& HORAKUSTIK
Das offizielle Fachmagazin
der österreichischen
Augenoptiker & Hörakustiker
augenoptik-hoerakustik.at | 4.2018
Postentgelt bar bezahlt GZ02Z034039M
augenoptik-hoerakustik.at | 4.2018
Inhalt
The bad news:
time flies.
The good news:
you are the pilot.
Inhalt
Postentgelt bar bezahlt GZ02Z034039M
& HORAKUSTIK
Das offi zielle Fachmagazin
der österreichischen
Augenoptiker & Hörakustiker
05 Fortbildung
13 Innung
14 Messe
20 Digitale Welt
22 Interview
25 Frames
31 Shades
36 Gläser
38 Kontaktlinsen & Pflegemittel
44 OPTICON Seminarplan
Augenoptik 03 Hörakustik
Editorial
Fortbildung
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen!
Tag der Augenoptik
und Optometrie
17. November in Graz
Einen ganzen Tag im Juni widmeten die Mitglieder
der Bundesinnung der Zukunft unseres Berufsstandes.
In einer Strategieklausur unter der Moderation von
Dr. Thomas Reischauer wurden relevante Zukunftsthemen
definiert und die daraus resultierenden Handlungsfelder
und Ziele für die Arbeit in der Bundesinnung
intensiv diskutiert.
Zunächst präsentierte der Schweizer Gastreferent
Marcel Zischler seine Überlegungen zur Zukunft der
Augenoptik in einem internationalen Kontext. So sieht
er ein Wachstum des Gesamtmarktes, des Onlinehandels
und des Kettenanteils sowie eine verstärkte
Vertikalisierung in unserer Branche (Hersteller verkaufen
direkt an Konsumenten). Weiters geht der Experte
zukünftig von sinkenden Verkaufspreisen und einem
drohenden (zum Teil schon bestehenden) Fachkräftemangel
aus.
„Augenoptik,
quo vadis?“
In der Diskussion wurde dann als primäres Handlungsfeld der Themenbereich „Ausbildung und Fachkräfte“ definiert und
mögliche Maßnahmen zur Attraktivierung unseres Berufes erörtert, wie z. B. eine Reform des Lehrplanes und PR-Maßnahmen.
Selbstverständlich gehört dazu auch, daß das Ziel, den FH-Bachelor-Studiengang Augenoptik endlich auf Schiene zu bringen,
konsequent weiterverfolgt wird! Weitere Handlungsfelder betreffen die Bereiche „Wettbewerbspositionierung und Marketing“,
„Weiterbildung und Zertifizierung“, „Berufsumfang und -rechte“, „Digitalisierung“ sowie „Nachfolge“.
Strategisches Oberziel der Innungsarbeit bleibt es, den österreichischen Augenoptiker/Optometristen als erste Anlaufstelle für
gutes und gesundes Sehen zu positionieren und ihn bei der Bewältigung der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen
durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen, etwa in den Bereichen Weiterbildung und PR.
Einen schönen Herbst wünscht,
Ablauf
9:30 Eintreffen und Begrüßungskaffee
10:00 Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Schmut:
„Trockenes Auge – die neue Volkskrankheit“
11:00 Dr. Johanna Hochleitner:
„Mythos frühkindliche Reflexe –
Die körperlichen Grundlagen des Lernens“
12:00 Mittagspause
13:30 Dr. Christian Lappe:
„Vom Einfluß von UV und blauem HEV
High-Energy-Visible Licht auf unser Auge
und unsere Gesundheit. Myth-busting im
Umfeld des Brillenglases“
14:30 Leopold Maurer:
„Entwicklung des Sehens –
eine lebenslange Reise“
15:30 Kaffeepause
16:00 Ing. Mario Teufl, MSc.:
„Update Myopiekontrolle“
16:45 Podiumsdiskussion
Anmeldungen zur Veranstaltung
Per Mail an: gesundheitsberufe@wkstmk.at
bis spätestens 15. Oktober 2018
Kosten: 50 Euro pro Person (inkl. Mittagessen)
Hotel Weitzer, 8020 Graz, Grieskai 12–14
Mag. Dr. Markus Gschweidl, MSc
Bundesinnungsmeister der Augenoptiker
Bild: fotolia
Kontakt
gesundheitsberufe@wkstmk.at
Augenoptik 04 Hörakustik
Augenoptik 05 Hörakustik
Fortbildung
Fortbildung
Über den Weg zur
Augenoptiker Meisterprüfung
Lehrgangsteilnehmer haben
den Vorteil, neben der Ausbildung
arbeiten zu können.
Am 21. Jänner 2019 startet In Wien ein neuer
Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Augenoptiker
und Kontaktlinsenoptiker im Ausbildungszentrum
der OHI. Dieter Medvey, MSc, Lehrgangsleiter
Augenoptik, berichtet über den Weg
zur Meisterprüfung.
Herr Medvey, was sind aus Ihrer Sicht die
Vorteile für Lehrgangsteilnehmerinnen und
Lehrgangsteilnehmer, wenn sie sich für einen
Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im
Ausbildungszentrum der OHI entscheiden?
Dieter Medvey: Vorweg ist es mir wichtig zu betonen,
dass ein lebenslanges Lernen im beruflichen
Umfeld einen enormen Stellenwert erlangt hat.
Demnach ist eine Ausbildung zum Meister zweifellos
in allen Gewerben sinnvoll, insbesondere in
gewerblichen Gesundheitsberufen. Die Meisterausbildung
macht einem am Arbeitsmarkt wertvoller.
Vertiefende Kompetenzen führen zudem automatisch
zu mehr Freude im Beruf. Letzteres ist auch für
die vielzitierte Work-Life-Balance enorm wichtig.
Zu Ihrer Frage – eine der wesentlichen Stärken der
OHI ist ganz sicher ihre Trainer-Crew. Unser Team
arbeitet Hand in Hand und umfasst im augenoptischen
Bereich neben Augenoptikermeistern und
Optometristen auch Augenfachärzte, Orthoptisten,
Neurologen und Allgemeinmediziner. Insgesamt 27
Trainerinnen und Trainer geben ihr Bestes um die
OHI Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer
auf die Meisterprüfung Augenoptiker und
Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptiker vorzubereiten.
Darüber hinaus bilden wir praxisorientiert
aus. Das bedeutet, dass das Erlernte sofort im
Geschäftsalltag gewinnbringend umgesetzt werden
kann.
Wie lange dauert der Vorbereitungslehrgang
bei der OHI?
Medvey: Insgesamt läuft der komplette Vorbereitungslehrgang
über zweieinhalb Jahre. Er ist berufsbegleitend
angelegt. Unsere Lehrgangsteilnehmerinnen
und Lehrgangsteilnehmer haben dadurch
den Vorteil, dass sie neben der Ausbildung arbeiten
können und damit über ein laufendes Einkommen
verfügen. Ein weiterer Aspekt an unserem berufsbegleitenden
Modell liegt darin, dass erworbenes Wissen
und Kompetenzen sofort im beruflichen Umfeld
unter realen Bedingungen ausprobiert und gefestigt
werden können. Das schafft eine Win-Win-Situation
für die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer
und für die Betriebe, bei denen sie angestellt
sind. Der Vorbereitungslehrgang wird über
diese zweieinhalb Jahre in kompakten
ein- bis zweiwöchigen Lehrgangsblöcken
absolviert. Dazwischen
komplettiert man sein Wissen
durch Selbststudium und
durch unser bewährtes
eLearning Konzept. Nach
etwa zwei Jahren tritt man
zur Meisterprüfung an
– nach weiteren sechs
Monaten ist man zur Befähigungsprüfung
Kontaktlinsenoptiker
fit.
Bild: OHI
Was umfasst das OHI
eLearning und gibt es
weitere Lernunterstützungen?
Medvey: Unser eLearning System
umfasst alle am OHI angebotenen
Vorbereitungslehrgänge – sowohl in
der Augenoptik als auch in der Hörakustik.
Sie dienen, dazu zu speziellen Themen ein
vertiefendes Wissen zu erlangen. Zu jedem Modul
gibt es einen Online-Test. Schafft man 80 Prozent
korrekte Antworten, dann erhält man vom System
sofort ein Zertifikat.
Die wichtigste Basis sind allerdings unsere
detaillierten Skripten. Sie umfassen mehrere
Ordner (so Medvey schmunzelnd) und
werden durch ein paar Fachbücher, die in
den Lehrgangskosten bereits beinhaltet
sind, komplettiert. Wir haben uns zum Ziel
gesetzt, dass die OHI Lehrgangsteilnehmerinnen
und Lehrgangsteilnehmer möglichst
wenig mitschreiben müssen und sich somit
besser auf die Vorträge konzentrieren
können und es dadurch auch vermehrt
zu Interaktionen mit den Vortragenden
kommt.
Wie ist die OHI gerätetechnisch
ausgerüstet?
Medvey: Das Herz der praktischen
Ausbildung stellt unser Optometrie Labor
und die Augenoptiker Werkstätte dar. Im
Optometrie Labor stehen vier komplett
ausgestattete Refraktionseinheiten von
Essilor, Oculus, Zeiss und eine Kombination
aus Bilosa und Ordinationstechnik zur
Verfügung. Alle Instrumente sind brandneu
und umfassen neben Screen- oder Projektionstests
auch Spaltlampe und Topometrie. Ergänzt
wird dies noch durch eine HOYA 3D Refraktionseinheit.
Diese außergewöhnlich tolle Geräteausstattung
ermöglicht den angehenden Augenoptikermeisterinnen
und Augenoptikermeister an
verschiedenen am aktuellen Markt befindlichen
Augenoptik 06 Hörakustik
Augenoptik 07 Hörakustik
Fortbildung
Xxxxxxxxxx
Dieter Medvey im Optometrie und Refraktionsraum der OHI
Instrumenten zu lernen und zu üben. In unserer
Werkstätte stehen neben vier Handschleifplätzen
und sechs Lötstationen auch noch vier vollständig
ausgestattete Acetatwerkbänke zur Verfügung. Des
Weiteren bereichert einer der besten am Markt zu
bekommenden CNC Brillenschleifautomaten unsere
Ausbildungsstätte. Die Werkstätte ist zudem multimedial
ausgestattet. Dies erlaubt eine effektive und
nachhaltige Einschulung bevor es in das Individualtraining
geht.
Was kostet die Teilnahme am OHI Vorbereitungslehrgang
zur Meisterprüfung Augenoptiker?
Medvey: Die Gesamtkosten betragen derzeit
21.600 Euro inklusive Umsatzsteuer. Das sind
18.000 Euro netto. Allerdings werden die Kosten in
sechs kleineren Teilbeträgen eingehoben, um eine
bessere Finanzierbarkeit für die Lehrgangsteilnehmerinnen
und Lehrgangsteilnehmer zu gewährleisten.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit an
einem Sponsoring-Programm der Industriepartner
teilzunehmen. Dieses ist mit 2.400 Euro dotiert und
reduziert damit die Lehrgangskosten. Genaueres
findet sich dazu auf ohi.at/sponsoring.
Die OHI ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung
mit Ö-CERT Qualitätsqualifikation. Dadurch sind fallweise
auch weitere individuelle Förderungen möglich.
Infos dazu finden sich auf ohi.at/foerderungen.
An wen kann man sich wenden wenn man
noch Fragen zur Ausbildung hat?
Medvey: Dazu empfehle ich vorweg unser Ausbildungsvideo
im OHI YouTube Kanal anzusehen,
welches unter ohi.at/youtube erreichbar ist. Dort
kommen Vortragende und Lehrgangsteilnehmer
zu Wort. Auch bekommt man einen Einblick in
die Ausbildung. Zudem erhält man laufend einen
Eindruck zum Ausbildungsalltag im OHI Instagram
Feed, welcher auf @ohiwien geführt wird.
