Rettet den Sternenhimmel
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Die Bundesregierung
insbesondere der Bundesminister für Bildung,
Wissenschaft und Forschung, die Bundesministerin
für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, die
Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus
sowie der Bundesminister für Verkehr, Innovation
und Technologie,
wird ersucht:
Wann haben Sie
zuletzt den
nächtlichen Himmel
beobachtet?
Die Beleuchtung von Gebäuden zwischen 23 Uhr
und 4 Uhr früh zu unterbinden
sowie Unternehmen, Handelsketten, Diskotheken,
Fußballvereine etc. anzuhalten, Licht nicht
unkontrolliert und verschwenderisch in den
Himmel zu streuen
© FPÖ
eine Beschränkung von nach oben strahlenden
Lichtquellen wie Laserflutlicht oder „Skybeamer“
in Erwägung zu ziehen
„
Wir Freiheitliche nehmen diese Warnungen
ernst und werden unter dem Motto „Rettet den
Sternenhimmel“ eine Resolution gegen die zunehmende
Lichtverschmutzung einbringen.
„
Unterzeichnen bitte auch Sie diese Resolution!
Lichtverschmutzung geht uns alle an.
über die Gefahren der Lichtverschmutzung
umfassend zu informieren
die Folgen der Lichtverschmutzung wissenschaftlich
erforschen zu lassen und zu diesem Zweck einen
„Sternenpark für astronomische Studien“ zu
schaffen
Lichtverschmutzung
geht uns alle an.
Ing. Mag. Reinhard Teufel
Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag
© 2018 Rettet den Sternenhimmel. All Rights Reserved.
Wann haben Sie
zuletzt den nächtlichen
Himmel beobachtet?
Es ist schon länger her?
Dann holen Sie dieses Versäumnis nach.
Sie werden Erstaunliches beobachten.
Es wird Ihnen auffallen, dass unser Nachthimmel nicht nur von
Sternen erhellt wird, sondern auch andere, mitunter bewegte
Lichtquellen für eine diffuse Aufhellung des Firmaments sorgen.
Es sind von Menschen erschaffene, installierte und betriebene
Lichtquellen, die in die unteren Schichten der Atmosphäre
streuen und dieses Phänomen verursachen.
Dabei handelt es sich nicht nur um Anlagen zur Erhellung
von Gebäuden, die ihr Licht weitgehend ungenutzt zu den
Seiten und nach oben abstrahlen. Auch von Diskotheken
werbewirksam eingesetzte Laserflutlichtanlagen können für
eine unnatürliche Aufhellung des Nachthimmels sorgen.
Wissenschaftler warnen daher zu
Recht vor dem Verlust
der Dunkelheit.
Was manche als originell empfinden oder zumindest als harmlos
einstufen, ist in Wahrheit eine bedenkliche „Lichtverschmutzung“,
deren negative Auswirkungen auf Fauna und Flora noch gar
nicht voll abschätzbar sind:
Viele Insekten, etwa ein Großteil der heimischen
Schmetterlinge, sind nachtaktiv. Ihr Verschwinden
beeinträchtigt nicht nur das Leben anderer Tiere, denen
sie als Nahrung dienen, sondern auch Pflanzen, die auf die
Bestäubung durch Nachtfalter angewiesen sind.
Pflanzen werden in ihrem Wachstumszyklus beeinflusst.
Was in Gewächshäusern erwünscht sein mag, stört das
sensible Gleichgewicht der Natur.
Bäume verlieren in der Nähe von Beleuchtungsquellen
später ihre Blätter, was wiederum zu Frostschäden führt.
Ein Versagen der biologischen Kontrollmechanismen führt
zur Massenvermehrung von Schadinsekten, Pilzen
und Viren.
Weiße Lichtquellen mit hohem Blauanteil stören nicht nur
die Navigation von Insekten, sie beeinträchtigen auch die
Orientierung von Zugvögeln und nachtaktiven Tieren wie
Fröschen oder Fledermäusen
Der permanente künstliche „Vollmond“ beeinträchtigt
auch die innere Uhr des Menschen. Der Schlaf-/
Wachrhythmus wird ebenso gestört wie unser
Hormonhaushalt.
Die Folgen sind eine Schwächung unserer Immunabwehr
und ernste Erkrankungen.
JA, wir unterstützen die Resolution der FPÖ zur Reduktion der Lichtverschmutzung
Name Ort Unterschrift
Ich stimme zu, dass die von mir angegebenen Daten von dem Verantwortlichen verarbeitet werden.
Hierfür können die Daten an die Parlamentsklubs auf Bundes- und Landesebene, FPÖ Landesorganisationen oder FPÖ Bildungseinrichtungen übermittelt werden.
Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Mehr Informationen unter: www.fpoe.at/datenschutz.
Tel.: + 43 - 2742 - 9005 - 13440
Fax.: + 43 - 2742 - 9005 - 13450
Email: post.fpklub(at)noel.gv.at
Landtagsklub Niederösterreich
Landhausplatz 1 / Haus 1
3109 St. Pölten
Die Unterschriftenliste bitte vollständig und
leserlich (BLOCKSCHRIFT) ausfüllen und uns
per Post, Email oder Fax zusenden: