LINDAUER Bürgerzeitung mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B) 8. September 2018 · Ausgabe KW 36/18 · an alle Haushalte ANSICHTEN Claudius Haug, Winzer Weingut Haug, Lindau-Schönau Der Jahrhundertjahrgang 2018!? Wie Sie alle wissen, produzieren wir Winzer fast jedes Jahr einen Jahrhundertjahrgang. Dies ist insofern richtig, weil kein Jahr dem anderen gleicht und somit jedes Jahr einzigartig ist. Das Jahr 2018 macht so einzigartig, dass seit Vegetationsbeginn optimale Bedingungen für die Rebe geherrscht haben. Wir haben bereits am 23. August mit der Lese begonnen – so früh wie noch nie. Wir dürfen uns über extrem gesundes, vollreifes Lesegut mit überdurchschnittlichem Mostgewicht freuen. Selbst die Erträge lassen keine Wünsche offen. Eine Besonderheit ist auch, dass aufgrund des fehlenden, eigentlich so typischen „Reizklimas“ am See, die Säurewerte sehr niedrig sind. Hauptprofiteure werden mit Sicherheit die Rotweine sein. Bisher bereitet uns Winzern dieser Jahrgang große Freude. Also, in gewohnter Manier: Auf einen Jahrhundertjahrgang 2018 ;-) (Mehr zum Thema lesen Sie auf S. 10) Erscheinungstermine Ihre nächsten BZ erscheinen Samstag, 22.09.2018 Samstag, 06.10.2018 Energie, Verkehr: E-Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren am 22. September in Lindau S. 6 Einkaufen: Unterm Hammer Werke namhafter Künstler bei der 138. Kunstauktion S. 9 Vereinsleben: 2. Kindersporttag Zehn Sportgruppen aus der Region stellen sich in Oberreitnau vor und laden zum Mitmachen ein. S. 20 Europäische Mobilitätswoche in Lindau Vom 16. bis 22. September wird für nachhaltige Mobilität geworben Im letzten Jahr wurde der Paradiesplatz im Rahmen der EMW von Autos befreit. Geschäftsleute und Anwohner haben Tische und Stühle auf die Parkplätze gestellt und den gewonnenen Raum genossen. Foto: : Volker Kleinfeld (VariantsArt) Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näherzubringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro- Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. Der Lindauer Stadtrat hat 2017 das Klimafreundliche Lindauer Mobilitätskonzept (KLiMo) einstimmig beschlossen. Das KLiMo soll einerseits Mobilität ermöglichen und fördern, andererseits den Verkehr so stadtund umweltverträglich wie möglich gestalten, um ein Höchstmaß an Lebensqualität zu erreichen. Die Teilnahme an der EMW dient in diesem Zusammenhang als bewusstseinsbildende Maßnahme und soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren. Vergangenes Jahr hat Lindau das erste Mal an der EMW teilgenommen und wurde von der Europäischen Kommission als einer von drei Finalisten in der Kategorie für Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern gewählt. Mit der Stadt Lindau stand 2017 erstmals eine deutsche Kommune im Finale. Jedes Jahr steht die EMW unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr ist das Motto „Mix and Move“ oder auch „Multimodalität“. Dabei geht es ▶ Buntes Markttreiben „Kunsthandwerk und Genuss“ und der verkaufsoffene Sonntag locken auf die Insel S. 16 sowohl um die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel für verschiedene Wege als auch darum, mehrere Verkehrsmittel für einen Weg zu kombinieren. Multimodalität in Lindau Um den Verkehr verträglicher abzuwickeln, ist eine optimierte Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel notwendig. Infrastruktur- Maßnahmen und gemeinsame Vermarktung bieten Verlagerungspotentiale zugunsten umweltfreundlicher Mobilitätsangebote. 2018 hat Lindau dazu mehrere Maßnahmen umgesetzt: Zum 1. Januar 2018 erfolgte der Betritt in den BODO (Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund). Der BODO ist ein Verkehrsverbund von Busunternehmen und Landkreisen aus Baden-Württemberg und Bayern. Mit dem Ziel, die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs weiter zu erhöhen. Verbundfahrgäste profitieren von der Tarifkooperation durch teilweise niedrigere Preise. Zudem wird damit die Multimodalität gefördert. Durch die Einrichtung von zehn Klimafreundlichen Lindauer Mobilitätsstationen - sog. KLiMo-Stationen - sollen der Radverkehr und die öffentlichen Verkehrsmittel miteinander verbunden werden. Ziel dieses „Bike and Ride“ ist die Steigerung der Attraktivität beider Verkehrsmittel des Umweltverbunds durch die Erweiterung der Einzugsgebiete von Bahnhöfen und Bushaltestellen. Die kostenlose App „Mobility Choices“ zeigt alternative Verbindungen sowie multimodale Wege an. Sie analysiert den Weg nach den Kriterien Umwelt, Gesundheit, Kosten sowie Zeit und erkennt automatisch die verwendeten Verkehrsmittel. Aufzeichnung und Freigabe der anonymisierten Wegedaten sollen helfen, reale Verkehrsströme zu analysieren und die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern. GTL ▶ Weinlese am See Winzer freuen sich über gesunde, pralle Trauben und erwarten einen tollen Jahrgang S. 10