01.10.2018 Aufrufe

Fortbildungskatalog Rheine 2019 - Döpfer Akademie

Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe

Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rheine</strong><br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

im Therapie- und Gesundheitswesen<br />

Fortbildungen<br />

<strong>2019</strong>


Meinen Karriereweg<br />

weiterführen: mit einem<br />

Studium an der HSD<br />

Neuer Studiengang zur Arztassistenz<br />

▸ B.Sc. Physician Assistance<br />

Auch ohne<br />

Abitur<br />

für Studierende mit Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf<br />

6 Semester berufsbegleitend · Start jeweils zum Wintersemester<br />

In dem praxisorientierten Bachelorstudiengang<br />

B.Sc. Physician Assistance erwerben<br />

Sie breitgefächerte medizinische Kenntnisse<br />

sowie die formale Voraussetzung, um Ärzte<br />

bei anspruchsvollen, delegierbaren Routineaufgaben<br />

zu unterstützen und zu entlasten.<br />

Erweitern Sie durch das berufsbegleitende<br />

Studium an der HSD Hochschule <strong>Döpfer</strong> Ihre<br />

beruflichen Perspektiven und sichern Sie<br />

sich durch den zusätzlichen akademischen<br />

Abschluss Ihre Aufstiegschancen.<br />

Weitere Studiengänge an der HSD:<br />

▸ B.Sc. Angewandte Psychologie<br />

▸ B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften<br />

▸ B.A. Medizinpädagogik<br />

▸ M.Sc. Psychologie<br />

▸ M.A. Medizinpädagogik<br />

▸ M.A. Gesundheitspädagogik<br />

▸ M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe<br />

HSD Hochschule <strong>Döpfer</strong><br />

Waidmarkt 3 und 9 · 50676 Köln<br />

Tel.: (0221) 126 125-0<br />

Fax: (0221) 126 125-19<br />

kontakt@hs-doepfer.de<br />

www.hs-doepfer.de<br />

www.hs-doepfer.de


Bilde dich selbst, und dann<br />

wirke auf andere durch das,<br />

was du bist.<br />

— Wilhelm von Humboldt —<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir freuen uns sehr, Ihnen unser Fort- und Weiterbildungsprogramm <strong>2019</strong><br />

vorstellen zu dürfen.<br />

Mit diesem Katalog möchten wir Ihnen den bestmöglichen Überblick über<br />

unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot an unserem Standort<br />

<strong>Rheine</strong> geben.<br />

Entdecken Sie in unserem Portfolio ein breites Spektrum an Kursen – von<br />

klassischen Zertifikatskursen und spezifischen manualtherapeutischen<br />

Themen über Neurologie und alternative Heilmethoden bis hin zu Sport,<br />

Wellness und Entspannung. Kursangebote aus dem Bereich Management<br />

runden unser Angebot ab, um Ihnen eine ideale Basis für eine professionelle<br />

Praxisführung, die Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion oder die<br />

Verbesserung Ihrer Aufstiegschancen zu bieten.<br />

Neu im Programm sind unsere Kurse „Rund ums Tier“, über die Sie sich zum<br />

Hunde-, Pferde- oder Tierphysiotherapeuten weiterbilden können.<br />

Lebenslanges Lernen liegt uns am Herzen – so haben wir mit unseren<br />

namhaften Kooperationspartnern und unseren erfahrenen Dozenten aus<br />

Wissenschaft und Praxis ein exklusives, qualitätsorientiertes Kursangebot<br />

zusammengestellt, das Ihnen ermöglichen soll, erworbenes Wissen und<br />

Können zu vertiefen, in Ihrem Berufsleben einen neuen Schwerpunkt zu<br />

setzen oder den nächsten Karriereschritt zu wagen.<br />

Gerne steht Ihnen das gesamte <strong>Döpfer</strong>-<strong>Akademie</strong>-Team jederzeit bei Fragen<br />

und Anregungen zur Verfügung. Den Ansprechpartner vor Ort finden Sie am<br />

Ende des Kataloges, hier finden Sie alle wichtigen Kontaktinformationen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie in unserem Angebot eine Fort- oder Weiterbildung<br />

finden und wir Sie bald an einem unserer Standorte zu einer<br />

Fortbildung Ihrer Wahl begrüßen dürfen.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Hubert <strong>Döpfer</strong><br />

3


Hinweise<br />

zum Inhalt<br />

Inhalt<br />

Wir sind bestrebt, Ihnen ein vielfältiges und attraktives Fortbildungsangebot zu präsentieren.<br />

Deshalb planen wir nicht nur weitere Termine für bestehende Fortbildungen, sondern<br />

erweitern kontinuierlich unser Angebot mit neuen Themen – auch hinsichtlich der aktuellen<br />

wissenschaftlichen Entwicklung. Auf unserer Homepage finden Sie alle Neuigkeiten:<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Preise und Rabatte<br />

Die Preise beziehen sich auf den Standort des Katalogs und können daher an anderen<br />

Standorten abweichen. Standortspezifische Informationen zu Preisen, Aktionsangeboten<br />

und Rabatten entnehmen Sie unserer Website. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an die Fortbildungsleitung des jeweiligen Standortes. Unterschiedliche Rabattaktionen<br />

sind nicht miteinander kombinierbar.<br />

Online-Nr.: DA-703 | Fachbereich<br />

Akupressur<br />

235 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

405 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Kursort<br />

Falls nicht anders vermerkt, erkennen Sie die Kursorte anhand der blauen Standortakivierung<br />

im Inforing auf der rechten bzw. linken Seite des Kurstextes.<br />

Fortbildungspunkte<br />

Die Fortbildungspunkte finden Sie in der unteren Hälfte des Infokreises. Erhalten Sie für<br />

einen Kurs keine Fortbildungspunkte, so bleibt dieses Feld leer. Die Vergabe von Fortbildungspunkten<br />

für Mediziner ist individuell bei der Ärzte- bzw. Zahnärztekammer zu prüfen.<br />

Termine<br />

Über Terminänderungen und zusätzliche Termine hält Sie unsere Website auf dem Laufenden.<br />

Bitte informieren Sie sich aktuell unter www.doepfer-akademie.de<br />

Hier finden Sie jeden einzelnen Kurs schnell über die Suche nach der Online-Nummer, die<br />

im Katalog in blau über jedem Kurstitel steht.<br />

Modulkurse<br />

Modulkurse erkennen Sie an dem Modul-Icon im Bild des jeweiligen Moduls. Die einzelnen<br />

Module sind in der Regel nacheinander hinter der Modul-Kurs-Beschreibung angeordnet.<br />

Da es bzgl. der Kurstermine der Modulkurse häufig Standortüberschneidungen<br />

gibt, werden für alle Module eines Modulkurses die Termine aller sieben Standorte mit<br />

aufgeführt. Die Erklärung der Standortabkürzungen finden Sie in der Fußzeile jeder Seite.<br />

Hinweis zur geschlechter-gerechten Sprache<br />

Aus Platzgründen und der besseren Lesbarkeit wird hier häufig nur die männliche Form<br />

verwendet. Alle weiteren Geschlechtsformen werden selbstverständlich immer mit eingeschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

4<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Inhaltsverzeichnis<br />

Fortbildungen (detailliertes Inhaltsverzeichnis) 6<br />

Manualtherapeutische Techniken 8<br />

Lymphdrainage 27<br />

Sport, Fitness, Training 30<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie 40<br />

Stimme 52<br />

Sprachentwicklung 60<br />

Entspannung, Wellness 64<br />

Heilpraktiker, alternative Heilmethoden 68<br />

Therapieangebote rund ums Tier 78<br />

Pädagogik, Psychologie 80<br />

Management 91<br />

Standorte93<br />

Kontakt und Beratung 94<br />

Finanzierungsmöglichkeiten95<br />

Kooperationspartner96<br />

Anmeldung97<br />

Anmelde- und Vertragsbedingungen 99<br />

Notizen101<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 5


Fortbildungen<br />

Manualtherapeutische Techniken8<br />

Atlastherapie (INOMT) 10<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD – INOMT) 10<br />

Faszientherapie nach INOMT 11<br />

Handtherapeut (DAHTH) 12<br />

Einführung in die ICF (A1) 12<br />

Evidence-based Practice (A2) 13<br />

Qualitätsmanagement (A3) 13<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 1 (B1) 14<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 2 (B1) 14<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 3 (B1) 14<br />

Hospitation bei Operationen (B2) 15<br />

Assessments in der Handtherapie (B3) 15<br />

Psychologische Faktoren nach schweren Handverletzungen (B4) 16<br />

Schmerz in der Handtherapie (B5) 16<br />

Statischer Schienenbau (C1, Teil 1) 17<br />

Dynamischer Schienenbau (C1, Teil 2) 17<br />

Spezieller Schienenbau (C1, Teil 3) 18<br />

Physikalische Therapie in der Handtherapie (C2) 20<br />

Manuelle Therapie der oberen Extremität (C3) 20<br />

Aktive Behandlungsansätze in der Handtherapie (C4) 21<br />

Manuelle Therapie (INOMT) 22<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 1 22<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 2 23<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 3 23<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 1 23<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 2 24<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 3 24<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Reha (KG-Gerät) – Wahlmodul 24<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Theoretischer Unterricht 25<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Prüfungsvorbereitung – Wahlmodul 25<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Prüfung 25<br />

Manuelle Therapie bei Kindern (INOMT) 26<br />

Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn und Breuß 26<br />

Lymphdrainage27<br />

Manuelle Lymphdrainage (MLD) / Lymphologic 28<br />

Manuelle Lymphdrainage Refresher-Kurs 29<br />

Sport, Fitness, Training30<br />

Aktive Stabilisation 32<br />

Athletiktrainer A-Lizenz 32<br />

Ergonomie am Arbeitsplatz – betriebliche Gesundheitsförderung 33<br />

Ernährungscoach33<br />

Fitnesstrainer A-Lizenz 34<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz 35<br />

Klassisches Tapen 35<br />

Krankengymnastik am Gerät – Zertifikatskurs 36<br />

Medical Flossing – das Original 36<br />

MTT für Einsteiger 37<br />

Personal Trainer 37<br />

Pinofit-Physiotape – Basiskurs 1 38<br />

Pinofit-Physiotape – Basiskurs 2 39<br />

Rückenschullehrer39<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie40<br />

Affolter Einführungsmodul 42<br />

Bobath für Erwachsene – Grundkurs 42<br />

Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien 42<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® 43<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® :<br />

Modul 1 (Teil 1) 43<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® :<br />

Modul 1 (Teil 2) 44<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® :<br />

Modul 2 (Teil 1) 44<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® :<br />

Modul 2 (Teil 2) 45<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® :<br />

Modul 2 (Teil 3) 46<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 2<br />

(Teil 4) 46<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 347<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 447<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 548<br />

Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien 48<br />

PNF in der logopädischen Therapie 49<br />

Taping für Logopäden 49<br />

Verbale Kommunikation mit Demenzkranken bewältigen 49<br />

Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien 50<br />

6


Stimme52<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ® 54<br />

Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien<br />

in der Logopädie (PSK 1) 54<br />

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD)<br />

in der Logopädie (PSK 2) 55<br />

Faszienbehandlung in der Logopädie (PSK 3) 55<br />

Becken-Sacro Iliakal Gelenk-Os coccygis<br />

Wirbelsäulenbehandlung in der Logopädie (PSK 4) 56<br />

Atmung-Rippen-BWS-Behandlung in der Logopädie (PSK 5) 56<br />

Atlastherapie für Logopäden (PSK 6) 57<br />

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten<br />

in der Logopädie (PSK 7) 57<br />

PNF in der Logopädie mit oro-fazialer Behandlung (PSK 8) 58<br />

Gesichtslymphdrainage in der Logopädie (PSK 9) 58<br />

Sprachentwicklung60<br />

Das Bielefelder Screening (BISC) für Erzieher 62<br />

Sprachreich62<br />

Vortrag: Erfahrungen mit delphingestützter Therapie<br />

aus logopädischer Sicht 63<br />

Entspannung, Wellness64<br />

Autogenes Training – Zertifikatskurs 66<br />

Entspannungstrainer66<br />

Progressive Muskelentspannung nach<br />

Dr. Jacobson – Zertifikatskurs 67<br />

Heilpraktiker, alternative Heilmethoden68<br />

Heilpraktiker Prüfungsvorbereitungskurs 70<br />

Reflexzonentherapie71<br />

TCM Ausbildung 72<br />

TCM Ausbildung – Basiskurs 73<br />

Pädagogik, Psychologie80<br />

Das iPad in der unterstützten Kommunikation (UK) 82<br />

Dyslexietherapeut/in nach BVL ® 82<br />

Klinische/r Lerntherapeut/in 83<br />

Schriftspracherwerb 1 – Grundlagen (Teil B-01) 83<br />

Schriftspracherwerb 1 – Lernspielen (Teil B-02) 83<br />

Neurobiologische Grundlagen (Teil B-03) 84<br />

Sensorische Integration Therapie und Diagnostik (Teil B-04) 84<br />

Teilleistungsstörungen – Behandlung und Förderung (Teil B-05) 84<br />

LRS 1: Diagnostik (Teil B-06) 85<br />

Elternarbeit; Gesprächsführung (Teil B-07) 85<br />

LRS 2: Komorbiditäten und Leitlinien<br />

bei Teilleistungsstörungen (Teil B-08) 85<br />

Theorie und Förderung Dyspraxie (Teil B-09) 86<br />

LRS 3: Multiaxiale Diagnostik bei LRS (Teil Z-01) 86<br />

Dyskalkulie (Teil Z-02) 86<br />

LRS-Förderung 1 (Teil Z-03) 87<br />

LRS-Förderung 2 (Teil Z-04) 87<br />

LRS-Förderung 3 (Teil Z-05) 87<br />

Modelle des Lesens und Schreibens (Teil Z-06) 88<br />

Kommunikation – Therapeutenschulung (Teil Z-07) 88<br />

Unternehmensführung/Rechtskunde als<br />

Lerntherapeut (Teil Z-08) 88<br />

Entwicklungspsychologie, -theorie (Teil Z-09) 89<br />

Klinischer Lerntherapeut – Supervision (Teil Z-10) 89<br />

Klinischer Lerntherapeut – Colloquium (Teil Z-11) 89<br />

Vortrag: Raus aus dem Hamsterrad (Mentale Resonanz Methode) 90<br />

Management91<br />

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 92<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 92<br />

TCM Ausbildung – Chinesische Manuelle Therapie 74<br />

TCM Ausbildung – Chinesische Kräutertherapie und Ernährung 74<br />

TCM Ausbildung – Qi Gong und Meditation 75<br />

TCM Ausbildung – Akupunktur I (Grundkurs) 76<br />

TCM Ausbildung – Akupunktur II (Aufbaukurs) 76<br />

TCM Ausbildung – Aufbauworkshops 77<br />

Therapieangebote rund ums Tier78<br />

Tierphysiotherapeut/-in 79<br />

7


8<br />

Manualtherapeutische<br />

Techniken, Orthopädie


Inhalt<br />

Atlastherapie (INOMT) 10<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD – INOMT) 10<br />

Faszientherapie nach INOMT 11<br />

Handtherapeut (DAHTH) 12<br />

Einführung in die ICF (A1) 12<br />

Evidence-based Practice (A2) 13<br />

Qualitätsmanagement (A3) 13<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 1 (B1) 14<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 2 (B1) 14<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 3 (B1) 14<br />

Hospitation bei Operationen (B2) 15<br />

Assessments in der Handtherapie (B3) 15<br />

Psychologische Faktoren nach schweren Handverletzungen (B4) 16<br />

Schmerz in der Handtherapie (B5) 16<br />

Statischer Schienenbau (C1, Teil 1) 17<br />

Dynamischer Schienenbau (C1, Teil 2) 17<br />

Spezieller Schienenbau (C1, Teil 3) 18<br />

Physikalische Therapie in der Handtherapie (C2) 20<br />

Manuelle Therapie der oberen Extremität (C3) 20<br />

Aktive Behandlungsansätze in der Handtherapie (C4) 21<br />

Manuelle Therapie (INOMT) 22<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 1 22<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 2 23<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 3 23<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 1 23<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 2 24<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 3 24<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Reha (KG-Gerät) – Wahlmodul 24<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Theoretischer Unterricht 25<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Prüfungsvorbereitung – Wahlmodul 25<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Prüfung 25<br />

Manuelle Therapie bei Kindern (INOMT) 26<br />

Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn und Breuß 26<br />

9


220 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

18<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-295 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Atlastherapie (INOMT)<br />

Der Grundtenor all dieser Therapieverfahren beruht<br />

auf folgender Annahme: Der Atlas ist als erster<br />

Wirbel unter dem Kopf ein Schlüsselpunkt zwischen<br />

Zentralnervensystem und Körper. Er bildet<br />

mit Kopf (Occiput) und Axis die Kopfgelenke. Alle<br />

Nervenbahnen müssen am Atlas vorbei. Darum<br />

gibt es kaum Beschwerden oder Krankheiten, die<br />

nicht durch eine Atlastherapie beeinflusst werden<br />

können. Fehlfunktionen im ganzen Körper, wie im<br />

Bewegungsapparat (Paries) oder Verdauungstrakt<br />

(Viscera), aber auch neurologische Erkrankungen,<br />

sind durch Atlastherapie behandelbar. Beschwerden<br />

verschwinden oft schon nach einer Behandlung.<br />

Vor allem Kopfschmerzen wie Migräne, Probleme<br />

mit den Augen und sogar Hörschwäche sind<br />

denkbare Indikationen. Oft entstehen die Atlasfehlstellungen<br />

während der Geburt. Auch Traumata und<br />

Stürze wie z.B. das Schleudertrauma verursachen<br />

häufig eine Atlassubluxation oder -blockade. Wenn<br />

eine Atlaskorrektur vorgenommen wird, verschwinden<br />

oft auch psychische Symptome wie Müdigkeit,<br />

Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen.<br />

Gerade dieser Einfluss auf die Psychosomatik<br />

macht die Atlastherapie so erfolgreich. Ein fehlpositionierter<br />

Atlas wirkt wie ein Störfeld, das die natürlichen<br />

Selbstheilungskräfte des Körpers behindert.<br />

Wenn das Störfeld beseitigt wird, können diese<br />

Selbstkorrekturen ungehindert ihren Lauf nehmen.<br />

Sensoren und Sensorendichte<br />

Der menschliche Kopfbereich trägt die essentiellen<br />

Sinnesorgane: Vestibularapparat (Labyrinth, Statolithen-<br />

bzw. Otolithensystem), Augen und Ohren.<br />

Damit das Zusammenspiel dieser wichtigen Organe<br />

gut funktioniert, muss der Kopf große Bewegungen<br />

vollführen können. Die Feinabstimmung der Positionierung<br />

des Kopfes ist hierbei wesentlich. Die<br />

Kopfgelenke tragen mit ihrer komplexen biomechanischen<br />

und -kybernetischen Funktion zu diesem<br />

Steuerungsmechanismus bei. Die Ansprüche an<br />

den Kopfgelenkbereich und die hoch spezifische<br />

Funktion fordern eine feine Steuerung und Regelung<br />

(Biokybernetik). Der Kopfgelenkbereich besitzt<br />

40- bis 100-mal mehr Sensoren pro Kubikmillimeter<br />

Kapselgewebe als alle anderen Gelenke. Dies spiegelt<br />

sich auch in der neuromuskulären Regulation<br />

wider. So besitzt der M. obliquus capitis inf. 242<br />

Muskelspindeln pro Gramm Muskel, wogegen man<br />

im M. trapezius nur 2,2 dieser Motosensoren findet.<br />

Auch die Größe der motorischen Einheit ist auf diese<br />

Funktion ausgerichtet. So werden im M. rectus<br />

capitis nur 9 Muskelfasern durch ein Motoneuron<br />

innerviert. Gerade dieser hochsensible Bereich<br />

benötigt eine gute Einschätzung der neuronalen<br />

Selektivitätslage durch den Therapeuten, damit es<br />

bei einer Intervention nicht zu regulatorischen Entgleisungen<br />

beim Patienten kommt.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 24.08.<strong>2019</strong>–25.08.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozententeam INOMT<br />

Institut für Osteopathie und<br />

Manuelle Therapie<br />

220 €<br />

Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-59 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD – INOMT)<br />

Die craniomandibuläre Dysfunktion CMD ist ein<br />

Überbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der<br />

Kieferregion und der dazugehörigen Strukturen im<br />

Mund- und Kopfbereich. Der CMD-Kurs des INOMT<br />

behandelt arthro-myo-fasziale Dysfunktionen des<br />

Kiefergelenks. Wichtige Inhalte sind biomechanische,<br />

arthrokinematische Aspekte, physiologische<br />

Zusammenhänge und die neurovegetative, sympathische<br />

Versorgung.<br />

Cranio-Mandibuläre Dysfunktion, Funktionsstörungen<br />

des stomatognathen Systems und orofaszialer<br />

Schmerz:<br />

}}<br />

Epidemiologie, Inzidenz und Prävalenz der<br />

Cranio-Mandibulären Dysfunktion<br />

}}<br />

Deskriptive und funktionelle Anatomie und<br />

Morphologie der orofaszialen Region und des<br />

Kiefergelenks<br />

}}<br />

Physiologische Grundlagen, Neurophysiologische<br />

Aspekte und Neurovegetative Wechselbeziehungen<br />

}}<br />

Ätiologie und Pathogenese<br />

}}<br />

Funktionelle Korrelation zwischen Kiefergelenk,<br />

Halswirbelsäule und Cranium<br />

}}<br />

Funktionsuntersuchung, manuelle Strukturanalyse,<br />

klinische Funktionsanalyse<br />

}}<br />

Palpation, Untersuchung der Unterkiefermobilität<br />

}}<br />

Differentialdiagnostik und Prognostik<br />

}}<br />

Therapie Kiefergelenk, intra- und extraorale<br />

Techniken<br />

}}<br />

Therapie der Kiefergelenks-Muskulatur, Triggerpunktbehandlung<br />

}}<br />

Therapie orofaszialer Strukturen (Faszientechniken)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 31.08.<strong>2019</strong>–01.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozententeam INOMT<br />

Institut für Osteopathie und<br />

Manuelle Therapie<br />

10<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-128 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Faszientherapie nach INOMT<br />

Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept,<br />

in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen<br />

auf spezifische pathologische<br />

Veränderungen der Faszien/des Bindegewebes zurückgeführt<br />

werden.<br />

Faszien findet man überall im menschlichen Körper.<br />

Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle<br />

und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass<br />

die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt<br />

sind und zusammenarbeiten.<br />

Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen,<br />

biochemischen und trophischen<br />

Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre<br />

Kommunikation. Sie haben eine entscheidende<br />

Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen<br />

Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr.<br />

Nach Verletzungen bilden Faszien die<br />

Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes.<br />

Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells,<br />

beschrieb sechs grundverschiedene<br />

Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs<br />

Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt<br />

mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die<br />

mit energetischen, neurovegetativen, informativen<br />

und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden<br />

müssen.<br />

Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen<br />

die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen<br />

Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen<br />

Gewinn in der Physiotherapie.<br />

Beispiel-Indikationen<br />

Migräne/Kopfschmerzen, Schmerzen an Gelenken,<br />

ISG-Problematiken, viszerale Verklebungen, Burnout,<br />

Tinnitus, Schwindel. Die Faszium-Therapie benutzt<br />

einfache, leicht zu erlernende Techniken, die<br />

verklebte Strukturen lösen und eine physiologische<br />

Bewegung ermöglichen. Das führt zu einem Gefühl<br />

der Befreiung und Leichtigkeit, einer Wiederherstellung<br />

der elastischen Kräfte. Sowohl im Theorieteil<br />

als auch im Praxisteil wird osteopatisches Denken<br />

angewendet.<br />

Teil 1:<br />

}}<br />

Faszienanatomie untere Extremität / LWS<br />

}}<br />

Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie)<br />

}}<br />

Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell)<br />

}}<br />

Techniken und Pathologien der unteren Extremität<br />

und LWS<br />

}}<br />

Grundlagen FDM nach Typaldos<br />

}}<br />

Erkennen von Störungen der muskulären<br />

Kettenfunktion<br />

}}<br />

Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik<br />

des Fasziensystems<br />

Teil 2:<br />

}}<br />

Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS<br />

}}<br />

Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)<br />

}}<br />

Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell<br />

}}<br />

Techniken und Pathologien der oberen Extremität<br />

und HWS<br />

}}<br />

Vertiefung FDM nach Typaldos<br />

}}<br />

Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge<br />

und Meridiansystem<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> FDM 1<br />

07.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong><br />

09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

FDM 2<br />

03.06.<strong>2019</strong>–06.06.<strong>2019</strong><br />

09.00–18.00 Uhr<br />

Dozententeam INOMT<br />

Institut für Osteopathie und<br />

Manuelle Therapie<br />

990 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

80<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 11


BAUSTEINREIHE<br />

6.680 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

465<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-310 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Als Ergo- oder Physiotherapeut mit besonderem<br />

Interesse an der Handrehabilitation gibt es die<br />

Möglichkeit, sich speziell in diesem vielseitigen<br />

Arbeitsbereich zum Handtherapeuten der DAHTH<br />

weiter zu qualifizieren. Die Weiterbildung zum<br />

Handtherapeuten für Ergo- und Physiotherapeuten<br />

umfasst insgesamt 450 Unterrichtseinheiten und<br />

ist in 12 thematisch eigenständige, aber auch eng<br />

verzahnte Module unterteilt. Diese gliedern sich in<br />

fachübergreifende, fachspezifische und fachpraktische<br />

Teilbereiche, die inhaltlich alle wichtigen<br />

Grundlagen und Vertiefungen beinhalten, die für<br />

die therapeutische Arbeit in der Handrehabilitation<br />

unerlässlich sind.<br />

Jedes einzelne Modul ist in sich abgeschlossen und<br />

kann unabhängig von den anderen besucht werden.<br />

Sobald Sie alle Module absolviert und die erforderliche<br />

Berufserfahrung (vier Jahre, davon zwei Jahre<br />

fachspezifisch in der Handrehabilitation) erworben<br />

haben, senden Sie bitte die schriftlichen Nachweise<br />

hierüber an die DAHTH. Nach deren Sichtung erhalten<br />

Sie die Zulassung zur mündlichen Prüfung.<br />

Mit dem Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie eine<br />

Urkunde und die Erlaubnis, sich Handtherapeut/-in<br />

DAHTH zu nennen.<br />

A1 Einführung in die ICF<br />

A2 Evidenzbasierte Praxis<br />

A3 Qualitätsmanagement<br />

B1 Medizinisch therapeutische Grundlagen<br />

B2 Hospitation bei Operationen<br />

B3 Assessmentverfahren<br />

B4 Psychologische Aspekte<br />

B5 Schmerz<br />

C1 Schienenbau<br />

C2 Physikalische Behandlungsmethoden<br />

C3 Manuelle Mobilisation<br />

C4 Aktive Behandlungsansätze<br />

Bereich A – Fachübergreifende Inhalte<br />

Hier geht es u.a. um die theoretischen Grundlagen<br />

therapeutischer Arbeit. Der zukünftige Handtherapeut<br />

bekommt einen Einblick und erstes Handwerkszeug<br />

für wissenschaftliches Arbeiten, seine<br />

Managementfähigkeiten werden verbessert und er<br />

erlangt viel Wissen rund um die Lebensumstände<br />

von kranken und verletzten Menschen.<br />

Bereich B – Fachspezifische Inhalte<br />

In diesem Bereich werden vorwiegend Anatomie,<br />

Pathologie, Physiologie, typische Heilungsverläufe,<br />

aktuelle Behandlungsstrategien, spezifische Besonderheiten<br />

sowie neuere Erkenntnisse der Sozialmedizin<br />

gelehrt.<br />

Bereich C – Fachpraktische Inhalte<br />

In diesem Bereich finden sich die meisten der bisher<br />

bekannten Fortbildungsangebote. Es geht hier<br />

um konkrete Behandlungstechniken. Details finden<br />

Sie in diesem Programm oder unter www.dahth.de<br />

MODUL A1<br />

350 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-311 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Einführung in die ICF (A1)<br />

Einführung in die „Internationale Klassifikation der<br />

Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit<br />

(ICF)“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO).<br />

}}<br />

Philosophie und Grundbegriffe der ICF mit<br />

neuem Ansatz rehabilitativen Denkens<br />

}}<br />

Das biopsychosoziale Gesundheitsmodell<br />

}}<br />

Konzepte der ICF<br />

}}<br />

Aufbau der Klassifikation: Beurteilungsmerkmale;<br />

Umsetzung der ICF in der medizinischen<br />

Rehabilitation; praktische Anwendung der ICF<br />

(ICF-Checkliste, Core Sets, Einbeziehung von<br />

Schweregraden); ICF-basierte Assessmentinstrumente;<br />

Anwendung der ICF anhand verschiedener<br />

Fallbeispiele<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 11.10.<strong>2019</strong>–12.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–17.45 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

München 15.02.<strong>2019</strong>–16.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Holger Grötzbach<br />

12<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-277 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Evidence-based Practice (A2)<br />

Evidenzbasierte Praxis ist eine Abfolge von Denkund<br />

Handlungsschritten, die darauf abzielen, im<br />

Clinical Reasoning die eigenen Erfahrungen, die<br />

Situation des individuellen Patienten und die relevanten<br />

Forschungsergebnisse zu integrieren.<br />

Evidenzbasierte Praxis ist heute ein essentieller<br />

Bestandteil professioneller Praxis in allen Gesundheitsberufen.<br />

Dieses Seminar konzentriert sich auf<br />

die Methoden der Recherche und kritischen Bewertung<br />

von Forschungsergebnissen zu klinischen Fragestellungen<br />

sowie Möglichkeiten der Integration<br />

von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis.<br />

}}<br />

Einführung in die EBP<br />

}}<br />

Studiendesigns<br />

}}<br />

Datenbanken<br />

}}<br />

Kritische Bewertung einer Studie / eines<br />

Artikels<br />

}}<br />

Statistik<br />

}}<br />

Klinische Implikationen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Köln 14.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong><br />

Teil 1<br />

16.11.<strong>2019</strong>–07.11.<strong>2019</strong><br />

Teil 2<br />

Samstag 08.00–17.45 Uhr<br />

Sonntag 08.00–15.45 Uhr<br />

Regensburg 19.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong><br />

Teil 1<br />

Referent/in<br />

16.03.<strong>2019</strong>–17.03.<strong>2019</strong><br />

Teil 2<br />

Samstag 08.00–17.45 Uhr<br />

Sonntag 08.00–15.45 Uhr<br />

Fabian Pfeiffer<br />

(Master of Science Physiotherapie<br />

(MSPT))<br />

MODUL A2<br />

500 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

80*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Mediziner<br />

* 40 UE Unterricht, 40 UE Eigenarbeit<br />

Online-Nr.: DA-434 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Qualitätsmanagement (A3)<br />

Anhand einer vorgegebenen Praxisorganisation,<br />

dem beruflichen Umfeld der TN angepasst, werden<br />

Ziele, Inhalte und Vorgehensweise des QMs beschrieben.<br />

Dabei werden Qualitätsmethoden vorgestellt und<br />

-techniken angewendet und durchgeführt. Im Vordergrund<br />

steht die Beschreibung von Prozessen,<br />

das Festlegen von Qualitätszielen, das Ermitteln<br />

von Schwachstellen, Fehlerursachenanalyse, -vermeidung<br />

und -korrektur sowie die Einführung eines<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Darüber<br />

hinaus werden Möglichkeiten untersucht, die Kundenerwartungen<br />

in Erfahrung zu bringen und deren<br />

Zufriedenstellung zu messen. Die Dokumentation<br />

des Qualitätsmanagements sowie gesetzliche und<br />

normative Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

ergänzen die am Praxisbeispiel erfahrenen<br />

Möglichkeiten der Qualitätssicherung.<br />

}}<br />

Grundlagen zum Verständnis des Qualitäts<br />

Managements (QM)<br />

}}<br />

Gesetzliche Grundlagen und Normen zum QM<br />

im Gesundheitswesen<br />

}}<br />

EFQM als weitreichendes QM-Modelle<br />

}}<br />

Prozessmanagement<br />

}}<br />

Die Rolle der Führung im Prozess- und Q-Management<br />

}}<br />

Dokumentation zur Prozessunterstützung und<br />

als Absicherung im Haftungsfalle<br />

}}<br />

Einsatz von systematischen Methoden der<br />

Datenerfassung, -analyse und -bewertung<br />

}}<br />

Selbst- und Fremdbewertungsmodelle / Auditierung<br />

/ Zertifizierung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

München 26.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ursula Haberkorn<br />

(Dipl.-Kauffrau, QM-Auditorin)<br />

MODUL A3<br />

405 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Mediziner<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 13


Online-Nr.: DA-696 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

MODUL B1 · TEIL 1<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 1 (B1)<br />

Dieses Modul ist eines der wichtigsten und zugleich<br />

interessantesten. Sehr erfahrene Handchirurgen<br />

und Handtherapeuten vermitteln gesicherte und<br />

neue Erkenntnisse zu Anatomie, Physiologie und<br />

Pathologie der Hand in Kombination mit den daraus<br />

resultierenden Konsequenzen für Operation<br />

und Behandlung. Zudem werden die wichtigsten<br />

Behandlungsstrategien vorgestellt, teilweise direkt<br />

am Patienten.<br />

Die Behandlung von Verletzungen u. Erkrankungen<br />

von Knochen, Gelenken und Bändern der oberen<br />

Extremität:<br />

}}<br />

Anatomie o. E. in Theorie und am Präparat<br />

}}<br />

Operative Versorgung und deren Nachbehandlung<br />

von: Unterarm-, Handwurzel-, Mittelhandu.<br />

Fingerfrakturen<br />

}}<br />

Kapsel- und Bandverletzungen<br />

}}<br />

Komplikationen und Folgeeingriffe<br />

}}<br />

Abschlusstest<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Bad Neustadt 01.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Therapeuten der Klinik für Handchirurgie<br />

mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Handrehabilitation<br />

und erfahrene Handchirurgen<br />

der Klinik für Handchirurgie Bad<br />

Neustadt<br />

Online-Nr.: DA-697 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

MODUL B1 · TEIL 2<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 2 (B1)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen<br />

von Beuge- und Strecksehnen sowie von peripheren<br />

Nerven der oberen Extremität:<br />

}}<br />

Anatomie Beuge- und Strecksehnen sowie peripherer<br />

Nerven in Theorie<br />

}}<br />

Operative Versorgung und deren Nachbehandlung<br />

von: Beugesehnennähten, Beugesehnenplastiken<br />

Strecksehnennähten<br />

}}<br />

Kompressionssyndrome und Verletzungen peripherer<br />

Nerven o. E.<br />

}}<br />

Nervennähte o. E., motorische Ersatzoperationen<br />

Bad Neustadt 05.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Therapeuten der Klinik für Handchirurgie<br />

mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Handrehabilitation)<br />

und erfahrene Handchirurgen<br />

der Klinik für Handchirurgie Bad<br />

Neustadt<br />

}}<br />

Abschlusstest<br />

Online-Nr.: DA-698 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

MODUL B1 · TEIL 3<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

35*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 3 (B1)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Die Behandlung von komplexen Verletzungen und<br />

Erkrankungen der oberen Extremität:<br />

}}<br />

Amputationen/Replantationen<br />

}}<br />

Schwere Quetschverletzungen<br />

}}<br />

Infektionen<br />

}}<br />

CRPS<br />

}}<br />

Rheumatisch erkrankte Hand<br />

}}<br />

Abschlusstest<br />

Bad Neustadt 08.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Therapeuten der Klinik für Handchirurgie<br />

mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Handrehabilitation<br />

und erfahrene Handchirurgen<br />

der Klinik für Handchirurgie Bad<br />

Neustadt<br />

* 20 UE Unterricht, 15 Fp nach erfolgreich<br />

bestandenem Abschlusstest<br />

14<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-859 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Hospitation bei Operationen (B2)<br />

Der zukünftige Handtherapeut muss mindestens<br />

bei drei Operationen an der Hand hospitieren. Er<br />

sollte Gelegenheit haben, mit Operateur und Anästhesist<br />

fachliche Fragen klären zu können. Bitte beachten:<br />

Die lediglich videogestützte Teilnahme an<br />

Operationen ohne eigene Präsenz im Operationssaal<br />

wird von der DAHTH e. V. nicht anerkannt.<br />

Es sollten Operationen aus folgenden Bereichen sein:<br />

}}<br />

Frakturen des Unterarms und der Finger<br />

}}<br />

periphere Nervenläsionen mit mikrochirurgischen<br />

Nähten oder Plexusoperationen<br />

}}<br />

Beugesehnen- und Strecksehnennähte<br />

}}<br />

partielle Aponeurektomie bei Dupuytren’scher<br />

Kontraktur<br />

}}<br />

rheumatologisch-chirurgische Eingriffe (Synovialektomie/Strecksehnenrezentrierung/Fingerendoprothetik)<br />

}}<br />

Korrektur-Operationen wie beispielsweise<br />

Radiuskorrekturosteotomie/Teno- Arthrolyse/<br />

motorische Ersatz-OP<br />

}}<br />

Replantationen<br />

Umfang:<br />

15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten<br />

Notwendige Referentenqualifikation:<br />

}}<br />

Handchirurg<br />

}}<br />

Anerkennung von andernorts geleisteter Qualifikation<br />

(Äquivalenz)<br />

}}<br />

Nachweis der Teilnahme an Operationen in der<br />

Vergangenheit<br />

Bitte nutzen Sie zum Nachweis der Äquivalenz folgendes<br />

Bestätigungsformular. Benutzen Sie bitte<br />

pro OP ein separates Formular.<br />

Download: www.dahth.de/wp-content/uploads/<br />

2015/12/Formular-Qualifikation-B2.pdf<br />

Jeder kann den Kontakt zu Handchirurgen in seiner<br />

Nähe suchen.<br />

Dieses Modul dürfen Sie sich bei Ihnen in<br />

der Nähe selbständig suchen. Gerne unterstützt<br />

Sie hierbei die DAHTH.<br />

MODUL B2<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

* 15 UE Kontaktzeit<br />

Fortbildungspunkte<br />

15*<br />

Online-Nr.: DA-335 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Assessments in der Handtherapie (B3)<br />

In diesem Kurs werden den zukünftigen Handtherapeuten<br />

bewährte und neue Befundinstrumente<br />

vorgestellt: klinische Tests, standardisierte Tests,<br />

Fragebögen etc. Diese Messinstrumente dienen der<br />

Evaluation und Dokumentation von Behandlungsergebnissen.<br />

Die daraus gewonnene Ergebnisse stellen<br />

wichtige Bausteine im Clinical-Reasoning-Prozess<br />

einer jeden Behandlung dar. Die einzelnen<br />

Messinstrumente werden anhand der verschiedenen<br />

Ebenen der ICF eingeteilt und besprochen.<br />

Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen, diese werden<br />

durch eine von den Teilnehmern zu erfüllende Projektarbeit<br />

(obligatorisch) verbunden.<br />

Befunderhebung als Basis für die Behandlungsplanung<br />

und Auswertung der Behandlungsergebnisse:<br />

}}<br />

Bedeutung der Evaluation in Bezug auf evidenzbasierte<br />

Medizin<br />

}}<br />

Stellenwert im Bezug zum Clinical Reasoning-Prozess<br />

}}<br />

Kriterien der Evaluation (Objektivität, Reliabilität,<br />

Validität)<br />

}}<br />

Durchführung einer fundierten Befunderhebung<br />

nach aktuellem Stand der Erkenntnisse<br />

mit entsprechenden Messgeräten und unter<br />

Verwendung von vorhandenen Norm- bzw.<br />

Referenzwerten<br />

}}<br />

Therapieziele werden smart formuliert und<br />

dienen zur Qualitätssicherung als Grundlage für<br />

den Behandlungsplan<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 09.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong><br />

Teil 1<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Teil 2<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

Regensburg 27.09.<strong>2019</strong>–28.09.<strong>2019</strong><br />

Teil 1<br />

Freitag 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

22.11.<strong>2019</strong>–23.11.<strong>2019</strong><br />

Teil 2<br />

Freitag 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.45 Uhr<br />

Johanna Ismaier<br />

(Ergotherapeutin Bc. OT Health<br />

(NL), Handtherapeutin DAHTH<br />

Beate Jung<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

MODUL B3<br />

675 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

45*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

* 30 UE Unterricht, 15 Fp nach positiv<br />

bewerteter Hausarbeit<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 15


MODUL B4<br />

280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Pflegeberufe<br />

Online-Nr.: DA-656 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Psychologische Faktoren nach schweren Handverletzungen (B4)<br />

Eine schwere Handverletzung hat für die meisten<br />

Betroffenen gravierende Auswirkungen, die weit<br />

über die Einschränkungen der eigentlichen Körperfunktion<br />

hinausgehen. Durch eine eingeschränkte<br />

Handfunktion nach einem schweren Unfall sind fast<br />

alle Lebensbereiche der Betroffenen in Mitleidenschaft<br />

gezogen. Die alltäglichen Schwierigkeiten<br />

beginnen bereits bei der Körperpflege sowie Hygiene.<br />

Außerdem treten psychisch extrem belastende<br />

und verunsichernde Fragen bezüglich der langfristigen<br />

Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit oder<br />

zentrale soziale und Freizeitaktivitäten (Hobbys,<br />

Sport, Musizieren) auf.<br />

Während sich das aktive Leben der Betroffenen signifikant<br />

verändert, spielen sich auch im Inneren der<br />

Patienten große Veränderungen ab. Betroffen sind<br />

hiervon unter anderem das Körperbild, weite Teile<br />

der Identität, wichtige Aspekte des Selbstwerts und<br />

verschieden interpretierte Rollenverständnisse.<br />

Dies erfordert, je nach Schwere der Verletzung, je<br />

nach Schwere des durch den Unfall erlebten Traumas<br />

sowie dem Ausmaß der verlorenen Lebensgestaltungsmöglichkeiten,<br />

erhebliche Anpassungsleistungen<br />

von den Betroffenen und Angehörigen.<br />

Das allgemeine soziale Miteinander und die engen<br />

zwischenmenschlichen Bindungen können dadurch<br />

langfristig beeinträchtigt werden.<br />

Das Seminar hat zum Ziel, die Bedeutsamkeit<br />

psychosozialer Aspekte bei schweren Handverletzungen<br />

herauszuarbeiten und den beteiligten<br />

Therapeuten die Arbeit mit psychisch belasteten<br />

teilweise dadurch schwierigen Patienten zu erleichtern.<br />

Hierzu werden zum einen das Wissen um die<br />

entsprechenden intrapsychischen Prozesse vermittelt<br />

und zum anderen praktisch die Gesprächsführung<br />

und die Therapeuten-Patienten-Kommunikation<br />

geübt, um gezielt eine ressourcenorientierte<br />

Zusammenarbeit zu fördern.<br />

}}<br />

Handverletzungen und ihre Auswirkungen auf<br />

die Lebensgestaltung<br />

}}<br />

Resilienz und Salutogenese: Was hält uns<br />

trotz schwerster Einschränkungen psychisch<br />

gesund?<br />

}}<br />

Trauer- und Krankheitsverarbeitung nach<br />

schweren Unfällen<br />

}}<br />

Psychische Störungen<br />

}}<br />

Körperbild, Identität und Selbstwert<br />

}}<br />

Gesprächsführung mit belasteten oder schwierigen<br />

Patienten<br />

}}<br />

Selbstschutz und Abgrenzung: Was kann/darf<br />

ich mir zumuten? Wann braucht ein Betroffener<br />

professionelle psychotherapeutische Unterstützung?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 15.11.<strong>2019</strong>–16.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

Nürnberg 19.04.<strong>2019</strong>–20.04.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dipl.-Psych. Dr. Sabine Ripper<br />

(BG Klinik Ludwigshafen, Abteilung<br />

für Psychologie)<br />

MODUL B5<br />

280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Pflegeberufe<br />

Online-Nr.: DA-403 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Schmerz in der Handtherapie (B5)<br />

Der Schmerz spielt im handtherapeutischen Rehabilitationsverlauf<br />

immer wieder eine zentrale Rolle.<br />

In diesem Modul erhält der angehende Handtherapeut<br />

neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften<br />

und der Schmerzforschung<br />

(Schmerzphysiologie, Schmerzklassifizierung und<br />

Schmerzbehandlung) sowie über die Bedeutung<br />

von Schmerzen in der Handrehabilitation.<br />

}}<br />

Bedeutung von Schmerz<br />

}}<br />

Schmerzklassifikation<br />

}}<br />

Schmerzphysiologie<br />

}}<br />

Schmerzbehandlung<br />

}}<br />

Neueste Erkenntnisse aus der Schmerz- und Rehabilitationsforschung<br />

sowie den Neurowissenschaften<br />

über die Bedeutung und Behandlung<br />

von Schmerzen in der Handrehabilitation<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Köln 07.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

Regensburg 16.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.00 Uhr<br />

Fabian Pfeiffer<br />

16<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-699 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Statischer Schienenbau (C1, Teil 1)<br />

Der Absolvent lernt die Grundprinzipien der Schienenversorgung.<br />

Er soll die wichtigsten Schienen<br />

korrekt am Patienten herstellen und gezielte Schienenkontrollen<br />

mit entsprechender Dokumentation<br />

ausführen können. Außerdem soll er in der Lage<br />

sein, das gelernte Wissen auf spezielle Indikationen<br />

zu übertragen und somit spezielle Problematiken<br />

eines Patienten adäquat versorgen zu können.<br />

Theorieblock:<br />

}}<br />

Historie der Schienenherstellung<br />

}}<br />

Grundlagen des Schienenbaus (Anatomie, biomechanische<br />

Grundlagen, Materialkunde)<br />

}}<br />

Vorstellung der speziellen Krankheitsbilder,<br />

anatomisch physiologische Grundlagen<br />

}}<br />

Indikationen, Kontraindikationen und Einsatzgebiete<br />

statischer Schienen<br />

}}<br />

Grundwissen zum Thema Druckstellen, Achsen,<br />

Lagerung, Wundheilung, Tragezeiten, Kontrollen<br />

und Messungen<br />

}}<br />

Preisberechnung<br />

}}<br />

Fertige statische Schienen (Vorteile/ Nachteile)<br />

Praxisblock:<br />

Demonstration der Herstellung der häufigsten statischen<br />

Schienen durch die Referenten:<br />

}}<br />

Fingerlagerungsschiene<br />

}}<br />

Daumenhülse<br />

}}<br />

Mittelhand umgreifende Lagerungsschiene<br />

}}<br />

Dorsale Handgelenklagerungsschiene<br />

}}<br />

Palmare Handgelenklagerungsschiene mit<br />

Deckel<br />

}}<br />

Intrinsic Plus Lagerungsschiene<br />

Anschließend Herstellung der jeweiligen Schiene<br />

durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung<br />

zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken<br />

mit ausführlichem und individuellem Feedback<br />

zu den angefertigten Schienen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Bad Neustadt 06.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

Köln 29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

In Köln:<br />

Hanne Wendt und Walter Bureck<br />

In Bad Neustadt:<br />

Ina Gundelwein<br />

und Martin Berendt<br />

MODUL C1 · TEIL 1<br />

495 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

25*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

* zzgl. 100-160 € Materialkosten<br />

* 20 UE Unterricht, 5 UE Eigenarbeit<br />

Online-Nr.: DA-700 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Dynamischer Schienenbau (C1, Teil 2)<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Kurze Wiederholung (statische Schienen)<br />

}}<br />

Vorstellung der speziellen Krankheitsbilder,<br />

anatomisch physiologische Grundlagen<br />

}}<br />

Indikationen, Kontraindikationen, Einsatzgebiete<br />

und Zielsetzung dynamischer Schienen<br />

}}<br />

Grundlagen der Herstellung dynamischer<br />

Schienen (Zugrichtung, Zugstärke, verschiedene<br />

Auslegersysteme, Tragezeiten, Kontrollen,<br />

Messungen usw.)<br />

}}<br />

Wirkung der Zugkräfte auf die einzelnen Strukturen<br />

(Kapselband- Apparat, Sehnen, Narbengewebe)<br />

}}<br />

Vergleich verschiedener Auslegersysteme<br />

}}<br />

Statisch-progressive Schienen und deren<br />

Wirkung<br />

}}<br />

Fertige dynamische Schienen (pro und kontra)<br />

Praxis:<br />

Demonstration der Herstellung der häufigsten dynamischen<br />

Schienen durch die Referenten:<br />

}}<br />

Extensionsschiene für das Mittelgelenk mit<br />

einem TBJ-Ausleger<br />

}}<br />

Extensionsschiene für das Mittelgelenk – Statisch-Progressiv<br />

}}<br />

Extensionsschiene für das Daumenendgelenk<br />

mit einem Rolyan-Ausleger<br />

}}<br />

Flexionsschiene für die Grundgelenke<br />

}}<br />

Handgelenksextensionsschiene<br />

Anschließende Herstellung der jeweiligen Schiene<br />

durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung<br />

zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken<br />

mit ausführlichem und individuellem Feedback<br />

zu den angefertigten Schienen.<br />

Abschluss: Feedbackrunde, Multiple Choise Test,<br />

Zertifikatausgabe<br />

Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in<br />

Zweiergruppen unter Anleitung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 31.05.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong><br />

Bad Neustadt 01.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

in <strong>Rheine</strong>:<br />

Hanne Wendt<br />

Anette Kark<br />

in Bad Neustadt:<br />

Martin Behrendt<br />

Ina Gundelwein<br />

MODUL C1 · TEIL 2<br />

495 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

25*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

* zzgl. 100-160 € Materialkosten<br />

* 20 UE Unterricht, 5 UE Eigenarbeit<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 17


MODUL C1 · TEIL 3<br />

495 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

25*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

* zzgl. 100-160 € Materialkosten<br />

* 20 UE Unterricht, 5 UE Eigenarbeit<br />

Online-Nr.: DA-701 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Spezieller Schienenbau (C1, Teil 3)<br />

Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art der<br />

Schienenversorgung bei diesem speziellen Krankheitsbild<br />

verstehen und die praktische Umsetzung<br />

erlernen. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen<br />

Alltag werden die erlernten Kenntnisse verdeutlicht.<br />

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs findet mit unterschiedlichen<br />

Themenschwerpunkten statt. Die<br />

Inhalte variieren entsprechend. Welcher Themenschwerpunkt<br />

an welchem Termin angeboten wird,<br />

können Sie bei den jeweiligen Terminen nachlesen.<br />

Inhalte beim Themenschwerpunkt „Schienenversorgung<br />

bei Rheumatoider Arthritis“:<br />

Theorieblock:<br />

Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art der<br />

Schienenversorgung bei diesem speziellen Krankheitsbild<br />

verstehen und die praktische Umsetzung<br />

erlernen. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen<br />

Alltag werden die erlernten Kenntnisse verdeutlicht!<br />

}}<br />

Grundlagen der Pathophysiologie und der Pathomechanik<br />

bei der rheumatoiden Arthritis<br />

}}<br />

Grundregeln des Gelenkschutzes mit Beispielen<br />

}}<br />

Vorstellung von Lösungsansätzen im Bereich<br />

der Aktivitäten des täglichen Lebens und der<br />

sinnvolle Einsatz von Hilfsmitteln<br />

Praxisblock:<br />

Demonstration der Herstellung spezieller Handund<br />

Fingerschienen für rheumatisch Erkrankte im<br />

Kindes- und Erwachsenenalter durch die Referenten:<br />

}}<br />

Knopflochschiene<br />

}}<br />

Schwanenhalsorthese<br />

}}<br />

Handfunktions-, Lagerungs- und Daumenschienen,<br />

}}<br />

Antiulnardeviationsorthese (MCP-Spange)<br />

}}<br />

Dynamische Extensionsschiene MCP- Gelenke<br />

Anschließend Herstellung der jeweiligen Schiene<br />

durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung<br />

zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken<br />

mit ausführlichem und individuellem Feedback<br />

zu den angefertigten Schienen.<br />

Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in<br />

Zweiergruppen unter Anleitung.<br />

Prüfungsblock:<br />

Die Teilnehmer legen eine theoretische Prüfung zu<br />

Inhalten aus den beiden Grundlagen- und dem Spezialkurs<br />

ab und fertigen als praktische Prüfungsleistung<br />

selbstständig eine Schiene für die rheumatisch<br />

erkrankte Hand an. Nach erfolgreicher Absolvierung<br />

der theoretischen und praktischen Prüfung wird der<br />

Kurs mit der Ausgabe der Zertifikate beendet.<br />

Inhalte beim Themenschwerpunkt „Schienenversorgung<br />

nach Sehnenverletzungen“:<br />

Theorieblock:<br />

Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art der<br />

Schienenversorgung nach Sehnenverletzungen der<br />

oberen Extremität verstehen und die praktische Umsetzung<br />

erlernen. Anhand von Fallbeispielen aus<br />

dem klinischen Alltag werden die erlernten Kenntnisse<br />

verdeutlicht.<br />

}}<br />

Historie der Beuge- und Strecksehnenbehandlung<br />

}}<br />

Anatomie der Beuge- und Strecksehnen<br />

}}<br />

Zoneneinteilung der Beuge- und Strecksehnen<br />

}}<br />

Vorstellen verschiedener OP-Techniken<br />

}}<br />

Vorstellen spezieller Nachbehandlungskonzepte<br />

nach Beuge- und Strecksehnenverletzungen<br />

Praxisblock:<br />

Demonstration der Herstellung spezieller Lagerungs-<br />

und Übungsschienen nach Streck-und Beugesehnenverletzungen<br />

durch die Referenten:<br />

}}<br />

Stacksche Schiene nach Verletzung der Strecksehne<br />

in Zone 1 – 2<br />

}}<br />

Lagerungs- und Übungsschienen bei Verletzung<br />

der Strecksehne in Zone 3 – 4 nach dem<br />

Short-Arc-Motion-Konzept (SAM)<br />

}}<br />

Dynamische Extensionsschiene nach Strecksehnennaht<br />

in Zone 5 – 7<br />

}}<br />

Schiene zur Frühmobilisation unter Entlastung<br />

nach Naht von Fingerbeugesehnen (Kleinert<br />

schiene)<br />

}}<br />

Schiene zur Frühmobilisation unter Entlastung<br />

nach Naht der Pollicis Longus Sehne (FPL)<br />

Anschließend Herstellung der jeweiligen Schiene<br />

durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung<br />

zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken<br />

mit ausführlichem und individuellem Feedback<br />

zu den angefertigten Schienen.<br />

Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in<br />

Zweiergruppen unter Anleitung.<br />

Prüfungsblock:<br />

Die Teilnehmer legen eine theoretische Prüfung zu<br />

Inhalten aus den beiden Grundlagen- und dem Spezialkurs<br />

ab und fertigen als praktische Prüfungsleistung<br />

selbstständig eine Schiene zur Frühmobilisation<br />

unter Entlastung nach Beugesehnennaht an.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen<br />

und praktischen Prüfung wird der Kurs mit der Ausgabe<br />

der Zertifikate beendet.<br />

Inhalte beim Themenschwerpunkt „Schienenversorgung<br />

nach peripheren Nervenläsionen“:<br />

Theorieblock:<br />

Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art<br />

der Schienenversorgung nach peripheren Nervenverlet-zungen<br />

der oberen Extremität verstehen und<br />

die praktische Umsetzung erlernen. Anhand von<br />

Fallbeispie-len aus dem klinischen Alltag werden<br />

die erlernten Kenntnisse verdeutlicht.<br />

}}<br />

Wiederholung Anatomie/ Physiologie<br />

}}<br />

Vorstellung verschiedener Pathologien zum<br />

Thema (Plexus Brachialis, N. Medianus, N.<br />

Ulnaris, N. Radilais und deren Kombinationen)<br />

}}<br />

OP- Techniken<br />

}}<br />

Nervenheilung<br />

}}<br />

Zielsetzung und Wirkungsweise von motorischen<br />

Ersatzschienen bei peripheren Nervenläsionen<br />

}}<br />

Grundlagen der Herstellung der Ersatzschienen<br />

inkl. Materialkunde<br />

18<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Praxisblock:<br />

Demonstration der Herstellung spezieller Ersatzschienen<br />

bei peripheren Nervenläsionen durch die<br />

Referenten:<br />

}}<br />

Radialisersatzschiene<br />

}}<br />

Opponensschlaufe/-schiene<br />

}}<br />

Ulnarisspange<br />

}}<br />

Medianus/Ulnaris- Spange<br />

Anschließend Herstellung der jeweiligen Schiene<br />

durch die Kursteilnehmer und Nachbesprechung<br />

zu jeder Schiene mit Klärung der häufigsten Problematiken<br />

mit ausführlichem und individuellem Feedback<br />

auf die angefertigten Schienen.<br />

Arbeitsweise: Vortrag, praktische Umsetzung in<br />

Zweiergruppen unter Anleitung.<br />

Prüfungsblock:<br />

Die Teilnehmer legen eine theoretische Prüfung<br />

zu Inhalten aus den beiden Grundlagen- und dem<br />

Spezialkurs ab und fertigen als praktische Prüfungsleistung<br />

selbstständig eine motorische Ersatzschiene<br />

nach peripherer Nervenläsion an. Nach<br />

erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und<br />

praktischen Prüfung wird der Kurs mit der Ausgabe<br />

der Zertifikate beendet.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Köln 25.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Bad Neustadt 08.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong><br />

Schienenversorgung nach peripheren<br />

Nervenläsionen<br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

15.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Schienenversorgung nach Sehnenverletzung<br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

In Köln:<br />

Anette Kark<br />

Walter Bureck<br />

In Bad Neustadt:<br />

Horst Schild<br />

(Ergotherapeut, Handtherapeu/<br />

DAHTH)<br />

Thomas Erlebach<br />

(Ergotherapeut, Handtherapeut/<br />

DAHTH)<br />

Ihr Partner für den Schienenbau mit Niedertemperatur -<br />

Materialien der Marke<br />

Unser Orthopädie-Katalog umfasst die Themenbereiche:<br />

• Schienenmaterial und Zubehör<br />

• Bandagen und Orthesen<br />

• Ödem- und Narbenbehandlung<br />

• Bewertung und Hilfsmittel<br />

• Therapiehilfsmittel und<br />

Trainingsgeräte<br />

Fordern Sie Ihren persönlichen Orthopädie-Katalog an!<br />

Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein Angebot zum Starterpaket für den Bau von Schienen<br />

mit Rolyan-Materialien und senden Ihnen auf Wunsch unsere Schulungs-DVD für den<br />

Einstieg in den Schienenbau.<br />

Tel.: 05136 9759-0<br />

Ludwig Bertram GmbH • Im Torfstich 7 • D-30916 Isernhagen • Telefon +49 (0)5136 9759-0 • E-Mail info@russka.de • Internet www.russka.de<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 19


MODUL C2<br />

405 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

30<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-713 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Physikalische Therapie in der Handtherapie (C2)<br />

In diesem Kurs erlernen Sie Weichteile an Arm und<br />

Hand mittels Massagen, Thermo- und Elektrotherapien<br />

in ihrer Funktionsfähigkeit zu verbessern,<br />

die Möglichkeiten und Risiken der physikalischen<br />

Behandlungstechniken sowie die korrekte Anwendung<br />

der Techniken.<br />

}}<br />

Wirkungsweisen, Indikationen und Kontraindikationen<br />

der jeweiligen Therapie<br />

}}<br />

Spezifische Anamnese und Kriterien der Therapieauswahl<br />

}}<br />

Patienteninstruktionen<br />

}}<br />

Elektrotherapie (Galvanische Ströme, Diadynamische<br />

Ströme, Ultrareizstrom, Iontophorese,<br />

Interferenz-Ströme, Hochvolttherapie, Elektrodiagnostik,<br />

Elektrogymnastik)<br />

}}<br />

Ultraschalltherapie<br />

}}<br />

Wärmeanwendung (Heißluft, Heiße Rolle, Fango,<br />

Paraffinbäder, Infrarot-Therapie)<br />

}}<br />

Kälteanwendungen (Kryotherapie, Kryo-Kinetics,<br />

Sprays, Packs, u.a. Anwendungsformen)<br />

}}<br />

Pathologieorientierte, indikationsspezifische,<br />

praktische Anwendung in allen Therapiebereichen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 18.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

München 22.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Karl Lorenz Konrad<br />

MODUL C3<br />

765 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

60<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-329 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie der oberen Extremität (C3)<br />

Die Stärke des INOMT-Konzepts ist die hohe fachliche<br />

Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen<br />

liegt das biokybernetische Konzept<br />

zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie<br />

spielen in den Fortbildungen eine große<br />

Rolle. Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen,<br />

ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den<br />

Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer<br />

Kurse liegen uns am Herzen.<br />

Teil 1 – Hand<br />

}}<br />

Physiologie des Bindegewebes und allgemeine<br />

Physiologie<br />

}}<br />

Anatomie der Handregion und Ellbogen,<br />

funktionelle Besonderheiten<br />

}}<br />

Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer<br />

Strukturen<br />

}}<br />

Manualtherapeutische Untersuchung<br />

}}<br />

Basistechniken der Manuellen Therapie<br />

}}<br />

Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical<br />

reasoning)<br />

}}<br />

Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1<br />

Teil 2 – Ellenbogen<br />

}}<br />

Funkt. Besonderheiten des Ellenbogengelenks<br />

}}<br />

Anatomie, Palpation<br />

}}<br />

Pathologien<br />

}}<br />

Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2<br />

}}<br />

Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand<br />

Teil 3 – Schulter<br />

}}<br />

Funktionelle Besonderheiten der Schulter<br />

}}<br />

Anatomie, Palpation<br />

}}<br />

Pathologien<br />

}}<br />

Manualtherapeutische Untersuchung und<br />

Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 04.04.<strong>2019</strong>–06.04.<strong>2019</strong><br />

Hand<br />

07.04.<strong>2019</strong>–08.04.<strong>2019</strong><br />

Ellenbogen<br />

27.06.<strong>2019</strong>–30.06.<strong>2019</strong><br />

Schulter<br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

München 05.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

Schulter<br />

16.10.<strong>2019</strong>–20.10.<strong>2019</strong><br />

Hand – Ellenbogen<br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Nürnberg 19.09.<strong>2019</strong>–21.09.<strong>2019</strong><br />

Hand<br />

22.09.<strong>2019</strong>–23.09.<strong>2019</strong><br />

MT-E Ellenbogen<br />

21.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong><br />

MT-E Schulter<br />

Referent/in In München:<br />

Jens Brils<br />

(INOMT)<br />

In <strong>Rheine</strong>:<br />

Burkhard Schalk<br />

(INOMT; OMT (Orthopädisch<br />

manuelle/manipulative Therapie),<br />

Therapeut, Fachlehrer für<br />

Manuelle Therapie und manuelle<br />

Reflextherapie-Kurse<br />

20<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-459 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Aktive Behandlungsansätze in der Handtherapie (C4)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

In diesem Kurs sollen die Kriterien der ICF praktische<br />

Anwendung auf die Therapie von der Akut- über die<br />

Rehaphase bis zum Ende der Rehabilitation finden.<br />

}}<br />

ICF am Patientenbeispiel: Aspekte stationärer<br />

und ambulanter Interventionen<br />

}}<br />

Kontextfaktoren: Umweltfaktoren (Hilfsmittel<br />

und Adaptationen); Umweltanpassung; Umfeldberatung<br />

}}<br />

Mögliche Behandlungstechniken in der Therapie<br />

}}<br />

Berufsspezifische Maßnahmen im Therapiesetting<br />

/ spezielle Rehamaßnahmen<br />

Ludwigshafen 26.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ingela Henningsen<br />

(Physiotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

Hanne Wendt<br />

(Ergotherapeutin, B.A. Medizinalfachberufe,<br />

Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

MODUL C4<br />

350 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

}}<br />

ICF und Rehaziele am Patientenbeispiel<br />

}}<br />

ICF und Abschlussbericht<br />

}}<br />

Computergestützte Therapie<br />

}}<br />

Erstellung einer Hausarbeit<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 21


BAUSTEINREIHE<br />

4.610 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

420<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

„Werden Sie Spezialist<br />

für Funktionsstörungen<br />

am Bewegungsapparat!“<br />

Christian Häcker<br />

Standort <strong>Rheine</strong><br />

Online-Nr.: DA-176 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Die ganzheitliche Betrachtungsweise spielt in der<br />

Fortbildung Manuelle Therapie unseres Kooperationspartners<br />

INOMT, die auf einem biokybernetischen<br />

Konzept aufbaut, eine große Rolle.<br />

Das Konzept ist durch INOMT völlig neu überarbeitet.<br />

Auf biomechanischem Gebiet bedeutet dies,<br />

dass sich die Therapie dadurch auf lokaler Ebene<br />

stark verändert und verbessert. Die Kurse sind so<br />

gelegt, dass ein Abschließen der Kursserie nach<br />

zwei Jahren möglich ist. Die angebotenen Kurse<br />

durch das Institut INOMT sind von allen Krankenkassen<br />

und Berufsverbänden anerkannt und können<br />

deshalb nach Erhalt des Zertifikats bei den Kostenträgern<br />

als Position Manuelle Therapie abgerechnet<br />

werden.<br />

}}<br />

Die allgemeine Manuelle Therapie<br />

}}<br />

Das INOMT-Konzept<br />

}}<br />

Einteilung der Manuellen Therapie<br />

}}<br />

Diagnostik in der Manuellen Therapie<br />

}}<br />

Pathologien in der Manuellen Therapie<br />

Die Module sind in sich abgeschlossen. Somit kann<br />

jederzeit mit einem Modul begonnen werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Köln<br />

München<br />

Nürnberg<br />

Schwandorf<br />

Referent/in<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Dozententeam INOMT<br />

MODUL EX1<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-530 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 1<br />

INOMT hat u.a. die Konvex-Konkav-Regel überprüft<br />

und zusammen mit Wissenschaftlern festgestellt,<br />

dass sie auf ungenauen Annahmen basiert. Da es<br />

in einem gesunden Synovialgelenk kein Rollen gibt<br />

(sehr minimal in Ausnahmefällen), kann man das<br />

Gleitverhalten nicht vom Rollen ableiten. Weiter<br />

werden viele neue Techniken gezeigt, die als walkende<br />

Kompression (rotierendes Gleiten), Oszilisation<br />

(“Schubbeln“) usw. durchgeführt werden.<br />

Es gibt kein translatorisches Gleiten in gesunden<br />

Synovialgelenken. Die Bewegung ist fast immer ein<br />

rotierendes Gleiten. Da die Manuelle Therapie so<br />

funktionell wie möglich durchgeführt werden soll,<br />

muss man diese Fakten in der Therapie berücksichtigen.<br />

Eine weitere Änderung in dem Konzept von<br />

INOMT ist die Begründung der manuellen Therapie<br />

aus neurophysiologischer Sicht. Der Unterricht<br />

ist anspruchsvoll, jedoch so ausgerichtet, dass<br />

er ohne Probleme in die Praxis umgesetzt werden<br />

kann. Es werden viele neurophysiologische Erklärungen<br />

für das Entstehen von Symptomen und für<br />

die Wirkung der Therapie vermittelt. Das ganzheitliche<br />

Verstehen der Manuellen Therapie steht hier<br />

im Vordergrund.<br />

Extremitäten I: Schulter/ Ellenbogen<br />

}}<br />

Biokybernetisches Konzept: Erlernen Sie eine<br />

ganzheitliche Vorgehensweise<br />

}}<br />

Biomechanik mal anders! Kritische Betrachtung<br />

alter Dogmen<br />

}}<br />

Bindegewebsphysiologie: Begründen Sie Ihre<br />

Therapie auf Grundlage der Bindegewebsphysiologie<br />

und Wundheilung<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Schulter- und der<br />

Ellenbogenregion<br />

}}<br />

Komplexe Zusammenhänge: Was hat die Lunge<br />

mit dem Tennisellenbogen zu tun?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 15.05.<strong>2019</strong>–19.05.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 13.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

München 24.07.<strong>2019</strong>–28.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 20.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 30.10.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozententeam INOMT<br />

22<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-531 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 2<br />

Extremitäten II: Hand/Hüfte<br />

}}<br />

Knorpelphysiologie: Warum macht Traktion für<br />

den Knorpel keinen Sinn?<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Hand- und Hüftregion<br />

}}<br />

Angewandte Biokybernetik: Warum bleibt das<br />

Beschwerdebild trotz Hüft-TEP bestehen?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 04.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 20.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 13.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 03.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 23.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 25.03.2020–29.03.2020<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL EX2<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-532 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Ex 3<br />

Extremitäten III: Knie/Fuß<br />

}}<br />

Schmerzphysiologie: Schmerz vs. Noziception –<br />

primäre und sekundäre Hyperalgesie<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Knie- und Fußregion<br />

}}<br />

Das Knie schmerzt – MRT zeigt nichts – welche<br />

Ursachen stecken dahinter?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 08.04.<strong>2019</strong>–12.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 12.06.<strong>2019</strong>–16.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

München 19.01.<strong>2019</strong>–23.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 11.03.2020–15.03.2020<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 27.11.<strong>2019</strong>–01.12.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 03.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 08.07.2020–12.07.2020<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL EX3<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-533 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 1<br />

Wirbelsäule I: LWS/ISG<br />

}}<br />

Neurophysiologie und -anatomie: Lernen Sie<br />

die Schmerzproblematik Ihres Patienten richtig<br />

zu verstehen und zu behandeln<br />

}}<br />

Differentialdiagnostische Betrachtung der Symptomatik<br />

Facettengelenk, Wurzelproblematik<br />

oder Durazeichen<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Lendenwirbelsäule<br />

und des Ilio-Sacralgelenkes<br />

}}<br />

Untersuchung- und Behandlungstechniken<br />

neuromeningealer Strukturen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 02.09.<strong>2019</strong>–06.09.<strong>2019</strong><br />

02.09.<strong>2019</strong>–06.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 23.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 22.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

15.06.2020–19.06.2020<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 25.03.<strong>2019</strong>–29.03.<strong>2019</strong><br />

06.03.2020–10.03.2020<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 02.09.<strong>2019</strong>–06.09.<strong>2019</strong><br />

16.11.2020–20.11.2020<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL WS1<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 23


MODUL WS2<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-534 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 2<br />

Wirbelsäule II: BWS/Rippen<br />

}}<br />

Vegetatives Nervensystem: Kennen Sie Patienten,<br />

die sich ständig manipulieren lassen…ohne<br />

Veränderung?<br />

}}<br />

Lernen Sie den Einfluss übergeordneter Hirnareale<br />

auf den Therapieerfolg kennen<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Brustwirbelsäule und<br />

der Rippen<br />

}}<br />

Komplexe Zusammenhänge: Was haben Bindegewebszonen<br />

auf dem Rücken und Fußbeschwerden<br />

gemein?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 07.10.<strong>2019</strong>–11.10.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 24.06.<strong>2019</strong>–28.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL WS3<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-535 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – WS 3<br />

Wirbelsäule III: HWS, Kopfgelenke, Kiefer<br />

}}<br />

Schwindel, Kopfschmerz, Sehstörungen: Erkenne<br />

biokybernetische Zusammenhänge<br />

}}<br />

Atlas … trägt er wirklich die ganze Schuld?<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Halswirbelsäule,<br />

