Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz
Frühjahr
2011
Recognised for excellence
4 star
F H
VORARLBERG
� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
Hochschulstraße 1, A-6850 Dornbirn, www.fhv.at
� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
Bachelorstudium
6 Semester, Zulassung mit Matura oder Berufsreifeprüfung
� Informatik – Software & Information Engineering (Vz)
���InterMedia (Vz)
���Internationale Betriebswirtschaft (Vz/bb)
�� �Mechatronik (Vz)
�� �Soziale Arbeit (Vz)
�� �Wirtschaftsingenieurwesen (bb)
Masterstudium
4 Semester, Zulassung mit abgeschlossenem Erststudium
���Business Process Engineering (Vz/bb)
���Controlling and Finance (Vz/bb)
���Informatik (Vz/Tz)
���InterMedia (bb)
���International Marketing and Sales (Vz/bb)
�� Mechatronics (Vz/Tz)
bb: berufsbegleitend Vz: Vollzeit Tz: Teilzeit
Veranstaltungen von Jänner bis Juni 2011
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Seite
2
Nachruf Walter Ohneberg 6
Leitbilder 7,8
Hinweise zum Programm 10
Vorträge 12
Exkursionen 18
EUREGIO-Seminare 20
Wege zum Weltwissen 30
Kursserie „Wissen und Können unserer Großeltern“ 33
Kurse
1. Gesellschaft, Kunst und Kultur 35
2. Zweiter Bildungsweg 46
3. Natur, Technik und Umwelt 54
4. Berufliche und berufsorientierte Bildung 60
5. Sprachen 74
Basisbildung 68
6. Kreativität und Gestalten 102
Getränke- und Kochseminare 122
7. Körper und Gesundheit
Was ist wo?
135
Bregenzerwald 168
Lustenau 170
Dornbirn 171
Bregenz Umgebung 172
Bregenz
Vorarlberger
176
Wir über uns
Stichwortverzeichnis
ERWACHSENEN
BILDUNG
182
190
Mitteilungen der Volkshochschule Bregenz 1/11
Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: VHS
Bregenz; für den Inhalt verantwortlich: VHS Bregenz,
Römerstraße 9, 6900 Bregenz; Tel. +43/5574/525240,
Fax: +43/5574/525244. ZVR: 792811789
e-mail: direktion@vhs-bregenz.at
Homepage: www.vhs-bregenz.at
Gestaltung: Marlene Nußbaumer
Fotos: VHS Bregenz
Druck: Buchdruckerei Lustenau
2
Mag. Wolfgang Türtscher
Direktor
aVzbgm HR Prof. Albert Skala
Vorsitzender
Am 21. Februar 2011 – mitten im längsten Fasching, den der gregorianische
Kalender zu bieten hat – beginnt unser Frühjahrsprogramm
2011 mit mehr als 300 Veranstaltungen – frei nach
Faust I/’Vorspiel auf dem Theater’: „Wer vieles bringt, wird manchem
etwas bringen!“ Uns ist es ein Anliegen, vielseitig und qualitativ
hochwertig zu sein. Im Leitbild der VHS Bregenz aus dem
Jahre 1997, aktualisiert 2006, heißt es dazu: „Wir wenden uns
an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich aus Muße weiterbilden
wollen und dabei eine Entwicklung ihrer Persönlichkeit
anstreben, Antworten auf persönliche und gesellschaftliche Fragen
suchen, ihr Interesse, ihre Neugierde befriedigen, ihr Wissen
erweitern wollen, die Begegnung mit anderen suchen,
Bestätigung und Sicherheit finden oder etwas für ihre Gesundheit
tun wollen. Wir wenden uns aber auch an alle, die mit der
Notwendigkeit zur Weiterbildung konfrontiert sind; ihnen wollen
wir helfen, ihre materielle, soziale oder ökologische Lebensgrundlage
oder den Anschluss an neue Entwicklungen sichern
zu helfen.“
Die Sicherung der Qualität unseres Angebots ist uns besonders
wichtig – und da waren wir sehr erfolgreich: Am 31. August 2010
haben wir das Zertifikat „Recognized for excellence“ erhalten –
und konnten uns gegenüber dem Jahre 2006 auf „Vier Sterne“ –
das ist nach dem EFQM-Modell der Bereich zwischen 401 – 499
Punkten – steigern. Dem ging ein umfangreiches Zertifizierungsverfahren
der „Quality Austria“ voraus, das im Frühjahr und
Sommer 2010 durchgeführt wurde. Die hochkarätige Jury hob
auf Vorschlag des fünfköpfigen Assessorenteams von geprüften
Qualitätsmanagern, das die VHS Bregenz durch mehrere Monate
beobachtet und bewertet hatte, besonders hervor: „Die VHS
Bregenz beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit dem
Thema Unternehmensqualität. Der Geschäftsführer stellt den
Netzknoten eines gewachsenen umfassenden Netzwerks dar.
Die zweite Führungsebene agiert stark autonom mit klar definierten
Aufgabenstellungen. Die starke Identifizierung der Mitarbeiter
mit der Organisation und die damit verbundene hohe Motivation
ist eine der Stärken der VHS Bregenz. Bemerkenswert ist
die Quote von Veranstaltungen mit neuen Themenstellungen, die
VHS Bregenz weist im operativen Geschäft eine besonders hohe
Flexibilität auf.“
In diesem Frühjahr bieten wir ein umfassendes Angebot aus den
sieben Kernbereichen – wir bemühen uns aber immer wieder um
Innovationen und neue Angebote – einige seien hervorgehoben:
„Gelassen im Stress – Burnout vorbeugen“, „Literatur im
Gespräch“, „Versteh’ eine(r) die Jungs!? Gebrauchsanweisungen
für Buben und Burschen“, „Mama … kommt nicht mehr allein
zurecht“, „Räuber(banden) des 18. Jahrhunderts am Beispiel des
Gerichtsfalls Georg Meier vor dem Hochgericht Egg 1779“, „Fit
in die Schule: Wissenswertes für Eltern – besonders von Kindergarten-
und Volksschulkindern“, „Jetzt brauche ich Schokolade….“
– die Zusammenhänge zwischen Stress und Essverhalten,
„Das Leben aufschreiben!“, „Portugiesisch“, „Es tönen die
Lieder – Singen zum Frühlingsanfang“, „Schnaps ist nicht gleich
Schnaps“, u.v.a.m.
Aus dem vergangenen Semester wollen wir einige Ereignisse
und Entwicklungen besonders hervorheben:
Am 25. August 2010 haben die
fünf Vorarlberger Volkshochschulen
in einer Pressekonferenz
die inzwischen 1.200 Veranstaltungen
im Herbstsemester präsentiert.
Ein Fernsehbericht im
abendlichen „Vorarlberg heute“
ist dabei zur guten Gewohnheit geworden.
Vorwort
Mit Wirkung vom 1. September 2010 wird der BRP-Bereichsleiter
von Dornbirn und langjährige BRP-Direktor (2003 – 2008),
Mag. Markus Germann, vom Bundespräsidenten zum Direktor
des Bundesgymnasiums Dornbirn ernannt.
Der Mitarbeitertag der Vorarlberger
Volkshochschulen findet in diesem
Jahr am 17. September 2010 in
Rankweil statt, wo ein umfangreiches
Kulturprogramm geboten wird.
Am 13. September 2010 starten in Bregenz und Bludenz die
ersten von der Erwachsenenbildung gestalteten Lehrgänge im
Rahmen des Projekts „Lehre und Matura“; Projektleiter in Bregenz
ist BRP-Direktor Dr. Michael Grabher.
Am 23. September 2010 findet im Landhaus die traditionelle
Enquete der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung in Form
eines Vortrages von Dr. Arthur Schneeberger, ibw, zum Thema
„Bildung 2020 - EU-Benchmarks und reale Trends als Herausforderung“
statt. Er bestätigt dabei, dass Österreich ein an sich
gutes und leistungsfähiges Bildungssystem hat.
3
4
Vorwort
Am 18. Oktober 2010 stirbt unser Ehrenmitglied Walter Ohneberg,
Jg. 1921. Er war von 1954 bis 1987 Finanzreferent und übte
diese Tätigkeit nebenberuflich mit großer Sorgfalt und Begeisterung
aus. Er hat 33 Jahre für die Volkshochschule gearbeitet und
durch das solide Fundament geordneter Finanzen wesentlich zur
kontinuierlichen Entwicklung und zum großen Erfolg der VHS
Bregenz beigetragen. Einen ausführlichen Nachruf finden Sie auf
Seite 6.
Am 2. November 2010 gibt der ehemaliger Bereichsleiter im
Kurswesen Bregenz-Vorkloster, Dr. med. Georg Riesner die
Eröffnung seiner Wahlarztpraxis für Klassische Homöopathie
und Allgemeinmedizin in Dornbirn bekannt.
Am 14. November 2010 feiert die VHS Götzis ihr zwanzigjähriges
Bestehen. An der Wiege der nun größten Volkhochschule
des Landes steht die VHS Bregenz, die in der Person von Mag.
Wolfgang Türtscher den Gründungsvorsitzenden stellt und von
1990 – 1993 die Geschäftsführung der VHS Götzis innehatte, bis
diese 1993 im Vorarlberger Wirtschaftspark in Götzis ein eigenes
Büro eröffnete. Das „Große Verdienstzeichen des VÖV“
erhalten aus diesem Anlass die Gründungsmitglieder der VHS
Götzis, OStR Dr. Margit Hofer, Ing. Thomas Heinzle, Mag. Christof
Dünser und Bgm LAbg Werner Huber sowie der Geschäftsführer
der VHS Götzis und Landesobmann der Vorarlberger
Volkshochschulen, Mag. Stefan Fischnaller.
Anlässlich der erweiterten
Vorstandssitzung am 16.
November 2010 werden die
scheidenden Bereichsleiterinnen
und -leiter, Dipl.-Päd.
Christine Vielgut (Kurswesen
Bezau) und MMag. Beat
Grabherr (Vortragswesen
Naturwissenschaften) verabschiedet. Gleichzeitig feiert unsere
Büromitarbeiterin Hannelore Brigola ihr 15-jähriges Dienstjubiläum
bei der VHS Bregenz. Neu zur Volkshochschule stoßen
als zusätzliche Bereichsleiterin für das Kurswesen Leiblachtal
Veronika Loretz und für Basisbildung Mag. Beatrix Bertsch. Der
langjährige Leiter des Bereiches für Alphabetisierung/Spätlegasthenie,
Dr. Herbert Klauser, der diesen
Bereich bei der VHS Bregenz seit 2005 aufgebaut
hat, wird diese Tätigkeit mit Ende des Wintersemesters
2010 niederlegen.
Am 29. November 2010 verabschiedet die ARGE Vorarlberger
Erwachsenenbildung – sie steht seit 1999 unter dem Vorsitz der
VHS Bregenz – ein neues Leitbild; das bisher gültige stammt aus
dem Jahr 1991. Im Vordergrund steht das Bekenntnis zum „Menschen
als Ganzes“ – die Erwachsenenbildung soll die Menschen
Vorwort 5
im Land dazu befähigen, „ihre eigenen Fähigkeiten und Anliegen
sowie ihre Stellung in der Gesellschaft selbst zu erkennen,
selbstständig zu denken und zu handeln, Entscheidungen zu
treffen und gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten und mitzuverantworten.“
Beim Zusammenschluss der Erwachsenenbildungseinrichtungen
wird die Freiwilligkeit betont, die Notwendigkeit
der Vielfalt der Anbieter, die ausreichende materielle
Dotierung, das Anliegen, immer mehr Menschen für die Weiterbildung
zu gewinnen, die Notwendigkeit von Wettbewerb und
Kooperation und die „kritische Loyalität“ zu den Geldgebern und
Trägerorganisationen. Es ist auf Seite 7 abgedruckt.
Am 7. Dezember 2010 feiert der Verband Österreichischer Volkshochschule
in der Wiener Urania sein 60-jähriges Bestehen. Vorarlberg
wird durch Dr. Elisabeth Schwald (VHS Bludenz) und Dir.
Mag. Wolfgang Türtscher vertreten.
Für Ihre Anregungen, Rückmeldungen und Kritik sind wir sehr
dankbar und unter 05574/525240 gerne für Sie erreichbar.
Der Vorstand der Volkshochschule Bregenz
„VOLKSHOCHSCHULg’schichten“
(1. Auflage: November 2010)
Eine inhaltliche Kurzvorstellung der Vorarlberger Volkshochschulen
in überschaubarer Form war schon lange ein Anliegen
der VHS-Verantwortlichen in Vorarlberg. Elfi Meusburger und
Heidi Krischke-Blum – zwei Absolventinnen des ARGE-Lehrgangs
„Veranstaltungsmanagement“ - erarbeiteten ein Konzept:
Sie schlugen ein Büchlein vor, in dem Kursteilnehmerinnen und
-teilnehmer aus der Praxis berichteten, wobei ein weiter Rahmen
gespannt wurde. Die beiden Geschäftsführer der VHS Götzis
und Bregenz, Stefan Fischnaller und Wolfgang Türtscher,
gewähren einen Einblick in ihre Bildungsphilosophie. So entstand
eine 58-seitige Broschüre im Programmheftformat (21 x
10,5 cm quer), das aus Anlass des Jubiläums „20 Jahre VHS
Götzis“ am 14. November 2010 präsentiert wurde. Es wird österreichweit
als besonders gelungen aufgenommen und bei uns
kräftig nachgefragt: Deshalb bieten wir auch unseren Kunden die
Möglichkeit, es kostenfrei zu erwerben: Ein Anruf unter
05574/525240, ein Fax an 05574/525244
oder ein mail an direktion@vhsbregenz.at
genügt und wir senden
es Ihnen gerne zu!
6
Die VHS trauert um
Walter Ohneberg
(29.10.1921 – 18.10.2010)
Die Volkshochschule Bregenz trauert um ihr verstorbenes
Ehrenmitglied, Herrn Walter Ohneberg.
Im Jahre 1954 – die Bregenzer Volkshochschule war gerade sechs
Jahre alt – und noch in der Aufbauphase, wurde Walter Ohneberg,
damals Mitarbeiter in der städtischen Buchhaltung, vom Vorstand
der VHS Bregenz ersucht, nebenberuflich die Aufgabe des Finanzreferenten
wahrzunehmen. Die Bregenzer Volkshochschule stand
damals unter der Leitung von Prof. Dr. Artur Schwarz und Dr. Oscar
Sandner. Ein eigenes Büro hatte die VHS auch noch nicht, sie war
in lockerer Form bei der Stadt Bregenz angesiedelt. Im Jahre 1954
führte die VHS Bregenz 31 Veranstaltungen mit 2.696 Besuchern
durch – die Volkshochschule spezialisierte sich damals noch
hauptsächlich auf Vorträge.
Ob Walter Ohneberg im Jahre 1954 vor hatte, 33 Jahre bei der
Volkshochschule tätig zu sein, wissen wir nicht – er hat jedenfalls
solide Arbeit im Finanzwesen geleistet, was nicht nur für den
Alltag der Erwachsenenbildung von großer Bedeutung war, sondern
auch für das Vertrauen der Subventionsgeber. Man kann es
sich heute gar nicht mehr vorstellen, damals in den 50er Jahren,
war das Ausmaß staatlicher Unterstützung deutlich höher als
heute. Walter Ohneberg behielt dieses Amt bei, als er 1956 zum
Leiter der städtischen Buchhaltung ernannt wurde – und auch,
als er 1984 in den wohlverdienten Ruhestand trat. Erwachsenenbildung
war ihm wichtig, ein persönliches Anliegen!
Für seine 33-jährige Tätigkeit als Kassier, im Vorstand und später
auch als Rechnungsprüfer wurde Walter Ohneberg 1990 zum
Ehrenmitglied der Volkshochschule Bregenz ernannt. Er hat sich
auch nach seiner Tätigkeit als Kassier immer für die VHS interessiert
und sich mit ihr verbunden gefühlt. Der Zuwachs an Veranstaltungen
konnte sich sehen lassen – waren es 1954 bei seinem
Eintritt in die VHS noch 31 Veranstaltungen, so 1987 schon
233. An diesen schönen Erfolgen war Walter Ohneberg als Kassier
und Vorstandsmitglied wesentlich mitbeteiligt.
Die Volkshochschule dankt Walter Ohneberg für seine großen
Leistungen, wir danken ihm auch für seine freundliche und zuvorkommende
Art, für seine Loyalität und stete Hilfsbereitschaft. Bei
der Beerdigung am 22. Oktober 2010 hat Geschäftsführer Mag.
Wolfgang Türtscher namens der VHS Bregenz Worte des
Gedenkens gesprochen, VHS-Obmann aVzbgm Albert Skala
und VHS-Ehrenmitglied, LSI HR Mag. Johannes Küng, gaben
ihm das letzte Geleit.
Die Volkshochschule wird Herrn Walter Ohneberg ein ehrendes
Andenken bewahren.
LEITBILD Arbeitsgemeinschaft Vorarlberger
Erwachsenenbildung 2010
(Beschluss der 50. ARGE-Vollversamm- Vorarlberger
lung vom 29.11.2010 in Schloss Hofen) ERWACHSENEN
BILDUNG
PRÄAMBEL
Die Vorarlberger Erwachsenenbildung (EB) soll die Menschen im
Land dazu befähigen, ihre eigenen Fähigkeiten und Anliegen
sowie ihre Stellung in der Gesellschaft selbst zu erkennen,
selbstständig zu denken und zu handeln, Entscheidungen zu
treffen und gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten und mitzuverantworten.
Dabei versteht sich die Vorarlberger EB als eigenständiger Partner
im Bildungssystem, der schnell und wirkungsvoll auf gesellschaftliche
Veränderungen reagieren kann.
ZWECK
Die ARGE EB ist ein freiwilliger Zusammenschluss von EB-Einrichtungen
in Vorarlberg, die die Vernetzung nach innen und
außen (Land, Bund, EU), Weiterbildung, Qualitätssicherung und
Innovation in den teilnehmenden Einrichtungen fördert.
LEITSÄTZE
1. Die Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger
Erwachsenenbildung sehen den Menschen als Ganzes. Sie
unterstützen seine Qualifikation für persönliche, berufliche und
gesellschaftliche Aufgaben.
2. Ziel der Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger
Erwachsenenbildung ist es, dass immer mehr Menschen ihre
persönliche Weiterentwicklung als Wert erkennen und bewusst
die Möglichkeiten dazu nützen.
3. Weiterbildung soll für die Menschen zu einem attraktiven
Teil ihrer Lebensgestaltung werden. Die Institutionen der
ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung wollen ihnen dabei ein
zuverlässiger Partner sein.
4. Ziel der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung ist,
dass die zuständigen Entscheidungsträger für das Erreichen der
Zwecke und Ziele der Vorarlberger Erwachsenenbildung genügend
materielle und ideelle Zuwendungen aufbringen und damit
auch die Vielfalt der Anbieter gewährleisten.
5. Die Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger
Erwachsenenbildung respektieren sich gegenseitig in ihrer Autonomie.
Sie sehen die Tatsache, dass sie zueinander im Wettbewerb
stehen können, als fruchtbringend an. Sie suchen Kooperation,
wo gemeinsame Anstrengungen zielführender sind.
6. Die Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger
Erwachsenenbildung verwirklichen in kritischer Loyalität den Bildungsauftrag
ihrer Geldgeber und Trägerorganisationen. Sie fördern
damit deren öffentliches Ansehen. Im Gegenzug erwarten
sie sich von ihren Trägern Unterstützung und Selbstständigkeit
bei Planung und Durchführung des Bildungsangebots.
7
8
hoch schule
volks
Leitbild
Der Volkshochschule Bregenz
BÜRGERINITIATIVE
Die VHS Bregenz wurde 1948 als gemeinnütziger Verein gegründet
und versteht sich als „Bürgerinitiative“, die kostengünstig und
preiswert solide Weiterbildungsangebote eröffnen will.
Dabei legen wir auf unsere Unabhängigkeit großen Wert.
MENSCH ALS GANZES IM MITTELPUNKT
Wir sehen den Menschen als Ganzes und wollen ihm den Einstieg
in die Weiterbildung erleichtern. Unseren Mitbürgerinnen und
Mitbürgern wollen wir Möglichkeiten bieten, ihre Fähigkeiten zur
selbstständigen und gemeinsamen Gestaltung und Bewältigung des
Lebens weiterzuentwickeln, sei es im persönlichen, beruflichen oder
gesellschaftlichen Bereich.
GANZHEITLICHE ERWACHSENENBILDUNG
Wir setzen unsere Schwerpunkte im Bereich der ganzheitlichen
Erwachsenenbildung. Gleichzeitig können und sollen verschiedene
unserer Bildungsprogramme auch der beruflichen Qualifizierung
dienen. Die Grenze zwischen „allgemeiner Erwachsenenbildung“
und „beruflicher Bildung“ ist zunehmend fließend, eine Trennung
auch nicht sinnvoll.
IN ERSTER LINIE KURSE UND LEHRGÄNGE
In erster Linie bieten wir Kurse und Lehrgänge an.
Wir sehen es aber zudem als unsere Aufgaben an, im Rahmen
unserer finanziellen Möglichkeiten auch Vorträge, Lesungen,
Exkursionen und Filmvorführungen zu veranstalten.
LEBENSBEGLEITENDES LERNEN
– WEITERBILDUNG AUS MUSSE UND NOTWENDIGKEIT
Wir wenden uns an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich
aus Muße weiterbilden wollen und dabei eine Entwicklung ihrer
Persönlichkeit anstreben, Antworten auf persönliche und
gesellschaftliche Fragen suchen, ihr Interesse, ihre Neugierde
befriedigen, ihr Wissen erweitern wollen, die Begegnung mit
anderen suchen, Bestätigung und Sicherheit finden oder etwas
für ihre Gesundheit tun wollen.
Wir wenden uns aber auch an alle, die mit der Notwendigkeit zur
Weiterbildung konfrontiert sind; ihnen wollen wir helfen, ihre
materielle, soziale oder ökologische Lebensgrundlage oder den
Anschluss an neue Entwicklungen sichern zu helfen.
AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
DER BILDUNGSLANDSCHAFT
Wir bekennen uns zum lebensbegleitenden Lernen, zur Erkenntnis,
dass niemand zu irgendeinem Zeitpunkt „ausgelernt“ hat. Wir sehen
vor allem auch den gesellschaftspolitischen Wert von Weiterbildung,
denn eine lernende Gesellschaft ist eine stabile Gesellschaft. Aufgrund
unserer vielseitigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der flexiblen
Strukturen sind wir immer wieder in der Lage, rasch und professionell
auf neue Herausforderungen der Bildungslandschaft zu reagieren,
so etwa im Bereich des Zweiten Bildungsweges (besonders
Die VHS Bregenz aktualisiert am
13. März 2006 ihre am 10. Oktober 1997
in Schloss Hofen beschlossenen
„Unternehmensgrundsätze“ und
bezeichnet diese als „Leitbild“.
Berufsreifeprüfung, Lehrabschluss), Deutsch als Integrationssprache,
Kurse für Analphabetinnen und Analphabeten etc. Wir sehen anerkannte
Abschlüsse als zentralen Nutzen für die Teilnehmer.
MÖGLICHST HOHE EIGENFINANZIERUNG
Die VHS Bregenz ist gemeinnützig. Unser wirtschaftliches Ziel ist
nicht Gewinnmaximierung. Bei günstigen Preisen wollen wir aber
einen möglichst hohen Eigenfinanzierungsgrad erreichen; vor allem
auch, um unsere Unabhängigkeit zu wahren. Das Kurswesen muss
deshalb in Summe zumindest die Einzelkosten decken.
Bei den Ausgaben sind wir den Geboten der Sparsamkeit und
Zweckmäßigkeit verpflichtet.
KLEINE UND FLEXIBLE INFRASTRUKTUREN,
DEZENTRALE ANGEBOTE
Deshalb halten wir auch unsere Infrastruktur bewusst klein und
flexibel, um kostengünstig wirtschaften und rasch auf veränderte
Marktbedingungen reagieren zu können.
Wir wollen vor allem schulische Infrastrukturen für die
Erwachsenenbildung nutzen und unseren Kunden durch dezentrale
Angebote den Weg zu den Veranstaltungen erleichtern. Wir verstehen
uns als Bildungsnahversorger.
EHRENAMTLICH, PROFESSIONELL UND
FAMILIENFREUNDLICH
– QUALITÄTSSICHERUNG
Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich, unsere Bereichsleiter
ehrenamtlich mit Aufwandsentschädigung, die Bürobediensteten als
Teilzeitkräfte. Im Umgang mit unseren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern legen wir auf die Familienfreundlichkeit zur Hebung
der Arbeitsplatzqualität besonderes Augenmerk.
Diesen Charakter einer „Bürgerinitiative“ wollen wir wahren und
gleichzeitig möglichst professionell arbeiten. Die ständige
Qualitätssicherung ist uns ein besonderes Anliegen.
SUBVENTIONSGEBER ALS PARTNER UND INVESTOREN
Subventionsgeber betrachten wir als Partner, mit denen wir
zusammenarbeiten wollen, und als Investoren, in deren Interesse wir
gute Weiterbildungsangebote eröffnen.
KOOPERATION
Wir suchen die Kooperation mit anderen Einrichtungen der
institutionellen Erwachsenenbildung und arbeiten gerne in den
Fachgremien und -verbänden mit. Zudem sind wir an der
Zusammenarbeit mit weiteren Partnern im kulturellen,
medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich interessiert.
AKTIVE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Es ist uns ein Anliegen, nicht nur über unsere Bildungsangebote zu
informieren, sondern auch aktiv auf die gesellschaftspolitische
Bedeutung einer funktionierenden Erwachsenenbildung
aufmerksam zu machen. Dazu betreiben wir eine aktive
Öffentlichkeitsarbeit.
VOLKSHOCHSCHULE BREGENZ
Römerstraße 9, A-6900 Bregenz
Tel 0 55 74-52 52 40, Fax 0 55 74-52 52 44
www.vhs-bregenz.at
www.vol.at/volkshochschule
direktion@vhs-bregenz.at
vhs_bregenz@schulen.vol.at
i
9
10
HINWEISE ZUM PROGRAMM
1. Anmeldungen
Vorträge sind öffentlich zugänglich;
Kurse sind anmeldepflichtig, wir bitten um
frühzeitige Anmeldung:
Telefon: 05574/52 52 40
Telefax: 05574/52 52 44
E-mail: direktion@vhs-bregenz.at
Internet: http://vhs-bregenz.at
Das Inkasso erfolgt grundsätzlich zu Kursbeginn, aber
auch andere Zahlungsmöglichkeiten werden angeboten!
2. Kursbesuchsbestätigungen
Wer eine Zahlungsbestätigung wünscht, bekommt diese
direkt zu Kursbeginn vom Bereichsleiter; wer eine Teilnahmebestätigung
möchte, möge es auf dem Anmeldekärtchen
eintragen. Die „Zeugnisse“ werden dann am letzten Kurstag
ausgehändigt.
3. Ermäßigungen
3.1 Kurse
Kurse, die mindestens 20 Unterrichtsstunden dauern, werden
für Schüler, Arbeitslose, Präsenzdiener, Kindergeldbezieher
und Inhaber der EURO
11
gliedern Refundierungen für Kurse, die sie bei der Volkshochschule
besuchen. Anforderungsformulare senden wir
Ihnen auf Wunsch gerne ausgefüllt zu.
5. Unterrichtszeiten
Die Kurse dauern grundsätzlich zwei Unterrichtsstunden zu
50 Minuten. Sie finden einmal wöchentlich jeweils am selben
Wochentag statt. Ausnahmen sind vermerkt.
schulfreie Tage:
Semesterferien: 14.2. bis 19.2. 2011
Osterferien: 16.4. bis 26.4. 2011
Pfingstferien: 11.6. bis 14.6. 2011
Feiertage: 2.6. Christi Himmelfahrt; 23.6. Fronleichnam
Sommerferien: 9.7. bis 11.9. 2011
6. Mindestteilnehmerzahl
Wir können aus wirtschaftlichen Gründen unsere Kurse generell
erst ab 10 Teilnehmern durchführen - Ausnahmen sind
bei der Kursausschreibung vermerkt. Durch die Anwesenheit
der Bereichsleiter und das Inkasso am 1. Kursabend ist es
möglich, entweder Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl -
gegen entsprechende Aufzahlung - zu eröffnen oder - wenn
das vom Kursinhalt her möglich ist - die Kursdauer bei gleichem
Kursbeitrag zu reduzieren.
Gerade in den höhersemestrigen Kursen nehmen die Besucher
solche Regelungen gerne in Kauf, zumal bei Kursen in
Kleingruppen der Lernerfolg um so größer ist. Der Kurs mit
dem höheren Kursbeitrag oder ein verkürzter Kurs werden nur
dann durchgeführt, wenn alle Teilnehmer einverstanden sind.
Erhöht sich die Kursteilnehmerzahl am 2. Kursabend auf mindestens
10, so wird der Differenzbetrag zurückbezahlt bzw.
die ursprüngliche Kursdauer beibehalten.
7. Haftung
Für Wertgegenstände, die in Kursräumen und Garderoben
aufbewahrt werden, übernimmt die Volkshochschule Bregenz
keine Haftung.
8. Stornogebühren
Wenn Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben und unentschuldigt
fernbleiben, werden Ihnen Stornogebühren verrechnet.
Anmerkung: Die grammatikalisch maskuline Form der Substantive
wird bei allen Berufs-, Funktions- oder ähnlichen Bezeichnungen
geschlechtsneutral verwendet.
12
VORTRÄGE
Der Eintritt für die Vorträge beträgt € 8,-.
(Ermäßigungen siehe Seite 10)
ECUADOR UND GALAPAGOS - EINE REISE
ZU DEN LETZTEN PARADIESEN DER ERDE. 32001
Mag. Dr. Rudolf Öller
Montag, 28. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Bregenz, Bundesgymnasiums Blumenstraße
Ecuador ist ein kleines Land an der südamerikanischen
Pazifikküste, dessen Einnahmen
aus dem Export von Erdöl, Bananen,
Rosen und Edelkakao stammen. Eine
Reise durch dieses Land in den Anden ist
gleichzeitig eine Reise zu den größten Vulkanen der Erde.
Die Galapagosinseln liegen im Pazifik und gehört politisch
zu Ecuador. Warum diese Inseln sowohl für Geologen als
auch für Biologen und Meeresforscher ein Paradies sind,
erfahren Sie im Lichtbildervortrag.
Mag. Dr. Rudolf Öller ist promovierter Genetiker und unterrichtet
am BG Blumenstraße Biologie, Physik und Informatik. Er war von
1988-1993 stellvertretender Naturschutzanwalt von Vorarlberg
und in verschiedenen Natur- und Umweltschutzvereinen tätig.
Dr. Öller schreibt regelmäßig Artikel und Kolumnen für verschiedene
Zeitschriften, darunter auch die Vorarlberger Nachrichten.
DIE MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER TRADI-
TIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN - Neueste
Studien zeigen, wie die chinesische Medizin wirkt. 32002
Prof. Dr. med. Stefan Englert
Montag, 21. März 2011 um 19:30 Uhr
Bregenz, Bundesgymnasiums Blumenstraße
Die Schulmedizin hat viel erreicht. Trotzdem
gibt es Situationen, in denen man sich nach
zusätzlichen Behandlungsmethoden umsehen
möchte. Nicht alle Erkrankungen lassen
sich mit der Schulmedizin heilen. Dies ist der Moment in dem
wirkungs- und sinnvolle und zugleich nebenwirkungsarme
Naturheilverfahren zum Einsatz kommen können. Wir setzen
die mehrere Jahrtausende alte Medizin der Chinesen
ein. Hier wird der Mensch als Einheit von Körper, Seele und
Geist betrachtet.
Vorträge 13
Der Vortrag wird praktische Hinweise darauf geben, was wir
zu welcher Tageszeit am besten machen können und dafür
Rückenwind durch unsere innere Uhr bekommen. Genauso
wichtig – fand man jüngstens heraus – ist, dass wir uns
unserem Konstitutions-Typus gemäß ernähren. Stoffwechselforschung
belegt, was die „alten Chinesen“ schon immer
betonten: es kommt ganz auf unseren Typus an, welche Nahrungsmittel
uns gut tun und welche nicht.
Prof. Englert ist Allgemeinarzt in Dornbirn und beschäftigt sich
seit über 20 Jahren mit der traditionellen chinesischen Medizin.
Er wird über die Arbeitsweise dieser fernöstlichen Heilkunst
berichten und konkrete Möglichkeiten für das heutige Leben aufzeigen.
MOBILFUNK UND GESUNDHEIT 32003
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Norbert Vana
Montag, 30. Mai 2011 um 19:30 Uhr
Bregenz, Bundesgymnasiums Blumenstraße
Im Vortrag werden die physikalischen
Grundlagen von elektromagnetischen Feldern
besprochen. Weiters geht es um Wechselfelder
natürlichen und technischen Ursprungs, um die
biologischen Wirkungen elektromagnetischer Felder und
um das Erarbeiten von Grenzwerten, von denen kaum
jemand weiß, wie sie zustande kommen. Weiters wird das
Erarbeiten von Stellungnahmen zum Thema Mobilfunk und
Nervensystem, Tumorentwicklung, Gentoxikologie etc.
besprochen.
Univ.-Prof. Dr. Vana zählt zu den qualifiziertesten Strahlenexperten
weltweit. Er ist Vizepräsident des Österreichischen Fachhochschulrates
und seit 1980 Vorsitzender des Komitees:
"Schutz gegen nichtionisierende Strahlen". Er ist Gründer und
Vorsitzender des „Wissenschaftlichen Beirates Funk“ und Vorsitzender
mehrerer wissenschaftlichen Gesellschaften u. a.
Österreichische Gesellschaft für Weltraummedizin, Österreichischer
Verband für Strahlenschutz etc.
Seit 1977 war und ist er Gastprofessor in Ecuador, Venezuela,
Oxford, Chile, Hong Kong, Paraguay, Panama, Rumänien etc.
Er war am Aufbau von Strahlenschutz-, Dosimetrie- und Datierungs-Laboratorien
und wissenschaftlichen Experimenten auf
den Raumstationen MIR und ISS sowie beim Space Shuttle und
verschiedenen Satelliten beteiligt.
14 Vorträge
GELASSEN IM STRESS - BURNOUT VORBEUGEN 10175
Brigitte Bernhard
Dienstag, 22. März 2011 um 20:00 Uhr
Dornbirn, Pfarrheim St. Martin, Schulgasse
Erschöpft - ausgebrannt - nichts geht mehr.
Zunehmender Druck in Unternehmen und
ein unsicherer Arbeitsmarkt tragen dazu
bei. Burnout entsteht nicht von heute auf morgen, sondern
entwickelt sich über Monate und Jahre. Je früher dagegen
gesteuert wird, desto schneller kommen die Betroffenen
wieder ins Gleichgewicht.
Dieser Vortrag gibt Antworten auf folgende Fragen:
Was ist Burnout? Wie erkenne ich Burnout? Was kann ich
dagegen tun?
Dieses Thema richtet sich an alle, die Lust haben, aktiv für
ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu sorgen.
Persönliche Fragen sind selbstverständlich gerne willkommen.
VERSTEH' EINE(R) DIE JUNGS!?
Gebrauchsanweisungen für Buben und Burschen 13007
Ingrid Holzmüller
Dr. Markus Hofer
Dienstag, 12. April 2011, 20:00 Uhr
Bregenz, VMS (Hauptschule) Rieden,
Festsaal, Eingang Sporthalle
"Manchmal kann er so anhänglich
sein, und dann stößt er mich wieder vor den Kopf", meinte
eine ratlose Mutter. Sie ticken einfach anders, die Jungs,
und oft ist es gar nicht so leicht für Mütter, die eigenen Söhne
zu verstehen. Sie sind ruppiger, reden nicht so viel, spielen
nicht mit dem Spielzeug, sondern wollen es auseinander
nehmen, und in der Pubertät ist es manchmal fast beängstigend,
weil man ihnen als Mutter nicht folgen kann. Umgekehrt
stellt sich die Frage, was man als Mutter tun muss,
damit man von den Söhnen auch respektiert wird.
Ingrid Holzmüller und Markus Hofer (vom Männerbüro) versuchen
zu zeigen, wie Sie die verschiedenen Verhaltensweisen
einordnen und mit den Jungs umgehen können.
Der Abend richtet sich an Mütter und Pädagoginnen, aber
ebenso willkommen sind alle Männer, die eigentlichen
Buben-Experten in Familie und Schule.
15
"JETZT BRAUCH’ ICH SCHOKOLADE ..." Die Zusammenhänge
zwischen Stress und dem Essverhalten 16502
Sonja Dallapiccola
Donnerstag, 5. Mai 2011 um 19:30 Uhr
Bezauer Wirtschaftsschulen
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber,
wie und warum Stress unser Essverhalten
beeinflussen kann, sowie über die Wechselwirkungen
zwischen Ernährung und Stress. Gibt es Möglichkeiten,
durch bestimmte Lebensmittel das Stressgeschehen
zu beeinflussen?
Referenten:
Sonja Dallapiccola, Dipl. Burnout-Prophylaxe-Trainerin, Dipl.
Vital-Ernährungstrainerin
Martin Sutterlüty, Dipl. Burnout-Prophylaxe-Trainer
BURNOUT: VERSTEHEN - ERKENNEN - VORBEUGEN 16501
Sonja Dallapiccola
Donnerstag, 19. Mai 2011 um 19:30 Uhr
Bezauer Wirtschaftsschulen
Vorträge
Stress lässt sich in der heutigen Zeit meist nicht vermeiden
und zunehmend mehr Menschen sind akut "burnout"gefährdet.
Doch nicht nur Manager, Akademiker und Personen
in helfenden Berufen sind davon betroffen, diese "Seuche
der modernen Leistungsgesellschaft" ist quer durch
alle Schichten vertreten - also Menschen wie du und ich.
Dieser Vortrag informiert - jenseits von wissenschaftlichem
Fachjargon - darüber, was Burnout ist, wie man es erkennen
kann und was man tun kann, um ein "Ausbrennen" zu verhindern.
KAU DICH GESUND - VORTRAG 77500
Beschreibung auf Seite 158
HEIL-FASTEN - INFORMATION UND EINFÜHRUNG 71042
Beschreibung auf Seite 159
FIT - MIT DER RICHTIGEN ERNÄHRUNG 76500
Beschreibung auf Seite 160
16 Vorträge
RÄUBER(BANDEN) DES 18. JAHRHUNDERTS AM BEI-
SPIEL DES GERICHTSFALLS GEORG MEIER VOR DEM
HOCHGERICHT EGG 1779 16000
Birgit Heinzle
Freitag, 20. Mai 2011 um 20:00 Uhr
Egg, 'eggmuseum'
Am 30. Mai 1779 entdeckte der Bregenzerwälder
Hans Bilgeri in der Nähe von Alberschwende
eine Gruppe bewaffneter Männer,
die es sich um ein Feuer gemütlich gemacht
hatten. Als Bilgeri näher kam, ergriffen sie sofort die Flucht.
Dieser setzte ihnen nach und bewarf sie mit Steinen. Einer
der Männer wurde am Kopf getroffen und fiel zu Boden. Bilgeri
fesselte ihn mit Strumpfbändern und verständigte die
obrigkeitlichen Behörden. Der Gefangene wurde nach Egg
in den Gefängnisturm gebracht und am 9. Juni 1779 erstmals
verhört. Es handelte sich um einen Südtiroler Namens
Georg Meier.
Die erhaltenen Verhörprotokolle aus dem Vorarlberger Landesarchiv
bildeten die Grundlage für die Rekonstruktion der
Biographie Georg Meiers. Am 14. Oktober 1779 wurde Georg
Meier zum Tode durch den Strang verurteilt. Das Urteil
wurde kurz darauf vollzogen, Meier war zu diesem Zeitpunkt
21 Jahre alt.
In dem Vortrag soll der Fall Georg Meiers näher behandelt
und in den Gesamtkontext zu den Dieben und Räubern des
18. Jahrhunderts gestellt werden. Folgende Fragestellungen
stehen im Vordergrund: Wie gehen Räuber vor? Welche
Waren sind beliebtes Diebesgut? Wo können Räuber untertauchen
und wie sieht ihr Gemeinschaftsleben aus? Weiters
soll näher auf obrigkeitliche Maßnahmen gegen Diebe und
Räuber und deren tatsächliche Umsetzung eingegangen
werden. Ziel des Vortrags ist es, mit dem verklärten Bild des
romantischen Räubers, der ums Lagerfeuer tanzt und ein
fröhliches, unbeschwertes Leben am Rande der Gesellschaft
führt, aufzuräumen und die tatsächlichen tragischen
Verhältnisse aufzuzeigen, die entwurzelte Menschen in der
Frühen Neuzeit ertragen mussten.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem
FIT FÜRS GELD -
TIPPS ZUM ÜBERSICHTLICHEN HAUSHALTEN 10310
Beschreibung auf Seite 42
ROTWELSCH -
DIE ALTE SPRACHE DES FAHRENDEN VOLKES 19001
Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler
Donnerstag, 17. März 2011 um 20:00 Uhr
Lustenau, großer Sitzungssaal im Rathaus
Rotwelsch war in der frühen Neuzeit die
Sprache des fahrenden Volkes (der Gauner
und Vagabunden, Pilger, Dirnen, Studenten
und Wanderhändler). Neben mittelhochdeutschen Wörtern
finden sich in dieser Sprache auch alte lateinische und jiddische
Ausdrücke sowie Begriffe aus den romanischen und
slawischen Sprachen. Spuren dieser frühneuzeitlichen
Sprache haben sich in der Wiener Unterwelt bis in die
Gegenwart erhalten.
Der Kulturanthropologe und Soziologe Roland Girtler hat
das Milieu der Fahrenden und der Wiener Unterwelt sorgfältig
erforscht. Er gehört zu besten Kennern der Gaunersprache.
In seinem Vortrag gewährt er Einblicke in ein ungemein
spannendes Forschungsfeld.
