Förderrichtlinie Nachhaltiges Bauen in Kirchanschöring
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Förderrichtlinie Kirchanschöring 1
Förderrichtlinie
Nachhaltiges Bauen!
Kirchanschöring
Dr.-Ing. Heide G. Schuster
BLAUSTUDIO, 26.7.2018
Foto: © HGS
Förderrichtlinie Kirchanschöring Nachhaltiges Bauen – wesentliche Aspekte
2
ÖKOLOGIE
Ressourceneinsatz (Material, Energie, Wasser) minimieren
Emissionen und negative Umweltwirkungen (z.B. CO² )
minimieren
Den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten
ÖKONOMIE
Kosten (Herstellung, Betrieb, Rückbau) über den
Lebenszyklus eines Gebäudes optimieren
Langlebigkeit und Umnutzbarkeit herstellen
SOZIALES
Gesundheit und Leistungsfähigkeit sicher stellen
Komfort ermöglichen
Akzeptanz erreichen
Förderrichtlinie Kirchanschöring „Wir machen BLAU im Rupertiwinkel“
3
Kirchanschöring auf dem Weg zur CO ² Neutralität
Informieren
‣ Vortragsreihe „Nachhaltiges Bauen“
Initiieren
‣ Initialberatung „Nachhaltiges Bauen“
Fördern
‣ Förderrichtlinie „Nachhaltiges Bauen“
Umsetzen
‣ Vorbilder generieren
(Gemeinde, Leuchtturmprojekte, Wettbewerb)
Förderrichtlinie Kirchanschöring Ansatz der KIA Förderung
4
Ergänzende Förderung zu Förderprogrammen von
Bund / Land (keine Doppelförderung)
(Fast) kostenneutrale Optimierung von Gebäuden –
auch im Entwurf – nutzen
Integrale Planung zur Verbesserung der
Gebäudequalität fördern
„Mehr als Energieeffizienz“: Lebenszyklusorientiert
Besondere Anreize für Sanierung bieten
Typologie offen agieren
Gebäude im Betrieb mit einschließen
Einfache Anwendung sicherstellen
Förderrichtlinie Kirchanschöring KIA Förderung - Faktor 4
5
Faktor 1:
Faktor 2:
Faktor 3:
Faktor 4:
Initialberatung Nachhaltiges Bauen
Objektoptimierung in Planung, Bau
und Betrieb
Gesamtkonzepte (Anreizförderung)
Einzelmaßnahmen
Förderrichtlinie Kirchanschöring KIA - Faktor 1: Initialberatung Nachhaltiges Bauen
6
• Erstberatung für konkret anstehende Bauvorhaben
• Neutral und herstellerunabhängig
• Neubau, Bestand, Betrieb / Wohnen, Nicht-Wohnen
• Ca. 2,5 Stunden pro Projekt
• Voraussetzung für weitere Förderung
• ersetzt nicht die ausführliche planerische und
energetische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen
Bauvorhaben oder die vom Bund geförderte Vor-Ort
Beratung!
ZIEL: Informieren und Anreize zur Umsetzung
schaffen, insbesondere in der Sanierung
Förderrichtlinie Kirchanschöring KIA - Faktor 2: Objektoptimierung in Planung,
7
Bau und Betrieb
VOR
PLANUNGSBEGINN
PLANUNGSPHASE
• Konzeptberatung / erweiterte Nachhaltigkeitsberatung
mit Umsetzungsdokumentation
• Optimierung des Entwurfs mittels Simulation
• Ökologische Baustoffberatung
• Optimierung des Entwurfs mittels Lebenszyklusanalyse
• Optimierung des Entwurfs mittels Lebenszykluskosten
FERTIGSTELLUNG
DES GEBÄUDES
GEBÄUDE IM BETRIEB
• Qualitätssicherung des fertigen Gebäudes (Messungen)
• Verbesserung des Betriebes: Monitoring/
Betriebsoptimierung
ZIEL: Potentiale in frühen Entwurfsphasen nutzen.
Lebenszyklusbetrachtung integrieren.
Ökol. Materialien / Konstruktionen fördern.
Nachhaltigkeitszertifikate in der Bau- und
Immobilienwirtschaft
Förderrichtlinie Kirchanschöring 8
Energiestandards Green Building Ökologische / gesunde Nachhaltigkeit
Baumaterialien
Förderrichtlinie Kirchanschöring KIA - Faktor 3: Gesamtkonzepte
9
• Anreizförderung für Gesamtkonzepte durch Förderung
etablierter Standards/ Zertifizierungen:
• DGNB (Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen)
• NaWoh (Nachhaltiger Wohnungsbau)
• BNK (Bewertungssystem nachhaltiger Kleinwohnhausbau)
• AktivPlus
• Reine Energiestandards (Effizienzhaus, Passivhaus)
werden nicht gefördert (Bundesförderung).
