22.10.2018 Aufrufe

Naviser Blatt´l 4, Oktober/November 2018

"Es gibt viel zu tun, packen wir es gemeinsam an." Informationen aus dem politischen Alltag der Gemeinde Navis, Terminvorschau und wie es in Navis weitergeht. (C) Oktober 2018

"Es gibt viel zu tun, packen wir es gemeinsam an." Informationen aus dem politischen Alltag der Gemeinde Navis, Terminvorschau und wie es in Navis weitergeht. (C) Oktober 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es gibt viel zu tun, packen wir es ab<br />

nun gemeinsam an.<br />

„Der Rücktritt von Hubert Pixner vom Bürgermeisteramt<br />

und Gemeinderatsmandat ist zu akzeptieren.<br />

Dieser Schritt zeigt aber auch deutlich, dass<br />

die Vielzahl an Problemen in der zweigrößten Gemeinde<br />

des Wipptals in den vergangenen Wochen<br />

auch nicht gelöst werden konnten.“, zieht FPÖ-<br />

Gemeinderat Jürgen Tragler eine erste Bilanz. „Bei<br />

allen Respekt muss sich Hubert Pixner auch selbst<br />

an der Nase nehmen, bisweilen hat er eine konstruktive<br />

und zielführende Zusammenarbeit im<br />

Gemeinderat aufgrund persönlicher Empfindungen<br />

verhindert.“<br />

Zahlreiche Abstimmungen, in denen der Bürgermeister<br />

keine Mehrheit mehr im Gemeinderat gefunden<br />

hat, die Situation im Kindergarten mit dem<br />

Brief der Eltern, keine Delegierung der Verantwortung<br />

an die Mitglieder im Gemeinderat, offene<br />

rechtliche Fragen bezüglich Widmungen und Ge-<br />

Ihr<br />

Jürgen Tragler<br />

GR FPÖ Navis<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 06642116143<br />