Vortragsreihe „150 Jahre Landtag“
"ES TÖNEN DIE LIEDER" - SINGEN ZUM
FRÜHLINGSANFANG - AN.CHOR IN HARD 63001
Beschreibung auf Seite 104
Vorträge
Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28
jeweils um 17 Uhr
13. 04. 2011 Johannes Dillinger: Bäuerliche
Landstandschaft im deutschen Südwesten 18001
04. 05. 2011 Alois Niederstätter: Die Entstehung
der Vorarlberger Landstände 18002
18. 05. 2011 Manfred Tschaikner: Die Vorarlberger
Landstände in der Frühen Neuzeit 18003
01. 06. 2011 Ulrich Nachbaur: Gibt es in Vorarlberg
eine landständische Verfassungstradition? 18004
15. 06. 2011 Michael Kasper: Vom Stand Montafon
zum Stand Montafon. Ein regionaler Selbstverwaltungskörper
am Übergang zwischen Ancien Régime
und Moderne 18005
17
18
Exkursionen
NATURERLEBNIS PERMAKULTURGARTEN -
FÜHRUNG 30145
Leitung: Margit Rusch
Beginn: Freitag, 20. Mai 2011 um 17:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bürgle 8, Fam. Rusch
Beitrag: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
"Permakultur ist das Schaffen von kleinen Paradiesen hier
auf dieser Erde!"
Der "Naturerlebnis-Permakulturgarten" befindet sich auf
600 m Seehöhe mit Blick über Dornbirn unter dem Ausflugsziel
"Karren". Seit 2006 entsteht hier auf knapp 3000 m²
ein Paradies, das nach den Prinzipien der Permakultur
gestaltet wird. Erfahren Sie bei dieser Führung mehr über
eine Wirtschaftsweise, bei der Pflanzen, Tier und Mensch
im Einklang mit der Natur leben.
PERMAKULTURELEMENTE IM HAUSGARTEN 37502
Beschreibung auf Seite 56
WILDKRÄUTER - bestimmen, sammeln und zubereiten 66010
Beschreibung auf Seite 131
BOTANISCH-ZOOLOGISCHE WANDERUNG
KÄNZELEWEG 30143
Leitung: Alwin Schönenberger
Beginn: Sonntag, 1. Mai 2011 um 07:00 Uhr
Dauer: 1 Vormittag zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Treffpunkt Siechenhaus
Beitrag: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Wir treffen uns am 1.5.2011 um 7:00 Uhr beim Siechenhaus
in Bregenz, wo wir die Brutvögel des Siedlungsgebietes kennen
lernen können. Wir wandern von dort an der Landesbibliothek
vorbei durch den schönen Stadtwald zum Gebhardsberg
und weiter zum Känzelefelsen. Dabei können wir
das eindrucksvolle Vogelkonzert dieses Mischwaldes erleben
und lernen einzelne Arten zu unterscheiden.
«Die Vögel singen bei jedem Wetter», somit findet der Kurs
bei jeder Witterung statt!
Bei dieser Exkursion hat man auch einen schönen Ausblick auf
Bregenz mit dem Bodensee und das Rheintal!
Exkursionen
IM REICH DER FISCHE 33000
Leitung: Alban Lunardon
Beginn: Freitag, 25. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Hard, Auhafendamm 1, Landesfischereizentrum
Beitrag: € 9,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
19
Das Landesfischereizentrum Vorarlberg bietet interessierten
Besuchern einen Einblick in das Reich der heimischen
Fische. In einem Kurzreferat erhalten Sie Informationen über
die aktuelle und historische Fischfauna in Vorarlbergs Fließgewässern.
Danach werden die Aquarien und die Fischzucht
besichtigt, wo sich in dieser Jahreszeit besonders zahlreiche
Nachkommen von Felchen bis Äschen befinden.
Der Amtssachverständige für Fischereibiologie führt Sie persönlich.
DAS DAMPFSCHIFF HOHENTWIEL 33001
Neu
Leitung: Adolf Franz Konstatzky
Beginn: Dienstag, 3. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Hard, Hafenstraße, Anlegestelle 'Hafen Hard'
Beitrag: € 9,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Bitte flaches Schuhwerk tragen!
Erleben Sie eine exklusive Schiffsführung mit dem Kapitän!
Auf dem Bodensee, dem drittgrößten Binnensee Mitteleuropas,
fährt der wohl schönste Schaufelraddampfer dieses
Kontinents. 1913 lief die "Hohentwiel" als das siebte Dampfschiff
der Königlich Württembergischen Staatsbahnen vom
Stapel. Graf Zeppelin feierte auf ihr seinen Geburtstag und
Wilhelm II. von Württemberg lud den König von Sachsen zur
schönen Ausflugsfahrt. Das laut Fachpresse "am besten
restaurierte Dampfschiff Europas" war einst die Staatsyacht
des Königs von Württemberg.
Sie wollen mehr über die erlebnisreiche Geschichte der
"Hohentwiel" erfahren? Oder wollten Sie immer schon einmal
wissen, wie die mächtige Dampfmaschine funktioniert?
Dann kommen Sie an Bord und lassen Sie sich verzaubern
vom Charme dieses einzigartigen Zeitzeugen der "guten,
alten Zeit". Kapitän Konstatzky
nimmt Sie mit auf eine
Reise zur vorigen Jahrhundertwende.
Erfahren Sie bei
einer Führung auf der vor
Anker liegenden Hohentwiel
mehr über die Faszination der
Dampfschifffahrt.
20
EUREGIO-BODENSEE-
SEMINARE
«Auf Schusters Rappen
durchs Euregio-Land»
Die Euregio-Seminare sind gemeinsame Angebote der Volkshochschulen
Bodenseekreis, Bregenz, Friedrichshafen, Kempten,
Konstanz-Singen, Kreuzlingen, Leutkirch, Lindau, Oberallgäu,
Radolfzell, Ravensburg, Rorschach, Wangen, Weingarten,
Bildungshaus Stein Egerta/Fl und Südtirol. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, den gemeinsamen
Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erleben und dabei gutnachbarschaftliche
Kontakte in einer internationalen Gruppe zu
erleben.
Das Sommersemester 2011 steht unter dem gemeinsamen
Thema „Auf Schusters Rappen durchs Euregio-Land“.
Wandern ist in – um einen Ausgleich zu Hektik und Leistungsdruck
der Arbeitswelt zu finden, steigt die Zahl der
Liebhaber der genussvollen Bewegung in freier Natur immer
mehr an.
Was uns dabei von einer Wanderung in der Erinnerung haften
bleibt, ist nicht unbedingt das angestrebte Wanderziel,
sondern sind jene kleinen Offenbarungen, die uns am Wegrand
begegnen. In unserer Seminarreihe lassen wir uns von
diesen vielfältigen Entdeckungen aus historischer, geologischer
aber auch literarischer Sicht überraschen und werden
staunen, welche Schätze bei dieser langsamen Art der Fortbewegung
zu entdecken sind.
VHS Lindau:
DENKMÄLER MIT GESCHICHTE 10101
Referent: Wilfried Vögel, Presseamt Stadt Lindau (B)
Termin: Samstag, 9. April 2011, 13:30 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Stadtverwaltung Toskana, Bregenzer Straße 6
Leitung: Horst Lischinski, vhs Lindau
Beitrag: € 8,-
Anmeldung erforderlich bei vhs Lindau, 0049 8382 277480
Euregio-Seminare 21
Beginnend bei der Villa Toskana wandern wir in die Rainhausgasse
zum Rainhaus, dem „Siechenhaus“. Der Renaissancebau
aus dem Jahr 1586 diente in früherer Zeit der
Unterbringung von z.B. Leprakranken. Weiter führt uns die
Wanderung zum Alten Aeschacher Friedhof. Seine
Geschichte reicht bis ins frühe 16. Jahrhundert zurück.
Heute kümmern sich die Stadt als Eigentümerin und ein
rühriger Förderverein um den Erhalt und die Sanierung der
historischen Grabdenkmäler. Weiter geht’s zum „Haus zur
Lärche“, das 1647 den Schweden als Hauptquartier diente.
Nächstes Ziel ist das Lola Montez-Schlössle, wo sich angeblich
die Favoritin des bayerischen Königs Ludwig I. aufgehalten
hat. Dann führt uns der Weg zur Rosenkranzkapelle
des Schlosses Moos, zur Klostermühle und zum Schloss
Senftenau. Das ehemalige Wasserschloss von Graf Ulrich
von Montfort wurde erstmals 1344 urkundlich erwähnt. Von
hier wandern wir zum historischen Gasthof Köchlin und weiter
zum ehemaligen Reutiner Rathaus. Letzte Stationen
unserer Wanderung sind die ehemalige Inselbrauerei und
die Brauerei Steig. Mit einer Einkehr im gleichnamigen Gasthaus
endet unsere rund zweieinhalbstündige Wanderung.
Die Rückfahrtmöglichkeit mit dem Stadtbus Linie 1 ist nicht in der
Gebühr enthalten.
VHS Friedrichshafen/Bodenseekreis:
GESCHICHTE UND GESCHICHTEN
RUND UM FRIEDRICHSHAFEN-RADERACH 10102
Referent: Dr. Hartmut Semmler
Termin: Samstag, 30.4.2011, 14:00 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus in Oberraderach
– auch von der Bushaltestelle in ca. 10 Gehminuten zu
erreichen
Leitung: Nico Nimmerrichter, vhs Friedrichshafen
Beitrag: € 6,- (Kasse vor Ort)
Anmeldung erforderlich bei vhs Friedrichshafen, 0049 7541
203 3434 oder info@vhs-fn.de
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt.
„Auf Schusters Rappen“ geht es bei dieser kleinen Wanderung
durch die reizvolle Drumlin-Landschaft am Nordrand
Friedrichshafens. Der Referent, wissenschaftlicher Mitarbeiter
beim Stadtarchiv Friedrichshafen, begleitet Sie auf
historischen Spuren, wie zu dem ehemaligen Schloss in
Oberraderach mit dem sagenumwobenen Brunnen und dem
so genannten Heidenschlössle – einer ehemaligen Wehranlage,
bei der Wallgräben mitten im Wald an gefährliche Zeiten
erinnern. Gleich nebenan werden Ausmaße und Funktionen
des V2-Erprobungswerkes erläutert, in dem Teile von
Hitlers „Wunderwaffe“ getestet wurden.
22
Euregio-Seminare
Oft sind es mehr Mythen und Geschichten als tatsächliche
Reste, die noch vorhanden sind. Hartmut Semmler wird aber
Hintergründe und Zusammenhänge lebendig erläutern, so
dass Sie sich nicht nur an der frühlingshaften Landschaft im
Hinterland Friedrichshafens erfreuen können, sondern auch
plastische Eindrücke von vergangenen Zeiten erhalten.
VHS Ravensburg:
WANDERTOUR „SCHMALEGGER TOBEL“ 10103
Referent: Heinz Niederer
Termin: Samstag, 7. Mai 2011, 10:30 bis 14:30 Uhr
Treffpunkt: 10:30 Uhr Schmalegg, Schenkenhalle oder
9:30 Uhr: Bahnhof Ravensburg (anschließend gemeinsame
Busfahrt zum Treffpunkt Schmalegg Schenkenhalle – Busfahrt
nicht in den Kursgebühren enthalten)
Leitung: Marion Obermayr/Frank Fischäss, vhs Ravensburg
Beitrag: € 5,-
Anmeldung erbeten (Kursnummer 010140) bis 2.5.2011 bei
vhs Ravensburg, 0049 751 36199-11 oder -12 oder über das
Internet www.vhs-rv.de
Herrliche Schluchtwälder, lauschige Bäche und ein rauschender
Wasserfall; es gibt viel zu entdecken im Naturschutzgebiet
„Schmalegger und Ringgenburger Tobel“.
Entstanden vor mehr als 15.000 Jahren nach dem Ende der
Würmeiszeit, gehören sie heute zu den größten und schönsten
der oberschwäbischen Hügellandschaft.
Gut erschlossene und leicht begehbare Wanderwege mit
einfachen Auf- und Abstiegen führen vorbei an Burgruinen
und hinein in einen faszinierenden Naturraum, wo mehr als
200 Pflanzen- und 32 Vogelarten beheimatet sind; darunter
so seltene Orchideenarten wie Frauenschuh oder Purpurknabenkraut.
Das Kernstück des 229 ha großen Naturschutzgebietes
bildet der Bannwald, ein Totalreservat ohne
forstliche Nutzung. Als Freilandlaboratorium soll er dazu
beitragen, die vom Menschen ungestörte Entwicklung des
Waldes zu untersuchen.
Herr Niederer, ehemaliger Stadtförster und erfahrener Wanderführer,
begleitet uns auf einer ca. 4-stündigen Entdeckungsreise
hinein in Flora, Fauna, Geschichte und Geologie
seines „Wohnzimmers“.
Im Anschluss an die Wanderung besteht für Hungrige und
Durstige die Möglichkeit, sich in einer Gaststätte zu stärken
(Kosten für die Verköstigung nicht in der Kursgebühr enthalten).
VHS Weingarten:
Euregio-Seminare 23
WANDERWEGE IM BEREICH
DER BLITZENREUTER SEENPLATTE 10104
Referent: Albrecht Trautmann
Termin: Samstag, 14. Mai 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: 14:00 Parkplatz Häcklerweiher an der B 32
Leitung: Ulrike Teufel, vhs Weingarten
Beitrag: € 8,-
Anmeldung erbeten bei vhs Weingarten, 0049 751 560 3534
Die Blitzenreuter Seenplatte ist seit vielen Jahren als ökologisch
wertvolles Gebiet bekannt. Von 2002 – 2007 wurden
von der PRO REGIO OBERSCHWABEN GmbH Maßnahmen
umgesetzt, um Beeinträchtigungen des Moorkörpers wie
Entwässerung, Abtorfung, Nährstoffanreicherung und Zerschneiden
aufzuhalten und nach Möglichkeit wieder rückgängig
zu machen. Ein wesentliches Ziel dieser Maßnahme
ist es, dieses Gebiet wieder zu vernässen, damit das wieder
hergestellte Moorgebiet zu dem werden kann, was es einmal
war: ein intaktes Hochmoor und ein Lebensraum für viele,
zum Teil sehr seltene Pflanzen- und Tierarten. Drei interaktive
Naturerlebniswege führen durch das Projektgebiet, das
von der EU (LIFE-Natur) gefördert wird.
Erfahren Sie bei einer geführten Wanderung mehr über das
Projekt „Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte“
und lernen Sie diese unverwechselbare und reizvolle Naturlandschaft
kennen!
Erwachsenenbildung Stein Egerta:
VADUZER SAGENWANDERUNG -
SPUK UND TRUG IN ALT-VADUZ 10105
Referent: Mathias Ospelt
Termin: Samstag, 21. Mai 2011, 13:30 bis 17:00 Uhr
Besammlung: Parkplatz ehemaliges Hotel Schlössle, Fürst
Franz-Josef-Str. 68, FL-9490 Vaduz
Leitung: Mathias Ospelt, Studienleiter Erwachsenenbildung
Stein Egerta
Beitrag: CHF 25,-
Anmeldung erforderlich bei Erwachsenenbildung Stein Egerta,
Schaan: 00423 2324822 oder info@steinegerta.li
Beginnend beim ehemaligen Hotel Schlössle im Vaduzer
Oberdorf wandern wir über Rotes Haus und Schloss Vaduz
durch den Schloss- und Gemeindewald zum Wildschloss
(Ruine Schalun). Auf der Wanderung wird der Referent an
ausgewählten Plätzen passende Beispiele aus der reichhaltigen
Sagenliteratur und den frühen Liechtenstein-Romanen
vorstellen.
24
Euregio-Seminare
Die Teilnehmenden erfahren viel Wissenswertes aus mündlichen
und schriftlichen Überlieferungen über Alt-Vaduz und
Liechtenstein, wie es früher einmal war. Die Wanderung soll
zur eigenen Lektüre Liechtensteiner, aber auch regionaler
Sagen animieren.
VHS Leutkirch:
GLASKLARES PROFIL –
ALLGÄUER GLASMACHER IN DER ADELEGG 10106
Referent: Dr. Manfred Thierer
Termin: Samstag, 21. Mai 2011, 13:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: am Dorfbrunnen in Rohrdorf
Leitung: Matthias Hufschmid, vhs Leutkirch
Beitrag: € 9,-
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.5.2011 bei vhs
Leutkirch, 0049 7561 87187
Die Exkursion führt in die Adelegg, eine geradezu alpin
anmutende Landschaft zwischen Isny und Leutkirch. Wer
über dieses Gebiet wandert, wird stets mit der Geschichte
der Glasmacher und Holzfäller konfrontiert. Das wird auch
bei der Wanderung mit Dr. Manfred Thierer spürbar werden.
Ausgangspunkt ist das schmucke Rohrdorf, in dessen
prächtiger Kirche einige herausragende Kunstwerke zu
bewundern sind. Dann führt der Weg hinein in den Rohrdorfer
Tobel, eine wahre romantische Wildnis. Auf alten
Ziehwegen der Holzfäller geht es hoch zum Herrenberg. In
diesem großen Hof des ehemaligen Klosters Isny wohnt
heute Wolf-Dieter Storl, der „Schamane“ des Allgäus. Neben
dem uralten Holzhaus steht eine Pestkapelle, eine so
genannte „Besenkapelle“. An den letzten Bergbauernhöfen
vorbei führt dann der Weg ins Eschachtal, ins Glasmacherdorf
Schmidsfelden. Es war Dreh- und Angelpunkt der Glasmacherei,
die gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingestellt
wurde. Allerdings haben sich in Schmidsfelden die Glashütte,
Arbeiterhäuser sowie Gläser und Geräte aus der
„Glas-Zeit“ erhalten – und seit einigen Jahren arbeitet wieder
ein Glasmacher in der inzwischen sanierten Hütte, der
auch ein Museum angebaut wurde.
Die Tour erfordert eine gewisse Kondition und Ausdauer.
Wetterbedingte Wanderkleidung und -schuhe werden empfohlen.
Bitte denken Sie auch an eine Vesper im Rucksack.
Anfahrt privat, Treffpunkt zur Bildung von privaten Fahrgemeinschaften
um 12:45 Uhr am Bahnhofsvorplatz Leutkirch
möglich.
VHS Sonthofen/Oberallgäu:
Euregio-Seminare 25
AUF SCHUSTERS RAPPEN
DURCHS SÜDLICHE OBERALLGÄU 10107
Referent/Leiter: Dr. Peter Nowotny
Termin: Samstag, 21. Mai 2011, 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Eingang des Bergbauernmuseums
in Immenstadt/Diepolz (Adresse für nicht-ortskundige Teilnehmer/-innen:
Diepolz 44, 87509 Immenstadt-Diepolz)
Beitrag: € 15,-, zuzüglich Museumseintritt (regulärer Eintritt €
4,- ermäßigter Preis für Schüler, Studenten, Arbeitslose,
Schwerbehinderte, Zivil- und Wehrdienstleistende: € 2,50)
Anmeldung erforderlich bis 19. Mai bei der vhs Sonthofen/
Oberallgäu 0049 8321-667344
Die Wanderung führt zu einem herrlichen Aussichtspunkt im
Allgäuer Voralpenland.
Geplantes Programm: 10:00 Uhr Treffen am Eingang des
Bergbauernmuseums, danach dessen Besichtigung. Aufstieg
über die zum Museum gehörende Höfle-Alpe auf den
Hauchenberg mit Aussichtsturm. Von hier einmalige Sicht
auf die Alpen zwischen Zugspitze und Säntis (Schweiz)
Rückkehr nach Diepolz.
Der Weg ist absolut einfach, die ganze Runde dauert mit
Museum etwa 3 - 4 Stunden.
Bitte mitbringen: leichte Wanderschuhe und Regenbekleidung
VHS Bregenz:
DER LINGENAUER QUELLTUFF –
GEOLOGISCHER SCHATZ AM WANDERWEG 10108
Referent: Dr. Rudolf Berchtel
Termin: Samstag, 28. Mai 2011, 14:00 bis ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Vitalhotel Quellengarten, Lingenau
Leitung: Andrea Häfele, VHS Bregenz
Beitrag: € 15,-
Anmeldung erbeten bis 20.5.2011 bei der VHS Bregenz,
0043-(0)5574-525240
Zur Einführung in den Nachmittag stellt Dr. Rudolf Berchtel
das Vorarlberger Wanderwegekonzept vor, das für den Wanderer
in der einheitlichen Markierung und Beschilderung der
Wanderwege erkennbar wird.
Anschließend wandern wir zu den einzigartigsten Kalksinterbildungen
nördlich der Alpen, zum Lingenauer Quelltuffhang.
Die Wanderung (festes Schuhwerk ist erforderlich)
dauert ca. 1 ½ Stunden, wobei aber nur 70 Höhenmeter überwunden
werden müssen.
Auf rund 30 m Breite stürzen hier Quellwässer über eine 40
m hohe Geländekante in die Schlucht der Subersach.
26
Euregio-Seminare
Der Quelltuff bildet dabei sehenswerte Baldachine und Sintervorhänge.
Den Abschluss bildet die Besichtigung der aus
Quelltuffmaterial im Jahre 1722 erbauten barocken St-Anna-
Kapelle.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu weiterem Gedankenaustausch
mit dem Referenten im Vitalhotel Quellengarten.
VHS Rorschach:
WASSERWEG GOLDACH 10109
Referent: Richard Lehner, Projektleiter Wasserweg Goldach
Termin: Samstag, 25. Juni 2011
Treffpunkt: Autos: Parkplatz Strandbad Seegarten Goldach,
9:15 Uhr, dann mit Postauto nach Goldach Post, Sonnenhaldenstrasse
ab 9:46 Uhr; ÖV: Post Goldach, Postautokurs
10:09 Uhr nach Untereggen Vorderhof
Start: 10:30 Uhr Vorderhof Untereggen
Dauer: Wanderung ca. 1 ½ Stunden, bis ca. 15 Uhr
Leitung: Hubert Kühne, VHS Rorschach
Beitrag: frei
Anmeldung erforderlich bis 15. Juni 2011 bei Tourist Information,
Postfach, 9401 Rorschach, 0041 71 845 23 33, info@tourist-rorschach.ch
Leichte Wanderung mit Information zum Thema Wasser
www.wasserweg-goldach.ch
Gutes Schuhwerk unerlässlich! Unterwegs gibt es keine Verpflegungsmöglichkeiten
(Restaurant o.ä.), bitte also für
Picknick und Getränke sorgen.
VHS Wangen:
ARCHÄOLOGIE UND GESCHICHTE AN DER UNTEREN
ARGEN AUF SCHUSTERS RAPPEN ERLEBEN 10110
Referent: Rudi Sigerist, vhs-Leiter
Termin: Samstag, 2. Juli 2011, 8:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Parkplatz beim Schwarzen Hasen, Beutelsau
Leitung: Rudi Sigerist, vhs Wangen
Beitrag: keine Gebühr
Anmeldung erforderlich bei vhs Wangen, 0049 7522 74246
Die Untere Argen weist von Beutelsau (Parkplatz beim
„Schwarzen Hasen“) bis Dürren auf rund 7 Kilometern eine
erstaunliche Dichte an archäologischen und geschichtlichen
Denkmälern auf. Wir wandern um 8 Uhr vom „Schwarzen
Hasen“ weg und werden gegen 17 Uhr dorthin zurückkehren.
Es empfiehlt sich, außer gutem Schuhwerk auch
Vesper und Getränke mitzunehmen. Die Wanderung entfällt
nur bei sehr schlechtem Wetter.
VHS Kempten:
Euregio-Seminare
27
AUF DEN SPUREN KNEIPPS IN KEMPTEN -
EINE AUSSERGEWÖHNLICHE STADTFÜHRUNG 10111
Termin: Samstag, 9. Juli 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist Information Kempten, Rathausplatz 24
Leitung: Peter Roth, Geschäftsführer vhs Kempten
Beitrag: € 5,-, Kinder und Jugendliche bis einschl. 15 Jahre frei
Anmeldungen erforderlich bei vhs Kempten, 0049 831 704965,
Mail: info@vhs-kempten.de oder im Internet www.vhs-kempten.de
Wussten Sie, dass der berühmte Wasserdoktor Sebastian
Kneipp eng mit Kempten verbunden ist?
Lernen Sie die fünf Elemente der ganzheitlichen Gesundheitslehre
Kneipps kennen. Diese außergewöhnliche Wanderung
durch Kempten mit vielen praktischen, kreativen
und (be-)sinnlichen Teilen wird für Sie ein kurzweiliges und
gesundes Vergnügen werden!
Verlauf der Führung: Tourist Information – Kneipp Büste –
St. Lorenz Basilika – Cambodonum-Kneippanlage – Villa
Viva Kräutergarten – Bäckerstraße – Tourist Information.
Die Buchdruckerei Lustenau
ist Qualitätsgarant
für Druck erzeugnisse
aller Art –
in Klein- und Großformaten.
NEU: 6 Farben + Lack
Ab Februar 2009 unsere neue
Heidelberg Speedmaster XL105
Bogen/h: 18.000 · Bogenformat: 750x1.050 mm
Druckwerke: 6 + Lack
Buchdruckerei Lustenau · Offsetdruck + DTP · A-6890 Lustenau · Millennium Park 10
Tel. 0043 5577/ 8 20 24-0 · Fax 00435577/ 8 20 24-60 · E-Mail: info@bulu.at · www.bulu.at
28
Kulturwanderwochen 2011
"VIA FRANCISCA" UND "STRADA ANTICA REGINA":
Auf alten Wegen von Chiavenna zum Comer See 10150
Veranstaltet von den Volkshochschulen Konstanz-Singen,
Radolfzell, Nördlicher Breisgau, Ludwigsburg und Bregenz
Leitung: Werner Trapp, Autor und Historiker, Konstanz
Termine: Sonntag, 10. bis 17. April und 8. bis 15. Mai 2011
DAS BERGELL: GESCHICHTE, KUNST UND NATUR
ZWISCHEN ENGADIN UND COMER SEE - Sommerliche
Kulturwandertage am Südrand der Alpen 10151
Veranstaltet von den Volkshochschulen Konstanz-Singen,
Nördlicher Breisgau und Bregenz
Leitung: Werner Trapp, Autor und Historiker / Konstanz
Termin: Sonntag, 29. Mai bis Samstag, 4. Juni 2011
DIE UNBEKANNTE LOMBARDEI MIT DEM RAD
ENTDECKEN: Durch das Tal der Adda von Lecco
am Comer See nach Cremona 10152
Veranstaltet von den Volkshochschulen Konstanz-Singen,
Nördlicher Breisgau und Bregenz
Konzeption und Leitung:
Werner Trapp, Autor und Historiker, Konstanz
Termin: Sonntag, 4. bis Sonntag, 11. September 2011
ENGADIN UND BERGELL: Literarisch-historische
Wanderungen am Südrand der Alpen 10153
Veranstaltet von den Volkshochschulen Konstanz-Singen,
Nördlicher Breisgau und Bregenz
Leitung: Werner Trapp, Autor und Historiker, Konstanz
Termin: Sonntag, 18. bis Samstag, 24. September 2011
Anmeldung, Anfragen und das ausführliche Programm über:
Werner Trapp - Im Weinberg 15
D - 78464 Konstanz – Tel. 0049 7531 – 6 34 24 oder 45 80 51
(e-mail: info@arcadellibro-konstanz.com)
Detaillierte Programme sind auch über die VHS Bregenz
erhältlich: Tel. 05574 525240.
AUSSTELLUNGEN, FÜHRUNGEN
Beschreibungen auf den Seiten 18-27 und 35-38
KÄRNTEN - KULTUR ENTDECKEN UND GENIESSEN 11020
Leitung: Dir. Reinhold Gabriel
Termin: Montag, 6. bis Freitag, 10. Juni 2011
Dauer: 5 Tage
Beitrag: € 478,- (EZ-Zuschlag 48,-)
Anmeldung: Weiss-Reisen Bregenz (Tel. 05574 43200;
weiss.reisen@weissreisen.at)
29
1. Tag: Anreise über Salzburg nach Friesach
2. Tag: Führung Friesach (nicht nur die älteste, sondern auch die
sehenswerteste aller Kärntner Kleinstädte) und Gurker Dom (das
gotische Fastentuch, die Pietà von Raphael Donner, Grab der Hl.
Hemma)
3. Tag: Magdalensberg (Kelten und Römer; 1502: Fund einer
lebensgroßen Bronzestatue; Besichtigung von Virunum). Wallfahrts-
und Stiftskirche Maria Saal.
4. Tag: Der Hemmaberg (bei Globasnitz im Jauntal - einer der
ältesten Wallfahrtsorte Europas; Ausgrabung eines großen, frühchristlichen
Kirchenkomplexes, bestehend aus fünf Kirchen, entstanden
in der Zeit von 400 bis 600 n. Chr., mit Mosaikfunden,
aufbewahrt in Globasnitz). Nachmittags Fahrt nach Klagenfurt
und Zeit zur freien Verfügung - evtl. Besichtigung des Landesmuseums
(enthält eine reiche Sammlung an archäologischen
Funden).
5. Tag: Friesach - Vorarlberg
Aufenthalt im reizenden Städtchen Friesach und gestärkt mit vielen
neuen Eindrücken Heimreise ins Ländle
Leistungen: 4 x HP im 4*-Hotel, alle Ausflüge und Führungen,
Reiseleitung
30
WEGE ZUM WELTWISSEN
GLOBALISIERUNG - WIRTSCHAFTLICHER
SELBSTLAUF ODER POLITISCHE GESTALTUNG? 18502
Dr. Kurt Greussing,
Studium der Iranistik und der Politischen Wissenschaften
an der Freien Universität Berlin,
freischaffender Journalist und Sozialwissenschaftler,
Tätigkeiten u.a. am Institut für Religionswissenschaft
der Universität Bremen sowie
1993 bis 2003 als Manager von Entwicklungsprojekten
im südlichen Afrika. Veröffentlichungen
zur Sozial- und Religionsgeschichte des Iran, zu Themen
der Arbeitsmigration und zur Vorarlberger Regionalgeschichte.
Globalisierung gibt es seit der Blütezeit des Kolonialismus
im 19. Jahrhundert. Doch ab den 1970er Jahren hat sich die
Situation, mit wachsender Geschwindigkeit, grundlegend
verändert: durch Verlagerungen von Produktion in arme
Länder, Entstehung eines weltweiten Arbeitsmarktes, Senkung
von Sozial- und Umweltstandards infolge der Konkurrenz
um Produktionsstandorte, Weltmarkt-Regelungen zum
Nachteil von Bäuerinnen und Bauern in armen Ländern.
Diese Globalisierung ist durch Politik gemacht - und sie
kann durch Politik neu gestaltet werden. Zusammenschlüsse
von globalisierungskritischen Menschen, die eine solche
politische Neugestaltung wollen, werden deshalb immer
wichtiger.
Das sind die Themen von zwei zusammenhängenden Abenden:
Globalisierung, wie sie bisher lief, und weltweite Initiativen
(wie Attac oder Global Marshall Plan) für eine neue
Regelung der Globalisierung.
Donnerstag, 20.1. und 27.1. 2011, 19:30 Uhr,
Bregenz, Gymnasium Blumenstraße.
Anmeldung: 05574/525240 oder www.vhs-bregenz.at; € 25,-
Alles was
RECHT ist!
12.500 juridische Titel
für Profis und Laien
Mit uns haben Sie immer RECHT!
Landesbibliothek
www.vorarlberg.at/vlb
GRUNDKURS PSYCHOLOGIE 18503
Mag. phil. Stephan Schmid,
Studium der Philosophie und der Germanistik an
der Universität Salzburg. Unterrichtet am Bundesgymnasium
Bregenz-Blumenstraße Philosophie
und Deutsch. Nebenberufliche Tätigkeit als Kursund
ehem. Bereichsleiter an der VHS Bregenz.
Seit etwa 130 Jahren gilt Psychologie als
eigenständige Wissenschaft. Wörtlich übersetzt
bedeutet „Psychologie" „Lehre von der Seele“. Die
moderne neurowissenschaftlich orientierte Psychologie
spricht nicht mehr von „Seele“, sondern vom Erleben und
Verhalten und deren Interpretation. Einige Themen ziehen
sich wie ein roter Faden durch die gesamte moderne Psychologie,
z.B. die Frage nach dem Verhältnis von Anlage und
Umwelt. Oder: Wie stark ist der Einfluss der Gene auf unsere
Handlungen, unser Verhalten? Bleiben wir als Person
während des ganzen Lebens gleich oder verändern wir uns
wesentlich? Schließlich: Denken und handeln wir rational
oder lassen wir uns von unseren Gefühlen hinreißen?
Die großen Themen wie Lernen, Gedächtnis, Intelligenz, Persönlichkeit,
Motivation, Emotion, Stress und psychische
Krankheiten kommen zur Sprache.
Donnerstag, 24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 24.3., 31.3., 7.4.,
14.4. 2011, 19:30 Uhr; Bregenz, Gymnasium Blumenstraße.
Anmeldung: 05574/525240 oder www.vhs-bregenz.at; € 99,-
Weitere Veranstaltungen:
VHS Götzis
Anmeldung: 05523/55150 oder www.vhs-goetzis.at
Gerold Amann: Woher kommen wir?
Einführung in die Anthropologie
Mittwoch, 9.3., 16.3, 23.3, 30.3. 2011, 19:30 Uhr
Vorarlberger Wirtschaftspark; € 49,-
VHS Bludenz
Wege zum Weltwissen 31
Anmeldung: 05552/65205 oder www.vhs-bludenz.at
Tony Heidegger: Geschichte des Rock
Dienstag, 15.3., 22.3., 29.3, 5.4. 2011, 19:30 Uhr,
Villa Falkenhorst, Thüringen; € 49,-
32
Sonntagsmatinee Nepomukkapelle
im Herzen von Bregenz 2011
Künstlerische Leitung: www.renatebauer.net
Kartenreservierung empfohlen 0043/5574/52395 Eintritt € 10
Sonntag, 1. Mai 11 Uhr
„Mit der Weisheit die Freude“
Eine seelische „Herzquell“ Begegnung
mit der Frauenmystik. Inspirationen der
Mystikerinnen, Prophetinnen aus dem
hohen Mittelalter und unserer Weisen
Frauen der Neuzeit. Mit Karin Mommsen,
Renate Bauer und Klangkünstler
Günther Bachstein
Sonntag, 8. Mai 11 Uhr
Muttertagsmatinee
„Das Leben ist ein Fest“
Festliches zum Muttertag.
Texte von Rainer Maria Rilke und
Musik. CD-Präsentation Rosario Bonaccorso
und Renate Bauer
Sonntag, 15. Mai 11 Uhr
„Lob der Ehe“
„Wer keinen Humor hat, sollte nicht heiraten“, meinte schon
Eduard Mörike, erleben Sie eine Literaturmatinee, in der wir
freimütig von Geduld und Hingabe, Arglosigkeit und List, Leidenschaft
und Verbundenheit über den Tag hinaus erzählen.
Mit Renate Bauer und Bruno Felix. Musikalische Überraschung
Sonntag, 22. Mai 22 Uhr
„Was Liebe mit uns macht“
Die Vielfältigkeit der Liebe zu beschreiben, jede Facette zum
Leuchten zu bringen, den Geliebten immer wieder und anders
zu lieben und wiedergeliebt zu werden, das offenbaren uns
Weltliteraten. Mit dem Ensemble von Theater Shakespeare.
Leitung Renate Bauer
Nicht versäumen:
„Shakespeares sämtliche Werke - leicht gekürzt“
ab April 2011 in den Städten Vorarlbergs auf dem Spielplan.
www.shakespearedastheater.com
Kursserie:
Wissen und Können unserer Großeltern
16000 Der Gerichtsfall G. M. - Das letzte Todesurteil am
Hochgericht in Egg 1779
Beschreibung Seite 16
33001 Das Dampfschiff Hohentwiel
Beschreibung Seite 19
13005, 13006 Abtei Mehrerau – Oase der Ruhe
Beschreibung Seite 37
13008 Entdecken Sie die Schattenburg!
Beschreibung Seite 38
16506 Das Leben aufschreiben
Beschreibung Seite 39
37500 und 37501 Lehmofenbau und Weidenbau
Beschreibung Seite 56
50010 Latein als Grundlage für viele Sprachen
Beschreibung Seite 100
66002 und 66003 Jodeln - Kurs 1 und 2
Beschreibung Seite 103
63001 „Es tönen die Lieder“ – AN.CHOR in Hard –
Singen zum Frühlingsanfang
Beschreibung Seite 104
65006 Töpfern
Beschreibung Seite 117
66009 Gabeln - eine alte Häkeltechnik
Beschreibung Seite 119
61515 Patchwork - freies Schneiden und Gestalten
Beschreibung Seite 120
67006 Filzkurs
Beschreibung Seite 120
67509 Schnaps ist nicht gleich Schnaps
Beschreibung Seite 124
66011 Wildkräuter - bestimmen, sammeln und zubereiten
Beschreibung Seite 131
66505 Selbst gemachtes "Sauerteig Brot"
Beschreibung Seite 134
77003 Mit Heilpflanzen durch das Jahr
Beschreibung Seite 161
71506 Uraltes Wissen - Die grüne Hausapotheke
Beschreibung Seite 162
77006 Kräutersalbe, Creme und Balsam selber herstellen
Beschreibung Seite 163
33
34
�����������
���������
22 | 01 | – 03 | 04 | 2011
����������
�������
������������������������
��������������
�������������������
�����������
16 | 04 | – 03 | 07 | 2011
����������
16 | 07 | – 16 | 10 | 2011
�����������������
���������������������
�������������������������
������������������������
��������������
��������������
�����������
��������������
�����������������������������������
���������������������������������
�������������������
Gesellschaft, Kunst und Kultur
Kooperation Kunsthaus Bregenz und Volkschochschule
Führung: Mag. Winfried Nussbaummüller
Ort: Bregenz, Kunsthaus
Beitrag: € 9,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Ausstellungen, Führungen
Wir laden Sie ein zur Veranstaltungsserie
"Einfach gesagt":
Kunst fasziniert und regt zum eigenständigen Denken an. Im
Rahmen von zwei Veranstaltungen werden die besonderen
Kunstinhalte der jeweiligen Ausstellung betrachtet und verständlich
gemacht. Neugierde und Offenheit sind für eine spannende
Auseinandersetzung wichtiger als Vorkenntnisse.
HAEGUE YANG 13000
Beginn: Donnerstag, 3. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 1,5 Unterrichtsstunden
Mit Haegue Yang zeigt das Kunsthaus Bregenz eine junge
Künstlerin, die bereits großes internationales Aufsehen
erregt hat. Ihr Werk beinhaltet raumgreifende Installationen
und Skulpturen, sowie Arbeiten mit und auf Papier. Von
besonderer Bedeutung dabei ist die Beschäftigung mit ihrer
eigenen kulturellen Herkunft und die Auseinandersetzung
mit Fragen kultureller Identität.
SO MACHEN WIR ES. TECHNIKEN UND ÄSTHETIK DER
ANEIGNUNG VON AI ARAKAWA BIS ANDY WARHOL 13001
Beginn: Donnerstag, 28. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 1,5 Unterrichtsstunden
35
Neu
Neu
In dieser Gruppenausstellung wird der Frage nachgegangen,
inwieweit zeitgenössische Künstler ein bereits vorhandenes
Bildrepertoire mit von ihnen entwickelten Techniken
neu umsetzen. Dabei bilden historische Positionen wie zum
Beispiel John Baldessari, Jean-Luc Godard, Richard Prince,
Martha Rosler und Andy Warhol einige Eckpunkte dieser
Schau. Historisch gesehen fängt die Ausstellung mit den
frühen Siebdrucken Andy Warhols und der damit einhergehenden
Revolutionierung der Kunstbetrachtung an und
spannt von da einen Bogen bis hin zu neuen gesellschaftskritischen
Ansätzen.
36 Landesbibliothek
UNSERE LANDESBIBLIOTHEK:
WAS BIETET SIE - WIE BEDIENE ICH MICH? 13002
Leitung: Mag. Thomas Feurstein
Beginn: Mittwoch, 9. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Vorarlberger Landesbibliothek,
Fluher Straße 4; Freier Eintritt
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Werfen Sie neugierig einen Blick hinter die schöne alte Fassade
der Vorarlberger Landesbibliothek und entdecken Sie
eines der modernsten Informationszentren im Bodenseeraum!
Es erwartet Sie ein breit gefächertes Angebot an
Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien zu allen
Fachgebieten. Man zeigt Ihnen die Studiensammlung und
den landeskundlichen Bereich, wo Sondersammlungen wie
Postkarten, Fotos, Landkarten oder etwa das audiovisuelle
Archiv hinzukommen. Sie lernen die Arbeitsabläufe einer
wissenschaftlichen Bibliothek kennen und eine zielführende
Katalogsuche wird zur Selbstverständlichkeit.
Bei diesem Rundgang gewährt das Gallusstift auch Einblick
in seine vielfältige Geschichte. Normalerweise verschlossene
Bereiche der Bibliothek sind an diesem Abend für Sie
zugänglich.
Ein weiteres Ziel dieser Veranstaltung: Es wird Ihnen
gezeigt, wie Sie ein von Ihnen gewünschtes Buch finden und
ausleihen können.
KLUG IST, WER WEISS, WIE ER FINDET,
WAS ER NICHT WEISS - RECHERCHE IN DER VLB 13003
Leitung: Karl Rädler
Beginn: Donnerstag, 31. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Vorarlberger Landesbibliothek,
Fluher Straße 4; Freier Eintritt
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Recherche-Instrumentarien und Recherche-Techniken als
Schlüssel zur Nutzung des Informationspotentials der Landesbibliothek:
Die VLB bietet allen Bürgerinnen und Bürgern ein enormes
Potential an Informationen an und leistet damit einen wichtigen
Beitrag zu Bildung und Forschung, zur Gestaltung von
Beruf, Alltag und Freizeit (300.000 Bücher, über 1200 ebooks,
2000 Videos und Hörbücher, 2000 Zeitschriften, 130
Datenbanken, etc).
Ausstellungen, Führungen 37
Der Wert von Information ist aber unmittelbar an die Wiederauffindbarkeit
gekoppelt. Die VLB unternimmt deshalb
große Anstrengungen, ihr Informationskapital optimal zu
erschließen und in der Recherche zugänglich zu machen.