ZIEL: Lebenszyklusorientierte Konzepte fördern.
Planungs- und Gebäudequalität verbessern.
Umweltwirkungen und CO 2 Bedarf minimieren.
Förderrichtlinie Kirchanschöring KIA - Faktor 4: Einzelmaßnahmen
10
• Prüfung zu sanierender Gebäude (z.B. Thermographie)
• Umweltfreundliche Dämmstoffe
(umweltfreundlich, aus nachwachsenden Rohstoffen, u-Wert KfWförderungswürdig,
Nachweis über Siegel, z.B. natureplus o.ä.)
• Fenster/Türen aus nachwachsenden Rohstoffen
(Holzrahmen mit und ohne Alukaschierung, Holz aus deutscher
Herkunft, u-Wert KfW- förderungswürdig)
• Demontierbare Konstruktion
(Monolithische Wandkonstruktionen oder mehrschalige demontierbare
Wandaufbauten (kein WDVS) mit umweltfreundlichen Rohstoffen)
• BONUS bei gleichzeitiger Sanierung mehrere Bauteile
ZIEL: Anreiz für nachhaltige Sanierung schaffen.
Kleine Schritte in die richtige Richtung werden
honoriert.
Förderrichtlinie Kirchanschöring KIA – Förderquoten (max. 5.000€ Brutto)
11
Faktor 1: Initialberatung Nachhaltiges Bauen
Für Interessenten kostenfrei
Voraussetzung für alle weiteren Fördermaßnahmen
Faktor 2: Optimierung in Planung, Bau und Betrieb
70% der Beratungsleitungen bis Maximalbetrag
Voraussetzung: Nachweise der Optimierung und Umsetzung im
Projekt sowie Sachkunde des Beraters
Faktor 3: Gesamtkonzepte
Maximalförderung bei Nachweis von Nachhaltigkeitsstandards
Faktor 4: Einzelmaßnahmen
70% der Beratungsleistungen
Zuschuss 10€/ qm umgesetzte Fläche bis Maximalbetrag
(Ausnahme: Neubau demontierbare Konstruktion: 5€/qm)
Bonus bei Sanierung mehrerer Bauelemente 500€
Faktor 4: Einzelmaßnahmen
‣ Ein Rechenbeispiel
Förderrichtlinie Kirchanschöring 12
Fläche Förderung
Wandfläche 175 qm 10 €/qm
Dachfläche 150 qm 10 €/qm
Fenster 35 qm 10 €/qm
Demontierbare Konstruktion 175 qm 10 €/qm
BONUS Gesamtsanierung 500€
Restl. Mögl. Fördersumme (Beratung, LCA, Messungen o.ä.)
SUMME
Variante 1
1.750 €
1.500 €
350 €
-
500 €
900 €
5.000 €
Variante 2
1.750 €
1.500 €
-
1.750 €
5.000 €
Aufstellung: © HGS
Förderrichtlinie Kirchanschöring KIA - Fördervoraussetzung
13
Gefördert werden:
Gebäude in der Gemeinde Kirchanschöring
Gemeindemitglieder
Unternehmen o.ä. mit Sitz in Kirchanschöring
Förderantrag:
Auszahlung:
vor Start der Leistungen zu stellen
Nachweis der Sachkunde des Beraters
Sinn und Leistungsbild nachvollziehbar
Erfolgt nach Einreichung aller benötigten Unterlagen:
Bestätigung Leistungen für Gutachten / Messungen
Bestätigung der Umsetzung
Ausgestelltes Zertifikat
Förderrichtlinie Kirchanschöring Struktur der Richtlinie
14
Förderrichtlinie
Anhang zur
Richtlinie
Antrag
Nachweis
„Wir
Förderrichtlinie Kirchanschöring
machen BLAU im Rupertiwinkel“
15
Die Kirchanschöringer
Förderrichtlinie
Nachhaltiges Bauen
Dr Ing MA
Heide G Schuster
BLAUSTUDIO
Hauptstraße 7
D - 83329 Waging am See
Fon +49 8681 47 99 228
Mobil +49 171 24 160 15
hgs@blaustudio.de www.blaustudio.de
Bald auch in Traunstein…!
The Thinker, Rodin 1902
Förderrichtlinie Kirchanschöring 16