Zwergerl Magazin November/Dezember 2018
Das regionale Familienmagazin für die Metropolregion München
Das regionale Familienmagazin für die Metropolregion München
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
s1-2-35-36_Umschlag_nov18_Layout-zm 23.10.2018 13:11 Seite 1
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 17
Nov./Dez. 2018
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
für
Familien
Weihnachtszauber | Linkshändigkeit | Stressfreie Schulzeit | Wunschzettel
s1-2-35-36_Umschlag_nov18_Layout-zm 22.10.2018 16:56 Seite 2
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 23.10.2018 14:04 Seite 3
Unser Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr
Immer schneller, besser und informierter?
Liebe Leserinnen und Leser,
jetzt beginnt sie wieder, die Jahreszeit, die uns einlädt auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Der Blick zurück lässt einen auch immer wieder persönlich Bilanz ziehen.
Aber es gilt nicht nur nach hinten zu blicken, sondern auch kleine Auszeiten für sich
selbst und die Familie zu finden, um etwas Ruhe einkehren zu lassen - zu sehen und
spüren, was uns wirklich wichtig ist.
Zum Beispiel sich nicht anstecken zu lassen von der vorweihnachtlichen Hektik. Zeiten
für sich und die Familie festzulegen, das Handy, Tablet, alle äußeren Einflüsse „abzuschalten“.
Sein Leben durchaus wieder mal real und in Echtzeit und nicht nur überwiegend
virtuell zu leben. Könnt Ihr diese Gefühle nachvollziehen? Zugegeben, das ist nicht
immer einfach. Es gehört auch eine gehörige Portion Selbstdisziplin dazu, offline zu
leben.
Es ist immer wieder erschreckend zu sehen bzw. zu lesen, dass Eltern auf dem Spielplatz
ihrem Handy mehr Beachtung schenken, als den Kindern beim Spielen zuzusehen, Gespräche
zu suchen mit anderen Mamas und Papas in der realen Welt.
Handy aus! Tablet aus! Feste Ruhezeiten für die sozialen Medien! Wäre das nicht ein
super Vorsatz für die kommende staade Zeit? Vielleicht auch ein Vorsatz für das kommende
Jahr?
Wir müssen nicht alles und jede Kleinigkeit via Social Media preisgeben, dabei sein und
immer „aktiv“ sein. Ein Ausflug durch die verschiedenen Socialmedia-Kanäle offenbart
allerdings auch, dass hier Meinungen in rasantem Tempo verbreitet werden, die teilweise
realitätsfremd sind und uns nachhaltig beeinflussen. Nicht zu vergessen – es sind wahre
Zeitfresser. Zeit, die wir gut mit unseren Kindern verbringen könnten.
Wir wünschen Euch eine ruhige und intensive Zeit mit Euren Familien.
Und natürlich viel Spaß beim Schmökern der Zwergerl-Weihnachtsausgabe.
Bleiben Sie gespannt, wir sind es auch. Wir lesen uns wieder im kommenden Jahr
Eure Zwergerl Redaktion
Drinhalt
11 Linkshändigkeit
Das mach ich doch mit links!
14 Das Jahr vor der Einschulung
Eine Filmkritik von Dipl.-Päd. Detlef Träbert
15 Elterntips für eine stressfreie Schulzeit
So behalten Eure Kinder den Spaß am Lernen
16 Ein starkes Immunsystem schützt
Das körpereigene Abwehrsystem auf Vordermann bringen
19 Wir warten auf Weihnachten
...und nutzen die Zeit
22 Das wünsch ich mir
...vom Nikolaus und Christkindl
24 Weihnachtszauber im Zwergerl-Land
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deiner Nähe
Zwergerl Service & Information
5–10 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem Zwergerl-Land
26-32 Veranstaltungskalender
33-34 Kurse, Workshops & Treffpunkte
34 Job und Weiterbildung
3 mpressum & Editorial
heinmedia UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-00
Email: info@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Katja v. Wintzingerode-Knorr
Gastredaktion:
Dipl.-Päd. Detlef Träbert
Sara Zeitlmann (Schnabel-auf.de)
Petra Warth (allesinklein.com)
Druck: apm alpha print medien AG
gedruckt auf umweltfreundlichem Papier
11 Linkshändigkeit
16 Ein starkes Immunsystem
Veranstaltungskalender
termine@heinmedia.de
Kurse, Workshops&Treffpunkte
Nur online einzugeben unter:
www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben
Erscheinungsgebiete
· München und Bayerisches Oberland sowie Rosenheim
Erscheinungsweisen:
jeweils 6 Ausgaben im Jahr
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Nächste Ausgabe:
Redaktionsschluss:
Veranstaltungen & Kurse:
Anzeigenschluss:
Januar/Februar
7. Dezember
7. Dezember
7. Dezember
Layout & Anzeigengestaltung:
Dieter Hein, Florian Perzl
Termine & Terminverwaltung
Manuela Kagel
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Sptember 2018
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.
Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten
selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge
geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages
wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
19 Wir warten auf Weihnachten
Titelfoto: Chirtsova/depositphoto.de
Bildnachweis: Depositphotos, i!bk, Museum Mensch
und Natur, Pressestelle Glyptothek Antikensammlung,
Kinderschutzbund Rosenheim, nink photography,
allg, Thibault Grabherr, One Fine Day Films, Fünf
Seen Filmfestival GmbH, StockSnap, mini.musik –
Große Musik für kleine Menschen e.V., Reanas; steveheap;
oksun70; imagepointfr; happy_lark; ra2studio;
alexraths; t.tomsickova, Anzeigenkunden
facebook.com/zwergerl.mag
3 3
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 22.10.2018 13:02 Seite 4
Die Seite VIER Kolumne
Leben in der Zeitmaschine
Vor kurzem hatte meine Tochter Einschulung. „Die
Große“, wie ich jetzt immer öfter sage. Denn das ist
sie jetzt. Ich begleite sie zur Eingangstür der Schule
und ab da ist sie auf sich gestellt. Keine Mama mehr,
die etwas hinterher trägt. Neben der Tür hängt ein Zettel,
der explizit darauf hinweist, man möge die Kinder
„aus Gründen der Erziehung zur Selbständigkeit“ doch
bitte nicht bis zum Klassenzimmer begleiten.
Und während ich ihr so nachschaue, wie sie mit ihrem
überdimensional wirkenden Schulranzen auf dem Rücken
die Treppe hinaufstapft, denke ich darüber nach,
wie das passieren konnte, dass mir die letzten sechs
Jahre einfach so durch die Finger geronnen sind.
Es gibt Dinge über das Leben mit Kindern, die sagt einem
keiner. Vielleicht auch deshalb, weil man sie nicht verstehen
wird, so lange man noch keine Kinder hat. Der
Kampf mit der Zeit, die immer viel zu schnell vergeht,
gehört sicherlich dazu. Mit Kindern dreht sich die Welt
wie in einem Karussell, an das eine Zeitmaschine angeschlossen
ist. Man steigt fröhlich in einen der Wagen
ein, und wenn man wieder aussteigt, erkennt man erstaunt,
dass derweil Monate und Jahre vergangen sind.
Dabei, so meint man, war das doch nur eine klitzekleine
Fahrt, so schnell vorbei wie ein Wimpernschlag.
Und so kommt es, dass ich diesem Schulkind hinterherblicke
und ich mich einerseits so sehr freue. Und gleichzeitig
wische ich mir eine Träne aus dem Augenwinkel.
Denn es sind diese Momente, in denen wir begreifen, dass
so vieles schon vorbei ist. Unwiederbringlich vorbei. Dieses
Mädchen da mit dem Schulranzen war doch gerade
erst ein wenige Stunden altes Baby, so klein und zart und
zerbrechlich in meinen Armen. Wo ist es nur geblieben?
Das erste Mal ein Kind zur Welt bringen, das erste Mal
Mama sein, das erste Mal Stillen, das erste Mal Wickeln,
Lächeln, Rollen, Robben, Laufen, die ersten
Worte, der erste Krippentag, trocken werden, das erste
Mal im Meer, das erste Mal auf Skiern, der erste Tag
im Kindergarten, größer werden, mobiler werden,
Fahrrad fahren, Klettern, Toben, erste Buchstaben kritzeln,
Freundinnen haben, Zöpfe flechten... Und jetzt:
das erste Mal alleine die Schultreppe hinaufgehen.
Es wird nicht bei diesen ersten Malen bleiben. Und die,
die folgen, werden immer öfter erste Male sein, bei
denen ich nichts mehr zu melden habe. Irgendwann,
bald schon, wird sie sich nicht mehr nach mir umdrehen,
wenn sie da auf der Treppe steht. Sie wird ihren
eigenen Weg suchen und finden.
Es gehört zum Elternsein dazu, diesen bittersüßen
Schmerz des Loslassens auszuhalten. Und zu lernen,
dass wir die Zeit nicht anhalten können, so sehr wir
uns das manchmal auch wünschen. Wir werden dieses
Gefühl ein Leben lang mit uns tragen, denn Eltern zu
sein, endet schließlich nicht mit dem Kleinkindalter
oder in der ersten Klasse. Und ich ahne, was da noch
alles auf mich zukommen wird. Immerhin bin ich ja
selbst nicht nur Mama, sondern auch Tochter.
Und wenn ich so darüber nachdenke, liegt da vermutlich
auch der Schlüssel dazu, wie man mit diesen ständigen
Abschieden umgeht. Indem man sich auf das freut, was
noch vor einem liegt. Und dabei am besten auch das
Heute nicht vergisst. Denn heute geschieht das, was wir
morgen vielleicht schon wieder vermissen werden.
Die Zeitmaschine dreht sich weiter und sie kennt nur
eine Richtung. Ein Zurück gibt es niemals. Und so
bleibt uns nichts anderes übrig, als all die Erinnerungen,
all die besonderen Momente dort zu parken, wo
sie am allerbesten aufhoben sind: In unseren Herzen,
die Backup und Cloud in einem sind, und die zum
Glück so unendlich viel Speicherplatz haben, dass es
noch für viele erste Male reicht.
Unsere Kolumnistin Petra ist gerade mit ihrer Familie
vom Münchner Glockenbachviertel nach Freising gezogen.
Die Dreifach-Mama hat eine sechsjährige Tochter
und zwei Jungs im Alter von 3 Jahren und 8 Monaten. Als
freie Texterin und Redakteurin arbeitet sie unter anderem
für eine Reihe von Familien-Portalen. Auch auf ihrem Blog
allesinklein (allesinklein.com) schreibt sie über vieles,
was ihr im Leben als Mama so vor die Füße fällt. Und
wenn sie nicht schreibt, steigt sie am liebsten auf einem
Berg oder springt in den Schliersee, wo sie ihr kleines
„Zweitzuhause“ hat.
4
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 22.10.2018 13:02 Seite 5
Mütter-Väter-Zentrum
Offen für die Allerkleinsten
Dienstagvormittag beim Kinderschutzbund: Tabea (2) wirft sich mit Anlauf
ins Bällebad und quietscht vor Vergnügen, während Severin (11 Monate)
mit großen Augen zuschaut. „Komm, wir gehen jetzt zum Singen!“
ruft ihn seine Mama und schon krabbelt er ins große Spielzimmer. „Aramsamsam“
gefällt ihm dabei besonders gut und er reckt die Ärmchen in
den Himmel. Auch Lisa (28) ist mit Sofie (knapp 3) beim Singen. Sie findet
es besonders gut, dass sie nicht nur mit den anderen Eltern über den
Erziehungsalltag mit und seine Herausforderungen sprechen kann, sondern
mit Rita Voggenauer, der Leiterin des Mütter-Väter-Zentrums, immer
einen kompetenten Ansprechpartner hat. Bunter Alltag im Mütter-Väter-
Zentrum des Kinderschutzbundes Rosenheim. „Wir haben Dienstag, Mittwoch
und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet, an jedem Tag kommen
meist zwischen fünf und zwölf Familien mit ihren Kindern,“ berichtet Erzieherin
Rita Voggenauer. „Durch die großzügige Spende der Besucher
des Sommerfestivals konnten wir unsere schönen Räume mit einer Rückzugshöhle
bereichern. Die Kinder lieben es, sich für eine Weile dorthin
zurück zu ziehen und zu träumen.“ Geschäftsführerin Marianne Guggenbichler
bedankt sich bei Stefan Brunnhuber, der die Spende überbrachte
und ergänzt: „Gerade unsere offenen Treffpunkte wie das Mütter-Väter-
Zentrum in Rosenheim und der Eltern-Kind-Burgtreff in Wasserburg sind
auf Spenden angewiesen. Umso mehr freut uns die Möglichkeit, beim
Sommerfestival auf den Kinderschutzbund aufmerksam zu machen.“ Das
Mütter-Väter-Zentrum versteht sich als offener Treffpunkt, was bedeutet,
dass die Eltern kommen können, wann es passt, denn der Alltag mit kleinen
Kindern verläuft oft unvorhergesehen.
i
Weitere Informationen bei Rita Voggenauer,
Tel. 08031-12929, mobil 0151-28048106,
www.kinderschutzbund-rosenheim.de.
5
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 22.10.2018 13:02 Seite 6
Anzeige
Endlich einfach essen!
Die HelloFresh Family Box
Welche Eltern kennen das nicht: Schnell von der Arbeit nach Hause hetzen,
auf dem Weg die Kinder einsammeln und sich nebenbei Gedanken über das
Abendessen machen. Für einen entspannteren Familienalltag hat HelloFresh
mit der neuen Family Box nun eine Lösung.
„Immer dienstags bekomme ich die Kochbox mit allen frischen Zutaten, in
den passenden Mengen direkt bis an die Haustüre geliefert“ freut sich Miriam
aus München, die regelmäßig für ihre vierköpfige Familie kocht. Kreative,
neue Familienrezepte mit Schritt-für-Schritt-Kochanleitung werden
gleich mitgeliefert. „Das ist unheimlich praktisch und bringt echte Erleichterung
für meinen Alltag. Toll ist, dass ich auch meine Kinder ganz leicht in
die Zubereitung miteinbeziehen kann – Kochen wird so für uns zum gemeinsamen
Familienerlebnis.“ Durch hilfreiche Tipps und unterhaltsame Inhalte
entdecken Kinder den Spaß am Kochen und werden spielerisch an eine ausgewogene
Ernährung herangeführt.
