25.07.2018 Aufrufe

Herbstprogramm 2018 der Volkshochschule Dreiländereck

Das Programm der Volkshochschule Dreiländereck für den Herbst/Winter 2018. Mit Kursen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Gesundheit, Kunst und Kultur, Sprachen und Beruf.

Das Programm der Volkshochschule Dreiländereck für den Herbst/Winter 2018. Mit Kursen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Gesundheit, Kunst und Kultur, Sprachen und Beruf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreilän<strong>der</strong>eck – Programm August <strong>2018</strong> bis Januar 2019<br />

<strong>der</strong> eigenen Tätigkeit hilfreich sein? Welche eigenen Erfahrungen und Stärken können<br />

Sie mit einbringen?<br />

Wir möchten Sie daher gerne zu einem gemeinsamen Nachdenken und Austausch<br />

am Mittwoch, dem 29. August um 18:30 Uhr, in die VHS-Geschäftsstelle Löbau, Poststraße<br />

8, einladen. Wir sind sicher – schon von diesem Abend können Sie Anregungen<br />

und Ideen mit nach Hause nehmen.<br />

Ab ca. 19:30 Uhr besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss und einem Getränk,<br />

miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch zu kommen.<br />

Bitte merken Sie sich den Termin vor. Eine Einladung erfolgt Anfang August.<br />

Löbau 18HA1001LL<br />

Beginn: Mittwoch, 29.08.<strong>2018</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, kostenlos<br />

.....................................................................................................................................<br />

Themenabend: Demokratie ohne Kommunikation?<br />

Ist jede Art <strong>der</strong> Kommunikation Demokratie? Wohin hat sich unsere<br />

Kommunikation entwickelt und wie tauschen sich Menschen<br />

miteinan<strong>der</strong> aus, die nicht nur unterschiedliche politische Meinungen<br />

haben. Warum ist die Diskussionskultur im Netz so furchtbar?<br />

Und was hat das alles mit Politik zu tun?<br />

Sachsen war einmal Ort <strong>der</strong> liberalen Emanzipation und wichtiges Zuwan<strong>der</strong>ungsland.<br />

Es war geprägt von Toleranz, <strong>der</strong> Integration von Millionen Frem<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von Kultur, Kunst und Technik. Auch seiner jüngeren Geschichte fanden<br />

in Sachsen die ersten ökologischen Demonstrationen und später die Montagsdemonstrationen<br />

statt. Führten hier Freiheits- und Toleranzideale die Fe<strong>der</strong> o<strong>der</strong> gab<br />

es an<strong>der</strong>e Gründe, die bis heute wenig diskutiert worden. Diese Diskussion und eine<br />

kritische ostdeutsche Selbstbefragung ist bisher nicht geführt werden.<br />

In <strong>der</strong> Streitschrift „Die Kultur <strong>der</strong> Hinterfragung“ werfen die Autoren Jörg Heidig<br />

und Benjamin Zips sehr unterschiedliche Fragen zu <strong>der</strong> Art und Weise, wie wir heute<br />

miteinan<strong>der</strong> kommunizieren. Welche historischen und aktuellen Bezüge hat unsere<br />

Kommunikation und welche Auswirkungen auf unsere Demokratie entstehen durch<br />

die Art und Weise <strong>der</strong> Verständigung untereinan<strong>der</strong>.<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Diskurs über Demokratie und Kommunikation<br />

mit Jörg Heidig und weiteren Referenten.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit <strong>der</strong> Wilhelm-Külz-Stiftung Dresden.<br />

Zittau 18HA1005ZZ<br />

Beginn: Montag, 19.11.<strong>2018</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Veranstaltungsraum CWB<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!