17.12.2012 Aufrufe

Steuereinnahmen lt. Haushaltsplan - Stadt Kaarst

Steuereinnahmen lt. Haushaltsplan - Stadt Kaarst

Steuereinnahmen lt. Haushaltsplan - Stadt Kaarst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inha<strong>lt</strong>sverzeichnis<br />

Vorwort<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

1 Allgemeines ______________________________________________ 1<br />

1.1 Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> _________________________________________ 1<br />

1.1.1 Aufgabenstellung ___________________________________________ 1<br />

1.1.2 Arbeitsweise _______________________________________________ 1<br />

1.1.3 Öffentlichkeit_______________________________________________ 2<br />

1.2 Tätigkeit des <strong>Stadt</strong>rates und der Ausschüsse______________________ 2<br />

1.3 Sitzungsdienst – Datenbank – Online____________________________ 3<br />

1.4 Finanzwirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>_______________________________ 4<br />

1.4.1 Einnahmen und Ausgaben des Verwa<strong>lt</strong>ungshausha<strong>lt</strong>es 2005 _________ 4<br />

1.4.2 Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshausha<strong>lt</strong>es 2005 __________ 5<br />

1.4.3 Steuer- und Gebührenaufkommen laut Hausha<strong>lt</strong>splan_______________ 6<br />

1.4.4 Neues Kommunales Finanzmanagement_________________________ 7<br />

1.5 Instandha<strong>lt</strong>ung, Sanierung, Modernisierung städtischer<br />

Einrichtungen ______________________________________________ 7<br />

1.6 Organisation _______________________________________________ 9<br />

1.6.1 Neuorganisation ____________________________________________ 9<br />

1.6.2 Koordination der 1-Euro-Jobs_________________________________ 10<br />

1.6.3 Technikunterstützte Informationsverarbeitung (TUIV) ______________ 11<br />

1.6.4 Telefonanlage_____________________________________________ 12<br />

1.6.5 Mu<strong>lt</strong>ifunktionsgeräte ________________________________________ 12<br />

1.6.6 Arbeitsplatzdrucker_________________________________________ 12<br />

1.6.7 Infotheke/Telefonzentrale ____________________________________ 12<br />

1.7 Neugesta<strong>lt</strong>ung von Intra- und Internet __________________________ 13<br />

1.8 Personalwirtschaft _________________________________________ 13<br />

1.8.1 Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ____________________ 13<br />

1.8.2 Neues Geha<strong>lt</strong>sabrechnungsverfahren __________________________ 14<br />

1.8.3 Ausbildung _______________________________________________ 14<br />

1.9 Ehrungen von Bürgerinnen und Bürgern ________________________ 14<br />

1.10 Rechnungsprüfung _________________________________________ 14<br />

I


2 Ordnungsangelegenheiten, Bürgerbüro und Feuerschutz ________ 16<br />

2.1 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten__________________________ 16<br />

2.1.1 Zwangsunterbringungen nach dem PsychKG (Gesetz über Hilfen<br />

und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten)._____________ 16<br />

2.1.2 Zwangsräumungen_________________________________________ 16<br />

2.1.3 Abfallrecht________________________________________________ 16<br />

2.1.4 Landeshundeverordnung NRW, Tierschutz/-Ha<strong>lt</strong>ung,<br />

Immissionsschutzangelegenheiten, Überwachsungen ______________ 16<br />

2.2 Feuerwehr _______________________________________________ 17<br />

2.2.1 Neubau einer Feuerwache ___________________________________ 17<br />

2.2.2 Feuerwehreinsätze _________________________________________ 17<br />

2.2.3 Alarmierungszentrale _______________________________________ 18<br />

2.2.4 Brandschau/ Wiederkehrende Prüfung__________________________ 18<br />

2.2.5 Ziviler Bevölkerungsschutz ___________________________________ 19<br />

2.3 Fundsachen ______________________________________________ 19<br />

2.4 Wahlen __________________________________________________ 19<br />

2.5 Abgemeldete/verkehrsuntüchtige Fahrzeuge im öffentlichen<br />

Verkehrsraum _____________________________________________ 19<br />

2.5.1 Verkehrsordnungswidrigkeiten ________________________________ 19<br />

2.5.2 Verkehrslenkung und –sicherheit ______________________________ 20<br />

2.6 Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten ______________________ 20<br />

2.7 Überwachung Jugendschutz _________________________________ 20<br />

2.8 Marktwesen ______________________________________________ 20<br />

2.9 Bürgerinnen- und Bürgerbüro und Standesamt ___________________ 21<br />

2.9.1 Bürgerinnen- und Bürgerbüro _________________________________ 21<br />

2.9.2 Standesamtsangelegenheiten ________________________________ 21<br />

3 Schule, Sport, Soziales ____________________________________ 22<br />

3.1.1 Schulentwicklungsplan ______________________________________ 22<br />

3.1.2 Offene Ganztagsschule in <strong>Kaarst</strong> ______________________________ 22<br />

3.1.3 Offene Ganztagsschule in der Martinusschule „Förderschule mit<br />

dem Schwerpunkt Lernen“ im Zweckverband <strong>Kaarst</strong>-Korschenbroich __ 22<br />

3.1.4 Schulwegsicherung_________________________________________ 23<br />

3.1.5 Neue Schuleingangsphase und Anmeldeverfahren der<br />

Grundschulen _____________________________________________ 23<br />

II


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

3.1.6 Sprachförderung im Elementarbereich __________________________ 23<br />

3.1.8 Technikunterstütze Informationsverarbeitung (TUIV) in Schulen ______ 24<br />

3.2 Sport____________________________________________________ 24<br />

3.2.1 Ehrung von <strong>Kaarst</strong>er Sportlerinnen und Sportlern _________________ 24<br />

3.2.2 Spurt in die Maiennacht am 30.04.2005 / Internationales<br />

Straßenradrennen am 01.05.2005 _____________________________ 25<br />

3.2.3 Sportanlage <strong>Kaarst</strong>er See ___________________________________ 25<br />

3.2.4 2. Jugendrenntag am 28.08.2005______________________________ 25<br />

3.2.5 SixDayNight ______________________________________________ 25<br />

3.2.6 Skater-Hockey Europameisterschaft ___________________________ 26<br />

3.3 Seniorenforum ____________________________________________ 26<br />

4 Ku<strong>lt</strong>ur ___________________________________________________ 27<br />

4.1 Ausstellungsprogramm 2005 _________________________________ 27<br />

4.2 Mappentag _______________________________________________ 27<br />

4.3 Kinderku<strong>lt</strong>urprogramm und Trödelmarkt 2005 ____________________ 27<br />

4.4 Kirchenmusikprogramm 2005_________________________________ 28<br />

4.5 Brauchtum _______________________________________________ 28<br />

4.6 Museale Begegnungsstätten _________________________________ 28<br />

4.6.1 Tuppenhof – Museum und Begegnungsstätte für bäuerliche Geschichte<br />

und Ku<strong>lt</strong>ur ________________________________________________ 28<br />

4.6.2 Braunsmühle – Museale Begegnungsstätte ______________________ 28<br />

4.7 Kabarett & Kleinkunst _______________________________________ 29<br />

4.8 Theaterabos ______________________________________________ 29<br />

4.9 XX. We<strong>lt</strong>jugendtag in Köln ___________________________________ 30<br />

5 Jugend und Familie _______________________________________ 31<br />

5.1 Sozialer Dienst ____________________________________________ 31<br />

5.2 Tageseinrichtungen ________________________________________ 33<br />

5.3 Jugendpflege /Jugendförderung _______________________________ 33<br />

5.4 Jugendschutz / Kooperation Jugendhilfe – Schule _________________ 34<br />

5.5 Beistandschaften / Unterha<strong>lt</strong>svorschuss (UVG) /<br />

Amtsvormundschaft ________________________________________ 35<br />

III


6 Planung, <strong>Stadt</strong>entwicklung, Wirtschaftsförderung und Umwe<strong>lt</strong> ___ 37<br />

6.1 Planung _________________________________________________ 37<br />

6.2 Bebauungsplan Nr. 96 „Neuhofstraße“ – <strong>Kaarst</strong> – _________________ 37<br />

6.3 Bebauungsplan Nr.75 Ost „Rathaus- / Maubisstraße“ – <strong>Kaarst</strong> –______ 38<br />

6.4 Immobilien- und Standortgemeinschaft „<strong>Kaarst</strong> – Mitte“_____________ 38<br />

6.5 ÖPNV-Konzept <strong>Kaarst</strong> / Einführung TaxiBus _____________________ 39<br />

6.6 Parkraumkonzept <strong>Kaarst</strong> - <strong>Stadt</strong>mitte___________________________ 40<br />

6.7 Wirtschaftsförderung________________________________________ 41<br />

6.7.1 Neuansiedlungen __________________________________________ 41<br />

6.7.2 Interaktiver Immobilienservice im Internet: _______________________ 41<br />

6.7.3 Bestandsförderung und Existenzgründungsberatung_______________ 42<br />

6.7.4 Existenzgründungsberatung __________________________________ 42<br />

6.7.5 <strong>Stadt</strong>marketing / Eventmarketing ______________________________ 43<br />

6.7.6 An- und Verkauf von Bau- und Gewerbeflächen __________________ 45<br />

6.8 Umwe<strong>lt</strong> __________________________________________________ 45<br />

6.8.1 Amphibienschutz __________________________________________ 45<br />

6.8.2 Flughafen Düsseldorf GmbH _________________________________ 45<br />

6.8.3 Verkehrslandeplatz Mönchengladbach__________________________ 46<br />

6.8.4 Grundwasser _____________________________________________ 47<br />

6.8.5 Neubaugebiet „An der Sonnenuhr“_____________________________ 48<br />

7 Maßnahmen an Straßen, Wegen und Plätzen; Kanalbau _________ 49<br />

7.1 Straßenbau_______________________________________________ 49<br />

7.1.1 Straßenunterha<strong>lt</strong>ung________________________________________ 49<br />

7.2 Kanalbau ________________________________________________ 49<br />

7.3 Baubetriebshof ____________________________________________ 49<br />

7.3.1 Beschilderung_____________________________________________ 49<br />

7.3.2 Grünflächenunterha<strong>lt</strong>ung ____________________________________ 50<br />

7.3.3 <strong>Stadt</strong>wald ________________________________________________ 50<br />

7.3.4 Sportanlagen _____________________________________________ 50<br />

7.3.5 Städt. Einrichtungen ________________________________________ 50<br />

7.3.6 Transportarbeiten __________________________________________ 50<br />

7.3.7 Friedhöfe ________________________________________________ 50<br />

IV


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

8 Anlagen _________________________________________________ 52<br />

8.1 Jahresüberblick 2005 _______________________________________ 52<br />

8.2 Organisationsplan der Verwa<strong>lt</strong>ung _____________________________ 55<br />

8.3 Daten, Fakten, Zahlen ______________________________________ 56<br />

8.4 Datenblätter des Projektplanungs- und Berichtsystems <strong>Kaarst</strong><br />

(ProBeKa)________________________________________________ 61<br />

V


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2004


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2004<br />

mit dem Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005 wollen wir wie in den vergangenen Jahren Rechenschaft<br />

über die geleistete Arbeit ablegen. Wir meinen, dass dieser Bericht ein<br />

wichtiger Schritt zu unserem Ziel einer transparenten und bürgernahen Verwa<strong>lt</strong>ungsarbeit<br />

ist. Der Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht mit seinen vielen Einzelberichten spiege<strong>lt</strong> die<br />

Funktion der <strong>Stadt</strong>verwa<strong>lt</strong>ung als Dienstleistungsunternehmen gegenüber den Bürgerinnen<br />

und Bürgern wider.<br />

Der Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht stel<strong>lt</strong> die herausragenden Projekte und Vorhaben vor, die im<br />

Jahre 2005 neu initiiert wurden, jene, die fortgeführt und jene, welche erfolgreich beendet<br />

wurden. Gleichzeitig geben wir mit unserem Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht Auskunft über<br />

einige wiederkehrende und in ihrer Gesamtheit nicht minder wichtige Routineaufgaben<br />

der Verwa<strong>lt</strong>ung. Der Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005 erhebt nicht den Anspruch, sämtliche<br />

Aufgaben und Aktivitäten von <strong>Stadt</strong>rat und Verwa<strong>lt</strong>ung erschöpfend darzustellen.<br />

Beispielhaft für die zahlreichen übergeordneten Projekte des Jahres 2005 möchte ich<br />

an dieser Stelle die Neuorganisation der Verwa<strong>lt</strong>ung erwähnen. Die Neuorganisation<br />

trägt wesentlich zur Effektivitätssteigerung und Optimierung der Verwa<strong>lt</strong>ungsarbeit<br />

und damit zur Gesta<strong>lt</strong>ung einer modernen und bürgernahen Verwa<strong>lt</strong>ung bei.<br />

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Franz-Josef Moormann<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Kaarst</strong>, im Dezember 2005


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005


1 Allgemeines<br />

1.1 Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

1.1.1 Aufgabenstellung<br />

Sitzverteilung nach der Kommunalwahl<br />

am 26.09.2004<br />

CDU 22 Sitze<br />

SPD 8 Sitze<br />

UWG 4 Sitze<br />

FDP 4 Sitze<br />

B 90 / Die Grünen 5 Sitze<br />

Zentrum 1 Sitz<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Dem Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> gehören 44 von den Bürgerinnen und Bürgern gewäh<strong>lt</strong>e<br />

Mitglieder an. Sie wurden nach den Grundsätzen des Art. 38 Abs. 1 Grundgesetz in<br />

allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für die Dauer von fünf<br />

Jahren gewäh<strong>lt</strong>. Den Vorsitz im <strong>Stadt</strong>rat führt der Bürgermeister. Er wird ebenfalls<br />

direkt von der Bürgerschaft in demokratischer Wahl für die Dauer von fünf Jahren<br />

gewäh<strong>lt</strong>. Der Bürgermeister ist der oberste Repräsentant der <strong>Stadt</strong> und gleichzeitig<br />

verantwortlich für die Leitung und Steuerung des Geschäftsgangs der gesamten<br />

Verwa<strong>lt</strong>ung.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bildet das in Art. 28 Abs. 2 des Grundgesetzes und Art. 78 der Landesverfassung<br />

verfassungsrechtlich garantierte Kernstück der gemeindlichen Selbstverwa<strong>lt</strong>ung.<br />

Er ist eigenverantwortlich für alle Angelegenheiten der Gemeinde zuständig,<br />

soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Kernbereiche dieser Selbstverwa<strong>lt</strong>ung<br />

sind die Satzungsautonomie, die Personal-, Organisations-, Finanz- und<br />

Planungshoheit.<br />

Ob es um die allgemeine Verwa<strong>lt</strong>ungsführung, den Erlass, die Änderung oder Aufhebung<br />

von Satzungen, Flächennutzungspläne oder den Hausha<strong>lt</strong> geht, die Beschlüsse<br />

des <strong>Stadt</strong>rates haben sehr konkrete Auswirkungen auf das Leben in unserer <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kaarst</strong>.<br />

1.1.2 Arbeitsweise<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat berät und trifft Entscheidungen in allen Angelegenheiten der Gemeinde.<br />

Vorschläge zur Entscheidungsfindung werden meist von der Verwa<strong>lt</strong>ung erarbeitet<br />

und in den jeweiligen Fachausschüssen vorberaten. Zudem befasst sich der <strong>Stadt</strong>rat<br />

mit Anträgen der <strong>Stadt</strong>ratsfraktionen, <strong>Stadt</strong>ratsgruppen oder von Bürgerinnen und<br />

Bürgern.<br />

Auch der Rat hat sich dabei an bestimmte Regeln zu ha<strong>lt</strong>en, die ein demokratisches,<br />

faires und transparentes Zustandekommen der Entscheidungen gewährleisten sollen.<br />

Die Regeln sind in der Gemeindeordnung NRW, der Hauptsatzung und in der<br />

Geschäftsordnung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> verankert.<br />

1


1.1.3 Öffentlichkeit<br />

Die Sitzungen des Rates und seiner Ausschüsse sind nach der Gemeindeordnung<br />

NRW öffentlich. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können den Sitzungsverlauf<br />

im Bürgersaal von den Zuhörerplätzen aus verfolgen. Zudem besteht nach<br />

der Geschäftsordnung des <strong>Stadt</strong>rates die Möglichkeit, in jeder Sitzung zu allgemein<br />

interessierenden Angelegenheiten der <strong>Stadt</strong> Fragen zu stellen.<br />

Im nichtöffentlichen Teil am Ende der Sitzung werden nur wenige Angelegenheiten,<br />

in denen schutzwürdige Daten zur Sprache kommen können, behande<strong>lt</strong>. Aus der<br />

Tagesordnung ergibt sich, welche Punkte in öffentlicher und welche in nichtöffentlicher<br />

Sitzung beraten werden. Zum Jahresbeginn werden jeweils die voraussichtlichen<br />

Sitzungstermine festgelegt. Die Sitzungstermine werden auch im Internet auf<br />

der Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> veröffentlicht.<br />

1.2 Tätigkeit des <strong>Stadt</strong>rates und der Ausschüsse<br />

Gremium Sitzungsanzahl<br />

<strong>Stadt</strong>rat 10 Sitzungen gesamt<br />

- bisher 8<br />

Haupt-, Wirtschafts und Finanzausschuss<br />

2<br />

19:20 h<br />

10 Sitzungen gesamt<br />

- bisher 9<br />

31:41 h<br />

Schulausschuss 3 Sitzungen<br />

5:20 h<br />

Ku<strong>lt</strong>urausschuss 2 Sitzungen<br />

2:40 h<br />

Bau- und Umwe<strong>lt</strong>ausschuss 6 Sitzungen<br />

9:45 h<br />

Jugendhilfeausschuss 6 Sitzungen<br />

11:16 h<br />

Rechnungsprüfungsausschuss 2 Sitzungen<br />

1:00 h<br />

Sport-, Freizeit- und Sozialaus- 3 Sitzungen gesamt<br />

schuss<br />

- bisher 2<br />

7:30 h<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungs-,<br />

7 Sitzungen gesamt<br />

Planungs- und Verkehrsaus- - bisher 5<br />

schuss<br />

11:30 h<br />

Grundstücksausschuss 7 Sitzungen gesamt<br />

- bisher 6<br />

4:56 h<br />

Stand: 10.11. 2005<br />

Tagesordnungspunkteöffent-<br />

nicht<br />

lichöffentlich 109 35<br />

102 51<br />

12 5<br />

10 1<br />

58 10<br />

49 14<br />

2 1<br />

17 2<br />

44 11<br />

0 23


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

1.3 Sitzungsdienst – Datenbank – Online<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> arbeitet mit einem Online Ratsinformationssystem. Hier sind alle<br />

Daten der öffentlichen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse über die Internetpräsenz<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> aufrufbar.<br />

Die Einladungen, die einzelnen Tagesordnungspunkte und auch die Niederschriften<br />

können von den Mitgliedern des <strong>Stadt</strong>rates und der Ausschüsse, den Geschäftsstellen<br />

der Fraktionen sowie von interessierten Bürgerinnen und Bürgern online nachgelesen<br />

werden.<br />

Für mehr Bedienungskomfort sorgt eine Vol<strong>lt</strong>extrecherche nach bestimmten Stichworten,<br />

wie z.B. Grundwasser oder Fluglärm. Der jeweilige Nutzer erhä<strong>lt</strong> dann umfassende<br />

Informationen zum Suchbegriff.<br />

Durch diese Sitzungsdienst-Datenbank wurde ein wichtiges Ziel erreicht: Den Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Arbeit und die Handlungsfelder der <strong>Stadt</strong> transparent darzustellen<br />

3


1.4 Finanzwirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

1.4.1 Einnahmen und Ausgaben des Verwa<strong>lt</strong>ungshausha<strong>lt</strong>es 2005<br />

4<br />

Ausgaben<br />

Wissenschaft, Forschung und<br />

Ku<strong>lt</strong>urpflege<br />

1.226.404 Euro<br />

Schulen<br />

5.363.896 Euro<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

1.683.386 Euro<br />

Allgemeine Verwa<strong>lt</strong>ung<br />

7.070.762 Euro<br />

Allgemeine Verwa<strong>lt</strong>ung<br />

393.336 Euro<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung<br />

303.782 Euro<br />

Schulen<br />

318.979 Euro<br />

Einnahmen und Ausgaben<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungshausha<strong>lt</strong><br />

2005<br />

Soziale Sicherung<br />

11.581.204 Euro<br />

Wissenschaft, Forschung<br />

und Ku<strong>lt</strong>urpflege<br />

677.490 Euro<br />

Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

17.649.088 Euro<br />

Gesamtvolumen 65.207.139 Euro<br />

Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

43.006.101 Euro<br />

Soziale Sicherung<br />

4.391.937 Euro<br />

Wirtschaftl. Unternehmen,<br />

Allgemeines Grund- und<br />

Sondervermögen<br />

283.297 Euro<br />

Gesundheit, Sport und Erholung<br />

2.149.327 Euro<br />

Bau- und Wohnungswesen, Verkehr<br />

4.885.563 Euro<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

Wirtschaftsförderung<br />

13.314.212 Euro<br />

Wirtschaftsunternehmen,<br />

Allgemeines Grund- und<br />

Sondervermögen<br />

3.319.894 Euro<br />

Öffentliche Einrichtungen,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

11.578.771 Euro<br />

Bau- und Wohnungswesen,<br />

Verkehr<br />

1.001.606 Euro<br />

Gesundheit, Sport und<br />

Erholung<br />

215.243 Euro<br />

Einnahmen


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

1.4.2 Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshausha<strong>lt</strong>es 2005<br />

