URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr. 7
Sommer/
Herbst 2018
d’Isarwinkler
2 Jahre
d'Isarwinkler
Ein herzliches Dankeschön für eure Zeit
Text: Michaela Probst Bild: Claudia Wendt
Zwei Jahre ist’s jetzt her, als wir
euch den ersten d’Isarwinkler zum
Lesen gegeben haben. Heute freuen
wir uns schon zum sechsten Mal
über unsere Zeitung, unser Biacherl,
Hefterl oder Magazin – wie immer
ihr es nennt. Für uns ist es ein Stückerl
Heimat und ein bisserl wia a
Lebensgfui. Es ist unsere ganz persönliche
Herzensangelegenheit, weil
wir so viel über unseren Isarwinkel
und die besonderen Leut’ erfahren
und aufschreiben dürfen. Ganz besonders
freut uns die viele positive
Resonanz von euch: „Ich nehm’s
mit in die Badewanne, zusammen
mit viel Zeit und einem Gläschen
Wein.“ „Ich lies den d’Isarwinkler
von vorn bis hinten durch und lass
keine Seite aus.“ „Mein Mann hat
mich gestern geschimpft und mich
gefragt, wie lang ich jetzt noch an
dem Biacherl hinlies!“ Aber auch
von den Männern erhaschen wir das
ein oder andere Lob, obwohl sie im
Allgemeinen mit’m Loben sehr sparsam
sind: „Gestern hab ich mir mal
Zeit genommen für eure Zeitung.
Die ist ja richtig schön! Man merkt,
das macht ihr gern.“ Genauso wie
des Bled-Daherredn: Für selbiges hat
uns ein anderes kritisches Mannsbild
gelobt. Danke dafür! „Die Geschichten
sind aus dem Leben gegriffen
und aus unserer Gegend. Ich lies
das richtig gern.“
Das Eigenlob stinkt, das wissen wir
wohl, doch erstens kommt’s von euch
und zweitens kommt es direkt bei
uns an und freut uns ganz narrisch.
Und drittens motiviert uns das so,
dass wir uns echt anstrengen, damit
ihr uns weiterhin eure Aufmerksamkeit
schenkt. Denn das größte Lob ist
eure Zeit und dafür möchten wir uns
von ganzem Herzen bedanken!
3
INHALT
10
114
74
18 50
4
INHALT
Titelgeschichte
Isarwinkler Almsommer.............................................10
Dorfführung Wackersberg-Arzbach
Aus der Sicht von anno dazumal und heute...............18
Familienseite .............................................................30
38
Gleitschirmfliegen
„Im Rausch der Lüfte“...............................................38
Die Löwen feiern 90 Jahre EC Bad Tölz
und Portrait Klaus Kathan......................................... 44
92
Großes Jubiläum 175 Jahre
Bauern- und Handwerkerverein Lenggries................50
Judo
Interview mit Maria Tretter und Helmut Hanus .......68
16. Kunstwoche Lenggries
Schwarz.Weiss – Opposition und Polarität ...............74
Musikantentreffen
Tölzer Stadtkapelle.....................................................92
Mei Dahoam ............................................................100
Gastro im Isarwinkel..............................................114
68
Veranstaltungen......................................................126
Impressum...............................................................138
5
WILLKOMMEN
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
„Mia gfrein uns!“ und zwar so richtig und aus ganzem Herzen
über zwei Jahre d’Isarwinkler. Für uns ist es eine Ehre, über all die besonderen Menschen
und Geschichten rund um unser Daheim zu berichten. Und dass das bei euch so gut ankommt,
freut uns umso mehr. Ein herzliches Vergelt’s Gott an euch und alle unsere Werbepartner.
In unserer siebten Ausgabe stellen wir euch zwei Isarwinkler vor,
die perfekt zum Bergsommer passen. Eine Sennerin und einen Senner, die die Lebensfreude
hier bei uns auf ganz besondere Weise verkörpern. Dazu gehören aber genauso unser
Bauern- und unser Handwerkerverein, die im August Jubiläum feiern und die unseren
Isarwinkel wie kein anderer Berufsstand prägen und bereichern.
Sportlich gesehen ist es der EC Bad Tölz, der für uns nicht mehr wegzudenken ist und
auch ihm gratulieren wir zum Geburtstag. Außerdem entführen wir euch ganz hoch in die Lüfte
und wollen euch das Gleitschirmfliegen ein bisschen näherbringen. Eines versprechen wir euch –
Adrenalin und jede Menge Glücksgefühle sind beim Fliegen inklusive.
Apropos Glück: Nicht nur die Arzbacher wissen, dass ihr Dorf seinesgleichen sucht,
sondern wir alle im Isartal. Die Zusammengehörigkeit, der wunderschöne Platz und
die besonderen Leut’ wollen wir euch bei unserer Dorfführung vorstellen.
Mit dieser Ausgabe starten wir zudem unsere neue „Familienseite“,
weil wir auch den kleinen Isarwinklern eine Freude machen wollen.
Wir hoffen, das gelingt uns!
Bleibt uns nur noch, euch schöne Sommerferien zu wünschen und
uns nochmals herzlich für euer Interesse zu bedanken.
Herzlichst
eure Christine Strauß
6
ANZEIGE
Mode für die ganze Familie
Natürlich geht’s zum Jeansstadl
alias Trischberger in die Marktstraße,
wenn’s mit der ganzen Familie zum
Shoppen geht. Eine große Jeans-Auswahl,
Mode und Wäsche für Damen,
Herren und Kinder erfüllen
nämlich alle Wünsche. Die bekannten,
freundlichen Gesichter und die
ehrliche und kompetente Beratung
der Jeansstadl Mädels beschert dem
Modeladen viele treue Stammkunden.
Kein Wunder, denn Katharina
Claus und ihr Team haben ein gutes
Händchen für ihre Kundschaft
und führen ausschließlich Marken
in Topqualität zu fairen Preisen:
s.Oliver, MAC, Schiesser uvm.
Jeansstadl Lenggries
Marktstraße 9
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 8747
info@jeansstadl.de
www.jeansstadl.de
7
Aussichten
Isarwinkler
Ansichten
&
Kopfsach’
Jetzt is mei Hirn ja nimma ganz
taufrisch und hat schon ein paar
Jahrzehnte auf dem Tacho (wie viele
verrät eine Dame selbstverständlich
nicht), und trotzdem is des ständig
am Werkeln. Es denkt, studiert,
sinniert, überlegt und is nur ganz
selten stad. Eigentlich nia, wenn i
so drüber nachdenk! „Was denkst
denn grod?“, frog i neilich meinen
lieben Mann. Der antwortet pfeigrod,
ohne zum überlegn: „Nix!“
Und dodrauf foid ned amoi mia was
ein. Wia geht denn so was? Mia is
ja scho bewusst, dass des Zusammenspiel
zwischen rechter und linker
Gehirnhälfte bei de Männer
ned soo ausgeprägt is, aber dass sich
weder links (gfuismäßig) no rechts
(logisch) was rührt, is einfach nicht
begreifbar für einen weiblichen Giga-
Prozessor. Aber so ein hyperaktives
Oberstübchen hat natürlich auch
seine Schattenseiten. Wenn z.B.
beim gemeinsamen Tricki-Tracki
(ihr versteht’s, was ich meine) beim
Mann jegliche geistige, emotionale
und physische Aktivität in die Körpermitte
wandert, tut man sich als
Frau da schon manchmal schwerer.
„Hob i jetzt de Spülmaschin eigschoit?“
„Hob i für die Kinder wos
auf’s Pausenbrot morgen?“ „Dass i
dies und jenes in da Arbeit morg’n
ned vergiss!“ Kurze Gedankenblitze
kennan si, egal wia unpassend de
grod sann, einschleichen wie eine
Art Sekundenschlaf beim Beischlaf.
Sau bled, oder? Aber so is des hoid
manchmoi. Man ko manchmoi einfach
ned aus seiner Haut und leider
nicht ohne sein Hirn. Nur gut, dass
die linke Hirnhälfte jubelt, weil
mia so tolle Männer haben. Und
es kimmt, egal wann immer, nur
auf des oane o: auf’s Happy End!
In diesem Sinne, denkt’s dro: „Die
Seele kann erst dann richtig baumeln,
wenn das Herz (und as Hirn)
zur Ruhe kimmt!“
Eure Isarwinklerin
8
Lenggrieser Feinkostmetzgerei mit Premiumqualität.
TITELGESCHICHTE Almsommer
Isarwinkler Almsommer
Zu Besuch auf’m Demmeljoch Niederleger
Text: Michaela Probst
Bilder: Anna Fichtner Fotografie
Agathe Bonleitner und Waschdi Heuschneider
zusammen auf dem Demmeljoch Niederleger.
10
Demmeljoch Hochleger
Fellalm im Sudelfeld
Nichts verkörpert den Isarwinkler
Bergsommer besser, als die vielen
schönen Almen samt seiner zweiund
vierbeinigen Bewohner. Jede
Alm ist für sich einzigartig von der
Lage, Bauart und Ausstattung und
es umgibt sie ein ganz besonderer
Zauber, dem die Sennerinnen und
Senner immer wieder gerne verfallen.
Viele von uns träumen von
einem Sommer auf der Alm, begleitet
von romantischen Vorstellungen,
aber auch von viel Stille, Einfachheit
und Zufriedenheit. Wir vom d’Isarwinkler
hatten das Glück, zwei
ganz besondere Menschen kennenzulernen.
Agathe aus Arzbach und
Sebastian (Waschdi) aus Dietramszell.
Wir spüren gleich, dass die
beiden mit ganz viel Leidenschaft
diesem Beruf nachgehen. Sie schaffen
es sofort, uns zu faszinieren, mit
ihrer Art und Weise zu leben und
zu arbeiten und uns erst mal ganz
automatisch von Hundert auf Null
herunterzufahren. Wir lassen unseren
hektischen Alltag zurück, so
wie’s immer ist auf’m Berg, und sind
fast ein bisschen ehrfürchtig. Oder
neidisch? Einfach nur begeistert!
Die zwei sind einfach „saucool“ und
mega entspannt!
An einem dieser geschenkten Sommertage,
von denen wir heuer so
reichlich hatten, wandern wir zusammen
mit Agathe ins Bächtental
in Richtung Demmeljoch. Eigentlich
gibt’s für die 37-jährige Sennerin
von Juni bis September überhaupt
keinen Grund ihre Alm im Sudelfeld
zu verlassen. Darum freut es uns
ganz besonders, dass sie für uns eine
Ausnahme macht, uns begleitet und
uns von sich erzählt. Ihre Familie ist
in Schnaitt, Ellbach zu Hause und
betreibt dort eine Landwirtschaft.
„Vor 50 Jahren hat sich mein Opa
eine Alm für sein Jungvieh eingebildet
und da im Isarwinkel keine zu
finden war, hat es uns auf Bayrischzell
verschlagen“, erzählt sie uns.
Heute betreibt ihr Bruder gemeinsam
mit seiner Frau den Großnbauer
Hof und sie kümmert sich schon
den neunten Sommer um die Tiere
auf ihrer Alm zwischen Großer und
Kleiner Thraithen, die auf der Via
Alpina vom Rotwandhaus her im
Sudelfeld liegt. Heute vertritt ihre
Vorgängerin sie. „Da brauch’ ich
nicht viel erklären. Sie kennt sich aus
und sie passt auch auf mein Schaferl
auf, das ohne mich sonst wieder
stiften geht!“, schwärmt sie von einem
ihrer vielen Schützlinge. Jenes
Schaf, das sie zum Geburtstag von
ihrem Chef geschenkt bekommen
hat, gehört zu den insgesamt 59 Tieren,
die sie über den Sommer hinweg
versorgt.
6 Hühner, 6 Ziegen, 1 Kater
und 45 Rinder
Zusammen mit ihr sind’s also 60
Bewohner auf der 1621 Meter hoch
gelegenen Fellalm, die auch gern
von Wanderern besucht wird. Für
sie tischt sie selbstgebackenes Brot,
selbstgemachten Ziegenkäse, Kuchen,
Schorle von der Quelle und
Speck auf. So verdient sie auch ein
bisschen was für ihren Lebensunterhalt.
Fast alle Tage freut sie sich
über Besuch und Unterhaltung. Am
Wochenende auch gern mal von ihren
Freunden und Bekannten, verrät
uns Agathe. Im August zur Ferienzeit,
geben sich die Besucher auch
schon mal die Klinke in die Hand,
da freut sie sich über die ganz staden
besinnlichen Stunden am Morgen
und am Abend. Dann genießt
sie auch besonders die ein bis zwei
Stunden, in denen sie täglich ihre
Tiere zählt und schaut, ob es ihnen
gut geht, ihre wichtigste und liebste
Aufgabe auf der Alm. Der einzige
„Zivilisations-Luxus“ ist eine kleine
Solaranlage, die ihr Ladekabel ➳
11
für’s Handy beliefert und die Lampe
in der kleinen Stube. „Wenn ich
mein Handy ganz ans Fenster stelle,
hab ich sogar Empfang“, erzählt sie
uns von ihrer zweiten Heimat, die
nicht mit dem Auto erreichbar ist.
Sie packt alles, was sie braucht, zu
Beginn des Almsommers zusammen
und das wird dann per Hubschrauber
nach oben transportiert. „Sogar
meine Hühner sind mitgeflogen,
unbeschadet“, erzählt sie uns. So
freut sie sich, wenn ihre Besucher
auch mal frisches Gemüse oder ein
paar Stückerl Butter mitbringen, die
sie nicht vorrätig hat. Jene Vorräte
halten sich jedoch hervorragend im
acht Grad kalten Almkeller.
Auf dem Weg zum Demmeljoch Niederleger
ratschen wir so vor uns hin
und erfahren so schon einiges von
Agathes Almleben. Dort angekommen
erwartet uns Waschdi, der uns
freundlich begrüßt:
Barfüßig, braun gebrannt,
lächelnd und zufrieden
Auch er ist der 60. Bewohner auf der
1203 Meter hoch gelegenen Niederleger
Alm, die er abgesehen von seinem
mitgebrachten Bienenvolk, mit
seinen 53 Jungtieren und 6 Kälbern
von Juni bis Mitte Juli bewohnt. Danach
treibt er seine Tiere auf den gut
450 Meter höher gelegenen Hochleger,
wo sie gemeinsam weitere
6 Wochen ein Leben wie im Paradies
führen dürfen. Im Spätsommer
geht’s dann wieder ein paar Wochen
auf den Niederleger und dann im
Herbst ins Tal. Die Niederleger Alm
vom Demmelbauern in Lenggries ist
1789 gebaut worden und für seinen
Hiada ein echter Luxus, findet nicht
nur Waschdi. Im Erdgeschoss befinden
sich der Stall und die Wohnräume
sind im Obergeschoss. Wir
bestaunen die große Wohnstube
mit recht guter Ausstattung, den
Balkon und die extra Schlafstube.
„Die Quelle ist direkt am Haus und
ich hab von hier aus sogar die Möglichkeit
ins Tal zu fahren, um schnell
frische Wäsche oder frische Lebensmittel
zu besorgen“, erzählt uns der
35-Jährige. Diesen Luxus vermisst
er auf der Hochleger Alm jedoch
nie. Die majestätische Stimmung,
die ihm dort oben auf 1659 Meter
geschenkt wird, ist unbezahlbar und
lässt ihn übers ganze Gesicht strahlen.
„Wenn morgens übern Juifen
die Sonne aufgeht und ich sitz beim
Frühstücken vor der Alm, bin ich
der zufriedenste Mensch der Welt“,
schwärmt er. Waschdi ist nicht per
Handy erreichbar, was ihn überhaupt
nicht stört und bei ihm ist
auch nicht so viel los. Wanderer verirren
sich kaum zu ihm, nur bekannte
Gesichter. Einsam ist er nie und
auch Langeweile kennt er nicht. „Es
gibt immer genug zu tun. Da muss
es schon lange regnen, ich zu müde
sein zum Lesen und sie im Radio
nichts Gescheites spuin – erst dann
könnt’s sein, dass sich ein bisschen
Heimweh einschleicht“, beschreibt
er uns. Auf die Frage, ob ihm etwas
fehlt hier oben, antwortet er uns:
„Ich würde manchmal gern spontan
in Biergarten mit meinen Freunden
und ich vermiss das Berggehen.“
„Berggehen?“, fragen wir ihn. „Ich
mach gerne Mehrtages-Touren und
hier bin ich zwar an einem besonders
schönen, aber doch immer am
selben Platz.
Das Wetter auf’m Berg
Die einzig wirklich unberechenbare
Gefahr hier oben für Mensch
und Tier sind die Gewitter. Immer
wieder kommt es vor, dass ein Tier
vom Blitz getroffen wird. Waschdi
erzählt uns sogar von einem Blitz,
der bei harmlosen Nieselregen ganz
ohne Vorwarnung 50 Meter neben
ihm eingeschlagen ist. Auch auf dem
Hochleger hat sich mal ein Blitz in
den Kamin verirrt. Gott sei Dank
war damals niemand im Haus. „Das
schafft Respekt“, bestätigen die beiden.
Agathe erzählt uns von einem
Gewitter, bei dem die Hagelkörner
12
mit ohrenbetäubenden Lärm auf
ihr Blechdach donnerten. „Aber die
Gewitter zaubern auch Stimmungen
hier oben, die nur wir bewundern
können. Alle anderen sind schon
lange im Tal, wenn ein Wetter aufzieht.
Wir können das Spektakel
bis zuletzt betrachten und wenn’s
losgeht, verschwinden wir in unserer
Hütte und zünden ein Feuer an“,
schwärmt Waschdi.
Tiefe Verbundenheit zu Tier
und Natur
Die spüren wir bei den beiden sofort
und ganz absolut ehrlich.
Sie kennen die meisten Gesichter
ihrer Kälber und wissen auch, wo
sie zu finden sind, wenn die tägliche
Zählung ansteht. Wer zu welcher
Gruppe gehört und wer die Chefin
ist. Die meisten Tiere werden richtig
zutraulich hier oben, weil sie von ihrer
zweibeinigen Chefin bzw. ihrem
Chef gern mit Leckereien in Form
von Salz oder Kraftfutter verwöhnt
werden. Zur Almpflege gehört auch
das Entfernen von Disteln und Koppen
(Baumpflänzchen), die sonst die
Almwiese überwuchern würden.
„A jeder Stoa is a Fotzn voi Gros“,
heißt es. Darum gehört auch das
Aufsammeln von Steinen zu den
Aufgaben auf der Alm. Waschdi
freut sich darüber, wenn er ein seltenes
Tier oder eine Pflanze sieht und
forscht in seinem Naturkundebuch
nach dem Namen. Er ist heuer zum
vierten Mal hier oben und jedes Jahr
hat er etwas Neues dazugelernt. Er
weiß jedes Jahr besser mit den Tieren
umzugehen und kann seinen
Tieren auch bei Krankheiten schon
sehr gut helfen. „Solange ich immer
etwas Neues dazulernen und
erfahren darf, bleib ich auch noch
Almer“, erklärt er uns.
Am Ende eines Almsommers
verschlägt es Agathe, die gelernte
Floristin ist, wieder zu ihrer Zimmerei-Familie
in Wall. Dort kümmert
sie sich als Haushälterin um den
Haushalt und um die sechs Kinder.
„Ois zu seiner Zeit“, ist ihre Devise
und so freut sie sich auch wieder
auf ihr anderes Leben. Auf’s Haare
fönen und auf’s warme Wasser aus
der Dusche. Auf der Alm hat sie eine
Kübeldusche und die Temperatur
wird durch die Menge heißes Wasser
aus dem Grand vom Ofen bestimmt,
den sie dem kalten Quellwasser beimischt.
„Ich freu mich auch drauf,
mal Essen zu gehen, z.B. Fisch.
Wenn man nicht selber kochen und
abspülen muss.“ „Wir können ganz
sicher eine Zeitlang auf Speck und
Kaminwurzn verzichten“, sind sich
beide einig. Witzig fanden wir allerdings,
dass sich Agathe nach einem
turbulenten August und September
auf ihre Wohnung freut, weil sie
da einfach mal die Türe zumachen
kann und keiner kommt. Mit dem
hätten wir nicht gerechnet.
Waschdi ist Braumeister und wird
sich nach dem Sommer auf der Alm
keine Ruhe gönnen. Wie vielseitig er
ist, zeigt sein Vorhaben direkt nach
dem Almabtrieb. Er wird dann auf
dem Münchner Oktoberfest arbeiten.
Na, dann Prost, lieber Waschdi
und viel Spaß!
Euch beiden ein ganz herzliches
Dankeschön fürs Erzählen und für
eure Zeit. Schön war’s mit euch!
13
ANZEIGE
PORTRÄT Tölzer Haarstüberl
im Tölzer Haarstüberl ist das kein Widerspruch
Traumhafte Hochsteckfrisuren, innovative
Colorationen und professionelle
Schnitte – dafür steht das
Tölzer Haarstüberl seit 30 Jahren.
Herzlich, vielseitig,
professionell
Der Erfolg von Inhaberin Roswitha
Illner und ihrem Team kommt nicht
von ungefähr, denn neben der Leidenschaft
für schönes und perfekt
geschnittenes Haar, spüren die
Kunden sofort eine Herzlichkeit,
die Klein und Groß, Jung und Alt
gleichermaßen willkommen heißt.
Ebenso trägt der stilvoll eingerichtete
und lichtdurchflutete Salon dazu
bei, dass man sich im Haarstüberl
sofort wohlfühlt. In ihrem Salon
bietet die vielseitige Friseurmeisterin
gemeinsam mit ihrem 4-köpfigen
Team alles rund um schönes Haar.
Ob klassischer Haarschnitt oder
moderner Trendschnitt, natürliche
Coloration oder trendige Farbtechnik
– dieses Repertoire ist für das
eingespielte Team eine Selbstverständlichkeit.
Roswitha Illner feiert mit ihrem
Tölzer Haarstüberl 30-jähriges Jubiläum.
Hochsteckfrisuren
in Perfektion
Das Steckenpferd von Roswitha
Illner sind Hochsteckfrisuren. Für
ihr Können und ihre Kreativität in
diesem Metier ist sie weit über den
Isarwinkel hinaus bekannt. Sie und
ihr Team betreuen Kundinnen von
Starnberg über Garmisch bis nach
Regensburg. Für den schönsten Tag
im Leben ihrer Kundinnen steht sie
nicht selten schon um 5 Uhr morgens
bei den Bräuten vor der Tür und zaubert
ihnen individuelle Frisuren, je
nachdem, ob sie romantisch, trendig
oder traditionell gewünscht sind. Zu
Leonhardi ist das Team auch besonders
aktiv. Im Tölzer Raum gibt es
wohl keinen zweiten Salon, der so
zahlreich junge Frauen und Mädchen
für die traditionelle Wallfahrt
verschönert. Dieses Engagement
war dem BR 2016 sogar eine kleine
Dokumentation wert und im Magazin
LandIdee gab es ebenfalls einen
schönen Bericht.
Kurzentschlossen in die
Selbstständigkeit
Heute blickt Roswitha zufrieden auf
die vergangenen 30 Jahre zurück.
Begonnen hat alles in Dietramszell.
Als junges Mädchen machte sie dort
unweit ihres Heimatorts Linden eine
Ausbildung zur Friseurin und anschließend
ihre Meisterprüfung.
Gerne denkt sie an die Lehre bei ihrer
Ausbilderin Renate Kotz, die ihr
nicht nur eine wunderbare Ausbil-
14
dungszeit beschert hat und sie in die
Geheimnisse einer perfekten Hochsteckfrisur
eingeweiht hat, sondern
über die Jahre auch zur guten Freundin
geworden ist. Als frisch gebackene
Friseurmeisterin träumte Roswitha
damals davon, auf einem großen
Schiff oder in einem schicken Hotel
zu arbeiten. Doch dann erzählte ihr
eine Kundin von Räumlichkeiten,
die für einen Salon ideal waren, und
sie wagte kurzerhand den Schritt in
die Selbstständigkeit – was sie nie
bereute.
Tolles Team und Rückhalt
in der Familie
Roswitha ist stolz auf ihr langjähriges
treues Team. Jeden Morgen
nehmen Anna-Maria Löffler, Sabine
Sellier, Monika Ranftl und ihr
Azubi Sophia Gerg motiviert und
gut gelaunt Schere und Kamm in
die Hand. Sie schätzt neben der Professionalität
ihrer Mitarbeiterinnen
sehr, dass sie immer hinter ihr gestanden
haben. Besonders dankbar
ist Roswitha aber ihrer Familie, die
ihr immer den Rücken freigehalten
hat und sie auch in schwierigen Zeiten
immer unterstützt hat. bb
v. o. n. u. Anna-Maria Löffler, Sabine Sellier,
Monika Ranftl und Azubi Sophia Gerg
Fernseh-Team zu Besuch: Leonhardi 2016
Tölzer Haarstüberl
An der Osterleite 30
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 71543
info@toelzer-haarstueberl.de
www.toelzer-haarstueberl.de
TREND & TRADITION
15
ANZEIGE
PORTRÄT „Tölzer Veg“
Es muss nicht immer Fleisch sein
Mit dem „Tölzer Veg“ mehr Abwechslung auf den Tisch
Am 7. Oktober ist es wieder so
weit: In Bad Tölz beginnt der „Tölzer
Veg“, die vierwöchige vegane Auszeit
mit Kursen rund ums Kochen,
Ernährung, Bewegung und Entspannung.
Bis zum 4. November
gibt es fast täglich Möglichkeiten,
dem eigenen Körper etwas Gutes
zu tun. Wer es durchhält, wird mit
weniger Gewicht auf der Waage und
geringerer Krankheitsanfälligkeit
belohnt. Los geht es auf dem Tölzer
Herbstzauber-Gartenmarkt mit
einem veganen Brunch.
Gesund und fit
in den Herbst
Seit sechs Jahren hat sich Bad Tölz
zu einem Geheimtipp für alle gemausert,
die aus der „Schweinsbraten-
Falle“ heraus- und damit ihrem Körper
etwas Gutes tun wollen. Übermäßiger
Fleischkonsum ist nachweislich
verantwortlich für eine
Reihe von Zivilisationskrankheiten
wie Herz-Kreislauf-Problemen, erhöhtem
Krebsrisiko oder Diabetes.
Auch Übergewicht ist ein Thema,
das viele umtreibt. Dabei ist es so
einfach, sich lecker, abwechslungsreich
und gesund zu ernähren. In
Kombination mit ein wenig mehr
Bewegung und Entspannung purzeln
die Pfunde und der Körper
dankt es einem mit Vitalität und geringerer
Krankheitsanfälligkeit.
Der „Tölzer Veg“ geht da einen
Weg, der viele erst einmal skeptisch
macht: Vier Wochen lang, so
die Philosophie der veganen Auszeit,
mal konsequent auf alle tierischen
Produkte verzichten, sich mit
Alternativen auseinandersetzen, viel
ausprobieren, sich informieren, dabei
nach Möglichkeit noch Yogaeinheiten
oder Fitness einbauen – und
am Ende schauen, ob sich der Allgemeinzustand
verbessert hat.
Veränderung, die schmeckt
Um es jedem Interessenten so einfach
wie möglich zu machen, gibt es
vier Wochen lang ein umfangreiches
Programm: Koch- und Ernähungsworkshops,
Entspannungseinheiten
von Yoga bis MBSR, tägliches Bewegungsangebot
im Sportstudio
16
und in der freien Natur oder Ernährungsvorträge
– und das alles zu
„Schnupperpreisen“. Denn dem Gesundheitsteam
der Stadt Bad Tölz,
das den „Tölzer Veg“ organisiert
und zum Teil sponsort, geht es darum,
für eine Änderung des Lebensstils
zu werben. Außerdem bieten in
dieser Zeit mehrere Restaurants und
Cafés vegane Gerichte an.
Und so kommt es immer wieder
zu großem Erstaunen bei den Teilnehmern
der medizinischen Abschlussuntersuchung
im VitalZentrum
Bad Tölz, die das Angebot
angenommen hatten und sich vor
Beginn sowie nach Beendigung der
vierwöchigen veganen Auszeit in
Bad Tölz ihre Blutwerte untersuchen
ließen. Bei fast allen kam es zu einer
Senkung des Gesamtcholsterinspiegels
bei gleichzeitiger Erhöhung
des HDL (gutes Cholesterin), das
vor Arteriosklerose und Herzinfarkt
schützt. Außerdem hatte sich der
Körperfettanteil reduziert und die
Muskelmasse zugenommen.
Auch eine weitere Befürchtung hat
sich in den meisten Fällen als unbegründet
herausgestellt: dass es den
„Mitessern“, zum Beispiel dem Rest
der Familie, nicht schmecken könnte.
Sich mit einer neuen Ernährungsform
auseinander zu setzen, macht
auch offen für andere, positive Erfahrungen
– nicht nur kulinarischer
Art.
Veganer Grundlagen-Workshop
– die Krankenkassen zahlen bis
zu 150 Euro Zuschuss
Wer es ganz genau wissen will, kann
sich zum mehrtägigen Kurs „Vegane
Ernährung richtig gemacht“ mit
Dipl. Oecotrophologin Angelika
Spöri anmelden, der von den meisten
Krankenkassen bezuschusst
wird. Hier liegt der Schwerpunkt
auf Ernährungslehre, Kochen und
Informationen ganz im Sinne der
Prävention.
Und wer es im Herbst nicht schafft,
beim „Tölzer Veg“ mitzumachen,
der sollte sich gleich den Frühjahrstermin
notieren: 28. April bis
26. Mai 2019.
Alles Wichtige auf einen Blick:
• Termin im Herbst: 7.10. bis 4.11.2018
• Auftakt: Veganer Brunch auf dem Tölzer Herbstzauber am 7.10.2018
• Termin im Frühjahr: 28.4. bis 26.5.2019
• Intensiv-Workshops „Vegane Ernährung richtig gemacht“:
21. – 27.10.2018 / 25. – 28.10.2018
• Alle Informationen zum „Tölzer Veg“, dem vierwöchigen Programm
sowie unserer Ernährungspauschale für vegan Interessierte gibt es
unter www.bad-toelz.de/toelzerveg.
• Weitere Infos bei der Tourist-Information Bad Tölz, Max-Höfler-Platz 1,
83646 Bad Tölz, Tel.: 08041 / 78 67-17, reservierung@bad-toelz.de
17
DORFFÜHRUNG Arzbach
Teil 1: Wackersberg – Ortsteil Arzbach
ungeteerte Hauptstraße
Arzbach mit Kapelle
(Bild: Archiv s’Buidleck)
Arzbach-Wackersberg
Aus der Sicht von anno dazumal und heute
Text & Bilder: Michaela Linke
Es ist über 36 Jahre her, seit ich
meine ersten Schritte im Arzbach
gemacht habe. Ein paar Jahre später
dann die ersten mutigen Schwimmzüge
im Alpenbad. Ich sammelte
stundenlang die Bälle der Tennisspieler
zusammen und konnte mich herzlich
über das anschließend spen-
dierte Eis freuen. Ich verbrachte
meine Kindheit im Arzbacher Hof
und auf dem Alpencampingplatz
und besonders darüber hätte ich
nicht glücklicher sein können. Heute
darf ich für euch im „d’Isarwinkler“
ein kleines bisserl aus dem Arzbacher
Nähkästchen plaudern.