Der Kurs soll die Recherchemöglichkeiten an Hand von
praktischen Beispielen erläutern. Tipps und Tricks zur Formulierung
einfacher und detaillierter Suchanfragen sollen
Sie in die Lage versetzen, in Zukunft einen weit größeren
Anteil des Informationspotentials der VLB nutzen zu können.
Auch auf persönliche Informationsbedürfnisse kann spontan
eingegangen werden.
FÜHRUNG: ABTEI MEHRERAU - OASE DER RUHE 13005
Leitung: Frater Konrad OCist
Beginn: Samstag, 12. März 2011 um 09:30 Uhr
Dauer: 1 Vormittag zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Abtei Mehrerau, Treffpunkt an der Pforte
Beitrag: € 9,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Klöster waren und sind Zentren der Spiritualität und der Bildung.
Wir laden Sie ein: Wagen Sie mit Frater Konrad den
Schritt hinter die Klostermauern, informieren Sie sich über
das heute so seltsam anmutende Leben der Mönche, lernen
Sie deren vielfältige Tätigkeiten kennen, lassen Sie die Stimmung
der Unterkirche auf sich wirken, bestaunen Sie die
Bibliothek und andere Sehenswürdigkeiten des Klosters,
begleiten Sie uns in diese "andere Welt"!
EIN TAG IN DER ABTEI MEHRERAU 13006
Begleitung: Frater Konrad OCist und Dr. Karl-Heinz Lauda
Beginn: Samstag, 26. März 2011 um 08:30 Uhr
Dauer: 1 Tag von 8:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Bregenz, Abtei Mehrerau, Treffpunkt an der Pforte
Beitrag: € 50,- inkl. Mittagessen und Kaffeepausen
Anmeldung bis 18.3. erforderlich: �05574/525240
Der Tag bietet Gelegenheit, ein Kloster von innen zu betrachten
und dem klösterlichen Leben etwas auf die Spur zu kommen.
Das Kloster als ein Raum des Schweigens ist auf das
Hören hin ausgerichtet. Voraussetzung dafür ist still zu werden.
Stille ist allerdings viel mehr als nur der Wegfall von
Geräuschen. Im Rahmen einfacher Übungen versuchen wir
zunächst, den Klang der Stille zu entdecken. Der Blick hinter
die Klosterkulisse eröffnet dem Betrachter meist neue
Perspektiven, um sich auf die Mitte des Lebens und auf das
38 Ausstellungen, Führungen
Wesentliche seiner Existenz besinnen zu können.
Viele Menschen bringen mit Klöstern häufig Bilder in Verbindung,
die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Der Tag soll
auch zeigen, dass es sich beim Kloster um keine "weltfremde
Einrichtung" handelt. Es wird auf Prinzipien wie Klarheit,
Ordnung und Stille gesetzt, die auch für den Alltag
fruchtbar gemacht werden können. In diesem Sinne ist die
Veranstaltung kein Glaubensseminar, das religiöse Inhalte
vermittelt, sondern vielmehr ein aktiver Beitrag, das Vertrauen
in sich selbst zu stärken.
ENTDECKEN SIE DIE SCHATTENBURG! 13008
Neu
Leitung: Gabi Getzner
Beginn: Donnerstag, 7. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Feldkirch, Schattenburg, Treffpunkt Burghof
Beitrag: € 12,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Das Schattenburgmuseum wurde im Jahr 2010 neu eröffnet
und zeigt auf inzwischen 18 Schauräumen seine überregional
bedeutsame Kunstsammlung. Im alten Bergfried, der
nun bis zur Aussichtsplattform begehbar ist, können historische
Waffen besichtigt werden. Der Ausblick auf die mittelalterliche
Stadt Feldkirch wird Sie bezaubern. Und in der
ebenfalls neu eingerichteten Spinn- und Webstube werden
Ihnen die alten Handwerkstechniken Spinnen und Weben
vorgestellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch; warme Kleidung wird empfohlen!
LITERATUR IM GESPRÄCH 11102
Leitung: Prof. Mag. Lothar Köb
Beginn: Montag, 28. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Bibliothek
Beitrag: € 42,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Ausgehend von "Der Mondgartentraum"/Claudia Lampert,
"Gut gegen Nordwind"/Daniel Glattauer, "Der Teufel von
Mailand"/Martin Suter und "Die Züchtigung"/Waltraud Anna
Mitgutsch wird an vier Abenden, von diesen Werken und
ihren Themen und Motiven ausgehend, in niveauvollen Gesprächen
ein literarischer Spaziergang vorbei an verschiedenen
Epochen und ihren Autoren erfolgen.
Die Lektüre der angeführten Literatur wäre hilfreich!
DAS LEBEN AUFSCHREIBEN! 16506
Leitung: Mag. Kathrine Bader
Beginn: Freitag, 8. April 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 1 Lehrgang zu 12 Unterrichtsstunden
Freitag und Samstag
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 80,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Literatur, Biografie 39
Neu
Neu
Sie wollen Ihre eigene Biografie oder die eines anderen Menschen
verfassen? Dieser Kurs soll Vorschläge und Anregungen
bieten, wie man an die Sache herangehen kann.
Praktische Übungen helfen uns dabei.
Eventuell bereits Geschriebenes mitbringen!
WORK-LIFE BALANCE FÜR FRAUEN 16505
Leitung: Ingrid Bächle-Nußbaumer, Psychotherapeutin
Beginn: Freitag, 21. Januar 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: Fr 14 - 18 Uhr und Sa 9 - 17 Uhr (mit Mittagspause)
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 85,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke und Schreibsachen
40
Biografie-Arbeit
BIOGRAFIE.ARBEIT
Meine Biografie schreibt sich mir während meines Lebens ein.
Ich kann sie erlesen, als Ganzes überblicken, Verwebungen
erkennen und Lebensereignisse im größeren Zusammenhang
verstehen. Lebenssinn und Lebensmut werden spürbarer.
Kursleiterin: Mag. Beatrix Bertsch, Dipl. Biografie-Arbeiterin
Info: 0664 52 999 65
BIOGRAFIE.ARBEIT - TEIL 1
Grundlagen + Einblicke in die Methoden 10301
Beginn: Montag, 28. Februar 2011 um 18 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Römerstraße 13, 2. Stock
Beitrag: € 20,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
* Was ist Biografie-Arbeit?
* Biografie-Arbeit in den unterschiedlichen Lebensaltern
* Der Biografie-Bogen - was kann ich daraus lesen?
Beispiele
* Einblick in die biografische Textarbeiten nach Frigga
Haug: "Als ich mich einmal für mich einsetzte."
* Sie erleben ein Erzählcafé zu einem Thema aus der
Gruppe der Teilnehmenden.
BIOGRAFIE.ARBEIT - TEIL 2
Der individuelle Zugang 10302
Beginn: Montag, 28. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Römerstraße 13, 2. Stock
Beitrag: € 25,- Teilnehmerzahl: max. 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie wollen Ihre Bio.Grafie als individuelles Kunstwerk erfahren?
Sie nehmen den Entfaltungs.Gedanken ernst und Ihr
Blick auf Ihren Lebenslauf schließt Zu-Künftiges mit ein?
Sie bündeln Ihren Lebenslauf und Ihre Erfahrungen im Biografie-Bogen
und erkunden Spiegelungen.
* "Ich hätte nie gedacht, dass das so spannend und so
natürlich ist." Loreta R.
* "Ich staune, alles, was ich bis jetzt gelernt habe,
bekommt Sinn für meine neue Aufgabe." Ulrich S.
* "Mein Weg zeigt sich klarer und ich spüre meinen
Lebensmut." Anna K.
Kraft der Gedanken, Kraft der Farben 41
BIOGRAFIE.ARBEIT - TEIL 3
Biografisches Arbeiten in der Natur 10303
Leitung: Mag. Beatrix Bertsch, dipl. Biografie-Arbeiterin
Beginn: Samstag, 7. Mai 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Treffpunkt Parkplatz
Landesbibliothek, Fluher Straße
Beitrag: € 21,- Teilnehmerzahl: max. 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir treffen und sammeln uns am Parkplatz bei der Vorarlberger
Landesbibliothek, bevor wir für eine gute Zeit in den
Wald gehen. Mutter Natur wird uns bereitwillig mit ihrer vielfältigen
Ausdruckskraft empfangen. Im eigenen Schrittmaß
wird das Gehen zum Weg und Gewissheit und Klarheit werden
Wegbegleiter/-innen. Und dann wird einander zuhören
dürfen zum Geschenk. Mitzubringen: wettergerechte Kleidung
und Schuhe, Sitzunterlage, evtl. Notizbüchlein
KRAFT UND WIRKUNG VON GEDANKEN 17001
Leitung: Rainer Barth
Beginn: Dienstag, 29. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (29. und 30.3.)
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 40,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wie man denkt - so ist man. Gedanken formen den Charakter.
Die geistige und körperliche Gesundheit hängt von der
Qualität der Gedanken ab. Die Art, wie ich mich selbst sehe
und meinen Geist benutze, ist die Basis einer guten Beziehung
zu mir selbst und zu anderen. Größtmögliche Zufriedenheit
und Glück kann man aus den eigenen Gedanken
schöpfen. Wir lernen Methoden, wie wir zuhause, am
Arbeitsplatz und in Beziehungen eine positive Einstellung
erzielen und den Alltag positiv erleben können.
DIE WELT DER FARBEN 17503
Neu
Leitung: Claudia Heinzle
Beginn: Montag, 9. Mai 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium, Realschulstraße 3
Beitrag: € 28,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Themen: Wohnen mit Farben - Wie wirken Farben - Heilkraft
der Farben - Farben erfahren und fühlen
42
Tipps für die Bewerbung, Fit fürs Geld
ES GIBT NUR EINE CHANCE FÜR DEN ERSTEN
EINDRUCK! Wie bewerbe ich mich richtig? 17500
Leitung: Mag. Barbara Kowalke
Beginn: Mittwoch, 16. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
(16. und 17.3.)
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium,
Realschulstraße 3
Beitrag: € 42,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Dieses Kurzseminar richtet sich vorwiegend an Jugendliche,
die sich für eine Stelle bewerben. Viele Informationen
und Tipps, beginnend bei der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben und Lebenslauf), bis hin zum persönlichen
Bewerbungsgespräch. Kleidungsstil, Körpersprache
(Mimik, Gestik, Körperhaltung ..) und ein überzeugendes
Auftreten sind entscheidende Faktoren für ein positives
Bild vom Bewerber.
"In lockerer Atmosphäre gestalte ich an zwei Abenden ein
Seminar für junge Menschen, die ich an meinen Erfahrungen
teilhaben lassen möchte. Ich freue mich sehr über
jede(n) einzelnen."
FIT FÜRS GELD -
Tipps zum übersichtlichen Haushalten 10310
Leitung: Mag. Marga Muxel-Moosbrugger
Beginn: Dienstag, 29. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Stadtbücherei
Beitrag: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Kennen Sie Ihren aktuellen Kontostand? Fragen Sie sich
auch am Ende des Monats, wo Ihr Geld geblieben ist?
Oder, wollen Sie Ihre guten Tipps mit anderen teilen?
* Wofür geben wir Geld aus und wieviel?
Was ist ein Referenzbudget und wie sieht das im Vergleich
zu unseren Alltagserfahrungen aus? Wie setzen sich die
österr. Referenzbudgets für Singles, Alleinerzieher/-innen
und Familien zusammen?
* Wie kann ich mein Geld gut einteilen?
Welche Möglichkeiten gibt es, ein Haushaltsbuch zu führen?
Gibt es bewährte Tipps und Tricks?
* Tipps für einen guten Umgang mit Geld in Partnerschaft
und Familie. Was ist bei den verschiedenen Möglichkeiten
der Kontoführung in Beziehungen zu beachten? Wo liegen
die Vor- und Nachteile?
Fit in die Schule, Reitpädagogik 43
* Kinder und Geld.
Wie können wir als Eltern am besten mit den Kindern übers
Taschengeld reden? Sind Beiträge für Kost und Logis, Telefon
und Internetspesen (k)ein Thema?
In Zusammenarbeit mit dem Institut
für Sozialdienste Vorarlberg
FIT IN DIE SCHULE: WISSENSWERTES FÜR ELTERN
besonders von Kindergarten- und Volksschulkindern 16001
Leitung: Irmgard Köb
Beginn: Dienstag, 15. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Hauptschule
Beitrag: € 32,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Sie erfahren Interessantes über mögliche Ursachen von
Lernschwierigkeiten im Allgemeinen, sowie von Schreiben,
Lesen und Rechnen im Besonderen. Dieses Wissen wird
Ihnen helfen, den Problemen vorzubeugen beziehungsweise
effektiv entgegenzuwirken.
FANTASIE, BEWEGUNG UND SPASS
MIT UND AUF DEM PFERD (für Kinder ab 5 Jahre) 11101
Leitung: Claudia Zündel und Ingrid Fink
Beginn: Freitag, 20. Mai 2011 um 14:30 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Bauernhof Zündel, Am Giggelstein 35
Beitrag: € 30,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Die beiden reitpädagogischen Betreuerinnen führen die Kinder
spielerisch in die Welt des Pferdes ein. Die beiden Pferde
Jimmy und Smoky sind an diesem Nachmittag stete
Begleiter. Die Kinder erlernen an diesem Nachmittag den
sicheren und liebevollen Umgang mit dem Pferd. Fast unbemerkt,
im Spiel, erfahren die kleinen Pferdefreunde die Natur
des Pferdes. Sie fühlen sich und das Pferd mit allen Sinnen
und finden auch selber ihre Balance auf dem Pferd.
Mitzubringen: bequeme
Kleidung und feste Schuhe
Ausweichtermin bei starkem
Regen: 27. Mai 2011.
Bei wetterbedingten Zweifeln
können Sie Frau Zündel
erreichen unter:
0664/1669513
44 Kinderbetreuung
WEIL DU ES MIR WERT BIST!
KINDERBETREUUNG MIT VERANTWORTUNG 11100
Leitung: Lisa Sigg, Pädagogin und Elternbildnerin
Beginn: Montag, 23. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (23. und 26.5.)
Ort: Hörbranz, Pfarrheim; Teilnehmerzahl: 8 -15
Beitrag: € 55,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Zielgruppe: Großeltern, Au-Pairs, Babysitter
und (allgemein) an der Kindererziehung Interessierte
An diesen zwei Abenden behandeln wir u.a.
folgende Themen:
* Rollenbild als Betreuer/-in
* Entwicklungspsychologie und Bedürfnisse der Kinder in
den verschiedenen Altersstufen
* Umgang mit verschiedenen Verhaltensweisen und Situationen
wie Kinderängste, Trotzverhalten
* Hilfen zum Aufbau einer positiven Beziehung
* Grundlagen der Erziehung
* Konfliktlösungsansätze unter Kindern und zwischen
Kindern und Erwachsenen
* Spiel und Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder
* Achtsame Kommunikation
* Gefahren und Chancen der verschiedenen Medien (vom
Bilderbuch bis zum PC)
Im Kurs ist auch Platz für Diskussionen und eigene Erfahrungen.
Hinweis:
Seit 2009 können Kosten für die Betreuung von Kindern bis zum
10. Lebensjahr mit höchstens € 2.300,- pro Kind und Kalenderjahr
steuerlich geltend gemacht werden.
Betreuungspersonen können auch Großeltern, Jugendliche oder
Au-Pair-Kräfte sein. Diese müssen einen 8-Stundenkurs (im
Alter von 16 - 21 Jahren einen 16-Stundenkurs) vorweisen.
Fragen Sie nach! Bei Bedarf werden wir zusätzlich einen 8-stündigen
Aufbaukurs anbieten.
ERSTE HILFE bei Säuglings- und Kindernotfällen 73000
Beschreibung auf Seite 158
Betreuung im Alter 45
MAMA… KOMMT NICHT MEHR ALLEIN ZURECHT 13009
Neu
Leitung: Brigitte Sutter
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 49,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wenn Oma, Opa, Mama oder Papa mit dem Alltag nicht mehr
allein zurechtkommen - wie gehe ich damit um?
In diesen drei Abenden erfahren Sie, was für Veränderungen
im Alter entstehen können und welche Auswirkungen diese
auf den Alltag haben. Im Speziellen werden die Themen Verhaltensveränderungen,
dementielle Prozesse und Rollenwechsel
in der Familie behandelt.
Gemeinsam erarbeiten wir anhand von Beispielen, wie Sie
mit all diesen Veränderungen umgehen können, damit es
Ihnen und Ihren Angehörigen gut geht.
VERSTEH' EINE DIE JUNGS!?
Gebrauchsanweisungen für Buben und Burschen 13007
Beschreibung auf Seite 14
BURNOUT: VERSTEHEN - ERKENNEN - VORBEUGEN 16501
Beschreibung auf Seite 15
46
Zweiter Bildungsweg
BERUFSREIFEPRÜFUNG 20501
"Gefördert aus Mitteln des Europäischen
Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums
für Unterricht, Kunst und Kultur"
Veranstaltungsort: Bregenz
Beginn: Woche ab Montag, 21. Februar 2011,
jeweils 18:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
(Montag: Mathematik; Dienstag: Englisch;
Mittwoch: Fachbereich; Donnerstag: Deutsch)
Ort: Bregenz, Landesberufsschule Bregenz 3
(Kaufmännische Berufsschule), Feldweg 23
Veranstaltungsort: Dornbirn
Beginn: Woche ab Montag, 21. Februar 2011,
jeweils 18:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
(Montag: Englisch; Dienstag: Deutsch;
Mittwoch: Fachbereich; Donnerstag: Mathematik)
Ort: Bundesgymnasium Dornbirn, Realschulstr. 3
Zielgruppen
* Personen, die eine Lehre bzw. eine Fachschule absolviert
haben (3-jährige Fachschule, Krankenpflegeschule, Schule für
medizinisch-technischen Fachdienst), sowie Lehrlinge, die
schon während ihrer Berufsschulzeit einsteigen wollen (vor dem
Lehrabschluss können bis zu drei Teilprüfungen absolviert werden)
* Absolventen eines III. Jahrgangs einer BHS
Berechtigungen
Die Berufsreifeprüfung eröffnet neue Zukunftsperspektiven. Die
Absolventinnen und Absolventen erhalten insbesondere die
Berechtigung zum Besuch von Universitäten, Hochschulen,
Fachhochschulen, Akademien und Kollegs sowie zur Besetzung
von B-Posten im öffentlichen Dienst.
Inhalt und Umfang der Berufsreifeprüfung
Deutsch: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit (wird im Fachbereich
keine Projektarbeit gewählt, zusätzlich eine mündliche
Prüfung)
Mathematik: vierstündige schriftliche Klausurarbeit
Lebende Fremdsprache (Englisch): fünfstündige schriftliche
Klausurarbeit oder eine mündliche Prüfung
Fachbereich: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche
Prüfung oder Projektarbeit inkl. Präsentation und mündliche
Prüfung; (die Fachbereichsprüfung kann unter bestimmten
Bedingungen, z.B. bei Personen mit Meisterprüfung oder Befähigungsnachweis,
entfallen).
Berufsreifeprüfung
47
Umfang der Vorbereitungslehrgänge
Das Unterrichtsausmaß umfasst ca. ein Drittel der lehrplanmäßig
vorgesehenen Unterrichtsstunden einer höheren Schule (Oberstufe),
zwei Drittel der Vorbereitung bestehen aus Selbststudium.
Zur Vorbereitung auf die angestrebten Maturateilprüfungen bieten
wir folgende Vorbereitungslehrgänge an: Deutsch (160 Std.,
2 Semester), Englisch (180 Std., 3 Semester), Mathematik (180
Std., 3 Semester) und als Fachbereiche Betriebswirtschaft/Rechnungswesen
(140 Std.), Informationsmanagement und Medientechnik
(120 Std.) oder Kunst & Design (120 Std., 2 Semester –
Beginn nur im Herbst).
Kursfolge - wählbar nach Belastbarkeit; Beispiele:
- reguläre Kursfolge: Sie beginnen mit Deutsch und Englisch
und setzen drei Semester später mit Mathematik und dem Fachbereich
fort. Maturaabschluss: Jänner 2014
- bei starker anderweitiger Belastung: Sie absolvieren die
Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachbereich hintereinander.
Maturaabschluss: Jänner 2016
- bei voller Konzentration auf die Schule (keine/geringe
Berufstätigkeit): Sie absolvieren alle vier Fächer parallel.
Maturaabschluss: Juni 2012
Andere Kombinationen ermöglichen einen Abschluss nach
4 oder 5 Semestern.
Besonderheit: Wir bieten auch Wiederholungs- und Auffrischungskurse
aus Mathematik und Englisch an. Ziel der Lehrgänge
ist, die in den Bildungsstandards für die Unterstufe (Hauptschule
bzw. AHS) definierten Kompetenzen und Kenntnisse zu
erwerben, um für die Maturalehrgänge die besten Voraussetzungen
zu schaffen.
Lehrbeauftragte
Der Unterricht erfolgt durch erfahrene, akademisch geprüfte Professorinnnen
und Professoren aus allgemein- und berufsbildenden
höheren Schulen.
(Deutsch: Dr. Marika Bereuter, Mag. Sigrun Bohle, Mag. Johannes
Hammerle, Mag. Lothar Köb, Mag. Paul Schneider, Mag.
Thomas Wolf; Englisch: Mag. Gertraud Bösch, Mag. Markus
Erath, Anna Fitz MA, Dr. Sabine Filler, Mag. Kurt Fischnaller,
Mag. Renate Frischengruber, Mag. Markus Germann, Mag.
Annette Rosemann-Kreidl, Barbara Wachter-Barks, BA;
BWL/Rechnungswesen: Mag. Angelika Gerold, Mag. Angelika
Stadlbauer, MMag. Claudia Vögel, Mag. Monika Wohlmuth-
Schweizer; Informationsmanagement und Medientechnik:
Mag. Andreas Renner, DI Dieter Sckell; Kunst und Design: Mag.
Klaus Luger; Mathematik: Mag. Günther Biller, Mag. Christine
Blum, Mag. Raimund Hepp, Dr. Markus Hämmerle, Mag. Thomas
Hattler, Mag. Bernd Längle, Dr. Friedrich Mohr, Mag. Walter
Rigger, Mag. Felix Karu)
48
Berufsreifeprüfung
Teilnehmerbeiträge
Deutsch: € 670,- (oder zwei Raten à 353,-); Englisch: € 730,-
(oder drei Raten à 256,-); Mathematik € 730,- (oder drei Raten à
256,-); BWL/RW € 670,- (oder zwei Raten à 353,-); Informationsmanagement
und Medientechnik: € 800,- (oder zwei Raten à
420,-), Kunst und Design: Mag. Klaus Luger: € 800,- (oder zwei
Raten à 420,-).
In den Teilnehmerbeiträgen sind Skripten und Kopien enthalten,
zusätzlich fallen an: Prüfungsgebühren (€ 73,- je Einzel-Prüfung,
€ 130,- falls Deutsch schriftlich und mündlich gewählt wird,
€ 150,- je Fachbereichsprüfung) und sonstige Lehrmittel.
Zahlungsbedingungen
Bei Einzelanmeldungen ist der Teilnehmerbeitrag grundsätzlich
vor Veranstaltungsbeginn zu überweisen. Einen Zahlschein
erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung. Sollten Sie an
der Teilnahme verhindert sein, bitten wir um schriftliche Stornierung.
Bei Abmeldungen weniger als 10 Tage vor Kursbeginn
müssen wir Ihnen eine Stornogebühr von 50% verrechnen,
sofern Ihr Platz nicht nachbesetzt werden kann. Bei Stornierungen
nach Veranstaltungsbeginn können keine Rückzahlungen
gewährt werden. Sollten Sie alle vier Vorbereitungslehrgänge
bereits jetzt buchen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit von
Teilzahlungen mit Abbuchungsauftrag.
Förderungen
Die Vorbereitungskurse werden aus Mitteln des Europäischen
Sozialfonds und des BMUKK gefördert.
Individuelle Förderungen sind unter bestimmten Voraussetzungen
möglich (vgl. www.bildungszuschuss.at). Die Förderungsrichtlinien
senden wir Ihnen gerne zu.
Information und Anmeldung
Volkshochschule Bregenz, Dir. Dr. Michael Grabher,
Tel. 05574/52524-18, Fax: 05574/525244
e-mail: BRP@vhs-bregenz.at
Informationsabende zur Berufsreifeprüfung
LBS Bregenz 3, Feldweg 23: Do., 20. Jänner 2011, 19 Uhr
BG Dornbirn, Realschulstraße 3: Do., 27. Jänner 2011, 19 Uhr
Hinweis
Auch die Volkshochschulen Götzis und Bludenz (gemeinsam mit
"Bildung und Zukunft") bieten BRP-Kurse an.
Information und Anmeldung:
VHS Götzis, Tel. 05523/55150-0 (Mag. Christof Dünser, Mag.
Stefan Fischnaller), www.vhs-goetzis.at
VHS Bludenz, Tel. 05552/65205 (Betr. oec. Elisabeth Mahner),
www.vhs-bludenz.at
volks schule
Mit der
Berufsreifeprüfung
stehen Ihnen alle
Türen offen.
Sie Ihre
Berufschancen verbessern
und gleichzeitig eine
allgemeine Studienberechtigung
erwerben?
Dann ist die
BERUFSMATURA
für Sie das ideale
Sprungbrett.
hochMöchten
Kommen Sie zu unseren
Informationsabenden:
20. 1. 2011, 19 Uhr
Landesberufsschule
Bregenz 3, Feldweg 23
27. 1. 2011, 19 Uhr
BG Dornbirn,
Realschulstraße 3
Nützen auch Sie den
Zweiten Bildungsweg für
mehr beruflichen Erfolg!
Berufsreifeprüfung
GEFÖRDERT AUS MITTELN
DES EUROPÄISCHEN
SOZIALFONDS UND AUS
MITTELN DES BUNDES-
MINISTERIUMS FÜR
UNTERRICHT, KUNST
UND KULTUR
i
Dir. Dr. Michael Grabher
Volkshochschule Bregenz
Römerstr 9, A-6900 Bregenz
Tel 0 55 74-52 52 40
BRP@vhs-bregenz.at
www.vhs-bregenz.at
Absolventen der Berufsmatura im Schuljahr 2009/10
Zeugnisverleihung am 1. Juli 2010
49
50
Berufsreifeprüfung
Auffrischungskurse zur
Vorbereitung auf die BRP-Lehrgänge
INTENSIVKURS ENGLISCH UNTERSTUFE 20550
Leitung:Gert Wackerle
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 30 Stunden, 10 Abende (mittwochs)
Ort: Bregenz, Landesberufsschule 3, Feldweg 23
Beitrag: € 130,-
Anmeldung erforderlich: 05574/525240
Der optimale Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung.
In diesem Auffrischungskurs werden gezielt Grammatik und
Wortschatz der Hauptschule bzw. AHS-Unterstufe wiederholt.
Es hat sich gezeigt, dass hier oft Nachholbedarf besteht
– der Einstieg in die Oberstufe, aber auch in den BRP-Lehrgang,
wird somit erleichtert.
Dieser Kurs richtet sich auch an Personen, die ihr Englisch
in einem Intensivkurs wieder auf einen aktuellen Stand bringen
wollen.
INTENSIVKURS MATHEMATIK UNTERSTUFE 20551
Leitung:Annie Bücheler
Beginn: Samstag, 26. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 30 Stunden, 10 Vormittage (samstags)
Ort: Bregenz, Landesberufsschule 3, Feldweg 23
Beitrag: € 130,-
Anmeldung erforderlich: 05574/525240
Der optimale Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung.
In diesem Auffrischungskurs wird gezielt der Stoff der
Hauptschule bzw. AHS-Unterstufe wiederholt. Es hat sich
gezeigt, dass hier oft Nachholbedarf besteht – der Einstieg
in die Oberstufe, aber auch in den BRP-Lehrgang, wird somit
erleichtert.
Dieser Kurs richtet sich auch an Personen, die ihre Mathematik-Kenntnisse
in einem Intensivkurs wieder auf einen
aktuellen Stand bringen wollen.
erufs prüfung
reife Zielgruppen
Berufsreifeprüfung
… der neue Weg
zur Matura.
zur Matura.INFOABEND
und Voraussetzungen
_AbsolventInnen einer Lehre
_AbsolventInnen einer mindestens
dreijährigen mittleren Schule (Fachschule)
oder Krankenpflegeschule
_AbsolventInnen einer mindestens 30
Monate umfassenden Schule für den
medizinisch-technischen Fachdienst
_AbsolventInnenen der 3. Jahrgänge
berufsbildender höherer Schulen
(zusätzlicher Nachweis einer
3-jährigen Berufspraxis)
Vorbereitungslehrgänge
_Deutsch 160 h
_lebende Fremdsprache 180 h,
wahlweise Englisch, Französisch,
Spanisch und Italienisch
_Mathematik 180 h
_Fachbereich Informations- und
Officemanagement und angewandte
Informatik 120 h
_Fachbereich BWL/RW 120 h
ab Herbst 2011
_Fachbereich Gesundheit und Soziales
_Fachbereich Pädagogik und Didaktik
ab Herbst 2011
Information und Anmeldung
_VHS Götzis, Tel 0 55 23-55 1 50-0
Kursbeginn & Kursort
_Februar 2011 im Seminarzentrum
der Volkshochschule Götzis im VWP
Dauer
_4 Semester
Berufsreifeprüfung
Do 13. Jänner 2011 um
19.00 Uhr, VWP Götzis
i
Kursbeginn jeweils im
Februar und September.
Fordern Sie unseren
Detailfalter an oder
kommen Sie zu einer
unverbindlichen,
persönlichen Beratung!
GEFÖRDERT AUS MITTELN DES
EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS UND AUS
MITTELN DES BUNDESMINISTERIUMS
FÜR UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR
Volkshochschule Götzis
VWP | A-6840 Götzis
Tel 0 55 23-55 1 50-0
info@vhs-goetzis.at
www.vhs-goetzis.at
51
52
Lehrabschluss
ZUSATZPRÜFUNG BÜROKAUFMANN/-FRAU 20103
Referenten: Lehrpersonen der LBS Bregenz 3
Beginn: Montag, 11. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende, 19:00 - 21:30 Uhr
2 x wöchentlich, Montag und Donnerstag
Ort: Landesberufsschule Bregenz 3, Feldweg 23
Beitrag: € 200,- inkl. Kursunterlagen (exkl. Prüfungsgebühr)
Voraussetzung:
Lehrabschluss aus einem Beruf des Handels
Kursinhalte:
Kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung, Wirtschaftskunde,
Schriftverkehr, soweit die Inhalte nicht schon bekannt sein müssen;
Büro-Kommunikation und -Organisation; exemplarische
Geschäftsfälle im Stil der Lehrabschlussprüfung
Kursziel:
Ablegung der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Bürokaufmann/-frau
(erster möglicher Termin: Juli 2011;
Anmeldeschluss bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer
für diesen Termin ist der 15. April 2011.)
Information und Anmeldung:
VHS Bregenz T 05574/525240
Dir. Alexander Natter T 05574/71181-11 oder 0664/6255435
���� ��� �
��� ��� �����
�� ����������
� �����
�������
����������������
���������������������
53
54
Schifferpatent
Natur, Technik und Umwelt
BODENSEE SCHIFFERPATENT -
Segel und Motorboot in Theorie und Praxis 30001
Leitung: Alfred Jenny
Beginn: Freitag, 29. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 6 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Di und Fr)
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 180,- Teilnehmerzahl: mind. 6
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Die Kurstermine:
Grundkurs Motorboot/Segelboot: Fr. 29.04., Di. 03.05.,
Fr. 06.05., Di. 10.05.2011
Theorie Segel: Fr. 13.05., Di. 17.05.2011
Termin BH-Prüfung: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben
(voraussichtlich Do. 26.05.2011)
Der Kurs bereitet die Teilnehmer auf die BH-Prüfung
"Bodenseeschifferpatent" vor, wobei folgende Kursvarianten
möglich sind:
Grundkurs Motorboot ohne Segelboot (4 Abende): € 120,-
Grundkurs Motorboot mit Segelboot (6 Abende): € 180,-
Für Schifferpatentinhaber Motorboot, die zusätzlich Segelboot
erwerben wollen (2 Abende): € 70,-
Für die Prüfungsgebühr der BH entstehen zusätzliche Kosten
zwischen € 68,- und € 115,-. Lehrbücher und Lern-CD können im
Kurs erworben werden. Das Navigationsmaterial wird zur Verfügung
gestellt. Den Teilnehmern am Theoriekurs wird auch eine
Praxis angeboten. Erfahrungsgemäß sind 3 Stunden für die Vorbereitung
auf die praktische Motorbootprüfung, 4 - 6 Stunden für
die Vorbereitung auf die praktische Segelprüfung notwendig.
Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.sfsb.at
Motorboot: € 60,-/Stunde
Segelboot: € 60,-/Stunde
Bitte informieren Sie uns, falls Sie am
1. Kurstag nicht anwesend sein können!
Ihre Energie hat Zukunft!
Fahrtechnik-Training 55
WARM UP! - FÜR MOTORISIERTE ZWEIRADLER 37510
Leitung: Alexander Kustermann
Beginn: Freitag, 15. April 2011 um 13:30 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 5 Unterrichtsstunden (bis 17:30 Uhr)
Ort: Röthis, ÖAMTC Trainingszentrum
Beitrag: € 76,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Anmeldeschluss: 30. März 2011!
Neu
Das kompakte Warm-up-Training dauert einen halben Tag
und eignet sich für Profis und Wiedereinsteiger gleichermaßen.
Egal, ob Sie mit dem neuesten Sportmotorrad unterwegs
sind, mit Ihrer Enduro kommen oder gerade auf eine
neue Harley umgestiegen sind. Ob Sie sich nur den letzten
Schliff beim Kurvenfahren holen oder mehr Sicherheit und
kürzere Wege beim Bremsen gewinnen wollen. Das Aufwärmtraining
wird auf das Können jedes einzelnen Teilnehmers
individuell zugeschnitten - jeder kann noch etwas
dazulernen. Sicher ist auch, dass Sie mit geschärften Reflexen
besser vorbereitet in die neue Zweiradsaison gehen
werden.
��������������������������������������������������� �� �� �� �� �� �� �� ��
���������������
������������
�������������������
�������������������
������������������
56
Garten
LEHMOFENBAU 37500
Leitung: Margit Rusch
Beginn: Samstag, 7. Mai 2011 um 10:00 Uhr
Dauer: 1 Tag zu 9 Unterrichtsstunden (bis 18 Uhr)
Ort: Dornbirn, Bürgle 8, Naturerlebnisgarten, Fam. Rusch
Beitrag: € 60,- Teilnehmerzahl: 7 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehmöfen haben eine jahrtausendalte Tradition.
Brot oder Pizza im selbstgebauten
Lehmofen gebacken, ist etwas ganz
Besonderes.
Das Ziel des Kurses ist, dass danach jeder Teilnehmer in der
Lage ist, selbst einen eigenen Lehmofen zu bauen.
Bitte entsprechende Arbeitskleidung mitnehmen!
WEIDENBAU 37501
Leitung: Margit Rusch
Beginn: Freitag, 1. April 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bürgle 8, Naturerlebnisgarten, Fam. Rusch
Beitrag: € 35,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Mit Weiden lassen sich vielfältige
Möglichkeiten umsetzen. Aus Weidenruten
lassen sich "lebende Kunstwerke"
wie Gartenlauben oder Zäune
gestalten.
Bitte Baumschere mitbringen!
Neu
KREATIVES WEIDENFLECHTEN 61105
Beschreibung auf Seite 118
DER ETWAS ANDERE GARTEN -
PERMAKULTURELEMENTE IM HAUSGARTEN 37502
Leitung: Margit Rusch
Beginn: Donnerstag, 10. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium, Realschulstraße 3
Beitrag: € 23,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wie schaffe ich Lebensräume für Körper, Geist und Seele im
Einklang mit der Natur? Was bedeutet Permakultur?
GRUNDLAGEN DER GARTENPLANUNG -
TIPPS UND TRICKS AUS DER PRAXIS 30000
Leitung: DI Simone Kern
Beginn: Montag, 28. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Mo und Mi)
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 64,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
57
Wie gehe ich an eine Gartenplanung heran? Wie kann ich
meine Ideen und Wünsche praktisch verwirklichen?
Nutzen Sie die ruhige Zeit für eine Garten(um)planung! Mit
anschaulichen Beispielen werden nach einer allgemeinen
Einführung Tipps zur Gestaltung und Tricks, die das "Gartenleben"
erleichtern und ausfüllen, weitergegeben, um
einen schönen und spannungsreichen Garten zu erhalten.
Eine Auswahl interessanter Materialien, pflegeleichter
Pflanzen und Kombinationen rundet das Thema ab.
Ziel ist, neben all den Informationen zu zeigen, wie anhand
einer Collagetechnik Ideen aufskizziert werden können.
Mitzubringen: Planunterlagen (M 1:100), Fotos, Pergamentpapier
oder Butterbrotpapier ... und Zeichenstifte!
Natur erleben
Garten
Exkursionen Seiten 18 - 28
Wildkräuter sammeln Seite 131
Mit Heilpflanzen durch das Jahr Seite 161
Langlaufen Seite 164
Schnupperklettern am Fels Seite 166
Silvretta - Bergtouren Seite 168
58 Energieinstitut
58
WOHNEN - BAUEN - SANIEREN
Regelmäßige Bildungs- und Informationsveranstaltungen
des Energieinstituts Vorarlberg
Anmeldung und Information:
Energieinstitut Vorarlberg - Frau Waltraud Marent
Stadtstraße 33/CCD, A-6850 Dornbirn
05572 / 31202-0, Fax DW-4, bildung@energieinstitut.at
www.energieinstitut.at/bildung
• Anmeldungen bitte schriftlich per Fax, E-Mail oder
direkt im Internet.
• Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig anzumelden,
da die Zahl der Plätze in den Veranstaltungen
begrenzt ist und in der Reihenfolge Ihres
Einlangens berücksichtigt werden.
• Veranstaltungsort wenn nicht anders angegeben:
Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33, Dornbirn
Beste Lösungen für Bauleute
Termin: Montag, 17. Jänner 2011, 19:00-21:30 Uhr
Die Wohnbauförderung für Wohnhaussanierung
Termine: Mo, 24.1., 21.3. bzw. 23.5.11, 19:00-21:30
Nutzen der Wohnbauförderung für die
FörderwerberInnen – Schwerpunkt: Neubau
Termine: Di, 25.1., 22.3. bzw. 24.5.11, 19:00-21:30
Komfortlüftung - gesund, komfortabel und
energieeffizient wohnen
Termin: Montag, 31. Jänner 2011, 19:30-21:30 Uhr
Farben im Raum – ökologisch, gesund und schön
Termin: Mittwoch, 24. Februar 2011, 19:00-21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Werkstatt Dünser-Hagen, 6890 Lustenau
http://www.energieinstitut.at/bildung
Hauselektrik gesund installiert
Termin: Mittwoch, 2. März 2011, 19:00-21:30 Uhr
Lehmbau-Architektur
Termin: Freitag, 25. März 2011, 19:00-21:30 Uhr
Lehmbau-Praxis
Termin: Samstag, 26. März 2011, 8:30-12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schlins, Atelier für Keramik u. Lehmbau
Welche Heizung passt zu meinem Haus – Neubau
Termin: Montag, 4. April 2011, 19:00-21:30 Uhr
Energie aus Holz hoch drei - Buschelkurs
Termin: Samstag, 9. April 2011, 8:30-12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schlins
Ökologische Baumaterialwahl – aber wie?
Termin: Donnerstag, 28. April 2011, 19:00-21:30 Uhr
Wohnen im Passivhaus = Wohnen erster Klasse
Termin: Dienstag, 3. Mai 2011, 19:00-21:30 Uhr
Exkursion: Wohnen im Passivhaus
Termin: Samstag, 7. Mai 2011, 9:00-13:00 Uhr
Elektrische Energie im Haushalt
Termin: Mittwoch 11. Mai 2011, 18:30-21:00 Uhr
MOBILITÄT statt VERKEHR
Termin: Dienstag, 31. Mai 2011, 19:00-21:30 Uhr
Energieausweis – Nutzen für den/die EigentümerIn
Termin: Montag, 27. Juni 2011, 18:30-20:30 Uhr
59
Details zu diesen und weiteren Veranstaltungen - auch für
Professionisten des Baugewerbes - zu Themen wie:
• Energieausweis nach OIB RL6 • Passivhaus
• Ökologisch und gesund Bauen • Bau & Energie - Basis
finden Sie unter:
http://www.energieinstitut.at/bildung
http://www.energieinstitut.at/bildung
60
PC-Einstieg
Berufliche und
berufsorientierte Bildung
Wie bewerbe ich mich richtig? 17500
Beschreibung auf Seite 42
ERSTE SCHRITTE AM PC
für Personen mit türkischer Muttersprache 40200
Leitung: Deniz Yildiz
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 7 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Landesberufschule 3, Feldweg 23
Beitrag: € 82,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie haben noch keine Computerkenntnisse? Dann ist dieser
Kurs optimal geeignet! Sie lernen in einfachen und klaren
Beispielen die ersten Schritte für die Bedienung eines Computers
im beruflichen und privaten Alltag kennen.
Von der Windows-Oberfläche über Textdokumente und Kalkulationstabellen
bis ins Internet: Sie erhalten einen ersten
Einblick in die Welt des Computers.
PC - EINSTIEG 46501
Leitung: Margarethe Graf
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 6 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden (Mo und Mi)
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 120,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der Kurs ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in die
EDV. Das Programm umfasst Excel, Word, PowerPoint,
sowie Internet und E-Mail. Das Tempo wird auf die Bedürfnisse
der Zielgruppe abgestimmt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich!
PC-EINSTIEG für Personen ab 50 - Teil 1 47001
Leitung: Josef Wallner
Beginn: Freitag, 25. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Dauer: 4 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 76,- Teilnehmerzahl: 9 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Unkomplizierter Einstieg in die EDV, speziell abgestimmt auf
Personen ab 50. Alles Wissenswerte an 3 Nachmittagen.