Ausgaben<br />

Wissenschaft, Forschung und<br />

Ku<strong>lt</strong>urpflege<br />

9.000 Euro<br />

Schulen<br />

479.059 Euro<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung<br />

1.658.077 Euro<br />

Allgemeine Verwa<strong>lt</strong>ung<br />

195.100 Euro<br />

Allgemeine Verwa<strong>lt</strong>ung<br />

0 Euro<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung<br />

59.000 Euro<br />

Schulen<br />

0 Euro<br />

Einnahmen und Ausgaben<br />

Vermögenshausha<strong>lt</strong><br />

2005<br />

Soziale Sicherung<br />

170.000 Euro<br />

Wissenschaft, Forschung<br />

und Ku<strong>lt</strong>urpflege<br />

2.500 Euro<br />

Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

3.725.393 Euro<br />

Gesamtvolumen 12.293.767 Euro<br />

Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

7.098.822 Euro<br />

Soziale Sicherung<br />

1.851 Euro<br />

Gesundheit, Sport und<br />

Erholung<br />

400.000 Euro<br />

Wirtschaftsunternehmen,<br />

Allgemeines Grund- und<br />

Sondervermögen<br />

2.676.402 Euro<br />

Bau- und Wohnungswesen,<br />

Verkehr<br />

1.929.036 Euro<br />

Öffentliche Einrichtungen,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

1.051.700 Euro<br />

Wirtschaftsunternehmen,<br />

Allgemeines Grund- und<br />

Sondervermögen<br />

3.312.490 Euro<br />

Öffentliche Einrichtungen,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

90.000 Euro<br />

Bau- und Wohnungswesen,<br />

Verkehr<br />

1.729.104 Euro<br />

Gesundheit, Sport und<br />

Erholung<br />

0 Euro<br />

Einnahmen<br />

5


1.4.3 Steuer- und Gebührenaufkommen laut Hausha<strong>lt</strong>splan<br />

6<br />

87.500<br />

<strong>Steuereinnahmen</strong> <strong>lt</strong>.<br />

Hausha<strong>lt</strong>splan<br />

5.478.519<br />

12.272.000<br />

17.838.019<br />

Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer<br />

795.789<br />

219.220<br />

Einkommensteuer Umsatzsteuer sonstige<br />

6.000.000<br />

5.000.000<br />

4.000.000<br />

3.000.000<br />

2.000.000<br />

1.000.000<br />

0<br />

Gebührenaufkommen<br />

4.299.017<br />

4.435.237<br />

907.115<br />

Abfallentsorgung Entwässerung S tra ß enentwässerung<br />

S tra ß enreinigung B estattungen Kindertageseinrichtungen<br />

Sonstige<br />

264.978<br />

600.000<br />

1.435.580<br />

1.291.016


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

1.4.4 Neues Kommunales Finanzmanagement<br />

Zum 01.01.2005 wurde durch den nordrhein-westfälischen Gesetzgeber die Einführung<br />

eines Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) mit einer Übergangsfrist<br />

bis zum Hausha<strong>lt</strong>sjahr 2009 beschlossen. Die wesentlichen Merkmale des NKF liegen<br />

dabei in der Umstellung des städtischen Hausha<strong>lt</strong>s- und Rechnungswesens auf<br />

das System der doppe<strong>lt</strong>en Buchführung, der Darstellung des städtischen Vermögens<br />

und der Schulden im Rahmen einer jährlich aufzustellenden Bilanz sowie in der produktorientierten<br />

Darstellung des Hausha<strong>lt</strong>splanes.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> beabsichtigt die vollständige Umsetzung des NKF zum Hausha<strong>lt</strong>sjahr<br />

2007. Hierzu wurde bereits im Jahr 2003 eine Projektgruppe mit der Vorbereitung<br />

und der Einführung des NKF gegründet. Im Rahmen der Projektumsetzung<br />

werden bereits zum Hausha<strong>lt</strong>sjahr 2006 erste Pilotbereiche umgestel<strong>lt</strong>. Hier erfolgt<br />

parallel zur kameralen Bewirtschaftung eine Erfassung und Verbuchung nach dem<br />

System der doppe<strong>lt</strong>en Buchführung. Die Eröffnungsbilanz soll zum Stichtag<br />

01.01.2007 aufgestel<strong>lt</strong> werden.<br />

1.5 Instandha<strong>lt</strong>ung, Sanierung, Modernisierung städtischer<br />

Einrichtungen<br />

Erneuerung der Heizungsanlage in der Realschule <strong>Kaarst</strong> (Cusanustrakt)<br />

Die bestehende Heizungsanlage der Realschule <strong>Kaarst</strong> aus dem Jahre 1982 musste<br />

saniert werden, da die Abgasverluste der vorhandenen Heizkessel die gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Grenzwerte gemäß BimSchVO überstiegen. Auf der Grundlage<br />

eines Untersuchungsberichtes des Ingenieurbüros Barath & Wagner wurde die Heizungsanlage<br />

im Sommer 2005 instandgesetzt. Die Kosten betrugen 51.019,- .<br />

Flachdachsanierung des Umkleidetraktes der Turnhalle Realschule <strong>Kaarst</strong><br />

Die Flachdachfläche über dem Dusch- und Umkleidetrakt der Turnhalle an der Halestraße/<br />

Ecke Neusser Str. wies erhebliche Schäden und Undichtigkeiten auf. Die<br />

Wärmedämmung war durchfeuchtet und somit funktionslos. Die nicht eingeplante<br />

Sanierung war daher vor dem Winter 2005/2006 zwingend erforderlich.<br />

Erneuerung der zentralen ELA-Anlage im Georg-Büchner-Gymnasium<br />

Die a<strong>lt</strong>e ELA-Zentrale (Gong-Alarm-Uhrenanlage) war teilweise defekt und entsprach<br />

nicht mehr der DIN/VDE 0828. Die Überprüfung ergab, dass in einigen Räumen keine<br />

Lautsprecher vorhanden waren bzw. einige Lautsprecher in Klassenräumen so<br />

eingebaut waren, dass der für Alarmierung, Pausengong und Durchsagen erforderliche<br />

Schalldruck feh<strong>lt</strong>e. Die ELA-Anlage wurde in den Sommerferien 2005 erneuert.<br />

Die Kosten betrugen 19.691,- .<br />

Umbauarbeiten in der Infotheke im Rathaus <strong>Kaarst</strong><br />

Aufgrund organisatorischer Änderungen wurde die Infotheke mit dem dahinter liegenden<br />

Raum mittels einer Türöffnung verbunden. In diesem Raum befindet sich nun<br />

die Telefonzentrale und Bearbeitung der Ausgangspost. Die Baumaßnahme umfasste<br />

die Herstellung eines Türdurchbruches durch die tragende Stahlbetonwand,<br />

7


den Einbau einer Alu-Fenstertüranlage, Maler -und Elektroinstallationsarbeiten sowie<br />

Bodenbelagarbeiten. Die Gesamtumbaukosten betrugen 9.668,- .<br />

Sanierung/Modernisierung Dreifachturnhalle<br />

Die Flachdachfläche über der Cafeteria der Dreifachturnhalle wird z. Zt. saniert. Die<br />

Arbeiten umfassen die Demontage der a<strong>lt</strong>en Dachfläche, Erneuerung der Wärmedämmung<br />

und Dachabdichtung. Es folgt die Erstellung eines Gründaches mit Dachterrasse<br />

und 2. Rettungsweg über eine Stah<strong>lt</strong>reppe (Auflage zum Brandschutz). Der<br />

Schachraum über der Cafeteria erhä<strong>lt</strong> eine neue Fensteranlage mit Notausgang.<br />

Brandschutz und Sicherheitsmaßnahmen<br />

In 26 Objekten wurden Brandschau- und Sicherheitsprüfungen durchgeführt. Zur<br />

Mängelbeseitigung wurden 3 Prioritätsstufen (A-C) festgelegt. Die in Priorität A eingestuften<br />

Mängel werden in diesem Jahr aus den bereitgestel<strong>lt</strong>en Mitteln in Höhe von<br />

90.000,- beseitigt. Es hande<strong>lt</strong> sich überwiegend um eine Vielzahl von kleineren<br />

Maßnahmen.<br />

In der Turnhalle der Grundschule Stakerseite wurde das Fehlen des zweiten Rettungsweges<br />

als brandschutztechnischer Mangel und Gefahrenquelle baulicher Art<br />

festgestel<strong>lt</strong>. Es wurde gefordert durch sofortige bauliche Maßnahmen den zweiten<br />

Rettungsweg sicherzustellen, da sonst der Betrieb der Turnhalle eingestel<strong>lt</strong> werden<br />

müsse.<br />

Die bestehende Waschbetonfassade wurde eingesägt und ein raumhohes Fensterelement<br />

mit Tür eingesetzt. Das Fenstertürelement wurde als Konstruktionssystem<br />

gewäh<strong>lt</strong> um später die komplette Fensterfassade erneuern und ansetzen zu können.<br />

Die Maßnahme wurde in den Sommerferien 2005 durchgeführt. Die Kosten für den<br />

Umbau betrugen 12.341,- .<br />

Brandschaden Danziger Str. 60<br />

Eine durch die Bewohner nicht fachgerecht ausgeführte Elektroinstallation verursachte<br />

einen Kellerbrand mit erheblichen Sachschaden. Die Folge war eine notwendige<br />

Komplettrenovierung des Hauses.<br />

Umbau des Lehrerzimmers in der Sonderschule Halestraße<br />

Das Lehrerzimmer in der Sonderschule Halestraße erhie<strong>lt</strong> neue Möbel und einen<br />

neuen Bodenbelag. Bei dieser Renovierungsmaßnahme wurde die Elektroinstallation<br />

erneuert und ein bestehender Lüftungskanal brandschutztechnisch abgeschottet.<br />

Alle Wand- und Deckenflächen wurden mit einem neuen Anstrich versehen. Die<br />

Maßnahme wurde in den Sommerferien 2005 durchgeführt. Die Kosten für die Renovierung<br />

betrugen 7.151,- .<br />

Nutzugsänderungsanträge für We<strong>lt</strong>jugendtag<br />

In der Zeit vom 15. - 20.08.2005 fand der We<strong>lt</strong>jugendtag statt. Im Rahmen dieses<br />

Ereignisses wurden in Turnhallen und Schulen Pilger untergebracht. Zur Prüfung der<br />

Unterbringungsmöglichkeiten wurden alle Schulen und Turnhallen begangen und<br />

8


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

anschließend 20 vereinfachte Nutzungsänderungsanträge für alle geeigneten Objekte<br />

gestel<strong>lt</strong> und genehmigt.<br />

Offene Ganztagsschulen im Primarbereich in 8 Grundschulen<br />

Im Rahmen der geplanten Investitionen zum Auf- und Ausbau offener Ganztagsschulen<br />

im Primarbereich wurden alle 8 Grundschulen unter Beteiligung der Bereiche<br />

40, 51 und 69 begangen. In Absprache mit den Schulleitungen wurden von der Verwa<strong>lt</strong>ung<br />

verschiedene Vorschläge zur Unterbringung der OGATA - Gruppen in allen<br />

Grundschulen erarbeitet. Die Planungen wurden im Arbeitskreis OGATA vorgestel<strong>lt</strong>.<br />

1.6 Organisation<br />

1.6.1 Neuorganisation<br />

Kernaufgabe der internen Organisation im Jahre 2005 war die Neuorganisation der<br />

Verwa<strong>lt</strong>ung. Daneben wurden die regelmäßig anfallenden Aufgaben, wie z.B. Aufstellung<br />

des Stellenplanes, Optimierung der Ablauforganisation und Klärung von<br />

Stellenbemessungsfragen, erfül<strong>lt</strong>. Die Neuorganisation trägt wesentlich zur Effektivitätssteigerung<br />

und Erzielung von Synergieeffekten nach den Zielen der Neuen Steuerung<br />

(Optimierung der Aufbauorganisation) bei. In enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsvorstand, der Gleichstellungsbeauftragten, dem Personalrat und den Bereichsleitungen<br />

wurde die Struktur der Verwa<strong>lt</strong>ung in folgende Fachbereiche, Bereiche<br />

und Abteilungen geändert:<br />

Fachbereich I<br />

Bereich 10 – Zentrale Dienste<br />

Abteilung 10-100 – Organisation und TUIV<br />

Abteilung 10-110 – Personalwirtschaft<br />

Abteilung 10-130 – Rats- und Öffentlichkeitsarbeit, Recht<br />

Bereich 14 – Rechnungsprüfungsamt<br />

Bereich 23 – Liegenschaften und Wirtschaftsförderung<br />

Bereich 32 – Ordnungsangelegenheiten<br />

Abteilung 32-320 – Allgemeines Ordnungsrecht<br />

Abteilung 32-325 – Besonderes Ordnungsrecht<br />

Abteilung 32-330 – Standesamt und Bürgerbüro<br />

Fachbereich II<br />

Bereich 20 – Finanzen<br />

Abteilung 20-200 – Kämmerei, Steuern, Abgaben<br />

Abteilung 20-210 – Finanzbuchha<strong>lt</strong>ung<br />

Bereich 21 – Beitreibung und Vollstreckung<br />

Bereich 40 – Schule, Sport und Soziales<br />

Abteilung 40-400 – Schule<br />

9


Abteilung 40-500 – Sport und Soziales<br />

Bereich 41 – Ku<strong>lt</strong>ur<br />

Bereich 51 – Jugend und Familie<br />

Abteilung 51-300 – Sozialer Dienst<br />

Abteilung 51-600 – Kindertageseinrichtungen und Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

Abteilung 51-700 – Amtsvormundschaft, UVG und Beistandschaft<br />

Fachbereich III<br />

Bereich 60 – Bauverwa<strong>lt</strong>ung, Wohnen und Recht<br />

Bereich 61 – <strong>Stadt</strong>entwicklung, Planung und Bauordnung<br />

Abteilung 61-610 <strong>Stadt</strong>entwicklung und Verkehrsplanung<br />

Abteilung 61-620 <strong>Stadt</strong>planung<br />

Abteilung 61-630 Bürgerservice, Bauordnung und Denkmalpflege<br />

Bereich 65 – Neubau und Vermögensbewertung<br />

Bereich 66 – Tiefbau, Grünentwicklung, Baubetriebshof<br />

Abteilung 66-660 – Tiefbau und Grünentwicklung<br />

Abteilung 66-700 – Baubetriebshof<br />

Bereich 69 – Gebäudewirtschaft<br />

Abteilung 69-240 – Kaufmännische Gebäudewirtschaft<br />

Abteilung 69-690 – Technische Gebäudewirtschaft<br />

Die Zuordnung der Aufgaben zu den Bereichen bzw. Abteilungen ist in einem neuen<br />

Geschäftsverteilungs- und Aufgabengliederungsplan dargestel<strong>lt</strong> worden.<br />

Für die ARGE (Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit und des Rhein-Kreises<br />

Neuss) wurden im Erdgeschoss im Rathaus <strong>Kaarst</strong> neun Diensträume bereitgestel<strong>lt</strong><br />

und eingerichtet. Der Außenstelle des Finanzamtes Neuss II wurde ein neues<br />

Dienstzimmer zugetei<strong>lt</strong>.<br />

1.6.2 Koordination der 1-Euro-Jobs<br />

Bereits seit Oktober 2004 wird innerhalb der <strong>Stadt</strong>verwa<strong>lt</strong>ung <strong>Kaarst</strong> intensiv an der<br />

Beteiligung am Beschäftigungsprogramm nach dem SGB II "für aktiv" (besser bekannt<br />

als 1-Euro-Jobs) gearbeitet.<br />

Durch das Beschäftigungsprogramm "für aktiv" im Rahmen des SGB II kann arbeitslosen<br />

Menschen (Arbeitslosenhilfeempfängerinnen und Arbeitslosenhilfeempfänger)<br />

eine Arbeitsgelegenheit für mindestens neun Monate angeboten werden. Dabei sind<br />

folgende Anforderungen zu erfüllen:<br />

Die Aufgabenwahrnehmung muss gemeinnützigen Zwecken dienen.<br />

1. Im Stellenplan sowie im Geschäftsverteilungs- und Aufgabengliederungsplan darf<br />

die Stelle nicht vorhanden sein.<br />

2. Es dürfen keine Pflichtaufgaben erfül<strong>lt</strong> werden.<br />

10


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

3. Durch das Beschäftigungsprogramm dürfen keine Stellenvakanzen geschlossen<br />

werden.<br />

4. Der Personalrat muss zustimmen.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 24 Stunden an vier Arbeitstagen. Der fünfte Arbeitstag dient<br />

der Qualifizierung durch eine externe Stelle (überwiegend im Technologiezentrum<br />

Glehn GmbH). Außerdem muss die Teilnehmerin oder der Teilnehmer für bis zu zwei<br />

Stunden freigestel<strong>lt</strong> werden, um Termine zur sozialpädagogischen Betreuung wahrzunehmen.<br />

Das Technologiezentrum Glehn GmbH vermitte<strong>lt</strong> geeignete Kandidatinnen oder<br />

Kandidaten. Dies geschieht auf der Grundlage einer Arbeitsbeschreibung der Kommune,<br />

die eine „für aktiv“ Stelle besetzen möchte. Während der Maßnahme werden<br />

die „für aktiv“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch jeweils eine Kollegin oder einen<br />

Kollegen begleitet (Zwischenbericht, Abschlussbericht, Erstellung eines Arbeitsnachweises,<br />

Dokumentation und umgehende Meldung, evt. Fehlzeiten).<br />

In den verschiedensten Bereichen der <strong>Stadt</strong>verwa<strong>lt</strong>ung <strong>Kaarst</strong> waren im September<br />

2005 insgesamt 24 Beschäftigungsmöglichkeiten definiert worden. Teilweise werden<br />

für einige Beschäftigungsmöglichkeit mehrere Personen benötigt. Derzeit sind 26<br />

Personen im Beschäftigungsprogramm nach dem SGB II "für aktiv" bei der <strong>Stadt</strong> im<br />

Einsatz. Ihre Aufgabengebiete umfassen:<br />

• Mithilfe bei Veransta<strong>lt</strong>ungen und Erstellung von Printmedien der Wirtschaftsförderung<br />

• Mitarbeit bei der Erfassung und Bewertung des Immobilienbestandes<br />

• Integrationsmaßnahmen für Migranten<br />

• Küchenhilfen für städtische Kindertageseinrichtungen und Horte (acht Maßnahmen)<br />

• Hausmeisterzusatzkraft für städtische Kindertageseinrichtungen (zwei Maßnahmen)<br />

• Vorbereitung von Bastelarbeiten etc. in städtischen Kindergärten<br />

• Bestandsaufnahme städtischer Spielplätze<br />

• Erfassung Kanal- und Straßendaten<br />

• Unterstützungsaufgaben beim Projekt ISG<br />

• Unterstützung für die Pflege der Grünanlagen und Friedhöfe (sechs Maßnahmen)<br />

• Hausmeisterhilfe im Bereich Asyl<br />

• Mithilfe bei der Neuarchivierung von Bauakten<br />

• Erstellung von Wortprotokollen nach den Hörfunkkassetten des <strong>Kaarst</strong>er Bürgerfunks<br />

zur Dokumentation der Zeitgeschichte<br />

Andere Maßnahmen, wie z.B. Erhebung Gebäudebestandsdaten, Untersuchung<br />

städtischer Gebäude unter Aspekten Energieeinsparung und regenerative Energie,<br />

konnten derzeit in Verbindung mit dem Technologiezentrum Glehn GmbH leider noch<br />

nicht besetzt werden. Die Gespräche laufen jedoch intensiv und mit weiteren Maßnahmen<br />

ist zu rechnen.<br />

1.6.3 Technikunterstützte Informationsverarbeitung (TUIV)<br />

Im Zuge der Neuorganisation der Verwa<strong>lt</strong>ung sind durch die TUIV umfangreiche Arbeiten<br />

geleistet worden. Die Arbeiten reichten von der Anpassung der Berech-<br />

11


tigungsstrukturen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Zugriff auf Hard- und<br />

Softwareressourcen bis hin zum Umstellen der PCs in die neuen Büros.<br />

1.6.4 Telefonanlage<br />

Die der a<strong>lt</strong>en Telefonanlage zugrunde liegende Technik wird von der Telekom ab<br />

Januar 2006 nicht mehr unterstützt. Mitte des Jahres 2005 wurde daher nach einer<br />

ausführlichen Bedarfsfeststellung eine neue Telefon-Anlage öffentlich ausgeschrieben.<br />

Die neue Anlage soll mit ihren Funktionen zur Steuerung der Effizienz von Arbeitsabläufen<br />

und zu deren Vereinfachung beitragen. Die Installation der neuen Anlage<br />

ist für Dezember 2005 geplant.<br />

1.6.5 Mu<strong>lt</strong>ifunktionsgeräte<br />

Im Jahre 2005 sind die Kopiergeräte im Rathaus <strong>Kaarst</strong> und der Verwa<strong>lt</strong>ungsdienststelle<br />

Büttgen gegen sogenannte Mu<strong>lt</strong>ifunktionalgeräte ausgetauscht worden.<br />

Diese Geräte vereinen die Funktionen Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen und<br />

E-Mail in sich. Durch die Einbindung der Geräte in das Netzwerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

können größere Druckaufträge direkt von jedem Arbeitsplatz aus erstel<strong>lt</strong> und müssen<br />

nicht mehr stets an die Hausdruckerei gegeben werden. Jede Mitarbeiterin und jeder<br />

Mitarbeiter kann an den Mu<strong>lt</strong>ifunktionalgeräten scannen. Die hier eingescannten<br />

Seiten werden direkt in den Posteingang des Bürokommunikationssystems der jeweiligen<br />

Bediensteten weitergeleitet. Die Faxfunktionalität entspricht den Geräten,<br />

die bisher in den einzelnen Vorzimmern gestanden haben.<br />

1.6.6 Arbeitsplatzdrucker<br />

Die bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> eingesetzten Arbeitsplatzdrucker wurden zu unterschiedlichen<br />

Terminen angeschafft und über einen Zeitraum von 48 Monaten geleast. Aufgrund<br />

des von der KDVZ Neuss (Kommunale Datenverarbeitungszentrale) unterstützten<br />

und von den Gremien beschlossenen Druckerstandards für alle Plattformen,<br />

Betriebssysteme und Anwendungen wurden als Ersatz für die Geräte der ausgelaufenen<br />