Zudem steht selbstverständlich das Sekretariat
der OHI mit Rat und Tat bei individuellen Fragen
zur Ausbildung zur Verfügung. Man erreicht es per
E- Mail unter sekretariat@ohi.at und telefonisch
unter +43/1/2700278. Den Vorbereitungslehrgang
selbst nebst dem Online-Anmeldeformular findet
man auf ohi.at/aomp.
Kontakt
ohi.at/aomp
sekretariat@ohi.at
Bild: OHI
Bild: Xxxxxxxx
Kontakt
www.xxxxxxx.xx
Augenoptik 08 Hörakustik
Fortbildung
Fortbildung
Symposium von Johnson & Johnson Vision
skizziert die Zukunft von
Kontaktlinsen
Rund 140 Millionen Kontaktlinsenträger weltweit
profitieren bereits von Kontaktlinsen. Noch viel größer
ist das Potenzial, denn die meisten Menschen
werden im Laufe ihres Lebens mit einer Sehschwäche
konfrontiert, oder interessieren sich schon jetzt
für Kontaktlinsen. Unter dem Vortragstitel „Wissenschaftliche
Fortschritte bei Kontaktlinsen: Was
bringt die Zukunft?“ informierte Dr. Carol Lakkis,
Head of Applied Clinical Sciences bei Johnson &
Johnson Vision, USA, die eingeladenen Kontaktlinsenspezialisten
in Berlin über den aktuellen Stand
der Forschung, typische Herausforderungen sowie
Strategien und Zukunftstechnologien.
Viele Argumente sprechen für Kontaktlinsen:
exzellente Sehqualität, freies Blickfeld und
nicht zuletzt ästhetische Vorteile. Doch um wirklich
alle Kontaktlinsenträger optimal zu versorgen, gibt
es einige Herausforderungen zu meistern. Vor
allem Symptome wie müde, trockene und gereizte
Augen bringen viele Kontaktlinsenträger dazu,
das Kontaktlinsentragen zu beenden. Schon aus
diesem Grund war das Interesse der Symposiumsteilnehmer
groß. Die wichtigste Erkenntnis:
Nachhaltiger Tragekomfort und Augengesundheit
sind das Ergebnis gezielter Beratung, sorgfältiger
Anpassung und Nachsorge sowie Auswahl der
richtigen Produkte.
Ein-Tages-Linsen und Compliance
fördern Tragekomfort und Augengesundheit
Bei Komforteinschränkungen ist es wichtig, die
Ursache, Häufigkeit und Intensität der Symptome
regelmäßig mittels einer sorgfältigen Spaltlampenuntersuchung
und eines validierten Fragebogens
zu erfassen. Mit Hilfe eines Fragenbogens werden
nicht nur Sehgewohnheiten, sondern unter anderem
auch Details zu Lebensstil, Arbeit und Hobbies
des Kontaktlinsenträgers abgeklärt, um das
optimale Produkt empfehlen zu können.
Schwerer als Komforteinschränkungen wiegen
Komplikationen wie z.B. Konjunktivitis oder im
schlimmsten Fall mikrobielle Keratitis. Hauptrisikofaktoren
hierfür sind überlanges Kontaktlinsentragen
und schlechte insgesamte Hygiene, wie z.B.
beim Auf- und Absetzen der Linsen oder im Umgang
mit dem Kontaktlinsenbehälter bei wiederverwendbaren
Kontaktlinsen. „Durch ein größeres
Augenmerk auf Hygiene bei Kontaktlinsenbehältern
könnten fast 50 Prozent und durch häufigeren Austausch
des Aufbewahrungsbehälters 27 Prozent
der Risikofaktoren beseitigt werden“, betont Dr.
Carol Lakkis von Johnson & Johnson Vision.
Kontaktlinsenspezialisten können maßgeblich dazu
beitragen, Komplikationen zu vermeiden: indem sie
die Compliance der Kontaktlinsenträger regelmäßig
überprüfen und hinterfragen, über die Risiken
infolge mangelnder Hygiene informieren und zum
„gesunden Kontaktlinsentragen“ anleiten. Vor allem
aber können sie ihren Kunden Ein-Tages-Linsen
anbieten – und somit langfristig zu Komfort und
Verträglichkeit beitragen. Denn Ein-Tages-Linsen
verringern z.B. das Keratitis-Risiko um 75 Prozent.
Da die Kontaktlinsen sofort nach Gebrauch
entsorgt werden und jeden Tag eine frische Linse
aufgesetzt wird, besteht kein Risiko durch kontaminierte
Behälter. Als optimale Lösung für komfortables
und hygienisches Kontaktlinsentragen hat
sich ACUVUE OASYS ® 1-Day bewährt. Dank der
HydraLuxe Technologie mit Tear-Infused-Design
bietet diese Ein-Tages-Kontaktlinse ein verfeinertes
Feuchtigkeitsnetzwerk aus tränenähnlichen
Molekülen und hochatmungsaktivem, hydriertem
Silikon-Hydrogel. So verhält sie sich auf dem Auge
Bild: Johnson & Johnson
Fokussiert: Referentin Dr. Carol Lakkis, Head of Applied Clinical
Sciences bei Johnson & Johnson Vision, bei ihrem Vortrag in Berlin
wie ein Teil des natürlichen Tränenfilms und sorgt
über den ganzen Tag hinweg für ein angenehmes,
ermüdungsfreies Tragegefühl.
Innovative Materialien können vor
Komplikationen und Unverträglichkeit
schützen
Aktuelle Studien zeigen, dass neben Ein-Tages-
Kontaktlinsen auch neuartige Materialien helfen
können, Unverträglichkeiten zu minimieren.
Eine weitere wichtige Rolle hierbei könnten Kontaktlinsen
spielen, die mit Silbersalz modifiziert
sind. Diese Modifikationen verhindern, dass sich
Krankheitserreger an der Linse anlagern. Eine
sechsmonatige Pilotstudie in Indien hat gezeigt,
dass Kontaktlinsen mit Silbersalz das Erkrankungsrisiko
selbst bei durchgehendem Tragen um über
50 % verringern können.
Noch einen Schritt weiter geht die Forschung
im Bereich Kombinations-Kontaktlinsen mit integrierten
pharmakologischen Wirkstoffen wie
beispielsweise Lactoferrin. Dieses antibakteriell
wirkende Protein ist ein natürlicher Bestandtei
l der Tränenflüssigkeit und kann die Augen vor oxidativem
Stress schützen, der Augenerkrankungen
wie Glaukome oder altersbedingte Makuladegeneration
begünstigen kann. Somit können Kombinations-Kontaktlinsen
gleich mehrere Vorteile bieten:
Sehkorrektur, Schutz vor z. B. Allergien sowie eine
bedarfsgerechte, effiziente und präzise Versorgung
des Auges mit notwendiger Medikation.
Ein weiteres aktuelles Forschungsgebiet bei
Johnson & Johnson Vision beschäftigt sich mit
Myopiekontrolle. Das Vorkommen von Kurzsichtigkeit
hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen
und ein Ende scheint nicht in Sicht zu
sein. Dr. Carol Lakkis betonte die Notwendigkeit
der langfristigen, klinischen Untersuchungen
und entsprechenden Forschungsarbeiten zu den
gewonnenen Erkenntnissen, um zukünftig auch in
diesem Bereich einen idealen Weg mit den geeigneten
Kontaktlinsen zu beschreiten.
Kontakt
www.jnjvisioncare.at
Augenoptik 10 Hörakustik
Augenoptik 11 Hörakustik
Fortbildung
Vorschau auf die
Fortbildungstagung
zum 50. Jubiläum des Verbands
der Hörakustiker Österreichs
in Wien am 16. November
Innung
Die Augenoptiker /
Optometristen
sorgen für Aufsehen in den Medien
Die meisten Fachvorträge und auch das besondere
Rahmenprogramm zum 50. Bestandsjubiläum
des Verbands der Hörakustiker Österreichs
(VHÖ) stehen bereits fest. Traditionell soll das
Herbstseminar zur Fortbildung im Ibis Hotel Wien
Mariahilf stattfinden – unter dem General thema
„Rückblick und Ausblick“ auch mit einem Blick auf
die Zukunft des Berufsbildes und die Aus bildung
von Hör akustikern. Zum Ausklang der Fortbildungsveranstaltung
im Jubiläumsjahr sind die
Teilnehmer und Referenten eingeladen, zur Festveranstaltung
in das Wiener„Haus der Musik“.
Bisher sind zur Fortbildung die folgenden Fachthemen
fest eingeplant:
„Die Entwicklung der Otoplastik in den zurückliegenden
Jahrzehnten“ (Referent: Dipl. Ing. Ulrich
Voogdt, Lübeck)
Gestalten von Otoplastiken per Modellier-
Software für die digitale Fertigung – Möglichkeiten
und Grenzen“ mit einer Live-Präsentation
Präskriptive Anpassformeln in der Hörsystemanpassung
– gibt es bei NAL, DSL und Co. Weiterentwicklungen?
Oder liegt die Zukunft bei ganz
anderen Methoden?“ (Referent: Prof. Steffen
Kreikemeier, Hochschule Aalen)
„Das deutsche Hörakustiker-Berufsbild und die
Änderungen durch die Hörakustikerausbildungsverordnung
2016“. (Referent: Marcus Nissen,
Akademie für Hörakustik Lübeck)
Weitere geplante Themen folgen noch zum Fortbildungsprogramm
sobald sie in „trockenen Tüchern“
sind. Fest eingeplant ist beim Rahmenprogramm
zum Jubiläum eine humorvolle Präsentation von
Martin Haidinger, österreichischer Historiker, Fachjournalist
und Kabarettist, mit einem Blick auf die
Hörakustikbranche.
Aktuelle Informationen zum Programm und
A nmeldungen ab Mitte September 2018 unter
www.vhoe.at
Kontakt
www.vhoe.at
Bild: fotolia
Bild: Montage © Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen
„Pressearbeit – wofür brauchen wir die?“ Diese
Frage höre ich als PR-Experte der Bundesinnung
öfter! Dabei ist die Erklärung ganz einfach.
Wenn die Bundesinnung der Augenoptiker /
Optometristen Pressearbeit betreibt, dann
geht es immer darum, die Augenoptiker und die
Sehkraft in die Medien zu bringen und damit zum
allgemeinen Gesprächsthema zu machen. Ein
wichtiger Teil davon ist, Journalisten für sie relevante
Geschichten zu erzählen, so dass sie gerne
darüber berichten. Dadurch rücken die Augenoptiker
/ Optometristen stärker als Experten in das
Bewusstsein der Kunden. Dabei geht es nicht um
bezahlte Anzeigen – wir müssen mit Geschichten /
Themensetzung überzeugen. Doch die Redaktionen
sind ausgedünnt und die Journalisten überlastet:
Man braucht dafür Geschick.
Wie gut es funktionieren kann, zeigt unsere jüngste
Presseaussendung. Die Bundesinnung hat darin
zum Schulstart ein aktuelles Thema aufgegriffen
und zugespitzt: Die rasant ansteigende Kurzsichtigkeit
bei Kindern aufgrund der übermäßigen
Handynutzung und dem viel zu kurzen Spiel an der
Frischluft. Wir haben dazu Eltern Tipps gegeben
und ihnen geraten, geeignete Brillen auszusuchen.
Das Resultat spricht für sich. Bereits in den
ersten zehn Tagen gab es 24 Berichte, darunter
von Kronen Zeitung, Kleine Zeitung, Vorarlberger
Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten,
Radiosendern, lokalen Zeitungen und sehr vielen
Onlinemedien.
