akzent August '18 GB
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>akzent</strong>TITEL<br />
® DAS MAGAZIN FUR DIE GROSS-STADT BODENSEE AUGUST 2018<br />
BAUR<br />
25 Jahre Edeka BAUR:<br />
Richtig schön einkaufen<br />
POWER<br />
Strom & Wärme:<br />
der Bodensee als Energiespeicher<br />
MAUER<br />
Archäologie:<br />
älteste Wandmalereien nördlich der Alpen<br />
WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM<br />
1
2
INTRO<br />
GRENZ-DEBIL<br />
Manche Grenzen in der ach so gerne grenzenlosen Grenzregion sind<br />
erreicht – und andere werden gar ständig überschritten.<br />
Um die Region Lindau wird demnächst ein Grenzzaun errichtet –<br />
zumindest wenn es nach der bayrischen Landesregierung geht.<br />
Zur vorsorglichen Absicherung gegen drohende Flüchtlingswellen<br />
aus Österreich greift man in Bayern unter lautem Wahlkampf <br />
trommelwirbel wieder zu schärferen Grenzkontrollen. Aktionismus<br />
kommt an beim CSU-Wahlvolk. Wohlwissend ignorierend, dass<br />
die allermeisten der Refugees sowieso längst irgendwo im Balkan<br />
oder der Türkei zwangswillkommen geheißen werden. Nicht auszudenken<br />
denn auch, wenn der frischgebackene Landes-Chef Söder im<br />
September zur feierlichen Eröffnung der schicken neuen Lindauhalle<br />
herbeieilend über Zeltlager von Kriegsflüchtlingen steigen müsste. Die<br />
überlässt man dann doch lieber anderen Urlaubsregionen im Süden.<br />
Mit den stärker werdenden Grenzkontrollen macht Österreich ja gerade seine vertiefenden<br />
empirischen Erfahrungen in Tirol. Lässt sich bei populistischem Bedarf<br />
übrigens von der Brennerautobahn locker auf das Rheintal übertragen. Verstärkte<br />
Grenzkontrollen halten dann auch gleichzeitig eine besondere Spezies von<br />
Flüchtigen auf: die dem deutschen Spitzensteuersatz knapp Entronnenen.<br />
Denen macht es sowieso nur grenzwertig Spaß, im Stau mit den vielen<br />
„Schweizer Billigeinkaufstouristen“ stehen zu müssen, die vorwiegend<br />
deutsche und österreichische Discounter stürmen und die Schlangen<br />
am Zoll, die Parkplatzsuche und die Aufenthaltsqualität der grenznahen<br />
Städte insgesamt belasten. Statt edler Papiertütchen mit<br />
It-Labels werden Riesenplastikbeutel namhafter Ramschläden an<br />
der entsetzten Latte-Macchiato-Schickeria in den Straßencafés<br />
vorbeigeschoben. Fast so, als würden am feinsandigen Strand<br />
des Premiumhotels in der Südsee statt der Segel von Luxusyachten<br />
vollgestapelte Containerschiffe vorüberziehen.<br />
Apropos: Natürlich sind auch die Grenzen des Tourismus<br />
erreicht. So fabuliert der grenzüberschreitend agierende<br />
Hochschul-Thinktank „DenkRaumBodensee“ bereits über die<br />
drohende Begrenzung des Fremdenverkehrs und treibt Konstanzer<br />
und Lindauer Tourismusexperten den Angstschweiß auf<br />
die Stirn. Denn um auch den weniger akademischen Lesern<br />
der Regionalmedien den Ernst der Lage und damit auch die<br />
Grundlage der teuren Studie zu verdeutlichen, muss die unerwartet<br />
forsche These herhalten, dass gerade in diesen Städten<br />
„die Grenzen des Wachstums spürbar werden und die Akzeptanz<br />
von Tourismusprojekten bei den Bewohnern schwindet“.<br />
Nein?! Gerade in den zwei Grenz- und Inselstädten?! Getragen<br />
wird der grenzenlose Thinktank von der Universität St.Gallen,<br />
der Universität Konstanz, der Zeppelin Universität, der DHBW<br />
Ravensburg, dem Liechtenstein Institut und dem Vorarl berger<br />
Architekturinstitut sowie der Internationalen Bodensee<br />
Hochschule.<br />
Richtig<br />
schön<br />
einkaufen<br />
In Konstanz<br />
Friedrichshafen<br />
Allensbach<br />
Gottmadingen<br />
Hilzingen<br />
und Mengen<br />
Was die Frage aufwirft, ob vielerorts nicht auch beim Wachstum<br />
von Hochschulbauten die Grenzen bereits schmerzlich<br />
spürbar sind?<br />
MARKUS HOTZ<br />
HERAUSGEBER<br />
DIESEN & WEITERE TEXTE ZUM WEITERVERBREITEN UNTER<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
www.edeka-baur.de<br />
3
<strong>akzent</strong>_2018-08_bildungwirtschaft.indd 46-47 23.07.18 14:36<br />
INHALT<br />
TITEL<br />
4 Inhalt<br />
6 Impressum<br />
10 Die Baur-Power<br />
AKZENTE<br />
22 Zurück in die Zukunft<br />
SEE-LEUTE<br />
24 Akrobatischer Höhenflug<br />
26 Um Haaresbreite am Drama vorbei<br />
28 Der Tausendsassa<br />
30 Die Film-Malerin<br />
32 Katholische Kämpferin<br />
33 See-Leute kurz & knapp<br />
104 Déjà Vu<br />
SEEZUNGE<br />
34 Ungetrübter Genuss<br />
38 Gerüchteküche: Neues von der Genussfront<br />
42 Weinseelig<br />
44 Tipps: Gut essen & trinken<br />
10 BAUR<br />
25 Jahre Edeka BAUR:<br />
Richtig schön einkaufen<br />
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />
46 Energie aus dem Bodensee<br />
48 Marihuana light<br />
51 Kolumne: SEEvolution<br />
52 Handel & Wandel<br />
TRAUMZEIT<br />
54 Heiratszeit ist Traumzeit<br />
TRENDS & MEHRWERT<br />
56 Haarig, lecker & einmalig<br />
ERLEBEN<br />
60 Lindauerleben<br />
62 Schaffhausenerleben<br />
64 Friedrichshafenerleben<br />
66 Kreuzlingenerleben<br />
SEERAUM<br />
68 Bänke zum Liegen<br />
SEECLASSICS<br />
65 Kolumne: CARle<br />
LEBENSWERT<br />
66 Ohren auf!<br />
74 Himmelreich des Barock<br />
22<br />
MAUER<br />
Archäologie:<br />
älteste Wandmalereien nördlich der Alpen<br />
4<br />
KULTUR<br />
78 Live-Musik<br />
82 Bühne<br />
84 Kunst<br />
SEEHENSWERT<br />
89 Veranstaltungen<br />
100 Ausstellungen<br />
46<br />
POWER<br />
Strom & Wärme:<br />
der Bodensee als Energiespeicher
Ohrringe designed<br />
by Jiro Kamata.<br />
Gold, dichroitischer<br />
Spiegel. 650,– €.<br />
W I L D T H I N G .<br />
MADE BY PETER SCHMID & JIRO KAMATA.<br />
Die Magie des wilden Lebens – eingefangen in magischen<br />
Farben und Formen. Die vom wilden Leben inspirierten<br />
Schmuckstücke unserer Sommerausstellung widmen wir<br />
dem Schutz bedrohter Tierarten: Einen Teil des Erlöses<br />
spenden wir an Tierschutz organisationen. Wir freuen uns<br />
sehr auf Ihren Besuch.<br />
Ausstellung „Animalisch“: bis 17. September 2018<br />
ATELIER ZOBEL / ROSGARTEN STR. 4 / 78462 KONSTANZ / WWW.ATELIERZOBEL.COM<br />
Ring designed by<br />
Peter Schmid. Gold,<br />
Silber, Mandarin<br />
Granat, Diamanten.
IMPRESSUM<br />
6<br />
<strong>akzent</strong> Verlags-GmbH<br />
Am Seerhein 6<br />
D-78467 Konstanz<br />
Für Kunden aus der Schweiz:<br />
Postfach 1001<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
Telefon: +49 (0)7531 99148 00<br />
Telefax: +49 (0)7531 99148 70<br />
Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr<br />
info@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
1 2<br />
4<br />
Geschäftsführung:<br />
1 Markus Hotz<br />
Redaktionsschluss:<br />
10. des Vormonats<br />
Termine: 15. des Vormonats<br />
Anzeigenschluss: 15. des Vormonats<br />
Erscheinungsweise: monatlich, jeweils<br />
zum Monatsanfang<br />
Druckauflage: 35 000<br />
Erfüllungsort: Konstanz<br />
5<br />
m.hotz@<strong>akzent</strong>-magazin.com (mh)<br />
Andreas Querbach<br />
a.querbach@schwaebische.de<br />
Sekretariat & Verteilung:<br />
2 Martina Menz<br />
Mengen<br />
Bad Saulgau<br />
Tuttlingen<br />
Ostrach<br />
Bad Schussenried<br />
Bad Waldsee<br />
Pfullendorf<br />
Aulendorf<br />
Stockach<br />
Bad Wurzach<br />
Engen Ludwigshafen Weingarten Leutkirch<br />
Überlingen<br />
Singen Radolfzell<br />
Ravensburg<br />
Markdorf<br />
Schaffhausen<br />
Stein am Rhein<br />
7<br />
Meersburg Tettnang Wangen<br />
Konstanz<br />
Isny<br />
Kreuzlingen Friedrichshafen<br />
Frauenfeld<br />
Weinfelden Romanshorn<br />
Wil<br />
St. Gallen<br />
Rorschach<br />
DAS MAGAZIN VOM<br />
BODENSEE BIS<br />
OBERSCHWABEN<br />
3<br />
m.menz@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
6<br />
Lindau<br />
Dornbirn<br />
Traumzeit | Projekte:<br />
Bregenz<br />
3 Viviane Mewes (vm)<br />
v.mewes@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
seeclassics:<br />
Thomas Pfeifer<br />
t.pfeifer@seeclassics.com<br />
8<br />
seezunge:<br />
4 Maria Peschers<br />
m.peschers@seezunge.com<br />
23<br />
Titelbild<br />
Lorth Gessler Mittelstaedt<br />
www.lgm.info<br />
Produktion, Gestaltung & Layout:<br />
5 Chris Bernert<br />
c.bernert@<strong>akzent</strong>-grafik.com<br />
6 Daniela Schiff-Francois<br />
Redaktion (V.i.S.d.P.):<br />
7 Julia Landig (jl)<br />
j.landig@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
8 Michael Schrodt (ms),<br />
d.schiff-francois@<strong>akzent</strong>-grafik.com<br />
m.schrodt@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
Druck:<br />
Konradin Druck GmbH<br />
D-70771 Leinfelden-Echterdingen<br />
17<br />
19<br />
21<br />
Autoren:<br />
Nicole Amann (na)<br />
Claudia Antes-Barisch (cab)<br />
9 Dr. Patrick Brauns (pb)<br />
10 Susi Donner (dos)<br />
Adrian Dorrman<br />
11 Ruth Eberhardt (rue)<br />
Katja Edelmann (ka)<br />
12 Tanja Horlacher (th)<br />
13 Marie Malina (ma)<br />
14 Andrea Mauch (am)<br />
18<br />
Anne Prell (ap)<br />
23 Johanna Schlegel (js)<br />
Amanda Shala (as)<br />
15 Heide-Ilka Weber (hiw)<br />
16 Britta Zimmermann (bz)<br />
20<br />
Akquise:<br />
Stockach, Konstanz, Kreuzlingen:<br />
Thomas Pfeifer<br />
t.pfeifer@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
Hegau, Schaffhausen:<br />
17 Alexandra Bürgel<br />
22<br />
a.buergel@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
Überlingen, Markdorf, Meersburg:<br />
18 Antje Efkes, ae@efkes.com<br />
19 Silvia Sulger, ssulger@gmx.net<br />
Friedrichshafen, Lindau, Bregenz:<br />
20 Gisela Hentrich<br />
mail@giselahentrich.de<br />
Oberschwaben:<br />
21 Stefan Blok, sblok@t-online.de<br />
Ravensburg, Weingarten:<br />
22 Barbara Leberer<br />
9 10<br />
b.leberer@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
Schweiz, Friedrichshafen:<br />
Carola Mattes<br />
carola.mattes@bildat.de<br />
CityMags:<br />
Vermarktungsgesellschaft mbH<br />
Varrentrappstr. 53, D-60486 Frankfurt<br />
+49 (0)69 979 517 10<br />
info@citymags.de<br />
www.citymags.de<br />
<strong>akzent</strong> ist auch auf Facebook!<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele sind nachzulesen unter www.<strong>akzent</strong>-magazin.com/teilnahmebedingungen.<br />
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt eingesandte<br />
Beiträge wird keine Haftung übernommen. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt<br />
und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des <strong>akzent</strong> Verlags weiterverwendet werden.<br />
11<br />
13<br />
14<br />
15<br />
12<br />
16<br />
Faceb ok Thumbs Up CMYK / .eps
Genuss pur.<br />
DIE SEEZUNGE 2018 –<br />
DER GRÖSSTE GASTROFÜHRER<br />
FÜR DIE BODENSEEREGION!<br />
AUF 316 SEITEN SPANNENDE REPORTAGEN,<br />
GENUSSVOLLE EMPFEHLUNGEN, AKTUELLE<br />
TRENDS UND ADRESSEN<br />
ERHÄLTLICH IM BUCHHANDEL, AM KIOSK<br />
UND BEI DEN GESCHÄFTSSTELLEN DER<br />
SCHWÄBISCHEN ZEITUNG.<br />
DIE NEUE SEEZUNGE BESTELLEN UNTER:<br />
0049 751 2955 5520<br />
ÜBER VERTRIEB@SEEZUNGE.DE<br />
ODER DIREKT BEI DER AKZENT VERLAGS-GMBH<br />
AM SEERHEIN 6, D-78467 KONSTANZ<br />
MEHR INFORMATIONEN UNTER:<br />
WWW.SEEZUNGE.DE<br />
Im Handel<br />
erhältlich!
8<br />
TITEL<br />
Leistung aus Leidenschaft.<br />
Erleben Sie bei uns auf insgesamt 1.600 qm klimatisierter Ausstellungsfläche in lichtdurchflutetem,<br />
wohnlichem Ambiente 30 hochwertige Küchen und mehr.<br />
Wir führen moderne Küchen, die lange Jahre dem Zeitgeist entsprechen. Unsere Auswahl reicht vom<br />
Einsteigermodell bis zur Exklusivküche und von der Landhausküche bis zur puristischen Designerküche.<br />
Leicht und Eggersmann sind unsere Top-Marken unter den führenden Küchenherstellern.<br />
Speziell die Marke Eggersmann ist in Sachen Steinküchen und Edelstahlküchen nahezu unschlagbar.
TITEL<br />
G.WURST – küchenstudio<br />
Seerheinstraße 8 . 78333 Stockach<br />
Im Gewerbegebiet Blumhof – gegenüber BMW Auer<br />
Telefon +49 (0) 77 71 - 63 499 - 50<br />
info@kuechenstudio-wurst.de . www.kuechenstudio-wurst.de<br />
9
TITEL<br />
DIE BAUR-POWER<br />
Die EDEKA BAUR Märkte sind aus der Region nicht mehr wegzudenken. Seit dem<br />
Beginn vor 25 Jahren mit einem Markt in Konstanz hat sich viel getan. Aus einem Markt<br />
wurden bis heute zwei Center und acht Märkte, davon alleine fünf Standorte in Konstanz,<br />
darüber hinaus in Allensbach, Gottmadingen, Hilzingen, Friedrichshafen und etwas<br />
seeferner in Mengen. Baurs Flaggschiff – das E-Center in Konstanz – wurde 2014 zum<br />
besten in Deutschland gekürt, nachdem bereits im Jahr 2010 der Markt in der Konstanzer<br />
Bodanstraße die unter Edekanern sehr begehrte Auszeichnung erhielt.<br />
10
TITEL<br />
Jürgen Norbert Baur selbst ist in vielen Bereichen<br />
aktiv: Jahrelang vertrat er den Konstanzer<br />
Handel als Treffpunkt-Vorstand gegenüber<br />
der Politik und positionierte den<br />
Verein neu, heute ist er stellvertretender<br />
Aufsichtsratsvorsitzender der Marketing<br />
und Tourismus Konstanz GmbH (MTK)<br />
und Vorsitzender des Fördervereins MTK.<br />
Auch als Vizepräsident und Ortsverbandsvorsitzender<br />
des Handelsverbandes tritt<br />
er engagiert auf. Baurs Familie ist in der<br />
Schweiz und in Deutschland verwurzelt,<br />
er selbst pflegt darüber hinaus eine innige<br />
Beziehung zum Brandnertal in Vorarlberg<br />
– gelebte DACH-Mentalität also. Auch sein<br />
Fachwissen ist breit gestreut und reicht von<br />
Herrenkonfektion über Lebensmittel bis hin<br />
zur Gastronomie, und auch in Sachen Wein<br />
ist er beschlagen. Jürgen Norbert Baur liebt<br />
selbst gute Lebensmittel, kocht gern und<br />
gut zuhause – „allerdings viel zu selten“,<br />
wie er feststellt. Auch lässt er es sich gerne<br />
in den regionalen Restaurants gutgehen: In<br />
Sesam gehüllter Thunfisch, auf den Punkt<br />
glasig gegart, mit frischen Saisongemüsen<br />
ist der Favorit unter seinen Leibspeisen. Am<br />
liebsten unterhält er sich mit seinen Mitarbeitern,<br />
trifft sich mit Kollegen und sitzt mit<br />
Freunden zusammen: „Mir ist es wichtig, die<br />
Welt direkt und unmittelbar zu erfahren.“<br />
Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums<br />
erfahren wir etwas mehr über ihn.<br />
<strong>akzent</strong>: Können Sie sich noch an den Moment<br />
erinnern, als Sie Ihren ersten Laden<br />
betreten haben?<br />
Baur: Selbstverständlich: Als ich bei der Erstbesichtigung<br />
in den damaligen Konstanzer<br />
Woolworth ins Untergeschoss kam, war ich<br />
etwas geschockt. Der Markt war stark in die<br />
Jahre gekommen. Angefangen bei der Einrichtung,<br />
über die Beleuchtung, die Warenpräsentation,<br />
bis zur Beschaffenheit des Bodens<br />
und der Decke hat mich alles ziemlich<br />
demotiviert, ich war entmutigt. Trotz allem<br />
habe ich anhand der Frequenz das Potenzial<br />
des Marktes erkannt. Aber mir war auch klar,<br />
dass ich mir viel einfallen lassen musste, um<br />
meine Vorstellung von Qualität zu erreichen.<br />
Ich habe mir lange überlegt, ob ich das schaffe,<br />
weil die Miete für Konstanzer Verhältnisse<br />
auch damals schon hoch war und eine Menge<br />
Investitionen nötig waren, um den Markt auf<br />
Vordermann zu bringen. Ich hatte übrigens<br />
mehrere Märkte zur Auswahl im Großraum<br />
Konstanz, habe mich jedoch für diesen entschieden,<br />
weil ich die Möglichkeiten erkannt<br />
habe, etwas Gutes aufzubauen.<br />
11
12<br />
TITEL<br />
<strong>akzent</strong>: Woher kamen Sie denn ursprünglich?<br />
Baur: Ich war erst bei einem großen Handelskonzern<br />
tätig und ging danach in die Schweiz<br />
in einen Filialbetrieb der Herrenkonfektion mit<br />
70 Standorten. Dort war ich stellvertretender<br />
Geschäftsführer. In dieser Zeit entdeckte<br />
meine Frau zufällig ein Inserat in der Zeitung:<br />
„EDEKA sucht Existenzgründer“, schwarz umrandet<br />
wie eine Traueranzeige. Diese Anzeige<br />
habe ich heute noch. Ich rief mehrfach an,<br />
erreichte wenig. Ich rief wieder an, bis mein<br />
Interesse ernst genommen wurde und meine<br />
Unterlagen Beachtung fanden.<br />
<strong>akzent</strong>: Und nach dem Standort Woolworth<br />
in Konstanz haben Sie kurz darauf den zweiten<br />
Markt im Stadtteil Paradies übernommen?<br />
Baur: Das war relativ bald. Wir konnten innerhalb<br />
von zwei Jahren den ersten Markt zum<br />
Erfolg führen, wofür ich der Kundschaft noch<br />
immer dankbar bin, denn sie hat uns im Laufe<br />
des ersten Jahres ihr Vertrauen geschenkt. Das<br />
erste Jahr war sehr hart, und ich hab mehr<br />
als einmal daran gezweifelt, ob ich es schaffen<br />
kann. Aber ich habe Zug um Zug Fehler<br />
ausgemerzt und mich darauf konzentriert, die<br />
Kundschaft zufriedenzustellen. So stiegen der<br />
Durchschnittseinkauf und die Frequenz. Bei<br />
EDEKA wurde bemerkt, dass die Firma BAUR<br />
ein verlässlicher Partner war. Natürlich blieb<br />
man skeptisch, ob ein Existenzgründer, der<br />
erst zwei Jahre selbständig war, auch einen<br />
zweiten Laden auf die Erfolgsspur bringen<br />
könne. Deshalb kam der Geschäftsführer<br />
persönlich, hat den Markt<br />
und mich unter die Lupe genommen<br />
und daraufhin entschieden, dass<br />
ich zum zweiten Laden noch einen<br />
dritten in der Radolfzeller Straße in<br />
Konstanz übernehmen sollte. Ich<br />
erhielt also einen besser laufenden<br />
und einen schlechteren, vielleicht<br />
aus Gründen der Ausgewogenheit<br />
oder um mich weiter auf<br />
die Probe zu stellen.<br />
„DAS ERSTE JAHR<br />
WAR SEHR HART.“<br />
<strong>akzent</strong>: Nennt man wohl „ausgleichende Geschäftigkeit“<br />
…<br />
Baur: Das war unsere Startphase, besser<br />
ausgedrückt, die Durchstartphase. Denn in<br />
der Folge ergaben sich verschiedene Standorte.<br />
Zeitweise hatten wir einige Henssler-<br />
Märkte übernommen, wovon als einziger<br />
unser kleinster in der Staader Straße noch<br />
immer besteht. Dieser Markt hat eine Fläche<br />
von nur 340 Quadratmetern, ist eine<br />
echte „Puppenstube“, die als Nahversorger<br />
und Treffpunkt im Wohnquartier auch eine<br />
gesellschaftliche Aufgabe erfüllt. Man kennt<br />
sich, die Kunden sind uns treu, fordern uns<br />
allerdings auch auf kleinstem Raum. Die<br />
Staader Straße ist für mich der lebendige<br />
Beweis, dass ein ordentlich betriebener integrierter<br />
Standort auch auf kleinem Raum<br />
– entgegen aller Beratermeinungen – heute<br />
noch funktioniert.<br />
<strong>akzent</strong>: Was funktionierte zum Beispiel nicht?<br />
Baur: Ich stellte schnell fest, ob sich große<br />
Investitionen in einen übernommenen Standort<br />
lohnten oder ob es besser war, auf diesen<br />
Markt zu verzichten. Aber es gab auch andere<br />
Gründe: Den Markt am Mantelhafen in<br />
Überlingen habe ich an einen Kollegen abgegeben,<br />
weil mich die EDEKA darum bat. Das
TITEL<br />
Katharina Müller,<br />
Metzgertradition in 3. Generation<br />
Das Handwerk liegt<br />
bei uns in der Familie.<br />
Seit über 90 Jahren wird unser Wissen und Können von Generation zu Generation<br />
weitergegeben. Schön, dass wir mit den Baur-Frische-Märkten bereits seit „einer Generation“<br />
zusammen arbeiten. Wir freuen uns schon auf die nächsten 25 Jahre.<br />
Regionale<br />
schlachtung &<br />
verarbeitung<br />
Der Müller,<br />
der ein Metzger ist!<br />
WURST VON OTTO MÜLLER GIBT’S IN DEN SELBSBEDIENUNGS-THEKEN BEI ALLEN EDEKA BAUR-MÄRKTEN UND IN UNSEREN FILIALEN:<br />
KONSTANZ I Rosgartenstraße 20 • KONSTANZ I Kilo-Markt, Max-Stromeyer-Straße 49 • KONSTANZ I LAGO-Shoppingcenter, Bodanstraße 1<br />
KONSTANZ I St.-Stephans-Platz 4 • KONSTANZ I Carl-Benz-Straße 22 • KONSTANZ I Edeka nah und gut, Martin-Schleyer-Straße 39<br />
KONSTANZ I EDEKA Frischemarkt Baur, Staader Straße 2–4 • ÜBERLINGEN I Münsterstraße 12 I WWW.OTTO-MUELLER.DE 13
14<br />
TITEL<br />
hab ich gerne getan, denn ich war damals<br />
schon im Aufsichtsrat von EDEKA Südwest<br />
und wusste, dass eine Genossenschaft vom<br />
Zusammenhalt lebt.<br />
<strong>akzent</strong>: Ich erinnere mich, als damals der<br />
Gottlieb-Markt im Konstanzer Paradies zu<br />
einem EDEKA umgebaut wurde, reagierten<br />
die Gottlieb-Kunden mit Unmut. Nach der<br />
Wiedereröffnung war auch ich skeptisch und<br />
konnte beim ersten Besuch die Einkaufswagen<br />
nicht finden. Als ich mich suchend<br />
umschaute, kam mir ein junger, agiler Herr<br />
entgegengesprungen und fragte: „Suchen sie<br />
etwas?“ – „Ja, ja ich suche die Einkaufswagen.“<br />
Dann führte er mich zu den Wagen,<br />
steckte eine D-Mark hinein und sagte: „Geben<br />
Sie die Mark einfach an der Kasse vorne<br />
wieder ab.“ Da war ich schon kurz platt, ein<br />
ganz ungewohnter Service. Der junge Mann<br />
waren übrigens Sie selbst.<br />
Baur: Wirklich? Das freut mich. Die Kunden<br />
waren am Anfang sehr skeptisch, aber<br />
es ging auch hier stetig bergauf. Daher war<br />
es für uns ein heftiger Schlag, als die Stadt<br />
Konstanz und das Land Baden-Württemberg<br />
beschlossen, die Autobahntrasse weiterzuführen<br />
und der gesamte Stadtteil Paradies<br />
vom Verkehr abgeschnitten wurde. Es wurde<br />
eine Mauer gebaut, wo vorher eine belebte<br />
Straße zum Schweizer Zoll verlief. Über Nacht<br />
hatten wir die Hälfte unseres Umsatzes verloren.<br />
Gleichzeitig war unser Stammhaus an<br />
der Marktstätte gefährdet, weil nicht klar<br />
war, wie es mit dem insolventen Konzern<br />
Woolworth weitergehen sollte. In solchen Situationen<br />
zählen Ausdauer und der Glaube<br />
an die Sache. Erfolg ist keine Einbahnstraße.<br />
Außenstehende haben von dieser schweren<br />
Phase kaum etwas bemerkt, nur meinen engsten<br />
Mitarbeitern war es ebenso bang wie mir.<br />
In solchen Situationen heißt es: „Ruhe bewahren“<br />
und sich fragen: „Wie kann ich aus<br />
dieser Krise das Beste machen?“ Unser Weg<br />
war intensive Werbung mit spitz kalkulierten<br />
Angeboten und wir stellten die Kunden in<br />
den Mittelpunkt, zeigten, was Dienstleistung<br />
für uns bedeutet und dass uns jeder Kunde<br />
wichtig war und ist. So haben wir uns das Terrain<br />
Stück für Stück zurückerobert. Es war für<br />
uns ein Glückserlebnis zu beobachten, dass es<br />
Menschen gibt, die nicht nur Preis, sondern<br />
Leistung, Qualität, Menschlichkeit und Investition<br />
in die Einkaufsatmosphäre wertschätzen.<br />
Diese Krise war für unseren weiteren Weg<br />
ausschlaggebend. Nicht auf Berater hören,<br />
sondern auf Kundenwünsche. Sortimente<br />
kontinuierlich ausbauen und eine individuelle<br />
Mikro-Regionalität für das jeweilige Stadtgebiet<br />
entwickeln. Im Paradies laufen Dinge<br />
nämlich ganz anders als im zwei Kilometer<br />
Luftlinie entfernten Standort in der City.<br />
„ERFOLG IST KEINE<br />
EINBAHNSTRASSE.“<br />
<strong>akzent</strong>: Wir kennen uns von Anfang an und<br />
auch Ihre heute noch bestehende Kernmannschaft.<br />
Man bekam nie das Gefühl, dass im<br />
Team ein verkrampfter Überlebenskampf<br />
herrscht. Es war immer Ruhe, Klarheit und<br />
eine große Verbindlichkeit. Man hat das Dahinter,<br />
die Existenzangst nie bemerkt.<br />
Baur: Heute kann ich offen darüber sprechen,<br />
wie existenziell dieses Verhalten war. Auch meine<br />
Familie hatte mir nichts angemerkt, denn<br />
es ist wenig zielführend, ständig über Sorgen<br />
und Probleme zu sprechen. Ich hatte etwas<br />
angefangen und hatte ein Ziel vor Augen. Ich<br />
wusste, ich muss dranbleiben. Die Qualität<br />
Feinste Gebäck-Kreationen<br />
aus dem Hause Tekrum
TITEL<br />
zu halten, menschlich zu bleiben und die Ausdauer<br />
zu haben, ist Grundlage des Erfolgs.<br />
Mir blieb es erspart, rote Zahlen zu schreiben,<br />
aber es gab Zeiten mit wenig rosigen Verhältnissen.<br />
Das lag in erster Linie an den hohen<br />
Investitionen, auch in Personal, aber wir haben<br />
immer in die Zukunft geplant. Hätte ich mehr<br />
gespart, wäre mehr übrig geblieben. Aber es<br />
ging darum, ein solides Fundament zu schaffen.<br />
Auf dieses Fundament konnten wir dann<br />
die größeren Dinge aufbauen. Es gibt filialisierte<br />
Konzerne, die vor lauter Expansion den<br />
soliden Unterbau vergessen. Und während sie<br />
ausrollen und expandieren, gerät das auf tönernen<br />
Füßen gebaute Fundament ins Wanken.<br />
Ich glaube, dass auch unsere Mitarbeiter<br />
dies verstanden haben. Sie haben gesehen,<br />
es geht vorwärts. Hier wird ein Laden nicht<br />
nur abgewirtschaftet, sondern es entsteht viel<br />
Neues. Denn neben dem Verdienst zählt für<br />
die Mitarbeiter auch das gute Gefühl in einem<br />
wachsenden Unternehmen zu arbeiten,<br />
in das investiert wird. Wird das Unternehmen<br />
gepflegt, pflegt auch der Mitarbeiter seinen<br />
Bereich. Das habe ich immer vorgelebt.<br />
<strong>akzent</strong>: Wenn das Licht als letztes noch im<br />
Chefbüro brennt, dann wissen alle: „Der Chef<br />
ist an Bord, ist nah bei uns.“<br />
15
TITEL<br />
Baur: Der Abend ist eine gute Arbeitszeit, um<br />
die Berge auf dem Schreibtisch abzutragen.<br />
Und ich spüre dann dieses Wir-Gefühl, das<br />
uns alle antreibt. Erst neulich habe ich eine gebuchte<br />
Reise kurzfristig abgesagt, weil meine<br />
Mitarbeiter durch die Einführung eines neuen<br />
Warenwirtschaftssystems sehr belastet waren.<br />
Ich konnte zwar im Detail nur wenig helfen,<br />
aber allen mental zur Seite stehen und Sorgen<br />
und Nöte aufnehmen.<br />
<strong>akzent</strong>: Können Sie eigentlich den Begriff<br />
„Frische“ noch hören?<br />
Baur: Ja, selbstverständlich, jeden Tag! Es gibt<br />
den Spruch: „Qualität ist als unendlich definierbar.“<br />
Das gilt für Frische auch. Alles, was<br />
wir an Convenience haben, war vorher mal<br />
frisch. Wird das alles wieder in seine Bestandteile<br />
zerlegt, kann es frisch verkauft werden.<br />
Also gibt es die fertige Tiefkühl-Pizza einerseits,<br />
die andererseits in „Frische“ definierbar<br />
ist: Teig vorgefertigt oder komplett selbst gemacht<br />
aus Mehl, dazu frische Zwiebeln, frische<br />
Champignons, frische Tomaten, frischer<br />
Käse. So nähert man sich immer mehr dem<br />
Ideal von „Frische“. Und werden die normalen<br />
Tomaten durch Bio-Tomaten oder die Allerweltszwiebeln<br />
durch Höri-Bülle ersetzt, dann<br />
steigert sich die Frische erneut. Frische ist unser<br />
wichtigstes Differenzierungs-Merkmal gegenüber<br />
den Wettbewerbern. Wir investieren<br />
in großzügige, moderne und energieeffiziente<br />
Kühltheken. Nicht jedem Kunden gefällt dieser<br />
mächtige Theken-Block, allerdings ist das<br />
die Zukunft. Die gesellschaftlichen Trends und<br />
die wirtschaftliche Entwicklung sorgen dafür,<br />
dass die Menschen bewusster genießen und<br />
auf gutes Essen Wert legen. Das bedeutet für<br />
uns, diese frische, gekühlte Ware noch mehr<br />
zu forcieren. Dazu ist „Frische“ ein wundervolles<br />
Wort. Es klingt nach morgendlichem Tau<br />
auf einer Wiese, nach Aufbruchstimmung.<br />
Dieses Wort nutzt sich nie ab.<br />
<strong>akzent</strong>: „… und Dosen stapeln können alle“<br />
– das stammt auch von Ihnen.<br />
Baur: Das sollte man natürlich auch beherrschen,<br />
denn ein Stapel Dosen kann gut oder<br />
schlecht aussehen. Vielleicht schaffen wir einmal<br />
wieder etwas Retro-Look mit der Ravioli-<br />
Dose, die 1958 von Maggi in Singen entwickelt<br />
wurde. Diese Dosen, im Kreis hochgestapelt,<br />
sehen sensationell aus – aber man muss wissen,<br />
wie es geht. Reis, Nudeln, Mehl, Zucker<br />
Gu<br />
Pa<br />
ut<br />
ar<br />
rt<br />
te<br />
tn<br />
ne<br />
We<br />
er<br />
ei ene<br />
fü<br />
r<br />
am Bo<br />
od<br />
de<br />
en<br />
ns<br />
se<br />
ee<br />
e<br />
„EINER DER SCHÖNSTEN WEINLÄDEN DEUTSCHLANDS<br />
MIT EINEM BEEINDRUCKENDEN SORTIMENT.“<br />
Der Feinschmecker<br />
16<br />
Anzeige_Akzent_2018.indd 1 23.07.18 13:00
TITEL<br />
sind übrigens die Basics. Undenkbar, diese Artikel nicht anzubieten.<br />
Sie sind problemlos, bringen Umsatz und werden häufig zu wenig<br />
beachtet. Aber wir beherrschen das. Wir präsentieren auch diese<br />
Ware sehr sauber und ordentlich, weil sie Frequenzbringer ist.<br />
„DOSEN IM KREIS HOCHGESTAPELT<br />
SEHEN SENSATIONELL AUS –<br />
ABER MAN MUSS WISSEN,<br />
WIE ES GEHT.“<br />
<strong>akzent</strong>: Zucker kommt aber sicher bald in einen abschließbaren<br />
Bereich, mit Warnschild drauf und Totenkopf. Genau neben den<br />
Zigaretten.<br />
Baur: Das Thema Zucker gehört zum großen gesellschaftlichen<br />
Thema „Eigenverantwortung“. Wenn der Staat hier regulierend<br />
eingreifen möchte, empfehle ich noch mehr Information über die<br />
Auswirkungen nicht ausgewogener Ernährung. Ich plädiere dafür,<br />
das Bildungsministerium aufzufordern in den Schulen zu vermitteln,<br />
wie gesunde Ernährung funktionieren kann – da die Menschen,<br />
die größtenteils nicht mehr landwirtschaftlich geprägt sind,<br />
dieses Wissen nicht mehr besitzen.<br />
<strong>akzent</strong>: Über Lebensmittel lernen die Kinder doch in der Schule?<br />
Eltern geben ihren Kindern Pausengeld und davon wird ein Snack gekauft,<br />
am besten einen Schokoriegel, dazu eine Cola mit viel Zucker.<br />
Baur: Mein Sohn hat auch liebend gerne ein Stück Pizza für 1,50<br />
Euro neben der Schule gekauft. Ich habe mir die Pizza angeschaut<br />
und ihm erklärt, dass 1,50 Euro nicht preisgünstig ist für eine solche<br />
Qualität. Andererseits wurde wissenschaftlich festgestellt, dass<br />
Pizza gar nicht so ungesund ist. Es kommt eben auf die Zutaten an.<br />
www.reichenaugemuese.de<br />
Hier sind wir zu<br />
Hause.<br />
<strong>akzent</strong>: Das war sicher Dr. Oetker.<br />
Baur: Ein normales Brot oder Brötchen ist mit Sicherheit ebenso<br />
okay. Das Thema Zucker haben wir bei EDEKA gerade intensiv in<br />
der Bearbeitung. In vielen Produkten wurde der Zucker reduziert.<br />
Zucker ist ein Geschmacksträger, der Aromen freisetzt. Milcharomen<br />
werden zum Beispiel verstärkt. Das hat die Industrie erkannt,<br />
zumal Zucker billig ist. Aber es können auch Produkte mit weniger<br />
Zucker hergestellt werden, die ebenso schmackhaft sind. Die fehlende<br />
Eigenverantwortung äußert sich leider hin und wieder auch<br />
als Suchtverhalten in vielfältiger Form: Der eine raucht viel, der<br />
andere trinkt viel, der andere isst eben ein bisschen mehr. Fest steht<br />
in jedem Fall: Aufgrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />
Entwicklung bewegen wir uns zu wenig und essen zu viel. Das war<br />
vor 30, 40 Jahren noch nicht so. Es wurde mehr körperlich gearbeitet<br />
und Essen und Trinken war im Verhältnis zum Einkommen<br />
relativ teuer. Jetzt ist alles jederzeit zu günstigen Preisen verfügbar.<br />
<strong>akzent</strong>: Einerseits versucht man Bewusstsein zu schaffen und als<br />
Händler seiner Verantwortung gerecht zu werden. Andererseits ist<br />
im Internet alles möglich und man bekommt alles. Dann wird der<br />
stationäre Handel gegängelt und besteuert, der Internethandel jedoch<br />
nicht; die Lieferwagen-, Verpackungs- und Müllflut mit vielen<br />
auch sinnlosen Zulieferungen, das Hin- und Her-Senden nehmen<br />
zu, aber den Handel nimmt man vor Ort gerne für Verkehrsprobleme<br />
in die Verantwortung.<br />
Das Bier vom See.<br />
www.ruppaner.de<br />
17
TITEL<br />
18<br />
Baur: Die verschiedenen Online-Lieferdienste<br />
fahren heute mit je einer Schachtel Schuhe<br />
oder ähnlichem hintereinander die gleichen<br />
Wege in die Innenstädte. Die auch in Deutschland<br />
nun endlich forcierte Digitalisierung<br />
sollte auch dazu genutzt werden, die Logistik<br />
zu verbessern, indem Fahrzeuge besser ausgenutzt<br />
und Routen optimiert werden. Es ist<br />
mehr Verantwortung einerseits von den beteiligten<br />
Firmen, aber auch von den Konsumenten<br />
gefragt, die sorg- und verantwortungslos<br />
online kaufen. Überflüssige Fahrstrecken und<br />
unüberlegte Bestellungen nach dem Motto<br />
„kostet ja nichts, das zurück zu schicken“ werden<br />
zunehmend auch zum Verkehrsproblem.<br />
<strong>akzent</strong>: So paradox ist Internethandel: Die Leute<br />
bestellen sich ein Paar Schuhe nach Hause<br />
und freuen sich, dass sie nicht in diese schlimme,<br />
schlimme Innenstadt gehen müssen, wo ja<br />
der Verkehr so stark zugenommen hat …<br />
Baur: Da ist vieles paradox. Die Aufforderungen<br />
unserer Kunden, Verpackungsmüll zu<br />
vermeiden und weniger Plastiktüten zu verwenden,<br />
treffen auf unser vollstes Verständnis.<br />
Andererseits wird in zunehmendem Maße<br />
online bestellt und eine oft sehr große Verpackungsmenge<br />
billigend in Kauf genommen.<br />
<strong>akzent</strong>: Wenn der Lebensmittelhandel tatsächlich<br />
irgendwann mal mehr online gehen wird,<br />
verstärken sich die Probleme sicherlich noch.<br />
Baur: Lebensmittel sind täglicher Bedarf,<br />
werden umgewandelt in Kalorien, in Energie,<br />
die die Menschen antreibt und leben lässt.<br />
Es ist ein gigantischer Markt, der im Fokus<br />
der großen Player steht. Viele wollen sich<br />
diesen Markt sichern. Die Art, wie wir hier<br />
mit Lebensmitteln handeln, ist individueller,<br />
aufwändiger, auch impulsgesteuert und anregend.<br />
Vergleichbar vielleicht damit, ob man<br />
gepflegt essen gehen möchte und sich vom<br />
Personal beraten und inspirieren lässt, oder<br />
ob der Weg zum austauschbaren Fast Food-<br />
Restaurant führt, um die Nahrungsaufnahme<br />
schnell zu erledigen. Lebensmittelkauf ist für<br />
mich eine hochemotionale Sache und sehr<br />
differenziert zu betrachten: Wir haben 2 000<br />
sehr sensible Geschmacksnerven. Dadurch<br />
sind wir in der Lage, in einer Bandbreite von<br />
100 000 Produkten immer noch etwas Neues<br />
zu finden. Jeden Tag kommen neue Produkte<br />
auf den Markt. Diese Vielfalt an Lebensmitteln<br />
und die Vielfalt an Kundenwünschen gilt<br />
es zu verstehen. Die Frische muss garantiert<br />
sein, die Ware schön präsentiert werden und<br />
das Angebot muss aktuell und preisgünstig<br />
sein. Frische Lebensmittel zu handeln ist ein<br />
gigantischer Aufwand, den wir stationär bereits<br />
betreiben. Onlinehandel bedeutet hohe<br />
Investitionen. Denn die selbständig durch den<br />
Kunden erbrachte Leistung des Einkaufs und<br />
Heimtransports muss bei der Online-Bestellung<br />
als Dienstleistung bezahlt werden. Über<br />
die enge Marge und den geringen Rohertrag<br />
können diese Kosten nicht aufgefangen werden.<br />
In jedem Fall würden hier hohe Zusatzkosten<br />
für den Kunden entstehen, die er womöglich<br />
nicht bereit ist zu zahlen.<br />
„FRISCHE LEBENSMITTEL<br />
ZU HANDELN IST<br />
EIN GIGANTISCHER<br />
AUFWAND.“<br />
<strong>akzent</strong>: Hinzu kommt das gleiche Problem,<br />
wie ich es bei Online grundsätzlich habe: Ich<br />
kann viel finden, investiere meist mehr Zeit
TITEL<br />
als gedacht – aber ich muss stets wissen, was<br />
ich suche. Das ist wie bei Online-News oder<br />
einem Magazin wie dem unseren. Wir machen<br />
ein Angebot, ein Überraschungspaket, in dem<br />
viel steht, was man vorher nicht wusste und<br />
also auch nicht suchen würde. Wenn ich nur<br />
noch suche, was ich brauche, wird es eintönig<br />
– ich habe keine Impulse mehr von außen.<br />
Das ist das Schöne am Einkaufen und<br />
bei Lebensmitteln insbesondere: Wenn ich<br />
durch die Regalzeilen schlendere und Neues<br />
entdecken kann. Dann probiere ich es aus und<br />
habe Freude daran. Dieser Impuls, diese Überraschung,<br />
das ist für mich der wesentliche Teil<br />
des Einkaufsprozesses.<br />
Baur: Das trifft 100-prozentig zu, denn Entdecken<br />
ist eine Freude – allerdings müssen<br />
die Basics stets vorrätig sein. Die darf man<br />
nicht suchen. Wir sind alle nach wie vor Jäger<br />
und Sammler. Darum sind diese Impulskäufe<br />
immens wichtig. Viele Kunden betreten mit<br />
einem umfangreichen Einkaufszettel unsere<br />
Märkte. Wenn sie später zur Kasse gehen,<br />
finden sich im Wagen jedoch zusätzliche Dinge,<br />
die nicht auf dem Zettel standen, aber<br />
gerne mitgenommen werden. Doch auch hier<br />
muss man mit Bewusstsein und Verantwortung<br />
handeln, denn zu viel kaufen, nur um es<br />
später zu entsorgen, geht nicht. Foodwaste<br />
ist auch für uns ein großes Thema. Dennoch<br />
sollten die Mengen der gekauften Lebensmittel<br />
nicht gesetzlich geregelt werden. Denn hier<br />
geht es um viel mehr Selbstverantwortung.<br />
Ich lehne Überregulierung durch Staat und<br />
EU ab. Aufklärung und Bildung sind wichtig,<br />
aber ständig weitere Gesetze zu erlassen und<br />
die Entscheidungsfreiheit einzuengen wäre<br />
ein falsches Signal. Wir leben in einem freien,<br />
demokratischen Staat, und müssen auch<br />
selbst Verantwortung übernehmen, damit wir<br />
weiterhin in einem lebenswerten Land leben<br />
können.<br />
<strong>akzent</strong>: Wenn sich Bürger frei entscheiden<br />
können sollen, müssen sie auch die Möglichkeiten<br />
haben, zu erfahren und zu wissen, was<br />
sie da kaufen.<br />
Baur: Heutzutage gelingt das mehr denn je<br />
durch die Digitalisierung. Nie war die Aufklärung<br />
leichter. Tante Google weiß alles. Kann<br />
ich Zucker zu mir nehmen und wie viel jeden<br />
Tag? Lesen können ja alle!<br />
Frischemärkte BAUR e.K.<br />
Zentralverwaltung<br />
Reichenaustraße 36<br />
D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 13200<br />
www.edeka-baur.de<br />
TEXT: MARKUS HOTZ<br />
FOTO: EDEKA BAUR (ULRIKE SOMMER,<br />
PATRICK PFEIFFER, MARC DIEZ-PRIDA)<br />
Fleisch und Wurst von<br />
Fleisch und Wurstwaren aus eigener Herstellung<br />
