagram<br />

Weingut Leopold Blauensteiner, Gösing am<br />

Wagram<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

339


NIEDERÖSTERREICH<br />

< AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HH<br />

Weingut Robert Direder, Kirchberg am Wagram<br />

Weingut Karl Diwald, Großriedenthal<br />

Weinhof Ehn, Engelmannsbrunn<br />

Weingut Ernst, Großwiesendorf<br />

Winzerhof Gmeiner, Seebarn<br />

Weingut Norbert Greil, Unterstockstall<br />

Weinhof Grill, Fels am Wagram<br />

Weingut Heiderer-Mayer, Großweikersdorf<br />

Franz Anton Mayer, Königsbrunn<br />

Weingut Mehofer – Neudeggerhof,<br />

Großriedenthal<br />

Weingut Urbanihof – Familie Paschinger,<br />

Fels am Wagram<br />

Weinbau Familie Reinberger, Grafenwörth<br />

Weingut Familie Schuster, Großriedenthal<br />

HH<br />

Weinhof Waldschütz, Sachsendorf<br />

Weingut Gerald Waltner, Engelmannsbrunn<br />

H<br />

Weingut Daschütz, Kirchberg am Wagram<br />

Weingut Gerhold, Gösing<br />

Weingut M. Mayer, Königsbrunn<br />

Winzerhof Obenaus, Großriedenthal<br />

Weingut Polsterer, Feuersbrunn<br />

Weinhof Thomas Stopfer, Ruppersthal<br />

Weingut Josef Zeitlberger & Josef Zeitlberger,<br />

Großweikersdorf<br />

<br />

WEINGUT<br />

ANTON<br />

BAUER<br />

Wenn er etwas anpackt, dann richtig.<br />

<strong>19</strong>92 übernahm der Wagramer<br />

Anton Bauer das elterliche<br />

Weingut mit gerade einmal 3,2 Hektar Rebfläche,<br />

heute bewirtschaftet der Qualitätsfanatiker<br />

rund 30 Hektar Weingärten in Feuersbrunn.<br />

Sein Handwerk lernte er an der<br />

Weinbauschule Krems, bei einem Praktikum<br />

im Burgund – eine Weinregion, für die er<br />

eine besondere Leidenschaft hegt – und vier<br />

Jahre lang als Önologe an einem renommierten<br />

niederösterreichischen Weingut.<br />

Dann fühlte sich Anton Bauer bereit für das<br />

»Abenteuer Winzerdasein«. Und geht seinen<br />

Weg seither geradlinig und mit Freude. Es ist<br />

die Kombination aus tief verwurzelt und offen<br />

für Neues, aus traditionell und experimentell,<br />

die Anton Bauer ausmacht. Von Anfang<br />

an dachte und handelte der Winzer<br />

visionär. So setzte er neben den Wagramer<br />

Klassikern wie Grüner und Roter Veltliner<br />

sowie Riesling schon früh auf Rotweine. Ein<br />

mutiger Schritt, der von vielen skeptisch beäugt<br />

wurde. Doch der Winzer folgte seiner<br />

Überzeugung, heute gehören sein Pinot<br />

Noir, sein Cabernet Sauvignon und seine legendäre<br />

»Cuvée Legendär« zu den Top-Rotweinen<br />

des Landes. Mit seinen sorten- und<br />

regionstypischen Weißweinen spielt Anton<br />

Bauer in der gleichen Liga. Rosenberg, Spiegel,<br />

Berg und Gmörk heißen seine besten Lagen,<br />

aus denen er Jahr für Jahr glasklare<br />

Weine mit Tiefgang keltert. Im Vorjahr erhielt<br />

er den Titel Falstaff-Winzer des Jahres 2017.<br />

94 Grüner Veltliner Private Selection 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/Beton<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von<br />

frischer Ananas, ein Hauch von Marille, Nuancen von<br />

Wiesenkräutern und Orangenzesten, mineralischer<br />

Touch. Komplex, elegant, feine Extraktsüße, zarte<br />

Holzstütze, feiner Säurebogen, Nuancen von Pfirsich<br />

und gelbem Apfel im Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Grüner Veltliner Grande Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Mango, feine<br />

gelbe Tropenfruchtanklänge, Noten von Honigmelone,<br />

340 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINGUT ANTON BAUER<br />

3483 Feuersbrunn<br />

Neufang 42<br />

T: +43 (2738) 2556, F: DW -60<br />

office@antonbauer.at<br />

www.antonbauer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Anton Bauer<br />

Produktion: 54 % weiß, 45 % rot,<br />

1 % süß, 29 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–12 Uhr<br />

und 13–16 Uhr<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Anton Bauer<br />

© Franz Gleiss<br />

frische Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität, extraktsüße<br />

Textur, feiner Säurebogen, stoffiger Abgang,<br />

bleibt haften, ein kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Rosenberg<br />

Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

Honigmelone und frischer Birne, zart tabakige Würze,<br />

kandierte Orangenzesten. Komplex, kraftvolle Statur,<br />

gelber Apfel, dezenter Säurebogen, elegant und anhaftend,<br />

mineralischer Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Spiegel 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Orangenzesten<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Papaya<br />

und Mango, zarte Kräuterwürze, mineralischer Anklang.<br />

Saftig, opulente Tropenfruchtnuancen, zart nach<br />

Blütenhonig, integrierter Säurebogen, fruchtsüßes Finish,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Kirchthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Hauch von<br />

Golden-Delicious-Apfel, zart nach Mango und Orangenzesten.<br />

Komplex, saftig, süße Kernobstnuancen, feiner<br />

Säurebogen, mineralischer Nachhall, fruchtsüßer Rückgeschmack.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Rosenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, tabakige Nuancen.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, Anklänge von Honigmelone,<br />

angenehmer Säurebogen, vielseitig einsetzbar.<br />

93 Riesling Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/Beton<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Steinobstnuancen,<br />

ein Hauch von Tropenfrucht, etwas Limetten, floraler<br />

Touch. Straff, saftige weiße Pfirsichfrucht, rassiger<br />

Säurebogen, zitronig-mineralischer Abgang, bereits zugänglich,<br />

gute Zukunft.<br />

(93) Pinot Blanc Ried Kirchthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Beton/Barrique<br />

Leuchtendes mittleres Gelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

reife gelbe Tropenfrucht, zart nach Mandarinenzesten.<br />

Kraftvoll stoffig, Nuancen von Birnen und Honigmelone,<br />

extraktsüße Textur, bleibt haften, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/Barrique<br />

Leuchtendes mittleres Gelb, Silberreflexe. Zart nach Vanille,<br />

dezent nussig unterlegte gelbe Fruchtnuancen, ein<br />

Hauch von Babybanane. Mittlere Komplexität, weiße Birnenfrucht,<br />

frisch strukturiert, mineralisch, feine Röstaromen<br />

im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

341


NIEDERÖSTERREICH<br />

(92) Roter Veltliner 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Birnenfrucht, ein<br />

Hauch von frischen Feigen, zart nach Orangenzesten,<br />

noch etwas verhalten. Stoffig, weiße Kernobst nuancen,<br />

angenehme Säurestruktur, zitronig-mineralischer Touch<br />

im Abgang, trinkfreudiger Stil mit gutem Reifepotenzial.<br />

94 Pinot Noir Private Selection 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/Beton<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, Ockernuancen,<br />

breitere Randaufhellung. Mit feiner Edelholzwürze unterlegte<br />

Herzkirschen, feines rotes Waldbeerkonfit, zart<br />

nach Vanille, etwas Nougat. Komplex, feine Extrakt süße,<br />

straffe Tannine, mineralischer Touch, dezente Schokoladenote<br />

im Abgang, noch sehr jugendlich, verfügt über sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

93 Anton Bauer “privat” 2016 CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

zart tabakig unterlegtes Cassis, dunkle Mineralität.<br />

Saftig, feine Kirschfrucht, gut integrierte Tannine,<br />

mineralisch und anhaftend, finessenreich strukturiert<br />

und bereits gut antrinkbar.<br />

92 Wagram Reserve 2016 SY/ZW/BF/CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/Barrique<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit einem Hauch von Kardamom unterlegte<br />

dunkle Waldbeerfrucht, Nuancen von Edelholz und Herzkirschen.<br />

Saftig, rund und elegant, feine rotbeerige Nuancen,<br />

dezente Röstaromen, nussiger Nachhall.<br />

(93) Cabernet Sauvignon Reserve<br />

Limited Edition 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Tabakig, Nuancen von Cassis, schokoladige<br />

Noten, süße Gewürze, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

frische schwarze Beerenfrucht, reife Kirschen, gut integrierte<br />

Tannine, frisch und gut anhaftend, mineralischer<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

(93) Merlot Reserve Limited Edition 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Ockerrandaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

Nuancen von Herzkirschen, Orangenzesten. Saftig<br />

und elegant, zart nach Karamell und Brombeerkonfit,<br />

tragende Tannine, mineralisch, zarte Röstaromen, Mokkafinish.<br />

(92) Blaufränkisch Reserve Limited Edition 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Etwas verhalten, zart nach Kardamom und Gewürznelken,<br />

rotbeeriges Konfit, frische Orangenzesten.<br />

Gute Komplexität, feine Herzkirschfrucht, präsente Tannine,<br />

leicht adstringent im Abgang, etwas Karamell, Mokka<br />

im Rückgeschmack.<br />

<br />

FAMILIE<br />

BAUER<br />

BIO<br />

Die Familie Bauer setzt auf Rot: Im Betrieb<br />

nimmt der Grüne Veltliner zwar<br />

mit 45 Prozent den größten Teil der<br />

Rebfläche ein. Da sich der Wagram – roter<br />

Tertiärschotter und mächtige Lössformationen<br />

– ideal für den Roten Veltliner eignet, wird<br />

dieser Sorte immer mehr Beachtung geschenkt.<br />

Aufgrund der Wagramer Bodenarten<br />

konnten die verschiedenen Rebsorten ideal<br />

© shuterstock<br />

342 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

FAMILIE BAUER<br />

3471 Großriedenthal<br />

Hauptstraße 68<br />

T: +43 (2279) 7204<br />

F: +43 (2279) 2204 4<br />

info@familiebauer.at<br />

www.familiebauer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Bauer<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 65 % weiß, 30 % rot,<br />

5 % süß, 27 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate, Sekt,<br />

Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Eva Maria und Josef Bauer<br />

© Gerald Hoermann<br />

auf den passenden Standort abgestimmt werden.<br />

Die Burgundersorten pflanzte man auf einem<br />

kalkhaltigen Lössboden, und auf sandig-schottrigem<br />

Lössboden gedeihen<br />

Rieslinge. Der Grüne Veltliner steht auf mächtigen<br />

Lössböden und auf rotem Schotter. In<br />

vier Varianten gibt es diese Sorte in der Flasche,<br />

dabei ist der Eiswein noch nicht mitgerechnet.<br />

Besonderes Augenmerk legt das<br />

Weingut Bauer auf den biologisch-organischen<br />

Anbau. Für die intensiven Bemühungen<br />

in diese Richtung wurde der Betrieb schon<br />

früh mit einem Umweltpreis ausgezeichnet.<br />

Noch zu erwähnen ist eine Rarität: der Blaue<br />

Burgunder Eiswein – ein Must-have von der<br />

Familie Bauer.<br />

(92) Roter Veltliner Ried Hinterberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€ <br />

Helles Gelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Quittengelee<br />

und Datteln, zarte Holzwürze unterlegt, Noten von<br />

Blütenhonig. Saftig, extraktsüß, finessenreich strukturiert,<br />

mineralisch und gut anhaftend, verfügt über sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

89 Roter Veltliner Wagram Terrassen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

91 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberrreflexe. Zart nussig unterlegte<br />

weiße Kernobstnuancen, ein Hauch von Wiesenkräutern.<br />

Feiner reifer Birnentouch, etwas Honigmelone, lebendige<br />

Säurestruktur, gelber Apfel im Abgang, ein vielseiter<br />

Speisenbegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Goldberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte<br />

frische gelbe Apfelfrucht, etwas Mango, tabakige Nuancen.<br />

Gute Komplexität, feiner Fruchtschmelz, frisch<br />

strukturiert, bleibt gut haften, würziger Nachhall.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Hinterberg 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€ <br />

Mittleres Gelb, Goldreflexe. Nuancen von Kräutern und<br />

Honig, reife gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Dörrfeigen.<br />

Stoffig, süße Textur, dezenter Säurebogen, Honigmelonen<br />

im Nachhall, wirkt bereits gereift.<br />

(89) Riesling Ried Spielberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

343


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT JOSEF BAUER<br />

3483 Feuersbrunn<br />

Neufang 52<br />

T: +43 (2738) 2309<br />

weingut@josefbauer.at<br />

www.josefbauer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Bauer<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

85 % weiß, 15 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF BAUER<br />

Bereits in vierter Generation bewirtschaftet<br />

Joe Bauer mit seiner Familie<br />

zwölf Hektar Weingärten in den Rieden<br />

am Hengstberg in Feuersbrunn. Die ausgepflanzten<br />

Rebsorten des Weinguts Bauer bestehen<br />

aus 55 Prozent Grünem Veltliner,<br />

15 Prozent Riesling, 5 Prozent Weißburgunder<br />

und Chardonnay, 5 Prozent Roter Veltliner,<br />

10 Prozent Zweigelt und 5 Prozent Cabernet<br />

Sauvignon. Das Hauptaugenmerk des Weinguts<br />

liegt vor allem auf der Fruchtigkeit der<br />

Weißweine.<br />

Selektive Handlese in mehreren Durchgängen,<br />

kurze Wege und möglichst geringe mechanische<br />

Beanspruchung des Lesegutes sind Voraussetzung<br />

für viel Frucht und jede Menge Trinkspaß.<br />

Die Rotweine werden nach der ersten<br />

und zweiten Gärung sowohl in großen Holzfässern<br />

als auch in Barriques ausgebaut. Die Arbeit<br />

im Weingarten wird vor allem auf optimales<br />

Wassermanagement ausgelegt. Herbizidfreie<br />

Bodenbearbeitung und ein auf Begrünung basierendes<br />

Nährstoffmanagment helfen dabei<br />

sehr. Auch im Bereich Pflanzenschutz trachtet<br />

das Weingut Josef Bauer in erster Linie danach,<br />

die natürliche Widerstandskraft der Reben und<br />

Nützlinge so weit zu forcieren, dass chemische<br />

Behandlungen nur mehr zur Qualitätssicherung<br />

Verwendung finden und auf ein Mindestmaß<br />

reduziert werden können.<br />

(92) Riesling Ried Losling 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Zitrusnuancen<br />

unterlegter Blütenhonig, ein Hauch von Papaya und Marille,<br />

feinwürzig, feine Feigennoten. Gute Komplexität,<br />

saftig, facettenreiche Säurestruktur, lebendige Textur,<br />

Zitrus im Abgang, Weingartenpfirsich im Nachhall, bleibt<br />

gut haften, salziger Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Rosenberg 2017<br />

13,6 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte reife Tropenfrucht, ein Hauch von Ananas, zarte<br />

Wiesenkräuter, Quitte. Mittlere Komplexität, saftig,<br />

fruchtsüß nach Marille, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

(90) Grüner Veltliner Ried Spiegel<br />

Alte Reben 2017<br />

13,6 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Apfelfrucht, etwas Passionsfrucht, feine Melisse.<br />

Saftig, extraktsüß, balancierter Säurebogen, mineralisch,<br />

Pfirsichtouch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Katharina 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Florian 2017 WB/CH<br />

15,3 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach reifer<br />

Tropenfrucht, etwas Blütenhonig, ein Hauch von Papaya, etwas<br />

Orangenzesten, feinwürzig. Saftig, elegant, extraktsüß<br />

nach Marille, eingebundene Säurestruktur, kraftvolles Finish,<br />

salzig im Nachhall, stoffiger Speisenbegleiter.<br />

90 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Zitronengras,<br />

Cassis und Zitrusnuancen. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, Stachelbeere im Abgang, dezente<br />

Extraktsüße, bleibt gut haften, toller Sommerwein.<br />

344 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINGUT STEFAN BAUER<br />

3465 Königsbrunn am Wagram<br />

Rathausplatz <strong>19</strong><br />

T: +43 (2278) 2771<br />

stefan@weingutbauer.at<br />

www.weingutbauer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Stefan Bauer<br />

Produktion: 60.000 Flaschen<br />

90 % weiß, 9 % rot, 1 % süß<br />

12 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Sa<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: ProWein, Vinexpo<br />

Bordeaux<br />

<br />

WEINGUT<br />

STEFAN<br />

BAUER<br />

Stefan und Karin Bauer haben Vergangenheit<br />

und Zukunft mit Fantasie vereint –<br />

bei jedem ihrer Weine und in der Architektur<br />

des Weinguts. Sie vertrauen auf die<br />

naturgegebenen Vorzüge der in der Region angestammten<br />

Sorten und versuchen, durch den<br />

Ausbau eine unaufdringliche, klassische Stilistik<br />

zu erreichen, wovon die Leitsorten Grüner<br />

und Roter Veltliner in besonderem Maße profitieren.<br />

Der Rote Veltliner, die Diva unter den<br />

Veltlinern, erfährt am Weingut eine besondere<br />

Zuneigung. Die klassische Variante ebenso<br />

wie die Reserve, die durch den Ausbau und die<br />

Lagerung im Akazienfass besonders profitiert.<br />

Die berührende Geradlinigkeit, der völlige<br />

Verzicht auf modische Allüren und die Abkehr<br />

vom Mainstream zeichnen den Winzer und<br />

speziell seine Weine aus. »Ich laufe keinen<br />

kurzlebigen Trends nach«, so Stefan Bauer. Als<br />

Verbeugung vor dem Weitblick und der Risikobereitschaft<br />

der Großeltern Josef und Mathilde<br />

Hutzler taufte Stefan Bauer seinen besten<br />

Grünen Veltliner – geerntet von den<br />

ältesten und besten Rebstöcken in den Weingärten<br />

rund um Königsbrunn – »Hutzler«.<br />

Dieser ist ein vielschichtiger Veltliner, balanciert<br />

und doch jugendlich; seine reife und<br />

komplexe Frucht entwickelt die ganze harmonische<br />

Kraft der Wagramer Lössböden. Die<br />

Basis der Grüner-Veltliner-Serie bildet der<br />

»Wagram«, es folgen die beiden Lagenveltliner<br />

»Bromberg« und »Steinagrund« und als<br />

gereifte Variante der »Hutzler«, der stets erst<br />

ab Herbst erhältlich ist.<br />

93 Grüner Veltliner Hutzler Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Intensiver Duft nach Marillen und gelber<br />

Tropenfrucht, zarte Tabakwürze, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

etwas Nelken, attraktives Bukett. Gute Komplexität,<br />

leichtfüßig und elegant, weiße Steinobstfrucht,<br />

salzig, facettenreiche Säurestruktur, etwas Vanille im<br />

Nachhall, sicheres Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Steinagrund 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Mangonoten, ein<br />

Hauch von dunkler Mineralität, feinwürzig, etwas Ananas<br />

und Mandarinenzesten. Komplex, balancierte Säurestruktur,<br />

reife Passionsfrucht im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Bromberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart mit Blütenhonig unterlegte<br />

reife Apfelfrucht, etwas Zitrusnuancen, Kräuterwürze,<br />

feine weiße Tropenfrucht. Saftig, elegant, lebendige<br />

Struktur, ein Hauch von Pfirsich, salzig-mineralisch,<br />

gut antrinkbar, balancierter Speisenbegleiter.<br />

93 Roter Veltliner Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach Gewürznelken,<br />

reife Quitten-Apfel-Frucht, ein Hauch von Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Saftige Tropenfrucht, feine Holzwürze,<br />

finessenreicher Säurebogen, bleibt haften, mineralischer<br />

Nachhall, feine gelbe Tropenfruchtnoten im Nachhall.<br />

92 Roter Veltliner 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Kräuterwürze unterlegte weiße Apfelfrucht, feiner flora-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

345


NIEDERÖSTERREICH<br />

ler Touch, etwas Blutorangenzesten. Saftig, frische<br />

Struktur, komplex, elegante Textur, zarte Extraktsüße, zitronig-salziger<br />

Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 7.–23.8. und 6.–15.11., Mo bis Fr<br />

ab 17 Uhr, Sa, So und Fei ab 16 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

BENEDIKT<br />

Wolfgang Benedikt gehört zur dynamischen<br />

und innovativen Winzergeneration<br />

am Wagram. Seine Weine<br />

bestechen durch blitzsaubere, fruchtbetonte<br />

Stilistik mit Tiefgang. Der Winzer ist Mitglied<br />

der »Wagramer Selektion« und bemühte sich<br />

in den letzten Jahren als Obmann der Weinstraße<br />

Wagram um den aufstrebenden Weintourismus<br />

in der Region Wagram. Er führt in<br />

der Gemeinde Kirchberg am Wagram einen<br />

Traditionsbetrieb (Weinbau seit 1776) mit<br />

modernem Weinverständnis. Nach einigen<br />

Jahren der Umstrukturierungsphase ist im<br />

Spitzenweinsegment seine klare Handschrift<br />

und sein rigoroses Qualitätsdenken erkennbar.<br />

Sein vorrangiges Ziel ist es, sich auf die<br />

Leitsorte der Region zu besinnen: den Grünen<br />

Veltliner. Diesem widmet er sich in fünf verschiedenen<br />

Ausbaustufen, wobei die kräftigen<br />

Lagenveltliner »Ried Schafflerberg« und<br />

»Ried Goldberg« die Spitze darstellen, Verkostungserfolge<br />

inklusive. Ebenso können zuletzt<br />

neu die Reserven vom Grünen Veltliner<br />

Ried Goldberg und Chardonnay, beide im<br />

Barrique ausgebaut, überzeugen. Beim Rotwein<br />

spielt gebietstypisch der Zweigelt die<br />

Hauptrolle. Neben dem klassischen Zweigelt<br />

versteht es der Winzer immer wieder, mit seiner<br />

Merlot-Zweigelt-Cuvée »Spartacus« zu<br />

beeindrucken.<br />

93 Grüner Veltliner Ried Goldberg Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach reifer<br />

Tropenfrucht unterlegt mit Vanille und floralen Nuancen,<br />

zart nach Mango, etwas Passionsfrucht. Gute Komplexität,<br />

facettenreiche Säurestruktur, elegant, feinwürzig,<br />

feine Extraktsüße im Abgang, Marillennuancen, Karamell<br />

im Rückgeschmack, sehr gutes Potenzial.<br />

Wolfgang Benedikt<br />

WEINGUT BENEDIKT<br />

3470 Kirchberg am Wagram<br />

Mallon 26<br />

T: +43 (2279) 2475, F: DW -15<br />

M: +43 (676) 6362490<br />

office@benedikt.cc<br />

www.benedikt.cc<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Wolfgang Benedikt<br />

Produktion: 20 Hektar<br />

Verkostung: Verkostungsraum<br />

für bis zu 70 Personen<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: VieVinum<br />

© Jürgen Pistracher<br />

346 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

unterlegen gelbe Steinobstfrucht, ein Hauch von Pfirsich,<br />

etwas nach Feigen, zarte Wiesenkräuter. Komplex, elegant,<br />

gut integrierter Säurebogen, Marillenfrucht im Abgang,<br />

mineralisch-salzig im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

trinkanimierender Stil.<br />

© WSNA<br />

Kirchberg am Wagram<br />

92 Grüner Veltliner Ried Goldberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Grapefruitnoten unterlegen<br />

gelbe Apfelfrucht, zarte Wiesenkräuter, ein Hauch<br />

von Maracuja und Ananas. Saftig, gute Komplexität, kraftvoll,<br />

facettenreiche Säurestruktur, extraktsüß im Abgang,<br />

Pfirsichnoten im Nachhall, sicheres Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Schafflerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von weißer Apfelfrucht, zarte Melissenoten mit<br />

Mango, feine Tabakwürze. Saftig, elegant, balancierter<br />

Säurebogen, dunkle Mineralität, gelbe Apfelnoten im<br />

Nachhall, würziger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Scheiben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Chardonnay Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarter Edelholzwürze<br />

unterlegte reife Apfelfrucht, ein Hauch von weißem Pfirsich,<br />

etwas Wiesenkräuter, Orangenzesten und Vanille.<br />

Saftig, frische Struktur, Passionsfrucht und Quitte im Abgang,<br />

bleibt gut haften, salziger Rückgeschmack, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

91 Rheinriesling 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Feine Zitrusnoten<br />

<br />

WEINGUT<br />

LEOPOLD<br />

BLAUEN-<br />

STEINER<br />

Das Weingut liegt im Weinort Gösing,<br />

eingebettet in einer Mulde mitten am<br />

Wagram. Das wesentliche Kapital des<br />

Wagrams ist die unverwechselbare und unzerstörte<br />

Kulturlandschaft. Auf dem Weingut<br />

Blauensteiner wird der Hauptsorte Grüner<br />

Veltliner mit rund der Hälfte der Anbaufläche<br />

große Aufmerksamkeit geschenkt. Derzeit<br />

werden vom leichten Sommerwein<br />

»Wilbling« über »Essenthal« bis zum gehaltvollen<br />

»Fumberg« und »Fumberg Privat«<br />

insgesamt vier Ausbaustufen angeboten. Die<br />

zweite Hälfte der Betriebsfläche teilen sich<br />

Sauvignon Blanc, Chardonnay, Riesling, Gelber<br />

Muskateller und Roter Veltliner als Neuzugang<br />

ab Ernte 2017 sowie Zweigelt, Cabernet<br />

Sauvignon und Syrah. Der<br />

Rotweinanteil ist in den letzten Jahren zugunsten<br />

des Weißweinanteils leicht gesunken,<br />

wird sich aber bei etwa 15 Prozent der Weingärten<br />

einpendeln. Der gelbe Lössboden besitzt<br />

ein überaus hohes Wasserhaltevermögen<br />

und sorgt für die Vielschichtigkeit des Aromas<br />

der Weine. Trockene, heiße Sommer sind<br />

vorherrschend. Die relative Abkühlung während<br />

der Nachtstunden an den Hängen des<br />

Wagrams und vor allem hier in der Höhenlage<br />

von Gösing verleiht dem Wein Fruchtigkeit<br />

und eine subtile Aromatik. Zu den besten<br />

Rieden, die die Familie Blauensteiner<br />

bewirtschaftet, zählen Essenthal, Fumberg,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

347


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

LEOPOLD BLAUENSTEINER<br />

3482 Gösing am Wagram<br />

Obere Zeile 12<br />

T/F: +43 (2738) 2116<br />

leopold@blauensteiner.com<br />

www.blauensteiner.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leopold Blauensteiner<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

8 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: Linzer Weinfrühling,<br />

ProWein, Wagram Präsentation<br />

Palais NÖ<br />

Gmirk und Wilbling. Das Weingut ist Gründungsmitglied<br />

der »Wein güter Wagram«.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Fumberg 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Tropenfruchtnoten<br />

unterlegt mit Wiesenkräutern, etwas Melisse, feine<br />

Honigmelonenoten, attraktives Bukett. Komplex, rund<br />

und elegant, facettenreiche Säurestruktur, mineralisch<br />

im Abgang, extraktsüß nach reifem Apfel im Nachhall,<br />

gutes Potenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Fumberg Privat 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Mango unterlegt mit Kräuternoten, feine Tabakwürze, zarter<br />

Blütenhonig und kandierte Limettenzesten. Gute Komplexität,<br />

saftig, dunkle Mineralität, extraktsüß im Abgang,<br />

Passionsfrucht, bleibt sehr gut haften, gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Essenthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von weißem Kernobst, etwas Papaya, feine Orangenzesten.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, balanciert und<br />

engmaschig, zarte weiße Tropenfrucht im Abgang, bleibt<br />

gut haften.<br />

91 Roter Veltliner Ried Fumberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Ananas und Mango, feine Wiesenkräuter, kandierte Orangenzesten,<br />

attraktives Bukett. Saftig, elegant, frische<br />

Säurestruktur, weißes Kernobst, etwas Pfirsich im Nachhall,<br />

bleibt sehr gut haften.<br />

89 Chardonnay Ferrara 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

DASCHÜTZ<br />

Der Betrieb der Familie Daschütz wird<br />

schon seit mehr als 200 Jahren als Familienbetrieb<br />

geführt. Das Hauptaugenmerk<br />

ist darauf gerichtet, regional- und<br />

terroirtypische Weine mit persönlicher Handschrift<br />

und einem gewissen internationalen<br />

Touch zu produzieren. Dabei werden natürlich<br />

wichtige ökologische und ökonomische<br />

Grundsätze berücksichtigt. Der Grundstein<br />

für beste Weinqualität wird bereits im Weingarten<br />

gelegt. Nützling schonende integrierte<br />

Traubenproduktion sowie Sorgfalt und Genauigkeit<br />

sind ein absolutes Muss. Durch<br />

Rebschnitt und Ertragsreduktion erreicht die<br />

Familie Daschütz die angestrebte Vollreife der<br />

Trauben. Nach der händischen Ernte in mehreren<br />

Durchgängen – faules Traubenmaterial<br />

wird ausgelesen – werden diese schonend gepresst<br />

und mittels moderner Kellertechnik<br />

weiterverarbeitet. Hygiene und Sorgfalt sind<br />

hier die wichtigsten Faktoren. Leichte, fruchtige<br />

Weißweine werden im Stahltank ausgebaut,<br />

kräftigere Vertreter in Eichen- oder Akazienholzfässern.<br />

Einige Rotweine erhalten<br />

durch die Vergärung oder Lagerung in Eichenholzfässern<br />

(Barriques) zusätzliche Fülle und<br />

Komplexität. Hierbei ist wie bei fast allen Dingen<br />

im Leben die Zeit ein wesentlicher Faktor.<br />

Familie Daschütz ist überzeugt: Man sollte<br />

den Weinen die nötige Zeit zum Reifen und<br />

Entfalten geben, dann wird das Ergebnis umso<br />

hochwertiger und harmonischer.<br />

348 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINGUT DASCHÜTZ<br />

3470 Kirchberg am Wagram<br />

Mitterstockstall 38<br />

T: +43 (2279) 2443, F: DW -<strong>19</strong><br />

weingut@daschuetz.at<br />

www.daschuetz.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christoph Daschütz<br />

Produktion: 80 % weiß, 15 % rot,<br />

5 % rosé, 10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

© ÖWM/Herbert Lehmann<br />

91 Grüner Veltliner Tradition 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, ein<br />

Hauch von Maracuja, etwas gelbe Apfelfrucht, feine Wiesenkräuter,<br />

attraktives Bukett. Saftig, elegant, gut integrierte<br />

Säurestruktur, dunkle Mineralität, Pfirsichtouch im<br />

Nachhall, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Classic 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Ried Bromberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Riesling 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze unterlegt<br />

weiße Pfirsichnoten, gelber Apfel, ein Hauch von Zitrusnuancen.<br />

Saftig, frische Struktur, extraktsüß nach Tropenfrucht,<br />

feine Mineralität im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Weißburgunder 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Duft nach Williamsbirne,<br />

etwas Wiesenkräuter, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

zarte Mangonoten. Saftig, balancierter Säurebogen,<br />

leicht salzig, weiße Apfelnoten im Abgang, frisch<br />

und fruchtig, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

ROBERT<br />

DIREDER<br />

Die Familie Direder schätzt Eigenständigkeit.<br />

Und sie erfreut sich am Authentischen.<br />

»Wir blühen auf, wenn Hervorragendes<br />

gelingt! Das Resultat dieser<br />

Begeisterung sind Weine mit Charakter, die fordern,<br />

aber nie überfordern. Demut, Dankbarkeit<br />

und Traditionsbewusstsein sind die Fundamente<br />

unseres Schaffens als Winzer: Demut vor<br />

dem unerschöpflichen Reichtum der Natur, den<br />

es zu bewahren gilt; Dankbarkeit für die Geschenke,<br />

die uns die nimmermüde Erde Jahr für<br />

Jahr zuteil werden lässt; Traditionsbewusstsein<br />

im Sinne der Pflege des Erbes und des Handwerks.<br />

Der Lohn für diese Konsequenz sind<br />

langlebige und charaktervolle Weine«, resümiert<br />

Winzer Direder.<br />

Im harmonischen Zusammenspiel der Generationen<br />

liegt der Schlüssel zu einem kraftvollen<br />

Mix aus traditioneller Winzerkunst und zeitgemäßer<br />

Weinbautechnik. Diese Kombination<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

349


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT ROBERT DIREDER<br />

3470 Kirchberg am Wagram<br />

Mitterstockstall 1a<br />

T: +43 (2279) 2659<br />

weingut@direder.at<br />

www.direder.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Robert Direder<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 9–16 Uhr nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Junge Wilde Winzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Robert und Katharina Direder<br />

findet ihren Niederschlag in Geschmack und<br />

Qualität der Weine des Hauses Direder. Kraftvoll<br />

unterstützt werden deren Ambitionen von<br />

den Lössböden des Wagrams, die den Weinen<br />

den charakteristischen Schmelz verleihen. Das<br />

besondere Anliegen ist es, den Spannungsbogen<br />

eines Weines, eines Jahrgangs, herauszuarbeiten,<br />

zu betonen, ihn langlebig zu gestalten. Im<br />

Weingarten setzt man auf extensive Bewirtschaftung<br />

des Bodens und schonende Pflege der<br />

Rebstöcke. Erzogen werden sie, ohne mit<br />

Nachdruck Leistung zu fordern. Man überlässt<br />

dem Weingarten eine gewisse Form der Eigenverantwortung<br />

und greift nur dort ein, wo man<br />

es für unbedingt notwendig hält. Die natürliche<br />

Wechselwirkung von Löss und Rebe können<br />

die Diredeers nicht verbessern, sie können nur<br />

darauf achten, dass diese nicht gestört wird. Im<br />

Keller begleiten sie ihre Weine mit Vorsicht und<br />

Zurückhaltung und geben ihren Weinen Zeit<br />

und Gelegenheit zum Reifen, vermeiden übermäßige<br />

Eingriffe und verlassen sich auf ihre Intuition.<br />

Diese Zurückhaltung wird mit besonders<br />

feinfruchtigen, feinsinnigen und runden<br />

Weinen belohnt.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Schlossberg<br />

Alte Rebe 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach Maracuja<br />

und Ananas, ein Hauch von Kräuterwürze, zarte Melissenoten,<br />

dunkle Mineralität, attraktives Bukett. Saftig, elegant,<br />

gute Komplexität, salzig im Abgang, Apfelnoten,<br />

leichte Edeholzwürze im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Mordthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig,<br />

feine Mangonoten, feinwürzig, ein Hauch von Passionsfrucht,<br />

etwas Tabak. Saftig, gut integrierter Säurebogen,<br />

elegante Textur, zart cremig, Tropenfrucht im Abgang, dunkle<br />

Mineralität im Nachhall, kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

(90) Grüner Veltliner Ried Schlossberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, Honigmelone und<br />

Mango, ein Hauch von Zitruszesten. Saftig, eingebundene<br />

Struktur, gelbe Tropenfrucht im Abgang, extraktsüß, individuell<br />

einsetzbar, stoffiger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Bromberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Weißburgunder Ried Steinberg<br />

Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Duft nach gelbem<br />

Pfirsich, ein Hauch von Mango, feine Orangenzesten, tabakig<br />

unterlegte Gewürznuancen. Saftig, komplex, dezente<br />

Fruchtsüße, cremig, weiße Tropenfrucht, integrierte<br />

Säure, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

© www.leonhardhilzensauer.com<br />

350 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

(91) Roter Veltliner Ried Mordthal 2017<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Birnenduft unterlegt<br />

mit etwas floralem Touch, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

zarte weiße Tropenfrucht. Gute Komplexität,<br />

saftig, balancierte Säurestruktur, zarte Fruchtsüße nach<br />

Marille, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

88 Roter Veltliner Wagram 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

KARL<br />

DIWALD<br />

Ein Hauerhaus aus dem 17. Jahrhundert<br />

ist der Betriebsstandort der Familie Diwald.<br />

Das Weingut ist ein Familienbetrieb<br />

mit 11,5 Hektar Weingartenfläche. Die<br />

Hauptsorte ist der Grüne Veltliner, der in fünf<br />

Ausbaustufen angeboten wird: von der leichten<br />

»Brise« über »Classic« und den<br />

»Riad’nthoi«, der nach traditioneller Art im<br />

Akazienfass reift, bis hin zum »Wadenthal«<br />

und der »Goldberg Reserve«, dem hochwertigsten<br />

der Grünen Veltliner. Seit <strong>19</strong>97 wird<br />

auch Sekt aus den Sorten Chardonnay und<br />

Riesling angeboten, ebenso ein Rosé Sparkling.<br />

Frühroter Veltliner, Chardonnay, Riesling und<br />

Gelber Muskateller runden das Programm ab.<br />

Eine besondere Aufmerksamkeit des Winzers<br />

und Kellermeisters gehört auch den Rotweinen<br />

vom klassisch ausgebauten Zweigelt<br />

Goldberg, der im Barrique ausgebauten Zweigelt<br />

Reserve bis hin zu einer Cuvee namens<br />

»Terra Rubra«, die aus den Sorten Zweigelt,<br />

Merlot und Cabernet Sauvignon besteht.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Wadenthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach rotem<br />

Apfel unterlegt mit etwas Mango, ein Hauch von Orangenzesten<br />

und Wiesenkräutern. Saftig, komplex, facettenreiche<br />

Säurestruktur, dunkle Mineralität, weiße Tropenfrucht<br />

im Abgang, gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Riad’nthoi 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Birnenfrucht unterlegt<br />

mit etwas Blütenhonig, feine Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Quitte und Maracuja. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, zart extraktsüß nach Apfel, bleibt<br />

gut haften, vielseitig einsetzbar.<br />

91 Roter Veltliner<br />

Ried Gösinger Berg Eisenhut 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Etwas Kräuterwürze unterlegt<br />

weiße Steinobstnuancen, ein Hauch von Grapefruit,<br />

feine Honigmelone und Mango. Saftig, elegant, frische<br />

Struktur, leicht salzig, Passionsfrucht im Abgang,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Riesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT KARL DIWALD<br />

3471 Großriedenthal 33<br />

T: +43 (2279) 7218<br />

weinbau.karl.diwald@aon.at<br />

www.weinbau-karl-diwald.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Karl Diwald<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

11,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Schaumwein,<br />

Sekt<br />

(91) Terra Rubra 2016 CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit zarter Edelholznote unterlegtes dunkles Waldbeerkonfit,<br />

etwas Cassis, feine Lakritze, Wiesenkräuter.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, eingebundene Tannine, feine<br />

Textur, schwarze Kirschfrucht im Abgang, Nougat im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, balancierter Speisenbegleiter.<br />

(89) Blauer Zweigelt Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

351


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT ECKER – ECKHOF<br />

3470 Kirchberg am Wagram<br />

Mitterstockstall 25<br />

T: +43 (2279) 2440, F: DW -50<br />

weingut@eckhof.at<br />

www.eckhof.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Bernhard Ecker<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

24 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Sa 9–12 Uhr<br />

Andere Produkte: Eckhof Brut<br />

Rosé, Eckhof Sparkling<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Alexandra und Bernhard Ecker<br />

<br />

WEINGUT<br />

ECKER<br />

ECKHOF<br />

Das Weingut Ecker liegt im idyllischen<br />

Weinort Mitterstockstall, eingebettet<br />

in die Lösshänge des Wagrams. Die Familie<br />

ist nachweislich seit 400 Jahren im Weinbau<br />

der Region tätig. Bernhard Ecker, Jahrgang<br />

<strong>19</strong>77, steht für Spitzenqualität ohne<br />

Kompromisse. Auf 24 Hektar Weingärten<br />

wächst ein umfangreiches Sortiment, vor allem<br />

aber der Grüne Veltliner. Des Weiteren<br />

sind Riesling, Weißburgunder, Roter Veltliner,<br />

Gelber Muskateller, St. Laurent, Zweigelt und<br />

Blauer Burgunder im Ertrag. Die Top-Lagen<br />

heißen Mordthal, Steinberg, Schlossberg, und<br />

Hundsberg. Die Weingärten werden naturnah<br />

und umweltschonend bewirtschaftet. Ausgebaut<br />

werden die Weine in den verschiedensten<br />

Stilrichtungen und Klassen vom leichten,<br />

fruchtigen Sommerwein bis hin zur kräftigeren<br />

Premiumschiene, in besonderen Jahren<br />

werden auch Süßweine erzeugt. Ziel der Familie<br />

ist es, möglichst regionstypische Weißweine<br />

und dichte, harmonische Rotweine herzustellen.<br />

Dem Weingut gelang bei der<br />

NÖ Landesmesse ein besonderes Kunststück,<br />

indem beide Landessieger der mit 1500 eingereichten<br />

Proben heiß umworbenen Kategorie<br />

Grüner Veltliner Ecker-Weine waren. Die Weine<br />

sind das ganze Jahr über erhältlich, entweder<br />

direkt beim Weingut (ein kurzer Anruf zuvor<br />

ist vorteilhaft) oder bei ausgesuchten<br />

Partnern im In- und Ausland. Im betriebseigenen<br />

Heurigen kann man neben den Weinen<br />

auch andere Gaumenfreuden genießen.<br />

94 Roter Veltliner<br />

Ried Steinberg Große Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Attraktives Bukett, Blütenhonig<br />

unterlegt reife Tropenfrucht, etwas Ananas und Mango,<br />

kandierte Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, elegant,<br />

finessenreiche Säurestruktur, extraktsüß nach Marille<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, bleibt gut haften, tolles<br />

Reifepotenzial.<br />

(93) Roter Veltliner Ried Steinberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach gelbem Apfel, etwas Wiesenkräuter, feine Ananasnuancen,<br />

Tabakwürze. Saftig, gute Komplexität, facettenreiche<br />

Säurestruktur, reife Tropenfruchtnuancen im Abgang,<br />

Maracuja im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

© Steve Haider<br />

352 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

© shutterstock<br />

89 Roter Veltliner Wagram 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Mordthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladendes Bukett, feine<br />

Wiesenkräuter, gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Mango,<br />

Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, facettenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch, Tropenfruchtnoten im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Schlossberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

weiße Tropenfruchtnoten, ein Hauch von Maracuja, etwas<br />

Orangenzesten. Elegant, integrierte Säurestruktur,<br />

saftig nach Apfelfrucht im Abgang, leicht salzig, individuell<br />

einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Steinberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Melisse,<br />

Peffer noten. Saftig, balancierte Säurestruktur, elegant,<br />

Birnenfrucht im Abgang, salzig im Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner von Mitterstockstall 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Weißburgunder Ried Schlossberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

Steinobstnuancen, ein Hauch von Maracuja, etwas<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, lebendige Säurestruktur,<br />

mineralisch, Birnenfrucht im Abgang, Zitrus im<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(90) Riesling Wagram 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Zitrusnoten, ein Hauch von Pfirsich, etwas<br />

Wiesenkräuter. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

leicht salzig, Grapefruit im Abgang, Marcuja im Nachhall,<br />

frischer Sortenvertreter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 10.8. bis 26.8. und 30.11. bis<br />

9.12.<strong>2018</strong>, Mo bis Fr ab 17 Uhr, Sa, So und Fei<br />

ab 16 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF<br />

EHMOSER<br />

Die Weine von Josef Ehmoser erzählen<br />

von fruchtbarer Erde und intensiver<br />

Arbeit, von heißer Sonne und tiefgründigem<br />

Löss. Das ausdrucksstarke Sortiment des<br />

Wagramer Winzers ist längst kein Geheimtipp<br />

mehr, fällt es doch durch seine Homogenität jedes<br />

Jahr aufs Neue positiv auf. Im Stil finessenreich<br />

und körperbetont, stellt jeder Wein, der<br />

von Winzer Josef Ehmoser gekeltert wird, eine<br />

unverwechselbare Persönlichkeit dar. Die Sorte<br />

Grüner Veltliner spielt im Wagramer Weingut<br />

die Hauptrolle: vom klassischen, würzigen<br />

Veltliner »Von den Terrassen« über den gehaltvollen,<br />

vom Terroir gezeichneten Wein »Ried<br />

Hohenberg« bis hin zum Top-Veltliner des<br />

Hauses aus der überragenden Großweikersdorfer<br />

Ried Georgenberg, der im großen<br />

traditionellen Eichenfass ausgebaut wird.<br />

Dass auch Riesling in reinen Lösslagen eine<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

353


NIEDERÖSTERREICH<br />

herrliche Pikanz entwickelt, beweist Josef<br />

Ehmoser überzeugend. Auch seinem feinen,<br />

vielschichtigen Weißen Burgunder schenkt er<br />

viel Aufmerksamkeit. Das Rotweinprogramm<br />

aus Zweigelt und einem aussagekräftigen<br />

St. Laurent wird in großen Eichen fässern ausgebaut.<br />

Im Keller geht Ehmoser genauso schonend<br />

und sorgfältig wie im Weingarten vor und<br />

nimmt möglichst wenig Einfluss auf die Entwicklung<br />

seiner Weine. Beim Ausbau gibt er<br />

den Weinen genügend Ruhezeit auf der Feinoder<br />

Vollhefe, damit sie ihren eigenen Stil entwickeln<br />

können. So werden sie zu sortentypischen,<br />

klar strukturierten und individuellen<br />

Charakterweinen mit großer Trinkfreude, die<br />

getreu des Herkunftsgedankens als Guts-, Ortsund<br />

Riedenweine in die Flasche kommen. Josef<br />

Ehmoser unterstützt stets das Potenzial seiner<br />

Weine, betont deren Eigenheit, ohne sie auf<br />

vorgeschriebene Wege zu zwingen. Die Kraft<br />

der Natur bleibt so zur Gänze erhalten. Und<br />

das schmeckt man – auch noch Jahre später.<br />

93 Grüner Veltliner<br />

Ried Grossweikersdorfer Georgenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Ananas, ein Hauch von Blütenhonig, Wiesenkräutern und<br />

etwas Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

Papaya im Abgang, etwas cremig im Nachhall,<br />

mineralisch im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Von den Terrassen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Riesling Grossweikersdorf<br />

Vom gelben Löss 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Zitrusnuancen unterlegen<br />

weiße Pfirsichnoten, ein Hauch von Zitronengras,<br />

dunkle Mineralität. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach Marille im Abgang, salzig<br />

im Nachhall, toller Speisenbegleiter.<br />

(90) Weißer Burgunder Grossweikersdorf<br />

Vom gelben Löss 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Grüngelb. Mit zarter Birnenfrucht unterlegte florale<br />

Nuancen, ein Hauch von Mango, etwas kandierte<br />

Orangenzesten. Saftig, extraktsüß, balancierte Säurestruktur,<br />

Passionsfrucht im Abgang, bleibt gut haften,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

89 Zweigelt Rosé 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 St. Laurent Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit etwas Edelholzwürze unterlegte Kirschfrucht, ein<br />

Hauch von Tabak, leicht vegetale Noten. Mittlere Komplexität,<br />

saftig, extraktsüß, eingebundene Tannine, dunkles Beerenkonfit<br />

im Abgang, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

Martina und Josef Ehmoser<br />

WEINGUT JOSEF EHMOSER<br />

3701 Tiefenthal 9<br />

T/F: +43 (2955) 70442<br />

office@weingut-ehmoser.at<br />

www.weingut-ehmoser.at<br />

Kellermeister: Josef Ehmoser<br />

Kontakt:<br />

Josef und Martina Ehmoser<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

17 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Steve Haider<br />

354 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINHOF EHN<br />

3470 Engelmannsbrunn<br />

Kapellenberg 47<br />

T/F: +43 (2279) 27377<br />

office@weinhofehn.at<br />

www.weinhofehn.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gerhard Ehn<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

10 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINHOF<br />

EHN<br />

Der Wagram bietet durch seine vielseitigen<br />

Plateaus und Hanglagen die idealen<br />

Voraussetzungen für Gerhard Ehn,<br />

um in bewusster Auseinandersetzung mit der<br />

Natur hochwertige Weine zu produzieren.<br />

2003 übernahm der junge Winzer den Familienbetrieb<br />

und modernisierte ihn Schritt für<br />

Schritt, bis hin zum Kellerneubau. Auch die Etiketten<br />

wurden auf eine schlichte, aber aussagekräftige<br />

Linie geändert. Die Vinifikation erfolgt<br />

so schonend wie möglich. Durch das Ausnutzen<br />

des vorhandenen Gefälles gelingt es dem<br />

Weingut, von der Traube bis zum fertigen Wein<br />

in der Flasche mit teilweise nur drei Pumpvorgängen<br />

das Auslangen zu finden. Je nach Sorte<br />

und Jahrgang werden die Weine im Stahltank,<br />

im großen Holzfass oder als Teilbarrique ausgebaut.<br />

Das Hauptaugenmerk des Winzers liegt<br />

beim Grünen Veltliner. Durch vier verschiedene<br />

Ausbauvarianten ist es hier gelungen, vom<br />

leichten, spritzigen Sommerwein »Swing« bis<br />

hin zum gehaltvollen Top-Veltliner »Sonnleitn«<br />

eine Reihe qualitativ hochwertiger Weine zu<br />

keltern, bei denen für jeden Geschmack etwas<br />

dabei ist. Die Sorten Weißburgunder, Chardonnay,<br />

Riesling, Frühroter Veltliner und Gelber<br />

Muskateller runden das Angebot bei den<br />

Weißweinen ab. Beim Rotwein wird der Zweigelt<br />

sowohl klassisch als auch im Barrique ausgebaut.<br />

Ziel des aufstrebenden Betriebs ist es,<br />

mit moderner Kellertechnik und viel Naturbewusstsein<br />

hervorragende Weine zu produzieren,<br />

die einfach Freude am Genuss bereiten.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Sonnleitn 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Einladender Duft nach Honigmelone<br />

und Passionsfrucht, ein Hauch von Tabakwürze, etwas<br />

Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, gut<br />

integrierte Säurestruktur, Birnenfrucht im Abgang, Pfirsichtouch<br />

im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

92 Grüner Veltliner Gehnius Große Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Zarter Vanilletouch unterlegt reife<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Blütenhonig, etwas Maracuja,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

weißes Steinobst im Abgang, dunkle Mineralität<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Hochrain 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Guave. Saftig,<br />

balancierte Säurestruktur, salzig, Zitrusnuancen in Abgang,<br />

etwas Ananas im Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Satz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Papaya, etwas Wiesenkräuter, Blutorangenzesten.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch,<br />

Birnenfrucht im Abgang, zart salzig im Rückgeschmack,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

90 Weißburgunder 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Duft nach Williamsbirne,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, etwas floraler<br />

Touch, Mango. Elegant, straffes Säuregerüst, saftig, Apfelfrucht<br />

im Abgang, bleibt gut haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/Stahltank, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

355


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT ERNST<br />

3701 Großwiesendorf 34<br />

T/F: +43 (2955) 70325<br />

weingut.ernst@aon.at<br />

www.weingut-ernst.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Harald Ernst<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

<br />

WEINGUT<br />

ERNST<br />

Harald Ernst ist für Weininteressierte<br />

schon länger kein Unbekannter mehr.<br />

Aber nicht nur durch seine vielen<br />

»SALON«-Siege, »SALON«-Weine und Landessiege,<br />

sondern auch durch andere nationale<br />

und internationale Auszeichnungen ist man<br />

auf den Winzer aufmerksam geworden. Die<br />

wichtigste Sorte, wie könnte es am Wagram<br />

anders sein, ist für den Betrieb Grüner Veltliner,<br />

von dem es mehrere Ausbaustufen gibt.<br />

Aber auch seine Rieslinge und Weißburgunder<br />

konnten schon große Auszeichnungen und<br />

Verkostungsergebnisse verbuchen. Seit einigen<br />

Jahren wird Roter Veltliner ausgebaut. Und<br />

auch mit dieser Sorte wurden bereits große internationale<br />

Erfolge erzielt. Es wird bei der Bewirtschaftung<br />

der Rebanlagen großer Wert<br />

auf Nachhaltigkeit gelegt. Der Boden ist das<br />

Kapital, der für die nächsten Generationen gesund,<br />

vital und vor allem belebt erhalten werden<br />

muss. Artenvielfalt in der Pflanzen- und<br />

Tierwelt und Mannigfaltigkeit der Bodenorganismen<br />

wird große Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Daher versucht man, mit vielen verschiedenen<br />

Pflanzen und Kräutern im<br />

Weingarten Leben in und über den Boden zu<br />

bringen. Denn nur auf gesunden und lebendigen<br />

Böden in Kombination mit dem Verständnis<br />

für die Natur und die Reben werden sich<br />

diese wohlfühlen und auf Dauer hohe Traubenqualitäten<br />

erbringen können. Die Lese erfolgt<br />

stets in mehreren Durchgängen. Im gemütlichen,<br />

freundlichen Verkostungsraum<br />

kann man gegen Voranmeldung die Weine<br />

probieren.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Hohenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig unterlegt<br />

Ananas und Passionsfrucht, zarte Wiesenkräuter,<br />

etwas Oragenzesten. Saftig, elegant, eingebundene Säurestruktur,<br />

extraktsüß nach gelbem Apfel, mineralisch,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

(91) Grüner Veltliner Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Kräutern und weißer Kernobstfrucht, feiner Brennnesseltouch,<br />

ein Hauch von Zitruszesten. Saftig, frische<br />

Struktur, feinwürzig, Birnennoten im Abgang, feine<br />

Fruchtsüße im Abgang, kraftvoll im Finish, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Riesling Ried Steinberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte weiße Pfirsichnoten, ein Hauch von Marille,<br />

zarte Grapefruitzesten. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

feine Mineralik, Papaya im Abgang, bleibt gut<br />

haften, trinkanimierender Stil.<br />

(89) Riesling Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€€<br />

(90) Weißburgunder Ried In Sätzen 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, zarte Zitrusnuancen, ein<br />

Hauch von Quitte. Saftig, mittlere Komplexität, eingebundene<br />

Säurestruktur, kraftvoll und rund, Tropenfrucht im<br />

Abgang, stoffiger Speisenbegleiter.<br />

89 Roter Veltliner Ried Steinberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

356 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINBAU KARL FRITSCH<br />

3470 Oberstockstall<br />

Schlossbergstraße 9<br />

T: +43 (2279) 5037, F: DW -<strong>19</strong><br />

info@fritsch.cc<br />

www.fritsch.cc<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Karl Fritsch<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch-dynamisch (Respekt)<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: Foodex Japan, Millésime<br />

Bio, ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINBAU<br />

KARL<br />

FRITSCH<br />

BIO<br />

Wein zu machen bedeutet für Karl<br />

Fritsch, Tradition auf ein positives<br />

Fundament für neues Handeln in<br />

der Gegenwart zu heben. Denn erst aufgrund<br />

traditioneller Erfahrungen und Werte, die mit<br />

Inspirationen der Gegenwart gepaart werden,<br />

kann Kulturgut bewahrt und können neue<br />

Werte geschaffen werden. Auf einer Fläche von<br />

25 Hektar werden rund zwei Drittel Weißwein<br />

mit Schwerpunkt Grüner Veltliner und Riesling<br />

und ein Drittel Rotwein erzeugt. Der Wagram<br />

bietet speziell dem Grünen Veltliner hervorragende<br />

Bedingungen in der Symbiose aus Klima<br />

und Boden. Sucht man nach den Kernkompetenzen<br />

des Weinberghofs, dann testet man am<br />

besten den Grünen Veltliner, der hier sowohl als<br />

leichter Sommerwein wie auch in Form von<br />

subtilen Lagenweinen wie »Steinberg« und<br />

»Schlossberg« angeboten wird. Bei den roten<br />

Weinen zählt die Cuvée »Foggathal« zu den bekanntesten<br />

und besten Österreichs, auch der<br />

saftige Pinot Noir hat einen exzellenten Ruf.<br />

Kopf des Weinberghofs und Weinmacher ist<br />

Karl Fritsch. Er hat unter den Winzern der Region<br />

Wagram aufgrund seiner Innovationen<br />

und Umsetzungskraft einen sehr guten Ruf.<br />

Sein perfektes Händchen schöpft aus dem Universum<br />

Natur eine Vielfalt an Weinen. Das beweisen<br />

sowohl die wachsende Zahl seiner Kunden<br />

als auch die Prämierungen der Weine. Bei<br />

Karl Fritsch stehen seit der Umstellung auf Biodynamie<br />

im Januar 2006 die Natur und ihre<br />

Ressourcen im Vordergrund seiner Arbeit, denn<br />

für ihn ist es nicht nur eine Verpflichtung, sondern<br />

auch ein Privileg, mit der Natur zu arbeiten.<br />

Ende 2007 wurde das Weingut Karl Fritsch<br />

in den Kreis der »Traditionsweingüter Österreich«<br />

aufgenommen, was seine wichtige Rolle<br />

im Wagramgebiet unterstreicht.<br />

89 Purist Petnat brut 2017<br />

11 Vol.-%, KR, Flaschengärung, brut, €€€€<br />

94 Grüner Veltliner Ried Schlossberg 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Feinwürzig, ein Hauch von weißer Pfirsichfrucht,<br />

etwas Zitrusnuancen, zarte Apfelnoten. Gute<br />

Komplexität, saftig, elegant, facettenreiche Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig im Abgang, zart extraktsüß nach Birnenfrucht<br />

im Rückgeschmack, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Ried Mordthal 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Einladender Duft nach Kräuterwürze<br />

unterlegt mit weißem Steinobst, ein Hauch von Melisse,<br />

Maracuja. Gute Komplexität, saftig, finessenreiche Säurestruktur,<br />

mineralisch im Abgang, Apfelfrucht im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Steinberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Lindenblüten, zarte Kräuterwürze, Papaya.<br />

Saftig, elegant, gut integrierte Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, weißes Steinobst im Nachhall, individuell<br />

einsetzbar.<br />

91 Grüner Veltliner Kirchberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach gelbem<br />

Apfel, ein Hauch von Zitrusnuancen, feinwürzig, etwas<br />

Guave. Saftig, balancierte Säurestruktur, extraktsüß, Weingartenpfirsich<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

357


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Grüner Veltliner Wagram 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Williamsbirne, etwas Maracuja. Saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, salzig, gelbe Apfelfrucht im Abgang,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

94 Riesling Ried Mordthal 1 ÖTW 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Marillen und Lindenblüten, etwas Ananas, feine Grapefruitnuancen.<br />

Gute Komplexität, saftig, finessenreiche<br />

Säurestruktur, elegant, extraktsüß nach Pfirsich im Abgang,<br />

dunkle Mineralität im Nachhall, Zitrus im Rückgeschmack,<br />

großes Reifepotenzial.<br />

90 Riesling Wagram 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün. Mit etwas Blütenhonig unterlegte<br />

weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Grapefruit, feine<br />

Papayanuancen. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

Pfirsichnoten im Abgang, Zitrus im Nachgeschmack, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

92 Materia Prima 2016 TR/GV<br />

12 Vol.-%, NK, Beton, €€€€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb. Intensiver Duft nach Kräuterwürze,<br />

etwas Anis, zart nach Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität,<br />

mineralisch, balancierte Säurestruktur, Fenchel und<br />

Mandarinenzesten im Abgang, etwas Gerbstoff im Rückgeschmack,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

95 Pinot Noir P 2015<br />

13 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, 3600, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegtes rotes Beerenkonfit,<br />

etwas Hagebutte, mineralischer Touch, frische Kirschen,<br />

Orangenzesten, facettenreiches Bukett. Saftig,<br />

elegante Textur, extraktsüße rotbeerige Nuancen, integrierte<br />

Tannine, frisch und gut anhaltend, zitroniger<br />

Touch im Nachhall.<br />

94 Foggathal N°21 2013 CS/ZW<br />

13 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, reife Zwetschken, Nuancen von<br />

Herzkirschen, Edelbitterschokolade. Saftig, elegante Textur,<br />

integrierte Tannine, rotbeeriger Touch, mineralisch-salziger<br />

Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(93) Riesling Beerenauslese 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Lindenblütenhonignuancen<br />

unterlegen etwas Marillenfrucht, ein Hauch<br />

von Zitruszesten, Mango. Saftig, elegant, restsüß nach<br />

Ananas und Mango, facettenreiche Säurestruktur, mineralisch<br />

im Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF FRITZ<br />

Die Familie Fritz versteht sich als traditionelles<br />

Weingut mit modernem<br />

Weinverständnis. Dabei schaffen ihre<br />

Weine eine Balance zwischen typischer Individualität<br />

des Wagrams und internationalen<br />

Ansprüchen auf höchstem Niveau. Zahlreiche<br />

Auszeichnungen im In- und Ausland bestätigen<br />

sie auf ihrem Weg. Das Gleichgewicht<br />

der Natur ist für sie Bestandteil eines<br />

gesamtheitlichen Konzepts. Gründüngung,<br />

Düngung mit hauseigenem Kompost und reduzierter<br />

Pflanzenschutz sollen die Natur in<br />

ihrer Ursprünglichkeit unterstützen. Durch<br />

geringen Ertrag garantiert man optimale Versorgung<br />

der Rebstöcke auch in schwierigen<br />

Jahren und damit höchste Qualität. Händische<br />

Lese, Selektion und behutsamer Trans­<br />

© WSNA<br />

358 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINGUT JOSEF FRITZ<br />

3701 Zaußenberg<br />

Ortsstraße 3<br />

T: +43 (2278) 2515, F: DW -4<br />

office@weingut-fritz.at<br />

www.weingut-fritz.at<br />

Kellermeister: Josef Fritz<br />

Kontakt: Josef und Irene Fritz<br />

Produktion: 80 % weiß, <strong>19</strong> % rot,<br />

1 % süß, 15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Josef Fritz<br />

© Andreas Jakwerth<br />

port sind selbstverständlich. Eine schonende<br />

Verarbeitung der nur durch Schwerkraft bewegten<br />

Trauben im Presshaus sowie perfekte<br />

Vergärung sind wichtige Kriterien für charaktervolle<br />

Weine. Bei den leichten Weinen<br />

legt man Wert auf Sortentypizität und Trinkvergnügen.<br />

Temperierte Vergärung im Stahltank<br />

ist dafür Voraussetzung. Das Zusammenspiel<br />

aus Boden und kühlem Kleinklima<br />

des Wagrams – das Terroir – gibt den Weinen<br />

ihren einzigarten Charakter. Für die Weine<br />

des Premiumsegments wird ausgewählten<br />

Trauben der besten Lagen durch Spontangärung<br />

und gezielten Einsatz von Holzfässern<br />

die individuelle Handschrift des Weinguts<br />

verliehen. Die Rebfläche beträgt 15<br />

Hektar, der Schwerpunkt liegt mit 80 Prozent<br />

bei den Weißweinen. Die wichtigsten Weißweinsorten<br />

sind Roter Veltliner, Grüner Veltliner,<br />

Chardonnay und Roter Traminer.<br />

96 Roter Veltliner Ried Steinberg Privat 2016<br />

14 Vol.-%, NK/DV, Teilbarrique, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb. Einladender Duft nach reifer<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von weißen Rosen, etwas Ananas,<br />

feine kandierte Mandarinenzesten. Gute Komplexität,<br />

elegant, saftig, leicht mineralisch, facettenreiche<br />

Säurestruktur, Extraktfrucht nach Maracuja, bleibt lange<br />

haften, vielseitig einsetzbar, großes Entwicklungspotenzial.<br />

94 Roter Veltliner Ried Mordthal 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK/DV, Stahltank, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig<br />

unterlegt Ananas und weiße Melonenfrucht, ein Hauch<br />

von Wiesenkräutern. Gute Komplexität, saftig, facettenreiche<br />

Säurestruktur, gelbe Apfelfrucht im Abgang, extraktsüß<br />

nach Marille im Rückgeschmack, individueller,<br />

sehr stimmiger Speisenbegleiter.<br />

93 Roter Veltliner Ried Steinberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Ein Hauch von Feuersteinnuancen<br />

unterlegen Wiesenkräuter, etwas Passionsfrucht,<br />

feine Grapefruitnoten. Gute Komplexität, elegant,<br />

balancierte Säurestruktur, Pfirisichnuancen im<br />

Abgang, Limette im Nachhall, salzig im Rückgeschmack.<br />

93 Roter Veltliner Gondwana 2016<br />

14 Vol.-%, NK/DV, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Trübes Goldgelb, Bernsteinreflexe. Feine weiße Apfelfrucht<br />

unterlegt mit etwas Gewürznelken, ein Hauch von<br />

Orangenzesten, und Hagebutte. Saftig, frische Säurestruktur,<br />

eingebundene Gerbstoffe, extraktsüß im Abgang<br />

nach Marillen, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Roter Veltliner Wagram Terrassen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

etwas Zitrusnuancen, ein Hauch von Passionsfrucht.<br />

Saftig, frische Struktur, mineralisch, Apfelnoten<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

359


NIEDERÖSTERREICH<br />

94 Roter Traminer Große Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, Teilbarrique, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner floraler Duft<br />

unterlegt mit etwas Eibischteig, ein Hauch von Granatapfel,<br />

einladendes Bukett. Saftig, gute Komplexität, facettenreiche<br />

Säurestruktur, Litschi im Abgang, etwas Vanille<br />

im Nachhall, bleibt sehr gut haften, tolles Reifepotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Ried Schlossberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Mango unterlegt mit Blütenhonig, ein Hauch von reifem<br />

gelbem Apfel, einladendes Bukett. Saftig, elegant, gute<br />

Komplexität, feiner Säurebogen, Steinobstfrucht im Abgang,<br />

bleibt gut haften, sehr gutes Potenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Himmelreich 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün. Feine Feuersteinnuancen unterlegt etwas<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Kräuterwürze, etwas<br />

Honigmelone. Saftig, elegant, gutes Säuregerüst, feinmaschig,<br />

mineralisch im Abgang, Passionsfrucht im Rückgeschmack,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Sandstein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach gelbem Apfel,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, etwas Limettenzesten. Saftig,<br />

frische Struktur, weiße Tropenfruchtnoten im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Chardonnay Ried Steinberg<br />

Große Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, Teilbarrique, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach reifem, gelbem Apfel unterlegt mit etwas Blütenhonig,<br />

etwas Kokosnoten, Mandarinenzesten. Elegant, saftig,<br />

eingebundene Säurestruktur, dunkle Mineralität, Honigmelone<br />

im Abgang, bleibt gut haften, guter<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Weißburgunder Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, NK/DV, Teilbarrique, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Passionsfrucht<br />

und Blütenhonig, etwas Papaya, zarter Nougattouch.<br />

Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, Birnennoten im<br />

Rückgeschmack, individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: ab Frühling 20<strong>19</strong><br />

WEINGUT GERHOLD<br />

3482 Gösing<br />

Untere Zeile 17<br />

T: +43 (2738) 2241, F: DW -4<br />

info@gerhold.cc<br />

www.gerhold.cc<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rainer Gerhold<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 10–18 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERHOLD<br />

Das Weingut Gerhold ist ein weiterer aufstrebender<br />

Betrieb aus dem kleinen<br />

Weinörtchen Gösing. Es bietet eine Palette<br />

der typischen Wagramer Sorten, die betont<br />

frisch und fruchtig, aber auch in eine stoffige<br />

Richtung ausgebaut sind. Die Weine des Hauses<br />

Gerhold zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

aus. Erzeugt wird neben einem<br />

breiten Sortiment an Grünen Veltlinern auch<br />

Roter Veltliner und in geeigneten Jahrgängen ein<br />

bemerkenswerter Rotwein namens »Cherub«.<br />

Die Grünen Veltliner »Mittersteig« und »Fumberg«<br />

werden zum Teil im großen Holzfass ausgebaut.<br />

Generell erfolgt eine Lagerung auf der<br />

Hefe bis in den Februar hinein. Dies geschieht,<br />

um den Weinen mehr Geschmeidigkeit zu verleihen<br />

und allzu reduktiven Noten entgegenzuwirken.<br />

Mittlerweile wird die gesamte Palette<br />

der Weine mit Drehverschluss ausgestattet.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Fumberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

360 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WINZERHOF GMEINER<br />

3484 Seebarn<br />

Hauptstraße 65<br />

T: +43 (664) 48 58 891<br />

office@gmeiner-weine.at<br />

www.gmeiner-weine.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christian Gmeiner<br />

Produktion: 60 % weiß, 37 % rot, 2<br />

% süß, 1 % rosé, 10 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Brände,<br />

Schnäpse, Sekt<br />

Messen: Vinobile<br />

© WSNA<br />

Hauch von gelbem Apfel, etwas Mango, feine Tropenfruchtanklänge,<br />

feine Melisse, dunkle Mineralität. Saftig, elegant,<br />

balancierte Säurestruktur, engmaschig, weißes Steinobst<br />

im Abgang, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Mittersteig 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig unterlegte<br />

Maracujanoten, etwas Tabakwürze, feine Wiesenkräuter,<br />

gelber Birnentouch. Saftig, frische Struktur, elegant, balancierter<br />

Säurebogen, weiße Tropenfrucht im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Zeisleiten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner Wagramer Löss 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Riesling Ried Fumberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Pfirsich unterlegt mit etwas Zitruszesten, feine Wiesenkräuter,<br />

ein Hauch von Papaya und Melisse. Saftig, elegant,<br />

eingebundene Säurestruktur, gelbe Tropenfrucht,<br />

mineralisch im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

89 Pinot Blanc Ried Mittersteig 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Blick auf Gösing<br />

<br />

WINZERHOF<br />

GMEINER<br />

Der Winzerhof Gmeiner liegt 15 Kilometer<br />

östlich von Krems in Seebarn am<br />

Wagram. Seine Weingärten verteilen<br />

sich auf einer Fläche von rund 10 Hektar. Der<br />

Sortenspiegel des erfolgreichen und aufstrebenden<br />

Winzers Christian Gmeiner teilt sich in etwa<br />

zur Hälfte in Weißweinsorten wie Grüner Veltliner,<br />

Riesling, Chardonnay, Welschriesling,<br />

Neuburger und Muskateller, die andere Hälfte<br />

machen Rotweinsorten wie Zweigelt, Cabernet<br />

Sauvignon, Shiraz, Pinot Noir, Roesler und Blauburger<br />

aus. Im Sortiment sind ein Rotweincuvée<br />

namens »Capirah«, die für 15 Monate im Kastanienholz<br />

ausgebaut wird. Zahlreiche Auszeichnungen<br />

bestätigen, dass der Winzer, der<br />

eine gute Serie sowohl mit seinen Weiß- als auch<br />

Rotweinen vorlegte, auf dem richtigen Weg ist.<br />

So errang etwa der Zweigelt »NO1«, der zwei<br />

Jahre im Fass gelagert wurde, den 2. Platz in Niederösterreich<br />

und wurde in den »SALON« aufgenommen.<br />

Kennenlernen kann man die Weine<br />

auch beim Heurigen des Betriebs.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

361


NIEDERÖSTERREICH<br />

92 Grüner Veltliner Ried Eisenhut 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensive Kräuterwürze,<br />

Maracuja und weißer Apfel, ein Hauch von Ananas, zarte<br />

kandierte Orangenzesten, attraktives Bukett. Saftig, elegant,<br />

eingebundene Säurestruktur, Steinobstnoten nach<br />

Pfirisch im Abgang, etwas Ringlotten, bleibt gut haften,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Wora 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Williamsbirne,<br />

zarter Melissetouch, Grapefruitzesten. Saftig,<br />

elegant, frische Struktur, weiße Tropenfruchtnoten, salzig<br />

im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Riesling Ried Wora Limited 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

frische Weingartenpfirsichfrucht, etwas Maracuja,<br />

zarte Zitrusnuancen, florale Noten. Saftig, gut balancierter<br />

Säurebogen, Fruchtsüße nach reifer Steinobstfrucht, zart<br />

salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Das Beste von 2017 NB/MO<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Chardonnay Gmörk 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT NORBERT GREIL<br />

3465 Unterstockstall<br />

Alte Weinstraße 4<br />

T: +43 (2279) 2139, F: DW -14<br />

office@weingut-greil.at<br />

www.weingut-greil.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Norbert Greil<br />

Produktion: 60 % weiß, 40 % rot<br />

8 Hektar<br />

Verkostung: 1. Sa im Monat von<br />

April bis Oktober von 13.30–16 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Grappa, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: VieVinum<br />

90 Pinot Noir Ried Leswand 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines rotes Waldbeerkonfit, ein Hauch von Nougat,<br />

etwas Kräuterwürze und Herzkirschen, zarte Mandarinenzesten.<br />

Saftig, elegant, feine Extraktsüße, Vanilletouch,<br />

Tabakwürze im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

RESTAURANT: Do bis Sa ab 17 Uhr, So ab 16 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

NORBERT<br />

GREIL<br />

Das Weingut Greil in Unterstockstall bei<br />

Kirchberg am Wagram, wird seit 1778<br />

als Familienbetrieb geführt. So manches<br />

Etikett lichtet ein Schloss ab, das sich dann realiter<br />

als Bungalow herausstellt, so manches Wappen<br />

mit Weintraube, Schwert und Adler hat seinen<br />

Ursprung ausschließlich in der regen Fantasie<br />

des Winzers. Norbert Greil hat derlei nicht nötig.<br />

Mönche aus Herzogenburg begründeten das Anwesen<br />

im Mittelalter, im Nachbarock wurde dem<br />

Gut das heutige Antlitz verpasst. Drei überlebensgroße<br />

Terrakottastatuen, die Göttinnen für Obst,<br />

Weinbau und Landwirtschaft, kamen aus der<br />

Toskana nach Unterstockstall. Eine davon ziert<br />

derzeit das Weinetikett der Familie Greil. Als Mitgliedsbetrieb<br />

der »Wagramer Selektion« fühlt er<br />

sich verpflichtet, eine Bandbreite von klassischen,<br />

leichten über charaktervolle bis hin zu kräftigen,<br />

würzigen Veltlinern zu präsentieren. Der Lössboden<br />

bietet ideale Bedingungen für fruchtigen<br />

Weißburgunder, Riesling, Chardonnay und Roten<br />

Traminer sowie die alteingesessene Sorte<br />

Frühroter Veltliner.<br />

(92) Roter Traminer Ried Rainthal 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Zarte florale Nuancen<br />

unterlegt mit Wiesenkräutern, ein Hauch von Passionsfrucht,<br />

etwas Drachenfrucht. Saftig, gute Komplexi-<br />

362 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

tät, straffe Textur, restsüß nach Marille, bleibt sehr gut<br />

haften, mineralisch im Nachhall, sicheres Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Schlossberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Mango und<br />

Ananas, ein Hauch von Kräuterwürze unterlegt mit etwas<br />

Vanille, feine kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, salzig, gelber Apfel im Abgang,<br />

bleibt gut haften, feinwürzig, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Steinthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(90) Riesling Ried Schlossberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte Marillenfrucht, ein Hauch von Quitte und Passionsfrucht,<br />

feine Limettenzesten. Saftig, lebendige Säurestruktur,<br />

Zitrusnuancen, extraktsüß nach Pfirsich im<br />

Nachhall, leicht mineralisch, gutes Potenzial.<br />

(90) Weißburgunder Ried Schlossberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Duft nach Williamsbirne<br />

unterlegt mit etwas Blütenhonig, ein Hauch von gelbem Apfel,<br />

etwas Mandarinenzesten. Saftig, elegant, gut integrierte Säurestruktur,<br />

balanciert und fruchtig, gelbe Tropenfrucht im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(89) Chardonnay Ried Schlossberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINHOF<br />

GRILL<br />

Franz und Gertrude Grill haben den kleinen,<br />

feinen Familienbetrieb nach der<br />

Übernahme im Jahr <strong>19</strong>71 stetig ausgebaut<br />

und sich voll und ganz dem Qualitätsweinbau<br />

gewidmet. In der Zwischenzeit wird<br />

der circa zehn Hektar umfassende Weinhof<br />

Grill von Tochter Gudrun Grill-Gnauer geführt.<br />

Die Rebflächen befinden sich in Fels am<br />

Wagram. Der Weinhof Grill beschäftigt sich<br />

sehr intensiv mit dem Grünen Veltliner, der am<br />

Wagram – ein Lösswall, der die Donau wie ein<br />

zweites natürliches Ufer über eine Strecke von<br />

WEINHOF GRILL<br />

3481 Fels am Wagram<br />

Untere Marktstraße <strong>19</strong><br />

T: +43 (2738) 2239, F: DW -4<br />

gudrun.grill@aon.at<br />

www.weinhofgrill.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gudrun Grill-Gnauer<br />

Produktion: 70 % weiß, 29 % rot,<br />

1 % süß, 10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinobile Montfort<br />

30 Kilometern begleitet – hervorragende Voraussetzungen<br />

findet. Die Palette reicht vom<br />

leichten, fruchtigen bis hin zum kräftigen, gereiften<br />

Wein. Ein ganz besonderes Augenmerk<br />

legt die Betriebsführerin auf den Roten Veltliner:<br />

Die alte, fast in Vergessenheit geratene<br />

Sorte wird Jahr für Jahr in einer hohen Qualität<br />

erzeugt. Aber auch Rieslinge erlangen auf<br />

den tiefgründigen Lössböden ihr volles Aroma<br />

mit einer sehr ausgewogenen Säure. Weißburgunder<br />

und Chardonnay zählen bei den Weißweinsorten<br />

zur »Spielwiese«. Beim Rotwein<br />

konzentriert sich der Weinhof Grill voll auf<br />

den Zweigelt. Diese Sorte eignet sich hervorragend<br />

für die Lössböden und kann vom leichten,<br />

fruchtigen bis hin zum kräftig-samtigen<br />

Wein ausgebaut werden. Die Philosophie von<br />

Gudrun Grill-Gnauer ist es, Weine zu erzeugen,<br />

die einfach und unkompliziert zu trinken<br />

sind und Spaß bereiten, aber auch Weine, die<br />

Kraft und Finesse bringen und für eine längere<br />

Lagerung geeignet sind.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Brunnthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Ananas und Mango, ein Hauch von Blütenhonig, etwas<br />

florale Noten, Wiesenkräuter. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, gelbe Tropenfrucht im Abgang, engmaschig<br />

und salzig im Nachhall, bleibt gut haften, gutes<br />

Potenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

363


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Grüner Veltliner Ried Scheiben Selektion 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte reife Apfelfrucht, ein Hauch von Papaya und<br />

Maracuja, zarte Orangenzesten. Saftig, frische Struktur,<br />

elegant, extraktsüß, Marillenfrucht im Abgang, bereits<br />

gut antrinkbar, individuell einsetzbar.<br />

88 Grüner Veltliner Ried Scheiben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Riesling Ried Brunnthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, etwas Marille, feiner floraler<br />

Touch, Limettenzesten, attraktives Bukett. Saftig, elegant,<br />

eingebundene Säurestruktur, mineralisch, gelbe Tropenfrucht<br />

im Abgang, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

90 Riesling Ried Wora 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Zitrusnoten unterlegen<br />

weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Maracuja und<br />

etwas Zitronengras, feine Mineralik. Saftig, lebendige<br />

Säurestruktur, salzig, extraktsüß nach Pfirsichnoten im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Roter Veltliner 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

HEIDERER-<br />

MAYER<br />

Immer im Einklang mit der Natur, im Streben,<br />

höchste Qualität vom Rebstock in die<br />

Flasche zu bringen – das ist das Motto des<br />

Familienbetriebs Gabriele und Helmut Mayer.<br />

Das klassifizierte Weingut der »Wagramer<br />

Selektion« bewirtschaftet mehr als 25 Hektar<br />

in Baumgarten am Wagram. Die südlich abfallenden<br />

Lössterrassen sind prädestiniert für<br />

Weißweine, allen voran für Grüne Veltliner.<br />

Auch fruchtbetonte Chardonnays und finessenreiche<br />

Rieslinge überzeugen durch ihre klare<br />

WEINGUT HEIDERER-MAYER<br />

3701 Großweikersdorf<br />

Baumgarten am Wagram 25<br />

T: +43 (2955) 70368, F: DW -4<br />

office@heiderer-mayer.at<br />

www.heiderer-mayer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Helmut Mayer<br />

Produktion: 56 % weiß, 44 % rot<br />

26 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa geöffnet<br />

Andere Produkte: Apfelsaft,<br />

Frizzante, Kürbiskernöl<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: Alles für den Gast<br />

Salzburg, Intervino, ProWein<br />

Struktur. Die besondere Liebe aber gehört dem<br />

Rotwein, wofür die Trauben in geschützten<br />

Kessellagen mit geeigneten Böden exzellent gedeihen.<br />

Neben den Sortenschwerpunkten<br />

Zweigelt und St. Laurent wird auch ein Cabernet<br />

Sauvignon vinifiziert. Das Hauptaugenmerk<br />

wird auf fruchtige, kräftige Rotweine mit<br />

samtigem Tannin und schöner Farbintensität<br />

gelegt. Die im Barriquefass gereifte Rotweincuvée<br />

namens »Legat« soll die Mitgliedschaft bei<br />

der »Europäischen Weinritterschaft« bekunden.<br />

Mit dem Burgunder-Frizzante »Esprit«<br />

wird das vielseitige Angebot ergänzt. Bei einer<br />

Verkostung im gemütlichen Koststüberl kann<br />

man nicht nur den Lebenslauf der Weine kennenlernen,<br />

sondern sich auch vom Trinkspaß<br />

und dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

überzeugen.<br />

92 Roter Veltliner Ried Steinberg 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Mit zartem Blütenhonig unterlegte<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

floraler Touch. Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, Apfelnoten im Rückgeschmack,<br />

extraktsüß im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Silberberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/kleines Holzfass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Mango und Ananas unterlegt mit Blütenhonig, et-<br />

364 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

was kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant, integrierte<br />

Säurestruktur, Apfelnoten im Abgang, Zitrus im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Wagramer Selektion 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

Maracuja und Golden-Delicious-Apfel, etwas<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

extraktsüß nach weißem Steinobst, Zitrus im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

89 Sauvignon Blanc Wagramer Selektion 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Riesling Wagramer Selektion 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(89) Cabernet Sauvignon Barrique 2016<br />

12,8 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

<br />

WEINGUT<br />

STIFT<br />

KLOSTER-<br />

NEUBURG<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1114 betreibt<br />

das Stift Klosterneuburg Weinbau<br />

und zählt damit zu den ältesten, größten<br />

und renommiertesten Weingütern Österreichs.<br />

Die Weingärten befinden sich in ausgewählten<br />

Lagen von Klosterneuburg, Wien, Gumpoldskirchen<br />

und Tattendorf. Während auf 23 Hektar<br />

in Klosterneuburg die Rebsorten Grüner<br />

Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc kultiviert<br />

werden, stehen auf den Wiener Lagen die<br />

Burgundersorten im Vordergrund. Auf 25 Hektar<br />

an den Abhängen des Kahlen- und des Leopoldsbergs<br />

sowie am Wiener Nussberg gedeihen<br />

Weißburgunder, Chardonnay, Pinot Noir,<br />

Traminer, Riesling und Grüner Veltliner. In den<br />

Weingärten von Gumpoldskirchen werden die<br />

autochthonen Spezialitäten Zierfandler und<br />

Rotgipfler gepflegt. In Tattendorf reifen die berühmten<br />

Rotweine des Weinguts, allen voran<br />

der St. Laurent, der hier auf einer Fläche von<br />

42 Hektar steht. Damit ist die Riede Stiftsbreite<br />

der größte St.-Laurent-Weingarten der Welt.<br />

Daneben werden auch Zweigelt, Blaufränkisch,<br />

Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc<br />

und Merlot kultiviert. Das Weinangebot des<br />

Weinguts gliedert sich in zwei Linien: Die Stiftsweine<br />

sind von der Stilistik her fruchtbetonte,<br />

sortentypische Weine, die die Typizität des jeweiligen<br />

Weinbaugebiets widerspiegeln. Die<br />

Lagenweine stammen aus den besten Weingärten<br />

und sind einzigartige, konzentrierte, langlebige<br />

Weine aus physiologisch hochreifen Trauben.<br />

Die Weine, darunter auch der in der<br />

Flasche vergorene Sekt »Mathäi«, können in<br />

der stiftseigenen Vinothek verkostet werden.<br />

Ein besonderes Highlight für kulturinteressierte<br />

Weinfreunde ist das umfangreiche Führungsangebot<br />

durch Keller, Räumlichkeiten und Ausstellungen<br />

des Stifts Klosterneuburg.<br />

90 Mathäi Brut 2014<br />

12,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, feines Mousseux. Etwas<br />

Wiesenkräuter unterlegen Steinobstfrucht, ein Hauch<br />

von Maracuja, Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

zart extraktsüß im Abgang, Apfel im Rückgeschmack,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

91 Wiener Gemischter Satz DAC<br />

Ried Weisleiten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig unterlegt<br />

reife, rote Apfelfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

Mandarinenzesten. Saftig, kraftvoll, balancierte Säurestruktur,<br />

gelbe Tropenfrucht im Abgang, individuell einsetzbar.<br />

89 Wiener Gemischter Satz DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€√<br />

(93) Weißburgunder Reserve 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte Apfelfrucht, ein Hauch von Williamsbirne,<br />

zarte florale Nuancen, attraktives Bukett. Gute Komplexität,<br />

saftig, finessenreiche Säurestruktur, extraktsüß, Marille<br />

im Abgang, bleibt gut haften, salzig im Rückgeschmack,<br />

gutes Potenzial.<br />

(92) Weißburgunder Jungherrn 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

365


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

STIFT KLOSTERNEUBURG<br />

3400 Klosterneuburg<br />

Stiftsplatz 1<br />

T: +43 (2243) 411 522, F: DW -550<br />

weingut@stift-klosterneuburg.at<br />

www.stift-klosterneuburg.at<br />

Klosterneuburg<br />

Kellermeister: Günther Gottfried<br />

Kontakt: Dr. Wolfgang Hamm<br />

Produktion: 45 % weiß, 55 % rot<br />

108 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja,<br />

Vinothek Stift Klosterneuburg<br />

Andere Produkte: Apfelsaft,<br />

Brände, Essig, Sekt, Essig, Traubenkernöl,<br />

Traubensaft, Weingelee<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

unterlegte Mangonoten, ein Hauch von Apfel, leicht floraler<br />

Touch. Saftig, gute Komplexität, lebendige Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig, extraktsüß nach Ananas im<br />

Abgang, bleibt gut haften, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Duft nach weißem<br />

Steinobst, etwas Kräuterwürze, feine Orangenzesten und<br />

florale Nuancen. Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch,<br />

Maracuja und Guave im Abgang, bleibt gut haften,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

88 Weißburgunder “Pastell” 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Grüner Veltliner Reserve 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Mit etwas Brioche unterlegte reife<br />

Tropenfrucht, etwas Mango und Papaya, zart nach Blütenhonig.<br />

Saftig, balancierte Säurestruktur, leichtfüßig,<br />

ein Hauch Maracuja im Abgang, Apfel im Nachhall, bleibt<br />

gut haften, individuell einsetzbar.<br />

(91) Grüner Veltliner Hengsberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

weißer Tropenfrucht, etwas Wiesenkräuter, zarte Honigmelonennoten,<br />

Limettenzesten. Saftig, elegant, gut integrierte<br />

Säurestruktur, mineralisch, extraktsüß nach Apfel<br />

im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Grüner Veltliner “Pastell” 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Zierfandler-Rotgipfler 2017 ZF/RG<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte Apfelfrucht, ein Hauch von Mango, dunkle Mineralität.<br />

Saftig, balancierte Säurestruktur, fruchtsüß nach<br />

reifer Tropenfrucht im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Spätrot Rotgipfler “Pastell” 2017 ZF/RG<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€<br />

90 Riesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Zitruszesten.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch, Pfirsichtouch<br />

im Abgang, leichtfüßiger Sommerwein, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

89 Riesling “Pastell” 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

© ÖWM/Armin Faber<br />

366 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Chardonnay 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 St. Laurent Reserve 2015<br />

13 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€<br />

Tunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Feines Nougat unterlegt dunkles Waldbeerkonfit,<br />

reife Herzkirschen, ein Hauch von Kräuterwürze,<br />

mineralische Nuancen. Saftig, gute Komplexität, reife<br />

schwarze Kirschen, feine Tannine, Anklänge von Zwetschken,<br />

extraktsüßer Abgang, ein eleganter Speisenbegleiter<br />

mit Reifepotenzial.<br />

91 St. Laurent Ausstich 2015<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit einem Hauch von Lakritze unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

zart tabakige Nuancen. Saftig, feine Fruchtsüße,<br />

elegant und ausgewogen, balanciertes Tannin, reife<br />

Zwetschken im Abgang, etwas Nougat im Nachhall.<br />

89 St. Laurent “Pastell” 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

92 Chorus 2015 CF/CS/ME/SL<br />

14 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, etwas Nougat, dunkle Beerenfrucht<br />

unterlegt, zart nach Feigen, attraktives Bukett. Saftig,<br />

elegante Textur, rund und harmonisch, gut integrierte<br />

Tannine, reife Zwetschken und Schokolade im Nachhall,<br />

komplex im Rückgeschmack, verfügt über Reifepotenzial.<br />

91 Pinot Noir Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, dezente Ockerreflexe, breitere<br />

Randaufhellung. Frische Herzkirschen, Noten von<br />

dunklem Beerenkonfit unterlegt, Orangenzesten klingen<br />

an, einladendes Bukett. Mittlere Komplexität, rote Kirschen,<br />

präsente Tannine, die sich noch abrunden sollten,<br />

würziger Nachhall.<br />

89 Blaufränkisch 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

89 Blauer Zweigelt 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

88 Blauer Zweigelt "Pastell" 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

WAGRAM<br />

<br />

WEINGUT<br />

KOLKMANN<br />

Das Weingut Kolkmann versammelt eine<br />

Großfamilie aus vier Generationen unter<br />

einem Dach. Sie alle leben und arbeiten<br />

für den Wein. Bewirtschaftet wird eine Fläche<br />

von 45 Hektar Weingärten in den besten<br />

Lagen von Fels am Wagram. Der Löss prägt die<br />

Böden dieser Region. Die beiden Winzer Horst<br />

und Gerhard Kolkmann engagieren sich unermüdlich,<br />

dem Terroir Jahr für Jahr die richtigen<br />

Ressourcen zu entlocken. Die Weingärten werden<br />

konsequent nach ökologischen Grundsätzen<br />

bewirtschaftet – einerseits, um das natürliche<br />

Gleichgewicht zu erhalten, andererseits, um<br />

noch lebendigere und tiefgründigere Weine zu<br />

kreieren. Im spannenden Portfolio sortentypischer<br />

Weißweine und gehaltvoller Rotweine<br />

spielen der Grüne und der Rote Veltliner eine<br />

besondere Rolle. Der Grüne Veltliner Ried<br />

Brunnthal und der Grüne Veltliner Ried Brunnthal<br />

Reserve überzeugen alljährlich durch ihre<br />

Finesse und Komplexität. Die Ried Brunnthal,<br />

in der die Familie gut sechs Hektar bewirtschaftet,<br />

besteht zu 100 Prozent aus tiefgründigem<br />

Lehm-Löss-Boden. Die Ried Scheiben in Fels<br />

am Wagram zählt ebenfalls zu den Top-Lagen<br />

am Wagram. Aus dieser Ried kommen die Roten<br />

Veltliner des Hauses, auf die ein besonderes<br />

Augenmerk gelegt wird. Der Rote Veltliner Ried<br />

Scheiben ist ein klassischer Vertreter dieser Sorte.<br />

Den Roten Veltliner aus der Ried Scheiben<br />

gibt es auch als Reserve, ein sehr edler Wein mit<br />

großem Lagerpotenzial. Neu im Sortiment ist<br />

der Grüne Veltliner Ried Scheiben. Er ist elegant<br />

und tiefgründig, strahlt Ruhe und Gelassenheit<br />

aus. Dieser Veltliner macht sich als feiner Begleiter<br />

der gehobenen Küche ebenso gut wie bedächtig<br />

solo genossen. Bei den Rotweinen streben<br />

die Winzer nach Eleganz, reifer Frucht,<br />

Tiefgründigkeit und samtigen Tanninen. Weinfreunde<br />

sind eingeladen, im modernen Verkaufs-<br />

und Verkostungsgebäude den »Wagram<br />

zu spüren«, einerseits beim Degustieren der<br />

hochwertigen Tropfen des Weinguts, andererseits<br />

durch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden<br />

Weinberge.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

367


NIEDERÖSTERREICH<br />

93 Grüner Veltliner<br />

Ried Brunnthal Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Einladender Duft nach gelbem Apfel,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, etwas Mango und Ananas,<br />

feinwürzig. Saftig, gute Komplexität, gut integrierte Säurestruktur,<br />

reife Steinobstfrucht im Abgang, Vanilletouch<br />

im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Brunnthal 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze<br />

unterlegt weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Quitte, dunkle<br />

Mineralität. Saftig, frische Säurestruktur, balanciert, Papaya<br />

im Abgang, Mango im Nachhall, individuell einsetzbar<br />

91 Grüner Veltliner Ried Scheiben 2016<br />

13,7 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Feine Wiesenkräuter unterlegt mit<br />

etwas Melisse, reife Passionsfrucht, etwas kandierte Orangenzesten.<br />

Gute Komplexität, saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

Tabaknoten im Abgang, reife Apfelfrucht im Nachhall,<br />

mineralisch im Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Grüner Veltliner Lössmann 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Roter Veltliner Ried Scheiben Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig<br />

unterlegt gelbe Apfelfrucht, etwas Babybanane, ein<br />

Hauch von kandierten Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

balancierte Säurestruktur, Steinobstnuancen im Abgang,<br />

komplex im Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

90 Roter Veltliner Ried Scheiben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Duft nach Birnen,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, floraler Touch, etwas Marille.<br />

Saftig, elegant, frische Säurestruktur, Apfelnuancen<br />

im Abgang, Grapefruit im Rückgeschmack, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Burgunder vom Löss 2017 CH/WB<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von reifer Tropenfrucht, etwas Blutorangenzesten.<br />

Saftig, mineralisch, integrierte Säurestruktur, etwas<br />

Steinobst im Abgang, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Riesling Ried Fumberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Sämling 88 TBA 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Noch verhaltenes Bukett, Ansätze<br />

von Mandarinen, etwas Papaya, feine Honignuancen. Saftig,<br />

fruchtsüß nach Marillenkompott, eingebundene Säurestruktur,<br />

bleibt gut am Gaumen haften, individuell einsetzbar.<br />

WEINGUT KOLKMANN<br />

3481 Fels am Wagram<br />

Kremser Straße 53<br />

T: +43 (2738) 2436, F: DW -4<br />

office@kolkmann.at<br />

www.kolkmann.at<br />

Familie Kolkmann: Gerhard, Horst Jun., Horst, Horst<br />

Sen., Marianne, Andrea, Sandra, Marianne Sen.,<br />

Lisa-Maria, Isabel und Eva<br />

Kellermeister: Daniel Schön<br />

Kontakt: Horst und Gerhard Kolkmann<br />

Produktion: 60 % weiß, 39 % rot,<br />

1 % süß, 45 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 9–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Destillate, Essig,<br />

Frizzante, Marmeladen, Pesto,<br />

Traubenkernöl<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

368 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

LETH<br />

Das Weingut der Familie Leth in Fels liegt<br />

direkt an den Lössterrassen des<br />

Wagrams. Der Löss prägt maßgeblich<br />

den Charakter der Weine, der Grüne Veltliner<br />

dankt es ihm mit großartiger Würze, Dichte und<br />

Harmonie. Etwas mehr als die Hälfte der stattlichen<br />

50 Hektar Rebfläche sind damit bestockt,<br />

herausragend dabei die Weine der Rieden<br />

Brunnthal und Scheiben, beide klassifiziert als<br />

Erste Lage der »Traditionsweingüter Österreich«.<br />

Es ist nicht eine plakative Primärfrucht,<br />

die bei diesen Weinen im Vordergrund steht, sondern<br />

die Vielschichtigkeit der Aromatik, feine<br />

Mineralik und ein ausgezeichnetes Potenzial für<br />

lange Flaschenreife. Dass die Veltliner aus dem<br />

Weingut Leth zu den besten im Lande zählen,<br />

beweisen eindrucksvoll zwei erste Plätze beim<br />

»Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix«, ein »SA­<br />

LON«-Sieger sowie die »Decanter World Wine<br />

Award Trophy«. Neben dem Grünen Veltliner<br />

liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Wagramer<br />

Traditionssorte Roter Veltliner. Mit seiner<br />

äußerst gelungenen Kombination aus Fruchtschmelz,<br />

Saftigkeit und Pikanz gewinnt diese regionale<br />

Spezialität immer mehr Anhänger und<br />

ist daher ab der Ernte 2016 mit drei Weinen im<br />

Sortiment vertreten. Die Basis bildet der fruchtbetonte<br />

Gebietswein als »Wagram Klassik«, neu<br />

ist der animierende, finessenreiche Wein aus der<br />

hochgelegenen Gösinger Ried Fumberg, das<br />

Flaggschiff bleibt weiterhin die Ried Scheiben<br />

die aber erst nach einjähriger Ausbauzeit im September<br />

erhältlich ist. Außergewöhnlich für eine<br />

Weißweinregion ist auch die Rotweinkompetenz,<br />

die man im Weingut Leth antrifft, mit dem<br />

Ausnahme-Zweigelt »Gigama« gelang Kellermeister<br />

Franz Leth junior bereits ein Sortensieg<br />

bei der Falstaff-Rotweinprämierung und ein<br />

»SALON«-Sieger. Aber nicht nur bei der Weinqualität<br />

werden hier Maßstäbe gesetzt, auch im<br />

Vertrieb ist das Weingut eine der Speerspitzen<br />

der österreichischen Weinszene. Leth-Weine findet<br />

man heute in ganz Europa, Übersee und im<br />

Fernen Osten, gut zwei Drittel der verkauften<br />

Flaschen werden exportiert.<br />

WAGRAM<br />

Pfarre Fels am Wagram<br />

93 Chardonnay Grande Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Honigmelone und Vanille, Orangenzesten<br />

und feine Kräuterwürze unterlegt. Saftig, elegant,<br />

zart nach Pfirsich, angenehme Extraktsüße, gut<br />

eingebundene Holzstütze, mineralisch und anhaftend,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Scheiben 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladende gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Ananas und Papaya, zarter floraler<br />

Touch, mineralischer Anklang. Komplex, stoffig, feine<br />

Extraktsüße, elegante Textur, angenehmer Säurebogen,<br />

salzig-mineralischer Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Gigama Grande Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/Stahltank,<br />

€€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Reife Tropenfrucht,<br />

kandierte Orangenzesten, ein Hauch von Quitten, zarter<br />

Blütenhonig. Saftig, ausgewogen, angenehme<br />

Fruchtsüße, mineralische Textur, rund und harmonisch,<br />

ein Hauch von Karamell im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Brunnthal 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von frischen Orangenzesten, zart taba-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

369


NIEDERÖSTERREICH<br />

kige Nuancen. Saftig, elegant, zarte weiße Apfelfrucht, finessenreiche<br />

Struktur, zitronig-mineralisch im Nachhall.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Schafflerberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Wiesenkräutern unterlegte zarte Mangofrucht, Nuancen<br />

von Apfel und Orangenzesten. Elegant, ausgewogen, frischer<br />

Säurebogen, feine Mineralität im Nachhall.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Steinagrund 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

(93) Riesling Ried Brunnthal 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig, ein<br />

Hauch von frischer Ananas, Nuancen von Orangenzesten,<br />

attraktives Bukett. Straff, feine Tropenfrucht, saftig und<br />

lebendig strukturiert, salzig-mineralischer Nachhall, bereits<br />

gut entwickelt, zitroniger Rückgeschmack.<br />

92 Riesling Ried Schillingsberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Pfirsichfrucht,<br />

ein Hauch von Maracuja und Limetten, florale<br />

Nuancen. Mittlere Komplexität, frisch strukturiert, zitronig-mineralischer<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Roter Veltliner Ried Scheiben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

zart nach Papaya und Banane, ein Hauch<br />

von Wiesenkräutern, etwas Birne. Stoffig, cremig-seidige<br />

Textur, wirkt leichtfüßig und elegant, finessenreicher<br />

Säurebogen, ein harmonischer Speisenbegleiter mit sicherem<br />

Reifepotenzial.<br />

91 Roter Veltliner Ried Fumberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von frischer<br />

Birne, ein Hauch von Mandarinenzesten, Quitten, mineralischer<br />

Touch. Straffe Textur, kernig, feine Fruchtsüße,<br />

dezenter Säurebogen, salzige Nuancen im Nachhall.<br />

(92) Simply Wow! 200 United 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Frucht<br />

nach Papaya und Mango, etwas Blütenhonig, kandierte<br />

Orangenzesten. Stoffig, angenehme Fruchtsüße, elegante<br />

Textur, milde Säurestruktur, harmonisch, vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

(92) Weißburgunder Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig-nussig unterlegte<br />

frische Birnenfrucht, ein Hauch von frischen Wiesenkräutern.<br />

Ausgewogen, feine weiße Kernobstnuancen,<br />

dezenter Säurebogen, dunkle Mineralität, wird von<br />

Flaschenreife profitieren.<br />

Familie Leth:<br />

Hedwig, Franz, Barbara, Erich,<br />

Franz Jun., Karin und Herta<br />

WEINGUT LETH<br />

3481 Fels am Wagram<br />

Kirchengasse 6<br />

T: +43 (2738) 2240, F: DW -17<br />

office@weingut-leth.at<br />

www.weingut-leth.at<br />

Kellermeister: Franz Leth<br />

Kontakt: Franz und Erich Leth<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

50 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Altwein<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Traditionsweingüter Österreich,<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Anna Stöcher<br />

370 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

FRANZ ANTON MAYER<br />

3465 Königsbrunn<br />

Obere Gartenstraße 3–5<br />

T: +43 (2738) 21476<br />

office@fam-wein.at<br />

www.franzantonmayer.at<br />

Kellermeister: Peter A. Dolle<br />

Kontakt: Andreas Wieland<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 100 % weiß, 18 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Weinblick<br />

(Feuersbrunn am Wagram)<br />

Andere Produkte:<br />

Gin, Tresterbrände<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

sauber arbeitet. Die beste Adresse für Besucher<br />

ist der »Weinblick« am Ende der Kellergasse<br />

in Feuersbrunn am Wagram.<br />

90 Grüner Veltliner Wagram 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

gelbe Tropenfrucht, zarte Apfelnuancen und<br />

Passionsfrucht, dunkle Mineralität. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, gute Textur, zarte Extraktsüße<br />

nach Maracuja, bleibt gut haften, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Österreich 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, etwas<br />

weißer Apfel, ein Hauch von Limettenzesten, feine<br />

Guave und Maracuja. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig, weißes Steinobst im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

FRANZ<br />

ANTON<br />

MAYER<br />

Das Weingut Franz Anton Mayer beschäftigt<br />

sich seit vier Generationen<br />

und mehr als 115 Jahren mit traditionsreichen,<br />

sortentypischen und unverwechselbaren<br />

Weinen für eine große Anzahl an<br />

Liebhabern klassischer, österreichischer Weinkultur.<br />

Franz Anton Mayer, 2013 nach langer Krankheit<br />

im Alter von 37 Jahren verstorben, hat<br />

sich Zeit seines Lebens nichts mehr gewünscht,<br />

als dass seine Weine genossen und<br />

ihre Qualitäten geschätzt werden. Das neu besetzte<br />

Team des Weinbaubetriebes nahm sich<br />

dieser Verantwortung und der langen Tradition<br />

des vielfach ausgezeichneten Familienunternehmens<br />

an und sichert damit die Zukunft<br />

des Weinguts auch für die nächsten Generationen.<br />

Der Grundstein dafür wird gelegt, indem<br />

man sich auf die natürlichen Gegebenheiten<br />

vor Ort konzentriert und akribisch und<br />

<br />

WEINGUT<br />

M. MAYER<br />

Das Weingut und der Heurige Mayer<br />

werden als Familienbetrieb bald in dritter<br />

Generation geführt. Im Weinort Königsbrunn<br />

gelegen, nördlich des fruchtbaren<br />

Tullnerfelds und entlang des Urufers des Donaustroms,<br />

wo der Wagram den Saum des hügeligen<br />

Weinviertels bildet und das Klima noch<br />

die Wachau atmet, gedeihen die mit Leidenschaft<br />

und Geduld gekelterten Weine. Auf den<br />

Rebflächen sind Grüner und Roter Veltliner,<br />

Riesling, Grüner Sylvaner, Gelber Muskateller,<br />

Chardonnay, Zweigelt und St. Laurent ausgepflanzt.<br />

Da der Rhythmus des Weins das Leben<br />

der Familie bestimmt, legt sie allerhöchsten<br />

Wert auf Qualität, Stil und Service. Naturnahe<br />

Bewirtschaftung, ertragsbegrenzter Ausbau<br />

und akribische Weingartenarbeit bescheren ihr<br />

schon seit Jahren zufriedene Weinkunden und<br />

Heurigengäste. Im Heurigenlokal, das im Sommer<br />

mit einem großen Gastgarten lockt, werden<br />

Qualitäts- und Kabinettsweine sowie ein<br />

gehaltvoller Eiswein serviert – und da zu einem<br />

edlen Wein auch eine köstliche Jause gehört, er­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

371


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT M. MAYER<br />

3465 Königsbrunn<br />

Kremser Straße <strong>19</strong><br />

T: +43 (2278) 2277<br />

weingut@m-mayer.at<br />

www.m-mayer.at<br />

freut ein Angebot hausgemachter Speisen sowohl<br />

den deftigen, den anspruchsvollen wie<br />

auch den vegetarischen Gaumen.<br />

92 Grüner Veltliner Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Mangonuancen<br />

unterlegt mit Blütenhonig, etwas floraler Touch, feine<br />

Vanillenoten, Babybanane und kandierte Orangenzesten.<br />

Gute Komplexität, saftig, elegant, facettenreiche Säurestruktur,<br />

zart cremig, Steinobstnoten im Abgang, bleibt<br />

gut haften, gutes Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht<br />

unterlegt mit etwas Blütenhonig, zarte Passionsfrucht,<br />

ein Hauch von Melisse. Saftig, elegant, eingebundene<br />

Struktur, gelbe Apfelnuancen im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Stoamasl 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Duft nach gelbem<br />

Apfel und Birne, ein Hauch von Wiesenkräutern, Orangenzesten.<br />

Saftig, frisch und fruchtig, eingebundene Säurestruktur,<br />

weiße Tropenfruchtnoten im Abgang, bleibt gut<br />

haften, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Matthias Mayer<br />

Produktion: 9 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

(89) Chardonnay 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

(89) Roter Veltliner 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 5.7. bis 22.7., 30.8. bis 9.9., 15.11. bis<br />

25.11.<strong>2018</strong><br />

<br />

WEINGUT<br />

MEHOFER<br />

NEUDEGGER-<br />

HOF<br />

BIO<br />

Die Familie Mehofer lebt und arbeitet<br />

bereits seit mehr als 300 Jahren am<br />

Neudeggerhof. Ihr Zuhause ist der<br />

Wagram, seine tiefgründigen Lössböden sind<br />

das wertvolle Fundament der Weinreben – allen<br />

voran der Grünen und Roten Veltliner, die<br />

zu den Lieblingssorten der Mehofers zählen.<br />

Riesling, Chardonnay, Gemischter Satz und einige<br />

rote Rebsorten komplettieren das Sortiment,<br />

das bereits seit 25 Jahren ganz bio ist.<br />

Als Pionier der organisch-biologischen Landwirtschaft<br />

hat man es heute geschafft, nachhaltiges<br />

Leben fest in den Alltag zu integrieren.<br />

Die Beschäftigung mit PIWI-Sorten, das<br />

Ansiedeln von Bienenvölkern, das Bauen mit<br />

nachwachsenden Ressourcen, eine Hackschnitzelheizung<br />

mit Holz aus dem eigenen<br />

Wald, eine eigene Nutzwasserversorgung und<br />

die Abfüllung der Weine in Leichtglasflaschen<br />

– all das sind Teile einer Lebensphilosophie,<br />

die man hier »naturgemäsz« nennt.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Wadenthal 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/Teilbarrique, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

reifer Tropenfrucht unterlegt mit etwas Blütenhonig, zarter<br />

Weingartenpfirisch, feine Wiesenkräuter. Saftig, gut<br />

integrierter Säurebogen, elegante Textur, Maracujanoten,<br />

mineralisch, bereits gut antrinkbar.<br />

372 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINGUT<br />

MEHOFER – NEUDEGGERHOF<br />

3471 Großriedenthal, Neudegg 14<br />

T: +43 (2279) 7247, F: DW -4<br />

neudeggerhof@mehofer.at<br />

www.mehofer.at<br />

88 Grüner Veltliner Wagram Klassik 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Alter Weingarten Gemischter Satz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Steinobstnuancen, ein Hauch von Papaya, kandierte<br />

Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

reife Birnenfrucht, etwas extraktsüß im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

88 Roter Veltliner Wagram Klassik 2017<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Neydek 2016 CS/ME/PN/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/Barrique, €€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit etwas Kräuterwürze unterlegte Herzkirschfrucht,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, feine Tabaknoten.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, eingebundenes, süßes Tannin,<br />

rote Beerenfrucht im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Zweigelt - Cabernet Sauvignon 2015 CS/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€ <br />

<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Stephan Mehofer<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

(Bio Austria)<br />

Produktion: 70 % weiß, 25 % rot,<br />

5 % süß, 25 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–13 Uhr<br />

Andere Produkte: Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: Millesime Bio, ProWein,<br />