Mail:<br />

j.tragler@fw.at<br />

nehmigungen. Die politische Situation in Navis<br />

war in den vergangenen Wochen nicht erfreulich.<br />

Mit dem Rücktritt hat Hubert Pixner sich seiner<br />

Verantwortung entzogen und dem Gemeinderat<br />

zahlreiche Baustellen hinterlassen.<br />

Gemeinsam und mit neuem Stil, wird der Gemeinderat<br />

in Zukunft die offenen Entscheidungen im<br />

Interesse der <strong>Naviser</strong> Bevölkerung treffen.<br />

Der Gemeinderat wird dabei vor allem auf Transparenz<br />

und Mitbestimmung setzen. Gemeinsam<br />

mit der <strong>Naviser</strong> Bevölkerung werden die politischen<br />

Verantwortlichen sich den Herausforderungen<br />

stellen und Lösungen auf breiter Basis finden.<br />

Kritik, Gegenargumente und Alternativvorschläge<br />

im Gemeinderat dürfen nicht persönlich genommen<br />

werden.<br />

Daher: „Es gibt viel zu tun, packen wir es ab nun<br />

gemeinsam an.“<br />

Inhalt NAVISER BLATT´L 04/<strong>2018</strong>:<br />

• Termine in Navis, Seite 2<br />

• Gemeinsames Arbeiten, Seite 2<br />

• Wie geht es weiter?, Seite 4<br />

• Impressum, Seite 4<br />

• Infos: www.fpoe-navis.at


NAVISER BLATT´L, 04/<strong>2018</strong>, Seite 02<br />

Was ist los in Navis?<br />

31.10.18: Nacht der 1000 Lichter, Pfarrkirche<br />

04.11.18: JHV Schützenkompanie und Kameradschaftsbund<br />

Navis<br />

17.11.18: Ball des SV Navis, Gemeindesaal<br />

25.11.18: Cäcilienfeier und JHV Musikkapelle<br />

30.11.18 - 01.12.18: Nachwuchsturnier Sektion<br />

Fußball, Turnhalle St. Kathrein<br />

02.12.18: Rentnerfeier JB Außernavis, <strong>Naviser</strong>hof<br />

16.12.18: Rentnerfeier der Gemeinde, Gemeindesaal<br />

21.12.18: Weihnachtsfeier Gemeindebedienstete<br />

27.12.18 - 29.12.18: Kinder-Schikurs, Skilift<br />

Navis<br />

Gemeinsames Arbeiten im Gemeinderat -<br />

Schluss mit der „Oneman Show“<br />

Die Tiroler Gemeindeordnung sieht für die Gemeinde<br />

die Einrichtung von Ausschüssen vor.<br />

Damit soll die Arbeit der Gemeindeführung erleichtert<br />

werden, aber auch die Verantwortung<br />

besser verteilt werden. Gleichzeitig soll (und<br />

kann) auf Bürgerinteressen mehr eingegangen<br />

werden. In Navis wollen wir mit den Ausschüssen<br />

die Qualität der politischen Entscheidungen<br />

verbessern.<br />

Der Ausschuss für Gewerbe und Landwirtschaft<br />

hat mit dem Gewerbegebiet Steiner Au<br />

ein großes Betätigungsfeld. Die Verkehrsproblematik,<br />

die Lärmbelästigung, offene Fragen betreffend<br />

der Betriebsanlagen und Gewerbeordnung<br />

und vieles mehr soll und kann in diesem<br />

Ausschuss für die Entscheidungen im Gemeinderat<br />

vorbereitet werden. Die Problematik der<br />

Zufahrt zum Gewerbegebiet, das Verkehrskonzept,<br />

die Frage der Parkplätze, die Lärmbelästigung<br />

oder die künftige Entwicklung des Gewerbegebietes<br />

auch unter Berücksichtigung des<br />

Linz Textil Areals sind Fragen, die gemeinsam<br />

mit der Bevölkerung beantwortet werden müssen.<br />

Transparenz & Mitbestimmung<br />

Die Politik des „geheimen Hinterzimmers“ ist<br />

vorbei. Die <strong>Naviser</strong> Bevölkerung muss in die<br />

Entwicklung und Entscheidung über zukunftsweisende<br />

Projekte miteinbezogen werden. Ein<br />

besonderes Beispiel ist das „Ski-Lift“-Projekt.<br />

Dieser liebgewonnen kleine Lift soll auch in Zukunft<br />

für den Nachwuchs zur Verfügung stehen.<br />

Nach den nötigen Erneuerungen soll die <strong>Naviser</strong><br />

Bevölkerung auf breiter Basis über die Möglichkeiten,<br />

die Lukas Peer bereits erarbeiten hat<br />

lassen, informiert werden. Dabei darf nicht unerwähnt<br />

bleiben, das Hubert Pixner den Gemeinderat<br />

nicht über die öffentliche Förderungen<br />

(50 % der Investitionssumme bei über Euro<br />

15.000,-) informiert hat, sondern Lukas Peer<br />

das recherchiert und ausgeforscht hat.<br />

Auch die weiteren Vorgangsweise bezüglich der<br />

Sanierung bzw. Umbau der Festanlage, wie sie<br />

Gemeinderat Lambert Geir, in einer der letzten<br />

Sitzungen hinterfragt hat, ist ein derartiges Beispiel.<br />

Derartige Projekte repräsentieren die Gemeinde<br />

Navis nach außen und benötigen daher eine<br />

breite Zustimmung und Identifikation in der Gemeinde<br />

durch die Mitbürger. Der Gemeinderat<br />

ist daher vor allem in Sachen „neue Wege“ der<br />

Mitbestimmung und Transparenz gefragt. So<br />

stehen weitere offene Frage aus dem Gemeinderat<br />

an:


NAVISER BLATT´L, 04/<strong>2018</strong>, Seite 03<br />

„Weiters berichtet der Bürgermeister über ein<br />

Ansuchen bezüglich Zufahrt im Bereich Bacher,<br />

Wegscheide, das in der nächsten Sitzung behandelt<br />

werden soll.“ oder<br />

„Gemeinderat Peter Hilber informiert sich über<br />

die Sanierung des Burgwegs. Der Bürgermeister<br />

berichtet, dass mit der Steinmauer Richtung<br />

Hang noch heuer begonnen wird. Mit den<br />

Grundbesitzern besteht Einvernehmen über die<br />

Sanierung, die Trassenführung, die von Alois<br />

Ruetz vom Sachgebiet ländlicher Raum ausgearbeitet<br />

wurde, ist so gut wie fertig. Es handelt<br />

sich hier um eine sehr große Finanzierung, über<br />

die er bereits mit den Landesräten Geisler und<br />

Tratter Gespräche geführt hat, eventuell stehen<br />

dafür auch GAF Mittel zur Verfügung.“<br />

Die seit langem diskutierte „freie Baumeisterwahl“<br />

muss ab sofort wieder zur Selbstverständlichkeit<br />

in Navis werden.<br />

Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen o-<br />

der Grundankäufen durch die Gemeinde muss<br />

Transparenz und Offenheit herrschen. Fragen<br />

der Bevölkerung müssen beantwortet werden.<br />

Das Bürgermeisteramt in einer Gemeinde ist<br />

keine Denkmalpflege oder Sonnenkönigposition,<br />

vielmehr muss sich der Bürgermeister einer<br />

großen Verantwortung stellen. Hubert Pixner<br />

hat des Öfteren persönliche Empfindlichkeiten<br />

an den Tag gelegt. Auszug aus dem GR-<br />

Protokoll: „Der Bürgermeister stellt klar, dass er<br />

gerne bereit ist, die Umsetzung durchzuführen,<br />

es muss jedoch der Wirkungsbereich des Bürgermeisters<br />

klar sein und er ist nicht bereit, sich<br />

im Nachhinein wieder vorführen zu lassen.“<br />

Und vor allem hat Pixner immer wieder keine<br />

Mehrheit im Gemeinderat gefunden oder aus<br />

parteipolitischen Überlegungen gegen Projekte<br />

gestimmt, Beispiele:<br />

„Auf Antrag von Gemeinderat Vinzenz Gebauer<br />

beschließt der Gemeinderat mit 7 zu 6 Stimmen<br />

den offenen Teilbetrag von € 4.938,07 für das<br />

Keine Mehrheiten im Gemeinderat und<br />

viele Baustellen<br />

Hubert Pixner hat nicht nur bei zahlreichen<br />

Abstimmungen im <strong>Naviser</strong> Gemeinderat keine<br />

Mehrheit mehr gefunden, sondern war<br />

von den vielen offenen Problemen überfordert.<br />

Im Gemeinderat geht es nicht um die Position<br />

des Bürgermeisters sondern um die Interessen<br />

der Bevölkerung. Hubert Pixner hat<br />

dies in den vergangenen Monaten immer<br />

mehr außer Acht gelassen.<br />

Persönliche Beleidigungen gegen Mitglieder<br />

des Gemeinderates sind die eine Seite, Protestbriefe<br />

der Bevölkerung, wie beispielweise<br />

im Umgang mit unseren Kindergartenpädagoginnen<br />

und Kündigungen nicht einfach<br />

hinnehmen wollen und den Gemeinderat<br />

zum Handeln auffordern, die andere Seite.<br />

Ebenso die seit 2016 vorliegende Stellungnahme<br />

eines Navis Bürgers zu einer geplanten<br />

Widmungsänderung, die nicht behandelt<br />

wurde. Auch ein nötiges geologisches<br />

Gutachten wurde nicht erstellt. Inzwischen<br />

wurde Anzeige bei der BH und der Staatsanwaltschaft<br />

gegen den ehemaligen Bürgermeister<br />

erstattet.<br />

Oder die ausufernden Vergleichsverhandlungen<br />

mit der Fa. Auer, bei der von Seiten<br />

der Fa. Auer neue Forderungen an die Gemeinde<br />

gestellt werden, die nicht im Gemeinderat<br />

besprochen wurden und für die<br />

kein Verhandlungsmandat vorliegen.


