09.10.2018 Aufrufe

Buchhandlung Dim Magazin Herbst/Winter 2018

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Dim</strong><br />

magazin<br />

DIE SCHÖNEN SEITEN DES LESENS<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2018</strong> | Schutzgebühr 3,– Euro<br />

WOLF<br />

HAAS<br />

Als die Welt noch<br />

eine Knie-Scheibe war<br />

FRAUEN SCHREIBEN<br />

Neu entdeckte und<br />

bekannte Autorinnen<br />

ÖSTERREICH<br />

Bücher über Land<br />

und Leute<br />

LESEKIDS<br />

Ausgewähltes für<br />

jugendliche Leser


Denkmalschutz<br />

für Rosen<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Leserin! Lieber Leser!<br />

Nach dem vergangenen, heißen Sommer voller<br />

Badefreuden und abendlicher Stunden im Freien,<br />

kommt nun wieder die Zeit der gemütlichen<br />

Häuslichkeit.<br />

144 Seiten · 167 Abbildungen<br />

ISBN 978-3-8354-1747-2<br />

Die Autorin Marita Protte teilt ihre<br />

einzigartigen Erfahrungen zu besonderen<br />

Fundrosen, ihren Besitzern und<br />

ihrer Geschichte. Ihr ganzes Knowhow<br />

über die Kulturgeschichte der<br />

Rose im Garten vemittelt sie in diesem<br />

Buch. Sie gibt dem Leser zudem<br />

wichtige Infos zu den Merkmalen der<br />

verschiedenen Rosengruppen an die<br />

Hand, um die seltenen Schätze auf<br />

eigenen Erkundungstouren zielsicher<br />

zu erkennen.<br />

Alte Rosen finden und vermehren:<br />

das Hobby mit Suchtfaktor.<br />

Historische Rosen-Pflanzen in<br />

Gärten, Parks und Landschaft<br />

erkennen, Stecklinge sammeln<br />

und im eigenen Garten kultivieren.<br />

Doris <strong>Dim</strong>-Knoglinger<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Dim</strong><br />

Wolf Haas erzählt Ihnen was passieren kann,<br />

wenn jemanden unvorbereitet ein zauberhaftes<br />

Lächeln trifft.<br />

Haya Molcho wird Sie mit einem stimmungsvollen<br />

Kochbuch nach Tel Aviv bringen, wo<br />

Kulturen, Religionen und kulinarische Traditionen verschmelzen.<br />

Menschen, die Bücher schreiben und verlegen, bereichern unser<br />

Leben, so wie der Folio-Verlag uns mit einem wunderschönen Bildband<br />

über österreichisches Brauchtum mit vielen Überraschungen<br />

beglückt.<br />

Das Lesekids Redaktionsteam hat aus großen Bücherstapeln die unterhaltsamsten<br />

Neuerscheinungen für jugendliche Leser ausgewählt.<br />

Unser neuer E-Reader Touch Lux 4 ist jetzt noch handlicher und<br />

praktischer geworden und wird Ihnen das Lesen nicht nur unterwegs<br />

erleichtern.<br />

Die kälteren Jahreszeiten können kommen! Wir Buchhändlerinnen<br />

und Buchhändler freuen uns, Sie zu beraten und Ihnen mit den<br />

passenden Büchern die langen Abende zum Lesevergnügen zu<br />

machen.<br />

Doris <strong>Dim</strong>-Knoglinger<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Dim</strong><br />

Anleitungen zum Finden,<br />

Vermehren und Erhalten.<br />

Beispiele alter Sorten mit historischen<br />

Abbildungen und Fotos<br />

der jeweiligen Natura-Rose.<br />

Die schönsten Rosen-Gruppen<br />

in Porträts.<br />

www.blv.de<br />

Coverfoto: © Gerry Nitsch, Jungwirth<br />

Impressum:<br />

Eigentümer, Verleger, Herausgeber: Buch & Media Marketingverbund GmbH, 1090 Wien, Servitengasse 5/21, Tel.: +43 1 5129220,<br />

E-Mail: office@buchmedia.at. Geschäftsführung: Bernhard Borovansky; Anzeigen und Vertrieb: Ulf Moser, Uli Raifer, Bernhard<br />

Borovansky, E-Mail: office@buchmedia.at; Gestaltung: feinwork; Druck: Berger, Horn; Redaktion: Buch & Media<br />

Derzeit gilt Anzeigenpreisliste <strong>2018</strong>. Über unverlangt eingesandte Beiträge keine Korrespondenz. Namentlich gezeichnete<br />

Beiträge müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Das buchmedia magazin ist ein Kundenmagazin und enthält auch<br />

von Unternehmen finanzierte Beiträge. Alle Preisangaben sind ohne Gewähr. Offenlegung <strong>2018</strong>: Zweck: Informationen zum Thema<br />

Buch und Lesen für neugierige Leserinnen und Leser.


Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag<br />

Foto: © Christopher Michel<br />

Erich Hackl<br />

Am Seil<br />

Eine Heldengeschichte<br />

Diogenes<br />

128 Seiten, Leinen<br />

Auch als eBook<br />

Erich Hackl<br />

Über intelligenten Widerstand<br />

Eine Überlebensgeschichte in Zeiten der<br />

Verfolgung – nach einer wahren Begebenheit,<br />

aufgeschrieben vom »großen Chronisten<br />

der deutsch-sprachigen Literatur«.<br />

Spiegel Online, Hamburg<br />

Benedict Wells<br />

Die Wahrheit<br />

über das Lügen<br />

Zehn Geschichten<br />

256 Seiten, Leinen<br />

Auch als Hörbuch<br />

Neue Bücher bei Diogenes<br />

Diogenes<br />

Benedict Wells<br />

Zehn Geschichten, die einen nicht loslassen<br />

Unvergessliches aus einer Welt, in der<br />

Lügen, Träume und Wahrheit ineinanderfließen.<br />

Es geht um alles oder nichts<br />

in diesen Geschichten vom Autor des<br />

Bestsellers Vom Ende der Einsamkeit.<br />

Foto: Gaby Gerster / © Diogenes Verlag Foto: © Heike Bogenberger / autorenfotos<br />

John Jay<br />

Osborn<br />

Liebe ist die<br />

beste Therapie<br />

Roman · Diogenes<br />

John Jay Osborn<br />

Originell, überraschend und versöhnlich<br />

Ein Roman über die Kunst, ein Paar zu<br />

sein und ein Paar zu bleiben.<br />

Ein bezauberndes Buch mit leisem<br />

Humor, das Ihre Beziehung mehr verändern<br />

könnte als jede Paartherapie.<br />

Dennis Lehane<br />

Atemberaubend spannend<br />

»Ich habe dich geliebt. Ich habe dich<br />

gehasst. Ich weiß nicht, wer du bist.«<br />

Sensibel und einfühlsam, rasant und<br />

trickreich – ein neuer Roman vom<br />

Autor von Shutter Island.<br />

288 Seiten, Leinen<br />

Auch als eBook<br />

Erscheint am 24.10.<strong>2018</strong><br />

528 Seiten, Leinen<br />

Auch als eBook und<br />

Hörbuch


INHALT<br />

20<br />

10<br />

WOLF<br />

HAAS, WORTMAGIER<br />

MIT DER ZAUBERKISTE<br />

Eine unwiderstehliche Verführung<br />

in die Zeiten jugendlicher Unschuld.<br />

12-15<br />

20<br />

DAS<br />

26<br />

GENIAL<br />

RAD DER ZEIT ROTIERT<br />

Historische Werke stehen hoch im Kurs.<br />

GUT UND BITTERBÖSE<br />

Volle Bandbreite in der heimischen<br />

Literaturlandschaft.<br />

12-15<br />

LITE-RRATTA-TATA-TUR.<br />

DAS BÖSE IM VISIER.<br />

Ein Streifzug durch die Krimi-Landschaft.<br />

18<br />

SIE SIND WIEDER DA<br />

Timur Vermes mit einer Satire<br />

über die Flüchtlingskrise.<br />

26<br />

4 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


30-32 54<br />

30-32<br />

LEBENSHILFE/RATGEBER<br />

Wertvolle Tipps, die Welt zu bewältigen.<br />

54<br />

FLIEG,<br />

CHRISTINE, FLIEG<br />

Zum Gedenken an Christine Nöstlinger.<br />

Fotos & Illustrationen: unsplash, Trias, Heribert Corn, Oetinger, Hueber, Illunet<br />

39-41<br />

KULINARIK<br />

Kulinarik-Schatzkiste, grandiose<br />

kulinarische Entdeckungsreisen<br />

und zauber hafte Backrezepte<br />

44-47<br />

GESUNDHEIT/WOHLFÜHLEN<br />

Innere Balance finden,<br />

ohne Tabus über Krankheiten<br />

sprechen, mit Kräutern heilen.<br />

61<br />

KLÜGSTE<br />

MAUS DER WELT<br />

Lindbergh – eine Maus, die sprechen kann.<br />

62<br />

LESEKIDS<br />

Die Junior-Redaktion war wieder fleißig.<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

5


Ihre Bibliothek im Taschenformat<br />

6 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Lesekomfort rund um die Uhr<br />

Der PocketBook Touch Lux 4 ist mit<br />

allem ausgestattet, was das Leserherz<br />

höherschlagen lässt. Superleicht<br />

und kompakt sowie stylish in Farbe<br />

und Design, wurde er für begeisterte<br />

Leser geschaffen, die sich im Alltag<br />

keine Gelegenheit zum Lesen entgehen<br />

lassen wollen. Speichern Sie auf<br />

dem super leichten, ergonomischen E-<br />

Reader bis zu 3000 E-Books, fertigen<br />

Sie Notizen und Übersetzungen an,<br />

nutzen Sie die Vorteile des Lesens in<br />

der Cloud und genießen Sie die Vorzüge<br />

des augenfreundlichen E-Ink-<br />

Displays. Der PocketBook Touch Lux<br />

4 ist Ihr persönlicher Lesebegleiter.<br />

Entspannt unterwegs lesen<br />

Dank des neuen raffinierten Produktdesigns<br />

ist der PocketBook Touch<br />

Lux 4 besonders leicht und kompakt<br />

in den Abmaßen (161,3 x 108 x 8 mm).<br />

Mit nur 155 Gramm Gewicht zählt er<br />

zu den leichtesten E-Readern weltweit.<br />

Der im Vergleich zum Vorgängermodell<br />

auf 512 MB verdoppelte Arbeitsspeicher<br />

sorgt in Kombination mit<br />

dem leistungsstarken 1-GHz-Prozessor<br />

dafür, dass alle Anwendungen und<br />

Dienste auf dem Gerät schnell und<br />

flüssig reagieren. Der E-Reader ist mit<br />

8 GB internem Speicher ausgestattet,<br />

die bei Bedarf mittels microSD- Karte<br />

um bis zu 32 GB erweitert werden<br />

können.<br />

Ihre Bibliothek im Taschenformat<br />

Der PocketBook Touch Lux 4 unterstützt<br />

17 Buch- und vier Bildformate<br />

ohne Konvertierung. Dank integriertem<br />

WLAN sowie verschiedenen<br />

Onlinediensten, wie der PocketBook<br />

Cloud, Dropbox PocketBook und<br />

Send-to-PocketBook, können alle<br />

Inhalte direkt an das Gerät gesendet<br />

werden, ohne dass eine Verbindung<br />

zum PC hergestellt werden muss. Die<br />

vorinstallierten Wörterbücher bieten<br />

24 Sprachkombinationen zum Lesen<br />

von Büchern in Fremdsprachen.<br />

Der neue PocketBook Touch Lux 4<br />

ist in den Farben „Obsidian Black“<br />

(Schwarz), „Matte Silver“ (Silber) und<br />

„Emerald“ (Smaragdgrün) erhältlich.<br />

Pocketbook-Reader<br />

APP für Android<br />

Pocketbook-Reader<br />

APP für iOS/Apple<br />

Laden Sie<br />

sich Ihre<br />

kostenlose<br />

Leseapp<br />

herunter!<br />

E-BOOKS<br />

ELEKTRONISCHES LESEN MIT E-READER, TABLET, HANDY, PC & CO<br />

Fotos: PocketBook<br />

Überall lesen – wie, wann und wo Sie wollen<br />

Die PocketBook Cloud bietet die Möglich keit, unabhängig von<br />

Tageszeit, Ort und verfügbaren Endgeräten auf gekaufte oder<br />

bereits vorhandene E-Books zuzugreifen. Sie werden langfristig<br />

in der Cloud gesichert und stehen bei Bedarf unmittelbar zum<br />

Lesen und Weiterlesen zur Ver fügung.<br />

APP FÜR<br />

ANDROID<br />

UND iOS<br />

Holen Sie sich<br />

bei uns die<br />

aktuelle<br />

Broschüre!<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

7


Touch Lux 4<br />

Displaytyp<br />

E-Ink Carta<br />

Displayauflösung 758 × 1024<br />

Displaygröße<br />

6 Zoll (15,24 cm)<br />

DPI 212<br />

Farbtiefe<br />

16 Graustufen<br />

Touchscreen<br />

Kapazitiv (Multisensor)<br />

Vordergrundbeleuchtung Ja<br />

Prozessor<br />

1 GHz<br />

RAM<br />

512 MB<br />

Interner Speicher<br />

8 GB*<br />

Batterie<br />

Lithium-Ionen-Polymer-Akku, 1500 mAh**<br />

Sleep-Cover-Funktion Ja<br />

WLAN<br />

Ja<br />

USB-Ausgang<br />

Micro-USB<br />

Erweiterbarer Speicher microSD (maximal 32 GB)<br />

Betriebssystem Linux 3.0.35<br />

E-Book-Formate<br />

(ohne Konvertierung)<br />

Bildformate<br />

Wörterbücher<br />

Onlinedienste<br />

Anwendungen<br />

Maße<br />

Gewicht<br />

Verfügbare Farben<br />

Lieferumfang<br />

PDF, PDF(DRM), EPUB, EPUB(DRM), DJVU, FB2, FB2.ZIP, DOC, DOCX, RTF, PRC, TXT, CHM, HTM,<br />

HTML, MOBI, ACSM<br />

JPEG, BMP, PNG, TIFF<br />

ABBYY Lingvo® Wörterbücher (24 Sprachkombinationen), Englisch - Deutsch, Webster's<br />

Dictionary 1913<br />

PocketBook Cloud, ReadRate, Dropbox PocketBook, Send-to-PocketBook<br />

E-Book-Shop, Bibliothek, Wörterbuch, Browser, Galerie, Taschenrechner, Notizen, RSS News,<br />

Klondike, Schach, Scribble, Sudoku<br />

161,3 x 108 x 8 mm<br />

155 g<br />

Obsidian Black, Silver, Emerald<br />

E-Reader, Micro-USB-Kabel, Schnellstartanleitung, Garantiekarte<br />

* Die tatsächlich verfügbare Größe des internen Speichers kann je nach Softwarekonfiguration abweichen.<br />

** Bis zu 1 Monat Akkulaufzeit, je nach Art der Nutzung, Konnektivität und den gewählten Einstellungen.<br />

Produkteigenschaften, Farben und Verpackung können vom Hersteller ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Weitere<br />

Informationen zum Produkt finden Sie auf der Webseite www.pocketbook.de.<br />

pocketbook.de<br />

Fotos: PocketBook<br />

8 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


DER<br />

HUNDERTJÄHRIGE<br />

IST ZURÜCK!<br />

Foto: unsplash<br />

Sitten-Gemälde<br />

Schonungslos, polemisch, ehrlich – Edoardo Albinati<br />

setzt in seinem Roman vielen Heucheleien ein Ende.<br />

Ein preisgekrönter Monster-<br />

Roman, der in Italien für enormes<br />

Aufsehen und heftige Debatten<br />

sorgte. Es ist eine Abrechnung,<br />

die Edoardo Albinati in seinem<br />

1300-Seiten-Werk präsentiert. Aber<br />

es ist auch eine intensive Selbstbefragung<br />

à la Knausgård.<br />

Albinatis „Die katholische Jugend“<br />

führt zurück ins Rom der Siebzigerjahren,<br />

in das gutbürgerliche<br />

Quartiere Trieste. Ein paar Ehemalige<br />

einer Privatschule begehen<br />

eines der brutalsten Verbrechen der<br />

Zeit. Albinati besuchte damals auch<br />

diese Priesterschule. Vierzig Jahre<br />

lang hütete er das Geheimnis seiner<br />

„schlechten Erziehung“. Nun erzählt<br />

er es, und zwar so, als würde ihm<br />

vom Grund eines tiefen Brunnens<br />

sein Spiegelbild entgegenblinzeln.<br />

Entstanden ist ein Sitten-Gemälde<br />

von verblüffender Vielfalt. Es geht<br />

um die Teenagerzeit, um Sex, Religion<br />

und Gewalt; um Geld, Freundschaft<br />

und Rache, um Lehrer und<br />

Priester, Krawallmacher, kleine<br />

Genies und Psychopathen, um<br />

rätsel hafte Mädchen und Terroristen.<br />

Aus diesem Gemisch lässt<br />

Albinati eine versunkene Epoche<br />

unverklärt wieder aufleben. Doch<br />

er lässt es nicht bei der Erinnerung<br />

bewenden, sondern stellt sich den<br />

großen Fragen unserer Tage, analysiert<br />

Alltagsphänomene, leitet Entwicklungen<br />

her, liefert Prognosen –<br />

scharfsinnig, manchmal zornig und<br />

immer mit dem Blick auf die Dinge<br />

jenseits des Scheins. Dieser Roman<br />

ist so komplex wie klug, so polemisch<br />

wie politisch, so bewegend<br />

wie bedeutend.<br />

Edoardo Albinati<br />

Die katholische Schule<br />

Übers. v. Verena<br />

von Koskull<br />

Piper, 1296 Seiten<br />

Euro 39,10<br />

ISBN 978-3-8270-1359-0<br />

E-Book 978-3-8270-7978-7<br />

Der Hundertjährige<br />

mitten in einer heiklen<br />

Mission, die ihn von<br />

Nordkorea über New York<br />

bis in den Kongo führen<br />

wird. Dabei nimmt<br />

er auch Kontakt zu<br />

Donald Trump und<br />

Angela Merkel auf – mit<br />

ungeahnten Folgen ...<br />

Jonas Jonasson<br />

Der Hundertjährige,<br />

der zurückkam, um<br />

die Welt zu retten<br />

Übers. v. Wibke Kuhn<br />

C.Bertelsmann, 448 Seiten<br />

ISBN 978-3-570-10355-5<br />

E-Book 978-3-641-23128-6<br />

8 Audio-CDs,<br />

gekürzte Lesung<br />

DHV<br />

ISBN 978-3-8445-3028-5<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

9


Wortmagier mit<br />

der Zauberkiste<br />

Beim Wandlungswunder Wolf Haas lernt man nie aus. Sein neuer Roman „Junger Mann“<br />

ist eine unwiderstehliche Verführung in die Zeiten jugendlicher Unschuld.<br />

Ein ganzer Kerl will er sein, kühn und furchtlos,<br />

im zarten Alter von vier Jahren schon. Der<br />

Versuch mündet in die vielleicht erste, keineswegs<br />

unwichtige, sondern sprachlich sehr prägende<br />

Lektion. Allerdings mit schmerzvollen Auswirkungen.<br />

Zwischen der Chance und der Schanze<br />

des Lebens besteht eben doch ein erheblicher Unterschied.<br />

Erstere lässt sich ergreifen. Zweitere, die<br />

Schanze nämlich, will gemeistert und bewältigt<br />

werden. Denn eines sollte dabei schon bedacht<br />

werden: Chancengleichheit sollte es längst schon<br />

geben, die Schanzengleichheit aber gibt es nicht.<br />

Und so kommt es, dass der kleine Draufgänger,<br />

der all seinen älteren Freunden beweisen will,<br />

wie groß seine Bereitschaft zum Absprung in die<br />

große, weite Welt geworden, gediehen ist, beim<br />

winterlichen Skispringen auf der Dorfwiese den<br />

Sprunghügel verfehlt und im Spital landet.<br />

„Mit vier Jahren brach ich mir zum ersten Mal das<br />

Bein.“ Mit diesem Satz beginnt „Junger Mann“, der<br />

neue Roman von Wolf Haas. Als Geschichte einer,<br />

seiner Jugend ließe sich das Werk bezeichnen. Aber<br />

der modische, viel strapazierte Begriff Coming-of-<br />

Age-Story bekommt sofort Platzverweis. Denn wo<br />

Haas draufsteht, ist stets auch weitaus mehr drin.<br />

Dies beginnt recht rasch mit einem erstaunlichen<br />

Erkenntnisgewinn beim gescheiterten Schanzensprung,<br />

genauer: bei der Beschreibung der tief gebückten<br />

Anfahrtshaltung. „Rückwärts durch die<br />

Knie betrachtet war die Welt immer am interessantesten.“<br />

Es ist ein Schlüsselsatz, hilfreich, sich<br />

dem Phänomen Wolf Haas zumindest ein wenig zu<br />

Foto: Gerry Nitsch<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

10


nähern. Denn in dieser wundersam verkehrten Betrachtungsweise<br />

wird auch der vermeintlich schräge<br />

Blick des virtuosen Wortzauberers auf Dinge,<br />

Ereignisse, Vor- und Zwischenfälle offenkundig.<br />

Das Leben ist eben keine Gerade, der Lebensweg<br />

ist reich an überraschenden, oft unvorhersehbaren<br />

Wendungen und Windungen, und mitunter ist die<br />

verkehrte Richtung letztlich doch die richtige.<br />

Kunst des Lässigschauens<br />

Nicht selten verkehrt voran geht es für den jungen<br />

Protagonisten. Dem kurzen Vorspiel, das im Gipszimmer<br />

endet, folgt ein Sprung in das Jahr 1973.<br />

Der Ich-Erzähler ist mittlerweile rund zwölf Jahre<br />

alt, in seiner Ferienzeit arbeitet er an einer Tankstelle.<br />

Stolz packt ihn, wird er als „Junger Mann“<br />

angesprochen, ärgste Selbstzweifel nehmen ihren<br />

Lauf, wenn er für ein Mädchen gehalten wird. Einerseits<br />

lässt der Stimmbruch noch auf sich warten,<br />

andererseits trägt eine etwas missglückte Beatles-Frisur<br />

maßgeblich zu derlei Verwechslungen<br />

bei. Und noch ein Problem schleppt der Jüngling<br />

mit sich herum: er bringt<br />

rund 90 Kilogramm auf<br />

die Waage. Das kommt<br />

vom maßlosen Kalorientanken.<br />

Wirklich ins<br />

Schwitzen gerät der junge<br />

Herr der Zapfsäulen<br />

aber, als sich mitten in der Alltagsroutine die Liebe<br />

seines Lebens vor ihm einbremst. Aber mit einigen<br />

Problemfaktoren: Sie ist 20 Jahre alt und verheiratet<br />

mit einem Fernfahrer namens Tscho, ebenfalls<br />

Dauerkunde beim Shell-Dorado, der den Jüngling<br />

teils durch völlige Ignoranz, teils durch hämische<br />

Kommentare massiv mit Material für Minderwertigkeitskomplexe<br />

versorgt. Ein seelischer Beinbruch<br />

für einen, der sich emsig um die Kunst des<br />

Lässigschauens bemüht.<br />

Ende der inhaltlichen Durchsage, denn alles andere<br />

käme einem Hochverrat gleich. Faszinierend<br />

an diesem Blick zurück, ganz ohne Zorn, aber mit<br />

reichlich viel Ironie und auch ein wenig Tragikomik,<br />

sind die unwiderstehlichen Verführungskünste<br />

von Wolf Haas. Er besitzt die rare Gabe,<br />

seine Leserschaft in der Tat schon nach wenigen<br />

Sätzen mitzunehmen in seine Erzählwelt, nicht<br />

außenstehende Betrachter sind die Leserinnen<br />

und Leser, sondern Teilnehmer an einer Geschichte,<br />

in der nicht viel Großes passiert, aber oft sonst<br />

unbeachtete Kleinigkeiten an Größe, Bedeutung<br />

und erzählerischem, subtilem Witz gewinnen.<br />

Wolf Haas ist ein in der deutschsprachigen Literaturlandschaft<br />

einzigartiger Sprachmagier, dem<br />

famose Formulierungen scheinbar bereitwilligst<br />

„Rückwärts durch die Knie<br />

betrachtet war die Welt schon<br />

immer am interessantesten.“<br />

und freiwillig zuströmen, weil sie nicht für billige<br />

Pointen vergeudet werden. Ebenso verhält es sich<br />

mit all seinen Gedankenkindern, die wohl wissen,<br />

dass Haas ihnen ein fürsorglicher, liebevoller Vater<br />

ist, mit einem Augenzwinkern zur richtigen<br />

Zeit.<br />

Faszinierende Sprachmelodie<br />

Über allem aber steht die unverwechselbare<br />

Sprachmelodie, unerhört soghaft, stimmig vom<br />

ersten bis zum letzten Satz, einer erzählerischen<br />

Gesamtkomposition gleich, reich an trügerischer<br />

Heiterkeit – und doch federleicht zuerst zu Papier<br />

und dann zum Schwingen gebracht. Mit dem<br />

Vorgaukeln einer heilen Welt hat Wolf Haas absolut<br />

nichts im Sinn; er verpasst der rauen Realität<br />

nur ab und zu ein Pflaster, das sich meist als<br />

Trostpflaster erweist. Diesfalls erinnert der öffentlichkeitsscheue<br />

Autor, der sich aus politischen<br />

Debatten fast völlig heraushält und fernab all der<br />

umtriebigen Betroffenheits-Mannequins nicht<br />

leere Worte, sondern pure, pralle Poesie für sich<br />

sprechen lässt, an Zeiten,<br />

in denen Liebeskummer<br />

oder Weltschmerz als völlig<br />

unheilbare Krankheiten<br />

galten. Jeder kennt das,<br />

jeder hat das selbst erlebt,<br />

und doch lernt er es in<br />

diesem variantenreichen Spiel der Erinnerungen<br />

auf völlig neue Art und Weise noch einmal kennen.<br />

Rückwärts, durch die Augen dieses präzisen<br />

Menschenkenners betrachtet, sind die Geschehnisse<br />

doch immer wieder am interessantesten und<br />

verblüffendsten. Vielleicht liegt es daran, dass dies<br />

wenigstens einige grandiose Lese-Erlebnisse lang<br />

erlaubt, zu glauben, die Welt sei eventuell doch nur<br />

eine Scheibe – eine Kniescheibe, quasi. Auch wenn<br />

es vermessen oder übertrieben klingen mag (doch<br />

darauf wird gern gepfiffen): Dieses Werk hat sich<br />

einen Kniefall verdient.<br />

Wolf Haas<br />

Junger Mann<br />

Hoffmann und Campe,<br />

240 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-455-00388-8<br />

E-Book 978-3-455-00389-5<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

11


Lite-rratta-tata-tur<br />

Jetzt kracht es aber gehörig. Krimi-Weltstar Jo Nesbø lässt Shakespeares „Macbeth“<br />

wieder wüten, Arne Dahl bläst zur Hetzjagd, Außenseiter laborieren an Rachsucht.<br />

