17.12.2012 Aufrufe

Name des Nährmedium: - DocCheck Campus

Name des Nährmedium: - DocCheck Campus

Name des Nährmedium: - DocCheck Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Äsculin-Galle-Agar:<br />

Selektivagar zum vorläufigen Nachweis von:<br />

• Enterokokken<br />

• Staphylococcus aureus<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Fleischextrakt<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Ochsengalle<br />

• Äsculin<br />

• Eisen(III)-citrat<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Die Gallentoleranz und die Äsculinhydrolyse werden als zuverlässige und<br />

konstante Merkmale von Enterokokken angesehen. Alle anderen Stämme, außer<br />

Staphylococcus aureus werden durch die Gallensalze im Wachstum gehemmt.<br />

Enterokokken hydrolysieren außerdem das Glucosid Äsculin in Glucose und<br />

Äskuletin. Letzteres bildet mit Eisen(III)-Ionen einen oliv-grünen bis schwarzen<br />

Komplex.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: bis zu 3 Tage bei 37 °C.<br />

Bei Anwesenheit von Enterokokken ist bereits in den ersten 24 Stunden eine<br />

dunkle Verfärbung <strong>des</strong> Nährbodens um die gewachsenen Kolonien eingetreten.<br />

Mikroorganismus Erscheinungsbild<br />

Enterococcus faecalis ATCC 11700 Gutes Wachstum, Schwärzung <strong>des</strong><br />

Mediums<br />

Enterococcus faecium ATCC 6057 Gutes Wachstum, Schwärzung <strong>des</strong> Mediums<br />

Streptococcus bovis ATCC 20065 Kein/schwaches Wachstum, keine<br />

Schwärzung<br />

Staphylococcus aureus ATCC 25923 Gutes Wachstum, Schwärzung <strong>des</strong> Mediums<br />

Escherichia coli ATCC 25922 Gutes Wachstum, keine Schwärzung


Azid-Glucose-Bouillon:<br />

Zum Vortest und selektiven Anreicherung von:<br />

• Enterokokken<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Fleischextrakt<br />

• Pepton aus Casein<br />

• D(+)-Glucose<br />

• Natriumchlorid<br />

• Natriumazid<br />

Wirkungsweise:<br />

Durch den Natriumazid wird die gramnegative Begleitflora weitgehend<br />

gehemmt, die Enterokokken wachsen ungehemmt.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütrung: 24 bis 48 Stunden bei 37 °C.<br />

Wachstumstrübung in der Kultur legt den Verdacht auf Anwesenheit von<br />

Enterokokken nahe. In diesem Fall weitere Bestätigungstests notwendig. Tritt<br />

keine Trübung auf, so ist die Anwesenheit von Enterokokken mit Sicherheit<br />

auszuschließen.<br />

Mikroorganismus Erscheinungsbild<br />

Enterococcus faecalis ATCC 11700 Gutes Wachstum<br />

Enterococcus faecalis ATCC 19433 Gutes Wachstum<br />

Enterococcus hirae ATCC 8043 Gutes Wachstum<br />

Staphylococcus aureus ATCC 25923 Kein/schwaches Wachstum<br />

Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853 Kein/schwaches Wachstum


Baird-Parker-Agar:<br />

Selektivagar zur Isolierung und Differenzierung von:<br />

• Staphylokokken aus Lebensmitteln<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Fleischextrakt<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Hefeextrakt<br />

• Natriumpyruvat<br />

• Glycin<br />

• Lithiumchlorid<br />

• Agar-Agar<br />

• Zusätzlich: Eigelb-Tellurit-Emulsion<br />

Wirkungsweise:<br />

Der Nährboden enthält Lithiumchlorid und Tellurit zur Hemmung der<br />

Begleitflora, während Pyruvat und Glycin auf Staphylokokken selektiv<br />

wachstumsfördernd wirken.<br />

Auf undurchsichtigen Nährboden zeigen Staphylokokken-Kolonien zwei<br />

diagnostische Charakteristika: durch Lipolyse und Peoteolyse erzeugte<br />

charakteristische Hof- und Ringbildungen sowie Schwarzbildung infolge<br />

Reduktion <strong>des</strong> Tellurits zu Tellur.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 24 bis 48 Stunden bei 37 °C.<br />

Mikroorganismus Kolonien<br />

Staphyl.aureus Schwarz, glänzend, gewölbt, mit einem weißen Rand,<br />

umgeben von einem klaren Hof von 2 bis 5 mm Breite<br />

Staphyl.epidermidis Schwarz, glänzend, unregelmäßige Form. Nach 24 Stunden<br />

undurchsichtige Zonen um die Kolonien<br />

Micrococcus Gelegentliches Wachstum, : sehr klein, braun bis schwarz,<br />

keine Klärungshöfe<br />

Bacillus Dunkelbraun, matt, mitunter Klärungshöfe nach 48 Stunden<br />

Hefen Weiß, keine Klärungshöfe


Blut-Agar:<br />

Agar zur Isolierung und Züchtung von verschiedener anspruchsvoller Mikroorganismen, und<br />

zur Bestimmung von deren Hämolyseformen:<br />

• Staphylococcus aureus<br />

• Streptokokken<br />

• Listeriamonocytogenes<br />

• Bacillus<br />

• Clostridium<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Herzextrakt<br />