Leasingverträge 144 Drucker eines Modells angeschafft, an den Arbeitsplätzen<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter installiert und in die komplexe Technikumgebung<br />

des städtischen Netzwerks eingebunden.<br />

1.6.7 Infotheke/Telefonzentrale<br />

Durch den vorgenommenen Umbau der Infotheke und die Nutzung des Nebenraumes<br />

wurden die Voraussetzungen für eine gleichzeitige Auskunfts- und Aufsichtstätigkeit<br />

mit Telefondienst und zusätzlicher Postbearbeitung geschaffen. Die<br />

Optimierung der Servicedienste Post und Telefon ist damit abgeschlossen.<br />

Die Entsorgung der Sicherheitsbehä<strong>lt</strong>er (Sammelbehä<strong>lt</strong>er zur Vernichtung von Datenträgern)<br />

im Rathaus <strong>Kaarst</strong> und der Verwa<strong>lt</strong>ungsdienststelle Büttgen wurde einem<br />

neuen Vertragspartner – der GWN Neuss – übertragen. Hierdurch konnte eine<br />

finanzielle Einsparung erzie<strong>lt</strong> werden.<br />

Durch die Anmietung einer Falz- und Bindemaschine Ende des Jahres 2004 ist die<br />

Druckerei nunmehr technisch so ausgestattet, dass nahezu alle anfallenden Arbeiten<br />

selbst ausgeführt werden können. Da keine Aufträge an Fremdfirmen mehr vergeben<br />

werden müssen, ergeben sich finanzielle und zeitliche Vorteile.<br />

12


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

1.7 Neugesta<strong>lt</strong>ung von Intra- und Internet www.kaarst.de<br />

E-Government ist, kurz gefasst, die elektronische Abwicklung der Geschäftsprozesse<br />

der Verwa<strong>lt</strong>ung. Über die Anbindung an das Internet ist es möglich, den Bürgerinnen<br />

und Bürgern geeignete Dienstleistungen an 24 Stunden pro Tag und an sieben Wochentagen<br />

anzubieten. Der Einsatz von Internet-Technologien, wie z.B. dem Programm<br />

„e-Redaktion“ in der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>, ermöglicht es auf allen Ebenen, Verwa<strong>lt</strong>ungshandeln<br />

effizienter und effektiver zu gesta<strong>lt</strong>en.<br />

Die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz<br />

Nordrhein-Westfalen 1 rege<strong>lt</strong> in Paragraph 1 die "Barrierefreie<br />

Informationstechnik": Demnach müssen "Träger öffentlicher Gewa<strong>lt</strong>" ihre<br />

Internetangebote innerhalb bestimmter Fristen barrierefrei gesta<strong>lt</strong>en.<br />

Barrierefreies Internet bedeutet Zugang zum Internet für alle.<br />

Barrierefreiheit umfasst,<br />

• Internetseiten und Anwendungen, die Menschen mit Behinderung lesen, verstehen<br />

und navigieren können und mit denen sie interagieren können,<br />

Webbrowser, die von Menschen mit Behinderung genutzt werden können und<br />

die eine assistive Technologie (technische Hilfen speziell für Menschen mit<br />

Behinderungen) ermöglichen,<br />

• Autorensysteme und Entwicklungssysteme, die eine Produktion von barrierefreien<br />

Internetseiten und Websites unterstützen und die von Menschen mit<br />

Behinderung genutzt werden können.<br />

1.8 Personalwirtschaft<br />

1.8.1 Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst<br />

Mit dem 01. Oktober 2005 steht das öffentliche Tarifgefüge vor einer grundlegenden<br />

Umstrukturierung. Die seit über 40 Jahren gü<strong>lt</strong>igen Tarifwerke BAT für Angestel<strong>lt</strong>e<br />

und BMT-G für Arbeiterinnen und Arbeiter weichen dem neuen Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD). Hierauf hatten die Tarifvertragsparteien sich bereits im<br />

Februar geeinigt. Nach umfangreichen Redaktionsverhandlungen ist die Unterzeichnung<br />

am 13.09.2005 erfolgt. Der TVöD tritt zum 01.10.2005 in Kraft und hat eine<br />

Laufzeit bis zunächst 31.12.2007. Eine lineare Tariferhöhung wird es während dieser<br />

Laufzeit nicht geben, bis 2007 erha<strong>lt</strong>en die Beschäftigten jeweils eine Einmalzahlung<br />

von 300 . Das neue Tarifrecht bringt deutliche Vereinfachungen in der Eingruppierung<br />

mit sich, familienbezogene Zuschläge entfallen künftig und Leistung wird stärker<br />

honoriert. Den betrieblichen Besonderheiten kann stärker als bisher Rechnung getragen<br />

werden und die Arbeitszeit kann zukünftig flexibler gesta<strong>lt</strong>et werden. Dies soll<br />

zu einer Konsolidierung der Personalkosten beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit<br />

kommunaler Unternehmen steigern.<br />

1 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen-BITV NRW vom 24.Juni 2004.<br />

13


1.8.2 Neues Geha<strong>lt</strong>sabrechnungsverfahren<br />

Die kommunale Datenverarbeitungszentrale (KDVZ), die für alle Kommunen im<br />

Rhein-Kreis Neuss die Geha<strong>lt</strong>sabrechnungen im Großrechnerverfahren durchführt,<br />

wird das seit annähernd 30 Jahren verwendete Abrechnungsverfahren des Arbeitskreises<br />

Kommunaler Datenverarbeiter (AKD) zum 01.01.2006 durch das Softwareprodukt<br />

LOGA der Firma P & I ersetzen. Dazu sind alle 420 Geha<strong>lt</strong>skonten manuell<br />

umzustellen, anzupassen und zu überprüfen. In Zukunft wird jedoch das gesamte<br />

Bescheinigungswesen stärker automatisiert und somit einfacher und schneller werden.<br />

Ebenso werden Auswertungen aus dem Datenbestand, die für das Berichtswesen<br />

von großer Bedeutung sind, in vielfä<strong>lt</strong>iger Weise möglich sein.<br />

1.8.3 Ausbildung<br />

In diesem Jahr wurden zwei Verwa<strong>lt</strong>ungsfachangestel<strong>lt</strong>e, zwei Beamtinnen des mittleren<br />

Dienstes sowie eine Beamtin des gehobenen Dienstes nach erfolgreich bestandener<br />

Prüfung in den Dienst der <strong>Stadt</strong> übernommen.<br />

Eine Sekretäranwärterin sowie eine Inspektoranwärterin und ein Inspektoranwärter<br />

wurden neu eingestel<strong>lt</strong>, zwei Beamtinnen des mittleren Dienstes sind für das Studium<br />

an der Fachhochschule zugelassen worden.<br />

1.9 Ehrungen von Bürgerinnen und Bürgern<br />

Am Tag des Ehrenamtes, dem 05.12.2005, ehrt die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> in Anerkennung der<br />

außerordentlichen Verdienste um das Wohl und das Ansehen der <strong>Stadt</strong> mit der Ehrenmedaille:<br />

im Rahmen der Sportlerehrung:<br />

Frau Hilde Hamacher<br />

Herrn Peter Hamacher<br />

Herrn Joachim Famulok<br />

als Institution:<br />

Hospizbewegung <strong>Kaarst</strong>.e.V.<br />

Marienheim Hospiz <strong>Kaarst</strong> e.V.<br />

1.10 Rechnungsprüfung<br />

Gemäß den Vorschriften der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW)<br />

kann der <strong>Stadt</strong>rat Ausschüsse bilden. Neben dem Haupt- und Finanzausschuss ist<br />

der Rechnungsprüfungsausschuss ein vom <strong>Stadt</strong>rat zu bildender Pflichtausschuss.<br />

Dieser hat zur Aufgabe, die Rechnung der <strong>Stadt</strong> mit allen Unterlagen zu prüfen. Um<br />

diesen Aufgaben gerecht werden zu können, war in <strong>Kaarst</strong> ein eigenes Rechnungsprüfungsamt<br />

(RPA) mit entsprechenden Fachkräften (Prüfern) sozusagen als verlängerter<br />

Arm des Rechnungsprüfungsausschusses einzurichten.<br />

Das RPA nimmt in der Verwa<strong>lt</strong>ung eine ganz besondere Stellung ein: es ist dem Rat<br />

bzw. dem Rechnungsprüfungsausschuss unmittelbar verantwortlich und in seiner<br />

sachlichen Tätigkeit ihnen unmittelbar unterstel<strong>lt</strong>. Der Rat bestel<strong>lt</strong> dessen Leiter und<br />

die Prüfer und beruft sie ab. Das RPA ist bei der Erfüllung der ihm zugewiesenen<br />

14


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Aufgaben unabhängig und an Weisungen nicht gebunden; allerdings kann es auch<br />

keine Weisungen erteilen. Die Prüfer nehmen ihre Prüfaufgaben in Ausübung ihres<br />

pflichtgemäßen Ermessens in eigener Verantwortung wahr, d.h. sie entscheiden<br />

wann, in welchem Umfang und Zeitrahmen sie Prüfungen durchführen. Auch die Art<br />

und Weise der Prüfungsausführung sind ihnen überlassen.<br />

Die Hauptaufgabe des RPA nach GO NRW und der Rechnungsprüfungsordnung ist<br />

die Prüfung der Jahresrechnung und damit verbunden alle Vorgänge, die die Hausha<strong>lt</strong>swirtschaft<br />

mittelbar oder unmittelbar berühren. Weitere Prüfungsaufträge können<br />

ertei<strong>lt</strong> werden.<br />

Das RPA legt dem Rechnungsprüfungsausschuss jährlich den Bericht zur Jahresrechnung<br />

vor, der nach Beratung über die Beanstandungen dem <strong>Stadt</strong>rat zur Beschlussfassung<br />

zugeleitet wird. Der Rat entscheidet hiernach über die Entlastung<br />

des Bürgermeisters.<br />

Im Rahmen seiner Prüfungen hat das RPA insbesondere die Rechtmäßigkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit verschiedene Maßnahmen unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

zu prüfen und hierzu entsprechende Stellungnahmen abzugeben. Neben<br />

diesen Prüfungen werden die Prüfer schon oft im Vorfeld in Verwa<strong>lt</strong>ungsentscheidungen<br />

eingebunden. So sind z.B. grundsätzlich alle Aufträge über 5.000 im allgemeinen<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbereich und alle Aufträge über 10.000 im technischen Bereich<br />

vor deren Erteilung dem RPA zur Prüfung vorzulegen.<br />

Mit dem Beschluss zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements<br />

(NKF), voraussichtlich zum 01. Januar 2007 sind auch die Prüfer sowohl auf der Basis<br />

der Vorschriften des kameralen als auch nach den des kaufmännischen (doppischen)<br />

Rechnungswesens in komplexe Prüfaufgaben eingebunden.<br />

Die gesamten Prüfaufgaben bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> wurden von einem Rechnungsprüfungsamtsleiter,<br />

zwei Verwa<strong>lt</strong>ungsprüfern und einem technischen Prüfer wahrgenommen,<br />

wobei der technische Prüfer im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit<br />

auch für die <strong>Stadt</strong> Korschenbroich Prüfaufgaben erfül<strong>lt</strong> hat.<br />

15


2 Ordnungsangelegenheiten, Bürgerbüro und Feuerschutz<br />

2.1 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten<br />

Im Kalenderjahr werden insgesamt ca. 1.200 ordnungswidrige Zustände gemeldet.<br />

Hierzu zählen etwa 530 Beschwerden, die auf nachbarschaftlichen Streitigkeiten beruhen.<br />

Insbesondere entfallen auf die Bereiche:<br />

-<br />

2.1.1 Zwangsunterbringungen nach dem PsychKG (Gesetz über Hilfen<br />

und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten).<br />

In 2004 gab es sechs Fälle in Zwangsunterbringungsmaßnahmen. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

unterhä<strong>lt</strong> einen Bereitschaftsdienst mit 30 Personen. Hierdurch ist gewährleistet,<br />

dass 24 Stunden täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) für besondere ordnungsbehördliche<br />

Maßnahmen und auftretende Gefahrentatbestände ein Ansprechpartnerin<br />

und Ansprechpartner/Entscheidungsträger erreichbar ist. Zu den Aufgaben des Bereitschaftsdienstes<br />

gehört auch die oben genannten Zwangsunterbringungen von<br />

psychisch Kranken, wenn sie akut für sich selbst oder Dritte eine Gefahr darstellen.<br />

Durch die Zwangsunterbringung in einer geschlossenen Abteilung eines Fachkrankenhauses<br />

wird zunächst die für den Betroffenen erforderliche Hilfe sichergestel<strong>lt</strong><br />

und gleichzeitig ein Gefahrentatbestand (Suizid, Fremdaggressivität) ausgeräumt.<br />

2.1.2 Zwangsräumungen<br />

Durch die Gerichtsvollzieher wurden in 2004 dreizehn Zwangsräumungstermine angesetzt.<br />

Dies bedeutete, dass Personen zwangsweise aus ihren Wohnungen herausgeho<strong>lt</strong><br />

worden sind. Hier musste dementsprechend geprüft werden, ob eine Unterbringung<br />

der Betroffenen in einer Obdachlosenunterkunft erforderlich war.<br />

2.1.3 Abfallrecht<br />

Im Jahre 2004 wurden 75 Fälle unerlaubt abgelegter Abfälle verschiedenster Art<br />

(Sperrmüll, Renovierungsabfälle, Metzgereiabfälle, Entleeren von Autoaschenbechern<br />

etc.) von Bürgerinnen und Bürger gemeldet. Dieses Umwe<strong>lt</strong>delikt, insbesondere<br />

durch Unbekannte zusätzlich abgestel<strong>lt</strong>er Müll bei der Sperrgutabfuhr, hat stark<br />

zugenommen. Sofern ein Verursacher festgestel<strong>lt</strong> werden kann, hat dieser mit einem<br />

empfindlichen Bußgeld zu rechnen.<br />

2.1.4 Landeshundeverordnung NRW, Tierschutz/-Ha<strong>lt</strong>ung, Immissionsschutzangelegenheiten,<br />

Überwachsungen<br />

In 2004 sind ca. 250 Beschwerden telefonisch oder schriftlich eingegangen. Die<br />

überwiegende Anzahl der gemeldeten Missstände bezieht sich auf unangeleintes<br />

laufen lassen der Hunde sowie nicht entsorgten Hundekot an öffentlichen Straßen.<br />

Es ist ein sehr starker Anstieg an Beschwerden aus vorgenannten Gründen festzustellen.<br />

Beißereien unter Hunden bzw. Verletzungen von Menschen durch Hunde<br />

treten nur zu einem sehr geringen Prozentsatz auf.<br />

In 20 Fällen wurde der Verdacht auf Verstoß gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen<br />

(Tierquälerei, falsche Ha<strong>lt</strong>ung u.a.) nachgegangen.<br />

16


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

60 Beschwerden bezogen sich auf Lärm durch private Veransta<strong>lt</strong>ungen, Tierlärm<br />

oder die Rauchbelästigung ausgehend von offenen Kaminen (Immissionsschutzangelegenheiten).<br />

Ungefähr 180 Beschwerden zum Überwuchs von Sträuchern und Bäumen in den<br />

öffentlichen Verkehrsraum wurden gemeldet.<br />

2.2 Feuerwehr<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> verfügt über eine freiwillige Feuerwehr, den Löschzug <strong>Kaarst</strong>, den<br />

Löschzug Büttgen und eine Jugendabteilung. Dem Löschzug <strong>Kaarst</strong> gehören z.Zt. 57<br />

aktive Feuerwehrleute an, 22 ehemals Aktive befinden sich in der A<strong>lt</strong>ers- und Ehrenabteilung.<br />

Der Löschzug Büttgen zäh<strong>lt</strong> 46 aktive sowie 19 Mitglieder in der A<strong>lt</strong>ersund<br />

Ehrenabteilung. Die Jugendabteilung verfügt derzeit über 28 Mitglieder. Lediglich<br />

die Besetzung der Alarmierungszentrale erfolgt durch Feuerwehrleute, die zugleich<br />

Mitarbeiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> sind.<br />

2.2.1 Neubau einer Feuerwache<br />

Der Neubau der Feuerwache <strong>Kaarst</strong> wird z.Zt. auf dem städtischen Grundstück östlich<br />

der Erftstraße, nördlich der Neersener Straße errichtet. Das Gebäude beinha<strong>lt</strong>et<br />

acht Fahrzeugstände und eine Waschhalle, Werkstätten, Lager- und Technikräume,<br />

Sozial- und Mannschaftsräume, Einsatzzentrale, Verwa<strong>lt</strong>ungsräume, Unterrichtsräume,<br />

einen Übungsturm von 13 m Höhe sowie Erweiterungsmöglichkeiten für eine<br />

spätere Rettungswache. Die Außenanlagen mit 4,50 m hohem Lärmschutzwall bieten<br />

Platz für ca. 50 Pkw bei Einsätzen, Übungshof, Anlieferungsrampe und Übungsteich.<br />

Die Bauzustandsbesichtigung zur Fertigstellung des Rohbaus hat am<br />

24.03.2005 stattgefunden.<br />

2.2.2 Feuerwehreinsätze<br />

Auf den Jahreshauptversammlungen der Löschzüge <strong>Kaarst</strong> und Büttgen werden Berichte<br />

über die Feuerwehreinsätze des abgelaufenen Jahres vorgelegt. Der letzte<br />

vorgelegte Bericht beinha<strong>lt</strong>et den Zeitraum vom 01.01.2004 bis 31.12.2004.<br />

Danach fuhren die beiden Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 2004 insgesamt<br />

361 Einsätze.<br />

17


Die Einsätze gliedern sich in:<br />

• 113 Brände<br />

•<br />

Brandursachen sind in erster Linie betriebliche oder maschinelle Mängel sowie<br />

Fahrlässigkeit, daneben auch sonstige Feuer-, Licht- u./o. Wärmequellen, vorsätzliche<br />

Brandstiftung sowie Elektrizität.<br />

21 technische Hilfeleistungen<br />

8<br />

36 Menschen in Not inkl. Türöffnungen für Polizei und Rettungsdienst<br />

16 Tiere in Notlage<br />

19 Verkehrsunfälle<br />

49 Verkehrsstörungen (Ölspuren etc.)<br />

45 Wassereinsätze<br />

39 Sturmschäden<br />

8 Gasunfälle<br />

5 Ölunfälle<br />

5 GSG - Einsätze<br />

36 sonstige technische Hilfen<br />

2.2.3 Alarmierungszentrale<br />

Die Alarmierungszentrale ist rund um die Uhr besetzt. Bei ihr gingen ein:<br />

1.040 Notrufe (über 112 – Leitstelle des Rhein-Kreises Neuss)<br />

4.999 Notrufe (über 666112 – Alarmierungszentrale Freiwillige Feuerwehr)<br />

von den sonstigen Telefonaten waren<br />

115 für den Bereitschaftsdienst der <strong>Stadt</strong><br />

136 für den Baubetriebshof<br />

510 für das Büro der Wehrleitung<br />

7.626 für die <strong>Stadt</strong>verwa<strong>lt</strong>ung<br />

1.801 für allgemeine Angelegenheiten<br />

Außerdem liefen 11.301 Anrufe für die <strong>Stadt</strong>verwa<strong>lt</strong>ung nach Dienstschluss in den<br />

Rathäusern auf.<br />

2.2.4 Brandschau/ Wiederkehrende Prüfung<br />

Durch den seit dem 01.10.02 eingestel<strong>lt</strong>en Brandinspektor ist mit den Arbeiten zu<br />

Brandschauen begonnen worden. Durch diese Stelle ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Rhein-Kreis Neuss zur Brandschutzdienststelle geworden. Damit<br />

besteht nunmehr die Befugnis, bautechnische Prüfungen in eigener Regie durchzuführen.<br />

In der <strong>Stadt</strong> sind etwa 350 brandschaupflichtige Objekte zu überwachen bzw.<br />

gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in festgelegten Abständen wiederkehrend<br />

zu prüfen. Im Jahr 2004 haben 35 Brandschauen/Wiederkehrende Prüfungen stattgefunden,<br />

davon<br />

18


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

11 Schulen<br />

1 A<strong>lt</strong>enpflegeheim<br />

3 Versammlungsstätten für über 200 Personen<br />

1 Mittel- und Kleinbühne<br />

2 Verkaufsstätten mit mehr als 2.000 qm Fläche<br />

9 Großgaragen über 1.000 qm Fläche<br />

4 Gaststätten mit über 400 Gastplätzen bzw. 60 Betten<br />

4 Hallenbauten mit mehr als 2.000 qm Geschossfläche<br />

2.2.5 Ziviler Bevölkerungsschutz<br />

Seit dem 01.0.1999 ist der ABC-Zug des Rhein-Kreises Neuss bei der Feuerwehr<br />

<strong>Kaarst</strong> (z. Zt. 2 Fahrzeuge) stationiert. Seit dieser Zeit übernimmt die Feuerwehr<br />

<strong>Kaarst</strong> kreisweit für die Feuerwehrleute der acht Kommunen des Rhein-Kreises<br />

Neuss die Ausbildung für den Strahlenschutz. Im Jahre 2004 ist kein ABC-Einsatz<br />

gefahren worden.<br />

2.3 Fundsachen<br />

Jährlich werden ca. 400 Fundsachen, davon in der Regel etwa 200 Fahrräder, gemeldet.<br />

Zu bemerken ist, dass zusätzlich durchschnittlich etwa 110 Schlüssel abgegeben<br />

werden. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von ½ Jahr werden nicht abgeho<strong>lt</strong>e<br />

Fundsachen versteigert. Es finden jährlich vier Versteigerungen statt. Der Erlös<br />

aus diesen Versteigerungen fließt in den städtischen Hausha<strong>lt</strong>.<br />

2.4 Wahlen<br />

Die Organisation und Vorbereitung für die Durchführung von Wahlen erfordert ein<br />

hohes Potential an Logistik. Die Besetzung der Wahllokale erfolgt durch Bedienstete<br />

der <strong>Stadt</strong>, Rats- und Ausschussmitgliedern sowie durch freiwillige Bürgerinnen und<br />

Bürger, die ihr Interesse für das Ehrenamt bekunden. Regelmäßig wird schon rechtzeitig<br />

das Wahlbüro eingerichtet. Den Abschluss einer Wahl bildet die Wahlpräsentation<br />

am Abend des Wah<strong>lt</strong>ages sowie wenige Tage später die Veröffentlichung einer<br />