PC-EINSTIEG für Personen ab 50 - Teil 2 47002
Leitung: Josef Wallner
Beginn: Freitag, 25. März 2011 um 16:00 Uhr
Dauer: 4 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 76,- Teilnehmerzahl: 9 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Erweiterte Einführung in das Textverarbeitungsprogramm
Word für Windows 2007. Arbeiten anhand ausgesuchter Beispiele.
Voraussetzung: PC-Einstieg für Personen ab 50 - Teil 1
INTERNET UND E-MAIL für Personen ab 50 47003
Leitung: Josef Wallner
Beginn: Freitag, 29. April 2011 um 16:00 Uhr
Dauer: 4 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 76,- Teilnehmerzahl: 9 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Unkomplizierte Einführung, speziell abgestimmt auf Personen
ab 50. Voraussetzung: PC-Einstieg für Personen ab 50
NEUE MEDIEN IM INTERNET für Personen ab 50 47004
Leitung: Josef Wallner
Beginn: Freitag, 27. Mai 2011 um 16:00 Uhr
Dauer: 4 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 76,- Teilnehmerzahl: 9 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
PC-Kurse ab 50 61
Lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten kennen,
die das Internet bietet und die für die junge Generation
zum Alltagsleben gehören.
Vorgestellt werden unter anderem: Soziale Netzwerke (Facebook
und Co), Skype, E-Bay, YouTube, Veoh, Wikipedia,
GoogleMaps, Fotoalbum im World Wide Web.
Grundkenntnisse bezüglich EDV und Internet, wie sie z.B. im
Kurs Internet und e-mail für Personen ab 50, vermittelt werden,
sind Voraussetzung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
T 05574/525240
M direktion@vhs-bregenz.at
H www.vhs-bregenz.at
62
PC-Kurse für Frauen
EDV-KURS FÜR EINSTEIGERINNEN 46502
Leitung: Margarethe Graf
Beginn: Dienstag, 22. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 8 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden (Di und Do)
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 90,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Keine Angst vor dem PC!!! PC-Kurs für Frauen mit keinen oder
geringen Vorkenntnissen. Gefördert durch das Frauenreferat der
Vorarlberger Landesregierung!
Inhalt: Windows Explorer, Textverarbeitung mit Word, Rechnen
und Erstellen von Tabellen mit Excel, Gestalten mit
PowerPoint, E-Mail und Internet
PC-ORIENTIERUNG FÜR FRAUEN 41150
Neu
Leitung: Birgit Tauscher
Beginn: Dienstag, 8. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Mittelschule, Lindauer Str. 57, EDV-Raum
Beitrag: € 55,- und Kursunterlagen € 5,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie erlernen den Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm
Word (Dokumente erstellen, bearbeiten - gestalten,
speichern - ausdrucken). Da in der heutigen Zeit das Mailen
einfach dazu gehört, lernen wir am letzten Abend, wie Sie E-
Mails bearbeiten (schreiben, verschicken, beantworten,
etwas mitschicken und das Erhaltene speichern) können.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Es wird mit
MS Office XP gearbeitet, die Unterlagen sind aber auch schon
auf MS Office 2007 abgestimmt.
Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.
PC-WELT FÜR FRAUEN - GRUNDLAGEN,
TEXTVERARBEITUNG, INTERNET, E-MAIL 41057
Leitung: Anja Bauernfeind, MEd
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 17:40 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
22.02. - 02.05.; jeweils 17:40 - 20:10 Uhr
Ort: Wolfurt, Hauptschule, Seiteneingang
bei der Gemeinde-Bücherei
Beitrag: € 111,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
PC-Kurse für Frauen 63
Sie sind Anfängerin und daran interessiert, sich mit der EDV-
Welt vertraut zu machen oder wollen sich auf einen Wiedereinstieg
gut vorbereiten? Dann sind Sie in diesem Kurs
genau richtig. Sie lernen den Umgang mit dem Computer,
mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD 2003, die
Handhabung von elektronischen Nachrichten (E-Mails),
sowie im Internet zu surfen.
Maschinschreib-Kenntnisse sind von Vorteil!
Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.
PC-WELT FÜR FRAUEN - WORD-AUFBAUKURS 41058
Leitung: Anja Bauernfeind, MEd
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 17:40 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
21.02. - 14.03.; jeweils 17:40 - 20:10 Uhr
Ort: Wolfurt, Hauptschule, Seiteneingang
bei der Gemeinde-Bücherei
Beitrag: € 58,- Teilnehmerzahl: 8 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie wollen Ihre WORD2003-Kenntnisse vertiefen und erweitern?
Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Sie lernen
das Erstellen und Gestalten von Einladungskarten, (Format-)Vorlagen,
Inhaltsverzeichnissen, Formularen sowie
das Importieren von Daten aus anderen Anwendungen.
Wünsche der Teilnehmerinnen werden gerne berücksichtigt.
Entspricht Modul 3 des Europäischen Computer-Führerscheines
(ECDL). WORD-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt!
Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.
PC-fit oder
Error?
6.800 Materialien & Kurse zu EDV
und Internet
in der
Landesbibliothek
www.vorarlberg.at/vlb
64 Excel, Powerpoint
PC-WELT FÜR FRAUEN - EXCEL-GRUNDKURS 41059
Leitung: Ulrike Steif
Beginn: Montag, 21. März 2011 um 17:40 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
21.03. - 11.04.; jeweils 17:40 - 20:10 Uhr
Ort: Wolfurt, Hauptschule, Seiteneingang
bei der Gemeinde-Bücherei
Beitrag: € 58,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie wollen Ihr Haushaltsbuch (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung)
in elektronischer Form verwalten oder Zahlenmaterial
(z.B. eines Vereines) in ein übersichtliches Diagramm
gießen? Sie sind mit dem EDV-Programm EXCEL2003 noch
nicht vertraut? Dabei bietet es eine unglaubliche Vielfalt an
Einsatzmöglichkeiten. Nutzen Sie wenigstens einen Teil der
praktischen Funktionen, um damit Ihre Arbeit aufzuwerten
und zu erleichtern!
Entspricht Modul 4 des Europäischen Computer-Führerscheines
(ECDL). EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt! Gefördert
durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.
EXCEL FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE 46503
Neu
Leitung: Dipl.-Päd. Teresa Meusburger
Beginn: Mittwoch, 16. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 55,- Teilnehmerzahl: 8 - 14
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Damit Sie umfangreiche Kenntnisse über Excel erlangen,
werden die verschiedenen Funktionen praxisbezogen und
verständlich vermittelt. Sie lernen in diesem Kurs praktische
Funktionen im Bereich der Tabellenkalkulation und die effiziente
Darstellung und Verwaltung Ihres Zahlenmaterials
kennen und anwenden.
Grundkenntnisse erforderlich!
PC-WELT FÜR FRAUEN - PRÄSENTIEREN
MIT POWER-POINT 2003 41060
Leitung: Anja Bauernfeind, MEd
Beginn: Montag, 2. Mai 2011 um 17:40 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
2. und 9.5.; jeweils 17:40 - 20:10 Uhr
Ort: Wolfurt, Hauptschule, Seiteneingang bei Bücherei
Beitrag: € 35,- Teilnehmerzahl: 8 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Fotografie 65
Vorträge, die von einer Power-Point-Präsentation begleitet
werden, sind interessanter und überzeugender als Reden
ohne bildliche Unterstützung. Sie wollten schon lange Ihre
PP-Präsentation selbst gestalten? In diesem Kurs lernen
Sie, wie Präsentationen aufgebaut und optimiert werden
(Hintergrund, Übergangseffekte, Einbinden von Daten aus
anderen Anwendungen ...).
Entspricht Modul 6 des Europäischen Computer-Führerscheines
(ECDL). EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt!
Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.
GRUNDKURS FOTOGRAFIE
MIT DER DIGITALKAMERA 45002
Leitung: Reinhard Büchele
Beginn: Montag, 14. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 3 Abende und 1 Nachmittag
Montag, 14.3., 21.3. und 28.3. von 19:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 26.3. von 14 – 17 Uhr (Outdoor-Workshop)
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 77,- und Kursunterlagen: € 3,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der digitalen Fotografie.
Wie ist eine Digitalkamera aufgebaut, wie wird sie bedient?
Was hat es mit Begriffen wie Blende, Belichtungszeit, Autofocus
und Schärfentiefe auf sich?
Ebenfalls zur Sprache kommen - anhand von Bildbeispielen
- Sonderfunktionen und Spezialfälle: Gegenlicht, Einfrieren
von Bewegung, Action und Dynamik, Gestaltung mit Schärfe,
Porträt-, Landschafts- und Makrofotografie.
Mit dazu gehören aber auch Praxisübungen und eine aufbauende
Bildkritik.
Der Vortragende ist seit vielen Jahren Obmann des Fotoklubs
Creativ Höchst und kann somit viele Fälle aus der Praxis behandeln.
66
Bildbearbeitung
GRUNDKURS FOTOGRAFIE
MIT DER DIGITALKAMERA 43000
Leitung: Reinhard Büchele
Beginn: Dienstag, 29. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 3 Abende und 1 Nachmittag
Dienstag, 29.3., 5.4. und 12.4. von 19:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 9.4. von 14 – 17 Uhr (Outdoor-Workshop)
Ort: Hard, Pfarrzentrum, Kirchplatz 1
Beitrag: € 77,- und Kursunterlagen: € 3,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 45002.
VIEL FREUDE MIT DIGITALER FOTOGRAFIE 46500
Leitung: Ing. Thomas Hammerer
Beginn: Dienstag, 3. Mai 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen (Di und Fr)
Beitrag: € 90,- Teilnehmerzahl: 8 - 14
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der Einsatz von digitalen Kameras nimmt ständig zu. Der
große Vorteil liegt in der sofortigen Ergebniskontrolle und
Verfügbarkeit der Aufnahmen. Im vierteiligen Grundkurs lernen
Sie Grundlagen und Funktionsweise von Digitalkameras
kennen, das Übertragen der Bilder auf den Computer, die
Organisation von Fotos auf dem PC.
Wir arbeiten mit mehreren Gratis-Programmen zur Bildbearbeitung
und verbessern mitgebrachte Fotos und benutzen
die digitalen Fotos für Diashows mit Musik, Bildschirmschoner,
Foto-Kalender und anderes.
Sämtliche Programme bekommen Sie auf einer CD mit nach
Hause. Wenn Sie also Ihre digitalen Fotos nicht wie bisher
"nur" entwickeln lassen (wie früher bei der Analogkamera),
sondern mehr daraus machen wollen, dann sind Sie bei diesem
Kurs richtig.
Bitte bringen Sie bereits am ersten Abend Ihre Digitalkamera (mit
USB Kabel) mit. Computerkenntnisse erforderlich!
DIGITALE FOTOVERARBEITUNG AM PC 41151
Neu
Leitung: Birgit Tauscher
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Di und Do)
Ort: Hörbranz, Mittelschule, Lindauer Str. 57, EDV-Raum
Beitrag: € 91,- und Kursunterlagen € 5,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Bildbearbeitung mit Photoshop 67
Mein Bild ist nie da, wo ich es haben will! Ich würde gerne
in einem Bild störende Elemente entfernen oder etwas aus
einem anderen Bild hinzufügen. Ich will meine digitalen Bilder
verändern, meine Bilder auf dem PC organisieren und
Karten, Einladungen, Präsentationen mit Bildern erstellen
können. Wenn dies für Sie zutrifft, sind Sie in diesem Kurs
genau richtig. Es wird mit MS Office XP und Gratis-Programmen
gearbeitet. Keine Vorkenntnisse notwendig.
BILDBEARBEITUNG MIT DEM PROGRAMM
ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS 9.0 43001
Leitung: Reinhard Büchele
Beginn: Dienstag, 26. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Hard, Pfarrzentrum, Kirchplatz 1
Beitrag: € 77,- Teilnehmerzahl: 9 - 15
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aus Freude an der Fotografie ...
Sie wollen noch mehr aus Ihren Bildern herausholen, Fotos
ordnen, bearbeiten und optimieren?
Alles, was Sie wissen müssen, erfahren Sie in diesem Kurs:
- Fotos von Kamera oder Festplatte importieren
- Bilder mit Suchworten kennzeichnen
- Belichtung optimieren
- Farbstiche und rote Augen entfernen
- Effektvolle Diashows zusammenstellen
- Fotos einfach per Mail versenden
Der Obmann des Fotoklubs Creativ Höchst führt Sie in einem
kurzweiligen Vortrag in das meistverwendete Bildbearbeitungsprogramm
für Amateure ein.
Es stehen keine PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Kursteilnehmer,
die das Programm auf einem eigenen Laptop mitbringen,
haben die Möglichkeit, interaktiv an den Lernfortschritten teilzunehmen.
WICHTIG: Dies ist kein Computerkurs - sondern es
geht um die Bildbearbeitung!
BILDBEARBEITUNG MIT DEM PROGRAMM
ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS 9.0 45015
Leitung: Reinhard Büchele
Beginn: Montag, 2. Mai 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 77,- Teilnehmerzahl: 9 - 15
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 43001.
68
Basisbildung
Basis.Bildung
LESEN + SCHREIBEN + REDEN +
RECHNEN + PC-ANWENDUNGEN
lern.orte für erwachsene
Alfa-Telefon Vorarlberg: 0664 3281000
www.alphabetisierung.at
Es zeigt sich, dass Erwachsene gerade durch ihre Lebenserfahrungen
grundlegende Kulturtechniken erfolgreich lernen können.
Deshalb haben die Volkshochschulen eine Kampagne zur
Grundbildung für Erwachsene gestartet.
➠ Orientierungsstunden
➠ Lernen in Kleingruppen mit unterschiedlichen
Schwerpunkten:
• BUCHSTABEN LERNEN + LESEN
• REDEN + SCHREIBEN+ LESEN+ RECHNEN
• LERNEN FÜR DIE ZUKUNFT – Prüfungsvorbereitungen
• RECHNEN FÜR DEN ALLTAG
• LERN-BIOGRAFIE
• ‘GUAT HUSA’ – HAUSHALTEN
➠ BASISBILDUNGS-TREFFEN: Informieren, begegnen und
vernetzen stehen im Mittelpunkt des Treffens von TeilnehmerInnen
und Lern.BegleiterInnen aller Kurse und von Interessierten
an der Basis Bildung.
Lern-Inhalte und Methoden orientieren sich an den Bedürfnissen
Erwachsener. Die Lernenden erarbeiten, was sie für ihren
beruflichen und privaten Alltag brauchen. Dabei stehen ihnen
erfahrende Lern-BegleiterInnen zur Seite. Handy und PC können
praktische Hilfen sein.
KURSBEGINN im Februar 2011. Einstieg jederzeit möglich,
weitere Kurse auf Anfrage.
Im TEAM
sind höchstmotivierte und qualifizierte Lern-BegleiterInnen, die
sich regelmäßig weiterbilden und über die österreichweite Plattform
„www.alphabetisierung.at“ mit TrainerInnen bundesweit
vernetzt sind.
BEITRAG: € 0,-; Basisbildung wird für Sie gefördert von:
Bitte weitersagen! Bitte weitersagen! Bitte weitersagen!
Basisbildung 69
70
Basisbildung
LEBENDIG UND SICHER IN WORT UND SCHRIFT:
LESEN UND SCHREIBEN FÜR FRAUEN 50310
Leitung: Mag. Beatrix Bertsch
Beginn: Donnerstag, 10. März 2011 um 08:10 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Stadtbücherei
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie wollen Ihr Deutsch in Wort und Schrift an Ihren eigenen
Texten üben? Sie sind interessiert, Geschichten Ihres
Lebens "aufzulesen", sie dem eigenen Lebens.Weg entlang
zu ordnen und einzelne Passagen aufzuschreiben?
Parallel dazu vertiefen Sie grundlegend die deutsche Grammatik,
das Rechtschreiben und erleben sich lesend und miteinander
im Gespräch.
einfach miteinander LESEN, SCHREIBEN, REDEN 50311
Leitung: Mag. Beatrix Bertsch
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 08:10 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Centro, Reutegasse 25
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
LERN.ORT für Erwachsene mit deutscher Muttersprache
Sie hatten immer eine kreative Art der Rechtschreibung?
Und – jetzt möchten Sie erwachsen und an eigenen Texten
und Alltags-Schreiben Ihre Deutsch-Kompetenzen in Wort
und Schrift vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig!
Die Freude am Schreiben steht im Mittelpunkt. Wir orten
gemeinsam kreative Arten der Rechtschreibung und sichern
die Grammatik und die neue Rechtschreibung.
Individuelle Lern.Ziele werden formuliert und kreativ verfolgt.
Deutsch - SPRECHEN, LESEN, SCHREIBEN IM ALLTAG 50312
Leitung: Eva Fahlbusch
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Römerstraße 13, 2. Stock
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Deutsch ist Ihre Zweitsprache? Sie wollen die deutsche
Sprache in Wort und Schrift verbessern? Gemeinsam üben
wir am Sprechen, Lesen, Schreiben, um im Alltag besser
zurecht zu kommen. Im Mittelpunkt stehen die Wünsche,
Ziele, Bedürfnisse und Möglichkeiten jedes Einzelnen und
jeder Einzelnen.
GRUNDKURS ALPHABETISIERUNG
Buchstaben lernen 50313
Leitung: Dr. Barbara Pristovnik
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Römerstraße 13, 2. Stock
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kennen Sie Menschen,
* die kaum oder gar nicht lesen oder schreiben können?
* die das Schreiben und Lesen mit cyrillischen oder arabischen
Schriftzeichen gelernt haben und die lateinische
Schrift lernen wollen?
Die Buchstaben des Alphabets werden mit den Teilnehmer/innen
erarbeitet und geübt.
Von der Block- über die Druck- zur Schreibschrift wird das
Schreiben und Lesen einfacher Wörter und Sätze trainiert.
Lehrmittel und Lernunterlagen werden sehr individuell und
den Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen entsprechend ausgewählt.
Dies ermöglicht rasche Erfolgserlebnisse im Alltag,
was wiederum die Lernmotivation erhöht.
RECHNEN FÜR DEN ALLTAG - GRUND-RECHEN-ARTEN
ERLERNEN UND WIEDERHOLEN 50314
Leitung: Helgar Schobel
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Haus Schobel, Eisplatzgasse 26
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Basisbildung 71
LERN.ORT für Erwachsene
- Sie sind unsicher beim Rechnen?
So geht es vielen Menschen.
- Schließen Sie (endlich?) Freundschaft mit Mengen,
Zahlen und Ziffern!
Lern-Wege gemeinsam gehen motiviert!
Lern-Erfolge miteinander erleben, festigt Fertigkeiten und
stärkt.
Wir üben gemeinsam in einfach klarer Weise alltägliche
Rechenvorgänge.
Basisbildungs-Kurse werden im Rahmen des lebenslangen
Lernens gefördert von der EU, dem BMUKK und dem Land
Vorarlberg.
72
Basisbildung
SIE HATTEN IMMER EINE KREATIVE ART
DER RECHTSCHREIBUNG? 50301
Leitung: Elisabeth Gassner, Beatrix Bertsch
Beginn: Dienstag, 22. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Römerstraße 13, 2. Stock
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie hatten immer eine kreative Art der Rechtschreibung?
... und immer das Gefühl mehr im Kopf zu haben als Sie auf
Papier bringen konnten? Sie hatten immer schon das Empfinden
mehr zu spüren als andere? .. und das Miteinander
war Ihnen wichtiger als gute Noten?
Sie sind einfallreich, kreativ und betrachten Dinge von allen
Seiten? Sie sind ein Querdenker, eine Querdenkerin? Und
trotzdem konnten Sie Ihr Umfeld zu wenig von Ihren Fähigkeiten
überzeugen?
An diesen 5 Abenden erfahren Sie Möglichkeiten, wie Sie
Ihre Fähigkeiten in Beruf und Alltag zeigen können.
• 22. März 2011: LegasthenikerIn oder unerkanntes Lerngenie?
Ich will meine vielseitigen Talente nutzen und
bündeln.
• 5. April 2011: Lesen mit Farben – So kann ich auf einfache
Weise meine Lesekompetenz erweitern.
• 26. April 2011: Die verfeinerte Wahrnehmung für den Alltag
nützen lernen.
• 17. Mai 2011: Meine lernbiografischen Erfahrungen
erkennen und umsetzen.
• 31. Mai 2011: Entdecken, wie ich meine Fähigkeiten bei
einer Prüfung zeigen kann.
FIT FÜRS GELD Tipps zum Haushalten 10310
Beschreibung auf Seite 42
BIOGRAFIE-ARBEIT Bildung am eigenen Leben 10100
Beschreibung auf Seite 40
Moosmahdstraße 14, 6850 Dornbirn
T 0043 5572 / 22104
F 0043 5572 / 22104-6
office@vev.or.at
www.vev.or.at
ZVR-Zahl 061596679
Beratung VEV 73
Die Vorarlberger Eigentümervereinigung (VEV) ist ein
erfolgreich tätiger Verein, der seinen Mitgliedern bei Fragen
rund ums Eigentum, Wohnen, Vermieten, Wohnungseigentum
etc. Beratung und Betreuung bietet. Der
VEV schenken mittlerweile ca. 4.500 Mitglieder ihr Vertrauen
und nehmen deren Dienstleistungen regelmäßig
in Anspruch.
Sie fragen sich, „Was sind meine Rechte als Wohnungs-,
Haus- und Grundeigentümer?“, „Wie vermeide ich Fehler
beim Vermieten?“, „Was muss eine korrekte Betriebskostenabrechnung
beinhalten?“.
Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Dienstleistungen und
unsere Beraterinnen bei einer kostenlosen und unverbindlichen
Erstberatung (ca. 20 min) in angenehmer
Atmosphäre kennen zu lernen. Dazu ist keine Mitgliedschaft
erforderlich!
Ort Bregenz, Römerstraße 13, 2. Stock
Datum Freitag, 18.3., 15.4., 27.5. und 1.7.2011
Uhrzeit jeweils von 14 - 17 Uhr
Beratung Rechtsberaterinnen des VEV-Teams
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
T 05572/22104-14
F 05572/22104-6
M d.eberharter@vev.or.at
H www.vev.or.at
74
Sprachen
DEUTSCH
ALPHABETISIERUNGSKURS
FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN 50210
Leitung: Dipl.-Päd. Theresia Schobel
Beginn: nach Bedarf - ab 6 Teilnehmern
Dauer: 75 Unterrichtsstunden (25 mal 3)
Ort: Bregenz oder Dornbirn
Beitrag: € 375,- exkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der Kurs richtet sich an erwachsene Migrantinnen und
Migranten, die keine oder geringe Vorkenntnisse des Alphabets
und der deutschen Sprache haben.
Die Grundlagen des Alphabets werden ebenso erlernt wie
erste Basiskenntnisse der deutschen Sprache. Dieser Kurs
dient als Vorbereitung auf den Deutsch-Integrationskurs.
Modul 1 der Integrationsvereinbarung
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE -
INTEGRATIONSKURSE 50244
Beginn: ab Februar 2011 und nach Bedarf
Dauer: 300 Unterrichtsstunden (75 mal 4)
Orte: Bregenz und Dornbirn
Beitrag: € 1.300,- exkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lizenzierter Kurs für den Integrationsvertrag! In 300 Einheiten
werden Grundzüge der Sprache sowie landeskundliche
Informationen vermittelt.
Kursziel: Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens
Modul 2 der Integrationsvereinbarung
DEUTSCH - AUFBAUKURS (von A2 zu B1 ) 50272
Beginn: Februar 2011
Dauer: 99 Unterrichtsstunden (33 mal 3)
Orte: Bregenz und Dornbirn
Beitrag: € 390,- exkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Zielgruppe: Personen, die den Deutsch-Integrationskurs
(300 UStd.) absolviert oder entsprechende Kenntnisse -
Niveau A2 - haben.
Kursziel: Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens
Deutsch
DEUTSCHPRÜFUNG (A2 - NIVEAU)
zur Erfüllung der Integrationsvereinbarung und
für den Erwerb der Staatsbürgerschaft 50250
Termine: jeweils am 1. Samstag im Monat
(außer an Ferien- bzw. Feiertagen)
Ort: Bregenz, Römerstraße 13, 2. Stock
Beitrag: € 85,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Zielgruppen:
*Personen, die zur Erfüllung der Integrationsvereinbarung
verpflichtet sind; deren Deutschkenntnisse ausreichend
sind, ohne vorangegangenen Kurs zur Prüfung anzutreten.
*Bewerber/-innen um die österreichische Staatsbürgerschaft
VORBEREITUNG ZUR
STAATSBÜRGERSCHAFTSPRÜFUNG
Demokratische Ordnung und Geschichte Österreichs 50280
Leitung: Bettina Strobl
Termin: nach Vereinbarung
Ort: Bregenz, Römerstraße 9
Beitrag: € 10,- pro Unterrichtsstunde
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Zielgruppe:
Bewerber/-innen um die österreichische Staatsbürgerschaft
Weitere Deutschkurse (Förderkurse für Migranten und
Kurse für Au-pairs) werden nach Bedarf durchgeführt.
Anmeldung erforderlich: � 05574/525240
75
Öffnungszeiten im VHS-Büro (Römerstr. 9)
für Anmeldungen zu den Integrationskursen:
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr
ERSTE SCHRITTE AM PC
für Personen mit türkischer Muttersprache 40200
Beschreibung auf Seite 60
76
Der Europäische Referenzrahmen -
Sprachenlernen mit System
In dieser Übersicht finden Sie die Angaben zu den Lernzielen
und den sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf jeder dieser Stufen
erreichen können.
Grundstufe 1-4: Europäischer Referenzrahmen A1
Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen
Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B.
auf Schildern und Plakaten
Schreiben: Formulare, z.B. im Hotel, ausfüllen
Grundstufe 5-8: Europäischer Referenzrahmen A2
Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen
Mitteilungen verstehen
Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen
Lesen: kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen
Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Mittelstufe 1: Europäischer Referenzrahmen B1
Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen,
wenn langsam gesprochen wird
Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen,
Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben
Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen
Schreiben: persönliche Briefe schreiben
Mittelstufe 2: Europäischer Referenzrahmen B2
Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen,
wenn Standardgespräche gesprochen werden
Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und
Ihre Ansichten vertreten
Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart
verstehen
Schreiben: detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben
Aufbaustufe 1: Europäischer Referenzrahmen C1
Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ
mühelos verstehen
Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend audrücken
Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen
Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und
über komplexe Sachverhalte schreiben
Aufbaustufe 2: Europäischer Referenzrahmen C2
Hören: ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen
Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen
sicher und angemessen beteiligen
Lesen: jede Art geschriebenenen Textes mühelos lesen
Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen
und sich differenziert ausdrücken
ENGLISCH
KIDDYS ENGLISH
für Kinder der 3. und 4. Volksschulklassen 55014
Leitung: Rosita Ploner
Beginn: Freitag, 25. Februar 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 10 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Volksschule Kirchdorf
Beitrag: € 77,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Durch viel Abwechslung (Minidialoge, Geschichten, Reime,
Spiele usw.) wird die spontane Freude an der englischen
Sprache geweckt. Barrieren werden schnell abgebaut. Dies
geschieht anhand von neuen Lernprogrammen und so wird
das Verstehen und Sprechen der Fremdsprache in Alltagssituationen
gezielt erlernt und gefördert.
KIDDYS ENGLISH für 4- bis 6-jährige Kinder
(3. Block - Leichtfortgeschrittene) 55016
Neu
Leitung: Rosita Ploner
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 8 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Volksschule Kirchdorf
Beitrag: € 64,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
KIDDYS ENGLISH für 9- und 10-jährige Kinder
(6. Block - Fortgeschrittene) 55017
Neu
Leitung: Rosita Ploner
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 15:30 Uhr
Dauer: 8 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Volksschule Kirchdorf
Beitrag: € 64,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 1 für Anfänger 53001
Leitung: Monika Seidl
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network Starter (ISBN 3-526-50425-3), ab Unit 1
Buch bitte ab dem 2. Abend mitbringen!
77
78
Englisch
Dieser Starterkurs wendet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse
und ermöglicht einen besonders leichten Einstieg. Ziel
des Kurses ist es, mit viel Spaß Alltagssituationen einzuüben.
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 1 für Anfänger 57000
Leitung: Ulrike Grillmayr
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Pfarrzentrum Rheindorf
Beitrag: € 94,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network Starter (ISBN 3-526-50425-3), ab Unit 1
Buch bitte ab dem 2. Vormittag mitbringen!
Dieser Kurs ist für Anfänger (mit keinen oder geringen Vorkenntnissen).
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 1 ab Unit 3 50000
Leitung: Petra Andrea Franklin
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19:50 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network Starter (ISBN 3-526-50425-3), ab Unit 3
Buch bitte bis zum 2. Abend mitbringen!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich noch einmal mit den
Grundbegriffen der englischen Sprache vertraut machen
wollen. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Es
erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre mit viel Humor!
Die Kursleiterin berät jeden gerne, der Orientierungshilfe braucht
(Tel. 0680 1199255).
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 2 50001
Leitung: Petra Andrea Franklin
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network Starter (ISBN 3-526-50425-3), ab Unit 5
Buch bitte bis zum 2. Abend mitbringen!
Englisch 79
Dieser Kurs setzt gewisse Grundkenntnisse voraus
(Begrüßungen, Wegbeschreibungen, Familienmitglieder,
Uhrzeit), die aber sehr gut aufgeholt werden können von
Quereinsteigern, die in der Vergangenheit irgendwann mit
dem Lernen der englischen Sprache begonnen haben. Es
erwartet Sie ein freundliches und entspanntes Umfeld.
Falls Sie Fragen zum Kurs haben, können Sie diese gerne mit
der Kursleiterin selbst besprechen (Tel. 0680 1199255).
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 2 56000
Leitung: Viviane Braun
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Gymnasium
Beitrag: € 93,- ab 8 Personen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Fairway 1 (ISBN 3-12-501460-3), ab Unit 6
Buch bitte bis zum 2. Abend mitbringen!
Möchten Sie wieder einmal Ihre Englisch-Sprachkenntnisse
auffrischen? Vielleicht, weil Sie einen Urlaub planen, weil Sie
englische Bekanntschaften pflegen wollen, aus beruflichen
Gründen oder ganz einfach aus Spaß an der Sprache?!
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Herbstkurses, er richtet
sich aber auch an alle mit leichten Vorkenntnissen (vielleicht
aus der schon länger zurückliegenden Schulzeit), die
Ihr Englisch vor allem im aktiven Gebrauch stärken wollen.
Bei einer Teilnahme von mehr als 8 Personen wird die Zahl der
Kursabende auf max. 10, bei gleich bleibendem Preis, erhöht.
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 3 56001
Leitung: Viviane Braun
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bezau, Hauptschule
Beitrag: € 93,- ab 8 Personen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Fairway 1 (ISBN 3-12-501460-3), ab Unit 9b
Buch bitte bis zum 2. Abend mitbringen!
Auch für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen.
Bei einer Teilnahme von mehr als 8 Personen wird die Zahl der
Kursabende auf max. 10, bei gleich bleibendem Preis, erhöht.
80
Englisch
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 4 53002
Leitung: Andrea McGowan
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Rieden
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network 1 (ISBN 3-526-50427-x), ab Unit 5
Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon ein wenig Vorkenntnisse
haben. Ebenso geeignet ist er für Leute, die sich
länger nicht mehr mit Englisch beschäftigt haben und doch
Lust haben, ihre Kenntnisse wieder aufzufrischen.
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 4 53003
Leitung: Brigitte Franzmair
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network 1 (ISBN 3-526-50427-x), ab Unit 5
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Englisch schon ein
wenig vertraut sind. Anhand von Gesprächssituationen werden
die englische Grammatik sowie Vokabeln und Redewendungen
eingeübt.
ENGLISCH AM VORMITTAG - GRUNDSTUFE 5 51162
Leitung: Mag. Susanne Keckeis
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 08:30 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule"
Beitrag: € 85,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network 2 (ISBN 3-526-50429-6), ab Unit 2
In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse
der englischen Sprache. Sie haben auch die
Gelegenheit, die erlernten Sprachstrukturen in Gesprächssituationen
anzuwenden und so immer mehr Englisch zu
sprechen. Herzlich willkommen sind auch Quereinsteiger,
die mit den wichtigsten Zeitformen der Gegenwart (present
tense), Vergangenheit (past tense) und vollendeten Gegenwart
(present perfect tense) - auch in Frage und Verneinung
- vertraut sind.
Englisch
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 6 57001
Leitung: Marie-Louise Doskocil
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 94,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network 2 (ISBN 3526504296), ab Lektion 3
Im Frühlingssemester setzen wir mit den Themen "Moving
away" und "A new place to live" aus dem Buch English Network
2, new edition, fort.
Dieses Buch entspricht dem Niveau A2.1. Quereinsteiger
sind herzlich willkommen.
.
ENGLISCH AM VORMITTAG - GRUNDSTUFE 7 57002
Leitung: Ulrike Grillmayr
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Pfarrzentrum Rheindorf
Beitrag: € 94,- und Kursunterlagen: € 3,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aus dem Buch ‘English-Network 2’ wird Grammatik wiederholt;
außerdem arbeiten wir mit Texten aus ‘Spotlight’ und
machen viel Konversation.
Quereinsteiger sind herzlich willkommen!
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 7 57501
Leitung: Ulrike Grillmayr
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium, Realschulstraße 3
Beitrag: € 105,- und Kursunterlagen: € 3,-
Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 57002.
Damit Sie sich besser orientieren können,
welcher Kurs für Sie passt: Die Lehrbücher können
im Büro der VHS oder in Buchhandlungen eingesehen werden.
Lehrbücher bitte bis zum zweiten Kurstag mitbringen!
81
82
Englisch
ENGLISCH AM VORMITTAG - GRUNDSTUFE 7 51160
Leitung: Monika Bereuter
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 09:30 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule"
Beitrag: € 85,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network 3 (ISBN 3-526-50431-8), ab Unit 1
Ein Kurs für alle, bei denen das Englisch-Lernen bzw. -
Anwenden schon länger her ist, die in einen Kurs mit Leichtfortgeschrittenen
einsteigen wollen. Beim "small talk" erlauben
Sie sich ruhig ein paar Fehler; diese gehören zum Lernprozess.
In die Grammatik wird in einem realistischen
Zusammenhang in kommunikativen Sprechsituationen eingeführt.
ENGLISCH - GRUNDSTUFE 7 53004
Leitung: Christine Kerber
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network 3 (ISBN 3-526-50431-8), ab Unit 2
Wer seine Englisch-Kenntnisse auffrischen möchte, ist
herzlich willkommen. Für Quereinsteiger sind Kenntnisse
der Gegenwart, Mitvergangenheit und Zukunft erforderlich.
ENGLISCH - LEICHTE KONVERSATION 53005
Leitung: Andrea McGowan
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 19:50 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Rieden
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien (kein Lehrbuch erforderlich)
Englische Konversation über verschiedenste Themen mit
Einbezug von Texten, Übungen und notwendiger Grammatik.
Englisch 83
LET´S SPEAK ENGLISH! 56500
Neu
Leitung: Dipl.-Päd. Jessica Rüscher
Beginn: Montag, 14. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 125,- Teilnehmerzahl: ab 8
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie haben Englisch gelernt und trotzdem Schwierigkeiten,
sich zu verständigen? Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit,
die englische Sprache zu üben und sprachliche Hemmungen
abzubauen.
ENGLISCH AM VORMITTAG - MITTELSTUFE 1 51161
Leitung: Gertraud Albrecht
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule"
Beitrag: € 85,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Network Connection (ISBN 3-526-50448-1), ab Unit 5
Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse in einer kommunikativen
Gruppe in lockerer Atmosphäre auffrischen wollen, sind Sie
in diesem Kurs richtig. Mit Spaß und Freude wird an diesen
Vormittagen die englische Sprache geübt. Wir lesen englische
Texte, machen viel Konversation, diskutieren miteinander
und wiederholen auch die Grundgrammatik.
ENGLISCH AM VORMITTAG - MITTELSTUFE 2 51510
Leitung: Monika Bereuter
Beginn: Freitag, 25. Februar 2011 um 08:30 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25
Beitrag: € 97,- inkl. Kursunterlagen; Teilnehmerzahl: 9 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Easy conversation, brushing up English by discussing and
enjoying "small talk", by reading all sorts of interesting and
up-to-date texts and by repeating grammar (if wanted)
should make fun and keep our English course l i v e l y .
84 Englisch
ENGLISCH AM VORMITTAG - KONVERSATION 51502
Leitung: Petra Andrea Franklin
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21
Beitrag: € 97,- inkl. Kursunterlagen; Teilnehmerzahl: 9 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrmittel: aktuelle englischsprachige Texte
English as a means of communication is a "must" for any
European whether young or old. In our classes we try to
brush up on our knowledge of the English language by reading
and discussing articles and topics dealing with the
world in which we live.
INTENSIVKURS ENGLISCH UNTERSTUFE 20550
Leitung: Gert Wackerle
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 30 Stunden, 10 Abende (mittwochs)
Ort: Bregenz, Landesberufsschule 3, Feldweg 23
Beitrag: € 130,-
Anmeldung erforderlich: 05574/525240
Der optimale Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung.
In diesem Auffrischungskurs werden gezielt Grammatik und
Wortschatz der Hauptschule bzw. AHS-Unterstufe wiederholt.
Es hat sich gezeigt, dass hier oft Nachholbedarf besteht
– der Einstieg in die Oberstufe, aber auch in den BRP-Lehrgang,
wird somit erleichtert. Dieser Kurs richtet sich auch
an Personen, die ihr Englisch in einem Intensivkurs wieder
auf einen aktuellen Stand bringen wollen.
FRANZÖSISCH
FRANZÖSISCH GRAMMATIK
AUFFRISCHER - INTENSIV 50003
Leitung: Carine Pinggera-Lacourière
Beginn: Dienstag, 25. Januar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Unterrichtsstunde
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 64,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon einmal die französische
Grammatik geübt haben und diese wieder auffrischen
wollen. Wir gehen alle Zeiten (présent, passé-composé,
imparfait, futur proche et futur simple, conditionnel
présent et passé, plus-que-parfait, subjonctif) sowie alle
Pronomen (personnels, compléments, relatifs, possessifs,
démonstratifs) durch und besprechen die Präpositionen
und je nach Interesse auch andere Gebiete der Grammatik.
Wer Lust auf einen intensiven Französisch-Abend hat, kann
im Anschluss auch gleich die Sprechfertigkeit im Kurs 'Discutons'
erweitern.
DISCUTONS (FRANZÖSISCH-KONVERSATION) 50002
Leitung: Carine Pinggera-Lacourière
Beginn: Dienstag, 25. Januar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 112,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Französisch 85
Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon einmal Französisch
gelernt haben und ihre Kenntnisse wieder auffrischen
wollen. In angepasstem Lerntempo und ohne Stress wird Ihr
Wortschatz erweitert, damit Sie in der Lage sind, mit der Alltagssprache
sicher umzugehen und sich über komplexere
Themen zu unterhalten. Die Grammatik wird kurz wiederholt,
wobei die Konversation im Vordergrund steht.
86
ITALIENISCH
ITALIENISCH
KOMPAKTKURSE im Kurslokal "Centro"
Bei den Kompaktkursen wird der Kursinhalt auf zwei bis vier Vormittage
oder Abende konzentriert; sie sind für viele Sprachinteressierte
die Alternative zu den üblichen Sprachkursen mit einer
Dauer von meist zehn Wochen. In den 'lockeren' Kursen wird
ITALIENISCH, diese wunderschöne Sprache, ohne Stress und
Angst erlernt. Fehler zu machen ist erlaubt und Hemmungen werden
einfach weggelacht. Auf Teilnehmerwünsche wird gerne eingegangen.
Für alle, die intensiv und doch lustvoll in einer Kleingruppe (8 bis
12 Personen) lernen wollen. Das Sprechen steht im Vordergrund,
aber auch schriftliche Unterlagen und außerordentliche Unterrichtsmittel
(bibite, dolci) tragen zum Erfolg bei.
Das angenehme Ambiente im "Centro" und die begeisterungsfähige
Kursleiterin sind beinahe schon Erfolgsgarantie.
Ins Programm wieder aufgenommen wurden die Kurse "Sommerfit"
(zur Einstimmung auf den Italien-Urlaub) am Montagbzw.
Mittwoch-Abend.
* Die Kurse sind "aufbauend"; z.B. vor dem Besuch des Kurses
51542 sollte der Inhalt von Kurs 51541 beherrscht werden. Dies
gilt auch für Quereinsteiger, die herzlich willkommen sind.
* Bitte das Lehrbuch selbst besorgen!
Rasch - im Büro der VHS - anmelden, denn die Teilnehmerzahl
ist beschränkt!
www.centro-bregenz.info
Italienisch im “Centro”
www.centro-bregenz.info
Italienisch 87
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE (Anfänger 1) 51531
Leitung: Traudi Hammer
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 3,5 Unterrichtsstunden (24.2., 3.3., 10.3.)
Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25
Beitrag: € 81,- Teilnehmerzahl: 8 -12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN 3-19-005343-X), Lektion 1
Kursinhalt: Leichte Standardgespräche, Bestellungen im
Lokal, Landeskunde und das Lied "Azurro";
(ganz wenig) Grammatik: Zeitwörter, Artikel; Schwerpunkt
"parlare".
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE (Anfänger 1) 51541
Leitung: Traudi Hammer
Beginn: Samstag, 12. März 2011 um 08:30 Uhr
Dauer: 2 Vormittage zu 4 Unterrichtsstunden (12. und 19.3.)
Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25
Beitrag: € 64,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN 3-19-005343-X), Lektion 1
Kursinhalt wie Kurs 51531.
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE (Anfänger 2) 51532
Leitung: Traudi Hammer
Beginn: Donnerstag, 7. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 3,5 Unterrichtsstunden (7., 14. und 28.4.)
Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25
Beitrag: € 81,- Teilnehmerzahl : 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN 3-19-005343-X),
Lektionen 1 und 2
Fortsetzung zu Kurs 51531.
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE (Anfänger 2) 51542
Leitung: Traudi Hammer
Beginn: Samstag, 16. April 2011 um 08:30 Uhr
Dauer: 2 Vormittage zu 4 Unterrichtsstunden (16. und 30.4.)
Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25
Beitrag: € 64,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN 3-19-005343-X),
Lektionen 1 und 2
Fortsetzung zu Kurs 51541.
Fluherstr. 4 | 6900 Bregenz | T 05574/511-44100 | F DW-44095 | E info.vlb@vorarlberg.at
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9:00 bis 18:30 Uhr, Sa: 9:00 bis 13:00 Uhr
teamwork
die Veranstaltungen der VHS-Bregenz und das Angebot der
Vorarlberger
Landesbibliothek
90
Italienisch
SOMMERFIT - PER L'ITALIA (Anfänger) 51551
Leitung: Traudi Hammer
Beginn: Montag, 2. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
(2., 9., 16. und 23.5.)
Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25
Beitrag: € 95,- Teilnehmerzahl : 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Alles, was das (touristische) Herz begehrt; die beste Vorbereitung
für den Urlaub im Lieblingsland Italien, auch um
sprachlich "bella figura" zu machen. Schneller Einstieg von
Anfang an, typisch italienisch.
Lassen Sie sich auf diese lustvolle Sprache ein, Prosecco
und Knabbereien helfen dabei!
Kein Buch nötig, alle Unterlagen werden bereit gestellt.
SOMMERFIT - PER L'ITALIA (Leichtfortgeschrittene) 51552
Leitung: Traudi Hammer
Beginn: Mittwoch, 4. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (4., 11., 18. und 25.5.)
Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25
Beitrag: € 95,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kein Buch nötig, alle Unterlagen werden bereit gestellt.
ITALIENISCH - FIT IN DEN URLAUB 51110
Leitung: Karin Tricarico
Beginn: Dienstag, 3. Mai 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule"
Beitrag: € 68,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Die Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Stimmen
Sie sich deshalb mit uns auf Ihren Italienurlaub ein!
Sie benötigen für diesen Kurs keine Vorkenntnisse. Sie lernen,
sich in verschiedenen Gesprächssituationen zu verständigen.
Themen: Hotelreservierung, Einkaufen von italienischer
"Mode", Einkaufen im Lebensmittelgeschäft, Handeln auf
dem Markt, Zurechtfinden im Restaurant, Kaffeetrinken in
der Bar, Small Talk. Gerne geht die Referentin auf weitere
Themenwünsche ein.
Und Sie werden im Urlaub eintauchen in ein Italien, so wie
es leibt und lebt!
Italienisch 91
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE 1
für ‘neugierige’ Anfänger 53009
Leitung: Mag. Annette Rosemann-Kreidl
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 1
Buch bitte ab dem 2. Abend mitbringen!
Rom, Mailand, Venedig oder Florenz - ganz egal, wo es Sie
im Urlaub hinzieht, mit diesem Kurs sind Sie bestens gerüstet
für Ihren Aufenthalt in bella Italia! In angenehmer
Atmosphäre lernen Sie die Grundlagen der italienischen
Grammatik kennen und erweitern ständig Ihren Wortschatz,
der bereits einfache Gespräche problemlos ermöglicht.
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE 1
für Anfänger und Italien-Liebhaber 56002
Neu
Leitung: Mag. Claudia Fuchs
Beginn: Donnerstag, 3. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Gymnasium
Beitrag: € 93,- ab 8 Personen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 1
Buch bitte ab dem 2. Abend mitbringen!
Ein Kurs für Anfänger, die die italienische Sprache lernen,
und auch für jene, die sich im Urlaub in "bella Italia" verständigen
wollen. Kurze Gespräche des Kennenlernens
sowie das Bestellen und Bezahlen in Bars und Restaurants
in italienischer Sprache machen den Kurs und den Urlaub
zum kulturellen Erlebnis.
Auch für Anfänger ohne Urlaubsambitionen!
Bei einer Teilnahme von mehr als 8 Personen wird die Zahl der
Kursabende auf max.10, bei gleich bleibendem Preis, erhöht.
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE 1 ab Lektion 2 53010
Leitung: Susanne Serramazza
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 2
92
Italienisch
Spaß am Reisen? - Spaß am Lernen? - In diesem Kurs liegt
der Schwerpunkt auf dem Sprechen: Alltagssituationen,
kurze Gespräche und "Standard-Sätze", die mit kleinen
Abwandlungen vielseitig verwendbar sind.
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE 2 53011
Leitung: Susanne Serramazza
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 3
Kursgestaltung wie 53010; für Personen mit leichten Vorkenntnissen.
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE 2 53013
Leitung: Susanne Serramazza
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Rieden
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 4
Kursinhalt: Hotel und Zimmer reservieren, sich nach etwas
erkundigen, Auskünfte erteilen,...
Übungen in der Gegenwart, auch schon ein wenig "hineinschnuppern"
in die Vergangenheitsformen.
Teilnahme am Kurs ist mit leichten Vorkenntnissen möglich.
ITALIENISCH AM VORMITTAG - GRUNDSTUFE 3 53015
Leitung: Susanne Serramazza
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Marianum, Babenwohlweg 5
Beitrag: € 98,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 6
Italienisch 93
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE 3 53014
Leitung: Susanne Serramazza
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 6
ITALIENISCH - GRUNDSTUFE 4
UND EINFACHE KONVERSATION 53016
Leitung: Susanne Serramazza
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Rieden
Beitrag: € 90,- inkl. Kopien
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a, ISBN 3-19-005343-X, ab Lektion 7
Schwerpunkte: unbeschwertes freies Sprechen; vertiefen
bisheriger Grammatik und Vergangenheit.
Italienisch für Leichtfortgeschrittene - Kurs A 51079
Leitung: Paolo Siena
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Kennelbach, Seniorenstüble, Fr.-Schindler-Str.
Beitrag: € 75,ermäßigter
Beitrag für Kennelbacher: € 50,-
Anmeldung: Gemeindeamt Kennelbach, Tel. 71898,
renate.angerer@kennelbach.at
Ein Kurs für alle (Kennelbacher/-innen), die ihre Kenntnisse aus
dem Anfängerkurs auffrischen bzw. erweitern wollen.
Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN 3-19-005343-X)
Italienisch für Leichtfortgeschrittene - Kurs B 51080
Leitung: Marie-Louise Doskocil
Beginn: Samstag, 26. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Kennelbach, Seniorenstüble, Fr.-Schindler-Str.
Beitrag: € 75,ermäßigter
Beitrag für Kennelbacher: € 50,-
Anmeldung: Gemeindeamt Kennelbach, Tel. 71898,
renate.angerer@kennelbach.at
94
SPANISCH
SPANISCH - INTENSIVKURS FÜR ANFÄNGER 50004
Leitung: Mag. Klaus König
Beginn: Freitag, 25. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Dauer: 2 Nachmittage und 1 Tag (20 UStd.)
Fr 25.2. und 4.3., jeweils von 16 - 21 Uhr
Sa 5.3. von 10 - 12 und 13:30 - 18 Uhr
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 112,- Kursunterlagen: € 5,-
Teilnehmerzahl: 8 - 16
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Dieser Kurs ist für all jene, die immer schon gedacht haben,
sich einmal mit der Weltsprache Spanisch zu beschäftigen,
jedoch dafür nicht wöchentlich Zeit gehabt haben.
An diesen zweieinhalb Tagen soll nun ein erster, aber INTEN-
SIVER Einblick ins Spanische gegeben werden.
Wer anschließend Interesse hat, sich weiterhin mit Spanisch
zu beschäftigen, hat die Möglichkeit, sofort mit dem Kurs
'Spanisch Grundstufe 2' weiter zu machen.
SPANISCH - GRUNDSTUFE 1 50005
Leitung: Mag. Klaus König
Beginn: Dienstag, 8. März 2011 um 18:15 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN: 3-464-20067-4, ab Unidad 1
Buch bitte bis zum 2. Abend mitbringen!
Spanisch hat sich in den letzten Jahren - neben Englisch -
klar zur zweiten Weltsprache entwickelt und wird auch in
Zukunft immer wichtiger werden. In diesem Kurs wollen wir
die ersten Schritte in dieser wichtigen und vor allem interessanten
Sprache unternehmen.
SPANISCH - GRUNDSTUFE 1 57003
Leitung: Patricia Chau de Österle
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 94,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Spanisch 95
Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN 3-464-20054-X oder ISBN 3-
464-20067-4 (’Paket didáctica’), ab Unidad 1
Buch bitte bis zum 2. Abend mitbringen!
Für alle, die Urlaub in Spanien oder Lateinamerika machen
wollen. Wir üben Alltagssituationen, das Begrüßen, kurze
Gespräche im Restaurant, Hotel, auf dem Flughafen, beim
Einkaufen. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt auf dem
Sprechen.
SPANISCH - GRUNDSTUFE 2 50006
Leitung: Mag. Klaus König
Beginn: Dienstag, 8. März 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN: 3-464-20067-4, ab Unidad 6
Nach den ersten "Gehversuchen" in der Weltsprache Spanisch
versuchen wir, das im ersten Kurs Erlernte zu vertiefen.
Voraussetzung für diesen Kurs sind die ersten fünf
Unidades des Lehrbuchs Perspectivas.
SPANISCH - GRUNDSTUFE 2 56003
Leitung: Luz Adriana Tobón Pérez
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Gymnasium
Beitrag: € 93,- ab 8 Personen
Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN 3-464-20054-X oder ISBN 3-
464-20067-4 (’Paket didáctica’), ab Unidad 6
Nach den ersten Schritten der Grundstufe 1 verfolgen wir
mit Interesse und Motivation unser Ziel weiter.
Neue Themen sowie das im ersten Kurs Gelernte bringen wir
nun zur Anwendung. Einfache Konversation und die Verständigung
in Alltagssituationen sollen am Ende dieses
Kurses möglich sein. Quereinsteiger mit Vorkenntnissen
sind willkommen!
Ab einer Teilnahme von 10 Personen wird die Kursdauer auf 2
Unterrichtseinheiten erhöht.
96
Spanisch
SPANISCH - GRUNDSTUFE 2 57004
Leitung: Patricia Chau de Österle
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 94,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN 3-464-20054-X oder ISBN 3-
464-20067-4 (’Paket didáctica’), ab Unidad 5
SPANISCH - GRUNDSTUFE 3 50007
Leitung: Mag. Jacqueline Meyer
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:15 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,- Kopierkosten: € 2 - 5 (je nach Bedarf)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN: 3-464-20067-4, ab Unidad 11
Der dritte Teil des Spanischkurses sollte als Vorbereitung
auf den leichten Konversationskurs dienen. Wir setzen dort
fort, wo wir im 2. Kurs aufgehört haben. Voraussetzung für
diesen Kurs sind die ersten 10 Unidades des Lehrbuchs Perspectivas.
SPANISCH - GRUNDSTUFE 3 57005
Leitung: Patricia Chau de Österle
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 94,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN 3-464-20054-X oder ISBN 3-
464-20067-4 (’Paket didáctica’), ab Unidad 9
CONVERSACION Y COMPOSICION EN ESPANOL -
GRUNDSTUFE 4 - LEICHTE KONVERSATION 50009
Leitung: Mag. Sonja Schöpf
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,- Kopierkosten: € 2 - 5 (je nach Bedarf)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Spanisch 97
Dieser Konversationskurs soll den Einstieg in die spanische
Konversation erleichtern. Anhand von einfachen Texten und
Sprechsituationen versuchen wir, unsere Sprechfähigkeit
im Spanischen zu verbessern und die Grammatik zu wiederholen.
INTENSIVKURS - AUFFRISCHUNG
DER SPANISCHEN GRAMMATIK 50008
Neu
Leitung: Mag. Jacqueline Meyer
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 64,- Kopierkosten: € 2 - 5 (je nach Bedarf)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
In diesem Kurs werden unter anderem die wichtigsten grammatischen
Punkte der ersten drei Kurse wiederholt und ein
weiterer Einblick in die Grammatik (u.a. Vergangenheitszeiten)
gewagt; und dies soll auch den Übergang in einen Konversationskurs
erleichtern.
98
Portugiesisch, Neugriechisch
PORTUGIESISCH (BRASILIANISCH) -
Einstieg in Sprache und Kultur Brasiliens 51100
Leitung: Maria José Dünser de Melo
Beginn: Donnerstag, 28. April 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Mittelschule
Beitrag: € 66,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Oi Brasil, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005420-6
Neben der Verständigung in Alltagssituationen gibt die brasilianische
Kursleiterin auch einen Einblick in die kulturelle
Vielfalt Brasiliens. Für den Kursbesuch sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Folgende Kursinhalte stehen auf dem Programm: sich Vorstellen,
Familie, Reisen, Einkaufen, Essen gehen, ein Hotel
suchen, Freizeitaktivitäten, Gesundheit ... Gerne geht die
Referentin auf weitere Themenwünsche ein.
Neugriechisch
Neu
GRIECHISCH FÜR DEN URLAUB - GRUNDSTUFE 1 57511
Leitung: Nikos Floros
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium, Realschulstraße 3
Beitrag: € 142,- Teilnehmerzahl: 6 - 9
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehr- und Arbeitsbuch: "Mein erstes Griechisch" - wird vom
Lehrer um € 30,- bereitgestellt.
Sind Sie ein Griechenland-Freund? Planen Sie, Ihren nächsten
Urlaub im Lande des Zeus und der Aphrodite zu verbringen?
Dann ist dieser Griechisch-Grundkurs das Richtige
für Sie.
Sie lernen, einfache Gespräche zu führen: sich vorstellen,
über Beruf und Herkunft reden, Begrüßungsformen, im "Kafeneio"
oder in der "Taverne" zu bestellen usw.
GRIECHISCH FÜR DEN URLAUB - GRUNDSTUFE 6 57510
Leitung: Nikos Floros
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium, Realschulstraße 3
Beitrag: € 142,- Teilnehmerzahl: 6 - 9
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehr- und Arbeitsbuch: "Mein erstes Griechisch" - wird vom
Lehrer um € 30,- bereitgestellt.
Kalimera, sind Sie ein Griechenland-Freund? Planen Sie,
Ihren nächsten Urlaub im Lande des Zeus und der Aphrodite
zu verbringen?
Dann ist dieser Griechischkurs das Richtige für Sie. Er richtet
sich an Leichtfortgeschrittene, auch Quereinsteiger sind
willkommen!
Russisch
Russisch 99
RUSSISCH FÜR FORTGESCHRITTENE 57509
Leitung: Marina Knittel
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium, Realschulstraße 3
Beitrag: € 142,- Teilnehmerzahl: 6 - 9
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Adler/Bolgova: MOCT 1 - Modernes Russisch
(ISBN 3-12-527550-8)
Fortsetzungskurs vom Herbstsemester
Der ideale Kurs für alle, die bereits gute Grundkenntnisse in
der russischen Sprache haben und modernes Russisch
sprechen wollen.
Mit zahlreichen Lernmethoden haben Sie viele Möglichkeiten,
um sich einen modernen Wortschatz anzueignen, mit
dem Sie für einen Aufenthalt in Russland gewappnet sind.
Es steht Ihnen somit nichts mehr im Wege, um sich mit russischen
Native-Speakern verständigen zu können. Wir
behandeln verschiedene Situationen aus dem täglichen
Leben in Form von Dialogen, Rollenspielen und Diskussionen.
Die Kenntnisse im schriftlichen Ausdruck, in der Grammatik
und im Wortschatz werden vertieft.
Damit Sie sich besser orientieren können,
welcher Kurs für Sie passt: Die Lehrbücher können
im Büro der VHS oder in Buchhandlungen eingesehen werden.
Lehrbücher bitte bis zum zweiten Kurstag mitbringen!
100
Latein
Latein
LATEIN ALS GRUNDLAGE FÜR VIELE SPRACHEN 50010
Leitung: Kilian Höfle
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,- und Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Latein ist die Wurzel vieler Sprachen von Ländern wie Italien,
Spanien, Portugal, Rumänien, England, Frankreich, Brasilien,
Kuba. Weitere Wurzeln des Lateins finden sich im
Ladinischen, Rätoromanischen, in Dialekten und kleineren
anderen Sprachinseln.
In diesem Anfänger-Kurs, zu dem keine Vorkenntnisse erforderlich
sind, wird neben Vokabeln und Grammatik das Übersetzen
einfacher Sätze ins Lateinische - und dann auch
umgekehrt - gelernt. Die lateinische Grammatik führt zu
einem besseren Verständnis für die deutsche Grammatik. Es
werden Hinweise zu aus dem Lateinischen stammenden
Fremdwörtern und Fachausdrücken gegeben; wenn es sich
ergibt, auch aus der Rechtssprache und dem sonst unbewusst
alltäglichen Gebrauch einschlägiger lateinischer
Fremd-/Lehnworte.
Die Lernschritte sind einfach, führen aber gezielt zu soliden
Grundkenntnissen des Latein und über den Umgang mit
Worten und Grammatik auch zur Präzision der lateinischen
Ausdrucksweisen. Deklinationen und Konjugationen, sowie
der Umgang mit Fällen, Präpositionen und Konjunktionen
werden im sich wiederholenden Üben auf interessante
Weise näher gebracht.
Ziel dieser Kursreihe ist, dass die Latein-Lernenden für die
Prüfung zur Erlangung des "Kleinen Latinums", wie es von
Universitäten als Ergänzungsprüfung verlangt wird, den
nötigen Wissensstand haben.
Zum Unterricht mitzubringen sind Vokabelheft und Arbeits-/Mitschreibheft.
LATEIN FORTSETZUNGSKURS -
LEICHT FORTGESCHRITTENE 50011
Leitung: Kilian Höfle
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 90,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lehrbuch: Medias in res! ISBN 3-7058-6683-6;
kann über den Kursleiter bezogen werden.
Latein 101
All' jene, die den Anfängerkurs (Herbst 2010) besucht hatten,
haben eine Einführung in die lateinische Sprache erfahren,
haben einen dem Lernstoff mit seinen Vokabeln adäquaten
Wortschatz. Sie kennen die a-, o- und e-Deklination
auch mit Substantiva und Adjektiva auf -er; die a- und e-Konjugation,
den Umgang mit Präpositionen, die den Akkusativ
und/oder den Ablativ verlangen; intransitive Verben, die Personal-,
Interrogativ-, Possessiv- und Reflexivpronomina. An
Tempora lernten Sie den Umgang mit dem Präsens, dem
Imperfekt und dem Futurum. Diese Kenntnisse sollten in den
Kurs für "leicht Fortgeschrittene" mitgebracht werden.
Das im Anfängerkurs an Grammatik und Vokabelschatz
Erlernte gilt es, in diesem Kurs zu vertiefen und darauf aufbauend
fortzusetzen. Das lateinische Sprachempfinden soll
angeregt und gefördert werden. Dies erfolgt durch praktisches
Üben: Im Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische
und vom Lateinischen ins Deutsche, das auch sprechend -
in einfacher Konversation anzuwenden ist, so dass ein Kursabend
durch Einbeziehung aller Lateinlernenden auch spannend
und abwechslungsreich sein kann.
Im Gesamten gilt es, dem eigentlichen Ziel, dem "Kleinen
Latinum", um wertvolle Lernschritte näher zu kommen.
Zum Unterricht mitzubringen sind Vokabelheft und Arbeits-/Mitschreibheft.
Besser als herumgoogeln!
Virtuelle Bibliothek und
Datenbank-Infosystem (DBIS)
Strukturierter Zugriff auf 2.000
Datenbanken,
14.200 E-Journals und umfassende
Link-Sammlung
in der
Landesbibliothek
www.vorarlberg.at/vlb
102
Stimme-Sprache-Kreativität
Kreativität und Gestalten
STIMME SPRACHE KREATIVITÄT 1 60000
Leitung: Mag. Andrea Pörtsch
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 17:45 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 5 Unterrichtsstunden
Mi 23.2., Mo 28.2. und Mi 9.3., jeweils bis 21:55 Uhr
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 88,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Entdecken Sie in einer lockeren und ungezwungen Atmosphäre
Ihr Ihnen ureigenstes Instrument, Ihre Stimme. Lernen
Sie grundlegende Sprech- und Atemtechniken, üben Sie auf
spielerische Weise den Umgang mit der Hochsprache, entdecken
Sie die Körpersprache, lassen Sie in Improvisationsübungen
Ihrer Phantasie und Ihren Emotionen freien
Lauf und - vor allem - haben Sie Spaß, Freude und Lust am
Ausprobieren der eigenen Möglichkeiten!
Für alle, die Interesse an kreativem Spiel und persönlicher
Entwicklung haben. Und, da mit den Mitteln des Schauspiel-
Handwerks gearbeitet wird, auch für alle, die einen Einblick
in praktische Schauspielarbeit bekommen wollen. Keine
besonderen Vorkenntnisse nötig.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken (am besten rutschfeste,
wir arbeiten ohne Schuhe), Decke, Matte oder Handtuch für
Übungen am Boden
STIMME SPRACHE KREATIVITÄT 2 60001
Leitung: Mag. Andrea Pörtsch
Beginn: Mittwoch, 16. März 2011 um 17:45 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 5 Unterrichtsstunden
Mi 16.3., 23.3. und 30.3., jeweils bis 21:55 Uhr
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 88,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Fortsetzungskurs, Quereinsteiger sind herzlich willkommen!
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken (am besten rutschfeste,
wir arbeiten ohne Schuhe), Decke, Matte oder Handtuch für
Übungen am Boden
Stimme-Sprache-Kreativität, Jodeln 103
DIE STIMME -
UNSER KÖRPER ALS INSTRUMENT 66000
Leitung: Mag.art Verena Bodem
Beginn: Montag, 28. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 6 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Gymnasium
Beitrag: € 59,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Die Beschäftigung mit unserer Stimme ist eine Beschäftigung
mit uns selbst. Durch Übung der eigenen Wahrnehmung
- mit rhythmischen und Atemübungen, Synchronisation
von Atem, Stimme und Bewegung, Klangimprovisationen
etc. - soll die Erfahrung der Stimme als wertfreier Raum
ermöglicht und stimmtechnische Zusammenhänge sollen
klarer werden. Willkommen sind alle, die Freude am Singen
haben! Mitzubringen: Decke, Socken
Verena Bodem ist Sängerin und Stimmbildnerin, sie studierte
IGP-Gesang (Gesangspädagogik) an der Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien.
JODELN - KURS 1 66002
Leitung: Evelyn Fink-Mennel gemeinsam mit
Norbert Hauer (NÖ) und Hermann Härtel (ST)
Beginn: Freitag, 29. April 2011 um 15:00 Uhr
Dauer: Freitag, 15 Uhr bis Samstag, 15 Uhr
Ort: Bezau (Sonderdach), Sonnalp
Beitrag: € 75,- Zusatzkosten (Seilbahn, Übernachtung,
Verpflegung und Kursunterlagen): € 39,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
JODELN - KURS 2 66003
Leitung: Evelyn Fink-Mennel
Beginn: Samstag, 30. April 2011 um 15:00 Uhr
Dauer: Samstag, 15 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr
Ort: Bezau (Sonderdach), Sonnalp
Beitrag: € 75,- Zusatzkosten (Seilbahn, Übernachtung,
Verpflegung und Kursunterlagen): € 39,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
104
Singen, Jodeln
WIE IM HIMMEL - SINGEN OHNE NOTEN 61102
Leitung: Wolfgang Kremmel
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 6 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Pfarrheim
Beitrag: € 56,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Singen ist Medizin von innen. In einer Gruppe entdecken wir
in zwangloser Atmosphäre unsere Stimme als wunderbare
Form des Selbstausdrucks. Das Singen ohne Noten fernab
von Leistungsdenken und Perfektion verleiht der Seele Flügel.
Durch Stimmarbeit, Tönen, Improvisieren und Mantren-
Singen erleben wir die positiven Wirkungen unserer Stimme
auf die Persönlichkeit. Eine Einführung in das Obertonsingen
und das Hören von Obertoninstrumenten rundet dieses
Angebot ab, das sich auch an unerfahrene Sänger/-innen
richtet.
Bitte mitbringen: Decke, evtl. Sitzpolster und Socken
"ES TÖNEN DIE LIEDER" - AN.CHOR IN HARD -
SINGEN ZUM FRÜHLINGSANFANG 63001
Leitung: Mag. Ulrich Gabriel
Beginn: Mittwoch, 23. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Hard, Aula der Volksschule Markt,
Zugang über Außentreppe
im Hauptschulhof, Uferstraße 4
Beitrag: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Singend in den Frühling! Für Menschen, die gern singen.
Ein unterhaltsamer Abend zum Mitsingen im Publikum zu
Frühlingsbeginn. Man muss nicht singen können, nur darauf
Lust haben. Person und Stimme bleiben "inkognito".
AN.CHOR bedeutet nichts anderes als "Chor der anonymen
Stimmen" und ist eine neue humorvolle Initiative von 'unartproduktion'
für stressfreien Volksgesang. Es animiert,
begleitet und leitet an: Ulrich Gabriel.
Aus dem Programm: Es tönen die Lieder - Im Märzen der
Bauer - So treiben wir den Winter aus - Nun will der Lenz uns
grüßen - In einer kleinen Konditorei -
Wochenend und Sonnenschein - Sei
zufrieden - Harder Lied u.v.a.
Griechische Lieder und Tänze
GRIECHISCHE LIEDER UND TÄNZE NEU ENTDECKT 66005
Leitung: Mag.art Andreas Paragioudakis
Beginn: Freitag, 8. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Wochenende zu 10 Unterrichtsstd.
2. Termin: Sa, 9.4, 14 - 18 Uhr
Ort: Egg, Haus Rinner, Kammern 169
Beitrag: € 52,- und Kursunterlagen: € 3,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Durch das Medium der Stimme und des Körpers schaffen
wir eine neue Begegnung mit der griechischen Klang- und
Tanzkultur. Eine Reise, die den Weg des Erfahrens bzw.
bewussten Erlebens der Musik als einziges Ziel betrachtet.
Zum Inhalt: Zuerst findet eine vokale und körperliche Aufwärmung
statt. Klangspiele und Bewegungsaktionen mobilisieren
vergessene Zugänge zur Musik. Es folgen mehrstimmige,
rhythmische Übungen mit Mundgeräuschen und
Körperklängen in kreisförmigen Tanzgestaltungen.
Aus dem Experimentieren beginnen langsam, spontane Einfälle
aufzutauchen. Die Teilnehmer/-innen werden mit neuen
Möglichkeiten der Klangsprache vertraut, die Griechisch als
Inspirationsquelle nutzt.
Griechische Lieder werden kreativ erlernt und Tänze auf
eine Weise vermittelt, die Raum für Einfälle eröffnet. So hat
jede(r) die Chance durch die Freude des kollektiven Musizierens
ihrer/seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und sich
zu trauen, musikalische und tänzerische Ideen zum Ausdruck
zu bringen.
Musikalische Vorkenntnisse sind erwünscht!
Mag.art Andreas Paragioudakis ist Musik-Bewegungspädagoge,
Musiker, Clown und Improvisationspädagoge sowie Mitglied der
Kreativkompanie XTHESIS
TANZSEMINARE
Beschreibung ab Seite 135
105
106 Mundharmonika, Blues Gitarre
MUNDHARMONIKA FÜR ANFÄNGER 63000
Leitung: Adolf Lechleitner
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
21.2., 28.2., 14.3., 28.3. und 11.4.
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Beitrag: € 55,- und Kursunterlagen: € 2,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
"Kleines Instrument - ganz groß!" Leicht, handlich, günstig,
toller Sound, überall dabei und selbst im Weltall einmal
gespielt - das ist die Mundharmonika!
Sie lernen die wichtigsten Grundlagen des Spiels, den Einsatz
des Instrumentes in den verschiedenen Musikrichtungen
und erfahren einiges aus der "bewegten" Geschichte
des Instrumentes (von Chicago 1934 "John Lee Curtis Williamson"
bis Egg/Bregenzerwald "Stemmeisen und Zündschnur"
spannt sich der Bogen).
Keine Notenkenntnisse erforderlich!
Bitte rufen Sie den Kursleiter nach Ihrer Anmeldung an, damit er
Ihnen Tipps zum Instrumentenkauf geben kann (0676 5735160)!
MUNDHARMONIKA FÜR ANFÄNGER 67001
Leitung: Adolf Lechleitner
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
24.2., 3., 17. und 31.3. und 14.4.
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 55,- und Kursunterlagen: € 2,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 63000.
BLUES GITARRE 66513
Neu
Leitung: Brendan Adams, Musiker aus Südafrika
Beginn: Montag, 4. April 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 125,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
In diesem Kurs sollen Sie in erster Linie Spaß an der Musik
haben und dabei die Grundlagen von Blues und Pop Musik
kennen und spielen lernen.
Vorkenntnisse notwendig, Gitarre mitbringen!
GITARRE - LIEDBEGLEITUNG FÜR ANFÄNGER 66001
Leitung: Christoph Schwärzler
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Gymnasium
Beitrag: € 96,- und Kursunterlagen: € 4,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Gitarre 107
Wir lernen erste Griffe, Schlag- und Zupftechniken mit buntem
Liedermix aus dem Folk- und Popbereich.
Mitzubringen: Gitarre
GITARRE - LIEDBEGLEITUNG FÜR ANFÄNGER 61542
Leitung: Klaus Gasser
Beginn: Freitag, 25. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 6 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21, 1. Stock
Beitrag: € 84,- Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Vermittelt werden Grundkenntnisse der Liedbegleitung, einfache
Schlag- und Zupftechniken und das Erlernen einfacher
Akkordfolgen anhand bekannter Lieder aus verschiedenen
Genres.
Mitzubringen: Gitarre und Schreibzeug
GITARRE - LIEDBEGLEITUNG
FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE 61541
Leitung: Klaus Gasser
Beginn: Donnerstag, 10. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21, 1. Stock
Beitrag: € 70,- Teinehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Anhand populärer Rock-, Folk- und Pop-Songs wird die
Liedbegleitung ohne Notenkenntnisse vertieft.
Verschiedene Schlagmuster, Barrégriffe und einfache Bassläufe
werden gemeinsam erlernt.
Voraussetzung: flüssiges Wechseln der offenen Akkorde
Mitzubringen: Gitarre, Kapodaster und viel Spaß!
108
Papiercollagen 108
PAPIERCOLLAGEN MIT BIENENWACHS 67520
Neu
Leitung: Barbara Vielmetti
Beginn: Freitag, 11. März 2011 um 14:30 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, VS Schoren, Werkraum, Hintereingang
Seitenstraße der Höchsterstraße - Obere Schoren
Beitrag: € 39,- und Warenspesen: € 8,- (Bienenwachs)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Es gibt endlos viele Möglichkeiten in der Verbindung von
Papier und Farbe. Durch das Übereinanderlegen von einzelnen
Papierschichten, das Lasieren mit Farbe und das
anschließende Überziehen mit reinem Bienenwachs entstehen
sehr ansprechende Kunstwerke.
Mit dieser Technik kann man auch ohne sonstige künstlerische
Vorkenntnisse in relativ kurzer Zeit dekorative Bilder
kreieren.
Mitzubringen: Serviette (einfärbig und mit Motiven), dünnes
Papier (Seiden-, Bütten-), Zeitungsausschnitte, Texte und Gedichte,
farbige Tusche, Acrylfarben, Pinsel, 1 - 2 Leinwände
Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
T 05574/525240
M direktion@vhs-bregenz.at
H www.vhs-bregenz.at
KOHLE UND AQUARELL -
WORKSHOP FÜR BEGINNENDE 66007
Leitung: Ulrike Maria Kleber
Beginn: Samstag, 26. Februar 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Gymnasium
Beitrag: € 33,- max. 8 Personen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Ob Perspektive, Körper, Formen, Gesichter …
eine gute Zeichnung ist immer ein wichtiger Grundstock
eines jeden realistischen Bildes. Wir üben ein gezieltes,
kraftvolles und sicheres Zeichnen. Um dem Bild noch mehr
Ausdruck und Form und etwas Farbe zu geben, lernen wir
dieses gefühlvoll und reduziert zu aquarellieren.
Wir benötigen: wasserlöslichen Aquarellstift schwarz (Albrecht
Dürer), Aquarell-/Skizzenblock und -farben, versch. Pinsel,
Küchenrolle.
DER AKT -
AKTZEICHNEN FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE 67519
Leitung: Johannes Kaufmann
Beginn: Donnerstag, 7. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden
7., 13. und 14.4.2011
Ort: Wolfurt, Atelier Kaufmann, Hofsteigstr. 30
Beitrag: € 120,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Zeichnen, Malen 109
Für Leichtfortgeschrittene, die den nächsten Schritt in die
Kunst des Aktzeichnens wagen wollen. Auch für solche, die
mit dem Aktzeichnen schon ein- oder mehrere Male in
Berührung gekommen sind oder für Wiedereinsteiger, die
nach längerer zeichnerischer Pause wieder den Zugang für
das Aktzeichnen finden wollen.
An längeren Posen erlernen wir Schritt für Schritt, den ästhetischen
Ausdruck zu erfassen und studieren am lebenden
Modell die Proportionen des menschlichen Körpers. Nachdem
wir anfangs unseren aktuellen zeichnerischen Standpunkt
festgestellt haben, versuchen wir im Laufe des Kurses,
ein individuelles höheres Niveau zu erreichen.
Mitzubringen: 1 Zeichenbock A3;
Bleistifte 2B, 3B, 4B; 1 Knetgummi
110
Zeichnen, Malen
EXPERIMENTELLE MALEREI -
ACRYL MISCHTECHNIKEN, COLLAGE 66006
Leitung: Edith Rinner
Beginn: Dienstag, 15. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Gymnasium
Beitrag: € 75,- max. 8 Personen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Farben formen und Formen färben - mit und auf verschiedenen
Materialien - gilt es zu entdecken.
Unendliche künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten helfen
uns, das Eigene zu finden, den Blick zu schulen und sich in
die freie Malerei einzulassen. Die Freude am kreativen
Gestalten mit eigenem Ausdruck steht im Vordergrund. Im
Hintergrund erwartet uns ein spannendes Abenteuer.
Mitzubringen: Acrylfarben, breite Pinsel, Spachteln, Kreiden,
Stifte, Malfetzen, Wasserbehälter, Leinwände, Papier, Karton,
Schürze. Das Material ist bei Bedarf auch im Kurs erhältlich.
FREIE ACRYLMALEREI MIT ASTRID RHOMBERG 65010
Leitung: Astrid Rhomberg
Beginn: Montag, 14. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Volksschule Unterdorf, Werkraum
Beitrag: € 35,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Durch diesen Workshop soll das ungezwungene, freie Verwenden
von Farben und Motiven, aber auch von Strukturmaterialien
und etwas Farbenharmonie vermittelt werden.
Oft ergibt sich durch Zufall eine ganz neue Technik, eine einzigartige
Farbenzusammenstellung. Die Teilnehmer haben
die Möglichkeit, eigene Ideen und Fantasien zu verwirklichen.
Dabei unterstützt die Kursleiterin jeden Einzelnen.
Sie brauchen: Leinwände (mindestens drei!), Pinsel, Spachteln,
Collagenmaterial ... Farben und anderes Material können bei der
Kursleiterin erworben werden (aber keine Leinwände!).
ACRYLMALEREI FÜR EINSTEIGER 60002
Leitung: Dipl.-Päd. Caroline Rusch
Beginn: Samstag, 12. März 2011 um 10:00 Uhr
Dauer: 1 Tag (10:00 - 18:00 Uhr)
Ort: Bregenz/Lochau, Atelier "akut"
Beitrag: € 76,- Teilnehmerzahl: max. 7
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Zeichnen, Malen 111
Sie wollen das Malen mit Acrylfarben kennen
lernen? Dieser Kurs richtet sich an
Interessierte, die in die Malerei mit Acryl
einsteigen wollen. Die Handhabung und
die vielfältigen Möglichkeiten mit Acrylfarben werden in diesem
Tageskurs näher gebracht und erläutert. Das spielerische
Experimentieren mit verschiedenen Materialien wie
Sand, Stoffe und Fäden, die in Kombination mit Acrylfarben
einsetzbar sind, können erprobt werden.
Mitzubringen: Acrylfarben, mindestens 2 Keilrahmen, Pinsel;
Farben und Keilrahmen können auch im Atelier erworben werden.
Bitte um telefonische Kontaktaufnahme vor Kursbeginn,
0664/1105770
MISCHTECHNIKEN MIT ACRYL - WOCHENENDE 60003
Leitung: Dipl.-Päd. Caroline Rusch
Beginn: Samstag, 30. April 2011 um 10:00 Uhr
Dauer: 1 Wochenende zu 12 Unterrichtsstunden
Sa 10:00 - 17:00 Uhr und So 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: Bregenz/Lochau, Atelier "akut"
Beitrag: € 88,- Teilnehmerzahl: max. 7
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
In diesem Wochenendkurs haben Sie
die Möglichkeit, Ihre bereits vorhandenen
Kenntnisse in Acrylmalerei aufzufrischen bzw. zu vertiefen.
Aber auch Einsteiger sollten diesen Kurs nicht scheuen.
Verschiedene Techniken mit Spachtelmasse und diversen
anderen Füllstoffen, um einen reliefartigen Bildaufbau
zu erreichen, werden anschaulich beschrieben, Mischtechniken
mit tollen Effekten vorgeführt. Beim anschließenden
gegenständlichen oder abstrakten Malen kann mit verschiedenen
Farbkonsistenzen und Materialien experimentiert
werden. Ein intensives und lehrreiches, aber auch entspannendes
und vergnügliches Wochenende, an dem Sie
sich groß- oder kleinformatig im Atelier austoben können.
Mitzubringen: Acrylfarben, mindestens 2 Keilrahmen, Pinsel,
Spachteln, Spachtelmasse fein. Farben und Keilrahmen können
auch im Atelier erworben werden. Bitte um telefonische Kontaktaufnahme
vor Kursbeginn, 0664/1105770.
112
Zeichnen, Malen
ACRYLMALEN für Anfänger und Fortgeschrittene 65020
Leitung: Petra Franz
Beginn: Donnerstag, 17. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Bäumlestraße 8
Beitrag: € 39,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Wir experimentieren mit verschiedenen Techniken, Materialen
(Draht, Gips, Sand ...), Farben sowie Lacken.
Sie werden überrascht sein, welches schöpferische Potential
in Ihnen steckt! Entsprechende Malkleidung anziehen!
Sie können Ihre Leinwand mitbringen - ansonsten sind diese im
Atelier zu erwerben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (Getränke
sowie Knabbereien). Farben und zusätzliches Material wird
von der Kursleiterin gestellt, damit alles ausprobiert werden kann
(Unkostenbeitrag: € 12,-).
ACRYLMALEN für Anfänger und Fortgeschrittene 65021
Leitung: Petra Franz
Beginn: Donnerstag, 28. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Bäumlestraße 8
Beitrag: € 39,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 65020
ACRYLMALEN für Anfänger und Fortgeschrittene 65022
Leitung: Petra Franz
Beginn: Donnerstag, 19. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Bäumlestraße 8
Beitrag: € 39,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 65020
ACRYLMALEN für Anfänger und Fortgeschrittene 65023
Leitung: Petra Franz
Beginn: Donnerstag, 16. Juni 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Bäumlestraße 8
Beitrag: € 39,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 65020
Neu
Schmuckstücke
GLANZSTÜCKE AUS PERLEN 67523
Neu
113
Leitung: Erika Metnitzer
Beginn: Donnerstag, 17. März 2011 um 19 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Schwarzach, Mittelschule
Beitrag: € 42,-; Material ist bei der
Kursleiterin beziehbar (€ 15,- bis 20,-)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Teilnehmerzahl: 8 - 10
Perlen können auf viele verschiedene Varianten verarbeitet
werden. Wir erlernen in diesem Kurs die so genannte "Peyote-Technik",
bei der nur mit Nadel und Faden gearbeitet wird.
Ziel ist, einen schönen Anhänger für eine Halskette anzufertigen.
«Nichts für schwache Augen», da mit sehr kleinen Perlen
gearbeitet wird (1,6 mm Durchmesser).
STRICKKETTEN AUS SILBER 67525
Leitung: Gisela Rother
Beginn: Dienstag, 29. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1. Abend: 3 Std.,
2./3. Abend (5./12.4.): je 2 Std.
Ort: Schwarzach, Mittelschule
Beitrag: € 50,- und Materialkosten nach Verbrauch (ca. € 40,-)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Teilnehmerzahl: 8 - 10
Kennen Sie noch die Strickliesel? Auf ähnliche Art, mit
geringem Aufwand und wenig Werkzeug lassen sich individuelle
Ketten herstellen.
Mit Kupferdraht üben Sie verschiedene Varianten, um anschließend
Ihre Wunschkette aus 935er Silberdraht zu fertigen.
Am letzten Abend wird der Kette das "finish" gegeben und
mit einem schönen Verschluss das Schmuckstück vollendet.
MEIN EINZIGARTIGES SCHMUCKSTÜCK -
WOCHENENDKURS SILBERSCHMUCK 67524
Leitung: Gisela Rother
Beginn: Samstag, 2. April 2011 um 10:00 Uhr
Dauer: 1 Wochenende zu 13 Std.
Sa 10 - 16 Uhr, So 10 - 15 Uhr
Ort: Schwarzach, Mittelschule
Beitrag: € 90,- Teilnehmerzahl: 8 - 10
Leihgebühr: € 9,- für Spezialwerkzeug
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Selbstgefertigter Schmuck ist Ausdruck des persönlichen
Stils. Sie beginnen mit einem Stück Silberblech oder Silber-
114
Silberschmuck, Schweißen
draht, und daraus entsteht Ihr ganz individuelles Schmuckstück.
Sie sind Anfänger? Kein Problem - unter fachkundiger
Anleitung werden Sie in die Grundkenntnisse wie Sägen,
Feilen, Schmieden, Hartlöten eingewiesen.
Oder haben Sie zuhause eine unmodern gewordene Edelsteinkette,
zum Beispiel "Omas Lieblingsbernsteinstück"?
Bringen Sie sie mit und erwecken Sie sie zu neuem Leben!
Ein individueller Verschluss oder eigens gestaltete Zwischenelemente
werten jede Kette zu einem persönlichen
Schmuckstück auf. Keine Reparaturen!
Die Spezialwerkzeuge bekommen Sie direkt im Kurs.
Silber und evtl. Edelsteine werden nach Verbrauch verrechnet.
Bitte Jause mitbringen!