Das Konzept der HelloFresh Family Box sorgt mit seinen alltagstauglichen
Rezepten für Entschleunigung im Alltag und unterstützt gleichzeitig eine abwechslungsreiche
und ausgewogene Ernährung. Egal ob Thermomix-geeignete
oder vegetarische Rezepte - die Family Box kann nach Lust und Laune
frei zusammengestellt werden. Und wenn es zeitlich einmal nicht passt, kann
die Lieferung jederzeit flexibel geändert oder pausiert werden.
i
HelloFresh
Kochbox mit drei bis fünf Gerichten für drei oder vier Personen,
wöchentliche Lieferung der frischen Zutaten mit Rezepten, Rezept-
Kategorien: Family Highlight, Easy Alltag und Kids Hit
www.hellofresh.de
Soll man Kindern Smartphones geben?
Projekt MEDIENBALANCE klärt auf
Das Grundschulprojekt MEDIENBALANCE setzt sich mit den pädagogischen
Möglichkeiten, sowie den Risiken neuer Medien auseinander. Ziel
ist die Förderung des konstruktiven Umgangs mit Medien und der Schutz
der Kinder vor Medienrisiken. Das Projekt wurde von der Rosenheimer
Präventionsfachstelle NEON entwickelt, da in den letzten zwei Jahren die
Anfragen von Eltern von Grundschulkindern stark zugenommen haben.
Die Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und den Landkreis Rosenheim
übernehmen die Projektförderung. „Ziel des Konzepts ist es, Grundschulen
zu befähigen, fundierte Entscheidungen bezüglich des Einsatzes
digitaler Medien im Unterricht zu treffen“, so der NEON-Geschäftsführers
Benjamin Grünbichler. „Gleichzeitig erhalten die Eltern mehr Handlungssicherheit
in der Begleitung ihrer Kinder bei der Medienerziehung“, so
der Geschäftsführer. Im Schuljahr 2018/2019 wird es insgesamt sechs
Projektdurchläufe geben. Interessierte Schulen und Kinderhorte können
sich bei den Sparkassenstiftungen Zukunft um eine Teilnahme bewerben.
i
Weitere Infos auf: www.neon-rosenheim.de
Tel: 08031 182 91412
E-Mail: info@sparkassenstiftung-zukunft.de
6
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 22.10.2018 13:02 Seite 7
Anzeige
Fünf Seen Kinder- und Jugendfilmfestival 2018
Berühmte Zeichentrickfilme und Previews
Das 5. Fünf Seen Kinder- und Jugendfilmfest zeigt vom 21. bis 25. November
2018 herausragende Filme für Jung und Alt. Meisterwerke aus dem
weltberühmten japanischen Zeichenfilmtrickstudio Ghibli und die Preview
des neuen Weihnachtsfilms der Augsburger Puppenkiste stehen auf dem
Programm. Junge Zuschauer an wertvolle Kinder- und Jugendfilme heranzuführen,
das ist das Konzept des Fünf Seen Kinder- und Jugendfilmfests.
Es präsentiert anspruchsvolle Filme für Jugendliche zwischen 13 und 19
Jahren sowie für Kinder zwischen vier und 13 Jahren an den Spielorten
Starnberg, Gauting und Seefeld. Das Mitmachkino mit Workshops zum
Thema Film bildet den Auftakt des diesjährigen Programmes am Buß- und
Bettag 2018. Kinder des ganzen Landkreises bekommen die Gelegenheit,
Film kennen zu lernen und zu erleben. Erneut werden im Zeitraum vom
21. bis 25. November die besten deutschen Kinderfilme des Jahres, sowie
die aktuellen Kinder-und Jugendfilme gezeigt, darunter als Preview die
sympathische Realverfilmung der Comic-Reihe „Der kleine Spirou“. Ein
Highlight ist die Preview des neuen Weihnachtsfilms der Augsburger Puppenkiste:
Geister der Weihnacht. Außerdem sind fünf Meisterwerke aus
dem weltberühmten japanischen Animefilmstudio Ghibli zu sehen, darunter
"Chihiros Reise ins Zauberland", "Das Schloss im Himmel" und "Prinzessin
Mononoke". Disney-Filme berühren das Herz, die Studio Ghibli-Filme
die Seele, heißt es richtig in einem Beitrag zu den „Chihiros Reise ins Zauberland“
im Internet. Das liegt nicht zuletzt auch an der kunstvollen Vermischung
von Spirituellen, Realistischem, Fantastischen und
Menschlichem", sagt Festivalleiter Matthias Helwig. Für die jungen Heranwachsenden
präsentiert das Kinder- und Jugendfilmfest den Publikumspreisgewinner
des Filmfestes Emden „Supa Modo“ und den
Publikumspreisgewinner des renommierten Frankfurter LUCAS-Filmfestival
„Rafiki“. Beide Filme zeigen buntes junges Kino aus Afrika. Der auf den
Filmfestspielen in Hof erstmals gezeigte „Sandstern“ und der mit drei
Schweizer Filmpreisen ausgezeichnete „Blue my mind“ ergänzen diese
Sektion des Kinder- und Jugendfilmfestes 2018. Aus dem Landkreis Starnberg
werden zwei Kurzfilme der Schauspielschule Katharina Schwarz
sowie Kurzfilme aus den Schulen des Landkreises präsentiert.
i
Weitere Informationen: www.fsff.de
2014 wurde das Kinder- und Jugendfilmfestival erstmals aus dem großen Fünf Seen Filmfestival
FSFF ausgegliedert. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 2.200 junge Zuschauer
das Fünf Seen Kinder- und Jugendfilmfestival.
mini.musik Familienkonzert
Stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte zum zweiten Advent
Am 9. Dezember wird es in der Black Box, Gasteig wieder himmlisch mit
dem kleinen Engel Sosoel, der verdutzt auf der Erde landet. Der niedliche
Himmelsbewohner aus „Ein Engel fällt aus allen Wolken“ beglückt die
Münchner Familien mit sanften Harfen- und Flötenklängen. Das Kinderkonzert
gehört zu den beliebtesten Weihnachtsauführungen von mini.musik
e.V. Es erzählt von Nächstenliebe und Freundschaft. Die kleinen Konzertgäste
fühlen mit Sosoel und erfahren, dass auch Engel gern herumtollen,
wo die Engel eigentlich genau wohnen und dass Geben seliger ist als Nehmen.
Gemeinsam flattern Engel Sosoel und die Kinder durch die Lüfte, singen
Weihnachtslieder, lauschen stimmungsvoller Musik aus Barock, Klassik
und Romantik und erlernen den süditalienischen Volkstanz Tarantella. „Ein
Engel fällt aus allen Wolken“ ist eine Weihnachtsgeschichte von mini.musik
– Große Musik für kleine Menschen e.V. über Freundschaft, die Freude am
Geben und die Liebe zur Musik. Für Kinder sind Engel Beschützer, Ansprechpartner
und Verbündete. Echte Freunde also.
i
Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig
Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Min.
Tickets: Kinder 10,00 €, Erwachsene 15,00 €
7
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 22.10.2018 13:02 Seite 8
Spieleparadies und Entdeckerreich
Die Mitmachmessen „SPIELWIESN“ und „FORSCHA“
Anzeige
SOKO Madagaskar
Ein Kriminalfall im Museum Mensch und Natur
Anzeige
Eintauchen in versunkene Kulturen, wilde Abenteuer bestehen, Pinguine
übers Eis schubsen – auf der SPIELWIESN, Süddeutschlands einzigartigem
Familienfest – genießen Jung und Alt Erfolgserlebnisse und (Schaden-)
Freude am Spieltisch. Rund 3.000 altbewährte und brandneue Brett- und
Gesellschaftsspiele kann man testen, eine Kinderspielothek wartet auf
kleine Spielfans schon ab drei Jahren. Spielend packen auch die faszinierenden
Erlebniswelten der Partnermesse FORSCHA die Besucher*innen
bei ihrer Experimentier- und Entdeckerlust. Mit- und Selbermachen ist
Programm – ob Workshops für Raketenautos, Roboter programmieren,
Makern über die Schulter schauen, DNA extrahieren, mit 3D-Druckern
Neues erschaffen, Videos drehen oder Müsli und Pausenbrot selber machen
– hier gehen Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagog*innen den
Dingen auf den Grund und entdecken die Faszination von MINT und mehr.
Bauklötze staunen kann man bei den LEGO® Modellbauern von Bricking
Bavaria, die atemberaubende Miniaturwelten erschaffen und eine der
größten LEGO® Fan-Ausstellungen des Jahres in Deutschland ins MOC
zaubern. Das ganze Vergnügen kann man mit nur einem Ticket erleben.
Laufzeit ist vom 16. November bis 18. November.