und in erstklassiger Bio-Qualität finden unsere<br />
Kunden auf zahlreichen Märkten in der Region<br />
und im SB-Regal bei Edeka Baur.<br />
Zum Jubiläum danken wir Edeka Baur ganz herzlich<br />
für die ausgezeichnete Zusammenarbeit!<br />
www.bio-böhm.de<br />
Köstliche Weine aus der<br />
ältesten Spitalkellerei Deutschlands<br />
Um solche Qualitätsweine wie unsere Imperia zu erschaffen,<br />
braucht es Hingabe, Leidenschaft und ein Gefühl für das<br />
Terroir und die Landschaft. Darum haben die Weine der<br />
Spitalkellerei Konstanz ganz selbstverständlich<br />
ihren Platz im Sortiment von Edeka Baur.<br />
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!<br />
www.spitalkellerei-konstanz.de<br />
19
20<br />
TITEL<br />
Fakten<br />
25 Jahre, zwei Center, acht Märkte,<br />
mehr als 600 Mitarbeiter aus rund<br />
30 Nationen, ständig über 30 Azubis<br />
und Nachwuchskräfte, 18.000 Quadratmeter<br />
Verkaufsfläche insgesamt<br />
mit bis zu 60.000 Artikeln – nur ein<br />
paar Zahlen zu EDEKA BAUR. Das<br />
Unternehmen gehört zu den erfolgreichsten<br />
mittelständischen Einzelhändlern<br />
der Region und ist einer<br />
der großen Genossenschaftler unter<br />
dem Dach der EDEKA Handelsgesellschaft<br />
Südwest mbH. Natürlich unterstützt<br />
EDEKA BAUR auch zahlreiche<br />
Projekte, darunter die Tafeln im<br />
Landkreis Konstanz, die Verkehrskadetten<br />
Konstanz-Hegau e.V., diverse<br />
Sport- und Musikvereine, die Seelsorgeeinheit<br />
Konstanz-Petershausen<br />
und mehr.<br />
Wir machen kein Bla,<br />
dafür viel Blubber<br />
Fischmarkt Koch<br />
ZAZOU Drinks UG<br />
Münsterplatz 3 / 78462 Konstanz<br />
www.zazoudrinks.com<br />
Ihr zuverlässiger Partner für Gastronomie und Handel<br />
für frische Bodensee Süß- und Salzwasserfische<br />
sowie eigener Räucherei und Fischspezialitäten<br />
und jetzt noch ... Meer... !<br />
www.fischmarkt-koch.de<br />
info@fischmarkt-koch.de
TITEL<br />
Standorte<br />
E-Center BAUR<br />
Frischemärkte BAUR<br />
Reichenaustraße 36<br />
D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 454330<br />
Verkaufsfläche: 4.000 m²<br />
Artikelanzahl: 60.000<br />
Bodanstraße 20-27<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 284760<br />
Verkaufsfläche: 900 m²<br />
Artikelanzahl: 12.000<br />
Riedstraße 2<br />
D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 363050<br />
Verkaufsfläche: 1.500 m²<br />
Artikelanzahl:15.000<br />
Dietlishofer Straße 10<br />
78247 Hilzingen<br />
+49 (0)7731 87710<br />
Verkaufsfläche: 1.900 m²<br />
Artikelanzahl:15.000<br />
Romanshorner Platz 2<br />
D-88045 Friedrichshafen<br />
+49 (0)7541 3020<br />
Verkaufsfläche: 4.000 m²<br />
Artikelanzahl: 40.000<br />
Gottlieber Straße 34<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 23433<br />
Verkaufsfläche: 860 m²<br />
Artikelanzahl: 12.000<br />
Zum Riesenberg 5<br />
D-78476 Allensbach<br />
+49 (0)7533 9366830<br />
Verkaufsfläche: 1.400 m²<br />
Artikelanzahl: 15.000<br />
Eisenbahnstraße 22<br />
D-88512 Mengen<br />
+49 (0)7572 765490<br />
Verkaufsfläche: 2.200 m²<br />
Artikelanzahl: 20.000<br />
Staader Straße 2<br />
D-78464 Konstanz<br />
+49 (0)7531 34765<br />
Verkaufsfläche: 340 m²<br />
Artikelanzahl: 10.000<br />
Erwin-Dietrich-Straße 6<br />
D-78244 Gottmadingen<br />
+49 (0)7731 147680<br />
Verkaufsfläche: 1.500 m²<br />
Artikelanzahl:15.000<br />
Der neue ALKOHOLFREIE Durstlöscher<br />
aus der BODENSEEREGION.<br />
oder<br />
Mehr Infos auf www.leibinger.de<br />
21
AKZENTE<br />
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT<br />
D – Bodman-Ludwigshafen | Erinnern Sie sich? In unserer Juni-Ausgabe<br />
hatten wir die „wohl größte Kühltruhe Europas“, den Bodensee<br />
mit seinen faszinierenden archäologischen Funden, vorgestellt. Doch<br />
nicht nur das Stonehenge im Bodensee oder das im April geborgene<br />
3000 Jahre alte Boot fasziniert die Altertumsforscher. Auch bei der<br />
weiteren Erforschung der ältesten Wandmalerei nördlich der Alpen<br />
ist Spannung angesagt.<br />
Obwohl sie bereits Anfang der 1990er-Jahre von Taucharchäologen in<br />
einer Pfahlbausiedlung bei Bodman-Ludwigshafen geborgen und 2016<br />
der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, gehen die Arbeiten an den ältesten<br />
figuralen Wandmalereien nördlich der Alpen noch weiter. Bei dem<br />
spektakulären Fund handelt es sich – mit Ausnahme einiger weiterer<br />
Funde aus Sipplingen – um die einzigen bekannten Wandmalereien<br />
aus den zirkumalpinen Pfahlbauten. Und noch dazu von beachtlicher<br />
Größe! Zur Abgrenzung: die Felsbilder in Skandinavien sind jünger,<br />
weitere Wandmalereien der Jungsteinzeit in Europa meist nur handtellergroß<br />
erhalten und die Felsbilder in den Alpen sind eingemeißelt.<br />
Lediglich im Karpatenbecken und in Kleinasien sind umfangreiche,<br />
ältere Wandmalereien bekannt.<br />
Das rund neun Meter breite Wandbild, das vor nahezu 6000 Jahren im<br />
Bodensee untergegangen war, wurde über viele Jahre aus über 2000<br />
Fragmenten wieder zusammengestellt und 2016 in einer Landesausstellung<br />
erstmals gezeigt. Doch: „Das große Puzzle geht noch weiter“,<br />
so Dr. Helmut Schlichtherle vom Dienstsitz Hemmenhofen des Landesamtes<br />
für Denkmalpflege. Obwohl er offiziell seit 2016 im Ruhestand<br />
ist, lässt ihn der gigantische Fries nicht los. „Es ist schön, dass ich<br />
weiter forschen darf.“ Dank technischer Verbesserungen können selbst<br />
jetzt, zwei Jahre später, noch immer weitere Details entdeckt werden.<br />
Die Faszination steckt im Detail<br />
Schlichtherles Vorteil: „Ich kann das Wandbild lesen und verstehen.“<br />
Heißt, er kann gedanklich Lücken schließen und so beispielsweise auch<br />
Zwischenmotive entdecken. So weiß das Team um ihn, dass es sich<br />
nicht nur um sieben dargestellte Frauen handelt, wie noch 2016 vermutet,<br />
sondern um acht oder neun. Die weiteren Auswertungen und<br />
neuen Dokumentationen brauchen allerdings Zeit, sodass vorläufig<br />
nicht an eine weitere Ausstellung zu denken ist. Zudem bräuchte es<br />
einen mindestens 50 Quadratmeter großen Ausstellungsraum, um den<br />
Fries vernünftig zu zeigen. „Ich bin froh, dass die Sachen derzeit wieder<br />
bei uns sind“, gibt der passionierte Forscher zu. Dennoch muss die<br />
Öffentlichkeit nicht ganz darauf verzichten: Einige Elemente werden<br />
noch dieses Jahr im Gropius Bau in Berlin ausgestellt im Rahmen der<br />
Schau „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“.<br />
Kein Raum für Spekulationen<br />
Dass auch in Hemmenhofen nicht nur fürs Archiv gearbeitet wird, zeigen<br />
die ersten Ausführungen und Erkenntnisse über diesen 6000 Jahre<br />
alten Fund. „Wir haben eine einzigartige Geschichte hier“, bringt es Helmuth<br />
Schlichtherle auf den Punkt. Der Fries ist ein wichtiges Puzzleteil<br />
im Wissen um die Verhältnisse vor 6000 Jahren in Mitteleuropa. „Es ist<br />
wichtig, historische Erkenntnisse zu gewinnen, um wilde Spekulationen<br />
zu verhindern“, so Schlichtherle. Erkenntnisse, die beleg- und nachvollziehbar<br />
sind. Bei der großen rekonstruierten Wandmalerei wurde<br />
beispielsweise klar, dass ein monumentales Bild wiedergewonnen wurde,<br />
das für die Religions- und Sozialgeschichte der mitteleuropäischen<br />
Jungsteinzeit von großer Bedeutung ist. Aus dem Fund der mindestens<br />
acht bis neun dargestellten Frauen, die auch plastisch geformte, fast<br />
lebensgroße Brüste haben, lassen sich neue Erkenntnisse ableiten: „Es<br />
ist nicht die Verehrung einer großen Muttergöttin, wie das vielfach für<br />
die Steinzeit angenommen wird. Das Wandbild zeigt vielmehr einen<br />
Ahnfrauenkult und bringt neuen Wind in die Diskussion um religiöse<br />
Dimensionen der Jungsteinzeit“, weiß Helmut Schlichtherle.<br />
Neben den religiösen Erkenntnissen sind auch die damals angewandten<br />
Malereitechniken interessant und geben Auskunft über die Entwicklung<br />
des Menschen. Zudem lassen sich aus den Funden im und<br />
am Bodensee Informationen über Wasserspiegelschwankungen und<br />
Uferzonengestaltungen ableiten, was nicht zuletzt auch vielen Fachbereichen<br />
bei der Planung zukünftiger Projekte nutzt.<br />
www.denkmalpflege-bw.de, www.archaelogie-online.de<br />
TEXT: TANJA HORLACHER<br />
FOTO: LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE IM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART<br />
22
AKZENTE<br />
23
SEE-LEUTE<br />
AK OBATISCHER<br />
R<br />
HÖHENFLUG<br />
24
SEE-LEUTE<br />
A – Götzis | rue. Die Akrobaten der Vorarlberger<br />
Gruppe Zurcaroh versetzen<br />
ihr Publikum in Staunen, wo immer sie<br />
auftreten, und ernten tosende Beifallsstürme.<br />
Jetzt setzen sie zu einem neuen<br />
Höhenflug an: Ende <strong>August</strong> stehen sie<br />
im Viertelfinale der weltweit größten<br />
Casting-Show „America’s got Talent“.<br />
Sie sind allesamt Amateure, zwischen sieben und 40 Jahre alt, gehen<br />
noch zur Schule oder stehen mitten im Berufsleben. Sie mischen Tanz<br />
mit Akrobatik, überwinden bei ihren Sprüngen für lange Momente die<br />
Schwerkraft, driften wie wogende Wellen auseinander und finden zu<br />
einem Gesamtkunstwerk wieder zusammen. Ihr ebenso spektakulärer<br />
wie ästhetischer Sport hat der 50-köpfigen Gruppe schon hohe Auszeichnungen<br />
eingebracht: 2013 gewann Zurcaroh bei der „Gym for<br />
Life World Challenge“ in Kapstadt den Weltmeistertitel. 2015 durfte<br />
die Gruppe bei der Welt-Gymnaestrada in Helsinki den Gala-Abend<br />
gestalten. In der Fernsehshow „Incroyable Talent“, der französischen<br />
Variante des „Supertalents“, ergatterte Zurcaroh 2017 den „Golden<br />
Buzzer“.<br />
Ihr jüngster Erfolg war im März 2018 ihr Auftritt in der US-Show<br />
„America’s got Talent“. Die Vorarlberger Akrobaten hatten sich nicht<br />
darum beworben – sie waren eingeladen worden. Das Publikum jubelte,<br />
die Jury war begeistert und die Moderatorin Tyra Banks drückte<br />
enthusiastisch den „Golden Buzzer“. Das bedeutet, dass Zurcaroh<br />
die nächsten Runden überspringen darf und direkt ins Viertelfinale<br />
einzieht. Auf diesen Auftritt am 28. <strong>August</strong> in Los Angeles – und auf<br />
das vielleicht folgende Halbfinale am 4. September – bereitet sich die<br />
Gruppe um Trainer und Choreograf Peterson da Cruz Hora jetzt vor.<br />
Der Brasilianer hat im Jahr 2009 die Vorarlberger Gruppe Zurcaroh<br />
gegründet, die zur Sportgemeinschaft Götzis gehört. Bis zu fünfmal in<br />
der Woche trainieren die Mitglieder. „Spezielle Voraussetzungen gibt<br />
es nicht“, sagt Evelyn Martin, die sich um organisatorische Angelegenheiten<br />
kümmert. Zurcaroh sei offen für jeden, der in die Gruppe passt<br />
und ihre Ziele mitverfolgt, die da lauten: Zurcaroh will das Publikum<br />
mit unterschiedlichen Formen der Akrobatik und des Tanzes begeistern<br />
und die Show perfektionieren. Dafür braucht es „viel Teamgeist, großes<br />
Vertrauen zueinander, ganz viel Übung und Präzision. Die Gruppe kann<br />
nur gemeinsam stark sein“, sagt Evelyn Martin.<br />
Seit dem Erfolg bei dem Auftritt von „Amerika’s got Talent“ dreht sich<br />
die Welt für Zurcaroh freilich ein bisschen schneller. „Wir bekommen<br />
täglich Anfragen aus der ganzen Welt und sind momentan dabei, diese<br />
zu ordnen und abzuklären“, berichtet Evelyn Martin. Für Zurcaroh sei<br />
es jetzt ganz wichtig, auf dem Boden zu bleiben und Schritt für Schritt<br />
neue Herausforderungen zu suchen und anzunehmen. Vorrangig sei<br />
im Moment, bei den nächsten Runden der US-Show „top vorbereitet<br />
unser Bestes zu geben“. Danach tritt die Gruppe wieder in heimischen<br />
Gefilden auf: nämlich im September beim Österreichischen Gemeindetag<br />
(27./28.09.) in Dornbirn.<br />
Peterson da Cruz Hora hat aber auch seine Wurzeln nicht vergessen<br />
und plant einen Besuch von Zurcaroh in Brasilien. Er möchte Kinder<br />
und Jugendliche motivieren, solche Gruppen auch in ihrer Heimat zu<br />
gründen. Er will ihnen damit eine Möglichkeit zeigen, von der Straße<br />
wegzukommen und sich sinnvoll zu beschäftigen.<br />
www.zurcaroh.com<br />
FOTO (GROSS): JOSÉ HOLSTER (KNGU, NETHERLANDS)<br />
25
SEE-LEUTE<br />
UM HAARESBREITE<br />
AM DRAMA VORBEI<br />
CH – Kreuzlingen, D – Konstanz | Der unglaubliche Motorrad-Rekordsprung über den<br />
Bodensee des unerschrockenen „Daredevils“ Felix Bildstein von 1993 jährt sich zum 25. Mal.<br />
<strong>akzent</strong> hat aus diesem Anlass Brutus Bildstein getroffen, Sohn der Sprung-Legende Felix Bildstein<br />
und selber Stuntman. Er berichtet erstmals, warum der Rekord noch wenige Minuten<br />
davor auf Messers Schneide stand und wie er an diesem Tag das Stuntfahrer-Gen geerbt hat.<br />
26
SEE-LEUTE<br />
Rückblende: Hunderttausende Besucherinnen und Besucher halten<br />
am 13. <strong>August</strong> 1993 um 17 Uhr den Atem an. Nur das Aufheulen der<br />
modifizierten KTM des Stuntmans ist weithin zu hören. Die Maschine<br />
gleicht einem feurigen Höllenbiest, das ungeduldig darauf wartet, von<br />
der Kette gelassen zu werden. Im letzten Moment hat die Öffentlichkeit<br />
an einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz vom Rekordversuch<br />
erfahren. Die Bestimmung der 46 respektive 19 Meter langen und über<br />
10 Meter hohen Holzrampen an den beiden gegenüberliegenden Ufern<br />
war entsprechend wochenlang ein Thema für Spekulationen gewesen.<br />
Doch niemand konnte sich selbst im Traum einen solchen Todessprung<br />
ausmalen.<br />
Im Stil einer Kommandoaktion seien sie damals bei der Vorbereitung<br />
vorgegangen, erzählt Brutus Bildstein, der diese als Jugendlicher miterlebt<br />
hat. Er empfängt uns im Anwesen mit Seeanstoß, gießt allen einen<br />
alten Bourbon ein. Brutus Bildstein ist nach dem Rücktritt seines Vaters<br />
Felix in dessen Fußstapfen getreten. Er vermarktet, seitdem sich sein Vater<br />
aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, um im Piemont ein Weingut<br />
zu betreiben, auch dessen Marke und popkulturelles Erbe. Brutus<br />
ist ein agiler Hüne, alterslos, trägt sein weißes Hemd offen, dass die<br />
schmerzhaften Spuren seiner halsbrecherischen Aktionen offenliegen. Er<br />
sei ein Global Citizen zwischen Maui, Mumbai und Miami. Das Haus am<br />
Bodensee habe er aus Nostalgie, vielleicht sogar aus Heimweh gekauft.<br />
„Es war 1993 noch Abenteuer, ohne Computersimulationen, mit einem<br />
kleinen verschwiegenen Team“, meint er nostalgisch. „Wir haben<br />
den Schreinern gesagt, es handle sich um Lawinenverbauungen. Für<br />
die G-Kräfte-Testanlage haben wir lange nach einem großen Raum<br />
gesucht. Über den ehemaligen Leiter der Kartause Ittingen haben wir<br />
dann die weitverzweigten Katakomben dieser Klosteranlage gefunden.“<br />
Getarnt als Dachdecker seien sie über das sogenannte „Mörderloch“<br />
an der Nordostmauer in die Keller gelangt. Dass heute seine G-Kräfte-<br />
Testanlage im Rahmen einer Ausstellung im Keller installiert ist, bringt<br />
Stuntman Brutus zum Schmunzeln. „History repeats itself“, meint er<br />
vielsagend und lacht.<br />
„Seine eigene Sicherheit hat meinen Vater früher einen Scheiß interessiert!<br />
Für ihn gab es immer nur seine Mission“, meint Brutus Bildstein.<br />
„Die Bedingungen am 13. <strong>August</strong> 1993 waren äußerst ungünstig. Mein<br />
Vater war schwer verletzt, was jedoch unter keinen Umständen durchsickern<br />
durfte!“ Drei Monate vor dem Sprungtermin sei sein Vater<br />
auf einer fehlkonstruierten Landerampe auf dem Testgelände in Utah<br />
eingebrochen und habe sich multiple Brüche an der linken Körperseite<br />
zugezogen: „Aber ein Bildstein ist knallhart. Nie aufgeben, alles durchziehen<br />
für die Show – das habe ich dort von ihm gelernt!“<br />
„Damals bin ich zum Daredevil geworden. Mein Vater konnte nicht<br />
springen … Da war klar: Ich muss als Testfahrer ran. ,Es ist nun an dir,<br />
mein Sohn, die Ehre der Familie zu retten’, hat mir mein Vater eingebläut.“<br />
Die Augen von Brutus funkeln: „Mein Vater hat die Rampen<br />
und den Sprung im Verhältnis 1 zu 2 nachgebaut und mich auf eine<br />
KTM mit etwas weniger Leistung gesetzt.“ Die Erzählung stockt kurz.<br />
„Ich hatte super viel Angst und war fast noch ein Kind, war bisher nur<br />
Rennen gefahren, noch nie solche Distanzen gesprungen. Vater hat mir<br />
die Hand auf die Schuler gelegt und gesagt: ,Du kannst abrollen, mehr<br />
brauchst du nicht. Ein wahrer Bildstein ist ein Überflieger, kein Rider!‘“<br />
Einen ersten Testsprung habe er verhauen, das Abrollen dringend gebraucht,<br />
um nur mit einigen Schrammen davonzukommen. Sein Vater<br />
habe ihn mit den blauen Flecken wortlos wieder aufs Bike gesetzt<br />
und der nächste Sprung sei dann gelungen! „Ich machte einen, zehn,<br />
hundert, unzählige Sprünge, bis wir das ideale Material für die Rampenkonstruktion<br />
gefunden hatten.“<br />
Brutus Bildstein blickt grimmig: „Selbstverständlich bin ich in meinem<br />
jugendlichen Übermut davon ausgegangen, dass ich den Sprung<br />
am Bodensee mache. Mein Vater konnte sich ja kaum bewegen.<br />
Wenige Minuten vor dem Sprung – ich stand schon bereit, das Adrenalin<br />
pumpte, ich zitterte am ganzen Körper – kam mein Vater und<br />
schob mich wortlos zur Seite. Vor meinen Augen ließ er sich unter<br />
Stöhnen auf die Maschine schnallen.“ In den Medien wird man nur<br />
von einem Handbruch lesen, der mit einer Spezialschiene problemlos<br />
kompensiert worden sei. Zu seinem Sohn sagte er kurz und knapp:<br />
„Let’s try or die …“<br />
„Ich habe Rot gesehen, war unglaublich wütend und in Angst. Ich<br />
habe mir zum Entsetzten meiner Mutter ein Bike geschnappt und bin<br />
davongerast, habe erst drei Stunden später irgendwo teilnahmslos<br />
vom Weltrekord erfahren. Ich hatte Angst zurückzukehren, doch als<br />
ich auf den Hof fuhr streckte mir mein Vater bloß die Hand hin und<br />
begrüßte mich mit ‚Welcome to the team.‘“ Fast feierlich: „Seit diesem<br />
Zeitpunkt ist der ultimative Jump mein Leben!“<br />
Eine veritable suicide mission sei das Unterfangen 1993 gewesen, betont<br />
der Leiter der Motoradstaffel der Zürcher Stadtpolizei im Rückblick.<br />
Es sei kein Zufall, dass der Sprung niemals wiederholt wurde. Er sei<br />
schlicht viel zu gefährlich und würde heute niemals mehr bewilligt:<br />
„Die Jugend hat im Motorradsport leider eine Menge falscher Vorbilder<br />
und mit Felix Bildstein hat dies begonnen.“ Brutus Bildstein kontert:<br />
„Autoritäten verabscheuen wahre Freiheit und jedes Risiko.“ Das sei<br />
der Grund, warum er nicht mehr in Mitteleuropa springe. Nun steht<br />
jedoch seit 2017 vor der Kartause Ittingen plötzlich ein 16 Meter hoher<br />
Doppellooping. Hat Brutus Bildstein hier nicht seine Hände im<br />
Spiel? Ist der Doppellooping „LOOP“ wirklich unbenutzbar, wie die<br />
Verantwortlichen bei jeder Gelegenheit nachdrücklich betonen? „Wer<br />
weiß …“ Brutus Bildstein fügt vielsagend an: „Manchmal passiert ja<br />
Unvorhergesehenes.“<br />
Was heißt das nun? Ist vor der Kartause Ittingen Action geplant? Wir<br />
fragen direkt an: Verwirrung. Am Telefon will uns niemand Auskunft<br />
geben. Dann folgt prompt das schriftliche Dementi. „LOOP“ sei nicht<br />
benutzbar, ein fragiles Kunstwerkt noch dazu, welches man nicht für<br />
einen draufgängerischen Stuntman gebaut habe. Zwei Tage später<br />
auch der Rückzieher des Managements von Brutus. Seine Aussage im<br />
Interview sei missverstanden worden, war scherzhaft gemeint, ein Befahren<br />
von „LOOP“ nie ein Thema gewesen. Doch wer sich an den<br />
unermesslichen Jubel vor 25 Jahren erinnert, als Felix Bildstein in dem<br />
atemberaubenden Sprung mit einem gewaltigen Feuerschweif von<br />
Kreuzlingen nach Konstanz schoss, der weiß: Es gilt das Motto „Bildstein.<br />
No fear – no limits!“. Da ist mit allem zu rechnen …<br />
www.bildsteinglatz.com/brutus<br />
TEXT: ADRIAN DORRMAN<br />
27
SEE-LEUTE<br />
„ICH MÖCHTE KEINE<br />
ZUFRIEDENEN GÄSTE …“<br />
D – Konstanz | … sondern begeisterte Gäste!“ Dieter Wäschle<br />
sprüht voller Energie, wenn er über die Philosophie seines Hotel-<br />
Restaurant Petershof spricht. Doch nicht nur dort geht er seiner<br />
liebsten Beschäftigung nach, nämlich<br />
Kunden zu begeistern, sondern<br />
er bespielt noch viele<br />
weitere Felder.<br />
Egal ob als einer der größten Catering-Unternehmer am Bodensee,<br />
als Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes<br />
DEHOGA Schwarzwald-Bodensee, als Präsidiumsmitglied des DE-<br />
HOGA Bundesverband, als Vorstand des Schulvereins der Landesberufsschule<br />
für das Hotel- und Gaststättengewerbe, als Vorstand<br />
des Konstanz Tourismus Förderverein e.V. KonTour, als ... Moment,<br />
der Tag hat doch nur 24 Stunden?<br />
„Es ist nur eine Frage, wie ich die Zeit einteile“, sagt Wäschle entspannt.<br />
Vor Kurzem ist er 60 geworden und ist umtriebig wie eh und<br />
je.Wenn er sich denn mal Zeit frei schaufelt, was er bewusst und regelmäßig<br />
tut, dann geht es zur Entspannung auf den See. Auch ein oder<br />
zwei Wochen pro Jahr am Stück: „Auf dem Boot habe ich Ruhe. Keine<br />
Termine, kein Telefon, nix.“<br />
Neue Felder<br />
An den restlichen Tagen im Jahr verschreibt er sich ganz seiner Leidenschaft<br />
„Kunden zu begeistern und viele Leute glücklich zu machen“.<br />
Die erreicht er vor allem bei Großveranstaltungen mit seinem Catering-<br />
Unternehmen ph360°. Vom Pick-up, also Essens-Selbstabholer, über<br />
den Aufbau von klassischen Buffets bis hin zum Full-Service-Erlebnispaket,<br />
bei dem auch Zelte und Künstler gebucht werden können, bietet<br />
er mit seinem Team rund um den See ein großes Portfolio. Vor allem in<br />
diesem Bereich darf man gespannt sein, was sich tut. Leichter Unmut<br />
schwingt mit, wenn Dieter Wäschle vom Aus der Sommernächte für ihn<br />
berichtet: „Nach 20 Jahren einfach das Feuer ausgemacht!“ Doch er<br />
ist sich sicher, dass sich „neue Felder“ auftun werden. Zu Redaktionsschluss<br />
konnte er dazu allerdings noch keine Details verraten. ph360°<br />
ist zudem seit 2014 für das Catering auf neun Schiffen der Weißen<br />
Flotte gebucht. Hier ist Tochter Martina Müller die Verantwortliche.<br />
Neue Wege<br />
All dies gelingt Wäschle dank Unterstützung durch seine rund 100 Angestellten:<br />
„Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.“ Das Thema<br />
Mangel an qualifizierten Fachkräften hat allerdings auch ihn erreicht.<br />
„Es wird immer schwieriger.“ Dass er sich im Schulverein der Hotelfachschule<br />
Villingen-Schwenningen um die Förderung der Schüler kümmert,<br />
ist dabei nur eine Maßnahme. Vielmehr hat der Unternehmer<br />
erkannt, dass man neue Wege gehen muss: „Nicht mehr die Menschen<br />
bewerben sich, sondern der Betrieb muss sich bewerben.“ Dafür nutzt<br />
Wäschle beispielsweise auch verstärkt das Internet und setzt auf den<br />
Schneeballeffekt: „Gute Mitarbeiter bringen oft weitere mit.“ Die Herausforderung<br />
liegt in den Rahmenbedingungen. „Die Kunden erwarten<br />
eine top Leistung, was nicht immer leistbar ist“, damit spielt er auf<br />
die gesetzlich festgelegten Pausenzeiten an. Dennoch gelingt es ihm.<br />
www.ph360.de<br />
www.petershof.de<br />
TEXT: TANJA HORLACHER<br />
28
SEE-LEUTE<br />
MUSIK OHNE SCHUBLADE<br />
D – Konstanz | Wenn das mal keine Karriere ist: angefangen als<br />
Schülerband in der Jazz- und Rockschule räumte Beyond Headlines<br />
2016 den ersten Preis bei der Landesausscheidung von Jugend jazzt<br />
ab. 2017 dann Auftritte als Opener vor Norah Jones und Jamie<br />
Cullum bei den jazzopen! Stuttgart. 2018 das Debüt-Album „Confusion“.<br />
Sie sind dabei, sich einen Namen in der Szene zu machen.<br />
Durch ihren ganz eigenen Stil.<br />
Ihre Musik mäandert irgendwo zwischen improvisiertem Jazz und<br />
elektronischer, produzierter Musik. Inzwischen leben sie zwar in unterschiedlichen<br />
Städten, aber: „Wir haben im Frühjahr das Album<br />
aufgenommen und gemerkt, dass wir inzwischen sehr zusammengewachsen<br />
sind. Die tolle Erfahrung, zusammen an so einem Projekt<br />
arbeiten zu dürfen, hat uns auch davon überzeugt, dass wir<br />
weitermachen, obwohl wir in anderen Städten leben“, so Konrad,<br />
der mittlerweile am Jazz-Institut der UdK Berlin Klavier studiert.<br />
Auch Sängerin Nadja Brezger (Studium Jazz-Gesang in Mainz) und<br />
Tim Strohmeier (Studium Jazz-Schlagzeug in Stuttgart) bringen ihr<br />
Können auf eine professionelle Schiene. Jedoch: „Ob wir Profis sind<br />
oder nicht, spielt keine Rolle. Es ist umso spannender, auch Leute<br />
in der Band zu haben, die nicht Musik studieren.“ So auch Medizintechnikstudent<br />
Jannis Herzog (Sax) und Chemiestudent Lukas Goetz<br />
(Bass). Ihren Ruf als spannende Live-Band stellen sie jetzt wieder<br />
unter Beweis.<br />
15.08., 20 Uhr | Jazz am See<br />
D-78476 Allensbach | www.allensbach.de<br />
07.09., 20 Uhr | Jazz unter Palmen<br />
D-78465 Insel Mainau | www.mainau.de<br />
www.beyondheadlines.bandcamp.com<br />
TEXT: TANJA HORLACHER<br />
FRAUEN. LEBEN. LIEBE.<br />
D – Überlingen | bz. Vielen aus ihrer Rolle als „Alberich“ an der Seite<br />
von Professor Boerne (Jan Josef Liefers) und Kommissar Thiel (Axel<br />
Prahl) im Tatort Münster bekannt, kann Schauspielerin ChrisTine<br />
Urspruch nun live in Überlingen erlebt werden.<br />
In der Aufführung „Frauen. Leben. Liebe“ der BÜHNE beim Sommertheater<br />
geht es darum, wie Frauen das Leben und die Liebe<br />
sehen, wie sie ihr Leben leben und die Liebe auskosten oder an<br />
beidem leiden. Ein literarisch-musikalischer Abend von und mit<br />
Elisabeth Ebner und ChrisTine Urspruch.<br />
Die kleinwüchsige Schauspielerin Urspruch, die die Schreibung<br />
„ChrisTine“ für ihren Vornamen als „spielerischen Umgang<br />
zwischen klein und groß“ bevorzugt, wuchs in Remscheid<br />
auf und lebt in Wangen im Allgäu. Als Mitglied der<br />
Theatergruppe „Brot und Spiele“ erhielt sie direkt nach<br />
dem Abitur erste Rollen. In ihrer Karriere als Theater-<br />
Schauspielerin folgten Engagements bei der Volksbühne<br />
Berlin, am Staatstheater Wiesbaden, Tanztheater Basel,<br />
Residenztheater München, Landestheater Bregenz und<br />
Volkstheater Wien. Einem breiten Publikum bekannt ist<br />
sie u.a. auch durch die Rolle des „Sams“ oder als Kinderärztin<br />
„Dr. Klein“ in der gleichnamigen ZDF-Serie.<br />
11.09., 19.30 Uhr<br />
Theaterpavillon bei der Kapuzinerkirche<br />
Klosterstraße 2, D-88662 Überlingen<br />
www.sommertheater-ueberlingen.de<br />
FOTO: ©MATHIASBOTHOR_PHOTOSELECTION_HONORARPFLICHTIG<br />
29
SEE-LEUTE<br />
DIE FILM-MALERIN<br />
CH – Reute | Ihre Filme sind gemalte Kunstwerke:<br />
berührend, faszinierend, bewegend.<br />
Aus Tausenden von Bildern, die sie einzeln auf<br />
eine Glasplatte malt, lässt Michaela Müller<br />
eine „bewegte Malerei“ entstehen. Ihr jüngstes<br />
Werk ist ein Auftragsfilm, der im <strong>August</strong><br />
auf dem Locarno-Filmfestival gezeigt wird.<br />
In diesem Film fliegt eine rote Blume durch<br />
die Wüste und landet vor der Nase eines jungen<br />
Leoparden. Er springt vom Baum und<br />
nimmt die Verfolgung auf. Es entwickelt sich<br />
ein Spiel: Sie reisen durch die Wüste, übers<br />
Meer und schließlich nach Locarno, wo sich<br />
der Leopard vor eine Leinwand setzt und Filme<br />
schaut. „Der Film ist eine Hommage ans<br />
Festival von Locarno und sein Maskottchen,<br />
den Leoparden“, erklärt die Malerin, Filmemacherin<br />
und Drehbuchautorin. Sie hat den<br />
Film für einen der Hauptsponsoren des Locarno-Filmfestivals<br />
gemalt. Hier wurden bereits<br />
ihre vielfach preisgekrönten Animationsfilme<br />
„Miramare“ und „Airport“ gezeigt.<br />
Drei Jahre lang hat Michaela Müller an dem<br />
zehnminütigen Kurzfilm „Airport“ gearbeitet.<br />
Denn ihre Technik ist sehr aufwendig: Für einen<br />
Film, der 24 Bilder pro Sekunde hat, malt sie jedes<br />
einzelne Bild bzw. jedes zweite Bild in chronologischer<br />
Folge auf eine Glasplatte. Sie fotografiert<br />
jedes Bild und malt dann daran weiter,<br />
so dass daraus das nächste Bild entsteht. So<br />
verändert es sich fortlaufend, und die Figuren<br />
schieben sich Schritt für Schritt über die Glasplatte.<br />
Mit ihrem Pinsel steuert sie Licht, Figuren,<br />
Szenerie, Tempo und Bewegung. „Figuren<br />
lösen sich aus der Masse, werden sichtbar und<br />
verschwinden wieder. Im Detail gibt es Platz für<br />
spontane Momente – das gefällt mir“, sagt sie.<br />
Vom Filmemachen habe sie immer geträumt,<br />
und auf dem Weg dorthin habe sie die Malerei<br />
entdeckt. „Dann habe ich von bewegter Malerei<br />
geträumt und bin auf die Animation gestoßen“,<br />
erzählt die 46-Jährige, die in Rorschach<br />
aufgewachsen ist. In Luzern machte sie eine<br />
Ausbildung zur Zeichen- und Werklehrerin,<br />
in Zagreb studierte sie Animation und Neue<br />
Medien. Sie lebt in Reute (Appenzell Ausserrhoden)<br />
und New York. Mit ihren Filmen<br />
möchte sie „eine Atmosphäre entstehen lassen,<br />
in der etwas aufgehen kann. Die Angst vor<br />
dem Fremden, Abschottung und Verhärtung<br />
unserer Gesellschaft, und was das mit einem<br />
selber macht, beschäftigt mich sehr.“ Dabei<br />
stellt sie auch die Frage nach der Solidarität.<br />
Ihre Art des Film-Malens versteht sie auch als<br />
Brückenschlag zwischen einer alten Kunst wie<br />
der Malerei und einer neuen Kunst wie dem<br />
Film. Wichtig ist ihr dabei, dass ihr Drehbuch<br />
präzise ist und ihrer speziellen Technik entspricht.<br />
Viel Bedeutung misst sie zudem der<br />
Tonspur bei. Bei „Airport“ und „Miramare“<br />
stammt das Sound-Design von Fa Ventilato<br />
aus dem St. Galler Rheintal. Michaela Müller<br />
befasst sich auch mit weiteren Kunstformen<br />
wie Bühnenkunst, Tanz und Oper. Wenn es<br />
die Zeit zulässt, macht sie Performance-Aktionen<br />
mit der Tänzerin Zrinka Simičić Mihanović<br />
in Zagreb. Und vor drei Jahren durfte sie in<br />
Belgrad abstrakte Animationen zu einer<br />
Operninszenierung beisteuern.<br />
www.michaelamuller.com<br />
TEXT: RUTH EBERHARDT<br />
FOTO: MICHAELA MÜLLER<br />
30
SEE-LEUTE<br />
SEEBEKANNT,<br />
SEEVERWANDT<br />
D – Gaienhofen | ap. Bodo Kirchhoff ist ein Seemensch. Am Bodensee<br />
aufgewachsen, verbringt er einen Großteil seiner Zeit am<br />
Gardasee. Sein neuer Roman Dämmer und Aufruhr – Roman der frühen<br />
Jahre handelt von Kindheit, sexuellem Erwachen und Kirchhoffs Weg<br />
zur Schriftstellerei.<br />
Der preisgekrönte Autor zahlreicher Romane, Erzählungen und Drehbücher<br />
verbrachte seine Schulzeit in Gaienhofen in einem Internat.<br />
Es ist der Anfang eines Lebens geprägt von Abgründen, sowohl real<br />
als auch fiktiv. Seine Romane, unter anderem Infanta (1990), Parlando<br />
(2001) und Eros und Asche (2007), sind handwerklich brillante und<br />
schonungslose Erzählungen vom Suchen, Verzehren, Lieben und Sterben.<br />
Sein Schreiben und Schaffen hat ihn rund um die Welt geführt.<br />
Doch sein Zuhause ist, neben Frankfurt, wieder ein Ort am Wasser:<br />
Torri del Benaco am Gardasee. Dort teilt er seit 15 Jahren sein Wissen<br />
rund um das Handwerk Schreiben und gibt, zusammen mit seiner<br />
Frau Ulrike Bauer, Schreibseminare im gemeinsamen Haus mit Blick<br />
auf den See. Mit der Veröffentlichung von Dämmer und Aufruhr kurz vor<br />
seinem 70. Geburtstag wirft er noch einmal einen Blick dorthin, wo<br />
alles begann: den Bodensee.<br />
www.bodokirchhoff.de<br />
FOTO: LAURA J. GERLACH<br />
11. AUGUST 2018<br />
ES GIBT NÄCHTE, DIE MAN NIE VERGISST:<br />
SEENACHTFEST IM RIVA<br />
Information und Reservierung:<br />
www.hotel-riva.de | welcome@hotel-riva.de | +49 (0)7531 363 09-0<br />
31
SEE-LEUTE<br />
KATHOLISCHE<br />
KÄMPFERIN<br />
CH – Muri/ D – Pfullendorf | Jacqueline Straub will katholische<br />
Priesterin werden. Allerdings gibt es da ein Problem: Sie ist eine<br />
Frau. Noch dazu ist sie jung, verheiratet und ehrgeizig. Die Reformen,<br />
die sie sich für ihre Kirche wünscht, bringt sie gerne öffentlich<br />
zur Sprache – auch in Büchern.<br />
Jacqueline Straub, die aus Oberschwaben stammt und im Kanton<br />
Aargau lebt, verfolgt im Grunde ein aussichtsloses Unterfangen.<br />
Denn nur ein getaufter Mann, der sich zum Zölibat verpflichtet,<br />
kann Priester werden. Das will die überzeugte Katholikin nicht widerspruchslos<br />
hinnehmen. „Seit meiner Jugend spüre ich eine riesengroße<br />
Sehnsucht nach den Aufgaben eines Priesters: Sakramente,<br />
Eucharistie, Seelsorge und Predigt. Dieser Ruf ist sehr stark“, sagt<br />
die 27-Jährige. Pilgerfahrten und der Dienst als Ministrantin in ihrer<br />
Heimatpfarrei Pfullendorf hätten diese Berufung immer stärker wachsen<br />
lassen. Sie studierte dann katholische Theologie in Freiburg i.B.,<br />
Fribourg und Luzern. Heute arbeitet sie als Journalistin, Referentin<br />
und Buchautorin. Ihr neues Buch erscheint Ende <strong>August</strong> im Patmos-<br />
Verlag, fordert Reformen für die nachfolgenden Generationen und<br />
heißt „Kickt die Kirche aus dem Koma.“<br />
Das klingt kämpferisch und spielt auf ihr Hobby an: Die Theologin<br />
boxt. Sie will aber nicht gegen, sondern für ihre Kirche kämpfen – weil<br />
sie sie liebt. „Die katholische Kirche ist meine Heimat“, erklärt sie. Wegen<br />
ihres Kampfes für Strukturveränderung werde sie oft angefeindet.<br />
„Das hat mich am Anfang verletzt. Jetzt schließe ich diese Menschen<br />
ganz tief in mein Gebet ein.“ Viel häufiger bekomme sie positive Reaktionen.<br />
„Die meisten sagen, dass sie mein Engagement mutig finden<br />
und dadurch neue Motivation für ihre eigenen Ziele finden“, erzählt<br />
sie. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Anliegen habe sie<br />
von offizieller Seite noch nicht erfahren. Aber sie weiß, dass sie wahrgenommen<br />
wird. „Der Dialog findet nicht mit mir persönlich, aber in<br />
der Öffentlichkeit statt“, sagt sie.<br />
Was würde sich ändern, wenn es Frauen im Priesteramt gäbe? „Die<br />
halbe Kirchenbevölkerung wäre nicht mehr diskriminiert“, sagt die<br />
27-Jährige. Das würde ihrer Überzeugung nach auf die ganze Gesellschaft<br />
ausstrahlen. Vor allem in Ländern, in denen Frauen unterdrückt<br />
werden, würde es zu einer Befreiung der Frauen kommen. „Ich glaube,<br />
dass es weniger Armut und Ungerechtigkeit gäbe, wenn Frauen als<br />
gleichwertig eingestuft würden.“<br />
Dass Papst Franziskus, der schon einige Reformen angestoßen hat, das<br />
Frauenpriestertum einführt, glaubt sie nicht. „Es steht nicht auf seiner<br />
Agenda.“ Seine Themen seien Umwelt, Frieden und Gerechtigkeit.<br />
„Damit stößt er aber eine Entwicklung an, die auch für Frauenfragen<br />
wichtig ist: Das starre und machtzentrierte System wird nicht mehr so<br />
ausgeprägt sein“, meint Jacqueline Straub. Und was wird aus ihrem<br />
eigenen Wunsch, Priesterin zu werden? „Ich lebe in der Hoffnung, dass<br />
ich es schaffe“, sagt sie. „Und wenn ich es nicht schaffen sollte, dann<br />
habe ich es wenigstens versucht.“<br />
www.jacqueline-straub.de<br />
TEXT: RUTH EBERHARDT<br />
FOTO: MELI STRAUB<br />
32
SEE-LEUTE<br />
SEE-LEUTE<br />
Doppelt hält besser! Uwe<br />
Ladwig und sein Lake Side<br />
Jazz Orchestra haben gleich<br />
zwei neue CDs veröffentlicht:<br />
„Swing is King“<br />
zusammen mit Enrico<br />
Orlandi und „Why not?“.<br />
FOTO: LAKE SIDE JAZZ ORCHESTRA<br />
Im Namen der<br />
Rose! Daniel<br />
Lott (27) aus<br />
Bad Saulgau<br />
stellt sich im<br />
RTL-Format<br />
„Bachelorette“<br />
der Konkurrenz<br />
im Spiel um die<br />
große Liebe.<br />
Der amtierende<br />
Mister Schwaben<br />
ist ab dem<br />
18. Juli immer<br />
mittwochs bei<br />
RTL zu sehen.<br />
FOTO: MG RTL D<br />
Nicht nur für<br />
Fräuleins! Der<br />
neue Roman<br />
„Das Nachtfräuleinspiel“<br />
von Wahlhäwelerin<br />
Anja<br />
Jonuleit ist die<br />
berührende<br />
Geschichte<br />
von Annamaria<br />
und<br />
einem fatalen<br />
„Schmutzigen<br />
Donnerstag“.<br />
FOTO:<br />
MARTIN HAGEN<br />
Entstaubt! Ingo Putz (44), Regisseur und Leiter des jungen<br />
Theater Konstanz, wurde für seine Inszenierung „Buten vör<br />
de Döör“ am Ohnsorg-Theater (Hamburg) mit dem Monica-<br />
Bleibtreu-Preis in der Kategorie Moderne Klassiker ausgezeichnet.<br />
FOTO: OHNSORG THEATER/SINJE HASHEIDER<br />
FRAUENPOWER<br />
1 2 3<br />
D – Konstanz | ap. Aus Chef wird Chefin:<br />
Kerstin Krieglstein, Karin Becker und Insa<br />
Pijanka besetzen die Top Position an drei<br />
großen Konstanzer Institutionen.<br />
Ab <strong>August</strong> 2018 ist Professorin Kerstin Krieglstein<br />
1 die neue Rektorin der Universität Konstanz.<br />
Die exzellente Wissenschaftlerin war<br />
zuvor Dekanin der Medizinischen Fakultät in<br />
Freiburg. Die Konstanzer Kulturlandschaft<br />
begrüßt Karin Becker 2 als neue Intendantin<br />
des Theaters Konstanz. Die künstlerische Betriebsdirektorin<br />
des Thalia Theaters Hamburg<br />
kommt 2020 in den Süden. Orchestermanagerin<br />
Insa Pijanka 3 leitet ab dem 1. Januar<br />
2019 als neue Intendantin die Südwestdeutsche<br />
Philharmonie Konstanz. Das gemeinsame<br />
Motto? Keine Angst vor Veränderung!<br />
www.konstanz.de<br />
FOTO 1: UNIVERSITÄT KONSTANZ; FOTO 3: JOHANNES RAAB<br />
33
SEEZUNGE | STORY<br />
UNGETRÜBTER<br />
Zartschmelzend auf der Zunge, fein im Geschmack: Der zumeist aus<br />
Süditalien stammende Büffelmozzarella ist ein weltweit beliebter Käse.<br />
Mit den vielfach grausamen Haltungsbedingungen der dortigen Wasserbüffel<br />