Kopfgelenke und der Kieferregion<br />

}}<br />

„Ich hab Nacken!“ – oder eben auch nicht.<br />

Welche Rolle spielt das Diaphragma?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 16.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 06.04.<strong>2019</strong>–10.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

München 14.01.<strong>2019</strong>–18.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 21.09.<strong>2019</strong>–25.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL 4<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

40<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-536 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Reha (KG-Gerät) – Wahlmodul<br />

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der<br />

Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum<br />

Erwerb der Abrechnungsposition „KG Gerät“ zugelassen.<br />

}}<br />

Allgemeine Trainingsgrundlagen: Trainings- und<br />

Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest<br />

}}<br />

Praktische Umsetzung: Trainingsplanerstellung<br />

anhand von Fallbeispielen, Übungen an<br />

Sequenzgeräten und funktionelles Training<br />

}}<br />

Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf…<br />

z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem,<br />

das Ebenenmodell des INOMT<br />

}}<br />

Hervorragende Ergänzung zu Ihrer manuellen<br />

Therapie: Durch Fallbeispiele wird auf Ihr<br />

Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird<br />

integriert<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 14.06.<strong>2019</strong>–17.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 06.12.<strong>2019</strong>–09.12.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Kursport Praxis MyPhysio, Köln<br />

425 €<br />

München 22.03.<strong>2019</strong>–25.03.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

425 €<br />

24<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-537 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Theoretischer Unterricht<br />

}}<br />

Pharmakologie: Wissenswertes über die häufigsten<br />

Medikamente, die Ihnen in der Therapie<br />

begegnen<br />

}}<br />

Bildgebende Verfahren: Wie oft bringen Patienten<br />

ihre „Bilder“ mit in die Praxis?! Hier werden<br />

ein paar Hilfen gegeben, ein MRT oder ein<br />

Röntgenbild besser zu erkennen.<br />

}}<br />

Labor- und Differenzialdiagnostik: Was verändert<br />

welche Blutwerte und warum ist es wichtig<br />

diese zu kennen? Ein kleiner Einblick in die Welt<br />

der Labordiagnostik<br />

}}<br />

ICF: International Classification of Functioning,<br />

Disability and Health<br />

}}<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.30–17.30 Uhr<br />

Köln 09.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong><br />

Köln 19.09.2020–20.09.2020<br />

täglich 09.30–17.30 Uhr<br />

München 18.05.<strong>2019</strong>–19.05.<strong>2019</strong><br />

München 09.05.2020–10.05.2020<br />

München 08.05.2021–09.05.2021<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 14.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 09.01.2021–10.01.2021<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 20.06.2020–21.06.2020<br />

Schwandorf 06.11.2021–07.11.2021<br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL 5<br />

240 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-538 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Prüfungsvorbereitung – Wahlmodul<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

}}<br />

Examen<br />

}}<br />

Ihr Examen steht kurz bevor, Sie sind vorbereitet<br />

und möchten noch tiefer in die Zusammenhänge<br />

eintauchen? Aus Ihren Fragen entsteht<br />

der Inhalt!<br />

}}<br />

Theoriefragen: Was erwartet Sie in der Klausur?<br />

}}<br />

Praktisches Üben anhand von Fallbeispielen<br />

<strong>Rheine</strong> 01.04.<strong>2019</strong>–05.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 10.07.<strong>2019</strong>–14.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

München 15.07.<strong>2019</strong>–19.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL 6<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-539 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT) – Prüfung<br />

}}<br />

Praxis: 30-45 minütige Prüfung an einem zugelosten<br />

Partner<br />

}}<br />

Theorie: in Form von schriftlichen Fragen zugeordnet<br />

zu den Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten<br />

}}<br />

Befund/Facharbeit: Der schriftliche Befund<br />

fließt in die Prüfung ein. Diesen müssen Sie bis<br />

spätestens acht Wochen vor der Prüfung eingereicht<br />

haben<br />

}}<br />

Prüfungsablauf richtet sich nach den allgemeinen<br />

Vorgaben der Krankenkassen<br />

}}<br />

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie Besitzer<br />

eines „Manuelle Therapie Zertifikates“ und<br />

können sich bei den Krankenkassen anmelden<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 03.06.<strong>2019</strong>–07.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Köln 26.08.<strong>2019</strong>–28.08.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

435 €<br />

München 16.09.<strong>2019</strong>–18.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozententeam INOMT<br />

MODUL 7<br />

530 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 25


280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

22<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Sonstige<br />

Online-Nr.: DA-129 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie bei Kindern (INOMT)<br />

Das Seminar ist für die Behandlung bis zum Kleinkindalter<br />

ausgerichtet.<br />

}}<br />

Einführung in die biokybernetische Entwicklung<br />

}}<br />

Eigentümlichkeiten des energetischen Systems<br />

beim Kind<br />

}}<br />

Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung<br />

beim Kind<br />

}}<br />

Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese<br />

}}<br />

Einführung in die Bindegewebsphysiologie,<br />

Kopfgelenkanatomie und Biomechanik, Unterschiede<br />

beim Kleinkind<br />

}}<br />

Manuelle Therapie beim KISS-Syndrom, Mobilisation<br />

des Atlanto-occipitalen Übergangs,<br />

Axisrotation, Atlastherapie<br />

}}<br />

Behandlung ossa parietale, ossa temporalis<br />

bei strukturellen und funktionellen Defiziten,<br />

Carniosacral-Synthese<br />

}}<br />

Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage,<br />

Bindegewebstechniken, Periostmassage<br />

}}<br />

Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen,<br />

Meridianmassage, Akupunktmassage<br />

bei Atemwegserkrankungen<br />

}}<br />

Spezielle Methoden, Ohrmassage, Colontechniken,<br />

Fontanellen-Balancing, Neurosynthese<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 18.10.<strong>2019</strong>–20.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozententeam INOMT<br />

120 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

9<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-293 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn und Breuß<br />

Alternative Behandlung des Bewegungsapparates<br />

Bei dieser Form der Behandlung wird der Bewegungsapparat<br />

ganz neu ausgerichtet. Die Beinlänge<br />

ausgeglichen, Beckenschiefstand behoben, die<br />

Wirbelsäule korrigiert und es entsteht ein ganz neues<br />

Körpergefühl.<br />

Theorie<br />

}}<br />

Biographie der Therapeuten „Breuß, Dorn,<br />

Fleig“<br />

}}<br />

theoretische Einführung, unterstützt durch Bildgebende<br />

Verfahren<br />

Praxis<br />

}}<br />

Korrektur der Gelenke im Bein- und Armbereich<br />

}}<br />

Gegenseitiges Üben und Selbsthilfeübungen<br />

Breuß Massage<br />

}}<br />

Komplette Wirbelsäulenbehandlung: HWS<br />

im Sitzen und Liegen; BWS im Sitzen; LWS im<br />

Stehen<br />

}}<br />

Beckenverwringung mit Selbsthilfeübungen<br />

}}<br />

Schulterblattverwringung mit<br />

Selbsthilfeübungen<br />

}}<br />

Praxiserfahrung<br />

}}<br />

Erläuterung der Symptome eines jeden Wirbels<br />

}}<br />

Strukturierter Aufbau im Praxisalltag<br />

}}<br />

Allgemeine Fragen<br />

}}<br />

Kontraindikationen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Dozententeam der<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

26<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Lymphdrainage<br />

27


1.350 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

170<br />

Physiotherapeuten, Masseure<br />

„Das klassische und<br />

bewährte Therapiekonzept<br />

zur Ödem- und<br />

Entstauungstherapie.“<br />

Christian Häcker<br />

Standort <strong>Rheine</strong><br />

Online-Nr.: DA-62 | Lymphdrainage<br />

Manuelle Lymphdrainage (MLD) / Lymphologic<br />

Die KPE ist eine anerkannte Behandlungsmethode<br />

in der physikalischen Therapie, um Ödeme verschiedenster<br />

Ursachen zu behandeln. Diese besondere<br />

Behandlungsform ist sowohl auf die Anatomie<br />

und Physiologie des Lymphgefäßsystems als auch<br />

auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Neben<br />

der klassischen Behandlung der verschiedenen<br />

Lymphödeme wird die KPE aber auch im Sport, in<br />

der Neurologie und in anderen Fachbereichen häufig<br />

eingesetzt. Schmerzlinderung und eine sympathikolytische<br />

Wirkung sind hier ein häufig erklärtes<br />

Therapieziel.<br />

}}<br />

Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems<br />

}}<br />

Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des<br />

Lymphgefäßsystems<br />

}}<br />

Aktuelle Grundlagen der Lymphologie<br />

}}<br />

Erlernen der Grundgriffe sowie Kombinationsgriffe<br />

in Verbindung zur Wirkungsweise<br />

}}<br />

Erarbeiten von logischen Behandlungsaufbauten<br />

für die häufigsten Ödemformen<br />

}}<br />

Kontraindikationen der Manuellen Lymphdrainage<br />

und der Kompressionstherapie<br />

}}<br />

Intensives Üben der praxisfreundlichen Kompressionsbandagierung<br />

}}<br />

Patientenvorstellungen<br />

}}<br />

Weitreichende Informationen für die Zusammenarbeit<br />

mit verordnenden Ärzten und der<br />

Umsetzung der geltenden Heilmittelrichtlinie<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Frühjahrskurs:<br />

18.03.<strong>2019</strong>–29.03.<strong>2019</strong><br />

Teil 1<br />

13.05.<strong>2019</strong>–24.05.<strong>2019</strong><br />

Teil 2<br />

Herbstkurs:<br />

07.10.<strong>2019</strong>–01.11.<strong>2019</strong><br />

Montag 08.30–17.30 Uhr<br />

Dienstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.30–17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Freitag 08.30–12.30 Uhr<br />

Dozententeam Lymphologic<br />

Zertifikatskurs zur Abrechnung mit den<br />

gesetzlichen Krankenkassen.<br />

LYMPHOLOGIE – AUF DER GRUNDLAGE VON<br />

ÜBER<br />

30<br />

JAHREN PRAKTISCHER ERFAHRUNG<br />

EINE CHANCE FÜR SIE<br />

• Zertifikatsweiterbildung Manuelle Lymphdrainage / KPE<br />

• Profitieren Sie von dem kursbegleitenden Online-Lernprogramm<br />

• Alle Lehrkräfte verfügen über jahrelange praktische Erfahrung<br />

ERFOLGREICH IN DER PRAXIS<br />

• Jährlicher Rundbrief mit einer kompletten aktuellen Zusammenfassung<br />

• Email Newsletter – Aktuelle Informationen wenn es schnell gehen muss<br />

• Homepage mit aktuellem Service (Veröffentlichungen, Kongresse, Seminare)<br />

WEITERE FORTBILDUNGEN<br />

• Curriculum Lymphologie für Ärzte<br />

• Refresherkurs MLD/KPE<br />

• Refresherkurs – ambulante Kompressionsbandagierung<br />

• Mobilisierende Gelenkdrainage<br />

• Spezialisierungskurse – ambulante Onkolymphologie<br />

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG<br />

LYMPHOLOGIC ® med. Weiterbildungs GmbH<br />

Sekretariat: Im Neurod 2, 63741 Aschaffenburg<br />

Tel.: 06021-460988, Fax: 06021-4449585<br />

E-Mail: info@lymphologic.de, www.lymphologic.de<br />

NEU<br />

Hamburg<br />

Buxtehude<br />

Wilhelmshaven<br />

Oldenburg Hannover<br />

Osnabrück<br />

<strong>Rheine</strong> Bad Laer<br />

Münster<br />

Bielefeld<br />

Seesen<br />

Bochum Höxter<br />

Kassel Leipzig<br />

Köln<br />

Bornheim<br />

Erfurt<br />

Arnstadt Jena<br />

Chemnitz<br />

Fulda<br />

Bad Orb Gersfeld/Rhön<br />

Boppard<br />

Frankfurt<br />

Darmstadt Aschaffenburg<br />

St. Wendel<br />

Würzburg<br />

Aalen Bad Windsheim<br />

Nürnberg<br />

Schwandorf<br />

Baden-Baden Augsburg<br />

Regensburg<br />

München<br />

Bad Wörishofen<br />

Friedrichshafen<br />

inklusive<br />

kursbegleitendes<br />

Online-Lernprogramm<br />

www.facebook.de/lymphologic<br />

LYM PHOLOGIC<br />

Medizinische Weiterbildungs GmbH<br />

®<br />

28<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf<br />

IN DER LYMPHOLOGIE SETZT DEUTSCHLAND DEN INTERNATIONALEN MASSSTAB


Online-Nr.: DA-94 | Lymphdrainage<br />

Manuelle Lymphdrainage Refresher-Kurs<br />

Für Kollegen, die die Zertifikatsweiterbildung schon<br />

vor Jahren absolviert haben, bietet der Refresher<br />

eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen<br />

und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis<br />

zu aktualisieren und zu vertiefen.<br />

In diesem Kurs können Sie alle Fragen und Probleme<br />

aus Klinik und Praxis besprechen, bis hin zu<br />

ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei<br />

schwierigen Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten<br />

kennenzulernen. Mit Hilfe aktueller Informationen<br />

rund um die Lymphologie bringen wir Sie fachlich<br />

auf den neuesten Stand und machen Sie fit für<br />

Ihren Praxisalltag.<br />

Die Inhalte richten sich neben der Auffrischung der<br />

Grundkenntnisse natürlich auch immer nach den<br />

Bedürfnissen der Teilnehmer.<br />

}}<br />

Neues aus der nationalen und internationalen<br />

Lymphologie<br />

}}<br />

Neue Indikationen der MLD/KPE<br />

}}<br />

Rationelles Arbeiten in der freien Praxis<br />

}}<br />

Praxisfreundlicher Kompressionsverband<br />

(Arm/Bein)<br />

}}<br />

Bessere Wirkung der Kompression durch<br />

Einsatz neuartiger Materialien<br />

}}<br />

Kurze und gezielte Dokumentation<br />

}}<br />

Aktuelle Veröffentlichungen<br />

}}<br />

Diskussion von Fallbeispielen und den Schwierigkeiten<br />

in Kliniken und freier Praxis<br />

}}<br />

Spezielle Fragen und Wünsche von Teilnehmern<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Frühjahrskurs:<br />

17.05.<strong>2019</strong>–18.05.<strong>2019</strong><br />

Freitag 15.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Herbstkurs:<br />

25.10.<strong>2019</strong>–26.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 15.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dozententeam Lymphologic<br />

210 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 29


30<br />

Sport, Fitness, Training


Inhalt<br />

Aktive Stabilisation 32<br />

Athletiktrainer A-Lizenz 32<br />

Ergonomie am Arbeitsplatz – betriebliche Gesundheitsförderung 33<br />

Ernährungscoach33<br />

Fitnesstrainer A-Lizenz 34<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz 35<br />

Klassisches Tapen 35<br />

Krankengymnastik am Gerät – Zertifikatskurs 36<br />

Medical Flossing – das Original 36<br />

MTT für Einsteiger 37<br />

Personal Trainer 37<br />

Pinofit-Physiotape – Basiskurs 1 38<br />

Pinofit-Physiotape – Basiskurs 2 39<br />

Rückenschullehrer39<br />

31


299 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-735 | Sport, Fitness, Training<br />

Aktive Stabilisation<br />

Der Kurs baut auf den Inhalten des Basiskurses<br />

„MTT für Einsteiger“ auf und vertieft die theoretischen<br />

Grundlagen aus der Trainingslehre und bietet<br />

einen erweiterten Übungspool für die tägliche<br />

Praxis.<br />

}}<br />

Erweiterung des Übungsangebotes aus den Bereichen<br />

freie Gewichte, Kettle Bells, Slingtraining,<br />

elastisches Widerstandstraining<br />

}}<br />

Sensomotorisches Training<br />

}}<br />

Körpereigene Stabilisation und Mobilisation<br />

}}<br />

Aufbau eines auf die Pathologie bezogenen<br />

Trainings<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Thomas Hermann<br />

(Physiotherapeut)<br />

799 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

64<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Erzieher, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-296 | Sport, Fitness, Training<br />

Athletiktrainer A-Lizenz<br />

Das Athletiktraining vereint klassische Trainingsformen<br />

der Leichtathletik und Schwerathletik und ist<br />

abgestimmt auf das jeweilige sportartspezifische<br />

Anforderungsprofil. Dieses Konzept gibt Trainern<br />

und Sportlern die Möglichkeit, ein effektives, auf<br />

Kraft, Mobilität und Stabilität ausgelegtes funktionelles<br />

Ganzkörpertraining durchzuführen.<br />

Durch die Ausbildung zum Athletiktrainer erhalten<br />

Sie umfangreiche Kenntnisse aus den Bereichen<br />

der Trainings- und Bewegungswissenschaft, Biomechanik,<br />

funktionellen Diagnostik etc. Sie werden<br />

zielgenau ein allgemein gültiges und sportartübergreifendes<br />

Athletiktraining konzipieren können und<br />

dieses sicher anleiten.<br />

}}<br />

Sportartübergreifendes Athletiktraining:<br />

Definition und wissenschaftliche Grundlagen;<br />

Sportartübergreifender Nutzen<br />

}}<br />

Diagnostik der motorischen Fähigkeiten:<br />

Maximalkraft; Sprungkraft und Kraftausdauer;<br />

Schnelligkeit und Ausdauer; Beweglichkeit,<br />

Mobilität und Koordination<br />

}}<br />

Bewegungsanalyse und Verletzungsprophylaxe<br />

}}<br />

Functional Movement Screen (FMS): Korrekte<br />

Anwendung und Bewertung; Korrekturübungen<br />

und Übungssequenzen<br />

}}<br />

Kraft- und Stabilisationstraining: Rumpfstabilisation<br />

und Core-Training; Klassische<br />

Komplex- und Isolationsübungen; Power Lifting;<br />

Plyometrisches Training<br />

}}<br />

Sling Trainer, Kettlebell und Sandbag: Equipment,<br />

Einsatz, Vor- und Nachteile; Technik- und<br />

Bewegungsschulung<br />

}}<br />

Training von Mobilität, Agilität und Beweglichkeit<br />

}}<br />

Cross Fit und Outdoor Training<br />

}}<br />

Entspannungs- und Erholungsmaßnahmen:<br />

Faszien Training etc.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

32<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-195 | Sport, Fitness, Training<br />

Ergonomie am Arbeitsplatz – betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Die Fortbildung greift das Thema Ergonomie auf und<br />

zeigt die unterschiedlichen Formen ergonomischer<br />

Gestaltung der Arbeitsplätze in gewerblichen wie<br />

administrativen Bereichen für die Rückenschule.<br />

Das Stichwort Ergonomie liest und hört man mittlerweile<br />

überall. Gegenstände aus dem alltäglichen<br />

Gebrauch sind ergonomisch geformt und auch im<br />

betrieblichen Bereich ist das Thema Ergonomie allgegenwärtig.<br />

Vor allem Firmen und Krankenkassen<br />

wollen heute mehr für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter<br />

tun. Dabei steht der ergonomische Arbeitsplatz<br />

oder die ergonomische Ausführung der Tätigkeit<br />

im Zentrum der Maßnahmen im Handlungsfeld<br />

Bewegung. In der Rückenschule wird das Thema Ergonomie<br />

nur kurz erwähnt und findet selten die Beachtung,<br />

die es eigentlich verdient, deshalb wollen<br />

wir hier mehr Hintergrundinformationen vermitteln,<br />

tiefer in das wichtige Thema eintauchen und die<br />

Teilnehmer mit mehr Handlungswissen für künftige<br />

Aufgaben ausstatten. Dabei werden mögliche Maßnahmen<br />

der betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

erörtert sowie die Möglichkeiten, das Thema stärker<br />

in die Rückenschule einzubinden. Die Teilnehmer<br />

sollen vor allem mehr Sicherheit mit diesem schwierigen,<br />

aber wichtigen Thema erhalten.<br />

}}<br />

Ergonomie am Büroarbeitsplatz<br />

}}<br />

Ergonomie in gewerblichen Unternehmen<br />

}}<br />

Digitale Arbeitsplatzanalyse<br />

}}<br />

Videogestützte Bewegungsanalyse<br />

}}<br />

Auswertung von ergonomischen Tätigkeiten und<br />

Bedingungen in verschiedenen Unternehmen<br />

}}<br />

Hebe-Trage-Training<br />

}}<br />

Ziehen und Schieben<br />

}}<br />

Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation<br />

mit Hilfe der Leitmerkmalmethode<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Alexander Lorenz<br />

(Sportwissenschaftler M.A.<br />

Univ. FFM)<br />

210 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen<br />

Zur Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz<br />

anerkannt<br />

vom VRG e.V.<br />

Online-Nr.: DA-76 | Sport, Fitness, Training<br />

Ernährungscoach<br />

Die Zahl der Krankheiten aufgrund falscher Ernährung<br />

ist hoch und gerade in unseren Berufen mit viel<br />

Menschenkontakt erkennt man bei den Patienten,<br />

dass sekundär zu der eigentlichen Erkrankung, der<br />

Körper unter falscher Ernährung leidet. Nicht selten<br />

spielt diese Nebenerscheinung aber eine nicht unwesentliche<br />

Rolle in der Genesung.<br />

Interessanterweise sind sich die betroffenen Menschen<br />

dessen bewusst, jedoch fehlt ihnender Anstoß<br />

etwas zu ändern. Warum sollten wir uns, die<br />

Vertrauensperson dieser Menschen, mit diesem<br />

Thema beschäftigen? Die Nachfrage ist groß aber<br />

die Eigeninitiative der Betroffenen nicht. Für uns<br />

Therapeuten, die sich mit dem Körper unserer Patienten<br />

sehr genau beschäftigen, ist das eine ideale<br />

Möglichkeit, ganzheitlich zu arbeiten und ein neues<br />

Aufgabenfeld in unsere tägliche Arbeit zu integrieren.<br />

Ein multimodales Therapieren mit Ärzten und<br />

Psychologen ist somit möglich. Denn wenn wir uns<br />

über ein Patienten-KlientelSorgen machen müssen,<br />

dann über die, die unter schlechter Ernährung psychisch<br />

und physisch leiden oder besonderen Bedarf<br />

an einer speziellen Ernährung haben.<br />

Die Ausbildung zum Ernährungscoach vermitteltIhnen<br />

ein umfangreiches Wissen im Bereich der Ernährungswissenschaft<br />

und Humanbiologie, liefert<br />

alle notwendigen Informationen und lässtSie ein<br />

gefragter Ansprechpartner rund um das Thema Ernährung<br />

sein.<br />

Geschichte und Bedeutung der Ernährung<br />

}}<br />

Humanbiologische und medizinische Grundlagen:<br />

Enzymatik, Verdauung und Exkretion;<br />

Wasser-Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt;<br />

Energiehaushalt und Leistungsphysiologie<br />

}}<br />

Haupt- und Nebennährstoffe: Struktur, Funktion,<br />

Bedarf und Vorkommen; Intrazellulärer<br />

Abbau und Resorption<br />

}}<br />

Diagnostik<br />

}}<br />

Ernährungsformen<br />

}}<br />

Grundlagen der Beratung: Psychologie, Soziologie<br />

und Therapie; Kommunikation<br />

}}<br />

Ernährungsberatung bei besonderen Zielgruppen:<br />

Schwangerschaft und Stillzeit; Kinder,<br />

Jugendliche und Ältere; Sportler<br />

}}<br />

Ernährungsberatung bei verschiedenen Krankheiten:<br />

Allergien und Unverträglichkeiten;<br />

Übergewicht und Essstörungen; Störungen des<br />

Stoffwechsels, der Organe und des Bewegungsapparates<br />

}}<br />

Lebensmittellehre: Kennzeichnung, Inhaltsund<br />

Zusatzstoffe; Lebensmittelverarbeitung;<br />

Functional und Novel Food<br />

}}<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

}}<br />

Erfolgreiche Existenzgründung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

4 Wochenenden:<br />

07.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

21.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

16.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

07.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

499 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen<br />

Für diesen Kurs erhalten Sie 20<br />

Punkte bei der Registrierung<br />

beruflich Pflegender!<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 33


999 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-786 | Sport, Fitness, Training<br />

Fitnesstrainer A-Lizenz<br />

Bewegungsmangel, Krankheit, Stress, unzweckmäßiges<br />

Training und eine nicht bedarfsgerechte<br />

Ernährung bestimmen häufig den Alltag. Durch die<br />

Verbesserung der Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit<br />

oder die Wiederherstellung des physischen und<br />

psychischen Gesundheitszustandes für ein positives<br />

Wohlbefinden zu sorgen, gilt als Prämisse der<br />

langfristigen und nachhaltigen Gesundheitsförderung<br />

oder Leistungsoptimierung.<br />

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer A-Lizenz der<br />

ASGE ist die umfangreichste auf dem deutschen<br />

Markt und setzt sich aus sechs einzelnen Modulen<br />

(Fachtrainern) zusammen. Diese schulen alle Kompetenzen<br />

eines Trainers, um Sportler und Kunden<br />

allumfassend und zielorientiert in den Bereichen<br />

Kraft und Bodybuilding, Athletik, Ausdauer, Prävention<br />

und Rehabilitation, Regeneration und Entspannung<br />

und Sporternährung betreuen zu können.<br />

}}<br />

Der „Fitnesstrainer“: Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung<br />

und historischer Überblick; Anforderungsprofil<br />

und notwendige Kompetenzen;<br />

Gesprächsführung, Kommunikationsstile und<br />

Beratung; Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten<br />

und Aufstiegschancen<br />

}}<br />

Fachtrainer für Kraft und Bodybuilding: Muskelgewebe;<br />

Diagnostik der motorischen Fähigkeit;<br />

Kraft; Biomechanik; Spezielle Trainingslehre;<br />

Verschiedene Trainingsmethoden, Übungen<br />

und Intensivierungstechniken (Bodybuilding,<br />

klassisches Krafttraining und Power Lifting)<br />

}}<br />

Fachtrainer für Athletik: Der Körper als funktionelle<br />

Einheit; Grundlegende menschliche<br />

Bewegungsmuster; Diagnostik der Mobilität<br />

und Agilität; Funktionelles Training und Athletiktraining;<br />

Rumpfstabilisation und Core-Training;<br />

Training von Beweglichkeit, Mobilität und<br />

Agilität<br />

}}<br />

Fachtrainer für Ausdauer: Das menschliche<br />

Herz-Kreislauf-System; Diagnostik der Ausdauerleistung;<br />

Spezifische Trainingsparameter;<br />

Spezielle Trainingssysteme<br />

}}<br />

Fachtrainer für Prävention und Rehabilitation:<br />

Medizinische Grundlagen (Anatomie und<br />

Physiologie, Sportschäden und -verletzungen,<br />

Erkrankungen der inneren Organe); Verletzungsprophylaxe;<br />

Präventives Training (Heranführende<br />

Übungen und Bewegungsvorbereitung,<br />

Mobilisierungs- und Stabilisierungstechniken);<br />

Einblicke in die Medizinische Trainingstherapie;<br />

Kinesiologiches Taping; Faszien Training<br />

}}<br />

Fachtrainer für Regeneration und Entspannung:<br />

Stress und Überlastung (Symptomatik, Medizinische,<br />

psychologische und physiologische<br />

Ansätze, Vermeidung, Reduzierung und Bewältigung);<br />

Optimale Relation von Belastung und<br />

Erholung; Vorteile und Nutzen von Regenerations-<br />

und Entspannungstechniken; Autogenes<br />

Training; Progressive Muskelrelaxation nach<br />

Jacobson; Yoga (Überblick über die verschiedenen<br />

Yoga-Arten, Übungen/Asanas für Einsteiger);<br />

Qigong (Atem- und Mobilisationsübungen,<br />

Massage und Selbstmassage); Konzeption<br />

ganzheitlicher Entspannungskurse<br />

}}<br />

Fachtrainer für Sporternährung: Geschichte und<br />

Bedeutung der Sporternährung; Humanbiologische<br />

und medizinische Grundlagen (Enzymatik,<br />

Verdauung, Exkretion etc., Energiehaushalt,<br />

Leistungsphysiologie); Wasserhaushalt bei<br />

Sportlern; Sportartspezifischer Bedarf an<br />

Makro- und Mikronährstoffen; Vor- und Nachteile<br />

kurz- und langfristiger Ernährungsformen;<br />

Nahrungsergänzungsmittel; Doping<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 14.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

28.09.<strong>2019</strong>–29.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

09.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

23.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

14.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

11.01.2020–12.01.2020<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

34<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-362 | Sport, Fitness, Training<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz<br />

In der heutigen Zeit, die stark geprägt ist von Bewegungsmangel,<br />

schlechter Ernährung und Stress,<br />

stellt die eigene Gesundheit ein erstrebenswertes<br />

Ziel dar. Durch die Verbesserung der physischen<br />

und psychischen Belastbarkeit für ein positives<br />

Wohlbefinden zu sorgen, gilt als Prämisse der langfristigen<br />

und nachhaltigen Gesundheitsförderung.<br />

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer der ASGE bietet<br />

Ihnen ein Höchstmaß an Fachwissen aus Sportwissenschaft,<br />

Biologie und Medizin. Sie werden in der<br />

Lage sein Trainierende korrekt anzuleiten, individuelle<br />

Trainingspläne zu erstellen und fungieren als<br />

kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema<br />

Training und Gesundheit.<br />

}}<br />

Humanbiologische und medizinische Grundlagen:<br />

Histologie, Neurologie, Physiologie etc.;<br />

Verdauung, Endokrinologie, Thermoregulation<br />

etc.; Grundlagen der Ernährung und Energiegewinnung<br />

}}<br />

Der menschliche Bewegungsapparat: Knochen,<br />

Bänder und Gelenke; Muskulatur des Menschen;<br />

Sportschäden und -verletzungen<br />

}}<br />

Trainingslehre und Trainingssteuerung:<br />

Konditionelle und Koordinative Fähigkeiten;<br />

Anamnese und Bedürfnisanalyse; Diagnostik;<br />

Trainingsplanung und -durchführung; Trainingsprinzipien<br />

und Trainingsmethoden; Kraft- und<br />

Ausdauertraining; Beweglichkeits- und Koordinationstraining<br />

}}<br />

Bewegungslehre: Physikalische Gesetzmäßigkeiten;<br />

Biomechanik; Geräte- und Hanteltraining<br />

}}<br />

Der Fitnesstrainer: Fitnesstrainer werden; Aufgabe,<br />

Funktion, Kompetenzen etc.; Gesprächsführung,<br />

Kommunikationsstile etc.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 10.00–16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

08.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 10.00–16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

799 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-738 | Sport, Fitness, Training<br />

Klassisches Tapen<br />

Der klassische funktionelle Tapeverband wird seit<br />

langer Zeit erfolgreich in der Physiotherapie, Sportmedizin<br />

und Orthopädie eingesetzt. Richtig angewendet<br />

dient er dabei zur Ruhigstellung, Stabilisation<br />

und Unterstützung von instabilenoder verletzten<br />

Strukturen des Bewegungs- und Stützapparates.<br />

Auch in Zeiten der immer populärer werdenden<br />

bunten Kinosetapes hat das klassische Tape immer<br />

noch einen festen Platz im Repertoire eines Therapeuten.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Guido Berlekamp<br />

119 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 35


390 €<br />

Physiotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-220 | Sport, Fitness, Training<br />

Krankengymnastik am Gerät – Zertifikatskurs<br />

Die gerätegestützte Krankengymnastik dient der<br />

Verbesserung bzw. der Normalisierung der Muskelkraft,<br />

der Kraftausdauer, der alltagsspezifischen Belastungstoleranz<br />

sowie funktioneller Bewegungsabläufe<br />

und Tätigkeiten im täglichen Leben.<br />

Die Fortbildung qualifiziert zur Behandlung von Patienten<br />

bei chronisch degenerativen Skeletterkrankungen<br />

sowie posttraumatischen oder postoperativen<br />

Zuständen der Extremitäten oder des Rumpfes mit<br />

Muskeldysbalance/-insuffizienz, krankheitsbedingter<br />

Muskelschwäche und peripheren Lähmungen.<br />

Seminarinhalte – Teil 1<br />

}}<br />

Einführung in die med. Trainingstherapie (MTT)<br />

}}<br />

Anatomie/Biomechanik: LWS<br />

}}<br />

Muskelphysiologie und Wundheilung der<br />

Wirbelsäule<br />

}}<br />

Körpereigene Stabilisation (Praxis)<br />

}}<br />

Anatomie Biomechanik: Hüfte/ISG<br />

}}<br />

Trainingslehre: Allgemein<br />

}}<br />

Geräte Seilzug I: Hüfte/ISG<br />

}}<br />

Geräte Seilzug II: LWS/BWS<br />

}}<br />

Hanteln<br />

}}<br />

Slingtraining<br />

}}<br />

Elastische Widerstände<br />

}}<br />

Gruppenarbeit<br />

Seminarinhalte – Teil 2<br />

}}<br />

Anatomie und Biomechanik: OE<br />

}}<br />

Trainingslehre: Kraft<br />

}}<br />

Trainingslehre: Ausdauer<br />

}}<br />

Trainingspläne<br />

}}<br />

Geräte und Seilzüge: OE/UE<br />

}}<br />

Hanteln: OE/UE<br />

}}<br />

Seilzug: HWS<br />

}}<br />

Koordination<br />

}}<br />

Gruppenarbeit<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> Teil 1 von 2<br />

19.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–18.00 Uhr<br />

Teil 2 von 2<br />

02.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Thomas Hermann<br />

(Physiotherapeut (AMS))<br />

159 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-246 | Sport, Fitness, Training<br />

Medical Flossing – das Original<br />

Viele Bundesligavereine, wie Hannover 96, nutzen<br />

diese Methode bereits in ihrem Therapiekonzept.<br />

Zu dieser neuen Therapiemethode gibt es noch<br />

keine Evidenzen, jedoch kann man die Wirkungsweise<br />

wie folgt erklären: Bereits in den 90er Jahren<br />

wurden im Rahmen der Manuellen Lymphdrainage<br />

Extremitäten mit Kurzzugbinden gewickelt und die<br />

Patienten sollten mit dieser Bandage gehen oder<br />

sich auf dem Ergometer bewegen. Der Nachteil<br />

war damals, dass die Binden die Beweglichkeit zu<br />

sehr behinderten oder sich bei Übungen lösten. Ein<br />

Training mit Bandagierung war somit nicht möglich.<br />

Durch die neuen Gummibänder hat man nun die<br />

Möglichkeit, auch komplexe Bewegungen mit Kompression<br />

durchzuführen.<br />

Ein Gedankenmodell: der intraartikuläre Druck wird<br />

durch das Einwickeln der Gelenke deutlich erhöht.<br />

Normalerweise würde sich durch Bewegung die<br />

Flüssigkeit immer innerhalb der Kapsel bewegen,<br />

in der gerade niedrigere Spannung herrscht. Durch<br />

das Band wird von allen Seiten gleichmäßig Druck<br />

aufgebaut, so dass die Bewegung der Flüssigkeit<br />

beeinflusst wird. Weiter wird durch die Kompression<br />

ein Rückstau des Blutes erzeugt. Beim Lösen<br />

des Bandes strömt das Blut schlagartig zurück in<br />

das unterversorgte Gelenk. Das beschreiben die Patienten<br />

als ein leichtes, angenehmes Gefühl. Dieser<br />

Effekt regt vermutlich den Stoffwechsel an und hat<br />

eine bessere Trophik zur Folge.<br />

Eine weitere Hypothese ist der Stimulus der Mechanozeptoren<br />

durch die Kompression. Es werden die<br />

Informationen aus den Nozizeptoren, also Schmerzund<br />

Schadensmelder, überdeckt, wodurch der Patient<br />

bei den Übungen größere Bewegungsamplituden<br />

tolerieren kann.<br />

Klar muss sein, dass der Einsatz von Flossing an<br />

Patienten ein großes Wissen der Therapeuten über<br />

Pathologie, Anatomie und Physiologie voraussetzt.<br />

Zu intensive oder zu lange Anwendungen können<br />

die Wundheilung stören und Komplikationen provozieren.<br />

30% Theorie, 70% Praxis<br />

}}<br />

Grundprinzip des Medical Flossing<br />

}}<br />

Ansätze zur Erklärung der Wirkung<br />

}}<br />

Einsatzgebiete<br />

}}<br />

Anwendung<br />

}}<br />

Selbsterfahrung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 21.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in Andreas Ahlhorn<br />