Ein Streifzug durch die Krimi-Landschaft.<br />

„Ich packe meine Ängste<br />

in eine Box und<br />

entnehme ihr den Stoff<br />

für meine Bücher.“<br />

Arne Dahl<br />

Ein erstklassiger „Schreibtischtäter“<br />

ist Arne Dahl seit vielen<br />

Jahren. Der nächste Beweis folgt<br />

nun mit „Fünf plus drei“. Sam Berger,<br />

den Dahl-Fans schon aus früheren<br />

Werken kennen, wird gejagt<br />

– für einen Mord, den er nicht begangen<br />

hat. Doch dann braucht der<br />

Geheimdienst seine Hilfe: Ein unter<br />

dem Tarnnamen Carsten operierender<br />

Ex-Geheimdienstler hält ein<br />

Mädchen in seiner Gewalt. Und Sam<br />

Berger ist der Einzige, der sie finden<br />

kann. Er setzt sich auf Carstens<br />

Fährte, der er nur allzu leicht folgen<br />

kann. Denn Carsten verfolgt einen<br />

perfiden Plan – er will, dass Berger<br />

das Mädchen findet: Sie ist der<br />

Schlüssel zu einem terroristischen<br />

Verbrechen, das ganz Schweden bedrohen<br />

könnte ... Aber der Entführer<br />

hat die Rechnung ohne Sam Berger<br />

gemacht.<br />

Zum Einsatz kommt auch wieder<br />

Martin Suters „Langzeit-Gefährte“<br />

Johann Friedrich von Allmen. Er<br />

ist, wenig überraschend für Allmen-<br />

Kenner, wieder einmal pleite. Dabei<br />

ließe sich von den Einkünften seines<br />

kleinen Investigativ-Unternehmens<br />

durchaus leben – wenn Allmen sich<br />

etwas bescheiden könnte. Kann er<br />

aber nicht. Um nicht auf die Zuwendungen<br />

seines haushälterischen<br />

Faktotums Carlos angewiesen zu<br />

sein, lässt er sich zu einem Diebstahl<br />

hinreißen und wird dabei erwischt.<br />

Von nun an hat ihn ein Mitwisser<br />

in der Hand und zwingt ihn, mit<br />

ihm zusammenzuarbeiten. Durch<br />

diese Komplizenschaft geraten Allmen<br />

und Carlos an einen geheimen<br />

Schatz wertvoller erotischer Porzellanfiguren.<br />

Und in scheinbar ausweglose<br />

Situationen.<br />

Der Metzger hat vorerst ausgedient,<br />

Thomas Raab hat mit der Frau Huber<br />

eine neue, skurrile Ermittlerin<br />

in seine Dienste genommen und<br />

konfrontiert seine Kultusgemeinde<br />

mit einer trügerischen Postkartenidylle<br />

rund um das Dorf Glaubenthal.<br />

Dort lauert das Böse gleich um<br />

die Ecke. Das bekommt auch Hannelore<br />

Huber auf der Beerdigung<br />

ihres Mannes zu spüren. Groß war<br />

die Vorfreude auf ein beschauliches<br />

Leben in Harmonie: endlich Witwe.<br />

Nun aber muss sie auf ihre alten<br />

Tage auch noch Ermittlerin werden.<br />

Denn im Sarg ruht, wie sich zeigt,<br />

nicht ihr Ehegatte, sondern eine falsche<br />

Leiche. Und in Glaubenthal ist<br />

es mit der Idylle endgültig vorbei.<br />

Thomas Raab erzählt mit großartigem<br />

schwarzem Humor, wie sich<br />

die grantige Huberin inmitten des<br />

Foto: unsplash<br />

12 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


zwielichtigen Dorfkosmos ermitteln<br />

beginnt. Unterstützung erhält sie<br />

dabei ungebeten von einer fremden,<br />

rotzfrechen Göre, die zumindest einen<br />

vielversprechenden Nachnamen<br />

trägt: Glück.<br />

Im Rahmen eines genialen Shakespeare-Projektes<br />

wählten prominente<br />

Autorinnen und Autoren<br />

eines der Dramen von William dem<br />

Großen, um daraus aktuelle Romane<br />

zu formen. Jo Nesbø, Norwegens<br />

Krimi-Weltstar, entschied sich, wenig<br />

überraschend, für den Wüterich<br />

Macbeth. In seiner Version leitet<br />

Macbeth anfangs ein SWAT-Team,<br />

ehe ihn der Machtrausch packt.<br />

Fortan geht er, machtgeil, über Leichen.<br />

Schauplatz ist eine marode,<br />

korrupte Industriestadt, in der die<br />

Drogenbosse den Ton angeben. Bis<br />

der Cop zum Gegenschlag ausholt.<br />

Angestachelt von seiner Geliebten,<br />

Lady Macbeth, schafft er sich einen<br />

Konkurrenten nach dem anderen<br />

vom Hals. In seinem Blutrausch<br />

merkt er nicht, dass er längst jenen<br />

dunklen Kräften verfallen ist, denen<br />

er einst den Kampf angesagt hat.<br />

Eine packende, zeitnahe Umsetzung<br />

eines grausamen Dramas. Unterwelt-<br />

Theater in Romanform, reich an Finten<br />

und raffinierten Wendungen.<br />

Atemberaubend in vielerlei Hinsicht<br />

ist „Dodgers“ von Bill Beverly,<br />

bedingt durch eine furiose Hetzjagd<br />

quer durch die USA. East, der<br />

gleichzeitig schon zu viel von der<br />

Welt gesehen hat und viel zu wenig,<br />

ist auf der Flucht, weil er in seinem<br />

Job, ein Drogenhaus in L.A. zu beaufsichtigen,<br />

versagt hat. Aber er<br />

ist nicht allein auf dieser Flucht,<br />

die ihn weit weg von L.A. und weit<br />

weg von allem, was er kennt, nach<br />

Osten bis nach Ohio führt. Er und<br />

die drei anderen Jungs, unerfahrene<br />

Möchtegernkiller, haben auch einen<br />

Auftrag: einen Richter zu ermorden,<br />

der in einem Prozess gegen ihren<br />

Boss aussagen soll und der mit seiner<br />

Tochter in Wisconsin versteckt<br />

gehalten wird. Was die vier Jungs an<br />

L.A.-Härte mitbringen, reicht nicht.<br />

Und so wird aus dieser Flucht mit<br />

Mordauftrag eine Bildungsreise ganz<br />

eigener Art, in der East als Einziger<br />

die Chance bekommt, selbst zu bestimmen,<br />

wer er künftig sein will. Ein<br />

düsterer Thriller mit großartigen,<br />

naiven und weltfremden Charakteren.<br />

Man schließt sie, auch das ist ein<br />

Krimi-Gesetz, ins Herz, obwohl ihre<br />

Seelen reichlich lädiert sind.<br />

Arne Dahl<br />

Fünf plus drei<br />

Übers. v. Ursel Allenstein<br />

Piper, 416 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-492-05812-4<br />

E-Book 978-3-492-99176-6<br />

Martin Suter<br />

Allmen und die Erotik<br />

Diogenes, 272 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-257-07033-0<br />

E-Book 978-3-257-60923-3<br />

Thomas Raab<br />

Walter muss weg<br />

Frau Huber ermittelt.<br />

Der erste Fall<br />

Kiepenheuer & Witsch,<br />

384 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-462-05095-0<br />

E-Book 978-3-462-31757-2<br />

Jo Nesbø<br />

Macbeth<br />

Blut wird mit Blut bezahlt<br />

Übers. v. André Mumot<br />

Penguin, 624 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-328-60017-6<br />

E-Book 978-3-641-22080-8<br />

Bill Beverly<br />

Dodgers<br />

Übers. v. Hans M. Herzog<br />

Diogenes, 400 Seiten<br />

Euro 20,99<br />

ISBN 978-3-257-60906-6<br />

E-Book 978-3-257-60906-6<br />

»Ein Buch, das<br />

man kaum aus<br />

der Hand legen<br />

kann.«<br />

ZDF Mittagsmagazin<br />

„Am 11. Februar<br />

wirst du am Prater<br />

einen Mann namens<br />

Arthur Grimm töten.<br />

Aus freien Stücken.<br />

Und mit gutem Grund.“<br />

Gerade ist Norah nach<br />

Wien gezogen, als ihr eine<br />

alte Bettlerin diese Worte<br />

förmlich entgegenspuckt …<br />

Melanie Raabe<br />

Der Schatten<br />

btb, 416 Seiten<br />

ISBN 978-3-442-75752-7<br />

E-Book 978-3-641-21304-6<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

13


Das Böse im Visier<br />

Keine leeren Worthülsen, sondern Hochspannung. Von miesen kleinen<br />

Morden und mörderischen Medien bis zu kaltgestellten Agenten.<br />

Und Stephen King verteidigt virtuos seinen Thron als Thriller-König.<br />

Thriller am Fließband liefert<br />

Jussi Adler-Olsen, der als Autor<br />

wohl über einen 25-Stunden-Tag<br />

verfügen muss. „Miese kleine Morde“<br />

präsentiert er in seinem jüngsten<br />

Hochspannungswerk rund um<br />

einen Auftragskiller, der eine rabenschwarze<br />

Geschäftsidee hat. Er<br />

verschafft sich seine mörderischen<br />

Jobs im Frisiersalon. Dort, wo Frauen<br />

besonders freimütig reden. Und<br />

so nebenbei den Wunsch hegen,<br />

sich ihrer Ehemänner zu entledigen.<br />

Lars Hansen, gerade selbst von<br />

seiner Frau verlassen und in akuten<br />

Geldnöten, muss da nicht lange<br />

überlegen: er steht zu Diensten, mit<br />

einer heimtückischen Geschäftsidee.<br />

Gegen nachhaltige Bezahlung<br />

kann er die Damen nachhaltig von<br />

ihren Gatten erlösen. Nur Blut darf<br />

dabei nicht fließen, das ist sein „berufliches<br />

Credo“. Recht rasch scheffelt<br />

Hansen ein kleines Vermögen.<br />

Denn die Nachfrage ist groß und<br />

seine Methode unangreifbar. Doch<br />

dann geschieht etwas, das die Konstruktion<br />

seines Doppellebens völlig<br />

ins Wanken bringt. Erneut beweist<br />

der dänische Krimistar seine enorme<br />

stilistische und erzählerische<br />

Wandlungsfähigkeit, wobei er diesmal<br />

auch mit Zynismen keineswegs<br />

sparsam umgeht.<br />

Gewohnt rustikal kommt Rita Falk<br />

mit ihren drei neuen „Geschichten<br />

vom Franzl“ zur Sache – schräg,<br />

urkomisch und herzerweichend.<br />

Stunk mit der Susi zählt dazu, ein<br />

dämlicher Mordfall im Ruhrpott,<br />

ein Wochenende in Österreich mit<br />

dem Simmerl, dem Flötzinger und<br />

mindestens 17 Stamperln Himbeergeist.<br />

Im Universum vom Eberhofer-<br />

Franz ist immer etwas los. Sogar im<br />

wahrsten Sinne des Wortes auf den<br />

Hund kommt er. Und obendrauf<br />

gibt’s ein bayrisch-hochdeutsches<br />

Glossar, hilfreich kommentiert vom<br />

Eberhofer persönlich. Damit „Mia<br />

san hia“ auch in den letzten Winkeln<br />

der Republik verstanden wird.<br />

Gell.<br />

Fake, Fakten und Freundschaft –<br />

das sind drei „F“ als Anfangsbuchstaben,<br />

die im neuen Fall von Mira<br />

Valensky eine wichtige Rolle spielen.<br />

Ihre Erfinderin, Eva Rossmann,<br />

konfrontiert ihre Fangemeinde diesmal<br />

mit brisantem Thema – es geht<br />

um Datenklau und um die Frage,<br />

wem man in Zeiten „alternativer<br />

Wahrheiten“ überhaupt noch trauen<br />

kann. Carlo Neuhaus bringt es<br />

in ihrer Story als Importeur italienischer<br />

Spezialitäten zu einigem<br />

Ansehen. Er ist ein Liebling der<br />

Medien, sozial sehr engagiert. Nach<br />

Gerüchten über Schlepperei wird<br />

er in seiner Öko-Villa tot aufgefun-<br />

Foto: unsplash<br />

14 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


den. Wurde er über die „sozialen<br />

Medien“ in den Tod gehetzt? Wien<br />

entpuppt sich bald als Drehscheibe<br />

von Cyberlegionären, die<br />

für alle Schandtaten zu<br />

haben sind. Eine hochaktuelle<br />

Geschichte; rasch<br />

zappelt auch der Leser im<br />

Lügennetz.<br />

Zurück auf dem Thriller-<br />

Thron ist Stephen King mit „Der<br />

Outsider“. Im Stadtpark von Flint<br />

City wird die geschändete Leiche<br />

eines elfjährigen Jungen gefunden.<br />

Augenzeugenberichte und Tatortspuren<br />

deuten klar auf einen unbescholtenen<br />

Bürger: Terry Maitland,<br />

ein allseits beliebter Englischlehrer,<br />

zudem Coach der Jugendbaseballmannschaft,<br />

verheiratet, zwei kleine<br />

Töchter. Detective Ralph Anderson,<br />

dessen Sohn von Maitland trainiert<br />

wurde, ordnet eine sofortige Festnahme<br />

an. Der Verdächtige kann<br />

zwar ein Alibi vorweisen, aber Anderson<br />

und der Staatsanwalt verfügen<br />

über eindeutige DNA-Beweise<br />

für das Verbrechen – ein wasserdichter<br />

Fall also? Bei den Ermittlungen<br />

kommen weitere schreckliche<br />

Einzelheiten zutage, aber auch immer<br />

mehr Ungereimtheiten. Hat der<br />

nette Maitland wirklich zwei Gesichter<br />

und ist zu solch unmenschlichen<br />

Schandtaten fähig? Mit der<br />

wahren, schrecklichen Antwort<br />

rechnet schließlich niemand.<br />

Ausgemustert, abgeschoben, zynisch<br />

als „Slow Horses“ bezeichnet<br />

– das ist das Los von einigen englischen<br />

MI5-Agenten, die im Slough<br />

House landen, um dort Müllsäcke<br />

zu durchsuchen oder abgehörte Telefonate<br />

transkribieren. Die Strafe<br />

für dienstliches Versagen. Aber die<br />

weitgehend ausgemusterten Agenten<br />

rund um River Cartwright, eigentlich<br />

allesamt Einzelgänger, haben<br />

doch ein gemeinsames Ziel: Sie alle<br />

wollen wieder zurück in den aktiven<br />

Dienst in Regent’s Park, und dafür<br />

würden sie absolut alles tun: sogar<br />

mit den anderen „Slow Horses“<br />

„Ich arbeite<br />

bis Bier Uhr.“<br />

Stephen King,<br />

Schreibberserker<br />

und ihrem Chef Jackson Lam zusammenzuarbeiten.<br />

Ein hervorragend<br />

gebauter, kluger Thriller von Mick<br />

Herron, in dem Suspense,<br />

faszinierende Figuren, eine<br />

komplexe Erzählstruktur<br />

und Pointen sicherheit mühelos<br />

zusammengehen. Hoher<br />

Suchtfaktor also. Die<br />

gute Nachricht nach reichlich<br />

viel düsteren Machenschaften:<br />

Fortsetzungen sind fixiert.<br />

Jussi Adler-Olsen<br />

Miese kleine Morde<br />

Übers. v. Hannes Thiess<br />

dtv, 128 Seiten<br />

Euro 10,30<br />

ISBN 978-3-423-21762-0<br />

E-Book 978-3-423-43476-8<br />

Rita Falk<br />

Eberhofer, Zefix!<br />

Geschichten vom Franzl<br />

dtv, 128 Seiten<br />

Euro 8,30<br />

ISBN 978-3-423-28991-7<br />

E-Book 978-3-423-43504-8<br />

Eva Rossmann<br />

Im Netz<br />

Ein Mira-Valensky-Krimi<br />

Folio, 309 Seiten<br />

Euro 22,00<br />

ISBN 978-3-85256-752-5<br />

E-Book 978-3-99037-081-0<br />

Stephen King<br />

Der Outsider<br />

Übers. v. Bernhard<br />

Kleinschmidt<br />

Heyne, 752 Seiten<br />

Euro 26,80<br />

ISBN 978-3-453-27184-5<br />

E-Book 978-3-641-22935-1<br />

Mick Herron<br />

Slow Horses<br />

Ein Fall für Jackson Lamb<br />

Übers. v. Stefanie Schäfer<br />

Diogenes, 480 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-257-07018-7<br />

E-Book 978-3-257-60915-8<br />

Ein großer Roman<br />

über kleine Leute<br />

Aus dem Tschechischen<br />

übersetzt von Antonín Brousek<br />

Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen<br />

360 S. · ISBN 978-3-15-011183-3<br />

Ein liebevoll-satirischer Roman<br />

aus dem Böhmen der K.-u.-k.-Zeit,<br />

humorvoll und sprachlich elegant<br />

erzählt, mit einem Schuss Absurdität.<br />

Reclam<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

15<br />

www.reclam.de


DEUTSCHLANDS<br />

INTERESSANTESTE<br />

SPITZENKÖCHIN<br />

ENTDECKT<br />

KOREA<br />

BELLETRISTIK<br />

Doris <strong>Dim</strong><br />

<strong>Buchhandlung</strong> Franz <strong>Dim</strong><br />

Ried im Innkreis<br />

LESETIPPS<br />

Doris Stadlbauer<br />

<strong>Buchhandlung</strong> Schachtner<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Als Max und Tina in ihrem Auto<br />

eingeschneit auf einem Alpenpass<br />

ausharren müssen, erzählt Max eine<br />

Geschichte, die genau dort in den<br />

Bergen, zur Zeit der Französischen<br />

Revolution, ihren Anfang nimmt.<br />

Jakob ist ein Knecht aus dem Greyerzerland.<br />

Als er sich in Marie, die<br />

Tochter eines reichen Bauern, verliebt,<br />

ist dieser entsetzt. Er schickt<br />

den Jungen erst in den Kriegsdienst,<br />

später als Hirte an den Hof Ludwigs<br />

XVI. Dort ist man so gerührt von Jakobs<br />

Unglück, dass man auch Marie<br />

nach Versailles holen lässt.<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Um Liebe gegen alle Konventionen<br />

und Moral. Robbie und Emilie leben<br />

an der idyllischen Küste von Maine.<br />

Emilie ist Frauenärztin und Robbie<br />

Bootsbauer. Ihr Glück ist überschattet<br />

von Geheimnissen, die niemals<br />

ans Licht kommen dürfen.<br />

Als Robbie an Alzheimer erkrankt,<br />

sind ihre Geheimnisse in Gefahr,<br />

und er entscheidet sich zu einem<br />

dramatischen Schritt.<br />

©lefebvre_jonathan - stock.adobe.com<br />

320 Seiten ∙ ca. 200 Abb.<br />

sFr. 52,90 ∙ € (A) 41,20<br />

ISBN: 978-3-95961-213-5<br />

Die koreanische Küche boomt! Wer wäre<br />

besser geeignet, Korea und seine Küche<br />

für uns zu entdecken als Sarah Henke – die<br />

interessanteste deutsche Spitzenköchin ihrer<br />

Zeit? Folgen Sie Sarah Henke auf ihrer Reise<br />

durch Korea – das Land, das ihre Heimat<br />

ist. Eine Reise, auf der sie also nicht nur die<br />

Wurzeln des koreanischen Essens, sondern<br />

auch ihre eigenen entdeckt!<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... Capus meisterlich das Abenteuer<br />

des armen Kuhhirten und der reichen<br />

Bauerntochter mit der Nacht<br />

von Max und Tina in den Bergen<br />

verwebt.<br />

Ein hinreißendes Spiel zwischen<br />

den Jahrhunderten.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... allen, die Liebesgeschichten ohne<br />

Kitsch mögen.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... es Mut von der Autorin verlangt,<br />

sich mit einem Tabuthema auseinanderzusetzen.<br />

Es ist gut geschrieben,<br />

es beginnt in der Gegenwart<br />

und nimmt den Leser mit auf eine<br />

Reise in die Vergangenheit, wo sich<br />

nach und nach ein Drama zeigt, dessen<br />

Ausmaß erst ganz zum Schluss<br />

enthüllt wird.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... jedem, der Bücher mag, bei denen<br />

man nicht nach den ersten paar Seiten<br />

weiß, wie es ausgeht.<br />

Christian Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München<br />

Alex Capus<br />

Königskinder<br />

Hanser, 176 Seiten<br />

Euro 21,60<br />

ISBN 978-3-446-26009-2<br />

16 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

Julie Cohen<br />

Das geheime Glück<br />

Übers. v. Babette Schröder<br />

Diana, 432 Seiten<br />

Euro 11,30<br />

ISBN 978-3-453-35992-5


www.hobbitpresse.de<br />

BELLETRISTIK<br />

Harald Braun<br />

Bücher-Schütze<br />

Baden<br />

LESETIPPS<br />

Stephan Lauf<br />

<strong>Buchhandlung</strong> Lauf<br />

Braunau am Inn<br />

»Jeder, der das Herz auf<br />

dem rechten Fleck hat,<br />

wird Gork lieben.«<br />

Dave Eggers, Autor von ›Der Circle‹<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Roman Sabate wird innerhalb der<br />

neuen Partei Pragma in Buenos Aires<br />

zum Assistenten des Parteichefs aufgebaut.<br />

Der rasante Aufstieg ist ihm<br />

selbst nicht geheuer. Nach einer unglaublichen<br />

Forderung seines Chefs,<br />

der er nachkommt, ist er noch stärker<br />

an die Partei gebunden.<br />

Erst mit einer Journalistin gelingt<br />

es ihm, aus den politischen und persönlichen<br />

Verstrickungen auszubrechen,<br />

allerdings unter Lebensgefahr.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... die Autorin die Charaktere deutlich<br />

skizziert und zugleich ein interessantes<br />

Bild ihrer Heimat und der<br />

Politlandschaft Argentiniens zeichnet.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... jedem, der hinter die Kulissen des<br />

Politbetriebes blicken möchte und<br />

ein spannendes Leseerlebnis sucht.<br />

Pineiro Claudia<br />

Der Privatsekretär<br />

Unionsverlag, 320 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-293-00534-1<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Junger Mann, etwas übergewichtig,<br />

verliebt sich. Abnehmen und die<br />

Elsa erobern, lautet der ambitionierte<br />

Plan. Blöderweise ist die Elsa verheiratet.<br />

Mit Tscho, dem Lastwagenfahrer.<br />

Und ausgerechnet den soll er<br />

auf einer seiner Fahrten begleiten.<br />

Griechenland lautet das Ziel und,<br />

mehr soll nicht verraten werden,<br />

aber die Reise birgt Überraschungen,<br />

viele Überraschungen.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... es einfach Spaß macht. Es bietet<br />

skurrile Szenen und komische Gestalten,<br />

Situationen, über die man<br />

lachen kann, wie auch Szenen großer<br />

Gefühle. Es ist kein flaches Buch, es<br />

hat Tiefe und unterhält wunderbar.<br />

Was will man mehr?<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... Jung wie Alt, Dick wie Dünn,<br />

Groß wie Klein … Jedenfalls muss<br />

man für dieses herrliche Buch definitiv<br />

kein Wolf-Haas-Fan sein.<br />

Wolf Haas<br />

Junger Mann<br />

Hoffmann und Campe,<br />

240 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-455-00388-8<br />

Gabe Hudson<br />

Gork der Schreckliche<br />

Aus dem Amerikanischen von<br />

Wieland Freund und Andrea Wandel<br />

432 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-608-96268-0<br />

Gork ist nicht wie die anderen<br />

Drachen an der Militärakademie<br />

WarWings. Sein Spitzname ist<br />

»Weichei« und sein WILLE ZUR<br />

MACHT-Ranking liegt bei<br />

»Kuschelbär«. Am Vorabend<br />

seiner Abschlussfeier, muss er<br />

einen weiblichen Drachen<br />

fragen, ob sie seine Queen sein<br />

will. Sagt sie ja, wird er mit ihr<br />

einen fremden Planeten unterwerfen<br />

und mit seinen Nachkommen<br />

bevölkern. Sagt sie<br />

nein, – dann wird Gork leider<br />

versklavt …<br />

»Zum Schreien komisch ... Gork<br />

ist eher nicht ›Game of Thrones‹,<br />

sondern vielmehr ›Per Anhalter<br />

durch die Galaxis‹.« Rolling Stone<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

17


Undercover<br />

in Nordkorea<br />

Der walisische Autor D. B.<br />

John lebte geraume Zeit in<br />

Südkorea und bereiste als einer<br />

der wenigen Touristen aus dem<br />

Westen Nord-Korea, die Ausreise<br />

gelang ihm aber nur auf abenteuerliche<br />

Weise. Ausgestattet<br />

mit viel Basiswissen, motiviert<br />

wohl auch durch die aktuellen<br />

Ereignisse in Nord-Korea und die<br />

neue Achse zum US-Präsidenten<br />

Trump, schrieb er den packenden<br />

Polit-Thriller „Stern des Nordens“.<br />

Die junge CIA-Agentin<br />

Jenna Williams setzt 2010 ihr<br />

Leben aufs Spiel, recherchiert undercover<br />

im „Land der Lügen“,<br />

auf der Suche nach ihrer Zwillingsschwester,<br />

die zwölf Jahre<br />

zuvor an einem Strand in Südkorea<br />

spurlos verschwand. D. B.<br />

John führt seine Leserschaft zu<br />

drei Schauplätzen, bis hinein in<br />

die nord-koreanische Provinz,<br />

wo eine Bäuerin zur heldenhaften<br />

Widerstandskämpferin wird.<br />

Und in Pjöngjang erfährt ein zuvor<br />

linientreuer Parteifunktionär<br />

Geheimnisse aus dem Leben des<br />

Diktators Kim-Jong, die all seinen<br />

Fanatismus ins Gegenteil verkehren.<br />

Dann trifft er auf Jenna<br />

Williams – mit massiven Konsequenzen.<br />

Eine brisante Story mit<br />

viel authentischem Hintergrund.<br />

D. B. John<br />

Stern des Nordens<br />

Übers. v. Karen Witthuhn;<br />

Sabine Längsfeld<br />

Rowohlt, 544 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-8052-0332-6<br />

E-Book 978-3-644-20047-0<br />

Sie sind wieder da<br />

Mit der Führer-Farce „Er ist wieder da“ gelang<br />

Timur Vermes ein Mega-Bestseller. Nun legt er zynisch nach<br />

mit einer Satire über die Flüchtlingskrise.<br />

Böse, realistisch und tragikomisch<br />

– das ist der Roman „Die<br />

Hungrigen und die Satten“ von Timur<br />

Vermes. Tauchte in seinem ersten<br />

Roman der Führer wieder auf,<br />

so lässt er nun die Flüchtlingskrise<br />

aus dem Jahr 2015 neu aufleben. Ein<br />

deutsches Fernsehteam mit einer<br />

Starmoderatorin namens Nadeche<br />

Hackenbusch taucht in einem riesigen<br />

Flüchtlingslager südlich der<br />

Sahara auf, um eine wahnwitzige<br />

Reality-Show zu drehen. Denn einer<br />

der Flüchtlinge schlägt vor, gemeinsam<br />

mit rund 150.000 Lagerinsassen<br />

nach Deutschland aufzubrechen.<br />

Gesagt, getan, das Chaos und die<br />

Panik vor den Migranten nehmen<br />

ihren Lauf. Die Hungrigen hoffen,<br />

die Satten zittern – und mit ihnen<br />

die restlos überforderten und verlogenen<br />

Politiker.<br />

Vermes schuf, mit boshaftem Witz,<br />

eine entlarvende Gesellschaftssatire,<br />

die niemanden verschont.<br />

Nicht jene, die einstmals meinte, all<br />

das zu schaffen, nicht die zynische<br />

Medienszene, für die das Leid der<br />

Flüchtlinge zum großen Quotenlieferanten<br />

wird, aber auch nicht die<br />

Flüchtlinge, die unerschütterlich an<br />

Europa und an angemessene Hilfe<br />

glauben. Aber Vermes ist auch ein<br />

hinterlistiger Autor. Angesiedelt ist<br />

seine Satire in einer nahen Zukunft,<br />

Kanzlerin Angelika Merkel fiel einem<br />

Putsch zum Opfer, die Rechten<br />

geben den Ton an. Und das lässt sich<br />

nicht nur als Hohn, sondern vor allem<br />

als düstere Vision deuten. Vermes<br />

überzeichnet virtuos und ohne<br />

Rücksicht auf moralische Grenzen,<br />

er liefert Wort-Karikaturen. Eine<br />

davon möchte man lieber nicht sehen.<br />

Sie sind beklemmend nahe an<br />

der Realität.<br />

Timur Vermes<br />

Die Hungrigen und<br />

die Satten<br />

Eichborn, 509 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-8479-0660-5<br />