SCHWEISSEN - 1 TAG (einfachere Objekte) 67532
Leitung: Johannes Klocker
Beginn: Samstag, 2. April 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag zu 6 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Schlosserei Klocker, Stöckenstr. 21
Beitrag: € 65,- Teilnehmerzahl: 8 - 10
Material nach Verbrauch (Richtwert 1 kg Stahl: € 1,-)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Die Werkstatt wird zu einem Raum des offenen kreativen
Austausches und der Gestaltung. Die gut ausgerüstete
Schweißwerkstatt ist eine tolle Plattform, in der eigene Ideen
umgesetzt werden können. Verschiedene Objekte entstehen
in kürzester Zeit.
Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken und bringen Sie evtl.
schon eine Vorlage auf Papier mit.
Bitte Jause mitbringen!
SCHWEISSEN - 2 TAGE (größere Objekte) 67531
Leitung: Johannes Klocker
Beginn: Samstag, 9. April 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 2 Vormittage zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Schlosserei Klocker, Stöckenstr. 21
Beitrag: € 90,- Teilnehmerzahl: 8 - 10
Material nach Verbrauch (Richtwert 1 kg Stahl: € 1,-)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 67532.
Dekoratives aus Draht, Schwemmholz 115
ALLERLEI AUS DRAHT 65008
Leitung: Marion Jutz
Beginn: Freitag, 1. April 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 32,- Materialkosten: € 5,- bis 10,-
Teilnehmerzahl: 8 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aus Draht fertigen wir Ostergehänge, Osterhühner, Enten,
Drahtkugeln, Herzgehänge, Windlichter, Skulpturen usw.
Die fertigen Objekte können in ein spezielles Pappmaché
getaucht werden.
Mitzubringen: kleine Zange (Seitenschneider)
DEKORATIVES AUS SCHWEMMHOLZ 67522
Leitung: Irene Dorer
Beginn: Dienstag, 12. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3,5 Unterrichtsstunden
Ort: Schwarzach, Mittelschule, Werkraum
Beitrag: € 31,- und Materialkosten nach Verbrauch
Teilnehmerzahl: 8 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aus selbst gesammeltem Schwemmholz fertigen wir individuelle
Dekorationen oder auch kleine Geschenke. Lassen
Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und zaubern Sie Blickfänge
für Ihr Heim! Wir stellen Kränze, Kugeln usw. her.
Mitzubringen: Schwemmholz in verschiedener Größe, für Kränze
(10 bis 15 cm Stücke), Hammer; Bohrmaschine und Klebepistole
(wenn vorhanden)
DEKORATIVES AUS SCHWEMMHOLZ 66502
Leitung: Irene Dorer
Beginn: Dienstag, 26. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezau, Hauptschule, Werkraum
Beitrag: € 31,- und Materialkosten
nach Verbrauch; Teilnehmerzahl: 8 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 67522.
116 Fliesenkugeln, Steinschalen
FLIESENKUGELN 67007
Leitung: Ursula Bily
Beginn: Donnerstag, 12. Mai 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Mittelschule Rheindorf
Werkraum (Seiteneingang)
Beitrag: € 43,- Teilnehmerzahl: 9 - 11
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Edle Kugeln aus Fliesenmosaik bereichern unsere Wohnräume,
unser Bad oder unseren Garten. Wir fertigen 2 bis 3
Kugeln in verschiedenen Größen.
Mitzubringen: Schwamm, Einweghandschuhe und evtl. Fliesenreste
SCHALEN, KUGELN UND TÖPFE AUS BETON 66501
Leitung: Irene Dorer
Beginn: Samstag, 21. Mai 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 1 Vormittag zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bezau, Haus Nr. 66a - Appartements-Christine
(von der Kirche ca. 100 Meter Richtung Seilbahn
auf der linken Seite)
Beitrag: € 33,- und Materialkosten: ca. € 6,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Mit Rhabarber-, Wirsing- und Bananenblättern und Beton
fertigen wir dekorative Schalen, Kugeln und Töpfe. Diese
sind zum Aufstellen im Garten, vor der Haustüre oder auf
der Terrasse gedacht und lassen sich je nach Jahreszeit, ob
mit Kürbissen, Mooskugeln usw. immer wieder neu dekorieren.
Mitzubringen: Plastikhandschuhe und Maurerkelle, 1 Styroporkugel
(teilbar), 2 verschieden Größen von Plastikschalen, die
ineinander passen (wenn vorhanden) sowie Rhabarber-, Wirsing-
und Bananenblätter in verschiedenen Größen
Dekoratives mit Powertex, Ton 117
GARTEN-FROSCHKÖNIG-KUGEL
AUS POWERTEX 65019
Neu
Leitung: Ute Aichmann
Beginn: Dienstag, 3. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Volksschule Unterdorf, Werkraum
Beitrag: € 25,- Materialkosten: ca. € 30,- (inkl. Krone)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Das Material heißt Powertex und ist ein
umweltfreundlicher Dekorationshärter
auf Wasserbasis. In Verbindung mit
Stone-Art-Pulver entsteht eine einzigartige,
selbsthärtende Modelliermasse für
plastisches Gestalten ohne Brennvorgänge.
Es ermöglicht eine Vielzahl von
Effekten bis hin zur Steinstruktur. Wir gestalten an einem
Abend unsere Zauberkugel. Im Garten kann sie dann an
einem geschützten Platz verweilen. Wird die Kugel (Ø ca. 20
cm) mit einem Lack eingelassen, ist sie wetterfest. Jeder
kann seine eigene Kugel nach eigenem Befinden gestalten
und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dabei unterstützt
die Kursleiterin jeden Einzelnen.
TÖPFERN 65007
Neu
Leitung: Marion Jutz
Beginn: Mittwoch, 9. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3,5 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Töpferei Grabher, Müllerstr. 10
Beitrag: € 36,- Materialkosten: je nach Verbrauch und Brand
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir arbeiten mit rotem oder weißem Ton. Die Werkstücke
können im Schrühbrand, Rauchbrand oder Raku gebrannt
werden.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
T 05574/525240
M direktion@vhs-bregenz.at
H www.vhs-bregenz.at
118
Weidenflechten
KREATIVES WEIDENFLECHTEN 65005
Leitung: Birgit Natter
Beginn: Donnerstag, 17. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Volksschule Unterdorf Werkraum
Beitrag: € 39,- Teilnehmerzahl: max. 8
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aus Naturweiden flechten wir verschiedene dekorative
Rankhilfen für Blumen und Kräuter. Auch Blumenübertöpfe,
Stabkörbe, Lichter, Tüten, Kugeln und Vogelhäuser können
an diesem Abend entstehen. Dabei wenden wir einfache
Techniken des Korbflechtens an.
Mitzubringen: Baumschere, Kombizange, 1 Bund Weidenruten
(Durchmesser ca. 20 cm, Länge ca. 50 - 180 cm). Auch Birkenzweige
und Hartriegel sind möglich.
Wer kein Material mitbringen kann, möge es bei der Anmeldung
bekannt geben! (Kosten ca. € 10,-)
KREATIVES WEIDENFLECHTEN 65006
Leitung: Birgit Natter
Beginn: Mittwoch, 23. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Volksschule Unterdorf Werkraum
Beitrag: € 39,- Teilnehmerzahl: max. 8
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 65005.
KREATIVES WEIDENFLECHTEN 61104
Leitung: Birgit Natter
Beginn: Mittwoch, 30. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Mittelschule
Beitrag: € 39,- Teilnehmerzahl: 7 - 8
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 65005.
KREATIVES WEIDENFLECHTEN 61105
Leitung: Birgit Natter
Beginn: Donnerstag, 7. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Mittelschule
Beitrag: € 39,- Teilnehmerzahl: 7 - 8
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 65005.
WEIDENBAU Beschreibung auf Seite 56
GABELN - EINE ALTE HÄKELTECHNIK 66008
Leitung: Martha Niederacher
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Krumbach, Textilwerkstatt, Glatz 67
Beitrag: € 29,- Teilnehmerzahl: 8 – 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
"Gabeln" ist eine alte - schon in Vergessenheit geratene -
Häkeltechnik. Mit dieser Technik kreieren wir mit unterschiedlichsten
Materialien von feinem Garn bis zu dünnen
Seilen trendige Gebrauchsgegenstände wie Schals,
Taschen, Hängematten usw.
Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir arbeiten
diesmal schwerpunktmäßig an einer Hängematte aus Baumwollseil.
Mitzubringen sind: Schere, Maßband und eine zu dem zu verarbeitenden
Material passende Häkelnadel.
Das Material kann auch in der Werkstatt erworben werden.
Der Termin für die zweite Einheit wird mit den Kursteilnehmer/innen
vereinbart.
DER MODE EIN STÜCK NÄHER -
Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene 61103
Leitung: Irmgard Mühlebach
Beginn: Donnerstag, 3. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 1 Lehrgang zu 16 Unterrichtsstunden
1. Abend: Einführung - ca 1,5 Std.
2. bis 6. Kursabend: je 3 Std.
Ort: Hörbranz, Mittelschule
Beitrag: € 89,- exkl. Material
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Gabeln, Nähen 119
Neu
Von wegen: verflixt und zugenäht! In diesem Kurs erlernen
Sie das Nähen von Grund auf, Schritt für Schritt. Sie nehmen
Schnitte aus Modezeitschriften ab und passen sie an
Ihre Figur an; Sie schneiden zu und fertigen einfache Kleidungsstücke
Ihrer Wahl an. Außerdem erhalten Sie wertvolle
Tipps, die Ihnen künftig das Arbeiten zuhause erleichtern
werden.
Der Kurs beginnt mit einem Einführungsabend, an dem notwendige
theoretische und praktische Dinge besprochen werden.
Mitzubringen: Schreibutensilien, Lineal, Maßband, Schere, evtl.
Modezeitschriften
120
Patchwork, Filzen
PATCHWORK -
FREIES SCHNEIDEN UND GESTALTEN 61515
Leitung: Rita Schaffer
Beginn: Montag, 14. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Lehrgang zu 10 Unterrichtsstunden
1. Abend: Einführung - ca 1 Std.
2., 3. und 4. Kursabend: je 3 Std.
Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9, Kolpingraum
Beitrag: € 65,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Bei diesem Kurs wird nach einer kurzen Einführung ein
eigenständiger, zeitgenössischer Quilt entworfen und
genäht. Die Streifen und Flächen werden mit dem Rollschneider
ohne Lineal geschnitten und anschließend
zusammengenäht.
Mitzubringen zum zweiten Abend: Nähmaschine, Nadeln, Stecknadeln,
Faden, Schere und Maßband. Schneidematte und Rollschneider
(können während des Kurses ausgeliehen werden).
Verschiedene, größtenteils einfarbige Stoffe, am besten aus
Baumwolle. Vlies, Rückstoff, Quiltfaden, Quiltnadeln, wenn nicht
vorhanden, erst nach Besprechung einkaufen!
FILZKURS: HASEN AUS SCHAFWOLLE 67006
Leitung: Karin Kathan
Beginn: Dienstag, 15. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 43,- und Materialkosten: € 5,- bis 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Sie hüpfen uns fast davon ...
Aus Schafwolle modellieren wir naturgetreu Kaninchen oder
Feldhasen als Deko, besonderes Geschenk oder einfach für
uns selbst.
Mitzubringen: gr. Schuhabtropftablett, Schüssel für Seifenwasser,
Handtuch, Seife, evtl. dünne Haushaltshandschuhe
Gestalten mit Papier
121
GESTALTEN VON GLÜCKWUNSCHKARTEN 61501
Neu
Leitung: Helene Wibmer
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Brandgasse 2, Atelier Wibmer
Beitrag: € 61,- Teilnehmerzahl: 6 - 8 (Kleingruppe)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Als Alternative zu e-Mails versenden Sie
doch einmal eine selbst gestaltete Grußoder
Glückwunschkarte. Mit einfachsten
Mitteln lassen sich effektvolle kleine Bilder
kreieren. Die Bandbreite an Darstellungen
reicht von konkreten Motiven bis hin zu Zufallsprodukten,
die aus diversen Techniken entstehen.
Mitzubringen: Zeichenblock, Wasserfarben, Bunt- und Filzstifte,
Bleistift, Passepartoutkarten, Schere, Lineal, Kleber
ORIGAMI - DIE KUNST DES PAPIERFALTENS 67521
Neu
Leitung: Akira Yashiro
Beginn: Dienstag, 15. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium, Realschulstraße 3
Beitrag: € 60,- und Materialkosten: € 15,- bis 20,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Ausgehend von einem zumeist quadratischen Blatt Papier
entstehen allein durch Falten 2- oder 3-dimensionale Objekte
wie z.B. Tiere, Geschenkkarten und vieles mehr.
Idealer Kurs für Bastelbegeisterte, Kindergärtner/-innen,
Lehrer/-innen usw.
Papierfalten ist die ideale Beschäftigung in kleinen Pausen,
da es eine ungemein beruhigende Wirkung hat.
122
Tee, Kaffee
Kulinarisches
TEE IM SOMMER -
ERFRISCHENDE EISTEE-KREATIONEN 67511
Leitung: Michaele Moosbrugger, Teesommelière Oec.
Beginn: Dienstag, 5. April 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Moses, Marktstraße 14
Beitrag: € 23,- und Warenspesen: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Probieren Sie die Vielfalt von Schwarz-, Grün-, Kräuter- und
Früchte-Tee in Kombination mit Eis, Fruchtsaft, Sekt und
anderen interessanten 'Dingen'.
Lernen Sie Tee nicht nur als Durstlöscher, sondern auch als
anregendes Getränk kennen, das Ihnen neue Welten erschließt
und Lebenshaltungen anderer Kulturen vermittelt.
FASZINATION KAFFEE 67512
Leitung: Elmar Bitschnau
Beginn: Freitag, 18. März 2011 um 15:00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Riedgasse 39
Beitrag: € 30,- und Warenspesen: € 5,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Ein praxisbezogener Ausflug in die Welt des Kaffees!
Schon das Anbaugebiet und die Ernte haben Einfluss auf
die Qualität des Kaffees. Doch ohne Aufbereitung, Röstung
und Zubereitung kann auch der beste Rohkaffee sein volles
Potenzial nicht in der Tasse entfalten.
Erfahren Sie, woher Ihr Kaffee kommt! Einführung über
Wachstum und Verarbeitung von Kaffee, Überblick über den
Handel mit Kaffee (Kaffeebörse, Preise, Entwicklung etc.).
Schauen Sie zu, wie sich der Kaffee beim Rösten verändert
- Kaffeeröstung mit einem Trommelröster!
Erleben Sie die unterschiedlichen Geschmacksnuancen
beim Cupping, dem Zubereiten und Degustieren verschiedener
Kaffees (eigene Kaffees dürfen gerne mitgebracht
werden).
Lernen Sie die Unterschiede von Kaffee
kennen, z.B. auf verschiedenen
Kaffeemaschinen!
Fragen Sie, was Sie schon immer über
Kaffee wissen wollten, und probieren
Sie die verschiedenen Zubereitungsarten
aus.
WEINSCHULE DER BESONDEREN ART -
Ein praktisches (W)Einmaleins in drei Lektionen
Weinschule 123
Leitung: Bernadette Huber, Weinsommelière
Termine: 14.04. und 09.06.2011
jeweils von 19:30 bis ca. 23:00 Uhr
auch einzeln buchbar!
Orte: Bregenz, Röthis
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
und Überweisung der Kurskosten der gewünschten
Lektion(en) auf das Konto Nr. 39925, BLZ 20601.
Die „reisende Weinschule der besonderen Art“ von Bernadette
Huber bietet Ihnen eine völlig neue Herangehensweise
an das Thema „Wein“. Wein-Neulinge, aber auch Fortgeschrittene
führt die erfahrene Sommelière und Gastronomie-
Beraterin kenntnisreich durch die vielfältige Welt der Sinnesempfindungen.
Wein muss man trinken und genießen, um ihn
zu verstehen. Deshalb ist das Herzstück dieser ‚Weinschule
der besonderen Art’ der lustvollen Praxis, dem „learning by
tasting“ gewidmet.
Lektion 2 (14.04.): Bei Winzer Nachbaur in Röthis, Zehentstr. 4
Wein verstehen! * Kurs Nr. 61002
Lernen im Weingarten. Die genaue Beurteilung des Weines.
Weinbereitung im Weinkeller. Franz Nachbauer aus Röthis ist
Winzer mit Leib und Seele. Wir begeben uns auf die Spuren seiner
Philosophie, die eine einfache Sprache spricht: „Ich möchte
den Wein so unverfälscht und rein in die Flasche bringen, wie ihn
die Natur hergibt!“ Eine deftige Brettl-Jause wartet auf Sie.
* Kosten: € 45,- inkl. Warenspesen und Kursunterlagen
Lektion 3 (09.06.): Zum abschließenden Höhepunkt geht es
ins Bregenzer „Deuring-Schlössle“, Ehre-Guta-Platz 4
Essen und Wein * Kurs Nr. 61003
Intensität und Stil der Weine – passend zum Essen. Weinglas-
Kultur. Die goldenen Grundregeln der Harmonie-Lehre. Das interessante
Zusammenspiel von Wein und Speisen erkennen mit
einem 6-Gang-Lounge-Menü von Starkoch Heino Huber. Der
richtige Dolmetsch zwischen Wein und Speisen gibt Ihnen das
‚know-how’, trittsicher den richtigen Wein zum Essen auszuwählen.
* Kosten: € 120,- inkl. Warenspesen und Kursunterlagen
124
Schnaps, Whisky, Rum
SCHNAPS IST NICHT GLEICH SCHNAPS 67509
Leitung: Ing. Matthias Marxgut, Edelbrandsommelier
Beginn: Freitag, 25. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Schobel Harald, Frühlingsgarten 7
"Höchstgenuss"
Beitrag: € 25,- und Warenspesen: € 25,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Edelbrände haben in unserer Region einen ganz besonderen
Stellenwert. Dieser Abend soll den Teilnehmer/-innen
von der Produktion bis zum Genuss einen Einblick verschaffen,
was hinter einem Edelbrand steckt.
Wie man einen hochwertigen Brand richtig verkostet, was
man dabei alles riechen und schmecken kann und zu welchen
Gerichten Edelbrände getrunken werden, soll dabei im
Mittelpunkt stehen.
FREIHEIT & WHISK(E)Y GEHÖREN ZUSAMMEN 67510
Leitung: Harald Moosbrugger
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Moses, Marktstr. 14
Beitrag: € 25,- und Warenspesen: € 20,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Von der legendenumwobenen Entstehung
bis zur heutigen Zeit. Das männlichste
aller Getränke (… löst keine Probleme, aber das tut
Milch auch nicht …), Lebenswasser und Kultgetränk; wie
viele Jahre hat Whisk(e)y auf euch gewartet? Geschichte,
Vielfalt, für den Alltag Wissenswertes usw.
"KILL DEVIL"-RUM 67513
Leitung: Harald Moosbrugger
Beginn: Donnerstag, 28. April 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Moses, Marktstraße 14
Beitrag: € 25,- und Warenspesen: € 20,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Der Flaschengeist aus der Karibik; Geschichte
und Geschichten über Rum pur; die
Lebenslust und das Flair, das diese Spirituose ausstrahlt.
KOCHEN MIT KINDERN von 9 - 12 Jahren 66504
Leitung: Thomas Pfeiffer
Beginn: Samstag, 26. März 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 1 Vormittag zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 30,- und Warenspesen: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kochen 125
Neu
Wir kochen und backen alle unsere Lieblingsspeisen selbst!
Da werden Mama und Papa staunen.
Pizza, Spaghetti mit Tomatensauce, Würstchen im Schlafrock,
Rösti, Muffins ...
VOM EINSTEIGER ZUM HERDKÜNSTLER! 67500
Neu
Leitung: Verena Braitsch
Beginn: Dienstag, 3. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Schwarzach, Mittelschule, Schulküche, Seiteneingang
Beitrag: € 44,- und Warenspesen: € 10,- inkl. Getränke
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Die meisten Leute glauben, frisch zu kochen sei sehr zeitaufwändig
und man müsste schon Hausfrau sein, um dies
hinzubekommen.
Ein frischer Einstieg mit einem Gemüsekräuterschaumsüppchen,
als Zwischengang Tagliatelle mit Lachs, dazu
knackigen Frühlingssalat, exotisches Hühnercurry mit Reis
und Früchten; ein süßer Abschluss mit Schokomousse,
dazu Gebäck.
Ein „kreatives“ Geschenk
zum Geburtstag, zum Namenstag,
oder einfach so!
Ein Gutschein
für einen Volkshochschulkurs!
Ein Anruf im Büro genügt (05574/525240) -
wir senden Ihnen den Gutschein dann gerne zu!
126
Kochseminare
PARTNERKOCHKURS 65003
Leitung: Werner Vögel
Beginn: Montag, 4. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 33,- und Warenspesen: € 14,- pro Person
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
In der Höchster Schulküche sind Sie bestens aufgehoben.
Verbringen Sie zusammen mit anderen Paaren einen unterhaltsamen
und garantiert köstlichen Abend! Man lernt sich
beim Kochen noch besser kennen und in der Küche lässt es
sich ja bekanntlich prima plaudern. Wir bereiten zusammen
mit unserem Profikoch mehrere feine Gerichte zu, die
gemeinsam verköstigt werden. Und zusätzlich rundet ein feines
Dessert den Abend ab.
Beim gemeinsamen Kochen mit frischen, heimischen und
leckeren Lebensmitteln erfahren die Teilnehmer Wissenswertes
und viele Tipps rund um das Thema Kochen. Die
Gerichte sind individuell erstellt, aber einfach nachzukochen.
ÖFTER MAL WAS WARMES!
KLEINE KOCHSCHULE FÜR MÄNNER 66510
Leitung: Mag. Thomas Schiretz und Walter Isenberg
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 6 Unterrichtsstunden (22.2. und 1.3.)
Ort: Bezau, Hauptschule
Beitrag: € 40,- Warenspesen (Essen und Getränke): € 20,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Auf dem Programm steht die gutbürgerliche Küche. Fleisch,
Fisch, Gemüse, Pasta, Risotto, Kurzgebratenes, Schnellgekochtes.
Von der Vorspeise zum Nachtisch, bis hin zum richtigen
Bier bzw. Wein, passend zum jeweiligen Essen. Kleine
Tipps und Tricks, wie Sie schnell was Warmes auf den Tisch
zaubern.
Der Kurs richtet sich an Kochlaien und jene, die sich ab und
zu was Feines gönnen wollen. Unkompliziert, einfach, praktisch.
Es wird gemeinsam gekocht und verköstigt.
Mitzubringen zu den Kochkursen:
Schürze, Geschirrtuch und evtl. Vorratsdosen
Neu
Neu
SAUCENVIELFALT, EINFACH UND SCHNELL -
verführerische Zubereitung vom Natursaft bis
zu den mundigen Rahmsaucen 63010
Leitung: Werner Vögel
Beginn: Montag, 21. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule)
Vorkloster Schulküche
Beitrag: € 34,- und Warenspesen: € 15,-
Anmeldung bis 14.3. erforderlich: �05574/525240
Kochseminare 127
Was Sie über Saucen in Ihrer Küche wissen sollten.
Heiß auf Saucen - leicht, pikant, würzig, schaumig! Damit ein
Gericht so richtig zum Genuss wird, braucht man dazu eine
wohlschmeckende Sauce.
Das Herstellen der Basisgrundsaucen bringt Sicherheit und
die vielseitigen Ableitungen werden zum Kinderspiel.
Die Sauce spielt die "Melodie" zu gebratenen und gekochten
Schmankerln aus der Küche.
Die verschiedenen Saucen werden am Kursabend zu
Fleisch, Fisch, Gemüse und diversen Beilagen serviert.
STRUDELVARIATIONEN: VORSPEISE - HAUPTSPEISE -
DESSERT - EINFACH UND SICHER 63011
Leitung: Werner Vögel
Beginn: Montag, 11. April 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Mittelschule (Hauptschule) Vorkloster
Schulküche
Beitrag: € 34,- und Warenspesen: € 13,-
Anmeldung bis 4.4. erforderlich: �05574/525240
Strudel - ein Klassiker, der jedoch ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl
erfordert. Wer aber einmal die richtige
Technik herausgefunden hat, wird mit einer Vielfalt an Köstlichkeiten
belohnt. Ob süß oder pikant, Ihrer Fantasie sind
keine Grenzen gesetzt.
Paprika-Polenta-Strudel, Blätterteig-Pizzataschen, Kräuterstrudel
mit Schweinsfilet, Frankfurter Fleischstrudel, Gemüse-Kartoffel-Strudel,
Kürbis-Broccoli-Strudel, Apfel-Mohn-
Strudel mit Marillen, gekochter Grießstrudel.
128
Kochseminare
KOCHEN MIT DEM DAMPFGARER 61101
Leitung: Hedy Gross
Beginn: Donnerstag, 17. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Mittelschule
Beitrag: € 33,- und Warenspesen: € 5,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gerichte schonend zubereiten
können und freuen Sie sich über den natürlichen
Geschmack der Speisen.
An diesem Abend steht folgendes Menü auf dem Programm:
Lachsnockerl auf Blattsalat, Polenta-Soufflée und Zucchini-
Röllchen; als vegetarische Variante: Kartoffeln, Karotten,
Wirsingröllchen mit Haferfüllung und Spargel; Hühnerfilet in
Tomatensauce, Laugenknödel und Reis; zum Dessert wird
Ihnen die Kursleiterin noch einen süßen Traum erfüllen.
KÖSTLICHE UND EINFACHE ZUBEREITUNG
VON HEIMISCHEN FISCHARTEN 66507
Leitung: Thomas Pfeiffer
Beginn: Mittwoch, 23. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 33,- und Warenspesen: € 13,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Heimischer Teichfisch sollte einmal wöchentlich ein fixer
Bestandteil der gesunden Ernährung sein. Er versorgt uns
mit hochwertigem Eiweiß, Mineralstoffen und Spurenelementen.
250 g Frischfisch deckt bereits den Tagesbedarf an
tierischem Eiweiß!
MEDITERRANE LEBENSFREUDE 67002
Leitung: Ulrike Hagen
Beginn: Mittwoch, 4. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 6 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Mittelschule Hasenfeld
Beitrag: € 34,- Warenspesen
(inkl. Weinbegleitung): ca. € 21,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Mitzubringen zu den Kochkursen:
Schürze, Geschirrtuch und evtl. Vorratsdosen
Neu
Neu
Wir kochen zusammen ein mehrgängiges, mediterranes
Menü mit herrlichen Produkten und den wundervollen landestypischen
Aromen. Freuen Sie sich auf einen genussvollen
Abend voller Lebensfreude mit vielen Tipps und
Tricks für einen reibungslosen Ablauf Ihrer mediterranen
Dinner-Party!
FERNÖSTLICHE AKZENTE 67003
Leitung: Ulrike Hagen
Beginn: Mittwoch, 2. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 6 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Mittelschule Hasenfeld
Beitrag: € 34,- Warenspesen (inkl. Getränke): ca. € 18,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir kochen zusammen ein mehrgängiges Menü mit Einflüssen
und Aromen aus dem fernen Osten. Machen Sie eine
kulinarische Reise voller überraschender Geschmackserlebnisse
und vielen Tipps und Tricks für einen reibungslosen
Ablauf Ihrer exotischen Dinner-Party.
FRÜHLINGSGEFÜHLE 67004
Leitung: Ulrike Hagen
Beginn: Mittwoch, 6. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 6 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Mittelschule Hasenfeld
Beitrag: € 34,- Warenspesen (inkl. Weinbegleitung) ca. € 21,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir kochen zusammen ein Frühlingsmenü mit frischen saisonalen
Produkten, frischem Spargel, Kräutern und vielem
mehr. Freuen Sie sich auf einen wundervollen Abend mit vielen
Tipps und Tricks für einen reibungslosen Ablauf Ihrer
frühlingsfrischen Dinner-Party.
"LET`S WOK"
FLEISCH UND GEMÜSE EINMAL ANDERS 61100
Leitung: Werner Vögel
Beginn: Freitag, 4. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Mittelschule
Beitrag: € 33,- und Warenspesen: € 15,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kochseminare
Neu
Neu
Neu
129
130
Kochseminare
WOK heißt übersetzt nichts anderes als "Kochgefäß".
In diesem gewölbten Kessel wird fast alles zubereitet, frisch,
würzig und schnell. Auch für heimische Kost ist der WOK
manchmal die bessere Alternative. Diese Zubereitung der
Speisen wird bei uns immer beliebter.
Bei der Zubereitung kommen die verschiedensten Lebensmittel
zum Einsatz: Schweinefleisch - Geflügelfleisch - Fisch
- Gemüse und Pilze - Gewürze und Saucen - Nudeln und Reis
- Früchte
LA CUISINE MAROCAINE -
MAROKKANISCHE GAUMENFREUDEN 67503
Leitung: Abderrahmane Boudkour
Beginn: Mittwoch, 4. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Schwarzach, Mittelschule, Schulküche, Seiteneingang
Beitrag: € 44,- und Warenspesen: € 16,-
Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Die marokkanische Küche bietet eine Vielzahl an wohlschmeckenden
Gerichten. Wir zaubern an diesem Abend ein
raffiniertes orientalisches Menü: Salat mit Meeresfrüchten,
Salat mit Auberginen und Linsen - Tajine (traditioneller
marokk. Tontopf) mit Fisch, Gemüse und Salzzitrone.
Exotisches Dessert mit Orangenblütenwasser
FRÜHLING IN DER
INDISCH-VEGETARISCHEN KÜCHE 66009
Leitung: Gita Makwana
Beginn: Samstag, 9. April 2011 um 14.00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Lingenau, Hauptschule (Schulküche)
Beitrag: € 36,- Warenspesen (Essen und Getränke): € 12,-
Teilnehmerzahl: 8 - 12
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Probieren Sie jetzt im Frühling die leichte indisch-vegetarische
Küche aus und erfahren dabei, wie diese Art des
Kochens zufriedener, gesünder und vitaler macht, z.B. mit
vegetarischen Pastetchen, Kräutertoast, Auberginen-Reiseintopf
und vieles mehr. Natürlich darf an heißen Sommertagen
ein leckeres Mango-Lassi nicht fehlen. Lassen Sie
sich einführen in die Welt der Aromen und Gewürze Indiens.
Mitzubringen zu den Kochkursen:
Schürze, Geschirrtuch und evtl. Vorratsdosen
Rohkost, Wildkräuter
ROHKOST - LEBENDIGE NAHRUNG! 66512
Neu
Leitung: Peggy Manser, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester
und Frischkost-Vorbereitungs-Beraterin
Beginn: Montag, 21. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bezau, Hauptschule
Beitrag: € 30,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir leben in einer Welt voller Stress, Schnelligkeit und
hohen Forderungen. Um dem allem Herr zu werden, brauchen
wir einen gesunden Körper. Ein wichtiger Teil hierzu
ist unsere Ernährung. Es ist erwiesen, dass Rohkost uns
eine große Unterstützung sein kann.
Im Kurs erhalten Sie Informationen über die Wirkung von
Frischkost, Rezepte für Gerichte wie Suppen, Ragouts, Torten
usw; alles roh, lecker und mit vollem Wert, den nur die
Natur uns geben kann.
Ein komplettes Menü wird vorbereitet und anschließend
miteinander verköstigt. Es wird bestimmt eine Überraschung
für viele, die denken, dass Rohkost langweilig sei!
WILDKRÄUTER -
BESTIMMEN, SAMMELN UND ZUBEREITEN 66010
Leitung: Sibylle Metzler
Beginn: Samstag, 7. Mai 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Hauptschule (Treffpunkt: vor der Schule)
Beitrag: € 28,-; Warenspesen werden gesondert verrechnet
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
131
Unsere heimischen Pflanzen bergen in ihrer Vielfalt einen
großen Schatz: sie erfreuen uns mit ihrer Schönheit, bereichern
unseren Speiseplan, unterstützen unsere Gesundheit
und Vitalität, heilen Krankheiten - und es gibt giftige Pflanzen,
die wir kennen und ggf. meiden sollten.
An diesem Nachmittag machen wir eine kleine Wanderung
in/um Egg und lernen die Frühjahrskräuter an ihrem Stand-ort
kennen und bestimmen. Viele Pflanzen sind essbar und auch
bzgl. der Inhaltsstoffe wertvoll und können so unseren Speiseplan
bereichern. In der Schulküche der HS Egg bereiten wir
gemeinsam aus den gesammelten Kräutern eine Jause.
Gute Schuhe und evtl. Regenbekleidung; ein Körbchen oder eine
Stofftasche für die Kräuter und ggf. kleine Deckelgläser mitbringen!
FIT - MIT DER RICHTIGEN ERNÄHRUNG 76500
Beschreibung auf Seite 160
132
Stevia; Patisserie
STEVIA - DAS ZUCKERKRAUT
AUS PARAGUAY (WORKSHOP) 66506
Leitung: Cecilia Brandstetter
Beginn: Dienstag, 22. März 2011 um 19:15 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 30,- inkl. Kursunterlagen; Warenspesen: ca. € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir erproben die Verwendung aller Stevia-Produkte (Blatt,
Fluid und Pulver) und backen Mozartzopf, Osterpinzen, -
hasen, gefüllte Igel, Kuchen und Desserts mit den ersten
Erdbeeren und Rhabarber.
STEVIA - DAS ZUCKERKRAUT AUS PARAGUAY 66516
Leitung: Cecilia Brandstetter
Beginn: Montag, 28. März 2011 um 19:15 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 30,- und Warenspesen: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 66506
PRALINEN - DIE SÜSSESTE VERFÜHRUNG! 66508
Neu
Leitung: Carina Schelling, Patissière
Beginn: Dienstag, 1. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 2 Abende, Dienstag (2 Std.) und Donnerstag (3 Std.)
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen, Schulküche
Beitrag: € 35,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Selbst gemachte Pralinen, aus erlesenen Zutaten
und mit Liebe und Einfallsreichtum gefertigt,
sind eine unwiderstehliche Verführung. Wie
köstlich sind die kleinen Pralinen aus Schokolade mit einer
perfekten Füllung aus Bananen-, After-Eight- oder Himbeer-
Trüffel? Oder doch lieber Mangotrüffel und Kokos-Rumtrüffel?
Die kreativen Rezepte sind sorgfältig von Carina Schelling
zusammengestellt und kreiert. Dank der klaren Anleitungen
und vieler hilfreicher Tipps zur Verwendung der richtigen
Zutaten und zur sicheren Fertigung werden selbst Ungeübte
schnell Erfolge genießen können.
ACHT TORTEN -
FÜR JEDEN ANLASS DIE RICHTIGE! 67005
Leitung: Maria Kremmel
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (Mi und Do)
Ort: Lustenau, Hauptschule Hasenfeld
Beitrag: € 39,- und Warenspesen: ca. € 15,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir backen und verzieren acht Torten für verschiedene
Anlässe.
Bitte Küchenschürze und Geschirrtuch mitbringen!
ICH LIEBE KUCHEN! BACKEN FÜR JEDERMANN 66509
Leitung: Petra Natter
Beginn: Mittwoch, 6. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezau, Hauptschule, linker Eingang
Beitrag: € 30,- und Warenspesen: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Haben Sie wenig Erfahrung im Kuchenbacken oder wollen
Sie einfach mal neue Rezepte ausprobieren?
Ich backe mit Ihnen verschiedene Kuchenteige (Biskuit,
Rührteig, Mürbteig, Hefeteig) und zeige, was man daraus
machen kann: Beeren-Mascarpone-Torte, Zebrakuchen,
Apfelkuchen, Kardinalschnitten, Bienenstich, Schachbrett-
Torte.
OSTERZOPF 65001
Leitung: Sabine Klimmer
Beginn: Dienstag, 19. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 33,- und Materialkosten: € 5,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Backen
Neu
Wer noch wenig Übung mit süßem Hefeteig hat, ist in diesem
Kurs genau richtig! Wir backen Hefezöpfe und kleine
Zöpfchen, Marzipanzopf, Nussstollen und Osterhasen.
Mitzubringen zu den Backkursen:
Schürze, Geschirrtuch und Vorratsdosen
Neu
Neu
133
134
Brot backen
BACKEN MIT VOLLEM KORN 66511
Leitung: Hildegard Zangerle, Gesundheitstrainerin
Beginn: Donnerstag, 14. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezau, Hauptschule
Beitrag: € 36,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wir backen vollwertig! Dinkelbrot mit Walnüssen, knusprige
Sonntagsbrötchen, süßer Hefeteig, schnelle Fladenbrote;
Avocado-Topfenaufstrich, Kapern-Oliven-Käsecreme, Pilzbutter
usw.
SELBST GEMACHTES "SAUERTEIG-BROT" 66505
Leitung: Werner Vögel
Beginn: Montag, 14. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezau, Hauptschule, linker Eingang
Beitrag: € 32,- und Warenspesen: € 11,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Neu
Zu Hause Brot selber backen - mit Sauerteig - für würzige,
resche Gebäcke in vielseitiger Zubereitung.
Aus dem Programm: Dinkel Rohschinkenbrot, Würstl im
Brotteigmantel, Zupfbrot, Zucchini Walnussbrot, Kleingebäck
als „Sonne“, Brotrolle hell u. dunkel, Zweierlei Sauerteigbrot
, fein gefüllt für Partygebäck ...
Verschiedene Aufstriche werden zur Verköstigung gereicht.
Guten
Appetit!
Esskulturen, Kochschulen &
gesunde Ernährung
in der
Neu
Landesbibliothek
www.vorarlberg.at/vlb
KÖRPER UND GESUNDHEIT
135
TREFFPUNKT TANZ! für Tanzbegeisterte ab 50 77000
Leitung: Rosmarie Pühringer, Seniorentanzleiterin
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 14.30 Uhr
Dauer: 10 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Pfarrzentrum Rheindorf
Beitrag: € 71,-
Ermäßigung mit Lustenauer Seniorenkarte (ab 60 Jahre): € 57,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Tanzen fördert und trainiert das Gedächtnis, die Koordinations-
und Konzentrationsfähigkeit. Geselligkeit ist dabei
ein wichtiger Punkt. Seniorentanz wird international getanzt
und ist ohne Vorkenntnisse und ohne fixen Partner möglich.
Zu Unterhaltungsmusik sowie internationaler Folklore werden
gesellige Tänze und lustige Tanzspiele erlernt.
Schließen auch Sie sich unserer gemütlichen Runde an!
HULA - TANZ DER LEBENSKRAFT 70002
Leitung: Rena Burtscher
Beginn: Mittwoch, 2. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 51,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
LET'S HULA ... und das Herze lacht!
Erlebe Harmonie, Verbundenheit, Klarheit und Anmut durch
den weisen Tanz aus Hawaii. Durch das Ausdrücken deiner
Liebe zur Natur und zu den Menschen spürst du den ‚Spirit
of Aloha'. Aloha ist das Wort für Liebe. Tanze das Wasser,
den Wind und die Blumen im Rhythmus der Trommel aus
Hawaii! Hula Tanzen macht glücklich und öffnet das Herz.
Es zaubert ein Lächeln auf die Lippen und lässt die Augen
strahlen.
Bitte mitbringen: Strandtuch oder schwingenden Rock
TANZ DER SINNE 70006
Leitung: Rena Burtscher
Beginn: Freitag, 4. März 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 30,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Tanz
136 Tanz 136
Fühle deinen Ausdruck zu Afro Beats, deine Wildheit bei
spanischen Rhythmen, deine Anmut durch die Himmelsmusik
Indiens und deine Liebe mit Melodien
aus Hawaii! Ein Genuss für die
Sinne jeder Frau. Verjüngen von Körper
und Geist. Keine Vorkenntnisse
erforderlich! Kleidung: So wie du bist und
wie es dir gefällt!
TANZ-ZEIT ZU ZWEIT 71102
Leitung: Sandra Schweiger und Reto Sprenger
Beginn: Freitag, 4. März 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Pfarrheim
Beitrag: € 51,- pro Person
Teilnehmerzahl: max. 10 Paare
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie wollen sich Zeit füreinander nehmen? Wie wärs mit Tanzen?
Erleben Sie gemeinsam die Freude an der Musik und
der Bewegung! Wir laden Sie zu unserem Paar-Tanzkurs ein,
bei dem Sie die klassischen Tanzschritte und Figuren erlernen.
Auf dem Programm stehen Wiener Walzer, Tango, Salsa
und Bachata sowie einige kleinere Figuren. Damit sind Sie
auch künftig auf jedem Tanzparkett gut aufgestellt!
TANGO ARGENTINO 71151
Leitung: Sandra Schweiger und Reto Sprenger
Beginn: Freitag, 6. Mai 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 6 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
6.5., 13.5., 27.5., 3.6., 17.6., 24.6.
Ort: Hörbranz, Vereinshaus
Beitrag: € 55,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Tango Argentino - Lebensfreude und Pasión:
Argentinischer Tango ist Hineintauchen in eine neue fantastische
Musik- und Gefühlswelt. Tango ist eine Sprache.
Tango tanzen heißt, mit seinem Partner wortlos und einfühlsam
zu kommunizieren. Wir tanzen und unterrichten den
Tango de Salón, den Tango, der seinen Ursprung in Buenos
Aires hat. Die Harmonie des Paares mit sich und der Musik
ist wichtiger, als möglichst viele Figuren zu erlernen. Wir
legen großen Wert auf Führen und Folgen, auf elegantes
Gehen im Tango, aufs Improvisieren und lehren erste einfache
Schrittfolgen und Figuren. Wir freuen uns, mit Ihnen
gemeinsam den argentinischen Tango zu interpretieren.
LINE DANCE LEBENSFREUDE AUS DEM WILDEN
WESTEN - für Anfänger und Leichtfortgeschrittene 71152
Leitung: Sandra Schweiger und Reto Sprenger
Beginn: Freitag, 6. Mai 2011 um 20:30 Uhr
6.5., 13.5., 27.5., 3.6., 17.6., 24.6.
Dauer: 6 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Vereinshaus
Beitrag: € 55,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Tanz
Der Line Dance ist ein weit verbreitetes Hobby in Europa
(berühmtestes Beispiel: The Wanderer). Man tanzt in einer
Linie hinter- und nebeneinander. Diese Art zu tanzen erfordert
keinen Partner. Die Tänze sind meist zu Country-Musikstücken
passend choreographiert.
Wir lernen einfache und komplexere
Schrittfolgen, die sich mit Richtungsänderungen
regelmäßig wiederholen.