Noch bis 13. Januar kommenden Jahres bleibt es spannend im Museum
Mensch und Natur in München. Bei der neuen Sonderausstellung können
Besucher jeden Alters als Detektive in einem Kriminalfall ermitteln. Sie
folgen der Spur der Seltenen Erden, die schließlich zur Klärung des Verbrechens
führt. Ganz nebenbei erfahren sie viel Wissenswertes zu diesem
Rohstoff. Der Fall: Die Spezialistin zum Thema Seltene Erden Frau Professorin
Kathrin Berg, die zu einem Empfang im Museum lädt, um über Ihre
Forschungsergebnisse zu berichten und gleichzeitig ein spektakuläres
Vorkommen des Rohstoffs auf Madagaskar vorzustellen, wird von den
Gästen als Leiche vorgefunden. Nun beginnt das Rätsel raten. Anhand
von Schautafeln erhalten die Besucher alle wichtigen Indizien, die zur
Klärzung des Mordfalls dienen. Ganz nebenbei wird auch noch der Lieblingsstein
von Gecko Gustav, dem Haustier der Professorin, vermisst, den
er aus seiner Heimat Madagaskar mitgebracht hat und der verschwunden
ist. Auch er geht auf die Party und sucht nach Hinweisen, die ihn zum
Dieb seines Lieblingssteins führen.
i
SPIELWIESN und FORSCHA
16. bis 18. November
MOC München Freimann
Infos zu den Messen unter https://www.spielwiesn.de/sw; https://www.forscha.de/fo
i
Infos unter: www.mmn-muenchen.de
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Zur Sonderausstellung „Soko Madagaskar“ gibt es noch bis 4. November ein Herbstferienquiz
für Kinder ab 7 Jahre.
Musterabbildungen
Kinogutschein
Gültig für eine Kinovorste lung nach Wahl
Mehr Infos im Kino und unter www.kinopolis.de
NUR
10,90 €
Kinder-Geschenkfilmdose
Geschenkfilmdosen erhältlich
an
den
Kinokassen und unter www.citydome-rosenheim.de
e
8
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 22.10.2018 13:02 Seite 9
Tierische Antike
Kindertag in den Antikensammlungen
Anzeige
Auch die alten Griechen und Römer liebten Tiere. Man hielt sie sich als
Spielgefährten für die Kinder, aber nur wenige waren echte Haustiere.
Beliebt waren Hunde, Singvögel, Gänse oder Hühner. Manche Tiere mussten
arbeiten, wie die Wachhunde, oder Pferde und Esel. Andere wurden
später geschlachtet und gegessen. Auf Bildern aus dem alten Griechenland
findet man Darstellungen von Tieren, durch die man vieles über das
Zusammenleben von Mensch und Tier erfahren kann. In den Antikensammlungen
könnt ihr am Kindertag in die lebendige Welt der Tiere eintauchen.
Ihr könnte an Kinderführungen mit Quiz teilnehmen sowie an
unterschiedlichen Kreativstationen Mosaike legen, Gipsabgüsse herstellen,
spielen, malen und basteln.
i
Staatliche Antikensammlungen am Königsplatz
Sonntag, 18. November, 10 bis 17 Uhr,
Kinder freier Eintritt, Erwachsene: 1€ (evt. Materialkosten bis 5€)
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de; E-Mail:info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Prophylaxe
Individuelle Beratung
und Behandlung
Josephsburgstr. 34
Hypnose
Sedierung / Narkose
81673 München (U2) Lachgas
www.doktor-kinderzahn.de
Telefon 089.45665113
Kinderschutzbund Rosenheim
„Und manchmal wächst mir alles über den Kopf...“
Ein Kind kann das Leben ganz schön auf den Kopf stellen. Manchmal
wirft schon die Schwangerschaft alle Lebenspläne durcheinander. Auch
der Alltag mit einem Baby ist oft ganz schön herausfordernd: Durchwachte
Nächte, Koliken, Zahnen - Eltern brauchen in dieser Zeit gute
Nerven. Was tun, wenn einem alles über den Kopf wächst? „Mir hat es
sehr geholfen, dass ich mit jemand über meine Sorgen, aber auch
meine Hilflosigkeit und Wut sprechen konnte“ meint Sofie. Sie hat beim
Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ angerufen. Im Schutz der
Anonymität des Elterntelefons einen verständnisvollen Gesprächspartner
zu haben, tut richtig gut. Schon seit 2013 arbeitet „Nummer gegen
Kummer“ mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zusammen,
um Eltern noch besser zu erreichen und sie am Telefon über Angebote
Früher Hilfen vor Ort zu informieren. Denn bundesweit bieten Frühe Hilfen
frühzeitig Unterstützung bei allen Fragen rund um die Versorgung
und Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern an. Das Elterntelefon
ist auch für Eltern älterer Kinder der richtige Gesprächspartner: sei es
bei Erziehungsfragen, Internetgefahren, Schwierigkeiten in der Schule,
Sucht oder Familienkrisen – die speziell ausgebildeten BeraterInnen
wissen, vor welchen Herausforderungen Eltern stehen und unterstützen
bei Sorgen ums Kind dabei, Lösungen zu finden.