VieVinum<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Wirtshaus im Lösshof:<br />

www.loesshof.at. Do abend bis So mittag,<br />

in Großriedenthal<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

Aussichtswarte Fels<br />

am nördlichen Ende des Hammergrabens<br />

<br />

WEINGUT<br />

NIMMERVOLL<br />

Mit einigen Neuerungen kann das Weingut<br />

Nimmervoll aus Engelmannsbrunn<br />

aufwarten: Einerseits konnte –<br />

rechtzeitig zur Lese 2017 – die Erweiterung der<br />

Kellerei im Steingassl fertiggestellt werden.<br />

»Zuletzt war es schon recht eng«, meint dazu<br />

Winzer Gregor Nimmervoll. Die im Jahr 2010<br />

neu gebauten Räumlichkeiten wurden damals<br />

großzügig auf rund 12 Hektar Rebfläche ausgelegt.<br />

Damals bewirtschaftete Nimmervoll<br />

rund fünf Hektar. Aktuell nennt die Familie allerdings<br />

schon 14 Hektar ihr Eigen. Mit dem<br />

Zubau hat Gregor Nimmervoll wieder mehr<br />

Ellbogenfreiheit im Keller. Dabei soll es zunächst<br />

auch bleiben. »Wir sind jetzt für einen<br />

Familienbetrieb in einer komfortablen Größe.<br />

Weitere Weingärten werden wir nur mehr in<br />

absoluten Spitzenlagen dazunehmen.« Viel<br />

wichtiger ist es dem jungen Winzer, weiter an<br />

der ohnehin beeindruckenden Qualität zu feilen.<br />

Dazu hat sich Nimmervoll eine zusätzliche<br />

Spielwiese geschaffen: Unter dem Namen »Engilmar«<br />

wird künftig das absolut Beste jedes<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

373


NIEDERÖSTERREICH<br />

Jahrganges firmieren. »Der Ahnherr unseres<br />

Heimatortes hieß Engilmar. Das bedeutet ›von<br />

den Engeln geliebt‹«, so Gregor Nimmervoll.<br />

Jener Name, mit dem das Dorf vor mehr als<br />

900 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurde,<br />

ziert nun die Etiketten der Großen Reserven.<br />

Gestartet wird mit dem Jahrgang 2016<br />

und den Sorten Grüner und Roter Veltliner sowie<br />

Weißburgunder.<br />

93 Grüner Veltliner Engilmar<br />

Große Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

reifer Tropenfrucht, etwas Wiesenkräuter, zarte Mangonoten,<br />

kandierte Orangenzesten, attraktives Bukett. Gute Komplexität,<br />

saftig, straff, lebendige, facettenreiche Säurestruktur, Extraktsüße<br />

nach Marille und reifem Apfel, sicheres Potenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Schafflerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelnuancen,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, etwas Birnenfrucht, feinwürzige<br />

Tabaknoten. Komplex, saftig, elegant, eingebundene<br />

Säurestruktur, Maracuja im Abgang, salziger Nachhall,<br />

bleibt gut haften, toller Speisenbegleiter mit Potenzial.<br />

92 Weißburgunder Engilmar<br />

Große Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter unterlegen<br />

reife Mango, ein Hauch von kandierten Veilchen,<br />

zarte Papaya, Orangenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, feinwürzig, Maracuja im Abgang, dezente<br />

Extraktsüße, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter<br />

mit Potenzial.<br />

(92) Riesling Wagramschotter 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit dunkler Mineralität unterlegte<br />

Pfirsichnuancen, ein Hauch von Käuterwürze, zarte<br />

Grapefruitzesten, feines Bukett. Saftig, elegant, frische<br />

Struktur, weiße Tropenfrucht, etwas verhalten im Nachhall,<br />

salziger Rückgeschmack, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

91 Traminer Ried Fuxberg 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, halbtrocken, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Eibischteig unterlegt mit Grapefruitzesten, ein Hauch<br />

von Maracuja, etwas Blütenhonig. Saftig, zarte Fruchtsüße,<br />

Passionsfrucht im Abgang, salzig-mineralisch im Nachhall,<br />

typischer Sortenvertreter, guter Speisenbegleiter.<br />

(90) Roter Veltliner Ried Eisenhut 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte florale Nuancen, etwas Quitte, ein Hauch von<br />

Marille, feinwürzig. Saftig, leichtfüßig, feiner Säurebogen,<br />

zarte Mineralität, weiße Apfelfrucht im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

Weingut Nimmervoll<br />

WEINGUT NIMMERVOLL<br />

3470 Engelmannsbrunn<br />

Steingassl 30<br />

T: +43 (676) 9503682<br />

office@nimmervoll.cc<br />

www.nimmervoll.cc<br />

Kellermeister:<br />

Gregor Nimmervoll<br />

Kontakt: Claudia Nimmervoll<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

14+ 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Junge Wilde Winzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Weinmesse München<br />

© Hertha Hurnaus<br />

374 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WINZERHOF OBENAUS<br />

3471 Großriedenthal<br />

Hauptstraße 53<br />

T: +43 (2279) 7229<br />

winzerhof.obenaus@gmx.at<br />

www.winzerhof-obenaus.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Luisa und Franz Obenaus<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

14 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: nach<br />

telefonischer Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Sekt, Süßwein, Traubensaft<br />

© shutterstock<br />

<br />

WINZERHOF<br />

OBENAUS<br />

Der Winzerhof Obenaus liegt im idyllischen<br />

Großriedenthal an den Lösshängen<br />

des Wagrams. Mit der Betriebsübernahme<br />

im Herbst 2017 hat sich am Weingut<br />

einiges getan. Die Jungwinzerin Luisa Obenaus<br />

möchte die Weinstilistik in Zukunft klarer und<br />

mit mehr Fokus auf Sorte, Lage und Boden verändern.<br />

Dies spiegelt sich im neu strukturierten<br />

Sortiment wider. Besonderer Wert wird auf die<br />

Sorten Grüner Veltliner und Roter Veltliner gelegt.<br />

Das Geheimrezept der Familie ist es, viel<br />

Handarbeit im Weingarten zu leisten und dabei<br />

die Symbiose von Klima, Boden und Rebe zu nutzen.<br />

Seit 2009 können Weinliebhaber am Winzerhof<br />

auch »Schlafen, wo der Wein wächst«. Keine<br />

Sorge, die Betten stehen nicht zwischen den Rebzeilen,<br />

vielmehr gibt es zwei großzügige Genießerzimmer.<br />

Ein moderner Degustationsraum lädt<br />

zum Wohlfühlen, Genießen und Verkosten ein.<br />

91 Riesling Ried Spielberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Marillenfrucht, ein Hauch von Limettenzesten,<br />

floraler Touch. Saftig, frische, lebendige Struktur, Maracuja<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, zitroniger Rückgeschmack,<br />

individueller Speisenbegleiter, gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Eisenhut 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, Maracuja, zarte Melissenoten,<br />

ein Hauch von Mandarinenzesten. Saftig, elegant,<br />

eingebundene Säurestruktur, extraktsüß nach Tropenfrucht,<br />

Zitrusnoten im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Hinterberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Kräutern und Apfelfrucht, ein Hauch von Limettenzesten,<br />

etwas dunkle Mineralität. Saftig, lebendige Säure, weißes<br />

Kernobst, dezente Fruchtsüße, leichtfüßig, salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Wagram 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Roter Veltliner Ried Hinterberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

375


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT BERNHARD OTT<br />

3483 Feuersbrunn, Neufang 36<br />

T: +43 (2738) 2257, F: DW -22<br />

bernhard@ott.at, www.ott.at<br />

Kellermeister: Günter Weisböck<br />

Kontakt: Bernhard Ott<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch-dynamisch (Respekt)<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

45 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit: Respekt,<br />

Traditionsweingüter Österreich<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

BERNHARD<br />

OTT<br />

BIO<br />

Frei nach JFK kann Bernhard Ott von sich<br />

mit Fug und Recht behaupten: »Ich bin<br />

ein Veltliner!« Denn das Weingut Ott<br />

steht schon seit 1889 für Österreichs Nationalsorte.<br />

Seit vier Generationen befindet sich das<br />

Weingut Ott in stolzem Familienbesitz. »Grüner<br />

Veltliner ist für uns das Schönste, was es<br />

gibt. Aber nicht das Einzige. Daher widmen wir<br />

uns ebenso freudig unseren Rieslingen und Sauvignons«,<br />

meint der »Falstaff Winzer des Jahres«<br />

2008. Die langjährige Erfahrung im Weinbau<br />

und die Verbundenheit zum Wagram<br />

bringen schließlich ausgezeichnete Weine hervor,<br />

wie sie nur in einem Generationen-Konnex<br />

entstehen können. Dass das Weingut seit 2006<br />

biodynamisch bewirtschaftet wird, kommt den<br />

Reben nur zugute. Genauso wie der Lössboden,<br />

der sich für das feine Aroma der Trauben anbietet.<br />

Alles von Hand gelesen und verarbeitet,<br />

balanciert man am Weingut Ott leichtfüßig<br />

zwischen den Grundfesten Wissen und<br />

Leidenschaft.<br />

(94) Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Ried Engabrunner Stein 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischer Kräuterwürze<br />

unterlegte Nuancen von gelber Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Orangenzesten, mineralischer Touch. Kraftvoll,<br />

stoffig, reifer weißer Apfel, feine Extraktsüße, frischer<br />

Säurebogen, ein engmaschiger Speisenbegleiter<br />

mit gute Länge und sicherem Reifepotenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Kamptal DAC<br />

Engabrunn 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberrefexe. Zarte Nuancen von feiner<br />

Quitte, ein Hauch von Mandarinenzesten, zarte Nuancen<br />

von Wiesenkräutern. Saftig, opulenter, eher dunkelwürziger<br />

Stil, dezenter Säurebogen, feine Fruchtsüße im<br />

Nachhall, facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(95) Grüner Veltliner<br />

Ried Feuersbrunner Rosenberg 1 ÖTW 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Kräuterwürze, feinfruchtige Nuancen von<br />

Ana nas und Papaya, facettenreiches Bukett. Stoffig, weiße<br />

Apfelfrucht, straffe Textur, mineralisch-salziger Nachhall,<br />

mit großer Länge ausgestattet, sicheres Zukunftspotenzial.<br />

376 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

(95) Grüner Veltliner<br />

Ried Feuersbrunner Spiegel 1 ÖTW 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart rauchig-kräuterwürzig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Ananas<br />

und Mango, zarte Nuancen von frischen Mandarinenzesten.<br />

Stoffig, feine weiße Frucht, straff und lebendig,<br />

angenehme Extraktsüße, finessenreiche Struktur, tolle<br />

Länge, sehr gutes Zukunftspotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Der Ott Feuersbrunn 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Mangonuancen,<br />

weißer Apfel, kühles Bukett, ein Hauch von Zitruszesten.<br />

Komplex, saftig, feiner Touch von Honigmelone, frischer<br />

Apfel, lebendig strukturiert, zitronig-mineralischer Abgang,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

© Weingut Kolkmann<br />

93 Grüner Veltliner Ried Feuersbrunner<br />

Kirchthal Edition JRE 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feines Ananas, zarter<br />

Mangotouch, etwas Marille, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Straffe Textur, feine weiße Apfelfrucht, mineralisch-salziger<br />

Abgang, bleibt gut haften, zitroniger Touch im Rückgeschmack,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

93 Grüner Veltliner Qvevre 2015<br />

13 Vol.-%, DV, Amphore/Stahltank, €€€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart tabakig unterlegte<br />

feine gelbe Tropenfrucht, zarte florale Nuancen, mineralischer<br />

Touch. Leichtfüßig, seidige Textur, feine Extraktsüße,<br />

dunkle Würze im Abgang, zart nach Honig im<br />

Finish, Wiesenkräuter im Rückgeschmack.<br />

92 Grüner Veltliner Fass 4 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Apfel und Mango, zarte Kräuterwürze.<br />

Mittlere Komplexität, weiße Kernobstnuancen, frische<br />

Struktur, zart nach Honigmelone im Nachhall,<br />

zitroniger Touch im Rückgeschmack.<br />

90 Grüner Veltliner Am Berg 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Mango und Orangenzesten. Mittlerer Körper,<br />

weißer Apfel, frisch strukturiert, feinwürziger Touch<br />

im Nachhall, ein leichtfüßiger Speisenbegleiter.<br />

(94) Riesling Ried Feuersbrunner Kirchtal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Attraktive gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Limettenzesten, feine rauchige<br />

Mineralität. Stoffig, sehr saftige Pfirsichfrucht, lebendige<br />

Struktur, gut eingebaute Extraktsüße, elegant und anhaftend,<br />

sehr animierender Stil, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Riesling Feuersbrunn 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Limettenzesten, mineralischer Anklang.<br />

Straff, weiße Pfirsichfrucht, rassige Struktur, zitroniger<br />

Touch, mineralisch-salziger Nachhall, erfrischender Stil.<br />

91 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Stachelbeernuancen,<br />

zart nach Grapefruit, weißer Apfel unterlegt. Elegant,<br />

straff, angenehme Extraktsüße, feiner Säurebogen,<br />

bleibt haften, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Gemischter Satz 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine reife Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Marzipan, Anklänge von Babybanane.<br />

Stoffig, elegant, mittlerer Körper, weiße Frucht, feine<br />

Säurestruktur, bleibt gut haften, trinkanimierender Stil.<br />

90 Rosalie 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Zwiebelrosa, Silberreflexe. Frisches Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Himbeeren, rote Kirschen, angenehme<br />

Mineralität. Mittlere Komplexität, gute Struktur, rotbeeriger<br />

Nachhall, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

377


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT POLSTERER<br />

3483 Feuersbrunn<br />

Neufang 9<br />

T: +43 (664) 2411755<br />

office@weingut-polsterer.at<br />

www.weingut-polsterer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Andreas Polsterer<br />

Produktion: 40.000 Flaschen<br />

60 % weiß, 35 % rot, 5 % süß<br />

13+ 1 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Messen: Vinobile<br />

<br />

WEINGUT<br />

POLSTERER<br />

Der Familienbetrieb bearbeitet eine Fläche<br />

von 13 Hektar und hat sich ganz<br />

einer Bewirtschaftung im Einklang mit<br />

der Natur verschrieben. In der Gemeinde Feuersbrunn,<br />

die als erster Ort Niederösterreichs<br />

mit dem Landes-Umweltschutzpreis ausgezeichnet<br />

wurde, ist das fast schon Pflicht. Die<br />

Böden bestehen aus Löss sowie Sand- und<br />

Schotterlagen. Andreas Polsterer keltert eine<br />

breite Sortenpalette, die von Grünem Veltliner<br />

über Welschriesling, Riesling, Chardonnay<br />

und der lokalen Spezialität Roter Veltliner bis<br />

hin zu Rotweinsorten reicht. Um die Fruchtigkeit<br />

der Produkte zu unterstreichen, wird<br />

schonend gepresst und bei Bedarf während<br />

der Gärung gekühlt. Die Weißweine werden in<br />

Edelstahl, die Rotweine in Holzfässern<br />

ausgebaut.<br />

(90) Chardonnay Privat 2016<br />

14 Vol.-%, DV/NK, kleines Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Mit etwas Vanille<br />

unterlegte reife rote Apfelfrucht, ein Hauch von Mango,<br />

feine Zitruszesten, feinwürzig. Saftig, leichtfüßig, eingebundene<br />

Säurestruktur, Edelholzwürze im Abgang, weiße<br />

Fruchtnuancen im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(90) Roter Veltliner Roter Graben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig unterlegte<br />

reife Tropenfrucht, ein Hauch von Maracuja, zarter<br />

Ananastouch, Orangenzesten. Saftig, frische Struktur, feine<br />

Williamsbirne im Abgang, zitroniger Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar, individueller Speisenbegleiter.<br />

(89) Grüner Veltliner Jakob 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV/NK, Stahltank, €€€<br />

(88) Grüner Veltliner V 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(87) Grüner Veltliner Ried Rosenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Wagram Pur 2017 GV/RR/RV<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINBAU<br />

FAMILIE<br />

REINBERGER<br />

Unweit der Donau, wo sich die Felder<br />

gemächlich dem Wagram zuneigen,<br />

liegen die Weingärten der Familie<br />

Reinberger. Flugsandablagerungen der älteren<br />

Eiszeit bilden hier die Grundlage für den<br />

Weinbau. Diese mächtigen Lössanwehungen<br />

mit ihrem hohen Kalkgehalt und ihrer guten<br />

Wasserspeicherkapazität zeichnen den Lössboden<br />

aus und fördern das Wachstum und die<br />

Reife der Trauben, die in den sonnigen<br />

Hanglagen des Wagrams gedeihen. Das Kleinklima<br />

ist von den Ausläufern des warmen pannonischen<br />

Klimas im Wechsel zur kühleren<br />

Luft aus dem Waldviertel bestimmt. Dort<br />

bringt der Grüne Veltliner seine Würzigkeit,<br />

Rasse und Pikanz voll zur Geltung und wird<br />

378 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINBAU<br />

FAMILIE REINBERGER<br />

3484 Grafenwörth<br />

Kremser Straße 10<br />

T: +43 (2738) 2795, F: DW -4<br />

weinbau@reinberger.at<br />

www.reinberger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Alfred Reinberger<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

9 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: ProWein, Vinobile<br />

Montfort<br />

© WSNA<br />

deshalb auch auf mehr als die Hälfte der über<br />

neun Hektar Rebfläche kultiviert. Mit Überzeugung<br />

behält man die »Altösterreicher« Roter<br />

und Frühroter Veltliner im Programm, an<br />

denen man die frische Frucht und zarte Eleganz<br />

besonders schätzt. Riesling, Chardonnay<br />

und Zweigelt runden die Sortenpalette ab. Der<br />

Wein entsteht mit seiner Eigenart und Vielfalt<br />

bereits im Weingarten, jedes Bemühen im Keller<br />

kann nur ein Bewahren jener Kraft sein, die<br />

die Natur in Form von hochqualitativen Trauben<br />

liefert. Das Hauptaugenmerk des Familienbetriebs<br />

liegt in der Weißweinbereitung,<br />

wobei traditionelle und moderne Kellertechnik<br />

in Einklang gebracht werden. Jedoch ist<br />

ein Höchstgrad an Fruchtigkeit und Eleganz<br />

noch nicht alles. Eigenständigkeit, bedingt<br />

durch Boden und Klima, und die Fantasie des<br />

Winzers zeichnen große Weine mit Seele und<br />

Charakter aus. Zahlreiche nationale und internationale<br />

Auszeichnungen bestätigen die<br />

Arbeit der dynamischen Winzerfamilie und<br />

zeugen von der Qualität der Weine.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Felser Dorner 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1300, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte reife Tropenfrucht, etwas Ringlotte, zarte<br />

Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur, leichtfüßig<br />

und mineralisch, weiße Apfelfrucht, salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Rose Grün 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 5500, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze unterlegt<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Melisse, etwas<br />

tabakig und Maracuja. Saftig, elegant, lebendige Säurestruktur,<br />

feine Steinobstfrucht, extraktsüß im Nachhall,<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Brenner 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 11.000, €€<br />

91 Roter Veltliner Ried Gösinger Fumberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1400, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte Datteln, ein Hauch von Mango, etwas Toffee,<br />

Mandarinenzesten. Saftig, elegant, lebendige Säurestruktur,<br />

zarte Marille, salzig im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

individueller Speisenbegleiter, sicheres Potenzial.<br />

(90) Roter Veltliner Lössterrassen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 4500, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Birnenfrucht, etwas florale Nuancen, feine Passionsfrucht<br />

und Orangenzesten, attraktives Bukett. Saftig,<br />

elegant, gut integrierter Säurebogen, weiße Pfirsichnote<br />

im Abgang, kraftvoller Speisenbegleiter mit Potenzial.<br />

89 Roter Veltliner Wagram 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 6000, €€<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

379


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT<br />

FRANZ SAUERSTINGL<br />

3481 Fels am Wagram<br />

Parkstraße 11<br />

T: +43 (2738) 3435<br />

M: +43 (676) 7048070<br />

franz@sauerstingl.at<br />

www.sauerstingl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz Sauerstingl<br />

Produktion: 89 % weiß, 11 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: ProWein<br />

<br />

WEINGUT<br />

FRANZ<br />

SAUERSTINGL<br />

All you need is Löss« ist der Leitspruch<br />

des Weinguts Sauerstingl. Der Familienbetrieb<br />

befindet sich in Fels am Wagram<br />

und bewirtschaftet zwölf Hektar Rebfläche.<br />

Franz Sauerstingl junior ist für die Vinifikation<br />

der Weine verantwortlich, der Fokus liegt auf<br />

dem Grünen Veltliner. Dieser wird in vier verschiedenen<br />

Varianten angeboten: »LÖSS I«,<br />

»LÖSS II«, »LÖSS III« und »LÖSS IV«. Diese<br />

Bezeichnungen vereinen die geologischen Gegebenheiten<br />

am Wagram mit der Klassifizierung<br />

der Veltliner von leicht-fruchtig-unkompliziert<br />

(LÖSS I und LÖSS II) bis gehaltvoll-reif-ausdrucksstark<br />

(LÖSS III und LÖSS IV). Die Weingärten<br />

liegen rund um Fels und reichen von der<br />

Wagramkante (lockere Schotterböden mit Lössauflage)<br />

bis knapp unter den Hengstberg, der<br />

mit 360 Metern Seehöhe die höchste Erhebung<br />

des Wagrams ist. Dort befinden sich die wichtigsten<br />

Lagen der Familie: Scheiben und Brunnthal.<br />

Beide Rieden zeichnen sich durch besonders<br />

tiefgründige Lössböden aus und sind mit bis zu<br />

40 Jahre alten Reben bestockt. Zusätzlich vinifiziert<br />

man folgende Weißweine: Riesling, Weißburgunder<br />

sowie den regional sehr bedeutenden<br />

Roten Veltliner. Beim Rotwein setzt man auf<br />

Zweigelt sowie auf die Cuvée »Dark Red Löss«.<br />

Dass Franz Sauerstingl junior mit der Umsetzung<br />

seines anspruchsvollen Qualitätskonzepts<br />

auf dem richtigen Weg ist, bestätigt neben einer<br />

Vielzahl zufriedener Kunden auch die Aufnahme<br />

des Weinguts in renommierte Weinführer.<br />

Zahlreiche Auszeichnungen sowie mehrmalige<br />

Aufnahme in den »SALON Österreich Wein«<br />

mit den Sorten Grüner Veltliner und Roter Veltliner,<br />

spiegeln den Level der Weine wider.<br />

(93) Grüner Veltliner Löss IV Brunnthal 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte Mango, zarte kandierte Orangenzesten,<br />

etwas Papaya, feinwürzig. Gute Komplexität, saftig, elegant,<br />

weißes Apfelfrucht im Abgang, cremig im Nachhall,<br />

lang anhaltend, sicheres Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Löss III Scheiben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Blütenhonig unter reifer Tropenfrucht, zarte Mangonoten,<br />

etwas Ananas, floraler Touch. Saftig, elegant, engmaschig,<br />

gut integrierter Säurebogen, mineralisch-salzig<br />

mit gelbem Steinobst im Abgang, bleibt gut haften, individuell<br />

einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Löss II 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, feine Kräuterwürze, Maracuja.<br />

Saftig, frisch und fruchtig, balancierte Säurestruktur,<br />

weiße Tropenfruchtanklänge, Birnenfrucht im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Roter Veltliner Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Birnenfrucht, etwas Quitte, zarte Mandarinenzesten,<br />

ein Hauch von Mango. Saftig, komplex, facettenreiche<br />

Säurestruktur, feine weiße Apfelfrucht, feinwürzig,<br />

mineralisch im Nachhall, bleibt gut haften, gutes<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

89 Roter Veltliner 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

380 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

91 Weißburgunder Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Vanilletouch, ein<br />

Hauch von Papaya, etwas Mango, feine Wiesenkräuter,<br />

kandierte Veilchen. Saftig, elegant, facettenreiche Säurestruktur,<br />

extraktsüß nach gelbem Steinobst, lang anhaltend,<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

FAMILIE<br />

SCHUSTER<br />

BIO<br />

Lust auf Löss« lautet die Devise im<br />

Weingut der Familie Schuster, einem<br />

echten Familienbetrieb aus Großriedenthal.<br />

Seit 1772 urkundlich dokumentiert<br />

im Familienbesitz, beschäftigt man sich hier<br />

mit Weinbau. Der Betrieb wird von Karl und<br />

Helga Schuster geführt, die Vinifkation liegt<br />

in den Händen von Kellermeister Thomas<br />

Schuster. Nach Praktika im In- und Ausland<br />

sowie einem Studium an der Fachhochschule<br />

Eisenstadt bringt er seine Ideen ein. Die<br />

Naturverbundenheit wird mit dem Marienkäfer<br />

auf dem Etikett hervorgehoben, der Betrieb<br />

ist seit dem Jahrgang 2016 biologisch<br />

zertifiziert. Die Leit sorten des Weinguts sind<br />

regionstypisch Grüner Veltliner und vor allem<br />

Roter Veltliner. Beeindruckend präsentieren<br />

sich auch Riesling sowie Pinot Noir von<br />

der Einzellage Eisenhut. Die stilistische Weinlinie<br />

geht eindeutig in Richtung ausdrucksstarke<br />

und elegante Weine, die das Potenzial<br />

der Sorten und Lagen widerspiegeln. Besonders<br />

die prämierten Weine aus den Einzellagen<br />

Eisenhut, Altweingarten, Diebstein und<br />

Goldberg zeigen, was in den Rieden von<br />

Großriedenthal steckt. Ein besonderes Anliegen<br />

ist die autochthone Rebsorte Roter Veltliner.<br />

Das Verständnis für diese Sorte wurde<br />

mit dem »SALON«-Sieger 2011 unter Beweis<br />

gestellt. Im Jahr 2014 konnte sich der Betrieb<br />

in die Ehrenliste des »SALON Österreich<br />

Wein« eintragen, innerhalb von fünf Jahren<br />

WEINGUT<br />

FAMILIE SCHUSTER<br />

3471 Großriedenthal<br />

Hauptstraße 61<br />

T: +43 (2279) 7203, F: DW -4<br />

office@weingut-schuster.at<br />

www.weingut-schuster.at<br />

Kellermeister: Thomas Schuster<br />

Kontakt: Karl und Helga Schuster<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Eiswein, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Wagram<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

war das Weingut viermal darin vertreten.<br />

Thomas wurde weiters 2014 als Finalist der<br />

»Schlossquadrat Jungwinzertrophy« ausgewählt.<br />

In den vergangenen Jahren wurde der<br />

Betrieb durch eine neue Produktionsstätte inklusive<br />

modernem Kostraum erweitert. Gästezimmer,<br />

um die sich Helga Schuster kümmert,<br />

stehen zur Verfügung und laden zu<br />

einem Ausflug in die vielfältige Region<br />

Wagram ein.<br />

92 Roter Veltliner Ried Eisenhut Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Einladender Duft nach reifer Tropenfrucht<br />

unterlegt mit etwas weißen Rosen, ein<br />

Hauch von Biskuit, Mandarinenzesten. Gute Komplexität,<br />

saftig, facettenreiche Säurestruktur, extraktsüß,<br />

Fruchtnuancen nach Mango im Abgang, bleibt gut haften,<br />

gutes Potenzial.<br />

90 Roter Veltliner Ried Altweingarten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach Williamsbirne<br />

unterlegt mit etwas Banane, zart nach Ananas,<br />

feinwürzig. Saftig, elegant, engmaschig, Maracujanoten<br />

im Abgang, mineralisch im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Roter Veltliner Wagram 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

381


NIEDERÖSTERREICH<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Eisenhut<br />

Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün. Zarte Kräuterwürze unterlegt<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Birnen und Blütenhonig.<br />

Saftig, elegant, feinmaschig, facettenreiche Säurestruktur,<br />

weiße Apfelfrucht im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, Entwicklungspotenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach gelbem<br />

Apfel, ein Hauch von Papaya, etwas Mandarinenzesten,<br />

Wiesenkräuter. Saftig, frische Säurestruktur, dunkle<br />

Mineralität, weißes Steinobst im Abgang, bleibt gut haften.<br />

88 Riesling Ried Diebstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINHOF<br />

THOMAS<br />

STOPFER<br />

WEINHOF THOMAS STOPFER<br />

3701 Ruppersthal 41<br />

T: +43 (676) 6661188<br />

office@weinhof-stopfer.at<br />

www.weinhof-stopfer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Thomas Stopfer<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

8+ 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, Vievinum<br />

Der Weinbau ist in der Familie Stopfer seit<br />

Generationen verankert. Für Thomas<br />

Stopfer bedeutet er mehr als nur gute<br />

alte Tradition. Wein vereint seine Liebe und Verbundenheit<br />

zur Natur mit der Freude am Genießen.<br />

Es ist kein Geheimnis, dass die Basis für<br />

hochwertige Weine bereits in den Weingärten geschaffen<br />

wird. Oberstes Ziel des Winzers ist es<br />

daher, die Qualität der über das Jahr behutsam<br />

gereiften Trauben in jede einzelne Flasche zu<br />

bringen. Im Sortiment finden sich die Grünen<br />

Veltliner »Classic«, fruchtig und pfeffrig, der<br />

»Steinberg«, kräftig, würzig und mineralisch, sowie<br />

die »Reserve« für Liebhaber gereifter Weine.<br />

Die Sortenvielfalt reicht vom Rosé, Roten<br />

Veltliner und Riesling bis hin zum Gelben Muskateller.<br />

Bei den Rotweinen setzt man auf die<br />

Sorten Zweigelt und Cabernet Sauvignon als<br />

Partner der Cuvées, die zum größten Teil im Barrique<br />

ausgebaut werden. Wer die Stille sucht und<br />

gerne in der Natur seine Seele baumeln lässt, der<br />

wird den Wagram lieben. Genießen steht bei den<br />

Stopfers im Vordergrund, sei es kulinarisch, kulturell<br />

oder spirituell – gerne begleitet von einem<br />

guten Achterl Wein.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Steinberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

reife Apfelfrucht, etwas Passionsfrucht, zarte<br />

Orangenzesten, Blütenhonig. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

feine Tropenfruchtnuancen, mineralischer<br />

Nachhall, gutes Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Steinberg Privat 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Mango und<br />

Maracuja, ein Hauch von Wiesenkräutern, zarte Edelholzwürze,<br />

feine Melisse. Saftig, gut integrierte Säurestruktur,<br />

etwas Apfelfrucht, feinwürzig, mineralisch im<br />

Rückgeschmack, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

90 Grüner Veltliner Vom Löss 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Maracuja,<br />

zarte Orangenzesten. Saftig, elegant, frisch und<br />

fruchtig, Apfelnoten im Abgang, mineralisch, toller<br />

Sommerwein.<br />

382 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

88 Grüner Veltliner Classic 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Weißburgunder 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

URBANIHOF<br />

FAMILIE<br />

PASCHINGER<br />

BIO<br />

WEINGUT URBANIHOF –<br />

FAMILIE PASCHINGER<br />

3481 Fels am Wagram<br />

St.-Urban-Straße 3<br />

T: +43 (2738) 2344 12, F: DW -4<br />

weingut@urbanihof.at<br />

www.urbanihof.at<br />

Kellermeister: Peter Reiter<br />

Kontakt: DI Franz Paschinger<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot, 30 ha<br />

Verkostung: laut Homepage<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–11 Uhr<br />

und 13–16 Uhr, Sa nach Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate, Sekt,<br />

Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Der Betrieb von Franz und Sonja Paschinger<br />

zählt zu den traditionsreichsten<br />

Betrieben des Wagrams und blickt<br />

auf eine über 400-jährige Weinbautradition<br />

zurück. Seit 1598 bewirtschaftet die Familie<br />

Paschinger bereits in der elften Generation<br />

den Urbanihof. Mit viel Engagement und Liebe<br />

zum Detail werden die Weine ausgebaut –<br />

Franz Paschinger ist bestrebt, authentische<br />

Weine zu erzeugen, und legt je nach Stil und<br />

Potenzial der Trauben den Verarbeitungsweg<br />

fest. Als klassifiziertes Weingut der »Wagramer<br />

Selektion« gilt die Konzentration dem<br />

Grünen Veltliner und dem Zweigelt. Der Grüne<br />

Veltliner steht im Vordergrund der Palette,<br />

das Angebot geht vom puristisch leichten<br />

»4U« über den Klassiker »Wagramer Selektion«<br />

zu den »Alten Reben«. Langer Feinhefekontakt<br />

und spätere Abfüllung bringen den<br />

feinfruchtigen, kräftigen und sehr lagerfähigen<br />

»1598« hervor. »Barrique No. 5« steht<br />

für Premium-Zweigelt, der durch seine anregend<br />

balancierte Tannin struktur begeistert.<br />

Die eigens kompostierte Trester-Pferdedung-Mischung,<br />

Nützling schonende Pflanzenschutzmethoden<br />

und eine durchgehende<br />

Bodenbegrünung bilden die Basis für ein<br />

funktionierendes Ökosystem, in dem dank<br />

aufwendiger Grünarbeit und Ertrag reduzierenden<br />

Maßnahmen große Qualitäten geschaffen<br />

werden. Im Herbst 2013 wurde der<br />

Kontrollvertrag für biologischen Weinbau<br />

unterschrieben.<br />

93 Grüner Veltliner Reserve 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb. Zarter Blütenhonig unterlegt reife<br />

Mangonoten, ein Hauch von Feinwürze und Eibischteig, etwas<br />

kandierte Mandarinenzesten. Saftig, elegant, gute<br />

Komplexität, gelbe Tropenfruchtnoten im Abgang, dunkle<br />

Mineralität im Nachhall, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Dorner “1598” 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Stahltank/Teilbarrique, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Tropenfruchtnoten<br />

unterlegt mit etwas Blütenhonig, ein Hauch von Ananas,<br />

etwas Babaybanane, feinwürzig. Gute Komplexität,<br />

saftig, engmaschig, facettenreiche Säurestruktur, zarte<br />

Vanillenoten, Mangonoten im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, sicheres Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Brunnthal<br />

Wagramer Selektion 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zarte Mandarinenzesten,<br />

ein Hauch von Papaya. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

cremige Textur, Mango im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

383


NIEDERÖSTERREICH<br />

92 Cuvée Wagram Reserve 2014 GV/RV<br />

12 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft<br />

nach Maracuja und Williamsbirne, ein Hauch von Passionsfrucht,<br />

feine Wiesenkräuter, etwas Blütenhonig. Saftig,<br />

elegant, facettenreiche Säurestruktur, Pfirsichnoten<br />

im Abgang Edelholzwürze im Nachhall, guter Speisenbegleiter,<br />

sicheres Potenzial.<br />

91 Chardonnay Ried Schillingberg 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/Barrique, €€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelfrucht,<br />

unterlegt mit etwas Kräuterwürze, feine Birnennuancen,<br />

floraler Touch. Gute Komplexität, engmaschig,<br />

zarte weiße Tropenfruchtnuancen im Abgang, Vanilletouch<br />

im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Gelber Muskateller Ried Brunnthal 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<br />

WEINHOF<br />

WALDSCHÜTZ<br />

Brunnthal, Anzenthal, Scheiben und<br />

Schaflerberg heißen die besten Rieden<br />

der Gemeinde Fels am Wagram, wo Anton<br />

und Elfriede Waldschütz den Großteil ihrer<br />

Weingärten bewirtschaften. Die restlichen Anbauflächen<br />

befinden sich in der bekannten Gemeinde<br />

Straß im Strassertale. Hauptsächlich<br />

gedeihen dort fruchtig-frische Grüne Veltliner,<br />

vollmundig kräftige Zweigelt sowie exzellente<br />

Rieslinge und exquisite Weißburgunder. Neben<br />

fruchtbetonten, bekömmlichen Weinen der Linien<br />

Hof- und Ortsweine, bieten Anton und Elfriede<br />

Waldschütz Spitzenweine mit der Zusatzbezeichnung<br />

»Reserve« und Lagenweine<br />

sowie einen ausgezeichneten Eiswein an. Auch<br />

erste Versuche mit einem Tresterbrand sind<br />

äußerst gelungen. Urgesteinsböden und<br />

Löss-Schotter verleihen den Sorten ihren unverkennbaren<br />

Charakter. Neben der Pflege jedes<br />

einzelnen Weinstocks, Laubarbeit, Traubenausdünnung<br />

und der Integration von Nützlingen,<br />

dient auch die Handlese als Basis für hochwertige<br />

Weine. Ganz im Sinne der modernen Winzerkunst<br />

gären die kostbaren Säfte im neuen<br />

Keller zu anmutigen Tropfen heran. Der Weinhof<br />

Waldschütz ist Mitglied der »Wagramer<br />

Selektion«. Beim hauseigenen »TOP«-Heurigen<br />

in Obernholz kann man bei einer guten<br />

Jause und selbst gebackenen Mehlspeisen die<br />

Weine verkosten und erwerben.<br />

89 Riesling Kamptal DAC Classic<br />

Strass im Strasstertal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, €€<br />

Ralph und Anton Waldschütz<br />

92 Grüner Veltliner Fels am Wagram 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Honigmelone<br />

und Mango, Nuancen von Blütenhonig, einladendes Bukett.<br />

Saftig, reifer gelber Apfel, frisch strukturiert, stoffig,<br />

feine Fruchtsüße, mineralischer Nachhall, facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Brunnthal<br />

Wagram Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV/DV, Teilbarrique/Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Reife Steinobstnoten, gelber<br />

Apfel, zarte Kräuterwürze. Saftig, feiner Karamelltouch,<br />

Nuancen von Marillenkonfit, dezenter Säurebogen, Blütenhonig<br />

im Abgang, ein opulenter Speisenbegleiter.<br />

384 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WAGRAM<br />

WEINHOF WALDSCHÜTZ<br />

3474 Sachsendorf 17<br />

F: +43 (2738) 2387 <strong>19</strong><br />

wein@waldschuetz.at<br />

www.waldschuetz.at<br />

Kellermeister: Anton Waldschütz<br />

Kontakt: Anton und Elfriede<br />

Waldschütz<br />

Produktion: 68 % weiß, 30 % rot,<br />

2 % süß, 18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Traubensaft,<br />

Tresterbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Wagramer Selektion<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinobile Feldkirch<br />

Kellergasse bei Engelmannsbrunn<br />

92 Roter Veltliner Ried Goldberg<br />

Wagram Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

gelbe Kernobstnuancen, ein Hauch von Datteln. Saftig,<br />

elegant, gut integrierte Fruchtsüße, finessenreicher<br />

Säurebogen, bleibt gut haften, ein balancierter Speisenbegleiter<br />

mit Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Weißer Burgunder Fels am Wagram 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Orangenzesten, feine gelbe Birnenfrucht. Stoffig,<br />

extraktsüß, opulente Textur, feiner Säurebogen, elegant,<br />

gut anhaftend, mit sicherem Reifepotenzial ausgestattet.<br />

93 Grüner Veltliner Eiswein<br />

Ried Hammergraben 2016<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€€<br />

Mittleres Gelbgold. Intensiver Honigtouch, reife Tropenfruchtnuancen<br />

unterlegt, zart nach Litschi. Sehr saftig,<br />

elegant, süße Textur, feiner Säurebogen, Dörrzwetschken<br />

im Abgang, ein schwungvoller, leichtfüßiger Süßweinstil.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: aktuelle Termine siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERALD<br />

WALTNER<br />

Im Jahr 2003 übernahm Gerald Waltner<br />

die Verantwortung im elterlichen Weingut<br />

in Engelmannsbrunn. Das Weingut Gerald<br />

Waltner hat in kurzer Zeit den Sprung an die<br />

Spitze der Wagramer Winzer geschafft. Mithilfe<br />

seiner Familie und Freundin Theresa bewirtschaftet<br />

er heute über 11 Hektar der besten<br />

Weinrieden in Engelmannsbrunn und Gösing.<br />

Er ist aufgrund seiner Verbundenheit mit der<br />

Natur bestrebt, Nachhaltigkeit und Umweltschutz<br />

zu pflegen und zu fördern. Er beschreibt<br />

sich als bodenständig und naturverbunden,<br />

aber trotzdem mit modernem Stil. »Es fasziniert<br />

mich, dem Wein meine eigene Sprache zu verleihen.<br />

Meine Sprache des Duftes, meine Sprache<br />

des Gaumens, meine Handschrift. Ich möchte<br />

Technik und Erfahrung kombinieren, um das<br />

Produkt zu schaffen, das meinen Charakter widerspiegelt.<br />

Ich nutze die Frische und Freiheit<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

385


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT GERALD WALTNER<br />

3470 Engelmannsbrunn<br />

Am Berg 18<br />

T/F: +43 (2279) 2471<br />

info@weingutwaltner.at<br />

www.weingutwaltner.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gerald Waltner<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Messen: ProWein<br />

Theresa Grundhammer<br />

und Gerald Waltner<br />

meiner Gedanken als Motivation für Weinkreationen,<br />

die fordern«, so Gerald Waltner. Seine<br />

größte Aufmerksamkeit gilt dem Grünen Veltliner,<br />

der am Wagram mit seinem einzigartigen<br />

Terroir wohl beste Voraussetzungen vorfindet.<br />

Zahlreiche Auszeichnungen, wie »SALON«-Sieger,<br />

Landessieger, »Vineus Newcomer Award«<br />

und die Aufnahme in verschiedene <strong>Weinguide</strong>s<br />

in den letzten Jahren bestätigen die Arbeit des<br />

Winzers und zeugen von der Qualität seiner<br />

Weine. Auffallend ist auch der sehr hohe Exportanteil<br />

der Waltner-Weine. Neben dem Verkauf<br />

in Österreich werden bereits über 65 Prozent<br />

der Produktion nach Deutschland, Belgien,<br />

Irland, Italien, in die Schweiz und die Niederlande<br />

exportiert.<br />

92 Grüner Veltliner Ried Dorner 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte reife Apfelfrucht, ein Hauch von Mango und<br />

zarten Ananasnuancen, floraler Touch mit Orangenzesten.<br />

Komplex, saftig, gut integrierte Säurestruktur, leichte<br />

Fruchtsüße nach Papaya, lange anhaltend, sicheres<br />

Potenzial.<br />

Melisse. Saftig, elegant, feine Säurestruktur, etwas mineralisch,<br />

Apfelfrucht im Abgang, bleibt gut haften, guter<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Hochrain 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Weißburgunder 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladende Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Birnenfrucht, dunkle Mineralität, Zitronengras,<br />

etwas verhaltenes Bukett. Saftig, elegant, eingebundene<br />

Säurestruktur, Apfelnoten im Abgang, salzig im<br />

Nachhall, bleibt gut haften, vielseitig einsetzbar.<br />

89 Riesling 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Grüner Veltliner Best of Edeltraud 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Marillenfrucht, ein Hauch von Mango und Ananas,<br />

floraler Touch, attraktives Bukett. Gute Komplexität,<br />

saftig, elegant, zarte Restsüße nach reifem Apfel, etwas<br />

mineralisch im Nachhall, frische Struktur unterlegt feine<br />

Tropennuancen, guter Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Steinberz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Papaya,<br />

386 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

JOSEF<br />

ZEITLBERGER<br />

&<br />

JOSEF<br />

ZEITLBERGER<br />

Wenn man sich einen Platz an der<br />

Spitze der österreichischen, aber<br />

auch internationalen Weinwelt erobern<br />

möchte, ist die konsequente Qualitätsproduktion<br />

Voraussetzung, davon ist die Familie<br />

Zeitlberger überzeugt. Derzeit werden rund<br />

neun Hektar Weingartenfläche bewirtschaftet.<br />

Dem Urgedanken der traditionellen Weißweinproduktion<br />

in diesem Gebiet zum Trotz hat<br />

sich Familie Zeitlberger auf die Produktion<br />

hochwertiger Rotweine spezialisiert. Basis ist<br />

die Ried Himmelreich, eine Lage, die durch ihre<br />

Bodenbeschaffenheit, die Sonneneinstrahlung<br />

und die luftige Südlage die besten Voraussetzungen<br />

für die Herstellung qualitativer<br />

Weine bietet. Hier gedeiht der Blaue Zweigelt<br />

ganz vorzüglich. Selbstverständlich kommt dabei<br />

die Weißweinlinie nicht zu kurz: Zeitlberger<br />

& Zeitlberger bieten auch den regionaltypischen<br />

Grünen Veltliner sowie etwas Riesling,<br />

Chardonnay und Gelben Muskateller.<br />

87 Joesecco trocken NV<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, trocken, €€<br />

90 Grüner Veltliner Hohenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, zarte Zitronengrasnoten,<br />

ein Hauch von Pfirsich, dunkle Mineralität. Saftig, frische<br />

Säurestruktur, feinwürzig, leicht pfeffrig, Apfelnoten im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Grüner Veltliner classic 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WAGRAM<br />

(90) Riesling Steinberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Limettenzesten<br />

unterlegtes weißes Steinobst, zarte Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Guave. Saftig, lebendige Säure, leichtfüßig,<br />

Zitrusnoten im Abgang, weiße Apfelnoten im Nachhall,<br />

individuell einsetzbar.<br />

93 Himmelreich privat 2015 ME/ZW<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach Nougat unterlegt mit<br />

dunklem Beerenkonfit, ein Hauch von Edelholzwürze, tabakig,<br />

Brombeeren, etwas floral. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Struktur, runde Tannine, feine tabakige Noten,<br />

dezente Fruchtsüße, Kirschnoten im Abgang, bleibt sehr<br />

gut haften, sicheres Potenzial.<br />

90 Zweigelt Himmelreich 2016<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische schwarze Beeren, ein Hauch von Dillspitzen,<br />

florale Nuancen, etwas Nougat. Saftig, feine Fruchtsüße,<br />

gut integrierte Tannine, ein Hauch von Karamell, bleibt<br />

haften, ein anregender Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF ZEITLBERGER &<br />

JOSEF ZEITLBERGER<br />

3701 Großweikersdorf<br />

Tiefenthal 4<br />

T: +43 (2955) 70369, F: DW -4<br />

office@zeitlberger.at<br />

www.zeitlberger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Zeitlberger<br />

Produktion: 12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 27.7. bis 29.7.<strong>2018</strong><br />

Kellergasse bei Engelmannsbrunn<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

387


Die Windmühle von Retz an der Weinstraße Weinviertel West<br />

ist ein markanter Punkt in Österreichs größtem Weinbaugebiet<br />

© www.pov.at


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINVIERTEL<br />

DAC


NIEDERÖSTERREICH<br />

Der Reblaus Express in der Ried Satzen,<br />

nördlich von Retz in Richtung Drosendorf<br />

WEITES VELTLINERLAND<br />

Das Weinviertel ist ein vielfältiges, offenes und einladendes Land.<br />

Weingärten auf sanften Hügeln wechseln sich ab mit im Wind wogenden<br />

Kornfeldern. Außergewöhnliche Kulturdenkmäler und verträumte<br />

Kellergassen prägen die weite Landschaft.<br />

Mehr als 13.858 Hektar sind hier<br />

mit Reben bepflanzt. Ungefähr die<br />

Hälfte der Weingärten birgt das<br />

wahre Erfolgsrezept des Weinviertels in sich:<br />

Grüner Veltliner, namentlich bezeichnet in der<br />

gebietstypischen Ausprägung als »Weinviertel<br />

DAC«. Von der Donau im Süden bis zur<br />

tschechischen Grenze im Norden, vom Manhartsberg<br />

im Westen bis zur slowakischen<br />

Grenze im Osten erstreckt sich das mächtige<br />

Weinbaugebiet. Wich tigste Rebsorte ist wie<br />

gesagt der Grüne Veltliner, der als wahrer<br />

Sortenstar auf rund 8500 Hektar Rebfläche<br />

fest verwurzelt ist. Dazu kommen sein fruchtbetontes<br />

Bukett und die frische Säure. Dieser<br />

spezifische Weincharakter findet seit 2002 in<br />

der ersten kontrollierten Herkunftsbezeichnung<br />

(DAC) in Österreich seinen Ausdruck.<br />

Damit wurde der »Weinviertel DAC« zum<br />

Vorreiter des neuen österreichischen Herkunftmarketings.<br />

In der Gegend um die Weinstadt<br />

Wolkersdorf wächst neben dem Grünen<br />

Veltliner auch der Weißburgunder. Eine weitere<br />

Weißweinsorte, der Riesling, ist an den<br />

Hängen des Bisambergs zu Hause. Bei Mannersdorf<br />

an der March herrschen bei pannonischem<br />

Klimaeinfluss beste Bedingungen für<br />

Rieslinge, Burgunder und Traminer. Die Winzer<br />

im nordöstlichen Teil des Weinviertels um<br />

Poysdorf keltern vor allem Welschriesling und<br />

Grünen Veltliner. An der Nordgrenze ist Falkenstein<br />

ein Fixpunkt für fruchtbetonte Weißweine.<br />

Im Westen des Weinviertels zwischen<br />

Retz und Röschitz warten Grüne Veltliner<br />

und Rieslinge mit mineralischer Finesse und<br />

tiefer Würze auf. Die Rotweininsel Haugsdorf<br />

ist aufgrund des trockenen Klimas prädestiniert<br />

für fruchtige gehaltvolle Zweigelt.<br />

© Werner Prokop<br />

390 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


T R A I<br />

E I<br />

T S C H<br />

E C H I E N<br />

WEINVIERTEL DAC<br />

Weitersfeld<br />

Spitz<br />

W A C H<br />

K R E M<br />

A U<br />

KREMS<br />

A.D. DONAU<br />

HORN<br />

K A M P<br />

Langenlois<br />

S T A L<br />

T A L<br />

Traismauer<br />

Eggenburg<br />

Manhartsberg<br />

537 m<br />

W A<br />

Röschitz<br />

S c h m<br />

i d a<br />

G R<br />

Zellerndorf<br />

Straning<br />

Gars<br />

a. Kamp Sitzendorf<br />

< 250 m<br />

W E I<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Maissau<br />

Pulkau<br />

Hohenwarth<br />

Retz<br />

Obermarkersdorf<br />

Schrattenthal<br />

Ziersdorf<br />

Sandberg<br />

339 m<br />

A M<br />

Hohenruppersdorf<br />

Bad<br />

Pirawarth<br />

Unteretzbach<br />

dorf<br />

Guntersdorf<br />

N V<br />

Haberg<br />

414 m<br />

TULLN<br />

Buchberg<br />

417 m<br />

Wullersdorf<br />

G ö<br />

Hadres<br />

HOLLABRUNN<br />

Göllersdorf<br />

l l e r s b a c h<br />

D o n a u<br />

Mailberg<br />

Sierndorf<br />

T h a y a<br />

Stockerau<br />

P u l k a u<br />

Enzersdorf<br />

i. Thale<br />

Buschberg<br />

491 m<br />

L E I S E R B E R G E<br />

Ernstbrunn<br />

Laa<br />

a.d. Thaya<br />

I E R T<br />

WEINANBAU<br />

KORNEUBURG<br />

Z a y a<br />

Enzersfeld<br />

Hagenbrunn<br />

Bisamberg<br />

Wildendürnbach<br />

Staatz<br />

Galgenberg<br />

425 m<br />

Asparn<br />

Falkenstein<br />

MISTELBACH<br />

Wolkersdorf<br />

Obersdorf<br />

Pillichsdorf<br />

Poysdorf<br />

Erdberg<br />

Wilfersdorf<br />

Schrick<br />

Niedersulz<br />

Schlosshof<br />

Velm-<br />

Götzendorf<br />

Groß-<br />

Schweinbarth<br />

Auersthal<br />

Deutsch-<br />

Wagram<br />

Herrnbaumgarten<br />

E L<br />

Großkrut<br />

Steinberg<br />

318 m<br />

Zistersdorf<br />

Niederrußbach<br />

Oberfellabrunn<br />

Jetzelsdorf<br />

Haugsdorf<br />

Perners-<br />

Paasdorf<br />

Ebenthal<br />

Matzen Mannersdorf<br />

a.d. March<br />

Prottes<br />

Strasshof<br />

Neusiedl<br />

a.d. Zaya<br />

GÄNSERNDORF<br />

M a r c h<br />

S L O W A K<br />

M A R C H F E L D<br />

Marchegg<br />

S E<br />

N T A L<br />

W I E N<br />

WIEN<br />

Gross-<br />

Enzersdorf<br />

Leopoldsdorf<br />

R u s s b a c h<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER ><br />

Schrattenberg<br />

Jedenspeigen<br />

Dürnkrut<br />

HHHH<br />

Weingut Ebner-Ebenauer, Poysdorf<br />

Weingut R. & A. Pfaffl, Stetten<br />

Weingut Zull, Schrattenthal<br />

HHH<br />

Weingut Bannert, Obermarkersdorf<br />

Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf<br />

Weingut Dürnberg, Falkenstein<br />

Weingut Gruber Röschitz, Röschitz<br />

Weingut Gschweicher, Röschitz<br />

Schlossweingut Graf Hardegg, Seefeld-Kadolz<br />

Weingut Prechtl, Zellerndorf<br />

Weingut Wolfgang Seher, Platt<br />

Weingut Setzer, Hohenwarth<br />

Winzerhof Stift, Röschitz<br />

Weingut Taubenschuss, Poysdorf<br />

Weingut Weinrieder, Kleinhadersdorf-Poysdorf<br />

HH<br />

Weingut Stift Altenburg, Röschitz<br />

Weingut Norbert Bauer, Jetzelsdorf<br />

Weingut Ewald Diem, Hohenruppersdorf<br />

Weingut Gerald und Andrea Diem, Obermarkersdorf<br />

Weinhof Hannes Edlinger, Röschitz<br />

Weingut Frank, Herrnbaumgarten<br />

HH<br />

C A R N<br />

U N<br />

T U M<br />

Weingut Ingrid Groiss, Breitenwaida<br />

Weingut Hagn, Mailberg<br />

Weingut Hirtl, Poysdorf<br />

Weingut Ludwig Hofbauer, Unterretzbach<br />

Weingut Hofbauer-Schmidt, Hohenwarth<br />

Winzer Christian Jassek, Ragelsdorf<br />

Weingut Jordan, Pulkau<br />

Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein,<br />

Wilfersdorf<br />

Weingut Schloss Maissau, Röschitz<br />

Schlossweingut Malteser Ritterorden, Mailberg<br />

Weingut Martinshof, Neusiedl an der Zaya<br />

Weingut Maurer, Röschitz<br />

Weingut »RM« Roland Minkowitsch,<br />

Mannersdorf/March<br />

Weingut Pröglhöf, Retz-Obernalb<br />

Respiz-Hof Kölbl, Röschitz<br />

Weingut Schneider, Röschitz<br />

Weingut Schuckert, Poysdorf<br />

Weingut Schwarz, Schrattenberg<br />

Weingut Schwarzböck, Hagenbrunn<br />

Weingut Studeny, Obermarkersdorf<br />

Urban Weingut, Wullersdorf<br />

Weingut Wannemacher, Hagenbrunn<br />

Weingut Niki Windisch, Groß-Engersdorf<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

391


NIEDERÖSTERREICH<br />

< AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

H H<br />

Weingut Zens, Mailberg<br />

Weingut Zuschmann-Schöfmann, Martinsdorf<br />

H<br />

Gut Altenberg – NÖ Landesweingut Retz, Retz<br />

Weingut Blaha, Röschitz<br />

Weingut Josef Ecker, Grafenberg<br />

Weingut Eichberger, Eibesbrunn<br />

Weinbau Willi Eminger, Niedersulz<br />

Weingut Gerhard J. Lobner,<br />

Mannersdorf an der March<br />

Weingut Andreas Ott, Hagenbrunn<br />

Weingut Pass, Etzmannsdorf<br />

Weingut Pleil, Wolkersdorf<br />

Weingut Schödl, Loidesthal<br />

<br />

GUT<br />

ALTENBERG<br />

NÖ LANDESWEINGUT RETZ<br />

H<br />

Weingut Georg Toifl, Kleinhöflein<br />

Weinhof Uibel, Ziersdorf<br />

Weber Bioweingut, Roseldorf<br />

Weingut Leo und Dagmar Wunderer,<br />

Oberfellabrunn<br />

—<br />

Domäne Baumgartner – Weingut Ing. W.<br />

Baumgartner, Untermarkersdorf<br />

Weingut Faber-Köchl, Eibesthal<br />

Weingut Gilg, Hagenbrunn<br />

Christina Hugl Sekt & Pet-Nat, Drasenhofen<br />

Weingut Ruttenstock, Röschitz<br />

Weingut Sutter, Hohenwarth<br />

besten Weine jedes Jahrgangs tragen die Bezeichnung<br />

»Ergo«. Dank der hohen Qualität<br />

der Produkte darf sich das Landes weingut immer<br />

wieder über Auszeichnungen freuen, die<br />

die Leistungen des Musterbetriebs unterstreichen.<br />

2012 wurde der Betrieb vom »Regionalen<br />

Weinkomitee Weinviertel« zertifiziert. Das<br />

Weingut verfügt über ein Winzerhaus mitten<br />

in den Weinbergen, das sich für herrliche Feste<br />

und Events anbietet.<br />

Das Landesweingut Gut Altenberg liegt<br />

in Retz, der bekannten Weinstadt im<br />

nordwestlichen Niederösterreich, direkt<br />

an der tschechischen Grenze. Die Weingärten<br />

befinden sich in den besten Retzer Rieden,<br />

Alten berg und Züngel, an den Ausläufern<br />

des Manhartsbergs. Sie liegen in geschützter<br />

Süd lage und profitieren einerseits vom<br />

mineral reichen, durchlässigen Urgesteinsboden,<br />

andererseits von einem besonders<br />

sonnen reichen, pannonisch beeinflussten Klima.<br />

Die reifen, gesunden Trauben werden<br />

schonend verarbeitet und je nach Weintyp<br />

ausgebaut. Bei den Weißweinen wird vor allem<br />

auf Fruchtigkeit und Frische großer Wert<br />

gelegt. Die Rotweine werden generell in großen<br />

Holzfässern ausgebaut, bei St. Laurent,<br />

Cabernet Sauvignon und Pinot Noir erfolgt<br />

der Ausbau zum Teil auch in Barriques. Die<br />

90 Weinviertel DAC 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze unterlegt<br />

weiße Tropenfrucht, dunkle Mineralität, etwas<br />

Apfelfrucht, attraktives Bukett. Saftig, frische Säurestruktur,<br />

leichtfüßig, leicht salzig, weiße Frucht, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Direkt von der Hefe 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1200, €€<br />

87 Grüner Veltliner Leicht und trocken 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, 2500, €€<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1200, €€<br />

89 Riesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 1000, €€<br />

392 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

GUT ALTENBERG –<br />

NÖ LANDESWEINGUT RETZ<br />

2070 Retz, Seeweg 2<br />

T: +43 (2942) 2202, F: DW -40<br />

lwg.retz@diefachschule.at<br />

www.diefachschule.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leopold Wurst<br />

Produktion: 60 % weiß, 35 % rot,<br />

5 % süß, 11 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–16 Uhr<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Messen: VieVinum<br />

Windmühle bei Retz<br />

© Petr Blaha<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 2000, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

STIFT<br />

ALTENBURG<br />

Seit dem Jahr 2007 bewirtschaftet und<br />

vermarktet das Geschwistertrio aus Röschitz<br />

neben dem Familienweingut auch<br />

die Weingärten des Stifts Altenburg in Limberg.<br />

Weinbau wird im Stift Altenburg schon<br />

seit über 250 Jahren betrieben. Etwa zwölf<br />

Hektar Weingärten sind es, die in Limberg,<br />

südwestlich von Röschitz gelegen, dem Stift<br />

angehören. Auch wurde und wird immer wieder<br />

behauptet, dass die Sorte Blaufränkisch –<br />

Limberger – nach dem Winzerdorf Limberg, in<br />

welchem sich die Lagen des Stiftes Altenburg<br />

befinden, benannt sei. Das hierzulande einzigartige<br />

Vorkommen von Algensilikat, einer<br />

Meeresablagerung aus der Zeit des Urmeers<br />

(die in einer weniger eisenhaltigen Form auch<br />

als Kieselgur bekannt ist), machen sie zu einem<br />

kostbaren geologischen Juwel – ein Terroir, das<br />

Zweigelt und Merlot eine eigenständige mineralische<br />

Komponente verleiht und zu charaktervollen<br />

Weinen mit zuordenbarer Herkunft<br />

macht. Mit bis zu 40 Jahre alten Reben der Urgesteinslage<br />

Hohenstein ist die Basis für allerfeinsten<br />

Grünen Veltliner gegeben. Ein Chardonnay<br />

einer Einzelparzelle mit einem<br />

mächtigen, lehmigen Lössboden namens Dreißigviertel<br />

rundet das Sortiment ab. Schon bei<br />

ihrer ersten Weingartenbegehung waren die<br />

Geschwister Gruber fasziniert von dem unglaublichen<br />

Potenzial, der Kostbarkeit der Stift<br />

Altenburg’schen Lagen und deren Rebbestand.<br />

Der Klon des Grünen Veltliners stammt von<br />

der berühmten Rebschule Much. Den Weinen<br />

dieses Rebmaterials wird eine besondere Würze<br />

nachgesagt, die als ideal typisch für Grünen<br />

Veltliner bezeichnet wird.<br />

90 Weinviertel DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, zarte Zitrusnuancen. Saf-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

393


NIEDERÖSTERREICH<br />

tig, elegant, balancierte Säuerstruktur, Birnenfrucht im<br />

Abgang, mineralisch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Hohenstein Limberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach<br />

gelbem Apfel, ein Hauch von Blütenhonig, etwas Orangenzesten,<br />

feine Ananasnuancen. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, engmaschig, Tropenfruchtnoten<br />

im Abgang, extraktsüß im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 Chardonnay Dreißigviertel Limberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas Wiesenkräuter<br />

unterlegen Biskuit und reife Tropenfrüchte, ein Hauch<br />

von Papaya, leicht tabakig. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig, gute Komplexität, Apfelnoten<br />

im Abgang, lange anhaltend, gutes Potenzial.<br />

91 Merlot Domäne Stift Altenburg 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach dunklem Beerenkonfit unterlegt<br />

mit etwas Bitterschokolade, feine Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Cassis, leicht tabakig. Saftig, gute Komplexität,<br />

elegante Textur, eingebundene Tannine, Extraktsüße nach<br />

Brombeere, Edelholzwürze im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

89 Blauer Zweigelt Zweygartl-Limberg 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€ <br />

WEINGUT STIFT ALTENBURG<br />

3743 Röschitz<br />

Winzerstraße 46<br />

T: +43 (2984) 2765, F: DW -25<br />

office@weingutstiftaltenburg.com<br />

www.weingutstiftaltenburg.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ewald Gruber<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Weingut Gruber in Röschitz oder<br />

Klosterladen Stift Altenburg<br />

Andere Produkte: Schaumwein<br />

<br />

WEINGUT<br />

BANNERT<br />

Seit 1856 schreibt das Weingut Bannert<br />

Geschichte. Was einst ein historischer<br />

Weinbaubetrieb war, präsentiert sich<br />

heute als Weinviertler Vorzeigeunternehmen<br />

auf höchstem Stand der Technik. Das international<br />

prämierte Weingut hat mittlerweile<br />

eigene Zweigstellen in Deutschland, der Slowakei,<br />

in Tschechien und Amerika. Über<br />

Handelspartner werden die Weine auch nach<br />

Polen, in die Schweiz sowie nach China exportiert.<br />

Vor allem aber in Österreich schmücken<br />

die Weine unendlich viele Weinkarten<br />

der Gastronomie. Doch Bannert ist nicht nur<br />

als Vertreter höchster Weinqualität aus dem<br />

Retzerland bekannt. Das romantische Weingut<br />

in seiner idyllischen Lage ist der Geheimtipp<br />

für Feste aller Art, vor allem unter<br />

Brautpaaren!<br />

90 Weinviertel DAC<br />

Obermarkersdorf Geyern 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht<br />

unterlegt von Blütenhonig und etwas Kräuterwürze, zarte<br />

Orangenzesten, attraktives Bukett. Engmaschig, elegant,<br />

frische Säurestruktur, salzig, weiße Apfelfrucht im<br />

Abgang, Zitrustouch im Rückgeschmack.<br />

92 Grüner Veltliner Alte Rebe 2016<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Steinobstfrucht, ein Hauch von reifer<br />

Honigmelone, feine Wiesenkräuter. Saftig, elegant, lebendige<br />

Säurestruktur, Zitrusnuancen im Abgang, weiße<br />

Pfrisichfrucht im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

92 Grüner Veltliner Alte Rebe Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Kräuterwürze unterlegt mit etwas gelbem Apfel, ein<br />

Hauch von Guave und Zitronengras, Grapefruitzesten.<br />

Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur, weiße Tropenfrucht<br />

im Abgang, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

394 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT BANNERT<br />

2073 Obermarkersdorf <strong>19</strong>8<br />

T: +43 (2942) 8337, F: DW -6<br />

office@weingutbannert.com<br />

www.weingutbannert.com<br />

Kellermeister: Manfred Bannert<br />

Kontakt: Manfred und Nici Bannert<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot,<br />

30+ 10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach tel. Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Kürbiskernöl,<br />

Schaumweine, Schnaps<br />

Messen: aktuelle Termine auf<br />

www.weingutbannert.com<br />

Weingut Bannert<br />

© Marek Knopp<br />

89 Grüner Veltliner Classic 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Sauvignon Blanc<br />

Ried Nussberg Reserve 2015<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Mit feiner Kräuterwürze unterlegte<br />

Mangonuancen, ein Hauch von Vanille, zart nach reifer<br />

Stachel- und Heidelbeere. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, zarte Extraktsüße nach Apfel im Abgang,<br />

bleibt gut haften, mineralisch im Nachhall, Melisse im<br />

Rückgeschmack.<br />

88 Sauvignon Blanc Nussberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Weißer Burgunder<br />

Ried Sündlasberg Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte Birnenfrucht, ein Hauch von Mango, Grapefruitzesten.<br />

Saftig, elegant, zarte Extraktsüße nach Apfel,<br />

balancierte Säurestruktur, bleibt gut haften, individuell<br />

einsetzbar.<br />

90 Riesling Reserve 2015<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte feine Pfirsichnuancen, ein Hauch<br />

von Ananas, zarte Orangenzesten. Saftig, elegant, frische<br />

und facettenreiche Säurestruktur, Maracuja im<br />

Abgang, Zitrusnuancen im Nachhall, etwas Minze im<br />

Rückgeschmack.<br />

89 Riesling vom Urgestein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Chardonnay Ried Nussberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Gelber Muskateller Schafberg 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Schatzberg Reserve 2015 CS/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschken, etws Minze, Cassis, süßes<br />

Brombeerkonfit, ein Hauch von Feigen, einladendes Bukett.<br />

Saftig, rund und fruchtsüß, gut integrierte Tannine, feines<br />

Nougat, gewürziger Abgang, ein saftiger Speisenbegleiter.<br />

89 Blauer Burgunder Ried Hochberg 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

89 Blauer Zweigelt Classic 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

395


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

CHRISTOPH<br />

BAUER<br />

BIO<br />

Das Weingut Christoph Bauer steht für<br />

handwerkliche Weine mit klarem Sorten-<br />

und Jahrgangscharakter. Bewusstes<br />

Arbeiten im Weingarten ist dabei Voraussetzung,<br />

und so bewirtschaften Christoph<br />

und Heidi Bauer ihre Weingärten organisch<br />

biologisch. Der engagierte Winzer überzeugt<br />

seit Jahren mit charakteristischen Weiß- und<br />

Rotweinen.<br />

Dass beides auf hohem Niveau möglich ist,<br />

liegt an den einzigartigen Rieden der Winzerfamilie,<br />

denn Jetzelsdorf bei Haugsdorf bietet<br />

einerseits sehr gute Lagen und Böden für<br />

Weißweine, andererseits warme Kessellagen,<br />

in denen rote Sorten optimal heranreifen.<br />

Reife Trauben und schonende Verarbeitung<br />

sind die Basis für die Weine von Christoph<br />

Bauer. Der Grüne Veltliner ist der wichtigste<br />

Weißwein, ausgebaut von »klassisch« über<br />

»Spezial» bis »Reserve«. Der Welschriesling<br />

und der Gemischte Schatz bieten als Sommerweine<br />

viel Trinkfreude, der Graue Burgunder<br />

ist füllig. Neu im Sortiment ist der<br />

Blanc de Noirs, ein eleganter Brut-nature-<br />

Sekt aus Pinot Noir.<br />

Zweigelt ist die Haupt sorte bei den Rotweinen.<br />

Die bereits oftmals ausgezeichneten Premiumrotweine<br />

sind Zweigelt Reserve, Zweigelt<br />

Privat, Pinot Noir sowie »Roter Schatz«,<br />

die im Barrique ausgebaut werden. Abgerundet<br />

wird das Sortiment durch den roten Süßwein<br />

»Vintage«, der nach der Portweinmethode<br />

hergestellt wird.<br />

90 Blanc de Noirs brut nature 2014<br />

12,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut nature, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines Mousseux. Feiner<br />

floraler Touch unterlegt mit etwas Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Himbeeren, etwas Stachelbeere. Saftig, frische<br />

Säurestruktur, zart cremig im Abgang, weiße Apfelfrucht<br />

im Abgang, Zitrus im Nachhall, eigenständiger<br />

Stil, individuell einsetzbar.<br />

93 Weinviertel DAC Grüner<br />

Veltliner Privat 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Blütenhonig und reifer Tropenfrucht, zarte Tabakwürze,<br />

feine kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

facettenreiche Säurestruktur, nussige Nuancen im Abgang,<br />

weiße Apfelnoten im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Weinviertel DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

WEINGUT CHRISTOPH BAUER<br />

2053 Jetzelsdorf 49<br />

T/F: +43 (2944) 2304<br />

office@bauerwein.at<br />

www.bauerwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christoph Bauer<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 60 % weiß, 40 % rot<br />

20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Weinschokolade<br />

Vereinszugehörigkeit: Weingüter<br />

Retzer Land<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

91 Grüner Veltliner Alter Schatz 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Ananas und Mango unterlegt mit feinen Kräuternuancen,<br />

feinwürzig, Orangenzesten. Saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, leichtfüßig, Apfelnoten im Abgang, salzig<br />

im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Spezial 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze,<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

Cayennepfeffer, Maracuja. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, weiße Birnenfrucht, individuell<br />

einsetzbar.<br />

396 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

90 Zweigelt Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Relfexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegte reife<br />

Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Herzkirschen, etwas<br />

Feigen. Saftig, Edelholzwürze, feine Tannine, Brombeeren<br />

im Abgang, bleibt gut haften.<br />

<br />

WEINGUT<br />

NORBERT<br />

BAUER<br />

Der Winzer Norbert Bauer erzählt mit<br />

seinen Weinen die zeitgemäße Interpretation<br />

einer langen Tradition – einer<br />

Tradition, die auf tiefem Respekt vor dem<br />

Gleichgewicht der Natur basiert und auf einer<br />

klaren Linie von naturnahem Weinbau<br />

mit Wissen, Erfahrung und Gespür. Trauben<br />

aus den einzigartigen Lagen, traditionelles<br />

Handwerk und die Liebe zum Detail verknüpft<br />

mit moderner Technik lassen hier die<br />

Ideen des Winzers reifen und die edlen Tropfen<br />

jener außer gewöhnlichen Weinlinie entstehen,<br />

die Norbert Bauer ausmacht. Seit<br />

1721 besteht das Weingut in Jetzelsdorf im<br />

Weinviertel bereits und ist damit in 13. Generation<br />

das Weingut der Familie. Die Himmelsrichtungen<br />

weisen den Weg zu den Lagen des<br />

Weinguts. Die Weinviertler Rotweininsel Jetzelsdorf-Haugsdorf<br />

ist reich an Licht, Wärme<br />

und fruchtbarem Löss. Hier gedeihen die außergewöhnlichen<br />

Rot weine an den Hängen<br />

des Schatzbergs und der Riede Bergsatz. Die<br />

Weißweine bevorzugen ausgeprägtes<br />

Lehm-Schotter-Terroir und Urgestein. Sie reifen<br />

in den Lagen Haidberg, Diermannsee/Kellerberg<br />

und Parapluiberg. Bis zur optimalen<br />

Reife ruhen die Weine in den weitläufigen<br />

Sandkellern. Der Winzer vertraut auf den<br />

Faktor Zeit und greift in den Ausbau der Weine<br />

nur sehr zurückhaltend ein. Genussmenschen,<br />

die die Balance von Natur und Winzeratmosphäre<br />

mögen, fühlen sich hier in<br />

perfektem Einklang aufgehoben. Eintauchen<br />

in die besondere Stimmung der Landschaft<br />

und die schöpferische Energie, die man hier<br />

im Weingut überall spürt – das kennzeichnet<br />

eine perfekte Auszeit. Wohlfühlen in den fünf<br />

liebevoll ausgestatteten Zimmern, die von<br />

Künstlern der Region mitgestaltet wurden –<br />

und noch einen guten Schluck der edlen Trop­<br />

WEINGUT NORBERT BAUER<br />

2053 Jetzelsdorf 180<br />

T: +43 (2944) 2565, F: DW -20<br />

office@bauer-wein.com<br />

www.bauer-wein.com<br />

Kellermeister: Norbert und<br />

Wilfried Bauer, Markus Glanz<br />

Kontakt: Norbert und Gisela Bauer<br />

Produktion: 50 % weiß, 50 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Fr bis Sa 10–18 Uhr, So 9–12 Uhr und<br />

nach telefonischer Anmeldung<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Norbert und<br />

Gisela Bauer<br />

mit den Kindern<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

397


NIEDERÖSTERREICH<br />

fen in der Genießer suite zu sich nehmen, bevor<br />

der Tag zu Ende geht.<br />

92 Weinviertel DAC<br />

Ried Retzer Parapluiberg 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Ananas und Blütenhonig, feine florale Noten, ein Hauch<br />

von Maracuja, zarte Mandarinenzesten. Saftig, elegant,<br />

frische Säurestruktur, salzig, weißes Kernobst im Abgang,<br />

bleibt gut haften, engmaschig im Rückgeschmack,<br />

gutes Potenzial.<br />

90 Weinviertel DAC Alte Reben 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach gelber<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Mango unterlegt mit etwas<br />

Kräuterwürze, etwas kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

balancierte Säurestruktur, mineralisch, reife Apfelnoten<br />

im Abgang, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

88 Chardonnay Ried Haidberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gelber Muskateller Terrassenselektion 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Blaufränkisch Ried Gerichtsberg 2015<br />

13,7 Vol.-%, NK, Barrique, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Brombeernoten, ein Hauch von Herzkirsche und<br />

etwas Kräuterwürze, feine Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

eingebundene Tannine, rote Beerenfrucht im Abgang, Edelholzwürze<br />

im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

88 Schatzberg Rotweincuvée 2013 CS/ME/SL<br />

13,8 Vol.-%, NK, Barrique/kleines Holzfass, €€€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

DOMÄNE<br />

BAUMGARTNER<br />

WEINGUT ING. W. BAUMGARTNER<br />

NEU<br />

Das Familienweingut Domäne Baumgartner<br />

blickt auf eine jahrhundertelange<br />

Tradition zurück und zählt mit<br />

<strong>19</strong>5 Hektar Rebfläche zu den größten Weingütern<br />

Österreichs. Das Motto »Wein ist Frucht<br />

in der Flasche« wird akribisch in der Produktion<br />

umgesetzt. Zahlreiche Auszeichnungen bei<br />

DOMÄNE BAUMGARTNER<br />

WEINGUT ING.<br />

W. BAUMGARTNER<br />

2061 Untermarkersdorf <strong>19</strong>8<br />

T: +43 (2943) 2590<br />

F: +43 (2943) 3402<br />

weinkellerei@wein-baumgartner.at<br />

www.wein-baumgartner.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Wieland Baumgartner<br />

Produktion: <strong>19</strong>5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Katharina Baumgartner<br />

398 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

© WSNA<br />

anerkannten internationalen Weinwettbewerben<br />

beweisen das Geschick, qualitativ hochwertige<br />

Weine in großen Mengen herstellen zu<br />

können. Nach 2016 hat Baumgartner auch im<br />

Jahr 2017 bei der »New York International<br />

Wine Competition« den Titel »Austrian Winery<br />

of the Year« erhalten. Stillstand gibt es bei<br />

den Baumgartners nie. Nach ihrem Abitur an<br />

der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg<br />

ist nun auch Tochter Katharina im Unternehmen<br />

tätig. Trotz ihrer Jugend macht sie<br />

schon seit einigen Jahren mit den von ihr kreierten<br />

Weinen und ihrem Innovationsgeist auf<br />

sich aufmerksam. So hat sie mit dem Wein »Rosenprinzessin«<br />

einen neuen Weinstil vorgestellt:<br />

»Musik in der Flasche«. Die Weine werden im<br />

Rahmen der Lagerung auf der Hefe im Inneren<br />

der Tanks mit Musik beschallt. Durch die Frequenzen<br />

kommt es zu einem sehr intensiven<br />

Hefekontakt, sozusagen »Batonnage au musique«.<br />

Dieser natürliche Effekt bewirkt einen<br />

besonders vollmundigen und eleganten Geschmack.<br />

2017 wurde dies nicht nur mit diversen<br />

Medaillen, sondern auch mit dem »Liese-Prokop-Frauenpreis<br />

für Wirtschaft und<br />

Unternehmertum« belohnt. Im Falle der Domäne<br />

Baumgartner bewahrheitet sich eindrucksvoll<br />

der Spruch »Tradition hat Zukunft«.<br />

89 Weinviertel DAC Reserve<br />

Selektion KTI 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von Honigmelone<br />

und Mango, ein Hauch von Limetten und Wiesenkräutern.<br />

Mittlerer Körper, fruchtsüße Textur, dezenter Säurebogen,<br />

zitroniger Touch, etwas Honig im Abgang,<br />

trinkfertiger Stil.<br />

88 Weinviertel DAC Domäne Baumgartner 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Grüner Veltliner Rosenprinzessin 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Pinot Noir Grande Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

88 Blauer Zweigelt<br />

Domäne Baumgartner 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Blauer Zweigelt Selektion 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €<br />

<br />

WEINGUT<br />

BLAHA<br />

Das Weingut Blaha befindet sich in Röschitz<br />

im westlichen Teil des Weinviertels.<br />

Typisch sind fruchtig duftige<br />

Weine mit sehr viel Frische und angenehmer<br />

Säure. Mit viel Hingabe und bereits über<br />

mehrere Generationen hinweg widmet sich<br />

die Familie der Erzeugung von Weinen mit<br />

hoher Qualität. In den Weingärten wurde<br />

zum Großteil Grüner Veltliner ausgepflanzt,<br />

der hier besonders frisch und sortentypisch<br />

auf Löss- und Urgesteinsböden gedeiht. Die<br />

Top-Lagen heißen Galgenberg, Mühlberg<br />

und Reipersberg. Die Familie Blaha betreibt<br />

naturnahen Weinbau, wobei die Weingärten<br />

nach ökologischen Gesichtspunkten bearbeitet<br />

und die Erträge reduziert werden, um das<br />

Heranreifen hochwertiger Weine zu ermöglichen.<br />

Die Weißweine reifen in Edelstahltanks<br />

und die Rotweine in Holzfässern, sodass sie<br />

ihr typisches Aroma entwickeln können. Keller-<br />

und Wein gartenführungen sind nach Voranmeldung<br />

möglich.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

399


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT BLAHA<br />

3743 Röschitz, Im Winkl 7<br />

T: +43 (664) 4464679<br />

M: +43 (664) 1327360<br />

office@weingut-blaha.at<br />

www.weingut-blaha.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Martin Blaha<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

10 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Martin Blaha<br />

90 Weinviertel DAC Marktweg 2017<br />

12,7 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Maracuja,<br />

Wiesenkräuter. Saftig, balancierte Säurestruktur, mineralisch,<br />

bleibt gut haften, Pfirsichnuancen im Abgang,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

92 Grüner Veltliner<br />

Ried Galgenberg Exklusiv 2017<br />

12,7 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte Papaya, feine weiße Tropenfrucht, einladendes<br />

Bukett. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

gelbe Apfelnoten im Abgang, mineralisch-salzig im Nachhall,<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Reipersberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Etwas Orangenzesten unterlegen<br />

Ananas und Kräuterwürze, feine Apfelnoten. Saftig,<br />

gut integrierte Säurestruktur, mineralisch-salzig im<br />

Abgang, Birnenfrucht im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Riesling vom Urgestein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Weißes Steinobst, feine<br />

Zitrusnuancen, ein Hauch von Wiesenkräutern. Saftig,<br />

mittlere Komplexität, lebendige Säurestruktur, mineralisch-salzig,<br />

Weingartenpfirsich im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

89 Sauvignon Blanc Püppi 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

EWALD<br />

DIEM<br />

Seit Jahrzehnten erzeugt der Weinbaubetrieb<br />

Diem erfolgreich Qualitätsweine<br />

und zählt heute zu den echten Geheimtipps<br />

in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf<br />

elf Hektar Weingärten arbeiten die Diems ausschließlich<br />

schonend und naturnah. So wird in<br />

Hohenruppersdorf im südlichen Weinviertel<br />

der Grundstein für hochwertiges, physio logisch<br />

vollreifes Traubenmaterial gelegt. Die Weine<br />

der Familie zeichnen sich durch Sortentypizi­<br />

400 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

tät, Fruchtbrillanz und kräftige Extrakte aus.<br />

Die klassischen Weißweine werden in Edelstahl,<br />

die Rotweine im großen Holzfass ausgebaut.<br />

Exquisite Reifung in kleinen Barriques<br />

wird den hochwertigsten Spezialitäten sowohl<br />

bei Weißwein als auch bei Rotwein zuteil. Das<br />

ansprechende Qualitätsniveau, das auf moderner<br />

Keller technologie basiert, hat den Weinen<br />

einen breiten, kontinuierlich wachsenden Kundenkreis<br />

verschafft.<br />

90 Weinviertel DAC Breitenlus 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von weißer Apfelfrucht, etwas Limettenzesten,<br />

dunkle Mineralität, leicht pfeffrig. Saftig, elegant, frische<br />

Struktur, Pfirsichtouch im Abgang, extraktsüß im Nachhall,<br />

salzig im Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Kabinett 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €<br />

91 Weißburgunder 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Birnenfrucht, zarte Limettenzesten, ein<br />

Hauch von Mineralität, feinwürzig. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, Zitrusnuancen im Abgang, weiße<br />

Apfelnoten im Rückgeschmack, bleibt gut haften, individuell<br />

einsetzbar.<br />

WEINGUT EWALD DIEM<br />

2223 Hohenruppersdorf<br />

Obere Hauptstraße 28<br />

T: +43 (2574) 8292<br />

F: +43 (2574) 8904<br />

info@wein-diem.at<br />

www.wein-diem.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ewald Diem<br />

Produktion: 60 % weiß, 40 % rot<br />

11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

88 Roter Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Blauer Zweigelt 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERALD UND<br />

ANDREA<br />

DIEM<br />

Das Weingut Diem feiert heuer sein<br />

170-jähriges Bestehen. Im Revolutionsjahr<br />

1848 übersiedelte die Familie<br />

Diem vom 17 Kilometer entfernten Großnondorf<br />

in den aufstrebenden Weinort Obermarkersdorf,<br />

um hier Weinbau zu betreiben.<br />

In nunmehr fünfter Generation haben Gerald<br />

und Andrea Diem im Jahr 2000 den Familienbetrieb<br />

übernommen.<br />

Die Passion für den Weinbau wurde in Gerald<br />

schon in frühester Jugend geweckt. Nach der<br />

Handelsakademie absolvierte er den Weinmanagementlehrgang<br />

in Krems, schließlich erweiterte<br />

er seine Kenntnisse in Anbau, Pflege<br />

und Kellertechnik mit einem sechsmonatigen<br />

Praxisaufenthalt auf Château Haut-Chatain<br />

in Lalande-de-Pomerol in Bordeaux.<br />

Die Diems vinifizieren im nördlichsten Weinbaugebiet<br />

Österreichs sortentypische würzige<br />

Veltliner auf den kalkarmen Urgesteins- und<br />

Molasseböden der Böhmischen Masse. Die<br />

sehr vielfältige Bodenbeschaffenheit erlaubt<br />

weiters, ein breites Spektrum anderer Rebsorten<br />

wie Chardonnay, Riesling, Gelber Muskateller,<br />

Sauvignon Blanc und einige andere Sorten<br />

mehr zu kultivieren.<br />

Mit <strong>2018</strong> wird nun nochmals Geschichte am<br />

Weingut geschrieben, denn das Weingut ist<br />

nun bio! Ein großer Schritt, denn bio heißt<br />

umdenken, noch mehr auf die Natur zu hören<br />

und diese zu antizipieren, um schlussendlich<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

401


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT GERALD UND<br />

ANDREA DIEM<br />

2073 Obermarkersdorf 87<br />

T/F: +43 (2942) 8208<br />

M: +43 (676) 3900889<br />

office@diem-weine.at<br />

www.diem-weine.at<br />

Gerald und Andrea Diem<br />

Kellermeister: Gerald Diem<br />

Kontakt: Gerald und Andrea Diem<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

28 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte:<br />

Perlweine, Süßweine<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: ProWein<br />

Weine zu ernten, die noch intensiver Sorte und<br />

Boden ausdrücken. Der erste biozertifizierte<br />

Wein wird hier heuer gelesen.<br />

92 Weinviertel DAC Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit Blütenhonig unterlegte<br />

reife Tropenfrucht, ein Hauch von Ananas, etwas<br />

Marille, Orangenzesten, feinwürzig. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, salzig, Pfirsichnoten im Abgang,<br />

extraktsüß im Nachhall, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Weinviertel DAC Nußberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit Kräuterwürze unterlegte<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Guave, mineralisch,<br />

attraktives Bukett. Saftig, frische Säurestruktur, elegant<br />

und rund, Golden-Delicious-Apfelnoten im Abgang, salzig<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

91 Chardonnay Triftberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Mangonoten, ein Hauch von Babybanane, zarte<br />

Wiesenkräuter. Saftig, frische Säurestruktur, elegant,<br />

Apfelfrucht im Abgang, puristisch, gute Länge, balancierter<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Sauvignon Blanc Ried Rosenhügel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Carpe Grande Reserve 2015 RÖ/SL/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

<br />

WEINGUT<br />

DÜRNBERG<br />

Sucht man nach einem absolut typischen<br />

Vertreter des Weinviertels, so wird man<br />

zweifellos auf das Weingut Dürnberg stoßen.<br />

Mehr noch. Die Weine von Dürnberg verkörpern<br />

alle Tugenden, die der anspruchsvolle<br />

Weinliebhaber in aller Welt mit österreichischem<br />

Wein verbindet: glasklare Frucht, elegante<br />

Frische, feiner Sortenausdruck und vor allem<br />

Leichtfüßigkeit mit mineralischer Prägung. Das<br />

kommt daher, weil Christoph Körner in seinen<br />

Weinen ganz bewusst auf pappige Üppigkeit<br />

verzichtet, sondern auf Frische und Eleganz fokussiert.<br />

Respektvolle Bewirtschaftung der<br />

© Flo Moshammer<br />

402 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

kalkgeprägten Weinlagen und behutsame Betreuung<br />

im Keller führen zu authentischem<br />

Charakter. Darüber hinaus lässt er den Weinen<br />

alle Zeit der Welt, um sich zu entwickeln. Daher<br />

sind schon die »Klassik«-Weine anspruchsvolle<br />

Zeitgenossen, ohne anstrengend zu sein.<br />

Die Einzellagenweine wie »Kirchberg« oder<br />

»Rabenstein« werden von alten Reben vinifiziert<br />

und dürfen ein Jahr länger im großen Holz<br />

zu noch mehr Ausdruck reifen. Durch den Einstieg<br />

von Dr. Georg Klein, einem lang jährigen<br />

Freund von Christoph Körner, ist das Weingut<br />

Dürnberg seit einigen Jahren in der Betreuung<br />

der Kunden und Geschäftspartner in aller Welt<br />

noch dynamischer geworden. Das Trio Klein –<br />

Marchesani – Körner hat die Zukunft eines der<br />

vielversprechendsten österreichischen Weingüter<br />

fest in der Hand und managt es ebenso professionell<br />

wie mit freundschaftlicher Gelassenheit.<br />

Rechtzeitig vor der Ernte wird heuer ein<br />

hypermoderner Keller in cooler Optik, der sich<br />

aber dennoch stimmig in die Umgebung einfügt,<br />

in Betrieb genommen. Verschiedene Aspekte der<br />

Nachhaltigkeit wurden dabei berücksichtigt,<br />

denn das Weingut ist seit 2015 »Nachhaltig<br />

Austria« zertifiziert. Die Baumaterialien stammen<br />

aus der Umgebung, und örtliche Unternehmen<br />

wurden bevorzugt eingebunden. Großes<br />

Augenmerk liegt auf dem Wassermanagement<br />

und der Energieeffzienz des Gebäudes, das im<br />

Idealfall keine Energie verbraucht und wie ein<br />

Plus-Energiehaus einen Überschuss produziert.<br />

93 Weinviertel DAC Grüner Veltliner<br />

Ried Rabenstein Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Ananas und Papaya, ein Hauch von Blütenhonig, feiner<br />

Vanilletouch, kandierte Orangenzesten. Saftig, elegante<br />

Textur, komplex, integrierte Säurestruktur, Steinobstnuancen<br />

im Abgang, mineralisch im Nachhall.<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve Tradition 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Einladender Duft nach weißer<br />

Apfelfrucht unterlegt mit Wiesenkräutern, ein Hauch von<br />

Maracuja, mineralische Anklänge. Saftig, elegant, leicht<br />

salzig, integrierte Säurestruktur, Williamsbirne im Abgang,<br />

dunkle Mineralität im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

91 Weinviertel DAC Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün. Zarter Blütenhonig unterlegt gelbe<br />

WEINGUT DÜRNBERG<br />

2162 Falkenstein<br />

Neuer Weg 284<br />

T: +43 (2554) 85355, F: DW -30<br />

weingut@duernberg.at<br />

www.duernberg.at<br />

Kellermeister: Christoph Körner<br />

Kontakt: Matthias Marchesani<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

58 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: Dürnbergs »Schmitt'n«<br />

Ab-Hof-Verkauf: April bis Oktober Sa<br />

bis Mi ab 13 Uhr, März, November und<br />

Dezember Sa, So und Fei ab 13 Uhr<br />

Andere Produkte: Delikatessen,<br />

Destillate<br />

Messen: Merano WineFestival,<br />

ProWein, VieVinum<br />

Apfelnuancen, feine Papayanuancen, etwas Orangenzesten.<br />

Elegant, balancierte Säurestruktur, mineralisch im<br />

Abgang, Birnenfrucht im Nachhall, bleibt gut haften, individuell<br />

einsetzbar.<br />

90 Weinviertel DAC Falkenstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte Apfelfrucht, ein Hauch von Ananas, floraler<br />

Touch. Saftig, frische Säurestruktur, zarte gelbe<br />

Steinobstnuancen im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

94 Grüner Veltliner Reserve Endlos 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, zarter Tabaktouch,<br />

ein Hauch von Honigmelone und kandierten<br />

Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität, facettenreiche<br />

Säurestruktur, extraktreiche gelbe Steinobstfruchtnuancen,<br />

Melisse im Nachhall, bleibt gut haften, tolles<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Weißburgunder Falkenstein Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Leuchtendes Goldgelb. Etwas Blütenhonig und Wiesenkräuter<br />

unterlegen Ananas, ein Hauch von Birnenfrucht,<br />

etwas Mandarinenzesten. Elegante Textur, saftig,<br />

gut integrierte Säurestruktur, dunkle Mineralität,<br />

extraktsüß nach Marille, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

403


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Ortolan Cuvée Prestige<br />

Reserve 2016 CH/PG/WB<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, Barrique, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zarte Pfirsichnuancen, tabakige<br />

Noten. Saftig, elegant, eingebundene Säurestruktur,<br />

weiße Tropenfrucht im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, toller Speisenbegleiter.<br />

90 Grauburgunder Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Leuchtendes Gold, Rosereflexe. Attraktives Bukett nach<br />

gelber Tropenfrucht und Marille unterlegt mit etwas<br />

Edelholzwürze, fein nach Orangenzesten und Honigmelone.<br />

Saftig, stoffige Textur, balancierte Säurestruktur, etwas<br />

verhalten am Gaumen nach rotem Apfel, tabakig im<br />

Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

90 Riesling Falkenstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb; Silberreflexe. Weiße Steinobst unterlegt<br />

mit etwas Wiesenkräutern, etwas Weingartenpfirsich,<br />

Limettenzesten, dunkle Mineralität, attraktives Bukett.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, Zitrusnuancen im<br />

Abgang mit etwas Apfelnoten, salzig im Rückgeschmack.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: April bis Oktober Sa bis Mi ab 13 Uhr,<br />

März, November und Dezember Sa, So und Fei<br />

ab 13 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

EBNER-<br />

EBENAUER<br />

Im Jahr 2007 legten Marion Ebner und<br />

Manfred Ebenauer den Grundstein für ihr<br />

gemeinsames Schaffen. Erst haben sie geheiratet,<br />

dann wurden Marions »Negociant«-Weinhaus<br />

und Manfreds Weingut zusammengelegt<br />

und schlussendlich beider Weinmacherkapazitäten<br />

gebündelt. Das Herzstück des Sortiments bilden<br />

ausschließlich Einzellagenweine, die von<br />

mindestens 30-jährigen Rebstöcken gekeltert<br />

werden. Die ältesten Rebstöcke (Grüner Veltliner,<br />

Weißer Burgunder, Riesling, St. Laurent)<br />

sind zwischen 50 und 72 Jahre alt und werden<br />

als solche auch auf dem Etikett betitelt. Mit dem<br />

Jahrgang 2016 wurde auf biologische Bewirtschaftung<br />

umgestellt, und es war für die beiden<br />

an der Zeit, auch die Stilistik erneut zu schärfen.<br />

Feiner, mineralischer, mit tiefer Würze und Spannung<br />

am Gaumen, so präsentiert sich das gesamte<br />

Sortiment. Attribute, die auch auf die international<br />

anerkannten Jahrgangssekte ohne Dosage<br />

zutreffen. Denn im Keller wird auf große Technik<br />

verzichtet, der Wein bekommt die Zeit im<br />

Fass, die er benötigt. Geerntet wird im 15 Hektar<br />

umfassenden Weingut ausschließlich händisch,<br />

selektioniert wird direkt im Weingarten in<br />

25-kg-Kisten. Der Großteil der Weine bekommt<br />

Maischestandzeit, wird spontan ohne Temperaturkontrolle<br />

im Holz oder Stahl vergoren und<br />

anschließend auf der Feinhefe gelagert. So sieht<br />

sich Manfred nicht als Weinmacher, sondern als<br />

Weinbegleiter: »Unsere Weine sind unbeeinflusst,<br />

brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, sie<br />

sind keine Blender, wirken nachhaltig und sind<br />

langlebig. Die Natur schreibt das Drehbuch unserer<br />

Weine, wir führen die Regie!«<br />

(94) Grüner Veltliner Black Edition 2017<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Feiner Duft nach Papaya unterlegt<br />

mit intensiver Kräuterwürze, ein Hauch von reifem Pfirsich,<br />

etwas Quitte und Orangenzesten. Gute Komplexität, elegant,<br />

facettenreiche Säurestruktur, mineralisch, saftig im<br />

Abgang, Zitrustouch im Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

© WSNA<br />

404 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT EBNER-EBENAUER<br />

2170 Poysdorf, Laaer Straße 3-5<br />

T: +43 (2552) 2653<br />

office@ebner-ebenauer.at<br />

www.ebner-ebenauer.at<br />

Kellermeister:<br />

Manfred Ebner-Ebenauer<br />

Kontakt: Marion Ebenauer<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

15 Hektar<br />

Verkostung: täglich außer<br />

Sonntag<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Traubenkernöl<br />

Messen: ProWein, MondoVino,<br />

VieVinum<br />

Marion und Manfred<br />

Ebner-Ebenauer<br />

© Christof Wagner<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Sauberg 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb. Einladender Duft nach Wiesenkräutern,<br />

ein Hauch von Golden-Delicious-Apfel unterlegt mit feiner<br />

Zitrusnote, weißer Pfirsich. Gute Komplexität, saftig,<br />

elegant, facettenreiche Säurestruktur, weißes Steinobst<br />

im Abgang, dunkle Mineralität im Nachhall, bleibt gut<br />

haften, toller Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Alte Reben 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb. Feine Ananasnoten unterlegt mit etwas<br />

Blütenhonig, ein Hauch von Melone, zarte Wiesenkräuter,<br />

attraktives Bukett. Komplex, saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

mineralisch im Abgang, extraktsüß nach Apfel im<br />

Rückgeschmack, individuell einsetzbar, gutes Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Bürsting 2017<br />

12,7 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb. Mit etwas Blütenhonig unterlegte weiße<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Birne, zarte Wiesenkräuter,<br />

Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur, extraktsüß,<br />

Mango im Abgang, leicht salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

(90) Grüner Veltliner Ried Hermanschachern 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, feine<br />

gelbe Apfelnote, ein Hauch von weißer Tropenfrucht. Saftig,<br />

elegant, balancierte Säurestruktur, roter Apfel im Abgang,<br />

bleibt gut haften, bereits gut antrinkbar.<br />

(93) Chardonnay Black Edition 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Helles Grüngelb. Intensiver Duft nach reifer Mango und<br />

Honigmelone unterlegt mit Babybanane, etwas Vanille,<br />

zarte Edelholzwürze, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

elegant, balancierte Säurestruktur, noch etwas zurückhaltend<br />

nach Apfel, dunkle Mineralität im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Riesling Alte Reben 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Mit zartem Blütenhonig unterlegte<br />

Mangonoten, feiner Marillentouch, etwas Wiesenkräuter,<br />

Zitrusanklänge. Saftig, komplex, finessenreiche Säurestruktur,<br />

Extraktsüße nach Pfirsich, Zitrus im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

(91) Weißburgunder Alte Reben 2017<br />

13,1 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€€€<br />

Helles Grüngelb. Mit etwas Blütenhonig unterlegte gelbe<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Honigmelone, zarte Mandarinenzesten,<br />

feine Marille, attraktives Bukett. Saftig, frische<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig, Zitrusnuancen im<br />

Abgang, Birnenfrucht im Rückgeschmack, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

(91) Rosa Kalk 2017 CS/ME<br />

12,8 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Pink, Orangereflexe. Mit feiner Kräuterwürze unterlegtes<br />

Cassis, ein Hauch von Zitronengras, etwas Walderdbeeren<br />

und Orangenzesten. Saftig, frische Säurestruk-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

405


NIEDERÖSTERREICH<br />

tur, salzig, engmaschig und sommerlich, Zitrustouch im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Pinot Noir Black Edition 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, rotes Waldbeerkonfit, Erdbeeren<br />

und Orangenzesten, dezente Edelholznuancen.<br />

Saftig, feinfruchtig, eingelegte Kirschen, seidige Tannine,<br />

mineralisch und frisch strukturiert, rotbeeriger Nachhall,<br />

ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF ECKER<br />

Der Betrieb der Familie Ecker liegt im<br />

westlichen Teil des Weinviertels, in der<br />

Nähe von Eggenburg und Röschitz. Josef<br />

Ecker versucht, die Qualität seiner Produkte<br />

im Weingarten zu optimieren, deshalb werden<br />

die neuen Anlagen mit selektioniertem und<br />

ausgesuchtem Rebmaterial eng bepflanzt, darüber<br />

hinaus setzt er auf eine hohe Laubwand<br />

und eine geringe Stockhöhe. Die Rieden Kogeln<br />

und Sätzen befinden sich in den besten Lagen<br />

auf Lehm- und Lössböden. Im Keller wird eine<br />

fruchtige, sortentypische Weinlinie unter kontrollierter<br />

Gärung angestrebt. Im Hause Ecker<br />

werden drei Linien angeboten: »Klassik« und<br />

»Selection« sowie die »Reserve«-Linie für Barriqueweine.<br />

Die Rotweine werden stets im kleinen<br />

Holzfass ausgebaut. Der Betrieb füllt ausschließlich<br />

Bouteillenweine ab, für die er bereits<br />

zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen<br />

konnte – eigentlich kein Wunder, denn Josef<br />

Ecker ist hauptberuflich der Kellermeister an<br />

der HBLA und BA Klosterneuburg.<br />

90 Weinviertel DAC Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Steinobstfrucht, etwas Zitronengras,<br />

dunkle Mineralität. Saftig, integrierte Säurestruktur, mineralisch,<br />

etwas Apfelnuancen im Abgang, salzig im<br />

Nachhall.<br />

87 Weinviertel DAC Klassik 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Grüner Veltliner Spätlese<br />

Ried Sätzen 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Papaya und<br />

WEINGUT JOSEF ECKER<br />

3730 Grafenberg 11<br />

T/F: +43 (2984) 3465<br />

M: +43 (699) 12614066<br />

office@weingut-ecker.com<br />

www.weingut-ecker.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Ecker<br />

Produktion: 80 % weiß, 15 % rot,<br />

5 % süß, 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Josef Ecker und Margit Stürzer<br />

406 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

© Petr Blaha<br />

Ana nas, ein Hauch von Honigmelone, Orangenzesten.<br />

Mittlere Komplexität, frische Säurestruktur, mineralisch,<br />

Apfelfrucht im Abgang, bereits gut antrinkbar, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Sauvignon Blanc<br />

Ried Kogeln Selection 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Cassis, ein<br />

Hauch von Kräuterwürze und Tropenfrucht, feine Zitrusfrucht.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, mittlere Komplexität,<br />

mineralisch, Birnenfrucht im Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

89 Riesling Ried Kogeln Selection 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Kogelstein rot Kogeln Reserve 2015 CS/ME<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze unterlegt etwas dunkle Waldbeeren,<br />

ein Hauch von Kochschokolade, zart nach Tabak.<br />

Mittlere Komplexität, feine Tanninstruktur, integrierte<br />

Säure, Brombeeren im Abgang, bleibt gut haften, Dörrobst<br />

im Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

<br />

WEINHOF<br />

HANNES<br />

EDLINGER<br />

Burgruine Falkenstein<br />

Der Weinhof von Hannes Edlinger steht<br />

dort, wo der Grüne Veltliner am besten<br />

gedeiht. Neben dem Grünen Veltliner<br />

sind es Riesling, Gelber Muskateller,<br />

Sauvignon Blanc und Chardonnay, die in Röschitzer<br />

Top-Lagen aus Löss und Urgestein<br />

wie Galgenberg, Hunds point und Reipersberg<br />

heranwachsen. Die Weine gedeihen<br />

in einem besonderen Klima: Das nahe gelegene<br />

Waldviertel sorgt für kühle Nächte, die<br />

auf warme Weinviertler Tage folgen. Diese<br />

Bedingung hat sicher ein Weingott geschenkt.<br />

Denn genau so entstehen beste Weißweine –<br />

frisch, einzigartig in ihrer Fruchtig keit, sortentypisch<br />

und blumig. Das Erfolgsgeheimnis<br />

des Weinguts: Tradition und Innovation zu<br />

verbinden, das Wissen der Generationen, die<br />

Verbeugung vor der Natur und die Energie,<br />

die der Zusammen halt in der Familie gibt.<br />

Genau dieses Zusammenspiel zeichnet die<br />

Winzerfamilie aus. Die Kraft der Natur nutzen<br />

Birgit und Hannes Edlinger nicht nur für<br />

den Wein – unter »Einfach Edl« findet man<br />

Marmeladen, Chutneys und andere selbst gemachte<br />

Köstlich keiten. Und man darf sich<br />

nicht wundern, wenn einem pfiffige Gesellen<br />

im Weinhof begegnen. Die selbst kreierten<br />

Keramiktierchen und Rosenkugeln haben<br />

nur eine Aufgabe: Sie sollen Freude bereiten.<br />

Der Weinhof Edlinger in Röschitz ist auf alle<br />

Fälle eine Reise wert.<br />

92 Weinviertel DAC Ried Hundspoint 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Maracuja, feine Wiesenkräuter,<br />

etwas Orangenzesten. Saftig, engmaschig, facettenreiche<br />

Säurestruktur, weiße Tropenfrucht im Abgang,<br />

elegante Textur, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Weinviertel DAC Ried Galgenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuternuancen,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

407


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINHOF HANNES EDLINGER<br />

3743 Röschitz, Granitzstr. 15<br />

T: +43 (2984) 2796<br />

office@edlinger-wein.at<br />

www.edlinger-wein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Hannes Edlinger<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Brände,<br />

Chutneys, Frizzante, Keramik,<br />

Marmeladen, Rotweinlikör, Säfte<br />

Franz, Franz jun. und Hannes Edlinger<br />

ein Hauch von dunkler Mineralität unterlegt gelbe Apfelfrucht,<br />

dezente Tabaknoten, Maracuja. Komplex,<br />

saftig, lebendiges Säuregerüst, zitronig im Abgang,<br />

leichtfüßig, weiße Birnenfrucht im Abgang, toller Sortenvertreter.<br />

89 Weinviertel DAC Röschitz Lössjuwel 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, €€<br />

90 Grüner Veltliner granit pur 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Mango,<br />

dunkle Mineralität, frische Orangenzesten. Saftig, frische<br />

Struktur, weiße Birnenfrucht im Abgang, leichtfüßig, individueller<br />

Sommerwein.<br />

90 Chardonnay vom Stein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

gelbem Apfel unterlegt mit Wiesenkräutern, etwas Blütenhonig,<br />

feinwürzig, Mangonoten. Saftig, integrierte<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach Pfirsich, Papaya im Nachhall,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

(90) Riesling Mathäa 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter unterlegen<br />

weiße Pfirsichnuancen, ein Hauch von Passionsfrucht,<br />

etwas reduktiv, Grapefruitzesten. Saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, elegante Textur, mineralisch, Zitrus<br />

im Abgang, weiße Tropenfrucht im Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 31.8. bis 2.9.<strong>2018</strong><br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

EICHBERGER<br />

Das Familienweingut Eichberger liegt<br />

rund zehn Kilometer nördlich von<br />

Wien, am Rande des Marchfeldes und<br />

des Weinviertler Hügellands. Mit größtem Respekt<br />

gegenüber der Natur werden hier die<br />

Weingärten, die sich im Umkreis von fünf Kilometern<br />

befinden, nachhaltig und naturnah<br />

bewirtschaftet. Bodengesundheit sowie der<br />

Verzicht auf Herbizide und Insektizide sind<br />

Familie Eichberger ein großes Anliegen.<br />

Gebietsbedingt gibt hier der Grüne Veltliner<br />

© Herbert Lehmann<br />

408 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

den Ton an, der in seiner unglaublichen Charaktervielfalt<br />

in sieben verschiedenen Spielarten<br />

mit gebietstypischen Feinheiten, Charme<br />

und Raffinesse vom angenehm leichten bis hin<br />

zum komplexen Lagenveltliner vinifiziert<br />

wird. Gelber Muskateller, Welschriesling,<br />

Riesling und Chardonnay, Zweigelt, Blauburger<br />

und St. Laurent ergänzen das Weinsortiment.<br />

Die Leidenschaft des Winzers und das Engagement<br />

für den Wein fließen auch geschmacklich<br />

in jedes seiner Produkte ein und spiegeln die<br />

unverwechselbare Handschrift von Gotthard<br />

Eichberger in seinen präzisen Weinen wider.<br />

Beständigkeit in der Qualität und die unermüdliche<br />

Suche nach Verbesserung prägen das<br />

Handwerk der Winzerfamilie. Zahlreiche Prämierungen<br />

der letzten Jahre wie Landessieger<br />

und »SALON«-Weine bestätigen ihr Tun und<br />

Denken.<br />

Genuss hat viele Seiten, daher nimmt man<br />

auch heuer wieder bei zwei der äußerst beliebten<br />

»Tafeln im Weinviertel« teil, wo Weinviertler<br />

Spitzenköche und Winzer Gäste direkt<br />

im Weingarten verwöhnen.<br />

90 Weinviertel DAC Ried Kirchthal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte Maracujanoten, ein Hauch von weißer Apfelfrucht,<br />

attraktives Bukett. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, leichtfüßig, Birnenfrucht im Abgang, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

88 Weinviertel DAC Ried Oberes Feld 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Grüner Veltliner Ried Hundspoint 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter unterlegen<br />

etwas Mango, ein Hauch von Pfirsich, feine Melissenoten.<br />

Saftig, balanciertes Säurespiel, mineralisch,<br />

feine Apfelnoten im Abgang, feinwürzig im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Grande Cuvée Reserve 2015 BB/CS/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Röstaromen, reife Kirschen, zart nach<br />

Brombeeren und Vanille, etwas Orangenzesten. Saftig,<br />

extraktsüß, leichtfüßig, Kirschfrucht, mineralischer<br />

Nachhall, ein Hauch Karamell im Rückgeschmack,<br />

bleibt gut haften.<br />

© Foto Semrad<br />

WEINGUT EICHBERGER<br />

2203 Eibesbrunn<br />

Großebersdorfer Straße 12<br />

T/F: +43 (2245) 2476<br />

office@weinguteichberger.at<br />

www.weinguteichberger.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gotthard Eichberger<br />

Produktion: 20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Prädikatsweine, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weinstraße Südliches Weinviertel,<br />

So schmeckt NÖ<br />

Messen: Weinmesse Saalfelden,<br />

Weinviertel DAC Präsentationen<br />

Sophie, Julia, Doris,<br />

Gotthard und Marcus Eichberger<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

409


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINBAU WILLI EMINGER<br />

2224 Niedersulz 90–91<br />

T: +43 (2534) 242<br />

F: +43 (2534) 40672<br />

emingersweine@aon.at<br />

www.emingersweine.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Wilhelm Eminger<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

65 % weiß, 35 % rot<br />

13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

nach Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Brände,<br />

Frizzante, Fruchtsäfte, Sekt<br />

<br />

WEINBAU<br />

WILLI<br />

EMINGER<br />

Qualitativ hochwertige Weine, die ein hohes<br />

Maß an Trinkvergnügen bieten, dafür<br />

ist die Weinhauerfamilie Eminger<br />

bekannt. Geführt wird dieser Familienbetrieb<br />

von Ing. Wilhelm Eminger und seiner Frau<br />

Miriam, tatkräftig von seinen Eltern unterstützt.<br />

Aus dem ehemals gemischten Betrieb<br />

entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren<br />

ein Leitbetrieb der Region. Ertragsbegrenzung<br />

und intensive Pflege der 13 Hektar Reb flächen<br />

sowie schonende Traubenverarbeitung und<br />

Vergärung bei optimalen Bedingungen sind<br />

hier die qualitative Basis. Eine im Jahr 2001<br />

neu erbaute Kellerei, die sich die Schwerkraft<br />

zunutze macht, erleichtert das Erreichen der<br />

angestrebten Ziele. Ein großes Sortiment lädt<br />

zum Gustieren ein: Der Grüne Veltliner ist hier<br />

natürlich die Hauptsorte und nimmt mehr als<br />

ein Drittel der Rebflächen ein, aber auch Riesling,<br />

Sauvignon Blanc, Muskateller, Welschriesling,<br />

Pinot Blanc und Rivaner werden mit<br />

Erfolg gekeltert. Einen guten Namen hat sich<br />

Familie Eminger auch aufgrund ihrer Rotweine<br />

gemacht, die ein Drittel der Gesamtproduktion<br />

einnehmen. Besonders für den Zweigelt,<br />

den es klassisch, aber auch im Barrique ausgebaut<br />

gibt, erhielt der Betrieb schon gute<br />

Bewertungen.<br />

89 Weinviertel DAC Reserve<br />

Ried Obersulzer Baumleiten Simon 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Räuchernoten<br />

und Kräuterwürze unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch<br />

von Zitruszesten. Saftig, frische Struktur, Birnenfrucht im<br />

Abgang, Zitrus im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Weinviertel DAC<br />

Ried Niedersulz Steinbergen Exklusiv 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Weinviertel DAC Sulzer 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gemischter Satz 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Merlot Ried Obersulzer Baumleiten<br />

Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€<br />

88 DUO 2015 CS/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€<br />

WEINGUT<br />

FABER-KÖCHL<br />

Mutter Maria und Tochter Anna sind<br />

Winzerinnen aus Leidenschaft. Im<br />

Weingarten packen sie noch jede<br />

Rebe persönlich an, alle ihre Trauben werden<br />

per Hand verlesen. Besonders wichtig ist ihnen<br />

die Verbundenheit zur Natur. Sie haben sich für<br />

die biologische Bewirtschaftung entschieden.<br />

Das Ergebnis sind elegante Kompositionen, die<br />

die gesamte Essenz des Weinviertels in sich tragen.<br />

Am besten zeigt sich dies an den beiden<br />

Vorzeigeprodukten der Winzerinnen, den nach<br />

410 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT FABER-KÖCHL<br />

2130 Eibesthal, Am Schenkberg 11<br />

T: +43 (2572) 4484<br />

M: +43 (664) 1858173<br />

office@faber-koechl.at<br />

www.faber-koechl.at<br />

Kellermeister: Anna Faber<br />

Kontakt: Maria Faber-Köchl<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 70 % weiß, 29 % rot,<br />

1 % süß, 10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Trester- und<br />

Weinbrand<br />

Messen: VieVinum<br />

(91) Roter Traminer 2017<br />

12,1 Vol.-%, DV, Stahltank, 600, lieblich, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

etwas Eibischteig, ein Hauch von Pfirsich, zart<br />

nach Papaya. Saftig, gut integrierte Säurestruktur, restsüß,<br />

Steinobstnuancen im Abgang, florale Nuancen im<br />

Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

88 Köchl Verzeichnis 508<br />

Auf das Wohl aller Freunde 2017 RR/WB/GV<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 4000, €€ <br />

90 Quercus 2016 ZW/BF/ME<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, 1400,<br />

€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit etwas Edelholzwürze unterlegte rote Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Cassis, zart nach Orangenzesten.<br />

Mittlere Komplexität, saftig, eingebundene Tannine, gute<br />

Säurestruktur, etwas Tabak im Abgang, dunkles Beerenkonfit<br />

im Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Summerwine 27.7. bis 12.8.<strong>2018</strong><br />

Sturmfest 15.9.<strong>2018</strong>, Schaumwein 7.12. und<br />

8.12.<strong>2018</strong>, Frühlingserwachen 12.4. bis 14.4.20<strong>19</strong><br />

Mozart benannten Cuvées »Köchl Verzeichnis<br />

507« und »Köchl Verzeichnis 508«. Die Liebe<br />

der beiden Frauen zum Wein spiegelt sich in<br />

diesem harmonischen Arrangement perfekt wider.<br />

Vor gut 20 Jahren hat Maria Faber-Köchl<br />

das Weingut als Quereinsteigerin begründet.<br />

Nach Praktika in Deutschland und Neuseeland<br />

regiert nun aber Tochter Anna Faber im Keller.<br />

Die studierte Önologin wurde vom Magazin<br />

»Selection« zu »Österreichs Jungwinzerin des<br />

Jahres« gekürt. Gemeinsam leben die beiden im<br />

beschaulichen Örtchen Eibesthal eine Erfolgsgeschichte<br />

vor, die noch lange nicht zu Ende ist.<br />

(90) Weinviertel DAC Reserve Eibesthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Teilbarrique, 700, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Mit feinem Vanilletouch unterlegte<br />

reife Tropenfrucht, etwas Ananas und Babybanane. Saftig,<br />

frische Säurestruktur, leicht mineralisch im Abgang,<br />

Steinobstnuancen im Rückgeschmack, Vanille im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Saazen 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 2600, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

FRANK<br />

Das Weingut Frank liegt in Herrnbaumgarten,<br />

im nordöstlichen Weinviertel.<br />

Die Familie hat sich einen Namen für<br />

finessenreiche Grüne Veltliner gemacht, die<br />

trotz Kraft und Tiefgang niemals opulent wirken.<br />

Besonders hervorzuheben sind hierbei die<br />

Veltliner von den Lagen Johannesbergen und<br />

Hoher Weg. Daneben werden auch fruchtige,<br />

trinkanimierende Klassik-Weine vinifiziert,<br />

allen voran sei hier der saftige »Weinviertel<br />

DAC« genannt. Rieslinge, die Burgundersorten<br />

und hervorragende Rotweine runden das<br />

Programm ab. Auch hier werden die Mineralität<br />

der Kalk- und Lössböden sowie die Filigranität<br />

des kühlen Klimas gekonnt herausgearbeitet.<br />

In diesem Weingut hat man<br />

erkannt, dass die Zukunft den gebietsgeprägten,<br />

eleganten Weinen gehört. Der auffällig<br />

hohe Exportanteil (65 Prozent) bestätigt<br />

die eingeschlagene Richtung.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

411


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT FRANK<br />

2171 Herrnbaumgarten<br />

Kellergasse 5 und 11<br />

T: +43 (2555) 2300, F: DW -4<br />

frank@weingutfrank.at<br />

www.weingutfrank.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Harald Frank<br />

Produktion: 78 % weiß, 17 % rot,<br />

5 % rosé, 23 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

89 Weinviertel DAC Herrnbaumgarten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Hoher Weg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Honigmelone,<br />

feine Guavenoten. Saftig, frische, lebendige Säurestruktur,<br />

Apfelnoten im Abgang, Zitronengras im Nachhall,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

(90) Grüner Veltliner Ried Johannesbergen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Intensiver Duft nach gelber Apfelfrucht<br />

unterlegt mit Kräuterwürze, ein Hauch von Maracuja,<br />

dunkle Mineralität. Saftig, frische Säurestruktur, Birnennoten<br />

im Abgang, Zitrus im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(92) Weißburgunder Ried Adamsbergen 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Einladender Duft nach reifer Honigmelone,<br />

Babybanane und Birne, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig im Abgang, weiße Birnenfrucht<br />

im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

90 Riesling Herrnbaumgarten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig unterlegt<br />

etwas Pfirsichfrucht, ein Hauch von Maracuja, dunkle<br />

Mineralität. Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, weißes Steinobst im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

88 Rosé Herrnbaumgarten 2017 ME/PN/ZW<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 20.8. bis 26.8.<strong>2018</strong><br />

WEINGUT<br />

GILG<br />

NEU<br />

Das Weingut Gilg befindet sich in Hagenbrunn,<br />

vor den Toren Wiens. Bewirtschaftet<br />

werden rund acht Hektar<br />

Rebfläche an den Südhängen des Bisambergs.<br />

75 Prozent der Weingärten sind mit Weißweinsorten<br />

bepflanzt, wobei das Hauptaugenmerk<br />

bei Grünem Veltliner, Riesling sowie<br />

Sauvignon Blanc liegt. Neu im Sortiment hat<br />

Familie Gilg einen Gelben Traminer, die Lieblingssorte<br />

von Jungwinzer Stefan Gilg. Die<br />

Rotweinflächen teilen sich die Sorten Zweigelt,<br />

Merlot und Cabernet Sauvignon. Im neu<br />

gebauten Weinkeller auf der Hagenbrunner<br />

Hauptstraße kann Familie Gilg seit der Ernte<br />

2017 auf modernste Kellertechnik vertrauen.<br />

Seit April <strong>2018</strong> ist auch der neue Verkaufsraum<br />

in Betrieb und man freut sich über Besuch.<br />

Im Heurigenlokal in der Schlossgasse 33<br />

bieten die Gilgs ein traditionelles heurigentypisches<br />

Buffet, saisonale Schmankerln und<br />

vegetarische Speisen sowie hausgemachte<br />

Mehlspeisen an. Alle Weine kann man dort<br />

auch glasweise bestellen.<br />

(90) Weinviertel DAC Reserve<br />

Ried Tagnern 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Maracuja, etwas<br />

Orangenzesten, feine Melisse. Saftig, integrierte Säu-<br />

412 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT GILG<br />

2102 Hagenbrunn<br />

Hauptstraße 64-66<br />

T: +43 (2262) 672781<br />

F: +43 (2262) 672140<br />

weingut@gilg.at<br />

www.gilg.at<br />

Kellermeister: Stefan Gilg<br />

Kontakt: Ludwig Gilg<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

8 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Fr 13–18 Uhr<br />

restruktur, stoffig, mineralisch, Kernobstnoten im Abgang,<br />

leicht alkoholisch im Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

88 Grüner Veltliner Ried Hofmauer 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Riesling Ried Aichleiten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Weinviertel DAC<br />

<br />

WEINGUT<br />

INGRID GROISS<br />

Ingrid Groiss definiert sich selbst mit diesen<br />

drei Worten: Leidenschaft, Gefühl und<br />

Zielstrebigkeit. Seit 2010 führt sie den<br />

Familien betrieb ihrer Eltern weiter. Wie man<br />

sieht mit Bravour. Angefangen hat die junge<br />

Weinviertler Winzerin mit klassischen, sortentypischen<br />

Weinen und diesen Stil verfolgt sie<br />

bis heute. Ihr ist es ein be sonderes Anliegen,<br />

naturnahe und individuelle Weine zu produzieren.<br />

Diese haben ihre ganz persönliche<br />

Handschrift. In den letzten Jahren hat sie sich<br />

durch ihre Konstanz auch inter national einen<br />

Namen gemacht und ihre Weine werden von<br />

vielen Sommeliers sehr geschätzt. Ihren größten<br />

Erfolg hat sie mit ihrem Gemischten Satz,<br />

der sowohl alte Traditionen als auch moderne<br />

Weinproduktion verbindet und für jeden Konsumenten<br />

ein Genuss ist. Für die junge Winzerin<br />

steht die Arbeit im Einklang mit der Natur<br />

an erster Stelle. So entstand auch ihr Markenzeichen:<br />

der Feld hase. Der schottrig-sandige<br />

Löss boden und die alten Rebstöcke kommen<br />

88 Gelber Traminer 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Zweigelt Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK/DV, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Nuancen von Edelholz, schwarze Beeren, ein Hauch<br />

von Lakritze und kandierten Orangenzesten. Stoffig, elegant,<br />

fruchtsüße Textur, feine Tannine, gute Frische,<br />

schokoladiger Nachhall, ein saftiger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Buschenschank Familie Gilg,<br />

Schlossgasse 33, 2102 Hagenbrunn,<br />

Termine: 1.8. bis 22.8., 4.10. bis 24.10. und<br />

1.12. bis 22.12.<strong>2018</strong><br />

WEINGUT INGRID GROISS<br />

2014 Breitenwaida<br />

Tullner Straße<br />

T: +43 (676) 3927703<br />

info@ingrid-groiss.at<br />

www.ingrid-groiss.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ingrid Groiss<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Fr und Sa ab 16 Uhr,<br />

So und Fei ab 11 Uhr<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

413


NIEDERÖSTERREICH<br />

ihr und ihrer Philosophie sehr entgegen. Ingrid<br />

Groiss ist es besonders wichtig, aus dem Weingarten<br />

perfektes Traubenmaterial zu gewinnen<br />

und den Weinen im Keller Zeit für eine<br />

perfekte Entwicklung zu geben. An Wochenenden<br />

führen die Groiss’ in Breitenwaida, in<br />

der Nähe von Hollabrunn, einen ausgezeichneten<br />

Heurigen betrieb, in dem man auch die<br />

Weine der auf strebenden Kellermeisterin<br />

kennen lernen kann. Auf alle Fälle ein Name,<br />

den man sich auch in Zukunft merken muss.<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve<br />

Ried In der Schablau 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuternuancen unterlegen<br />

gelbe Apfelfrucht, etwas Passionsfrucht, feine Tabakwürze,<br />

dunkle Mineralität. Gute Komplexität, saftig, facettenreiche<br />

Säurestruktur, elegante Textur, Maracujanoten, bleibt gut haften,<br />

salziger Rückgeschmack, sicheres Potenzial.<br />

89 Weinviertel DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Pankraz Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach Mango<br />

und Ananas, ein Hauch von Blütenhonig, feine Melissenoten,<br />

Mandarinenzesten. Saftig, komplex, gut integrierte<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig, gelbe Apfelfrucht,<br />

lange anhaltend, gutes Entwicklungspotenzial, eleganter<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Grüner Veltliner Ried Sauberg Tradition 2017<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Einladender Duft nach weißer Tropenfrucht<br />

unterlegt mit etwas Blütenhonig, ein Hauch<br />

von Pfirsich, zarte Orangenzesten. Komplex, elegant,<br />

straffe Textur, balancierte Säure, gelbe Apfelfrucht, feinwürzig<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter<br />

mit Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Riesling Ried Auf der Henne Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Zitrusnuancen<br />

unterlegte Pfirsichfrucht, ein Hauch von Maracuja, feiner<br />

Blütenhonig. Saftig, elegant, lebendige Säurestruktur,<br />

weiße Tropenfrucht im Abgang, mineralisch-salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

90 Braitenpuechtorff 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

weiße Tropenfrucht, ein Hauch von floralen<br />

Nuancen, feinwürzig. Saftig, frische Säurestruktur, elegant,<br />

mineralisch-salzig, grüne Apfelfrucht, zarte Zitrusnuancen<br />

im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Fr. u. Sa. ab 16 Uhr, So. u. Fei. ab 11 Uhr<br />

<br />

WEINGUT<br />

GRUBER<br />

RÖSCHITZ<br />

BIO<br />

Drei Generationen, drei Geschwister, drei<br />

vereinte Geister: Maria, Ewald und<br />

Christian haben im Familienbetrieb im<br />

westlichen Weinviertel ihren gemeinsamen Nenner<br />

gefunden: Wein. Ob im Weingarten, im<br />

Weinkeller oder im Weinverkauf, am Weingut<br />

Gruber Röschitz geht jeder seiner innersten Bestimmung<br />

nach. Wunderbar straffe Grüne Veltliner,<br />

saftige Rieslinge und fein nuancierte<br />

St. Laurent und Pinot Noirs gedeihen in einem<br />

biologisch-organisch bewirtschafteten Mikrokosmos<br />

im niederösterreichischen Röschitz.<br />

Dazu zählen Granit-, Löss- und Lehmböden sowie<br />

ein luftig-kühles Klima, das wiederum einzigartige<br />

Frische und Mineralität mit Frucht auf<br />

den Gaumen bringt. Die harmonisch einfließende<br />

Familiendynamik, die altes Wissen und neuen<br />

Geist miteinander verbindet, gibt den Weinen<br />

eine unverkennbar stimmige Prägung.<br />

(94) Weinviertel DAC Reserve Mühlberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgold, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Mango und Papaya unterlegt mit Blütenhonig, feine<br />

Wiesenkräuter, Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität,<br />

balancierte Säurestruktur, dunkle Mineralität im Abgang,<br />

Apfelfrucht im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

92 Weinviertel DAC Ried Hundspoint 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Zarter Blütenhonig und Wiesenkräuter<br />

unterlegen etwas Mango und Ananas, ein Hauch von<br />

414 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT GRUBER RÖSCHITZ<br />

3743 Röschitz<br />

Winzerstraße 46<br />

T: +43 (2984) 2765, F: DW -25<br />

office@gruber-roeschitz.at<br />

www.gruber-roeschitz.at<br />

Kellermeister: Ewald Gruber<br />

Kontakt: Maria Wegscheider<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch (Bio Austria)<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Schaumwein<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: Millésime Bio, ProWein,<br />

VieVinum<br />

Maria Wegscheider mit ihren Brüdern<br />

Ewald und Christian Gruber<br />

© Astrid Bartl<br />

Mandarinenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche Säurestruktur,<br />

extraktsüß nach Papaya im Abgang, bleibt gut<br />

haften, guter Speisenbegleiter.<br />

91 Weinviertel DAC Ried Reipersberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Zitrusnuancen<br />

unterlegen gelbe Apfelfrucht, etwas Kräuterwürze,<br />

feine Guavenoten. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, weißes Kernobst im Abgang, mineralisch-salzig<br />

im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

90 Weinviertel DAC Klassik 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberrefexe. Feine weiße Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Babybanane, zart nach Wiesenkräuter. Gelber<br />

Apfel am Gaumen lebendig strukturiert, mineralisch,<br />

zitroniger Touch im Abgang, appetitanregender Stil.<br />

93 Chardonnay Black Vintage 2016<br />

13,7 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Mango und reifer Apfelfrucht, ein Hauch von Brioche, feine<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität, lebendige,<br />

facettenreiche Säurestruktur, Steinobstfrucht im Abgang,<br />

dunkle Mineralität im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

93 Riesling Black Vintage 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank, halbtrocken, €€€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach Marillen<br />

und Blütenhonig, ein Hauch von kandierten Grapefruitzesten,<br />

etwas Ananas. Gute Komplexität, saftig, elegant,<br />

facettenreiche Säurestruktur, fruchtsüß nach reifer<br />

Tropenfrucht im Abgang, Nuancen von Feigen im Rückgeschmack,<br />

salzig im Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Riesling Ried Königsberg 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

Pfirsichnuancen, dunkle Mineralität, attraktives Bukett.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, Zitrusnuancen im Abgang,<br />

Steinobstnuancen im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

93 Pinot Noir Black Vintage 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breite Randaufhellung.<br />

Mit etwas Kräuterwürze unterlegtes rotes Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Cassis, Orangenzesten. Saftig,<br />

balancierte Säurestruktur, eingebundene Tannine, extraktsüß<br />

nach Kirsche im Abgang, Edelholzwürze im<br />

Nachhall, bleibt gut haften.<br />

92 St. Laurent Black Vintage 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, feine<br />

Randaufhellung. Etwas Cassis unterlegt von Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von dunklem Waldbeerkonfit, zart nach<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

Brombeernoten im Abgang, individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

415


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT GSCHWEICHER<br />

3743 Röschitz<br />

Winzerstraße 29<br />

T: +43 (2984) 3800, F: DW -4<br />

weingut.stift@gschweicher.at<br />

www.gschweicher.at<br />

Kellermeister: Gerhard und<br />

Bernhard Gschweicher<br />

Kontakt: Bernhard Gschweicher<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

GSCHWEICHER<br />

Lebendiger Boden, alte Rebstöcke, außergewöhnlicher<br />

Wein – dafür steht der<br />

Name Gschweicher aus Röschitz. Das<br />

Weingut der Familie Gschweicher lebt seinen<br />

eigenen Stil und eine klare Linie mit Präzision<br />

und Sortentypizität. Seit jeher ist das Weingut<br />

ein Weißweinbetrieb, spezialisiert auf Grünen<br />

Veltliner und verschiedene Aromasorten in<br />

unter schiedlichen Ausbaustufen. Der »Weinviertel<br />

Plus«-Leitbetrieb erzeugt aber auch<br />

Riesling in drei Charakteren. Ohne großen<br />

technischen Aufwand werden mit den Gegebenheiten<br />

der Lagen und den unterschiedlichen<br />

Reifezuständen die verschiedenen Ausbaustufen<br />

komponiert. Ein lebendiger Boden ist<br />

das wichtigste Fundament für den Stil der Weine.<br />

Drei Viertel der Grüner­ Veltliner-Rebstöcke<br />

sind über 50 Jahre alt. Premium wein des Hauses<br />

ist der kräftig mineralische »Primary<br />

Rocks«, ein Grüner Veltliner aus Trauben von<br />

80-jährigen Reben, die auf kargem Urgesteinsboden<br />

rund um Röschitz heranwachsen.<br />

(93) Weinviertel DAC Reserve<br />

Ried Kellerberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach reifer<br />

Ananas, ein Hauch von Mango und Klementinenzesten, etwas<br />

Blütenhonig. Saftig, gute Komplexität, facettenreiche<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach Marille im Abgang, feine<br />

Zitrusnoten im Nachhall, gute Länge, sicheres Potenzial.<br />

90 Weinviertel DAC Röschitz Groovee 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Maracuja<br />

und Papaya, zarte Wiesenkräuter. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

Apfelfrucht im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar<br />

(93) Grüner Veltliner Primary Rocks 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Attraktives Bukett, weiße<br />

Apfelfrucht, etwas Kräuterwürze, dunkle Mineralität,<br />

zart tabakig. Gute Komplexität, saftig, elegante Säurestruktur,<br />

leicht salzig, weiße Steinobstfrucht, kraftvoll im<br />

Finish, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

(93) Grüner Veltliner Privat Reserve 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Mit etwas Wiesenkräutern unterlegte<br />

Tropenfrucht, feine Pfirsichnuancen, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Saftig, balancierte Säurestruktur, mineralisch,<br />

extraktsüß nach Maracuja, Ananas im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, guter Speisenbegleiter mit Potenzial.<br />

(92) Grüner Veltliner Ried Königsberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Duft nach gelber<br />

Tropenfrucht, feinwürzig, etwas Ananas, ein Hauch von<br />

Orangenzesten, dunkle Mineralität. Komplex, saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, feine Textur, weißes Kernobst im<br />

Abgang, bleibt gut haften, toller Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Galgenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte reife Apfelfrucht, zarte Pfirsichnuancen, ein<br />

Hauch von Mango. Saftig, elegant, integrierte Säurestruktur,<br />

weiße Birnenfrucht im Abgang, balanciert, bleibt gut<br />

haften, indvidueller Speisenbegleiter.<br />

(92) Riesling Ried Mühlberg Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte Marillenoten, ein Hauch von Mango, feine<br />

Zitrusnuancen, feinwürzig. Gute Komplexität, saftig, ex-<br />

416 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

traktsüß mit integrierter Säurestruktur, Papaya im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

91 Riesling Ried Reipersberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Zitrusnuancen<br />

unterlegte gelbe Steinobstfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

attraktives Bukett. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

zarte Pfirsichnoten im Abgang, mineralisch im<br />

Rückgeschmack, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Grauburgunder Ried Gebirg´ 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

HAGN<br />

Mehr als 300 Jahre Erfahrung hat die<br />

Familie Hagn bereits im Weinbau.<br />

Frischen Wind bringen die Juniorchefs<br />

Leo Hagn junior und Wolfgang Hagn junior<br />

ein. Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung<br />

sind ihnen ein besonderes Anliegen. Das<br />

beweist die kürzlich ausgefolgte Zertifizierung<br />

für die Verarbeitung von Biotrauben, die hauseigene<br />

Fotovoltaikanlage oder die E-Tankstelle<br />

für Gäste des »Weindomizils«, dem Restaurant<br />

der Hagns mit Gästezimmern und<br />

fantastischem Fernblick über das »Mailberg<br />

Valley«. Die Weine gehören zu den besten des<br />

Weinviertels. Sie sind klassisch und überzeugen.<br />

Punkt. Zahlreiche Auszeichnungen holt das<br />

Weingut Hagn jedes Jahr nach Mailberg, für<br />

Weiß, für Rot und ebenso für den Betrieb an<br />

sich. »Wir wollen mit unseren Weinen ein unvergleichliches<br />

und gleichzeitig rundum nachhaltiges<br />

Genusserlebnis bereiten. Mit einem<br />

wachen Blick nach vorne können wir das kontinuierlich<br />

garantieren«, so die beiden<br />

Cousins.<br />

(92) Weinviertel DAC Green Hunter 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/kleines Holzfass, 8500,<br />

€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräutern<br />

unterlegte Ananasnuancen, ein Hauch von weißer<br />

Pfirsichfrucht, etwas Orangenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig im Abgang,<br />

Apfeltouch im Rückgeschmack, Zitrus im Nachhall,<br />

gutes Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Unique 2017<br />

14 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, 5800, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig unterlegt<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Toffee und Babybanane,<br />

etwas Marille. Komplex, saftig, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch, Apfelnuancen im Abgang, bleibt<br />

gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Hundschupfen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 30.000, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, zart nach Mango und<br />

Papaya, ein Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

lebendige Säurestruktur, mineralisch-salzig, Apfelnoten<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar, individueller Speisenbegleiter.<br />

(91) Chardonnay Unique 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, 4600, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Marille und Ananas unterlegt von etwas Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, tabakig. Saftig,<br />

elegant, balancierte Säurestruktur, engmaschig, weiße<br />

Steinobstfrucht im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

gutes Potenzial.<br />

WEINGUT HAGN<br />

2024 Mailberg, Hauptstraße 154<br />

T: +43 (2943) 2256, F: DW -72<br />

info@hagn-weingut.at<br />

www.hagn-weingut.at<br />

Kellermeister: Leo Hagn<br />

Kontakt: Wolfgang Hagn<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

50 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr von<br />

8–16 Uhr, Sa und So 10–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Sekt, Weinschokolade<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Mailberg Valley<br />

Messen: Alles für den Gast<br />

Salzburg, ProWein<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

417


NIEDERÖSTERREICH<br />

89 Riesling classic 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 16.000, €€<br />

90 Blauer Zweigelt 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Barrique, 38.000, €€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife schwarze Kirschen, Nuancen von Zwetschken,<br />

ein Hauch von Liebstöckel, dezente Kräuterwürze,<br />

etwas Vanille. Saftig, schwarze Waldbeeren, integrierte<br />

Tannine, etwas Nelken und Kardamom, Brombeeren im<br />

Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: ganzjährig Do 16–24 Uhr, Fr und<br />

Sa 10–24 Uhr, So 10–22 Uhr<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

SCHLOSS-<br />

WEINGUT<br />

GRAF<br />

HARDEGG<br />

BIO<br />

Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg hat es<br />

sich zum Ziel gesetzt, die fast 400-jährige<br />

Familientradition des Weinmachens<br />

und nachhaltigen Wirtschaftens fortzusetzen<br />

und die Vorwärtsbewegung des<br />

österreichischen Spitzenweinbaus mitzugestalten.<br />

Das 35 Hektar große Schlossweingut liegt<br />

im Pulkautal, nahe der tschechischen Grenze<br />

im nördlichen Weinviertel. Der barocke Hofkeller<br />

aus dem Jahre 1640 mit seinem beeindruckenden<br />

Gewölbe und seinen verzweigten<br />

Kellergängen gibt Aufschluss über die jahrhundertelange<br />

gräfliche Weinbautradition und<br />

wird heute noch für die Reifung von Spitzengewächsen<br />

genutzt. Der unternehmerische<br />

Pionier geist von Maximilian Hardegg und seinen<br />

Mitarbeitern hat sich gelohnt, zählt doch<br />

das Weingut mit seiner exklusiven Produktpalette<br />

seit Jahren zu den heimischen Spitzenbetrieben<br />

und Vorreitern. Speziell durch das<br />

kontinental geprägte Klima mit wenig Niederschlag,<br />

heißen Tagen, aber kühlen Spätsommernächten<br />

gelingt es Hardegg, klassische Weine<br />

mit viel Eleganz, Finesse und feinem<br />

Säurerückgrat zu keltern. Unterstützt wird dies<br />

durch die vorherrschenden Sand-Rohgestein-Böden<br />

marinen Ursprungs mit hohem<br />

Kalkanteil sowie durch die biologische<br />

Wirtschafts weise, die den terroirbetonten und<br />

individuellen Charakter der Weine unterstreicht.<br />

Maximilian Hardegg bezeichnet das<br />

Ergebnis dieser Arbeit gerne als »Cool climate«-Stilistik,<br />

passend zur geografischen nördlichen<br />

Lage des Weinguts. Die grundsätzlichen<br />

Weinlinien sind »Veltlinsky«, »Graf Hardegg«,<br />

»Weine vom Schloss« und die terroir betonten<br />

Lagenreserven von der 14 Hektar großen Ried<br />

Steinbügel. Mit den Schaumweinen wurden<br />

durch die mehrjährige Hefelagerung auf der<br />

Flasche eigenständige Sekte mit feiner Perlage<br />

geschaffen, die ob ihrer eleganten und strukturierten<br />

Art zu den besten Winzersekten Österreichs<br />

gezählt werden dürfen. Zu den Kultweinen<br />

unter Connaisseurs gehören sicherlich der<br />

Viognier (»V«) sowie der »Forticus« – fortifiziert<br />

aus Merlot im Stil eines Vintage Port, aber<br />

trotzdem unverwechselbar.<br />

91 Graf Hardegg brut 2013 (2. Deg.)<br />

12,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, brut, €€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. zarte Perlage. Feiner Duft<br />

nach Birne, etwas Honigmelone, ein Hauch von floralen<br />

Noten, Orangenzesten. Saftig, elegant, blancierte Säurestruktur,<br />

Apfelnoten im Abgang, minerealisch-salzig im<br />

Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

93 Viognier “V” 2016<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Vanillenuancen, etwas<br />

Birnenfrucht, ein Hauch von Papaya, etwas Haselnussnoten,<br />

Mandarinenzesten. Saftig, elegant, gute Komplexität, balancierte<br />

Säurestruktur, Tropenfruchtnuancen im Abgang, Vanille<br />

im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

(92) Riesling Ried Steinbügel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Marillenfrucht, ein Hauch von Ananas<br />

und Guave, etwas Orangenzesten. Saftig, elegant, frische<br />

Säurestruktur, Pfirsichnuancen im Abgang, bleibt gut<br />

haften, mineralisch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

Gutes Potenzial.<br />

418 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

SCHLOSSWEINGUT<br />

GRAF HARDEGG<br />

2062 Seefeld-Kadolz<br />

Großkadolz 1<br />

T: +43 (2943) 2203, F: DW -10<br />

office@hardegg.at<br />

www.grafhardegg.at<br />

Kellermeister: Andreas Gruber<br />

Kontakt: Maximilian Hardegg und<br />

Andreas Gruber<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 65 % weiß, 33 % rot,<br />

2 % süß, 35 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Honig, kalt<br />

gepresstes Rapsöl<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Schlossweingut Graf Hardegg<br />

89 Riesling vom Schloss 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

(91) Grüner Veltliner Ried Steinbügel 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/großes Holzfass,<br />

€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Reife Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Maracuja, Orangenzesten, Wiesenkräuter.<br />

Saftig, elegant, integrierte Säurestruktur, etwas<br />

weiße Apfelfrucht im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, gutes Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Graf Hardegg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, etwas Papaya. Saftig, mineralisch,<br />

ein Hauch von Maracuja, extraktsüß im Abgang,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(90) Grüner Veltliner vom Schloss 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Feine Kräuterwürze unterlegt etwas<br />

Ananas, ein Hauch von weißem Pfirsich, Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, mineralisch-salzig, weiße<br />

Steinobstfrucht im Abgang, bleibt gut haften, individuell<br />

einsetzbar.<br />

88 Grüner Veltliner Veltlinsky 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

92 Pinot Noir Ried Steinbügel 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach Herzkirschen unterlegt<br />

mit etwas Wiesenkräutern, ein Hauch von Edelholzwürze,<br />

Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, elegant, eingebundenes<br />

Tannin, frische Säurestruktur, extraktsüß nach<br />

roter Waldbeerfrucht im Abgang, bleibt lange haften, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

90 Pinot Noir vom Schloss 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegtes rotes Beerenkonfit,<br />

etwas Kirsche, ein Hauch von Anis. Mittlere<br />

Komplexität, saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

eingebundene Tannine, Himbeeren im Abgang, tabakig im<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

93 Merlot Forticus - Likörwein 2007<br />

17 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, dunkler Kern, zart unterockert,<br />

feiner Wasserrand. Feiner Duft nach Zwetschkenröster,<br />

ein Hauch von Karamell, dunkles Waldbeerkonfit, Orangenzesten.<br />

Kraftvoll, elegant, zarte Kirschfrucht, eingebundene<br />

Tannine, feine Nougatnuancen im Nachhall, tabakig<br />

im Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar, gutes<br />

Potenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

4<strong>19</strong>


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

HIRTL<br />

Wenn es in den letzten Jahren um die<br />

Spitzenplatzierungen bei nationalen<br />

und internationalen Weinevents<br />

ging, tauchte der Name des Weinguts Hirtl aus<br />

Poysdorf immer wieder ganz vorne auf. Zu verdanken<br />

ist das nicht nur dem konsequenten<br />

Qualitätsstreben des niederösterreichischen<br />

Traditionsbetriebs, sondern vor allem dem natürlichen<br />

Zugang zur Weinproduktion, den sich<br />

Andrea und Martin Hirtl seit ihrer Betriebsübernahme<br />

im Jahr 2001 bewahrt haben. Der<br />

persönliche Kontakt und Austausch mit den<br />

Kunden steht dabei ebenso im Vordergrund wie<br />

der Respekt vor den natürlichen Ressourcen einer<br />

einzigartigen Weinregion. Die geologischen<br />

und klimatischen Besonderheiten des Weinviertels<br />

werden mit Know-how, Erfahrung und viel<br />

Gespür kombiniert und eins zu eins in die Flasche<br />

gebracht. Die Qualität zieht sich dementsprechend<br />

durch den gesamten Sortenspiegel,<br />

der zahlreiche prämierte Vertreter aufzuweisen<br />

hat. Insgesamt steht das Weingut Hirtl für<br />

fruchtig-spritzige Weißweine, legendäre Rote<br />

und ausgezeichnete Prädikatsweine, von denen<br />

man sich gerne ein Glas nachschenkt – und, was<br />

in Zeiten wie diesen besonders wichtig ist: die<br />

nicht nur kostbar, sondern auch leistbar sind.<br />

91 Weinviertel DAC Ried Waldberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbrote Apfelfrucht, ein Hauch von Williamsbirne,<br />

etwas Grapefruitzesten. Saftig, elegant und engmaschig,<br />

frische Struktur, weiße Apfelfrucht im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Weinviertel DAC Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Biskuit, Limettenzesten. Mittlerer<br />

Körper, feinwürzig, dezente gelbe Birnenfrucht, zarte<br />

Süße, etwas Honig im Nachhall, etwas zerfließender Stil.<br />

89 Weinviertel DAC Franz 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Weinviertel DAC Ried Kirchberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Grüner Veltliner Ried Bürsting 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

weißer Tropenfrucht, etwas Blütenhonig, feinwürzig,<br />

Andrea und Martin Hirtl<br />

WEINGUT HIRTL<br />

2170 Poysdorf, Brunngasse 72<br />

T: +43 (2552) 2182<br />

M: +43 (699) 14000611<br />

office@weingut-hirtl.at<br />

www.weingut-hirtl.at<br />

Kellermeister: Martin Hirtl<br />

Kontakt: Andrea Hirtl<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Gelber<br />

Muskateller Frizzante, Traubensaft<br />

weiß<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Petr Blaha<br />

420 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Maracuja. Saftig, frische<br />

Säurestruktur, mineralisch, Mangotouch im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Weißburgunder Selection 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig<br />

unterlegt etwas Ananas und reife Birnenfrucht, feinwürzig,<br />

etwas Limettenzesten. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

leicht salzig im Abgang, gelbe Fruchtnuancen,<br />

würzig im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LUDWIG<br />

HOFBAUER<br />

Ludwig Hofbauer ist der Burgunderspezialist<br />

des Weinviertels. Sein Weißburgunder<br />

zählt zu den besten Weinen dieser<br />

Rebsorte, die in Österreichs größtem<br />

Weinbaugebiet gekeltert werden. Mit seinem<br />

Chardonnay ist er immer wieder im<br />

»SALON«, der heimischen Wein-Staatsmeisterschaft,<br />

vertreten. Einmal konnte Hofbauer<br />

mit einem Wein aus der Sorte Weißburgunder<br />

sogar den »SALON«-Sieger stellen. Auch Pinot<br />

Noir gedeiht in den Rieden an der Grenze zu<br />

Tschechien hervorragend. Eine Jahrgangsvertikale,<br />

bei der Blauburgunder aus dem Weingut<br />

Hofbauer zurück bis in die <strong>19</strong>50er-Jahre zu<br />

verkosten waren, zeigte die eindrucksvolle Tradition<br />

des Gutes aus Unterretzbach. Das 1615<br />

erstmals urkundlich erwähnte Traditionsweingut<br />

ist schon seit vielen Generationen im<br />

Familien besitz. Ludwig Hofbauer senior begann<br />

bereits <strong>19</strong>31 mit sortenreiner Auspflanzung<br />

und Vinifikation – eine Pioniertat im ganzen<br />

Gebiet. <strong>19</strong>49 füllte Edwin Hofbauer den<br />

ersten Wein in Flaschen ab. Damit setzte er die<br />

Familientradition fort: Innovation und vorausschauendes<br />

Denken. Seit dem Jahr 2000 zeichnet<br />

Ludwig Hofbauer für den Betrieb verantwortlich.<br />

Im Keller wird das Traubenmaterial<br />

schonend verarbeitet und auf modernem Stand<br />

WEINGUT<br />

LUDWIG HOFBAUER<br />

2074 Unterretzbach<br />

Hauptstraße 1<br />

T: +43 (2942) 2505<br />

F: +43 (2942) 20708<br />

office@weingut-hofbauer.at<br />

www.weingut-hofbauer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ludwig Hofbauer<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

73 % weiß, 25 % rot, 2 % süß<br />

20 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Bier, Frizzante,<br />

Sekt, Traubensaft<br />

Messen: ProWein<br />

der Technik vinifiziert. Neben den Burgundersorten,<br />

die am Weingut intensiv gepflegt werden,<br />

wird – natürlich – Grüner Veltliner in mehreren<br />

Ausbauvarianten hergestellt. Neu im<br />

Betrieb ist der »Gemischte Satz – Ludwig II.«.<br />

Die Trauben sind von einem alten Weingarten,<br />

in dem sechs verschiedene Sorten gemeinsam<br />

gepflanzt wurden. Es gibt übrigens auch einen<br />

vorzüglichen Tresternbrand am Weingut. Neu<br />

ab <strong>2018</strong> ist ein zehn Jahre im Holzfass gereifter<br />

Weinbrand. Ab Juni <strong>2018</strong> beginnt der Winzer<br />

auch sein eigenes Bier unter dem Namen<br />

»Winzerbräu Hofbauer« zu brauen. Zu Beginn<br />

wird es ein untergäriges, süffiges Märzen geben,<br />

später werden auch noch ein Weizenbier<br />

und Spezialbiere folgen.<br />

90 Weinviertel DAC Ried Eisenköpfen 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, zarte Maracujanoten, ein<br />

Hauch von Melisse, feinwürzig. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

leichtfüßig, weiße Steinobstnoten im Abgang,<br />

mineralisch, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Grauburgunder Ried Lebern 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Mittleres Goldgelb, Kupferreflexe. Einladender Duft nach floralen<br />

Noten und Marille, ein Hauch von Blütenhonig, etwas<br />

kandierte Limettenzesten, feiner Papayatouch. Gute Komplexität,<br />

saftig, elegant, facettenreiche Säuerstruktur, etwas<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

421


NIEDERÖSTERREICH<br />

Edelholzwürze, weiße Tropenfrucht im Abgang, extraktsüß,<br />

salzig im Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

90 Chardonnay Ried Sandgrube 2017<br />

13,4 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Duft nach reifer<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Mango und Ananas, feinwürzig,<br />

zarter Blütenhonig, etwas Orangenzesten. Saftig,<br />

elegant, balancierte Säuerstruktur, extraktsüß nach Apfel<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Weißburgunder Ried Bergsatz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Camez Privat Reserve 2012 CS/ME/RÖ/ZW<br />

14,2 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Intensiver Duft nach feinkräutriger Edelholzwürze,<br />

ein Hauch von dunkler Beerenfrucht, zarte Zwetschkennoten.<br />

Mittlere Komplexität, saftig, eingebundene<br />

Tanninstruktur, Kirschfrucht im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Pinot Noir Ried In Feldern 2015<br />

13,7 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegtes rotes Waldbeerkonfit,<br />

feine Herzkirschennoten, ein Hauch von Himbeer,<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, dezente Extraktsüße,<br />

tabakig im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

HOFBAUER-<br />

SCHMIDT<br />

Die gemeinsame Leidenschaft von Petra,<br />

Leopold und Johannes gehört dem Familienweingut<br />

in Hohenwarth im »Dreiländereck«<br />

von Kamptal, Wagram und Weinviertel.<br />

Was dabei herauskommt, kann sich sehen<br />

beziehungsweise schmecken lassen. Jahrgang für<br />

Jahrgang werden Top-Qualitäten, von 25 Hektar<br />

Weingartenflächen in den verschiedenen<br />

Spielarten produziert. Das Sortiment umfasst die<br />

vier Geschmackskategorien »Leicht & Fruchtig«,<br />

»Klassik«, »Lagenweine«, »Alte Reben &<br />

Lagenreserven«. Die Leitsorten sind Grüner Veltliner<br />

aus den Einzellagen Hochstrass, Kronberg<br />

und Kellerberg und die autochthone Sortenrarität<br />

Roter Veltliner. Die Liebe zum Sauvignon<br />

brachte Sohn Johannes vom Praktikum in Neuseeland<br />

mit, das er in Marlborough am Weingut<br />

von Kameramann und Regisseur Michael Seresin<br />

absolvierte. 2017 setzte sich das Weingut gegen<br />

eine starke Konkurrenz durch und gewann mit<br />

WEINGUT<br />

HOFBAUER-SCHMIDT<br />

3472 Hohenwarth 24<br />

T: +43 (2957) 221, F: DW -4<br />

M: +43 (664) 1123989<br />

weingut@hofbauer-schmidt.at<br />

www.hofbauer-schmidt.at<br />

Petra, Johannes und Leopold Hofbauer-Schmidt<br />

Kellermeister: Leopold und Ing.<br />

Johannes Hofbauer-Schmidt, BSc<br />

Kontakt: Petra, Leopold und Ing.<br />

Johannes Hofbauer-Schmidt, BSc<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

15+ 10 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Sa 9–12, 13–18 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Messen: VieVinum, Weinviertel DAC<br />

Präsentationen<br />

© Gebrüder Pixel<br />

422 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

der internationalen Rebsorte die Bundesmeisterschaft<br />

des österreichischen Weines. Die Kür zum<br />

Bundessieger war ein außergewöhnlicher Moment<br />

und Erfolg. Die gemeinsame Familienphilosophie<br />

»Nimm das Beste aus unserer Heimat<br />

und trage es mit Begeisterung hinaus in die Welt«<br />

ist Teil des Erfolgsrezepts. Dabei ist die enge Zusammenarbeit<br />

zwischen den Generationen ein<br />

großer Vorteil, ein guter Mix aus langjähriger Erfahrung<br />

und jungen Ideen mit neuem Drive.<br />

<strong>2018</strong> ist Johannes Finalist beim »Vineus«-Newcomer-Award<br />

und der »Schlossquadrat-Trophy«<br />

für die Auszeichnung »Winzertalent des Jahres«<br />

und somit einer der erfolgreichsten Newcomer<br />

Österreichs.<br />

92 Weinviertel DAC Reserve Ried Kellerberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebr. Barrique/großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Maracuja,<br />

zart nussig. Saftig, elegant, facettenreiche Säurestruktur,<br />

etwas Papaya, leicht cremig im Nachhall,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Melisse,<br />

zart pfeffrig, attraktives Bukett. Saftig, elegant, finessenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch, zart nach gelbem Apfel<br />

im Nachhall, kräutrig im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

89 Weinviertel DAC Ried Hochstrass 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Roter Veltliner Alte Reben 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Honigtouch, zarte<br />

Nuancen von Karamell, reife Birnenfrucht, kandierte Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Stoffig, feine gelbe Tropenfrucht,<br />

elegante Textur, zarte Extraktsüße, frisch strukturiert,<br />

weiße Frucht im Nachhall, mineralisch und lagerfähig.<br />

90 Roter Veltliner Ried Hochstrass 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Birnen und Quitte unterlegt mit feiner Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von dunkler Mineralität, Orangenzesten. Saftig,<br />

elegant, leichtfüßig, frische Säurestruktur, weiße<br />

Steinobstfrucht im Abgang, salzig im Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

CHRISTINA<br />

HUGL<br />

SEKT & PET-NAT<br />

NEU<br />

Seit vielen Jahren ist es Christinas Traum,<br />

Sekt und Pet-Nat nach ihrer eigenen<br />

Vorstellung zu produzieren. Der Weinbau<br />

wurde ihr quasi in die Wiege gelegt, und<br />

mittlerweile beschäftigt sie sich mit der Herstellung<br />

diverser Grundweine, deren Trauben<br />

von verschiedenen, spannenden Lagen stammen.<br />

Diese werden nach einer langsamen, gezielten<br />

ersten Gärung zur zweiten Gärung in<br />

die Flasche gefüllt und reifen meist einige<br />

Jahre, bevor sie den Weg aus dem Keller zu<br />

den Genusshedonisten finden. Außerdem hat<br />

sich Christina der Herstellung von Pet-Nat<br />

gewidmet – ein naturtrüber Schaumwein, der<br />

die perfekte Ergänzung zu ihrem prickelndem<br />

Sortiment ist.<br />

© WSNA<br />

89 Sauvignon Blanc Ried Mühlweg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

423


NIEDERÖSTERREICH<br />

CHRISTINA HUGL.<br />

SEKT & PET-NAT<br />

2165 Drasenhofen<br />

Stützenhofen 9<br />

T: +43 (650) 7427151<br />

info@christinahugl.at<br />

www.christinahugl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christina Hugl<br />

Verkostung: Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: Kick-Off Tag des<br />

Österreichischen Sektes, ProWein,<br />

VieVinum<br />

Christina Hugl<br />

91 Blanc de Blancs extra brut Sekt g.U.<br />

Reserve 2014<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/Flaschengärung, extra brut,<br />

€€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe, zartes Mousseux.<br />

Feine Kräuterwürze unterlegt weiße Apfelfrucht, etwas<br />

Grapefruitzesten, ein Hauch von Birne, leicht tabakig. Saftig,<br />

integrierte Säurestruktur, leichtfüßig, Lemongras,<br />

zarte Guavenoten, frisch und fruchtig, Sekt mit Potenzial.<br />

90 Traminer x Welschriesling extra brut<br />

Sekt g.U. Klassik 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/Flaschengärung, extra brut,<br />

€€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines Mousseux. Zarter<br />

Duft nach Eibischteig unterlegt mit Brioche, ein Hauch<br />

von Maracuja und Passionsfrucht, floraler Touch, etwas<br />

Wiesenkräuter. Saftig, balancierte Struktur, weiße Apfelfrucht<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

frischer Speisenbegleiter.<br />

90 Pet-Nat Grüner Veltliner brut NV<br />

10,5 Vol.-%, NK, Stahltank/Flaschengärung, brut, €€€€<br />

Trübes Gelbgrün, Silberreflexe, intensives Mousseux. Mit<br />

Apfelfrucht unterlegte Kräuterwürze, etwas hefig, Orangenzesten.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, Birnenfrucht im<br />

Abgang, leicht mineralisch, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Rosa Pet-Nat brut NV<br />

11,5 Vol.-%, NK, Stahltank/Flaschengärung, brut, €€€€<br />

Trübes, helles Bernstein, Orangenreflexe, feines Mousseux.<br />

Einladender Duft nach roter Beerenfrucht, etwas<br />

Williamsbirne, feine Mandarinenzesten, ein Hauch von<br />

Wiesenkräutern, attraktives Bukett. Saftig, elegant,<br />

fruchtsüß, facettenreiche Säurestruktur, Walderdbeeren,<br />

etwas gelbe Apfelfrucht im Nachhall, individueller<br />

Sommerwein.<br />

89 Zweigelt Rosé brut 2012<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/Flaschengärung, brut, €€€€€<br />

<br />

WINZER<br />

CHRISTIAN<br />

JASSEK<br />

Wein zu machen ist für mich eine Sache,<br />

die in Summe einfach irrsinnig<br />

Spaß macht«, so Christian Jassek.<br />

»Es ist Beruf und Berufung, immer eine Herausforderung.<br />

Arbeit in, mit und für die Natur<br />

– mit Spaß, Freude und Erfolg. Für mich<br />

ein Lebensgefühl. Es gibt jährlich etwas Neu­<br />

© www.pov.at<br />

424 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

es, nie sind die Abläufe gleich, immer musst du<br />

am Drücker sein. Wenn möglich schon einen<br />

Schritt voraus, um zwei Wochen später zu<br />

merken, dass zwei Schritte weiter hinten besser<br />

gewesen wären. Kein Rezept – nur die Idee<br />

im Kopf, nach vielen Schweißperlen das Ergebnis<br />

im Glas und dann noch der Aha-Effekt<br />

beim Verkosten – einfach darum! Regionales<br />

als Grundlage, als Basis, um darauf aufzubauen.<br />

Internationales als Draufgabe – Weiß als<br />

Vorgabe und Rot als Passion. Wenn es das<br />

Jahr erlaubt, Süß als Zugabe. Die Natur dient<br />

als Grundlage, sie gibt vor. Erhalten, veredeln,<br />

umsetzen. Weine zu erzeugen, die Charakter<br />

haben, mit wenig Schnick und noch weniger<br />

Schnack. Dem Motto folgend: Guten Wein zu<br />

machen ist eine Fertigkeit – feinen Wein eine<br />

Kunst.«<br />

WINZER CHRISTIAN JASSEK<br />

2053 Ragelsdorf 16<br />

T: +43 (664) 4650798<br />

F: +43 (2944) 26573<br />

office@winzer-jassek.at<br />

www.winzer-jassek.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Christian Jassek<br />

Produktion: 20.000 Flaschen<br />

55 % weiß, 43 % rot, 2 % süß<br />

8 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Tresterbrand<br />

91 Weinviertel DAC Vom Berg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, florale Nuancen, etwas<br />

Maracuja. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

leichtfüßig, Apfelfrucht im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Weinviertel DAC 2017<br />

13,1 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht, leicht pfeffrig, etwas Apfelnuancen.<br />

Saftig, frisch, balancierte Säurestruktur,<br />

leichtfüßig, Birnentouch im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Welschriesling 2017<br />

12,3 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Cuvée Schatzberg 2013 ME/ZW<br />

14,3 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Balsamico-Kräuterwürze unterlegte<br />

Nuancen von Dörrzwetschken, tabakige Noten. Saftig,<br />

reife Herzkirschen, dezente Fruchtsüße, präsente Tannine,<br />

frisch strukturiert, mineralischer Nachhall, nussig im<br />

Rückgeschmack.<br />

89 Quercus Reserve 2013 ME/ZW<br />

14 Vol.-%, DV/NK, kleines Holzfass, €€€<br />

<br />

WEINGUT<br />

JORDAN<br />

Dort, wo die Böhmische Masse des Waldviertels<br />

auf die Molassezone des Weinviertels<br />

trifft, an den Ausläufern des<br />

Manhartsbergs, liegt die alte Weinbaustadt Pulkau,<br />

und nur einen Steinwurf davon entfernt,<br />

in der kleinen Ortschaft Groß-Reipersdorf, befindet<br />

sich das Weingut Jordan. Seit 1858 wird<br />

hier Weinbautradition großgeschrieben, und<br />

seit 2010 führt Simone Hiller-Jordan gemeinsam<br />

mit ihrem Partner Hannes sowie mit tatkräftiger<br />

Unterstützung ihrer Eltern das Weingut.<br />

Winzerin zu sein bedeutet für Simone<br />

Jordan, die Faszination der Natur einzufangen,<br />

sensibel dafür zu sein und die besten Qualitäten,<br />

die die Natur zulässt, in den Keller einzufahren.<br />

Die vorherrschenden Böden aus Urgestein<br />

und Lehm-Löss gepaart mit dem<br />

Aufeinandertreffen der rauen Waldviertler<br />

Winde und dem pannonischen Klima des Weinviertels<br />

schaffen die besten Voraussetzungen<br />

für ihre ausdrucksstarken Weine. Im durch<br />

Weißwein dominierten Weinviertel bilden die<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

425


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT JORDAN<br />

3741 Pulkau<br />

Groß-Reipersdorf 12<br />

T: +43 (2946) 2464<br />

M: +43 (664) 4112662<br />

office@weingut-jordan.at<br />

www.weingut-jordan.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Simone Hiller-Jordan<br />

Produktion: 50 % weiß, 50 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Sekt vom<br />

Grünen Veltliner, Tresterbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Blick auf Pulkau<br />

Pulkauer Lagen, insbesondere die Riede Haselparz,<br />

eine Rotweininsel. Daraus ergibt sich<br />

auch die Rotwein affinität des Weinguts Jordan.<br />

Besonders die alten österreichischen Sorten<br />

Zweigelt und St. Laurent haben es der jungen<br />

Winzerin angetan. Frei nach dem Motto<br />

»Weingüter entstehen nicht von heute auf morgen,<br />

sie werden von Generationen zu dem gemacht,<br />

was sie heute sind« nutzt die Winzerin<br />

die Erkenntnisse der vorangegangenen Generationen,<br />

paart diese mit ihren eigenen Erfahrungen<br />

und lässt sich ganz bewusst auf die Natur<br />

ein, um mit viel Liebe und Leidenschaft Weine<br />

zu keltern, die Lust auf mehr machen.<br />

90 Weinviertel DAC Ried Holzpoint 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte reife Tropenfrucht, ein Hauch von gelbem Apfel,<br />

zart nach Orangenzesten. Saftig, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch, weißes Kernobst im Abgang, feinwürzig<br />

im Nachhall, bleibt gut haften.<br />

92 Grüner Veltliner Reserve Alte Reben 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

reifer Tropenfrucht, Ananas, etwas Babybanane, ein<br />

Hauch von Blütenhonig, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

elegant, rund und strukturiert, feine Säurestruktur,<br />

Steinobstnoten im Abgang, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Talbach Simone I.<br />

Wine & Queen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Birnenfrucht, zart pfeffrig, Bergamottzesten.<br />

Saftig, frische Struktur, Apfelfrucht im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Zweigelt Blanc de Noir 2017<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Lachsrosa, Pinkreflexe. Feine Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Walderdbeeren, etwas Lavendel, zarte Toffeenuancen.<br />

Saftig, elegant, frische Struktur, cremig und<br />

rund, rotbeerig im Abgang, trinkanimierender Stil.<br />

90 Cuvée 1858 Memories & Generations<br />

2015 ZW/BB/SL<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Herzkirschen, zart tabakig, etwas<br />

Zwetschke. Mittlere Komplexität, saftig, feine Tannine,<br />

balancierte Struktur, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Zweigelt Rubin Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart balsamisch-tabakige Würze, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

reife Zwetschkenfrucht. Saftig, gute Komplexität,<br />

dezente Süße, präsente Tannine, schokoladig,<br />

verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

426 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

HOFKELLEREI DES<br />

FÜRSTEN VON<br />

LIECHTENSTEIN<br />

2<strong>19</strong>3 Wilfersdorf<br />

Brünner Straße 8<br />

T: +43 (2573) 22<strong>19</strong> 27, F: DW -47<br />

office@hofkellerei.at<br />

www.hofkellerei.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Weinmeyer<br />

Produktion: 50 % weiß, 50 % rot<br />

35 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 7.30–16.30 Uhr<br />

Andere Produkte: Sekt, Frizzante<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

HOFKELLEREI<br />

DES<br />

FÜRSTEN VON<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Die Familie Liechtenstein blickt auf eine<br />

lange und stolze Weinbautradition zurück,<br />

denn schon seit 1436 ist die Hofkellerei<br />

des Fürsten von Liechtenstein im Besitz<br />

der Familie. Die Fürsten von Liechtenstein, allen<br />

voran Prinzessin Marie, stehen für Leidenschaft,<br />

Innovation, höchste Qualität. Exklusiver<br />

Trinkgenuss versteht sich da von selbst. An den<br />

beiden Standorten Wilfersdorf und Vaduz werden<br />

seit Jahrzehnten herausragende Weine erzeugt,<br />

die auch regelmäßig national und international<br />

ausgezeichnet werden. Das Sortiment<br />

umfasst Weißweine – etwa den klassischen Grünen<br />

Veltliner DAC – und elegante Reserveweine<br />

wie den Grünen Veltliner Reserve, Riesling<br />

Reserve oder den Traminer »Amato«, ein prämierter<br />

Auslesewein. Im Rotweinsegment produziert<br />

man Merlot und Zweigelt, die, im Barrique<br />

ausgebaut, unter den Markennamen<br />

»Anberola«, »Profundo« und »Principatus« genossen<br />

werden können. Das Team der Hofkellerei<br />

des Fürsten von Liechtenstein freut sich,<br />

schon bald Gäste in ihrem neu eröffneten Heurigenlokal<br />

in der Hofkellerei Vaduz, im Spezialitätenrestaurant<br />

»Torkel« oder auch zu einer<br />

Kellerführung mit Weinprobe in Wilfersdorf begrüßen<br />

zu dürfen. Für die Wiener Kundschaft<br />

empfiehlt sich der Weinshop vor dem Gartenpalais<br />

in der Fürstengasse, einer der schönsten<br />

Plätze, um ein Glas fürstlichen Weins bei sommerlichen<br />

Temperaturen unter Lindenbäumen<br />

zu genießen. Die Räumlichkeiten werden übrigens<br />

auch für festliche Anlässe vermietet.<br />

89 Weinviertel DAC Grüner Veltliner 2017<br />

11,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Grüner Veltliner Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Apfelfrucht, zart<br />

nach Mango, ein Hauch von Wiesenkräutern, frische Orangenzesten.<br />

Komplex, straff, zart nach Honigmelone, finessenreicher<br />

Säurebogen, angenehme Würze im Abgang,<br />

bleibt gut haften, mineralischer Nachhall.<br />

92 Riesling Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart floral unterlegte weiße<br />

Pfirsichfrucht, ein Hauch von Blütenhonig, ein Hauch von<br />

Orangenblüten. Engmaschig, feine weiße Tropenfrucht, angenehmer<br />

Säurebogen, feine Fruchtsüße im Abgang, gute<br />

Balance, zitroniger Touch im Nachhall, leichtfüßig.<br />

91 Traminer Amato Selektion 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Verhaltenes Bukett, zart<br />

rauchige Würze, zarter Touch von Rosoglio, ein Hauch von kandierten<br />

Orangenzesten. Feine Holzstütze, cremige Textur, elegant<br />

und gut anhaftend, feiner Säurebogen, ein Hauch von<br />

Pfirsich im Abgang, gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

90 Quartett 2017 GV/MO/RR/SB<br />

11,6 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte florale Nuancen,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, zart nach Stachelbeeren, frische<br />

Wiesenkräuter. Mittlerer Körper, feine weiße Apfelfrucht,<br />

lebendiger Säurebogen, zitroniger Touch, bleibt<br />

gut haften, frischer Aperitif, sommerlicher Stil.<br />

91 Zweigelt Profundo Selektion 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Stahltank/Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Ockerrefle-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

427


NIEDERÖSTERREICH<br />

xe, zarte Randaufhellung. Schwarze Beerenfrucht, zart<br />

tabakig, balsamisch unterlegte Nougatnote. Stoffig am<br />

Gaumen, nach Brombeeren, schokoladig und elegant,<br />

frisch strukturiert, mineralischer Abgang, bereits gut<br />

antrinkbar, ein facettenreicher Speisenbegleiter, feine<br />

Kirschfrucht im Rückgeschmack.<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERHARD J.<br />

LOBNER<br />

Der perfekte Wein schmeckt nicht einfach<br />

nur gut, er erzählt eine Geschichte«,<br />

so die Überzeugung des Winzers<br />

Gerhard J. Lobner. Die Geschichte der Landschaft,<br />

des Klimas aber insbesondere die des<br />

Winzers. Der erfolgreiche Weingutsleiter der<br />

Wiener Weingüter »Mayer am Pfarrplatz«<br />

und »Rotes Haus« ist seit dem Jahrgang 2014<br />

auch für die Geschicke des Familienweinguts<br />

in Mannersdorf an der March verantwortlich.<br />

Auf zehn Hektar Rebfläche wird der Fokus<br />

auf Grünen Veltliner und Riesling gelegt, wobei<br />

Riesling Lobner besonders am Herzen liegt<br />

und seine große Leidenschaft ist. Riesling findet<br />

an der March auf den in Terrassen angelegten<br />

Weinbergen ideale Bedingungen und<br />

lässt hier Weine entstehen, die einen ausdrucksstarken<br />

Charakter besitzen. Der Weinviertel<br />

DAC ist geprägt durch Würze, Saftigkeit<br />

und Mineralität. Lobner beschäftigt sich<br />

unter anderem auch für die im Weinviertel<br />

ebenso typische, aber weitaus unterschätzte<br />

Rebsorte Welsch riesling. Dieser wird hier vollreif<br />

geerntet und als kräftiger, vielschichtiger<br />

und eleganter Wein abgefüllt. »Die Möglichkeit,<br />

einerseits ein Weingut wie »Mayer am<br />

Pfarrplatz« zu leiten und gestalten zu können,<br />

andererseits auf dem kleinen Familienbetrieb<br />

dem Handwerk des Winzers nachzugehen, ist<br />

eine große Herausforderung, aber macht mich<br />

sehr glücklich.«<br />

89 Weinviertel DAC<br />

Mannersdorf/March 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Rochusberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Pfirsich,<br />

WEINGUT<br />

GERHARD J. LOBNER<br />

2261 Mannersdorf an der March<br />

Hauptstraße 62<br />

T: +43 (664) 463 50 85<br />

F: +43 (2283) 23 91<br />

gerhard@weingut-lobner.at<br />

www.weingut-lobner.at<br />

Kellermeister: Gerhard J. Lobner<br />

Kontakt: Gerhard J. Lobner<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot<br />

10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Sekt<br />

Gerhard Lobner<br />

mit seinen Kindern<br />

428 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

zarte Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte frische<br />

Säurestruktur, Tropenfrucht im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

lange anhaltend, guter Speisenbegleiter.<br />

(90) Riesling Ried Gelsenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, etwas<br />

Pfirsichnuancen, ein Hauch von Papaya, dunkle Mineralität,<br />

attraktives Bukett. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

engmaschig und leichtfüßig, weiße<br />

Tropenfrucht im Abgang, Zitrusnuancen im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(90) Riesling Ried Gelsenberg<br />

Unterm Kirschbaum 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Intensiver Duft nach Marille und Papaya,<br />

zarter Blütenhonig, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

etwas tabakig. Saftig, frische Säurestruktur, fruchtsüß<br />

nach Pfirsich, zitroniger Touch im Rückgeschmack, bleibt<br />

gut haften, individuell einsetzbar.<br />

89 Riesling An der March 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(88) Welschriesling Ried Gelsenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHLOSS<br />

MAISSAU<br />

WEINGUT<br />

SCHLOSS MAISSAU<br />

3743 Röschitz, Winzerstraße 46<br />

T: +43 (2984) 2765, F: DW -25<br />

office@weingutschlossmaissau.com<br />

www.weingutschlossmaissau.com<br />

Kellermeister: Ewald Gruber<br />

Kontakt:<br />

Ewald Gruber und Josef M. Schuster<br />

Produktion: 100 % weiß, 7 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

beim Weingut Gruber in Röschitz<br />

Kaum eine andere Rebsorte hat eine solche<br />

»kulinarische Bandbreite« wie der<br />

Grüne Veltliner. Und kein anderes<br />

Weingut ist so auf die heimische Nummer eins<br />

fokussiert wie Schloss Maissau. Das Weingut<br />

wird vom Grüner-Veltliner-Spezialisten Ewald<br />

Gruber aus dem gleichnamigen Weingut in<br />

Röschitz und Josef M. Schuster, dem gebürtigen<br />

Weinhandelsprofi aus Maissau, bewirtschaftet.<br />

Vor genau 40 Jahren wurden alle Rebanlagen<br />

von Schloss Maissau am<br />

Manhartsberg vollständig mit Grünem Veltliner<br />

bepflanzt. Ein einzigartiger önologischer<br />

Schatz – denn die »Manhartsrebe« transportiert<br />

Unterschiede von Böden und Mikroklimata<br />

unmittelbar, klar und deutlich. Diese Eigenschaften<br />

machen eine wahrhaft große<br />

Rebsorte aus und prädestinieren den Grünen<br />

Veltliner zum Ausbau als Lagenwein. Die Mission<br />

besteht darin, den Charakter der einzelnen<br />

Lagen präzise herauszuarbeiten und in die<br />

Flasche zu bringen. Eindrucksvolle Ergebnisse<br />

dieser Arbeit sind die großartigen Weine des<br />

»Grand Cru Juliusberg« sowie des »Clos<br />

Quittengang«. Diese Riede wird von Mauern<br />

und einer Allee mit Obstbäumen begrenzt und<br />

weist im Gegensatz zum kargen, steinigen Juliusberg<br />

einen schwereren, lehmigeren Boden<br />

auf. Seit 2012 wird auch der neue »Premier<br />

Cru Neuberg-Schanz« unter seinem historischen<br />

Namen lagenrein vinifiziert und separat<br />

ausgebaut – diesen »neuen« Lagenamen sollte<br />

man sich merken.<br />

93 Weinviertel DAC Reserve Grüner Veltliner<br />

Ried Juliusberg 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

gelbem Apfel unterlegt mit feiner Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Birne, zart nach Babybanane. Saftig, elegant,<br />

finessenreiche Struktur, engmaschig und rund, weiße<br />

Tropenfrucht im Abgang, mineralisch im Nachhall, bleibt<br />

gut haften, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

429


NIEDERÖSTERREICH<br />

92 Weinviertel DAC Reserve Grüner Veltliner<br />

Ried Quittengang 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Goldgelb. Einladender Duft nach Mango, ein<br />

Hauch von Ananas, zarter Blütenhonig, kandierte Orangenzesten,<br />

feinwürzig, attraktives Bukett. Saftig, gute Komplexität,<br />

facettenreiche Säurestruktur, weiße Steinobstfrucht<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

90 Weinviertel DAC Ried Steinwandl 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte Apfelnoten, ein Hauch von Melisse, zartes weißes<br />

Steinobst. Saftig, elegant, frische Struktur, mineralisch,<br />

etwas Birnenfrucht im Abgang, engmaschig, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

88 Weinviertel DAC 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

SCHLOSSWEINGUT<br />

MALTESER RITTERORDEN<br />

2024 Mailberg, Schaflerhof <strong>19</strong>9<br />

T: +43 (2732) 85541<br />

F: +43 (2732) 85900<br />

office@lenzmoser.at<br />

www.lenzmoser.at<br />

Kellermeister:<br />

Ing. Ernest Großauer<br />

Kontakt: Friedrich Wimmer<br />

Produktion: 56 % weiß, 44 % rot<br />

50 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Messen: Alles für den Gast<br />

Salzburg, Anuga, ProWein,<br />

VieVinum<br />

<br />

SCHLOSS-<br />

WEINGUT<br />

MALTESER<br />

RITTERORDEN<br />

Seit nahezu 900 Jahren lautet der Leitsatz<br />

des Souveränen Malteser Ritterordens<br />

»Optimus quisque«, was so viel wie »Einfach<br />

das Beste« bedeutet. Seit <strong>19</strong>69 bewirtschaftet<br />

die Weinkellerei Lenz Moser das Schlossweingut.<br />

Seither wurde der Rebenbestand in den<br />

50 Hektar Weingärten in den besten Lagen<br />

Mailbergs erneuert, sodass heute die typischen<br />

Österreicher wie Grüner Veltliner und Blauer<br />

Zweigelt dominieren. Daneben finden aber auch<br />

Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot und<br />

Blauer Burgunder ideale Bedingungen vor. Viele<br />

Pionierleistungen, wie zum Beispiel der<br />

Ausbau von Rotweinen im Barrique, der biologische<br />

Säureabbau oder die kontrollierte gekühlte<br />

Vergärung, haben im Mailberger Traditionsweingut<br />

ihren Ursprung. Seit 2012 gibt es<br />

mit dem Schlosshotel und dem Schlossrestaurant<br />

»Mailberg« ein noch besseres Angebot. Das<br />

Schlosshotel und der benachbarte Pfarrhof bieten<br />

Platz für neun großzügige Doppelzimmer<br />

und zwölf elegante Suiten. Von den Zimmern<br />

reicht der Blick hinaus in den Schlossgarten,<br />

über die Weinberge von Mailberg und bis hin zu<br />

den Nachbarorten des Weinviertels.<br />

90 Malteser Ritterorden brut Sekt g.U.<br />

Klassik NV<br />

11,5 Vol.-%, NK, Stahltank, 20.778, brut, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines Mousseux. Zart<br />

nach frischer Birnenfrucht, ein Hauch von Papaya und etwas<br />

Blütenhonig. Mittlere Komplexität, gut integrierte<br />

Kohlensäure, Nuancen von gelber Tropenfrucht, bleibt<br />

gut haften, bietet unkomplizierten Trinkgenuss.<br />

91 Weinviertel DAC Malteser Ritterorden 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 13.500, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Golden-Deli cious-<br />

Apfelnote, ein Hauch von Orangenzesten, zarte Mineralität.<br />

Saftig, feine weiße Birnenfrucht, etwas Mango, gut<br />

integrierter Säurebogen, bleibt haften, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Hundschupfen<br />

Malteser Ritterorden 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 32.592, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner grüner Apfel, ein<br />

Hauch von Orangenzesten, zart mit Mango unterlegt, mineralischer<br />

Touch. Saftig, feine Fruchtsüße, zarte Tro-<br />

430 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

penfrucht, lebendig strukturiert, zitroniger Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

(89) Chardonnay Malteser Ritterorden 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Kommende Mailberg Malteser Ritterorden<br />

2015 CS/ME<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 17.232, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, dezenter Ockerrand.<br />

Zart nach Nougat und Cassis, etwas Minze, kandierte<br />

Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig, elegant,<br />

angenehme Fruchtsüße, gut integrierte Tannine, feiner<br />

Schokoladetouch im Abgang, gute Länge, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

91 Merlot Malteser Ritterorden 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 12.936, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Rauchig unterlegte Edelholznuancen, ein Hauch<br />

von Gewürznelken und Kardamom, schwarze Beerenfrucht,<br />

zart nach Vanille. Kraftvoll, stoffig, süße schwarze<br />

Beerenfrucht, gut integrierte tragende Tannine, schokoladiger<br />

Touch, feines Karamell im Abgang, sicheres Reifepotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

MARTINSHOF<br />

Grüner Veltliner, Zweigelt und der Hang<br />

zu den Burgundern, so definiert sich das<br />

Interesse an Wein der Familie Martin.<br />

»Wir wurden nicht immer gelobt, als wir Ende<br />

der Achtzigerjahre Pinot Noir und Weißburgunder<br />

auspflanzten. Aber was ist schon die Alternative<br />

zu Grünem Veltliner und Zweigelt,<br />

wenn man im Weinviertel ein Weingut hat?«,<br />

so Michael Martin. Der Weg zu einem österreichischen<br />

Burgunder war noch harte Arbeit. Da<br />

sich der Blickwinkel der Winzer in Richtung<br />

»herausragende Weine« verändert hat, wurden<br />

die Burgunder wieder ins Spiel gebracht. Österreichischer<br />

Burgunder galt Ende des vorigen<br />

Jahrhunderts als »uncool«, da hieß es durchtauchen,<br />

stur sein. Mittlerweile sind es gut 15 Hektar<br />

in den besten Lagen von St. Ulrich – Hausberg,<br />

Sonnberg und Galgenberg –, dazu kommt<br />

der Weingarten des weltberühmten Künstlers<br />

Hermann Nitsch – auch ein Weinviertler, der<br />

die Besonderheit der Region schätzt. Durch die<br />

Weine ergeben sich schon automatisch besondere<br />

Kunden – Burgundergenießer, Individualisten<br />

einfach. Dass burgundische Weine kompliziert<br />

und teils kapriziös sind, ist Fakt. Nicht<br />

nur deswegen bezeichnet man sie vielfach auch<br />

als feminine Weine. Manches widerspricht sich,<br />

ergibt aber, wenn man es mit Herz betrachtet,<br />

Sinn. Ab <strong>2018</strong> gibt es dann auch einen<br />

Grauburgunder.<br />

91 Grüner Veltliner Reserve 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb. Zarte Bananennote unterlegt gelbe<br />

Apfelfrucht, feine Tabakwürze, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, frische Säurestruktur, Maracuja im<br />

Abgang, bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Friends 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte florale Nuancen<br />

unterlegen Mango und Papaya, ein Hauch von Quitte. Saftig,<br />

mineralisch, balancierte, gut integrierte Säurestruktur,<br />

salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

WEINGUT MARTINSHOF<br />

2183 Neusiedl an der Zaya<br />

Hauptstraße 28<br />

T: +43 (664) 3567360<br />

weingut@martinshof.at<br />

www.martinshof.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Michael Martin<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot,<br />

15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Friends,<br />

Nitsch-Wein, Traubensaft<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

431


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Weißburgunder Ried Hausberg 2016<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feinwürzig, gelber Apfel,<br />

etwas Anis, zart nach Orangenzesten, attraktives Bukett.<br />

Leichtfüßig, spannende Säurestruktur, mineralisch-salzig,<br />

Birnenfrucht im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Weißburgunder Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün. Feiner Blütenhonig unterlegt Pfirsichnuancen,<br />

ein Hauch von Karamell, etwas Maracuja.<br />

Saftig, fruchtsüß nach Marille, leicht tabakig, balancierte<br />

Säurestruktur, bleibt gut haften, individuell einsetzbar,<br />

toller Speisenbegleiter.<br />

91 Pinot Noir Galgenberg 2013<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Karminrot, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Kräuterwürzig unterlegte Kirschnuancen, floraler<br />

Touch. Saftig, reife dunkle Beerenfrucht, frische<br />

Herzkirschen, integrierte Tannine, bleibt gut haften, rotbeerige<br />

Aspekte, mineralisch im Abgang, gutes Reifepotenzial.<br />

89 Friends 2013 PN/ZW/CS<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 27.7. bis 6.8.<strong>2018</strong> täglich ab 17 Uhr<br />

WEINGUT MAURER<br />

3743 Röschitz<br />

Winzerstraße <strong>19</strong><br />

T/F: +43 (2984) 2940<br />

M: +43 (676) 3583807<br />

info@maurerwein.at<br />

www.maurerwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leo Maurer<br />

Produktion: 90 % weiß, 8 % rot,<br />

2 % süß, 12 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: ProWein<br />

<br />

WEINGUT<br />

MAURER<br />

Das Weinviertel ist Heimat, Wein die Berufung.<br />

Familie Maurer aus Röschitz<br />

ist mit Leib und Seele mit dem Weinviertel<br />

verwurzelt. Leo Maurer führt das fort,<br />

was Vater Alfred und Generationen zuvor als<br />

Vision verfolgt haben: unverkennbare mineralische<br />

und authentische Weine mit großem Lagerpotenzial.<br />

In vier Kategorien gibt es neben<br />

den großen Klassikern Weinviertel DAC, Grüner<br />

Veltliner »Urkristall« und Grüner Veltliner<br />

Stoitzenberg auch den Grüner Veltliner<br />

»MLM«, der national sowie international stets<br />

Höchstbewertungen erzielt. Selbst selektioniertes<br />

Rebmaterial sowie Spontangärung lassen<br />

die Welt der Veltlinervielfalt entdecken. Die<br />

Riede Sängerleiten mit ihrem kalkhaltigen Boden<br />

ist die Basis für feinfruchtige Chardonnays<br />

und Pinot Blancs. Die Riede Haidweingärten<br />

mit ihrem Urgesteinsverwitterungsboden bietet<br />

den idealen Standort für die eleganten Rieslinge.<br />

Die Riede Mühlberg, die einen mittelschweren<br />

Boden aufweist, ist geradezu prädestiniert<br />

für den Sauvignon Blanc. Weiters ergänzen Gelber<br />

Muskateller und Zweigelt das Sortiment.<br />

Auszeichnungen wie Landessieger, Ö1-Wein<br />

des Jahres, Falstaffempfehlungen und Nominierungen<br />

in den »SALON« bestätigen die<br />

hohe Qualität der Weine.<br />

89 Weinviertel DAC Reipersberg 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Grüner Veltliner Himmelreich MLM 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Mangonoten, zarter Ananastouch, Orangenzesten,<br />

floraler Touch. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach gelber Pfirischfrucht,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Stoitzenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

dunkle Mineralität. Saftig, elegant, integrierte Säures-<br />

432 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

truktur, salzig im Abgang, Birnenfrucht im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Urkristall 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte Mangofrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern, zarte<br />

Papayanuancen. Saftig, frisch und engmaschig, balancierte<br />

Säurestruktur, weiße Apfelfrucht mit feiner Mineralität.<br />

90 Pinot Blanc Hiataberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Williamsbirne<br />

unterlegte florale Nuancen, zarte Maracujanuancen, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, salzig, bleibt gut haften, weiße Birnenfrucht,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

88 Chardonnay Hiataberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT<br />

»RM« ROLAND MINKOWITSCH<br />

2261 Mannersdorf/March<br />

Kirchengasse 64<br />

T/F: +43 (2283) 3639<br />

weingut@roland-minkowitsch.at<br />

www.roland-minkowitsch.at<br />

Kellermeister:<br />

Martin und Roland Minkowitsch<br />

Kontakt:<br />

Martin und Blandine Minkowitsch<br />

Produktion: 100 % weiß, 13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 8–<strong>19</strong> Uhr<br />

Andere Produkte: Winzersekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: VieVinum, Weinviertel-DAC-Präsentationen<br />

<br />

WEINGUT<br />

»RM« ROLAND<br />

MINKOWITSCH<br />

Das Weingut ist eines der letzten weltweit,<br />

das die gesamte Produktion heute noch<br />

mit der Baumpresse verarbeitet. Diese ist<br />

seit 1820 im Einsatz. Die Trauben werden zu<br />

100 Prozent handverlesen geerntet. Die schonende<br />

und langsame Pressung mit gleichbleibend<br />

niedrigem Druck garantiert höchste Weinqualität:<br />

geschmacksintensiv, frisch, harmonisch. Zugänge,<br />

Blick- und Herangehensweisen werden<br />

immer wieder überprüft und gegebenenfalls verändert,<br />

aber die Treue zu den Grundsätz en bleibt.<br />

Es werden Technologien verwendet, die mehrere<br />

Jahrhunderte alt sind. Altes wird nicht abgelöst,<br />

wenn das Neue nicht besser ist. Erkenntnisse aus<br />

vielen Generationen werden wie Schätze bewahrt<br />

und aufgehoben. Schätze widersetzen sich<br />

Trends. Sie bleiben zeitlos wertvoll. So wie die<br />

Weine des Weinguts Roland Minkowitsch. Die<br />

Tradition einer reichhaltigen Erfahrung und der<br />

Mut zu Entscheidungen lässt einzigartige Raritäten<br />

entstehen. Nur Weine, in denen das traditionelle<br />

Weingut das Beste seiner Arbeit verwirklicht<br />

sieht, werden an die Kunden weitergegeben.<br />

Aus Tradition und das schon seit 1620.<br />

92 Rheinriesling Sekt brut 2015<br />

13 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe, feines Mousseux.<br />

Zart nach gelbem Apfel, ein Hauch von Marille, etwas<br />

Brioche und Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig im Abgang, reife Tropenfruchtnoten<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Rheinriesling de vite<br />

Ried Lange Lissen 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit Limettenzesten unterlegte<br />

weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Blütenhonig, etwas<br />

Wiesenkräuter. Saftig, frische Säurestruktur, salzig und Zitrus<br />

im Abgang, Marillenfrucht im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Riesling de vite 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Gewürztraminer 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von weißen Rosen, noch verhalten in der Nase, etwas<br />

Zimt, Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

433


NIEDERÖSTERREICH<br />

Säurestruktur, mineralisch, extraktsüß nach reifer Tropenfrucht<br />

im Abgang, bleibt gut haften.<br />

91 Grüner Veltliner rochus 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Etwas Blütenhonig unterlegt<br />

Papayanoten und zarte Apfelfrucht, feine Orangenzesten.<br />

Saftig, facettenreiche Säurestruktur, mineralisch,<br />

weiße Pfirisichfrucht im Abgang, salzig im Nachhall, Zitrustouch<br />

im Rückgeschmack, individuell einsetzbar.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

ANDREAS OTT<br />

Weingut und Buschenschank Ott liegen<br />

in Hagenbrunn, im südlichen<br />

Weinviertel. Die zehn Hektar große<br />

Rebfläche wird auf der Niederösterreichischen<br />

und Wiener Seite des Bisambergs bewirtschaftet.<br />

Für Andreas Ott ist der natürliche Umgang<br />

mit der Rebe sehr entscheidend. Er versucht, im<br />

Einklang mit der Natur hochwertige Weine mit<br />

Substanz und Charakter zu erzeugen. Freilich<br />

liegt das Hauptaugenmerk beim Weißwein und<br />

hier speziell beim Grünen Veltliner, schließlich<br />

ist man hier im Weinviertel zu Hause. Doch immerhin<br />

ist fast ein Drittel der bewirtschafteten<br />

Fläche für Rotweinsorten reserviert. Selektive<br />

Handlese in mehreren Erntedurchgängen ist<br />

ebenso Standard wie der schonende Ausbau in<br />

traditionellen, großen Holzfässern. Der gemütliche<br />

Gastgarten sowie das neu renovierte Heurigenlokal<br />

bieten ein hochwertiges Ambiente<br />

für Heurigenbesucher und Weinkenner, um die<br />

hochqualitativen Weine sowie das umfangreiche<br />

Heurigenbuffet zu genießen.<br />

91 Weinviertel DAC Reserve Sätzen 2015<br />

14,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Ananas und Mango, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

leichte Tabakwürze, Kräuternuancen. Saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach gelber Steinobstfrucht,<br />

salzig im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Weinviertel DAC Aichleiten 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Maracuja, zarter Blütenhonig, feine Wiesenkräuter.<br />

Saftig, elegant, frische Struktur, mineralisch<br />

WEINGUT ANDREAS OTT<br />

2102 Hagenbrunn<br />

Schlossgasse 9<br />

T: +43 (2262) 672120<br />

office@weingutott.at<br />

www.weingutott.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Andreas Ott<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andreas Ott<br />

434 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT PASS<br />

3722 Etzmannsdorf 11<br />

T: +43 (2984) 3381<br />

M: +43 () 6645912142<br />

office@weingut-pass.at<br />

www.weingut-pass.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gerald Pass<br />

Produktion: 8,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

© Manfred Koppensteiner<br />

Gerald Pass<br />

im Abgang, weiße Apfelnoten im Nachhall, leichtfüßiger<br />

Sortenvertreter.<br />

90 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht und etwas Birne, ein<br />

Hauch von Zitrus. Saftig, frische Struktur, Apfelnoten im<br />

Abgang, mineralisch-salzig, bleibt gut haften.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Cuvée Reserve 2016 ME/SL/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Tabakwürze, ein Hauch von dunklem Beerenkonfit,<br />

etwas Herzkirsche, zart nach Orangenzesten und<br />

Zwetschken. Saftig, frische Struktur, eingebundene Tannine,<br />

Brombeere im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 28.7. bis 26.8., 6.10. bis 28.10., 8.12.<br />

bis 22.12. und ab 26.12.<strong>2018</strong><br />

<br />

WEINGUT<br />

PASS<br />

Bereits in vierter Generation wird von Familie<br />

Pass in Etzmannsdorf, einem kleinen<br />

Ort im westlichen Weinviertel,<br />

Weinbau betrieben. Der Betrieb wurde ständig<br />

modernisiert und zu einem Weingut nach neuen<br />

Qualitätsmaßstäben weiterentwickelt. Der<br />

Großteil der Ernte wird mehrmals selektioniert<br />

und von Hand gelesen. Im Zusammenspiel von<br />

Tradition und innovativer Kellertechnik wird<br />

die Qualität der Trauben dann auf die Flasche<br />

gebracht. So kann man den Kunden Jahr für<br />

Jahr stets die beste Qualität bieten.<br />

89 Weinviertel DAC Alte Rebe 2017<br />

13,4 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Grüner Veltliner<br />

Ried Hinterberg Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, feine Mangonoten, etwas<br />

Kräuterwürze, attraktives Bukett. Gute Komplexität, saf-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

435


NIEDERÖSTERREICH<br />

tig, finessenreiche Säurestruktur, extraktsüß nach reifer<br />

Apfelfrucht, mineralisch im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Sätzen 2017<br />

13,4 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Wiesenkräuter unterlegen<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Maracuja, zarter<br />

Blütenhonig, Orangenzesten. Saftig, facettenreiche Säurestruktur,<br />

elegant, Apfelnoten im Abgang, salzig im<br />

Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Steinperz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von weißer Apfelfrucht, zarte Tropenfruchtnoten.<br />

Saftig, balancierte Struktur, etwas salzig, Pfirsichnoten im<br />

Abgang, dunkle Mineralität im Nachhall, bleibt gut haften.<br />

(88) Riesling am Berg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

R. & A. PFAFFL<br />

Als Roman Pfaffl im Jahr <strong>19</strong>96 den Titel<br />

»Falstaff Winzer des Jahres« verliehen<br />

bekommen hat, wurde ein Traum für<br />

ihn wahr, den er gar nicht zu träumen gewagt<br />

hatte. In knapp 20 Jahren hatte er mithilfe seiner<br />

Frau Adelheid aus einem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb mit 0,75 Hektar Weinbau ein 20<br />

Hektar Weingut mit großen Ambitionen geschaffen.<br />

Weitere 20 Jahre folgten, in denen<br />

auch schon die nächste Generation kräftig<br />

mitwerkte. Ein Zusammenspiel das offensichtlich<br />

funktioniert: Das US-amerikanische<br />

Magazin »Wine Enthusiast« kürte Pfaffls<br />

Weingut zur »European Winery of the Year<br />

2016«. Zum ersten Mal geht dieser begehrte<br />

Titel damit nach Österreich. Seit etwa 40 Jahren<br />

stehen die Pfaffls also für hochwertigen<br />

Grünen Veltliner, Riesling, Chardonnay, Zweigelt<br />

und St. Laurent. Die mittlerweile 110<br />

Hektar Weingärten des Gutes sind im südlichen<br />

Weinviertel in zehn verschiedenen Gemeinden<br />

verstreut und reichen sogar bis nach<br />

Wien. Diese Streuung bringt eine Vielfalt an<br />

Böden und Kleinklimazonen mit, die Pfaffl gekonnt<br />

zu nutzen weiß. Er versteht die Charakteristika<br />

der einzelnen Lagen herauszuarbeiten<br />

und seine Weine in den unterschiedlichsten<br />

Spielarten von leicht und verspielt bis dicht<br />

und kräftig zu präsentieren. Selbstverständlich<br />

gilt dies besonders für seine Paradesorte Grüner<br />

Veltliner, die gar in sechs Varianten ausgebaut<br />

wird. Aber auch bei den Rotweinen ist<br />

das Weingut sehr stark unterwegs. »Einige unserer<br />

Weingärten profitieren von den milden<br />

pannonischen Einflüssen, die es über das<br />

Marchfeld bis zu uns schaffen«, meint Roman<br />

Josef Pfaffl dazu nicht ohne Ehrgeiz, denn die<br />

Roten sind ihm besonders ans Herz<br />

gewachsen.<br />

91 Grüner Veltliner brut NV<br />

12,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feines, anhaltendes<br />

Mousseux. Reife gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Rhabarber,<br />

etwas Blütenhonig und Biskuit. Zart nach Dörrobst,<br />

Feigentouch, lebendige Struktur, zitroniger Touch,<br />

dezente Süße im Nachhall.<br />

94 Weinviertel DAC Reserve Hommage 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Kräftiges Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Akazienblüten,<br />

feine gelbe Apfelfrucht, frische Papaya und<br />

Mangofrucht, noch etwas zurückhaltend, einladendes Bukett.<br />

Straff, kraftvoll, gelbe Frucht im Kern, feiner Säurebogen,<br />

mineralisch und anhaltend, gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Weinviertel DAC Reserve max. 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart gelbe Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Ananas und Mango, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

feine tabakige Würze. Komplex, saftig, feine Extraktsüße,<br />

frischer Säurebogen, zarte Melonenfrucht im<br />

Abgang, mineralisch und gut anhaftend, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Weinviertel DAC Reserve Golden 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Leuchtendes mittleres Goldgelb. Frische Nuancen von<br />

Ananas und Mango, ein Hauch von Orangenzesten, zart<br />

tabakig unterlegt. Komplex, saftig, feine Fruchtsüße im<br />

Kern, finessenreich strukturiert, extraktsüßer Nachhall,<br />

verfügt über sicheres Reifepotenzial.<br />

436 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT R. & A. PFAFFL<br />

2100 Stetten, Schulgasse 21<br />

T: +43 (2262) 673423, F: DW -21<br />

wein@pfaffl.at<br />

www.pfaffl.at<br />

Kellermeister:<br />

Roman Josef Pfaffl<br />

Kontakt: Familie Pfaffl<br />

Produktion: 60 % weiß, 40 % rot<br />

110 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr und 13–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Roman und Roman Josef Pfaffl<br />

92 Weinviertel DAC Reserve Hund 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, Nuancen von Wiesenkräutern,<br />

einladendes Bukett. Stoffig, elegant, feine weiße<br />

Fruchtnuancen, frischer Säurebogen, bleibt haften,<br />

mineralisch-zitroniger Touch im Abgang.<br />

91 Weinviertel DAC Haid 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze, zarte<br />

gelbe Apfelfrucht, etwas Mango, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Stoffig, feine Extraktsüße, mineralisch, frischer Säurebogen,<br />

gute Würze, bleibt haften, ein kräftiger Speisenbegleiter.<br />

91 Weinviertel DAC Lössdiamant 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von frischem<br />

gelben Apfel, ein Hauch von Honigmelone, zart<br />

nach Wiesenkräutern. Saftig, elegant, weiße Fruchtnuancen,<br />

dezente Süße, angenehmer Säurebogen, ein ausgewogener<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Weinviertel DAC Zeisen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Mango, weiße Blüten und etwas Zitruszesten.<br />

Saftig, feine Fruchtsüße, lebendige Säurestruktur,<br />

zart nach Blütenhonig und Orangen im Nachhall, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

94 Riesling Reserve Passion 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, kandierte Orangenzesten,<br />

facettenreiches Bukett. Straff, frische Ananas, zart<br />

nach Maracuja, lebendige Struktur, dezente Süße im Abgang,<br />

die gut konturiert ist, bleibt haften.<br />

92 Riesling Sonne 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Nuancen von<br />

Weingartenpfirsich, zart nach Limettenzesten, mineralischer<br />

Touch. Saftig, feine gelbe Fruchtnuancen, dezente<br />

Extraktsüße, frischer Säurebogen, bleibt haften, bereits<br />

gut antrinkbar, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

93 Chardonnay Vision 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Deutliche Holzwürze, ein<br />

Hauch von Bourbonvanille, gelbe Apfelfrucht, etwas Mango,<br />

zartes Nougat. Kraftvoll, feine Extraktsüße, zarter Karamelltouch,<br />

gelbe Tropenfrucht, noch klar von neuem Holz<br />

dominiert, sichere Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

90 Chardonnay Exklusiv 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/Barrique, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze, tabakige<br />

Nuancen, weiße Apfelfrucht, etwas Honigmelone,<br />

Orangenzesten. Komplex, frische Birnenfrucht, feine Säurestruktur,<br />

saliner Nachhall, harmonisch, milder Stil, bietet<br />

unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

437


NIEDERÖSTERREICH<br />

89 Ganz Zart 2017 GV/SB<br />

9,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Wien.1 2017 RR/GV/WB<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Grüner Veltliner Vom Haus 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Rosé Hasen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Mittleres Altrosa, Silberreflexe. Dezentes rotes Beerenkonfit,<br />

weißer Apfel, Limetten. Saftig, mineralisch, rote<br />

Kirschen, frischer Säurebogen, vielseitig einsetzbar, ein<br />

anregender Speisenbegleiter.<br />

92 Weißburgunder Nuss 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Honigmelone, floraler Touch, ein Hauch<br />

von Mandarinenzesten. Kraftvoll, weiße Fruchtnuancen,<br />

finessenreiche Struktur, Tropenfrucht im Nachhall, elegant<br />

und anhaftend, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

91 Sauvignon Blanc Terroir 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Blütenaromen, reife<br />

Stachelbeernuancen, etwas Guaven, weißer Pfirsich.<br />

Kraftvoll, gute Komplexität, versteckt seine Muskeln hinter<br />

einer feinen Frucht, angenehme Säurestruktur, wird<br />

von Flaschenreife profitieren.<br />

90 Gemischter Satz Harmony 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, frische<br />

gelbe Birnenfrucht, Ananas, einladender Duft. Saftig,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, frischer Säurebogen, bleibt<br />

haften, eleganter Stil, für die sommerliche Terrasse.<br />

90 Muskateller Sand 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Rösenblättern,<br />

gelber Pfirsich, einladendes Bukett. Elegant, traubig, feine<br />

Fruchtsüße, angenehme Säurestruktur, mineralisch,<br />

feiner Blütenhonig im Nachhall.<br />

94 Heidrom Grand Reserve 2015 ME/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Intensive Edelholzwürze, etwas<br />

Nougat, balsamischer Touch, schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

feine Vanille im Bukett. Kraftvoll, stoffig, extraktsüße<br />

Textur, präsente, würzige Tannine, süßer Abgang, druckvoll<br />

und anhaftend, wird von weiterer Flaschenreife sicher<br />

profitieren.<br />

93 Excellent Reserve 2016 ZW/ME/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 8600, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart balsamisch unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Nougat, Nuancen von Bergamotte,<br />

facttenreiches, einladendes Bukett. Kraftvoll,<br />

reife Kirschen, dezente Fruchtsüße, präsente, noch etwas<br />

fordernde Tannine, mineralisch, dunkles Nougat<br />

im Abgang.<br />

89 Wien.2 2017 ZW/PN<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€ <br />

92 St. Laurent Reserve Alten 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Attraktive dunkle Beerenfrucht, schwarze Kirschen,<br />

etwas Nougat, einladendes Bukett. Mittlerer Körper,<br />

Herzkirschen, runde, eingebundene Tannine, schokoladiger<br />

Touch im Abgang, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 St. Laurent Wald 2017<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze unterlegt dunkle Kirschfrucht,<br />

Zwetschken, einladendes Bukett. Mittlerer Körper, Herzkirschen,<br />

feine Tannine, mineralisch, bietet unkompliziertes<br />

Trinkvergnügen.<br />

© WSNA<br />

438 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

92 Zweigelt Reserve Burg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, dunkle Kirschfrucht<br />

unterlegt, Gewürznuancen. Saftig, feine rotbeerige Nuancen,<br />

präsente Tannine, mineralisch und gut anhaftend,<br />

zart nach Nougat im Finale.<br />

90 Zweigelt Sandstein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit einem Hauch von Nougat unterlegte<br />

schwarze Kirschfrucht, reife Pflaumen, zart nach Brombeeren,<br />

attraktives Bukett. Mittlere Komplexität, Waldbeerkonfit,<br />

frisch strukturiert, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

88 Zweigelt Vom Haus 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<br />

WEINGUT<br />

PLEIL<br />

In der Familie Pleil wird seit Generationen<br />

Weinbau betrieben. So absolvierte auch<br />

Christian Pleil die Weinbauschule in Klosterneuburg.<br />

Dass der Wein seine Berufung sein<br />

würde, war für ihn immer klar. Und so sammelte<br />

er bei Praktika in Deutschland, Kalifornien,<br />

Südafrika und Australien Erfahrung und Wissen,<br />

bevor er das elterliche Weingut in Wolkersdorf<br />

übernahm. All dies ermöglicht einen reflexiven<br />

Blick auf die Schätze des eigenen<br />

Umfelds. Folglich genießt der Grüne Veltliner<br />

den Status der Lieblingssorte, die rund 40 Prozent<br />

der Rebfläche einnimmt. Ebenfalls wichtige<br />

Weißweinsorten sind Chardonnay und Riesling,<br />

bei den Rotweinen dominiert der Zweigelt.<br />

Christian Pleil forciert einen glockenklaren und<br />

erfrischenden Weinstil – vom leichten Einstiegswein<br />

bis zur komplexen Reserve. Wichtig ist<br />

ihm, ein Maximum an authentischer Sortenund<br />

Herkunftscharakteristik in die Flasche zu<br />

füllen. Wie das gelingt? »Alles zum richtigen<br />

Zeitpunkt machen«, meint der Winzer in seiner<br />

unkonventionellen Art.<br />

91 Weinviertel DAC Ried Sonnleiten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter unterlegen<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Maracuja,<br />

feine Grapefruitzesten. Saftig, mineralisch, integrierte<br />

Säurestruktur, elegante Textur, Birnennoten im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, lange anhaltend, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Weinviertel DAC Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive florale Nuancen<br />

unterlegt mit reifer Tropenfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

feine Mandarinenzesten. Saftig, frische<br />

Struktur, blancierte Säure, weiße Pfirsichnuancen im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

89 Weinviertel DAC Klassik 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT PLEIL<br />

2120 Wolkersdorf, Adlergasse 32<br />

T: +43 (2245) 2407, F: DW -4<br />

M: +43 (676) 4256632<br />

weingut@pleil.at<br />

www.pleil.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Christian Pleil<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

75 % weiß, 25 % rot, 18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Sa 9.30–15 Uhr oder nach<br />

Vereinbarung<br />

Andere Produkte:<br />

Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

88 Gemischter Satz Ried Wienerfeld 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(87) Chardonnay Ried Wienerfeld 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

439


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT PRECHTL<br />

2051 Zellerndorf 12<br />

T: +43 (2945) 2297, F: DW -40<br />

M: +43 (676) 3238470<br />

weingut@prechtl.at<br />

www.prechtl.at<br />

Kellermeister: Franz Prechtl<br />

Kontakt: Franz und Petra Prechtl<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr, Sa 10–<strong>19</strong> Uhr<br />

Andere Produkte: Balsamessig,<br />

Schaumwein<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel,<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Weinviertel-DAC Präsentationen<br />

<br />

WEINGUT<br />

PRECHTL<br />

Das Weingut Prechtl liegt in Zellerndorf<br />

im Retzer Land und hat sich vor allem<br />

auf die Rebsorte Grüner Veltliner spezialisiert.<br />

Die Hälfte davon wird mittlerweile in<br />

zehn Länder der Welt exportiert. Der Winzer<br />

Dipl.-Ing. Franz Prechtl legt größten Wert auf<br />

naturnahen Weinbau. Zur Düngung wird Stiermist<br />

verwendet, und auf Herbizide wird gänzlich<br />

verzichtet. Kühle Nächte und heiße Tage<br />

sorgen für das Aroma, die Kraft und Eleganz im<br />

Wein. Blattarbeit von Mai bis August, konsequente<br />

Traubenreduktion, händische Weintraubenernte<br />

mit zehn Helfern und Weinverarbeitung<br />

im freien Gefälle in der neuen Kellerei sind<br />

nur ein paar Punkte, die hier erwähnt werden<br />

müssen. Neben dem 17 Hektar großen Weingut<br />

kann man jeden Samstag (April bis Dezember)<br />

von 10 bis <strong>19</strong> Uhr den angeschlossenen Sommerladen<br />

& Café besuchen. Die Winzerin und<br />

Weinakademikerin Petra Prechtl beglückt im alten<br />

Bauernhaus mit wunderbarem Innenhof<br />

ihre Gäste mit Schmankerln der Region und<br />

Selbstgebackenem. Die neue Kellerei mit Vinothek<br />

und Barriquekeller kann selbstverständlich<br />

auch besichtigt werden. Der Weinverkauf sowie<br />

Weinverkostungen sind Montag bis Freitag von<br />

8 bis 12 Uhr möglich.<br />

93 Weinviertel DAC Reserve Leitstall 2016<br />

12,9 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach Marille<br />

und Maracuja, ein Hauch von Wiesenkräutern, etwas<br />

Blütenhonig und tabakig. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, gelber Apfel im Abgang, Quitte im Nachhall,<br />

mineralisch im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

92 Weinviertel DAC Reserve<br />

Aeußere Bergen 2016<br />

12,7 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Mangonoten, ein Hauch von Apfelnoten, etwas<br />

Biskuit. Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch-salzig,<br />

cremig im Abgang, reife Tropenfrucht im<br />

Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

91 Weinviertel DAC Ried Längen vom Löss 2017<br />

13,2 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern unterlegte<br />

weiße Steinobstfrucht, ein Hauch von Birne, Zitronengras.<br />

Saftig, elegant, frische Säurestruktur, feine Apfelfrucht<br />

im Abgang, mineralisch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Weinviertel DAC Ried Altenberg 2017<br />

13,2 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Birnen und<br />

Quitte. Saftig, balancierte Säurestruktur, mineralisch,<br />

weißes Steinobst im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Burgundercuveé 2017 CH/PG/WB<br />

13,3 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Sauvignon Blanc Ried Altenfeld 2017<br />

13,1 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Grüner Veltliner Eiswein 2016<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, süß, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

reifer Ananas, etwas Lindenblütenhonig, ein Hauch von<br />

Quittengelee und Marille. Gute Komplexität, saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, süß jedoch engmaschig, reifes<br />

Steinobst im Abgang, zarte Mangonuancen im Nachhall,<br />

bleibt lang haften, gutes Potenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

Sommerladen und Café jeden Sa. von 10–<strong>19</strong> Uhr<br />

440 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT PRÖGLHÖF<br />

2070 Retz-Obernalb<br />

Brunnwinkl 11<br />

T/F: +43 (2942) 2174<br />

M: +43 (699) 12705726<br />

office@proeglhoef-weine.at<br />

www.proeglhoef-weine.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Markus Pröglhöf<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

PRÖGLHÖF<br />

Seit 1771 besteht der Familienbetrieb und<br />

blickt auf eine lange Tradition zurück,<br />

die auch weitergeführt wird. Darüber hinaus<br />

sind die Pröglhöfs aber auch offen für<br />

Neues und bilden sich regelmäßig im In- und<br />

Ausland weiter. Der Stolz, in Österreich Wein<br />

anzubauen, schlägt sich auch in der Sortenwahl<br />

nieder: Man setzt auf die typischen und<br />

bewährten Rebsorten wie den Grünen Veltliner<br />

und den Blauen Zweigelt. Arbeit im Einklang<br />

mit der Natur ist für die Familie von<br />

zentraler Wichtigkeit und bedeutet etwa minimalen<br />

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, genügend<br />

Raum für die Reben sowie Bodenverbesserung<br />

über Begrünungsvarianten. Durch<br />

gezielte Laubarbeit und Ertragsreduktion<br />

wird es den Rebstöcken ermöglicht, optimale<br />

Ergebnisse zu liefern. Darüber hinaus achtet<br />

man darauf, selektioniertes Rebmaterial für<br />

die unterschiedlichen Böden einzusetzen. Die<br />

schonend gelesenen und gepressten Trauben<br />

werden im Keller schließlich temperaturgeführt<br />

vergoren. Das Ziel sind gut »begleitete«,<br />

charaktervolle Weine mit großem Potenzial.<br />

92 Weinviertel DAC Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von gelber<br />

Tropenfrucht, ein zarter Hauch von Eiche und Hefe,<br />

attraktives Bukett. Saftig, feine Extraktsüße, cremiger,<br />

burgundisch angehauchter Stil, zart nach Babybanane im<br />

Abgang, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

90 Weinviertel DAC vom Quarzsand 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarten Wiesenkräutern<br />

unterlegte weiße Pfirsichnuancen, ein Hauch von<br />

Maracuja, etwas Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

Zitrusnoten im Abgang, Apfelfrucht im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Grüner Veltliner<br />

Ried Obermarkersdorfer Speisern 2017<br />

13,2 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Kräuterwürze,<br />

zarte Grapefruitzesten. Saftig, integrierte Säurestruktur,<br />

Mangonoten im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

93 Tegel & Mergel 2016 CH/GV/WB<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach reifer Mango, etwas Ananas, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

zarte Toffeenuancen und Vanille. Gute Komplexität,<br />

saftig, facettenreiche Säurestruktur, Biskuit und<br />

gelber Apfel, cremige Textur, bleibt gut haften, sicheres<br />

Potenzial.<br />

88 Weißer Riesling 2016<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Cabernet Sauvignon Reserve 2015<br />

13,6 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Bitterschokoladenoten unterlegen feine<br />

Tabakwürze, ein Hauch von Cassis und Brombeeren,<br />

dunkles Beerenkonfit etwas Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

gut integrierte Tannine, feine Textur, extraktsüß<br />

nach Kirschen im Abgang, bleibt gut haften, sicheres<br />

Potenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

441


NIEDERÖSTERREICH<br />

RESPIZ-HOF KÖLBL<br />

3743 Röschitz<br />

Winzerstraße 5<br />

T: +43 (2984) 2779<br />

M: +43 (676) 5286713<br />

weingut@respiz-hof.at<br />

www.respiz-hof.at<br />

Kellermeister: Johannes Kölbl<br />

Kontakt:<br />

Margit und Johannes Kölbl<br />

Produktion: 90 % weiß, 10 % rot<br />

14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Fruchtbrände,<br />

Traubensaft, Weinbrand,<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weinstraße Weinviertel<br />

Familie Johannes und Margit Kölbl<br />

<br />

RESPIZ-HOF<br />

KÖLBL<br />

An den Ausläufern des Manhartsberges<br />

im nordwestlichen Weinviertel liegt Röschitz,<br />

erstmals urkundlich erwähnt im<br />

Jahre 1<strong>19</strong>8 unter dem Namen »Respiz« (Rebspitz).<br />

Die Familie Kölbl ist dort seit 1660 ansässig<br />

und seit damals gehört der Weinbau zur<br />

Familientradition. <strong>19</strong>98 wurde der Betrieb von<br />

Johannes Kölbl übernommen und trägt seit dieser<br />

Zeit den Namen »Respiz-Hof«. Hauptsorte<br />

ist traditionellerweise der Grüne Veltliner.<br />

Auf dem verwitterten Granitmassiv und den<br />

fruchtbaren, angewehten Flugsandablagerungen<br />

(Lössboden) gedeihen besonders fruchtige<br />

und mineralische Weine. Im Keller wird das<br />

Traubenmaterial schonend verarbeitet. Das Ergebnis<br />

der Bemühungen sind elegante, fruchtig-duftige<br />

Weine. Mit Liebe und Sorgfalt keltert<br />

die Familie Kölbl Weine gemäß ihrem<br />

Motto: »Qualität ist nie Zufall, sondern das<br />

Zusammenwirken von Natur und Mensch«.<br />

Mit dem Weinviertel DAC Himmelreich 2013<br />

erreichte Johannes Kölbl den zweiten Platz<br />

beim »Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix«,<br />

2014 und 2017 wurde er mit Weinviertel DAC<br />

Reipersberg 2015 zum Landessieger gekürt.<br />

92 Weinviertel DAC Himmelreich 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 15.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine grüne Apfelfrucht<br />

unterlegt mit intensiven Kräuternuancen, ein Hauch von<br />

Maracuja, feinwürzig. Saftig, gute Komplexität, lebendige,<br />

facettenreiche Säurestruktur, bleibt gut haften, mineralisch,<br />

Birnenfrucht im Abgang, sicheres Potenzial.<br />

90 Weinviertel DAC Reipersberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von weißem Pfirsich,<br />

Grapefruitzesten. Saftig, frische Säurestruktur, elegant<br />

und leichtfüßig, salzig im Abgang, weißes Kernobst<br />

im Nachhall, bleibt gut haften.<br />

91 Riesling Galgenberg vom Urgestein 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig unterlegte<br />

Marillenfrucht, feine Grapefruitzesten, Wiesenkräuter,<br />

ein Hauch von Papaya. Saftig, komplex, lebendige<br />

Säurestruktur, Pfirsichnoten, Limettennuancen im Abgang,<br />

bleibt sehr gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Chardonnay Granit 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 5000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach gel-<br />

© Reinhard Podolsky | mediadesign.at<br />

442 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

ber Tropenfrucht, ein Hauch von Ananas, etwas Blütenhonig,<br />

zart nach kandierten Orangenzesten. Saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, zart cremig, reife Apfelnoten im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Sauvignon Blanc Hiatahoad 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 5000, €€<br />