• Peptone<br />

• Natriumchlorid<br />

• Agar-Agar<br />

• Zusätzlich: Blut<br />

Wirkungsweise:<br />

Eine reichhaltige Nährgrundlage bietet allen Mikroorganismen optimale<br />

Wachstumsbedingungen. Zur Bestimmung von Hämolyseformen ist ein Zusatz<br />

von frisch gewonnenem Schafblut am besten geeignet.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 24 bis 48 Stunden bei 37 °C. Bestimmung von Hämolyseformen.<br />

Die Wiederfindungsrate für alle angegebene Bakterien liegt über 70%. Die<br />

Hämolysearten unterscheiden sich zwischen alpha- und beta-Arten.<br />

Mikroorganismus Erscheinungsbild<br />

Staph.aureus Gutes Wachstum, beta-Hämolyse<br />

Streptok.pyogenes Gutes Wachstum, beta-Hämolyse<br />

Streptok.pneumoniae Gutes Wachstum, alpha-Hämolyse<br />

Bacillus cereus Gutes Wachstum, beta-Hämolyse<br />

Clostrid. perfringens Gutes Wachstum (anaerobe Bebrütung), beta-Hämolyse


Caso-Agar (-Bouillon):<br />

Medium zur Züchtung anspruchsvoller Mikroorganismen:<br />

• Escherichia coli<br />

• Staphylococcus aureus<br />

• Streptokokken<br />

• Bacillus<br />

• Candida<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Pepton aus Sojamehl<br />

• Natriumchlorid<br />

• Agar-Agar<br />

• Für Bouillon: di-Kaliumhydrogenphosphat und D(+)-Glucose<br />

Wirkungsweise:<br />

Aufgrund ihrer reichhaltigen Nährgrundlage sind die Nährböden zur Züchtung<br />

auch anspruchsvoller Mikroorganismen geeignet.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 24 bis 48 Stunden.<br />

Die Wiederfindungsrate für alle angegebene Bakterien liegt über 70%.<br />

Mikroorganismus Wachstum<br />

Escherichia coli gut<br />

Staphylococcus aureus gut<br />

Streptococcus pneumoniae gut<br />

Bacillus subtilis gut<br />

Candida albicans gut (bis 48 Std.)


Cetrimid-Agar:<br />

Zur Isolierung und Differenzierung von:<br />

• Pseudomonas aeruginosa<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Gelatine<br />

• Magnesiumchlorid<br />

• Kaliumsulfat<br />

• N-Cetyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid(Cetrimid)<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Das Cetrimid dient der weitgehenden Hemmung der Begleitflora. Kolonien von<br />

Ps. aeruginosa bilden einen blau-grünen Farbstoff (Pyocyanin) und<br />

fluoreszieren im UV-Licht.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: bis zu 48 Stunden bei 35 °C. Zur entgültigen Identifizierung von<br />

Pseudomonas sollten weitere Untersuchungen angeschlossen werden.<br />

Mikroorganismus Grün-blaue Kolonien<br />

Pseudomonas aeruginosa ATCC 9027 +<br />

Pseudomonas aeruginosa ATCC 25668 +<br />

Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853 +<br />

Escherichia coli ATCC 8739 -<br />

Salmonella typhimurium ATCC 14028 -


Clostridien-Differential-Bouillon (DRCM):<br />

Zur Keimzahlbestimmung von:<br />

• Clostridien<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Fleischextrakt<br />

• Hefeextrakt<br />

• Stärke<br />

• D(+)-Glucose<br />

• L-Cysteiniumchlorid<br />

• Natriumacetat<br />

• Natriumdisulfit<br />

• Ammoniumeisen(III)-citrat<br />

• Resazurin-Natrium<br />

Wirkungsweise:<br />

Clostridien reduzieren Sulfit zu Sulfid, das als Eisensulfid den Nährboden<br />

schwärzt. Da auch andere Bakterien Sulfid bilden, wird durch entsprechende<br />

Vorbehandlung (z. B. durch Pasteurisierung) der Kulturansatz von vegetativen<br />

Formen befreit und danach der Nachweis anaerober Sporenbildner<br />

durchgeführt.<br />

Auswertung:<br />

Nährboden beimpfen, mit sterilisiertem Paraffin 3 bis 5 mm hoch überschichten<br />

und pasteurisieren (30 min bei 75 °C im Wasserbad).<br />

Bebrütung: wenigstens 7 Tage bei 30 °C.<br />

Meist sind bereits nach 3-4 Tagen die bewachsenen Kulturen erkennbar. Die<br />

Nachbeobachtung sollte jedoch bis zu 4 Wochen dauern, da gelegentlich erst<br />

nach längerer Zeit eine Auskeimung von Sporen erfolgt. Die Kulturen werden<br />

auf Schwarzfärbung <strong>des</strong> Nährbodens hin kontrolliert. Zur Identifizierung der<br />