Was das bringt, lässt sich messen: Eine halbseitige
Anzeige in der täglichen Gesundheitsseite
der Kronen Zeitung würde z. B. laut dem Tarifblatt
2018 mehr als 12.000 Euro kosten. Zudem ist ein
Artikel eines überzeugten Journalisten für Leser
viel glaubwürdiger, als eine Anzeige. So haben die
Medienberichte in der Kronen Zeitung und vielen
anderen Medien in den darauffolgenden Tagen für
zusätzlichen Besuch in Ihren Geschäften gesorgt.
Das ist das Ziel, welches wir gemeinsam mit unserer
PR-Agentur Himmelhoch für Sie verfolgen.
Kontakt
Erwin Stella, MBA
Augenoptik 12 Hörakustik
Augenoptik 13 Hörakustik
Messe
Messe
Das Sommer-Update
zur opti 2019
Das offizielle Endergebnis der opti 2018, der Ausbau des Bereichs
Wissenstransfer im kommenden Jahr und das erste opti-Stipendium:
das Sommer-Update zur opti, die vom 25. bis 27. Januar 2019 auf
dem Messegelände München stattfindet.
Sechs Hallen für den kompletten Überblick gleich
zu Beginn des Jahres, das bietet die kommende
opti vom 25. bis 27. Januar 2019. Erstmals
findet die Messe in allen sechs C-Hallen (C1 bis C6)
auf dem Messegelände München statt und bietet
Augenoptikern, Optometristen, Kontaktlinsenspezialisten,
Einkäufern und weiteren Vertretern der augenoptischen
Branche schon im Januar alles, was
sie für das gesamte Geschäftsjahr benötigen. Durch
das Mehr an Fläche bieten sich neue Möglichkeiten
für die Aussteller, um ihre Produkte vorzustellen, und
für die opti, um das Messeangebot zu erweitern.
Eingang Nord-Ost als zusätzliche
Alternative für Besucher
Wichtig für Besucher sind die Belegung der Hallen
und ein neuer Weg auf die Messe. Denn im Januar
2019 steht zusätzlich zu den bekannten Eingängen
Nord und Nord-West der neue Eingang Nord-Ost
zur Verfügung. Von dort gelangen die Besucher
direkt in die Hallen C6 und C5, wo sich 2019 die
Themenbereiche Gläser, Kontaktlinsen, Diagnostik,
Refraktion, Rohstofflieferanten, Maschinen, IT und
Einkaufsgemeinschaften befinden.
Der Bereich Fassungen, wie gewohnt in den Hallen
C1, C2 und C3, ist über den Eingang Nord-West
erreichbar. Parkplätze für Pkw stehen sowohl am
Eingang Nord-Ost als auch am Eingang Nord-
West zur Verfügung. Besucher, die mit der U-Bahn
anreisen, gelangen über die Haltestelle „Messestadt
West“ und – neu – über die Haltestelle „Messestadt
Ost“ zu den jeweiligen Eingängen Nord-West beziehungsweise
Nord-Ost. In der Mitte, zwischen Halle
C3 und Halle C4 ist der Eingang Nord geöffnet,
an dem auch die kostenfreien Shuttle-Busse vom
Flughafen stoppen. Außerdem verbinden zusätzliche
Shuttle-Busse alle drei opti-Eingänge und die
beiden U-Bahn-Stationen miteinander.
Wissenstransfer und die erste
opti-Stipendiatin auf dem opti-Forum
2019 weiter ausgebaut wird der Bereich Wissenstransfer,
unter anderem durch das opti-Forum in
Halle C4. Es bietet an allen drei Tagen Diskussionsrunden
und Vorträge von internationalen
Experten der Augenoptik. Der Großteil der Referenten
und Beiträge, die alle simultan ins Deutsche
beziehungsweise Englische übersetzt werden,
Die opti
Die opti findet jährlich zu Jahresbeginn auf
dem Messegelände München statt. Als internationale
Messe für Optik & Design bietet sie dem
Fachpublikum in fünf Messehallen das komplette
augenoptische Spektrum von Brillenfassungen über
Gläser, Kontaktlinsen, Low Vision bis hin zu Ladenbau
und technischer Ausstattung. Dabei ist die opti die
Plattform für Produktpremieren von internationalen
Marktführern und Start-Ups gleichermaßen.
Seit 2008 wird die Messe von der GHM Gesellschaft
für Handwerksmessen mbH veranstaltet
und verzeichnete seitdem kontinuierliches
Wachstum. Die Erstveranstaltung der
Messe fand im Jahr 1998
statt.
Bilder: GHM
steht bereits fest. So erwartet die Besucher jede
Menge Wissenswertes beispielsweise über
Potenziale der Digitalisierung, Zusatzchancen
durch Kontaktlinsen, Up- und Cross-Selling sowie
Suchmaschinenoptimierung für Augenoptiker.
Mit Andrea-Maria Schmied, Absolventin an der
Optometrie & Hörakustik Initiative in Wien, ist am
Sonntag die erste opti-Stipendiatin zu Gast auf
dem opti-Forum. Sie stellt ihre Meisterprojektarbeit
„Low Vision. Sehbehinderungen & elektronische &
ergonomische Hilfsmittel“ vor.
Ähnlich dem FUTURE SHOP, der auf der opti
2018 einen Einblick in das augenoptische
Fachgeschäft von morgen in technologischer
Hinsicht gab, soll
es auch 2019 ein Special
geben. „Wir planen
einen Showroom
in Halle C4 zum
Thema Customer
Journey“,
sagt opti-
Projektleiterin
Bettina Reiter.
Der Eingang Nord-Ost
ist eine zusätzliche
Alternative für
Besucher.
Die Halle C4 wird außerdem zum Zentrum für
das stationäre Augenoptiker-Business mit den
Bereichen Ladenbau/-gestaltung, Werkstatteinrichtung
und -ausstattung, Pflege-, Reinigungsund
Merchandisingprodukten sowie Vitrinen
und Displays. Auch Vertriebsgesellschaften, die
Zulieferindustrie, die Internationalen Pavillons
und die internationalen Hochschulen sind dort zu
finden.
FKM-Prüfung zertifiziert
Endergebnis der opti 2018
Inzwischen offiziell geprüft und durch die FKM
Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe-
und Ausstellungszahlen zertifiziert ist das
Endergebnis der opti 2018: Demnach informierten
sich 28.444 Besucher bei 667 Ausstellern
aus 40 Ländern auf einer Fläche von 45.500
Quadratmetern über die Neuheiten. „Seit Jahren
lässt die GHM die von ihr erhobenen Daten nach
der Messe von unabhängiger Stelle prüfen und
zertifizieren“, erklärt Dieter Dohr, Vorsitzender der
Geschäftsführung des opti-Veranstalters GHM
Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. „Denn
die opti möchte Ausstellern und Besuchern verlässliche
Daten im Vergleich zu anderen Messen
der Branche im In- und Ausland bieten.“ Dabei
setzt die FKM bei ihrer Prüfung auf einheitliche
und strikte Regeln: So werden beispielsweise nur
Besucher mit Eintrittskarte tatsächlich als Messebesucher
gezählt. Standpersonal, Journalisten
sowie Personal von Dienstleistern, des Veranstalters
und des Geländebetreibers bleiben bei der
Zählung außen vor.
Ticketvorverkauf für die
opti 2019 gestartet
Der Ticketvorverkauf für die opti 2019 ist bereits
gestartet. Ab sofort können sich Besucher unter
www.opti.de/tickets ihre Online-Tickets sichern.
Mit diesen sparen sie sich an den Messetagen
die Wartezeiten am Einlass und bis zu 8 Euro
im Vergleich zum Kauf der Tickets vor Ort. Wer
Gutscheine für Tagestickets einlösen möchte,
ist unter dieser Adresse ebenfalls richtig.
Weitere Informationen
www.opti.de
Augenoptik 14 Hörakustik
Augenoptik 15 Hörakustik
Messe
kreierte. Seine Beherrschung der architektonischen
Erzählung und Farbe brachte ihm den Paris Hospitality
Award für die beste Neuheit des Jahres 2010
und im selben Jahr den ersten Preis bei den Miami
Travel & Leisure Awards. Michel Penneman ist nie in
einem bestimmten Stil gefangen. Stattdessen passt
er seine Arbeit an den Geist der Orte an. Um Sie
zu kleiden und auszustatten. Er hat ein besonderes
Interesse an Licht und Transparenzen, die Räume
strukturieren.
SILMO Paris 2018
so much more than a fair.
Er studierte Architekturzeichnen am Institut Saint-
Luc in Brüssel und begann seine Karriere als
archi tektonischer Zeichner bei Tractebel in
den späten 80er Jahren. Danach beschloß
er ein eigenes architektonisches Studio zu
eröffnen und schuf seine ersten Projektentwicklungen.
Die Gestaltung von Häusern,
Privatwohnungen, aber vor allem Gewerbeflächen,
Geschäfte, Hotels und Büros
brachten ihm internationale Anerkennung.
Der neue Slogan „so viel mehr als eine Messe”
bestätigt die Größe der Silmo Paris, welche Profis
aus der ganzen Welt zusammenführt. Allen gemein
ist die Inspiration und Verbundenheit zur Marke
Silmo. Als Ausstellungs- und Geschäftsplattform
festigt die Weltmesse für augenoptische Produkte
ihre Position ganz klar: ein führender Hebel in Akquisition
für Aussteller und ein Resonanzboden für
die gesamte augenoptische Industrie.
Die 2018 stattfindende SILMO verspricht sehr
vielversprechend zu werden. So wird eine erneute
Attraktivität der Messe beobachtet, wie sich
durch die 108 neu registrierten Unternehmen eindeutig
belegen lässt. Zudem werden mit Menicon
und De Rigo zwei Branchengrößen neben rund
20 Start-Ups als Aussteller teilnehmen. Innovation
und Kreativität der Pariser Messe unterstützt die
Aussteller bei der Eroberung der Märkte.
Die Silmo Paris 2018 verbessert auch ihre Positionierung
mit Hilfe des Einsatzes von Content-Marketing.
Konkret mit begleitenden Veranstaltungen
und zusätzlichen Informationsmedien.
SILMO NEXT
SILMO NEXT bietet eine Übersicht, die alle
Aspekte zusammenführt, die zu einer voraussichtlichen
Perspektive des Marktes beitragen.
SILMO NEXT vereint:
THE SELECTION, eine Ausstellung von Trendprodukten,
welche in einem szenischem Forum
präsentiert werden.
TRENDS BY SILMO, das digitale Magazin,
konzipiert als ein echtes Trendbuch.
FUTUROLOGY, ein neuer Platz um der optischen
Industrie Produkte und Prozesse von morgen
zu präsentieren. Er schafft Netzwerke zwischen
bestehenden und neuen Akteuren am Markt um
sich gemeinsam weiter zu entwickeln.
Die Uberisierung ist ein aktuelles Phänomen, das
alle Wirtschaftszweige betrifft. So ist es unausweichlich
für Unternehmen Vertriebskanäle, neue
Werkzeuge und Produkte hinsichtlich eine Uberisierung
zu überdenken und gegebenenfalls für die
eigene Profession zu transformieren. SILMO NEXT
setzt diesbezüglich ein Zeichen und positioniert die
Silmo Paris als Standard der Branche, der neue
Chancen für alle Marktteilnehmer aufzeigt.
Bilder: Como
Für das erste Jahr der FUTUROLOGY werden
Produkte und Start-Ups zu vier Themen gefördert:
Sport, Wellness und Gesundheit, Unterhaltung und
generative Fertigungsverfahren. Garmin, McLaren,
Matérialise, Everysight, 5th Dimension, LightVision,
Microoled, Atol, Cinemizer und einige andere haben
bereits ihre Anwesenheit bestätigt und werden
Ihre Vision zu diesen neuen Potenzialen in Vorträgen
präsentieren.
SILMO D’OR AWARDS
Vorsitzender der Jury ist der belgische Designer
und Innenarchitekt Michel Penneman, der international
für seine Hotelrenovierungen bekannt ist.