NAVISER BLATT´L, 04/<strong>2018</strong>, Seite 04<br />

Projekt Singletrail Grünberg - Grafmart, bei dem<br />

die GGAG als Projektträger fungiert, zu 50% zu<br />

übernehmen. Hubert Pixner stimmt dagegen.“<br />

„Der Gemeinderat beschließt auf Antrag von<br />

Lukas Peer mit 8 Stimmen die Reparatur des<br />

Schilifts mit der kostengünstigeren Variante<br />

(Teil-Reparatur ohne Garantie) laut dem Angebot<br />

der Firma Doppelmayr. Die Kosten dafür<br />

belaufen sich brutto auf € 24.264, wobei die Investition<br />

vom Land Tirol zu 50% gefördert wird.<br />

Im Förderantrag soll beachtet werden, dass bei<br />

eventuellen Änderungen des Liftbetriebs in dieser<br />

Periode die Förderung bestehen bleibt. ...<br />

dagegen stimmt Hubert Pixner, ….<br />

Das politische Verhalten von Hubert Pixner, vor<br />

allem gegenüber dem Vizebürgermeister Lukas<br />

Peer, war zum Nachteil der Gemeinde. Nicht<br />

weitergegebene Einladung, fehlende Informationen<br />

über Urlaub oder Nichtanwesenheit von<br />

Hubert Pixner und persönliche Beleidigungen.<br />

Beim angestrebten Vergleich mit der Fa. Auer,<br />

wurde von der Fa. Auer eine Forderung erhoben,<br />

die ganz klar zum Nachteil der Gemeinde<br />

Navis und der Region selbst ist. Über diese Forderung<br />

ist der Verhandlungspartner Vbgm.<br />

Peer nicht informiert worden. Er hat nach<br />

Rücksprache mit den Rechtsexperten die Forderung<br />

abgelehnt.<br />

Trotz mehrfacher Aufforderungen wurde für<br />

das Gewerbegebiet Steiner Au kein Verkehrskonzept<br />

erstellt und die vorgeschriebenen<br />

Maßnahmen für den Lärmschutz entsprechend<br />

Lotz & Partner seit 2016 nicht umgesetzt.<br />

Und es gäbe noch viele Beispiele. „Was bisher<br />

gut in der Gemeinde war, wird weiterhin gut<br />

bleiben. Alles andere wird der Gemeinderat gemeinsam<br />

in Zukunft besser machen.“<br />

Wie geht es weiter?<br />

Die Bezirkshauptmannschaft schreibt innerhalb<br />

von sechs Wochen die Bürgermeisterwahl aus.<br />

Die fünf im Gemeinderat vertretenen Listen<br />

Gemeinsam für Navis, Bürgermeisterliste<br />

Hubert Pixner – BGM<br />

Vereintes Navis / Lambert Geir<br />

FPÖ - Freiheitliche Liste Navis – FPÖ, Navis<br />

Inser Dahoam<br />

Team Lukas Peer - Dahoam<br />

können einen Bürgermeisterkandidaten nominieren.<br />

Sollte dies der Fall sein (egal ob ein o-<br />

der mehrere Kandidaten) muss eine Wahl<br />

durchgeführt werden.<br />

Die fünf Listen nominieren keinen Kandidaten<br />

sondern einigen sich auf einen Kandidaten,<br />

dann kann die Wahl auch im Gemeinderat erfolgen.<br />

„Die Zielrichtung muss eine konstruktive und<br />

transparente Gemeinderatstätigkeit sein, in<br />

der die <strong>Naviser</strong> Bevölkerung verstärkt sowohl<br />

mit Informationen als auch mit Entscheidungen<br />

eingebunden wird.“, stellt FPÖ-GR Jürgen<br />

Tragler fest.<br />

„Gemeinderatsanträge und Projekte, die im Interesse<br />

der Bevölkerung stehen, dürfen nicht<br />

durch parteipolitische oder persönliche Überlegungen<br />

hintangestellt werden.“, hofft Jürgen<br />

Tragler auf einen erfolgreichen <strong>Naviser</strong> Weg.<br />

Impressum: Herausgeber & f.d.I.v.: Jürgen<br />

Tragler, Außerweg 61 h, 6143 Navis;<br />

Mail: j.tragler@fw.at, Fotos pixabay.com,<br />

Tragler, Eigendruck, <strong>Naviser</strong> <strong>Blatt´l</strong><br />

04/<strong>2018</strong>, ® <strong>2018</strong>; An einen Haushalt,<br />

P.b.b.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!