18
Das Arzbacher Alpenbad gilt
seit über 70 Jahren als beliebter
Freizeit-Treff
Die Menschen, seine Geschichten
und die tausend Winkel, die es so
unverkennbar und einzigartig werden
lassen und der Grund, warum
mein Dorf für mich nach all den
Jahren immer noch der Ort geblieben
ist, an dem ich mich am allermeisten
zu Hause fühle.
Bild: Archiv s’Buidleck
Wer könnte mir da besser von meinem
Heimatdorf erzählen als mein
Papa Gottfried Willibald. Schließlich
lebt er schon über 76 Jahre in
Arzbach. Er ist der Senior-Wirt vom
Arzbacher Hof und besser bekannt
als der „Gottä.“
Schwimmbad
eröffnet bereits 1934
seine Pforten
Das Freibad mit Kult-Charakter
Tankstelle Arzbach
(Bild: Josef Oswald)
„Ich habe letztes Mal gelesen, dass
es das Alpenbad bereits seit 1934
gibt. Du bist 1942 geboren, was hat
sich denn alles verändert seit damals?“
„Das Alpenbad gibt es tatsächlich
schon so lange. Dein Opa
(Michl Willibald) erzählte mir immer
von der legendären Eröffnung.
Das ganze Dorf war auf den Beinen,
um dabei zu sein. Ein Schwimmbad
war damals eine echte Sensation.
Beim Eröffnungswettschwimmen
wären ‚beinahe’ Schwimmer ertrunken,
weil man aus der Gaudi heraus
ein paar ihrer Rucksäcke, die sie
während des Wettbewerbs tragen
sollten, mit Steinen befüllt hatte.
Zum Glück ist das noch einmal gut
ausgegangen.“ ➳
19
DORFFÜHRUNG Arzbach
Der Ortseingang von Steinbach
kommend – wie sehr sich das Dorf
von einst verändert hat
Die Dorfgrenze war früher die heutige
„Kirchengrenze“. So gehörte ein
Teil von Schlegldorf noch zu Arzbach
und somit zur Gemeinde Wackersberg.
Heute gilt das eben nur
noch für die Kirche. Jemand, der
auf der anderen Seite vom Arzbach
wohnt, gehört offiziell zu Lenggries,
bei den kirchlichen Festen aber zu
Arzbach-Wackersberg. Ja, und im
Grunde wird er dann auch hier beerdigt.
Also gehört er doch zu uns.
Aus der Chronik der Gemeinde
Wackersberg geht hervor, dass die
Filialkirche Arzbach zu den jüngsten
Gotteshäusern des Isarwinkels
Die Herz-Mariä-Kirche in
Arzbach während des Baus um
1949 (Bild: Archiv s’Buidleck)
und heute
zählt. Sie wurde im September 1950
dem unbefleckten Herzen Marä geweiht.
Der Bau der Kirche geht auf
ein Gelöbnis zurück, das der damalige
Wackersberger Pfarrer Johannes
Schwertfirm und einige Arzbacher
Bauern in den letzten Tagen des
Zweiten Weltkrieges abgelegt haben
sollen. Der Wunsch nach einer eigenen
Kirche allerdings bestand
schon lange. Zu einen, weil die Maria-Hilf-Kapelle
längst zu klein war.
Auch der Wackersberger Friedhof
der Pfarrgemeinde reichte bei Weitem
nicht mehr. Eine Grundstücksstiftung
der Moarbäuerin Anna
Bauer schuf die Voraussetzung für
die von Pfarrer Schwertfirm vorangetriebenen
Neubau-Pläne.
Die Filialkirche
Herz Mariä entsteht
Der gestiftete Grund wurde gegen
eine Fläche oberhalb der Kapelle getauscht,
wo dann die Filialkirche errichtet
wurde. Schon 1948 war mit
dem Bau des Friedhofes begonnen
worden. Insbesondere dem Einsatz
des damaligen Kirchenpflegers Balthasar
Kohlauf (Wenibauer) war es zu
verdanken, dass am Kirchweihmontag
1949 die Grundsteinlegung für
die neue Kirche erfolgen konnte.
Nach nur einjähriger Bauzeit nach
den Plänen des Architekten Oskar
Haßlauer konnte mit viel Eigenleistung
und großzügigen Holzspenden
die neue Kirche in einem feierlichen
Festakt durch Bischof Anton
Scharnagel eröffnet werden. Die
Innenausstattung war in den kargen
Nachkriegszeiten noch sehr bescheiden.
Die Bestuhlung fehlte gänzlich.
20
Erst nach und nach wurden die von
den Gläubigen selbst bezahlten Kirchenbänke
eingebaut. Die mächtige
geschnitzte Kreuzigungsgruppe
über dem Hauptaltar entstand erst
in den 1950er-Jahren. Das markante
Ensemble mit dem gekreuzigten
Christus sowie Maria Magdalena
und Johannes stammt aus der Werkstatt
des Wegscheider Holzschnitzers
Kasper Gerg (Draxl) und wurde
nachträglich anstelle eines Notaltars
aufgestellt. Bemerkenswert
ist ein über dem linken Seitenaltar
angebrachtes Gemälde der Heiligen
Familie aus der Maria-Hilf-Kapelle.
An beiden Kirchenwänden hängt
ein Kreuzweg aus der Zeit um 1730,
der das Leiden und Sterben Jesus in
nur vier Gemälden zusammenfasst.
Seit Pfingsten 1991 hat Arzbach
auch eine Orgel. Das einmanualige
Instrument mit sieben Registern löste
ein altersschwaches Harmonium
ab, das über 40 Jahre lange gute
Dienste geleistet hat.
Drohnenaufnahme
Arzbach Kiche
(Bild: Magnus Mayer)
Die Arzbacher Kirche wurde vor
zwei Jahren renoviert und erhielt
einen neuen Altar. Im Januar 2017
wurde dieser in einer feierlichen Altarweihe
durch Kardinal Marx und
von Pfarrer Leo Sobik gesegnet. ➳
„da Boischdara“
Polsterei Bodenbeläge Dekoration Sonnenschutz Motorradsitzbänke
Peter Weichenrieder
Raumausstattermeister
Längentalstraße 23
83646 Arzbach
Tel. 08042 91 73 54
p.weichenrieder@t-online.de
21
DORFFÜHRUNG Arzbach
Unterwegs auf dem
Isarrad- und Wanderweg
Richtung Arzbach
Wie es oft in oberbayerischen Gemeinden
der Fall ist, war der Platz
an dem die Kirche steht, auch früher
schon der Dorfplatz. Neben der Kapelle
befand sich einst die Gastwirtschaft
„beim Auer“ und in unmittelbarer
Nachbarschaft der kleine
Kramerladen „zum Koia“. Dort gab
es im Grunde alles was man brauchte.
Ich erinnere mich noch sehr gut
an den kleinen Laden und an die
Zeit als ich als Kind dort ziemlich
oft meine Butterbrezen und das obligatorische
Sunkist für die Pause
gekauft habe.
„Aber hast du mir nicht immer erzählt,
es hätte noch mehr Läden in
Arzbach gegeben?“ „In Arzbach
bekam man wirklich alles, was man
brauchte. Beim Auer gab es nicht
nur eine Gaststätte, sondern auch
einen Lebensmittelladen. Den Kramerladen
‚zum Koia‘ gab es damals
auch schon. Dann gab es noch ‚den
Der Altwirt Wackersberg mit tollem Spielplatz im Garten.
Bäck‘, am Ortsausgang. Dort gab
es neben frischen Backwaren auch
Lebensmittel. In Wackerberg gab es
ebenfalls einen Lebensmittelladen,
den der damalige Bürgermeister
Kellner betrieb. Wie du siehst, hat es
uns an nichts gefehlt.“ Ich bemerke,
dass es heute gar keinen Kramerladen
mehr gibt, weder in Arzbach
noch in Wackersberg. „Wir hatten
früher sogar noch eine Metzgerei,
die sich im heutigen Kramerwirt befand,
der zu dieser Zeit auch schon
eine Gastwirtschaft war. Sogar eine
Tankstelle hatten wir.“ „Sagenhaft!
Das habe ich alles gar nicht gewusst.
Deine erste Lehre hast du als Hufschmied
beim Schaflitzl in Arzbach
absolviert. Ich kann mir vorstellen,
dass auch da vieles anders war, als
wir es heute kennen.“
Die Bedeutung
des Handwerks für die
Dorfgemeinde
„Mit Sicherheit. Du musst dir vorstellen,
es gab in dieser Zeit allein in
Arzbach schon über 100 Pferde, die
alle bei uns beschlagen wurden. Oft
hatten wir 6-8 Pferde pro Tag. In
Wackersberg gab es noch einen eigenen
Hufschmied. Jeder Bauer war
im Besitz von mehreren Pferden, die
in der täglichen Arbeit im Hof und
besonders auf dem Berg nicht wegzudenken
waren. Die Pferdekraft
wurde später von PS in Form von
Traktoren ersetzt. Ich erinnere mich
daran, dass in den Jahren 1963-1965
die meisten Pferde in der Gemeinde
aus diesem Grund verkauft wurden.
Der Betrieb, der die offizielle Bezeichnung
‚Huf- und Wagenschmiederei’
trug, musste sich nun auf die
Mechanik von Landmaschinen spezialisieren.“
Das finde ich wirklich
sehr interessant. „Was habt ihr denn
damals gemacht, wenn ihr einen
Doktor gebraucht habt?“ „Das war
wirklich nicht sehr oft. Meistens
hat man alten Hausmittel vertraut
22
oder ist irgendwie von allein wieder
gesund geworden. Wenn es aber
wirklich mal was Ernstes war, dann
hat man uns Buben zum Dr. Scholz
in Steinbach geschickt. Das nächste
Krankenhaus war dann in Lenggries
oder das Versorgungskrankenhaus
in Bad Tölz.“ „In den letzten Jahren
wurden immer wieder Geburtsstationen
geschlossen. Ich frage mich
gerade wo die Frauen früher ihre
Kinder zur Welt gebracht haben?“
„Zu meiner Zeit war das Lenggries.
Aber viele Kinder sind auch einfach
zu Hause geboren worden. So
genau weiß ich das gar nicht mehr.
Ich kann mich nur sehr gut an eine
Geschichte erinnern, als unser Bruder
Lois geboren wurde. ‚D’Mam’
(Kathi Willibald) hat mich um Mitternacht
aufgeweckt und zum ‚Bab’
(Michl Willibald) geschickt, der damals
am Stammtisch beim Schweizer
Wirt gesessen ist. Sie meinte, ich
sollte ihm mitteilen, dass sie wegen
ihres Blinddarms ganz dringend ins
Krankenhaus musste.
Man hat sich
damals selbst versorgt und
gegenseitig geholfen
Man hatte noch schnell ein Auto organisiert
(die meisten hatten ja gar
keins) oder ist sogar noch mit dem
Radl losgefahren. Das war damals
halt so.“ „Woher habt ihr denn eure
Kleidung bekommen? Früher ging
man ja nicht einfach zum Shoppen?“
„Na, ganz gewiss nicht. (lacht) Wir
haben unsere Sachen einfach aufgetragen
und sie wurden so lange
geflickt, bis man sie wirklich gar
nicht mehr anziehen konnte. Wir
hatten aber auch Schneidereien im
Dorf. (z.B. beim Dosch) Weil man
nicht viel hatte, war es einfach wichtig,
alles zu verwerten und nichts
wegzuschmeißen. Das war bei Lebensmitteln
so wie beim Essen. Zu
den Bauernhöfen kamen regelmäßig
Schneider/innen, die oft nur für
Kost und Logis im Haus blieben und
die Kleidung nähten und flickten.
Im Dorf gab es noch einen Schuster,
den heutigen Schusterpeter. Daran
erinnere ich mich noch so gut und
an seinen Ausstellungskasten aus
Glas, den er vor seiner Werkstatt
aufgestellt hatte.“ ➳
FREITAGS:
ab 17:00 Uhr
bei schönem Wetter
Steckerlfisch vom
Holzkohlegrill
Der Gasthof mit
über 250 Jahren Tradition,
dem wahrscheinlich schönsten
Biergarten im Isarwinkel,
historischem Saal, gemütlicher Stube &
bärigem Kinderspielplatz.
DIENSTAGS:
Schnitzeltag – im Sommer
jedes Schnitzel mit Salat 9,99 €
Katharina & Konrad Goldner
Dorfstr. 1 – 83646 Wackersberg
Tel. 080 41/48 12
Öffnungszeiten:
– durchgehend warme Küche –
Sommer: Mai bis September
Do bis Di von 11:00 – 22:00 Uhr
Winter: Oktober bis April
Do bis Mo von 11:00 – 22:00 Uhr
info@altwirt-wackersberg.de
www.altwirt-wackersberg.de
23
DORFFÜHRUNG Arzbach
Die hintere Längentalalm
ist ein beliebtes Ausflugziel für
Bergsteiger und Radlfahrer
Das heutige Arzbach ist aus zwei
Siedlungen zusammengewachsen,
einer älteren bäuerlichen Siedlung
auf der Hochterrasse und einer am
Isargies gelegenen Flößersiedlung.
Die Flößerei war in Arzbach, wie
in vielen Isarwinkler Nachbargemeinden,
seit jeher eine wichtige
Einnahmequelle. Die Arzbacher
Bild: Archiv s’Buidleck
Flößer sollen sogar dafür verantwortlich
sein, dass es früher schon
Kaffee im Isarwinkel gab. Aus Passau
wurden die ersten Kaffeebohnen
mitgebracht und damit die Bauern
nicht merkten, dass ihnen die Flößer
einen Genuss voraushatten, legten
sie beim Kaffeekochen Weideruten
auf den Herd, damit der Gestank
den Kaffeeduft überdeckte. Die Flöße
dienten zum Transport von Waren
aus dem Isarwinkel bis weit die
Donau hinab. Schließlich waren die
Flöße selbst Holzlieferanten. Das
Floß wurde dann z.B. in München
komplett auseinander gebaut und
verwertet. Überhaupt war die Lieferung
von Bau- und Brennholz, wie
auch von Kalk, der bedeutendste
Gewerbezweig innerhalb der Flößerei.
In Arzbach gab es im gleichnamigen
Kalkofenweg auch einen Kalkofen.
An der Ganterstatt brannte
der „Kager“ bis 1946 in seinem Kalkofen
Kalk. Mein Papa weiß noch
wie voll der Platz im Frühjahr mit
Holzstämmen und Scheitholz war,
die er zum Anschüren benötigte. Es
war im Winter mit Gespannen aus
den Bergen gefahren worden. Nebenan
brannte der „Kohler“ Burchholz
und Meilern zur Kohle.
„Der Opa Michl Willibald war auch
Flößer, wie war das denn mit der
Flößerei zu dieser Zeit?“ „Die Flößer
haben hauptsächlich Holz nach
München transportiert. Das Floß
wurde dann komplett abgebaut,
verwertet und die Flößer sind wieder
mit der Kutsche oder dem Zug
heimgefahren. Ich weiß sogar noch,
dass die Riss vom Abholzen ganz
kahl war, weil die Nachfrage nach
Holz so groß war. Es wurde dann
eine „Abholz-Verbot“ ausgesprochen
und die Stellen wurden neu
bepflanzt.“
In der Flößerhochzeit (um 1950)
fuhren rund 11.000 Flöße aus dem
Isarwinkel nach München. Sechs
Stunden dauerte die Fahrt in der Regel.
In drei Tagen war man beispielsweise
in Wien. Der Dachstuhl des
Stephansdoms besteht zum Teil aus
Isarwinkler Holz. Der Seil Glas hat
seinen Floßbetrieb an die Familie
Angermaier verkauft, die ihn heute
noch betreibt. Nach und nach gab es
auch andere Wege, um Güter nach
München zu transportieren. Der
Floßbetrieb wandelte sich von einem
reinen Transport-Betrieb zum Passagier-Floß.
Der Angermaier Wastl,
alias Überführer, der war ein Unikum.
Für ein paar Pfennig transportierte
er die Arzbacher über die Isar
24
nach Gaißach und umgekehrt. 1980
wurde die Fähre vom Überführer
eingestellt. Die Bügermeister beiderseits
der Isar, Kaspar Wohlmuth
und Josef Bauer, bemühten sich um
eine Brücke als Ersatz. Sie verbindet
bis heute Gaißach und Wackersberg
und eröffnet den Arzbachern den
Bahnanschluss nach Obergries.
Die Dorfschule
im Wandel der Zeiten
„Die Schule vom Dorf war immer
schon in Höfen. Wie hast du damals
die Schulzeit dort erlebt?“ „Das war
auf jeden Fall ganz anders als heute.
Wir wurden nicht mit dem Bus
gefahren, sondern mussten alle zu
Fuß gehen. Das waren besonders im
Winter manches Mal ganz schöne
Strecken. Aber uns hat das nie etwas
ausgemacht. Es gab noch richtige
‚Dadzn’(Schläge) früher, heute
Gott sei Dank nicht mehr vorstellbar.“
„Ich erinnere mich immer an
den Lehrer Breit, an die Lehrerin
Ibelher. Da hast du mir schon oft so
manchen Geschichten erzählt. Der
Lehrer Dörfler war noch ein Jahr an
der Schule, als ich 1987 eingeschult
wurde. Heute gehen meine Kinder
auf die gleiche Schule, es ist schon
wirklich lustig, wie sich jetzt alles
wiederholt.“
Bis 1969 konnten die Wackersberger
Schulkinder ihre gesamte Schullaufbahn
bis zum Hauptschulabschluss
hier absolvieren. In diesem Jahr
wurde im Rahmen einer Schulreform
die Haupt- auf eine Teilhauptschule
reduziert. 1973 kam dann
das endgültige Aus für die Hauptschule,
die Schule wurde als reine
Grundschule weitergeführt, welche
sie bis heute noch ist. Bei einer
Christbaumversteigerung im Arzbacher
Hof hatte mein Papa einmal
den Messstab von Herrn Dörfler ersteigert,
der unter anderem auch als
‚Dadzstab’ verwendet wurde.
Das Schulhaus war damals gleichzeitig
das Rathaus vom Dorf. Es gab
ein kleines Zimmer, bei dem auch
die standesamtlichen Trauungen abgehalten
wurden. Meine Eltern haben
1965 dort geheiratet. Heute ist
das Rathaus in Oberfischbach. Wackersberg
und Oberfischbach waren
eigene Gemeinden, bis sie bei ➳
Jetzt schon
an dem Winter
denken und
Schneefräse
bestellen!
KFZ-Service
Wir vertreiben und reparieren Land- und
Forstgeräte Rasenmäher, Schneefräsen
und Holzspalter namhafter Hersteller.
Garuda-Fachhändler seit 25 Jahren
Seiboldweg 20
83646 Wackersberg
Telefon 0 80 41/7 42 17
Mobil 01 63/53 3 39 92
klaus-willibald-kfz-service.de
25
DORFFÜHRUNG Arzbach
Michl und Kathi Willibald
eröffnen in den 1950er-Jahren den
Alpencampingplatz
der Gemeindegebietsreform 1978
zu einer Gemeinde zusammengefasst
wurden. Wackersberg wurde
urkundlich erstmals 1195 als Berg
„Waccerberch“ erwähnt, wie es
aus der Dorfchronik hervorgeht.
Der Freisinger Bischof Otto der
II. bestätigte so die unter Otto I.
zwischen 1150 und 1158 getätigte
Schenkung an das von ihm gegründete
Kloster Schäftlarn. Das Kloster
ließ daraufhin den Wackersberg
roden und besiedeln. Um 1255/56
griff Gebhard von Tölz, ein Enkel
Gebhards von Hohenburg, in die
Rechte des Klosters ein, indem er
Wackersberg besetzte. Auf die Vermittlung
seines Bruders, des Freisinger
Bischofs Konrad I., verpflichtete
sich Gebhard in einer Urkunde, alles
von ihm gewaltsam besetzte am
Wackersberg an Schäftlarn zurückzugeben.
Das Ende der Kriegszeit
Besonders die Kriegszeit und das
Ende des Zweiten Weltkrieges brachten
viele gefährliche Situationen in
die Gemeinde. In den Ortschaften
verschanzten sich Angehörige der SS
und andere halbaufgelöste Truppen,
um Widerstand gegen die herannahenden
Amerikaner zu leisten.
„Du warst ja zum Ende des Krieges
noch ein kleiner Bub, kannst du dich
überhaupt noch daran erinnern?“
„Sehr gut sogar. Ich glaube, das sind
einfach prägende Erinnerungen, die
bleiben. Ich weiß noch, dass den
ganzen Arzbach entlang die Munition
der SS lag.
Antiker Postkartengruß aus
Lenggries (Bild: Archiv s’Buidleck)
Wir Buben haben gedacht, das wäre
irgendwie so ähnlich wie Platzpatronen
und haben sie ins Feuer
geworfen. Es hat gekracht und geknallt.
Gerade noch konnten wir in
Deckung gehen. Als die Amis einmarschierten,
haben sie sich überall
bei uns einquartiert. Auch bei uns
haben welche im Haus gewohnt. An
den Häusern brachten die Bewohner,
weiße Betttücher oder Laken
an, als Zeichen, dass man sich ergeben
hatte und keine SS-Leute im
Haus anwesend waren. Die Amis
waren immer human zu uns. Sicher
gab es auch da Ausnahmen, aber in
erster Linie kann ich mich an die
Kaugummis erinnern, die freundliche
und lachende Soldaten aus Amerika
an uns verteilten.“
Sehenswert ist die spätgotische katholische
Pfarrkirche St. Nikolaus
im Wackersberger Dorfkern, die im
15. Jahrhundert errichtet und ab
1688 umgestaltet wurde und weitgehend
ihr heutiges Aussehen erhielt.
1759 erhielt sie den neuen Hochaltar,
1768 wurde das Chorgewölbe ausgemalt
und 1829 wurde das Langhaus
ausgebaut und die Chormauern erhöht.
Der Satteldachturm entstand
im 1872 neu, ebenso wie ein neuer
Hochaltar. Die Ausstattung der Kirche
stammt zum Großteil aus dem
späten 17. Jahrhundert. Am nördlichen
Rand des Dorfes findet man
zudem die Auferstehungskapelle,
die 1706 erbaut und 1712 erweitert
wurde. Reizvoll sind im Dorf die vor
allem in der Dorfstraße und in der
26
Kirchstraße liegenden alten Bauernhäuser
aus dem frühen 19. Jahrhundert
und das Pfarrhaus von 1904.
Am Fuße der Kirche liegt außerdem
das Denkmal für die Gefallenen der
beiden Weltkriege. Die nicht weit
entfernte Pestkapelle im Ortsteil Lehen
wurde 1634 von den nur sieben
Überlebenden der Epidemie erbaut.
Mir fällt noch so viel ein, was ich
über Wackersberg erzählen könnte.
Die Gebirgsschützen, die Wackerberger
Musikanten, ihre Traditionen
und Bräuche. Über den Sportverein,
über den Tourismus, über die Einheimischen
oder ihre prominenten Bürger.
Über die Berge im Wackersberger
Voralpenland. Über die Zeit als mein
Papa noch Hirtabua im Lägental war
und dass man damals einen ganzen
Sommer auf die Alm ging und ein
paar Wochen länger schulfrei hatte
als die anderen Kinder.
Ich denke mir, was es doch für ein
Glück ist, in so einem Ort leben zu
dürfen. Die Zeit steht manches Mal
Die Fronleichnam-Prozession
in Wackersberg ist was ganz
besonderes
ein bisserl länger still. Die Luft ist
manches Mal ein bisserl klarer, die
Vögel pfeifen ein bisserl lauter am
Morgen und die Sonne scheint oft
ein bisserl heller für mich. Mein
Herz jedenfalls schlägt jedes Mal
schneller, wenn ich einmal länger
von daheim weg war und ich wieder
nach Hause komme. Und das nicht
bloß a bisserl. Ich gebe es gerne offen
zu: Ich bin aufrichtig verliebt in
mein kleines Dorf, seine griabigen
Bewohner, seine wunderschönen
Fleckerl und hoffe du bist es allerspätestens
jetzt auch. Ein bisserl
zumindest. „Papa dir geht’s doch da
genauso?“ „Ganz genauso. Für mich
ist Arzbach der Himmel auf Erden.
Anders konn ich’s ned sagen.“ „Ja,
dann is ja guad.“
vorher
nachher
Zimmerei Braun
Längentalstr. 35
83646 Wackersberg
Telefon: 08042/9710
Fax: 08042/9711
E-Mail: info@zimmereibraun.de
Web: www.zimmereibraun.de
27
ANZEIGE
PORTRÄT Arzbacher Hof
Griaß Gott miteinand
Wahre Gastfreundschaft
Der Arzbacher Hof ist ein bayrisches
Urgestein, das die Tradition
schätzt und gleichzeitig modern &
jung geblieben ist. Er fühlt sich am
wohlsten in guter Gesellschaft zwischen
ausgezeichnetem Essen und
einem frisch gezapftem Bier. Er ist
offen, herzlich, ehrlich & charmant
und außerdem äußerst gesellig. Er
liebt seine Gäste und lädt gerne zu
ein paar lustigen Stunden in gemütlicher
Atmosphäre in seinen urigen
Räumen ein. Der Arzbacher Hof
ist ein wahrer Freund, der sich von
Herzen freut, wenn du ihn besuchst.
Michaela und Thomas & das ganze
Team freuen sich dieses Jahr ganz
besonders auf den Sommer.
28
Den original Bayerischen Grillabend
mit traditionell bayerischer
Musik gibt es bereits seit 35 Jahren
sowie immer dienstags das Schweinshaxn-Essen
oder mittwochs die
pikanten Schaschlik-Spieße. Wer
im Sommer lieber zu Hause Grillen
oder feiern will, der kann sich die
feine Schmankerl auch liefern lassen.
Das Arzbacher Hof Catering
bringt dir dein Lieblingsessen für
dein kleines Gartenfest ab 15 Personen,
genauso wie für deine ganz
große Feier. Auch Bierzelte mit bis
zu 1000 Personen hat der Arzbacher
Hof schon mit seinem Catering
bewirtet. ml
Arzbacher Hof
Michaela & Thomas Linke
Alpenbadstraße 20
83646 Wackersberg-Arzbach
Tel. 08042 · 8408
info@arzbacherhof.de
www.arzbacherhof.de
Öffnungszeiten
Montag–Freitag ab 17.00 Uhr
Samstag + Sonntag ganztägig
Donnerstag Ruhetag
29
FAMILIENSEITEN
d'Isarwinkler
Kinder
Liebe Kinder,
wir möchten euch gerne eine kleine
Freude machen und haben in unserem
Heft ein paar Seiten für euch
reserviert.
Wir stellen was zum Basteln und
Ausflugsziele bei schlechten und
schönem Wetter vor.
Jetzt brauchen wir gleich einmal
eure Hilfe. Würdet ihr unseren beiden
kleinen Isarwinklern vielleicht
einen Namen geben? Sie werden
nämlich zukünftig immer wieder in
unserer Zeitung erscheinen und haben
immer eine Überraschung für
euch parat!
30
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
SPIEL & SPASS FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN...
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!
Frıtz
Kidcars
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
SPIEL & SPASS FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN...
SPIEL &
DA
SPASS
SCHLÄGT
FÜR
DAS
DRINNEN
BUBENHERZ
UND DRAUSSEN...
HÖHER!
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
Entscheidet ihr, wie die zwei heißen sollen. Unter allen Einsendern verlosen wir eine kleine Überraschung.
Hier sind unsere Vorschläge:
Madl: Anna, Resi, Sopherl, Vroni oder Hannerl
Bua: Seppi, Hansi, Xaverl, Maxi oder Anderl
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
Einfach Coupon unten ausfüllen und an folgende Adresse schicken:
d’Isarwinkler
Sperberstraße 8a
83661 Lenggries
oder per E-Mail: info@disarwinkler.de
Wie sollen wir heißen?
Adresse Teilnehmer:
Hier abtrennen und einschicken!
Bitte die Namen eurer Wahl eintragen!
Name
Madl
Straße
Bua
Ort
FAMILIENSEITEN
Ausflugs-Tipps
Wasserfall-Weg
Familienwanderung zum
Wasserfall
Auch wenn ihr einfach fast 1,5 Stunden unterwegs
seid, der Wasserfallweg lohnt sich für die
ganze Familie und die Jachenau zeigt, was sie
alles zu bieten hat. Lasst euch überraschen, denn
der Weg ist wirklich sehr vielseitig und wunderschön.
Los geht’s am Schützenhausparkplatz
rechts über den Steg über des Bacherl Kleine Laine,
dann folgt einfach der Beschilderung. Kurz
vorm Ziel kommt ihr an der Laindlalm vorbei.
Hier lohnt sich eine Einkehr.
Rückweg wie Hinweg, allerdings sollte man sich
an der Lainlalm 12 m nordöstlich der Almhütte
in der Wiese auf alten Fundamentsteinen einer
früheren Almhütte die versteinerten „Kuhtrittmuscheln“
(Megalodonten) aus der Zeit der Trias
(vor 200 –230 Millionen Jahren) anschauen.
Länge: 9 km Gehezeit: 3 Stunden
Die Lainlalm ist von Mitte Juni bis Mitte
Oktober bewirtschaftet (hofeigene Produkte)
Parkmöglichkeiten am Schützenhausparkplatz
(Gebühr von 2,00 Euro pro Tag)
GPS
Schnitzeljagd
Zu Beginn erhalten die Kinder eine kurze Einweisung
in die Handhabung eines GPS-Gerätes.
Danach erfolgt die Erklärung zum Ablauf der
bayerischen Variante des Geocachens. Bevor die
moderne Schatzsuche beginnt, erhält die Gruppe
die Koordinaten für den ersten Punkt auf der
Tour. An jeder Station erwartet die Kinder ein
Rätsel oder eine Aufgabe, die es zu lösen gilt.
www.litschis-bergwelt.de
Freibad
Lenggries
2 x freier Eintritt mit den
Gutscheinen im Ferienpass
Geöffnet: Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr bei
schönem Wetter (falls man sichergehen möchte,
kann man auch anrufen: 08042 ∙ 509620)
Es gibt ein Sprungbrett, eine Rutsche, ein abgetrenntes
Kinderbecken mit Bachlauf, eine große
Liegewiese, Tischtennis, Kicker und für das leibliche
Wohl einen Kiosk.