Michel Penneman ist leidenschaftlicher, konzeptioneller
Architekt und entwirft gerne umfassende
Projekte die auf Geschichten basieren. Er war es,
der das beeindruckende Pantone Hotel in Brüssel
Der als offen bekannte Michel Penneman
akzeptierte sofort die Gelegenheit Vorsitzender
der Jury für die Silmo d‘Or 2018 Awards
zu sein und freut sich gespannt auf die
Entdeckung neuer Kreationen und Innovationen.
Er ist sich bewusst, dass bestimmte
Brillen den Alltag einfach schöner machen
können.
Silmo M@tch
Die letztjährig vorgestellte Anwendung, die das
richtige Produkt mit dem richtigen Käufer verbindet,
ist jetzt noch effizienter. Als echter „personal shopper“
unterstützt es mittels künstlicher Intelligenz
Produkte nach Geschmack und Kaufkriterien des
Besuchern anzupassen, welche bei der Registrierung
eingegeben wurden. Durch Entscheidungen
und Selektionen des Nutzers verbessert das System
die Treffergenauigkeit zu Produkten, die durch die
Verwendung der künstlicher Intelligenz vorgeschlagen
werden. Die Treffer können direkt in Termine mit
Ausstellern umgemünzt werden. Ende August wird
eine Version 2 vorgestellt, welche das ganze Jahr
über genutzt werden kann.
Kontakt
www.silmoparis.com
Augenoptik 16 Hörakustik
Augenoptik 17 Hörakustik
Messe
Xxxxxxxxxx
IPRO International
Software, Support, Services
Auf der SILMO 2018 zeigt IPRO sämtliche Neuheiten
von winIPRO und PASKAL 3D. Neben der
Online-Terminvereinbarung Click2Date und dem
Modul winIPRO QR Code wird die neue IPRO
Datenbank die Hauptrolle spielen, die derzeit an
Vertrags-Anwender kostenlos ausgeliefert wird.
Dank eines kleinen Zusatzbausteins können
IPRO-Anwender jetzt QR-Codes auf allen Formularen
verwenden. Es sind zwei Funktionen, die
solche Codes attraktiv machen: Wer sie nutzt,
kann durch einfaches Scannen mit dem Smartphone
oder dem iPad Apps und Internet-Seiten
aufrufen. Und der Aufwand für Zahlungsvorgänge
kann auf einen Bruchteil reduziert werden, seit
sich die Banken auf einen QR-Code geeinigt
haben, der Überweisungen inklusive IBAN, BIC,
Betrag und Zweck erzeugt.
Eine Vielzahl neuer Anwendungen und Services
ermöglicht das künftige Herzstück von winIPRO.
„Auf unsere neue Datenbank sind wir sehr stolz,
sie ist das Fundament, auf dem wir die IPRO-
Strategie für eine gute Zukunft aufbauen“, sagt
Dr. Heinrich Gentner (IPRO International).
Martin Himmelsbach (Geschäftsführer IPRO GmbH)
ergänzt: „Mit der neuen Datenbank haben wir nach
der fast 40-jährigen IPRO-Erfolgsgeschichte ein
ganz neues Kapitel aufgeschlagen; wir haben die
Voraussetzungen für die weitere Digitalisierung
geschaffen. Jeder Prozess beim Augenoptiker wird
sich in den kommenden zehn Jahren grundlegend
verändern.“
Stéphane Carbou (IPRO-Berater France) ist davon
überzeugt, dass diese neuen Möglichkeiten viele
weitere Augenoptiker in Frankreich von winIPRO
überzeugen werden. „Außerdem setze ich ganz
stark auf PASKAL 3D. Die Erlebnisrefraktion ist
in zwischen technisch so attraktiv, dass jede Vorführung
Begeisterung auslöst.“
Martin Himmelsbach, Dr. Heinrich Gentner und
Stéphane Carbou begrüßen und beraten die SILMO-
Besucher in Halle 6 am Stand H100. Hier gibt es in
diesem Jahr auch Gelegenheit, am IPRO-Gewinnspiel
– einem Quiz mit Fragen zu IPRO und PASKAL
3D – teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen.
Hauptgewinn ist ein Microsoft Surface Laptop.
v. l. n. r. Dr. Heinrich Gentner (IPRO International),
Martin Himmelsbach (Geschäftsführer IPRO GmbH),
Stéphane Carbou (IPRO-Berater France)
Kontakt
www.ipro.de
Bild: IPRO
Bild: Xxxxxxxx
Kontakt
www.xxxxxxx.xx
Augenoptik 18 Hörakustik
Augenoptik 19 Hörakustik
Digitale Welt
Digitale Welt
IOM Software:
Dienstleistungen
vom Datenexperten
IOM Software GmbH ist bekannt als zuverlässiger
Softwarepartner in den Bereichen Augenoptik und
Hörgeräteakustik. Weniger bekannt sind die Dienstleistungsangebote
des Unternehmens aus Ybbs
an der Donau.
LSP: Lens Service Package
Neben dem CRM Brief-Versand bietet IOM auch
einen herstellerunabhängigen Kontaktlinsen- und
Pflegemittelversand an.
Versand
Sie haben als Optiker, auch wenn Sie keine IOM
Software in Verwendung haben, die Möglichkeit
eine Home Delivery anzubieten ohne sich um
Bestellung, Logistik oder Finanzierung kümmern
zu müssen. Und das komplett herstellerunabhängig
und OHNE Weitergabe von Kundendaten an
Kontaktlinsen- oder Pflegemittel-Lieferanten.
Neben Kontaktlinsen und Pflegemittel können auch
Nachkontrollschreiben und Einkaufsgutscheine
Teil des Service sein. IOM übernimmt sowohl die
administrative Abwicklung als auch die gesamte
Logistik. Genau auf Ihre Wünsche und Vorstellungen
maßgeschneidert.
Vorteile Lens Service Package
für den Verbraucher:
Einhalten des Tauschrhythmus,
immer genug Pflegemittel da
Bequem nach Zuhause geliefert
wie bei Onlinebestellungen
Regelmäßige Kontrollen
Bequeme Bezahlmöglichkeiten
Vorteile für den Optiker:
Garantierter Umsatz
Kundenbindung
Leichte Upsell-Möglichkeiten, EDV Unterstützt
Datenverarbeitung
Gerade die Weitergabe und Weiterverarbeitung
von Kundendaten ist sowohl datenschutztechnisch
(DSGVO) als branchenpolitisch ein heikles Thema.
IOM Software GmbH befolgt immer schon die
strengsten Datenschutz Richtlinien: Endkundendaten
werden nach Verarbeitung garantiert vollständig
und unwiderruflich gelöscht. Kontaktlinsenhersteller
bekommen zu keinem Zeitpunkt sensible
Endkundendaten.
Wertschöpfung mit Vorteilen für Alle
„Neben den oben genannten Vorteilen haben wir
uns auch über die Wertschöpfungskette Gedanken
gemacht. Bei vielen Kontaktlinsenanbietern im
Internet handelt es sich um Unternehmen aus dem
Ausland. Sobald dort eine Bestellung getätigt wird,
wandert sowohl der Umsatz als auch die Umsatzsteuer
ins Ausland. Wenn überhaupt Umsatzsteuer
gezahlt wird…“, meint IOM-Geschäftsführer Axel
van Holten dazu: „Diese Überlegungen sollte sich
eigentlich jeder machen, der beispielsweise bei
Amazon und Co. bequem im Internet bestellt.
Bilder: fotolia
Als österreichisches Unternehmen haben wir uns
Gedanken gemacht, wie wir ein Konzept erstellen
können, das genau dem entgegenwirkt.
Für den Endverbraucher sollen die wichtigen
Vorteile der Online Bestellung gegeben sein und für
den Optiker sollte das Konzept eine Umsatzsteigerung
bringen ohne großen Aufwand. LSP ist eine
klassische Win-Win Situation für alle Beteiligten“.
Beim Len Service Package werden sowohl Kontaktlinsen
als auch Pflegemittel vom IOM-Mitarbeiter
bestellt. Dies erfolgt im Namen und auf Rechnung
des Optikers. Somit behalten die Optiker und Kontaktlinseninstitute
Ihre eigenen Einkaufskonditionen
beim Hersteller und haben Ihre Kosten im Griff.
Der komplette Ablauf, von Versand bis Bankeinzug,
findet in Niederösterreich statt und schafft Arbeitsplätze
in Österreich.
Sollten Sie weitere Informationen zum LSP oder zu
andere Themen benötigen, nehmen Sie jederzeit
Kontakt mit IOM auf. Die Mitarbeiter von IOM beraten
Sie gerne!
Kontakt
www.iom.at
Augenoptik 20 Hörakustik
Augenoptik 21 Hörakustik
Interview
Interview
Gemeinsam
einzigartig
bleiben –
die neue, bewährte
OPTICON
MARTIN DECKER, neuer Geschäftsführer
der Marketing- und Einkaufsgenossenschaft
OPTICON spricht im Augenoptik&Hörakustik
Interview über Zukunftspläne, Strategien und
die vier Säulen des Erfolges.
Herr Decker, seit 1. Mai sind Sie ja neuer Geschäftsführer
der OPTICON. Wie geht es Ihnen in der neuen Rolle
und können Sie kurz beschreiben, wie die OPTICON
sich nun neu auftstellt bzw. auftritt?
Decker: Grundsätzlich ist die Neuausrichtung der OPTICON
hauptsächlich optischer Natur. Wir haben unser Erscheinungsbild
grundlegend überarbeitet und vereinzelte Neuerungen ins
Leben gerufen. So wird ab sofort die „Dachmarke“ „Augen
auf!“ und „Das neue Hören“ nicht weiterverfolgt. Wir sind somit
ein reiner B2B Anbieter und der Optiker bzw. Hörakustiker
kann gänzlich eigenständig auftreten und muss sich zu keiner
Zugehörigkeit outen. Zusammen mit meinem Team und Patrick
Grünberger als Partnerbetreuer und DSGVO Experte stehen
wir in unveränderter Qualität und mit erweitertem Angebot
wie beispielsweise dem DSGVO Paket unseren Partnern und
potentiellen Interessenten zur Seite.
Wir setzten auf Fachpersonal Kow-how und Dienstleistung
Stichwort Partner. Wie entwickeln sich
die Mitgliederzahlen?
Decker: Wir betreuen rund 160 Geschäftsstellen davon sind
cirka 45 Optik- und Hörakustik-Mischbetriebe. Die Zahl ist
stabil bzw. einige Beitrittsgespräche stehen noch an. Somit
sind wir der größte Partner für eigenständige Optiker und
Hörakustiker in Österreich.
Was sind Ihre Pläne für die kommenden Monate
bzw. 2019?
Decker: Höchste Priorität ist für uns nun, das Image unserer
Mitglieder zu stärken und weiteres Wachstum mit Hinblick
auf Neukunden zu generieren. Gestützt wird der strategische
Ansatz durch vier Säulen: 1. Das Marketing, basierend auf
der Kreativität des Auftritts, Social Media Auftritt, ein Chatbot
zur interaktiven Beratung, die Suchoptimierung im Web, so
dass unsere Mitglieder stets als erste auf Google gereiht
sind, das neue Magazin mit umfangreichen redaktionellen
Beiträgen und natürlich regionales Marketing. 2. Bestands
kunden stärken und die Wiederkauf-Rythmus-
Optimierung durch After-Sales-Service und Datenbankabfragen,
sowie den Ausbau von Brillen- und
Hörgeräte-Abos und Versicherungen. 3. Warenauswahl
ausbauen, Einkaufskonditionen bei den
über 100 Lieferanten weiter optimieren und durch
die Zentralfaktura dem jeweiligen Partner eine
einfache Verrechnung ermöglichen 4. Ausbau
der Akademie insbesondere im Hinblick darauf,
dass künftig auch eine Gesellenausbildung in der
Augenoptik und Hörakustik möglich sein wird und
in naher Zukunft auch ein Master Abschluss in
Betriebswirtschaft und Marketing.