(B.Sc. Physiotherapie)<br />

oder Ralf Blume<br />

(Physiotherapeut Hannover 96)<br />

oder Dozenten aus deren Team)<br />

36<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-734 | Sport, Fitness, Training<br />

MTT für Einsteiger<br />

Tagesseminar mit theoretischen Grundlagen aus<br />

der Trainingslehre und funktioneller Bewegungslehre.<br />

Praktische Einführung in die Methodik von<br />

Freihanteltraining, Slingtraining und elastischem<br />

Widerstandstraining.<br />

Der Kurs richtet sich an interessierte Physiotherapeuten,<br />

die einen Einblick und einen ersten Schritt<br />

in die medizinische Trainingstherapie machen wollen.<br />

}}<br />

Allgemeinen Trainingslehre<br />

}}<br />

Stabilisierung Wirbelsäule und der Gelenke mit<br />

freien Gewichten und elastischen Widerständen<br />

}}<br />

Methodischer Aufbau der funktionelle Belastbarkeit<br />

nach Knie- und Schultertraumata<br />

}}<br />

Stabilisierung in instabilen Ausgangsstellungen<br />

(Sensomotorik und Sling)<br />

}}<br />

Funktionelle Freihantelübungen<br />

}}<br />

Akzente und Variationen beim Arbeiten mit<br />

Trainingsmaschinen<br />

}}<br />

Analyse Sport und Alltag mit Erstellung von<br />

Trainingsplänen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Thomas Hermann<br />

(Physiotherapeut)<br />

129 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-798 | Sport, Fitness, Training<br />

Personal Trainer<br />

Das Personal Training ist in der heutigen Fitness- und<br />

Gesundheitsbranche allgegenwärtig. Dabei beinhaltet<br />

das Angebot eines Personal Trainers neben individuellen<br />

Trainingseinheiten, als Alternative zu Fitnesseinrichtungen<br />

oder Sportvereinen, eine ganzheitliche<br />

und nachhaltige Dienstleistung bezüglich der Leistungsoptimierung<br />

und der persönlichen Gesundheitsvor-<br />

und -fürsorge der zu betreuenden Personen.<br />

Diese Maßnahme setzt fünf eigenständige Ausbildungen<br />

voraus, in denen alle Fachkenntnisse,<br />

Fertigkeiten und Kompetenzen zur Optimierung der<br />

physischen, psychischen und seelischen Belastbarkeit<br />

und Leistungsfähigkeit gelehrt werden. Im abschließenden<br />

Modul „Personal Trainer“ erwerben<br />

die Teilnehmer alle betriebswirtschaftlichen Grundlagen,<br />

um erfolgreich als Personal Trainer auf dem<br />

Markt bestehen zu können.<br />

}}<br />

Der „Personal Trainer“<br />

• Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und<br />

historischer Überblick<br />

• Anforderungsprofil und notw. Kompetenzen<br />

• Gesprächsführung, Kommunikationsstile<br />

und Beratung<br />

• Fortbildungsmöglichkeiten<br />

}}<br />

Risikoanalyse bei der Existenzgründung<br />

• Marktanalyse; Angebot, Nachfrage und<br />

Mitbewerber<br />

• Interne Stärken und Schwächen –<br />

Externe Chancen und Risiken<br />

• Zielsetzung, Produktpolitik, USP und<br />

Preispolitik<br />

}}<br />

Unternehmensführung – Betriebswirtschaftliche<br />

und juristische Grundlagen<br />

• Honorarkonzept und Rechnungsstellung<br />

• Finanzbuchhaltung und Steuer<br />

• Berufsspezifische Absicherung und Haftung<br />

}}<br />

Organisation<br />

• Räumliche, zeitliche und vertragl.<br />

Organisation<br />

• Trainingsstätten und Ausstattung<br />

• Verwaltung und Dokumentation zur<br />

systematischen Auswertung<br />

}}<br />

Umgang mit Kunden, Methodik<br />

• Grundsätze und Erfahrungen<br />

• Der 1. Kundenkontakt<br />

• Individueller Führungsstil<br />

• Demonstrieren, Korrigieren, Bestimmen<br />

und Staffeln<br />

• Gewichtung des Trainings<br />

• Kommunikationspsychologie und<br />

Gesprächsführung<br />

• Einfühlungsvermögen und Empathie<br />

• Motivation<br />

}}<br />

Praxis des Personal Trainings<br />

• Analyse, Diagnostik und Strategie<br />

• Das erste Training – Vorbereitung,<br />

Durchführung und Evaluation<br />

• Neue Reize: Übungen, Methoden, Umfeld<br />

}}<br />

Marketing<br />

• Kommunikationspolitik, Werbung<br />

und Akquise<br />

• Corporate Identity und Corporate Design<br />

• Geschäftsausstattung<br />

• Werbemittel: Möglichkeiten und Grenzen<br />

• Homepage, SEO-Marketing und Social Media<br />

• Printmedien und TV<br />

• Besonderheiten im Umgang mit Medien<br />

• Messen, Veranstaltungen und PR<br />

• Sponsoring<br />

• Langfristige Kundenbindung durch Vertrauen<br />

und Zufriedenheit<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 20.07.<strong>2019</strong>–21.07.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

17.08.<strong>2019</strong>–18.08.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

499 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Sonstige<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 37


149 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-221 | Sport, Fitness, Training<br />

Pinofit-Physiotape – Basiskurs 1<br />

Anfang der siebziger Jahre suchte Dr. Kenzo Kase,<br />

ein japanischer Chiropraktiker, nach neuen Therapietechniken<br />

mit sanfteren Ansätzen. Sein Ziel dabei<br />

war es, negative Auswirkungen durch die konventionelle<br />

chiropraktische Behandlung möglichst<br />

gering zu halten. Bewegungen sollten nicht wie<br />

bei klassischen Sporttapes eingeschränkt werden.<br />

Stattdessen sollte die physiologische Bewegungsfähigkeit<br />

von Gelenken und Muskulatur ermöglicht<br />

werden, um somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse<br />

zu aktivieren.<br />

Die Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen daher<br />

auf der Nutzung von biomechanischen Strukturen,<br />

wie der Muskulatur, den Faszien sowie Faszilitation<br />

des lymphatischen Flusses. Die Behandlung mit<br />

dem Pinofit-Physiotape fördert eine Verbesserung<br />

der Mikrozirkulation und die Aktivierung des lymphatischen<br />

und endogenen analgetischen Systems.<br />

Hieraus ergibt sich eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Theorie<br />

}}<br />

Indikationen und Wirkung<br />

}}<br />

Materialkunde<br />

}}<br />

Anlageformen, Technik<br />

Praxis<br />

}}<br />

LWS, BWS, HWS<br />

}}<br />

Schulter, Arm<br />

}}<br />

Handgelenk, Daumen<br />

}}<br />

Hüfte, Knie, OSG<br />

}}<br />

Achillessehne, USG<br />

}}<br />

Hallux valgus<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 15.03.<strong>2019</strong>–16.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

<strong>Rheine</strong> 08.11.<strong>2019</strong>–09.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Guido Berlekamp<br />

38<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-736 | Sport, Fitness, Training<br />

Pinofit-Physiotape – Basiskurs 2<br />

Der Aufbaukurs ergänzt die Techniken des Basiskurs<br />

1 durch die Behandlung komplexer Beschwerden.<br />

Weiterhin werden in orthopädischen, traumatologischen,<br />

neurologischen und lymphologischenBehandlungskonzepten<br />

die Methoden vertieft und mit<br />

indikationsspezifischen Anwendungen erlernt.<br />

}}<br />

Lymphtechnik<br />

}}<br />

Skoliose<br />

}}<br />

Torticollis<br />

}}<br />

Weichteile untere und obere Extremität<br />

}}<br />

ISG, LWS, BWS, HWS<br />

}}<br />

Trigeminusneuralgie<br />

}}<br />

Karpaltunnelsyndrom<br />

}}<br />

Frozen shoulder<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Guido Berlekamp<br />

149 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-53 | Sport, Fitness, Training<br />

Rückenschullehrer<br />

Die Fortbildung zum Rückenschullehrer VRG e.V. orientiert<br />

sich entsprechend den Zielen und Inhalten<br />

des Curriculums der Konföderation der deutschen<br />

Rückenschulen (KddR) an den Kriterien der Spitzenverbände<br />

der gesetzlichen Krankenkassen zur Umsetzung<br />

des 20 Abs. 1 und 2 SGB V.<br />

Der Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen der<br />

Rückenschule und der Rückenschmerzen als biopsychosoziales<br />

Problem sowie Informationen zu<br />

Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule<br />

und zur Qualitätssicherung. Dabei werden<br />

unter anderem Körperwahrnehmung, Krankheitsbilder<br />

des Rückens, Schulung von Haltung und<br />

Bewegung, Stressmanagement und Entspannung,<br />

Coaching-Strategien und Life-Time-Sportarten thematisiert.<br />

}}<br />

Allgemeine Grundlagen der Rückenschule<br />

}}<br />

Konzept der präventiven Rückenschule<br />

}}<br />

Historisches zur Rückenschule<br />

}}<br />

Zeitliche Entwicklung der Rückenschule(n) in<br />

Deutschland<br />

}}<br />

Die „neue Rückenschule“ – Rolle des KddR<br />

}}<br />

Allgemeine Grundlagen zum Rückenschmerz als<br />

biopsychosoziales Problem<br />

}}<br />

Definition/Klassifikation – Übersicht<br />

}}<br />

Epidemiologie<br />

}}<br />

Erklärungsmodelle vom Rückenschmerz innerhalb<br />

eines biopsychosozialen Ansatzes<br />

}}<br />

Psychologische und behaviorale Aspekte sowie<br />

soziale Aspekte des Rückenschmerzes<br />

}}<br />

Krank oder gesund? – Der Wandel im Verständnis<br />

von Gesundheit und Krankheit<br />

}}<br />

Therapie von Rückenschmerzen<br />

}}<br />

Bewegungsbezogene psychosoziale Aspekte<br />

(Strategien zur Schmerzbewältigung, kognitiv/<br />

behaviorale)<br />

}}<br />

Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen<br />

– Beispiele, Evidenzbasierung<br />

}}<br />

Planung, Durchführung und Evaluation eines<br />

Rückenschulprogramms<br />

}}<br />

Didaktische und methodische Grundlagen zur<br />

Gestaltung einer Rückenschule<br />

}}<br />

Aufbau von Handlungs- und Effektwissen zur<br />

Durchführung von Bewegung und Sport in Alltag,<br />

Freizeit und Beruf<br />

}}<br />

Körperwahrnehmung<br />

}}<br />

Training der motorischen Grundeigenschaften:<br />

Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination<br />

(Theorie und Praxis)<br />

}}<br />

Entspannung, Stressmanagement<br />

}}<br />

Kleine Spiele/Spielformen und Parcours<br />

}}<br />

Haltungs- und Bewegungsschulung zur Vermittlung<br />

individueller, körpergerechter, rücken- und<br />

gelenkfreundlicher Verhaltensweisen in Alltag,<br />

Beruf, Freizeit und Sport<br />

}}<br />

Vorstellung von Life-Time-Sportarten<br />

}}<br />

Verhältnisprävention<br />

}}<br />

Aufbau, Organisation und Finanzierung einer<br />

Rückenschule<br />

}}<br />

Prüfung in Theorie (Multiple Choice) und Praxis<br />

(Lehrprobe)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> Teil 1 von 2<br />

21.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong><br />

Teil 2 von 2<br />

28.06.<strong>2019</strong>–30.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Alexander Lorenz<br />

(Sportwissenschaftler, Rückenund<br />

Kinderrückenschullehrer)<br />

490 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

60<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Erzieher, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Pädagogen<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 39


40<br />

Neurologie, Psychiatrie,<br />

Geriatrie


Inhalt<br />

Affolter Einführungsmodul 42<br />

Bobath für Erwachsene – Grundkurs 42<br />

Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien 42<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® 43<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 1 (Teil 1) 43<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 1 (Teil 2) 44<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 1) 44<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 2) 45<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 3) 46<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 4) 46<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 3 47<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 4 47<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR) ® : Modul 5 48<br />

Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien 48<br />

PNF in der logopädischen Therapie 49<br />

Taping für Logopäden 49<br />

Verbale Kommunikation mit Demenzkranken bewältigen 49<br />

Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien 50<br />

41


710 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

46<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-401 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Affolter Einführungsmodul<br />

Die Auseinandersetzung mit den Aktivitäten des<br />

täglichen Lebens fällt vielen neurologischen Patienten<br />

schwer. In diesem Einführungsmodul gehen wir<br />

auf die Bedeutung der gespürten Interaktion nach<br />

dem Wurzelmodell von Dr. Félicie Affolter ein.<br />

}}<br />

Grundbegriffe des Affolter-Modells ®<br />

}}<br />

Personen mit Wahrnehmungsstörungen und<br />

deren Interaktion im Alltag<br />

}}<br />

Verhaltensbeobachtung und Interpretation<br />

bezüglich der Informationssuche<br />

}}<br />

Beobachtung steht vor der Interpretation<br />

}}<br />

Gespürte Information wird im Zusammenhang<br />

mit der Interaktion im Alltag vermittelt<br />

}}<br />

Organisation der Informationsquellen zum Geschehen<br />

und zur Position<br />

}}<br />

Probleme lösen und Lernen im Alltag<br />

}}<br />

Führkriterien im Elementaren und Pflegerischen<br />

Führen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 11.02.<strong>2019</strong>–15.02.<strong>2019</strong><br />

Montag 10.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30–17.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30–17.00 Uhr<br />

Freitag 08.30–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Frank Roelandt<br />

(Dipl.-Physiotherapeut, APW-anerkannter<br />

Instruktor im Affolter-Modell<br />

® )<br />

1.650 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

150<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-122 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bobath für Erwachsene – Grundkurs<br />

Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse und<br />

praktische Fertigkeiten zur Befundung und um eine<br />

Behandlung zu planen und durchzuführen.<br />

}}<br />

Einblick in die gegenwärtigen Erkenntnisse der<br />

Neurophysiologie und Neuropathologie<br />

}}<br />

Einblick in die Erkenntnisse der motorischen<br />

Kontrolle und des motorischen Lernens<br />

}}<br />

Grundkenntnisse über die Umsetzung dieser<br />

Erkenntnisse mit den Behandlungsprinzipien<br />

}}<br />

Praktische Analyse- und Behandlungsfähigkeiten<br />

}}<br />

Vertiefung der Fähigkeiten<br />

}}<br />

Clinical reasoning<br />

}}<br />

Patientenbehandl. durch die Kursteilnehmer<br />

}}<br />

Behandlungsdemonstr. durch Kursleitung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> Teil 1 von 3<br />

15.08.<strong>2019</strong>–17.08.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Teil 2 von 3<br />

30.09.<strong>2019</strong>–05.10.<strong>2019</strong><br />

Teil 3 von 3<br />

06.03.2020–11.03.2020<br />

09.00–17.30 Uhr<br />

Bettina Weis<br />

(Physiotherapeutin, Bobath Instruktion,<br />

IBITA anerkannt, VeBID<br />

Mitglied (www.vebid.de), Mitglied<br />

d. med. Beirates d. DMSG,<br />

Bremen)<br />

42<br />

125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

9<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-203 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien<br />

Das Seminar beinhaltet theoretische Grundlagen<br />

der Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorganges.<br />

Es werden die Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Aspirationsschnelltests, der klinischen<br />

Schluckuntersuchung und der apparativen Diagnostik<br />

dargestellt.<br />

}}<br />

Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie<br />

des Schluckens<br />

}}<br />

Kennenlernen der klinischen Diagnostik<br />

}}<br />

Entscheidungsfähigkeit über die Gabe oraler<br />

Nahrung<br />

}}<br />

Indikation zur apparativen Diagnostik: Videofluoroskopie,<br />

Videoendoskopie<br />

}}<br />

Funktionelle Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Diätetische Maßnahmen<br />

}}<br />

Erstellen von Behandlungskonzepten<br />

}}<br />

Dysphagiemanagement<br />

}}<br />

Patientendemonstration<br />

}}<br />

Anleitung von Patienten und Angehörigen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 30.08.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.30–21.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. Volker Runge<br />

(Logopäde, Klinischer Linguist)<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-299 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ®<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Die neurokognitive Rehabilitation des Begründers<br />

Prof. Carlo Perfetti findet Anwendung in der Behandlung<br />

von Klienten im Bereich Neurologie, Orthopädie,<br />

Geriatrie, Handtherapie und Pädiatrie. Das Ziel<br />

ist die Reorganisation des zentralen Nervensystems<br />

und die Wiederherstellung der Wahrnehmung und<br />

Bewegungsfähigkeit. Durch die gezielte Aktivierung<br />

von kognitiven Prozessen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis,<br />

Wahrnehmung, Sprache, Lernfähigkeit,<br />

Imagination) und klar strukturierten multisensorischen<br />

Übungen lernt der Klient, physiologische<br />

Bewegungen auszuführen. Die kognitive Vision<br />

der Bewegung dient dazu, der Welt einen Sinn zu<br />

geben. Wenn Menschen die Welt um sich herum erfahren<br />

wollen, geschieht dies immer in Interaktion<br />

mit ihr. Das ZNS hat hier eine wichtige Aufgabe. Es<br />

analysiert, schaut voraus, plant und adaptiert Bewegungen.<br />

Weitere Elemente der neurokognitiven<br />

Rehabilitation sind das präläsionale (autobiografische)<br />

Gedächtnis, der Vergleich und die motorisch/<br />

sensorische Imagination.<br />

}}<br />

Geschichte und Entwicklung der neurokognitiven<br />

Rehabilitation<br />

}}<br />

Basisprinzipien<br />

}}<br />

Lernprozesse und Neuroplastizität<br />

}}<br />

Therapeutische Mittel und Medien<br />

}}<br />

Definition der Pathologie, Befunderhebung<br />

}}<br />

Anwendungsprinzipien und praktische Beispiele<br />

aus den Bereichen Neurologie, Orthopädie,<br />

Pädiatrie, Handtherapie, Schmerz und Geriatrie<br />

}}<br />

Der therapeutische Prozess in Bezug zur ICF,<br />

evidenzbasiertes Arbeiten, Clinical Reasoning<br />

}}<br />

Spezifische Assessments<br />

Die Weiterbildung umfasst 7 Module à 2,5 Tage mit<br />

je 25 UE und 2 Module à 4 Tage (40 UE) für Hospitationen<br />

sowie ein Prüfungsmodul. Die Module sind<br />

in sich abgeschlossen und einzeln belegbar.<br />

Neben der Darstellung des theoretischen Hintergrundes<br />

und der Entwicklung der neurokognitiven<br />

Rehabilitation werden die verschiedenen Behandlungsbereiche<br />

(Neurologie, Orthopädie, Handtherapie,<br />

Geriatrie und Pädiatrie) erklärt und praktisch<br />

dargestellt. Zur gesamten Weiterbildung gibt es<br />

ein ausführliches Skript in deutscher Sprache als<br />

Download.<br />

BAUSTEINREIHE<br />

2.950 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

280<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-143 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 1 (Teil 1)<br />

Einführung, theoretische Grundlagen, Basisprinzipien der<br />

neurokognitiven Rehabilitation, Übungsgrade<br />

Die neurokognitive Sicht betrachtet die Rehabilitation<br />

als einen Lernprozess unter pathologischen<br />

Bedingungen. Die Qualität der Wiederherstellung<br />

der Bewegungsfähigkeit hängt von der Korrektheit<br />

der Aktivierung kognitiver Prozesse ab. Nicht der<br />

Therapeut greift faszilitierend oder inhibierend ein,<br />

sondern der Klient lernt mittels seiner kognitiven<br />

Prozesse, eigenständig auf die Pathologie einzuwirken.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und in Kleingruppen neue Übungen kreiert und<br />

durchgeführt.<br />

}}<br />

Erlernen der Grundprinzipien der neurokognitiven<br />

Rehabilitation<br />

}}<br />

Die Wichtigkeit der kognitiven Prozesse in Bezug<br />

auf die Bewegungswiederherstellung<br />

}}<br />

Spezifische Motorik eines Hemiplegikers<br />

}}<br />

Das 3-Stufen Konzept im Übungsaufbau<br />

}}<br />

Neurophysiologische Grundlagen<br />

}}<br />

Kennenlernen der Übungen<br />

}}<br />

Patientendemonstration<br />

}}<br />

Selbsterfahrung<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, erste Erfahrungen<br />

mit der Anwendung des Konzeptes in der Behandlung<br />

eigener Klienten zu machen.<br />

MODUL 1 · TEIL 1<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Hamburg 22.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

Köln 25.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

25<br />

München 01.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 10.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Referent/in Hanne Karow<br />

Ergotherapeutin, Fachtherapeutin<br />

für NeuroKognitive Rehabilitation<br />

(VFCR)®<br />

Birgit Rauchfuß<br />

Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT), Fachtherapeutin für Neuro-<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 43


MODUL 1 · TEIL 2<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-463 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 1 (Teil 2)<br />

Die Instrumente der Übung, das Profil des Klienten, Befunderhebung (Cartella)<br />

Im zweiten Teil dieses Moduls werden weitere theoretische<br />

Grundlagen über das Konzept vermittelt<br />

und vertieft. Moderne Therapieinstrumente, wie<br />

zum Beispiel die motorische Imagination werden<br />

anhand von wissenschaftlichen Studien erläutert.<br />

Zudem lernen die Teilnehmer u.a. die Bewegungsanalyse<br />

der oberen und unteren Extremität kennen. Anhand<br />

von Praxisbeispielen wird das therapeutische<br />

Vorgehen verdeutlicht und in Kleingruppen erprobt.<br />

Dieses Modul bietet die Möglichkeit, die theoretischen<br />

und praktischen Grundlagen des Konzeptes<br />

aus dem ersten Teil weiter zu vertiefen und im Rahmen<br />

der Behandlung von hemiplegischen Klienten<br />

zu erlernen.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick auf die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheiten bei der Behandlung<br />

von Hemiplegiepatienten. Theoretische<br />

Grundlagen werden vertieft und auf verschiedene Klientenbeispiele<br />

aus der täglichen Praxis angewandt.<br />

}}<br />

Die kognitive Theorie<br />

}}<br />

Bewegungsanalyse der oberen und unteren<br />

Extremität<br />

}}<br />

Die Behandlung des Rumpfes<br />

}}<br />

Übungsinstrumente<br />

}}<br />

Befund dokumentieren, Behandlung eines<br />

Patienten<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie eine Befunderhebung<br />

durchzuführen, eine Behandlung zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 30.08.<strong>2019</strong>–01.09.<strong>2019</strong><br />

Hamburg 20.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

Köln 26.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong><br />

München 15.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 27.09.<strong>2019</strong>–29.09.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Hanne Karow<br />

(Ergotherapeutin, Fachtherapeutin<br />

für NeuroKognitive Rehabilitation<br />

(VFCR)®)<br />

Birgit Rauchfuß<br />

(Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT), Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR)®)<br />

MODUL 2 · TEIL 1<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-465 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 1)<br />

Anwendungsprinzipien in der Neurologie<br />

Die Behandlung von Klienten sowohl mit rechtshirniger<br />

als auch linkshirniger Läsion stellt für den<br />

Therapeuten oft eine Herausforderung dar. Hierzu<br />

zählen Symptome wie Neglekt und Apraxie, die den<br />

Klienten stark in seiner Handlungsfähigkeit einschränken.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick auf die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheiten bei der<br />

Behandlung von Klienten mit verschiedenen neuropsychologischen<br />

Störungsbildern. Theoretische<br />

Grundlagen werden vertieft und auf verschiedene<br />

Klientenbeispiele aus der täglichen Praxis angewandt.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und in Kleingruppen neue Übungen kreiert und<br />

durchgeführt.<br />

Spezifische Pathologien und Inhalte, die innerhalb<br />

diese Kurses thematisiert werden:<br />

}}<br />

Apraxie<br />

}}<br />

Neglect<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie, eine<br />

Behandlung bei Klienten mit neuropsychologischen<br />

Störungsbildern entsprechend anzupassen, zu planen,<br />

durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die erlernten<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation aus<br />

dem Modul 1 auf den Fachbereich der Neurologie<br />

anzuwenden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Köln 25.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Regensburg 12.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Hanne Karow<br />

(Ergotherapeutin, Fachtherapeutin<br />

für NeuroKognitive Rehabilitation<br />

(VFCR) ® )<br />

Birgit Rauchfuß<br />

(Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT), Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR) ® )<br />

44<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-466 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 2)<br />

Anwendungsprinzipien in der Orthopädie<br />

Die Wiederherstellung von Gelenkfunktionen und<br />

einem physiologischen Zusammenspiel der Muskulatur<br />

im Bereich der oberen und unteren Extremität<br />

stellt unabhängig vom Auslöser (neurologisch,<br />

traumatologisch, orthopädisch oder degenerativ)<br />

und Verletzungsort eine große Herausforderung<br />

für die Rehabilitation dar. Ein fundiertes Vorgehen<br />

für die Rehabilitation in der Orthopädie muss den<br />

Zusammenhang zwischen der geschädigten peripheren<br />

Struktur und dem System Mensch in seiner<br />

Gesamtheit und Komplexität sehen. Verletzungen<br />

und Erkrankungen von Muskeln und Gelenken, sofern<br />

eine schnelle und spontane Wiederherstellung<br />

auf Struktur- und Funktionsebene nicht möglich<br />

ist, bewirken reaktiv Veränderungen auf der Ebene<br />

des zentralen Nervensystems (ZNS). Es wird zudem<br />

angenommen, dass Klienten mit peripheren, orthopädischen<br />

Verletzungen und Erkrankungen Schwierigkeiten<br />

haben, ihr betroffenes Gelenk korrekt einzusetzen<br />

und physiologisch zu bewegen.<br />

Ziel der neurokognitiven Rehabilitation ist es, dass<br />

der Klient eine korrekte Koordination zwischen den<br />

verschiedenen Muskelgruppen erlernt oder wiedererlernt<br />

und seine Gelenke nicht nur als „Mittel zur<br />

Bewegung“, sondern als Sinnesorgan, welches eine<br />

unverzichtbare Rolle darin spielt, dem ZNS die Stellung<br />

des Körpers zu signalisieren, erkennt.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die erlernten<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation aus<br />

dem Modul 1 auf den Fachbereich der Orthopädie<br />

anzuwenden.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheiten bei der Behandlung<br />

von Klienten mit orthopädischen Erkrankungen<br />

und Verletzungen der oberen und unteren<br />

Extremität. Theoretische Grundlagen werden vertieft<br />

und auf verschiedene Klientenbeispiele aus<br />

der täglichen Praxis angewandt.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und gemeinsam selbstgesteuert neue Übungen kreiert<br />

und durchgeführt.<br />

Spezifische Pathologien und Inhalte, die innerhalb<br />

dieses Kurses thematisiert werden:<br />

}}<br />

Pathologien der Schulter, des Ellenbogens und<br />

der Wirbelsäule<br />

}}<br />

Die vier Phasen des Gehens und das Wiedererlangen<br />

der Gehfähigkeit<br />

}}<br />

Verletzungen und klinische Problemstellungen<br />

der unteren Extremität in ihrer Gesamtheit<br />

}}<br />

Polyneuropathie der Füße<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des<br />

therapeutischen Prozesses auf Grundlage der<br />

neurokognitiven Rehabilitation und ihrer Theorie<br />

eine Behandlung bei Klienten mit orthopädischen<br />

Erkrankungen und Verletzungen der oberen und<br />

unteren Extremität zu planen, durchzuführen und<br />

zu evaluieren.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 06.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

Köln 15.03.<strong>2019</strong>–17.03.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 03.05.<strong>2019</strong>–05.05.<strong>2019</strong><br />

Regensburg 11.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Johanna Ismaier<br />

(Ergotherapeutin, Bc. OT Health<br />

(NL), Handtherapeutin DAHTH)<br />

Birgit Rauchfuß<br />

(Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT), Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR)®)<br />

MODUL 2 · TEIL 2<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 45


MODUL 2 · TEIL 3<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-467 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 3)<br />

Anwendungsprinzipien in der Pädiatrie<br />

Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, die<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation im<br />

Rahmen der Behandlung von Klienten aus dem Bereich<br />

der Pädiatrie zu erlernen.<br />

Wir verdeutlichen Ihnen bei welchen pädiatrischen<br />

Störungsbildern (Entwicklungsstörungen, Neurologische<br />

Veränderungen, Pädiatrische Syndrome,<br />

Orthopädische Probleme und Kinder in besonderen<br />

Situationen) die Neurokognitive Rehabilitation<br />

angewendet werden kann. Es werden mögliche<br />

Schwierigkeiten und Chancen besprochen und aufgeführt.<br />

Sie lernen die kognitive Entwicklung des Kindes,<br />

die Entwicklung der Aufmerksamkeit, und die Entwicklungsphasen<br />

der Motorik (Greifen, Gehen). Sie<br />

lernen die Bewertung der visuellen Exploration.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick auf die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheiten bei der<br />

Behandlung von Kindern. Theoretische Grundlagen<br />

werden vertieft und auf verschiedene Klientenbeispiele<br />

aus der täglichen Praxis angewandt.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und in Kleingruppen neue Übungen kreiert und<br />

durchgeführt.<br />

}}<br />

Kindliche Entwicklung (Sensomotorische Regelkreise)<br />

}}<br />

Wie lernen Kinder?<br />

}}<br />

Wie lernen Kinder mit angeborener/erworbener<br />

Schädigung?<br />

}}<br />

Kognition und Sinneswahrnehmung<br />

}}<br />

Befund dokumentieren, Behandlung eines<br />

Klienten<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie, eine Befunderhebung<br />

durchzuführen, eine Behandlung zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Köln 01.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 15.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Maria Heckel<br />

(Ergotherapeutin)<br />

46<br />

MODUL 2 · TEIL 4<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-468 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 2 (Teil 4)<br />

Anwendungsprinzipien in der Handtherapie, bei Schmerz und CRPS<br />

In der „klassischen Handtherapie“ kommen zuweilen<br />

nur wenig therapeutische Maßnahmen zum<br />

Einsatz, die speziell die Wahrnehmungs- und Funktionsfähigkeit<br />

des Klienten in direktem Zusammenhang<br />

mit der kortikalen Repräsentation der Hand im<br />

zentralen Nervensystem (ZNS) herstellen.<br />

Innerhalb des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation<br />

werden die Wahrnehmungs- und Bewegungsqualitäten,<br />

die für eine feinabgestimmte<br />

und koordinierte Bewegungsausführung der Hand<br />

und deren Interaktion mit der Umwelt nötig sind, in<br />

direktem Bezug zur kortikalen Repräsentation und<br />

möglicher Veränderungen gesetzt.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die erlernten<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation aus<br />

dem Modul 1 auf den Fachbereich Handtherapie zu<br />

übertragen. Zentrales Thema innerhalb dieses funktionellen<br />

Fachbereiches ist zudem der Schmerz,<br />

insbesondere das Krankheitsbild CRPS (Complex<br />

Regional Pain Syndrome).<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick auf die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheit der Hand<br />

innerhalb der Therapie. Theoretische Grundlagen<br />

werden vertieft und auf verschiedene handtherapeutische<br />

Klientenbeispiele aus der täglichen Praxis<br />

angewandt.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und gemeinsam selbstgesteuert neue Übungen kreiert<br />

und durchgeführt.<br />

Zudem erlangen die Teilnehmer ein Verständnis für<br />

die Entstehung von Schmerz sowie die Differenzierung<br />

der verschiedenen Schmerzarten.<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie, eine<br />

Behandlung bei Klienten mit Handerkrankungen /<br />

Verletzungen und Schmerzsymptomatik zu planen,<br />

durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 06.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

Köln 08.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong><br />

München 05.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Regensburg 13.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Johanna Ismaier<br />

(Ergotherapeutin (Bc. OT Health,<br />

NL), Handtherapeutin DAHTH)<br />

Birgit Rauchfuß<br />

(Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT), Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR) ® )<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-469 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 3<br />

Hospitation<br />

Die Hospitation im Rahmen der Weiterbildung umfasst<br />

insgesamt acht Tage bzw. 80 Unterrichtseinheiten.<br />

Diese können individuell geplant und absolviert<br />

werden. Zu beachten ist, dass mindestens vier<br />

Tage in einer Einrichtung abgeleistet werden.<br />

Pro Hospitationsteil muss der Teilnehmer eine<br />

schriftliche Befunderhebung eines Klienten erarbeiten<br />

und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Hospitation<br />

beim Praxisanleiter einreichen.<br />

Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, die erlernten<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen<br />

des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation<br />

praktisch anzuwenden.<br />

Die Teilnehmer erhalten innerhalb der Hospitation<br />

einen Einblick in die neurokognitive Rehabilitation<br />

und die Besonderheiten bei der Behandlung von<br />

Klienten mit orthopädischen, neurologischen, pädiatrischen<br />

und geriatrischen Erkrankungen und<br />

Verletzungen. Theoretische Grundlagen werden in<br />

der Praxis vertieft und an verschiedenen Klientenbeispielen<br />

verdeutlicht.<br />

Inhalte, die innerhalb dieses Moduls thematisiert<br />

werden:<br />

}}<br />

Praktische Anwendung der neurokognitiven<br />

Rehabilitation am Beispiel verschiedener<br />

Pathologien<br />

}}<br />

Beobachten, Durchführen unter Supervision<br />

}}<br />

Erstellung von mindestens einem Befund pro<br />

Hospitationsteil<br />

}}<br />

Durchführung von verschiedenen Übungen<br />

}}<br />

Therapeutischer Prozess (Evaluation, Erstellung<br />

eines Behandlungsplans, Intervention, Dokumentation<br />

und Outcome)<br />

}}<br />

Korrekter Einsatz von Therapiemitteln<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Köln<br />

Referent/in<br />

Auf Anfrage<br />

Hospitationseinrichtungen<br />

Siehe Homepage: www.vfcr.de<br />

MODUL 3<br />

227 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

80<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-473 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 4<br />

Evidenzbasierte Praxis (EBP), Verknüpfung ICF und<br />

neurokognitive Rehabilitation<br />

Im therapeutischen Alltag wird ein Blick über den<br />

eigenen Tellerrand hinaus zunehmend wichtiger<br />

und die Reflexion über eine mögliche Verknüpfung<br />

von verschiedenen therapeutischen Herangehensweisen<br />

notwendig.<br />

Hier bietet die neurokognitive Rehabilitation eine<br />

geeignete Schnittstelle zu verschiedenen Konzepten<br />

und Methoden.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Bedeutung<br />

der evidenzbasierten Praxis, Merkmale der<br />

Qualitätssicherung im Therapieprozess und die ICF<br />

in Bezug zur NKR werden kurz erläutert.<br />

}}<br />

Das Konzept der Neurokognitiven Rehabilitation<br />

aus Sicht der evidenzbasierten Praxis<br />

}}<br />

Einblick in das Konzept der ICF, deren Philosophie<br />

und Grundbegriffe in Bezug zur neurokognitiven<br />

Rehabilitation<br />

Neben Kurzpräsentationen der wichtigsten Inhalte<br />

stehen die Erprobung und praktische Anwendung<br />

der ICF an Fallbeispielen und Evidenzrecherche in<br />

Kleingruppen im Vordergrund. Im gemeinsamen<br />

Austausch wird über die Möglichkeiten, erweiterte<br />

Perspektiven in die Behandlung nach der NKR mit<br />

einzubeziehen, diskutiert.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Köln 22.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