konfrontiert, bleibt einem der „Mozzarella di Bufala Campana“<br />
allerdings schnell mal im Hals stecken. Dass es auch anders, besser geht,<br />
zeigen Unternehmen am See.<br />
34
SEEZUNGE | STORY<br />
1<br />
Es war ein Artikel in der „Zeit“, der 2015 erstmals das Leid der kalabrischen<br />
Wasserbüffel auf den Büffelfarmen thematisierte. Manuel Ruess<br />
und Martin Jaser erfuhren, unter welch schockierenden Umständen die<br />
Büffelkühe gehalten werden, aus deren Milch der begehrte – und teure –<br />
Büffelmozzarella hergestellt wird, und dass die männlichen Büffelkälber<br />
mangels Milchproduktion als „wertlos“ entsorgt werden: Die Bauern<br />
lassen sie einfach verhungern oder ertränken sie, rund 50 000 im Jahr.<br />
Denn Schlachten kostet Geld. Und ihr Fleisch fand keine Abnehmer.<br />
Man fühlt sich erinnert an das Schreddern der männlichen Küken, dem<br />
jetzt glücklicherweise vermehrt Initiativen (z.B. www.bruderhahn.de)<br />
entgegenwirken.<br />
Ruess und Jaser, beide BWLer, Jaser zudem Spross einer Singener<br />
Metzgerfamilie, fragten sich, „ob es nicht einen Weg gäbe, den Büffeln<br />
dieses Schicksal zu ersparen und ihnen ein schönes Leben in der<br />
freien Natur zu ermöglichen.“ Sie fanden heraus, dass Büffelfleisch in<br />
weiten Teilen der Welt seit Jahrhunderten genossen wird, dass es eine<br />
Delikatesse ist und ein wertvolles Nahrungsmittel obendrein. Manuel<br />
Ruess: „Wir konnten nicht glauben, dass ein derart köstliches und<br />
gesundes Produkt in Europa kaum bekannt ist, und beschlossen, dies<br />
zu ändern.“<br />
Die Situation der männlichen Kälber hat sich zwar mittlerweile etwas<br />
gebessert, seit die kalabrischen Bauern für jedes Tier, das sie ordnungsgemäß<br />
zum Schlachter bringen, eine Prämie bekommen. Doch es bleibt<br />
wichtig, den Verbrauch vom Fleisch der männlichen Büffel prinzipiell<br />
anzukurbeln. Mit der Gründung des Unternehmens „Büffel Bill“ vor<br />
drei Jahren verbanden Ruess und Jaser den Wunsch, einen „Beitrag zu<br />
nachhaltigem und ethischem Fleischkonsum zu leisten“. Manuel Ruess<br />
erzählt: „Die Vorbereitungsphase war langwierig. Zunächst wollten<br />
wir testen, wie das Fleisch der männlichen Tiere schmeckt und wie<br />
man die Fleischqualität zuverlässig verbessern kann. Wir suchten nach<br />
geeigneten Partnern, in Italien, aber auch auf anderen Kontinenten.<br />
Nach einigen Höhen und Tiefen sind wir schließlich fündig geworden<br />
und haben renommierte Büffelzüchter aus Italien, Argentinien und<br />
Deutschland als Exklusivpartner gewonnen. Gemeinsam mit unseren<br />
Mentoren aus der Spitzengastronomie experimentierten wir daraufhin<br />
mit unterschiedlichen Reifeverfahren und entwickelten so einen ausgeklügelten<br />
Prozess zur Veredelung unseres Büffelfleisches.“<br />
Die Prämissen von Büffel Bill: keine Antibiotika- und Hormongaben,<br />
kein Kraftfutter, eine artgerechte Aufzucht mit viel Platz zum Grasen<br />
und stressfreies Schlachten. Und bei den Partnern in Italien wird zu<br />
jedem weiblichen Tier, dessen Milch der Stoff für einen hervorragenden<br />
2<br />
35
36<br />
SEEZUNGE | STORY<br />
Der Wasserbüffel<br />
Der Wasserbüffel (Bubalus arnee), ist die am weitesten verbreitete Art der asiatischen<br />
Büffel (Bubalus) und gehört zur Familie der Rinder. Ausgehend von seinem Ursprung in<br />
Asien besiedelt er inzwischen auch andere Kontinente. In Italien, England, Deutschland<br />
und der Schweiz, in Ungarn, Rumänien und Bulgarien erfreut sich der Büffel wachsender<br />
Beliebtheit. Der Wasserbüffel erreicht eine Länge von fast drei Metern bei einer durchschnittlichen<br />
Schulterhöhe von 180 cm. Wildlebende Tiere bringen ein Gewicht von bis<br />
zu einer Tonne auf die Waage, domestizierte Büffel maximal 500 kg.<br />
Sowohl männliche als auch weibliche Tiere tragen Hörner, die eine Spannweite von bis zu<br />
zwei Metern erreichen können. Wasserbüffel sind sehr sanftmütige Tiere mit ausgeprägtem<br />
Sozialempfinden und leben in Herden mit fester Rangordnung. Sie sind unkompliziert,<br />
robust und – auch klimatisch – anpassungsfähig. Ihr bevorzugter Lebensraum sind<br />
Feuchtgebiete wie bewachsene Flusstäler oder sumpfige Wälder, wo sie sich von frischem<br />
Gras, Kräutern und Wildblumen ernähren. In Europa werden Wasserbüffel auch gerne<br />
als Landschaftspfleger eingesetzt.<br />
Büffel Bill-Mozzarella ist, ein männliches aufgezogen.<br />
Ethisch korrekter Büffelkäse sozusagen.<br />
Das junge Unternehmen hält inzwischen<br />
auch eine eigene kleine Wasserbüffel-Herde in<br />
der Region und eine Betriebsstätte in Singen,<br />
wo die Tiere nach der Maxime „from nose to<br />
tail“ für die gehobene Gastronomie, aber auch<br />
für Endverbraucher (Edeka, FrischeParadies)<br />
verarbeitet werden. „From nose to tail“, das<br />
heißt: Das Tier wird komplett genutzt, nicht<br />
nur die „edlen“ Teile wie Filet und Steak. Büffel<br />
Bill hat daher neben ganzen Rücken und<br />
Fleisch am Knochen zum Trockenreifen auch<br />
Burgerfleisch und Bratwurst im Angebot.<br />
Als ehemaliger Mitarbeiter bei Aldi kenne<br />
er sich aus mit Verbrauchertäuschung, sagt<br />
Manuel Ruess. Auch darum sei ihm absolute<br />
Transparenz bei Büffel Bill wichtig. Um den<br />
Bekanntheitsgrad des Wasserbüffelfleisches<br />
zu pushen, ist dem Jungunternehmer auch an<br />
Aufklärung gelegen. Dazu gehört unter anderem<br />
die Schulung von Servicepersonal in den<br />
Restaurants, die zu den Büffel Bill-Kunden gehören.<br />
In der See-Region sind das schon einige<br />
(s.u.). Zu den überregionalen Gastro-Kunden<br />
zählt viel Prominenz, darunter Schloss Elmau,<br />
das Park Hyatt in Zürich, Suvretta House in<br />
St. Moritz sowie Schuhbecks und Feinkost Käfer<br />
in München.<br />
LIVE SPORTS KARAOKE HAPPY HOUR QUIZ<br />
Büffel-im<br />
Logan´s am Seerhein!<br />
Logan´s am Seerhein: Reichenaustr. 2, Konstanz, Tel: 59330<br />
Logan´s City: Zogelmannstr. 2, Konstanz, Tel: 2843310<br />
www.logans-pub.de
SEEZUNGE | STORY<br />
Innere Werte<br />
Büffel Bill befindet sich deutlich auf der Erfolgsschiene; es gibt neben<br />
dem Standort Singen inzwischen auch einen Shop in Zürich. Und den<br />
Shop auf der Website.<br />
Ebenfalls im Jahr 2015 hat sich Bernd Gerer vom Heldernhof in<br />
Hoechst am Vorarlberger Bodensee entschlossen, Wasserbüffel zu halten<br />
1 . Die Herde von derzeit 31 Tieren 2 , die auf Weiden am Rohrspitz<br />
grast, soll nach dem Wunsch des jungen Landwirts auf bis zu 60<br />
Tieren anwachsen. Geplant ist eine Mutterkuhhaltung. Die männlichen<br />
Tiere werden mit 16 Monaten geschlachtet, ihr Fleisch unter anderem<br />
auf der Website zum Verkauf angeboten. Aus der Milch produziert<br />
Bernd Gerer Frischkäse und Mozzarella.<br />
Mit seinem (neben etlichen weiteren Vorteilen wie dem guten Verhältnis<br />
zwischen den Fettsäuren Omega 3 und Omega 6) geringen<br />
Fett- und Cholesteringehalt, sowie einem überproportional hohen<br />
Eisen- und Proteinanteil verfügt Wasserbüffelfleisch über bessere<br />
innere Werte als anderes rotes Fleisch.<br />
Und auch auf dem Bolderhof bei Hemmenhofen nahe Stein am Rhein<br />
stehen Wasserbüffel auf der Weide – zusammen mit einheimischen<br />
Milchkühen. Mozzarella und andere Käsespezialitäten aus Büffelmilch<br />
sowie hin und wieder Büffelfleisch bekommt man im Hofladen oder<br />
im Onlineshop.<br />
www.bueffelbill.com<br />
Heldernhof in Hoechst/VA: www.heldernhof.at<br />
Bolderhof in Hemmenhofen/CH: www.bolderhof.ch<br />
und www.kaufnekuh.de/unsere-bauern/christian-schmid-owingen<br />
Büffel Bill beliefert am See folgende Restaurants:<br />
In Konstanz das Steigenberger Inselhotel, Il Boccone und<br />
Logan’s Irish Pub am Seerhein, in Singen Willy’s Sportsbar,<br />
Gallardo in Bodman und das Silo 5 in Bottighofen.<br />
TEXT: CLAUDIA ANTES-BARISCH<br />
Zum Vergleich: Pro 100 Gramm weist Wasserbüffelfleisch 35 Milligramm<br />
Cholesterin, 110 Kilokalorien und 1,5 Prozent Fett auf,<br />
Rindfleisch dagegen 80 Milligramm Cholesterin, 280 Kilokalorien<br />
und durchschnittlich 19 Prozent intramuskuläres Fett.<br />
Genießen Sie den außergewöhnlichen Geschmack und<br />
die einzigartige Qualität unserer Büffel-Delikatessen.<br />
Auf der schönsten Terrasse am Bodensee.<br />
seestraße 22<br />
78351 bodman-ludwigshafen<br />
tel + 49 (0) 77 73 - 93 80 95<br />
www.lago-de-gallardo.de<br />
37
SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
GERÜCHTEKÜCHE<br />
1CH – Neuhausen/Winterthur | cab.<br />
Clowns & Kalorien, das „himmlische<br />
Verzehrtheater“ oder auch „Dîner artistique“,<br />
geht mit neuem Programm auf<br />
Tour. Erneut laden Marion und Frithjof<br />
Gasser in ihr Varieté, dieser großartigen<br />
Verbindung von Künstlerischem und Kulinarischem.<br />
Die Gastgeber verwandeln das<br />
Zelttheater jedes Jahr aufs Neue mit viel rotem<br />
Samt und Lichterglanz in ein opulentes,<br />
verspieltes Märchenreich. Beste Unterhaltung<br />
ist garantiert, dazu wird ein dreigängiges<br />
Menü serviert. Die Termine in der Nähe:<br />
23.08. bis 15.09. Neuhausen am Rheinfall-<br />
Langriet, 17.11. bis 16.02.2019 Winterthur,<br />
Areal Zeughausstrasse 50.<br />
www.clowns.ch<br />
2D – Konstanz-Litzelstetten | cab.<br />
Großer Bahnhof auf dem Feld: Mit dem<br />
Besuch eines Biogerstenfeldes in Litzelstetten<br />
wollten Finanzstaatssekretärin Gisela Splett,<br />
Christian Rasch (Alleinvorstand der Badischen<br />
Staatsbrauerei Rothaus), Graf Björn<br />
(Geschäftsführer Mainau GmbH) sowie Ralf<br />
Krieger (1. Braumeister bei Rothaus), Helmut<br />
Müller (Biohof Müller Kaltbrunn) und Frieder<br />
Heitzelmann (Inhaber der Mälzerei Eckenstein<br />
in Lahr) die Bedeutung hochwertiger<br />
landwirtschaftlicher Erzeugnisse in den Fokus<br />
rücken. Das Biogerstenfeld oberhalb der Insel<br />
Mainau, bewirtschaftet von Demeter-Landwirt<br />
Helmut Müller, liefert unter anderem den<br />
Grundstoff für das bei der Bierproduktion<br />
benötigte Malz und wird von Rothaus bei der<br />
Herstellung des Bieres verwendet.<br />
www.rothaus.de<br />
1 2<br />
38
SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE<br />
3 4<br />
3D – Engen-Stetten | cab. Mit dem<br />
Hegaustern geht’s wieder aufwärts.<br />
Das Haus mit dem fantastischen Fernblick<br />
befindet sich jetzt in den Händen von Detlev<br />
Stolte, der als Geschäftsführer dem Hegaustern<br />
zu neuem Glanz verhelfen möchte – und<br />
natürlich den schönen Biergarten geöffnet<br />
hat. Die Küche steht unter Leitung der<br />
Köchin des ehemaligen Restaurants Vela in<br />
Radolfzell. Die Karte ist sowohl deutsch als<br />
auch mediterran ausgerichtet – der Zwiebelrostbraten<br />
steht gleichberechtigt neben<br />
Gerichten wie „Tagliata di Monzo“ und<br />
gegrilltem Seeteufel. Es gibt eine wöchentlich<br />
wechselnde Mittagskarte und saisonale<br />
Empfehlungen. Auch wegen seiner exponierten<br />
Lage ist der Hegaustern ein guter Ort für<br />
Festlichkeiten.<br />
Hegaustern<br />
Hegaublick 4, D-78234 Engen-Stetten<br />
+49 (0)7733 87 54<br />
www.hegaustern.de<br />
Di-Fr 12-23 Uhr, Sa 11-23 Uhr,<br />
So 11-22 Uhr, Mo Ruhetag<br />
4D – Lindenberg | cab. Am letzten <strong>August</strong>wochenende<br />
(24./25.8.) wird es<br />
wieder international im Westallgäu, wenn<br />
sich Produzenten und Hersteller feinster<br />
Käse- und Gourmetprodukte aus vielen<br />
europäischen Ländern zur großen Gourmetmeile<br />
in Lindenberg einfinden. Mit rund 80<br />
Teilnehmern zählt das 18. Internationale<br />
Käse- und Gourmetfest landesweit zu den<br />
größten und vielfältigsten Festen dieser Art.<br />
Dieses Jahr haben neben Herstellern aus<br />
den Nachbarländern Österreich, Schweiz,<br />
Frankreich und den Niederlanden auch<br />
Produzenten aus Italien, Spanien sowie<br />
Ungarn und Irland ihr Kommen zugesagt.<br />
Begleitet wird das Ereignis von zahlreichen<br />
Musikgruppen.<br />
www.lindenberg.de<br />
always clearly readable<br />
r black.<br />
ding on the background<br />
e box.<br />
05<br />
SINGAPORE<br />
RESTAURANT<br />
IM KÖNIGSBAU<br />
Marienplatz 32 • 88212 Ravensburg<br />
0751.25284 • www.optik-steinert.de<br />
MEERA<br />
Friedrichstraße 32, 78464 Konstanz<br />
Tel: +49 (0) 7531 3692786<br />
meera.restaurant.konstanz@gmail.com<br />
Öffnungszeiten<br />
Dienstag bis Sonntag 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr und 17:30 Uhr bis 23:00 Uhr<br />
Parkplätze vorhanden<br />
39
SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE<br />
die Freiland-Schweinefleisch servieren, sind<br />
überzeugt, dass die Gäste die beispielhafte<br />
Tierhaltung zu schätzen wissen.<br />
40<br />
5D – Bad Schussenried | cab. Der wichtigste<br />
Bierpreis der Welt ging nach Bad<br />
Schussenried. Als einziges deutsches Bier<br />
wurde beim World Beer Cup das Exportbier<br />
„Ott Spezial“ der Schussenrieder Brauerei<br />
mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Der<br />
World Beer Cup, die Weltmeisterschaft der<br />
Brauereien, gehört zu den renommiertesten<br />
Bierwettbewerben der Welt. Diesmal waren<br />
in Nashville/USA mehr als 8000 Biersorten<br />
aus 66 Ländern am Start. Die Urkundenübergabe<br />
für alle europäischen Brauereien<br />
fand im Rahmen des Deutschen Brauertages<br />
am 13. Juni in Berlin statt. Brauereichef<br />
Michael Ott nahm die Auszeichnung zusammen<br />
mit seinem 1. Braumeister Oliver Kurth<br />
entgegen. Zu den Gratulanten gehörte auch<br />
Ministerpräsident Winfried Kretschmann.<br />
www.schussenrieder.de<br />
6D – Salem-Rickenbach | cab. Neues<br />
aus dem Hause Senft. Weil, so Silke<br />
Senft, „die Orangen, die wir von einem<br />
Slow-Food-Familienbetrieb in Italien beziehen,<br />
letztes Jahr so super waren“, bekamen<br />
die rührige Edelbrand-Sommelière und ihr<br />
Vater Herbert Senft Lust auf eine neue Kreation:<br />
Orangenlikör, hergestellt aus sonnengereiften<br />
Orangen und einem Destillat aus<br />
Bioweizen. Im Sommer leicht gekühlt pur<br />
zu trinken oder, so die Empfehlung, „einen<br />
Schuss in den Prosecco“. Die 0,7 Liter-Flaschen<br />
kauft man direkt im Laden der Familie<br />
Senft in Salem.<br />
Edelbrände Senft<br />
Dorfbachstraße 10<br />
D-88682 Salem-Rickenbach<br />
+49 (0)7553 88 31<br />
www.edelbraende-senft.de<br />
6<br />
5 7<br />
7D – Überlingen-Bambergen | cab.<br />
Colette Sierk ist mit ihrer Bio-Quichelerei<br />
von Salem nach Bambergen gezogen.<br />
Vor Ort im Café Q gibt es während der<br />
Öffnungszeiten Kuchen, Quiches, Salate und<br />
Eis. Ansonsten bleibt alles, wie es war: Die<br />
unterschiedlichen Quiches werden weiterhin<br />
in etlichen Läden und Restaurants zwischen<br />
Konstanz und Sigmaringen angeboten und<br />
können zudem in der Quichelerei für alle<br />
möglichen Anlässe geordert und auf Wunsch<br />
auch geliefert werden.<br />
Quichelerei und Café Q<br />
Kapellenweg 1<br />
D-88662 Überlingen-Bambergen<br />
+49 (0)7551 83 49 896<br />
www.cafe-q-bambergen.de<br />
Do, Fr 8.30-18 Uhr, Sa, So 9-18 Uhr<br />
D – Konstanz | cab. Die MS Schwaben,<br />
das Art-déco-Schiff der Bodensee-Schiffsbetriebe<br />
(BSB), hat eine ganz besondere<br />
Fracht an Bord genommen: Vier Fässer mit<br />
insgesamt 820 Litern Whisky der Hausbrennerei<br />
und Weinkellerei Steinhauser aus<br />
Kressbronn. Die Fässer – zwei Bourbonfässer<br />
und zwei aus amerikanischer Weißeiche<br />
– werden knapp ein Jahr lang im Bug des<br />
Schiffes auf dem Bodensee mitfahren. Von<br />
der Bewegung durch die Wellen erhofft sich<br />
Martin Steinhauser ein besonderes Aroma<br />
für sein Destillat. Der im Schiff eingelagerte<br />
Whisky soll im Frühjahr 2019 in etwa 1 000<br />
Flaschen abgefüllt per Sonderedition auf<br />
den Markt gehen.<br />
www.weinkellerei-steinhauser.de<br />
CH – Hüttwilen | cab. Die Schweine, die<br />
im Maßnahmenzentrum Kalchrain aufgezogen<br />
werden, haben es gut: Die etwa<br />
150 Tiere können auf einem großen Areal<br />
ganzjährig draußen leben. Zum Schlafen<br />
und bei schlechtem Wetter stehen ihnen<br />
zwei eingestreute Weidezelte zur Verfügung.<br />
Die Schweine, die auch von straffällig<br />
gewordenen Jugendlichen betreut werden,<br />
sind überaus zutraulich. Beim Schweizer<br />
Tierschutz begrüßt man die Schweine-Freilandhaltung,<br />
da sie die Bedürfnisse der Tiere<br />
optimal berücksichtige. Zudem entsprächen<br />
naturnahe Haltungsformen einem wachsenden<br />
Kundeninteresse. Gastronomen,<br />
D – Bodensee | cab. Fünf Hobbyköche, fünf<br />
Menüs, fünf Abende: Die TV-Sendung „Das<br />
perfekte Dinner“ des Senders Vox kam ab<br />
Montag, 16. Juli, in die Bodenseeregion. Vor<br />
laufender Kamera wollten die fünf Hobbyköche<br />
nicht nur ihr Können am Herd unter Beweis<br />
stellen, sondern auch ihre Qualitäten als<br />
Gastgeber. Am Ende der Woche wurde dann<br />
der Teilnehmer zum Sieger gekürt, der die<br />
Gruppe am meisten überzeugen konnte. Den<br />
Anfang machte Reiner Jäckle aus Uhldingen-<br />
Mühlhofen, 44 Jahre alt und Redakteur des<br />
Überlinger Wochenblatts „Seewoche“. Es<br />
folgten Katharina aus Heiligenberg, 32 Jahre<br />
alte Trade-Marketing-Koordinatorin, Susanne,<br />
53 und Medizinische Assistentin, Richard<br />
aus Markdorf, 51, selbständiger Fischereiwirtschaftsmeister,<br />
sowie Sebastian, 34, aus<br />
Konstanz, Grafik-Designer. Ach ja, der Sieger:<br />
Sebastian Zapf, seines Zeichens Creative<br />
Director bei der Agentur Hofmann und<br />
(passenderweise) Geschäftsführer von Curry<br />
Constanz und Massnahme! <strong>akzent</strong> gratuliert!<br />
D – Hilzingen-Duchtlingen | cab. Hmmm,<br />
Knoblauch! Davon kann ja manche(r) nicht<br />
genug bekommen. Für alle, die Allium sativum<br />
in der Küche lieben, hat die Familie Hägele,<br />
bekannt durch Berchtolds Vitalliin Knoblauchgetränk,<br />
eine neue Knoblauchwürze kreiert.<br />
Genauso gesund wie Vitalliin und hergestellt<br />
aus Wasser, 19 Prozent handgeschältem<br />
Knoblauch, Zitrone, Honig, Apfelsaft, Birnensaft,<br />
Kräutern und Sellerie. Auf Konservierungsstoffe<br />
verzichten die Hägeles in ihren<br />
Produkten gänzlich. Die Knoblauchwürze<br />
eignet sich zum Marinieren von Fisch, Fleisch<br />
und Gemüse, zum Verfeinern von Soßen und<br />
Suppen sowie für Salate, Dips und Dressings.<br />
Hägele Vitalliin<br />
Kanalstraße 9<br />
D-78247 Hilzingen-Duchtlingen<br />
+49 (0)7731 94 98 50<br />
www.knoblauchwuerze.de<br />
D – Radolfzell | cab. Erneut regnete es<br />
Auszeichnungen für Schlör: Vom Testzentrum<br />
Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)<br />
gab es zehn Gold-,<br />
neun Silber- und drei Bronze-Medaillen. Im<br />
Rahmen der Internationalen Qualitätsprüfung<br />
für Frucht- und Erfrischungsgetränke<br />
prüften die Experten der DLG diesmal rund<br />
800 verschiedene Produkte auf Aussehen,<br />
Farbe, Klarheit, Geruch, Geschmack, Typizität<br />
und Harmonie und verteilten daraufhin<br />
die Auszeichnungen „DLG-prämiert“ in<br />
Gold, Silber oder Bronze.<br />
Schlör Bodensee-Fruchtsaft GmbH & Co KG<br />
Eisenbahnstraße 20, D-78315 Radolfzell<br />
+49 (0)7732 99 710 | www.schloer.de
SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE<br />
41
SEEZUNGE | WEINSEELIG<br />
2D – Hagnau | Bodensee-Weinprinzessin<br />
Stephanie Megerle kann sich neuerdings<br />
mit zwei Krönchen schmücken.<br />
Im Juni wurde die aus einer Winzerfamilie<br />
stammende Hagnauerin auch zur Badischen<br />
Weinprinzessin gekürt. Sie assistiert<br />
in dieser Eigenschaft zusammen mit einer<br />
weiteren Weinprinzessin aus Müllheim<br />
der neugewählten Badischen Weinkönigin<br />
Miriam Kaltenbach aus Gundelfingen. Alle<br />
drei ziehen für ein Jahr als Botschafterinnen<br />
für Badische Weine durch die Lande.<br />
Als Bodensee-Weinprinzessin vertritt<br />
Stephanie Megerle bereits seit einem dreiviertel<br />
Jahr die drei Weinbauverbände am<br />
Bodensee aus Baden, Württemberg und<br />
Bayern.<br />
WEIN<br />
SEELIG<br />
3D – Meersburg | Und noch eine<br />
Auszeichnung für das Staatsweingut<br />
Meersburg: Beim Grauburgunderpreis 2018<br />
der Kaiserstühler Weinwirtschaft und dem<br />
Badischen Weinbauverband, der Mitte Juli<br />
vergeben wurde, erreichte der 2017er Meersburger<br />
Rieschen vom Staatsweingut mit<br />
91,3 Punkten den 3. Platz in der Kategorie<br />
„trocken über 13 Volumenprozent“. Der<br />
Winzerverein Hagnau e. V. landete zwei Mal<br />
unter den Top Ten. Bewertet wurden 468<br />
Weine, davon etwa die Hälfte aus Baden.<br />
1D – Meersburg | Bodenseewinzer<br />
waren beim 13. Müller-Thurgau-Preis<br />
in vier von fünf Kategorien erfolgreich. Mit<br />
dem Gutswein 2017 belegte das Staatsweingut<br />
Meersburg in der Kategorie „feinherb“<br />
den 1. Platz, gefolgt vom Winzerverein<br />
Meersburg mit dem Fohrenberg. In der<br />
Kategorie „lieblich“ gehörte die Kellerei<br />
Steinhauser mit der Kressbronner Berghalde<br />
(1. Platz) zu den Siegern vor dem Meersburger<br />
Bengel vom Staatsweingut (2. Platz). In<br />
der Kategorie „trocken“ erreichte Weinbau<br />
Rottmar mit seiner Kressbronner Berghalde<br />
den zweiten Platz. Und mit der 2015er<br />
Goldbach Müller-Thurgau-Beerenauslese<br />
siegte das Überlinger Weingut Kress in der<br />
Kategorie „edelsüße Weine“. Das Staatsweingut<br />
wurde außerdem als erfolgreichster<br />
Müller-Thurgau-Produzent in den 14 Jahren<br />
des Wettbewerbs ausgezeichnet. Auf dem<br />
Prüfstand standen 195 Weine, davon 98 aus<br />
Baden und vier aus der Schweiz. Dr. Jürgen<br />
Dietrich von Bodenseewein e. V., dem Initiator<br />
des Müller-Thurgau Preises, wünscht<br />
sich für künftige Ausgaben des Wettbewerbs<br />
vor allem auch noch mehr Beteiligung der<br />
Schweizer Nachbarn.<br />
D – Haltnau | Sichtlich verjüngt und in<br />
frischem Gewand hat das Rebgut Haltnau<br />
wieder seine Pforten geöffnet. Das von<br />
den Pächtern der Spitalkellerei Konstanz<br />
betriebene beliebte Ausflugsrestaurant<br />
zwischen Meersburg und Hagnau wurde<br />
jetzt umfassend saniert. Zwar ist die Modernisierung<br />
noch nicht ganz abgeschlossen,<br />
aber sie hat das unter den alten Pächtern<br />
in die Jahre gekommene Lokal am Seeufer<br />
schon deutlich verjüngt. Auch der Biergarten<br />
ist erfreulich näher ans Ufer gerückt. Das<br />
Restaurant ist täglich (außer Do.) von 11 bis<br />
21 Uhr geöffnet, der Biergarten bei schönem<br />
Wetter täglich.<br />
Rebgut Haltnau<br />
Uferpromenade 107<br />
D-88709Meersburg<br />
+49 (0)7532 9732<br />
www.rebgut-haltnau.de<br />
1 2<br />
42
SEEZUNGE | WEINSEELIG<br />
D – Orsingen-Nenzingen | Peter Riegel freut sich über den Goldund<br />
Silberregen für die Weine aus seinem Orsinger Bioweinhandel.<br />
Beim Internationalen Bioweinpreis 2018 wurden 17 Weine aus<br />
seinem Sortiment mit Gold, einer sogar mit großem Gold, und 17<br />
Riegel-Bioweine mit Silbermedaillen ausgezeichnet. Mehr als 1000<br />
Weine aus 28 Ländern wurden von einer Fachjury bewertet.<br />
Peter Riegel Weinimport<br />
Steinäcker 12<br />
D-78359 Orsingen-Nenzingen<br />
www.riegel.de<br />
TEXTE: HEIDE-ILKA WEBER<br />
FOTO (3): NATURGARTEN KAISERSTUHL GMBH<br />
3<br />
Die schönsten Bodensee-Weinfeste und Wein-Events<br />
Wenn im Spätsommer in den Weinkellern Platz für den neuen Jahrgang gemacht werden muss,<br />
häufen sich die Weinfeste am See. Hier eine Auswahl der interessantesten:<br />
Reichenauer Wein- und Fischerfest 3.–5. 8. www.reichenau-tourismus.de<br />
Torkelfest im Weingut Dilger in Bermatingen 4.–6. 8. www.weingut-dilger.de<br />
GenussThur Winzerfest in CH-Frauenfeld 4. 8. www.genussthur.ch<br />
Daisendorfer Weinfest im Landhaus Bernhard 17.–18. 8. www.landhaus-bernhard.de<br />
Winzerfest am See in Nonnenhorn 17.–18. 8. www.nonnenhorn.de<br />
Schafuuser Wiiprob im Kreuzgang zu Allerheiligen 23.–25.8. AZ Akzent www.blauburgunderland.ch<br />
92 x 136 mm<br />
Immenstaader Weinfest 24.–25. Entwurf 8. 1www.immenstaad-tourismus.de<br />
Bermatinger Weinfest auf dem Weingut Markgraf von Baden 31.8.–2.9. www.markgraf-von-baden.de<br />
Hallaugia Nostalgiefestival mit Weindegustation in CH-Hallau 31.8.–2.9. www.hallaugia.ch<br />
Weinfestival bei Saxer’s in CH-Nussbaumen 1.–2. 9. www.saxer-weine.ch<br />
Wein- und Genussmarkt in Konstanz am Bodanplatz 31.8.–2.9. www.konstanz-tourismus.de<br />
Bodensee-Weinfest Meersburg 7.–9.9. www.meersburg.de<br />
www.vinoc.de<br />
Besuchen Sie uns in<br />
unserem Weinfachgeschäft<br />
Staatsweingut<br />
Meersburg<br />
Mein... Dein...<br />
Biowein<br />
Bester Müller-Thurgau<br />
nördlich der Alpen!<br />
Riegel Bioweine<br />
Steinäcker 12 · D-78359 Orsingen · Telefon +49 7774 93 13 0<br />
Weinfachgeschäft: Freitag 15 – 18 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr<br />
1. Müller-<br />
Thurgau<br />
Champion<br />
www.staatsweingut-meersburg.de<br />
43
44<br />
SEEZUNGE | TIPPS<br />
ANZEIGEN<br />
GUT ESSEN<br />
UND TRINKEN<br />
KUNST & KULINARIK IM JARDIN DE PROVENCE<br />
GENUSS & PANORAMA IM HOHENEGG<br />
FRISCHER FISCH MIT SEEBLICK<br />
Romantisches Kleinod in einem alten Bauernhaus zwischen<br />
Singen-Schaffhausen und Stein am Rhein mit<br />
marktfrischer Küche: Im Harlekin wird noch mit Herz<br />
und Hand gekocht und das Team lädt herzlich zu gemütlichen<br />
Genusserlebnissen ein. Gäste genießen hier<br />
frischen Fisch sowie beste Rinderfilets und Steaks in<br />
einem urigen Wirtshaus mit Terrasse. Heimelig eingerichtete<br />
Zimmer und Ferienappartements und wechselnde<br />
Kunstausstellungen runden das facettenreiche<br />
Angebot ab. Tipp: Annemarie Haslers Ausstellung<br />
„Farbwelten“ fasziniert vom 17.08. bis 14.10. mit<br />
künstlerischen Akzenten.<br />
Auberge Harlekin<br />
Gailinger Straße 6, D-78244 Gottmadingen<br />
+49 (0)7734 63 47<br />
www.restaurant-harlekin.de<br />
Mi-Sa ab 17.30 Uhr, So 11-15 Uhr, Mo+Di Ruhetage<br />
Regionale Kulinarik, Fischspezialitäten und eine Sonnenterrasse<br />
zum Genießen: Das und vieles mehr bietet<br />
das Café-Restaurant Hohenegg in exponierter Lage<br />
am Bodensee, direkt über dem Bootssteg des Konstanzer<br />
Yachtvereins. Klassiker wie Kässpätzle und<br />
Grillteller, regionale Weine und Biere sowie saisonal<br />
abgestimmte Spezialitäten wie Wild, Matjes und<br />
Pfifferlinge laden hier ganzjährig zu einzigartigen<br />
Genusserlebnissen ein. Für Hochzeiten, Jubiläen oder<br />
Seminare steht auf Anfrage zudem ein Saal für bis zu<br />
100 Personen zur Verfügung – inklusive Beratung und<br />
individueller Zusammenstellung der Dekoration sowie<br />
des Mehrgang-Menüs oder Buffets.<br />
Restaurant Hohenegg<br />
Hoheneggerstraße 45, D-78464 Konstanz<br />
+49 (0)7531 33 530<br />
www.restaurant-hohenegg.de<br />
Mo-So 11-24 Uhr<br />
Fast jeden Morgen rudert Harald Leissner, Küchenchef<br />
der Residenz Seeterrasse, über seinen geliebten Bodensee<br />
und lässt sich anschließend fangfrischen Fisch<br />
liefern, den er direkt zu regionalen Spezialitäten verarbeitet.<br />
Vom Bodenseefelchen über Hecht und Trüsche<br />
bis zum Karpfen gibt es hier Fisch in verschiedensten<br />
Geschmacksnuancen. Auch Lamm- und Rindergerichte<br />
sowie weitere feine Köstlichkeiten stehen auf der Speisekarte.<br />
Das stilvolle Ambiente, der direkte Seezugang,<br />
gemütliche Zimmer und der Blick auf das See- und Alpenpanorama<br />
runden das einzigartige Genusserlebnis<br />
für alle Sinne ab.<br />
Residenz Seeterrasse – Restaurant & Hotel<br />
Seeweg 2, D-78337 Öhningen-Wangen<br />
+49 (0)7735 93 000<br />
www.residenz-seeterrasse.com<br />
Do-Di 12-23 Uhr, Mi Ruhetag,<br />
Oktober-März Di+Mi Ruhetag<br />
RESTAURANT STRANDCAFÉ METTNAU<br />
PFIFFIKUSS BIOWÜRZE & GEMÜSEBRÜHE<br />
GASTHAUS GERMANIA<br />
Es ist wohl die Symbiose aus außergewöhnlich guter,<br />
regionaler und saisonaler Küche, Stil, Gastfreundlichkeit<br />
und der einmalig idyllischen Lage direkt am Ufer<br />
des Bodensees, die das Restaurant Strandcafé zu einem<br />
wahren Kleinod macht. Mit Können, Kreativität und<br />
Liebe zum Detail sorgt man sich hier um das Wohl der<br />
Gäste. Ob zum Frühstück, Mittagessen, Kaffee oder<br />
bei einem romantischen Dinner mit Kerzenschein, ob<br />
Taufe, Hochzeit oder Geburtstagsfeier – die einzigartige<br />
Atmosphäre des Strandcafés verleiht jedem Anlass<br />
einen ganz besonderen Rahmen.<br />
Restaurant Strandcafé Mettnau<br />
Strandbadstr. 102, D-78315 Radolfzell<br />
+49 (0)7732 16 50<br />
info@strandcafe-mettnau.de<br />
www.strandcafe-mettnau.de<br />
Mo-Fr ab 9 Uhr, Nov-Mrz ab 11 Uhr<br />
Hochwertig, vegan und aus biologisch kontrolliertem<br />
Anbau: Der Reichenauer Pfiffikuss steht für exquisite<br />
Bio-Lebensmittel für Menschen, die auf gesunde Ernährung<br />
achten. Produkt-Highlights und perfekte Begleiter<br />
für die feine Küche daheim sind dabei die selbstentwickelte<br />
Gourmet-Streuwürze sowie Gemüsebrühe,<br />
die frei von Hefeextrakt, Geschmacksverstärkern,<br />
Zuckerzusatz, Laktose, Milcheiweiß und Gluten sind.<br />
Mit viel getrocknetem Gemüse, naturbelassenem Steinsalz,<br />
Kräutern sowie Gewürzen bietet die Pfiffikuss<br />
Biowürze und Gemüsebrühe natürlichen Gourmet-Genuss<br />
aus dem Gemüsekulinarium!<br />
Pfiffikuss, Gutes von der Reichenau GmbH & Co. KG<br />
Im Estlikofer 26, D-78479 Reichenau<br />
+49 (0)7534 99 95 13<br />
www.pfiffikuss.bio<br />
Mo-Fr 8-17 Uhr<br />
In ländlicher Idylle liegt in Liggeringen das Gasthaus<br />
Germania mit seiner gemütlichen Gaststube. Verwurzelt<br />
mit der 135-jährigen Familientradition legt man<br />
hier großen Wert auf frische regionale Zutaten, die<br />
passend zur jeweiligen Jahreszeit ausgewählt werden.<br />
Schmackhafte Landküche wird hier modern zubereitet<br />
und angerichtet. Besonderer Beliebtheit erfreut<br />
sich im Sommer die Gartenwirtschaft. Eine riesige, als<br />
schönster Kastanienbaum Radolfzells ausgezeichnete<br />
Kastanie spendet hier an warmen Tagen als Klimaanlage<br />
für draußen angenehmen Schatten.<br />
Gasthaus Germania<br />
Beim Turm 2, D-78315 Radolfzell–Liggeringen<br />
+49 (0)7732 911 901<br />
www.regiostars.suedkurier.de<br />
Mo + Di, Fr + Sa ab 17.30 Uhr,<br />
So und feiertags auch Mittagstisch,<br />
Mi nach Vereinbarung, Do Ruhetag
ANZEIGEN<br />
SEEZUNGE | TIPPS<br />
NEUERÖFFNUNG<br />
EINZIGARTIGES FLAIR IM CLEOPATRA ERLEBEN<br />
HEGAUSTERN: KULINARIK MIT PANORAMA<br />
Seit 1993 wird das Cleo vom gebürtigen Ägypter Hany<br />
Salim, der für Freundlichkeit, zuvorkommenden Service<br />
und als Falafel-König bekannt ist, geführt. Das Cleopatra<br />
bietet einen idealen Mix aus Restaurant, Shisha<br />
Lounge und Café. So kommt man in den Genuss zahlreicher<br />
vegetarischer, veganer, ägyptischer und orientalischer<br />
Gerichte sowie Dönervariationen und leckerer<br />
Pizza – im Sommer auch auf der Terrasse. Tipp: Den leckeren<br />
Mittagstisch gibt es mit Spar-Bonuskarte schon<br />
ab 6,50 Euro. Die Shisha Lounge begeistert mit frischen<br />
Früchten und verschiedenen Geschmacksrichtungen.<br />
Cleopatra – Restaurant, Shisha-Lounge & Café<br />
Maybachstraße 16, D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 17 816<br />
www.cleobar.de<br />
Mo-Do 11-15 Uhr, 18-1 Uhr, Fr bis 3 Uhr,<br />
Sa 15-3 Uhr, So 17-1 Uhr<br />
Deutsche und mediterrane Küche im Biergarten, auf<br />
der Terrasse oder in der Gaststube: Der Hegaustern<br />
um Geschäftsführer Detlev Stolte hält für jeden Geschmack<br />
etwas bereit. Das Restaurant mit einzigartigem<br />
Panoramablick auf den Bodensee sowie die<br />
Schweizer Alpen bietet neben der wöchentlich wechselnden<br />
Mittagskarte und dem perfekten Ambiente für<br />
ein romantisches Abendessen auch reichlich Platz für<br />
Feierlichkeiten für über 200 Personen. Die Speisekarte<br />
reicht dabei von feiner Tagliatelle über Zwiebelrostbraten<br />
und Schnitzel bis hin zum frischen Fisch und lädt<br />
zum ausgiebigen Genießen ein.<br />
Hegaustern<br />
Hegaublick 4, D-78234 Engen-Stetten<br />
+49 (0)7733 87 54<br />
www.hegaustern.de<br />
Di-Fr 12-23 Uhr, Sa 11-23 Uhr,<br />
So 11-22 Uhr, Mo Ruhetag<br />
TRAUMHAFT<br />
JAPANISCH<br />
YUME<br />
Japanisch für Traum.<br />
Wir möchten unseren Traum<br />
erfüllen und Ihre Wünsche:<br />
Ausgefallene, exklusive<br />
Sushi-Kreationen,<br />
perfekt gemachte Klassiker<br />
und preiswerte Mittagsmenüs.<br />
Gerne auch zum Mitnehmen.<br />
ERLEBNISDINNER ST. KATHARINA-BIERGARTEN<br />
KÜCHENPARTY IN DER COLETTE<br />
Neugasse 42<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 804 68 25<br />
www.yume-sushi.de<br />
Frische Zutaten, vielfältige Aromen, liebevolle Zubereitung:<br />
Beim Erlebnisdinner im Biergarten St. Katharina<br />
im Erlebniswald Mainau werden die Gaumen der Gäste<br />
mit regionalem Fisch, Fleisch, Gemüse und Getränken<br />
unter freiem Himmel verwöhnt. Das Sechsgang-Menü<br />
inklusive Apéro findet jeden ersten Donnerstag im<br />
Monat ab 18 Uhr statt (Juli bis November) für 69<br />
Euro inklusive ausgewählter Getränke. Am 2. <strong>August</strong><br />
steht das einzigartige, von Nachwuchskochtalent Sebastian<br />
Kopitzki gezauberte Erlebnisdinner unter dem<br />
Motto „Trüffel aus der Heimat“. Anmeldung bis 29.<br />
Juli.<br />
Biergarten St. Katharina<br />
Erlebniswald Mainau<br />
D-78465 Insel Mainau<br />
+49 (0)7531 36 13 667<br />
info@erlebniswald.mainau.de<br />
www.erlebniswald-mainau.de |<br />
Fr 15-20 Uhr, Sa-So + Feiertage 12-19 Uhr<br />
Um nach diesem wunderschönen Sommer den Herbst<br />
freudig zu begrüßen, lädt die Brasserie Colette am<br />
13. September zu ihrer „Colette & friends Fête de la<br />
Cuisine“ ein. Eine exklusive Küchenparty, bei der lokale<br />
Produzenten und verschiedene Gastköche sowie das<br />
Colette-Team selbst ihre Gäste mit kulinarischen Kreationen<br />
verwöhnen und bei bester Live-Musik zum entspannten<br />
Kennenlernen und Feiern einladen. Für einen<br />
Preis von 89 Euro pro Person erwartet die Gäste ab 18<br />
Uhr ein bunter Abend im Zeichen von Savoir vivre und<br />
Kulinarik – inklusive Getränke und Speisen.<br />
Brasserie Colette Tim Raue<br />
Brotlaube 2a, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 12 85 107<br />
www.brasseriecolette.de<br />
Mi-So 12-15 Uhr + 18-23 Uhr,<br />
Kaffee & Kuchen Mo-So 15-18 Uhr<br />
BRAURECHT SEIT<br />
DONAUESCHINGEN<br />
45
46<br />
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />
ENERGIE<br />
D/A/CH/FL – Großstadt Bodensee | Angenehm kühlend<br />
wirkt der Bodensee im Sommer, und im Winter gibt er<br />
die gespeicherte Wärme wieder an die Umgebung ab. So<br />
sorgt er für ein mildes Klima in dem Vierländereck. Der<br />
Bodensee kann aber noch viel mehr: Er ist Trinkwasserspeicher,<br />
Natur- und Freizeitparadies und Lebenselixier<br />
einer ganzen Region. Noch etwas? Ja. In seinen Wassermassen<br />
steckt viel Energie.<br />
Diese Energiequelle kann angezapft werden. Natürlich nicht<br />
unmittelbar für den Betrieb von Fernseher, PC und Waschmaschine.<br />
Aber für die Heizung und Kühlung von Gebäuden<br />
und technischen Anlagen – mithilfe von Wärmetauschern<br />
und -pumpen. Vor Kurzem ist diese thermische Nutzung<br />
von Seewasser zur Kälte- und Wärmegewinnung wieder ins<br />
Blickfeld gerückt: Kantonalpolitiker im Thurgau und in St.<br />
Gallen haben gefordert, die Energiegewinnung aus Bodenseewasser<br />
voranzutreiben.<br />
Neu ist diese Idee freilich nicht. Es gibt bereits etliche Anlagen,<br />
die das Energiepotenzial des Bodensees nutzen. Die<br />
Universität Konstanz zum Beispiel verwendet schon seit vielen<br />
Jahren Seewasser zur Kühlung ihres Rechenzentrums.<br />
Das Unternehmen MTU und das Graf-Zeppelin-Haus in<br />
Friedrichshafen verwenden nach Angaben des Instituts für<br />
Seenforschung (ISF) Langenargen ebenfalls Bodenseewasser<br />
für Kühlzwecke und Klimatisierung. Hinzu kommen weitere,<br />
eher kleine Anlagen entlang des Bodenseeufers – etwa<br />
das Würth-Haus in Rorschach in der Schweiz. Ein Beispiel<br />
aus Vorarlberg ist das Hotel Kaiserstrand in Lochau. Die St.<br />
Galler Regierung spricht in ihrer Antwort an die Kantonalpolitiker<br />
von 19 kleineren Anlagen am Bodensee, davon 12<br />
im Kanton St. Gallen. Genau benennen lässt sich die aktuelle<br />
Zahl und Größe solcher Anlagen nach Angaben des ISF<br />
im Moment allerdings nicht. Vielmehr sei die Internationale<br />
Gewässerschutzkommission Bodensee (IGKB) derzeit um<br />
eine aktuelle Bestandsaufnahme bemüht.<br />
Die Gewässerschutzkommission, der die Anrainerstaaten<br />
des Sees und das Fürstentum Liechtenstein angehören,<br />
hat im Jahr 2014 beschlossen, Deutschlands größten See<br />
verstärkt als Energiespeicher zu nutzen. Parallel dazu hat<br />
sie die Bedingungen, unter denen dies geschehen darf, neu<br />
gefasst. Denn es gibt bei diesem Thema, wie so oft, zwei<br />
Seiten der Medaille. Einerseits geht es um den Klimaschutz<br />
und um das Ziel, weniger fossile Brennstoffe zu verwenden<br />
und damit weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre zu<br />
schicken. Die thermische Nutzung des Bodensees, so heißt<br />
es, könnte dazu einen Beitrag leisten. Andererseits geht es<br />
um den Schutz dieses Gewässers, das ein komplexes und<br />
empfindliches Ökosystem darstellt. Deshalb definierte die<br />
IGKB die Zielvorgaben: Es soll demnach möglich sein, das<br />
große energetische Potenzial des Bodensees zu nutzen.<br />
„Ökologische und andere Schutzaspekte (z.B. Trinkwasserentnahmen)<br />
sind dabei mit oberster Priorität zu berücksichtigen“,<br />
heißt es in den Richtlinien.