Broschüre über die Ergebnisse der Wahl.<br />

2.5 Abgemeldete/verkehrsuntüchtige Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum<br />

Im Jahre 2004 wurden 63 abgemeldete und/oder verkehrsuntüchtige Kraftfahrzeuge<br />

im öffentlichen Verkehrsraum registriert. Die zwangsweise Sicherstellung erfolgte in<br />

sechs Fällen, Verschrottung in drei Fällen.<br />

2.5.1 Verkehrsordnungswidrigkeiten<br />

Im Kalenderjahr 2004 wurden 3.700 schriftliche Verwarnungen und 600 Bußgeldbescheide<br />

ertei<strong>lt</strong>. Die Überwachung des ruhenden Verkehrs erfolgte nicht nur während<br />

der normalen Dienstzeit, sondern es wurden zusätzlich auch in diesem Jahr wieder<br />

etwa 55 Sondereinsätze außerhalb der Dienstzeit (werktags in den Abendstunden,<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen) durchgeführt. Beispielhaft genannt werden<br />

können Einsätze in den Sommermonaten im Umfeld der Naherholungsanlage<br />

19


<strong>Kaarst</strong>er See, Kindertrödelmarkt, <strong>Kaarst</strong>-Total, allgemeine Trödelmärkte, <strong>Kaarst</strong> feiert<br />

mit Herz, Veransta<strong>lt</strong>ungen der Werbegemeinschaften, <strong>Kaarst</strong>er <strong>Stadt</strong>lauf etc.<br />

2.5.2 Verkehrslenkung und –sicherheit<br />

Es wurden 283 Genehmigungen zur Inanspruchnahme einer öffentlichen Verkehrsfläche<br />

(Sondernutzungsgenehmigung) und straßenverkehrsrechtliche Anordnungen<br />

zur Baustellensicherung und -regelung ertei<strong>lt</strong>. Dabei hande<strong>lt</strong> es sich um etwa 98 Verkehrsregelungen<br />

u. -sicherungen aus besonderem Anlass, z.B. Volksradfahren,<br />

Schützenfeste, Martinszüge, Rosenmontag, internationale Radsportveransta<strong>lt</strong>ungen,<br />

Karnevalsumzüge, kirchliche Veransta<strong>lt</strong>ungen, Reitveransta<strong>lt</strong>ungen, Bruderschaftsveransta<strong>lt</strong>ungen,<br />

diverse Märkte, wie Kindertrödelmarkt, <strong>Kaarst</strong>-Total, <strong>Kaarst</strong> feiert<br />

mit Herz, Viele Nationen-Eine <strong>Stadt</strong>, Veransta<strong>lt</strong>ungen der Werbegemeinschaften,<br />

<strong>Kaarst</strong>er <strong>Stadt</strong>lauf etc.<br />

Ferner erfolgen jährlich ca. 280 Anordnungen über die Neuaufstellung, Ergänzung,<br />

Versetzung, Wegnahme von Verkehrszeichen. Weitere Sondermaßnahmen sind<br />

auch z.B. Verkehrszählungen, Schüler- und E<strong>lt</strong>ernlotsenehrung.<br />

2.6 Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten<br />

Es wurden 601 gewerbliche Neuanmeldungen und 474 Abmeldungen angezeigt. Die<br />

sprunghaft gestiegene Zahl der An- und Abmeldungen ist auf die Auswirkungen der<br />

Hartz IV Reformen zurückzuführen. Viele der An- und auch Abmeldungen betrafen<br />

die sogenannten "Ich-AG's". Im Juni 2002 wurde das neue Gewerberegisterverfahren<br />

eingeführt. Seit der Einführung ist eine Auswertung der zusätzlich noch verarbeiteten<br />

Ummeldungen nicht mehr möglich. Weiterhin werden jährlich etwa 100 Gewerbezentralregisterauszüge<br />

beantragt. Es mussten auch Verwarn- und Bußgelder in Höhe<br />

von ca. 1.500,00 verhängt werden.<br />

2.7 Überwachung Jugendschutz<br />

Im Rahmen der Überwachung der im <strong>Stadt</strong>bereich stattfindenden Trödelmärkte und<br />

auch der Veransta<strong>lt</strong>ung "<strong>Kaarst</strong> Total" wurden die Standangebote auf jugendschutzrechtlich<br />

bedenkliche oder verbotene Angebote hin überprüft. Besonderes Augenmerk<br />

wurde hierbei auf nicht zugelassene bzw. indizierte Videokassetten und Computerspiele<br />

gelegt. Es wurde eine Veransta<strong>lt</strong>ung im Georg Bücher Gymnasium in Zusammenarbeit<br />

mit der Polizei im Hinblick auf Alkohol und Drogenmissbrauch kontrolliert.<br />

2.8 Marktwesen<br />

Auf der neuen Fläche des Wochenmarktes in Büttgen bestehen weiterhin Umsatzprobleme<br />

der dortigen Händler. Weitere Händler, die dort anfangs ihren Standplatz<br />

hatten, haben den Markt verlassen. Vor der Neugesta<strong>lt</strong>ung der Märkte beschickten<br />

über 30 Händler den Markt in Büttgen. Heute sind es noch 21. Ob es sich hierbei um<br />

eine reine Angebotsbereinigung im Rahmen des Gesundschrumpfens hande<strong>lt</strong>, ob<br />

Gründe in der allgemeinen Kaufzurückha<strong>lt</strong>ung gefunden werden können oder ob die<br />

Ursache im Einbeziehen des Platzes zwischen Rathaus und Kirche in Büttgen zu<br />

suchen ist, bleibt abzuwarten. Durch die Abnahme der Händler musste die neue<br />

Ständeanordnung aufgegeben werden. Der Markt stel<strong>lt</strong> sich nunmehr wieder als<br />

20


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

durchgehende Gasse dar. Diese Änderung wurde von den verbliebenen Händlern<br />

durchweg positiv aufgenommen.<br />

Die von der Büttger Werbegemeinschaft angeregte Einrichtung eines zusätzlichen<br />

Marktes am Samstag wird von den bestehenden Händlern nicht unterstützt. Vor einer<br />

solchen Entscheidung sol<strong>lt</strong>e zunächst eine Erholung des Mittwochmarktes in Büttgen<br />

abgewartet werden.<br />

2.9 Bürgerinnen- und Bürgerbüro und Standesamt<br />

2.9.1 Bürgerinnen- und Bürgerbüro<br />

Das Bürgerinnen- und Bürgerbüro besuchten im Jahr 2004 ca. 22.000 Bürgerinnen<br />

und Bürger, die u.a. ca. 2.982 Personalausweise, 531 Kinderausweise, 1.633 Reisepässe<br />

und 326 vorläufige Reisepässe (= insgesamt 1.959 Reisepässe), 300 Meldebescheinigungen,<br />

300 Beglaubigungen und 1.021 Führungszeugnisse beantragt haben.<br />

Es wurden etwa 269 Führerscheinanträge und ca. 91 Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

für Auszubildende entgegengenommen.<br />

Im September wurden ca. 28.174 Steuerkarten im automatisierten Verfahren ausgestel<strong>lt</strong>.<br />

Nachträglich sind im Bürgerbüro ca. 1.951 weitere Steuerkarten ausgestel<strong>lt</strong><br />

worden. Geändert wurden in Lohnsteuerangelegenheiten (z. B. Steuerklassenwechsel)<br />

etwa 1.500 Steuerkarten.<br />

Etwa 10.000 Meldeanfragen werden jährlich durch das Bürgerbüro bearbeitet. Ebenso<br />

werden jährlich über 6.456 Personen und Familien in <strong>Kaarst</strong> an-, ab- oder umgemeldet.<br />

Durchschnittlich werden 308 Geburts- und 341 Sterbefälle angezeigt.<br />

2.9.2 Standesamtsangelegenheiten<br />

Im Jahr 2004 haben 205 Brautpaare geheiratet, davon waren 165 deutsche Paare<br />

und 40 Brautpaare deutsch / ausländisch. 87% der Brautpaare bestimmten einen<br />

Ehenamen, wobei in 95% der Fälle der Geburtsname des Mannes zum Ehenamen<br />

gewäh<strong>lt</strong> wurde. Die Tendenz ist gleichbleibend. Es wurde eine Geburt beurkundet<br />

und 194 Sterbefälle registriert.<br />

Es sind ca. 3.600 Urkunden aus den Familienbüchern und den Geburts-, Heiratsund<br />

Sterbebüchern angefertigt worden. Etwa 50 Nachfragen zur Ahnenforschung<br />

wurden beantwortet. Darüber hinaus wurden in Namensrechtsangelegenheiten 14<br />

Anträge auf Änderung des Familiennamens oder Vornamens gestel<strong>lt</strong>. 73 Anträge auf<br />

Einbürgerung wurden bearbeitet.<br />

21


3 Schule, Sport, Soziales<br />

3.1 Schule<br />

3.1.1 Schulentwicklungsplan<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> erarbeitet derzeit die Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes<br />

(SEP) für die Jahre 2006 bis 2012. In mehreren Sitzungen des Arbeitskreises<br />

„Schule“ wurden die Veränderung beraten und anschließend in den neuen SEP eingearbeitet.<br />

Schwerpunkte der bisherigen Arbeitskreissitzungen waren die Schulstandorte,<br />

die Einführung der offenen Ganztagsschule, das Übergangsverha<strong>lt</strong>en der<br />

Viertklässler und die Schuleinzugsbezirke in <strong>Kaarst</strong>. Nach Vorlage des endgü<strong>lt</strong>igen<br />

Entwurfs im Arbeitskreis „Schule“ wird der SEP im Schulausschuss vorberaten und<br />

vom <strong>Stadt</strong>rat verabschiedet.<br />

3.1.2 Offene Ganztagsschule in <strong>Kaarst</strong><br />

Durch den Erlass zur Einführung der offenen Ganztagsschule werden ab dem<br />

Schuljahr 2007/2008 die Horte nicht mehr vom Land bezuschusst. Im Zuge der Einführung<br />

der offenen Ganztagschule in <strong>Kaarst</strong> wurde ein Arbeitskreis, bestehend aus<br />

Verwa<strong>lt</strong>ung, Leiterinnen der <strong>Kaarst</strong>er Grundschulen und Politik eingerichtet.<br />

Der Jugendhilfeausschuss und der Schulausschuss haben das von der Verwa<strong>lt</strong>ung<br />

erarbeitete Rahmenkonzept in einer gemeinsamen Sitzung am 01.02.2005 beschlossen.<br />

Auf Grundlage dieses Rahmenkonzeptes haben die Schulen pädagogische<br />

Konzepte erarbeitet, die im Arbeitskreis „Offene Ganztagsschule“ und in einer gemeinsamen<br />

Sitzung beider Ausschüsse vorgestel<strong>lt</strong> werden. Die Verwa<strong>lt</strong>ung hat zu<br />

diesem Rahmenkonzept ein Raumkonzept, Betreuungsverträge, Kooperationsverträge<br />

und einen Investitionsplan erarbeitet.<br />

Nach derzeitigem Stand (Oktober 2005) werden mit dem Schuljahr 2006/2007 an<br />

allen acht <strong>Kaarst</strong>er Grundschulen jeweils zwei Gruppen der offenen Ganztagschule<br />

eingeführt.<br />

3.1.3 Offene Ganztagsschule in der Martinusschule „Förderschule mit<br />

dem Schwerpunkt Lernen“ im Zweckverband <strong>Kaarst</strong>-Korschenbroich<br />

Die Martinusschule hat im Schuljahr 2006/2007 die offene Ganztagsschule im Primarbereich<br />

eingerichtet. In der Schule wird eine Gruppe mit zwölf Schülerinnen und<br />

Schülern in der Zeit von 8.00 bis 15.30 Uhr betreut.<br />

Im Rahmen der Einführung wird das städtische Gebäude mit Bundesmitteln ausgebaut<br />

und renoviert. Im Dachgeschoss entstehen ein Gruppenraum, ein Essensraum,<br />

eine Küche und ein weiterer Klassenraum.<br />

Die Finanzierung der Baumaßnahme ( 76.000,00 ), der Inneneinrichtung (25.000,00<br />

) und der Umgesta<strong>lt</strong>ung des Schulhofes (10.000,00 ) erfolgt durch Bundesmittel,<br />

die bei der Bezirksregierung abgerufen wurden. Ein Eigenanteil von 10 % der Gesamtkosten<br />

wird durch den Schulzweckverband <strong>Kaarst</strong>-Korschenbroich erbracht.<br />

22


3.1.4 Schulwegsicherung<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> hat für alle <strong>Kaarst</strong>er Grundschulen Schulwegsicherungspläne ausgearbeitet<br />

und bisher an alle Schulneulinge am ersten Schu<strong>lt</strong>ag vertei<strong>lt</strong>. Diese Pläne<br />

beinha<strong>lt</strong>en Empfehlungen für die jeweiligen Grundschülerinnen und Grundschüler,<br />

insbesondere für die Schulneulinge, bestimmte sichere Wege, die graphisch deutlich<br />

in dem Grundschulbezirks-<strong>Stadt</strong>plan dargestel<strong>lt</strong> sind, zu benutzen.<br />

Die Schulwegsicherungspläne werden u.a. durch Anregungen seitens der Lehrerbzw.<br />

E<strong>lt</strong>ernschaft , eigene bzw. polizeiliche Feststellungen hinsichtlich Wirksamkeit<br />

und Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen in Verbindung mit der Schulwegsicherungskommission<br />

ständig überarbeitet und modifiziert.<br />

Seit dem Schuljahresbeginn 2003/2004 werden nun diese Pläne allen Bürgern, aber<br />

insbesondere den E<strong>lt</strong>ern der Schulneulinge, über Internet www.kaarst.de ( Suche: A<br />

– Z „Schulwegsicherung“ ) zur Verfügung gestel<strong>lt</strong>.<br />

Auf diese Weise können E<strong>lt</strong>ern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer<br />

und interessierte Bürgerinnen und Bürger sich jederzeit über den neuesten Stand der<br />

Schulwegsicherung informieren.<br />

3.1.5 Neue Schuleingangsphase und Anmeldeverfahren der<br />

Grundschulen<br />

Der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> obliegt die Durchführung von Informationsveransta<strong>lt</strong>ungen zum<br />

Thema „ neue Schuleingangsphase und das geänderte Anmeldeverfahren in den<br />

Grundschulen“. Es wurden von der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> zwei Info-Abende durchgeführt. Die<br />

E<strong>lt</strong>ern der vier Jährigen wurden in <strong>Kaarst</strong> (Albert-Einstein-Forum) für das A<strong>lt</strong>-<strong>Kaarst</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet und in Vorst (Georg-Büchner-Gymnasium) für das A<strong>lt</strong>-Büttger <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

eingeladen und beraten. Die Veransta<strong>lt</strong>ungen wurden durch Vorträge der Schulleitungen<br />

der Grundschulen und Leiterinnen der Kindertagesstätten begleitet.<br />

3.1.6 Sprachförderung im Elementarbereich<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> führt im Rahmen des Landesprojektes „Sprachförderung im Elementarbereich“<br />

Sprachkurse für Schüler durch.<br />

Es wurden zwei Sprachkurse mit jeweils 150 geplanten Unterrichtsstunden an der<br />

Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite durchgeführt. Die Kurse wurden von jeweils<br />

zwölf Kinder besucht. Die Teilnahme an diesen Sprachkursen ist für die Kinder verpflichtend.<br />

Sie dient zur besseren Erlernung der deutschen Sprache und bereitet die<br />

Kinder auf die Einschulung im laufenden Jahr vor. Die Feststellung des Förderbedarfs<br />

wird von den Grundschulen im Rahmen der Schulanmeldung durchgeführt.<br />

3.1.7 Modernisierung des naturwissenschaftlichen Fachraums in der<br />

Gemeinschaftshauptschule <strong>Kaarst</strong>-Büttgen<br />

Für die notwendige Neueinrichtung des über 30 Jahre a<strong>lt</strong>en Physikraumes wurde ein<br />

erweiterbares modernes Modulsystem mit Medienflügeln beschafft, welches die<br />

Möglichkeit eines Mu<strong>lt</strong>ifunktions-Fachraumes für Chemie und Physik bietet. Dazu<br />

23


gehört ein ambulanter technisch voll ausgestatteter Experimentierabzug mit 360°<br />

Einsicht. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> investierte für diese Ausstattung 48.400,00 .<br />

3.1.8 Technikunterstütze Informationsverarbeitung (TUIV) in Schulen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> betreut die Schulen im Bereich der Technikunterstützten Informationsverarbeitung<br />

(TUIV). Hierbei werden vom Bereich 40 alle Sekretariate und<br />

Schulleitungen mit über 30 Einzelplatzrechnern, 15 Netzwerken, 15 Internetanschlüssen<br />

und über 30 Druckeranbindungen gepflegt und gewartet. Für die Schulleitungen<br />

ist im Jahr 2005 der Austausch der Hardware, sowie die Umstellung der<br />

Internetanschlüsse auf DSL vorgesehen.<br />

Im pädagogischen Bereich der Grundschulen werden über 200 Einzelplatzrechner<br />

vom Bereich 40 betreut und gepflegt. Hierbei hande<strong>lt</strong> es sich um PC‘s in den Klassenräumen<br />

sowie vier kleine Informatikräume (jeweils ca. fünf PC’s) und zwei große<br />

Informatikräume (jeweils ca. zwölf PC’s). In Zusammenarbeit zwischen dem Bereich<br />

40, der Schule und Fördervereinen konnten bis heute sechs der Grundschulen mit<br />

Internetanschlüssen in allen Schulklassen eingerichtet werden.<br />

Im Bereich der weiterführenden Schulen werden an der Hauptschule ein Informatikraum<br />

und an den Realschulen und Gymnasien pro Schule jeweils zwei Informatikräume<br />

betreut. In der Hauptschule wurde in 2005 mit Unterstützung der Schule ein<br />

Schu<strong>lt</strong>rakt mit Internetanschlüssen für jede Schulklasse ausgestattet. Für die Gymnasien<br />

ist in 2005 geplant, die Hardware jeweils eines Informatikraumes zu erneuern.<br />

Die Gesamtausstattung der weiterführenden Schulen im pädagogischen Bereich beläuft<br />

sich auf über 100 Einzelplatzrechnern in fünf Netzwerken mit Servern.<br />

Zusätzlich wird durch den Bereich 40 die Martinusschule – Förderschule mit dem<br />

Förderschwerpunkt Lernen - mit einem Informatikraum und sechs Einzelplatzrechnern<br />

betreut.<br />

3.2 Sport<br />

3.2.1 Ehrung von <strong>Kaarst</strong>er Sportlerinnen und Sportlern<br />

Am 11.03.2005 hat der <strong>Stadt</strong>portverband mit Unterstützung der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> die herausragenden<br />

Sportler des Jahres 2004 geehrt. Insgesamt elf Sportlerinnen und<br />

Sportler nahmen die Ehrungen von Bürgermeister Franz-Josef Moormann und dem<br />

<strong>Stadt</strong>sportverbandsvorsitzenden Herrn Thissen für sich bzw. ihre Mannschaften im<br />

Jugendzentrum „Bebop“ entgegen.<br />

Es wurden Junioren-Europameister, Vize-Europameister, Deutsche Meister, Deutsche<br />

Pokalsieger sowie Landesmeister geehrt.<br />

Die Vielzahl der Erfolge zeigt erneut den hohen Stellenwert, den der Sport in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> besitzt.<br />

Eine besondere Ehrung erfuhr der aus <strong>Kaarst</strong> stammende Handballnationalspieler<br />

Florian Kehrmann am 12.06.2005 in der Dreifach-Turnhalle <strong>Kaarst</strong> durch Bürgermeister<br />

Franz-Josef Moormann und den Vorsitzenden des <strong>Stadt</strong>sportverbandes<br />

24


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Herrn Thissen. Anwesend waren dabei auch eine Vielzahl von jungen Handballern<br />

der HG Büttgen.<br />

3.2.2 Spurt in die Maiennacht am 30.04.2005 / Internationales<br />

Straßenradrennen am 01.05.2005<br />

Zum 26. Mal fand auf der Radrennbahn im Sportforum Büttgen der „Spurt in die Maiennacht“<br />

statt.<br />

Das umfangreiche Wettkampfprogramm, welches bereits am Mittag begann, wurde<br />

durch die hervorragende Organisation des veransta<strong>lt</strong>enden Vereins VfR Büttgen mit<br />

seinen vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer reibungslos über die Bühne gebracht.<br />

Dabei konnten sich auch wieder <strong>Kaarst</strong>er Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet<br />

in Szene setzen. Das am darauffolgenden Tag ausgetragene internationale<br />

Straßenrennen ist aus dem Radsportkalender nicht mehr wegzudenken. Es hat in<br />

diesem Jahr wieder einige tausend Besucherinnen und Besucher an den Rundkurs<br />

gelockt.<br />

3.2.3 Sportanlage <strong>Kaarst</strong>er See<br />

Auf der Anlage fanden in 2005 drei folgende Wettkämpfe statt: die Westdeutschen<br />

Staffelmeisterschaften am 05. Mai, die Kreiseinzelmeisterschaften der Schülerinnen<br />

und Schüler A und B am 28. Mai, die Kreiseinzelmeisterschaften männliche und<br />

weibliche Jugend sowie Männer und Frauen am 29. Mai, ein Abendsportfest am 03.<br />

Juni, die 20. Waldlaufmeisterschaften der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

Jugend A und B, die Kreismeisterschaften DSSM am 26. Juni und am 11. September<br />

das 29. Schülersportfest.<br />

Dabei ist die Anlage erneut ihrem hervorragenden Ruf als Leichtathletikanlage gerecht<br />

geworden.<br />

3.2.4 2. Jugendrenntag am 28.08.2005<br />

Der im letzten Jahr erstmalig veransta<strong>lt</strong>ete Jugendrenntag der Radsportabteilung des<br />

VfR Büttgen konnte in diesem Jahr noch sehr viel mehr als im Vorjahr Zuschauer<br />

anlocken. Auch konnten mehr Starter als im vergangenen Jahr an den Start gebracht<br />

werden.<br />

3.2.5 SixDayNight<br />

Wieder einmal hat es der ehemalige Olympiasieger Udo Hempel geschafft, viele<br />

Radsportler aus aller We<strong>lt</strong> zur 5. Auflage der SixDayNight am 15.10.2005 in die<br />