Clostridien sollten weitere Untersuchungen folgen.<br />

Mikroorganismus Wachstum und Schwärzung<br />

Escherichia coli ATCC 25922 gut -<br />

Bacillus cereus ATCC 11778 mäßig -<br />

Clostridium perfringens ATCC 10543 gut +<br />

Clostridium bifermentans ATCC 19299 gut +<br />

Clostridium septicum gut +


DEV-ENDO-Agar:<br />

Selektivagar zur Isolierung und Differenzierung von:<br />

• Escherichia coli<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Fleischextrakt<br />

• Natriumchlorid<br />

• Lactose<br />

• Fuchsin<br />

• Natriumsulfit<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

E. coli und Coliformen wachsen auf den Platten gut. E coli bilden außerdem<br />

einen grünlich-metallischen Fuchsinglanz, Coliformen bilden feuchte rote<br />

Kolonien.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 24 Stunden bei 37 °C.<br />

Unterscheidung zwischen roten und roten mit Metallglanz Kolonien.<br />

Mikroorganismus Rote Kolonien und Metallglanz<br />

Escherichia coli ATCC 25922 + +<br />

Escherichia coli 194 + +<br />

Enterobacter cloacae ATCC 13047 + -<br />

Klebsiella pneumoniae ATCC 13883 + -<br />

Salmonella typhimurium ATCC 14028 - -


Dient zum Nachweis von:<br />

• Escherichia coli<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Fleischextrakt<br />

• Natriumchlorid<br />

• D(+)-Glucose<br />

• Bromkresolpurpur<br />

Wirkungsweise:<br />

DEV-Glucose-Bouillon:<br />

Bei Wachstum Glucose-positiver Mikroorganismen schlägt die Farbe der<br />

Bouillon nach Gelb um.<br />

Auswertung:<br />

Bebrüten: 24 Stunden bei 44+/-5 °C.<br />

Positive Reaktion nach dem Farbumschlag <strong>des</strong> Mediums von violett nach gelb.<br />

Mikroorganismus Farbumschlag nach Gelb / Gasbildung<br />

Escherichia coli ATCC 25922 + +<br />

Salmonella typhimurium ATCC 14028 + +<br />

Shigella flexneri ATCC 12022 + -<br />

Enterococcus faecalis ATCC11700 + -<br />

Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853 - -


DEV-Lactose-Bouillon:<br />

Zur Anreicherung und zur Titerbestimmung von:<br />

• Escherichia coli<br />

• Coliformen<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Pepton aus Soja<br />

• Natriumchlorid<br />

• Lactose<br />

• Bromkresolpurpur<br />

Wirkungsweise:<br />

Bei Wachstum Lactose-positiver Mikroorganismen schlägt die Farbe der<br />

Bouillon von violett nach gelb um.<br />

Auswertung:<br />

Bebrüten: 48 Stunden bei 37 °C.<br />

Positive Reaktion nach dem Farbumschlag <strong>des</strong> Mediums von violett nach gelb.<br />

Mikroorganismus Farbumschlag nach Gelb / Gasbildung<br />

Escherichia coli ATCC 25922 + +<br />

Klebsiella pneumoniae ATCC 13883 + +<br />

Salmonella typhimurium ATCC 14028 - -<br />

Enterococcus faecalis ATCC11700 - -<br />

Clostridium perfringens ATCC 10453 + +/-


DEV-SIMMONS-Citrat-Agar:<br />

Selektivagar zur Isolierung und Differenzierung von:<br />

• Escherichia coli<br />

• Coliformen<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Ammoniumdihydrogenphosphat<br />

• Di-Kaliumhydrogenphosphat<br />

• Natriumchlorid<br />

• Natriumcitrat<br />

• Magnesiumsulfat<br />

• Bromthymolblau<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Der Nährboden ist klar und blaugrün. Citrat-positive Keime (Klebsiella,<br />

Salmonella) zeigen Farbumschlag <strong>des</strong> Nährbodens von Grün nach Blau. Citratnegative<br />

kein Wachstum und keinen Farnumschlag.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 24 Stunden bei 37 °C.<br />

Positive Reaktion nach dem Farbumschlag <strong>des</strong> Mediums von Grün nach Blau.<br />

Mikroorganismus Wachstum Gasbildung<br />

Escherichia coli ATCC 25922 - -<br />

Klebsiella pneumoniae ATCC 13883 + +<br />

Salmonella typhimurium ATCC 14028 + +<br />

Citrobacter freundii ATCC 8090 + +<br />

Staphylococcus aureus ATCC 25923 - -


Zur Differenzierung von:<br />

• Escherichia coli<br />

• Coliformen<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• DL-Tryptophan<br />