E-Book 978-3-7325-6546-7<br />

Foto: unsplash<br />

18 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Das sagt der Vater<br />

der Königskinder<br />

Alex Capus bereichert die Literatur<br />

immer oft durch berührende<br />

Geschichten. Hier erzählt er,<br />

wie die „Königskinder“ entstanden.<br />

Foto: Ayse Yavas<br />

Dem Zufall sind oft die schönsten<br />

Geschichten zu verdanken.<br />

Als Max und Tina in ihrem Auto<br />

eingeschneit auf einem Alpenpass<br />

ausharren müssen, erzählt Max eine<br />

Geschichte, die genau dort in den<br />

Bergen, zur Zeit der Französischen<br />

Revolution, ihren Anfang nimmt.<br />

Jakob ist ein Knecht, der sich in<br />

Marie, die Tochter eines reichen<br />

Bauern, verliebt. Dieser ist entsetzt.<br />

Er schickt den Jungen erst in den<br />

Kriegsdienst, später als Hirte an den<br />

Hof Ludwigs XVI. Dort ist man so<br />

gerührt von Jakobs Unglück, dass<br />

man auch Marie nach Versailles<br />

holen lässt. Meisterhaft verwebt<br />

Alex Capus das Liebes-Abenteuer<br />

mit Max’ und Tinas Nacht in den<br />

Bergen. Ein hinreißendes Spiel zwischen<br />

den Jahrhunderten.<br />

Herr Capus, Ihr Roman Königskinder<br />

vereint und kreuzt ein historisches<br />

Liebespaar mit einem Paar aus<br />

der Gegenwart. Was inspirierte Sie<br />

zu dieser wunderbaren Zeitreise?<br />

Ich wollte diese Geschichte auf eine<br />

ganz natürliche, intime Weise erzählen<br />

– leise und vertraulich ins<br />

Ohr flüstern wollte ich meinem Leser<br />

die Geschichte, möglichst direkt<br />

und intensiv, wie Scheherazade in<br />

Tausendundeiner Nacht um ihr Leben<br />

Geschichten erzählt. Auch in<br />

meinem Roman befindet sich das<br />

Heldenpaar in einer existenziellen<br />

Notlage und hilft sich mit einer Erzählung<br />

durch die Nacht.<br />

Die Geschichte, die Max erzählt, ist<br />

die Liebesgeschichte der beiden Bauernkinder<br />

Jakob und Marie. So unglaublich<br />

sie klingt, beruht sie doch<br />

auf einer wahren Geschichte.<br />

Ja. Der Hofadel in Versailles war<br />

1789 ganz entzückt über die rührende<br />

Geschichte vom Kuhhirten und<br />

seinem treuen Bauernmädchen, deshalb<br />

hat sie in Briefen und Tagebüchern<br />

Spuren hinterlassen.<br />

Ihrem Roman wohnt ein großer Zauber<br />

inne. All die Dramen, das historische<br />

Panorama, das Schicksal von<br />

Jakob und Marie breiten sich mit<br />

großer Leichtigkeit aus. Ist das so<br />

leicht erarbeitet, wie es wirkt?<br />

Es ist für mich das Allerwichtigste,<br />

einen Erzählton größtmöglicher<br />

Leichtigkeit zu erreichen; darauf<br />

verwende ich sehr große Mühe und<br />

viel Arbeit. Mache ich es mir zu<br />

leicht, bleibt für den Leser die ganze<br />

Mühe übrig.<br />

Alex Capus<br />

Königskinder<br />

Hanser, 176 Seiten<br />

Euro 21,60<br />

ISBN 978-3-446-26009-2<br />

E-Book 978-3-446-26124-2<br />

Der neue<br />

Roman von der<br />

Autorin von<br />

»Die Nachtigall«<br />

Das dramatische Abenteuer<br />

einer Familie und eine<br />

große Geschichte über die<br />

Schönheit, aber auch die<br />

Abgründe der Liebe.<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

19


Das Rad der Zeit rotiert<br />

Historische Werke stehen hoch im Kurs. Seien es nun Fakten oder Fiktionen,<br />

die Vergangenheit hat Zukunft. Durch Bücher, die zur Sache kommen<br />

oder aber der Fantasie freien Lauf lassen. Hier eine erlesene Auswahl.<br />

Als Königin historischer Zeitreisen<br />

gilt Rebecca Gabblé. Diesmal<br />

landet sie im Jahr 951. Der junge<br />

Gaidemar, ein Bastard vornehmer,<br />

aber unbekannter Herkunft und<br />

Panzerreiter in König Ottos Reiterlegion,<br />

erhält einen gefährlichen<br />

Auftrag: Er soll die italienische Königin<br />

Adelheid aus der Gefangenschaft<br />

in Garda befreien. Auf ihrer<br />

Flucht verliebt er sich in Adelheid,<br />

aber sie heiratet König Otto. Dennoch<br />

steigt Gaidemar zum Vertrauten<br />

der Königin auf und erringt mit<br />

Otto auf dem Lechfeld den Sieg über<br />

die Ungarn. Schließlich verlobt er<br />

sich mit der Tochter eines mächtigen<br />

Slawenfürsten, und der Makel<br />

seiner Geburt scheint endgültig getilgt.<br />

Doch Adelheid und Gaidemar<br />

ahnen nicht, dass ihr gefährlichster<br />

Feind noch lange nicht besiegt ist,<br />

und als sie mit Otto zur Kaiserkrönung<br />

nach Rom aufbrechen, droht<br />

ihnen dies zum Verhängnis zu werden.<br />

Jedes Wort mehr wäre Hochverrat.<br />

Auf historischen Tatsachen beruht<br />

die Geschichte über Leopold<br />

Paur, geboren 1735 in Altenburg bei<br />

Horn in ärmlichen Verhältnissen.<br />

Er schafft es als Hofadvokat zu Ansehen,<br />

strebt aber nach Höherem.<br />

Sein Name soll in die Geschichte<br />

eingehen. Als ihn ein geheimnisvoller<br />

Klient zur Aufnahme in die<br />

Freimaurerei vorschlägt, eröffnet<br />

sich Leopold eine neue Welt, in der<br />

einander Adelige, Bürgerliche und<br />

Geistliche auf Augenhöhe begegnen.<br />

In seiner Loge macht er die<br />

Bekanntschaft eines aus Südamerika<br />

vertriebenen Jesuitenpaters, der<br />

von den Indios einen Hinweis auf<br />

ein „untrügliches Heilmittel gegen<br />

die Syphilis“ mitgebracht hat. Leopold<br />

erkennt das wirtschaftliche<br />

Potenzial dieser Entdeckung und<br />

sieht darin die Gelegenheit, als Humanist<br />

Weltruhm zu erlangen und<br />

seinen größten Wunsch zu finanzieren:<br />

die Errichtung einer „Stadt im<br />

Traum“, in der Menschen jeder Herkunft<br />

und Religion in Frieden und<br />

Eintracht leben können. Aber der<br />

ehrgeizige Jurist hat sich verrechnet<br />

… Ein exzellent recherchiertes und<br />

großartig erzähltes Werk, exemplarisch<br />

für die Utopien der beginnenden<br />

Aufklärung.<br />

Nächste Station ist das Jahr 1818.<br />

Franz Wercker, dessen Traum es<br />

immer war, Schriftsteller zu sein,<br />

flieht vor einer unseligen Familiengeschichte.<br />

Als ihn am Gardasee<br />

die Kräfte verlassen, will er seinem<br />

Leben ein Ende setzen. Die zufällige<br />

Foto: unsplash<br />

20 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Begegnung mit dem jungen Dichter<br />

Cornelius Lohwaldt, der mit einem<br />

Stipendium des bayerischen Königs<br />

auf dem Weg nach Rom ist, ändert<br />

alles: Franz nimmt seine Identität<br />

an. In Rom taucht er ein in die<br />

Gemeinschaft deutscher Künstler.<br />

Franz findet Freunde, erlebt amouröse<br />

Abenteuer – und verliebt sich<br />

in eine junge Malerin. Doch als sich<br />

Lohwaldts Schwester Isolde auf den<br />

Weg nach Rom macht, um ihren<br />

Bruder zu suchen, droht das mühsam<br />

errichtete Lügenkonstrukt einzustürzen.<br />

Als ein Mord geschieht,<br />

zieht sich die Schlinge um Franz zusammen<br />

…<br />

Die Kunst, enorm viel Zeitkolorit<br />

zu schaffen, beherrscht Sofia Lundberg.<br />

Doris, ihre Protagonistin,<br />

wächst in einfachen Verhältnissen<br />

im Stockholm der Zwanzigerjahre<br />

auf. Als sie zehn Jahre alt wird,<br />

macht ihr Vater ihr ein besonderes<br />

Geschenk: ein rotes Adressbuch, in<br />

dem sie all die Menschen verewigen<br />

soll, die ihr etwas bedeuten. Jahrzehnte<br />

später hütet Doris das kleine<br />

Buch noch immer wie einen Schatz.<br />

Und eines Tages beschließt sie, anhand<br />

der Einträge ihre Geschichte<br />

niederzuschreiben. So reist sie zurück<br />

in ihr bewegtes Leben, quer<br />

über Ozeane und Kontinente, vom<br />

mondänen Paris der Dreißigerjahre<br />

nach New York und England – zurück<br />

nach Schweden und zu dem<br />

Mann, den sie einst verlor, aber nie<br />

vergessen konnte.<br />

Als faszinierende Saga der Russischen<br />

Revolution erweist sich das<br />

„Haus der Regierung“. Ende der<br />

Zwanzigerjahre des viorigen Jahrhunderts<br />

entstanden in Moskau 500<br />

komfortable Wohnungen für die<br />

Elite der Sowjetunion, das Imperium<br />

wohnte unter einem Dach, dem<br />

„Haus der Regierung“. Nirgendwo<br />

sonst verdichtet sich die Geschichte<br />

der UdSSR so intensiv: von den ersten<br />

Bolschewiki und ihrem geradezu<br />

religiösen Eifer über den Terror<br />

Stalins bis zum heutigen Russland.<br />

Yuri Slezkine, großer Erzähler und<br />

Historiker, verknüpft die Geschichte<br />

des Hauses mit den Biografien<br />

seiner Bewohner zu einem Epos des<br />

20. Jahrhunderts. Denn die Wucht<br />

der russischen Revolution lässt sich<br />

erst begreifen, wenn man den Bogen<br />

von den politischen Kämpfen bis zu<br />

den privaten Schicksalen schlägt.<br />

Dieses Opus Magnum wird international<br />

als Meisterwerk gefeiert.<br />

Rebecca Gablé<br />

Die fremde Königin<br />

Bastei Lübbe, 768 Seiten<br />

Euro 13,30<br />

ISBN 978-3-404-17702-8<br />

E-Book 978-3-7325-3943-7<br />

Andreas Schindl<br />

Paurs Traum<br />

Braumüller, 380 Seiten<br />

Euro 25,00<br />

ISBN 978-3-99200-218-4<br />

E-Book 978-3-99200-219-1<br />

Christian Schnalke<br />

Römisches Fieber<br />

Piper, 400 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-492-05906-0<br />

E-Book 978-3-492-99261-9<br />

Sofia Lundberg<br />

Das rote Adressbuch<br />

Übers. v. Kerstin Schöps<br />

Goldmann, 352 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-442-31499-7<br />

E-Book 978-3-641-23015-9<br />

Yuri Slezkine<br />

Das Haus der Regierung<br />

Eine Saga der Russischen<br />

Revolution<br />

Übers. v. Dierlamm,<br />

Juraschitz, Schuler<br />

Hanser, 1344 Seiten<br />

Euro 50,40<br />

ISBN 978-3-446-26031-3<br />

Das älteste Spiel der<br />

Welt ist das Spiel um<br />

deine Seele ...<br />

1486: Knittlingen ist<br />

ein ruhiger Ort im<br />

Kraichgau. Bis zu dem<br />

Tag, als die Gaukler in<br />

die Stadt kommen –<br />

und plötzlich Kinder<br />

verschwinden ...<br />

Ein farbenprächtiges<br />

Abenteuer-Epos von<br />

Bestsellerautor Oliver<br />

Pötzsch.<br />

Oliver Pötzsch<br />

Der Spielmann<br />

Die Geschichte des Johann Georg<br />

Faustus Band 1<br />

List, 784 Seiten<br />

ISBN 978-3-471-35159-8<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

21


Mit List, Lust und Last<br />

Starke Stücke. Literatur von Frauen, die sich zur Wehr setzen,<br />

die listig doppelte Böden einziehen und die Scheinheiligkeit der Gleichberechtigung<br />

sarkastisch enttarnen. Aber auch an versöhnlichen Tönen besteht kein Mangel.<br />

Ihr funkelnder Witz, aber auch ihr<br />

Scharfsinn brachte Meg Wolitzer<br />

in den USA etliche Lobeshymnen<br />

ein, „Das weibliche Prinzip“ eroberte<br />

zu Recht die Bestsellerlisten. Wolitzers<br />

Protagonistin ist die schüchterne<br />

Greer Kadestky, Neuling auf<br />

einem College. Dort begegnet sie der<br />

Frau, die ihr Leben für immer verändert:<br />

Faith Frank. Die charismatische<br />

Dreiundsechzigjährige gilt als<br />

Schlüsselfigur der Frauenbewegung,<br />

und sie ist das, was Greer gerne<br />

wäre: unerschrocken, schlagfertig,<br />

kämpferisch. Durch die Begegnung<br />

mit Faith Frank bricht etwas in der<br />

jungen Frau auf, und sie stellt sich<br />

die entscheidenden Fragen: Wer bin<br />

ich, und wer will ich sein? Jahre später<br />

geschieht, wovon Greer nie zu<br />

träumen gewagt hätte: Faith lädt sie<br />

zu einem Vorstellungsgespräch nach<br />

New York ein − und führt Greer damit<br />

auf den abenteuerlichsten Weg<br />

ihres Lebens. Mit großer Empathie<br />

erzählt Meg Wolitzer von Macht in<br />

all ihren Facetten, von Feminismus,<br />

Liebe und Loyalität und beweist sich<br />

als hellwache Beobachterin unserer<br />

Zeit.<br />

Bereits jetzt als Debüt des Jahres gefeiert<br />

wird „Vox“ von Christina Dalcher,<br />

die in eine albtraumhafte Welt<br />

führt. Die neue US-Regierung ordnet<br />

an, dass Frauen ab sofort nicht<br />

mehr als hundert Wörter am Tag<br />

sprechen dürfen. Jean McClellan<br />

will diese wahnwitzige Nachricht<br />

nicht wahrhaben – das kann nicht<br />

passieren. Nicht im 21. Jahrhundert.<br />

Nicht in Amerika. Nicht ihr. Ein<br />

Irrtum. Schon bald kann Jean ihren<br />

Beruf als Wissenschaftlerin nicht<br />

mehr ausüben. Schon bald wird ihrer<br />

Tochter Sonia in der Schule nicht<br />

länger Lesen und Schreiben beigebracht.<br />

Sie und alle Mädchen und<br />

Frauen werden ihres Stimmrechts,<br />

ihres Lebensmuts, ihrer Träume beraubt.<br />

– Doch der Widerstand beginnt.<br />

Ein intelligentes, spannendes,<br />

provokantes und verstörendes Buch<br />

zur passenden, verlogenen Zeit.<br />

Trump grüßt von rechts, #metoo<br />

von links – von dort, wo das Herz<br />

sitzt. Absolute Pflichtlektüre.<br />

Eine gänzlich andere, aber äußerst<br />

raffinierte Erzählperspektive wählte<br />

Verena Roßbacher für ihren Roman<br />

„Ich war Diener im Hause Hobbs“.<br />

Christian, der Diener der angesehe-<br />

Foto: unsplash<br />

22 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


nen Zürcher Anwaltsfamilie Hobbs,<br />

entdeckt im Gartenpavillion einen<br />

Toten, neben der blutbespritzten<br />

Chaiselongue. Jahre später blickt er<br />

zurück und versucht zu verstehen,<br />

wie es zu der Katastrophe kommen<br />

konnte. Erinnerungen an seine Jugend<br />

im österreichischen Feldkirch<br />

drängen sich scheinbar zufällig in<br />

die Rekonstruktion: Vier genialisch<br />

provinzielle Jungs rezitieren<br />

am sommerlichen See in sagenhaften<br />

Anzügen Zweig und Hesse,<br />

haben ihre ganz eigene Theorie zu<br />

Frauen mit Locken und das gute<br />

Gefühl, dies alles wäre erst der Anfang.<br />

Christian erzählt vom Auseinanderdriften<br />

der Freunde, von seinen<br />

ersten Jahren im Hobbs’schen<br />

Haushalt, von verwirrenden nächtlichen<br />

Zimmerbesuchen, liebevoll<br />

inszenierten Familienporträts und<br />

dem fatalen Moment, als die einnehmende<br />

Hausherrin seinen alten<br />

Freunden begegnet. Und während<br />

er die Untiefen der eigenen Schuld<br />

auslotet, kommt er einem großen<br />

Geheimnis auf die Spur. Ein trügerisch<br />

leichtfüßiger und vertrackt<br />

unheimlicher Roman, in dem nichts<br />

ist, wie es zunächst scheint. Große<br />

Erzählkunst im Tarnmantel der<br />

Schlichtheit.<br />

Von einer scheinbar unmöglichen<br />

Liebe erzählt Jardine Libaire in „Uns<br />

gehört die Nacht“. Elise Perez ist<br />

Anfang 20, halb Amerikanerin, halb<br />

Puerto Ricanerin, und hat gerade<br />

ihr Zuhause verlassen, einen Sozialwohnungskomplex<br />

in der South<br />

Bronx. In New Haven strandet sie<br />

schließlich bei Robbie; sie werden<br />

beste Freunde, Elise beginnt in einer<br />

Zoohandlung zu arbeiten. Eines<br />

Tages lernt sie ihre Nachbarn Jamey<br />

und Matt kennen, zwei superreiche<br />

Kids, die in Yale studieren. Trotz der<br />

eklatanten Unterschiede in gesellschaftlichem<br />

Status, Bildung und<br />

Lebensart beginnen Elise und Jamey<br />

eine obsessive Affäre. Doch dieser<br />

Jamey Balthazar Hyde, der vom<br />

Glück und Erfolg verwöhnte Junge,<br />

ist Erbe eines gigantischen Vermögens<br />

– Elise verführt ihn ohne viel<br />

Federlesens zu einer wilden Affäre.<br />

Doch aus Sex wird Neugier, aus Neugier<br />

Interesse und aus Interesse eine<br />

alles verändernde Liebe. Mit verheerenden<br />

Folgen, denn Jamey wird aus<br />

der Familie verstoßen. Ein wunderbares,<br />

leidenschaftliches Werk, ein<br />

Jawort an das wahre Leben.<br />

Der Schein trügt gewaltig in Amelie<br />

Frieds Roman „Paradies“. Petra<br />

freut sich auf eine Auszeit ganz für<br />

sich. Ihren Sehnsuchtsort findet sie<br />

auf einer spanischen Insel, bei einer<br />

Seminarwoche im herrlich gelegenen<br />

Hotel Paraíso mit Selbsterfahrung,<br />

Meditation und Yoga. Dort<br />

trifft sie auf die anderen Teilnehmer<br />

der Gruppenreise, die unterschiedlicher<br />

nicht sein könnten – und Geheimnisse<br />

haben, die nicht nur Petras<br />

Leben aus den Fugen heben. Als<br />

auch noch ein Sturm die Hotelgäste<br />

einschließt und ein Entkommen von<br />

der Insel unmöglich macht, kochen<br />

die Emotionen innerhalb der Gruppe<br />

lebensgefährlich hoch. Famos<br />

entlarvend.<br />

Von Stiller Nacht keine Spur. Der<br />

Heilige Abend war für die Petra<br />

Hartlieb lange Zeit einer der<br />

schönsten Tage im Jahr – bis sie zu<br />

einer der bekanntesten Buchhändlerinnen<br />

wurde, die längst auch ihre<br />

Freude am Schreiben entdeckt hat.<br />

Jetzt zeigt sie die vielen Seiten ihres<br />

Berufs. Weihnachten beginnt für sie<br />

Anfang November. Jeder Tisch, jedes<br />

Regal, jede noch so kleine freie<br />

Lücke wird gefüllt mit den Büchern<br />

fürs Weihnachtsgeschäft. Die Kunden<br />

können kommen. Sie kommen<br />

in Scharen – und oft genug in Panik.<br />

Sie stellen obskure Fragen, spielen<br />

lustiges Titelraten mit den Buchhändlerinnen,<br />

sind gehetzt, verzweifelt<br />

und manchmal auch einfach nur<br />

dankbar. Trotz aller Störgeräusche<br />

ist das eine Liebeserklärung an den<br />

Buchhandel – in einem Buch mit<br />

sehr viel wunderbarer Handlung.<br />

Meg Wolitzer<br />

Das weibliche Prinzip<br />

Übers. v. Henning Ahren<br />

DuMont, 496 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-8321-9898-5<br />

E-Book 978-3-8321-8424-7<br />

Christina Dalcher<br />

Vox<br />

Übers. v. Marion Balkenhol,<br />

Susanne Aeckerlex<br />

Fischer, 400 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-10-397407-2<br />

E-Book 978-3-10-490953-0<br />

Verena Roßbacher<br />

Ich war Diener<br />

im Hause Hobbs<br />

Kiepenheuer & Witsch,<br />

384 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-462-04826-1<br />

E-Book 978-3-462-31874-6<br />

Jardine Libaire<br />

Uns gehört die Nacht<br />

Übers. v. Sophie Zeitz<br />

Diogenes, 464 Seiten<br />

Euro 16,50<br />

ISBN 978-3-257-30072-7<br />

E-Book 978-3-257-60918-9<br />

Amelie Fried<br />

Paradies<br />

Heyne, 400 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-453-27047-3<br />

E-Book 978-3-641-17855-0<br />

Petra Hartlieb<br />

Weihnachten in der wundervollen<br />

<strong>Buchhandlung</strong><br />

DuMont, 150 Seiten<br />

Euro 18,50<br />

ISBN 978-3-8321-9887-9<br />

E-Book 978-3-8321-8432-2<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

23


Die für den Österreichischen<br />

Buchpreis nominierten Titel<br />

(in alphabetischer Reihenfolge):<br />

Mareike Fallwickl:<br />

Dunkelgrün fast schwarz<br />

(Frankfurter Verlagsanstalt)<br />

Milena Michiko Flasar:<br />

Herr Katō spielt Familie<br />

(Verlag Klaus Wagenbach)<br />

Arno Geiger:<br />

Unter der Drachenwand<br />

(Carl Hanser Verlag)<br />

Gerhard Jäger:<br />

All die Nacht über uns<br />

(Picus Verlag)<br />

Hanno Millesi:<br />

Die vier Weltteile (Edition Atelier)<br />

Margit Schreiner:<br />

Kein Platz mehr<br />

(Schöffling & Co.)<br />

Robert Seethaler:<br />

Das Feld (Hanser Berlin)<br />

Heinrich Steinfest:<br />

Die Büglerin (Piper Verlag)<br />

Josef Winkler:<br />

Laß dich heimgeigen, Vater, oder<br />

Den Tod ins Herz mir schreibe<br />

(Suhrkamp)<br />

Daniel Wisser:<br />

Königin der Berge (Jung und Jung)<br />

Die für den Debütpreis nominierten<br />

Titel (in alphabetischer Reihenfolge):<br />

Ljuba Arnautović:<br />

Im Verborgenen (Picus Verlag)<br />

David Fuchs:<br />

Bevor wir verschwinden<br />

(Haymon Verlag)<br />

Marie Gamillscheg:<br />

Alles was glänzt<br />

(Luchterhand Literaturverlag)<br />

London: Ein grausamer Anschlag<br />

des IS im Westend kostet unzählige<br />

Menschenleben. Ein Beweis für<br />

das teuflische Genie von Saladin,<br />

IS-Chefstratege und Urheber einiger<br />

der schwersten Terrorangriffe in<br />

Europa und den USA.<br />

Jede Sekunde zählt<br />

Mit Gabriel Allon schuf Daniel Silva einen<br />

genialen Agenten. Im Dienst ist er gnadenlos und gerissen,<br />

privat liebt er die schönen Künste.<br />

Gabriel Allon, legendärer Agent und<br />

mittlerweile Leiter des israelischen<br />

Geheimdienstes, führt eine multinationale<br />

Operation zu Saladins<br />

Neutralisierung an. Ihn auszuschalten<br />

hat für Allon oberste Priorität.<br />

Als bei einem Besuch Allons die<br />

Zentrale der französischen Antiterrorgruppe<br />

von einer Bombe zerstört<br />

wird, ist Gabriel sich nicht mehr<br />

Eine neue Protagonistin betritt<br />

die Thriller-Bühne. Die ehemalige<br />

Wiener Mordermittlerin<br />

Anja Grabner will den Fall, der sie<br />

ihre Karriere kostete, einfach nur<br />

vergessen: die Entführung des Bankiers<br />

Bert Köhler, das grausame<br />

Katz-und-Maus-Spiel des Täters, die<br />

Lösegeldforderungen, denen Körperteile<br />

des Opfers beigelegt waren.<br />

Und den Ort Stein, wo sich nach<br />

einem anonymen Hinweis die Spur<br />

verlor. Doch ein Anruf ihres ehemaligen<br />

Partners zwingt Anja genau<br />

dorthin zurück. Und die schrecklichen<br />

Geheimnisse und der abgrundtiefe<br />

Hass der verschworenen Dorfgemeinschaft<br />

von Stein drohen ihr<br />

sicher, wer Jäger und wer Gejagter<br />

ist. Daniel Silva war etliche Jahre<br />

lang ein Top-Journalist beim Nachrichtensender<br />

CNN, tätig im Nahen<br />

Osten. All sein Indsiderwissen verleiht<br />

seinen Thrillern brisante Aktualität.<br />

Ein Autor, der weiß, wo die<br />

Lunte brennt.<br />

Stein- und beinhart<br />

Daniel Silva<br />

Der Drahtzieher<br />

Ein Gabriel-Allon-Thriller<br />

Übers. v. Wulf Bergner<br />

HarperCollins, 528 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-95967-207-8<br />

E-Book 978-3-95967-770-7<br />

Hochspannung im wahrsten Sinn des Wortes<br />

ist das Metier von Reinhard Kleindl. Er balancierte<br />

auf dem Seil über die Victoriafälle …<br />

erneut zum Verhängnis zu werden.<br />

Ein Geheimnis zu seinem Buch verrät<br />

Reinhard Kleindl. Für das Dorf<br />

Stein „bediente“ er sich bei einigen<br />

realen Orten, die ebenfalls durch<br />

trügerische Idylle geprägt sind.<br />

Diesfalls bleibt kein Stein auf dem<br />

anderen.<br />

Reinhard Kleindl<br />

Stein<br />

Goldmann, 448 Seiten<br />

Euro 10,30<br />

ISBN 978-3-442-48798-1<br />

E-Book 978-3-641-22750-0<br />

24 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Nach einem rauschenden Hochzeitsfest<br />

auf der Kamelien-Insel<br />

wünschen sich Sylvia und Maël<br />

– bislang vergeblich – ein Kind. Da<br />

steht plötzlich Maëls einstige große<br />

Liebe Chloé vor der Tür mit ihrem<br />

siebenjährigen Sohn, den sie zur<br />

Überraschung aller als Maëls Kind<br />

vorstellt. Doch das ist nicht alles:<br />

Chloé will Maël zurückgewinnen.<br />

Blumen des Bösen<br />

Die Kamelien-Inseln sind Schauplatz einer immens<br />

erfolgreichen bretonischen Saga, die, garniert<br />

mit viel Spannung, nun ihre Fortsetzung findet.<br />

Kann Sylvia um ihre große Liebe<br />

kämpfen, ohne sich zwischen Vater<br />

und Sohn zu stellen? Und dann<br />

droht der Kameliengärtnerei auch<br />

noch das Aus, eine Gefahr, die Sylvia<br />

und Maël nur gemeinsam abwenden<br />

können.<br />

Ein fesselnder Roman um Vertrauen<br />

und Verrat und eine Kameliengärtnerei<br />

in der Bretagne.<br />

Am meisten wird<br />

das Leben eines<br />

Menschen durch<br />

die Liebe bestimmt.<br />

„ Nicholas Sparks ist ein<br />

brillanter Erzähler.“<br />

NDR<br />

Foto: unsplash<br />

Rette sich, wer kann<br />

Ruby steht unter Schock: Sie wurde<br />

vom Maxton-Hall-College<br />

suspendiert. Und das Schlimmste:<br />

Alles deutet darauf hin, dass niemand<br />

anders als James dafür verantwortlich<br />

ist. Ruby kann es nicht<br />

glauben – nicht nach allem, was<br />

sie gemeinsam durchgestanden haben.<br />

Sie dachte, dass sie den wahren<br />

James kennengelernt hat: den, der<br />

Träume hat, den, der sie zum Lachen<br />

bringt und ihr Herz mit einem einzigen<br />

Blick schneller schlagen lässt.<br />

Doch während Ruby dafür kämpft,<br />

trotz allem ihren Abschluss machen<br />

zu können, droht James einmal<br />

Tabea Bach<br />

Die Frauen der<br />

Kamelien-Insel<br />

Bastei Lübbe, 395 Seiten<br />

Euro 10,20<br />

ISBN 978-3-404-17724-0<br />

E-Book 978-3-7325-5621-2<br />

Mit „Save Us“ liefert Mona Kasten das von Fans erhoffte,<br />

furiose Finale einer mitreißenden Liebesgeschichte rund<br />

um Ruby und James. Mit einigen Schocks.<br />

mehr unter den Verpflichtungen<br />

gegenüber seiner Familie zu zerbrechen.<br />

Und die beiden müssen sich<br />

fragen, ob die Welten, in denen sie<br />

leben, nicht vielleicht doch zu verschieden<br />

sind …<br />

Mona Kasten<br />

Save Us<br />

Lyx, 374 Seiten<br />

Euro 13,30<br />

ISBN 978-3-7363-0671-4<br />

E-Book 978-3-7363-0675-2<br />

Hope ist seit mehreren Jahren<br />

mit ihrem Partner zusammen,<br />

weiß aber nicht, ob er wirklich<br />

die Liebe ihres Lebens ist. Zusätzlich<br />

wurde bei ihrem Vater<br />

gerade eine tödliche Krankheit<br />

diagnostiziert.<br />

Kurz entschlossen zieht sie sich<br />

in ein Strandhaus zurück und<br />

trifft den sympathischen Abenteurer<br />

Tru, der alles durchein anderwirbelt<br />

...<br />

Nicholas Sparks<br />

Wo wir uns finden<br />

Übers. v. Astrid Finke<br />

Heyne, 384 Seiten<br />

ISBN 978-3-453-27173-9<br />

E-Book 978-3-641-22805-7<br />

Hörbuch<br />

gekürzt, gelesen<br />

von Alexander Wussow<br />

ISBN 978-3-8371-4305-8<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

25


Genial gut und bitterböse<br />

Volle Bandbreite in der heimischen Literaturlandschaft: Robert Seethaler und Michael Köhlmeier<br />

sorgen für Glanzlichter, aber auch das Böse lauert überall.<br />

An Tankstellen und in Trafiken<br />

war er schon, nun erkor sich<br />

Robert Seethaler einen Friedhof<br />

zum Schauplatz seines neuen Romans<br />

„Das Feld“. Wenn die Toten<br />

auf ihr Leben zurückblicken könnten,<br />

wovon würden sie erzählen?<br />

Diese Frage beantworte der virtuo se<br />

Erzähler auf vielfache Weise – berührend,<br />

makaber, zynisch und vor<br />

allem ehrlich. Denn unter der Erde,<br />

im Grab, gibt es keinerlei Lügen<br />

mehr. Und so erscheint auch die<br />

noch am Leben befindliche Dorfgemeinschaft<br />

in einem völlig neuen,<br />

nicht unbedingt erwünschten Licht.<br />

Gnadenlos werden Intrigen und<br />

Seiten sprünge entlarvt, über allem<br />

aber schwebt die Klage über das<br />

Sterben vor der Zeit. Ein Buch gegen<br />

das Schweigen und die Totenstille,<br />

lange währt der Nachhall.<br />

„Jeder kann<br />

zum Mörder werden,<br />

wenn Dinge passieren,<br />

die alles verändern.“<br />

Bernhard Aichner<br />

Ein Geschwisterpaar erkor Michael<br />

Köhlmeier zu seinen neuen Hauptfiguren:<br />

„Bruder und Schwester<br />

Lenobel“. Für den Literaten aus<br />

Vorarlberg geht es in seinen Werken<br />

stets ums Ganze, um das Leben<br />

und den Tod, um die Wahrheit und<br />

die Lüge, um die sogenannte Normalität<br />

und die vermeintliche Verrücktheit.<br />

In dieser weit verzweigten<br />

Geschichte, die auch ins Innerste<br />

der Figuren führt. Ein sprachlich<br />

vielschichtiges Familien- und Gesellschaftsgemälde,<br />

reich an Rissen,<br />

moralischen Tiefen, Grausamkeiten<br />

Glaubensfragen und märchenhaften<br />

Einschüben. Kurzum: ein Werk von<br />

Meisterhand.<br />

Leichtfüßiger gibt sich der Bestseller-Autor<br />

Daniel Glattauer. Ein<br />

Vier-Sterne-Hotel, das schon bessere<br />

Tage gesehen hat, und ein be-<br />

Foto: unsplash<br />

26 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


ühmter Dichter, dessen Ruhm allerdings<br />

bröckelt, sind die Zutaten<br />

für seine neue Komödie „Vier Stern<br />

Stunden“. Wie in seinem Erfolgsstück<br />

„Die Wunderübung“ gelingt<br />

es Glattauer, mit wenigen Strichen<br />

ein Szenario zu entwerfen, das unterhält,<br />

verblüfft und berührt.<br />

In der obersten Liga der Kriminal-<br />

Literatur vertreten ist seit geraumer<br />

Zeit Bernhard Aichner. Sein aktueller<br />

Thriller „Bösland“ führt zurück<br />

in den Sommer des Jahres 1987. Auf<br />

dem Dachboden eines Bauernhauses<br />

wird ein Mädchen ermordet.<br />

Ein dreizehnjähriger Junge schlägt<br />

sieben Mal mit einem Golfschläger<br />

auf seine Mitschülerin ein. Dreißig<br />

Jahre lang bleibt diese grauenhafte<br />

Tat im Verborgenen, ehe die Geschichte<br />

plötzlich und mit voller<br />

Wucht zurückkommt und alles mit<br />

sich reißt. Der Junge von damals hat<br />

wieder Blut geleckt … willkommen<br />

in Bösland. In einer Schlüsselszene<br />

verarbeitet der Erfolgsautor übrigens<br />

auch eigene traumatische Erfahrungen.<br />

Mehr wird aber nicht<br />

verraten.<br />

Der perfekte Mord – ein Dauerbrenner<br />

des Krimi-Genres, in immer<br />

wieder raffinierten Varianten.<br />

Diesfalls aber ist es Krimi-Autorin<br />

Clara Annerson, die dringend Inspirationen<br />

für ihren neuen Roman<br />

sucht, möderisch perfekt soll er sein.<br />

Deswegen greift sie sofort zu, als sie<br />

die Einladung bekommt, einige Tage<br />

auf einem Landschloss in der Nähe<br />

von Wien zu verbringen. Schließlich<br />

lässt es sich wohl kaum stimmungsvoller<br />

morden als inmitten von<br />

Kunstschätzen. Dumm nur, dass einer<br />

der anwesenden Gäste das offenbar<br />

genauso sieht wie Clara. Kaum<br />

angekommen, stolpert die Autorin<br />

über eine Leiche in der Bibliothek.<br />

Ein gespenstisches, mörderisches<br />

Treiben nimmt seinen Lauf, clever<br />

führt Alex Wagner immer wieder<br />

auf falsche Fährten. Es ist bereits<br />

der zweite Fall für Clara Annerson,<br />

diese ungewöhnliche Ermittlerin –<br />

und der dritte Streich ist bereits in<br />

Arbeit.<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

Robert Seethaler<br />

Das Feld<br />

Hanser, 240 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-446-26038-2<br />

E-Book 978-3-446-26066-5<br />

Michael Köhlmeier<br />

Bruder und Schwester<br />

Lenobel<br />

Hanser, 544 Seiten<br />

Euro 26,80<br />

ISBN 978-3-446-25992-8<br />

E-Book 978-3-446-26130-3<br />

Daniel Glattauer<br />

Vier Stern Stunden<br />

Eine Komödie<br />

Deuticke, 112 Seiten<br />

Euro 16,50<br />

ISBN 978-3-552-06378-5<br />

E-Book 978-3-552-06390-7<br />

Bernhard Aichner<br />

Bösland<br />

btb, 448 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-442-75638-4<br />

E-Book : 978-3-641-17205-3<br />

Alex Wagner<br />

Die edle Kunst<br />

des Mordens<br />

Bastei Lübbe, 335 Seiten<br />

Euro 10,30<br />

ISBN 978-3-404-17699-1<br />

E-Book 978-3-7325-5577-2<br />

27<br />

Lebendige<br />

Tradition in<br />

Österreich<br />

Warum ist<br />

der Walzer<br />

ein Wiener?<br />

Wo wird<br />

das älteste<br />

Erntedank<br />

fest<br />

gefeiert?<br />

Was ist das<br />

Geheimnis<br />

des Blaudruckers?<br />

Das<br />

Weihnachtsgeschenk!<br />

Wie viele<br />

Masken<br />

braucht<br />

die Imster<br />

Fasnacht?<br />

Welche Ernte rechte<br />

verlost Galtür?<br />

WIEN · BOZEN<br />

WWW.FOLIOVERLAG.COM<br />

ISBN 978-3-85256-767-9 · EVT 30. Oktober <strong>2018</strong>


Strauss ermittelt<br />

Man kennt sie und liebt sie: Film- und TV-Star Ursula Strauss<br />

ermittelt in eigener Sache und lässt ihre Fotokiste sprechen.<br />

Mit der Rolle als Kommissarin<br />

in der Krimi-Serie „Schnell<br />

ermittelt“ brachte sie es zu einigem<br />

Ruhm. Aber Ursula Strauss ist nicht<br />

nur ein schauspielerisches Wandlungswunder.<br />

Nun stöberte sie in<br />

ihrer Fotokiste und erzählt aus ihrem<br />

Leben: Sie erinnert sich an ihre<br />

Kindheit, ans Spielen in der Siedlung,<br />

an Kakao und Kuscheldecke<br />

bei der Großmutter und die große<br />

Liebe zwischen Vater und Mutter.<br />

Merkwürdige Begegnungen und<br />

längst vergessene Geschichten kommen<br />

ans Tageslicht: Vom brennenden<br />

Herrn B. in der Siedlung, in<br />

der sie aufwuchs. Vom feinfühligen<br />

John, der die Welt im sicheren Griff<br />

der Aliens wusste. Von den bissigen<br />

Zwergen, die Abend für Abend unter<br />

Ursulas Bett lauerten. Und davon,<br />

wie sie im Traum durch die Lüfte<br />

flog. Anhand zahlreicher privater<br />

Bilder erinnert sich Ursula Strauss<br />

an ihre Anfänge als Schauspielschülerin,<br />

erste Rollen und Engagements<br />

sowie ihre größten Erfolge, darunter<br />

„Maikäfer flieg“.<br />

Mit großer Offenheit und Klarheit<br />

reflektiert sie über gute wie<br />

schlechte Zeiten, über persönliche<br />

Schmerzgrenzen, etwa bei #metoo,<br />

und erklärt, warum es wichtig ist,<br />

den Mund aufzumachen.<br />

Ursula Strauss<br />

Warum ich nicht mehr<br />

fliegen kann und wie ich<br />

gegen Zwerge kämpfte<br />

Bilder und Geschichten<br />

Aufgezeichnet von<br />

Doris Priesching<br />

Amalthea, 256 Seiten<br />

Euro 25,00<br />

ISBN 978-3-99050-131-3<br />

Heute Töchter,<br />

morgen Mütter<br />

„Du bist wie deine Mutter.“<br />

Auch wenn dieser Satz als Kompliment<br />

gemeint sein kann, wirklich gern<br />

hört ihn keine Frau.<br />

Aber warum eigentlich? Was ist<br />

das Spezielle an dieser ersten<br />

und tiefsten Prägung im Leben einer<br />

Frau? Wie geben Töchter die Erziehungsmuster<br />

ihrer Mütter weiter<br />

oder versuchen sie zu durch brechen?<br />

Diesen Fragen widmen sich die Journalistinnen<br />

Birgit Fenderl und Anneliese<br />

Rohrer – beide Mütter von<br />

Töchtern – in ihrem gemeinsamen<br />

Buch. In unterschiedlichen Mutter-<br />

Tochter-Geschichten von der absoluten<br />

Symbiose bis zum ständigen<br />

Konflikt oder zum Bruch zwischen<br />

Mutter und Tochter spüren sie diese<br />

Ur-Beziehung auf. So erzählt zum<br />

Beispiel die deutsche Verteidigungsministerin<br />

Ursula von der Leyen,<br />

selbst siebenfache Mutter, wie ihre<br />

Berufstätigkeit das Verhältnis ihrer<br />

eigenen Mutter zu ihr beeinflusst<br />

hat. Die Schauspielerin Proschat<br />

Madani spricht über ihre Selbstzweifel<br />

als Mutter und den Vorsatz,<br />

eine bessere Großmutter zu werden.<br />

Ebenso kommt eine Frau zu Wort,<br />

die von ihrer Mutter schwer misshandelt<br />

wurde.<br />

Eine Gemeinsamkeit haben alle Geschichten:<br />

Die Töchter von heute<br />

sind die Mütter von morgen.<br />

Birgit Fenderl;<br />

Anneliese Rohrer<br />

Die Mutter, die ich sein<br />

wollte. Die Tochter, die<br />

ich bin.<br />

Braumüller, 220 Seiten<br />

Euro 21,00<br />

ISBN 978-3-99100-255-0<br />

Foto: unsplash<br />

28 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Foto: Kral / Die K.u.k. Adria in Farbe<br />

Reich, reicher, Österreicher<br />

Unkonventionelle Streifzüge durch ein Land, das weitaus mehr zu bieten hat als Berge und Dome.<br />

Erst kürzlich wurde Wien zur<br />

lebenswertesten Stadt erkoren.<br />

Manfred Baumann, offizieller<br />

Leica-Fotograf und Künstler, hat<br />

mit seiner Kamera Wiens schönste<br />

Plätze eingefangen, aber auch Seltsamkeiten<br />

in der Donaumetropole<br />

aufgespürt. Sein Blick fällt auf Bekanntes<br />

wie auf Überraschendes,<br />

doch stets fasziniert die Originalität<br />

der Perspektive, die akribische<br />

Freude am Detail, die Begabung,<br />

Atmosphäre fühlbar zu machen. –<br />

Der g’standene Wiener wird staunen<br />

angesichts dieser Bilder, der reisende<br />

Flaneur wird erfahren, was ihm<br />

vorerst entgangen ist.<br />

Österreich ist nicht nur ein Land<br />

der Innovationen, sondern auch der<br />

Traditionen, die ja auch einen Teil<br />

des reichhaltigen kulturellen Erbes<br />

bilden. Aber wann und wo entstanden<br />

sie? Warum ist der Walzer ein<br />

Wiener? Was ist das Geheimnis des<br />

Blaudruckers? Wo wird das älteste<br />

Erntedankfest gefeiert? Wie züchtet<br />

man Lipizzaner? Wie erlernt man<br />

das Spiel mit Marionetten? Warum<br />

kann es ein Glück sein, Pech zu haben?<br />

Ein großartig illustriertes Buch<br />

liefert insgesamt 103 Antworten.<br />

Idealer Lesestoff für alle, die lebendige<br />

Traditionen schätzen und mehr<br />

darüber wissen wollen.<br />

Wenn es in Mitteleuropa ein Synonym<br />

für Meer gibt, dann lautet es<br />

„Adria“. Durch Generationen war<br />

ein Urlaub am Meer gleichbe deutend<br />

mit einem Aufenthalt an einer der<br />

Küsten des Lieblingsgewässers der<br />

Österreicher. „Bilder einer Reise ans<br />

Meer“ ist ein nostalgisches Buch,<br />

unterwegs unter den Schwingen des<br />

Doppeladlers und mit seltenen Farbbildern<br />

zwischen Grado und dem<br />

heutigen Montenegro.<br />

Maria Walcher &<br />

Edith A. Weinlich<br />

EIN<br />

ERBE<br />

FÜR<br />

ALLE<br />

103 Traditionen<br />

aus Österreich<br />

FOLIO VERLAG<br />

Manfred Baumann<br />

VIENNA<br />

Edition Roesner, 192 Seiten<br />

Euro 29,90<br />

ISBN 978-3-903059-75-7<br />

Maria Walcher;<br />

Edith A. Weinlich<br />

Ein Erbe für alle<br />

103 Traditionen aus<br />

Österreich<br />

Folio, 256 Seiten<br />

Euro 35,00<br />

ISBN 978-3-85256-767-9<br />

Gregor Gatscher-Riedl<br />

Die k.u.k. Adria in Farbe<br />

Bilder einer Reise<br />

ans Meer um 1900<br />

Kral, 208 Seiten<br />

Euro 29,90<br />

ISBN 978-3-99024-764-8<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

29


Seelische Klimmzüge<br />

Abschalten, loslassen, aufbauen. Anleitungen zur gar nicht<br />

so schwierigen Kunst, gut zu sich selbst und zu seiner Seele zu sein.<br />

Self-Care ist in den hektischen<br />

Zeiten von heute ein bedeutsames<br />

Thema. Das wissen die Autorinnen,<br />

die beiden Schwestern Nadia<br />

Narain und Katia Narain Phillips,<br />

nur zu gut. Die bekannte Yogalehrerin<br />

Nadia Narain unterrichtet weltbekannte<br />

Promis wie Supermodel<br />

Kate Moss oder Schauspielerin Reese<br />

Witherspoon und schreibt in UK-<br />

<strong>Magazin</strong>en wie „Vogue“ oder „Elle“<br />

regelmäßig über Selbstfürsorge und<br />

den Weg zu einem glücklichen und<br />

entspannten Leben. Ihre Schwester<br />

Katia Narain Phillips kennt sich<br />

mit dem Geheimnis der Entschleunigung<br />

ebenfalls bestens aus – sie<br />

betreibt ein innovatives Raw-Food-<br />

Café in London. Hier zeigt das famose<br />

Duo, wie man durch einfache<br />

Übungen sein Ego trainiert und aufpoliert.<br />

Seele und Gehirn ergänzen sich.<br />

Welche positiven Auswirkungen regelmäßige<br />

Bewegung auf unser Gehirn<br />

hat – dabei muss es noch nicht<br />

einmal Hochleistungssport sein –,<br />

erzählt die Neurowissenschaftlerin<br />

Manuela Macedonia leichtfüßig,<br />

verständlich und mit einer Prise<br />

Humor. Sie erklärt, wie wir Stresssymptomen,<br />

Übergewicht, Depression<br />

und Demenzerkrankungen<br />

vorbeugen können, und schildert,<br />

welchen Einfluss unsere Ernährung<br />

auf unsere Denkleistung hat.<br />

Gute Laune an jedem Arbeitstag?<br />

Klingt schwierig, ist es aber nicht.<br />

Dörthe Huth zeigt in ihrem Buch,<br />

wie man gute Laune im Arbeitsalltag<br />

erhalten oder zurückgewinnen kann.<br />

Neben inspirierenden Beispielgeschichten<br />

stellt sie allerlei Wissen<br />

und konkrete Werkzeuge für eine<br />

gute Stimmung am Arbeitsplatz zur<br />

Verfügung, die mithelfen, den Arbeitsalltag<br />

mit Freude und Leichtigkeit<br />

zu meistern. Alles, was Sie dafür<br />

brauchen, ist ein wenig Mut, kleine<br />

Veränderungen auszuprobieren.<br />

Nadia Narain;<br />

Katia Narain Phillips<br />

Self-Care<br />

Sei gut zu dir<br />

Dorling Kindersley,<br />

272 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-8310-3645-5<br />

Manuela Macedonia<br />

Beweg dich! Und dein<br />

Gehirn sagt Danke<br />

Wie wir schlauer werden,<br />

besser denken und uns vor<br />

Demenz schützen<br />

Brandstätter, 184 Seiten<br />

Euro 22,00<br />

ISBN 978-3-7106-0260-3<br />

Dörthe Huth<br />

Gute Laune an jedem<br />

Arbeitstag<br />

Gabal, 240 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-86936-875-7<br />

Foto: unsplash<br />

30 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Alle Seiten des Lebens<br />

Manchmal ist das, was man findet, nicht das,<br />

was man sucht, aber das, was man braucht.<br />

Foto: unsplash<br />

Guter Rat ist keineswegs teuer.<br />

365 großartige, überraschende,<br />

tiefgründige, humorvolle, wegweisende,<br />

freche, anregende, Mut machende<br />

Gedanken von großartigen<br />

Persönlichkeiten wie Freddy Mercury,<br />

Mark Twain, Albert Einstein,<br />

Michel de Montaigne, Ellen DeGeneres,<br />

Friedrich Dürrenmatt, Meryl<br />

Streep u.v.a. enthält der Diogenes-<br />

Kalender für das Jahr 2019. Vergnülich<br />

und lehrreich, Tag für Tag.<br />

Die Annäherung an den Tod ist unausbleiblich.<br />

Die weltweit führende<br />

forensische Anthropologin und<br />

Anatomin Sue Black zieht das Fazit<br />

ihrer bahnbrechenden Karriere. Sie<br />

setzt sich mit den Spielarten des<br />

Todes, ihren Ängsten, dem Sterben<br />

ihrer Eltern und ihrer eigenen Sterblichkeit<br />

auseinander und plädiert<br />

für einen anderen Umgang unserer<br />

Gesellschaft mit dem Tod. Dabei<br />

erzählt sie von ihrem außergewöhnlichen<br />

Werdegang, der mit einem<br />

Ferienjob in einem Schlachthaus<br />

begann. Aber auch über ihre spektakulärsten<br />

Fälle, von ihren Einsätzen<br />

für die Vereinten Nationen und mit<br />

dem British Forensic Team berichtet<br />

sie. So war sie 1999 im Kosovo,<br />

später in Sierra Leone und Grenada<br />

sowie 2005 in Thailand nach der<br />

Tsunami-Katastrophe, um die Identitäten<br />

der Verstorbenen zu ermitteln.<br />

In Romanform präsentiert Clara<br />

Maria Bagus den „Duft des Lebens“.<br />

Ein zwielichtiger Arzt schmiedet<br />

den perfiden Plan, Sterbenden die<br />

Seele zu rauben, um sich daraus eine<br />

eigene, vollkommene zu schaffen.<br />

Ein junger Glasbläser durchschaut<br />

sein Vorhaben. Ein grandioses und<br />

spannendes Werk über existenzielle<br />

menschliche Fragen.<br />

Abreißen, loslassen 2019<br />

Diogenes, 365 Seiten<br />

Euro 16,00<br />

ISBN 978-3-257-51077-5<br />

Sue Black<br />

Alles, was bleibt<br />

Mein Leben mit dem Tod<br />

Übers. v. Kathrin Bielfeldt,<br />

Jürgen Bürger<br />

DuMont, 416 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-8321-9576-2<br />

E-Book 978-3-8321-8437-7<br />

Clara Maria Bagus<br />

Der Duft des Lebens<br />

Ullstein Leben, 352 Seiten<br />

Euro 16,50<br />

ISBN 978-3-96366-001-6<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

31


Unentwegt wird über neue Wunderdinge<br />

berichtet, für die<br />

Roboter verantwortlich zeichnen.<br />

Bleibt die brisante, oftmals unterschätzte<br />

Frage: Schaffen wir uns<br />

durch all den Automatisierungswahn<br />

selbst ab? Christoph Burkhardt,<br />

Silicon-Valley-Experte und<br />

Innovationspsychologe, liefert in<br />

„Sei kein Roboter“ schlüssige Antworten.<br />

Er präsentiert sieben Überlebensstrategien,<br />

bei denen es vor<br />

allem um einzigartige menschliche<br />

Fähigkeiten und Eigenschaften geht.<br />

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz<br />

gilt es doppelt und dreifach,<br />

Bodenhaftung zu bewahren – oder<br />

diese wieder zurückzugewinnen.<br />

Denn je „normaler“ und genormter<br />

wir werden, desto austauschbarer<br />

sind wir. Ein bedeutsames, unentbehrliches<br />

Werk zur richtigen Zeit.<br />

Durchblick bewahren<br />

Die Welt wird täglich komplizierter und undurchschaubarer. Dabei ist das gar<br />

nicht so schwer, den Durchblick zu bewahren. Hier wertvolle Tipps.<br />

Zu einem essenziellen Bestandteil<br />

jeder Epoche zählt die Kunst. Dennoch<br />

scheint sie für viele unerreichbar.<br />

„Art Essentials“ ist eine kompetente<br />

Reihe, die Kunst für jeden<br />

erlebbar macht. Im ersten Teil der<br />

Reihe untersucht die Kunsthistorikerin<br />

Susan Woodford die Herkunft,<br />

das Design und die Themen<br />

Hunderter Bilder aus verschiedenen<br />

Epochen und Teilen der Welt und<br />

erklärt, warum wir diese Kunstwerke<br />

bewundern. „Kunst verstehen“<br />

entwickelt eine neue Sicht auf die<br />

Kunst und fördert den Mut zur eigenen<br />

Analyse.<br />

„Content ist king.“ Wir alle kennen<br />

diese abgedroschene Phrase.<br />

Dennoch stimmt sie nach wie vor:<br />

Gut formulierte Inhalte entscheiden<br />

über Erfolg oder Scheitern,<br />

Image, Glaubwürdigkeit und Reputation.<br />

Der Storytelling-Berater Ron<br />

Kellermann entwickelte völlig neue<br />

Denk- und Schreibmethoden, die<br />

ihre Wurzeln in der Drama turgie<br />

haben. Zudem zeigt er, wie sich<br />

typische Storytelling-Fallen vermeiden<br />

lassen und Texte in einem völlig<br />

neuen Licht erscheinen.<br />

Christoph Burkhardt<br />

Sei kein Roboter<br />

Sieben Überlebensstrategien<br />

im Zeitalter der künstlichen<br />

Intelligenz<br />

Midas Management,<br />

224 Seiten<br />

Euro 25,70<br />

ISBN 978-3-03876-512-7<br />

Susan Woodford<br />

ART Essentials – Kunst<br />

verstehen<br />

Midas Collection,<br />

176 Seiten,<br />

Euro 15,40<br />

ISBN 978-3-03876-130-3<br />

Ron Kellermann<br />

Das Storytelling-Handbuch<br />

Inhalte professionell<br />

entwickeln<br />

Midas, 320 Seiten<br />

Euro 35,90<br />

ISBN 978-3-907100-89-9<br />

Foto: unsplash<br />

32 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Besonderes<br />

für Ihren Alltag<br />

Die Stille des Augenblicks<br />

34 x 44 cm<br />

978-3-8400-7590-2<br />

Horizonte Edition<br />

58 x 39 cm<br />

978-3-8401-5814-8<br />

Kalender 2019<br />

Natural Zen<br />

46 x 48 cm<br />

978-3-8400-7562-9<br />

Katzen – Diven auf Samtpfoten<br />

46 x 48 cm<br />

978-3-8400-7561-2<br />

www.heye-kalender.de · www.weingarten-kalender.de


Trump<br />

im Visier<br />

Geraume Zeit dominierte<br />

„Russisch Roulette“ die<br />

Bestseller-Liste der New York<br />

Times. Das ist angesichts all der<br />

Enthüllungen und Insiderberichte<br />

von Michael Isikoff und David<br />

Corn wenig verwunderlich. Wie<br />

konnte die russische Regierung<br />

Einfluss auf die US-Wahlen gewinnen<br />

und Donald Trump zur<br />

Präsidentschaft verhelfen? So<br />

lautet die Kernfrage, beantwortet<br />

durch enorm brisante und bisher<br />

nicht bekannte Hintergrundgeschichten.<br />

Das Buch, das sich<br />

liest wie ein Polit-Thriller, enthält<br />

im wahrsten Sinn schauderhafte<br />

Berichte über Betrug, Cyberspionage<br />

und die enorme Rivalität<br />

zwischen zwei Supermächten. So<br />

soll eine Heerschar von Netztrollen<br />

Fehlinformationen gestreut<br />

haben, um die Wahl entscheidend<br />

zu beeinflussen. Das Buch<br />

enthüllt die wahren Ausmaße der<br />

Einflussnahme und der Verstrickungen<br />

zwischen Trump und<br />

engsten Vertrauten in Russland –<br />

mit Gänsehautgarantie.<br />

Michael Isikoff; David Corn<br />

Russisch Roulette<br />

Ein Insiderbericht über<br />

Putins Angriff auf<br />

die USA und die Wahl<br />

von Donald Trump<br />

riva, 350 Seiten<br />

Euro 25,70<br />

ISBN 978-3-7423-0738-5<br />

Ein Gipfeltreffen eines Duos, das<br />

Ignoranten gerne ihre Scheuklapprigkeit<br />

vor Augen führt. Auf<br />

unterschiedliche Weise. Denken<br />

statt Daten, Diskussionen statt Diagramme,<br />

Kultur statt Kulturverweigerung:<br />

Konrad Paul Liessmann ist<br />

der zurzeit gewandteste Anwalt in<br />

Sachen Aufklärung, Bildung, Wissen.<br />

Scharf in der Analyse, provozierend<br />

in der Argumentation und<br />

rhetorisch geschliffen nimmt er ins<br />

Visier, was den Menschen (und damit<br />

der Politik) unter den Nägeln<br />

brennt. Eine Steilvorlage für den<br />

kongenialen Comiczeichner und<br />

Illustrator Nicolas Mahler. Nach<br />

Marcel Proust („Auf der Suche nach<br />

Fuß, marsch<br />

Unglaublich, aber wahr. Viereinhalb Monate ging<br />

Ernst Merkinger zu Fuß nach Marrakesch.<br />

Geniestreich<br />

Eine neue Form des Pilgerns, sie<br />

dauerte viereinhalb Monate und<br />

führte von Wien nach Marrakesch.<br />

Via Blog und Instagram war Ernst<br />

Merkinger stets in Kontakt mit seiner<br />

großen Social-Media-Community,<br />

die 3476 Kilometer lange Tour<br />

finanzierte er teils durch Crowdfunding.<br />

Außerdem berichteten zahlreiche<br />

Medien, vom Spiegel bis zur<br />

FAZ, in ihren Online-Ausgaben permanent<br />

über den Fußmarsch. Mit<br />

Witz, Leichtigkeit, aber auch dem<br />

nötigen Tiefgang beschreibt der junge<br />

Autor seine abenteuerlichen Erlebnisse<br />

in Tagebuchform. Sein Credo:<br />

„Wer das Leben zu ernst nimmt,<br />

hat das Spiel nicht verstanden.“<br />

Ernst Merkinger<br />

Mein Leben ist<br />

eine Pilgerreise<br />

Zu Fuß nach Marrakesch<br />

Ennsthaler, 260 Seiten<br />

Euro 24,90<br />

ISBN 978-3-85068-987-8<br />

Strich für Strich genial: Nicolas Mahler, Meister der Bilderzählung,<br />

nahm sich der Erkenntnisse von Konrad Paul Liessmann an.<br />

der verlorenen Zeit“) oder Thomas<br />

Bernhard („Alte Meister“) nimmt er<br />

sich nun Konrad Paul Liessmanns<br />

Gedankenwelt vor: wortgetreu, aber<br />

dem Original entsprechend, absurd,<br />

präzise, enorm witzig. Dies beginnt<br />

schon mit dem Untertitel: „Liessmann<br />

für Analphabeten“, lautet er.<br />

Nicolas Mahler,<br />

Konrad Paul Liessmann<br />

Die kleine Unbildung<br />

Liessmann für<br />

Analphabeten<br />

Zsolnay, 112 Seiten<br />

Euro 16,50<br />

ISBN 978-3-552-05912-2<br />

Foto: Merkinger<br />

34 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Undercover<br />

in europäischen<br />

Moscheen<br />

Foto: unsplash<br />

Lektionen der Geschichte<br />

Die Geschichte ist ein guter Lehrherr.<br />

Ein Bogen von Napoleon bis zu den Fake News.<br />

Yuval Noah Harari ist der Weltstar<br />

unter den Historikern. In<br />

„Eine kurze Geschichte der Menschheit“<br />

erzählte er vom Aufstieg des<br />

Homo sapiens zum Herrn der Welt.<br />

In „Homo Deus“ ging es um die Zukunft<br />

unserer Spezies. Sein neues<br />

Buch schaut auf das Hier und Jetzt<br />

und konfrontiert uns mit den drängenden<br />

Fragen unserer Zeit. Wie<br />

unterscheiden wir Wahrheit und<br />

Fiktion im Zeitalter der Fake News?<br />

Wie bewahren wir Freiheit und<br />

Gleichheit im 21. Jahrhundert? Bald<br />

schon wird irgendjemand darüber<br />

entscheiden müssen, ob und wie wir<br />

die Macht nutzen, die künstliche Intelligenz<br />

und Biotechnologie bereithalten.<br />

Dieses Buch will möglichst<br />

viele Menschen dazu anregen, sich<br />

an den großen Debatten unserer<br />

Zeit zu beteiligen, damit die Antworten<br />

nicht von den blinden Kräften<br />

des Markts gegeben werden.<br />

Die historische Uhr ein wenig zurück<br />

dreht Adam Zamoyski in seiner<br />

grandiosen Napoleon-Biografie.<br />

„Was für ein Roman war mein Leben“,<br />

sagte der „korsische Komet“<br />

einmal. Nach den gefeierten Bestsellern<br />

„1812“ und „1815“ legt Zamoyski<br />

nun sein Meisterwerk vor. Mit<br />

souveräner Sachkenntnis entführt<br />

der geborene historische Erzähler<br />

Zamoyski in eine Epoche, wie sie<br />

dramatischer nicht sein könnte. Sein<br />

„Napoleon“ ist prallvoll mit Anekdoten<br />

und ein opulentes historisches<br />

Lesevergnügen voller Pointen<br />

und scharfsichtiger Beobachtungen.<br />

Yuval Noah Harari<br />

21 Lektionen für<br />

das 21. Jahrhundert<br />

Übers. v. Andreas<br />

Wirthensohn<br />

C.H. Beck, 448 Seiten<br />

Euro 25,70<br />

ISBN 978-3-406-72778-8<br />

Adam Zamoyski<br />

Napoleon<br />

Ein Leben<br />

C.H. Beck, 864 Seiten<br />

Euro 30,80<br />

ISBN 978-3-406-72496-1<br />

Diese Reportage,<br />

die unter großem<br />

persönlichem Einsatz<br />

entstand, zeigt,<br />

wie in einigen Moscheen<br />

Deutschlands,<br />

Österreichs und der<br />

Schweiz Radikalisierung<br />

betrieben wird.<br />

256 Seiten, broschiert<br />

978-3-280-05682-0<br />

auch als E-Book erhältlich<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

35<br />

www.ofv.ch


Ein Klassiker, aber von zeitloser<br />

Gültigkeit: „Brehms Tierleben“<br />

führte erstmals eine oft falsch<br />

verstandene Wunderwelt klar vor<br />

Augen. Zumal sich der Pionier der<br />

Tierforschung auch intensiv mit den<br />

Gefühlen der Tiere befasste – und<br />

seinerzeit oftmals dafür kritisiert<br />

oder gar belächelt wurde. Unsere<br />

Vorstellungen von der Tierwelt haben<br />

sich erheblich geändert. Aber<br />

es ist faszinierend, welche Weitsicht<br />

Alfred Brehm besaß. Nachzulesen<br />

sind all seine wortgewaltigen Originaltexte<br />

nun in der Neuauflage<br />

seines „Thierlebens“, reich an historischen<br />

Illustrationen.<br />

Beflügelt zurück zur Natur<br />

Sind Tiere, wie es in einem geflügelten Wort heißt, in Wahrheit die besseren Menschen?<br />

Drei Plädoyers für ein neues Tier- und Naturverständnis.<br />

Eine brisante Bestandsaufnahme<br />

kommt aus Frankreich. Frédéric Lenoir<br />

verfasste einen „Offenen Brief<br />

an die Tiere und alle, die sie lieben“.<br />

Sein „Brief“ an Wesen, die nicht lesen<br />

können, ist kein radikales Pamphlet,<br />

sondern ein Buch, das aus Religion,<br />

Philosophie, Geschichte und<br />

Biologie schöpft, das so sachkundig<br />

wie unterhaltsam erzählt und etliche<br />

Anknüpfungspunkte bietet.<br />

Eisvogel, Brombeere, Zaunkönig –<br />

was, wenn die Wörter für die lebendige<br />

Natur unbemerkt aus der Sprache,<br />

den Märchen und Geschichten,<br />

der Wirklichkeit verschwänden?<br />

Was wir nicht benennen, können<br />

wir nicht wertschätzen. „Die verlorenen<br />

Wörter“ von Robert Macfarlane<br />

ist der Gegenzauber zu Beton,<br />

Feinstaub und Entfremdung. Die<br />

prächtigen Aquarelle von Jackie<br />

Morris weisen den Weg in einen geheimen<br />

Garten, zu dem jeder den<br />

Schlüssel besitzt. Macfarlanes Verse<br />

erkunden zart und mit spielerischer<br />

Wildheit die Natur, die uns mehr zu<br />

sagen hat, als wir glauben.<br />

Karsten Brensing<br />

Brehms Tierleben<br />

Die Gefühle der Tiere<br />

Duden, 240 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-411-71782-8<br />

Frédéric Lenoir<br />

Offener Brief an die Tiere<br />

und alle, die sie lieben<br />

Übers. V. Ute Kruse-Ebeling<br />

Reclam, 144 Seiten<br />

Euro 18,50<br />

ISBN 978-3-15-011169-7<br />

Robert Macfarlane,<br />

Judith Schalansky (Hg.)<br />

Die verlorenen Wörter<br />

Matthes & Seitz, 100 Seiten<br />

Euro 39,10<br />

ISBN 978-3-95757-622-4<br />

Illustration: Matthes & Seitz / Die verlorenen Wörter<br />

36 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Foto: unsplash<br />

Eintritt ins neue Leben<br />

Willkommen in der Welt des Wohlfühlens. Geboten werden keine<br />

schönen Worte, sondern Ermunterungen zu schönen Taten.<br />

Jung aussehen und fit sein? Egal<br />

in welchem Alter? Das geht, sagt<br />

Ingo Froböse mit seiner Stoffwechselkur!<br />

Wahre Schönheit kommt<br />

von innen und unser Stoffwechsel<br />

ist der Schlüssel für ein langes Leben<br />

und strahlendes Aussehen. Mit<br />

seiner Stoffwechselkur verrät der<br />

Fitnesspapst die wichtigsten Nährstoffe<br />

für eine frische, strahlende<br />

Haut und vitale Zellen.<br />

Selbstliebe kann man lernen wie<br />

Fahrradfahren, davon ist Kim Fleckenstein<br />

überzeugt. Denn sie weiß:<br />

Wir lieben unsere Freunde, Bekannten,<br />

Partner, investieren Zeit, verteilen<br />

Komplimente – und bleiben<br />

dabei oft selbst auf der Strecke. Ihr<br />

4-Wochen-Programm fordert nur<br />

zehn Minuten täglich und hilft,<br />

Schritt für Schritt Selbstzweifel und<br />

den inneren Kritiker loszuwerden<br />

und sich in einem neuen Licht zu<br />

sehen.<br />

Apropos Licht: Hochsensible oder<br />

empathische Menschen betrachten<br />

das Leben aus sehr einfühlsamen<br />

Augen. Aber sie sind auch die Beute<br />

von „Vampiren“, die den Empathikern<br />

Energie aussaugen und ihr<br />

Leben auf allen Ebenen stören –<br />

physisch, emotional und finan ziell.<br />

Christiane Northrup zeigt Techniken,<br />

um ungesunde Beziehungen<br />

hinter sich zu lassen – und mit ihnen<br />

auch negative Spuren auf Körper,<br />

Geist und Seele loszuwerden.<br />

Ingo Froböse<br />

Schön und vital mit der<br />

Stoffwechsel-Formel<br />

Wahre Schönheit kommt<br />

von innen<br />

ZS, 192 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-89883-814-6<br />

Kim Fleckenstein<br />

10 Minuten für<br />

die Selbstliebe<br />

ZS, 160 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-89883-828-3<br />

Christiane Northrup<br />

Vom Schatten ins Licht<br />

Entlarve und befreie dich<br />

von den Energieräubern in<br />

deinem Leben<br />

ZS, 250 Seiten<br />

Euro 25,70<br />

ISBN 978-3-89883-830-6<br />

guteksk7/Shutterstock.com<br />

100<br />

Smartphone-Tipps<br />

Mithilfe dieses Buches lernt man<br />

das Android-Smartphone besser<br />

kennen und nutzen. Es bietet Einblicke<br />

in bestimmte Funktionen,<br />

Einstellungen und Berechtigungen<br />

und enthält konkrete Anleitungen,<br />

was man tun kann, um zumindest<br />

eine Spur anonymer und sicherer<br />

unterwegs zu sein.<br />

Flexcover, 212 Seiten<br />

€ 19,90 (A), € 21,90 (I)<br />

ISBN 978-3-99013-077-3<br />

www.konsument.at/<br />

100smartphonetipps<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

37


Die neu<br />

zählbaren<br />

Tage<br />

Eine schwere Krankheit oder ein<br />

anderer Schicksalsschlag kann<br />

das Leben schlagartig völlig verändern.<br />

Das hat auch der Südtiroler<br />

Buchhändler Meinhard Feichter<br />

erfahren, den vor fünf Jahren aus<br />

heiterem Himmel die Diagnose<br />

Knochenmarkkrebs traf.<br />

In seinem Buch erzählt er sehr<br />

persönlich von allen Phasen im<br />

Umgang mit seiner Krankheit –<br />

von der schieren Verzweiflung bis<br />

hin zum Annehmen und Integrieren<br />

des Unausweichlichen in sein<br />

Leben. Er gibt Einblicke in seinen<br />

ganz individuellen Therapieweg<br />

zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde,<br />

bietet Gedankenübungen,<br />

die ermutigen oder den<br />

Blick schärfen für positive Erfahrungen<br />

– und er lässt den Leser<br />

teilhaben an lebenspraktischen,<br />

philosophischen und spirituellen<br />

Einsichten, die ihm die Kraft verliehen<br />

haben, an seiner Herausforderung<br />

zu wachsen, zu reifen<br />

und trotz allem ein glückliches<br />

Weiter-Leben zu erfahren.<br />

Begleitet werden die Texte Meinhard<br />

Feichters durch Gedichte und<br />

Zeichnungen von seinem Freund<br />

Ulrich Schaffer. Sie liefern meditative<br />

Impulse, zu denen Meinhard<br />

Feichter wiederum Musikempfehlungen<br />

(per QR-Code abspielbar)<br />

anbietet, die den jeweiligen Stimmungen<br />

seiner Texte entsprechen.<br />

Meinhard Feichter,<br />

Ulrich Schaffer<br />

Gezählte Tage sind<br />

kostbare Tage<br />

Vom Umgang mit einer lebensbedrohenden<br />

Krankheit<br />

Ein Erfahrungs- und Mutmachbuch<br />

Tyrolia, 160 Seiten<br />

Euro 14,90<br />

ISBN 978-3-7022-3682-3<br />

E-Book 978-88-6839-341-0<br />

In wunderbaren Zeiten<br />

Mitunter warten die Abenteuer und die Wunder<br />

gleich ums Eck, zuweilen führt das Lese-Abenteuer<br />

aber auch zurück in wunderbare Zeiten.<br />

Lassen sich Wunder planen? Auf<br />

jeden Fall können wir sie erfahren,<br />

wenn wir es wollen. Denn:<br />

Wunderbare Ereignisse geschehen<br />

an jedem Tag. Barbara Pachl-Eberhart<br />

notiert regelmäßig „Wundertag“<br />

in ihren Kalender. Das heißt<br />

für sie: spazieren gehen, ein Wunder<br />

entdecken und darüber schreiben.<br />

Mit offenen Sinnen bemerkt die Erfolgsautorin<br />

tatsächlich an jedem<br />

dieser Tage ein Wunder – im Miteinander<br />

der Menschen, im Lächeln<br />

eines Kindes, in einer blitzartigen<br />

Erkenntnis, die alles verwandelt. In<br />

ihrem neuen Buch berichtet sie darüber<br />

– komisch, berührend und<br />

immer liebevoll.<br />

Ein Tagebuch spielt auch eine wichtige<br />

Rolle in dem Roman „Kinderherz“<br />

von Karolina Weiss. Sie erzählt<br />

vom Mädchen Karolina, das auf der<br />

Alm aufwächst und sehr früh beginnt,<br />

alle ihre Eindrücke und Erlebnisse<br />

aufzuschreiben. Daraus<br />

ergeben sich Geschichten voll magischer<br />

Schönheit, aber auch über die<br />

Mühsal, die das Bergbauernleben<br />

mit sich bringt. Eine wunderbare<br />

Zeitreise, reich an schelmischen Tönen;<br />

sie führt zurück in eine Welt,<br />

die so nicht mehr existiert.<br />

Barbara Pachl-Eberhart<br />

Wunder warten gleich<br />

ums Eck<br />

Entdecke die kleinen Dinge,<br />

die den Alltag verzaubern<br />

Integral, 192 Seiten<br />

Euro 18,50<br />

ISBN 978-3-7787-9289-6<br />

E-Book 978-3-641-23333-4<br />

Karolina Weiss<br />

Kinderherz<br />

Das Leben der Karolina<br />

Weiss<br />

Ecowin, 320 Seiten<br />

Euro 20,00<br />

ISBN 978-3-7110-0174-0<br />

Foto: unsplash<br />

38 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


WER ITALIENISCHE<br />

KÜCHE LIEBT,<br />

MUSS DIESES BUCH<br />

HABEN!<br />

Kulinarik-<br />

Schatzkiste<br />

Kreatives Kochen kann mitunter<br />

sehr einfach sein. Anleitungen<br />

zur Kunst, eine Portion<br />

Familienglück zu servieren.<br />

Foto: Trias / Low Carb<br />

Sie haben die tägliche Frage „Was<br />

kochen wir morgen?“ genauso<br />

satt wie die langgezogenen Gesichter<br />

am Mittagstisch? Oft fehlen Ihnen<br />

einfach die Zeit und die In spiration?<br />

Dann ist „Familienküche“, dieses<br />

opulent ausgestattete Kochbuch, genau<br />

das Richtige: Hier gibt es köstliche<br />

Rezepte für die schnelle Alltagsküche,<br />

Snacks für die Pausenbox<br />

und spannende Kreationen für ausgiebige<br />

Schlemmereien.<br />

„Leicht kochen“ ist das ideale Kochbuch<br />

für Figurbewusste. Die insgesamt<br />

260 Rezepte sind so berechnet,<br />

dass man mit Frühstück, Mittagund<br />

Abendessen plus einem Snack<br />

nie über 1300 Kalorien kommt.<br />

Umso köstlicher ist die raffinierte<br />

Zubereitung.<br />

„Low Carb“ zählt zu den Devisen<br />

der Stunde in vielen Küchen.<br />

Das gleichnamige Buch bietet mit<br />

über 250 Rezepten einfach alles:<br />

frische, leichte Gerichte für jeden<br />

Tag, Snacks für zwischendurch und<br />

köstliche Soulfood-Schlemmereien.<br />

Hier bleiben keine Wünsche offen,<br />

denn für jeden Geschmack ist<br />

etwas dabei, ob vegetarisch, mit<br />

Fisch, Fleisch oder Geflügel. Auch<br />

Ihr Hunger auf Süßes wird hier bestens<br />

gestillt. Ausführlich erläutert<br />

wird zudem, was Low Carb ist, wie<br />

es funktioniert – und warum es so<br />

mundet.<br />

Anne Beck<br />

Familienküche – Das<br />

Kochbuch<br />

Rezepte für jeden Tag<br />

Trias, 320 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-432-10599-4<br />

Anne Beck<br />

Leicht kochen – Das<br />

Kochbuch<br />

Rezepte für jeden Tag<br />

Trias, 312 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-432-10602-1<br />

Anne Beck<br />

Low Carb – Das Kochbuch<br />

Rezepte für jeden Tag<br />

Trias, 320 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-432-10512-3<br />

Dario Santangelo<br />

Manuela Santangelo<br />

Kochen wie in Neapel<br />

maudrich <strong>2018</strong><br />

ca. 280 Seiten, Hardcover<br />

ISBN 978-3-99002-071-5<br />

NEAPOLITANISCHES<br />

LEBENSGEFÜHL<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

39


Genuss der weiten Welt<br />

Wenn die Küche Beine bekommt, kann sich Wunderbares ereignen.<br />

Drei Einladungen zu grandiosen kulinarischen Entdeckungsreisen.<br />

Die koreanische Küche boomt!<br />

Wer wäre besser geeignet,<br />

Korea und seine Küche zu entdecken,<br />

als Sarah Henke, eine der<br />

interessantesten deutschen Spitzenköchinnen?<br />

In ihrem wunderbaren<br />

Buch macht sich Sarah Henke auf<br />

eine Reise durch Korea – jenes Land,<br />

das ihre Heimat ist. Eine Reise, auf<br />

der sie also nicht nur die Wurzeln<br />

des koreanischen Essens, sondern<br />

auch ihre eigenen entdeckt!<br />

Ebenfalls auf Entdeckungsreise begab<br />

sich Kultkoch Jamie Oliver.<br />

„Jamie kocht Italien“ ist ein Loblied<br />

auf das italienische Essen. Jamie teilt<br />

in diesem neuen Italien-Kochbuch<br />

seine Liebe zu allem Italienischen<br />

mit den besten Rezepten für klassische<br />

Carbonara, Salina-Hähnchen,<br />

Gefüllte Focaccia und/oder Limoncello-Tiramisu.<br />

Das Buch enthält 130<br />

Rezepte in Jamies leicht verständlichem<br />

Stil, aber auch bekannte Klassiker<br />

mit speziellem Jamie-Clou.<br />

Weiter geht die kulinarische Reise<br />

– nach Tel Aviv. Hier trifft sich die<br />

Welt, hier verschmelzen Kulturen,<br />

Religionen und kulinarische Traditionen.<br />

Mit stimmungsvollen Fotos,<br />

spannenden Geschichten und<br />

landestypischen Rezepten zeichnen<br />

Haya Molcho, Gründerin der NENI-<br />

Restaurants, selbst aufgewachsen in<br />

Tel Aviv, und ihre vier Söhne Nuriel,<br />

Elior, Nadiv und Ilan ein lebendiges<br />

Porträt ihrer pulsierenden und sich<br />

ständig verändernden Heimatstadt.<br />

Und sobald Menschen gemeinsam<br />

an einem Tisch sitzen, wird nicht<br />

nur das Essen geteilt, sondern auch<br />

Erinnerungen, Ideen, Geschichten<br />

und Rezepte. Das ist Tel Aviv!<br />

Sarah Henke<br />

Korea<br />

Meine kulinarische Reise<br />

ins Land der vielen Wunder<br />

Christian, 320 Seiten<br />

Euro 41,20<br />

ISBN 978-3-95961-213-5<br />

Jamie Oliver<br />

Jamie kocht Italien<br />

Aus dem Herzen<br />

der italienischen Küche<br />

Dorling Kindersley,<br />

408 Seiten<br />

Euro 27,80<br />

ISBN 978-3-8310-3584-7<br />

Tel Aviv by Neni<br />

Food. People. Stories<br />

Brandstätter, 280 Seiten<br />

Euro 35,00<br />

ISBN 978-3-7106-0091-3<br />

Foto: Brandstätter<br />

40 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Bella Italia<br />

authentisch italienische<br />

150 Rezepte für Fleisch, Geflügel<br />

und Wild umfasst „Der Silberlöffel:<br />

Fleisch – Echt italienisch“.<br />

Fleisch auf italienische Art und Weise<br />

zuzubereiten steht für ein Maximum<br />

an Geschmack trotz geringem<br />

Aufwand. Das Standardwerk zum<br />

Thema Fleisch präsentiert eine Vielzahl<br />

an einfachen, herzhaften Gerichten,<br />

die der traditionell italienischen<br />

Zubereitung treu bleiben und<br />

authentische Ergebnisse liefern: von<br />

Huhn Cacciatore und geschmortem<br />

Rind mit Barolo über Osso Buco bis<br />

hin zu römischem Lamm.<br />

Backendes Lesefutter<br />

Kein doppelter Boden, keine Tricks – und doch pure Magie.<br />

Zauber hafte Backrezepte speziell für Teenies machen es möglich.<br />

Fotos: Dr. Oetker<br />

Der Name ist Programm: „Zauber-Cakes“<br />

ist der wunderbarste<br />

Küchentrend seit Langem.<br />

Die magischen Rezept-Formeln<br />

dafür stehen im neuen Dr. Oetker<br />

Zauberkuchenbuch. Der Trick kann<br />

verraten werden, der Rest bleibt ein<br />

Geheimnis: Aus nur einem Teig gelingt<br />

im Handumdrehen ein Kuchen<br />

mit drei leckeren Schichten. Nachlesen,<br />

nachmachen, verzaubern.<br />

Das „Teenie Backbuch“ wiederum<br />

hilft jungen Backfeen und Meisterbäckern<br />

von morgen, all die kleinen<br />

Leckereien aus den Trendcafés zu<br />

sich nach Hause zu holen. Selbst Anfänger<br />

können ohne elterliche Hilfe<br />

den Schneebesen schwingen und so<br />

köstliche Leckereien zaubern. Erfolgserlebnisse<br />

sind damit garantiert.<br />

„Backen macht Freude“ ist eine Erfolgsgeschichte<br />

ohnegleichen! Schon<br />

seit 1930 ist der Backbuchklassiker<br />

aus deutschen Küchen nicht mehr<br />

wegzudenken. Dabei ist der Buchtitel<br />

kein leeres Versprechen, sondern<br />

Programm: Mit den verständlich geschriebenen<br />

Rezepten gelingt wirklich<br />

jedes Gebäck, egal, ob süß oder<br />

pikant, und macht in der Tat großen<br />

Spaß.<br />

Zauber-Cakes<br />

1 Teig – 3 Schichten<br />

Dr. Oetker, 96 Seiten<br />

Euro 13,40<br />

ISBN 978-3-7670-1747-4<br />

Teenie Backbuch<br />

Dr. Oetker, 96 Seiten<br />

Euro 13,40<br />

ISBN 978-3-7670-1679-8<br />

Backen macht Freude<br />

Dr. Oetker, 544 Seiten<br />

Euro 25,70<br />

ISBN 978-3-7670-1671-2<br />

Die Rezepte in „Der Silberlöffel:<br />

Fleisch – Echt italienisch“ sind<br />

leicht verständlich und gelingen zuverlässig.<br />

Theoretische Kapitel veranschaulichen<br />

verschiedene Fleischschnitte,<br />

Zubereitungstechniken und<br />

-methoden, die typisch für die einzelnen<br />

Fleischsorten sind. Ein Kapitel<br />

voller köstlicher Beilagen rundet das<br />

Kochbuch für eingefleischte Gourmets<br />

perfekt ab.<br />

„Der Silberlöffel“ zählt zu den weltweit<br />

beliebtesten Standardwerken<br />

für die italienische Küche mit über<br />

119.000 verkauften Exemplaren allein<br />

in Deutschland.<br />

Der Silberlöffel – Fleisch<br />

Phaidon, 304 Seiten<br />

Euro 36,00<br />

ISBN 978-3-947426-02-7<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

41


ORTSNAME<br />

ORTSNAME<br />

Was uns<br />

die Welt<br />

vererbt<br />

Seit dem Jahr 1978 verleiht die<br />

UNESCO offiziell den Titel<br />

Welterbe, gegliedert in Welt kulturund<br />

Weltnaturerbe, an einzig artige,<br />

weltbedeutende Stätten, die<br />

auch unter besonderem Schutz<br />

stehen. So grandiose und unterschiedliche<br />

Orte wie die Serengeti<br />

in Afrika, die Pyramiden in<br />

Ägypten oder die Barockkirchen<br />

in Lateinamerika machen das Erbe<br />

der Menschheit aus. Für dessen<br />

Schutz setzt sich die UNESCO<br />

seit 1972 ein. Dieser Atlas vereint<br />

auf bisher noch nicht dagewesene<br />

Weise „das Schönste, was Mensch<br />

und Natur uns hinterlassen haben“<br />

in einem überwältigenden kartografischen<br />

und enzyklopädischen<br />

Werk: Es verzeichnet alle Biosphärenreservate<br />

und Global Geoparks<br />

und stellt sämtliche Weltnaturund<br />

-kulturerbestätten in Text und<br />

Bild in einem neuartigen, prächtigen<br />

Design und in einer edlen Ausstattung<br />

dar.<br />

Das UNESCO Welterbe<br />

Atlas & Lexikon<br />

Kunth, 632 Seiten<br />

Euro 100,80<br />

ISBN 978-3-95504-693-4<br />

— 150 —<br />

Der unbezahlbare<br />

Meerwert<br />

Seereisen sind stets auch Sehreisen. Drei prachtvolle Bildbände<br />

verführen dazu, möglichst bald die Anker zu lichten.<br />

Imposant“, „unvergesslich“ – vertraute<br />

Schwärmereien für die<br />

wohl schönste Seereise der Welt:<br />

eine Fahrt mit den Schiffen der<br />

Hurtigruten-Reederei entlang der<br />

norwegischen Westküste. Zwölf eindrucksvolle<br />

Tage und Nächte dauert<br />

die Schiffsreise. Dokumentiert in<br />

spektakulären Farbbildern und informativen<br />

Texten. Den umfangreichen<br />

Bildteil ergänzen eigens entwickelte<br />

Reisekarten, die auch viele<br />

touristische Hinweise bieten.<br />

Das neue Reisebuch „Sunny Days“<br />

führt zu den Trauminseln des Mittelmeeres.<br />

Die Kurztrips bieten von<br />

der wilden Schönheit der Gebirgsnatur<br />

Kretas über die schneeweißen<br />

Häuser von Santorin hin zu der unberührten<br />

Natur Korsikas und den<br />

kilometerlangen Stränden Sardiniens<br />

die ganze Facette der mediterranen<br />

Inselwelt.<br />

— 156 —<br />

„Unterwegs auf allen Meeren“ betitelt<br />

sich das imposante Kreuzfahrthandbuch,<br />

das von der Ostseeküste<br />

bis in die Karibik und zum Kap der<br />

Guten Hoffnung geleitet. Großstädte,<br />

herausragende Sehenswürdigkeiten<br />

und Routenverläufe werden<br />

detailliert vorgestellt. Porträts der<br />

Kreuzfahrtschiffe, praktische Tipps<br />

zur Reise und zu den Schiffen machen<br />

den Band zu einem wertvollen<br />

Begleiter auf jeder Kreuzfahrt.<br />

Hurtigruten<br />

Die schönste Seereise<br />

der Welt<br />

Kunth, 240 Seiten<br />

Euro 30,80<br />

ISBN 978-3-95504-081-9<br />

Sunny Days<br />

Die schönsten Inseln<br />

im Mittelmeer<br />

Kunth, 304 Seiten<br />

Euro 25,70<br />

ISBN 978-3-95504-686-6<br />

Unterwegs auf allen Meeren<br />

Das große Kreuzfahrthandbuch<br />

Kunth, 560 Seiten<br />

Euro 30,80<br />

ISBN 978-3-95504-222-6<br />

Foto: Kunth<br />

42 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


EINE<br />

OBSKURE<br />

REISE<br />

DURCHS<br />

MAGISCHE<br />

EUROPA<br />

Foto: Malik / Mord am Unmöglichen<br />

Der Gipfel des Wagemuts<br />

Abseiler sind hier fehl am Platz. Sie erfahren aber auch nichts über<br />

die Revolution im Bergsteigen und den Gipfel des Risikos.<br />

war keineswegs nur<br />

1968 das Jahr der Studentenrevolution.<br />

Damals gelang Reinhold<br />

Messner am Heiligkreuzkofel<br />

in den Dolomiten seine schwierigste<br />

Erstbegehung. Im Yosemite ruft Royal<br />

Robbins das „Clean Climbing“<br />

aus. Mit seinem Essay „Mord am<br />

Unmöglichen“ lancierte der 24-jährige<br />

Messner einen glühenden Appell<br />

zum Verzicht technischer Hilfsmittel<br />

beim Klettern, viele andere<br />

folgen ihm – unaufhaltsam. 50 Jahre<br />

danach nehmen die weltbesten Kletterer<br />

Stellung zu Entwicklung und<br />

Status quo. Sie hinterfragen Messners<br />

Thesen, erzählen die Kunst,<br />

schwierigste Felswände zu erklimmen,<br />

fort und zeigen die zeitlose <strong>Dim</strong>ension<br />

von Messners Plädoyer.<br />

Sensationelles trug sich im Mai<br />

2017 zu. Der von Geburt an blinde<br />

Bergsteiger Andy Holzer erreichte<br />

den Gipfel des Mount Everest – und<br />

erfüllte sich damit seinen größten<br />

Traum. Eine Wahnsinnsleistung.<br />

Dabei ist Andy Holzer kein verrückter<br />

Draufgänger, sondern ein<br />

Mensch, der seine Stärken trotz seiner<br />

Blindheit nutzt und seine Teamfähigkeit<br />

und Führungsqualitäten<br />

gezielt einsetzt. In seinem neuen<br />

Buch beschreibt er seine spektakulären<br />

Expeditionen auf das Dach der<br />

Welt. Auch erzählerisch ein absoluter<br />

Gipfelsieg.<br />

Reinhold Messner<br />

Mord am Unmöglichen<br />

Spitzenkletterer aus<br />

aller Welt hinterfragen<br />

die Grenzen des Möglichen<br />

Malik, 336 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-89029-513-8<br />

Andy Holzer<br />

Mein Everest<br />

Blind nach ganz oben<br />

Patmos, 250 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-8436-1093-3<br />

320 Seiten ∙ ca. 250 Abb.<br />

sFr. 47,90 ∙ € (A) 36,–<br />

ISBN: 978-3-95416-272-7<br />

Von morbiden Mumienkellern<br />

über dunkle Spaziergänge durch<br />

die Katakomben bis hin zu vergessenen<br />

Friedhöfen und mystischen<br />

Ruinen. Entdecken Sie<br />

überraschende, geheimnisvolle bis<br />

düstere Reiseziele in Europa. Begeben<br />

Sie sich so auf die Spur von Jack<br />

the Ripper oder schlendern Sie durch<br />

das »Gothic London« von heute. Das<br />

besondere Reiseinspirationsbuch<br />

mit über 150 magischen Orten ist ein<br />

Must-have der dunklen Art.<br />

Frederking & Thaler im Bruckmann Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München ©ramirezom - stock.adobe.com<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

43


Schön mit der Seele baumeln<br />

Die Devise ist einfach, der Weg dorthin kann es auch sein. Auf die innere Balance kommt es an.<br />

Und die lässt sich leichter erreichen, als viele Mitmenschen glauben.<br />

Wir können die Vielfalt des<br />

Lebens nur genießen, wenn<br />

wir genügend Energie und Lebensfreude<br />

haben. Umso wichtiger ist es,<br />

dass wir für Ausgleich sorgen. Ernährung<br />

ist dabei unser wichtigster<br />

Treibstoff.<br />

„Reenergize!“ ist die Maxime. Ein<br />

zeitgemäßer Ratgeber, der verrät,<br />

wie Sie Ihre körperlichen und psychischen<br />

Abwehrkräfte stärken und<br />

der Erschöpfung vorbeugen. So können<br />

Sie „guten“ Stress nutzen und<br />

„schlechten“ vermeiden – mit aktuellem<br />

Wissen, ganzheitlich, durch<br />

und durch genussvoll. Das Buch<br />

enthält zahlreiche Extras, darunter<br />

40 Rezepte für daheim und zum<br />

Mitnehmen.<br />

In fast allen Kulturen ist der Schönheit<br />

eine weibliche Göttin gewidmet.<br />

Diese Göttinnen stehen für unterschiedliche<br />

Aspekte von Schönheit.<br />

In „Beauty Power“ begibt sich die<br />

Autorin Anja Haider-Wallner auf<br />

eine Reise rund um die Welt, um die<br />

geheimen Rezepte der Göttinnen<br />

aufzuspüren und für die moderne<br />

Frau von heute aufzubereiten. 40<br />

raffiniert einfache Schönheitsrezepte<br />

aus aller Welt zählen zu den<br />

Glanzpunkten dieses herausragenden<br />

Werkes.<br />

Einklang ist das eine, erreichenswerte<br />

Ziel, Achtsamkeit das andere.<br />

„Mindful Me“ zeigt ganz konkret,<br />

wie das geht: In vier Teilen beleuchtet<br />

es je eine Jahreszeit mit allem,<br />

was sie ausmacht, und zeigt, wie Sie<br />

Körper, Geist und Seele in jeweils<br />

passender Weise Gutes tun können.<br />

Dazu gehört auch „mindful eating“,<br />

also das achtsame Essen, etwa mit<br />

Lebensmittel der Saison und dem<br />

Wissen um ihre Wirkung. Kostbare<br />

und köstliche Lektüre zugleich.<br />

„natürlich zeitlos schön“ – ist das realisierbar?<br />

Logische Antwort: Natürlich.<br />

Das gleichnamige Buch wird Ihr<br />

Denken und Ihr Leben verändern.<br />

Die einzigen Grund voraussetzungen,<br />

die Sie benötigen, sind das Interesse<br />

an Neuem und der Mut, neue Wege<br />

zu beschreiten. Mit zahlreichen<br />

praktischen Tipps, inspirierenden<br />

Botschaften sowie medizinisch fundiertem<br />

Wissen werden Lesegenuss<br />

und die Möglichkeit geboten, zeitlose<br />

Schönheit zu schaffen, die kein Alter<br />

kennt.<br />

Ariane Hitthaller,<br />

Christa Weidinger,<br />

Monique Breithaupt-Peters<br />

Reenergize!<br />

Das Anti-Stress-Programm<br />

für Körper & Seele<br />

Maudrich, 192 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-99002-078-4<br />

Anja Haider-Wallner<br />

Beauty Power<br />

Erwecke die Göttin in<br />

dir – Rezepte für Schönheit<br />

und Wohlbefinden<br />

Maudrich, 200 Seiten<br />

Euro 23,60<br />

ISBN 978-3-99002-074-6<br />

Patricia Schatzlmayr,<br />

Heidi Artmann<br />

Mindful Me<br />

Achtsam durchs Jahr<br />

Body & Mind • Mindful<br />

Eating • Home Spa<br />

Maudrich, 174 Seiten<br />

Euro 23,60<br />

ISBN 978-3-99002-077-7<br />

Heidi Gregor,<br />

Bettina Unden<br />

natürlich zeitlos schön<br />

Maudrich, 200 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-99002-073-9<br />

Foto: unsplash<br />

44 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


6 Das Gesichts-Gua-Sha empfehlen wir in regelmäßigen Abständen von 1 bis 2 Tagen<br />

und Einheiten von 10 bis 15 Minuten<br />

Abb 10 – Strichrichtungen<br />

Rezepte<br />

zum Selbermachen<br />

Illustration: Maudrich / Natürliche Hausmittel<br />

„Doktor Haus“ ist stets<br />

zur Stelle<br />

Unsere Vorfahren wussten es – und hielten sich klug daran. Nicht<br />

selten ist Mutter Natur mit ihren Kräutern die beste Heilerin.<br />

Sanfte Heilkunst gibt es seit Jahrhunderten.<br />

Eine der Pionierinnen<br />

war Hildegard von Bingen mit<br />

ihrer Gesundheitslehre, die sich<br />

wieder wachsender Beliebtheit erfreut.<br />

„Hildegards Hausapotheke“<br />

stellt die einzigartige Verbindung<br />

aus überlieferter Heilkunde und<br />

ganzheitlicher Grundhaltung vor –<br />

kompakt, topaktuell – und heilsam.<br />

So enthält das Buch unentbehrliche<br />

Informationen über Kräuter und<br />

Gewürze und deren Wirkung und<br />

eine Vielzahl bewährter Rezepte.<br />

Die gesündeste Lektüre des Jahres.<br />

Ob Erkältung und Fieber, Bauchschmerzen,<br />

Müdigkeit oder kleinere<br />

Unfälle: Krankheiten und verschiedene<br />

Alltagsbeschwerden sind bei<br />

Babys und Kindern häufig. Doch oft<br />

braucht es nur Liebe, Zuwendung<br />

und die eine oder andere Hausmittel-Anwendung,<br />

um das Wohlbefinden<br />

von Kindern – und Eltern – zu<br />

verbessern. Dieses Buch versammelt<br />

praktische Tipps und schnelle Rezepte<br />

mit Zutaten, die immer verfügbar<br />

sind. Das macht Mut – und hilft.<br />

„SOS Erkältung“ – ein Hilferuf,<br />

den jeder kennt. Doch lästige Erkältungsbeschwerden<br />

lassen sich<br />

mit natürlichen Mitteln erfolgreich<br />

behandeln und lindern. Gerade bei<br />

alltäglichen Erkältungssymptomen<br />

sind Hausmittel und Heilpflanzen<br />

äußerst wirksam. Husten Sie<br />

dem Husten etwas – mit bewährten<br />

Hausrezepten.<br />

Eva Fauma<br />

Hildegards Hausapotheke<br />

Sanft heilen mit Pflanzen<br />

und Gewürzen<br />

Maudrich, 136 Seiten<br />

Euro 17,90<br />

ISBN 978-3-99002-081-4<br />

Claudia Schauflinger<br />

Bäuchlein-Öl & Zwiebelsocken<br />

Kindgerechte Hausmittel<br />

Schritt für Schritt<br />

Maudrich, 120 Seiten<br />

Euro 18,90<br />

ISBN 978-3-99002-080-7<br />

Eva Fauma<br />

SOS Erkältung<br />

Natürliche Hausmittel bei<br />

Husten & Co.<br />

Maudrich, 96 Seiten<br />

Euro 15,90<br />

ISBN 978-3-99002-082-1<br />

Alpenmedizin<br />

Traditionell,<br />

ganzheitlich, modern.<br />

Bereits das dritte Buch<br />

des Erfolgsautors<br />

zum Thema<br />

Alpenmedizin<br />

Arnold Achmüller<br />

Alpenmedizin<br />

Ca. 288 Seiten, Hardcover<br />

ISBN 978-88-7283-654-5<br />

Ca. Euro 24,90<br />

Bestellen Sie bei Mohr Morawa<br />

Erscheinungstermin: September <strong>2018</strong><br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

45


Tabus sind<br />

fehl am Platz<br />

Über einige Krankheiten<br />

spricht man nicht? Ein völlig<br />

falsches Verhalten, fast schon<br />

eine eigene soziale Krankheit.<br />

Yael Adler, Ärztin für Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten, täglich<br />

mit Tabuthemen ihrer Patientinnen<br />

und Patienten konfrontiert,<br />

erklärt fast alles, was in<br />

der Öffentlichkeit als peinlich<br />

erscheinen mag. Unverkrampft,<br />

zum Teil sogar humorvoll, stets<br />

aber verständnisvoll erzählt Yael<br />

Adler von allen angeblichen Tabuzonen<br />

und Tabuthemen des<br />

menschliches Körpers. Ihr Fazit:<br />

„Es gibt kein peinliches Leiden,<br />

das andere Menschen nicht auch<br />

quält.“ Das Verschweigen ist dabei<br />

der völlig falsche Weg. Ein<br />

wichtiges Buch, das Mut macht<br />

zur Offenheit.<br />

Yael Adler<br />

Darüber spricht man nicht<br />

Dr. med. Yael Adler<br />

erklärt fast alles,<br />

was uns peinlich ist<br />

Droemer, 368 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-426-27751-5<br />

Summende Bienen<br />

Apitherapie – nie gehört? Und doch ist sie wieder<br />

hoch im Kurs, die Heilkraft der Bienen.<br />

Eine simple Tatsache, oft ignoriert:<br />

Ohne Bienen gäbe es kein<br />

Leben. Warum die summenden Helfer<br />

so wichtig für Natur und Umwelt<br />

sind und warum der Mensch gleich<br />

mehrfach von den emsigen Tierchen<br />

profitiert, erklärt der Komplementär-<br />

und Ernährungs mediziner<br />

Christian Thuile in seinem neuen<br />

Buch. Ob Honig, Propolis oder Gelee<br />

Royale – Bienenprodukte halten gesund<br />

und können sogar heilen. Vor<br />

Viele Menschen stehen Impfungen<br />

skeptisch gegenüber. Bert<br />

Ehgartner, renommierter Wissenschaftsjournalist,<br />

deckt in seinem<br />

Buch jede denkbare Impf-Frage ab,<br />

liefert verständliche Antworten<br />

und konkrete Entscheidungshilfen.<br />

Der Autor analysierte rund 25 verschiedene<br />

Impfungen hinsichtlich<br />

Nutzen und Risiko und erläutert die<br />

Wissens-Impfung<br />

allem durch die Apitherapie, eine der<br />

ältesten Naturheil methoden.<br />

Das Thema Impfen lässt niemanden kalt.<br />

Ein profunder Ratgeber bietet stichhaltige Fakten.<br />

Christian Thuile<br />

Bienen helfen heilen<br />

Die Apitherapie – Wiederentdeckung<br />

einer Heilkunst<br />

Athesia Tappeiner Verlag<br />

Euro 19,90<br />

ISBN 978-88-6839-367-0<br />

Funktionsweisen, Nebenwirkungen<br />

und den Zusammenhang mit chronischen<br />

Krankheiten. Ein durchaus<br />

hilfreiches, aber auch brisantes<br />

Buch, da zum Beispiel viele Impfungen<br />

Aluminium als Wirkverstärker<br />

enthalten. Eine kritische und ausgewogene<br />

Auseinandersetzung, fernab<br />

von Panik-Produktion.<br />

Bert Ehgartner<br />

Gute Impfung – Schlechte<br />

Impfung<br />

Der umfassende Ratgeber<br />

Ennsthaler, 256 Seiten<br />

Euro 21,90<br />

ISBN 978-3-85068-953-3<br />

Foto: Freepik, unsplash<br />

46 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Der Zauber<br />

natürlicher<br />

Heilmittel<br />

Die Küchen-Apotheke<br />

für die ganze Familie<br />

Foto & Illustration: Ennsthaler / Kräuterkalender 2019<br />

Kunst des Körperlesens<br />

Gebührende Würdigung für Maria Treben, Grande Dame<br />

der Kräuterheilkunde – und eine spannende Einführung<br />

in die Kunst des Körperlesens.<br />

Mit ihrem Buch „Gesundheit<br />

aus der Apotheke Gottes“<br />

schuf Maria Treben, Vorreiterin der<br />

österreichischen Naturheilkunde,<br />

einen Weltbestseller. Das Motto der<br />

Autorin, deren Geburtstag sich im<br />

September <strong>2018</strong> zum 111. Mal jährt,<br />

lautete, stets<br />

im Einklang<br />

mit der Natur<br />

zu leben. Mit<br />

der Pflanzenwelt<br />

war sie<br />

schon in frühen<br />

Jugendjahren<br />

höchst<br />

vertraut, bald<br />

begann sie,<br />

den Heilungscharakter<br />

der<br />

Pflanzen und<br />

Kräuter zu untersuchen<br />

und<br />

zu testen. Mit<br />

einem wunderbar<br />

gestalteten<br />

Wandkalender ist Maria Treben<br />

im kommenden Jahr stets auch<br />

auf andere Weise präsent – als Wegbegleiterin<br />

durch die Jahreszeiten<br />

und als wichtige Ratgeberin.<br />

Für das Wissen vom Leben steht<br />

auch Ayurveda. Ein wichtiger<br />

Aspekt dabei ist die hohe Kunst<br />

des Körper lesens, mit der Susil<br />

Kannangara vertraut macht. Mit<br />

dieser völlig neuen Methode gelingt<br />

es dem Autor, den Körper zu untersuchen<br />

und vorhandene körperliche<br />

Fehlhaltungen aufzuspüren. Diese<br />

können zahlreiche Krankheiten<br />

auslösen. Eine ebenso spannende<br />

wie aufschlussreiche Lektüre, ein<br />

Plädoyer für die Kraft der aufrechten<br />

Haltung.<br />

Maria Treben<br />

Kräuterkalender 2019<br />

14 Kalenderblätter<br />

Ennsthaler<br />

Euro 19,90<br />

ISBN 978-3-85068-989-2<br />

Susil Kannangara<br />

Ayurveda & Körperlesen<br />

Gesundheit und die Kraft<br />

der aufrechten Haltung<br />

Goldegg, 220 Seiten<br />

Euro 24,95<br />

ISBN 978-3-99060-080-1<br />

Im Gewürzregal, auf dem Fensterbrett<br />

oder im Garten warten die<br />

Heilkräfte der Natur auf ihre Entdeckung.<br />

Kräuter und Menschen sollen<br />

zueinander passen, denn das ist die<br />

Alchemie der Kräuter: Energie,<br />

Symptome und Konstitution in<br />

harmonischen Einklang zu bringen.<br />

Mit 33 Porträts von Kräutern und<br />

Gewürzen wird die heimische Küche<br />

zur Hausapotheke mit aufregenden<br />

Geschmackserlebnissen.<br />

Rosalee de la Forêt<br />

Die Alchemie der Kräuter<br />

und Gewürze<br />

ISBN 978-3-432-10659-5<br />

Titel auch als E-Book<br />

www.trias-verlag.de<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

47


Das Kino<br />

im Kopf<br />

Er zählt zu den bekanntesten<br />

Regisseuren, der sich nur ungern<br />

in die Karten blicken lässt:<br />

Michael Haneke, der oft eigenwillige<br />

und rätselhafte Kinomagier<br />

und Meister der feingeschliffenen<br />

Dialoge. Umso sensationeller ist<br />

es, dass jeder Filmfreund nun tiefen<br />

Einblick in das Schaffen des<br />

österreichischen Regisseurs erhalten<br />

kann. Kino im Kopf also.<br />

Denn der Oscar-Preisträger veröffentlicht<br />

seine Drehbücher, die<br />

seine präzise Arbeitsweise belegen<br />

und auch von herausragender<br />

erzählerischer Qualität sind.<br />

Enthalten sind alle meist vielfach<br />

preisgekrönten Filme von „Der<br />

Klavierspielerin“ bis zu „Liebe“<br />

und „Happy End“. Eine faszinierende,<br />

bisher wenig bis gar nicht<br />

bekannte Seite dieses Visionärs,<br />

der hier auch eine profunde<br />

Menschenkenntnis unter Beweis<br />

stellt. Ein großartiges Werk mit<br />

faszinierender Tiefenschärfe.<br />

Michael Haneke<br />

Die Drehbücher<br />

Hofmann und Campe,<br />

704 Seiten<br />

Euro 39,10<br />

ISBN 978-3-455-00438-0<br />

Zweierlei Zeitreisen<br />

Für mobile Geister: Philipp Blom zeigt sich von einer neuen Saite,<br />

Martin Zimmermann führt zu den seltsamsten Orten der Antike.<br />

Der ferne Klang ist es, der den<br />

renommierten Historiker Philipp<br />

Blom geradezu magisch anzieht.<br />

Wie auch jenen Geigenbauer<br />

aus dem Allgäu, der sich rund um<br />

das Jahr 1700 auf den Weg nach Italien<br />

macht. Seinen Namen kennen<br />

wir nicht, sehr wohl aber eines seiner<br />

Instrumente, gebaut in süddeutscher<br />

Tradition, vermutlich fertiggestellt<br />

aber in Venedig.<br />

Philipp Blom hat diese Geige entdeckt,<br />

von ihrem Klang kommt er<br />

nicht mehr los. Nun hat er ihre Geschichte<br />

erforscht. Sie handelt von<br />

Migration, von der Lebenswelt der<br />

Handwerker, aber auch von Venedig.<br />

Ein imposantes Wortgemälde<br />

einer bedeutsamen Epoche, deren<br />

Spuren bis in die Gegenwart führen.<br />

Teil 2 der Zeitreise: Wer meint, die<br />

Antike auch nur halbwegs zu kennen,<br />

dürfte seine Wunder erleben.<br />

Ein staunenswertes, geheimnisvolles<br />

und verblüffendes Leseabenteuer<br />

ist es in jedem Fall. Der deutsche<br />

Historiker Martin Zimmermann<br />

führt und verführt seine Leserschaft<br />

zu wundersamen Plätzen des Altertums.<br />

Der raffinierte Weg führt zu<br />

Gespensterhäusern in Athen, zu<br />

Piratenstädten im Gebirge und zum<br />

vermeintlichen Mittelpunkt der<br />

Welt. Rätselhafte, mysteriöse Plätze<br />

einer fernen Vergangenheit geben<br />

auf oft verblüffende und unterhaltsame<br />

Weise ihre Geheimnisse preis.<br />

Eine historische Schatztruhe.<br />

Philipp Blom<br />

Eine italienische Reise<br />

Auf den Spuren<br />

des Auswanderers, der vor<br />

300 Jahren meine Geige baute<br />

Hanser, 288 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-446-26071-9<br />

Martin Zimmermann<br />

Die seltsamsten Orte<br />

der Antike<br />

Gespensterhäuser,<br />

hängende Gärten und<br />

die Enden der Welt<br />

C.H. Beck, 336 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-406-72704-7<br />

Illustration: Lukas Wossagk<br />

48 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


OHNE<br />

LIMIT<br />

NEU<br />

Alles für echte Kerle<br />

Das Abenteuer wartet mitunter wirklich gleich um die Ecke.<br />

Mit kleinen, aber auch spektakulären Herausforderungen.<br />

Schatz – ein Wort, in dem Magie<br />

mitschwingt. Wer träumt<br />

nicht davon, einmal einen Schatz<br />

zu finden? Nach Berechnungen<br />

von Wissenschaftlern liegen allein<br />

in Deutschlands Böden mehrere<br />

tausend Tonnen Edelmetalle verborgen.<br />

Dieses Buch vermittelt nicht<br />

nur alles notwendige Wissen über<br />

vielversprechende Fundorte, die<br />

bedarfs gerechte Auswahl und korrekte<br />

Bedienung von Metalldetektoren<br />

und die weitere Ausrüstung, sondern<br />

auch, was zu tun ist, wenn man<br />

dann auf einen „Schatz“ gestoßen ist.<br />

des Klassikers. Vom Kugelgrill, dem<br />

Plattenspieler oder dem Multitool<br />

über Kärcher, Motorsäge und Snowmobil<br />

bis zur Drohne, dem Billardtisch<br />

oder dem Bootsführerschein<br />

– ein ultimativer Must-Have-Guide.<br />

Andreas Paul Kaiser,<br />

Jürgen Proske<br />

DMAX Schatzsuche für<br />

echte Kerle<br />

Der ultimative Guide<br />

pietsch, 256 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-613-50863-7<br />

Wenn es um die schnellsten Flugzeuge<br />

der Welt geht, wartet die<br />

Luftfahrt mit faszinierenden Superlativen<br />

auf. Man denke nur an den<br />

Mach 3 schnellen US-Aufklärer SR-71<br />

oder die legendäre X-15, die den bis<br />

heute stehenden Rekord für Flächenflugzeuge<br />

hält mit atemberaubenden<br />

7.274 km/h. Selbst Zivilmaschinen<br />

waren nahe oder jenseits der Schallmauer<br />

unterwegs. Dieser Band von<br />

Host W. Laumanns brilliert durch<br />

spektakuläre Aufnahmen und<br />

spannende Informationen.<br />

192 Seiten, 185 Bilder,<br />

Format 305 x 240 mm<br />

ISBN 978-3-613-04094-6<br />

Foto: unsplash<br />

Wer nach anderen Abenteuern „angelt“,<br />

liegt und liest hier richtig. Die<br />

Welt bietet dem Angler noch viele<br />

prächtige Fischarten, die wir in unseren<br />

heimischen Gewässern vergeblich<br />

suchen. Gregor Bradler nimmt<br />

den Leser mit in die besten und<br />

spannendsten Angelreviere nah und<br />

fern: zum Meeresangeln vor die Küsten<br />

Norwegens und Islands, an die<br />

Lachs-Flüsse in British Columbia,<br />

nach Thailand, Ägypten oder Madagaskar.<br />

Ein magischer Köder.<br />

99 neue Dinge für echte Kerle präsentiert<br />

Rolf Deilbach in der Neuversion<br />

Gregor Bradler,<br />

Olivier Portrat<br />

DMAX Angel-Abenteuer<br />

weltweit für echte Kerle<br />

Der ultimative Ratgeber<br />

Müller Rüschlikon, 256 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-275-02141-3<br />

Rolf Deilbach<br />

DMAX 99 neue Dinge<br />

für echte Kerle<br />

Der ultimative<br />

Must-Have-Guide<br />

pietsch, 256 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-613-50864-4<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

49<br />

WWW.MOTORBUCH.DE


Der Name<br />

der Farben<br />

Ein epochales Werk, das Farbe<br />

bekennt. Im 18. Jahrhundert<br />

schuf Abraham Gottlob Werner<br />

erstmals eine umfassende Nomenklatur<br />

der Farben. Damit war<br />

es möglich, die Natur genau zu<br />

beschreiben, ohne auf Vergleiche<br />

zurückgreifen zu müssen. Insgesamt<br />

79 Farbtöne nannte der Forscher<br />

anhand von Fossilien. Das<br />

fundamentale Buch verwendete<br />

schon Charles Darwin zur Farbbeschreibung<br />

auf seiner Reise mit<br />

der HMS Beagle zu den Inseln<br />

Madeira und den Kapverden. Um<br />

dieses Farbsystem auch für andere<br />

Wissensgebiete und die Kunst<br />

anwendbar zu machen, hat der<br />

schottische Pflanzenmaler Patrick<br />

Syme im Jahr 1814 Werners<br />

Nomenklatur um 31 Farbtöne<br />

erweitert und mit Beispielen aus<br />

der Zoologie, Botanik, Chemie,<br />

Mineralogie und Anatomie ergänzt.<br />

Erstmals erscheint dieser<br />

bedeutende kulturhistorische<br />

Schatz nun auf Deutsch, in einer<br />

prächtigen bibliophilen Ausgabe.<br />

Enthalten sind darin so markante<br />

Begriffe wie „Preußisch-Blau“,<br />

„Blutrot“, „Berliner Blau“ oder<br />

„Verdigris-Grün“. Eine grandiose<br />

Enyzklopädie aus der vorfotografischen<br />

Zeit, die auch etliche<br />

Dichter inspirierte, weil sie zu<br />

völlig neue Naturbeschreibungen<br />

führte.<br />

Patrick Syme<br />

Werners Nomenklatur<br />

der Farben<br />

angepasst an Zoologie,<br />

Botanik, Chemie,<br />

Mineralogie, Anatomie<br />

und die Kunst<br />

Haupt, 80 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-258-60201-1<br />

Einen völlig neuen Lernansatz<br />

bietet „Olive Green – Der interaktive<br />

Videosprachkurs“.<br />

Bilder sind oft wahrer als die<br />

Wirklichkeit“, so lautete das<br />

Credo von Oskar Kokoschka. In<br />

seiner Biografie stellt Rüdiger Görner<br />

den Gesamtkünstler Oskar Kokoschka<br />

in all seiner faszinierenden<br />

und widersprüchlichen Vielschichtigkeit<br />

dar. Dramen, Briefe und Essays<br />

zeugen auch von den bedeutenden<br />

schriftstellerischen Qualitäten<br />

dieses großen Malers. Die Musik war<br />

zentral für seine Arbeit. Und als Pädagoge<br />

begründete Kokoschka 1953<br />

schließlich die „Schule des Sehens“.<br />

Oskar Kokoschka erreichte trotz<br />

schwerer Verletzungen im Ersten<br />

Weltkrieg ein biblisches Alter. Görner<br />

zeichnet Kokoschkas Weg vom<br />

Bürgerschreck und Hungerkünstler<br />

zum wohlhabenden Weltbürger und<br />

Sprache auf Kurs<br />

Die Methode gilt als revolutionär. Englisch lernen<br />

mit einem interaktiven Videosprachkurs.<br />

Lernen mit allen Sinnen – das ist<br />

die Basis dieses Englisch-Sprachkurses<br />

auf interaktive Weise. Olive<br />

Green kombiniert dabei einen Englisch-Onlinesprachkurs<br />

mit einem<br />

Actionfilm. Der drei stündige Streifen<br />

über eine Kunstdiebin, die einen<br />

neuen Auftrag annimmt, umfasst<br />

60 Episoden, deren Handlungsverlauf<br />

der Lernende selbst bestimmen<br />

kann. Nach jeder Episode gibt es<br />

eine Vielzahl an Übungen zu Hörverstehen,<br />

Sprechfähigkeit, Verständnis<br />

und Grammatik. Mit fortschreitender<br />

Filmhandlung steigt<br />

auch das Niveau der Übungen. In<br />

den Begleitbüchern zum Kurs werden<br />

alle Filmszenen transkribiert,<br />

zusätzlich gibt es Vokabellisten und<br />

weitere Grammatikinformationen.<br />

Jahrhundertkünstler<br />

Lange musste Oskar Kokoschka auf die ihm<br />

gebührende Anerkennung warten.<br />

Nun setzt Rüdiger Görner<br />

dem Jahrhundertkünstler ein Denkmal.<br />

Englisch<br />

Olive Green A1-C1<br />

Der interaktive<br />

Videosprachkurs<br />

Hueber, 2 Bücher<br />

(216 und 320 Seiten)<br />

1 Beiblatt mit Online-<br />

Zugangscode zum Videokurs<br />

Euro 48,00<br />

ISBN 978-3-19-915051-0<br />

Jahrhundertkünstler ganz nah an<br />

dessen Werk nach, denn Kokoschkas<br />

Leben erzählt man, indem man<br />

sein Werk erzählt – und umgekehrt.<br />

Um es mit dem genialen Künstler<br />

zu sagen: Das Leben ist Zeichnen –<br />

ohne die Korrekturmöglichkeiten,<br />

die ein Radiergummi hat.<br />

Rüdiger Görner<br />

Oskar Kokoschka<br />

Jahrhundertkünstler<br />

Zsolnay, 336 Seiten<br />

Euro 28,80<br />

ISBN 978-3-552-05905-4<br />

50 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


WAS DER HERBST SO<br />

ZUM LESEN BRINGT …<br />

IKONE<br />

DER MUSIK<br />

NEUE SEGEL<br />

SETZEN<br />

MEINE NEUE<br />

LEICHTIGKEIT<br />

John Lennon, Yoko Ono<br />

imagine john yoko<br />

Mit Beiträgen von allen,<br />

die dabei waren<br />

Edel, 320 Seiten<br />

ISBN 978-3-8419-0637-3<br />

Eine Ikone der Musik, ein<br />

ikonisches Album, ein Song für<br />

die Ewigkeit: Wie John Lennons<br />

»Imagine« wurde, was es ist.<br />

Yoko Ono öffnet ihr Privat archiv<br />

und gibt zum ersten Mal den<br />

Blick auf die Entstehungsgeschichte<br />

und die Hintergründe<br />

von Imagine frei.<br />

Mit zahlreichen unveröffentlichten<br />

Fotos, Dokumenten und<br />

O-Tönen. Selbst John Lennon<br />

kommt mit bisher unveröffentlichten,<br />

transkribierten Tonaufnahmen<br />

zu Wort.<br />

Ein hochemotionaler Bildband<br />

und monumentaler Tribut an<br />

einen der größten Musiker der<br />

Popgeschichte und sein unvergessenes<br />

Werk.<br />

Franziska Krafft,<br />

Katharina Gerhardt<br />

WENDEMANÖVER<br />

Ein Sohn im Drogensumpf.<br />

Eine Mutter setzt Segel.<br />

Eden, 256 Seiten<br />

ISBN 978-3-95910-179-0<br />

»Ich weiß nicht, wie unser<br />

Bootstrip ausgehen wird.<br />

Alles ist offen. Aber jetzt und<br />

hier klaut Jonas nicht und<br />

nimmt auch keine Drogen.<br />

Da kann er hundertmal<br />

am falschen Ende der<br />

Leine ziehen.«<br />

Die alleinerziehende Mutter<br />

Franziska Krafft ist nicht mehr<br />

aufzuhalten: Sie will ihren<br />

drogen abhängigen 16-jährigen<br />

Sohn Jonas, der in die Kriminalität<br />

abgerutscht ist, von der<br />

Entzugsklinik auf ihr Segelboot<br />

holen.<br />

Ein mitreißendes Buch, das zeigt,<br />

welche Kräfte eine Mutter mobilisiert,<br />

wenn es um das Leben<br />

ihres Kindes geht.<br />

Lena Kuhlmann<br />

Psyche? Hat doch jeder!<br />

Vom Hin und Her zwischen<br />

Herz und Hirn<br />

Eden, 256 Seiten<br />

ISBN 978-3-95910-150-9<br />

E-Book 978-3-95910-186-8<br />

Depressionen, Panikattacken,<br />

Essstörungen – psychische<br />

Erkrankungen sind uns längst<br />

allen ein Begriff. Doch wie entsteht<br />

eigentlich ein seelisches Ungleichgewicht?<br />

Was ist dann zu<br />

tun und was ist das überhaupt<br />

genau – diese Psyche? Psychotherapeutin<br />

und Bloggerin Lena<br />

Kuhlmann räumt auf charmante<br />

Art und Weise mit Vorurteilen über<br />

psychische Krankheiten auf. Neben<br />

praktischen Tipps, um die Psyche<br />

in Schuss zu halten, gibt sie durch<br />

persönliche Anekdoten außerdem<br />

einen spannenden Einblick in ihre<br />

tägliche Arbeit.


SACHBUCH<br />

LESETIPPS<br />

Simone Matzinger<br />

Facultas Dombuchhandlung<br />

Mistelbach<br />

Karl Pus<br />

<strong>Buchhandlung</strong> Bestseller<br />

Wien<br />

EIN<br />

KOSMOPOLIT<br />

SUCHT SEIN<br />

PARADIES<br />

Nienke Denekamp<br />

Der Gauguin-Atlas<br />

19,5 x 25 cm<br />

184 Seiten | ca. 350 Abb.<br />

Halbleinenband<br />

ca. € 29,80 [A]<br />

ISBN 978-3-944874-86-9<br />

www.sieveking-verlag.de<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

In diesem Buch geht es um die<br />

Kunst, mit weniger materiellen Dingen<br />

glücklicher und ausgeglichener<br />

zu leben. Der Autor gibt gute Tipps,<br />

wie man wirklich langfristig nicht<br />

mehr so viele unnötige Dinge anhäuft.<br />

Außerdem erklärt er auch wie<br />

man sich leichter von einem Gegenstand<br />

trennen kann.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... das Grundprinzip des Minimalismus<br />

verständlich erklärt wird.<br />

Es zeigt mit 55 einfach umsetzbaren<br />

Übungen, wie man einen minimalistischem<br />

Lebensstil umsetzen<br />

kann.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... jedem, der mehr Ordnung und<br />

Struktur in seinen Alltag bringen<br />

will.<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Es wird alles immer schlimmer, eine<br />

schreckliche Nachricht jagt die andere:<br />

Die Reichen werden reicher,<br />

die Armen ärmer. Es gibt immer<br />

mehr Kriege, Gewaltverbrechen,<br />

Naturkatastrophen. Viele Menschen<br />

tragen solche beängstigenden Bilder<br />

im Kopf. Doch sie liegen damit<br />

grundfalsch. Unser Gehirn verführt<br />

uns zu einer dramatisierenden<br />

Weltsicht, die mitnichten der Realität<br />

entspricht, wie der geniale Statistiker<br />

und Wissenschaftler Hans<br />

Rosling erklärt. Sie sind viel zu<br />

pessimistisch, lieben dramatische<br />

Nachrichten und übersehen deshalb<br />

systematisch hoffnungsvolle Fakten,<br />

so die Erkenntnis Hans Roslings.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... wir in ihm Daten finden, wie wir<br />

sie bisher nicht kannten. Daten als<br />

Therapie.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... allen, die an Fakten interessiert<br />

sind.<br />

Fumio Sasaki<br />

Das kann doch weg!<br />

Das befreiende Gefühl,<br />

mit weniger zu leben<br />

Übers. v. Martin Bauer<br />

Integral, 255 Seiten<br />

Euro 18,50<br />

ISBN 978-3-7787-9285-8<br />

Hans Rosling, Ola Rosling,<br />

Anna Rosling Rönnlund<br />

Factfulness<br />

Wie wir lernen, die Welt so<br />

zu sehen, wie sie wirklich ist<br />

Ullstein, 400 Seiten<br />

Euro 24,70<br />

ISBN 978-3-550-08182-8<br />

52 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


SACHBUCH<br />

Michaela Santer<br />

Stadtbuchhandlung Santer<br />

Liezen<br />

LESETIPPS<br />

Sonja Kienzl<br />

<strong>Buchhandlung</strong> Athesia<br />

Bozen<br />

VOLLE<br />

KRAFT<br />

VORAUS<br />

NEU<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

... ums Selber-einfach-Kuchen-Backen,<br />

mit Zutaten, die man fast immer<br />

zu Hause hat.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... es einfache und schnelle Rezepte,<br />

aber auch tolle Torten für viele Anlässe<br />

enthält. Christina verrät auch<br />

Tipps und Tricks rund ums Backen.<br />

Die Gelinggarantie bekommt ihr<br />

von mir persönlich. Ich bin wirklich<br />

kein Genie, aber egal, ob Christinas<br />

großartige Brotbackrezepte aus ihrem<br />

ersten Buch oder diese Rezepte,<br />

sie gelingen einfach und schmecken<br />

mmmmmhhhh.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... jedem Neuling zu dem Thema,<br />

aber genauso denen, die schon unzählige<br />

dieser Gattung zu Hause<br />

haben. Perfekt auch als Geschenk.<br />

Für mich ein „Muss haben“-Buch im<br />

Küchenregal.<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Der Autor beruft sich auf Gespräche,<br />

die er mit dem Präsidenten,<br />

seinen Beratern und engen Mitarbeitern<br />

geführt hat. US-Präsident<br />

Donald Trump ist ein Rebell ohne<br />

Ziel; seine Schamlosigkeit und seine<br />

Durchschlagskraft haben ihn an die<br />

Macht gebracht, weil genau jene Eigenschaften<br />

von einer breiten Masse<br />

bewundert werden.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... der Leser sich stellenweise nicht<br />

im Amtssitz des mächtigsten Politikers<br />

der Welt wähnt, sondern in<br />

einer Folge der Fernsehserie „Der<br />

Denver-Clan“, wo Intrigen in den<br />

Achtzigerjahren gesellschaftsfähig<br />

gemacht wurden.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... aufgrund des Umfangs hartgesottenen<br />

Politikinteressierten, die<br />

von Trumps zahlreichen täglich<br />

übermittelten Eskapaden in Presse,<br />

Funk, Fernsehen und Internet nicht<br />

genug kriegen können.<br />

Wer denkt bei Schiffen nicht an<br />

Freiheit und Abenteuer, Moby Dick<br />

und die Schatzinsel, Titanic und<br />

Fluch der Karibik? Seit jeher waren<br />

Schiffe wichtige Transportmittel.<br />

Sie ermöglichten die Entdeckung<br />

fremder Kontinente sowie den<br />

Kultur- und Warentransfer zwischen<br />

den Völkern. Dieser Band von Hans<br />

Karr versammelt die berühmtesten<br />

Schiffe des 20. Jahrhunderts und<br />

beschreibt ihre technischen Besonderheiten.<br />

Anekdoten aus<br />

den oft »spektakulären« Lebensläufen<br />

der Schiffe runden die<br />

Portraits unterhaltsam ab.<br />

192 Seiten, 130 Bilder,<br />

Format 305 x 240 mm<br />

ISBN 978-3-613-50871-2<br />

Christina Bauer<br />

Kuchen backen mit<br />

Christina<br />

Löwenzahn, 140 Seiten<br />

Euro 24,90<br />

ISBN 978-3-7066-2639-2<br />

Michael Wolff<br />

Feuer und Zorn<br />

Im Weißen Haus von<br />

Donald Trump<br />

Übers. v. Dirk van<br />

Gunsteren; Werner Schmitz;<br />

Nikolaus Stingl<br />

Rowohlt Verlag, 480 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-498-09465-2<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

53<br />

WWW.PIETSCH-VERLAG.DE


„Flieg,<br />

Christine,<br />

flieg“<br />

Wer uns allen so viel zu sagen hat, kann gar nie verstummen.<br />

Zum Gedenken an Christine Nöstlinger, deren Denken und Schreiben Bände spricht.<br />

Schauen und hören wir einfach<br />

den Kindern beim Leben zu“ –<br />

dies war eine Maxime von Christine<br />

Nöstlinger, die sie in mehr als 100<br />

Büchern in die Tat umsetzte. Aber<br />

nicht allein um das Schauen ging es<br />

ihr dabei, sondern auch um das aktive<br />

Handeln, um den anderen, neuen<br />

Blick auf den Ist-Zustand einer Welt,<br />

der es immer wieder an wichtigen<br />

Dingen mangelt. Das humane und<br />

soziale Denken zählt dazu, vor allem<br />

aber auch die Bereitschaft, kleine<br />

Niederlagen oder Rückschläge zwar<br />

zur Kenntnis zu nehmen, aber keineswegs<br />

zu resignieren, sondern mit<br />

einem „Jetzt erst recht“ einen neuen<br />

Anlauf zu starten und dem Problem<br />

erneut den Kampf anzusagen. Das<br />

offene Geheimnis der grandiosen<br />

Erzählkunst von Christine Nöstlinger,<br />

die sich selbst einmal als „wildes<br />

und wütendes Kind“ bezeichnete,<br />

bestand darin, durch ihr enormes<br />

Einfühlvermögen kleine und große<br />

Leserinnen und Leser gleichermaßen<br />

anzusprechen. Und diese, in<br />

friedlichem Sinne, zum Widerstand<br />

aufzufordern. Glücksgefühle wollte<br />

sie vermitteln, oft in grotesken und<br />

abenteuerlichen Geschichten, am<br />

Ende aber stand immer die Liebe.<br />

Jene zu den Mitmenschen, egal welcher<br />

Herkunft sie sind. Nie zeigte sie<br />

eine „heile Welt“, sehr oft aber stellte<br />

sie jene bloß, die Anteil am Unheil<br />

haben. Am Anfang von Christine<br />

Nöstlingers grandiosem Schaffen,<br />

das ihr zu zahlreichen Ehrungen<br />

und Preisen verhalf, stand die autobiografische<br />

Erzählung „Maikäfer,<br />

flieg!“. Christine Nöstlinger wurde<br />

zu einer der wichtigsten Autorinnen<br />

im deutschsprachigen Sprachraum,<br />

ihre Einladung, sich auch selbst zu<br />

erheben, wurde von Generationen<br />

angenommen. Die Wiener Mutmacherin<br />

starb im Alter von 81 Jahren,<br />

in ihren Werken lebt und schwebt<br />

sie weiter über uns.<br />

Maikäfer, flieg!<br />

Mein Vater, das Kriegsende,<br />

Cohn und ich<br />

Beltz, 220 Seiten<br />

Euro 8,20<br />

ISBN 978-3-407-78475-9<br />

E-Book 978-3-407-74298-8<br />

Ab 12 Jahren<br />

Die feuerrote Friederike<br />

FISCHER Sauerländer,<br />

78 Seiten<br />

Euro 13,40<br />

ISBN 978-3-7373-6370-9<br />

Ab 8 Jahren<br />

Geschichten vom Franz<br />

Oetinger, 64 Seiten<br />

Euro 8,30<br />

ISBN 978-3-7891-2357-3<br />

Ab 7 Jahren<br />

Foto: Heribert Corn, Illustrationen: Oetinger<br />

54 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Illustrationen: Thienemann<br />

Der Räuber packt aus<br />

Er ist wieder da – und in Höchstform. Die Rückkehr<br />

vom „Räuber Hotzenplotz“ ist die Sensation des Jahres.<br />

Noch sensationeller: Uns gab er ein exklusives Interview.<br />

Herr Hotzenplotz, man hat einige<br />

Jahre nichts mehr von Ihnen<br />

gehört – nun ist eine neue Geschichte<br />

mit Ihnen erschienen. Wie kam es zu<br />

der plötzlichen Rückkehr in die Öffentlichkeit?<br />

Ja plotzblitz! Das frage ich mich auch!<br />

Aber mich, den ehrenwerten Räuber<br />

Hotzenplotz, hat ja überhaupt gar niemand<br />

gefragt! Eine Unverschämtheit<br />

ohnegleichen. Es soll ja schon 1967 einige<br />

Kasperlspiele gegeben haben, die<br />

diese unmögliche Geschichte nachgespielt<br />

haben – eine üble Verleumdung,<br />

diese höchstpeinliche Geschichte! Als<br />

wenn ich als gewiefter Räuber nicht<br />

wüsste, dass es auf dem Mond gar<br />

kein Silber gibt! Pöh!<br />

Die Aufmerksamkeit um Ihre Person<br />

ist trotzdem ungebrochen. Sie sind<br />

auch in einigen Buch handlungen<br />

aufgetaucht und haben selbst<br />

Social- Media-Plattformen unsicher<br />

gemacht. Ist das das nun Räubersein<br />

2.0?<br />

Tja, ein weltberühmter Räuber wie<br />

ich versteht es nun mal, mit der Zeit<br />

zu gehen! Da hab’ ich schnell und<br />

plotzlichst dem <strong>Dim</strong>pfelmoser dieses<br />

Fernsprecherfunkdings da stibitzt,<br />

bin aus dem Spritzenhaus ausgebüxt<br />

und konnte dann das Internetz<br />

erobern! Ich musste ja dringlichst<br />

meine Räubergemeinde vor diesem<br />

fööörchterlichen Mondraketenmumpizbuch<br />

warnen! Übrigens, ja Sapperlot:<br />

was haben Sie denn da für<br />

eine herrlich plotzige Kaffeemühle?<br />

Die habe ich von meiner Großmutter<br />

geerbt …<br />

Ach! Dann mal her mit dem Ding,<br />

aber ratzfatz, höhö!<br />

Das Interview musste an dieser Stelle leider<br />

abgebrochen werden (Anm. d. Redaktion).<br />

Streng geheim. Für alle Hotzen -<br />

plotz- Fans gibt es noch eine erfreuliche<br />

Nachricht. Denn unentbehrlich<br />

für den Einstieg in die Räuberwelt ist<br />

„Das streng ge heime Räuberhandbuch“.<br />

Darin verrät Meister Hotzenplotz,<br />

welche Geheim schriften es gibt<br />

und wie man es sich in seiner Räuberhöhle<br />

so richtig gemütlich macht.<br />

Martin Verg,<br />

Thorsten Saleina<br />

Das streng geheime<br />

Räuberhandbuch<br />

Nur echt mit dem<br />

Räuber Hotzenplotz<br />

Thienemann, 160 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-522-18505-9<br />

Ab 8 Jahren<br />

Licht an für<br />

EDISON!<br />

Das neue Mäuseabenteuer<br />

von<br />

Torben Kuhlmann<br />

Torben Kuhlmann<br />

Edison – Das Rätsel des<br />

verschollenen Mauseschatzes<br />

112 Seiten / 21,5 × 28 cm<br />

ISBN : 978-3-314-10447-3<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

55<br />

www.nord-sued.com


KINDERBUCH<br />

LESETIPPS<br />

Claudia Held<br />

<strong>Buchhandlung</strong> Motzko<br />

Salzburg<br />

Gunter Drexler<br />

Desch-Drexler Buch- und Papierhandels GmbH<br />

Pinkafeld<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Merle nimmt an einem Theaterworkshop<br />

in einer geheimnisvollen,<br />

alten Burg teil. Plötzlich weht ein<br />

Wispern durch die Burgmauern –<br />

sicher der Geist der Vergangenheit!<br />

Merle und ihre Freunde beschließen,<br />

ein Stück aus vergangener Zeit<br />

aufzuführen, und damit beginnt<br />

Unheimliches.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... nicht nur der Inhalt spannend bis<br />

zur letzten Seite ist, sondern auch<br />

das Buchcover mit ausgestanztem<br />

Umschlag und gruseligem Hintergrund<br />

optisch sehr aufregend ist.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... allen abenteuerlustig-unerschrockenen<br />

Lesern und kleinen Theaterschauspielern.<br />

(Ab 10 Jahren)<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Mitten im schlimmsten Sturm stolpert<br />

Mona, die Maus, in die wunderbare<br />

Welt des kleinen Waldhotels.<br />

Sie hat großes Glück und kann als<br />

Zimmermädchen anfangen – und<br />

bleiben! Doch das Hotel und seine<br />

Bewohner sind in größter Gefahr!<br />

Bären und Wölfe haben das geheime<br />

Hotel entdeckt. Mona muss all ihren<br />

Einfallsreichtum beweisen, um<br />

den Ort zu beschützen, den sie liebt.<br />

Denn das Hotel ist mehr als eine<br />

warme Unterkunft für die Nacht: Es<br />

ist ein Zuhause.<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... es eine herzerwärmende Geschichte<br />

ist über Freundschaft, Mut<br />

und Glück im Leben.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... weil es ein spannendes, aber auch<br />

lustiges Abenteuer zugleich ist. Es<br />

ist leicht zu lesen und eignet sich toll<br />

für Lese-Anfänger ab der zweiten<br />

Klasse.<br />

Anna Herzog<br />

Agalstra<br />

Coppenrath, 288 Seiten<br />

Euro 16,50<br />

ISBN 978-3-649-62451-6<br />

Ab 10 Jahren<br />

Kallie George<br />

Das kleine Waldhotel<br />

Ein Zuhause für Mona Maus<br />

Übers. v. Karolin Viseneber<br />

Schneiderbuch – Egmont,<br />

192 Seiten<br />

Euro 12,40<br />

ISBN 978-3-505-14149-2<br />

Ab 8 Jahren<br />

56 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Neu!<br />

KINDERBUCH<br />

Harald Braun<br />

Bücher-Schütze<br />

Baden<br />

LESETIPPS<br />

Irene Alexowsky<br />

<strong>Buchhandlung</strong> Alexowsky<br />

Groß-Enzersdorf<br />

und in<br />

Pappe!<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Elli, die versucht, ihr strenges Prinzessinnenleben<br />

zurückzulassen, und<br />

Lotti, die sympathische Streberin,<br />

landen im Elite-Internat im gleichen<br />

Zimmer. Für die anderen Schülerinnen<br />

ist vollkommen klar, dass Lotti<br />

die geheime Prinzessin ist. Das<br />

verschafft Elli den lange ersehnten<br />

Freiraum. Doch plötzlich tauchen<br />

Drohbriefe auf, und die Situation<br />

verschärft sich. Welches Mädchen<br />

soll der süße Teenager-Undercover-<br />

Bodyguard denn nun beschützen?<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... es die Themen Prinzessin, Internat,<br />

Freundschaft, Mut, Liebe und<br />

Krimi wunderbar miteinander vereint.<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... jungen Leserinnen mit einer romantischen<br />

Ader, die auch gerne<br />

Krimispannung mögen. Die Autorin<br />

schreibt in einem lockeren, flüssigen<br />

Stil, der angenehm zu lesen ist.<br />

Worum geht es in diesem Buch?<br />

Ein schwerer Motorradunfall katapultiert<br />

den siebzehnjährigen Timo<br />

aus seinem normalen Leben und<br />

fesselt ihn für Monate ans Krankenbett.<br />

Auf dem Markwaldhof, einem<br />

Rehabilitationszentrum, soll er sich<br />

erholen, doch schnell merkt er, dass<br />

sich im Haus seltsame Dinge abspielen.<br />

Er findet Freunde und Verbündete,<br />

aber auch Gegenspieler und die<br />

Zeit rennt...<br />

Dieses Buch ist gut, weil ...<br />

... Poznanski hat Erfahrung darin,<br />

einen Spannungsbogen aufzubauen,<br />

ihn zu halten und dann mit überraschenden<br />

Wendungen aufzuwarten.<br />

Ihre Charaktere sind mit Liebe<br />

ausgearbeitet, und sie hat sich auch<br />

diesmal ein aktuelles Thema ausgesucht:<br />

Welche Opfer würde man in<br />

Kauf nehmen, um zu heilen?<br />

Dieses Buch empfehle ich …<br />

... Jugendlichen (und Erwachsenen),<br />

die spannende Verschwörungen<br />

mögen und sich gerne in die Handlung<br />

reinziehen lassen.<br />

Pappbilderbuch, 14 Seiten, gebunden<br />

durchgehend vierfarbig, 25 × 33 cm<br />

978-3-7152-0756-8<br />

Die lustige Familie<br />

BARBAPAPA<br />

besucht Museen und<br />

Parks. Auf jeder<br />

wimmeligen Doppelseite<br />

gibt es viel<br />

zu entdecken.<br />

Connie Glynn<br />

Prinzessin undercover<br />

Geheimnisse<br />

FISCHER KJB, 400 Seiten<br />

Euro 18,50<br />

ISBN 978-3-7373-4128-8<br />

Ab 12 Jahren<br />

Ursula Poznanski<br />

Thalamus<br />

Loewe, 448 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-7855-8614-3<br />

Ab 14 Jahren<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

57<br />

www.ofv.ch/kinderbuch


Junge Frauen-Power<br />

Die Pubertätsjahre sind reich an Hürden und Schikanen.<br />

Aber leicht überwindbar.<br />

Da geht die<br />

Post voll ab<br />

Handgeschriebene Briefe sind<br />

etwas sehr Persönliches.<br />

Aber der richtige und passende<br />

Wortlaut kann speziell Schreibanfänger<br />

vor einige Probleme<br />

stellen. „Ich schreib dir einen<br />

Brief“ von Duden bietet alles,<br />

damit auch bereits der allererste<br />

Brief gut gelingt und auch das<br />

Schreiben richtigen Spaß macht.<br />

Die Box enthält ein Booklet mit<br />

wichtigen Tipps und Tricks zum<br />

Briefeschreiben, spannende Fakten<br />

und witzige Rätsel rund um<br />

das Thema Post. Zusätzlich gibt<br />

es Briefbögen, Postkarten und<br />

Faltkarten im frechen Monsterdesign.<br />

An praktischen Ratschlägen<br />

besteht keinerlei Mangel. So<br />

wird gezeigt, wie kleine Schreibkünstler<br />

spannende Satzanfänge<br />

finden können und ihren Brief<br />

inhaltlich aufbauen, nicht fehlen<br />

darf aber auch ein Leitfaden für<br />

das richtige Adressieren. Damit<br />

die Post wirklich abgeht. All das<br />

ist erhältlich in einer praktischen,<br />

wiederverschließbaren Box. Geeignet<br />

ist das Buch für alle Kinder<br />

ab der 2. Klasse.<br />

ow to be a girl“ ist ein wichti-<br />

Ratgeber für Mädchen ab<br />

Hger<br />

13 Jahren. Mit jeder Menge Tipps<br />

und Porträts von markanten Vorgängern.<br />

Und das Buch liefert wichtige<br />

Antworten. Etwa auf die Frage,<br />

warum es Regeln und Normen gibt,<br />

die scheinbar nur für Mädchen gelten.<br />

Und welche Rolle Bodyshaming,<br />

Selfcare und Gleichberechtigung in<br />

unserem Leben spielen. Das Buch<br />

liefert weitaus mehr als nur Basis-<br />

Informationen. So enthält es auch<br />

Checklisten und wichtige Anleitungen.<br />

Etwa, wie man alltäglichen Sexismus<br />

erkennt und wie man darauf<br />

reagieren soll. Aber es befasst sich<br />

auch mit dem Konsumwahn und<br />

den Fluchtmöglichkeiten.<br />

Toller Hummelflug<br />

Julia Korbik<br />

How to be a girl<br />

stark, frei und ganz du selbst<br />

Gabriel, 160 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-522-30509-9<br />

Ab 13 Jahren<br />

Die kleine Hummel Bommel hebt wieder zu kleinen und<br />

großen Abenteuern ab. Ein wunderbares Bilderbuch.<br />

Ich schreib dir einen Brief<br />

Alles für deine erste Post<br />

Mit Briefpapier, Stickern, Umschlägen und Co.<br />

Bibliographisches Institut, 16 Seiten<br />

Euro 10,30<br />

ISBN 978-3-411-72653-0<br />

In ihrem neuen Abenteuer bekommt<br />

die kleine Hummel Bommel<br />

Besuch von Oma Hummel. Gespannt<br />

wartet sie am Bahnhof mit<br />

ihren Eltern auf den Zug. „Wie lange<br />

dauert das noch?“, fragt Bommel<br />

ungeduldig und versucht herauszufinden,<br />

warum die Zeit manchmal<br />

so schnell und manchmal so<br />

langsam vergeht. Am Ende weiß die<br />

kleine Hummel Bommel: Es kommt<br />

immer darauf an, wie man die Zeit<br />

nutzt. So macht schließlich auch das<br />

Warten Spaß, und die Zeit vergeht<br />

wie im Flug! Ein prächtiges Bilderbuch<br />

mit einem neuen Lied, gesungen<br />

von Maite Kelly. Zum Mitsummen<br />

schön.<br />

Britta Sabbag, Maite Kelly,<br />

Joëlle Tourlonias<br />

Die kleine Hummel<br />

Bommel und die Zeit<br />

arsEdition, 32 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-8458-2535-9<br />

Ab 3 Jahren<br />

Illustration: arsEdition<br />

58 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Ein Atlas als Alleskönner<br />

Die große weite Welt breitet sich auf magische Weise<br />

daheim im Wohnzimmer aus. Mit einem<br />

zauberhaften Atlas, der alles kann.<br />

Giganten<br />

der Urzeit<br />

Dieser Weltatlas hat es in sich!<br />

Anhand von über 1.800 Hörerlebnissen<br />

erhalten die Kinder<br />

jede Menge Zusatzinformationen<br />

über geografische, geschichtliche<br />

und wirtschaftliche Besonderheiten<br />

der einzelnen Länder und Regionen.<br />

Einfach mit der Spitze des Bookii-<br />

Hörstifts Texte, Fotos oder Karten<br />

antippen und ganz nebenbei (Welt-)<br />

Wissen sammeln. Die im Buch enthaltenen<br />

Texte werden nicht einfach<br />

vorgelesen, sondern systematisch<br />

zusammengefasst. Abbildungen sind<br />

mit zusätzlichen Information aufbereitet.<br />

Auf jeder Buchseite befindet<br />

sich eine Weltkugel, auf der rot markiert<br />

ist, wo auf der Welt die jungen<br />

Leser sich gerade befinden – mithilfe<br />

von Bookii lässt sich der „Standort“<br />

geografisch noch besser einordnen.<br />

und Wirtschaft. Unterschiedliche<br />

Schwerpunkte stellen Weltkarten,<br />

Länderkarten oder Meereskarten<br />

dar. Die durchgehende Struktur der<br />

Doppelseiten – links Text, rechts<br />

Karte – dient der Übersichtlichkeit<br />

und der besseren Orientierung. Mit<br />

Sonderseiten zu Kartenkunde, Zeitverschiebung,<br />

Klimazonen und umfangreichem<br />

Länderlexikon, in dem<br />

alle Flaggen ebenfalls vertont sind.<br />

BOOkii, der neue Hörstift, macht<br />

den Atlas lebendig! Einfach mit der<br />

Stiftspitze kurz auf Bilder oder Texte<br />

tippen und schon ertönen Originalgeräusche,<br />

beginnen Figuren zu sprechen,<br />

hören die Kinder Musik und<br />

können sich Texte vorlesen lassen.<br />

80 Seiten, vierfarbig, HC, 21,5 x 28 cm<br />

ISBN 978-3-8174-1895-4<br />

Tyrannosaurus Rex, Triceratops & Co.<br />

bevölkerten die Erde lange vor uns<br />

und faszinieren seit jeher große und<br />

kleine Hobbypaläontologen.<br />

Die Dinos sind zurück!<br />

Hier erfahren Kinder<br />

ab 8 Jahren, wie und wann<br />

diese Urzeittiere gelebt haben,<br />

weshalb sie ausgestorben<br />

sind und welche Tiere<br />

von ihnen abstammen.<br />

Fotos: Tessloff<br />

Die über 80 qualitativ hochwertigen<br />

physischen und politischen<br />

Karten im WAS IST WAS-Weltatlas<br />

wurden eigens für Kinder angefertigt.<br />

In fundierten Texten, detailreichen<br />

Fotos und ausführlichen<br />

Grafiken erfahren sie Wissenswertes<br />

über Klima, Kultur, Industrie<br />

Manfred Bauer<br />

BOOKii WAS IST WAS<br />

Weltatlas<br />

Über 1500 Hörerlebnisse<br />

und mehr als 80 Karten,<br />

Länderlexikon mit Flaggen<br />

und Register<br />

Tessloff, 232 Seiten<br />

Euro 36,00<br />

ISBN 978-3-7886-7508-0<br />

Ab 8 Jahren<br />

Eine Kooperation mit<br />

dem Dinosaurier-Park<br />

Münchehagen.<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

59<br />

www.compactverlag.de


ANGRIFF AUF DEN KÖNIG<br />

Strategien und Taktiken<br />

Magie auf<br />

Schienen<br />

Eine neue Abenteuerreihe<br />

nimmt mit Volldampf Fahrt<br />

auf – der „Welten-Express“.<br />

Im ersten Teil sitzt die schüchterne<br />

Flinn Nachtigall am stillgelegten<br />

Bahnhof von Weidenborstel,<br />

dem Ort, wo zwei Jahre<br />

zuvor ihr Bruder verschwand. Bis<br />

eines Abends ein Zug herbeirollt<br />

mit einer gewaltigen, rauchspuckenden<br />

Lokomotive. Und<br />

Flinn … stürzt als blinde Passagierin<br />

in das Abenteuer ihres<br />

Lebens! Denn der Zug ist der<br />

Welten-Express, ein fahrendes<br />

Internat voller außergewöhnlicher<br />

Kinder, angetrieben mit magischer<br />

Technologie. Ein Ort, in<br />

dem Flinn Freunde findet – und<br />

Feinde. Denn der Welten-Express<br />

birgt mehr Geheimnisse, als sie<br />

sich je hätte träumen lassen …<br />

Betrachten wir zuerst die Stellung auf dem Brett ganz aufmerksam. Zsuzsa hat eine ausgezeichnete<br />

Eröffnung gespielt. Die schwarzen Figuren besetzen die wichtigsten Felder. Sie halten den<br />

weißen König richtig unter Druck, denn alle Figuren sind zum Angriff bereit: der Läufer auf c7,<br />

der Springer auf e4, die Dame auf f5 sowie der Läufer auf g4. Demgegenüber kann man bei den<br />

weißen Figuren nicht gerade ein vergleichbar gutes Zusammenspiel entdecken: Die weiße Dame<br />

bleibt ohne Deckung. Sie ist gefesselt, wie man in der Schach sprache sagt. Zsuzsa hat sich also<br />

einen großen Vorteil erarbeitet, den sie sofort ausnutzen wird.<br />

Schachtricks.indb 3 13.07.18 12:11<br />

Schachtricks.indb 8<br />

Ein ideales Buch für junge<br />

dem Kopf haben, prallvoll mit<br />

Eine Frage, die sich auch Großmeister<br />

immer wieder stellen,<br />

Strategien und Taktiken<br />

lautet: Wie lässt sich eine Schachpartie<br />

erfolgreich führen? Als Antwort<br />

gilt: Man lernt bei diesem genialen<br />

Spiel nie aus. „Schachtricks für Kinder“<br />

macht schon sehr früh mit gefinkelten<br />

Manövern vertraut. Wann<br />

spielen König, Dame und Turm am<br />

besten zusammen? Und mit welchem<br />

Spielzug kann ich meine Gegner<br />

verblüffen? Hier erlernen Kinder<br />

ab 8 Jahren ein tiefer gehendes<br />

Schachwissen, ausgefeilte Spielzüge<br />

Keine matte Sache<br />

Schachfans,<br />

Ach, du großer Schreck! Unsere<br />

die kein Brett vor<br />

Situation sieht nicht gerade rosig<br />

aus. Aber ich denke, sie ist nicht<br />

raffinierten aussichtslos. Ich versuche einfach, Spielzügen.<br />

die schwarzen Figuren zurückzudrängen.<br />

Zuerst greife ich den<br />

schwarzen Läufer an. Wir werden<br />

sehen, wie er reagiert.<br />

und raffinierte Taktiken! Neben<br />

verschiedenen Feldkonstellationen<br />

8<br />

werden berühmte Schachgroßmeister/innen<br />

vorgestellt und ihre größten<br />

Triumphe anschaulich erklärt –<br />

so wird jeder zum Schachprofi!<br />

Schachtricks.indb 8 13.07.18 12:12<br />

Ferenc Halász; Zoltán Géczi<br />

Schachtricks für Kinder<br />

Strategien und Taktiken<br />

Compact, 128 Seiten<br />

Euro 16,50<br />

ISBN 978-3-8174-1906-7<br />

Ab 8 Jahren<br />

Die Reise beginnt: Der erste Band<br />

einer fantastisch-zauberhaften<br />

Trilogie des kongenialen Duos<br />

Anca Sturm und Bente Schlick<br />

über Freundschaft, Liebe und<br />

Abenteuer mit jeder Menge Spannung<br />

und Magie für Mädchen<br />

und Jungen ab 10 Jahren. Für<br />

Fans von „Harry Potter“ und<br />

„Der Goldene Kompass“.<br />

Anca Sturm, Bente Schlick<br />

Der Welten-Express 1<br />

Carlsen, 384 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-551-65411-3<br />

Ab 10 Jahren<br />

Wer suchet, der findet. Friedl<br />

Hofbauer, die zu den renommiertesten<br />

österreichischen<br />

Autorinnen im Kinder- und Erwachsenenbereich<br />

zählt, entdeckte<br />

in jedem heimischen Bundesland<br />

großartige Sagen, die nun in einem<br />

kompakten, reich illustrierten Band<br />

zusammengefasst wurden. In den<br />

überlieferten Geschichten spiegeln<br />

sich der Charakter der Landschaft,<br />

das Leben der Bewohner und so<br />

manches historische Ereignis. Insgesamt<br />

enthält das Buch 31 Sagen,<br />

meisterlich nacherzählt und mit-<br />

Sagenhaft<br />

Auch für Erwachsene verblüffend: Österreich besitzt sagenhafte<br />

Geschichten, reich an geheimnisvollen Begebenheiten.<br />

unter zum Schaudern schön. Der<br />

Streifzug führt vom Lindwurm von<br />

Klagenfurt über „König Löwenherz“<br />

bis zur Entdeckung des Erzbergs<br />

und zum Donauweibchen. Auch für<br />

große Leser ein Abenteuer.<br />

Friedl Hofbauer<br />

Sagenschatz aus Österreich<br />

G&G, 72 Seiten<br />

Euro 18,00<br />

ISBN 978-3-7074-2214-6<br />

Ab 5 Jahren<br />

Illustrationen: G&G, Compact<br />

60 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


www.jumboverlag.de<br />

JUMBO<br />

Elefantastische Geschichten<br />

Klügste Maus der Welt<br />

Manche Menschen sehen weiße Mäuse. Kinder aber lauschen<br />

einer speziellen Maus begeistert – sie kann sprechen.<br />

Sprachen lernen mit der Maus<br />

Lindbergh: Das mit zahlreichen<br />

Preisen ausgezeichnete Kinderbuch<br />

„Lindbergh – Die abenteuerliche<br />

Geschichte einer fliegenden<br />

Maus“ von Torben Kuhlmann ist<br />

jetzt auch zweisprachig erhältlich.<br />

Neben der englischen Ausgabe sind<br />

die Sprachen Arabisch, Französisch,<br />

Italienisch, Russisch, Spanisch und<br />

Türkisch – stets in Kombination<br />

mit Deutsch –<br />

verfügbar.<br />

bastelt sie an einem Flugzeug. Ein<br />

wildes Abenteuer nimmt seinen Anfang!<br />

Für alle, die sich das Abenteuer<br />

von Lindbergh lieber vorlesen lassen<br />

möchten, gibt es zusätzlich das<br />

MP3-Hörbuch in acht Sprachen von<br />

Muttersprachlern gelesen zum kostenlosen<br />

Download. Der dafür benötigte<br />

Code ist im Buch zu finden.<br />

Bilderbuch mit CD • ISBN 978-3-8337-3893-7 • 32 Seiten<br />

Eine humorvolle und informative<br />

Geschichte vom König der Kinderkonzerte!<br />

Verspielt und detailreich<br />

illustriert von Silke Brix.<br />

Illustrationen: Hueber<br />

Das liebevoll<br />

illustrierte Kinderbuch,<br />

das für Kinder ab 6 Jahren geeignet<br />

ist, erzählt die abenteuerliche<br />

Geschichte einer außergewöhnlichen<br />

kleinen Maus, die in Hamburg<br />

lebt. Eines Tages bemerkt sie,<br />

dass es gefährlich geworden ist da,<br />

wo sie wohnt. Überall lauern Mausefallen<br />

und Feinde. Nach und nach<br />

verschwinden ihre Mäusefreunde.<br />

Aber wohin sind sie geflüchtet?<br />

Nach Amerika? Die kleine Maus<br />

beschließt, den weiten Weg über<br />

den Atlantik zu wagen. Nächtelang<br />

„Zu meiner großen Freude ist die<br />

kleine Maus in ,Lindbergh‘ schon viel<br />

in der Welt herumgekommen und<br />

spricht sogar schon einige Sprachen.<br />

Es freut mich aber umso mehr, dass<br />

es nun sogar zwei Sprachen in ein und<br />

dieselbe Ausgabe schaffen!“, so Autor<br />

und Illustrator Torben Kuhlmann<br />

über die zweisprachigen Ausgaben.<br />

Torben Kuhlmann<br />

Lindbergh<br />

Die abenteuerliche Geschichte<br />

einer fliegenden Maus<br />

Deutsch-Englisch mit MP3-<br />

Hörbuch zum Herunterladen<br />

Hueber, 96 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-19-669598-4<br />

Ab 6 Jahren<br />

Bilderbuch • ISBN 978-3-8337-3913-2 • 44 Seiten<br />

Lukas begibt sich in die Welt<br />

der Bücher und entdeckt, dass<br />

Fantasie einen überall hintragen<br />

kann ... Von der Illustratorin von<br />

„Welche Farbe hat ein Kuss?“<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

61<br />

JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH


Die Junior-Redaktion war wieder fleißig.<br />

Der Leseherbst wird richtig spannend.<br />

Aya<br />

Wann immer der Grimm<br />

eine Person überkommt,<br />

ist es wie ein Instinkt:<br />

Der Körper versucht, einen<br />

davon zu überzeugen, dass jemanden<br />

zu töten das Beste ist,<br />

was man je getan hat.“ Vor mehreren<br />

Jahren brach eine höchst infektiöse<br />

Krankheit aus, ausgelöst durch<br />

das Hydra-Virus, die die Überlebenden<br />

dazu zwingt, Infizierte zu töten und ihr<br />

Fleisch zu essen. Catharina ist eine der<br />

wenigen Überlebenden, die noch nicht<br />

in einem der Schutzbunker Zuflucht<br />

gesucht hat. Sie ist die Einzige, die den<br />

Impfstoff ihres Vaters entschlüsseln<br />

kann – und das möglichst bevor das Virus<br />

sich weiterentwickelt hat. Ein Glück,<br />

dass sie Hilfe von Cole bekommt, dessen<br />

Körper gentechnisch manipuliert wurde,<br />

um Cat vor allen möglichen Gefahren zu<br />

beschützen!<br />

Emily Suvada<br />

Cat & Cole<br />

Die letzte Generation<br />

Planet!, 480 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-522-50559-8<br />

E-Book 978-3-522-65387-9<br />

Ab 14 Jahren<br />

Kommentar: Eigentlich wären Cats Flucht<br />

und die Entschlüsselung des Impfstoffes<br />

bereits spannend genug. Doch es wird noch<br />

besser: Nichts ist so, wie es scheint … Emily<br />

Suvada gelangen vor allem am Ende eine<br />

Menge unerwarteter, nahezu schockierender<br />

Wendungen, die es unmöglich machen,<br />

das Buch zur Seite zu legen. Cat & Cole ist<br />

ein super-cooles Buch mit genau der richtigen<br />

Mischung aus Spaß, Computertechnik,<br />

Zukunft und Action.<br />

Flora Marieluise<br />

Florestina<br />

Anna<br />

Isabelle<br />

Timo<br />

Johanna Eva<br />

Rebecca<br />

Christoph<br />

Aya<br />

62 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Timo Flora Florestina<br />

Makami zieht zu ihrer Großmutter<br />

in die kleine Stadt Osborne,<br />

um vor einem Verbrechen zu<br />

fliehen, doch dort wird sie nur mit<br />

einem größeren konfrontiert. Eine<br />

Schülerin wird brutal ermordet, und<br />

auf ihren Tod stirbt ein Jugendlicher<br />

nach dem anderen, alle nach demselben<br />

Muster. Makami versucht<br />

herauszufinden, wer der Mörder ist,<br />

und rätselt zusammen mit der ganzen<br />

Stadt über dessen Motiv. Klar ist:<br />

Der Täter kannte die Opfer und ihre<br />

Gewohnheiten und ist vermutlich einer<br />

der Schüler. Als die Morde nicht<br />

enden, fürchtet Makami, dass bald<br />

auch sie an der Reihe sein könnte,<br />

doch wie groß die Gefahr tatsächlich<br />

ist, kann sie nicht ahnen …<br />

Lena lebt in einem Waisenhaus in<br />

Berlin und hat wenig Freude am<br />

Leben. Ein ganz besonderes Abenteuer<br />

beginnt, als das kleine Mädchen ihre<br />

Puppe verliert. Als sie auf einer Parkbank<br />

weint, kommt ein Mann in einem<br />

langen schwarzen Mantel auf sie zu:<br />

Franz Kafka. Der an Tuberkulose erkrankte<br />

Schriftsteller lebt 1923 in Berlin<br />

und hatte selbst drei Schwestern. Er<br />

versteht Lenas Kummer gut. Die Menschen<br />

halten seine Geschichten für verrückt,<br />

doch das hält Kafka nicht davon<br />

ab, weiter zu schreiben. Jetzt schreibt er<br />

auch für Lena: im Namen der „reisenden“<br />

Puppe bringt er Briefe für Lena.<br />

Jeden Tag. Währenddessen versucht<br />

Dora, die Freundin des Schriftstellers,<br />

die Puppe wieder zusammenzunähen.<br />

Die Geschichte spielt in der Zukunft.<br />

Dieses Buch handelt<br />

von einem Mädchen namens Saha.<br />

Sie wurde von ihrer Tante großgezogen,<br />

da ihre Mutter früh starb.<br />

Ihren Vater lernte sie nie kennen.<br />

Ihre Tante war taubstumm. Saha<br />

ging in die Thawte Hall. Das Mädchen<br />

war aber eine Außenseiterin,<br />

da sie nicht schwimmen konnte –<br />

und das, obwohl sie an einer Küste<br />

Australiens lebt. Sie dachte, die vermeintlich<br />

durch einen Rasenmäher<br />

verursachte Wunde dürfe nicht nass<br />

werden. Doch dann wurde sie von<br />

einem Mitschüler aus ihrer Klasse<br />

geschubst und fiel ins Fischbecken<br />

der Schule. Doch da passiert was<br />

Unglaubliches, …<br />

Stephanie Perkins<br />

Jemand ist in deinem Haus<br />

Übers. v. Sonja Häußler<br />

Arena, 344 Seiten<br />

Euro 15,50<br />

ISBN 978-3-401-60448-0<br />

Ab 14 Jahren<br />

Gerd Schneider<br />

Kafkas Puppe<br />

Arena, 224 Seiten<br />

Euro 8,30<br />

ISBN 978-3-401-06081-1<br />

E-Book 978-3-401-80802-4<br />

Ab 12 Jahren<br />

Andreas Eschbach<br />

Aquamarin<br />

Arena, 408 Seiten<br />

Euro 13,40<br />

ISBN 978-3-401-51011-8<br />

E-Book 978-3-401-80475-0<br />

Ab 14 Jahren<br />

Illustrationen: Illunet<br />

Kommentar: ,,Jemand ist in deinem<br />

Haus“ beginnt sehr spannend, und<br />

man weiß bald, dass es sich bei dem<br />

Buch um einen Thriller handelt. Das<br />

Ende war etwas zu abrupt, weil der<br />

Bösewicht leider nicht weiter vorgestellt<br />

wurde, sondern recht farblos<br />

blieb. Noch anzumerken ist, dass<br />

einige Szenen sehr blutrünstig und<br />

daher nicht für schwache Nerven geeignet<br />

sind.<br />

Kommentar: Das Buch ist sehr spannend.<br />

Dass man auch in dunklen Zeiten<br />

das Beste aus allem machen kann,<br />

zeigt der Autor sehr gut. Die Geschichte<br />

verbreitet Hoffnung, vor allem wenn<br />

man weiß, dass es die Puppenbriefe im<br />

Berlin von 1923 wirklich gegeben hat.<br />

Wer wie ich an Geschichte interessiert<br />

ist, dem empfehle ich Kafkas Puppe<br />

durchaus bereits ab 10 Jahren!<br />

Kommentar: Saha ist ein ruhiges<br />

Mädchen, das nicht auffallen möchte.<br />

Sie ist eine gute Schülerin, aber unbeliebt.<br />

Das Buch ist spannend und<br />

gut geschrieben. Ich empfehle es sehr<br />

weiter. Es macht Spaß, sich darin zu<br />

verlieren.<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

63


Johanna Eva Marieluise Isabelle<br />

Cooper hat sich das Leben genommen.<br />

Er sprang von einem<br />

Felsen. Seine Freundin Libby<br />

glaubt aber als Einzige nicht an einen<br />

Selbstmord. Denn Cooper war<br />

einer der glücklichsten Menschen,<br />

er hat Libby geliebt, und sie machten<br />

gemeinsame Zukunftspläne. Libby<br />

forscht nach. Sie kommt vielen Geheimnissen<br />

von Sebastian, Coopers<br />

bestem Freund, gefährlich nahe. Sie<br />

hinterfragt vieles, muss sich mit ihrer<br />

ehemaligen besten Freundin, der<br />

Exfreundin von Cooper, auseinandersetzen<br />

und erfährt letztendlich<br />

die ganze Wahrheit über die Nacht<br />

seines Todes.<br />

Mika lebt mit ihrer Mutter Katie<br />

und ihren Halbgeschwistern<br />

in Berlin. Katie arbeitet nicht,<br />

sondern besucht lieber Partys oder<br />

zeichnet Bilder von ihrem „Sehnsuchtsort“,<br />

einem Leuchtturm in<br />

Dänemark, wo sie Mikas Vater kennengelernt<br />

hat. Als Katie nach einem<br />

Ausflug unerwartet stirbt, ist Mika<br />

auf sich gestellt. Sie beschließt, ihren<br />

Vater zu suchen, um ihn zu bitten,<br />

sie und ihre beiden Geschwister<br />

bei sich aufzunehmen. Es folgt eine<br />

lange und abenteuerliche Reise, deren<br />

Ziel der Leuchtturm ist, denn<br />

Mika vermutet, dass ihr Vater dort<br />

in der Nähe lebt. In dieser schwierigen<br />

Zeit begegnet sie einem Jungen<br />

namens Jonathan …<br />

In diesem Buch geht es um das<br />

Mädchen Sage, das kürzlich Waise<br />

wurde und deswegen unter der Obhut<br />

ihres Onkels lebt. Dieser möchte,<br />

dass sie sich von der Kupplerin<br />

Darnessa verkuppeln lässt, aber dies<br />

gefällt ihr gar nicht – also geht sie<br />

bei dieser in die Lehre. Auf dem Weg<br />

zum Concordium, was Sage als Veranstaltung,<br />

bei der Frauen wie Kühe<br />

wegauktioniert werden, bezeichnen<br />

würde, lernt sie Ash Carter kennen.<br />

Ash erscheint anfangs wie ein einfacher<br />

Soldat, von dem sie Informationen<br />

über das Heer herausfinden<br />

könnte, aber mit der Zeit stellt sich<br />

heraus, dass er so viel mehr ist. Das<br />

ist der Beginn einer langen Reise die<br />

zu Lügen, Tod und Liebe führt.<br />

Rebecca James<br />

Der Tag, an dem Cooper<br />

starb<br />

Übers. v. Edith Beleites<br />

cbt, 432 Seiten<br />

Euro 10,30<br />

ISBN 978-3-570-31206-3<br />

E-Book 978-3-641-21886-7<br />

Ab 14 Jahren<br />

Alexandra Kui<br />

Solange es hell ist<br />

cht, 320 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-570-16515-7<br />

E-Book 978-3-641-21528-6<br />

Ab 14 Jahren<br />

Erin Beaty<br />

Vertrauen und Verrat<br />

Kampf um Demona<br />

Übers. v. Birgit Schmitz<br />

Carlsen, 496 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-551-58383-3<br />

E-Book 978-3-646-92257-8<br />

Ab 14 Jahren<br />

Kommentar: Dieser Roman hat mir<br />

einen Teil von meinem Herzen gestohlen.<br />

Er ist unglaublich spannend<br />

verfasst, aber auch Romantik kommt<br />

durch immer wiederkehrende Rückblicke<br />

nicht zu kurz. Durch Einblicke<br />

in vorhergegangene Ereignisse beginnt<br />

man die Geschichte auf einer ganz<br />

neuen Ebene zu verstehen.<br />

Kommentar: Schönes und sehr sozialkritisches<br />

Buch, da gezeigt wird, wie<br />

gut es die meisten haben. Die Autorin<br />

beschreibt genau, wie es der eher armen<br />

Familie Mikas geht. Geld, warmes<br />

Wasser und ein Dach über dem<br />

Kopf, all das lernt man im Laufe des<br />

Buches zu schätzen. Spannend und<br />

gut geschrieben – ich habe es in weniger<br />

als drei Tagen gelesen.<br />

Kommentar: Dieses Buch liest man<br />

in einer Nacht durch. Der Anfang<br />

zieht sich zwar etwas, da man erst die<br />

Beziehungen der Menschen untereinander<br />

verstehen muss. Die Art, wie<br />

die Autorin Emotionen beschreibt,<br />

ist erstaunlich realistisch. Das Ende<br />

ist offen, was ich ganz gut empfinde,<br />

da ich die Hoffnung auf einen zweiten<br />

Teil haben darf.<br />

64 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


Aya<br />

Anna<br />

Rebecca<br />

Die Freiheit‘, sagte eine Frau mit<br />

roten Zöpfen. ‚Oh, Freiheit ist<br />

ein Frau?‘, fragte ich. ‚Dann ist Freiheitin.‘<br />

Sie lachten freundlich.“ Shayan<br />

ist ein junger Iraner, der momentan in<br />

Deutschland lebt. Durch eine Menge<br />

blöder Zufälle, Verständnisschwierigkeiten<br />

und Zwischenfälle mit Kuhherden<br />

wird er irrtümlicherweise<br />

in einen Mordfall verwickelt und ist<br />

nun, gemeinsam mit einem kleinen<br />

Jungen namens Davy, auf der Flucht<br />

vor der Polizei. Blöderweise haben<br />

auch die eigentlichen Verbrecher von<br />

ihnen erfahren und jagen Shayan und<br />

Davy durch halb Deutschland. Als<br />

wären das nicht schon genug Sorgen,<br />

droht auch die mögliche Abschiebung<br />

Shayans in den Iran.<br />

Merle und Felix verbringen ihre<br />

Ferien bei einem Theater-<br />

Workshop in der Burg eines alten<br />

Grafen. Ihre Mutter, die als Kind in<br />

der Gegend gelebt hat, ist früh gestorben.<br />

Gleich bei der Ankunft fällt<br />

dem Mädchen ein Gemälde auf, auf<br />

dem eine Frau abgebildet ist, die sie<br />

mit ihren Augen zu verfolgen scheint.<br />

Als die Kinder eine Aufführung planen,<br />

gehen die Kinder trotz Verbots<br />

auf das Grundstück hinter der Burg,<br />

wo sie in einem Keller alte Kostüme<br />

finden. Immer dann, wenn sie die<br />

Kleider anziehen, passiert etwas Magisches.<br />

Bald finden sie heraus, dass<br />

diese Sage mehr mit ihnen zu tun<br />

hat, als sie dachten, und der Theater-<br />

Workshop wird zum Abenteuer.<br />

Das Buch beginnt auf der Insel<br />

Trisda, auf der die Schwestern<br />

Scarlett und Donatella mit ihrem<br />

tyrannischen Vater leben. Ihre einzige<br />

Fluchtmöglichkeit ist Scarletts<br />

Hochzeit. Doch dann soll alles anders<br />

kommen: Jährlich wird ein<br />

mystisches Spiel namens Caraval<br />

veranstaltet. Mit dem abenteuerlichen<br />

Julian fliegen die Schwestern<br />

auf Legends Insel und werden Teil<br />

von Caraval. Als Donatella plötzlich<br />

verschwindet, muss Scarlett das Spiel<br />

gewinnen, um ihre Schwester zu retten.<br />

Trotz vieler Täuschungen und<br />

Gefahren verliert Scarlett ihr Ziel nie<br />

aus den Augen. Doch dann folgt eine<br />

überraschende Wendung …<br />

Antonia Michaelis<br />

Tankstellenchips<br />

Ein Heldenepos<br />

Oetinger, 368 Seiten<br />

Euro 18,50<br />

ISBN 978-3-7891-0918-8<br />

E-Book 978-3-96052-066-5<br />

Ab 14 Jahren<br />

Anna Herzog<br />

Agalstra<br />

Coppenrath, 288 Seiten<br />

Euro 16,50<br />

ISBN 978-3-649-62451-6<br />

E-Book 978-3-649-63106-4<br />

Ab 10 Jahren<br />

Stephanie Garber<br />

Caraval<br />

Es ist nur ein Spiel ...<br />

Übers. v. Diana Bürgel<br />

Piper, 400 Seiten<br />

Euro 10,30<br />

ISBN 978-3-492-28167-6<br />

E-Book 978-3-492-96578-1<br />

Ab 14 Jahren<br />

Illustrationen: Illunet<br />

Kommentar: „Tankstellenchips“ ist<br />

eine Geschichte über Freundschaft<br />

und Hilfsbereitschaft mit vielen Zufällen<br />

und witzigen Wortspielen. Das<br />

Buch stellt die Schwierigkeiten der<br />

Sprache und ethnische Unterschiede<br />

zwischen Europa und dem Nahen<br />

Osten mit viel Humor dar und zeigt,<br />

dass viele deutsche Gewohnheiten einem<br />

jungen Iraker vollkommen verrückt<br />

erscheinen müssen.<br />

Kommentar: Das Buch ist spannend<br />

und an manchen Stellen auch etwas<br />

unheimlich, aber nie zu gruselig.<br />

Man kann sich gut mit der Hauptfigur<br />

Merle identifizieren, die anders<br />

als ihre hochnäsigen Zimmergenossinnen<br />

ist.<br />

Kommentar: Das Buch hat mir sehr<br />

gut gefallen, obwohl es dann am Ende<br />

kurz verwirrend wurde. Trotzdem<br />

wurde alles gut aufgeklärt. Es gab ein<br />

sehr überraschendes, aber auch sehr<br />

schönes Ende, mit dem ich persönlich<br />

nicht gerechnet hätte.<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36<br />

65


Mitmachen beim großen Vorlesetag<br />

am 16. November <strong>2018</strong><br />

Vorlesen und lesen sind die Grundbausteine für den Bildungs erfolg<br />

von Kindern. Lesefreude und -bereitschaft werden beim Vorlesen<br />

spielerisch gefördert, und die wissenschaftlichen Untersuchungen zur<br />

Lesesozialisation betonen die herausragende<br />

Bedeutung des Vorlesens für die spätere<br />

Entwicklung von Kindern.<br />

Mehr<br />

Informationen<br />

finden<br />

Sie auf<br />

vorlesefest.at<br />

16.11.<strong>2018</strong><br />

Vorlesen, zuhören und begegnen<br />

Genau das passiert beim großen<br />

Vorlesetag. Unter dem Motto<br />

„Wir feiern die Fantasie!“<br />

setzen wir gemeinsam ein<br />

öffentlichkeitswirksames<br />

Zeichen für die Freude<br />

am Lesen. Insgesamt<br />

haben wir bereits 10.000<br />

kleine Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer in über<br />

50 Städten und Ortschaften<br />

in ganz Österreich erreicht.<br />

Neben Prominenten wie<br />

Christina Stürmer, Armin Wolf,<br />

Olivia Peter und Rainer Nowak<br />

haben zahlreiche Pädagoginnen und<br />

Pädagogen, engagierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowie Privatpersonen<br />

ihre Zeit geschenkt und ehrenamtlich<br />

vorgelesen.<br />

Auch Sie können mitmachen!<br />

Kennen Sie<br />

eine Institution, in<br />

der Sie möchten?<br />

Das kann der Kindergarten<br />

um die Ecke, die<br />

Schule Ihrer Kinder, die<br />

Stadtbücherei oder Ihre<br />

Lieblingsbuchhandlung<br />

sein. Fragen Sie vor<br />

Ort nach, ob Interesse<br />

an einer gemeinsamen<br />

Veranstaltung besteht.<br />

Sie kennen jemanden, der<br />

wunderbar Geschichten<br />

vorliest und Kinder damit<br />

begeistert?<br />

Dann animieren Sie ihn, sich<br />

bei uns zu melden. Wir helfen<br />

gerne bei der Vermittlung<br />

von Leseorten. Eine<br />

unverbindliche E-Mail an<br />

buero@vorlesefest.at<br />

reicht, und wir kümmern<br />

uns um den Rest.<br />

Illustration: Vorlesefest<br />

66 Buchmedia <strong>Magazin</strong> 36


WENN ES<br />

UMS BUCH GEHT<br />

GEMÜTLICH<br />

SCHMÖKERN<br />

RUND UM DIE<br />

UHR BESTELLEN<br />

Alle Bücher finden Sie auch<br />

in unserem Webshop, wo Sie<br />

die größten Datenbanken zur<br />

Recherche von Büchern und<br />

e-books verwenden können.<br />

SCHNELL &<br />

FLEXIBEL<br />

GELIEFERT<br />

Ihre Bestellungen<br />

liefern wir Ihnen<br />

auch gerne nach<br />

Hause, an Ihren<br />

Arbeitsplatz oder<br />

Urlaubsort und wohin<br />

auch immer Sie möchten.<br />

Das Sortiment unserer<br />

<strong>Buchhandlung</strong> ist stets<br />

auf aktuellem Stand und<br />

bietet eine große Auswahl an Büchern – viel mehr als<br />

die gängigen Bestseller. Wir haben immer das passende<br />

Geschenk für Familie und Freunde, und das sofort<br />

zum Mitnehmen. Und wir bieten Beratung und Buchbesorgungen<br />

in Windeseile.<br />

E-BOOKS LESEN,<br />

WO & WIE SIE WOLLEN<br />

E-Books können auf verschiedensten<br />

Endgeräten<br />

wie einem E-Reader<br />

von PocketBook, auf<br />

dem Smartphone<br />

und Tablet oder<br />

mit dem Browser<br />

direkt im Netz<br />

gelesen und verwaltet<br />

werden.<br />

Die PocketBook<br />

Cloud synchronisiert<br />

Ihre Lesestände,<br />

Notizen<br />

und Lesezeichen.<br />

Wir bilden Lehrlinge aus und geben damit der Jugend eine Chance.<br />

Wir schaffen Arbeitsplätze zu fairen Bedingungen.<br />

Wir zahlen Steuern und Abgaben an Stadt und Land und tragen so<br />

zum Gelingen des Sozialstaates bei.<br />

Wir versorgen SchülerInnen flächendeckend mit Schulbüchern und<br />

Lernmaterialien und sorgen für eine Zukunft mit Bildung und Wohlstand.<br />

Wir beleben Einkaufsstraßen und Ortskerne und tragen damit zur<br />

Verbesserung Ihrer Lebensqualität bei.


LESEN LERNEN<br />

MIT DEN<br />

BÜCHERHELDEN!<br />

ISBN 978-3-440-15672-8 ISBN 978-3-440-15701-5<br />

ISBN 978-3-440-15808-1<br />

ISBN 978-3-440-15345-1<br />

ISBN 978-3-440-15805-0<br />

ISBN 978-3-440-15342-0<br />

64 Seiten | €/A 8,30<br />

mit Farbzeichnungen<br />

kosmos.de/buecherhelden<br />

Buecherhelden_Anzeige_210x198.indd 1 19.09.<strong>2018</strong> 14:26:32<br />

alle Titel auch online bestellen auf<br />

www.dim.at<br />

finde uns auf facebook: www.facebook.com/dim.ried<br />

BUCH- UND PAPIERHANDLUNG DIM<br />

Hauptplatz 45 | 4910 Ried im Innkreis | Tel: 07752 83026-21 | buch@dim.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!