Radsporthalle am Sportforum in Büttgen zu locken. Dieser sportliche Leckerbissen<br />

gi<strong>lt</strong> unter Bahnradfahrern als heimlicher Startschuss für die im Anschluss unmittelbar<br />

beginnende Sechs-Tage-Saison und als hervorragende Vorbereitung.<br />

Aufgrund der großen Außenwirkung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> und des Sportforums unterstützt<br />

die <strong>Stadt</strong> diese Veransta<strong>lt</strong>ung durch diverse Dienstleistungen des städtischen<br />

Bauhofes.<br />

25


3.2.6 Skater-Hockey Europameisterschaft<br />

Im 25. Jahr ihres Bestehens richtete der Skater-Hockey Club Crash Eagles <strong>Kaarst</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der International Skater Hockey Federation die Europameisterschaften<br />

der Herren und Junioren in <strong>Kaarst</strong> aus.<br />

Vom 14. – 16. Oktober fand die Veransta<strong>lt</strong>ung in der Dreifach-Turnhalle in <strong>Kaarst</strong><br />

statt. Teams aus sechs europäischen Nationen standen sich im Wettkampf gegenüber.<br />

Am Ende konnte die deutsche Nationalmannschaft im Endspiel gegen die<br />

Schweiz die Europameisterschaft erringen. Der reibungslose Ablauf der Veransta<strong>lt</strong>ung<br />

war nur aufgrund der vielen ehrenamtlichen Helfer der Crash-Eagles möglich.<br />

3.3 Seniorenforum<br />

Am Samstag, dem 29.10.2005, fand in der Rathausgalerie in <strong>Kaarst</strong> das erste<br />

<strong>Kaarst</strong>er Seniorenforum statt. Dort hatten alle <strong>Kaarst</strong>er Einrichtungen, Dienste und<br />

Organisationen auf dem Gebiet der Seniorenarbeit Gelegenheit, ihr Angebot vorzustellen.<br />

Die Vorstellung erfolgte unter Berücksichtigung der Themenschwerpunkte<br />

stationäre Unterbringung, ambulante Angebote, Wohnformen im A<strong>lt</strong>er, Sport und Gesundheit<br />

für Ä<strong>lt</strong>ere, Freizeitangebote, Bildung und Lernen im A<strong>lt</strong>er, Mobilität im A<strong>lt</strong>er,<br />

Ehrenamt/Freiwilligenarbeit, A<strong>lt</strong>ersdemenz und Hospizarbeit.<br />

26


4 Ku<strong>lt</strong>ur<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

4.1 Ausstellungsprogramm 2005<br />

In 2005 fanden im Rahmen des Galerieprogramms der Städtischen Galerie <strong>Kaarst</strong> im<br />

Rathaus Büttgen sechs Veransta<strong>lt</strong>ungen mit Künstlerinnen und Künstlern der Region<br />

und <strong>Kaarst</strong>er Künstlerinnen und Künstlern statt:<br />

1. Junge Künstler der Kunstakademie Düsseldorf<br />

2. Meerbuscher Künstler e.V.<br />

3. SALIX<br />

4. Uta Clemens / Brigitte Hempel<br />

5. GfBH – Gesellschaft für Bild Er Ha<strong>lt</strong> / Lena Kuntze<br />

6. Herbstausstellung „<strong>Kaarst</strong>er Künstler“<br />

Die <strong>Stadt</strong>sparkasse <strong>Kaarst</strong> Büttgen und das Druckhaus haben das<br />

Galerieprogramm mit gesponsort.<br />

4.2 Mappentag<br />

Im zweijährigen Veransta<strong>lt</strong>ungsrhythmus präsentieren<br />

die <strong>Kaarst</strong>er Künstlerinnen und Künstler in der Rathaus-<br />

Galerie des Rathauses <strong>Kaarst</strong> ihre Mappen mit Grafiken,<br />

Zeichnungen, Aquarellen und Gouachen. Die in<br />

der Region einzigartige Veransta<strong>lt</strong>ung reizt das Publikum<br />

jedes Mal aufs Neue, in den Mappen der Künstlerinnen<br />

und Künstler zu stöbern und das eine oder andere<br />

„kleine Format“ zu erwerben.<br />

4.3 Kinderku<strong>lt</strong>urprogramm und Trödelmarkt 2005<br />

Im Jahr 2005 wurde wieder ein vielfä<strong>lt</strong>iges Programm für Kinder von<br />

drei bis zwölf Jahren angeboten. Die Theatervorstellungen im AEF mit<br />

rund 300 Besucherinnen und Besuchern pro Vorstellung wurden gut<br />

angenommen.<br />

Beim Kindertrödelmarkt, der in Zusammenarbeit mit dem Bereich Jugend<br />

und Familie durchgeführt wurde, wurde den Kindern wieder ein<br />

umfangreiches Ku<strong>lt</strong>urprogramm neben den vielen Trödelständen geboten.<br />

27


4.4 Kirchenmusikprogramm 2005<br />

28<br />

Von der Evangelischen Kirchengemeinde Holzbüttgen, der Katholischen<br />

Kirchengemeinde Büttgen und dem Jungen Chor der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> e.V. wurde nach dem Erfolg im letzten Jahr wieder<br />

ein Abonnement mit drei attraktiven Konzerten angeboten.<br />

Die Kantorei Holzbüttgen / <strong>Kaarst</strong> hat ihr 20-jähriges Jubiläum<br />

mit der Messe Es-Dur von Franz Schubert gefeiert.<br />

Nach den Richtlinien zur Förderung öffentlicher ku<strong>lt</strong>ureller Veransta<strong>lt</strong>ungen von Vereinen<br />

und Institutionen wurden auf Antrag insgesamt 20 kirchenmusikalische Veransta<strong>lt</strong>ungen<br />

finanziell gefördert.<br />

4.5 Brauchtum<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> unterstützt organisatorisch und finanziell das Brauchtum in der<br />

<strong>Stadt</strong>, insbesondere bei Veransta<strong>lt</strong>ungen der Schützenbruderschaften, der Karnevalsvereine<br />

und -gesellschaften sowie bei den Martinszügen.<br />

4.6 Museale Begegnungsstätten<br />

4.6.1 Tuppenhof – Museum und Begegnungsstätte für bäuerliche Geschichte<br />

und Ku<strong>lt</strong>ur<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> bezuschusst die Betriebskosten der Musealen Begegnungsstätte<br />

Tuppenhof mit jährlich 46.015 . Die Zuwendung wird neben den Kosten für<br />

die Erha<strong>lt</strong>ung des Bau- und Bodendenkmales einschließlich des historischen<br />

Außengeländes für das ehrenamtliche Engagement des Museumsfördervereins<br />

<strong>Kaarst</strong> e.V. in seiner Trägerschaft zur Durchführung eines<br />

vielseitigen Jahresprogramms im Sinne der Nutzungskonzeption zur Verfügung<br />

gestel<strong>lt</strong>. Die Besucherinnen und Besucher werden von einem Programm<br />

mit Ausstellungen, Vorträgen, Workshops, Konzerten sowie<br />

Schwerpunktveransta<strong>lt</strong>ungen zum Tag des offenen Denkmals und dem<br />

kunstgewerblichen Adventsmarkt zahlreich angelockt.<br />

4.6.2 Braunsmühle – Museale Begegnungsstätte<br />

Die Turmwindmühle ist seit Fertigstellung mit ihren weithin sichtbar<br />

sich drehenden Windmühlenflügeln regelmäßig am Wochenende<br />

ein Anziehungspunkt für zahlreiche Besucherinnen und Besucher<br />

und auch Besuchergruppen. Mit großer öffentlicher Beteiligung<br />

wurden auch in diesem Jahr wieder der „Deutsche Mühlentag“<br />

an Pfingstmontag und der „Tag des offenen Denkmals“<br />

am 11.09.2005 begangen.


4.7 Kabarett & Kleinkunst<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> verfügt seit 20 Jahren über ein breitgefächertes Angebot an ku<strong>lt</strong>urellen<br />

Veransta<strong>lt</strong>ungen. Seit 16 Jahren wird ein herausragendes und über die<br />

<strong>Stadt</strong>grenzen hinaus bekanntes Kabarett- und Kleinkunstprogramm<br />

aufgelegt, dessen 15jähriges Bestehen 2004 mit zwei Jubiläumsgala-Abenden<br />

gefeiert wurde, zu denen über 1.000 Besucher begrüßt<br />

werden konnten. Außerdem konnte im Jahre 2005 der Abo-<br />

Verkauf um dreißig Prozent (von 1.500 auf 2.200) gesteigert werden.<br />

Zum vierten Mal wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein der<br />

Freunde und Förderer des <strong>Kaarst</strong>er Kabarett- und Kleinkunstprogramms<br />

(F3K e.V.) ein Young-Special-Abo für Schüler, Studenten,<br />

Auszubildende, Grundwehr- und Zivildienstleistende angeboten und<br />

von 150 jungen Erwachsenen genutzt; eine Steigerung um 15 %<br />

zum Vorjahr.<br />

Im abgelaufenen Jahr organisierte der Bereich Ku<strong>lt</strong>ur 21 Aboreihen mit 80 Einzelveransta<strong>lt</strong>ungen<br />

auf den Gebieten Musik, Kabarett, Comedy, Literatur, Varieté, Theater<br />

und vieles mehr. 40.000 – 50.000 Besucherinnen und Besucher aus<br />

<strong>Kaarst</strong> sowie dem regionalen und überregionalen Umland besuchten<br />

im Jahr 2005 das Albert-Einstein-Forum. Durch Beteiligung von<br />

33 Sponsoren sind die Druckkosten des werbewirksamen Jahresprogramms<br />

ausgeglichen.<br />

4.8 Theaterabos<br />

„Le Wing“ – der Weinmarkt <strong>Kaarst</strong> in Zusammenarbeit mit dem Bereich<br />

Ku<strong>lt</strong>ur veransta<strong>lt</strong>ete an der A<strong>lt</strong>en Mühle „Jazz im Hof“. Unter<br />

freiem Himmel verzauberten die drei Live-Bands Steve Yocum / Super<br />

Jazz / Dirty Dozen die Zuschauerinnen und Zuschauer bei freiem<br />

Eintritt.<br />

Die Theaterabonnements mit dem Besuch von Veransta<strong>lt</strong>ungshäusern<br />

in Düsseldorf, Köln, Essen, Neuss und Mönchengladbach-Rheydt<br />

sind seit 26 Jahren Bestandteil des ku<strong>lt</strong>urellen Angebotes<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> können aus neun<br />

Angeboten wählen. Die Saison läuft von Oktober bis Juni des folgenden<br />

Jahres. Je nach Veransta<strong>lt</strong>ungsring werden vier bis zehn<br />

Vorstellungen besucht, wobei der größte Aboanteil bei sieben<br />

Vorstellungen liegt. Sie umfassen ein reines Opern-, Konzert-,<br />

und sogenannte Gemischte Abonnements. Ein Senioren-, Konzert-<br />

und ein Komödienabonnement werden zu festen Terminen<br />

angeboten. Zusätzlich zu den ermäßigten Eintrittspreisen bietet<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> einen Bustransfer zu den jeweiligen Veransta<strong>lt</strong>ungsorten<br />

an. Das gesamte Angebot wird in einem Prospekt herausgegeben, der<br />

jährlich im Sommer erscheint. Das Programm wurde mit Werbeanzeigen zu 50% von<br />

<strong>Kaarst</strong>er Unternehmen gesponsort. Das Veransta<strong>lt</strong>ungsprogramm wird aufgrund der<br />

29


Erhebung eines Verwa<strong>lt</strong>ungskostenzuschlages von 15% grundsätzlich kostendeckend<br />

gesta<strong>lt</strong>et, wobei Seniorinnen und Senioren besondere Kostenvorteile eingeräumt<br />

werden.<br />

4.9 XX. We<strong>lt</strong>jugendtag in Köln<br />

In der Zeit vom 11.8.2005 bis 21.8.2005 fand der XX. We<strong>lt</strong>jugendtag in Köln stattgefunden.<br />

Jugendliche aus aller We<strong>lt</strong> waren auf Einladung des Papstes zu Gast in allen<br />

Gemeinden und Städten der Diözese Köln und feierten gemeinsam unter dem Motto<br />

„ wir sind gekommen, um IHN anzubeten“.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> hat insgesamt 3.043 Schlafplätze in allen Turnhallen und in den<br />

Klassenräumen der Realschule Büttgen, des Albert-Einstein-Gymnasiums und des<br />

Georg-Büchner-Gymnasiums zur Verfügung gestel<strong>lt</strong>.<br />

Die tatsächliche Belegung der Turnhallen und Schulen ergab eine Zahl von etwa<br />

2.500 Pilgern. Privat wurden ca. 1.200 Unterkünfte in Gastfamilien zusätzlich angeboten.<br />

Betreut wurden die Jugendlichen von den Kernteams der Kirche, für je 50 Pilger fanden<br />

sich Jugendliche und Mitglieder der Pfarrgemeinde bereit, während der We<strong>lt</strong>jugendtagswoche<br />

Nachtdienste, Frühstücks- und Fahrdienste zu stellen. Für jedes<br />

Objekt hat je ein Leiter die organisatorische Verantwortung übernommen.<br />

Katecheseorte waren in <strong>Kaarst</strong> an den Vormittagen die Kirchengemeinden St. Martinus<br />

in <strong>Kaarst</strong> mit italienisch geführten Messen, Veransta<strong>lt</strong>ungen, Gesprächen und<br />

Meditationen, und die Kirchengemeinde Sieben Schmerzen Mariens, Holzbüttgen,<br />

mit französischer Führung.<br />

Am Freitag, dem 19.8.2005, fanden in <strong>Kaarst</strong> und Büttgen Kreuzwege mit anschließenden<br />

Abschlussveransta<strong>lt</strong>ungen statt. Trotz Regenwetters war die Stimmung hervorragend.<br />

Zwischen der Bevölkerung und den Gästen sind in dieser Woche herzliche<br />

Begegnungen und Freundschaften entstanden, die über den We<strong>lt</strong>jugendtag hinaus<br />

Bestand haben mögen.<br />

Am Sonntag fand der den Abschlussgottesdienst mit Papst Benedikt XVI statt.<br />

30


5 Jugend und Familie<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Der Bereich Jugend und Familie mit seiner Zuständigkeit für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien gliedert seine Aufgaben in die Schwerpunkte:<br />

Sozialer Dienst<br />

Tageseinrichtungen<br />

Jugendpflege /Jugendförderung<br />

Jugendschutz / Kooperation Jugendhilfe – Schule<br />

Beistandschaften / Unterha<strong>lt</strong>svorschuss / Amtsvormundschaft.<br />

Alle aufgeführten Aufgabenstellungen setzen die Förderung von Kindern und Jugendlichen<br />

in ihren lebenswe<strong>lt</strong>orientierten Bezügen in den Mittelpunkt. Als zentraler<br />

Lebensbezug für Kinder und Jugendliche ist sicherlich vorrangig die Familie zu sehen<br />

mit ihrer Aufgabe, Kinder zu gesellschaftsfähigen, sozial denkenden und freien<br />

Menschen zu erziehen. Diese erzieherische Aufgabe stel<strong>lt</strong> grundlegend große Anforderungen<br />

an E<strong>lt</strong>ern. In Zeiten gesellschaftlichen Wandels und sozioku<strong>lt</strong>urellen Veränderungen<br />

brauchen E<strong>lt</strong>ern und Kinder stärkere gesellschaftliche Unterstützung.<br />

Insbesondere bei auftretenden Krisen ist es von wesentlicher Bedeutung, speziell auf<br />

die individuelle Lage der Familie Hilfe zu geben.<br />

5.1 Sozialer Dienst<br />

Der Soziale Dienst des Bereiches Jugend und Familie ist primär für die einzelfallbezogene<br />

Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien zuständig.<br />

Generell kann festgestel<strong>lt</strong> werden, dass die Arbeit mit den Familien immer schwieriger<br />

und komplexer wird. Problembereiche, wie Überforderung der E<strong>lt</strong>ern, oft auch<br />

einhergehend mit psychischen Problemen, pubertäres Verha<strong>lt</strong>en von Jugendlichen,<br />

Aufmerksamkeits-Defizit oder Hyperkinetisches Syndrom sowie Legasthenie oder<br />

Dyskalkulie bei Kindern und Jugendlichen und Erziehungsschwierigkeiten bei E<strong>lt</strong>ern,<br />

haben sich in <strong>Kaarst</strong> in den vergangenen Jahren besonders herauskristallisiert. Immer<br />

mehr E<strong>lt</strong>ern und Jugendliche wenden sich an den Bereich Jugend und Familie<br />

und bitten um Hilfestellungen. Vielen Familien kann durch die hiesige Beratungsarbeit<br />

geholfen werden. Hier ist besonders hilfreich, dass verschiedene Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter durch zusätzliche Qualifizierungen im Bereich der Familientherapie<br />

und Mediation weiterhelfen können. Aufgrund des hohen Fallaufkommens ist oft<br />

eine intensivere Beratungsarbeit nicht möglich, so dass teilweise intensivere Hilfsmaßnahmen<br />

installiert werden mussten.<br />

Um die Arbeit für die Familien effizienter zu gesta<strong>lt</strong>en, arbeitet der Soziale Dienst zunehmend<br />

gemeinwesenorientiert, um auf diesem Weg eine stärkere Vernetzung aller<br />

pädagogisch wirkenden Kräfte in den jeweiligen <strong>Stadt</strong>teilen zu erreichen.<br />

31


In den letzten Jahren, so auch im Jahr 2005, ist ein beständiger Anstieg der Fallzahlen<br />

in allen Teilbereichen des Sozialen Dienstes zu verzeichnen.<br />

Insbesondere der Anstieg der Hilfen zur Erziehung (HzE) macht die sich verstärkende<br />

Belastung in den Familien deutlich. Reicht Beratungsarbeit durch den Bereich<br />

Jugend und Familie oder die Erziehungsberatungsstelle nicht mehr aus, da die erzieherische<br />

Problematik besonders schwierig und umfassend ist, greifen die Maßnahmen<br />

der Hilfe zur Erziehung. Eine breite Palette an ambulanten und/oder stationären<br />

Hilfeformen unterstützen Familien, um die innerfamiliären Krisen zu überwinden.<br />

Dieser Fallanstieg wiederum führt zu einer steigenden finanziellen Belastung der<br />

Kommune, die sich im Jahr 2005 weiter fortsetzt.<br />

32<br />

Fallzahl<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.800.000<br />

1.500.000<br />

1.200.000<br />

900.000<br />

600.000<br />

300.000<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

Familienrecht HzE<br />

Beratung Jugendgerichtshilfe<br />

Gesamt<br />

Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der HzE<br />

von 2002 - 2004<br />

2002 2003 2004<br />

Einnahmen<br />

Ausgaben<br />

Bilanz


5.2 Tageseinrichtungen<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Neben der Förderung der Erziehung in der Familie ist die Betreuung von Kindern außerhalb<br />

ihrer Familien ein weiterer wichtiger Bestandteil der Jugendhilfe.<br />

Hier ist einerseits der soziale und kognitive Bildungsanspruch von Kindern zu sehen,<br />

aber auch die gesellschaftliche Notwendigkeit und Bereitschaft, Betreuungsangebote<br />

in Form von Tageseinrichtungen vorzuha<strong>lt</strong>en, die E<strong>lt</strong>ern Berufstätigkeit ermöglichen.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> werden derzeit 1.243 Plätze für drei- bis sechsjährige Kinder in<br />

Tageseinrichtungen angeboten.<br />

Um Beruf und Familie miteinander<br />

vereinbaren zu können, sind insbesondere<br />

Betreuungsplätze über Mittag<br />

zwingend erforderlich. Von den o.g.<br />

Gesamtplätzen gibt es 323 Tagesstättenplätze<br />

mit einer Betreuungszeit<br />

bis 16.30 Uhr. Daneben bieten nahezu<br />

alle Tageseinrichtungen in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kaarst</strong> sogenannte Blockplätze an.<br />

Hier werden die Kinder in der Tageseinrichtung<br />

über Mittag bis 14.00<br />

Uhr betreut. Bei einer Betreuung über<br />

Mittag ist stets die Teilnahme an einer Mittagsmahlzeit vorgesehen.<br />

Seit dem 01.08.2005 gibt es in der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> eine erste kleine a<strong>lt</strong>ersgemischte<br />

Gruppe in der Tageseinrichtung Zapagek e.V.. In der a<strong>lt</strong>ersgemischten Gruppe werden<br />

insgesamt 15 Kinder im A<strong>lt</strong>er von vier Monaten bis sechs Jahren betreut, wobei<br />

die Verteilung einem festgelegten Schlüssel unterliegt.<br />

Im Rahmen der Betreuung U3 (Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren) werden<br />

in den Tageseinrichtungen zunehmend zweijährige Kinder aufgenommen, sofern<br />

der Rechtsanspruch gedeckt ist. Zurzeit werden in diesem Rahmen 16 zweijährige<br />

Kinder in Tageseinrichtungen betreut.<br />

Am 01.08.2005 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> die vormals evangelische Tageseinrichtung<br />

(Büttgen, Kölnerstraße) in städtische Trägerschaft übernommen.<br />

5.3 Jugendpflege /Jugendförderung<br />

Kinder und Jugendliche in ihren lebenswe<strong>lt</strong>orientierten Bezügen zu fördern und zu<br />

unterstützen, bedeutet auch Angebote der positiven Freizeitgesta<strong>lt</strong>ung bereitzuha<strong>lt</strong>en.<br />

Auf dieser Grundlage obliegt dem Bereich Jugend und Familie die Beratung und<br />

Förderung der ehrenamtlichen jugendverbandlichen Arbeit und der offenen Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen in den Jugendfreizeiteinrichtungen.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> bieten z.Zt. 15 Jugendverbände mit 919 Mitgliedern freizeitpädagogische<br />

Angebote und Jugendferien für Kinder und Jugendliche an. Diese Jugendverbände<br />

wurden im Jahr 2005 über die Verwa<strong>lt</strong>ungskosten mit 10.500,00 gefördert.<br />

Weiterhin wurden Zuschüsse i.H. von ca. 30.000,00 über die Richtlinien zur<br />

Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in <strong>Kaarst</strong> bewilligt. Um ihre posi-<br />

33


tive und wichtige Arbeit in der <strong>Stadt</strong> transparent zu machen, haben sich die Jugendverbände<br />

aktiv und mit großem Erfolg am <strong>Stadt</strong>fest „<strong>Kaarst</strong>-Total“ beteiligt.<br />