Schrittfehler sind bei uns kein Problem
– einfach wieder einreihen und weitertanzen.
Country Line Dance ist das neue Tanzgefühl;
lassen Sie sich anstecken vom Country-Tanzfieber!
GRIECHISCHE LIEDER UND TÄNZE NEU ENTDECKT 66005
Beschreibung auf Seite 105
LET’S
DANCE!
Musik & Tanz – Buch & CD
in der
Landesbibliothek
www.vorarlberg.at/vlb
137
138
Tanz, Aquafitness
LATIN-FIT 71101
Leitung: Sandra Schweiger und Reto Sprenger
Beginn: Freitag, 4. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 1 Stunde
Ort: Hörbranz, Pfarrheim
Beitrag: € 42,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Ein Fitnessprogramm der anderen Art. Tanze und bewege
dich eine Lektion lang in lateinamerikanischem Rhythmus -
die ideale Einführung in die Welt von Cha-Cha-Cha, Rumba,
Samba, Salsa & Co! Eine bunte Mischung aus verschiedensten
Schritten der südamerikanischen Tanzstile - dazu
bewegst du deinen Körper auf sportliche und lockere Art. Im
Vordergrund stehen dabei Spaß an Musik und Rhythmen
und deine Fitness. Du brauchst keine/n Tanzpartner/in und
nimmst am besten angenehme Kleidung mit.
SALSA AEROBIC
begeistert Jung und Alt! 70004
Leitung: Tagrid Hischenhuber
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 20:05 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 49,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Einfaches Salsa Aerobic ist für Anfänger sehr gut geeignet.
Auf sportliche Weise werden die Schrittkombinationen von
Salsa, Mambo und Cha Cha Cha gezeigt, gemeinsam aufgebaut
und später noch mit Hüftschwung ergänzt.
AQUAFITNESS 76003
Leitung: Ulrike Mulej
Beginn: Mittwoch, 9. März 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 6 Vormittage zu 1 Stunde
Ort: Lingenau, Hallenbad
Beitrag: € 32,- exkl. Eintritte im Quellenbad in Lingenau
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aquafitness ist Bewegung im Wasser mit gleichzeitiger Entlastung
der Gelenke, der Bänder und der Wirbelsäule. Die
sanfte Schulung von Muskelkraft, Ausdauer, Beweglichkeit
und Belastbarkeit ist gerade im Wasser von besonderer
Wirksamkeit. Durch den Widerstand des Wassers erhält jede
Bewegung eine neue Dimension.
Anmerkung: auch für Nichtschwimmer!
Körpertraining 139
GYMNASTIK FÜR MÄNNER 71501
Leitung: OStR Prof. Ottokar Röhrig
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 76,- ab 15 Teilnehmern: € 70,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Das Programm setzt sich zusammen aus Übungen zur Muskelkräftigung
sowie der Schulung von Koordination und
Reaktion. Weiters sind Übungen zur Förderung der Beweglichkeit
und Balance vorgesehen: Laufübungen - Gymnastik
- Zirkeltraining - Volleyball
AFTER WORK FITNESS FÜR EINSTEIGER 70001
Leitung: Tagrid Hischenhuber
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 20:05 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 54,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Lange nichts für die Gesundheit getan? Sie wollen endlich
mit einem Bewegungstraining beginnen, sich aber nicht zu
sehr verausgaben?
Hier können Sie allmählich und angepasst an individuelle
Möglichkeiten ihre Fitness steigern. Sie beginnen mit einer
Aufwärmphase des Herz-Kreislauf-Systems und arbeiten
dann gezielt an den Problemzonen (Bauch, Beine, Po,
Rücken). Stretchingübungen runden das Programm ab.
AFTER WORK FITNESS 70000
Leitung: Mag. Martina Scheible
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 20:05 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde
Ort: Bregenz, Bundesgymnasium Blumenstraße
Beitrag: € 40,- (Zehnerblock)
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
In einer ausgewogenen Mischung von Ausdauertraining
und gezielter Muskelkräftigung von Bauch, Beine, Po und
Rücken können Sie sich richtig auspowern. Die Stunde
schließt mit wohltuendem Stretching und Entspannungsübungen.
140
Körpertraining
BODYWORK 73001
Leitung: Heidi Floriani
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde
Ort: Bregenz, Bundeshandelsakademie, Turnhalle
Beitrag: € 45,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Intensives Workout zur Kräftigung von Bauch, Beinen, Po
und Rücken.
Bitte Turnmatte oder Decke und feste Turnschuhe mitbringen!
WORKOUT 71111
Leitung: Karin Schmelzenbach
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Lochau, Sportzentrum
Beitrag: € 69,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Machen Sie mit beim Workout als Ganzkörpertraining! Wir
wollen die Muskulatur kräftigen und auch die Problemzonen
straffen. Der gesamte Körper wird beansprucht und die Ausdauer
wird verbessert. Am Ende der Einheit entspannen wir
uns mit Dehnungsübungen. Viel Spaß!
BAUCH BEINE PO 71110
Neu
Leitung: Karin Schmelzenbach
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde
Ort: Lochau, Sportzentrum
Beitrag: € 51,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Nach einem entsprechenden Aufwärm- und Herzkreislauftraining
trainieren wir vorwiegend die Problemzonen Bauch,
Beine, Po sowie Oberschenkel (innen und außen). Das Ziel
dieser Stunde ist die Festigung und Straffung dieser Zonen.
FIT FÜR DEN TAG - EIN HALBES JAHR 76001
Leitung: Ulrike Mulej
Beginn: Donnerstag, 27. Januar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 15 Vormittage zu 1 Stunde
Ort: Egg, Turnhalle des Gymnasiums
Beitrag: € 75,- ab 15 Teilnehmern: € 65,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Mit einfachen Schrittkombinationen wärmen wir uns auf und
kräftigen und formen anschließend den ganzen Körper. Ein
angenehmes Stretching am Schluss darf natürlich nicht fehlen.
Mitzubringen: Turnschuhe, Trinkflasche
AEROBIC/BODYSTYLING - FORTGESCHRITTENE 76000
Leitung: Ulrike Mulej
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 12 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Turnhalle der Volksschule
Beitrag: € 81,- ab 15 Teilnehmern: € 71,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aerobic ist die ideale Trainingsform zur Verbesserung der
körperlichen Fitness. Ein Herz-Kreislauf-Training, in dem
Ausdauer, Kondition und Beweglichkeit geschult werden.
Bei fetziger Musik werden abwechslungsreiche Bewegungskombinationen
durchgeführt. Dynamik, Tempo, Koordination
und Spaß stehen im Vordergrund. Weiters werden
Beine, Po, Bauch, Taille, Brust, Arme und Rücken gezielt
gekräftigt.
Mitzubringen: Turnschuhe, Trinkflasche
PILATES - LEICHTFORTGESCHRITTENE 76002
Leitung: Ulrike Mulej
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 09:40 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 1 Stunde
Ort: Egg, Turnhalle der Volksschule
Beitrag: € 51,- ab 15 Teilnehmern: € 45,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Körpertraining 141
Pilates ist ein ruhiges, langsames aber intensives Workout
für Kraft, Flexibilität, Haltung und Energie. Im Einklang mit
der Atmung werden insbesondere die tiefliegende Rücken-,
Bauch- und Beckenbodenmuskulatur trainiert sowie Geist
und Körper harmonisiert. Ein ruhiges und dennoch intensives/anstrengendes
Training.
142 Körpertraining
FIT IN DEN FRÜHLING -
KRAFT UND AUSDAUERTRAINING 76515
Neu
Leitung: Mag. Florian Moser
Beginn: Mittwoch, 2. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen, Turnhalle
Beitrag: € 70,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Ein Fitnessprogramm von Kopf bis Fuß.
In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf ein ausgewogenes
Kraftausdauertraining gelegt. Ziel ist die gezielte und
effiziente Stärkung der Bein-, Rumpf- und Rückenmuskulatur,
um eine passende körperliche Basis zu schaffen. Des
Weiteren werden aber auch gezielte Ergänzungsübungen
für den Schulter-, Ober- bzw. Unterarm- und Brustbereich
Teil des Trainings sein.
Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind vorhanden!
FIT IN DEN FRÜHLING -
GANZKÖRPERSTRAFFUNG 77001
Leitung: Carolin Lässer
Beginn: Mittwoch, 16. März 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde
Ort: Lustenau, Volksschule Rheindorf
Beitrag: € 53,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Durch gezieltes Ganzkörpertraining in Topform kommen!
Kräftigung und Straffung aller wichtigen Muskelgruppen
durch gelenk- und wirbelsäulenschonende Übungen.
Aufbau der Stunde: Nach einem lockeren Aufwärmprogramm
folgt die Kräftigung und Straffung des ganzen Körpers.
Über Dehnen und Übungen zur Körperwahrnehmung
lassen wir die Stunde angenehm ausklingen.
Die Intensität des Trainings bestimmt jeder für sich selbst, somit
sind Anfänger und Fortgeschrittene herzlich willkommen.
Mitzubringen: Fitnessbekleidung und Hallenschuhe, Matte
RÜCKENFIT 71112
Leitung: Hildegard Roschanek
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Lochau, Turnhalle Volksschule
Beitrag: € 67,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Muskelverkürzungen, Abschwächungen sowie Verspannungen
sind Ursachen für Haltungsschäden, die äußerst
schmerzhaft sein können. Durch gezielte Kräftigung, Mobilisation
und Dehnung sind diese Schwächen aktiv korrigierbar.
Gönnen Sie sich und Ihrem Rücken das wohltuende
Training!
ENTSPANNTE SCHULTERN, GELÖSTER NACKEN 75018
Leitung: Mag. Elisabeth Riegler-Madsen, Musik- und Bewegungspädagogin,
Liz. Franklin-Bewegungspädagogin
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 103,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
An acht Abenden können Sie sich ganz der Entspannung
und Beweglichkeit Ihres Nackens und Ihrer Schultern widmen.
In diesem Kurs lernen Sie nach der Franklinmethode
auf einfache und spielerische Weise mehr von der Anatomie
und Funktionsweise Ihres Schultergürtels und des Nackens
kennen. Mit Hilfe von einfachen Übungen mit Vorstellungsbildern
in Bewegung und Ruhe werden Sie zu einem neuen
Körperbewusstsein gelangen. Auf dieser Basis werden
ungünstige Haltungsmuster durch optimale Lösungen
ersetzt und in den Bewegungsalltag integriert.
Weiters lernen Sie in diesem Kurs:
- Teilentspannung durch konstruktive Ruhe
- Übungen mit kleinen Noppenbällen zur Schulter- und
Nackenentspannung für zwischendurch
- Erleben des Zusammenhangs Wirbelsäule/Schultergürtel
in Ruhe und Bewegung
Probieren Sie es einfach einmal aus!
Wichtig: bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung, rutschfeste
Matte (evtl. Decke) mitbringen
HANNA SOMATIC
MIT SCHWERPUNKT BECKENBODEN 76004
Leitung: Berta Orban
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 19:15 Uhr
Dauer: 9 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Andelsbuch, Kindergarten
Beitrag: € 93,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Körpertraining 143
Neu
144
Feldenkrais
Es ist nicht einerlei, ob wir beim Liegen, Stehen, Sitzen,
Gehen oder Laufen den Beckenboden einsetzen oder nicht.
Den Beckenboden können wir überall im Alltag, in jeder Körperhaltung
trainieren, ohne dafür eine Auszeit nehmen zu
müssen. Auf den Grundlagen des Therapeuten Thomas
Hanna (Schüler von Moshé Feldenkrais) werden sanfte, Körper
und Geist schulende Bewegungen vermittelt, um die
eigene Körperwahrnehmung zu verbessern, dadurch insgesamt
beweglicher zu werden und Muskelverspannungen
lösen zu können. In der Folge verbessert sich unsere gesamte
Haltung.
Ziel: Durch innere Spannung der tiefliegenden Muskulatur
die äußere Skelettmuskulatur entspannt halten.
Mitzubringen: warme, bequeme Kleidung, Decke oder Matte
FELDENKRAIS AM VORMITTAG -
BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG 71508
Neu
Leitung: Dipl. Trainerin Helga Maria Fesenmayr
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 9:00 Uhr
Dauer: 10 Vormittage zu 1 Stunde
Ort: Bregenz, Krankenpflegeschule, Carl-Pedenz-Straße 1
Turnhalleneingang seitlich (Nordseite)
Beitrag: € 68,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
"Beweglicher werden heißt lebendiger werden: körperlich,
geistig und seelisch."
Durch Einsatz der machtvollen Verbindung zwischen Ihrem
Gehirn und Körper kann die Feldenkrais-Methode mit
erstaunlicher Effizienz und Geschwindigkeit zu außergewöhnlichen
Veränderungen und Verbesserungen des körperlichen
Zustands führen.
Mit verblüffend kleinen, sanften Bewegungen gelingt es, die
Spannung im autonomen Nervensystem in einen Ausgleich
zu bringen, was wiederum die Wiederherstellung des
ursprünglichen Atemrhythmus ermöglicht.
Ob bei Sportverletzungen, körperlichen Traumata oder zur
Schmerzlinderung, als interdisziplinäre und im heutigen
Gesundheitswesen anerkannte Heilmethode bieten sich
umfassende Möglichkeiten an. Unabhängig von Alter und
körperlichen Voraussetzungen.
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Feldenkrais, QiGong 145
FELDENKRAIS -
BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG 71502
Leitung: Dipl. Trainerin Helga Maria Fesenmayr
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Krankenpflegeschule, Carl-Pedenz-Straße 1
Turnhalleneingang seitlich (Nordseite)
Beitrag: € 68,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 71508.
QIGONG - GESUNDHEIT GANZHEITLICH FÖRDERN 71503
Leitung: Dipl. Trainerin Helga Maria Fesenmayr
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9, Meditationsraum
Beitrag: € 92,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Eine ganzheitliche Bewegungsart, über die Heilungsprozesse
auf drei Ebenen eingeleitet werden. Eines der großartigsten
Dinge, das die chinesische Medizin in Sachen
Gesundheitsvorsorge bietet. Mittels QiGong kann die Energie
vermehrt und ausbalanciert werden. Um dies zu erreichen,
ist es wichtig, richtig zu atmen und die richtige Körperhaltung
einzunehmen. Grundübungen im Qi Gong lehren
uns dies. QiGong wirkt auf drei Ebenen gleichzeitig:
* Körper: löst Verspannungen, stärkt das Herz-Kreislaufsystem,
steigert körperliche Kraft, kann körperliche Beschwerden
lindern.
* Geist: steigert die Konzentration, fördert die innere Ausgeglichenheit,
verhilft zu mehr Gelassenheit, unterstützt die
Stressbewältigung. Der Geist wird beruhigt und aus seinem
alltäglichen Gedankenmuster herausgeholt, indem die Aufmerksamkeit
auf die Bewegung gerichtet wird.
* Seele: hilft, innere Werte zu finden und zu verwirklichen,
fördert das Vertrauen in den eigenen Lebensweg.
Um die QiGong-Methode zu erlernen, bedarf es weder einer
Erfahrung, noch wird sportliches Engagement oder Fitness
vorausgesetzt. Sie ist für alle Generationen und Leistungsgruppen
gleichermaßen geeignet. Um uns die Bewegungen
bewusst zu machen, wenden wir auch die Feldenkrais-
Methode an. Im Mittelpunkt stehen ruhige und fließende
Bewegungsformen.
Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung
146
QiGong
QIGONG UND TAI CHI ZEN - FÜR LEICHTFORTGE-
SCHRITTENE UND ANFÄNGER 73006
Leitung: Monika Madlener
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
kein Kurs am 8., 22. und 29. März
Ort: Hard, Pfarrzentrum, Kirchplatz 1
Beitrag: € 105,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
QiGong und Tai Chi sind sanft ausgeführte, vom Atem
gesteuerte Übungen, die die körpereigenen Kräfte verstärkt
zum Fließen bringen. Die traditionellen Bewegungsformen
sind für jedes Alter geeignet. Sie unterstützen körperliches
und seelisches Gleichgewicht. Tai Chi Zen betont den
meditativen, gesundheitsfördernden Aspekt.
Kursinhalt: QiGong-Übungen, Üben der bereits bekannten
21 Formen des Mini-Tai-Chi, Atemsequenz
Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Die grundlegende
Einheit wird intensiv gezeigt, sodass sie auch selbstständig
zuhause durchgeführt werden kann. Die weiteren Formen
werden im Rahmen der Gruppe erfahren und je nach Zusammensetzung
und Bedarf der Gruppe punktuell geübt. Im Vordergrund
steht das achtsame Erleben der ganzen Sequenz.
Die Chinesen sagen: Wer täglich Tai-Chi übt, erlangt die
Beweglichkeit eines Kindes, die Kraft eines Holzfällers und
den Geist eines Weisen.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Wollsocken oder leichte Gymnastikschuhe
und evtl. eine Decke
QIGONG - FÜR ANFÄNGER
UND LEICHTFORTGESCHRITTENE 76005
Leitung: Berta Orban
Beginn: Freitag, 25. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Haus Rinner, Kammern 169
Treffpunkt: Postamt Egg 18:15 Uhr
Beitrag: € 85,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
QI GONG umfasst Atem-, Körper- und Konzentrationsübungen,
durch die wir beweglicher werden und unsere Aufmerksamkeit
in der Gegenwart halten können – die eigene
Mitte finden und stärken.
Ob wir PA GUA oder FÜNF ELEMENTE QIGONG oder beides
üben werden, hängt von der Zusammensetzung der Gruppe
ab. Willkommen sind Quereinsteiger genauso wie diejenigen,
die schon QiGong-Kurse besucht haben.
Jede/r kann ihren/seinen Weg unabhängig von anderen Teilnehmern
weitergehen.
Durch das Üben finden wir heraus, woher wir Kraft schöpfen
können, wenn wir sie brauchen und wo wir sie verschenken,
ohne es zu merken. Die Übungen erfordern keine
besonderen sportlichen Fertigkeiten und sind für alle Altersgruppen
geeignet.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Schuhe mit dünner Sohle
HATHA-YOGA FÜR EINSTEIGER 73007
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Karin Florian
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Hard, Gymnastikraum der Volksschule
Mittelweiherburg, Flurstraße 12
Beitrag: € 82,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Yoga kennen lernen wollen.
Durch das Erlernen einfacher Yoga-Haltungen, Entspannung
und Atemübungen kräftigen wir unseren Körper,
werden beweglicher und finden wieder zu mehr Lebensfreude,
innerer Ruhe, Energie und Selbstvertrauen. Yoga
wirkt als Ausgleich für den Stress des Alltags und kann bei
regelmäßiger Ausführung bei unzähligen gesundheitlichen
Beschwerden sehr hilfreich sein.
HATHA-YOGA FÜR EINSTEIGER 71100
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Karin Florian
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 20:15 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Kindergarten Dorf
Beitrag: € 82,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs73007.
Yoga 147
Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen leichte Kost zu sich
nehmen bzw. ein bis zwei Stunden vor Beginn nichts mehr
essen! Mitzubringen: rutschfeste Matte, 2 Decken, evtl. 1
Kissen, warme Socken, bequeme, lockere Kleidung.
148
Yoga
VITALITAT UND ENTSPANNUNG DURCH YOGA -
LEICHTFORTGESCHRITTENE 76006
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Eva Brückner-Isenberg
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Egg, Haus Rinner, Kammern 169
Beitrag: € 82,- Teilnehmerzahl: 9 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Dieser Kurs ist für all jene, die bereits erste Erfahrungen mit
Yoga gemacht haben. Erlernte Grundstellungen werden vertieft.
Das regelmäßige Praktizieren von Yoga-, Atem- und Konzentrationsübungen
hat positive Auswirkungen auf den
ganzen Bewegungsapparat, auf das Nervensystem sowie
auf den Geist. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden
beweglicher, der Kreislauf wird angeregt und die Atmung
verbessert. Yoga verfeinert die Sensibilität und die Eigenwahrnehmung.
Ein guter Ausgleich in unserem schnelllebigen
Alltag.
HATHA-YOGA FÜR ANFÄNGER
UND LEICHTFORTGESCHRITTENE 71529
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Gertie Steiner
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21, 1. Stock
Beitrag: € 98,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Yoga wirkt auf alle Körpersysteme, entspannt, entkrampft
und stärkt sie. Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder, Verdauung,
Blut- und Lymphkreislauf, Drüsen und Nerven arbeiten
zunehmend harmonischer zusammen. Dabei führt der Atem
die Bewegung. Auf diese Weise gelangt prana, die Lebensenergie,
in die Zellen.
Bewusstes Atmen und spürsames Üben beruhigen Gedanken
und Gefühle und führen in eine vertiefte, ganzheitliche
Wahrnehmung.
Yoga ist ein Entwicklungsweg, der die natürliche Beweglichkeit
fördert und über den Atem auf den Geist einwirkt.
Wir gestalten unser Leben aktiver und gelassener.
Der Kurs vermittelt und verfeinert Grundtechniken: asanas
(Haltungen), pranayama (Atemschulung), Konzentrationsund
Meditationsübungen.
149 Yoga 149
HATHA-YOGA FÜR ANFÄNGER
UND LEICHTFORTGESCHRITTENE 71528
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Gertie Steiner
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21, 1. Stock
Beitrag: € 98,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 71529.
HATHA-YOGA FÜR ANFÄNGER
UND LEICHTFORTGESCHRITTENE 71525
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Gertie Steiner
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21, 1. Stock
Beitrag: € 98,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 71529.
HATHA-YOGA FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE 73008
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Karin Florian
Beginn: Montag, 21. Februar 2011 um 18:05 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Hard, Gymnastikraum der Volksschule
Mittelweiherburg, Flurstraße 12
Beitrag: € 101,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon einen Yoga-
Grundkurs besucht oder schon Erfahrungen mit Yoga
gesammelt haben. Wir vertiefen unsere Yoga-Praxis mit
schon bekannten und neuen Yoga-Haltungen (asanas),
Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen.
Ansonsten gleicher Kursinhalt wie 73007.
Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen leichte Kost zu sich
nehmen bzw. ein bis zwei Stunden vor Beginn nichts mehr
essen! Mitzubringen: rutschfeste Matte, 2 Decken, evtl. 1
Kissen, warme Socken, bequeme, lockere Kleidung.
150
Yoga
HATHA-YOGA FÜR FORTGESCHRITTENE 71526
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Gertie Steiner
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21, 1. Stock
Beitrag: € 98,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Die Yogapraxis wird vertieft und verfeinert; asanas mit bandhas
(Verschlüsse) und speziellen Übungen aus dem cakra-
System werden kombiniert. Voraussetzung ist ein bewusster,
lang und fein fließender, natürlicher Atem.
Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen!
YOGA AM SEE 71113
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Karin Florian
Beginn: Donnerstag, 12. Mai 2011 um 09:30 Uhr
Dauer: 5 Vormittage zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Lochau, Seeufer - Treffpunkt am ersten Morgen
bei der alten Fähre in Lochau
Beitrag: € 44,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der frühsommerliche Morgen am
Bodensee beeindruckt immer wieder
durch seine Klarheit und strahlt eine
tiefe Ruhe aus. So wie die Wellen des
Wassers kommen und gehen, können
auch wir unseren Gedanken freien Lauf
lassen.
Wir wollen die Stimmung am See in uns
aufnehmen und mit Yoga in den Tag starten.
Sollte es notwendig sein, aufgrund von
Regenfällen und nassem Boden, Einheiten
abzusagen, verlängert sich der Kurs um
diese Vormittage.
Vorkenntnisse nicht erforderlich!
Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen leichte Kost zu sich
nehmen bzw. ein bis zwei Stunden vor Beginn nichts mehr
essen! Mitzubringen: rutschfeste Matte, 2 Decken, evtl. 1
Kissen, warme Socken, bequeme, lockere Kleidung.
Yoga, Atmen, Lachen 151
YOGA AM MORGEN:
BELEBT UND AUSGEGLICHEN IN DEN TAG 77002
Neu
Leitung: Dipl. Yogalehrerin Gertie Steiner
Beginn: Dienstag, 22. Februar 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 8 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Theresienheim
Beitrag: € 96,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Yoga-Haltungen, Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen
stärken und erfrischen Körper und Geist; sie
helfen, den Tag erfüllter, freudvoller und selbstbewusster zu
erleben.
Spürsames Üben, verbunden mit Ihrem natürlichen Atemrhythmus,
beruhigt Gedanken und Gefühle. So wächst eine
vertiefte, ganzheitliche Wahrnehmung.
ATMEN - LACHEN - BEGEISTERT SEIN 71150
Neu
Leitung: Sylvia Dorner
Beginn: Donnerstag, 31. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Hörbranz, Pfarrheim (Martinsaal)
Beitrag: € 27,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
"Wer den Tag mit einem Lachen beginnt, hat ihn bereits
gewonnen!" Ist Begeisterung und Freude in deinem Leben
(Arbeit, Freizeit)? Wir leben in einer Zeit der dauernden
Beschleunigung. Kann da der Körper noch mithalten?
- Lachen ist Freude, baut Stress, Ängste und Sorgen ab
- 5 Minuten Lachen ist wie eine halbe Stunde Joggen;
Lungenaktivität und Kondition nehmen zu
- Lachen regt die kreative Gehirnhälfte an
Wie und Wo kann ich diese grandiose Kraftquelle in meinem
Alltag mehr integrieren und nutzen?
Bitte informieren Sie uns, falls Sie am
1. Kurstag nicht anwesend sein können!
152
Heilströmen
JAPANISCHES HEILSTRÖMEN - Selbsthilfekurs 71505
Leitung: Gabriele Bischof, Diplomkrankenschwester
Beginn: Dienstag, 3. Mai 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9, Meditationsraum
Beitrag: € 83,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Heilströmen ist eine alte japanische Kunst, bei der durch
Auflegen der Hände auf bestimmte Körperstellen die Energieflüsse
des Körpers wieder in Schwung gebracht werden.
Diese sehr einfache und wirkungsvolle Methode ist geistig,
seelisch und körperlich ausgleichend und für jeden anwendbar.
Wir erlernen einige Ströme und Griffe, die im täglichen
Leben gut anwendbar sind.
Bitte tragen Sie bequeme, warme Kleidung und bringen Sie eine
Decke und ein Kissen mit!
JAPANISCHES HEILSTRÖMEN - Selbsthilfekurs 77009
Leitung: Gabriele Bischof
Beginn: Mittwoch, 4. Mai 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 80,- und Kursunterlagen: € 4,-
Teilnehmerzahl: 8 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kursinhalt wie bei Kurs 71505.
JIN SHIN JYUTSU® -
STRÖMEN FÜR ERWACHSENE 75012
Leitung: Margit Kronreif, Jin Shin Jyutsu-Praktikerin
Beginn: Mittwoch, 23. März 2011 um 19:15 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 5 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 88,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der Name mag zunächst fremd und neu erscheinen, doch
dieses Wissen schlummert immer schon in uns, wir müssen
es nur aktivieren. Deshalb ist es leicht zu erlernen! In diesem
Selbsthilfekurs lernen wir einfache, sofort anwendbare
Strömmuster für Alltagsbeschwerden und Notfälle kennen.
Wir erfahren auch, was alles durch einfaches Fingerhalten
geschehen kann.
Heilströmen, Akupressur 153
Mit Jin Shin Jyutsu können wir uns körperlich und seelisch
ausbalancieren und dadurch Blockaden auflösen, damit
unsere Energie wieder ungehindert durch den Körper
fließen kann.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Kissen, Decke, Schreibzeug
JIN SHIN JYUTSU® FÜR KINDER ab 8 Jahren 75013
Leitung: Margit Kronreif
Beginn: Mittwoch, 23. März 2011 um 14:30 Uhr
Dauer: 2 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 33,- (Kind und Begleitung)
Kinder können von einem Elternteil begleitet werden.
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wer will seine Angst vor Prüfungen selber wegzaubern/wegströmen,
sich selber wieder top-fit machen für oder nach der
Schule? Oder möchte jemand seine Energie so einsetzen,
dass er nicht mehr ständig als Zappelphilipp bezeichnet
wird?
Mit Strömen (Jin Shin Jyutsu) kannst du das und vieles mehr
ganz einfach erreichen, und das sogar ganz allein, zuhause,
ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Kissen, Decke, Schreibzeug
EFT-KLOPFAKKUPRESSUR FÜR KINDER 75009
Neu
Leitung: Sabine Klimmer
Beginn: Dienstag, 5. April 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (5. und 12.4.)
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 42,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
EFT-Klopfakupressur bewährt sich bestens bei Kindern aller
Altersstufen. Die Methode ist derart leicht und einfach, dass
sie selbst von kleineren Kindern angewendet werden kann.
Die behandelbaren Themen sind vielfältig und decken eine
weite Spanne von seelischen wie körperlichen Problemen
ab: allergische Reaktionen, Ängste, emotionale Verstimmungen,
Schlafstörungen, Schmerzzustände, Schulprobleme,
traumatische Erlebnisse, Tics, Unruhe …
Lernen Sie diese einfache Selbsthilfemethode doch selbst!
154
Akupressur, Kinesiologie
HEILENDE PUNKTE -
AKUPRESSUR FUR DEN HAUSGEBRAUCH 73005
Leitung: Dr. Ingrid Gaber
Beginn: Montag, 14. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
14.3., 28.3., 4.4., 11.4., 18.4.
Ort: Hard, Pfarrzentrum, Kirchplatz 1
Beitrag: € 58,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Wie die Akupunktur, die Pflanzenheilkunde und auch die
Bewegungstherapie QiGong wird die chinesische Heilmassage
seit über 2000 Jahren in China erfolgreich zur Vorbeugung
und Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Entlang
der Meridiane werden verschiedene Akupunkturpunkte
massiert und gedrückt, um den Energiefluss im Körper zu
erhalten, wieder herzustellen und die Selbstheilungskräfte
anzuregen.
Die wichtigsten Bereiche, auf die im Kurs eingegangen wird:
Punkte zur Erhaltung der Gesundheit und Punkte zur Linderung
von Disharmonien und Beschwerden, z. B. Schmerzen
im Kopfbereich, in Muskeln und Gelenken, Erkältungskrankheiten,
Fieber, Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden,
Störungen im hormonellen Bereich.
Bitte bequeme Kleidung, 2 Decken und Schreibzeug mitbringen!
KINESIOLOGIE FÜR DEN HAUSGEBRAUCH 75008
Leitung: Sabine Klimmer
Beginn: Mittwoch, 2. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 25,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kinesiologie ist eine der wirksamsten alternativ-medizinischen
Methoden. Mit Hilfe von kinesiologischen Anwendungen
werden Energieblockaden gelöst, Lernprobleme an
der Wurzel gepackt und stressige Situationen entschärft.
Hier wird an der Problementstehung gearbeitet und nicht
nur Symptome werden bekämpft.
Mitzubringen: Unterlage, bequeme Kleidung
KINESIOLOGIE FÜR DEN ALLTAG 76507
Leitung: Manuela Schlenker, Dipl. Kinesiolgin
mit eigener Praxis in Altach
Beginn: Samstag, 9. April 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag zu 8 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 55,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Kinesiologie, Massage 155
Kinesiologie für den Alltag
- Erlernen des Muskeltests
-Erlernen von einfachen Übungen, die das persönliche
Gleichgewicht fördern, Stress und Ängste abbauen und den
Körper stärken. Anwendbar bei sich selbst und dem persönlichen
Umfeld.
Kinesiologie wirkt auf den ganzen Menschen in seinem
Energiesystem - also auf Körper, Geist und Seele. Je nach
Bedarf arbeitet man an Muskulatur, Gewebe und Organen
(körperlicher Aspekt), am chemisch/geistigen System (Denken
in übernommenen Mustern, Ernährung, Hormone) oder
dem emotionalen/seelischen Bereich.
Das Besondere an der Kinesiologie ist der Muskeltest. Er
dient als Messinstrument (bio-feedback). Damit kann man
auf der Energieebene sofort eine Veränderung sicht- und
spürbar machen.
FUSSREFLEXZONENMASSAGE
FÜR DEN HAUSGEBRAUCH - Anfängerkurs 77005
Leitung: Claudia Schwärzler
Beginn: Donnerstag, 24. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 43,- Teilnehmerzahl: 9 - 14
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Neu
Unsere Füße haben es ganz besonders verdient, dass wir
uns um sie kümmern. Die Fußreflexzonenmassage ist nicht
nur eine Wohltat für unsere Füße, sondern beeinflusst unseren
ganzen Körper und wirkt bei zahlreichen Beschwerden
positiv. In diesem Kurs lernen Sie die einzelnen Zonen und
deren Wirkung kennen und erleben diese selbst in den
begleitenden Übungen.
Mitzubringen: 1 Decke oder Gymnastikmatte, 1 Kissen, Farbstifte
156
Massage
FUSSREFLEXZONENMASSAGE 75011
Leitung: Sabine Klimmer
Beginn: Mittwoch, 9. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Höchst, Alte Schule
Beitrag: € 55,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Neu
Schon den alten Naturheilkundigen unserer Volksmedizin
war die große Bedeutung gesunder Füße bewusst! Wie eine
Landkarte offenbaren die Füße Schwachstellen im Organismus.
Alle Organe, Gelenke und Körperteile des Menschen
sind an den Füßen therapierbar. Mit speziellen Griffen können
Blockaden behoben, Verspannungen gelindert und der
gesamte Organismus energetisiert werden. Die wichtigsten
Einsatzgebiete der Fußreflexzonenmassage sind die Gesundheitsvorbeugung
(Prophylaxe), Schmerzbekämpfung
akuter wie auch chronischer Leiden und die Früherkennung
von Krankheiten und Dysfunktionen.
Mitzubringen: Decke, Kissen, bequme Kleidung
MASSAGE FÜR DEN HAUSGEBRAUCH 73004
Leitung: Mag. Michael Krämer
Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Hard, Wallstraße 23, Physiotherapie Krämer
Beitrag: € 58,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Entdecken Sie die wohltuende Wirkung einer Massage!
Ob im Berufsleben oder bei der Hausarbeit, unser Körper
wird meist einseitig belastet, wodurch sich Verspannungen
in der Muskulatur ergeben. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen
einfache Massagegriffe, die Sie allein oder zu zweit anwenden
können. Diverse Alltagsbeschwerden können dadurch
gelindert oder behoben werden.
Es empfiehlt sich, diesen Kurs zu zweit zu besuchen, damit
gegenseitig geübt werden kann.
Bitte 2 Handtücher mitbringen!
MASSAGE FÜR DEN HAUSGEBRAUCH 77004
Neu
Leitung: Claudia Schwärzler
Beginn: Donnerstag, 24. Februar 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 53,- Teilnehmerzahl: 9 - 14
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Autogenes Training
In unserem leistungsorientierten Alltag gewinnen die wohltuenden
Möglichkeiten einer Massage immer mehr an
Bedeutung: zur Gesunderhaltung unseres Körpers oder zur
Behandlung verschiedener Beschwerden. Lernen Sie unter
professioneller Anleitung Schritt für Schritt Griffe und
Anwendungen der klassischen Massage kennen, die Ihr persönliches
Wohlbefinden steigern und entspannend wirken.
Auch Sie können Ihrer Familie oder Ihrem Partner etwas
Gutes tun.
Mitzubringen: 1 Decke oder Gymnastikmatte, 1 Kissen, 2
Badetücher
AUTOGENES TRAINING GRUNDKURS -
ENTSPANNEN UND DURCHATMEN 71507
Leitung: Angelika Riedl
Beginn: Dienstag, 1. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 6 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9, Meditationsraum
Beitrag: € 76,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Durch die muskuläre Entspannung und die Vorstellung von
Ruhe kommen Sie in einen angenehmen inneren körperlichen
und seelischen Ruhezustand. Bei stressbedingten
Erkrankungen lernen Sie die Selbstheilungskräfte zu nutzen.
Mitzubringen: 1 Decke
AUTOGENES TRAINING FÜR FORTGESCHRITTENE -
Selbstcoaching in Anlehnung an das
Autogene Training 71509
Neu
157
Leitung: Angelika Riedl
Beginn: Dienstag, 15. März 2011 um 17:30 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9, Meditationsraum
Beitrag: € 48,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Im Ruhezustand kommen wir leichter an unsere inneren heilenden
Kräfte. Wir machen uns die Kraft der eigenen Worte
bewusst.
Jeder Teilnehmer wird seine eigene Selbstsuggestions-Formel
oder Vision erarbeiten und seiner Vision mit einer kleinen
Menge Ton oder durch Aufschreiben Gestalt geben.
Voraussetzung: Grundkurs im Autogenen Training
Mitzubringen: 1 Decke
158
Erste Hilfe, Kau dich gesund
ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGS-
UND KINDERNOTFÄLLEN 73000
Leitung: Robert Kramer und Patrick Drechsler
Beginn: Donnerstag, 28. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 3 Stunden (28. und 29. April)
Ort: Bregenz, Rettungsheim Rotes Kreuz, Arlbergstraße
Beitrag: € 49,- inkl. Kursunterlagen
€ 34,- mit Familienpass
Anmeldung bis 13.4. erforderlich: �05574/525240
In diesem Kurs lernen Sie:
Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Säuglings- und
Kindernotfällen,
Umgang mit Verletzungen (Freizeitunfälle, Brüche, Verbrennungen,
Vergiftungen ...)
Umgang mit Erkrankungen (Asthma, Pseudokrupp, Hirnhautentzündung
...)
Kursablauf: Fallbeispiele, Theorie, Tipps und Tricks, praktische
Übungen
KAU DICH GESUND - VORTRAG 77500
Neu
Leitung: Herbert Birnbaumer
Beginn: Mittwoch, 16. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Dornbirn, Pfarrheim St. Martin, Schulgasse
Beitrag: € 8,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Schmauen ist ein einfacher Weg zu mehr Lebensfreude
durch genießerisches und gesundes Essen.
Sie erhalten Einblicke in die „Schmauen-Methode“
(schmecken & kauen) von Jürgen Schilling.
KAU DICH GESUND 77501
Neu
Leitung: Herbert Birnbaumer
Beginn: Mittwoch, 23. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 2 Unterrichtsstunden (23. und 30.3.)
Ort: Dornbirn, Pfarrheim St. Martin, Schulgasse
Beitrag: € 38,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Das krank- und dickmachende Hinunterschlingen der Mahlzeiten
gehört jetzt der Vergangenheit an.
Sie erfahren, wie die Appetitsteuerung funktioniert. Schon
geringe Nahrungsmengen sättigen und die Leistungsfähigkeit
wird verbessert.
Sie können essen und trinken, so oft und so viel Sie wollen,
und dabei Ihrem Wohlfühlgewicht, gutem Aussehen und
ausgeglichener Psyche immer näher kommen.
Heilfasten 159
HEILFASTEN - INFORMATION UND EINFÜHRUNG 76503
Leitung: Christiane Weis
Beginn: Samstag, 12. März 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 1 Vormittag zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240 (freier Eintritt)
An diesem Einführungs-Vormittag erklärt die Kursleiterin
den geplanten Ablauf der Fastenwoche: Sie informiert über
die nötigen Entlastungstage VOR dem Fasten, die eigentlichen
Fastentage (mit der heilsamen Darmpflege) sowie über
die richtige und wichtige Gestaltung der Aufbauzeit (zur Verhinderung
des Jo-Jo-Effekts).
HEIL IN DEN SOMMER MIT HEILFASTEN 76504
Leitung: Christiane Weis, Dipl. Krankenschwester
und Fastenleiterin www.konzeptgesundheit.net
Beginn: Samstag, 19. März 2011 um17:30 Uhr
Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 115,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der Kurs besteht aus drei Teilen:
* Einführungsvortrag (siehe Kurs Nr. 76503)
* individueller Gesundheits-Check: Termin nach Vereinbarung
* 19. - 26.03.: 8 Kursabende (jeweils 17:30 - 19:00 Uhr;
Begleitung der Fastentage)
Unsere nachhaltige Gesundheitsfürsorge für die Sommermonate
- Wir reinigen Körper, Geist und Seele von unnötigem Ballast,
- stimulieren unser Immunsystem
- entsäuern und regenerieren
- entschleunigen und entdecken die Leichtigkeit des
Seins und
- lernen, wie unser Lebensstil und unsere Essgewohnheiten
zum ersehnten Idealgewicht führen.
Jeder Abend steht unter einem speziellen Gesundheitsthema.
Die heilende Wirkung einer Fasten-AUS-Zeit ist längst nachgewiesen.
Beim Fasten wird unser gesamtes System entlastet,
wir atmen auf und regenerieren uns körperlich, geistig
und seelisch; wir lassen LOS, zunächst die feste Nahrung;
der Körper stellt um auf Vorratsspeicher, abgelagerte
Schadstoffe werden abgebaut und ausgeschieden.
Mit weniger Ballast stimulieren wir unser Immunsystem.
Bei Rückfragen: Tel. 05574/64445; info@konzeptgesundheit.net
160 Heilfasten, Ernährung
HEIL-FASTEN 2 -
INFORMATION UND EINFÜHRUNG 71042
Leitung: Christiane Weis
Beginn: Donnerstag, 17. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Landesberufsschule 3, Feldweg 23
Anmeldung erforderlich: �05574/525240 (freier Eintritt)
Inhalt wie bei Kurs 76503.
HEIL-FASTEN 2 - DER KURS 71043
Leitung: Christiane Weis
Beginn: Samstag, 26. März 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden
Ort: Bregenz, Landesberufsschule 3, Feldweg 23
Beitrag: € 115,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der Kurs besteht aus drei Teilen:
* Einführungsvortrag (siehe Kurs Nr. 71042)
* individueller Gesundheits-Check: Termin nach Vereinbarung
* 26.03. - 02.04.: 8 Kursabende (jeweils 18:00 - 19:40 Uhr;
Begleitung der Fastentage)
Kursinhalt: wie Kurs Nr. 76504.
Jeder der acht Abende steht unter einem speziellen Gesundheitsthema,
wobei Vorkenntnisse berücksichtigt und bei
Bedarf vertieft werden.
Bei Rückfragen: Tel. 05574 64445; www.konzeptgesundheit.net
FIT - MIT DER RICHTIGEN ERNÄHRUNG! 76500
Neu
Leitung: Sonja Dallapiccola, Dipl. Vital-Ernährungstrainerin
Beginn: Donnerstag, 12. Mai 2011 um 18:30 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 33,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Durch einen Mix aus Vortrag, Erfahrungsaustausch und die
Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung erarbeiten wir praxisorientierte
Themen:
- Was verändert sich beim Älterwerden im Körper?