Wo sehen Sie den großen Vorteil für
Ihre Partner im Gegensatz zu Filialisten?
Decker: Wir distanzieren uns in sämtlichen von
uns gesteuerten Medien – wie beispielsweise dem
neuen Magazin – vom Preiskampf.
Bild: COMO
Wir distanzieren uns von Produktwerbungen,
Preisausschreibungen und Werbetexten und
setzen dafür gezielt Fachartikel und Beiträge ein,
die dem Leser Hintergrundwissen vermitteln.
Wir setzen das Know-how und die Dienstleistung
unserer Partner in den Vordergrund, so dass der
Endkunde sofort erkennt, dass es sich um einen
Fachbetrieb handelt, in dem das Personal auch
eine entsprechende fachliche Kompetenz besitzt
und nicht vordergründig Waren zu Discount-
Preisen verkaufen möchte. Das sehe ich auch
persönlich als das wichtigste Merkmal für den
jeweiligen Fachbetrieb, sich dem ständig steigenden
Druck der Großfilialisten zu widersetzen.
Aktuell ist in der ersten Ausgabe des Magazins
das zum Schulanfang bestens passende Thema
Kinderbrille groß aufgegriffen worden und unter
anderem ein Artikel gemeinsam mit einer Pädagogin
verfasst worden.
Sie nehmen also künftig dem Partner sehr
viel Arbeit und zeitintensive Planung ab?
Decker: Genau. Durch unsere geschulten Mitarbeiter
haben unsere Partner neben den bekannten
Vorteilen einer Mitgliedschaft künftig
auch die Möglichkeit, vieles zentralisiert abzuwickeln
und auch finanzielle Unterstützung bei
Marketingmaßnahmen zu beantragen. Die ersten
Erfolge bzw. Zwischenbilanz werden wir auf
unserer Herbsttagung am 13. Oktober 2018 im
Schloss Mondsee. präsentieren und dann auch
in Ihrem Magazin Augenoptik & Hörakustik einen
Nachbericht für alle Leser publizieren.
Kontakt
www.opticon.co.at
Augenoptik 22 Hörakustik
Augenoptik 23 Hörakustik
Frames
Adam & Eva – paradiesische
Aussichten bei neubau eyewear
Frames
Eyecatcher mit
höchstem Tragekomfort
Neubau eyewear entführt mit den beiden
Modelle Adam und Eva in den Garten Eden
der optischen Brillen. Die neuen Opticals für alle
Gender ergänzen sich durch ihre Unterschiede in
der Form, die über das nachhaltige Material des
natural PX eine Symbiose eingehen. Eva erinnert
farblich in saftigem Rot und zartem Grün als
Anspielung an die Blätter und Früchte des Baumes
der Erkenntnis und greift dadurch auch die Trendfarben
des Jahres 2018 mit auf.
Adam überzeugt durch eine neue Generation von
Formgebung, genannt ‚Squanto’, ein dominanter,
leicht kantiger Brillenrahmen mit einem Hauch von
Panto, während Eva mit dezent geschwungenen
Cat-Eyes auf der Nase der Träger*innen sitzt.
Beide Modelle bestehen aus natural PX – dem
nachhaltigen Material, gewonnen aus dem Öl der
Rizinuspflanze.
Erstmalig werden
die neubau-Gestelle
nun außerdem
durch die
Modell Eva
Eva ist ein feminines Modell und ebenso in vier verschiedenen
Ausführungen in den Farben brick red
matte / gold, ivy green matte / graphite, caramel
tortoise matte / gold sowie black coal matte / rose
erhältlich.
Neubau eyewear folgt seinem Credo SEE & DO
GOOD, was für das Unternehmen bedeutet,
aufmerksam und wertschätzend mit Umwelt und
Umgebung umzugehen, auch in der Stadt. Dabei
spielen sowohl die umweltfreundliche Produktion
der Frames als auch die Unterstützung zukunftsweisender
urbaner Projekte eine Rolle.
neubau eyewear erweitert ihre Brillenauswahl mit den Gestellen Adam & Eva um zwei Neuzugänge
im High End Segment und bestückt seine optischen Modelle erstmalig mit dem neuen
Scharnier, das subtil das neubau Logo integriert. Adam überrascht in der Squanto-Form, die sich
durch einen leicht kantigen Rahmen in dunklen Tönen und der Kombination mit der 1920er Jahre
Panto-Fassung auszeichnet. Die geschwungene Cat-Eye-Brille Eva ist besonders in ziegelrot
und blaugrün ein Hingucker und beide Fassungen überzeugen mit seidig-matter Oberfläche
und angenehmem Tragekomfort.
Bilder: neubau eyewear
Modell Adam
Kombination mit dem neuen neubau Scharnier
mit integriertem Logo an beiden Seiten erweitert.
Dieser überrascht mit cleveren Details wie dem
aufgebrachten neubau Schriftzug der sich erst
beim Schließen des Bügels zeigt.
Adam ist ein unisex Modell und in vier verschiedenen
Ausführungen in dunklen, zurückhaltenden
Farben wie denim matte / graphite, caramel tortoise
matte / gold, concrete matte / graphite sowie
black coal matte / silver erhältlich.
Das im Juni 2016 gelaunchte Brillenlabel kombiniert
den frischen Esprit junger, kreativer Köpfe mit
langjähriger Expertise. Es entstammt dem österreichischen
Erfolgskonzern Silhouette International
und profitiert vom jahrzehntelangen Know-how des
Mutterunternehmens. So vereinen sich in einem
Produkt die höchsten Qualitätsansprüche mit dynamischem
Fortschritt in Technologie und Design.
Kontakt
www.neubau-eyewear.com
instagram.com/neubaueyewear
Augenoptik 24 Hörakustik
Augenoptik 25 Hörakustik
Frames
Frames
GLANZLICHTER
REIZVOLL STRAHLT DIE ELEGANCE KOLLEKTION
MIT EINER NEUEN KOMBINATION VON GOLD UND
MYSTISCHEM KRISTALLDEKOR
Die neue Crystal Grace Kollektion verführt durch
das raffinierte Zusammenspiel von figuralen Schattierungen
und funkelnden Swarovski-Kristallen.
Das neue Design aus dem Elegance Sortiment des
österreichischen Traditionsunternehmens Silhouette
glänzt mit einem offenen Bügeldesign und einer
spannenden Materialkombination: Acht glitzernde
Eyecatcher von Swarovski sind in hochwertigem
SPX ® + eingebettet und bilden eine harmonische
und zugleich exklusive Symbiose. Der Kontrast aus
mattem SPX ® + in Kombination mit glänzendem
Gold und den Kristalloberflächen verleiht eine junge
Optik. Das zarte Dekor kreiert feminine Akzente
und veredelt die Präzisions-Scharniere. Das Applizieren
der Kristalle erfolgt ausschließlich von Hand.
Die kostbaren Brillenbügel sind mehrfach mit
23 Karat Gold beschichtet und erhalten durch ein
Rhodium-, Gelb- oder Roségold-Finish ihre finale
Farbe. Durch diese besondere Technik gewährleistet
Silhouette eine enorme Langlebigkeit und
Brillanz der Oberflächen.
Jedes Modell der Silhouette Elegance Kollektion ist auch mit
Vision SensationTM Brillengläsern – exakt auf die Fassung
abgestimmt – als Komplettbrille erhältlich
SCHWEBENDES LICHT
EIN NEUES BRILLENDESIGN VERHEISST
FUNKELNDES SCHMUCKDEKOR UND
HOCHKARÄTIGE EDELMETALLE
Die Diva-Serie versinnbildlicht einen der Höhepunkte
der Elegance Kollektion aus dem Hause
Silhouette. Die unverwechselbare Wellenoptik der
Brillenbügel wird mit der Sparkling Diva um ein
neues Highlight ergänzt. Das feminine Design
verbindet aparten Luxus mit Leichtigkeit und randlosem
Tragekomfort: So strahlend weiblich, wie
es wahren Diven zusteht. In den Bügel-Öffnungen
schweben drei verschieden große Swarovski-
Kristalle. Die Silhouette Sparkling Diva ist ein
facettenreiches, sanft-funkelndes Schmuckstück
für das Gesicht – Handmade in Austria.
Die goldenen Flächen der Bügel erstrahlen in
23 Karat Mehrschichtvergoldung und werden von
Hand poliert. Die ebenfalls von Hand gesetzten,
funkelnden Pretiosen erinnern an glitzernd tanzende
Tropfen eines Wasserfalls in einer Kaskade
des Lichts.
Bilder: Silhouette
MASKULINE ELEGANZ
SILHOUETTE PRÄSENTIERT NEUE
MODELLE IN GEOMETRISCHER
TWO-TONE-OPTIK
Das smarte Prestige Design der Elegance Kollektion
fokussiert auf anspruchsvolle und maskuline
Ästheten: hohe Qualitätsstandards in Sachen
Handwerkskunst sowie eine ausgeprägte Leidenschaft
zu unverkennbaren und charakteristischen
Details. In diesem Sinne erstrahlen die neuen
Modelle von Silhouette mit einem zeitgemäßen,
strukturalen Muster aus feinen geometrischen
Linien, gesetzt in einem raffinierten Wechselspiel,
gedruckt mit einem hochwertigen Two-Tone-Effekt.
Die Bügel sind mehrfach jeweils mit 23 Karat Gelbgold
sowie Rhodium oder Ruthenium beschichtet
und stehen für Zeitlosigkeit sowie urbanen Luxus.
Die Oberfläche wird von Hand poliert und verleiht
den Modellen ein weltmännisches Flair. Ausgeklügelte
Zylinderscharniere bilden eine harmonische
Balance zur Frontansicht und sorgen für unnachahmlichen
Tragekomfort.
Handwerkskunst
gepaart mit Leidenschaft
zu unverkennbaren
Details.
Kontakt
www.silhouette.com
instagram.com/silhouetteeyewear
Augenoptik 26 Hörakustik
Augenoptik 27 Hörakustik
Xxxxxxxxxx
Frames
Einfach brillant – in dieser Saison darf gefunkelt werden! Hier die schöne Panto-
Brille aus der Kollektion FRANK+FREI mit glitzerndem Rand. Das Modell gibt es
in mattiertem Schwarz mit silbernem Glitzer und Türkis mit grünem Glitzer. Wer
diese Brille trägt, braucht keinen zusätzlichen Schnickschnack.
Ausdrucksstark
und selbstbewusst
Super cooler und cleaner Look – da darf
eine Brille mit Doppelsteg nicht fehlen.
Die Brille gibt es in Silber und Schwarz
jeweils mit transparentem Mittelsteg.
Das Design der Brillenkollektion FRANK+FREI ist
unkonventionell und elegant zugleich – gemacht
für Charaktere, die ihre Individualität leben möchten
und hochwertige Materialien schätzen.
Klare Linien und Formen sowie interessante
Materialakzente sind charakteristisch für die Brillen
von FRANK+FREI. Ganz bewusst verzichtet diese
Kollektion auf Unisex-Modelle. Hier gibt es ausschließlich
echte Männer- und Frauen-Modelle,
ideal für junge Gleitsichtträger. Die Farbgebung
der Brillen ist dezent und drängt sich nicht auf.
Bild: Xxxxxxxx
Bilder: FRANK+FREI
FRANK+FREI ist die sechste und jüngste Kollektion
von Koberg + Tente aus Münster. Ihr Name ist
natürlich kein Zufall – Geschäftsführer Frank Tente
hat sich mit ihr den Wunsch nach einer eigenen
Kollektion erfüllt. Sein Ziel ist es, dass mit dieser
Kollektion der Träger fast vergisst, dass er eine
Brille auf der Nase trägt. Daher auch die Auswahl
von Damen- und Herrenfassungen. Denn nur wer
das richtige Modell in der richtigen Größe trägt,
kann sich wohlfühlen. Der Tragekomfort wird
durch eine hochwertige Verarbeitung ergänzt.
Hierzu werden ausgesuchte Komponenten aus
Deutschland verwendet, ergänzt durch Qualitätslacke
aus der Schweiz.
Kontakt
www.frank-frei.com
www.radlinger.eu
Schöne schlichte Panto-Brille
mit einem tollen Farbdetail:
Die Farbe des Bügels findet
sich angedeutet am Rand der
Front wieder.
Augenoptik 28 Hörakustik
Augenoptik 29 Hörakustik
Frames
Shades
Trendvorschau 2019:
Leichtigkeit und Denim-Details in
einer Komplett-Kollektion
Jeans sind immer im Trend und fixer Bestandteil
in unserem modischen Alltag. Die bei Fachoptikern
und Endkunden gleichermaßen beliebte H.I.S Eyewear
Kollektion ergänzt den «Permanent-Trend» mit
leichten, luftigen Modellen. Leichtigkeit kommt in
mehreren Varianten zum Ausdruck: In transparenten
Havanna-Acetat-Teilen oder in ultra-leichten Materialien
wie TR90 oder Stainless Steel. Holzig anmutende
Fronten, die durch gebürstete Acetat-Oberflächen
entstehen, bleiben auch 2019 Blickfänger.
Mittlerweile erlangte das Jeansmodell schon
Kultstatus. Daher ist die Material-Innovation
mit original Denim-Stoff in Acetatmodellen nicht
aus der Kollektion wegzudenken. Jeansbügel werden
diesmal mit transparenten Blau- und Grautönen
in leichtem Acetat oder mit feinen Metallfronten
kombiniert. Am Bügelende ist ein weiteres Jeans-
Detail in Form eines Nieten-Inlays platziert.
„Die Lässigkeit aus der Welt der Jeans haben wir
in leichte und transparente Materialien übersetzt.
Die Modelle sind cool, aber nicht exaltiert. Lässig,
aber nicht crazy“, fasst Mauro Zampieri, Designer
von H.I.S Eyewear, zusammen.
Aber nicht nur Design steht im Fokus. Der Fachoptiker
kann aus einer umfassenden Komplett-Kollektion
auswählen. Und Brillenträger können auch
bei der Sonnenbrillen-Kollektion aus dem Vollen
schöpfen, da sämtliche Modelle verglasbar sind.
H.I.S Eyewear umfasst:
Korrektionsfassungen
Sonnenbrillen-Modelle – die gesamte Kollektion
ist verglasbar!
H.I.S Polarized: Kinder- und Erwachsenen-Modelle
sorgen für coolen Look, super Sicht dank
der polarisierenden Gläser und sind außerdem
super-günstig.
H.I.S Kids Korrektionsfassungen
Jeans-Details in vielen
Variationen und Leichtigkeit
– das sind die Kollektions-
Highlights 2019.
Bilder: HIS
Eine große Auswahl an Farben und Formen und super Sicht dank polarisierender
Gläser. Daher werden H.I.S Polarized-Modelle auch gerne bei sportlichen Aktivitäten
getragen. Fachoptiker wie auch Endkunden freuen sich zudem über das
sensationelle Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine umfassende Kollektion, Verglasbarkeit aller Sonnenbrillen-Modelle
sowie laufend neue, attraktive Marketing-Aktionen – das alles bietet
H.I.S Eyewear.
Kontakt
www.his-eyewear.com
Silmo: Halle 5, Stand B081
Augenoptik 31 Hörakustik
Shades
Shades
Adidas Sport eyewear zeigt mit der innovativen
neuen evolver 3D_F und aspyr 3D_F – ihren
leichtesten Sportbrillen aller Zeiten – die Zukunft.
Die ultraleichtgewichtigen 3D_F Laufbrillen vollziehen
den Sprung an die Spitze von Style, Performance
und Innovation.
Blick in die Zukunft mit
den leichtesten 3D_F
Sportbrillen aller Zeiten
Die einzigartige Diamantraster-Struktur der evolver
3D_F und aspyr 3D_F wird komplett mittels 3D-
Druck geformt, wodurch sich neue Möglichkeiten
ergeben, welche mit herkömmlichen Produktionsverfahren
nicht zu erzielen sind. Ihre revolutionäre
und stabile Bauweise schlägt sich in einem
Rahmengewicht von nur 10 Gramm nieder und
macht sie zu den leichtesten Funktionsrahmen, die
adidas Sport eyewear jemals geschaffen hat. Das
führt zum bestmöglichen Verhältnis von Gewicht zu
Steifigkeit und bietet höchste Performance durch
geringes Gewicht.
Zusammen mit der Community of Creators erschaffen,
kombiniert die evolver 3D_F und aspyr
3D_F ihre leichtgewichtige Konstruktion mit weiteren
innovativen Besonderheiten um Sportlern zu
neuen Bestleistungen zu verhelfen. Zu den Highlights
zählen anpassbare Nasenauflagen, Snap
Gelenke und rutschfeste Kontaktpunkte auf den
Innenseiten der Bügel für einen rüttelfreien Sitz mit
dauerhaftem Tragekomfort, beispiellose Ventilation
und beständige Haltbarkeit.
3D_F Formen sind nur ein erster Einblick in die
Zukunft, da den Designern jetzt unendliche Möglichkeiten
offen stehen, um ihrer Kreativität freien
Lauf zu lassen.“
Der Einsatz einer einzigartigen eigenentwickelten
Oberflächenbehandlung führt bei der evolver 3D_F
und aspyr 3D_F dazu, dass Rahmen und Farbe
vor negativen Effekten von UV-Strahlen, Temperaturschwankungen,
Verfärbungen oder Schweiß,
geschützt sind. Vorbereitet für optische Korrekturmöglichkeiten,
sind die Rahmen mit einer Auswahl
an Filtern erhältlich – darunter Versionen, welche
Augenermüdung durch die Harmonisierung von
Lichtschwankungen entgegenwirken.
Neue evolver 3D_F und aspyr 3D_F bieten höchste Performance durch ultraleichte Konstruktion
adidas Sport eyewear innovieren mittels revolutionärer 3D-Drucktechnik
Bilder: adidas
Roland Keplinger, Head of Design bei adidas
Sport eyewear bietet einen tieferen Einblick in den
Entwicklungsprozess: „Bei der evolver 3D_F und
aspyr 3D_F sind die wahren Revolutionen im Detail
versteckt. Wir nutzen Digital Light Synthesis, eine
der modernsten Formen der 3D-Drucktechnologie,
um über 500 individuell aufgebaute Streben mit
dem Einsatz von Licht, Sauerstoff und hoch entwickeltem
Pulvermaterial zu erschaffen. Die neuen
Kontakt
www.adidassporteyewear.com
instagram.com/asporteyewear
Augenoptik 33 Hörakustik
Shades
Shades
Perfekt für Alltagshelden
und Sportler
Diese innovative Technologie
sollte in jede Brille!
Jeden Tag wird mehrfach gezeigt, dass für das patentierte DUAL TEMPLE SYSTEM
von SPECT Eyewear keine Sportart zu ruppig oder schnell ist. Egal, ob es um schnelles
Volleyball, waghalsige Bungy Sprünge oder anspruchsvolle Akrobatik geht, diese
Sonnenbrillen halten selbst extremen Fliehkräften stand.
Bilder: Red Bull Spect Eyewear
Durch einen unauffälligen Schieber am Bügel
der Brille wird ein zusätzlicher Bügel ausgefahren,
der sich sicher hinter das Ohr legt. Dank
seiner flexiblen Eigenschaften ist er individuell
anpassbar und sorgt für komfortablen Sitz. Blitzschnell
verwandelt sich das elegante Accessoire
zur hochfunktionellen Sportbrille. Selbst bei anspruchsvollen
Sportarten bietet sie optimalen Halt.
Auch Ausnahmeathleten wie das Red Bull Skydive
Team vertrauen auf das bewährte System. Sie stürzen
sich fast täglich mit Red Bull SPECT Eyewear
Sonnenbrillen aus dem Flugzeug.
Sobald der zusätzliche Bügel nicht mehr benötigt
wird, kann er mit einem Handgriff wieder eingefahren
werden. Stabil und trotzdem leicht, erfüllen
die stylischen Sonnenbrillen von Red Bull SPECT
Eyewear Ansprüche von Alltagshelden, Hobby-
Sportlern und Profi-Athleten.
Die hoch funktionelle Sonnenbrille ist in fünf verschiedenen
Shapes in jeweils 6 Farben auf https://
specteyewear.com/en/collection/sunglasses/redbull-spect/
zu finden.
Aufregende Neuheiten werden auf der SILMO
vorgestellt: Halle 5, Stand B081
Kontakt
www.specteyewear.com
Augenoptik 34 Hörakustik
Augenoptik 35 Hörakustik
Gläser
Gläser
SILHOUETTE BAUT
GRENZENLOSES
SEHEN WEITER AUS
Im Jahr 2017 gegründet, ist das Vision Sensation
Lab ein weiterer Meilenstein des Premium Brillenherstellers
Silhouette, um dessen Philosophie des
grenzenlosen Sehens zu perfektionieren: Denn
nicht nur die Fassungen, auch die Gläser werden
mittlerweile im Hauptsitz des Unternehmens in Linz
produziert – mit höchster technischer Präzision, die
viel Handarbeit verlangt. Das Ergebnis sind Gläser,
die maßgeschneidert zu den Fassungen passen.
Aus dieser Einheit entsteht das besondere Ganze:
Die Sensation des vollendeten Seherlebnisses.
Das Unternehmen ist nun kein reiner Fassungshersteller
mehr, sondern ein ganzheitlicher
Anbieter von Fassung und Glas, um 100 %igen
optische Integrität zu gewährleisten. Jetzt erweitert
Silhouette sein Sortiment um drei außergewöhnliche
neue Gläser-Highlights, die ab Oktober 2018
erhältlich sind.
Die neuen ultra dünnen Gläser
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Brille zu
schwer auf der Nase saß: Silhouette setzt auf
leichte, dünne Gläser, die einen hohen Tragekomfort
haben. Ab Oktober 2018 werden diese
sogar noch dünner. Möglich macht’s ein höherer
Brechungsindex von 1,67, der den Gläsern einen
extra schmalen und dadurch noch ästhetischeren
Look verleiht. Von nun an kann der Kunde
zwischen Gläsern mit einem Index von 1,60 oder
1,67 wählen, je nachdem welche ihm ein angenehmeres
Seherlebnis verschaffen.
Ideal für’s Office:
Panorama Nahkomfortgläser
Mit den neuen Panorama-Nahkomfortgläsern kreiert
Silhouette die optimale Brille für den Büro alltag
und verbessert so die persönliche Work-Sight-
Balance. Denn die Panorama-Nahkomfortgläser
eigenen sich für das Sehen im Nah- und Zwischenbereich.
Für ein bestmögliches Ergebnis bietet
Silhouette zwei Sorten dieser Gläser an: „Die
Panorama Office Desk“-Gläser für eine Entfernung
von 0,40 – 2 m, die sich optimal für das Arbeiten
am PC oder zum Lesen eignen sowie die „Panorama
Office Room“-Gläser für eine Entfernung bis
zu 4 m, ideal für Präsentationen, das Arbeiten an
großen Monitoren oder Kundengesprächen. Damit
haben sie gegenüber Lese- sowie Gleitsichtbrillen
einen großen Vorteil: Sie sind für die im Büro sehr
wichtige mittlere Sehentfernung ausgelegt. Die
Konsequenz der Panorama-Nahkomfortgläser
sind folglich eine entspanntere Körperhaltung am
Schreibtisch, wodurch muskulären Verspannungen
im Kopf- sowie Nackenbereich vorgebeugt wird
und die Augen weniger schnell müde werden.