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />
AUS DEM BODENSEE<br />
Probleme könnten zum Beispiel entstehen, wenn das<br />
entnommene Wasser zu warm an den Bodensee zurückgegeben<br />
würde. Solche thermischen Veränderungen<br />
könnten die Pflanzen- und Tierwelt im See – und damit<br />
das Ökosystem – beeinträchtigen. Eine Erwärmung von<br />
Seewasser ist dabei grundsätzlich kritischer zu sehen als<br />
eine Abkühlung. Deshalb hat die IGKB festgelegt, dass<br />
das Wasser bei seiner Rückgabe an den See höchstens 20<br />
Grad Celsius warm sein darf. Die Rückgabe sollte in einer<br />
Wassertiefe von 20 bis 40 Metern erfolgen, damit die natürlichen<br />
Schichtungsverhältnisse im See möglichst wenig<br />
gestört werden. Die Temperaturänderung außerhalb einer<br />
definierten Mischungszone (20 x 20 x 10 Meter) muss<br />
unter 1 Grad Celsius liegen. Außerdem müssen bestimmte<br />
Abstände zu Trinkwasserentnahmestellen eingehalten<br />
werden. Weil auch der Bau jeder Anlage zur thermischen<br />
Nutzung von Seewasser eine Belastung für den Bodensee<br />
darstellt, sehen die Bodensee-Richtlinien eine Mindestgröße<br />
vor: Kleinanlagen mit einer Leistung von weniger<br />
als 200 kW sind demnach zu vermeiden. Das soll die<br />
Zahl der Eingriffe begrenzen. Der Bodensee kommt als<br />
Energiequelle also eher für größere, zielgerichtet erstellte<br />
Projekte infrage, weniger für Einfamilienhäuser.<br />
Kurzum: Die Bodensee-Richtlinien setzen für Anlagen<br />
zur thermischen Nutzung des Bodensees voraus, dass sie<br />
den Zustand des Sees und seiner Lebensgemeinschaften<br />
weder in seiner Gesamtheit noch regional bzw. lokal beeinträchtigen.<br />
Den Richtlinien zugrunde liegen übrigens<br />
die Forschungsergebnisse aus der KlimBo-Studie (Klimawandel<br />
am Bodensee), die das Institut für Seenforschung<br />
bearbeitet hat.<br />
Turbo-Kugel als Versuch für Meere<br />
Ein weiterer Aspekt beim Thema „Energie und Bodensee“<br />
ist ein Versuch, den Forscher vor etwa anderthalb Jahren<br />
unternahmen: Dabei ging es um die Frage, ob sich Strom<br />
aus Offshore-Windparks am Meer bereits vor Ort speichern<br />
lässt. Um das herauszufinden, lag von November<br />
2016 bis März 2017 eine riesige und 20 Tonnen schwere<br />
Betonkugel auf dem Seegrund bei Überlingen. Sie funktioniert<br />
wie ein Pumpspeicherkraftwerk: Wenn Wasser<br />
in die leere Kugel strömt und eine Turbine antreibt, wird<br />
über einen Generator Strom erzeugt. Um Energie zu speichern,<br />
wird Wasser mit einer Elektropumpe aus der Kugel<br />
herausgepumpt – und zwar gegen den über der Kugel<br />
vorhandenen Wasserdruck. Eine leere Kugel entspricht<br />
also einer vollen Batterie. Und je tiefer die Kugel auf dem<br />
Meeresboden liegt, desto größer ist ihr Speichervermögen.<br />
Der Bodensee selbst ist allerdings für diese Art der<br />
energetischen Nutzung zu flach. Er war hier lediglich das<br />
Terrain für einen Versuchsaufbau.<br />
www.igkb.org<br />
TEXT: RUTH EBERHARDT<br />
47
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />
MARIHUANA<br />
LIGHT<br />
Cannabis in Kaugummis und Zigaretten? In der Schweiz kein Problem,<br />
wenn anstelle des psychoaktiven Tetrahydrocannabinol (THC) der<br />
Hanf-Wirkstoff Cannabidiol (CBD) zum Tragen kommt. In der Schweiz<br />
boomt sich dieses sogenannte legale Gras gerade zur Lifestyle-Droge. In<br />
Deutschland herrscht Goldgräberstimmung, aber hier wie in Österreich<br />
ist eine Legalisierung von Cannabis politisch noch unerwünscht.<br />
48
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />
Ein vielseitiges Kraut<br />
„Wer den freien Genuss von Cannabis befürwortet,<br />
nimmt in verantwortungsloser Weise<br />
den Tod von Tausenden jungen Menschen in<br />
Kauf“, schimpfte der damalige CSU-Chef Edmund<br />
Stoiber 1992 während einer Diskussion<br />
über Drogen-Gesetze. Gut 25 Jahre später<br />
ist (illegales) Kiffen in der Gesellschaft angekommen<br />
– und von Cannabis-Toten hat man<br />
seitdem eher selten gehört. Nach wie vor ist<br />
Cannabis hierzulande wegen seines Wirkstoffes<br />
THC im Betäubungsmittelgesetz (BtMG)<br />
aufgeführt und daher verboten. Das gilt auch<br />
für die Einfuhr von kleinen Mengen (Stichwort:<br />
Coffeshops in Amsterdam!). Dabei ist es unbestritten,<br />
dass Hanf auf verschiedene Weise<br />
heilen kann. Seit März 2017 gibt es Cannabis<br />
in Deutschland auf Rezept (die Krankenkassen<br />
zahlen bislang nur bei bis zu 40 Prozent der<br />
Fälle). Um an Cannabis zu kommen, müssen<br />
deutsche Patienten bei entsprechender medizinischer<br />
Indikation allerdings eine Ausnahmegenehmigung<br />
zur Selbsttherapie bei der Bundesopiumstelle<br />
des Bundesinstituts für Arzneimittel<br />
und Medizinprodukte (BfArM) einholen. Eine<br />
aufwendige Prozedur.<br />
In der Schweiz ist die Drogenpolitik liberaler.<br />
Cannabiszigaretten mit dem Wirkstoff CBD<br />
sind dort jetzt rechtlich normalem Rauchtabak<br />
gleichgestellt. Zur Erklärung: In der<br />
Hanfpflanze finden sich über 80 sogenannte<br />
Cannabinoide. Einer dieser chemischen Wirkstoffe<br />
ist Cannabidiol, CBD. Im Gegensatz zu<br />
THC hat CBD keine psychoaktive Wirkung,<br />
gilt folglich nicht als Droge. Der Rest-THC-<br />
Gehalt in CBD liegt bei 0,3 bis 0,7 Prozent,<br />
während es bei Marihuana 10 bis 15 Prozent<br />
THC sind. In den meisten europäischen Ländern,<br />
darunter auch Deutschland und Österreich,<br />
dürfen Cannabis-Blüten nur verkauft<br />
werden, wenn sie einen THC-Wert von unter<br />
0,3 Prozent aufweisen.<br />
Kaugummi mit Wirkung<br />
Der St. Galler Süßigkeiten-Produzent Roelli<br />
Roelli hat jetzt mit dem Swiss Cannabis Gum<br />
einen Kaugummi auf den Markt gebracht,<br />
der nicht berauscht und trotzdem wirkt.<br />
„Macht nicht high, sondern frei“, verspricht<br />
das Unternehmen. In jedem Kaugummi sind<br />
fünf Milligramm CBD enthalten. Eine Packung<br />
enthält 120 Milligramm CBD, das<br />
entspricht in etwa sechs Gramm Hanf. Roelli<br />
Roelli sind die Ersten, die es geschafft<br />
haben, so viel Wirkstoff in einen Kaugummi<br />
zu packen und dabei legal zu bleiben.<br />
Auf der Website findet man die Info: „Von<br />
staatlich geprüften Gutachtern als sicher<br />
bewertet und bei der EU-Kommission notifiziert.“<br />
Mitarbeiter Nico Studer bestätigt:<br />
„Das Produkt ist in der EU verkehrsfähig und<br />
registriert. Der Kaugummi wird bald auch außerhalb<br />
der Schweiz in den ersten Apotheken<br />
und Drogerien erhältlich sein.“ Der Rohstoff<br />
kommt übrigens von der Thurgauer Firma Medropharm,<br />
die ihren CBD-Hanf auch in der<br />
Ostschweiz anbaut. Regionaler Hanf.<br />
Zigis, ganz regional<br />
Regionalität liegt gewissermaßen im Namen<br />
der laut Eigendefinition „einzigen unabhängigen<br />
Zigaretten-Manufaktur der Schweiz“.<br />
„Heimat“ nennt sich das junge Unternehmen<br />
von Roger Koch, das in Steinach bei Arbon<br />
angesiedelt ist. „Heimat“ heißen auch die<br />
hier produzierten Zigaretten aus Schweizer<br />
Tabak. Seit einem Jahr kommt von hier die<br />
weltweit erste „Hanf-Zigi“. In der Produktbeschreibung<br />
heißt es: „Die naturbelassene Tabak-Hanf-Mischung<br />
entfaltet beim Rauchen<br />
milde, süss-würzige Aromen und verströmt<br />
den unverkennbaren Cannabis-Duft. Und dies<br />
selbstverständlich ohne Zusatzstoffe – ausser<br />
Trinkwasser vom Bodensee. Der Hanf weist<br />
einen tiefen THC-Gehalt von deutlich unter<br />
einem Prozent auf. Dafür enthält er einen sehr<br />
hohen Anteil an Cannabidiol (CBD).“ Wegen<br />
des „unverkennbaren Cannabis-Duftes“ ist es<br />
allerdings geraten, immer einen Kaufbeleg mit<br />
sich zu führen … Der Alpen-Joint darf, anders<br />
als die Kaugummis, nicht ins europäische Ausland<br />
ausgeführt werden, ist also nur vor Ort<br />
zu rauchen. Das Päckchen kostet rund 19 SFr.<br />
bei Coop, Denner etc.<br />
Cannabis als Medizin<br />
Der Cannabis-Markt wächst schneller als alle<br />
Prognosen. Es wird gemunkelt, dass ab 2019<br />
Hanf auch in Deutschland angebaut werden<br />
soll – wie in der Schweiz von ausgesuchten<br />
Unternehmen und nur zu medizinischen Zwecken.<br />
In Österreich ist das bereits der Fall;<br />
hier hat der Staat das Hanf-Monopol. Die<br />
Schweizer Regierung will den Cannabiskonsum<br />
aus medizinischen Gründen erleichtern<br />
Cannabis<br />
Cannabis ist der wissenschaftliche Name<br />
der weiblichen Hanfpflanze, die fast ausschließlich<br />
als Rauschmittel verwendet<br />
wird, da die männliche Hanfpflanze<br />
eine geringere Wirkstoffkonzentration<br />
aufweist. Marihuana ist die weibliche<br />
Blüte der Hanfpflanze und Hasch ist das<br />
daraus gewonnene, meistens durch bestimmte<br />
Beimischungen gestreckte Harz,<br />
das geraucht wird. Cannabinoide sind<br />
Bestandteile der Pflanze und jeweils für<br />
unterschiedliche Wirkungen bekannt.<br />
und womöglich auch das Kiffen im Allgemeinen<br />
lockerer handhaben. Einem Regierungsbeschluss<br />
zufolge sollen die bislang nötigen<br />
Ausnahmebewilligungen vom Betäubungsmittelgesetz<br />
für Patienten, die mit Cannabis<br />
Schmerzen lindern, abgeschafft werden. Geprüft<br />
wird auch, ob Krankenkassen dann die<br />
Kosten komplett übernehmen.<br />
Die medizinischen Einsatzmöglichkeiten von<br />
Cannabis sind wissenschaftlich noch wenig<br />
untersucht. Im Gehirn und vielen Organen finden<br />
sich Cannabisrezeptoren: Das allein deutet<br />
auf ein großes medizinisches Potenzial hin.<br />
Außer etwa bei Epilespsie kommt der legale<br />
Hanf auch bei Psychosen zur Anwendung.<br />
Im Gegensatz zu THC wirkt er nicht euphorisierend,<br />
sondern beruhigend. Zudem soll er<br />
schlaffördernd, entzündungshemmend und<br />
antibakteriell wirken, wie Versuche gezeigt<br />
haben. Angeblich kann CBD auch gewisse<br />
Krebszellen abtöten, zumindest gab es entsprechende<br />
Laborversuche. Die Pharmakonzerne<br />
fürchten die Legalisierung von Cannabis<br />
aus bekannten Gründen.<br />
Aber es gibt ja Lidl Schweiz: Hier kann man<br />
seit April drei Gramm CBD für 17 SFr. kaufen.<br />
Garantiert regionalen Ursprungs.<br />
TEXT: CLAUDIA ANTES-BARISCH<br />
49
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />
NEUBAU<br />
D – Bodensee | js. Der Wohnungsbau muss<br />
auch in den Landkreisen am Bodensee zulegen,<br />
um die Ziele der deutschen Bundesregierung<br />
bis 2021 zu erreichen, so das Verbändebündnis<br />
Wohnen.<br />
2617 Wohnung wurden 2017 in den Landkreisen<br />
Konstanz und Bodenseekreis neu gebaut.<br />
Dafür haben Bauherren in den beiden<br />
Landkreisen insgesamt 681,3 Millionen Euro<br />
investiert. Das klingt zunächst nach großen<br />
Summen, doch das Verbändebündnis Wohnen<br />
fordert den Bund und auch das Land<br />
Baden-Württemberg und die Kommunen<br />
dazu auf, mehr für den Neubau von Wohnungen<br />
zu tun sowie den sozialen Wohnungsbau<br />
und Wohnungseigentum gezielt<br />
zu fördern. Denn gegen steigende Mietpreise<br />
hilft nur eines: Der Neubau von bezahlbaren<br />
Wohnungen.<br />
www.impulse-fuer-den-wohnungsbau.de<br />
FOTO: WILLIAM DILLER<br />
HIGH SPEED FÜRS RADL<br />
50<br />
D – Ravensburg | bz. Eine geniale Vorstellung:<br />
Freie Fahrt für Fahrräder zwischen<br />
Baindt und Bodensee! Was wie eine Utopie<br />
klingt, ist ein Projekt, dessen Realisierung<br />
immer konkreter wird.<br />
So ist eine Radautobahn geplant, die mitten<br />
durch das Ravensburger Zentrum quer<br />
durchs Schussental führt – nach Möglichkeit<br />
ohne Ampeln und Querverkehr. Etwa 2000<br />
Radfahrer täglich soll der Schnellweg ans Ziel<br />
bringen. Bisher zeichnet sich eine Trasse von<br />
Süden her über Meckenbeuren durch Untereschach<br />
auf der „alten“ B30 ab, weiter nach<br />
Weissenau und in die Südstadt. In den meisten<br />
Abschnitten soll der Weg vier Meter breit<br />
sein, in beide Richtung verlaufen und zwei<br />
Spuren haben. Für Fußgänger ist die Strecke<br />
gesperrt. Dabei stehen vor allem Berufstätige<br />
und „Alltagsradler“ auf dem Weg zu Arbeit,<br />
Schule oder Einkauf im Fokus und nicht in<br />
erster Linie die Touristen.
ANZEIGE<br />
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />
STEAUF-WERKSTATT<br />
FAIR-FÜHRUNG ZUR<br />
18 JAHRE<br />
SEEVOLUTION<br />
!<br />
!<br />
LEBENDIGE UNTERNEHMEN LERNEN VON DER NATUR<br />
LIEBE CHEFS, …<br />
Verantwortung übernehmen scheint aus der Mode gekommen zu sein. Diese<br />
Entwicklung beobachte ich seit Jahren in meiner Arbeit mit Führungskräften.<br />
Was ich da an Gelaber und Ausreden höre! Statt zu führen übt sich<br />
mancher Chef in taktischen Fouls! Statt hinzustehen, sich auch vor die<br />
Mitarbeiter zu stellen, sind viele auf der „Verpisserroute“ unterwegs und<br />
schleichen sich aus der Verantwortung! Liebe Chefs, so geht’s nicht!<br />
Was glaubt Ihr, warum Ihr im Chefsessel sitzt? Um Chef zu spielen, oder<br />
um Chef zu sein? Ihr sollt nicht Machtspielchen bedienen, sondern Eure<br />
Macht einsetzen, um für andere Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen<br />
sie etwas schaffen können.<br />
BIG BROTHER<br />
IS COACHING YOU<br />
CH – Tägerwilen | Gerade nach der Schulzeit fragen sich das viele<br />
junge Menschen. Björn Gross von CLC ist als Coach darauf spezialisiert,<br />
jungen Menschen in Existenz- und Zukunftsfragen über die<br />
Hürden des Lebens zu helfen.<br />
Mit seinen Kernfragen trifft er nicht nur bei jungen Leuten ins Schwarze:<br />
„Hast Du ein Ziel und kennst den Weg noch nicht? Fühlst Du Dich<br />
ziel- und orientierungslos? Weißt Du nicht, wie Du Dich für Deine<br />
weitere schulische oder berufliche Laufbahn entscheiden sollst? Fühlst<br />
Du Dich unter Druck gesetzt? Willst Du selbstbestimmt entscheiden?“<br />
Seine Antworten erarbeitet er dabei individuell auf die jeweilige Person<br />
und Situation an zwei aufeinanderfolgenden Halbtagen. Diese sind<br />
jeweils in Vor- und Nachbetreuung eingebettet. Dabei ist die Stoßrichtung<br />
die „Selbstbefähigung“, Gross spricht dabei von „empower<br />
yourself“. Am Ende der Beratung steht ein individueller Fahrplan und<br />
die Befähigung, die kommenden Aufgaben und Herausforderungen<br />
auch meistern zu können. Gross versteht sich in diesem Coaching als<br />
„großen Bruder“, der anleitet, berät und vorlebt, welche „multiplen“<br />
Möglichkeiten in der Welt 4.0 warten.<br />
In seinem Berufsleben wechselt Gross oft die Seiten und die Perspektiven,<br />
was gerade für junge Menschen enorm hilfreich ist. So zeigt er<br />
Jugendlichen auf dem unsicheren Weg in die Arbeitswelt von Morgen<br />
als „großer Bruder“ mit Klarheit und Verständnis Möglichkeiten auf<br />
und schreckt vor uncoolen Werten wie Pflicht und Disziplin nicht zurück.<br />
Big Brother is coaching you!<br />
Björn Gross | CLC – Career Lifecycle Consultancy<br />
Rheinsichtweg 8, CH-8274 Tägerwilen<br />
+41 (0)71 669 28 28 | www.clconsultancy.ch<br />
Liebe Mitarbeiter, warum macht Ihr das mit? Warum schont Ihr Eure<br />
Führungskräfte und fordert keine Führung von Ihnen ein?<br />
Eines ist klar: Chef sein ist kein leichter Job. Wer Ver-ANTWORT-ung für<br />
andere übernehmen will, braucht zunächst selbst Antworten zu relevanten<br />
Fragen des Lebens und Arbeitens. Das ist das Problem, worunter viele Unternehmen<br />
leiden: Sie haben Führungskräfte, die nicht führen KÖNNEN,<br />
weil ihnen Überblick und Antworten fehlen, und somit die Grundvoraussetzung<br />
für verantwortliches Handeln.<br />
HAND AUFS HERZ<br />
Es ist immer leichter, auf andere zu zeigen, als sich selbst an die eigene<br />
Nase zu packen. Das wäre mein Vorschlag für die Sommerzeit: Kollektives<br />
Sich-an-die-Nase-packen! Wo übernimmst du Verantwortung für dich, dein<br />
Leben, deine Gesundheit, dein Dilemma? Wo nutzt du deine Stärke, um<br />
für andere stark zu sein? Wo schaust du hin, machst den Mund auf, wenn’s<br />
darum geht, Stellung zu beziehen? Oder duckst du dich weg,<br />
wenn’s brenzlig wird? Handle ver-ANTWORT-lich und<br />
kläre die Fragen in deinem Leben.<br />
Herzlichst, Stefanie Aufleger<br />
STEAUF.de<br />
SPECIAL!<br />
Stefanie Aufleger ist seit 18<br />
Jahren Business-Coach und zählt<br />
zu den Top-100-Trainerinnen im<br />
deutschsprachigen Raum. Für<br />
Führungskräfte und Mitarbeiter<br />
entwickelte sie das STEAUF<br />
Unternehmens Spiel, das von<br />
führenden Trainern der Branche<br />
in der Organisations- und<br />
Teamentwicklung eingesetzt<br />
wird. Jeden Monat schenkt<br />
sie einem <strong>akzent</strong>-Leser eine<br />
Coachingstunde. Interesse?<br />
Dann melde dich gleich an unter<br />
steauf.de und sichere dir deinen<br />
Platz in der STEAUF-Werkstatt.<br />
51
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE | HANDEL & WANDEL<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
HANDEL &<br />
WANDEL<br />
1D – Singen | na. Für das Einkaufszentrum<br />
Cano ist der Startschuss für die<br />
Bauarbeiten gefallen. Nach umfangreichen<br />
Planungen beginnt damit die Umsetzung<br />
des Projekts. Die Bauarbeiten beginnen<br />
zunächst mit dem Abbruch der Bestandsgebäude,<br />
der Start der Rohbauarbeiten ist<br />
für Herbst dieses Jahres vorgesehen. Die<br />
Eröffnung des Cano ist für 2020 geplant.<br />
Für das Shoppingzentrum sind drei Verkaufsebenen<br />
mit bis zu 85 Fachgeschäften<br />
vorgesehen, dabei werden bekannte Labels<br />
ebenso Platz finden wie Einzelhändler aus<br />
der Region. Der Schwerpunkt wird auf dem<br />
Bereich Mode liegen.<br />
FOTO: ECE<br />
2D – Markdorf | na. Naturkosmetik<br />
aus dem Norden gibt es jetzt auch<br />
ganz im Süden Deutschlands, und zwar am<br />
Bodensee: Seit Mittsommer hat Desiree<br />
Rahn ein Hilla Naturkosmetik Geschäft in<br />
Markdorf eröffnet. Im Sortiment finden sich<br />
unterschiedliche Naturkosmetika für Gesicht,<br />
Körper und Haare aus Skandinavien,<br />
Baltikum und Island. Das Angebot ist dabei<br />
breitgefächert: von Bodylotion über Serums,<br />
Shampoos und Peelings bis hin zu Sonnenschutz<br />
und Lippenpflege.<br />
Hilla Naturkosmetik<br />
Di+Do 14-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr<br />
Ravensburgerstr. 32a, D-88677 Markdorf<br />
+49 (0)7544 74 40 591<br />
3D – Weingarten | na. Feinere Fassungen<br />
aus Metall und Farben wie Gold,<br />
Roségold und Nudetöne: Dahin geht der<br />
Trend bei der Brillenmode laut Optikmeisterin<br />
Daniela Scheffold. In ihrem neu<br />
eröffneten Geschäft „Daniela Scheffold<br />
Optikermeisterin“ bieten Daniela Scheffold<br />
und Annette Einsiedler alles rund um die<br />
aktuelle Brillenmode an. Neben ausgefallenen<br />
Brillen findet der Kunde im Sortiment<br />
auch Tages-, Monats- und Jahreslinsen. Daniela<br />
Scheffold und Annette Einsiedler sind<br />
spezialisiert auf die individuelle Anpassung<br />
von Kontaktlinsen und gehören damit zu<br />
den führenden Kontaktlinsenanpassern in<br />
der Region.<br />
Optik Scheffold<br />
Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr<br />
Karlstraße 11, D-88250 Weingarten<br />
+49 (0)751 569 93 830<br />
www.optik-scheffold.de<br />
4D – Ravensburg | na. Das Leben<br />
zelebrieren, das Schöne genießen,<br />
dem Besonderen Raum geben.<br />
Unter diesem Motto eröffnet KÖNIG<br />
holzhandwerk+raumkonzept seinen neuen<br />
Showroom. In eigener Produktion gefertigte<br />
Möbel und ausgesuchte Wohnaccesoires<br />
präsentiert Raphael König in seinem<br />
Designstore. Direkt im Anschluss zeigt er<br />
im neu eröffneten Showroom Innenausbau<br />
und Küchenelemente. Im neuen RAUMfünfzehn<br />
werden Kundenwünsche umgesetzt:<br />
Auf einer Leinwand werden Visualisierungen<br />
gezeigt, Muster und Materialien ausgesucht<br />
und zusammen gestellt. Sein neunköpfiges<br />
Werkstatt-Team setzt so die Wünsche seiner<br />
Kunden um.<br />
KÖNIG holzhandwerk+raumkonzept<br />
Designstore<br />
Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr<br />
Showroom nach Vereinbarung<br />
Eisenbahnstraße 13-15<br />
D-88212 Ravensburg<br />
+49 (0)751 37068377<br />
1<br />
D – Gaienhofen/Horn |na. Auf der Höri<br />
kann man sich ab jetzt auch mit der passenden<br />
Kopfbedeckung für den Sommer<br />
ausstatten. Ralph Bader, Inhaber des Hutgeschäfts<br />
„Chapeaux“ in Meersburg, hat<br />
eine weitere Filiale eröffnet. Hüte für die<br />
Damen- und Herrenwelt bietet Ralph Bader<br />
in der Hut- und Modegalerie jetzt auch am<br />
Untersee an. Im Angebot hat er nicht nur<br />
Hüte, sondern unter anderem auch Accessoires<br />
der Marke „bedacht“ sowie eine Auswahl<br />
an Bekleidung der Marke „Zabaione.“<br />
Chapeaux – die Hut- und Modegalerie<br />
Mo-Sa 10-13 Uhr<br />
Haupstraße 109, D-78343 Gaienhofen-Horn<br />
52
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE | HANDEL & WANDEL<br />
2<br />
D – Konstanz | na & mh. Nicht mehr alles<br />
Müller …, oder was? Der regionale Optiker<br />
Brillen Müller hat sein Geschäft schon voriges<br />
Jahr an den deutschen Optik-Riesen<br />
Fielmann AG veräußert, optisch findet aber<br />
keine Veränderung statt. Die Pressestelle<br />
der Fielmann AG bestätigt den Verkauf<br />
auf Nachfrage, hält sich aber zum Thema<br />
bedeckt, wie auch Inhaber Udo Müller. Wie<br />
<strong>akzent</strong>-Recherchen ergaben: Nicht ungewöhnlich<br />
in der Optikbranche. Fielmann<br />
expandiert so unbemerkt weiter; im Markt<br />
entsteht der Eindruck, alles bleibe beim<br />
alten Traditionsbetrieb. Auch die Mitarbeiter<br />
werden übernommen. So bleibt die Veränderung<br />
vom Kunden meist unbemerkt – eine<br />
„optische Täuschung“ also. Einziges Indiz:<br />
Marken, die partout mit Fielmann nicht<br />
zusammenarbeiten, trennen sich vom neuen<br />
Inhaber. In der Branche spricht man daher<br />
von einem „U-Boot-Geschäft“. Von <strong>akzent</strong><br />
befragte lokalen Fachhändler waren vom<br />
Verkauf durch Lieferanten zwar informiert,<br />
angeboten wurde ihnen das Geschäft allerdings<br />
nicht.<br />
3<br />
CH – St. Gallen | na. Leere Schaufenster<br />
in der Innenstadt: Dagegen will das Stadtparlament<br />
vorgehen. Hauseigentümer<br />
sollen belastet werden, die ihre Ladenflächen<br />
lieber leer stehen lassen, als Mieten<br />
zu senken. Die SP/Juso/PFG-Fraktion<br />
glaubt, dass etliche Vermieter lieber ihre<br />
Ladenlokale leer lassen, statt die hohen<br />
Mieten zu senken. Leerstehende Ladenlokale<br />
seien aber nicht im Interesse der Allgemeinheit.<br />
Der Vorschlag stößt vor allem bei<br />
den Bürgerlichen auf Unverständnis. Für<br />
FDP-Präsident Seger sind Lenkungsabgaben<br />
das falsche Signal für den Standort: Das<br />
Instrument bringe die Stadt in Verruf und<br />
schrecke so Investoren ab. Der Stadtrat<br />
hat jetzt bis Oktober Zeit, zum Vorstoss<br />
Stellung zu nehmen. Danach liegt der Ball<br />
beim Stadtparlament: Es entscheidet vermutlich<br />
im Spätherbst, ob die Motion als<br />
Auftrag an den Stadtrat weitergeleitet oder<br />
abgewiesen wird.<br />
D – Friedrichshafen | na. Ein weiteres<br />
Traditionsgeschäft schließt seine Türen:<br />
Beim Schuhhaus Trapp hat der Ausverkauf<br />
begonnen. Geschäftsführer Sebastian<br />
Trapp hat das Geschäft 1971 übernommen.<br />
Seine Tochter betreibt das Sportgeschäft<br />
Trapp. Wie lange das Schuhhaus Trapp noch<br />
geöffnet ist, hängt davon ab, wie lange der<br />
Ausverkauf dauert. Was danach mit der<br />
Immobilie passieren wird, ist noch unklar,<br />
sie gehört Sebastian Trapps Sohn und wird<br />
vermutlich neugestaltet.<br />
Schuh Trapp<br />
Friedrichstraße 28-30<br />
D-88045 Friedrichshafen<br />
+49 (0)7541 38 16 150<br />
4<br />
53
MUSTERSEITE<br />
TRAUMZEIT<br />
HEIRATSZEIT IST<br />
TRAUMZEIT<br />
Heiraten in der Bodenseeregion ist Trend – und das möglichst kreativ,<br />
modern und einzigartig. Denn die perfekte Traumhochzeit soll ein Fest der<br />
Liebe werden, das die individuelle Persönlichkeit des Paares widerspiegelt.<br />
Damit Paare auf dem Weg zur Traumhochzeit am Bodensee bestens beraten<br />
sind, bietet die TRAUMZEIT – mit dem schönsten Hochzeitsmagazin und<br />
dem größten Hochzeitsblog der Region – eine Vielzahl an Tools, Tipps und<br />
Trends für die Planung: das perfekte Paar für Traumpaare.<br />
DAS Hochzeitsmagazin für die Region<br />
Verliebte, zukünftige Brautpaare und Hochzeitsbegeisterte können sich<br />
schon auf die neue Ausgabe der TRAUMZEIT freuen. Im September flattert<br />
das Hochzeitsmagazin wieder in die Region – mit neuen Traumpaaren, neuen<br />
Trends und neuen Inspirationen. Gezeigt werden wunderschöne Hochzeitsreportagen,<br />
die neuesten Brautmodetrends, die schönsten Schlösser zum<br />
Heiraten, Tipps für Mini-Flitterwochen in der Region und noch viel mehr<br />
mit ganz viel Herz und Liebe. Dazu wird der absolute Trend des Jahres,<br />
„Handlettering“, vorgestellt und gezeigt, wie der Traum der selbst gestalteten<br />
Hochzeitspapeterie wahr werden kann. Und die TRAUMZEIT bietet noch<br />
mehr – vom Hochzeitsplaner über die Traumlocation bis hin zum Hochzeitsfotografen<br />
– im Magazin finden Heiratswillige die perfekten Dienstleister für<br />
ihre Traumhochzeit.<br />
Sind Sie schon dabei?<br />
Location oder Hairstyling, Oldtimervermietung oder Brautmode – werden Sie<br />
Teil der TRAUMZEIT-Welt und präsentieren Sie sich mit einer Anzeige oder PR<br />
54
ANZEIGE<br />
MUSTERSEITE<br />
TRAUMZEIT<br />
TRAUMzeit<br />
Das größte regionale Hochzeitsmagazin Ausgabe 2017/18<br />
kostenlos<br />
Geheimtipps<br />
Styled Shooting<br />
Messen<br />
Star-Friseur<br />
TRAUM<br />
IN WEISS<br />
Die große<br />
Brautkleid-<br />
Reportage<br />
TRAUMPAARE<br />
IM FOTO, IM HERBST UND<br />
ÜBER ALLE GRENZEN<br />
im größten und schönsten Hochzeitsmagazin der Region. Für weitere<br />
Informationen wenden Sie sich an Viviane Mewes unter v.mewes@<br />
<strong>akzent</strong>-magazin.com.<br />
DER Hochzeitsblog der Region<br />
Zudem immer aktuell und jederzeit abrufbar unterstützt die Traumzeit-<br />
Redaktion Paare auf dem Hochzeitsblog mit wertvollen Tipps und<br />
Planungshilfen. Auf www.hochzeitbodensee.com werden Hochzeitsbegeisterte<br />
das ganze Jahr über auf dem Laufenden gehalten. Mit<br />
Tipps und Trends finden Paare alles, was sie für die Planung benötigen.<br />
Zudem finden sich hier alle Traumpaarstories der letzten Jahre und eine<br />
Vielzahl an hervorragenden Hochzeitsdienstleistern.<br />
Seid ihr auch ein Traumpaar?<br />
DIE FOTO-SEITEN<br />
TRAUMBILDER VON TRAUMANBIETERN<br />
Ihr wollt auch eine besonders kreative und individuelle Hochzeit feiern<br />
und wollt mit eurer Traumpaarstory online oder im Magazin verewigt<br />
werden? Dann schreibt uns an v.mewes@<strong>akzent</strong>-magazin.com, was<br />
euch zum Traumpaar macht und wie ihr eure Hochzeit feiern wollt,<br />
und vielleicht werdet auch ihr bald Teil der TRAUMZEIT-Welt.<br />
DER<br />
SCHÖNSTE TAG<br />
D – Singen | as. Die Hochzeitsmesse in Singen feiert ihr romantisches<br />
Comeback.<br />
Informieren, faszinieren, verzaubern lassen – die Hochzeitsmesse „Der<br />
schönste Tag“ in der Stadthalle Singen am 23. September wird nach<br />
ihrem zweijährigen „Dornröschenschlaf“ von der Prolite Event GmbH<br />
„wachgeküsst“. In entspannter Atmosphäre tummeln sich dieses Jahr<br />
zahlreiche Aussteller und Hochzeitsprofis aus der Region, die mit<br />
vielfältigen Angeboten die Herzen der Brautpaare und Interessierten<br />
höherschlagen lassen. Angefangen bei stilvollen Brautkleidern, Fotografen,<br />
besonderen Trauringen und einzigartigen Tortenkreationen bis<br />
hin zur perfekten Tischdekoration für das Hochzeitsdinner mit Familie<br />
und Freunden: Hier finden Heiratswillige, (bald) Verlobte, Prinzessinnen<br />
und Prinzen die nötige Inspiration, Tipps und Beratung für ihren<br />
schönsten Tag im Leben.<br />
23.09., 11-17 Uhr<br />
Stadthalle Singen<br />
Hohgarten 4<br />
D-78224 Singen (Hohentwiel)<br />
www.die-hochzeitsmesse.info<br />
www.hochzeitbodensee.com<br />
TEXT: VIVIANE MEWES<br />
55
56<br />
TRENDS<br />
ANZEIGEN<br />
HAARIG<br />
MY CHIC Shine Serum ist das<br />
Geheimnis schwereloser, seidiger<br />
Locken mit Anti-Frizz-Effekt. Ob<br />
Föhn-Styling oder Finger-Finish –<br />
immer ein glänzender Auftritt.<br />
Preis: 20,90 Euro<br />
Scheint bei Hair’N’More<br />
Keller Company<br />
Pfarrhofstraße 3<br />
D-88662 Überlingen<br />
www.keller-company.de<br />
MILES<br />
Jazz-Legende Miles Davis, gesehen vom Konstanzer Künstler<br />
Hans-D. Pfundtner: „Miles and more“, C-Print auf Leinwand,<br />
Format 40 x 40cm im schwarzen Schattenfugenrahmen.<br />
Preis: 330 Euro<br />
Erhältlich im ARTSPACE KONSTANZ<br />
Seilerstraße 2a, D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)176 34 122 801<br />
www.art-space-konstanz.de<br />
BOHO<br />
Urlaubsstimmung & Entspannung! Das Deko-Kissen mit<br />
leuchtender Farbe, fantasievollem Muster und natürlichem<br />
Material verführt zum Träumen von fernen Ländern.<br />
Moderner Boho-Look aus Baumwolle, liebevoll bestickt.<br />
Preis: 49,90 Euro<br />
Gemütlich bei Arasian Dreams<br />
Bodanstraße 39, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 9184 111<br />
www.arasian-dreams.de<br />
EDEL<br />
Ein Meisterstück in Flaschen: Der Obsthof Steffelin präsentiert<br />
Chrimo, ein Dry Gin mit sommerlichen Aromen von Lavendel und<br />
Zitrone. Die edle Kreation von Christoph Steffelin gibt es als „Probiererle“<br />
(0,2 l) und für Kenner (0,5 l).<br />
Preis: 26 und 44 Euro<br />
Erfreut bei Obsthof Steffelin<br />
Gartenweg 1, D-88677 Markdorf<br />
www.steffelin.de
ANZEIGEN<br />
TRENDS<br />
SOFORT<br />
Stil & Funktionalität vereint: Mit der neuen Leica Sofort<br />
können Designbegeisterte die schönsten Momente ganz<br />
spontan festhalten und das Foto gleich in der Hand halten.<br />
Preis: 299 Euro<br />
Spontanität bei Lichtblick<br />
<strong>August</strong>inerplatz 11, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 29 362<br />
www.lichtblick-foto.de<br />
LECKER<br />
Die JOIK Body Lotion mit Himbeere<br />
duftet nach Sommer und zaubert mit<br />
einer Extraportion Feuchtigkeit und<br />
Mineralien einen Schimmer auf<br />
gebräunte Haut.<br />
Preis: 13,90 Euro<br />
EINMALIG<br />
Funktion und Design Made in Germany: Die Walter Röhrl<br />
Jubiläumsjacke Softkalb von Heinz Bauer Manufakt überzeugt<br />
mit feinstem Leder und elegant-sportlicher Passform.<br />
Preis: ab 2199 Euro<br />
Erhältlich in der ROADERS HALL<br />
Vordere Weidstaud 8, D-78465 Konstanz-Dingelsdorf<br />
+49 (0)7531 99 17 950<br />
www.roaders.de<br />
Verwöhnt bei Hilla Naturkosmetik UG<br />
Ravensburger Straße 32A<br />
D-88667 Markdorf<br />
www.hillanaturkosmetik.de<br />
WANDELBAR<br />
Hochwertig und modern: Die Wechselspannringe aus<br />
Polycarbonat gibt es in den Farben schwarz, weiß und<br />
transparent. Mit dabei sind außerdem fünf auswechsel bare,<br />
funkelnde Zirconias von Swarovski in Grün, Blau, Weiß,<br />
Rosa und Karamell.<br />
Preis: 69 Euro<br />
Funkelt bei Auktionshaus Bayer<br />
Rosgartenstraße 14, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 24 451<br />
57
58<br />
MEHR-WERT<br />
ANZEIGEN<br />
GRENZENLOSER<br />
SOMMER<br />
D – Bad Saulgau | js. Bis zum Ende der Sommerferien bietet die<br />
Sonnenhof-Therme unbegrenztes Bade- und Saunavergnügen!<br />
Am Pool die Sonne genießen, im Lieblingsbuch schmökern, in das<br />
herrlich entspannende Thermalwasser eintauchen oder es sich einfach<br />
an der Düsenstraße gut gehen lassen. Mit dem drei Stunden<br />
Bade- oder Saunatarif können die Gäste im Sommer ganz ohne Zeitbeschränkung<br />
baden und saunieren. Während das naturbelassene<br />
schwefelhaltige Thermalwasser seine heilende Wirkung entfaltet,<br />
lässt sich so in der Wohlfühlatmosphäre der Sonnenhof-Therme der<br />
Sommer genießen.<br />
Sommertarif bis 09.09.<br />
Sonnenhof-Therme Bad Saulgau<br />
Am Schönen Moos 1<br />
D-88348 Bad Saulgau<br />
www.bad-saulgau.de<br />
WASSER VS.<br />
SCHMUTZ<br />
D – Konstanz | Wer im Sommer gerne die Abende auf der Terrasse<br />
verbringt, weiß, dass saubere Fliesen einfach dazugehören.<br />
Möglich macht dies die Flächenreinigung Kanis – nur mit Heißwasser,<br />
ohne Chemie.<br />
Die Reinigungsprofis von Kanis verwenden dabei eine besondere<br />
mobile Druckreinigung, die es ermöglicht, Schmutz und Abwasser<br />
parallel zur Reinigung abzusaugen. Damit kommt es weder zu Wasseransammlungen<br />
noch zu Schmutz-Verspritzungen. Durch dieses<br />
geschlossene System werden Außen- und Innenflächen problemlos<br />
gereinigt. Anschließende Verfugung und Imprägnierung sorgen<br />
zudem für Schutz vor neuen Verschmutzungen. Damit steht einer<br />
schmutzfreien Zeit nichts mehr im Wege.<br />
Flächen-Reinigung Kanis<br />
Strandbadstraße 18, D-78479 Insel Reichenau<br />
+49 (0)7534 999 23 40<br />
Sommerlaune pur im CASAMOBILE !<br />
➙ Nur in Konstanz!<br />
➙ Entspanntes Einkaufen<br />
➙ Kostenlose Parkplätze<br />
➙ D-MwSt zu 100% zurück!<br />
Für Schweizer Kunden<br />
➙ MEHR DAZU AUF<br />
www.casamobile-fretz.de<br />
z.B.<br />
Schaukelstuhl<br />
€ 259.–<br />
CASA mobile by Fretz GmbH | Max-Stromeyer-Str. 174 | D-78467 Konstanz | www.casamobile-fretz.de | Tel. +49 (0)7531 94 23 49-0
ANZEIGEN<br />
MEHR-WERT<br />
SCHICK & PROVOKANT<br />
D – Singen | th. La Haine inside us – der Hass in uns. Was schwarz<br />
und düster klingt, ist schwarz, aber keinesfalls düster. Modespezialist<br />
Heikorn bringt zum Herbst im Damenbereich spannende italienische<br />
Avantgarde auf die Verkaufsfläche.<br />
Einmal mehr beweist die verantwortliche Geschäftsführerin Bettina<br />
Kornmayer ihr Gespür für Designermode. Das italienische Label La<br />
Haine inside us passt perfekt in das vorhandene Sortiment und zu ihrer<br />
Philosophie: tolle, ausgefallene Kombinationsmöglichkeiten, die vielseitig<br />
tragbar sind. Der Joker heißt dabei Schwarz. „Es ist einfach edel<br />
und die Teile lassen sich Jahr für Jahr neu kombinieren, was in diesem<br />
Preissegment nicht unwichtig ist“, so Bettina Kornmayer. La Haine<br />
spielt dazu noch mit ungewöhnlichen Schnittführungen und einem interessanten<br />
Materialmix: einzigartig und provokant! Und dennoch sehr<br />
gut tragbar. Auf Heikorns Designerfläche gibt es rund 20 international<br />
bekannte Marken mit zeitlos zurückhaltenden Farben, hochwertigen<br />
Stoffen und ausgefallenen Schnitten. Und das bis Größe 48.<br />
Heikorn<br />
<strong>August</strong>-Ruf-Straße 7-9, D-78224 Singen<br />
+49 (0)7731 86 960 | www.heikorn.de<br />
FOTO: LA HAINE INSIDE US<br />
lahaineinsideus.c<br />
BLACK IS BEAUTIFUL.<br />
ENTDECKEN SIE DIE NEUE MODE VON LA HAINE INSIDE US BEI HEIKORN<br />
www.heikorn.de<br />
Mo – Fr 9:30 – 19 Uhr Sa 9:30 – 18 Uhr<br />
6 7<br />
HEIKORN MODEHAUS AUGUST-RUF-STR. 25 78224 SINGEN<br />
59
LINDAUERLEBEN<br />
WIES’N<br />
GAUDI<br />
60<br />
Der Musikverein Lindau-Aeschach-Hoyren<br />
feiert mit Besuchern aus der ganzen Region<br />
vom 31. <strong>August</strong> bis 2. September zum 53.<br />
Mal das Lindauer Oktoberfest. Mit herausragendem<br />
Programm und vielen besonderen<br />
Schmankerln.<br />
Die Party im großen Festzelt, mit behaglichem<br />
und stimmungsvollem Außenbereich, dauert<br />
drei Tage lang. Das bedeutet, drei Tage<br />
gemütliche Geselligkeit, mitreißende Musik<br />
und kulinarische Genüsse am laufenden Meter<br />
für die ganze Familie. Das Lindauer Oktoberfest<br />
ist ein traditionsreiches Fest für die<br />
ganze Familie, das der Musikverein Lindau-<br />
Aeschach-Hoyren mit viel Leidenschaft und<br />
ehrenamtlichem Engagement veranstaltet.<br />
Fans des Lindauer Oktoberfestes kennen natürlich<br />
den urgemütlichen „Abend der Betriebe“,<br />
zu dem auch alle anderen über 16 Jahre<br />
kommen dürfen – solange es Tickets an der<br />
Abendkasse gibt. Ab 16.30 Uhr ist Einlass. Es<br />
spielen „Die Aichers“. Um 18.30 Uhr ertönen<br />
die Böllerschüsse der Königlich Privilegierten<br />
Schützen Lindau und der Musikverein Unterreitnau<br />
spielt. Um 19 Uhr ist feierlicher Einzug<br />
ins Festzelt. Nach dem Fassanstich von<br />
Bürgermeister Karl Schober heißt es offiziell:<br />
„das 53. Lindauer Oktoberfest ist eröffnet!“<br />
Stürmische Partynächte<br />
Und danach geht’s steil in die erste Partynacht,<br />
mit Wies’n Gaudi an der Lindauer<br />
Insel Weisse-Hütte, Musik und Tanz im Zelt<br />
mit der bewährten „Joe Williams Band“, und<br />
um 21.30 Uhr öffnen die Bars, an denen es<br />
auch regionale Spezialitäten gibt. Auch der<br />
Oktoberfest-Samstag ist längst etabliert. Um<br />
16 Uhr ist Einlass, ab 16.30 Uhr heißt es Stimmung<br />
mit dem Musikverein Hiltensweiler und<br />
am Abend ist von 20 bis 24 Uhr Tanzparty angesagt,<br />
zum 13. Mal mit Deutschlands Party-<br />
Band Nummer 1, „Die Blaumeisen“. Sie präsentieren<br />
eine gigantische Bühnenshow. Dafür<br />
gibt es keinen Vorverkauf. Erfahrungsgemäß<br />
füllt sich das Zelt für den Abend bereits ab<br />
16 Uhr, wie die Organisatoren verraten. Wer<br />
also rein will, tut gut daran, früh zu kommen.<br />
Einlass zur stürmischen Partynacht ist ab 18<br />
Jahren und es gilt das One-Way-Ticket.<br />
Spaß für die ganze Familie<br />
Der Familiensonntag ist ein weiterer Publikumsliebling.<br />
Er gehört bei freiem Eintritt<br />
allen – von den ganz Jungen bis zu den ganz<br />
Alten. Ab 11.30 Uhr spielt der MV Zogenweiler<br />
und der zünftige Mittagstisch – mit extra<br />
Kinder- und Seniorenteller – lockt. Und dann<br />
gibt es nonstop Musik, Spiel und Spaß … Um<br />
13 Uhr beginnt der Wettbewerb „Lindauer<br />
Schützenkönig“ und ab 14 Uhr werden die<br />
jüngsten Oktoberfestbesucher bestens unterhalten:<br />
Kinderschminken, Traktorenbähnchen<br />
vor dem Zelt, Kindereisenbahn erstmals<br />
auf dem Verkehrsübungsplatz und vieles<br />
mehr stehen auf dem bunten Kinderprogramm.<br />
Ab 15 Uhr spielen die Wolfartsweiler<br />
Musikanten, bis um 18 Uhr der Lindauer<br />
Wies’n Schützenkönig (oder die Königin)<br />
gekürt wird und das Fest mit „OHO – Die<br />
Blasmusik“ ausklingt.<br />
Hochwertiges aus der Region in<br />
LandZunge-Qualität<br />
An allen Tagen des 53. Lindauer Oktoberfestes<br />
gibt es regionale Wies’n Schmankerl, ausgefallene<br />
neu interpretierte Gerichte und den<br />
traditionellen Oktoberfest Vergnügungspark.<br />
„Hochwertiges aus der Region – für die Region“<br />
steht dabei als Credo über der Getränke- und<br />
Speisekarte des Lindauer Oktoberfestes.<br />
31.08.-02.09.<br />
Ludwig-Kick-Straße 19<br />
Oktoberfestplatz am Parkplatz vom<br />
Valentin-Heider-Gymnasium<br />
D-8131 Lindau<br />
www.lindauer-oktoberfest.de<br />
TEXT & FOTO: SUSI DONNER
LINDAUERLEBEN<br />
LINDAUHIGHLIGHTS<br />
www.autohaus-seitz.de<br />
INSEL<br />
Hafenpromenade<br />
Lindauer Hafenspektakel 2018<br />
04.08. & 18.08., von 18.00 bis 23.00 Uhr<br />
Spielbank Lindau<br />
Casino Open Air mit<br />
Davenport & Karl Frierson<br />
11.08., ab 17.00 Uhr<br />
Hafenpromenade<br />
Lindauer Hafenkonzerte<br />
05., 12., 19., 26.08., 10.30 – 12.00 Uhr<br />
(Die Veranstaltungen finden nur bei<br />
schönem Wetter statt)<br />
Festplatz, Ludwig-Kick-Straße<br />
53. Lindauer Oktoberfest<br />
31.08. – 02.09.<br />
www.lindauer-oktoberfest.de<br />
•<br />
STADTTHEATER LINDAU<br />
www.kultur-lindau.de<br />
Duo Pxaratore<br />
Benefizkonzert des Förderverein Cavazzen e.V.<br />
zum ehrenden Gedenken an<br />
Frau Dr. Angela Heilmann<br />
04.08., 20.00 Uhr<br />
Kirche St. Stephan<br />
Jugend-Sinfonieorchester<br />
Aargau – „Nacht“<br />
Eintritt frei<br />
10.08., 20.00 Uhr<br />
•<br />
STADTMUSEUM LINDAU<br />
www.museum-lindau.de<br />
Sonderausstellung:<br />
<strong>August</strong> Macke –<br />
Flaneur im Garten der Kunst<br />
Bis 26.08., Mo-So 10.00 – 18.00 Uhr<br />
Esper Postma: Rebis<br />
Sonderausstellung im Rahmen des<br />
Projekts Cavazzen, Eintritt frei<br />
Bis 26.8., Di-So 11.00 – 17.00 Uhr<br />
Brunnenhof im Stadtmuseum Lindau<br />
Jazz à la flute<br />
„ The good life“ TRIO<br />
03.08., 19.30 Uhr<br />
Brunnenhof im Stadtmuseum Lindau<br />
Boone and Nhu singen und<br />
spielen für die Cavazzen-<br />
Sanierung<br />
17.08., 19.30 Uhr<br />
•ZEUGHAUS – INSEL<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
Karl die Große<br />
Dass ihr Superhelden immer<br />
übertreibt<br />
05.08., 20.00 Uhr<br />
Quadro Nuevo – Flying Carpet<br />
10.08., 20.00 Uhr<br />
El Flecha Negra –<br />
Lasst uns tanzen!<br />
18.08., 20.00 Uhr<br />
Cobario – Virtuos, Leidenschaftlich,<br />
Charmant mit Wiener<br />
schmäh!<br />