89 Weißburgunder Ried Hundspoint 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, 5000, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: kann organisiert werden<br />

WEINGUT<br />

RUTTENSTOCK<br />

NEU<br />

Seit vier Generationen legt Familie Ruttenstock<br />

großen Wert auf den Ausbau der<br />

Sorte Grüner Veltliner. Schon der Urgroßvater<br />

wählte nur die besten Stöcke mit den<br />

schönsten Trauben aus. Die Weingärten liegen<br />

an den Ausläufern des Manhartsberges. Charakteristisch<br />

für diese Lagen sind die Urgesteinsund<br />

Lössböden, auf denen die meisten Reben<br />

des Hauses gedeihen.Warme Tage und kühle<br />

Nächte prägen den Charakter der Weine. Das<br />

mineralische Urgestein und die ausgeprägte Aromatik<br />

spiegeln sich im Variantenreichtum der<br />

Weine wider. Durch einfühlsame und sorgfältige<br />

Pflege im Weingarten, versucht Familie Ruttenstock<br />

die Kraft der Natur optimal zu nutzen<br />

und bewirtschaftet deshalb auch nachhaltig. Die<br />

Ruttenstocks säen jährlich neue Begrünungen<br />

zwischen den Zeilen und verwenden ausschließlich<br />

organischen Dünger. Nach der Ernte werden<br />

die Trauben im Keller im freien Fall, also<br />

ohne zu pumpen, schonend weiterverarbeitet.<br />

Um die Weine vollmundig und lagengeprägt auszubauen,<br />

bleiben sie danach bis zu drei Monate<br />

auf der Hefe oder sie reifen im Holzfass weiter.<br />

Die Herausforderungen, die die Natur für sie bereithält<br />

und das Zusammenwirken von Boden,<br />

Sonne und Wind bringen jedes Jahr einzigartige<br />

Trauben hervor, die sie mit viel Liebe und Sorgfalt<br />

in hochwertige, feinfruchtige und elegante<br />

WEINGUT RUTTENSTOCK<br />

3743 Röschitz, Hauptstraße 21<br />

T: +43 (2984) 3003<br />

weingut@ruttenstock.at<br />

www.ruttenstock.com<br />

Kellermeister:<br />

Mathias Ruttenstock<br />

Kontakt: Mathias Ruttensock<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Traubensaft<br />

Weine verwandeln. Einige »SALON«-Weine in<br />

den letzten Jahren und der Sieg im Vorjahr beim<br />

»Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix« bestätigen<br />

die Philosophie des Jungwinzers.<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve Galgenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach gelber<br />

Tropenfrucht, Papaya und Mango, ein Hauch von Kräuterwürze,<br />

etwas Blütenhonig, attraktives Bukett. Gute Komplexität,<br />

saftig, elegant, finessenreiche Säurestruktur,<br />

dunkle Mineralität, sicheres Potenzial.<br />

91 Weinviertel DAC Reserve Galgenberg 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgold, Silberreflexe. Ananas und Mango<br />

unterlegt mit Blütenhonig, feiner Marilletouch, Wiesenkräuter,<br />

floraler Touch. Saftig, facettenreiche Struktur,<br />

rund und kraftvoll, reifer Apfel im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, toller Speisenbegleiter.<br />

90 Weinviertel DAC Reipersberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelnuancen, zarte Zitrusnoten, etwas Zitronengras.<br />

Saftig, balancierte Struktur, dezente Extraktsüße,<br />

weiße Tropenfrucht im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Weinviertel DAC Klassik 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

443


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Grüner Veltliner Himmelreich 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Mineralität unterlegt<br />

weiße Kernobstfrucht, etwas zurückhaltend, feinwürzig,<br />

Guave. Saftig, mittlerer Körper, Quitten und Maracuja im<br />

Abgang, leicht salzig im Nachhall, bleibt gut haften.<br />

89 Weißburgunder 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHNEIDER<br />

Das Weingut Schneider liegt in Röschitz<br />

im westlichen Weinviertel und umfasst<br />

eine Rebfläche von neun Hektar.<br />

Der Grüne Veltliner ist mit rund 80 Prozent<br />

die Hauptsorte des Betriebs, aber auch Riesling,<br />

Chardonnay und Sauvignon Blanc reifen<br />

auf Löss- und Urgesteinsböden zu Top-Qualitäten<br />

heran. In den renommierten Lagen von<br />

Röschitz wie Galgenberg und Hundspoint<br />

wachsen auf alten Rebstöcken die besten Veltliner<br />

des Weinguts. Durch intensive Laubarbeit<br />

und Ertragsreduktion wird alljährlich<br />

hochwertiges Traubenmaterial geerntet. Die<br />

Trauben werden schonend verarbeitet und<br />

anschließend im Stahltank gekühlt vergoren.<br />

Der Chardonnay und die kräftigen Veltliner<br />

werden im großen Holzfass ausgebaut. Ziel<br />

ist es, bei allen Weinen die klare Frucht und<br />

den Finessenreichtum herauszuarbeiten.<br />

Schneider-Weine wirken elegant und feingliedrig,<br />

die Trinkfreude steht jedoch an<br />

oberster Stelle.<br />

88 Weinviertel DAC Classic 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Grüner Veltliner Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, reife Tropenfrucht, kandierte<br />

WEINGUT SCHNEIDER<br />

3743 Röschitz, Granitz 9<br />

T: +43 (2984) 2798<br />

M: +43 (664) 170<strong>19</strong>74<br />

weingutschneider@aon.at<br />

www.weingutschneider.at<br />

Orangenzesten. Elegant, frische Struktur, mineralisch, Maracujanoten,<br />

etwas tabakig im Nachhall, bleibt gut haften.<br />

92 Grüner Veltliner Reserve vom Granit 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach reifer Ananas und Mango, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

florale Nuancen, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

elegant, facettenreiche Säurestruktur, frische Apfelfrucht,<br />

extraktsüß im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Galgenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze unterlegte<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Maracuja, Blütenhonig.<br />

Saftig, elegant, gelbe Tropenfrucht, balancierte Säurestruktur,<br />

extraktsüß im Nachhall, bleibt sehr gut haften.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Königsberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach gelbroter<br />

reifer Apfelfrucht, feiner Blütenhonig, ein Hauch<br />

von Orangenzesten, attraktives Bukett. Saftig, elegant,<br />

integrierte Säurestruktur, etwas Birnenfrucht im Abgang,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

88 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Kellermeister: Gerald Schneider<br />

Kontakt:<br />

Astrid und Gerald Schneider<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

9 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: Vinobile Feldkirch,<br />

Weinmesse Innsbruck<br />

444 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

SCHÖDL<br />

Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft<br />

des östlichen Weinviertels liegt<br />

der beschauliche Weinort Loidesthal, in<br />

dem Familie Schödl schon seit Generationen<br />

Weinbau betreibt. Die kalkhaltigen Lössböden<br />

der biologisch bewirtschafteten Weingärten<br />

bieten eine optimale Spielwiese, um typisch<br />

österreichische Rebsorten anzubauen.<br />

Neben einigen Burgundersorten kultiviert<br />

man vor allem den Grünen Veltliner, der als<br />

Aushängeschild des Weinguts und der gesamten<br />

Region gilt. Jahr für Jahr vinifiziert die<br />

Winzerfamilie nur die erlesensten Trauben,<br />

um die bestmög liche Qualität ihrer Weine zu<br />

gewährleisten. Besonders wichtig ist den<br />

Schödls dabei die ausgeglichene Kombination<br />

von traditionellen Verfahren und modernen<br />

Technologien. So entstehen fruchtige Grüne<br />

Veltliner und individuelle Lagenweine, die den<br />

Gaumen mit ihrer eleganten Würze begeistern.<br />

Alle Weine und Sekte zeichnen sich durch ihren<br />

trockenen und lebendig-frischen Charakter<br />

aus, der nicht nur ihre Herkunft, sondern<br />

Weinviertel DAC<br />

auch die Leidenschaft und Energie des Erzeugers<br />

widerspiegelt.<br />

90 Blanc de Blancs NV<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe, feines Mousseux.<br />

Feine Briochenoten unterlegen gelbe Tropenfrucht, zarte<br />

Mangonuancen, Orangenzesten, etwas Wiesenkräuter.<br />

Saftig, elegant, gelber Apfel, ein Hauch von Tabakwürze,<br />

feine Zitrusnuancen im Nachhall, bleibt gut haften.<br />

91 Grüner Veltliner Ried In den Kreuthern 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Beton, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Papaya,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, frische Struktur, mineralisch-salzig,<br />

Apfelnuancen im Abgang, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Blumenthal 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, tabakig, etwas Limettenzesten.<br />

Saftig, balancierte Säurestruktur, ein Hauch von Maracuja im<br />

Abgang, extraktsüß im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

(90) Grüner Veltliner Ried Götzenthal 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Mit feiner Tabakwürze<br />

unterlegte Maracujanoten, Selchnuancen, ein<br />

Hauch von Zitronengras. Frische Struktur, weiße Tropen-<br />

© Lukas Lorenz<br />

WEINGUT SCHÖDL<br />

2225 Loidesthal, Hauptstraße 76<br />

T: +43 (2532) 88523<br />

M: +43 (664) 4677886<br />

mail@weingutschoedl.at<br />

www.weingutschoedl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Mathias Schödl<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Schaumwein<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Junge Wilde Winzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Mathias und<br />

Leonhard Schödl<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

445


NIEDERÖSTERREICH<br />

frucht, etwas Liebstöckel, mineralisch im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Sandbergen Cuvée Reserve 2016 CS/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

88 St. Laurent Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHUCKERT<br />

Im aufstrebenden Weinviertel gehört das<br />

Weingut Rainer Schuckert zur Garde von<br />

ambitionierten Weingütern. Gute Weine<br />

hat man in dem Familienbetrieb mit seinen<br />

20 Hektar Rebfläche immer schon erzeugt.<br />

Doch die Aufmerksamkeit der Weinkenner<br />

aus dem In- und Ausland wendete sich erst vor<br />

ein paar Jahren der Gegend um Poysdorf zu –<br />

was für den entdeckungsfreudigen Weintrinker<br />

den Vorteil hat, im wahrsten Wortsinn<br />

ausgezeichnete Weine zu vernünftigen Preisen<br />

zu bekommen. Zum Beispiel den Grünen Veltliner,<br />

dem im Weingut Schuckert wie im ganzen<br />

Weinviertel eine besondere Rolle zukommt.<br />

Schuckerts Arbeit mit der Paradesorte<br />

der Gegend zeigt, welche Vielfalt sich aus der<br />

alten österreichischen Rebe herausholen lässt.<br />

(91) Weinviertel DAC Selection 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein Hauch<br />

von gelbem Apfel, pfeffrig, etwas Honigmelone. Saftig, elegant,<br />

eingebundene Säurestruktur, Tropenfruchtnoten im Abgang,<br />

bleibt gut haften, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Weinviertel DAC Classic 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Hermannschachern<br />

Novemberlese 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelb, Grünreflexe. Zarte Tropenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, etwas Blütenhonig, Orangenzesten.<br />

Saftig, balancierte Säurestruktur, dunkle Mineralität,<br />

Papaya im Abgang, gutes Potenzial.<br />

(89) Grüner Veltliner Ried Nestelbächer 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Duft nach Ananas<br />

WEINGUT SCHUCKERT<br />

2170 Poysdorf<br />

Wilhelmsdorfer Straße 40<br />

T: +43 (2552) 2389<br />

F: +43 (2552) 29389<br />

weingut@schuckert.com<br />

www.schuckert.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Rainer Schuckert<br />

Produktion: 72 % weiß, 25 % rot,<br />

3 % süß, 20 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Perlwein, Sekt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

446 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

und gelbem Apfel, ein Hauch von Blütenhonig, floraler<br />

Touch, etwas Blutorangenzesten. Saftig, elegant und<br />

engmaschig, frische Säurestruktur, Maracuja im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

(89) Riesling Ried Steinberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 23.7. bis 29.7.<strong>2018</strong>: offener Keller<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHWARZ<br />

BIO<br />

In Schrattenberg, einem der ältesten und bedeutendsten<br />

Weinorte des Weinviertels, befindet<br />

sich das Weingut der Familie<br />

Schwarz. Seit Langem praktiziert dieser Betrieb<br />

die Bewirtschaftung der Weingärten nach organisch-biologischen<br />

Richtlinien, die volle Aufmerksamkeit<br />

und maximalen Arbeitsaufwand<br />

erfordert. Bei der Weinwerdung in den hochmodernen<br />

Kellereigebäuden jedoch gibt es für<br />

Familie Schwarz kaum etwas zu tun, da eben<br />

aus hochqualitativen Trauben selbstverständlich<br />

ohne jegliche Eingriffe exzellente Produkte<br />

entstehen. Familie Schwarz erfreut sich daran,<br />

ihren Weinen bei der Entwicklung<br />

zuzusehen ohne einen Bedarf an jeglichen Eingriffen<br />

für notwendig zu erachten. Da man in<br />

diesem Weingut Vielfalt sehr schätzt, besteht<br />

das Portfolio aus charaktervollen Rotweinen,<br />

fruchtigen Weißweinen, einem raffinierten<br />

Rosé, eleganten Süßweinen, einem pfiffigen<br />

Frizzante und harmonischen Sekten.<br />

89 Weinviertel DAC 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

91 Grande Reserve 2015 BF/CS/ME/SY/ZW<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Nougatnuancen unterlegen dunkles Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Brombeeren, etwas Kräuterwürze,<br />

zarte Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, eingebundene<br />

Tannine, Edelholzwürze, feine Kirschnoten im Abgang,<br />

bleibt gut haften, verfügt über Potenzial.<br />

91 Syrah Premium 2015<br />

13,5 Vol.-%, VL, Teilbarrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart rotbeerig unterlegte Nelkenwürze, ein Hauch<br />

von Brombeeren, mineralische Nuancen. Saftig, frische<br />

rotbeerige Akzente, integrierte Tannine, Anklänge von<br />

Vanille im Abgang, etwas Nougat, ein lebendiger Speisenbegleiter.<br />

91 Zweigelt Premium 2015<br />

13 Vol.-%, VL, Teilbarrique, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Nuancen von Edelholz, Kräuterwürze unterlegt<br />

schwarze Waldbeeren, facettenreiches Bukett. Stoffig,<br />

gute Komplexität, rotbeerige Nuancen, ein Hauch von Gewürzen,<br />

runde Tannine, balsamischer Touch, ein saftiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

(89) Pinot Noir Premium 2016<br />

13 Vol.-%, VL, Teilbarrique, €€€€€ <br />

<br />

WEINGUT SCHWARZ<br />

2172 Schrattenberg<br />

Kleine Zeile 8<br />

T: +43 (2555) 2544, F: DW -4<br />

office@schwarzwines.com<br />

www.schwarzwines.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Familie Schwarz<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 23 % weiß, 73 % rot,<br />

1 % süß, 3 % rosé, 21,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Frizzante, Sekt, Traubensaft<br />

Messen: Gast Salzburg<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: kann organisiert werden<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

447


NIEDERÖSTERREICH<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHWARZ-<br />

BÖCK<br />

Leidenschaft für Wein und für Weinbau,<br />

dafür sind Rudi und Anita Schwarzböck<br />

ständig in Bewegung. Die beiden<br />

erzeugen präzise wie auch authentische Weine,<br />

die das Terroir des südlichen Weinviertels<br />

perfekt widerspiegeln. Ihre Weiß-, Rotund<br />

Süßweine sowie der nach der<br />

traditionellen Methode erzeugte Sekt präsentieren<br />

sich elegant, ausdrucksstark und<br />

trinkfreudig. Die Leidenschaft zur Natur<br />

zeigt sich durch eine ökologische Bewirtschaftungsform.<br />

Das Logo, der springende Bock, visualisiert<br />

nicht nur den Familiennamen, sondern steht<br />

für die Agilität und Zukunftsorientiertheit<br />

des Betriebs. Auf den Hängen des Bisambergs<br />

werden Grüner Veltliner, Riesling und<br />

Zweigelt kultiviert. Beachtlich ist dabei die<br />

Sortenvielfalt des Weinguts. Die Böden sind<br />

sehr unterschiedlich: Flyschgestein (Schichten<br />

von Sandstein und tonigem Mergel),<br />

Löss, Schotter und Sand wechseln sich ab.<br />

Der pannonische Klimaeinfluss sorgt für<br />

eine gute Ausreifung und harmonische Säure<br />

der Weine. Den Lagenweinen wird dabei<br />

Zeit gegeben. Die Weißweine werden im<br />

Stahltank oder im großen Holzfass ausgebaut,<br />

die Rotweine reifen in großen Holzfässern<br />

und in Barriques. Es sind langlebige<br />

Weine, die nach einigen Jahren Flaschenreife<br />

zu Hochform auflaufen.<br />

92 Weinviertel DAC Reserve Aichleiten 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft<br />

nach reifer Ananas, etwas Blütenhonig, zarte Mangonuancen,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

balancierte Säurestruktur, extraktsüß nach Maracuja<br />

und Apfel, mineralisch im Nachhall.<br />

90 Weinviertel DAC Ried Sätzen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, etwas Maracuja, ein Hauch<br />

von Grapefruitzesten. Saftig, balancierte Struktur, elegant,<br />

weiße Steinobstfrucht im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

89 Weinviertel DAC<br />

Bisamberg-Kreuzenstein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Anita und Rudi Schwarzböck<br />

WEINGUT SCHWARZBÖCK<br />

2102 Hagenbrunn<br />

Hauptstraße 56–58<br />

T: +43 (2262) 672740, F: DW -20<br />

weingut@schwarzboeck.at<br />

www.schwarzboeck.at<br />

Kellermeister: Rudolf Schwarzböck<br />

Kontakt: Anita Schwarzböck<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

23 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 10–12 Uhr und 13–17 Uhr,<br />

Sa 10–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Delikatessen,<br />

Destillate, Sekt, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Steve Haider<br />

448 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

91 Riesling Ried Aichleiten Reserve 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte Marille, dunkle Mineralität, etwas Ananas,<br />

pink Grapefruit. Saftig, frische Struktur, salzig, weißes<br />

Steinobst, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

(90) Pinot Gris Ried Aichleiten Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique/500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Duft nach reifer<br />

Williamsbirne, ein Hauch von Datteln, zarte Orangenzesten,<br />

feinwürzig. Saftig, frische Struktur, mineralisch im<br />

Abgang, extraktsüß nach Tropenfrucht im Nachhall, stoffiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Grande Reserve<br />

Ried Fürstenberg 2015 CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarter Duft nach dunklem Beerenkonfit unterlegt<br />

mit Edelholzwürze, etwas Brombeeren, feine Tabaknuancen.<br />

Saftig, elegant, präsente Tannine, etwas Zwetschke<br />

im Abgang, Cassis und Kräuternoten im Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

WOLFGANG<br />

SEHER<br />

Das Weingut Seher wird seit 2001 von<br />

Wolfgang Seher geleitet. Die Anbaufläche<br />

im Umfang von 14 Hektar ist mit<br />

den Weißweinsorten Grüner Veltliner, Riesling,<br />

Sauvignon Blanc, Weißer Burgunder, Gelber<br />

Muskateller sowie den Rotweinsorten Zweigelt,<br />

Pinot Noir, Barbera, Merlot und Cabernet Sauvignon<br />

bestockt; der Schwerpunkt liegt dabei<br />

beim Grünen Veltliner. Etwa neun Hektar der<br />

Weingärten liegen in Platt; hier befinden sich<br />

auch die wichtigsten Lagen: der Kapellenberg,<br />

Sandberg, Faustberg und Kirchleithen. Sieben<br />

weitere Top-Lagen des Weinguts befinden sich<br />

in Obermarkersdorf und heißen Feuerberg,<br />

Nussberg, Rosenhügel, Geyern, Triftberg, Hochberg<br />

und Hangenstein.<br />

WEINGUT WOLFGANG SEHER<br />

2051 Platt 28<br />

T/F: +43 (2945) 27138<br />

office@weingutseher.at<br />

www.weingutseher.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Wolfgang Seher<br />

Produktion: 70 % weiß, 29 % rot,<br />

1 % süß, 14+ 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

93 Weinviertel DAC Reserve<br />

Platter Kapellenberg 2016<br />

13,3 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Maracujanoten, etwas Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Pfirisch, attraktives Bukett. Saftig, komplex,<br />

facettenreiche Säurestruktur, dezente Fruchtsüße, weiße<br />

Apfelnoten, mineralisch im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

93 Weinviertel DAC Reserve<br />

Ried Obermarkersdorfer Feuerberg 2016<br />

13,2 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Zarte weiße Steinobstfurcht, etwas<br />

Ananas und Mango, feine Wiesenkräuter, etwas<br />

Mandarinenzesten. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

salzig, reife Apfelfrucht im Abgang, extraktsüß im<br />

Nachhall, lange anhaltend, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Weinviertel DAC<br />

Obermarkersdorfer Nussberg 2017<br />

13,1 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Tabakwürze<br />

unterlegt weiße Pfirsichfrucht, etwas Blutorangenzesten,<br />

Papaya. Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, zitroniger Touch im Nachhall, weiße Apfelnoten<br />

im Rückgeschmack, animierender Trinkfluss.<br />

90 Weinviertel DAC Platter Sandberg 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Apfelfrucht un-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

449


NIEDERÖSTERREICH<br />

terlegt mit Wiesenkräutern, etwas Maracuja, ein Hauch<br />

von Zitrusnoten. Saftig, elegant, mineralisch-salzig, frische<br />

Struktur, bleibt gut haften, weiße Apfelnoten im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Weinviertel DAC Platt 28 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Grüner Veltliner Neue Zeit Nr. 3<br />

Reserve 2015<br />

13,2 Vol.-%, DV/NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Intensiver Duft<br />

nach Passionsfrucht und Marille unterlegt mit Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Vanille, kandierte Orangenzesten. Gute<br />

Komplexität, saftig, Fruchtsüße nach reifer Tropenfrucht,<br />

zart cremig, Karamell im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

spannender Speisenbegleiter.<br />

91 Weißer Burgunder<br />

Platter Faustberg 2016<br />

13,2 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Duft nach<br />

Birnenfrucht und Mango, zarte Vanillenoten, ein Hauch<br />

von Papaya, Orangenzesten. Saftig, frische Säurestruktur,<br />

feinwürzig, extraktsüß, ein Hauch von Apfel im Abgang,<br />

zart cremig, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Sauvignon Blanc Silt 2017<br />

13,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte Cassisnoten, ein Hauch von weißer Steinobstfrucht,<br />

etwas Limettenzesten. Saftig, elegant, frische<br />

Säurestruktur, Stachelbeere im Abgang, salzig im Rückgeschmack,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Pinot Noir Ried Platter Sandberg 2015<br />

13,1 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine tabakige Noten, ein Hauch von Kirschfrucht,<br />

etwas kräutrig, zartes rotes Beerenkonfit. Elegant,<br />

mittlere Komplexität, extraktsüß nach rotem<br />

Waldbeerkonfit, balancierte Struktur, Edelholzwürze im<br />

Nachhall, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 Blauer Zweigelt Ried Obermarkersdorfer<br />

Hangenstein Reserve 2015<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Etwas Edelholzwürze unterlegt dunkles Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Cassis, feine Tabaknuancen, zarte<br />

Kräuternoten. Saftig, eingebundene Tannine, elegant,<br />

Kirschfrucht im Abgang, etwas Zwetschke im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

Hans und Uli Setzer<br />

<br />

WEINGUT<br />

SETZER<br />

Hans Setzer und seine Frau Uli gehören<br />

zu jener Generation der österreichischen<br />

Winzer, die Wein zum Lebensstil<br />

erhoben haben. Dies zeigt sich in der Präsenz<br />

ihrer Weine in namhaften Top-Restaurants<br />

von Österreich bis Los Angeles und In-Locations<br />

von New York bis Ibiza. Neben dem<br />

Grünen Veltliner, der mit Abstand die wichtigste<br />

Rolle im Betrieb spielt, ist die uralte<br />

Weißweinrebsorte Roter Veltliner maßgeblich.<br />

Das Herzstück des Roten Veltliners bildet die<br />

Lage Kreimelberg: Über 40 Jahre alte Rebstöcke<br />

wachsen auf 20 Meter tiefem Schotterboden.<br />

Grüner Veltliner wird in fünf verschiedenen<br />

Gewichtsklassen ausgebaut. Der<br />

Weinviertel DAC Reserve »8000« ist das<br />

Flaggschiff des Hauses: Die Zahl bezieht sich<br />

auf die Menge der gepflanzten Reben pro<br />

Hektar in der besten Lage des Betriebs namens<br />

Laa. Die hohe Bepflanzungsdichte, der extrem<br />

kalkreiche Boden und das genetisch alte Grüner-Veltliner-Pflanzgut<br />

formen diesen Wein.<br />

© Petr Blaha<br />

450 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT SETZER<br />

3472 Hohenwarth 28<br />

T: +43 (2957) 228, F: DW -8<br />

setzer@weingut-setzer.at<br />

www.weingut-setzer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Hans Setzer<br />

Produktion: 85 % weiß, 15 % rot,<br />

30+ 15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Verkostungen auf Anfrage<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Beide Setzers sind gelernte Önologen, ihre Begeisterung<br />

gehört dem Grünen und Roten<br />

Veltliner.<br />

(93) Weinviertel DAC Reserve<br />

Grüner Veltliner 8000 2017<br />

14 Vol.-%, DIAM, Stahltank, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb. Einladender Duft nach reifer Ananas<br />

und Maracuja, ein Hauch von Blütenhonig, etwas dunkle<br />

Mineralität, Orangenzesten, feinwürzig. Gute Komplexität,<br />

saftig, Fruchtsüße nach Marille, salzig im Nachhall, kraftvoll<br />

und rund, bleibt gut haften, gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve<br />

Grüner Veltliner Ried Kirchengarten 2017<br />

14 Vol.-%, DIAM, Stahltank, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Mit etwas floralen<br />

Nuancen unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Papaya, etwas Orangenzesten und ätherische Noten. Saftig,<br />

gute Komplexität, integrierte Säurestruktur, feine<br />

reife Apfelnoten im Abgang, extraktsüß im Nachhall,<br />

leicht mineralisch, guter Speisenbegleiter.<br />

(91) Weinviertel DAC Reserve<br />

Grüner Veltliner Ried Kronberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegter gelber Apfel, Passionsfrucht, etwas Orangenzesten,<br />

Wiesenkräuter. Stoffig, mineralisch, balancierte<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach Mango, bleibt gut haften,<br />

kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

90 Weinviertel DAC Ausstich 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, feine<br />

Mangonuancen, gelber Apfel unterlegt mit Mandarinenzesten.<br />

Saftig, dezente Fruchtsüße, mineralisch, Maracuja<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, bleibt gut haften, facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

93 Grüner Veltliner Große Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, DIAM, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, etwas Marille unterlegt<br />

mit Vanille, attraktives Bukett. Saftig, gute Komplexität,<br />

elegant, Fruchtsüße nach Papaya, Orangennoten im<br />

Nachhall, zarte Mineralität, bleibt sehr gut haften, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Roter Veltliner Ried Kreimelberg 2017<br />

14 Vol.-%, DIAM, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte Nuancen von Marillenkonfitüre und Blütenhonig,<br />

einladendes Bukett, Nuancen von Gute-Luise-Birne<br />

klingen an. Elegant, feine gelbe Apfelfrucht, frischer Säurebogen,<br />

zart nach Mango, ausgewogen, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

<br />

WINZERHOF<br />

STIFT<br />

Franz und Regina Stift betreiben mit viel<br />

Liebe und Ambition ihr Weingut. Der<br />

wunderschöne Innenhof ihres Hauses<br />

strahlt ein ganz besonderes, fast mediterranes<br />

Flair aus. Weinkenner und Musikfreunde bevölkern<br />

dieses nette Weinrefugium, wenn dort<br />

die beliebten Jazzabende stattfinden. Dann<br />

wird die Degustation zu einem Erlebnis. Im<br />

Weinbau nutzt Franz Stift das einmalige Terroir<br />

um Röschitz geschickt, um finessenreiche und<br />

ausdrucksvolle Weine zu produzieren. Urgesteinsinseln<br />

zwischen Lösshängen bringen markante<br />

Mineralität in die Weine, und für jede<br />

Rebsorte finden sich an den Abhängen des<br />

Manhartsberges ideale Bedingungen. Familie<br />

Stift überzeugt seit Jahren mit ihren Grünen<br />

Veltlinern, der in mannigfaltiger Auslegung und<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

451


NIEDERÖSTERREICH<br />

Abstufung erhältlich ist, und gibt auch beim<br />

Riesling ordentlich Gas. Sie vinifizieren neben<br />

diesen beiden Sorten auch Sauvignon Blanc, Gelben<br />

Muskateller, Chardonnay und einen Rosé<br />

vom Cabernet Sauvignon. Das Ergebnis sind<br />

sortentypische Weine mit fruchtiger Fülle und<br />

feiner Mineralität. Bestätigt wird der Erfolg des<br />

Weinguts durch zahlreiche Auszeichnungen. Neben<br />

den bekannten Weinen »Tante Mitzi«,<br />

»Methusalem« und natürlich dem Riesling vom<br />

Urgestein wurde für die Weinfreunde des Winzerhofs<br />

Stift das Sortiment auch mit zwei verschiedenen<br />

Frizzanteweinen erweitert: »Franzis<br />

Frizzi« Gelber Muskateller und Rosé.<br />

(93) Weinviertel DAC Reserve Maximos 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

etwas Passionsfrucht. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach reifem Apfel<br />

und Ananas im Abgang, feinwürzig im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Weinviertel DAC vom Urgestein 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von weißer Apfelfrucht, zarte Birnennoten, etwas<br />

Zitronengras und Melisse. Saftig, frische Säurestruktur,<br />

Pfirsichtouch im Abgang, Zitruszesten im Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

92 Grüner Veltliner Methusalem 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Kräuternuancen<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, etwas Passionsfrucht,<br />

zarte Grapefruitzesten, feinwürzig, attraktives Bukett.<br />

Saftig, gute Komplexität, elegante Textur, engmaschig,<br />

Tropenfruchtnoten im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

bleibt sehr gut haften, sicheres Potenzial.<br />

91 Grüner Veltliner Tante Mitzi 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Maracujanoten,<br />

zarte Wiesenkräuter, ein Hauch von Papaya, dunkle<br />

Mineralität. Saftig, engmaschig, frische Säurestruktur,<br />

weißes Kernobst im Abgang, zitroniger Nachhall, bleibt<br />

gut haften, balancierter Sortenvertreter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Galgenberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensive Kräuterwürze<br />

unterlegt gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Limettenzesten,<br />

etwas Birnennoten. Saftig, mineralisch, integrierte<br />

Säurestruktur, salzig im Abgang, Apfel auch im<br />

Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

93 Riesling vom Urgestein 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Blütenhonig und Pfirsich unterlegt mit etwas Zitrusnuancen,<br />

etwas Wiesenkräuter. Saftig, lebendige<br />

Säurestruktur, extraktsüß nach Papaya, minera-<br />

Regina und<br />

Franz Stift<br />

WINZERHOF STIFT<br />

3743 Röschitz, Lange Zeile 6<br />

T: +43 (2984) 31 44<br />

F: +43 (2984) 3144<br />

office@winzerhof-stift.at<br />

www.winzerhof-stift.at<br />

Kellermeister: Franz Stift<br />

Kontakt: Franz und Regina Stift<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: VieVinum<br />

© www.martinsommer.at<br />

452 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

lisch-salzig im Nachhall, bleibt gut haften, Zitrusnoten<br />

im Rückgeschmack.<br />

92 Riesling Lampelschweif 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Duft nach Blutorangenzesten<br />

und Marille, etwas weiße Tropenfrucht,<br />

feine Kräuterwürze. Saftig, elegant, integrierte Säurestruktur,<br />

fruchtsüß im Abgang nach Weingartenpfirsichen,<br />

individuell einsetzbar.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 1.–2.9.<strong>2018</strong> (Winzerfest)<br />

<br />

WEINGUT<br />

STUDENY<br />

WEINGUT STUDENY<br />

2073 Obermarkersdorf 174<br />

T: +43 (2942) 8252, F: DW -20<br />

M: +43 (699) 11391850<br />

office@studeny.at<br />

www.studeny.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Herbert Studeny<br />

Produktion: 75 % weiß, 20 % rot,<br />

5 % süß, 17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weingüter Retzer Land<br />

Messen: VieVinum, Vinobile<br />

Montfort<br />

Als Familienbetrieb in dritter Generation<br />

bewirtschaftet Herbert Studeny<br />

seine 17 Hektar Weingärten nachhaltig<br />

erfolgreich und sorgt seit vielen Jahren bei<br />

Verkostungen immer wieder für Furore. Bei<br />

jedem Schluck Wein merkt man, dass Herbert<br />

Studeny eine umfassende, internationale Ausbildung<br />

zum Weinmacher genoss. Er selbst<br />

bezeichnet sich als Qualitätsfanatiker. Das<br />

Retzer Land im nördlichen Weinviertel mit<br />

seiner Weinstadt Retz ist bekannt für seinen<br />

charaktervollen, würzigen Grünen Veltliner<br />

und bildet gleichzeitig das nördlichste Weinbaugebiet<br />

Österreichs. Der wohl wichtigste<br />

Charaktergeber der Re gion ist der Manhartsberg,<br />

der das höher liegende Waldviertel vom<br />

tiefer gelegenen Weinviertel trennt. Diesem<br />

Bergrücken verdanken wir hohe Temperaturunterschiede<br />

zwischen Tag und Nacht und<br />

die Waldviertler Fallwinde. Eine Besonderheit,<br />

die lebendige und aromatische Weine<br />

hervorbringt. Als eines der ersten Weingüter<br />

in dieser Region hat das Weingut Studeny<br />

den Sauvignon Blanc etabliert, welcher sich<br />

durch eine ganz besondere Feingliedrigkeit<br />

und Finesse auszeichnet. Nicht nur im Weingarten<br />

beweist Herbert Studeny sein feines<br />

Gespür für Top-Weine. Mittels modernster<br />

Kellertechnik, dem behutsamen Ausbau der<br />

Weine sowie einer langen Reifung auf der<br />

Feinhefe zaubert er feingliedrige, komplexe<br />

Spitzenweine mit hoher Lagerfähigkeit. 2011<br />

wurde ein zeitgemäßer schöner Degustationsraum<br />

zugebaut, der für den Ab-Hof-Verkauf<br />

und für Verkostungen ganz besonders<br />

gerne besucht wird.<br />

88 Weinviertel DAC Obermarkersdorf 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Grüner Veltliner Ried Atschbach 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter<br />

unterlegen weiße Pfirsichnuancen, ein Hauch von Maracuja,<br />

zarte Mandarinenzesten. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, Apfelfrucht im Abgang, bleibt gut haften,<br />

individuell einsetzbar.<br />

91 Sauvignon Blanc Ried Sündlasberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte rote Paprikaschoten<br />

unterlegen etwas Stachelbeere, ein Hauch von Grapefruit,<br />

feine Kräuterwürze. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

zart salzig im Abgang, Zitrusnuancen, mineralisch<br />

im Nachhall, bleibt sehr gut haften, toller<br />

Sortenvertreter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

453


NIEDERÖSTERREICH<br />

90 Gelber Muskateller Obermarkersdorf 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte florale Nuancen unterlegen<br />

feine Kräuterwürze, ein Hauch von Muskat, etwas<br />

Grapefruitzesten. Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch,<br />

leichtfüßig, weiße Fruchtnuancen, zitroniger<br />

Nachhall, erfrischender Sommerwein.<br />

89 Riesling Obermarkersdorf 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Weißburgunder Ried Nussberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT<br />

SUTTER<br />

NEU<br />

Doris und Leopold Sutter führen ihr traditionsreiches<br />

Weingut in Hohenwarth<br />

im südwestlichen Weinviertel,<br />

wo das Kamptal an den Wagram grenzt, bereits<br />

in zehnter Generation. Den Fokus legen<br />

die beiden auf die drei Veltlinersorten: Grüner,<br />

Roter und Frühroter Veltliner. So stark wie die<br />

Mauern des Weinguts, das aus 1671 stammt<br />

und liebevoll restauriert wurde, präsentiert<br />

sich ihr Sortiment. Auf Kies, Sand, Ton und<br />

kalkreichem Schotter der Ur-Donau wurzeln<br />

ihre Rebstöcke und sorgen für mineralische,<br />

eigenständige Weine, die ihre Herkunft zeigen.<br />

Naturnahe Bewirtschaftung und mildes Klima<br />

mit kühlen Nächten sind Garant für viel<br />

Frucht und angenehme Säure. Durch Zurückhaltung<br />

im Keller lässt man den Weinen<br />

schlussendlich auch Zeit, sich individuell zu<br />

entwickeln.<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve<br />

Ried Hohenwarther Hochstrass 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 6000, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Apfelnoten, ein Hauch<br />

von Blütenhonig, feine weiße Tropenfruchtnuancen, Wiesenkräuter.<br />

Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur, etwas<br />

Birnenfrucht im Abgang, mineralisch im Rückgeschmack,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

WEINGUT SUTTER<br />

3472 Hohenwarth 77<br />

T: +43 (664) 7882409<br />

office@weingut-sutter.at<br />

www.weingut-sutter.at<br />

Kellermeister: Leopold Sutter<br />

Kontakt: Doris Sutter<br />

Produktion: 13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo<br />

90 Weinviertel DAC<br />

Ried Hohenwarther Laa 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.500, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

etwas Blütenhonig. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, Pfirsichnuancen im Abgang, bleibt gut<br />

haften, guter Speisenbegleiter.<br />

(92) Grüner Veltliner Alte Reben 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach Apfel,<br />

ein Hauch von Lindenblüten, etwas Klementinenzesten.<br />

Saftig, integrierte Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, Williamsbirne im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(91) Roter Veltliner Alte Reben 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 5000, €€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze unterlegt<br />

mit etwas Feuersteinnuancen, ein Hauch von Birne, etwas<br />

Melisse. Elegant, frische Säurestruktur, mineralisch-salzig,<br />

weiße Apfelnuancen im Abgang, saftig im Nachhall,<br />

Zitrus im Rückgeschmack, guter Speisenbegleiter.<br />

89 Sauvignon Blanc<br />

Ried Hohenwarther Hochstrass 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 3000, €€<br />

88 Gemischter Satz<br />

Ried Stettenhofer Im Steinbruch 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 8000, €€<br />

454 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

TAUBEN-<br />

SCHUSS<br />

Das Weingut Taubenschuss ist ein Monolith<br />

in der Weinviertler Weinlandschaft<br />

und besteht bereits seit 1670.<br />

Heute wird der Betrieb von Monika und Helmut<br />

Taubenschuss geführt – unter tatkräftiger<br />

Mithilfe der Söhne Markus und Thomas, die<br />

schon erfolgreich in den Bereichen Produktion<br />

und Marketing mit eingebunden sind. Die<br />

Vorfahren haben sich die besten Lagen rund<br />

um die Weinstadt Poysdorf gesichert und der<br />

Fokus liegt auf den gebietstypischen Sorten<br />

Grüner Veltliner und Weißburgunder. Bereits<br />

<strong>19</strong>41 wurde mit der Abfüllung in Bouteillen<br />

begonnen, was nur ein Grund für die Pionierstellung<br />

dieser Weinviertler Winzerdynastie<br />

ist. Damals wie heute findet die Ernte traditionell<br />

ausschließlich per Hand statt. Oberstes<br />

Credo ist naturnaher, nachhaltiger Weinbau,<br />

wobei man bewusst auf den Einsatz von Herbiziden,<br />

Insektiziden und Handelsdüngern<br />

verzichtet und stattdessen auf eigene Kompostproduktion<br />

zur organischen Düngung der<br />

Weingärten setzt. Auch nachhaltige Weingartenbeweidung<br />

mithilfe von speziellen Schafen<br />

wird seit einigen Jahren erfolgreich betrieben<br />

und sorgt so langfristig für weniger maschinellen<br />

Einsatz im Weinberg. Der historische Winzerhof<br />

mit einer Ausstellung von Kunstskulpturen<br />

sowie regelmäßig stattfindenden<br />

Bilderausstellungen nationaler und internationaler<br />

Künstler ist ein beliebter Treffpunkt für<br />

Weinfreunde und Kunstliebhaber.<br />

92 Weinviertel DAC<br />

Ried Hermannschachern 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Feine Wiesenkräuter, einladender<br />

Duft nach weißer Tropenfrucht, ein Hauch von Klementinenzesten,<br />

etwas Tabakwürze. Saftig, gute Komplexität, elegant,<br />

balancierte Säurestruktur, extraktsüß nach Pfirisch im<br />

Abgang, bleibt gut haften, facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

Weinviertel DAC<br />

WEINGUT TAUBENSCHUSS<br />

2170 Poysdorf, Körnergasse 2<br />

T: +43 (676) 3566901<br />

F: +43 (2552) 2589 4<br />

weingut@taubenschuss.at<br />

www.taubenschuss.at<br />

Kellermeister: Helmut und<br />

Markus Taubenschuss<br />

Kontakt: Monika und Thomas<br />

Taubenschuss<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

20+ 10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

täglich 8–20 Uhr<br />

Andere Produkte: Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: Merano Winefestival,<br />

VieVinum<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve Ried Tenn 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes, mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Intensiver<br />

Duft nach reifem Apfel und Hagebutte, ein Hauch von Zitronengras,<br />

etwas Quitte. Gute Komplexität, saftig, mineralisch,<br />

lebendige Säurestruktur, salzig im Abgang, weißes Steinobst<br />

im Nachhall, Zitrus im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

90 Weinviertel DAC Ried Weißer Berg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

weiße Apfelfrucht, ein Hauch von Melisse, feine Maracujanuancen.<br />

Saftig, elegant, gut integrierte Säurestruktur, extraktsüß<br />

nach Birnenfrucht, zitroniger Nachhall, leicht mineralisch,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

88 Weinviertel DAC Classic 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Grüner Veltliner Große Reserve MX<br />

Alte Reben 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Intensives Bukett<br />

nach Honig und reifer Tropenfrucht, zarte Mangonuancen,<br />

kandierte Mandarinenzesten, feinwürzig. Saftig, gute Komplexität,<br />

frische Birnenfrucht im Abgang, Grapefruit im<br />

Nachhall, würzig im Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

(91) Weißburgunder Selection 2015<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb. Zarte Nuancen nach Papaya und<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

455


NIEDERÖSTERREICH<br />

Maracuja unterlegt mit etwas Wiesenkräutern, ein Hauch<br />

von Mandelkrokant, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

kraftvoll, integrierte Säurestruktur, Fruchtsüße nach Marille,<br />

bleibt gut haften, stoffiger Speisenbegleiter.<br />

90 Weißburgunder Classic 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach Ananas<br />

und Birnenfrucht, etwas Kräuterwürze, ein Hauch von<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

extraktsüß nach Steinobst, mineralisch im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

90 Sauvignon Blanc Ried Höbertsgrub 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Blütenhonig unterlegt<br />

reife Stachelbeernoten, ein Hauch von gelben Paprikaschoten,<br />

etwas Wiesenkräuter. Saftig, elegant, frische<br />

Struktur, Cassisnuancen im Abgang, zitroniger Nachhall,<br />

leichtfüßig, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Chardonnay Lagenselection 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

(89) Gelber Muskateller next generation 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(89) Riesling Ried Steigelbergen 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

GEORG TOIFL<br />

Georg Toifl ist ein Winzer, der an Winzerhandwerk<br />

und Innovation einiges vorlegt.<br />

Er macht nicht nur erstklassige<br />

Weine, er versucht auch, sich mit allen Aspekten<br />

der Gegebenheiten auseinanderzusetzen<br />

und diese in seine Idee vom Wein einfließen zu<br />

lassen. So änderte der Winzer nach der Betriebsübernahme<br />

2010 zu allererst die Etiketten<br />

und definierte gleichsam dazu seine eigene<br />

Weinlinie in den Serien »G«, »GEO« und<br />

»GE.ORG«. Kurz gesagt – je länger der<br />

Name, umso schwerer und komplexer die<br />

Weine. Kurz gesagt – je länger der Name, umso<br />

schwerer und komplexer die Weine. »G« steht<br />

für die feine Klassik, trocken, fruchtig und typisch<br />

für das Weinviertel. »GEO« ist die geologische<br />

und geografische Interpretation der Region,<br />

vielschichtig, elegant und mit<br />

Reifepotential. »GE.ORG« ist seine Vision;<br />

hochkarätige Einzellagen mit strengster Ertragsreduktion,<br />

konsequent selek tioniert und<br />

mit höchstmöglicher physiologischer Trauben­<br />

WEINGUT GEORG TOIFL<br />

2074 Kleinhöflein<br />

Untere Hauptstraße 15 und 17<br />

T: +43 (676) 6142074<br />

F: +43 (2942) 2680 4<br />

office@weingut-toifl.at<br />

www.weingut-toifl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Georg Toifl<br />

Produktion: 80.000 Flaschen<br />

70 % weiß, 30 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo Explorer, Weinviertel<br />

DAC-Präsentationen<br />

Georg Toifl<br />

456 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

reife. »Da geht nichts drüber«, so Georg Toifl.<br />

Durch diese Qualitäts pyramide werden der Vinifikationsstil<br />

und die Betriebsphilosophie erkennbar,<br />

dazu kommt noch sein Fokus auf die<br />

Burgundersorten und die Liebe zum Holzausbau.<br />

Derzeit plant der junge Winzer den Umstieg<br />

auf biologisch-organischen Weinbau. Das<br />

ist natürlich eine Herausforderung, wie er weiß,<br />

aber nach seinem Lebensmotto »Ever tried.<br />

Ever failed. No matter. Try again. Fail again.<br />

Fail better« und mithilfe seiner Erfahrungen<br />

und der nötigen vorhandenen Konsequenz<br />

wird auch dies gelingen.<br />

(91) Weinviertel DAC Reserve Wolfsthal<br />

GE.ORG 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

gelber Apfelfrucht, intensive Kräuterwürze, leicht tabakig,<br />

etwas Maracuja. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

dunkle Mineralität im Abgang, weißer Pfirsich im<br />

Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Weinviertel DAC GEO 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Grüner Veltliner grünes G 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €<br />

(92) Grauburgunder Schatzberg GE.ORG 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Helles Gelbgrün, feine Trübung, Silberreflexe. Feine Vanilleschoten,<br />

ein Hauch von Muskatnuss und überreifer Tropenfrucht,<br />

etwas Eibischteig. Gute Komplexität, saftig,<br />

gut integrierte Säurestruktur, extraktsüß nach Mango<br />

und Honigmelone im Abgang, bleibt gut haften, sehr gutes<br />

Potenzial.<br />

(92) Weißburgunder Seeleiten GE.ORG 2016<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Helles Gelbgrün, feine Trübung, Silberreflexe. Zarter Duft<br />

nach Blütenhonig, feine reife Williams Christbirne, ein<br />

Hauch von Vanille und Anis. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch, leicht cremig mit Apfelnuancen<br />

im Abgang, Zitrus im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

88 Gelber Muskateller GEO 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINHOF<br />

UIBEL<br />

Der Weinhof Uibel liegt im westlichen<br />

Weinviertel, in Ziersdorf im Schmidatal.<br />

Der kleine Familienbetrieb konzentriert<br />

sich auf die Produktion einzigartiger Weine mit<br />

dem Fokus auf Grünem Veltliner. Weine für<br />

Fortgeschrittene oder, wie die Uibels es nennen,<br />

sicher nicht 08/15. Leo Uibel arbeitet mit dem<br />

Potenzial der Lagen und Pflanzen, um daraus<br />

Weine mit Sorten- und Bodencharakteristik zu<br />

erzeugen. Die Idee dahinter ist, Zeit zur Reife zuzulassen,<br />

wie es schon seit Jahrhunderten Tradition<br />

ist. Um dieser Vision von Wein gerecht zu<br />

werden, versucht er, die gewonnenen Erfahrungen<br />

mit neuem Wissen zu verbinden. Seine Rieden<br />

befinden sich auf den südlichen Hang- und<br />

Terrassenlagen des Ziersdorfer Köhlbergs und<br />

heißen Katzensprung, Hundsberg sowie End des<br />

Berges. Biologische Bewirtschaftung versteht<br />

sich für ihn von selbst. Die Sortenpalette besteht<br />

zu 77 Prozent aus Weißwein (Grüner Veltliner,<br />

Müller-Thurgau, Chardonnay, Frühroter Veltliner)<br />

und zu 23 Prozent aus Rotwein wie Zweigelt<br />

und Pinot Noir. Für den Top-Wein, den Grü­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

457


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINHOF UIBEL<br />

3710 Ziersdorf<br />

Hollabrunner Straße 35<br />

T: +43 (699) 11368161<br />

wine@uibel.at<br />

www.uibel.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leopold Uibel<br />

Produktion: 77 % weiß, 23 % rot<br />

7 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit: Weingüter<br />

Retzer Land, Weinstraße<br />

Weinviertel, Junge Wilde Winzer<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Kellergasse Galgenberg bei Wildendürnbach<br />

nen Veltliner aus der Lage Hundsberg, konnte<br />

sich der aufstrebende Betrieb bereits über inund<br />

ausländische Auszeichnungen freuen. In<br />

letzter Zeit gewinnen aber auch die Burgundersorten<br />

verstärkt an Bedeutung, da sich die<br />

Schmidataler Lagen dafür besonders zu eignen<br />

scheinen. Der Pinot Noir Reserve sowie Chardonnay<br />

Reserve finden im kleinen, aber feinen<br />

Sortiment einen hohen Stellenwert. Seit 2015<br />

werden alle Weine »veganfreundlich« bereitgestellt,<br />

und seit der Umstellung auf bio gibt es<br />

auch unfiltrierte Naturweine.<br />

92 Weinviertel DAC Reserve Ried Ziersdorfer<br />

Hundsberg 24 Monate 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/kleines Holzfass,<br />

€€€€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb, Bernsteinreflexe. Zarte Ananasnoten<br />

unterlegt mit etwas Vanille, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

feine Wiesenkräuter, etwas Marille. Saftig, gute<br />

Komplexität, mineralisch-salzig, elegante Textur, Apfelfrucht<br />

im Abgang, feinwürzig im Nachhall, individuell<br />

einsetzbar, gutes Potenzial.<br />

89 Weinviertel DAC Ziersdorf Golem 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

90 Grüner Veltliner Ried Katzensprung 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, €€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte reife Tropenfrucht, ein Hauch von Papaya,<br />

etwas Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

cremige Textur, frisch und rund, Apfelfrucht im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Grüner Veltliner Köhlberg Vollmondlese 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

92 Chardonnay Ried End des Berges<br />

Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Vanillenoten<br />

unterlegen reife Apfelfrucht, ein Hauch von Mango, etwas<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, zarte Mineraltät, extraktsüß nach Maracuja,<br />

bleibt gut haften, sicheres Potenzial.<br />

(90) Pinot Noir Ried End des Berges Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feinen Tabaknuancen unterlegte rote Waldbeerfrucht,<br />

zarte Brombeernoten, etwas Zitruszesten,<br />

feinwürzig. Mittlere Komplexität, saftig, eingebundene<br />

Tanninstruktur, zart nach gerösteten Mandeln, reife Beerenfrucht<br />

im Nachhall, bleibt gut haften.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 15.8. bis 2.9., 26.10 bis 11.11.<strong>2018</strong><br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

© Petr Blaha<br />

458 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


URBAN<br />

WEINGUT<br />

Weinviertel DAC<br />

Als Andreas Urban im Jahr 2002 den<br />

elterlichen Betrieb übernahm, hatte er<br />

eine klare Vorstellung, wie seine Weine<br />

schmecken sollten. Auf alle Fälle in der<br />

höchsten Qualitätsstufe, die ein Jahrgang zulässt.<br />

Jede Sorte soll unverfälscht (sortentypisch),<br />

so wie die Natur sie uns schenkt, in<br />

die Flasche gelangen. Es werden die Sorten<br />

Grüner Veltliner, Riesling, Gelber Muskateller,<br />

Sauvignon Blanc, Roter Traminer, Rivaner,<br />

Roesler, Pinot Noir, Zweigelt und Merlot<br />

auf 22 Hektar Rebfläche gekeltert. Die<br />

Reben gedeihen auf fruchtbaren Braunerde-Lehm-Böden<br />

in Schalladorf, Immendorf<br />

und Oberstinkenbrunn, das sind Katastralgemeinden<br />

von Wullersdorf, die sich in der<br />

Großlage Retzer Weinberge, zehn Kilometer<br />

nördlich von Hollabrunn, im Herzen des<br />

Wein viertels befinden. Die Qualität der Weine<br />

hängt nicht nur vom Terroir, sondern auch<br />

von der Pflanzengesundheit, der händischen<br />

Arbeit und nicht zuletzt vom Gefühl des Winzers<br />

ab. Daher gilt: »Jeder Wein spiegelt den<br />

Winzer wider.« Bei der Arbeit in den Weingärten<br />

und im Keller hält Andreas Urban sich<br />

streng an das Motto »Nicht zu viel und nicht<br />

zu wenig.« Bei der Verarbeitung der Trauben<br />

lässt er neueste Erkenntnisse mit modernster<br />

Technologie und altem Know-how zu einem<br />

unschlagbaren Trio zusammenschmelzen.<br />

Die Weißweine werden zum Großteil reduktiv<br />

in Edelstahltanks ausgebaut und stehen je<br />

nach Sorte und Ausbauart zwischen November<br />

nach der Lese und spätestens bis Mai des<br />

darauffolgenden Jahres für die Kunden zum<br />

Verkauf bereit. Die Rotweine werden teilweise<br />

in Barriques und in großen Holzfässern vinifiziert.<br />

Dass sein Weg richtig ist, bestätigten<br />

ihm seine Erfolge.<br />

89 Julia’s Brut Prestige 2016<br />

13,2 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Flaschengärung,<br />

extra brut, €€€<br />

92 Weinviertel DAC Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique, 1300, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Hauch von Nougatkaramell,<br />

reife gelbe Fruchtnuancen, zart nach Orangenzesten<br />

und Blütenhonig. Saftig, gute Komplexität,<br />

elegante, cremige Textur, dezente Süße im Abgang, verfügt<br />

über Länge, bereits antrinkbar, Vanilletouch im<br />

Nachhall.<br />

© Seymann<br />

URBAN WEINGUT<br />

2041 Wullersdorf<br />

Parkgasse 34a<br />

T: +43 (2951) 8354<br />

F: +43 (2951) 83 544<br />

office@weinbau-urban.com<br />

www.weinbau-urban.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Andreas Urban<br />

Produktion: 80 % weiß, 20 % rot<br />

22 Hektar<br />

Verkostung: nach tel. Terminvereinbarung<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andreas Urban<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

459


NIEDERÖSTERREICH<br />

91 Grüner Veltliner Zeiselbergen 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Weiße Apfelfrucht, zarte<br />

Wiesenkräuter, ein Hauch von Passionsfrucht, etwas<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, feine Säurestruktur, extraktsüß,<br />

Mangonoten im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Sauvignon Blanc Wullersdorf 2016<br />

12,6 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft<br />

nach gelbem Paprika, Kräuternuancen, feinwürzig, etwas<br />

Cassis und frisch gemähtes Gras. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, Stachelbeerfrucht im Abgang,<br />

Würze im Nachhall, bleibt gut haften, toller Sortenvertreter<br />

mit Reifepotenzial.<br />

90 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Stachelbeere,<br />

ein Hauch von gelbem Paprika, zarte Kräuternuancen,<br />

Zitronengras. Saftig, elegant, balancierte Struktur,<br />

ein Hauch von gelber Tropenfrucht im Abgang, Cassis<br />

im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Riesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Marille und Papaya, etwas Blütenhonig, feine Wiesenkräuter,<br />

attraktives Bukett. Saftig, elegant, gut strukturierter<br />

Säurebogen, extraktsüß nach gelbem Steinobst,<br />

bleibt gut haften, guter Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

WANNE-<br />

MACHER<br />

Nur einen Katzensprung von der Wiener<br />

Innenstadt entfernt liegt das<br />

Weingut Wannemacher im idyllischen<br />

Ort Hagenbrunn. Dort betreiben Elisabeth<br />

und Josef Wannemacher sehr engagiert und<br />

dynamisch ein Weingut und eine Buschenschank.<br />

Der junge Winzer versteht es, Weine<br />

mit absoluter Klarheit und Sortentypizität zu<br />

vinifizieren.<br />

Auch in schwierigen Jahren schafft er es, mit<br />

Feingefühl und Kompetenz eine beeindruckende<br />

Weinpalette zu präsentieren. Besonderes<br />

Augenmerk – wie könnte es im Weinviertel<br />

auch anders sein – wird auf den<br />

Grünen Veltliner und den Riesling gelegt.<br />

Beide Sorten werden in mehreren Spielarten<br />

ausgebaut. Natürlich darf auch ein Gemischter<br />

Satz nicht fehlen. Der Gemischte Satz von<br />

der Wiener Riede Proschen ist besonders<br />

fruchtig und herrlich trinkfreudig. Sehr sort­<br />

WEINGUT WANNEMACHER<br />

2102 Hagenbrunn<br />

Hauptstraße 41<br />

T/F: +43 (2262) 672795<br />

wein@weingut-wannemacher.at<br />

www.weingut-wannemacher.at<br />

Heurigenbuffet<br />

Wannemacher<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Wannemacher<br />

Produktion: 75 % weiß, 25 % rot<br />

10 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: während der<br />

Heurigen-Ausgsteckt-Zeiten<br />

jederzeit, ansonsten gegen<br />

telefonische Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Äpfel,<br />

hauseigene Säfte<br />

460 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

entypisch sind auch der Gelbe Muskateller,<br />

der Chardonnay und der Sauvignon Blanc.<br />

Sicherlich ein Highlight ist der Traminer, diese<br />

alte Rebsorte wird von den Wannemachers<br />

seit jeher gepflegt. Der Blaue Zweigelt wird<br />

ebenso wie der St. Laurent ganz klassisch in<br />

gebrauchten Barriquefässern ausgebaut, die<br />

»Erfüllung« (Cabernet Sauvignon, St. Laurent<br />

und Zweigelt) hingegen wird in neuen<br />

Barriquefässern gelagert. Zu verkosten gibt<br />

es die Weine natürlich alle auch beim Heurigen<br />

der Familie Wannemacher. Ein typischer<br />

Buschenschankbetrieb mit einem umfangreichen<br />

Buffet und einem wunderschönen, großen<br />

Innenhof bieten den idealen Rahmen für<br />

gemütliche und genussreiche Stunden.<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft<br />

nach Ananas und Mango unterlegt mit etwas Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, etwas Vanille. Saftig,<br />

elegant, finessenreiche Säurestruktur, mineralisch, Babybanane<br />

im Abgang, bleibt gut haften, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Grüner Veltliner Hofmauer 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, etwas Papaya, zarte Zitrusnuancen,<br />

feinwürzig. Saftig, frische Säurestruktur,<br />

stoffig, weiße Apfelfrucht im Abgang, bleibt gut haften,<br />

kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

(92) Riesling Exclusive 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, halbtrocken, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Duft nach reifem<br />

Pfirsich, etwas Marille, ein Hauch von Limettenzesten,<br />

zarte florale Nuancen. Gute Komplexität, leicht<br />

salzig, saftig, facettenreiche Säurestruktur, Mango im<br />

Abgang, bleibt sehr gut haften, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(90) Riesling Hölle 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Pfirsichnoten, ein<br />

Hauch von Papaya, etwas Grapefruitzesten, zarte Kräuterwürze,<br />

sortentypisches Bukett. Saftig, integrierte Säurestruktur,<br />

gelbe Tropenfrucht im Abgang, mineralisch im<br />

Nachhall, feine Würze im Rückgeschmack, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

91 Gelber Traminer 2017<br />

14,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Birnenfrucht, feine Eibischnoten, etwas Orangenzesten.<br />

Mittlere Komplexität, cremig, gelbe Tropenfrucht<br />

im Abgang, bleibt gut haften, individueller, stoffiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 Die Erfüllung 2015 ME/ZW/SL/CS<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, breite<br />

Randaufhellung. Feine Tabakwürze, ein Hauch von<br />

dunklem Beerenkonfit, etwas Cassis und Lakritze.<br />

Mittlere Komplexität, saftig, elegant, feines Tannin,<br />

Brombeeren im Abgang, Edelholzwürze im Nachhall,<br />

gutes Potenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 17.8.–23.9., 1.11.–14.12.<strong>2018</strong>, täglich<br />

ab 11 Uhr, Mo Ruhetag. Ausgsteckt 20<strong>19</strong>: siehe<br />

www.weingut-wannemacher.at<br />

<br />

WEBER<br />

BIOWEINGUT<br />

BIO<br />

Das Bioweingut der Familie Weber liegt<br />

in Roseldorf im westlichen Weinviertel<br />

an den Südhängen des Schmidatales.<br />

Auf den Lagen Schlossberg, Sandberg,<br />

Mitterberg, Hiessbeet und Berg baut man seit<br />

2000 nach strengen biologischen Richtlinien<br />

an – das ergibt eigenständige, sortenreine Weine.<br />

Das Haupt augenmerk liegt dabei auf den<br />

regionaltypischen Sorten Grüner Veltliner,<br />

Welschriesling, Sauvignon Blanc und Zweigelt.<br />

Im Keller wird so schonend wie möglich<br />

gearbeitet. Deshalb verzichtet man zur Gänze<br />

auf den Einsatz von Pumpen und nutzt für jegliche<br />

Arbeitsschritte die natürliche Schwerkraft<br />

aus. Durch gezielte oxidative Mostverarbeitung<br />

und Gärung kann der<br />

Schwefeleinsatz ebenfalls auf ein Minimum<br />

reduziert werden. Das Ergebnis sind Jahr für<br />

Jahr bekömmliche Weine mit ausgeprägter,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

461


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEBER BIOWEINGUT<br />

3714 Roseldorf 30<br />

T: +43 (676) 7166606<br />

info@biowein-weber.at<br />

www.biowein-weber.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Andreas Weber<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch (Bio Austria)<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

80 % weiß, <strong>19</strong> % rot, 1 % süß<br />

12+ 2 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein<br />

90 Welschriesling Selection 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensive Kräuterwürze<br />

unterlegt weiße Kernobstfrucht, etwas Melisse, feine Zitronengrasnoten.<br />

Saftig, elegant, frische Struktur, Marillenfrucht<br />

im Abgang, feinwürzig im Nachhall, bleibt gut<br />

haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

89 Eiche 2016 ZW<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique, €€ <br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER/ÜBERNACHTUNG:<br />

Information siehe Homepage<br />

terroirbezogener Stilistik. »Die Natur ist unsere<br />

Lebensgrundlage«, so das Motto der engagierten<br />

Winzerfamilie. Das Ökosystem<br />

Weingarten in seinem natürlichen Gleichgewicht<br />

zu erhalten, hat für Familie Weber<br />

höchste Priorität. Denn nur ein gesunder Boden<br />

garantiert erstklassigen Wein. Bei Pflanzenschutz<br />

und Schädlingsbekämpfung setzt<br />

man auf natür liche Methoden. Besondere<br />

Pflanzen und Nütz linge helfen, die Bodenfruchtbarkeit<br />

zu bewahren und im Einklang<br />

mit der Natur zu wirtschaften.<br />

89 Weinviertel DAC Klassik 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

92 Grüner Veltliner Vinotheksfüllung 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, halbtrocken,<br />

€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

etwas Blütenhonig, zarte Ananasnoten und Passionsfrucht,<br />

Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, extraktsüß<br />

nach Mango, facettenreiche Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter, sicheres<br />

Potenzial.<br />

88 Grüner Veltliner Keltenwein Sandberg 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

<br />

WEINGUT<br />

WEINRIEDER<br />

Genialität ist oft nur einen Millimeter vor<br />

der Katastrophe entfernt.« Ein Ausspruch,<br />

der am Weingut Weinrieder eine<br />

deutliche Richtung vorgibt. Ob Weingartenarbeit,<br />

Ausbau der Weine oder Vermarktung, der<br />

Winzer sucht konsequent den Weg abseits des<br />

Üblichen. Allein seine Vorstellung vom fertigen<br />

Produkt ist zu individuell, um in irgendwelche<br />

Schablonen zu passen. Als Königsklasse erachtet<br />

er Wein in seiner Eigenschaft als Speisenbegleiter.<br />

Als solcher muss er Finesse, Kraft und<br />

Charakter in sich bündeln – und extrem langlebig<br />

sein. Und es sind auch eben diese Eigenschaften,<br />

die Weinrieders Weine auf die Weinkarten<br />

internationaler Spitzenrestaurants rund<br />

um den Globus bringen. Die Basis dafür sieht<br />

Friedrich Rieder im Weingarten. Der »Weinrieder«<br />

konzentriert sich dabei auf die Zyklen der<br />

Natur und hat eigene Parameter, um die Weingartenarbeit<br />

darauf abzustimmen. Späte Ernte<br />

und lange Reife auf der Feinhefe machen die<br />

Weine zu den gewünschten Langstreckenläufern.<br />

Weine, die noch nach Jahren durch einzigartige<br />

Vitalität bezaubern.<br />

462 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT WEINRIEDER<br />

2170 Kleinhadersdorf-Poysdorf<br />

Untere Ortsstraße 44<br />

T: +43 (2552) 2241<br />

F: +43 (2552) 3708<br />

office@weinrieder.at<br />

www.weinrieder.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Friedrich Rieder<br />

Produktion: 95 % weiß, 5 % süß<br />

20 Hektar<br />

Verkostung: Gutsverkostung jeden<br />

Samstag 14–18 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt, Weinbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: HOFEX, ProWein, ProWine<br />

Asia, VieVinum<br />

(92) Riesling Privat 2015<br />

13 Vol.-%, DIAM, Stahltank<br />

Mittleres Gelbgrün. Mit feinen Botritysnoten unterlegte<br />

reife Tropenfrucht, Marille, etwas Blütenhonig. Saftig,<br />

extraktsüß, integrierte Säurestruktur, Honigmelone im<br />

Abgang, bereits gut antrinkbar, individuell einsetzbar.<br />

(91) Riesling Ried Schneiderberg 2016<br />

12,5 Vol.-%, DIAM, Stahltank<br />

Helles Grüngelb. Mit etwas floralen Nuancen unterlegte<br />

Pfirsichnote, ein Hauch von Kräuterwürze. Saftig,<br />

fruchtsüß, frische Säurestruktur, dunkle Mineralität, Marillennoten<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Weißburgunder Ried Birthal 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter unterlegen<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Birne, etwas Grapefruitzesten.<br />

Saftig, frische Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, Apfelfrucht im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Grüner Veltliner Ried Schneiderberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank<br />

(96) Riesling Eiswein Ried Schneiderberg 2016<br />

8 Vol.-%, DIAM, Stahltank, süß<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender<br />

Duft nach getrockneten Marillen unterlegt mit etwas<br />

Blütenhonig, Ananas, ein Hauch von Quitte, frische<br />

Fruchtnuancen. Gute Komplexität, saftig, elegant, eingebundene<br />

Säurestruktur, Birnenfrucht im Abgang,<br />

sehr gute Länge, individueller Speisenbegleiter, gutes<br />

Potenzial.<br />

(95) Grüner Veltliner Eiswein<br />

Ried Hohenleiten 2016<br />

10 Vol.-%, DIAM, Stahltank, süß<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Honig unterlegt mit etwas reifer Tropenfrucht, ein Hauch<br />

von Mango, feine kandierte Orangenzesten. Gute Komplexität,<br />

saftig, balancierte, frische Säurestruktur, Steinobstnoten<br />

im Abgang, Datteln in Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

NIKI<br />

WINDISCH<br />

Niki Windisch ist Weinbauer. Nicht<br />

mehr und nicht weniger. Seine<br />

Charaktereigenschaften beschreibt er<br />

mit Zielstrebigkeit, Fleiß und Mut, um neue<br />

Wege zu gehen, und er weiß, was er will: guten<br />

Wein machen, richtig guten Wein. Die Voraussetzungen<br />

dafür hatte er eigentlich nicht.<br />

Der elterliche Betrieb liegt im Weinviertel und<br />

wurde als klassischer gemischter Nebenerwerbsbetrieb<br />

geführt. Lediglich ein kleiner<br />

Teil der Trauben wurde mit bescheidener Kellertechnik<br />

zu Wein gekeltert, der Großteil an<br />

eine Winzergenossenschaft verkauft. Für Niki<br />

Windisch aber kein Grund, sich nicht dem<br />

Siegel der Qualität hinzugeben und den Hof<br />

zur Gänze auf Weinbau umzustellen. Er beschäftigt<br />

sich intensiv mit den Böden und Lagen.<br />

Vom ersten Tag an setzte er auf den persönlichen<br />

Einsatz direkt an der Pflanze, den<br />

Anspruch, das Beste zum Standard zu machen<br />

und letztendlich auch in der Präsentation dem<br />

Wein Ehre und Anerkennung zu schenken.<br />

Seine Hoffnung, nein, seine Überzeugung:<br />

Kunden wie auch Fachleute wird das überzeugen.<br />

Sein Logo zeigt im Grunde seine Philosophie:<br />

kleine Buchstaben für den Namen<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

463


NIEDERÖSTERREICH<br />

und kupfern leuch tende Fußabdrücke für seinen<br />

Glauben – es sind die Fußabdrücke des<br />

Weinbauers im Weingarten, die Auskunft darüber<br />

geben, wie viel Anspruch an die Qualität<br />

geteilt wird. Wer nicht in den Weinberg<br />

schauen will, der ist gut beraten, Niki Windisch<br />

in den Heurigenwochen zu besuchen.<br />

Sechsmal im Jahr ist im »TOP«-Heurigen<br />

ausgesteckt. Und da setzt sich auch fort, was<br />

im Weinberg begonnen wurde. Gemeinsam<br />

konzipieren sie nahezu für jede Heurigenetappe<br />

regionale Speisen, abgestimmt auf die<br />

eigenen Weine. Bei Niki Windisch sollte man<br />

unbedingt auch die Rotweine verkosten, immerhin<br />

hat der junge Weinviertler im Vorjahr<br />

bei der Falstaff-Rotweinprämierung den 3.<br />

Platz in der Gesamtwertung belegt!<br />

(92) Weinviertel DAC Reserve<br />

Ried Holzberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarter Duft nach Wiesenkräutern,<br />

ein Hauch von Mango und Papaya, feiner Vanilletouch,<br />

etwas Blütenhonig. Gute Komplexität, saftig,<br />

integrierte Säurestruktur, weiße Apfelfrucht im Abgang,<br />

cremig und würzig im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(91) Grüner Veltliner Ried Hofweingärten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuternuancen<br />

unterlegen gelbe Apfelfrucht, feiner Birnentouch, dunkle<br />

Mineralität, Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, Maracuja im Abgang, salzig im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

92 Chardonnay Ried Hundspoint Reserve 2014<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Duft nach Brioche,<br />

ein Hauch von Edelholzwürze, zart nach Vanille und Mango,<br />

etwas Papaya, kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant, facettenreiche<br />

Säurestruktur, weißes Steinobst, feinwürzig im<br />

Abgang, engmaschig, lange anhaltend, gutes Potenzial.<br />

89 Gelber Muskateller 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Merlot Sandwühler 2016<br />

15 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Feines dunkles Beerenkonfit, etwas<br />

reife Zwetschken, ein Hauch von Tabakwürze, Lakritze<br />

und Orangenzesten. Komplex, eingebundene Tanninstruktur,<br />

kraftvoll und rund, Kirschen im Abgang,<br />

Edelholzwürze im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(90) Anaconda 2016 BF/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach reifen Kirschen unterlegt<br />

mit etwas Kräuterwürze, zart nach Lavendel und Orangenzesten.<br />

Gute Komplexität, saftig, elegant, frische<br />

Paul, Niki und<br />

Sabine Windisch<br />

WEINGUT NIKI WINDISCH<br />

2212 Groß-Engersdorf<br />

Kurze Zeile 66<br />

T: +43 (2245) 88228, F: DW -5<br />

niki@weingut-windisch.at<br />

www.weingut-windisch.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Niki Windisch<br />

Produktion: 40.000 Flaschen<br />

65 % weiß, 33 % rot, 2 % süß<br />

10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Traubensaft,<br />

Tresternbrände, Winzersekte<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

TOP-Heurige, Weinstraße<br />

Südliches Weinviertel<br />

© Alexander Seidl/www.gi17.com<br />

464 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

Struktur, feinwürzig im Abgang, dunkles Beerenkonfit, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

LEO UND<br />

DAGMAR<br />

WUNDERER<br />

Das Weingut von Leo und Dagmar Wunderer<br />

befindet sich in Oberfellabrunn,<br />

im Herzen des westlichen Weinviertels,<br />

30 Minuten östlich von Wien und vier Kilometer<br />

von Hollabrunn entfernt. Die Erfahrungen<br />

des Weinanbaus reichen hier bis ins 18. Jahrhundert<br />

zurück. Moderne Erkenntnisse wurden<br />

getreu dem Motto »Tradition verbindet<br />

Moderne« mit altem Wissen verknüpft. Wenn<br />

sich die Berechtigung des Neuen mit dem Alten<br />

im Einklang befindet, dann sprechen die Wunderers<br />

von Harmonie. Die Weißweine werden<br />

kontrolliert, gekühlt und in Stahltanks vergoren.<br />

Der Erntezeitpunkt wird nach der physiologischen<br />

Reife bestimmt. So entstehen harmonische,<br />

fruchtbetonte, lagerfähige Weine. Die<br />

Rotweine werden nach altbewährter Methode<br />

vergoren, wobei die Maische dreimal am Tag<br />

händisch umgerührt wird, um das Austrocknen<br />

zu vermeiden und eine optimale Farbintensität<br />

zu erzielen. »Womanweine« wurden vor Jahren<br />

ins Leben gerufen, mit der Idee eine Weinlinie<br />

für die Frau umzusetzen. In dieser Linie<br />

gibt es drei Weine: »White Woman«, »Pink Woman«<br />

und »Red Woman,« die als patentrechtliche<br />

Wortmarken geschützt wurden.<br />

(91) Weinviertel DAC Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas Blütenhonig unterlegt<br />

gelbe Tropenfrucht, etwas Melisse, zart nussig.<br />

Saftig, elegant, balancierte Säure, extraktsüß nach Apfel<br />

im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Weinviertel DAC Ried Greuberg 2017<br />

12,8 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Mangonoten unterlegt<br />

mit etwas Wiesenkräutern, Pfirsichtouch, etwas Limettenzesten.<br />

Saftig, extraktsüß nach gelber Tropenfrucht,<br />

balancierte Säurestruktur, mineralisch im<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Weinviertel DAC Ried Altenberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Grüner Veltliner Alte Rebe 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze, weiße<br />

Birnenfrucht, ein Hauch von Maracuja, attraktives Bukett.<br />

Saftig, elegant, gut integrierte Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, Apfelnoten im Abgang, toller<br />

Speisenbegleiter.<br />

89 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 White Woman 2017 GV/SB/GM<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT LEO UND DAGMAR<br />

WUNDERER<br />

2020 Oberfellabrunn 55 und 7<br />

T: +43 (676) 7074467<br />

leo.wunderer@aon.at<br />

www.wein-leo-dagmar-wunderer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leo Wunderer<br />

Produktion: 7 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Messen: Weinviertel DAC Linz,<br />

Weinviertel DAC Salzburg,<br />

Weinviertel DAC Wien<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

465


NIEDERÖSTERREICH<br />

WEINGUT ZENS<br />

2024 Mailberg, Holzgasse 66<br />

T: +43 (2943) 3557<br />

M: +43 (660) 5322843<br />

office@weingutzens.at<br />

www.weingutzens.at<br />

Kellermeister: Josef Zens<br />

Kontakt: Josef und Michael Zens<br />

Produktion: 100 % weiß, 7 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Mailberg Valley<br />

Messen: VieVinum, Wein im<br />

Schloss Mondsee, WIFI<br />

Weinfrühling<br />

<br />

WEINGUT<br />

ZENS<br />

Josef Zens hat entscheidend dazu beigetragen,<br />

dass der kleine Weinbauort Mailberg<br />

etwas besser bekannt ist als der<br />

Großteil der Weinviertler Weinorte. Als Obmann<br />

hat er die Gründung der Qualitätsvereinigung<br />

»Mailberg Valley« vorangetrieben,<br />

die sich zum Ziel gesetzt hat, das gute Potenzial<br />

des Mailberger Kessels mit seinem speziellen<br />

Mikroklima einem breiteren Publikum<br />

vorzustellen. Die Bewirtschaftung erfolgt nach<br />

ökologisch-ökonomischen Grundsätzen. Die<br />

Mailberger Böden sind sehr kalkhaltig, mit<br />

lehmigen Sanden und Löss bedeckt und tragen<br />

zur Individualität der Weine in Form von Frische,<br />

Würze und kräftiger, gehaltvoller Struktur<br />

bei. Auch in der Kellerwirtschaft wird<br />

streng auf Qualität geachtet. Vergärung im<br />

Tank und sortenspezifischer Ausbau im Stahltank<br />

oder großen Holzfass sind Tradition im<br />

Betrieb. Josef Zens erzeugt vielschichtige<br />

Weißweine, unter denen der trockene Traminer<br />

immer eine interessante Stellung einnimmt.<br />

Seine kräftigen, als langlebig bekannten<br />

Produkte entwickeln sich sehr gut mit<br />

zunehmender Flaschenreife, der Eigenständigkeit<br />

jedes Jahrganges wird hohe Bedeutung<br />

beigemessen. Mit dem besonderen Jahrgang<br />

2015 wurden neben den traditionellen Reserveweinen<br />

auch mächtige »Große Reserven«<br />

ausgebaut. Der Jahrgang 2017 ist wiederum<br />

für diese »Großen Reserven« bestens geeignet.<br />

Eine einladende Ferienwohnung mit der<br />

Bezeichnung »Hundschupfen 314« steht Gästen<br />

jederzeit zur Verfügung.<br />

90 Weinviertel DAC Mailberger Bündnis 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuternuancen, ein<br />

Hauch von weißem Kernobst, etwas Melisse, ein Hauch<br />

von Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte Säurestruktur,<br />

etwas Pfirsichfrucht, feinwürzig im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Altenpoint Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter<br />

unterlegen weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Ananas,<br />

etwas Zitronengras. Saftig, eingebundene Säure, leicht<br />

cremig, Mangonoten im Abgang, stroffig im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

(91) Chardonnay Ried Atlasberg<br />

Grande Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV/NK, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

gelber Tropenfrucht, ein Hauch von Blütenhonig, etwas<br />

reifer Apfel, attraktives Bukett. Elegant, saftig, balancierte<br />

Säurestruktur, mineralisch-salzig, Ananas im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

(90) Weißburgunder Ried Atlasberg<br />

Reserve 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte Birnenfrucht, ein Hauch von Maracuja, zarte<br />

Grapefruitzesten. Saftig, elegant, balancierte Struktur, gelbe<br />

Tropenfruchtnoten im Abgang, Mineralisch im Nachhall,<br />

bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

(89) Riesling Ried Hundschupfen Reserve 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gelber Muskateller Ried Atlasberg 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

466 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT ZULL<br />

2073 Schrattenthal 9<br />

T: +43 (2946) 8217, F: DW -4<br />

office@zull.at, www.zull.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Phillip Zull<br />

Produktion: 69 % weiß, 30 % rot,<br />

1 % süß, <strong>19</strong> Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Premium Weingüter Weinviertel<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo<br />

© R. Mandl<br />

<br />

WEINGUT<br />

ZULL<br />

Egal, wohin man schaut malerische Weinberge,<br />

die sich kilometerweit aneinanderschmiegen<br />

– das ist das Weinviertel.<br />

Mitten in dieser Idylle und unweit der tschechischen<br />

Grenze liegt Schrattenthal, die kleinste<br />

Weinstadt Österreichs. Und dort findet man<br />

das Weingut Zull, das mit <strong>19</strong> Hektar Lagen<br />

zwar nicht wirklich groß ist, aber große Weine<br />

erzeugt. Alles an diesem Weingut ist Familie.<br />

Anfang der <strong>19</strong>80er-Jahre, Werner Zull wollte<br />

gerade sein Studium beginnen, verunglückte<br />

sein Bruder tödlich. Die Familie hielt in dieser<br />

schweren Zeit zusammen, und Werner Zull<br />

tauschte das Studium gegen die Arbeit im Weinberg.<br />

Seit damals wird am Weingut Zull Qualitätswein<br />

erzeugt und – das war neu – in Flaschen<br />

abgefüllt. Mittlerweile ist das kleine<br />

Weingut längst bekannt und für seine Weine<br />

berühmt. Das liegt zum einen am besonderen<br />

Mikroklima der Gegend: Hitze und Sonne verhelfen<br />

den Trauben zu einer optimalen Reifung,<br />

der nahe gelegene Manhartsberg hält kalte<br />

Kellergasse in Falkenstein<br />

Winde ab, die dem Rebmaterial schaden könnten.<br />

Die tief verankerten Wurzeln der Weinstöcke<br />

holen das Beste aus dem Boden her aus, und<br />

die Arbeitsweise der Zulls trägt ein Übriges zu<br />

den unverkennbar eleganten und gleichzeitig<br />

vielschichtigen Weinen bei. Statt großer Gesten<br />

und übertriebenem Technologieeinsatz besinnt<br />

man sich auf Fingerspitzengefühl, Ausdauer<br />

und viel Geduld mit Mut zum Experiment.<br />

Sohn Phillip führt das fort, was Vater Werner<br />

schon immer als Vision verfolgt hat: charaktervolle<br />

Weine mit Brillanz und großem Lagerpotenzial<br />

zu produzieren, allen voran der Grüne<br />

Veltliner Äußere Bergen, der Riesling Innere<br />

Bergen und der gesuchte Pinot Noir.<br />

92 Weinviertel DAC Schrattenthal 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von weißer Melone,<br />

etwas Zitruszesten. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

komplex, Williamsbirnenfrucht im Abgang, bleibt gut<br />

haften, gutes Potenzial.<br />

89 Grüner Veltliner Lust & Laune 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Lust & Laune Rosé 2017 PN/ZW<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Zartes Lachsrosa, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter unterlegen<br />

etwas Eibischteig und Melisse, ein Hauch von<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

467


NIEDERÖSTERREICH<br />

Birnen. Saftig, elegant, frische Säurestruktur, etwas Cassis<br />

im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Schrattenthal 9 2016 ZW/ME/CS<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, ein Hauch von Weichsel und Kräuterwürze,<br />

etwas Waldbeerkonfit. Gute Komplexität, saftig,<br />

eingebundene Tanninstruktur, Brombeernoten im Abgang,<br />

Vanilletouch in Nachhall, bleibt gut haften, gutes Potenzial<br />

88 Lust & Laune Rot 2017 ZW/PN<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/gebrauchtes Barrique, €€<br />

(94) Chardonnay Beerenauslese 2017<br />

10,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach rotem<br />

Apfel, ein Hauch von Blütenhonig, etwas Birnenfrucht.<br />

Fruchtsüß, elegant, frische Säurestruktur, mineralisch,<br />

Pfirsichnoten im Abgang, Apfelnuancen im<br />

Rückgeschmack, gutes Potenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ZUSCHMANN-<br />

SCHÖFMANN<br />

BIO<br />

Else Zuschmann und Peter Schöfmann<br />

führen seit dem Jahr 2000 mit viel Engagement<br />

ein Weingut mit Genießerappartements<br />

und eine Greißlerei mit regionalen<br />

Produkten in Martinsdorf im Weinviertel,<br />

nur 20 Minuten nördlich der Wiener Stadtgrenze.<br />

Das Paar bewirtschaftet 16 Hektar Weingärten<br />

biologisch, die Weine sind ab dem Jahrgang<br />

2015 auch biozertifiziert. Der Fokus liegt<br />

klar auf den weißen Sorten (70 Prozent), allen<br />

voran Grüner Veltliner, der etwas mehr als die<br />

Hälfte unter den weißen Rebsorten ausmacht.<br />

Die beiden beweisen aber auch bei der Vinifizierung<br />

ihrer Rotweine viel Fingerspitzengefühl.<br />

Die wichtigsten roten Sorten sind<br />

Zweigelt und St. Laurent. Mit dem Jahrgang<br />

2012 schufen Else und Peter eine neue Gliederung<br />

ihrer Weine. Gemäß ihrem Geschmacksbild<br />

werden die Weine als Paar in drei Lebensphasen<br />

eingeteilt, und die Etiketten stellen<br />

das Paar im jeweiligen Alter bildlich dar. So<br />

zählen zur frisch-fröhlichen Kollektion der<br />

»Ersten Freude« zwei unkomplizierte reinsortige<br />

Weißweine sowie ein Rosé. Fünf mittelgewichtige<br />

Weißweine und zwei milde Rotweine<br />

sind unter »Mitten im Leben« zusammengefasst.<br />

Die kräftigsten Weine des Hauses nennen<br />

sich »Lauf der Zeit«. Sie bestehen aus zwei gehaltvollen<br />

Weißweinen sowie zwei vollmundigen<br />

Rotweinen. Wenn es das Jahr zulässt, werden<br />

auch Süßweine produziert. Jederzeit einen<br />

Kurzausflug wert sind die kulinarischen Künste<br />

des Hausherrn: Peter Schöfmann ist gelernter<br />

Koch und verwöhnt seine Gäste. Nach dem<br />

gemütlichen Mahl kann man sich in eines der<br />

geräumigen und hellen Appartements im Hof<br />

betten.<br />

88 Grüner Veltliner brut nature 2014<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank/Flaschengärung, brut nature,<br />

€€€€ <br />

92 Grüner Veltliner Löss 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€ <br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Zarte Röstaromen<br />

unterlegen reife Mangonuancen, ein Hauch von Blütenhonig,<br />

feiner Vanilletouch, Orangenzesten. Gute Komplexi-<br />

© Petr Blaha<br />

468 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Weinviertel DAC<br />

WEINGUT<br />

ZUSCHMANN-SCHÖFMANN<br />

2223 Martinsdorf<br />

Winzerstraße 52<br />

T: +43 (2574) 8428<br />

F: +43 (2574) 85114<br />

office@zuschmann.at<br />

www.zuschmann.at<br />

Kellermeister: Peter Schöfmann<br />

Kontakt:<br />

Else Zuschmann-Schöfmann<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 70 % weiß, 30 % rot,<br />

17 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Sa 9–13 Uhr und<br />

nach telefonischer Voranmeldung<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

tät, saftig, engmaschig, mineralisch, integrierte Säurestruktur,<br />

Karamell und weißes Steinobst im Abgang,<br />

sicheres Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Muschelkalk 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Passionsfrucht, feine Kräuternuancen,<br />

Mandarinenzesten, attraktives Bukett. Saftig, frische<br />

Struktur, elegant, weißes Steinobst, Limettenzesten im<br />

Abgang, leichtfüßig, bereits gut antrinkbar.<br />

92 Sauvignon Blanc Selektion 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Mango, etwas Zitrusnuancen unterlegen Stachelbeernoten,<br />

feine Birnenfrucht, zarte Nougatnoten. Saftig, elegant,<br />

finessenreiche Säurestruktur, mineralisch-salzig,<br />

etwas Cassis und Papaya im Abgang, bleibt gut haften,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Zweigelt Hölle 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zartes dunkles Beerenkonfit unterlegt mit<br />

floralen Nuancen, ein Hauch von Kräuterwürze, etwas<br />

schwarze Kirschen, Orangenzesten. Mittlere Komplexität,<br />

saftig, elegant, eingebundene Tannine, dezente Fruchtsüße<br />

nach Brombeeren, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Für Nächtigungsgäste wird<br />

gekocht.<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

© WSNA<br />

(91) Pinot Noir Muschelkalk Selektion 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Tabakwürze unterlegt rote Beerenfrucht,<br />

Kirschenfrucht, ein Hauch von Kräuternuancen, zarte Lakritznoten,<br />

etwas jodig. Saftig, elegant, finessenreiche<br />

Säurestruktur, eingebundene Tannine, Edelholzwürze im<br />

Nachhall, Waldbeerenfrucht im Rückgeschmack, verfügt<br />

über Entwicklungspotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

469


Nahe dem Yachthafen von Jois<br />

Hauskapelle des Freigut Thallern,<br />

befindet sich der Hackelsberg und<br />

Gumpoldskirchen<br />

die bekannte Ried Jungenberg<br />

© shutterstock


BURGENLAND<br />

BESTE VORAUSSETZUNGEN<br />

FÜR GROSSE ROTWEINE


BURGENLAND<br />

Unzählige Windräder stehen auf der Parndorfer<br />

Platte und bestimmen das Landschaftsbild<br />

KRAFTVOLLE WEINE<br />

AUS DEM LAND DER SONNE<br />

Unter dem Einfluss des pannonischen Klimas wachsen auf insgesamt<br />

13.100 Hektar Rebfläche im östlichsten Bundesland auch die körperreichsten<br />

Rotweine Österreichs. Dabei gibt es bei den natürlichen Voraussetzungen<br />

nicht zu unterschätzende Unterschiede.<br />

Ganz im Süden des Burgenlandes beispielsweise<br />

bietet der Eisenberg mit<br />

seinem speziellen Boden und einem<br />

etwas kühleren Klima optimale Voraussetzungen<br />

für elegante, feingliedrig und charaktervolle<br />

Blaufränkische, die von feinster<br />

Mineralik getragen werden. Auf den schwereren<br />

Lehmböden des Mittelburgenlands,<br />

aber auch nördlich des Rosaliagebirges<br />

wachsen ebenfalls Blaufränkischtrauben, die<br />

Weine mit besonderer Fruchttiefe und Länge<br />

hervorbringen. Am Leithaberg, westlich des<br />

Neusiedler Sees, kann dazu eine ausgeprägte<br />

Mineralnote kommen. In den letzten Jahren<br />

erreichten auch Weine aus internationalen<br />

Rebsorten und Cuvées höchste Anerkennung.<br />

Das Leithagebirge mit seinen Kalkund<br />

Schieferböden ist außerdem ein einzigartiges<br />

Terroir für komplexe Weißweine, vor<br />

allem Weißburgunder und Chardonnay, aber<br />

auch Grünen Veltliner. Feine Prädikatsweine<br />

wie der legendäre »Ruster Ausbruch« komplettieren<br />

die Dreifaltigkeit der burgenländischen<br />

Weinkompetenz. Östlich des Neusiedler<br />

Sees dominiert der Blaue Zweigelt mit<br />

kraftvollen, saftigen Rotweinen, auch wenn<br />

Blaufränkisch und St. Laurent ebenfalls hervorragende<br />

Ergebnisse liefern.<br />

Der Seewinkel im südlichen Teil mit seinem<br />

speziellen Mikroklima zählt zu den<br />

© shutterstock<br />

472 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


N I E D E R Ö S T E R R<br />

E I C H<br />

C A R N U N T U M<br />

D o n a u<br />

Kittsee<br />

ÜBERBLICK<br />

< 250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

T H E R M E N R E G I<br />

O N<br />

EISENSTADT<br />

L E I T H A B E R G<br />

Pöttelsdorf<br />

Purbach<br />

Donnerskirchen<br />

Oggau<br />

Rust<br />

St. Margarethen<br />

MATTERSBURG<br />

Zagersdorf Mörbisch<br />

a. See<br />

Jois<br />

Winden<br />

a. See<br />

N E U S I E D L E R S E E<br />

Illmitz<br />

N E<br />

NEUSIEDL<br />

A. SEE<br />

Gols<br />

U S I<br />

Podersdorf<br />

a. See Frauenkirchen<br />

Apetlon<br />

Weiden<br />

a. See Nickelsdorf<br />

Mönchhof<br />

E D<br />

L E R S<br />

Andau<br />

E E<br />

S T E I E R<br />

E S T -<br />

E I E R M A R K<br />

S Ü D -<br />

T E I E R<br />

M A R<br />

M A R K<br />

K<br />

WIEINANBAUGEBIET<br />

V U L K A N L A N<br />

S T E I E R M A R K<br />

D<br />

Pinkafeld<br />

wenigen großen Süßweinhochburgen der<br />

S t r e m<br />

OBERWART<br />

E I S E<br />

JENNERSDORF<br />

Welt. Hier begünstigt die hohe Luftfeuchtigkeit<br />

aufgrund der zahlreichen »Zicklacken«<br />

im Herbst die Bildung der Edelfäule<br />

(Botrytis cinerea). Somit können hier regelmäßig<br />

große Beeren- und Trockenbeerenauslesen<br />

gewonnen werden. Neben einigen<br />

anderen Sorten wie Chardonnay,<br />

P i n k a<br />

M I T T E L B UR G E N L A N D<br />

N B E R<br />

G<br />

GÜSSING<br />

Rechnitz<br />

Eisenberg<br />

Deutsch -<br />

Schützen<br />

Heiligenbrunn<br />

Moschendorf<br />

Neckenmarkt<br />

Deutschkreutz<br />

Horitschon<br />

OBERPULLENDORF<br />

Lutzmannsburg<br />

U N<br />

G A<br />

R N<br />

Scheurebe, Muskat Ottonel oder Traminer<br />

erreicht in dieser Form besonders der<br />

Welschriesling höchstes Qualitätsniveau, ob<br />

mit oder ohne Einsatz von Holz.<br />

Abgesehen von Rust werden nun in allen Teilen<br />

des Burgenlands DAC-Weine vinifiziert,<br />

jüngstes spezifisches Weinbaugebiet ist Rosalia-DAC.<br />

WEINBAUGEBIET BURGENLAND<br />

Österreich gesamt:<br />

46.515 ha<br />

Weinbaugebiet Burgenland: 13.100 ha (28 %)<br />

SPEZIFISCHE WEINBAUGEBIETE:<br />

Leithaberg DAC<br />

Eisenberg DAC<br />

MIttelburgenland DAC<br />

Neusiedlersee DAC<br />

Rosalia DAC<br />

Rust<br />

3097 ha<br />

515 ha<br />

2104 ha<br />

6675 ha<br />

297ha<br />

410 ha<br />

Weißweinfläche insgesamt: 5818 ha (44 %)<br />

Grüner Veltliner: 1365 ha (10 %)<br />

Welschriesling: 1255 ha (10 %)<br />

Chardonnay: 656 ha (5 %)<br />

Weissburgunder: 510 ha (4 %)<br />

Müller-Thurgau: 300 ha (2 %)<br />

Rotweinfläche insgesamt: 7282 ha (56 %)<br />

Blaufränkisch: 2843 ha (22 %)<br />

Zweigelt: 2513 ha (<strong>19</strong> %)<br />

St. Laurent: 368 ha (3 %)<br />

Merlot: 435 ha (3 %)<br />

Cabernet Sauvignon: 365 ha (3 %)<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

473


Von der »Weinblick Aussichtsplattform« am Südhang des<br />

Eisenberges inmitten der Ried Saybritz bietet sich<br />

ein Fernblick im Osten bis weit nach Ungarn hinein<br />

© Herbert Eberhardt


BURGENLAND<br />

EISENBERG<br />

DAC


BURGENLAND<br />

Von der Ried Fasching am Fuße des Eisenbergs<br />

blickt man auf die Ried Hummergraben<br />

IDYLLISCHE LANDSCHAFT<br />

FEURIGE BLAUFRÄNKISCHE<br />

Das idyllische Südburgenland ist die ursprünglichste Weinlandschaft des<br />

Burgenlands und erstreckt sich von Rechnitz im Norden bis nahe Güssing in den<br />

Süden. Im Norden herrschen Urgesteinsböden vor, weiter südlich überwiegen<br />

mittelschwere Lehmböden, die zum Teil einen hohen Eisengehalt aufweisen. Die<br />

Rebfläche beträgt insgesamt etwa 515 Hektar.<br />

Vor allem der Eisenberg hat große historische<br />

Bedeutung und fungiert zusammen<br />

mit dem Deutsch-Schützener<br />

Weinberg als weinbaulicher Mittelpunkt des<br />

Gebiets. Die klassischen Rotweine des Südburgenlands<br />

stammen aus der Sorte Blaufränkisch<br />

und werden ab dem Jahrgang 2009 unter der<br />

Bezeichnung » Eisenberg DAC« (»Eisenberg<br />

DAC Reserve« ab Produktionsjahrgang 2008)<br />

vermarktet. Neben den klassisch-fruchtigen<br />

Sortenvertretern zählen die dichten Reserven<br />

zu Österreichs großen gebietstypischen Rotweinen.<br />

Sie sind von einer ganz besonderen mineralischen<br />

Würze geprägt. Rund um Rechnitz<br />

im Norden und Moschendorf im Süden entstehen<br />

außerdem besonders fruchtige und spritzige<br />

Welschrieslinge und Weißburgunder. Auch<br />

am Csaterberg nahe Kohfidisch und entlang<br />

der Pinkataler Weinstraße vom Wintener über<br />

den Kulmer und Gaaser Weinberg werden in<br />

schöner idyllischer Umgebung mit vielen Kellerstöckeln<br />

sehr elegante Weine gekeltert. Die<br />

schöne Umgebung lädt überdies zu erholsamen<br />

Spaziergängen und Radtouren ein.<br />

Um Heiligenbrunn und Moschendorf, im äußersten<br />

Süden, begegnet man dem »Uhudler«,<br />

einer besonderen Weinspezialität, die aus Direktträger-Hybriden<br />

gekeltert wird und mit<br />

ihrem Duft nach wilden Erdbeeren viele Liebhaber<br />

gefunden hat.<br />

© Herbert Lehmann<br />

476 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


GRAZ<br />

Kalsdorf<br />

Wildon<br />

Laßnitzhöhe<br />

Eggersdorf<br />

b. Graz<br />

Gleisdorf<br />

St. Marein<br />

WEINANBAU<br />

b. Graz<br />

< 250 m<br />

WEIZ<br />

250 - 350 m<br />

Kirchbach<br />

i.d. Steiermark<br />

> 350 m<br />

Anger<br />

St. Stefan<br />

i. Rosental<br />

Birkfeld<br />

Puch<br />

b. Weiz<br />

S Ü D - O S T S T E I E<br />

Studenzen<br />

St. Johann<br />

b. Herberstein<br />

Großpesendorf<br />

R a a b<br />

Pöllau<br />

Stubenberg<br />

a. See<br />

Pischelsdorf<br />

i.d. Steiermark<br />

Markt<br />

Hartmannsdorf<br />

R M A R K<br />

Kaindorf<br />

Großsteinbach<br />

F e i s t r i t z<br />

Ilz<br />

VULKANLAND STEIERMARK<br />

Riegersburg<br />

HARTBERG<br />

Kapfenstein<br />

St. Anna<br />

a. Aigen<br />

Söchau<br />

Weinberg<br />

a.d. Raab<br />

Fehring<br />

Hohenbrugg<br />

a.d. Raab<br />

Neuhaus<br />

Bonisdorf<br />

Friedberg<br />

Wörth<br />

a.d. Lafnitz<br />

FÜRSTENFELD<br />

Übersbach<br />

L a f n i t z<br />

Minihof-Liebau<br />

Markt Allhau<br />

Pinkafeld<br />

Rudersdorf<br />

JENNERSDORF<br />

St. Martin<br />

a.d. Raab<br />

E I S<br />

Stegersbach<br />

E<br />

P i n k a<br />

Bad<br />

Tatzmannsdorf<br />

Olbendorf<br />

Rauchwart<br />

i. Burgenland<br />

Eltendorf<br />

Maria Bild<br />

OBERWART<br />

Kukmirn<br />

N<br />

Bernstein<br />

Stadtschlaining<br />

U N<br />

M I T T<br />

B U R G<br />

Neumarkt<br />

i. Tauchental<br />

Großpetersdorf<br />

St. Michael<br />

i. Burgenland<br />

Sulz<br />

i. Burgenland<br />

Heiligenkreuz<br />

i. Lafnitztal<br />

B E<br />

R G<br />

GÜSSING<br />

E L -<br />

E N L A N D<br />

Eisenberg DAC<br />

Geschriebenstein<br />

884 m<br />

Hannersdorf<br />

Burg<br />

S t r e m<br />

Rechnitz<br />

Schachendorf<br />

Frutten-<br />

Gießelsdorf<br />

Großwilfersdorf<br />

Großhartmannsdorf<br />

Grafenschachen<br />

Eisenberg<br />

Kohfidisch a.d. Pinka<br />

Deutsch-<br />

Schützen<br />

Harmisch<br />

St. Kathrein<br />

i. Burgenland<br />

Strem<br />

Heiligenbrunn<br />

Winten<br />

G A R N<br />

Eberau<br />

Gaas<br />

Moschendorf<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHHH<br />

Weingut Krutzler, Deutsch Schützen<br />

HHH<br />

Weingut Jalits, Badersdorf<br />

Weingut Kopfensteiner, Deutsch Schützen<br />

Weingut Schützenhof, Deutsch Schützen<br />

HH<br />

Thom Wachter, Eisenberg<br />

Groszer Wein, Burg<br />

H<br />

StephanO Das-Wein-Gut, Deutsch Schützen<br />

<br />

GROSZER<br />

WEIN<br />

Groszer Wein« hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

den Eisenberg im Südburgenland mit<br />

seinem einmaligen Terroir in Flaschen<br />

zu füllen. Weine zu vinifizieren, die das Aroma<br />

ihrer Herkunft in sich tragen, kreiert für moderne<br />

aufgeschlossene Weinliebhaber. Seit<br />

2011 kreieren Matthias Krön und der Önologe<br />

und Geschäftspartner Markus Bach Weine,<br />

die optisch wie sensorisch traditionelle Werte<br />

vermitteln und dennoch – oder gerade deswegen<br />

– avantgardistisch sind. Die Lagen Saybritz,<br />

Szapary, Hummergraben, Königsberg,<br />

Kroatische Ried, also die Weinberge, in denen<br />

»Groszer Wein« reift, lesen sich wie das »Who<br />

is who« der besten Rebhänge am Eisenberg.<br />

Es sind besondere Lagen mit einem speziellen<br />

Mikroklima und einer genialen Bodenstruktur,<br />

die unter einer dünnen Humusschicht<br />

Schiefer mit Eiseneinschlüssen und Lehm enthält.<br />

Auf diesen Filetstücken des Eisenbergs<br />

wachsen durchschnittlich 25 Jahre alte Reb­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

477


BURGENLAND<br />

GROSZER WEIN<br />

7473 Burg 95<br />

T: +43 (664) 3863777<br />

kanzlei@groszerwein.at<br />

www.groszerwein.at<br />

Kellermeister: Markus Bach<br />

Kontakt: Matthias Krön<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

20 % weiß, 80 % rot<br />

26 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: IWS Prag, ProWein,<br />

VieVinum, Vinexpo Hongkong<br />

89 Blaufränkisch Eisenberg DAC Reserve<br />

Vom Riegl 2013<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/großes Holzfass,<br />

€€€€ <br />

(89) Blaufränkisch 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/großes Holzfass,<br />

€€ <br />

90 Groszer Wein Rote Küvee 2015<br />

CS/ZW/BF/SY/ME<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/großes Holzfass,<br />

€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Lakritze, tabakige Nuancen. Saftig,<br />

rote Kirschen, feine Tannine, frisch und salzig, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

stöcke, die ihre Wurzeln tief in den Boden graben.<br />

2015 sind auch einige Top-Lagen vom benachbarten<br />

Csaterberg hinzugekommen. Der<br />

Csaterberg steht für Weißweine mit einzigartigem<br />

Terroir, das von Schiefer und Süßwasser-Opalen<br />

geprägt ist. Die Lagen sind das<br />

größte Kapital und liefern die Grundlage für<br />

wahrhaft unverwechselbare Herkunftsweine,<br />

die das »Groszer Wein«-Duo mit unverkrampfter<br />

Lässigkeit in die Flasche bringt.<br />

94 Blaufränkisch Ried Szapary 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 1800, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegtes dunkles Waldbeerkonfit,<br />

zart nach Lakritze, florale Nuancen, mineralischer<br />

Anklang. Saftig, elegante Textur, rote Herzkirschen,<br />

feine Tannine, finessenreich strukturiert, bleibt gut haften,<br />

angenehme Extraktsüße im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Blaufränkisch Ried Saybritz 2015<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass/500-l-Fass, 2000,<br />

€€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegtes schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

kandierte Mandarinenzesten, ätherische Nuancen, sehr<br />

vielschichtig und einladend. Saftig, elegant, wirkt leichtfüßig,<br />

zarte Kirschfrucht, feine Tannine, lebendig, bleibt<br />

sehr gut haften, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JALITS<br />

Der Eisenberg ist für Mathias Jalits etwas<br />

Besonderes, ein Gebiet mit unvergleichlichen<br />

Vorzügen und Eigenschaften.<br />

Und genau so sollen seine Weine<br />

schmecken. Er versucht, den einzigartigen<br />

Charakter der Region in Flaschen zu füllen.<br />

»Man soll den Eisenberg am Gaumen haben,<br />

wenn man unsere Weine trinkt«, lautet<br />

das Credo des Südburgenländers. Sandiger,<br />

toniger, schwerer Lehm und der nach Südosten<br />

offene Kessel, der eisige Nordwinde<br />

abhält, sorgen für ideale Bedingungen und<br />

für das Gedeihen eines kraftvollen, mineralischen<br />

Blaufränkisch, der Hauptsorte des<br />

Weinguts. Auch Cabernet-Sauvignon-,<br />

Pinot-Noir-, Merlot- und Zweigelt- sowie<br />

eine geringe Menge an Welschrieslingreben<br />

wachsen auf den Hängen des Eisenbergs. In<br />

fünfter Generation widmet sich die Familie<br />

dem Weinbau. 2001 hat Mathias Jalits die<br />

Betriebsführung übernommen und vergrö­<br />

478 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Eisenberg DAC<br />

WEINGUT JALITS<br />

7512 Badersdorf<br />

Untere Dorfstraße 18<br />

T: +43 (664) 3303827<br />

F: +43 (3366) 78311<br />

office@jalits.at<br />

www.jalits.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Mathias Jalits<br />

Produktion: 18 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Di bis So geöffnet<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Burgenland Tourismus/Christian Krammer<br />

ßert seither stetig die Anbaufläche mit Fokus<br />

auf Qualität und Regionalität. Auf gewagte<br />

Experimente lässt er sich dabei nicht<br />

ein, weder im Weingarten noch im Keller:<br />

»Die Bodenständigkeit der Region soll sich<br />

in meinen Weinen widerspiegeln. So bin ich,<br />

so ist das Südburgenland, so sollen unsere<br />

Weine sein.« Dass Mathias Jalits mit seiner<br />

Philosophie richtig liegt, zeigen die ausgezeichneten<br />

Falstaff-Bewertungen. Man darf<br />

gespannt sein, welche edlen Tropfen in den<br />

kommenden Jahren noch zu verkosten sind.<br />

(94) Eisenberg DAC Reserve Diabas 2015<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/Teilbarrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Nuancen von Brombeeren und Cassis, feine Kräuterwürze,<br />

dezenter Edelholzschleier, mineralischer Anklang,<br />

einladendes Bukett. Saftig, extraktsüß, feine Kirschfrucht,<br />

seidige, integrierte Tannine, bleibt gut haften, bereits<br />

antrinkbar, etwas Nougat im Abgang, sehr gute Länge.<br />

(93) Eisenberg DAC Ried Fasching 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Schwarze Beerenfrucht, feine dunkle Mineralität,<br />

zarter Edelholztouch. Straff, engmaschig, salziger Körper,<br />

feine Tannine, dezente Fruchtsüße im Abgang, gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Eisenberg DAC Reserve Ried Szapary 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Schwarze Beerenfrucht, zart floral unterlegte<br />

Cassisanklänge, frische Mandarinenzesten. Mittlere<br />

Komplexität, frisch strukturiert, rote Beerenfrucht, integrierte<br />

Tannine, mineralischer Nachhall.<br />

(90) Eisenberg DAC 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart rauchig unterlegte dunkle Frucht, Nuancen von<br />

Brombeeren, mineralischer Touch. Straff, engmaschig,<br />

salzig-rotbeeriger Stil, feine Tannine, bleibt haften, ein<br />

lebendiger, leichtfüßiger Speisenbegleiter.<br />

92 Steinberg 2016 BF/CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart tabakig unterlegtes rotes Waldbeerkonfit,<br />

dezente Kräuterwürze, kandierte Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, Brombeeren, dezente Extraktsüße, feine<br />