Bilder: Silhouette
Perfekter Schutz vor schädlichen
Lichtquellen: Der UV-Plus-Filter
Unsere Augen sind jeden Tag unzähligen Reizen
ausgesetzt: Umso wichtiger ist es, dass
die Gläser unserer Brille diesen Anforderungen
trotzen und den damit verbundenen Stress für
die Augen reduzieren. Der neue UV-Plus-Filter für
Silhouette Gläser erfüllt dieses Kriterium, in dem
er den Sehstress, die kalte Lichtquellen hervorrufen,
minimiert. Diese enthalten einen schädlichen
Blaulichtanteil, der zu einer frühzeitigen Alterung
der Augen sowie zu einem schnelleren Ermüden
führen kann – und wir sind ihm täglich ausgesetzt:
Sei es Sonnen- oder Halogenlicht, Autoscheinwerfer
oder das Display unserer Smartphones. Bis zu
einem UV-Lichtbereich von 410 nm werden 95 %
des Lichts gefiltert, danach erfolgt bis 440 nm ein
Anstieg der Durchlässigkeit. Zusätzlich enthält der
Filter einen 100 %igen UV-Schutz.
Wichtig ist, dass
unsere Brillen den
Stress für die Augen
reduzieren.
Kontakt
www.silhouette.com,
www.facebook.com/silhouette
Augenoptik 36 Hörakustik
Augenoptik 37 Hörakustik
Xxxxxxxxxx
Kontaktlinsen & Pflegemittel
Fremdgehen
erlaubt
Getreu dem Motto „fremdgehen erlaubt – Ihre Brille
wird es Ihnen verzeihen“ lanciert CooperVision seine
neue Marketing-Kampagne für Einmalkontaktlinsen.
MPO ® TOURING –
OPTIMALE GLEITSICHT FÜR FREIZEIT
AKTIVITÄTEN UND AUTOFAHREN
Zur Opti 2018 präsentierte der Hersteller mit
„Singles by CooperVision“ das umfassende
Einmalkontaktlinsen-Programm von CooperVision
und startete den Auftakt einer erfrischenden,
modernen Kommunikationsstrategie. Nach der
erfolgreichen Singles-Volltreffer-Kampagne zur
Fußballweltmeisterschaft bringt CooperVision nun
die nächste Offensive auf den Weg.
Mit der humorvollen Kampagne „fremdgehen
erlaubt“ liefert der Hersteller in den Sommermonaten
stationären Augenoptikern ein umfangreiches
und attraktives Maßnahmenpaket, das für eine
erfolgreiche Kontaktlinsenansprache benötigt wird.
Schluss mit Brille oder Kontaktlinse! Ab sofort ist
„fremdgehen erlaubt“. Der Augenoptiker bietet
seinen Brillenträgern mit Hilfe der Aktion zusätzlich
Kontaktlinsen an, generiert Zusatzumsatz und kann
sich über zufriedene Kunden freuen. So erleben
Brillenträger beim situativen „Fremdgehen“ in der
Freizeit, beim Sport oder bei anderen, besonderen
Gelegenheiten mit Einmalkontaktlinsen den
idealen Partner.
Das Werbemittelpaket der Singles-Fremdgehen
Kampagne umfasst neben verschiedenen Postern,
weitere ideenreiche Elemente zur Testlinsenabgabe
an den Kunden am POS. So wird Fremdgehen
gleich noch einfacher.
Das Promotionpaket zur Singles-Fremdgehen-
Kampagne kann über den zuständigen CooperVision
Gebietsleiter bestellt werden. Weitere Informationen
unter www.coopervision.singles.
Die Spline Monitoring Technology® – kurz SMT® genannt – ermöglicht optimierte
Sicht bis an den Randbereich.
Durch die Spline Monitoring Technology® – kurz SMT® genannt – können Sichtbereiche bis
an den Rand ausgenutzt werden. Die Flächengeometrie wird maximal homogenisiert und
die Spontanverträglichkeit erheblich verbessert. Davon profitieren alle, die gleichermaßen
sicheres Autofahren und aktiven FreizeitGenuss mit einem Gleitsichtglas abdecken möchten.
Kontaktieren Sie unser Kundenservice: +43 (1) 699 2730-100, service@aotg.at
Ausführliche Informationen unter www.mpo-lenses.com
Bild: fotolia
Kontakt
www.coopercos.com
Augenoptik 39 Hörakustik
Kontaktlinsen & Pflegemittel
Kontaktlinsen & Pflegemittel
ACUVUE ® VITA
for ASTIGMATISM
und COMPLETE
RevitaLens ® MPDS
ein optimales Duo für astigmatisch
fehlsichtige Monatslinsenträger
Lang anhaltenden Tragekomfort und hervorragende
Sehqualität – das wünschen sich alle
Kontaktlinsen träger. Mit der neuen torischen Monatslinse
ACUVUE ® VITA for ASTIGMATISM und dem
Pflegemittel COMPLETE RevitaLens ® MPDS erfüllt
Johnson & Johnson Vision jetzt auch die herausfordernden
Seh- und Komfortansprüche von Monatslinsen
trägern mit Astigmatismus optimal.
Nicht alle Monatslinsen bieten den Tragekomfort,
den ihre Träger zu Recht erwarten. Laut
Umfragen erleben mehr als zwei Drittel von ihnen
Komforteinschränkungen. Astigmatisch fehlsichtige
Monatslinsenträger sind sogar noch häufiger
betroffen. Und bei 60 % von ihnen lässt auch die
Sehleistung innerhalb eines Tages spürbar nach.
Mit der neuen ACUVUE ® VITA for ASTIGMATISM
können jetzt auch astigmatisch fehlsichtige Monatslinsenträger
von exzellenter Sehqualität und
überlegenem Tragekomfort profitieren. Dafür
ver eint die Kontaktlinse gleich zwei innovative
Technologien: Als einzige Monatslinse verfügt sie
über das Lidschlag-Stabilisation Design für einen
stabilen und klaren Visus über den ganzen Tag
hinweg. Ihr vertikal und horizontal symmetrisches
Design mit einer prismenfreien optischen Zone
nutzt die natürliche Kraft des Lidschlags, um die
Kontaktlinse schnell und sicher in der korrekten
Position auszurichten.
ACUVUE ® VITA for ASTIGMATISM: die torische
Monatslinse für überlegenen Tragekomfort und klare,
stabile Sehqualität.
Für anhaltenden, überlegenen Tragekomfort
sorgt die HydraMax Technologie. Sie integriert
ein Maximum an Feuchtigkeitswirkstoff und erhöht
so nicht nur die Hydratisierung der Kontaktlinse,
sondern erhält den Feuchtigkeitsgehalt über den
gesamten Monat. In Vergleichsstudien bewerteten
die Probanden den Tragekomfort selbst in der
vierten Tragewoche besser als bei Produkten von
Mitbewerbern in der ersten Woche.
Bilder: Johnson & Johnson Vision
Mit der ACUVUE ® VITA Familie können
Kontaktlinsenspezialisten jetzt 96 %
aller sphärischen und
astigmatisch fehlsichtigen
Augen optimal versorgen.
Darüber hinaus
bietet die Kontaktlinse
eine schnelle
und effiziente Erstanpassung
mit einer
fast 100-prozentigen
Erfolgsquote.
COMPLETE RevitaLens ®
MPDS: 16 Stunden lang
anhaltender Tragekomfort
dank Desinfektion in
Peroxid-Qualität
Perfektes Zusammenspiel:
ACUVUE ® VITA for ASTIGMATISM
plus COMPLETE RevitaLens ® MPDS
Hoher Tragekomfort hängt auch von der richtigen
Pflege ab: Zusammen mit der Multi-Purpose-
Reinigungslösung COMPLETE RevitaLens ® bietet
ACUVUE ® VITA for ASTIGMATISM mehr als 16
Stunden lang ein einzigartiges Trageerlebnis. Dafür
sorgt die besonders wirkungsvolle, gut verträgliche
Desinfektion in Peroxid-Qualität. Dass dieses Pflegemittel
viele Kontaktlinsenträger überzeugt, belegt
eine Studie mit 1.000 Probanden: Mehr als 76 %
bevorzugen COMPLETE RevitaLens ® MPDS und
gaben der Reinigungslösung dank überlegenen
Komforts, Sauberkeit und Sehqualität eindeutig
den Vorzug.
Kontakt
www.jnjvisioncare.at
Augenoptik 40 Hörakustik
Augenoptik 41 Hörakustik
Kontaktlinsen & Pflegemittel
Kontaktlinsen & Pflegemittel
MYOPIEPRÄVENTION MIT
BILOSA – VON AIR BIS SIX
Genetische Veranlagung, nicht adäquat korrigierte
Sehfehler, Sehangewohnheiten, allen voran viele
Tätigkeiten mit permanenter Nahfokussierung wie
das Lesegut, Smartphone oder Tablet in zu kurzem
Abstand zu halten, wenig Zeit in der Natur uvm..
Dies sind Faktoren, welche das Wachstum des
Auges begünstigen. Fakt ist, dass das Längenwachstum,
gleich ob genetisch veranlagt oder
durch unseren Lifestyle hervorgerufen, in immer
früheren Kindesalter beginnt und das Auge somit
noch mehr Zeit hat um zu wachsen.
Nun ist es unsere Aufgabe die progrediente
Myopie zu erkennen und dementsprechend
zu reagieren. Denn können wir die Myopie-Progression
zu 50 % eindämmen, so können wir die
Prävalenz der Hochmyopen um 90 % verringern
und das daraus resultierende Risiko für eine Augenkrankheit,
wie einer Netzhautablösung um ein
Vielfaches minimieren.
MÖGLICHKEITEN ZUR VORBEU-
GUNG DER MYOPIEPROGRESSION
Um einer Myopieprogression vorzubeugen bedarf
es einer frühzeitigen Erkennung der Kurzsichtigkeit
bzw. einer nicht altersgerechten Refraktion. Eine
Hyperopie von +0,75 oder weniger im Alter von
6-7 Jahren stellt ein Risiko für eine künftige Myopie
dar.
Zudem wird geraten, viel Zeit im Freien zu verbringen,
das Sonnenlicht hat einen positiven Einfluss
auf ein langsameres Längenwachstum des Auges.
Grund dafür ist der erhöhte Gehalt an Vitamin D
im Körper, der die Freisetzung von Dopamin aus
der Netzhaut steigert. Dieser Botenstoff hemmt
wiederum das Wachstum. Außerhalb der Schulzeit
wird Kindern und Jugendlichen empfohlen ihre
Nahtätigkeit auf ein Minimum zu reduzieren bzw.
während diverser Arbeiten in der Nähe genügend
Pausen einzulegen. Zudem ist die richtige Haltung
und Position bei Nahtätigkeiten wichtig.
Weichlinsen mit speziell abgestimmter Progressionszone
oder orthokeratologische Kontaktlinsen
haben sich, neben der Verabreichung von niedrig
dosierten Atropinen, in Kombination mit regelmäßiger
Aktivitäten in der Natur, als Möglichkeit zur
Myopiekontrolle bewährt. Diese Myopia Control
Kontaktlinsen dämmen die fortschreitende Kurzsichtigkeit
durch einen peripheren Defokus ein
bzw. verzögern sie deutlich, wie etliche Langzeitstudien
belegen.
Bilder: fotolia, Bilosa
BILOSA MYOPIEPRÄVENTION
NEU: BILOSA AIR MC
Mit der Bilosa Air MC wird die etablierte Bilosa Air
Familie um eine Linse zur Myopiekontrolle erweitert.
