17.09.2018 Aufrufe

AJOURE´Magazin Oktober 2018

AJOURE´ ist alles, was eine Frau braucht. Die brandneuen Styles und Trends der Mode - Wir zeigen euch die Lifestyle-Welt und bringen euch immer auf dem neuesten Stand – schneller als alle anderen! Entdecke jetzt die AJOURE´Oktober Ausgabe mit Cover-Star Karoline Schuch

AJOURE´ ist alles, was eine Frau braucht. Die brandneuen Styles und Trends der Mode - Wir zeigen euch die Lifestyle-Welt und bringen euch immer auf dem neuesten Stand – schneller als alle anderen! Entdecke jetzt die AJOURE´Oktober Ausgabe mit Cover-Star Karoline Schuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

#SPEZIAL

DAS SCHWANGER-

SCHAFT & BABY

SPECIAL

KAROLINE

SCHUCH

IHR SPAGAT ZWISCHEN

DREHARBEITEN UND

QUALITY-TIME

#FASHION

HERBST

TRENDS

XXL OVERSIZE

ALLOVER ANIMAL

WESTERN COWGIRLS

+

#BEAUTY

SCHNELLE

FRISUREN

3-2-1 – FERTIG!

#TRAVEL

ERSTER

URLAUB

MIT BABY

UNSERE TIPPS FÜR

JUNGE FAMILIEN

#ERFOLG

MIT KRITIK

UMGEHEN

SO REAGIERST

DU SOUVERÄN

#FITNESS

BYE BYE,

BABYSPECK

SO WIRST DU NACH

DER GEBURT

WIEDER

&

FIT

STÄNDIG MÜDE?

DIESE ANZEICHEN

SPRECHEN FÜR

EINEN EISENMANGEL

Oktober 2018

www.ajoure.de

#LIFESTYLE

10 ANZEICHEN,

DASS DU

SCHWANGER

BIST

+

20 DINGE, DIE

DIR VOR DER

SCHWANGER-

SCHAFT KEINER

VERRÄT

Foto: Steffen Roth


Spenden

Sie unter

www.dkhw.de

Mit Ihrer Hilfe finden

Kinder Platz zum Spielen.

Jedes Kind hat das Recht zu spielen und sich zu bewegen.

Aber viel zu oft fehlt es an geeigneten Räumen im Freien.

Wir setzen uns für bessere Spielplätze in Deutschland ein.

Foto: hocus-focus / iStock Photo

Spendenkonto • IBAN: DE23 1002 0500 0003 3311 11 • Bank für Sozialwirtschaft

AJOURE MAGAZIN SEITE: 2 | OKTOBER 2018


AJOURE / EDITOR

from the editor

ICH BIN SCHWANGER!

Wenn dieser kleine Satz über deine Lippen kommt, wird er höchstwahrscheinlich dein Leben in den nächsten Monaten

komplett auf den Kopf stellen und für immer verändern. Eine bewegende Zeit voller neuer Erfahrungen, Herausforderungen

und Emotionen liegt vor dir. Wir begleiten dich in unserem Schwangerschaft & Baby Special von

der Zeit des Kinderwunsches über die Schwangerschaft bis hin zu den ersten Lebensmonaten des Kindes. Ob es ums

Schwangerwerden geht, die richtige Ernährung und Bewegung während und nach der Schwangerschaft oder die optimale

Vorbereitung auf den Start in ein neues Leben mit Baby – in unserem Special findest du nützliche Tipps und

Hilfestellungen für die neue Lebenssituation.

Natürlich kommen aber auch unsere Fashion- & Lifestyle-Themen in dieser Ausgabe nicht zu kurz. Wir zeigen dir die

schönsten Trends für den Herbst, der nun so langsam an die Tür klopft. Und wie du dein Zuhause

in eine Wellness-Oase verwandeln kannst, verraten wir dir ab Seite 40. Dazu gehören auch

gemütliche Stunden auf der Couch – am besten mit einem interessanten Buch, das dich in

andere Welten eintauchen lässt. Um wieder richtig in Lesestimmung zu kommen, haben

wir ab Seite 70 ein paar Ideen für dich, um eine gute Lesegewohnheit aufzubauen und jede

Woche ein neues Lieblingsbuch zu verschlingen.

Vielleicht ist der Herbst für dich auch die beste Gelegenheit, um mit Altem abzuschließen

und Neues zu starten. Das gilt natürlich auch für dein Liebesleben. Wenn du deinem Ex noch

hinterhertrauerst, haben wir 20 Fragen für dich, die du ihm vielleicht noch stellen kannst –

oder auch einfach für dich selbst beantwortest, um mit ihm endgültig abzuschließen.

Wenn du dann ein neues Abenteuer wagen möchtest, dann teste doch mal ein

Silent Speed Dating. Das Besondere daran: es wird nicht gesprochen. Wie das

Kennenlernen ohne Worte funktioniert, kannst du ab Seite 102 herausfinden.

Du suchst auch sportlich nach einer neuen Herausforderung? Wenn du gerne

joggst und dich dabei auch keine Hindernisse oder Schlamm stoppen können,

dann solltest du dich zum nächsten Extrem-Hindernislauf anmelden. Spaß,

Sportlichkeit und Humor sind hierbei der Weg zum Ziel. Bist du bereit?

Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen unserer Oktober-Ausgabe und einen

schönen sonnigen und bunten Herbst!

-liche Grüße

Melanie Bojko

Editor-in-chief: Melanie Bojko | E-Mail: redaktion@ajoure.de

/AjoureGermany /ajoure_germany /ajoure

AJOURE MAGAZIN SEITE: 3 | OKTOBER 2018


10 / 2018

42

SPEED HAIR

3-2-1 FERTIG!

Beauty

46

INTERVIEW MIT

KAROLINE SCHUCH

Erfolg & Motivation

64 ENTSCHEIDE DICH

7 Dinge, die du später mal bereuen

wirst

66 TADEL VERPFLICHTET

So kannst du besser mit Kritik

umgehen

8

38 ARGANÖL

Das Beauty-Wundermittel für Haut

und Haare

STREET-STYLES:

SO GEHT ES

SPORTLICH

IN DEN HERBST

Fashion

8 STREET-STYLES

So geht es sportlich in den Herbst

10 MEGA-TRENDS

Auf diese Herbst-Trends freuen

wir uns jetzt

14 STYLISCHE MUST-HAVES

...für frisch gebackene Mamas

16 STRUMPFHOSEN-GUIDE

Zeigt her eure Beine!

20 WHEN IN MILANO

Editorial

40 HOME SPA

So wird dein Zuhause zur Wellness-

Oase

42 SPEED-HAIR: 3-2-1-FERTIG!

So zauberst du dir morgens schnelle

& einfache Frisuren

People

46 KAROLINE SCHUCH

im Interview über ihren Spagat

zwischen Dreharbeiten und Quality-

Time

54 STEFAN RAAB

Was wurde eigentlich aus dem König

der Late-Night-Shows?

58 TINA DICO

Ihr Leben, ihre Musik und ihr neues

Album „Fastland”

68 GEDANKENKARUSSELL

Wie du nächtliches Grübeln

abschalten kannst

70 LESEGEWOHNHEITEN

So schaffst du jede Woche ein

neues Buch

Lifestyle

74 BIST DU SCHWANGER?

10 Anzeichen, die dir verraten ob

oder ob nicht

76 FILME FÜR DIE

SCHWANGERSCHAFT

Die sieben schönsten Streifen

78 APP DES MONATS: MY NFP

Hormonfreie Verhütung und

natürliche Familienplanung

80 UNGLAUBLICH!

20 Dinge, die dir vor der

Schwangerschaft keiner verrät

82 OPEL COMBO

Ein Auto für die ganze Familie


AJOURE / INHALT

100

DIE ABNEHMEN ABSOLUT

90

DURCH

DÜMMSTEN INTERVALL-FASTEN?

DIÄTEN

98

BETRÜGST DU

DEINEN FREUND?

Travel

88 URLAUB MIT DEM BABY

So wird der erste Trip zum

unvergesslichen Erlebnis

90 LEERE STRÄNDE

Diese 10 unentdeckten Länder sind

eine Reise wert

Liebe & Beziehung

96 DAS HÄTTEST DU

NICHT GEDACHT

So lange kann Sperma überleben

98 BETRÜGST DU DEINEN

FREUND

...ohne eine Affäre zu haben?

100 SEX IN DER

SCHWANGERSCHAFT

Darauf solltest du achten

102 SILENT-SPEED-DATING

Wie das Kennenlernen ohne Worte

funktioniert

Fitness & Food

106 BYE BYE, BABYSPECK

So wirst du nach der

Schwangerschaft wieder fit

110 EXTREM-HINDERNISLAUF

Starte deine persönliche Challenge

114 ERNÄHRUNG IN DER

SCHWANGERSCHAFT

Was darfst du essen?

116 VORSICHT, EISENMANGEL!

Mit diesen Lebensmittel beugst du

vor

118 KRANKE ZÄHNE

Wie sie sich auf deine gesamte

Gesundheit auswirken

120 UMAMI

Alles über die 5. Geschmacksrichtung

und warum sie so lecker ist

90

UNENTDECKTE LÄNDER

OHNE MASSENTOURISMUS

und...

3 FROM THE EDITOR

„Ich bin schwanger!”

124 IMPRESSUM

102

110

WAS DU ÜBER DEINEN

KÖRPERFETTANTEIL

WISSEN EXTREM-HINDERNISLAUF:

SOLLTEST

STELLE DICH DER CHALLENGE!


Foto: maximleshkovich / stock.adobe.com


Foto: Africa-Studio / stock.adobe.com

FASHION


AJOURE / FASHION

STREET-STYLES

So geht’s sportlich in den Herbst

Die Sommerkleider verschwinden nun so langsam

wieder im Kleiderschrank, doch das ist kein Grund

zur Traurigkeit, denn jetzt freuen wir uns wieder

auf schöne Übergangsjacken,

stylische Sneaker und lockere

Hosen. Besonders angesagt:

Die Kombination

aus sportlichen Teilen

mit eleganten Stücken.

Das gibt deinem Outfit

die richtige Portion Lässigkeit,

ohne dabei auszusehen,

als kommst du gerade

vom Fitnessstudio. Nicht nur

für die Freizeit ein absoluter Hingucker! Lass dich

von unseren Street-Style-Looks inspirieren.

+

New Sports Look von Debi Flügge

1 Tommy Jeans ◊ Sweatshirt ◊ 129,00 €

2 EDITED ◊ Hose ‚Justine‘ ◊ 69,90 €

3 BRONX ◊ Sneaker Low ◊ 129,00 €

4 RayBan ◊ Sonnenbrille ‚Orb4346‘ ◊ 149,00 €

Sporty But Classy Look

von Stefanie Giesinger

1 ONLY ◊ Bluse ‚onyHELEN‘ ◊ 29,90 €

2 Skiny ◊ Bustier ‚Da. Bustier‘ ◊ 19,90 €

3 GAP ◊ Pant ◊ 39,90 €

4 EVITA ◊ Damen Stiefelette ◊ 168,00 €

5 Ray-Ban ◊ Sonnenbrille ‚Aviator‘ ◊ 129,00 €

AJOURE MAGAZIN SEITE: 8 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION

STREET-STYLES

Sportlich-stylische Herbsttrends

Color Rebel Look von Céline

1 modström◊ Jeansjacke ‚Elroy‘ ◊ 44,90 €

2 mbym ◊ Feinstrickpullover ‚Mindy‘ ◊ 79,90 €

3 Dr. Denim ◊ Hose ‚Abel‘ ◊ 49,90 €

4 Nike Sportswear ◊ Air Max Invigor

Wmns Sneaker ◊ 44,90 €

+

5 AMOR ◊ Paar Creolen ‚2013894‘ ◊ 29,99 €

Weekend Vibes Style

von Jüli Mery

Fotos: PR / AboutYou

1 Noisy may ◊ Jeansjacke ‚Nmangie‘

mit Ripped-Details ◊ 59,90 €

2 EDITED ◊ T-Shirt ‚Helen‘ ◊ 23,90 €

3 REPLAY ◊ Tapered Hose ◊ 129,00 €

4 ADIDAS ORIGINALS ◊ Sneaker

‚Stan Smith‘ ◊ 89,90 €

5 sweet deluxe ◊ Tasche ‚Deluxe‘ ◊ 69,99 €

AJOURE MAGAZIN SEITE: 9 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION

Animal-Print

HERBSTLOOKS

AUF DIESE HERBST-

TRENDS FREUEN

WIR UNS JETZT

Oversize & Animal-Print

Die neuen Herbst-Trends warten darauf, entdeckt und zu

unseren neuen Lieblingsteilen zu werden. Wer will schon

weiter Shorts und Rüschentops tragen, wenn der Mode-Herbst

stylische und vielfältige Neuigkeiten bringt?

DER HERBST WIRD BUNT

Taillengürtel

Wenn du dich an sommerlich bunte

Farben in deinem Kleiderschrank gewöhnt

und noch keine Lust auf das Einheits-Grau

des Winters hast, kannst du

dich auf den kommenden Herbst freuen,

denn die Farbpalette für den Herbst 2018

ist so bunt wie selten. Das Farbinstitut

Pantone hat gleich einen Strauß schöner

Farben zu den neuen Trends erklärt:

Ein fröhliches Zitronengelb, kräftiges

Petrol, warmes Orange, mystisches

Violett, kräftiges Rot und warmes Burgunder

sorgen neben einem zarten Fliederton,

klassischem Khakigrün und

einem satten Blauton dafür, dass deine

neue herbstliche Kleidung gute Laune

verströmt. Besonders der kräftige Rotton

hat es den Designern angetan - Mutige

greifen zu einem Mantel oder Trenchcoat

in „Valiant Poppy“ und sorgen damit für

Signalwirkung.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 10 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION

ANIMAL-PRINT ∞ WESTERN LOOKS

WIEDER TIERISCH ANGE-

SAGT: ANIMAL-PRINTS

Wenn du einmal ein vermeintliches

Trendteil mit Animal-Print

gekauft hast, kannst du es getrost

zu deinen Evergreens zählen:

Denn die Erfahrung zeigt, dass

die Modeindustrie regelmäßig alle

paar Jahre die Tiermuster als großen

Trend feiert. Diesen Herbst

sind besonders Animal-Prints im

Allover-Look trendy - nichts für

Schüchterne, denn Auffallen wirst

du in so einem Outfit garantiert.

Wenn du bisher einen Bogen um

Teile mit Tiermustern gemacht

hast, wie wäre es dann etwa mit

einem Accessoire im Leo-Look?

Auch Schuhe wie spitze Slingpumps

werden diesen Herbst

durch Animal-Prints zu Trend-

Pieces.

Blumen-Print

WESTERN-LOOKS FÜR MODERNE

GROSSSTADT-COWGIRLS

Fotos: PR / AboutYou

Ist dein Stil eher lässig, wirst

du den Western-Trend lieben.

Denn Lederjacken, Blue-Jeans

und vor allem Cowboy-Boots

sind so trendy wie schon lange

nicht mehr und absolut bequem

zu tragen. Wenn du dich nicht

gleich im Western-Allover-Outfit

in den Großstadt-Dschungel

stürzen möchtest, solltest du dir

wenigstens ein Paar schicke Cowboy-Boots

gönnen. Denn die

neuen Western-Stiefel kommen in

den unterschiedlichsten Farben,

Styles und Materialien daher:

Ob Glattleder oder Velours,

Rot, Schwarz oder Brauntöne,

Bootie oder Stiefel, mit oder

ohne Verzierungen - du hast

die Qual der Wahl.

Cowboy Boots

AJOURE MAGAZIN SEITE: 11 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION

IM GLOSSY-LOOK GLÄNZEN

Modemutige und Fashion-Victims

freuen sich besonders auf die

neuen Trend-Pieces im gehypten

Glossy-Look. Ob Schuhe oder

Mäntel aus Lackleder oder glänzendem

Synthetik - Auffallen ist

garantiert und praktischerweise

sind diese Kleidungsstücke und

Accessoires auch wasserfest.

TWEED ROCKT IN DIESEM

HERBST

Magst du es eher klassisch oder

liebst den Brit-Chic, bist du mit

Kleidung in Tweedstoffen zugleich

zeitlos elegant und absolut

en vogue. Egal ob du dich für einen

Mantel, einen Rock oder Hosen

aus Tweed entscheidest, die

Investition lohnt sich, denn der

klassische Wollstoff ist ein wahrer

modischer Evergreen. Besonders

an kühlen Herbsttagen kannst

du dich damit in einen richtigen

Wohlfühl-Look hüllen.

Tweed

Lack & Glossy

Kräftiges Rot & Animal

AJOURE MAGAZIN SEITE: 12 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION

MATERIAL ∞ STOFFE ∞ STYLES

ANGESAGTE MATERIALIEN

UND STOFFE FÜR DEN

MODE-HERBST

Neben Lackleder sind zwei Materialien

Liebling der Designer für

diesen Herbst: Satin und Cord.

Hosen, Tops und Röcke aus Satin

wirken edel und sind keinesfalls

mehr nur der Abendgarderobe

vorbehalten. Cord dagegen verströmt

herbstliche Gemütlichkeit.

Egal ob weite Palazzohosen,

Röcke, Jacken oder Blazer aus

Cord - mit diesem Material bist

du jetzt modisch ganz vorne mit

dabei. Samt und Denim bleiben

modern und sorgen für Abwechslung

in deiner Garderobe. Die

Designer hüllen ihre Models in

der kommenden Saison gerne in

Patchwork, Tüll und Fake Fur,

aber auch Paillettenstoffe waren

auf den Laufstegen zu sehen. Fans

von Blümchenkleidern können

sich freuen: Kleider aus Stoffen

mit Blumen-Allover-Print finden

ihren Einzug in der kalten Jahreszeit:

Passend zur Saison sind die

Farben gedeckt, trotzdem wecken

die Meere aus Blüten Sommergefühle.

Tweed

FASHION-STYLES FÜR DEN

HERBST

Die besten Modetrends sind mitunter

die, welche für die Trägerin

richtig Sinn machen: Frieren

musst du diesen Herbst bestimmt

nicht, wenn du topmodisch sein

möchtest, denn wattierte Daunenjacken

sind wieder im Trend.

Fa-shion-Victims tragen die Daunenjacken

im Oversize-Look,

den die Designer momentan feiern.

Über einen weiteren bequemen

und zudem figurfreundlichen

Trend kannst du dich freuen:

Weit geschnittene Marlenehosen,

Palazzo-Hosen und Culottes lösen

den Skiny-Jeans-Trend ab. Mit

weiten Hosen holst du dir Multitalente

in den Kleiderschrank, denn

je nach Kombination und Accessoires

schaffst du damit elegante,

lässige oder coole Outfits.

Möchtest du das It-Piece schlechthin

unter den Accessoires dein Eigen

nennen, dann hole dir einen

Taillengürtel. Egal ob in Nude,

Braun oder Schwarz, schlicht oder

mit Nieten verziert, mit Metallschließe

oder zum Binden - an

diesem Trendstück führt in der

kommenden Modesaison kein

Weg vorbei. Praktisch: Mit einem

Taillengürtel setzt du auch bei einem

klassischen Outfit modische

Akzente.

Fotos: PR / AboutYou

Der modische Herbst wird ausgesprochen

farbenfroh, abwechslungsreich

und bietet einige

neue Styles, sodass sich das

Stöbern in den neuen Kollektionen

richtig lohnt: Du findest

sicher einige neue Lieblingsteile.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 13 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION

STYLISHE

MUST-HAVES

FÜR FRISCH-

GEBACKENE

MAMAS

Du hast gerade Nachwuchs bekommen oder

erwartest ihn bald? Wir gratulieren! Aber so

schön und aufregend es ist, das neue Familienmitglied

endlich im Arm zu halten, so

anstrengend sind gerade die ersten Monate

nach der Geburt. Paare müssen insbesondere

beim ersten Kind neue Herausforderungen

gemeinsam lösen. Für Selfcare oder Fashion

bleibt wenig Zeit. Deshalb haben wir fünf

Must-haves zusammengestellt, die dir den

Mama-Alltag erleichtern und dabei verdammt

gut aussehen.

T R E N D

Style

1. An dich gebunden:

Edle Baby-Tragetücher

Wer seinen kleinen Liebling – verständlicher

Weise – gar nicht mehr loslassen

möchte, ist mit einem Tragetuch genau

richtig beraten. So ist der Nachwuchs da,

wo er hingehört: ganz nah an deinem Herzen.

Je nach Trend bunt, einfarbig oder gemustert,

kannst du das Tuch deinem Outfit

und Stil anpassen. Und ganz nebenbei hast

du so die Hände frei für die ersten Selfies

mit dem Nachwuchs.

Fastique Kids® Babytragetuch // € 39,95

https://amzn.to/2MN5COo

2. Alles an einem Fleck:

Coole Wickeltaschen

Dafür, dass ein Baby so klein ist, braucht es

ziemlich viel Ausrüstung: Fläschchen, Windeln,

Feuchttücher, Wickelunterlage… Um

nur einiges zu nennen. Wichtig ist es, eine

Wickeltasche zu haben, in die alles passt.

Wenn die Tasche dabei gut aussieht, umso

besser. Deshalb gibt es wandelbare Modelle,

die sich wunderbar als Umhängetasche

oder Rucksack verwenden lassen. Viele

Hersteller bieten praktische Wickeltaschen

mit Zusatzfächern für den Bedarf der Mütter,

wie Geldbeutel, Schlüssel und Handy.

Kramen in der Handtasche gehört mit solchen

Ordnungswundern der Vergangenheit

an: Durch üppigen Stauraum und zahlreiche

Innentaschen hast du mit einem Griff

alles zur Hand.

Pomelo Best Wickeltasche // € 36,99

https://amzn.to/2MN8dIe

3. Sichtschutz:

Schicke Sonnenbrille

Schlaf ist mit den meisten Neugeborenen

Mangelware. Mit einer schicken Sonnenbrille

sieht aber zumindest niemand die Augenringe

– und du sparst dir die Zeit, Make-up

aufzulegen. Perfekt für Mütter sind

vor allem Brillen mit robustem Rahmen.

Da macht es nichts, wenn sie in der Eile mal

runterfällt oder dein Baby sie für ein tolles

Spielzeug hält.

Ray-Ban Jackie Ohh Sonnenbrille

€ 149,06

https://amzn.to/2MMrLwj

Fotos: aximleshkovich / stock.adobe.com; PR / AboutYou

AJOURE MAGAZIN SEITE: 14 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION

Stylishe Mama-Gadgets

4. Der richtige Zugriff:

Tuniken und Blusen

6. Auf leisen Sohlen:

Bequeme Sneaker

Für viele Frauen wird es immer

normaler, auch in der Öffentlichkeit

zu stillen. Es ist ein natürlicher

Vorgang, um das Baby zu versorgen,

und muss nicht versteckt werden.

Trotzdem ist es verständlich, dass

nicht jede Frau ihre komplette

Brust in der Öffentlichkeit freilegen

will. Einen Mittelweg schaffen

Tuniken und Blusen. Die luftigen

Kleidungsstücke lassen sich vorne

leicht öffnen und geben deinem

Outfit einen sommerlichen Look.

HALLHUBER Tunika

€ 59,95

https://bit.ly/2x1sUr3

Sneaker sind ein zeitloser Trend

und können inzwischen von wirklich

jedem getragen werden: Vom

roten Teppich über das Vorstandsmeeting

– bis hin zum Stadtspaziergang

mit dem Kinderwagen.

Grund: Die unterschiedlichsten

Styles und Farben machen das bequeme

Schuhwerk zu einem echten

Allrounder. Inspirationen für deine

Outfits findest du auf den Social-Media-Kanälen

massenweise.

New Balance - WRL420 - Sneaker

€ 89,99

https://bit.ly/2O5BzPD

2.

5. Müdigkeit AdÉ:

Becher to go

Besuche bei Familie und Freunden

oder dem Arzt, Einkäufe, Spaziergänge

– gerade in der ersten Zeit

mit Baby sind selbst alltägliche

Besorgungen stressig. Es sich mit

einer Tasse Kaffee gemütlich zu machen,

ist Luxus. Mit einem stylishen

Thermobecher kannst du deinen

Kaffee auch unterwegs heiß genießen

– und das viel umweltfreundlicher

als mit Wegwerfbechern. Die

Tassen gibt es in verschiedenen

Materialien, Designs und Qualitätsstufen.

Auch für zu Hause sind

sie perfekt geeignet: Dein Baby

braucht Aufmerksamkeit, genau in

dem Moment, in dem du deinen

Kaffee trinken wolltest? Kein Problem:

Mit einem Becher to go bleibt

dein Heißgetränk genau das – heiß.

1.

3.

6.

4.

5.

Milu Thermobecher to go 370ml

€ 17,95

https://amzn.to/2MJdi4j

T R E N D

Style

AJOURE MAGAZIN SEITE: 15 | OKTOBER 2018


AJOURE / KATEGORIE

FASHION

Strumpfhosen – Unsere

wertvollen Begleiter im

Herbst und Winter!

Auf Strumpfhosen wollen wir zu

Jahreszeiten wie Herbst und Winter

kaum verzichten, weil sie uns erlauben,

unsere Lieblingsoutfits trotz

kühler Temperaturen tragen zu können!

So schön die kleinen Alltagsbegleiter

jedoch auch sind, sind sie nicht immer

einfach in der Handhabung. Am

meisten können uns dabei fiese Laufmaschen

jeden noch so tollen Look

von jetzt auf nachher ruinieren und

meistens dann auftreten, wenn man

sie am wenigsten gebrauchen kann.

Doch auch die Auswahl der richtigen

Strumpfhose ist nicht immer einfach

und stellt uns noch vor dem Kauf vor

eine kleine Herausforderung.

Mit dem richtigen Wissen über

Strumpfhosen und ein paar hilfreichen

Tipps sollte das Strumpfhosen-Tragen

in Zukunft jedoch ausnahmslos

Spaß machen - egal wie

kühl es draußen ist. Du kannst deine

Lieblingsröcke und -kleider schon

mal bereitlegen und dich auf bewundernde

Blicke freuen!

T R E N D

Style

.

ZEIGT HER EURE BEINE!

DER GROSSE STRUMPF-

HOSEN-GUIDE

.

Worauf gilt es, beim

Kauf einer Strumpfhose

zu achten?

Viele Frauen machen beim

Strumpfhosenkauf den Fehler,

nicht die passende Strumpfhose

zu kaufen. Denn eine Strumpfhose

sollte niemals knalleng auf

der Haut sitzen, auch wenn sie

das Bein dadurch optisch schlanker

macht. Ebenfalls neigen manche

Frauen dazu, bewusst eine

Nummer enger zu kaufen, um

einen Anreiz für neue Diätpläne

zu schaffen. Auch das ist absoluter

Humbug, denn je enger das

Material am Körper bzw. Bein

sitzt, desto eher ist es anfällig für

Laufmaschen. Zudem sollte die

Strumpfhose am Bund nicht den

Magen abschnüren und lieber angenehm

und bequem sitzen.

Als Faustregel solltest du die

Strumpfhose fünf Zentimeter

von der Haut wegziehen können,

dann ist sie nicht zu eng, schlägt

aber auch keine Falten. Auf der

sicheren Seite bist du, wenn du

die Strumpfhose eine Nummer

.

.

größer kaufst und du dich beim

Kauf an der DEN (Denier) Zahl

orientierst, welche die Dichte des

Materials angibt. Je größer die

DEN-Zahl, desto dichter ist auch

die Strumpfhose.

Bei hautfarbenen Strumpfhosen

solltest du darauf achten, dass der

Farbton der Strumpfhose maximal

zwei Nuancen dunkler ist als

die eigene Hautfarbe. Sonst kann

es schnell unnatürlich aussehen.

Glänzende Strumpfhosen eignen

sich besonders für sehr schlanke

und lange Beine, da der Glanz das

Bein fester und kräftiger wirken

lässt.

Welche Art von

Strumpfhose passt zu

mir?

Strumpfhosen gibt es in allen Arten

und Variationen - mit Spitze,

mit Punkten, matt, glänzend,

blickdicht, fein und durchsichtig

und sogar mit Schriftzügen darauf.

Wer über lange und schlanke Beine

verfügt, kann nahezu jedes Modell

tragen. Insbesondere Muster kommen

an schlanken und drahtigen

Beinen gut zur Geltung und sorgen

für optische Fülle. Kräftigere Beine

können mit schwarzen Strumpfhosen

optisch etwas gestreckt werden.

Bunte Strumpfhosen solltest du nur

dann tragen, wenn der Rest deines

Outfits farblich unauffällig ist, so

dass deine Strumpfhose perfekt zur

Geltung kommt. Wenn du magst,

kannst du zu Strumpfhosen nicht

nur Kleid und Rock, sondern auch

Hotpants tragen. Erlaubt ist, was

Spaß macht und deinen Beinen gefällt!

Wollstrumpfhosen sind übrigens

eine schöne Alternative für den

Winter. Wem das dicke Material

nicht elegant genug ist, kann es mit

einer Strumpfhose mit bis zu 300

DEN versuchen, um auch bei kalten

Temperaturen nicht zu frieren.

Wie kann ich Laufmaschen

bei neuen

Strumpfhosen vermeiden?

Das Schlimme an Laufmaschen

ist nicht nur, dass das Outfit für

den Tag ruiniert ist, sondern die

Strumpfhose danach nie wieder

angezogen werden kann und weggeschmissen

werden muss. Umso

wichtiger ist es, Laufmaschen im

Vorfeld zu vermeiden und dem

inflationären Nachkaufen von

Strumpfhosen damit Einhalt zu gebieten.

Doch wie sorgt man gegen

Laufmaschen vor?

AJOURE MAGAZIN SEITE: 16 | OKTOBER 2018


Eine Möglichkeit besteht darin, die

Strumpfhose am Abend vorher in den

Kühlschrank zu legen. So wird das Material

kalt und verdichtet sich - damit ist

es schwerer, den Stoff zu durchdringen

und einen Riss zu verursachen. Haarspray

bietet einen ähnlichen Effekt und sorgt

zusätzlich dafür, dass die Strumpfhose

gut riecht. Auch solltest du darauf achten,

dass du die Strumpfhose sorgfältig

behandelst und den Kontakt mit spitzen

Fingernägeln beim Anziehen oder spitzen

Gegenständen beim Waschen vermeidest.

Ungepflegte oder zu lange Zehennägel

können übrigens ebenfalls dazu beitragen,

dass die Strumpfhose vorne reißt und eine

Laufmasche entsteht. Bequemes (nicht

zu enges) Schuhwerk und regelmäßige

Fußpflege sind deshalb ebenso wichtig.

Die empfindliche Strumpfhose wäschst

du am besten mit der Hand und mit

Feinwaschmittel. Du kannst sie auch im

Handwäsche-Gang in der Maschine waschen,

dazu solltest du aber unbedingt einen

Wäschesack verwenden. Im Trockner

haben Strumpfhosen jedoch nichts verloren,

da sie dadurch ihre Elastizität verlieren

würden.

STYLE

T R E N D

Style

Was tun, wenn es doch zu

einer Laufmasche kommt?

Ist es dann doch passiert, kommt es auf

Schadensbegrenzung an, damit du tagsüber

nicht ungewollt im Grunge-Look

herumlaufen musst.

Fotos: Elnur; visoook / stock.adobe.com

Der Ersthelfer bei Laufmaschen ist durchsichtiger

Nagellack - dieser wird oberhalb

der Laufmasche auf die Strumpfhose aufgetragen

und verhindert, dass sie nach

oben wandert und noch mehr Stoff angreift.

Vorsichtshalber solltest du immer

ein kleines Fläschchen Klarlack mit dabei

haben, wenn du eine Strumpfhose trägst.

Ist die Strumpfhose am Zeh oder an der

Ferse gerissen, können Stulpen oder Stiefel

mit hohem Schaft über den kleinen

Makel hinwegtäuschen. Auch etwas Haarspray

bringt die Laufmasche zum Stoppen.

Das beste Gegenmittel gegen Laufmaschen

ist jedoch immer noch, eine Ersatzstrumpfhose

parat zu haben. Glücklicherweise

nehmen Strumpfhosen in keiner

Tasche zu viel Platz weg. So ist das Date

oder der Tag im Büro auf jeden Fall gerettet!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 17 | OKTOBER 2018


Foto: Kittiphan / stock.adobe.com


AJOURE / EDITORIAL

When

in

Milano

PHOTOGRAPHER & RETOUCHER : PETER MUELLER

facebook: https://www.facebook.com/p.muellerphotography/

instagram: https://www.instagram.com/petermuellerphoto/

www.500px.com/petermuller

STYLIST : TAMINA VON RIBAUPIERRE

facebook: https://www.facebook.com/tamina.vonribaupierre

instagram: https://www.instagram.com/taminavonribaupierre/

www.taminavonribaupierre.com

HAIR & MAKE-UP : SIMONE BREU

facebook: https://www.facebook.com/BreuSimone.hair.and.makeup/?fref=ts

instagram: simone_breu/

www.simone-breu.com

MODELS: JILL & ELSA HANSEN

AJOURE MAGAZIN SEITE: 20 | OKTOBER 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

BLOUSE: Marcel Ostertag

PANTS: Irene Luft

SHOES: Mango

GLASSES: Elie Saab

AJOURE MAGAZIN SEITE: 21 | OKTOBER 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 22 | OKTOBER 2018

COAT: Strenesse

JUMPER: Windsor

LEATHERPANTS: Rosa Stern

BOOTS: les Coyotes de Paris


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 23 | OKTOBER 2018


BLOUSE: Marcel Ostertag

PANTS: Irene Luft

SHOES: Mango

GLASSES: Elie Saab

AJOURE MAGAZIN SEITE: 24 | OKTOBER 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 26 | OKTOBER 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

TOP: Irene Luft

COAT: Marciano

PANTS: Strenesse

SOCKBOOTS: Guess

AJOURE MAGAZIN SEITE: 27 | OKTOBER 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 28 | OKTOBER 2018

JACKET: Strenesse

BLOUSE: Marcel Ostertag

PANTS: les Coyotes de Paris

BAG: Strenesse

BOOTS: Guess


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 29 | OKTOBER 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 30 | OKTOBER 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

COAT: Chafor

BLOUSE: Windsor

PANTS: Elena Berton

SHOES: Mango

BAG: Mango

GLOVES: Otto Kessler

AJOURE MAGAZIN SEITE: 31 | OKTOBER 2018


SWEATER: Andrew GN

PANTS: Irene Luft

SHOES: Mango

AJOURE MAGAZIN SEITE: 32 | OKTOBER 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

JACKET: Chafor

LEATHERPANTS: Rosa Stern

AJOURE MAGAZIN SEITE: 33 | OKTOBER 2018


TOP: les Coyotes de Paris

PANTS: Marciano WELLINGTON

BOOTS: Hunter

BAG: Elena Berton

GLASSES: Fendi

AJOURE MAGAZIN SEITE: 34 | OKTOBER 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 35 | OKTOBER 2018


ABONNIERE UNS

JETZT KOSTENLOS

IM ITUNES STORE

DOWNLOAD

#SPEZIAL

DAS SCHWANGER-

SCHAFT & BABY

SPECIAL

KAROLINE

SCHUCH

IHR SPAGAT ZWISCHEN

DREHARBEITEN UND

QUALITY-TIME

#FASHION

HERBST

TRENDS

XXL OVERSIZE

ALLOVER ANIMAL

WESTERN

+

COWGIRLS

#BEAUTY

SCHNELLE

FRISUREN

3-2-1 – FERTIG!

#TRAVEL

ERSTER

URLAUB

MIT BABY

UNSERE TIPPS FÜR

JUNGE FAMILIEN

#ERFOLG

MIT KRITIK

UMGEHEN

SO REAGIERST

DU SOUVERÄN

#FITNESS

BYE BYE,

BABYSPECK

SO WIRST DU NACH

DER GEBURT

WIEDER

&

FIT

STÄNDIG MÜDE?

DIESE ANZEICHEN

SPRECHEN FÜR

EINEN EISENMANGEL

September 2018

www.ajoure.de

#LIFESTYLE

10 ANZEICHEN,

DASS DU

SCHWANGER

BIST

+

20 DINGE, DIE

DIR VOR DER

SCHWANGER-

SCHAFT KEINER

VERRÄT

Foto: Opel Automobile GmbH/Jürgen Tap

www.ajoure.de

Foto: hocus-focus / iStock Photo

AJOURE MAGAZIN SEITE: 36 | OKTOBER 2018


Foto: DenisMArt / stock.adobe.com

BEAUTY


AJOURE / BEAUTY

Wundermittel

ARGANÖL

DAS BEAUTY-WUNDERMITTEL FÜR

HAUT UND HAARE

Trockene Haut, fettige Kopfhaut, spröde,

splissige Haare, und im Winter wird’s sogar

noch schlimmer – vielleicht plagst auch du

dich damit ab? Auf der Suche nach Linderung

bist du sicherlich schon auf vielerlei

Mittelchen gestoßen: Von Shampoos über

Vitaminpillen, bis hin zu einer Vielfalt an

Cremes. Oft liegt das kleine Wunder aber

in den einfachsten Dingen: natürliche Öle.

Beauty-Experten schwören auf verschiedene

Öle, doch eins fährt gerade auf der

Überholspur und stellt alles andere in den

Schatten: Das Arganöl.

KLEINE STOFFE MIT

GROSSER WIRKUNG

Das Öl wird bereits seit langer Zeit in Marokko

als Beauty-Geheimnis unter den

Frauen verwendet. Es wird aus den Samen

des Arganbaumes gewonnen, mit seinen

bis zu 450 Jahren ein wahrer Methusalem

unter den Bäumen. Dass die Bäume mittlerweile

seltener werden und die Gewinnung

des Öls relativ aufwändig ist, zeigt

sich letztendlich auch im Preis. Doch auch

seine Inhaltsstoffe machen das Arganöl zu

einem wahren Beauty-Booster: Es enthält

etwa zu 80% ungesättigte Fettsäuren, die

deine Zellen vor Austrocknung schützen.

Der Meister darunter ist die Linolsäure mit

ihren entzündungsmindernden und vitalisierenden

Eigenschaften. Die ebenfalls in

großer Menge enthaltenen Phytosterine

sind Lipide, die für den Aufbau der Zellmembranen

wichtig sind und unterstützen

damit zusätzlich den Erhalt gesunder und

Fotos: Romario Ien / stock.adobe.com; Amazon / PR

AJOURE MAGAZIN SEITE: 38 | OKTOBER 2018


AJOURE / BEAUTY

kräftiger Hautzellen. Wie viele andere

Öle enthält auch das goldene Arganöl

viel Vitamin E. Dieses sorgt für gestärkte

Zellen, indem es als Antioxidans freie Radikale

beseitigt und die Produktion von

Kollagen erhöht – die Haut wirkt straffer

und elastischer. Mithilfe der Fettsäuren

dringt es gut in die Haut ein und kann

seine Wirkung dort frei entfalten.

EIN SEGEN FÜR

HAUT UND HAAR

Vollgepumpt mit wichtigen Inhaltsstoffen

ist das Öl das perfekte Pflegemittel für

trockene oder unreine Haut. Am besten

trägst du es nach dem Duschen auf die

noch leicht feuchte Haut auf und massierst

es gut ein. Während das Öl deine

Haut mit Feuchtigkeit versorgt, beugt

es gleichzeitig sogar einer übermäßigen

Talgproduktion vor und hilft dadurch

ebenso bei unreiner Haut. Dem Öl wird

sogar nachgesagt, dass es bei regelmäßiger

Anwendung positiv auf Narben und

Cellulite wirkt! Narben werden glatter,

während die durch Cellulite gezeichnete

Haut wieder mit Nährstoffen versorgt

wird und straffer wirkt.

Deiner Kopfhaut kannst du genauso einen

großen Gefallen tun, indem du alle

paar Tage einige Tropfen nach dem Duschen

einmassierst. Egal, ob du etwas

gegen trockene oder fettige Kopfhaut tun

willst, es ist, als ob das Öl genau weiß,

was zu tun ist. Verteilt in den Haaren

beugt es außerdem spröden Haaren und

Spliss vor. Es zieht gut ein, versorgt deine

Haare bis in die Spitzen mit Feuchtigkeit

und schützt vor äußeren Einflüssen wie

UV-Strahlung. Eine gestärkte Kopfhaut

ist außerdem weniger anfällig für Schuppen

– ein weiterer positiver Effekt.

Egal, für welche Hautpartie du das Öl anwendest:

Eine kleine Portion reicht normalerweise

vollkommen. Benutzt du das

Öl jedoch für eine kräftige Haarkur, solltest

du es anschließend auswaschen. Ein

paar Tropfen zur Beruhigung gereizter

Kopfhaut ist dagegen sogar alltagstauglich,

da sie keinen störenden Fettfilm

hinterlassen und die Haare geschmeidig

wirken. Ganz wichtig: auch wenn eine

Allergie gegen Arganöl höchst unwahrscheinlich

ist, solltest du es dennoch vorsichtshalber

an einer kleinen Stelle testen.

Hier kommt trotzdem ein kleiner Dämpfer:

Zaubern kannst du auch mit diesem

erstklassigen Öl nicht. Bei Schuppenflechte

kann es zwar die Symptome etwas

mildern, jedoch wird die Schuppenflechte

nicht verschwinden. Auch

als Haarwuchsmittel kann das Öl nicht

einspringen. Durch seine nährstoffreiche

Zusammensetzung können deine Haare

zwar gestärkt werden und letztendlich

volumenreicher wirken. Auch werden

die Haarwurzeln mit Nährstoffen versorgt

und durch das Einmassieren besser

durchblutet. Leidest du aber unter genetisch

bedingtem Haarausfall oder einer

Krankheit, kann das Öl deine Haare nicht

sprießen lassen.

DIE QUAL DER WAHL…

… gibt es beim Pflegeöl nicht. Als Kosmetikum

für Haut und Haar ist reines,

kalt gepresstes Arganöl aus biologischem

Anbau am besten geeignet. Durch die

schonende Herstellung sind all die wichtigen

Inhaltsstoffe vorhanden, während

auf unnatürliche Zusatzstoffe gänzlich

verzichtet wird. So hinterlässt es eine

glückliche Haut ohne Fettfilm und unnötige

Chemie. Da eine sparsame Anwendung

des Öls völlig reicht, belastest du

deinen Geldbeutel selbst trotz des relativ

hohen Preises nicht.

the Body source

Reines Arganöl, 100ml

100% kalt gepresst und zertifiziert biologisch

für Gesicht, Haare, Haut, Nägel

EUR 17,99

https://amzn.to/2NqxTYc

AJOURE MAGAZIN SEITE: 39 | OKTOBER 2018


AJOURE / BEAUTY

BEAUTY

TIPPS

HOME SPA

SO WIRD DEIN ZUHAUSE ZUR WELLNESS OASE

Wer kennt es nicht? Der Alltag

und der stressige Beruf zerren

an den Nerven. Der persönliche

Akku scheint verbraucht

und ruft danach aufgeladen

zu werden. Für viele bedeutet

dies zwangsläufig: Ein kurzfristiger

Ortswechsel in ein teures

Wellnesshotel oder andere

Spa-Oasen. Doch leider ist dieser

Schritt nicht immer vereinbar

mit den privaten Umständen

und Verpflichtungen. Die

Flucht aus dem gewohnten Umfeld

ist glücklicherweise jedoch

nicht die einzige Möglichkeit,

seiner Seele und seinem Körper

etwas Gutes zu tun, seine Batterien

aufzuladen und sich endlich

wieder wohl und entspannt

zu fühlen. Im Folgenden haben

wir dir ein paar wertvolle Tipps

darüber zusammengetragen,

wie du ein rundum zufriedenstellendes

Wellness-Erlebnis genießen

kannst, ohne dafür extra

in ein teures Hotel umsiedeln

zu müssen.

Nimm dir Zeit für dich selbst

Ein wichtiger Punkt, den du beachten

solltest, um neue Kraft

schöpfen zu können, ist den

Fokus dabei voll und ganz auf

dich selbst zu legen. Dies bedeutet

im Klartext: Das Smartphone

wird ausgeschaltet, alle

Social-Media-Accounts werden

ausgeloggt. Der Druck, den viele

verspüren, wenn sie jederzeit

erreichbar sind und das Gefühl

schnell auf Nachrichten antworten

zu müssen, fallen somit

weg. Du kannst natürlich vor

deinem Wellness-Tag deinen

Freunden und deiner Familie

darüber Bescheid geben, dass

du nicht erreichbar bist. So werden

sich deine Liebsten nicht

wundern und du hast den Kopf

frei, um dich voll und ganz auf

dich selbst zu konzentrieren.

Entspannung geht durch

den Magen

Essen ist so viel mehr, als nur

ein notwendiges Übel. Es ist

vielmehr ein Glücklichmacher.

Nachdem du erst einmal in

Ruhe ausgeschlafen hast, kannst

du dir ein leckeres Frühstück

bereiten. Verwende die Sachen,

die du besonders gerne magst

und vielleicht schon lange nicht

mehr gegessen hast. Mache dies

am besten ganz bewusst, ohne

dich währenddessen von deinem

Fernseher oder ähnlichem

ablenken zu lassen. Das gleiche

gilt selbstverständlich auch für

das Mittag- und Abendessen.

Das besondere Augenmerk liegt

auf dem Genuss.

Die Badewanne als

Wellness-Oase

Ein warmes Wannenbad bietet

dir Erholung pur. Versetzt mit

ätherischen Ölen, Creme- und

Milchbädern, wird hieraus ein

schönes Wellness-Erlebnis. Die

Düfte, die du hierbei genießen

darfst, steigern die Hormonausschüttung

und helfen dir dabei,

dich zu beruhigen und zu entspannen.

Duftkerzen, angenehme

Musik und dein Lieblingsbuch

machen das Badeerlebnis

dann perfekt.

Fotos: rh2010 / stock.adobe.com; PR / Tracdelight

AJOURE MAGAZIN SEITE: 40 | OKTOBER 2018


AJOURE / BEAUTY

WELEDA BADE-ESSENZEN /

Badezusatz 100.0 ml / € 8,45

LAVERA /

Re-Energizing Maske 50.0 ml / € 8,99

SANTE KÖRPERPFLEGE /

Bodylotion 500.0 ml / 7,99 € RITUALS GOJI BERRY /

Duftkerze, 360 g / 29,95 €

SANTE /

Haarpflege Haarkur 150.0 ml /

€ 8,95

P & T - PERFECT DAY /

aromatisierter Weißtee -

Style Caddy 100g / € 17,00

LUVOS NATURKOSMETIK /

Masken Maske 15.0 ml /

€ 1,49

Pflege für den Körper

MARC O‘POLO /

Bademantel MIRO Off White /

€ 99,95

Eine umfassende und wohltuende

Körperpflege spiegelt genau

das wider, was ein Spa-Erlebnis

ausmachen sollte: Sich

um sich selbst zu kümmern,

auf sich Acht geben, sich wieder

wohler fühlen. Dies gilt für

den Körper genauso wie für den

Geist. Pflege dich selbst, indem

du eine Pediküre, eine Maniküre

oder ein Peeling durchführst.

Auch Pflegemasken für

dein Gesicht sind hierfür sehr

empfehlenswert. Du wirst rasch

merken, welche positiven Effekte

dies auch auf deine Psyche

haben wird.

Raus an die frische Luft

Du bist bei deinem persönlichen

Erholungstag natürlich

nicht an deine eigene Wohnung

gebunden. Ein entspannter Spaziergang

hilft ebenfalls dabei,

die Akkus wieder aufzuladen.

Also raus ins Grüne und genug

Sauerstoff tanken! Konzentriere

dich auf deine Umgebung, die

Geräusche und Gerüche deiner

Umwelt und wie der Wind

deine Haut streichelt. Auch hier

gilt: Mache dies ganz bewusst

und genieße das Erlebnis mit

allen Sinnen!

Meditation als

perfekter Abschluss

Um den Tag perfekt ausklingen

zu lassen, kannst du nun noch

meditieren. Die Meditation hilft

dabei, dich innerlich zu beruhigen

und zu sammeln. Keine

Angst, du musst hierfür keineswegs

ein Profi sein: Es gibt viele

Videos im Internet, die dich

durch die Meditation leiten und

die besonders gut auf Anfänger

zugeschnitten sind.

Wie du siehst gibt es viele Alternativen

zu einem Wellnesshotel.

Entspannung geht auch von Zuhause

aus und das sogar ganz

leicht. Unsere Tipps sind nur

ein Ausschnitt dessen, was du

tun kannst, um dich zu erholen

und neue Kraft zu schöpfen.

Deiner Fantasie und Kreativität

sind hier keine Grenzen gesetzt.

Wichtig ist nur, dass die Dinge,

die du machen möchtest dir

Spaß bereiten. Worauf wartest

du noch?

AJOURE MAGAZIN SEITE: 41 | OKTOBER 2018


AJOURE / FASHION BEAUTY

Das hast du sicher auch schon oft genug

erlebt: Nach einer durchzechten

Nacht oder einer unruhigen Nacht

mit Baby muss morgens möglichst

schnell aus dem ungebändigten und

ungewaschenen Haar eine Frisur

werden. Eine gründliche Haarwäsche

ist keine Option, zu sehr drängt

die Zeit. Ein Glück gibt es da ein paar

Tricks, die du anwenden kannst, um

aus deinen Haaren Frisuren zu zaubern,

die dich ausgehfähig machen

und sehr zeiteffizient sind. Die trendigsten

Frisuren haben wir für dich

zusammengestellt.

Messy Bun

HAIR

Wenn’s mal wieder schneller gehen muss

SO ZAUBERST DU

DIR MORGENS

SCHNELLE &

EINFACHE FRISUREN

3-2-1 – Fertig!

Um einen gut sitzenden Half Bun

zu stylen trennst du zunächst das

Deckhaar, also die obere Haarpartie,

vom übrigen Haar ab. Die abgeteilten

Haare bindest du zu einem

Dutt zusammen. Auch dieser Bun

darf etwas wilder aussehen und

muss nicht streng auf dem Kopf

oder am Hinterkopf sitzen. Sind

deine Haare relativ kurz, kannst du

den Dutt auch mit Haarnadeln fixieren,

damit er nicht aufgeht.

Der Messy Bun ist eine Art hoher

Dutt, nur eben nicht streng, sondern

absolut wild und durcheinander.

Wichtig für das Gelingen dieser

Frisur ist, dass deine Haare eine

gute Griffigkeit haben, weshalb sich

ungewaschenes Haar viel besser für

den Halt eignet als fluffiges, frisch

geföhntes Haar. Und so kreierst du

deinen Messy Bun:

Es ist nicht notwendig, dass du

dir die Haare vorher kämmst,

im Gegenteil, viel besser gelingt

der Messy Bun ohne stringent

durchgekämmtes Haar. Was du

hingegen benötigst, ist ein dickes

Haargummi. Nimm deine Haare

nun alle über dem Kopf zusammen

so als würdest du dir einen

hohen Pferdeschwanz zaubern

wollen. Der Bun sollte wirklich

auf deinem Kopf aufliegen. Nun

fädelst du die Haare wie bei einem

normalen Zopf einmal durch das

Gummi. Beim zweiten Durchzug

der Haare durch das Gummi

ziehst du sie nur halb durch und

lässt das Haargummi vorsichtig

los, sodass ein kleiner (bei langen

Haaren größerer) Dutt entsteht.

Zieh nun die Haare des Dutts vorsichtig

in alle Richtungen, ohne

die Haare aus dem Haargummi zu

lösen, um die Frisur unordentlicher

aussehen zu lassen. Et voilà!

Tiefer Pferdeschwanz

Der tiefe Pferdeschwanz ist die

Alltagsfrisur schlechthin, einfach

herzustellen und für einfach jeden

Anlass geeignet. Und so kreierst

du ihn:

Zunächst toupierst du dein Deckhaar

vorsichtig an. Nimm nun die

Haare ziemlich tief im Nacken

zusammen und binde einen normalen

Pferdeschwanz. Besprühe

deine Haare, insbesondere die

toupierten, nun mit etwas Haarspray

und zupfe vereinzelt ein

paar Strähnen heraus, um den

Style aufzulockern.

Half Bun

Auf Modenschauen sieht man ihn

immer häufiger und Heidi Klum

selbst hat mehrmals vorgemacht,

wie trendig der Half Bun ist.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 42 | OKTOBER 2018


Die Spirale

Der lockere Zopf

Der Knoten

Fotos: alter_photo; gpointstudio; Olesia Bilkei; Ana Blazic Pavlovic; domnitchnastia; BigLike Images; Peter Atkins; milazvereva / stock.adobe.com

Insbesondere bei ungewaschenen

Haaren ist die Spirale super geeignet.

Kämme deine Haare einmal

gründlich nach hinten und binde

sie am Hinterkopf möglichst

tief wie bei einem Pferdeschwanz

zusammen, lass das Haargummi

aber gespannt. Nun drehst du den

Pferdeschwanz solange ein, bis er

sich einmal „einknickt“ und eine

Spirale bildet. Das Ende des Pferdeschwanzes

fixierst du nun im noch

gespannten Haargummi. Die Spirale

eignet sich besonders gut für

geschäftliche Anlässe, weil sie einen

edlen Touch hat.

Für lange und auch ungewaschene

Haare gut geeignet ist der lockere

Zopf. Diesen bindest du einfach

tief im Nacken sitzend. Außerdem

kannst du deine Haare von dieser

Haarposition aus auch flechten und

dir so einen schlichten natürlichen

Stil verleihen.

Der Bubble-Zopf

Den Bubble-Zopf kannst du variieren.

Je nachdem, wonach dir gerade

ist. Du kannst ihn oben am Hinterkopf

oder weiter unten im Nacken

tragen.

Nachdem du dir einen normalen

Zopf gemacht hast, lässt du etwa 5

cm, je nach Haarlänge, Platz und

bindest darunter ein weiteres Haargummi

in den Pferdeschwanz. Zieh

die Haare im entstandenen Zwischenraum

leicht auseinander, um

einen unordentlichen Look zu erzeugen

und binde unter das zuletzt

angebrachte Zopfgummi mit etwas

Platz das nächste und gehe genauso

vor bis du am Ende des Pferdeschwanzes

angelangt bist.

STYLE

T R E N D

Style

Für den Knoten sollten deine Haare

nicht allzu sehr glänzen, deshalb

empfehlen wir in Vorbereitung auf

das Frisieren etwas Trockenshampoo

zu nutzen und es gut ins Haar

einzumassieren. Idealerweise nutzt

du ein Trockenshampoo, das außerdem

Volumen schenkt, da das

die Griffigkeit deines Haares verbessert.

Teile dein Haar in zwei Abschnitte

und verknote diese nun mehrmals

miteinander. Zusammenbinden

solltest du sie am besten mit einem

transparenten Haarband, da das

dem Look Natürlichkeit verleiht.

Je nach Geschmack kannst du ein

paar einzelne Strähnen raus zupfen,

um dem Style aufzulockern.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 43 | OKTOBER 2018


ENTSPANNT AUCH AM FLUGHAFEN LESEN

mit

DEN ENTERTAINMENT-APPS VON

Lufthansa

Eurowings

Austrian airlines

Swiss air

AJOURE MAGAZIN SEITE: 44 | OKTOBER 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

Foto: rh2010 / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 45 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

Interview

AJOURE MAGAZIN SEITE: 46 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

KAROLINE

SCHUCH

Seit über 18 Jahren ist Karoline Schuch aus der deutschen Filmszene nicht mehr wegzudenken. Angefangen

bei „Verbotene Liebe“ bahnte sie sich zielstrebig ihren Weg nach ganz oben. Jetzt steht Michael

Bully Herbigs neuer Kinofilm „Ballon“ in den Startlöchern und sie spielt als Doris Strelzyk die Hauptrolle.

Wir wollten uns die Möglichkeit nicht nehmen lassen, uns auf einen Kaffee am Berliner Gendarmenmarkt

mit Karoline zu treffen. Die 1,56m große Schauspielerin brachte uns von Anfang an mit den

lustigsten Sprüchen zum Lachen und wir können heute problemlos behaupten, dass es sich bei ihr um

eine der angenehmsten Persönlichkeiten des deutschen Fernsehens handelt.

Foto: Steffen Roth

Karoline, am 27.9.2018 startet der neue Kinofilm

„Ballon“. Wie findest du, ist er geworden?

Auf was dürfen sich die Zuschauer freuen?

Der Film ist ein totaler Knaller geworden. Es ist

natürlich ein Wagnis, denn Ballon ist ein Thriller,

also ein Genre, das in Deutschland an den Kinokassen

seine Probleme hat. Aber, und da sind wir

Schauspieler uns einig, wenn es einer auf jeden

Fall kann, dann ist das Bully Herbig. Ich habe den

Film vor kurzem das erste Mal ganz alleine im

Kino gesehen und war wie gefesselt, obwohl ich

das Buch ja in und auswendig kenne. Der Film

steigt von der Spannung her bereits sehr hoch

ein und er bleibt die ganze Zeit auf diesem Level,

gleichzeitig ist er sehr emotional und von allen

toll gespielt.

Worum geht es denn genau?

Zwei Familien versuchen nachts im Heißluftballon

über die Grenze zu flüchten und das jüngste

Kind an Bord ist gerade einmal zwei Jahre alt.

Und wenn man das den Leuten erzählt, dann denken

immer alle „krass“. Und so ist der ganze Film

– hochemotional, wahnsinnig spannend und sehr

berührend. Und wenn man sich dann vor Augen

hält, dass es sich um eine wahre Geschichte handelt,

dann findet man die ganze Story noch spannender,

als sie sowieso schon ist. Und ich muss

dazu sagen, dass sich Bully sehr an die Fakten

hielt, die von damals übermittelt wurden und bekannt

waren. Wir waren also so nah an den wahren

Begebenheiten dran, dass es, wenn man dies

weiß, einem beim Anschauen durchaus einen

Schauer über den Rücken laufen lassen wird.

1982 gab es diese Story schon einmal mit dem

Titel „Mit dem Wind nach Westen“. Damals

handelte es sich allerdings um eine amerikanische

Produktion, die ziemlich gefloppt ist. Habt

ihr euch den Film trotzdem vorher angeschaut?

Nein. Ich nehme an, dass Michael Bully Herbig

den Film wohl gesehen haben wird. Mir wurde

gesagt, dass dieser Film sich wenig an die Fakten

hielt und nicht besonders interessiert war, den

Osten real abzubilden - das interessiert mich

dann auch nicht besonders.

Ist es denn immer so, dass du einen Film, den

du gerade abgedreht hast, so gut findest? Oder

ist Ballon da schon herausragend?

Ich bin ja schon eine Weile dabei und ich hatte oft

Momente, wo ich einen Film zum ersten Mal gesehen

habe und dachte: „okay, meine Karriere ist

vorbei“ (lacht). Meistens dann, wenn das, was ich

mir vorgenommen habe, meiner Meinung nach

nicht aufgegangen ist. Man muss aber total zwischen

der eigenen und der Fremdwahrnehmung

unterscheiden. Und oft sieht man den Film noch

nicht in der Endmischung und meistens auf viel

kleineren Leinwänden oder sogar nur auf DVD.

Da kommen so viele Faktoren dazu, dass es am

Ende vielleicht doch ein guter Film wird. Aber genau

diese Faktoren kann ich mittlerweile ganz gut

abstrahieren.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 47 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

Interview

Du bist 1981 in Jena auf die Welt gekommen.

Also DDR-Gebiet, zur damaligen

Zeit. Du warst also bei der Wende acht

Jahre alt. Hast du daran noch Erinnerungen?

Ich erinnere mich zum Beispiel an eine

Reise nach Westberlin, die ich mit meinem

Vater kurz nach dem Mauerfall gemacht

habe. Wir sind erstmal einfach so

in einen Linienbus gestiegen, die heutige

Linie 100, denke ich. Mein Vater ist tief

berührt gewesen, dass wir plötzlich einfach

so an dieser Grenze vorbei und an

der Mauer entlangfahren konnten - mich

hat vor allem dieser Doppelstockbus interessiert,

in dem wir saßen, sowas hatte

ich noch nie gesehen. Damals hat ja jeder

DDR-Bürger, auch Kinder, dieses Begrüßungsgeld

bekommen. Jeder bekam 100

Mark und davon habe ich mir Obst gekauft.

Ich hatte vorher zum Beispiel noch

nie eine Sternfrucht gesehen. Das war alles

so schön und bunt. Und anfangs habe

ich das auch gar nicht gegessen, sondern

nur angeschaut, weil es eben so schön war.

Dann kaufte ich mir eine Magic-Hair-Barbie.

Und damit war ich das glücklichste

Mädchen der Welt.

Spielten diese Erfahrungen in deine Rolle

mit ein? Hat es dir die Rolle erleichtert?

Ich glaube schon. Vielleicht auch, weil

ich diese Gegend ein bisschen kenne. Ich

muss aber schon dazu sagen, dass ich damals

noch ein Kind war. Diese Beklemmungen

und diese Enge, die dieser Staat

mit sich gebracht hat, die habe ich so nicht

empfinden können, weil ich darüber einfach

nicht genug Bescheid wusste. Ich war

jung, hatte einen Spielplatz und ich hatte

meine Eltern um mich herum. Ich war

durch dieses System nicht wirklich beeinträchtigt.

Die Familie im Film Ballon war

es aber durchaus und wollte dort unbedingt

weg. So eine Erfahrung habe ich in

dem Alter aber nie gemacht.

Michael Bully Herbig ist bekannt für herausragende

Filme. Wie waren denn die

Dreharbeiten mit ihm?

Bully ist ein sehr bodenständiger, umsichtiger

und feiner Mensch mit einem tollen

subtilen Humor. Er denkt extrem schnell

und weit voraus, hatte das ganze Drehbuch

bis ins Detail inhaliert und wusste

immer genau, was er wollte. Selbst wenn

es mal anstrengend und hektisch wurde,

ruhte er total in sich und war stets darauf

bedacht, dass es allen gut geht. Mir hat es

unglaublich viel Spaß gemacht mit ihm zu

arbeiten.

Fotos: AJOURE´ Redaktion; StudioCanal Deutschland

AJOURE MAGAZIN SEITE: 48 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

Was ist deiner Meinung nach das Besondere,

das Ballon ausmacht?

Die Detailtreue, mit der in allen Gewerken

gearbeitet wurde. Natürlich kann man so

einen Heißluftballon auch digital in den

Film einbauen, aber Bully war es wichtig,

dass wir alle nachempfinden, was das

für ein riesiges Ding war. Dazu kam: dieser

Ballon hatte unten keinen Korb wie

wir das heute kennen, sondern stattdessen

eine quadratische Plattform, 1,40m x

1,40m. Diese Plattform war nur mithilfe

einiger Stangen befestigt und als Seitenwände

dienten ein paar Seile. Wenn man

sich vorstellt, dass damals ein falscher

Schritt gereicht hätte, um in die Tiefe zu

stürzen - schrecklich. Diese kleinen und

großen Details sind wichtig und machen

den Film aus. Die beiden Familien haben

sich entschieden, ihr ganzes Leben hinter

sich zu lassen, um im Westen von vorne zu

beginnen, sie konnten nichts mitnehmen

außer sich selbst. Und am Ende schlägt

dieses Thema natürlich auch einen Bogen

zu unserer heutigen Flüchtlingsdebatte.

Auch aus Deutschland flüchteten Menschen,

begaben sich dabei in große Gefahr.

Vielleicht kann hier nochmal ein neuer

Blickwinkel entstehen – das fände ich gut.

Was hat es denn mit den vielen Farben

am Ballon auf sich?

Nachdem der erste Fluchtversuch im Ballon

scheiterte, entschieden sich die Familien

für einen zweiten Versuch. Doch soviel

Stoff am Stück zu kaufen war zu riskant,

also wurde in unzähligen Stoffläden kleinere

Stücke gekauft. Diese Fetzen hatten

natürlich zwangsläufig unterschiedliche

Farben. Das heißt also, dass wir uns nicht

für Filmzwecke für solch einen bunten

Ballon entschieden haben, sondern dass

der damals 38 Meter hohe Ballon tatsächlich

so aussah.

Gehen wir mal weg vom Film und hin

zur privaten Karoline. Du spielst so viel

- wie kriegst du denn alles auf die Reihe?

Familie mit zwei Kids, die alltäglichen

Arbeiten und dann noch die Schauspielerei?

Ich arbeite noch ausgewählter, seitdem ich

Mutter bin. Und es ist, wie in allen Familien

mit kleinen Kindern, ein logistischer

Aufwand, den ich hin und wieder unterschätze.

Wenn sich Termine überschneiden

oder unerwartet länger dauern, wird’s

manchmal eng. Dann gibt es zum Glück

Nannys und die Großeltern.

Sollen deine Kinder später mal in deine

Fußstapfen treten?

Die sollen später mal machen, was sie

wollen. Kinder am Filmset finde ich immer

schwierig und das möchte ich für

meine Kinder auf gar keinen Fall. Man

merkt den Unterschied, ob das Kind vor

die Kamera möchte oder ob es die Eltern

sind, die das möchten. Eltern von Drehkindern

sind eine Spezies, mit der ich so

meine Probleme habe, da werden oft eigene

Egos auf Kosten der Kinder aufgewertet,

das mag ich gar nicht.

Ist denn bereits schauspielerisches

Talent vorhanden?

Auf jeden Fall (lacht). Drama vor dem

Spiegel, Komödie beim Zähneputzen,

Thriller beim Waldspaziergang - sie haben

einiges zu bieten.

Wenn du zwischendurch mal abschaltest

– wie können wir uns das vorstellen?

Direkt ab in den Urlaub oder ziehst du

dich hier etwas zurück?

Ich fahre meistens weg. Einfach raus. Dabei

muss ich gar nicht zwingend super

weit weg von zu Hause sein, die Hauptsache

ist nur, dass ich nicht dort schlafe, wo

ich es sonst tue. Irgendwo hin, wo wir in

der Natur sein können und ich einen Perspektivenwechsel

bekomme.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 49 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

Und zum Schluss, drei kurze Fragen und Antworten

von dir:

Ballon ist ein überragender Kinofilm, weil...

...Bully Herbig ihn gemacht hat.

Mein größter beruflicher Wunsch wäre ein Film

mit...

...Isabelle Huppert.

Was man auf gar keinen Fall verpassen sollte,

ist...

...nackt in einem Gebirgsbach zu baden.

Interview

AJOURE MAGAZIN SEITE: 50 | OKTOBER 2018


Foto: StudioCanal Deutschland / Marco Nagel

AJOURE MAGAZIN SEITE: 51 | OKTOBER 2018


Foto: anjelagr / stock.adobe.com


AJOURE / PEOPLE

WAS WURDE EIGENTLICH AUS

STEFAN

RAAB

STAR-PORTRAIT

TV TOTAL 1999 - 2015

2015 nahm eine Legende ihren Abschied

vom Fernsehen - zumindest

vor der Kamera: Stefan Raab ging in

Frührente. Aber was wurde seither aus

Raab und seinen TV-Formaten?

Fotos: ProSieben / Willi Weber; Daniel Kruczynski - Stefan Raab, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10557907

AJOURE MAGAZIN SEITE: 54 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

Raabs Werdegang

Dass Raab ausgebildeter Metzger ist und

seine Prüfung mit “sehr gut” abschloss,

dürfte den meisten bekannt sein. Allerdings

studierte er auch fünf Semester

Rechtswissenschaften in Köln und Bielefeld.

Zunächst verdiente Raab dann

allerdings als Komponist von Jingles für

TV-Sendungen und Werbespots sein

Geld. Mit seinem Musikverlag Roof

Groove Musikverlag Stefan Raab und

dem Plattenlabel RARE (Raab Records)

komponierte und produzierte Raab

sowohl für sich selbst, als auch für Die

Prinzen, Bürger Lars Dietrich und das

RIAS-Rundfunkorchester.

Als Raab dem Musiksender Viva eigens

komponierte Jingles verkaufen wollte,

entdeckte Aufnahmeleiter Markus

Wolter Raabs Talent als Moderator und

bot ihm die Sendung “Vivasion” an. Er

moderierte die Show von 1993 bis 1998.

Musikalisch hatte er in dieser Zeit Erfolge

mit “Böörti Böörti Vogts” und “Hier

kommt die Maus”.

Mit Wolter entwickelte Raab dann die

Kultshow “TV total”, die ihm fortan auch

als Ausgangspunkt, um andere Formate

zu entwickeln, diente. “TV total” selbst

lief von 1999 bis zu Raabs Abschied vom

Fernsehen im Jahr 2015. Aus “TV total”

gingen dann zahlreiche Wettkampfformate

wie die “Wok WM”, Pokernächte

oder das große Promi-Turmspringen

hervor. Raabs Ehrgeiz und Wille, sich

mit anderen zu messen, gipfelte dann

in “Schlag den Raab”, der großen Samstagabendshow,

in der Raab mit einem

Kandidaten in mehreren Wettkämpfen

- sportlichen wie geistigen - wetteiferte.

Neben seiner Tätigkeit als Moderator

und Entertainer blieb Raab auch musikalisch

aktiv - insbesondere beim Eurovision

Song Contest, an dem er selbst

teilnahm und mehrere Male als Produzent

andere Künstler, darunter auch

Lena Meyer-Landrut, die 2010 den Gesangswettbewerb

für sich entschied, ins

Rennen schickte.

Auch im Bereich Politik mischte Raab

mit. So war er einer der Interviewer

beim Kanzlerduell 2013 und moderierte

die Polittalkshow “Absolute Mehrheit”.

Die Lücke, die Raab hinterließ

Raab und ProSieben gaben am 17. Juni

2015 bekannt, dass Raab seine Karriere

vor der Kamera Ende 2015 beenden

wolle. Die meisten Raab-Formate verschwanden

ersatzlos in der Versenkung

und bislang hat ProSieben die Lücke,

die Raab hinterließ, nicht wirklich mit

neuen Formaten füllen können, was

wohl nicht zuletzt daran lag, dass die

andere Allzweckwaffe, Joko und Klaas,

ebenfalls wegfiel, als das Duo das Ende

von “Circus Halligalli” bekannt gab und

erklärte, dass es nun weitestgehend getrennte

Wege gehen wolle. Zwar moderiert

Klaas Heufer-Umlauf nun eine eigene

Late-Night-Show, die zumindest am

Montagabend den Sendeplatz von “TV

total” füllt, aber weder an den Erfolg von

Raabs Sendung, noch an den von Klaas’

Shows mit Joko anknüpfen kann.

Das einzige Raab-Format, das mit neuem

Frontmann fortgesetzt wurde, ist “Schlag

den Raab”. Raabs Platz nimmt hierbei

der Fernsehkoch Steffen Henssler ein.

Allerdings sind “Schlag den Henssler”

und das verwandte Format “Schlag den

Star” nicht ansatzweise so erfolgreich

wie “Schlag den Raab”. Die Shows haben

nicht nur schlechtere Quoten, nein,

die Produktionsfirma bekommt nicht

einmal die 500 Plätze im Studio besetzt:

„Oft werden deshalb ganze Gruppen angekarrt.

Die machen dann einen Ausflug

und das Studio ist schnell gefüllt. Aber

viele wollen früher gehen, weil man so

lange sitzen muss.“ Das ist wohl mit ein

Grund, warum ProSieben nun die Sendezeit

der Formate kürzen will.

Tätigkeit hinter der Kamera

Raab mag am 19. Dezember seinen Abschied

vom Dasein vor der Kamera genommen

haben, doch im Hintergrund

ist er weiter aktiv. Raabs Produktionsfirma

Brainpool steht so weiterhin hinter

“Schlag den Henssler” und “Schlag den

Star”. Ferner arbeitet Raab an neuen Projekten.

Als er 2017 bei Bits & Pretzels in

München, einer drei Tage währenden

Konferenz für Leute aus der Startup-Szene,

sprach, arbeitete er an einer Show, die

genau in dieses Themengebiet fiel und

die 2018 auf ProSieben Premiere feierte:

“Das Ding des Jahres”. Die Erfindershow

(Raab selbst erfand ja bekanntlich einen

Duschkopf) war zwar kein Raab-typischer

Mega-Erfolg, präsentierte sich

quotentechnisch aber solide genug, um

2019 in eine zweite Runde zu gehen. Ob

die Jury wieder aus Joko Winterscheidt,

Lena Gercke und Hans-Jürgen Moog bestehen

wird oder ob Raab sich vielleicht

selbst wieder vor die Kamera traut, ist

noch nicht geklärt.

Streit um Brainpool

Von Raabs Rückzug aus dem Fernsehgeschäft

ist auch die Produktionsfirma,

dessen prominentester Miteigentümer er

ist, betroffen: Brainpool. Nicht nur, dass

80 Mitarbeiter wegen Raabs Abschied

vom Dasein vor der Kamera entlassen

werden mussten, Raab möchte auch seine

12,5 % an die französische Produktionsfirma

Banijay verkaufen. Da Banijay

bereits 50% von Brainpool gehören,

würde sie mit Raabs Anteil an der Firma

Mehrheitseigner. Dagegen wehren sich

die beiden Mitgesellschafter Jörg Grabosch

und Andreas Scheuermann, die

ebenfalls je 12,5 % der Firma halten. Für

Grabosch, Raabs Mentor, steht sein Lebenswerk

auf dem Spiel. Grabosch selbst

spricht von einer “feindlichen Übernahme”.

Nun soll das Gericht entscheiden,

ob es zum Verkauf an Banijay kommt.

Live-Show in Köln

Ende 2017 verkündete Raab, er wolle mit

“Stefan Raab live!” ein Liveprogramm

vor Publikum, aber ganz ohne Kameras,

auf die Beine stellen. Das Event soll in

der Kölner Lanxess Arena stattfinden.

Zunächst war nur eine Show geplant,

doch war die Nachfrage so groß, dass

nun drei veranschlagt wurden. Über

den Inhalt der Show ist noch nichts Genaues

bekannt. Allerdings soll Raab von

prominenten Gästen und seiner “TV total”-Band,

den Heavy Tones, unterstützt

werden.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 55 | OKTOBER 2018


Foto: dariyad / stock.adobe.com


AJOURE / PEOPLE

Interview

TINA DICO

IHR LEBEN, IHRE MUSIK UND IHR NEUES ALBUM „FASTLAND“

Was gibt es Schöneres, als sich an einem Freitagmittag mit einer liebevollen Dänin zu treffen, um

über ihr Leben, ihre Familie und ihre Liebe zur Musik zu sprechen? Tina Dico, die aktuell auf großer

Deutschlandtour ist, hat sich etwas Zeit für uns freigeschaufelt und uns an einem heißen Sommertag

bei BMG Music am Berliner Gendarmenmarkt getroffen. Wie hart ihr Werdegang war, warum sie

von Dänemark nach London und weiter nach Island zog und auf was wir uns bei ihrem neuen Album

„Fastland“ freuen können, verrät sie uns im Interview.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 58 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

AJOURE´: Wann war dir denn klar, dass

du unbedingt ein Teil des Musikbusiness´

sein möchtest?

Ehrlich gesagt ziemlich spät. Als ich aufwuchs,

wusste ich nicht, dass ich Musikerin

werden möchte. Ich wusste auch gar

nicht, dass das möglich sein würde. Ich

schrieb zwar Songs und machte Musik,

aber hauptsächlich für mich selbst. Ich

war ungefähr 20 Jahre alt, als mir klar

wurde, dass ich raus aus meinem System

und Musik machen muss. So beschloss

ich, ein paar Jahre Musik zu machen und

mich danach etwas „Normalerem“ zu

widmen. Allerdings fing ich dann an zu

performen und Konzerte zu geben und

Leute zu treffen, die auch im Musikbusiness

waren und ehe ich mich versah,

lebte ich in London. Und dann realisierte

ich, dass es keinen Weg mehr zurück

gibt. Ich öffnete sozusagen die Tore zu

etwas, was mir vorher nicht ganz bewusst

gewesen ist. Und hier bin ich – bis

heute (lacht).

AJOURE´: Du hast ja damals bereits in

Dänemark einige großartige Preise abgesahnt.

Unter anderem als beste Songwriterin

und ebenfalls als beste Sängerin.

Dort wurdest du über die Jahre hinweg

sehr bekannt. Wie schwer wird das in

Deutschland werden? Oder ist der deutsche

Markt einfacher zu erobern, als der

dänische?

AJOURE´: Du bist damals von Dänemark

nach London gezogen und lebst

seit nunmehr sechs Jahren in Island.

Hatte der Umzug nach England mit

deiner Karriere zu tun oder wolltest du

einfach in eine Stadt, in der ein Start im

Musikbusiness vielleicht einfacher ist?

Ich bin bis ungefähr 2010 in London gewesen

und dann, wie du schon sagtest,

nach Island gezogen. Insgesamt lebte ich

acht Jahre in London und verbrachte hier

meine „rastlose Jungend“ als gequälter

Musiker. Es war für mich zu dieser Zeit

einfach perfekt. Es war hart, aber ich

wollte damals einfach mehr an der Grenze

zum rauen und echten Leben verbringen.

Dort, wo es eigentlich unbequem ist

und weg von meiner Komfortzone. Ich

wollte alleine und auf einer Reise sein

- nur mit mir, mit meiner Musik und

Songwriting. Ich wollte unbedingt ein

internationaler Künstler sein und hatte

damals schon mein eigenes Label und

bereits ein Album auf dem Markt. Aber

ich wollte mehr. Es war ein langer Weg

und am Ende habe ich darüber ein Buch

geschrieben, welches jetzt veröffentlicht

Fotos: Samantha West

Ich weiß es momentan noch nicht. Ich

bin aber gerade sehr begeistert, wie toll

das deutsche Publikum meine Musik

annimmt. Und wenn ich darüber nachdenke,

dass ich an einem Ort spielen darf

wie der Hamburger Elbphilharmonie,

dann kann ich mein Glück kaum fassen.

Es ist unbeschreiblich. Alles, was ich sagen

kann, ist, dass ich sehr dankbar dafür

bin, wie gut es gerade hier in Deutschland

für mich läuft. Und bereits jetzt

habe ich das Gefühl, als hätte ich ein sehr

intimes Verhältnis mit meinen Zuhörern

hier. Es fühlt sich für mich so an, als wären

die Menschen, die mir zuhören, tief

in meinen Texten drin und als wären sie

hungrig nach diesen Lyrics. Ich kann mir

aktuell nicht mehr wünschen. Auch keinen

besonderen Preis oder Awards, denn

ich weiß, dass diese Preise am Ende des

Tages nichts ändern.

Interview

AJOURE MAGAZIN SEITE: 59 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

Interview

wird – auch auf Deutsch. Unterm Strich war es

eine schwere Zeit, die beinahe etwas Poetisches

hatte. Doch diese Jahre waren ebenso inspirierend.

Ich kaufte mir dort ein Apartment und schrieb unfassbar

viele Songs in Notting Hill, wo ich damals

lebte und brachte so viele Alben raus. Irgendwann

zog ich nach Island, denn die Zeit in London war

zwar inspirierend, doch sie machte mich nicht

wirklich glücklich. Ich lernte in Kanada meinen

heutigen Mann kennen, der damals auf Tour war,

denn auch er macht Musik. Wir machten dann gemeinsam

Musik und reisten durch die Welt. Heute

leben wir glücklich gemeinsam in Island.

AJOURE´: Dein neues Album „Fastland“ steht in

den Startlöchern und erscheint am 28. September.

Nachdem du ja bereits viele Alben veröffentlicht

hast, bist du da noch aufgeregt, wenn ein neues

Album released wird?

Ich bin super aufgeregt, denn ich bin sehr glücklich

und stolz auf dieses Album. Ich bekomme bereits

jetzt, vor der Veröffentlichung des gesamten

Albums, ganz tolle Resonanzen von dem ein oder

anderen Song, der bereits zu hören ist. Es ist ja

schon mein elftes Album.

AJOURE´: Wie hoch ist deine Erwartungshaltung

für dein neues Album?

Ich habe tatsächlich bei keinem meiner Alben eine

Erwartungshaltung gehabt. Ich dachte nie, dass

ich mit einem meiner Alben die Weltherrschaft

an mich reiße. Mir war immer wichtig, dass ich

meine Musik persönlich halte. Einer meiner Songs,

und wahrscheinlich gleichzeitig einer meiner

in Deutschland bekanntesten überhaupt, dürfte

„Count to ten“ sein. Ich habe das damals in Hamburg

mit Ina Müller in ihrer Bar performt. Eine

der Zeilen darin lautet: „Sometimes the fastest way

to get there is to go slow.“ Und ich denke, genau

dieser Satz beschreibt meine Karriere ziemlich gut,

denn ich habe alles sozusagen in meinem eigenen

Tempo gemacht. Für mich war es der beste Weg,

dorthin zu kommen, wo ich heute bin. Langsam

aber sicher eben. Das neue Album „Fastland“ ist

etwas kommerzieller als meine anderen. Es hat

mir sehr viel Spaß gemacht, das neue Album aufzunehmen.

AJOURE´: Wie würdest du deine Musik denn beschreiben?

Gute Frage. Ich würde sagen, dass es Singer-Songwriter-Pop

ist. Ich habe früher sehr viel mit meiner

Gitarre gespielt, doch in „Fastland“ ist nur sehr wenig

von meiner Gitarre zu hören, dafür mehr Piano

und Drums.

AJOURE´: Es gibt auf „Fastland“ einige poppige

Songs, sowie Balladen. Würdest du behaupten, dass

du das ein oder andere Genre lieber magst?

Eigentlich nicht. Für mich persönlich brauche ich

eine gute Balance zwischen beiden Genres. Und ich

denke, dass „Fastland“ diese Balance bietet. Sowohl

die radiofreundlicheren Popsongs, als auch die tiefergehenden

und dunkleren Balladen.

AJOURE´: Hast du denn alle deine Songs selbst geschrieben?

Nein. Ich arbeite im Studio gemeinsam mit meinem

Mann und ich schreibe die Lyrics. Und von

vielen Stücken habe ich auch die Melodie geschrieben,

aber einige der Stücke kommen von uns beiden.

Ich bin sehr dankbar dafür, denn ohne seinen

Input wäre das Album nicht so geworden, wie es

heute ist. Er hat immer tolle Ideen und da wir so

gut gemeinsam arbeiten, habe ich auch keine Angst,

mich seinen Ideen zu öffnen. Das ist immer etwas

schwieriger, wenn man die Person vor sich nicht

kennt. Doch dieses Problem haben wir nicht.

AJOURE´: Hand aufs Herz: Welches ist dein persönlicher

Lieblings-Track auf dem neuen Album?

Es klingt etwas klischeehaft, aber ich habe keinen

Lieblingssong. Aber einen Song, den ich momentan

sehr mag, ist „Parked Car“. Ich liebe den Vibe.

Es ist ein warmer Song, der so über einen kommt.

Ich liebe ihn einfach.

AJOURE´: Aktuell tourst du durch Deutschland.

Gestern zum Beispiel bist du in Dresden gewesen.

Elf weitere Städte folgen noch. Wie war es, in Dresden

aufzutreten?

AJOURE MAGAZIN SEITE: 60 | OKTOBER 2018


AJOURE / PEOPLE

Fotos: Samantha West

Es war ganz toll. Die Menschen haben

gefeiert und es scheint ihnen gut gefallen

zu haben. Mir persönlich hat es sehr

viel Spaß gemacht, in Dresden aufzutreten.

Das Besondere für mich war, dass die

Leute dort teilweise mitgesungen und auf

die Musik reagiert haben. Es war ein sehr

schönes Gefühl. Natürlich kannten nicht

alle unter ihnen meine Songs, aber einige

schon. Die, die sie nicht kannten, kamen

bestimmt nur, um eine gute Zeit und einen

schönen Abend zu haben. Es war ja

eine Solo-Show, also habe ich zwischendurch

auch immer mal wieder eine Weile

geredet. Ich war mir nicht ganz sicher, wie

viele Leute mich bzw. Englisch verstehen,

aber es schien so, als hätten alle verstanden,

was ich so gesagt habe – sogar meine

Jokes.

AJOURE´: Vielen Dank liebe Tina, dass

du dir so viel Zeit für das Interview genommen

hast. Wir wünschen dir für die

Deutschland-Tour alles Gute und ausverkaufte

Hallen.

TOURDATEN:

15.10.2018 Köln, Philharmonie

16.10.2018 München, Circus Krone

17.10.2018 Stuttgart, Theaterhaus

19.10.2018 Leipzig, Gewandhaus

20.10.2018 Offenbach, Captiol

21.10.2018 Saarlouis, Theater am Ring

14.11.2018 Hannover, Theater am Aegi

15.11.2018 Bremen, Glocke

16.11.2018 Erfurt, Alte Oper

17.11.2018 Dortmund, Konzerthaus

18.11.2018 Berlin, Admiralspalast

AJOURE MAGAZIN SEITE: 61 | OKTOBER 2018


Gewinnspiele

SEI EIN

GEWINNER!

Mit

AJOURE´

auf

www.ajoure.de/gewinnspiele

TÄGLICH TOLLE PREISE GEWINNEN

UNSERE GEWINNSPIELE SIND ONLINE VERFÜGBAR!

WWW.AJOURE.DE/GEWINNSPIELE

Foto: Ms.Moloko / stock.adobe.com


Foto: contrastwerkstatt / stock.adobe.com

ERFOLG & MOTIVATION

AJOURE MAGAZIN SEITE: 63 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

7 Dinge, die du

später mal

bereuen wirst

Du rennst von der Arbeit über den Supermarkt

nach Hause, ziehst dich in Windeseile

um und kommst doch zu spät zum Mädelsabend.

Nebenbei denkst du dir, dass du

eigentlich noch die wichtige E-Mail beantworten

solltest, und deine Mutter hast du

auch schon ewig nicht mehr angerufen. Die

Dating-App, die du dir neulich heruntergeladen

hast, hattest du erst ein paarmal auf,

denn wie sollst du jetzt auch noch Zeit für

ein Date mit jemandem freischaufeln? Unser

Leben ist voll von Verpflichtungen, Hobbys,

Freunden und der Liebe - aber wo bleiben

da eigentlich wir? Darum geht‘s doch.

Darum, am Ende nichts zu bereuen. Doch

was wäre etwas, was du bereuen würdest,

wenn du es nie getan hättest?

#1: Reisen und die Welt sehen

Deine Mädels wollen mit dir nächstes Jahr

an den Strand? Denk nicht darüber nach,

sondern tu es. Es spielt keine Rolle, was

in deiner Abwesenheit auf der Arbeit los

ist, die Kollegen schaffen es für eine Woche

auch ohne dich. Auf dich warten Erfahrungen,

Begegnungen und Eindrücke,

die du nicht sammelst, wenn du im Leben

immer nur dasselbe tust. Wenn du reisen

willst, ist jetzt der Zeitpunkt dafür. Später,

wenn du Kinder hast, wird es schwieriger,

und selbst wenn diese aus dem Haus sind,

bist du dann vielleicht nicht mehr für alle

Abenteuer so bereit wie jetzt.

#2: Vernachlässigte Beziehungen

Erinnerst du dich an den süßen Jungen

in deiner Klasse, mit dem du früher so

gerne mal ins Kino gegangen wärst? Du

hast ihn nie gefragt und er dich natürlich

auch nicht, weil ihr beide Angst vor einem

Korb hattet. Heute bereust du das. Denn

was wäre schon dabei gewesen? Wenn du

auf eine Beziehung verzichtet, sie nicht

gepflegt oder vernachlässigt hast, wirst du

das immer mehr bereuen, je erwachsener

und reifer du wirst. Das gilt nicht nur für

die Liebe, sondern vor allem für Freundschaften,

Beziehungen zu Familienmitgliedern

und Bekanntschaften. Sie sind es,

die dein Leben mit Farbe füllen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 64 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

LEIDENSCHAFT

Foto: Y’s harmony / stock.adobe.com

#3: Auf die Meinung

der anderen sch.....

Du träumst von einer rosa Haarsträhne,

seitdem du ein kleines Mädchen bist?

Worauf wartest du? Wenn du deine Haare

nicht mit der Haarfarbe belasten willst,

probiere es mit Extensions, das Ergebnis

ist das gleiche. Wenn du irgendwann alt

bist, brauchst du auch nicht mehr zum

Friseur zu gehen und es machen zu lassen.

Was die anderen darüber wohl denken?

Die Frage sollte wohl eher lauten:

Warum ist das wichtig? Die anderen sind

es nämlich nicht, die dir dann erklären

können, warum du deine verrückten Ideen,

Wünsche und Träume nicht verfolgt

hast, wenn du bereust, es nicht getan zu

haben. Die anderen werden ihr eigenes

Leben weiterleben. Ob du getan hast, was

du für gut und richtig hältst oder nicht,

wird sie nicht interessieren. Wieso interessiert

es dann dich?

#4: Leben in der Komfortzone

Deine Freundinnen wollen am Freitagabend

spontan feiern gehen. Du liegst

aber schon zu Hause auf dem Sofa und

kommst nicht mehr so recht auf die Beine.

Nein, dann sagst du ihnen lieber ab

und verbringst den Abend mit Netflix.

Aber was hast du davon gehabt? Deine

Mädels hatten vielleicht den Abend ihres

Lebens, du stehst hingegen am Samstagmorgen

früh auf und weißt nichts mit

deiner Zeit anzufangen. Klar ist es bequem,

immer nur das zu tun, womit es

dir in diesem kurzen Augenblick gerade

am besten geht. Aber denk nur einmal an

all die Gelegenheiten, Erfahrungen und

Begegnungen, die dir dabei durch die

Lappen gehen.

#5: Gesundheit ist

unser wertvollstes Geschenk

Bis auf ein paar Erkältungen und Schürfwunden

im Laufe der Kindheit hattest

du bis jetzt wahrscheinlich ein gesundes

Leben. Du hast keine tödlich verlaufenden

Krankheiten, keine Behinderungen

oder angeborenen Fehler. Erst, wenn wir

im Alter wirklich einmal krank werden

(oder schon vorher), merken wir, was wir

eigentlich an unserer Gesundheit hatten.

Es geht dabei gar nicht einmal um die

richtig ernsten Krankheiten. Selbst, wenn

du dich ungesund ernährst und deswegen

bis jetzt nur lästige Pickel bekommen

hast, ist das vermeidbar. Du könntest

durch bessere Ernährung genauso

gut rosig und gesund aussehen, was du

bestimmt auch gern würdest. Achte auf

deine Gesundheit, auch wenn es dir äußerlich

gut zu gehen scheint. Wenn es zu

spät ist, bereust du mehr als alles andere,

nicht besser auf dich geachtet zu haben.

#6: Deine Werte sind

deine Richtlinie

Du hättest gern einen sozialen Beruf ergriffen.

Deine Eltern wollten dich aber

lieber in einer Anwaltskanzlei, einer

Arztpraxis oder auf dem Chefsessel sehen,

denn da wird Geld verdient. Dein

Freund will, dass du irgendwann mit den

Kindern alleine daheim bleibst und er arbeitet,

und am besten machst du das auch

die ersten Jahre so. Du willst das aber gar

nicht, denn du brauchst Beschäftigung.

Es ist doch dein Leben! Lass dich von

den anderen nicht fremdbestimmen. Du

und nur du entscheidest, wohin die Reise

geht, wie deine Werte aussehen und wer

du gerne sein willst. Sonst lebst du dein

Leben für andere und wirst immer unglücklicher

dabei.

#7: Echte Gefühle

Wann hast du das letzte Mal herzlich lachen

müssen? Wann hast du zuletzt tief

traurig geweint? Und hast du deinen Eltern

in letzter Zeit eigentlich gesagt, dass

du sie lieb hast und froh bist, sie zu haben?

Irgendwann kommt der Moment,

wenn es zu spät ist, deine echten Gefühle

zu zeigen oder einem wichtigen Menschen

in deinem Leben zu sagen, was er

dir wirklich bedeutet. Das würdest du

bereuen, denn du dachtest doch immer,

du hättest noch alle Zeit der Welt dafür

oder es sei gerade einfach nicht so wichtig.

Gefühle sind immer wichtig, also

nimm kein Blatt vor den Mund, solange

dir das Leben noch die Chance gibt, sie

zum Ausdruck zu bringen!

Wenn du keine

großen Dinge

machen kannst,

machE

tolle

kleine Dinge

AJOURE MAGAZIN SEITE: 65 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

SO KANNST

DU BESSER

MIT KRITIK

UMGEHEN

Kritik ist in den meisten Fällen unangenehm

und wird schnell als Angriff auf

die eigene Person wahrgenommen. Oft

schaltet sich das logische Denken wie automatisch

aus und man reagiert emotional.

Doch das muss nicht sein. Dass Kritik

nicht immer das bloße Ziel hat, die Gefühle

einer anderen Person zu verletzen,

sondern sogar sehr sinnvoll sein kann, ist

im Grunde allen klar. Trotzdem gestaltet

sich der Umgang damit häufig schwierig,

wenn man selbst betroffen ist. Wir wollen

dir zeigen, wie du lernen kannst, besser

damit umzugehen, kritisiert zu werden

und welche Tricks es gibt, um die Kritik

deines Gegenübers richtig einzuordnen.

Kritik ist nicht

gleich Kritik

Wenn du kritisiert

wirst, solltest du als

erstes in Ruhe differenzieren.

Häufig neigt

man dazu, alles Genannte abzustreiten und

sich zu rechtfertigen. Zunächst sollte von

dir unterschieden werden, ob die ausgesprochene

Kritik konstruktiv oder destruktiv

ist. Konstruktive Kritik zielt immer darauf

ab, dir bei einer Sache weiterzuhelfen.

Sie weist dich auf vermeintliche „Schwächen“

hin, damit du diese überwinden und

stärker werden kannst. Aus konstruktiver

Kritik kann man immer Lehren ziehen.

Destruktive Kritik hat hingegen einzig und

allein den Sinn verletzend zu sein. Um die

geäußerte Kritik richtig einzuordnen ist es

hilfreich, wenn du das Verhältnis, in dem du

mit deinem Gegenüber stehst, zu berücksichtigen.

Ist es zum Beispiel dein Arbeitgeber,

der dich auf eine nachlässige Arbeitsweise

hinweist, dann ist es wahrscheinlich,

dass er dies tut, um dir dabei zu helfen, dich

in Zukunft zu verbessern. Wenn eine Person,

die ohnehin nicht gut auf dich zu sprechen

ist, dir gemeine Dinge an den Kopf

wirft, ist es wahrscheinlich, dass diese nicht

objektiv ausgesprochen werden.

Ein weiteres Merkmal zur richtigen Bestimmung

ist neben dem Inhalt auch die Art

und Weise, wie jemand dir gegenüber sei-

ne Kritik äußert. Spricht jemand ruhig und

sachlich, nimmt sich Zeit und begründet

einzelne Punkte auf Nachfrage im sachlichen

Ton, spricht dies für eine konstruktive

Kritik. Du kannst dir sicher sein, dass er

oder sie sich ausführliche Gedanken darüber

gemacht hat, wie er die Sache an dich

heranträgt, damit du sie auch nachvollziehen

kannst. Wirst du allerdings angeschrien

und man lässt dich nicht zu Wort kommen,

kannst du leider davon ausgehen, dass diese

Person dir mit dem Gesagten nicht weiterhelfen,

sondern einfach ihren angestauten

Frust loswerden möchte. Dieser Frust muss

sich nicht einmal auf dich beziehen, es kann

durchaus sein, dass du bloß zur falschen

Zeit am falschen Ort bist.

Von der emotionalen auf die

sachliche Ebene

Egal wie die Kritik formuliert

ist: Sie macht

aus dir keinen schlechteren

Menschen. Kritik

bezieht sich vor allem auf von dir ausgeführte

Handlungen. Dass Geschmäcker

immer verschieden sind, ist jedoch klar.

Jeder bewertet andere aus einem eigenen

Standpunkt heraus, der sich immer von

dem eines anderen unterscheidet. Stelle dir

einmal vor, dass eine Freundin dir sagt, dass

die Hose, die du trägst, aussieht, als sei sie

aus dem Altkleidercontainer. Dies bedeutet

nun nicht, dass du ein Mensch bist, der

sich nicht um sein Äußeres kümmert. Die

Fotos: Vector Tradition; kkolosov; khosrork / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 66 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Grundaussage deiner Freundin ist schlicht

und einfach, dass ihr deine Hose nicht gefällt.

Und das muss sie auch nicht. Jeder hat

seinen eigenen Stil und das ist auch gut so.

Wenn du dich darauf fokussierst, was ein

Mensch, mit der über dich geäußerten

Kritik über sich selbst sagst, schaffst du es

schnell, eine Menge Emotionen aus der

Diskussion herauszunehmen und auf eine

sachliche Ebene zu gelangen, die das Risiko

auf gekränkte Eitelkeiten reduziert.

Das gleiche gilt für die Kritik am Arbeitsplatz.

Wenn dein Chef dir sagt, dass deine

Arbeitsweise in letzter Zeit zu wünschen

übrig lässt, bedeutet dies nicht automatisch,

dass du ein Nichtsnutz bist, der mit der

Welt überfordert ist. Es bedeutet vielmehr,

dass dein Vorgesetzter aus seiner Erfahrung

weiß, dass du es besser kannst und sich

wünscht, dass du wieder etwas produktiver

wirst. Kritik ist auch immer das, was du

selbst daraus machst und sollte auf keinen

Fall persönlich genommen werden.

Hinterfrage

dich selbst

Ein Sprichwort besagt,

dass wir die eigenen

Fehler so verteidigen,

als seien wir Rechtsanwälte

und über die Fehler von anderen so

urteilen als seien wir Richter. Wenn du es

schaffst, deine eigenen Taten selbstkritisch

und objektiv zu hinterfragen, wirst du in

Zukunft besser mit Kritik von anderen umgehen

können. Ein guter Trick ist, einmal

die Rollen zu tauschen. Bewerte eine Handlung

von dir selbst so, als hätte eine andere

Person sie durchgeführt. Oft ist es nun viel

leichter, Kritikpunkte zu finden und diese

sachlich zu begründen. Auf diese Art und

Weise kannst du auch besser nachvollziehen,

warum andere Kritik an dir äußern

und feststellen, ob diese auch wirklich gerechtfertigt

ist.

Stelle dich der Kritik

Anstatt dich in Ausflüchte

und Rechtfertigungen

zu begeben,

solltest du dich der

Kritik von anderen stellen. Versuche stets

im Hinterkopf zu behalten, dass konstruktive

Kritik dich nach vorne bringen kann und

dir dabei hilft, dich zu verbessern. Hinterfrage

angesprochene Punkte, damit du sie

nachvollziehen kannst. Wenn du die Kritik

anderer als berechtigt empfindest, dann

räume Fehler ein. Dies ist kein Zeichen von

Schwäche, sondern ein respektabler Akt.

Am Ende eines Gespräches kannst du dich

auch gerne für die Kritik bedanken. Es

heißt natürlich nicht, dass du bei jeder geäußerten

Kritik klein beigeben sollst, wenn

du dir ganz sicher bist, dass sie destruktiv

oder ungerechtfertigt ist.

Du kannst ganz leicht das beste Vorbild

sein, indem du andere so kritisierst, wie

du es dir andersherum auch wünschst. Sei

stets sachlich, respektvoll und fair. Bringe

konstruktive Verbesserungsvorschläge und

vermeide das bloße Aufzählen scheinbarer

Fehler. Es ist wahrscheinlicher, dass andere

in Zukunft auf die gleiche Art an dich herantreten

werden, wenn du es ihnen richtig

vormachst.

NEIN!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 67 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

GEDANKEN-

KARUSSELL

SO KANNST DU NÄCHTLICHES GRÜBELN ABSCHALTEN

Viele Menschen kennen das Problem: Du

liegst nachts wach im Bett, kannst nicht

einschlafen und machst dir pausenlos

Gedanken über die verschiedensten Dinge.

Das können ganz banale Themen aus

dem Alltag, die Beziehung zum Partner

oder auch der Job sein. Ganz egal, worum

es sich auch handelt - lässt uns das Gedankenkarussell

nachts nicht los, schadet dies

langfristig Körper und Geist. Wir zeigen

dir, wie du dem Problem entgegenwirken

und künftig ruhiger schlafen kannst.

Grübeln ist purer Stress

für deinen Körper

Bei den meisten Menschen stellt sich das

Grübeln erst abends ein, wenn man zur

Ruhe kommt und die wichtigsten Aufgaben

des Tages abgehakt sind. Nicht selten

geht die Grübelei mit weiteren Symptomen

einher: Manche Menschen fühlen

sich schlapp und müde, andere verwirrt

oder gar unwohl und gereizt. Untersuchungen

zeigen, dass Menschen, die

häufig grübeln, deutlich mehr Cortisol

ausschütten als andere. Dieses Hormon

wird vom Körper in stressigen Situationen

freigesetzt und kann auch bei übermäßiger

Produktion krank machen. Wer

also viel und häufig grübelt, stresst seinen

Körper - und das meist unnötig.

Doch woher kommt diese ungesunde

Grübelei? Die meisten Menschen erhoffen

sich durch das Wiederholen derselben

Gedankengänge Lösungen zu bestehenden

Problemen, andere Denkansätze

oder auch die Beleuchtung eines Sachverhalts

aus unterschiedlichen Perspektiven.

Es ist schwierig, dabei zu erkennen,

dass das Grübeln meist nicht zur Lösung

führt, sondern oft für noch mehr innerliche

Verwirrung und Unruhe sorgt. Wer

selbst bemerkt, dass er häufig in Grübeleien

verfällt oder sogar darunter leidet,

sollte der Ursache unbedingt auf den

Grund gehen - denn mit den richtigen

Tipps kannst du nächtliches Grübeln mit

der Zeit immer besser abschalten.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 68 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Die Eigentherapie: So stellst du

nächtliches Grübeln gezielt ab

Ablenkung ist alles: Konzentriere

dich auf positive Gedanken

Fotos: pathdoc; tatianasun; anya-babii / stock.adobe.com

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die

Einen denken lösungsorientiert, die anderen

brüten oft tagelang über Probleme,

ohne dabei zu einer Entscheidung

zu kommen. Psychologen raten deshalb,

die eigenen Gedanken einmal genau zu

beobachten, wenn man bemerkt, dass

man ins Grübeln verfällt. Nach einigen

Minuten kannst du dich dann selbst fragen,

ob du durch das Überlegen zu einer

Lösung gekommen bist oder dich besser

fühlst als zuvor. Kannst du diese Fragen

dir selbst gegenüber nicht mit

Ja beantworten, solltest du dagegen

vorgehen. Viele bemerken

ihre übermäßige Grübelei erst,

wenn sie so sehr darin verstrickt

sind, dass sie die Zeit

und ihre Umgebung gar

nicht mehr wahrnehmen.

Leider ist es aber nicht so

einfach, eine so festgefahrene

Verhaltensweise von

heute auf morgen zu ändern.

Es kommt nicht selten

vor, dass man bereits im Kindheitsalter

damit beginnt, Dinge

zu analysieren, die man später

als Erwachsener noch weiter stundenlang

im Kopf Revue passieren lässt.

Möchtest du dies ändern, geht dies häufig

mit einem Prozess einher, der mehrere

Wochen - oder sogar Monate - dauern

kann. Schränkt die Grübelei das Leben

wirklich massiv ein - wie beispielsweise

durch starken Schlafmangel und eine

verminderte Leistungsfähigkeit - dann

solltest du nicht zögern, professionelle

Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Es gibt einige Tipps zur Soforthilfe, mit

denen du kleine Grübeleien im Alltag

besser hinter dir lassen kannst. Diese

sind gerade dann wichtig, wenn du deine

Konzentration für etwas anderes benötigst,

wie zum Beispiel für eine wichtige

Arbeitsaufgabe.

Ein guter Trick, der in vielen Fällen

funktioniert: Verfällst du ins Grübeln,

solltest du versuchen, die gesamte Aufmerksamkeit

für eine Viertelstunde auf

ein völlig anderes Thema zu lenken und

dich ausschließlich damit zu befassen.

Die Konzentration zu schulen und zu

fokussieren ist ein wichtiger Bestandteil

der „Therapie“. Denn Grübeln setzt meist

genau dann ein, wenn du den Geist nicht

anderweitig anstrengst, wenn also genügend

“Raum” dafür im Kopf vorhanden

ist. Sorge also dafür, dass du beschäftigt

bist und dein Gehirn ablenkst - je mehr

du dich auf andere Dinge fokussieren

kannst, desto besser.

Fängst du an zu grübeln, sobald

du dich abends ins Bett legst,

kannst du dich ebenfalls ablenken:

Wie wäre es mit

einem Buch oder einem

Hörbuch, das deine ganze

Aufmerksamkeit fordert?

Auch Kreuzworträtsel,

Sudoku und andere Beschäftigungen

sorgen dafür,

dass keine Langeweile

im Kopf aufkommen kann

und du nicht in deine Grübelei

abdriften kannst. Beschäftige

dich am besten so

lange, bis du wirklich müde

genug bist, um zu schlafen.

Anfangs mag dich diese Umstellung

etwas Überwindung kosten, da dein Gehirn

es nicht gewohnt sein wird, sich auf

diese Weise noch “anstrengen” zu müssen.

Doch mit der Zeit wirst du dich an

dieses Muster gewöhnen und es wird zu

einer Art Ritual, auf das der Körper von

alleine mit Müdigkeit und Entspannung

reagiert - und dann bleibt überhaupt keine

Zeit mehr für unnützes Grübeln.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 69 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

SO SCHAFFST

DU JEDE WOCHE EIN NEUES BUCH

Lesegewohnheiten

aufbauen

Es ist gar nicht so schwer, Lesegewohnheiten aufzubauen. Wenn

du ein Buch gefunden hast, das dich an seine Seiten fesselt, ist

der wichtigste Schritt bereits getan. Eine Leseroutine, positive

Assoziationen mit dem Schmökern und ein funktionaler E-Reader

sind Punkte, die dich deinem Ziel, jede Woche ein Buch zu

verschlingen, näherbringen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 70 | OKTOBER 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Fange in deinem Tempo an

Wenn du selten liest, solltest du dich

langsam steigern. Für den Anfang genügt

ein Buch im Monat. Später kannst

du dann zwei Bücher, drei Bücher oder

sogar mehrere Bücher pro Woche lesen.

Es empfiehlt sich, klein anzufangen, denn

ansonsten fühlst du dich schnell überfordert,

vor allem dann, wenn deine Freundinnen

viel mehr lesen als du oder du nur

wenig Zeit zum Schmökern hast.

nach dem Aufstehen und du verbindest

die bedruckten Seiten ganz automatisch

mit einem wachen, aufnahmefähigen

Geist. Die positive Assoziation macht

das Lesen schnell zum Kinderspiel. Noch

besser ist eine feste Routine. Wenn das

Buch abends schon auf dem Nachttisch

liegt, steht dem Lesevergnügen nichts

mehr im Wege.

Anschaffung eines Readers lohnt sich

gerade in der Anfangszeit, wenn dir die

Buchstaben vielleicht noch manchmal

vor den Augen verschwimmen oder

du beim Lesen mit den Gedanken abschweifst.

Du kannst mit einer Fingerbewegung

zur gewünschten Stelle springen

und dir mit einigen Geräten sogar Texte

vorlesen lassen. Mit der Markierfunktion

sammelst du deine Zitate und Lieblingssätze

und baust schnell eine emotionale

Verbindung zum Lesen auf.

Fotos: moniqcca; Paulista; lucadp / stock.adobe.com

Damit du immer und überall lesen

kannst, sollte morgens stets ein Buch in

die Tasche wandern. Nimm deinen aktuellen

Roman mit, wie du Schlüssel und

Portemonnaie mitnimmst, um im Bus

oder in der Kaffeepause schnell ein paar

Seiten zu lesen.

Wenn du jede Woche ein Buch lesen

möchtest, gilt: lies, was dir gefällt. Ein

Roman ist ebenso Training fürs Gehirn

wie ein kompliziertes Sachbuch. Entscheidend

ist, dass du dem Buch deine

volle Aufmerksamkeit schenken kannst.

Das gelingt am besten, wenn du vom Inhalt

gefesselt bist. Wenn du das Buch gar

nicht mehr aus der Hand legen kannst, ist

der erste Schritt zur Leseratte getan. Andersrum

solltest du Bücher, die dir nicht

gefallen, lieber weglegen, anstatt dich

durch die Seiten zu quälen. Schließlich

wartet bereits das nächste Buch.

Die Abwechslung macht´s

Ein Fantasy-Roman und danach eine historische

Abhandlung: Abwechslung beim

Lesen ist wichtig, um die tägliche Lesestunde

spannend zu gestalten. Außerdem

spricht jedes Buch unterschiedliche Hirnareale

an. Die Informationen aus einem

Textbuch muss dein Gehirn erst einmal

verarbeiten, während Romane gemeinhin

als leichter Stoff gelten, den du auch

in der Mittagspause oder in der Bahn voll

aufnehmen kannst.

Übrigens ist der Zeitpunkt des Lesens

entscheidend, wie schnell du eine Lesegewohnheit

aufbauen kannst. Lies morgens

Mit Vorfreude ans Werk

Der Gedanke, nach dem Aufstehen noch

ein paar Minuten liegen zu bleiben und

bei einer dampfenden Tasse Kaffee in ein

Buch einzutauchen, ist eine tolle Motivation.

Mit der richtigen Vorfreude musst

du dich gar nicht mehr fürs Lesen motivieren.

Bei neuen Büchern kannst du

Online-Bewertungen überfliegen oder

dir anhand des Klappentextes erste Vorstellungen

zum Inhalt machen. Wenn das

Buch tatsächlich spannend ist, wird dies

ausreichend Begeisterung für deine Lese-Session

entfachen.

Bücher über Bücher mit dem

E-Book-Reader

Ein elektronisches Lesegerät gibt dir Zugriff

auf tausende Bücher, die du bequem

im Bett oder im Zug lesen kannst. Die

Zum Lesefan durch Vorlesen

Vorlesen ist eine gute Möglichkeit, spielerisch

ein Buch zu lesen. Ideal, wenn du

einen Partner oder ein Kind hast, dem du

vorlesen kannst, doch auch das Haustier

hört gerne zu, wie du in fremde Welten

eintauchst und ganz nebenbei deine Lesegewohnheiten

entwickelst. Beim Vorlesen

trainierst du außerdem deine innere

Stimme und kannst beim stillen Lesen

noch besser deine Vorstellungskraft nutzen.

Die Wahrnehmung des Buches wird

spannender und du vermeidest, Passagen

oder ganze Seiten nur zu überfliegen, wie

es Lese-Laien oft ergeht. Schon 30 Minuten

Vorlesen pro Tag genügen.

Eine Leseliste motiviert

Die Leseliste enthält Bücher, die besonders

interessant sind und bald auf dem

Nachttisch landen sollen. Gerade zu

Beginn kann eine solche Liste hilfreich

sein, motiviert zu bleiben und sofort das

nächste Werk bereit zu haben. Umso

besser, wenn es sich um eine spannende

Reihe handelt, die du mit Vergnügen

abarbeitest.

Die Leseliste sollte nicht mehr als zehn

Titel enthalten. Zu viele sollten es nicht

sein, denn ein Bücherberg wirkt schnell

überwältigend. Abwechslung ist auch bei

den geplanten Büchern das A und O.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 71 | OKTOBER 2018


MENSCHEN

Und

PERSÖNLICHKEITEN

&

noch mehr interviews

unter

AJOURE.DE/PEOPLE

Foto: © Bernd Jaworek

AJOURE MAGAZIN SEITE: 72 | OKTOBER 2018


LIFESTYLE

Foto: deniskomarov / stock.adobe.com


AJOURE / LIFESTYLE

10 ANZEICHEN,

DASS DU

SCHWANGER BIST

Viele der

genannten Anzeichen

treten bereits wenige Tage

nach der Befruchtung auf.

Treffen gleich mehrere Anzeichen

auf dich zu, sind ein

Schwangerschaftstest und

der Gang zum Frauenarzt

ratsam.

Für junge Frauen oft ein

kleiner Schock, bei vielen anderen

dagegen heiß erwartet: Die

Schwangerschaft. Woran erkennen

wir aber zuerst, ob sich etwas in uns

tut? Wir listen dir zehn erste Anzeichen

einer Schwangerschaft auf

und sagen dir, worauf Frau dabei

achten muss.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 74 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

1. Übelkeit

Typisch für schwangere Frauen ist die Übelkeit.

Bei den meisten Betroffenen handelt es sich

dabei um eine morgendliche Magenverstimmung,

die mal leicht bis sehr stark ausfallen kann. Grund

dafür sind hormonelle Umstellungen im Körper. Oftmals

setzt Schwangerschaftsübelkeit schon einige Tage

nach der Befruchtung ein, im ersten Zeitraum dann

auch mittags und abends. Hält das Unwohlsein über

einen längeren Zeitraum an, ohne dass ein anderer

Grund wie etwa eine Lebensmittelvergiftung

zugrunde liegt, ist dies eines der ersten Zeichen

für eine Schwangerschaft.

2. Heißhunger

Da hat sich die Natur aber etwas Fieses

ausgedacht: Trotz Übelkeit bekommen

Schwangere nicht selten Heißhungerattacken.

Da sieht die vertrocknete Salatgurke

auf einmal aus wie ein saftiges Steak. Plötzlich

auftretender Heißhunger ist zwar kein eindeutiges

Symptom, dennoch vor allem bei Frauen,

die sonst sehr gezügelten Appetit haben,

ein Zeichen, dass eine Schwangerschaft

bevorsteht.

3. Häufiger

Harndrang

Durch hormonelle Umstellungen sind die

Nieren aktiver und die Blase entspannter, es

kommt also zu häufigeren Harndrang. Wenn

du also auffällig oft auf Toilette musst, ohne

mehr getrunken zu haben als sonst auch und

ohne dass die Blase dabei voll ist, ist das ein

Anzeichen für eine Schwangerschaft. Viele

Frauen bekommen dieses Gefühl ab der

fünften Schwangerschaftswoche.

4.Stimmungsschwankungen

Ähnlich wie während der Periode kann

es während der Schwangerschaft mit hoher

Wahrscheinlichkeit zu plötzlichen Stimmungsschwankungen

kommen. Wirst du schneller

aggressiv oder schlecht gelaunt? Weinst du

häufiger? Und das ohne nachvollziehbarem

Grund? Dann kann das am Hormonhaushalt

liegen, der vor allem in den ersten

Wochen der Schwangerschaft

stark ansteigt.

5. Zwischenblutung

Zwischenblutungen können aus vielen

Gründen auftreten, einer davon ist

Schwangerschaft. Dabei gilt zu beachten:

Wie genau sieht die Blutung aus? Eine leichte

Schmierblutung, die eher hell als dunkel

ist, könnte auf eine Schwangerschaft

hinweisen. Heftige, dunkle Ausflüsse

sind eher auf andere Gründe zurückzuführen.

6. Erhöhte

Basaltemperatur

Auch eine erhöhte Basaltemperatur

(Körpertemperatur am Morgen nach

dem Aufstehen) ist ein relativ sicheres

Zeichen einer Schwangerschaft. Bleibt

sie über zwei Wochen hinweg dauerhaft

höher als normalerweise, ist es

sehr wahrscheinlich, dass du

schwanger bist.

7. Geruchsempfindlichkeit

Bei schwangeren Frauen ist eine besondere

Geruchsempfindlichkeit sehr typisch.

Auch die Geschmacksnerven verändern sich

dadurch. Alles riecht und schmeckt intensiver

und stärker. Das beeinflusst Appetit und

Magenempfinden. Manchen Frauen schmecken

bestimmte Speisen, Gewürze und

Getränke nicht mehr, häufig zählt der

alltägliche Kaffee dazu.

8. Regel

bleibt aus

Neben einem positivem Schwangerschaftstest

ist das wohl das eindeutigste

Anzeichen für eine Schwangerschaft: eine

ausbleibende Periode. Bekommst du nicht zur

gewohnten Zeit deine Regelblutung, obwohl

dein Zyklus sonst regelmäßig ist, warte ein

bis zwei Wochen und mache dann einen

Test. Zu diesem Zeitpunkt wirkt dieser

sehr zuverlässig.

Foto: master1305 / stock.adobe.com

9. Geschwollene

Brüste

Werden die Brüste größer und empfindlicher,

tun sie vielleicht sogar weh? Durch den

Hormonanstieg werden die Brüste extrem sensibel,

sie fühlen sich bei Berührungen anders an und

schmerzen bei einigen Frauen sogar. Dies ist aber

oft nur in der Anfangsphase nach der Befruchtung

der Fall, während der Schwangerschaft gewöhnt

sich der Körper an das neue Hormonlevel.

Hinzu kommt, dass die Hautfarbe um

die Brustwarzen herum sich oftmals

dunkler färbt.

10. Müdigkeit

Von allen Anzeichen für eine Schwangerschaft

ist die Müdigkeit die am häufigsten

auftretende. Hand in Hand mit der Müdigkeit

geht auch die Kurzatmigkeit. Achte darauf, welche

Aktivitäten du über den Tag verteilt gemacht

hast. Bist du erschöpfter, als du sein solltest? Sind

Alltäglichkeiten wie der Gang zum Supermarkt

oder kurzes Treppensteigen anstrengender als

sonst? Vor allem in den ersten Monaten einer

Schwangerschaft ist das der Fall, da der Körper

durch die Vorbereitung auf das Embryo

extrem belastet wird.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 75 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

7

Die

schönsten

Filme für die

Schwangerschaft

Endlich schwanger! Die erste Morgenübelkeit

ist vorbei und dein Bauch wächst still und

leise vor sich hin. Schwangerschaft bedeutet

auch, ohne schlechtes Gewissen auf dem Sofa

zu fletzen und ungeniert Filme zu schauen.

Runter vom Bürostuhl und rauf auf die

Couch. Prima. Doch welcher Film passt jetzt

genau zu deinen Stimmungsschwankungen?

Wir haben für dich recherchiert und bieten

dir einen Vorgeschmack. Die Auswahl solltest

du dann schon selber treffen. Wir wünschen

dir eine vergnügte Couchzeit!

„Wo dein Herz schlägt“ beginnt mit einem unwirklichen Szenario.

Die hochschwangere Hauptdarstellerin wird während ihres Umzugs

vom Kindsvater im Einkaufscentrum vergessen. Er fährt ohne sie

weiter und sie, die alle Zelte nach Hause abgebrochen hat und ziemlich

mittellos dasteht, sucht sich einen neuen „Wohnplatz“ in genau

diesem Einkaufscentrum. Dort verbringt sie ihre Tage bis die Wehen

einsetzen... großes Drama bis zum Schluss. Selbstverständlich mit

einem tollen Happy End.

Diane Keaton spielt in dem Film „Baby Boom“

die Karierrefrau J.C. Wiatt, die mit ihrem hippen

Boyfriend an der Upper East in New York wohnt.

Eine Yuppie-Beziehung, wie sie schöner nicht

sein könnte. Und es passiert das schier Unmögliche:

sie „erbt“ die Vormundschaft über ein 13

Monate altes Baby und die Dinge nehmen ihren

Lauf. Dieses Ereignis stellt ihr ganzes Leben auf

den Kopf. Dieses „geerbte“ Kind ist das Beste, was

J.C. in ihrem Leben passieren konnte. Spannend,

mit vielen Klischees garniert und ein Highlight

für einen tollen Mädelsabend mit Gemüsestiften,

Kräuterquark und Malzbier.

Wenn du die absolute Romantikkomödie sehen möchtest, solltest du dir

unbedingt „Kuck mal, wer da spricht“ mit dem legendären Liebespaar

John Travolta und Kirsty Allie anschauen. Mollie (Kirsty Allie) erwartet

ein Kind von dem Hallodri Albert. Auf dem Weg ins Krankenhaus bringt

sie mit dem Taxifahrer James (John Travolta) ihr Baby zur Welt. What

happens? Die zwei verlieben sich. Vielleicht auch, weil Baby Mickey schon

während der Schwangerschaft das Leben seiner Mutter kommentiert und

ihr wertvolle Tipps gibt, wen sie als Partner fürs Leben auswählen soll.

Fotos: Aufbau Taschenbuch Verlag, Warner Bros. GmbH

AJOURE MAGAZIN SEITE: 76 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

„Juno“ ist nicht nur der Titel dieses Melodramas, sondern

auch der Name der Hauptfigur. Die 16-jährige Juno

wird von ihrem Jugendfreund Paulie schwanger und will

das Kind zunächst abtreiben. An der Klinik angekommen

entscheidet sie sich für das Leben und die Adoption

des Kindes. Wenn du jetzt hoffst, dass Juno am Ende ihr

Kind annimmt, bist du auf dem Holzweg. Es kommt völlig

anders, als vielleicht erwartet.

Die Komödie „Beim ersten Mal“ mit Katherine Heigl in der Rolle der Hauptdarstellerin

wird alle Lachmuskeln bei dir anspannen, die dein Babybauch

noch zulässt. Hoffentlich kugelst du nicht vor Freude von der Couch beim streamen.

Das klassische Klischee (Frau wird nach One-Night-Stand schwanger)

bietet hier die Basis für einen zweistündigen Film, der natürlich mit einem

Happy End auftrumpft.

Fotos: PR / 2entertain; PR / Amazon; Goldmann Verlag

Wenn du Danny de Vito und Arnie

Schwarzenegger in ihrer komischsten

Rolle erleben willst, solltest du dir unbedingt

„Junior“ ansehen. Die beiden

spielen zwei Wissenschaftler, die nach

einem Medikament forschen, welches

Fehlgeburten vermeiden soll. Arnie lässt

sich für dieses Experiment eine befruchtete

Eizelle einpflanzen. Sicherlich ahnt

ihr schon, was passieren wird? Arnie

wird schwanger! Und behält das Kind,

weil er sich gegen

die Abtreibung entscheidet.

Er möchte

der erste Mann

sein, der ein Kind

austrägt. Welch komische

Vorstellung!

Dass er sich dann

noch in die Spenderin

der Eizelle, seine

Kollegin Diana

(Emma Thompson)

verliebt, ist schon

fast vorhersehbar.

Darling Hugh Grant mimt in der Komödie

„Nine Months“ den Kinderpsychologen Samuel

Faulkner, der selber nie Kinder in die Welt

setzen möchte. Und was passiert? Natürlich,

seine Freundin Rebecca (Julianne Moore) wird

schwanger von ihm. Gemeinsam verbringen die

beiden nun viel Zeit mit einem befreundeten

Ehepaar, welches drei Kinder hat und selber auch

erneut Nachwuchs erwartet. Beide Paare geraten

über die Zeit der Schwangerschaften in Streit, mit

dem Ergebnis, dass Rebecca sich von

Samuel trennt. Happy End? Natürlich!

Im Krankenhaus steht der geläuterte

Samuel mit dem typischen Hundeblick

und alle versöhnen sich. Viele Klischees

und dennoch absolut sehenswert, alleine

wegen dieser beiden exzellenten

Hauptdarsteller.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 77 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

myNFP

Hormonfreie Verhütung und natürliche Familienplanung

App of the Month

Aktuell boomt die hormonfreie

Verhütung immer mehr

- viele Frauen suchen Alternativen

zur Pille, da sie nicht

mehr hormonell verhüten

möchten. Eine der zahlreichen

Möglichkeiten für eine

hormonfreie und natürliche

Verhütung ist die App

myNFP.

Was kann

die App?

Laut Hersteller lässt sich einerseits

mit der App der eigene

Zyklus beobachten. Somit

kannst du genau wissen, wann

deine nächste Periode ansteht

oder wann weitere wichtige

„Termine“ bei deinem Körper

anstehen. Mit den eingegebenen

Daten kann die App deinen

Zyklus auswerten und so

erhältst du auch Informationen

darüber, wann beispielsweise

deine fruchtbaren Tage

sind oder wann dein Eisprung

ist. Somit kann die myNFP-

App nicht nur zur Verhütung

genutzt werden, sondern

auch zur Familienplanung.

Die App unterscheidet zwischen

nicht-fruchtbaren und

fruchtbaren Tagen und diese

kannst du direkt ablesen. Da-

für werden lediglich ein paar

Daten von dir benötigt, wie

beispielsweise deine aktuelle

Körpertemperatur, deine Regelblutung,

deine Stimmung

oder auch die Optik und Konsistenz

deines Zervixschleims.

Diese Daten trägst du ab dem

ersten Tag deiner Regelblutung

in den Reiter „Zyklen“

ein. Anschließend kannst du

eine tabellarische Übersicht

über die genannten und eingetragenen

Parameter erhalten.

Informationen

zur App

Die Installation der myNFP-

App ist kostenfrei und vorerst

auch für 30 Tage gratis testbar.

Anschließend fallen jedoch

Gebühren für die Nutzung

der APP an. Entweder kannst

du 9,99 Euro für drei Monate

bezahlen oder du bezahlst

gleich 29,99 Euro für ein ganzes

Jahr. Für die Registrierung

benötigst du lediglich deine

Fotos: AJOURE´; Google Play Store; iTunes Store

AJOURE MAGAZIN SEITE: 78 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

E-Mail-Adresse, einen selbstgewählten

Nutzernamen und ein

dazugehöriges Passwort. Anschließend

kannst du die App

auch offline nutzen.

Die App existiert seit 2006 und

wurde in dem Zeitraum von

zwölf Jahren bereits von über

100.000 Frauen verwendet.

Vergleich zu

anderen

Zyklusapps

Stiftung Warentest hat 2018 23

Zyklus-Apps getestet - mit einem

ernüchternden Ergebnis.

Nur drei Apps waren zufriedenstellend,

da die anderen

Apps die fruchtbaren Tage und

auch den Zyklus nicht zuverlässig

bestimmt haben. Allgemein

wurden die Apps nach

mehreren Faktoren bewertet.

Unter anderem wurde dabei

nach Transparenz, Handhabung,

Vertraulichkeit der Daten

und auch nach dem Funktionsumfang

bewertet. Die meisten

Apps bestimmen Daten wie den

Zyklus, den Eisprung und die

fruchtbaren Tage jedoch nicht

taggenau, sondern bilden auf

Basis vergangener eingetragener

Daten lediglich einen Durchschnittswert.

Die Berechnungen

sind somit rein mathematischer

Natur und sind deshalb nicht zu

hundert Prozent zuverlässig, da

die Zykluslänge sehr anfällig für

Schwankungen ist.

Die myNFP-App basiert jedoch

auf der sogenannten Basaltemperatur.

Dazu musst du deine

Körpertemperatur vor dem Aufstehen

messen. In dem Zeitraum

deines Eisprungs steigt diese

Temperatur leicht an. Weiterhin

musst du dir auch deinen Zervixschleim

genauer anschauen.

Die Konsistenz und auch die

Menge dessen verändert sich

innerhalb des Zyklusverlaufs.

Ist dein Schleim klar und flüssig,

so ist eine Schwangerschaft

möglich. Ist dein Zervixschleim

jedoch wieder zäh und weniger,

so ist eine Schwangerschaft nahezu

ausgeschlossen.

Bei dieser Methode der natürlichen

Familienplanung wird

aufgrund der gemessenen Temperatur

und der Schleimveränderung

verhütet. Innerhalb der

fruchtbaren Tage, also während

des Eisprungs, solltest du also

enthaltsam leben oder beispielsweise

mit Kondom verhüten,

wenn ihr keinen Kinderwunsch

habt. Nach deinem Eisprung

kannst du wieder sexuellen Verkehr

haben, ohne schwanger

zu werden. Bei dieser Methode

hörst du auf die Signale deines

Körpers. Mit Hilfe der App

werden diese Eigenschaften

ausgewertet und du hast einen

besseren Überblick, innerhalb

welches Zeitraums du fruchtbar

bist und in welchem nicht.

Dieses Konzept eignet sich also

sowohl für die Empfängnisverhütung,

als auch für Paare mit

einem Kinderwunsch zur Errechnung

der fruchtbaren Tage.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 79 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

20 DINGE,

DIE DIR VOR DER

SCHWANGERSCHAFT

KEINER VERRÄT

Der Bauch wird kugelrund, das Laufen wird

jeden Monat anstrengender, die Stimmung

kippt schneller, als ein Badesee im Sommer.

Dass eine Schwangerschaft nicht immer

einfach ist, weiß vermutlich jede Frau. Bestimmte

Dinge sprechen sich schnell herum

oder sind schlichtweg nicht übersehbar.

Manches hingegen scheint wie ein Tabuthema,

über das keine Frau besonders gerne

spricht. Fröhlich lächelnd erzählen sie dir

von ihrer Schwangerschaft, doch wenn es

dann bei dir soweit ist, platzt die Illusion

der wunderschönen und spannenden neun

Monate. Auf einmal erfährst du am eigenen

Leib, dass dir einige Punkte keiner gesagt

hat, bevor dein Bauch anfing zu wachsen.

Deshalb verraten wir dir heute 20 Dinge, die

dir vor der Schwangerschaft keiner verrät.

So bist du darauf vorbereitet, wenn es bei dir

soweit ist und kannst all dem eventuell mit

einem Augenzwinkern begegnen.

1. Du brauchst unbedingt sofort Lasagne -

und wenn sie fertig ist, wird dir übel beim

Anblick

Es ist nicht immer einfach, das richtige

Essen in der Schwangerschaft zu finden.

Du wirst dich wohl oder übel damit anfreunden

müssen, hin- und hergerissen

zwischen plötzlichen Gelüsten und ebenso

plötzlichem Ekel zu leben. Selbst dein

Lieblingsessen bringt dich auf einmal beinahe

zum Spucken.

2. Die verbotenen Früchte sind die besten

Wenn du dann endlich etwas gefunden

hast, das du tatsächlich gerne essen würdest,

kommt der nächste Schlag. Alles,

worauf du plötzlich Appetit hast, darfst du

während der Schwangerschaft nicht zu dir

nehmen. Bye bye, Sushi & Co.

3. Jogginghosen und Sandalen sind ein Nogo?

In der Schwangerschaft sind sie dein

bester Freund

Die Kleidung, in die du während der letzten

Monate noch hineinpasst, würdest du

normalerweise niemals tragen. Nicht mal

für Geld. Doch wenn dein Bauch so groß

ist, dass du dich nicht einmal mehr bücken

kannst, wird dir nach und nach selbst das

völlig egal. Es wird angezogen, was passt.

4. Du brauchst Slipeinlagen.

Viele Slipeinlagen!

Umso größer dein Baby wird, umso kleiner

wird der Spielraum zwischen ihm und deiner

Blase. Da reicht manchmal schon ein

vergnügter kleiner Tritt oder ein Niesen

von dir und das Schicksal nimmt seinen

Lauf. Früher verhasst, wirst du Slipeinlagen

lieben lernen.

5. Du fühlst dich wie eine Wasserbombe

Wassereinlagerungen kennst du eventuell

schon von deiner Periode. Doch in der

Schwangerschaft erreicht dieses Thema ein

ganz neues Level. Selbst nach der Geburt

kann es sein, dass du dich noch ein paar

Wochen oder gar Monate so fühlst, als hättest

du genug Wasser in deinen Beinen, um

eine Kleinfamilie eine Woche lang zu versorgen.

6. Du könntest als Spürhund arbeiten

Dein Geruchssinn wird überdurchschnittlich

sensibel. Klingt lustig? Ist es aber

nicht! Auf einmal riecht dein Lieblingstee

Fotos: Drobot Dean; fotogestoeber / adobe.stock.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 80 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

TOP SECRET

wie eine Kräuter-Apokalypse, dein Partner

könnte selbst nach dem Duschen direkt

nochmal Körperpflege betreiben und die

Käsetheke kannst du nur aus 100 Metern

Abstand betrachten.

7. Wer braucht schon Schlaf?

Sobald das Baby da ist, kannst du nicht

mehr ruhig schlafen? Was für ein guter

Scherz. Schon während der Schwangerschaft

halten dich Tritte, Hitzewellen, Sodbrennen,

Unruhe und dein großer Bauch

wach, der dir all deine Lieblingsschlafpositionen

verwehrt.

8. Sweet dreams are made of this

Während der Schwangerschaft kannst du

sehr lebhafte Träume bekommen. Es ist

auch keine Seltenheit, dass es in deinen

nächtlichen Abenteuern heiß hergeht. Du

wirst wohl das ein oder andere Mal mit rotem

Kopf aufwachen.

9. Nichts wird dich so sehr nerven, wie andere

Mütter

Unerwünschte Ratschläge, Horrorgeschichten

über Schwangerschaft und Geburt,

Namensvorschläge, prahlen mit dem

eigenen Kind: Niemand wird dir so dermaßen

auf den Keks gehen, wie andere Mütter.

Bis du selbst eine von ihnen wirst und

froh bist, dass man dich versteht.

10. Tiger sollten deine

Lieblingstiere werden

Denn eventuell siehst du dank unzähliger

Dehnungsstreifen nach der Schwangerschaft

aus wie eine von ihnen.

11. Der schöne Ausblick aus dem

5. Stock wird plötzlich verdammt

Mit einem Bauch, wegen dem du kaum

deine eigenen Füße sehen kannst, macht

Treppensteigen keinen Spaß. Wirklich

nicht. Du schleppst dich Stufe für Stufe

nach oben und fragst dich plötzlich viermal,

ob du tatsächlich nochmal los musst,

oder ob das nicht noch Zeit hat.

12. Übelkeit nur am Anfang der

Schwangerschaft? Schön wäre es!

Wenn du Pech hast, ist dir ständig schlecht.

Bevorzugt dann, wenn es gerade Essen

gibt, du in der Bahn sitzt oder gerade versuchst,

dich in das Schwangerschaftskleid

zu zwängen.

13. Du fühlst dich, als hättest du

3 Monate lang Grippe

Schnupfen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen,

Schüttelfrost, Hitzeattacken:

Das erste Drittel der Schwangerschaft fühlt

sich manchmal eher so an als würdest du

krank werden, als dass du in ein paar Monaten

ein Kind erwartest.

14. Du heulst, wenn dein

Lieblingseis leer ist

Oder wenn dein Bus Verspätung hat. Oder

deine Zahnbürste herunterfällt. Heulen

wird quasi zum neuen unfreiwilligen Hobby.

15. Du bist nicht erst Mama,

wenn das Baby draußen ist

Party bis in die Morgenstunden? Einen

Sekt mit Freundinnen? In den Urlaub fliegen

und wandern? Vergiss es! Sobald dein

Frauenarzt dir gratuliert, bist du Mutter.

Das lockere Leben ist Geschichte.

16. Du solltest Leberflecke lieben lernen

Denn davon wirst du eventuell einige neue

Exemplare auf deinem Körper finden.

17. Du hast auf einmal wahnsinnig

Lust auf ein Bier

Auch wenn du Bier bisher widerlich fandest,

wirst du auf einmal an kaum etwas

anderes denken können. Wahrscheinlich

einfach nur deshalb, weil du es eine ganze,

ganze Weile lang nicht trinken darfst und

du den Schwangerschaftstee schon jetzt

nicht mehr erträgst.

18. Du kommst dir vor, als

seist du ein Pferd auf der Rennbahn

Denn alle schließen Wetten ab. Wird es ein

Junge oder ein Mädchen? Wird es mehr

nach Mama oder nach Papa kommen?

Wird es ein traditioneller oder ausgefallener

Name? Einfach durchatmen.

19. Deine Haut sieht schlimmer aus,

als in der Pubertät

Du schämst dich noch immer für das

Schulfoto aus der 10. Klasse? Dann mach

am besten keine, während du dein Baby

unter dem Herzen trägst. Denn die Hormone

zaubern dir ein Hautbild, dass du dir

die Pubertät zurück wünschst.

20. Die ersten Tritte sind nicht süß

Wenn dir dein Kind das erste Mal so von

innen gegen den Bauch tritt, dass du seine

Zehen zählen kannst, dann fühlst du dich

zunächst wie im Horrorfilm und nicht wie

in einer romantischen Komödie. Aber keine

Sorge: Du gewöhnst dich daran und

wirst es bald lieben!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 81 | OKTOBER 2018


Fotos: Enes Kucevic / Opel Automobile GmbH

AJOURE / LIFESTYLE

Der Combo für die ganze Familie

Opel bringt die

fünfte Generation!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 82 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

Warum das Rad neu erfinden,

wenn das alte gut rollt! So ähnlich

ist es auch bei Opels neustem Hochdachkombi

Combo Life. Auch Opel

geht mit der Zeit und so bringt der

Automobilhersteller die fünfte Generation

des Combo auf den Markt.

Vieles wird neu und einiges bleibt

wie es ist – nämlich praktisch und

mit viel Platz. Und in Zeiten, in denen

Familien vermehrt den Jahresurlaub

im eigenen Land verbringen

und hierfür einiges an Kilometern

zurücklegen müssen, kommt Opels

neue Errungenschaft wie gerufen.

Mit dem neuen Combo Life gehört

Platzmangel in den hinteren Reihen,

in denen meistens die Kinder

Platz finden, der Vergangenheit an.

Was dies bedeutet ist klar: Zufriedene

Kids im Fond und entspannte

Eltern vorne. So kann der Urlaub

beginnen – ganz egal, wie weit das

Urlaubsziel auch entfernt ist.

Was macht den Combo Life so

praktisch und wie sehr überzeugt

er in Sachen Ausstattung

und Preis-Leistung?

Viel Farbe findet man im Innenraum

nicht und das ist gut so.

Zeiten, in denen sich Knöpfe in

verschiedenen Farben überschlagen,

sind längst vorbei. Clean und

übersichtlich ist heute das Maß

der Dinge. Im Opel Combo sind

sämtlichen Elemente farblich

einheitlich – nämlich schwarz.

Es sieht auf den ersten Blick alles

sehr aufgeräumt und clean aus.

Was dafür etwas ins Auge fällt,

sind die Sitze, die eine farblich

leicht abgesetzte Sitzfläche bieten.

Vom Fahrersitz aus hat man

das das Cockpit bestens im Blick,

sowie auch alles Weitere, was um

das Fahrzeug herum passiert.

Das Wichtigste für eine weite

Fahrt mit der Familie ist Stauraum

und hiervon hat der Combo

Life mehr als genug, denn es stehen

28 Fächer zur Verfügung.

Lästige, umherfliegende Flaschen

gehören ebenfalls der Vergangenheit

an, denn in der Mittelkonsole

lassen sich 1,5 Liter Flaschen

problemlos verstauen. Einen

ebenfalls großen Vorteil kann

man in der zweiten Reihe finden.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 83 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

Hier gibt es bei der Konfiguration

des Combos nämlich die Möglichkeit,

sich für drei einzelne Sitze, anstelle

einer durchgehenden Sitzbank,

zu entscheiden. Der Clou: Es passen

drei Kindersitze nebeneinander, die

natürlich per Isofix befestigt werden

können. Doch es finden nicht nur

die Kleinsten in den hinteren Reihen

Platz, denn auch großgewachsene

Erwachsene haben ausreichend Luft

an Knie und Kopf.

Fahrspaß im Opel Combo Life:

Dass der Combo kein Rennkombi

ist, dürfte beim ersten Blick auf sein

Aussehen klar sein. Hier gilt ganz

klar: Der Weg ist das Ziel. Opel bietet

für den Combo sowohl Diesel- als

auch Benzinvarianten an. Die 1,5

Liter Turbodiesel gibt es in den Leistungsstufen

75 PS, 100 PS und 130

PS. Beim 1,2 Liter Benziner stehen

zum einen 110 PS und zum anderen

130 PS zur Auswahl.

Besonders beim 130 PS Diesel überzeugen

die unverhältnismäßigen 300

Nm, die man beim Beschleunigen in

den unteren Gängen zu spüren bekommt.

Entscheidet man sich für die

starke Diesel-Variante, so wird der

Combo von einer wahlweisen Achtgangautomatik

oder einer Sechsgangschaltung

bedient.

Was hat der Opel Combo Life

zu bieten?

Die fünfte Generation des Combo

kommt serienmäßig mit zwei Schiebetüren

daher. Der Grund hierfür

liegt auf der Hand, denn dank dieser

Türen wird das Einsteigen und

Beladen deutlich erleichtert. Was

ebenfalls in Serie erscheint, ist ein

sich öffnendes Fenster oberhalb der

Heckklappe. Ständiges Öffnen der

kompletten Heckklappe entfällt dadurch

und kleinere Einkäufe können

bequem durch das Fenster ins Wageninnere

geladen werden. Wem die

Fünfsitzer-Variante des Combo nicht

Fotos: Markus Nass / Opel Automobile GmbH

AJOURE MAGAZIN SEITE: 84 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIFESTYLE

ausreicht, der kann sich für die Langversion

entscheiden und macht so einen

gemütlichen Siebensitzer daraus,

der natürlich nochmals mehr Kofferraumvolumen

bietet. Hier freuen

sich dann 850 Liter darauf, beladen

zu werden. Mit umgeklappter Rückbank

werden hieraus im Handumdrehen

2.693 Liter, was wohl für jede

Art von Urlaub ausreichend dürfte.

Optional stellt Opel für den neuen

Combo Life ein Panoramadach bereit.

Ein lichtdurchfluteter Innenraum

am Tag und Sterne beobachten

bei Nacht ist somit garantiert. Zur

Serienausstattung gehören außerdem

ein beheizbares Lenkrad, sowie passend

dazu eine Standheizung. Fahrer

und Beifahrer erhalten eine Sitzheizung.

Ebenfalls verbaut werden

USB-Steckdosen und auch induktives

Laden des Smartphones ist mit

von der Partie. Apropos Smartphone:

Apple CarPlay und Android Auto

dürfen auch im Combo natürlich

nicht fehlen. Auf Touchscreens, die

bis zu acht Zoll groß bestellt werden

können, lassen sich diverse Informationen

des Mobiltelefons ablesen und

bedienen.

Sicherheit

Dass Sicherheit auch bei Opel großgeschrieben

wird, zeigt die Serienausstattung

der Assistenzsysteme.

Von den Standardsystemen mal abgesehen,

punktet der Combo Life

mit einem Frontkollisionswarner,

der Fußgänger frühzeitig erkennen

kann. Der neue „Flank Guard“ ist für

das Verhindern von Kollisionen mit

Wänden und Pfeilern verantwortlich

und die Müdigkeitserkennung

spricht für sich selbst.

Der neue Combo Life ist bereits bestellbar

und noch in diesem Herbst

beginnt Opel mit den Auslieferungen.

Preislich startet der Opel Combo

Life in der günstigen Selection Ausstattung

bei 19.995.- Euro. Wer etwas

mehr erwartet, der entscheidet sich

für die Edition Variante, die in etwa

4.000.- Euro mehr kostet.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 85 | OKTOBER 2018


Foto: Biletskiy Evgeniy / stock.adobe.com


Ajouré Travel

AJOURE / KOLUMNE

SCHLUSS

MIT FERNWEH!

mit Ajouré

Travel

Fotos: Dieter Spannknebel / Getty Images

die welt entdecken

www.ajoure-travel.de


AJOURE / TRAVEL

So wird der erste

URLAUB MIT BABY

zum unvergesslichen Erlebnis

Für viele Eltern ist es eine willkommene

Abwechslung: Der erste

Urlaub mit Kind! Der Alltag mit

Baby und Kleinkind ist anstrengend

und durch den Tagesrhythmus,

den dein kleiner Schatz

vorgibt, auf Dauer ein wenig

monoton. Da ist es umso schöner,

wenn sich die ganze Familie auf

den ersten gemeinsamen Urlaub

freuen kann, um ein wenig aus

dem Alltag auszubrechen. Damit

sich alle Beteiligten gut entspannen

können und du einzigartige

Erlebnisse mit deinen Liebsten

sammeln kannst, hier einige Tipps

für einen gelungenen Urlaub mit

Baby.

Der richtige Zeitpunkt

Wann ist der richtige Zeitpunkt

für den ersten „großen“ Urlaub

mit Baby? Für diese Frage gibt es

keine eindeutige Antwort. Jedes

Kind und jede Familie ist unterschiedlich,

und je nach Alter des

Babys gibt es Vor- und Nachteile.

Ist das Baby noch sehr klein

und kann noch nicht laufen, ist

es in vielen Fällen einfacher, vor

allem an nicht hundertprozentig

kindersicheren Orten wie Flughäfen,

Restaurants, öffentliche

Plätzen und Straßen. Sobald

das Kind laufen kann, musst du

stets aufpassen, dass es nicht

wegläuft und verlorengeht oder

dass ihm etwas passiert. Außerdem

ist, gerade am Anfang des

Lauflernalters, der Bewegungsdrang

sehr groß und es fällt den

Kleinen sehr schwer, für längere

Zeit ruhig sitzenzubleiben, etwa

während der Autofahrt oder bei

einer Sightseeingtour mit dem

Kinderwagen.

Andererseits hat ein kleines

Baby noch sehr viele besondere

Bedürfnisse und du musst sehr

viel Kram mitschleppen, um jederzeit

für Fläschchen und Co.

gerüstet zu sein. Manchen Babys

fällt es auch schwer, außerhalb

der gewohnten Umgebung im

gewohnten Rhythmus zu schlafen

oder sie sind rasch von den

neuen Eindrücken überfordert

und werden quengelig.

Der Zeitpunkt spielt auch jahreszeitlich

gesehen eine Rolle:

Bei der Reiseplanung solltest du

darauf achten, dass das Klima

am Urlaubsort eher mild ist. Zu

große Hitze ist für kleine Kinder

eine Belastung, und den halben

Tag im kühlen Hotelzimmer anstatt

am Strand verbringen zu

müssen, macht auch nicht so viel

Spaß. Besser ist es, auf etwas gemäßigtere

Wetterbedingungen

im Frühling oder Herbst auszuweichen.

Entspannt bleiben

Wer mit Kindern eine Urlaubsreise

plant, sollte nicht zu viele

Aktivitäten für einen Tag vor-

AJOURE MAGAZIN SEITE: 88 | OKTOBER 2018


AJOURE / TRAVEL

sehen. So kannst du flexibler auf

die Bedürfnisse des jüngsten Familienmitglieds

reagieren, wenn

dieses müde ist oder einfach keine

Lust mehr hat. Um vieles leichter

ist es auch, selbst entspannt zu

bleiben, wenn dein Kind rundum

gut versorgt ist. Achte bei der

Auswahl des Reiseziels daher auf

die Kindertauglichkeit. Spezielle

Kinderhotels oder kinderfreundliche

Ferienclubs bieten viele kleine

Serviceleistungen, die dir den

Alltag vereinfachen, beispielsweise

ein Hochstuhl zum Essen, gratis

Kindermenüs, ein Gitterbett auf

dem Zimmer oder Mikrowelle und

Wasserkocher zum Zubereiten der

Babynahrung.

Foto: candy1812; Konstantin Yuganov; Tomsickova; Sunny studio / adobe.stock.com

Auch die Umgebung sollte kindertauglich

sein: ein relaxter

Bade- oder Bauernhofurlaub bietet

deinem Liebling viel mehr Möglichkeiten,

zu entdecken und sich

zu entfalten, als ein Städtetrip mit

Sightseeing-Stress.

Pausen einlegen und für

Abwechslung sorgen

Das wichtigste bei einer langen Autofahrt

sind die Pausen. Dein Kind

sollte regelmäßig die Möglichkeit

haben, sich zu strecken und zu bewegen.

Pack zum Spielen z. B. einen

Ball ein oder plane eine Pause

bei einer Raststation mit Spielplatz,

damit sich dein Kind ein wenig

auspowern kann.

Während der Fahrt kannst du mit

interessantem Spielzeug oder kleinen,

gesunden Snacks für ein wenig

Abwechslung sorgen. Tipp:

Packe die Spielsachen, z. B. Puzzles,

kleine Autos, Bilderbücher, Tierfiguren,

schon ein paar Tage vor der

Abreise ein, so sind sie für das Kind

wieder neu und interessant!

Als Snacks für zwischendurch eignen

sich z. B. kleine Saftpackungen,

Obst- und Gemüsesticks, Trockenfrüchte

oder Brotsticks. Ganz wichtig

ist die Wasserflasche, sie sollte

immer mit dabei sein, gerade bei

sommerlichen Temperaturen. Erinnere

dein Kind regelmäßig ans

Trinken, damit es vor lauter Aufregung

bei all den neuen Eindrücken

nicht darauf vergisst.

Was muss alles mit?

Grundsätzlich gilt: je kleiner dein

Baby, desto mehr freut es sich über

die Dinge, die es gewohnt ist. Daher

müssen Schmusetuch, Lieblingsbilderbuch

und das Breigläschen mit der

Lieblingssorte unbedingt mit. Auch

Milchnahrung solltest du am besten

mitnehmen, da es am Urlaubsort vielleicht

nicht die gewohnte Marke zu

kaufen gibt. Windeln gibt es praktisch

überall zu kaufen, wenn du genügend

Platz hast, lässt sich aber trotzdem

leicht Stress vermeiden, wenn du ausreichend

davon einpackst.

Ein guter Tipp ist, die notwendigsten

Sicherheitsartikel einzupacken, etwa

ein paar Steckdosenschutzplatten für

das Hotelzimmer. In die Reiseapotheke

gehören im Idealfall Mittelchen gegen

Bauch- und Zahnweh, Durchfall

und Fieber. Ein Fieberthermometer

sollte nicht fehlen und für Kinder im

Lauflernalter ein paar Pflaster gegen

aufgeschundene Knie. Ganz wichtig:

Sonnenschutz! Eine für Babys geeignete

Sonnencreme und eine Kopfbedeckung

gehören zur Grundausstattung,

für den Standurlaub eventuell

auch ein UV-Schutz-Badeanzug.

Im Übrigen solltest du an ausreichend

Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten

denken, am besten kleine Gegenstände,

welche sich leicht einstecken

und beispielsweise ins Restaurant mitnehmen

lassen.

Immer gut beraten bist du, wenn du genug Kleidung

zum Wechseln für die Kleinen mit dabei hast.

Alle Eltern kennen das: kaum ist das Kind frisch

umgezogen, zieren schon wieder Eis- und Schokoflecken,

Tomatensauce oder Grasflecken das

hübsche Sommeroutfit.

Gesetzlich vorgeschrieben ist es, dass auch schon

Babys einen eigenen Reisepass besitzen. Dieser

darf daher keinesfalls bei Reisen ins Ausland fehlen.

Kinderreisepässe gelten weniger lang als Reisepässe

für Erwachsene, daher rechtzeitig die Gültigkeit

überprüfen!

Wenn du auf die Bedürfnisse deiner Familie achtest

und es ruhig und relaxt angehst, steht einer

wunderschönen Urlaubsreise mit unvergesslichen

Erinnerungen nichts mehr im Wege. Bestimmt

werdet ihr euch später noch oft die tollen

Schnappschüsse von deinem kleinen Liebling in

der Sonne ansehen!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 89 | OKTOBER 2018


AJOURE / TRAVEL

5.

LEERE STRÄNDE,

KAUM

TOURISTEN:

Diese 10 unentdeckten Länder

sind eine Reise wert

7.

9.

3. 2.

Urlaub ist für uns alle die schönste Zeit des

Jahres. Schöne Ziele für deine Ferien gibt es

überall auf der Welt. Aber es muss nicht immer

Mallorca, Ägypten oder die Türkei sein.

Diese zehn Länder sind echte Schmuckstücke

und sie haben noch einen wesentlichen

Vorteil gegenüber der Urlauberhochburgen.

Du hast die Gelegenheit, die Länder in aller

Ruhe zu erkunden, da Touristenströme bislang

ausbleiben.

1. Palau

Der Staat im Pazifischen Ozean besteht aus

insgesamt über 350 Inseln, von denen elf

bevölkert sind. Auf knapp 18.000 Einwohner

kamen im Jahr 2013 etwa 105.000 Urlauber.

Touristisch ist Palau bislang kaum

erschlossen. Hier gibt es keine riesigen Hotels,

sondern lediglich einige Apartmentund

Bungalowanlagen. Am besten erreichbar

sind die Inseln von Neuseeland und

Australien aus. Besonders beliebt ist Palau

bei Schnorchlern und Tauchern. Das liegt

beispielsweise an „Blue Corner“. Das Areal

vor der Küste Palaus wurde vom Magazin

„Forbes Traveller“ zum besten Tauchgebiet

der Welt gekürt. Besonders sehenswert sind

Korallenriffs, sowie die artenreiche Wassertierwelt.

2. Republik Moldau

Verglichen mit der Einwohnerzahl besuchen

die wenigsten Touristen in Europa

die Republik Moldau. Auf 3,5 Millionen

Bewohner kommen jährlich etwa 130.000

Besucher. Dabei hat das Land im Südosten

Europas eine Menge Kultur und Sehenswürdigkeiten

zu bieten. Beispiel hierfür

sind verschiedene Klosteranlagen im ganzen

Land, wie das Kloster Capriani oder

das Butuceni-Kloster im Ort Orheiul Vechi.

Darüber hinaus lädt die pittoreske Natur

der Republik Moldau zu Wanderungen und

zur Erholung ein.

3. Ost-Timor

Über traumhafte Strände und die einzigartige

Schönheit der Landschaft freuen

sich die Besucher von Ost-Timor – auch

Timur-Leste genannt. Dies wussten im Jahr

2013 aber gerade einmal knapp 80.000 Touristen

zu schätzen. Das Land in Südostasien

ist umringt von zahlreichen malerischen

Inseln. Besonders sehenswert ist neben der

Natur des Landes auch die Unterwasserwelt

vor der Küste. Korallenriffe machen Ost-Timor

zu einem beliebten Tauchspot.

4. Dominica

Zwischen Martinique und Guadeloupe

liegt ein echtes Paradies. Einziges Problem

ist: Es kommt kaum jemand hin. Dominica

– das gehört übrigens zu den Kleinen Antillen

– besuchten im Jahr 2013 nur 78.000

Menschen. Das liegt unter anderem daran,

dass es auf dem Inselstaat im Pazifik keinen

Flughafen hat, wo große, internationale

Flugzeuge landen könnten. Einmal dort,

lockt Dominica jedoch mit einer artenreichen

Tier- und Pflanzenwelt. Deshalb trägt

das Land zurecht den Beinamen „Naturinsel“.

5. Anguilla

Unter den Kleinen Antillen haben wir noch

eine ziemlich ruhige Urlaubsregion für dich

Fotos: forcdan; korkeakoski; Carmen; Stanford Lone; Montserrat; emperorcosar; TravelPhotography;

AJOURE MAGAZIN SEITE: 90 | OKTOBER 2018


10. 4.

AJOURE / TRAVEL

6. 8.

nuccio; andreaobzerova; Carletto / stock.adobe.com

ausfindig gemacht. Anguilla besuchten vor

fünf Jahren nicht einmal 70.000 Menschen

jährlich. Dabei verspricht die Insel tatsächlich

Erholung pur. Schließlich erwarten

dich hier knapp 30 Strände, von denen einer

schöner als der nächste ist. Zum Sonnenbad

laden aber nicht nur die weißen Sandplätze

ein, sondern auch das tropische Klima

mit Sommertemperaturen von weit über

30 Grad. Kristallklares Wasser dient dann

auch hervorragend der Abkühlung. Übrigens:

„Anguilla“ ist spanisch und bedeutet

„Aal“. Den Namen verdankt das Paradies in

der Karibik seiner langgezogenen Form.

6. Liechtenstein

Wesentlich bekannter dürfte dir zumindest

vom Namen her der sechstkleinste Staat Europas

sein: das Fürstentum Liechtenstein.

Nichtsdestotrotz gehört auch das Land

zwischen der schweizerischen Eidgenossenschaft

und Österreich zu den touristenärmsten

Orten der Welt. Das Fürstentum

besuchten in den letzten Jahren durchschnittlich

nur knapp 60.000 Gäste. Dabei

ist der Alpenstaat vor allem für Wanderer

ein ideales Ziel. Durch die herrliche Alpenlandschaft

schlängeln sich zahlreiche Trekkingrouten.

Ein besonderes Highlight ist

die Erlebniswanderung mit einem Steinadler

vom Bergort Malbun aus. Die ist in ihrer

Form einmalig auf der Welt. Berühmt für

Liechtenstein ist nicht nur das Fürstenschloss

in der Hauptstadt Vaduz, sondern

auch der Fürstensteig-Höhenwanderweg.

7. Niue

Du brauchst im Urlaub echt mal Ruhe?

Dann nichts wie ab nach Niue. Noch nie gehört?

Das liegt im südlichen Pazifik, knapp

2.400 Kilometer von Neuseeland entfernt.

2013 haben hier gerade mal 7.000 Menschen

ihre Ferien verbracht. Schade eigentlich.

Die Koralleninsel hat so viel zu bieten.

Vor allem bei Urlaubern, die auf der Suche

nach seltenen Tieren wie dem Palmendieb

oder Buckelwalen sind, steht Niue hoch im

Kurs. Auch die Flora von Niue ist echt beeindruckend.

Zum Ausspannen solltest du

dem Avatele Beach einen Besuch abstatten.

Das ist quasi der einzige Sandstrand weit

und breit. Eins musst du übrigens – im Gegensatz

zur den Touristenhochburgen – auf

der Insel kaum fürchten: Kriminalität. Die

ist nämlich so gut wie nicht existent. Was

du auf Niue auf keinen Fall verpassen solltest,

ist eine Wanderung zum prächtigen

Korallenriff.

8. Montserrat

Dass weite Teile der Kleinen Antillen touristisch

noch relativ unerschlossen sind,

beweist auch Montserrat. Auf der 102

Quadratkilometer kleinen Karibikinsel

verbrachten 2013 gerade mal knapp 7.000

Urlauber ihre Ferien. Dabei hast du hier

Gelegenheit, ein modernes Pompeji zu sehen.

Bei verheerenden Vulkanausbrüchen

1995 und 2007 wurden weite Teile der Insel

von Lava erfasst und verschüttet. Davon betroffen

ist auch die Hauptstatdt Plymouth.

Das stellt heute eine einzigartige Fotokulisse

dar. Darüber hinaus hast du an zahlreichen

Stränden auf Montserrat die Möglichkeit,

einfach mal auszuspannen. Besonders

beliebt ist die Karibikinsel deshalb nicht

nur bei Wanderern, sondern auch bei Wassersportlern.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 91 | OKTOBER 2018


AJOURE / TRAVEL

9. Kiribati

Noch ruhiger als auf Montserrat

kannst du deine Ferien auf Kiribati

verbringen. Den Inselstaat südwestlich

von Hawaii besuchten in den

vergangenen Jahren durchschnittlich

nur 6.000 Menschen. Dabei

versprüht die aus über 30 Atollen gewachsene

Inselkette Südsee-Feeling

pur. Weiße Sandstrände und türkisblaues

Meer laden Wassersportler,

Angler und beispielsweise auch Vogelfreunde

ein. Kiribati ist übrigens

ein Staat, der aus den drei Inselgruppen

Lilien-, Phoenix- und Gilbertinseln

besteht. Du suchst das Paradies

auf Erden? Dann flieg doch mal in

Richtung Kiribati. Übrigens solltest

du dich beeilen. Sollte der Klimawandel

so fortfahren wie bisher, ist

Kiribati eines der ersten Länder, welches

vom Meer „verschluckt“ wird.

1.

10. Tuvalu

Eines der unbeliebtesten beziehungsweise

unbekanntesten Urlaubsziele

der Welt ist das ozeanische

Atoll Tuvali. 2013 verbrachten dort

gerade einmal 2.000 Touristen ihren

Urlaub. Ein Grund dafür ist natürlich

die Abgeschiedenheit des Landes.

Mit Zwischenlandung auf Fidschi

hast du Gelegenheit, entweder mit

kleinen Fliegern oder Fähren nach

Tuvalu überzusetzen. Dabei lohnt es

sich wirklich. Auf Tuvalu hast du die

Möglichkeit in Stille, Abgeschiedenheit

und einer wundervollen Naturlandschaft

zu entspannen. Aber auch

hier solltest du dich beeilen! Tuvalu

droht in naher Zukunft das gleiche

Schicksal wie Kiribati.

Foto: Tanya / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 92 | OKTOBER 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

AJOURE / TRAVEL

AJOURE MAGAZIN SEITE: 93 | OKTOBER 2018


ABONNIERE UNS

JETZT KOSTENLOS

IM ITUNES STORE

DOWNLOAD

JAN JOSEF

LIEFERS

"TOT IST MAN FÜR

IMMER. ALSO MUSS

MAN LEBEN, SO-

LANGE MAN EBEN

NICHT TOT IST."

#TECHNIK

GAME-SPEZIAL

DIE MUST-HAVE GAMES

IM HERBST

GOOGLE FOTOBUCH

WAS MACHT DER RIESE

NOCH ALLES FÜR UNS?

LAUSCHANGRIFF ALEXA

WERDEN WIR PERMANENT

ABGEHÖRT?

#STYLE

Dieser

Trend

WIRD ZUM MEGA-

HAMMER IM HERBST

#RATGEBER

TODMÜDE

AM MORGEN?

8 TIPPS FÜR

MEHR POWER

+

MEHR KOHLE!

SCHNELL UND LEGAL

GELD IM INTERNET

VERDIENEN

#TRAVEL

BADEURLAUB IN DER

HIGH-SEASON

AN WEIHNACHTEN IM WARMEN

Oktober 2018

AJOURE-MEN.DE

#Erotik: Diese Hausmittel steigern deine Potenz +++ Warum Beckenbodentraining für dich sehr wichtig ist

www.ajoure-Men.de

#UNTERHALTUNG

FLIRT-GUIDE

SO FLIRTEST

DU RICHTIG

ERSTES DATE

NIE WIEDER

PEINLICHES

SCHWEIGEN

Foto: Jens Koch

Foto: hocus-focus / iStock Photo


Foto: mrdoomits / Getty Images

Foto: Tierney / stock.adobe.com

LIEBE & BEZIEHUNG


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

WIE LANGE KANN

SPERMA ÜBERLEBEN?

Das hättest du nicht gedacht!

Egal ob mit oder ohne Kinderwunsch: Die Frage danach, wie lange

Spermien nach der Ejakulation überleben können, beschäftigt

viele Frauen. Wir sind der Sache nun ein wenig auf den Grund

gegangen und verraten dir, wie lange Spermien unter verschiedenen

Bedingungen vital bleiben und worauf du achten solltest.

Im Körper der Frau

Kurz vor dem Eisprung ist eine erfolgreiche Befruchtung am

wahrscheinlichsten. In dieser Zeit können Spermien etwa drei

bis fünf Tage im Körper der Frau überleben. Dabei hilft ihnen der

sogenannte Zervix-Schleim. Dieser besteht aus Proteinen, Glukose

und Salz. Der Zweck des Zervix-Schleimes besteht darin, die

Spermien vor dem sauren Milieu der Vagina zu schützen. Mit seiner

Hilfe können die Spermien einige Tage lang ‚ausharren‘ und

auf den bevorstehenden Eisprung warten. Auch die Samenflüssigkeit

schützt die Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle.

Während der unfruchtbaren Zeit überleben die Spermien nur

wenige Stunden im Körper einer Frau. Nach der Ovulation bildet

sich der Zervix-Schleim wieder zurück. Wenn keine Befruchtung

stattgefunden hat, stirbt die Eizelle ab und wird mit der bevorstehenden

Menstruation abgestoßen.

Es gibt mehrere Studien darüber, ob männliche oder weibliche

Spermien eine längere Lebensdauer besitzen. Die Studien sind

jedoch nicht eindeutig und kamen zu unterschiedlichen Ergeb-

AJOURE MAGAZIN SEITE: 96 | OKTOBER 2018


AJOURE / AJOURE LIEBE &/ BEZIEHUNG

KATEGORIE

nissen. Eine dieser Studien besagt, dass weibliche Spermien

langsamer sind, dafür aber länger leben, größer und stärker

sind. Die männlichen Spermien hingegen leben nicht so

lange, sind kleiner, schwächer aber dafür schneller.

ser Stelle empfohlen das Sperma abzuwischen oder zu verreiben.

Dadurch wird den Spermien die überlebenswichtige

Samenflüssigkeit entzogen und sie sterben innerhalb kürzester

Zeit ab.

Fotos: Christoph Burgstedt; CLIPAREA / stock.adobe.com

Im Kondom

In einem Kondom können Spermien bis zu einigen Stunden

überleben. Durch das Latex werden sie vor Austrocknung

geschützt. Die Kondomhersteller verwenden an der

Innenseite der Kondome jedoch sogenannte „Spermizide“.

Diese sollen die Spermien abtöten. Spermizide gibt es auch

als separate Empfängnisverhütung. Der Gebrauch dieser

Substanz bei Kondomen soll die Wahrscheinlichkeit einer

Befruchtung im Falle eines Kaputtgehens des Kondoms

reduzieren. Paare, die Kondome benutzen, wollen eine Befruchtung

offensichtlich vermeiden.

Im Mund

Es klingt unwahrscheinlich, aber es ist möglich: Wenn eine

Frau ihren Partner oral verwöhnt, ihn anschließend küsst

und dieser sie wiederrum mit seinem Mund im Intimbereich

befriedigt, können Spermien über diesen langen Umweg

in die Vagina gelangen. Das warme und feuchte Milieu

des Mundes ist für Spermien kein allzu schlechter Ort. Dort

können sie tatsächlich bis zu mehreren Stunden überleben.

Spermien können also auch oral weitergegeben werden und

schlussendlich zu einer Befruchtung führen.

An den Händen

Wenn sich Spermien an den Fingern befinden und diese

den Intimbereich der Frau berühren, kann es ebenfalls zu

einer Befruchtung kommen. An der Luft bleibt der Samen

noch einige Stunden vital. Zudem können sich Spermien

auf der Haut bewegen. Es genügt ihnen also manchmal

schon an den Eingang der Vagina zu gelangen. Von da aus

bewegen sie sich ganz von selbst zur Eizelle. Es wird an die-

Im Badewasser

Ein gemeinsames Bad bietet viele Möglichkeiten um schöne

und intime Momente zu erleben. Da liegt auch die Frage,

ob Spermien im Badewasser überleben können, nahe. In

heißem Badewasser können Samenzellen tatsächlich nicht

überleben. Sie sterben bereits innerhalb weniger Sekunden

ab. Eine Befruchtung mithilfe des Badewassers ist also sehr

unwahrscheinlich.

Fazit

Die Überlebensdauer der Spermien hängt also von mehreren

Faktoren ab. Ob es jedoch zu einer Befruchtung kommt,

bestimmt schlussendlich der Eisprung der Frau. Befinden

sich zur Zeit der Ovulation lebende Spermien in ihrem Körper,

so ist eine Schwangerschaft sehr wahrscheinlich.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 97 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

SO BETRÜGST DU

DEINEN FREUND

OHNE EINE AFFÄRE ZU HABEN

AJOURE MAGAZIN SEITE: 98 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Fotos: Thaut Images; Drobot Dean / stock.adobe.com

Eine Affäre? Das würdest du nie tun, denn

du gehst deinem Freund nicht fremd! Oder

gehst du eben doch fremd und merkst gar

nicht, was gerade zwischen euch passiert?

Betrügen kannst du einen Menschen auch,

ohne dass es mit jemand anderem zu Sex

kommen muss. Denn Betrug ist alles, was

in einer Beziehung zwischen zwei Menschen,

die sich lieben, gar nicht erst passieren

sollte.

#1: Andere sind dir wichtiger

Natürlich würdest du es nie zugeben.

Aber wenn der süße Kollege dein Foto

auf Facebook kommentiert oder in eure

WhatsApp-Gruppe schreibt, dann hast

du sofort dein Handy in der Hand und reagierst

darauf. Wenn er schreibt, kann er

aber lang auf deine Antwort warten. Dann

schreibt noch deine beste Freundin und

will am Wochenende etwas mit dir unternehmen.

Du hast zwar deinem Freund

versprochen, dann mit zur Geburtstagsfeier

seiner Oma zu kommen - aber das

hast du dann eben vergessen und kannst

deiner Freundin doch jetzt nicht mehr absagen...

dir wird schon eine Ausrede einfallen.

Jeder ist dir wichtiger, doch wenn

dein Freund etwas von dir will, schiebst

du das auf die lange Bank und hast keine

Lust, jetzt gleich zu antworten, keine

Zeit oder dir fällt etwas anderes ein. In

Wahrheit geht es aber doch darum, dass

du ganz grundsätzlich nicht mehr willst -

oder?

# 2: In deinem Leben ist kein

Platz mehr für ihn

Er würde gerne mal wieder mit dir in die

Bar, in der ihr euch kennen gelernt habt.

Du willst schon auch gern dort sein - aber

lieber mit deinen Mädels. Die neuen Restaurants

der Stadt probierst du auch lieber

mit jemand anderem aus und Kino ist für

dich gleichzusetzen mit Mädelsabend?

Zeit ohne den Partner ist zwar wichtig

für eine Beziehung... aber wenn du mit

deinem Freund gar nichts mehr unternimmst,

wozu hast du ihn dann überhaupt

noch?

# 3: Die verführerische

Aufmerksamkeit der anderen

Früher hattest du kaum noch Lust, mit

deinen Freundinnen durch die Discos

zu ziehen. Das hat sich wieder geändert

und du gehst auch deswegen gerne weg,

weil dein Freund dann nicht dabei ist

und du hemmungslos flirten kannst. Seine

Aufmerksamkeit gibt dir nichts mehr.

Entweder ist sie für dich schon selbstverständlich

- oder es ist dir ganz einfach egal

geworden, ob er dich noch liebt.

# 4: Beziehung? Ähm,

ja, vielleicht...

Facebook ist Fluch und Segen zugleich.

Damals, als ihr zusammen gekommen

seid, wart ihr beide scharf darauf, euren

Beziehungsstatus zu ändern und einander

als den oder die Neue(n) einzutragen.

Wie ist es heute? Sieht nur noch er

den Status? Und warum hast du eigentlich

dein WhatsApp-Bild durch ein Foto von

deinen Mädels und dir ersetzt, obwohl

vorher euer Selfie aus dem letzten Urlaub

dort zu sehen war? Du stehst nicht mehr

richtig zu euch. Denn würdest du das tun,

wäre es für dich völlig normal, es auch zu

zeigen, dass du einen Freund hast.

# 5: Pläne? Nein, danke!

Dein Freund schlägt dir ein Urlaubsziel

für nächstes Jahr vor - und du fragst dich,

wen du an seiner Stelle mitnehmen würdest,

wenn ihr dann nicht mehr zusammen

seid. Er fragt dich, ob ihr dieses Jahr

an Weihnachten erst zu seiner oder deiner

Familie fahrt - du hast dich aber eher darauf

eingestellt, dass ihr gar nicht erst über

ein gemeinsames Weihnachten nachdenkt.

Selbst, wenn er nur fragt, ob ihr

euch am Wochenende sehen wollt, suchst

du schon nach Ausreden, weshalb es nicht

geht. Zukunftspläne gibt es keine mehr,

dir ist nicht wohl dabei. Denn eigentlich

möchtest du doch überhaupt nicht mehr

mit ihm planen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 99 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

SEX IN DER

SCHWANGESCHAFT:

DARAUF

SOLLTEST DU

ACHTEN

Sex in der Schwangerschaft ist für viele werdende

Eltern ein heikles Thema und es tauchen

unzählige Fragen auf. Damit du diese

wundervolle Zeit mit deinem Partner in vollen

Zügen genießen kannst, räumen wir mit einigen

der hartnäckigsten Mythen rund um das

Thema Sex in der Schwangerschaft auf.

HAT MAN ALS FRAU WÄHREND DIESER

ZEIT ÜBERHAUPT LUST AUF SEX?

So ganz pauschal lässt sich das natürlich nicht

sagen, da jede Schwangerschaft anders verläuft.