Apfelglühwein und Früchtepunsch
Die einen wollen‘s mit Alkohol –
die anderen ohne. Aber die Äpfel
unserer Region sind
immer dabei!
i
Elterntelefon „Nummer gegen Kummer“ unter der 0800 – 111 0 550
Die regionale Kelterei
www.oro-saft.de | Probieren Sie auch unsere anderen Winterspezialitäten. Es lohnt sich!
9
s3-10_fsn_nov18_Layout-zm 22.10.2018 13:02 Seite 10
Sternenkinder
Wenn die Geburt gleichzeitig ein Abschied ist
Die Schwangerschaft sollte eigentlich eine Zeit des Glücks und der Vorfreude
sein. Doch nicht immer steht an deren Ende das pure Glück.
Wenn Kinder während der Schwangerschaft, bei oder kurz nach der Geburt
sterben, geht für die Eltern im wahrsten Sinne des Wortes eine
Welt unter. Als Sternenkinder werden diese im engeren und ursprünglichen
Sinn bezeichnet, Kinder die mit einem Gewicht von weniger als
500 Gramm vor, während oder nach der Geburt versterben. Im weiteren
Sinne wird Sternenkind von betroffenen Eltern auch für solche Kinder
verwendet, die mit mehr als 500 Gramm Geburtsgewicht sterben.
Gesprochen wird über das Thema meist selten. Eltern tragen oft schwer
an dem Verlust ihres Kindes. Seit Kurzem gibt es eine neue gemeinnützige
Einrichtung im Landkreis Miesbach - die „Bethanien Sternenkinder
Miesbach-Otterfing“. Die Bethanien Sternenkinder Miesbach-Otterfing
hat es sich auf die Fahnen geschrieben „Sternenkindarbeit“ vorwiegend
für den Landkreis Miesbach zu offerieren (Familien aus Nachbarlandkreisen,
die einen Bezugspunkt bzgl. Schwangerschaft/Geburt im Landkreis
Miesbach haben können ebenso eingebunden werden wie
Netzwerk- und Kooperationspartner in der umliegenden Region) wie
auch entsprechende Angebote dazu. Neben der sogenannten Akutbegleitung
vor, während und kurz nach der Geburt bzw. in der Zeit der
Pränataldiagnostik bzw. auf der Intensivstation wird es auch viele weitere
Angebote geben. „Auch Familien, die sich in der Vergangenheit
nicht persönlich von ihrem Kind verabschieden konnten bzw. keine Bestattung
für ihr Kind hatten, können wir z.B. eine rituelle Verabschiedung
anbieten (unabhängig davon wie lange der Verlust des Kindes
bereits zurückliegt)“ erklärt dazu Katharina Eham, die zusammen mit
Bianca Steinbauer das Angebot für den Landkreis Miesbach bereithält.
i
Infos unter: www.bethanien-stiftung.de
Bethanien Sternenkinder Miesbach-Otterfing, Tulpenweg 2, 83714 Miesbach
E-Mail: bianca.steinbauer@bethanien-stiftung.de
Im Mitt
elpunkt der Mensch
Waldorfpädagogik möchte die kreativen Kräfte der Schüler von
Grund auf entfalten. Die Schüler bleiben ohne Sitzenbleiben n von
der 1. bis zur 12. Klasse zusammen. Zwei
Fremdsprachen werden
ab der 1. Klasse unterrichtet. Die Vielfalt des Lehrplans und die
Gleichwertigkeit von künstlerischen, handwerklichen und kognitiven
Fächern unterstützen die individuelle, menschliche Entfaltung.
Die Freie Waldorfschule Rosenheim führt – über das eigene, ent-
wicklungsorientierte Bildungskonzept
hinaus – zum Realschulab-
schluss oder Abitur.
Wir laden Sie ein zu unseren Veranstaltungen
Do. 15.11.2018
"Der Lehrplan der Waldorfschule in der
20:00 Uhr Unterstufe" Vortrag und Gespräch mit Ulrike
Altenried (Klassenlehrerin)
Mo. 19.11.2018 "Die Oberstufe
ederWaldorfschule und der
20:00 Uhr Waldorfabschluss" - Informationsabend
nd
zum Waldorf-Lehrplan in den Klassen 9-12
Sa. 01.12.2018
12:30–17:30 Uhr
Adventsbazar
Freie Waldorfschule Rosenheim, Mangfallstraße 53, 83026 Rosenheim, Tel. 0803
1-40098-0, www.waldorfschule-rosenheim.de
10
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 14:02 Seite 11
Das mach´ ich doch mit links!
Nahezu 30 Prozent der Bevölkerung leben in einer Welt, die nicht für sie
gemacht ist. Sie sind Linkshänder und kämpfen nicht nur täglich mit einem
auf rechts genormten Alltag, sondern auch mit vielen Vorurteilen, die sich
sogar in unserer Sprache wieder spiegeln: Wer linkisch ist, zwei linke
Hände hat oder mit dem linken Fuß aufsteht, ist vermeintlich nicht auf
dem rechten Weg.