München 29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Nürnberg 16.12.<strong>2019</strong>–18.12.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–17.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Barbara von Zombat<br />

(Dipl. Ergotherapeutin FH,<br />

HoDT-Instruktorin)<br />

Stefanie Jung<br />

(Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT))<br />

MODUL 4<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 47


MODUL 5<br />

200 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-474 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabeilitation (VFCR) ® : Modul 5<br />

Abschlussprüfung<br />

Um den Titel „Fachtherapeut für NeuroKognitive Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Rehabilitation (VFCR) ® “ führen zu dürfen, ist eine<br />

Teilnahme bzw. Anerkennung aller Module schriftlich<br />

Köln<br />

Auf Anfrage<br />

nachzuweisen. Im Anschluss daran muss eine<br />

schriftliche Abschlussarbeit nach festgelegten Kriterien<br />

verfasst und eingereicht werden.<br />

Die Teilnehmer erstellen für die Anerkennung als<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation<br />

(VFCR) ® eine schriftliche Fallarbeit über die Arbeit<br />

mit einem frei gewählten Klienten. Die Fallarbeit<br />

wird vor einer Prüfungskommission präsentiert und<br />

es findet ein Fachgespräch statt.<br />

Die Fallarbeit wird von einer unabhängigen Prüfungskommission<br />

nach festgelegten Standards auf<br />

ihre inhaltliche Korrektheit sowie formalen Kriterien<br />

geprüft und bewertet.<br />

Referent/in Prüfungskommission siehe<br />

Homepage: www.vfcr.de<br />

125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

9<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-209 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Die Teilnehmer werden u.a. mit der Umsetzung der<br />

Techniken des therapeutischen Absaugens anhand<br />

von Tracheotomie-Modellen vertraut gemacht.<br />

Die ausführliche Darstellung und das eigene Erproben<br />

des endotrachealen Absaugens am Modell<br />

soll zum Abbau der Berührungsängste und der Unsicherheit<br />

bei der Behandlung von schweren dysphagischen<br />

Patienten in der Klinik, Ambulanz und<br />

häuslicher Pflege führen.<br />

Außerdem wird die koordinierende und führende<br />

Rolle des Logopäden in einem interdisziplinären<br />

Kompetenzteam bei der Planung und Durchführung<br />

der Dysphagietherapie verdeutlicht.<br />

Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit Fälle aus<br />

der eigenen Praxis zu diskutieren, dazu werden<br />

auch Behandlungsvorschläge durch die Kursleitung<br />

unterbreitet.<br />

}}<br />

Indikationen zur Tracheotomie,<br />

Tracheotomiearten<br />

}}<br />

Trachealkanülen (Arten,Handhabung)<br />

}}<br />

Besprechung der pathophysiologischen Veränderungen<br />

der Atmung, des Sprechens und des<br />

Schluckens nach Tracheotomie<br />

}}<br />

Grundsätze zur Tracheostoma- und<br />

Kanülenpflege<br />

}}<br />

Absaugen, Entblocken und Blocken von<br />

Kanülen an Modellen (Absaug-Puppen)<br />

}}<br />

Dysphagie-Therapie und Aufbau bei Patienten<br />

mit Trachealkanüle<br />

}}<br />

Kriterien für die Entblockung der Trachealkanüle<br />

}}<br />

Vorgehensweise bei der Entwöhnung von der<br />

Trachealkanüle<br />

}}<br />

Richtlinien für die Dekanülierung<br />

<strong>Rheine</strong> 06.12.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.30–21.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. Volker Runge<br />

(Logopäde, Klinischer Linguist)<br />

48<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-166 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

PNF in der logopädischen Therapie<br />

Das Seminar dient der theoretischen und praktischen<br />

Einführung in die Behandlung von fazialen<br />

und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die<br />

PNF-Methode, die sich durch die Strukturiertheit<br />

ihrer Vorgehensweise sehr bewährt hat.<br />

Im Mittelpunkt steht das Erlernen des Umgangs<br />

mit proprozeptiv neuromuskulären Fazilitationstechniken<br />

im fazio-oralen Bereich, es erfolgt eine<br />

Anleitung zur praxisnahen Anwendung unter Berücksichtigung<br />

weiterer Verfahren wie z.B. der FOTT.<br />

Außerdem findet ein Transfer der PNF-Methode auf<br />

intra-orale Schädigungen statt.<br />

Den Schwerpunkt des Seminars stellt die praktische<br />

Einweisung in die Behandlungsmethode dar. Dabei<br />

soll gezeigt werden, wie die PNF-Methode speziell<br />

bei Patienten mit zentralen Fazialisparesen angewendet<br />

werden kann.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 08.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.30–21.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. Volker Runge<br />

(Logopäde, Klinischer Linguist)<br />

125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

9<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-217 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Taping für Logopäden<br />

In dem praxisorientierten Taping-Kurs für Logopäden<br />

wird gezeigt, wie man Tapen in der<br />

Behandlung logopädischer Störungsbilder<br />

nutzen kann. Denn auch hier können beispielsweise<br />

Tonus-Probleme insbesondere bei<br />

Sprech-, Stimm- und Schluckmuskeln auftreten.<br />

Zuerst werden die bedeutendsten Anlagetechniken<br />

geschult, wobei Sie zahlreiche Tape-Anlagen selbst<br />

aufbringen bzw. erlernen werden, um sich mit dem<br />

Tapen vertraut zu machen. Danach werden logopädische<br />

Symptome aufgeführt, die mit dem Tapen<br />

behandelt werden könnten.<br />

Im Anschluss an den Kurs werden Sie in der Lage sein,<br />

fall- und beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt<br />

ein logopädisches Tape anzulegen. Sie werden<br />

das Taping in Ihrer Arbeit als Logopäde als ergänzende<br />

Therapiemaßnahme zu den bereits bewährten<br />

Therapiemethoden zielgerichtet einsetzen können.<br />

}}<br />

Theoretische Einführung<br />

}}<br />

Schulung der Anlagetechniken beim Taping in<br />

Theorie und Praxis<br />

Die Kombination aus theoretischen Grundlagen mit<br />

hohem praktischen Anwendungsanteil ermöglicht<br />

es Teilnehmern ohne Vorkenntnisse im Taping mit<br />

den Grundlagentechniken ihren Patienten einen indikationsbezogenen<br />

unterstützenden Tape-Einsatz<br />

anzubieten.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 24.05.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.30–21.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. Volker Runge<br />

(Logopäde, Klinischer Linguist)<br />

135 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

9<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-678 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Verbale Kommunikation mit Demenzkranken bewältigen<br />

Immer wieder dasselbe: Obwohl man sich viel<br />

Mühe gibt, klappt es nicht mit der Verständigung.<br />

Die einen hängen einem am Rockzipfel, die anderen<br />

laufen ständig weg. Die einen stellen immer dieselben<br />

Fragen, murmeln unverständlich oder schreien<br />

den ganzen Tag über und die anderen reagieren<br />

aggressiv auf die Welt, die ihnen so unverständlich<br />

geworden ist.<br />

Mit demenzkranken Menschen kann Kommunikation<br />

nur gelingen, wenn man nicht nur ihre Biografie<br />

kennt, sondern auch weiß, welche sprachlichen Fähigkeiten<br />

ihnen abhanden gekommen sind und wie<br />

man selbst auf diese Ausdrucks- und Verstehensdefizite<br />

reagieren kann.<br />

}}<br />

Folgen der Erkrankung für das Sprechen<br />

}}<br />

Umgang mit Wortfindungsstörungen<br />

}}<br />

Umgang mit regredierten, aggressiven, ununterbrochen<br />

schreienden, sich ständig wiederholenden,<br />

häufig wegrennenden Betroffenen<br />

}}<br />

Notlügen!?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 05.04.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. phil. Svenja Sachweh<br />

(Sprachwissenschaftlerin)<br />

125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 49


125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

9<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-203 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien<br />

Das Seminar vermittelt theoretische und praktische<br />

Grundkenntnisse im Rahmen eines praxisbezogenen<br />

Konzeptes für die Klinische Diagnostik und<br />

Therapie von Patienten mit neurogenen Schluckstörungen.<br />

Das vorgestellte Konzept basiert auf ausgewählten<br />

Verfahren zur Behandlung oropharyngealer Dysphagien.<br />

Es werden Methoden vorgestellt, deren<br />

Wirksamkeit nachgewiesen oder zumindest nach<br />

pathophysiologischen Überlegungen sinnvoll sind.<br />

Das Seminar beinhaltet theoretische Grundlagen<br />

der Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorganges.<br />

Es werden die Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Aspirationsschnelltests, der klinischen<br />

Schluckuntersuchung und der apparativen Diagnostik<br />

dargestellt.<br />

Es werden Fragen zur Sondenernährung und des<br />

Kanülenmanagements behandelt. Die Therapieverfahren<br />

werden im Hinblick auf Indikation, Kontraindikation,<br />

Evidenznachweise sowie Patientencompliance<br />

betrachtet. Verschiedene Übungen können<br />

in Selbsterfahrung erprobt werden.<br />

}}<br />

Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie<br />

des Schluckens<br />

}}<br />

Kennenlernen der klinischen Diagnostik<br />

}}<br />

Entscheidungsfähigkeit über die Gabe oraler<br />

Nahrung<br />

}}<br />

Indikation zur apparativen Diagnostik: Videofluoroskopie,<br />

Videoendoskopie<br />

}}<br />

Funktionelle Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Diätetische Maßnahmen<br />

}}<br />

Erstellen von Behandlungskonzepten<br />

}}<br />

Dysphagiemanagement<br />

}}<br />

Patientendemonstration<br />

}}<br />

Anleitung von Patienten und Angehörigen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 30.08.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.30–21.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. Volker Runge<br />

(Logopäde, Klinischer Linguist)<br />

50<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 51


52<br />

Stimme


Inhalt<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ® 54<br />

Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien in der Logopädie (PSK 1) 54<br />

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD) in der Logopädie (PSK 2) 55<br />

Faszienbehandlung in der Logopädie (PSK 3) 55<br />

Becken-Sacro Iliakal Gelenk-Os coccygis Wirbelsäulenbehandlung in der Logopädie (PSK 4) 56<br />

Atmung-Rippen-BWS-Behandlung in der Logopädie (PSK 5) 56<br />

Atlastherapie für Logopäden (PSK 6) 57<br />

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten in der Logopädie (PSK 7) 57<br />

PNF in der Logopädie mit oro-fazialer Behandlung (PSK 8) 58<br />

Gesichtslymphdrainage in der Logopädie (PSK 9) 58<br />

53


Online-Nr.: DA-799 | Stimme<br />

BAUSTEINREIHE<br />

1.895 €<br />

Logopäden<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Ein körperbezogenes ganzheitliches Konzept für<br />

Babies, (Klein-)Kinder und Erwachsene mit Maßnahmen<br />

für den orofazialen Bereich. Logopädische<br />

Therapie, das bedeutet in der Regel die direkte Arbeit<br />

an Stimme und Sprache. Nachhaltige Therapieerfolge<br />

sind in vielen Fällen allerdings nur dann zu<br />

erzielen, wenn wir uns von der Betrachtung einzelner<br />

Symptome hin zu einem ganzheitlichen Ansatz<br />

orientieren. Die Integration manueller Techniken,<br />

die dem physiotherapeutischen Behandlungsansatz<br />

entliehen sind, ermöglicht in der logopädischen<br />

Praxis, den Patienten in seiner Gesamtheit<br />

unter Einsatz Ihrer Hände zu begreifen und zu behandeln.<br />

Hier setzt das „Physiopathische Stimmkonzept<br />

nach Reinhard Wolf“ (PSK) an.<br />

Unsere Stimme ist einzigartig. Sie ist individueller<br />

Ausdruck unserer Persönlichkeit mit all ihren Facetten<br />

und unser Körper ist ihr Resonanzraum. Daher<br />

steht das „physiopathische Stimmkonzept nach<br />

Wolf“ für einen ganzheitlichen Behandlungsansatz,<br />

der über die konservativen Techniken der Logopädie<br />

hinaus die feingeweblichen Strukturen des<br />

gesamten Körpers physiotherapeutisch einbezieht.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Hamburg<br />

Köln<br />

Nürnberg<br />

Regensburg<br />

München<br />

siehe Module<br />

siehe Module<br />

siehe Module<br />

siehe Module<br />

siehe Module<br />

siehe Module<br />

MODUL PSK 1<br />

235 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

„Ein innovatives,<br />

körperbezogenes und<br />

ganzheitliches Konzept<br />

für Babies, (Klein-)<br />

Kinder und Erwachsene<br />

mit Maßnahmen<br />

für den orofazialen<br />

Bereich.“<br />

Christian Häcker<br />

Standort <strong>Rheine</strong><br />

Online-Nr.: DA-673 | Stimme<br />

Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien in der Logopädie (PSK 1)<br />

Ganzheitlicher Behandlungsansatz bei Schädelasymmetrien<br />

und Entwicklungsverzögerungen mit<br />

logopädischem Schwerpunkt.<br />

Bei sog. KISS-Kindern treten häufig Probleme in<br />

der Sprachentwicklung im Zuge einer generellen<br />

Entwicklungsverzögerung auf. Während die logopädische<br />

Arbeit darin besteht, der Sprachentwicklungsverzögerung<br />

entgegen zu wirken, um<br />

der altersgerechten Sprachentwicklung näher zu<br />

kommen, soll dieser Ansatz auch die Störungen<br />

im System behandeln. Die ganzheitlich angelegte<br />

Behandlung der Schädelknochen, Muskeln und<br />

Faszien kann die Symptomatik entscheidend verbessern.<br />

Hierbei steht die Normalisierung von Gelenk-<br />

und Tonusstörungen im Mittelpunkt, mit dem<br />

Ziel bestehenden Bewegungseinschränkungen<br />

entgegen zu wirken. Folglich können auch logopädische<br />

Übungen, z.B. im Bereich der Mundmotorik,<br />

angewendet werden, die ohne eine vorherige Behandlung<br />

des Systems gar nicht oder nur schwer<br />

umsetzbar wären.<br />

Inhalte:<br />

1. Anatomie und Physiologie:<br />

Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen<br />

2. Befund (Anamnese, Inspektion, Palpation)<br />

3. Behandlung:<br />

- Sensibilisierung der Finger zum Fühlen und Wahrnehmen<br />

lebendiger, anatomischer Strukturen<br />

- Schädelknochenrestriktionen<br />

- Schädelasymmetrien<br />

- Mobilisation der einzelnen Schädelknochen<br />

- Weichteiltechniken à Releasetechniken zur Muskelentspannung<br />

- Handling<br />

- Kindgerechtes Handling (vom Heben, Tragen bis<br />

zur Behandlung)<br />

5. Symptome, Risikofaktoren, Zusammenhang KISS<br />

Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik<br />

6. Indikationen, Kontraindikationen<br />

7. Fallbeispiele (Fotos, Videos)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 21.02.<strong>2019</strong>–22.02.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–14.00 Uhr<br />

Hamburg 24.06.<strong>2019</strong>–25.06.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Köln 22.03.<strong>2019</strong>–23.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 31.01.<strong>2019</strong>–01.02.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

54<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-796 | Stimme<br />

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD) in der Logopädie (PSK 2)<br />

Veränderungen und Probleme im Bereich des Kiefergelenkes<br />

können sich in Form von leichten Missempfindungen<br />

bis hin zu Artikulations- und Schluckstörungen<br />

zeigen. Hier gibt es diverse logopädische<br />

Übungsreihen zur Lockerung des Systems. Dabei<br />

ist es wichtig, die Beschwerden zu lokalisieren und<br />

praktische Hilfe zu leisten. Der Lehrgang bietet Einblicke<br />

in die theoretischen Hintergründe, informiert<br />

über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung,<br />

und stellt erprobte Behandlungsstrategien für<br />

die tägliche Praxis dar.<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen<br />

den umlieg. Gelenken und Strukturen<br />

}}<br />

Darstellung der Funktionszusammenhänge<br />

zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium<br />

}}<br />

Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund,<br />

Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik<br />

}}<br />

Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung<br />

Kiefergelenk<br />

}}<br />

Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung,<br />

Eigenprogramm<br />

}}<br />

Ausw. auf den Gesamt-Bewegungsapparat<br />

}}<br />

Untersuchung des Kiefergelenkes<br />

}}<br />

Aufsteigende und absteigende Ketten<br />

Diagnostizieren<br />

Praxis:<br />

}}<br />

Befund<br />

}}<br />

Suturenpalpation und Behandlung<br />

}}<br />

Eigendehnung bestimmter Muskelgruppen<br />

}}<br />

Postisometrische Muskeltechniken<br />

}}<br />

Techniken z. Lösung v. Kiefergelenksblockaden<br />

}}<br />

Behandlung von Dysfunktionen/Klickgeräuschen<br />

}}<br />

Hilfe zur Selbsthilfe (Eigenübungen)<br />

}}<br />

Behandlung des Kiefergelenkes<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 14.06.<strong>2019</strong>–15.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Köln 23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 14.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 28.03.<strong>2019</strong>–29.03.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Nürnberg 19.11.<strong>2019</strong>–20.11.<strong>2019</strong><br />

Dienstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Mittwoch 09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

MODUL PSK 2<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-712 | Stimme<br />

Faszienbehandlung in der Logopädie (PSK 3)<br />

Kaum eine Struktur in unserem Körper hat in den<br />

letzten Jahren derartig für Aufsehen gesorgt, wie<br />

die Faszien unser Bindegewebe. Sie reagieren auf<br />

Stress, Dysbalancen und Störungen im System mit<br />

Verengung, Verkrampfung und Verfilzung. Dies blockiert<br />

die elastischen Funktionen im Körper. Daher<br />

ist es wichtig, vor der Anbahnung der physiologischen<br />

costoabdominalen Atmung auch die Faszien<br />

zu bearbeiten. Dieser Kurs befasst sich intensiv mit<br />

den Faszien und den myofaszialen Meridianen inklusive<br />

visueller, palpatorischer und funktioneller<br />

Faszienprüfung.<br />

Im Wechsel Theorie/Praxis<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Anatomie, Beschreibung, Aufgaben<br />

}}<br />

Anatomie Hyoid, Platysma<br />

}}<br />

Anatomie der Schädelsuturen<br />

Praxis: (Behandlung):<br />

}}<br />

Listening<br />

}}<br />

Arachnoidea, Pia mater, Dura mater<br />

}}<br />

Falx<br />

}}<br />

Kopffaszie<br />

}}<br />

Augenfaszien<br />

}}<br />

Rückenfaszie<br />

}}<br />

Ear-Pull-Technik<br />

}}<br />

3 Röhrentest (Brustkorbfaszie)<br />

}}<br />

Platysma, Hyoid<br />

}}<br />

Eingeweidefaszien<br />

}}<br />

Diaphragmen<br />

}}<br />

Behandlung Hyoid, Platysma<br />

}}<br />

Schädelsuturen<br />

}}<br />

Narbenbehandlung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 05.10.<strong>2019</strong>–06.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–14.00 Uhr<br />

Hamburg 01.06.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–14.00 Uhr<br />

Köln 03.06.<strong>2019</strong>–04.06.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 03.05.<strong>2019</strong>–04.05.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Nürnberg 18.11.<strong>2019</strong>–19.11.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

MODUL PSK 3<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 55


MODUL PSK 4<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-800 | Stimme<br />

Becken-Sacro Iliakal Gelenk-Os coccygis Wirbelsäulenbehandlung<br />

in der Logopädie (PSK 4)<br />

Unser Becken als Basis für eine kraftvolle Stimme. }}<br />

Behandlung der Beckenbänder<br />

Das Becken ist die stabile Grundlage einer gesunden<br />

Stimme. Störungen und Dysfunktion in diesem<br />

}}<br />

Muskeldehnungen<br />

Bereich haben direkten Einfluss auf die Haltung, Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Atmung und Stimmgebung. Speziell für die Erarbeitung<br />

der physiologischen und starken Kraftstimme<br />

Köln 04.06.<strong>2019</strong>–05.06.<strong>2019</strong><br />

ist die Integration der Beckenboden-Muskulatur unabdingbar.<br />

Dafür muss grundlegend die Funktiona-<br />

Dienstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Mittwoch 09.00–18.00 Uhr<br />

lität des Beckens gewährleistet sein.<br />

München 28.06.<strong>2019</strong>–29.06.<strong>2019</strong><br />

In diesem Kurs lernen Sie umfangreich die Behandlung<br />

des Beckenbereiches, um eine gute Grundlage<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Ihrer stimmtherapeutischen Arbeit zu erzielen. Referent/in Reinhard Wolf<br />

Theorie<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

}}<br />

Anatomie Becken-Sakrum-ISG-Os coccygis-WS<br />

(LWS/BWS)<br />

}}<br />

Anatomie Beckenbänder<br />

}}<br />

Befund<br />

Praxis:<br />

}}<br />

Spezifische Behandlung Becken-Sakrum-ISG-<br />

Os coccygis<br />

}}<br />

Spezifische Behandlung LWS/BWS<br />

}}<br />

Mobilisation der Rippengelenke<br />

}}<br />

Hochgeschwindigkeitsmobilisation<br />

}}<br />

Mobilisation des Sternums<br />

}}<br />

Hoch, -mittel, -Tiefthorakale Mobilisation<br />

MODUL PSK 5<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-801 | Stimme<br />

Atmung-Rippen-BWS-Behandlung in der Logopädie (PSK 5)<br />

Spannungszustände und Dysbalancen im Brustraum<br />

sind nicht selten ursächlich beteiligt, wenn<br />

Atmung und Sprache ins Stocken geraten. Differenzierte<br />

Atemübungen empfehlen sich daher insbesondere<br />

bei eingeschränkter Beweglichkeit bis hin<br />

zur Bettlägerigkeit und Krankheitsbildern wie Aphasie,<br />

Parkinson, Dysarthrie oder Multipler Sklerose<br />

sowie Ventilationsstörungen wie bei COPD oder Fibrosen.<br />

Grundlegend sind hier die Kenntnisse der<br />

Anatomie und Physiologie des Atemgeschehens<br />

und der physiologischen Stimmbildung. Mit gezielter<br />

Muskelarbeit, bewusster Dehnung und Entspannung<br />

von BWS, HWS und Kehlkopf können Sie Ihren<br />

Patienten Luft und Raum für positive Veränderungen<br />

schaffen. Über die somatische Ebene hinaus eröffnen<br />

Sie Freiräume für einen leichteren Fluss des<br />

sprachlichen Ausdrucks und optimieren so die Ergebnisse<br />

der logopädischen Therapie.<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Anatomie (BWS, Diaphragma, Lungen)<br />

}}<br />

Atemmuskeln – Inspiration: Diaphragma, Mm.<br />

scaleni, Mm. intercostales externi<br />

}}<br />

Atemmuskeln – Exspiration: Mm. intercostales<br />

interni, M. transversus thoracis, Mm. subcostales<br />

}}<br />

Atemhilfsmuskulatur – Inspiration: M. sternocleidomastoideus,<br />

M. trapezius, M. pektoralis<br />

major, M. pektoralis minor, M. serratus anterior,<br />

M. latissimus dorsi<br />

}}<br />

Atemhilfsmuskulatur – Exspiration: M. rectus<br />

abdominis, M. obliquus externus abdominis,<br />

M. obliquus internus abdominis, M. lattissimus<br />

dorsi, M. quadratus lumborum, M. longissimus<br />

Praxis:<br />

}}<br />

Allgemeine Untersuchung/Mob/Behandlung<br />

der BWS<br />

}}<br />

Untersuchung/Mob/Behandlung<br />

des Diaphragmas<br />

}}<br />

Behandlung/Dehnung der Atem- und<br />

Atemhilfsmuskeln<br />

}}<br />

Kontaktatmung<br />

}}<br />

Techniken zur Sekretlösung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 22.07.<strong>2019</strong>–23.07.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Regensburg 16.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 16.30–21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

56<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-155 | Stimme<br />

Atlastherapie für Logopäden (PSK 6)<br />

Das neurophysiologische Behandlungskonzept beeinflusst<br />

Störungen im Bereich von Atlas, Axis und<br />

Occiput, wobei dem Atlas eine Schlüsselposition<br />

zukommt, von der erhebliche Beeinträchtigungen<br />

ausgehen können. Dies kann etwa das Kiefergelenk,<br />

die Körperstatik und Motorik, den Muskeltonus,<br />

Organfunktionen sowie die nervale Steuerung<br />

des Gewebes betreffen.<br />

Die Nackenmuskulatur dient nicht nur als Haltefunktion,<br />

sondern übernimmt auch konkrete Steuerungsaufgaben.<br />

Entsprechend haben funktionelle<br />

Einschränkungen im Atlasbereich ein weitreichendes<br />

Störungspotential bis hin zu vehementer Beeinträchtigung<br />

der gesamten Körpermotorik. Zur<br />

möglichen Symptomatik zählen zum Beispiel Kiefergelenksdysfunktionen<br />

und Okklusionsstörungen,<br />

migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen-<br />

und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung<br />

ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen<br />

sowie einer dramatischen Verschlechterung<br />

der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen)<br />

im Alltag.<br />

Über den Occiput-Atlas-Axis-Komplex lassen sich<br />

also diverse funktionelle und statische Veränderungen<br />

der gesamten Wirbelsäule beeinflussen.<br />

Anhand einfacher Funktionsdiagnostik sollen diese<br />

Probleme erkannt und mit Hilfe von manualtherapeutischen<br />

und myofascialen Techniken beseitigt<br />

werden.<br />

Anatomie/Biomechanik HWS, Occiput<br />

}}<br />

Befundung und Differentialdiagnostik OAA<br />

}}<br />

Einfluss der Ligamente<br />

}}<br />

Sicherheitstests<br />

}}<br />

Befund-Folgeerkrankungen (z.B. Schädelasymmetrien,<br />

Kieferprobleme, Gleichgewichtsstörungen<br />

etc.)<br />

}}<br />

Palpation<br />

}}<br />

Allgemeine und spezifische<br />

Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Dekoaptation C0/C1<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 31.05.<strong>2019</strong>–01.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 26.09.<strong>2019</strong>–27.09.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–14.00 Uhr<br />

Nürnberg 21.11.<strong>2019</strong>–22.11.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

MODUL PSK 6<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-802 | Stimme<br />

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten<br />

in der Logopädie (PSK 7)<br />

Manuelle Techniken in der Schluckrehabilitation.<br />

Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven,<br />

Gelenken oder Bindegewebe in Folge von Verletzungen,<br />

Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt<br />

ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und<br />

Sprechstörungen kommen, die den Alltag der Betroffenen<br />

massiv beeinträchtigen. Ziel der Therapie<br />

}}<br />

Analyse und Therapie der Atem-Schluck-Koordination<br />

}}<br />

Gesichts- und Zungenaktivitäten<br />

}}<br />

Schlucken als Sequenz<br />

}}<br />

Techniken zur Verbesserung der Elastizität von<br />

Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur<br />

muss es sein, die Funktionen der nicht-kontraktilen<br />

}}<br />

Biomechanische Voraussetzungen der Haltungskontrolle<br />

(posturale Kontrolle) erkennen<br />

(Faszien und Nerven) sowie kontraktilen (Muskeln)<br />

Strukturen zu mobilisieren, um das Schlucken und<br />

die lebenswichtige Funktion der Atmung zu fördern.<br />

Die Manuelle Schluckaktivierung setzt dabei auf die<br />

Hände des Therapeuten. Mit Hilfe gezielter therapeutischer<br />

Griffe wird die Biomechanik optimiert,<br />

die notwendige Elastizität wiederhergestellt und die<br />

posturale Kontrolle reorganisiert. Über die Mobilisation<br />

der betroffenen Strukturen hinaus kommen verbale<br />

und manuelle Anleitungen sowie Übungen für<br />

die Atem-Schluck-Koordination und die Nahrungsaufnahme<br />

zum Einsatz. Die manualtherapeutischen<br />

Griffe können vom Patienten in seine Alltagsroutine<br />

integriert und somit zu einer praktischen Lebenshilfe<br />

werden.<br />

Im Wechsel Theorie/Praxis<br />

}}<br />

Grundlagen der posturalen Kontrolle und die<br />

}}<br />

Um praxisrelevante Therapieabläufe zu entwickeln<br />

um ADL-bezogen Schluckreaktionen<br />

auszulösen<br />

}}<br />

Rumpfaktivität (oberer/unterer Rumpf)<br />

}}<br />

Tonuslösung<br />

}}<br />

Transfers<br />

}}<br />

Infra-, suprahyoidale Muskulatur<br />

}}<br />

Fazilitation der mimischen Muskulatur<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 25.03.<strong>2019</strong>–26.03.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Bedeutung für den Alltag<br />

}}<br />

Koordination Kopf-, Nacken-, Schultergürtelbewegungen<br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

MODUL PSK 7<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 57


MODUL PSK 8<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-804 | Stimme<br />

PNF in der Logopädie mit oro-fazialer Behandlung (PSK 8)<br />

Bewegungspotenziale aufspüren und gezielt einsetzen.<br />

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation<br />

stellt nach neurowissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

einen therapeutischen Zugang auf allen Ebenen der<br />

ICF (Internationale Klassifikation von Funktion der<br />

WHO) dar.<br />

Hinter dem PNF-Konzept steht die Philosophie, dass<br />

Menschen lernen können ihre Potentiale besser zu<br />

nutzen, um Reserven für Alltagsfunktionen zu mobilisieren.<br />

Sie zielt auf die Förderung und Erleichterung<br />

des Bewegungsablaufes durch den Einsatz<br />

komplexer Bewegungsmuster, die Bahnung von<br />

Innervation und von Bewegungsabläufen und die<br />

Förderung oder Hemmung von Reflexen unter Einsatz<br />

von evidenzbasierten Techniken (notwendiges<br />

Feedback über das propriozeptive System) und Behandlungsprinzipien.<br />

PNF bietet sich daher an zur<br />

Behandlung von zentralen und peripheren Bewegungsstörungen,<br />

orthopädischen, degenerativen<br />

und traumatologischen Erkrankungen.<br />

Ziel dieser Weiterbildung ist es, das Behandlungsspektrum<br />

des PNF-Konzepts bei Patienten mit<br />

Schluckstörungen und Paresen des N. fazialis zu<br />

vermitteln. Sie beschäftigen sich mit der gezielten<br />

Anwendung des PNF-Konzeptes und bekommen ein<br />

Verständnis für den wechselseitigen Einfluss von<br />

Körperhaltung und individuellen Bewegungsabläufen<br />

und ihren jeweiligen biomechanischen Voraussetzungen.<br />

Im Wechsel Theorie/Praxis<br />

}}<br />

Definition/ Entstehen/Prinzipien der PNF<br />

}}<br />

Funktionelle Anatomie/Neuroanatomie und<br />

biomechanische Zusammenhänge<br />

}}<br />

Bewegungsanalyse, um die neuromuskulären<br />

und biomechanischen Voraussetzungen von<br />

Bewegungsstrategien zu verstehen, wie z.B.<br />

die Zusammenhänge und die Funktion von<br />

Fazio-oralem Trakt, Kopfkontrolle- Halswirbelsäule,<br />

Kiefergelenk, Schultergürtel und Rumpfaktivität<br />

}}<br />

Fazilitation der mimischen Muskulatur<br />

}}<br />

Fazilitation der Zungenmotorik, Zungenbein<br />

und Kehlkopfmuskulatur<br />

}}<br />

Fazilitation der Atmung<br />

}}<br />

Kopf-, Halsmuster Arm-, Handmuster<br />

}}<br />

Behandlung der mimischen Muskulatur<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Referent/in<br />

Dieser Kurs findet <strong>2019</strong> noch<br />

nicht statt<br />

Reinhard Wolf,<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

MODUL PSK 9<br />

130 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-795 | Stimme<br />

Gesichtslymphdrainage in der Logopädie (PSK 9)<br />

Sanft aber effektiv: Entstauungstechniken für die<br />

logopädische Praxis.<br />

Die Bedeutung eines intakten Lymphgefäßsystems<br />

zeigt sich unweigerlich bei der Therapie von Dysphagien<br />

und nach Operationen in den Bereichen<br />

von Kopf, Hals, Mund und Kiefer, speziell nach Eingriffen<br />

im Rahmen einer onkologischen Behandlung.<br />

Eine Ödembildung innerhalb dieser Strukturen<br />

beeinflusst nachhaltig Ihren Therapieerfolg. Die<br />

Lymphdrainage bietet hier einen wirksamen Ansatz<br />

gerade im Zusammenspiel mit den Techniken des<br />

logopädischen Behandlungsspektrums. Sie gilt als<br />

eine etablierte physikalische Therapie mit unzähligen<br />

Wirksamkeitsnachweisen. In der täglichen Praxis<br />

leistet sie wertvolle Unterstützung bei Traumata,<br />

Schwellungen oder Spannungszuständen und<br />

unterstützt mit Hilfe von sanftem Druck und tiefer<br />

Entspannung auf einer stofflichen wie ganzheitlichen<br />

Ebene die Heilprozesse des menschlichen<br />

Organismus.<br />

Theorie<br />

}}<br />

Anatomie des Lymphsystems<br />

}}<br />

Tributargebiete und deren Abflussbereiche<br />

}}<br />

Lymphstationen<br />

}}<br />

Indikation/Kontraindikation<br />

Praxis<br />

}}<br />

Vorbehandlung der Lymphstationen<br />

}}<br />

Grifftechniken<br />

}}<br />

Gesichts- und HWS-Lymphdrainage<br />

}}<br />

Griffführung und Behandlung bei Kieferproblemen/Zahnextraktionen<br />

}}<br />

Griffführung und Behandlung bei Post-Op´s<br />

(Neck-Dissektion, Zungen-, Kehlkopfkarzinomen<br />

etc.)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 16.06.<strong>2019</strong><br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Hamburg 27.06.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–17.00 Uhr<br />

München 08.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 25.02.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

58<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


GRATIS<br />

HÖRTEST<br />

Immer gut<br />

informiert!<br />

Verpassen Sie keine<br />

Informationen mehr mit<br />

den Hörsystemen von<br />

heckhuis gutes hören.<br />

Unsere Ohren sind im Dauerbetrieb, denn um uns herum ist es selten<br />

still. Mobiltelefone klingeln, Menschen unterhalten sich miteinander,<br />

Hunde bellen, der Verkehr brummt, Vögel zwitschern. Diese Signale<br />

sind Nahrung für unser Denken und unsere Reaktionen. Die Frage ist:<br />

Welche von diesen Klängen können Sie auch wirklich hören? Versuchen<br />

Sie sich einen kurzen Augenblick bewusst auf Ihre akustische<br />

Umgebung zu konzentrieren, um dies herauszufinden. Gönnen Sie<br />

sich schöne und klare Hörerlebnisse – jetzt kostenlos testen!<br />

heckhuis gutes hören GmbH ▪ Marktstraße 9 - 13 ▪ 48431 <strong>Rheine</strong> ( P Klostergarten / am Thiebrunnen)<br />

Telefon: 05971 - 401 33 22 ▪ rheine@heckhuis-gutes-hoeren.de ▪ www.guthoeren.net<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 59


Sprachentwicklung


Inhalt<br />

Das Bielefelder Screening (BISC) für Erzieher 62<br />

Sprachreich62<br />

Vortrag: Erfahrungen mit delphingestützter Therapie aus logopädischer Sicht 63


50 €<br />

Erzieher, Sonstige<br />

Online-Nr.: DA-198 | Sprachentwicklung, Redefluss, myofunktionelle Therapie<br />