Fakt ist allerdings, dass während dieser

Zeit die Geschlechtsorgane deutlich besser

durchblutet werden. Du kannst mitunter eine

deutlich intensivere Lust verspüren. Dieses

Empfinden verändert sich allerdings oft im

Laufe der Monate. Gerade während der ersten

Monate kämpfen die meisten Frauen mit der

Hormonumstellung. Ständige Übelkeit dürfte

nicht unbedingt dazu beitragen, Lust auf Sex

zu verspüren...

Das gibt sich oft im zweiten Drittel der Schwangerschaft

wieder. Dann wirkt die gut durchblutete

Haut rosiger und die Brüste sind praller.

Das entgeht auch den Herren der Schöpfung

nicht. Im letzten Drittel der Schwangerschaft

wird es für dich dann deutlich beschwerlicher.

Der Bauch lässt dich unbeweglicher werden

und häufig bist du mit den Gedanken schon

ganz mit der vorstehenden Geburt beschäftigt.

WIE EMPFINDET DER MANN DIESE ZEIT?

Auch für die werdenden Väter ist die Zeit der

Schwangerschaft etwas ganz Besonderes. Sie

erleben mit, wie sich die Frau verändert und

ihr Kind heranwächst. Das kann spannend,

aber auch sehr anstrengend sein. Das erste

Drittel der Schwangerschaft fordert meistens

viel Geduld ein. Hormonumstellung, Übelkeit

und schlechte Laune fordern ihren Tribut. Im

zweiten Drittel verschwinden diese Symptome

häufig und die Frau fühlt sich wieder wohl in

ihrer Haut. Nicht zuletzt aufgrund der deutlichen

Veränderungen. Viele Männer finden die

größer werdenden Rundungen ihrer Partnerin

sehr anziehend. Was viele allerdings als irritierend

empfinden, ist die vermeintliche Anwesenheit

eines „Dritten“ beim Sex. Außerdem

haben sie oft eine völlig unbegründete Angst,

das Kind zu verletzen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 100 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

WELCHE MYTHEN HALTEN SICH

BESONDERS HARTNÄCKIG?

1) Das Kind bemerkt den Sex. Das ist sicher

nicht ganz falsch, da es den beschleunigten

Herzschlag der Mutter durchaus

spürt. Auch die Bewegungen dürften dem

Ungeborenen nicht entgehen. Die Angst,

dass die Stöße dem Kind schaden könnten,

sind allerdings völlig unbegründet, da die

prall gefüllte Fruchtblase das Baby sehr

gut schützt.

WANN SOLLTE MAN AUF SEX WÄHREND DER

SCHWANGERSCHAFT VERZICHTEN?

Fotos: CLIPAREA.com; doozydo; nd3000 / stock.adobe.com

2) Sex löst vorzeitige Wehen aus. Auch

diese Mythos ist nur zum Teil richtig. Im

Sperma ist das sogenannte „Prostaglandin“

enthalten, dass Wehen fördern kann.

Allerdings erst kurz vor der Geburt. Bis

dahin ist der Muttermund nämlich durch

zähflüssigen Schleim gut verschlossen.

3) Sex während der Schwangerschaft ist

nur bis zum 7. Monat erlaubt. Das ist völliger

Unsinn! Wenn die Schwangerschaft

bis dahin ohne Komplikationen verlaufen

ist, darf das Paar bis zur letzten Minute

Spaß haben.

4) Bestimmte Stellungen sind tabu. Auch

das ist nicht ganz richtig. Erlaubt ist,

was Spaß macht. Einige Stellungen sind

irgendwann ganz automatisch nicht mehr

möglich, weil ein dicker Bauch im Weg ist.

Aber mit etwas Kreativität lässt sich dieses

Problem sehr leicht umgehen... Beliebte

Stellungen für Schwangere sind „Löffelchen“

oder die „Reiterstellung“.

5) Sex während der Schwangerschaft - nur

mit Kondom? Das muss nicht zwingend

sein, wenn man in einer festen Partnerschaft

ist. Allerdings neigen Frauen

aufgrund ihrer kurzen Harnröhre leicht

zu Blasenentzündungen bzw. anderen

Infektionen. Und sowas solltest du natürlich

in der Schwangerschaft möglichst

vermeiden.

Leider gibt es auch Schwangerschaften, die

nicht ohne Komplikationen verlaufen. Besonders,

wenn bereits eine Fehlgeburt vorausgegangen

ist, die Plazenta nicht richtig

arbeitet, es immer wieder zu Blutungen

kommt oder die Frau vorzeitige Wehen

verspürt, wird von Sex abgeraten. Auch bei

Mehrlingsschwangerschaften empfehlen

die meisten Frauenärzte, sich in Verzicht

zu üben.

WIE SIEHT ES MIT SEX NACH DER SCHWANGER-

SCHAFT AUS?

Pauschal rät man, mindestens 6 Wochen

nach der Schwangerschaft mit dem Sex zu

warten. So lange braucht der Körper, um

die Verletzungen der Geburt zu heilen.

Außerdem sollte der Wochenfluss abgeklungen

sein. Wusstest du, dass stillende

Mütter durch das Hormon „Prolaktin“ vor

einer erneuten Schwangerschaft geschützt

sind? Allerdings gilt das nur 6 Monate

nach der Geburt und wenn mindestens

6x am Tag gestillt wird. Um ganz sicher zu

gehen, solltet ihr während dieser Zeit zusätzlich

verhüten. Aber bitte nicht mit der

Pille, denn die Hormone gehen in die Muttermilch

über.

Sex ist ohne jeden Zweifel die schönste

Nebensache der Welt. Aber wenn ein Kind

in dir heranwächst, drehen sich die Gedanken

zunächst um dessen Wohlergehen

und die neue Lebenssituation. Man muss

sich als Paar oft erst ganz neu finden. Es ist

also nicht schlimm, wenn es zwischen den

Laken für einige Zeit etwas ruhiger wird.

Kommt Zeit, kommt Sex...

AJOURE MAGAZIN SEITE: 101 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Silent-

Speed-Dating

So funktioniert Kennenlernen ohne Worte

Ein Augenblick, der entscheidet und nicht einmal

auf Worte basiert? Nur durch Blicke erfahren, ob

die Liebe des Lebens in unmittelbarer Nähe ist?

Man muss also nur noch auf die Reaktion warten

und das Liebesglück hat sich gefunden. Ganz

so einfach ist es in der Realität zwar nicht, aber

nichts ist unmöglich. Silent-Speed-Dating nennt

sich die moderne Dating-Methode. Gesprochen

wird nicht, alles geschieht über nonverbale Kommunikation.

Eines ist jedenfalls sicher, die ersten

Sekunden sind entscheidend, ob Sympathie

empfunden wird und dafür sind keine Worte

erforderlich. Der Nervosität ist man ebenso zuvor

gekommen, denn ein schräger Spruch wird

beim Silent-Speed-Dating nicht fallen und auch

die Aufregung lässt sich somit besser bewältigen.

Doch nicht nur der anfänglichen Schüchternheit

tut ein Silent-Speed-Dating gut - kaum wo anders

lässt sich ein intensiver Blickkontakt besser erleben.

Ohne Worte der wahren

Liebe begegnen

Sich ohne Worte zu verstehen ist

eine traumhafte Vorstellung und

wohl von vielen Paaren ein wichtiger

Anker des Liebeslebens. Dabei

kommt Romantik auf und zwei

Menschen bilden eine liebende

Einheit im Alltag, der nicht immer

nur große Worte fordert. Genau

diese Ebene der Kommunikation

wird beim Silent-Speed-Dating angesprochen.

Flirten ohne ein Wort

zu sagen, so heißt die Devise. Kein

Wort, keine Fragen, keine Komplimente

und auch keine erste Begrüßung.

Das klingt alles ein wenig

unnahbar, doch der Schein trügt.

Selbstverständlich achtet jeder

Teilnehmer vermehrt auf das Aussehen

der anderen Dating-Teilnehmer,

aber nicht nur das, ein Blick

in funkelnde Augen lässt faszinierende

Momente zu. Was genau

weckt Interesse? Genau diese Frage

kann rein durch nonverbale Kommunikation

beantwortet werden

und das innerhalb einer lockeren

und unbeschwerten Atmosphäre.

Die Gestik und Mimik ist

entscheidend

In den Mittelpunkt rückt die Gestik

und Mimik. Wohl also doch

nicht so oberflächlich wie ein

Silent-Speed-Dating vermuten

lässt. Grundvoraussetzung ist:

Sprechen ist beim Daten nicht erlaubt.

Vielleicht deutet genau diese

Methode auf das gewisse Etwas

hin, was jeder Mensch anders

empfindet. Auf die ersten Worte

gespannt zu sein, ist ebenso eine

ganz besondere Erfahrung. Auch

wenn gesagt wird, dass die inneren

Werte ausschlaggebend sind,

so wird das Äußere doch immer

als erstes wahrgenommen und

beim Silent-Speed-Dating besonders

intensiv. Was beim Kennenlernen

ohne Worte erlaubt ist,

sind Nachrichten auf kleine Zettelchen

zu schreiben. Eine entzückende

Art mit Charme - wo die

schriftliche Sprache doch auch

eine Menge über den Menschen

aussagen kann. Ob per Nachricht

ein Kompliment zum Ausdruck

gebracht oder nach den Hobbys

Foto: PureSolution; marioav / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 102 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

gefragt wird, alles ist möglich

und das Ganze ist übrigens

eine Frage der Zeit. Wie beim

bekannten Speed-Dating, gibt

auch das Silent-Speed-Dating

die vorhandene Zeit vor. Nach

wenigen Minuten ist die Flirtzeit

bereits vorbei und wer weiß,

vielleicht haben sich schon zwei

Liebende gefunden.

Daten mit dem gewissen

Etwas

Das Silent-Speed-Dating ist

kein stilles Date ohne Witz und

Tiefgang, sondern hat es in sich.

Kleine Spiele zu machen, Zettelchen

zu schreiben und auf

nonverbale Kommunikation

zu setzen, macht das Daten zur

Freude und lässt den Menschen

auf eine reizende Art entdecken.

Ob die Liebe beim stillen Daten

wartet, wird keiner im Voraus

wissen können. Eine besondere

Möglichkeit ist es jedenfalls.

Einfach unbeschwert tiefe Blicke

austauschen und für einen

Augenblick alles rundherum

zu vergessen, genau diese Momente

sind beim stillen Daten

möglich. Wer schon eine

ganze Menge Date-Methoden

getestet hat und an Neuem interessiert

ist, für den ist das Silent-Speed-Dating

wohl genau

passend. Singles, die sich beim

stillen Daten treffen, haben auf

jeden Fall etwas gemeinsam.

Alle Singles lassen sich auf eine

besondere Dating-Methode

ein und im Nachhinein gibt es

ganz bestimmt eine Menge zu

reden und lachen und fragen

und sagen. Ob der geliebte Herzensmensch

dabei ist, der einen

fasziniert und rührt, zeigt sich

vor Ort beim Daten. Eine erlebnisreiche

Dating-Zeit ist das

Kennenlernen ohne Worte unter

Garantie!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 103 | OKTOBER 2018


Ajouré

AJOURÉ GIBT ES JETZT BEI YUMPU | KOSTENLOS ALS APP UND IM WEB

IM ITUNES APP STORE UND IM GOOGLE PLAY STORE | DOWNLOADEN UND FREUEN

#SPEZIAL

DAS SCHWANGER-

SCHAFT & BABY

SPECIAL

KAROLINE

SCHUCH

IHR SPAGAT ZWISCHEN

DREHARBEITEN UND

QUALITY-TIME

#FASHION

HERBST

TRENDS

XXL OVERSIZE

ALLOVER ANIMAL

WESTERN COWGIRLS

#BEAUTY

+

SCHNELLE

FRISUREN

3-2-1 – FERTIG!

#TRAVEL

ERSTER

URLAUB

MIT BABY

UNSERE TIPPS FÜR

JUNGE FAMILIEN

#ERFOLG

MIT KRITIK

UMGEHEN

SO REAGIERST

DU SOUVERÄN

#FITNESS

BYE BYE,

BABYSPECK

SO WIRST DU NACH

DER GEBURT

WIEDER

&

FIT

STÄNDIG MÜDE?

DIESE ANZEICHEN

SPRECHEN FÜR

EINEN EISENMANGEL

September 2018

www.ajoure.de

#LIFESTYLE

10 ANZEICHEN,

DASS DU

SCHWANGER

BIST

+

20 DINGE, DIE

DIR VOR DER

SCHWANGER-

SCHAFT KEINER

VERRÄT

Foto: Opel Automobile GmbH/Jürgen Tap

Fotos: Smokhov; uliaymiro; Suradech14 / Getty Images


Foto: Prostock-studio / stock.adobe.com

FITNESS & FOOD


AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG

& FOOD

BYE, BYE

BABYSPECK

SO WIRST DU NACH

DER SCHWANGERSCHAFT

WIEDER FIT

AJOURE MAGAZIN SEITE: 106 | OKTOBER 2018


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

Fotos: Iryna / stock.adobe.com

Kurz nach der Entbindung präsentieren

Promi-Mamas wie Heidi Klum ihren

straffen und flachen Bauch, als wäre nie

etwas gewesen. Doch was ist ihr Geheimnis?

Mit einem Personaltrainer,

ausreichend Zeit und einer Nanny ist es

natürlich viel einfacher, die Schwangerschaftspfunde

wieder purzeln zu lassen.

Junge Mütter müssen jedoch nicht verzweifeln.

Mit der richtigen Ernährung

und der optimalen Bewegung lassen sich

erstaunliche Resultate erzielen. Es gibt allerdings

einiges, was du beim Sport nach

der Schwangerschaft und während der

Stillzeit beachten musst. Wir klären dich

über die wissenschaftlichen Fakten auf

und geben dir die richtigen Tipps mit auf

den Weg!

Regeln für Sport nach der

Schwangerschaft

Nach der Schwangerschaft verlierst du

etwa fünf bis sieben Kilogramm Körpergewicht.

Das Baby selbst wiegt zwischen

drei und vier Kilogramm. Die Plazenta

und das Fruchtwasser kommen noch

hinzu. Es ist jedoch ganz normal, während

der Schwangerschaft noch ein paar

Extra-Pfunde zuzulegen. Viele frischgebackene

Mütter wollen diese nach der

Entbindung allerdings schnell wieder

loswerden. Hier gibt es aber einiges zu

beachten:

1. Nicht sofort nach der Geburt loslegen

Es ist keine gute Idee vom Kreissaal direkt

ins Fitnessstudio zu gehen. Dein

Körper braucht nach der Geburt eine

Erholungsphase. Das gilt für natürliche

Geburten gleichermaßen wie für einen

Kaiserschnitt. Erst sechs bis acht Wochen

nach der Entbindung solltest du frühestens

wieder anfangen dich sportlich zu

betätigen. Gönne dir deine wohlverdiente

Regenerationszeit, bevor du wieder aktiv

wirst.

2. Beginne mit dem täglichen

Spaziergang

Ein gemütlicher Spaziergang mit Kinderwagen

sollte deine tägliche Routine sein.

Nicht zu lange, nicht zu schnell, sondern

ganz entspannt und langsam. So kommt

dein Kreislauf wieder in Schwung. Zudem

tut frische Luft dir und deinem

Baby sehr gut. Sanfte und regelmäßige

Bewegung helfen dir zu Beginn auch gegen

den berüchtigten „Baby-Blues“. Hier

handelt es sich um ein hormonell bedingtes

Stimmungstief, in welches Mütter

häufig fallen. Bewegung schüttet dagegen

Glückshormone aus und hilft dir auch

geistig fit zu bleiben.

3. Die Wahl der richtigen Sportart

Nicht jede Sportart ist für frischgebackene

Mütter zu empfehlen. Vom Muskelaufbau-Training

wird ganz abgeraten.

Am besten sind Pilates, Yoga, Schwimmen,

Nordic Walking und Gymnastik.

Es ist sehr wichtig, den Körper zu Beginn

nicht sofort zu strapazieren, sondern sich

langsam heranzutasten. Wenn dir Sport

in der Gruppe gefällt, kannst du sogar

spezielle Schwangerschafts-Gymnastik-Kurse

belegen. Dort kannst du mit

anderen Müttern gemeinsam fit bleiben,

Erfahrungen austauschen und sogar dein

Baby mitbringen.

4. Zuerst die Beckenbodenmuskulatur

Die Beckenbodenmuskulatur ist nach der

Geburt stark gedehnt. Sie befindet sich

im Unterleib und liegt wie eine Acht um

Scheide, After und Harnröhre. Wenn sich

diese Muskulatur nicht richtig zurückbildet,

kann es zu Inkontinenz, Gebärmuttersenkung

und Lustverlust kommen.

Die Beckenbodenmuskulatur lässt sich

glücklicherweise leicht trainieren. Spanne

deine Körperöffnungen an, so als würdest

du sie in deinen Körper „einsaugen“.

Nach einigen Sekunden entspannst du sie

wieder und beginnst von vorne. Mit dieser

Übung kannst du bereits wenige Tage

nach der Entbindung beginnen, wenn

Hebamme oder Arzt dir ihr Okay geben.

Bei einem Dammriss solltest du vorsichtig

an die Übungen herangehen und deine

Genesung abwarten.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 107 | OKTOBER 2018


AJOURE / FITNESS LIEBE & BEZIEHUNG

& FOOD

5. Schone deine Gelenke

Die Hormone während der Schwangerschaft

lassen deine Gelenke und Sehnen

weicher werden. Das bedeutet, dass diese

auch nach der Geburt noch geschwächt

sind. Verzichte also auf eine starke Beanspruchung

deiner Gelenke. Gewichtheben,

Springen und Laufen eigenen sich

gleich aus mehreren Gründen nicht für

ein Training direkt nach der Schwangerschaft.

6. Kein Muskelaufbau während

der Stillzeit

Muskelaufbau bedeutet Muskelkater.

Während des Muskelkaters findet die sogenannte

Milchsäuregärung statt. Diese

bewirkt, dass deine Muttermilch sauer

wird. Infolgedessen kann es passieren,

dass dein Baby die Muttermilch verweigert.

Du solltest also mit „richtigem

Sport“ wie Joggen, Muskeltraining und

dergleichen abwarten, bis du dein Baby

abgestillt hast. Gleichzeitig hat sich dein

Kind in der Zeit mehr an den Tag- und

Nachtrhythmus gewöhnt und schläft

länger. Du bekommst also automatisch

mehr Schlaf und bist weniger müde. Zudem

ist deine Brust nach dem Abstillen

nicht mehr so prall und du kannst dich

freier bewegen. Stillen hat also Priorität

vor dem Sport.

7. Halte dich warm

Achte darauf, dass du dich bei deinem

Sport nicht unterkühlst. Dies kann mitunter

zu Milchstau in deiner Brust führen.

8. Lieber ein Sport-BH

Schone deine Brust, aber klemme sie auch

nicht ein. Ein guter und bequemer Sport-

BH gibt deiner ohnehin schon stark belasteten

Brust Halt. Achte aber darauf,

dass du keinen zu engen BH trägst, um

die Durchblutung nicht zu behindern.

Sport nach der Schwangerschaft -

ein zeitlicher Überblick

1. Die ersten Tage nach der

Entbindung

Wenn du keine schwerwiegenden

vaginalen Verletzungen davongetragen

hast, kannst du bereits

kurz nach der Geburt

mit dem Beckenbodentraining

beginnen. Deine

Hebamme kann

dir dazu weiterführende

Tipps und

Anleitungen

geben.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 108 | OKTOBER 2018


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

2. Eine Woche nach der Entbindung

Mache Spaziergänge mit dem Kinderwagen

an der frischen Luft zu deiner täglichen

Routine. Überanstrenge dich jedoch

nicht. Bei Bauchschmerzen solltest du sofort

eine Pause einlegen. Sanfte regelmäßige

Bewegung hilft dir körperlich und

geistig in Schwung zu bleiben. Frische

Luft ist wichtig für dich und dein Baby.

3. Bis zu acht Wochen nach der Entbindung

Nach Absprache mit deinem Arzt kannst

du wieder mit leichten Sportarten wie

Gymnastik, Schwimmen oder Nordic

Walking beginnen. Du kannst auch

spezielle Kurse für Mütter mit

Baby belegen. Manche werden

sogar von der Krankenkasse

bezahlt.

4. Ab acht Wochen nach der

Entbindung

Wenn du ohnehin ein sportlich aktives

Leben geführt hast und deine Geburt unkompliziert

verlaufen ist, kannst du nach

Absprache mit dem Arzt auch wieder

Ausdauersport betreiben. Achte jedoch

darauf deine Muskeln nicht zu sehr zu

beanspruchen, um saure Muttermilch

zu vermeiden. Ein halbes Jahr nach der

Entbindung können die meisten Mütter

jedoch ohne Einschränkung wieder Sport

machen. Ausnahmen bilden hier Kaiserschnitt-Geburten

oder Risikoschwangerschaften.

Auch hier ist das Urteil deines

Arztes ausschlaggebend.

Genügend Schlaf und Nährstoffe

Im Allgemeinen solltest du darauf achtgeben,

ausreichend Schlaf zu bekommen.

Für frischgebackene Mütter ist ein Säugling

gerade zu Beginn eine große Umstellung.

Gönne dir genügend Pausen und

überanstrenge dich nicht. Eine Diät solltest

du während der Stillzeit auch nicht

machen. Sorge mit einer ausgewogenen

Ernährung dafür, dass du ausreichend

Vitamine, Nähr- und Mineralstoffe zu

dir nimmst, damit dein Körper gesund

ist und genügend Muttermilch herstellen

kann.

Fotos: Fotograf Name Credits usw.

Fotos: Iryna / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 109 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG

& FOOD

DEINE

CHALLENGE

SO SCHAFFST DU

DEINEN ERSTEN

EXTREM-HINDERNISLAUF

Ein neuer Trend zeigt sich unter

den populären Volksläufen. Unter

Namen wie „Tough Mudder“

oder „Strongman Run“ werden

Lauf-Wettkämpfe angeboten,

die mehr als nur ein bisschen

vom Üblichen abweichen. Entschlossene

Läufer klettern über

Baumstämme oder unter elektrisch

geladenen Drahtseilen

hindurch, schwimmen durch

Wassergräben, hangeln sich an

Seilen entlang und werden dabei

sehr schnell nass und dreckig.

Auf oft zwischen 10 km

und 20 km langen Strecken sind

bei diesen Läufen nämlich in regelmäßigen

Abständen Hindernisse

aufgebaut, welche mal im

Team, mal alleine, überwunden

werden müssen.

Aber was ist für mich

daran so reizvoll?

Zuschauer müssen aus einem solchen

Ereignis wohl schließen, dass

dort alle Teilnehmer verrückt geworden

sind. Doch wer im Bereich

des Extrem-Hindernislaufs erst einmal

Blut geleckt hat, den wird man

hier wohl immer wieder antreffen.

Vielleicht ist es der Adrenalin-Kick,

die Abwechslung, die immer neue

Herausforderung oder der Teamgeist,

der sich hier entwickelt, der

diese Sportler und Sportlerinnen

begeistert und motiviert.

Das Training für einen

Extrem-

Hindernislauf

Genauso vielfältig und herausfordernd

wie der Wettkampf es sein

wird, solltest du in der Vorbereitung

auch dein Training gestalten. Natürlich

ist eine gute Grundfitness ein

absolutes Muss, und auch das Lauftraining

sollte weiterhin im Vordergrund

stehen. Allerdings gibt es nun

auch noch viele andere Fähigkeiten,

die dein Körper lernen muss.

Krafttraining

Während Marathonläufer Krafttraining

eigentlich nur absolvieren, um

einen Ausgleich zum Lauftraining

zu schaffen und belastete Körperregionen

zu stärken, fordern viele

der Hindernisse ein nicht zu unterschätzendes

Ausmaß an Kraft. Hieran

kann die typisch feingliedrige

Läuferin schon mal scheitern. Doch

das lässt sich natürlich ändern, in-

AJOURE MAGAZIN SEITE: 110 | OKTOBER 2018


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

Fotos: ngo Bartussek; Paul / stock.adobe.com

dem Frau sich entweder ganz

Mainstream ins Fitnessstudio

begibt, Zuhause oder während

des Laufs einige Übungen macht,

oder sich eine Sportart sucht,

welche die Muskeln wachsen

lässt. Crossfit eignet sich besonders

gut, da hier neben der Kraft

auch das Gleichgewicht und die

Koordination geschult wird. Zu

besseren Leistungen bringt dich

auch das sogenannte HIIT (High

Intensive Intervall Training), bei

dem sich in schnellen Abfolgen

sehr intensive Übungen aneinanderreihen.

Der Puls wird so

ordentlich in die Höhe getrieben,

ganz wie die Hindernisse während

des Wettkampfs es tun.

Lauftechnik

Ja, eine gute Lauftechnik ist immer

wichtig, ganz gleich wie

die Strecke auch aussehen mag.

Doch wenn du dich über sandige

und schlammige Wege kämpfst

und durch Wassergräben rennst,

wirst du dankbar sein für eine

Technik, mit der du nicht nur

Energie sparst, sondern auch

ärgerliche Verletzungen durchs

Umknicken vermeidest. Um an

der eigenen Lauftechnik zu arbeiten,

empfiehlt sich das klassische

und vielen Läufern schon

altbekannte Lauf-ABC.

Verschiedene

Strecken und

Untergründe

Hier gilt: je mehr du ausprobierst,

desto weniger kann dich

während des Wettkampfs böse

überraschen. Lauf doch statt

auf Asphalt wenn möglich mal

im Wald oder auf Sand. Läuferinnen

ohne Meer in greifbarer

Nähe können sich hierzu auf

einen Spiel- oder Sportplatz begeben,

um dort wenigstens ein

paar Meter im Sand auf- und

abzulaufen. Im Wald kannst du

schon beginnen, die dort natürlich

gegebenen Hindernisse zu

bezwingen. Ein Sprung über den

Wassergraben, zwischendurch

kurz auf liegenden Baumstämmen

balancieren, oder mal den

flachen Weg verlassen und über

Steine und Äste rennen, all das

wird deine Koordination und

dein Gleichgewicht enorm verbessern.

Der Wald bietet zudem

noch einen weiteren Vorteil,

denn dort finden sich genau wie

während des Extrem-Hindernislaufs

verschiedene Untergründe,

an die sich deine Füße erst einmal

gewöhnen müssen. Denn es

ist für die Fußmuskulatur deutlich

anstrengender, über kleine

Steine zu laufen und bei jedem

Schritt anders aufzusetzen, als

die gewohnte Asphaltstrecke

entlangzutrotten. Hieran solltest

du dich gewöhnen, um deine

Füße während des Wettkampf

nicht zu überlasten.

Training mit

nasser Kleidung

Keine Sorge. Patschnass durch

die Gegend torkeln musst und

solltest du auch nicht, ansonsten

startest du deinen Hindernislauf

noch erkältet. Du kannst dir allerdings

ziemlich sicher sein,

dass du am Tag X nass werden

wirst, und zumindest an die

nassen Schuhe solltest du dich

schon einmal gewöhnen (und

bei der Gelegenheit direkt merken,

ob deine Laufschuhe nass

noch etwas taugen). Nach einem

entspannten Lauf könntest du

beispielsweise mal deine Füße

ins Wasser tauchen und dann

weitere 10 Minuten damit trainieren.

Ernährung

Um das anstrengende Training

vor dem Extrem-Hindernislauf

nicht durch falsche Ernährung

zunichte zu machen, solltest du

etwas darauf achten, was du zu

dir nimmst. Eine allgemeine gesunde

Ernährung ist natürlich

wichtig, und nach den Krafteinheiten

solltest du proteinhaltige

Nahrungsmittel zu dir nehmen,

um den Muskelaufbau zu unterstützen.

Einige Tage vor dem

Wettkampf gilt es dann, die

Kohlenhydratspeicher aufzufüllen,

bekannt ist unter Läufern

die „Pasta-Party“ am Abend davor.

Wenige Stunden vor Beginn

des Wettkampfs kannst du einen

kleinen zuckerreichen Snack zu

dir nehmen, wie eine Banane

oder einen Müsliriegel. Essen

während des Hindernislaufs

könnte sich etwas schwierig gestalten,

es sollte jedenfalls wasserdicht

verpackt werden.

Ausrüstung

Für deinen Extrem-Hindernislauf

solltest du dir atmungsaktive

Funktionskleidung kaufen,

falls du diese nicht sowieso besitzt,

denn sie trocknet deutlich

schneller als Baumwolle. Leichte

Laufschuhe mit sehr gutem Profil

helfen dir, nicht ins Schlittern

zu kommen. Manche Athleten

tragen bei diesen Wettkämpfen

auch gerne Handschuhe, um

sich die Hände beim Klettern

nicht aufzuschürfen. Ebenfalls

empfehlenswert ist enge Kleidung,

mit der du nirgendwo

hängenbleiben kannst.

Wichtig für den

ersten Lauf

Um bei deinem ersten Extrem-Hindernislauf

auch wirklich

Spaß zu haben, solltest du

noch ein paar Dinge beachten.