- Was hat die Ernährung damit zu tun?
- Wie können wir zur Gesunderhaltung beitragen?
- uvm.
MIT HEILPFLANZEN DURCH DAS JAHR 77003
Leitung: Ingeborg Sponsel
Beginn: Montag, 16. Mai 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 61,- und Materialkosten: € 3,- pro Abend
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Heilpflanzen 161
Unsere heimischen Heilpflanzen bieten eine überraschende
Vielfalt an Möglichkeiten. Als vertraute "Unkräuter" wachsen
sie vor unserer Haustüre, im Garten und auf der Wiese.
Uralte Überlieferungen und Kenntnisse über die Wirkung
der Würz- und Heilkräuter stärken und unterstützen unsere
Verbindung zur gewachsenen Natur.
Wir befassen uns pro Abend ausführlich mit einer Pflanze.
Wie erkenne ich sie, wo wächst sie, wie und wann wird sie
geerntet und aufbewahrt? Sie lernen die verschiedenen
Arten der Zubereitung und Verwendung. Je nach Eigenart
der Pflanze stellen wir einen Tee, Balsam, Heilwein oder ein
Badesalz her. Da viele der Heilpflanzen auch kulinarische
Köstlichkeiten sind, probieren wir Kräutersalz, Kräuterquark
oder Blütenbrote. Der Phantasie sind keine Grenzen
gesetzt.
Fortsetzung vom Frühjahr, auch für Neueinsteiger geeignet!
Mitzubringen: Schneidbrett, Messer, Tasse
WILDKRÄUTER -
BESTIMMEN, SAMMELN UND ZUBEREITEN 66010
Beschreibung auf Seite 131
Gesundheit!
11.000 Titel zu Medizin
und Gesundheit
in der
Landesbibliothek
www.vorarlberg.at/vlb
162
Hausapotheke, Bachblüten
URALTES WISSEN - DIE GRÜNE HAUSAPOTHEKE 76505
Leitung: Wilma Lea Schabel
Beginn: Samstag, 26. März 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag zu 3 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 32,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Aus all dem Unübertrefflichen, das uns unsere Bergwelt an
gesunden und wohlbringenden Kräften schenkt, verwenden
wir nur hochwertige Produkte und durch eine schonende
Herstellung erreicht man dadurch eine sehr gute Wirkung.
Basierend auf alten überlieferten Rezepturen und Einfließen
neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Heilpflanzenkunde
stellen wir naturreine Balsame, Salben und Cremen
her.
DR. BACH - BLÜTENTHERAPIE
Die heilenden Kräfte der Pflanzen 76506
Neu
Leitung: Regula Zwicky, Dozentin und Therapeutin
Beginn: Samstag, 2. April 2011 um 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag zu 8 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 65,-
Kosten für die eigene Blütenmischung: € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Die feinen Energieschwingungen der Blüten entsprechen
den menschlichen Charakterzügen; sie haben die Fähigkeit,
diese zu harmonisieren und unsere Lebensenergie und
Potentiale ins Fliessen zu bringen. Dadurch muss Krankheit
als Korrektiv gar nicht mehr entstehen.
Ziele: In einer kleinen Gruppe bis zu maximal 12 Personen
gewinnen Sie Einblick in die Möglichkeiten der Bachblüten-
Therapie. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen und dürfen
eine persönliche Bachblüten-Mischung nach Hause nehmen.
Der Tag wird lebendig gestaltet und richtet sich nach
den Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen.
Inhalte
- Die Philosophie des Dr. Eduard Bach
- Wie wirken die Blütenessenzen?
- Herstellungsmethoden
- Kennen lernen einiger der 38 Blütenessenzen
- Zusammenstellung einer persönlichen Mischung
Kräutersalbe, Kosmetik 163
KRÄUTERSALBE, CREME UND BALSAM
SELBER HERSTELLEN 77006
Leitung: Michael Hinterauer
Beginn: Mittwoch, 30. März 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 1 Abend zu 3,5 Unterrichtsstunden
Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie
Beitrag: € 35,- Teilnehmerzahl: max. 8
Materialkosten: € 18,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Sie erlernen mehrere Techniken: Creme - Emulsion, Balsam
- kalt geschlagen, Salbe - Ölauszug und verfestigen mit Bienenwachs.
Wir verwenden Kräuter-Auszüge, Tinkturen und ätherische
Öle. Sie erhalten auch Informationen über die natürliche
Konservierung.
WIE SCHMINKE ICH MICH RICHTIG?
MAKE-UP-KURS 77007
Leitung: Ing. Sandra Mager
Beginn: Montag, 14. März 2011 um 19:30 Uhr
Dauer: 2 Abende zu 3,5 Unterrichtsstunden (14. und 21.3.)
Ort: Lustenau, Bundesgymnasium
Beitrag: € 52,- Teilnehmerzahl: max. 8
Materialkosten: ca. € 10,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Das Ziel der individuellen Frau von heute ist ein zeitsparendes
Make-up, das die natürliche Schönheit unterstreicht.
Im Kurs erlernen Sie Schritt für Schritt:
- typgerechtes Make-up
- die Analyse der Gesichtsform
- das Auftragen von Make-up
- Schattieren und das Setzen von Rouge
- Gestaltung eines Tages-Make-up
- Gestaltung eines Abend-Make-up
- Tipps für Brillenträge
Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
T 05574/525240
M direktion@vhs-bregenz.at
H www.vhs-bregenz.at
Schwimmkurs, Langlaufen
Schwimmkurs, Langlaufen
164
KINDERSCHWIMMKURS
für Anfänger und Leichtfortgeschrittene 77008
Leitung: Dipl.-Päd. Andreas Ölz
Beginn: Dienstag, 26. April 2011 um 18:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde (Di und Fr)
Ort: Lustenau, Mittelschule Rheindorf, Lehrschwimmbecken
Beitrag: € 65,- Teilnehmerzahl: 8 - 10
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Schwimmen lernen durch spielerische Wassergewöhnung.
Für Kinder ab 5 Jahren.
SCHILANGLAUFEN RICHTIG LERNEN 76007
Leitung: Anton Meusburger
Beginn: Samstag, 22. Januar 2011 um 09:30 Uhr
Dauer: 2 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden (22. und 29.1.)
Ort: Hittisau, Dorfzentrum (Loipe)
Treffpunkt: Loipe Hittisau
Beitrag: € 30,- exkl. Gebühr für die Loipe
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Für alle, die Lust und Freude am Langlaufen haben.
Lerninhalte: Diagonalschritt, Doppelstockschub, Richtungsänderung,
Abfahren, Bremsen ...
Mit einer guten Grundtechnik lässt es sich leichter und ökonomischer
laufen.
Mitzubringen: komplette Langlaufausrüstung
LANGLAUFEN LEICHTFORTGESCHRITTENE 76008
Leitung: Anton Meusburger, Langlauf-Lehrwart und -Trainer
Beginn: Freitag, 21. Januar 2011 um 14:00 Uhr
Dauer: 2 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden (21. und 28.1.)
Ort: Hittisau, Dorfzentrum (Loipe)
Treffpunkt: Loipe Hittisau
Beitrag: € 30,- exkl. Gebühr für die Loipe
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Verbesserung der Grundtechnik, Tipps für effektiveres und
schnelleres Laufen und Erlernen des Skatens
Mitzubringen: komplette Langlaufausrüstung
Laufen, Klettern 165
LAUFKURS - LASS ES LAUFEN ...! 76502
Neu
Leitung: Beate Brändle-Meusburger und/oder
Dietmar Meusburger (ausgebildete Laufgruppenleiter)
Beginn: Dienstag, 5. April 2011 um 19:00 Uhr
Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden
Ort: Bezauer Wirtschaftsschulen
Beitrag: € 75,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Dieser "Laufkurs" richtet sich sowohl an Laufanfänger als
auch an ambitionierte Läufer.
In diesem Kurs erlernen Sie die erforderlichen Kenntnisse,
Fähigkeiten, Einsichten und Methoden des Laufsports.
Im Lauf des Kurses werden Sie spüren, wie sich die erlernten
Trainingsmethoden auf Ihr eigenes Leistungsvermögen
auswirken und sich ihr Laufstil merklich verbessert.
Umkleide- und Duschmöglichkeiten vorhanden.
KLETTERKURS für Leichtfortgeschrittene und
Fortgeschrittene im Alpinen Klettergarten 76009
Leitung: Helmut Düringer
Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2011 um 17:30 Uhr
Dauer: 4 Abende zu 3,5 Unterrichtsstunden
Ort: Klettergärten Schwarzenberg, Au und Mäder
Beitrag: € 74,- Kletterequipment und Kursunterlagen: € 14,-
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Umstieg von der Kletterhalle ins Freie. Klettertechniken am
Fels, Sichern und Vorsteigen im Klettergarten, Sturztraining,
selbständiges Abseilen und Umgang mit alpinen Gefahren.
Ziel des Kurses: Klettern im 5. (ev. 6.) Grad und das selbstständige
Arbeiten als Seilschaft für Einseillängenrouten im
Klettergarten.
Mittwoch, 11. und 18. Mai, jeweils um 17:30 Uhr - Klettergarten
Schwarzenberg; Freitag, 20. Mai um 17:00 Uhr - Klettergarten
Au und Sonntag, den 22. Mai um 17:00 Uhr - Klettergarten Mäder.
Bei unsicherem Wetter Tel. 0664/5650611 anrufen. (Ersatztermin:
Montag 23. Mai); Achtung: Bei nassem Wetter findet der
erste Kurs in der Kletterhalle K1 in Dornbirn statt!
166
Silvretta - Bergtour
Silvretta - einen Gletscher hautnah hautnah erleben!
Moränen, Séracs, Spalten, Eisbrüche ..., ein
nicht alltägliches Naturerlebnis!
SILVRETTA - PIZ BUIN 3312 m -
Erlebnistage und Bergtour 76010
Leitung: Helmut Düringer
Beginn: Donnerstag, 23. Juni 2011 um 17:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Ort: Wiesbadener Hütte
Beitrag: € 110,-
Zuzgl. € 51,- für Nächtigung mit Halbpension und Leihmaterial
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der angegebene Preis ergibt sich bei der Teilnahme von
5 Personen pro Bergführer (2. Bergführer: Rainer Kempf).
Bei unsicherem Wetter Tel. 0664/5650611 anrufen.
Donnerstag, 23. Juni: Bei guter Wetterlage Anreise auf die Bielerhöhe,
Aufstieg zur Wiesbadener Hütte (2443 m). Gemeinsames
Abendessen und gemütlicher Hock.
Freitag, 24. Juni: Frühstück, dann Führung auf den Großen Piz
Buin (3312 m), Abstieg und über eine kleine Runde durch den
Eisbruch des Ochsentaler Gletschers wieder zur Hütte. Nachmittag:
Abstieg von der Hütte und Heimfahrt.
Ausrüstung: knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, Schistöcke,
Sonnenbrille, Sonnencreme; gute Bekleidung!
Anforderungen: gute Kondition, Klettern im 2. Grad, Schwindelfreiheit
und Trittsicherheit
SILVRETTA - 3 x 3000er (SILVRETTA HORN 3244 m,
KNOTEN 3190 m & SCHNEEGLOCKE 3223 m) -
Erlebnistage und Bergtour 76011
Leitung: Helmut Düringer
Beginn: Freitag, 24. Juni 2011 um 17:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Ort: Wiesbadener Hütte
Beitrag: € 110,-
Zuzgl. € 51,- für Nächtigung mit Halbpension und Leihmaterial
Anmeldung erforderlich: �05574/525240
Der angegebene Preis ergibt sich bei der Teilnahme von
5 Personen pro Bergführer (2. Bergführer: Rainer Kempf).
Bei unsicherem Wetter Tel. 0664/5650611 anrufen.
Silvretta - Bergtour
167
Freitag, 24. Juni: Bei guter Wetterlage Anreise auf die Bielerhöhe,
Aufstieg zur Wiesbadener Hütte (2443 m). Gemeinsames
Abendessen und gemütlicher Hock.
Samstag, 25. Juni: Frühstück, dann Führung über den Ochsentaler
Gletscher und Südgrat auf das Silvrettahorn. Über den
Verbindungsgrat und den 3190 m hohen Piz Grambola auf die
Schneeglocke. Abstieg über das Klostertal zum Silvretta-Stausee.
Ausrüstung: knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, Schistöcke,
Sonnenbrille, Sonnencreme; gute Bekleidung!
Anforderungen: gute Kondition, Klettern im 2. Grad, Schwindelfreiheit
und Trittsicherheit
168
WAS IST WO?
Bregenzerwald
EGG, GYMNASIUM Pfister 925
Englisch - Grundstufe 2 79
Italienisch - Grundstufe 1 91
Spanisch - Grundstufe 2 95
Die Stimme –Unser Körper als Instrument 103
Gitarre-Liedbegleitung für Anfänger 107
Kohle und Aquarell 109
Acryl-Mischtechniken 110
Fit für den Tag 141
EGG, HAUPTSCHULE Pfister 780
Fit in die Schule – Wissenswertes für Eltern 43
Wildkräuter – sammeln, bestimmen und zubereiten 131
EGG, VOLKSSCHULE Pfarrhof 648
Aerobic/Bodystyling 141
Pilates 141
EGG, eggmuseum Pfarrhof 5
Räuber(banden) des 18. Jahrhunderts - Vortrag 16
EGG, HAUS RINNER Kammern 169
Griechische Lieder und Tänze 105
Experimentelle Malerei 110
Qi Gong für Anfänger u. Leichtfortgeschrittene 146
Yoga 148
ANDELSBUCH, KINDERGARTEN
Hanna Somatic 143
SCHWARZENBERG, KLETTERGARTEN
Kletterkurs für Leichtfortgeschrittene 165
HITTISAU, DORFZENTRUM (LOIPE)
Schilanglaufen richtig lernen 164
Schilanglauf für Fortgeschrittene 164
KRUMBACH, TEXTILWERKSTATT Glatz 67
Gabeln – eine alte Häkeltechnik 119
LINGENAU, HALLENBAD
Aquafitness 138
LINGENAU, HAUPTSCHULE
Frühling in der Indisch-vegetarischen Küche 130
LINGENAU, TREFFPUNKT VITALHOTEL QUELLENGARTEN
Der Lingenauer Quelltuff 25
BEZAUER WIRTSCHAFTSSCHULEN Greben 178
Was ist wo? 169
Work-Life Balance für Frauen 39
Burnout – verstehen – erkennen - vorbeugen (Vortrag) 15
Jetzt brauch ich Schokolade (Vortrag) 15
Das Leben aufschreiben! Biografiearbeit 39
PC-Einstieg 60
EDV-Kurs für (Wieder-)einsteigerinnen 64
Excel für Leichtfortgeschrittene 64
Digitale Fotografie 66
Let´s speak english! 83
Blues Gitarre 106
Kochen mit Kindern 125
Stevia - Das Zuckerkraut aus Paraguay 132
Pralinen - die süßeste Verführung! 132
Heil-Fasten 159
Fit mit richtiger Ernährung 160
Die grüne Hausapotheke 162
Dr. Bach – Blütentherapie 162
Kinesiologie für den Alltag 154
Laufkurs 165
Fit in den Frühling - Ausdauertraining 142
170
Was ist wo?
BEZAU, HAUPTSCHULE Platz 138
Englisch - Grundstufe 3 79
Dekoratives aus Schwemmholz (Werkraum) 115
Kleine Kochschule für Männer 126
Zubereitung von heimischen Fischarten 128
Rohkost - lebendige Nahrung! 131
Ich liebe Kuchen! 133
Backen mit vollem Korn 134
Selbst gemachtes "Sauerteig-Brot" 134
BEZAU, APPARTEMENTS “CHRISTINE” Kriechere 66a
Schalen, Kugeln und Töpfe aus Beton 116
BEZAU, SONNALPHÜTTE SONDERDACH
Jodelseminare 103
Lustenau
BUNDESHANDELSAKADEMIE Neudorfstr. 22
Kraft und Wirkung von Gedanken 41
PC-Einstieg für Personen ab 50 60
Internet und e-mail für Personen ab 50 61
Neue Medien im Internet ab 50 61
Spanisch - Grundstufe 2 und 3 96
Hasen aus Filz 120
Cremen, Salben und Balsam selber herstellen 163
BUNDESGYMNASIUM Mühlefeldstr. 20
Eingang Richtung Parkbad
Englisch - Grundstufe 6 81
Spanisch 1 94
Mundharmonika für Anfänger 106
Heilpflanzen 161
Japanisches Heilströmen 152
Massage für den Hausgebrauch 156
Fußreflexzonenmassage für den Hausgebrauch 155
Make-up-Kurs 163
MITTELSCHULE RHEINDORF Rotkreuzstr. 10
Fliesenkugeln 116
Kinderschwimmkurs 164
MITTELSCHULE HASENFELD Hasenfeldstraße 12a
Kochseminare 128
Torten backen 133
PFARRZENTRUM RHEINDORF Maria-Theresien-Straße
Englisch Grundstufe 1 78
Englisch am Vormittag - Grundstufe 7 81
Treffpunkt Tanz! Für Tanzbegeisterte ab 50! 135
VOLKSSCHULE RHEINDORF
Fit in den Frühling - Ganzkörperstraffung 142
THERESIENHEIM Pfarrweg 5
Yoga am Morgen 151
TÖPFEREI GRABHER Müllerstraße 10
Töpfern 117
GROSSER SITZUNGSSAAL IM RATHAUS
Rotwelsch – die Sprache des fahrenden Volkes (Vortrag) 17
Dornbirn
HAUS FAMILIE RUSCH Bürgle 8
Was ist wo? 171
Führung Permakulturgarten 18
Lehmofenbau 56
Weidenbau 56
172
Was ist wo?
BUNDESGYMNASIUM Realschulstraße 3
Seminar: richtiges Bewerben 42
Die Welt der Farben 41
Der etwas andere Garten - Permakulturelemente 56
Berufsreifeprüfung 46
Englisch - Grundstufe 7 81
Griechisch für Anfänger 98
Griechisch für leicht Fortgeschrittene 98
Russisch für Fortgeschrittene 99
Origami 121
VOLKSSCHULE SCHOREN, WERKRAUM Höchsterstr. 29
Eingang von der Höchsterstraße (Obere Schoren)
Papiercollagen mit Bienenwachs 108
PFARRHEIM MARKT Eingang Schulgasse
Gelassen im Stress - Vortrag 14
Kau dich Gesund – Vortrag und Seminar 158
HAUS SCHOBEL Eisplatzgasse 26
Rechnen für den Alltag 71
Alphabetisierungskurs für Migrant/-innen 74
STADTBÜCHEREI Schulgasse 44
Lebendig und sicher in Wort und Schrift 70
Fit fürs Geld – Tipps zum übersichtlichen Haushalten 42
MOSES Marktstr. 14
Tee 122
Whisky 124
Rum 124
SCHLOSSEREI KLOCKER Stöckenstraße 21
Schweißen 114
DORNBIRN, Riedgasse 39
Faszination Kaffee 122
Bregenz Umgebung
Schwarzach
MITTELSCHULE Hofsteigstraße 68
Glanzstücke aus Perlen 113
Strickketten aus Silber 113
Silberschmuck (Werkraum) 113
Dekoratives aus Schwemmholz 115
Kochen - Vom Einsteiger zum Herdkünstler! 125
Wolfurt
HAUPTSCHULE Seiteneingang Gemeinde-Bücherei
Schulstraße 2
PC-Welt für Frauen - Grundkurs 62
PC-Welt für Frauen Word-Aufbaukurs 63
PC-Welt für Frauen - Excel, PowerPoint 64
ATELIER KAUFMANN Hofsteigstr. 30
Der Akt – Aktzeichnen für Fortgeschrittene 109
Kennelbach
SENIORENSTÜBLE, Friedrich-Schindler-Str. 1
Italienisch für Leichtfortgeschrittene 93
Höchst, Hard
HOCHST, ALTE SCHULE Kirchplatz 20
Was ist wo? 173
Grundkurs Fotografie 65
Bildbearbeitung 67
Allerlei aus Draht 115
Partnerkochkurs 126
Backen - Osterzopf 133
Jin Shin Jyutsu - Strömen für Erwachsene 152
Jin Shin Jyutsu - Strömen für Kinder 153
174
Was ist wo?
EFT-Klopfakupressur für Kinder 153
Kinesiologie für den Hausgebrauch 154
Fußreflexzonenmassage 155
Entspannte Schultern, gelöster Nacken 143
HÖCHST, VOLKSSCHULE UNTERDORF Gaißauer Str. 10
Freies Acrylmalen (Werkraum) 110
Kreatives Weidenflechten (Werkraum) 118
Garten-Froschkönig-Kugel aus Powertex 117
HÖCHST, VOLKSSCHULE KIRCHDORF
Kiddys English 77
HÖCHST Bäumlestraße 8
Acrylmalen für Anfänger und Fortgeschrittene 112
HÖCHST, BRENNEREI SCHOBEL, FRUHLINGSGARTEN
Schnapsseminar 124
HARD, NEUES PFARRZENTRUM Kirchplatz 1
Grundkurs Fotografie 66
Bildbearbeitung Adobe Photoshop 67
Heilende Punkte 154
QiGong - Tai-Chi-Zen 146
HARD, VOLKSSCHULE MITTELWEIHERBURG
Flurstraße 12 (Gymnastikraum)
Hatha-Yoga für Einsteiger 147
Hatha-Yoga für Leichtfortgeschrittene 148
HARD, VOLKSSCHULE MARKT, AULA Uferstraße 4
Es tönen die Lieder 104
HARD, PHYSIOTHERAPIE KRAMER Wallstraße 23
Massage für den Hausgebrauch 156
HARD, LANDESFISCHEREIZENTRUM Auhafendamm 1
Im Reich der Fische – Führung 19
HARD, ANLEGESTELLE HAFEN HARD Hafenstraße
Das Dampfschiff Hohentwil 19
Lochau, Hörbranz
LOCHAU, VEREINSHAUS “ALTE SCHULE” Landstr. 27
Englisch Grundstufe 4 80
Englisch am Vormittag - Grundstufe 7 82
Englisch am Vormittag - Mittelstufe 1 83
Italienisch – fit in den Urlaub 90
LOCHAU, VOLKSSCHULE
Rückenfit 142
LOCHAU, SCHULZENTRUM, SPORTHALLE Landstr. 28
Workout 140
Bauch, Beine, Po 140
LOCHAU, TREFFPUNKT BEI DER ALTEN FÄHRE
Yoga am See 150
HÖRBRANZ, BAUERNHOF ZÜNDEL Am Giggelstein 35
Erlebnis Pferd 43
HÖRBRANZ, KINDERGARTEN DORF
Hatha-Yoga für Einsteiger 147
HÖRBRANZ, PFARRHEIM
Was ist wo? 175
Atmen – Lachen – begeistert sein 151
Kinderbetreuung 44
176
Was ist wo?
Singen – wie im Himmel 104
Line Dance 137
Tanzzeit zu zweit 136
Tango Argentino 136
Latin Fit 138
HÖRBRANZ, MITTELSCHULE
Portugiesisch für Anfänger 98
PC-Orientierung für Frauen 62
Digitale Fotoverarbeitung am PC 66
Nähen für Anfänger 119
Kreatives Weidenflechten 118
Kochen mit dem Dampfgarer 128
HÖRBRANZ, BIBLIOTHEK
Literatur im Gespräch 39
BREGENZ/LOCHAU, ATELIER “AKUT” Auf der Reute 17
Acrylmalerei für Einsteiger 111
Mischtechniken mit Acryl 111
Bregenz
KUNSTHAUS Karl-Tizian-Platz
Haegue Yang 35
So machen wir es. Techniken und Ästhetik der Aneignung
von Ai Arakawa bis Andy Warhol 35
VBG. LANDESBIBLIOTHEK Fluher Str. 4
Unsere Landesbibliothek 36
Recherche in der Landesbibliothek 36
VBG. LANDESARCHIV Kirchstraße 28
150 Jahre Landtag - Vortragsreihe 17
ABTEI MEHRERAU Treffpunkt an der Pforte
Führung durch die Abtei und ein Tag in der Abtei 37
BUNDESGYMNASIUM Blumenstraße 4
Mobilfunk und Gesundheit - Vortrag 13
Ecuador und Galapagos – Vortrag 12
Die Möglichkeiten und Grenzen der
traditionellen chinesischen Medizin - Vortrag 12
Wege zum Weltwissen: Globalisierung 30
Wege zum Weltwissen: Grundkurs Psychologie 31
Bodenseeschifferpatent 54
Grundlagen der Gartenplanung 57
Englisch - Grundstufe 1 und 2 78
Französisch Grammatikauffrischung 85
Französisch - Konversation 85
Spanisch Intensivkurs für Anfänger 94
Spanisch - Grundstufe 1 bis 3 94
Spanisch Intensivkurs für Fortgeschrittene 97
Spanisch Konversation 96
Latein als Grundlage und Leichtfortgeschrittene 100
Stimme-Sprache-Kreativität 1 und 2 102
Gymnastik für Männer 139
Salsa Aerobic 138
Tanz der Sinne 135
Hula – Tanz der Lebenskraft 135
After Work Fitness 139
MITTELSCHULE BREGENZ-VORKLOSTER
Obere Burggräflergasse 1
Mama kommt nicht mehr allein zu recht – Umgang mit Demenz 45
Englisch - Grundstufe 1, 4 und 7 77
Italienisch - Grundstufe 1 bis 3 91
Mundharmonika Grundkurs 106
Saucenvielfalt 127
Strudelvariationen 127
MITTELSCHULE BREGENZ-RIEDEN M.-Gaismayr-Str. 32
Versteh eine(r) die Jungs - Vortrag 14
Englisch - Grundstufe 4 80
Englisch - Leichte Konversation 82
Italienisch - Grundstufe 2 und 4 92
BUNDESHANDELSAKADEMIE Hinterfeldgasse 19
Was ist wo? 177
Bodywork 140
178
Was ist wo?
MARIANUM Babenwohlweg 5
Italienisch am Vormittag - Grundstufe 3 92
KOLPINGHAUS BREGENZ Kolpingplatz 9
Patchwork – freies Schneiden und Gestalten 120
QiGong 145
Autogenes Training Grundkurs und Fortgeschrittene 157
Japanisches Heilströmen 152
LANDESBERUFSSCHULE 3 Feldweg 23
Berufsreifeprüfung 46
Auffrischung Englisch 50
Auffrischung Mathematik 50
Zusatzprüfung Bürokaufmann/-frau 52
Erste Schritte am PC für Personen
mit türkischer Muttersprache 60
Heil-Fasten 160
AUSTRIAHAUS Belruptstr. 21
Englisch am Vormittag - Konversation 84
Gitarre - Liedbegleitung 107
Hatha-Yoga 148
BREGENZ, ATELIER WIBMER Brandgasse 2
Gestalten von Glückwunschkarten 121
„CENTRO“ Reutegasse 25
einfach miteinander LESEN, SCHREIBEN, REDEN 70
Englisch am Vormittag - Mittelstufe 2 83
Italienisch – Kompaktkurse 86
DEUTSCHZENTRUM Römerstraße 13
Biografie - Arbeit 40
Schreiben, Lesen, Sprechen 70
Grundkurs Alphabetisierung 71
Rechtschreibung 72
Deutsch - Integrationskurse 76
Deutsch - Aufbaukurs 74
Deutsch - A2 Prüfungen 75
Deutsch für Au-pairs 75
RETTUNGSHEIM ROTES KREUZ Arlbergstraße
Erste Hilfe für Kindernotfälle 158
KRANKENPFLEGESCHULE Carl-Pedenz-Straße 1
Feldenkrais 144
TREFFPUNKT SIECHENHAUS Gallusstraße
Botanisch-Zoologische Wanderung zum Känzeleweg 18
DEURING-SCHLÖSSLE Ehre-Guta-Platz 4
Weinschule - Essen und Wein 123
RÖTHIS, WINZER NACHBAUR Zehentstr. 4
Weinschule - Wein verstehen! 123
RÖTHIS, ÖAMTC TRAININGSZENTRUM
Warm up! – für motorisierte Zweiradler 55
SILVRETTA
Was ist wo? 179
Erlebnistage und Bergtour 168
FELDKIRCH, SCHATTENBURG Treffpunkt Burghof
Entdecken Sie die Schattenburg! 38
180
Vorträge
Ecuador und Galapagos (Dr. Rudolf Öller) 12
Traditionelle chinesische Medizin (Dr. Stefan Englert) 12
Mobilfunk und Gesundheit (Dr. Norbert Vana) 13
Gelassen im Stress (Brigitte Bernhard) 14
Versteh‘ eine(r) die Jungs!? (Dr. Markus Hofer) 14
Jetzt brauch‘ ich Schokolade! (Sonja Dallapiccola) 15
Born-out: verstehen – erkennen – vorbeugen 15
Räuberbanden des 18. Jhdt. (Birgit Heinzle) 16
Rotwelsch – Die Sprache des … (Dr. Roland Girtler) 17
Vortragsreihe „150 Jahre Landtag“ 17
Fit fürs Geld (Mag. Marga Muxel-Moosbrugger) 35
Kau dich gesund! (Herbert Birnbaumer) 158
Heilfasten - Information und Einführung (Christiane Weis) 159
Fit – mit der richtigen Ernährung (Sonja Dallapiccola) 160
Exkursionen, Ausstellungen, Führungen:
Euregio-Seminare: „Auf Schusters Rappen“ 20
Kulturwanderwochen (Werner Trapp) 28
Botanisch-zoologische Wanderung (Alwin Schönenberger) 18
Naturerlebnis-Permakulturgarten (Margit Rusch) 18
Im Reich der Fische (Alban Lunardon) 19
Das Dampfschiff Hohentwiel (Adolf Franz Konstatzky) 19
Kärntenreise – Kultur entdecken … (Dir. Reinhold Gabriel) 29
Kunsthaus (Mag. Winfried Nussbaummüller) 35
Landesbibliothek (Mag. Thomas Feurstein) 36
Abtei Mehrerau (Frater Konrad OCist) 37
Entdecken Sie die Schattenburg! (Gabi Getzner) 38
Angebot für Betriebe
Gerne organisieren wir für Sie
Kurse nach Bedarf.
Tel.: 05574 / 525240
e-mail: direktion@vhs-bregenz.at
Ihr Ansprechpartner:
Dir. Armin Brunner,
ehemaliger Direktor der Landesberufsschule
Bregenz 3 (Kaufmännische BS)
Leidenschaftlich. Gut. Beraten.
Beratung ist
nicht nur Kopfsache.
Hypo Landesbank Vorarlberg, Zentrale Bregenz
Sarah Blass, T 050 414-1265, sarah.blass@hypovbg.at
www.hypovbg.at
Programme sind ab Jänner 2011
auch bei der VHS Bregenz vorrätig.
Anmeldung und weitere Informationen:
Volkshochschule Lindau, Uferweg 7, Luitpoldpark
88131 Lindau (B), Telefon 0049 8382/277 48-0
Telefax 0049 8382/277 48-29, E-Mail vhs@lindau.de
Internet www.vhs-lindau.de
181
182
WIR ÜBER UNS
Die Volkshochschule Bregenz ist ein 1948 gegründeter Verein,
dessen Aufgabe die Durchführung von Kursen, Vorträgen und sonstigen
Veranstaltungen, die der Erwachsenenbildung dienen, ist.
Dem Verein steht ein demokratisch
gewählter Vorstand vor:
Stv. Vorsitzender:
Dir. Armin Brunner
Beirat:
Dir. Hermann Thüringer
Vorsitzender:
aVzbgm. HR Prof.
Albert Skala
Schriftführer:
Dr. Reinhard Weh
Beirätin:
HR Mag. Dr. Evelyn
Marte-Stefani
Finanzrefent:
Mag. Ulrich Nosko
Beirat:
Dir. Mag.
Klemens Voit
Die Volkshochschule Bregenz ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
Vorarlberger Erwachsenenbildung (Vorsitzender Mag.
Wolfgang Türtscher), des Vereines "Vorarlberger Volkshochschulen"
(Obmann Mag. Stefan Fischnaller) und des Verbandes
Österreichischer Volkshochschulen (Präsidentin Nationalratspräsidentin
Mag. Barbara Prammer).
Die Volkshochschule Bregenz bringt ihre Mittel grundsätzlich
selbst auf, genießt aber die finanzielle Unterstützung der
Europäischen Union, des Bundes, des Landes Vorarlberg, der
Landeshauptstadt Bregenz, der Regio Bregenzerwald und der
Veranstaltergemeinden, für die wir ausdrücklich danken wollen,
sowie für die Insertionen und Druckkostenbeiträge der Vorarlberger
Wirtschaft.
Die Bereichsleiter sind für die inhaltliche und organisatorische
Gestaltung unseres Programms verantwortlich. Uns geht es
dabei darum, dass die Leiter der einzelnen Bereiche regional verwurzelt
und inhaltlich kompetent sind. Dadurch können sie vor
Ort bedarfsgerechte Angebote erstellen.
Kurswesen Bregenz: Mag. Martina Rauter, Liane und Dir.
Armin Brunner, FL Maria und OStR Mag. Ottokar Röhrig.
Kurswesen Bregenz-Vorkloster und Hard: Resi und OSR Dir.
Urs Riesner. Kurswesen Leiblachtal: Mag. Cornelia Fischnaller
und Veronika Loretz. Kurswesen Höchst: Dipl.-Päd. Monika
Brunner-Schwab. Kurse im Bregenzerwald: Gertrud und
OStR Mag. Adolf Jackel für Egg sowie FL Nadja Walch für
Bezau. Kurswesen Lustenau: Birgit und Dir. Christian Pernsteiner.
Kurswesen Dornbirn: Bettina Strobl und Jasmine
Kaufmann. Vorträge in Lustenau (Schwerpunkt Geisteswissenschaften):
Mag. Dr. Wolfgang Scheffknecht, Vorträge in Bregenz
(Schwerpunkt Naturwissenschaften): OStR Dr. Rudolf Öller.
Deutsch-Integrationskurse: Bettina Strobl. Basisbildung: Mag.
Beatrix Bertsch. Lehrabschluss: Dir. Alexander Natter.
Berufsreifeprüfung: Dir. Dr. Michael Grabher, Mag. Lothar Köb
und Dir. Mag. Markus Germann. Euregio-Seminare (Vorsitzende):
Andrea Häfele. Wege zum Weltwissen: OStR Dr. Gerold
Amann, EU-Projekte: Mag. Dr. Ruth Jochum-Gasser, M.A.
Liane Brunner
FL Maria Röhrig
Dir. Armin Brunner
Mag. Ottokar Röhrig
Wir über uns
Mag. Martina Rauter
Veronika Loretz
183
Mag. Conny Fischnaller
184
Wir über uns
OSR Urs Riesner
Resi Riesner
Dipl.-Päd. Monika
Brunner-Schwab
Gertrud Jackel Mag. Adolf Jackel Nadja Walch
Dir. Dipl.-Päd.
Christian Pernsteiner
Mag. Dr.
Gerold Amann
Dir. Alexander Natter Mag. Beatrix Bertsch
Birgit Pernsteiner Mag. Dr. Wolfgang
Scheffknecht
Mag. Dr. Ruth
Jochum-Gasser MA
Mag. Dr.
Rudolf Öller
Dir. Mag.
Markus Germann
Das Team im Büro:
Dir. Mag.
Wolfgang Türtscher
Geschäftsführer
teilzeitbeschäftigt
Hannelore Brigola
Sekretariat
teilzeitbeschäftigt
Dipl. EB Monika
Veigl-Petschko, B.A.
Sekretariat
Qualitätsmanagement
teilzeitbeschäftigt
Sie erreichen uns:
Mo - Di 8:00 - 19:00 Uhr
Mi - Do 8:00 - 16:00 Uhr
Fr 8:00 - 12:00 Uhr
Marlene Nußbaumer
stv. Geschäftsführerin
teilzeitbeschäftigt
Jasmine Kaufmann
Buchhaltung
teilzeitbeschäftigt;
Bereichsleitung
Dornbirn
Bettina Strobl
Sekretariat
Integrationskurse
teilzeitbeschäftigt;
Bereichsleitung
Dornbirn
Wir über uns
Dir. Dr.
Michael Grabher
Direktor BRP
Mag. Lothar Köb
stv. Direktor BRP
nebenamtlich
Andrea Häfele
Sekretariat BRP,
Euregio-Seminare
teilzeitbeschäftigt
Volkshochschule Bregenz
Römerstr. 9, 6900 Bregenz
Tel. 05574 525240
Fax 05574 525244
direktion@vhs-bregenz.at
www.vhs-bregenz.at
185
Bankverbindung: Sparkasse Bregenz, Ktnr. 39925, BLZ 20601
186
Die VHS in den Medien
Die VHS in den Medien 187
188
Die VHS in den Medien
Die VHS in den Medien
189
190
Stichwortverzeichnis
A
Acryl 108,110-112
Aerobic 138,141
Aktzeichnen 109
Akupressur 153,154
Alphabetisierung 68-74
Aquafitness 138
Aquarell 109
Ausstellungen 35-38
Autogenes Training 157
B
Babysitterkurs 44
Bachblüten 162
Backen 56,125,132-134
Basisbildung 68-74
Berufsreifeprüfung 46
Betonschalen 116
Betreuung 45
Bewerbung 42
Bildbearbeitung 66,67
Biografiearbeit 39-41
Burn-out 14,15
Bürokaufmann/-frau 52
C
Collagen 108
Computer Grundlagen 60-62
D
Dampfgarer 128
Deko-Ideen 115-118
Deutsch 46,70-75
Digitale Fotografie 65-67
Draht 115
E
Eltern 14,43,44,158
Energieinstitut 58
Englisch 77
Ernährung 128,131,160
Erste Hilfe 158
Euregio-Seminare 20
Excel 60,62,64
Exkursionen 18
F
Fahrtechnik 55
Feldenkrais 144,145
Filzkurs 120
Fitness 138-142
Fliesenkugeln 116
Fotografie 65,66
Französisch 85
Frühling 104,129,130,142
Führungen 18-29, 35-38
G
Gabeln 119
Garten 56,57
Gedanken 41
Geld 42
Gitarre 106,107
Globalisierung 30
Glückwunschkarten 121
Griechisch 98
Gymnastik 139
H
Hanna Somatic 143
Hatha-Yoga 147-151
Heilfasten 159
Heilpflanzen 161
Heilströmen 152
Hohentwiel 19
Hulatanz 135
I
Indisch Kochen 130
Integration 74,75
Internet 60-63
Italienisch 86
J
Jin Shin Jyutsu 152
Jodeln 103
K
Kaffee 122
Kau dich gesund 158
Kärnten 29
Kinder 125,153,158,164
Kinesiologie 154,155
Klettern 165
Kochkurse 125-132
Körpertraining 139
Kosmetik 163
Kräuter 131,163
Kulinarisches 122
Kulturwanderwochen 28
Kunsthaus 35
L
Landesbibliothek 36
Landesfischereizentrum 19
Latein 100
Latin-Fit 138
Laufen 165
Lehmofen 56
Lehrabschluss 52
Lesen und Schreiben 70
Line Dance 137
Literatur 39
M
Malen 109
Make-up 163
Massage 153-156
Mathematik 46,50
Männer 14,126,139
Mehrerau 37
Mundharmonika 106
Museum 16,25,29,38
Musik 32,103,108
N
Nähen 119
O
Origami 121
Ostern 120,133
P
Patchwork 119
Perlenschmuck 113
Permakultur 18,56
Pferde 43
Pilates 141
Photoshop 67
Portugiesisch 98
PowerPoint 60,62,64
Powertex 117
Pralinen 132
Psychologie 31,44
Q
QiGong 145,146
R
Rechnen 71
Rechtschreibung 72
Rohkost 131
Rum 124
Rückenfit 142
Russisch 99
S
Salben herstellen 162,163
Stichwortverzeichnis
Salsa 138
Schattenburg 38
Schifferpatent 54
Schilanglaufen 164
Schnaps 124
Schule 43
Schweißen 114
Schwemmholz 115
Schwimmkurs 164
Senioren 60,61,135
Silberschmuck 113
Silvretta 166
Singen 103,104
Spanisch 94
Stevia 132
Stimme, Sprache … 102,103
T
Tai-Chi 146
Tango 136
Tanz 135-138
Tee 122,161
Töpfern 117
U
Uraltes Wissen .. 162
Umgang mit Demenz 45
V
VEV-Beratung 73
Vitalität und Entspannung 148
Vollkorn 134
Vorträge 12
W
Wege zum Weltwissen 30
Weidenflechten 118
Weinschule 123
Whisk(e)y 124
Wohnen 41
Wok 129
Word 60-63
Workout 140,141
Y
Yoga 147
Z
Zeichnen 109
Zweiter Bildungsweg 46
Suchen Sie weitere Kurse?
www.pfiffikus.at
191
192
Unsere Partner:
�
���������
����������
�������
��������������
Berufe mit Zukunft!
� Logopäde/in
� Ergotherapeut/in
� Physiotherapeut/in
� Arbeitserzieher/in
� Berufsfachschule
Gesundheit und Pflege
IB-GIS mbH · Medizinische Akademie
Schloßstraße 1 . 78479 Reichenau
Tel. (07534) 9 93 68-0
Feursteinstraße 55/Haus 27 . 78479 Reichenau
Tel. (07531) 94 29 59-0
Karlstraße 29 ·89073 Ulm
Tel. 0731-1533617
info@med-akademie.de
www.med-akademie.de
Anmeldung und Information:
Volkshochschule Bregenz
Römerstraße 9, 6900 Bregenz
Tel. 05574/525240, Fax 05574/525244
Mail: direktion@vhs-bregenz.at
Internet: http://vhs-bregenz.at
Jetzt
bewerben!
Reichenau
� Berufsfachschule für Kinderpflege
Möglichkeit zum ausbildungs- bzw. berufsbegleitenden
Studiengang zum Bachelor-/Master-Abschluss an einer
deutschen staatlich anerkannten IB-Hochschule.
www.ib-hochschule.de
Internationaler Bund . IB . Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH