Essentials zu eFAST mit Link zur Thieme-Übersichtsarbeit, Informationen "zwischen den Zeilen". Film zu Behalten ;-) und SOPs können in einem Zusatzdokument heruntergeladen und weitergegeben werden.
published October 5, 2018
E-FAST essentials
Das erste sonoskopische Point-of-Care Ultraschall Verfahren
Stammte aus Köln (Tillich)
„Köllscher U“
Morison-Pouch aus USA
Koller-Pouch aus Hannover
subphrenisch am wichtigsten
E-FAST aus Canada
p-FAST aus Frankfurt
Ziel dieser Publikation ist Schlüsselinfos der E-FAST für den
klinischen Alltag anzugeben. Sonoskopie des Abdomen, Thorax
und Perikard.
Anker für E-FAST
Gehört zur Basisausbildung in Notfallsonographie
ist Organ-übergreifend
beschäftigt sich n i c h t mit Organsonographie
ist Ziel-gerichtet, im klinischen Kontext, Protokoll
treat first what kills first - find first what kills first
Integration in Prozesse (z.B. Schock- oder Aufwachraum)
Entscheidung für sofortige Interventionen (Thoraxdrainage,
Perikardpunktion, Laparatomie)
weitreichende Anwendungsmöglichkeiten „Sonoskopie bei
Trauma = neue Form der Auskultation
1
published October 5, 2018
Der G. Thieme Verlag, Stuttgart ermöglicht Ihnen freundlicherweise die
Online Verfügbarkeit des Beitrags. Bitte klicken Sie.
Klinische Essentials für E-FAST
auch bei internistischen Patienten anwendbar (Dyspnoe,
INR dtl. erhöht, Screening z.B. bei Splenomegalie usw.
Ruptur
bei E-FAST geht es v.a. um den Ausschluss eines
Pneumothorax. Die Diagnose nur, wenn sicher kein
Lungengleiten, Lungenpuls oder B-Linie gesehen wurde.
Die Suche nach einem Lungenpunkt ist möglich, kostet
aber ggf. sehr viel mehr Zeit. Die Entscheidung zur
Entlastung sollte aufgrund der klinischen Symptomatik und
nicht aufgrund von Sonogrammen getroffen werden.
Sensitivität ist leider nicht hoch (= FAST ist nicht bei allen
inneren Blutungen positiv). Dafür ist aber die Spezifität
hoch (=FAST ist negativ in allen Fällen, bei denen es auch
wirklich keine innere Blutung gab).
Daher: Wenn FAST im Zusammenhang mit Trauma positiv
ist, nur dann hilft es für weitere Entscheidungen
Einzelne negative Befunde sind nicht aussagekräftig als
Grundlage für Entscheidungen (s. Stengel D et al.
Radiology 2005) und es müssen Verlaufsuntersuchungen
erfolgen
Ergo: Wenn FAST bei Trauma positiv ist und der Patient
hypoton = „instabil“, dann wäre u.a. eine sofortige /
2
published October 5, 2018
dringliche Laparatomie zu erwägen. Dies immer abbhängig
von Team, Situation, Räumlichkeiten und Kontext.
positive Befunde kommen leider seltener vor
daher ist Training und Mindestuntersuchungszahlen (ca. 50)
mit ca. 10% positiven Befunden pro Jahr erforderlich, um
das Wissen dazu zu erhalten (Shackford J Trauma 1999)
subphrenisch rechts (FAST 1, rechter oberer Quadrant) ist
freie Flüssigkeit am Häufigsten bei Trauma zu finden,
gefolgt von suprapubisch (FAST 5, und subphrenisch links
(FAST 3, linker oberer Quadrant) und sollte (trotz der
schönen Eigennamen Morison und Koller) bewußt
untersucht werden. Lobo V et al. Western Journal of
Emergency Medicine 2017
nach dem American Institute of Ultrasound in
Medicine (AIUM) und dem American College of
Emergency Physicians (ACEP) bedeutet E-FAST die
Erweiterung um Pneumothorax Ausschluss oder Diagnose,
Beurteilung der Vena cava inferior sowie ggf. weitere
cardiale Anlotungen. J Ultrasound Med. 2014, 33(11):
2047-56. doi: 10.7863/ultra.33.11.2047. https://
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25336497
Eine Besonderheit ist die Untersuchung der
paracolischen Rinne am inferioren Nierenpol auf beiden
Seiten, der auch coronar angelotet wird. Sie geht aus der
Position 2 und 4 jeweils hervor und wird nicht im Film
gezeigt. Dabei ist der Colonrahmen oft das Problem,
weswegen die dort enthaltene Luft verursacht, keine
Einsicht in diesen Bereich zu haben. Auch kann Flüssigkeit
im Darmlumen fälschlich als freie Flüssigkeit fehlgedeutet
werden. J Ultrasound Med. 2014, 33(11):2047-56. doi:
10.7863/ultra.33.11.2047. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/
pubmed/25336497
Autoren dieses Beitrags
D. Kiefl, O#enbach, R. Breitkreutz, Frankfurt
3
SOP Untersuchungsablauf E – FAST im Schockraum
Klinischer Kontext?
Sektor- oder
Abdomenschallkopf
An allen Anlotungspunkten
das Gewebe
räumlich durchmustern
Bild oder Clip aufnehmen
Bilddokumentation
SOP
Anlotungen E-FAST
Trauma, ATLS
Position 1 rechts
-Pleuraspalt
-subphrenisch
-Vorhangphänomen
ja
freie Flüssigkeit?
Kreislauf instabil?
nein
Bilddokumentation
Position 2
Morison-Pouch
bei Kindern/Schwangeren
vor CT immer
CEUS erwägen
Bilddokumentation
Position 3 links
-Pleuraspalt
-subphrenisch
-Vorhangphänomen
SOP
Entscheidungsprozess E-FAST
Befunddokumentation
Fach-/Oberarzt
Bilddokumentation
Position 4
Koller-Pouch
Bilddokumentation
Position 5
suprapubisch, LAX
(ventral und cranial)
Position 5
suprapubisch, SAX
(ventral und retrovesikal)
Bilddokumentation
Bilddokumentation
B-/M-Mode
Bilddokumentation
B-/M-Mode
Position 6
subkostal
Perikarderguss? –tamponade?
anterior, medioclavicular rechts
und lateral, vordere Axillarlinie
Lungengleiten?
anterior, medioclavicular links
und lateral, vordere Axillarlinie
Lungengleiten?
auch ggf. regionale
multiple B-Linien i.S. einer
Kontusion beachten
Copyright SonoABCD-Verlag, Fischbachtal (2018)
Copyright SonoABCD-Verlag, Fischbachtal (2018)
Entscheidungsprozess E – FAST im Schockraum
-bei freier Flüssigkeit im Abdomen
Klinischer Kontext?
ja
SOP
Untersuchungsgang
E-FAST
Freie
Flüssigkeit?
nein
Massiv freie
Flüssigkeit?
Kreislauf instabil?
ggf. Probepunktion*
Hochrisiko?
Vigilanzminderung?
Ablenkende- oder
Organverletzung?
ja nein ja
nein
Sofort-OP
ohne weitere
Diagnostik
und
Verzögerung
Hochrisiko?
Vigilanzminderung?
ablenkende
Verletzung
Organläsion?
FAST-Kontrolle
in 30 min,
CT oder CEUS
erwägen,
Überwachung
FAST-Kontrolle in
3h/6h
Kein CT-Abdomen
ja
nein
Dokumentation
CT oder CEUS als
ergänzende Bildgebung
Überwachung
FAST-Kontrolle in 30 min
FAST-Kontrolle in 30 min
Aszites anderer Genese
(Leberzirrhose)?
Probenpunktion?
CT?
*Probepunktion mit dünner
Nadel für DD Blut oder Ascites,
falls Diskrepanz mit hoher
Flüssigkeitsmenge bei geringer
klinischer Symptomatik
Copyright SonoABCD-Verlag, Fischbachtal (2018)
Entscheidungsprozess E – FAST im Schockraum
-bei Pleuraerguss/Pneumothorax
Klinischer Kontext?
SOP
Anlotungen E-FAST
Pleuraerguss?
Pneumothorax?
Dokumentation
ja
nein
instabil?
Kontrolle in
3h/6h
ja
nein
Sofort Drainage /
Entlastungspunktion
ggf. Rö/Th, CT,
falls unklar
Drainage
Copyright SonoABCD-Verlag, Fischbachtal (2018)
Entscheidungsprozess E – FAST im Schockraum
- bei Perikarderguss
Klinischer Kontext?
SOP
Untersuchungsgang
FEEL
Perikarderguss?
Dokumentation
ja
nein
instabil?
Reanimation?
drohende
Reanimation?
FAST-Kontrolle
in 30min/3h
ja
nein
Sofortige
Perikardpunktion
oder Thorakotomie
Punktion und Drainageset
vorbereiten.
Spezialisten hinzuziehen
SOP
Perikardpunktion =
Entlastung
mit Veres-Nadel / Katheter
oder
Seldinger-Drainage später
published October 5, 2018
Der E-FAST Film stammt von Dr. S. Haunhorst
und Dr. S. Sinnathurai, Mönchengladbach, die an der Goethe-
Universität Frankfurt im Thema innovatives Lehren und
Lernen von Point-of-Care Ultraschall promoviert haben.
(Finden Sie Fehler?)
4
published October 5, 2018
Dieser Beitrag ist dem noch sehr aktiven Arzt und
Ultraschallausbilder gewidmet
Dr. Hans-Joachim Koller
Chirurg und Allgemeinmediziner
Inselarzt Langeoog
https://www.langeoog.de/inselguide/aerzte-apotheken/dr-medh-j-koller
Nach ihm wurde der Koller-Pouch benannt (leider bei den US-
Amerikanern nicht in der AIUM Praxisanleitung so benannt).
5