Tannine, saliner Nachhall, gut zugänglich.<br />

(89) Zweigelt 2017<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

479


BURGENLAND<br />

WEINGUT KOPFENSTEINER<br />

7474 Deutsch Schützen<br />

Untere Hauptstraße 31<br />

T: +43 (3365) 2236, F: DW -5<br />

weingut@kopfensteiner.at<br />

www.kopfensteiner.at<br />

Kellermeister:<br />

Thomas Kopfensteiner<br />

Kontakt: Astrid Kopfensteiner<br />

Produktion: 18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Kürbiskernöl<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Das Weingut der Familie Kopfensteiner<br />

liegt im Weinbaugebiet »Weinidylle<br />

Südburgenland« nahe der ungarischen<br />

Grenze, wird von Manfred, Edith und<br />

deren Sohn Thomas in dritter Generation geführt<br />

und wurde bis vor einigen Jahren noch<br />

im Nebenerwerb betrieben. In den<br />

<strong>19</strong>90er-Jahren wurde die Weinanbaufläche<br />

stetig vergrößert, zurzeit werden etwa 18<br />

Hektar Weingärten in Deutsch Schützen und<br />

am Eisenberg bearbeitet. Der Sortenspiegel<br />

reicht von Welschriesling über Weißburgunder,<br />

Zweigelt und Blaufränkisch bis hin zu<br />

Cabernet Sauvignon und Merlot. Das<br />

Hauptaugenmerk gilt dabei dem Blaufränkisch,<br />

der auch die Leitsorte im Südburgenland<br />

ist und in diesem Gebiet am besten gedeiht.<br />

Dabei haben die Kopfensteiners<br />

kompromissloses Qualitätsdenken und gewissenhaftes<br />

Arbeiten für ein gebietstypisches<br />

Endprodukt zur obersten Prämisse erkoren.<br />

Das Aushängeschild des Betriebs ist<br />

neben den Blaufränkischen sicher die Cuvée<br />

»Border«, ein Wein, der in seiner Jugend<br />

schon beeindruckt, sein großes Format aber<br />

mit ein paar Jahren Reife noch besser zeigt.<br />

Die Weingärten werden mit höchster Sorgsamkeit<br />

und großer Liebe gepflegt. Exaktes<br />

Ausdünnen und Entblättern sind neben Klima<br />

und Boden die Garanten für reifes und<br />

perfektes Traubenmaterial. »Nur Trauben,<br />

die physiologisch reif und frei von grünen<br />

Tanninen sind, werden zu Qualitätsweinen<br />

verarbeitet – nicht durch übermotivierten<br />

Arbeitseinsatz und schon gar nicht durch die<br />

sogenannten ›neuen Kellertechnologien‹«, so<br />

die Kopfensteiners einstimmig.<br />

<br />

WEINGUT<br />

KOPFEN-<br />

STEINER<br />

(92) Ried Saybritz Weiss 2017 WB/GV<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte<br />

weiße Kernobstnoten, frische Wiesenkräuter, zarter Blütenhonig.<br />

Mittlere Komplexität, saftig, straffe, fruchtsüße<br />

Textur, lebendig strukturiert, mineralisch, bleibt haften,<br />

sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(93) Eisenberg DAC Reserve Ried Saybritz 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reifes Waldbeerkonfit, frische Zwetschken, ein<br />

Hauch von Feigen, schokoladige Nuancen. Seidige Textur,<br />

frische Kirschfrucht, dezente Tannine, wirkt leichtfüßig,<br />

bietet unkomplizierten Trinkspaß, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Eisenberg DAC Reserve Ried Weinberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive Pflaumennote, schwarze Kirschen, ein<br />

Hauch von Nougat. Saftig, samtige Textur, feines Brombeerkonfit,<br />

zarte Mineralität, ausgewogen, bereits gut<br />

zugänglich.<br />

(92) Eisenberg DAC Reserve Ried Szapary 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart tabakig unterlegte Zwetschkenfrucht,<br />

dunkle Mineralität, Herzkirschen im Hintergrund. Mittlere<br />

Komplexität, feine Brombeernote, integrierte Tannine,<br />

elegant, mineralischer Touch im Abgang, gutes Zukunftspotenzial.<br />

480 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Eisenberg DAC<br />

91 Eisenberg DAC 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Frische Kräuterwürze, Nuancen von reifen<br />

Herzkirschen, mineralischer Touch. Mittlere Komplexität,<br />

feine Fruchtsüße, dezente Tannine, ausgewogen, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

93 Border 2016 BF/ME/CS<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, ein Hauch von Nougat,<br />

dunkle Beeren und zarter Edelholztouch. Saftig, frisch<br />

strukturiert, zarte Beerenfrucht, reife Kirschen, feine<br />

Tannine, bereits zugänglich, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 12.8. bis <strong>19</strong>.8.<strong>2018</strong><br />

<br />

WEINGUT<br />

KRUTZLER<br />

Das Weingut Krutzler wird mittlerweile<br />

in der fünften Generation geführt.<br />

Bereits <strong>19</strong>66 hat man die ersten<br />

Qualitätsweine abgefüllt, und bis heute<br />

sieht man sich nur dem Besten verpflichtet.<br />

So arbeitet der Familienbetrieb auf etwa<br />

zwölf Hektar Rebflächen rund um Deutsch<br />

Schützen und den Eisenberg traditionell fast<br />

ausschließlich mit Rotweinen. Hier steht vor<br />

allem eines im Mittelpunkt: der Blaufränkisch.<br />

Ein überschaubares Angebot an besten<br />

Lagenweinen wird zu fruchtigen und balancierten<br />

Rotweinen gekeltert. Nicht<br />

Modeweine ohne Ecken und Kanten, sondern<br />

die Stilistik der Sorte, die klimatischen<br />

Besonderheiten und das prägende Terroir<br />

stehen in der Krutzler’schen Weinmacherphilosophie<br />

an erster Stelle. Die Rebflächen<br />

befinden sich alle in einer nach Südsüdosten<br />

ausgerichteten Kessellage, die von Wald umgeben<br />

ist. In diesem Kleinklima finden sich<br />

mineralische, eisenhaltige Lehm- und Schieferböden.<br />

Das Terroir, niedrige Erträge und<br />

WEINGUT KRUTZLER<br />

7474 Deutsch Schützen<br />

Untere Hauptstraße 6<br />

T: +43 (3365) 2242<br />

F: +43 (3365) 20013<br />

weingut@krutzler.at<br />

www.krutzler.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Reinhold Krutzler<br />

Produktion: 3 % weiß, 97 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Renommierte Weingüter<br />

Burgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

eine lange Vegetationsperiode bringen Weine<br />

mit Eigenständigkeit und Charakter. Allerbeste<br />

Lagen in Deutsch Schützen und am<br />

nahen Eisenberg sind die Grundlage für den<br />

Eisenberg DAC Reserve; mindestens 25 Jahre<br />

alte Reben und extralange Fasslagerung<br />

sind die Basis für diesen kräftig-würzigen,<br />

mineralischen Charakterwein. Aus sorgfältiger<br />

Selektion der jeweils besten Blaufränkischtrauben<br />

des Jahrgangs wird der sogenannte<br />

»Perwolff«, das renommierte<br />

Flaggschiff des Hauses, in Eichenfässern<br />

ausgebaut. Dieser aufwendigst verarbeitete,<br />

extrem lagerfähige Spitzenwein von Weltruf<br />

hat seinen Namen nach einer alten Bezeichnung<br />

für Deutsch Schützen. Der »Perwolff«<br />

2007 hat bei der Falstaff-Rotweinprämierung<br />

2009 gewonnen und wurde damit zum<br />

besten österreichischen Rotwein gekürt, allerdings<br />

ist das nicht die einzige Top-Bewertung<br />

für Weine aus dem Hause Krutzler.<br />

92 Eisenberg DAC Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/500-l-Fass, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegte reife Herzkirschfrucht, kandierte<br />

Orangenzesten, mineralischer Anklang. Saftig, feine<br />

Fruchtsüße, lebendiger Säurebogen, zarte Tannine,<br />

delikat, salziger Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

481


BURGENLAND<br />

(91) Eisenberg DAC 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frisches rotes Waldbeerkonfit, mineralischer<br />

Touch, rote Kirschen, jugendliches Bukett. Mittlerer Körper,<br />

frisch strukturiert, zarte Tannine, lebendig und trinkfreudig,<br />

salziger Nachhall.<br />

90 Blaufränkisch 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Ein Hauch von Zwetschken, frische Kirschen, Nuancen<br />

von Orangenzesten. Lebendig, rote Kirschen, frischer<br />

Säurebogen, salzige Textur, trinkfreudiger Stil.<br />

91 Blauer Zweigelt 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Frische Zwetschken, dunkle Ringlotten, zarte Kräuterwürze.<br />

Saftig, elegant, frische schwarze Beerenfrucht,<br />

feines Nougat, ein ausgewogener Begleiter bei Tisch.<br />

<br />

WEINGUT<br />

SCHÜTZEN-<br />

HOF<br />

Das Weingut Schützenhof in Deutsch<br />

Schützen am Fuß des Eisenbergs wird<br />

seit 1816 als Familienbetrieb geführt.<br />

Schon seit <strong>19</strong>52 füllt man unverfälschte Charakterweine<br />

in Flaschen. Die Sorten- und<br />

Weinpalettenvielfalt ist für das Gebiet ungewöhnlich<br />

umfangreich. Das Hauptaugenmerk<br />

liegt beim Rotwein und dabei vor allem<br />

auf den Sorten Blaufränkisch und Pinot Noir.<br />

Aufgrund des illyrischen Klimaeinflusses –<br />

heiße Tage und kalte Nächte – ist ebenso der<br />

Weißwein ein großes Thema. Alle Weine<br />

zeichnen sich aufgrund dieser Wetterbedingungen<br />

durch eine kühle Präzision und Eleganz<br />

aus. Zu den Eckpfeilern des Schützenhofs<br />

gehören neben dem hohen Alter der<br />

Rebanlagen, die teilweise 90 Jahre überschreiten,<br />

eine natürliche biologische Bearbeitung<br />

sowie ein durch viel Erfahrung gewonnener<br />

Minimaleingriff in der<br />

Weinwerdung. Unterstützt wird diese begleitende<br />

Vinifikation vom im Jahr 2005 mit dem<br />

Architekturpreis des Burgenlandes ausgezeichneten<br />

Weinkeller. Er besticht durch<br />

Transparenz und vor allem Funktionalität,<br />

die minimalen mechanischen Einsatz ermöglicht.<br />

Dadurch wird der einzigartige Charakter<br />

der Weine unterstrichen und unnötiger<br />

Aromaverlust vermieden – einen Verlust, den<br />

man schmerzlich bedauern würde, denn das<br />

Terroir am und um den Eisenberg verleiht<br />

den Weinen eine außergewöhnliche Mineralität<br />

mit tollem Wiedererkennungswert. So<br />

aber entsteht ein kostbares Trinkvergnügen<br />

für viele Jahre. Auf voreilige Markteinführung<br />

der Produkte wird zugunsten der Ausgewogenheit<br />

und des Lagerpotenzials verzichtet,<br />

da das Kulturgut Wein seine eigenen<br />

Gesetze schreibt. Die Weine reifen bei Familie<br />

Faulhammer daher mindestens zwölf, vereinzelt<br />

auch bis zu 48 Monate und länger. Das ist<br />

unbestritten ein enormer Aufwand, der sich jedoch<br />

beim Verkosten selbst erklärt und jede<br />

Flasche zu einem Argument für sich macht.<br />

93 Apollon No. 3 2015 CH/RR<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Leuchtendes Orange, zarte Trübung. Kandierte Früchte,<br />

florale Nuancen, glacierter Apfel, facettenreiches Bu-<br />

© WSNA<br />

482 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Eisenberg DAC<br />

WEINGUT SCHÜTZENHOF<br />

7474 Deutsch Schützen<br />

Winzerstraße 41<br />

T: +43 (3365) 2203, F: DW -85<br />

weingut@schuetzenhof.cc<br />

www.schuetzenhof.cc<br />

Kellermeister:<br />

Markus und Walter Faulhammer<br />

Kontakt: Familie Faulhammer<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 10 % weiß, 90 % rot<br />

11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weinidylle Südburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Markus und Kristina Faulhammer<br />

kett. Stoffig, feine Süße, zart nussig, ein Hauch von Marillenmarmelade,<br />

straff, kraftvoll, bleibt gut haften, zart<br />

nach Kiefernöl im Nachhall, individueller Stil.<br />

91 Rotgipfler Roadgipfler 2016<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Leuchtendes Gelb, Silberreflexe. Frische weiße Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Birne und Melone, Limetten und<br />

Wiesenkräuter unterlegt. Saftig, feine vegetale Würze,<br />

dezente Fruchtsüße, ein Hauch von Kohlensäure, frisch<br />

und animierend, gute Länge.<br />

94 Eisenberg DAC Reserve Senior 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholznuancen, zarte Kräuterwürze, dunkle<br />

Beerenfrucht, zart ätherisch, feine Mineralität. Saftig,<br />

engmaschig, reife Herzkirschen, reife, präzise Tannine,<br />

gute Frische, extraktsüßer Abgang, elegant, zeigt ein sicheres<br />

Länge, großes Reifepotenzial.<br />

92 Eisenberg DAC 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Einladendes schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

reife Kirschen, zartes Nougat. Saftig, komplex, feine<br />

Würze, integrierte Tannine, Brombeerkonfit, mineralischer<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

93 Louis Felix 2014 BF/CS/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart balsamisch unterlegtes schwarzes<br />

Waldbeerkonfit, zart nach Wacholder, dunkle Kirschen,<br />

attraktive Würze. Stoffig, frisch strukturiert, feine Tannine,<br />

rotbeeriger Nachhall, sehr anregender, trinkanimierender<br />

Stil, zartes Cassis im Nachhall.<br />

91 Dunkelbunt 2015 BF/CS/ME/PN/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegtes schwarzes<br />

Waldbeerkonfit, reife Herzkirschen, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, reife Kirschen, frisch strukturiert, gut integrierte<br />

Tannine, Zwetschken im Abgang.<br />

92 Pinot Noir 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach Bergamotte, feinwürzig unterlegtes<br />

schwarzes Kirschkonfit, dezente tabakige Nuancen.<br />

Kraftvoll, saftig, präsente Tannine, mineralischer Nachhall,<br />

etwas schokoladig, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

483


BURGENLAND<br />

<br />

STEPHANO<br />

DAS-WEIN-GUT<br />

In den gut sechs Hektar Weingärten im Südburgenland<br />

setzt Stephan Oberpfalzer sorgfältig<br />

und bedachtsam einen gezielten<br />

Schnitt nach dem anderen: Stock für Stock,<br />

ohne den sofortigen Ertrag im Kopf, hat er das<br />

Ziel im Blick, die Gesundheit und die ausgewogene<br />

und langsame Entwicklung seiner Weingärten<br />

zu sichern. Moderne Weingartenbewirtschaftung,<br />

die es ermöglicht, gesunde,<br />

selektionierte Rebstöcke zu schaffen, ist nicht<br />

nur Ehren sache, sondern die Grundlage für naturnahen<br />

Weinbau. Die alte Philosophie der<br />

Weingartenarbeit, die den alten Reben hohen<br />

Wert zuschreibt und so die Qualität des Ertrags<br />

erhöht, vertritt er bis ins kleinste Detail. Die<br />

konsequente Fortführung dieser Arbeitsweise<br />

auch bei der Vinifizierung führt dazu, dass die<br />

Weine des Weingutes StephanO die Sortentypizität<br />

und das Terroir des Südburgenlandes auf<br />

sehr hohem Niveau widerspiegeln. Entsprechend<br />

dem hohen Qualitätsanspruch bei der<br />

Weinbereitung werden auch ausschließlich Weine<br />

von Rebsorten produziert, die am besten mit<br />

den klimatischen Bedingungen und Bodenformationen<br />

des Südburgenlands gedeihen, allen<br />

voran natürlich Blaufränkisch. »trinculo«,<br />

»gonzalo« und »prospero«, benannt nach Figuren<br />

aus dem Stück »Der Sturm« von William<br />

Shakespeare, sind hier die Flaggschiffe flankiert<br />

von »stephano rot«, dem Herzstück des Winzers,<br />

eine Cuvée aus den typischen Rebsorten<br />

des Bordeaux-Gebiets.<br />

92 Leithaberg DAC juno Betonei 2016 GV<br />

14,5 Vol.-%, NK, Beton/Barrique, 1300, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart reduktiv, nussig,<br />

ein Hauch von Feuerstein, gelbe Apfelfrucht unterlegt,<br />

Nuancen von Wiesenkräutern, einladendes Bukett. Komplex,<br />

kraftvoll, würziger Stil, cremige Textur, feine<br />

Fruchtsüße, salziger Abgang, gute Länge, bereits antrinkbar,<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(91) Weißburgunder Betonei 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Beton, €€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach Kletzen, getrocknete<br />

Apfelspalten, ein Hauch von Hagebutte und<br />

Blütenhonig unterlegt. Saftig, seidig-elegante Textur, feine,<br />

integrierte Säurestruktur, ein gut balancierter, bereits<br />

zugänglicher Speisenbegleiter, nussiger Rückgeschmack.<br />

92 Eisenberg DAC Reserve prospero 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 950, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

STEPHANO DAS-WEIN-GUT<br />

7474 Deutsch Schützen<br />

Unterer Weinweg 11<br />

T: +43 (664) 2636939<br />

office@stephano.at<br />

www.stephano.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Stephan Oberpfalzer<br />

Produktion: 30.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 60 % rot, 10 % rosé<br />

6,5+ 1 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja,<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Fleur de Sel<br />

Blaufränkisch, Merlotessig, Portwein,<br />

Winzersekt<br />

Vereinszugehörigkeit: Leithaberg,<br />

Weinidylle Südburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum, Vinobile<br />

© WSNA<br />

484 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Eisenberg DAC<br />

THOM WACHTER<br />

7474 Eisenberg, Winzerweg 1<br />

T: +43 (664) 4622843<br />

office@thomwachter.at<br />

www.thomwachter.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Thom Wachter<br />

Produktion: 15 % weiß, 85 % rot<br />

Verkostung: ja, auf Anfrage<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Südburgenland – Ein Stück vom<br />

Paradies<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© WSNA<br />

Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, reife Weichselfrucht,<br />

florale Nuancen. Saftig, gute Komplexität, straffe<br />

Textur, reife Brombeernoten, feine Mineralität, süßer<br />

Nachhall, gute Länge, Röstaromen, karamelliger Touch<br />

im Rückgeschmack.<br />

91 Eisenberg DAC Reserve gonzalo 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 2200, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit einem Hauch von Lakritze unterlegte frische<br />

Kirschnote, floraler Touch. Mittlerer Körper, süße Himbeernote,<br />

dezente Tannine, mineralischer Touch, bleibt<br />

gut haften, ein lebendiger Speisenbegleiter.<br />

89 Eisenberg DAC trinculo 2015<br />

14 Vol.-%, DV/NK, großes Holzfass, 1300, €€<br />

92 stephano rot 2015 ME/CS/CF<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 1500, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Rotbeeriges Konfit, zart nach Himbeeren und Lakritze,<br />

frische Kräuterwürze. Saftig, komplex und mineralisch,<br />

schwarze Beerenfrucht, integrierte, tragende<br />

Tannine, frisch strukturiert, schwarze Kirschen im Nachhall,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

THOM<br />

WACHTER<br />

Im Jahr 2015 hat Thom Wachter beschlossen,<br />

sich wieder hundertprozentig dem<br />

Weinbau zu widmen. Davor hatte er ja mit<br />

seiner Schwester Gerda Wiesler sehr erfolgreich<br />

das Restaurant »Wachter-Wieslers Ratschen«<br />

geführt. Als sein Entschluss feststand, haben<br />

sich die Ereignisse überschlagen. Thom Wachter<br />

konnte einen ganzen Wein baubetrieb mit<br />

zwei Hektar Wein gärten und Weinkeller am Eisenberg<br />

pachten. »Der Wein offenbart, was der<br />

Boden hergibt«, weiß Thom Wachter. Und wer<br />

seine edlen Tropfen kostet, versteht wiederum<br />

spätestens dann, was der erfahrene Winzer<br />

wirklich damit meint. Der Eisenberg, auf dem<br />

seine Reben wachsen und reifen, ist weltweit<br />

einzigartig, denn nirgendwo sonst findet man<br />

unterschiedliche Schieferböden in Kombination<br />

mit einer dünnen Lehmauflage. »Deshalb<br />

sind unsere Blaufränkischen aus dem Südburgenland<br />

so speziell im Geschmack«, ist Thom<br />

von der Qualität seiner Weine überzeugt. Weil<br />

er ein sehr kleines Weingut bewirtschafte, ist es<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

485


BURGENLAND<br />

(93) Eisenberg DAC Reserve alter garten 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Amphore, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zunächst etwas zurückhaltend, feine schwarze Beerenfrucht,<br />

mineralischer Touch, tabakige Nuancen, entwickelt<br />

sich gut mit Luft. Stoffig, eleganter Körper, frische<br />

Herzkirschen, angenehme Extraktsüße, gut integrierte Tannine,<br />

feines Nougat, saliner Abgang, sicheres Reifepotenzial.<br />

(92) Eisenberg DAC Reserve szapary 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktives dunkles Waldbeerkonfit, zart nach Orangenzesten<br />

und Sanddorn, frische Kräuter, dunkle Mineralität.<br />

Mittlerer Körper, feine rote Kirschen, frischer<br />

Säurebogen, integrierte Tannine, salziger Nachhall, bereits<br />

zugänglich.<br />

ihm wichtig, den Fokus auf Weine aus Einzellagen<br />

zu setzen - »Single Vineyard Wines« sind<br />

»Königsberg«, »Fasching«, »Szapary«, »Saybritz«,<br />

»Alter Garten« (der Weingarten wurde<br />

laut Weinbaukataster <strong>19</strong>36 gepflanzt und ist<br />

somit der älteste am Eisenberg). Der Arbeitsschuh<br />

am Etikett zeigt einen alten Arbeitsschuh<br />

seines Großvaters und unterstreicht Thom<br />

Wachters Leitspruch – »Meine Weine vom Eisenberg<br />

hinterlassen Spuren!« Das wahre Potenzial<br />

dieser Weine steckt in den tief im Boden<br />

verwurzelten Rebstöcken. Eine traditionelle Vinifikation<br />

und der Verzicht auf Hefen, Gärung<br />

im offenen Bottich und Lagerung im großen<br />

Holzfass unterstreichen die Eleganz der Weine<br />

mit Frucht und Würzigkeit. Die Weine von<br />

Thom Wachter liegen ihm sehr stark am Herzen<br />

und begeistern nicht nur ihn jedes Mal aufs<br />

Neue. Sie zeigen Eleganz und Fruchtigkeit, bereiten<br />

sehr viel Trinkfreude und können nur<br />

wärmestens empfohlen werden.<br />

(92) Eisenberg DAC Reserve saybritz 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart nach Lakritze, dunkle Terroirnuancen, feines<br />

Brombeerkonfit, schwarze Kirschen, facettenreiches Bukett.<br />

Saftig, elegant, rotbeerige Nuancen, frische Struktur,<br />

feine Fruchtsüße im Abgang, Kirschen im Nachhall,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Eisenberg DAC Reserve fasszwölf 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegtes frisches Brombeerkonfit, ein<br />

Hauch von Herzkirschen, einladendes Bukett. Mittlerer<br />

Körper, rotbeeriger Touch, feine Tannine, frisch und gut<br />

anhaftend, mineralisch-salziger Nachhall.<br />

89 Eisenberg DAC 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

RESTAURANT: www.ratschen.at<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

(91) Weißburgunder Ried Königsberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Amphore, €€<br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte<br />

feine gelbe Birnenfrucht, ein Hauch von kandierten Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Straff, engmaschig, pikante<br />

Textur, weiße Kernobstnuancen, zitroniger Touch,<br />

feine Fruchtsüße im Rückgeschmack.<br />

© Eisenberg DAC/Steve Haider<br />

486 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Eisenberg DAC<br />

PLATZ FÜR IHRE<br />

WEINNOTIZEN<br />

mineralisch<br />

würzig<br />

blaufränkisch<br />

www.eisenberg-dac.at<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

487


Die<br />

Der<br />

Kirschblüte<br />

Leithaberg zieht<br />

bei Donnerskirchen<br />

sich von Jois im<br />

und<br />

Norden<br />

den Nachbargemeinden<br />

ist<br />

bis<br />

ein<br />

nach<br />

Naturschauspiel,<br />

Eisenstadt im Süden<br />

dass man leider nicht allzu lange sehen<br />

kann<br />

© www.pov.at


BURGENLAND<br />

LEITHABERG<br />

DAC


BURGENLAND<br />

Die hellen Sandsteinmauern am Jungenberg bei<br />

Jois reflektieren das Sonnenlicht hier meistens<br />

auf Blaufränkischreben<br />

FULMINANTE QUALITÄT BEI<br />

WEISS, ROT UND SÜSS<br />

Am Leithagebirge sind die Allrounder zu Hause. Kaum ein anderes Weinbaugebiet<br />

erlaubt eine solche Vielfalt an Weintypen wie die rund 3100 Hektar am<br />

Westufer des Neusiedler Sees. Hier entstehen auch die weißen und<br />

roten Weine mit der Herkunft Leithaberg DAC.<br />

Die trockenen Weine sind geprägt von<br />

den mineralischen Böden am Leithagebirge,<br />

wo zwischen kalkreichen<br />

Schichten immer wieder auch Urgesteinsinseln<br />

durchbrechen. Die besonders gebietsypischen<br />

Weine werden unter der Bezeichnung »Leithaberg<br />

DAC« vermarktet. Das gesetzlich definierte<br />

Produktionsgebiet für den Leithaberg DAC<br />

umfasst den politischen Bezirk Eisenstadt Umgebung,<br />

die Freistadt Eisenstadt und die politischen<br />

Gemeinden Jois und Winden.<br />

Weißwein mit der Herkunftsangabe Leithaberg<br />

DAC darf aus den Sorten Weißburgunder,<br />

Chardonnay, Neuburger oder Grüner Veltliner<br />

erzeugt werden. Zugelassen sind auch Cuvées<br />

aus diesen Sorten. Der rote Leithaberg DAC<br />

stammt aus der in der Region dominierenden<br />

Sorte Blaufränkisch, wobei ein Verschnitt<br />

mit insgesamt maximal 15 Prozent Zweigelt,<br />

St. Laurent oder Pinot Noir möglich ist. Die Leithaberg<br />

DACs sind immer mineralisch und nicht<br />

übertrieben kräftig. Daneben wird im Gebiet<br />

westlich des Neusiedler Sees eine große Vielfalt<br />

anderer Rebsorten und Stile gepflegt, die meist<br />

unter den Bezeichnung »Burgenland« vermarktet<br />

werden. Das Gebiet mit vielen leistungsfähigen<br />

Weingütern ist auch ein weintouristisches<br />

Mekka. (Wein-)Kultur als Rahmenprogramm<br />

bieten unter anderen die Landeshauptstadt Eisenstadt<br />

mit dem Schloss Esterházy, Mörbisch<br />

mit den Seefestspielen, Sankt Margarethen mit<br />

den Musikfestspielen im Römersteinbruch, die<br />

Weinakademie in Rust oder die Genussakademie<br />

in Donnerskirchen.<br />

© WSNA<br />

490 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Bad<br />

Vöslau<br />

Kaisersteinbruch<br />

Kottingbrunn<br />

WIENER<br />

NEUSTADT<br />

Katzelsdorf<br />

Sollenau<br />

Felixdorf<br />

Tribuswinkel<br />

Schönau<br />

T H E R<br />

Teesdorf<br />

Günselsdorf<br />

Neudörfl<br />

T r i e s<br />

Oeynhausen<br />

Tattendorf<br />

P i e s t i n g<br />

M E N R E G I O N<br />

Eggendorf<br />

Bad-Sauierbrunn<br />

Trumau<br />

Oberwaltersdorf<br />

Siegersdorf<br />

WEINANBAU<br />

Ebenfurth<br />

< 250 m<br />

Pöttsching<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Pottendorf<br />

Neufeld<br />

a.d. Leitha<br />

Sigleß<br />

MATTERSBURG<br />

Ebreichsdorf<br />

L e i t h a<br />

Zemendorf<br />

Pöttelsdorf<br />

Hornstein<br />

Müllendorf<br />

Leithaprodersdorf<br />

Stöttera<br />

Kleinhöflein<br />

Großhöflein<br />

Reisenberg<br />

Wulkaprodersdorf<br />

Stotzing<br />

EISENSTADT<br />

St. Georgen<br />

Siegendorf<br />

i. Burgenland<br />

Zagersdorf<br />

Trausdorf<br />

a.d. Wulka<br />

Götzendorf<br />

a.d. Leitha<br />

C A R N<br />

Hof<br />

a. Leithagebirge<br />

Mannersdorf<br />

a. Leithagebirge<br />

L E I T<br />

W u l k a<br />

Trautmannsdorf<br />

a.d. Leitha<br />

H A G<br />

Schützen<br />

a. Gebirge<br />

Oslip<br />

St. Margarethen<br />

i. Burgenland<br />

U N T U M<br />

Sommerein<br />

R G<br />

E B I<br />

E<br />

Donnerskirchen<br />

Oggau<br />

Mörbisch<br />

a. See<br />

Lichtenwörth<br />

Purbach<br />

a. Neusiedlersee<br />

Rust<br />

Breitenbrunn<br />

LEITHABERG DAC<br />

Winden<br />

a. See<br />

N E U S I E D L E R SE E<br />

Jois<br />

S E E W I N<br />

Illmitz<br />

P A R N D O R F E R P L<br />

NEUSIEDL<br />

A. SEE<br />

Podersdorf<br />

a. See<br />

N E U S I E<br />

Apetlon<br />

Weiden<br />

a. See<br />

R S<br />

D L E<br />

K E L<br />

E E<br />

Gols<br />

Mö<br />

Frau<br />

Zicks<br />

R O S A L I E N G E B I<br />

R G E<br />

Marz<br />

Forchtenstein<br />

Schattendorf<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

U N<br />

G A R N<br />

HHHHH<br />

Weingut Kollwentz, Großhöflein<br />

HHHH<br />

Weingut Markus Altenburger, Jois<br />

Weingut Prieler, Schützen am Gebirge<br />

HHH<br />

Weingut Bayer - Erbhof, Donnerskirchen<br />

Weingut Dr. Hans Bichler – Gut Purbach,<br />

Purbach<br />

Weingut Esterházy, Trausdorf an der Wulka<br />

Weingut Toni Hartl, Reisenberg<br />

Weingut Leo Hillinger, Jois<br />

Winzerhof Kiss, Jois<br />

Weingut Leberl, Großhöflein<br />

Weingut Nehrer, Eisenstadt<br />

Weingut Panta Rhei, Andau<br />

Weingut Franz Schindler, Mörbisch<br />

Thomas Schwarz, Purbach<br />

Weingut Sommer, Donnerskirchen<br />

Weingut Tinhof, Trausdorf<br />

Weingut Wagentristl, Großhöflein<br />

HH<br />

Klosterkeller der Barmherzigen Brüder,<br />

Eisenstadt<br />

Weingut Grenzhof-Fiedler, Mörbisch<br />

Weingut Kirchknopf, Eisenstadt-Kleinhöflein<br />

Weingut Liegenfeld, Donnerskirchen<br />

Weingut Mad – Haus Marienberg, Oggau<br />

Weingut Hans Moser, Eisenstadt<br />

Weingut Sattler, Jois<br />

Weingut HST – Hannes Steurer, Jois<br />

Weingut Stefan Zehetbauer,<br />

Schützen am Gebirge<br />

H<br />

Winzerschlössl Kaiser, Eisenstadt<br />

RoSée Connection, Jois<br />

Klosterkeller Siegendorf, Siegendorf<br />

—<br />

Weingut Lentsch – Pinots vom Leithaberg,<br />

Donnerskirchen<br />

Weingut Migsich, Antau<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

491


BURGENLAND<br />

<br />

WEINGUT<br />

MARKUS<br />

ALTEN-<br />

BURGER<br />

BIO<br />

Mit viel persönlichem Einsatz und Gefühl<br />

hat Markus Altenburger das<br />

Weingut innerhalb weniger Jahre zu<br />

einem international anerkannten und zu einem<br />

der spannendsten Betriebe am Leithaberg<br />

gemacht. Ein klarer Fokus auf interventionsarme<br />

Vinifikation in Kombination mit<br />

Trauben von den typischen Schiefer- und<br />

Leithakalkböden in Jois machen seinen Stil<br />

unverwechselbar. Die Paraderotweine des<br />

Weinguts bestehen aus Blaufränkisch. Neben<br />

dem kreidigen »Leithaberg DAC« sind das<br />

vor allem die puristischen Lagenweine aus<br />

den Rieden Jungenberg und Gritschenberg,<br />

die nur in den besten Jahrgängen in kleinen<br />

Stückzahlen gefüllt werden. Als stilistisches<br />

Gegenstück erwähnenswert ist die kernige<br />

Cuvée »Altenburger«, in der Blaufränkisch<br />

auf Bordeauxrebsorten trifft. In Sachen<br />

Weißwein befassen sich die Altenburgers in<br />

erster Linie mit der Rebsorte Chardonnay.<br />

Ausgebaut werden eine leichtfüßige Variante<br />

von Kalkböden – bezeichnenderweise »Chardonnay<br />

vom Kalk« – und eine komplexe Lagenversion<br />

aus der schieferdominierten Riede<br />

Jungenberg.<br />

Die Liebe zu selten gewordenen Rebsorten<br />

drückt sich etwa im »Neuburger betont« aus.<br />

Ein Wortspiel, weil der Ausbau des Weines<br />

betont zurückhaltend und in eiförmigen Betontanks<br />

erfolgt. Parallel dazu wird an einem<br />

lagenreinen Grünen Veltliner auf Kalk am<br />

Ladisberg und einer mehrheitlich maischevergorenen<br />

Cuvée aus heimischen Weißweinrebsorten<br />

gearbeitet. Sämtliche hier bewerteten<br />

Weine kommen in streng limitierten<br />

Stückzahlen auf den Markt.<br />

93 Leithaberg DAC<br />

Ried Joiser Jungenberg 2016 CH<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/Beton, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach weißer Schokolade<br />

unterlegt mit Tabaknuancen, einladender Duft<br />

nach Apfel und Mandarinen, etwas Orangenzesten. Saftig,<br />

gute Komplexität, nussige Aromen, balancierte Säurestruktur,<br />

mineralisch, Apfelnoten im Nachhall, lange<br />

anhaltend, gutes Potenzial.<br />

93 Leithaberg DAC<br />

Ried Joiser Ladisberg 2016 GV<br />

12 Vol.-%, NK, Beton/500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

reifem Apfel unterlegt mit Wiesenkräutern, ein Hauch<br />

von Mango, zarte kandierte Orangenzesten, dunkle Mineralität.<br />

Gute Komplexität, saftig, engmaschig, salzig, weißes<br />

Steinobst im Abgang, mineralisch im Rückgeschmack,<br />

bleibt gut haften, spannender Speisenbegleiter.<br />

90 Chardonnay vom Kalk 2017<br />

12 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Beton, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Etwas nach Mango und<br />

Birnenfrucht, zart nussiger Touch, feinwürzig, feines Toffee.<br />

Saftig, elegant, balanciert, cremige Textur, mineralisch,<br />

gelbe Steinobstnuancen im Abgang, guter Speisenbegleiter,<br />

individuell einsetzbar.<br />

92 Neuburger betont. 2017<br />

11,5 Vol.-%, NK, Beton, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, leichte Trübung. Mit<br />

WEINGUT<br />

MARKUS ALTENBURGER<br />

7093 Jois<br />

Untere Hauptstraße 62<br />

T: +43 (2160) 71089<br />

halloservusgriasdi@markusaltenburger.com<br />

www.markusaltenburger.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Markus Altenburger<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 25 % weiß, 75 % rot<br />

13,5 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit: Club<br />

Batonnage, Leithaberg<br />

Messen: VieVinum<br />

492 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

zarter Kräuterwürze unterlegte Papayanoten, ein Hauch<br />

von Orangenblüten, etwas tabakig. Engmaschig, elegant,<br />

facettenreiche Säurestruktur, mineralisch-salzig im Abgang,<br />

zarte Birnenfrucht im Nachhall, feiner Gerbstoff im<br />

Rückgeschmack, bleibt sehr gut haften, eigenständiger<br />

Sortenvertreter mit gutem Potenzial.<br />

95 Leithaberg DAC<br />

Ried Joiser Jungenberg 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Etwas Edelholzwürze unterlegt dunkles<br />

Waldbeerkonfit, ein Hauch von Zwetschke, leicht tabakig,<br />

zartes Nougat, einladendes Bukett. Gute Komplexität,<br />

feine Tannine, frische Textur, Kirschnuancen im<br />

Abgang, zitronig im Nachhall, feinwürzig im Rückgeschmack,<br />

sehr gute Länge, attraktiver Speisenbegleiter,<br />

sicheres Potenzial.<br />

94 Leithaberg DAC<br />

Ried Joiser Gritschenberg 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze unterlegt Herzkirschnoten,<br />

ein Hauch von Nelken, dunkles Beerenkonfit, mineralisch,<br />

attraktives Bukett. Saftig, elegant, feine<br />

Tannine, gute Komplexität, Kirschfrucht im Abgang,<br />

feinwürzig im Nachhall, bleibt sehr gut haften, engmaschig,<br />

guter Speisenbegleiter.<br />

(90) Blaufränkisch vom Kalk 2017<br />

12 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kirschnoten, ein Hauch von Dörrobst<br />

und Waldbeerkonfit, Mandarinenzesten. Saftig, frische<br />

Struktur, mittlere Komplexität, zarte Tannine, zitroniger<br />

Touch, Fruchtsüße nach roten Beeren im Abgang, bleibt<br />

gut haften.<br />

93 Jois - Cuvée Altenburger 2015 BF/CS/ME<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique/großes Holzfass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach dunklem Beerenkonfit unterlegt<br />

mit etwas Edelbitterschokolade, ein Hauch von<br />

Mandarinenzesten, florale Noten, feinwürzig. Gute Komplexität,<br />

saftig, engmaschig mit präsenter Tanninstruktur,<br />

Brombeerfrucht im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

bleibt sehr gut haften, sicheres Potenzial.<br />

KLOSTERKELLER DER<br />

BARMHERZIGEN BRÜDER<br />

7000 Eisenstadt<br />

Esterházystraße 26<br />

T: +43 (2682) 601 1675, F: DW -1699<br />

klosterkeller@bbeisen.at<br />

www.klosterkeller.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Rudolf Krizan<br />

Produktion: 55.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 70 % rot, 8,54 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 7–16 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

Andere Produkte: Grappa, Sekt,<br />

Weinbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Haydnwein<br />

<br />

KLOSTERKELLER<br />

DER<br />

BARMHERZIGEN<br />

BRÜDER<br />

Der Weinbau hat im Burgenland seit jeher<br />

eine enorme volkswirtschaftliche<br />

und kulturelle Bedeutung. Als Paul<br />

Anton Esterházy anno 1756 das Krankenhaus<br />

der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt stiftete,<br />

diente der angeschlossene Weinbau ausschließlich<br />

dem sozialen Werk und der Produktion<br />

von Messwein. Bei den Barmherzigen<br />

Brüdern galt schon immer die Devise »Mit<br />

dem Volk – für das Volk«, weshalb der anfänglich<br />

noch kleine Weinbaubetrieb stets gefördert<br />

und vergrößert wurde. Im Zuge der<br />

Krankenhauserweiterungen gingen immer<br />

wieder Teile der ursprünglichen Weingärten<br />

rund um das Krankenhaus verloren. Ersatzflächen<br />

fand man in der Nachbargemeinde<br />

Großhöflein in den Rieden Föllig und Tatsch­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

493


BURGENLAND<br />

ler. <strong>19</strong>80 wurde das Weingut von einem traditionellen<br />

zu einem modernen Betrieb umstrukturiert.<br />

Das Terrain des Klosterkellers der<br />

Barmherzigen Brüder wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität für Bodenkultur Wien<br />

für die Sorten Blauburgunder, Zweigelt und<br />

Blaufränkisch als am besten geeignet empfunden.<br />

Die Weingärten wurden nach dieser Erkenntnis<br />

angelegt. Ing. Rudolf Krizan, der<br />

langjährige Kellermeister, versteht es gekonnt,<br />

Spitzenqualitätsweine mit Struktur und Finesse<br />

zu keltern. Schon seit <strong>19</strong>85 landet der Klosterkeller<br />

mit der Sorte Blaufränkisch bei den<br />

alljährlichen Falstaff-Rotweinverkostungen<br />

immer wieder unter den Besten des Landes.<br />

91 Chardonnay 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig<br />

unterlegte florale Nunancen, etwas Passionsfrucht<br />

und Ananas, feine Orangenzesten, Wiesenkräuter. Saftig,<br />

elegant, frische Säurestruktur, mineralisch, gelber Apfel<br />

im Abgang, reife Tropenfrucht im Nachhall, individuell<br />

einsetzbar.<br />

90 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Cassisnoten unterlegt<br />

mit etwas Wiesenkräutern, zarte weiße Apfelfrucht,<br />

Zitruszesten. Saftig, frische Struktur, extraktsüß nach<br />

Stachelbeeren im Abgang, leicht salzig, Birnenfrucht im<br />

Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Welschriesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Merlot 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach dunklem Beerenkonfit, etwas<br />

Zwetschke, zarte Brombeernuancen, feine Tabakwürze,<br />

attraktives Bukett. Gute Komplexität, saftig,<br />

eingebundene Tannine, leichtfüßig, etwas Cassis, bleibt<br />

gut haften, gutes Potenzial.<br />

90 Blauer Burgunder 2016<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze unterlegt feine rotbeerige<br />

Kirschnoten, ein Hauch von Orangenzesten, etwas<br />

Himbeeren. Saftig, frische Säurestruktur, eingebundene<br />

Tannine, rotes Waldbeerkonfit, zitroniger Nachhall, feinwürzig<br />

im Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar.<br />

WEINGUT BAYER – ERBHOF<br />

7082 Donnerskirchen<br />

Hauptstraße 50<br />

T: +43 (2683) 8550, F: DW -5<br />

weingut@bayer-erbhof.at<br />

www.bayer-erbhof.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Josef Bayer<br />

Produktion: 75 % weiß, 20 % rot, 5<br />

% süß, 22 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg, Weinquartett<br />

Donnerskirchen<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

BAYER -<br />

ERBHOF<br />

Die Familie Bayer bewirtschaftet den<br />

Erb hof, eines der ältesten Weingüter in<br />

Donnerskirchen. Seine faszinierende<br />

Geschichte reicht bis 1741 zurück. Die Winzerfamilie<br />

hat mit großer Sorgfalt und Innovation<br />

Altes erhalten und Neues erschaffen.<br />

Die Lagen an den südlichen Ausläufern des<br />

Leithagebirges waren schon immer Garant für<br />

würzige Weiß- und Rotweine. Josef Bayer produziert<br />

auf insgesamt 22 Hektar eine erstaunliche<br />

Weinvielfalt entsprechend den Unterschieden,<br />

die die einzelnen Lagen ermöglichen.<br />

Welschriesling und Grüner Veltiner, die Burgundersorten<br />

sowie die Aromasorten Sauvignon<br />

Blanc, Gelber Muskateller und Muskat-Ottonel<br />

sind feste Bestandteile in seinem<br />

Sortiment. Diese Weißweine mit ihrer prägnanten<br />

Frucht und Textur gehören schon länger<br />

zu den besten im Lande. Durch die inten­<br />

494 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

© WSNA<br />

sivere Beschäftigung mit der Materie Rotwein<br />

durch Josef Bayer junior gelingt es nun auch<br />

dort, dichte und würzige Top-Rotweine mit<br />

ausgeprägtem Sortencharakter zu keltern. Mit<br />

der neuen Rotweincuvée »Carabus« konnte<br />

der Junior in der Weinwelt aufzeigen. Muschelkalk<br />

und Schiefer – diese Böden sind der<br />

größte Schatz, den die Region Leithaberg ihren<br />

Winzern bietet. Die Vereinigung »Leithaberg«,<br />

die sehr puristisch an den Ausbau der<br />

autochtonen Sorten herangeht, produziert<br />

Weine mit Charakter. Besonderes Augenmerk<br />

legt Sepp Bayer dabei auf Blaufränkisch und<br />

die Burgundersorten, die hier am Leithaberg<br />

ideale Bedingungen vorfinden. Mit den Weingärten<br />

im »Himmelreich« – ein Projekt des<br />

»Weinquartetts Donnerskirchen« zur Rekultivierung<br />

ehemaliger aufgelassener Steillagen<br />

– wurde auf dem Terroir des Leithagebirges<br />

ein neues Weinbaukapitel aufgeschlagen.<br />

93 Leithaberg DAC Himmelreich 2016 GV<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft nach<br />

Ananas und Babybanane unterlegt mit etwas Blütenhonig,<br />

feine kandierte Orangenzesten, Wiesenkräuter. Saftig,<br />

gute Komplexität, facettenreiche Säurestruktur, cremige<br />

Textur, reifer Apfel im Abgang, salzig, bleibt gut<br />

haften, sicheres Potenzial.<br />

90 Grüner Veltliner Ried Bergweingarten 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze unterlegt<br />

gelbe Apfelfrucht, zarte Grapefruitnuancen, ein<br />

Hauch von Birnen, etwas Maracuja. Saftig, balancierte<br />

Struktur, weiße Tropenfrucht im Abgang, bleibt gut haften,<br />

mineralisch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Sauvignon Blanc Ried Kreuzweingarten 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Granitfass, €€€€<br />

Helles Grüngelb. Mit etwas Blütenhonig unterlegte Stachelbeernuancen,<br />

zarte Birnenfrucht, feine Grapefruitzesten,<br />

mineralischer Touch. Saftig, facettenreiche Säurestruktur,<br />

weiße Tropenfrucht im Abgang, salzig im<br />

Nachhall, zitroniger Rückgeschmack, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 Chardonnay Ried Martinsberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarten Zitruszesten<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Maracuja,<br />

Kräuterwürze. Elegant, frischer Säurebogen, extraktsüß<br />

nach Maracuja, mineralisch-salzig im Nachhall, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

Weingärten bei Donnerskirchen<br />

92 Carabus Rot Reserve 2015 BF/CS/ME<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit süßer Edelholzwürze unterlegtes dunkles Waldbeerkonfit,<br />

etwas Brombeere, ein Hauch von Orangenzesten,<br />

Kräuternoten. Gute Komplexität, saftig, feine<br />

Tanninstruktur, schwarze Kirschen, etwas Zartbitterschokolade<br />

im Nachhall, frischer Rückgeschmack, vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

91 Phönix Rot 2016 BF/CS<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze unterlegt dunkles Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Cassis, zart tabakig. Saftig, frisch strukturiert,<br />

zarte Tannine, Herzkirschnoten im Abgang, etwas<br />

rote Beerenfrucht im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

90 Blaufränkisch Ried Martinsberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarter Nougattouch unterlegt dunkles Beerenkonfit,<br />

etwas Zwetschke, Orangenzesten, feine Tabakwürze.<br />

Saftig, frische Struktur, feines Tannin, Herzkischfrucht im<br />

Abgang, feinwürzig im Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: »Schemitz«, Donnerskirchen<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

495


BURGENLAND<br />

WEINGUT<br />

DR. HANS BICHLER –<br />

GUT PURBACH<br />

7083 Purbach, Sätzgasse 22<br />

T: +43 (1) 71720, F: DW -99<br />

office@b-z.at<br />

www.bichler-weinbau.eu<br />

Kellermeister: Thomas Schwarz<br />

Kontakt: Dr. Hans Bichler<br />

Produktion: 7.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 70 % rot<br />

3,6 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

<br />

WEINGUT<br />

DR. HANS<br />

BICHLER<br />

GUT PURBACH<br />

Das Weingut des Wiener Wirtschaftsanwalts<br />

Dr. Hans Bichler besteht schon<br />

seit mehr als zwanzig Jahren. <strong>19</strong>86 erwarb<br />

er einen kleinen, mit Pinot Gris bestockten<br />

Weingarten in Purbach. Kurz darauf traf er<br />

seinen Freund Josef Leberl, der ihm die Trauben,<br />

damals wie heute, zu Wein verarbeitete.<br />

Aus der Freundschaft entstand eine äußerst<br />

produktive Zusammenarbeit. Inzwischen verfügt<br />

das Weingut über rund vier Hektar Weingärten<br />

an den Südosthängen des Leithagebirges.<br />

Der Fokus liegt auf den Sorten Pinot Gris,<br />

Chardonnay und Blauburgunder. Zusätzlich<br />

wird noch Blaufränkisch kultiviert. Die Kellerarbeit<br />

hat mittlerweile Thomas Schwarz (Kloster<br />

am Spitz, Purbach) von Josef Leberls 2012<br />

viel zu jung verstorbenem Sohn Gerald übernommen.<br />

Schonende Verarbeitung unter Vermeidung<br />

technischer Hilfsmittel und anderer<br />

Aufbesserungsarbeiten steht im Vordergrund.<br />

Die Rotweine werden, um ihre typische Charakteristik<br />

herauszuarbeiten, spontan vergoren<br />

und reifen nach dem biologischen Säureabbau<br />

etwa 15 Monate in kleinen Eichenfässern. Danach<br />

gönnt man ihnen noch sechs Monate Flaschenreifung,<br />

bevor sie in den Verkauf kommen.<br />

Das Gleiche gilt in etwa auch für die<br />

Weißweine. Nur beim Pinot Gris, und da auch<br />

nur in Ausnahmefällen, erfolgt eine temperaturgesteuerte<br />

Vergärung mit anschließender<br />

Lagerung im Stahltank. Das Weingut ist Mitglied<br />

der Vereinigung »Leithaberg DAC«.<br />

93 Leithaberg DAC 2016 CH<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Kandierte Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Birnen und Blütenhonig, zarte Kräuterwürze<br />

unterlegt. Saftig, feine, reife Tropenfrucht, elegant,<br />

zarte Extraktsüße, mineralischer Touch, zart<br />

nussiger Anklang, ein Hauch von Nougat im Rückgeschmack,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(91) Neuburger Gut Purbach weiß 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart rauchig, mit Orangenzesten<br />

unterlegte Birnenfrucht, feine Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Quitte. Stoffig, leichtfüßig, feine Würze,<br />

angenehme Säurestruktur, Walnuss im Nachhall, ein vielseitiger,<br />

zarter Speisenbegleiter.<br />

(90) Grauburgunder 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Reife Birnenfrucht, zart<br />

nach Babybanane und kandierten Orangenzesten. Saftig,<br />

weiche, etwas zerfließende Textur, dezente Süße im Abgang,<br />

Honigtouch im Nachhall, bereits entwickelt.<br />

92 Blaufränkisch Ried Thenau 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife dunkle Beerenfrucht, reife Zwetschken, ein<br />

Hauch von Brombeerkonfit, etwas Nougat. Stoffig, reife<br />

Herzkirschen, feine, seidige Tannine, angenehme Extraktsüße,<br />

bleibt gut haften, mineralischer Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

(91) Blauburgunder 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, reife dunkle Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Dörrobst, Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

496 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

süße Textur, feine Tannine, nussiger Touch, etwas Nougat<br />

im Nachhall, individueller Stil, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: Gut Purbach<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

ESTERHÁZY<br />

WEINGUT ESTERHÁZY<br />

7061 Trausdorf an der Wulka<br />

Trausdorf 1<br />

T: +43 (2682) 63348, F: DW -16<br />

g.rouschal@esterhazy.at<br />

www.esterhazywein.at<br />

Kellermeister: Alexander Wapp,<br />

Stéphane Derenoncourt<br />

Kontakt: Stefan Tscheppe<br />

Produktion: 30 % weiß, 69 % rot,<br />

1 % süß, 90 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Sommer täglich<br />

10–18 Uhr, Winter Mo bis Sa 10–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Feinkost,<br />

Schaumweine, Spirits<br />

Vereinszugehörigkeit: Leithaberg<br />

Messen: EnPrimeur Bordeaux &<br />

Eisenstadt, ProWein<br />

Seit mehr als 250 Jahren betreibt das<br />

Haus Esterházy Weinbau in der pannonischen<br />

Region. Die vielfältigen Böden<br />

reichen von lehmigen Schotterböden an den<br />

Ufern des Neusiedler Sees bis hin zu den warmen<br />

Muschel kalkböden des Leithagebirges.<br />

Das pannonische Klima mit seinen kalten<br />

Wintern und trockenen, warmen Sommern sowie<br />

der Einfluss des Mikroklimas des Neusiedler<br />

Sees komplettieren das einzigartige<br />

Terroir. Der Weinkeller ist auf dem allerneusten<br />

Stand der Vinifikationstechnik und so<br />

konstruiert, dass man die besondere Charakteristik<br />

der einzelnen Weinlagen optimal herausarbeiten<br />

kann. Das Wissen vieler Generationen<br />

erfahrener Winzer um Klima, Lage,<br />

Terroir und autochthone Rebsorten paart sich<br />

am Weingut Esterházy perfekt mit dem Knowhow<br />

des international renommierten Wineconsultants<br />

Stéphane Derenoncourt. In gegenseitiger<br />

Wertschätzung vinifiziert er mit dem<br />

Önologen Alexander Wapp dank besonders<br />

schonender Verfahren ausdrucksstarke Weinpersönlichkeiten,<br />

die mit Aromatiefe und ausgeprägter<br />

Sortentypizität für sich sprechen.<br />

Die Weinlinien umfassen frisch-fruchtige<br />

Klassiker ebenso wie charakterstarke Lagenweine.<br />

Das Flaggschiff vom Weingut Esterházy<br />

ist der »Tesoro«, eine Cuvée aus Blaufränkisch<br />

und Merlot, die das einzig artige<br />

Zusammenspiel aus Klima, Boden, Lage und<br />

Rebsorten unvergleichlich zum Ausdruck<br />

bringt. Die Weine des Weinguts Esterházy sind<br />

zu herausragenden Botschaftern der österreichischen<br />

Weinkultur avanciert. Neben dem<br />

Heimatmarkt erzielte man nachhaltige Erfolge<br />

in Europa, Asien und Nordamerika. Esterházy<br />

zählt zu den größten Biobetrieben Österreichs,<br />

sodass feine Brände, Liköre und<br />

Feinkost produkte aus den eigenen Gärten sowie<br />

Wildspezialitäten aus der Eigenjagd die<br />

Produkt palette in der modernen Genussvinothek<br />

am Weingut perfekt ergänzen. Sie bietet<br />

den Gästen ganzjährig ein vielfältiges Weinerlebnisprogramm<br />

sowie ausgezeichnete<br />

Verkostungsmöglichkeiten.<br />

93 Leithaberg DAC Ried St. Margarethner<br />

Lama 2016 CH<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach frischer gelber<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Bourbonvanille, zarte<br />

Holzwürze, Anklänge von Blütenhonig. Saftig, kraftvoll,<br />

reife gelbe Apfelnote, frischer Säurebogen, integrierter<br />

Holztouch, etwas Kokos, mineralischer Nachhall, gute<br />

Länge, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

90 Chardonnay Classic 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Wiesenkräuter,<br />

gelbe Tropenfrucht, einladendes Bukett. Mittlere Komplexität,<br />

feine gelbe Apfelfrucht, frischer Säurebogen,<br />

zarter Blütenhonig, Limetten im Abgang.<br />

89 Sauvignon Blanc Estoras 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

497


BURGENLAND<br />

94 Leithaberg DAC<br />

Ried St. Georgener Schildten 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Feine Kräuterwürze, schwarze Beerenfrucht,<br />

angenehmes Brombeerkonfit, etwas Lakritze, ein<br />

Hauch von Edelholz. Komplex, saftige Kirschfrucht, feine,<br />

seidige Tannine, mineralisch und frisch, bleibt sehr gut<br />

haften, sicheres Entwicklungspotenzial, bereits antrinkbar,<br />

feine salzige Nuancen im Rückgeschmack.<br />

93 Leithaberg DAC Ried Großhöfleiner Föllig 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 2400, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholznuancen, reife Weichseln, schwarze<br />

Beerenfrucht, mineralischer Touch, etwas Nougat.<br />

Saftig, elegant, zart nach Herzkirschen, straff, feine Tannine,<br />

frisch strukturiert, etwas Schokolade im Abgang,<br />

bereits antrinkbar, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

92 Merlot Ried Schneiderteil 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine dunkle Beerenfrucht, zart nach Nougat,<br />

dezente Kräuterwürze, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Saftig, elegante Textur, feine Tannine mineralisch, frisch<br />

strukturiert, reife Herzkirschen im Abgang, bereits zugänglich,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

WEINGUT<br />

GRENZHOF-FIEDLER<br />

7072 Mörbisch<br />

Weinzeile 2<br />

T: +43 (2685) 8276<br />

weingut@grenzhof-fiedler.at<br />

www.grenzhof-fiedler.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Bernhard Fiedler<br />

Produktion: 50 % weiß, 47 % rot,<br />

3 % süß, 10 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

GRENZHOF-<br />

FIEDLER<br />

Bernhard Fiedler versucht auf die Besonderheiten<br />

der Region einzugehen<br />

und Tradition und Moderne zu verbinden.<br />

Der Weinakademiker, der auch als<br />

Vortragender an der Weinakademie tätig ist,<br />

bewirtschaftet mit seiner Familie zehn Hektar<br />

Rebfläche an den nach Osten ausgerichteten<br />

Hängen rund um Mörbisch. Dort gedeihen<br />

auf abwechslungsreichen Böden<br />

elegante trockene Weißweine und charaktervolle<br />

Rotweine. In manchen Jahren wird das<br />

Sortiment durch edle Süßweine ergänzt.<br />

Pinot Blanc, Chardonnay und Muskat-<br />

Ottonel sind die Schwerpunkte beim Weißwein,<br />

Blaufränkisch, Zweigelt und Cabernet<br />

Sauvignon beim Rotwein. Bernhard Fiedler<br />

pflegt einen eleganten, ausgewogenen Stil,<br />

allzu markanter Barriqueeinsatz ist nicht<br />

seine Sache. Seit dem Jahr 2010 ist der Winzer<br />

Mitglied der Gruppe »Leithaberg DAC«<br />

und stellt mit seinen Lei thaberg-Weinen aus<br />

Blaufränkisch und Weißburgunder das Potenzial<br />

der Mörbischer Rieden unter Beweis.<br />

Bernhard Fiedler gilt als einer der aktivsten<br />

Blogger unter den österreichischen Winzern.<br />

Auf www.bernhard-fiedler.at gibt es laufend<br />

Neues und Wissenswertes aus der Welt des<br />

Weines im Allgemeinen und vom eigenen<br />

Weingut im Speziellen zu lesen.<br />

90 Leithaberg DAC<br />

Ried Mörbischer Wieser 2016 WB<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Birnenfrucht, gelbe<br />

Tropenfruchtnuancen unterlegt, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, weiße Frucht, straffe Textur,<br />

mineralisch und gut ausgewogen, ein vielseitiger Speisenbegleiter<br />

mit nussigem Nachhall.<br />

(92) Chardonnay Reserve 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropen-<br />

498 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

WEINGUT TONI HARTL<br />

2440 Reisenberg, Florianigasse 7<br />

T: +43 (2234) 80636 0, F: DW -4<br />

wine@toni-hartl.at<br />

www.toni-hartl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Toni Hartl<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 33 % weiß, 60 % rot,<br />

2 % süß, 5 % rosé, 25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: Millésime Bio, ProWein,<br />

VieVinum<br />

© WSNA<br />

fruchtanklänge, ein Hauch von Blütenhonig, zart nussiger<br />

Touch. Saftig, elegant, reife Ananas, extraktsüße Textur,<br />

feines Säurespiel, bleibt gut haften, reife Orangenfrucht,<br />

mineralischer Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

90 Chardonnay Duett 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegter Golden-Delicious-Apfel, einladendes<br />

Bukett. Mittlerer Körper, gelbe Apfelfrucht, mineralisch<br />

und gut balanciert, feiner Säurebogen, angenehme<br />

Fruchtsüße, zitroniger Nachhall.<br />

90 Cabernet Sauvignon 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Deutliche Holzwürze, etwas Schokolade, Brombeerkonfit,<br />

reife Kirschen, einladendes Bukett. Mittlere<br />

Komplexität, rotbeeriger Touch, dezente Tannine, mineralischer<br />

Nachhall, frischer Abgang.<br />

89 Blaufränkisch Reserve 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

92 Beerenauslese 2015<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart nussig-rauchig unterlegte<br />

reife Tropenfruchtnuancen, feiner Honig, kandierte<br />

Orangenzesten. Saftig, süße Textur, Anklänge von<br />

Blutorangen, elegant, feiner Säurebogen, feiner Honignachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

TONI HARTL<br />

BIO<br />

Das Weingut Toni Hartl bewirtschaftet<br />

rund 25 Hektar Rebfläche in zwei<br />

Weinbaugebieten: in der Thermenregion<br />

und am Leithaberg. Diese Flächen setzen<br />

sich aus 65 Prozent Rotwein-, 35 Prozent<br />

Weißwein-, davon 10 Prozent Schaumwein-,<br />

und 3 Prozent Süßweinanteil zusammen. Das<br />

Wissen über die unterschiedlichsten Klimaverhältnisse<br />

auf beiden Seiten des Leithagebirges<br />

und die Vielfalt der Weingartenböden in Reisenberg<br />

und Purbach ermöglichen es, jeder<br />

Weinsorte den optimalen Platz zum Gedeihen<br />

zukommenzulassen. Den jeweiligen Gebietstypus<br />

und die Eigenständigkeit herauszuarbeiten,<br />

ist ein wesentliches Ziel der Vinifikation.<br />

Neu im Sortiment von Toni Hartl ist der »Brut<br />

Klassik«, der nach klassischer Gärung etwa<br />

zwei Jahre auf der Hefe gelagert, anschließend<br />

per Hand gerüttelt und degorgiert wird. Neben<br />

den Lagenweinen werden inzwischen im<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

499


BURGENLAND<br />

Reservebereich Pinot Noir aus der Einzellage<br />

Reysenperg in Reisenberg sowie Chardonnay<br />

aus der Lage Thenau in Purbach, die sich beide<br />

durch ihren hohen Kalkgehalt auszeichnen,<br />

ausgebaut. Die Weine kommen erst nach<br />

dreijähriger Lagerung und nur in außergewöhnlich<br />

guten Jahren auf den Markt. Zum<br />

Reservebereich zählt auch der Blaufränkisch<br />

Eisner, der, wie sein Name verrät, von Reben<br />

einer eisenhaltigen Top-Lage am Leithaberg<br />

stammt. Die Böden im optimalen Zusammenspiel<br />

mit dem jeweiligen Mikroklima bilden<br />

die Grundlage, um gebietstypische, physiologisch<br />

vollreife, klare und ausdrucksstarke<br />

Weine zu keltern. Unter dem Leitspruch »Es<br />

ist alles nur geliehen« wird nach neuesten<br />

ökologischen Erkenntnissen gearbeitet. Um<br />

das biologisch-organische Gleichgewicht zu<br />

erhalten, wird auf schonende Bodenpflege<br />

und gezielte Erhaltung der Nützlinge geachtet.<br />

Das Weingut ist seit 2010 biozertifiziert<br />

und Gründungsmitglied der Vereinigung<br />

»Leithaberg DAC«.<br />

(92) Leithaberg DAC 2017 CH<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/kleines Holzfass <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte weiße Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas, feiner Blütenhonig, Nuancen<br />

von Wiesenkräutern. Feine Anklänge von neuem Holz,<br />

zarte Tropenfrucht, finessenreicher Säurebogen, wirkt<br />

leichtfüßig, trinkanimierender Stil.<br />

(93) Chardonnay Thenau 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass <br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Zart reduktiv, ein<br />

Hauch von Feuerstein und Limettenzesten, mineralisch,<br />

attraktives Bukett. Straff, engmaschig, weiße Fruchtnuancen,<br />

finessenreich strukturiert, zitroniger Touch,<br />

burgundisch anmutender salziger Stil mit Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Leithaberg DAC Rosenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschkenfrucht, etwas Nougat, dunkle Beeren<br />

unterlegt. Mittlerer Körper, zart nach Brombeeren,<br />

präsente Tannine, mineralischer Touch im Abgang, zart<br />

blättrige Würze im Finish.<br />

(92) Blaufränkisch Edelgraben 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Süßes dunkles Waldbeerkonfit, frische Zwetschken,<br />

ein Hauch von Feigen und Orangenschalen. Mittlere Komplexität,<br />

feine rotbeerige Nuancen, feine Tannine, etwas<br />

Nougat, gute Frische, bereits antrinkbar.<br />

93 Cabernet Sauvignon Felsenstein 2011<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, attraktive Cassisnuancen,<br />

Brombeergelee, feine florale Nuancen, angenehmer<br />

Holztouch. Saftig, elegant, angenehme Extraktsüße, reife<br />

Tannine, schokoladiger Anklang, mineralischer Nachhall,<br />

Röstaromen, ein perfekt gereifter Speisenbegleiter.<br />

(92) Inkognito 2016 BF/CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dunkles Waldbeerkonfit, zart nach Dörrpflaumen,<br />

schokoladiger Touch, süße Gewürznuancen, zart nach<br />

Edelholz. Saftig, frische Herzkirschen, lebendig strukturiert,<br />

feine Holzwürze, zart nach Nougat, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Pinot Noir Goldberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/Barrique <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Nuancen von frischem Erdbeerkonfit, kandierte<br />

Veilchen, Mandarinenzesten. Mittlere Komplexität,<br />

rotes Waldbeerkonfit, integrierte Tannine, mineralisch,<br />

dezente Fruchtsüße im Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LEO<br />

HILLINGER<br />

Leo Hillinger – more than wine! Naturnähe<br />

heißt die Philosophie. Unverwechselbarer<br />

regionaler Charakter ist<br />

das Ziel. Seit Leo Hillinger <strong>19</strong>90 den kleinen<br />

väterlichen Weinhandel übernahm, entwickelte<br />

er den Betrieb durch intelligente<br />

Strukturreformen und Zukäufe sehr guter<br />

Lagen (mittlerweile 75 Hektar plus Vertragsweingärten)<br />

rund um Jois, Oggau und<br />

Rust zu einem österreichischen Musterbe­<br />

500 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

WEINGUT LEO HILLINGER<br />

7093 Jois, Hill 1<br />

T: +43 (2160) 8317, F: DW -17<br />

office@leo-hillinger.com<br />

www.leo-hillinger.com<br />

Kellermeister: DI Peter Zuschlag<br />

Kontakt: Marina Würz<br />

Produktion: 40 % weiß, 58 % rot,<br />

2 % süß, 75 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Essig, Gelees,<br />

Honig, Öl, Säfte, Schnäpse,<br />

Schokolade<br />

Messen: ProWein, The London<br />

International Wine and Spirits Fair,<br />

VieVinum<br />

feine, gut integrierte Tannine, frische Struktur, zart<br />

nach Nougat im Abgang, bereits zugänglich, verfügt<br />

über Entwicklungspotenzial.<br />

91 Hill Side 2015 ME/SY/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Einladendes dunkles Waldbeerkonfit, feines<br />

Nougat, frische Herzkirschen, etwas Vanille. Saftig, rote<br />

Kirschen, feine Tannine, eleganter, vielseitiger Speisenbegleiter,<br />

bereits gut einsetzbar.<br />

93 Blaufränkisch Terroir 2015<br />

13,7 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife schwarze Kirschen, feines Brombeerkonfit,<br />

dezente Kräuterwürze, tabakige Noten. Saftig,<br />

ausgewogen, reife Kirschfrucht, runde, eingebundene<br />

Tannine, mineralisch und frisch, zart salziger Abgang,<br />

gute Länge, verfügt über Reifepotenzial.<br />

trieb. Die hohe Qualität der Weine wird<br />

durch die Synthese von biologischer Weingartenarbeit<br />

(seit 2010) mit schonender Kellertechnik<br />

garantiert. Rebflächen in unterschiedlichen<br />

Lagen und auf diversen Böden<br />

– von Schwarzerde und Braunerde über Kies<br />

bis Schiefer – lassen vielschichtige und finessenreiche<br />

Weine entstehen. Das konsequente<br />

Qualitätsdenken sowie die ständigen<br />

Marketingbemühungen führen zum Erfolg<br />

und wurden durch internationale Awards<br />

bestätigt. »Die perfekte Frucht soll unverändert<br />

in die Flasche« – das ist das Credo von<br />

Leo Hillinger.<br />

89 Grüner Veltliner Terroir 2015<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€ <br />

87 Grüner Veltliner 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

93 Hill 1 2015 BF/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Herzkirschen, feiner Edelholztouch, ein<br />

Hauch von kandierten Mandarinenzesten, floraler Anklang.<br />

Saftig, elegante Textur, rotbeerige Nuancen,<br />

<br />

WINZER-<br />

SCHLÖSSL<br />

KAISER<br />

BIO<br />

Das Winzerschlössl Kaiser liegt in Kleinhöflein<br />

bei Eisenstadt. Bereits in der<br />

vierten Generation werden hier hochwertige<br />

Weine vinifiziert. Der historische Gewölbekeller,<br />

der 1492 von Fürst Esterházy erbaut<br />

und <strong>19</strong>94 mit viel Liebe restauriert<br />

wurde, spiegelt die lange Tradition von Familie<br />

Kaiser wider. Mit strikt qualitätsorientierter<br />

Philosophie und Ideologie sowie viel Fingerspitzengefühl<br />

produziert das Weingut<br />

Weiß- und Rotweine in der Premiumklasse<br />

nach biologischen Richtlinien. Bewusstsein<br />

zur Tradition und gezielter Einsatz moderner<br />

Technik ermöglichen elegante, ausdrucksstarke<br />

und finessenreiche Weine. Der Großteil der<br />

Rebfläche ist mit Rotweinsorten bepflanzt,<br />

wobei besonders auf die bodenständigen Sor­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

501


BURGENLAND<br />

WINZERSCHLÖSSL KAISER<br />

7000 Eisenstadt<br />

Satzriedgasse 1<br />

T: +43 (2682) 67100<br />

wein@weingut-kaiser.at<br />

www.weingut-kaiser.at<br />

Kellermeister:<br />

Kurt und Rudolf Kaiser<br />

Kontakt: Kurt Kaiser<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 140.000 Flaschen<br />

20 % weiß, 80 % rot<br />

28 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Eisenstadt-Kleinhöflein<br />

ten wie Blaufränkisch, Zweigelt, Pinot Noir<br />

und Pinot Gris großer Wert gelegt wird. Die<br />

Lage des Weinguts direkt am Leithagebirge<br />

mit den optimalen mineralischen Böden aus<br />

Glimmerschiefer und Muschelkalk bieten perfekte<br />

Bedingungen für die Weine. Top-Wein ist<br />

der »Tenno«, eine Hommage an Rudolf Kaisers<br />

Vater, der in Japan Wein produzierte, den<br />

der japanische Kaiser (Tenno) sehr geschätzt<br />

hat. Tradition, Qualität, Eleganz, Finesse, Leidenschaft<br />

– das findet man vereint in den Weinen<br />

des Hauses. Unter dem Motto »Wein &<br />

Wild« genießt man kalte Spezialitäten vom<br />

Wild, Ausgewähltes und Selektioniertes aus<br />

der Region gemeinsam mit den hochwertigen<br />

Qualitätsweinen. Gemütlich können Sie bei<br />

Schönwetter bereits im April auf der überdachten<br />

und windgeschützten Terrasse sitzen<br />

und sich an dem Panoramablick vom Neusiedler<br />

See über die Wulka talebene bis hin zum<br />

Schneeberg erfreuen.<br />

89 Grauburgunder 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

92 Blaufränkisch Perfektion 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze unterlegt Herzkirschnoten,<br />

etwas tabakig, ein Hauch von dunklem Beerenkonfit,<br />

feine Orangenzesten. Elegant, eingebundene Tannine,<br />

frische Beerenfrucht, gut strukturiert, salziger Nachhall,<br />

saftiger Speisenbegleiter.<br />

90 Zweisy 2015 ZW/SY<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart tabakig-kräuterwürzig unterlegte dunkle<br />

Beerenfrucht, zart nach Lakritze. Mittlere Komplexität,<br />

reife Kirschen, dezente Fruchtsüße, präsente Tannine,<br />

etwas Nougat im Abgang.<br />

90 Cabernet Sauvignon Kastanienfass 2013<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Tabak-Röst-Aromen unterlegen dunkle Beerenfrucht,<br />

etwas Cassis, etwas Zitruszesten, rauchige<br />

Nuancen, reife Herzkirschen. Saftig, präsente Tannine,<br />

feine Kirschfrucht, feinwürzig und kraftvoll im Finish,<br />

ätherischer Touch.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

© beigestellt<br />

502 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

WEINGUT KIRCHKNOPF<br />

7000 Eisenstadt-Kleinhöflein<br />

Johann-Kodatsch-Straße 15<br />

T: +43 (2682) 62837<br />

office@weingut-kirchknopf.at<br />

www.weingut-kirchknopf.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Michael Kirchknopf<br />

Produktion: 55 % weiß, 40 % rot,<br />

5 % süß, 12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

KIRCHKNOPF<br />

Die Vorliebe der Familie Kirchknopf gilt<br />

der Burgundersorte Chardonnay sowie<br />

den autochthonen Rebsorten<br />

Neuburger und Blaufränkisch. Vom Terroir<br />

geprägte Weine vom Leithaberg, die Kalk und<br />

Schiefer unverwechselbar zum Ausdruck bringen,<br />

sind das Ziel ihrer täglichen Arbeit.<br />

Tief verwurzelte, vitale Reben sind das Rückgrat,<br />

Kalk- und Schiefergestein der mineralische<br />

Ausgangspunkt für die Weine des Hauses.<br />

Das Begleiten der Rebstöcke auf ihrem<br />

Weg durch die Jahreszeiten ist für die Winzerfamilie<br />

tägliche Freude und Handwerk zugleich.<br />

Mit viel Feingefühl lenkt die Familie<br />

Kirchknopf vorsichtig, um schlussendlich unverfälschte<br />

Weine ins Glas zu bringen, wie es<br />

Natur und Boden Jahr für Jahr vorgeben.<br />

92 Leithaberg DAC 2016 NB<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 800, €€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Zarte Nuancen von<br />

reifer Birne, ein Hauch von Quitten, zarte gelbe Tropenfrucht<br />

unterlegt. Saftig, gute Komplexität, weißes Kernobst,<br />

feine Holzstütze, frischer Säurebogen, harmonisch<br />

und gut anhaftend, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

91 Leithaberg DAC 2016 CH<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 1400, €€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

reifer gelber Apfel, zart nach Wiesenkräutern, einladendes<br />

Bukett. Saftig, feine gelbe Frucht, elegant, angenehmer<br />

Säurebogen, mineralisch, pikanter Abgang, ein ausgewogener,<br />

bereits zugänglicher Speisenbegleiter.<br />

93 Leithaberg DAC<br />

Ried Reisbühl Blaufränkisch 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 800, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Edelholzwürze unterlegte Brombeerfrucht,<br />

etwas schwarze Kirsche, zarte Kräuternuancen,<br />

Orangenzesten. Gute Komplexität, saftig, elegant, reife<br />

Weichselfrucht, Fruchtsüße im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

toller Speisenbegleiter, sicheres Potenzial.<br />

92 Leithaberg DAC Blaufränkisch 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 1500, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart rauchig-kräuterwürzig unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

reife Zwetschken, tabakige Nuancen. Stoffig,<br />

elegant, feine Brombeernote, integrierte Tannine, bleibt<br />

gut haften, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

91 Kümmerlingstein 2015 BF/CS/ME<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/500-l-Fass, 1800,<br />

€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Feine Dörrobstnuancen, ein Hauch von<br />

Feigen und Schokolade, zarte florale Nuancen. Saftig, feine<br />

Brombeerfrucht, integrierte, tragende Tannine, mineralischer<br />

Touch, frisch strukturiert, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

91 Kleinhöfleiner Spätlese 2017 MO/WR<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, 1400, süß, €€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Florale Nuancen, reifer<br />

Pfirsich, zarter Honigtouch, ein Hauch von Hibiskus und<br />

Muskat. Saftig, feine Fruchtsüße, reife Ananas und Pfirsichfrucht,<br />

feine Süße im Abgang, balancierter Spätlesestil.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

503


BURGENLAND<br />

<br />

WINZERHOF<br />

KISS<br />

Der Winzerhof Ronny Kiss entwickelte<br />

sich in den letzten Jahren immer mehr<br />

zum Geheimtipp unter Weinliebhabern.<br />

Ronny Kiss weiß sich das Terroir in Jois<br />

zunutze zu machen. Hier entstehen verführerisch<br />

fruchtbetonte, muskulöse Rotweine und<br />

herrlich frisch-fruchtige Weißweine. Im Mittelpunkt<br />

des Sortiments stehen die Sorten<br />

Blau fränkisch und Cabernet Sauvignon. Mit<br />

seinem Cabernet Sauvignon Neuberg konnte<br />

sich der engagierte Winzer den Titel »Falstaff<br />

Sortensieger« 2014 und 2015 holen. Auch der<br />

Blaufränkisch Jungenberg darf sich jedes Jahr<br />

über Top-Bewertungen freuen und konnte<br />

2015 auch in dieser Kategorie den »Falstaff<br />

Sorten sieger« gewinnen. Mit diesem Wein<br />

wurde er auch als 3. Falstaff-Sieger 2015 gekürt.<br />

Durch die Auszeichnung »Bundessieger«<br />

2014 und 2017 konnte Ronny Kiss überzeugen,<br />

dass er sowohl in der Rotwein- als auch<br />

in der Weißweinliga mitspielen kann. Weiters<br />

seien auch die liebevoll eingerichteten Gästezimmer<br />

erwähnt, welche mit viel Herzlichkeit<br />

von seiner Frau Gerda geführt werden.<br />

Durchatmen, entspannen und sich mit herrlichen<br />

Weinen verwöhnen lassen, das bietet der<br />

Winzerhof Ronny Kiss.<br />

92 Chardonnay Gritschenberg 2016<br />

14,3 Vol.-%, DV, Barrique, 1800, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit zartem Holztouch<br />

unterlegte weiße Apfelfrucht, Nuancen von Orangenzesten,<br />

dezente Kräuterwürze. Kraftvoll, saftig, reife Mango,<br />

etwas Vanille, saftig und mineralisch, bleibt gut haften,<br />

süße Tropenfrucht im Rückgeschmack.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 2000, €€<br />

(93) Blaufränkisch Jungenberg 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 1600, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mineralisch, feine Herzkirschen, dunkle Waldbeeren,<br />

zarter Holzkuss, attraktives Bukett. Kraftvoll, rote<br />

Kirschen, präsente Tannine, straff und anhaftend, ein<br />

Hauch von Nougat, salzige Mineralität im Nachhall.<br />

(92) Cabernet Sauvignon Neuberg 2016<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, 1600, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Tabakige Nuancen, dunkles Nougat, etwas<br />

Cassis und Brombeeren, feine Holzwürze unterlegt. Komplex,<br />

engmaschig, reife Kirschen, präsente Tannine, schokoladiger<br />

Touch im Abgang, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

91 Renommee 2016 ZW/CS<br />

14,3 Vol.-%, NK, Barrique, 2000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart tabakig, frisches Brombeerkonfit, ein Hauch<br />

von Herzkirschen, Orangenzesten unterlegt. Saftig, kräftig,<br />

extraktsüße, feine Tannine, reife dunkle Beerenfrucht,<br />

zartes Nougat, bleibt haften.<br />

89 Stuamandl 2016 BF/ZW/PN<br />

13,8 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, 5000, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

WINZERHOF KISS<br />

7093 Jois<br />

Joseph-Haydn-Gasse 1<br />

T: +43 (2160) 8256<br />

F: +43 (2160) 20097<br />

kiss@winzerhof-kiss.at<br />

www.winzerhof-kiss.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ronald Kiss<br />

Produktion: 40 % weiß, 55 % rot,<br />

5 % süß, 14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: Joiser<br />

Renommee, Leithaberg<br />

504 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

WEINGUT KOLLWENTZ<br />

7051 Großhöflein<br />

Hauptstraße 120, Büro und<br />

Verkauf: Gartengasse 4b<br />

T: +43 (2682) 65158, F: DW -13<br />

kollwentz@kollwentz.at<br />

www.kollwentz.at<br />

Kellermeister: Andi Kollwentz<br />

Kontakt: Heidi Kollwentz<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

49 % weiß, 43 % rot, 1 % süß,<br />

7 % rosé, 25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Weinbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Renommierte Weingüter<br />

Burgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

KOLLWENTZ<br />

Lese in der Ried Tatschler<br />

Das macht die wirklich Großen unter<br />

den Winzern aus: Ob kleiner oder<br />

grandioser Jahrgang, auf sie ist immer<br />

Verlass. Und mit der Familie Kollwentz ist bereits<br />

seit Jahren bei jeder Verkostung zu rechnen<br />

– egal, welche Ausbauart oder welche Sorte<br />

das Thema ist. Bei der jährlich im Sommer<br />

vom Falstaff Magazin durchgeführten Bewertung<br />

von weißen Burgundern sind sich die<br />

Verkoster bei diesem Weingut immer ganz einig.<br />

Jahr für Jahr zählt nicht nur der klassisch<br />

ausgebaute Chardonnay Leithakalk zu den<br />

Sortenbesten, die beiden oftmaligen Sieger der<br />

Burgunder-Barrique-Trophy aus den Rieden<br />

Gloria und Tatschler sind immer an vorderster<br />

Front anzutreffen. 2016 sicherte sich erstmals<br />

der Chardonnay aus der Ried Neusatz<br />

diese begehrte Trophy. Auch der neuere Chardonnay<br />

Ried Katterstein wird sicher bald eine<br />

Verkostung für sich entscheiden.<br />

Nicht anders zeigen sich die Bewertungen bei<br />

den Rotweinen. Der Cabernet Sauvignon holte<br />

über die Jahre achtmal den Sortensieg. Die<br />

Blaufränkischen aus den Rieden Point und<br />

Setz wurden in den Jahren 2007, 2012, 2013<br />

und <strong>2018</strong> zum besten Wein der »Reserve Trophy«<br />

gekürt.<br />

Das Aushängeschild des Weinguts ist der<br />

Steinzeiler, ein Ausnahmerotwein von dessen<br />

Reifepotenzial sich der Autor dieser Zeilen bei<br />

einer großen Probe mit Weinen aus sechs Jahrzehnten<br />

überzeugen konnte. Anton Kollwentz,<br />

der Senior, ist der Grandseigneur und Qualitätspionier<br />

des Burgenlandes. Junior Andi<br />

Kollwentz ist der Zehnkämpfer unter Österreichs<br />

Winzern, denn er versteht sich auf die<br />

unterschiedlichsten Disziplinen und ist in jeder<br />

Kategorie im Spitzenfeld zu finden. Neben<br />

der peniblen weinbaulichen Arbeit, liegen die<br />

Erfolge der Familie Kollwentz in deren Weinbergsbesitz<br />

begründet. Die Rieden am Südhang<br />

des Leithagebirges zählen zu den ältesten<br />

und besten des Landes. Blaufränkisch und<br />

Chardonnay sind die dominierenden Reben<br />

im seit 1775 bestehenden Weingut. Die Weingärten<br />

liegen auf 170 bis 325 Metern Seehöhe.<br />

In den wärmsten Lagen dominiert der<br />

Blaufränkisch. Die Rieden Point und Setz bilden<br />

das Filetstück der Kollwentz’schen Rotweingärten.<br />

Über 200 Metern Seehöhe beginnt<br />

das Reich des Chardonnay. Die<br />

Höhenlage und der Einfluss der Wälder, die die<br />

höchsten Erhebungen des Leithagebirges be­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

505


BURGENLAND<br />

decken, bedingen ein kühles Kleinklima, was<br />

sich in der Finesse der Aromen und der Intensität<br />

des Geschmacks widerspiegelt. Die Chardonnay-Crus<br />

der Familie Kollwentz »Gloria«,<br />

»Tatschler«, »Katterstein« und »Neusatz«<br />

sind hier ebenso auf Kalkböden zu finden wie<br />

der Pinot Noir in der Ried Dürr.<br />

(95) Chardonnay Gloria 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart reduktiv, Nuancen<br />

von Grapefruitzesten, ein Hauch von Feuerstein, weißer<br />

Apfel, Noten von Blütenhonig. Engmaschig, weißer Pfirsich,<br />

finessenreiche Struktur, dezente Extraktsüße, bleibt<br />

haften, mineralischer Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(94) Chardonnay Ried Katterstein 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Vanille und<br />

frischen Wiesenkräutern, dunkle mineralische Noten, feiner<br />

gelber Apfelanklang unterlegt. Saftig, elegant, frische<br />

Mangofrucht, feine Holzwürze, salzige Mineralität,<br />

ausgewogen und gut anhaftend.<br />

(94) Chardonnay Ried Tatschler 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Pfirsichnuancen,<br />

zart nach Vanille und Blütenhonig, feine kandierte<br />

Orangenzesten. Saftig, elegante Textur, rund und<br />

harmonisch, seidig und extraktsüß, weiße Fruchtnuancen,<br />

verfügt über gute Länge, bereits zugänglich, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Chardonnay Ried Neusatz 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Orangenzesten, feine Holzwürze, Nuancen<br />

von Blütenhonig. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

finessenreiche Struktur, mineralisch, bleibt gut haften,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(92) Chardonnay Leithakalk 2017<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Mandarinen, mineralischer<br />

Touch. Mittlere Komplexität, feine Apfelfrucht,<br />

zart nach Mango, frisch strukturiert, dezente Extraktsüße<br />

im Abgang.<br />

(92) Sauvignon Blanc Ried Steinmühle 2017<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische Nuancen von reifen<br />

Stachelbeeren, gelbe Papkrikaschoten, ein Hauch von<br />

Guaven, mineralisch unterlegt. Engmaschig, weiße Apfelfrucht,<br />

frischer Säurebogen, zitroniger Touch, Limetten<br />

auch im Nachhall.<br />

98 Blaufränkisch Ried Point 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine reife Zwetschkenfrucht, Brombeerkonfit unterlegt,<br />

ein Hauch von Nougat, kandierte Orangenzesten<br />

im Hintergrund. Saftig, elegant, extraktsüß, feine Tannine,<br />

reife Kirschen, bleibt haften, mineralisch, minutenlanger<br />

Nachhall, feiner Schokoladetouch im Finale, tolles<br />

Reifepotenzial.<br />

96 Blaufränkisch Ried Setz 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife schwarze Kirschen, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

kandierte Orangenzesten, Brombeeren, schokoladig unterlegte<br />

Edelholznote. Saftig, feine Herzkirschen, frische<br />

Säurestruktur, angenehme, reife Tannine, sehr ausgewogen,<br />

bereits gut antrinkbar, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

92 Blaufränkisch Leithakalk 2015<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Schwarze Beerenfrucht, ein Hauch von Edelholz und<br />

Kardamom. Brombeeren unterlegt. Saftig, elegante Textur,<br />

präsente Tannine, die noch etwas fordernd wirken,<br />

reife Kirschen im Nachhall.<br />

96 Steinzeiler 2015 BF/CS/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Facettenreiches dunkles Beerenkonfit, ein Hauch<br />

von Vanille und Zedernholz, etwas Nougat, einladendes<br />

Bukett. Komplex, straff und engmaschig, feine Süße unterlegt,<br />

ausgewogene Tannine, elegant, frisch und lange<br />

anhaftend, sicheres Reifepotenzial, vielleicht der beste<br />

Steinzeiler bisher.<br />

93 Eichkogel 2015 BF/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Würze, schwarzes Waldbeerkonfit, Nuancen<br />

von Edelholz. Stoffig, extraktsüße Textur, integrierte Tannine,<br />

mineralischer Touch, Nuancen von Feigen im Abgang.<br />

506 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

94 Cabernet Sauvignon 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Zart nach Vanille unterlegte<br />

schwarze Kirschnuancen, ein Hauch von Cassis, feines<br />

Nougat, angenehmer Edelholztouch. Kraftvoll, engmaschig,<br />

süße Kirschen, feste, tragende Tannine, schwarze<br />

Beeren im Nachhall, mineralischer Rückgeschmack.<br />

94 Scheurebe Beerenauslese 2016<br />

10 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, süß, €€€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Rauchig unterlegte reife<br />

gelbe Tropenfrucht, würziger Botrytistouch, kandierte<br />

Orangenzesten, etwas Honig. Stoffig, stilistisch bereits<br />

nahe an der TBA, feine Säurestruktur, zart nach Honig und<br />

Ananas, ein wertiger Dessertwein mit Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LEBERL<br />

Das Weingut Leberl, ein seit<br />

Generationen bestehender Familienbetrieb,<br />

kultiviert rund um die Weinbaugemeinde<br />

Großhöflein 22 Hektar Weingärten.<br />

Anneliese und Josef, die »Ältern«,<br />

pflegen die Weingärten penibel, naturschonend<br />

und mit viel Handarbeit. Sohn Alexander<br />

kümmert sich um den Keller und den Verkauf.<br />

An den sonnenreichen Hängen vom<br />

Leithagebirge und Föllikberg gibt es viele unterschiedliche<br />

Böden aus Schwarzerde, Lehm<br />

und Ton, leichter Braunerde, Muschelkalk,<br />

Glimmerschiefer oder Kalkfels. Aufgrund dieser<br />

Vielfalt gibt es auch eine große Auswahl an<br />

Sorten: Welschriesling, Sauvignon Blanc,<br />

Chardonnay und Sämling bei den Weißweinen<br />

und Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot und<br />

Cabernet Sauvignon bei den Rotweinen. Den<br />

Leberl’schen Lagen gemein ist ein hoher Kalkanteil,<br />

welcher den Weinen eine herkunftstypische<br />

Würze und eine elegante Struktur<br />

verleiht. Der prominenteste Rotwein aus dem<br />

Hause Leberl trägt den Namen »Peccatum«<br />

(lat. Sünde). Wirklich große Rotweine erzielt<br />

man laut Leberl-Philosophie nur bei rigoroser<br />

Ertragsreduktion. »Eine Sünde ist das!«,<br />

WEINGUT LEBERL<br />

7051 Großhöflein, Hauptstraße 91<br />

T: +43 (2682) 67800, F: DW -14<br />

weingut@leberl.at<br />

www.leberl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Alexander Leberl<br />

Produktion: 28 % weiß, 70 % rot,<br />

2 % süß, 22 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Renommierte Weingüter<br />

Burgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

mahnten noch die Vorfahren, als Josef Leberl<br />

im Jahr <strong>19</strong>96 seinen ersten »Peccatum« kelterte.<br />

Der Erfolg gab ihm aber später recht.<br />

Das restliche Rotweinsortiment steht der<br />

Qualität des Vorzeigeweines kaum nach: Der<br />

Blau fränkisch Glorienstein von der höchsten<br />

Riede am Leithagebirge beeindruckt durch<br />

seine intensive Terroirnote. Der Cabernet<br />

Sauvignon und der Merlot bestechen durch<br />

ihre Bordelaiser Aromatik – bei Blindverkostungen<br />

mit namhaften Bordeaux-Weinen wird<br />

nicht selten gestaunt, wenn sich ein Rotwein<br />

vom Leberl unter den Besten befindet. Ein<br />

Detail am Rande: Die Leberls garantieren<br />

für ihre besten Rotweine 20 Jahre<br />

Trinkvergnügen.<br />

(92) Chardonnay Reisbühel 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Röstaromen,<br />

ein Hauch von Vanille, gelbe Tropenfrucht, reifer<br />

Apfeltouch. Saftig, würzig, frische Tropenfruchtanklänge,<br />

kraftvoll, zart nach Karamell, ein stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit Reifepotenzial.<br />

91 Sauvignon Blanc Tatschler 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Stachelbeeren<br />

und weißem Pfirsich, Nuancen von Grapefruitzesten, dezentes<br />

Bukett. Saftig, straff, elegante Textur, zart nach<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

507


BURGENLAND<br />

Ananas, rassige Struktur, mineralisch, zitroniger Touch,<br />

animierender Speisenbegleiter.<br />

89 Sauvignon Blanc “frucht mit kern” 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

88 Cabernet Sauvignon Rosé 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Peccatum 2016 BF/CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Würzig, frische Nuancen von Cassis und Brombeeren,<br />

ein Hauch von Lakritze, tabakige Noten. Saftig,<br />

elegant, reife Kirschen, gut integrierte Tannine, mineralisch-salzig,<br />

mittlere Komplexität, gut ausgewogen, ein<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

90 Le Petit 2014 CS/ME<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit zarter Edelholzwürze unterlegte rote Kirschen,<br />

tabakige Nuancen. Rotes Waldbeerkonfit, frische<br />

Struktur, dezente Tannine, bereits ausgewogen, ein vielseitiger,<br />

unkomplizierter Speisenbegleiter.<br />

(92) Blaufränkisch Reisbühel 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Dunkles Beerenkonfit, ein Hauch von Sanddorn,<br />

rote Früchte, Orangenzesten, etwas Edelholzwürze.<br />

Mittlere Komplexität, frische Herzkirschen, runde Tannine,<br />

feine Fruchtsüße im Abgang, zart nach Nougat, bereits<br />

antrinkbar.<br />

94 Trockenbeerenauslese 2016<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feine Botrytiswürze,<br />

attraktive reife weiße Tropenfruchtanklänge, ein Hauch<br />

von Litschi und Kapstachelbeeren, feiner Honig, Limettenzesten.<br />

Saftig, kräftig, zeigt eine rassige Säurestruktur,<br />

die Süße ist gut eingebunden, salziger Nachhall, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

WEINGUT LENTSCH –<br />

PINOTS VOM LEITHABERG<br />

7082 Donnerskirchen<br />

Hauptstraße 68b<br />

T: +43 (2683) 8108<br />

info@weingut-lentsch.at<br />

www.weingut-lentsch.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Berthold und Dominik Lentsch<br />

Produktion: 40 % weiß, 50 % rot,<br />

10 % süß, 8,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Pinozzante<br />

WEINGUT<br />

LENTSCH<br />

PINOTS VOM LEITHABERG<br />

NEU<br />

Die von Muschelkalk und Glimmerschiefer<br />

geprägten Böden am Leithagebirge<br />

bestimmen die Hänge um Donnerskirchen<br />

und spiegeln die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit<br />

dieser Region wider. Diese von Menschenhand<br />

– zum Glück – nicht beeinflussbaren<br />

geologischen und klimatischen Gegebenheiten<br />

stellen den großen Schatz dieser Region dar,<br />

den es zu bewahren und zu pflegen gilt. Im Einklang<br />

mit den natürlichen Voraussetzungen<br />

und einer gewissen Demut vor den Launen der<br />

Natur, hat es sich Familie Lentsch zum Ziel gesetzt,<br />

die seit jeher am Leithaberg beheimateten<br />

Sorten der Burgunderfamilie zu kultivieren. Die<br />

einzigartigen Bedingungen am Leithaberg ermöglichen<br />

es, Pinots mit eleganter Frucht, Finesse<br />

und tiefgründiger Mineralik zu keltern.<br />

Der Fokus liegt daher klar bei den Sorten Pinot<br />

Noir, Grauburgunder und Pinot Blanc. Neben<br />

diesen Leitsorten wird das Angebot im Weißweinbereich<br />

durch Grüner Veltliner,<br />

508 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

© WSNA<br />

Welschriesling und Sauvignon Blanc abgerundet.<br />

Im Rotweinbereich werden, neben der<br />

Hauptsorte Pinot Noir, auch Zweigelt und<br />

Blaufränkisch kultiviert. Gerade diese beiden<br />

autochthonen Weine können durch den Ausbau<br />

im großen Holzfass ihr Potenzial zur Geltung<br />

bringen und das einzigartige Terroir des<br />

Leithaberges widerspiegeln. Komplettiert wird<br />

das Sortiment durch Cabernet Sauvignon und<br />

Merlot. Unter der Marke »Pinozzante – Die<br />

Perle vom Leithaberg« werden Schaum- und<br />

Perlweine ausschließlich aus Trauben von Pinot<br />

Noir, Pinot Gris und Pinot Blanc gekeltert.<br />

91 Grauburgunder Muschelkalk 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Helles Goldgelb, zarter Messingschimmer. Nuancen von Pfirsich<br />

und Birne, ein Hauch von Blütenhonig. Saftig, elegant und<br />

ausgewogen, feine Fruchtsüße, dezenter Säurebogen, mineralisch,<br />

etwas Feige, zitroniger Touch im Rückgeschmack.<br />

89 Grauburgunder Classic 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Leithaberg DAC 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Reife Herzkirschen, Nuancen von<br />

Zwetschken, feine tabakige Noten. Saftig, feine Fruchtsüße,<br />

runde Tannine, bleibt gut haften.<br />

90 Blaufränkisch Classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte Noten von<br />

Herzkirschen. Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße, Brombeerkonfit,<br />

reife Zwetschken, rotbeeriger Touch, ein<br />

Hauch von Röstaromen im Nachhall.<br />

92 Pinot Noir Leithakalk 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegtes Bukett, zartes Himbeerkonfit,<br />

attraktiv. Feiner Gewürztouch, angenehme<br />

Fruchtsüße, feine Tannine, frisch strukturiert, rotbeeriger<br />

Nachhall, delikater, trinkfreudiger Stil.<br />

91 Cabernet Sauvignon 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, feine Nuancen von<br />

Cassis, rotbeeriges Konfit, zart nach Orangenzesten. Mittlere<br />

Komplexität, eingelegte Kirschen, dezente Fruchtsüße,<br />

bereits gut antrinkbar, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

Kirschblütenpfad bei<br />

Donnerskrichen<br />

<br />

WEINGUT<br />

LIEGENFELD<br />

Die Liegenfelds sind heimatverbunden.<br />

Seit Generationen wird ausschließlich<br />

in Donnerskirchen Wein angebaut.<br />

Gerda und Andi Liegenfeld sind stolze Donnerskirchner<br />

und engagieren sich auch im öffentlichen<br />

Leben. Egal, ob im Weingarten oder<br />

Keller, ständig sind sie getrieben von Neugier<br />

nach Grenzen, nach Verbesserung und Perfektion.<br />

Die beiden wollen ihren Kindern eine Zukunft<br />

bieten. Deshalb nehmen sie nicht mehr,<br />

als die Natur hergibt. Das ist nachhaltig und<br />

der Betrieb ist einer der ersten, der in Österreich<br />

zertifiziert wurde. Mit 90 Prozent Weißweinanteil<br />

ist das Weingut Liegenfeld einer der größten<br />

und wichtigsten Weißweinbetriebe des Burgenlands.<br />

Der Veltlinerspezialist keltert am<br />

Leithaberg von der Top-Lage Himmelreich<br />

Veltliner von inter nationalem Format.<br />

92 Leithaberg DAC Ried Himmelreich 2016 GV<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reife gelbe Apfelfrucht,<br />

Nuancen von Wiesenkräutern, ein Hauch von Man-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

509


BURGENLAND<br />

WEINGUT LIEGENFELD<br />

7082 Donnerskirchen<br />

Johannesstraße 25<br />

T: +43 (2683) 8307, F: DW -4<br />

weingut@liegenfeld.at<br />

www.liegenfeld.at<br />

Kellermeister: Andi Liegenfeld,<br />

Manuel Kreiler<br />

Kontakt: Gerda Liegenfeld<br />

Produktion: 150.000 Flaschen<br />

85 % weiß, 15 % rot, 35 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa 9–18 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit: Leithaberg,<br />

Weinquartett Donnerskirchen<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Michael und Andreas Liegenfeld<br />

go und Papaya, mineralischer Anklang. Saftig, elegant,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, feine Säurestruktur, dezente<br />

Süße, mineralisch, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(89) Leithaberg DAC Donnerskirchen 2017 GV<br />

13 Vol.-%, DV/NK, großes Holzfass, €€€<br />

93 Grüner Veltliner Rohstoff 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Bernstein, Orangereflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte kandierte Mandarinenzesten, ein Hauch von Orangenmarmelade,<br />

mineralischer Touch. Saftig, frische gelbe<br />

Fruchtnuancen, lebendig strukturiert, salzig und anhaftend,<br />

animierender, leichtfüßig wirkender Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Ried Bergweingarten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, tabakig<br />

unterlegte feine Apfelfrucht, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, feine Marillenfrucht, dezente<br />

Süße, frisch strukturiert, bleibt haften, ein Hauch von<br />

Honig im Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Leithaberg DAC Ried Hopferberg 2017 WB<br />

13,5 Vol.-%, NK/NK, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine süße Nuancen<br />

von gelber Tropenfrucht, ein Hauch von Honigmelone,<br />

zart nach Vanille. Saftig, reife Birnenfrucht, lebendige<br />

Säurestruktur, Orangentouch im Abgang, mineralisch<br />

und anhaftend, ein eleganter Speisenbegleiter.<br />

90 Chardonnay Ried Vogelsang 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische Apfelfrucht, zart<br />

nach Wiesenkräutern, mineralischer Touch. Mittlerer Körper,<br />

weiße Kernobstnuancen, frischer Säurebogen, zarte<br />

Fruchtsüße im Abgang, mineralisch-zitroniger Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: »Der Schemitz« ganzjährig geöffnet,<br />

»Vintage« in Donnerskirchen Mo – Fr geöffnet<br />

<br />

WEINGUT<br />

MAD<br />

HAUS MARIENBERG<br />

Das Familienweingut MAD – Haus Marienberg<br />

in Oggau am Westufer des<br />

Neusiedler Sees gehört zu den großen<br />

Namen in der burgenländischen Winzerwelt.<br />

Kein Wunder, hat sich die Familie seit der<br />

Gründung des 50 Hektar großen Weinguts im<br />

Jahr 1786 mit großer Hingabe dem Weinbau<br />

© Josef Siffert<br />

510 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

verschrieben. Seit jeher ist für sie der Qualitätsgedanke<br />

bestimmend. Sebastian und Tobias<br />

Siess, die bereits achte Generation, haben<br />

das Weingut dieses Jahr übernommen und arbeiten<br />

mit großem Engagement und der Unterstützung<br />

der gesamten Großfamilie. Ihr<br />

Ziel ist es, Weine mit Charakter und Tiefgang<br />

zu keltern. Weine, die vom Klima, den Böden<br />

und von den Menschen, die sie produzieren,<br />

erzählen. Die Brüder Siess sind davon überzeugt,<br />

dass ein großer Wein lebendig ist, sich<br />

verändert und dafür reifen muss.<br />

(91) Leithaberg DAC Ried Pratsche 2017 CH<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feine reife Kernobstanklänge,<br />

Nuancen von gelbem Apfel, zart nach Orangenzesten,<br />

mineralischer Touch. Stoffig, feine Fruchtsüße,<br />

ein Hauch von Ananas, finessenreiche Säurestruktur,<br />

bleibt gut haften, ein zugänglicher Speisenbegleiter.<br />

(90) Leithaberg DAC Ried Isel 2017 WB<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Mango, ein<br />

Hauch von frischer Birne, dezente Wiesenkräuter. Saftig,<br />

elegant, feine weiße Apfelfrucht, frischer Säurebogen,<br />

feine Fruchtsüße im Abgang, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

(92) Cabernet Franc Ried Neugebirge 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze unterlegt schwarze Beerenfrucht,<br />

etwas reife Kirschen, kräutrige Nunancen,<br />

Zartbitterschokolade. Gute Komplexität, saftig, gut integriertes<br />

Tannin, fruchtsüß, Brombeeren und Herzkirschen,<br />

bleibt gut haften, sicheres Potenzial.<br />

(91) Cabernet - Merlot Ried Neugebirge 2016<br />

CF/ME/CS<br />

13,5 Vol.-%, NK, Teilbarrique/500-l-Fass, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Feine Kräuterwürze, ein Hauch von<br />

Kirschen, etwas Cassis, rauchige Nuancen. Saftig, elegant,<br />

facettenreiche Struktur, eingebundenes Tannin,<br />

Fruchtsüße von Waldbeeren, salzig-würzig im Nachhall,<br />

individueller Speisenbegleiter mit Potenzial.<br />

89 Merlot Ried Loisland 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

RESTAURANT: »Zum Herztröpferl«: Do bis So ab<br />

11 Uhr, Juli und August Mi bis So ab 11 Uhr<br />

88 Pink Bliss 2017 ME/CS/BF/PN/SL/CF/ZW<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

© Daniel Leitner<br />

WEINGUT MAD –<br />

HAUS MARIENBERG<br />

7063 Oggau<br />

Antonigasse 1<br />

T: +43 (2685) 7207, F: DW -4<br />

office@weingut-mad.at<br />

www.weingut-mad.at<br />

Kellermeister: Tobias Siess<br />

Kontakt: Sebastian Siess<br />

Produktion: 29 % weiß, 70 % rot,<br />

1 % süß, 47 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: »Madagnac«<br />

– Blaufränkischbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: Leithaberg-DAC-Präsentationen,<br />

ProWein, VieVinum,<br />

WeinBurgenland Präsentationen<br />

Sebastian und Tobias Siess, 8. Generation des<br />

Weinguts MAD<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

511


BURGENLAND<br />

WEINGUT MIGSICH<br />

7042 Antau, Kleine Zeile 66<br />

T: +43 (2687) 622 53<br />

F: +43 (2687) 622 534<br />

office@migsich.at<br />

www.migsich.at<br />

Kellermeister: Erich Migsich<br />

Kontakt: Mag. Mario Migsich<br />

Produktion: 40 % weiß, 50 % rot,<br />

5 % süß, 5 % rosé, 25 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 9–17 Uhr<br />

und Sa 9–13 Uhr<br />

Messen: Alles für den Gast<br />

Salzburg<br />

WEINGUT<br />

MIGSICH<br />

NEU<br />

Die Brüder Erich und Mario Migsich<br />

zählen zu den aufstrebenden Winzern<br />

Österreichs und haben mit ihrer neuen<br />

»Slow Winemaking«-Linie den Trend der<br />

Zeit erkannt. Es wird leider nur eine kleine<br />

Anzahl an (nummerierten!) Flaschen geben,<br />

die <strong>2018</strong> von diesem monumentalen Wein auf<br />

den Markt kommen. Das liegt vor allem daran,<br />

dass eine Kombination von schweren<br />

Lehmböden, bis zu 50-jährigen Reben, kleinbeerigsten<br />

Trauben und der Anforderung, diesen<br />

Wein nur in den besten Jahrgängen zu vinifizieren,<br />

extrem »wenig hergibt«. Dafür ist<br />

das bisschen, das die Migsich-Brüder in<br />

Mikrovinifikation gänzlich ohne Technik, Zusätze,<br />

Filtration und anderem Firlefanz vinifizieren,<br />

die Quintessenz dieses besonderen<br />

Weines. Tiefdunkles Rubingranat, violette<br />

Randaufhellung, in der Nase sehr intensive<br />

Frucht nach roten Beeren – vor allem Brombeeren<br />

und Cassis. Am Gaumen enorme Extraktsüße,<br />

etwas zum genüsslichen Kauen,<br />

bleibt lange haften, im Abgang Portweinaromen,<br />

straffe Tannine. Ein Wein für die<br />

nächsten 15 Jahre! Beim offiziell größten international<br />

anerkannten Weinwettbewerb<br />

»Austrian Wine Challenge« wurde er bereits<br />

mit »Gold« ausgezeichnet und befindet sich<br />

unter den Top 3 der Kategorie Blaufränkisch<br />

von 41 Ländern! In Österreich wurde »Fat<br />

Boy« in den »SALON« aufgenommen und<br />

von Falstaff mit 95 Punkten bewertet.<br />

92 Chardonnay Primadonna 2015<br />

14 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zarte Holzwürze, gelbe<br />

Apfelfrucht, ein Hauch von Mango und Kräuterwürze, feine<br />

nussige Nuancen, Gewürznelken. Saftig, unterlegt mit<br />

feinen Röstaromen, reife Ananas, frische Struktur, mineralisch<br />

und gut anhaftend, burgundischer Typus, salziger<br />

Nachhall, verfügt über Reifepotenzial.<br />

95 Blaufränkisch Fat Boy 2015<br />

14,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, dunkle Beerenfrucht,<br />

zart nach Lakritze, mineralische Nuancen. Komplex,<br />

straffe Textur, reife Kirschen, feste, gut integrierte Tannine,<br />

angenehme Extraktsüße im Abgang, ein Hauch von<br />

Nougat, zeigt gute Balance und Tiefe, sicheres Reifepotenzial.<br />

91 Blaufränkisch Franco Blue 2017<br />

14,3 Vol.-%, DIAM, Stahltank, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte rote Beerenfrucht, ein Hauch von Kirschen,<br />

floraler Touch, feine Wiesenkräuter, Nougatkaramell, animierendes<br />

Bukett. Saftig, elegant, frische Säurestruktur,<br />

eingebundene Tannine, Weichselfrucht im Abgang, feinwürzig<br />

im Nachhall, zitroniger Rückgeschmack, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

93 Merlot Nobody 2015<br />

14 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Intensive Edelholz-Kräuter-Würze unterlegt<br />

reife Herzkirschen, feines dunkles Beerenkonfit, zarte<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Röstaromen. Gute<br />

Komplexität, saftig, eingebundenes, süßes Tannin,<br />

elegante Textur, Cassis im Abgang, Nougat im Nachhall,<br />

mineralischer Rückgeschmack, lange anhaltend,<br />

sicheres Potenzial.<br />

92 Blauer Zweigelt Mister Zweigelt 2015<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, zart nach Vanille, reife<br />

512 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

Herzkirschen, Mandarinenzesten, attraktives Bukett. Saftig,<br />

rotes Waldbeerkonfit, feine Extraktsüße, präsente,<br />

frische Struktur, gut integrierte Tannine, mineralischer<br />

Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

89 Blauer Zweigelt Premium 2015<br />

14 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€<br />

<br />

WEINGUT<br />

HANS MOSER<br />

WEINGUT HANS MOSER<br />

7000 Eisenstadt<br />

St. Georgener Hauptstraße 13<br />

T: +43 (2682) 66607, F: DW -14<br />

weingut@hans-moser.at<br />

www.hans-moser.at<br />

Kellermeister: Hans Moser<br />

Kontakt: Sabine und Hans Moser<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

55 % weiß, 43 % rot, 2 % süß<br />

17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Frizzante, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Hans Moser vereint in seinen Weinen<br />

Sortencharakter und Lagenausdruck.<br />

Welschriesling, Gemischter Satz,<br />

Sauvignon Blanc und Chardonnay machen<br />

insgesamt 55 Prozent der Weinproduktion<br />

aus. Neben den heimischen Rebsorten Blaufränkisch<br />

und Zweigelt werden Cabernet, Syrah<br />

und Merlot angebaut. Die Basis sind<br />

»Classic«-Weine. Das mittlere Segment wird<br />

durch den Begriff »Leithakalk« (Sauvignon<br />

Blanc, Chardonnay, Blaufränkisch und Cabernet-Merlot)<br />

hervor gehoben. Die Top-Lagenweine<br />

sind Leithaberg DAC Scheibenberg<br />

Chardonnay, Leithaberg DAC Hummelbühel<br />

Blaufränkisch sowie Merlot Joachimstal.<br />

Diese Weine werden seit 2015 in Eichenfässern<br />

aus dem eigenen Wald am Leithagebirge<br />

ausgebaut. Spannung wird hier garantiert!<br />

Eine fruchtsüße Spätlese und ein hochwertiger<br />

Ausbruch runden das Programm ab. Frischer<br />

Wind kommt mit Sohn Johannes:<br />

Sein seit dem Jahrgang 2012 gekelterter<br />

»HaryS-SyraH gleichgepresst« ist ein<br />

Renner.<br />

92 Leithaberg DAC Ried Scheibenberg 2015 CH<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 1600, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig, zarte<br />

Kräuterwürze, weiße Tropenfruchtanklänge, mineralischer<br />

Touch. Saftig, elegant, angenehme Fruchtsüße, cremige<br />

Textur, mineralisch, bleibt gut haften, ein seidiger<br />

Speisenbegleiter mit Kokos-Orangen-Touch im Nachhall.<br />

89 Chardonnay vom Leithakalk 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 4800, €€<br />

89 Sauvignon Blanc vom Leithakalk 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 4500, €€<br />

92 V.T.S. - Vintage Top Select 2013<br />

ZW/ME/CF/CS/SY/BF<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 3000, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, tabakig unterlegte Herzkirschfrucht,<br />

Nuancen von Waldbeeren, facettenreiches<br />

Bukett. Mittlerer Körper, rotbeeriger Touch, dezente<br />

Fruchtsüße, integrierte Tannine, bereits gut antrinkbar,<br />

mineralischer Nachhall.<br />

91 Cabernet - Merlot Leithakalk 2015 CF/ME/CS<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 6000, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Noten von reifen Zwetschken, Nougat und<br />

kandierten Orangenzesten. Mittlere Komplexität, eingelegte<br />

rote Kirschen, dezente Tannine, frisch und anhaftend,<br />

bietet unkompliziertes Trinkvergnügen, etwas<br />

Schokolade im Nachhall.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

513


BURGENLAND<br />

<br />

WEINGUT<br />

NEHRER<br />

Das Weingut Nehrer ist ein Familienbetrieb<br />

in St. Georgen, einem Ortsteil von<br />

Eisenstadt am Leithagebirge und bewirtschaftet<br />

derzeit rund 22 Hektar Weingärten.<br />

Die Lagen des Weinguts befinden sich alle<br />

im direkten Umkreis von St. Georgen sowohl<br />

am Fuße des Leithagebirges als auch an den<br />

kargeren Südosthängen. Während Lehm und<br />

Löss die tiefen Lagen dominieren, sind die Hänge<br />

von Muschelkalk und kristallinem Urgestein,<br />

vorwiegend Glimmerschiefer geprägt.<br />

Die wichtigsten Sorten sind Chardonnay und<br />

Welschriesling gefolgt von Sauvignon Blanc<br />

und Grüner Veltliner bei den Weißweinen sowie<br />

Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot bei<br />

den Rotweinen. Zudem werden einige Lagen<br />

mit Syrah, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir<br />

bewirtschaftet. Jedes Jahr werden 100.000 bis<br />

120.000 Flaschen abgefüllt. Im Moment arbeiten<br />

zwei Generationen im Weingut Nehrer und<br />

vermischen das Beste aus Tradition, Erfahrung<br />

und moderner Innovation. Ein ständiges Streben<br />

nach Verbesserung und Perfektion ist für<br />

Hans Nehrer und seinen Sohn Johannes Voraussetzung<br />

für das Keltern gebietstypischer, eleganter<br />

und charaktervoller Weine.<br />

(92) Leithaberg DAC<br />

Ried St. Georgener Krainer 2017 CH<br />

14 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Apfelfrucht unterlegt<br />

mit Blütenhonig, ein Hauch von Ananas, etwas Maracuja,<br />

Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität, elegant, finessenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch, Steinobstnoten<br />

im Abgang, salzig im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

(90) Leithaberg DAC 2017 CH/GV<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, leichte Trübung. Feine<br />

gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Wiesenkräutern, zarte<br />

Noten nach Williams Christbirne, florale Nuancen. Saftig,<br />

elegant, frische Säuerstruktur, gelbe Tropenfruchtnuancen<br />

im Abgang, salzig-mineralisch im Nachhall, bleibt gut<br />

haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Welschriesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Leithaberg DAC 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze unterlegt schwarze<br />

Kirschfrucht, ein Hauch von Zwetschke, feine Orangen-<br />

WEINGUT NEHRER<br />

7000 Eisenstadt<br />

St. Georgener Hauptstraße 16<br />

T: +43 (2682) 64380, F: DW -4<br />

weingut@nehrer.at<br />

www.nehrer.at<br />

Hans und Johannes Nehrer<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Johannes Nehrer<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

40 % weiß, 55 % rot, 5 % rosé<br />

22 Hektar<br />

Verkostung: gegen Voranmeldung<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 9–16 Uhr<br />

Andere Produkte: Jahrgangsweinbrände,<br />

Tresterbrände<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

514 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

zesten. Saftig, elegant, sanfte Tanninstruktur mit gutem<br />

Säuregerüst, dunkle Beerenfrucht im Abgang, bleibt gut<br />

haften, individuell einsetzbar.<br />

93 Blaufränkisch<br />

Ried St. Georgener Poschen 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarter Duft nach Herzkirschen und dunklem<br />

Beerenkonfit unterlegt mit floralen Nuancen, etwas<br />

Mandarinenzesten, feinwürzig. Gute Komplexität, saftig,<br />

feine Tanninstruktur, leicht mineralisch, ein Hauch von<br />

frischen Kirschen im Abgang, Orangen im Nachhall,<br />

leichtfüßig, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Merlot Ried Flachgraben 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dunkles Beerenkonfit unterlegt mit feiner Kräuterwürze,<br />

etwas Herzkirschen, leicht tabakig, Zartbitterschokolade.<br />

Saftig, elegant, feine Tanninstruktur,<br />

Brombeerfrucht im Abgang, Edelholzwürze im Nachhall,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PANTA RHEI<br />

Auf der Höhe des Leithagebirges, hoch<br />

über Eisenstadt, drängen sich philosophische<br />

Gedanken geradezu auf. Wo<br />

die Hänge sanfter werden, wachsen Trauben,<br />

in denen der Stoff für wahrhaft große Weine<br />

schlummert, die ihr Potenzial aber oft genug<br />

nicht ausschöpfen können. Im Frühjahr 2006<br />

wollten zwei Produzenten, Hannes Wimmer<br />

und Karl Reiter, diese unbefriedigende Situation<br />

nicht länger hinnehmen und suchten Rat am<br />

anderen Ende des Sees: in Andau bei Hans<br />

Schwarz einerseits sowie in Apetlon bei den<br />

Brüdern Heinz und Hellmut Velich andererseits.<br />

Alle drei interessierten sich schon länger<br />

für das Terroir am Leithaberg. »Rund um Eisenstadt,<br />

speziell bei St. Georgen, herrschen Bedingungen,<br />

die an das nördliche Burgund erinnern«,<br />

zeigte sich Hellmut Velich fasziniert.<br />

Schlussendlich wurden die unterschiedlichen<br />

WEINGUT PANTA RHEI<br />

7163 Andau<br />

Hauptgasse 21<br />

T: +43 (664) 3815322<br />

t.schuh@reiters-reserve.at<br />

Kellermeister: Hans Schwarz<br />

Kontakt: Thomas Schuh<br />

Verkostung: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Ideen in ein stimmiges Konzept vereint: eine Familie<br />

von terroirgeprägten Weinen, die aus dem<br />

Zusammenfließen unterschiedlicher Elemente<br />

entstehen – der Hitze der Sonne und der Kühle<br />

des Waldes, der warmen Luft aus der Ebene<br />

des Sees, dem mineralischen Boden und den Visionen<br />

der beteiligten Winzer. Hellmut fand dafür<br />

auch die passende Analogie im berühmten<br />

Zitat des griechischen Philosophen Heraklit:<br />

»panta rhei – alles fließt«. Inzwischen ist von<br />

dem anfänglichen Gemeinschaftsprojekt nur<br />

noch Hans Schwarz übrig geblieben, der fünf<br />

reinsortige Rotweine und eine Cuvée nach dem<br />

Vorbild Bordeaux aus Cabernet Sauvignon,<br />

Cabernet Franc und Merlot vinifiziert.<br />

94 Cabernet Franc PantaRhei 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktiver Duft nach Waldbeerkonfit, feine Edelholzwürze,<br />

Nuancen von Kardamom, Orangenzesten, etwas<br />

Lakritze, einladendes Bukett. Stoffig, engmaschig,<br />

feine Extraktsüße, reife Tannine, ein Hauch von Dörrpflaumen,<br />

zartes Nougat im Nachhall, mineralisch und<br />

gut anhaftend, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Caberhei PantaRhei 2015 ME/CF/CS<br />

14 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feiner Edelholztouch, kräuterwürzig unterlegtes<br />

reifes dunkles Waldbeerkonfit, Lakritze, ein Hauch von<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

515


BURGENLAND<br />

Veilchen. Saftig, feine rotbeerige Nuancen, integrierte<br />

Tannine, mineralisch, gute Frische, bleibt haften, ein eleganter<br />

Speisenbegleiter, gutes Potenzial.<br />

93 Blaufränkisch PantaRhei 2015<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, reife Kirschen, rotes Waldbeerkonfit,<br />

zarte animalische Anklänge, etwas Pfefferminze,<br />

tabakig. Stoffig, reife Herzkirschen, feine Extraktsüße,<br />

runde Tannine, etwas Nougat und Karamell im Abgang,<br />

gute Länge, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

93 Cabernet Sauvignon PantaRhei 2015<br />

14 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reifes dunkles Beerenkonfit, Nuancen von Zwetschken,<br />

feine Edelholzwürze, etwas tabakig, einladendes Bukett.<br />

Komplex, extraktsüß nach Brombeeren, eingebundene<br />

tragende Tannine, schokoladig und anhaftend, ein stoffiger<br />

Begleiter bei Tisch, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

93 Pinot Noir PantaRhei 2015<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, 500-l-Fass/Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach reifer, roter Waldbeerfrucht<br />

unterlegt mit Edelholzwürze, feine Kirschnoten,<br />

Orangenzesten, ein Hauch von Mineralität. Saftig, elegant,<br />

gute Säuerstruktur, samtige Tannine, frisch und<br />

engmaschig, fruchtsüß nach Beerenkonfit im Abgang,<br />

bleibt sehr gut haften, sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

WEINGUT PRIELER<br />

7081 Schützen am Gebirge<br />

Hauptstraße 181<br />

T: +43 (2684) 2229, F: DW -4<br />

weingut@prieler.at, www.prieler.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Georg Prieler<br />

Anbauweise: in Umstellung auf bio<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

40 % weiß, 60 % rot, 20 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr 8–12 Uhr<br />

und 13–17 Uhr, Sa nach Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Weinbrand,<br />

Traminer Weinessig<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

92 Merlot PantaRhei 2015<br />

14 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine frische Kräuterwürze, reife schwarze Kirschen,<br />

floraler Touch, etwas Edelholznuancen. Saftig,<br />

schwarze Beerenfrucht, feine Tabakwürze, ein Hauch von<br />

Zartbitterschokolade im Abgang, lebendig strukturiert,<br />

mineralischer Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PRIELER<br />

Wein ist Poesie in Flaschen.« Viel Treffender<br />

könnte man die Weine des<br />

kleinen, aber feinen Familienweinguts<br />

nicht beschreiben. Der Hauptteil davon<br />

liegt in Schützen am Gebirge, wobei sich auch<br />

ein beträchtlicher Teil in den umliegenden Ortschaften<br />

Oggau und Oslip befindet. In jeder<br />

Himmelsrichtung gibt es eine andere Bodenzusammensetzung,<br />

und so ist es einfach zu erklären,<br />

dass für die einzelnen Sorten die besten Lagen<br />

gewählt werden konnten. Um allerdings<br />

schon seit vielen Jahren feinste Weiß- und Rotweine<br />

zu erzeugen, benötigt man einiges an Fingerspitzengefühl.<br />

Georg Prieler, der junge Önologe<br />

mit Auslandserfahrung, und Silvia Prieler,<br />

die promovierte Mikrobiologin, verfügen über<br />

diese Gabe. Sie sind echte Allrounder, treffen<br />

ihre Entscheidungen stets intuitiv, und das ist<br />

gut so, denn hier werden Weine erzeugt, die im<br />

Gedächtnis bleiben. Boden und Terroir sind bei<br />

Familie Prieler jedenfalls kein leeres Gerede. Die<br />

Kalkböden findet man in den Rieden Seeberg<br />

und Sinner, die Richtung Neusiedler See liegen<br />

und die Trauben für die großen Weißweine des<br />

Weinguts liefern. Ungerbergen steht für sandigen<br />

Lehm mit Kieselsteinen und ist ein idealer<br />

Standort für spät reifende Sorten wie Cabernet<br />

Sauvignon. Goldberg, die unbestritten beste<br />

Lage des Hauses, bietet kargen Glimmerschiefer<br />

und ist prädestiniert für den Blaufränkisch,<br />

der die traditionsreichste und wichtigste Sorte<br />

ist. Familie Prieler orientiert sich mit dem Ausbau<br />

immer an der Charakteristik der Lage.<br />

Dementsprechend vergärt der Pinot Blanc See­<br />

516 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

© WSNA<br />

berg nach ausgiebiger Maischestandzeit ausschließlich<br />

im Edelstahltank, um die Feinheit<br />

und Frische zu behalten. Der Blaufränkisch Johanneshöhe<br />

wird hingegen im großen Holzfass<br />

»geschult«, und der sehr bekannte Blaufränkisch<br />

Goldberg erhält seine unglaubliche Geschmeidigkeit<br />

während seines bis zu 26 Monate<br />

langen Aufenthalts in 500-Liter-Fässern – ein<br />

Wein der Superlative und Sieger der »Falstaff<br />

Reserve Trophy« 2005 und 2008. In den letzten<br />

Jahren hat Familie Prieler aber auch mit den<br />

Weißweinen bei der »Falstaff Burgunder Trophy«<br />

kräftig zugeschlagen: Gleich zwei von vier<br />

Trophys wurden mit Pinot Blanc Seeberg 2004<br />

und dem außergewöhnlich gereiften Chardonnay<br />

Seeberg 2001 geholt. Die Leithaberg-Weine,<br />

die sich mit einem fulminanten<br />

Start ins Sortiment eingliedern, sorgen regelmäßig<br />

für Top-Platzierungen. Kein Wunder also,<br />

dass die Familie 2009 als »Winzer des Jahres«<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

93 Leithaberg DAC 2016 WB<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Steinobstfrucht<br />

unterlegt mit etwas Zitruszesten, ein Hauch von Mango<br />

und Ananas, Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität,<br />

elegant, facettenreiche Säurestruktur, feine Fruchtsüße<br />

nach Pfirsich, salzig im Nachhall, bleibt gut haften, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

93 Leithaberg DAC Ried Haidsatz 2016 WB<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Intensiver Duft<br />

nach gelbem Steinobst, ein Hauch von kandierten Orangenzesten,<br />

Ananas und Mango, etwas Kräuterwürze. Gute<br />

Komplexität, saftig, elegant, straff und engmaschig, eingebundene<br />

Säurestruktur, reife Apfelfrucht im Abgang,<br />

dezente Holznuancen im Nachhall, bleibt gut haften, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

92 Pinot Blanc Ried Seeberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Birnenfrucht unterlegt<br />

mit etwas Wiesenkräutern, ein Hauch von Zitrusnuancen,<br />

attraktives Bukett. Stoffig, elegant, gelbe Apfelfrucht,<br />

lebendige Säurestruktur, salzig im Abgang, bleibt<br />

gut haften, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Chardonnay Sinner 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, etwas Maracuja, mineralischer<br />

Touch. Saftig, lebendige Säurestruktur, elegante<br />

Roslaia-Kapelle zwischen<br />

Donnerskirchen und Oggau<br />

Textur, weißes Kernobst im Abgang, leicht salzig im<br />

Nachhall, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

(95) Leithaberg DAC Blaufränkisch<br />

Ried Goldberg 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feiner Duft nach Herzkirschen und dunklem Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, feinwürzig. Gute<br />

Komplexität, saftig, präzise und feine Tanninstruktur, zarte<br />

Brombeernoten, mineralischer Abgang, Tabakwürze im<br />

Nachhall, sehr lange anhaltend, sicheres Reifepotenzial.<br />

92 Leithaberg DAC Blaufränkisch 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/großes Holzfass,<br />

€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feiner Duft nach dunklem Waldbeerkonfit unterlegt<br />

mit etwas Kräuternuancen, ein Hauch von Edelholzwürze,<br />

etwas Brombeerfrucht. Saftig, gute Komplexität, elegant,<br />

feine Tannine, fruchtsüß nach Herzkirsche, tabakig, bleibt<br />

gut haften, toller Speisenbegleiter.<br />

(93) Merlot Schützner Stein 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/großes Holzfass, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladender Duft nach schwarzem Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Zartbitterschokolade, etwas Kräuterwürze,<br />

feine Tabaknoten. Saftig, gute Komplexität, elegant,<br />

feine Tannine, zarte Edelholzwürze, extraktsüß nach<br />

Kirschfrucht, bleibt gut haften, gutes Potenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

517


BURGENLAND<br />

ROSÉE CONNECTION<br />

7093 Jois<br />

Untere Hauptstraße 62<br />

T/F: +43 (2160) 71089<br />

office@rosee-connection.at<br />

www.rosee-connection.at<br />

Kellermeister:<br />

Markus Altenburger<br />

Kontakt: Bernadette Altenburger<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 100 % rosé<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

ROSÉE<br />

CONNECTION<br />

BIO<br />

Die »RoSée Connection« versteht sich<br />

als erstes österreichisches Weinprojekt,<br />

das sich ausschließlich dem spannenden<br />

Thema Rosé widmet. Die sorgfältig<br />

ausgewählten, handgelesenen Rotweintrauben<br />

stammen aus Jois am Neusiedler See.<br />

Nach Jahren des Experimentierens mit Rebsorten<br />

und Stilen haben Bernadette und Markus<br />

Altenburger 2012 die erste Serie auf die<br />

Flasche gebracht. Die Trauben sind direkt gepresst<br />

und durchwegs spontan vergoren. Die<br />

Produktlinie besteht aus drei Weinen und wird<br />

von einem Rosé-Traubensaft ergänzt. Den<br />

Einstieg bildet die leichtfüßige Cuvée »Jerry &<br />

Barry«, die als Solowein an heißen Tagen oder<br />

auch als Begleiter zu Salaten und Gegrilltem<br />

gedacht ist. Anspruchsvoller sind die beiden<br />

holzausgebauten Varianten: Während sich der<br />

salzige, finessenreiche »En Garde!« als gewinnender<br />

Speisenbegleiter präsentiert, stellt der<br />

stark limitierte, sortenreine »Witzbold« aus<br />

Blaufränkisch von Kalk- und Schieferlagen die<br />

gängige Sichtweise von Rosé ordentlich auf<br />

den Kopf. Und weil Rosé so vielseitig ist, haben<br />

nun auch der vom Portwein inspirierte<br />

Dessertwein »Espírito«, der zwei Jahre im gebrauchten<br />

Barrique verbrachte und der prickelnde<br />

Pétillant Naturel (Pet Nat) »Puntini«<br />

aus 100 Prozent Blaufränkisch ihren Fixplatz<br />

im Sortiment gefunden. May the Rosé be with<br />

you!<br />

91 Puntini brut nature 2017<br />

11,5 Vol.-%, KR, Flaschengärung, brut nature, €€€ <br />

Helles , trübes Altrosa, dezente Randaufhellung, zartes<br />

Mousseux. Mit frischen Wiesenkräutern unterlegte rotbeerige<br />

Nuancen, ein Hauch von Pfirsich und Kirschen.<br />

Mittlerer Körper, frisch strukturiert, rotbeerig und angenehm<br />

mineralisch, feiner Zitrustouch im Nachhall, perfekter<br />

Sommerspaß. Trockene Alternative zum Bellini.<br />

(92) Witzbold 2017 BF<br />

12,5 Vol.-%, DIAM, 500-l-Fass/Barrique, €€€€ <br />

Leuchtendes Altrosa, Pinkreflexe. Mit feiner Holzwürze<br />

unterlegte rotbeerige Fruchtnuancen, etwas Cassis und<br />

Lakritze, frische Grapefruitzesten. Mineralisch, engmaschig,<br />

finessenreich strukturiert, Rote Ribiseln und Limetten,<br />

dunkle Mineralität im Nachhall.<br />

(91) En Garde! 2017 BF/ME/CS<br />

12 Vol.-%, DIAM, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Mittleres Lachsrosa, Silberreflexe. Frische Kirschen, rotes<br />

Waldbeerkonfit unterlegt, zart nussiger Touch. Saftig,<br />

elegant, gute Komplexität, feiner balsamischer Anklang<br />

nach Rancio, bleibt haften, ein guter Speisenbegleiter.<br />

90 Jerry & Barry 2017 ZW/BF<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Eingelegte rote Kirschen,<br />

frische Orangenzesten, rotbeeriges Konfit, zarte Kräuterwürze.<br />

Mittlerer Körper, zart nach Erdbeeren, mineralisch,<br />

frisch strukturiert, bleibt haften, vielseitig einsetzbar.<br />

92 Espírito 2014 BF/CS<br />

18 Vol.-%, DIAM, gebrauchtes Barrique, süß, €€€€€<br />

Helles Kirschrot, Orangereflexe, zarter Wasserrand. Intensive<br />

Nase nach Dörrobst und reifen Feigen, kandierte<br />

Orangenzesten und Nougat, dezente Holzwürze. Stoffig,<br />

Orangenfrucht im Abgang, kraftvoll, angenehme Mineralität,<br />

bleibt gut haften, zum Dessert wie zur leichten Zigarre<br />

vorstellbar.<br />

518 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

WEINGUT SATTLER<br />

7093 Jois, Klausenberg 3<br />

T: +43 (2160) 8206, F: DW -4<br />

info@sattler-seeblick.at<br />

www.sattler-seeblick.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Karl Sattler<br />

Produktion: 30 % weiß, 70 % rot<br />

13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

täglich<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Traubensaft, Tresterbrand<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Joiser Renommee<br />

<br />

WEINGUT<br />

SATTLER<br />

Die Joiser Winzer verfügen über hervorragende<br />

Rieden direkt vor der Haustür.<br />

Das Weingut Sattler ist besonders stolz<br />

darauf, in den besten Lagen von Jois seine<br />

Weingärten zu haben. Jede Lage mit seiner besonderen<br />

Struktur in diesem Gebiet sorgt für<br />

unvergessliche Momente bei Weinliebhabern<br />

und gibt den Weinen einen typischen Geschmack.<br />

Rund um das Leithagebirge, wo die<br />

Böden sehr kalkhaltig und die Nächte durch<br />

den Wald sehr kühl sind, gedeihen die Sorten<br />

Merlot, Welsch riesling und Chardonnay besonders<br />

gut. Die Lage am Jungenberg ist geprägt<br />

von mineralischem Urgestein. Speziell am<br />

Südhang finden die Sorten Blaufränkisch, Cabernet<br />

Sauvignon, Syrah und Sauvignon Blanc<br />

optimale Bedingungen vor. Die Rieden am Ladisberg<br />

und Wurmtristel beeindrucken durch<br />

ihre tiefgründige Bodenbeschaffenheit, bestimmt<br />

durch Ton- und Schwarzerde. Die Weine<br />

der Linie »Classic« zeichnen sich durch eine<br />

elegante Note aus, sehr fruchtbetont wirken sie<br />

animierend auf die Geschmacksnerven. Bei der<br />

Linie »Exklusiv« vereinen sich Frucht und<br />

Holz in einer harmonischen Komposition. Das<br />

Ergebnis sind Weine mit vollem Körper und einer<br />

kräftigen Struktur mit Zukunftspotenzial.<br />

Die Linie »Jungenberg« besticht mit einer feinen<br />

Mineralik, die sich am Gaumen vielschichtig<br />

ausbreitet und eine außergewöhnlich elegante<br />

Note verbreitet. Doris und Karl Sattler<br />

haben 2012 neben dem Weinbau auch die Pension<br />

»Zum Seeblick« übernommen. Karls<br />

Wein verkostungen und die Herzlichkeit von<br />

Doris machen den Urlaub hier zum Erlebnis.<br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Leithaberg DAC 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Einladende dunkle Beerenfrucht, feine Edelholzwürze<br />

unterlegt, kandierte Orangenzesten, dezenter<br />

Schokoladeanklang. Saftig, kräftig, feine Nuancen von<br />

Dörrzwetschken, feine Tannine, extraktsüßer Nachhall.<br />

91 Blaufränkisch Ried Jungenberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarter Edelholztouch, mineralisch, frische<br />

dunkle Waldbeerfrucht, zart nach Orangenzesten. Saftig,<br />

etwas Cassis und Kirschen, runde Tannine, frisch strukturiert,<br />

etwas Nougat im Nachhall.<br />

(93) N°1 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feiner Hauch von Nougat und Velour, feine<br />

Kräuterwürze, dunkle Beerenfrucht, zart nach Cassis und<br />

Lakritze. Saftig, extraktsüß, reife Kirschen, runde, eingebundene<br />

Tannine, feines Karamell, salziger Nachhall,<br />

bleibt haften, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Renommee 2016 ZW/CS<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Einladende reife Herzkirschfrucht, zart tabakig,<br />

feine Edelholzwürze. Saftig, zart nach Cassis, rotbeeriger<br />

Touch, runde Tannine, gute Frische, bereits gut antrinkbar.<br />

89 Syrah Ried Jungenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

5<strong>19</strong>


BURGENLAND<br />

WEINGUT FRANZ SCHINDLER<br />

7072 Mörbisch, Neustiftgasse 6<br />

T/F: +43 (2685) 8326<br />

office@weingut-schindler.at<br />

www.weingut-schindler.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz Schindler<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

35 % weiß, 60 % rot, 5 % süß<br />

15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Mörbischer Wein<br />

Messen: VieVinum, Wein<br />

Burgenland Präsentationen<br />

<br />

WEINGUT<br />

FRANZ<br />

SCHINDLER<br />

Mit der Kreation seiner »Cuvée d’Or«<br />

hat Franz Schindler aus Mörbisch<br />

bereits vor 30 Jahren Pionierarbeit in<br />

Sachen österreichischer Rotwein geleistet. Von<br />

Beginn an hat sich »Cuvée d‘Or« in der<br />

Weinszene einen Namen gemacht und etabliert.<br />

Seit Jahrzehnten zählt diese Rotwein-Cuvée<br />

zu den besten in Österreich. Dieses<br />

Jubiläum wird mit Präsentationen und<br />

Veranstaltungen, die Weinfreunde mit spannenden<br />

Verkostungen begeistern werden, in<br />

ganz Österreich gefeiert. Für »Cuvée d’Or«-<br />

Fans gibt es Angebote wie Bonuspakete, und<br />

für Weininteressierte wird zum Kennenlernen,<br />

Vergleichen und um den persönlichen Favoriten<br />

zu finden, die »Cuvée d‘Or Jubiläumsbox«<br />

mit jeweils zwei Flaschen aus den Jahrgängen<br />

2011, 2013 und 2015 angeboten. Ein Highlight<br />

ist sicher die exklusiv limitierte Sonderedition<br />

aus dem Jahrgang 2015 in der gravierten<br />

Großflasche. Der perfekte Hingucker und<br />

das Highlight in jeder Vinothek, um eine Rotweinsammlung<br />

zu erweitern. <strong>19</strong>85 wurde die<br />

Idee umgesetzt, den heimischen Blaufränkisch<br />

nach internationalem Vorbild zu vinifizieren.<br />

Der Grundstein für die heutige »Cuvée d’Or«<br />

war gelegt. In zwei Etappen wurde dieser Wein<br />

schließlich mit zwei Cuvéepartnern ergänzt.<br />

Im Jahr <strong>19</strong>89 mit der Sorte Cabernet Sauvignon,<br />

welche damals im Burgenland noch sehr<br />

selten war. Seit 2000 ist auch Merlot dabei.<br />

Mit dem Jahrgang <strong>19</strong>99 wurde erstmals die<br />

Luxusausführung als »Grande Cuvée d’Or«<br />

vorgestellt, ein Prestigewein, der nur in den<br />

besten Rotweinjahrgängen aufgelegt wird. Für<br />

immer mehr Furore sorgt der reinsortige Merlot,<br />

den Kraft und Potenzial auszeichnen. Die<br />

Süßweine bestechen durch Harmonie, Kraft,<br />

Fruchttiefe und eine feine Säure. Die Philosophie<br />

des Hauses, den großen Gewächsen mehr<br />

Fassreife zu gönnen und erst später zu füllen<br />

und in den Verkauf zu geben, wird durch Spitzenplätze<br />

bei Verkostungen bestätigt.<br />

92 Cuvée d´argent 2015 CH/SB<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Blütenhonig<br />

unterlegte Tropenfrucht, zarte florale Nuancen, feiner<br />

Vanilletouch. Saftig, elegant, fruchtsüß nach Marillen,<br />

lebendige Struktur, cremig im Nachhall, bleibt gut haften,<br />

facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

93 Cuvée d´Or 2015 BF/CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Rauchig-kräuterwürzig unterlegtes<br />

dunkles, reifes Waldbeerkonfit, dunkle Schokolade und<br />

Lakritze. Komplex, straffe Textur, reife Tannine,<br />

Brombeerkonfit und süße Kirschen, Nougat im Nachhall,<br />

gutes Entwicklungspoteanzial.<br />

90 L´esprit Ferry 2015 BF/CS/ME/SY<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Tabakwürze unterlegt reife Zwetschkennoten,<br />

etwas dunkles Beerenkonfit, balsamische Nuancen,<br />

Orangenzesten. Mittlere Komplexität, saftig, präsente<br />

Tanninstruktur, Brombeeren, Edelholzwürze im Nachhall.<br />

93 Blaufränkisch Ried Lehmgrube 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Reife Zwetschken, dunkles Beerenkon-<br />

520 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


fit, feine Kräuterwürze, etwas Nougat. Kraftvoll, straffe<br />

Textur, präsente Tannine, schokoladiger Touch, mineralisch,<br />

schwarze Waldbeeren im Abgang, feine Holzwürze<br />

im Nachhall.<br />

93 Cabernet Sauvignon 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Feine Kräuterwürze, ein Hauch von<br />

Cassis unterlegt mit Lakritze, tabakige Nunancen,<br />

schwarze Beerenfrucht. Saftig, elegant, eingebundene<br />

noch fordernde Tannine, Kirschfrucht im Abgang, schokoladiger<br />

Nachhall, lange anhaltend, stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit viel Potenzial.<br />

92 Merlot 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Etwas tabakige Nuancen, zarte Kräuterwürze,<br />

etwas Brombeeren und Nougatkaramell, attraktives Bukett.<br />

Kraftvoll, elegant, etwas fordernde Tannin, dunkles,<br />

reifes Beerenkonfit, Nougatnoten im Nachhall, feinwürzig,<br />

individueller Speisenbegleiter mit Zukunftspotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

Leithaberg DAC<br />

<br />

THOMAS<br />

SCHWARZ<br />

BIO<br />

Thomas Schwarz’ Ziel ist es, sich selbst<br />

möglichst überflüssig zu machen - im<br />

Weingarten und im Keller. Seine Reben<br />

und der Boden, auf dem sie wachsen, sollen so<br />

gesund sein, dass sie kaum Hilfe von Menschen<br />

benötigen, die Weine sollen spontan vergären<br />

und sich ohne Intervention entwickeln und reifen,<br />

in großen Fässern, die ihren Geschmack<br />

möglichst wenig verändern. Entsprechend definiert<br />

er sich mehr über das, was er nicht hat<br />

und macht: kein Barrique, keine Zuchthefen,<br />

keine synthetischen Pestizide und Insektizide,<br />

kein Kunstdünger. Bei einem Sekt, dem »Rose<br />

Brut ZZ«, verzichtet er sogar auf Dosage und<br />

Schwefel. Schwarz will seine Weine so reduziert<br />

machen, wie das zu Zeiten seines Großvaters<br />

üblich war – bloß mit all dem Wissen von heute.<br />

Gleich nachdem er das Weingut 2005 von<br />

seinem Vater übernommen hatte, begann er damit,<br />

es biologisch zu bewirtschaften. Weil ein<br />

gesunder, lebendiger Weingarten viel selbst­<br />

THOMAS SCHWARZ<br />

7083 Purbach<br />

Waldsiedlung 2b<br />

T: +43 (676) 9608875<br />

weingut@klosteramspitz.at<br />

www.thomasschwarz.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Thomas Schwarz<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch<br />

Produktion: 8 Hektar<br />

Thomas Schwarz<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

521


BURGENLAND<br />

ständiger ist als ein konventioneller. Wein soll<br />

für Thomas Schwarz nach dem schmecken, aus<br />

dem er gemacht ist: dem Saft von perfekten<br />

Trauben, gewachsen an einem bestimmten Ort<br />

zu einer bestimmten Zeit. Und, am allerwichtigsten:<br />

Es soll großen Spaß bnereiten, ihn zu<br />

trinken. Schwarz ist der Meinung, dass Menschen<br />

sich selbst ein Bild machen und eine eigene<br />

Meinung bilden sollten. Seit 2016 verzichtet<br />

er auf die Bezeichnung Qualitätswein und<br />

verkauft seine Weine als Landwein – auch und<br />

gerade jene aus den besten Lagen. Seiner Meinung<br />

nach ist es der beste Qualitätstest, wenn<br />

er versehentlich am Abend allein eine Flasche<br />

austrinkt. Vor allem mit seinem Sekt »Rosé<br />

Brut« passiert ihm das immer wieder.<br />

91 Rosé Brut NV<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, brut,<br />

€€€ <br />

Mittleres Lachsrosa, Silberreflexe, zartes anhaltendes<br />

Mousseux. Frisches rotes Waldbeerkonfit, zart nach Himbeeren,<br />

Limettentouch, einladendes Bukett. Stoffig, reife<br />

gelbe Pflaumen, feiner Honig-Biskuit-Touch, mineralisch,<br />

lebendig strukturiert, bleibt haften, vielseitig einsetzbar.<br />

90 Rosé Brut “zz” NV<br />

12,5 Vol.-%, NK, Stahltank/großes Holzfass, brut<br />

nature, €€€ <br />

Mittleres Lachsrosa, Goldreflexe, zartes anhaltendes Mousseux.<br />

Frische Kirschen, ein Hauch Orangenkonfit, rote Waldbeeren,<br />

etwas Biskuit. Stoffig, feine Fruchtsüße, lebendiger<br />

Säurebogen, Erdbeeren im Nachhall, ausgewogener Stil.<br />

92 Muschelkalk 2016 CH/PG/WB<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zarte frische Kräuternote,<br />

ein Hauch von weißem Kernobst, ein Hauch von Honigmelone,<br />

Nuancen von Mandarinenzesten. Saftig, elegante,<br />

ausgewogene Textur, feine Fruchtsüße, ein Hauch<br />

von Karamell, mineralisch, ein seidiger, bereits zugänglicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Weißburgunder 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Kandierte Orangenzesten,<br />

zart nussiger Touch, ein Hauch von gelber Tropenfrucht.<br />

Mittlere Komplexität, zart nach Birnen, dezenter<br />

Säurebogen, ein Hauch von Limetten, dezenter Honigtouch<br />

im Nachhall.<br />

92 Muschelkalk 2013 BF/CS<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Nuancen von reifen Zwetschken, ein<br />

Hauch von Brombeeren, zart nach Feigen und Orangenzesten.<br />

Saftig, rotes Waldbeerkonfit, frisch strukturiert,<br />

feine, gut eingebundene Tannine, bleibt haften, ein eleganter<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Roter Muskateller 2017<br />

11 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€ <br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Blütenhonig<br />

unterlegte rote Kirschfrucht, zart nach Muskatnuss,<br />

floraler Touch. Saftig, süßes Waldbeerkonfit, feines<br />

Säuregerüst, bleibt haften, individueller Stil.<br />

<br />

KLOSTER-<br />

KELLER<br />

SIEGENDORF<br />

Der Winzerort Siegendorf, 60 Kilometer<br />

südlich von Wien und nur wenige Kilometer<br />

von der ungarischen Grenze entfernt,<br />

wurde 1254 erstmals urkundlich erwähnt.<br />

Seit <strong>19</strong>88 wird das Weingut Klosterkeller<br />

Siegendorf von Lenz Moser bewirtschaftet. Der<br />

Weingarten hat eine bemerkenswerte Einzellage.<br />

Er ist bei leichter Hangneigung nach Südsüdwest<br />

ausgerichtet und mit mehr als 600 Reihen<br />

Rebstöcken in vertikaler Richtung nach<br />

dem System der Lenz-Moser-Hochkultur bepflanzt.<br />

Seine Größe von 24 Hektar ist für österreichische<br />

Verhältnisse einzigartig. Die Nähe<br />

des Neusiedler Sees, die südwestliche Ausrichtung<br />

der Weingärten und das pannonische Klima<br />

begünstigen hier den Weinbau. Die warmen,<br />

sandig-humosen Böden eignen sich ideal<br />

für den Anbau von mächtigen Rotweinen und<br />

charaktervollen Weißweinen. Gekeltert wird<br />

hier vor allem Rotwein. Bis <strong>19</strong>90 wurde der<br />

Weingarten mit den Rotweinreben der Sorten<br />

Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot<br />

neu ausgepflanzt. Diese Rebstöcke sind heute<br />

im richtigen Alter und geben den Rotweinen<br />

ordentlich Kraft. Mit etwa 87 Prozent Rotweinreben<br />

zählt das Weingut zu den Vorzeigebetrieben<br />

im heimischen Rotweinanbau. Als<br />

522 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

KLOSTERKELLER<br />

SIEGENDORF<br />

7011 Siegendorf<br />

Rathausplatz 12<br />

T: +43 (2732) 85541<br />

F: +43 (2732) 85900<br />

office@lenzmoser.at<br />

www.lenzmoser.at<br />

Kellermeister: Ernest Großauer<br />

Kontakt: Friedrich Wimmer<br />

Produktion: 13 % weiß, 87 % rot<br />

24 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: Alles für den Gast<br />

Salzburg, Anuga, ProWein,<br />

VieVinum<br />

Kellergasse<br />

in Winden<br />

© WSNA<br />

einzige Weißweinrebsorte ist Weißburgunder<br />

gepflanzt. Gelesen wird mit der Hand.<br />

(89) Weißburgunder<br />

Klosterkeller Siegendorf 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

91 Klosterkeller Siegendorf O'Dora 2015 CF/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 16.740, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Intensive schwarze Beerenfrucht, Nuancen von<br />

Cassis und Edelholznoten. Saftig, würzig, reife Beerenfrucht<br />

und Nougat, präsente Tannine, schokoladiger Nachhall.<br />

88 Klosterkeller Siegendorf Rot 2015 CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 12.852, €€<br />

90 Merlot Klosterkeller Siegendorf 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 8934, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Rauchig unterlegte Edelholznuancen, ein Hauch von<br />

Gewürznelken und Kardamom, schwarze Beerenfrucht,<br />

zart nach Vanille. Kraftvoll, stoffig, süße schwarze Beerenfrucht,<br />

gut integrierte tragende Tannine, schokoladiger<br />

Touch, feines Karamell im Abgang, sicheres Reife potenzial.<br />

89 Cabernet Sauvignon<br />

Klosterkeller Siegendorf 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 7878, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

SOMMER<br />

Seit 1698 betreibt die Familie Sommer<br />

Weinbau in Donnerskirchen, an den<br />

Südosthängen des Leithagebirges. Das<br />

kontinental pannonisch geprägte Klima am<br />

Leithaberg mit warmen Tagen und kühlen<br />

Nächten bildet die Voraussetzung für ihre<br />

Weinkultur. Zu achten was passt, was stimmt,<br />

was angemessen ist und was verändert werden<br />

muss, darin besteht die Herausforderung<br />

im Winzerhandwerk. Dabei Traditionen zu<br />

bewahren, Grenzen auszuloten und Neues zu<br />

erschaffen funktioniert nur im Vertrauen auf<br />

das breite Wissen im Umgang mit Lagen, Böden<br />

und Reben. So gedeihen aus einer Vielzahl<br />

von Sorten authentische Weine. Weine,<br />

die als intensiv-fruchtbetont, würzig-mineralisch,<br />

elegant wie kraftvoll und mit vielschichtigen<br />

Aromen beschrieben werden<br />

können. Mitten im Spannungsfeld zwischen<br />

Kalk und Schiefer entstehen herkunftsgeprägte<br />

Weine, die ein ausdrucksstarkes Beispiel<br />

für Identität und Tradition darstellen.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

523


BURGENLAND<br />

WEINGUT SOMMER<br />

7082 Donnerskirchen<br />

Johannesstraße 26<br />

T: +43 (2683) 8504, F: DW -4<br />

info@weingut-sommer.at<br />

www.weingut-sommer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Leo Sommer<br />

Produktion: 150.000 Flaschen<br />

80 % weiß, 18 % rot, 2 % süß<br />

30 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg, Weinquartett<br />

Donnerskirchen<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Der nationale und internationale Erfolg ist<br />

die Anerkennung für die kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

des Betriebs. Sowohl in<br />

Österreich als auch über die Grenzen hinweg<br />

sind die Weine Garant für Charakter und<br />

Eigenständigkeit. Speziell den Leithaberg-DAC-Lagenweinen<br />

kann dabei ein besonderes<br />

Potenzial zugesprochen werden,<br />

daher sollen diese in der zukünftigen Entwicklung<br />

immer stärker in den Fokus gerückt<br />

werden. Die »Handwerk«-Linie wird von<br />

Leo senior und Leo junior individueller angepackt,<br />

im Weingarten, wie im Ausbau. So<br />

entstehen auf den kargen Böden präzise Weine<br />

mit subtilen Aromen und bleibenden<br />

Eindrücken.<br />

93 Leithaberg DAC Ried Riefring Thal 2016 CH<br />

15 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, kandierte Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Sehr kraftvoll, reife Tropenfrucht,<br />

feine Holzwürze, komplex und anhaftend, zeigt<br />

gute Länge, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

93 Leithaberg DAC Ried Himmelreich 2016 GV<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart rauchig unterlegte<br />

Kräuterwürze, reife gelbe Kernobstnuancen, dunkle<br />

Mineralität, facettenreiches Bukett. Kraftvoll, reife gelbe<br />

Frucht, feine Holzwürze, dezente Süße im Abgang,<br />

etwas Karamell, bleibt haften, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

(91) Leithaberg DAC 2017 GV<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Leuchtendes Grüngelb, Silberreflexe. Reife Mangofrucht,<br />

weißer Apfel, frische Wiesenkräuter, mineralischer<br />

Touch. Saftig, reife gelbe Apfelfrucht, feine Fruchtsüße,<br />

frischer Säurebogen, zeigt gut Länge, Golden-Delicious-Apfel<br />

im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

89 Chardonnay Ried Kreuzjoch 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

89 Grüner Veltliner<br />

Ried Bergweingarten M 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/großes Holzfass, €€<br />

(92) Riesling Handwerk 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Ein Hauch von Orangenzesten,<br />

gelbe Pfirsichfrucht, etwas Ananas und Blütenhonig.<br />

Saftig, feine Extraktsüße, reife Orangen, zart<br />

nach Honig, feiner Säurebogen, mineralisch und mit Länge<br />

ausgestattet, salziger Nachhall.<br />

89 Riesling Ried Bergweingarten 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Sauvignon Blanc Handwerk 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Beton/500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Weißen Ribiseln, etwas Stachelbeere, zarte<br />

Brennnesselwürze. Elegant, stoffig, weiße Tropenfrucht,<br />

frischer Säurebogen, dezente Extraktsüße im Abgang,<br />

gute Länge, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(89) Welschriesling Handwerk 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

90 Gewürztraminer Spätlese 2017<br />

11,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Eibischteig,<br />

floraler Touch, ein Hauch von Rosenöl unterlegt,<br />

zarter Honiganklang. Saftig, elegant, integrierte<br />

Süße, gelbe Tropenfrucht im Abgang, Blütenhonig im<br />

Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Partnerbetrieb »Der Schemitz«,<br />

geöffnet Mi bis So<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

524 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

WEINGUT HST –<br />

HANNES STEURER<br />

7093 Jois, Bahnstraße 28<br />

T: +43 (664) 5511780<br />

F: +43 (2160) 8333<br />

hst@hannessteurer.at<br />

www.hannessteurer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Hannes Steurer<br />

Produktion: 80.000 Flaschen<br />

27 % weiß, 70 % rot, 3 % süß<br />

12+ 5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Joiser Renommee, Leithaberg<br />

<br />

WEINGUT<br />

HST<br />

HANNES<br />

STEURER<br />

Das Weingut Steurer liegt in Jois und<br />

wird als Familienbetrieb engagiert geführt.<br />

Während Hannes Steurer von<br />

der Rebarbeit bis hin zur Vinifizierung für alle<br />

Arbeiten rund um den Wein verantwortlich<br />

zeichnet, unterstützt ihn seine Frau Emma in<br />

der Verwaltung und beim Verkauf. Das Weingut<br />

besitzt 12 Hektar Weingärten, dazu werden<br />

auch einige Hektar Trauben von<br />

Vertragswinzern vinifiziert. 75 Prozent sind mit<br />

Rotwein- (Zweigelt, Blaufränkisch, Shiraz und<br />

Cabernet Sauvignon) und 25 Prozent mit Weißweinsorten<br />

(Welschriesling, Grüner Veltliner,<br />

Traminer, Sauvignon Blanc und Pinot Blanc)<br />

bepflanzt. In bester Lage zwischen Hügeln des<br />

Leithagebirges und dem Neusiedler See belohnen<br />

die Reben den Winzer mit optimalem Traubenmaterial<br />

für kräftige Rot- und fruchtige<br />

Weißweine. Der Grundphilosophie des Betriebs,<br />

keine Berührungsängste vor Modernem<br />

zu haben, ohne dabei die Tradition aus den Augen<br />

zu verlieren, vertraut Steurer auch beim<br />

Ausbau der Weine. Die Weißen vergären in<br />

elektronisch gesteuerten Kühltanks und lagern<br />

danach im Edelstahl – dadurch kann die Traubenfrucht<br />

optimal bis in die Flasche transportiert<br />

werden, aber es gibt auch verschiedene<br />

Versuche im Orangebereich, bei denen die Weine<br />

ein Jahr ohne Schwefel zugabe auf der Feinhefe<br />

lagern. Bei den Rotweinen vergären die<br />

Trauben aus Top-Lagen in Holzgärständern,<br />

um sie noch eleganter erscheinen zu lassen. Ein<br />

Gutteil der Roten reift aber in französischen<br />

225-Liter- und 500-Liter-Fässern heran; dadurch<br />

weisen sie feine Röst-, Vanille- und Schokoladearomen<br />

auf. Besonders wichtig ist es<br />

dem Winzer, dass seine Weine Spaß machen<br />

und das Gebiet im Wein erkennbar wird. Zahlreiche<br />

Auszeichnungen untermauern die Qualität<br />

der Weine, einen ganz besonderen Erfolg<br />

bedeutete der ausgezeichnete 3. Platz bei einer<br />

Falstaff-Rotweinprämierung. Neben dem<br />

Weingut betreibt die Familie auch einen Heurigen.<br />

Wer etwas länger verweilen möchte,<br />

kann in einem der Gästezimmer nächtigen.<br />

91 Gfrast 2017 TR/WB<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€<br />

Helles, zart trübes Grüngelb, Silberreflexe. Zart traubiges<br />

Bukett, ein Hauch von Rosenblättern, etwas Holunderblüten,<br />

weißer Pfirsich. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße,<br />

ausgewogen und gut anhaltend, weiß seine Muskeln gut<br />

zu verstecken.<br />

89 Pinot Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €<br />

93 HST-Exklusiv 2016 BF/CS/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig, Nuancen von neuem Holz, dunkle<br />

Beerenfrucht, zart balsamisch-tabakig unterlegt. Kräftig,<br />

reife Herzkirschen, schokoladiger Anklang, feine<br />

Tannine, mineralisch und anhaftend, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Renommee 2016 ZW/CS/BF<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, 2000, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach Lebkuchen, dunkle Beerenfrucht,<br />

kandierte Kirschen. Saftig, rund und harmonisch, feine<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

525


BURGENLAND<br />

Holzwürze, Nougat im Abgang, bietet unkompliziertes<br />

Trinkvergnügen.<br />

89 HST 2016 CS/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

(92) Cabernet Sauvignon M1 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 2000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

schwarze Kirschen, Nuancen von Cassis im Hintergrund.<br />

Saftig, elegante Textur, feine Extraktsüße, feine Tannine,<br />

schokoladiger Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER/ ÜBERNACHTUNG:<br />

Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

TINHOF<br />

BIO<br />

WEINGUT TINHOF<br />

7061 Trausdorf<br />

Eisenstädter Straße 10<br />

T: +43 (2682) 62648, F: DW -4<br />

wein@tinhof.at<br />

www.tinhof.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Erwin Tinhof<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 80.000 Flaschen<br />

45 % weiß, 50 % rot, 5 % süß<br />

18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: Millésime Bio, ProWein,<br />

VieVinum<br />

In Eisenstadt, an den Hängen des Leithagebirges,<br />

liegen die Weingärten von Erwin<br />

Tinhof, der aus Überzeugung ausschließlich<br />

österreichische Rebsorten anpflanzt. Bereits<br />

seit elf Generationen fühlt man sich dem<br />

Weinbau verpflichtet. Die Weingärten liegen<br />

alle auf Seehöhen von 150 bis 280 Metern und<br />

sind geprägt vom Mikroklima der einzelnen<br />

Lagen. Manche Weingärten liegen am Waldrand,<br />

manche in ganz offenen Rieden. Diese<br />

Kleinstrukturiertheit des Leithagebirges findet<br />

sich in der Vielfalt der Weine wieder. Bepflanzt<br />

sind diese Weingärten mit bis zu 7000 Rebstöcken<br />

pro Hektar, die durch die biologisch-organische<br />

Bewirtschaftung nachhaltig vital<br />

sind. Diese Rebstöcke sind bis zu 55 Jahre alt<br />

und stammen aus traditionellen, fast rein österreichischen<br />

Sorten wie Neuburger und<br />

Weißburgunder sowie Blaufränkisch, St. Laurent<br />

und Zweigelt. Handlese und Vergärung<br />

nur mit natürlichen Hefen sind Standard. Das<br />

Resultat sind feine, elegante, strukturierte und<br />

aussagekräftige Weine mit unverwechselbarem<br />

Charakter. Voraussetzung dafür sind widerstandsfähige<br />

Reben und gesunde Trauben.<br />

Das Weingut Tinhof ist nach jahrelanger Vorarbeit<br />

seit 2012 biologisch-organisch zertifiziert.<br />

Die Leithaberg-DAC-Weine und die<br />

Einzel lagenweine werden in Holzfässern ausgebaut,<br />

bekommen viel Zeit zur Reifung und<br />

sind besonders präzise und facettenreiche Vertreter<br />

der Leithaberg-Terroirs.<br />

92 Leithaberg DAC Neuburger 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 3000, €€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Reife Mangonuancen,<br />

gelbe Birne, zarter Blütenhonig, Anklänge von Orangenzesten,<br />

Noten von Feuerstein. Saftig, weiße Pfirsichnuancen,<br />

frische Säurestruktur, zarter Honig im Finale, gute<br />

Länge, facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

93 Neuburger Ried Golden Erd 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, 800, €€€€€ <br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feine Holzwürze, zart nach<br />

Karamell und Vanille, angenehme gelbe Tropenfrucht, etwas<br />

Litschi und Birnen. Saftig, sehr frisch, zart nussige Aroman,<br />

feine Holzanklänge, zitroniger Touch im Abgang, bleibt<br />

gut haften, sicheres Reifepotenzial, pikanter Speisenwein.<br />

92 Neuburger Tresorwein #4 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, 900, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Holzwürze, kandierte<br />

Mandarinenzesten, etwas Blütenhonig, gelbe Birne<br />

unterlegt. Saftig, reife Ananas, Nuancen von Karamell,<br />

526 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

angenehme Frische im Abgang, fruchtsüßer Nachhall,<br />

Bratapfel im Rückgeschmack.<br />

91 Leithaberg DAC Weißburgunder 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 3400, €€€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von Apfel<br />

und Ananas, tabakiger Anklang. Saftig, weiße Tropenfrucht,<br />

feine Süße, frischer Säurebogen, zitroniger Touch,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

93 Weißburgunder Ried Golden Erd 2016<br />

14 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, 650, €€€€€ <br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zarte Holzwürze, ein<br />

Hauch von Karamell, feine gelbe Fruchtnuancen, reife<br />

Ananas und Blütenhonig. Saftig, elegant, saftige gelbe<br />

Frucht, feine Fruchtsüße, angenehme Säurestruktur, mineralisch<br />

und anhaftend, fruchtiger Rückgeschmack, gutes<br />

Reifepotenzial.<br />

91 Leithaberg DAC 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, 2600, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine ätherische Nuancen unterlegen rote Kirschfrucht,<br />

zart nach Hibiskus, Limettenzesten. Saftig, rotbeerige<br />

Frucht, präsente Tannine, lebendiger Säurebogen,<br />

mineralisch-salzig im Abgang, würziger Nachhall.<br />

WEINGUT WAGENTRISTL<br />

7051 Großhöflein, Rosengasse 2<br />

T: +43 (2682) 61415<br />

weingut@wagentristl.com<br />

www.wagentristl.com<br />

Kellermeister:<br />

Rudolf Wagentristl<br />

Kontakt: Familie Wagentristl<br />

Produktion: 60.000 Flaschen<br />

25 % weiß, 70 % rot, 5 % süß<br />

14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

93 St. Laurent Feuersteig 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, 1700, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit zarter Kräuterwürze unterlegte Brombeer<br />

und Weichselfrucht, florale Anklänge. Saftig, gute<br />

Komplexität, frische Struktur, eingebundene Tannine, mineralisch-salzig,<br />

Herzkirschen, fruchtsüß nach roter Beerenfrucht,<br />

leichtfüßig im Nachhall, bleibt gut haften, gutes<br />

Potenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

WAGENTRISTL<br />

Den Grundstein für das heutige Weingut<br />

legten die Ururgroßeltern Johann und<br />

Julianna Wagentristl im Jahr 1888. Sie<br />

übernahm mit ihrer Hochzeit den damaligen<br />

»Hof Nr. 135« in Großhöflein. Dazu gehörten<br />

neben landwirtschaftlichen Flächen auch<br />

Weingärten. In den folgenden Jahrzehnten<br />

widmete sich die Familie verstärkt dem Weinbau.<br />

Nach und nach verschwanden Viehwirtschaft<br />

und Feldbau, der Weinbau hingegen<br />

rückte sichtlich in den Mittelpunkt. So wurde<br />

im Laufe der Zeit aus dem »Hof Nr. 135« das<br />

heutige Weingut in der Rosengasse. Dessen<br />

Weingärten liegen an den sanften Hängen des<br />

Leithagebirges und dessen Ausläufern. Die besondere<br />

Zusammensetzung der Böden sorgt<br />

gemeinsam mit dem speziellen Kleinklima der<br />

Region für ein einzigartiges Terroir, das in dieser<br />

Beschaffenheit anderswo nicht zu finden<br />

ist. »Ich bin ein Freund klarer Linien und diese<br />

verfolge ich auch bei der Kelterung meiner<br />

Weine. So entstehen Weine mit unverwechselbarem<br />

Charakter – Weine mit Kraft und Finesse.<br />

Mit diesen Weinen will ich andere, aber<br />

auch mich selbst glücklich machen!« so Winzer<br />

Rudi Wagentristl.<br />

93 Leithaberg DAC Kreideberg 2016 WB<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuter würze<br />

unterlegte feine Tropenfruchtanklänge, zarte Holzwürze,<br />

ein Hauch von Blütenhonig, einladendes Bukett. Saftig, elegant,<br />

cremige Textur, feine Birnenfrucht, zart nach Honigmelone,<br />

bleibt haften, bereits zugänglich, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter mit weiterem Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

527


BURGENLAND<br />

93 Heulichin 2015 BF/CS/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mineralisch, schwarzes Beerenkonfit, zarte<br />

Nuancen von Edelholz, ein Hauch von La kritze und Brombeeren.<br />

Stoffig, reife Kirschfrucht, integrierte, tragende<br />

Tannine, salzige Textur im Abgang, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter mit sicherem Entwicklungspotenzial,<br />

wird von weiterer Flaschenreife profitieren.<br />

(90) Ried Föllikberg 2016 BF/ZW<br />

13 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines dunkles Beerenkonfit, ein Hauch von<br />

Zwetschken, kandierte Orangenzesten. Mittlerer Körper,<br />

rote Kirschen, frische Struktur, mineralisch, zitroniger<br />

Touch im Nachhall.<br />

90 Weißburgunder 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zart nach Kräutern und<br />

Orangenzesten, feine Apfelfrucht. Mittlerer Körper, reife<br />

Birnenfrucht, angenehme Mineralität, zarter Blütenhonig<br />

im Abgang, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Rosé 2017 BF/CS/SY<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Blick vom Hölzlstein<br />

93 Leithaberg DAC Reisbühl 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive Edelholznuancen, schwarze Beerenfrucht,<br />

Cassis, dunkle Mineralität, zart nach Lakritze und Orangenzesten.<br />

Saftig, elegant, finessenreich strukturiert, feine<br />

Tannine, bleibt gut haften, zarter Schokoladetouch im Abgang,<br />

reife Kirschen im Nachhall, extraktsüßer Nachhall.<br />

92 Leithaberg DAC 2015<br />

14 Vol.-%, NK, großes Holzfass/kleines Holzfass, €€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kirschfrucht, dunkles Waldbeerkonfit, zartes<br />

Nougat, frische Orangenzesten. Saftig, frische Brombeeren,<br />

gut integrierte Tannine, feine Mineralität,<br />

Herzkirschen im Nachhall, bereits gut antrinkbar, ein finessenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

92 Beerenauslese 2017 MO/WB<br />

11,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€ <br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zarte Honignote, etwas verhaltene<br />

gelbe Fruchtanklänge, zart nach kandierten Orangenzesten,<br />

etwas Pfirsich. Saftig Tropenfrucht, eingebundene<br />

Süße, elegante Textur, reife Maracuja-Ananas-Noten,<br />

feiner Honig im Nachhall, sehr ruhige Stilistik.<br />

<br />

WEINGUT<br />

STEFAN<br />

ZEHETBAUER<br />

Mit Stefan Zehetbauer ist das Weingut<br />

seit zehn Generationen im Familienbesitz.<br />

Es befindet sich in Schützen<br />

am Gebirge, mitten im Gebiet Leithaberg. Zehetbauers<br />

Rieden stehen am und rund um den<br />

Schützner Stein und sind von den schiefer- und<br />

kalkreichen Böden der Region geprägt. Die<br />

Weingärten haben für den jungen Winzer<br />

oberste Priorität, dort wird der Grundstein für<br />

Qualität gelegt. Der Terroir-Gedanke steht dabei<br />

an erster Stelle. Sorgfältige Arbeit im Weingarten,<br />

möglichst wenig Eingriff im Keller und<br />

langes Reifen vor der Füllung unterstützen<br />

den präzisen und eleganten Weinstil. Weine<br />

mit Tiefe und einer markanten Mineralik zu<br />

keltern, ist Stefan Zehetbauer ein Anliegen.<br />

Die Leithaberg-Sorten Blaufränkisch, Pinot<br />

© WSNA<br />

528 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Leithaberg DAC<br />

WEINGUT<br />

STEFAN ZEHETBAUER<br />

7081 Schützen am Gebirge<br />

Hauptstraße 3<br />

T: +43 (2684) 2523<br />

F: +43 (2684) 2503<br />

office@zehetbauerwein.at<br />

www.zehetbauerwein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Stefan Zehetbauer<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

35 % weiß, 65 % rot<br />

13+ 7 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Stefan Zehetbauer<br />

© Christof Wagner<br />

Blanc und Chardonnay stellen den Großteil<br />

des Sortiments. Die Top-Weine kommen aus<br />

der Riede Steinberg, die mit ihrem kargen<br />

Glimmerschiefer zu den besten Lagen der Region<br />

zählt. Die Familie hat aber auch immer<br />

über den Tellerrand hinausgeblickt. Mit einem<br />

trockenen, eleganten Gewürztraminer und vor<br />

allem mit ihrem einzigartigen Cabernet Franc<br />

vom Steinberg, mit dem die Zehetbauers Ende<br />

der Achtzigerjahre zu den Pionieren in Österreich<br />

gehörten, haben sie sich mittlerweile einen<br />

Namen gemacht.<br />

92 Leithaberg DAC Ried Steinberg 2015 CH<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte gelbe<br />

Tropenfruchtanklänge, ein Hauch von Steinobst, Blütenhonig,<br />

kandierte Orangenzesten. Komplex, saftig, feine<br />

Extraktsüße, kraftvoller Stil, dezente Karamellnuancen<br />

im Abgang, gute Länge, mineralisch, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(89) Gewürztraminer Ried Hölzlstein 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Leithaberg DAC Ried Steinberg 2015<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig-balsamisch unterlegte dunkle<br />

Beerenfrucht, tabakiger Touch. Saftig, extraktsüße Textur,<br />

integrierte Tannine, feines Nougat, kraftvoller Nachhall,<br />

wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(90) Leithaberg DAC 2016<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Edelholzwürze unterlegtes schwarzes,<br />

reifes Beerenkonfit, etwas Brombeeren, ein Hauch von<br />

Orangenzesten. Stoffig, eingebundene Tannine, Kirschfrucht<br />

im Abgang, Tabakwürze im Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(92) Cabernet Franc Ried Steinberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine animalische Noten unterlegen Herzkirschen,<br />

Kräuternuancen, etwas Lakritze, Tabakwürze.<br />

Gute Komplexität, saftig, gut integrierte Tannine, schwarze<br />

Kirschfrucht, Zartbitterschokolade, würziger Nachhall,<br />

toller Speisenbegleiter.<br />

(91) Merlot Ried Sinner 2016<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit etwas Tabakwürze unterlegte Nougatnoten,<br />

zarte schwarze Kirschfrucht, etwas dunkle Beerenfrucht.<br />

Saftig, balanciert und elegante Fruchtsüße, eingebundene<br />

Tannine, Brombeeren, feinwürzig, bleibt gut haften,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

529


Nahe der Staatsgrenze zu Ungarn steht die<br />

Christi- Himmelfahrt-Kapelle am Siglosgrund<br />

© WSNA


BURGENLAND<br />

MITTEL-<br />

BURGENLAND<br />

DAC


BURGENLAND<br />

Horitschon ist weinbaulich gesehen einer der<br />

vier wichtigsten Orte des Mittelburgenlands<br />

BLAUFRÄNKISCH<br />

MIT VIEL CHARAKTER<br />

Eine Rotweinsorte spielt auf den rund 2100 Hektar Rebfläche des Weinbaugebiets<br />

Mittelburgenland die Hauptrolle: der Blaufränkisch, der in Form von<br />

DAC-Weinen seine Herkunft idealtypisch repräsentiert. Vier Gemeinden geben<br />

den Ton an: Deutschkreutz, Horitschon, Lutzmannsburg sowie Neckenmarkt,<br />

und zwei moderne Genossenschaften beweisen, dass Größe sehr wohl mit<br />

höchster Qualität konform gehen kann.<br />

Die topografischen und klimatischen<br />

Voraussetzungen sind günstig: Die<br />

Weingärten werden von der Buckligen<br />

Welt im Westen, dem Ödenburger Gebirge<br />

im Norden und dem Günser Gebirge im Süden<br />

geschützt. Aus der Pannonischen Tiefebene im<br />

Osten kann der warme, trockene Wind ungehindert<br />

einströmen. Die Böden sind ziemlich<br />

einheitlich, meist schwere, tiefgründige Lehmböden<br />

mit großer Wasserspeicherfähigkeit,<br />

was sich vor allem in trockenen Jahren positiv<br />

auswirkt. So können Blaufränkisch, aber auch<br />

Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot<br />

Kraft und Struktur gewinnen. An einzelnen<br />

Abschnitten findet man aber auch Gneis,<br />

Schiefer und vereinzelt Kalk und sandigen<br />

Lehm.<br />

Ob reinsortige Weine oder Cuvées das bessere<br />

Ergebnis liefern, darüber lässt sich streiten.<br />

Unbestritten ist aber mit Sicherheit, dass der<br />

Blaufränkisch auf dem Weg in die Weinzukunft<br />

weiterhin eine führende Rolle spielen<br />

wird. Qualitätsgarant dafür ist eine aufstrebende<br />

Winzerschaft. Aber auch zwei moderne<br />

Winzergenossenschaften verstärken die<br />

Erfolgsstrategie. Sie haben frühzeitig erkannt,<br />

dass beim Rotwein zeitgemäße Investitionen<br />

unerlässlich für Markterfolg und Exportchan­<br />

© Christian Beisteiner<br />

532 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Sieggraben<br />

MITTELBURGENLAND DAC<br />

WEINANBAU<br />

Ritzing<br />

< 250 m<br />

Hollenthon<br />

Kobersdorf<br />

Lackenbach<br />

Neckenmarkt<br />

Horitschon<br />

Deutschkreutz<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Markt<br />

St. Martin<br />

Raiding<br />

Kirchschlag<br />

i.d. Buckligen Welt<br />

Kleinwarasdorf<br />

Großwarasdorf<br />

Kaisersdorf<br />

M I T T<br />

Draßmarkt<br />

B U R G E<br />

E L<br />

Oberpullendorf<br />

N L A<br />

Unterpullendorf<br />

-<br />

N D<br />

Nikitsch<br />

U N<br />

G A R N<br />

R a b n<br />

i t z<br />

Frankenau<br />

Lutzmannsburg<br />

E I S E N<br />

Bad<br />

Tatzmannsdorf<br />

Bernstein<br />

Lockenhaus<br />

B E R G<br />

G ü n s<br />

cen sind. Touristisch ist das Mittelburgenland<br />

Geschriebenstein<br />

884 m<br />

ebenfalls zum attraktiven Ziel geworden,<br />

nicht zuletzt durch die zahlreichen Thermen,<br />

die hier in den letzten Jahren aus dem Boden<br />

geschossen sind. Ein buntes Freizeitangebot<br />

für alle Altersgruppen, manch uriger Heurige<br />

und auch kulturelle Sehenswürdigkeiten sind<br />

weitere Pluspunkte.<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHHHH<br />

Weingut Gesellmann, Deutschkreutz<br />

HHHH<br />

Weingut Gager, Deutschkreutz<br />

Weingut Silvia Heinrich, Deutschkreutz<br />

IBY Rotweingut, Horitschon<br />

Weingut Hans Igler, Deutschkreutz<br />

Weingut Paul Kerschbaum, Horitschon<br />

Weingut Tesch, Neckenmarkt<br />

Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt<br />

HHH<br />

Weinhof Bauer-Pöltl, Horitschon<br />

Heribert Bayer Kellerei In Signo Leonis,<br />

Neckenmarkt<br />

Weingut Hundsdorfer, Neckenmarkt<br />

Wein-Gut Iby-Lehrner, Horitschon<br />

HHH<br />

Rotweingut Maria Kerschbaum,<br />

Lackenbach-Horitschon<br />

Rotweine Lang, Neckenmarkt<br />

Weingut Paul Lehrner, Horitschon<br />

Weingut Josef und Maria Reumann,<br />

Deutschkreutz<br />

Weingut Familie Weber, Lutzmannsburg<br />

Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt<br />

HH<br />

Arachon T.FX.T, Horitschon<br />

Weingut Josef Igler, Deutschkreutz<br />

Winzerkeller Neckenmarkt, Neckenmarkt<br />

Weingut Gerhard Pfneisl, Deutschkreutz<br />

Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg<br />

Grenzlandhof – Reumann, Deutschkreutz<br />

Weingut Strass, Draßmarkt<br />

Weingut Strehn, Deutschkreutz<br />

—<br />

Weingut Wiedeschitz, Deutschkreutz<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

533


BURGENLAND<br />

<br />

ARACHON<br />

T.FX.T<br />

Der Erfolg des Arachon-Projekts stand<br />

bei seinen drei Vätern F. X. Pichler,<br />

Manfred Tement und Tibor Szemes eigentlich<br />

nie wirklich infrage. Horitschon ist die<br />

Heimat des »Arachon« und die Bezeichnung<br />

des Weines der alte Name des Ortes. Aus den<br />

besten Weingärten kommen die Trauben der<br />

Sorten Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon<br />

und Merlot. Gregor Wolf, der Kellermeister<br />

der Winzergenossenschaft Horitschon,<br />

ist für die Vinifikation verantwortlich und somit<br />

Herr über 400 Barriques für die Reifung.<br />

Nach dem völlig unerwarteten Tod von Tibor<br />

Szemes, der ohne Zweifel der Motor dieses Projekts<br />

war, beweist dessen Witwe Illa schon seit<br />

einigen Jahren, dass sie diese große Lücke füllen<br />

kann. Mit dem »Arachon« hat sich Tibor<br />

Szemes, ohne es je anzustreben, selbst das würdigste<br />

Denkmal gesetzt, denn sein Wein steht für<br />

die in Freundschaft gepflogene professionelle<br />

internationale Zusammenarbeit von Menschen<br />

über Landesgrenzen hinweg – eine Idee, die allen<br />

ein Vorbild sein sollte. Seit dem Juli 2004<br />

steht nun die neue »Arachon«-Kellerei Freunden<br />

und Kunden als Verkostungsstätte zur Verfügung.<br />

Als Architekt konnte kein Geringerer<br />

als Wilhelm Holzbauer gefunden werden. Ein<br />

imposanter Barriquekeller (1500 Quadratmeter<br />

groß), Flaschenlager, Abfüllräumlichkeiten<br />

und ein repräsentativer Verkostungsraum sollen<br />

dem Projekt »Arachon« neue Dimensionen<br />

und Visionen ermöglichen. Der zweite Wein namens<br />

»a’Kira« (a’Kira bedeutet in der burgenländischen<br />

Mundart so viel wie Aufschrei) wird<br />

in einmal gebrauchten »Arachon«-Barriques<br />

ausgebaut. Dieser Blau fränkisch ist vor allem<br />

für den glasweisen Ausschank in der Gastronomie<br />

gedacht. Heuer wurde das »Arachon«-Sortiment<br />

erstmals durch einige Rebsortenweine<br />

für den gehobenen Alltagskonsum erweitert.<br />

93 Arachon Alte Reben Reserve 2013<br />

BF/CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Rauchig, feine balsamisch unterlegte Kräuterwürze,<br />

ARACHON T.FX.T<br />

7312 Horitschon<br />

Günser Straße 54<br />

T: +43 (2610) 42321, F: DW -4<br />

d.steininger@arachon.com<br />

www.arachon.com<br />

dunkles Beerenkonfit, intensive Edelholzwürze. Straff, zart<br />

schokoladig unterlegte Brombeernote, präsente Tannine,<br />

karamelliger Touch im Abgang, frisch strukturiert, Herzkirschen<br />

im Rückgeschmack, würziger Speisenbegleiter.<br />

92 Arachon Evolution 2016 BF/CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines dunkles Waldbeerkonfit, zart nach Cassis<br />

und Brombeeren, ein Hauch von Edelholzwürze unterlegt.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, frische Herzkirschen, integrierte<br />

Tannine, mineralisch, bereits gut antrinkbar.<br />

(90) Blaufränkisch a'Kira 2016<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, Brombeerkonfit, zart nach Lakritze,<br />

ein Hauch von reifen Zwetschken. Mittlere Komplexität,<br />

frische Kirschen, präsente Tannine, dunkles Nougat,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

(88) Blaufränkisch Horitschon 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

(87) Merlot Horitschon 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Kellermeister: Ing. Gregor Wolf<br />

Kontakt: Illa Szemes, F. X. Pichler,<br />

Manfred Tement<br />

Produktion: 100 % rot, 27 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr und 13–16 Uhr<br />

Messen: ProWein, VieVinum, Wein<br />

Burgenland<br />

(87) Blauer Zweigelt Horitschon 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

534 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINHOF<br />

BAUER-<br />

PÖLTL<br />

BIO<br />

Die Weine vom Weinhof Bauer-Pöltl<br />

sind typisch und doch einzigartig. Im<br />

Mittelburgenland, in Horitschon gelegen,<br />

wird Wein von Trauben, die auf schweren<br />

Lehmböden reifen, gemacht. Kathi und<br />

Daniel setzen seit einigen Jahren schnörksellos<br />

ihre Ideen zum Thema Rotweingenuss<br />

um. Daniel vollzog eine klassische Weinbauausbildung<br />

mit Auslandspraktika in Italien,<br />

USA und Südafrika. Kathi kommt ursprünglich<br />

aus Tirol und ist Mikrobiologin und Genetikerin.<br />

Sie bringt mit vielen Ideen neuen<br />

Schwung in den Betrieb. Handwerk, Nachhaltigkeit<br />

und biologische Arbeitsweise sind<br />

die Grundwerkzeuge für die hohe Qualität<br />

der Weine. Leitsorte ist der Blaufränkisch,<br />

welcher 65 Prozent der gesamten Rebfläche<br />

von 16 Hektar einnimmt. Die bekanntesten<br />

Weine sind »Domus Petri«, Blau fränkisch<br />

Hochäcker, Blaufränkisch Vom Lehm,<br />

»Christania« und »Altes Weingebirge«.<br />

87 Blaufränkisch Natur Rosé 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

93 Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Altes Weingebirge 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zunächst etwas zurückhaltend, rotbeerige<br />

Nuancen, feine Kräuterwürze, ein Hauch von Kirschen.<br />

Mittlere Komplexität, rotes Waldbeerkonfit, seidige Tannine,<br />

bereits gut entwickelt, leichtfüßiger, frischer Stil,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

Mittelburgenland DAC<br />

WEINHOF BAUER-PÖLTL<br />

7312 Horitschon-Unterpetersdorf<br />

Brunnenweg 1<br />

T: +43 (2610) 43226, F: DW -24<br />

weinhof@bauerpoeltl.at<br />

www.bauerpoeltl.at<br />

Kellermeister: Daniel Bauer-Lang<br />

Kontakt:<br />

Daniel und Kathrin Bauer-Lang<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 10 % weiß, 90 % rot<br />

16 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: 9–12 Uhr<br />

Andere Produkte: Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: Millésime Montpellier,<br />

VieVinum<br />

(90) Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Vom Lehm 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/Barrique, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Kräuterwürze, rauchig unterlegte schwarze Beerenfrucht,<br />

Orangenzesten. Saftig, feines rotes Waldbeerkonfit,<br />

rund und harmonisch, bereits antrinkbar, bietet<br />

unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

92 Blaufränkisch Natur 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürziges Waldbeerkonfit, kandierte<br />

Orangen, dunkle Beerenfrucht und etwas Nougat.<br />

Elegant, saftige Kirschfrucht, süße Brombeeren, feine<br />

Tannine, nahtlose Textur, dezente Extraktsüße im Abgang,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

92 Christania 2015 CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Attraktive Cassisnuancen, feine Edelholzwürze,<br />

schwarze Kirschen und Röstaromen unterlegt. Saftig,<br />

fruchtsüße Textur, reife Tannine, bleibt gut haften, bordeleske<br />

Aromatik, bereits antrinkbar.<br />

89 Domus Petri 2016 ZW/ME<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/Barrique, €€ <br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

535


BURGENLAND<br />

<br />

HERIBERT<br />

BAYER<br />

KELLEREI IN SIGNO LEONIS<br />

Heribert und Patrick Bayer teilen die<br />

gleiche Leidenschaft: das Schaffen<br />

hervorragender Weine, die Sorte, Herkunft,<br />

Terroir, Jahrgang, aber auch die persönliche<br />

Handschrift in hohem Maße verkörpern.<br />

Ende 2002 wurde die Kellerei »In Signo Leonis«<br />

in Neckenmarkt eröffnet. Moderne, auf<br />

das Wesentliche bezogene Architektur kennzeichnen<br />

den Betrieb. Der Verkostungsraum<br />

gibt durch eine riesige Glaswand den Blick auf<br />

Hunderte effektbeleuchtete Barriques frei.<br />

2004 wurde die Kellerei durch den Zubau einer<br />

Flaschenlagerhalle mit einer Kapazität von<br />

rund 450.000 Flaschen erweitert, was die<br />

Möglichkeit schafft, von den Premiumweinen<br />

Kontingente zurückzuhalten und den Kunden<br />

gereift anzubieten. Der Neckenmarkter Hochberg<br />

mit seinen sehr alten Blaufränkischanlagen<br />

ist das Terroir, wo seit <strong>19</strong>97 die Rotweine,<br />

der überwiegende Anteil der Produktion,<br />

entstehen. Die Cuvée »In Signo Leonis«, das<br />

Flaggschiff des Hauses, scheint seit damals regelmäßig<br />

in den Bestenlisten auf. Gleiches Niveau<br />

repräsentiert seit 2002 der Blaufränkisch<br />

»In Signo Sagittarii«. Als Négociants Éleveures<br />

produzieren die Bayers dort, wo die Ausdruckskraft<br />

und Typizität der Rebsorten für<br />

sie beispielhaft sind.<br />

(92) Chardonnay Ex·qui·sit 2017<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem zarten<br />

Hauch von Orangenzesten unterlegte gelbe Apfelfrucht,<br />

etwas Mango und Papaya. Saftig, elegante Textur, feine<br />

Fruchtsüße, reife Tropenfruchtanklänge, gut strukturiert,<br />

salzig-mineralischer Nachhall.<br />

(91) Weißburgunder Ex·qui·sit 2017<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Birnenfrucht,<br />

zart nach Mango und Blütenhonig, ein Hauch von Vanille.<br />

Mittlerer Körper, cremige Textur, zart nach Babybanane,<br />

angenehme Frische, mineralischer Nachhall, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

(94) In Signo Leonis 2016 BF/ZW/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktives dunkles Beerenkonfit, feine Edelholzwürze,<br />

zart nach Nougat, floraler Touch, etwas Cassis,<br />

einladendes Bukett. Kraftvoll, saftig und extraktsüß,<br />

integrierte Tannine, schokoladiger Touch, bleibt sehr gut<br />

haften, süße Beerenfrucht im Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

(94) Blaufränkisch In Signo Sagittarii 2016<br />

14 Vol.-%, NK/NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Edelholznuancen, schwarze Beerenfrucht,<br />

zart nach Lakritze, Mandarinen, mineralischer<br />

Touch. Komplex, saftig, feine Brombeerfrucht, tragende<br />

Tannine, sehr gute Länge, extraktsüß im Abgang, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Pinot Noir In Signo Tauri 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Röstaromen, nussiger Touch, rotes Waldbeerkonfit,<br />

feine Kräuterwürze, etwas Vanille. Mittlere<br />

Komplexität, rotbeeriger Touch, feine Tannine, extraktsüßer<br />

Abgang, ein eleganter Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

HERIBERT BAYER<br />

KELLEREI IN SIGNO LEONIS<br />

7311 Neckenmarkt<br />

Wirtschaftspark 5<br />

T: +43 (2610) 42644, F: DW -4<br />

M: +43 (664) 4349004<br />

bayer@weinfreund.at<br />

www.weinfreund.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Patrick Bayer<br />

Produktion: 70.000 Flaschen<br />

5 % weiß, 95 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Verband Blaufränkisch<br />

Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

536 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

WEINGUT GAGER<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Karrnergasse 2 und 8<br />

T: +43 (2613) 80385, F: DW -15<br />

info@weingut-gager.at<br />

www.weingut-gager.at<br />

Kellermeister: Josef Gager, Horst<br />

Gager, Manuel Wieder<br />

Kontakt: Josef und Paula Gager,<br />

Ing. Horst Gager, Daniela Dostal<br />

Produktion: 100 % rot, 38 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo und Di 10–12 Uhr<br />

und 14–17 Uhr, Fr und Sa 10–18 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

GAGER<br />

Im Jahr <strong>19</strong>84 kultivierte Josef Gager die<br />

ersten Reben und startete mit 800 Flaschen<br />

Blaufränkisch die erfolgreiche Geschichte<br />

des Weinguts Gager. Es war von Anfang<br />

an klar, dass man hier über ein Terroir<br />

mit speziellen Eigenschaften verfügt. Dies<br />

wurde zum Leitmotiv für die Qualität und den<br />

Charakter der Weine.<br />

»Die Böden bei uns sind schwer, nährstoffreich,<br />

mit viel Humus und Kraft. Das<br />

Klima ist geprägt von sehr viel Sonne. Das alles<br />

versuchen wir in unseren Weinen zu vereinigen<br />

und flüssig zu verewigen« – dies hörte<br />

man Josef Gager schon öfters sagen, und<br />

es fasst sehr gut die Philosophie hinter den<br />

Weinen zusammen. Schon in frühen Jahren<br />

wurde das Portfolio des Weinguts um den<br />

wohl wichtigsten Wein ergänzt: Mit der Ernte<br />

<strong>19</strong>88 wurde die Cuvée »Quattro« geboren,<br />

die sich als eine der ersten Rotweincuvées<br />

Österreichs zum Zug pferd und Markenzeichen<br />

von Gager entwickelt hat. Dieser Wein<br />

verkörpert nicht nur alle Grundsätze des<br />

Weinguts. Das Etikett des »Quattro« ist auch<br />

die Grundlage für das heutige Etikettendesign<br />

und wurde im Laufe der Zeit zum Logo<br />

des Weinguts. In der fortwährenden Erfolgsgeschichte<br />

wurde 2003 eine Größe erreicht,<br />

die alleine nur noch schwierig zu bewältigen<br />

war, sodass Sohn Horst komplett in den elterlichen<br />

Betrieb einstieg. Mit dem frischen<br />

Wind der Jugend und dem Know-how des<br />

Vaters wurde das Weingut von 2004 bis 2006<br />

technisch modernisiert. Heute bearbeitet<br />

man auf 38 Hektar Rebsorten wie Blaufränkisch,<br />

Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Cabernet<br />

Franc, Merlot, Syrah, aber auch den Exoten<br />

Tannat. Egal, welcher Wein von Gager<br />

gerade im Glas ist: Den Grundsatz »tiefdunkel,<br />

stoffig und kompakt – Weine mit Charakter«<br />

findet man bei Gager immer.<br />

(92) Blaufränkisch Ried Mitterberg<br />

Mittelburgenland DAC Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische schwarze Beerenfrucht, ein Hauch von<br />

Brombeeren und Cassis, zarte florale Nuancen, feine<br />

Edelholznuancen. Komplex, engmaschig, präsente Tannine,<br />

frischer Säurebogen, etwas Nougat, eher dezente<br />

Fruchtkomponenten, braucht noch Zeit.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

537


BURGENLAND<br />

(96) Blaufränkisch Gager 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Zart nach Lakritze, süßes schwarzes<br />

Beerenkonfit, nach Edelholz und Tabak, Nuancen von<br />

Brombeeren und Orangenzesten. Stoffig, komplex, zart<br />

nach Kokos, feines Nougat, integrierte, tragende Tannine,<br />

frischer Säurebogen, elegant und anhaftend, sicheres<br />

Reifepotenzial für viele Jahre.<br />

(94) Tycoon 2015 BF/CS/TA<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Edelholzwürze unterlegte reife Herzkirschen,<br />

ein Hauch von Lakritze und Nougat. Stoffig, elegant,<br />

feiner Schokoladetouch, kraftvolle, ausgewogene<br />

Tannine, mineralisch und anhaftend, salziger Abgang, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

(92) Quattro 2016 BF/CS/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Herzkirschen, etwas Nougat, zarte Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant, zart<br />

nach Schokolade, integrierte Tannine, würziger Nachhall,<br />

bleibt haften, vielseitig einsetzbar.<br />

(92) Cablot 2016 CF/CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Herzkischen, reife Zwetschken, etwas Nougat,<br />

tabakige Würze. Kraftvoll, straff, würzige Tannine,<br />

zart nach Bitterschokolade, salziger Nachhall, wird von<br />

weiterer Flaschenreife profitieren.<br />

(91) T^nn^t 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Kräuterwürzig unterlegte Brombeernuancen,<br />

tabakig, zart vegetaler Touch. Dezente<br />

Fruchtsüße, schwarze Beeren, wirkt etwas weitmaschig,<br />

präsente, fordernde Tannine, Bitterschokoladenachhall,<br />

etwas sperriger Gesamteindruck.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<br />

WEINGUT<br />

GESELLMANN<br />

BIO<br />

Im Einklang mit der Natur wollen wir jedes<br />

Jahr charakterreiche, gebietstypische<br />

Weine kreieren.« Diese Leitidee begleitet<br />

Albert Gesellmann schon seit Jahren. Nach<br />

intensiver Arbeit ist der Jahrgang 2015 ein<br />

ganz besonderer – er ist der erste mit biozertifizierten<br />

Weinen. 45 Hektar sind eine exklusive<br />

Größe, die gezielt darauf ausgerichtet ist,<br />

nicht den Weltmarkt, sondern Weinfreunde<br />

in aller Welt limitiert zu beliefern. Im Weingut<br />

Gesellmann stehen vor allem die heimischen<br />

Sorten im Vordergrund.<br />

Der »Opus Eximium«, der die autochthonen<br />

Sorten Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent<br />

zu einem idealen Speisenbegleiter vereint,<br />

ist die Benchmark des Weinguts. Eine<br />

weitere tragende Rolle spielt die Cuvée »G«:<br />

Aus den Sorten Blaufränkisch und St. Laurent<br />

begeistert sie mit präziser Klarheit, die<br />

durch 90-jährige Rebstöcke eine tiefgründige<br />

Veredelung erfährt. Seit 2005 wird der<br />

»hochberc« vinifiziert – ein reinsortiger<br />

Blaufränkisch, der mit großer Finesse Winzer,<br />

Sorte und Gebiet in sich verdichtet. Eine weitere<br />

Spitzencuvée ist der »Bela Rex«, eine Zusammensetzung<br />

aus Merlot und Cabernet<br />

Sauvignon, bei der der Winzer sein Können<br />

mit den internationalen Rebsorten unter Beweis<br />

stellt. Auch für die Genese der weißen<br />

Kostbarkeiten bieten die Lagen der Gesellmanns<br />

beste Voraussetzungen: Der Chardonnay<br />

Ried Steinriegel besticht durch eine<br />

spannende Aromenvielfalt mit feinen mineralischen<br />

Tönen, und auch der klassisch ausgebaute<br />

Chardonnay lässt die Leidenschaft<br />

des Winzers am Gaumen aufblitzen. Seit<br />

2011 erweitert »hochberc weiß« das Weißweinsortiment:<br />

ein Gemischter Satz, der<br />

durch seine Fülle und Aromenvielfalt besticht.<br />

Die Weißweine sind ausdrucksstarke,<br />

tiefgründige Partner für genussvolle Momente,<br />

die ihre Zeit der Reife in Barriques (neu<br />

und gebraucht) oder Stahltanks verbringen.<br />

538 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

WEINGUT GESELLMANN<br />

7301 Deutschkreutz, Langegasse 65<br />

T: +43 (2613) 80360 0, F: DW -15<br />

weingut@gesellmann.at<br />

www.gesellmann.at<br />

Kellermeister: Albert Gesellmann<br />

Kontakt:<br />

Albert und Silvia Gesellmann<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 9 % weiß, 90 % rot,<br />

1 % süß, 45 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Schokolade, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Renommierte Weingüter<br />

Burgenland, Tu Felix Austria<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Weingut Gesellmann, Herbert Lehmann<br />

93 Chardonnay Ried Steinriegel 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zarter Holzwürze<br />

unterlegte feine gelbe Tropenfrucht, zart nach Apfel und<br />

Mango, ein Hauch von Vanille, einladendes Bukett. Elegant,<br />

feine Extraktsüße, zart nach Papaya und einem<br />

Hauch von Karamell, feine Säurestruktur, ausgewogen,<br />

zitroniger Touch im Nachhall.<br />

91 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach frischem gelbem<br />

Apfel, ein Hauch von Mango und Papaya, Wiesenkräuter,<br />

florale Aspekte. Mittlerer Körper, weiße Kernobstnuancen,<br />

frisch strukturiert, bereits zugänglich, ein<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

92 hochberc weiss 2017<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von<br />

gelber Tropenfrucht, zarte Holzwürze, Noten von Vanille<br />

und Mango, einladendes Bukett. Straff, weißer<br />

Apfel, frische Säurestruktur, zitronig-mineralische<br />

Nuancen, wirkt leichtfüßig, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

91 Sauvignon Blanc 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von<br />

Limettenzesten unterlegte weiße Tropenfruchtnuancen,<br />

Anklänge von Akazienblüten, zart nach Grapefruitzesten.<br />

Saftig, elegante Textur, reife Guavenfrucht,<br />

stoffig, seidiger Körper, bleibt gut haften, zitroniger<br />

Touch im Finale.<br />

(95) Blaufränkisch hochberc 2015<br />

14 Vol.-%, NK/DV, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive schwarze Beerenfrucht, zart nach Lakritze<br />

und Brombeeren, ein Hauch von Vanille und Zedernholz,<br />

mineralischer Touch. Saftig, reife Herzkirschen,<br />

feine Tannine, finessenreich strukturiert, angenehme Extraktsüße<br />

im Abgang, sehr gute Länge, schokoladig im<br />

Nachhall, sicheres Reifepotenzial.<br />

(90) Blaufränkisch Vom Lehm 2017<br />

14 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart pfeffrig unterlegte dunkle Kirschfrucht,<br />

zart nach Brombeerkonfit, einladendes Bukett. Saftig,<br />

elegant, rotbeeriger Touch, feine Tannine, salziger Nachhall,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

94 Bela Rex 2016 ME/CS<br />

14 Vol.-%, NK/DV, kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Schwarze Beerenfrucht, Nuancen<br />

von Cassis und Lakritze, feine Edelholzwürze unterlegt.<br />

Saftig, reife Herzkirschen, feine tragende Tannine,<br />

dezente Extraktsüße im Abgang, bleibt haften, wirkt<br />

bereits recht zugänglich, etwas Nougat im Rückgeschmack.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

539


BURGENLAND<br />

92 Opus Eximium No 29 2016 BF/ZW/SL<br />

13,5 Vol.-%, NK/DV, kleines Holzfass, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarter Holzkuss, dunkles Beerenkonfit, schwarze<br />

Kirschen, ein Hauch von Orangenzesten und Kräuterwürze.<br />

Saftig, feines Brombeerkonfit, integrierte Tannine, frischer<br />

Säurebogen, mineralischer Nachhall.<br />

92 Pinot Noir Ried Siglos 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK/DV, kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach Bourbonvanille und Edelholzwürze,<br />

rote Kirschfrucht, süßer Tabak. Stoffig, rote Herzkirschen,<br />

zart nach Mandarinen, feine Tannine, kraftvoller<br />

Abgang, extraktsüßer Nachhall, guter Speisenbegleiter,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

(92) Syrah 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK/DV, kleines Holzfass, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Pfeffrig-würzig unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

Nuancen von Kardamom, Nelken und Vanille.<br />

Komplex, schwarze Kirschen, präsente, gut integrierte<br />

Tannine, frisch und salzig, animierender Speisenbegleiter,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

95 Sämling 88 TBA 2013<br />

10,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, süß, €€€€€<br />

Leuchtendes Bernstein, Goldreflexe. Zarte Dörrobstnuancen,<br />

reife Pfirsichnuancen, kandierte Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Feigen, facettenreich und einladend.<br />

Saftig, feine Orangennuancen auch am Gaumen, zarter<br />

Honigtouch, angenehme Holzstütze, weißes Nougat,<br />

frisch und mineralisch im Nachhall.<br />

94 Beerenauslese 2014 CH/SÄ<br />

11 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, süß, €€€€<br />

Mittleres Bernstein, Goldreflexe. Mit feiner Holzwürze unterlegte<br />

Botrytiswürze, kandierte Orangenzesten, rotbeerige<br />

Nuancen, Limetten, facettenreiches Bukett. Saftig, feine<br />

Fruchtsüße, weiße Tropenfrucht, zart nach Vanille, lebendig<br />

strukturiert, ein Hauch von Dörrzwetschken im Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

SILVIA<br />

HEINRICH<br />

Weingärten sind für mich wie Kinder.<br />

Und wie Kinder möchte ich sie begleiten,<br />

unterstützen und mein Bestmögliches<br />

für sie tun. Nur so können sie sich<br />

entfalten, ihre Persönlichkeit entwickeln und<br />

WEINGUT SILVIA HEINRICH<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Karrnergasse 59<br />

T: +43 (2613) 89615, F: DW -4<br />

office@weingut-heinrich.at<br />

www.weingut-heinrich.at<br />

Blick auf Deutschkreutz<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Silvia Heinrich<br />

Produktion: 100 % rot, 37 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Rosé-Sekt,<br />

Traubenkernmühlen mit Meersalz<br />

und Gewürzen,Tresterbrand<br />

Vereinszugehörigkeit: 11 Frauen<br />

und ihre Weine, Vitikult, Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenlan<br />

Messen: Hong Kong International<br />

Wine & Spirits Fair, Interwine China,<br />

ProWein, VieVinum<br />

540 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

ihr ganzes Potenzial zeigen«, so sieht Silvia<br />

Heinrich ihre Arbeit. Der Weinbau wurde ihr<br />

schon in die Wiege gelegt und bedeutet für die<br />

leidenschaftliche Winzerin keinen Achtstundentag,<br />

sondern ihr Leben. Fast 80 Prozent der<br />

Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt,<br />

einer Sorte, die für die Region steht, mit Eigenständigkeit<br />

besticht und vom renommierten<br />

»Wine and Spirits Magazine« als »Österreichs<br />

noble Rotweinsorte« bezeichnet wurde. Familie<br />

Heinrich vinifiziert den typischen Mittelburgenländer<br />

in sieben Ausbaustufen und aus verschiedenen<br />

Lagen. Die Spielarten reichen von<br />

elegant und mineralisch bis hin zu intensiv und<br />

kräftig. Das Herzstück der insgesamt 37 Hektar<br />

Rebfläche bildet der Goldberg mit acht<br />

Hektar Blaufränkisch, drei davon sind seit<br />

<strong>19</strong>47, dem Hochzeitsjahr der Großeltern, im<br />

Ertrag. Silvia Heinrichs Motto lautet: »Weniger<br />

ist mehr«. Wenige ausgewählte Rebsorten,<br />

naturnaher Anbau, händische Lese, spontane<br />

Vergärung – das sind die Zutaten, aus denen<br />

kompromisslose Qualität in der Flasche entsteht.<br />

Mit »terra o.«, »elegy« oder »Cupido«<br />

hat das Weingut regelmäßig nationale und internationale<br />

Auszeichnungen erhalten. Die außerordentliche<br />

Qualität der Weine belegen<br />

auch immer neue Erfolge im In- und Ausland:<br />

Neben den gewohnt guten Falstaff-Bewertungen<br />

erklärte das »Wine and Spirits Magazine«<br />

den Mittelburgenland DAC 2009 in einer Verkostung<br />

von mehr als 200 österreichischen<br />

Weinen im April 2013 mit 94 Punkten zum Sieger.<br />

Beim »Wine Enthusiast« schaffte es der<br />

Blaufränkisch vom Weingebirge als einziger<br />

Blaufränkisch Österreichs unter die »100 Best<br />

Buys«! Und seit der chinesische Staats präsident<br />

bei seinem Österreichbesuch den »Goldberg<br />

Reserve« für sich entdeckte, florieren die Exporte<br />

in das Reich der Mitte. Mit der neuen Fotovoltaikanlage<br />

setzt man neben einer Solaranlage<br />

und Hackschnitzelheizung einen weiteren<br />

Schritt in Richtung erneuerbare Energie und einen<br />

Beitrag zum Klimaschutz. In den Weingärten<br />

geht das Weingut Heinrich einen weiteren<br />

Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft,<br />

verzichtet seit Jahren auf Insektizide<br />

und Herbizide und setzt Pheromone ein.<br />

(94) Cupido 2015 BF<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Einladender Duft nach reifen Kirschen<br />

unterlegt mit Kräuterwürze, etwas Nougat, feines<br />

schwarzes Beerenkonfit, Orangenzesten. Komplex, integriertes<br />

Tannin, Fruchtsüße nach Waldbeerkonfit, salzig,<br />

Tabakwürze, saftiger Nachhall, guter Speisenbegleiter,<br />

wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(94) Blaufränkisch Goldberg Alte Reben 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Feine Nougat-Röstaromen unterlegen dunkles<br />

Beerenkonfit, etwas Zwetschke, ein Hauch von Edelholzwürze,<br />

attraktives Bukett. Gute Komplexität, saftig, gut<br />

integriertes süßes Tannin, Brombeere, schokoladiger Nachhall,<br />

lange anhaltend, sicheres Potenzial.<br />

(91) Blaufränkisch Vitikult 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feinem Nougat unterlegtes dunkles Beerenkonfit, Orangenzesten,<br />

etwas reife Kirschen, attraktives Bukett. Saftig, frische<br />

Struktur, eingebundene Tannine, reife Waldbeerfrucht,<br />

feinwürzig im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

(90) Blaufränkisch 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, ein Hauch von Kirschen, zart vegetale Noten,<br />

zart nach Cassis. Saftig, eingebundene Tannine, fruchtsüß<br />

nach roten Beeren, salzig-mineralisch, trinkanimierender Stil.<br />

89 alpha 2016 BF<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Ried Siglos 2017 ZW/BF<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Kräuterwürze unterlegtes reifes Brombeerkonfit,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, zart nach Dörrobst,<br />

etwas Edelholznoten. Saftig, elegant, gut integrierte<br />

Tannine, mineralisch-salzig, Zwetschken im Abgang,<br />

bleibt gut haften, fruchtsüß im Rückgeschmack, feiner<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Maestro 2016 BF/CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze unterlegt reife Kirschfrucht,<br />

etwas Cassis, ein Hauch von Orangenzesten. Saftig,<br />

frische Säurestruktur, Herzkirschnoten, feinwürzig im<br />

Nachhall, integrierte Tannine, Brombeerfrucht im Rückgeschmack,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

541


BURGENLAND<br />

<br />

WEINGUT<br />

HUNDS-<br />

DORFER<br />

Auf einer Rebfläche von 18 Hektar in<br />

den Neckenmarkter Rieden wird von<br />

Anton Hundsdorfer eine breite Palette<br />

von Rotweinsorten gekeltert; besonderes<br />

Augenmerk wird auf die riedenreine Verarbeitung<br />

der Trauben gelegt, um so ein optimales<br />

Ausgangsmaterial zu erzielen. Das Terroir<br />

optimal auszudrücken, ist das Ziel von<br />

Anton Hundsdorfer. Er will die feinen Nuancen<br />

der unterschiedlichen Rieden erkostbar<br />

machen. Die Philosophie der Familie ist es,<br />

ihren Kunden hochwertige Qualitätsweine zu<br />

fairen Preisen anzubieten. In einem großzügigen,<br />

gemütlichen Degustationsraum kann<br />

man sich von den Weinen der Hundsdorfers<br />

persönlich überzeugen. Zwei Linien werden<br />

bei den Rotweinen zum Verkauf angeboten:<br />

einerseits die traditionell klassisch ausgebauten<br />

Weine aus großen Eichenfässern und<br />

Tanks, andererseits die Top-Schiene der Weine,<br />

die im Barrique reifen. Bei diversen Verkostungen<br />

wie zum Beispiel bei der burgenländischen<br />

Weinprämierung konnten<br />

zahlreiche Erfolge erzielt werden. Dabei wurde<br />

der Landessieg in den Jahren 2002, 2009<br />

und 2011 erreicht. Im Jahr 2012 gelangen<br />

dem Betrieb als Erstem im Burgenland drei<br />

Landessiege. Darüber hinaus war das Weingut<br />

Anton Hundsdorfer Sieger in den Jahren<br />

2008 und 2013 beim »SALON Österreich<br />

Wein«. Diese Auszeichnungen unterstreichen<br />

das Qualitätsbewusstsein, das im Hause<br />

Hundsdorfer herrscht.<br />

92 Mittelburgenland DAC Reserve 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Edelholzwürze unterlegte schwarze Beerenfrucht,<br />

reife Zwetschken, ein Hauch von Lakritze, tabakige<br />

Nuancen. Saftig, straff, feines Brombeerkonfit, rote<br />

Kirschen, präsente Tannine, mineralisch, dezente Süße,<br />

salziger Nachhall, Nougat im Rückgeschmack.<br />

93 Cabernet Sauvignon Reserve 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Angenehme Edelholzwürze, reife dunkle Beerenfrucht,<br />

Nuancen von Herzkirschen, etwas Nougat, tabakige<br />

Nuancen. Saftiger Körper, rotbeeriger Touch, präsente<br />

Tannine, lebendig strukturiert, mineralisch im Abgang,<br />

salziger Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

93 Merlot Reserve 2015<br />

15 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Nuancen von Gewürzen und Edelholz, reife Herzkirschen<br />

und Zwetschken unterlegt, ein Hauch von Karamell<br />

im Hintergrund. Komplex, saftig, feine Fruchtsüße, präsente<br />

Tannine, reife Zwetschkenfrucht im Abgang, elegant und gut<br />

anhaftend, gute Länge, ein stoffiger Speisenwein.<br />

93 Syrah Reserve 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Zart floral, ein Hauch von Kirschen, rotbeerige<br />

Nuancen, attraktives Bukett, zarte Röstaromen.<br />

Saftig, elegant, sehr gute Balance, integrierte Tannine, zart<br />

nach Gewürzen, dezente schokoladige Nuancen, bleibt haften,<br />

ein eleganter Speisenbegleiter, gutes Reifepotenzial.<br />

93 Zweigelt Reserve 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Feine Edelholzwürze, schwarzes<br />

WEINGUT HUNDSDORFER<br />

7311 Neckenmarkt, Lange Zeile 10<br />

T: +43 (2610) 42034, F: DW -40<br />

info@hundsdorfer.at<br />

www.hundsdorfer.at<br />

Kellermeister:<br />

Anton und Lukas Hundsdorfer<br />

Kontakt:<br />

Anton und Elisabeth Hundsdorfer<br />

Produktion: 18 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

542 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

Waldbeerkonfit, Brombeeren und Lakritze, attraktives<br />

Bukett. Komplex, saftig, reife Zwetschken, süße Kirschen,<br />

präsente, tragende Tannine, dezentes Nougat, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

92 St. Laurent Reserve 2015<br />

13,8 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte Nuancen von Orangenzesten,<br />

schwarze Beerenfrucht, tabakig, zarte Edelholzwürze.<br />

Saftig, straffe Textur, Kirschen, feine, präsente<br />

Tannine, lebendig strukturiert, rotbeeriger Nachhall, mineralischer<br />

Speisenbegleiter.<br />

<br />

IBY<br />

ROTWEINGUT<br />

BIO<br />

Die Familie Iby aus Horitschon betreibt<br />

seit 1884 Weinbau. Die Umstellung<br />

auf eine biologische Bewirtschaftung<br />

vor zehn Jahren erfolgte als logische Konsequenz.<br />

Und das Ziel lautet für die Ibys immer<br />

höchste Qualität. »Diese können wir nur<br />

mit einer biologischen Bewirtschaftung erreichen.<br />

Für mich schließt Qualität das Thema<br />

Nachhaltigkeit ein«, so Anton M. Iby. »Wir<br />

sind eine ganz normale Familie, mit lebhaften<br />

Kindern, sich sorgenden Müttern und<br />

Großmüttern und selbstbewussten Vätern<br />

und Großvätern, die natürlich das tun, was<br />

ihre Frauen sagen.«<br />

Zwei Dinge gibt es allerdings im Hause Iby,<br />

die hier – im Vergleich zu anderen Familien –<br />

eine herausragende Rolle spielen: Der Rotwein<br />

und der Name Anton. Vor über 100 Jahren<br />

begründete Anton Iby I. die Weindynastie<br />

in Horitschon. Und es war immer ein Anton,<br />

der die Liebe zum Wein, das Handwerk sowie<br />

die Erfahrung im Weingarten und Keller von<br />

einer Generation in die nächste trug. Anton<br />

Iby IV. war es, der dem Blaufränkisch zum<br />

Durchbruch verhalf. Mittlerweile ist Anton<br />

Iby V. am Werk. »Das Schöne daran – wenn<br />

ich mir den Rebstock anschaue – ist ja, wenn<br />

IBY ROTWEINGUT<br />

7312 Horitschon<br />

Kirchengasse 4<br />

T: +43 (2610) 42292, F: DW -90<br />

weingut@iby.at, www.iby.at<br />

Kellermeister: Ing. Anton M. Iby<br />

Kontakt: Ing. Eva Maria Iby<br />

Anbauweise:<br />

zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 180.000 Flaschen<br />

100 % rot, 40 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Traubenkernöl,<br />

Tresterbrand, Weinbrand<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

man mit all seinen Sinnen und Möglichkeiten<br />

versucht, das zu erfassen, was stattfindet –<br />

jedes Jahr, jeden Moment«, meint Anton M.<br />

Iby (der V.).<br />

Stolz sind die Ibys auf ihre Lagen Dürrau,<br />

Hochäcker, Gfanger und Rager, die in ihrer<br />

Beschaffenheit unterschiedlicher nicht sein<br />

könnten. Und so wie eine Mutter ein jedes ihrer<br />

Kinder gleich lieb hat, so schätzen sie jede<br />

ihrer Lagen. Sie haben eine sehr klare Vorstellung<br />

davon, was sie dem Rebstock abverlangen<br />

und was nicht. Da kommt ihnen zugute,<br />

dass sie ihre Böden sehr gut kennen und daher<br />

wissen, welche Betreuung ein jeder ihrer<br />

Weine im Weingarten braucht. »Wir gehen<br />

dem Blaufränkisch auf den Grund, im wahrsten<br />

Sinne des Wortes«, so Eva M. Iby. Das Resultat<br />

sind fruchtige, geschmeidig-elegante<br />

und äußerst finessenreiche Rotweine, die von<br />

Beginn an begeistern.<br />

(93) Mittelburgenland DAC<br />

Reserve Quintus 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique/gebrauchtes Barrique, 3000,<br />

€€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Reifes dunkles Waldbeerkonfit,<br />

zart nach Dörrpflaumen, schwarze Kirschen, dezente<br />

Edelholznuancen, etwas Kräuterwürze. Saftig, frische<br />

Herzkirschen, feine, gut integrierte Tannine, extraktsü-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

543


BURGENLAND<br />

ßer Abgang, elegant, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

92 Mittelburgenland DAC<br />

Reserve Chevalier 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

25.000, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zartes Nougat, schwarze Beerenfrucht, ein Hauch<br />

von Kräutern und etwas Edelholz, Nuancen von Lakritze<br />

unterlegt. Komplex, saftig, schwarze Kirschen, tragende,<br />

runde Tannine, etwas Nougat im Abgang, ein zugänglicher<br />

Begleiter bei Tisch.<br />

91 Mittelburgenland DAC<br />

Ried Hochäcker 2016<br />

13 Vol.-%, VL, gebrauchtes Barrique/gebrauchtes<br />

Barrique, 10.700, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Zart kräuterwürzig unterlegtes Brombeerkonfit,<br />

frische Herzkirschen, zart nach Mandarinenzesten,<br />

etwas Nougat. Mittlere Komplexität, rote Kirschen,<br />

gut integrierte Tannine, dezente Süße im Abgang,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 Blaufränkisch Classic 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/gebrauchtes<br />

Barrique, 40.000, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart rauchig-würzig unterlegtes dunkles Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Nougat, einladendes Bukett. Mittlerer<br />

Körper, rote Kirschen, feine Tannine frisch strukturiert,<br />

bereits gut antrinkbar, vielseitig einsetzbar.<br />

92 Merlot Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique/gebrauchtes Barrique, 4000,<br />

€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit frischen Orangenzesten unterlegte schwarze<br />

Beerenfrucht, Nuancen von Zimt und Kardamom, zarte<br />

Edelholznote. Saftig, elegant, extraktsüße Textur, feine<br />

Röstaromen, Kirschen und Karamell im Nachhall, ein<br />

stoffiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Vin Anton 2016 BF/ME<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique/gebrauchtes Barrique, 5000,<br />

€€€€€ <br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Nuancen von Dörrobst und Feigen,<br />

dunkles Beerenkonfit, dezente Edelholznote, etwas Nougat<br />

unterlegt. Kraftvoll, stoffig, Brombeerkonfit, präsente<br />

Tannine, würziger Abgang, schokoladiger Touch, noch<br />

etwas fordernd im Rückgeschmack.<br />

91 Big Blend 2016 ZW/ME<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique/gebrauchtes Barrique,<br />

15.000, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Frische Herzkirschen, ein Hauch von<br />

reifen Zwetschken, Nuancen von Dörrobst, kandierte<br />

Orangenzesten. Saftig, dunkle Beerenfrucht, frischer<br />

Säurebogen, feine Tannine, schokoladiger Touch im<br />

Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Blauer Zweigelt Reserve 2016<br />

13 Vol.-%, VL, kleines Holzfass/gebrauchtes Barrique,<br />

3000, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit zarter Holzwürze unterlegte Nuancen<br />

von Herzkirschen, etwas Nougat, attraktives Bukett.<br />

Mittlere Komplexität, süßes rotes Beerenkonfit, integrierte<br />

Tannine, schokoladiger Touch im Abgang, dezente<br />

Länge.<br />

89 Zweigelt Classic 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 20.000, €€ <br />

<br />

WEIN-GUT<br />

IBY-LEHRNER<br />

Winzer Michael Lehrner und seine<br />

Frau Melanie führen gemeinsam<br />

das vom Großvater Paul Iby übernommene<br />

Weingut Iby-Lehrner. Hier reifte<br />

Michael bereits in jungen Jahren zum Verantwortlichen<br />

des Betriebs heran, und zählt heute<br />

zu den talentiertesten Winzern seiner Generation.<br />

Das Weingut liegt für Besucher und Gäste in<br />

perfekter Lage, leicht erreichbar, direkt an<br />

der Hauptstraße in Horitschon. Mit Recht<br />

sind die Horitschoner Winzer stolz auf ihr<br />

einzigartiges Terroir, das von den tiefgründigen<br />

Lehmböden ihrer Rieden ebenso geprägt<br />

ist wie vom günstigen Kleinklima am Rande<br />

des Ödenburger Berglandes und dem nahen<br />

Neusiedler See. Mit Reben in der besten Rotweinregion<br />

Österreichs spielt vor allem<br />

Blaufränkisch die dominante Rolle und stellt<br />

544 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

WEIN-GUT IBY-LEHRNER<br />

7312 Horitschon, Hauptstraße 34<br />

T: +43 (2610) 42113<br />

F: +43 (2610) 43687<br />

info@iby-lehrner.at<br />

www.iby-lehrner.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Michael Lehrner<br />

Produktion: 5 % weiß, 95 % rot<br />

22 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa 9–12 und<br />

13–18 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Andere Produkte: Herzkirschbrand,<br />

Weinschokolade, Rosé-Frizzante<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: VieVinum, Vinobile<br />

Montfort, Weinmesse Innsbruck<br />

Michael und Melanie Lehrner<br />

auch die wichtigsten Weine des Weinguts, wie<br />

zum Beispiel »Rondo«, »Hochäcker«, »Dürrau«<br />

oder »Kaporjan«. Michael und Melanie<br />

führen heute das Weingut Iby-Lehrner mit<br />

viel Freude und Respekt zur Natur und betrachten<br />

Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern<br />

aus persönlicher Einstellung gegenüber<br />

den nächsten Generationen. Besuchen sie die<br />

»WEIN-Träumerei« – vier moderne, gemütliche<br />

und großzügige Gästezimmer laden<br />

zum Verweilen ein.<br />

91 Mittelburgenland DAC<br />

Ried Hochäcker Horitschon 2016<br />

13 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes rotes Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Zwetschken, dezent nach Dörrobst.<br />

Saftig, elegant und ausgewogen, feine Kirschenfrucht,<br />

zarte Tannine, gute Frische im Nachhall, vielseitig einsetzbar.<br />

(92) Blaufränkisch Kaporjan 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Zart rauchig-tabakig unterlegte schwarze<br />

Herzkirschen, Brombeerkonfit unterlegt, Nuancen von<br />

Orangenzesten. Saftig, extraktsüße Textur, reifes schwarzes<br />

Waldbeerkonfit, mineralisch gut anhaftend, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(92) Cabernet Sauvignon 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Amarenakirschen, schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

Anklänge von Edelholz. Straff, präsente Holzwürze und<br />

Tannine, schokoladiger Touch im Abgang, frisch strukturiert,<br />

extraktsüßer Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: 30.8. bis 1.9.<strong>2018</strong> täglich ab 16 Uhr<br />

ÜBERNACHTUNG: WEIN-Träumerei, Information<br />

siehe Homepage<br />

(94) Blaufränkisch Ried Dürrau 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte Edelholznuancen,<br />

Anklänge von dunklem Beerenkonfit, Nuancen von Brombeeren<br />

und Lakritze. Stoffig, feine Extraktsüße, reife Kirschen,<br />

integrierte Tannine, mineralisch und gut anhaftend,<br />

zeigt Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

545


BURGENLAND<br />

<br />

WEINGUT<br />

HANS IGLER<br />

Mitten im Blaufränkischland, der Rotweinhochburg<br />

Österreichs, verfolgt<br />

Waltraud Reisner-Igler mit Ehemann<br />

Wolfgang und Sohn Clemens die Vision zur<br />

Vinifizierung eines perfekten Blaufränkischen.<br />

Diesen Weg hatte Vater Hans Igler als »Rotweinpionier«<br />

bereits seit den frühen <strong>19</strong>60er ­<br />

Jahren vorgezeichnet und so die Charakteristik<br />

des regionaltypischen Terrains auf den<br />

Punkt gebracht. Mit einer konstant hohen<br />

Qualität mischen die Iglers seither im obersten<br />

Segment der Rotweine aus Österreich mit,<br />

getreu dem Motto: »Das Bessere ist immer der<br />

Feind des Guten.« Begünstigt durch das pannonisch-milde<br />

Klima und sandige Lehm- und<br />

Schotterböden gedeihen an den Südosthängen<br />

des Ödenburger Gebirges hervorragende Rotweine<br />

und auch gehaltvolle Weißweine. Ihren<br />

Schliff erhalten diese durch eine späte, schonende<br />

Lese, niedrige Hektarerträge und sorgfältige<br />

Weiterverarbeitung.<br />

Zu den Klassikern der Rotweinwelt zählen der<br />

Blaufränkisch Ried Hochberg, die Spitzencuvées<br />

»Vulcano« und »Ab Ericio«, und seit<br />

2011 rundet die Cuvée »Ricciolino« das Sortiment<br />

ab. Seit 2009 präsentiert sich das Weingut<br />

Hans Igler im Schaflerhof. Dieses historische<br />

Juwel mit einzigartiger Dachkonstruktion<br />

wurde aus dem Dornröschenschlaf wach geküsst<br />

und beherbergt das Barriquelager, die<br />

Vulcano-Vinothek im Gewölbekeller und Degustationsräume.<br />

In den letzten Jahren etablierte<br />

sich der Schaflerhof als beliebte Hochzeits-<br />

und Eventlocation.<br />

(92) Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Blaufränkisch Biiri 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique/gebrauchtes Barrique, 5000,<br />

€€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Nuancen von Edelholz, reife Herzkirschen,<br />

angenehmes Brombeerkonfit unterlegt, zart nach<br />

Vanille. Mittlerer Körper, rote Kirschen, integrierte Tannine,<br />

zarter Schokoladetouch, bereits gut antrinkbar.<br />

WEINGUT HANS IGLER<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Langegasse 49<br />

T: +43 (2613) 80365, F: DW -7<br />

info@hans-igler.com<br />

www.hans-igler.com<br />

Kellermeister: Clemens Reisner<br />

Kontakt: Waltraud Reisner-Igler<br />

Produktion: 210.000 Flaschen<br />

2 % weiß, 98 % rot, 38 Hektar<br />

Verkostung: Langegasse: Mo bis Do<br />

8–12 Uhr und 13–17 Uhr, Schaflerhof:<br />

Fr und Sa 10–12 Uhr und 13–18 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Sekt, Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit: Renommierte<br />

Weingüter Burgenland, Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(91) Mittelburgenland DAC Ried Hochberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/großes Holzfass,<br />

10.000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Nuancen von schwarzen Herzkirschen, reife Brombeeren,<br />

ein Hauch von Kräutern, einladendes Bukett.<br />

Mittlerer Körper, feine Mineralität, rotbeerige Nuancen,<br />

lebendig, ein zugänglicher Speisenbegleiter.<br />

(93) Blaufränkisch C12 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 2000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Frische Edelholzwürze, rotbeeriges Konfit,<br />

ein Hauch von Mandarinenzesten, tabakige Nuancen.<br />

Straff, mineralisch, feine rotbeerige Textur, engmaschig,<br />

präsente Tannine, lebendig strukturiert, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

(93) Ab Ericio 2016 BF/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 5000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, rote Herzkirschen, kandierte<br />

Orangenzesten, mineralischer Touch. Elegant, ausgewogen,<br />

feine Extraktsüße, gut eingebungene Tannine, etwas<br />

Nougat im Abgang, ein charaktervoller Speisenbegleiter.<br />

(92) Vulcano 2016 BF/CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 70.000, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart tabakige Noten, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

Kirschen, zart nach kandierten Orangenzesten. Mittlere<br />

546 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

Komplexität, rotbeerige Textur, feine Tannine, salziger<br />

Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(92) Cabernet Sauvignon Ried Kart 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 5000, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Rauchig-kräuterwürzig unterlegte zarte Nuancen<br />

von Cassis, schwarze Beerenfrucht, tabakige Noten. Elegant,<br />

rote Fruchtnuancen, dezente Tannine, frisch strukturiert,<br />

zitroniger Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF IGLER<br />

Eine Änderung im Weingut Josef Igler?<br />

Neu ist eine personelle Weiterentwicklung<br />

mit Mario Felder als Mitverantwortlichem<br />

für den Betrieb. Erstklassige Weine<br />

zu kreieren ist nach wie vor für beide das<br />

Credo. Und so entstehen hier bereits seit vielen<br />

Jahren saubere, musterhafte Weine der<br />

Leitsorte Blaufränkisch sowohl im klassischen<br />

Ausbau als auch mit ausgedehnter Reifung in<br />

Barriques. Topbewertungen bestätigen dies<br />

Jahr für Jahr! Die Trauben für die Igler-Weine<br />

kommen aus den Deutschkreutzer Top-Lagen<br />

Goldberg, Hochberg, Mitterberg und Satz.<br />

Der Blaufränkisch Classic wird im großen<br />

Holzfass ausgebaut. An der Spitze der Qualitätspyramide<br />

stehen die vielschichtige Cuvée<br />

»Maximus« und der Blau fränkisch Reserve,<br />

beide werden ebenfalls im Barrique ausgebaut.<br />

Als Flaggschiff fungiert seit dem Jahrgang<br />

2006 ein Wein namens »Joe N°1«, der<br />

das Beste des jeweiligen Jahrgangs darstellt.<br />

Abgerundet wird das Sortiment von einem<br />

fruchtigen, eleganten Sauvignon Blanc.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank, €€<br />

WEINGUT JOSEF IGLER<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Hauptstraße 59–61<br />

T: +43 (2613) 80213, F: DW -14<br />

info@igler-weingut.at<br />

www.igler-weingut.at<br />

Kellermeister: Mario Felder<br />

Kontakt: Josef und Melitta Igler,<br />

Mario Felder<br />

Produktion: 3 % weiß, 97 % rot<br />

20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: VieVinum<br />

93 Blaufränkisch Joe N°1 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reifes schwarzes Beerenkonfit, ein Hauch von Cassis,<br />

Nuancen von Zwetschken, etwas Nougat, einladendes<br />

Bukett. Saftig, kraftvoll, Brombeerkonfit, präsente, integrierte<br />

Tannine, extraktsüß und anhaltend, schokoladiger<br />

Nachhall, reife Herzkirschen im Nachhall, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Blaufränkisch Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Beerenfrucht, Nuancen von reifen Kirschen,<br />

ein Hauch von Orangenzesten unterlegt, süße Brombeeren.<br />

Komplex, straffe Textur, schwarze Kirschen, präsente<br />

Tannine, mineralisch, noch etwas fordernd im Abgang,<br />

Nougat im Rückgeschmack.<br />

(90) Blaufränkisch Classic 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rauchig-kräuterwürzig unterlegte frische<br />

Herzkirschfrucht, rotes Waldbeerkonfit, zart nach<br />

Mandarinenzesten. Mittlerer Körper, rotbeerig, integrierte<br />

Tannine, mineralisch und gut anhaftend, bereits<br />

antrinkbar.<br />

92 Maximus 2016 BF/ME/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, schwarze Beerenfrucht, zart<br />

nach Cassis, Orangenzesten, mineralischer Touch. Saftig,<br />

rotbeeriger Touch, würzige Tannine, die noch recht präsent<br />

wirken, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

547


BURGENLAND<br />

ROTWEINGUT MARIA<br />

KERSCHBAUM, INH. DAVID<br />

KERSCHBAUM<br />

7322 Lackenbach-Horitschon<br />

Dreifaltigkeitsgasse 30<br />

T: +43 (26<strong>19</strong>) 8505, F: DW -30<br />

maria@weingut-kerschbaum.at<br />

www.rotweingut.at<br />

Kellermeister: Rudolf Kerschbaum<br />

Kontakt: David Kerschbaum<br />

Produktion: 100 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Rosé-Sekt und<br />

»Weiß aus Rot«-Blaufränkisch<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: VieVinum, ProWein, The<br />

London International Wine and<br />

Spirits Fair<br />

<br />

ROTWEINGUT<br />

MARIA<br />

KERSCHBAUM<br />

Das Rotweingut Maria Kerschbaum, by<br />

David Kerschbaum liegt im Mittelburgenland<br />

am Rande des Ödenburger<br />

Gebirges. Das Klima im Weinbaugebiet ist geprägt<br />

von kontinentalen und mediterranen Einflüssen.<br />

Das Mikroklima in den Einzellagen erlaubt<br />

eine Akzentuierung der unterschiedlichen<br />

Aromen bei der Vinfizierung der Weine. Hier<br />

kommt ein sehr unterschiedliches Aromenspektrum<br />

zur Geltung, welches je nach Ausbauart<br />

und Rebsorte variiert. Die ganze Vielfalt der<br />

Böden korrespondiert hier mit dem Klima und<br />

bringt Weine mit individuellem Charakter hervor.<br />

Bei der Auswahl der Lagen setzt man auf<br />

die besten Rieden in Horitschon wie Hochäcker,<br />

Dürrau und Gfanger, was sich auch in<br />

den nach Einzellagen ausgebauten Weinen wiederspiegelt.<br />

Die Weine aus den Einzellagen werden<br />

eigenständig vinifiziert und ausgebaut, dadurch<br />

kommen die differenzierten Bodeneigenschaften<br />

und die Struktur der Böden<br />

bestmöglich zum Ausdruck.<br />

Der kühle Boden der Lage Dürrau bietet die<br />

Möglichkeit, einen besonders eleganten Wein<br />

aus dieser Einzellage zu vinifizieren. Der hohe<br />

Wassergehalt dieser Riede ist durch den hohen<br />

Tongehalt im Lehmboden, der eine frische und<br />

feine Säure in den Wein bringt, impliziert. Es<br />

ist der tiefgründigste Lehmboden Horitschons,<br />

der auch im Wein auf feinstrukturierte<br />

Weise zum Ausdruck kommt. Respekt und<br />

Achtsamkeit der Natur und Grundlagen der<br />

Weinproduktion gegenüber sind ein stetiger<br />

Wegbegleiter der Arbeit in den Weingärten,<br />

dabei behalten die Kerschbaums die Biodiversität<br />

des Mikrokosmos Weingarten stets im<br />

Auge. Bei der Sortenauswahl spielt der Blaufränkisch<br />

eine zentrale Rolle. Das Weinportfolio<br />

setzt sich aus nach Einzellagen ausgebauten<br />

Weinen der Rieden Hochäcker und Dürrau<br />

sowie der Cuvée »Triade«, die zum größten<br />

Teil aus Blaufränkisch besteht und mit Merlot<br />

und Zweigelt ergänzt wird, zusammen. Bei allem<br />

Handeln im Betrieb stehen die Authentizität<br />

der Rebsorte und die charakteristischen<br />

Merkmale der Lage im Vordergrund.<br />

90 Mittelburgenland DAC Hochäcker 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart rotbeerig unterlegte Zwetschkenfrucht,<br />

feine Kräuterwürze, etwas Nougat. Mittlerer Körper, rote<br />

Kirschen, präsente Tannine, bleibt gut haften, ein würziger<br />

Speisenbegleiter.<br />

93 Blaufränkisch Ried Dürrau Reserve 2015<br />

14 Vol.-%, NK/DV, Barrique, 4000, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Nuancen von Herzkirschen, feines rotes<br />

Waldbeerkonfit, reife Zwetschken, floraler Touch. Elegante<br />

Textur, samtig und mit feiner Fruchtsüße unterlegt,<br />

reife, gut integrierte Tannine, mineralisch und anhaltend,<br />

verfügt über gutes Entwicklungspotenzial, zartes Nougatkaramell<br />

im Finish.<br />

92 Cabernet Sauvignon 2013<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rauchig unterlegter Nougattouch, dunkle<br />

Beerenfrucht, ein Hauch von reifen Kirschen und etwas<br />

Cassis, tabakige Kräuternote. Saftig, gute Komplexität,<br />

reife Brombeerfrucht, feine Tannine, bleibt gut haften,<br />

extraktsüßer Nachhall, Nougat im Rückgeschmack.<br />

548 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

92 Merlot 2015<br />

15 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Zart balsamisch unterlegte schwarze<br />

Beerenfrucht, ein Hauch von Dörrobst, eingelegte Weichseln,<br />

tabakige Nuancen. Saftig, dunkle Beerenfrucht, frische<br />

Kirschen, präsente, integrierte Tannine, dunkle<br />

Schokolade, mineralisch, wird von weiterer Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

91 Triade 2015 BF/CS/ZW<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, Nuancen von Erdbeerkonfit,<br />

kandierte Orangenzesten, ein Hauch von Feigen. Mittlere<br />

Komplexität, rotes Beerenkonfit, integrierte Tannine, dezente<br />

Süße im Abgang, frisch strukturiert, zitronig-salziger<br />

Rückgeschmack.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PAUL<br />

KERSCHBAUM<br />

Paul Kerschbaum zählt zu den »Baumeistern«<br />

unter den erfolgreichen Rotweinwinzern<br />

des Mittelburgenlands.<br />

Als er <strong>19</strong>89 mit der Flaschenfüllung begann,<br />

baute er einen Fass- und Tankkeller samt Gärraum.<br />

Einige Jahre später mussten bereits ein<br />

Flaschenlager und ein größerer Füllraum errichtet<br />

werden. Mit dem Jahrgang <strong>19</strong>97 entschloss<br />

er sich, einen Barriquekeller, der für<br />

rund 450 Fässer Platz bieten sollte, anzulegen.<br />

Doch bereits für den grandiosen 2000er war<br />

auch dieser wieder um zu klein. So wurden<br />

über das gesamte Kellergelände im Jahr 2001<br />

zwei weitere Etagen gebaut, der Gärraum<br />

nach oben verlegt, daneben ein Barriquekeller<br />

für den biologischen Säureabbau angeschlossen<br />

und in der Mittel etage ein Flaschenlager<br />

errichtet. Somit hat man auch die Möglichkeit,<br />

Flaschen im Hause zu lagern und erst<br />

dann in den Verkauf zu bringen, wenn der<br />

Wein trinkreif ist. Als logische Konsequenz<br />

WEINGUT<br />

PAUL KERSCHBAUM<br />

7312 Horitschon, Hauptstraße 111<br />

T: +43 (2610) 42392, F: DW -40<br />

weingut@kerschbaum.at<br />

www.kerschbaum.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Paul und Michael Kerschbaum<br />

Produktion: 100 % rot, 35 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 10–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr<br />

Andere Produkte: Rosé Sekt brut<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Renommierte Weingüter<br />

Burgenland, Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ÖGW Zürich, ProWein,<br />

VieVinum<br />

schuf Paul Kerschbaum mit dem Jahrgang<br />

<strong>19</strong>99 die Cuvée »Kerschbaum«, die erst 2003<br />

auf den Markt kam. Außerdem keltert der<br />

Winzer reinsortigen Blaufränkisch, klassisch<br />

und im Barrique ausgebaut, und eine Cuvée<br />

mit den Rotweinsorten Blaufränkisch, Zweigelt<br />

und Cabernet, die den Namen »Impresario«<br />

trägt und zu den Top-Weinen Österreichs<br />

zählt. Paul Kerschbaum wurde 2007 für seine<br />

Verdienste um den österreichischen Rotwein<br />

der Titel »Falstaff Winzer des Jahres«<br />

verliehen.<br />

(94) Cuvée Impresario 2016 BF/CS/ME/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reifes Waldbeerkonfit, Nuancen von Zwetschken<br />

und Herzkirschen, zarte Edelholzwürze, ein Hauch von<br />

Nougat. Saftig, feine Extraktsüße, elegant, runde Tannine,<br />

schokoladiger Anklang, mineralisch, sehr gute Länge,<br />

sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Blaufränkisch Ried Dürrau 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit einem Hauch von Sanddorn und Mandarinen unterlegte<br />

Nuancen von Zwetschken und Herzkirschen, angenehme<br />

Fruchtsüße, etwas Nougat. Saftig, frische<br />

Zwetschken, feste, tragende Tannine, frisch und anhaftend,<br />

wird von Flaschenreife profitieren.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

549


BURGENLAND<br />

91 Blaufränkisch Ried Hochäcker 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feinwürzig unterlegtes dunkles Beerenkonfit, zart<br />

nach Nougat, floraler Touch. Mittlere Komplexität, feiner<br />

Touch von Herzkirschen, integrierte Tannine, frisch strukturiert,<br />

rotbeeriger Abgang, mineralischer Nachhall.<br />

(90) Blaufränkisch Horitschon 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig-tabakig unterlegtes dunkles<br />

Waldbeerkonfit, schwarze Kirschen, zart nach Lakritze.<br />

Saftig, frische Zwetschkenfrucht, dezente Tannine, gute<br />

Frische, lebendiger Speisenbegleiter.<br />

90 Zweigelt Horitschon 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines Brombeerkonfit, schwarze Kirschen unterlegt,<br />

einladendes Bukett. Mittlerer Körper, rotbeeriger<br />

Touch, integrierte Tannine, mineralisch-zitroniger Nachhall,<br />

bereits antrinkbar.<br />

<br />

ROTWEINE<br />

LANG<br />

Was genau das Geheimnis hinter ihrem<br />

mehrfach ausgezeichneten<br />

Weingut im Mittelburgenland ist,<br />

behalten Andrea und Stefan Lang für sich. Ihr<br />

Augenmerk legen sie jedenfalls auf die Sorte<br />

Blaufränkisch – Stefan Lang wird nicht umsonst<br />

als »Blaufränkischkünstler« bezeichnet<br />

– und eine lange Reifung der Weine ausschließlich<br />

im Holzfass. Denn wie heißt es so<br />

schön: »Guter Wein braucht Lang«.<br />

Auf dem 30 Hektar großen Rotweingut reifen<br />

viele große Rotweine. Nachdem die Familie<br />

den ehemaligen und über 300 Jahre alten<br />

Streckhof umstrukturiert hat, verbindet sie<br />

hier Tradition und Moderne. Mit viel Herzblut<br />

aller Familienmitglieder entstand ein modernes<br />

Rotwein gut, das »Altes« nutzt und<br />

neue Erkenntnisse sowie Methoden passend<br />

und innovativ dazu einsetzt. All das liegt Familie<br />

Lang am Herzen – nicht nur im privaten<br />

Bereich, sondern in allen Belangen rund um<br />

den Wein und im Sinne der Umwelt, ihrer Böden<br />

und natürlich auch im Sinne der Weinliebhaber,<br />

die ihre Tropfen schätzen.<br />

93 Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Hochberg Neckenmarkt L1 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reifes dunkles Beerenkonfit, schwarze Kirschen, ein<br />

Hauch von Nougat und Edelholz. Saftig, kraftvoll, extraktsüße<br />

Textur, integrierte Tannine, schokoladig im Abgang,<br />

bereits antrinkbar, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

90 Mittelburgenland DAC classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 10.000, €€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Nuancen von Herzkirschen, Brombeeren, zart<br />

nach Veilchen. Saftig, frische Kirschen, dezente Fruchtsüße,<br />

balanciert, bleibt haften, zartes Nougat im Nachhall.<br />

(95) Blaufränkisch V-max 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Nuancen von Zedernholz, Nuancen von Cassis<br />

und schwarzen Waldbeeren, feine tabakige Note, mineralisch<br />

und einladend. Komplex, stoffig, extraktsüß, reife,<br />

tragende Tannine, Herzkirschen und Nougat im Abgang,<br />

sehr gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

ROTWEINE LANG<br />

7311 Neckenmarkt, Herrengasse 2<br />

T: +43 (2610) 42384, F: DW -6<br />

office@rotweinelang.at<br />

www.rotweinelang.at<br />

Kellermeister: Stefan Lang<br />

Kontakt: Andrea und Stefan Lang<br />

Produktion: 100 % rot, 30 Hektar<br />

Verkostung: Do bis Sa 13–18 Uhr,<br />

Mo bis Mi gegen Voranmeldung<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Verband Blaufränkisch<br />

Mittelburgenland, Vitikult<br />

Messen: Dornbirner Frühjahrsund<br />

Herbstmesse, Forum Vini,<br />

ProWein, VieVinum, Vinobile<br />

Montfort<br />

550 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

91 Blaufränkisch Vitikult 2017<br />

14,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschkenfrucht, Brombeerkonfit unterlegt,<br />

zarte Holzwürze, ein Hauch von Kardamom. Saftig, feinwürzig,<br />

angenehme Fruchtsüße, runde Tannine, etwas<br />

Nougat, bleibt haften, bereits gut antrinkbar.<br />

93 Excelsior 2015 BF/ME/CS/SY<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Schwarze Beerenfrucht, reife Kirschen,<br />

dezente Edelholzwürze, wirkt noch etwas zurückhaltend.<br />

Saftig, gute Komplexität, Brombeeren, präsente, kratvolle<br />

Tannine, extraktsüß, mineralisch und anhaltend, wird<br />

von weiterer Flaschenreife profitieren.<br />

91 Fusion One 2016 ME/BF<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine balsamische Nuancen, Nougat und dunkle<br />

Beerenfrucht, zarte Edelholzwürze. Saftig, reife Kirschfrucht,<br />

gut integrierte Tannine, feine Süße im Abgang, ein<br />

eleganter Speisenwein mit mineralischem Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

PAUL<br />

LEHRNER<br />

WEINGUT PAUL LEHRNER<br />

7312 Horitschon, Hauptstraße 56<br />

T: +43 (664) 4556999<br />

F: +43 (2610) 42171 24<br />

weingut@paul-lehrner.at<br />

www.paul-lehrner.at<br />

Kellermeister: Paul Lehrner<br />

Kontakt:<br />

Paul und Gertrude Lehrner<br />

Produktion: 110.000 Flaschen<br />

100 % rot, 27 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa<br />

8–18 Uhr, So und Fei geschlossen<br />

Andere Produkte: Traubenkernöl,<br />

Trebernbrand<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Das Weingut Paul Lehrner liegt im Herzen<br />

des Mittelburgenlands in Horitschon –<br />

hier lebt und arbeitet Familie Lehrner.<br />

Österreichs autochthonem Aushängeschild, dem<br />

Blaufränkisch, widmet Paul Lehrner seine besondere<br />

Aufmerksamkeit – kein Wunder, stehen<br />

doch fast ausschließlich heimische Rebsorten auf<br />

den schweren, tiefgründigen Lehmböden der Region,<br />

die durch den Blaufränkisch als dominierende<br />

Rebsorte auch als »Blaufränkischland« bekannt<br />

geworden ist. Den Familienbetrieb<br />

zeichnet ein gewachsener Mix aus Tradition und<br />

Moderne aus, eine naturnahe Bewirtschaftung<br />

der Weingärten und ein schonender Umgang mit<br />

dem Trauben material sind die Basis der eleganten<br />

Rotweine, die Paul Lehrner mit unermüdlicher<br />

Leidenschaft keltert. Sortencharakter, Herkunft<br />

und Trinkvergnügen sind das Credo des<br />

Wein machers – Merkmale, die das gesamte Sortiment<br />

vom unkomplizierten Einstiegswein bis<br />

zum Spitzenblaufränkisch des Hauses prägen.<br />

Seit Jahren zählt man zu den besten Weingütern<br />

des Landes, wiederkehrende Erfolge und Einträge<br />

in allen wichtigen <strong>Weinguide</strong>s sowie Spitzenplätze<br />

bei renommierten Verkostungen unterstreichen<br />

die Rotweinkompetenz von Paul<br />

Lehrner. Das Weingut hat eine große Fangemeinde,<br />

auch deshalb, weil Paul Lehrner trotz aller Erfolge<br />

ein bodenständiger Winzer geblieben ist.<br />

Welche Philosophie den Weinmacher antreibt<br />

und warum gerade der Lieblingswein im Lehrner-Sortiment<br />

so schmeckt, wie er schmeckt: Bei<br />

Familie Lehrner erfährt man das aus erster Hand.<br />

(93) Mittelburgenland DAC Reserve Dürrau 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Intensive Kräuterwürze, tabakige Nuancen,<br />

dezente Holzwürze, dunkle Mineralität, schwarze Kirschen<br />

im Hintergrund. Saftig, elegant, rote Kirschen, feine<br />

Tannine, frisch strukturiert, angenehme Säurestruktur,<br />

zitronig-mineralischer Nachhall.<br />

91 Mittelburgenland DAC Hochäcker 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 12.000, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randauf-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

551


BURGENLAND<br />

hellung. Zart kräuterwürzig unterlegtes dunkles Waldbeerkonfit,<br />

Noten von Kirschen und Brombeeren, zart<br />

nach Dörrzwetschken. Mittlerer Körper, dunkelbeeriger<br />

Touch, feine reife Tannine, süßer Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

90 Mittelburgenland DAC Gfanger 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 18.000, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Etwas verhalten, zartes dunkles Beerenkonfit,<br />

dunkle Kirschen, Orangenzesten. Saftig, rotbeerige Frucht,<br />

feine Tannine, frisch strukturiert, ein Hauch von Erdbeeren<br />

im Abgang, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

91 Blaufränkisch Reserve 2014<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, 13.000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Kirschfrucht, zarte florale Nuancen, feine<br />

Kräuterwürze, etwas Weichseln. Mittlerer Körper, wirkt<br />

leichtfüßig, rotbeerig, schwungvoll strukturiert, dezente<br />

Extraktsüße im Abgang, salziger Nachhall.<br />

(93) Paulus Grand Cuvee 2015 CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, kleines Holzfass, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Edelholzwürze, frisches schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Lakritze und Orangen. Saftig, elegant,<br />

reife Herzkirschen, feine, gut integrierte Tannine,<br />

mineralisch-salziger Touch, ein Hauch von Nougat im<br />

Nachhall, gutes Reifepotenzial.<br />

91 Blauer Zweigelt Reserve 2013<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, 5000, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte reife<br />

Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Lakritze und Brombeeren.<br />

Saftig, fruchtige Süße, reife Kirschen, zart nach<br />

Nougat, ein facettenreicher, voll entwickelter Speisenbegleiter.<br />

<br />

WINZER-<br />

KELLER<br />

NECKENMARKT<br />

Im Winzerkeller Neckenmarkt werden alle<br />

Trauben traditionell handverlesen. Daran<br />

hat sich seit der Gründung im Jahr <strong>19</strong>68<br />

nichts geändert. Bei einer Größe von etwa<br />

280 Hektar Weingartenfläche legt Betriebsleiter<br />

und Kellermeister Gerald Wieder erheblichen<br />

Wert auf reifes und sorgfältig behandeltes<br />

Traubenmaterial. Ein neues, noch strikteres<br />

Weingebirge bei Neckenmarkt<br />

WINZERKELLER<br />

NECKENMARKT<br />

7311 Neckenmarkt, Harkauerweg 2<br />

T: +43 (2610) 42388, F: DW -4<br />

M: +43 (699) 10766857<br />

margit.wieder@neckenmarkt.at<br />

www.neckenmarkt.at<br />

Kellermeister: Gerald Wieder<br />

Kontakt: Margit Wieder<br />

Produktion: 500.000 Flaschen<br />

100 % rot, 280 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr und 13–17 Uhr<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© ÖWM/Armin Faber<br />

552 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Auszahlungssystem animiert die Traubenlieferanten<br />

zur Anlieferung bester Traubenqualitäten<br />

und untermauert zusätzlich die Qualitätsphilosophie<br />

des Winzerkellers Neckenmarkt.<br />

Nur gesundes und reifes Traubenmaterial<br />

wird auch entsprechend honoriert. Eine wichtige<br />

Maßnahme um den Qualitätsansprüchen<br />

der Weinkunden vom fruchtigen klassisch<br />

ausgebauten Wein über die mineralischen Lagenweine<br />

bis hin zu den kräftigen Reserveweinen<br />

gerecht zu werden.<br />

92 Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Himmelsthron 2015<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, 7000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feiner Edelholzwürze unterlegte Herzkirschfrucht,<br />

tabakige Nuancen, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

elegante Textur, feine Fruchtsüße, bleibt haften,<br />

Nougat im Nachhall, gutes Zukunftspotenzial.<br />

91 Mittelburgenland DAC Hochberg 2015<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/gebrauchtes<br />

Barrique, 5000, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit zarter Eichenwürze unterlegte schwarze Beerenfrucht,<br />

tabakige Nuancen, zarter Schiefertouch. Saftig,<br />

reife Brombeeren, präsente Tannine, mineralischer<br />

Nachhall, braucht noch etwas Zeit.<br />

89 Mittelburgenland DAC Classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 40.000, €€<br />

92 Via Romana 2015 BF/ZW/CS<br />

14,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, 12.000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reifes dunkles Beerenkonfit, Brombeerkonfit, zart<br />

nach Nougat, süße Zwetschken. Saftig, gute Komplexität,<br />

süße Beerenfrucht, integrierte Tannine, schokoladiger<br />

Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

88 Vinis Unitis 2017 BF/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 22.000, €<br />

89 Zweigelt Terra Cognita 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, 30.000, €€<br />

Mittelburgenland DAC<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERHARD<br />

PFNEISL<br />

Das Erfolgsrezept der Familie Pfneisl<br />

lautet »Tradition, Innovation, die Liebe<br />

zum Wein und die Verbundenheit<br />

zur Natur« – oder vereinfacht gesagt: »Born<br />

2 make wine«. Dieses Motto bewahrheitet<br />

sich heute mehr denn je. Bereits die neue Generation<br />

Lisa ist wieder mit Herzblut dem<br />

Weinbau verpflichtet und gründete im<br />

Spätherbst 2015 ihre eigene Weinlinie namens<br />

»Offspring by Pfneisl«. Diese steht für vegan,<br />

nachhaltig und nach strengsten ökologischen<br />

Richtlinien hergestellt. Das heißt ungeschönte<br />

Weine höchster Qualität und das sorgt für<br />

Aufsehen. Grund dafür ist nicht zuletzt das<br />

auffällige und stylische Outfit.<br />

Mit größtem Qualitätsbewusstsein werden in<br />

den besten Lagen im Mittelburgenland nationale<br />

und internationale Sorten handverlesen,<br />

von Gerhard Pfneisl vinifiziert und klassisch<br />

WEINGUT GERHARD PFNEISL<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Karrnergasse 30<br />

T: +43 (02613) 80048<br />

M: +43 (676) 5<strong>19</strong>4638<br />

wein@weingut-pfneisl.at<br />

www.weingut-pfneisl.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gerhard Pfneisl<br />

Produktion: 10 % weiß, 90 % rot<br />

32 Hektar<br />

Zertifiziert: Nachhaltig Austria<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Schaumwein<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

553


BURGENLAND<br />

im Stahltank oder in kleinen oder großen Eichenfässern<br />

ausgebaut.<br />

Der Großteil der insgesamt 32 Hektar Weingärten<br />

wird in der Heimatgemeinde Deutschkreutz<br />

bewirtschaftet. Im Jahr <strong>19</strong>99 schufen<br />

die Gebrüder Pfneisl zudem ihre eigene Weingartenanlage<br />

im 18 Kilometer entfernten<br />

Kleinmutschen, haben damit ein klares Zeichen<br />

gesetzt und die Grenzen des Blaufränkischlandes<br />

neu gezogen. Inmitten der Landschaft<br />

errichteten die Gebrüder 2006 eine<br />

Eventhall in zeitgemäßer Eleganz und preisgekrönter<br />

Architektur. Ab Juni <strong>2018</strong> stehen darüber<br />

hinaus auch die Tore des Stammhauses<br />

in Deutschkreutz (Karrnergasse 30) offen und<br />

laden Weinfreund zu Verkostungen und Verkauf<br />

ein.<br />

Einen großen Fokus legt der familiäre Betrieb<br />

auch auf Nachhaltigkeit. Aus Überzeugung<br />

wird ein ganzheitliches Konzept verfolgt, das<br />

weit über die kontrollierte, integrierte Produktion<br />

hinausgeht und seit dem Weinjahrgang<br />

2015 mit dem Zertifikat »Nachhaltig produzierter<br />

Wein« besiegelt wurde.<br />

89 Offspring by Pfneisl Cuvée 2017 GV/SB<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

94 Hexenberg 2015 ME/SY<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines Waldbeerkonfit, Edelholz und Nougat,<br />

zart nach Bourbonvanille, attraktives Bukett. Stoffig,<br />

kraftvoll, reife Kirschen, feine Fruchtsüße, seidige Tannine,<br />

schokoladiger Abgang, bereits gut antrinkbar, verfügt<br />

über weiteres Reifepotenzial.<br />

93 Pentagon 2015 BF/CS/ME/PN/SY<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, kandierte Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Lakritze, dunkles Beerenkonfit unterlegt.<br />

Saftig, schwarze Herzkirschen, feine Tannine, etwas<br />

Nougat, ein zugänglicher Speisenbegleiter.<br />

(91) Platinum 2017 BF/ME/SY<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reifes Waldbeerkonfit, frische Herzkirschen,<br />

kandierte Orangenzesten und etwas Schokolade. Saftig,<br />

frisch, angenehme Fruchtsüße, runde Tannine, etwas<br />

Nougat, vielseitig einsetzbar.<br />

93 Syrah Maria's Vineyard 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, gute Farbtiefe, violette Reflexe,<br />

breitere Randaufhellung. Zarte Edelholzwürze, Nuancen<br />

von Vanille, rotes Waldbeerkonfit, etwas Cassis und Nougat.<br />

Saftig, elegant, angenehme Extraktsüße, feine Tannine,<br />

bleibt gut haften, rund und zugänglich, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(91) Syrah 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Frische Zwetschkenfrucht, Bombeerkonfit,<br />

dezente Kräuterwürze, ein Hauch von Edelholz. Mittlere<br />

Komplexität, reife Kirschen, integrierte Tannine, würziger<br />

Abgang, mineralisch, etwas Nougat im Nachhall.<br />

<br />

ROTWEINGUT<br />

PRICKLER<br />

Das Weingut der Familie Prickler liegt<br />

in Lutzmannsburg, der ältesten urkundlich<br />

erwähnten Weinbaugemeinde<br />

des Burgenlands. Denn der Lutzmannsburger<br />

Weinbau reicht in seinen Wurzeln bis<br />

in die vorrömische Zeit, also mehr als zwei<br />

Jahrtausende zurück. Urkundlich belegt ist<br />

der Lutzmannsburger Weinbau seit 1218.<br />

Das pannonische, milde Klima mit den meisten<br />

Sonnenstunden des Burgenlands verwöhnt<br />

die Weingärten am Lutzmannsburger<br />

Hochplateau mit seinem besonderen Mikroklima<br />

und den optimalen Bodenverhältnissen.<br />

Bewusst limitierter Ertrag ergibt milde<br />

Rotweine von hoher Konzentration und<br />

Qualität.<br />

»Der Wein ist unsere große Leidenschaft«, so<br />

lautet das Motto der Familie Prickler. Qualität<br />

geht bei den Pricklers über alles. Jeder<br />

Schritt der verschiedenen Phasen des Weinmachens,<br />

vom Weinstock bis zur Flasche, ist<br />

von großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit<br />

zum Detail begleitet.<br />

Das Lutzmannsburger Hochplateau ist ein<br />

idealer Standort für große Weine mit eigen­<br />

554 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

ROTWEINGUT PRICKLER<br />

7361 Lutzmannsburg<br />

Bachgasse 4<br />

T: +43 (2615) 87742, F: DW -40<br />

rotweingut@prickler.at<br />

www.prickler.at<br />

Kellermeister: Christian Prickler<br />

Kontakt: Herbert Prickler,<br />

Christian Prickler<br />

Produktion: 2 % weiß, 98 % rot<br />

20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Traubensaft,<br />

Winzersekt<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland,<br />

Vitikult<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Weinmesse Innsbruck<br />

© shutterstock<br />

ständiger Stilistik und Eleganz. Im Weingarten<br />

sorgt Chefin Elfi mit ihrer Liebe zur Natur<br />

für tolle Trauben qualität. Im Keller<br />

prägen Herberts langjährige Erfahrung und<br />

Sohn Christians jugendlicher Elan die Handschrift<br />

der Prickler-Weine. Die oftmaligen<br />

Prämierungen der Weine bezeugen die qualitätsorientierte<br />

Arbeit der Familie. Die Pricklers<br />

sehen sich als Teil der Natur, das Leben<br />

in und mit der Natur inspiriert sie jeden Tag<br />

aufs Neue.<br />

(92) Mittelburgenland DAC Sonnberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit einem Hauch von Karamell unterlegtes<br />

rotes Waldbeerkonfit, zart nach Feigen, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, ausgewogen, frisch strukturiert, reife<br />

Kirschfrucht im Abgang, zartes Nougat, mineralisch-zitroniger<br />

Nachhall.<br />

(89) Mittelburgenland DAC Classic 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

(91) Blaufränkisch Vitikult 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zartes Nougat, dunkle Waldbeeren, zart nach<br />

Edelholz und Lakritze, kandierte Orangenzesten. Saftig,<br />

elegant, dunkle Beeren, feine Tannine, gute Frische, zarte<br />

Extraktsüße im Abgang, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(90) Blaufränkisch Ried Alt Satz 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes Brombeerkonfit,<br />

Nuancen von reifen Zwetschken, kandierte Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße,<br />

harmonisch intergrierte Tannine, zarte Würze im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

91 Cuvée Prickler 2017 BF/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines dunkles Waldbeerkonfit, zart nach<br />

Nougat, kandierte Orangenzesten, einladendes Bukett.<br />

Saftig, elegant und ausgewogen, feine Tannine, zarte<br />

Fruchtsüße im Abgang, Herzkirschen im Rückgeschmack.<br />

(89) Zweigelt Classic/Kirchner 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

555


BURGENLAND<br />

WEINGUT<br />

JOSEF UND MARIA REUMANN<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Neubaugasse 39<br />

T: +43 (2613) 80421, F: DW -4<br />

info@weingut-reumann.at<br />

www.weingut-reumann.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Reumann<br />

Produktion: 3 % weiß, 97 % rot<br />

13 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Girm bei Deutschkreutz<br />

<br />

WEINGUT<br />

JOSEF UND<br />

MARIA<br />

REUMANN<br />

Die Motivation, jeden Jahrgang noch besser<br />

zu machen, hält das Winzerpaar Josef<br />

und Maria Reumann stetig in Bewegung.<br />

Neue Ideen kombiniert mit höchsten<br />

Qualitätsansprüchen sind der Motor dafür, immer<br />

wieder neue Maßstäbe zu setzen. Sie leben<br />

ihren Beruf mit einer Begeisterung, die im ganzen<br />

Weingut eine positive Stimmung verbreitet.<br />

»Winzer ist man immer, auch in der Freizeit.<br />

Deshalb sind wir Winzer geworden«, hört man<br />

sie oftmals sagen. Auch ihr Leitsatz »Qualität ist<br />

kein Zufall« wird damit umso nachvollziehbarer.<br />

Wenn man dazu die vielen Auszeichnungen<br />

renommierter Fachmedien betrachtet, so ist<br />

klar: Auch Erfolg ist kein Zufall, vielmehr ein<br />

kleines Geheimnis, das auf einer bejahenden Lebenseinstellung<br />

basiert. Und die hat man auch<br />

jederzeit gerne im Glas.<br />

89 Blaufränkisch DAC Classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Blaufränkisch Deutschkreutz Original 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, 5000, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit zarter Holzwürze unterlegtes dunkles Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Brombeeren, zart tabakig. Mittlerer<br />

Körper, feine Herzkirschen, runde Tannine, gute Frische,<br />

bereits zugänglich, unkomplizierter Speisenbegleiter.<br />

92 Phoenix 2016 BF/CS/ME/SY<br />

13,5 Vol.-%, NK/DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive Edelholznote, schwarze Frucht, zart nach<br />

Cassis und Lakritze, tabakige Würze. Straff, frisch strukturiert,<br />

feine süße Kirschfrucht, tragende Tannine, mineralisch,<br />

gutes Entwicklungspotenzial.<br />

90 Equinox 365 2016 BF/ZW/ME<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart rauchig-würzig unterlegte schwarze<br />

Kirschfrucht, dunkles Beerenkonfit, etwas Nougat. Mittlere<br />

Komplexität, ausgewogen, feine Fruchtsüße, runde<br />

Tannine, kirschiger Abgang, vielseitig einsetzbar.<br />

91 Merlot Selection 2015<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte schwarze Beeren-<br />

© WSNA<br />

556 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

frucht, ein Hauch von Zwetschken, Nuancen von Kirschen.<br />

Saftig, dunkle Beerenfrucht, präsente Tannine, mineralisch,<br />

etwas Nougat im Nachhall, bereits antrinkbar.<br />

89 Blauer Zweigelt Classic 2016<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

GRENZLAND-<br />

HOF<br />

REUMANN<br />

Im mittelburgenländischen Blaufränkischland<br />

bewirtschaften Birgit und Christian<br />

Reumann mit ihrem Sohn Mario in<br />

Deutschkreutz 24 Hektar Weingärten. Das<br />

Flaggschiff auf dem Weingut ist der Blaufränkisch.<br />

Außerdem reifen Zweigelt, Cabernet<br />

Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und St. Laurent<br />

hervorragend auf den kräftigen Böden<br />

des Mittelburgenlandes. Die Rotweine werden<br />

sowohl klassisch, also im großen Gebinde, als<br />

auch in Barriques ausgebaut. Weiters im Sortiment<br />

sind Perlwein, Chardonnay, Welschriesling,<br />

Süßwein und Traubensaft. Bei vielen<br />

Prämierungen erhielten die Weine der<br />

Familie Reumann bereits hohe Auszeichnungen.<br />

Wegen der Frucht und Harmonie werden<br />

die Weine der Familie Reumann von in- und<br />

ausländischen Kunden sehr geschätzt. Weinverkostungen<br />

sowie Führungen durch Keller<br />

und Weingärten sind gegen Voranmeldung<br />

gerne möglich.<br />

(94) Mittelburgenland DAC Reserve 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Gewürznuancen, reife Zwetschken, etwas Herzkirschen,<br />

schwarze Waldbeeren unterlegt, ein Hauch von<br />

Nougat und Vanille. Saftig, elegante Textur, feine Extraktsüße,<br />

integrierte Tannine, bleibt haften, saftige<br />

Frucht im Finale, gut antrinkbar, mit Reifepotenzial ausgestattet.<br />

91 Mittelburgenland DAC<br />

Ried Hochbaum 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, 5, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit süßen Gewürzanklängen unterlegte dunkle<br />

Beerenfrucht, zart nach Lakritze. Stoffig, elegant, zartes<br />

Nougat, feine Tannine, extraktsüßer Nachhall, ein kräftiger,<br />

bereits gut entwickelter Speisenbegleiter.<br />

© Aminger Monika/myno-photography.com<br />

GRENZLANDHOF – REUMANN<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Friedlbrunngasse 1<br />

T/F: +43 (2613) 89847<br />

mail@grenzlandhof-reumann.at<br />

www.grenzlandhof-reumann.at<br />

Kellermeister:<br />

Christian Reumann<br />

Kontakt: Christian und Birgit<br />

Reumann<br />

Produktion: 8 % weiß, 92 % rot<br />

24 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Traubensaft,<br />

Eiswein<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: VieVinum, Vinobile<br />

Montfort<br />

Mario und Christian Reumann<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

557


BURGENLAND<br />

(90) Mittelburgenland DAC 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 25, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Saftige schwarze Kirschfrucht, Nuancen von Brombeeren,<br />

süße Waldbeernoten, einladendes Bukett. Mittlere<br />

Komplexität, zart nach Feigen, integrierte Tannine,<br />

feine Fruchtsüße im Abgang, bereits zugänglich.<br />

93 Merlot 2015<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschkenfrucht, Nuancen von Herzkirschen<br />

und kandierten Orangenzesten, ein Hauch von Nougat. Saftig,<br />

elegant, reife Kirschen, präsente Tannine, mineralisch-würziger<br />

Nachhall, salziger Touch im Rückgeschmack.<br />

92 Cuvée Mariela 2016 BF/CS/ZW/ME<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, 2000, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, zart nach Nougat und Edelholz,<br />

reife Herzkirschfrucht unterlegt. Stoffig, feine Fruchtsüße,<br />

seidige Tannine, elegant und anhaftend, zart schokoladiger<br />

Touch im Nachhall, verfügt über gute Länge.<br />

(88) Zweigelt 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 30, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

STRASS<br />

Das Familienweingut bewirtschaftet<br />

derzeit 16 Hektar Weingärten. Sie verteilen<br />

sich über die besten Lagen des<br />

Mittelburgenlandes, von Horitschon über Unterpetersdorf<br />

bis nach Deutschkreutz. Beheimatet<br />

ist das Weingut in Draßmarkt, rund<br />

15 Kilometer von Horitschon entfernt. Die<br />

Rebfläche ist zu über 70 Prozent mit Blaufränkisch<br />

bestockt, des Weiteren werden noch<br />

Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon und etwas<br />

Grüner Veltliner kultiviert. Die Leidenschaft<br />

des Winzers Franz Straß gilt aber ganz<br />

dem Blaufränkisch. Die Trauben werden von<br />

Hand gelesen, wodurch eine Selektion im<br />

Weingarten ermöglicht wird. Eine Einzigartigkeit<br />

im Weingut ist die Verwendung von Fässern<br />

aus heimischer Eiche. Alle Rotweine erleben<br />

darin eine Reifung von ein bis drei Jahren.<br />

Die Balance des Weines entscheidet über den<br />

Zeitpunkt der Füllung. Die Erhaltung der Gebietstypizität<br />

und des Sortencharakters ist<br />

dem Winzer sehr wichtig und spiegelt sich in<br />

seinen Weinen wider. Gegen Voranmeldung<br />

sind Weinverkostungen und Kellerführungen<br />

jederzeit möglich.<br />

94 Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Ried Hochäcker 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feiner Bourbonvanille unterlegte schwarze<br />

Beerenfrucht, zart balsamisch, Lakritzenuancen, nussiger<br />

Touch. Komplex, straff, feine Holzwürze, reife<br />

Kirschfrucht, kraftvoller Abgang, mineralischer Nachhall,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

93 Mittelburgenland DAC<br />

Altes Weingebirge 2015<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines dunkles Waldbeerkonfit, ein Hauch<br />

von Lakritze, tabakige Nuancen, feines Nougat. Stoffig,<br />

elegant, schokoladige Textur, engmaschig, angenehme<br />

Extraktsüße, mineralisch, gut anhaftend, weiteres Reifepotenzial.<br />

WEINGUT STRASS<br />

7372 Draßmarkt<br />

Mühlgasse 24<br />

T: +43 (664) 4300663<br />

strass@weingut-strass.at<br />

www.weingut-strass.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Franz Straß<br />

Produktion: 50.000 Flaschen<br />

8 % weiß, 92 % rot, 16 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Traubensaft, Weinbrand<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

558 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

(89) Mittelburgenland DAC Hochäcker 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€<br />

91 Cuvée Epos 2016 BF/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rotes Waldbeerkonfit, zarte Edelholzwürze,<br />

feine tabakige Nuancen. Saftig, rote Kirschfrucht, feine<br />

Fruchtsüße, integrierte Tannine, frischer Säurebogen,<br />

Orangentouch im Abgang, würziger Nachhall.<br />

(90) Blauer Zweigelt 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladendes Bukett, reife Zwetschken, ein Hauch<br />

von Herzkirschen, kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

ausgewogen, feine rotbeerige Nuancen, angenehme<br />

Fruchtsüße im Abgang, frisch und gut antrinkbar.<br />

WEINGUT STREHN<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Weinbergweg 1<br />

T: +43 (664) 1636570<br />

F: +43 (2613) 89589<br />

office@strehn.at<br />

www.strehn.at<br />

Kellermeister:<br />

Patrick und Andy Pfneisl-Strehn<br />

Kontakt: Pia Strehn<br />

Produktion: 5 % weiß, 95 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: ProWein<br />

<br />

WEINGUT<br />

STREHN<br />

Save our planet - it's the only one with<br />

Blaufränkisch!« Nach diesem Motto<br />

versucht man am Weingut Strehn jedes<br />

Jahr, dem Urgedanken des Blaufränkisch<br />

durch nachhaltige Bewirtschaftung und individuell<br />

schonende Verarbeitung noch ein<br />

Stück näher zu kommen.<br />

Blaufränkisch ist ein Bekenntnis und eine Lebenseinstellung,<br />

außerdem spielt er alle Rollen:<br />

Ein lässiger Rosé, ein cooler saftiger<br />

Wein zum Barbecue, ein schwarzbeeriges tabakiges<br />

Kraftpaket vom Lehm oder ein fragiler,<br />

sinnlicher Verführer vom Kalk. Über<br />

das Potenzial und den Facettenreichtum dieser<br />

Rebsorte muss man also nicht diskutieren.<br />

Das Blaufränkisch Rosé-Projekt hat die<br />

Akteure dieses Jahr besonders inspiriert. Und<br />

wenn jemand Pia, Pat und Y fragt, wie ihr<br />

Blaufränkisch schmeckt, würden sie sagen:<br />

viel Brombeere, Weichseln, Gewürznelken,<br />

Zimt, Tabak und Lakritz. Denn Blaufränkisch<br />

macht es einem Winzer leicht, ihn zu<br />

lieben. Im Weingarten ist er ein wahres Goldkind:<br />

wächst wunderschön gerade, die Blätter<br />

sind groß, fünflappig und sattgrün. Die<br />

Traube ist lang, lockerbeerig, mittelgroß und<br />

dickschalig. Man kann sagen, er gewinnt jedes<br />

Jahr den Schönheitswettbewerb unter<br />

den Rebsorten. Davon ist man am Weingut<br />

Strehn jedenfalls überzeugt.<br />

(92) Chardonnay Ried Hochberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit feinen Wiesenkräutern<br />

unterlegte Nuancen von gelbem Pfirsich, ein Hauch<br />

von Babybanane, mineralischer Touch. Saftig, elegant,<br />

angenehme Tropenfrucht, zarte Holzstütze, bleibt haften,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

(91) Blaufränkisch<br />

Der Elefant im Porzellanladen 2017<br />

12,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€<br />

Kräftiges Altrosa, Silberreflexe. Feine rote Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Kirschen, ein Hauch von Orangenmarmelade,<br />

zarte Kräuterwürze. Mittlerer Körper, feine rotbeerige<br />

Textur, frisch strukturiert, mineralisch und rassig im Abgang,<br />

Kirschen im Rückgeschmack.<br />

(91) Mittelburgenland DAC<br />

Altes Weingebirge 2016<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte<br />

Randaufhellung. Mit einem Hauch von Nougat und Kräutern<br />

unterlegte schwarze Beerenfrucht, kandierte Oran-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

559


BURGENLAND<br />

genzesten. Saftig, schwarze Kirschen, präsente Tannine,<br />

frischer Säurebogen, mineralisch, etwas Schokolade im<br />

Finale.<br />

(92) Blaufränkisch Roter Schotter 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Schwarze Beerenfrucht, zart nach<br />

Lakritze und Herzkirschen, feine Edelholzwürze unterlegt.<br />

Stoffig, feine rote Kirschfrucht, integrierte Tannine,<br />

lebendiger Säurebogen, zitronig-saliner Touch im Nachhall.<br />

(90) Blaufränkisch 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Reifes dunkles Beerenkonfit,<br />

Nuancen von Zwetschken, tabakige Nuancen, einladendes<br />

Bukett. Saftig, frische Kirschen, integrierte Tannine,<br />

lebendig strukturiert, etwas Nougat im Nachhall, vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

92 Pandur 2016 BF/CS/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Herzkirschen, ein Hauch von Cassis und<br />

Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig, feine Kirschfrucht,<br />

eingebundene Tannine, lebendig und trinkanimierend,<br />

mineralischer Touch, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

TESCH<br />

Die Familie Tesch hat es sich zum Beruf<br />

und zur Berufung gemacht, exzellente<br />

Weine zu vinifizieren. In der Gemeinde<br />

Neckenmarkt im Mittelburgenland<br />

mit ihren tiefgründigen, lehmhaltigen Böden<br />

findet sie dafür die besten natürlichen Voraussetzungen.<br />

Und dennoch bestimmen nicht<br />

nur Terroir und Klima die Qualität eines Weines.<br />

Darüber hinaus braucht es ein harmonisches<br />

Zusammenspiel von handwerklichem<br />

Wissen, Erfahrung und intensiver Arbeit, um<br />

Weine höchster Güte zu erzeugen.<br />

Diese »Winzerkunst« ist für Familie Tesch<br />

mehr als »nur« Arbeit. Für sie ist es Ausdruck<br />

von Lebensfreude und Lebenskultur – und<br />

das schmeckt man auch: in exzellenten Weinen,<br />

die den Charakter von Region und Traube<br />

verflüssigen. Die Weingärten der Familie<br />

Tesch umfassen insgesamt rund 23 Hektar an<br />

den Ausläufern des Ödenburger Gebirges. Bis<br />

zu 70 Jahre alte Rebstöcke mit regionstypischen<br />

Sorten gedeihen in den Weingärten am<br />

Josef Christian Tesch<br />

WEINGUT TESCH<br />

7311 Neckenmarkt, Herrengasse 26<br />

T: +43 (2610) 43610<br />

F: +43 (2610) 42230<br />

titan@tesch-wein.at<br />

www.tesch-wein.at<br />

Kellermeister:<br />

Josef Christian Tesch<br />

Kontakt:<br />

Josef, Carmen und Helene Tesch<br />

Produktion: 110.000 Flaschen<br />

3 % weiß, 97 % rot, 23 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante,<br />

Traubensaft<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland,<br />

WBV Neckenmarkt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© Fotostuio Rozsenich<br />

560 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

Hochberg, Weisser Weg und auf weiteren Lagen.<br />

Die Bodenbeschaffenheit ist vielschichtig<br />

und jeder Weingarten hat sein eigenes Mikroklima<br />

und seine Besonderheiten. Durch<br />

sortentypischen und klaren Ausbau werden<br />

gerade diese Unterschiede und Typizitäten in<br />

den Weinen von Tesch hervorgebracht.<br />

Mit rund 60 Prozent spielt die Sorte Blaufränkisch<br />

anteilsmäßig die Hauptrolle in den<br />

Weingärten der Teschs. Die naturnahe Pflege,<br />

die Ertragslimitierung für qualitativ beste<br />

Trauben und die behutsame Handlese bilden<br />

die Basis für die erstklassigen Weine. Seit einigen<br />

Jahren ist der Name Tesch und insbesondere<br />

die Weine des Hauses in aller Munde.<br />

Beim Ausbau der Weine sieht man sich<br />

dem Mittelburgenland verpflichtet und setzt<br />

auf Authentizität. So entstehen Weine, in denen<br />

man die enge Verbundenheit zur Region<br />

schmecken kann.<br />

(93) Mittelburgenland DAC<br />

Reserve Neckenmarkt 2015<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, zart nach Vanille, dunkle Beerenfrucht,<br />

dezente Kräuterwürze, etwas Lakritze. Saftig,<br />

schwarze Kirschen, feine Tannine, nussiger Holztouch,<br />

feines Kokosnougat im Abgang, bleibt haften, harmonischer<br />

Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.<br />

91 Mittelburgenland DAC Ried Hochberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zartes Nougat, dunkles Waldbeerkonfit, ein Hauch<br />

von kandierten Orangenzesten. Saftig, rotbeerig, frische<br />

Kirschen, integrierte Tannine, dezente Fruchtsüße im<br />

Nachhall, ein mineralischer Speisenbegleiter.<br />

(89) Mittelburgenland DAC Neckenmarkt<br />

Classic 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

94 Jana Paulina 2015 CS/ME<br />

14,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart balsamisch unterlegte schwarze Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Lakritze, feine Kräuterwürze,<br />

dunkle Kirschen und Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

feines Nougat, reife, gut eingebundene Tannine, schokoladiger<br />

Touch im Nachhall, gute Länge, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

91 Kreos 2016 BF/CS/ME/SY/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegtes schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

Nuancen von Cassis und Brombeeren, einladendes Bukett.<br />

Saftig, würzig, schwarze Kirschen, präsente Tannine,<br />

dunkles Nougat, salziger Nachhall, mineralischer Rückgeschmack.<br />

90 Carpo 2016 ZW/BF/ME<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart tabakig unterlegtes Brombeerkonfit, ein<br />

Hauch von Orangenzesten. Mittlerer Körper, zart nach<br />

Zwetschken, frische Kirschen, feine Tannine, mineralisch,<br />

ein lebendiger Speisenbegleiter unkomplizierten Zuschnitts.<br />

89 Zweigelt Ried Hochberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€<br />

(88) Zweigelt Classic 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

FAMILIE<br />

WEBER<br />

Die Qualität beginnt im Weingarten«,<br />

sagte sich einst Rudolf Weber, der Senior<br />

des Hauses. Die mächtigen, dichten<br />

Weine, die heute von der nächsten Generation,<br />

Helmut und Günther Weber,<br />

produziert werden, beweisen, dass Begriffe<br />

wie konsequente Ertragsbeschränkung und<br />

Rebschnitt hier nicht nur Lippenbekenntnisse<br />

sind. Während man im Weingarten ein besonderes<br />

Augenmerk auf intensive Rebpflege legt,<br />

gilt im Keller das Gegenteil: Es wird möglichst<br />

wenig in die Entwicklung der Weine eingegriffen.<br />

Drei Viertel des Rotweinbetriebs sind mit<br />

der Leitsorte Blaufränkisch bestockt, der Rest<br />

verteilt sich auf Zweigelt, Cabernet Sauvignon,<br />

Merlot, Pinot Noir und Shiraz. Die Wei­<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

561


BURGENLAND<br />

WEINGUT FAMILIE WEBER<br />

7361 Lutzmannsburg<br />

Neustiftgasse 15<br />

T: +43 (664) 5032378<br />

M: +43 (664) 5032378<br />

info@weingut-fam-weber.at<br />

www.weingut-fam-weber.at<br />

Kellermeister:<br />

Helmut und Günther Weber<br />

Kontakt: Günther Weber<br />

Produktion: 100 % rot, 12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland<br />

Messen: VieVinum, Weinmesse<br />

Innsbruck<br />

Nougat im Abgang, bleibt gut haften, ein stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit Zukunft.<br />

(91) Blaufränkisch Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 1300, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Herzkirschfrucht, Nuancen von<br />

Zwetschken, etwas Nougat und Orangenzesten. Mittlere<br />

Komplexität, rote Kirschfrucht, integrierte Tannine, mineralisch<br />

und frisch, feine Röstkaramellnoten im Abgang.<br />

(89) Blaufränkisch Sonnberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, 2800, €€<br />

(89) Pinot Noir 2016<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, 1300, €€<br />

(89) Blauer Zweigelt Classic 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, 4000, €€<br />

ne werden entweder in großen Holzfässern<br />

oder in Barriques (30 Monate) ausgebaut.<br />

Dass man im Weingut Weber ein echtes Erfolgskonzept<br />

gefunden hat, beweisen zahlreiche<br />

Auszeichnungen der letzten Jahre, darunter<br />

zwei Bundessiege und die einzigen beiden<br />

Goldmedaillen Österreichs für den Rotweinjahrgang<br />

<strong>19</strong>97 und <strong>19</strong>98 in Paris sowie jede<br />

Menge Falstaff-Auszeichnungen. Bei der Rotweinprämierung<br />

im Herbst 2007 verwies man<br />

mit dem Mittelburgenland DAC Reserve 2005<br />

in der Gruppe Blaufränkisch die Konkurrenz<br />

auf die Plätze und erreichte damit bei der Gesamtwertung<br />

auch den dritten Platz.<br />

93 Villa Nomine Lusman 2016 BF/CS/ME/ZW<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 3000, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Reife Herzkirschen, zart nach Nougat, feines<br />

dunkles Waldbeerkonfit, attraktives Bukett. Saftig, ausgewogen,<br />

feines Beerenkonfit, integrierte, runde Tannine,<br />

angenehme Frische, ein facettenreicher, bereits zugänglicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Merlot 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 1300, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes dunkles Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Lakritze, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, extraktsüß, elegant, feine Tannine, etwas<br />

<br />

WEINGUT<br />

WELLANSCHITZ<br />

Wenn man in Neckenmarkt am<br />

höchsten Abschnitt der Weingärten<br />

geradeaus über das Mittelburgenland<br />

blickt, kann man alle Weingärten der<br />

Familie Wellanschitz erkennen: in Unterpetersdorf<br />

das Alte Weingebirge, in Horitschon<br />

den Gfanger, und an klaren Tagen sieht man<br />

bis nach Raiding, wo sich die Lage Raga befindet.<br />

Ganz im Osten liegt das flache, ungarische<br />

Steppenland, und sogar der südlichste<br />

Zipfel des Neusiedler Sees ist zu entdecken. Es<br />

ist das Neckenmarkter Weingebirge mit seinen<br />

steilen Südhängen, das diesen Ausblick ermöglicht.<br />

In diesen Weingärten drängen sich die<br />

Wurzeln der Blaufränkischreben schon seit<br />

vielen Jahrzehnten durch Glimmerschiefer<br />

und Granit gneis mit sandigem Lehm. Ortsüblich<br />

spricht man von der Großlage Hochberg<br />

als einem Drei-Lagen-Komplex, wobei die<br />

Einzellage Hochberg zu unterscheiden ist. Der<br />

erste Hügel ist der Spiegelberg, der als steile,<br />

flächenmäßig kleine Lage den Fuß der Groß­<br />

562 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

WEINGUT WELLANSCHITZ<br />

7311 Neckenmarkt, Lange Zeile 28<br />

T: +43 (2610) 42302, F: DW -4<br />

info@wellanschitz.at<br />

www.wellanschitz.at<br />

Kellermeister: Stefan, Georg und<br />

Stefan David Wellanschitz<br />

Kontakt: Familie Wellanschitz<br />

Produktion: 5 % weiß, 95 % rot<br />

38 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen<br />

Voranmeldung<br />

Andere Produkte: Gin Ignacz, Sekt,<br />

Tresterbrand Fraternitas<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Weinbauverein Neckenmarkt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Familie Wellanschitz am Hochberg<br />

lage bildet. Ihm folgt der Bodigraben, der als<br />

Mitte gesehen werden kann und an die Einzellage<br />

Hochberg grenzt. Diese bildet schließlich<br />

auf knapp 480 Metern das Dach dieses Dreier-Komplexes.<br />

Etwas östlicher, aber trotzdem<br />

nach Süden gerichtet thront der Sonnensteig,<br />

ein lang gezogener Hang, der mit einem kleinen<br />

Hochpla teau endet. Zwischen der Großlage<br />

Hochberg und dem Sonnensteig liegt die<br />

nach Südwesten exponierte Lage Burgstall,<br />

eine etwas schattigere und kühlere Lage, jedoch<br />

mit demselben geologischen Ausgangsmaterial.<br />

Auf solchen Böden entstehen filigrane,<br />

elegante Weine, oft ungestüm im jungen<br />

Alter, aber mit enormem Reifepotenzial. Auf<br />

der westlichen Seite von Neckenmarkt sieht<br />

die Geologie komplett anders aus. Die Lagen<br />

Neuberg und Rüsselsgrund formen einen zarten<br />

Hang, an dessen Ausläufern die Lage Hussi<br />

als Hochplateau liegt. Der dort vorhandene<br />

Muschelkalk auf fast ausschließlich sandigen<br />

Lehmböden erinnert an den Norden des Burgenlands.<br />

Das Zusammenwirken eines kühlenden<br />

Fichtenwaldes mit den wärmespeichernden<br />

Kalksteinen erzeugt ein Lokalklima,<br />

das burgundisch anmutende Charaktere<br />

schafft. Mit ihrem umfangreichen Blaufränkischsortiment,<br />

das bei Familie Wellanschitz<br />

eine zentrale Rolle spielt, zeigen sie die Unterschiede<br />

der einzelnen Lagen des Mittelburgenlands<br />

auf und leisten damit einen wertvollen<br />

Beitrag zur Erhaltung der Blaufränkischtradition<br />

in ihrer Region.<br />

94 Blaufränkisch Ried Sonnensteig 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit zarter Edelholzwürze unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Cassis, Brombeeren, kandierte Orangenzesten,<br />

mineralische Nuancen. Saftig, rote Kirschfrucht,<br />

integrierte Tannine, gute Frische, schwarze Kirschen auch im<br />

Nachhall, bereits zugänglich, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(93) Blaufränkisch Well Alte Reben 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines dunkles Waldbeerkonfit, ein Hauch von frischen<br />

Brombeeren, zart nach Tabak und Orangenzesten,<br />

feine Edelholznuancen. Saftig, rote Kirschen, dezente<br />

Tannine, frisch strukturiert, ausgewogen, wirkt leichtgewichtig,<br />

mineralisch, bereits zugänglich.<br />

(92) Blaufränkisch Ried Hussi 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart ätherisch unterlegte schwarze Kirschfrucht,<br />

Nuancen von Eukalyptus, attraktives, exotisches Bukett.<br />

Saftig, elegant, seidige Textur, minzige Nuancen, mineralisch<br />

und anhaltend, bereits gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

563


BURGENLAND<br />

WEINGUT JULIANA WIEDER<br />

7311 Neckenmarkt, Lange Zeile 76<br />

T: +43 (2610) 42438, F: DW -20<br />

info@weingut-juliana-wieder.at<br />

www.weingut-juliana-wieder.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Georg Wieder<br />

Produktion: 5 % weiß, 95 % rot<br />

42 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Sa 9–11.30 Uhr und 13–18 Uhr<br />

Andere Produkte: Edelbrände,<br />

Rosé-Sekt, Traubensaft,<br />

Tresterbrand<br />

Vereinszugehörigkeit: Verband<br />

Blaufränkisch Mittelburgenland,<br />

WBV Neckenmarkt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(91) Blaufränkisch Neckenmarkter<br />

Fahnenschwinger 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart tabkig unterlegte schwarze Herzkirschen, kräuterwürziger<br />

Touch, mineralischer Anklang. Mittlere Komplexität,<br />

rote Kirschen, feine Tannine, frisch strukturiert,<br />

rotbeeriger Nachhall, bereits zugänglich.<br />

90 Blaufränkisch Altes Weingebirge 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte reife Zwetschkenfrucht,<br />

ein Hauch von Brombeerkonfit, Nuancen von Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, rotbeeriger Touch, frisch<br />

strukturiert, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

89 Blaufränkisch Hochberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

(92) Cabernet Sauvignon<br />

Ried Rüsselsgrund 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Schwarze Beerenfrucht, ein Hauch von Cassis<br />

und Lakritze, ein Hauch von Edelholz. Saftig, mittlere<br />

Komplexität, Brombeerfrucht, feine Tannine, ausgewogene<br />

zarte Extraktsüße im Abgang, salziger Nachhall.<br />

89 Hotter rote Cuvée 2016 CS/ME/SY/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

JULIANA<br />

WIEDER<br />

Die Wieders sind Weinbauern im<br />

wahrsten Sinn des Wortes. Viele Generationen<br />

waren sie Landwirte, seit<br />

den <strong>19</strong>80er-Jahren wird auf Wein gebaut. So<br />

wurden Äcker gegen Weingärten, Rinderhalle<br />

gegen Abfüllraum, Schweinestall gegen<br />

Barriquekeller und Heulager gegen Buschenschank<br />

getauscht. Inzwischen haben sich die<br />

Weine an der österreichischen Rotweinspitze<br />

etabliert. Georg stellt seit seiner Jugend mit<br />

großer Leidenschaft die gebietstypischen<br />

Weine her, unterstützt wird er dabei von seiner<br />

Schwester Burgi. Zusammen mit Betriebsgründerin<br />

und Mutter Juliana Wieder<br />

erkannten sie früh das Potenzial der einzelnen<br />

Rieden.<br />

In dem Bewusstsein, dass charakteristischer<br />

Wein nicht erst im Keller gemacht wird, sondern<br />

im Weingarten entsteht, sicherten sie<br />

© shutterstock<br />

564 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

sich die besten Lagen der Region: Spiegelberg,<br />

Bodigraben, Sonnensteig, Hochberg,<br />

Pollesgraben, Kronberg, Hussy, Kohlenberg,<br />

Hochäcker und Gfanger. Mittlerweile werden<br />

rund 42 Hektar Weingärten bearbeitet,<br />

die überwiegend 50 Jahre und älter sind. Der<br />

Blaufränkisch steht im Betrieb natürlich im<br />

Mittelpunkt, dieser wird je nach Lage und Alter<br />

der Rebstöcke in verschiedenen Varianten<br />

ausgebaut. Aber auch andere Reben werden<br />

kultiviert: Welschriesling und Chardonnay<br />

sowie Zweigelt, St. Laurent, Merlot, Syrah,<br />

Pinot Noir und Cabernet Sauvignon stellen<br />

eine spannende Herausforderung dar. Die internationalen<br />

Rotweinsorten werden nur in<br />

ausgezeichneten Jahrgängen sortenrein abgefüllt<br />

und runden die Cuvées »Georg«, »Morandus«<br />

und »Sempre« ab. Die Wieders legen<br />

nicht nur viel Wert auf die Qualität, sondern<br />

auch viel Herz in die Produktion. Die Bewahrung<br />

von Traditionen und der Natur schließen<br />

die Offenheit für Neues nicht aus. So<br />

schafft es Georg immer wieder, das Beste<br />

herauszuholen.<br />

(90) Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK/DV, kleines Holzfass, €€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Feine Holzwürze, zart nach<br />

Vanille und gelber Tropenfrucht, ein Hauch von Butterscotch,<br />

etwas Ananas. Mittlerer Körper, weiße<br />

Steinobstnuancen, kraftvoll, mineralisch, ein kräftiger<br />

Speisenbegleiter, etwas Honig im Nachhall.<br />

(94) Mittelburgenland DAC Reserve 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes reifes Brombeerkonfit,<br />

schwarze Kirschen, zart nach Lakritze und<br />

Orangenzesten, dezente Edelholzwürze. Saftig, elegant,<br />

ausgewogene, extraktsüße Tannine, feines Nougat,<br />

bleibt haften, bereits gut abtrinkbar, gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Ried Bodigraben 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique/500-l-Fass, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladendes dunkles Beerenkonfit, zart nach<br />

Zwetschken und Brombeeren, tabakige Nuancen, feine<br />

Kräuterwürze. Stoffig, schwarze Kirschen, präsente Tannine,<br />

feine Holzwürze im Abgang, mineralisch und<br />

schlank, wirkt relativ leichtfüßig.<br />

(91) Mittelburgenland DAC Reserve<br />

Ried Kohlenberg 2016<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique/500-l-Fass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feines dunkles Waldbeerkonfit, tabakige<br />

Nuancen, kandierte Orangenzesten. Saftig, rotbeeriger<br />

Touch, mineralisch, intergrierte Tannine, salzig-zitroniger<br />

Nachhall.<br />

(90) Mittelburgenland DAC Ried Hochberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/kleines Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines Brombeerkonfit, schwarze Kirschen, zarte<br />

Kräuterwürze, ein Hauch von Orangenzesten. Mittlerer<br />

Körper, rote Kirschen, integrierte Tannine, salzig-mineralischer<br />

Touch, zitroniger Abgang.<br />

(93) Sempre 2015 BF/CS/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktives dunkles Beerenkonfit, schwarze Kirschen,<br />

Brombeeren, frische Orangenzesten, feine Edelholzwürze.<br />

Kraftvoll stoffig, feine Extraktsüße, präsente,<br />

würzige Tannine, mineralisch, etwas Nougat im Abgang,<br />

gutes Reifepotenzial.<br />

(89) Georg 2016 BF/SY<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique/kleines Holzfass,<br />

€€<br />

(92) Cabernet Sauvignon 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Schwarze Kirschen, ein Hauch von Cassis, Tabak und<br />

Nougat. Saftig, elegant, mineralische Textur, gut integrierte<br />

Tannine, extraktsüßer Abgang, bleibt haften, verfügt<br />

über Entwicklungspotenzial.<br />

(89) Zweigelt Ried Spiegelberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV/NK, großes Holzfass, €€<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: Information siehe Homepage<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

565


BURGENLAND<br />

WEINGUT WIEDESCHITZ<br />

7301 Deutschkreutz<br />

Langegasse 25<br />

T: +43 (2613) 89666<br />

office@weingut-wiedeschitz.at<br />

www.weingut-wiedeschitz.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gregor Wiedeschitz<br />

Produktion: 20 % weiß, 80 % rot<br />

11 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Weingärten bei Deutschkreutz<br />

WEINGUT<br />

WIEDESCHITZ<br />

NEU<br />

Gregor Wiedeschitz führt das familiäre<br />

Weingut in vierter Generation seit dem<br />

Jahr 2015. Er ist indirekt in den elterlichen<br />

Berieb eingestiegen. Erfahrungen wurden<br />

zuvor durch diverse Praktika gesammelt, ergänzt<br />

durch ein erfolgreich absolviertes Önologiestudium<br />

und Besichtigung der internationalen<br />

Weinwelt. Die Bewirtschaftung der<br />

Weingärten erfolgt traditionsbewusst, jedoch<br />

nicht konservativ und angepasst an die jeweiligen<br />

Rebstöcke. Die verschiedenen Bodenformationen<br />

und Mikroklimata der Deutschkreutzer<br />

Rieden werden in der Vinifikation<br />

berücksichtigt. Der Ausbau der Weine erfolgt<br />

zum Großteil in Holzfässern, mit langem Hefekontakt<br />

und natürlicher Stabilisation. So<br />

entstehen Weine, welche die Herkunft deutlich<br />

widerspiegeln und mit Würze, Eleganz und<br />

Langlebigkeit überzeugen.<br />

87 Riesling 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Cabernet Sauvignon Rosé 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(93) Blaufränkisch Große Reserve 2015<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzwürze, reife, attraktive Herzkirschfrucht,<br />

einladendes Bukett. Saftig, elegant, feine<br />

Waldbeerfrucht, integrierte Tannine, lebendiger Stil, mineralischer<br />

Nachhall, gutes weiteres Entwicklungspotenzial.<br />

(91) Blaufränkisch Ried Goldberg 2016<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique/500-l-Fass, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart tabakig-kräuterwürzig unterlegte reife dunkle<br />

Beerenfrucht, Brombeeren und Orangenzesten. Saftig,<br />

rote Kirschen, feine, integrierte Tannine, mineralischer<br />

Touch, zart salziger Nachhall.<br />

92 Monsignore 2015 BF/CS<br />

14,5 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Nuancen von Gewürznelken, frisches Brombeerkonfit,<br />

Noten von Kirschen. Saftig, gute Komplexität, reife<br />

Zwetschken, integrierte, tragende Tannine, feine Röstaromen<br />

im Abgang, ein würziger Speisenbegleiter.<br />

(89) Zweigelt Deutschkreutz 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/500-l-Fass, €€<br />

© WSNA<br />

566 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Mittelburgenland DAC<br />

PLATZ FÜR IHRE<br />

WEINNOTIZEN<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

567


© www.pov.at


BURGENLAND<br />

NEUSIEDLERSEE<br />

DAC<br />

Angrenzend an Weiden am See hinauf<br />

zur Parndorfer Platte befinden sich die<br />

Top-Lagen Rosenberg und Bühl


BURGENLAND<br />

Von den Golser Weingärten aus hat man einen<br />

wunderbaren Blick auf den Neusiedler See<br />

VIELFALT DES ZWEIGELTS<br />

UND GROSSE SÜSSWEINE<br />

Auf 6675 Hektar Rebfläche reift an den Ufern des flachen Steppensees eine<br />

Sortenvielfalt in Weiß, Rot und Süß heran. Von trockenen, frischen Weinen<br />

über Gehaltvolles und Aromatisches bis zu den weltberühmten Süßweinen,<br />

wobei in den letzten Jahren die Vielfalt des Zweigelts immer mehr in den<br />

Vordergrund tritt. Diesem ist auch die 2012 eingeführte Herkunftsbezeichnung<br />

Neusiedlersee DAC gewidmet.<br />

Mit 1812 Hektar stellt der Zweigelt<br />

hier die Hauptsorte dar, für den klassischen<br />

Neusiedlersee DAC kommt er<br />

reinsortig auf die Flasche, bei der Reserve-Kategorie<br />

muss der Zweigeltanteil bei mindestens<br />

60 Prozent liegen, und als Cuvéepartner dürfen<br />

nur autochthone Rebsorten Verwendung<br />

finden, der Ausbau erfolgt im Holz. Sonne pur<br />

können die Reben in den weitläufigen geschlossenen<br />

Weingärten speichern. Das voll wirksame<br />

pannonische Klima mit seinen heißen<br />

trockenen Sommern und kalten Wintern sorgt<br />

gemeinsam mit dem Neusiedler See als Temperaturregler<br />

für eine lange Vegetationsperiode.<br />

Hohe Luftfeuchtigkeit und herbstliche Nebeleinfälle<br />

begünstigen die hier regelmäßig auftretende<br />

Edelfäule (Botrytis cinerea) als Basis<br />

für höchste Prädikatsweine wie Beerenauslesen<br />

und Trockenbeerenauslesen.<br />

Diese Spezialitäten haben wesentlich dazu<br />

beigetragen, den im Vergleich zu traditionsreicheren<br />

österreichischen Weinbaugebieten noch<br />

relativ jungen Seewinkel in der ganzen Welt<br />

bekannt zu machen. Die sehr differenzierte Bodenstruktur<br />

– von Löss und Schwarzerde bis zu<br />

Schotter und Sand – lässt eine ebenso vielfältige<br />

Rebsortenpalette gedeihen. Sind es beim Weißwein<br />

neben der Leitsorte Welschriesling vor<br />

© WSNA<br />

570 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


F i s c h a<br />

Schwadorf<br />

C A R N<br />

U N T U M<br />

Arbesthal<br />

Gallbrunn<br />

Göttlesbrunn<br />

Ebergassing<br />

Stixneusiedl<br />

BRUCK<br />

Gramatneusiedl<br />

A.D. LEITHA<br />

Trautmannsdorf<br />

a.d. Leitha<br />

Götzendorf<br />

a.d. Leitha<br />

Höflein<br />

Rohrau<br />

Schönabrunn<br />

Hollern<br />

Prellenkirchen<br />

Deutsch-Haslau<br />

Gattendorf<br />

L e i t h a<br />

Pama<br />

E<br />

NEUSIEDLERSEE DAC<br />

Deutsch<br />

Jahrndorf<br />

Leithaprodersdorf<br />

EISENSTADT<br />

Wulkaprodersdorf<br />

Stotzing<br />

St. Georgen<br />

Hof<br />

a. Leithagebirge<br />

Mannersdorf<br />

a. Leithagebirge<br />

L E I T<br />

H A G<br />

L E I T H A<br />

Trausdorf<br />

a.d. Wulka<br />

Siegendorf<br />

i. Burgenland<br />

Zagersdorf<br />

Sommerein<br />

R G<br />

E B I<br />

E<br />

Donnerskirchen<br />

Schützen<br />

a. Gebirge<br />

Oslip<br />

St. Margarethen<br />

i. Burgenland<br />

B E R G<br />

Oggau<br />

Rust<br />

Mörbisch<br />

a. See<br />

Purbach<br />

a. Neusiedlersee<br />

Breitenbrunn<br />

W u l k a<br />

Kaisersteinbruch<br />

Winden<br />

a. See<br />

N E U S I E D L ERS E E<br />

N E<br />

Jois<br />

S E E W I N<br />

Illmitz<br />

NEUSIEDL<br />

A. SEE<br />

Podersdorf<br />

a. See<br />

U S<br />

P A R N D O R F E R P L A T T<br />

Weiden<br />

a. See<br />

I<br />

K E L<br />

Gols<br />

Zicks e e<br />

Lange<br />

Lac k e<br />

Mönchhof<br />

E D L<br />

Frauenkirchen<br />

St. Andrä<br />

a. Zicksee<br />

E<br />

Halbturn<br />

Tadten<br />

Zurndorf<br />

E R<br />

S E<br />

Andau<br />

Nickelsdorf<br />

U N<br />

G A R N<br />

WEINANBAU<br />

< 250 m<br />

250 - 350 m<br />

> 350 m<br />

Apetlon<br />

Wallern<br />

Schattendorf<br />

Pamhagen<br />

allem Weißburgunder und Chardonnay sowie<br />

aromatische Sorten, so steht im roten Segment<br />

der Blaue Zweigelt an der Spitze, begleitet von<br />

Blaufränkisch, St. Laurent und Blauburgunder<br />

sowie internationalen Zuwanderern. Ob<br />

fruchtcharmant ausgebaut, im Holzfass oder<br />

Bar rique gereift, ob reinsortig oder als Cuvée<br />

– die Rotweine vom Neusiedler See sind eindeutig<br />

auf Erfolgskurs.<br />

Einen wahren Genussfeldzug hat auch die regionale<br />

Gastronomie gestartet, die mit einer<br />

spannenden Kombination aus kreativer, moderner<br />

Küche und bodenständigen Produkten<br />

punktet. Gemüsespezialitäten, Fisch oder<br />

alte Rinderrassen bereichern die Speisekarten,<br />

kongenial begleitet von passenden Weinen für<br />

jeden Geschmack. Als Ausgleich zum weinkulinarischen<br />

Verwöhnprogramm bieten sich<br />

Radtouren, Reiten oder Wassersport an, auch<br />

die Auswahl an Gästezimmern in jeder Kategorie<br />

lässt keine Wünsche offen – von Neusiedl<br />

am See, Gols und Mönchhof am Nordufer<br />

über Podersdorf, Illmitz, Apetlon und<br />

Pamhagen im Süden bis nach Wallern, Tadten,<br />

St. Andrä, Andau oder Frauenkirchen im Osten<br />

des Gebiets.<br />

AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER ><br />

HHHHH<br />

Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols<br />

Weinlaubenhof Kracher, Illmitz<br />

Weingut Anita und Hans Nittnaus, Gols<br />

Weingut Pöckl, Mönchhof<br />

HHHH<br />

Weingut Paul Achs, Gols<br />

Weingut Juris, Gols<br />

HHHH<br />

Weingut Pittnauer, Gols<br />

Weingut Claus Preisinger, Gols<br />

Schwarz Wein, Andau<br />

Hans Tschida – Angerhof, Illmitz<br />

Weingut Velich, Apetlon<br />

HHH<br />

Weingut Werner Achs, Gols<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

571


BURGENLAND<br />

Die Weingärten reichen bis zu den Ufern<br />

der salzreichen Lacken<br />

< AUSGEWÄHLTE WEINGÜTER<br />

HHH<br />

Allacher Vinum Pannonia, Gols<br />

Weingut Judith Beck, Gols<br />

Weingut Robert Goldenits, Tadten<br />

Weingut Andreas Gsellmann, Gols<br />

Weingut Haider, Illmitz<br />

Weingut Leitner, Gols<br />

Josef Lentsch – Dankbarkeit, Podersdorf am See<br />

Weingut PMC Münzenrieder, Apetlon<br />

Weingut Hans und Christine Nittnaus, Gols<br />

Weingut Helmut Preisinger, Gols<br />

Weingut Hannes Reeh, Andau<br />

Weingut Renner & rennersistas, Gols<br />

Weingut Salzl – Seewinkelhof, Illmitz<br />

Weingut Erich Scheiblhofer, Andau<br />

Weingut Zantho, Andau<br />

HH<br />

Bioweingut Anita und Richard Goldenits, Tadten<br />

Weingut Thomas Hareter, Weiden am See<br />

Weingut Horvath, Gols<br />

Weingut Markus Iro, Gols<br />

Weingut Keringer, Mönchhof<br />

Weingut Jacqueline Klein, Andau<br />

Weingut Lentsch, Podersdorf am See<br />

Weingut Heinrich Lunzer, Gols<br />

HH<br />

Weingut Münzenrieder, Apetlon<br />

Weingut Paul Rittsteuer, Neusiedl am See<br />

Weingut Erich Sattler, Tadten<br />

Weingut Horst und Georg Schmelzer, Gols<br />

Winzerhof Julius Steiner, Podersdorf/See<br />

Sektkellerei Szigeti, Gols<br />

Weingut Wurzinger, Tadten<br />

Weingut Ziniel, St. Andrä am Zicksee<br />

H<br />

Weingut AMSEE, Gols<br />

Bio-Weingut Bernthaler + Bernthaler, Gols<br />

BioWeingut Günter Fink, Wallern<br />

Schaller vom See, Podersdorf am See<br />

Weingut Gernot Schuhmann, Gols<br />

Weinbau Johannes und Klaudia Strudler,<br />

Podersdorf am See<br />

Weingut Unger, Halbturn<br />

—<br />

Winzerkeller Andau, Andau<br />

Weingut Alexander Egermann, Illmitz<br />

Weingut Kracher und Sohm, Illmitz<br />

© shutterstock<br />

572 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

WEINGUT PAUL ACHS<br />

7122 Gols, Neubaugasse 13<br />

T: +43 (2173) 2367, F: DW -7<br />

office@paul-achs.at<br />

www.paul-achs.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Paul Achs<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch-dynamisch (Respekt)<br />

Produktion: 100.000 Flaschen<br />

20 % weiß, 80 % rot, 25 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate<br />

Vereinszugehörigkeit: Pannobile,<br />

Respekt, Renommierte Weingüter<br />

Burgenland, Tu Felix Austria<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

PAUL ACHS<br />

BIO<br />

Der Golser »Pannobile«-Winzer Paul<br />

Achs ist mit der Ernte <strong>19</strong>91 voll in den<br />

elterlichen Betrieb eingestiegen: Schon<br />

vier Jahre später wurde er als »Falstaff Winzer<br />

des Jahres« ausgezeichnet. Seither ist aus dem<br />

einst dem Weißwein verschriebenen Betrieb,<br />

der seit jeher Tradition mit moderner Kellertechnologie<br />

verbindet, ein Produzent ausgezeichneter<br />

Rotweine geworden. Paul Achs produziert<br />

keine Show-Weine, er setzt auf Eleganz<br />

und Finessenreichtum. Der Rotweinanteil hat<br />

mittlerweile schon 90 Prozent erreicht. Der<br />

größte Teil der Weine wird in Barriques ausgebaut.<br />

Das gilt sowohl für Chardonnay und Sauvignon<br />

Blanc als auch für die Rotweinspezialitäten<br />

– von Pinot Noir über Blaufränkisch<br />

»Ungerberg« bis hin zur Cuvée »Pannobile«.<br />

Als Voraussetzung für höchste Qualität wird<br />

eine extreme Erntebeschränkung auf maximal<br />

3000 Kilogramm Trauben pro Hektar angesehen.<br />

Bemühungen, die sich längst ausgezahlt<br />

haben, denn heute zählen die Weine von Paul<br />

Achs zu den besten in der österreichischen Rotweinszene.<br />

Das zeigen auch die jährlichen Falstaff-Rotweinprämierungen:<br />

Die Weine von<br />

Paul Achs sind immer im absoluten Spitzenfeld<br />

zu finden.<br />

90 Chardonnay 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, 10.000, €€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern<br />

unterlegte Nuancen von Honigmelone, zart nach<br />

Birnen, florale Nuancen. Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße,<br />

angenehmer Säurebogen, zarter gelber Apfel im Abgang,<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

89 Heideboden weiss 2017 CH/GV/NB/SÄ/WR<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, 10.000, €€<br />

(94) Blaufränkisch Ungerberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, 6000, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine schwarze Beerenfrucht, zarter Gewürztouch, ein Hauch<br />

von Edelholz, facettenreiches Bukett. Saftig, süße Kirschfrucht,<br />

kräftige Tannine, die gut eingebunden sind, Brombeeren<br />

im Nachhall, gute Länge, sicheres Reifepotenzial.<br />

(93) Blaufränkisch Spiegel 2016<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, 2100, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, reife Herzkirschen, etwas Nougat,<br />

kandierte Orangenzesten. Mittlere Komplexität, rotbeerige<br />

Nuancen, feine Tannine, salziger Abgang, ein<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(91) Blaufränkisch Edelgrund 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Etwas verhalten, dunkle Kirschnote, feines Brombeerkonfit,<br />

nach Nougat, kräuterwürziger Touch. Saftiges<br />

Waldbeerkonfit, feine Tannine, frisch strukturiert, salziger<br />

Touch im Nachhall.<br />

(90) Blaufränkisch Heideboden 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Brombeernote, schwarze Kirschen, kandierte Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Nougat. Mittlerer Körper, Beerenfrucht,<br />

zart nach Kardamom, elegant und gut<br />

anhaftend, vielseitig einsetzbarer Speisenbegleiter.<br />

93 Pannobile 2016 BF/ZW/SL<br />

13Vol.-%,NK/DV,gebrauchtesBarrique,10.000, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dunkle Waldbeeren, ein Hauch von Edelholz, Nuan-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

573


BURGENLAND<br />

cen von kandierten Orangenzesten. Saftig, reife Kirschen,<br />

mineralisch, lebendiger Säurebogen, rotbeerig, zitroniger<br />

Touch im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Lust & Leben 2017 ZW/SL/BF<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, 5000, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Kräuterwürzig unterlegtes rotes Waldbeerkonfit,<br />

zart nach Orangenzesten. Leichtfüßig, frische Kirschen, lebendig,<br />

zitroniger Touch, ein animierender Speisenbegleiter.<br />

89 Heideboden rot 2017 BF/SL/ZW<br />

12,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

93 Pinot Noir 2016<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, 4500, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte rote Waldbeernuancen, ein Hauch von<br />

weißem Nougat, etwas Vanille, Mandarinenzesten. Straff,<br />

mineralisch, rote Kirschen, gut integrierte Tannine, salziger<br />

Touch im Abgang, wird von Flaschenreife profitieren.<br />

(93) Syrah 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dunkle Beerenfrucht, zarter Anklang nach schwarzen<br />

Oliven, etwas Schokolade, Edelholztouch. Straff, engmaschig,<br />

ein Hauch von Kirschen und Oliven, bleibt gut<br />

haften, verfügt über Reifepotenzial.<br />

(92) Zweigelt Alte Reben 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 2900, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dunkle Beeren, schwarze Kirschen, ein Hauch von<br />

Kräutern und Nougat, attraktives Bukett. Stoffig, elegant,<br />

frische Herzkirschen, lebendiger Säurebogen, rotbeeriger<br />

Touch, etwas Orangen und Schokolade im Nachhall.<br />

90 Zweigelt 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Kirschen, ein Hauch von Brombeeren, tabakige<br />

Nuancen, zarter Kräutertouch. Saftig, feinwürzig<br />

unterlegte reife Zwetschkenfrucht, frisch strukturiert,<br />

trinkfreudig, vielseitig einsetzbar.<br />

91 St. Laurent 2016<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines schwarzes Waldbeerkonfit, zarte Gewürznuancen,<br />

Brombeeren, ein Hauch von Wacholder. Feine<br />

rote Kirschnoten, engmaschig, frisch strukturiert, mineralischer<br />

Anklang, zitronige Nuancen im Finale, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

WEINGUT WERNER ACHS<br />

7122 Gols, Goldberg 5<br />

T/F: +43 (2173) 23900<br />

kontakt@wernerachs.at<br />

www.wernerachs.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Werner Achs<br />

Produktion: 100 % rot, 14 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

<br />

WEINGUT<br />

WERNER<br />

ACHS<br />

Den Weg zum Wein fand Werner Achs<br />

über Alois Kracher. Die dadurch entstandenen<br />

Kontakte nützte er, um einige<br />

Zeit in Frankreich und Italien zu verbringen.<br />

Ab diesem Zeitpunkt war eines für ihn<br />

klar: Er wollte Wein machen und an seinen<br />

Zielen festhalten. Das Weingut wurde <strong>19</strong>99<br />

mit 1,27 Hektar gegründet, seit dem Jahr<br />

2011 stehen Weinparzellen mit insgesamt<br />

14 Hektar im Ertrag. Werner Achs Weinsortiment<br />

ist sehr gestrafft und setzt sich aus dem<br />

klassischen Zweigelt Goldberg und der Cuvée<br />

»XUR«, die nur aus autochthonen Sorten besteht,<br />

zusammen. Die Beschränkung auf nur<br />

zwei und in besonders guten Weinjahren drei<br />

Weine – in solchen kommt die Top-Cuvée<br />

»Werner Achs« hinzu – drückt jene Klarheit<br />

aus, die fasziniert: Weniger ist mehr. Diese Reduktion<br />

ermöglicht eine Fokussierung auf das<br />

Wesentliche.<br />

574 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


96 Werner Achs Reserve 2015 BF/ME<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feines Nougatkaramell, reife Herzkirschen, dunkles<br />

Waldbeerkonfit, Anklänge von Edelholz, kandierte Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Kraftvoll, saftig, rund und<br />

harmonisch, extraktsüße Textur, dunkle Beerenfrucht,<br />

bleibt lange haften, mineralisch, ein stoffiger Speisenbegleiter<br />

mit sicherem Entwicklungspotenzial.<br />

93 Xur 2016 ZW/BF/SL<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kirschfrucht, reifes Brombeerkonfit, zartes<br />

Nougat, ein Hauch von Edelholz klingt an. Saftig, reife<br />

Herzkirschen, extraktsüße Textur, runde Tannine, schokoladiger<br />

Touch, bleibt gut haften, bereits zugänglich, ein<br />

vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Blauer Zweigelt Goldberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Schwarze Beerenfrucht, zart nach<br />

Lakritze, feine Kirschfrucht, kandierte Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Nougat. Saftig, elegant, feines Nougat,<br />

rund und harmonisch ein Hauch von Röstaromen im<br />

Nachhall, zartes Karamell im Rückgeschmack.<br />

Neusiedlersee DAC<br />

<br />

ALLACHER<br />

VINUM<br />

PANNONIA<br />

Der Rebstock steht am Anfang – die<br />

Liebe davor. Von jeher arbeitet die<br />

Familie Allacher im Einklang mit der<br />

Natur und versucht, die Elemente nicht zu<br />

bändigen, sondern mit ihnen zu leben und sie<br />

zu ihrem Vorteil zu nutzen. Um Wein erzeugen<br />

zu können, muss man die Natur und ihre<br />

Launen lieben. Die Jahreszeiten kennzeichnen<br />

den Fortlauf des Lebens und erinnern an<br />

die Vergänglichkeit des Seins. Die Freude am<br />

Wein, etwas mit den eigenen Händen zu<br />

schaffen, das so wunderbar und einzigartig<br />

ist, motiviert die Allachers jeden Tag dazu, in<br />

die Rieden zu gehen und die Rebstöcke zu<br />

pflegen. Die Weinlese verstehen sie als den<br />

Dank der Natur an den Menschen: Er erntet,<br />

was er ein Jahr lang gezogen und gepflegt hat.<br />

Es ist die Traube, die zu neuen, speziellen<br />

Kreationen anregt und immer wieder neue<br />

Lust fördert. Diverseste Prämierungen be­<br />

© Nadine Studeny<br />

ALLACHER<br />

VINUM PANNONIA<br />

7122 Gols, Neubaugasse 3<br />

T: +43 (2173) 3380, F: DW -4<br />

wein@allacher.com<br />

www.allacher.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Michael Allacher<br />

Produktion: 40 % weiß, 60 % rot<br />

30 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Frizzante<br />

Messen: Dornbirner Frühjahrsund<br />

Herbstmesse, fafga<br />

Innsbruck, Intervino, ProWein,<br />

VieVinum, Vinobile Montfort,<br />

Weinmesse Innsbruck<br />

Michael Allacher<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

575


BURGENLAND<br />

stärken das Weingut in seiner Arbeit und seinem<br />

Wirken. Die Allachers erzeugen eine<br />

breite Palette von trockenen Weißweinen<br />

über Rotweine bis hin zu edelsüßen Dessertweinen.<br />

Speziell mit den Rotweinen hat sich<br />

der Golser Betrieb einen sehr guten Ruf erworben,<br />

der Zweigelt aus der Spitzenlage<br />

Salzberg ist etwa immer unter den besten<br />

Sortenvertretern.<br />

91 Chardonnay Ried Altenberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

Mango und Pfirsich unterlegt mit Blütenhonig, zarte Wiesenkräuter,<br />

etwas Orangenzesten. Saftig, frische Struktur,<br />

Holzwürze im Abgang, weiße Birnenfrucht im Nachhall,<br />

salzige Anklänge, lebendiger Speisenbegleiter.<br />

88 Weißburgunder 2017<br />

12,9 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

93 Blauer Zweigelt Ried Salzberg 2016<br />

14,1 Vol.-%, VL, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze, etwas Röstaromen unterlegen<br />

dunkles Beerenkonfit, etwas Nelken, ein Hauch von Zartbitterschokolade.<br />

Gute Komplexität, saftig, elegant, balancierte<br />

Tanninstruktur, zarte Brombeerfrucht im Abgang,<br />

mineralisch, Mokkanoten im Abgang, sicheres<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

92 Ried Altenberg 2016 CS/ME/SL<br />

13,6 Vol.-%, VL, Barrique, €€€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Edelholznuancen unterlegen dunkles<br />

Waldbeerkonfit, ein Hauch von schwarzen Oliven, zartes<br />

Nougat und Orangenzesten. Frische Struktur, saftige Tannine,<br />

zarte Zwetschkennoten, schokoladiger Nachhall,<br />

süßes Finish, individueller Speisenbegleiter.<br />

90 Cuvée Gérard 2016 ZW/BF<br />

14 Vol.-%, VL, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellungen.<br />

Feine Röstaromen unterlegen dunkles Beerenkonfit,<br />

ein Hauch von Herzkirschen, Kräuternoten.<br />

Saftig, elegant, Tabakwürze, mineralisch, präsente Tannine,<br />

Brombeeren, bereits gut antrinkbar<br />

92 Blaufränkisch Ried Eroffäcker 2016<br />

14 Vol.-%, VL, Barrique, €€€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Einladender Duft nach dunklem<br />

Beerenkonfit, etwas Orangenzesten, zarte schwarze<br />

Kirschnoten, feinwürzig, feiner Vanilletouch. Gute Komplexität,<br />

saftig, gut integrierte Tannine, Edelholzwürze,<br />

zarte Zwetschkennoten, Karamell im Nachhall, bleibt gut<br />

haften, gutes Potenzial.<br />

91 Merlot Ried Altenberg 2016<br />

14,1 Vol.-%, VL, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit etwas Edelholzwürze unterlegte reife<br />

Kirschnoten, ein Hauch von Cassis, feine Orangenzesten,<br />

attraktives Bukett. Gute Komplexität, saftig, feinwürzig,<br />

dunkle Waldbeerfrucht, tabakiger Nachhall,<br />

Toffee im Rückgeschmack, bleibt gut haften, individuell<br />

einsetzbar.<br />

91 St. Laurent Ried Apfelgrund 2016<br />

13,6 Vol.-%, VL, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit feinem Nougat unterlegte Röstaromen, etwas<br />

Kräuteranklänge, Zwetschkennoten, dunkles Beerenkonfit.<br />

Saftig, elegant, eingebundene Tannine, zarte<br />

Kirschnoten, tabakig, gut strukturiert, individueller Speisenbegleiter<br />

mit Trinkfluss.<br />

<br />

WEINGUT<br />

AMSEE<br />

Franz Pirker, Neowinzer und ehemaliger<br />

Manager im Bereich der Elektromobilität,<br />

ist ein langjähriger Freund von Winzer<br />

Helmut Preisinger aus Gols. Schon lange<br />

schlummerte in ihm der Traum vom eigenen<br />

Wein, den er 2012 gemeinsam mit Helmut<br />

Preisinger verwirklichte. Unter »Amsee« wurden<br />

bereits die ersten Weine gefüllt, wobei<br />

Qualität immer Vorrang hat. Mittlerweile hat<br />

das Weingut mit vielen Auszeichnungen auf<br />

sich aufmerksam gemacht und ist ein Geheimtipp<br />

für Weinliebhaber. Nach dem Motto<br />

»Freude am Wein und Genuss« werden sortenreine<br />

Weine mit charakteristischer Frucht<br />

erzeugt. Dafür wurden nur ausgesuchte Lagen<br />

mit den passenden Rebsorten gewählt, denn<br />

beide müssen harmonieren, um die gewünschte<br />

Charakteristik zu erreichen. Alle Trauben<br />

werden selektioniert, von Hand gelesen und<br />

576 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

WEINGUT AMSEE<br />

7122 Gols, Neubaugasse <strong>19</strong><br />

T: +43 (664) 75038676<br />

office@wein-amsee.at<br />

www.wein-amsee.at<br />

Kellermeister: Helmut Preisinger<br />

Kontakt: Franz Pirker und<br />

Helmut Preisinger<br />

Produktion: 5 % weiß, 95 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Parndorfer Platte bei Gols<br />

© WSNA<br />

schonend verarbeitet. Aufwendige Produktionsmethoden<br />

tragen wesentlich zum unverkennbaren<br />

und fruchtigen Geschmack der<br />

Weine bei. Kirsche, Brombeere, Banane, Vanille,<br />

Schokolade und mehr – lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

90 Deux Montagnes Brut NV<br />

12,5 Vol.-%, NK, Flaschengärung, brut nature, €€€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feine, lebendige Perlage.<br />

Feine weiße Tropenfrucht, zart nach frischer Birne, feine<br />

Kräuterwürze und Limette. Straff, trockener Stil, mineralisch,<br />

lebendig strukturiert, zart nach Grapefruit im<br />

Nachhall.<br />

90 Deux Montagnes extra dry NV<br />

11,5 Vol.-%, NK, Stahltank, extra trocken, €€€€<br />

Helles Zyklam, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux.<br />

Zartes rotes Waldbeerkonfit, dezent nach Wiesenkräutern,<br />

floral unterlegt. Knackig strukturiert, ein Hauch<br />

von roten Kirschen, zitronig-mineralisch im Abgang, bietet<br />

sommerliches Trnkvergnügen.<br />

(90) Chardonnay 2017<br />

12,5 Vol.-%, VL, Stahltank, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

weißem Pfirisch unterlegt mit etwas Wiesenkräutern,<br />

dezenter Blütenhonig, Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

gut integrierte Säurestruktur, gelber Apfel, mineralisch<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

(93) Blaufränkisch V36 2015<br />

14,5 Vol.-%, VL, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Kirschen, feines Brombeerkonfit, mineralische<br />

Nuancen, zarte Kräuterwürze im Rückgeschmack. Saftig,<br />

rund und süß, saftige Zwetschkenfrucht, runde Tannine,<br />

kraftvoller Abgang, schokoladiger Touch im Nachhall.<br />

(93) Cabernet Sauvignon Alter Satz 2015<br />

14,5 Vol.-%, VL, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Edelholzanklänge, zart nach Cassis,<br />

reife Kirschfrucht, etwas Nougat und Gewürznelken.<br />

Stoffig, extraktsüß und elegant, runde Tannine, würzig-nussiger<br />

Abgang, schokoladiger Touch im Rückgeschmack,<br />

ein kraftvoller Speisenbegleiter.<br />

(90) Zweigelt 2017<br />

13,5 Vol.-%, VL, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, schwarze Kirschfrucht,<br />

tabakige Nuancen, Brombeeranklänge. Saftig, mittlere<br />

Komplexität, dezente Fruchtsüße, rotbeeriger Nachhall,<br />

zitroniger Touch im Finish.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

577


BURGENLAND<br />

WINZER-<br />

KELLER<br />

ANDAU<br />

Der Winzerkeller Andau ist einer der ältesten<br />

Betriebe von Andau und mit<br />

seinen knapp 620 Hektar Rebfläche<br />

der größte Betrieb des Burgenlandes. Die<br />

Weingärten befinden sich hauptsächlich in<br />

und um Andau, es gibt aber auch ausgewählte<br />

Parzellen in verschiedenen Gemeinden des<br />

Seewinkels – so können herkunftstypische<br />

Weine mit Seewinkler Charakter erzeugt werden.<br />

Der Fokus liegt auf der Produktion von<br />

Rotweinen aus heimischen Rebsorten wie<br />

Zweigelt, Blaufränkisch und Sankt Laurent,<br />

weiters werden aber auch Grüner Veltliner,<br />

Sauvignon Blanc und Welschriesling kultiviert.<br />

Streng begrenzte Hektarerträge, eine<br />

nachhaltige Bewirtschaftung sowie eine rigorose<br />

Selektion des Traubenguts garantieren<br />

eine hohe Qualität der Weine. Bei der Vinifikation<br />

wird auf schonendste Verarbeitung<br />

Wert gelegt. Das Ziel ist die Produktion von<br />

WINZERKELLER ANDAU<br />

7163 Andau, Dammweg 1<br />

T: +43 (2176) 2181, F: DW -4<br />

office@winzerkeller-andau.at<br />

www.winzerkeller-andau.at<br />

Kellermeister:<br />

Christopher Eisinger<br />

Kontakt: Heidi Pammer<br />

Produktion: 40 % weiß, 55 % rot,<br />

2 % süß, 3 % rosé<br />

620 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–12 Uhr und 13–16 Uhr<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

eleganten, sortentypischen Weinen, die ihre<br />

Herkunft zeigen und ausgezeichnete Speisenbegleiter<br />

sind.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

87 Grüner Veltliner 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Zweigelt Rosé 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