• Natriumchlorid<br />

• KOVACS Indolreagenz<br />

• Indol<br />

Wirkungsweise:<br />

DEV-Tryptophan-Bouillon:<br />

E. coli und Coliforme zeigen ein gutes Wachstum auf dem Nährboden.<br />

Mikroorganismus Wachstum Gasbildung<br />

Escherichia coli ATCC 25922 gut +<br />

Escherichia coli ATCC 11775 gut +<br />

Klebsiella pneumoniae ATCC 13883 gut -<br />

Proteus vulgaris ATCC 13315 mäßig +<br />

Salmonella typhimurium ATCC 14028 gut -


ENDO-Agar:<br />

Selektivagar zum Nachweis und zur Isolierung von:<br />

• Escherichia coli<br />

• Coliformer<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Peptone<br />

• di-Kaliumhydrogenphosphat<br />

• Natriumsulfit<br />

• Lactose<br />

• Pararosanilin (Fuchsin)<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Natriumsulfit und Fuchsin hemmen grampositive Bakterien. E. coli und<br />

Coliforme verwerten Lactose unter Bildung von Aldehyd und Säure. Aldehyd<br />

wiederum setzt Fuchsin aus der Fuchsin-Sulfit-Verbindung frei, welches dann<br />

die Kolonien rot anfärbt. Bei E. coli ist diese Reaktion so intensiv, dass das<br />

Fuchsin auskristallisiert und dadurch den Kolonien einen grünschimmernden,<br />

beständigen Metallglanz (Fuchsunglanz!) verleit. Lactose-negative zeigen keine<br />

Fuchsinglanz.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 24 Stunden bei 37 °C.<br />

Kolonien Mikroorganismen<br />

Rot<br />

Lactose-positiv<br />

Rot mit Metallglanz<br />

Escherichia coli<br />

Rot bis rötlich, schleimig<br />

Enterobacter, Klebsiella<br />

Farblos, klar<br />

Lactose-negativ<br />

Mikroorganismus Rote Kolonien Metallglanz<br />

Escherichia coli ATCC 25922 + +<br />

Escherichia coli ATCC 11775 + +<br />

Klebsiella pneumoniae ATCC 13883 + kein<br />

Proteus mirabilis ATCC 14153 - kein<br />

Salmonella typhimurium ATCC 14028 - kein


Glucose-Bouillon:<br />

Zur Züchtung und Vermehrung verschiedener Mikroorganismen<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Natriumchlorid<br />

• D(+)-Glucose<br />

Wirkungsweise:<br />

Clucose-Bouillon dient insbesondere zum Nachweis <strong>des</strong> typischen Wachstums<br />

(Kettenform) sowie


Harnstoffagar nach CHRISTENSEN:<br />

Zur Differenzierung Harnstoff abbauender Mikroorganismen<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• D(+)-Glucose<br />

• Natriumchlorid<br />

• Kaliumdihydrogenphosphat<br />

• Phenolrot<br />

• Agar-Agar<br />

• Harnstoff<br />

Wirkungsweise:<br />

Harnstoff wird durch das Enzym Urease zu Kohlendioxid und Ammoniak<br />

hydrolysiert. Letzteres bedingt eine alkalische Reaktion <strong>des</strong> Mediums, die durch<br />

einen Farbumschlag <strong>des</strong> pH-Indikators Phenolrot von Gelb nach Purpurrot<br />

nachgewiesen wird.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 5 bis 48 Stunden bei 37 °C.<br />

Nährboden Mikroorganismen<br />

Rot Harnstoff-positiv:<br />

Proteus, Klebsiella, einige<br />

Enterobacter und Citrobacter<br />

Gelb Harnstoff-negativ:<br />

Shigella, Salmonella, Escherichia,<br />

Citrobacter, Serratia<br />

Mikroorganismus Wachstum Farbumschlag nach<br />

Escherichia coli ATCC 25922 gut gelb<br />

Shigella flexneri ATCC 12022 gut gelb<br />

Klebsiella pneumoniae ATCC 13883 gut rot<br />

Proteus vulgaris ATCC 13315 gut rot<br />

Proteus mirabilis ATCC 14153 gut rot


Hefeextraktagar:<br />

Zur Züchtung von Hefen und Schimmelpilzen aus verschiedenen Materialien<br />

• Candida<br />

• Aspergillus<br />

• Penicillium<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Hefeextrakt<br />

• Glucose<br />

• Agar-Agar<br />

Auswertung:<br />

Der Nährboden wird im Plattengußverfahren oder im Oberflächenausstrich<br />

beimpft.<br />

Mikroorganismus Wachstum<br />

Escherichia coli ATCC 2922 gut<br />

Candida albicans ATCC 10231 gut<br />

Geotrichum candidum gut<br />

Aspergillus niger gut


Hirn-Herz-Agar (Bouillon):<br />

Zur Züchtung verschiedener anspruchsvoller, pathogener Mikroorganismen:<br />

• Streptococcus<br />

• Staphylococcus<br />

• Clostridium<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Hirn-, Herzextrakt und Peptone<br />

• D(+)-Glucose<br />

• Natriumchlorid<br />

• Di-Natriumhydrogenphosphat<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Der Nährboden eignet sich zur Züchtung vieler anspruchsvoller Bakterien wie<br />

Streptokokken, Pneumokokken, Meningokokken.<br />

Hirn-Herz-Bouillon ist insbesondere zur Züchtung von Staphylokokken<br />

geeignet.<br />

Hirn-Herz-Agar ist außerdem für den bakteriologischen Bereich auch zur<br />

Züchtung pathogener Pilze geeignet.<br />

Mikroorganismus Wachstum<br />

Streptococcus pyogenes ATCC 12344 gut<br />

Streptococcus pneumoniae ATCC 6301 gut<br />

Staphylococcus aureus ATCC 25923 gut<br />

Clostridium perfringens ATCC 10543 gut (anaerob)<br />

Lactobacillus acidophilus ATCC 4356 mäßig


Kanamycin-Äsculin-Azid-Agar:<br />

Zur Isolierung, Differenzierung und Keimzahlbestimmung von D-<br />

Streptokokken:<br />

• Enterococcus faecalis<br />

• Enterococcus hirae<br />

• Enterococcus durans<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Hefeextrakt<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Natriumchlorid<br />

• Natriumcitrat<br />

• Natriumacid<br />

• Kanamycinsulfat<br />

• Äsculin<br />

• Ammoniumeisen(III)-citrat<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Kanamycin und Azid hemmen die Begleitflora weitgehend, während D-<br />

Streptokokken, die eine sehr geringe Empfindlichkeit gegenüber diesen<br />

Substanzen aufweisen, fast unbehindert wachsen können. Sie hydrolysieren das<br />

Glucosid Äsculin in Glucose und Äsculetin, welches mit Eisen(III)-Ionen einen<br />

olivgrünen bis schwarzen Komplex bildet.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: bis 3 Tage bei 37 °C.<br />

Kolonien von D-Streptokokken weisen einen dunklen Hof auf. Sie können<br />

durch weitere Untersuchungen identifiziert werden.<br />

Mikroorganismus Wachstum Olivgrün-schwarz<br />

Enterococcus faecalis gut +<br />

Enterococcus hirae gut +<br />

Enterococcus durans gut +<br />

Escherichia coli kein -


KLIGLER-Agar (Eisen-Zweizucker-Agar nach<br />

KLIGLER):<br />

Zur Identifizierung gramnegativer Darmbakterien nach KLIGLER:<br />

• Escherichia coli<br />

• Citrobacter freundii<br />

• Enterobacter cloacae<br />

• Shigella flexneri<br />

• Salmonella<br />

• Proteus<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Fleischextrakt<br />

• Hefeextrakt<br />

• D(+)-Glucose<br />

• Natriumchlorid<br />

• Lactose<br />

• Ammoniumeisen(III)-citrat<br />

• Natriumthiosulfat<br />

• Phenolrot<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Der Zuckerabbau unter Säurebildung wird durch einen Farbumschlag <strong>des</strong><br />

Indikators Phenolrot von Rot-orange nach Gelb angezeigt, eine Alkalisierung<br />

durch Verfärbung nach Tiefrot.<br />

Auswertung:<br />

Die zu untersuchende Reinkultur wird auf der Schrägagar ausgestrichen.<br />

Bebrütung: bis 48 Stunden bei 37 °C.<br />

Mikroorganismus Wachstum Schrägfläche<br />

Escherichia coli gut gelb<br />

Citrobacter freundii gut gelb<br />

Enterobacter cloacae gut gelb<br />

Shigella flexneri gut rot<br />

Salmonella enteritidis gut rot<br />

Proteus vulgaris gut rot


Lactose-Pepton-Bouillon:<br />

Anreicherungsbouillon zur Bestimmung <strong>des</strong> Coli-Titers<br />

• Escherichia<br />

• Klebsiella<br />

• Salmonella<br />

• Proteus<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Casein<br />

• di-Kaliumhydrogenphosphat<br />

• Kaliumdihydrogenphosphat<br />

• Natriumchlorid<br />

• Lactose<br />

Wirkungsweise:<br />

Lactoseverwertung zeigt sich durch Gasbildung in den DURHAM-Röhrchen.<br />

Die Pufferung <strong>des</strong> Nährbodens verhindert eine Wachstumshemmung der<br />

Bakterien durch die Lactoseabbau gebildete Säure.<br />

Mikroorganismus Wachstum Gasbildung<br />

Escherichia coli gut +<br />

Klebsiella pneumoniae gut +<br />

Aeromonas hydrophila gut -<br />

Clostridium perfringens gut +<br />

Salmonella typhimurium gut -<br />

Proteus vulgaris gut +/-


Zur Isolierung von:<br />

• Salmonellen<br />

• Shigellen<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Fleischextrakt<br />

• Lactose<br />

• Natriumthiosulfat<br />

• Ammoniumeisen(III)-citrat<br />

• Natriumcitrat<br />

• Natrium<strong>des</strong>oxycholat<br />

• Neutralrot<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

LEIFSON-Agar<br />

Der Nährboden enthält so hohe Konzentrationen an Desoxycholat und Citrat,<br />

daß die grampositive Flora vollständig unterdrückt und die Coliformen mehr<br />

oder weniger stark gehemmt werden. Salmonellen wachsen ungehindert; einige<br />

Shigellen werden etwas gehemmt.<br />

Abbau von Lactose führt zu einer Säuerung in der Umgebung der betreffenden<br />

Lactose-positiven Kolonien und zu einem Farbumschlag <strong>des</strong> Indikators<br />

Neutralrot nach Rot. Kolonien Lactose-negativer Mikroorganismen sind<br />

farblos. Reduktion von Thiosulfat zu Sulfid wird als schwarzes Eisensulfid<br />

nachgewiesen.<br />

Mikroorganismus Erscheinungsbild<br />

Salmonella typhi Blaß-rosa bis farblos; nach 48h oft mit<br />

grauem Zentralpunkt<br />

Salmonella paratyphi, andere H2S-pos. Blaß-rosa bis farblos; nach 48h oft mit<br />

schwarzem Zentralpunkt<br />

Shigella sonnei Anfangs farblos später blaßrosa, 2 mm groß<br />

Shigella flexneri Wie Sh. sonnei, mit gewölbtem Zentrum<br />

Escherichia coli Gehemmtes Wachstum, rosarote Kolonien<br />

Enterobacter,<br />

Klebsiella<br />

Gehemmtes Wachstum, farblos oder rosarotes<br />

Zentrum, gewölbt, schleimig, undurchsichtig


Zur Isolierung von:<br />

• Salmonellen<br />

• Shigellen<br />

• Coliformen<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Lactose<br />

• Natriumchlorid<br />

• Gallensalzmischung<br />

• Kristallviolett<br />

• Neutralrot<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Mac-CONKEY-Agar<br />

Gallensalze und Kristallviolett hemmen weitgehend die grampositive Flora.<br />

Lactose dient zusammen mit dem pH-Indikator Neutralrot zum Nachweis <strong>des</strong><br />

Lactoseabbaues.<br />

Auswertung:<br />

Lactose-negative Kolonien sind farblos, Lactose-positive sind rot mit einem<br />

trüben Hof infolge pH-Erniedrigung ausgefallener Gallensäuren.<br />

Mikroorganismus Erscheinungsbild<br />

Salmonella, Shigella Farblos, transparent<br />

Escherichia coli Groß, rot, trüber Hof<br />

Enterobacter, Klebsiella Groß, rosa, schleimig<br />

Enterokokken, Staphylokokken Winzigklein, vereinzelt wachsend, opak


Malachitgrün-Bouillon:<br />

Zur selektiven Anreicherung von Pseudomonas aeruginosa<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Fleischextrakt<br />

• di-Kaliumhydrogenphosphat<br />

• Malachitgrün-Lösung<br />

Wirkungsweise:<br />

Malachitgrün hemmt weitgehend die unerwünschte Begleitflora, während<br />

Pseudomonas aeruginosa praktisch ungehindert zu wachsen vermag. Der Zusatz<br />

einer geringen Menge Phosphatpuffer stabilisiert den pH der Bouillon.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: 24 bis 48 Stunden bei 37 °C.<br />

Ein positives Ergebnis liegt vor, wenn sich der beimpfte Nährboden eintrübt.<br />

Dies kann, muß aber nicht mit einer Veränderung der Farbe verbunden sein.<br />

Positive Kulturen werden weiter untersucht.


MRS-Agar (Bouillon)<br />

Zur Anreicherung, Züchtung und Isolierung von:<br />

• Lactobacillus-Species<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Fleischextrakt<br />

• Hefeextrakt<br />

• Pepton aus Casein<br />

• D(+)-Glucose<br />

• di-Kaliumhydrogenphosphat<br />

• Tween 80<br />

• di-Ammoniumhydrogencitrat<br />

• Natriumacetat<br />

• Magnesiumsulfat<br />

• Mangansulfat<br />

• Agar-Agar (fehlt bei MRS-Bouillon)<br />

Wirkungsweise:<br />

MRS-Nährböden enthalten die für Lactobacillen als spezielle<br />

Wachstumsfaktoren bekannten Substanzen Polysorbat, Acetat, Magnesium und<br />

Mangan sowie eine reichhaltige Nährgrundlage. Können auch Pediococcus- und<br />

Leuconostoc-Species sowie andere Begleitkeime wachsen.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: bis 3 Tage bei 37 °C.<br />

Die Oberfläche der Platten darf nicht austrocknen, weil sonst an der Oberfläche<br />

die Konzentration an Acetat zunimmt, und dadurch das Wachstum der<br />

Lactobacillen gehemmt wird.<br />

Mikroorganismus Wachstum<br />

Lactobacillus acidophilus gut<br />

Lactobacillus plantarum gut<br />

Lactobacillus casei gut<br />

Lactobacillus fermentum gut<br />

Pseudomonas aeruginosa kein<br />

Bifidobacterium bifidum gut (anaerob)


MR-VP-Bouillon (Methylrot-VOGES-PROSKAUER-<br />

Bouillon):<br />

Testnährmedium zur Durchführung der Methylrotprobe und <strong>des</strong> VOGES-<br />

PROSKAUER-Tests:<br />

• Coliformen<br />

• Aerogenes-Gruppe<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• D(+)-Glucose<br />

• Phosphatpuffer<br />

• Methylrot-Indikatorlösung<br />

• Kaliumhydroxid<br />

• Kreatin<br />

• Kupfersulfat<br />

• Ammoniak<br />

• 10% Kalilauge<br />

• Naphthol-(1)<br />

• Äthanol<br />

Wirkungsweise:<br />

Einige Bakterien verwerten Glucose unter starker Säurebildung, so daß der pH-<br />

Wert <strong>des</strong> Nährbodens unter 4,4 absinkt. Andere bilden weniger Säure, was den<br />

pH-Wert <strong>des</strong> Milieus weniger stark erniedrigt. Dieser Unterschied kann durch<br />

Methylrot sichtbar gemacht werden, welches oberhalb pH 5,1 eine gelbe Farbe<br />

aufweist und erst ab pH 4,4 eine rote Farbe annimmt.<br />

Zahlreiche Mikroorganismen bilden aus Glucose Acetoin, 2,3-Butandiol oder<br />

Diacetyl. Der Nachweis dieser Stoffwechselprodukte erfolgt durch zahlreiche<br />

Reagenzien (Kupfersulfatlösung, Methylrot usw.). Dabei werden im stark<br />

alkalischen Milieu Acetrin und 2,3-Butandiol mittels Luftsauerstoff zu Diacetyl<br />

oxidiert, welches mit dem im Kreatin enthaltenen Guanidin, mit Kupferionen,<br />

Naphthol-(1) rot gefärbte Verbindungen ergibt.<br />

Mikroorganismus Methylrot-Test VOGES-PROSKAUER<br />

Escherichia coli,<br />

Citrobacter<br />

Enterobacter aerogenes,<br />

Enterobacter cloacae<br />

Von Orange nach Rot Keine Farbreaktion<br />

Von Orange nach Gelb rot


OF-Testnährboden:<br />

Zur Erkennung <strong>des</strong> oxidativen und <strong>des</strong> fermentativen Abbaus von<br />

Kohlenhydraten:<br />

• Grammnegative Darmbakterien<br />

• Pseudomonas<br />

• Shigella<br />

• andere<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Hefeextrakt<br />

• Natriumchlorid<br />

• Di-Kaliumhydrogenphosphat<br />

• Bromthymolblau<br />

• Kohlenhydrat<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Dem Nährboden wird jeweils ein bestimmtes Kohlenhydrat zugegeben, <strong>des</strong>sen<br />

Abbau zu Säure durch einen Farbumschlag <strong>des</strong> pH-Indikators Bromthymolblau<br />

nach Gelb angezeigt wird. Der Abbau wird sowohl unter Luftzutritt (oxidativer<br />

wie auch fermentativer Abbau möglich) als auch unter Luftabschluß (nur<br />

fermentativer Abbau) geprüft.<br />

Mikroorganismen Glucose Lactose Saccharose Gruppe<br />

aerob anaerob aerob anaerob aerob anaerob<br />

Alc.faecalis - - - - - - nicht-oxyd.Sp.<br />

nicht-ferm Sp.<br />

Ps.aeruginosa S - - - - - oxyd. Spec.<br />

Bact.anitratum S - S - - - nicht-ferm Sp.<br />

Shig.dysenteriae S S - - - - ferm Spec.<br />

Shig.sonnei S S S S - - (anaerogen)<br />

S.enteritidis SG SG - - - - ferm Spec.<br />

E.coli<br />

SG SG SG SG - - (aerogen)<br />

Nicht klass. S S S - variabel oxid. Spec.<br />

Spezies SG SG S - variabel ferm. Spec.