Zuallererst darfst du dich bei der

Wahl des Wettkampfs auf keinen

Fall nur an der Länge der Strecke

orientieren, bzw. du solltest

eine kürzere Strecke wählen, als

du bei normalen Straßenwettkämpfen

laufen würdest. Auch

wenn du geübte Halbmarathonläuferin

bist, kann ein 20 km

langer Extrem-Hindernislauf zu

schwierig für dich sein.

Hilfreich ist es auch, sich zu informieren,

welche Hindernisse

bei dem Lauf auf dich zukommen

könnten. Möchtest du auf

keinen Fall unter elektrisch geladenen

Drahtseilen durchrobben

(wohl eins der am meisten gefürchteten

Hindernisse), solltest

diese Frage vorher klären.

Wenn du all diese Tipps beachtest,

kann bei deinem ersten

Hindernislauf nichts mehr

schiefgehen. Langweilig wird

es aber trotzdem nicht, und

eine gehörige Portion Mut solltest

du schon dabei haben. Wir

wünschen dir ein gelungenes

Überwinden der Hindernisse,

und hoffen, dass dich die Begeisterung

für diesen aufregenden

Sport anstecken wird.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 111 | OKTOBER 2018


FITNESS

mit Ajouré

Gesund

und Fit bleiben

Interviews

Sport

ernährung

AJOURÉ

www.ajoure.de

Foto: vitaliy_melnik / stock.adobe.com


FOOD


AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG

& FOOD

Die richtige Ernährung in der

Schwangerschaft:

Was darf ich essen?

Die Antwort: Alles was du

willst! Aber willst du das wirklich?

Wir haben für dich recherchiert

und herausgefunden, wie

man sich während der Schwangerschaft

am besten und gesündesten

ernährt.

Darf ich in der

Schwangerschaft

eigentlich mehr essen?

Nein und ja. In den ersten Monaten

kommt dein Körper prima

mit deiner normalen Kalorienzufuhr

zurecht, während

einer Schwangerschaft kann er

nämlich mehr Energie aus den

Nahrungsmitteln rausholen.

Erst im letzten Trimester benötigt

er rund 20% mehr, das sind

durchschnittlich zwischen 200

und 250kcal täglich.

Her mit Kohlenhydraten

und Schluss mit Low-Carb

Spätestens wenn du schwanger

bist, ist es endgültig an der Zeit,

dich von Low-Carb zu verabschieden.

Dein Körper braucht

auch ohne Schwangerschaft

Kohlenhydrate, um wirklich zu

funktionieren und alle Organe

voll funktionstüchtig am Laufen

zu halten. Aber Kohlenhydrat ist

nicht gleich Kohlenhydrat! Achte

darauf, langkettige Kohlenhydrate

mit einem hohen glykämischen

Index zu dir zu nehmen.

Die machen dich länger satt und

spenden deinem Körper nachhaltig

Energie. Quinoa, Vollkornprodukte,

Kartoffeln oder

Couscous sind tolle Alternativen

zu Nudeln und Weißbrot,

die du nun eher meiden solltest.

Auf Zucker solltest aber am besten

gänzlich verzichten! Süßigkeiten,

süße Getränke und Co

treiben deinen Blutzuckerspiegel

in schwindlige Höhen und

das ist alles andere als gesund

für dein Baby, also Finger weg!

Fotos: volkerr; Syda Productions; amulya; Africa Studio / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 114 | OKTOBER 2018


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

WICHTIG

Protein

Ausreichend Wasser

Eiweiß ist der Grundbaustoff

für deine Muskeln und Organe

und somit auch für dein Baby.

Fisch und Huhn sind gute Eiweißlieferanten,

weil sie häufig

sehr wenig gesättigte Fette und

einen vergleichsweise hohen Eiweißgehalt

haben. Im Gegenzug

solltest du rotes Fleisch lieber

meiden. Wenn du Vegetarierin

bist, ist Quark eine großartige

Eiweißquelle für dich, als

Veganerin kannst du zu Eiweiß-Pulvern

aus Soja greifen.

Doch Eiweiß ist auch moderat

in gesunden Kohlenhydraten

wie Quinoa, Bulgur oder Haferflocken

enthalten. Auch Bohnen

haben häufig einen hohen

Protein-Gehalt. Grundsätzlich

solltest du täglich ungefähr 1,5

bis 2g Eiweiß pro Kilo Körpergewicht

zu dir nehmen.

Die richtigen Fette

Grob gesagt: Ungesättigte Fette

sind gut für dich, gesättigte sind

schlecht für dich.

Warum? Weil gesättigte Fettsäuren

sich ungünstig auf deine

Blutfettwerte auswirken können,

was bedeutet, dass sich Fett

in deiner Blutbahn ablagern und

sie somit im schlimmsten Fall

verstopfen könnte! Gesättigte

Fette sind in allen fettreichen,

tierischen Produkten zu finden,

wie Schlagsahne, Schweineschmalz

oder fettem Fleisch. Aber

auch in Kokosöl sind gesättigte

Fette enthalten, wobei dessen

Auswirkung umstritten ist. Im

Zweifelsfall cremst du damit

lieber deinen Bauch ein und

verminderst so entstehende

Schwangerschaftsstreifen.

Ungesättigte Fette findest du in

allen pflanzlichen Ölen wie Olivenöl,

Rapsöl, in Nüssen und

Samen. 25 bis 30 Prozent deiner

täglichen Kalorien sollten aus

Fett stammen, das sind ca. 700-

800kcal.

Mikronährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel

Während deiner Schwangerschaft

hat dein Körper zwar

keinen wirklich erhöhten Kalorienbedarf,

aber dafür benötigt

er mehr Vitamine und Mineralstoffe

als gewöhnlich. Grundsätzlich

kannst du diesen Bedarf

abdecken, indem du fünfmal

täglich eine Portion Gemüse zu

dir nimmst. Eine Portion entspricht

ca. der Menge, die in

deine beiden Hände passt, wenn

du mit ihnen eine Schale formst.

Als Salat oder Beilage ist Gemüse

rasch im Ernährungsplan

untergebracht. Allerdings gibt

es manche Stoffe, von denen

man nicht zu 100 Prozent sagen

kann, ob sie durch eine regelmäßige,

gute Gemüsezufuhr

abgedeckt werden können. Zum

Beispiel Folsäure bzw. Folat und

Eisen. Rund 80 Prozent aller

Frauen leiden an einem Eisenund/oder

Folat-Mangel!

Dabei ist Folsäure gerade in

einer Schwangerschaft für die

gesunde Entwicklung des Babys

unverzichtbar. Mehrere Studien

haben den Nutzen von Folsäure

belegt und empfehlen auch die

Einnahme während der Stillzeit.

Da synthetische Folsäure zum

Einnehmen von manchen Personen

nicht richtig in Folat umgewandelt

werden kann, wird

die Einnahme von bioaktivem

Folat empfohlen.

Obst

Obst ist gut und toll und voller

Vitamine, nur leider auch voller

Fruchtzucker. Am besten beschränkst

du deinen täglichen

Obstkonsum auf zwei Stück.

Das Wichtigste zum Schluss. Tausche

süße Getränke und Säfte gegen

ungezuckerten Tee oder Wasser

und versuche, rund 3l Wasser

pro Tag zu trinken! Wenn du Sport

machst, dann trinke pro Stunde

Sport noch einen zusätzlichen Liter,

an heißen Tagen solltest du

ebenfalls einen Liter mehr trinken.

Das klingt unglaublich viel, aber

dein Körper braucht Flüssigkeit!

In den letzten Monaten deiner

Schwangerschaft solltest du dann

auch noch einmal 300 Milliliter

mehr trinken. Prost!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 115 | OKTOBER 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

ernährungs-

Tipp

d e r

a j o u r e ´

MIT DIESEN

LEBENSMITTELN

beugst du einem Eisenmangel vor

Eisenmangel gilt als eine der häufigsten

Mangelerscheinungen, unter denen unser

Körper leiden kann. Schätzungsweise sind

weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen

davon betroffen - das sind immerhin

knapp ein Drittel der gesamten Erdbevölkerung.

Als besonders gefährdet gelten

dabei Frauen, doch auch ein Ernährungsplan

ganz ohne Fleisch und Fisch ist eine

häufige Ursache.

Bei Eisen handelt es sich um ein lebenswichtiges

Spurenelement, das wir über

die Nahrung oder auch über Nahrungsergänzungsmittel

aufnehmen müssen -

denn unser Körper kann es nicht selbst

herstellen. Eisen ist hauptverantwortlich

für die Bildung von Hämoglobin, dem

Farbstoff für die roten Blutkörperchen,

die den Sauerstoff durch den Organismus

transportieren. Jeden Tag verliert

unser Körper bis zu 2 mg Eisen - deshalb

ist es wichtig, auf eine eisenreiche Ernährung

zu achten.

Wodurch kann Eisenmangel

zustande kommen?

Die Menge an Eisen, die wir über die

Nahrung aufnehmen, deckt in den meisten

Fällen lediglich den normalen Bedarf.

Wenn jedoch bereits ein Mangel

vorliegt, wie es beispielsweise oft während

der Schwangerschaft oder bei starker

körperlicher Belastung vorkommt,

muss dem Körper mehr Eisen zugeführt

werden. Hierfür gibt es spezielle Tabletten

in der Apotheke, die bereits von Kindern

eingenommen werden können.

Bist du Vegetarier oder Veganer, zählst du

zu den besonders gefährdeten Personengruppen.

Denn wenn du keine tierischen

Produkte zu dir nimmst, ist die Wahrscheinlichkeit

höher, dass du früher oder

später unter Eisenmangel leidest. Zwar

können auch pflanzliche Lebensmittel

deinen Eisenbedarf decken, doch diese

Form von Eisen ist eine andere als jene

aus tierischen Produkten. Der Körper

kann sie nicht so gut verwerten, deshalb

solltest du als Vegetarier oder Veganer

immer besonders auf den Konsum von

eisenhaltigen Lebensmitteln achten.

Zu einem verstärkten Verlust an Eisen

kann es zudem kommen, wenn Frauen

häufiger unter starken Menstruationsblutungen

oder sogar unter chronischen

Magen-Darm-Problemen leiden. Treibst

du viel und intensiv Sport, benötigt dein

Körper besonders viele Nährstoffe von

außen, da er eine große Menge über

Schweiß und die Nieren ausscheidet.

Fotos: stokkete; bit24; freshidea / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 116 | OKTOBER 2018


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

Wie sich Eisenmangel

bemerkbar machen kann

Über einen bestimmten Zeitraum hinweg

ist es für einen gesunden Menschen kein

Problem, einen vorliegenden Eisenmangel

auszugleichen. Doch dieser macht sich in

dieser Phase meist schon frühzeitig bemerkbar:

Spröde Nägel, trockene Haare

und Haut, eingerissene Mundwinkel oder

auch Reizungen der Speiseröhre und des

Rachenraums können Symptome sein. Das

liegt daran, dass sich die Menge der roten

Blutkörperchen - deren Hauptaufgabe der

Sauerstofftransport im Körper ist - allmählich

reduziert. Führen wir unserem Körper

also langfristig zu wenig Eisen zu, kann

es zur Blutarmut (Anämie) kommen. Die

Folgen dessen: Wir fühlen uns müde und

schlapp, können uns nur schwer konzentrieren,

haben eine blasse Gesichtsfarbe

und leiden häufiger unter Kopfschmerzen

oder gar Schwindel. Weiterhin können sich

die Hände und Beine kribbelig anfühlen

und wir sind anfälliger für Viren.

Eisenmangel während

der Schwangerschaft

Schwangere benötigen eine deutlich höhere

Menge an Vitaminen und Mineralstoffen

als gewöhnlich. Der Eisenbedarf

verdoppelt sich sogar, weil die werdende

Mutter nun mehr „Volumen“ entwickelt:

Die Plazenta und natürlich auch das Kind

im Bauch sind darauf angewiesen. Allein

durch die Nahrung lässt sich der gesamte

Eisenbedarf allerdings kaum decken. Das

heißt im Klartext: Selbst wenn du dich

bewusst und gesund ernähren würdest,

könntest du dich kaum gesund ernähren

und gleichzeitig deinen Eisenmangel

ausgleichen. Deshalb ist es wichtig, dass

ein während der Schwangerschaft diagnostizierter

Eisenmangel behandelt wird.

Idealerweise werden geeignete Eisenpräparate

aus der Apotheke eingenommen.

Dabei musst du insbesondere während

der Schwangerschaft darauf achten, dass

die Verträglichkeit und Sicherheit der Produkte

gewährleistet ist - lass dich hierbei in

jedem Fall von deiner Frauenärztin oder

deinem Hausarzt beraten!

Wie viel Eisen benötigt unser

Körper pro Tag?

Die durch Eisenmangel hervorgerufene

Blutarmut ist die am häufigsten vorkommende

Form der Anämie und zeigt

sich insbesondere bei Frauen, die entweder

menstruieren oder schwanger sind.

Grundsätzlich sollten Frauen zwischen 25

und 50 Jahren pro Tag 15 bis 30 mg Eisen

einnehmen - je nach Bedarf. Stillende sollten

pro Tag nicht weniger als 20 mg Eisen

zu sich nehmen.

Eisen über die Ernährung

aufnehmen: Die besten Tipps

Damit es gar nicht erst zu einem Eisenmangel

in deinem Körper kommt, solltest

du auf eine ausgewogene Ernährung

achten, in der du genügend Eisen zu dir

nimmst. Etwa drei bis vier Mal pro Woche

stehen dabei idealerweise Fleisch oder

Fisch auf dem Speiseplan, die dich zugleich

mit wertvollem Protein versorgen. Auch

Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sind

eine gute Wahl - sie machen satt und liefern

eine hohe Konzentration an Eisen.

Gut ist außerdem, auf viele Lebensmittel

mit einem hohen Anteil an Vitamin C zu

setzen. Das können zum Beispiel Orangen,

Rosenkohl, Kartoffeln, Sauerkraut oder

auch Paprika sein. Nimmst du eine sehr

eisenhaltige Mahlzeit zu dir, ist es übrigens

besser, für die nächste halbe Stunde auf

Milch, Kaffee, Tee und Cola zu verzichten.

So kann dein Körper das aufgenommene

Eisen optimal im Organismus verarbeiten.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 117 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG

& FOOD

WIE SICH KRANKE

ZÄHNE AUF DEINE

GESUNDHEIT

AUSWIRKEN

Wer wünscht sich nicht ein strahlendes, weißes Lächeln wie aus der Werbung? Gepflegte

Zähne kommen nicht nur beim Date gut an, sondern sind auch ein wichtiger Indikator für

unsere Gesundheit. Denn wer Karies, Parodontitis & Co ignoriert, läuft Gefahr, an weiteren

gesundheitlichen Problemen zu erkranken.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 118 | OKTOBER 2018


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

Verspannungen, Kopfschmerzen und Rückenprobleme

Fotos: Africa Studio; Daniel Berkmann / stock.adobe.com

Du hast schon seit Ewigkeiten Kopfschmerzen und Verspannungen,

aber weder dein Hausarzt noch dein Orthopäde

wissen, woran es liegt? Dann solltest du auf jeden Fall

einmal beim Zahnarzt vorbeischauen. Nicht selten werden

Kopfschmerzen durch Kieferfehlstellungen ausgelöst.

Unser Gehirn versucht, Fehlstellungen des Unter- oder

Oberkiefers durch Anspannung der gegenläufigen Muskeln

auszugleichen. Diese Spannungen machen sich dann

durch Kopfschmerzen bemerkbar und können in schlimmen

Fällen sogar zu Migräne führen. Auch Verspannungen

im Nackenbereich oder Rückenschmerzen können

durch Fehlbildungen im Kieferbereich hervorgerufen

werden. Ebenso kann Zähneknirschen Verspannungen im

Nacken und in der Wirbelsäule verursachen.

Herzerkrankungen

Studien haben gezeigt, dass schlampiges Zähneputzen und

eine mangelhafte Zahnhygiene das Risiko für Herzerkrankungen

erhöhen. Durch entzündete oder offene Stellen im

Mundbereich gelangen die Bakterien in unserem Mund

ungehindert in den Blutkreislauf. Dort begünstigen sie die

Entstehung von Gefäßverkalkungen. Diese Verstopfungen

der Blutgefäße können zu Schlaganfällen oder Herzinfarkten

führen. Des Weiteren können Herzklappenentzündungen

durch mangelnde Zahnhygiene herbeigeführt werden.

Chronische Erkrankungen

„Jeder Zahn hat ein Organ“, sagt man in der Heilkunde.

Gelangen die Bakterien von der Mundhöhle in unseren

Blutkreislauf, schädigen diese nicht nur unsere Blutgefäße,

sie lassen auch unsere Organe nicht unversehrt. Befallen

die Bakterien beispielsweise die Lunge, kann es zu

Lungenentzündungen und anderen Erkrankungen der

Atemwege kommen. Darüber hinaus können weitere chronische

Krankheiten, wie zum Beispiel Rheuma, Diabetes

oder Multiple Sklerose durch Zahnbakterien begünstigt

werden. Daher sollte beim plötzlichen Auftreten solcher

Erkrankungen immer ein Zahnarzt konsultiert werden.

Depressive Verstimmungen

Unser Immunsystem und unser psychisches Wohlbefinden

sind eng miteinander verbunden. Geht es uns nicht

gut, so kann dies unser Immunsystem schwächen, wir

werden schneller krank. Im Umkehrschluss tragen Menschen,

die häufig oder länger krank sind, oftmals psychische

Belastungen davon. Gerade Zahnkrankheiten bleiben

häufig lange unerkannt. Besonders gefährlich ist Parodontitis,

eine Zahnfleischentzündung, die allerdings lange Zeit

schmerzfrei verläuft. Viele Menschen gehen zudem aus

Angst oder Scham nicht zum Zahnarzt. Doch krank sein

bedeutet immer Stress für unseren Körper. Hält dieser

Stress länger an, kann sich dies auf unsere Stimmung auswirken.

Depressive Verstimmungen können die Folge sein,

in schwerwiegenden Fällen kann sich sogar eine chronische

Depression daraus entwickeln.

Hautausschläge, Allergien, allgemeines Unwohlsein

Nicht selten sind bereits behandelte Zähne der Übeltäter

von Krankheiten. Viele Menschen reagieren allergisch auf

verwendete Zahnfüllungen, die ihnen im Zuge einer Zahnbehandlung

eingesetzt wurden. Allen voran ist hier das toxische

Amalgam, welches bei nicht wenigen zu Schwindelanfällen,

Hautausschlägen und allgemeinem Unwohlsein

führen kann. In einigen Fällen kann Amalgam die Ursache

von Schlaf- und Herzrhythmusstörungen sein. Am besten

ist es, wenn du es gar nicht so weit kommen lässt und Karies

keine Chance bietest. Falls doch, lasse dich von deinem

Zahnarzt über alternative Füllungen beraten.

Zahnpflege in der Schwangerschaft

Gerade werdende Mütter sollten besonders auf ihre

Zahnhygiene achten. Schließlich tragen sie nicht nur die

Verantwortung für ihre eigene Gesundheit, sondern auch

für die ihres kleinen Schützlings. Durch den veränderten

Hormonhaushalt ist der Mundbereich bei Schwangeren

besonders sensibel. Dies macht werdende Mütter anfälliger

für Zahnfleischbluten, das sich bei Nichtbehandlung

in eine chronisch Parodontitis entwickeln kann. Diese

Entzündung des Zahnfleisches ist nicht nur unangenehm,

sie begünstigt auch das Risiko einer Frühgeburt. Wenn du

schwanger bist, solltest du deine Zähne auf jeden Fall einmal

beim Zahnarzt durchchecken lassen. Darüber hinaus

kann er dir genaue Tipps geben, worauf du in dieser besonderen

Phase achten sollst.

Die richtige Zahnpflege: kein Ding der Unmöglichkeit

Doch keinen Grund zur Panik. Richtige Mundhygiene ist

kein Hexenwerk. Wichtig ist, dass du deine Zähne täglich

und gründlich putzt. Drei Minuten pro Durchgang solltest

du deinen Zähnen auf jeden Fall widmen. Zudem solltest

du sie mindestens zweimal, bestenfalls dreimal am Tag

pflegen. Aber aufgepasst, viel hilft nicht unbedingt viel.

Beim Zähneputzen kommt es vor allem auf die richtige

Technik an. Wenn du dir unsicher bist, ob du richtig putzt,

scheue dich nicht und frage deinen Zahnarzt beim nächsten

Besuch. Des Weiteren sollten Zahnseide und Mundspülung

zu deinen täglichen Begleitern gehören. Zu guter

Letzt solltest du auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung

achten. Klingt anstrengend? Ist es nicht. Wie alles ist

auch die richtige Zahnpflege eine Frage der Gewohnheit.

Schließlich möchtest du dein strahlendes Lächeln noch bis

ins hohe Alter beibehalten!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 119 | OKTOBER 2018


AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG

& FOOD

WARUM DIE FÜNFTE

GESCHMACKSRICHTUNG

UMAMI

SO UNBESCHREIBLICH

LECKER IST

Süß, sauer, salzig und bitter -

das sind die vier bekannten Geschmacksrichtungen,

die jeder

schon in frühester Kindheit kennenlernt.

Doch kennst du auch

die Geschmacksrichtung „Umami“?

Umami - Der neue Geschmack

Die Geschmacksrichtung Umami

ist noch gar nicht so lange

bekannt. Erst im Jahr 1908 hat

der japanische Forscher Kikunae

Ikeda entdeckt, dass die

menschliche Zunge auch Rezeptoren

für Umami besitzt. Er

war damals auf der Suche nach

dem Bestandteil der Kepalge,

der japanische Suppen so unglaublich

lecker macht. Umami

ist eine eigene Geschmacksrichtung,

weil sie keine der vier

traditionellen Geschmacksrichtungen

verstärkt und auch nicht

aus ihnen zusammengesetzt

werden kann. Dabei nimmt die

menschliche Zunge den Um-

amigeschmack vor allem im

Rachenraum wahr. Wo genau,

fanden Wissenschaftler erst im

Jahr 2000 heraus. Sie entdeckten

die zu Umami gehörenden

Geschmacksrezeptoren auf der

menschlichen Zunge.

Wie schmeckt Umami?

Umami schmecken Nahrungsmittel,

die viele ungebundene

Glutaminsäuren enthalten. Einige

Bestandteile dieser Aminosäuren

– die sogenannten

Glutamate – verstärken den Eigengeschmack

von Lebensmitteln.

Sie zeichnen sich dadurch

aus, dass sie einen vollmundigen,

intensiven Geschmack besitzen.

Gerade Fleisch und Käse wird

häufig mit Umami in Verbindung

gebracht. Sie sind besonders

eiweißreich. Aber auch

Fisch, Pilze, Tomaten sowie

Sojabohnen und -sauce schmecken

sehr Umami.

Fun Fact: Die Sehnsucht nach

Umami wurde dir in die Wiege

gelegt, denn auch Muttermlich

schmeckt Umami.

Umami - Das Kokain der Küche

Auch die Nahrungsmittelindustrie

hat das Potential der geschmacksverstärkenden

Wirkung

von Umami längst entdeckt und

versucht es durch das vielzitierte

Mononatriumglutamat künstlich

in Nahrungsmittel zu bringen.

So kann das Verlangen nach Umami

für dich auch zum Problem

werden. Hast du es mit dem Umami-Konsum

(gewollt oder ungewollt)

etwas übertrieben, kann es

passieren, dass die Pizza beim Italiener

um die Ecke plötzlich nicht

mehr so intensiv schmeckt. Ein

zu intensiver und häufiger Konsum

kann das Geschmacksempfinden

abstumpfen lassen und

dein Körper verlangt nach immer

mehr Umami. Ob einem

Produkt künstliches Glutamat

hinzugefügt wurde, erkennst du

an den Zusatzstoffen E 620- E

622. Einige Menschen reagieren

beim Verzehr größerer Mengen

Glutamat mit Kopfschmerzen,

Herzklopfen oder Übelkeit.

Umami - nicht in Massen!

Deshalb solltest du Umami aber

nicht verteufeln. Gerade der Genuss

von umamihaltigen, natürlichen

Lebensmitteln wie Pilze,

Tomaten oder Fleisch und Fisch

ist völlig unbedenklich und lecker.

Mittlerweile findest du

auch Kochbücher, die die volle

Kraft des natürlichen Umami

nutzen. Hier findest du köstliche

Rezepte, die Umami als natürlichen

Geschmacksverstärker nutzen.

Achte beim Kauf von Fertigprodukten

immer darauf, dass

dem Produkt keine künstlichen

Glutamate hinzugefügt wurden.

So stellst du sicher, dass das Geschmackserlebnis

von Umami

ohne Folgen bleibt.

Süß sauer salzig bitter umami

Fotos: Peter-Hermes-Furian / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 120 | OKTOBER 2018


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

Fotos: pauchi / stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 121 | OKTOBER 2018


AJOURE´

JETZT KOSTENLOS

IN DER ISSUU APP

www.ajoure.de


Foto: SFIO CRACHO / stock.adobe.com


AJOURE / IMPRESSUM

Impressum

Ajouré GmbH & Co. KG

Savignyplatz 12

10623 Berlin

Telefon: +49 30 2234 2846

Fax: +49 30 2234 2847

Mobil: +49 171 2700448

Publisher

Chefredaktion

Artdirector

Redaktion

Schlussredaktion

Editorial Design

Vertriebsleitung

Technische Betreuung

Tobias Bojko,

Daniel Heilig

Melanie Bojko

Tobias Bojko

Daniel Heilig, Mario Metzger, Aaron Preuß,

Celina Mathiske, Leon Kroll, Diana Debatin

Melanie Bojko

Aaron Preuß

Tobias Bojko

Melanie Bojko

Offenlegung gemäß §25 MedienG:

Herausgeber & Medieninhaber: AJOURE GmbH & Co. KG, Savignyplatz

12, 10623 Berlin, Deutschland – Geschäftsführer: Tobias Bojko,

Daniel Heilig – Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Online-

und Printmagazinen, der Betrieb von Verlagsanstalten, die

Konzeption, Herstellung, Vermittlung und Vertrieb von Medien

und mediennaher Produkte sowie die Erbringung von Dienstleistungen

und der Handel mit Gegenständen aller Art die zur Erreichung

des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen

– Alle Informationen abrufbar unter: http://www.ajoure.de/

impressum – Unsere grundlegende Richtung (Blattlinie) ist die unabhängige

Berichterstattung über deutschlandweite, internationale

und insbesondere regionalbezogene Themen und Ereignisse

in den Bereichen Gesellschaft & Kultur, Reisen, Medien, Sport

und Technologie. Kontakt: Tel: +49 30 2234 2846 – E-Mail: info@

ajoure.de

Für unverlangt eingereichtes Material (Fotografien & Bilder, Texte

& Manuskripte, usw.) wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck

von Artikeln und Bildern, auch nur auszugsweise, ist nur mit

vorheriger Genehmigung des Medieninhabers zulässig. Die Urheberrechte

der von uns konzipierten Anzeigen liegen beim Medieninhaber.

/AjoureGermany

/ajoure_germany

/ajoure

Bei Fragen und Anregungen, Lob oder Kritik erreichst du uns jederzeit:

ajoure.de | redaktion@ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE: 124 | OKTOBER 2018


MEINE AJOURE´...

... hab’ ich immer dabei.

Fotos: Ajouré Redaktion; Sadeugra / Getty Images

#SPEZIAL

DAS SCHWANGER-

SCHAFT & BABY

SPECIAL

#FASHION

September 2018

KAROLINE

SCHUCH

IHR SPAGAT ZWISCHEN

DREHARBEITEN UND

QUALITY-TIME

HERBST

TRENDS ERSTER

SCHNELLE

FRISUREN

3-2-1 – FERTIG!

#FITNESS

BYE BYE,

BABYSPECK

SO WIRST DU NACH

DER GEBURT

WIEDER FIT

&

STÄNDIG MÜDE?

#LIFESTYLE

10 ANZEICHEN,

DASS DU

SCHWANGER

BIST

+

DIESE ANZEICHEN

SPRECHEN FÜR

EINEN EISENMANGEL

#TRAVEL

URLAUB

MIT BABY

UNSERE TIPPS FÜR

JUNGE FAMILIEN

#ERFOLG

MIT KRITIK

UMGEHEN

SO REAGIERST

DU SOUVERÄN

20 DINGE, DIE

DIR VOR DER

SCHWANGER-

SCHAFT KEINER

VERRÄT

Foto: Opel Automobile GmbH/Jürgen Tap

www.ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE: 125 | OKTOBER 2018


Sei nicht unsozial

Folge AJOURE´ überall

Fotos: Gizele / adobe.stock.com

AJOURE MAGAZIN SEITE: 126 | OKTOBER 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!