Ehrenamtliches Engagement ist eine der Grundlagen unserer Gesellschaft und bedarf<br />

unserer Anerkennung. Aus diesem Grund findet jedes Jahr der Tag des Ehrenamtes<br />

statt. Im Jahr 2005 erreicht das „Dankeschön“ die jugendlichen Ehrenamtler<br />

am 31.10.05 durch eine Feier im Haus der Jugend -Bebop-.<br />

Die Arbeit der Jugendfreizeiteinrichtungen wird neben der finanziellen Unterstützung<br />

regelmäßig durch beratende Arbeitskreise auf Fach- und Trägerebene und einer gemeinsamen<br />

internen Fortbildung auf Fachebene unterstützt. Ziel dieser Arbeitskreise<br />

und Fortbildung ist die qualitative Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte<br />

und die stärkere Vernetzung der im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet wirkenden pädagogischen<br />

Kräfte.<br />

Traditionell wurden diesjährig wieder die Sommerferienaktionen des Bereichs Jugend<br />

und Familie mit großem Erfolg durchgeführt. An den <strong>Stadt</strong>randerholungen haben<br />

386 Kinder und Jugendliche teilgenommen, die von 66 ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern betreut wurden.<br />

Die mobile Spielplatzaktion „rollende Spielkiste“ ist in ihrem 20. Jahr zweimal wöchentlich<br />

auf dem Kinderspielplatz Hauptstraße, Driesch durchgeführt worden. An<br />

diesen spielpädagogischen Aktionen haben ca. 400 Kinder und 70 E<strong>lt</strong>ern teilgenommen.<br />

5.4 Jugendschutz / Kooperation Jugendhilfe – Schule<br />

34<br />

Der beste Jugendschutz besteht, wenn Kinder<br />

und Jugendliche über ein positives Selbstwertgefühl<br />

verfügen.<br />

Auf Grundlage dieser Zielorientierung arbeitet<br />

der Jugendschutz des Bereiches Jugend und<br />

Familie verstärkt mit den Schulen zusammen,<br />

um über Trainingskurse zur Steigerung der<br />

sozialen Kompetenz dieses Ziel zu erreichen.<br />

In nahezu allen Grund- und weiterführenden Schulen finden regelmäßig Trainingstage<br />

bzw. Trainingswochen zum Thema soziale Kompetenz und Steigerung des<br />

Selbstwertgefühls statt. Daneben arbeitet der Bereich Jugend und Familie gemeinsam<br />

mit den Schulen an konkreten Sucht- und Gewa<strong>lt</strong>präventionsprojekten.<br />

Diese enge Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule hat sich zunehmend bewährt.<br />

Intensiviert wird diese Kooperation diesjährig besonders durch die Einführung der<br />

Offenen Ganztagsgrundschule. Im Jahr 2005 wurden die Weichen zur flächendeckenden<br />

Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule gesetzt.<br />

Auch in diesem Jahr hat der Bereich Jugend und Familie die zweiwöchige Herbstferienaktion<br />

„Pfiff-ich“ durchgeführt. Auch diese Ferienaktion basiert auf der o.g. Ziel-


Fallzahl<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

setzung, Kinder darin zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und<br />

mit diesem Wissen zu selbstbewussten Menschen zu werden. Diesjährig wurden mit<br />

großem Erfolg zum ersten Mal Kinder mit Behinderungen in die Ferienaktion integriert.<br />

Ziel dieses Workshops war es auch, auf der Ebene der traditionellen Ferienaktionen<br />

die Integration und Sozialkompetenz voranzubringen, um somit zu einem besseren<br />

sozialen Miteinander und der Akzeptanz von Stärken und Schwächen bereits<br />

im Kindesa<strong>lt</strong>er beizutragen.<br />

5.5 Beistandschaften / Unterha<strong>lt</strong>svorschuss (UVG) /<br />

Amtsvormundschaft<br />

400<br />

Die Unterstützung von alleinerziehenden<br />

350<br />

E<strong>lt</strong>ernteilen in Fragen des Unterha<strong>lt</strong>es in<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

rechtsvertretender Natur, aber auch in Form<br />

der Gewährung von Unterha<strong>lt</strong>sleistungen,<br />

ist Aufgabe der Beistandschaften und der<br />

Unterha<strong>lt</strong>svorschusskasse. Durch den kontinuierlichen<br />

Anstieg an Alleinerziehenden<br />

und der sich verschlechternden gesell-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 schaftlichen wirtschaftlichen Lage ist im<br />

Beistandschaften UVG Jahr 2005 ein deutlicher Fallanstieg im Bereich<br />

der Unterha<strong>lt</strong>svorschusskasse zu verzeichnen,<br />

während die Zahl der Beistandschaften leicht sinkt. Insbesondere die<br />

problematische Arbeitsmarktsituation führt immer häufiger zur Zahlungsunfähigkeit<br />

der zahlungspflichtigen E<strong>lt</strong>ernteile und zeigt in der Rückforderung der Unterha<strong>lt</strong>sleistungen<br />

ihre deutlichen Spuren. So befinden sich in der Unterha<strong>lt</strong>svorschussbearbeitung<br />

im Oktober 2005 neben den 167 laufenden Auszahlungsfällen auch noch<br />

236 Fälle (beide Fallzahlen mit steigender Tendenz), in denen die verausgabten<br />

Unterha<strong>lt</strong>svorschussleistungen zurückgefordert werden und beigetrieben werden<br />

müssen.<br />

Sind E<strong>lt</strong>ern nicht mehr in der Lage, das Sorgerecht oder Teile des Sorgerechts für<br />

ihre Kinder auszuüben oder haben sie ihr E<strong>lt</strong>ernrecht missbräuchlich ausgeübt, tritt<br />

nach Beschluss des Familiengerichtes der Amtspfleger für Teile des Sorgerechtes<br />

(Aufentha<strong>lt</strong>sbestimmungsrecht, Gesundheitsfürsorge, Vermögenssorge) oder der<br />

Amtsvormund bei komplettem Sorgerechtsentzug diese Aufgabe an. Der Amtspfleger<br />

bzw. -vormund hat an Stelle der E<strong>lt</strong>ern die Sorge für das Kind, orientiert an dessen<br />

Wohl, sicherzustellen. Hier ist einerseits eine enge Verzahnung mit der Abteilung<br />

Soziale Dienste notwendig, aber auch eine klare Trennung um einer Interessenkollision<br />

entgegenzuwirken.<br />

35


Fallzahl<br />

In den letzten Jahren ist ein Anstieg der Fallzahlen im Bereich Amtspflegschaft und<br />

Amtsvormundschaft zu verzeichnen.<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

36<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

Amtsvormundschaft Amtspflegschaft Gesamt


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

6 Planung, <strong>Stadt</strong>entwicklung, Wirtschaftsförderung und Umwe<strong>lt</strong><br />

6.1 Planung<br />

Im Jahr 2005 wurden zwei Änderungen des Flächennutzungsplanes und zwei Bebauungspläne<br />

wirksam.<br />

Es fanden insgesamt vier formelle Bürgerbeteiligungsverfahren nach BauGB bzw.<br />

informelle Beteiligungsverfahren (Bürgerversammlungen) statt.<br />

Das Baulastenverzeichnis für die Gemarkung Büttgen wurde auf ein digitales System<br />

umgestel<strong>lt</strong>. Damit ist sowohl die Abwicklung der Eintragung einer Baulast als auch<br />

die Auskunft über von Baulasten belastete/begünstigte Grundstücke mit Hilfe der<br />

EDV möglich."<br />

6.2 Bebauungsplan Nr. 96 „Neuhofstraße“ – <strong>Kaarst</strong> –<br />

Der Bebauungsplan Neuhofstraße gibt die Möglichkeit, die vorhandene Wohnbebauung<br />

zu ergänzen. Der vorhandene angrenzende Wald wird durch den Bebauungsplan<br />

in seinem Bestand festgesetzt und durch Ergänzungen der Waldfläche gestärkt.<br />

37


6.3 Bebauungsplan Nr.75 Ost „Rathaus- / Maubisstraße“ – <strong>Kaarst</strong> –<br />

Der Bebauungsplan 75 umfasst den Bereich rund um das A<strong>lt</strong>e <strong>Kaarst</strong>er Rathaus und<br />

die Kirche St. Martinus und wurde im August 2005 zur Rechtskraft gebracht. Bereits<br />

in den 90er Jahren wurden konzeptionelle Vorschläge gemacht, wie nach der Realisierung<br />

des neuen Zentrums am Neumarkt die Zukunft zwischen Rathausstraße und<br />

Maubisstraße aussehen könnte, jedoch ohne dass eine tragfähige Variante gefunden<br />

wurde. Ab 2001 wurde die Planung in einem formellen Verfahren erneut aufgegriffen<br />

und in der Abteilung <strong>Stadt</strong>planung entwurflich in Varianten und anhand plastischer<br />

Arbeitsmodelle bearbeitet und diese Vorschläge in Bürgerschaft und Politik eingebracht.<br />

Nach einer Korrektur der Planungsziele – aufgrund der Ergebnisse der vorgezogenen<br />

Bürgerbeteiligung – konnte ein mehrheitsfähiger städtebaulicher Entwurf<br />

als Grundlage des Rechtsplanes entwicke<strong>lt</strong> werden.<br />

Für den Block zwischen Kirchpark und Friedensstraße ist für den überwiegenden Teil<br />

ein Umlegungsverfahren erforderlich, bevor diese Teilfläche unmittelbar bebaut werden<br />

kann.<br />

Arbeits-Modell (Bereich 61 Abteilung <strong>Stadt</strong>planung)<br />

6.4 Immobilien- und Standortgemeinschaft „<strong>Kaarst</strong> – Mitte“<br />

Im Rahmen eines 2-jährig geförderten Pilotprojektes des Landes NRW zur Stärkung<br />

der Innenstädte ist <strong>Kaarst</strong> eine von 20 Modellstädten. Im April 2005 gründete sich die<br />

ISG <strong>Kaarst</strong> – Mitte e.V., ein Zusammenschluss von Eigentümern, Händlern und<br />

Dienstleistern aus dem Bereich rund um den Neumarkt (Rathausarkaden und Maubiscenter),<br />

der unterstützt durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> Strategien und Maßnahmen entwicke<strong>lt</strong>,<br />

um den Standort <strong>Kaarst</strong>-Mitte zu verbessern und dauerhaft zu sichern. Es werden<br />

drei grundsätzliche Themenfelder bearbeitet:<br />

Im Themenfeld „Städtebau/Verkehr“ ist das Ziel ein besseres Zusammenwachsen<br />

der verschiedenen Zentrenteile – z.B. durch eine verbesserte Kundenführung in<br />

Form eines klar ablesbaren Rundweges - und eine mit den unmittelbar Betroffenen<br />

abgestimmte Grundlage für die Bauleitplanung. Im Themenfeld „Standortmanagement“<br />

wird untersucht, welche Entwicklungpotentiale der Standort Neumarkt hat und<br />

wie sich ein gewachsener Einzelhandelsstandort im Streubesitz besser aufstellen<br />

38


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

kann, um mit investorengeführten Centern und der „Grünen Wiese“ besser konkurrieren<br />

zu können. Im Themenfeld „Aktivitäten“ werden Marketingmaßnahmen für <strong>Kaarst</strong><br />

– Mitte entwicke<strong>lt</strong>, z.B. Veransta<strong>lt</strong>ungen.<br />

Umgrenzung der ISG <strong>Kaarst</strong> – Mitte<br />

6.5 ÖPNV-Konzept <strong>Kaarst</strong> / Einführung TaxiBus<br />

Die Umsetzung des in zwei Jahren erarbeiteten<br />

ÖPNV-Konzeptes ist zum Fahrplanwechsel am<br />

10.01.2005 erfolgreich durchgeführt worden.<br />

Das neue Konzept wurde durch eine umfangreiche Marketingmaßnahme begleitet.<br />

Dabei sind zu Beginn des Jahres, wenige Tage vor dem Fahrplanwechsel, die neuen<br />

Fahrpläne mit dem dazugehörigen Liniennetzplan an alle <strong>Kaarst</strong>er Hausha<strong>lt</strong>e vertei<strong>lt</strong><br />

worden. Gleichzeitig konnten so die <strong>Kaarst</strong>er Bürgerinnen und Bürger über alle Neuerungen<br />

und Änderungen, insbesondere auch über die Einführung der flexiblen Bedienungsform<br />

TaxiBus informiert werden. Begleitend wurden flächendeckend auf<br />

dem <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Kaarst</strong> Plakate aufgestel<strong>lt</strong> und Postkarten zum Mitnehmen vertei<strong>lt</strong>.<br />

Zeitgleich wurde auch in der Presse ausführlich über das Thema berichtet.<br />

Die neue Bedienungsform „TaxiBus“ erfreut sich nach der Einführung zunehmender<br />

Beliebtheit. Die Fahrgastzahlen haben sich bereits im ersten Halbjahr von 182 auf<br />

39


472 Fahrten pro Monat gesteigert. Eine große Nachfrage besteht im Bereich des<br />

neuen Seniorenheimes -Am Sandfeld- und der Maubisstraße sowie als Zu- und<br />

Abbringer von und zum Büttgener S-Bahnha<strong>lt</strong>epunkt.<br />

Zum nächsten Fahrplanwechsel im Januar 2006 werden, soweit nicht schon geschehen,<br />

weitere kleinere Änderungen und Verbesserungen in der Bedienung vorgenommen,<br />

um den <strong>Kaarst</strong>er Bürgerinnen und Bürgern ein ausgewogenes ÖPNV-Netz<br />

zur Verfügung stellen.<br />

6.6 Parkraumkonzept <strong>Kaarst</strong> - <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Bereits im Herbst 2004 hat die Verwa<strong>lt</strong>ung der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> mit der Aufstellung eines<br />

Parkraumkonzeptes begonnen. Dies geschah auf der Grundlage des Fachentwicklungsplan<br />

"Einzelhandel" und den darin vorgeschlagenen Entwicklungsmaßnahmen.<br />

Die vorgeschlagenen Entwicklungsmaßnahmen haben auch Einfluss auf die derzeitige<br />

Stellplatzsituation, insbesondere für Kunden in der <strong>Kaarst</strong>er <strong>Stadt</strong>mitte.<br />

Ziel des Parkraumkonzeptes ist es, derzeitige und zu erwartende Mängelsituationen<br />

im Bereich des ruhenden Verkehrs aufzuzeigen und Lösungen zu entwickeln, die<br />

auch der zukünftigen Parkraumnachfrage gerecht werden.<br />

Um das Parkraumkonzept erstellen zu können, musste zunächst der ruhende Verkehr<br />

unter Einbeziehung des Bestandes der vorhandenen Parkeinrichtungen erfasst<br />

werden. Zur Vorbereitung der Erfassung wurden anhand des vorliegenden Kartenmaterials<br />

die Parkplatzkapazitäten ermitte<strong>lt</strong> und bei Begehungen vor Ort abgeglichen.<br />

Aufgenommen wurden alle legalen öffentlichen Parkmöglichkeiten und Kundenparkplätze.<br />

Die Straßenräume wurden in kleine Parkabschnitte eingetei<strong>lt</strong>. Diese<br />

Parkabschnitte wurden dann zu Erfassungsbereichen (insgesamt 15 Zählbezirke)<br />

zusammengestel<strong>lt</strong>, die jeweils von einem Trupp (zwei Zähler) innerhalb eines Halb-<br />

Stunden-Intervalls abgelaufen werden konnten.<br />

Wegen der Komplexität der Datenerfassung und der anspruchsvollen Methodik der<br />

Parkraumerhebung und Ermittlung des Auslastungsgrades und der Größe des Untersuchungsgebietes<br />

war es nicht möglich, den gesamten Bereich in einer Parkraumerhebung<br />

zu erfassen. Da zunächst Aussagen zum ruhenden Verkehr für den<br />

Bebauungsplan - 75 - <strong>Kaarst</strong> im Vordergrund standen, ist das Untersuchungsgebiet<br />

in zwei Gebiete untertei<strong>lt</strong> worden. Die erste Zählung wurde im Herbst 2004 (nördlich<br />

Matthias-Claudiusstraße bis zum A<strong>lt</strong>en Dorf), die zweite Erfassung im Frühjahr 2005<br />

(südlich der Matthias-Claudius-Straße bis zum AEG und zur Gemeinschaftsgrundschule<br />

Stakerseite) für das Gebiet der ISG <strong>Kaarst</strong> - Mitte durchgeführt.<br />

An zwei Tagen wurden jeweils über 2.400 Stellplätze im 30–Min.-Takt überprüft und<br />

dabei Teile des Nummernschildes erfasst, um somit die Parkdauer der abgestel<strong>lt</strong>en<br />

Fahrzeuge ermitteln zu können. 90 Zählerinnen und Zähler waren dabei zusammengerechnet<br />

420 Stunden unterwegs. Anschließend wurden alle Daten computergestützt<br />

erfasst. Die Datenmenge betrug ca. 70.000 Eingaben.<br />

Die Zwischenberichte der Teilbereiche für den Bebauungsplan - 75 - <strong>Kaarst</strong> und den<br />

Bereich der ISG <strong>Kaarst</strong> - Mitte sind bereits fertiggestel<strong>lt</strong> worden. Der Schlussbericht<br />

des gesamten Parkraumkonzeptes <strong>Kaarst</strong> <strong>Stadt</strong>mitte ist bis zum Frühjahr 2006 zu<br />

erwarten.<br />

40


6.7 Wirtschaftsförderung<br />

6.7.1 Neuansiedlungen<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Eine der Aufgaben der Wirtschaftsförderung ist die Vermittlung von Gewerbeimmobilien<br />

am Standort <strong>Kaarst</strong>.<br />

Dabei ist es u. a. gelungen, mit der Ansiedlung der Intersportarena im ehemaligen<br />

Open Air Sportpark einen neuen Anziehungspunkt im Freizeitsektor nach <strong>Kaarst</strong> zu<br />

holen. Die Intersportarena bietet in den völlig neu gesta<strong>lt</strong>eten Räumen und Hallen an<br />

der August-Thyssen-Straße in Holzbüttgen ein vielfä<strong>lt</strong>iges Sport und Unterha<strong>lt</strong>ungsangebot.<br />

MEDA Gute Küchen, ein Küchenfachgeschäft, hat im Jahre 2005 seine bislang<br />

größte Filiale an der Düsselstraße eröffnet. Damit verfügt MEDA nun insgesamt über<br />

fünf Filialen und bietet in <strong>Kaarst</strong> auf einer Fläche von über 3.500 qm Küchen in allen<br />

Variationen an.<br />

UNI-Polster – In den ehemaligen Hallen der Firma Schaffrath Polster an der Düsselstraße<br />

eröffnete der große Polstermöbelspezialist Anfang 2005 seine elfte Filiale.<br />

food & more – food & more kombiniert food-Expertise und Marketing-Know-how. Als<br />

Trendforscher sagen Karin Tischer und ihr Team voraus, was der Deutsche in Zukunft<br />

essen und trinken mag. Regelmäßig werden die Zukunftsprognosen von Karin<br />

Tischer von der Fach- und Publikumspresse abgefragt. In der Kreativ-Küche entwickeln<br />

sie individuelle Rezepte und außergewöhnliche Produkte, welche deutsche und<br />

europäische Unternehmen unter ihrem Namen verkaufen.<br />

Die <strong>Kaarst</strong>er Unternehmen im Internet: www.business-surfbrett.de<br />

6.7.2 Interaktiver Immobilienservice im Internet: www.immo-kaarst.de<br />

Auf dieser Website werden nicht nur die verfügbaren stadteigenen Grundstücke und<br />

Immobilien vermarktet, sondern der Zugang zur Vermarktung und natürlich zur Immobiliensuche<br />

jedem Interessenten eröffnet. Die Nutzung ist im Regelfall kostenlos.<br />

Eine Einschränkung ist jedoch zu beachten: Das betroffene Grundstück oder die Immobilie<br />

müssen auf <strong>Kaarst</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet liegen. Der Immobilienservice ist stets auf<br />

dem aktuellen Stand. Aktuell sind durchschnittlich 80 bis 120 Einträge zu <strong>Kaarst</strong>er<br />

Immobilien im Portal zu finden.<br />

In diesem Zusammenhang strebt die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> auch eine enge Zusammenarbeit<br />

mit den ortsansässigen Immobilienmaklern an. Auch deren Angebote und Gesuche<br />

können in den städtischen Immobilienservice aufgenommen werden.<br />

Die Zugriffszahlen liegen bei durchschnittlich 1.500 – 2.000 je Monat.<br />

41


6.7.3 Bestandsförderung und Existenzgründungsberatung<br />

Ein wesentlicher Bestandteil kommunaler Wirtschaftsförderung ist die Bestandsförderung.<br />

Ziel der <strong>Kaarst</strong>er Wirtschaftsförderung ist deshalb ein guter Kontakt zu den<br />

Unternehmen vor Ort.<br />

Es finden regelmäßige Unternehmensbesuche und Veransta<strong>lt</strong>ungen statt. Besonderst<br />

hervorzuheben ist die Veransta<strong>lt</strong>ungsreihe „<strong>Kaarst</strong>er Wirtschaftstreff". In dieser<br />

Reihe fand am 20.09.2005 bereits die 16. Veransta<strong>lt</strong>ung statt.<br />

Alle <strong>Kaarst</strong>er Unternehmer und Unternehmerinnen sind herzlich zu den Veransta<strong>lt</strong>ungen<br />

des <strong>Kaarst</strong>er Wirtschaftstreffs eingeladen. Sofern Sie noch keine Einladung<br />

erha<strong>lt</strong>en, melden Sie sich gerne an bei der <strong>Kaarst</strong>er Wirtschaftsförderung unter<br />

Tel.Nr. 02131-987314 oder per E-mail unter dieter.guesgen@kaarst.de.<br />

Zum 5-jährigen Bestehen des Methoden-Netzwerkes-<strong>Kaarst</strong> (MNK) hie<strong>lt</strong> Prof. Dr.<br />

Dr. habil. Kurt Nagel, Würzburg, vor zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und<br />

Verwa<strong>lt</strong>ung einen Vortrag zum Thema: „Top im Mittelstand – sein und bleiben“.<br />

6.7.4 Existenzgründungsberatung<br />

Der Schritt in die Selbständigkeit setzt vielfä<strong>lt</strong>ige Überlegungen und Entscheidungen<br />

voraus und legt es nahe, dass potenzielle Existenzgründerinnen und Existenzgründer<br />

bereits im Vorfeld unternehmerisch handeln. Wer sich als Gewerbetreibender im<br />

Handel oder Handwerk oder als Dienstleister selbstständig machen will, erhä<strong>lt</strong> im<br />

<strong>Kaarst</strong>er Rathaus Unterstützung.<br />

Sehr gut besucht waren die Existenzgründerseminare, die die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> in Kooperation<br />

mit der <strong>Kaarst</strong>er Hillmann Consu<strong>lt</strong>ing durchgeführt hat. Im Jahre 2004 und im<br />

1. Halbjahr 2005 wurden sechs kostenlose Einführungs- und Informationstage<br />

durchgeführt, an denen knapp 100 angehende Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

teilgenommen haben.<br />

42


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

6.7.5 <strong>Stadt</strong>marketing / Eventmarketing<br />

Am 03. und 04.<br />

September fand auch in<br />

diesem Jahr das <strong>Stadt</strong>fest<br />

<strong>Kaarst</strong> Total statt. Das<br />

<strong>Kaarst</strong>er <strong>Stadt</strong>fest, das in<br />

diesem Jahr bereits zum<br />

siebten Mal gemeinsam<br />

von der <strong>Kaarst</strong>er Wirtschaft<br />

und der <strong>Stadt</strong><br />

organisiert wurde, sorgte<br />

am ersten September-<br />

Wochenende wieder für<br />

jede Menge Trubel und<br />

Erlebnisvielfa<strong>lt</strong> in der<br />

<strong>Kaarst</strong>er Innenstadt.<br />

In diesem Jahr besuchten etwa 180.000 Besucherinnen und Besucher an zwei Tagen<br />

die <strong>Kaarst</strong>er Innenstadt. Viele Gäste nutzten auch den verkaufsoffenen Sonntag<br />

für ihre Einkäufe.<br />

Inzwischen beteiligen sich mehr als 100 <strong>Kaarst</strong>er Unternehmen aktiv am <strong>Stadt</strong>fest.<br />

Auch viele <strong>Kaarst</strong>er Vereine, von der SG <strong>Kaarst</strong> über TV Gut Heil Vorst bis hin zur<br />

Schützenbruderschaft und den Kirchengemeinden, lassen sich die Werbeplattform<br />

„<strong>Kaarst</strong> Total“ nicht entgehen.<br />

Mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwa<strong>lt</strong>ung besuchten den VIP-<br />

Empfang im Park Inn Hotel und feierten den Auftakt zum <strong>Stadt</strong>fest <strong>Kaarst</strong> Total. Im<br />

Rahmen einer Tombola konnten 3.095 zugunsten der geplanten Anti-Drogen-<br />

Kampagne des Bereichs Jugend an die Jugenhilfeausschussvorsitzende Uschi<br />

Baum überreicht werden.<br />

Ebenfalls beim VIP-Empfang wurde erstmalig die neue Textilkollektion „kaarsttex“<br />

vorgestel<strong>lt</strong>.<br />

Am 07. und 08.05. 2005 fanden der Maimarkt , die Autoshow „<strong>Kaarst</strong>-Autal“ und die<br />

Ausstellung „Rund ums Haus“ statt. Das Besondere an dieser Veransta<strong>lt</strong>ung war in<br />

diesem Jahr der gemeinschaftliche Auftritt der Werbegemeinschaft <strong>Kaarst</strong>-Mitte, der<br />

<strong>Kaarst</strong>er Autohäuser und der <strong>Kaarst</strong>er Handwerksmeister. Nachdem bereits die Autohändler<br />

mit „<strong>Kaarst</strong> Autal“ seit einigen Jahren dabei sind, wurde das Angebot in<br />

diesem Jahr erweitert um die Handwerkerausstellung „Rund ums Haus“ in der<br />

Rathausgalerie.<br />

Herzstück das Maimarktes im Maubiscenter waren die Marktschreier vom Hamburger<br />

Fischmarkt. Und so stand die Veransta<strong>lt</strong>ung unter dem Motto: Maimarkt hanseatisch.<br />

43


Am 3. Juli wurde die Hanns-Martin-Schleyer-Straße zur „Partymeile“. Die Unternehmen<br />

des Gewerbegebietes Holzbüttgen-Ost luden zum 3. Sommerfest ein und hatten<br />

ein buntes Programm mit viel Unterha<strong>lt</strong>ung und Information vorbereitet. Beim Sommerfest<br />

konnten sich die vielen Gäste davon überzeugen, wie vielfä<strong>lt</strong>ig das Angebot<br />

an Unternehmen und Dienstleistungen mittlerweile ist: Von A wie Autohandel bis Z<br />

wie Zylinderabdichtungen finden sich im Gewerbegebiet mittlerweile die verschiedensten<br />

Angebote.<br />

Die alljährliche Oldtimer-Tour des Neusser Motorsportclubs führte am Samstag,<br />

dem 10.09.05 wieder durch das <strong>Kaarst</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet. Der Tross mit über 40 Oldtimern<br />

startete in Meerbusch, fuhr durch die <strong>Kaarst</strong>er City und legte auf dem Rathausplatz<br />

in Büttgen einen Stop ein für den Concours d‘Elegance.<br />

Die Interessengemeinschaft Büttgen, ein Zusammenschluss der Büttgener Einzelhändlerinnen<br />

und Einzelhändler, Dienstleisterinnen und Dienstleister, Handwerksmeisterinnen<br />

und Handwerksmeister, lud am 09. Oktober zum bereits traditionellen<br />

Drehorgelfest auf dem Rathausplatz Büttgen ein.<br />

Die Betriebssportgemeinschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> lud am 05. März ein und 200<br />

<strong>Kaarst</strong>er Betriebssportler aus mehr als 60 <strong>Kaarst</strong>er Betrieben folgten der Einladung<br />

zum 10. Businesscup, dem Hallenfußbal<strong>lt</strong>urnier für <strong>Kaarst</strong>er Betriebsmannschaften.<br />

Unterstützt wurden die Unternehmerteams durch zahlreiche Kolleginnen und Kollegen<br />

und Fans.<br />

44<br />

Der Erste Beigeordnete Heinz<br />

Dieter Vogt überreichte bei der<br />

abendlichen Businessparty im<br />

Park Inn Hotel unter dem Jubel<br />

der sehr zahlreichen Partygäste<br />

den Siegerpokal an das Team<br />

vom Medizinisch orthopädisches<br />

Therapie Zentrum.<br />

Am ersten Adventswochenende (26.11. bis 27.11.04) fanden zwei Weihnachtsmärkte<br />

in der <strong>Kaarst</strong>er Innenstadt statt. Der Weihnachtsmarkt im „A<strong>lt</strong>en Dorf“ rund<br />

um A<strong>lt</strong>-St.-Martinus wurde organisiert und veransta<strong>lt</strong>et durch die Werbegemeinschaft<br />

„A<strong>lt</strong>es <strong>Kaarst</strong>“, die Anwohnergemeinschaft des A<strong>lt</strong>en Dorfes und der St. Sebastianus-<br />

Schützenbruderschaft. Zeitgleich lud die Werbegemeinschaft <strong>Kaarst</strong>-Mitte e.V. zum<br />

großen Auftakt des erstmalig in der ganzen Vorweihnachtszeit stattfindenden Weihnachtsmarktes<br />

im <strong>Stadt</strong>kern ein. Unter der Federführung von Organisatorin Luise<br />

Schliebs luden über 20 weihnachtlich dekorierte Holzhäuschen zum vorweihnachtlichen<br />

Einkauf bis zum 19. Dezember ein.<br />

Am 2. Adventswochenende (03. und 04. Dezember) organisierte die Werbegemeinschaft<br />

Büttgen den inzwischen 25. Spekulatiusmarkt auf dem Büttgener Rathausplatz.


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

6.7.6 An- und Verkauf von Bau- und Gewerbeflächen<br />

Veräußert wurden 2 Gewerbeflächen:<br />

-an die Niederrheinischen Gaswerke (NGW) für den Neubau eines Büro- und Hallentraktes<br />

auf einem Grundstück in Größe von ca. 900 m² .<br />

-an das Neusser Steuerberatungsbüro Frank Schu<strong>lt</strong>e zur Errichtung eines Bürotraktes<br />

auf einem Grundstück in Größe von 1.012 m².<br />

Durch diese Ansiedlungen entstehen etwa 15 neue Arbeitsplätze in <strong>Kaarst</strong>.<br />

6.8 Umwe<strong>lt</strong><br />

6.8.1 Amphibienschutz<br />

Auch im Frühjahr 2005 wurde die alljährliche Krötenwanderung an der Broicherseite<br />

durch die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des NABU, Ortsgruppe <strong>Kaarst</strong>, durchgeführt.<br />

Die im vorigen Jahr durchgeführte Probesperrung der Broicherseite hat sich als sehr<br />

effektiv erwiesen. Zwar nutzen Autofahrerinnen und Autofahrer immer noch diesen<br />

Streckenabschnitt als Ausweichmöglichkeit für die verstopfte Autobahn und als<br />

Schleichweg, aber der Arbeitsaufwand bei der Sammlung und dem Übersetzen der<br />

Tiere hat sich im Grenzbereich zu Meerbusch verringert.<br />

Als problematisch muss hingegen der Bereich am Mankartzhof angesehen werden.<br />

Hier gibt es keinen ausreichenden Platz, um eine Querungshilfe oder andere bauliche<br />

Maßnahmen zum Schutz der Tiere errichten zu können.<br />

Über die mögliche Anlage von Ausweichgewässern sind bereits in der Vergangenheit<br />

Gespräche mit der Unteren Landschaftsbehörde und den Vertretern des NABU geführt<br />

worden. Da sich die Grundstücksflächen, die eventuell in Betracht kämen, nicht<br />

in städtischem Eigentum befinden und außerdem, bedingt durch den dortigen Baumbestand<br />

verschattet liegen, sind die Aussichten auf Umsetzung derzeit eher als gering<br />

anzusehen<br />

Im kommenden Herbst werden Vertreter des NABU Gelegenheit haben, ihre Arbeit<br />

dem Bau- und Umwe<strong>lt</strong>ausschuss der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> zu präsentieren.<br />

6.8.2 Flughafen Düsseldorf GmbH<br />

Mit Datum vom 13.10.2004 hat die Flughafen Düsseldorf GmbH (FDG) einen Antrag<br />

auf Erteilung einer neuen Betriebsgenehmigung für das Parallelbahnsystem bei der<br />

zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen, gestel<strong>lt</strong>.<br />

Die FDG beantragt ausdrücklich die Aufhebung der bisherigen Nutzungsgrenze „Einbahnkapazität“,<br />

ansonsten soll die angestrebte Betriebsregelung im Grundsatz wie<br />

folgt aussehen:<br />

45


• 45 Bewegungen (Starts oder Landungen) pro Stunde nur für den Linien- und<br />

Charterverkehr in der Zeit von 06.00 – 22.00 Uhr.<br />

• 45 Landungen im Linien- und Charterverkehr in der Zeit von 22.00 Uhr – 23.00<br />

Uhr.<br />

• In bis zu acht Stunden über Tage (06.00 – 22.00 Uhr) zusätzlich zwei Bewegungen<br />

im Instrumentenflugbetrieb für sonstige IFR-Flüge (ad-hoc-charter, Überführungsflüge,<br />

etc.),<br />

• jedoch im Halbjahr nicht mehr als 122.176 Bewegungen im Linien- und Charterverkehr<br />

und 8.824 Bewegungen im sonstigen IFR-Verkehr, d.h. nicht mehr als<br />

131.000 IFR – Bewegungen insgesamt.<br />

Aufgrund dieses Antrages ist ein luftrechtliches Genehmigungsverfahren gemäß § 6<br />

Absatz 4 Satz 2 und § 8 Abs. 4 LuftVG durchzuführen.<br />

Da die beantragte Änderung der Betriebsregelung in die Rechte Dritter eingreifen<br />

könnte, ist gemäß § 28 Abs. 1 Verwa<strong>lt</strong>ungsverfahrensgesetz NRW (VwVfG NRW)<br />

neben der Auslegung der Antragsunterlagen in verschiedenen Städten die Beteiligung<br />

von Gemeinden, Behörden und anderen Trägern öffentlicher Belange erforderlich,<br />

deren Durchführung der Bezirksregierung als zuständiger Aufsichtsbehörde obliegt.<br />

In Anlehnung an die Regelungen für das Planfeststellungsverfahren wurden die Antragsunterlagen<br />

der FDG für einen Monat bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> ausgelegt und nach<br />

Ende der Auslegung den Beteiligten eine Frist zur Stellungnahme von vier Wochen<br />

eingeräumt.<br />

Die Auslegung hat in der Zeit vom 13.12.2004 bis zum 13.01.2005 stattgefunden. Die<br />

Einwendungsfrist endete am 11.02.2005.<br />

Die eingegangenen Anregungen und Bedenken wurden in dem angegebenen Zeitraum<br />

von zwei Wochen nach Ablauf der Einwendungsfrist der Bezirksregierung übergeben.<br />

Trotz vielfacher Gespräche und gemeinsamer Initiative der gesamten Region wurde<br />

der Flughafen Düsseldorf GmbH mit Datum vom 09.11.2005 die Genehmigung zur<br />

Änderung der Betriebsreglung ertei<strong>lt</strong>. Dem Antrag wurde im wesentlichen stattgegeben.<br />

Lediglich die Kontrollmechanismen sollen verbessert werden.<br />

6.8.3 Verkehrslandeplatz Mönchengladbach<br />

Die Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH hat den Ausbau des Verkehrslandeplatzes<br />

(VLP) Mönchengladbach mit einer neuen Start- und Landebahn von<br />

2.320 m Länge zuzüglich jeweils 60 m befestigter Freifläche vor Bahnbeginn und<br />

einer Bahnbreite von 45 m beantragt.<br />

Die Antragsunterlagen gingen am 03.02.2004 bei der Bezirksregierung ein. Diese<br />

Bahn soll nördlich der vorhandenen 1.200 m langen Start- und Landebahn errichtet<br />

werden. Hierfür ist gemäß §§ 8 ff. Luftverkehrsgesetz – LuftVG – ein Planfeststel-<br />

46


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

lungsverfahren erforderlich. Der Erörterungstermin zum Planfeststellungsverfahren<br />

zum Ausbau des Flugplatzes Mönchengladbach wurde in der Zeit vom 30.05.2005<br />

bis 03.06.2005 durchgeführt.<br />

An diesem Erörterungstermin konnten sämtliche Einwenderinnen und Einwender und<br />

betroffene Einwohnerinnen und Einwohner der Kommunen ihre Einwendungen den<br />

Vertreterinnen und Vertretern der Bezirksregierung vortragen. Anlässlich der Erörterung<br />

wurden Wortprotokolle erstel<strong>lt</strong>, die nunmehr vorliegen und inha<strong>lt</strong>lich ausgewertet<br />

werden. Ein Entscheidungsergebnis steht zur Zeit daher noch nicht fest.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> bott als Serviceleistung die Einsichtnahme der Wortprotokolle an.<br />

Da die Erörterung aufgrund eines Antrags eines Betroffenen nicht öffentlich stattgefunden<br />

hat, konnte von der Möglichkeit der Einsichtnahme nur durch betroffene Einwohnerinnen/Einwohner<br />

und Einwenderinnen/Einwender Gebrauch gemacht werden.<br />

Die Unterlagen konnten vom 14.09.2005 bis einschließlich 12.10.2005 im Rathaus<br />

<strong>Kaarst</strong> und im Rathaus Büttgen eingesehen werden.<br />

6.8.4 Grundwasser<br />

Verschiedene Gremien haben sich im Laufe des Jahres weiterhin mit diesem Thema<br />

beschäftigt. Dabei ist das wichtigste Ziel größtmögliche Transparenz und Offenheit<br />

bei der Bearbeitung.<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> hat in seiner Sitzung am 26.02.2004 im Rahmen des Erschließungsantrags<br />

zum Thema Grundwasser die Einrichtung einer „Arbeitsgruppe<br />

Grundwasser“ beschlossen. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und<br />

Verwa<strong>lt</strong>ung sind auch die Sprecher der Bürgerinitiativen und ein Vertreter des Wasser-<br />

und Bodenverbandes Nordkanal eingeladen und nehmen teil.<br />

Die konstituierende Sitzung fand am 11.05.2004 statt. Zwei weitere Sitzungstermine<br />

wurden am 01.06.2004 und 20.07.2004 durchgeführt. Ein Hauptthema dieser Sitzungen<br />

war die Vorstellung der ersten Ergebnisse aus den Nordkanaluntersuchungen<br />

durch die Untere Wasserbehörde sowie die Untere Abfallwirtschaftsbehörde.<br />

Die Recherchen sind noch nicht abgeschlossen. Die verschiedenen geführten Gespräche<br />

hierzu lassen erkennen, dass neben den anfallenden Kosten zur Entnahme<br />

des Schlammes auch noch die Entsorgung als nicht zu vernachlässigende Größe<br />

hinzuzurechnen ist.<br />

Nach einer Neuvermessung und Neuberechung der Wasserspiegellage des Nordkanals<br />

fand am 20.09.2005 ein Gespräch mit allen Beteiligten statt. Hierbei konnte im<br />

wesentlichen festgeha<strong>lt</strong>en werden, dass die Auswirkungen einer möglichen<br />

Entschlammung zwischen 30 bis 40 cm liegen.<br />

In einer Sondersitzung des Arbeitskreis Grundwasser wurden die Kosten einer möglichen<br />

Entschlammung vorgestel<strong>lt</strong>, wobei sich die kostengünstigste A<strong>lt</strong>ernative auf<br />

eine Summe von ca. 2,444. Mio Euro belaufen würde.<br />

Da Seitens des Wasser- und Bodenverbandes Nordkanal keine rechtliche Verpflichtung<br />

zu einer Entschlammung besteht, wird zur Zeit nach Finanzierungslösungen<br />

47


gesucht. Dazu wurden die Mitglieder des Wasser- und Bodenverband Nordkanals<br />

angeschrieben und um Stellungnahme zu einer möglichen Finanzierungsbeteiligung<br />

gebten.<br />

6.8.5 Neubaugebiet „An der Sonnenuhr“<br />

Der 2. Bauabschnitt wurde planmäßig fertiggestel<strong>lt</strong>, so dass ein Teil der ausgebauten<br />

Erschließungsanlagen an die <strong>Stadt</strong> übergeben werden kann. Der Erschließungsträger<br />

hat zudem die äußere Erschließung Industriestraße/ L 390 – Neersener Straße,<br />

einschließlich Lärmschutzanlagen, vollständig fertiggestel<strong>lt</strong>.<br />

Mit dem 3. Bauabschnitt wurde zwischenzeitlich begonnen.<br />

48


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

7 Maßnahmen an Straßen, Wegen und Plätzen; Kanalbau<br />

7.1 Straßenbau<br />

Es erfolgte der Endausbau eines Teilstückes Am Bingerhof mit Kosten von ca.<br />

25.000,00 sowie eines Reststückes der Klövekornstraße in Höhe von ca. 62.000,00<br />

. Weiter erfolgte der Restausbau „Am Sandfeld“ mit Kosten von ca. 44.000,00 .<br />

7.1.1 Straßenunterha<strong>lt</strong>ung<br />

Auch im Jahre 2005 wurde ein Straßenzug im Rahmen der Straßenunterha<strong>lt</strong>ung<br />

Rotdornstraße mit substanzerha<strong>lt</strong>enden Maßnahmen mittels Dünnbelägen im Ka<strong>lt</strong>einbau<br />

unterzogen. Kleinere Reparaturmaßnahmen (ca. 150 Aufträge), Teilstücke<br />

der Straßendecke der Königstraße, Oppelener Straße und Römerstraße wurden neu<br />

gezogen. Eine Gehwegs und Straßensanierung erfolgte in der Rosenstraße. Bei verschiedenen<br />

Wirtschaftswegen wurde die Oberfläche mit Bitumenemulsion und Splitt<br />

behande<strong>lt</strong>.<br />

7.2 Kanalbau<br />

Die Sanierung des Abwasser- und Frischwasserkanals Vom-Stein-Straße einschließlich<br />

einer Sanierung der Fahrbahn- und Gehwegoberfläche ist abgeschlossen. Die<br />

Baukosten betrugen rund 190.000 .<br />

Die Sanierung des Abwasser- und Frischwasserkanals Vom-Stein-Straße einschließlich<br />

einer Sanierung der Fahrbahn- und Gehwegoberfläche ist abgeschlossen. Die<br />

Baukosten betrugen rund 190.000 .<br />

Die Sanierung des Kanals und der Frischwasserverteilung Hermannistraße ist ebenfalls<br />

abgeschlossen. In den nächsten Wochen erfolgt noch die Wiederherstellung<br />

der bituminösen Deckschicht. Die Gesamtkosten betragen ca. 185.000 .<br />

7.3 Baubetriebshof<br />

Im Jahre 2004 war der Bauhof mit 39 Mitarbeitern in den verschiedensten Bereichen<br />

tätig. Drei Mitarbeiter wurden in der Gebäudeunterha<strong>lt</strong>ung und acht Mitarbeiter auf<br />

den drei Friedhöfen eingesetzt. Die übrigen 28 Bediensteten sind in der Grünflächenpflege,<br />

Sportplatzpflege sowie Beschilderung, Unterha<strong>lt</strong>ung, Kanal- und Pumpstationen<br />

sowie Transportarbeiten eingesetzt worden.<br />

7.3.1 Beschilderung<br />

Im Rahmen dieser Tätigkeit wurden Straßenneubau- und Erschließungsmaßnahmen<br />

beschildert sowie Reparaturen und Ergänzungen an vorhandener Beschilderung<br />

durchgeführt. Ebenso wurden unterstützend Verkehrsbeschilderungen für diverse<br />

Veransta<strong>lt</strong>ungen, wie Schützenfeste, Radrennen, <strong>Stadt</strong>feste, Nachbarschaftsfeste,<br />

Martinsumzüge, Weihnachtsmärkte etc., vorgenommen.<br />

49


7.3.2 Grünflächenunterha<strong>lt</strong>ung<br />

Im Rahmen der Grünflächenunterha<strong>lt</strong>ung wurden regelmäßig 133 Baumkübel gewässert,<br />

beschnitten und gesäubert. 65 Pflanzkübel wurden im Frühling und Herbst<br />

mit neuer Saisonbepflanzung bestückt. 1.320 Straßenbäume wurden auf ihre Verkehrssicherheit<br />

überprüft.<br />

30 Bäume mussten einschließlich Wurzeln gerodet werden. Als Ersatz wurden 30<br />

neue Straßenbäume gepflanzt. Die Herbstpflege, inkl. Rückschnitt und Rodung bzw.<br />

Ersatzbepflanzung entfernter Gewächse, erstreckte sich auf 95.000 qm Grünfläche.<br />

Auf 7.500 qm Gehölzfläche wurde eine Intensivpflege über das ganze Jahr durchgeführt.<br />

Im Bereich der Spiel- und Bolzplätze wurden in regelmäßigen Abständen 87<br />

Anlagen einer Überprüfung und Instandsetzung unterzogen. 23.500 qm Gehölzfläche<br />

wurde in diesem Zusammenhang auf diesen Anlagen gepflegt.<br />

7.3.3 <strong>Stadt</strong>wald<br />

132 ha Waldfläche wurde laut Wirtschaftsplan gepflegt und instandgesetzt. Holzeinschlag<br />

und Aufforstung wurde in diesem Bereich ebenfalls von Mitarbeitern des städtischen<br />

Baubetriebshofes durchgeführt. Der Bedarf an Kaminholz und der Verkauf<br />

wurde durch den Baubetriebshof gedeckt.<br />

7.3.4 Sportanlagen<br />

Die städtische Sportanlagenkolonne (vier Mitarbeiter) pflegt die zwei Anlagen am<br />

Sportzentrum, <strong>Kaarst</strong>er See und Büttgen, vier Sportplätze sowie neun Allwetterplätze<br />

mit insgesamt 112.000 qm Sportplatzfläche regelmäßig. Diese Arbeiten erstreckten<br />

sich insbesondere auf mähen, schleppen und markieren der Anlagen.<br />

7.3.5 Städt. Einrichtungen<br />

Ein großer Teil des Arbeitsaufwandes bezog sich auf städtische Einrichtungen. In<br />

diesem Rahmen wurden insbesondere 43.000 qm Grünfläche an diesen Einrichtungen<br />

einer kompletten Herbstpflege unterzogen.<br />

7.3.6 Transportarbeiten<br />

Es wurden Transportarbeiten im Rahmen der Umzüge innerhalb der Kindergärten,<br />

Rathäuser, Übergangswohnheime, Schulen, zu ku<strong>lt</strong>urellen Veransta<strong>lt</strong>ungen, Transporte<br />

von Kunstgegenständen und anderen Veransta<strong>lt</strong>ungen durchgeführt.<br />

7.3.7 Friedhöfe<br />

Die Pflege und Unterha<strong>lt</strong>ung der Friedhofsfläche (Rasen-, Gehölz- und Pflegeflächen)<br />

umfasst 120.195 qm, die sich wie folgt aufteilen:<br />

Friedhof <strong>Kaarst</strong> 74.152 qm, Friedhof Büttgen 30.005 qm und Friedhof Vorst 16.788<br />

qm.<br />

Bei den Pflegearbeiten und Bestattungen auf allen städtischen Friedhöfen in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> wird ausschließlich städtisches Personal eingesetzt.<br />

50


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

Im Jahre 2004 erfolgten auf dem Friedhof <strong>Kaarst</strong> 112 Erdbestattungen und 102 Urnenbestattungen,<br />

davon 28 Urnenbestattungen im anonymen Feld. Auf dem Friedhof<br />

Büttgen erfolgten 57 Erdbestattungen und 37 Urnenbestattungen, davon drei anonyme<br />

Urnenbestattungen im Jahre 2004.Für den Friedhof Vorst erfolgten im Jahre<br />

2004 22 Erdbestattungen und 11 Urnenbestattungen.<br />

Somit erfolgten auf den städtischen Friedhöfen im Jahre 2004 191 Erdbestattungen<br />

und 150 Urnenbestattungen. Davon wurden 31 Urnen anonym beigesetzt.<br />

51


8 Anlagen<br />

8.1 Jahresüberblick 2005<br />

08.01.2005 Bürgerfrühschoppen im AEF, Thema: „Architektur in <strong>Kaarst</strong>“.<br />

27.01.2005 Ehrung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im <strong>Stadt</strong>rat.<br />

30.01.2005 Auf Initiative des Kantors der evangelischen Gemeinde Holzbüttgen<br />

– Lukaskirche – veransta<strong>lt</strong>et der Junge Chor der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kaarst</strong>, der Sänger Sascha Dücker und das Celloquartett Meerbusch<br />

ein Benefizkonzert für die Opfer des Tsunami in Südostasien.<br />

02.02.2005 Das Vinzenzhaus feiert 10jähriges Bestehen.<br />

03.02.2005 A<strong>lt</strong>weiberdonnerstag: Die Möhnen übernehmen das Regiment.<br />

04.02.2005 Rosenmontag, Karnevalsumzug in Büttgen unter dem Motto<br />

„Meereswe<strong>lt</strong> in voller Pracht - alle Narren sind erwacht".<br />

03.03.2005 Mit 27 Ja-Stimmen bei 17 Nein-Stimmen verabschiedet der<br />

<strong>Stadt</strong>rat den Hausha<strong>lt</strong> 2005.<br />

05.03.2005 BusinessCup: die Fußballmannschaften vieler <strong>Kaarst</strong>er Unternehmen<br />

treffen sich zum sportlichen Wettkampf.<br />

12.03.2005 3-Besen-Tag: Insgesamt werden im <strong>Stadt</strong>gebiet 28 cbm Unrat<br />

zusammengetragen.<br />

12.03.2005 Sportlerehrung: <strong>Kaarst</strong>er Sportlerinnen und Sportler waren auch<br />

in 2004 wieder sehr erfolgreich - sie werden im Rahmen der<br />

städtischen Sportlerehrung ausgezeichnet.<br />

21.03.2005 Moderne Feuerwache trotz Mini Budget. Ein neuer großer Feuerwehrturm<br />

wird errichtet.<br />

24.03.2005 20 Jahre Crash Eagles Hockey. Empfang in der Rathaus Galerie<br />

06.04.2005 Gemeindekongress des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen<br />

in Münster: Mehrere Vertreter des <strong>Stadt</strong>rates<br />

und der Verwa<strong>lt</strong>ung nehmen hieran teil.<br />

21.04.2005 Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt einer abgeänderten Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche<br />

der Beigeordneten zu. Dadurch wird eine Neugliederung<br />

der Verwa<strong>lt</strong>ung und die Einführung einer zentralen Gebäudewirtschaft<br />

ermöglicht. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt interkommunale<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Stadt</strong> Korschenbroich im Aufgabenbereich<br />

Rechnungsprüfung.<br />

22.04.2005 Eröffnung einer Ausstellung Meerbuscher Künstler in <strong>Kaarst</strong>.<br />

52


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

23.04.2005 Eröffnung einer Ausstellung <strong>Kaarst</strong>er Künstler in der Teloy-Mühle<br />

in Lank, <strong>Stadt</strong> Meerbusch.<br />

01.05.2005 Jens Teutenberg gewinnt das Radrennen im Rahmen der Büttger<br />

Großveransta<strong>lt</strong>ung „City & Bike“.<br />

07.05.2005 Maimarkt im Maubiszentrum. Automobilausstellung „<strong>Kaarst</strong> Autal“<br />

auf dem Neumarkt. Handwerkermarkt in der Rathausgalerie.<br />

08.05.2005 Gedenkfeier: „60 Jahre Frieden – Demokratie ist stark“.<br />

06.-09.05.2005 Schützenfest in Driesch.<br />

02.06.2005 Der Verwa<strong>lt</strong>ungsrat der <strong>Stadt</strong>sparkasse <strong>Kaarst</strong>-Büttgen spricht<br />

sich für einen Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> zum Sparkassenzweckverband<br />

im Rhein-Kreis Neuss aus.<br />

11.-14.06.2005 Schützenfest in <strong>Kaarst</strong><br />

Schützenkönig: Christoph I. Bierholz<br />

16.06.2005 Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt mit 28 bei einer Entha<strong>lt</strong>ung und 12 Gegenstimmen<br />

Stimmen den Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> zum Sparkassenzweckverband<br />

im Rhein-Kreis Neuss.<br />

27.06.2005 Richtfest für die erste Häuserzeile im Baugebiet Stodiek.<br />

25.-28.06.2005 Schützenfest in Büttgen<br />

02.07.2005 Rollende Spielkiste feiert 20 jähriges Jubiläum. Grillfest zum Jubiläum<br />

mit ehemaligen Bauwagen-Kindern.<br />

29.07.2005 Beschluss über Hausha<strong>lt</strong>ssperre.<br />

06.-09.08.2005 Schützenfest in Holzbüttgen<br />

Schützenkönig: Mathias II. Meuser<br />

15.-20.08.2005 We<strong>lt</strong>jugendtag: 3.600 Gäste aus aller We<strong>lt</strong> werden in <strong>Kaarst</strong> beherbergt.<br />

Davon alleine 1.200 in Privatunterkünften, der Rest in<br />

Schulen und Turnhallen.<br />

25.08.2005 Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Bebauungsplan Nr. 75, der den Bereich<br />

Friedensstraße/Maubisstraße/Rathausstraße/St. Martinus-<br />

Kirche erfasst. Der Kirchgarten zur Maubisstraße hin bleibt erha<strong>lt</strong>en.<br />

03./04.09.2005 <strong>Stadt</strong>fest „<strong>Kaarst</strong> Total“.<br />

10.-13.09.2005 Schützenfest in Vorst<br />

Schützenkönig: Dieter I. Reinertz<br />

53


06.10.2005 10 Jahre Rathaus Arkaden<br />

06.10.2005 Sixdaynight: Treffen der Radsport-Elite im Sportforum im Ortsteil<br />

Büttgen.<br />

03.10.2005 Feier zum 03. Oktober in der Rathausgalerie.<br />

10.10.2005 Nostalgische Drehorgelklänge im Ortsteil Büttgen<br />

16.10.2005 Rathaus-Führung durch den Architekten Schneider-Wesseling<br />

mit Übergabe des „Spatenobjektes“ durch die Künstler Martel<br />

Wiegand und Helmut Blochwitz an die Bürgerschaft. Knapp 20<br />

„Einsatzwerkzeuge“ fanden sich in Zement manifestiert zu einem<br />

Kunstwerk zusammen.<br />

17.10.2005 Europameisterschaft Skaterhockey in <strong>Kaarst</strong>.<br />

17.10.2005 40 Jahre Albert Einstein Gymnasium, 20 Jahre Albert Einstein<br />

Singers, zum zehnten Mal Musikwettbewerb.<br />

24.10.2005 Café Einblick für die Integration Behinderter in <strong>Kaarst</strong> Mitte feiert<br />

den ersten Geburtstag.<br />

31.10.2005 Seniorenforum: Diskussionen, Darbietungen und jede Menge<br />

Informationen.<br />

03.11.2005 Ehrung: Verleihung des Carolus-Ehrenbechers an Herrn<br />

Hermann-Josef Maassen<br />

54


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

8.2 Organisationsplan der Verwa<strong>lt</strong>ung<br />

Fachbereich I<br />

BM Franz-Josef Moormann<br />

Gleichstellung: N.N.<br />

Personalrat: Karl Manleitner<br />

Bereich 10<br />

Zentrale Dienste<br />

BL: Herr Neblung<br />

Abteilung 10-100<br />

Organisation und TUIV<br />

AbtL: Herr Stübben<br />

Abteilung 10-110<br />

Personalwirtschaft<br />

AbtL: Herr Brand<br />

Abteilung 10-130<br />

Rats- und Öffentlichkeitsarbeit, Recht<br />

AbtL: Frau Dr. John<br />

Bereich 23<br />

Wirtschaftsförderung und Liegenschaften<br />

BL: Herr Bachmann<br />

Vertr: Herr Güsgen<br />

Bereich 32<br />

Ordnungsangelegenheiten und Bürgerbüro<br />

BL: Frau Kaulen<br />

Vertr: Herr Eickels<br />

Abteilung 32-320<br />

Allgemeines Ordnungsrecht<br />

AbtL: Herr Eickels<br />

Abteilung 32-325<br />

Besonderes Ordnungsrecht<br />

AbtL: Herr Kiefer<br />

Abteilung 32-330<br />

Standesamt und Bürgerbüro<br />

AbtL: Herr Schneider<br />

Erläuterung: Bereich 10 - Zentrale Dienste wird derzeit als Pilotprojekt<br />

zur Stärkung der Abteilungsleitungen ohne stellv. BL geführt.<br />

Stand: 01.01.2006<br />

Bürgermeister<br />

Franz-Josef Moormann<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsvorstand nach § 70 GO NW<br />

Fachbereich II<br />

EBG+<strong>Stadt</strong>kämmerer Heinz Dieter Vogt<br />

Bereich 20<br />

Finanzen<br />

BL: Herr Panitz<br />

Vertr: Herr Lindner<br />

Abteilung 20-200<br />

Kämmerei, Steuern, Abgaben<br />

AbtL: Herr Lindner<br />

Abteilung 20-210<br />

Finanzbuchha<strong>lt</strong>ung<br />

AbtL: Herr Schäfer<br />

Bereich 21<br />

Beitreibung und Vollstreckung<br />

BL: Herr Johnen<br />

Vertr: Herr Stüsgen<br />

Bereich 40<br />

Schule, Sport und Soziales<br />

BL: Herr Könen<br />

Vertr: Herr Tives<br />

Abteilung 40-400<br />

Schule<br />

AbtL: Herr Kalla<br />

Abteilung 40-500<br />

Sport und Soziales<br />

AbtL: Herr Tives<br />

Bereich 41<br />

Ku<strong>lt</strong>ur<br />

BL: Herr Schmitz<br />

Vertr: Frau Spors<br />

Bereich 51<br />

Jugend und Familie<br />

BL: Frau Schnur<br />

Vertr: Frau Drochner<br />

Abteilung 51-300<br />

Sozialer Dienst<br />

AbtL: Frau Thoms<br />

Abteilung 51-600<br />

Kindertageseinrichtungen und Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

AbtL: Frau Drochner<br />

Abteilung 51-700<br />

Amtsvormundschaft, UVG und Beistandschaft<br />

AbtL: Frau Poetsch<br />

Bereich 14<br />

Rechnungsprüfung<br />

BL: Herr Heines<br />

Vertr: Herr Hanke<br />

Fachbereich III<br />

TBG Manfred Meuter<br />

Bereich 60<br />

Bauverwa<strong>lt</strong>ung und Wohnen, Recht<br />

BL: Herr Boehm<br />

Vertr: Frau Krey<br />

Bereich 61<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung, Planung und Bauordnung<br />

BL: Herr Nelles<br />

Vertr: Herr Rodig<br />

Abteilung 61-610<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung und Verkehrsplanung<br />

AbtL: Herr Warner<br />

Abteilung 61-620<br />

<strong>Stadt</strong>planung<br />

AbtL: Herr Ritter<br />

Abteilung 61-630<br />

Bürgerservice, Bauordnung und Denkmalpflege<br />

AbtL: Herr Rodig<br />

Bereich 65<br />

Neubau und Vermögensbewertung<br />

BL: Herr Sutter<br />

Bereich 66<br />

Tiefbau, Grünentwicklung, Baubetriebshof<br />

BL: Herr Opial<br />

Vertr: Herr Moczko<br />

Abteilung 66-660<br />

Tiefbau und Grünentwicklung<br />

AbtL: Herr Moczko<br />

Abteilung 66-700<br />

Baubetriebshof<br />

AbtL: Herr Kühn<br />

Bereich 69<br />

Gebäudewirtschaft<br />

BL: Herr Vogel<br />

Vertr: Herr Siebert<br />

Abteilung 69-240<br />

Kaufmännische Gebäudewirtschaft<br />

AbtL: Herr Thelen<br />

Abteilung 69-690<br />

Technische Gebäudewirtschaft<br />

AbtL: Herr Siebert<br />

55


8.3 Daten, Fakten, Zahlen<br />

A lgem eine Angaben / Daten zur <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

56<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>, gelegen in dem Dreieck Mönchengladbach<br />

/ Krefeld / Düsseldorf, hat eine flächenmäßige Ausdehnung<br />

von rund 37,4 km² und rund 42.500 Einwohner. Die heutige<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> wurde im Rahmen der Gebietsreform im Jahre<br />

1975 durch den Zusammenschluss der Gemeinde <strong>Kaarst</strong> und<br />

der Gemeinde Büttgen mit den Ortsteilen Büttgen, Vorst,<br />

Driesch und Holzbüttgen gebildet.<br />

Erste schriftliche Zeugnisse über die Existenz des <strong>Stadt</strong>teiles Büttgen ( damals Budica<br />

) stammen aus dem Jahre 793 n. Chr. Im Jahre 1591 wurde hier Jan-van-Werth<br />

geboren, der später als Reitergeneral Berühmtheit erlangte. Im Jahre 1853 wurde die<br />

Bahnlinie Aachen – Mönchengladbach – Büttgen – Neuss – Oberkassel fertiggestel<strong>lt</strong>.<br />

Der <strong>Stadt</strong>teil <strong>Kaarst</strong> wird erstmalig als Carlesvorst ím Jahre 1218 erwähnt. Ein Überbleibsel<br />

aus der Eroberung der Franzosen von 1798 ist der heutige Nordkanal. Damals<br />

hatte Napoleon dem Nordkanal eine große wirtschaftliche Bedeutung als Wasserstraße<br />

zwischen Maas und Rhein zugedacht. Im Jahre 1877 wurde die Bahnlinie<br />

Neuss – <strong>Kaarst</strong> – Viersen entlang des Nordkanals eingeweiht.<br />

Unter dem Motto „ Hin zur Mitte „ wurde<br />

1987/1988 ein städtebaulicher Ideenwettbewerb<br />

ausgeschrieben. Der Kölner<br />

Architekt Prof. Erich Schneider-Wesseling<br />

wurde mit der Planung und Ausführung<br />

eines neuen Rat- und Bürgerhauses<br />

einschließlich <strong>Stadt</strong>park und Geschäftszentrum<br />

beauftragt. Im April 1994 war die Baumaßnahme abgeschlossen.<br />

Das Rathaus wurde im Dezember 1997 vom Bund Deutscher Architekten - Kreisgruppe<br />

Düsseldorf – mit einem Preis für positive <strong>Stadt</strong>entwicklung ausgezeichnet.<br />

Der gesamte <strong>Stadt</strong>mittekomplex wurde ohne Kreditaufahme finanziert. Die Kosten<br />

des Rathauses und des Bürgerhauses, welches auch für private Feiern vermietet<br />

wird, beliefen sich auf rund 17,4 Mio. Euro. Für die Errichtung des <strong>Stadt</strong>parks waren<br />

weitere rund 2,1 Mio. Euro erforderlich.


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

57


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

59


Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

8.4 Datenblätter des Projektplanungs- und Berichtsystems <strong>Kaarst</strong><br />

(ProBeKa)<br />

Hauptziele des Systems Projektplanungs- und Berichtswesen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> (ProBeKa) sind es, eine Grundlage für<br />

Zielvereinbarungen zwischen Verwa<strong>lt</strong>ung und Politik zu schaffen, die<br />

politische Steuerung zu verbessern und ein wirksames Controlling zu<br />

entwickeln. Der HFA stimmte der Einführung von ProBeKa zu und es wurden 29<br />

Projekte mit einer hohen Priorität aus den Vorschlägen für ProBeKa ausgewäh<strong>lt</strong>. Für<br />

diese Projekte wurde zwischen dem Verwa<strong>lt</strong>ungsvorstand und der jeweiligen Bereichsleitung<br />

ein Projektauftrag ausgehande<strong>lt</strong> und auf dieser Grundlage ein Projektdatenblatt<br />

ausgefül<strong>lt</strong>. Diese Datenblätter werden zweimal jährlich aktualisiert und<br />

dem HFA vorgelegt.<br />

Die Datenblätter – Stand Juni 2005 - sind nachfolgend diesem Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht<br />

beigefügt.<br />

61


Wir sind für Sie erreichbar unter:<br />

Verwa<strong>lt</strong>ungsbericht 2005<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> -Der Bürgermeister- Am Neumarkt 2, 41564 <strong>Kaarst</strong><br />

Postfach 10 12 65, 41544 <strong>Kaarst</strong><br />

Tel: 02131/987-0<br />

Fax: 02131/987-400<br />

Internet: http://www.<strong>Kaarst</strong>.de<br />

E-Mail: info@<strong>Kaarst</strong>.de<br />

Bürgermeister: Franz-Josef Moormann<br />

E-Mail: Buergermeister@<strong>Kaarst</strong>.de<br />

Tel: 02131/987-102<br />

Fax: 02131/9877102<br />

Erster Beigeordneter und Heinz Dieter Vogt<br />

<strong>Stadt</strong>kämmerer: E-Mail: Ersterbeigeordnter@<strong>Kaarst</strong>.de<br />

Tel: 02131/987-107<br />

Fax: 02131/9877107<br />

Technischer Beigeordneter: Manfred Meuter<br />

E-Mail: Technischerbeigeordnter@<strong>Kaarst</strong>.de<br />

Tel: 02131/987-801<br />

Fax: 02131/987-186<br />

Pressesprecher: Klaus Stevens<br />

E-Mail: Presse@<strong>Kaarst</strong>.de<br />

Tel: 02131/987-109<br />

Fax: 02131/9877109<br />

Gleichstellungsbeauftragte: N.N:<br />

Personalratsvorsitzender: Karl Manleitner<br />

E-Mail: Karl.Manleitner@<strong>Kaarst</strong>.de<br />

Tel: 02131/987-412<br />

Fax: 02131/9877412


Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

Bereich 10 –Zentrale Dienste-<br />

Am Neumarkt 2<br />

41564 <strong>Kaarst</strong><br />

( 02131 / 987-0<br />

Fax 02131 / 987-400<br />

e-mail buergermeisterbuero@kaarst.de<br />

Dezember 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!