Keine direkte Zufahrt mit dem Auto möglich,
Parkmöglichkeit am Parkplatz Karwendelstraße,
von da aus ca. 200m Fußweg (beschildert)
32
Marionettentheater
& Planetarium
Auf alle Fälle lohnt sich bei jedem Wetter ein Besuch
im Marionettentheater oder Planetarium in
Bad Tölz. Die Infos zu den Programmen findet ihr
auf der Wensite.
www. marionetten-toelz.de
Keramikmalen
einzigARTig
Lenggries
Teller, Tassen, etc. bemalen im einzigARTig in
Lenggries. Der perfekte Ausflug für alle kleinen
und großen Kinder, die gerne den Pinsel schwingen
und sich über ein echtes Unikat freuen.
www.einzigartig-lenggries.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 11.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Wir leben
Tradition
Walchenseestr. 11 . 82499 Wallgau . Tel 08825 / 422
Online-Shop: www.trachtenmode-leismueller.de
33
FAMILIENSEITEN
Bastel-Tipp
1
Schritt 1:
Für das Drachen basteln lege
die Holzstäbchen zu einer
Raute. Verklebe die vier
aufeinander liegenden Ecken
mit etwas Bastelkleber. Noch
schneller geht es mit Heißkleber.
Da der Umgang hiermit
jedoch nichts für Kinder ist,
nehme ich ein paar Minuten
Wartezeit gerne in Kauf.
Bastelanleitung: Drachen Fensterbild
Aus Eisstielen und Transparentpapier lassen sich
kinderleicht bunte Drachen für die Fensterdeko im
Herbst basteln. Wenn der Wind weht, wenn es regnet
oder stürmt, wenn die Blätter gelb werden und abfallen,
wenn die Früchte reif sind und gepflückt werden,
wenn es draußen kälter wird, dann ist die Herbstzeit
angebrochen. An ungemütlichen Regentagen, bevorzugen
wir es gemeinsam zu basteln, das stärkt nicht
nur die Bindung innerhalb der Familie, sondern fördert
auch die Kreativität des Kindes.
Benötigte Materialien:
• Eisstäbchen natur oder bunt
• Bastelkleber oder Heißkleber
• Transparentpapier
• Buntes Tonpapier oder Wellpapier
• Wackelaugen
• Garn für die Drachenschnur
Schritt 2:
Sobald deine fertigen
Eisstiel-Rauten getrocknet
sind, nutze sie
als Schablone auf dem
Transparentpapier. Ein
Bleistift eignet sich sehr
gut, um das Muster zu
übertragen.
2 4
Schritt 3:
Folie in Rautenform
ausschneiden und auf die
Eisstiele kleben. Hierbei
genügt es die beiden höhergelegenen
Eisstiele mit Bastelkleber
zu bepinseln. An
den Seiten überstehendes
Transparentpapier kannst
du nach dem Trocknen problemlos
abschneiden.
3 5
Schritt 4:
Die Drachenschnur bastelten
wir aus einem Stück
Garn, welches wir mit
Schleifen aus Wellpappe
beklebten. Alternative
kannst du auch kleine
Schleifen aus Bast binden
und mit der Schnurr
verknoten.
Schritt 5:
Jetzt gehts an’s Verzieren.
Wir beklebten unseren
Deko-Drachen mit lustigen
Wackelaugen. Aus den übrig
gebliebenen Pappresten,
schnitten wir Mund, Augenbrauen,
Nase und weitere
Verzierungen zurecht.
Vielen Dank an Desireee Kosek
von dem Blog
www.wir-testen-und-berichten.de/kids/
34
LVM-JungeHelden-Police
Die kleine Starthilfe
für große Zukunftspläne
Sie möchten Verantwortung für Ihre Kinder, Enkel- oder Patenkinder übernehmen
und sie finanziell absichern oder unterstützen? Das können Sie nun - ganz einfach
und genau nach Ihren finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Wünschen. Die
neue LVM-Junge-Helden-Police ist das kleine Startkapital für große Zukunftspläne.
Lassen Sie sich jetzt individuell beraten.
Wir beraten Sie gern:
LVM-Versicherungsagentur
Johanna Walser
Königsdorfer Straße 2
83646 Bad Tölz
Telefon 08041 7996377
walser.lvm.de
ANZEIGE
PORTRÄT Hochseilgarten Isarwinkel
„Herrlich – Ehrlich
Der Hochseilgarten Isarwinkel überrascht mit neuen Angeboten
Mit seiner außergewöhnlichen
Holzkonstruktion ist er selbst aus
der Ferne nicht zu übersehen: der
Kletterturm des Hochseilgarten
Isarwinkel am Fuße des Braunecks.
Seit Mai betreiben Axel Berger und
Simone Heitinga die Anlage.
22 Meter ragt der außergewöhnliche
Kletterturm an seinem höchsten
Punkt in den blitzblauen Himmel
vor der grandiosen Bergkulisse bei
Lenggries. An den kräftigen Stahlseilen
locken ausrangierte Bergbahn-Gondeln,
Sessellift-Sitze, eine
Biergarnitur, ein Radl und sogar
ein Schlitten zum Durch- und Drüberklettern
in unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden.
Klettern vor traumhafter
Bergkulisse
Vor rund zehn Jahren von dem
Lenggrieser Unternehmer Heinz
Tretter konstruiert und errichtet,
ist er der größte Hochseilgarten in
Deutschland. Bis zu 120 Kletterer
können sich auf der gut durchdachten
Konstruktion mit den 90 Stationen
gleichzeitig aufhalten und
sich auf der Suche nach großen und
kleinen Herausforderungen frei
bewegen. Der Blick auf die saftig
grünen Wiesen des Isarwinkels und
die Bergspitzen des umliegenden
Karwendelgebirges ist einzigartig.
Axel Berger und Simone Heitinga
möchten das bisherige Konzept
weitgehend beibehalten. Auch die
Sonderattraktionen wie die Riesenschaukel
„Garland Hutsch’n“, die
Boulderwand und der „Flying Fox“
– ein Stahlseil, an dem Wagemutige
über die Köpfe der Wanderer hinweg
den Berg hinuntersausen können –
bleiben weiterhin in Betrieb.
Workshops in Tuchakrobatik
Doch es gibt auch neue Angebote.
Simone Heitinga, die als Akrobatin
unter anderem für den berühmten
„Cirque du Soleil“ Engagements in
der ganzen Welt hatte, bietet auf
36
Infos zu den Workshops:
www.AerialArt.de
Axel Berger mit Simone Heitinga
dem Gelände im Herzen des Kletterturms
„Flow & Fly“ Workshops
an. Bei dieser besonderen Form
der Akrobatik wird an von der
Decke hängenden Vertikaltüchern
trainiert. Heitinga möchte damit
ihre bereits bestehenden Kurse in
der Tölzer „eMotion-Base“ ergänzen.
An der Unterseite der großen
Plattform des Kletterturms wurden
entsprechende Hängevorrichtungen
angebracht. Darüber hinaus
sorgen dicke, wetterfeste und extra
angefertigte Spezialmatten für
Sicherheit beim Training. Von dieser
attraktiven Bewegungsform, die
unter anderem Kraft und Flexibilität
fördert, haben sich schon einige
Isarwinkler begeistern lassen. Aber
auch internationale Akrobaten aus
dem Künstlernetzwerk der beiden
Betreiber kommen regelmäßig zum
Trainieren.
In der familiären Atmosphäre des
Klettergartens werden auch Firmenevents,
Schulausflüge, Junggesellenabschiede
und Geburtstagsfeiern zu
einem besonderen Erlebnis. Liebevolle
Details an jeder Ecke heißen
den Gast willkommen. Auch am
lauschigen Grillplatz mit wunderschönem
Blick auf die Anlage und
das Tal schlägt das Herz ein wenig
höher. Fleisch und Salate gibt’s auf
Wunsch vom regionalen Partner.
Die Kräuter zum selber Marinieren
wachsen in alten Imkerkästen neben
dem Grill.
Ein kleiner Kiosk versorgt die Besucher
mit Getränken und Eis aus dem
Nachbarort.
Kletterspaß für Klein
und Groß
Das Erklimmen des Kletterturms ist
ab einer Körpergröße von 1.40 Metern
möglich. Darunter (ab 1.30 m)
muss eine erwachsene Begleitperson
mitklettern und die kleineren
können sich an der Boulderwand
austoben. Durch das doppelte
Sicherungssystem, in das die Besucher
vorab vom geschulten Personal
eingewiesen werden, ist ein ungewolltes
Ausklinken aus dem Sicherungsseil
während des Kletterns
ausgeschlossen. Die günstigen Familientarife,
die Einbindung regionaler
Partner sowie das Klettererlebnis
ohne zeitliche Begrenzung finden
auch wir „Herrlich - Ehrlich“. kf
Hochseilgarten Isarwinkel
83661 Lenggries (Bayern)
Tel. 0163 ∙ 5904059
info@hochseilgarten-isarwinkel.de
www.hochseilgarten-isarwinkel.de
Öffnungszeiten:
Mi – So & in den Bayerischen Ferien
täglich 09.00 – 18.00 Uhr
Mo, Di Ruhetag
37
Gleitschirmfliegen
Im Rausch der
Lüfte
Mein erster Tandemflug
Text: Tatjana Haßmann Bilder: Oberland Paragliding
„Gleitschirm fliegen – das würd’
ich auch mal gern“, habe ich mir
schon tausendmal gedacht. Aber gemacht
habe ich es ewig nicht, bis ich
einen lieben Freund kennen lernte,
der selbst Gleitschirmpilot ist und
mir die Leidenschaft für dieses Hobby
noch a bisserl näher gebracht hat.
Irgendwann hat er mir direkt einen
Gleitschirm-Tandemflug am Brauneck
organisiert.
Augen zu und durch
„Also gut“, dachte ich, „dann gilt
es jetzt. Augen zu und durch!“ An
einem Samstag war es dann soweit.
Schon in der Früh beim Aufstehen
war der Tag perfekt. Es war warm,
die Sonne lachte von einem strahlend
blauen Himmel und die ersten
Gleitschirmflieger konnte ich von
meiner Terrasse aus auch schon über
dem Brauneck schweben sehen. Zu
meiner Aufregung kam eine unbändige
Vorfreude auf das, was ich an
diesem Tag erleben sollte. So ein
kleiner Zweifel beschlich mich dann
allerdings doch: Wie dieses Bild von
Engelchen und Teufelchen auf den
Schultern kann man sich meine Situation
vorstellen. „Will ich das wirklich?
Was, wenn es doch gefährlich
ist? Was, wenn wir abstürzen oder
mit einem anderen zusammenstoßen?“
So lautete die Stimme auf der
einen Seite. „Spinnst du? Ist doch alles
völlig ungefährlich. Der Pilot ist
Profi und überhaupt – man muss im
Leben auch mal was riskieren!“ So
tönte es von der anderen Seite.
Und da ich mir zum einen natürlich
vor meinem Freund, der das organisiert
hatte, keine Blöße geben wollte
und zum anderen einfach wirklich so
sehr Lust darauf hatte, bat ich beide
Stimmen die Klappe zu halten und
bin entschlossen losgefahren. Ich
sauste a bisserl aus der Puste in die
Flugschule hinein. Zuerst war hier
aber noch einiges an Papierkram zu
erledigen. Ausführlich wurde ich
über die bestehenden Risiken aufgeklärt.
(„Na, siehst du – ist ja doch gefährlich!“,
kam es sofort wieder aus
der einen Ecke meines Kopfes.) ➳
38
39
Gleitschirmfliegen
Ja, und dann kam mein Pilot, Christian.
„Ui“, dachte ich, „netter, sympathischer
und gut aussehender
Kerl. Da macht das Fliegen doch
sicher gleich noch mal so viel Spaß.“
Wir traten aus der Flugschule nach
draußen. Dort standen bereits zwei
riesige Rucksäcke. Keine Ahnung
was ich erwartet hatte, aber irgend
nicht, dass ich einen davon würde
schleppen müssen. Aber tja, wer fliegen
will, muss auch seinen Schirm
tragen. Bloß gut, dass wir den Berg
und darüber hinaus eine Aussicht –
wie gemalt. Und das bei Kaiserwetter,
sensationell! Doch da holte
mich Christian in die Wirklichkeit
zurück, in dem er vor mir in die Hocke
ging und mir half, das Gurtzeug
anzulegen, mit dem ich letztlich an
ihm und dem Schirm hängen sollte.
In meinem Magen fing es nun sauber
an zu hüpfen und zu rumoren, aber
bevor ich darüber nachdenken konnte,
richtete Christian mich schon so
vor sich hin, dass er unsere Gurte
miteinander verbinden konnte.
Lauf, lauf, so schnell
du kannst
nicht komplett zu Fuß hoch mussten,
sondern mit der Bergbahn fahren
konnten. In der Bahn erklärte
Christian mir, wie der Ablauf dort
oben sein würde.
Der Startplatz oberhalb vom
Brauneckhaus
Als wir oben aus der Gondel stiegen,
schulterte jeder seinen Rucksack
und wir stiegen die letzten paar Höhenmeter
zum Startplatz oberhalb
vom Brauneckhaus hinauf. Um mit
Christian Schritt halten zu können,
musste ich mich echt ganz schön
beeilen und da blieb wenig Zeit,
um weiter nervös oder ängstlich zu
sein. Während er dann den Schirm
ausbreitete und die Leinen entsprechend
sortierte, zog ich meine Jacke
an und setze den Helm auf. „Was
auch immer ein Helm nützen soll,
wenn man aus 1500 m auf die Erde
kracht“, dachte ich noch, aber dann
nahm mich das Geschehen um mich
herum viel zu sehr in Anspruch. Jede
Menge Piloten, die ihre Schirme in
Stellung brachten, jede Menge Wanderer,
die als Zaungäste zusahen
So stand ich nun also direkt an ihn
„gekettet“, mit Blick in Richtung
Karwendel und hörte seinen Anweisungen
zu, die er mir beim Hinauffahren
schon gegeben hatte. „Wenn
ich sage ‚lauf’, dann lauf, so lange
ich ‚lauf’ rufe und so schnell du
kannst! Wenn du merkst, dass deine
Füße vom Boden abheben, rutsche
mit deinem Po nach hinten. Du
hast hier in deinem Gurt eine kleine
Plattform, auf die du dich setzen
kannst.“ Dann drückte er mir noch
einen Selfiestick mit einer Kamera in
die Hand, um alles in Bildern festzuhalten
zu können. Ja, und dann ging
40
alles ganz schnell. Christian zog den
Schirm auf, bis er hinter uns ein gutes
Stück in der Luft schwebte und
schon kam das Kommando „Lauf!“.
Also fing ich an zu laufen. Und
plötzlich war da gar keine Angst
mehr! Hatte ich mir im Vorfeld
noch Gedanken darüber gemacht,
wie es wäre, so den Berg runterzurennen
mit einem Mann, der quasi
an meinen Rücken klebt, oder was
passieren würde, wenn ich stolpere
und uns zu Fall bringen würde,
so galt es jetzt einfach nur noch
blind das Kommando auszuführen.
Letztlich waren es noch fünf, sechs
schnelle Schritte und schon spürte
ich, wie meine Füße den Boden
verließen und ich tat, was Christian
gesagt hatte. Ich rutschte nach
hinten auf die Plattform und in diesem
Moment waren wir auch schon
in der Luft. Ob ich geschrien oder
laut gejubelt habe, kann ich nicht
mehr sagen. Vermutlich schon! Ich
weiß nur, dass ich die erste Minute
unfähig war überhaupt irgendwas
zu sagen. Das Gefühl plötzlich in
dieser Höhe über dem Boden zu
schweben ist einfach unbeschreiblich.
Der Blick in alle Richtungen,
im Übrigen auch nach unten, ist der
Hammer. Alle Formulierungen, die
man schon irgendwann mal über
das Fliegen gehört hat, fallen einem
ein und ja – sie stimmen. Man fühlt
sich frei, wie ein Vogel.
Die Häuser und Autos unten sehen
aus wie Spielzeuge und die Luft, die
dort oben übrigens auch im Sommer
doch ganz schön kalt ist, ist so
rein und frisch, dass es eine wahre
Freude ist. Wenn dann der erste
„Schock“ überwunden ist, beginnt
man ganz bewusst zu genießen. Das
Gefühl, den Blick, die Sicherheit des
Piloten hinter einem, all die anderen
Piloten um einen herum …
Es ist einfach
unbeschreiblich und ein
tolles Abenteuer
Natürlich habe ich jede Menge Bilder
geschossen, um das Erlebnis nur
ja festzuhalten und dann im Nachhinein
meinen Eltern und Kindern
präsentieren zu können, was ich
mich getraut hatte. Und plötzlich
nahm Christian mir die Kamera ab
und drückte mir dafür die Leinen in
die Hand. Ich dufte also selbst mal
ausprobieren, wie es ist, so einen
Gleitschirm zu steuern. Fühlt sich
irgendwie gar nicht so kompliziert
an, macht einen Riesenspaß und ich
habe seither mehr als einmal mit
dem Gedanken gespielt, auch den
Flugschein zu machen.
Nachdem Christian dann wieder
die Kontrolle über den Schirm
übernommen hatte, flogen wir ein
gutes Stück über Lenggries. Viel
zu schnell kam dann aber das Ende
meines Fluges und er steuerte in
Richtung Landeplatz. Nun galt es
nochmals seine Anweisungen zu befolgen
und die lauteten: „Wenn deine
Füße den Boden berühren, dann
lauf, so schnell du kannst!“ Ich tat
wie mir geheißen und zack, waren
wir genau so schnell unten, wie wir
oben waren. Schließlich trugen wir
Schirm und Gurtzeug zurück zur
Flugschule. Er souverän wie immer
und ich? Mit weichen Knien, einem
Grinsen im Gesicht, das den ganzen
Tag nicht weichen wollte, einem
unglaublichen Glücksgefühl, dem
Wunsch sofort noch mal nach oben
zu fahren und so viel Stolz auf mich,
dass ich mich das getraut hatte.
Rückblickend betrachtet war es ein
tolles Abenteuer und eine Wahnsinns-Erfahrung!
Es bleibt die Erkenntnis,
dass ich es jederzeit wieder
tun würde und ich es jedem nur
wärmstens ans Herz legen kann.
Versucht es! Es ist einfach unbeschreiblich!
Oberland Paragliding
Christian Feil
Kranzer 28
83674 Gaißach
Tel. +49 (0)176 · 32848323
www.oberland-paragliding.de
41
Gleitschirmfliegen
„Da oben bin ich frei wie ein Vogel
Marc Wensauer Bayerischer Meister im Strechkenfliegen und
Gleitschirmflieger aus Leidenschaft
Text: Katharina Fitz Bilder: Marc Wensauer
Was das für ein Gefühl ist, da
oben am Himmel lautlos dahin zuschweben
und die Welt aus einem
ganz neuen Blickwinkel zu betrachten
weiß Marc Wensauer aus
Lenggries ganz genau. Seit 7 Jahren
arbeitet er als Gleitschirmfluglehrer
in Lenggries und darf dieses Gefühl
fast täglich erleben. Mit seinem eigenen
Unternehmen bietet er außerdem
Tandemflüge über den Isarwinkel
und das Tegernseer Tal an.
Marc nimmt regelmäßig an Gleitschirmflug-Wettbewerben
in ganz
Europa teil. Erst kürzlich belegte er
den ersten Platz bei der Bayerischen
Meisterschaft im Streckenfliegen,
dem so genannten „Race to goal“.
Dieses Wettrennen in der Luft lässt
sich am besten mit einer Segelregatta
vergleichen. Per GPS werden
Wendepunkte in der Luft festgelegt,
welche die Teilnehmer erreichen
müssen. Wer dann zuerst das Ziel
überfliegt, bekommt die meisten
Wertungspunkte.
Manchmal kommen nur wenige
überhaupt ins Ziel
„Bei solchen Wettbewerben ist es
ein bisschen wie beim Radrennen.
Meist fliegt man im Pulk, aber
manchmal kommen auch nur wenige
überhaupt ins Ziel, weil die
Thermik nicht funktioniert hat.“ Im
Gegensatz zum Radsport finden sich
bei Gleitschirmrennen leider kaum
Zuschauer ein. In der Luft gibt es
nun mal keine Tribünen.
Geflogen ist er schon fast überall
auf der Welt, sei es in Südamerika,
auf dem Balkan oder in Mexiko.
Doch ein Flug über den Alpenhauptkamm,
den weißblauen Himmel
über sich und die tiefblauen
Bergseen und gleißenden Gletscher
unter sich, zählt für ihn zu seinen
schönsten Erlebnissen.
Ein versierter Gleitschirmflieger verbringt
schon mal rund 10 Stunden
in der Luft. Der aktuelle Weltrekord
im Langstreckenfliegen liegt
bei stattlichen 320 Kilometern.
42
Aber auch die Flughöhe eines Gleitschirms
ist beachtlich. Abhängig
von Wetter und Thermik sind bis
zu 3900 Meter drin. Inneralpin
können es sogar 4500 Meter sein.
Grundsätzlich gilt: Man darf nie
höher als die Wolken steigen. Unerlässlich
für einen Gleitschirmflug ist
warme Kleidung. Die Temperatur in
höheren Luftschichten ist niedrig,
der Wind scharf. „Ein warme Daunenjacke
und Handschuhe müssen
sein“, rät der Lenggrieser Flugprofi.
Marc Wensauer lebt seinen Traum
vom Fliegen mit großer Leidenschaft
und Engagement. Für ihn ist es wichtig,
seinen Schülern und Kunden die
Faszination der Sportart näherzubringen
und ihnen die Grundlagen
und richtigen Verhaltensweisen zu
vermitteln. Gleitschirmfliegen kann
jeder ab 14 Jahren lernen. Als Einstieg
empfiehlt sich ein Schnupperkurs,
darauf folgen bei Interesse ein
Grundkurs und die Höhenschulung.
Hat man dann den Flugschein in der
Tasche, steht selbständigen Flügen
von den Bergen dieser Welt nichts
mehr im Weg. Wer es gerne mal selber
erleben möchte der kann sich bei
der Firma 360grad-lenggries oder
Adventure Sports melden.
VIOLAS‘ BAD TÖLZ VERKÖSTIGUNGSTERMINE 11-14 UHR
Samstag, 04. August 2018:
Ich gehör aufs Brot
Samstag, 22. September 2018:
Senfvariationen zur Wiesn
Samstag, 27. Oktober 2018:
1 Jahr VIOLAS‘ Bad Tölz
Samstag, 17. November 2018:
Schnell & Köstlich
VIOLAS‘ BAD TÖLZ VERKAUFSOFFENE SONNTAGE 13-18 UHR
Sonntag, 14. Oktober 2018
Während des Herbstmarktes
Sonntag, 25. November 2018
Während des Christkindlmarktes
VIOLAS’ Bad Tölz - Marktstraße 11, 83646 Bad Tölz
Tel.: (08041) 79 44 995 - bad-toelz@violas.de
43
EC Bad Tölz
Die Löwen feiern
90 Jahre EC Bad Tölz
1927
Text und Bilder: EC Bad Tölz
Der EC Bad Tölz kann auf eine
90-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken
und zählt damit zu den
traditionsreichsten Eishockeyvereinen
Deutschlands. Herausragende
Ereignisse dabei waren zwei deutsche
Meisterschaften, acht deutsche Vizemeistertitel,
vier bayerische Meisterschaften
und die deutsche Oberligameisterschaft
1994 und 2012. Aber
auch die Nachwuchsmannschaften
überzeugen regelmäßig mit starken
Ergebnissen und Titeln.
Zahlreiche Deutsche Nationalspieler
haben in Tölz
das Eishockeyspielen gelernt
1939
Seit seiner Gründung spielten unzählige
Tölzer „Eigengewächse“ für
die deutsche A- und B-Nationalmannschaft.
Dazu gehörten Spieler
wie Lorenz Funk sen. und Lorenz
Funk jun., Hans Zach, Horst Peter
Kretschmer, Peter Scharf, Andreas
Niederberger, Axel Kammerer, Thomas
Brandl, Andreas Brockmann,
Toni Krinner, Klaus Kathan und
Christian Curth, um nur einige zu
44
nennen. Aktuell sind Konrad Abeltshauser,
Yasin Ehliz und Korbinian
Holzer erfolgreiche Tölzer Spieler.
Die glorreichen Jahre:
ECT wird 1962 und 1966
Deutscher Meister
Erfolge jedoch nach, 1974 und
1975 konnte der Eisclub dem Abstieg
noch entgehen, doch 1976
schließlich stand der tränenreiche
Abschied aus der Bundesliga bevor.
Hier rutschte der ECT weiter
ins Mittelmaß ab, auch finanzielle
Probleme gesellten sich zu den
sportlichen. 1992 folgte sogar der
Abstieg in die Drittklassigkeit. ➳
Das erste Punktspiel bestritt der
Eisclub am 29. Januar 1928. Richtig
in Schwung kam der Eissport aber
erst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Tölzer stiegen in die höchste
deutsche Spielklasse auf und dominierten
gemeinsam mit dem SC Riessersee
und dem EV Füssen über lange
Jahre hinweg die 1. Bundesliga.
Oft war das 7000 Zuschauer fassende
Stadion an der Peter-Freisl-Straße
(erbaut 1935) ausverkauft. Die
Krönung war der Gewinn der Deutschen
Meistertitel 1962 und 1966.
Danach ließen die sportlichen
1965
• 31 Wohnungen barrierefrei
von TG bis DG
• Bezugsfertig Februar 2019
• WFL von 46 qm - 157 qm
Kontakt 0 80 41 / 794 593 oder
info@hv-hoermann.de
45
EC Bad Tölz
1966
Festwochenende
17.–19.08.2018
Doch mit Idolen wie Sven Rampf,
Petr Taticek, Michael Teltscher,
Fred Ledlin oder auch Bene Huß
schaffte der ECT bereits 1993 den
Wiederaufstieg und somit den ersten
Titelgewinn seit 28 Jahren.
Bis 1998 war die 1. Mannschaft
Bestandteil des EC Bad Tölz. Um
das Risiko für den Gesamtverein
zu minimieren, wurde sie ausgegliedert
und in die Tölzer Eissport
GmbH umgewandelt. Das Team
firmiert seither als „Tölzer Löwen“.
Mit starken Kräften aus dem eigenen
Nachwuchs konnten die Löwen
mit den finanzstarken Clubs aus den
Großstädten mithalten.
2012 gewann ein Team, das fast
nur aus Einheimischen bestand, die
Deutsche Oberliga-Meisterschaft.
2017 stiegen die Tölzer nach einer
bemerkenswerten Saison in die DEL
2 auf und konnten die Liga halten.
Der ECT kann eine erfolgreiche
Nachwuchsarbeit vorweisen. Etwa
300 Spieler trainieren hart für den
Traum von der Eishockeykarriere.
Die DNL- (Deutsche Nachwuchs-Liga)
und die Schülermannschaft
gehören seit vielen Jahren
zu den stärksten der Republik. Die
Schüler im Alter zwischen 13 und
15 Jahren feierten 2013 den Deutschen
Meistertitel, das DNL-Team
mit etwas älteren Spielern stand
2013 ebenfalls im Finale.
Seit 2004 hat der Eisclub seine Heimat
auf der Flinthöhe. Eröffnet unter
dem Namen Hacker-Pschorr-Arena
firmiert die Eishalle seit 2017 unter
dem Namen weeArena. Der große
Vorteil: Es stehen zwei Eisflächen
zur Verfügung, sodass alle
Nachwuchs-Teams und zahlreiche
Hobbymannschaften genügend
Platz für Trainings und
Spiele zur Verfügung haben.
Um sein 90-jähriges Bestehen gebührend
zu feiern, veranstaltet der
EC Bad Tölz vom 17. bis 19. August
ein Festwochenende. Dabei werden
sich alle Teams des Eisclubs präsentieren.
Am Samstag, 18. August
steht um 18.00 Uhr das Abschiedsspiel
von Klaus Kathan an. Der frühere
Nationalspieler hat nach der
Saison seine Karriere beendet und
lädt allerhand Eishockey-Prominenz
in die weeArena ein. Informationen
zum Spiel gibt es auf der Facebook-Seite
http://www.facebook.
com/klauskathan49. Weitere Details
zum Festwochenende werden
unter https://www.facebook.com/
ecbadtoelz/ veröffentlicht.
Eisclub Bad Tölz e.V.
www.toelzer-eissport.de
46
„Meine Heimat ist mir wichtig
Ein Leben für den Eishockey-Sport:
Klaus Kathan beendet seine aktive Zeit
Interview: Katharina Fitz Bilder: EC Bad Tölz
„Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören“, sagt das Sprichwort. Klaus
Kathan hat diese Entscheidung getroffen. Nach über 30 Jahren im Eishockey-Profisport
beendet der 41-jährige „Tölzer Löwe“ seine Spielerkarriere
entspannt und mit sich im Reinen.
Herr Kathan, wann ist denn endgültig
Schluss?
Am 18. August gebe ich in Bad
Tölz ein Abschiedsspiel und dann
ist es vorbei. Aber für dieses Spiel
habe ich mir etwas ganz Besonderes
ausgedacht. Wir möchten ein kleines
Turnier mit vier Mannschaften
spielen. So richtig mit Halbfinale
und Finale. Ich freue mich sehr darüber,
dass auch einige meiner ehemaligen
Weggefährten aus meinen
verschiedenen sportlichen Stationen
zugesagt haben. Das sind unter an-
derem Tino Boos, Sascha Goc und
Tore Vikingstadt. Die haben ja auch
schon alle längst aufgehört mit dem
Profisport.
Apropos Profisport – Sie können auf
eine ziemlich beeindruckende ➳
47
Karriere zurückblicken. Als Nationalspieler
durften Sie zweimal an
Olympischen Spielen 2002 in Salt
Lake City und 2006 in Turin teilnehmen.
Der Ritterschlag für jeden
Sportler. Außerdem waren Sie
bei mehreren Weltmeisterschaften
dabei und wurden 2010 Deutscher
Meister mit den Hannover Scorpions.
Gibt es ein Ereignis, an das
Sie sich besonders gerne erinnern?
Als ich zusammen mit meinem Vater
bei der Eröffnungsfeier der Olympischen
Spiele in Turin Seite an Seite
ins Stadion eingezogen bin. Ich war
damals im Kader der Nationalmannschaft
und er trainierte die Eishockey-Damenmannschaft,
die auch
teilnahm. Dieser Moment hat mich
sehr berührt, weil ich meine Karriere
und meine sportlichen Erfolge
letztlich meinem Vater zu verdanken
habe. Er hat mich zum Eishockey gebracht
und meine Leidenschaft immer
unterstützt und gefördert.
Sie sind ja ziemlich rumgekommen
während Ihrer aktiven Zeit. Berlin,
Hannover, Rosenheim, Kassel,
Mannheim, München und zuletzt
wieder Bad Tölz. Was bedeutet Ihnen
Ihre Heimat?
Meine Heimat bedeutet mir sehr,
sehr viel. Selbst während meiner
Aufenthalte an den Orten, die Sie
aufgezählt haben, habe ich versucht,
so oft wie möglich nach Hause, nach
Tölz, zu fahren. Im Heimwehhaben
bin ich ganz schlimm (lacht).
EC Bad Tölz
Rechts Klaus Kathan
gemeinsam mit seinem
Bruder Peter Kathan
Ihr Vater, der viele Jahre Trainer
beim EC Bad Tölz war, hat Sie
schon mit zwei Jahren aufs Eis gestellt
und sie als Jugendlicher auch
trainiert. Auch Sie sind jetzt als
Trainer der Jugendmannschaften
beim EC im Einsatz. Setzen Sie diese
Tradition auch bei Ihren eigenen
Kindern fort?
Meine Kinder spielen tatsächlich
beide Eishockey, aber ich werde sie
nicht selbst trainieren. Das würde
mein Sohn, er ist zwölf, ja total blöd
finden. Mir ist wichtig, dass sie einfach
eine Gaudi haben und Mannschaftssport
ist eine tolle Sache für
Kinder. Ich dränge beide aber nicht
in Richtung Leistungssport.
Jetzt haben Sie dann ja, abgesehen
von ihrer beruflichen Tätigkeit im
Tölzer Krankenhaus, viel Freizeit.
Gibt es irgendeinen Lieblingsplatz
im Isarwinkel?
Ich gehe wahnsinnig gerne in die
Berge oder fahre mit dem Rennrad.
Das ist mein Ausgleich, da tanke ich
Kraft.
Der EC Bad Tölz feiert in diesem
Jahr sein 90-jähriges Jubiläum.
Gibt es in der Vereinsgeschichte eine
Persönlichkeit, die Sie besonders bewundern?
Der Lenz Funk ist jemand, den ich
sehr geschätzt habe. Leider ist er
kürzlich verstorben. Aber er war
genau wie ich viel in Deutschland
unterwegs und hat 1976 sogar die
olympische Bronzemedaille gewonnen.
Er war ein großer Eishockeyspieler,
dem ich ein bisschen nachgeeifert
habe.
Herr Kathan, vielen Dank für das
Gespräch und alles Gute für die
Zukunft!
Das Abschiedsspiel von Klaus Kathan findet am 18. August 2018 um 18.00 Uhr im Tölzer Eisstadion statt.
Der Erlös kommt der Aktion „Leser helfen helfen“ von Tölzer Kurier und Isar-Loisachbote zugute.
Außerdem fließt ein Teil in die Nachwuchsförderung des EC Bad Tölz.
48
Lösungswort aus der
Ausgabe Nr. 6:
Isarwinkel
Gewinnerin:
Barbara Stöckl,
Frasdorf
Wir gratulieren!
14
12
1
8
5
12
13
11
2
7
11
ISARWINKLER Rätselraten
Kreuzworträtsel
passend zu den Heftthemen
6
9
1
7
8 6 3
15
10
14
Zu
gwinna gibt's:
einen Verzehrgutschein
im Wert von 50 €
für den Gasthof
Altwirt Wackersberg
Fam. Goldner
1. Motto der Lenggrieser Kunstwoche
ohne Leerzeichen
2. Standort Landgasthof
Osterseen
3. Verein der fleißigen
Blumendamen
4. Hilfsmittel zum Fliegen
5. Name der Tölzer Eishockey
Mannschaft ohne
Leerzeichen
6. Erster Name der
Tölzer Eishockey Arena
ohne Leerzeichen
7. Erster Leiter der 1923 gegründeten
Stadtkapelle (Nachname)
8. Komponist des Tölzer Schützenmarsches
(Nachname)
9. Bayerisch für Winterheckenzwiebel
10. Natürliches Amphitheater in
Wackersberg
11. Kleine Ortschaft in
Wackersberg
12. Hüterin auf der Alm
13. Alm vom Titelbild
14. Vorratskammer auf bayerisch
3
10
2 5
4
4
13 9
Lösungswort:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Das richtige Lösungswort sendet
bitte per E-Mail an:
info@disarwinkler.de
oder per Post an:
CS Medienberatung und Verlag
d’Isarwinkler
Sperberstraße 8a
83661 Lenggries
Einsendeschluss 30.10.2018
49
Großes Jubiläum
Christlicher Bauernverein & Handwerker- und Gewerbeverein
in Lenggries
Heuwenden ca. 1940
10.–12. August 2018
Festprogramm
zum 175. Jubiläum
Schneepflug nach Fall links Altanderl Jakl,
rechts Feichtn Sepp, vor dem Krieg
Text: Markus Landthaler
Bilder: Handwerker- und Gewerbeverein Lenggries 1843 e.V., Christlicher Bauernverein Lenggries,
Hans Probst (Lassl), Jakob Wasensteiner und Markus Landthaler
50
Im Jahr 2018 können die beiden
Vereine mit Stolz auf eine mittlerweile
175-jährige Vereinsgeschichte
zurückblicken. In unserer schnelllebigen
Zeit „durchlebten“ die beiden
Vereine eine Menge an Ereignissen.
Im Gründungsjahr 1843 regierte in
Bayern König Ludwig I. Ihm folgten
insgesamt noch drei weitere Könige
und ein Prinzregent. Schwere Zeiten
hatten die Bevölkerung in dieser
Zeit mit insgesamt drei Kriegen zu
durchstehen. Was aber vieles grundlegend
veränderte, war die fortschreitende
Technik und die im letzten
Drittel des 19. Jahrhunderts einsetzende
Industrialisierung. Sowohl
die Arbeit in der Landwirtschaft ➳ Sennerinnen auf der Rauhalm
Zimmereibedarf · Werkzeuge · Fenster · Türen · Fußböden
Ihr Lieferant für das Handwerk.
Wir bieten alles für den Zimmereibedarf, Werkzeuge, Arbeitskleidung und
Bauelemente wie Fenster, Türen und Fußböden.
Aumann GmbH ∙ Gewerbering 6 ∙ 83646 Bad Tölz ∙ Tel: 08041/782423 ∙ Email: info@aumann-gmbh.de ∙ www.aumann-gmbh.de
51
Kohlauf Steinbruch in Wegscheid,
Postkarte von 1906
Lenggrieser
Handwerker
Unterer Schmied am
Kirchplatz ca. 1945
als auch das Handwerk wurde
dadurch enorm beeinflusst und
veränderte sich. Der Einsatz von
Maschinen statt „PS“ in der Landwirtschaft
brachte das Aus für viele
Handwerksberufe. Zur Zeit der
Gründung der beiden Vereine ergänzte
sich die Arbeit der Landwirte
und Handwerker in einer ganz eigenen
Weise. Ihre Arbeit prägte den
Isarwinkel.
Holz als Rohstoff im
Mittelpunkt
Die Arbeit des Handwerkers in
Lenggries drehte sich in früherer
Zeit eigentlich nur ums Holz, das
im Isarwinkel reichlich vorhanden
war. Fast alle Handwerker waren in
irgendeiner Weise von der Holzbringung-
und Verarbeitung abhängig.
Beginnend bei den Holzern und Flößern,
die einen großen Anteil an der
früheren Lenggrieser Bevölkerung
ausmachten und sich schon sehr bald
zu eigenen Vereinen zusammen-
52
Karl-Pfund-Weg 5
83661 Lenggries
Tel. 0 80 42/24 44
info@baumgartner-boeden.de
schlossen, waren es auch die Köhler,
Kalkbrenner, Schmiede, Schaffler,
Wagner und Kistler, die mit dem
Rohstoff Holz arbeiteten.
Enge Zusammenarbeit
zwischen Handwerk und
Landwirtschaft
Schloapf mit Brennholz in Schlegldorf
Viele Handwerksberufe arbeiteten
eng mit den Landwirten zusammen.
Der Schaffler stellte Wasser- und
Odlfassl her, der Wagner die Schlitten,
Wägen und die verschiedenen
Hackstiehle. Der Schmied beschlug
Ochsen und Pferde und fertigte verschiedenste
Metallteile für allerlei
landwirtschaftliches Gerät
Die Landwirte hingegen prägten
die Isarwinkler Landschaft, die wir
heute so schätzen und lieben, in einer
ganz besonderen Weise. Was
wäre Lenggries ohne die jahrhundertealte
Almwirtschaft, die großen
talbetriebenen Grünflächen und
den herrlichen landwirtschaftlichen
Gebäuden in den verschiedenen ➳
Holztransport in Lenggries
53
Ortsteilen? Auf den Höfen fanden
viele Dienstboten, Knechte und
Mägde ihre Arbeit und mit Beginn
der Säkularisation Anfang des 19.
Jahrhunderts endete nach und nach
die Grundherrschaft und die Bauern
wurden „ihre eigenen Herren“.
Gründung beider Vereine
im Jahr 1843
Heuwenden ca. 1940
Gespann Ochs und Ross
So arbeiteten beide Berufsstände
immer schon in einer bestimmten
Weise zusammen und so darf auch
die Gründung der beiden Vereine
zur selben Zeit nicht dem Zufall
überlassen werden. Beide Gruppierungen
waren zu damaliger Zeit
wichtig und prägend für den Ort
und sind es auch heute noch. Um
ihre jeweiligen Interessen und Ziele
stärker vertreten zu können und
auch aus dem gesellschaftlichen und
christlichen Grundgedanken heraus,
kam es bereits vor 175 Jahren
zur Gründung der beiden Vereine.
Wie erwähnt änderte sich im vorletzten
Jahrhundert vieles mit dem
Bauplanung Letten 7 · 83661 Lenggries
Erdarbeiten
Telefon: 0 80 42 / 29 71
Rohbau
Telefax: 0 80 42 / 21 92
Schlüsselfertige Mobil: 01 71 / 8 21 48 30
Gebäude E-Mail: Bau-K.Gerg@t-online.de
54
Kompetenz für
schlüsselfertigen
Massivbau
Hundertfünfzig-Jahr-Feier des Bauernvereins Lenggries 1993
Fortschritt an Technik und der einsetzenden
Industrialisierung. Der
vermehrte Einsatz von Maschinen
in der Landwirtschaft machte es vielen
Handwerkern wie dem Wagner,
dem Sattler oder auch dem Schäffler
und vielerorts dem Hufschmied sehr
schwer. So sind einige alte Berufe
heute sogar ganz verschwunden.
Umso mehr muss man den beiden
Vereinen Hochachtung zollen, bestehen
sie doch seit 175 Jahren in
ihren Grundsätzen unverändert und
das mit einem beachtlichen Mitgliederstamm.
Der christliche Glaube ist
tief verwurzelt
Leitung deickern – Lassl Sepp beim Flößerfest 2012
Brauchtum und Tradition leben beide
Vereine! Insbesondere an kirchlichen
Festen wie Fronleichnam, Erntedank,
Leonhardi und bei weiteren
Anlässen ist deutlich zu sehen, wie
tief die Bevölkerung, der Bauernverein
trägt diese Gesinnung auch in
der Vereinsbezeichnung, im christlichen
Glauben verwurzelt ist. ➳
Die Glaserei Willibald bietet Arbeiten rund ums Glas an.
Dazu zählen neben Glasmöbeln und -türen auch Duschkabinen,
Duschtrennwände sowie Küchenrückwände
aus Glas, aber auch Wintergärten und Ganzglas-Anlagen.
Scharfreiterstr. 30 glaserei-willibald@t-online.de
83661 Lenggries www.glaserei-willibald.de
Tel. (0 80 42) 17 11
Fax (0 80 42) 97 49 20
Mobil: 01 71 - 456 07 70
55
5. Lenggrieser
Handwerker- und
Gewerbeschau
04.– 06.10.2019
10.00–18.00 Uhr
Viel Arbeit und Organisationstalent
stecken die Mitglieder des Handwerker-
und Gewerbevereins in die
turnusmäßig durchgeführte Gewerbeschau.
Im 5-jährigen Rhythmus
wurden bisher fünf Gewerbeschauen
im Lenggrieser Schulkomplex abgehalten.
Unsere Lenggrieser Hand-
56
Lenggrieser
Tracht &
Lodenstub’n
werker- und Gewerbetreibenden
zeigen hier jeweils in sehr eindrucksvoller
Weise wie vielfältig und breitgefächert
das Angebot unseres gut
aufgestellten Mittelstandes in Lenggries
ist. Tausende von Besuchern
können sich bei der Gewerbeschau
von der Innovation und Qualität ➳
Lenggrieser
Tracht & Lodenstub’n
Schneidermeisterin
Elisabeth Ertl
Karwendelstr. 5
83661 Lenggries
Tel. 08042 ·973454
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do u. Fr:
8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Samstag: 8 bis 12 Uhr
Mittwoch: geschlossen
57
der in Lenggries ansässigen Handwerks-
und Gewerbebetriebe in gemütlicher
und ausgelassener Atmosphäre
überzeugen.
Gewerbeschau im Lenggrieser
Schulkomplex
Zu Recht ist die mittlerweile zur
Tradition gewordene und weit über
die Landkreisgrenzen hinweg bekannte
Lenggrieser Gewerbeschau
ein Zugpferd unserer kundenorien-
Waldfriedhofstr. 8
83661 Lenggries
Tel: 08042/3928
steinmetz.mueller@online.de
Küchenarbeitsplatten Badgestaltung Fensterbänke Treppen
58
www.steinmetz-mueller-gmbh.de
tierten Betriebe und ein hervorragendes
Aushängeschild für die gesamte
Gemeinde Lenggries.
Einige weitere Aktivitäten wie die
Köhlertage, der „Milchfrühling“
und auch Vorträge in Schulen zeugen
von einem aktiven beidseitigen
Vereinsleben. ➳
Wir überzeugen durch unsere Erfahrung.
59
Fleißige Unterstützung kommt aus
dem St. Josef Kindergarten Lenggries
TRADITIONELLER HANDWERKSBETRIEB
Verarbeitung von Stahl/Edelstahl/Alu
Verkauf von Barthau-Anhängern
Lerchkogelstr. 15
83661 Lenggries
Tel. 08042 / 50 30 62
60
Zum 175. Jubiläum haben die Vereinsmitglieder
ein buntes Programm
für Groß und Klein zusammengestellt.
Zwischen dem 10. und 12.
August ist vom Freibierausschank bis
zur Partynacht für jeden etwas dabei.
Am Freitag, den 10. August beginnen
die Feierlichkeiten mit einem Totengedenken
um 17.00 Uhr am Kriegerdenkmal
in Lenggries. Ab 17.30 Uhr
gibt’s Freibier am Rathausplatz im
Rahmen der Festwoche und ab 18.30
Uhr ziehen die Beteiligten ins Bierzelt
auf dem Festplatz. Nach dem Bieranstich
um 19.00 Uhr dürfen sich die
Gäste ab 20.00 Uhr auf den großen
Jubiläumsabend freuen.
Zum Jubiläum
ein Festprogramm für
Groß und Klein
Der Samstagnachmittag gehört ab
14.00 Uhr mit dem traditionellen
Kirta-Hutschn den kleinen Besuchern.
Während die Kinder ihre
Gaudi haben, dürfen die Senioren
sich zum griabigen Kaffeekranzl
einfinden. Nach dem Auftritt der
Landjugendmusi um 17.00 Uhr rocken
die „Schwindligen 15“ mit
Blasmusik und Partypower die
Festzeltbühne. Wer die Nacht zum
Tag machen möchte, findet bei der
„Langen Barnacht“ sicherlich viele
Gleichgesinnte.
Am Sonntag sollten die Partygänger
allerdings zum Weckruf um 06.00
Uhr morgens wieder fit sein. Der
Lohn fürs frühe Aufstehen sind frische
Weißwürst ab 07.00 Uhr im
Festzelt. Um 09.00 Uhr stellen sich
die Vereinsmitglieder zum Kirchenzug
auf, bevor um 10.00 Uhr der Festgottesdienst
beginnt. Eine besondere
Ehre wird beim anschließenden Festzug
den Lenggrieser Kindergartenkindern
zuteil: Je zwei Kinder dürfen
ein Zunftzeichen der beiden Vereine
tragen. Die großen übergeordneten
Zunftzeichen des Handwerks und
des Bauernstandes finden in einem
mitgeführten Leiterwagen Platz. ➳
SCHREINEREI
www.schreinerei-hans-fischhaber.de
DER KLEINE MÖBELLADEN
Demmeljochstr. 6
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 3602
61
Die Vorstandschaft beider Vereine
organisiert das Fest gemeinsam.
Eigens für das Jubiläum wurde eine
Wanduhr kreiert.
Nachdem alle Teilnehmer im Festzelt
eingetroffen sind, spielen dort die Isarwinkler
Blaskapellen ab 12.00 Uhr
auf. Um 18.00 Uhr klingt das Jubiläumswochenende
mit der Blaskapelle
Jachenau gemütlich aus.
Eine Wanduhr aus edlem Holz, die
eigens für das Jubiläum entworfen
und angefertigt wurde sowie die
Festschrift zum Jubiläum sind unter
anderem bei der Firma „Baumgartner
Böden“, „Lenggrieser Loden“
und „Trachten Säcklerei Bammer“ in
Lenggries erhältlich. Außerdem kann
die Chronik bei der Sparkasse, Raiffeisenbank,
Schreibwaren Drechsler
und in der Tourist Information Lenggries
käuflich erworben werden.
DER NEUE FIAT FULLBACK MIT DOPPELKABINE
JETZT AB 22900,– € *
Ihr Fiat Professional Partner:
62
* Aktionsangebot zzgl. MwSt. inkl. Überführungskosten für gewerbliche Kunden für nicht bereits zugelassene
Neufahr zeuge Fiat Fullback (Version 505.28U.O) 113 kW (154 PS) gültig bis 31.12.2018. Nicht kombinierbar mit
anderen Angeboten. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
Autozentrum lsarring GmbH
lsarring 5 · 83661 Lenggries
Tel.: 08042 / 2720
info@autozentrum-isarring.de
www.autozentrum-isarring.de
Ein herzliches Dankeschön …
... an die lieben freiwilligen
Helferinnen vom Lenggrieser
Gartenbauverein.
Sie sorgen stets dafür,
dass unsere Verkehrsinseln
wunderschön mit Blumen
geschmückt sind.
Wir freuen uns alle Tage
über euren Blumengruß!
mp
KLEINHARTPENNING
Dorfstraße 6
(auf dem Huberhof)
Tel. 08024 473433
DIETRAMSZELL
Einöd 2
(Ortsteil Einöd)
Tel. 08027 9085975
MÜNCHEN-BOGENHAUSEN
Weltenburgerstraße 17
Tel. 089 919559
PLIENING OT LANDSHAM
Gerharding 1
Tel. 089 90469483
ÖFFNUNGSZEITEN
Aus eigener Herstellung und
von namhaften Trachtenmarken!
Montag bis Freitag 10–19 Uhr
Samstag 10–16 Uhr
www.trachten-redl.de
63
ANZEIGE
PORTRÄT Bauunternehmung H.Rolf
„Bauen und Vertrauen“
90 Jahre Bauunternehmung H.Rolf in Lenggries
„Bauen und Vertrauen“ lautet der
Leitspruch der Bauunternehmung
H.Rolf aus Lenggries. Seit 90 Jahren
steht der Familienbetrieb für qualitativ
hochwertige Handwerksleistungen
rund ums Thema Bauen.
Leidenschaftlich und
qualifiziert: die Fachkräfte der
Firma Rolf
Seit zwanzig Jahren leitet Hans
Besch das renommierte Unternehmen
ganz im Sinne seines Großvaters
und Firmengründers Hermann Rolf.
64
Durchführung eines Neubaus relevanten
Planungen für private Bauherren.
Durchschnittlich beschäftigt
der Ausbildungsbetrieb H. Rolf
8 Lehrlinge in den Bereichen des
Maurer – und Zimmererhandwerks.
Die Bauunternehmung H.Rolf aus
Lenggries bietet Ihren Kunden bestmögliche
Bauausführung in allen
Leistungsbereichen. Termingerecht,
regional, kompetent und erfahren.
kf
Neubauten der Lenggrieser Bauunternehmung.
Rund 60 qualifizierte, einheimische
Fachkräfte kümmern sich mit großer
Leidenschaft und Einsatz um
ihre Kunden.
Bestmögliche Bauausführung
in allen
Leistungsbereichen
Das Angebotsspektrum reicht von
der Erstellung von Neubauprojekten
in Massiv- und Holzbauweise (Einfamilien-,
Doppel- und Mehrfamilienhäuser,
Wohnanlagen, Gewerbe-
und Industriebauten sowie
landwirtschaftliche Anlagen) über
die Sanierung und Renovierung von
Bestandsbauten aller Art – dazu
zählen auch denkmalgeschützte
Objekte und kirchliche Anlagen –
bis hin zur Erstellung von allen zur
Bauunternehmung H.Rolf
Lerchkogelstraße 8
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 5001-0
info@rolf-bau.com
www.rolf-bau.com
65
ANZEIGE
PORTRÄT Auto Kober
Der neue Citroën
C4 Cactus
DIE NEUE KOMPAKTLIMOUSINE
CITROËN C4 CACTUS
Ohne Anzahlung 1
Inklusive Überführungskosten 1
Inklusive Wartung und Verschleiß 1
Inklusive Versicherung 1
AB
199,– € /MTL. 1
MIT TOP-AUSSTATTUNG SHINE
IM ALL INCLUSIVE LEASING 1
citroen.de
Mit dem neuen Citroën C4 Cactus
enthüllt Citroën seine neueste Kompaktlimousine.
Eine große Veränderung
für den Citroën C4 Cactus,
der die Standards seines Segments
hinsichtlich Technologie und Motorisierungen
übernimmt, ohne dabei
seinen einzigartigen Charakter und
seine Persönlichkeit aufzugeben.
Mit seiner neuen Advanced Comfort
Federung und Advanced Comfort
Sitzen ist der neue Citroën C4 Cactus
die ultrakomfortable Limousine
schlechthin, die im Frühjahr 2018
für Aufsehen sorgen wird.
1
Ein Kilometer-Leasingangebot für Privatkunden der
PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, inkl.
Überführungskosten und Zulassung für den CITROËN C4 CACTUS PURETECH
110 S&S SHINE (81 KW) bei 0,– € Sonderzahlung, 10.000 km/Jahr Laufleistung
und 24 Monaten Laufzeit; inkl. Wartung und Verschleiß gemäß den Bedingungen
des FreeDrive à la Carte Vertrages der CITROËN DEUTSCHLAND GmbH,
Edmund-Rumpler-Str. 4, 51149 Köln; inkl. 2 Jahre Kfz-Versicherung „C4 Cactus
Aktionsflat“ (Haftpflicht und Vollkasko mit jeweils SB 500,– € und Teilkasko mit SB
150,– €, 29,90 € monatliche Versicherungsprämie), Mindestalter jüngster Fahrer
>23 Jahre, mind. SFR 2 (2 schadenfreie Jahre), Angebot der PSA BANK
Deutschland GmbH zusammen mit der Allianz Versicherungs-AG, Königinstr. 28,
80802 München. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten und nur
gültig für das Citroën C4 Cactus Shine ALL INCLUSIVE LEASING. Widerrufsrecht
gemäß § 495 BGB. Angebot gültig bis 30.09.2018. Abb. zeigt evtl.
Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung.
KRAFTSTOFFVERBRAUCH INNERORTS 5,5 L/100 KM,
AUSSERORTS 3,9 L/100 KM, KOMBINIERT 4,5 L/100 KM,
CO 2 -EMISSIONEN KOMBINIERT 104 G/KM. NACH
VORGESCHRIEBENEM MESSVERFAHREN IN DER
GEGENWÄRTIG GELTENDEN FASSUNG. EFFIZIENZKLASSE: A
Autohaus Kober GmbH (A) • Alte Miesbacherstrasse 11 •
83734 Hausham • Telefon 0 80 26 / 95 75-12 •
Fax 0 80 26 / 95 75-99 • info@kober-autohaus.de •
www.citroen-haendler.de/kober-hausham
(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle
Aussendesign
Der neue Citroën C4 Cactus bringt
mit seiner Originalität frischen
Wind in das Segment der Kompaktlimousinen.
Seine klare Silhouette
wie aus einem Guss gibt den für
Citroën charakteristischen grafischen
Elementen Raum. Sie betonen
die fließende Karosserieform mit
den neuen, im unteren Bereich der
Karosserie angeordneten Airbump ® ,
großzügigen Fensterflächen, dem
„schwebenden“ Dach, der innovativen
Lichtsignatur der Frontpartie
und den großen Rückleuchten mit
3D-Effekt.
66
Die ultrakomfortable
Limousine
Die neue Kompaktlimousine Citroën
C4 Cactus markiert einen wichtigen
Meilenstein innerhalb des Citroën
Advanced Comfort ® Programms.
Mit der europaweiten Einführung
der neuen Advanced Komfort Federung
und den Advanced Comfort
Sitzen* als Weltpremiere bietet der
neue Citroën C4 Cactus einen unvergleichlichen
Fahrkomfort – eben
typisch Citroën!
Front- und Heckpartie
Die Heckpartie mit der klar gestalteten
Heckklappe in Wagenfarbe
unterstreicht den Limousinen-Charakter
des neuen Citroën C4 Cactus.
Sie wird von den neuen, fein ziselierten
3D-Effekt-Rückleuchten in Szene
gesetzt, die das Auto breiter und
moderner wirken lassen.
Seine Frontpartie ist neu und wurde
verbreitert. Sie verfügt über neue
schmale LED-Tagfahrlichter, die
den Doppelwinkel flankieren, und
elegante Scheinwerfer, die durch
schwarz glänzende Einsätze betont
werden. Der verchromte Doppelwinkel
geht in die Scheinwerfer über.
Der vergrößerte, chromumrandete
Kühlergrill des neuen Citroën C4
Cactus und der Stoßfänger in Wagenfarbe
verstärken den dynamischen
Eindruck der Frontpartie.
67
JUDO im Isarwinkel
Bild: Maria Tretter
Wie Judo entstand
Körper und Geist im Einsatz
Text und Bilder: Michaela Linke
war es Winter, und am 21. Tag im
Tempel trat starker Schneefall ein.
Er betrachtete die Bäume; ihm fiel
auf, dass viele Äste unter der Last
des Schnees brachen, die des Weidenbaums
aber wegen ihrer Elastizität
nachgaben und den Schnee
abgleiten ließen. Auf Grund dieses
Vorganges soll der Arzt Shirobei das
Prinzip des „Ju“ – Nachgebens – in
der Kampfkunst eingeführt haben.
Heute wird Judo in über 150 Ländern
ausgeübt und ist damit die am
weitesten verbreitete Kampfsportart
der Welt.
Judo ist nicht nur der Sport an sich,
sondern darüber hinaus auch eine
Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung.
Ein Judo-Meister praktiziert
in diesem Sinne auch dann
Judo, wenn er nicht in der Trainingshalle
ist. Zwei philosophische
Prinzipien liegen dem Judo im Wesentlichen
zugrunde: das gegenseitige
Helfen und Verstehen zum beiderseitigen
Fortschritt und Wohlergehen
und der bestmögliche Einsatz
von Körper und Geist. Ziel ist es,
diese Prinzipien als eine Haltung in
sich zu tragen und auf der Judomatte
bewusst in jeder Bewegung zum
Ausdruck zu bringen.
Wie Judo in
den Isarwinkel kam
Judo ist eine japanische Kampfsportart,
deren Prinzip „Siegen
durch Nachgeben“ beziehungsweise
„maximale Wirkung bei einem Minimum
an Aufwand“ ist. Wörtlich
übersetzt bedeutet diese Kampsportart
„sanfter/flexibler Weg“. Gegründet
wurde Judo von Kanō Jigorō
(1860–1938), als er eine Symbiose
aus verschiedenen alten Jiu-Jitsu-
Stilen schuf. Ursprünglich stammt
diese Technik von den japanischen
Samurai. Über die Entstehung des
Jiu-Jitsu existieren unterschiedliche
Berichte, die einen legendenhaften
Charakter haben. Ihr historischer
Wahrheitsgehalt ist schwer nachzuweisen.
Die poetisch schönste ist
sicherlich die des Arztes Akiyama
Shirobei, der in China Medizin und
die Kunst der Selbstverteidigung studierte.
Wieder in Japan, zog er sich
in einen Tempel namens Dazai-Tenjin
zurück. Der Anekdote nach
Judo ist mittlerweile im Isarwinkel
nicht mehr wegzudenken und
viele erfolgreiche Judokas kommen
aus dieser Region. Helmut Hanus
erinnert sich an seine Anfänge in
den 1960er-Jahren in der Tölzer
Flintkaserne. Seine Tante Sabrina
war seinerzeit mit dem Amerikaner
Leo Bly verheiratet, der als Special
Forcer in der Tölzer Army Base stationiert
war. Weil er immer schon
gerne „g’rafft hoad“, durfte Helmut
68
Hanus dann über seine Tante zweimal
wöchentlich beim Judo-Training
teilnehmen. Geführt hatte dieses
Training damals der Hawaiianer
Roy. Helmut war von Anfang an
fasziniert von dieser Sportart. Meistens
ist er von Lenggries nach Tölz
zum Training geradelt, wenn’s Wetter
greislich war, manches Mal mit
dem Zug. Er erhielt den Passagierschein
zur Flintkaserne, was schon
was ganz Besonderes war. Trainiert
wurde ohne Matten. Beinahe parallel
wurde in Benediktbeuern, der
erste Judoverein gegründet, bei dem
Hanus später ebenfalls trainierte.
Auch die ersten Judoturniere wurde
ausgerichtet. Meistens in Wirtshäuern,
in denen dazu extra die Festsäle
geräumt wurden und auch hier
wurde ohne Matten gekämpft. 1972
gründete Helmut Hanus in Lenggries
beim TSV die erste Judosparte,
die bis heute sehr erfolgreich ist.
Unter dem Sportverein Arzbach-Wackersberg
gründete Helmuts Sohn
Klaus zusammen mit Dagobert
Müller 2003 die Judobulls. Die Bulls
standen erst kürzlich wieder gemeinsam
mit Lenggries als Kampfgemeinschaft
bei der Oberbayerischen, Südbayerischen
und Bayerischen Meisterschaft
gemeinsam auf der Matte.
Zusammen konnten besonders die
Mädchen bei jedem Turnier erfolgreich
ihre Topplatzierungen vom
Vorjahr verteidigen und erreichten
am Ende Bronze bei der Bayerischen.
(Vizemeister im Vorjahr)
Judobulls Arzbach
Klaus Hanus
Tel. 08042 · 98 724
www.judobulls.de
Judo Lenggries
Hans Greil
judo@tv-lenggries.de
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
Ganzjährig geöffnet (ÖZ: www.isarwelle-lenggries.de) · An der Mittelschule · Goethestr. 22a · 83661 Lenggries · Tel. (08042) 509596 · isarwelle@lenggries.de
69
JUDO im Isarwinkel
„Seine Kraft sinnvoll einsetzen“
Maria Tretter & Helmut Hanus
Helmut Hanus ist sicher der Name,
der uns als einer der ersten einfällt,
wenn wir an Judo denken. Er ist
ausgebildeter Prüfer, mehrfacher
Deutscher Seniorenmeister, Senioren-Vize-Europameister
und Senioren-Weltmeister,
was sicherlich einer
der Höhepunkte seiner sportlichen
Karriere war. Insgesamt hat er
vier Mal an der WM teilgenommen.
Einmal Bronze in Ungarn, zweimal
Silber in Florida und Kroatien und
in Spanien hat es letztendlich dann
zum ganz großen Titel gereicht.
Was war denn in deinen Augen am
wichtigsten, damit du dieses große
Ziel „Weltmeister“ überhaupt erreichen
konntest?
Ich würde sagen die Einstellung ist
entscheidend. Besonders wenn zwei
gleichstarke Gegner antreten, ist sie
neben der Tagesform oft entscheidend.
Judo bedeutet ja auch den
Gegner mit guter Technik, mentaler
Stärke und richtiger Einschätzung
zu bezwingen. Im Judo ist das
Gleichgewicht von großer Bedeutung.
Ich muss also versuchen selbst
im Gleichgewicht zu bleiben, erst
dann habe ich die besten Chancen
den Gegner zu besiegen. Beim Judo
wird viel Wert daraufgelegt, seine
Kraft sinnvoll einzusetzen. Maximale
Wirkung bei einem Minimum
an Aufwand. Meine Leistung beim
Judo waren erstaunlicherweise immer
besser, je mehr Druck dahintersteckte.
Was bedeutet dir Judo?
Alles. Judo ist wirklich mein Leben.
Das kann man auch gar nicht
trennen. Judo ist einfach eine Einstellung,
nach der ich seit meinen
Anfängen auch gelebt habe. Was ein
sehr wichtig Faktor war, dass meine
Frau Barbara mich immer sehr unterstützt
hat. Ohne sie wäre das alles
nicht möglich gewesen, das muss
man ganz klar sagen. Da waren ja
auch noch die Zimmerei und unsere
Familie. Dann auf der anderen Seite
die Wettkämpfe, die meistens nicht
gerade in Orten stattfanden, die um
die Ecke lagen. Das regelmäßige
Training, mit den teilweise bis zu
50 Kindern − das musste schon alles
ziemlich genau geplant und organisiert
werden, damit das alles nebeneinander
funktionierte. Dass es das
dann aber trotzdem tat, dafür bin
ich bis heute sehr dankbar.
Es sind tatsächlich über 55 Jahre
her, seit Helmuts ersten Anfängen
in der Tölzer Flintkaserne. Er hat
das Judo im Isarwinkel erst geprägt.
Und auch Maria Ertl, die heute
26-Jährige, die selbst mit 6 Jahren
beim TSV Lenggries mit dem Judo
angefangen hatte. Schmunzelnd erinnert
sie sich, dass sie bereits mit 4
Jahren im Jogging-Anzug zu Hause
immer schon Judo übte. Kein Wunder,
Maria stammt aus einer sehr
sportbegeisterten Familie. Ihr Vater
Hans Ertl ist selbst Judo-Trainer in
Lenggries. Die Frage, was ihr denn
Judo bedeutet, beantwortet Maria
ähnlich wie Helmut.
Für mich ist Judo nicht mehr wegzudenken.
Ich habe vor zwei Jahren
mit Judo im Profisportbereich aufgehört.
Früher habe ich immer zweimal
am Tag trainiert. Heute bin ich
froh, wenn ich es mit dem Schichtdienst
in der Arbeit zweimal in der
Woche schaffe. Ich würde meinen
Vater oft gerne mehr im Training im
Verein unterstützen, immer geht’s
beruflich nicht, aber wenn ich da
bin, dann bin ich da.
Maria du bist Polizeimeisterin. Hat
dich denn die Ausbildung bei der
Bundeswehr auf deinem sportlichen
Werdegang unterstützt?
Ja, sehr sogar. Nach dem Abitur war
es daher eine ganz bewusste Entscheidung
erstmal zur Bundeswehr
nach Köln zu gehen. Das Sportförderungsprogramm
dort ermöglichte
es mir auf Leistungssport-Niveau zu
trainieren. Später wechselte ich nach
München, was ideal war, so konnte
ich weiter in Großhadern trainieren.
70
Es erinnerte mich an die Zeit, als ich
etwa 14 war und mich meine Eltern
Annelies und Hans regelmäßig und
mehrmals die Woche nach Großhadern
fuhren, damit ich trainieren
konnte. Diese Zeit war für mich
auch extrem wichtig und ohne die
Unterstützung hätte es sicher auch
nicht funktioniert.
Was waren deine größten Erfolge
beim Judo?
Das war schon die Silbermedaille bei
der Europa-Meisterschaft in Polen.
Sicherlich auch der 3. Platz bei der
EM und EM-Bronze im Team. Aber
auch die zahlreichen Platzierungen
und Medaillen beim Europa Cup,
Grand Brix und Grand Slam haben
alle eine ganz eigene Bedeutung für
mich. Ich würde sagen, sportlich
habe ich für mich persönlich alles
erreicht. Ich habe mich 2016 ganz
bewusst dafür entschieden mit dem
Profi-Sport aufzuhören. Meine Karriere
konnte ich dann auch noch
glücklicherweise mit einem sehr
erfolgreichen Jahr, u.a. einem Welt-
Cup-Sieg und einer Goldmedaille
bei der DM und einer Bronze-Medaille
bei der EM (beides im Team)
beenden.
Helmut und Maria, was würdet ihr
sagen, hat sich verändert von früher
zu heute?
(Maria) Es gibt viel mehr Regeln als
früher. Am Anfang jedes Jahres werden
einem erst einmal in einer ziemlich
ausführlichen Unterweisung die
Kampfregeln für das kommende
Jahr erklärt. Sinn ist es, Judo für die
Zuschauer attraktiver zu machen
und da lässt sich der Judoverband
halt immer wieder etwas einfallen.
(Helmut) Ja, ich würde auch sagen,
das ist der große Unterschied zu früher.
Mir ging es auf einmal auch so,
dass ich Griffe, die eigentlich meine
Stärke waren, dann plötzlich gar
nicht mehr anwenden durfte. Früher
konnte man seine Gegner einfach
überall am Judoanzug packen, heute
wäre das gar nicht mehr erlaubt.
Maria und Helmut mit den Judo Bulls Arzbach
beim Training zur Gürtelprüfung.
Was würdet ihr beide dem Sport für
die Zukunft wünschen?
(Maria) Judo ist immer noch eine
Randsportart. Über das Internet
kann man mittlerweile die meisten
internationalen Turniere auf dem
Livestream verfolgen, was schon
eine enorme Bereicherung für den
Sport ganz allgemein ist. Ich persönlich
würde mir wünschen, dass
Judo einfach „geseng werd.“ Dass
der Aufwand mit den vielen Trainingseinheiten,
dem hohen Leistungsniveau
und den weiten Anreisen
zu internationalen Turnieren
sich ausgleicht. Ich wünsche mir,
dass sich noch mehr Menschen für
Judo begeistern, weil Judo einfach
eine rundum ganzheitlich und super
Sportart ist.
Was habt ihr beide neben dem Sport
für euch vom Judo mitgenommen?
(Helmut) Ich würde sagen, es sind
die Werte, die mich am meisten geprägt
haben und die mir mittlerweile
in Fleisch und Blut übergegangen
sind. Dann sind es auch die vielen
engen Freundschaften, die über
all die Jahre entstanden sind. Die
Offenheit, Herzlichkeit und Gastfreundschaft,
die mir überall auf der
Welt entgegengebracht wurde, ist
einzigartig und das werde ich auch
nie vergessen.
(Maria) Das ist bei mir genauso.
Mit vielen Judokas, mit denen ich
bereits als Kind gekämpft habe,
verbindet mich bis heute noch eine
tiefe Freundschaft. Neben den
Wettkämpfen konnte ich auch unglaublich
viel von den Trainingslagern,
z.B. nach Japan und Brasilien,
mit nach Hause nehmen. Das
hat mich irgendwie auch geprägt.
Lieber Helmut und liebe Maria, es
gebe noch so viel über euch zu berichten
und d’Isarwinkler ist erstmals
schwer beeindruckt von euch
und eurem Sport. Dass ihr Judo
lebt, das sieht man euch beiden an
und spürt man sofort. Wir danken
euch für die vielen wertvollen Sportmomente
mit euch und dafür, dass
die kleine Nische Judo im Isarwinkel
einen großen Stellwert eingenommen
hat. Weiterhin viel Erfolg
und Freude mit eurem Sport!
71
72
73
Kunstwoche Lenggries
Kunstwoche 2016, Skulpturen von Erwin Widerling aus Gaißach
Schwarz.Weiss – Opposition und Polarität
Im September findet die 16. Kunstwoche Lenggries statt.
Text: Katharina Fitz Bilder: Heidi Gohde
Kunstwoche 2017,
Skulpturen von Thomas
Lenhart aus Schondorf
am Ammersee
„Ziel der Kunst ist, einfach eine
Stimmung zu erzeugen“, sagte einst
der große Oscar Wilde. Das ist auch
die Intention der Mitglieder der
Lenggrieser Künstlervereinigung.
Seit 16 Jahren möchten sie die Menschen
für das Thema Kunst in all
seinen Facetten, Formen und Ausdrucksweisen
begeistern.
Im Jahr 2003 schlossen sich Künstler
aus Lenggries und der näheren
Umgebung zunächst zu einer freien
Gruppe unter dem Namen „Kunstfreunde
Lenggries“ zusammen.
Auch von Anfang an dabei ist Dr.
Günter Unbescheid. Die Grundidee
bestand darin, eine Plattform für
künstlerische Arbeiten zu schaffen
74
und ihre Werke den Kunstinteressierten
der Region vorzustellen. Die
Idee ging auf: Im Januar 2012 entstand
aus den „Kunstfreunden“ der
Verein „Künstlervereinigung Lenggries
e.V.“ (KVL).
Kunstwoche Lenggries
im September
Die vom Verein organisierte alljährliche
„Kunstwoche Lenggries“ stellt
heute eine feste Institution im Veranstaltungskalender
der Gemeinde
dar und lockt jedes Jahr zahlreiche
Besucher in das ehemalige Flößerdorf.
Das Motto ist jedes Jahr
anders und auch die Gastkünstler
werden passend dazu ausgewählt
und eingeladen. „Wir möchten
keine abgehobene Kunstszene bilden,
sondern die Menschen auf ➳
Kunstwoche 2017,
„Netzwerk“ Thomas
Lenhart, Rathausplatz
Lenggries
75
Kunstwoche Lenggries
Lenggries wird zum
Freilichtmuseum
Die Fotografen Heidi Gohde und Günter Unbescheid engagieren sich seit
rund 15 Jahren in dem Verein „Künstlervereinigung Lenggries e.V.“.
unangestrengte Weise an unsere
Arbeit heranführen“, erklärt Vorstandsmitglied
Heidi Gohde. Die
Fotografin ist ebenfalls seit vielen
Jahren im Verein aktiv und mit viel
Engagement und Leidenschaft bei
der Sache. Bei der Kunstwoche wird
vorwiegend moderne Kunst gezeigt.
„Damit möchten wir uns auch ein
bisschen abheben“, sagt Günter Unbescheid.
Die Vielfalt der Objekte
ist immer wieder beeindruckend:
Moderne Gemälde, Holzskulpturen,
Metallobjekte, Videoinstallationen
oder faszinierende Fotokunst
präsentieren sich dem Betrachter.
Als Ausstellungraum dient das katholische
Pfarrheim in Lenggries.
Für die Organisatoren und Kunstschaffenden
bedeutet das gemeinsame
Ausstellen in diesem großen
Raum auch die Notwendigkeit der
Korrespondenz der einzelnen Werke
untereinander. „Wir achten darauf,
dass sich die Arbeiten auf einander
beziehen und das jährliche
Ausstellungsthema widerspiegeln“,
betont Günter Unbescheid. Aber
nicht nur im Ausstellungsraum sind
Kunstwerke zu sehen. Während der
Kunstwoche verwandelt sich der
ganze Ort in eine Art Freilichtmuseum.
Objekte und Plastiken zieren
Grünflächen und Plätze und fordern
die Vorübergehenden auf, mit ihnen
in einen künstlerischen Dialog zu
treten.
Kontrast, Widersprüche
und Gegensätze
Das Thema der kommenden Kunstwoche
heißt Schwarz.Weiss. Die Erklärung
dazu im Ausstellungsflyer
Es ist stets die richtige Zeit für Einzigartiges
Der Schreinermeister für’s Besondere und mit der Liebe zum
Altholz gestaltet für Sie Bilderrahmen, Geschenkartikel, Küchen,
Türen & Möbel – ganz individuell nach Ihren Wünschen.
76
Altholz – Unendlich
Andreas Gerg
Schreinermeister
Waldfriedhofstr. 4
83661 Lenggries
Tel. 08042 - 500 900
info@altholz-unendlich.de
lautet: „Schwarz.Weiss steht in diesem
Zusammenhang – neben dem
unmittelbar farbliche Kontext – im
übertragenen Sinn für maximalen
Kontrast, maximale Widersprüche,
Kunstwoche 2017, Innenbereich Pfarrheim Lenggries
Gegensätze und Gegensätzlichkeit.“
Also Opposition und Polarität
schlechthin. Die ortsansässigen
Künstler Günter Unbescheid, Heidi
Gohde, Jürgen Dreistein, Paul
Schwarzenberger, Sophie Frey, Ecki
Kober, Gabriele Pöhlmann, Ursula-Maren
Fitz und Klas Stöver haben
auch in diesem Jahr wieder interessante
Gastkünstler eingeladen.
Philip Hönicke aus Benediktbeuern
fertigt einzigartige Metall-Skulpturen
aus verschweißten, polierten
und teilweise oxidierten Stahl- und
Edelstahlblechen. Trotz des massiven
Materials bestechen seine Arbeiten
durch eine gewisse Leichtigkeit.
Sie lassen sich sogar bewegen
und in verschiedene Formen legen.
Schulanfang – wir sind bereit!
Schullisten abgeben ...
und nur noch abholen!
Wir packen alles zusammen!
im Schreibzeig ...
Kunstwerke aus Metallgewebe
und interessante Grafiken
Die Kombination aus Metallgewebe
und verschiedenen Papieren ist
ein Merkmal der Werke von Dorothea
Reese-Heim aus München. Die
Künstlerin experimentiert auch mit
Lichteffekten und Projektionen. ➳
Annelies Essendorfer
Marktstraße 10
83661 Lenggries
Tel. 08042 8990
e-mail: schreibzeig@t-online.de
77
Kunstwoche Lenggries
Zum Auftakt
der Lenggrieser Kunstwoche
Sternennacht
Freitag, 14.09.2018
Beginn 18:00 Uhr
Lenggrieser Geschichtsrad
Das Rad der Zeit zurückzudrehen,
schien bisher unmöglich. Eine „Lösung“
hierfür bietet nun Claus Eder
in seinem Lenggrieser „Buidleck“.
Er hat ein Rad entworfen, das der
Betrachter zurückdrehen kann in
die Lenggrieser Geschichte vom 11.
Jahrhundert bis heute. Aufgeteilt in
acht ausgewählte Zeiträume wird
hier mit Bildern und Texten auf
einem ca. zwei Meter großen Rad
(das ist wirklich riesig) dargestellt,
was sich beispielsweise von 1906
bis 1920 oder von 1860 bis 1875
Wichtiges in Lenggries ereignet hat.
Aufgeteilt wie eine Pizza zeigen die
einzelnen Stücke Ereignisse aus diesen
Zeiträumen, die die Geschichte
von Lenggries geprägt haben. Sei es
die Zeit, als man noch mit Flößen
unterwegs war, die verschiedenen
Epochen des Schloss Hohenburg,
Hochwässer die Ortsteile zerstörten
oder erstmals das „Dampfross“ vom
Lenggrieser Bahnhof abfuhr. Akribisch
recherchiert und illustriert
kann man hier in die Lenggrieser
Geschichte eintauchen und feststellen,
was man der Arbeit der Vorfahren
alles zu verdanken hat. Und welcher
Alltag die früheren Jahrhunderte/Jahrzehnte
bestimmt hat.
Inhaber Claus Eder hat sich die
Mühe gemacht, dass solche Momente
bis in unsere Zeit lebendig
bleiben. Interessierte sind herzlich
eingeladen einmal am Rad zu drehen.
Öffnungszeiten finden Sie unter
www.buidleck.de
78
Während der Kunstwoche werden
Pflanzenbilder auf verschieden Prismen
projiziert und von den umliegenden
Wänden reflektiert. So entstehen
Eindrücke, die die Natur in
Kunstwoche 2016, Innenbereich Pfarrheim Lenggries
einen völlig neuen Kontext setzen.
In der Grafik liegt der Schwerpunkt
der Fridolfinger Künstlerin Gudrun
Reubel. Sie arbeitet mit Kontrasten,
mit dem Spannungsfeld zwischen
Gegensätzen wie beispielsweise hell
und dunkel, eckig und rund. Diese
Wirkung erzielt die renommierte
Künstlerin durch verschiedenste
grafische Techniken, die sie zum
Teil selbst entwickelt hat.
Die 16. Lenggrieser Kunstwoche
startet am 14. September mit einer
Vernissage um 19.00 Uhr. Die
Ausstellung kann dann vom 15. bis
30. September von Montag bis Freitag
von 14.00 bis 18.00 Uhr und
samstags und sonntags von 10.00
bis 19.00 Uhr besucht werden. Der
Eintritt ist frei. Zur Ausstellung
erscheint wie in jedem Jahr ein umfangreicher
Katalog.
KVL Künstlervereinigung
Lenggries e.V.
www.kv-lenggries.de
info@kv-lenggries.de
LUST AUF
SCHÖNE SCHUHE
SCHUHHAUS J. BAMMER
Johann-Probst-Str. 1 ∙ Lenggries
www.schuhhaus-bammer.de
79
Kunstwoche Lenggries
Lenggrieser Sternennacht
Zum Auftakt der Lenggrieser Kunstwoche am
Freitag, 14. September 2018, Beginn 18.00 Uhr
Erleben Sie Lenggries mit Überraschungen
und Musikanten rund um
die Lenggrieser Scheib’n, dazu gibt
es noch in verschiedenen Geschäften
und in den Straßen Livemusik.
Außerdem um 18.00 Uhr ein kleines
Orgelkonzert mit Alexander Pointner
in der Pfarrkirche St. Jakob, in
der Gemeindebücherei um 18.00 Uhr
Bilderbuchkino und von 19.00 Uhr
bis 20.30 Uhr Kinderschminken.
Eröffnung der Lenggrieser Kunstwoche
im Katholischen Pfarrheim,
Geiersteinstraße 7.
Wir machen Ihre
Tortenträume war!
80
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
„Viele
schaffen
mehr.“
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Wir machen den Weg frei.
VIELE SCHAFFEN
Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele
gemeinsam. Diese Idee ist das Grundprinzip der
Genossenschaftsbanken und gleichzeitig Motto
unserer neuen Crowdfunding-Initiative für
gemeinnützige Projekte in der Region.
Mehr Infos finden Sie online.
oberlandbank.viele-schaffen-mehr.de
Raiffeisenbank
im Oberland eG
81
ANZEIGE
PORTRÄT EDV-Team Oberland
Highspeed für den Isarwinkel
Der innovative Internet-Provider für den Tölzer Landkreis
Das Lenggrieser Unternehmen
„EDV-Team Oberland“ hat sich
der Internetversorgung in ländlichen
Gebieten im Landkreis Bad
Tölz-Wolfratshausen verschrieben.
Die beiden Computerspezialisten
Peter Feist und Martin Fichtner
haben ihre Firma im Jahr 2002
gegründet. Seit 2007 ist das Unternehmen
ein eigenständiger Internet-Provider.
Das Einzugsgebiet
reicht von der Jachenau bis nach
Bad Heilbrunn und Dietramszell.
Das schnelle Internet wird über die
jeweils sinnvollste Technologie zum
Verbraucher gebracht. Das „EDV-
Team Oberland“ baut die bereits
bestehenden Kabelverzweiger der
Telekom mit der VDSL-Technik
aus und kann auf diese Weise das
schnelle Surfen im Netz ermöglichen.
In einigen Bereichen des Landkreises
legen die Internetprofis sogar
zukunftsweisende Glasfaserleitungen
bis in die Gebäude der Kunden.
Haus- und Gebäudevernetzung
mit Glasfaserleitungen
Als eines der wenigen Unternehmen
im Süden von München kann
das „EDV Team Oberland“ auch
selbst spleißen und auf diese Weise
die Haus- und Gebäudevernetzung
mit Glasfaserleitungen interessierter
Internetnutzer realisieren. Außer-
82
dem haben Peter Feist und Martin
Fichtner ein Richtfunknetz über
große Teile des Landkreises eingerichtet,
um auch abgelegene Anwesen
mit Bits & Bytes zu versorgen.
Zusätzlich zur Internetversorgung
Ihrer Kunden bieten die Mitarbeiter
vom „EDV-Team Oberland“ ihr
Wissen auch rund ums Thema Computer
an.
Der persönliche Service steht
an erster Stelle
Das Angebot reicht von Reparaturen
bis hin zum Verkauf von PC und
Laptop sowie dem erforderlichen
Zubehör. Für die beiden Unternehmer
steht der persönliche Service an
erster Stelle. „Wir möchten nah an
unseren Kunden sein und sie jederzeit
fachkundig beraten und betreuen“,
sagt Peter Feist. Aus diesem
Grund beschränken sie ihren Kundenkreis
auch weitgehend auf ihren
Heimat-Landkreis. „Uns ist es wichtig,
im Problemfall schnell beim
Kunden sein zu können. Auf der
anderen Seite wollen wir ihm weite
Wege ersparen, wenn sein Gerät zu
uns in die Werkstatt muss“, so Feist.
Das Unternehmen „EDV-Team
Oberland“ hat seinen Firmensitz
im Herzen von Lenggries. Vor der
Tür parkt das firmeneigene Elektroauto.
„Damit wollen wir auch
signalisieren, dass wir fortschrittlich
und innovativ denken“, bekräftigt
der Firmenchef. Als Kunde von
„EDV-Team Oberland“ gehören
lange Wartezeiten in überlasteten
Hotlines wie oft bei Großanbietern
der Vergangenheit an. Peter Feist
und Martin Fichtner und ihr Team
stehen für ihre Kunden bereit, ob es
nun um schnelles Internet für Unternehmen
und Privathaushalte geht
oder um die Reparatur des Familiencomputers.
Kompetent, verlässlich
und vor Ort. kf
Zukunftsweisend und technisch auf
höchstem Niveau: Ein Glasfaserkabel
im Querschnitt.
Martin Fichtner & Peter Feist GbR
Bachmairgasse 5 · 83661 Lenggries
Tel. 08042 · 973306 · www.edv-team.org
83
Unser Buchtipp EMTB-Führer
Der EMTB-Führer
Die 50 schönsten EMountainbike Touren südlich von München
Text: Birgit Bondarenko
Bilder: Renate Brümmer und Burkhard Martens
Habt ihr auch schon die Vorzüge
es E-Mountainbikens für euch entdeckt?
Die Vorteile der Zweiräder
mit Hilfsmotor liegen auf der Hand:
Der zuschaltbare elektrische Antrieb
erleichtert Fahrten in bergigem
Gelände, macht es Familien leichter
den Nachwuchs im Anhänger zu ziehen
und bietet auch älteren Aktiven
die Möglichkeit längerer ausdauernder
Fahrten. Alle E-Bike-Radler
sind sich auf jeden Fall einig: Der
Fahrspaß steigt!
Das finden auch Renate Brümmer
und Burkhard Martens. Beide sind
passionierte Outdoorsportler und
nutzen ihre E-Bikes schon seit vielen
Jahren. Das Lenggrieser Paar hat
nun einen E-Mountainbike-Führer
herausgebracht, der die schönsten
Touren von Füssen bis Kufstein beschreibt.
Besonderen Wert legen die
Autoren darauf, dass die Strecken
für „ganz normale Radler“ geeignet
sind. Sie kommen ohne Tragestrecken
und schwer zu bewältigende
Trails aus, sondern führen auf stets
gut befahrbaren Wegen entlang. Zu
jeder Tour finden wir detaillierte Beschreibungen
der Rahmenbedingungen,
wie Schwierigkeitsgrad (leicht
– mittel – schwer), Streckenlänge,
Höhenmeter, die zu erwartende
Dauer der Touren und Einkehrmöglichkeiten.
Die Vorbereitung des
Radl-Ausflugs wird uns durch die
genaue Anfahrt des Startpunktes,
einem Roadbook, das ausgedruckt
mitgenommen werden kann, sowie
GPX-Tracks zum Download enorm
erleichtert. E-Bike-Neulinge finden
wertvolle Tipps zum Akku-Handling,
ein kleines Fahrtechniktraining
und eine GPS-Einweisung.
UNSER FAZIT:
Super durchdacht, sehr übersichtlich
und reich an Tipps zu tollen
Touren vor traumhafter Bergkulisse.
Ausprobieren!
84
Wir haben für euch eine besonders schöne Tour rausgesucht:
Jachenau-Isartal-Runde
Schwierigkeitsgrad: mittel
Streckenlänge: 44,5 km
Höhenmeter: 800 Hm
voraussichtliche Dauer: 3h05
Buchautoren Renate Brümmer und
Burkhard Martens
Diese Runde durch die schöne Jachenau,
das ursprüngliche Isartal, vorbei
am türkis schimmernden Walchensee
führt durch viel Wald und
ist daher auch jetzt im Hochsommer
gut geeignet. Unterwegs gibt es viele
herrliche Möglichkeiten, eine kleine
Pause zu machen und die einmalige
Natur zu genießen.
Startpunkt ist der Wanderparkplatz
in der Jachenau im Ortsteil Petern.
Der Weg führt Richtung Lenggries
und Höfen/Röhrmoos einen Forstweg
bis zu einer tollen Aussicht über
das Sonnental Jachenau mit Blick
auf die mächtige Benediktenwand.
Bergab durch den Wald kommen wir
an der Reiser Alm vorbei. Bald geht’s
auf einen Singletrail bergauf und
bergab bis zum Staffelgraben und
erreichen die Stelle, an der die Isar in
den Sylvensteinspeicher fließt. Vom
Weg zwischen der Schnellstraße
und der Isar haben wir einmalige
Ausblicke auf den Fluss. Kurz vor
der Vorderriß kann man eine Pause
im Gasthof Post machen. Auf der
Mautstraße fahren wir Richtung
Wallgau, jetzt rechts der Isar. Hinter
der Mautstelle belohnt uns der Blick
über das Kiesbett des Rißbachs
bis weit ins Karwendel hinein –
einmalig! Über den Galgenwurfsattel
geht’s Richtung Norden zum Walchensee
immer der Beschilderung
Niedernach folgend. Am Ostufer
entlang fahren wir rechts über die
Jachen und links auf den Radweg bis
zum westlichen Ortseingang Jachenau.
Wir folgen der Beschilderung
Großer Rudweg/Höfen, passieren
einige Weiler und kommen über den
Wiesenweg zurück zum Startpunkt.
Der EMTB-Führer kann unter
www.emtb-fuehrer.de
versandkostenfrei für 29,95 Euro
bestellt werden.
85
Herzens-Angelegenheiten
Aufmerksamkeit
Text: Michaela Probst
I gfrei mi so,
wenn du mia zuaherst,
und du di sogar zu mia umma loanst,
damit’st alles verstehst,
ois des, wos i dir sog.
Wenn’s rundrum um di ganz stad werd,
weilst nixn sogst und heast – nur mi.
Des find i richtig schee.
I gfrei mi so,
wenn du mir was erzählst.
I hear dir so gern zua.
Bin grod wia a Regenschirm gspannt,
bei jedem Wort und jeder G’schicht,
heng i an deine Lippen dro.
Egal, wos is, nur du und i
und nur des, wos mia zwoa uns song.
Ganz wurscht, um was das geht,
ganz gleich, wer du a bist.
Des is fei schee und wirkle rar!
So richtig Zuahern, des foid oft soo schwaar!
Schod eigentlich,
weil’s Leb’n mit a bisserl mehra Aufmerksamkeit
ganz oafach, glei um so vui schena waar.
86
Buchvorstellung
ANZEIGE
Heiterer Ratsch
mit der Natur
Boarische Verserl
von Marion Kellner
und Bildern von
Andreas Untergruber
Fast alle Tage gibt es Situationen,
Zusammentreffen und Ereignisse in
unserem Alltag, die uns bewegen,
faszinieren oder auch mal zu Tränen
rühren. Marion beschreibt diese
besonderen, aber auch ganz alltäglichen
Momente in ihren Gedichten.
Schon seit vielen Jahren schreibt sie
sich alles, was ihr nahegeht, von der
Seele, für sich und ihre Familie. Zudem
hält sie Lesungen bei verschie-
Bild: F. X. Kohlhauf
denen Veranstaltungen, was sie ganz
besonders freut. Zusammen mit dem
Fotografen Andreas Untergruber hat
sie ihr erstes Werk veröffentlicht. Die
wunderschönen Natur- und Tieraufnahmen
unterstreicht sie mir ihren
Verserln, so ist ein heiterer Ratsch
mit der Natur entstanden.
Einen kleinen Auszug aus dem Werk
haben wir für euch abgedruckt. Viel
Spaß beim Lesen! mp
Heiterer Ratsch mit der Natur
ISBN-Nr. 978-3-8335-9010-8
„Schaug dir de Buidl o ...
Von einer Schönheit
und Symmetrie
des spannst du gar ned,
weilst an dieser begnadeten Wäit
dauernd vorbeilaffst ...
und des olles übersiehst.
Du brauchst koane Drogen
und koan Alkohol
koan Krach und Lärm
koa Geld und koan Reichtum
und Konsum.
Aba wos du brauchst:
a Ruhe, a Gelassenheit
aufgeschlossen sein
für alles Schöne und
a ganz große Portion Demut.“
Marion Kellner – Verserl
87
FFW Bad Tölz
Grund genug zum Feiern
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Tölz
Bilder: FFW und Stadt Bad Tölz
Ende der Sechzigerjahre des 19.
Jahrhunderts tauchte erstmals der
Gedanke auf, dass sich die wehrwilligen
jungen Männer zu einem Verein
zusammenschließen sollten, um
durch bessere Ausbildung und Ausrüstung
dem Feuer eher begegnen zu
können. Am 15. August 1868 erging
ein Aufruf zur Gründung einer freiwilligen
Feuerwehr im Markt Tölz.
Am 21. September 1868 formierte
sich, aus Mitgliedern des Turnvereins,
schließlich die Freiwillige Feuerwehr
des Marktes Tölz.
Heuer jährt sich diese Gründung
zum 150. Mal. Grund genug dieses
Jubiläum zu Feiern.
Am Freitag, den 14. September 2018
geht es bei der Blaulichtparty im
Gerätehaus heiß her. Zuerst gibt es
Livemusik der Band „Brass da la
Vista“. Anschließend legt unser Feuerwehr-DJ
auf.
Beginn der
Feierlichkeiten am Freitag,
den 14.09.2018
Mit der Ehrung unserer verstorbenen
Kameraden am Kriegerdenkmal
und dem anschließenden Festabend
für unsere geladenen Gäste, beginnen
die Feierlichkeiten am Samstagabend,
dem 15. September im Kurhaus.
Hierzu marschieren wir um
19.00 Uhr von der Stadtpfarrkirche
zum Kriegerdenkmal und dann weiter
zum Kurhaus.
Der Festtag am Sonntag, dem 16.
September, beginnt um 10.00 Uhr
mit einem Festgottesdienst im städtischen
Kurpark. Hierzu stellen sich
die teilnehmenden Vereine entlang
der Isarpromenade auf und marschieren
um 09.30 Uhr über die Badund
Ludwigstraße zum Kurpark.
Anschließend, so gegen 11.00 Uhr,
reihen sich die historischen Fahrzeuge
in den Festzug ein, der von der
Ludwigstraße über die Marktstraße
und dann weiter zum Feuerwehrgerätehaus
führen wird. Dort erwartet
die Teilnehmer, aber auch alle Gäste
aus nah und fern, eine gemütliche
Bierzeltatmosphäre.
Mehr zum Festtag unter: http://ffbt.
feuerwehren.bayern/150-jubilaum
88
Festprogramm für Sonntag, dem
16. September 2018
08.00 Uhr Empfang der Vereine –
Festbüro am Amortplatz /
Isarbrücke
09.00 Uhr Aufstellung zum
Kirchenzug
09.30 Uhr Abmarsch zum Festgottesdienst
10.00 Uhr Festgottesdienst im
städtischen Kurpark
11.00 Uhr Festzug – anschließend
gemütliches Beisammensein
im Festzelt beim Feuerwehrgerätehaus
mit Übergabe der
Ehrengabe
Kostenlose Parkplätze am
Moraltpark und Festplatz; Parkgebühr
im Zentralparkhaus
40 Cent pauschal
Wissenswertes zur
Organisation
Ab 08.00 Uhr wird das Festbüro am
Amortplatz, gleich neben der Isarbrücke
geöffnet sein.
Die Aufstellung der beiden Züge
zum Kirchenzug 09.00 Uhr erfolgt
auf der Isarpromenade – mehr erfahrt
ihr im Festbüro.
Unsere Bergwachtkameraden werden
euch im Aufstellungsbereich einen
Imbiss anbieten.
V. l. n. r. Dennis Bülow 2. Vorstand und Michael Lindmair 1. Vorstand
Kostenlose Parkplätze stehen am
Moraltpark und am Festplatz jeweils
gegenüber vom Feuerwehrgerätehaus
sowie an der Isarpromenade
zur Verfügung. Im Zentralparkhaus
beträgt die Parkgebühr 40
Cent pauschal für den ganzen Tag.
Der Festgottesdienst findet im Kurpark
neben dem Kurhaus statt.
Der Festzug führt über die Marktstraße
zum Feuerwehrgerätehaus in
der Lenggrieser Straße 73.
Die historischen Fahrzeuge stellen
sich in der Seppstraße in Richtung
Ludwigstraße auf und gliedern sich
dann in den Festzug ein. Die Zugund
Transportfahrzeuge können am
Festplatz hinter dem Hagebaumarkt
abgestellt werden.
Die historischen Fahrzeuge verlassen
den Festzug in der Lenggrieser
Straße bei der Jet-Tankstelle und
können über den Parkplatz vom Einkaufszentrum
„Moraltpark“ zum
Festplatz zu ihren Zugfahrzeugen
fahren.
Gefeiert wird im Festzelt beim Feuerwehrhaus.
Bei schlechtem Wetter
findet auch der Festgottesdienst im
Festzelt statt.
Der Parkplatz vom Einkaufszentrum
„Moraltpark“ steht allen unseren
Gästen gebührenfrei zur Verfügung.
Witterungsbedingte Änderungen geben
wir auch auf unserer Homepage
bekannt.
Freiwillige Feuerwehr Bad Tölz
Lenggrieser Straße 73
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 3641
info@ffbt.de
ffbt.feuerwehren.bayern
89
TIPP AUS DER NATUR
Schnattern oder Winterheckenzwiebel
Ein im Isartal wenig bekanntes Gewächs,
dafür im Allgäu umso bekannter
Nicht nur in der Apotheke, auch
in der Küche sind bei mir Kräuter
in Gebrauch. Denn gesunde Ernährung
ist die Basis fürs Wohlbefinden.
Schon früh hat mir meine Oma beigebracht,
was man mit Kräutern
alles anstellen kann. Ihr wichtigstes
Nachschlagewerk war ein Buch über
Hildegard von Bingen. Ringelblumensalbe
und Hollersirup wurden
selbstverständlich selber hergestellt
und Spitzwegerich kam auf den Mückenstich.
Schachtelhalm, Brennnesel
und Mädesüß wuchsen im
Garten und wurden getrocknet und
zu Tee verarbeitet.
Aber auch zum Kochen wurde selbst
Angepflanztes und viele frische
Kräuter verwendet. Und so sind diese
auch in meiner Küche selbstverständlich.
Ein im Isartal wenig bekanntes Gewächs,
dafür im Allgäu umso populärer,
ist die Schnattern oder Winterheckenzwiebel.
Das ist eine alte
Bauerngartenpflanze, welche bereits
seit dem Mittelalter in Europa kultiviert
wird. Die Schnattern können
fast das ganze Jahr über als frisches
Schnittgrün in der Küche verwendet
werden. Sie schmecken aufs Brot, in
Dips, Salten und Gemüse. Oder als
Grüne Knöpfle.
Rezept von Eva Löhle
Apothekerin der Alten Apotheke
Greane Knepfle (Grüne Knöpfle)
500 g Mehl
5 Eier (Größe M)
Prise Salz
200 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
150 g geschnittene Schnattern
(Winterheckenzwiebel)
Aus den Zutaten einen Spätzleteig rühren. So kräftig, dass er Blasen
wirft und am Schluss die Schnattern zugeben und nochmals
alles gut verrühren. Währenddessen Salzwasser zum Kochen
bringen. Mit zwei Teelöffeln die Knöpfle formen und ins kochende
Salzwasser geben. 5 Minuten kochen lassen und dann in einer
Pfanne mit Butter anrösten.
Dazu isst man grünen Salat mit frischen Kräutern aus dem Garten.
Die Knöpfle schmecken besonders gut, wenn man sie in die
Salatsoße eintunkt.
Guten Ap pe tit!
90
PORTRÄT Alte Apotheke
ANZEIGE
Apothekergarten mitten in Lenggries
Richtig gut eingewachsen ist jetzt
der Kräutergarten der Alten Apotheke
in Lenggries.
2015 hat Apothekerin Eva Löhle den
Garten wieder angelegt und knüpft
so an die alte Tradition der Apothekergärten
an. Fast 50 verschiedene
Heilkräuter gedeihen mittlerweile
mitten in Lenggries. Kleine Tafeln
beschreiben die Pflanzen und erklären
deren Bedeutung und Einsatz in
der Naturheilkunde.
Darunter sind nicht nur bekannte,
auch als Küchenkräuter verwendete
Pflanzen, wie Salbei, Thymian, Rosmarin,
Minze und Oregano. Nein
auch Heilpflanzen, wie Heilziest,
Wermut, Herzgespann, Süßdolde
oder Goldrute wachsen hier.
Verwendung finden sie in der Apotheke
leider nicht, da hier nur Pflanzen
mit offiziellem Qualitätszertifikat
verwendet werden dürfen. So
soll der Apothekergarten „nur“ die
Schönheit und den Nutzen einiger
einheimischer Arzneipflanzen vorstellen.
Wann immer Sie möchten,
nutzen Sie unsere Arzneipflanzenoase,
sehen, riechen und lesen Sie,
was die Natur als Quelle wertvoller
Arzneien bereit hält.
Seit jeher ist die Alte Apotheke
Lenggries eine ganzheitlich orientierte
Apotheke. Durch unser umfassendes
Angebot, weit über das
schulmedizinische hinaus – Homöopathie,
Schüsslersalze und Spagyrik
– wollen wir Kundenwünsche bestmöglich
erfüllen.
Spagyrik
Die Herstellung:
Heilpflanzen aus zertifiziertem ökologischem
Anbau werden mit Hefe
vergoren, was zu einer optimalen
Freisetzung der Wirkstoffe führt.
Die vergorene Pflanzenmasse, die
bereits den spezifischen Duft der Essenz
erkennen lässt, wird destilliert.
Der verbleibende Rückstand wird
schonend getrocknet und verascht.
So werden die wertvollen Mineralstoffe
der Pflanze gewonnen und anschließend
im Destillat gelöst. Nach
Filtration und einer dreiwöchigen
Reifung entsteht eine hochwirksame
Heilpflanzen-Essenz, die spagyrische
Urtinktur.
Die Alte Apotheke hat ca. 130 verschiedene
Essenzen vorrätig, die individuell
kombiniert werden können.
Alte Apotheke Lenggries
Tölzer Straße 10; 83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 8767
Fax 08042 ∙ 8960
info@alte-apotheke-lenggries.de
www.alte-apotheke-lenggries.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.30 – 12.30 Uhr &
14.30 – 18.30 Uhr,
(jeden Mi Nachmittag geöffnet!)
Samstag
08.30 – 12.30 Uhr
91
MUSIKANTENTREFFEN
Die Geschichte der Stadtkapelle
von Bad Tölz
Text: Michaela Linke Bilder: Tölzer Stadtkapelle e.V.
In Bad Tölz gab es schon vor dem
Ersten Weltkrieg mehrere Blaskapellen.
Danach fanden sich ca. 10
bis 13 Musikanten zu einer typisch
neunstimmigen Blasmusik zusammen,
die der Kapellmeister Anton
Diemer aus Wildbad Kreuth leitete.
Diese Kapelle spielte ohne Namen
zu kleineren Veranstaltungen und
Jahrtagen auf. Konzertauftritte aus
dieser Zeit sind nicht bekannt.
Offiziell gegründet wurde die Tölzer
Stadtkapelle im Winter 1923. Damals
übernahm der ehemalige Militärmusiker
Hubert Kaltenmarktner
im Vereinslokal Schaflerbräu die
Leitung der Kapelle. Durch seinen
ehrgeizigen Einsatz und den Zeitaufwand
den Kaltenmarktner seinerzeit
an den Tag legte, konnte er besonders
die Jugend für die Blasmusik
begeistern. Schon bald wuchs die
Kapelle in kürzester Zeit zu einer
Konzertmusik heran, die nicht nur
Musiker aus Bad Tölz, sondern auch
umliegenden Gemeinden anzog. Offiziell
wurde am 27. Juli 1924 die
Kapelle vom ersten Bürgermeister
Stollreither und dem Stadtrat zur
Stadtkapelle ernannt.
Über den Verein
Die Tölzer Stadtkapelle zählt mit
über 55 aktiven Mitgliedern und einem
Altersdurchschnitt von ca. 29
Jahren zu den größten und jüngsten
Orchestern in der Umgebung.
Dabei gibt es aktive Mitglieder, die
seit mehr als 40 Jahren der Kapelle
angehören. Die Hauptaufgabe der
Stadtkapelle ist die musikalische
Umrahmung von weltlichen und
kirchlichen Festen der Heimatstadt.
Um die 70 Auftritte im Jahr sind die
Regel, zusätzlich gibt es jeden Monat
92
ein Konzert im Tölzer Kurhaus. Dort
wird den Zuhörern ein buntes Programm
mit konzertanter Blasmusik
geboten, wie sie auf CDs zu hören
ist. Die musikalischen Höhepunkte
sind das Muttertags- und Weihnachtskonzert,
während unter dem
Jahr auch Themenkonzerte (z.B. Solistenkonzert,
bayrisch-böhmisches
Konzert) gespielt werden.
Vielseitiges Repertoire
Die Musiker spielen von Polkas
und Märschen über symphonische
Klänge, moderne Pop-Musik, bis
hin zu klassischen Werken der großen
Schöpfer Mozart, Wagner oder
Strauß jedes gängige Genre. Der
Tölzer Schützenmarsch von Anton
Krettner darf dabei natürlich nicht
fehlen und wird bei jedem Auftritt
zum Besten gegeben. Es wird quasi
alles gespielt, was in einem Blasorchester
möglich ist. In den letzten
Jahren hat die Tölzer Stadtkapelle
einige Male sehr erfolgreich
an symphonischen Wertungsspielen
und Wettbewerben teilgenommen.
2008 und 2010 wurde die Stadtkapelle
Bayerischer Meister im Oberstufenwettbewerb
und 2012 ➳
Hier werden Stoffwünsche wahr
Große Auswahl und kompetente Beratung
bei Stoff-Creativ
„Im Traditionshaus Stoff-Creativ werden Stoffwünsche
wahr“ so Inhaberin Karin Denzer.
Ob Baumwolle, Leinen, Viskose, Wolle, Seide
für Mode von Top-Designern aus aller Welt oder
traditionelles Dirndlgwand, bei Stoff-Creativ
finden die Kundinnen alles, was sie benötigen.
Sämtliches Näh-Zubehör, Modestoffe, Dirndlstoffe,
Gardinen, Bistro-Gardinen, Weihnachtsstoffe
und Kurzwaren, alles ist in riesiger Auswahl
vorrätig. „Unsere langjährigen Stoff-Creativ-
Mitarbeiterinnen stehen mit sachkundigen
Ratschlägen zur Seite“, versichert Karin Denzer,
die mit ihren drei Niederlassungen die Hobby-
Schneiderinnen im ganzen Oberland bedient.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Filiale Bad Tölz
Salzstraße 12
83646 Bad Tölz
Tel.: 08041 / 79 60 493
Öffnungszeiten:
Mo − Fr: 9:00 − 18:00 Uhr
Sa: 9:00 −13:00 Uhr
93
Drittplatzierter im selbigen Wettbewerb.
Von 2004 bis heute nahm
die Stadtkapelle regelmäßig an Wertungsspielen
und Wettbewerben
teil. Die Liste der Auszeichnungen
ist somit lang und etwas, worauf
die Stadtkapelle besonders stolz ist.
Die Besetzungen
Die Tölzer Stadtkapelle tritt unter
anderem auch als Fanfaren und Paukenreiter
z.B. bei der Tölzer Leonhardifahrt
auf. Die Stritz-Besetzung
benannt nach Alfons Striz, Chorregent
der Tölzer Stadtpfarrkirche,
der sich für feierliche Anlässe in der
Kirche eine kleiner Blech-Besetzung
wünschte und natürlich die Tölzer
Jugendkapelle, die mittlerweile rund
35 Mitglieder zählt.
Flori Rein (Bananafishbones, the
Heimatdamisch u.v.m.) war selbst
10 Jahre lang Schlagzeuger der Tölzer
Stadtkapelle. 1999 luden die
Bananafishbones die Stadtkapelle
im Jahr ihres 75. Jubiläums in den
Münchner Kunstpark ein. Dort
spielten sie als Vorgruppe u.a. den
Erfolgssong Dinosaurs, für den extra
die Noten umgeschrieben wurden,
damit man ihn gemeinsam
spielen konnte. Da dieser Auftritt
im Publikum große Begeisterung
auslöste, wiederholten die Stadtkapelle
und die Bananafishbones ihre
gemeinsamen Auftritte mehrmals.
Ein Highlight war sicherlich der
Auftritt in der Tölzer Marktstraße
vor über 10.000 Besuchern, beim
Hillside Festival, bei der 125.-Jahrfeier
der Stadt Bad Tölz 2006, im
Kurhaus oder aber auch beim Summervillage
2012. Dabei konnte sich
es für die Stadtkapelle auch unvergessliche
Einladungen. Im Januar
2005 wurde der letzte Wunsch des
schrillen Münchner Modeschöpfers
Rudolph „Mosi“ Moshammer erfüllt,
indem die Tölzer Stadtkapelle
dessen Beerdigung musikalisch umrahmte.
Vom 23. bis 25. Mai 2008 durfte die
Tölzer Stadtkapelle mit vielen anderen
Blasmusik- und Folklorevereinen
aus Süddeutschland, Österreich und
der Schweiz an der Benedikt-Parade
im Herzen von Rom teilnehmen.
Dabei wurde Papst Benedikt von
weit über 1.000 Musikern auf dem
Petersplatz vor dem Vatikan ein
Ständchen gespielt.
Die Tölzer Stadtkapelle ist im Isarwinkel
nicht mehr wegzudenken
und repräsentiert einen wichtigen
Teil unserer Kultur und unseres
Brauchtums. Wer sonst könnte den
Tölzer Schützenmarsch auch authentischer
spielen als die Stadtkapelle?
Das sich die Musiker nicht nur
Die Bananafishbones und
die Stadtkapelle
jeder überzeugen, dass die Bananafishbones
und die Stadtkapelle die
perfekte Mischung aus Blasmusik
und moderner Musik sind.
Besondere Einladungen
Neben zahlreichen öffentlichen Auftritten
z.B. beim Oktoberfesteinzug
oder beim Polizeimusikfestival gab
beim Musikspielen, sondern auch
privat sehr gut verstehen, das spürt
man sofort. D’Isarwinkler bedankt
sich für den sehr interessanten Einblick
und einfach dafür, dass ihr uns
immer wieder mit eurer Musik und
euren Auftritten begeistert.
Tölzer Stadtkapelle e.V.
www.toelzer-stadtkapelle.de
94
+ Absicherung bei Berufsunfähigkeit
+ Altersvorsorge
+ Krankenzusatz
+ Baufinanzierung
+ Geldanlage und Bausparen
+ Versicherungsvergleiche, u.a. Kfz
Kanzlei Kaspar Obermüller
Arzbacher Str. 49, 83646 Bad Tölz
Tel.: 08041/4480595
Mobil: 0176/23427088
kaspar.obermueller@fvo-bayern.de
www.finanzexpertevorort.de
95
ALTE SPRÜCHE
Hoaß, hoaß, sagt er.
Host di brennt, frogt sie.
Mmmh, sagt er.
Aha, sogt sie.
Vielleicht kann jemand von euch
meinen Humor teilen? Ich liebe
diesen Spruch! Oma hatte den hunderte
Male von sich gegeben. Immer
dann, wenn wir vor lauter Hunger
zu hastig gegessen und uns die
Zunge verbrannt hatten. Und es hat
immer geholfen und die Schmerzen
waren wie weggeblasen.
Iss no! Isst no? Iss no.
Michaela Probst, d’Isarwinkler Schreiberin, mit ihrer
Schwester Beate und ihrem lieben Opa.
... jetzt spinnen’s, die vom d’Isarwinkler,
möchte man meinen. Doch
wir freuen uns einfach an unserer
schönen Sprache. Facettenreich und
mit kleinen feinen Unterschieden,
die sich nur durch die Betonung zu
einer ganz unterschiedlichen Bedeutung
wandeln kann. Als Kinder
waren wir, wie wahrscheinlich viele
von euch, so gern bei Oma und Opa.
Da gab’s immer was Leckeres in der
Speis, auf’n Herd oder im Kühlschrank.
„Iss no“, sagte der Opa
stets und ließ uns somit freien Lauf
unseren unbändigen Hunger zu stillen.
Irgendwann nach vielen Portionen
entwickelte sich darauf ein
„Isst no?“ und wir machten dann
doch mal eine Pause. Ein anderes
„Iss no“ kam von unserer Mama. Immer
dann, wenn nur noch ein Stück
auf dem Teller war, überlies sie es
uns Kindern. So sind die Mütter nun
mal. Aber ein kleiner Unterton verriet
uns, dass sie’s eigentlich gerne
selber gegessen hätte. Wir Schwestern
machen’s heut bei unseren
Kindern genauso und lächeln uns
gegenseitig zu, weil wir die wahre
Bedeutung verstehen.
Danke Mamas fürs Teilen!
96
Schaufensterln
Geschenkekistl zum Geburtstag –
ab sofort können Mädchen und Jungen ihre
eigene Kiste für Geburtstage zusammenstellen.
Dies alles bei Schreibzeig, Annelies Essendorfer,
Markstr. 10, Lenggries, Tel. 08042 · 8990
Viele zauberhafte Wohnaccessoires, kleine Möbelstücke
und liebevolle Geschenke findet ihr bei Andrea Happach
im Berg Chalet, Friedeln 17 (direkt an der Hauptstraße),
Jachenau, Tel. 08043 · 1036 und im Onlineshop
www.berg-chalet.de
VIOLAS’ Gewürze & Delikatessen
Kochbegeisterte und Liebhaber des
besonderen Geschenks werden hier fündig:
Erlesene Kräuter und exotische Gewürze,
würzige Chutneys und Dips, feine Öle und
Essige, hochwertige Pasta- und Reissorten
sowie köstliche Schokoladen und himmlisches
Gebäck warten auf euch im VIOLAS’.
Marktstraße 11, 83646 Bad Tölz, www.violas.de
Schenkt doch einfach mal „Zeit“!
Zeit, um mit euren Kindern oder Enkelkindern etwas Schönes zu tun,
wonach ihr alle dann auch etwas in euren Händen halten könnt.
Zeit, um mit Freundinnen oder der ganzen Familie, Keramik zu bemalen.
Im einzigARTig findt ihr eine große Auswahl von Keramik-Rohlingen:
Teller, Tassen, Schalen u.v.m. Malen kann jede/r, Kinder, Jugendliche, Eltern,
Oma und Opa – es ist ganz einfach, ohne Vorkenntnisse und macht viel Spaß!
einzigARTig, Keramik bemalen, Anja Künkele, Marktstr. 7, 83661 Lenggries,
Tel. 0173 · 3904797, www.einzigartig-lenggries.de
97
T. 08042/50 55 0
kilian-willibald.de
Allgemeiner Tiefbau
Straßenbau
Landschaftsbau
Kies- und Schotterwerk
Transportbeton
Kalk-Steinbruch
98
Wir stellen unbefristet ein:
alle Bauberufe vom Bauingenieur bis zum Azubi im Tief- und Straßenbau
Wollen Sie ein Loch graben
oder wollen Sie bauen?
Löcher graben andere,
wir verwirklichen Ihr
Bauvorhaben!
Seit über 130 Jahren sind wir mit nun 4 Standorten
bei Bad Tölz und Lenggries mit heute
rund 100 Mitarbeitern in unserer Firmengruppe
im bayerischen Oberland und Tirol tätig.
Mit Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und ökologischem
Credo empfehlen wir uns als Unternehmen
in allen Bereichen des Tief-, Straßen- und
Landschaftsbaues sowie der Herstellung von
Baustoffen. Wir bilden unseren Nachwuchs in 5
Ausbildungsberufen aus und erhielten für unsere
beständige Entwicklung den Wirtschaftspreis
des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.
SPEZIAL-BAUSTELLEN!
Herausforderung für Mensch und Maschine:
Die 1. Etappe geht bis zur Ladizalm 1573 m
(Anfahrt ab unserem Werk Gaißach ca. 2 h),
hier wird ca. die Hälfte der Ladung auf einen
3-achser Betonmischer umgeladen, dann geht
es gemeinsam zur Baustelle.
Wir werden alles dazu beitragen, dass die
Bauarbeiten planmäßig ablaufen!
Betontransport zur
Falkenhütte/Karwendel
1848 m
99
Mei Dahoam
Wohngesunde Verhältnisse im ganzen Haus: Power Protect [eco] macht keine Abstriche in puncto
gesundheitliche Unbedenklichkeit, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. (Foto: epr/Remmers/Fotolia)
Schimmelabwehr
Für das Mehr an Wohnqualität – Ökologische Sanierung
als sanfte Alternative zu herkömmlicher
Wir sitzen zwar nicht gern auf
dem, dafür aber umso lieber im Trockenen
– das gilt besonders für das
eigene Zuhause. Hier wollen wir uns
rundum wohlfühlen. Das funktioniert
jedoch nur, wenn die eigenen
vier Wände nicht von Schimmelbefall
betroffen sind. Neben feuchten
Wänden oder aufsteigender Feuchte
liegt die Ursache häufig im ungenügenden
Wärmedämmstandard von
Altbauten bei gleichzeitiger Verringerung
der Luftwechselraten durch
bauliche Veränderungen. Dadurch
kann die Luftfeuchte auf der Wandoberfläche
steigen und Schimmelpilzwachstum
hervorgerufen werden.
Für die optimale Lebensqualität
ist es wichtig, dass Wohnräume an
jeder Stelle den sogenannten „hygienischen
Mindestwärmeschutz“
erreichen. Dabei darf die relative
Luftfeuchtigkeit 70 Prozent nicht
übersteigen, während die Oberflächentemperatur
mindestens 12,6
Prozent betragen muss. Ein solches
optimales Raumklima wird unter
anderem mit speziellen Schimmelsanierplatten
erreicht. Die Firma
Remmers bietet mit ihrer Produkt-Neuheit
Power Protect [eco]
eine nachhaltige Schimmelabwehr
im System und unterstreicht damit
den eigenen Anspruch, verantwortungsvoll
mit natürlichen Ressourcen
umzugehen. Die innovativen
Sanierplatten sorgen für eine effi-
100
ziente Luftfeuchteregulierung und
damit für ein Mehr an Wohnqualität.
Sie sind leicht und gleichzeitig
sehr stabil, umweltfreundlich und
lassen sich unkompliziert verlegen.
Ihre Besonderheit: Power Protect
[eco] bietet dem Verarbeiter nicht
nur alles aus einer Hand, sondern
bekämpft auch die Ursache von
Schimmelbefall, ohne Abstriche in
den Bereichen gesundheitliche Unbedenklichkeit,
Umweltverträglichkeit
und Nachhaltigkeit zu machen.
Es werden keine schädlichen oder
Allergie auslösenden Stoffe freigesetzt
– die Sanierung erfolgt absolut
emissionsarm. Die Oberfläche bleibt
dauerhaft trocken, wodurch Schimmelsporen
die Lebensgrundlage entzogen
wird. Mit Remmers Power
Protect [eco] bleibt zu Hause alles in
trockenen Tüchern. (epr)
Damit wir uns in den eignen vier Wänden rundum wohlfühlen, ist ein schadstofffreies
Wohnumfeld unabdingbar. (Foto: epr/Remmers/istockphoto)
Blick über Bad Tölz!
Baugrund stück mit
Altbestand
In erhabener Hanglage auf einem Plateau
in Wackersberg mit herr lich em Bergblick,
Grundstück ca. 1.935 m², ruhige Alleinlage
am Ende einer Sackgasse, das Baurecht
ist durch Bebauungsplan gesichert
Verkauf gegen Höchstgebot
Vorbehaltlich der Annahme durch den Verkäufer, zzgl. 3,57%
(inkl. 19% MwSt.) Maklerprovision vom Gesamtkaufpreis
Objekt 13275
08171/42400
www.bartsch-immo.de
Video online
QR-Code per Handy
einscannen und losfliegen!
www.vimeo.com/273858112
Wir suchen weitere
gepflegte Immobilien & Baugrundstücke!
Bartsch Immobilien GmbH
Sauerlacher Straße 72
82515 Wolfratshausen 101
ANZEIGE
Die Küche ist Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt
für jeden daheim
verbrachten Tag. Unser Ziel ist es,
Freude an jeder Minute des Aufenthalts
zu erzeugen.
Wir planen und bauen maßgeschneiderte
Küchen, die nicht nur das Auge
erfreuen. Unsere Küchen sind funktional
durchdachte Arbeitsplätze,
die den Alltag erleichtern und den
Spaß am Kochen in den Mittelpunkt
stellen. Robustheit und Langlebigkeit
gepaart mit Ästhetik und Design-Qualität.
Für die perfekte Symbiose
aus Ästhetik und Nutzwert
verbauen wir in unseren Küchen ausschließlich
Qualitätsprodukte. Wir
arbeiten mit renommierten Herstellern
zusammen. In der hauseigenen
Schreinerei können wir individuelle
Sonderlösungen realisieren. Mit
schönem Design, hochwertigen Materialien,
exzellenter Verarbeitung
und funktionalen Qualitätsgeräten
sorgen wir für Wohlfühlambiente.
Harald Weber, staatlich geprüfter
Einrichtungsberater und Schreinermeister,
berät Sie mit seinem kompetenten
Team beim Küchenkauf
und bei der Modernisierung. Unsere
Leistung beinhaltet das Aufmaß, die
Planung, die Konstruktion bis hin
zur Montage, samt aller Anschlüsse.
Ob klassische Landhausküche oder
Hochglanz-Designerküche:
DIE KÜCHE IST DEINE WERK-
STATT – und wir richten sie ein.
KÜCHENZENTRUM OBERLAND
Das Fachgeschäft für Küche und
Küchengeräte seit über 35 Jahren
Bahnhofstr. 16; 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 3635
Fax: 08041 ∙ 72235
toelz@kuechenzentrumoberland.de
www.kuechenzentrumoberland.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
09.00 – 12.30 Uhr &
14.00–18.00 Uhr
Samstag 09.00-13.00 Uhr
ANZEIGE
PORTRÄT Nicolog
Zirbenzauber
Handgemachter Blockhausbau
Zirbe, Arve, „Zirm“ – die von
manchen auch als „Königin der
Alpen“ bezeichnete Zirbelkiefer (lat.
Pinus Cembra) hat viele Namen.
Die „Königin der Alpen“
Begehrt ist ihr charakterstarkes,
aromatisches Holz mit dem warmrötlichen
Farbkern seit alters her
vor allem bei Möbeltischlern oder
auch Bildhauern: Der Schlaf im Bett
aus Zirbenholz verspricht gesunden
Schlaf, der Zirbenschrank hält Motten
fern und besonders im alpinen
Raum sind die altehrwürdigen „Zirbenstuben“
jedermann ein Begriff.
Aber auch in modernen Wellness-Anlagen
finden wir Zirbenholz
in vielen Accessoires: Der balsamartige
Duft der ätherischen Öle und
anderer Inhaltsstoffe soll die Herzfrequenz
nachweisbar senken und
sich so positiv auf Organismus und
Gesundheit auswirken.
Als lebendiger Baum ist die „Königin
der Alpen“ eine charakterstarke
Erscheinung, die immer wieder
Nährboden für Sagen und Berggeschichten
war. Der Hochgebirgsbaum
wächst vor allem in den Zentralalpen
auf 1300 bis 2850 Metern.
Er ist äußerst widerstandsfähig und
langlebig (bis 1000 Jahre!) und bildet,
den harten Bedingungen des
Hochgebirges ausgesetzt, oft sehr
bizarre Wuchsformen aus.
104
Zur Verwendung als Bauholz ist die
Zirbe normalerweise viel zu kostbar.