Dank des einzigartigen Aufbaus der Bilosa
Air MC kommt es zu einer Defokussierung in der
Peripherie, die dazu führt, dass die Lichtstrahlen
nicht hinter der Retina,
sondern davor liegen und
diese Lichtstrahlen somit
keinen Anreiz zum Längenwachstum
bieten.
Die Optik der Bilosa Air
MC bleibt dabei in der
bekannten Qualität
der Bilosa Air.
Die Bilosa Air MC ist in sphärischer
und in torischer Version mit außergewöhnlicher
prismatisch dynamischer Stabilisierung
erhältlich.
BILOSA SIX MYOPIE
Die Bilosa Six Myopie wird bereits seit Jahren
erfolgreich zur Prävention progredienter Myopie
eingesetzt. Wie gewohnt besticht die Konaktlinse
aus der Bilosa Six Familie mit einer riesigen Varianten-
und Parametervielfalt. Auch der speziell für die
Myopiekontrolle entwickelte Progressionsbereich
kann bei Bedarf individualisiert werden. Erhältlich
ist die Bilosa Six Myopie im Material Definitive 74
mit oder ohne integriertem UV Schutz.
Kontakt
www.bilosa.com
Augenoptik 42 Hörakustik
Augenoptik 43 Hörakustik
OPTICON Seminarplan
1. Oktober
Spaltlampenseminar
Opticon Seminarplan
2. Oktober
Kontaktlinsen-Assistent Fortg./Teil 2
16. Oktober
Praxischeck für Lehrlinge
Opticon Seminarplan
‘18
September – November
17. Oktober
Low Vision Fortg./Teil 2
4 Credit-Points
4 Credit-Points
4 Credit-Points
4 Credit-Points
Theorie und Praxis
Gerätekunde der Spaltlampe
Gerätekunde der Ophtalmometertypen
Anamnese zur Spaltlampenuntersuchung
allgemeine Inspektion inkl. Nachkontrolle
Selbstanwendung und Umsetzung des
Theoriewissens durch praktische Übungen
Analyse in Gruppenarbeit
Trainer: Harald Kranewitter, MSc.
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner,
€ 265,– für alle anderen Teilnehmer
Theorie und Praxis
aufbauend auf Kontaktlinsen-Assistent Basis
Eingehen auf Schwerpunktthemen wie Silikon-
Hydrogel
Unterschiede in der Pflege mit Schwerpunkt
“ trockenes Auge”
sphärische Weichlinsenanpassung von A – Z
Anpassübungen mit verschiedenen Kontaktlinsensystemen
allgemeine Beurteilung
Trainer: Harald Kranewitter, MSc.
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner, (bei gleich -
zeitiger Buchung von Teil 1 € 180,–), € 265,– für alle anderen
Teilnehmer (bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 € 245,–)
Was die Schule nicht erklärt
Was sind Fehlsichtigkeiten – einfach erklärt
Unterschiede zwischen Brille und Kontaktlinse
Fit für die Glasberatung und Verkauf z. B.
Unterschiede von Einstärken-, Gleitsicht- und
Arbeitsplatzbrillen
Was ist eine Entspiegelung?
Wofür brauche ich Tönungen?
Verkaufstraining und Analyse in der Gruppe
Verhaltenskodex und Benimmregeln
Praxisnahes Arbeiten
Trainer: Harald Kranewitter, MSc.
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner,
€ 265,– für alle anderen Teilnehmer
kurze Zusammenfassung der wichtigsten
Themen aus Teil 1
Bedarfsanalyse mit den Kursteilnehmern / Wo
hakt es? Was ist mir besonders wichtig?
Aufarbeiten der individuellen Wünsche und
Problemlösungen in kleinen Gruppen
Probeanpassung (Galilei-Kepler Systeme,
Fernrohre, Bildschirmlesegeräte)
Praxis-Anpassung an einem Probanden
Alternative Hilfsmittel
“Geht net – gibt’s net!” Hilfsmittel und ihre Grenzen
Low Vision/Easy Vision Marketing. Synergieeffekte
nutzen
Trainer: Heimo Kockel
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner, (bei gleich -
zeitiger Buchung von Teil 2 € 180,–), € 265,– für alle anderen
Teilnehmer (bei gleichzeitiger Buchung von Teil 2 € 245,–)
8. Oktober
Maßgefertigter Gehörschutz
9. Oktober
Refraktionsseminar Fortg./Teil 2
23. Oktober
Refraktionsseminar Basis/Teil 1
24. Oktober
Stimme und Körpersprache
4 Credit-Points
4 Credit-Points
4 Credit-Points
4 Credit-Points
Geltende Richtlinien und Gesetze
Überblick aktueller Produkte am Markt
Akustische Spezifika oft verwendeter Materialien
Einfache Berechnung der Schallbelastung als
Beratungs-Werkzeug
Erarbeiten eines Beratungs-Leitfadens für Ihr
Fachgeschäft
Wichtiges zur Ohr-Abformung
Beratungs-Tipps beim Musik Gehörschutz
Überprüfungsmethoden im Selbsttest: Druck-/
Akustik-Dichtigkeitsprüfung, Freifeld-Audiometrie
Praxisbeispiele aus der Beratung
Umgang mit Reklamationen
Ideen zur Nachversorgung und Cross-Selling
Trainer: Mag. a Esther Rois-Merz
Seminargebühr*: € 285,– für OPTICON Partner, € 345,– für
alle anderen Teilnehmer
Theorie und Praxis
aufbauend auf Refraktionsseminar Basis
Winkelfunktionen Basiswissen
Farbschwächen
Pola Test nach Haase
Vertiefung des Basiswissens mit einfachen
Übungen am Probanden
Üben mit prismatischen Refraktionsgläsern
Überprüfungen mit Farbtafeln z. B. Ishihara
Besprechung der Ergebnisse
Trainer: Harald Kranewitter, MSc.
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner, (bei gleich -
zeitiger Buchung von Teil 1 € 180,–), € 265,– für alle anderen
Teilnehmer (bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 € 245,–)
Theorie und Praxis
Erarbeiten der Grundlagen
Erarbeiten der Gesetzmäßigkeiten
verschiedene Methoden der Refraktion
Refraktionen an Teilnehmern selbst durchführen
Diskussion der Ergebnisse
Trainer: Harald Kranewitter, MSc.
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner, (bei gleich -
zeitiger Buchung von Teil 2 € 180,–), € 265,– für alle anderen
Teilnehmer (bei gleichzeitiger Buchung von Teil 2 € 245,–)
Stimm-, Sprech- und Atemtechnik
systematischer Gesprächsaufbau – Leistungen
und Produkte strategisch erfolgreich präsentieren
Artikulation, deutliche Aussprache, interessantes
und effektvolles Sprechen
in unterschiedlichen Redesituationen die richtige
Haltung und den passenden Ton finden
mit richtiger Körpersprache motivieren, zielbewusst
und bestimmt auftreten
körpersprachliche Signale anderer entschlüsseln
und eigenes Repertoire sinnvoll erweitern
Erlernen konkreter Anregungen wie Sie mit Stimme
und Körpersprache mehr Wirkung erzielen
Trainer: Ulla Theussl
Seminargebühr*: € 285,– für OPTICON Partner,
€ 345,– für alle anderen Teilnehmer
Weitere Termine auf nächster Seite
Augenoptik 44 Hörakustik
Augenoptik 45 Hörakustik
OPTICON Seminarplan
5. November
Hörtraining
Opticon Seminarplan
6. November
Refraktionsseminar Fortg./Teil 2
26.–28. November
Hörgeräte-Assistent
Opticon Seminarplan
‘18
September – November
28. November
Tinnitus-Seminar halbtägig
4 Credit-Points
Aufklärung, Motivation und Nutzen der Hörsysteme
pädagogische Aufklärung über die Hörphysiologie
und Hörverarbeitung
Voraussetzungen der Hörgeräteanpassung
Umgang mit Alltagsgeräuschen
Hörmemory
Richtungshören
Spracherkennung und selektives Hören
mehr Kundenzufriedenheit im Umgang mit Hörsystemen
praktische Durchführung von Hörübungen
Einbindung des Hörtrainings in den Anpassablauf
Fallbeispiele
Hörtrainingsstunde
4 Credit-Points
Theorie und Praxis
aufbauend auf Refraktionsseminar Basis
Winkelfunktionen Basiswissen
Farbschwächen
Pola Test nach Haase
Vertiefung des Basiswissens mit einfachen
Übungen am Probanden
Üben mit prismatischen Refraktionsgläsern
Überprüfungen mit Farbtafeln z. B. Ishihara
Besprechung der Ergebnisse
Trainer: Harald Kranewitter, MSc.
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner, (bei gleich -
zeitiger Buchung von Teil 1 € 180,–), € 265,– für alle anderen
Teilnehmer (bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 € 245,–)
4 Credit-Points
allgemeine akustische Grundkenntnisse
Lesen von Audiogrammen (Grundlagen)
Versorgungsablauf in der Hörakustik
Aufklärung, Motivation und Nutzen von Hörsystemen
Durchführung eines Hörscreenings
Abhören von Hörsystemen
Wartungsarbeiten am Hörsystem
Grundlagen des Zubehörs
Gehörschutz-Erstberatung
Trainer: Ing. Wolfgang Janner, MAS
Seminargebühr*: € 375,– für OPTICON Partner,
€ 485,– für alle anderen Teilnehmer
4 Credit-Points
Grundlagen – Was ist Tinnitus?
mögliche Entstehungsgründe u. dessen Auswirkungen
zielführende Anamnese
was bedeutet die Anamnese für den Hörakustiker
Tinnitusklassifikationen – eine Übersicht
Therapieansätze
Retaining – Möglichkeiten – der erste Schritt
Aufklärung – Motivation – Nutzen von Hörsystemen
die Tinnitusliga Österreich
Trainer: Ing. Wolfgang Janner, MAS
Seminargebühr*: € 155,– für OPTICON Partner,
€ 195,– für alle anderen Teilnehmer
Trainer: Claudia Dreher
Seminargebühr*: € 285,– für OPTICON Partner,
€ 345,– für alle anderen Teilnehmer
8. November
Hörakustik Fortg./Teil 2
14. November
Schwerhörige Kunden
4 Credit-Points
Theorie und Praxis
verschiedene Möglichkeiten in der Messtechnik
Normen in der Hörakustik
Hörsystemüberprüfung im Vergleich verschiedener
Anpassregeln
Hörsystemüberprüfung im Vergleich verschiedener
Hersteller
Messung mit Perzentilanalyse
Trainer: Reinhard Fenzl
Seminargebühr*: € 195,– für OPTICON Partner, (bei gleich -
zeitiger Buchung von Teil 1 € 180,–), € 265,– für alle anderen
Teilnehmer (bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 € 245,–)
4 Credit-Points
Basiswissen für die Gesprächsführung
Einüben von offenen und einfachen Fragen
Aufgreifen der Eigensprache der Kunden
Einbezug von Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag
z. B. bei Tinnitus- oder Hyperakusispatienten
Beobachtung eines Live-Kundengesprächs
Trainer: Petra Speth
Seminargebühr*: € 285,– für OPTICON Partner,
€ 345,– für alle anderen Teilnehmer
Ein Interview mit dem
neuen OPTICON
Geschäftsführer
Martin Decker lesen
Sie ab Seite 22
OPTICON Handels GmbH
Schulungsakademie
Durisolstraße 11, 4600 Wels
T: 07242 / 60 10 00
M: office@opticon.co.at
www.opticon.co.at
Anmeldung auch online möglich.
* Die Seminargebühr beinhaltet alle Unterlagen sowie die
Verpflegung während des Seminars.
Augenoptik 46 Hörakustik
Augenoptik 47 Hörakustik