25.08., 20.00 Uhr<br />
Stefan Waghubinger<br />
Jetzt hätten die guten Tage<br />
kommen können<br />
31.08., 20.00 Uhr<br />
•<br />
KINDERSOMMERTHEATER<br />
IM ZEUGHAUS<br />
Sternschnuppe<br />
25 Jahre Jubiläums-Wunschkonzert-Tournee,<br />
06.08., 16.00 Uhr<br />
Achim Sonntag<br />
„Der Nächste, Bitte…“<br />
Clownstheater für Menschen ab 3 Jahren,<br />
13.08., 16.00 Uhr<br />
Pantaleon: „ Wenn Fuchs und<br />
Hase sich Gute Nacht sagen“<br />
Figurentheater nach dem Bilderbuch<br />
von Kathrin Schärer. Ab 4 Jahren,<br />
20.08., 16.00 Uhr<br />
•<br />
CLUB VAUDEVILLE – REUTIN<br />
www.vaudeville.de<br />
Open Eye im Toskanapark:<br />
Wildes Herz<br />
04.08., 19.00 Uhr<br />
Summer-Hardcore-Rumble:<br />
Madball, Comeback Kid, H2O,<br />
Siberian Meat Grinder<br />
06.08., 18.30 Uhr<br />
Skindred, Dirty Shirt &<br />
Very Special Guests<br />
07.08., 21.00 Uhr<br />
Agnostic Front &<br />
Very Special Guests<br />
11.08., 21.00 Uhr<br />
Jasta (Hatebreed) & Uncured<br />
15.08., 21.00 Uhr<br />
Sick Of It All, Deez Nuts,<br />
Street Dogs, Arrested Denial,<br />
Casino Blackout<br />
23.08., 18.30 Uhr<br />
Dying Fetus, Venom Prision,<br />
Decius<br />
24.08., 20.00 Uhr<br />
Änderungen vorbehalten!<br />
Autohaus Seitz<br />
wünscht allen<br />
Gästen viel Spaß!<br />
Autohaus Seitz GmbH<br />
Riggersweilerweg 5<br />
88131 Lindau<br />
Tel.: 08382 7055-0<br />
61
SCHAFFHAUSENERLEBEN<br />
WAS FÜR EIN THEATER<br />
SCHAFFHAUSEN<br />
HIGHLIGHTS<br />
Das 14. SHpektakel und das Stadttheater Schaffhausen<br />
sorgen für Theaterfreuden von <strong>August</strong> bis<br />
in den Winter und das neue Jahr hinein.<br />
62<br />
KRAFTWERK SCHAFFHAUSEN<br />
SHpektakel<br />
02.08. – 01.09.<br />
www.shpektakel.ch<br />
•<br />
Stars in Town<br />
07. •– 11.08.<br />
www.starsintown.ch<br />
Vebikus Kunsthalle<br />
Seriell<br />
25.08. – 07.10.<br />
www.vebikus.ch<br />
•<br />
MUSEUM ZU ALLERHEILIGEN<br />
www.allerheiligen.ch<br />
Schaffhauser Wolle<br />
Eine Marke mit Geschichte<br />
Bis 19.08.<br />
Ferdinand Schalch<br />
Ein Leben für dich Geologie<br />
12.08. – 20.01.2019<br />
Ausgezeichnet<br />
Der Karikaturist Hansjörg Schweizer<br />
17.08. – 14.10.<br />
KAMMGARN<br />
www.kammgarn.ch<br />
Lara Stoll: Krisengebiet 2<br />
31.08., 20 Uhr<br />
•<br />
SCHAUWERK SCHAFFHAUSEN<br />
Heidis Keller<br />
14.09., 20.30 Uhr<br />
www.urstimmen.ch<br />
•<br />
STADTTHEATER SCHAFFHAUSEN<br />
www.stadttheater-sh.ch<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
Fr 14., 19.30 Uhr, Sa 22. & So 23. 17.30 Uhr,<br />
Do 27.09., 19.30 Uhr<br />
Panik an der Scala<br />
19.09., 19.30 Uhr<br />
Sinfonietta Schaffhausen:<br />
„Von<br />
•<br />
Frankreich in die USA“<br />
21.09., 19.30 Uhr<br />
MUSEUMSNACHT HEGAU<br />
SCHAFFHAUSEN<br />
www.museumsnacht-hegau-schaffhausen.com<br />
15.09., 18 – 01 Uhr<br />
Änderungen vorbehalten!<br />
Den Anfang macht das SHpektakel am Kraftwerk Schaffhausen, das<br />
vom 2. <strong>August</strong> bis 1. September mit „Auf hoher See“ 1 eine pointierte<br />
Parabel auf den Populismus zeigt. Drei Männer im Anzug auf einem<br />
Floß im Ozean – drei Frauen im Anzug auf einem Floß im Ozean.<br />
Gleich zu Beginn merken sie, dass nichts mehr zu Essen vorhanden<br />
ist. Es wird ein Reigen darüber eröffnet, wer von den dreien gegessen<br />
werden soll Sławomir Mrożeks Stück ist aktueller denn je, denn der<br />
Einakter – zweimal nacheinander aufgeführt, einmal in männlicher<br />
und einmal in weiblicher Besetzung – karikiert die populistische Argumentation<br />
und Sichtweise. Lügen und Phrasen werden erkennbar, mit<br />
denen Menschen dazu gebracht werden, sich selber aufzugeben oder<br />
zu opfern. Großes Theater in schauspielerischer Höchstform!<br />
Große Vielfalt<br />
Lange herbeigesehnt ist auch die neue Spielzeit des Stadttheaters<br />
Schaffhausen. Wer früh plant, kann sich schon jetzt im Abonnement<br />
die besten Plätze der neuen Theatersaison sichern. Ab September bis<br />
ins neue Jahr hinein gibt es dabei ein erstklassiges Programm mit einer<br />
Vielzahl renommierter Persönlichkeiten zu sehen und hören: Im<br />
Abo Kabarett präsentiert Mike Müller 4 seine Komödie „Heute Gemeindeversammlung“,<br />
Massimo Rocchi feiert in „6zig“ einen runden<br />
Geburtstag, und der Wiener Satiriker Alfred Dorfer beweist in seinem<br />
Programm „und …“ erneut, dass lockere Unterhaltung mit hohem<br />
Anspruch vereinbar ist. Im gemischten Abonnement erzählt Tatort-<br />
Darstellerin Metchild Grossmann 2 die legendäre Geschichte des<br />
„Don Quichote“, Jürg Kienberger bezaubert in Dino Buzzatis „Panik<br />
an der Scala“ mit virtuosem Spiel, und Tatort-Quotenkönig Harald<br />
Krassnitzer 3 liest in „Wiener Melange“ zu feinster Kaffeehausmusik<br />
aus Texten von Alfred Polgar bis Thomas Bernhard. Liebhaber klassischer<br />
Musik werden sich das Abo Musiktheater mit dem emotionsgeladenen<br />
Opern-Klassiker „Tosca“, Offenbachs „Die Rheinnixen“ und
3 4ABO<br />
SCHAFFHAUSENERLEBEN<br />
1 1<br />
Dietmar Loefflers „Die Winterreise des jungen Werther“ nach Schubert<br />
sicherlich nicht entgehen lassen. Mit der „Atlas Passion“ nach Johann<br />
Sebastian Bach darf sich das Publikum zudem auf eine oratorische<br />
Raumchoreografie mit den Ensembles salto corale, Musica Sequenza<br />
und der Cinevox Junior Company freuen.<br />
2<br />
Abo welches?<br />
Wer sich nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen möchte, kann sich<br />
neben den verschiedenen Abonnements in den Sparten Kabarett,<br />
Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Englisch oder Kindertheater mit dem<br />
Wahlabo sein ganz individuelles Programm zusammenstellen. Oder<br />
wie wäre es mit dem Theater-Halbtaxabo, bei dem Eintrittskarten am<br />
Veranstaltungstag zum halben Preis ausgestellt werden?<br />
www.shpektakel.ch, www.stadttheater-sh.ch<br />
TEXT: BRITTA ZIMMERMANN<br />
ABO SCHAUSPIEL<br />
Hamlet<br />
Die Mausefalle<br />
Familie Flöz<br />
Der zerbrochene<br />
Krug<br />
ABO GEMISCHT<br />
Panik an der Scala<br />
Yllana: «Chefs»<br />
Harald Krassnitzer &<br />
Hellbrunner Geigenmusi:<br />
«Wiener Melange»<br />
Die Feuerzangenbowle<br />
Dancin’ Carmina<br />
Die Abenteuer des<br />
Don Quichote<br />
ABO<br />
JETZT ABOS<br />
2018/19<br />
BUCHEN<br />
ABO MUSIK-<br />
THEATER<br />
Bach: «Atlas Passion»<br />
Tosca<br />
Die Rheinnixen<br />
Die Winterreise des<br />
jungen Werther<br />
ABO<br />
ABO<br />
ABO<br />
ABO TANZ<br />
Danish Dance Theatre<br />
NDC Wales<br />
Cas Public Montreal<br />
Dancin’ Carmina<br />
Cinevox Junior<br />
Company<br />
ABO KABARETT<br />
ABO ENGLISCH<br />
Pygmalion<br />
Macbeth<br />
£¥€$ (Lies)<br />
Mike Müller<br />
Massimo Rocchi<br />
Alfred Dorfer<br />
Bundesordner ’18<br />
Igudesman & Joo<br />
Helmut Schleich<br />
ABO UNTERHALTUNG<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
The Show Must Go<br />
Wrong<br />
Der Vogelhändler<br />
Komödie im Dunkeln<br />
Jesus Christ Superstar<br />
ABO KINDER<br />
& FAMILIEN<br />
Jim Knopf und Lukas<br />
der Lokomotivführer<br />
Der kleine Ritter<br />
Trenk<br />
Die Hühneroper<br />
Aracaladanza<br />
www.stadttheater-sh.ch<br />
63
FRIEDRICHSHAFENERLEBEN<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
HIGHLIGHTS<br />
PIONIER<br />
64<br />
ZEPPELIN MUSEUM<br />
www.zeppelin-museum.de<br />
Eigentum verpflichtet<br />
Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand<br />
Bis 03.02.2019<br />
Innovationen! Zukunft als Ziel<br />
Bis<br />
•<br />
04.11.2018<br />
DORNIER MUSEUM<br />
www.dorniermuseum.de<br />
Senkrechtstarter<br />
50 Jahre Do 31<br />
bis<br />
•<br />
31.12.2018<br />
STADTARCHIV<br />
Galerie der Aufrechten<br />
Bekannte und unbekannte Menschen des<br />
Widerstands gegen den Nationalsozialismus<br />
Bis 21.09.2018<br />
www.friedrichshafen.de<br />
•<br />
SCHULMUSEUM<br />
www.schulmuseum-fn.de<br />
Wie kommt die Welt ins<br />
Kinderzimmer?<br />
Bücher, Baukästen und Bildschirme<br />
bis<br />
•<br />
31.03.2019<br />
MESSE FRIEDRICHSHAFEN<br />
Messeparkplatz<br />
Zirkus Charles Knie<br />
24.-29.08.<br />
www.zirkus-charles-knie.de<br />
INNENSTADT<br />
Kunstverein Friedrichshafen<br />
Maria Anwander<br />
„π%øO5¬“ ¡º¬…“<br />
Bis 26.08.2018<br />
www.kunstverein-friedrichshafen.de<br />
Schlosskirche<br />
Martin Luthers Reisetagebuch<br />
Sommerkonzert<br />
05.08., 20:00 Uhr<br />
Kulturufer Friedrichshafen<br />
Bis 05.08.<br />
www.kulturufer.de<br />
Adenauerplatz<br />
Schlemmermarkt<br />
04., 11., 18., 25.08., 9-15 Uhr<br />
www.friedrichshafen.de<br />
Jazzport Friedrichshafen<br />
Speak Loh - Phileas Loh Band<br />
09.08., 20.30 Uhr<br />
Manfred Fuchs Trio<br />
16.08., 20.30 Uhr<br />
Mia Weirich & Band<br />
23.08., 20.30 Uhr<br />
The Rhythm Section<br />
30.08., 20.30 Uhr<br />
ww.jazzport-fn.de<br />
Luthers Lieder in neuer Klangarchitektur<br />
Sommerkonzert mit dem<br />
Calmus-Ensemble<br />
12.08.,<br />
•<br />
20:00 Uhr<br />
www.evkirchenmusik-fn.de<br />
MESSE FRIEDRICHSHAFEN<br />
Messeparkplatz<br />
Zirkus Charles Knie<br />
24.-29.08.<br />
www.zirkus-charles-knie.de<br />
Änderungen vorbehalten!<br />
Journalist, Luftschiffführer, Manager und Philosoph<br />
– Dr. Hugo Eckener war einer der bekanntesten<br />
Persönlichkeiten seiner Zeit und brachte<br />
das berühmte Luftschiff vom Bodensee um die<br />
ganze Welt.<br />
Zu den Zeppelin-Luftschiffen kam der am 10. <strong>August</strong> 1868 in Flensburg<br />
geborene Journalist Hugo Eckener als deren Kritiker. Eckeners<br />
Artikel, die unter anderem in der „Frankfurter Zeitung“, heute FAZ,<br />
erschienen, machten Graf Ferdinand von Zeppelin auf Eckener aufmerksam.<br />
1909 soll er diesen aufgesucht haben, um ihn persönlich<br />
von den Luftschiffen zu überzeugen. Offensichtlich erfolgreich: Aus<br />
dem Kritiker Eckener wurde ein begeisterter Unterstützer der Zeppelinluftschiffe.<br />
Seine Karriere bei Zeppelin begann Eckener als Presseberater. Doch<br />
bereits 1911 wurde der damals 43-Jährige Luftschiffführer und Geschäftsführer<br />
der Deutschen-Luftschifffahrts-Aktiengesellschaft (DE<br />
LAG). Während des ersten Weltkriegs war Eckener für die Ausbildung<br />
der Marine-Luftschiffer verantwortlich.<br />
Einmal um die Welt<br />
Als Hugo Eckener nach dem Tode Zeppelins 1917 in den Vorstand des<br />
Luftschiffbau Zeppelin berufen wurde, begann seine Zeit als Magellan<br />
der Lüfte. Er war bereit, Luftfahrtgeschichte zu schreiben: Am 12. Oktober<br />
1924 startete Eckener als Luftschiffkapitän mit dem „Amerikaluftschiff“<br />
LZ 126 in Richtung USA. Bereits drei Tage später, am 15. Oktober,<br />
landete das Luftschiff sicher in Lakehurst bei New York. Mit dem<br />
Luftschiff „Graf Zeppelin“ folgten die Weltfahrt (1929) und die Antarktis/Polarfahrt<br />
(1931). Auch ein regelmäßiger Transatlantikflugdienst<br />
zwischen Deutschland und Brasilien wurde unter Eckener umgesetzt. Zu<br />
dieser Zeit war der Luftfahrtpionier bereits weltweit in aller Munde und<br />
wurde von Politikern und Berühmtheiten empfangen und geehrt. US-<br />
Präsident Herbert Hoover bezeichnete Eckener sogar als „Deutschlands
FRIEDRICHSHAFENERLEBEN<br />
besten Botschafter“. Welch großen Einfluss Eckener zu jener Zeit hatte,<br />
wird auch dadurch deutlich, dass Eckener 1932 als Gegenkandidat zu<br />
Adolf Hitler für das Amt des Reichspräsidenten gehandelt wurde.<br />
Obwohl das Unglück und die Zerstörung der LZ 129 „Hindenburg“<br />
1937 das Ende der Ära der großen Starrluftschiffe einläutete, leitete<br />
der bereits über 70-jährige Eckener den Zeppelin-Konzern auch während<br />
der Kriegsjahre. Nach dem Krieg wandte sich Eckener wieder dem<br />
Journalismus zu und war 1945 in Konstanz Mitbegründer der Tageszeitung<br />
SÜDKURIER. Am 14. <strong>August</strong> 1954 verstarb Hugo Eckener im<br />
Alter von 86 Jahren in seinem Haus in Friedrichshafen.<br />
Zum 150. Geburtstag<br />
DER LÜFTE<br />
Anlässlich des 150. Geburtstags Eckeners widmet der Freundeskreis<br />
zur Förderung des Zeppelin Museums dem langjährigen Vorstand des<br />
Zeppelin-Konzerns eine Ausstellung im Zeplapp des Zeppelin Museums.<br />
Die kostenlose Ausstellung „Alles auf eine Karte. Hugo Eckener<br />
zum 150. Geburtstag“ beleuchtet anhand zahlreicher Dokumente und<br />
Objekte die unterschiedlichen Lebensphasen des Luftfahrtpioniers.<br />
In ihrem Buch „Onkel Hugo“ gewährt Inge Gollbeck-Eckener Einblicke<br />
in das Privatleben ihres Onkels. Eine szenische Lesung mit dem<br />
Theaterwerk Bodensee am 9. <strong>August</strong> um 19 Uhr ergänzt das Ausstellungsprogramm.<br />
bis 02.09.<br />
Zeppelin Museum, Seestraße 22, D-88045 Friedrichshafen<br />
www.zeppelin-museum.de<br />
TEXT: JOHANNA SCHLEGEL<br />
FOTO 1 UND 2: ARCHIV DER LUFTSCHIFFBAU ZEPPELIN GMBH; FOTO 3: UWE ECKENER<br />
EINLADUNG ZUM<br />
SOMMERFEST.<br />
Konstanz<br />
Friedrichshafen<br />
14 Uhr-Ticket<br />
Ab 14 Uhr Hin- & Rückfahrt<br />
nur 16 € I Kinder 8 €<br />
4.5. - 7.10.2018<br />
Vorträge, Designgäste und<br />
SOMMER-SALE am<br />
11. <strong>August</strong>, 10 bis 16 Uhr.<br />
AbendKat<br />
Freitags und samstags –<br />
abends über den See<br />
4.5. - 8.9. 14.9. - 29.9.<br />
FN:<br />
KN:<br />
20.02 Uhr 20.02 Uhr<br />
22.02 Uhr 22.02 Uhr<br />
21.02 Uhr 21.02 Uhr<br />
23.02 Uhr Oktoberfest-Shuttle<br />
frischmut, www.frischmut.de, +497541.381766.0<br />
www.der-katamaran.de<br />
65
66<br />
KREUZLINGENERLEBEN<br />
FANTASTISCHER<br />
SOMMER<br />
2<br />
CH – Kreuzlingen | An drei Tagen im <strong>August</strong> sorgt das Seenachtfest Fantastical in Kreuzlingen<br />
für gute Stimmung. Im vielfältigen Live-Musik-Programm sind die kultling Konzerte mit ihren<br />
Kult-Beats im Seeburgpark dabei ein absolutes Muss für Tanzbegeisterte.<br />
1<br />
3<br />
Wenn in Kreuzlingen das große Seenachtfest Fantastical steigt, kann<br />
man unbeschwert tanzen, feiern und den Sommer genießen: Vom 10.<br />
bis 12. <strong>August</strong> locken rund um das Hafenbecken ein buntes Programm<br />
mit Live-Musik und DJs sowie diverse Essens- und Getränkestände.<br />
Am Samstagabend um 22.10 Uhr steigen Blumen und Fontänen unter<br />
lautem Getöse in den Nachthimmel und lassen den See im Licht des<br />
Feuerwerks aufleuchten.<br />
Hier wird’s kultig<br />
Wen es zu kultling 1 an den Rand des Seenachtfests verschlägt, kommt<br />
so schnell nicht wieder weg von diesem alternativen Festivalprogramm.<br />
Von der Open-Air-Bühne des See-Burgtheaters aus liefern internationale<br />
Bands den perfekten Soundtrack zu den großen Feuerwerken in<br />
Bottighofen und im Kreuzlinger Hafen.<br />
Auf das diesjährige Line-up sind die Organisatoren des Liebhaberfestivals<br />
kultling besonders stolz: Die Senkrechtstarter-Band Gudrun von<br />
Laxenburg bringt einen Mix aus Electropunk und Jazz ans Bodenseeufer<br />
und Tante Renate reist mit experimentellen Klängen im Gepäck aus<br />
Leipzig an. Aus Hamburg kommt Pistole und aus St. Gallen sowohl<br />
Wassily 2 als auch die Irish-Folk-Kultband Saint City Orchestra 3 .<br />
Das Baro Drom Orkestar aus Florenz begeistert nicht zum ersten Mal<br />
kultling-Fans mit Balkanrhythmen vom Feinsten. Nicht fehlen dürfen<br />
natürlich die Kreuzlinger Bands Steam Engine Trio 5 und Sould<br />
of the Departed 4 . Diese kultling-Mischung aus Szenengrößen und<br />
regionalen Bands, aus Electropunk, Folk, Rock und kultigen Klängen<br />
bietet Musik, die zum Tanzen geradezu verpflichtet. Für das leibliche<br />
Wohl sorgen ein Getränkezelt, veganes Streetfood und tamilische Spezialitäten.<br />
Neues vom kult-X<br />
Weitere Veranstaltungen von kultling gibt es in Zusammenarbeit mit<br />
kult-X, dem neuen Kreuzlinger Kulturzentrum nach der Sommerpause.<br />
Das Dave Gisler Trio experimentiert am 12. September mit zeitgenössischem<br />
Jazz, und in dem Ein-Mann-Stück „Der Kontrabass“ von Patrick<br />
Süßkind am 22. September offenbart der Kontrabassist, gespielt von<br />
Giuseppe Spina, die Hassliebe zu seinem großen Instrument.<br />
www.fantastical.ch | www.kultling.ch | www.kult-x.ch<br />
TEXT: JOHANNA SCHLEGEL<br />
4 5<br />
KREUZLINGER<br />
HIGHLIGHTS<br />
SEE-BURGTHEATER THEATER<br />
www.see-burgtheater.ch<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch<br />
Bis<br />
•<br />
09.08., jeweils 20.30 Uhr<br />
KREUZLINGER HAFEN<br />
Kreuzlinger Seenachtfest<br />
10.-12.08.<br />
www.fantastical.ch,<br />
•<br />
www.kultling.ch<br />
15. INTERNATIONALER<br />
SONNTAGSBRUNCH<br />
www.deutschkurse-am-see.ch<br />
19.08.,<br />
•<br />
12.00 Uhr<br />
JAZZMEILE<br />
www.jazzmeile.ch<br />
31.08.-02.09.<br />
Weiter Infos siehe Seite 80<br />
LANGE NACHT DER<br />
BODENSEEGÄRTEN<br />
www.bodenseegaerten.eu<br />
08.09.,<br />
•<br />
17.0 – 22.00 Uhr<br />
THEATER AN DER GRENZE<br />
www.theaterandergrenze.ch<br />
Programmbeginn<br />
50 Jahre Theater an der Grenze<br />
Ab<br />
•<br />
14.09.<br />
LÖWENSTRASSENFEST<br />
17.08.,<br />
•<br />
18.00 – 01.00 Uhr<br />
15. INTERNATIONALER<br />
SONNTAGSBRUNCH<br />
www.deutschkurse-am-see.ch<br />
19.08., 12.00 Uhr<br />
Änderungen vorbehalten!
ANZEIGE<br />
KREUZLINGENERLEBEN<br />
FLÜGEL<br />
IM PARK<br />
CH – Kreuzlingen | js. In einer Symbiose von Tanz und Natur erwachen<br />
im Seeburgpark Blumen und Vogelfedern zum Leben.<br />
Wenn zur Langen Nacht der Bodenseegärten historische Gärten und<br />
Parks ihre Tore öffnen, geleiten Reisevögel die Besucher durch den<br />
Seeburgpark zu zwölf poetischen Bildern, in denen Rosen ihre Flügel<br />
ausbreiten und Akrobaten die Schwerkraft überwinden. Unter der<br />
künstlerischen Leitung von Mädir Eugster und Stephanie Zweili erleben<br />
die Zuschauer eine einmalige Inszenierung voller Leidenschaft, Poesie<br />
und Tanz, musikalisch untermalt von Instrumentalisten der Musikschule<br />
Kreuzlingen. Die Choreografien für „Flügel im Park“ hat Marula<br />
Eugster, Tänzerin des Rigolo Ensembles, mit Artisten und Tänzerinnen<br />
des Tanzzentrums der Musikschule Kreuzlingen, des Balancezentrums<br />
Elgg und der Zirkusschule Neuhausen am Rheinfall einstudiert. Die<br />
Artisten setzen riesengroße Vogelfedern, wunderbare Blumen und<br />
Quallen in Szene, alles Objekte aus Inszenierungen vom Rigolo Swiss<br />
Nouveau Cirque. Als Höhepunkt lässt die Aargauer Luftakrobatin Rahel<br />
Merz zwischen den Bäumen des Seeburgparks einen großen Vogel<br />
sich in die Luft erheben.<br />
08.09., Führungen je 17.30 + 20.15 Uhr<br />
Treffpunkt: Brunnen beim Restaurant Schloss Seeburg<br />
Bewirtung: Seemuseum bis 22.00 Uhr<br />
Seeweg 5, CH-8280 Kreuzlingen<br />
www.kreuzlingen.ch<br />
Unser modernes Hotel, 5 Gehminuten<br />
von der Konstanzer Altstadt entfernt,<br />
liegt an den Ufern des Bodensees und<br />
geniesst eine malerische Umgebung<br />
mit Parklandschaft (Seeburgpark) und<br />
mediterranem Flair.<br />
Spektakel vom Feinsten.<br />
Geniessen Sie unsere kulinarischen Highlights vor, während und nach dem<br />
Kreuzlinger Seenachtfest. Gemütlich im Biergarten oder auf der Terrasse.<br />
Restaurant Fischerhaus<br />
Promenadenstrasse 52, 8280 Kreuzlingen<br />
T +41 71 688 18 77, www.fischerhaus.ch<br />
Wir bieten unseren Gästen kostenlose<br />
Parkplätze direkt am Hotel und somit<br />
den Komfort, das Auto stehen zu lassen.<br />
Auf kurzen Wegen erreichen Sie das<br />
Shopping-Center Lago, diverse Restaurants<br />
auf Schweizer und deutscher Seite<br />
oder auch Sehenswürdigkeiten wie das<br />
Seemuseum, Sealife-Center oder das<br />
Konstanzer Münster.<br />
Hotel Kreuzlingen, Familie Raible<br />
Seestrasse 50, CH-8280 Kreuzlingen<br />
+41 (0)71 677 88 99<br />
welcome@hotel-kreuzlingen.ch<br />
www.hotel-kreuzlingen.ch<br />
67
SEERAUM<br />
BÄNKE ZUM LIEGEN<br />
Im <strong>August</strong> ist der Hochsommer eigentlich<br />
vorbei, aber in Süddeutschland und vor allem<br />
in den südlichen Ländern ist er der klassische<br />
Ferienmonat, die Wochen der Erholung und<br />
der Siesta. Damit sich auch die Wanderer<br />
und Spaziergänger besser erholen können,<br />
werden immer mehr Bänke in die Landschaft<br />
gestellt, auf denen man auch liegen kann.<br />
5<br />
68<br />
Damit betreten (oder beliegen?) wir wieder mal den Rand der Architektur,<br />
aber einerseits sind Möbel ein Teilgebiet der Innenarchitektur,<br />
und andererseits sind solche Bänke auch ein Instrument der Landschaftsarchitektur.<br />
Nach den „Stadt- und Landbänken“ im Mai 2016<br />
ist einiges neu dazugekommen – der Trend lässt sich nicht aufhalten,<br />
und wir kommen gerne darauf zurück.<br />
Zwischen dem 47. und 48. Breitengrad – wenn man die Bodensee<br />
Region großzügig so definiert – stehen solche Bänke zum „Chillen“ und<br />
Fläzen. In der Schweiz ist diese Art von Bänken weniger vertreten, was<br />
vielleicht durch die kürzeren Urlaubszeiten zu erklären ist. Am südlichen<br />
Ende der Region sind aber aktuell originelle Kunst-Bänke zu sehen.<br />
Im Gegensatz zu manchen Stadtbänken wird bei den Liegebänken auf<br />
Ergonomie und Bequemlichkeit geachtet, sie sollen so sein, dass die<br />
Passanten sich dort auch länger aufhalten, ohne dass ihnen die Beine<br />
einschlafen oder die Bänke andere Spuren hinterlassen. Bei der Wahl<br />
des Standorts ist das wichtigste Kriterium die Aussicht, denn die Leute<br />
sollen von diesen Liegen ja nicht (nur) in den Himmel schauen,<br />
sondern in die Landschaft, in der sie möglichst lange bleiben sollen.<br />
Von der Donau bis ins Heidiland<br />
Im Donautal kann man von Beuron mit der großen Klosteranlage<br />
(knapp über dem 48. Breitengrad) schöne, aussichtsreiche Wander<br />
ungen machen. Auf dem Eichfelsen, nordöstlich von Beuron oberhalb<br />
des Tals stehen seit Kurzem zwei Liegebänke 1 . Durch die daneben stehengebliebene<br />
konventionelle Sitzbank wird auch bei feuchtem Wetter<br />
erkennbar, wie bequem sie im Vergleich zu den alten Bänken sind.<br />
In der Industriestadt Friedrichshafen können sich die Arbeiter und<br />
Angestellten nach Feierabend auf die Liegebänke 2 an der Seepromenade<br />
legen – die Touristen natürlich auch. Von seiner Konstruktion<br />
her macht dieses Modell einen so bequemen Eindruck, dass man es<br />
darauf schon länger aushalten kann.<br />
Auf den Premium-Wanderwegen, die es inzwischen auch am Bodensee<br />
gibt, erwarten die Wanderer nicht mehr einfache Bänke – da darf und<br />
muss es schon eine Art Sofa sein. So wurden auf dem 2014 eröffneten<br />
„SeeGang“, dem Abschnitt des Bodensee-Rundwanderwegs zwischen<br />
Überlingen und Konstanz, an mehreren Stellen die entsprechenden<br />
Möbel aufgestellt: Das „Waldsofa“ 3 auf einem Aussichtspunkt (457 m)<br />
westlich von Sipplingen ist inzwischen zu einer beliebten Station<br />
geworden. Weil es auf einem Felssporn etwas abseits des Weges steht,<br />
mit Sichtschutz durch Büsche, wurde der Ort schon früher „Liebesinsel“<br />
genannt, und die Gemeinde nutzt diesen Namen natürlich gerne,<br />
um den Weg zu bewerben.<br />
Weiter westlich, am Uferweg zwischen Ludwigshafen und Bodman,<br />
kann man das Liege-Erlebnis noch steigern, indem man sich dort auf<br />
eine Art „Hollywood-Schaukel“ setzen und in ihrem Rhythmus abwechselnd<br />
auf den See und in den Himmel schauen kann.<br />
Eine halbe Tagesetappe weiter auf diesem Premium-Weg passiert er<br />
die kleine Anhöhe Olber (ca. 450 m) oberhalb von Dingelsdorf, wo<br />
neben einer konventionellen Bank auch eine Liegebank steht 4 , von<br />
der man schön nach Überlingen hinüberschauen kann.<br />
www.premiumwanderweg-seegang.de, www.sipplingen.de<br />
Auf der Schweizer Seite des Sees gibt es wenige Bänke in dieser Art, aber<br />
immerhin einen Hersteller von Liegebänken: Die Schreinerei Bareiss<br />
in Thayngen, von Singen aus gerade hinter der Grenze, produziert sie<br />
seit 2015 sowohl für Privatkunden wie auch für Kommunen. Der Tourismusverein<br />
Reiat (die Landschaft des oberen Biber-Tals) hat schon
SEERAUM<br />
3 4<br />
2 6 1<br />
einige abgenommen, ebenso die Stadt Schaffhausen. Für die Entwicklung<br />
der Bank 5 wurden mehrere Prototypen in verschiedenen Formen<br />
auf ihre ergonomischen Qualitäten getestet.<br />
www.bareiss-schreinerei.ch<br />
In Bad Ragaz, dem alten Thermal-Kurort auf dem 47. Breitengrad,<br />
gibt es schöne alte Hotelpaläste. Im Rahmen der Skulpturenausstellung<br />
„Bad RagARTz“ wurde die ganze Gemeinde mit Skulpturen<br />
möbliert, darunter auch ein paar Kunst-Bänke. Bei einer dieser Bänke<br />
hat man immer Gesellschaft, wenn man sich auch mit einem guten<br />
Buch daraufsetzt 6 .<br />
www.badragaz.ch, www.badragartz.ch<br />
TEXT & FOTO: PATRICK BRAUNS<br />
FOTO LINKS: SCHREINEREI BAREISS<br />
69
70<br />
SEECLASSICS<br />
HEISSE DUELLE<br />
DACH – Bodenseeregion | Vor Beginn der Sommerpause wurde<br />
das Zwischenklassement des „seeclassics BODENSEE HISTORIC<br />
POKAL“ mit drei direkt aufeinanderfolgenden Wertungsläufen neu<br />
durchmischt.<br />
Insgesamt 200 Teams wurden bei den drei Veranstaltungen durch<br />
alle vier Länder der Region geführt. Einige Teilnehmer gingen zwei-,<br />
manche sogar dreimal an den Start. Auch wenn die Aufgabenstellung<br />
unterschiedlich war, drei Dinge hatten alle drei Rallyes gemein: perfekte<br />
Organisation, wunderbare Streckenwahl und traumhaftes Wetter.<br />
Die „Heidiland Classic“ schickte die Teilnehmer ausgehend von Bad<br />
Ragaz und Maienfeld durch Weinberge, über Pässe und durch hochalpine<br />
Täler. Gesamtsieger der Sport-Wertung wurden Hans Orsatti<br />
und Iris Kramer (VW Golf GLi Cabriolet). Die „Lindau-Klassi“k mit<br />
Start am Hafen und Ziel vor der Spielbank bot 250 kurvige Kilometer<br />
durchs Allgäu und nach Vorarlberg, gespickt mit mehreren Zeitprüfungen.<br />
Am Ende entschieden Zehntel; nur ganze acht lagen zwischen<br />
dem Siegerteam Markus Eberle und Alexander Dorn (Ford Mustang)<br />
und den Zweitplatzierten Gerhard Schade und Ekkehard Leicher (Alfa<br />
Romeo 2000 GTV). Das Podium komplettierten Hermann Rittler und<br />
Stephan Lerner (BMW 320 E30).<br />
Gewohnt heiß ging es auch bei der „Bodensee-Oldtimer-Rallye“ zu.<br />
Fahrtleiter Tobias Stett führte die Teilnehmer an zwei Tagen über idyllische<br />
Nebenstraßen durchs Bodensee-Hinterland und forderte sie<br />
mit sportlichen Gleichmäßigkeitsprüfungen heraus. Am Ende siegten<br />
Ulrich und Daniela Jäger mit einem Porsche 911 Carrera Coupé und<br />
verwiesen Patrick Seitz und Michael Vogt, immerhin die Gesamtsieger<br />
der beiden vergangenen Jahre, mit ihrem Fiat 126 auf Rang 2. Dritte<br />
in der Gesamtwertung wurden Tom und Arnika Pfeifer mit einem Opel<br />
Ascona A. Die Mannschaftswertung gewann das Team „seeclassics“<br />
vor dem „Engländer Stammtisch“ und konnte damit das Ergebnis aus<br />
dem Vorjahr umkehren.<br />
www.bodensee-historic-pokal.com<br />
Berichte & Bilder auf der seeclassics-Facebookseite<br />
TEXT: TOM PFEIFER, FOTO: HERBERT SCHNEIDER & TOM PFEIFER<br />
ZWISCHENKLASSEMENT<br />
NACH LAUF 6<br />
1. Tom Pfeifer / Arnika Pfeifer 268,19 Punkte<br />
2. Klaus Brugger / Cathrine Brugger 257,86 Punkte<br />
3. Armin Labor / Nicolai Kröger 242,68 Punkte<br />
4. Martin Spiegel 225,82 Punkte<br />
5. Hermann Rittler 204,52 Punkte<br />
6. Patrick Seitz / Michael Vogt 202,06 Punkte<br />
7. Dr. Georg Taffet / Kay Thomaschk 187,94 Punkte<br />
8. Marian Bronny / Claudia Kowalski-Bronny 182,06 Punkte<br />
9. Martin Schoch 173,13 Punkte<br />
10. Michael Reichmann / Daniel Kammel 170,20 Punkte
SEECLASSICS<br />
CARLE – DIE MONATLICHE OLDTIMER-KOLUMNE<br />
OFFEN<br />
Es gibt so viele schöne Karosserieformen im Fahrzeugbau und ebenso viele<br />
Argumente für oder wider eines Modells. Dem einen gefällt das geschlossene<br />
Coupé, der andere wählt die Cabrio-Version. Zugegebenermaßen ist die Form<br />
eines Coupés häufig nahezu vollkommen. Fließend vom Scheinwerfer über<br />
Haube, Frontscheibe und Dach bis hin zum Spoiler – so einer vorhanden ist.<br />
OLDTIMER<br />
DER LÜFTE<br />
D – Friedrichshafen | Wenn historische Flugzeuge lautstark einfliegen,<br />
Museumsbesucher zu Rundflügen abheben und Kinderaugen<br />
strahlen, dann ist es so weit: Das Dornier Museum am Flughafen<br />
Friedrichshafen ist Schauplatz der Do-Days.<br />
Die Kombination von nostalgischem Glanz und moderner Technik fasziniert<br />
die Besucher. Mehr als 50 historische Gastmaschinen, darunter<br />
Dutzende der legendären Do 27-Flugzeuge, sind angekündigt. Highlights<br />
unter den Gastmaschinen sind unter anderem der Bundeswehr<br />
Militärtransporthubschrauber CH-53, historische Doppeldecker sowie<br />
der US-Weltkriegs-Bomber B 25-J Mitchell. Neben Flugvorführungen<br />
der Flying Bulls aus Salzburg gibt es weitere spannende Einblicke in<br />
die Oldtimer der Lüfte.<br />
Flugbegeisterte können auch selbst abheben. Für Rundflüge stehen<br />
verschiedene historische Flugzeuge und mehrere Hubschrauber<br />
bereit. Ein buntes Kinderprogramm sorgt für Spannung und Spaß<br />
für die ganze Familie. Beliebt sind auch verschiedene Flugsimulatoren.<br />
Die Veranstalter empfehlen die Anreise mit Bus, Bahn oder<br />
mit Pendelbussen vom/zum Stadtbahnhof und Ausweichparkplatz<br />
P6 der ZF.<br />
11.+12.08.<br />
Dornier Museum<br />
Claude-Dornier-Platz 1, D-88046 Friedrichshafen<br />
+49 (0)7541 48 73 614 | www.dorniermuseum.de<br />
Beim Cabrio ist der Formfluss abrupt unterbrochen, was jedoch gerne in Kauf<br />
genommen wird, wenn der Fahrtwind um die Nase respektive um die Hochsteckfrisur<br />
wirbelt.<br />
Mit dem Targa-Dach, dem nach der italienischen Rallye benannten „Schild“,<br />
das durch Porsche zu Berühmtheit fand, wurden beide Ansprüche abgedeckt.<br />
Mit wenigen Handgriffen entsteht ein „Teilcabrio“ und der formverliebte<br />
Coupé-Fahrer behält dennoch weitgehend seine fließende und windschnittige<br />
Karosserieform.<br />
Unbeachtet bleiben an dieser Stelle die Rennwagen, die weder ein festes noch<br />
ein falt- oder klappbares Dach besitzen, sprich die Fahrer im Freien sitzen, ob<br />
es regnet oder schneit oder aber die Sonne vom Himmel brennt.<br />
In Zeiten, als sich der Kraftwagen aus der Kutsche heraus entwickelte, wurde<br />
eher pragmatisch auf diese Attitüden geachtet.<br />
Die im Fond sitzenden Herrschaften wurden durch den Phaeton entweder vor<br />
dem einsetzenden Landregen abgedeckt und geschützt oder erhaschten dank<br />
der Landaulet-Karosse noch ein paar Sonnenstrahlen und frische Luft. Der<br />
Fahrer saß häufig ungeschützt im Freien.<br />
Wie in vielen Dingen liegt die Schönheit auch hier im Auge des Betrachters<br />
bzw. die Funktion im Sinne des Benutzers; und Auswahl gibt es dabei, wie<br />
jedem bekannt, genügend.<br />
Mir persönlich ist es völlig einerlei, in welchem Fahrzeugtyp sich ein jeder am<br />
wohlsten fühlt. Mit oder ohne Dach, Targa oder vielleicht sogar Landaulet<br />
– da bin ich offen.<br />
Kolumnist w (50), ist über zwei Jahrzehnte oldtimerbegeistert und<br />
selbst Besitzer von Klassikern. Lange Jahre war er Vorsitzender des<br />
MSC-Sernatingen und Hauptverantwortlicher des „Haldenhof Bergrennens“.<br />
Für den Bundestag Berlin sitzt er im „Parlamentskreis<br />
Automobiles Kulturgut“. Zudem ist er als Kurator Automobile für<br />
die Fahrzeug-Ausstellungen im MAC – Museum Art & Cars in Singen<br />
verantwortlich.<br />
71
FREIZEIT<br />
WEISSE<br />
PRACHT<br />
D – Radolfzell | js. Beim „Dîner en blanc“ speisen die Gäste in stilvoller<br />
Atmosphäre am Bodenseeufer.<br />
Es ist ein ganz besonderes Picknick: Zum „Dîner en blanc“ nehmen<br />
Hunderte in Weiß gekleidete Menschen an der 210 Meter langen Tafel<br />
an der Radolfzeller Hafenmole Platz. Essen, Getränke und weißes<br />
Geschirr bringt jeder Gast in gewohnter Picknick-Manier selbst mit.<br />
Die Dîner-Gesellschaft erwartet bei musikalischer Umrahmung eine<br />
festliche und ausgelassene Stimmung sowie ein bestechend schöner<br />
Anblick: Wenn das Wetter mitspielt, ist der einzige Farb<strong>akzent</strong> in der<br />
weißen Pracht der rotgoldene Sonnenuntergang.<br />
18.08., 19-22 Uhr<br />
Hafenmole<br />
D-78315 Radolfzell<br />
www.radolfzell-tourismus.de<br />
FOTO: MICHAEL SCHRODT (WWW.MSCHRODT.DE)<br />
OHREN AUF!<br />
CH – Rorschach | js. Im Dunkelzelt haben die Augen<br />
nichts zu melden: Mit einem Kulturprogramm im<br />
Dunkeln fördert die Organisation obvita den Austausch<br />
zwischen sehenden und blinden Menschen.<br />
Fern von visuellen Reizen lassen die Kompositionen<br />
von Sandro Schneebeli und Max Pizio (Foto) in<br />
den Köpfen der Zuhörenden Bilder entstehen und<br />
nehmen diese am 23. <strong>August</strong> auf eine musikalische<br />
Weltreise in totaler Finsternis. Mit warmer Stimme,<br />
Mundartliedern und satirischen Anekdoten erzählen<br />
die Kabarettisten Valsecchi & Nater am 24. <strong>August</strong><br />
in ihrem Programm „grenzwertig“ von einer Welt der<br />
verteidigten und verschobenen Grenzen. Nach diesem<br />
Ohrenschmaus kommen am 1. September bei<br />
einer von Artvino veranstalteten Weindegustation im<br />
Dunkeln die Geschmacks nerven zum Zug.<br />
Auch außerhalb der Veranstaltungen gibt es im Dunkelzelt<br />
die Möglichkeit, zu erleben, wie sich Orientierung<br />
ohne Hilfe der Augen anfühlt. Speziell für Schulklassen<br />
bietet obvita vom 27. bis 31. <strong>August</strong> Führungen mit<br />
blinden oder sehbehinderten Menschen als Guides an.<br />
Schneebeli und Pizio 23.08., 19.30 Uhr<br />
„grenzwertig“ 24.08., 19.30 Uhr<br />
Weindegustation 01.09., 16-20 Uhr<br />
Würth Haus, Churerstraße 10, CH-9400 Rorschach<br />
www.dunkelzelt.ch<br />
FOTO: MARCO D‘ANNA<br />
72
FREIZEIT<br />
SANDKASTEN-LIEBE<br />
CH – Rorschach | js. Unter dem Motto „All you need is love“ zeigen internationale Künstler,<br />
wie 20 Tonnen Sand zu Kunst werden.<br />
Das älteste Sandskulpturen-Festival Europas feiert sein 20-jähriges Bestehen: 18 Sandkünstler<br />
formen auf der Arionwiese in Rorschach aus Sand Zeichen der Liebe. Besucher können<br />
dabei den sogenannten Carvern bei der Arbeit auf die Schaufeln schauen, für den Publikumspreis<br />
abstimmen oder sich von den Künstlern inspiriert im großen Sandkasten austoben.<br />
Die besten Skulpturen des Wettbewerbs werden am 18. <strong>August</strong> um 17.30 Uhr gekürt.<br />
Künstler bei der Arbeit: 11.-12.+14.-18.08., 9-19 Uhr<br />
Speed Carving: 15.-17.08., 17-19 Uhr<br />
Ausstellung bis 09.09.<br />
Arionwiese, CH-9401 Rorschach<br />
www.sandskulpturen.ch<br />
FOTO: SANDSKULPTUREN<br />
73
74<br />
FREIZEIT<br />
HIMMELREICH<br />
DES BAROCK<br />
D – Oberschwaben| bz. Bei der ersten BAROCKwoche<br />
laden insgesamt 23 Stationen entlang der Oberschwäbischen<br />
Barockstraße ins „Himmelreich des Barock“.<br />
760 km und über 50 Barockerlebnisstationen umfasst<br />
die Oberschwäbische Barockstraße. 2016 feierte sie<br />
ihr 50-jähriges Bestehen und gehört zu Deutschlands<br />
ersten Ferienstraßen. Prachtbauten aus dem 18. Jahrhundert<br />
in Oberschwaben, im Allgäu und im schweizerischen<br />
St. Gallen werden bei der BAROCKwoche<br />
zum Schauplatz besonderer Führungen mit und ohne<br />
Kostüm, von Konzerten und Degustationen. In Bad<br />
Schussenried führt der „fliegende Pater Mohr“ durchs<br />
Kloster, im Neuen Schloss Tettnang sind es Gräfin und<br />
Zofe, die kleine Prinzessinnen und Prinzen in ihre Lebenswelt<br />
eintauchen lassen. Eine Kriminalgeschichte<br />
des 18. Jahrhunderts wird bei der Erlebnisführung<br />
„Von Bettlern, Buabaspitzle und Barock“ in Wangen<br />
lebendig. Zudem servieren viele Restaurants während<br />
der Aktionswoche opulente Menüs, deren Rezepturen<br />
aus historischen Kochbüchern der Region stammen.<br />
11.-19.08. | Oberschwaben Tourismus GmbH<br />
Neues Kloster 1, D-88427 Bad Schussenried<br />
+49 (0)7583 92 63 80<br />
www.himmelreich-des-barock.de<br />
FOTO: OBERSCHWABEN TOURISMUS, FOTOGRAF: CHRISTIANE WÜRTENBERGER<br />
KULTURKALENDER 2013/2014<br />
KULTURKALENDER 2013/2014<br />
THEATER, KONZERTE,<br />
SHOWS<br />
So 01.12.2013 / 19.00 Uhr<br />
So 01.12.2013 / 19.00 Uhr<br />
OTHELLO DARF NICHT PLATZEN<br />
Komödie mit Michael Schanze, Pascal Breuer u.a.<br />
Sichern Sie<br />
sich Ihr Abo!<br />
OTHELLO DARF NICHT PLATZEN<br />
Komödie mit Michael Schanze, Do 14.11.2013 Pascal / Breuer 20.00 u.a. Uhr<br />
Do 14.11.2013 / 20.00 Uhr<br />
JON LEHRER DANCE COMPANY<br />
JON LEHRER DANCE COMPANY<br />
Modern Dance / Modern Jazz Dance<br />
Do 16.01.2014 / 20.00 Uhr<br />
MÖWE UND MOZART<br />
www.stadthalle-singen.de<br />
Modern Dance / Modern Jazz Dance<br />
mit Peter Fricke, Doris Kunstmann u.a.<br />
26. Juli – 09. Sept<br />
Sommerbaden&-Sauna<br />
Urlaub für Körper<br />
und Seele<br />
Mit dem 3 Stunden<br />
Bade- oder Saunatarif<br />
unbegrenzt von 8 - 21 Uhr<br />
baden oder saunieren<br />
Do 16.01.2014 / 20.00 Uhr<br />
MÖWE UND MOZART<br />
mit Peter Fricke, Doris Kunstmann u.a.<br />
Sonnenhof-Therme Bad Saulgau GmbH Kostenlose Parkplätze<br />
Am Schönen Moos 1 · 88348 Bad Saulgau · Tel. 07581/4839-0 · Fax 4839-69<br />
info@sonnenhof-therme.de · www.sonnenhof-therme.de
FREIZEIT<br />
verlost<br />
3 x 2<br />
Karten<br />
für<br />
Brass<br />
im Gras<br />
am 31. <strong>August</strong><br />
Einfach eine<br />
E-Mail mit dem Betreff<br />
„Brass im Gras“ an<br />
verlosung@<br />
<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
schicken.<br />
Teilnahmebedingungen unter<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com/<br />
teilnahmebedingungen<br />
Einsendeschluss:<br />
20. <strong>August</strong>,<br />
10 Uhr<br />
JUBELJAHR<br />
D – Wolfegg | bz. Vom einst kleinen Regionalmuseum hat sich das Bauernhaus-Museum<br />
Allgäu-Oberschwaben Wolfegg zu einem attraktiven<br />
Ausflugsziel entwickelt. Nun wird anlässlich des 40-jährigen Bestehens<br />
ein großes Jubiläumsfest gefeiert.<br />
Drei Tage lang (31.08.-02.09.) versammeln sich Handwerker, Aussteller,<br />
Ehrenamtliche, Musiker, Tänzer und die vielen Förderer und Freunde<br />
des Museums, um gemäß dem Motto „das Beste aus 40 Jahren“ gemeinsam<br />
zu feiern. Zum Veranstaltungsauftakt gibt es am 31. <strong>August</strong><br />
ein Open-Air-Brass-Festival, u.a. mit Startubist A. M. Hofmeir<br />
und der „European Tuba Power“, außerdem sind die Brass Band<br />
Oberschwaben-Allgäu und die Gruppe „Blechverrückt“ zu Gast<br />
(Kartenvorverkauf läuft). Ein weiterer Höhepunkt findet am 16.<br />
September mit dem 4. Kaltblütertreffen mit imposanten Pferden<br />
und einem großen Bauernmarkt statt. In den Sommerferien<br />
laden die Wolfegger Museumspädagogen im Übrigen zum vielseitigen<br />
Kinder Ferienprogramm ein.<br />
31.08., 10-18 Uhr: Jubiläums-Konzert „Brass im Gras“<br />
01.+02.09., 10-18 Uhr: Jubiläumsfest<br />
16.09., 10-17 Uhr: 4. Kaltblütertreffen<br />
Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg<br />
Vogter Straße 4, D-88364 Wolfegg<br />
www.bauernhaus-museum.de<br />
29. A UG BIS 2. SEPT 2018<br />
2. Radolfzeller<br />
Dîner en blanc<br />
Samstag, 18. <strong>August</strong> 2018<br />
19 - 22 Uhr, Hafenmole<br />
Tickets: Tourist-Info Radolfzell, +49 7732 81-500<br />
Messe Dornbirn<br />
Vorarlberg, A<br />
MESSE<br />
T Ä G L I C H<br />
W W W . M E S S E D O R N B I R N . A T<br />
1 0 B I S 1 8<br />
U H R<br />
www.radolfzell-tourismus.de<br />
zeughaus.com<br />
SONDERSCHAU<br />
75
FREIZEIT<br />
FEIERN & GENIESSEN<br />
D – Isny | Der Allgäu-Tag ist echter Feiertag mit Regionalmarkt.<br />
Allgäu-Olympiade für Kinder mit Quiz und Spaßstationen, Brauchtumsvorführungen,<br />
Trachtler und Allgäuer Musiker, die in vielen Musikstilen<br />
zu Hause sind, Stände mit Hüten, Fellschuhen, textilen Kleinigkeiten<br />
und dazu ein Regionalmarkt mit allem, was das Allgäu und die nähere<br />
Region für Genießer so anziehend macht, von Käse bis Honig. Isny bietet<br />
bei seinen Festen aber mehr als nur Essen und Unterhaltung. Besucher<br />
erfahren Interessantes zu Umwelt und Natur, Kräutern und Bienen. Auch<br />
der Einzelhandel ist dabei und hat bis 18 Uhr geöffnet. Ein Ausflug nach<br />
Isny lohnt sich übrigens auch schon am 4. und 5. <strong>August</strong>, wenn beim<br />
Töpfermarkt vielseitiges Kunsthandwerk geboten wird.<br />
15.08., 9-18 Uhr<br />
Altstadt, D-88316 Isny<br />
+49 (0)7562 90 53 11<br />
www.isny-aktiv.de<br />
150 JAHRE<br />
GLEICHBERECHTIGUNG<br />
CH – St. Gallen | bz. Mit einer Volksabstimmung wurden die Schweizer<br />
Juden 1866 den übrigen Schweizer Bürgern rechtlich gleichgestellt.<br />
Die Wanderausstellung des Schweizerischen Jüdischen Gemeindebunds<br />
zeigt die Vielfalt des Schweizer Judentums heute auf.<br />
Der Fotograf Alexander Jaquemet hat 15 jüdische Menschen porträtiert:<br />
jüngere und ältere, bekannte und unbekannte, aus verschiedenen<br />
Landesteilen und unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Das<br />
Besondere: Die Abgebildeten posierten an Orten, die sie selbst ausgesucht<br />
hatten. Ergänzt wird die Galerie durch acht jüdische Porträts aus<br />
der Nordostschweiz, verfasst von der bekannten St. Galler Journalistin<br />
Brigitte Schmid-Gugler.<br />
bis 09.09. | Historisches und Völkerkundemuseum<br />
Museumsstrasse 50, CH–9000 St. Gallen<br />
+41 (0)71 242 06 42 | www.hvmsg.ch<br />
STEFAN BIRCHENEDER | TERESA DIEHL<br />
DIERK MAASS | WALTRAUD SPÄTH<br />
MARKUS EICHENBERGER<br />
THE VIEW 2018<br />
bis 29. September<br />
Künstlergespräche<br />
Kunstoffene Sonntage<br />
Private Führungen<br />
www.the-view-ch.com<br />
76
FREIZEIT<br />
AUF KURS<br />
D – Bodensee | js. Quagga-Muschel und Klimawandel am Bodensee<br />
vor Ort diskutieren: Das Umweltschiff MS „Überlingen“ schippert<br />
diesen Sommer mit Schwimmenden Seminaren über den See.<br />
Bei den kostenfreien Schwimmenden Seminaren der Umweltakademie<br />
Baden-Württemberg können nicht nur Touristen bei einer Rundfahrt<br />
den Bodensee neu entdecken. Umweltpädagogin Carina Dambacher<br />
berichtet über ökologische Zusammenhänge des Bodensees sowie aktuelle<br />
Fragestellungen des modernen Gewässerschutzes. Im Anschluss<br />
gibt es Raum für lebhafte Diskussionen, etwa über Trinkwasserqualität,<br />
Aquakulturen oder die Einwanderung der Quagga-Muschel. Die<br />
Schwimmenden Seminare sind eine gemeinschaftliche Aktion der Umweltakademie<br />
Baden-Württemberg, des Instituts für Seenforschung<br />
und der Bodensee-Schiffsbetriebe.<br />
LITERATUR<br />
KANN MAN SEHEN<br />
CH – Rorschach | Hermann Hesse, Günter Grass, Hans Magnus<br />
Enzensberger: Das Forum Würth Rorschach zeigt in der Ausstellung<br />
„Literatur kann man sehen“ Bilder und Installationen der drei<br />
Künstler.<br />
Drei Autoren, drei bildende Künstler, die unterschiedlicher nicht sein<br />
könnten. Hermann Hesse spürt in seinen sinnlichen Farbkompositionen<br />
einer poetischen Wahrheit nach. Günter Grass porträtiert neben<br />
Alltäglichem auch Großartigkeit und Schrecken des 20. Jahrhunderts<br />
und Hans Magnus Enzensberger lädt zu einer spielerischen, hintergründigen<br />
und intellektuellen Auseinandersetzung mit Wort, Text und<br />
ihrem Bedeutungsgehalt ein.<br />
03.+10.+17.08.<br />
www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de<br />
FOTO: KERSTIN BITTNER<br />
Vernissage 23.08., 18 Uhr, Anmeldung bis 19.08.<br />
Würth Haus Rorschach, Churerstraße 10, CH-9400 Rorschach<br />
www.wuerth-haus-rorschach.com<br />
Freuen Sie sich auf tolle Aktionen und Events!<br />
NEU: Abenteuerspielplatz mit Piratenschiff<br />
Start: Hallenbad- und Saunasaison<br />
ab voraussichtlich Mitte September 2018<br />
Sommerspaß pur.<br />
Parkähnliche Umgebung ≈ beheizte Becken<br />
Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche<br />
Schwimmerbecken ≈ Sprungbecken mit Sprungturm<br />
Baby-Planschbecken ≈ Beachvolleyball ≈ Fußballfeld<br />
Bistro mit Speisen und Getränken<br />
baeder-weingarten.de<br />
baeder@weingarten-online.de // T 0751 560158-50<br />
77
KULTUR | LIVE-MUSIK<br />
MEILENWEISE<br />
JAZZ<br />
1<br />
CH – Kreuzlingen | cab. Musik von Gottlieben<br />
bis Kreuzlingen: Vom 31. <strong>August</strong> bis zum<br />
2. September bringt die mittlerweile zwölfte<br />
Jazzmeile den Swing an den See. Das Konzept<br />
wurde leicht verändert; geblieben sind Qualität<br />
und musikalische Vielfalt – von Jazz über Reggae<br />
und Rock bis zum Blues der Vera Kaa 1 .<br />
Harry Tschumy, der Initiator und Präsident<br />
der Kreuzlinger Jazzmeile, wird zum letzten<br />
Mal dabei sein. Umso mehr freut er sich über<br />
die erneut hochkarätige Besetzung des dreitägigen<br />
Musikmarathons. Die Programmgestaltung,<br />
die er bisher zusammen mit Kurt Lauer<br />
übernahm, liegt jetzt erstmalig – wie auch<br />
künftig – in den Händen von Dieter Bös und<br />
Ignaz Keller 3 .<br />
Drei statt vier Tage (der Donnerstag fällt<br />
weg), zwei statt drei Bühnen, mehr Platz für<br />
die Foodtrucks: Das sind die wesentlichen<br />
Neuerungen bei der Jazzmeile. Mehr Komplexität<br />
also. Eröffnet wird die Veranstaltung<br />
am Freitag, 31. <strong>August</strong>, auf dem Kreuzlinger<br />
Boulevard durch die Ehrengäste Dani Felber<br />
2 und den Kreuzlinger Stadtpräsidenten<br />
Thomas Niederberger. Unvergessen der Auftakt<br />
vom letzten Jahr, als Schlagerveteran Bill<br />
Ramsey zusammen mit Harry Tschumy 4 das<br />
Eröffnungsbändel durchschnitt.<br />
Um 17 Uhr geht’s los mit der Dagmar Egger<br />
Band. Etwas später stoßen Blossbluez<br />
und die Boogie Connection auf den beiden<br />
Kreuzlinger Bühnen hinzu. Das Highlight<br />
der Freitagnacht ist die australische Gruppe<br />
Black Sorrows mit ihrem Folkblues. Noch<br />
mehr Livemusik gibt es bei den Foodtrucks,<br />
die auch diesmal wieder dabei sind, sowie in<br />
diversen Kreuzlinger Lokalitäten.<br />
Der Samstagabend gehört Vera Kaa, der<br />
Schweizer Blueslady mit der einzigartigen<br />
Stimme. Wer Lust auf Reggae hat, geht vorher<br />
zu den Cheekbonians aus Winterthur. Beste<br />
musikalische Unterhaltung versprechen auch<br />
das Konstanzer Jazz und Rock Kommando,<br />
Sammy Vomacka und Funkollective. Zum<br />
Rahmenprogramm gehören der Corso des<br />
Amici Vespa Clubs und die ACS Oldtimer<br />
Parade.<br />
Ein phantastisches Programm bietet auch der<br />
Sonntag, wenn sich am See Location an Location<br />
reiht. Wer nach dem Besuch des Vera<br />
Kaa-Konzerts schon auf den Beinen ist, macht<br />
sich um 11 Uhr auf zu Paul Amrod ins Café<br />
Seemuseum oder ins Restaurant Seegarten,<br />
wo das Larissa Baumann Trio mit einer Mischung<br />
aus Jazz, Pop und Blues am Start ist.<br />
Bespielt werden am Sonntag außerdem die<br />
Bodenseearena, in Gottlieben das Seecafé<br />
und das Restaurant Krone, die Seeburg und<br />
das Fischerhaus in Kreuzlingen sowie das<br />
Schlössli in Bottighofen. Zum Ausklang der<br />
diesjährigen Jazzmeile sticht das JazzSchiff MS<br />
Delphin mit der Swiss German Dixie Corporation,<br />
die heuer ihr 40-jähriges Bandjubiläum<br />
feiert, für zwei Stunden in See.<br />
Weil Jazz mit Essen gleich doppelt schön ist,<br />
hat Harry Tschumy auch diesmal wieder das<br />
Jazz Food Festival nach Kreuzlingen geholt: In<br />
Food Trucks oder am offenen Herd können<br />
Gäste unterschiedlichste Esskulturen dieser<br />
Welt entdecken und genießen.<br />
Der Button-Vorverkauf für die Jazzmeile startet<br />
am 1. <strong>August</strong>.<br />
www.jazzmeile.ch<br />
2<br />
3<br />
4<br />
78
KULTUR | LIVE-MUSIK<br />
1<br />
2<br />
RHYTHMUS UND GEFÜHL<br />
D – Allensbach | js. Ob Jazz, Open-Air-Kino oder experimentierfreudige<br />
Schlagzeuger: umsonst & draußen lädt zum musikalischen<br />
Sommergenuss in den Allensbacher Seepark.<br />
umsonst & draußen hat so manches Sommer-Highlight zu bieten, ob<br />
für Tanzbegeisterte beim Auftritt der brasilianisch-deutschen Sängerin<br />
Bê Ignacio mit Sommerhits wie Sununga und Samba ê am 2. <strong>August</strong><br />
oder für die Schlagzeuger von morgen: In ihrem Familienkonzert<br />
Groovin’kids am 7. <strong>August</strong> schafft das Dou Double Drums 1 ein wahres<br />
rhythmisches Feuerwerk mit über 100 Perkussionsinstrumenten,<br />
darunter auch Säge, Akkubohrer und Kartons.<br />
Im Rahmen des 20. Jazz am See wird umsonst & draußen am 15.<br />
<strong>August</strong> zur Bühne derer, die aktuell die Jazz-Szene aufmischen. Die<br />
Musik der fünfköpfigen Band Beyond Headlines 2 bewegt sich im<br />
Spannungsfeld zwischen elektronischer Musik, Hip-Hop und improvisiertem<br />
Jazz. Das Open-Air-Kino am 23. <strong>August</strong> würdigt mit dem Film<br />
„Charlie Marianos Jazzworld“ einen Jazzmusiker mit einer ungewöhnlichen<br />
Musikerkarriere. Der Film vom Allensbacher Regisseur Willy<br />
Meyer ist eine Hommage an einen der größten Jazz-Saxophonisten,<br />
der zu Lebzeiten selbst mehrfach Gast in der Reihe Jazz am See war.<br />
www.allensbach.de<br />
HIER SPIELT DIE MUSIK!<br />
D – Radolfzell | bz. Beim ersten Milchwerk-Musikfestival geben sich bekannte Musikgruppen<br />
an fünf aufeinanderfolgenden Tagen quasi die Türklinke in die Hand.<br />
Der 5. September steht mit der Blassportgruppe und Bozen Brass unter dem Motto „Brass and<br />
more“. Das heißt: Blechmusik, aber ohne Polka und ohne Playback. Stattdessen gibt es viel<br />
Blech und feine Töne sowie Cover von Hendrix, Knef und AC/DC. Am 6. September folgt die<br />
A-Cappella-Nacht mit FÜENF und Les Brunettes mit ihrem Beatles Close-up – eine packende<br />
Nahaufnahme von Leben und Musik der Fab Four durch die Augen von vier Frauen. Tags darauf<br />
(07.09.) betritt Michael Patrick Kelly 1 – bekannt u.a. aus „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“<br />
– im Rahmen seiner „id“-Tour die Bühne des Milchwerks, die auch der Mannheimer Sänger<br />
und Songwriter Laith al Deen 3 am 8. September bespielen wird. Last, but not least der<br />
Auftritt von Radio Doria 2 mit tiefgründigen Texten und dem als Tatort-Rechtsmediziner<br />
Boerne bekannten Jan-Josef Liefers als Frontman (09.09.).<br />
05.-09.09. | Milchwerk Radolfzell<br />
Werner-Messmer-Straße 14, D-78315 Radolfzell<br />
www.milchwerk-radolfzell.de<br />
FOTOS: (1) ANDREAS NOWAK; (2) LIVE LEGEND KONZERTAGENTUR; (3) UPART GMBH<br />
1 2 3<br />
79
KULTUR | LIVE-MUSIK<br />
ANZEIGE<br />
GIORA,<br />
JOHN UND PAUL<br />
D – Konstanz/Überlingen | ap. „Klezmer meets Beatles“ ist die<br />
Frucht einer über 50 Jahre alten inneren Verbundenheit: Klezmer-<br />
Star Giora Feidman spielt zusammen mit dem Rastrelli Cello Quartett<br />
ausgewählte Lennon/McCartney Kompositionen.<br />
Es ist ein Album wie eine Liebeserklärung: Weich und liebevoll arrangiert<br />
bringen kammermusikalische Interpretationen der Beatles-Klassiker von<br />
Giora Feidman und Co-Arrangeur Kira Kraftzoff die ganze Vielschichtigkeit<br />
der Stücke zum Ausdruck. Leben die Beatles-Songs auch von ihren<br />
Texten, so tragen die Musiker die ganze emotionale Kraft mithilfe ihrer<br />
Instrumente. Special guests sind das „Jerusalem Duo“ mit Hila Ofek<br />
an der Harfe und André Tsirlin auf dem Saxofon. Die Harfe perlt, die<br />
Celli geben Körper, die Klarinette erzählt mal tröstend, mal charmant<br />
scherzend die Geschichte von „Hey Jude“ und „Yesterday“ – den Text<br />
hat man ohnehin im Ohr. Am 15. <strong>August</strong> spielt Feidman das 90-minütige<br />
Konzertprogramm „Klezmer meets Beatles“ in der Lutherkirche zu<br />
Konstanz und am 16. <strong>August</strong> im Kursaal Überlingen, jeweils um 20 Uhr.<br />
KEEP IT REAL<br />
D – Pfullendorf | Wenn Reggae und<br />
Dancehall Tunes über dem Seepark ertönen,<br />
dann ist wieder Keep it real Jam!<br />
Reggae-Fans dürfen sich auch dieses Jahr<br />
wieder auf ein hochkarätiges Line-up freuen.<br />
Mit dabei sind unter anderem Capleton,<br />
Romain Virgo, Kabaka Pyramid, Randy<br />
Valentine, Jahmiel und Spice aus Jamaica<br />
sowie der deutsche Rapper Trettmann.<br />
Zudem gibt es Akkustik-Konzerte, und DJs<br />
zeigen ihr Können (und ihre Dubplates).<br />
Natürlich ist auch neben der Musik einiges<br />
geboten: Fußballturnier, Poetry Slam, Basar,<br />
Cocktailstand und leckere Essensangebote<br />
laden auch mittags schon zum Verweilen auf<br />
dem Festivalgelände ein.<br />
10.+11.08.<br />
Seepark Pfullendorf<br />
Am Litzelbacher Weg, D-88630 Pfullendorf<br />
www.keepitrealjam.de<br />
verlost<br />
2 x 2<br />
Karten<br />
für<br />
Keep it<br />
real Jam!<br />
am 10.+11. <strong>August</strong><br />
Einfach eine<br />
E-Mail mit dem Betreff<br />
„Keep it real Jam!“ an<br />
verlosung@<br />
<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
schicken.<br />
Teilnahmebedingungen unter<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com/<br />
teilnahmebedingungen<br />
Einsendeschluss:<br />
7. <strong>August</strong>,<br />
12 Uhr<br />
15.+16.08. | www.bubu-concerts.de<br />
FOTO: STEPHAN HAEGER<br />
ZEITREISE<br />
D – Singen | bz. Sebastian Gramss kommt<br />
auf Einladung des Jazzclub Singen mit seiner<br />
Band „Underkarl“ ins Kulturzentrum GEMS.<br />
Great German Jazz heißt es an diesem Abend:<br />
Die Kölner Band des Bassisten Sebastian<br />
Gramss besteht nun schon seit über 25 Jahren.<br />
Mit dabei sind der Bassklarinettist Rudi Mahall,<br />
der Saxophonist Lömsch Lehmann, der<br />
Gitarrist Frank Wingold und der Schlagzeuger<br />
Dirk-Peter Kölsch. Sie begeben sich auf eine<br />
hochdynamische, überbordend spielfreudige<br />
Reise durch den Zeittunnel der Jazzgeschichte.<br />
Und das mit einer in jedem Moment beglückenden<br />
Spielfreude, Wärme und Spontaneität.<br />
24.08., 20.30 Uhr | Kulturzentrum Gems<br />
Mühlenstraße 13, D-78224 Singen<br />
www.jazzclub-singen.de<br />
80
KULTUR | LIVE-MUSIK<br />
STADTMUSIK<br />
CH – Schaffhausen | ma. Eines der charmantesten Schweizer Festivals<br />
ist zurück – in Schaffhausen sind wieder die „Stars in Town“.<br />
In der malerischen Schaffhauser Altstadt geht es im <strong>August</strong> rund: Auf<br />
der Bühne, umringt von bunten Altstadthäuschen, bietet sich den Besuchern<br />
des „Stars in Town“-Festivals ein starbesetztes Programm,<br />
das vielfältiger gar nicht sein könnte. Und obwohl die Acts so bunt<br />
gemischt sind, folgt das Programm einer klaren Logik: Während am<br />
ersten Abend die Bühne unter Metal-Rockern wie der finnischen Band<br />
Nightwish erbebt, geht es am nächsten Abend mit Blues- und Folk-Acts<br />
wie Rag’n’Bone Man weiter. Am Donnerstag ziehen Anastacia und Joss<br />
Stone mit ihren Power-Stimmen das Publikum in ihren Bann, während<br />
der nächste Tag ganz den deutschsprachigen Künstlern gewidmet ist:<br />
Hier gibt etwa Adel Tawil seine melancholischen Pop-Balladen zum<br />
Besten. Für einen gelungenen Abschluss sorgen schließlich die Top-<br />
Acts James Blunt, Hecht und Joris. Eine Mischung, bei der für jeden<br />
Geschmack etwas dabei ist!<br />
07.-11.08.<br />
Herrenacker Schaffhausen, CH-8200 Schaffhausen<br />
+41 (0)52 577 10 91<br />
www.starsintown.ch<br />
„umsonst & draußen“<br />
DO | 02.08. | 19.30 Uhr<br />
BÊ IGNACIO & BAND<br />
»MUSICA POPULAR DO BRASIL«<br />
MI | 29.08.| 19.30 Uhr<br />
FUNK & SOUL mit den GAPTONES<br />
auf der Bühne am See<br />
im Seegarten<br />
ALLENSBACH<br />
DI | 07.08.| 19 Uhr<br />
DOUBLE DRUMS »GROOVIN‘ KIDS -Familienkonzert«<br />
MI | 15.08.| 20 Jahre JAZZ am SEE | YOUNG & NEXT | 19.30 Uhr<br />
BEYOND HEADLINES<br />
DO | 23.08. | 20 Jahre JAZZ am SEE | JAZZ IM FILM | 21 Uhr<br />
»CHARLIE MARIANOS JAZZWORLD«<br />
SO | 12.08. | 20 Uhr | Schloss Freudental | EINTRITT 10 .- €<br />
WINE & MUSIC<br />
SÄNGERINNEN & SÄNGER DER CALIFORNIA STATE<br />
UNIVERSITY STELLEN SICH VOR. Mit Liedern und<br />
ARIEN RUND UM DIE WELT.<br />
Allensbach Hat´s für Kids auf der Bühne am See<br />
DI | 14.08.| 11 Uhr | EINTRITT 3.- € / Familienkarte 6.- €<br />
KNALLPURGAS REISE ZUM MOND ab 4 J.<br />
Infos & VVK: Kultur- & Verkehrsbüro Allensbach | Konstanzer Str. 12<br />
78476 Allensbach | +49 (0)7533 801 35 | www.allensbach.de<br />
Bei schlechter Witterung »umsonst & drinnen« im Pfarrheim<br />
KLASSISCHER<br />
HERBST<br />
Konzert und Meisterkurs<br />
Sopran|Bassbariton|Klavier<br />
und Studierende des<br />
Vorarlberger Landeskonservatoriums<br />
Feldkirch<br />
Donnerstag |20. 9. 2018 | 19 Uhr<br />
Notos Quartett<br />
Violine|Viola<br />
Violoncello |Klavier<br />
W.A. Mozart, J. Françaix,<br />
R. Schumann<br />
Samstag | 6. 10. 2018 | 19 Uhr<br />
Modern String Quartet<br />
Violine | Violine | Viola<br />
Violoncello<br />
J.S. Bach<br />
Samstag | 29. 9. 2018 | 19 Uhr<br />
Wupper-Trio<br />
Kartenbestellung:<br />
Telefon 0751 859511<br />
Info@schloss-achberg.de<br />
www.schloss-achberg.de<br />
Klarinette |Viola |Klavier<br />
L.v. Beethoven, J. Massenet,<br />
M. Bruch, A. Piazzolla<br />
Samstag | 13. 10. 2018 | 19 Uhr<br />
Kulturbetrieb Landkreis Ravensburg<br />
81
82<br />
KULTUR | BÜHNE<br />
MACHT, INTRIGEN –<br />
UND VERZEIHEN<br />
D – Konstanz | mr. Davon handelt „Titus – La clemenza di<br />
Tito“, eine Oper Mozarts, die als diesjährige Konstanzer Kammeroper<br />
im malerischen Rathaushof veranstaltet wird.<br />
Während die Zauberflöte als sein berühmtestes Werk gilt, bleibt<br />
„La clemenza di Tito“ weitgehend unbekannt. Damit steht die<br />
Oper in Einklang mit der Tradition der Kammeroper, welche<br />
alljährlich weniger bekannte Werke der Opernliteratur zeigt. „Titus“<br />
wurde 1791 uraufgeführt und ist Mozarts letztes Opernstück<br />
– heute gilt es als Werk voller musikalischer Schönheit.<br />
FLÜCHTIG<br />
CH – St. Gallen | ms. Das St. Galler „Performance-Open Air“ widmet<br />
sich zwei Tage lang der flüchtigsten Form der Kunst.<br />
15.08. + 17.08. + 18.08. + 20.08. + 22.08., 20.45 Uhr<br />
Rathaushof Konstanz<br />
Kanzleistraße 13/15<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 25 025<br />
www.rathausoper.de<br />
Zwölf Künstler, elf Performances: Am 18. und 19 <strong>August</strong> wird der<br />
Stadtpark ganz im Zeichen der Kunst stehen. Darbietungen von Stefan<br />
Rohner, Bea Dörig, Monica Germann, Erika Sieber, Riccarda<br />
Naef, Martina Morger, Wassili Widmer (beide Bild), Andrea Vogel,<br />
Parvez Imam, Karyna Herrera und Asi Föcker stehen auf dem Programm.<br />
Organisiert wird das Festival von der erfahrenen Performance-Kuratorin<br />
Maricruz Peñaloza, die schon lange an der Idee<br />
einer solchen Veranstaltung in St. Gallen arbeitet. Das Event findet<br />
bei jeder Witterung statt.<br />
18.+19.08., jeweils 13-19.30 Uhr<br />
Stadtpark St. Gallen<br />
openairperformancekunst.wordpress.com<br />
FOTO: VIRGINIE FABRE SCHWEIZER<br />
KRISENGEBIET 2<br />
CH – Schaffhausen| bz. Heimspiel für Lara Stoll: Das Schauwerk startet mit einem<br />
Auftritt der Poetry-Slammerin in die neue Theatersaison.<br />
Ehrlich, aber voller Wahnsinn nimmt die Meisterin des Fachs das Publikum mit durch<br />
verstörende Krisengebiete, allen voran die Schweiz. Die Welt brennt an allen Ecken und<br />
Enden. Im zweiten Teil ihres „Krisengebiet“-Programms zeigt Lara Stoll, wovor wir uns<br />
zu fürchten haben und wofür man besser einen Garkochtopf nimmt. Absurd, leichtzüngig<br />
und immer wieder spontan – eine energetische Lesung, die nicht nur amüsiert,<br />
sondern auch wehtut. Vor der Vorstellung lädt das Schauwerk zur Spielplanpräsentation<br />
2018/2019 ein.<br />
31.08., 20.30 Uhr (19 Uhr Spielplanpräsentation und Apéro)<br />
KAMMGARN, Baumgartenstr. 19, CH-8200 Schaffhausen<br />
www.kammgarn.ch
KULTUR | BÜHNE<br />
HEIDIS<br />
GEHEIMNIS<br />
CH – Frauenfeld/Schaffhausen | mr. Wir<br />
alle haben Geheimnisse, die wir tief in unserem<br />
Keller für uns bewahren. Welche<br />
Eigenschaften zeigen wir nach außen und<br />
was möchten wir lieber verbergen? Mit viel<br />
Witz und Charme geht das A-Cappella-<br />
Theater „Heidis Keller“ dieser zentralen<br />
Frage nach.<br />
Heidi ist ein Idol, „es“ hat Vorbildcharakter<br />
und ist durchdrungen vom Guten. Heidi<br />
ist an Reinheit nicht zu überbieten und<br />
entspricht voll dem schweizerischen Ideal.<br />
Doch was steckt hinter der Illusion? Die Urstimmen,<br />
die Stimmen und Körper von vier<br />
Künstlerinnen und Künstlern, bringen die<br />
Abgründe und dunklen Geheimnisse Heidis<br />
ans Licht. Vielseitige Kompositionen aus A-<br />
Cappella und Schauspiel lassen szenische<br />
Experimente und musikalischen Tiefsinn verschmelzen<br />
und bieten einen ironischen Blick<br />
unter die Oberfläche Schweizer Postkarten-<br />
Idylle.<br />
07.09., 20 Uhr | Kultur im Eisenwerk<br />
Industriestraße 23, CH-8500 Frauenfeld<br />
+41 (0)52 728 89 82<br />
14.09., 20.30 Uhr| Schauwerk Schaffhausen<br />
Haberhaus Bühne<br />
Neustadt 51, CH-8201 Schaffhausen<br />
+41 (0)52 620 05 86 | www.urstimmen.ch<br />
Sommer 2018<br />
05.08.<br />
CHOICE BRAND<br />
03.08.<br />
FRANK MUSCHALLE<br />
19.08.<br />
DIETER RÜHLAND UND BAND<br />
02.09.<br />
JAZZ & ROCK KOMMANDO<br />
16.09.<br />
DER ETWAS ANDERE CHOR<br />
feat.<br />
THE SEE SISTERS & BROTHERS<br />
JAZZ METTNAU<br />
83
84<br />
KULTUR | KUNST<br />
ANZEIGE<br />
MATERIAL.<br />
FARBE. RAUM.<br />
D – Radolfzell | bz. Die aktuelle Ausstellung des Kunstvereins<br />
Radolfzell in der Villa Bosch zeigt Werke von Joseph Bücheler<br />
und Mi Jean Kang.<br />
Joseph Bücheler verwendet als Ausgangsmaterial für seine skulpturalen<br />
Objekte Weidenruten, Papier, Grafit, Erde und Asche.<br />
Seine Grafitzeichnungen entstehen auf übereinander gespannten<br />
Büttenpapieren. Er überarbeitet sie so lange mit Grafit, bis<br />
das Papier zum Platzen kommt und in die dritte Dimension<br />
aufbricht. Mi Jean Kangs Bildwelt speist sich aus ihren Erinnerungen<br />
und ihrem Erlebten. Ihre Bilder sind aufgebaut und<br />
durchdrungen von Linien, Farben und Formen, oft transparent<br />
und in variierenden Farben.<br />
bis 26.08. | Villa Bosch<br />
Scheffelstraße 8, D-78315 Radolfzell am Bodensee<br />
www.kunstverein-radolfzell.de<br />
FOTO: HP KAMMERER<br />
GEGENSÄTZE<br />
CH – Stein am Rhein | bz. Wie gegensätzlich Kunst sein kann,<br />
thematisieren 20 Kunstschaffende in der Ausstellung „gegenSÄTZE“.<br />
Schwarz und weiß, arm und reich, gut und böse – immer wieder werden<br />
Gegensatzpaare genutzt, um Situationen oder Ideen zu beschreiben.<br />
Kreative aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schufen Werke<br />
durch und mit Gegensatz: in Material, Form, Prozess, Konzept,<br />
Farbe, Inhalt oder Technik. Mit dabei: Uli Fischer, Magdalena Oppelt,<br />
Marita Brettschneider, Hans-Peter Östermann, Wolfgang Krink, Fiete<br />
Möwe, Roland Köpfer, Wolfgang Rose, Julia Manolova, Ester Tschudin,<br />
Franz Bucher, Ralf Leidinger, Varvara Mikhelson, Margit Bauer,<br />
Gabriele Esau, Joachim Weisinger, Giorgio Russo, Bettina Breitkopf,<br />
Dalya Taffet, Sven Renner und Rainer Schoch.<br />
bis 15.09.<br />
Hotel Chlosterhof<br />
Öhningerstrasse 2<br />
CH-8260 Stein am Rhein<br />
SACH MAL!<br />
D – Meersburg | js. Junge gegenständliche Kunst in Zeichnung und<br />
Malerei ist auch in diesem Jahr gefragt beim Förderpreis des Bodenseekreises<br />
2018.<br />
Eine Jury, bestehend aus Kunst- und Kulturschaffenden der Region, hat<br />
31 junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland, Österreich<br />
und der Schweiz für die Ausstellung SACH MAL! ausgewählt. Die Besucher<br />
haben bis zum 6. September Zeit, für ihren Favoriten unter den<br />
ausgestellten Künstlern ihre Stimme abzugeben. Am 16. September<br />
wird sowohl der „Publikumsliebling“ gekürt als auch bekannt gegeben,<br />
wer den diesjährigen Förderpreis des Bodenseekreises erhält.<br />
bis 16.09., Di-So 11-17 Uhr<br />
Rotes Haus, Galerie Bodenseekreis<br />
Schlossplatz 13, D-88709 Meersburg<br />
www.galerie-bodenseekreis.de<br />
FOTO: LISA MARIE PFEFFEL
KULTUR | KUNST<br />
ÄSTHETISCHE<br />
KONFRONTATION<br />
D – Engen | mr. In ihren fragmentarischen Darstellungen setzt<br />
sich Sandra Ackermann kritisch mit weiblichen Schönheitsidealen<br />
auseinander und reflektiert kulturelle wie politische Ereignisse der<br />
Gesellschaft.<br />
Die Komposition ihrer Werke setzt den vermeintlich idealen Frauenkörper<br />
in ein Spannungsfeld mit konstruierten Bildräumen, welche<br />
wie ein Bildschirm versteckter Gedanken gesellschaftskritische Hintergründe<br />
offenbaren. Ackermanns Sujets verbinden die Ambivalenzen<br />
der Realität, ihre Arbeiten dokumentieren Gewalt, Terror und soziale<br />
Ungerechtigkeit. Zu sehen ist die Ausstellung „Floating“ im Städtischen<br />
Museum Engen.<br />
bis 26.08.<br />
Städtisches Museum Engen + Galerie<br />
Klostergasse 19<br />
D-78234 Engen<br />
+49 (0)7733 50 14 00<br />
2 8 . J U N I –<br />
3 0 . D E Z<br />
2 0 1 8<br />
Charakter<br />
R O S G A R T E N M U S E U M<br />
K O N S T A N Z<br />
köpfe<br />
D I – F R 1 0 – 1 8 U H R ,<br />
S A , S O & F E I E R T A G 1 0 – 1 7 U H R ,<br />
M O G E S C H L .<br />
B O D E N S E E G E S C H I C H T E<br />
I N P O R T R Ä T S ,<br />
M I N I A T U R E N U N D<br />
F R Ü H E N<br />
F O T O G R A F I E N<br />
AUF<br />
HOHER<br />
SEE<br />
Eine pointierte<br />
Parabel auf den<br />
Populismus von<br />
Sławomir Mrożek<br />
2 . 8 . – 1 .9. 1 8<br />
GEORG BLUMREITER / STEPHANIE SIGNER, PASCAL HOLZER/<br />
GABRIELA LEUTWILER, BODO KRUMWIEDE /SIMONA SBAFFI<br />
SUSANNA THOMA, HENRY BRÜCKEL. REGIE: DAMIR ŽIŽEK<br />
Vorverkauf: TOURIST-SERVICE SH, +41 52 632 40 20, schaffhauserland.ch<br />
SHPEKTAKEL.CH<br />
85
KULTUR | KUNST<br />
STREIFZUG DURCH DIE<br />
KUNSTGESCHICHTE<br />
D – Konstanz | rue. Auf eine Zeitreise<br />
ab dem Jahr 1900 bis heute<br />
begibt sich die Städtische<br />
Wessenberg-Galerie in ihrer<br />
Sommerausstellung.<br />
Bis 2. September werden aus<br />
der großen Sammlung der<br />
Wessenberg-Galerie rund<br />
70 ausgewählte Gemälde,<br />
Grafiken und Skulpturen<br />
gezeigt. Dieser abwechslungsreiche<br />
Streifzug<br />
durch die Geschichte<br />
der Kunst eröffnet<br />
zugleich den Blick auf<br />
politische, gesellschaftliche,<br />
kulturelle und wissenschaftliche<br />
Ereignisse<br />
und Veränderungen. Damit<br />
werden die Kunstwerke zu<br />
Zeitzeugen, und es eröffnen<br />
sich ebenso spannende wie<br />
vielschichtige Assoziationsräume,<br />
die zum Weiterfragen<br />
anregen.<br />
bis 02.09.<br />
Städtische Galerie<br />
Wessenberg<br />
Wessenbergstraße 43<br />
D-78462 Konstanz<br />
Di-Fr 10-18 Uhr,<br />
Sa+So+Fr 10-17 Uhr<br />
www.konstanz.de<br />
FOTO: STÄDTISCHE WESSENBERG-<br />
GALERIE KONSTANZ<br />
ZEITUNGSKUNST<br />
KEIN TAG OHNE LINIE<br />
D – Konstanz | mr. „… sondern vom äußersten Saum, und selbst von<br />
der Farbe der Dinge …“ betitelt die in Konstanz aufgewachsene Künstlerin<br />
Katharina Hinsberg ihre Ausstellung im Kunstverein Konstanz.<br />
Den Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit bilden Linien, die Katharina<br />
Hinsberg so aber nicht belässt: Sie schneidet die gezeichneten<br />
Striche mit feinen Cutter-Messern aus oder stellt diese frei, indem sie<br />
den Papiergrund entfernt. Fragile und mehrfarbige Gebilde entstehen,<br />
die als Wandarbeiten in leichter Bewegung in den Raum greifen und<br />
das Zweidimensionale einer Zeichnung hinter sich lassen.<br />
bis 09.09. | Kunstverein Konstanz<br />
Wessenbergstraße 39/41, D-78462 Konstanz | +49 (0)7531 22 341<br />
CH – Schaffhausen | ma. „Ausgezeichnet“ heißt die<br />
neue Ausstellung im Museum zu Allerheiligen.<br />
Jahrelang versüßte der Karikaturist Hansjörg Schweizer<br />
den Lesern der Schaffhauser Nachrichten mit<br />
seinen humorvollen und bunten Zeichnungen die<br />
morgendliche Zeitungslektüre. Nun wird sein Nachlass<br />
von über 2000 Karikaturen in einer neuen Ausstellung<br />
aufbereitet. Hier wird ein breites Spektrum<br />
seines Werks gezeigt, in dem sich der Künstler dem<br />
menschlichen Alltag mit all seinen Eigenheiten widmete<br />
– liebevoll, satirisch und immer mit einem gewissen<br />
Augenzwinkern.<br />
17.08.-14.10.<br />
Museum zu Allerheiligen Schaffhausen<br />
Baumgartenstrasse 6, CH-8200 Schaffhausen<br />
+41 (0)52 633 07 77 | www.allerheiligen.ch<br />
86
dv_anzeige isny.kultur_<strong>akzent</strong>.august_60x276_randabf<br />
KULTUR | KUNST<br />
Isny Allgäu<br />
Jakob Egenrieder<br />
Road to Nowhere<br />
Videoarbeiten<br />
Städtische Galerie im Turm,<br />
Espantor<br />
bis 9. September<br />
INTERNATIONALES AUFSEHEN<br />
D – Konstanz | bz. Der Bildhauer und Karikaturist Jaques Tilly baut seit 1983 politische<br />
Wagen für den Düsseldorfer Rosenmontagszug und ist für provozierende satirische Beiträge<br />
bekannt. Seine Werke werden derzeit im Rheintorturm ausgestellt.<br />
Tilly arbeitet zudem als Illustrator und entwirft Großplastiken. Für die Giordano-Bruno-Stiftung<br />
baute er u.a. die „Prügelnonne“ zur Demo der ehemaligen Heimkinder (2010), außerdem<br />
entwarf er die Karikatur zum Aktionstag gegen die Kreuz-Verordnung des bayerischen Ministerpräsidenten<br />
Markus Söder, die vor wenigen Wochen in Kraft trat. 2017 wurde Tilly von<br />
Amnesty International für sein Engagement für die freie Meinungsäußerung ausgezeichnet.<br />
Strawalde<br />
Sinnbild-Bildsinn.<br />
Strawaldes geheimnisvolle<br />
Bilderwelten<br />
Städtische Galerie im Schloss<br />
bis 14. Oktober<br />
Theaterfestival Isny<br />
Top acts im Zirkuszelt<br />
und anspruchsvolles<br />
Workshop-Programm<br />
27. Juli bis 4. <strong>August</strong><br />
bis 25.08., samstags 10-14 Uhr<br />
Rheintorturm, Rheinsteig 2, D-78462 Konstanz<br />
www.rheintorturm.de<br />
SELFIES ANNO DAZUMAL<br />
CH – Kreuzlingen | bz. Künstlerische Selbstbilder aus der Sammlung Jürg Ganz zeigt das<br />
Museum Rosenegg.<br />
Selbstporträts gab es schon längst<br />
vor dem Aufkommen der Selfies.<br />
Was heute jedermann im Handumdrehen<br />
bewerkstelligen kann,<br />
war früher nur Künstlerinnen und<br />
Künstlern möglich, weil nur sie das<br />
entsprechende technische Rüstzeug<br />
besaßen. Jürg Ganz, ehemaliger<br />
Denkmalpfleger des Kantons Thurgau,<br />
ist seit über 35 Jahren ein passionierter<br />
Sammler dieses Genres.<br />
Das Museum Rosenegg in Kreuzlingen<br />
zeigt nun 100 Exponate seiner<br />
umfassenden Kollektion bekannter<br />
und weniger bekannter Schweizer<br />
Künstlerinnen und Künstler des 19.<br />
und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische<br />
Positionen.<br />
bis 16.09. | Museum Rosenegg<br />
Bärenstrasse 6<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
+41 (0)71 672 81 51<br />
www.museumrosenegg.ch<br />
Isny macht Lust<br />
Isnyer Töpfermarkt<br />
Kunsthandwerk im Kurpark<br />
4. und 5. <strong>August</strong><br />
Allgäu Tag<br />
Familieneinkaufstag<br />
mit Regionalmarkt<br />
15. <strong>August</strong><br />
Isnyer Sommerabendkonzerte<br />
jeden Mi, 19.30 Uhr<br />
im Kurpark<br />
Isny Marketing GmbH<br />
Tel. +49 7562 97563-0<br />
www.isny.de<br />
87
88<br />
KULTUR | KUNST<br />
PREISGEKRÖNT<br />
ANZEIGE<br />
D – Eriskirch | Der Deutsche Karikaturenpreis kommt an den<br />
Bodensee.<br />
AUF REISEN<br />
D – Überlingen | Die Volksbank Galerie Überlingen präsentiert 2018<br />
das Projekt „Die Reise nach Prag“ des Künstlers Ralf Bittner aus<br />
Überlingen.<br />
Der Deutsche Karikaturenpreis wurde im Jahr 2000 von der Sächsischen<br />
Zeitung ins Leben gerufen. Seit letztem Jahr wird er gemeinsam<br />
mit dem Weser-Kurier veranstaltet und abwechselnd in Dresden und<br />
Bremen verliehen. Diese Ausstellung widmet sich den preisgekrönten<br />
und beliebtesten Cartoons und Karikaturen aus 18 Wettbewerbsjahren,<br />
die von Zeichnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den<br />
jährlich wechselnden Ausschreibungsthemen eingereicht worden waren.<br />
In der Regel nehmen Karikaturisten aktuelle, reale Ereignisse aufs<br />
Korn. Manchmal aber hinkt die Realität den Gedanken des Zeichners<br />
hinterher. Konnte Rainer Ehrt sich schon 2017 vorstellen, dass die berühmte<br />
Merkel-Raute ein Jahr später so verkrampft aussehen würde?!<br />
bis 02.09.<br />
Bürgerhaus Alte Schule, Kirchplatz 3, D-88097 Eriskirch<br />
www.kulturfreunde-eriskirch.de<br />
„Die Reise nach Prag“ stellt keine Reiseerinnerung dar, sondern die<br />
Ausstellung ist die Reise selbst, die neue Wege der Wahrnehmung<br />
verfolgt. Als eines von Ralf Bittners ineinandergreifenden Projekten,<br />
die sich alle auf das Thema Transformation beziehen, ist diese<br />
Ausstellung eine malerische Darstellung von Literatur, umgesetzt<br />
auf großformatigen, abstrakten Fotoarbeiten und Ölgemälden auf<br />
Grundlage des Gedichts von Ingeborg Bachmann „Böhmen liegt<br />
am Meer“.<br />
Vernissage 13.09., 18 Uhr<br />
Ausstellung 14.09.-09.10.<br />
Volksbank Galerie Überlingen<br />
Landungsplatz 11<br />
D-88662 Überlingen<br />
+49 (0)7551 93 00<br />
www.volksbank-ueberlingen.de<br />
ROAD TO<br />
NOWHERE<br />
D – Isny | js. Ausstellungsraum, Installationen und Skulpturen werden zur Bühne<br />
des Betrachters.<br />
In seiner Ausstellung „Road to Nowhere – Videoarbeiten“ stellt Jakob Egenrieder die<br />
Thematik der Bühne ins Zentrum. Durch die Reaktion der Besucher auf Installationen<br />
oder Arbeiten, die durch Licht- oder Tonveränderungen aktiviert werden, vermischen sich<br />
die Ideen von Bühnenraum und Ausstellungsort. Die entstehenden Bezüge und Stimmungen<br />
lassen den Raum gleichermaßen über die Betrachter wie auch über die Objekte<br />
erzählen. Der aus Berwang stammende Künstler Jakob Egenrieder studierte in München<br />
Bildhauerei und erhielt 2016 den Bayerischen Kunstförderpreis für Bildende Kunst.<br />
bis 19.09.<br />
Städtische Galerie im Turm (Espantor), Espantorstraße 23, D-88316 Isny<br />
www.isny.de<br />
FOTO: JAKOB EGENRIEDER
SEEHENSWERT<br />
DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IM AUGUST<br />
www.jazzmeile.ch<br />
31. <strong>August</strong> – 2. September 2018<br />
Freitagabend . Offizielle Eröffnung Boulevard Kreuzlingen.<br />
Samstag . Auf dem Boulevard in Kreuzlingen.<br />
Sonntag . Am See in Kreuzlingen.<br />
wemako.ch<br />
DAS HIGHLIGHT IM AUGUST<br />
89
90<br />
SEEHENSWERT<br />
D – Isny | Noch bis 4. <strong>August</strong> heißt es „Manege frei“<br />
für heiße Neuentdeckungen, renommierte Künstler und<br />
spannende Sounds.<br />
Beim Theaterfestival gibt es ausschweifenden Kulturgenuss,<br />
der die Grenzen zwischen laut und leise, Mainstream<br />
und Subkultur aufbrechen lässt. Zu den etablierten Stimmen<br />
im Musik bereich gehört sicher Jesper Munk (Bild),<br />
der sich am 03.08. die Festivalbühne mit The Whiskey<br />
Foundation. Außerdem im Programm: Die Junk-Oper<br />
STRUWWELPETER aus der Feder der Tiger Lillies und<br />
Rainer von Vielen mit seinen Bastard-Pop (01.08.), das<br />
Hypnotic Brass Ensemble einzigartigen Sound zwischen<br />
Jazz, Funk und Hip-Hop (02.08.) sowie Ulan & Bator mit<br />
ihren Strickmützen und Deutschlands feinste Absurdisten<br />
(04.08.).<br />
Bis 04.08.<br />
Am Baggersee<br />
Burkwang 4<br />
D-88316 Isny<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
2.<br />
DO<br />
KABARETT<br />
LUSTENAU<br />
Stermann &<br />
Grissemann<br />
Gags, Gags, Gags<br />
Freudenhaus<br />
+43 (5572) 2212220<br />
20:30<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Landfrauenteam:<br />
Bure zum alange -<br />
Ku(h)ltur pur!<br />
Kabarett<br />
Turn- und Festhalle<br />
20:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
N.N. Theater Köln:<br />
20.000 Meilen unter<br />
dem Meer - Der Sturm<br />
Kulturufer<br />
Uferpromenade<br />
kulturufer.de/<br />
20:00<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Emillio & Ellie<br />
Theaterfestival Isny,<br />
ab fünf Jahre<br />
Festival-Bühne Isny,<br />
Gastrozelt<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
14:00<br />
KREUZLINGEN<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
ein Lehrstück ohne Lehre,<br />
entfällt bei Dauerregen<br />
oder Sturm<br />
Seeburgpark, Seebühne<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Langenargener<br />
Festspiele: Der Räuber<br />
Hotzenplotz<br />
Sommertheater am<br />
Bodensee<br />
Konzertmuschel<br />
www.langenargener-festspiele.de<br />
10:00<br />
1.<br />
MI<br />
KABARETT<br />
LUSTENAU<br />
Stermann &<br />
Grissemann<br />
Gags, Gags, Gags<br />
Freudenhaus<br />
+43 (5572) 2212220<br />
20:30<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
DaCru Dance -<br />
Tanztheater<br />
Kulturufer<br />
Uferpromenade<br />
kulturufer.de/<br />
20:00<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Theater Lüneburg:<br />
Struwwelpeter<br />
Theaterfestival Isny<br />
Festival-Bühne Isny,<br />
Gastrozelt<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Langenargener<br />
Festspiele: Der Räuber<br />
Hotzenplotz<br />
Sommertheater am<br />
Bodensee<br />
Konzertmuschel<br />
www.langenargener-festspiele.de<br />
19:00<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Die Zauberflöte<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Maja Nowak:<br />
Abenteuer Vertrauen -<br />
was Menschen von<br />
Hunden lernen können<br />
Erlebnisabend mit<br />
Hundeliveshow<br />
Stadthalle<br />
+49 (7522) 22227<br />
www.wangen.de<br />
19:30<br />
FESTE<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Kulturufer<br />
Kunsthandwerkermarkt,<br />
Kinderprogramm, Musik,<br />
Bühne, Gaukler, Clowns und<br />
Pantomim, Bewirtung<br />
Uferpromenade<br />
www.kulturufer.de/<br />
11:00<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
KONSTANZ<br />
Konstanzer<br />
Musik-Festival:<br />
Kammermusikabend<br />
Alexander NEUBAUER •<br />
Naoko SHIMIZU • Özgür<br />
AYDIN<br />
Steigenberger Inselhotel<br />
+49 (7531) 1250<br />
www.steigenberger.com<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
"Moi et les autres" -<br />
Deutschlands beste<br />
Swing-Chanson Band<br />
Juliette Brousset<br />
Inselhalle<br />
www.lindau.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Glenn Miller<br />
Orchestra: Jukebox<br />
Saturday Night<br />
directed by Wil Salden<br />
Kursaal am See<br />
+49 (07551) 8370<br />
www.ueberlingen.de<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
FRAUENFELD<br />
Alex Good Band<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.alexgood.ch<br />
20:00<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Dominik Baer<br />
Indie-Pop<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
19:00<br />
Mr. Alboh<br />
Indie-Folk-Pop<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
17:30<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Rainer von Vielen<br />
Theaterfestival Isny<br />
Festival-Bühne Isny,<br />
Gastrozelt<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
22:00<br />
MEERSBURG<br />
Simple Minds:<br />
Walk between worlds<br />
Post-Punk<br />
Schlossplatz<br />
19:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
WASSERBURG<br />
HuRaban<br />
Weltmusik<br />
Eulenspiegel<br />
+49 (8382) 9896452<br />
www.eulenspiegel-wasserburg.de<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
MARKDORF<br />
Film: Wohne lieber<br />
ungewöhnlich<br />
Open-Air-Kino<br />
Theaterstadel<br />
+49 (07544) 2791<br />
www.gehrenberg.de/Tstadel<br />
21:15<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Carmen<br />
Oper von Georges Bizet<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
19:30<br />
UHLDINGEN-<br />
MÜHLHOFEN<br />
Trubel am See -<br />
aus dem Leben eines<br />
Steinzeitpaares ...<br />
Theaterführung,<br />
ab zwölf Jahre<br />
Pfahlbaumuseum<br />
+49 (7556) 928900<br />
www.pfahlbauten.de<br />
18:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Kulturufer<br />
Kunsthandwerkermarkt,<br />
Kinderprogramm, Musik,<br />
Bühne, Gaukler, Clowns und<br />
Pantomim, Bewirtung<br />
Uferpromenade<br />
www.kulturufer.de/<br />
11:00
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
KUNST<br />
WASSERBURG<br />
ANkun - ABfahrt<br />
Vernissage<br />
Kuba - Kunst im Bahnhof<br />
www.ku-ba.org<br />
19:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
KONSTANZ<br />
Konstanzer<br />
Musik- Festival:<br />
Classic meets Jazz<br />
A. SIMEON • C. MAURER •<br />
P. VOGEL • D. TRAJKOVSKI<br />
• F. TRATTNER<br />
Steigenberger Inselhotel<br />
+49 (7531) 1250<br />
www.steigenberger.com<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Galakonzert mit den<br />
Solisten und dem Chor<br />
der Kleinen Oper<br />
bunte Mischung aus<br />
Opern- und Operettenarien,<br />
Leitung: Isabell Marquardt<br />
Ev. Auferstehungskirche<br />
19:00<br />
ROCK & POP<br />
FRAUENFELD<br />
Lina Button im Trio<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.linabutton.ch<br />
20:00<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Maloun<br />
Indie-Pop<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
17:30<br />
LINDAU<br />
Soolo<br />
deutsches Pop-Duo<br />
Inselhalle<br />
www.lindau.de<br />
20:00<br />
LUSTENAU<br />
Szene Open Air<br />
Festival<br />
Lustenau<br />
12:00<br />
MEERSBURG<br />
Johannes Oerding<br />
und Glasperlenspiel<br />
Schlossplatz-Open-Air<br />
Schlossplatz<br />
19:00<br />
WEINGARTEN<br />
Hospital Breakfast<br />
Conversations Tour<br />
Alibi<br />
www.alibi-wgt.de<br />
20:00<br />
VOLKSMUSIK<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Hypnotic Brass<br />
Ensemble<br />
Theaterfestival Isny<br />
Festival-Bühne Isny,<br />
Gastrozelt<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
20:30<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
ALLENSBACH<br />
Be Ignacio & Band:<br />
Musica Popular<br />
do Brasil<br />
umsonst & draußen,<br />
Eintritt frei<br />
Seegarten, Bühne<br />
19:30<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Neon Diamond<br />
Progressive Hip-Pop<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
19:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
MARKDORF<br />
Film: Wohne lieber<br />
ungewöhnlich<br />
Open-Air-Kino<br />
Theaterstadel<br />
+49 (07544) 2791<br />
www.gehrenberg.de/Tstadel<br />
21:15<br />
RAVENSBURG<br />
Kreativpark<br />
Singen<br />
Hirschgraben<br />
17:00<br />
3.<br />
FR<br />
KABARETT<br />
BAIENFURT<br />
Uli Boettcher: Ü50 -<br />
Silberrücken im Nebel<br />
Open Air<br />
Hoftheater<br />
+49 (751) 56150630<br />
www.hoftheater.org<br />
20:15<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KREUZLINGEN<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
ein Lehrstück ohne Lehre,<br />
entfällt bei Dauerregen<br />
oder Sturm<br />
Seeburgpark, Seebühne<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Langenargener<br />
Festspiele: Der Räuber<br />
Hotzenplotz<br />
Sommertheater am<br />
Bodensee<br />
Konzertmuschel<br />
www.langenargener-festspiele.de<br />
16:00<br />
LINDAU<br />
The Blockbuster<br />
Show - die besten<br />
Soundtracks der<br />
Filmgeschichte<br />
Gino Castelli, Lynelle Jonsson,<br />
Buket, Heike Schuch,<br />
Beatrix Löw-Beer<br />
Inselhalle<br />
www.lindau.de<br />
20:00<br />
RADOLFZELL<br />
Bruno Epple &<br />
Alexander Bührer<br />
Lesung und Mundart und<br />
Musik<br />
Zunfthaus Narizella<br />
www.zunfthaus-radolfzell.de<br />
20:00<br />
RAVENSBURG<br />
Die Türmerin -<br />
Stadt-Schau-Spiel<br />
Liebfrauenkirche<br />
17:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Wangener Kulturnacht<br />
vielfältiges Kulturprogramm<br />
an verschiedenen<br />
Schauplätzen<br />
Altstadt<br />
19:00<br />
FESTE<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Kulturufer<br />
Kunsthandwerkermarkt,<br />
Kinderprogramm, Musik,<br />
Bühne, Gaukler, Clowns und<br />
Pantomim, Bewirtung<br />
Uferpromenade<br />
www.kulturufer.de/<br />
11:00<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
A-Cappella-Nacht:<br />
Das wird Suoer, Touché<br />
und Quintense<br />
Kulturufer<br />
Uferpromenade<br />
kulturufer.de/<br />
20:00<br />
KONSTANZ<br />
Colin Lynch aus<br />
Boston<br />
Internationale<br />
Orgelkonzerte Konstanz<br />
Kulturzentrum am Münster<br />
+49 (7531) 900900<br />
www.konstanz.de<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Klavierquartett<br />
J. Fleischmann •<br />
A. Newman • V. Hunter •<br />
M. Amara<br />
Schloss Montfort<br />
19:30<br />
ÜBERLINGEN<br />
Orgelkonzert mit<br />
Hans Leitner,<br />
Domorganist München<br />
Überlinger Orgelsommer<br />
Münster St. Nikolaus<br />
www.st-nikolaus-muenster.de<br />
20:15<br />
ROCK & POP<br />
BAD SAULGAU<br />
Greatest Hits &<br />
Evergreens in Concert<br />
mit 17 nationalen und<br />
internationalen Musikern<br />
und Solisten<br />
Stadtforum<br />
+49 (7581) 20090<br />
www.t-b-g.de<br />
20:00<br />
FRAUENFELD<br />
Make Plain<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.makeplain.net<br />
20:00<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Jesper Munk<br />
Theaterfestival Isny,<br />
Aftershowparty:<br />
elektronischer Unterhaltungsabend<br />
by mawa<br />
Festival-Bühne Isny<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
20:00<br />
LUSTENAU<br />
Szene Open Air<br />
Festival<br />
Lustenau<br />
12:00<br />
SALEM<br />
Freundeskreis<br />
Schloss Salem Open Air<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
19:00<br />
29. Töpfermarkt<br />
mit Kunsthandwerk<br />
4./5.<br />
AUGUST<br />
Isny<br />
Kurpark<br />
Samstag 10–19 Uhr<br />
Sonntag 11–18 Uhr<br />
Veranstalter:<br />
Töpferei B.Güttinger · Isny<br />
Tel. 0177 797 63 01<br />
www.toepferei-guettinger.de<br />
VOLKSMUSIK<br />
BAD SCHUSSENRIED<br />
Druck & Ziehgebläse<br />
Eintritt frei<br />
Schussenrieder Brauerei Ott,<br />
Biergarten<br />
+49 (7583) 4040<br />
www.schussenrieder.de<br />
19:00<br />
LINDENBERG<br />
I. ALLGÄU<br />
Stadtplatzkonzert<br />
mit Bewirtung, nur bei guter<br />
Witterung<br />
Stadtplatz<br />
19:30,<br />
mit der LLI Big Band<br />
DIES & DAS<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Open-Air-Kino<br />
Kulturufer<br />
Uferpromenade, Wiese<br />
unterhalb des alten Musik-<br />
Pavillons<br />
www.kulturufer.de/<br />
21:30<br />
LINDAU<br />
Aufnahme in die<br />
Stammzellendatei<br />
DSSD Süd<br />
Menschen im Alter von 18<br />
bis 55 Jahren, halbe Stunde<br />
davor darf nichts gegessen<br />
werden<br />
Lebenshilfe Wohnheim<br />
18:00<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
MAINAU<br />
Südafrikanischer<br />
Braai-Grillabend<br />
Baobab und Bonobo -<br />
Faszination Afrika<br />
Insel Mainau, Comturey<br />
+49 (7531) 3030<br />
www.mainau.de<br />
13:00<br />
MARKDORF<br />
Film: Voll verschleiert!<br />
Open-Air-Kino<br />
Theaterstadel<br />
+49 (07544) 2791<br />
www.gehrenberg.de/Tstadel<br />
21:15<br />
4.<br />
SA<br />
KABARETT<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Ulan & Bator:<br />
Irreparabeln<br />
Theaterfestival Isny<br />
Festival-Bühne Isny<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Sekt in the City:<br />
Frisch geföhnt und<br />
flach gelegt<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Workshoppräsentationen<br />
Theaterfestival Isny<br />
Festival-Bühne Isny<br />
www.theaterfestival-isny.de<br />
12.30 Uhr für Kinder,<br />
17 Uhr für Erwachsene<br />
KREUZLINGEN<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
ein Lehrstück ohne Lehre,<br />
entfällt bei Dauerregen<br />
oder Sturm<br />
Seeburgpark, Seebühne<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
Greatest Hits &<br />
Evergreens in Concert<br />
Lynelle Jonsson, Gino<br />
Castelli, Evelyn Werner,<br />
Buket, Rachel Horter u.a.<br />
Inselhalle<br />
www.lindau.de<br />
20:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Kulturufer<br />
Kunsthandwerkermarkt,<br />
Kinderprogramm, Musik,<br />
Bühne, Gaukler, Clowns und<br />
Pantomim, Bewirtung<br />
Uferpromenade<br />
www.kulturufer.de/<br />
11:00<br />
KISSLEGG<br />
Historische<br />
Kutschenparade<br />
Schlosspark<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
BAD WURZACH<br />
Jazzpoint-Big-Band:<br />
Open Air Konzert<br />
Latin, Rock, Blues und Jazz<br />
Kloster Maria Rosengarten,<br />
Klosterplatz<br />
+49 (7564) 302150<br />
www.bad-wurzach.de<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Summer Jam:<br />
Essichessenz<br />
Jazzfrühschoppen<br />
Münzhof<br />
+49 (7543) 933092<br />
www.langenargen.de<br />
10:30<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
Meisterkonzert<br />
Sommerakademie<br />
Leutkirch<br />
Kammermusik für Streicher<br />
und Klavier<br />
Festhalle<br />
+49 (7561) 9151980<br />
www.festhalle-leutkirch.de<br />
19:30<br />
LINDAU<br />
Duo Paratore<br />
Klavierduo, Benefizund<br />
Gedenkkonzert zum<br />
1. Todestag von Angela<br />
Heilmann<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Sommerkonzert<br />
- Musik für Vocalquartett<br />
und Orgel<br />
Peñalosa-Ensemble, Eintritt<br />
frei, Spenden erbeten<br />
Ev. Auferstehungskirche<br />
18:00<br />
ROCK & POP<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Gisbert zu Knyphausen<br />
Kulturufer<br />
Uferpromenade<br />
kulturufer.de/<br />
21:00<br />
LUSTENAU<br />
Szene Open Air<br />
Festival<br />
Lustenau<br />
12:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
BAD GRÖNENBACH<br />
Phoenexx<br />
Open-Air, schottische Musik<br />
Hohes Schloss,<br />
Schlossgraben<br />
20:00<br />
FRAUENFELD<br />
Andy Eger Blues Duo<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.andyegert.ch<br />
20:00<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Fezzmo<br />
Balkan, Klezmer, Gypsy<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
20:00<br />
Loud Packerz<br />
Funky Hip-Hop<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
18:30<br />
LUSTENAU<br />
Princezito<br />
Österreichpremiere<br />
Freudenhaus<br />
+43 (5572) 2212220<br />
20:30<br />
DIES & DAS<br />
BAD SCHUSSENRIED<br />
Flohmarkt<br />
Parkpromenade<br />
06:00<br />
91
92<br />
SEEHENSWERT<br />
D – Meersburg | js. Groovige Jazzstandards und mitreißende Chansons füllen am 5. <strong>August</strong><br />
auf der Terrasse des <strong>August</strong>inums die Sommerluft.<br />
Vor fantastischer Bodenseekulisse gastieren Sängerin Birgit Nolte-Michel und Pianist Michael<br />
Lauenstein vom Überlinger Theater Noltes in Meersburg. Die Songs von Größen wie Ella Fitzgerald,<br />
Billie Holiday oder den Beatles sind wie geschaffen für diesen poetischen „Sommersonnenrausch“.<br />
Übrigens: In Überlingen hat das Noltes Theater seinen Mietvertrag für den Theaterkeller<br />
verlängert. Dies bietet Raum und Zeit für neue Projekte und eventuell sogar den Aufbau<br />
eines eigenen Ensembles. Schauspieler, egal ob Profi oder Laie, können sich dafür bewerben.<br />
05.08., 19.30 Uhr<br />
<strong>August</strong>inum Meersburg<br />
Kurallee 18<br />
D-88709 Meersburg<br />
www.noltes.biz<br />
BODMAN-<br />
LUDWIGSHAFEN<br />
BW - Landesmeisterschaft<br />
offen international<br />
Modellflug-<br />
Fesselflug-Kunstflug<br />
TSV Bodman, Sportgelände<br />
+49 (07773) 938477<br />
09:00<br />
Kunsthandwerkermarkt<br />
Zollhaus<br />
+49 (7773) 930040<br />
www.zollhaus-ludwigshafen.de<br />
11:00<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Open-Air-Kino<br />
Kulturufer<br />
Uferpromenade, Wiese<br />
unterhalb des alten<br />
Musik-Pavillons<br />
www.kulturufer.de/<br />
21:30<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Töpfermarkt<br />
mit Kunsthandwerk<br />
Kurhaus am Park, Park<br />
www.isny.de<br />
10:00<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
MARKDORF<br />
Film: Voll verschleiert!<br />
Open-Air-Kino<br />
Theaterstadel<br />
+49 (07544) 2791<br />
www.gehrenberg.de/Tstadel<br />
21:15<br />
5.<br />
SO<br />
KABARETT<br />
BAIENFURT<br />
Werner Koczwara:<br />
Am Tag als der Grenzstein<br />
verrückt wurde<br />
Open Air<br />
Hoftheater<br />
+49 (751) 56150630<br />
www.hoftheater.org<br />
19:15<br />
ÜBERLINGEN<br />
Hämmerle & Leibssle:<br />
Schwäbisches<br />
Roulette<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LANGENARGEN<br />
Langenargener<br />
Festspiele: Der Räuber<br />
Hotzenplotz<br />
Sommertheater am<br />
Bodensee<br />
Konzertmuschel<br />
www.langenargener-festspiele.de<br />
16:00, Dernière<br />
LINDAU<br />
Vivaldi: The four<br />
Seasons Project<br />
Gino Castelli, Heike Schuch,<br />
Beatrix-Löw-Beer, Lynelle<br />
Jonsson u.a.<br />
Inselhalle<br />
www.lindau.de<br />
20:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
11:30<br />
Heute Abend:<br />
Lola Blau von<br />
Georg Kreisler<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Kulturufer<br />
Kunsthandwerkermarkt,<br />
Kinderprogramm, Musik,<br />
Bühne, Gaukler, Clowns und<br />
Pantomim, Bewirtung<br />
Uferpromenade<br />
www.kulturufer.de/<br />
11:00<br />
KISSLEGG<br />
Historische<br />
Kutschenparade<br />
Schlosspark<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
MESSKIRCH<br />
Sommerfest<br />
karolingische Klosterstadt<br />
Campus Galli Klosterstadt<br />
10:00<br />
KUNST<br />
HEILIGENBERG<br />
Sven-Erik Sonntag:<br />
Ästhetisches Chaos<br />
Vernissage<br />
AllerArt Kunst & Werk<br />
www.bilderlaedle.de/ausstellungen<br />
11:00<br />
SINGEN<br />
Eve Carcan, Claudia<br />
Cantoni, Patricia<br />
Carpani: Eye & Hand<br />
Vernissage<br />
MAC - Museum Art & Cars,<br />
Galerie im 1. OG<br />
+49 (7731) 9265374<br />
www.museum-art-cars.com<br />
16:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
BAD SCHUSSENRIED<br />
Festliche Barockmusik<br />
mit Orgel und<br />
Trompete<br />
Wallfahrtskirche St. Petrus<br />
u. Paulus<br />
+49 (07583) 2377<br />
www.kg-steinhausen.de<br />
16:00<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Nobuyuki Tsujii -<br />
Klavierkonzert<br />
Kulturufer<br />
Uferpromenade<br />
kulturufer.de/<br />
20:00<br />
MEERSBURG<br />
Noltes Theater:<br />
Sommersonnenrausch<br />
Jazzstandars und<br />
Bluessongs<br />
<strong>August</strong>inum<br />
+49 (7532) 44261850<br />
www.augustinum.de<br />
19:30<br />
ÖHNINGEN<br />
David Orlowsky Trio:<br />
Paris-Odessa<br />
Höri-Musiktage<br />
Höri-Strandhalle<br />
hoeri-musiktage.de<br />
20:00<br />
Patrozinium St.<br />
Hippolyt und Verena<br />
Höri-Musiktage, Eintritt frei<br />
Kath. Stiftskirche St. Hippolyt<br />
und Verena<br />
hoeri-musiktage.de<br />
09:30<br />
ROCK & POP<br />
KISSLEGG<br />
Die Füenf:<br />
5 Engel für Charlie<br />
A-cappella-Quintett<br />
Strandbad, Seebühne<br />
+49 (7563) 180967<br />
19:00<br />
LINDAU<br />
Karl Die Große:<br />
Dass ihr Superhelden<br />
immer übertreibt<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
20:00<br />
LUSTENAU<br />
Szene Open Air<br />
Festival<br />
Lustenau<br />
12:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Unojah<br />
Reggae-Trio<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
19:00<br />
VZI<br />
Loop-Artist & Drums<br />
Uferpromenade,<br />
Molke-Muschel<br />
17:30<br />
ÜBERLINGEN<br />
Trompetenglanz und<br />
Orgelklang<br />
Harald Pfeiffer (Trompete/<br />
Flügelhorn) und Kirchenmusikdirektor<br />
Peter<br />
Schumann (Orgel)<br />
Franziskanerkirche<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
BAD WALDSEE<br />
Opeltreffen<br />
vom Oldtimer bis Neufahrzeug,<br />
Eintritt frei, für das<br />
leibliche Wohl ist gesorgt<br />
Viehversteigerungshalle,<br />
Außengelände<br />
10:30<br />
BODMAN-<br />
LUDWIGSHAFEN<br />
Kunsthandwerkermarkt<br />
Zollhaus<br />
+49 (7773) 930040<br />
www.zollhaus-ludwigshafen.de<br />
11:00<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Töpfermarkt<br />
mit Kunsthandwerk<br />
Kurhaus am Park, Park<br />
www.isny.de<br />
10:00<br />
MARKDORF<br />
Film: Flitzer<br />
Open-Air-Kino<br />
Theaterstadel<br />
+49 (07544) 2791<br />
www.gehrenberg.de/Tstadel<br />
21:15
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST<br />
6.<br />
MO<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Sternschnuppe<br />
25 Jahre Jubiläums-<br />
Wunschkonzert<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
16:00<br />
FESTE<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
LITERATUR &<br />
VORTRÄGE<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
Leutkircher Köpfe:<br />
Geschichten aus dem<br />
Gäu - Total lokal und<br />
weiter weg<br />
Talk im Bock, bei Regen in<br />
der Festhalle<br />
Verwaltungsgebäude<br />
Gänsbühl, Vorplatz<br />
19:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
STEIN AM RHEIN<br />
Andrea Jäckle &<br />
Roland Müller:<br />
Orgel & Flöte<br />
Höri-Musiktage<br />
Kirche St. Georg<br />
hoeri-musiktage.de<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
LINDAU<br />
Summer-<br />
Hardcore-Rumble<br />
Madball, Comeback Kid,<br />
H20, Siberian Meat Grinder,<br />
Very Special Guests<br />
Club Vaudeville<br />
www.vaudeville.de<br />
18:30<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
MARKDORF<br />
Film: Flitzer<br />
Open-Air-Kino<br />
Theaterstadel<br />
+49 (07544) 2791<br />
www.gehrenberg.de/Tstadel<br />
21:15<br />
7.<br />
DI<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KREUZLINGEN<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
ein Lehrstück ohne Lehre,<br />
entfällt bei Dauerregen<br />
oder Sturm<br />
Seeburgpark, Seebühne<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Die Zauberflöte<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
FESTE<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
LITERATUR &<br />
VORTRÄGE<br />
KRESSBRONN<br />
Himmel, Herrgott,<br />
Sakrament: Auftreten<br />
statt austreten<br />
Pfarrer Rainer Maria<br />
Schießler<br />
Festhalle<br />
www.kressbronn.de<br />
19:30<br />
ROCK & POP<br />
LINDAU<br />
Skindred & Dirty Shirt<br />
Rock<br />
Club Vaudeville<br />
www.vaudeville.de<br />
21:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
ALLENSBACH<br />
Double Drums:<br />
Groovin' Kids<br />
Familienkonzert,<br />
umsonst & draußen<br />
Seegarten, Bühne<br />
19:00<br />
BAD WURZACH<br />
Music is my life<br />
von Klassik über Musical<br />
Kurhaus am Kurpark<br />
www.bad-wurzach.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Alpin Drums:<br />
Der Berg groovt<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
8.<br />
MI<br />
KABARETT<br />
LANGENARGEN<br />
Jess Jochimsen:<br />
Heute wegen gestern<br />
geschlossen<br />
Kabarett, Songs, Dias<br />
Münzhof<br />
+49 (7543) 933092<br />
www.langenargen.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Roberto Capitoni:<br />
Italiener schlafen<br />
nackt, manchmal<br />
auch in Socken<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
MUSICAL & TANZ<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Schwanensee<br />
nach der Musik von Pjotr<br />
Iljitsch Tschaikowski<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KREUZLINGEN<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
ein Lehrstück ohne Lehre,<br />
entfällt bei Dauerregen<br />
oder Sturm<br />
Seeburgpark, Seebühne<br />
20:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Heute Abend: Lola<br />
Blau von Georg<br />
Kreisler<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
STOCKACH<br />
Ladwig's Dixieland<br />
Kapelle<br />
Jazz und Dünnele<br />
Renners Besenbeiz - Winkelstüble<br />
www.wrenner.de<br />
20:30<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Sommerakademie<br />
Leutkirch: Junge<br />
Streicher<br />
Teilnehmerkonzert<br />
Weberzunfthaus<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
RAVENSBURG<br />
Music is my life<br />
eine musikalische Reise mit<br />
fünf Top-Solisten aus drei<br />
Nationen<br />
Waaghaus<br />
+49 (0751) 82640<br />
www.ravensburg.de<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
ARGENBÜHL<br />
Film: Plötzlich Papa<br />
Open-Air-Kino<br />
Grundschule, Schulhof<br />
20:30<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
9.<br />
DO<br />
KABARETT<br />
MEERSBURG<br />
Alexandra Schiller:<br />
Die Zungenbrecherin<br />
und Jens Wienand:<br />
Willkommen im Club<br />
Doppellacher<br />
Vineum Bodensee, Veranstaltungssaal<br />
www.meersburg.de/3000740?id<br />
=11121&item=eventDate&vie<br />
w=publish<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Dui do on de Sell: Das<br />
Zauberwort heißt Bitte<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KREUZLINGEN<br />
Biedermann und die<br />
Brandstifter<br />
ein Lehrstück ohne Lehre,<br />
entfällt bei Dauerregen<br />
oder Sturm<br />
Seeburgpark, Seebühne<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
Lindauer<br />
Marionettenoper: Der<br />
Barbier von Sevilla<br />
Oper von Gioacchino Rossini<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
19:30<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
LANGENARGEN<br />
Hafenfest<br />
Musik, Kultur und Kulinarisches,<br />
www.langenargen.de<br />
Gondelhafen<br />
17:00, Jazzmix<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
LITERATUR &<br />
VORTRÄGE<br />
SINGEN<br />
Mentale Stärke!<br />
Erkennen, trainieren<br />
und nutzen<br />
Infoabend mit Ralph<br />
Oberbillig, Eintritt frei,<br />
Anmeldung erforderlich<br />
schoko.politan<br />
+49 (7731) 790838<br />
www.schokopolitan.com<br />
19:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
KRESSBRONN<br />
Eufonia Duo Wien -<br />
Violine und Violoncello<br />
Werke aus dem Barock, der<br />
Klassik und Moderne<br />
St. Josefs-Kapelle<br />
20:00<br />
LINDENBERG I<br />
. ALLGÄU<br />
Solisten der Leutkircher<br />
Sommerkurse<br />
Nachwuchsmusiker-Konzert<br />
Kulturfabrik/Hutmuseum,<br />
Kulturboden<br />
+49 (8381) 9284320<br />
www.deutsches-hutmuseum.de<br />
19:30<br />
ÖHNINGEN<br />
Festakt &<br />
Orchesterkonzert<br />
Höri-Musiktage<br />
Kath. Stiftskirche<br />
St. Hippolyt und Verena<br />
hoeri-musiktage.de<br />
18:00<br />
Nordwind: Il flauto<br />
magico<br />
Höri-Musiktage<br />
Rathaus, Bürgersaal<br />
+49 (7735) 8190<br />
hoeri-musiktage.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Frühlingssinfonie und<br />
Sommernachtstraum<br />
Bodensee Kammerorchester,<br />
Leitung: Gero Wittic<br />
Kursaal am See<br />
+49 (07551) 8370<br />
www.ueberlingen.de<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
DORNBIRN<br />
Bad Religion & Animal<br />
as Leaders<br />
Kultursommer-Open-Air<br />
Conrad Sohm<br />
+43 (5572) 35433<br />
www.conradsohm.com<br />
19:00<br />
PFULLENDORF<br />
Keep it real Jam<br />
Dancehall & Reggae<br />
Festival<br />
Eiszelt im Seepark<br />
ganztägig<br />
SALEM<br />
Ina Müller:<br />
singt draußen<br />
Schloss Salem Open Air<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
FRAUENFELD<br />
Mario Marchi<br />
Somerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.eisenwerk.ch<br />
20:00<br />
KONSTANZ<br />
Eingeborenenmusik<br />
vom Bodensee<br />
Nobert Heizmann, Thomas<br />
Banholzer und Notker<br />
Homburger<br />
Zimmerbühne in der<br />
Niederburg<br />
www.zimmerbuehne.de<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
RAVENSBURG<br />
Kreativpark<br />
Tonen, Malen, Yton<br />
Hirschgraben<br />
16:00<br />
Spanischer Runder<br />
Tisch<br />
Austausch für Spanischsprechende<br />
und Deutsche,<br />
Kontakt: koesler@<br />
welcomecenter-bo.de<br />
Babiole<br />
+49 (751) 1809285<br />
18:00<br />
10.<br />
FR<br />
KABARETT<br />
BAIENFURT<br />
Ernst & Heinrich:<br />
Irgendwas isch Emmer<br />
Open Air, bei schlechtem<br />
Wetter im Theatersaal<br />
Hoftheater<br />
+49 (751) 56150630<br />
www.hoftheater.org<br />
20:15<br />
SINGEN<br />
Comedy<br />
Vulkan-Bustour<br />
das Theater im Bus geht<br />
weiter<br />
Burg Hohentwiel<br />
www.hohentwiel-reisen.de<br />
18:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
RAVENSBURG<br />
Die Türmerin -<br />
Stadt-Schau-Spiel<br />
Liebfrauenkirche<br />
17:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Burgfest<br />
Burggelände Neuravensburg<br />
20:30, Rock'n'Ruin mit<br />
der Big Band Roggenzell<br />
und Fättes Blech<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
BAD WALDSEE<br />
Music is my life<br />
musikalische Reise mit<br />
fünf Top-Solisten aus drei<br />
Nationen<br />
Haus am Stadtsee<br />
+49 (7524) 941342<br />
www.kultur-am-see.de<br />
20:00<br />
KONSTANZ<br />
Sietze de Vries<br />
Internationale<br />
Orgelkonzerte Konstanz<br />
Kulturzentrum am Münster<br />
+49 (7531) 900900<br />
www.konstanz.de<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Streichquartett<br />
Atalante Quartett<br />
Schloss Montfort<br />
19:30<br />
LINDAU<br />
Jugend-Sinfonieorchester<br />
Aargau: Nacht<br />
Kirche St. Stephan<br />
20:00<br />
ÖHNINGEN<br />
Konstantin Lifschitz<br />
& Leonhard Dering:<br />
Großes Kammerkonzert<br />
Höri-Musiktage<br />
Kath. Stiftskirche<br />
St. Hippolyt und Verena<br />
hoeri-musiktage.de<br />
20:00<br />
Late Night Jazz<br />
Höri-Musiktage<br />
Rathaus, Hexenkeller<br />
+49 (7735) 8190<br />
hoeri-musiktage.de<br />
22:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Sommerkonzert -<br />
Musik für Klavier<br />
Jakob Siecke, Werke von<br />
Bach, Ravel und Siecke,<br />
Eintritt frei<br />
Ev. Auferstehungskirche<br />
18:00<br />
93
94<br />
SEEHENSWERT<br />
ROCK & POP<br />
FRAUENFELD<br />
Supersiech<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.supersiech.ch<br />
20:30<br />
11. Töpfer-<br />
Kunsthandwerkermarkt<br />
11./12.<br />
AUGUST<br />
Kressbronn<br />
am Bodensee<br />
Rathausplatz<br />
Samstag 10–18 Uhr<br />
Sonntag 11–18 Uhr<br />
Veranstalter:<br />
Töpferei B.Güttinger · Isny<br />
Tel. 0177 797 63 01<br />
www.toepferei-guettinger.de<br />
PFULLENDORF<br />
Keep it real jam<br />
Reggae- und Dancehall<br />
Festival<br />
Seepark Linzgau<br />
+49 (7552) 251131<br />
Keep it real Jam<br />
Dancehall & Reggae<br />
Festival<br />
Eiszelt im Seepark<br />
ganztägig<br />
VOLKSMUSIK<br />
LINDENBERG I.<br />
ALLGÄU<br />
Stadtplatzkonzert<br />
mit Bewirtung, nur bei<br />
guter Witterung<br />
Stadtplatz<br />
19:30, Musikverein<br />
Sigmarszell<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
KONSTANZ<br />
Eingeborenenmusik<br />
vom Bodensee<br />
Nobert Heizmann, Thomas<br />
Banholzer und Notker<br />
Homburger<br />
Zimmerbühne in der<br />
Niederburg<br />
www.zimmerbuehne.de<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
Quadro Nuevo: Flying<br />
Carpet<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
MAINAU<br />
Inselsafari<br />
Baobab und Bonobo -<br />
Faszination Afrika<br />
Insel Mainau<br />
+49 (7531) 3030<br />
www.mainau.de<br />
19:15<br />
RADOLFZELL<br />
Film: Veränderung<br />
einer Stadt<br />
von Robert Werra<br />
Zunfthaus Narizella<br />
www.zunfthaus-radolfzell.de<br />
20:00<br />
11.<br />
SA<br />
KABARETT<br />
BAIENFURT<br />
Uli Boettcher: Keine<br />
Ahnung!<br />
Open Air<br />
Hoftheater<br />
+49 (751) 56150630<br />
www.hoftheater.org<br />
20:15<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Do-Days: Flugwochenende<br />
mit den<br />
Oldtimern der Lüfte<br />
Kinder- und Familienprogramm<br />
und Musik<br />
Dornier Museum<br />
+49 (7541) 4873614<br />
www.dorniermuseum.de<br />
09:00<br />
KONSTANZ<br />
Konstanzer<br />
Seenachtfest<br />
Kunsthandwerkermarkt,<br />
Musik, Kinder- und Familienprogramm,<br />
Kulinarik und<br />
Seefeuerwerk<br />
Konstanz<br />
www.seenachtfest2018.de/<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Burgfest<br />
Burggelände Neuravensburg<br />
14 Uhr Kinderprogramm<br />
mit Vergnügungspark,<br />
19.30 Uhr Stimmungsabend<br />
mit MK Hiltensweiler und<br />
Spätzlefresser<br />
KUNST<br />
RAVENSBURG<br />
Sven-Erik Sonntag:<br />
Ästhetisches Chaos<br />
Vernissage<br />
Haus der Betreuung und<br />
Pflege am Mehlsack,<br />
Café Sterkel<br />
+49 (751) 88070<br />
www.bilderlaedle.de<br />
15:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
LANGENARGEN<br />
Music is my life<br />
musikalische Reise mit<br />
fünf Top-Solisten aus drei<br />
Nationen<br />
Münzhof<br />
+49 (7543) 933092<br />
www.langenargen.de<br />
20:00<br />
ÖHNINGEN<br />
Großes Orchesterkonzert<br />
Höri-Musiktage, ab 19 Uhr<br />
Einführung<br />
Kath. Stiftskirche<br />
St. Hippolyt und Verena<br />
hoeri-musiktage.de<br />
20:00<br />
Jazz-Intermezzo<br />
Höri-Musiktage<br />
Rathaus, Hexenkeller<br />
+49 (7735) 8190<br />
hoeri-musiktage.de<br />
17:30<br />
ROCK & POP<br />
LINDAU<br />
Agnostic Front<br />
Hardcore<br />
Club Vaudeville<br />
www.vaudeville.de<br />
21:00<br />
PFULLENDORF<br />
Keep it real jam<br />
Reggae- und Dancehall<br />
Festival<br />
Seepark Linzgau<br />
+49 (7552) 251131<br />
Keep it real Jam<br />
Dancehall & Reggae<br />
Festival<br />
Eiszelt im Seepark<br />
ganztägig<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
FRAUENFELD<br />
Pickheads<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.pickheads.ch<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
BAD WALDSEE<br />
Summertime:<br />
Oldtimer-Event<br />
englische Caravans, Tea<br />
Time, Folk, Oldtimer u.v.m.<br />
Erwin Hymer Museum<br />
+49 (7524) 97667600<br />
www.erwin-hymer-museum.de<br />
10:00<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
Biertag<br />
12.08.<br />
Museumsdorf-<br />
Kürnbach.de<br />
12.<br />
SO<br />
KABARETT<br />
ÜBERLINGEN<br />
Werner Koczwara:<br />
Am 8. Tag schuf Gott<br />
den Rechtsanwalt<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
11:30<br />
Der Kontrabass von<br />
Patrick Süskind<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
BAD SCHUSSENRIED<br />
Oberschwäbischer<br />
Biertag<br />
Aktionen rund um das Bier<br />
Oberschwäbisches Museumsdorf<br />
Kürnbach<br />
+49 (7583) 942050<br />
www.museumsdorf-kuernbach.de<br />
10:00<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Do-Days: Flugwochenende<br />
mit den<br />
Oldtimern der Lüfte<br />
Kinder- und Familienprogramm<br />
und Musik<br />
Dornier Museum<br />
+49 (7541) 4873614<br />
www.dorniermuseum.de<br />
09:00<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
ALSO: Altstadtsommerfestival<br />
www.also-leutkirch.de<br />
Altstadt<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Burgfest<br />
Burggelände Neuravensburg<br />
9 Uhr Bergmesse und<br />
Frühschoppen, 14 Uhr<br />
Burgnachmittag mit MK<br />
Roggenzell<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Calmus-Ensemble<br />
Sommerkonzert -<br />
Luthers Lieder<br />
Schlosskirche<br />
+49 (7541) 21308<br />
www.schlosskirche-fn.de<br />
20:00<br />
ÖHNINGEN<br />
Con voce festiva<br />
Höri-Musiktage<br />
Klosterhof<br />
hoeri-musiktage.de<br />
20:00<br />
RADOLFZELL<br />
Lorenzo Petrocca,<br />
Jens Loh,<br />
Patrick Tompert<br />
Jazz am Steg<br />
Strandcafe Mettnau<br />
11:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
ALLENSBACH<br />
Wine & Musi<br />
Sänger der California State<br />
University stellen sich vor<br />
Schloss Freudental<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
BAD WALDSEE<br />
Summertime:<br />
Oldtimer-Event<br />
englische Caravans, Tea<br />
Time, Folk, Oldtimer u.v.m.<br />
Erwin Hymer Museum<br />
+49 (7524) 97667600<br />
www.erwin-hymer-museum.de<br />
10:00<br />
BAD WURZACH<br />
Fahrten mit der<br />
Torfbahn<br />
Abfahrten: 13.30 Uhr, 14.30<br />
Uhr & 15.30 Uhr<br />
Torfmuseum<br />
www.oberschwaebischestorfmuseum.de<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Sauerkrautkoma<br />
13.<br />
MO<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Achim Sonntag<br />
Der Nächste, bitte...!<br />
- Clownstheater für<br />
Menschen ab 3 Jahren<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
16:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
ÜBERLINGEN<br />
The Gregorian Voices<br />
Gregorianik meets Pop -<br />
Vom Mittelalter bis heute<br />
Franziskanerkirche<br />
www.muhsik.com/<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Tanz ins Leben<br />
14.<br />
DI<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Die Entführung<br />
aus dem Serail<br />
Singspiel von W.A. Mozart<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
Abschlusskonzert der<br />
Sommerakademie<br />
Leutkirch<br />
Virtuose Kammermusik mit<br />
jungen Solisten<br />
Festhalle<br />
+49 (7561) 9151980<br />
www.festhalle-leutkirch.de<br />
19:30<br />
LUSTENAU<br />
Hypnotic Brass<br />
Ensemble: What It Is<br />
Jazz, Funk, Hip Hop<br />
Freudenhaus<br />
+43 (5572) 2212220<br />
20:30<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
KONSTANZ<br />
Eingeborenenmusik<br />
vom Bodensee<br />
Nobert Heizmann, Thomas<br />
Banholzer und Notker<br />
Homburger<br />
Zimmerbühne in der<br />
Niederburg<br />
www.zimmerbuehne.de<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Dieses bescheuerte<br />
Herz<br />
15.<br />
MI<br />
KABARETT<br />
ÜBERLINGEN<br />
Kohlhepp & Boettcher<br />
Kultur am Kapuziner: Denn<br />
sie wissen (noch) nicht, was<br />
sie tun<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
19:30<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KONSTANZ<br />
Kammeroper:<br />
La clemenze di Tito<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Rathaushof<br />
20:45, Premiere<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Die Zauberflöte<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
RAVENSBURG<br />
Die Türmerin -<br />
Stadt-Schau-Spiel<br />
Liebfrauenkirche<br />
18:30<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Heute Abend:<br />
Lola Blau von Georg<br />
Kreisler<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
ALLENSBACH<br />
Young & Next -<br />
Beyond Headlines<br />
Jazz am See -<br />
umsonst & draußen<br />
Seegarten, Bühne<br />
19:30<br />
KONSTANZ<br />
Giora Feidman &<br />
Rastrelli Cello Quartett -<br />
Klezmer meets Beatles<br />
Special Guest: Jerusalem<br />
Duo<br />
Lutherkirche<br />
+49 (7531) 2848455<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
LINDAU<br />
Jasta (Hatebreed)<br />
& Uncured<br />
Heavy Metal<br />
Club Vaudeville<br />
www.vaudeville.de<br />
21:00<br />
DIES & DAS<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Allgäu-Tag<br />
Regionalmarkt<br />
Innenstadt, Marktplatz,<br />
Bergtor- und Obertorstraße
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Das Leben ist ein Fest<br />
16.<br />
DO<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
La Traviata<br />
Oper von Giuseppe Verdi<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
19:30<br />
ÜBERLINGEN<br />
Kleine Oper am See:<br />
W.A. Mozart -<br />
Don Giovanni<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
BAD WALDSEE<br />
Feierstall-Gaudi<br />
Musikanten,Witzbolde und<br />
Entertainer sind eingeladen<br />
selbst aufzutreten<br />
Feierstall<br />
+49 (7524) 1227<br />
19:00<br />
KUNST<br />
BREGENZ<br />
Hannah Rieger:<br />
Leben in Art Brut<br />
Finissage und Art Talk<br />
Bildraum Bodensee (Posthof<br />
2. Stock)<br />
19:00<br />
8. Kunst-<br />
Genießermarkt<br />
17.-19.<br />
AUGUST<br />
Uhldingen-Mühlhofen<br />
Seepromenade<br />
Freitag 14–19 Uhr,<br />
Samstag 11–19 Uhr<br />
Sonntag 11–18 Uhr<br />
Veranstalter:<br />
Töpferei B.Güttinger · Isny<br />
Tel. 0177 797 63 01<br />
www.toepferei-guettinger.de<br />
ROCK & POP<br />
BAD SAULGAU<br />
Heathen Apostels<br />
Gasthaus Franziskaner<br />
www.franziskaner-bad-saulgau.de<br />
20:30<br />
DORNBIRN<br />
Kettcar & Fortuna<br />
Ehrenfeld<br />
Conrad Sohm<br />
+43 (5572) 35433<br />
www.conradsohm.com<br />
20:00<br />
FRAUENFELD<br />
Brandy Butler and<br />
The Brokenhearted<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.brandybutlermusic.com<br />
20:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
LUSTENAU<br />
Fanfare Ciocarlia:<br />
Onwards To Mars<br />
Gypsy Brass<br />
Freudenhaus<br />
+43 (5572) 2212220<br />
20:30<br />
ÜBERLINGEN<br />
Giora Feidman<br />
& Rastrelli Cello<br />
Quartett:<br />
Feidman plays Beatles<br />
Special Guest:<br />
Jerusalem Duo<br />
Kursaal am See<br />
+49 (07551) 8370<br />
www.ueberlingen.de<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
RAVENSBURG<br />
Kreativpark<br />
Singen<br />
Hirschgraben<br />
17:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Die brilliante<br />
Mademoiselle Neila<br />
17.<br />
FR<br />
KABARETT<br />
BAIENFURT<br />
Uli Boettcher: Ü50 -<br />
Silberrücken im Nebel<br />
Open Air<br />
Hoftheater<br />
+49 (751) 56150630<br />
www.hoftheater.org<br />
20:15<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KONSTANZ<br />
Das Kriminal Dinner<br />
Das tödliche Vermächtnis<br />
Konzil<br />
www.konzil-konstanz.de<br />
19:00<br />
Kammeroper:<br />
La clemenze di Tito<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Rathaushof<br />
20:45<br />
RADOLFZELL<br />
Humor, Comedy-<br />
Zauberei, Musik<br />
präsentiert von Lothar Rapp<br />
Zunfthaus Narizella<br />
www.zunfthaus-radolfzell.de<br />
20:00<br />
RAVENSBURG<br />
Die Türmerin -<br />
Stadt-Schau-Spiel<br />
Liebfrauenkirche<br />
17:00<br />
SIGMARINGENDORF<br />
Robin Hood<br />
Buch und Regie: Luna Selle<br />
Naturtheater Waldbühne<br />
+49 (7571) 3520<br />
www.waldbuehne.de<br />
20:00<br />
D – Lindau | ap. Glamour, Glitzer, Genuss … und viel nackte Haut. Die Raketenmieze lädt<br />
zum Burlesque in der Spielbank Lindau.<br />
Lasziv, stilvoll und immer erotisch lassen die Künstlerinnen die Hüllen fallen. Bei Live-Musik<br />
mit DJ Herr Jäger aus Stuttgart feiern die Damen mit weiblichen und männlichen Gästen eine<br />
rauschende Partynacht. Burlesque-Star Sophie D‘Ishtar aus Rom, La Viola Vixen aus Brisbane,<br />
Angelina Angelic aus Prag und Fanny di Favola aus Stuttgart verwandeln das Casino in eine<br />
grandiose Fantasie à la James Bond. Wenn Champagnerkorken knallen und Strumpfbänder<br />
blitzen, springt der Burlesque Funke schnell über – und fängt Feuer.<br />
22.09., 20 Uhr<br />
Casino Burlesque<br />
Spielbank Lindau<br />
Chelles-Allee 1, D-88131 Lindau<br />
www.bodensee-burlesque.com<br />
ÜBERLINGEN<br />
Kleine Oper am See:<br />
W.A. Mozart -<br />
Don Giovanni<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
KUNST<br />
ANZEIGE<br />
RAVENSBURG<br />
8 Frauen<br />
Sommerausstellung -<br />
Vernissage zur Langen<br />
Nacht im Museumsviertel<br />
Galerie 21.06<br />
www.galerie2106rv.de<br />
18:00<br />
95
96<br />
SEEHENSWERT<br />
D – Konstanz | js. Partystimmung am Bodensee: Beim Ahoi Schlagerfestival wird das Bodenseestadion<br />
zum Mittelpunkt der deutschen Schlager- und Party-Szene.<br />
Das Ahoi Festival am 25. <strong>August</strong> ist das Event für alle Schlagerfans. Mit dabei sind dieses Jahr<br />
die Schweizerin Beatrice Egli und Markus Becker, der Partystar aus der Pfalz. Weitere Stars des<br />
Abends sind unter anderen die Trovatos, Jonathan Zelter und Julian David. Diverse Essens- und<br />
Getränkestände sorgen für Verpflegung, und für eine entspannte Anreise stehen in Konstanz<br />
am Hauptbahnhof kostenlose Shuttle-Busse zum Festivalgelände bereit.<br />
25.08., 14.30 Uhr<br />
Bodenseestadion<br />
Eichhornstraße 89<br />
D-78464 Konstanz<br />
www.bodensee-ahoi.de<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
KONSTANZ<br />
Jean-Baptiste Robin<br />
Internationale Orgelkonzerte<br />
Konstanz<br />
Kulturzentrum am Münster<br />
+49 (7531) 900900<br />
www.konstanz.de<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Klavierabend<br />
Özgür Aydin<br />
Schloss Montfort<br />
19:30<br />
ROCK & POP<br />
DORNBIRN<br />
Shantel & Bucovina<br />
Club Orkestar<br />
Kultursommer-Festival<br />
Conrad Sohm<br />
+43 (5572) 35433<br />
www.conradsohm.com<br />
20:00<br />
FRAUENFELD<br />
Frank Vetter und<br />
Dominik Rüegg<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.frankvetter.ch<br />
20:00<br />
LUSTENAU<br />
Gabby Young:<br />
Through The Trees<br />
Electronica, Pop, Folk<br />
Freudenhaus<br />
+43 (5572) 2212220<br />
20:30<br />
VOLKSMUSIK<br />
BODMAN-LUDWIGS-<br />
HAFEN<br />
Walter Ruf und seine<br />
Wirtshausmusikanten:<br />
A gmütliche und echte<br />
Musi<br />
Gasthaus Traube<br />
19:00<br />
LINDENBERG<br />
I. ALLGÄU<br />
Stadtplatzkonzert<br />
mit Bewirtung, nur bei guter<br />
Witterung<br />
Stadtplatz<br />
19:30, Musikkapelle<br />
Sibratshofen<br />
DIES & DAS<br />
ANZEIGE<br />
FOTO: MICHAEL BERNHARD<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Jim Knopf und Lukas<br />
der Lokomotivführer<br />
18.<br />
SA<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KONSTANZ<br />
Kammeroper:<br />
La clemenze di Tito<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Rathaushof<br />
20:45<br />
SIGMARINGENDORF<br />
Robin Hood<br />
Buch und Regie: Luna Selle<br />
Naturtheater Waldbühne<br />
+49 (7571) 3520<br />
www.waldbuehne.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Kleine Oper am See:<br />
W.A. Mozart -<br />
Don Giovanni<br />
Kultur am Kapuziner<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
BODMAN-<br />
LUDWIGSHAFEN<br />
Häfler Seefest<br />
mit internationalem<br />
Oldtimertreffen<br />
Uferanlagen<br />
ganztägig<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
DORNBIRN<br />
Fat Freddy's Drop<br />
Kultursommer-Festival<br />
Conrad Sohm<br />
+43 (5572) 35433<br />
www.conradsohm.com<br />
20:00<br />
SALEM<br />
Mozarteum Kammersolisten<br />
Salzburg<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Limp Bizkit<br />
Open-Air<br />
Graf-Zeppelin-Haus<br />
+49 (7541) 2880<br />
www.gzh.de<br />
20:00<br />
LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />
Wally & Ami Warning<br />
Groove and Soul, Open-Air<br />
Brauerei Härle<br />
+49 (7561) 98280<br />
www.haerle.de<br />
20:00<br />
UHLDINGEN-<br />
MÜHLHOFEN<br />
Liz Clark & Band<br />
Live<br />
Alte Fabrik<br />
+49 (7556) 9294889<br />
www.fabrik-mühlhofen.de<br />
20:30<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
FRAUENFELD<br />
Krüsimusig<br />
Sommerloch-Konzert<br />
Eisenwerk, Garten<br />
+41 (52) 7288999<br />
www.kruesigmusig.ch<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
El Flecha Negra -<br />
Lasst uns tanzen!<br />
Open Air - unbestuhlt!<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Sommerkonzert -<br />
Musik für Gitarre<br />
und E-Gitarre<br />
Denis Marukevich, Werke<br />
von Bach, Paganini und<br />
Marukevich, Eintritt frei<br />
Ev. Auferstehungskirche<br />
18:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
RADOLFZELL<br />
Dîner en blanc -<br />
Picknick in Weiß<br />
Hafen, Mole<br />
19:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Mama Mia 2<br />
19.<br />
SO<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KONSTANZ<br />
Das schwäbische<br />
Kriminal Dinner<br />
- Krimidinner mit<br />
Kitzel für Nerven und<br />
Gaumen Open Air<br />
Sherlock Holmes und die<br />
vergiftete Maultäschlesupp<br />
Konzil<br />
www.konzil-konstanz.de<br />
19:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
11:30<br />
Heute Abend:<br />
Lola Blau von Georg<br />
Kreisler<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
BODMAN-<br />
LUDWIGSHAFEN<br />
Häfler Seefest<br />
mit internationalem<br />
Oldtimertreffen<br />
Uferanlagen<br />
ganztägig
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
ROCK & POP<br />
SALEM<br />
Leipziger<br />
Streichquartett<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
11:00<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Dieter Thomas Kuhn<br />
& Band:<br />
Für Immer Und Dich<br />
Sommertour<br />
Graf-Zeppelin-Haus, Wiese<br />
+49 (7541) 2880<br />
www.gzh.de<br />
20:00<br />
21.<br />
DI<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Die Zauberflöte<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
SALEM<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Cashbags<br />
a Tribute to Johnny Cash<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Liebe bringt alles ins<br />
Rollen<br />
PROBIER WAS<br />
NEUES!<br />
DIES & DAS<br />
DIES & DAS<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Die Verlegerin<br />
20.<br />
MO<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KONSTANZ<br />
Kammeroper:<br />
La clemenze di Tito<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Rathaushof<br />
20:45<br />
LINDAU<br />
Wenn Fuchs und Hase<br />
sich Gute Nacht sagen<br />
Pantaleon - Figurentheater,<br />
ab 4 Jahre<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
16:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
SALEM<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Film: Die kleine Hexe<br />
ab sechs Jahre<br />
Verein Weiße Wand,<br />
Lichtspielhaus Sohler<br />
10:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Wohne lieber<br />
ungewöhnlich<br />
22.<br />
MI<br />
MUSICAL & TANZ<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Schwanensee<br />
nach der Musik von Pjotr<br />
Iljitsch Tschaikowski<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
23.<br />
DO<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Die Zauberflöte<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
19:30<br />
UHLDINGEN-<br />
MÜHLHOFEN<br />
Trubel am See -<br />
aus dem Leben eines<br />
Steinzeitpaares ...<br />
Theaterführung,<br />
ab zwölf Jahre<br />
Pfahlbaumuseum<br />
+49 (7556) 928900<br />
www.pfahlbauten.de<br />
18:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Gründer wird's nicht,<br />
sagte der Gärtner und<br />
flog davon<br />
(Vorprämiere)<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
KONSTANZ<br />
Kammeroper:<br />
La clemenze di Tito<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Rathaushof<br />
20:45<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Heute Abend:<br />
Lola Blau von Georg<br />
Kreisler<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
SALEM<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
KUNST<br />
KREUZLINGEN<br />
Geistige Mobilität<br />
Vernissage<br />
Pädagogische<br />
Maturitätsschule<br />
+41 (71) 6785555<br />
www.pmstg.ch<br />
19:00<br />
ST. GALLEN<br />
Nina Canell<br />
Vernissage<br />
Kunstmuseum<br />
+41 (71) 2420671<br />
www.kunstmuseumsg.ch<br />
18:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
SALEM<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />
97
98<br />
SEEHENSWERT<br />
ROCK & POP<br />
LINDAU<br />
Sick Of It All, Deez<br />
Nuts, Street Dogs,<br />
Arrested Denial,<br />
Casino Blackout<br />
40 Jahre Club Vaudeville<br />
Festival<br />
Club Vaudeville<br />
www.vaudeville.de<br />
18:30<br />
DIES & DAS<br />
ALLENSBACH<br />
Charlie Marianos<br />
Jazz World<br />
Jazz im Film -<br />
umsonst & draußen<br />
Seegarten, Bühne<br />
21:00<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Arthur & Claire<br />
24.<br />
FR<br />
KABARETT<br />
BAIENFURT<br />
Uli Boettcher: Ü50 -<br />
Silberrücken im Nebel<br />
Open Air<br />
Hoftheater<br />
+49 (751) 56150630<br />
www.hoftheater.org<br />
20:15<br />
MUSICAL & TANZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Zirkus Charles Knie<br />
mit Alexander Lacey<br />
Messeparkplatz<br />
zirkus-charles-knie.de<br />
16:00<br />
20:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
RADOLFZELL<br />
Baden trifft Seefunk<br />
Highlights aus 30 Jahren<br />
Seefunk-Gruppe<br />
Zunfthaus Narizella<br />
www.zunfthaus-radolfzell.de<br />
20:00<br />
RAVENSBURG<br />
Die Türmerin -<br />
Stadt-Schau-Spiel<br />
Liebfrauenkirche<br />
17:00<br />
SIGMARINGENDORF<br />
Robin Hood<br />
Buch und Regie: Luna Selle<br />
Naturtheater Waldbühne<br />
+49 (7571) 3520<br />
www.waldbuehne.de<br />
20:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
LINDENBERG I.<br />
ALLGÄU<br />
Internationales<br />
Käse- & Gourmetfest<br />
Verkostungen, Live-Musik,<br />
Kutschfahrten u.v.m.<br />
Innenstadt<br />
14:30<br />
KUNST<br />
SCHAFFHAUSEN<br />
Seriell<br />
Vernissage<br />
Vebikus Kunsthalle<br />
+41 (52) 6252418<br />
www.vebikus.ch<br />
19:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
KONSTANZ<br />
Kensuke Ohira<br />
Internationale Orgelkonzerte<br />
Konstanz<br />
Kulturzentrum am Münster<br />
+49 (7531) 900900<br />
www.konstanz.de<br />
20:00<br />
LANGENARGEN<br />
Klavierquartett<br />
modern<br />
Modern String Quartet •<br />
Peter Vogel<br />
Schloss Montfort<br />
19:30<br />
SALEM<br />
Filmmusiker-Konzert<br />
mit Miriam Kaduk<br />
internationale Orgelwochen<br />
Münster<br />
18:15<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
SINGEN<br />
Underkarl<br />
Great German Jazz<br />
Kulturzentrum Gems<br />
www.diegems.de<br />
20:30<br />
WASSERBURG<br />
Daria Fenske: Von<br />
Klassisch bis Modern<br />
Stimmungsvoller Klavier-<br />
Sommerabend<br />
Bürgerbegegnungshaus<br />
www.buergerstiftung-wasserburg.<br />
de/html/konzerte_2018.html<br />
19:30<br />
ROCK & POP<br />
LINDAU<br />
Dying Fetus, Venom<br />
Prision, Decius<br />
Death Metal<br />
Club Vaudeville<br />
www.vaudeville.de<br />
20:00<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
ÜBERLINGEN<br />
Konrad Beikircher:<br />
Un gelato al limon<br />
Beikircher singt Conte<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Töpfermarkt<br />
90 Keramiker aus dem<br />
In- und Ausland<br />
Mantelhafen<br />
www.toepfermarkt-ueberlingen.de<br />
10:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Kunsthandwerkermarkt<br />
Töpfereien, Künstler,<br />
Handwerker und Schmuckhersteller<br />
Postplatz und Marktplatz<br />
10:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Ocean's 8<br />
25.<br />
SA<br />
KABARETT<br />
ÜBERLINGEN<br />
Stephan Sulke:<br />
Wenn einer so erzogen<br />
worden ist wie ich...<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
MUSICAL & TANZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Zirkus Charles Knie<br />
mit Alexander Lacey<br />
Messeparkplatz<br />
zirkus-charles-knie.de<br />
16:00<br />
20:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
SIGMARINGENDORF<br />
Robin Hood<br />
Buch und Regie: Luna Selle<br />
Naturtheater Waldbühne<br />
+49 (7571) 3520<br />
www.waldbuehne.de<br />
20:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
15:00<br />
Volpone. Der Fuchs -<br />
nach Ben Jonson<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
19:30<br />
FESTE<br />
Seitenblicke<br />
Seitenblicke<br />
Unterwegs<br />
mit Räuberbahn &<br />
Moorbahn<br />
Infos: www.bodoseitenblicke.de<br />
Unterwegs<br />
mit Räuberbahn &<br />
Moorbahn<br />
Infos: www.bodoseitenblicke.de<br />
www.bodo.de<br />
www.bodo.de<br />
LINDENBERG<br />
I. ALLGÄU<br />
Internationales<br />
Käse- & Gourmetfest<br />
Verkostungen, Live-Musik,<br />
Kutschfahrten u.v.m.<br />
Innenstadt<br />
09:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
SALEM<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Kammermusik<br />
Sommerkonzert<br />
Auferstehungskirche<br />
18:00<br />
Mussorgski's Bilder<br />
einer Ausstellung<br />
das Original für Klavier<br />
Kirche St. Jodok<br />
19:30<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
LINDAU<br />
Cobario<br />
Open Air<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
20:00<br />
MEERSBURG<br />
Liebessehnsucht<br />
Noten und Anekdoten mit<br />
Heiner Costabél<br />
Ev. Schlosskirche<br />
20:00<br />
WASSERBURG<br />
Omnitah<br />
Singer & Songwriterin<br />
Pfarrheim St. Georg<br />
+49 (8382) 887300<br />
www.buergerstiftung-wasserburg.<br />
de/html/konzerte_2018.html<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
BAD WURZACH<br />
Fahrten mit der<br />
Torfbahn<br />
Abfahrten: 13.30 Uhr, 14.30<br />
Uhr & 15.30 Uhr<br />
Torfmuseum<br />
www.oberschwaebischestorfmuseum.de<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Töpfermarkt<br />
90 Keramiker aus dem<br />
In- und Ausland<br />
Mantelhafen<br />
www.toepfermarkt-ueberlingen.de<br />
10:00<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Kunsthandwerkermarkt<br />
Töpfereien, Künstler,<br />
Handwerker und Schmuckhersteller<br />
Postplatz und Marktplatz<br />
09:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Mord im Orient<br />
Express<br />
26.<br />
SO<br />
KABARETT<br />
BAIENFURT<br />
Lisa Fitz: Flüsterwitz<br />
Open Air<br />
Hoftheater<br />
+49 (751) 56150630<br />
www.hoftheater.org<br />
19:15<br />
MUSICAL & TANZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Zirkus Charles Knie<br />
mit Alexander Lacey<br />
Messeparkplatz<br />
zirkus-charles-knie.de<br />
11:00<br />
15:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
WANGEN IM ALLGÄU<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Wangener Festspiele<br />
Hägeschmiede<br />
+49 (7522) 29889<br />
11:30<br />
KUNST<br />
KREUZLINGEN<br />
Geistige Mobilität<br />
Finissage<br />
Pädagogische<br />
Maturitätsschule<br />
+41 (71) 6785555<br />
www.pmstg.ch<br />
14:00<br />
LITERATUR &<br />
VORTRÄGE<br />
KONSTANZ<br />
Der Zweifel,<br />
der Jubel, das Staunen<br />
Autorenlesung mit Musik<br />
und Text<br />
Zimmerbühne in der<br />
Niederburg<br />
www.zimmerbuehne.de<br />
11:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
SALEM<br />
Mozart Sommer<br />
Schloss Salem 2018<br />
Abo<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
Südwestdeutsches<br />
Kammerorchester<br />
Pforzheim<br />
Dirigent: Georg Mais,<br />
Solisten: Martin Dajka &<br />
Maximilian Sutter, Trompe<br />
Kloster und Schloss Salem<br />
+49 (7553) 9165336<br />
www.salem.de<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
ÜBERLINGEN<br />
Leonhard Cohen<br />
Project<br />
Candlelight and Cohen<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
20:30<br />
SONSTIGE MUSIK<br />
WASSERBURG<br />
Aeham Ahmad:<br />
Und die Vögel werden<br />
singen<br />
Klavierkonzert & Lesung<br />
Kirche St. Georg<br />
www.buergerstiftung-wasserburg.<br />
de/html/konzerte_2018.html<br />
20:15<br />
DIES & DAS<br />
ARGENBÜHL<br />
Internationales<br />
Oldtimer- und<br />
Motorradtreffen<br />
Dorfplatz<br />
09:00<br />
ÜBERLINGEN<br />
Töpfermarkt<br />
90 Keramiker aus dem<br />
In- und Ausland<br />
Mantelhafen<br />
www.toepfermarkt-ueberlingen.de<br />
10:00<br />
WASSERBURG<br />
Open-Air-Kino<br />
Freibad Aquamarin<br />
21:15, Film:<br />
Love Simon<br />
SINNIOR<br />
LINDENBERG I.<br />
ALLGÄU<br />
Seniorenkino<br />
Neues Krone Kino<br />
http://www.kino-lindenberg.de<br />
10:30, Film:<br />
Das Leben ist ein Fest<br />
27.<br />
MO<br />
MUSICAL & TANZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Zirkus Charles Knie<br />
mit Alexander Lacey<br />
Messeparkplatz<br />
zirkus-charles-knie.de<br />
16:00<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
DORNBIRN<br />
Cigarettes After Sex<br />
Kultursommer-Festival<br />
Conrad Sohm<br />
+43 (5572) 35433<br />
www.conradsohm.com<br />
20:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
28.<br />
DI<br />
MUSICAL & TANZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Zirkus Charles Knie<br />
mit Alexander Lacey<br />
Messeparkplatz<br />
zirkus-charles-knie.de<br />
16:00<br />
20:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
BAD WURZACH<br />
Musical Night<br />
in Concert<br />
Stars.Hits.Live. -<br />
Das Original<br />
Kurhaus am Kurpark<br />
www.bad-wurzach.de<br />
19:30<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Die Zauberflöte<br />
von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
MEERSBURG<br />
Meersburger<br />
Sommerakademie -<br />
Dozentenkonzert<br />
Künstlerische Leitung:<br />
Joachim Bänsch<br />
Neues Schloss<br />
+49 (7532) 8079410<br />
www.neues-schloss-meersburg.de<br />
20:00<br />
ROCK & POP<br />
KONSTANZ<br />
Sepultura<br />
Machine Messiah<br />
Summer Tour<br />
Kulturladen<br />
+49 (7531) 52954<br />
www.kulturladen.de<br />
21:00
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
29.<br />
MI<br />
MUSICAL & TANZ<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
Zirkus Charles Knie<br />
mit Alexander Lacey<br />
Messeparkplatz<br />
zirkus-charles-knie.de<br />
16:00,<br />
Familienvorstellung<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Der Barbier<br />
von Sevilla<br />
Oper von Gioacchino<br />
Rossini<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
16:00<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
ALLENSBACH<br />
Funk & Soul mit<br />
den Gaptones<br />
umsonst & draußen<br />
Seegarten, Bühne<br />
19:30<br />
MESSEN<br />
DORNBIRN<br />
Herbstmesse<br />
Verbraucherausstellung<br />
Messe Dornbirn<br />
www.messedornbirn.at<br />
10:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
30.<br />
DO<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
LINDAU<br />
Lindauer Marionettenoper:<br />
Im weissen Rössl<br />
Operette von Ralph<br />
Benatzky<br />
Stadttheater<br />
+49 (8382) 944650<br />
www.kultur-lindau.de<br />
19:30<br />
ÜBERLINGEN<br />
Volpone. Der Fuchs<br />
zeitloses Sittengemälde<br />
um die Macht des Geldes<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
www.sommertheater-ueberlingen.<br />
de/<br />
19:30, Premiere<br />
KUNST<br />
WASSERBURG<br />
4 Räume - 4 Künstler<br />
Vernissage<br />
Kuba - Kunst im Bahnhof<br />
www.ku-ba.org<br />
19:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
MEERSBURG<br />
Serenadenkonzert<br />
Dvorak & Böhmen - Meersburger<br />
Sommerakademie<br />
Droste-Hülshoff-Gymnasium,<br />
Seminarkapelle<br />
19:00<br />
MESSEN<br />
DORNBIRN<br />
Herbstmesse<br />
Verbraucherausstellung<br />
Messe Dornbirn<br />
www.messedornbirn.at<br />
10:00<br />
DIES & DAS<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
31.<br />
FR<br />
KABARETT<br />
LINDAU<br />
Stefan Waghubinger -<br />
Jetzt hätten die guten<br />
Tage kommen können<br />
Zeughaus<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
20:00<br />
MUSICAL & TANZ<br />
WEINGARTEN<br />
Zirkus Charles Knie -<br />
Weingarten - Große<br />
Familienvorstellung<br />
Festplatz<br />
16:00<br />
Zirkus Charles Knie<br />
- Weingarten -<br />
in Weinberg<br />
Festplatz<br />
20:00<br />
SCHAUSPIEL & OPER<br />
RAVENSBURG<br />
Die Türmerin -<br />
Stadt-Schau-Spiel<br />
Liebfrauenkirche<br />
17:00<br />
SCHAFFHAUSEN<br />
Lara Stoll:<br />
Krisengebiet II<br />
Kammgarn Kulturzentrum,<br />
Theater Schauwerk<br />
+41 (52) 6240140<br />
www.kammgarn.ch<br />
20:30<br />
ÜBERLINGEN<br />
Aladdin und die<br />
Wunderlampe<br />
Sommertheater -<br />
Familienstück<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
www.sommertheater-ueberlingen.<br />
de/<br />
15:00, Premiere<br />
Volpone. Der Fuchs<br />
zeitloses Sittengemälde um<br />
die Macht des Geldes<br />
Ehemalige Kapuzinerkirche,<br />
Theaterpavillon<br />
www.sommertheater-ueberlingen.<br />
de/<br />
19:30<br />
KLASSIK & JAZZ<br />
KONSTANZ<br />
Abschlusskonzert mit<br />
Giampaolo di Rosa<br />
Internationale<br />
Orgelkonzerte Konstanz<br />
Kulturzentrum am Münster<br />
+49 (7531) 900900<br />
www.konstanz.de<br />
20:00<br />
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST<br />
D – Gaienhofen-Horn | Unter dem Motto „Musik unterm Sternenzelt“ treffen sich jeden<br />
Donnerstagabend zwischen 18.30 und 22 Uhr im Gasthaus Hirschen Fans von Live-Musik<br />
und regionaler, mit Liebe gemachter Feinschmeckerküche.<br />
Als besonderes Highlight gilt der Auftritt der Agathe Paglia Band am 24.08.: Sie steht für besten<br />
Soul, Blues, Funk und Rock. Frontfrau Agathe Paglia beeindruckt durch ihre kräftige, tiefe,<br />
„schwarze“ Stimme, eine Mischung aus Amy Winehouse, Etta James und Janis Joplin. Für die<br />
Open Air-Saison im Hirschen-Garten haben eine ganze Reihe regionaler Kultbands ihr Kommen<br />
angekündigt. Wer dabei sein möchte, sollte sich am Spätnachmittag rechtzeitig Plätze sichern:<br />
Es gibt keine Platzreservierungen.<br />
30.08.,18.30 Uhr<br />
Hotel Gasthaus Hirschen<br />
Kirchgasse 3<br />
D-78343 Gaienhofen-Horn<br />
+49 (0)7735 93 380<br />
www.hotelhirschen-bodensee.de<br />
LANGENARGEN<br />
Gipsy Jazz Quartet<br />
Wawau Adler Group<br />
Schloss Montfort<br />
19:30<br />
SCHAFFHAUSEN<br />
Helge Schneider<br />
Jazzclub<br />
der frühe Vogel fängt den<br />
Wurm<br />
TapTab<br />
https://www.taptab.ch/<br />
20:30<br />
ST. GALLEN<br />
Sinfonieorchester<br />
Klassik-Open-Air-Konzert,<br />
Eintritt frei<br />
Tonhalle<br />
+41 (71) 2420632<br />
www.st.gallen.ch/tonhalle<br />
20:15<br />
VOLKSMUSIK<br />
LINDENBERG<br />
I. ALLGÄU<br />
Stadtplatzkonzert<br />
mit Bewirtung,<br />
nur bei guter Witterung<br />
Stadtplatz<br />
19:30, Musikkapelle<br />
Röthenbach<br />
WOLFEGG<br />
Brass im Gras<br />
Blechverrückt, Brass Band<br />
Oberschwaben Allgäu,<br />
European Tuba Power,<br />
Bringen Sie Ihre Picknick-<br />
Decke mit<br />
Bauernhausmuseum<br />
+49 (7527) 95500<br />
www.bauernhaus-museum.de<br />
18:00<br />
MESSEN<br />
DORNBIRN<br />
Herbstmesse<br />
Verbraucherausstellung<br />
Messe Dornbirn<br />
www.messedornbirn.at<br />
10:00<br />
DIES & DAS<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Film: Unterwegs mit<br />
Jacqueline<br />
Drama/Abenteuer<br />
Paul-Fagius-Haus<br />
20:00<br />
LINDAU<br />
Internationale<br />
Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Nachverkauf<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
+49 (8382) 93020<br />
www.zeller.de<br />
10:00<br />
14:00<br />
99
SEEHENSWERT<br />
DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM AUGUST<br />
ANZEIGE<br />
100<br />
ACHBERG<br />
BAD WALDSEE<br />
BREGENZ<br />
D – Überlingen | 20 Jahre Galerie & Einrahmungen – anlässlich ihres<br />
Jubiläums zeigt die Galerie Heike Schumacher in einer Sommerausstellung<br />
Werke namhafter spanischer Künstler.<br />
Savador Dalí, Joan Miró, Pablo Picasso, Eduardo Chiilida und Antoni<br />
Tàpies waren allesamt bedeutende spanische Künstler, die im 20. Jahrhundert<br />
nicht nur die Kunst ihres Heimatlandes prägten. Unter dem<br />
Titel „Viva el arte en España“ stellt die Galeristin Heike Schumacher<br />
in ihren Galerieräumen grafische Papierarbeiten dieser fünf Künstler<br />
aus, darunter „Ein Sommernachtstraum“ aus der Suite Shakespeare I<br />
von Dalí.<br />
Bis 08.09. | Di-Fr 9-13 und 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr<br />
Galerie & Einrahmungen, Heike Schumacher<br />
Hochbildstraße 22a, D-88662 Überlingen<br />
www.galerie-ueberlingen.de<br />
22. April 2018 bis<br />
21. Oktober 2018<br />
Sommerlicht -<br />
Leo Putz und die<br />
Scholle<br />
Werke aus der Sammlung<br />
Unterberger<br />
Schloss Achberg<br />
+49 (751) 859510<br />
www.schloss-achberg.de<br />
ALTSHAUSEN<br />
12. <strong>August</strong> 2018<br />
Skulpturenausstellung<br />
mit Reinhard Scherer<br />
Marktplatz<br />
AULENDORF<br />
16. Mai 2018 bis<br />
19. <strong>August</strong> 2018<br />
Julia Niepmann-<br />
Eisenlauer:<br />
Form & Farbe<br />
Bilder<br />
Parksanatorium<br />
www.parksanatorium-aulendorf.de<br />
BAD SAULGAU<br />
28. Juli 2018 bis<br />
14. Oktober 2018<br />
Entrückt & wundersam<br />
Hendrike Kösel, Isabelle<br />
Roth, Sigrun C. Schleheck<br />
und Evelyn Weinzierl<br />
Altes Kloster, Städtische<br />
Galerie Fähre<br />
+49 (7581) 207160<br />
www.bad-saulgau.de<br />
BAD SCHUSSENRIED<br />
22. April 2018 bis<br />
4. November 2018<br />
Du bist die Kunst! -<br />
Teil II<br />
3D-Mitmach-Illusionen<br />
aus China<br />
Kloster<br />
+49 (7583) 9269140<br />
www.kloster-schussenried.de<br />
5. Mai 2018 bis<br />
31. Oktober 2018<br />
Leben am Rand<br />
- Anderssein im<br />
Dorfalltag<br />
Oberschwäbisches<br />
Museumsdorf Kürnbach<br />
+49 (7583) 942050<br />
www.museumsdorf-kuernbach.de<br />
22. April 2018 bis<br />
15. Dezember 2018<br />
Third Place -<br />
Flexible Lebensräume<br />
auf Rädern<br />
Erwin Hymer Museum<br />
+49 (7524) 97667600<br />
www.erwin-hymer-museum.de<br />
8. Juli 2018 bis<br />
9. September 2018<br />
Sabine Christmann<br />
Malerei<br />
Kleine Galerie - Haus am<br />
Stadtsee, Kunstraum<br />
8. Juli 2018 bis<br />
26. <strong>August</strong> 2018<br />
Roland Rasemann:<br />
Querschnitt<br />
Pressefotos<br />
Museum im Kornhaus<br />
+49 (7524) 48228<br />
www.museum-bad-waldsee.de<br />
19. Juni 2018 bis<br />
9. September 2018<br />
Lothar Müller<br />
Malerei und Zeichnung,<br />
Acryl/Kohle<br />
Seenema - das Stadtkino<br />
http://seenema-bw.de/<br />
BAD WURZACH<br />
23. Juli 2018 bis<br />
7. September 2018<br />
Gisela Schatzl & Freya<br />
Blösl: Sommerfrische<br />
Malerei<br />
Amtshaus<br />
19. Juli 2018 bis<br />
14. Oktober 2018<br />
Bienen -<br />
die Bestäuber der Welt<br />
Fotoausstellung<br />
Kloster Maria Rosengarten,<br />
Gewölbegang<br />
+49 (7564) 302150<br />
www.bad-wurzach.de<br />
22. April 2018 bis<br />
30. September 2018<br />
Pater Egino Manall<br />
Bilder<br />
Leprosenhaus<br />
www.bad-wurzach.de<br />
Dauerausstellung<br />
Moor Extrem<br />
multimediale Erlebnisausstellung<br />
Naturschutzzentrum<br />
Wurzacher Ried<br />
BEURON<br />
6. Mai 2018 bis<br />
4. November 2018<br />
Willibrord Verkade und<br />
seine Künstlerfreunde<br />
Maler und Mönch<br />
Erzabtei St. Martin<br />
+49 (7466) 170<br />
www.erzabtei-beuron.de<br />
17. Juli 2018 bis<br />
17. <strong>August</strong> 2018<br />
Hannah Rieger:<br />
Leben in Art Brut<br />
Sammlung<br />
Bildraum Bodensee<br />
(Posthof 2. Stock)<br />
14. Juli 2018 bis<br />
16. September 2018<br />
Herbert Meusburger.<br />
Zeichensetzungen in<br />
Stein, Form und Farbe<br />
Kornmarktplatz<br />
14. Juli 2018 bis<br />
7. Oktober 2018<br />
David Claerbout<br />
Fotografie, Film, Ton, digitale<br />
Medien und Zeichnung<br />
Kunsthaus Bregenz<br />
+43 (5574) 485940<br />
www.kunsthaus-bregenz.at<br />
14. Juli 2018 bis<br />
16. September 2018<br />
Herbert Meusburger<br />
Zeichensetzungen in Stein,<br />
Form und Farbe<br />
Vorarlberg Museum, Atrium<br />
+43 (5574) 46050<br />
www.vorarlbergmuseum.at<br />
ENGEN<br />
Dauerausstellung<br />
Geschichte Engens,<br />
Sakrale Kunst<br />
Archäologische Abteilung<br />
Städtisches Museum und<br />
Galerie<br />
+49 (7733) 5020<br />
www.engen.de<br />
14. Juli 2018 bis<br />
26. <strong>August</strong> 2018<br />
Sandra Ackermann:<br />
Floating<br />
Städtisches Museum und<br />
Galerie<br />
+49 (7733) 5020<br />
www.engen.de<br />
ERISKIRCH<br />
23. Juni 2018 bis<br />
2. September 2018<br />
Klaus Stuttmann:<br />
Preisgekrönte und<br />
beliebteste Cartoons<br />
des Deutschen Karikaturpreisgewinners<br />
Kulturfreunde Eriskirch<br />
Bürgerhaus Alte Schule<br />
www.kulturfreunde-eriskirch.de<br />
22. Juli 2018 bis<br />
18. November 2018<br />
Florian Schulz: Arktis<br />
- Im Königreich der<br />
Eisbären<br />
Fotoausstellung<br />
Naturschutzzentrum<br />
+49 (7541) 81888<br />
www.naz-eriskirch.de
FRAUENFELD<br />
22. April 2018 bis 19.<br />
<strong>August</strong> 2018<br />
Grimms Tierleben<br />
Sonderausstellung<br />
Naturmuseum Thurgau<br />
+41 (58) 3457400<br />
www.naturmuseum.tg.ch<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
7. Juli 2018 bis<br />
26. <strong>August</strong> 2018<br />
Maria Anwander<br />
Konzeptkünstlerin<br />
Kunstverein Friedrichshafen<br />
+49 (7541) 21950<br />
www.kunstverein-friedrichshafen.<br />
de<br />
3. Juli 2018 bis<br />
2. <strong>August</strong> 2018<br />
Adler über Schlesien:<br />
Ereignisse und<br />
Pioniere der<br />
Luftfahrtgeschichte<br />
Sparkasse Bodensee<br />
+49 (7541) 7040<br />
www.oslm.de<br />
25. April 2018 bis<br />
21. September 2018<br />
Galerie der Aufrechten<br />
bekannte und unbekannte<br />
Menschen des Widerstands<br />
gegen den Nationalsozialismus<br />
Stadtarchiv im<br />
Max-Grünbeck-Haus,<br />
Bodenseebibliothek<br />
+49 (7541) 209-150<br />
www.bodenseebibliothek.de<br />
18. Mai 2018 bis<br />
30. September 2018<br />
Felicia Glidden:<br />
Himmelsschwärmer<br />
Kunst-Installation<br />
Stadtkirche St. Nikolaus<br />
20. Juli 2018 bis<br />
13. September 2018<br />
Didar Murad und<br />
Samir Abdulhak:<br />
Flucht und Heimat<br />
Fotoausstellung<br />
Volkshochschule<br />
www.vhs-fn.de<br />
8. Juli 2018 bis<br />
2. September 2018<br />
Alles auf eine Karte.<br />
Hugo Eckener zum<br />
150. Geburtstag<br />
Zeppelin Museum, ZeppLab<br />
+49 (7541) 38010<br />
www.zeppelin-museum.de<br />
4. Mai 2018 bis<br />
3. Februar 2019<br />
Eigentum verpflichtet<br />
eine Kunstsammlung auf<br />
dem Prüfstand<br />
Zeppelin Museum<br />
+49 (7541) 38010<br />
www.zeppelin-museum.de<br />
18. Mai 2018 bis<br />
4. November 2018<br />
Innovationen!<br />
Zukunft als Ziel<br />
ausgewählte Beispiele<br />
aus über 100 Jahren<br />
Innovationsgeschichte<br />
Zeppelin Museum<br />
+49 (7541) 38010<br />
www.zeppelin-museum.de<br />
GAIENHOFEN<br />
Dauerausstellung<br />
Gaienhofener<br />
Umwege:<br />
Hermann Hesse und<br />
sein erstes Haus<br />
Kunst - Literatur<br />
Hesse Museum Gaienhofen<br />
+49 (07735) 81837<br />
www.hesse-museum-gaienhofen.de<br />
22. April 2018 bis<br />
31. Oktober 2018<br />
Von der Großstadt<br />
an den Bodensee<br />
Otto Dix' Begegnungen mit<br />
dem Landschaftsidyll<br />
Museum Haus Dix<br />
+49 (7735) 3151<br />
www.museum-haus-dix.de<br />
HAGNAU<br />
23. April 2018 bis<br />
31. Oktober 2018<br />
Jürgen Knubben:<br />
Skulpturen am See<br />
55 Jahre Seegeförme<br />
Bürger- und Gästehaus<br />
+49 (7532) 43000<br />
www.gemeinde-hagnau.de<br />
HEILIGENBERG<br />
5. <strong>August</strong> 2018 bis<br />
14. September 2018<br />
Sven-Erik Sonntag:<br />
Ästhetisches Chaos<br />
berechenbare Bilder<br />
AllerArt Kunst & Werk<br />
www.bilderlaedle.de/ausstellungen<br />
HERBERTINGEN<br />
22. April 2018 bis<br />
31. Oktober 2018<br />
Der Unlinger Reiter<br />
Heuneburgmuseum<br />
+49 (7586) 1679<br />
www.heuneburg.de<br />
HORGENZELL<br />
Dauerausstellung<br />
Meret Eichler<br />
Werke aus verschiedenen<br />
Schaffensperioden<br />
Ehem. Atelier von<br />
Meret Eichler<br />
ISNY IM ALLGÄU<br />
Dauerausstellung<br />
Friedrich Hechelmann<br />
Bilder, Gemälde und<br />
Skulpturen<br />
Kunsthalle im Schloss<br />
+49 (7562) 914100<br />
www.kunsthalle-schloss-isny.de<br />
1. Juli 2018 bis<br />
14. Oktober 2018<br />
Strawaldes Geheimnisvolle<br />
Bilderwelten:<br />
Sinnbild - Bildsinn<br />
Werke aus der Sammlung<br />
FriLo<br />
Städtische Galerie im<br />
Schloss<br />
+49 (7562) 975630<br />
www.isny.de<br />
14. Juli 2018 bis<br />
9. September 2018<br />
Jakob Egenrieder:<br />
Road to Nowhere<br />
Videoarbeiten<br />
Städtische Galerie im Turm<br />
KONSTANZ<br />
17. Juli 2018 bis<br />
2. <strong>August</strong> 2018<br />
Migration und<br />
Sprachkontakt<br />
Poster-Ausstellung<br />
Bürgerbüro, Foyer<br />
www.konstanz.de/rathaus<br />
10. Juli 2018 bis<br />
25. <strong>August</strong> 2018<br />
Young Collector's<br />
Choice 18<br />
Werke verschiedener<br />
Künstler<br />
Galerie Geiger<br />
+49 (7531) 917531<br />
www.galerie-geiger.de<br />
Dauerausstellung<br />
Jan Hus -<br />
Mut zu denken,<br />
Mut zu glauben,<br />
Mut zu sterben<br />
Dauerausstellung<br />
Hus-Museum<br />
www.konstanz.de<br />
13. Juli 2018 bis<br />
9. September 2018<br />
Uff den Platten<br />
Geschichten um das<br />
Kulturzentrum am Münster<br />
Kulturzentrum am Münster,<br />
Gewölbekeller<br />
+49 (7531) 900900<br />
www.konstanz.de<br />
28. Juli 2018 bis<br />
9. September 2018<br />
Katharina Hinsberg<br />
... sondern vom<br />
äußersten Saum,<br />
und selbst von der<br />
Farbe der Dinge<br />
Zeichnungen, Arbeiten aus<br />
Papier<br />
Kunstverein Konstanz<br />
+49 (7531) 22351<br />
www.kunstverein-konstanz.de<br />
28. Juni 2018 bis<br />
30. Dezember 2018<br />
Charakterköpfe<br />
Bodenseegeschichte in<br />
Porträts, Miniaturen und<br />
frühen Fotografien<br />
Rosgartenmuseum<br />
+49 (7531) 900246<br />
4. Mai 2018 bis<br />
2. September 2018<br />
Von 1900 bis heute<br />
in Bildern aus der<br />
Sammlung<br />
Sommerausstellung<br />
Städtische Wessenberg-<br />
Galerie<br />
+49 (7531) 900921<br />
www.konstanz.de<br />
KRESSBRONN<br />
8. Juni 2018 bis<br />
19. <strong>August</strong> 2018<br />
Ursula Huth: Kunst<br />
mit Licht und Farbe<br />
Glas, Bilder, Objekte<br />
Lände<br />
+49 (07543) 500047<br />
KREUZLINGEN<br />
Dauerausstellung<br />
Cuba: Fahrzeuge<br />
und Menschen<br />
Fotos und Malerei<br />
Galerie Arndt<br />
+41 (71) 6721355<br />
www.arndt-art-und-design.net/<br />
page4.php<br />
24. <strong>August</strong> 2018 bis<br />
26. <strong>August</strong> 2018<br />
Geistige Mobilität<br />
Pädagogische Maturitätsschule<br />
+41 (71) 656 00 80<br />
www.kunstthurgau.ch<br />
22. April 2018 bis<br />
18. November 2018<br />
Baumeister Biber<br />
Rückkehr mit Nebengeräuschen<br />
Seemuseum<br />
+41 (71) 6885242<br />
www.seemuseum.ch<br />
LANDSCHLACHT<br />
Dauerausstellung<br />
Türel Süt:<br />
Sense The Colours -<br />
Museum der Sinne<br />
Museumskonzept für Blinde<br />
und Sehende<br />
Internationales Blindenzentrum<br />
IBZ, Blindenbibliothek<br />
(2. Stock)<br />
+41 (71) 6946161<br />
www.turelsut.com<br />
LANGENARGEN<br />
22. April 2018 bis<br />
14. Oktober 2018<br />
Felicitas Köster-<br />
Caspar: Stillleben -<br />
Fensterblicke -<br />
Landschaften<br />
Sommerausstellung<br />
Schloss Montfort,<br />
Spiegelsaal<br />
LEUTKIRCH IM<br />
ALLGÄU<br />
21. Juli 2018 bis<br />
12. <strong>August</strong> 2018<br />
Christine Steiner:<br />
Mäzionäre VII<br />
Bilder, Zeichungen &<br />
Objekte<br />
Galerie Dorothea Schrade -<br />
Altes Pfarrhaus<br />
+49 (7561) 984154<br />
www.dorothea-schrade.de<br />
DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM AUGUST<br />
25. 25. 11. 11. 2017–04.11. 2018 ■ Kloster Schussenried<br />
25. 11. 25. 2017–04.11. 11. 2018 2018 ■ Kloster ■ Kloster Schussenried<br />
Du bist die Kunst!<br />
Du Du Du bist die Kunst!<br />
Faszinierende Mitmach-Illusionen aus China.<br />
Faszinierende Mitmach-Illusionen aus China.<br />
Faszinierende Mitmach-Illusionen aus aus China. China.<br />
2. STAFFEL www.kloster-schussenried.de<br />
2. STAFFEL www.kloster-schussenried.de<br />
2. 2. STAFFEL www.kloster-schussenried.de<br />
SAMSTAG 15. SEPTEMBER 2018/ 18.00 BIS 1.00 UHR<br />
MUSEUMSNACHT 2018<br />
HEGAU-SCHAFFHAUSEN<br />
WWW.MUSEUMSNACHT-HEGAU-SCHAFFHAUSEN.COM<br />
101
102<br />
SEEHENSWERT<br />
CH – Kreuzlingen | Die dritte Kurzausstellung der kunstthurgau im vierteiligen Ausstellungszyklus<br />
zum Thema „Mobilität“ steht im Zeichen der „Geistigen Mobilität“.<br />
25 Künstler und eingeladene Gastkünstler der kunstthurgau widmen ihre Kurzausstellung dem<br />
Aspekt der „Geistigen Mobilität“ und zeigen dazu ihre Werke aus Malerei und Bildhauerei,<br />
Fotografie und Grafik, installativ und multimedial: umfangreich über drei Stockwerke verteilt,<br />
in den weiten und hellen Gängen der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen. Als Redner<br />
für die Vernissage konnte Prof. Dr. Lutz Jäncke gewonnen werden; Jäncke lehrt über Neuropsychologie<br />
am Institut für Psychologie an der Universität Zürich.<br />
24.-26.08.<br />
Vernissage am 23.08., 19 Uhr<br />
Pädagogische Maturitätsschule<br />
Hauptstrasse 87<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
www.kunstthurgau.ch<br />
13. Juli 2018 bis<br />
11. <strong>August</strong> 2018<br />
Jo Bukowski:<br />
Momente einer<br />
Wirklichkeit<br />
Holzschnitte & Siebdrucke<br />
Galerie im Torhaus<br />
+49 (8561) 970<br />
16. Juli 2018 bis<br />
31. <strong>August</strong> 2018<br />
Kindler Gesichter<br />
Gemälde, Porträts,<br />
Collagen und Karikaturen<br />
von Politikern, Sportlern,<br />
Allgäuer- und Leutkircher<br />
Originalen<br />
Kleine Galerie<br />
22. April 2018 bis<br />
19. <strong>August</strong> 2018<br />
Alte Tugenden:<br />
Selbermachen,<br />
Reparieren,<br />
Wiederverwenden<br />
Nachhaltigkeit früher<br />
Museum im Bock<br />
+49 (7561) 87154<br />
www.museum-im-bock.de<br />
Dauerausstellung<br />
Die Geschichte<br />
der Muna Urlau<br />
Munitionsanstalt im<br />
Urlauer Tann<br />
Museum im Bock<br />
+49 (7561) 87154<br />
www.museum-im-bock.de<br />
LINDAU<br />
11. <strong>August</strong> 2018 bis<br />
31. Oktober 2018<br />
Dahlienschau<br />
über 800 Sorten der mittelamerikanischen<br />
Zierpflanze<br />
Dahliengarten<br />
www.dahlienschau-lindau.de<br />
21. Juli 2018 bis<br />
19. <strong>August</strong> 2018<br />
Kunst am Steg:<br />
Manfred Beichert<br />
Bilder in Acryl und Hochglanzlack<br />
Landesteg, Hütte<br />
ANZEIGE<br />
FOTO: PETER HEIDER (WERK: MARIANNE JOST-SCHÄFFELER, „VIER KUGELN“)<br />
20. Mai 2018 bis<br />
6. Oktober 2018<br />
Sandra Machel:<br />
Repräsentative<br />
Einzelfälle<br />
Malerei, Zeichnung,<br />
Skulptur & Installation<br />
Skulpturale - die Galerie<br />
www.skulpturale.eu<br />
22. April 2018 bis<br />
26. <strong>August</strong> 2018<br />
<strong>August</strong> Macke -<br />
Flaneur im Garten<br />
der Kunst<br />
Stadtmuseum Cavazzen<br />
www.kultur-lindau.de/museum/<br />
august-macke/<br />
LINDENBERG<br />
I. ALLGÄU<br />
11. Juli 2018 bis<br />
2. September 2018<br />
Hutfabrik Ottmar<br />
Reich<br />
Aufstieg - Hochzeit - Fall<br />
Kulturfabrik/Hutmuseum<br />
+49 (8381) 9284320<br />
www.deutsches-hutmuseum.de<br />
MAINAU<br />
15. Juni 2018 bis<br />
16. September 2018<br />
Vom Bodensee nach<br />
Afrika<br />
auf Langstrecke mit Icarus<br />
Schloss Mainau, Wappensaal<br />
+49 (7531) 3030<br />
www.mainau.de<br />
MARKDORF<br />
1. Juni 2018 bis<br />
31. <strong>August</strong> 2018<br />
Herbert Maier:<br />
Komplementär<br />
Malerei<br />
Stadtgalerie<br />
+49 (7544) 741360<br />
www.kunstverein-markdorf.de<br />
MEERSBURG<br />
8. Juli 2018 bis<br />
6. September 2018<br />
Sach mal: Jung und<br />
gegenständlich<br />
Malerei und Zeichnung<br />
Rotes Haus / Galerie<br />
Bodenseekreis<br />
+49 (7532) 494129<br />
www.galerie-bodenseekreis.de<br />
MESSKIRCH<br />
13. Juli 2018 bis<br />
7. Oktober 2018<br />
Wandlungen -<br />
Mutations<br />
deutsch-französische<br />
Fotokunst-Ausstellung<br />
Kreisgalerie Schloss<br />
Meßkirch<br />
+49 (7575) 20646<br />
RADOLFZELL<br />
13. Juni 2018 bis<br />
31. Oktober 2018<br />
Heike Endemann:<br />
EinBlick -<br />
Skulpturen-Garten<br />
Holz-Skulpturen<br />
Gnädinger Gärten<br />
+49 (7732) 4001<br />
Dauerausstellung<br />
Kuriositäten-Kabinett<br />
außergewöhnliche Ausstellungsstücke<br />
Stadtmuseum<br />
+49 (07732) 81530<br />
22. April 2018 bis<br />
4. November 2018<br />
Schwein gehabt<br />
Sonderausstellung<br />
Stadtmuseum<br />
+49 (07732) 81530<br />
10. Juni 2018 bis<br />
26. <strong>August</strong> 2018<br />
Joseph Bücheler<br />
und Mi Jean Kang<br />
Skulptur und Malerei,<br />
Kunstverein Radolfzell<br />
Villa Bosch<br />
+49 (7732) 81371<br />
www.radolfzell.de<br />
RAVENSBURG<br />
14. <strong>August</strong> 2018 bis<br />
26. September 2018<br />
8 Frauen<br />
Sommerausstellung verschiedener<br />
Künstlerinnen<br />
Galerie 21.06<br />
www.galerie2106rv.de<br />
11. Juni 2018 bis<br />
9. <strong>August</strong> 2018<br />
Gert Wiedmaier:<br />
Neue Aussichten<br />
Kreissparkasse<br />
+49 (751) 840<br />
28. April 2018 bis<br />
30. September 2018<br />
Hermann Waibel -<br />
Bildlicht<br />
Retrospektive<br />
Kunstmuseum<br />
+49 (751) 82812<br />
www.kunstmuseum-ravensburg.de<br />
13. Juli 2018 bis<br />
19. <strong>August</strong> 2018<br />
HIWA K, Pre-Image<br />
(Blind as the Mother<br />
Tongue)<br />
Projektionen III<br />
Kunstmuseum<br />
+49 (751) 82812<br />
www.kunstmuseum-ravensburg.de<br />
26. April 2018 bis<br />
23. September 2018<br />
Die Humpis in Avignon<br />
Zucker erobert Europa<br />
Museum Humpis-Quartier<br />
www.museum-humpis-quartier.de<br />
RORSCHACH<br />
22. April 2018 bis<br />
3. Februar 2019<br />
Menagerie -<br />
Tierschau aus der<br />
Sammlung Würth<br />
Würth Haus Rorschach<br />
+41 (71) 2251000<br />
www.wuerth-haus-rorschach.ch<br />
SALENSTEIN<br />
24. Juni 2018 bis<br />
29. September 2018<br />
Sommerausstellung<br />
The View<br />
Arbeiten: Stefan Bircheneder,<br />
Teresa Diehl, Markus<br />
Eichenberger, Dierk Maass,<br />
Waltraud Späth<br />
The View - Contemporary<br />
Art Space, ehemalige<br />
Schreinerei<br />
+41 (71) 6691993<br />
www.the-view-ch.com<br />
SCHAFFHAUSEN<br />
27. April 2018 bis<br />
19. <strong>August</strong> 2018<br />
Schaffhauser Wolle<br />
eine Marke macht<br />
Geschichte<br />
Museum zu Allerheiligen<br />
+41 (52) 6330777<br />
www.allerheiligen.ch<br />
25. <strong>August</strong> 2018 bis<br />
7. Oktober 2018<br />
Seriell<br />
Gruppenausstellung<br />
Vebikus Kunsthalle<br />
+41 (52) 6252418<br />
www.vebikus.ch<br />
SINGEN<br />
7. Juli 2018 bis<br />
18. <strong>August</strong> 2018<br />
Ute Heuer:<br />
Das Licht und<br />
die Farbe<br />
Malerei und Zeichnung<br />
Galerie Vayhinger<br />
+49 (07731) 9761640<br />
www.galerievayhinger.de<br />
23. Mai 2018 bis<br />
28. Oktober 2018<br />
Starke Frauen<br />
MAC - Museum Art & Cars<br />
+49 (7731) 9265374<br />
www.museum-art-cars.com<br />
SIPPLINGEN<br />
Dauerausstellung<br />
Sammlung<br />
Regenscheit<br />
Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände,<br />
seltene<br />
Luxus- und Handelsgüter<br />
aus Stein oder Keramik<br />
Tourist-Information
DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM AUGUST<br />
ST. GALLEN<br />
22. April 2018 bis<br />
9. September 2018<br />
150 Jahre<br />
Gleichberechtigung<br />
Schweizer Juden<br />
Historisches und Völkerkundemuseum<br />
St. Gallen<br />
+41 (71) 2420642<br />
www.hmsg.ch<br />
16. Mai 2018 bis<br />
24. Februar 2019<br />
Dresses: 250 Jahre<br />
Mode in der Schweiz<br />
Modesammlung<br />
Historisches und Völkerkundemuseum<br />
St. Gallen<br />
+41 (71) 2420642<br />
www.hmsg.ch<br />
Dauerausstellung<br />
Indianer & Inuit -<br />
Lebenswelten nordamerikanischer<br />
Völker<br />
Sammlung<br />
Historisches und Völkerkundemuseum<br />
St. Gallen<br />
+41 (71) 2420642<br />
www.hmsg.ch<br />
30. Juni 2018 bis<br />
16. September 2018<br />
Studio for<br />
Propositional Cinema<br />
- Scenography:<br />
Redundant as Eyelids<br />
in Absence of Light<br />
Kunsthalle<br />
+41 (71) 2221014<br />
www.kunsthallesanktgallen.ch<br />
22. April 2018 bis<br />
26. <strong>August</strong> 2018<br />
Caro Niederer:<br />
Good Life Ceramics<br />
wechselndes Setting über<br />
Veranstaltungsdauer<br />
Kunstmuseum<br />
+41 (71) 2420671<br />
www.kunstmuseumsg.ch<br />
Dauerausstellung<br />
Endlich! Glanzlichter<br />
der Sammlung<br />
Meisterwerke vom<br />
Mittelalter bis zur Moderne<br />
Kunstmuseum, EG<br />
+41 (71) 2420671<br />
www.kunstmuseumsg.ch<br />
5. Mai 2018 bis<br />
23. September 2018<br />
Maria Lassnig:<br />