89 Zweigelt Selection 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique/Stahltank, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere<br />

Randaufhellung. Nuancen von eingelegten Kirschen<br />

und etwas Erdbeerkonfit, zart tabakige Kräuterwürze.<br />

Saftig, reife Zwetschken, präsente Tannine, mineralisch,<br />

ein Hauch von Nougat im Nachhall, bereits<br />

gut einsetzbar.<br />

<br />

WEINGUT<br />

JUDITH BECK<br />

BIO<br />

Wenn man wie Judith Beck nicht nur<br />

laut Postadresse, sondern tatsächlich<br />

inmitten der Reben lebt, entwickelt<br />

man eine tiefe Beziehung zu den eigenen<br />

Weingärten. Die schönsten davon, in<br />

denen sie bevorzugt die traditionellen Sorten<br />

Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent, Weißburgunder<br />

und Chardonnay pflegt, liegen an<br />

den Hängen und auf den Hügeln des sogenannten<br />

Wagrams. So nennt man die zum<br />

großen Teil sehr gut sonnenexponierte<br />

Hangstufe, die sich vom Tiefland im Osten<br />

des Neusiedler Sees zur sogenannten<br />

Parndorfer Platte erhebt.<br />

Die Böden hier sind extrem vielschichtig und<br />

zeigen sich oft innerhalb eines einzigen Weingartens<br />

humos, schottrig, lehmig, kalkig oder<br />

mineralisch, was eine ideale Grundlage für<br />

578 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

komplexe, facettenreiche Weine ist, die ihre<br />

Herkunft widerspiegeln. Natürlichkeit und<br />

Identität sind daher die Merkmale, die Judith<br />

Beck in allen ihren Weinen sehen und zeigen<br />

will, weshalb sie sich seit 2007 auch von Rudolf<br />

Steiner und seinen Ideen inspirieren<br />

lässt. Sprich, ganzheitliche Methoden bei der<br />

Bearbeitung ihrer biologisch bewirtschafteten<br />

Weingärten anwendet, die darauf abzielen,<br />

die Reben ganz natürlich gesund zu erhalten.<br />

Dazu zählen Begrünung, Pflege der<br />

Biodiversität, Düngung mit biologischem<br />

Humus, Handarbeit, Berücksichtigung der<br />

Mondzyklen und mehr. Konsequenterweise<br />

setzt Judith Beck daher auch keine Reinzuchthefen<br />

zu, sondern »riskiert es«, ihre<br />

Weine spontan und somit wirklich natürlich<br />

vergären zu lassen. Ihre Weine sind daher im<br />

besten Sinne natürlich, wahrhaftig, echt und<br />

vor allem authentisch. Immer eher zurückhaltend<br />

als laut tönend. Stets einen zweiten<br />

»Blick« wert. Mit Judith Becks Worten: »Internationalen<br />

Stil kann jeder überall machen.<br />

Weine wie meine nur ich, hier und jetzt. Und<br />

das ist für mich das Schönste, was es gibt.<br />

Wie mein Leben in den Reben.« Eben!<br />

91 PET NAT S 2017<br />

11 Vol.-%, KR, Flaschengärung, €€€€ <br />

Helles zarttrübes Goldgelb, lebendige Perlage. Zart nach<br />

Wiesenkräutern und Biskuit, Nuancen von gelber Birne,<br />

frische Limetten klingen durch. Stoffig, grüner Apfel, rassiger<br />

Säurebogen, feine Fruchtsüße, etwas Pfirsich,<br />

bleibt haften, prickelnder Sommerspaß.<br />

92 Neuburger Bambule! 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€ <br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine<br />

Kräuterwürze, ein Hauch von Mandarinenzesten, etwas<br />

Blütenhonig, etwas Sanddorn, rotbeerige Nuancen. Saftig,<br />

elegant, Nuancen von Ananas, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch-salziger Touch, zitronige Nuancen im<br />

Nachhall.<br />

91 Koreaa 2017<br />

12 Vol.-%, DIAM, großes Holzfass/kleines Holzfass,<br />

€€€ <br />

Kräftiges Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Kräuterwürze,<br />

kandierte Mandarinenzesten, feine gelbe Tropenfrucht<br />

unterlegt, zarter Honigtouch. Saftig, feine weiße Apfelfrucht,<br />

zart nach Datteln, feiner Säurebogen, leichtfüßig<br />

und doch gut anhaftend.<br />

WEINGUT JUDITH BECK<br />

7122 Gols, In den Reben 1<br />

T: +43 (2173) 2755<br />

F: +43 (2173) 22175<br />

judith@weingut-beck.at<br />

www.weingut-beck.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Judith Beck<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch-dynamisch (Respekt)<br />

Produktion: 15 % weiß, 85 % rot<br />

17 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: 11 Frauen<br />

und ihre Weine, Pannobile, Respekt<br />

Messen: Millésime Bio, ProWein,<br />

RAW – The Artisan Wine Fair Berlin,<br />

VieVinum<br />

93 Blaufränkisch Judith 2013<br />

13,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktives schwarzes Beerenkonfit, feine<br />

Edelholznuancen, würziges Bukett, zarter animalischer<br />

Touch. Komplex, saftige Brombeernote, elegante<br />

Textur, feine Tannine, frische Struktur, mineralisch<br />

und anhaltend, saftige Zwetschkenfrucht im Nachhall,<br />

bereits gut entwickelt, süße Frucht im Rückgeschmack.<br />

93 Blaufränkisch Ried Altenberg 2015<br />

13 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart animalisch unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

dezente Kräuterwürze, tabakige Nuancen, ein<br />

Hauch von Bergamotte. Elegant, feine Kirschfrucht, gut<br />

integrierte Tannine, finessenreiche Struktur, mineralisch<br />

und ausgewogen.<br />

92 Pinot Noir 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes rotes Waldbeerkonfit,<br />

zart nach Ribisel und Lakritze, floraler<br />

Touch. Saftig, elegant, reife Kirschen, seidige Tannine,<br />

frischer Nachhall, zitroniger Touch im Abgang, schon<br />

gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

579


BURGENLAND<br />

BIO-WEINGUT<br />

BERNTHALER + BERNTHALER<br />

7122 Gols, Untere Hauptstraße 116<br />

T: +43 (664) 9208660<br />

bernthaler@gmx.at<br />

www.bio-wein-bernthaler.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Mag. Helmut Bernthaler<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

(Bio Austria)<br />

Produktion: 50.000 Flaschen<br />

50 % weiß, 45 % rot, 5 % süß<br />

10 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa 8–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Bio-Frizzante,<br />

Bio-Traubensaft, Wein-Schokolade<br />

Vereinszugehörigkeit: Bio Austria<br />

Messen: ProWein<br />

<br />

BIO-WEINGUT<br />

BERNTHALER<br />

+<br />

BERNTHALER<br />

BIO<br />

Das Bioweingut Bernthaler + Bernthaler<br />

der Brüder Helmut und Herbert Bernthaler<br />

erntet regelmäßig neben Prämierungen<br />

in Österreich auch internationale<br />

Auszeichnungen. Die zertifizierte organischbiologische<br />

Arbeits weise soll die Herkunft der<br />

Weine weiter unterstreichen. Dabei setzen die<br />

Brüder das spezielle Potenzial alter Weingärten<br />

ein, um elegante Weine nach dem Vorbild des<br />

Burgund zu erzielen, die sich hervorragend als<br />

Speisenbegleiter eignen. Der Anteil an Altanlagen<br />

(über 40 Jahre) ist für die Region ungewöhnlich<br />

hoch, dazu gehören die Golser<br />

Top-Lagen Unger- und Altenberg. Der älteste<br />

Weißweingarten von Gols wurde in den<br />

<strong>19</strong>30er-Jahren ausgepflanzt, und bei den Rotweinen<br />

kann man auf Rebbestände zwischen<br />

<strong>19</strong>63 bis <strong>19</strong>76 zurückgreifen. Diese Rotweinlagen<br />

bilden die Basis für drei Weine: St. Laurent<br />

»Alte Reben«, Zweigelt »Alte Reben Bonum«<br />

und Blaufränkisch »Alte Reben B« sind eine<br />

Hommage an die Klassiker der Weinwelt. Die<br />

puristische Weinbereitung führte auch zur Idee,<br />

den Chardonnay »Chastanie« in kleinen Fässern<br />

aus Kastanienholz für ein Jahr nur auf der<br />

Hefe auszubauen. Für »histamingeplagte«<br />

Weinfreunde gibt es ein großes Angebot an<br />

»Weinen mit Histamingehalt


Neusiedlersee DAC<br />

WEINGUT<br />

ALEXANDER<br />

EGERMANN<br />

Jungwinzer Alexander Egermann zählt zu<br />

den vielversprechenden Nachwuchstalenten<br />

im Weinbaugebiet Neusiedlersee. Die<br />

Region und auch sich selbst möglichst originell<br />

in die Flasche zu bringen, ist das erklärte Ziel<br />

für jeden Wein. Kompromisslose Arbeit im<br />

Weingarten ist eines der Leitelemente seiner<br />

Weine. Saubere Laubarbeit, entsprechende<br />

Traubenreduktion, warme Böden mit geringem<br />

Wasserspeicher sowie das pannonische Klima,<br />

geprägt durch den Neusiedler See, lassen Trauben<br />

von höchster Güte heranreifen. Diese mit<br />

Feingefühl weiterzuverarbeiten und ihnen anschließend<br />

Zeit zum Reifen zu geben, macht<br />

dem jungen Winzer einfach großen Spaß.<br />

90 Weißburgunder 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 8000, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit etwas Kräuterwürze<br />

und dunkler Mineralität unterlegte weiße Apfelfrucht, feine<br />

Grapefruitzesten. Saftig, eingebundene Struktur, cremige<br />

Textur, weiße Tropenfrucht im Abgang, salzig im Nachhall.<br />

90 Neusiedlersee DAC Zweigelt Klassik 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank/gebr. Barrique, 10.000, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit zarter Tabakwürze unterlegtes dunkles Beerenkonfit,<br />

etwas Brombeere, zart nach Zwetschke, feine<br />

Röstaromen, Kräuternuancen. Saftig, elegant, eingebundene<br />

Tannine, Kirschnoten im Abgang, zarte Fruchtsüße,<br />

bleibt gut haften, individuell einsetzbar.<br />

90 Zweigelt Römerstein 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, 2500, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Noten nach dunklem Beerenkonfit, feine<br />

Tabakwürze, ein Hauch von Orangenzesten, pfeffriger<br />

Touch, Brombeeren. Saftig, frische Struktur, etwas harsches,<br />

grünes Tannin, Kirschfrucht im Nachhall, Edelholzwürze<br />

im Rückgeschmack, profitiert von Flaschenreife.<br />

91 Cabernet Sauvignon Reserve 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 2500, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Intensiver Duft nach Cassis unterlegt von Kräuterwürze<br />

und Lakritze, feine Edelholzwürze, etwas vegetal<br />

und zart blättrig. Saftig, elegant, eingebundene Tannine,<br />

schwarze Beerenfrucht, schokoladiger Touch, tabakiger<br />

Nachhall, individuell einsetzbar.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

WEINGUT<br />

ALEXANDER EGERMANN<br />

7142 Illmitz<br />

Apetloner Straße 28<br />

T: +43 (2175) 3293, F: DW -11<br />

wein@alexander-egermann.at<br />

www.alexander-egermann.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Alexander Egermann<br />

Produktion: 20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: VieVinum<br />

© Steve Haider<br />

Alexander Egermann<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

581


BURGENLAND<br />

BIOWEINGUT GÜNTER FINK<br />

7151 Wallern, Bahnstraße 66<br />

T: +43 (2174) 2384 0, F: DW -9<br />

weingut@fink.at, www.fink.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Günter Fink<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch (Bio Austria)<br />

Produktion: 25.000 Flaschen<br />

40 % weiß, 50 % rot, 10 % süß<br />

6,5 Hektar<br />

Verkostung: jeden ersten Sa<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Brände, Essig,<br />

Rebaschenlauge, Rebtropfen,<br />

Säfte, Traubernkernmehl,<br />

Traubenkernöl, Verjus<br />

<br />

BIOWEINGUT<br />

GÜNTER FINK<br />

BIO<br />

Seit Generationen lebt die Familie Fink in<br />

Wallern vom Weinbau. Nach der Übernahme<br />

des Betriebs durch Günter Fink<br />

im Jahr 2000 hat sich aber vieles verändert.<br />

Die Weingärten wurden umstrukturiert, die<br />

Sortenvielfalt auf lokale und regionale Sorten<br />

reduziert. Dennoch gibt es mittlerweile über<br />

fünfzigjährige Reben, die den trockenen, sandig-schottrigen<br />

Böden faszinierende Weine abringen.<br />

Die Verarbeitung der Trauben erfolgt<br />

möglichst schonend. In den letzten Jahren<br />

wurde in die Kellerei investiert, die nun sowohl<br />

baulich als auch ausstattungsmäßig auf<br />

dem neuesten Stand ist.<br />

Die wichtigste Richtungsentscheidung für die<br />

Qualität findet aber bei der Weingartenarbeit<br />

statt, wo sich ein dreistufiges Selektionsverfahren<br />

bewährt hat. Die Bewirtschaftung der<br />

Weingärten erfolgt nach biologisch-organischen<br />

Grundsätzen. Die intensive Beschäftigung<br />

mit Wein schmeckt man in der Reintönigkeit,<br />

der Fruchtintensität und der<br />

Harmonie der Weine. Günter Fink produziert<br />

nicht nur Wein, er hat sich auch einen Namen<br />

mit der Erzeugung von Essig und der Verarbeitung<br />

von Früchten und Gemüse der Region<br />

wie Paradeisern, Gurken und Marillen gemacht.<br />

Auch ein vorzügliches kalt gepresstes<br />

Weintraubenkernöl sowie ein besonders<br />

fruchtiger Verjus zählen zum Sortiment.<br />

88 Muskat Ottonel 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

88 Weißburgunder 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

87 Welschriesling 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

89 Fink Pink 2017 BF/CS/SL/ZW<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Ziehbrunnen bei<br />

Illmitz im Seewinkel<br />

90 Blaufränkisch Alte Eiche 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, kleines Holzfass, €€€ <br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, rotes Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Dörrzwetschken, kandierte Orangenzesten.<br />

Saftig, ausgewogen, feine rotbeerige Nuancen, integrierte<br />

Tannine, mineralisch und frisch, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

582 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

90 Zweigelt Reserve 2013<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart blättrig unterlegte Zwetschkenfrucht, ein<br />

Hauch von Brombeeren und Nougat, Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, reife Kirschen rotbeeriges Konfit, mineralisch<br />

im Abgang, vielseitig einsetzbar.<br />

<br />

BIOWEINGUT<br />

ANITA UND<br />

RICHARD<br />

GOLDENITS<br />

BIO<br />

Bio wird man nicht von heute auf morgen.<br />

Bio braucht viel Erfahrung. Darum<br />

hat sich das Weingut erst 2007 zertifizieren<br />

lassen, obwohl schon seit den<br />

<strong>19</strong>60er-Jahren biologisch gedüngt wird. Es<br />

werden keine systemischen Pflanzenschutzmittel<br />

verwendet, daher müssen Wetter und<br />

Zustand der Reben genauestens beobachtet<br />

werden, um mit Ölen und Seifen die Reben zu<br />

pflegen. Die biologische Kellerarbeit erfordert<br />

viel Gefühl, da zur »Verbesserung« des Weins<br />

kein Hightech und natürlich keine künstlichen<br />

Zusätze zum Stabilisieren verwendet werden.<br />

Selbst der Sulfitgehalt der Weine liegt weit unter<br />

den üblichen Werten. Das Bestreben des<br />

Weinguts ist es, trinkfreudige Weiß- und Rotweine<br />

mit Charakter und Eigenständigkeit zu<br />

keltern, die schmeckbar erkennen lassen, woher<br />

sie stammen. Die Hauptsorten sind Blauer<br />

Zweigelt, Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon<br />

sowie Welschriesling, Sämling 88<br />

(Scheurebe) und Sauvignon Blanc.<br />

(92) Neusiedlersee DAC Reserve 3 Eichen 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife Zwetschken, Brombeerkonfit unterlegt, kandierte Orangenzesten,<br />

etwas Nougat. Saftig, komplex, süße Beerenfrucht,<br />

reife Pflaumen, integrierte Tannine, dezente Süße auch im<br />

Abgang, ein stoffiger, zugänglicher Speisenbegleiter.<br />

BIOWEINGUT ANITA UND<br />

RICHARD GOLDENITS<br />

7162 Tadten<br />

Obere Hauptstraße 9<br />

T/F: +43 (2176) 3638<br />

office@goldenits.com<br />

www.goldenits.com<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Richard Goldenits<br />

Anbauweise: zertifiziert biologisch<br />

Produktion: 40 % weiß, 55 % rot,<br />

5 % süß, 15+ 3 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Destillate,<br />

Liköre, Traubensaft<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

92 Best of '16 Bio 2016 SY/ZW/BF/CS/CF<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive Holzwürze, dunkle Beerenfrucht unterlegt,<br />

ein Hauch von Dörrzwetschken und kandierten Orangenzesten.<br />

Komplex, saftig, elegant, feiner Schokoladetouch,<br />

integrierte Tannine, mineralisch und anhaftend, verfügt<br />

über Reifepotenzial.<br />

90 Goldrausch 2017 BF/CS/ZW<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Einladende dunkle Beerenfrucht, Nuancen von Kirschen,<br />

feine Kräuterwürze, etwas Nougat. Mittlere Komplexität,<br />

Brombeeren, feine Tannine, frisch strukturiert,<br />

ein unkomplizierter Speisenbegleiter.<br />

(91) St. Laurent Ried Prädium 2016<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Floral unterlegte Beerenfrucht, reife Kirschen,<br />

zart nach Lakritze und kandierten Veilchen. Saftig,<br />

floral, rotbeerig unterlegt, lebendige Säurestruktur, mineralisch-zitroniger<br />

Nachhall.<br />

(90) Blaufränkisch 2016<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, <strong>19</strong>00, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine schwarze Kirschfrucht, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

ein Hauch von Feigen, einladendes Bukett. Saftig, ele-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

583


BURGENLAND<br />

gant, reife rote Kirschen, feine Tannine, mineralisch, gut<br />

anhaftend, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(90) Cabernet Sauvignon 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Reife dunkle Beerenfrucht, feines Nougat, zart nach Dörrobst.<br />

Mittlere Komplexität, rote Kirschen, etwas weitmaschig, würziger<br />

Nachhall, noch etwas adstringent im Finish.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ROBERT<br />

GOLDENITS<br />

Tadten im Seewinkel ist eine kleine Weinbaugemeinde.<br />

Dort erzielt Robert Goldenits<br />

mit gekonntem Einsatz sehr gute<br />

Resultate. Das pannonische Klima erlaubt es<br />

ihm, hochreife Trauben zu keltern, und vor allem<br />

die Rotweine werden von Weichheit und<br />

Harmonie getragen. Goldenits produziert sowohl<br />

trockene Weißweine als auch Rotweine<br />

mit Potenzial. Die Serie »Tetuna«, nach dem alten<br />

Namen für Tadten benannt, gibt es in Weiß,<br />

Rosé, Rot und Süß. Diese Cuvées zeigen vor allem<br />

das Reifespektrum in verschiedenster Weise,<br />

wobei die Herkunft immer spürbar bleibt.<br />

Unter der geschützten Bezeichnung »Mephisto«<br />

gibt es eine Cuvée aus Syrah, Merlot und<br />

Cabernet, die sich mit einem ungewöhnlichen<br />

Etikett präsentiert. Bei den Falstaff-Rotweinprämierungen<br />

der letzten Jahre war der »Mephisto«<br />

immer unter den besten Rotweincuvées<br />

des Landes zu finden, 2013 sogar auf Platz drei<br />

– ein ausgezeichneter Erfolg, denn es schafft<br />

nicht jeder Wein, sich jährlich gegen Hunderte<br />

Mitbewerber durchzusetzen und unter den Allerbesten<br />

zu platzieren. Nur in guten Jahren<br />

wird eine Zweigelt Reserve vinifiziert, mit der<br />

alten Hausnummer »65«. Dieser Wein erreichte<br />

den zweiten Platz im Zweigelt-Ranking<br />

2017. Ein Erfolg, der für sich selbst spricht.<br />

89 Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Tetuna Rosé 2017 BF/CS/ME/SY/ZW<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€<br />

92 Tetuna Reserve 2016 BF/ZW/CS<br />

13,9 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randauf-<br />

Robert Goldenits<br />

WEINGUT<br />

ROBERT GOLDENITS<br />

7162 Tadten<br />

Untere Hauptstraße 8<br />

T: +43 (2176) 2294, F: DW -11<br />

M: +43 (699) 12367500<br />

robert@goldenits.at<br />

www.goldenits.at<br />

Kellermeister: Robert Goldenits<br />

Kontakt: Robert und Birgit<br />

Goldenits<br />

Produktion: 25 % weiß, 75 % rot<br />

29 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

© fotoart.at<br />

584 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

hellung. Feine Edelholzanklänge, schwarze Beerenfrucht,<br />

zart nach Lakritze und dunklen Herzkirschen,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, feine Frucht, gut integrierte<br />

Tannine, frisch strukturiert, bleibt gut haften,<br />

zarter Nougattouch, ein zugänglicher, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

90 Blaufränkisch 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine karamellige Edelholzwürze, zarte Röstaromen,<br />

rotes Waldbeerkonfit. Saftig, feine Brombeernuancen,<br />

elegante Textur, zarte Fruchtsüße im Abgang, ein<br />

Hauch von Nougat im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

90 Blauer Zweigelt Heideboden 2016<br />

13,5 Vol.-%, DV, Teilbarrique, 10.000, lieblich, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte feine Herzkirschfrucht,<br />

ein Hauch von Vanille. Saftig, süße Beerenfrucht,<br />

feine Tannine, frisch strukturiert, reife Zwetschken und<br />

Kirschen im Abgang, animierender alltagstauglicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ANDREAS<br />

GSELLMANN<br />

BIO<br />

Andreas Gsellmanns Weine entstehen in<br />

Handarbeit und tiefer Verbundenheit<br />

zu deren Herkunft. Seine Etiketten zeigen<br />

die Hände des Winzers, deren Gesten auf<br />

die wesentlichen Elemente seiner Arbeit verweisen:<br />

Zum einen die geöffnete Hand, die behutsam<br />

den Schriftzug »Gols« trägt, den sie<br />

gleichsam aus dem Boden zu schöpfen scheint.<br />

Zum anderen die hinweisende Hand, die auf<br />

diese Herkunft deutet. So unterstreicht der<br />

Winzer seine zentralen Anliegen: das Bewusstsein<br />

um die Herkunft und der Fokus auf limitierte,<br />

im Handschlag mit der Natur entstandene<br />

Vinifikation.<br />

WEINGUT<br />

ANDREAS GSELLMANN<br />

7122 Gols, Obere Hauptstraße 38<br />

T: +43 (2173) 2214, F: DW -14<br />

wein@gsellmann.at<br />

www.gsellmann.at<br />

Kellermeister:<br />

Andreas Gsellmann<br />

Kontakt:<br />

Hans und Andreas Gsellmann<br />

Anbauweise: zertifiziert biologischdynamisch<br />

(Respekt)<br />

Produktion: 32 % weiß, 65 % rot, 3 %<br />

süß, 21 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Sa 9–18 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: gegen Voranmeldung<br />

Vereinszugehörigkeit: Pannobile,<br />

Respekt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(93) Weißburgunder<br />

Ried Goldberg Pannobile 2016<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€ <br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte<br />

weiße Apfelfrucht, zarte Kräuterwürze, ein Hauch von<br />

Orangenzesten und Blütenhonig. Saftig, elegant, cremige<br />

Textur, feine Birnenfrucht, ausgewogen und anhaftend,<br />

dezente Süße im Nachhall, ein Hauch von Karamell und<br />

gelber Tropenfrucht im Rückgeschmack.<br />

91 Weißburgunder 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von Orangenzesten,<br />

zarte Kräuterwürze, nussiger Touch, ein<br />

Hauch von Mango. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, angenehme<br />

Säurestruktur, mineralisch, zarter Honigtouch<br />

im Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

92 Neuburger Exempel 2016<br />

12,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€ <br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart rauchig-nussig unterlegte<br />

Nuancen von reifem Pfirsich, etwas Mango, zart<br />

nach Orangenzesten, tabakige Nuancen. Saftig, feine Birnenfrucht,<br />

dezente Säurestruktur, Orangen auch im Abgang,<br />

mineralisch, dezente Süße im Nachhall.<br />

92 Grauburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€ <br />

Helles Orangegelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von Orangenmarmelade, rauchige Nuancen,<br />

facettenreiches Bukett. Komplex, straff, feine Birnen-<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

585


BURGENLAND<br />

frucht, zart nach Kletzen, straffe Säurestruktur, mineralisch,<br />

gut anhaftend, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

92 Pannobile rot 2016 BF/ZW<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Ein Hauch von Edelholz, feiner Cassistouch, Nuancen<br />

von Kräuterwürze, Minze, schwarze Kirschen. Stoffig,<br />

elegant, reife Herzkirschen, feine Tannine, frischer Säurebogen,<br />

bereits gut entwickelt und antrinkbar.<br />

91 Blauer Zweigelt Heideboden 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegte frische<br />

Zwetschken, ein Hauch von Brombeerkonfit, tabakige<br />

Nuancen. Saftig, feine Fruchtsüße, gut balanciert, bleibt<br />

haften, bietet leichtfüßiges Trinkvergnügen.<br />

<br />

WEINGUT<br />

HAIDER<br />

Gegen Kritik kann man sich wehren – gegen<br />

Lob ist man allerdings machtlos«,<br />

das ist der Leitspruch der Familie Haider,<br />

die dies gelassen sagen kann. Fast unzählbare<br />

Erfolge in der österreichischen und internationalen<br />

Weinszene gehören zu den<br />

Referenzen. Die Latte liegt also hoch für das<br />

Jungwinzer-Ehepaar Theresa und Gerhard,<br />

die den traditionsreichen Betrieb nun in vierter<br />

Generation weiterführen. »Alles neu«<br />

könnte man sagen – bis auf die Weine und deren<br />

Qualität, denn das haben sich die beiden<br />

ganz genau von Vater Martin abgeschaut.<br />

Dreizehn verschiedene Rebsorten sind auf<br />

Sand-, Schotter- und Schwarzerdeböden ausgepflanzt.<br />

Die Böden und auch das einzigartige<br />

Klima sind das große Kapital für die Produktion<br />

ebensolcher Weine. Alle Weiß- und<br />

Prädikatsweine werden klassisch im Edelstahltank<br />

ausgebaut. Die gesamte Linie im<br />

Weingut Haider glänzt durch besondere Feinheit,<br />

Eleganz, Frucht und Sortentypizität. Botrytis-<br />

und Honignoten akzentuieren die Einmaligkeit<br />

des Weinbaugebiets. Die Rotweine<br />

des Hauses werden einerseits fruchtbetont<br />

und klassisch ausgebaut, andererseits zeigen<br />

sich die Reserveweine üppig und kraftvoll mit<br />

viel Charakter.<br />

96 Chardonnay TBA Nektaressenz 2015<br />

7,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Kräftiges Gelbgold, Silberreflexe. Zart tabakige Botrytiswürze,<br />

ein Hauch von Nougatkaramell, reife Tropenfruchtanklänge,<br />

kandierte Mandarinenzesten. Cremige Textur,<br />

honigsüßer Körper, integrierte Säurestruktur, bleibt haften,<br />

weiße Schokolade im Abgang, sicheres Reifepotenzial<br />

für Jahrzehnte.<br />

91 Chardonnay Spätlese 2017<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€<br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Attraktive reife Tropenfruchtnuancen,<br />

frische Ananas, feiner Blütenhonig.<br />

Saftig, Noten von reifen Marillen und gelbem Pfirsich,<br />

deutliche Süße, dezenter Säurebogen, Anklänge von<br />

Fruchtgelee im Abgang.<br />

95 Sauvignon Blanc TBA 2015<br />

9,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Kräftiges Gelbgold, Messingreflexe. Zart kräuterwürzig<br />

unterlegte Honignuancen, kandierte Orangenzesten, zart<br />

nach Mandarinen, weiße Beeren, rauchiger Touch. Komplex,<br />

stoffig, intensive Tropenfrucht, feiner Nougattouch,<br />

ein Hauch von Dörrfeigen im Nachhall, sehr gute Länge,<br />

sicheres Reifepotenzial.<br />

WEINGUT HAIDER<br />

7142 Illmitz, Seegasse 16<br />

T: +43 (2175) 2358<br />

office@weinguthaider.at<br />

www.weinguthaider.at<br />

Kellermeister: Gerhard Haider<br />

Kontakt: Theresa Haider<br />

Produktion: 10 % weiß, 35 % rot,<br />

55 % süß, 15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: gereifte<br />

Prädikatsweine<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

586 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

94 Sämling 88 TBA Nektaressenz 2015<br />

7,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Messingreflexe. Reife Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Marillenmarmelade, Mandarinenzesten,<br />

deutliche Botrytiswürze. Saftig, Anklänge von frischen<br />

Feigen, rund und stoffig, honigsüßer Nachhall, gute Länge,<br />

etwas barocker Stil.<br />

92 Sämling 88 Auslese 2017<br />

9,5 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Mit feinem Honigtouch unterlegte<br />

kandierte Orangenzesten, reife gelbe Tropenfrucht,<br />

zarte Botrytiswürze. Mittlerer Körper, feine Nuancen von<br />

Marillenkonfit, ausgewogene Süße, zartes Säurespiel, elegant<br />

und anhaftend, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

92 Riesling Spätlese 2017<br />

10 Vol.-%, DV, Stahltank, lieblich, €€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte weiße Pfirsichfrucht, ein Hauch von Maracuja,<br />

floraler Touch. Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße, rassiger<br />

Säurebogen, mineralisch-zitronig im Abgang, feiner<br />

Honigtouch im Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

THOMAS<br />

HARETER<br />

BIO<br />

WEINGUT THOMAS HARETER<br />

7121 Weiden am See<br />

Untere Hauptstraße 73<br />

T: +43 (2167) 7612<br />

weingut@hareter.at<br />

www.hareter.at<br />

Kellermeister: Thomas Hareter<br />

Kontakt: Thomas Hareter,<br />

Claudia Hareter-Kroiss<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch (Bio Austria)<br />

Produktion: 90.000 Flaschen<br />

50 % weiß, 50 % rot<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

gegen Voranmeldung<br />

Andere Produkte:<br />

Biotraubensaft<br />

An »bio« führte hier kein Weg vorbei.<br />

Beim Streben nach reinster Qualität<br />

kam Thomas Hareter immer wieder<br />

zurück zur Basis: zu absolut rückstandsfreien<br />

Trauben. Und das war und ist nur möglich,<br />

wenn sie in einem unverfälschten und wirklich<br />

gesunden Umfeld wachsen. Keine Herbizide,<br />

keine Pestizide, keine Mineraldünger, keine<br />

nackten Böden, sondern ein Zusammenspiel<br />

von Kraut und Bei kraut, ein frühzeitiges Erkennen<br />

und Abwenden von Krankheiten, ein<br />

gezieltes Einsetzen organischer Masse zur<br />

Stärkung der Reben und zur Erhaltung der Lebensvielfalt<br />

im Weingarten. »Wenn man die<br />

Wirkkraft der Natur und die Zusammenhänge<br />

da draußen erkannt hat, sind Nachhaltigkeit,<br />

Umweltbewusstsein und dadurch die<br />

biologische Wirtschaftsweise die einzige Konsequenz<br />

unserer Denkprozesse«, so Thomas<br />

Hareter. Das Motto des Weinguts stammt von<br />

Charles Darwin und lautet: »Alles, was gegen<br />

die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.«<br />

Die Hareter-Weine sind vor allem eines: ehrlich<br />

und unverfälscht. Ein jeder nach seinen<br />

Eigenarten ausgebaut, nicht uniform, einem<br />

jeden seine Frucht gelassen, nicht marmeladig,<br />

nicht holzig, jedem Wein sein ihm eigener Gehalt,<br />

keine überzuckerten Alkoholwerte. Ganz<br />

einfach: die Traube im Glas.<br />

92 Chardonnay Ried Kranawitzl 2016<br />

12 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Räucherwürze<br />

unterlegt weiße Pfirsichfrucht, feines Quittengelee, etwas<br />

Wiesenkräuter, Zitruszesten. Saftig, elegant, komplex,<br />

lebendige Säurestruktur, extraktsüß, Mango im Abgang,<br />

mineralisch im Nachhall, bleibt sehr gut haften,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

91 Weißburgunder ohne 2016<br />

12 Vol.-%, NK, 500-l-Fass/großes Holzfass, €€€<br />

<br />

Mittleres, zart trübes Goldgelb. Feine Nuancen von<br />

Orangenmarmelade, reife Marille, weiße Tropenfrucht,<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

587


BURGENLAND<br />

etwas Blütenhonig. Straff, zart nach frischer Quitte, dezenter<br />

Säurebogen, mineralischer Nachhall, zitroniger<br />

Touch im Rückgeschmack, verfügt über Entwicklungsperspektive.<br />

90 Weißburgunder 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€ <br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Weiße Tropenfrucht, zarte<br />

Birnennoten, floraler Touch, feinwürzig, etwas verhalten.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, eingebundene Säurestruktur,<br />

weißes Kernobst im Abgang, mineralisch im Nachhall,<br />

bereits gut antrinkbar.<br />

92 Blaufränkisch ohne 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/500-l-Fass, €€€€<br />

<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, ein Hauch von Nougat,<br />

tabakig, reife Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Brombeerkonfit.<br />

Mittlerer Körper, rotbeeriger Touch, frisch<br />

strukturiert, mineralisch-salziger Nachhall, animierender<br />

Speisenbegleiter, zitroniger Rückgeschmack.<br />

90 Naturschönheit 2016 SL/ZW<br />

12 Vol.-%, DV, 500-l-Fass/großes Holzfass, €€<br />

<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Brombeernuancen, ein Hauch von Dörrobst,<br />

dezente Fruchtsüße unterlegt. Mittlerer Körper,<br />

zart nussig unterlegte rote Kirschfrucht, frischer Säurebogen,<br />

zitroniger Touch, etwas Nougat im Abgang.<br />

90 Zweigelt 2016<br />

12 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine schwarze Beerenfrucht, ein Hauch von Lakritze,<br />

ein Hauch von Orangenzesten, floraler Touch.<br />

Mittlerer Körper, rotbeeriger Touch, frisch strukturiert,<br />

mineralisch und leichtfüßig, zitroniger Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

GERNOT<br />

UND HEIKE<br />

HEINRICH<br />

BIO<br />

Salzberg, Gabarinza, Alter Berg, Edelgraben<br />

– in den großen Einzellagen von<br />

Gernot und Heike Heinrich tun sich unterschiedliche<br />

Welten auf, die doch ein gemeinsames<br />

Ziel haben: Potenziale ausloten.<br />

Die Prämissen dafür sind kühle Kalksteilhänge<br />

am Leithaberg und eine modulierte Topografie<br />

mit wärmerem Klima rund um das<br />

Weingut Gols. Biodynamische Bewirtschaftung,<br />

eine Handvoll autochthoner Rebsorten<br />

mit dem Blaufränkisch als Speerspitze und<br />

eine behut same und bedachte Kellerarbeit geben<br />

die Richtung vor, Handarbeit und Handwerk<br />

ebnen den Weg, die Zeit geht ihn zu<br />

Ende. Neugier legt die Basis für eine fortwährende<br />

Evolution, der Austausch mit den<br />

Freunden und Partnern von »Pannobile« und<br />

»respekt« eröffnet zusätzliche Perspektiven.<br />

Alles mit dem Ziel authentische und individuelle<br />

Weine in die Flasche zu bekommen, die<br />

von ihrer Herkunft erzählen und dennoch<br />

Spielraum für eigene Inter pretationen lassen.<br />

92 Leithaberg DAC 2015 WB<br />

13 Vol.-%, VL, großes Holzfass, €€€€€ <br />

Mittleres Gelbgrün. Silberreflexe. Frische Wiesenkräuter,<br />

weißer Apfel, ein Hauch von Pfirsich, mineralischer An-<br />

© shutterstock<br />

588 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

klang. Elegant, saftig, feine weiße Tropenfrucht, gut integrierter<br />

Säurebogen, Noten von gelbem Apfel im Abgang,<br />

ein facettenreicher Speisenbegleiter.<br />

93 Graue Freyheit 2016 CH/PG/WB<br />

13 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Helles getrübtes Lachsrosa, Orangetouch. Rauchig-würzige<br />

Nuancen, zart rotbeerige Frucht, Nuancen von Wiesenkräutern,<br />

ein Hauch von Birne. Engmaschig, sehr gute<br />

Frische, Nuancen von weißem Apfel, lebendige Struktur,<br />

mineralisch und anhaftend, Orangentouch im Nachhall,<br />

vielseitig einsetzbar.<br />

(92) Muskat Freyheit 2017<br />

11,5 Vol.-%, NK, Amphore/großes Holzfass, €€€€€<br />

<br />

Mittleres, zart getrübtes Hellgrün. Traubige Nuancen,<br />

rauchig-kernige Nuancen, feiner Touch von Holunderblüten<br />

und Muskatnuss. Saftig, gelbe Tropenfrucht, straff<br />

und engmaschig, kalkige Nuancen, zitroniger Touch, Limetten<br />

auch im Nachhall, salziger Rückgeschmack.<br />

94 Leithaberg DAC<br />

Ried Breitenbrunner Edelgraben 2015<br />

13,5 Vol.-%, VL, 500-l-Fass, €€€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dunkle Mineralität, frische Brombeeren, schwarze<br />

Kirschen, feine tabakige Nuancen. Straff, dunkles Waldbeerkonfit,<br />

präsente, fest geknüpfte Tannine, frischer<br />

Säurebogen, mineralisch, engmaschiger, kühler Stil mit<br />

sehr gutem Entwicklungspotenzial.<br />

94 Leithaberg DAC<br />

Ried Windener Alter Berg 2015<br />

13,5 Vol.-%, VL, 500-l-Fass, €€€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Herzkirschen, dunkle Mineralität, ein<br />

Hauch von Brombeerkonfit unterlegt, tabakige Nuancen.<br />

Saftig, frische rote Kirschen, präsente, integrierte Tannine,<br />

salzige Nuancen im Abgang, lebendiger Stil, zarte Extraktsüße<br />

im Finale, gutes Reifepotenzial.<br />

(92) Leithaberg DAC 2016<br />

12,5 Vol.-%, VL, 500-l-Fass, €€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Kräuterwürze, dunkle Beerenfrucht,<br />

schwarze Kirschen, mineralischer Touch. Saftig, elegante,<br />

rotbeerige Textur, präsente Tannine, mineralischer<br />

Abgang, ein ausgewogener Speisenbegleiter.<br />

WEINGUT GERNOT UND<br />

HEIKE HEINRICH<br />

7122 Gols, Baumgarten 60<br />

T: +43 (2173) 3176, F: DW -4<br />

weingut@heinrich.at<br />

www.heinrich.at<br />

Kellermeister: Gernot Heinrich<br />

und Harald Lehner<br />

Kontakt: Heike Heinrich<br />

Anbauweise: zertifiziert biologischdynamisch<br />

(Demeter, Respekt)<br />

Produktion: 15 % weiß, 85 % rot<br />

100 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit: Pannobile,<br />

Respekt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

95 Salzberg 2015 BF/ME<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Holzwürze, zart nach schwarzen Kirschen,<br />

Nuancen von kandierten Mandarinenzesten, dunkle<br />

Beeren im Hintergrund. Saftig, sehr gute Komplexität,<br />

seidige Tannine, feine Säuerstruktur, mineralisch dezente<br />

Extraktsüße im Finish, sehr gute Länge, kühler Stil, sicheres<br />

Reifepotenzial.<br />

93 Ried Golser Gabarinza 2016 ZW/ME/BF<br />

13 Vol.-%, VL/NK, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Herzkirschen, dezente Edelholzwürze,<br />

Nuancen von Brombeeren, mineralischer Touch. Saftig,<br />

gute Komplexität, rotbeerige Nuancen, feine, tragende<br />

Tannine, salzig und frisch, bleibt haften, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

92 Pannobile 2016 ZW/BF<br />

12,5 Vol.-%, VL, 500-l-Fass, €€€€€ <br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Frische Herzkirschen, zart nach Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Nougat, einladendes Bukett. Stoffig,<br />

feine rote Kirschfrucht, zarte Tannine, frisch strukturiert,<br />

zitroniger Touch, mineralisch und gut anhaftend, bereits<br />

antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

589


BURGENLAND<br />

WEINGUT HORVATH<br />

7122 Gols<br />

Untere Hauptstraße 165<br />

T: +43 (676) 9236652<br />

F: +43 (2173) 3378<br />

info@weingut-horvath.at<br />

www.weingut-horvath.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Günter Horvath<br />

Produktion: 13,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Select Gols<br />

Messen: VieVinum<br />

<br />

WEINGUT<br />

HORVATH<br />

Das Weingut Horvath ist seit Generationen<br />

in Gols beheimatet. Auf unterschiedlichsten<br />

Grundlagen wie Löss-,<br />

Schwarzerde- und Sandböden in unmittelbarer<br />

Nähe zum Neusiedler See und dessen Nationalpark<br />

kommen hier besonders vielschichtige<br />

Weine hervor. Günter Horvath übernahm<br />

<strong>19</strong>92 den elterlichen Betrieb und führte die<br />

Ausrichtung komplett in die Qualitätsweinerzeugung<br />

über. Respekt vor der Natur, schonender<br />

Umgang, Genauigkeit und Wissen sowie<br />

Erfahrung über Generationen sind der<br />

Garant für eine gleichbleibend hohe Qualität:<br />

charaktervoll, vom Terroir gezeichnet und mit<br />

persönlicher Note gekelterte Weine. Auch optisch<br />

zeigt man an der Produktausstattung die<br />

Verbundenheit zur Region: eine vereinfachte,<br />

modernisierte Turm-Darstellung des Wappensymbols<br />

von Gols – Tradition und Moderne<br />

sozusagen. Die Hauptsorte des Weinguts ist<br />

der Zweigelt, gefolgt von Blaufränkisch und<br />

Chardonnay. Das Traubenmaterial für den<br />

klassischen Zweigelt und den Blaufränkisch<br />

Heideboden, der teilweise im Barrique ausgebaut<br />

wird, stammt von jenen Weingärten, deren<br />

Rebstöcke unter 15 Jahre alt sind. Die<br />

Trauben der älteren Rebstöcke und Top-Lagen<br />

stellen das Grundmaterial für den Blaufränkisch<br />

vom Gabarinza, Zweigelt vom Goldberg<br />

für »Gols« sowie den Merlot vom<br />

Altenberg. Beim Weißwein konzentriert sich<br />

das Weingut auf den Chardonnay, der klassisch<br />

vergoren die Bezeichnung Chardonnay<br />

Heideboden trägt und in der Premiumvariante<br />

Chardonnay Gabarinza heißt; neu im Weißweinsortiment<br />

ist der Weißburgunder vom<br />

Apfelgrund.<br />

90 Chardonnay Heideboden 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladender Duft nach<br />

weißer Steinobstfrucht unterlegt mit Kräuternuancen,<br />

zart pfeffrig, Apfeltouch. Saftig, elegant, gut integrierte<br />

Säurestruktur, zarte Pfirsichnoten im Abgang, mineralisch<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, balancierter Speisenbegleiter.<br />

(90) Chardonnay Gabarinza 2017<br />

15 Vol.-%, VL, 500-l-Fass, €€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen nach<br />

reifer Tropenfrucht unterlegt mit Blütenhonig, etwas<br />

Mango, kandierte Orangenzesten, attraktives Bukett.<br />

Stoffig, eingebundene Säurestruktur, etwas unharmonisch,<br />

weiße Tropenfrucht im Abgang, kraftvolles Finish,<br />

individuell einsetzbar.<br />

90 Weißburgunder Ried Apfelgrund 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, 2700, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Apfelfrucht, ein<br />

Hauch von Orangenzesten, etwas Kräuterwürze, Anklänge<br />

von Birne. Saftig, mittlere Komplexität, frische Struktur,<br />

extraktsüß im Abgang, mineralisch im Nachhall, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

(91) Neusiedlersee DAC Reserve<br />

Gols Goldberg 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feinem Nougat unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

reife Zwetschken, kandierte Orangenzesten. Mittlerer<br />

Körper, rotbeerige Frucht, reife Kirschen, runde<br />

Tannine, dezente Süße, bereits gut antrinkbar.<br />

(92) Blaufränkisch Gabarinza 2016<br />

13,5 Vol.-%, VL, Barrique, 1800, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Frische Brombeerfrucht, etwas Minze, zart nach<br />

590 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

Edelholz, mineralischer Touch. Saftig, elegant, reife Kirschen,<br />

feine Tannine, ausgewogen, gute Frische, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

(92) Merlot Altenberg Reserve 2016<br />

14 Vol.-%, VL, Barrique, 1500, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zart nach Vanille und Nougat, feine Kräuterwürze,<br />

reife Herzkirschen unterlegt. Saftig, extraktsüß, kraftvolle<br />

Textur, präsente, integrierte Tannine, schokoladiger<br />

Nachhall, braucht noch weitere Flaschenreife.<br />

<br />

WEINGUT<br />

MARKUS IRO<br />

Der 35-jährige Markus Iro aus Gols<br />

geht seit nunmehr elf Jahren in der<br />

Vinifikation ganz klar seinen eigenen<br />

Weg. Dabei entstehen frische, fruchtige Weißweine<br />

und gehaltvolle, lagerfähige Rotweine.<br />

Aber von nichts kommt nichts. Eine fundierte<br />

Ausbildung ist die Grundlage für gute Produkte.<br />

Den besonderen Weitblick und seine<br />

umfassenden Erfahrungen zur Weinproduktion<br />

bekam er auf seinen Wanderjahren in<br />

Deutschland und Neuseeland. Markus Iro<br />

bearbeitet insgesamt rund 20 Hektar Rebfläche<br />

in Gols, davon sind circa 30 Prozent<br />

Weiß- und 70 Prozent Rotweine. Die Weißen<br />

bestechen durch ihre frische Note, sind spritzig<br />

und gleich zu trinken. Diese Weine haben<br />

Markus Iro schon etliche Auszeichnungen<br />

eingebracht. Aber es sind die Rotweine, an<br />

denen Markus Iros Herzblut hängt, und hier<br />

sind es die heimischen Sorten, die schwerpunktmäßig<br />

im Programm vertreten sind.<br />

Seine Hauptsorten sind Zweigelt und St. Laurent.<br />

Der Zweigelt Ungerberg (Jahrgang<br />

2013 erreichte den 3. Platz in seiner Kategorie<br />

bei der Falstaff Rotweingala 2015) zählt<br />

zu den Top Rotweinen Österreichs. Die Lieblingssorte<br />

des ehrgeizigen Winzers ist allerdings<br />

der St. Laurent. »St. Laurent ist nicht<br />

unbedingt Mainstream, aber er taugt mir. Die<br />

Sorte ist sehr filigran, hat jedoch enormes Potenzial,<br />

wenn man sich damit intensiv auseinandersetzt.<br />

St. Laurent ist kein Wein, den<br />

man im Vorübergehen produziert. Man<br />

braucht Engagement und Liebe, um große<br />

Weine zu kreieren«, so Markus Iro. An der<br />

Spitze der Weinkarte steht daher auch der St.<br />

Laurent Herrschaftswald, der schon vielfach<br />

bei der Falstaff Rotweingala mit einem Spitzenplatz<br />

ausgezeichnet wurde. Die Weine von<br />

© Hannes Schneider<br />

WEINGUT MARKUS IRO<br />

7122 Gols, Neubaugasse 55<br />

T/F: +43 (2173) 2139<br />

wein@markusiro.at<br />

www.markusiro.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Markus Iro<br />

Produktion: 30 % weiß, 70 % rot<br />

<strong>19</strong>,5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Markus Iro<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

591


BURGENLAND<br />

Kirschen, mittlere Komplexität, feine Tannine, dezente<br />

Süße im Abgang, bereits gut antrinkbar.<br />

91 Merlot Ried Gabarinza 2017<br />

14 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Reife Zwetschken, kandierte Orangenzesten,<br />

feine Kräuterwürze. Saftig, schwarze Beeren,<br />

reife Zwetschken, feine Tannine, etwas Nougat, samtiger<br />

Abgang, schokoladiger Nachhall.<br />

89 Cabernet Franc Ried Heideboden 2017<br />

14 Vol.-%, NK/DV, Teilbarrique, €€<br />

Markus Iro unterliegen keinem Trend. Sie<br />

sind geprägt vom Boden auf dem sie wachsen<br />

und dem Menschen, der sie begleitet – einfach<br />

und doch genial.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Neusiedlersee DAC Gols 2017<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Holzwürze, attraktive dunkle Beerenfrucht,<br />

etwas Lakritze, tabakige Nuancen. Stoffig, elegant, reife<br />

Kirschfrucht, dezente Fruchtsüße, integrierte Tannine,<br />

bleibt haften, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

93 St. Laurent Ried Herrschaftswald 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, 1200, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Attraktive dunkle Beerenfrucht, feine Edelholzwürze,<br />

etwas Nougat und reife Kirschen. Saftig, elegant, feine<br />

Kirschfrucht, reife Tannine, frischer Säurebogen, mineralisch<br />

und gut anhaftend, ein balancierter Speisenbegleiter<br />

mit Entwicklungspotenzial.<br />

92 Blauer Zweigelt Ried Ungerberg 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Schwarze Kirschen, ein Hauch von Cassis, kandierte<br />

Orangenzesten, feine Holzwürze. Saftig, kraftvoll, reife<br />

<br />

WEINGUT<br />

JURIS<br />

Jedes Weingut hat seine Geschichte: Die<br />

von Juris reicht ganz besonders weit zurück<br />

– bis ins Jahr 1571. Seit vielen Generationen<br />

bereitet Familie Stiegelmar im burgenländischen<br />

Gols hochwertige Weine und<br />

war auch maßgeblich am österreichischen<br />

Rotwein wunder beteiligt. Seit <strong>19</strong>95 knüpfen<br />

Axel und Herta Stiegelmar an die Tradition<br />

des Weinmachens an und stehen heute vor allem<br />

für herausragend vielfältige Weine. Dass<br />

auch die Moderne fester Bestandteil des bekannten<br />

Golser Weinguts ist, wird besonders<br />

an der zeitgemäßen Kellerarchitektur augenscheinlich.<br />

Die moderne Ausstattung ermöglicht<br />

unter Einbe ziehung der Schwerkraft einen<br />

schonenden Umgang mit dem Lesegut,<br />

und dank optimaler Isolierung erreicht man<br />

die passende Lagertemperatur ohne jegliche<br />

Fremdenergie. »Es ist unser reichhaltiges Sortiment,<br />

das Juris auszeichnet«, sagt Axel Stiegelmar.<br />

Bei genauer Betrachtung entdeckt<br />

man, dass er und seine Frau neben den heimischen<br />

Rebsorten eine Vorliebe für Burgunder<br />

haben. So etwa für Pinot Noir und St. Laurent,<br />

die sie aus den besten Rebstöcken selektioniert<br />

haben; kleinbeerige Qualitätsklone kommen<br />

dabei zum Einsatz. Von den Top-Rotweinen<br />

überzeugen die Cuvées »St. Georg«, »Ina’mera«<br />

und »Tricata« – komplexe Charakterwei­<br />

© ÖWM/Lukan<br />

592 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

WEINGUT JURIS<br />

7122 Gols, Marktgasse 12–18<br />

T: +43 (2173) 2748<br />

F: +43 (2173) 3323<br />

office@juris.at, www.juris.at<br />

Kellermeister: Axel Stiegelmar<br />

Kontakt: Axel und Herta<br />

Stiegelmar<br />

Produktion: 120.000 Flaschen<br />

15 % weiß, 80 % rot, 5 % süß<br />

20 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 8–11.30 und 13–17 Uhr<br />

Andere Produkte: Destillate, Sekt<br />

Vereinszugehörigkeit: Renommierte<br />

Weingüter Burgenland<br />

Messen: ProWein, VieVinum,<br />

Vinexpo Bordeaux und Hongkong<br />

ne, die im warmen, pannonischen Klima wunderbar<br />

gedeihen. Bei der Weißweinbereitung<br />

stehen neben dem griffigen Chardonnay Altenberg<br />

auch der duftige Sauvignon Blanc sowie<br />

die aromatischen Muskat-Ottonel und<br />

Gewürztraminer auf der Beliebt heitsskala<br />

ganz oben. Typisch für das Burgenland ist<br />

auch der rote Strohwein. Seine verführerische<br />

Restsüße wird von der Fruchtigkeit der Blaufränkischtraube<br />

wunderbar ergänzt. Abgerundet<br />

wird das Weinsortiment mit einem Eiswein<br />

vom duftigen Gewürztraminer.<br />

91 Chardonnay Ried Altenberg 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Blütenhonig<br />

unterlegt gelbe Tropenfrucht, etwas Mango und Papaya,<br />

zarte Kräuterwürze. Saftig, elegant, gut integrierte<br />

Säurestruktur, Holzwürze, weißes Steinobst im Abgang,<br />

salzig im Nachhall, guter Speisenbegleiter.<br />

89 Golser Sauvignon Blanc 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€€<br />

91 Wolfsjäger 2016 BB/ZW<br />

14 Vol.-%, NK, Teilbarrique, €€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Kräuterwürzig unterlegte dunkle Beerenfrucht,<br />

etwas Lakritze, tabakige Nuancen. Mittlere Komplexität,<br />

feine rotbeerige Note, präsente Tannine, reife<br />

Kirschen, mineralischer Nachhall.<br />

91 Golser St. Laurent 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Schwarze Beerenfrucht, zart nach Lakritze,<br />

Brombeeren, zarter animalischer Touch. Saftig, rotbeerige<br />

Nuancen, präsente, integrierte Tannine, frischer Säurebogen,<br />

mineralischer Nachhall.<br />

90 Golser Pinot Noir 2015<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart floral unterlegtes rotes Beerenkonfit, dezente<br />

Kräuterwürze, ein Hauch von Hibiskus. Schlank,<br />

rote Kirschen, frischer Säurebogen, zitroniger Touch, mineralischer<br />

Nachhall.<br />

89 Golser Blaufränkisch 2015<br />

13,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

<br />

WEINGUT<br />

KERINGER<br />

Außergewöhnliche Kreationen mit<br />

klingenden Namen wie »Aviator«,<br />

»Commander«, »100 Days « und<br />

»Massiv« sind einige der zahlreichen Erfolgsweine<br />

von Robert und Marietta Keringer,<br />

einem jungen und aufstrebenden Winzerpaar<br />

aus Mönchhof. Nach seiner<br />

Tätigkeit bei einem renommierten Spirituosenhersteller<br />

kam Robert über Umwege und<br />

seine einige Jahre andauernde Tätigkeit als<br />

Weinbauberater schließlich zurück zum elterlichen<br />

Betrieb. Innerhalb kurzer Zeit<br />

schaffte er es, diesen zunächst im Nebenerwerb<br />

zu einem mehrfach ausgezeichneten<br />

Weinbaubetrieb auszubauen. Mit dem Jahrgang<br />

2011 rief Robert nun eine neue, innovative<br />

Weinserie ins Leben: die »100 Days«-Weine.<br />

Diese Weine entstehen mit einer<br />

speziellen Vinifikationsart: Die besten Trauben<br />

der jeweiligen Sorten verbleiben dabei<br />

für etwa 100 Tage zusammen mit den Kernen<br />

und Schalen im Gärtank. Das ist einzigartig.<br />

Die so gewonnenen Weine sind besonders<br />

vielschichtig. Doch nicht nur bei den<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

593


BURGENLAND<br />

WEINGUT KERINGER<br />

7123 Mönchhof<br />

Wiener Straße 22a<br />

T: +43 (2173) 80380, F: DW -40<br />

weingut@keringer.at<br />

www.keringer.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Ing. Robert Keringer<br />

Produktion: 20 % weiß, 75 % rot,<br />

5 % süß, 14+ 14 Hektar<br />

Verkostung: ja<br />

Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Sa von<br />

10–12 und 13–17 Uhr<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Robert und Marietta Keringer<br />

Rotweinen überzeugt der dynamische Winzer<br />

mit konstanter Qualität.<br />

90 Chardonnay 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank/Stahltank, 21.000, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Zitrusnuancen unterlegen<br />

etwas weißen Apfel, zarte Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Melisse, Birnenfrucht. Saftig, balancierte Säurestruktur,<br />

salzig, weißes Steinobst im Abgang, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

90 Neusiedlersee DAC 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Kräuterwürze unterlegt Herzkirschen,<br />

etwas Orangenzesten, rotes Beerenkonfit, tabakige Anklänge.<br />

Saftig, mittlere Komplexität, Brombeernoten im<br />

Abgang, integrierte Tannine, leichtfüßig, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

92 Grande Cuvée 2016 ZW/RA<br />

14 Vol.-%, NK, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Intensiver Duft nach schwarzem Beerenkonfit,<br />

feine Edelholzwürze, ein Hauch von Vanille, etwas<br />

Brombeeren. Saftig, elegant, gut integrierte Tanninstruktur,<br />

Tabakwürze, feine Fruchtsüße im Abgang, mineralisch<br />

im Nachhall, schokoladiger Rückgeschmack, individueller<br />

Speisenbegleiter.<br />

90 Heideboden Rot 2016 BF/SL/ZW<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine Tabak-Kräuter-Anklänge unterlegen<br />

dunkle Beerenfrucht, etwas Zwetschke, zarte Edelholzwürze.<br />

Saftig, frisch strukturiert, tragende Tannine,<br />

mineralisch, Kirschfrucht, leichtfüßig im Abgang, bereits<br />

gut antrinkbar.<br />

91 Blaufränkisch Aviator 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit etwas Edelholzwürze unterlegte Brombeerfrucht,<br />

feine Herzkirschnuancen, kandierte Orangenzesten,<br />

zarte Gewürznoten. Saftig, elegant, tabakige<br />

Nuancen, feine Tanninstruktur, schokoladiger Touch,<br />

bleibt gut haften, vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(91) St. Laurent Commander 2016<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte rotbeerige Nuancen unterlegt von etwas<br />

Vanille, feine Nougatnoten, ein Hauch von Kirschen,<br />

Nougat, floraler Touch. Saftig, elegant, frische Struktur,<br />

eingebundene Tannine, Fruchtsüße nach Heidelbeeren<br />

und Brombeeren, etwas Karamell im Nachhall, tabakiger<br />

Rückgeschmack, guter Speisenbegleiter.<br />

594 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

JACQUELINE<br />

KLEIN<br />

WEINGUT<br />

JACQUELINE KLEIN<br />

7163 Andau<br />

Baumhöhäcker 10<br />

T/F: +43 (664) 75124505<br />

info@klein-wein.at<br />

www.klein-wein.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Jacqueline Klein<br />

Produktion: 20 % weiß, 80 % rot<br />

40 Hektar<br />

Verkostung: Mo bis Fr 8–12 und<br />

13–17 Uhr, Sa 9–12 und 13–17 Uhr<br />

Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Neusiedlersee DAC<br />

Andau, ein kleiner Ort inmitten der Pannonischen<br />

Tiefebene, bietet mit seinen<br />

vielen Sonnenstunden und seinen<br />

meist schottrigen, mineralischen, Wärme speichernden<br />

Böden ein ideales Terroir für den<br />

Weinbau. Dort befindet sich auch das Weingut<br />

von Jacqueline Klein. Die engagierte Jungwinzerin<br />

kelterte 2010 ihren ersten Jahrgang<br />

und stieg mit voller Begeisterung in die Winzerszene<br />

ein. Die Eltern bringen als langjährige<br />

Traubenproduzenten ein großes Maß an<br />

Erfahrung und ihre volle Unterstützung in den<br />

jungen Betrieb ein. Qualität ist oberstes Gebot.<br />

Die Basis dafür entsteht bereits in den<br />

Weingärten durch die Erzeugung von perfektem<br />

Traubenmaterial. Auf 40 Hektar Rebfläche<br />

werden 20 Prozent Weißwein und 80 Prozent<br />

Rotwein erzeugt. Bei den finessenreichen<br />

Weißweinen wird Wert auf klare Strukturen,<br />

frische Frucht und Sortentypizität gelegt. Vorrangig<br />

aber keltert man hier rassige Rotweine<br />

mit Tiefgang und Charakter, allen voran<br />

Zweigelt – die Haupt- und Lieblingssorte der<br />

Winzerin. Dieser ist reinsortig, aber auch als<br />

exzellenter Cuvéepartner zu finden. Merlot,<br />

Cabernet Sauvignon und Syrah komplettieren<br />

das Rotweinsortiment. Während die Weißweine<br />

in Edelstahltanks reifen, entwickeln sich<br />

die Rotweine nach schonender Gärung in kleinen<br />

Barriques. Hier wird jede Sorte individuell<br />

ausgebaut. Die richtige Wahl der Eichenfässer<br />

ist entscheidend, um Lage und Charakter<br />

herauszuarbeiten und den heranreifenden<br />

Weinen eigene Nuancen und nicht zuletzt die<br />

persönliche Handschrift zu verleihen. Es ist jedes<br />

Jahr ein Erlebnis, aber auch eine Herausforderung,<br />

die Entwicklung der Weine zu beobachten<br />

und dementsprechend zu agieren.<br />

Die Liebe zum Wein, jugendlicher Elan und<br />

kreatives Denken gekoppelt mit vinophilem<br />

Verständnis lässt dabei unverwechselbare Erzeugnisse<br />

entstehen.<br />

90 Chardonnay 2017<br />

14 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit etwas Edelholzwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, feine Wiesenkräuter, etwas<br />

Passionsfrucht. Saftig, balancierte Säurestruktur, weißes<br />

Steinobst im Abgang, salzig im Nachhall, zitroniger<br />

Touch, bleibt gut haften.<br />

91 Neusiedlersee DAC 2017<br />

14 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Kräuterwürze, dunkles Beerenkonfit, reife Kirschen,<br />

zarte Holzwürze unterlegt. Saftig, süße Kirschen,<br />

feines Nougat, integrierte Tannine, zart karamellig im<br />

Abgang, bleibt haften.<br />

92 Blauer Zweigelt Exklusiv 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Attraktives schwarzes Waldbeerkonfit,<br />

dunkle Kirschen, feinwüzig unterlegt. Komplex,<br />

süße Textur, präsente Tannine, schokoladig-karamellig<br />

im Abgang, Röstaromen im Nachhall, ein stoffiger Speisenbegleiter.<br />

92 Syrah 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Ein Hauch von Zedernholz, schwarze Kirschen,<br />

Nuancen von Lakritze, frische Mandarinenzesten, floraler<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

595


BURGENLAND<br />

Touch. Saftig, etwas Nougat, rotbeeriger Touch, präsente<br />

Tannine, karamellig-röstig im Rückgeschmack.<br />

91 Tribus 2016 ZW/ME/CS<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe,<br />

zarte Randaufhellung. Zart kräuterwürzig unterlegte<br />

Edelholznuancen, schwarze Frucht, tabakige Noten, etwas<br />

Lakritze. Mittlerer Körper, schwarze Kirschen, präsente<br />

Tannine, Röstaromen im Abgang, wird von Flaschenreife<br />

profitieren.<br />

91 Cabernet Sauvignon 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Feine Schokoladenote, schwarzes Beerenkonfit,<br />

zarte balsamische Nuancen, schokoladiger Touch. Saftig,<br />

reife Kirschen, zart nach Cassis, dezente Tannine, frisch<br />

strukturiert, mittlere Länge.<br />

WEINGUT<br />

KRACHER UND SOHM<br />

7142 Illmitz<br />

Apetloner Straße 37<br />

T: +43 (2175) 3377<br />

office@kracherundsohm.at<br />

www.kracherundsohm.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gerhard Kracher<br />

Produktion: 100 % weiß<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

WEINGUT<br />

KRACHER<br />

UND SOHM<br />

NEU<br />

Aldo Sohm und Gerhard Kracher verbindet<br />

seit mittlerweile über einem<br />

Jahrzehnt eine intensive Freundschaft.<br />

Kennengelernt hat man sich in New<br />

York im Jahr 2004. Aldo Sohm ist damals<br />

von Tirol nach NYC gezogen, um internationale<br />

Erfahrung als Sommelier zu sammeln.<br />

Heute ist er Headsommelier im Restaurant<br />

»Le Bernardin«, dem höchst gelobten und<br />

wohl einem der bekanntesten Restaurants<br />

der US-Ostküste. Zahlreiche Auszeichnungen,<br />

wie »Best Sommelier« in den USA und<br />

die höchste Auszeichnung, Weltmeister-Sommelier,<br />

hat er sich in den letzten Jahren erarbeitet.<br />

Gerhard Kracher, damals die rechte Hand<br />

von seinem Vater Alois Kracher, war in dieser<br />

Zeit im wichtigen US-Markt auf Repräsentation<br />

unterwegs. Die beiden verstanden<br />

sich auf Anhieb blendend. Die Liebe zu den<br />

großen Weinen der Welt und zu hervorragendem<br />

Essen verbindet eben schnell! Heute<br />

führt Gerhard den weltberühmten Weinlaubenhof<br />

in dritter Generation. Die Weine sind<br />

auf den Weinkarten in den besten Restaurants<br />

in 45 Ländern vertreten. Das Weingut wurde<br />

in den letzten Jahrzehnten mit Auszeichnungen<br />

und hohen Bewertungen übersät.<br />

Seit 2009 werden auch gemeinsam Weine unter<br />

dem Namen Kracher & Sohm produziert.<br />

Die Idee entstand, wie so oft, beim Essen und<br />

Trinken! Beide lieben autochthone Rebsorten<br />

und haben den Grünen Veltliner besonders<br />

ins Herz geschlossen. Man hat sich für<br />

das Weinviertel entschieden, da dort viele alte<br />

Weingärten auf besonderen Bodenformationen<br />

stehen und Lagen zu pachten waren. Der<br />

erste Wein, ein Grüner Veltliner, wurde ein<br />

voller Erfolg. Top-Bewertungen in Magazinen<br />

wie »Wine & Spirits« folgten sofort. Die<br />

Folgejahrgänge haben sich gut etabliert und<br />

finden nun reißenden Absatz.<br />

92 Grüner Veltliner St. Georg 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Barrique, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Frische Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Nashibirnen, feine Kräuterwürze, ein<br />

Hauch von Rosmarin. Saftig, elegant, zartes Nougat, reife<br />

gelbe Apfelfrucht, mineralisch im Nachhall, gut entwickelt,<br />

ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

596 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

92 Grüner Veltliner Single Vineyard 2012<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Feine Reifenuancen,<br />

zart nach Rosmarin und Thymian, gelbe Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Honigmelone. Stoffig, zarte Holzwürze, weiße<br />

Apfelfrucht, gute Frische, zitroniger Touch, mineralischer<br />

Nachhall, etwas Nougat im Rückgeschmack.<br />

91 Grüner Veltliner Lion 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische weiße Apfelfrucht,<br />

Nuancen von Mango, zart nach Mandarinenzesten.<br />

Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, angenehmer, runder<br />

Säurebogen, zitronig-mineralischer Touch, ein vielseitiger<br />

Speisenbegleiter.<br />

91 Grüner Veltliner Alte Rebe 2015<br />

13,5 Vol.-%, NK, großes Holzfass/Stahltank, €€€<br />

Mittleres Gelb, Silberreflexe. Zart nussig unterlegte gelbe<br />

Tropenfruchtaromen, zart nach Ananas und Mango, dezente<br />

Kräuterwürze. Saftig, mittlere Komplexität, Nuancen<br />

von Mandarinen, zart nach Blütenhonig, Ananas im<br />

Nachhall, bereits gut gereift.<br />

<br />

WEIN-<br />

LAUBENHOF<br />

KRACHER<br />

Im Jahr <strong>19</strong>81, als Alois Kracher gerade die<br />

Vinifizierung von seinem Vater übernommen<br />

hatte, wurde mit Gerhard Kracher bereits<br />

die nächste vielversprechende Generation<br />

der burgenländischen Winzerfamilie geboren.<br />

Nach einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung<br />

begann Gerhard aktiv im Weingut mitzuarbeiten,<br />

Kontakte zu knüpfen und seine Ideen<br />

und Vorstellungen einzubringen und umzusetzen.<br />

Gemeinsam mit seinem Vater hat er den<br />

Umbau des Weinguts geplant und durchgeführt,<br />

Schritt für Schritt übernahm er die Verantwortung<br />

in einzelnen Märkten, repräsentierte<br />

das Weingut auf diversen Veranstaltungen<br />

weltweit und sammelte wichtige Erfahrungen<br />

beim Distributionspartner in den USA. Die guten<br />

Kontakte seines Vaters Alois haben wesentlich<br />

dazu beigetragen, in der Weinszene rasch<br />

die richtigen Ansprechpartner zu finden, internationale<br />

Luft zu atmen und die Trends der<br />

Weinbereitung und des Weinmarketings kennenzulernen.<br />

So konnte sich Gerhard Kracher<br />

sehr rasch ein fundiertes Weinwissen aneignen<br />

und fand Gelegenheit, seinen Gaumen zu schulen<br />

und unterschiedlichste Weine und Weinstile<br />

zu degustieren und unterscheiden zu lernen.<br />

Heute leitet er das Weingut mit Unterstützung<br />

seiner Frau Yvonne. Der Name Kracher steht<br />

nicht mehr nur für Süßwein allein. Zusammen<br />

mit befreundeten Herstellern hat Alois Kracher<br />

eine ganze Reihe von Produkten des gehobenen<br />

Genusses geschaffen. Gerhard Kracher führt<br />

diese erfolgreichen Kooperationen fort. Es ist<br />

ein spannendes Erbe, das der 37-Jährige weiterträgt.<br />

Dazu zählen nicht nur ein weltberühmtes<br />

Weingut, gesuchte Weine mit Top-<br />

Ratings und die Verantwortung, dies weiterzuführen,<br />

sondern auch der Spirit, die Stärke<br />

und der unbeugsame Wille, die Gerhard von<br />

seinem berühmten Vater übernommen hat.<br />

93 Blaufränkisch Reunion Vision 2015<br />

14,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Deutlicher Edelholztouch, ein Hauch von Lakritze,<br />

schwarze Beerenfrucht, kandierte Orangenzesten.<br />

Stoffig, kräftige Textur, reife Herzkirschen und Pflaumen,<br />

integrierte Tannine, mineralischer Nachhall, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

91 Blaufränkisch Reunion Passion 2015<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique/gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart kräuterwürzig unterlegtes dunkles Beerenkonfit,<br />

Nuancen von Vanille, zarte Edelholzwürze.<br />

Saftige Zwetschkenfrucht, dezente Dörrobstnuancen, integrierte<br />

Tannine, feine Fruchtsüße im Nachhall.<br />

98 Welschriesling TBA No. 11<br />

Zwischen den Seen 2015<br />

6,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Zart rotbeerig unterlegte<br />

Botrytiswürze, ein Hauch von Dörrzwetschken, dezente<br />

tabakige Note, gelbe Tropenfrucht und Orangenzesten im<br />

Hintergrund. Saftig, süße Ananas, gelber Apfel, sehr gut<br />

eingebundener Restzucker, der von einer vibrierenden<br />

Säure gekontert wird, salzige Nuancen im Abgang, noch<br />

ungemein jung, sollte nun zumindest eine Dekade heranreifen<br />

dürfen, um sich in seiner ganzen Pracht zeigen zu<br />

können. Hat Weltklasseformat.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

597


BURGENLAND<br />

WEINLAUBENHOF KRACHER<br />

7142 Illmitz<br />

Apetloner Straße 37<br />

T: +43 (2175) 3377, F: DW -4<br />

office@kracher.at<br />

www.kracher.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gerhard Kracher<br />

Produktion: 5 % weiß, 15 % rot,<br />

80 % süß, 32 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Mo bis Fr 9–17 Uhr und Sa 10–18 Uhr<br />

Messen: ProWein, Vinexpo<br />

97 Welschriesling TBA No. 9<br />

Zwischen den Seen 2015<br />

9,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€€<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feinwürzige Botyrtisnote,<br />

Anklänge von Ananas, gelbem Pfirsich, kandierte Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Nougat im Hintergrund. Stoffig, seidige<br />

Textur, perfektes Spiel von Honigsüße und straffer<br />

Säure, salzig-mineralisch im Abgang, sehr klar und puristisch,<br />

zeigt bereits eine große Länge, noch sehr jugendlich,<br />

ein fokussiertes, für viele Jahre gebautes Süßweinjuwel.<br />

94 Welschriesling TBA No. 2<br />

Zwischen den Seen 2015<br />

12 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Helles Goldgelb mit Silberreflexen. Zart rauchig unterlegter<br />

Blütenhonig, Nuancen von Trockenkräutern, kandierte<br />

Orangenzesten. Saftig, elegante seidige Textur, gut<br />

integrierte Fruchtsüße, Nuancen von gelbem Apfel und<br />

Mango, Honigtouch im Abgang, zeigt gute Balance, bleibt<br />

haften, verfügt über sicheres Entwicklungspotenzial.<br />

96 TBA No. 12 Nouvelle Vague 2015<br />

4,5 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€€<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe. Bei einem derart hohen<br />

Mostgewicht schaffen es auch die besten Hefen nicht<br />

bis in die offizielle Weinkategorie hinein. Was soll’s, auch die<br />

legendären Naturessenzen in Tokaj gären nur an der Mostoberfläche.<br />

Nuancen von kandierten Orangenzesten und<br />

Pfirsichschalen, gelbe Tropenfruchtanklänge, etwas Nougat,<br />

noch etwas scheu. Am Gaumen honigsüß, fast etwas<br />

dickflüssig, kleidet den Gaumen aus, feine nussige Anklänge,<br />

verfügt über eine straffe Säurestruktur im Hintergrund,<br />

seidig-süßer Abgang, mineralisch-salzig unterlegt, wird<br />

ewig leben. Makellos, aber viel zu jung für eine Bewertung<br />

(kein Wein nach den Buchstaben des Gesetzes, sondern ein<br />

teilweise gegorener Traubenmost aus Österreich).<br />

94 Grand Cuvée TBA No. 6<br />

Nouvelle Vague 2015 CH/WR<br />

10 Vol.-%, NK, Barrique/großes Holzfass, süß, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Zart rauchige Holznuancen,<br />

etwas Bourbonvanille, reife gelbe Tropenfrucht,<br />

kandierte Orangenzesten, attraktives Bukett. Zeigt gute<br />

Komplexität, harmonisches Spiel von Süße und Säure,<br />

elegante Textur, zart nach Banane und Mango im Abgang,<br />

bleibt gut haften, sichere Zukunft.<br />

96 Scheurebe TBA No. 10<br />

Zwischen den Seen 2015<br />

8 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zart nach kandierten<br />

Grapefruitzesten, etwas Ingwer, mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht, Anklänge von Blütenhonig.<br />

Stoffig, hochelegante Textur, gelber Pfirsich, etwas<br />

Ananas, runder Säurebogen, ein Hauch von weißem Pfeffer,<br />

wirkt bereits sehr ausgewogen, ein finessenreiches<br />

Trinkdessert, kann bereits genossen werden.<br />

95 Scheurebe TBA No. 4 Zwischen den Seen 2015<br />

10 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Zarte, noch etwas verhaltene<br />

weiße Tropenfrucht, Nuancen von Maracuja, etwas<br />

Macis, floraler Touch, ein Hauch von Orangenhain. Feingliedrige<br />

Textur, angenehme süße Tropenfruchtaromen,<br />

die von einer finessenreichen Säurestruktur unterstützt<br />

wird, feiner Honigtouch im Abgang, sehr elegant, durch<br />

und durch leichtfüßig und delikat.<br />

95 Chardonnay TBA No. 7 Nouvelle Vague 2015<br />

9 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Zart nach Orangenzesten,<br />

reife gelbe Pfirsichfrucht, mit dezenten Holzaromen<br />

unterlegter Blütenhonig. Komplex, stoffig, reife Tropenfruchtaromen,<br />

sehr gut balancierter Körper, finessenreicher<br />

Säurebogen, mineralisch, zitroniger Touch im langen<br />

Abgang, sehr vielversprechendes Potenzial.<br />

94 Muskat Ottonel TBA No. 8<br />

Zwischen den Seen 2015<br />

9,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€€<br />

Helles Gelbgold, Silberreflexe. Intensives Bukett, weiße<br />

Fruchtnuancen, ein Hauch von Litschi, etwas Ingwer, florale<br />

Noten von Jasmin, attraktives Bukett. Stoffig, saftige Nuancen<br />

von Ananas und Pfirsich, elegant und gut anhaftend, feine<br />

salzige Noten im Abgang, bereits zugänglich und antrinkbar.<br />

598 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

94 Traminer TBA No. 5 Nouvelle Vague 2015<br />

9 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feine Holzwürze, Nuancen<br />

von kandierten Orangenzesten, sehr zarte Noten von<br />

Rosenblättern, gelbe Tropenfruchtaspekte. Komplex,<br />

zarter Honigtouch, ein Hauch von Eibischteig, dezenter<br />

Säurebogen, noch etwas Babyspeck, wird einige Jahre<br />

brauchen, um sein ganzes aromatisches Pfauenrad zu<br />

schlagen, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

93 Zweigelt TBA No. 3 Nouvelle Vague 2015<br />

9,5 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€<br />

Helles, zart unterockertes Kirschrot, Goldreflexe. Feine<br />

Nougatnote, ein Hauch von schwarzen Kirschen, Anklänge von<br />

Brombeerkonfit, dezente tabakige Würze. Mittlere Komplexität,<br />

rotbeerige Nuancen, gut integrierte Süße, angenehme<br />

mineralische Komponente im Abgang, bereits zugänglich.<br />

92 Rosenmuskateller TBA No. 1<br />

Nouvelle Vague 2015<br />

12,5 Vol.-%, NK, Barrique, süß, €€€€€<br />

Helles Kupferrot mit zarten Goldreflexen. Süße Nuancen<br />

von reifen Herzkirschen, reife Tropenfrucht und gelber Pfirsich,<br />

ein Hauch von Dörrzwetschken. Elegant, zarter Litschitouch,<br />

rotbeeriges Konfit, feiner Säurebogen, mineralischer<br />

Nachhall, feine Holzwürze im Rückgeschmack.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LEITNER<br />

WEINGUT LEITNER<br />

7122 Gols, Quellengasse 33<br />

T: +43 (2173) 2593<br />

F: +43 (2173) 21547<br />

weingut@leitner-gols.at<br />

www.leitner-gols.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Gernot Leitner<br />

Produktion: 20 % weiß, 80 % rot<br />

12 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Pannobile<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

Das Weingut Leitner ist seit Generationen<br />

im Besitz der Familie. <strong>19</strong>75 übernahmen<br />

Melitta und Matthias Leitner<br />

den Betrieb, der bis <strong>19</strong>90 noch im Nebenerwerb<br />

geführt wurde. Die entscheidende Neuorientierung<br />

begann bereits Anfang der Achtzigerjahre.<br />

Erste nationale und internationale<br />

Bestätigungen ab dem Jahr <strong>19</strong>85 zeigten, dass<br />

die eingeschlagene Qualitätsstrategie erfolgreich<br />

war. Die nächste große Wende fand <strong>19</strong>91<br />

statt, als Matthias Leitner seinen Beruf als Handelsreisender<br />

aufgab, um sich ausschließlich<br />

dem Weinbau zu widmen. In diesen Jahren<br />

wuchs auch die bewirtschaftete Fläche des<br />

Weinguts an. Seit 1. Jänner 2003 arbeitet Gernot<br />

Leitner hauptberuflich im elterlichen Betrieb,<br />

seit 2010 hat er die alleinige Verantwortung<br />

im Weingut übernommen. Der Kern der<br />

Betriebsphilosophie ist das Streben, charaktervolle,<br />

vom Terroir geprägte Weine höchster<br />

Qualität zu vinifizieren. Um dies zu erreichen,<br />

werden die Weingärten naturnah bewirtschaftet.<br />

Was die Natur dem Winzer schenkt, wird<br />

im Keller mit akribischer Genauigkeit und unter<br />

schonendstem Umgang mit Traube und<br />

Wein bis in die Flasche gebracht. Die Rieden<br />

Altenberg, Ungerberg, Salzberg, Schafleiten<br />

zählen zu den besten Lagen in Gols, und genau<br />

dort befinden sich auch die Weingärten von Familie<br />

Leitner. Das Weingut Leitner ist Gründungsmitglied<br />

der »Pannobile«-Gruppe.<br />

(93) Pinot Blanc Ried Salzberg Pannobile 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Feine Holzwürze, reife gelbe<br />

Tropenfrucht, Mango und Birne, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Stoffig, elegant, feiner Karamelltouch, feine Säurestruktur,<br />

dezente Pfirsichnuancen, feinwürziger Nachhall,<br />

gute Länge, mineralisch, feinfruchtiger Rückgeschmack.<br />

(90) Pinot Blanc Ried Salzberg 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart nussig-kräuterwürzig<br />

unterlegte Mangonuancen, frischer gelber Apfel,<br />

ein Hauch von Ananas. Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße,<br />

elegante Textur, zarter Säuebogen, etwas Blütenhonig,<br />

zart salzig im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

599


BURGENLAND<br />

90 Spezial 2017 GV/SÄ/WB/WR<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Mittleres Grüngelb, Siberreflexe. Reife gelbe Apfelfrucht,<br />

zart nach Ananas, frische Orangenzesten, dezente Kräuterwürze.<br />

Saftig, rund und harmonisch, feine Säurestruktur,<br />

süße Apfelfrucht im Abgang, harmonisch und frisch.<br />

(93) Blaufränkisch Ried Ungerberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Mit zartem Nougattouch unterlegte Edelholznote,<br />

schwarze Beerenfrucht, zart nach Brombeeren und dunklen<br />

Kirschen. Saftig, reife Kirschen, feine Fruchtsüße, feine,<br />

seidige Tannine, mineralisch, zarter Schokoladeanklang<br />

im Abgang, sehr gute Länge, ein facettenreicher<br />

Speisenbegleiter.<br />

(93) Merlot Ried Ungerberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach schwarzen Kirschen, Nuancen von<br />

Lakritze und Cassis, dezente frische Kräuternoten unterlegt.<br />

Saftig, kirschig, feine Extraktsüße, tragende Tannine,<br />

feines Nougat, gute Länge, verfügt über Entwicklungspotenzial.<br />

(92) Pinot Noir Ried Schafleiten 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach Veilchen, rotbeeriges Konfit, mineralischer<br />

Touch. Saftig, zarte Textur, ein Hauch von Erdbeeren,<br />

integrierte Tannine, feiner Säurebogen, mineralisch<br />

und animierend, bereits gut antrinkbar.<br />

(92) St. Laurent Ried Altenberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart rauchig-kräuterwürzig unterlegte schwarze<br />

Beerenfrucht, zart nach Lakritze und Mandarine. Stoffig,<br />

feine Brombeerfrucht, dezente Tannine, lebendig und<br />

frisch, ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />

(92) Syrah Ried Schafleiten 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Dezenter Edelholztouch, schwarze Beerenfrucht,<br />

Nuancen von Cassis und Kirschen, kandierte Orangenzesten<br />

unterlegt. Saftig, ausgewogen, mittlere Komplexität,<br />

feine Tannine, rotbeeriger Nachhall, bereits antrinkbar.<br />

(91) Blauer Zweigelt Ried Altenberg 2016<br />

13 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Ein Hauch von frischen Orangenzesten, etwas<br />

Nougat, reife Herzkirschen. Saftig, rotbeerige Nuancen,<br />

mineralisch, feine Tannine, zitroniger Touch, rote Kirschen<br />

im Abgang.<br />

(93) Riesling Auslese 2017<br />

12 Vol.-%, DV, Stahltank, süß, €€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Zarte Honignuancen,<br />

reifer Pfirsich, kandierte Orangenzesten. Saftig, reife Tropenfrucht,<br />

feine Dörrobstnuancen, frische Säurestruktur,<br />

süßer Nachhall, elegant und anhaftend, gute Säurestruktur,<br />

verfügt über Reifepotenzial.<br />

<br />

WEINGUT<br />

LENTSCH<br />

Längst kein Geheimtipp mehr ist der<br />

15 Hektar große Familienbetrieb von<br />

Franz und Elisabeth Lentsch. Mit elf<br />

Landessiegertiteln zählt das Weingut zu den<br />

Top-Betrieben der Region. Besonders wichtig<br />

ist dem Winzerpaar eine hervorragende,<br />

konstante Weinqualität sowie eine große<br />

Sortenvielfalt im Weinsortiment. Im Rotweinbereich<br />

hat sich Kellermeister Franz<br />

Lentsch der Vinifikation der traditionellen<br />

Rotweinsorten Blauer Zweigelt, Blaufränkisch<br />

und St. Laurent verschrieben. Diese<br />

werden sowohl im großen Holz- als auch im<br />

kleinen Eichenfass ausgebaut. Die Top-Rotweincuvée<br />

»Remanenz« reift mindestens 18<br />

Monate in neuen Barriques. Bei den Weißweinen<br />

aus dem Hause Lentsch zählen Welschriesling,<br />

Grauburgunder, Chardonnay<br />

und Sämling zu den Favoriten. Sie bestechen<br />

mit Frucht und Frische sowie mit viel Finesse<br />

und Eleganz. Die im Seewinkel so typischen<br />

edelsüßen Prädikatsweine vervollständigen<br />

das Weinangebot.<br />

91 Grauburgunder Ried Rohrjoch 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit feiner Kräuterwürze<br />

unterlegte Maracujanoten, zarter Vanilletouch, Honigmelone<br />

und etwas Orangenzesten. Saftig, frische Struktur,<br />

elegant, zarte gelbe Apfelfrucht, Tabakwürze im Abgang,<br />

individueller Speisenbegleiter.<br />

600 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

WEINGUT LENTSCH<br />

7141 Podersdorf am See<br />

Neusiedler Straße 40<br />

T: +43 (2177) 2398<br />

info@weingut-lentsch.com<br />

www.weingut-lentsch.com<br />

Kellermeister: Franz Lentsch<br />

Kontakt:<br />

Franz und Elisabeth Lentsch<br />

Produktion: 45 % weiß, 50 % rot,<br />

5 % süß, 15 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein<br />

Windmühle in Podersdorf am See<br />

© WSNA<br />

89 Grauburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(91) Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, DIAM, Barrique, €€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht,<br />

etwas Edelholzwürze unterlegt mit Vanilletouch,<br />

etwas florale Nuancen, Mandarinenzesten. Gute Komplexität,<br />

saftig, feinwürzig, Papaya im Abgang, mineralisch-salzig<br />

im Nachhall, gutes Potenzial.<br />

90 Chardonnay Ried Rohjoch 2017<br />

13 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig<br />

unterlegte reife Tropenfrucht, etwas Vanille, zarte Wiesenkräuter<br />

und Orangenzesten. Saftig, elegant, balancierte<br />

Säurestruktur, salzig, Maracuja im Abgang, bleibt<br />

gut haften, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Chardonnay Selektion 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

90 Weißburgunder 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Mango-Papaya-Note<br />

unterlegt mit etwas Blütenhonig, reife Birnenfrucht, floraler<br />

Touch, Wiesenkräuter. Saftig, lebendige Säurestruktur,<br />

feine Apfelfrucht im Abgang, elegante Textur, salzig<br />

im Nachhall, bereits gut antrinkbar.<br />

<br />

JOSEF<br />

LENTSCH<br />

DANKBARKEIT<br />

Zwei Seelen wohnen in Josef Lentschs<br />

Brust: Zum einen führt er einen gastronomischen<br />

Betrieb, der seit Generationen<br />

im Familienbesitz ist, zum anderen<br />

liebt er den Weinbau über alles. Das »Gasthaus<br />

zur Dankbarkeit« ist ein wichtiger Anlaufpunkt<br />

für hungrige und durstige Feinschmecker<br />

am Neusiedler See. Ein<br />

entscheidender Punkt dabei ist die Verwendung<br />

von heimischen Produkten, im Speziellen<br />

von solchen aus der Gegend. Das bietet<br />

zugleich eine sehr gute Möglichkeit, sich einen<br />

Überblick über die Palette der Weine von<br />

Josef Lentsch und darüber hinaus des Burgenlands<br />

zu verschaffen. Denn er ist auch ein<br />

Botschafter für seine Winzerkollegen und die<br />

zahlreichen Gourmandisenerzeuger der Region.<br />

<br />

Der rührige Wirt hat immer ein Auge auf seinen<br />

Weinkeller, in dem er trotz der geringen<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

601


BURGENLAND<br />

JOSEF LENTSCH –<br />

DANKBARKEIT<br />

7141 Podersdorf am See<br />

Hauptstraße 39<br />

T: +43 (2177) 2223<br />

office@dankbarkeit.at<br />

www.dankbarkeit.at<br />

Kellermeister/Kontakt:<br />

Josef Lentsch<br />

Produktion: 30.000 Flaschen<br />

30 % weiß, 40 % rot, 30 % süß<br />

1,5+ 5 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf:<br />

Do bis So 10–22 Uhr<br />

Andere Produkte: Brände, Essig,<br />

Marmeladen<br />

Betriebsgröße von nur rund zwei Hektar stets<br />

einige mutige Versuche laufen hat. Langfristig<br />

gebundene Traubenlieferanten stocken<br />

sein Volumen auf. Interessant sind vor allem<br />

der Pinot Gris und der Pinot Noir, die in guten<br />

Jahren beide auch als Prädikatsweine<br />

ausgebaut werden. Die Ried Karmarzik, unter<br />

Einheimischen »Schrammel« genannt, ist<br />

seine Lieblingsriede. Sie liegt direkt am See<br />

Richtung »Hölle« (der tiefste Punkt Österreichs)<br />

und ist reiner, heller Schwemmsand,<br />

der die klare Frucht zum Ausdruck bringt;<br />

trotz moderater Säure sind die Weine sehr gut<br />

haltbar und harmonisch. Die Lage befindet<br />

sich mitten im Nationalpark, besonders gut<br />

gedeihen hier Welschriesling- und Weißburgunderreben.<br />

<strong>19</strong>89 wurden diese Weingärten<br />

ausgepflanzt, und seit <strong>19</strong>98 werden aus dem<br />

dort gewachsenen Traubenmaterial jedes<br />

Jahr Prädikatsweine erzeugt.<br />

Sowohl für sein Engagement als Wirt als<br />

auch für seine Bemühungen als Weinbauer,<br />

stets aber nicht nur für sich, sondern für das<br />

gesamte Burgenland, wurden ihm schon oft<br />

Ehrungen zuteil. Lentsch steht für einen echten<br />

Familienbetrieb: Mittlerweile arbeiten<br />

bereits alle drei Kinder in verschiedenen<br />

Funktionen aktiv mit. Seit 2016 gibt es auch<br />

Gästezimmer.<br />

90 Neuburger 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, feine Tropenfruchtnuancen,<br />

etwas Mandarinenzesten mit Tabak. Saftig, frische Struktur,<br />

cremige Textur, leichtfüßig, feiner Maracujatouch, Birne<br />

im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.<br />

89 Dankbarkeit weiss 2017 CH/NB/PG/WB<br />

12,5 Vol.-%, DV, großes Holzfass/Stahltank, €€<br />

88 Muskat³ 2017 GM/MO<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

92 Pinot Noir 2013<br />

13,5 Vol.-%, DV, 500-l-Fass, €€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Feine florale Nuancen, zart nach rotbeerigem<br />

Konfit, ein Hauch von Eibisch, zart nach Karamell, einladendes<br />

Bukett Saftig, reife Kirschen, feine, integrierte<br />

Tannine, mineralisch-würziger Abgang, reife Zwetschken<br />

im Nachhall.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

HEURIGER: von Ostern bis Oktober von Do bis So<br />

ab 17 Uhr<br />

RESTAURANT: Sa und So 11.30–21 Uhr, Do und Fr<br />

11.30–14 Uhr und 17.30–21 Uhr<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

© shutterstock<br />

602 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

WEINGUT HEINRICH LUNZER<br />

7122 Gols, Breitenäcker 1<br />

T: +43 (2173) 2500<br />

F: +43 (2173) 20055<br />

weingut@heinrich-lunzer.at<br />

www.heinrich-lunzer.at<br />

Kellermeister: Heinrich Lunzer<br />

Kontakt:<br />

Heinrich und Franziska Lunzer<br />

Produktion: 45.000 Flaschen<br />

50 % weiß, 50 % rot<br />

9 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

<br />

WEINGUT<br />

HEINRICH<br />

LUNZER<br />

Top-Qualitäten gepaart mit viel Engagement<br />

und Kontinuität verleihen dem<br />

Weingut Heinrich Lunzer sein unverwechselbares<br />

Profil. Der Bogen des Angebots<br />

spannt sich von jugendlich-fruchtigen Weißweinen<br />

wie etwa einem duftigen Welschriesling,<br />

einem Rosé aus der Sorte Pinot Noir<br />

oder einem Gelben Muskateller bis hin zu einer<br />

Linie mit mehr Extrakt, die in einem<br />

Chardonnay zum Ausdruck kommt und in<br />

der Cuvée »Divine«, einem Verschnitt von<br />

Chardonnay und Pinot Blanc (im Barrique<br />

ausgebaut), ihren Höhepunkt findet. Bei den<br />

Rotweinen dominieren neben dem Zweigelt<br />

die Burgundersorten wie der St. Laurent und<br />

der im Barrique geschulte, kräftige Pinot<br />

Noir. Die Cuvée »d’amitié« aus Cabernet,<br />

Blaufränkisch und Merlot rundet das Sortiment<br />

nach oben hin ab. Mit den beiden Cuvées<br />

»HENRI blanc« und »HENRI rouge«<br />

kreierte Heinrich Lunzer zwei qualitativ<br />

hochwertige Weine, die aber auch rasches,<br />

unkompliziertes Trinkvergnügen bieten.<br />

Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen das<br />

außerordentlich hohe Qualitätsniveau. Verkostungen<br />

sind gegen telefonische Voranmeldung<br />

jederzeit möglich.<br />

89 Chardonnay 2017<br />

13,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

88 Gelber Muskateller 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(90) Neusiedlersee DAC 2017<br />

13 Vol.-%, DV, großes Holzfass, €€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Noten von Dörrzwetschken und Nougat, schwarze<br />

Beerenfrucht unterlegt. Mittlerer Körper, rotbeerige<br />

Frucht, feine Tannine, frischer Säurebogen, bereits gut<br />

antrinkbar und entwickelt.<br />

92 Cuvée d´amitié 2016 CS/ME<br />

14 Vol.-%, DV, Barrique, €€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Edelholznuancen, zart nach Gewürznelken, schwarze<br />

Herzkirschen, ein Hauch von Nougat. Saftig, elegant, rotbeerige<br />

Nuancen, feine Fruchtsüße, integrierte Tannine,<br />

zartes Nougat, bleibt haften, verfügt über Reifepotenzial.<br />

91 Henri rouge 2016 ZW/ME<br />

13,5 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Rotes Waldbeerkonfit, zart nach Kirschen<br />

und kandierten Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig,<br />

angenehme Fruchtsüße, rund und ausgewogen, feine<br />

Mineralität, bereits sehr gut einsetzbar.<br />

90 Blaufränkisch 2016<br />

13 Vol.-%, DV, gebrauchtes Barrique, €€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Mit feinem Gewürzhauch unterlegtes zartes<br />

dunkles Beerenkonfit, reife Kirschen, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Mittlerer Körper, wirkt harmonisch und leichtfüßig,<br />

feine Tannine, frisch und unkompliziert einsetzbar.<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

603


BURGENLAND<br />

WEINGUT MÜNZENRIEDER<br />

7143 Apetlon<br />

Wallerner Straße 27<br />

T: +43 (2175) 2259, F: DW -6<br />

info@muenzenrieder.at<br />

www.muenzenrieder.at<br />

Kellermeister:<br />

Johannes Münzenrieder<br />

Kontakt: Johann und Johannes<br />

Münzenrieder<br />

Produktion: 20 % weiß, 60 % rot,<br />

20 % süß, 33 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Andere Produkte: Altwein (bis <strong>19</strong>91)<br />

Messen: Prodexpo, ProWein,<br />

VieVinum, Vinexpo<br />

<br />

WEINGUT<br />

MÜNZEN-<br />

RIEDER<br />

Das Weingut Münzenrieder liegt in Apetlon,<br />

in unmittelbarer Nähe zahlreicher<br />

Salzlacken, die für diese Gegend äußerst<br />

typisch sind. Heute ist dieser Betrieb alles<br />

andere als unbekannt – vor allem, was seine<br />

Prädikatsweine anbelangt, deren Ausgewogenheit<br />

eines der wichtigsten Anliegen des Winzers<br />

ist. Der typische Terroircharakter spiegelt sich<br />

in den Weinen der engagierten Weinbaufamilie<br />

wider. Johannes Münzenrieder, der den Betrieb<br />

im Jahr 2005 übernommen hat, konnte mit seiner<br />

Rotweincuvée »Mavie« ebenso neue Impulse<br />

setzen wie mit dem Umbau des Kellers<br />

und dem neuen Verkaufsraum. Die Rebsorten<br />

Sämling, Welschriesling und Grüner Veltliner<br />

sind aufgrund ihrer Fruchtigkeit und Konzentration<br />

am besten dafür geeignet, gebietstypische<br />

Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen<br />

und Eisweine hervorzubringen, die vor allem<br />

eine harmonische Verbindung von Süße und<br />

Säure mit den Fruchtkomponenten des Weines<br />

zum Ausdruck bringen. Genauso überzeugen<br />

kann das Weingut inzwischen mit dem Zweigelt,<br />

Blau fränkisch und den Cuvées aus Zweigelt,<br />

Cabernet Sauvignon und Merlot. Immer<br />

mehr widmet sich die Familie Münzenrieder<br />

aber auch den trockenen Weißweinen, welche<br />

sowohl in Stahltanks als auch in kleinen Holzfässern<br />

ausgebaut werden. Internationale Auszeichnungen<br />

und die oftmalige Aufnahme in<br />

den »SALON Österreich Wein« bezeugen die<br />

Qualität ebenso wie die Exporterfolge nach<br />

Übersee.<br />

90 Chardonnay Heideboden 2017<br />

13 Vol.-%, DV, Teilbarrique, €€<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Vanille<br />

unterlegte feine gelbe Tropenfruchtnuancen, floraler<br />

Touch, einladendes Bukett. Saftig, rund und harmonisch,<br />

zart nach Honigmelone, bleibt haften, Ananas im<br />

Nachhall, vielseitig einsetzbar.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

(92) Blauer Zweigelt Ried Römerstein 2017<br />

13,5 Vol.-%, NK, Barrique, €€€<br />

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zarte Holzwürze, reife Zwetschkenfrucht, ein<br />

Hauch von Gewürznelken und eingelegten Kirschen. Saftig,<br />

elegant, mineralisch, feine Tannine, etwas dunkles Nougat<br />

im Nachhall, bereits antrinkbar, vielseitig einsetzbar.<br />

89 Heideboden Reserve 2016 BF/CS/ME/ZW<br />

13 Vol.-%, DV, Barrique, 30.000, €€<br />

96 Welschriesling TBA Siddhartha 2015<br />

9 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, süß, €€€€<br />

Kräftiges Goldgelb, Silberreflexe. Kandierte Orangenzesten,<br />

feiner Honigtouch, gelbe Tropenfrucht, zarte Nuancen<br />

von Holzwürze, attraktives Bukett. Komplex, reifer<br />

Pfirsich, elegant, gut integrierte Süße, zarter Honigschleier<br />

im Abgang, finessenreiche Struktur, bleibt lange<br />

haften, sicheres Reifepotenzial.<br />

93 Sauvignon Blanc Beerenauslese 2015<br />

10,5 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Feine Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Karamell, Anklänge von Nougat. Saftig, gut<br />

integrierte Süße, cremige Textur, reifer Pfirsich, bleibt<br />

haften, ein gut balancierter Süßwein, bereits zugänglich.<br />

<br />

WEITERE GENUSSANGEBOTE<br />

ÜBERNACHTUNG: Information siehe Homepage<br />

604 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


WEINGUT<br />

PMC<br />

MÜNZEN-<br />

RIEDER<br />

Unmittelbar neben der Langen Lacke<br />

in Apetlon – Herzstück des Nationalparks<br />

Neusiedler See-Seewinkel – findet<br />

man das Weingut der Brüder Peter und<br />

Christoph Münzenrieder. Steht man davor,<br />

lässt sich eine architektonische Interpretation<br />

des einprägsamen Etiketts nicht leugnen.<br />

Die Verkostungsräume bieten einen Einblick<br />

in den imponierenden Barriquekeller, in dem<br />

die Lagenweine bei optimaler Temperatur heranreifen<br />

können. Mit ihrer Lagenphilosophie<br />

und ihrem Terroirfeeling liegen die Brüder<br />

richtig.<br />

Von den Einzellagen sind vier Weine besonders<br />

erwähnenswert: Pinot Noir, Chardonnay,<br />

Sauvignon Blanc und Zweigelt vom<br />

Neubruch, eine der besten Burgunderlagen in<br />

Neusiedlersee DAC<br />

Apetlon. Die Hauptsorte ist der Zweigelt. In<br />

der Region Neusiedler See fühlt er sich besonders<br />

wohl und dankt es mit hervorragenden<br />

Qualitäten. Nach sortenreiner und lagenseparater<br />

Ernte und Vinifikation werden die<br />

Top-Cuvées des Weinguts – »Diabolus«, der<br />

rote Teufel, und »Auratum TBA«, das flüssige<br />

Gold – erst nach ausreichender Reifezeit<br />

in französischen Barriques verschnitten und<br />

in die Flasche gefüllt. Einige der weltbesten<br />

Süßweinproduzenten des Erdballs stammen<br />

aus dem Seewinkel. Mit ihren unzähligen internationalen<br />

Goldmedaillen und anderen<br />

hohen Auszeichnungen für ihre weißen und<br />

roten Prädikatsweine gehören die beiden<br />

Brüder dazu. PMC-Weine findet man auf<br />

zahlreichen Weinkarten der Spitzengastronomie<br />

rund um den Globus.<br />

(92) Sauvignon Blanc Ried Neubruch 2016<br />

13,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Angenehme Edelholzwürze,<br />

zart nach Nelken, gelbe Tropenfrucht,<br />

reife Guaven und Stachelbeeren, ein Hauch von Cassis.<br />

Elegant, weiße Noten von Litschi, zart nach Estragon,<br />

frischer Säurebogen, Pfirsich und Karamell im<br />

Abgang.<br />

88 Sauvignon Blanc 2017<br />

12,5 Vol.-%, DV, Stahltank, €€<br />

WEINGUT<br />

PMC MÜNZENRIEDER<br />

7143 Apetlon, Triftgasse 31<br />

T: +43 (2175) 26700<br />

F: +43 (2175) 26701<br />

office@weingut-pmc.at<br />

www.weingut-pmc.at<br />

Kellermeister:<br />

Christoph Münzenrieder<br />

Kontakt: Peter Münzenrieder<br />

Produktion: 30 % weiß, 50 % rot,<br />

20 % süß, 20 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Messen: ProWein, Prodexpo,<br />

VieVinum<br />

Christoph und Peter Münzenrieder<br />

<strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />

falstaff<br />

605


BURGENLAND<br />

(92) Pinot Noir Ried Neubruch 2016<br />

14 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€€<br />

Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung.<br />

Zart nach kandierten Mandarinenzesten, rotbeerige<br />

Nuancen, frische Kirschen, ein Hauch von Akazienhonig.<br />

Saftig, elegant, rote Kirschen, Ribiseln, feine Tannine,<br />

frisch strukturiert, zitroniger Nachhall, Ribiseln im Rückgeschmack.<br />

(91) Merlot 2016<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, €€€€€<br />

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung.<br />

Zarte Holzwürze, dunkle Beerenfrucht, frische Kirschen<br />

und Orangenzesten unterlegt. Stoffig, rotbeerige<br />

Nuancen, integrierte Tannine, frischer Säurebogen, zitronig,<br />

dezente Holzaromen im Nachhall.<br />

89 Diabolus 2016 ZW/ME/BF<br />

14 Vol.-%, NK, Barrique, 6500, €€€<br />

WEINGUT<br />

ANITA UND HANS NITTNAUS<br />

7122 Gols, Untere Hauptstraße 49<br />

T: +43 (2173) 2248, F: DW -20<br />

office@nittnaus.at<br />

www.nittnaus.at<br />

Kellermeister: Hans Nittnaus<br />

Kontakt: Anita und Hans Nittnaus<br />

Anbauweise: zertifiziert<br />

biologisch-dynamisch (Respekt)<br />

Produktion: 8 % weiß, 90 % rot,<br />

2 % süß, 38 Hektar<br />

Verkostung/Ab-Hof-Verkauf: ja<br />

Vereinszugehörigkeit:<br />

Leithaberg, Pannobile, Respekt<br />

Messen: ProWein, VieVinum<br />

(95) Welschriesling TBA 2017<br />

10 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€<br />

Leuchtendes Gelbgold, Silberreflexe. Feine Botrytiswürze,<br />

tabakige Nuancen, feine reife Tropenfrucht, ein Hauch<br />

von kandierten Orangenzesten, etwas Blütenhonig. Saftig,<br />

elegant, gut integrierte Fruchtsüße, feiner Säurebogen,<br />

sehr harmonisch und ausgewogen, bereits gut<br />

antrinkbar.<br />

(94) Sämling 88 TBA 2017<br />

9 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€€€<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Frische Marillenfrucht,<br />

ein Hauch von Mandarinenzesten, dezente Honignuancen.<br />

Saftig, cremig, elegante Textur, feine Süße, reife Pfirsichfrucht,<br />

zarter Honigtouch im Nachhall, bereits gut<br />

entwickelt.<br />

92 Beerenauslese Cuvée 2017 CH/SÄ/SB/WR<br />

10 Vol.-%, NK, Stahltank, süß, €€<br />

Mittleres Gelbgold, Silberreflexe. Zarter Honigtouch, ein<br />

Hauch von rotem Rhabarber, ein Hauch von Dörrpflaumen,<br />

etwas Marillenkonfit. Mittlere Komplexität, weißer<br />

Pfirsich, feiner Honigtouch, frisch strukturiert, süße Tropenfrucht<br />

im Nachhall.<br />

<br />

WEINGUT<br />

ANITA<br />

UND HANS<br />

NITTNAUS<br />

BIO<br />

Das Weingut Nittnaus liegt in Gols an<br />

der Ostseite des Neusiedler Sees zwischen<br />

der höher gelegenen Platte im<br />

Norden und dem flachen Heideboden im Süden<br />

und ist seit jeher dem Weinbau eng verbunden.<br />

Das <strong>19</strong>27 errichtete heutige Anwesen<br />

wurde von Anita und Hans Nittnaus im<br />

Jahr <strong>19</strong>85 übernommen und modernisiert.<br />

Die 36 Hektar Weingärten erstrecken sich am<br />

Nordrand des Sees von Mönchhof bis Purbach,<br />

mit Schwerpunkt Gols und Jois.<br />

90 Prozent der Fläche sind mit Rotwein-<br />

(Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, St. Laurent)<br />

und 10 Prozent mit Weißweinsorten<br />

(Weißburgunder, Chardonnay) bepflanzt. Ein<br />

606 falstaff <strong>Weinguide</strong> Österreich <strong>2018</strong>/<strong>19</strong>


Neusiedlersee DAC<br />

wichtiger Grundsatz im Betrieb lautet: »Wir<br />

machen den Wein nicht, sondern wir versuchen,<br />

ihn in seiner Entwicklung zu unterstützen.«<br />

Aus diesem Grund wurde 2006 auch<br />

auf biodynamische Wirtschaftsweise umgestellt.<br />

An der Spitze des Sortiments stehen<br />

zwei Cuvées: der mächtige »Comondor« und<br />

der elegante »Pannobile«; seit einigen Jahren<br />

ist auch der Top-Blaufränkisch »Tannenberg«<br />

ein wichtiges Flaggschiff.<br />

Große Erfolge wurden anlässlich der Falstaff-Rotweinprämierung<br />

eingefahren, wie<br />

erste Plätze mit »Comondor« 2006, »Pannobile«<br />

2010 und dem Blaufränkisch »Leithaberg<br />

DAC Ried Gritschenberg« 2016 sowie<br />

der zweite Rang mit »Tannenberg« 2009.<br />

Das immer wichtiger werdende Blaufränkischsortiment<br />

wird noch ergänzt durch den<br />

etwas leichteren Blaufränkisch »Kalk &<br />

Schiefer«. Besonders wichtig ist im Portfolio<br />

auch der weiche, fruchtige »Heideboden«,<br />

von dem es auch ein weißes Pendant gibt.<br />

Das Weißweinangebot wird durch einen weißen<br />

»Leithaberg DAC« ergänzt. Ein besonderes<br />

Augenmerk legt Hans Nittnaus seit jeher<br />

auch auf die Trockenbeerenauslesen, die hier<br />

mit einer gewissen eigenständigen Stilistik vinifiziert<br />

werden: nicht übersüß, fein, mit guter<br />

Säure, gutem Alkoholgerüst und großem<br />

Lagerpotenzial. Beachtung sollte man auch<br />

den Weinen von Sohn Martin schenken, die<br />

im »Natural Wine«-Bereich angesiedelt sind.<br />

93 Leithaberg DAC Freudshofer 2016 CH<br />

12,5 Vol.-%, NK, 500-l-Fass, €€€€