Phenolrot-Bouillon:<br />

Zur biochemischen Identifizierung mit der „Bunten Reihe“ unter Zugabe von<br />

Reaktionskörpern.<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Pepton aus Casein<br />

• Natriumchlorid<br />

• Phenolrot<br />

• Reaktionskörper<br />

• evtl. Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Der erfolgte Vergärung <strong>des</strong> Reaktionskörper durch die eingeimpfte Kultur<br />

äußert sich in einem Farbumschlag <strong>des</strong> Phenolrots von Rot nach Gelb. Bei<br />

Prüfung von Anaerobiern stabilisiert ein geringer Agarzusatz die Anaerobiose.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung: bis zu 14 Tage bei Optimaltemperatur (37 °C).<br />

Während der Bebrütung wird täglich auf Farbumschlag von Rot nach Gelb<br />

sowie auf Gasbildung in den DURAM-Röhrchen kontrolliert.<br />

Mikroorganismus Wachstum Farbumschlag nach Gelb Gasbildung<br />

St. aureus gut + -<br />

Enter. faecalis gut + -<br />

Klebs. pneumoniae gut + +<br />

Proteus vulgaris gut + + (schwach)<br />

Shigella flexneri gut +/- (orange) -


SABOURAUD-Nährmedien:<br />

Zur Züchtung, Isolierung und Identifizierung von pathogenen Pilzen,<br />

modifiziert nach SABOURAUD.<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Cycloheximid<br />

• Streptomycin<br />

• Chloramphenicol<br />

• Neomycin u. ä.<br />

• evtl. Glucose-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Die Nährböden ermöglichen optimales Pilzwachstum durch relativ hohe<br />

Konzentration an Kohlenhydraten. Sie enthalten keine auf die unerwünschte<br />

Begleitflora selektiv wirkenden Substanzen.<br />

Auswertung:<br />

Bebrütung bei ca. 22 °C und gegebenenfalls bei 37 °C. Dermatophyten<br />

entwickeln sich nach etwa 5 bis 20 Tagen, andere Pilze meist nach 2 bis 5<br />

Tagen.


SIMMONS-Citrat-Agar:<br />

Zur Identifizierung von Mikroorganismen:<br />

• Enterobacteriaceae<br />

• gewisser Pilze<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Ammoniumdihydrogenphosphat<br />

• di-Kaliumhydrogenphosphat<br />

• Natriumchlorid<br />

• Natriumcitrat<br />

• Magnesiumsulfat<br />

• Bromthymolblau<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Die Verwertung von Citrat führt zu einer Alkalisierung <strong>des</strong> Mediums, welche<br />

durch einen Farbumschlag <strong>des</strong> pH-Indikators Bromthymolblau nach Tiefblau<br />

angezeigt wird.<br />

Mikroorganismus Wachstum Farbumschlag nach Blau<br />

Escherichia coli kein -<br />

Shigella flexneri kein -<br />

Morganella morganii kein -<br />

Enterobacter cloacae gut +<br />

Salmonella typhimurium gut +<br />

Klebsiella pneumoniae gut +


Tergitol-7-Agar:<br />

Selektivnährboden zum Nachweis coliformer Bakterien und Frühnachweis von<br />

E. coli:<br />

• Coliforme<br />

• E. coli<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Pepton aus Fleisch<br />

• Hefeextrakt<br />

• Lactose<br />

• Natriumheptadecylsulfat<br />

• Bromthymolblau<br />

• TTC<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Natriumheptadecylsulfat (Tergitol 7) hemmt die grampositiven<br />

Begleitorganismen. Der Abbau von Lactose zu Säure wird durch einen<br />

Farbumschlag <strong>des</strong> pH-Indikators Bromthymolblau nach Gelb angezeigt.<br />

Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) wird von allen Coliformen, außer E. coli, in<br />

kurzer Zeit zu einem rotgefärbten Formazan reduziert, wodurch eine<br />

Früherkennung der gelben E. coli-Kolonien möglich ist.<br />

Mikroorganismus Wachstum Mediumumschlag<br />

Escherichia coli gut gelb<br />

Klebsiella pneumoniae gut gelb<br />

Enterobacter cloacae gut gelb<br />

Salmonella typhimurium gut blau<br />

Proteus mirabilis gut blau<br />

Bacillus cereus kein -


YGC-Agar (Yeast Extract Glucose Chloramphenicol):<br />

Selektivagar zur Keimzählung und Isolierung von Hefen und Svhimmelpilzen.<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Hefeextrakt<br />

• D(+)-Glucose<br />

• Chloramphenicol<br />

• Agar-Agar<br />

Wirkungsweise:<br />

Der Nährboden enthält Chloraphenicol zur Unterdrückung der bakteriellen<br />

Begleitflora. Gegenüber vergleichbaren antibiotikumhaltigen Nährböden, wie<br />

etwa OGY-Agar, hat er Vorteil, komplett autoklavierbar zu sein.<br />

Auswertung:<br />

Wird meist im Plattengußverfahren beimpft und ca. 4 Tage bei 25 °C bebrütet.<br />

Danach werden die Hefe- und Schimmelpilzkolonien ausgezählt.<br />

Mikroorganismus Wachstum<br />

Geotrichum candidum gut<br />

Penicillium spp. gut<br />

Aspergillus niger gut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!