Das Bielefelder Screening (BISC) für Erzieher<br />

Über die Sprache erobert ein Kind sich seine Umwelt,<br />

wird es mit deren Sichtweisen vertraut gemacht<br />

und lernt es, Gedanken und Gefühlen Ausdruck<br />

zu verleihen. Diesen Prozess zu begleiten und<br />

zu unterstützen, gehört nach 2 GTK zu den wesentlichen<br />

Aufgaben eines jeden Kindergartens. Auch die<br />

Prävention und Früherkennung von Förderbedarf<br />

gehört dazu. Das Bielefelder Screening (BISC) erlaubt<br />

die zuverlässige, individuelle Identifizierung<br />

von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Entwicklung<br />

von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb.<br />

Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass eine<br />

nicht ausreichend ausgebildete phonologische<br />

Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme<br />

für die Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten<br />

verantwortlich sind. Aus<br />

den ermittelten Ergebnissen lassen sich unmittelbar<br />

Schlüsse für Förderungen ziehen.<br />

}}<br />

Was muss bei der Durchführung und der Auswertung<br />

des Screenings beachtet werden?<br />

}}<br />

Welche Hilfen darf man den Kindern geben?<br />

}}<br />

Was sagen mir die Ergebnisse des Screenings?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Auf Anfrage<br />

Maike Schulte<br />

(Lehrlogopädin)<br />

Erzieher, Sonstige<br />

Online-Nr.: DA-200 | Sprachentwicklung, Redefluss, myofunktionelle Therapie<br />

Sprachreich<br />

„Sprachreich“ ist kein Übungsprogramm, sondern<br />

eine Konzept: „Sprachreich“ weist den Weg in einen<br />

kommunikativen Tag! Es setzt am intuitiven Verhalten<br />

in der Interaktion zwischen Erzieher und Kind an<br />

und bezieht diese bewusst mit ein.<br />

Die Sprachförderung im frühen Kindesalter ist momentan<br />

in aller Munde. Muss man jedoch Kinder<br />

aus ihrer Gruppe holen? Bedeutet dies zusätzliche<br />

Arbeit für die Erzieher? Ist die Anschaffung spezieller<br />

Materialien immer erforderlich? Dank Sprachreich<br />

nicht!<br />

„Sprachreich“ geht von der interaktionstheoretischen<br />

Erkenntnis aus, dass die Sprache von Kindern<br />

sich insbesondere dann gut entwickelt, wenn<br />

sie sich in einer „sprachreichen“ Umgebung bewegen.<br />

„Sprachreich“ ist alltagsorientiert, ist überall und<br />

jederzeit im Tagesablauf der Kindertagesstätten<br />

einsetzbar. Alle Kinder von null bis sechs Jahren<br />

profitieren von diesem entwicklungsorientierten<br />

Programm: deutsch-muttersprachliche Kinder<br />

ebenso wie Kinder, für die Deutsch die zweite oder<br />

dritte Sprache ist.<br />

Das Konzept ist praxisorientiert, denn Erzieher benötigen<br />

zur Sprachförderung keine besonderen<br />

Räumlichkeiten oder Materialien, noch müssen sie<br />

bestimmte Zeiten pro Tag oder Woche dafür reservieren<br />

oder spezielle Methoden erlernen.<br />

Modul 1: Grundlagen der Sprachentwicklung<br />

In diesem Modul lernen die Teilnehmer, die Begriffe<br />

Sprache, Sprechen und Kommunikation zu unterscheiden.<br />

Sie erfahren, was neben dem gesprochenen<br />

Wort Kommunikation ausmacht. Außerdem<br />

sollen die Teilnehmer ihr Wissen über die verschiedenen<br />

Entwicklungsbereiche und deren Verknüpfung<br />

aktualisieren, erweitern und/oder vertiefen.<br />

Nach Ablauf des Moduls können sich die Teilnehmer<br />

im zeitlichen Verlauf der Entwicklungslinien,<br />

insbesondere der Sprachentwicklung, orientieren.<br />

Dies gilt sowohl für monolingual als auch bilingual<br />

aufwachsende Kinder.<br />

Dauer: ca. 5 Unterrichtsstunden<br />

Modul 2: Die Rolle der Erzieherin bei der Sprachförderung<br />

Den Teilnehmern wird die eigene Rolle bei der<br />

Sprachförderung bewusst. Sie lernen fördernde<br />

Faktoren der Kommunikation kennen und probieren<br />

diese aus. Des Weiteren können die Teilnehmer<br />

Sprechgelegenheiten im Alltag erkennen und zur<br />

Sprachförderung nutzen. Es werden Möglichkeiten<br />

zur Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Sprachförderung<br />

aufgezeigt.<br />

Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden<br />

Modul 3: Entwicklug und Sprachentwicklung einschätzen<br />

Die Teilnehmer lernen die Begriffe „Diagnostik“,<br />

„Screening“ und „Beobachtung“ voneinander zu<br />

unterscheiden und wissen, welche Methode sich innerhalb<br />

der Kindergartensituation zur Einschätzung<br />

der Sprachentwicklung eignet. Die systematische<br />

Beobachtung wird als Methode vorgestellt.<br />

Dauer: ca. 3 Unterrichtsstunden<br />

Modul 4: Sprachförderung<br />

Die Teilnehmer lernen die Grundprinzipien der<br />

Sprachförderung kennen und können es zu ihrem<br />

eigenen pädagogischen Konzept in Beziehung setzen.<br />

Sie finden Ansatzpunkte für Sprachförderung<br />

im Kindergartenalltag, die den vielfältigen Verknüpfungen<br />

von Sprachentwicklung mit der Gesamtentwicklung<br />

entsprechen. Sie bekommen Ideen, wie<br />

Sprachförderung in den Alltag integriert werden<br />

kann.<br />

Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> Auf Anfrage<br />

Referent/in Maike Schulte<br />

(Lehrlogopädin)<br />

62<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-229 | Sprachentwicklung, Redefluss, myofunktionelle Therapie<br />

Vortrag: Erfahrungen mit delphingestützter Therapie aus logopädischer Sicht<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Das CDTC (Curacao dolphin therapy and research<br />

center) bietet ein individuelles Therapieprogramm,<br />

in dem die Interaktion mit Delphinen die wesentliche<br />

Rolle spielt.<br />

Es ist zugeschnitten auf die Behandlung von Patienten<br />

ab 3 Jahren mit speziellen Bedürfnissen bei Autismus,<br />

Zerebralparese, Down-Syndrom sowie bei<br />

psychologischen Beschwerden wie z.B. Depression<br />

oder posttraumatischer Belastungsstörung.<br />

Das Programm wird von zertifizierten und engagierten<br />

Therapeuten geleitet. Es ergänzt und verstärkt<br />

die traditionelle Therapie, die Patienten zu Hause<br />

bekommen.<br />

Es handelt sich um einen Erfahrungsbericht, in dem<br />

folgende Aspekte vorgestellt werden:<br />

}}<br />

Konzept des Curacao dolphin therapy and<br />

research center (CDTC)<br />

}}<br />

Ablauf/Inhalt/Aufbau der Therapie<br />

}}<br />

Persönliche Arbeitserfahrungen<br />

}}<br />

Foto- und Videomaterial von Therapien<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Auf Anfrage<br />

Maike Schulte<br />

(Lehrlogopädin)<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen<br />

Diagnose, Beratung und Behandlung<br />

für Kinder und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen<br />

Salzbergener Straße 13 · 48431 <strong>Rheine</strong><br />

www.logopaedie-in-rheine.de<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 63


64<br />

Entspannung, Wellness


Inhalt<br />

Autogenes Training – Zertifikatskurs 66<br />

Entspannungstrainer66<br />

Progressive Muskelentspannung nach Dr. Jacobson – Zertifikatskurs 67<br />

65


329 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-737 | Entspannung, Wellness<br />

Autogenes Training – Zertifikatskurs<br />

Der Berliner Psychiater Prof. Dr. Schultz entwickelte<br />

im letzten Jahrhundert eine Entspannungstechnik,<br />

basierend auf der Erkenntnis, dass Schwere mit<br />

Muskelentspannung und Wärme mit einer Blutgefäßerweiterung<br />

einhergeht. Hieraus entwickelte<br />

sich das Autogene Training, wie wir es heute kennen.<br />

Der Patient wird angeleitet eine selbstgesteuerte<br />

Ganzumschaltung seines Körpers zu bewirken<br />

und sich in einen tranceartigen Zustand zu versetzen.<br />

Zusammen mit der Progressiven Muskelentspannung<br />

nach Dr. Jacobson zählt das Autogene Training zu den<br />

wissenschaftlich anerkannten und durch die Krankenkassen<br />

geförderten Entspannungstechniken.<br />

}}<br />

Grund- und Aufbaustufe<br />

}}<br />

Körperwahrnehmung<br />

}}<br />

Methodik, Didaktik<br />

}}<br />

Indikation, Kontraindikation<br />

}}<br />

Kurskonzeption<br />

}}<br />

Leitsätze, formelhafte Vorsatzbildung<br />

}}<br />

Gruppenarbeit<br />

}}<br />

Anmeldung Zentrale-Prüfstelle-Prävention<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 13.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong><br />

Freitag 10.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Sabine Söllner<br />

(Entspannungspädagogin,<br />

Feldenkraislehrerin, Sport- und<br />

Gymnastiklehrerin)<br />

599 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-365 | Entspannung, Wellness<br />

Entspannungstrainer<br />

Das alltägliche berufliche und private Leben wird<br />

bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen,<br />

Termindruck sowie psychischen und physischen<br />

Überforderungen. Nicht selten führen diese<br />

Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit,<br />

Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung,<br />

Burn-out, Schlaganfall oder Herzinfarkt.<br />

In der Ausbildung zum Entspannungstrainer erlernen<br />

Sie psychologische Grundlagen und verschiedene<br />

Strategien zur Stressbewältigung. So können<br />

Sie mittels bewährter Methoden und Techniken wie<br />

z.B. Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation,<br />

Yoga oder Meditation Menschen zu innerer<br />

Ausgeglichenheit und Gesundheit führen.<br />

}}<br />

Stress, Überlastung, Burnout etc.; Medizinische<br />

Grundlagen; Psychologische und physiologische<br />

Ansätze; Multimodales Stressmanagement<br />

}}<br />

Anti-Stress-Training: Stressvermeidung und<br />

-reduzierung; Klassische Stressbewältigung;<br />

Kognitive Strategien zur Stressbewältigung<br />

}}<br />

Palliativ-regeneratives Stressmanagement:<br />

Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken;<br />

Autogenes Training; Progressive Muskelrelaxation<br />

nach Jacobson; Fantasiereisen und<br />

imaginative Verfahren; Meditation, Konzentrations-<br />

und Atemübungen<br />

}}<br />

Massage und Selbstmassage<br />

}}<br />

Yoga und Qigong: Übungen/Asanas für<br />

Einsteiger<br />

}}<br />

Genusstraining und Glückstraining<br />

}}<br />

Achtsamkeitstraining<br />

}}<br />

Intuitive Ernährung – das achtsame Essen<br />

}}<br />

Konzeption ganzheitlicher Entspannungskurse<br />

}}<br />

Aufgaben eines Entspannungstrainers<br />

}}<br />

Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 26.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

09.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong><br />

02.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

ASGE <strong>Akademie</strong> für Sport,<br />

Gesundheit und Ernährung<br />

66<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-196 | Entspannung, Wellness<br />

Progressive Muskelentspannung nach Dr. Jacobson – Zertifikatskurs<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Die Progressive Muskelentspannung ist nach dem<br />

Autogenen Training die bekannteste Entspannungsmethode.<br />

Der Neurologe Dr. Edmund Jacobson entwickelte<br />

die Methode zu Beginn des letzten Jahrhunderts.<br />

Die Übungen basieren auf dem Wechsel<br />

von An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen.<br />

Durch die Wiederholungen verankert sich der<br />

Prozess im Nervensystem und kann in allen Alltagssituationen<br />

abgerufen werden.<br />

}}<br />

Grundlagen der PMR<br />

}}<br />

Grund- und Aufbaustufe<br />

}}<br />

Körperwahrnehmung<br />

<strong>Rheine</strong> 15.03.<strong>2019</strong>–17.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 10.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Sabine Söllner<br />

(Entspannungspädagogin,<br />

Feldenkraislehrerin, Sport- und<br />

Gymnastiklehrerin)<br />

329 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Heilpraktiker<br />

}}<br />

Alltagssequenzen<br />

}}<br />

Indikationen und Kontraindikationen<br />

}}<br />

Kurskonzeption, Stundenbilder<br />

}}<br />

PMR für Kinder<br />

}}<br />

§ 20 SGB V<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 67


68<br />

Heilpraktiker,<br />

alternative Heilmethoden


Inhalt<br />

Heilpraktiker Prüfungsvorbereitungskurs 70<br />

Reflexzonentherapie71<br />

TCM Ausbildung 72<br />

TCM Ausbildung – Basiskurs 73<br />

TCM Ausbildung – Chinesische Manuelle Therapie 74<br />

TCM Ausbildung – Chinesische Kräutertherapie und Ernährung 74<br />

TCM Ausbildung – Qi Gong und Meditation 75<br />

TCM Ausbildung – Akupunktur I (Grundkurs) 76<br />

TCM Ausbildung – Akupunktur II (Aufbaukurs) 76<br />

TCM Ausbildung – Aufbauworkshops 77<br />

69


2.500 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter,<br />

Masseure, Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-332 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

Heilpraktiker Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Die Ausübung der Heilkunde ist eine verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit, die ausschließlich Ärzten und<br />

Heilpraktikern vorbehalten ist. Der Heilpraktiker ist<br />

ein von ärztlicher Weisung unabhängiger und eigenständiger<br />

Heilberuf. Ausübung der Osteopathie ist<br />

gemäß 1 Abs. 1 HeilprG erlaubnispflichtig. Somit<br />

sind Physiotherapeuten nicht berechtigt, osteopathische<br />

Behandlungen nach der GeBüH abzurechnen<br />

ohne Heilpraktiker zu sein. Dies bedeutet<br />

enorme finanzielle Einbußen.<br />

Die Inhalte des HP-Prüfungsvorbereitungskurs richten<br />

sich an Personen mit medizinischem Vorwissen.<br />

Kenntnisse in Anatomie und Physiologie werden als<br />

bekannt vorausgesetzt und nur noch kurz besprochen.<br />

Dadurch reduziert sich die Gesamtdauer auf<br />

ca. 5 Monate. In dieser Zeit werden Sie in 11 Seminaren<br />

(Sa./So.) gezielt und kompakt auf die Prüfung<br />

vorbereitet.<br />

Ein Team aus erfahrenen Ärzten und Fachdozenten<br />

vermittelt Ihnen die prüfungsrelevanten Kenntnisse.<br />

Themenschwerpunkte liegen grundsätzlich auf den<br />

prüfungsrelevanten Bestandteilen folgender Themengebiete:<br />

}}<br />

Pathologie: Blut; Kardiovaskuläres System;<br />

Respirationstrakt; Verdauungsapparat; Leberund<br />

Gallensystem; Niere und harnableitendes<br />

System; HNO-System; Auge; Geschlechtsorgane;<br />

Haut; Hormonsystem, Neurologie<br />

}}<br />

Histologie<br />

}}<br />

Wasser- und Elektrolythaushalt<br />

}}<br />

Immunsystem und Milz<br />

}}<br />

Allgemeine Onkologie<br />

}}<br />

Stoffwechsel- und Mangelerkrankungen<br />

}}<br />

Degenerative Erkrankungen<br />

}}<br />

Allergische Erkrankungen<br />

}}<br />

Rheumatischer Formenkreis<br />

}}<br />

Mikrobiologie und Infektionslehre<br />

}}<br />

Infektionskrankheiten<br />

}}<br />

Notfallmedizin<br />

}}<br />

Psychopathologie<br />

}}<br />

Labordiagnostik<br />

}}<br />

Pharmakologie<br />

}}<br />

Differentialdiagnostik<br />

}}<br />

Anamnese und körperliche Untersuchung<br />

}}<br />

Injektionstechniken<br />

}}<br />

Rechts- und Berufskunde<br />

}}<br />

Intensive Vorbereitung auf die schriftliche und<br />

mündliche Prüfung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

ASGE <strong>Akademie</strong> für Sport, Gesundheit<br />

und Ernährung<br />

Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten<br />

der ASGE<br />

70<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-222 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

Reflexzonentherapie<br />

Die Reflexzonentherapie ist eine ganzheitliche Therapieform,<br />

bei der durch spezielle Grifftechniken an<br />

Füßen und Händen regulierend auf den Organismus<br />

eingewirkt werden soll.<br />

Ziel ist die Verbesserung von gestörten Organ- und<br />

Gewebefunktionen durch Aktivierung von Selbstheilungskräften<br />

im Körper und Wiederherstellung<br />

des inneren Gleichgewichtes.<br />

1. Tag<br />

}}<br />

Geschichte der Fußreflexzonenbehandlung<br />

}}<br />

Theorie der Reflexzonenbehandlung<br />

}}<br />

Kontraindikation/Indikation und Wirkungsweisen<br />

der Behandlung<br />

}}<br />

Anatomie des Fußskeletts<br />

}}<br />

Vorbereitung auf die Behandlung<br />

}}<br />

Grifftechniken am Fuß<br />

}}<br />

theoretische und praktische Erarbeitung der<br />

Reflexzonentherapie<br />

2. Tag<br />

}}<br />

Befundauswertung<br />

}}<br />

Praxis der Fußreflexzonenbehandlung<br />

}}<br />

praktische Durchführung der Therapie<br />

}}<br />

Spezialtechniken der Fußreflexzonenbehandlung<br />

}}<br />

Anatomie der Hand<br />

}}<br />

Handreflexzonentherapie<br />

}}<br />

Zeitmanagement<br />

}}<br />

berufsgesetzliche Grundlagen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> aktuelle Termine entnehmen Sie<br />

bitte unserer Webseite<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Referent/in Dozententeam der<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

139 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Ihr Wasserspender-<br />

Spezialist für<br />

hygienisch-sensible<br />

Bereiche<br />

Heckenstr. 2<br />

92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431 – 999 18 08<br />

www.scstec.de<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 71


BAUSTEINREIHE<br />

variabel*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

* Je nach Zusammenstellung der<br />

Module<br />

Online-Nr.: DA-777 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Neben der traditionellen europäischen Medizin<br />

vertrauen immer mehr Menschen auf die Wirkung<br />

der ganzheitlich orientierten Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin (TCM). Dabei handelt es sich um<br />

eine mehr als 2000 Jahre alte asiatische Heilmethode<br />

und Lebensweise. Sie umfasst sowohl den<br />

bewussten Umgang mit dem Körper, die Ernährung<br />

sowie auch die Akupunkturbehandlung, die Heilkräuterlehre,<br />

die Tuina Therapie, Qi Gong und spirituelle<br />

Elemente.<br />

Die TCM-Ausbildung kann den Horizont erweitern<br />

und Menschen in Gesundheitsberufen neue Therapieansätze<br />

für die ganzheitliche Behandlung von<br />

Körper und Geist bieten. Ziel der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin ist der Einklang von Körper und<br />

Geist. Im Rahmen der TCM Ausbildung haben Sie<br />

die Möglichkeit neben dem obligatorischen Grundkurs<br />

weitere Module zu besuchen, die Ihnen die<br />

Möglichkeit geben, alle Säulen der TCM zu erlernen.<br />

Die Ausbildung ist in Modulen aufgebaut. Grundlage<br />

ist immer der Basiskurs. Dieser muss vor den<br />

weiteren Modulen absolviert werden. Zur Diplomierung<br />

ist es notwendig 120 CreditPoints (CP)<br />

zu belegen. Die Diplomierung erfolgt nach einer<br />

theoretischen und mündlichen Prüfung und Abgabe<br />

einer Hausarbeit (Patientendokumentation). Die<br />

einzelnen Module, die auf dem Basiskurs aufbauen,<br />

enthalten keine Prüfungen. Wenn die Mindestpunktzahl<br />

von 120 CP erreicht wurde, kann die Anmeldung<br />

für die Abschlussprüfung erfolgen. Diese<br />

findet zwei Mal pro Jahr statt (Frühjahr und Herbst).<br />

Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von 3 Jahren<br />

abgeschlossen sein.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Hamburg<br />

Köln<br />

Nürnberg<br />

Regensburg<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Siehe Module<br />

Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung<br />

werden 120 Credit Points vorausgesetzt.<br />

72<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-778 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung – Basiskurs<br />

Im Basiskurs erlernen Sie die Grundlagen der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin. Sie erhalten Einblicke<br />

in die Philosophien und Behandlungsprinzipien.<br />

Neben Ying-Yang und den 5 Wandlungsphasen<br />

werden auch die Physiologie und Pathologie des Qi<br />

Flusses anhand praktischer Beispiele erlernt.<br />

In praktischen Übungen erlernen Sie die grundlegende<br />

Diagnostik der TCM. Neben der Zungen- und<br />

Pulsdiagnostik erfahren Sie alles Notwendige über<br />

die Inspektion, Beobachtung der Sinnesorgane,<br />

Olfaktion und auch der Auskultation. Dieser Kurs<br />

bildet die Grundlage Ihrer Ausbildung zum TCM<br />

Therapeuten. Die theoretischen Kenntnisse werden<br />

auf anschauliche Weise von langjährig berufserfahrenen<br />

Therapeuten und Ärzten vermittelt. Mit den<br />

Grundlagen des Basiskurses haben Sie das Verständnis<br />

erlangt, um die praktische Ausbildung in<br />

den einzelnen Modulen erfolgreich zu absolvieren.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Entwicklung und Geschichte<br />

}}<br />

Behandlungsprinzipien<br />

}}<br />

Allgemeine Behandlungsanleitung<br />

}}<br />

Kontraindikationen<br />

}}<br />

Yin-Yang und 5-Wandlungsphasen-Konzept<br />

(Wu Xing)<br />

}}<br />

Yin-Yang in der Medizin<br />

}}<br />

Anwendungen<br />

}}<br />

5 Wandlungsphasen – Zyklen<br />

}}<br />

Qi – Was ist Qi?<br />

}}<br />

Entstehung<br />

}}<br />

Vier Arten von Qi im Menschen<br />

}}<br />

Physiologie des Qi Körperkreislaufes<br />

}}<br />

Aufgaben von Qi<br />

}}<br />

Antrieb<br />

}}<br />

Körperwärme<br />

}}<br />

Verteidigung<br />

}}<br />

Kontrolle<br />

}}<br />

Umwandlung<br />

}}<br />

Bewegungsrichtungen des Qi<br />

}}<br />

Pathologischer Qi Fluss<br />

}}<br />

Xue (Blut)<br />

}}<br />

Essenz (Jing)<br />

}}<br />

Die Körperflüssigkeiten (Jin Ye)<br />

}}<br />

Blut-Qi Wechselbeziehungen<br />

}}<br />

Die sechs pathogenen Faktoren (Liu Xie)<br />

}}<br />

Wind<br />

}}<br />

Kälte<br />

}}<br />

Sommerhitze<br />

}}<br />

Nässe<br />

}}<br />

Trockenheit<br />

}}<br />

Hitze und Feuer<br />

}}<br />

Die sieben emotionalen Faktoren<br />

}}<br />

Diagnostik nach Ba Gang<br />

}}<br />

Sechs Hauptkategorien der Diagnose in der<br />

TCM<br />

}}<br />

Außen – Innen<br />

}}<br />

Kälte – Hitze<br />

}}<br />

Leere – Fülle<br />

}}<br />

TCM Diagnostik<br />

}}<br />

Inspektion<br />

}}<br />

Vitalität<br />

}}<br />

Gesichtsfarbe<br />

}}<br />

Äußeres Erscheinungsbild<br />

}}<br />

Beobachtung der Sinnensorgane<br />

}}<br />

Exkrete<br />

}}<br />

Zungendiagnostik<br />

}}<br />

Auskultation<br />

}}<br />

Olfaktion<br />

}}<br />

Pulsdiagnostik<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 22.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

12.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong><br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Hamburg 11.01.<strong>2019</strong>–13.01.<strong>2019</strong><br />

25.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Köln 01.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 20.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

04.10.<strong>2019</strong>–06.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 22.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

01.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut<br />

(Dipl.-Therapeut TCM (DTA))<br />

MODUL 1<br />

499 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

„Neue Therapieansätze<br />

für die ganzheitliche<br />

Behandlung von<br />

Körper und Geist.“<br />

Christian Häcker<br />

Standort <strong>Rheine</strong><br />

Für dieses Modul erhalten Sie<br />

40 Credit Points<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 73


Online-Nr.: DA-779 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

MODUL 2<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

TCM Ausbildung – Chinesische Manuelle Therapie<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

TUINA ist eine chinesische manuelle Medizin und<br />

geschichtlich eine noch ältere Behandlungsform als<br />

die Akupunktur. Dieser Begriff bezieht sich auf zwei<br />

Haupttechniken: TUI = schieben und drücken, NA =<br />

greifen und ziehen. Es handelt sich um eine selbstständige<br />

Therapieform, die innerhalb des Konzeptes<br />

der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)<br />

einen hohen Stellenwert hat. TUINA beinhaltet die<br />

TUINA-Therapie und die Individuelle Vorbeugung<br />

(Prävention) TUINA. Manuelle Techniken wie Rollen,<br />

Schieben, Reiben, Fibulation, Klopfen, „greifendes<br />

Kneifen“, Mobilisation, Akupressur sowie Dehntechniken<br />

der Gelenke und Muskeln kommen bei<br />

dieser ganzheitlichen Therapie zum Einsatz.<br />

<strong>Rheine</strong> 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Hamburg 16.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

02.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Köln 09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong><br />

30.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Für dieses Modul erhalten Sie<br />

30 Credit Points<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Behandlungsgrundlagen<br />

}}<br />

Meridiane und Akupunkte<br />

}}<br />

Diagnostik<br />

}}<br />

Grundtechniken (Rollen, Schieben, Akupressur)<br />

}}<br />

Erkrankungen der Wirbelsäule<br />

}}<br />

Erkrankungen der Extremitäten<br />

}}<br />

Behandlungsaufbau<br />

Nürnberg 19.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong><br />

02.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong><br />

23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut<br />

(Dipl.-Therapeut TCM (DTA))<br />

Online-Nr.: DA-780 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

MODUL 3<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten Sie<br />

30 Credit Points<br />

TCM Ausbildung – Chinesische Kräutertherapie und Ernährung<br />

Die Wissenschaft der chinesischen Ernährungslehre<br />

reicht tausende Jahre zurück und ist die Grundlage<br />

der Chinesischen Medizin. Eine Trennung zwischen<br />

Kräutermedizin und Nahrungsmitteln gibt es nicht,<br />

beide Bereiche werden als Medizin verstanden und<br />

angewendet. Man kann es drehen und wenden wie<br />

man will: Ohne entsprechende Ernährung gibt es<br />

keine Gesundheit.<br />

Im Dschungel der westlichen Ernährungswissenschaften<br />

versteht sich die chinesische Ernährungslehre<br />

als zeitloses Denkmodell mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten<br />

an konstitutionelle Vorgaben.<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich<br />

nicht auf Inhaltsstoffe oder Zusatzstoffe, die eine<br />

globale Wirkung versprechen, sondern schöpfen<br />

aus dem reichen Fundus „normaler“ Lebensmittel<br />

aus unserer Klimazone, abgestimmt auf unsere Lebenssituation<br />

und Konstitution. In diesem Modul<br />

erlernen Sie die Grundlagen der Kräutertherapie<br />

und verstehen auch den Einsatz bei verschiedenen<br />

Beschwerdebildern. Die chinesische Ernährungslehre<br />

und 5-Elemente Küche wird in praktischen<br />

Beispielen erarbeitet.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Grundlagen<br />

}}<br />

Kräutertherapie<br />

}}<br />

Ernährung nach TCM<br />

}}<br />

Chinesische Ernährungslehre<br />

}}<br />

Moxibustion<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 04.05.<strong>2019</strong>–05.05.<strong>2019</strong><br />

18.05.<strong>2019</strong>–19.05.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Hamburg 30.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

13.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Köln 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Nürnberg 23.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 13.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong><br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Christian Frei (Physiotherapeut,<br />

Dipl.-Therapeut TCM (DTA))<br />

}}<br />

5-Elemente Küche<br />

74<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-781 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung – Qi Gong und Meditation<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

QIGONG bezeichnet traditionelle chinesische Methoden<br />

einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung,<br />

die auch als „Lebenspflege“ (yangsheng)<br />

bezeichnet werden. Bewegung und Haltungen, Atmung<br />

und Vorstellungskraft bzw. gelenkte Aufmerksamkeit<br />

sind wesentliche Aspekte darin. Qi Gong<br />

übt eine natürliche, mühelose Körperhaltung und<br />

einen gesammelten Geist: Entspannung verbindet<br />

sich mit Kraft, Ruhe mit Wachheit. In seinem Prinzip<br />

der Anpassung ist Qi Gong für Menschen jeden Alters<br />

und in vielen Lebenssituationen gut geeignet.<br />

Es erfordert wenig Platz, keine Hilfsmittel und kann<br />

im Stehen wie im Sitzen praktiziert werden.<br />

Sie lernen die traditionelle Lehre des Qi Gong, die<br />

Theorie des Energieflusses und dessen gezielte<br />

Beeinflussung. Im praktischen Teil erlernen Sie,<br />

wie Sie Übungen als Trainer anleiten und einzelne<br />

Übungsstunden aufbauen können. Die Übungen<br />

werden unter den TCM Gesichtspunkten erlernt und<br />

in der Gruppe geübt.<br />

In der Meditation geht es darum, die Gedanken zur<br />

Ruhe zu bringen. Der Zustand in der Meditation ist<br />

ähnlich dem Tiefschlaf, nur dass Körper und Geist<br />

wach sind. Meditationstechniken wurden in vielen<br />

Kulturkreisen entwickelt. Aus medizinischer Sicht<br />

sind sie sinnvoll, um Alltagsstress und Hektik abzubauen<br />

und zur inneren Ruhe zu finden. In der<br />

Achtsamkeitsmeditation heißt der Übende alle<br />

aufsteigenden Gedanken willkommen, ohne einen<br />

Gedanken gegenüber einem anderen zu bevorzugen.<br />

Der Übende nimmt dazu einen Standpunkt<br />

jenseits der Gedanken ein und lernt so, sich nicht<br />

mit den Gedanken zu identifizieren. Sie lernen, diese<br />

Techniken anzuwenden und als Trainer diese an<br />

Patienten einzusetzen. Die theoretischen Kentnisse<br />

werden praxisnah beigebracht, um in der Praxis die<br />

entsprechenden Übungen durchführen zu können.<br />

<strong>Rheine</strong> 25.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

01.06.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong><br />

15.06.<strong>2019</strong>–16.06.<strong>2019</strong><br />

29.06.<strong>2019</strong>–30.06.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Hamburg 25.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

08.06.<strong>2019</strong>–09.06.<strong>2019</strong><br />

22.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong><br />

06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Köln 29.06.<strong>2019</strong>–30.06.<strong>2019</strong><br />

13.07.<strong>2019</strong>–14.07.<strong>2019</strong><br />

27.07.<strong>2019</strong>–28.07.<strong>2019</strong><br />

03.08.<strong>2019</strong>–04.08.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Nürnberg 13.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong><br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong><br />

11.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong><br />

01.06.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 25.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

08.06.<strong>2019</strong>–09.06.<strong>2019</strong><br />

22.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong><br />

06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Christian Frei<br />

(Physiotherapeut, Dipl.-Therapeut<br />

TCM (DTA))<br />

MODUL 4<br />

599 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten Sie<br />

60 Credit Points<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Lehre des Qi Gong<br />

}}<br />

Energiefluss<br />

}}<br />

Anleitung von Übungen als Trainer<br />

}}<br />

Zusammensetzung von Übungen<br />

}}<br />

Aufbau von Qi Gong Stunden<br />

}}<br />

Ausgewählte Übungen<br />

}}<br />

Meditation und Glück<br />

}}<br />

Passive oder beobachtende Meditation<br />

}}<br />

Konzentrative Meditation<br />

}}<br />

Aktive Meditationen<br />

}}<br />

Geführte Meditation<br />

}}<br />

Anleitung zum Meditieren<br />

}}<br />

Die Benson-Meditation –<br />

Eine wissenschaftliche Methode<br />

}}<br />

Atemmeditation<br />

}}<br />

Autopilot<br />

}}<br />

Bodyscan<br />

}}<br />

Achtsames Leben<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 75


Online-Nr.: DA-782 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

MODUL 5<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten Sie<br />

30 Credit Points<br />

TCM Ausbildung – Akupunktur I (Grundkurs)<br />

Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin (TCM) ist eine seit mehr als 2000 Jahren<br />

bewährte medizinische Heilweise, die durch das<br />

Nadeln spezifischer Punkte die körpereigenen<br />

Heilungskräfte aktiviert und die Gesundheit erhält<br />

oder wiederherstellt. Durch die Nadelung oder Erwärmung<br />

(Moxibustion) dieser Punkte wird der Organismus<br />

gezielt dazu angeregt, sich selbst wieder<br />

ins Gleichgewicht zu bringen.<br />

Grundlage dieser Ausbildung ist die Meridianlehre<br />

und das Wissen über die Akupunkte. Dieses Wissen<br />

wird theoretisch erarbeitet und praktisch durchgeführt.<br />

Die technische Ausführung wird anschließend<br />

intensiv gelehrt. Hier werden auch die rechtlichen<br />

Gegebenheiten besprochen. Die Teilnahme<br />

an dem Kurs ist für jede Berufsgruppe möglich.<br />

Sie lernen ausgewählte Krankheitsbilder optimal<br />

zu behandeln. Sie erlernen Indikationen und Kontraindikationen<br />

der Akupunktur und deren volles<br />

Anwendungsspektrum. Mit dieser Ausbildung sind<br />

Sie in der Lage, die grundlegenden Techniken der<br />

Akupunktur mit Schwerpunkt Bewegungsapparat<br />

anzuwenden.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Meridianlehre<br />

}}<br />

Aufsuchen von Akupunkten<br />

}}<br />

Technische Ausführung<br />

}}<br />

Ausgewählte Krankheitsbilder<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong><br />

20.07.<strong>2019</strong>–21.07.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Hamburg 20.07.<strong>2019</strong>–21.07.<strong>2019</strong><br />

03.08.<strong>2019</strong>–04.08.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Köln 17.08.<strong>2019</strong>–18.08.<strong>2019</strong><br />

31.08.<strong>2019</strong>–01.09.2018<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Nürnberg 22.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong><br />

06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 13.07.<strong>2019</strong>–14.07.<strong>2019</strong><br />

27.07.<strong>2019</strong>–28.07.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Christian Frei<br />

(Physiotherapeut<br />

(Dipl.-Therapeut TCM (DTA))<br />

}}<br />

Hygiene<br />

Online-Nr.: DA-784 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

MODUL 6<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten Sie<br />

30 Credit Points<br />

TCM Ausbildung – Akupunktur II (Aufbaukurs)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

In diesem Aufbaukurs erlernen Sie die Akupunktur<br />

in verschiedenen Spezialbereichen der Medizin.<br />

Es gibt einzelne Workshops für die Bereiche Innere<br />

Medizin, Sportmedizin, Gynäkologie, Neurologie<br />

und Psychiatrie.<br />

Spezielle Behandlungstechniken werden theoretisch<br />

erarbeitet und anschließend praktisch angewendet.<br />

Für die Teilnahme am Aufbaukurs ist der<br />

vorherige Besuch des Akupunktur Grundkurses notwendig.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Innere Medizin<br />