Auch ist es schwierig, langschäftige
Stämme in größerem Umfang aufzutreiben,
aus denen sich nennenswerte
Balkenlängen erzielen lassen. Eine
Alternative kann hier die Sibirische
Zirbe sein, Pinus Cembra Sibirica,
eine lokale Rasse mit nahezu identischen
Eigenschaften.
Blockhäuser vollständig aus
Zirbenkiefer
Bereits im Winter 2016/17 konnte
das Unternehmen eine große
Blocksauna für 120 Personen nach
Erding liefern, die sich seither großer
Beliebtheit erfreut. Mächtige
Zirbenrundbalken mit bis zu 60 cm
Durchmesser sind stilvollendet zu
einem charmanten Naturstammhaus
gefügt. Durch die unregelmäßige
Wuchsform der Bäume und ein
abwechselungsreiches Astbild entsteht
ein einzigartig rustikaler Charakter
der Gebäude.
„Seitdem unser Unternehmen mit der
Zirbe auf Tuchfühlung gegangen ist,
erscheinen unsere heimischen Tannen
doch eher fad’“, unterstreicht
der Geschäftsführer der Blockhausschmiede
diese wichtige Eigenschaft.
Das Holz begeistert mit
seinen Eigenschaften
Der Mythos der Zirbe ist ungebrochen
– damals wie heute. Ob dieser
Baum uns Menschen wirklich dabei
Ein Blockhausbauunternehmen in
Greiling bei Bad Tölz hat auf die
Zirbeneuphorie reagiert und sein
Sortiment diesbezüglich erweitert:
Neben Naturstammhäusern aus heimischer
Voralpentanne fertigt das
Unternehmen nun im dritten Jahr
Blockhäuser vollständig aus Zirbelkiefer!
Die jüngste Referenz wurde
im Mai in der Therme Erding eingeweiht:
Dort bereichern drei Seechalets
in Zirbe nebst einer Seesauna
künftig das Angebot für den Thermengast.
hilft, einen gesünderen Biorhythmus
zu finden, muss erst noch stichhaltig
bewiesen werden. Sicher ist, dass es
sich um einen besonderen Baum und
ein besonderes Holz handelt und
beide uns mit ihren Eigenschaften
immer wieder begeistern.
Weitere Infos:
Nicolog GmbH
Rimslrain 169
83646 Wackersberg
Tel. 0170 · 9623271
www.nicolog.de
info@nicolog.de, www.facebook.
de/nicolog.blockbau
105
ANZEIGE
PORTRÄT Bergchalet
Fünf Jahre „Berg Chalet“
in der Jachenau
Die Liebe zum Besonderen ist es,
die Andrea Happach aus der
Jachenau erfüllt und antreibt.
In ihrem „Berg Chalet“ bietet die
kreative Unternehmerin ein umfangreiches
Sortiment an geschmackvollen
und schönen Deko-Artikeln,
Wohnaccessoires, hochwertigem
Porzellan, feinen Genuss-Spezialitäten
und noch vielem mehr. Ganz neu
sind mit viel Liebe zum Detail in Italien
handgefertigte Schmuckstücke
besetzt mit Swarovski-Kristallen.
106
Öffnungszeiten
„High fashion“ in höchster Qualität.
Andrea Happach nennt ihre Produkte
„Herzensdinge“ und genau
das ist es, was dieses außergewöhnliche
Geschäft auszeichnet: In jedem
Stück steckt die Liebe und Leidenschaft
der Inhaberin. Die Ausstellungsräume
sind wie eine Wohnung
mit Küche, Bad und Schlafzimmer
gestaltet. Der Innenausbau wurde
von Andreas Vater, dem Zimmerermeister
Josef Happach konzipiert
und komplett aus Altholz gefertigt.
Alle Produkte, die im „Berg Chalet“
angeboten werden, sind auch in einem
eigenen Online-Shop erhältlich.
In diesem Jahr feiert das „Berg Chalet“
sein fünfjähriges Bestehen. kf
Berg Chalet
Friedeln 17
(direkt an der Hauptstraße)
83676 Jachenau
Tel. 08043 · 1036
www.berg-chalet.de
Montag
Dienstag
geschlossen
10.00 –13.00 Uhr
14.00 –18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 –13.00 Uhr
nachmittags geschlossen
Donnerstag
Freitag
Samstag
10.00 –13.00 Uhr
14.00 –18.00 Uhr
10.00 –13.00 Uhr
14.00 –18.00 Uhr
10.30–16.00 Uhr
107
Mei Dahoam
Holzoptik mit Metalleffekt
Die Trendfarbe Grau lässt den Außenbereich
ganz natürlich erstrahlen
Zu Hause ist es doch am schönsten.
Daher legen wir in die Gestaltung
der eigenen vier Wände viel
Herzblut hinein. Das gilt auch immer
mehr für den Garten: Sobald
die ersten Sonnenstrahlen zu sehen
sind, wird gepflanzt, geharkt und
gemäht. Aber auch die Einrichtung,
die heutzutage im Außenbereich immer
hochwertiger und stilsicherer
wird, will aus dem Winterschlaf geweckt
werden. Jetzt ist der richtige
Zeitpunkt, den Garten für die neue
Saison fit zu machen und ihm einen
modernen, frischen Look zu verleihen.
Die Farbe Grau eignet sich
perfekt dazu – sie ist, wie der anhaltende
Vintage-Trend zeigt, weiterhin
angesagt.
Das liegt sicher auch daran, dass uns
Grautöne überall im Alltag begegnen,
sowohl in der Natur in Form
von Steinen und Muscheln als auch
im urbanen Umfeld bei Häusern
und Straßen. Der neutrale Farbton
hat einen ganz besonderen Vorteil:
Er lässt andere Farben leuchten und
sorgt so für starke Kontraste. Innen
wie außen wirkt Grau zudem
entspannend, elegant und seriös zugleich.
Und wie bringt man es nun in
den Garten? Mit imprägnierenden
Holzölen für Zäune, Sichtblenden,
Terrassen und Co. Die neue Produktlinie
„GardenFlairs“ von Xyladecor
beispielsweise pflegt das Holz
nicht nur, sondern verleiht ihm eine
silbergraue und natürliche Optik.
Beim Auftragen entsteht dank einer
speziellen Aluminium-Pigmentierung
ein dekorativer Metalleffekt.
Das Ergebnis: eine natürlich gealterte,
gleichmäßige Holzoptik. Die vier
verschiedenen Grautöne lassen sich
hervorragend mit anderen Farben
kombinieren und schaffen vielfältige
Variationsmöglichkeiten. Graphit
Grau und Klassik Grau eignen sich
in Kombination mit modernen Gartenmöbeln
für ein edles, urbanes
Ambiente. Wer es natürlicher mag,
setzt am besten auf Oliven Grau
und Sand Grau. Zusammen mit einem
legeren Terrassenmobiliar und
frischen Pastellfarben entsteht ein
sommerlich-mediterraner Look, der
zum Relaxen einlädt. Die Öle von
Xyladecor sind für alle Holzarten im
Außenbereich geeignet. Sie dringen
schnell und tief in das Holz ein und
sind dazu noch geruchsarm. Darüber
hinaus schützt das Öl die Holzobjekte
vor Wind und Wetter. (epr)
Wie in Italien: Die Kombination aus grauem Sichtschutz und den legeren
Gartenmöbeln wirkt sommerlich-mediterran. (Foto: epr/Akzo Nobel)
Weitere Informationen gibt es unter
www.xyladecor.de
108
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge
in Dreischicht sowie Lohnpressungen.
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,
Esche und Räuchereiche.
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.
Unsere Dielen werden komplett in
Gaißach produziert.
Dielenböden Franz Oswald
Tölzer Straße 8
D-83674 Gaißach
Telefon 0 80 41 / 51 81
Fax 0 80 41 / 73 05 11
109
Mei Dahoam
Für den Winter bestens gerüstet
Die enthaltenen Nährstoffe sorgen unter anderem für Frosthärte und Standfestigkeit
der Gräser sowie für deren saftig-grüne Farbe. (Foto: epr/CUXIN DCM)
Hochwertige Herbstpflege bringt den Garten
durch die kalte Jahreszeit
Wichtige Nachricht für alle Hobbygärtner:
Auch im Herbst braucht
der Garten intensive Pflege! Denn
obwohl man denken könnte, die
Outdoor-Saison wäre vorbei, sollte
das grüne Wohnzimmer nun bestens
auf den kommenden Winter vorbereitet
werden. So wird gewährleistet,
dass Rasen und Pflanzen die kalte
Jahreszeit bestens überstehen und im
kommenden Jahr tiefgrün und widerstandsfähig
viel Freude bereiten.
Zu einer gründlichen Herbstpflege
sind mehrere Schritte nötig – und
die richtigen Zutaten, mit denen
eine optimale Pflege gelingt. Clevere
Gartenfreunde setzen dafür auf die
hochwertigen Produkte von CUXIN
DCM. Im ersten Schritt empfehlen
die Experten das Kalken mit dem
„Grün-Kalk“. Dadurch wird der
pH-Wert des Bodens erhöht und
eine Versauerung verhindert. Dank
des granulierten, schön ausgesiebten
und schnell löslichen Kalks wird zudem
das Bodenleben stimuliert und
seine Struktur durch enthaltenes
Kalzium verbessert. Übrigens gilt
als Mengenfaustregel: jährlich rund
40 bis 50 Gramm Kalk pro Quadratmeter
verwenden. Anschließend
folgt die Düngung. Dabei empfiehlt
sich eine Kombination aus CUXIN
DCM „Rasendünger Herbst“ sowie
dem neuen „Ziergartendünger
Herbst“. Ersterer enthält eine genau
dosierte Zusammensetzung wichtiger
Nährstoffe: Während Kalium
unter anderem die Frosthärte und
Standfestigkeit der Rasengräser erhöht,
sorgen Magnesium und Eisen
auch im Herbst für eine saftig-grüne
Farbe. Nicht zuletzt besitzt der organisch-mineralische
Herbstdünger,
der auch Eisenchelat enthält,
eine indirekte Wirkung gegen Moos
und fleckt nicht auf Kleidung oder
Pflastersteinen. Für Ziersträucher,
Rosen, Stauden, Obstbäume und
Co kommt der „Ziergartendünger
Herbst“ zum Einsatz. Dieser Spezialdünger
stärkt die Zellstruktur, so
wird die Widerstandsfähigkeit gegen
Schädlinge, Kälte und Trockenheit
verbessert – als optimale Wintervorbereitung.
Da es gerade bei
niederschlagsreicher Witterung im
(Spät-)Sommer durch Auswaschung
bereits im Herbst zu Schwefelmangel
im Boden kommen kann, ist
dieser im Spezialdünger enthalten.
Übrigens: Sowohl das Kalken mit
dem CUXIN DCM „Grün-Kalk“
als auch das Düngen mit „Rasendünger
Herbst“ und „Ziergartendünger
Herbst“ sind äußerst anwenderfreundlich.
(epr)
Weitere Informationen dazu gibt es
unter www.cuxin-dcm.de
110
Dank der Gasfederung bleibt das aufklappbare Vorderdach in seiner geöffneten
Position, sodass beide Hände frei sind, um das Rad zu verstauen oder herauszuholen.
(Foto: epr/die-zweiradgarage)
Kompakt & praktisch
Minigarage schützt Fahrrad, Motorroller & Co
Auch das Fahrrad verdient ein trockenes
Plätzchen. Muss der Drahtesel
jedoch erst mühsam die steile
Kellertreppe hochgetragen werden,
ist es mit der Vorfreude auf die Radtour
ganz schnell vorbei. Da ist eine
clevere Lösung gefragt! die-zweiradgarage,
ein holzverarbeitendes
Unternehmen aus Hamburg, bietet
einen gleichnamigen, kompakten
Unterstand an, der in 36 unterschiedlichen
Größen verfügbar ist
und, je nach Modell, bis zu sechs
Rädern als sicheres, wetterfestes
Zuhause dient. Die Handhabung ist
kinderleicht: Einfach kurz anheben
und schon öffnet sich die Vorderklappe
dank einer raffinierten Mechanik
wie von selbst. Somit sind
die Hände frei und die Fahrräder
können ohne lästiges Bücken problemlos
hinaus- und hineingeschoben
werden. Ganz neu: Den praktischen
Miniport gibt es nicht nur
mit PVC-Trapezbedachung in den
Farben Grau, Grün oder Rot, sondern
auch mit einem Aluminium-
Stehfalzdach, das robust und widerstandsfähig
ist. Langfinger haben
keine Chance, denn die-zweiradgarage
ist standardmäßig mit einem
Drehriegel inklusive Schlosszylinder
ausgestattet, vier Schlüssel inklusive.
Optional erhältlich ist zudem ein
Profilzylinderschloss, das für eine
Hausschließanlage genutzt werden
kann. (epr)
Mehr unter www.zweiradgarage.de
Oberland-Kälte GmbH & Co.KG
Volker Melichar
Handy 01711996781
Bahnhofplatz 10
83646 Bad Tölz
Ettaler Str. 8
82490 Farchant
Tel. 08041 7969933
Fax 08041 7969934
service@oberlandkaelte.de
www.oberlandkaelte.de
111
ANZEIGE
PORTRÄT Ofenbauer – Josef Waldherr
Gemütlich & modern zugleich
112
Wenn die Tage dunkler werden und
die Temperaturen sinken, sehnen wir
uns nach Wärme und Licht. Schon
unsere Vorfahren aus der Urzeit
wussten um die magische Kraft
des Feuers. An dieser Faszination
hat sich bis heute nichts geändert.
Viele Menschen träumen von einem
Holz- oder Kaminofen in den eigenen
vier Wänden. Ofenbaumeister Josef
Waldherr aus Wackersberg hilft
dabei, diesen Traum in die Realität
umzusetzen. Er ist Ofenbauer aus
Leidenschaft.
Die kompetente Beratung seiner
Kunden liegt ihm besonders am
Herzen. Mit Liebe zum Detail plant
Waldherr deshalb den Einbau, genau
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume. Auch in
puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
in guten Händen. Ob es moderne,
geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben
oder Natursteinablagen
sind oder traditionelle Ofenanlagen,
wie sie in urige Bauernstuben
gehören – Josef Waldherr versucht
stets, die Wünsche seiner Kunden
umzusetzen.
Für welche Variante sich die Kunden
von Josef Waldherr auch entscheiden
mögen, die Zeitspanne von der Planung
bis zum Einbau liegt – je nach
Aufwand – bei fünf bis zehn Tagen.
Nicht immer muss jedoch ein nagelneuer
Ofen eingebaut werden. Das
Waldherr-Handwerkerteam saniert
und repariert auch bestehende Öfen
und Kamine und bringt sie auf den
neuesten Stand der Technik.
Mit dem Beruf des Ofenbauers hat
er sein Hobby zum Beruf gemacht.
„Es gefällt mir, Wärme, Leben und
Behaglichkeit in die Häuser meiner
Kunden zu bringen“, erzählt er und
strahlt, „wenn meine Kunden sich
freuen, freue ich mich auch!“ kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.der-feuerraum.de
113
GASTRO im Isarwinkel
Einkehrtipps
Das Tölzer Land bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich kulinarisch
verwöhnen zu lassen. Die Auswahl ist groß.
Je nach Gusto und Budget hat man die Wahl zwischen bayrischen Schmankerln,
mediterraner oder Gourmetküche.
Der Isarwinkel bietet mit seinen zahlreichen Freizeitangeboten
viele Möglichkeiten um zu genießen, abzuschalten und Kraft zu tanken.
Guten Appetit!
Brotzeit, Dessert oder
Cocktail – Köstlichkeiten
genießen im Isarwinkel
114
Unser Alpenspritz,
der Isarwinkler Spritz
Spritzig, erfrischend, fruchtig –
zusammen mit der „Cocktail
House Manufaktur“ aus Sachsenkam
haben wir vor einigen Jahren
einen eigenen Haus-Cocktail
kreiert – den „Alpenspritz“ –
gemixt auf der Basis von Wodka
mit regionalem Schlehensaft,
Walderdbeerlikör, Rhabarber- und
Heidelbeersirup.
Seit seiner Einführung erfreut sich
der „Alpenspritz“ großer Beliebtheit
unter unseren Gästen. Bei den
Cocktailkursen, die wir im Hause
veranstalten, haben wir verschiedene
Alpenspritz-Variationen kreiert.
Alpen Daiquiri
4cl weißer Rum
4cl Alpenspritz
2cl Rohrzuckersirup
1 ganze Limette frisch gepresst
Zubereitung:
Den Zuckersirup, Limettensaft,
Alpenspritz und weißen Rum
in den Shaker geben und kräftig
schütteln. Den Drink durch ein
Sieb in eine vorgekühlte Cocktailschale
abseihen, „straight up“, also
ohne Eis mit einer Zitronenscheibe
am Glasrand oder mit Crush-Eis
im Longdrinkglas servieren.
Kommt’s doch
einfach mal
vorbei, unser
Barkeeper mixt
die besten
„Alpenspritz-Cocktails“!
Die reiche Auswahl an Brotzeiten,
Suppen, hausgemachten Kuchen und
Torten lockt die Gäste zum Dannerer.
„Denn wir backen genauso,
wie die Mama uns das gelernt hat!“
•
Beim Dannerer
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn
Tannern 32 ½
83676 Jachenau
Tel. 08043/918889
•
Öffnungszeiten:
4. Mai bis 28. Oktober 2018
Fr, Sa, So, 11.00 −18.00 Uhr
115
ANZEIGE
PORTRÄT Hotel & Landgasthof Osterseen
30 Jahre Gastlichkeit
auf höchstem Niveau
Idyllisch gelegen direkt an den
Ufern der Osterseen finden Naturfreunde
und Liebhaber der besonderen
Küche den perfekten Ort zum
Entspannen und Genießen – den
Landgasthof Osterseen. Der beliebte
Gasthof in Iffeldorf feiert in diesem
Jahr sein 30-jähriges Jubiläum.
Familienbetrieb mit
Leidenschaft
Der Landgasthof wurde 1988 in
Verbindung mit dem Gemeindezentrum
gebaut. Damals übernahmen
Barbara und Georg Link als Pächter
den Gasthof mit Hotel. Die engagierten
Gastronomen aus München
machten den Landgasthof schnell
zu einem beliebten Ziel für Einheimische
und Urlauber. 2014 bewarb
sich ihr Sohn Moritz als Nachfolger.
Als gelernter Koch mit mehreren
Jahren Berufserfahrung durch
Anstellungen in Häusern in der
Schweiz konnte Moritz Link sich in
Iffeldorf den Traum eines eigenen
116
Restaurants und Hotels erfüllen.
Seine Eltern, die mittlerweile leider
verstorben sind, unterstützten ihn
dabei tatkräftig.
Vielseitig und mit besonderem
Servicegedanken
Der Landgasthof bietet im Hotelbereich
24 Zimmer auf zwei Etagen,
viele davon mit einmaligem Blick
auf die Seen des malerischen Naturschutzgebiets.
Im hauseigenen
Wellnessbereich können sich die
Gäste nach Freizeitaktivitäten wie
Wandern und Golfen erholen oder
im Fitnessbereich trainieren.
Einheimische nutzen gern die vielseitigen
Gasträume, die für jede Veranstaltung
mit bis zu 300 Personen
geeignet sind. Moritz Link und sein
30-köpfiges Team motiviert es immer
wieder aufs Neue, Geburtstage,
Hochzeiten, Betriebsfeste oder Tagungen
auszurichten und sie durch
ihre professionelle Serviceleistung
zu ganz besonderen Erlebnissen
für die Feiernden zu machen. Die
Gastlichkeit wird im Landgasthof
Osterseen groß geschrieben. Das
vermittelt der engagierte Inhaber,
der auch als ehrenamtlicher Prüfer
bei der Berufsschule tätig ist, stets
seinen Auszubildenden im Haus. Sobald
das Wetter es zulässt, verwöhnt
Link seine Gäste gern auf der Terrasse,
die zu jeder Tageszeit durch
die direkte Nähe zu den Osterseen
zum magischen Ort wird.
Gehobene Speisen
mit Qualität
Für den Restaurantbetrieb kreiert
der Inhaber und Küchenchef mit
Hingabe gehobene Speisen in bayrisch-modernem
Stil. Dabei achtet
er stets auf frische und hochwertige
Produkte von regionalen Lieferanten.
Das ständig wechselnde
Angebot umfasst Klassiker wie
Schweins- und Kalbsbraten
und wird ergänzt durch
eine Steakkarte sowie
köstliche vegetarische
und vegane Gerichte.
Die Qualität
des Landgasthofs ist
mittlerweile weit über
Iffeldorf hinaus bekannt,
sodass der legendäre BBQ-Abend
Rock’n’Grill und der in den Wintermonaten
regelmäßig stattfindende
Brunch meist schon Wochen im Voraus
ausgebucht sind.
30 Jahre Erfolg – 30 Festtage
Den Erfolg der letzten drei Jahrzehnte
möchte Link gebührend
feiern. Für jedes Betriebsjahr wird
es im Oktober einen Aktionstag
im Landgasthof Osterseen geben.
Welche Überraschungen genau auf
die Gäste warten, wird noch nicht
verraten. Gewiss ist aber, dass sich
alle auf kulinarische Köstlichkeiten
verbunden mit ehrlicher Gastlichkeit
freuen können. bb
Besonders gut schmecken die
köstlichen Desserts auf der Terrasse
mit Seeblick.
Hotel & Landgasthof Osterseen
Moritz Link
Hofmark 9 · 82393 Iffeldorf
Tel. +49 (0) 8856 · 928 60
Fax: +49 (0) 8856 · 928 645
landgasthof@osterseen.de
www.landgasthof-osterseen.de
117
mit Gewürz-Grapefruit & gebrannten Nüssen
GASTRO im Isarwinkel
Spinat-Salat
Vorspeise – lecker, leicht und die
perfekte Vitaminbombe!
Zutaten für 4 Personen
Spinatsalat:
250g Baby-Spinat
Babyspinat waschen, abtropfen
und kühl stellen.
Dressing:
100 ml Brühe
10 g Senf (5 g Mittelscharf / 5 g
Dijon)
70 ml Essig (50 ml Balsamico weiß /
20 ml Sherry-Essig)
35 g Zucker
10 g Salz
200 ml Öl (20 ml Walnuss-Öl /
10 ml Erdnuss-Öl / 70 ml Traubenkern-Öl
/ 100 ml Oliven-Öl)
Die Brühe mit dem Senf, Essig, Zucker
und Salz vermengen, anschließend
das Öl, unter ständigem
Rühren (oder mixen) langsam
einlaufen lassen.
Gewürz-Grapefruit:
2 St. Grapefruits (filetiert)
2 St. Orangen (filetiert)
70 g Zucker
100 ml Portwein weiß
150 ml Grapefruitsaft
¼ Zimtstange
¼ Vanilleschote
1 Sternanis
4 Nelken
½ Kardamom
Den Zucker im Topf karamellisieren,
mit dem weißen Portwein
ablöschen und dem Grapefruitsaft
auffüllen. Die Gewürze hinein
geben und auf etwa ein Drittel
einkochen. Anschließend weitere
10 Minuten ziehen lassen.
Die Gewürze heraus passieren und
die Orangen- und Grapefruitfilets
in den noch heißen Gewürz-Fond
legen, so auskühlen lassen.
(Nicht mehr kochen!)
Gebrannte Nüsse:
300 g gemischte Nüsse
1 Eiweiß
10 g Salz
5 g Koriander gemahlen
50 g Zucker
Alle Zutaten, außer die Nüsse,
in eine Schüssel geben und gut
vermengen. Anschließend die
Nüsse dazu und alles gut mischen.
Die Nüsse sollen alle gut ummantelt
sein. Anschließend flach auf
ein Backblech verteilen und im
Ofen bei 160 Grad ca. 20 Minuten
backen. Alle 5 Minuten durchmengen,
sodass die Nüsse rundum eine
goldbraune Kruste bekommen.
(Rezept ergibt ca. 10 Portionen)
Eignen sich auch als Snack zum
Fernsehen.
Anrichten:
Spinatsalat grob auf dem Teller
verteilen. Gewürz-Grapefruit (5-6
Filets) über dem Salat verteilen
und zwischen die Blätter stecken.
Dressing nach Belieben verteilen.
Zuletzt die gebrannten Nüsse über
den Salat streuen. Als Garnitur
etwas grüne und rote Kresse.
118
Biskuitteig:
6 Eier, 150 g Zucker, 1 Päckchen
Vanillezucker, 100 g Mehl,
75 g Speisestärke, 1 TL Backpulver,
2 EL Kakaopulver, 2 EL Rum
Füllung:
1 Glas Kirschen, 2 EL Zucker,
2 Päckchen Tortenguss
Belag:
300 g Nugat, 600 ml Sahne
Zubereitung:
Für den Biskuitteig den Backofen
auf 180 Grad vorheizen. Den
Boden einer Springform mit Backpapier
auslegen. Eier mit Zucker
schaumig rühren. Mehl, Speisestärke,
Backpulver und Kakao mischen
und unterheben, Rum dazugießen.
Kirsch-Schoko-Torte
Im vorgeheizten Backofen bei 180
Grad etwa 25 Minuten backen.
Nach dem Backen den Kuchen
zweimal waagrecht durchschneiden.
Für die Füllung Kirschen abtropfen
lassen, Saft dabei auffangen und
auf 1 Liter mit Wasser auffüllen.
Tortenguss nach Packungsangabe
herstellen, Kirschen unterrühren
und auf den unteren Tortenboden
verteilen. Nächsten Tortenboden
auflegen und leicht andrücken.
Kühl stellen.
Nugatmasse im Wasserbad schmelzen
und etwas abkühlen lassen.
Sahne steif schlagen und die Nugatmasse
unterheben. Die Masse auf
den Tortenboden streichen und
Tortenboden auflegen.
Mit der restlichen Schokosahne die
Torte verzieren und mit Schokoraspel
garnieren.
Hofcafé & Ferienwohnungen
Besuchen Sie uns in unserem
Hofcafé. Wir laden herzlich ein,
unsere selbstgebackenen Kuchen,
Torten und Kaffeespezialitäten
sowie Bauernhofeis und
kleine Brotzeiten zu genießen.
Öffnungszeiten Hofcafé:
März bis Oktober
Fr, Sa, Sonn- & Feiertage
von 13 – 19 Uhr
Familie Spindler
Faistenberg 3 82547 Eurasburg /Beuerberg Tel.081 79 • 99 71 36 info@otthof.de www.otthof.de
119
2. Arabella
Open House
Party
Samstag, 20. Oktober | 18-23 Uhr
Die Arabella Open House Party
geht in die 2. Runde...
Schlemmen Sie sich mit unserer Arabella-Crew quer durch
unsere Veranstaltungsräume im Creaktivum. Für ausgelassene
Partystimmung sorgen u.a. die Liveband Punkt 4,
S’Elysion, ein Gitarren-Duo, die Veichtweni Musi und DJ Joe.
Lassen Sie sich von vielen verschiedenen kulinarischen
Sensationen begeistern und Ihren Gaumen davon kitzeln:
Sushi & Austern, Kaspress-Burger, Flammkuchen, Zucker-
fabrik, BBQ, Köstlichkeiten aus den 70er Jahren uvm. …
Mit Aperitif, Alpenspritz- und Gin Tonic-Bar, Zwickl-Theke
und Wein-Bar. Tolle Preise & Gutscheine zu gewinnen!
58 € pro Person inklusive aller angebotenen
Speisen und Getränke
Wir freuen uns auf Sie!
Arabella Brauneck Hotel
Münchner Straße 25 · D-83661 Lenggries
Telefon: +49 (0)8042 502-0
brauneckhotel@arabella-hotel.com · www.arabella-brauneckhotel.com
Ein Hotel der Arabella Hotel Betriebs GmbH · Denninger Straße 165 · 81925 München
PORTRÄT Arabella Brauneck Hotel
ANZEIGE
Arabella Brauneck Hotel
Die Stars der größten ABBA-Shows
hautnah beim Gourmetdinner
Mit WORLD of DINNER feiern
die Dinnergäste eine der erfolgreichsten
Bands der Musikgeschichte
im Arabella Brauneck Hotel: Live
und unplugged präsentieren Original-Darsteller
aus Shows wie ABBA-
MANIA, ABBA GOLD und STARS
IN CONCERT – neu formiert als
Band ABBA DELUXE – unsterbliche
ABBA-Hits, garniert von einem erlesenen
4-Gänge-Menü.
Regisseur und Pianist Frank Weise
und sein professionelles Ensemble
begeistern ABBA Fans rund um den
Erdball: Die Musiker wirkten unter
anderem bei ABBAMANIA mit!
WORLD of DINNER präsentiert
die Original-Darsteller erstmals
zum Greifen nah: Mit verblüffend
authentischen Stimmen stellen die
Musiker/innen Welthits wie „Dancing
Queen“, „Super Trouper“ und
„Waterloo“ vor und erwecken den
Grand Prix Eurovision de la Chanson
1974 zu neuem Leben.
Die Dinnergäste sind eingeladen als
Musiker, Freunde der Band oder
Stars der 70er Jahre zu Hause bei
„Agnetha“, „Björn“, „Benny“ und
„Anni-Frid“: Der beste ABBA-Look
wird prämiert!
Emotional wird es nach dem Hauptgang
des Menüs beim Finale des Eurovision
Song Contests: Die Dinnergäste
hören weitere Songs aus dem
Wettbewerb, tanzen oder schwelgen
bei sanfteren Klängen in Erinnerungen.
Natürlich dürfen Disco-Kugel,
Plateauschuhe und Schlaghosen bei
dieser First Class Dinnershow nicht
fehlen – das perfekte Geschenk für
jeden ABBA-Fan!
Sa, 10. November 2018 19 Uhr
4 Gang Menü inkl. Aperitif & Show
79 € pro Person
Karten sind im Hotel erhältlich!
121
ANZEIGE
PORTRÄT Jailhouse Bad Tölz
Der „ Jailhouse-Sommer wird heiß
Wilde Trucker, lässige Harleys
und die „strongest men“ Deutschlands:
das Jailhouse in Bad Tölz bietet
auch in diesem Sommer wieder
tolle Veranstaltungen für Groß und
Klein.
Neu im Programm ist die Veranstaltung
„Brot & Spiele“ am 4. August.
An diesem Tag trifft die Vergangenheit
auf die Gegenwart und
zwar im wahrsten Sinne des Wortes!
Um 15 Uhr startet das Event mit
der „Deutschen Meisterschaft der
strongest men“. Die stärksten Männer
Deutschlands treffen sich auf
dem Eventplatz am Moraltpark und
messen in verschiedenen Disziplinen
ihre körperlichen Kräfte. Sie müssen
beispielsweise riesige Hammer
hochhalten – wer es am längsten
aushält, gewinnt – Autos schleppen
oder ein Schwert aus einer Felsenkonstruktion
ziehen. Diese Veranstaltung
ist so einzigartig, dass sich
sogar ein Fernsehteam der Sendung
„Welt der Wunder“ angemeldet
hat. Ab 19 Uhr verwandelt sich die
Arena dann in ein mittelalterliches
Schlachtfeld. Kräftige Ritter legen
ihre eisernen Rüstungen an und bereiten
sich auf den Kampf vor. Wer
möchte, darf den Herren gerne beim
Ankleiden der zentnerschweren Metallverkleidung
zur Hand gehen!
Gegen 19.30 Uhr startet dann der
halbstündige Showkampf, an dem
etwa 20 Ritter teilnehmen. Zum
Abschluss dieses spannenden und
für die Teilnehmer kräftezehrenden
Tages steht ein Festmahl mit modernen
und altertümlichen Gerichten
auf dem Programm. Außerdem wird
der „stärkste Bulle“ von Tölz feierlich
ausgezeichnet.
Legendär ist das „Harley Rock’n’
Race“ vom 11. bis 12. August. An
diesem Wochenende tummeln sich
auf dem Festgelände am Moraltpark
wieder coole Bikes in allen
Ausführungen und Varianten. Mit
von der Partie sind auch in diesem
Jahr wieder das Harley Davidson
Team und die Belegschaft der „Harley
Galerie Gelting“. Ausfahrten
mit Leih-Bikes stehen ebenso auf
dem Programm wie die Prämierung
der besten Maschine. Abgerundet
wird das „Harley Rock’n’Race“
durch Auftritte namhafter Bands
auf der Showbühne. Szenebekannte
„Custom-Schrauber“ zeigen ihre
Künste und an den Verkaufsständen
gibt es ein breites Angebot an
Kleidung, Ersatzteilen und ausgefallenen
Accessoires. In diesem Jahr
122
g fsa
German Federation of Strength Athletes
JAIL HOUSE • MORALTPARK 3 • 83646 BAD TÖLZ
spendet das Jailhouse-Team Teile
des Erlöses an die Feuerwehren Bad
Tölz und Lenggries.
Rund 150 Trucker und ihre Zugmaschinen
werden im September
zum „Oberland Trucker Treffen“
erwartet. Am 8. und 9. September
präsentieren sich die eigens für
diese Veranstaltung cool gestylten
Trucks rund um das „Jailhouse“.
Allein die Einfahrt dieser glänzenden
Gefährte ist ein Erlebnis für
sich. Amüsieren können sich Trucker
und Besucher zudem bei einem
vielfältigem Rahmenprogramm mit
tollen Music-Acts, Ausstellern und
kulinarischen Schmankerln aus der
„Jailhouse“ Küche.
Das Konzept des Tölzer „Jailhouse“
ist außergewöhnlich und erfolgreich.
Aus diesem Grund haben
Stephanie Hörmann und Peter Frech
sich entschlossen, ein zweites Lokal
am Chiemsee zu eröffnen. Im
„Steghouse“ in Gstadt finden Gäste
aller Altersgruppen nicht nur mit
viel Liebe zum Detail eingerichtete
Gasträume, sondern auch eine
Vielzahl an regionalen Speisen und
Getränken. Die Innenräume wurden
individuell mit viel Holz rustikal gestaltet
und in verschiedene Bereiche
gegliedert. Essbereiche, eine Bar,
Sitzecken und vieles mehr laden zum
Essen und Beisammensein in gemütlichem
Ambiente ein. Von der Terrasse
aus kann man den Blick über
den Chiemsee und seine Umgebung
genießen. Auf der restauranteigenen
Liegewiese lässt es sich an heißen
Tagen entspannen. Die Speisekarte
offeriert traditionelle Speisen, die
teilweise vom Küchen-Team ganz
neu interpretiert werden. Die klassische
Chiemsee-Renke zählt ebenso
dazu wie eine Auswahl an bayerischen
Tapas und verschiedenste
Steak-Variationen. Das „Steghouse“
in Gstadt wird täglich von 11 bis
22 Uhr geöffnet sein. Während der
Wintersaison von Donnerstag bis
Sonntag jeweils ab 17 Uhr. kf
Jailhouse American Diner & Bar
Tel. 08041 ∙ 7938000
www.jail-house.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr
Sa, So & an Feiertagen ab 10.00 Uhr
mit großer Frühstückskarte!
123
Sie & Er
Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!
Text: Michaela Probst
Der Weber und ich
In jeder vertrauten und glücklichen Zweisamkeit dürfen
innige Freundschaftsbande seinerseits nicht fehlen.
„Gute Freunde kann niemand trennen“ trifft es wohl
am besten. Zu viel Einmischung ihrerseits ist in der Regel
nicht erwünscht. So manch treuer Wegbegleiter und
Mitabenteurer steht ihm schon seit Schulzeiten treu zur
Seite. Nachbarschaftliche, sportliche, berufliche und
Herzensgemeinsamkeiten formten und formen tiefe
Freundschaft und Verbundenheit. Doch je älter die Herren
werden und je mehr Wohlstand an dem einst sportlichen
Sixpack zu erkennen ist, desto wichtiger wird er.
Ein ganz besonderer Freund, der ihr allerdings etwas
suspekt erscheint: Der Weber. Er hat keinen Vornamen
dafür immer eine Gasflasche mit dabei und sein zweiter
Nachname ist Grill. Und wenn es einst PS-Zahlen
von zwei- oder vierrädrigen Untersätzen waren, Sport-
Platzierungen, Eroberungen oder andere Heldentaten,
mit denen er sich mit seinen Mitstreitern messen konnte,
ist es heute die Größe und Ausstattung seines Grills. So
mancher Heim-Grillprofi könnte locker die Ochsenbraterei
auf der Wiesn oder den Biergarten am Englischen
Garten zur Hochsaison übernehmen, dank der Dimension
seines neuen Freundes. Während sie beim Grillabend auf
etwas Vitamine hofft, glänzt er mit seinem Fachwissen
im Fleischereihandwerk, als hätte er dort einen Meister
gemacht.
Ein weiteres Highlight in der Grillsaison ist der sonntägliche
Schweinekrustenbraten mit Dunkelbiersoße à la
Chef. Der Braten eigenhändig und unter Einsatz seines
Lebens beim Schafkopfrennen erlegt, gewonnen und
nach Hause getragen, liegt im Kühlschrank für sie bereit.
Während sie den Braten fühlt, würzt und mühsam
auf den Drehspieß manövriert, öffnet er schon mal das
Bier. Sie bereitet die Panade für die Kruste, nebenbei
Knödel, Salat und Soße. Dann kommt sein großer Auftritt
zusammen mit seinem Freund „dem Weber“. Spieß
einlegen, Motor einschalten, Gas anzünden und mit Bier
bepinseln, Bier trinken, pinseln, Bier trinken usw. Kurz:
Beim Mittagessen ist er trotz schwarz verbrannter, ungenießbarer
Kruste bester Laune. Sie weniger! Bleibt nur
noch die Frage wer abspült.
Er? Niemals! Er hat ja schließlich schon gekocht.
124
125
VERANSTALTUNGEN
Kinder- & Familienprogramm
Samstag, 04.08. + 11.08. + 18.08. + 25.08. +
01.09. + 08.09.2018
Lenggries
Natur- und Lernstube Lenggries
09.00 – 12.00 Uhr
Barfuß Workshop „Kreative Füße...“
Anmeldung bei Petra Hofmeister 0176·22141424
Montag, 06.08. + 20.08. + 17.09.2018
Wackersberg
Schreinerei Benedikt Kloiber
16.00 – 18.00 Uhr
Löffelschlagen – Rhythmus auf Bayerisch
Workshop für die ganze Familie
Anmeldung Tourist Information 08042· 5008800
Donnerstag, 09.08. + 16.08. + 23.08. +
30.08. + 06.09.2018
Lenggries
Treffpunkt u. Anmeldung: FFI Jugendgästehaus
11.00 Uhr
Rafting an der Isar
Montag, 13.08. + 20.08. + 10.09.2018
Lenggries
Bergwacht-Station
10.30 – 12.00 Uhr
Besuch bei der Bergwacht
Informationen u. Anmeldung bei Touristinfo Lenggries
Dienstag, 21.08.2018
Lenggries
Touristinfo Lenggries
11.00 – 13.00 Uhr
Walderlebnis für Naturdetektive
Anmeldung bei Touristinfo Lenggries
Freitag, 14.09.2018
Lenggries
Gemeindebücherei
18.00 Uhr
Bilderbuchkino – Sternennacht
Märkte, Messen & Festivals
Samstag, 04.08.2018
Bad Tölz
Festplatz/Jailhouse
ganztags
Brot & Spiele
Sonntag, 05.08. + 19.08. + 02.09. + 23.09.2018
Bad Tölz
Festplatz
ab 8.00 Uhr
Flohmarkt
Samstag, 11.08. + Sonntag, 12.08.2018
Bad Tölz
Festplatz/Jailhouse
ganztags
Harley Rock’n’Race
Sonntag, 19.08.2018
Bad Tölz
Marktstraße
10.00 – 18.00 Uhr
Kunst- und Töpfermarkt
Samstag, 25.08. + 01.09. + 15.09. + 29.09. +
06.10. + 20.10. + 03.11.2018
Lenggries
Festplatz an der B 13
ab 8.00 Uhr
Flohmarkt
Samstag, 08.09. + Sonntag, 09.09.2018
Bad Tölz
Festplatz/Jailhouse
ganztags
Oberland Trucker Treffen
Samstag, 22.09.2018
Lenggries
Rathausplatz
13.00 Uhr
Bretonischer Herbst – Straßenfest
Freitag, 05.10. – Sonntag, 07.10.2018
Bad Tölz
Kurpark
10.00 – 18.00 Uhr
Tölzer Herbstzauber
Sonntag, 14.10. + Montag, 15.10.2018
Bad Tölz
Marktstraße
ab 10.00 Uhr
Herbstmarkt
Freitag, 23.11. – Montag, 24.12.2018
Bad Tölz
Marktstraße
11.00 – 19.00 Uhr
Tölzer Christkindlmarkt
126
VERANSTALTUNGEN
Musik & Kabarett
Samstag, 04.08. + 25.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Plauderei am Klavier –
Wissenswertes aus der Welt der Musik
Sonntag, 05.08. + 02.09. + 16.09. + 30.09.2018
Bad Heilbrunn
Vor der Fachklinik
10.30 Uhr
Sonntagskonzert –
Musikkapelle Bad Heilbrunn
Sonntag, 05.08. + 26.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
„Musik aus dem Hut“
mit Jan Urban & Jan Hroncek
Sonntag, 05.08.2018
Bad Tölz
Pavillion/ Kurhaus
10.30 Uhr
Pavillonkonzert der Tölzer Stadtkapelle
Dienstag, 07.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Ungarischer Abend mit
Jan Urban & Jan Hroncek
Donnerstag, 09.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Jugend musiziert – Preisträger im Konzert
Samstag, 11.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Duo Jiménez – Platero und ich –
B. Schregle (Sprecher) & M. Gern (Gitarre)
Sonntag, 12.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Wiener Abend mit Jan Urban & Jan Hroncek
Dienstag, 14.08. + 21.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Bunte Melodien mit Jan Urban & Jan Hroncek
Mittwoch, 15.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Über allen Gipfeln ist Ruh – Fideles Cantando
Samstag, 18.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Musikalisches Kabarett mit M. Eberhard,
A. Agler, S. Delanoff
Sonntag, 19.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Musik rund um den Globus
mit Jan Urban & Jan Hroncek
Dienstag, 23.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19:30 Uhr
Jugend musiziert – Felix Hahn (Harfe)
Freitag, 24.08. + 07.09.2018
Lenggries
Kurpark (bei schlechtem Wetter im Alpenfestsaal)
19.00 Uhr
Kurkonzert der Blaskapelle Lenggries
Freitag, 24.08.2018
Jachenau
19.30 Uhr
Musikkapelle Jachenau
Informationen bei Gästeinfo Jachenau
Sonntag, 26.08.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.00 Uhr
Michl Müller: Müller ... nicht Shakespeare!
Freitag, 03.08. + 07.09. + 05.10. + 02.11. + 01.12.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
127
VERANSTALTUNGEN
Dienstag, 28.08.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Wiener tUngarischer Abend
mit Jan Urban & Jan Hroncek
Sonntag, 02.09.2018
Bad Heilbrunn
Fachklinik
19.30 Uhr
„Gschichtn und Gedichtl“ mit Frau Karrer
Donnerstag, 06.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Jugend musiziert – A.M. Wehrmeyer,
M. Wermeyer, A. Zorina
Samstag, 08.09. + 10.10.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Trio Piccante –
Geige, Flöte und Gitarre mal anders
Mittwoch, 12.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Gitarrenrecital, Musik zwischen J.S. Bach
und Diango Reinhardt – Perry Schack
Freitag, 14.09. – 30.09.2018
Lenggries
Pfarrheim, Geiersteinstr. 7
16. Kunstwoche Lenggries „Schwarz.Weiss“
Freitag, 14.09.2018
Lenggries
18.00 Uhr
Lenggrieser Sternennacht
Samstag, 15.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Abend-Lieder-Abend –
S. Waldherr (Sopran) & S. Boldt (Klavier)
Mittwoch, 19.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Duo Gruber/Schwarz
Mittwoch, 19.09.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
Philipp Weber „Weber N°5: Ich liebe ihn!“
Donnerstag, 20.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Summa com Gaudae – Blechbläserquartett
Freitag, 21.09.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
Otto Schellinger – Groove-Indie-Schlager
Freitag, 21.09. – 06.10.2018
Bad Tölz
Fischer Weine
täglich ab 12.00 Uhr
Weinfest zwischen Esse & Ambos
www.weine-fischer.de
Samstag, 22.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Fürstlich Löwensteinische HofMusic – Bläseroktett
Samstag, 22.09.2018
Jachenau /Schützenhaus
20.00 Uhr
Herbstsingen mit verschiedenen Musikund
Sängergruppen
Kartenvorverkauf bei Jachenauer Dorfladen u.
Trachten Ertl, Lenggries
Sonntag, 23.09.2018
Bad Tölz
Kurhaus
10.30 Uhr
Créme fesch – Volksmusik mit Pfiff
Sonntag, 23.09. + 14.10. + 18.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Konzert der Tölzer Stadtkapelle
Mittwoch, 26.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Qantare – Vier Stimmen klingen
128
Mittwoch, 26.09.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Qantare – Vier Stimmen klingen
Sonntag, 30.09.2018
Lenggries
Pfarrkirche St. Jakob
19.00 Uhr
Konzert „Trompete & Orgel“ –
Sepp Kronwitter u. Alexander Pointner
Mittwoch, 03.10.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
„Du bist die Ruh“ – Fideles Cantando
Donnerstag, 04.10.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Art conVent – Holzbläserquintett
WOHNEN, VERANSTALTUNGEN
BAUEN & EINRICHTEN
SUMMER FEELING
Der Sommer ist da und es gibt nichts
schöneres, als uns den Sonnenschein
auch in die eigenen vier Wände zu holen.
Mit den maritimen Accessoires, die von
mundgeblasenen Wassergläsern bis zu
handgearbeiteten Karaffen reichen, zieht
der Sommer auch bei Ihnen ein.
Freitag, 05.10. + 26.10. + 16.11. + 01.12.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20.00 Uhr
Dinner in the Dark
Freitag, 05.10.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
DuckTapeTicket – Groove on Strings
Sonntag, 07.10.2018
Bad Heilbrunn
Fachklinik
19.00 Uhr
Songs & Stories mit Danny Streete
Sonntag, 07.10.2018
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
19.00 Uhr
Christine Eixenberger
„Fingerspitzenlösung“
Alle Produkte erhältlich bei:
www.desiary.de
IHR KÜCHENPARADIES
Bürgermeister-Panzer-Str. 2
83629 Weyarn
Tel. 08020 9047460
Fax 08020 9047461
info@ihr-kuechenparadies.de
Öffnungszeiten
Di. – Fr. 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
Mo. individuelle Termine
129
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 12.10.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
Ferdl Eichner & John Kirkbride
„Blues!Blues!Blues!
Samstag, 13.10.2018
Bad Tölz
Stadtmuseum
19.30 Uhr
Endemble Bellamira – I. Bürgle (Blockflöte) und
A. Hornsteiner (Harfe)
Donnerstag, 18.10.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Jugend musiziert – Benjamin Wittmann (Gitarre)
und Lea Wittmann (Flöte)
Samstag, 20.10.2018
Bad Tölz
Stadtmuseum
19.30 Uhr
I Sonatori di Tollenze –
Italienische Musik der Renaissance
Sonntag, 21.10.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Stefan Kröll „Gruam – Bayern von unten!“
Donnerstag, 25.10.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
Sepp Müller Solo „Oberbayern trifft ...?!?“
Sonntag, 28.10.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20.00 Uhr
Musical Moments
Samstag, 03.11.2018
Lenggries
Pfarrheim
Herbstkonzert Liederkranz Lenggries e.V.
Freitag, 09.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20.00 Uhr
Knedl & Kraut – Lachlederne Wirtshausmusi
Sonntag, 11.11.2018
Bad Tölz
Kursaal
20.00 Uhr
Auf a Wort – STS Coverband
Sonntag, 11.11.2018
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
19.00 Uhr
Konzert Norisha – Stand for Love
Donnerstag, 15.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20.00 Uhr
Die CubaBoarischen
Donnerstag, 22.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
20.00 Uhr
Luise Kinseher „Mamma mia Bavaria“
Donnerstag, 22.11.2018
Lenggries
Mehrzweckhalle
20.00 Uhr
Harry G. Mit „Harry die Ehre“
Kartenvorverkauf unter www.harry-g.com
Donnerstag, 22.11.2018
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
20.00 Uhr
„S’Elysion“ CD-Präsentation „Phänomenal“
Freitag, 23.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Parker Quartett – Werke von Mozart,
Janácek und Beethoven
Freitag, 23.11.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
Otto Göttlers DIATOLNIkS –
Elektrische Volksmusik
Sonntag, 25.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Herbstkonzert der Holzkirchner Symphoniker
130
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 29.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.00 Uhr
Magie & Dinner Golden Ace
Sonntag, 02.12.2018
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
19.00 Uhr
Michael Altinger & Alexander Liegl
„Platzende Hirsche – Halali“
Vereine
175 Jahre
Christlicher Bauernverein &
Handwerker Gewerbeverein
Lenggries
Freitag, 10.08. – 12.08.2018
Lenggries
Festplatz an der B13
Programm auf Seite 60 – 62
Sonntag, 12.08.2018
Bad Tölz
Kurhaus
12.00 Uhr
Aufführung des Trachtenvereins Edelweiß
Freitag, 17.08. + 31.08.2018
Jachenau
Schützenhaus
20.00 Uhr
Heimatabend vom Trachtenverein Jachenau
Samstag, 08.09.2018
Lenggries
Alpenfestsaal
20.00 Uhr
Trachtenball der beiden Trachtenvereine
Freitag, 21.09. + 26.10. + 04.11.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Heimatabend des Trachtenverein Kirchstoana
Samstag, 13.10.2018
Jachenau
Feuerwehrhaus
19.00 Uhr
Weinfest Freiwillige Feuerwehr
Samstag, 20.10.2018 19:30 Uhr
Jachenau
Schützenhaus
19.30 Uhr
Kirchweihtanz mit Vereinsball
Sonntag, 21.10.2018
Jachenau
Schützenhaus
11.00 Uhr
Kirchweihfest mit Kirda-Hutschn
Samstag, 10.11.2018
Lenggries
Alpenfestsaal
20.00 Uhr
Ball des christl. Bauernvereins und
der kath. Landjugend
Führungen
Mitwoch, 10.08. + 22.08. + 05.09.2018
Jachenau
Trefffpunkt: Dorfladen
10.00 Uhr
Dorfrunde mit Geschichte und Geschichten
Informationen bei Gästeinfo Jachenau
Mittwoch, 13.08. + 27.08. + 2018
Jachenau / Pfarrkirche
18.00 Uhr
Kirchenrundgang
Informationen bei Gästeinfo Jachenau
Montag, 13.08. + 10.09. + 24.09. + 15.10.2018
Lenggries
Isarbrücke
10.00 – 12.00 Uhr
Historische Dorfführung „Unterwegs mit dem Flößer“
Anmeldung Touristinfo Lenggries
Montag, 27.08.2018
Lenggries
Touristinfo Lenggries
18.00 Uhr
1. Historische Dorfführung „Alt Lenggries“
Anmeldung Touristinfo Lenggries
131
VERANSTALTUNGEN
Sonstige Veranstaltungen
Sonntag, 05.08.2018
Lenggries
Brauneck
ab 08.00 Uhr
„Fest am Berg“ –
Bergmesse, zünftige Spiele und Livemusik
Freitag, 10.08. + Sa., 11.08.2018
Jachenau
Sommerfest der Musikkapelle Jachenau
und Schützengesellschaft
Samstag, 18.08.2018
(bei schlechtem Wetter am 25.08.18)
Beuerberg
Hofcafé Otthof, Faistenberg 3 – Fam. Spindler
ab 17.00 Uhr
Musikalischer Dämmerschoppen mit der
„Werkstattmusi“
Ausstellung zum Thema
„Rund um den Kirchplatz“
Gezeigt werden interessante Aufnahmen
aus den Leben sowie Straßenansichten.
Beginn der Ausstellung am
Samstag, 20. Oktober bis 3. November 2018
im Buidleck, Lenggries
Öffnungszeiten:
zu den Ladengeschäftszeiten des Buidlecks
(siehe auch www.buidleck.de)
Freitag, 24.08.2018
Jachenau
Schützenhaus
19.30 Uhr
Schmankerlabend –
Tourismusverein Jachenau
Lenggrieser Festwoche
„Highlights“
Freitag, 10.08. – Montag, den 20.08.2018
Festplatz an der B13
Montag, 13.08.2018
19.00 Uhr
„Malle Scheiß drauf Party“
mit Tim Toupet, Peter Wackel, Melanie Müller
und Antonia aus Tirol
Vorband: Mamabua
Donnerstag, 16.08.2018
20.00 Uhr
„Vorentscheid zum Grand Prix der Blasmusik“
Samstag, 18.08.2018
Wackersberg
Altwirt Wackersberg
ab 19.00 Uhr
Weinfest Altwirtsgarten
Leonhardifahrten
Sonntag, 04.11.2018
Benediktbeuern
ab 09.00 Uhr
Traditioneller Leonhardiritt
Dienstag, 06.11.2018
Bad Tölz
Stadtgebiet
ab 08.00 Uhr
Traditioneller Leonhardiritt
Sonntag, 11.11.2018
Bad Heilbrunn
Ortsteil Oberbuchen
13.00 Uhr
Traditioneller Leonhardiritt
132
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Stadtwerke feiern
125 jähriges Jubiläum
Am Samstag, 23.06.18 wurde bei den Stadtwerken
Bad Tölz groß gefeiert. Mit einer Ausstellung „Technik-Tour“
über die Arbeit der Stadtwerke als interaktives
Mini-Museum, Live-DJ, Riesenkicker-Turnier,
Hüpfburg, Grillspezialitäten, Cupcakes, Cocktails und
Kaffeeschmankerln, eigens gebrautem Festbier war für
jeden Besucher was geboten.
133
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Ein halbes Jahrhundert
Schule am Schulberg
Mit einem großen Schulfest wurde
heuer das Jubiläum „50 Jahre neues
Schulgebäude“ gefeiert. Und Bürgermeister
Werner Weindl freute sich,
dass er zum ersten Einschulungsjahrgang
gehörte, der nicht mehr
in der „alten Bude“ Gebhartgasse
eingeschult wurde, sondern in den
neuen Räumen. „Das war ungeheuer
cool.“ Geschichten aus der Chronik
und Anekdoten von ehemaligen
Schülern und Lehrern wurden musikalisch
untermalt vom Wegscheider
Grundschulchor, Hubert und Sepp
Neumüller sowie Sepp Kloiber.
134
Nach der Feier mit über 600 Schülern,
Lehrern, Ehrengästen und den
eigens dazu geladenen Erstklässlern
von damals gab es im gesamten
Schulbereich jede Menge zu sehen
und zu tun:
Die Mittelschüler organisierten ein
Spielfest zum Thema „Spiele damals
und jetzt“ für alle Grundschüler
drinnen und draußen, im Theaterraum
führte eine große Ausstellung
zurück in die Historie mit Schulchronik,
Bauplänen und hochinteressanten
alten Bildern. Die Fachbereiche
Textiles Gestalten, Technik und
Kunst stellten ihre Werkstücke vor,
die Schülerübungsfirmen verkauften
ihre Produkte und luden zu dem
kleinen Workshop „Pfeiferl bauen“
ein, in den Klassen wurden die
Erasmus-Aktionen und die neuen
interaktiven Tafeln vorgestellt, die
Schülerfirma bot Rundgänge durch
die ganze Mittelschule an.
Ein großer Dank gilt allen beteiligten
Lehrkräften und Eltern für die
gute Vorbereitung und vor allem
den Elternbeiräten der Grundschule
und der Mittelschule mit ihren Vorsitzenden
Frau Künkele und Frau
Bammer für die spitzenmäßige Verköstigung.
mp
135
Sommer/
Herbst 2018
IMPRESSIONEN Titelbuidl
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr. 7
Unser Titelbuidl
Am 2. Juli waren wir d’Isarwinkler-
Mädels unterwegs auf die Demmelalm
Niederleger. Agathe Bonleitner,
die Sennerin von der Fellalm im
Sudelfeld, hat mit uns zusammen
den Heuschneider Sebastian auf
seiner Alm besucht. So schee war’s!
Schaut’s selber, wir haben ein paar
Eindrücke mitgebracht!
136
Auslegestellen d‘Isarwinkler
Bad Tölz
BalanceSchmiede
Bolzmacher Tee
Café Heimat
Café Love
Fischer Weine
Jailhouse
Kurhaus
Raiffeisenbank im Oberland
Sparkasse
Tölz-Wolfratshausen
Stadtwerke Bad Tölz
Stoff Creativ
Touristinfo Bad Tölz
+ Stadtmuseum
Tölzer Haarstüberl
VIOLAS’ Gewürze
Vom Fass
Bad Heilbrunn
Gasthaus Reindlschmiede
Touristinfo
Bistrocafé am Kräuterpark
Einfach Schön
Dietramszell
Trachtenstoffe Disl Uschi
Klosterschänke
Café Schwalbe
Trachten Redl – Einöd
Beuerberg
Café Otthof
Gaißach
Oswald Fußböden
Maria’s Kramerladen
Michaeli Apotheke
Wackersberg
Altwirt Wackersberg
Café Bolzmacher
Gasthaus Arzbacher Hof
Greilingerhof Hof –
Uschi’s Nudelwerkstatt,
Arzbach
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Jachenau
Alpenstick
Berg Chalet
Café Dannerer
Dorfladen
Lenggries
Alte Apotheke
Arabella Brauneck Hotel
Baumgartner Böden
Brot & Torte
EinzigARTig
Isartaler Haarstudio
Jeansstadl
Lenggrieser Tracht- &
Lodenstub’n
Kräuterhexe
Metzgerei Weber
Panoramarestaurant
s’Buidleck
Schreibzeig A. Essendorfer
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Iffeldorf
Hotel Landgasthof
Osterseen
Baiernrain
Café FreiZeit
Sachsenkam
Edeka
Klosterbräustüberl Reutberg
Wallgau
Trachten Leismüller
137
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Sommer/
Herbst 2018
Impressum
Herausgeber:
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß, Sperberstr. 8a, 83661 Lenggries
info@disarwinkler.de, Tel. 0173 ∙ 9728744, www.disarwinkler.de
Gestaltung/Anzeigen:
Kommunikationsdesign Susanne Eder, eder-susanne@gmx.de,
Claudia Wendt, www.wendtpunkt.de
Titelfoto:
Anna Fichtner Fotografie, Agathe Bonleitner und Waschdi Heuschneider
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst (mp), Michaela Linke (ml), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb)
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß, info@disarwinkler.de – Tel. 0173 ∙ 9728744
Fotos:
Anna Fichtner, Michaela Probst, Sabine Gerg, Archiv s’Buidleck, Magnus Mayer, Christine Strauß,
Bettina Krinner, Flow & Fly, easy-pr, Maria Tretter, Markus Landthaler, Jakob Wasensteiner,
Hans Probst (Lassl), Gewerbe- u. Handwerkerverein Lenggries, Christlicher Bauernverein Lenggries,
Marc Wensauer, Christian Feil, EC Bad Tölz, Tölzer Stadtkapelle, Heidi Gohde, Andreas Untergruber,
Hans Demmel, Michaela Linke, Privat, Werbepartner, Veranstalter
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten sowie
Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet.
Auflage:
15.000
Nächste Ausgabe:
Winter – erscheint Ende November
Anzeigenschluss: 15.10.2018
Veröffentlichungen – auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
Wir sind natürlich auch auf
Facebook
vertreten und freuen uns
über viele Freunde!
www.facebook.com/
d.isarwinkler/
Nr. 7
138
American
Diner & Bar
04.08.18 „Brot & Spiele”
Deutsche Meisterschaft des
stärksten Mannes
ab 19:00 Uhr Ritterkämpfe
11. + 12.08.18 Harley Rock’n’Race
08. + 09.09.18 Oberland Trucker Treffen (OTT)
Mehr Infos bald unter
www.steghouse.de
neues Lokal
am Chiemsee
STEGHOUSE
Seeplatz 3
83257 Gstadt
Jailhouse Diner & Bar
Moraltpark 3
83646 Bad Tölz
Fon 08041 / 7938000
info@jail-house.de
www.jail-house.de
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr ab 17.00 Uhr
Sa, So und an Feiertagen
ab 10.00 Uhr
mit großer Frühstückskarte
Ihr Spezialist
für Hochsteckfrisuren
TREND & TRADITION
zu jedem Anlass ...
ELEGANT, MODERN, TRENDIG, ROMANTISCH ODER TRADITIONELL
Das extravagante Ambiente im Tölzer Haarstüberl spiegelt unsere Philosophie „Trend
und Tradition“ ebenfalls wider: Stilvolle Moderne trifft auf dezent rustikalen Chalet-Stil.
Machen Sie uns zum „Salon Ihres Vertrauens“, Ihr persönlicher typgerechter Stil, Ihr
individueller Look, Ihre Ausstrahlung – das ist es, worauf es uns für Sie ankommt.
SCHÖNES HAAR - STRAHLENDES SELBST ...
Ihre Roswitha Illner
Tölzer Haarstüberl: Roswitha Illner ∙ An der Osterleite 30 ∙ 83646 Bad Tölz ∙ Tel. 08041/ 71543 ∙ www.toelzer-haarstueberl.de
Öffnungszeiten: Di – Do 08:30 –18:00 Fr 08:30 – 20:00 Sa 08:30 –12:00