}}<br />

Sportmedizin<br />

}}<br />

Gynäkologie<br />

}}<br />

Neurologie<br />

}}<br />

Psychiatrie<br />

<strong>Rheine</strong> 07.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

21.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Hamburg 19.10.<strong>2019</strong>–20.10.<strong>2019</strong><br />

02.11.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Köln 26.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

09.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 12.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong><br />

26.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 14.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong><br />

21.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut, Dipl.-Therapeut<br />

TCM (DTA))<br />

76<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-785 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung – Aufbauworkshops<br />

(Tuina, Qi Gong und Chinesische Kräutertherapie und Ernährung)<br />

In den Aufbauworkshops Tuina, Qi Gong und Chinesische<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Kräutertherapie und Ernährung vertiefen<br />

Sie Ihre Kentnisse in diesen Bereichen der TCM. Sie<br />

<strong>Rheine</strong> 30.11.<strong>2019</strong><br />

lernen wie verschiedene Krankheitsbilder individuell<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

behandelt werden und vertiefen Ihre Kentnisse<br />

in diesen Bereichen. Spezielle Behandlungstechniken<br />

Hamburg 16.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

werden theoretisch erarbeitet und anschlie-<br />

ßend praktisch angewendet. Für die Teilnahme an<br />

Nürnberg 09.11.<strong>2019</strong><br />

den Aufbauworkshops ist der vorherige Besuch des<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Grundkurses notwendig.<br />

Wissensinhalte:<br />

Regensburg 02.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

}}<br />

Tuina<br />

}}<br />

Qi Gong<br />

}}<br />

Chinesische Kräutertherapie und Ernährung<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut<br />

(Dipl.-Therapeut TCM (DTA))<br />

MODUL 7<br />

99 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten Sie<br />

30 Credit Points<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 77


78<br />

Therapieangebote<br />

rund ums Tier


Online-Nr.: DA-391 | Therapieangebote rund ums Tier<br />

Tierphysiotherapeut/-in<br />

Pferd und Hund<br />

Die Veterinärphysiotherapie ist aus der heutigen<br />

Tiermedizin nicht mehr wegzudenken. Mit seinem<br />

ganzheitlichen Therapieansatz bildet der Tierphysiotherapeut<br />

das Bindeglied zwischen Patient, Tierhalter,<br />

Ausbilder, Tierarzt bzw. Heilpraktiker, Sattler<br />

und Hufschmied. Nicht nur bei der Gesundheitsprophylaxe<br />

und der Rekonvaleszenz unterstützt er<br />

seinen Patienten, auch im Bereich Leistungssport<br />

und Geriatrie findet der Tierphysiotherapeut seine<br />

Aufgaben.<br />

Einsatzbereiche der Tierphysiotherapie<br />

}}<br />

Behandlung orthopädischer und neurologischer<br />

Erkrankungen<br />

}}<br />

Postoperative Versorgung von Gelenk- und<br />

Knochen-OP<br />

}}<br />

Narben- und Wundbehandlung<br />

}}<br />

Ödemtherapie<br />

}}<br />

Behebung chronischer Schmerzzustände<br />

}}<br />

Therapie von Muskelverletzungen, Muskelhartspann<br />

und Myogelosen<br />

}}<br />

Behandlung von Sehnenschäden<br />

}}<br />

Linderung chronischer Erkrankungen des Respirationstraktes<br />

}}<br />

Trainingsplanerstellung und sportphysiotherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

}}<br />

Betreuung geriatrischer Patienten<br />

In diesem Kurs werden die Teilnehmer auf den Praxisalltag<br />

eines Tierphysiotherapeuten vorbereitet.<br />

Die Unterrichtseinheiten finden gleichermaßen am<br />

Hund und am Pferd statt. Für die Module am Pferd<br />

stehen Ihnen je nach Thema mehrere Dozenten zur<br />

Verfügung, sodass ein individuelles gezieltes Arbeiten<br />

möglich ist.<br />

Zusätzlich ist im Curriculum ein Erste-Hilfe-Kurs integriert,<br />

der in den Kursgebühren bereits inklusive<br />

ist.<br />

Themenübersicht:<br />

}}<br />

Modul I: Grundlagen Anatomie/Physiologie<br />

Hund + Pferd<br />

}}<br />

Modul II: Befund (+ passive Behandlungsansätze)<br />

Hund + Pferd<br />

}}<br />

Modul III: Physiologie<br />

}}<br />

Modul IV: Pathologie Hund + Pferd<br />

}}<br />

Modul V: passive Behandlungen Hund + Pferd<br />

}}<br />

Modul VI: aktive Behandlungen + Behandlungsplanung<br />

Hund + Pferd<br />

}}<br />

Modul VII: ärztliche Diagnostik +<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

}}<br />

Modul VIII: sonstige Behandlungen +<br />

Physikalische Therapie Hund + Pferd<br />

}}<br />

Modul IX: Praxismanagement<br />

}}<br />

Prüfung schriftlich/praktisch<br />

Die Ausbildung dauert 18 Monate und umfasst ca.<br />

20 Wochenenden inkl. Prüfung. Dieser Kurs ist für<br />

Teilnehmer konzipiert, die bereits über fundierte<br />

Kenntnisse im Bereich Anatomie/Physiologie/Pathologie<br />

verfügen und Ihr Wissen in Theorie und<br />

Praxis auf das Tier übertragen möchten.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 16.03.<strong>2019</strong>–09.08.2020<br />

Durchführung immer nur am Wochenende,<br />

die genauen Termine<br />

werden auf unserer Website<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

veröffentlicht<br />

Referent/in<br />

Tierärzte, Tierphysiotherapeuten,<br />

Tierheilpraktiker, Hufschmiede<br />

4.000 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen<br />

„Sie lieben Tiere und<br />

wollen Ihre Leidenschaft<br />

in Ihr berufliches<br />

Tätigkeitsfeld integrieren?<br />

Dann bietet<br />

die Weiterbildung zum<br />

Tierphysiotherapeuten<br />

viele spannende<br />

Möglichkeiten!“<br />

Christian Häcker<br />

Standort <strong>Rheine</strong><br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 79


80<br />

Pädagogik, Psychologie


Inhalt<br />

Das iPad in der unterstützten Kommunikation (UK) 82<br />

Dyslexietherapeut/in nach BVL ® 82<br />

Klinische/r Lerntherapeut/in 83<br />

Schriftspracherwerb 1 – Grundlagen (Teil B-01) 83<br />

Schriftspracherwerb 1 – Lernspielen (Teil B-02) 83<br />

Neurobiologische Grundlagen (Teil B-03) 84<br />

Sensorische Integration Therapie und Diagnostik (Teil B-04) 84<br />

Teilleistungsstörungen Behandlung und Förderung (Teil B-05) 84<br />

LRS 1: Diagnostik (Teil B-06) 85<br />

Elternarbeit; Gesprächsführung (Teil B-07) 85<br />

LRS 2: Komorbiditäten und Leitlinien bei Teilleistungsstörungen (Teil B-08) 85<br />

Theorie und Förderung Dyspraxie (Teil B-09) 86<br />

LRS 3: Multiaxiale Diagnostik bei LRS (Z-01) 86<br />

Dyskalkulie (Teil Z-02) 86<br />

LRS-Förderung 1 (Teil Z-03) 87<br />

LRS-Förderung 2 (Teil Z-04) 87<br />

LRS-Förderung 3 (Teil Z-05) 87<br />

Modelle des Lesens und Schreibens (Teil Z-06) 88<br />

Kommunikation – Therapeutenschulung (Teil Z-07) 88<br />

Unternehmensführung/Rechtskunde als Lerntherapeut (Teil Z-08) 88<br />

Entwicklungspsychologie, -theorie (Teil Z-09) 89<br />

Klinischer Lerntherapeut – Supervision (Teil Z-10) 89<br />

Klinischer Lerntherapeut – Colloquium (Teil Z-11) 89<br />

Vortrag: Raus aus dem Hamsterrad (Mentale Resonanz Methode) 90<br />

81


Online-Nr.: DA-763 | Pädagogik, Psychologie<br />

125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Logopäden, Erzieher, Sonstige<br />

Das iPad in der unterstützten Kommunikation (UK)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Seit den letzten Jahren gewinnt das iPad als Kommunikationshilfe<br />

zunehmend an Bedeutung. Diese<br />

Fortbildung gibt einen Überblick über die Nutzung<br />

des iPads in der UK im Hinblick auf verschiedene<br />

Apps und Zubehör. Neben einem Überblick über<br />

Apps zur Kommunikationsanbahnung, dem Erlernen<br />

der Ansteuerung und der Förderung der Motivation<br />

werden spezifische UK-Apps wie GoTalkNow<br />

oder MetaTalkDE vorgestellt, die zur Kommunikationsanbahnung<br />

und zur komplexeren Kommunikation<br />

eingesetzt werden.<br />

<strong>Rheine</strong> 18.05.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christina Panzer<br />

(Diplom-Heilpädagogin, UK-<br />

Coach © )<br />

Hinweis: Eigene Geräte können gerne mitgebracht<br />

werden!<br />

320 €<br />

Logopäden, Erzieher, Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-824 | Pädagogik, Psychologie<br />

Dyslexietherapeut/in nach BVL ®<br />

Als Erweiterung der Fortbildung in Klinischer Lerntherapie<br />

können Sie durch die Teilnahme am Dyslexie-Modul<br />

den Titel „Dyslexietherapeut nach BVL ® “<br />

erreichen. Die Standards dieser Fortbildung werden<br />

vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie<br />

Deutschland e.V. (BVL) erstellt und überwacht.<br />

Das Zertifikat wird von unserem Kooperationspartner<br />

IigEL im Namen des BVL vergeben.<br />

Für die Verleihung des Zertifikats müssen Sie im<br />

Laufe der Fortbildung folgende Nachweise erbringen:<br />

}}<br />

Verbindliche Teilnahme an allen Seminaren des<br />

Basis- und Zertifikats-Moduls. Bei Vorliegen<br />

besonderer Gründe können einzelne Module<br />

jeweils in einem Folgekurs nachgeholt werden,<br />

sofern dieser Kurs zustande kommt.<br />

}}<br />

Erfolgreiche Teilnahme an der Kenntnisstandsicherung<br />

am Ende der Kursreihe<br />

}}<br />

Herstellung eines Lernspieles mit ausführlicher<br />

Beschreibung a) des neurologischen Konzeptes,<br />

b) der Theorie der Dyslexietherapie mit<br />

therapeutisch- pädagogischem Hintergrund, c)<br />

des Lerninhaltes des Spieles und der Spielbeschreibung<br />

der weiterführenden Möglichkeiten<br />

des Spieles mit Steigerungsmöglichkeiten und<br />

Abwandlungen zum optimalen Einsatz und<br />

Förderung dyslektischer Kinder.<br />

}}<br />

Nachweis über 20 Stunden Hospitation (diese<br />

sind extern zu erbringen) und 100 Unterrichtsstunden<br />

Supervision in den Seminaren B02,<br />

B05, B08,B-09, Z03-05, Z 07 und Z10 des<br />

klinischen Lerntherapeuten<br />

}}<br />

Bearbeitung von 3 konkreten Fällen mit Verlaufsdokumentation<br />

mit jeweils 40 Therapieeinheiten<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 29.08.2020–30.08.2020<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

82<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-823 | Pädagogik, Psychologie<br />

Klinische/r Lerntherapeut/in<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Die Klinische Lerntherapie ist ein eigenes Konzept<br />

zur Behandlung von Lernstörungen bei Kindern und<br />

Erwachsenen. Die Inhalte sind erfahrungsgemäß<br />

leicht in bestehende Therapiekonzepte integrierbar<br />

und erhöhen dabei die Effizienz in der therapeutischen<br />

Arbeit. Was die Fortbildung in Kooperation<br />

mit IigEL zur Zeit in Deutschland einzigartig macht,<br />

ist die gleichzeitige Beachtung der kognitiven und<br />

der sensomotorischen Fähigkeiten, so dass die Dyslexietherapie<br />

nicht nur wissenschaftlich fundiert,<br />

sondern zugleich auch ganzheitlich in benachbarte,<br />

unterstützende Therapiefelder eingebettet wird.<br />

Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen<br />

Kenntnisse aus der Lern- und Entwicklungspsychologie<br />

liegt der Schwerpunkt der Fortbildung<br />

bei der Anleitung zu einer lebendigen, den Körper<br />

mit einbeziehenden, Praxis der Lerntherapie. Diese<br />

Praxis besteht aus einer Kombination von sensomotorischen<br />

Übungen, Interaktionslernen und Lernspielen.<br />

Diese Kombination hilft einerseits, die notwendigen<br />

sensomotorischen und neurologischen<br />

Grundlagen für die Entwicklung der Lernfähigkeit im<br />

kognitiven Bereich zu stärken und zu beleben und<br />

bearbeitet andererseits die spezifischen Störungen<br />

wie Lernunwilligkeit, Dyslexie und Dyskalkulie<br />

direkt.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 16.02.<strong>2019</strong>–21.06.2020<br />

BAUSTEINREIHE<br />

3.925 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-805 | Pädagogik, Psychologie<br />

Schriftspracherwerb 1 – Grundlagen (Teil B-01)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

In diesem Workshop werden die entwicklungssystemischen<br />

Zusammenhänge von Sprache, Wahrnehmung<br />

und Motorik dargelegt. Dabei wird auf die<br />

folgenden Fragen eingegangen:<br />

Was steckt hinter einem Dysgrammatismus? Welche<br />

Bereiche der perzeptiven und motorischen Entwicklungssysteme<br />

stehen mit dem Erwerb und Gebrauch<br />

der Grammatik in engem Zusammenhang?<br />

Welche Zusammenhänge zu den Bereichen der<br />

Wahrnehmungs- und Motorikentwicklung lassen<br />

sich bei Dyslalie, Stottern, Sprachverständnis- und<br />

Situationsverständnisstörungen finden?<br />

<strong>Rheine</strong> 16.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

TEIL B-01<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-806 | Pädagogik, Psychologie<br />

Schriftspracherwerb 1 – Lernspielen (Teil B-02)<br />

Theorie:<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Entwicklungssystemische Zusammenhänge für die<br />

Bereiche Wahrnehmung, Motorik und Sprache; neuropsychologische<br />

Voraussetzungen für Lesen, Rechnen,<br />

Schreiben; neurologisches Grundlagenwissen<br />

Praxis:<br />

Vorstellung und Erprobung von Spielideen zur<br />

Förderung der Motorik, der Wahrnehmungs- und<br />

Sprachfähigkeit; Vorstellung geeigneter Spiele<br />

und -materialien; Vorstellung und Erarbeitung von<br />

Spielen und Spielideen, die Konzentration, Aufmerksamkeit<br />

und Ausdauer fordern und fördern;<br />

Vermittlung von Spiel- und Lerntechniken nach den<br />

neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen.<br />

<strong>Rheine</strong> 02.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

TEIL B-02<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 83


Online-Nr.: DA-807 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL B-03<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Neurobiologische Grundlagen (Teil B-03)<br />

Unser Grundlagenseminar zur Neurobiologie gewährt<br />

Ihnen einen Einblick in folgende Themen:<br />

}}<br />

Basiswissen Neurophysiologie – Nervenzellaufbau<br />

– Synapsenaktivität, das Axon etc.<br />

}}<br />

Aufbau des Nervensystems – ZNS und PNS<br />

}}<br />

Allgemeine und spezielle Sinnesphysiologie –<br />

Wahrnehmungspsychologie<br />

}}<br />

Integrative Leitungen des ZNS – Reizverarbeitung<br />

– Sensorische Integration und Dyeintegration<br />

– Lateralisation und Bewusstsein<br />

}}<br />

Das motorische System – Reflexe, Bewegungsregulation<br />

}}<br />

Gedächtnisbildung – die exekutiven Funktionen<br />

}}<br />

Plastizität des Gehirns, frühe Hirnschädigungen<br />

und ihre Folgen<br />

Die Inhalte des Seminares unterstützen Sie in Ihrem<br />

pädagogischen und therapeutischen Wirken auf<br />

wertvolle Art und Weise.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 30.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

}}<br />

Die kognitiven Leistungen – Lernen und Gedächtnis,<br />

Lernen und Hirnentwicklung<br />

Online-Nr.: DA-808 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL B-04<br />

260 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Sensorische Integration Therapie und Diagnostik (Teil B-04)<br />

Wir vermitteln einen intensiven Einstieg in die Bewegungs-<br />

und Wahrnehmungssysteme des Organismus.<br />

Jedes Einzelsystem wird ausführlich erarbeitet<br />

bzgl. seiner Definition, Funktionsweise und der<br />

möglichen Auffälligkeiten bei einer Ausreifungsirritation.<br />

Neben der theoretischen Vermittlung der<br />

Inhalte wird ausreichend Raum zur Selbsterfahrung<br />

geboten. Angelehnt an die „gezielten Beobachtungen“<br />

nach Jean Ayres wird an die Diagnostik<br />

der Sensomotorik herangeführt. In kleinschrittiger<br />

Weise erlangen Sie die Fähigkeit den genannten<br />

Bereich gezielt einzuschätzen und zu bewerten.<br />

Im letzten Schritt werden am Beispiel selbst eingebrachter<br />

Fallbeispiele die gezielten Interventionsweisen<br />

durchgegangen. Wir stehen supervisorisch<br />

zur Verfügung und unterstützen Sie tatkräftig bei<br />

der Einfindung in das spannende Feld der Sensorischen<br />

Integration.<br />

Bitte beachten: Dieser Kurs kann ausschließlich in<br />

Kombination mit B-05: Teilleistungsstörungen, Behandlung<br />

und Förderung gebucht werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 04.05.<strong>2019</strong>–05.05.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Online-Nr.: DA-809 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL 1 B-05<br />

260 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Teilleistungsstörungen – Behandlung und Förderung (Teil B-05)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Wir vermitteln einen intensiven Einstieg in die Bewegungs-<br />

und Wahrnehmungssysteme des Organismus.<br />

Jedes Einzelsystem wird ausführlich erarbeitet<br />

bzgl. seiner Definition, Funktionsweise und der<br />

möglichen Auffälligkeiten bei einer Ausreifungsirritation.<br />

Neben der theoretischen Vermittlung der<br />

Inhalte wird ausreichend Raum zur Selbsterfahrung<br />

geboten. Angelehnt an die „gezielten Beobachtungen“<br />

nach Jean Ayres wird an die Diagnostik<br />

der Sensomotorik herangeführt. In kleinschrittiger<br />

Weise erlangen Sie die Fähigkeit den genannten<br />

Bereich gezielt einzuschätzen und zu bewerten.<br />

Im letzten Schritt werden am Beispiel selbst eingebrachter<br />

Fallbeispiele die gezielten Interventionsweisen<br />

durchgegangen. Wir stehen supervisorisch<br />

zur Verfügung und unterstützen Sie tatkräftig bei<br />

der Einfindung in das spannende Feld der Sensorischen<br />

Integration.<br />

<strong>Rheine</strong> 25.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

84<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-810 | Pädagogik, Psychologie<br />

LRS 1: Diagnostik (Teil B-06)<br />

Die Ursachen von Lernstörungen sind vielfältig.<br />

Mit der Auswertung einer standardisierten Testung<br />

allein kommen wir oftmals nicht weit genug. Vielmehr<br />

finden sich die Ursachen und oder die Begleiterscheinungen<br />

einer schulischen Lernstörung<br />

nicht im Umfeld der kognitiven (Un)-Fähigkeiten<br />

eines Kindes, sondern in seiner emotionalen Entwicklung<br />

und in seinen sozialen Kompetenzen und<br />

Bedürfnissen. Und noch etwas ist wichtig: Vielfach<br />

schätzen Eltern und auch die Schule die Nöte eines<br />

lernenden Kindes nicht richtig ein, weil sie Begleitumstände<br />

nicht für relevant erachten. Im Rahmen<br />

der Erstbefundung die richtigen Fragen zu stellen,<br />

kann von entscheidender Bedeutung sein. In einem<br />

weiteren Schritt gilt es, die erhaltenen Informationen<br />

so miteinander zu verknüpfen, dass ein rundes<br />

Bild entsteht, in welchem sich möglichst alle Facetten<br />

der Lernstörung aber auch der Kompetenzen zeigen.<br />

Das Seminar: Wir stellen Fragen, suchen hierzu<br />

weitere Fragen und auch Antworten. Wir fassen Fragen<br />

zu Themenkomplexen zusammen und erarbeiten<br />

mögliche Schlussfolgerungen. Wir schauen uns<br />

die Lebensgeschichten der Therapiekinder an und<br />

arbeiten die wesentlichen Gesichtspunkte heraus.<br />

Hierfür nutzen wir Diktate und Schriftproben genauso,<br />

wie bekannte anamnestische Daten. Wer sich<br />

für das Seminar anmeldet, darf digitale Unterlagen<br />

(auf USB-Stick) von eigenen Therapiekindern mitbringen.<br />

Wir besprechen dann gemeinsam die sich<br />

ergebenden Fragen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 22.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong><br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

TEIL B-06<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-811 | Pädagogik, Psychologie<br />

Elternarbeit; Gesprächsführung (Teil B-07)<br />

Unter systemischer Betrachtungsweise widmen wir<br />

uns den Themen:<br />

}}<br />

Was ist mit der systemischen Betrachtungsweise<br />

gemeint? (Menschenbild, Betrachtungsweisen,<br />

Problembetrachtung)<br />

}}<br />

Wie eröffne ich das Gespräch sinnvoll?<br />

}}<br />

Wie gelingt der Kontakt- und Beziehungsaufbau?<br />

}}<br />

Welche Gesprächsfallen können mir begegnen?<br />

}}<br />

Wie behalte ich mein Gesprächsziel im Blick?<br />

TEIL B-07<br />

260 €<br />

}}<br />

Welche Arbeitsweisen begegnen uns? (lösungsorientiert,<br />

ressourcenorientiert, systemorientiert)<br />

}}<br />

Was ist Kommunikation? (Empfänger und<br />

Botschafterrolle, nonverbale Kommunikation,<br />

Kommunikationsformen und – muster, die<br />

Mehrgenerationenperspektive)<br />

Im zweiten Teil gehen wir auf die Einzelaspekte der<br />

Beratung ein:<br />

}}<br />

Welche Haltung bedarf es beim Therapeuten?<br />

}}<br />

Welche Fragenkategorien gilt es sinnvollerweise<br />

im zielorientierten Gespräch anzuwenden?<br />

Anschaulich werden Gesprächstechniken aufgezeigt,<br />

besondere Gesprächssituationen beleuchtet<br />

und Beratungstechniken vermittelt. Die Teilnehmer<br />

erhalten Raum zur Einbringung eigener Fälle.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Ergotherapeuten, Erzieher, Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-812 | Pädagogik, Psychologie<br />

LRS 2: Komorbiditäten und Leitlinien bei Teilleistungsstörungen (Teil B-08)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Es findet eine Übersicht über die möglichen Komorbiditäten<br />

bei diagnostizierten Teilleistungsstörungen<br />

statt. Dabei wird darauf eingegangen,<br />

in welchen Wechselbeziehungen diese zueinander<br />

stehen und welche aufrechterhaltenden Faktoren<br />

sich mit ihnen einstellen/können. Ebenso wird die<br />

Klassifikation der Ticstörungen angerissen. Daran<br />

anschließend beschäftigen wir uns mit den Inhalten<br />

der S3-Leitlinien und den daraus abzuleitenden<br />

Konsequenzen für unsere Diagnostik und Therapie.<br />

<strong>Rheine</strong> 31.08.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

TEIL B-08<br />

145 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 85


Online-Nr.: DA-813 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL B-09<br />

145 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Theorie und Förderung Dyspraxie (Teil B-09)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Systematisch setzen wir uns mit dem Störungsbild<br />

„Dyspraxie“ auseinander. Über die Definition, Ausprägung,<br />

Häufigkeit, die Arten der Dyspraxie bis hin<br />

zur ausführlichen Erläuterung der einzelnen Symptombereiche.<br />

Das Seminar soll dieses eher stiefmütterlich<br />

beachtete Störungsbild ins Bewusstsein<br />

rücken und somit die Chance erhöhen, dass den<br />

Betroffenen schneller und effektiver geholfen werden<br />

kann. Auch sollen über Vorstellung möglicher<br />

Interventionen Berührungsängste und Unsicherheiten<br />

im Herangehen an diese Störung genommen<br />

werden.<br />

<strong>Rheine</strong> 28.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Online-Nr.: DA-814 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL Z-01<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

LRS 3: Multiaxiale Diagnostik bei LRS (Teil Z-01)<br />

Um dem Arzt gegenüber eine aufgestellte Diagnose<br />

fundiert vertreten zu können, reicht oftmals die informelle<br />

Diagnostik nicht aus. Ein standardisierter<br />

Test verspricht hier Abhilfe. Gerade im Rahmen der<br />

LRS-Therapie ist dies in Abgleich zum IQ unverzichtbar,<br />

um entsprechende Maßnahmen (Nachteilsausgleich/<br />

Rückstufung,etc.) nachhaltig begründen zu<br />

können.<br />

In diesem Seminar wird Ihnen zumeist im Original<br />

vorliegend die Fülle der auf dem Markt befindlichen<br />

LRS-Tests vorgestellt. Wie beispielsweise: DRT, WRT,<br />

SLRT, ELFE, ZLT etc.<br />

In intensiver Ausführung findet die Anleitung zur<br />

Durchführung und Auswertung der einzelnen Verfahren<br />

statt. Dabei wird Raum zur Eigenerprobung<br />

und Diskussion geboten, auch findet der lockere<br />

Austausch über die einzelnen Tests in Konstellation<br />

zueinander statt.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 26.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

TEIL Z-02<br />

260 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-815 | Pädagogik, Psychologie<br />

Dyskalkulie (Teil Z-02)<br />

In diesem Seminar wird Ihnen ein Einstieg in die Diagnostik<br />

und Therapie der Dyskalkulie ermöglicht.<br />

Über die Grundlagenvermittlung zu den Modellen<br />

der neurokognitiven Zahlenverarbeitung und der Erläuterung<br />

der neurobiologischen Grundlagen erlangen<br />

Sie eingehende Kenntnisse über das Störungsbild<br />

zur Rechenstörung.<br />

Darüber hinaus wird ein Einblick in die Diagnostik<br />

und Differentialdiagnostik gewährt, unter Bezugnahme<br />

zum Intelligenzquotient und möglicher Komorbiditäten.<br />

Abrundend findet eine Einführung in die verschiedenen<br />

Förderprogramme/Therapiemethoden statt.<br />

Dabei lernen Sie die systematische Förderung und<br />

Behandlung von Dyskalkulie anhand von prozessorientierten<br />

Falldokumentationen kennen.<br />

Nicht zuletzt wird einführend auf die Wichtigkeit der<br />

Netzwerkarbeit und der Förderung bezogen auf den<br />

schulischen Kontext eingegangen. Eigene Fallballspiele<br />

sind willkommen und sollten in Form von Videodateien<br />

oder verschrifteter Rechenoperationen<br />

vorliegen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 23.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

86<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-817 | Pädagogik, Psychologie<br />

LRS-Förderung 1 (Teil Z-03)<br />

Nach dem Ansatz der Klinischen Lerntherapie werden<br />

Sie in 3 Seminaren in die Förderung dyslektischer<br />

Phänomene herangeführt. Den Einstieg bildet<br />

der Aufbau und Ablauf des Erst-leselern- und<br />

Rechtschreiberwerbes. Auf Basis unserer ansatzsspezifischen<br />

Kategoriesierung der Rechtschreibphänomene<br />

wird im 2. Seminar die Erarbeitung der<br />

Lernwortreihen angegangen. Nach einem jeweiligen<br />

Theorieteil wird Raum für die differenzierte Analyse<br />

von Schriften und das Umsetzen der vorgestellten<br />

Interventionen gewährt. Im letzten Seminar dieser<br />

Reihe wird die besonders diffizile Rechtschreibregel<br />

der Mitlautverdoppelung betrachtet und in Koppelung<br />

an die bekannten Vorläuferfertigkeiten die Besonderheiten<br />

dieser herausgearbeitet sowie wie damit<br />

verbundene Interventionsmerkmale vermittelt.<br />

Bitte beachten: dieser Kurs kann nur in Kombination<br />

mit Z-04/05: LRS – Förderung 2/3 gebucht werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 14.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong><br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

TEIL Z-03<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-816 | Pädagogik, Psychologie<br />

LRS-Förderung 2 (Teil Z-04)<br />

Nach dem Ansatz der Klinischen Lerntherapie werden<br />

Sie in 3 Seminaren in die Förderung dyslektischer<br />

Phänomene herangeführt. Den Einstieg bildet<br />

der Aufbau und Ablauf des Erst-leselern- und<br />

Rechtschreiberwerbes. Auf Basis unserer ansatzsspezifischen<br />

Kategoriesierung der Rechtschreibphänomene<br />

wird im 2. Seminar die Erarbeitung der<br />

Lernwortreihen angegangen. Nach einem jeweiligen<br />

Theorieteil wird Raum für die differenzierte Analyse<br />

von Schriften und das Umsetzen der vorgestellten<br />

Interventionen gewährt. Im letzten Seminar dieser<br />

Reihe wird die besonders diffizile Rechtschreibregel<br />

der Mitlautverdoppelung betrachtet und in Koppelung<br />

an die bekannten Vorläuferfertigkeiten die Besonderheiten<br />

dieser herausgearbeitet sowie wie damit<br />

verbundene Interventionsmerkmale vermittelt.<br />

Bitte beachten: dieser Kurs kann nur in Kombination<br />

mit Z-03/05: LRS – Förderung 1/3 gebucht werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 11.01.2020–12.01.2020<br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

TEIL Z-04<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-818 | Pädagogik, Psychologie<br />

LRS-Förderung 3 (Teil Z-05)<br />

Nach dem Ansatz der Klinischen Lerntherapie werden<br />

Sie in 3 Seminaren in die Förderung dyslektischer<br />

Phänomene herangeführt. Den Einstieg bildet<br />

der Aufbau und Ablauf des Erst-leselern- und Rechtschreiberwerbes.<br />

Auf Basis unserer ansatzsspezifischen<br />

Kategorisierung der Rechtschreibphänomene<br />

wird im 2. Seminar die Erarbeitung der Lernwortreihen<br />

angegangen. Nach einem jeweiligen Theorieteil<br />

wird Raum für die differenzierte Analyse von Schriften<br />

und das Umsetzen der vorgestellten Interventionen<br />

gewährt. Im letzten Seminar dieser Reihe<br />

wird die besonders diffizile Rechtschreibregel der<br />

Mitlautverdoppelung betrachtet und in Koppelung<br />

an die bekannten Vorläuferfertigkeiten die Besonderheiten<br />

dieser herausgearbeitet sowie wie damit<br />

verbundenen Interventionsmerkmale vermittelt.<br />

Bitte beachten: dieser Kurs kann nur in Kombination<br />

mit Z-03/04: LRS – Förderung 1/2 gebucht werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 08.02.2020–09.02.2020<br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

TEIL Z-05<br />

175 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 87


Online-Nr.: DA-819 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL Z-06<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Modelle des Lesens und Schreibens (Teil Z-06)<br />

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen sehr praxisnah<br />

die derzeit bekanntesten Förderkonzepte bei<br />

LRS und Legasthenie.<br />

1.Teil: Sie erhalten eine Übersicht über Lese- und<br />

Rechtschreibkonzepte für die Schule, aber auch für<br />

die Vorschule und Schuleingangsphase.<br />

2.Teil: Sie erlernen die Anwendung der Förderkonzepte.<br />

Nach der theoretischen Einführung haben Sie<br />

ausreichend Zeit und Raum, sich mit dem Material<br />

vertraut zu machen. In Kleingruppen und unter Anleitung<br />

können Sie erste Erfahrungen machen. Sie<br />

erhalten so eine erste Entscheidungshilfe für eine<br />

eventuelle spätere Anschaffung des Therapiematerials.<br />

Unter anderem werden folgende Förderkonzepte<br />

vorgestellt, die im direkten therapeutischen<br />

Kontakt bzw. am PC eingesetzt werden können:<br />

Würzburger Trainingsprogramm, Hexe Susi, Bremer<br />

Hilfen bei Lese- und Rechtschreibschwäche Handbuch<br />

der Leseübungen, Kieler Leseaufbau, Kieler<br />

Rechtschreibaufbau Flüssig lesen lernen, BliWo<br />

(Blitzschnelle Worterkennung) PotsBlitz – das Potsdamer<br />

Lesetraining, Psycholinguistische Lese- und<br />

Rechtschreibförderung Marburger Rechtschreibtraining,<br />

Wlt 1-6, a-o-m 1 – 5/6, SOT Rechtschreibtraining<br />

für Kinder ab der 2. Klasse Morpheus,<br />

Wortklaubereien, Silbenhimmel, ELFE-Trainingsprogramm,<br />

Caesar Die Förderkonzepte liegen z. Teil<br />

im Originalmaterial vor. Gemeinsam werden die<br />

Schwerpunkte und Inhalte erarbeitet. Das Seminar<br />

wird sehr praxisnah gehalten. Die erlebten Inhalte<br />

sind sofort umsetzbar.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 29.02.2020–01.03.2020<br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Online-Nr.: DA-820 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL Z-07<br />

Kommunikation – Therapeutenschulung (Teil Z-07)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Kein öffentliches Seminar, es werden nur Teilnehmer<br />

des Modulkurses „Klinischer Lerntherapeut“<br />

zugelassen.<br />

<strong>Rheine</strong> 21.03.2020–22.03.2020<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-821 | Pädagogik, Psychologie<br />

TEIL Z-08<br />

145 €<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Unternehmensführung/Rechtskunde als Lerntherapeut (Teil Z-08)<br />

Unsere Fachkraft widmet sich dem Thema Gesetzesgrundlagen<br />

bei der Förderung von Teilleistungsstörungen.<br />

Den Einstieg bildet die Thematik der<br />

Diagnostik einer solchen Störung. Wer darf diese<br />

Störungen diagnostizieren? Was bedeutet eine gestellte<br />

Diagnose für mich als Lerntherapeut? Welche<br />

Betroffenen haben Chance auf eine Förderung? Auf<br />

diese Fragen abzielend wird die multiaxiale Diagnostik<br />

angeschaut und im Anschluss daran die bundeslandspezifischen<br />

Rechte zur Lerntherapie und<br />

dem Thema Nachteilsausgleich erläutert. Darüber<br />

hinaus werden Sie über die Rechte und Pflichten<br />

aufgeklärt, die Sie als Lerntherapeut haben und<br />

die Ihnen im Kontakt mit den Schulen begegnen.<br />

Abgerundet wird das Seminar mit der Thematik der<br />

formalen Rahmenbedingungen, die zur Betreibung<br />

einer Lerntherapiepraxis einzuhalten sind.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 25.04.2020<br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

88<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-822 | Pädagogik, Psychologie<br />

Entwicklungspsychologie, -theorie (Teil Z-09)<br />

Das Seminar gewährt Ihnen eine anschauliche und<br />

ausführliche Auseinandersetzung mit folgenden<br />

Themen:<br />

}}<br />

Entwicklungstheorien<br />

}}<br />

Prä- und postnatale Entwicklung<br />

}}<br />

Motorische Entwicklung<br />

Unverzichtbares Basiswissen für jeden der mit Kindern<br />

arbeitet.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 26.04.2020<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

TEIL Z-09<br />

145 €<br />

}}<br />

Wahrnehmungsentwicklung<br />

}}<br />

Kognitive/moralische Entwicklung (Piaget)<br />

}}<br />

Psychoanalytische Theorien: Freud; Erikson,<br />

Mahler<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

}}<br />

Bindungstheorie: John Bowlby<br />

}}<br />

Spiele- und Malentwicklung<br />

Online-Nr.: DA-826 | Pädagogik, Psychologie<br />

Klinischer Lerntherapeut – Supervision (Teil Z-10)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Es handelt sich hierbei um kein öffentliches Seminar,<br />

es werden nur Teilnehmer des Modulkurses<br />

„Klinischer Lerntherapeut“ zugelassen.<br />

<strong>Rheine</strong> 16.05.2020–17.05.2020<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

TEIL Z-10<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-827 | Pädagogik, Psychologie<br />

Klinischer Lerntherapeut – Colloquium (Teil Z-11)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Es handelt sich hierbei um kein öffentliches Seminar,<br />

es werden nur Teilnehmer des Modulkurses<br />

„Klinischer Lerntherapeut“ zugelassen.<br />

<strong>Rheine</strong> 20.06.2020–21.06.2020<br />

Samstag 13.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

TEIL Z-11<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher,<br />

Mediziner<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 89


Online-Nr.: DA-230 | Pädagogik, Psychologie<br />

Vortrag: Raus aus dem Hamsterrad (Mentale Resonanz Methode)<br />

Genervt, alles wird zuviel?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Wollen Sie zukünftig lockerer, entspannter und gelassener<br />

mit belastenden Situationen in Familie,<br />

Beruf und Schule umgehen? Sorgen Sie für den<br />

richtigen Druckausgleich! Auch wenn Sie Ihren Alltag<br />

nicht verändern können, Ihren Umgang damit<br />

schon.<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Referent/in<br />

Auf Anfrage<br />

Dorothea Fähring<br />

(Mentaltraining)<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen<br />

In dem Vortrag „Raus aus dem Hamsterrad“ gibt<br />

Ihnen Mentaltrainerin Dorothea Fähring Antworten<br />

auf die Fragen:<br />

}}<br />

Wo liegen die Ursachen für Ihre Probleme?<br />

}}<br />

Warum wiederholt es sich immer?<br />

}}<br />

Wie erreichen Sie wirkliche Veränderungen?<br />

Erfahren Sie, wies geht! Lernen Sie die Mentale Resonanz<br />

Methode kennen! Wir heißen Sie herzlich<br />

willkommen!<br />

Einzelcoachings buchbar zu den Themen:<br />

}}<br />

Überforderung<br />

}}<br />

Prüfungsangst<br />

}}<br />

Mobbing<br />

}}<br />

Burnout<br />

}}<br />

Depression<br />

}}<br />

Schlaflosigkeit<br />

90<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Management<br />

91


2.950 €*<br />

* zzgl. Prüfungsgebühren der IHK<br />

„Managementaufstiegsqualifikation<br />

für jeden, der sich<br />

selbstständig machen<br />

möchte oder eine<br />

verantwortungsvolle<br />

Leistungsposition<br />

anstrebt.“<br />

Online-Nr.: DA-66 | Management<br />

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)<br />

Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen<br />

des Gesundheits- und Sozialwesens,<br />

insbesondere in ambulanten, stationären und teilstationären<br />

Einrichtungen, Organisationen, Institutionen<br />

und Verbänden oder sind selbstständig tätig.<br />

Sie lösen dabei eigenständig umfassende und<br />

verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung,<br />

Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher<br />

und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente.<br />

Die Qualifikation umfasst die<br />

Befähigung, den Dienstleistungsprozess auch als<br />

Wertschöpfungsprozess zu verstehen und eigenverantwortlich<br />

personal- und betriebswirtschaftliche<br />

Problemstellungen unter Beachtung umfassender<br />

Qualitätsmanagementmaßnahmen einer zielgerichteten<br />

Lösung zuzuführen. Die Weiterbildung<br />

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen richtet<br />

sich an interessierte Führungs-, Fach- oder Nachwuchskräfte<br />

aus allen Bereichen des Sozial- und<br />

Gesundheitswesens, die Fähigkeiten des mittleren<br />

Managements erwerben möchten.<br />

}}<br />

Planen, Steuern, Organisieren und Überwachen<br />

betrieblicher Prozesse<br />

}}<br />

Steuern und Optimieren von Qualitätsmanagementprozessen<br />

}}<br />

Gestalten von Schnittstellen und Projekten<br />

}}<br />

Steuern u. Überwachen betriebswirtschaftlicher<br />

Prozesse u. Ressourcen<br />

}}<br />

Führen und Entwickeln von Personal<br />

}}<br />

Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Frühjahrskurs<br />

13.04.<strong>2019</strong>–21.03.2020<br />

Samstag 08.30–16.30 Uhr<br />

Herbstkurs<br />

12.10.<strong>2019</strong>–24.10.2020<br />

Samstag 08.30–16.30 Uhr<br />

Christian Häcker<br />

Standort <strong>Rheine</strong><br />

3.495 €<br />

„Sie sind kaufmännisch<br />

aufgestellt und<br />

möchten den nächsten<br />

Karriereschritt gehen?<br />

Dann werden Sie<br />

Allrounder auf Basis<br />

des mittleren Managements!“<br />

Online-Nr.: DA-776 | Management<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)<br />

Wirtschaftsfachwirte arbeiten in verschiedenen<br />

Bereichen und Einrichtungen des Handels, in Industrie<br />

bzw. Dienstleistungsunternehmen und angrenzenden<br />

Gebieten der Gesundheitsbranche. Als<br />

betriebswirtschaftliche Allrounder übernehmen sie<br />

eigenverantwortlich kaufmännische, verwaltende<br />

und überwachende Tätigkeiten des mittleren Managements.<br />

Sie erledigen Aufgaben im Vertrieb,<br />

Marketing, Controlling, Personal- und Rechnungswesen.<br />

Durch die breite Aufstellung des Wirtschaftsfachwirtes<br />

übernehmen sie Leitungs- und<br />

Führungsaufgaben in allen kaufmännischen Bereichen,<br />

ohne dabei auf eine bestimmte Branche beschränkt<br />

zu sein.<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

}}<br />

Volks-/Betriebswirtschaftslehre<br />

}}<br />

Rechnungswesen<br />

}}<br />

Recht und Steuern<br />

}}<br />

Unternehmensführung<br />

Handlungsspezifische Qualifikation<br />

}}<br />

Betriebliches Management<br />

}}<br />

Investition<br />

}}<br />

Finanzierung<br />

}}<br />

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling<br />

}}<br />

Logistik<br />

}}<br />

Marketing und Vertrieb<br />

}}<br />

Führung und Zusammenarbeit<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Rheine</strong> 12.10.<strong>2019</strong>–12.12.2020<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Christian Häcker<br />

Standort <strong>Rheine</strong><br />

92<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Finden Sie Ihre nächste Fort- und Weiterbildung unter<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Fort- und Weiterbildungen für:<br />

› Physiotherapie<br />

› Ergotherapie<br />

› Mediziner<br />

› Logopäden<br />

› Erzieher/Lehrer<br />

› Heilpraktiker<br />

› Pflege<br />

› Masseure<br />

› Rettungsdienst<br />

› Hebammen<br />

› und weitere<br />

Auch in Ihrer Nähe.<br />

Köln<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Hamburg<br />

München<br />

Nürnberg<br />

Schwandorf<br />

Regensburg<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 93


Kontakt<br />

Christian Häcker<br />

Leitung <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung, <strong>Rheine</strong><br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>Rheine</strong><br />

Salzbergener Straße 13<br />

48431 <strong>Rheine</strong><br />

Tel.: (05971) 9 57 99 08<br />

Fax: (05971) 91 37 99<br />

rheine@doepfer-akademie.de<br />

Wir lassen Sie nicht allein. Vereinbaren<br />

Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch<br />

und wir planen mit Ihnen<br />

zusammen Ihre individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

So finden Sie uns!<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>Rheine</strong> befindet<br />

sich im Haus der <strong>Döpfer</strong> Schulen<br />

<strong>Rheine</strong>.<br />

Durch die zentrale Lage können Sie<br />

uns mühelos mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

erreichen. Der Bahnhof<br />

ist 538 m entfernt. Die Bushaltestelle<br />

(Linie C 12) befindet sich direkt vor<br />

dem Haus.<br />

Die Autobahnen A 30 und A 31 sind in<br />

ca. 3 km erreicht – also auch hier besteht<br />

eine günstige Anbindung.<br />

Parkmöglichkeiten bestehen am Haus<br />

und in den umliegenden Straßen.<br />

30<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>Rheine</strong><br />

Salzbergener Straße 13<br />

48431 <strong>Rheine</strong><br />

70<br />

65<br />

481<br />

475<br />

94<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Wer sich heute für eine Fort- und Weiterbildung entscheidet, hat gute Chancen auf einen<br />

Zuschuss. So fördert der Bund beispielsweise über die Bildungsprämie das Lernengagement<br />

seiner Bürger. Die nachfolgende Auflistung gibt einen ersten Überblick.<br />

Bildungsprämie – Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

Mit der Bildungsprämie werden Berufstätige durch den Staat finanziell unterstützt, um<br />

ihre berufliche Qualifikation zu verbessern. Ihre Fort- und Weiterbildung kann mit der<br />

Bildungsprämie vom Staat gefördert werden. Der Zuschuss beträgt bis zu 500 Euro pro<br />

Kurs.<br />

Allgemeine Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info<br />

Telefon: (0800) 2 62 30 00 oder E-Mail: bildungspraemie@buergerservice.bund.de<br />

Detaillierte Informationen geben Ihnen die Beratungsstellen vor Ort.<br />

Bildungsgutschein – Bundesagentur für Arbeit<br />

Unsere <strong>Akademie</strong> ist ein anerkannter Bildungsträger bei der Bundesagentur für Arbeit<br />

und als zertifizierter Bildungsträger nach AZAV berechtigt, Bildungsgutscheine der Bundesagentur<br />

für Arbeit anzunehmen.<br />

Die Agentur kann sowohl die Kursgebühren als auch die Kosten für Ihren Lebensunterhalt<br />

übernehmen. Um die Möglichkeiten einer Förderung zu erfragen, wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren zuständigen Arbeitsvermittler bei der Bundesagentur für Arbeit oder der<br />

Arbeitsgemeinschaft für Grundsicherung (ARGE).<br />

Weiterbildungsstipendium<br />

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen<br />

Qualifizierung. Als Stipendiat können Sie innerhalb Ihres Förderzeitraums Zuschüsse<br />

von insgesamt 6000 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen.<br />

Das sind jährlich 2000 Euro bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme.<br />

Der Eigenanteil schmälert nicht Ihren Gesamtförderbetrag von 6000 Euro.<br />

Bewerberhotline (Mo – Fr. 9 – 12 Uhr): (0228) 6 29 31 37.<br />

Sie haben noch Fragen?<br />

Dann zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen, oder Sie schreiben uns eine E-Mail.<br />

Wir stehen Ihnen gern für eine Beratung zur Verfügung.<br />

Individuelle Beratung unter:<br />

Postanschrift<br />

Management-Verwaltung H. <strong>Döpfer</strong> e.K.<br />

Klosterstraße 25<br />

92421 Schwandorf<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Telefon<br />

(09431) 726-50<br />

E-Mail<br />

finanzierung@doepfer-akademie.de<br />

www.doepfer-akademie.de/finanzierung<br />

30<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf 95


Kooperationspartner<br />

96<br />

HAM = Hamburg · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = <strong>Rheine</strong> · SAD = Schwandorf


<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Klosterstraße 25<br />

92421 Schwandorf<br />

Standort: <strong>Rheine</strong><br />

Salzbergener Straße 13<br />

48431 <strong>Rheine</strong><br />

Verbindliche Anmeldung für eine Fort- oder Weiterbildung in <strong>Rheine</strong><br />

Bitte schicken Sie das Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben per<br />

Fax an (05971) 91 37 99 oder per E-Mail an rheine@doepfer-akademie.de oder per Post an<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K., Salzbergener Straße 13, 48431 <strong>Rheine</strong>.<br />

Die Anmeldung ist erst rechtsgültig und verbindlich, sobald Sie eine Anmeldebestätigung erhalten.<br />

Titel (ggf. Titel mit Modul oder Kursreihe):<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Euro<br />

Schüler der <strong>Döpfer</strong> Schulen: Ort: Schuljahr/Kurs:<br />

Alumni der <strong>Döpfer</strong> Schulen: Ort: (<strong>Döpfer</strong> Zeugnis beilegen)<br />

Kooperierende/r Praxisanleiter/in:<br />

Haus:<br />

Bildungsgutschein: liegt vor wird beantragt<br />

Sonstige Fördermittel:<br />

(z. B. Prämiengutschein)<br />

Frau Herr<br />

Name<br />

Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Geburtsort<br />

Berufsbezeichnung<br />

Straße, Nr., PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Zahlungsart:<br />

SEPA-Lastschrift<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Überweisung<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Falls ein Einzug gewünscht ist, bitte<br />

senden Sie uns das SEPA-Lastschriftmandat<br />

zu. Bei Teilnehmern mit<br />

Wohnsitz außerhalb von Deutschland<br />

ist eine Vorauszahlung notwendig.<br />

Abweichende Rechnungsadresse (z. B. Arbeitgeber)<br />

Damit wir Ihnen weiterhin spannende und für Sie interessante Kursangebote senden dürfen, benötigen wir Ihre Zustimmung.<br />

Ihre Einverständniserklärung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.<br />

Ja, Sie dürfen mir Kursangebote, aktuelle Informationen oder Veranstaltungshinweise per Mail oder Post senden.<br />

Nein, ich möchte nicht über Ihre Angebote, Kurse, Veranstaltungen informiert werden.<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich Anmelde- und Vertragsbedingungen, die zum Download bereitstehen, und die<br />

Erklärung zum Datenschutz (siehe Anmelde- und Vertragsbedingungen) der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

97


Bei Vorliegen eines Bildungsgutscheins ist das<br />

SEPA-Lastschriftmandat nicht auszufüllen!<br />

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats<br />

Zahlungsempfänger:<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung, H. <strong>Döpfer</strong> e.K., Klosterstraße 19 und 25, 92421 Schwandorf<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE81ZZZ00001906986<br />

Mandatsreferenz:<br />

(wird von der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> eingetragen)<br />

SEPA-Lastschriftmandat<br />

Ich ermächtige / Wir ermächtigen die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.<br />

Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong>, auf mein / unser Konto<br />

gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten<br />

Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />

Für Lastschriftankündigungen beträgt die Pre-Notification-Frist 5 Tage<br />

Die für SEPA-Lastschriften vorgesehene 14-tägige Pre-Notification-Frist wird hierdurch verbindlich gekürzt. Wenn Sie gegen<br />

diese Verkürzung schriftlich Widerspruch einlegen, ist keine Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren möglich.<br />

Die Kursgebühr wird mittels SEPA-Lastschriftmandat zwei Tage vor Kursbeginn<br />

von Ihrem Konto eingezogen.<br />

Zahlungsart: SEPA-Lastschrift<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Name des Teilnehmers<br />

Zahlungspflichtiger (falls abweichend)<br />

Straße, Nr.<br />

Überweisung<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Bankverbindung<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Sparkasse Schwandorf<br />

IBAN:<br />

DE42 7505 1040 0100 1100 97<br />

BIC:<br />

BYLADEM1SAD<br />

Verwendungszweck:<br />

Name, Fobi-Titel, Termin<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Bitte überweisen Sie die oben<br />

genannte Gebühr nach Erhalt<br />

der Rechnung.<br />

Kreditinstitut<br />

IBAN des Zahlungspflichtigen<br />

DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _<br />

BIC (8 oder 11 Stellen)<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

98


Anmelde- und<br />

Vertragsbedingungen<br />

Anmelde- und Vertragsbedingungen<br />

an der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im nachfolgenden<br />

Text lediglich die maskuline Form verwendet. Gemeint<br />

und angesprochen sind sowohl Frauen als auch<br />

Männer.<br />

1. Veranstalter<br />

Veranstalter der Fort- und Weiterbildung ist die <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K., Inhaber Herr<br />

Hubert <strong>Döpfer</strong>. Es gelten folgende Kontaktdaten:<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Klosterstraße 25<br />

92421 Schwandorf<br />

Tel.: 09431 / 726-0<br />

Fax: 09431 / 726-19<br />

E-Mail: schwandorf@doepfer-akademie.de<br />

Internet: www.doepfer-akademie.de<br />

2. Anmeldung<br />

Die Anmeldung zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. erfolgt schriftlich per Brief, Mail oder Fax oder über<br />

die Website www.doepfer-akademie.de vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs berücksichtigt. Der Vertrag über<br />

die Teilnahme an der Fort- und Weiterbildung kommt<br />

mit Übersendung der Anmeldebestätigung durch die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. auf der<br />

Grundlage dieser Anmelde- und Vertragsbedingungen<br />

zustande. Mit dem Auslösen der Bestellung erklärt<br />

sich der Besteller mit der Geltung dieser Bedingungen<br />

einverstanden. Der Besteller hatte vor dem Auslösen /<br />

Absenden der Bestellung die Möglichkeit, die Bedingungen<br />

zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass Besteller und Teilnehmer<br />

voneinander abweichen können: Der Besteller<br />

ist der Vertragspartner der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung e.K., der z.B. auch ein Arbeitgeber sein<br />

kann, der einen Arbeitnehmer anmeldet. Teilnehmer ist<br />

in diesem Fall der Arbeitnehmer.<br />

Der Besteller trägt alleinige Verantwortung, dass der<br />

Teilnehmer alle Zugangsvoraussetzungen zu den jeweiligen<br />

Kursen erfüllt.<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. behält<br />

sich vor, Zeit und Ort der Veranstaltung zu ändern.<br />

Bei einer nicht nur unwesentlichen Änderung besteht<br />

für den Besteller in diesem Fall ein Rücktrittsrecht.<br />

3. Geltungsbereich<br />

Diese AGBs gelten ergänzend für sämtliche Verträge<br />

über die Fort- und Weiterbildung der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K. an sämtlichen Standorten,<br />

soweit in den Verträgen selbst nichts Abweichendes geregelt<br />

ist. Die AGBs gelten in gleicher Weise für solche<br />

Veranstaltungen der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K., welche in Kooperation mit einem anderen<br />

Veranstalter angeboten werden, bei welchen aber die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. als Veranstalterin<br />

auftritt.<br />

4. Kurspreise<br />

Die Kurspreise ergeben sich aus den Ausschreibungen.<br />

Sämtliche Preise sind Bruttopreise, welche die gesetzliche<br />

Umsatzsteuer einschließen, falls eine solche zu<br />

erheben ist.<br />

Über den Kurspreis wird auf den Besteller eine Rechnung<br />

ausgestellt. Der Kurspreis für die gebuchte Veranstaltung<br />

wird mit dem Zugang der Rechnung, frühestens<br />

zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung fällig. Bei der<br />

Zahlungsart „SEPA-Lastschriftmandat“ erfolgt zudem<br />

eine elektronische Vorabinformation (Pre-Notification)<br />

mit Mandatsreferenz, Gläubiger-ID, Fälligkeitsdatum<br />

und Lastschriftbetrag über den Einzug vom angegebenen<br />

Konto. Es wird vereinbart, dass die PreNotification<br />

spätestens 5 Tage vor Einzug erfolgt. Alternativ kann<br />

der Kurspreis auch überwiesen werden auf folgendes<br />

Konto:<br />

Sparkasse Schwandorf<br />

IBAN: DE35 7505 1040 0100 1100 97<br />

SWIFT: BYLADEM1SAD<br />

Bei Kurspreisen von weniger als 100,00 EUR ist nur Barzahlung<br />

am Veranstaltungsort möglich.<br />

Im Einzelfall kann nach Rücksprache mit der <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. Ratenzahlung<br />

vereinbart werden. Die vereinbarten Raten werden einzeln<br />

in Rechnung gestellt. Die Vereinbarung eines verbindlichen<br />

Zahlungsplanes ist erforderlich.<br />

5. Leistungsumfang<br />

Der Kurspreis umfasst die Teilnahme an dem Kurs sowie<br />

die Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen. Die<br />

Kosten für Fachliteratur oder sonstige weitere Leistungen<br />

sind nur vom Kurspreis umfasst, wenn dies in der<br />

Ausschreibung ausdrücklich erwähnt ist.<br />

Ein Erfolg ist nicht geschuldet. Bei Nichtbestehen einer<br />

etwaigen Abschlussprüfung kommt eine Minderung<br />

oder Rückforderung des Preises – egal auf welcher<br />

Rechtsgrundlage – nicht in Betracht.<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. behält<br />

sich vor, den Inhalt der Kurse den Erfordernissen<br />

der Praxis bzw. dem Stand der fachlichen und pädagogischen<br />

Entwicklung anzupassen sowie die Dozenten<br />

kurzfristig zu wechseln.<br />

Bzgl. Fehlzeiten des Teilnehmers gilt folgende Regelung:<br />

• Eine Fehlzeit im Sinne dieser Vertragsbedingungen<br />

liegt vor bei einem Nichterscheinen des angemeldeten<br />

Teilnehmers, ohne dass ein wirksamer Rücktritt erfolgt<br />

ist. Auf den Grund des Nichterscheinens kommt es<br />

nicht an.<br />

• Ab einer gewissen Fehlzeit besteht kein Anspruch<br />

auf Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung. Die für<br />

den jeweiligen Kurs maximal zulässige Fehlzeit wird auf<br />

Nachfrage gerne mitgeteilt.<br />

• Bei Kursen, deren Dauer 5 Tage übersteigt, sind Teilnehmer,<br />

die mit Bildungsgutschein oder aus anderen<br />

öffentlichen Mitteln gefördert werden, verpflichtet, bei<br />

Erkrankung ab dem ersten Tag ein ärztliches Attest vorzulegen.<br />

• Die Pflicht zur Zahlung des Kurspreises erlischt trotz<br />

Fehlzeit nicht. Dies gilt auch im Falle von Ratenzahlungsvereinbarungen.<br />

6. Widerrufs-, Rücktritts- und Kündigungsrechte des<br />

Bestellers<br />

a) Widerrufsrecht des Bestellers<br />

Der Besteller hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne<br />

Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.<br />

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des<br />

Vertragsschlusses, das heißt ab Zugang der Anmeldebestätigung.<br />

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Besteller<br />

die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der<br />

Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den<br />

Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.<br />

Diese Information soll an dem Standort erfolgen, an<br />

welchem der Besteller die Anmeldung vorgenommen<br />

hat und ist unter folgenden Kontaktdaten möglich:<br />

1. Schwandorf, Klosterstraße 25, 92421 Schwandorf<br />

Fax: 09431 / 726-19, E-Mail: schwandorf@doepferakademie.de<br />

2. Nürnberg, Keßlerstr. 1, 90489 Nürnberg<br />

Fax: 0911 / 2742888-9, E-Mail: nuernberg@doepferakademie.de<br />

3. Regensburg, Galgenbergstr. 2b, 93053 Regensburg<br />

Fax: 0941 / 6989862-9, E-Mail: regensburg@doepferakademie.de<br />

4. Köln, Eduardus Krankenhaus, Custodisstraße 3-17,<br />

50679 Köln-Deutz<br />

Fax: 0221 / 277285-19, E-Mail: koeln@doepfer-akademie.de<br />

5. München, Würzburger Straße 4, 80686 München<br />

Fax: 089 / 54 71 79 – 10, E-Mail: muenchen@doepferakademie.de<br />

6. Hamburg, Friedrich-Ebert-Damm 143, 22047 Hamburg<br />

Fax: 040 / 69655811, E-Mail: hamburg@doepfer-akademie.de<br />

7. <strong>Rheine</strong>, Salzbergener Straße 13, 48431 <strong>Rheine</strong><br />

Fax:05971 / 91 37 99, E-Mail: rheine@doepfer-akademie.de<br />

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die<br />

Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor<br />

Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.<br />

Das Widerrufsrecht erlischt bereits vorher, wenn die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort und Weiterbildung e.K. ihre<br />

Dienstleistung voll erbracht hat. Der Besteller verlangt<br />

bei entsprechend kurzfristiger Buchung, dass bereits<br />

vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Veranstaltung begonnen<br />

wird.<br />

b) Folgen des Widerrufs<br />

Wenn der Besteller diesen Vertrag widerruft, hat die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. dem Besteller<br />

alle Zahlungen, die sie von ihm erhalten hat, unverzüglich<br />

und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag<br />

zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf<br />

dieses Vertrages bei ihr eingegangen ist. Wenn der<br />

Besteller das Widerrufsrecht ausübt, obwohl er verlangt<br />

hat, dass mit der Veranstaltung vor Ablauf der Widerrufsfrist<br />

begonnen wird, schuldet er einen angemessenen<br />

Betrag für die bis zum Widerruf erbrachte Leistung<br />

weiter auf nächster Seite ><br />

99


der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung GmbH.<br />

Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel<br />

verwendet, das der Besteller bei der ursprünglichen<br />

Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Besteller<br />

wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in<br />

keinem Fall werden dem Besteller wegen dieser Rückzahlung<br />

Entgelte berechnet.<br />

c) Freiwilliges Rücktritts- und Kündigungsrecht<br />

Der Besteller kann bis zu 3 Wochen vor Beginn des<br />

Kurses wirksam von diesem Vertrag zurücktreten. Die<br />

Erklärung hat in Textform (Brief, Fax, Mail) gegenüber<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung zu erfolgen.<br />

Bzgl. des Zeitpunkts kommt es auf den Eingang der<br />

Rücktrittserklärung bei der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung e.K. an. Kürzer als 3 Wochen vor Beginn<br />

des Kurses ist ein Rücktritt nicht mehr möglich, so dass<br />

der volle Kurspreis unabhängig von einer Teilnahme an<br />

dem Kurs zu zahlen ist.<br />

Im Falle eines wirksamen Rücktritts berechnen wir dem<br />

Besteller eine Bearbeitungspauschale von EUR 30,00,<br />

welche sofort fällig wird. Bereits bezahlte Kurspreise<br />

werden unter Abzug der Bearbeitungspauschale zurückgewährt.<br />

Von diesem Abschnitt 6 abweichende individuelle Vereinbarungen<br />

in Textform sind möglich z.B. bei Belegung<br />

eines Nachfolgekurses oder Stellen eines Ersatzteilnehmers.<br />

Bei Kursen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten<br />

kann der Besteller mit einer Frist von 6 Wochen zum<br />

Ende der ersten 3 Monate kündigen. Beginn für die Berechnung<br />

dieser Kündigungsfrist ist der 1. Unterrichtstag<br />

des Kurses. Die Kündigungserklärung hat in Textform<br />

(Brief, Fax, Mail) gegenüber der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K. zu erfolgen. Bzgl. des Kündigungszeitpunkts<br />

kommt es auf den Eingang der Kündigungserklärung<br />

bei der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung an. Danach besteht ein Kündigungsrecht<br />

von 6 Wochen zum Ende der jeweils nächsten 3 Monate.<br />

Für Teilnehmer mit Bildungsgutschein besteht ein<br />

Rücktrittsrecht bis zum Beginn des Kurses für den Fall,<br />

dass eine Förderung nach dem SGB II nicht erfolgt. In<br />

diesem Fall wird keine Bearbeitungspauschale berechnet.<br />

Macht der Teilnehmer von diesem Rücktrittsrecht<br />

keinen Gebrauch, so ist er verpflichtet, die Veranstaltung<br />

auch ohne Erhalt der Förderung privat zu bezahlen.<br />

7. Rücktrittsrecht der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K.<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. ist<br />

bei Vorliegen wichtiger Gründe (insbesondere, aber<br />

nicht nur Ausfall eines Dozenten, Nichterreichen der<br />

Mindestteilnehmerzahl) berechtigt, Kurse oder Teile<br />

von Kursen – auch kurzfristig – abzusagen. Die Absage<br />

erfolgt gegenüber den Bestellern in Textform an die bei<br />

der Anmeldung angegebene Adresse, Faxnummer oder<br />

E-Mail-Adresse. Auf den erfolgreichen Zugang kommt es<br />

nicht an. Der Kurspreis wird umgehend zurückerstattet,<br />

bei nur teilweiser Absage des Kurses erfolgt eine entsprechend<br />

anteilige Rückerstattung. Weitergehende Ansprüche<br />

(z.B. bzgl. Kosten der Anreise oder Unterkunft<br />

oder Absage von Patienten- oder Kundenterminen) sind<br />

ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder<br />

grob fahrlässigen Verhaltens von Mitarbeitern oder<br />

sonstigen Erfüllungsgehilfen der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fortund<br />

Weiterbildung e.K..<br />

8. Fortbildungspunkte<br />

Auf den Teilnahmebescheinigungen werden die Veranstaltungen<br />

nach bestem Wissen und Gewissen der<br />

zuständigen Mitarbeiter der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung e.K. bepunktet. Da die alleinige Entscheidungshoheit<br />

hierfür bei den Verbänden der Krankenkassen<br />

liegt, erfolgt der Ausweis im Veranstaltungsprogramm<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. unter Vorbehalt. Für die definitive Anerkennung der<br />

Fortbildungspunkte übernimmt die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K. keinerlei Gewährleistung.<br />

9. Arbeitsunterlagen und Urheberrecht<br />

Im Rahmen einiger Kurse stellen die Referenten den<br />

Teilnehmern Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Wir weisen<br />

darauf hin, dass ein Anspruch auf Aushändigung<br />

derartiger Unterlagen nur besteht, wenn dies in der<br />

Ausschreibung oder Anmeldebestätigung so vermerkt<br />

ist. Die Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Teilnehmer dürfen diese nicht – auch nicht<br />

auszugsweise – ohne Einwilligung des entsprechenden<br />

Referenten und der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. vervielfältigen. Sie stehen exklusiv nur den<br />

Teilnehmern des entsprechenden Kurses zur Verfügung.<br />

10. Haftung<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. haftet<br />

nicht für den Inhalt der Kurse oder der begleitenden<br />

Arbeitsunterlagen, es sei denn, Mitarbeiter der <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. oder Erfüllungsgehilfen<br />

handeln vorsätzlich oder grob fahrlässig.<br />

Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers<br />

oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen<br />

oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K., eines gesetzlichen<br />

Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen beruhen,<br />

haftet die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.<br />

K. unbeschränkt.<br />

Bei den übrigen Haftungsansprüchen haftet die <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. unbeschränkt<br />

nur bei Nichtvorhandensein der garantierten Beschaffenheit<br />

sowie für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit der<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K., eines<br />

gesetzlichen Vertreters und Erfüllungsgehilfen.<br />

Für leichte Fahrlässigkeit haftet die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e. K. nur, sofern eine Pflicht<br />

verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des<br />

Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht).<br />

Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer<br />

Kardinalpflicht ist die Haftung beschränkt auf das Fünffache<br />

des vom Besteller geschuldeten Entgelts sowie<br />

auf solche Schäden, mit deren Entstehung im Rahmen<br />

der Vertragserfüllung typischerweise gerechnet werden<br />

muss. Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. übernimmt keine Haftung für durch Dritte verursachtes<br />

Abhandenkommen, Zerstörung oder Beschädigung<br />

von Gegenständen, welche durch die Teilnehmer<br />

eingebracht wurden.<br />

11. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand<br />

Auf die Verträge der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e. K. über Fort- und Weiterbildung findet<br />

ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland<br />

unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts<br />

sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung.<br />

Gerichtsstand ist, wenn der Besteller eine juristische<br />

Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlichrechtliches<br />

Sondervermögen oder Kaufmann ist, am Sitz<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K.<br />

(Schwandorf). Dies gilt auch, wenn der Besteller keinen<br />

allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat oder für den<br />

Fall, dass er nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder<br />

gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt oder sein<br />

Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt<br />

der Klageerhebung nicht bekannt ist.<br />

12. Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine Bestimmung dieser Anmelde und Vertragsbedingungen<br />

ganz oder teilweise unwirksam sein oder<br />

werden, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen<br />

Bestimmungen. Die Vertragsparteien werden in diesem<br />

Fall einvernehmlich eine dem Sinn und Zweck des zugrundeliegenden<br />

Vertrags so-wie dieser AGBs gerecht<br />

werdende Bestimmung treffen. Dies gilt auch im Falle<br />

einer Lücke.<br />

13. Schriftformklausel<br />

Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen<br />

zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch<br />

für Änderungen dieser Schriftformklausel.<br />

14. Datenschutz<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. erhebt,<br />

verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten<br />

des Teilnehmers und des Bestellers im Rahmen des<br />

geltenden Datenschutzrechts. Die übermittelten personenbezogenen<br />

Daten, wie z.B. Name, Adresse, Bankverbindung<br />

und E-Mail-Adresse werden zur Abwicklung<br />

der Seminaranmeldung gespeichert. Teilnehmer und<br />

Besteller erklären sich damit einverstanden.<br />

Bei der Buchung von Veranstaltungen, welche in Kooperation<br />

mit einem anderen Veranstalter durchgeführt<br />

werden, werden die erhobenen Daten teilweise auch<br />

dem Kooperationspartner zur Verfügung gestellt, soweit<br />

dies für die Durchführung dieses Vertrages erforderlich<br />

ist. Auch damit erklären sich Teilnehmer und Besteller<br />

einverstanden.<br />

Weiter erklären sich der Teilnehmer und der Besteller<br />

damit einverstanden, dass die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fortund<br />

Weiterbildung e. K. ihm nach Abschluss des Kurses<br />

Informationsmaterial zukommen lässt und die dazu benötigten<br />

Daten auch nach Beendigung des gebuchten<br />

Kurses gespeichert werden.<br />

Der Teilnehmer bzw. der Besteller kann jederzeit der<br />

Nutzung seiner Daten für Zwecke der Werbung bzw.<br />

Zurverfügungstellung weiterer Informationen widersprechen.<br />

15. Außergerichtliche Streitbeilegung<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. ist<br />

nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren<br />

vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach<br />

dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen<br />

(Verbraucherstreitbeilegungsgesetz –<br />

VSBG) teilzunehmen.<br />

100


www.doepfer-akademie.de


102


AUSBILDUNG ZUKUNFT!<br />

Starten Sie senkrecht<br />

in Ihre berufliche Zukunft!<br />

Ausbildungen und<br />

Studium im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

u Physiotherapie<br />

u Masseur und<br />

med. Bademeister<br />

u Ergotherapie<br />

u Logopädie<br />

u Pflegeberufe<br />

u Notfallsanitäter<br />

Und immer das<br />

gute Gefühl zu helfen!<br />

Kooperationspartner gesucht:<br />

Vermitteln auch Sie den Schülern der <strong>Döpfer</strong> Schulen<br />

die praktischen Kenntnisse und Erfahrungen, die für ihr<br />

späteres Berufsleben wichtig sind – mit attraktiven Vorteilen<br />

für Sie:<br />

u Ihr aktiver Beitrag zur Entwicklung und Ausbildung<br />

des therapeutischen Nachwuchses<br />

u die Verstärkung Ihres Teams durch unsere Schüler<br />

u Ihr Akquise-Tool für zukünftige Mitarbeiter<br />

u eine Erweiterung Ihres therapeutischen Netzwerkes<br />

u 10 Prozent Rabatt auf Fort- und Weiter bildungen an<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

u die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums<br />

an der HSD Hochschule <strong>Döpfer</strong> und vieles mehr …<br />

Kontaktieren Sie uns jetzt!<br />

Hamburg<br />

Köln<br />

<strong>Rheine</strong><br />

Sieben Mal in Deutschland,<br />

einmal auch in Ihrer Nähe!<br />

www.doepfer-schulen.de<br />

Nürnberg<br />

Schwandorf<br />

Regensburg<br />

München


HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Hamburg<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Köln<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> München<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Nürnberg<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Regensburg<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>Rheine</strong><br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Schwandorf<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Stand: September 2018 - Änderung und Irrtum vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!