Linkshänder richtig fördern
Eltern, die nichts falsch machen wollen, sind verunsichert, wenn ihr Kind die
rechte Hand links liegen lässt. „Gib´ das schöne Händchen“, bläute man ihnen
noch ein und dass man nur mit rechts schreibt und isst. Und so geben viele
das Spielzeug immer wieder in die rechte Hand, platzieren den Löffel rechts
vom Teller oder üben die „richtige“ Begrüßung. Ganz falsch, sagen Experten
wie Dr. Johanna Barbara Sattler, die 1985 Deutschlands erste Beratungs- und
Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder ins Leben
gerufen hat. Ihr Credo: Linkshänder sind nicht weniger intelligent oder geschickt
und genauso normal wie ihre rechtshändigen Zeitgenossen, sie werden
aber in ihrer Entwicklung meist nicht richtig unterstützt. Deshalb will die
approbierte Psychotherapeutin und Psychologin über Linkshändigkeit und die
schwerwiegenden Folgen einer Umschulung der Händigkeit aufklären, Prävention
betreiben und Hilfestellung für linkshändige Erwachsene und Kinder
samt Eltern sowie umgeschulten Linkshändern leisten. So bietet Frau Dr. Sattler
Beratungen für Kinder und Erwachsene, führt Testuntersuchungen der
Händigkeit durch und vermittelt bei Bedarf Kontakte zu anderen Fachleuten
wie Ergotherapeuten, Ärzten, Psychologen oder Sozialpädagogen. In der Beratungsstelle
gibt es außerdem Listen mit Läden und Versandgeschäften von
Linkshandprodukten, ein Info-Blatt zur Schreibhaltung sowie Literaturtipps
und Veranstaltungshinweise zum Thema.
Händigkeit ist angeboren
Linkshändigkeit ist keine schlechte Angewohnheit oder eine merkwürdige
Ausprägung, sondern angeboren, im Gehirn festgeschrieben und meist
vererbt. Ist die rechte Gehirnhälfte die dominante, wird die linke Hand die
Gymnasium Infoabend: 16.01.19
: 09.02.19
Realschule Infoabende: 22.11.18 / 17.+23.01.19
: 02.02.19
Mittelschule Infoabende: 29.11.18 / 30.01.19
Weihnachtsmarkt: 07.12.18
Grundschule Infoabende: 26.11.18 / 22.01.19
: 10.11.18
www.lukas-schule.de
11
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 14:02 Seite 12
Händigkeit unterstützen
Führungshand (und umgekehrt). Deshalb kann man aus einem linkshändigen
Kind niemals einen Rechtshänder machen. Versucht man es trotzdem, greift
man in grundlegende Prozesse des Gehirns ein: die Hälfte mit dem Bewegungszentrum
für die dominante Hand wird gehemmt, die andere permanent
überfordert. Auch wenn man „nur das Beste“ für sein Kind wollte – eine Umerziehung
kann schwerwiegende Folgen haben: Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten,
Legasthenie, feinmotorische Störungen, Verwechseln von links und rechts,
Sprachprobleme und dadurch bedingt Minderwertigkeitskomplexe, psychosomatische,
neurotische und Verhaltensstörungen. Bei Kreisspielen zum Beispiel
fällt die Orientierung schwer, in der Schule werden die 6 und 9, das b
und d oder das p und q verwechselt. Am Ende hat man aus einem normalen
Linkshänder einen ungeschickten, gehandikapten Rechtshänder gemacht,
der mit rechts niemals die Fertigkeit erreichen wird, die mit seiner dominanten
linken Hand möglich wäre.
Die Händigkeit ist meistens bis zum dritten, spätestens jedoch bis zum 6. Lebensjahr
entwickelt. Bis dahin sei Eltern und Erziehern empfohlen, eine Wertung
der Benutzung einer bestimmten Hand zu unterlassen und das Kind bei der
Ausführung von Tätigkeiten die Hand stets selbst wählen zu lassen. Das gilt umso
mehr für besonders ehrgeizige Kinder, die sich schon früh auf die Wünsche der
Umwelt einstellen, nicht auffallen oder nicht anders als die Freunde sein wollen.
Für diese Kinder ist die Entwicklung und Stärkung ihres Selbstbewusstseins, auch
in Bezug auf ihre Händigkeit, besonders wichtig. Spielzeug also lieber in die Mitte
legen oder reichen, den Löffel für das Essen mittig mit dem Griff zum Kind hin
decken. Bei der Auswahl von Spielzeug und Gebrauchsgegenständen sollte auf
beiderseitige Verwendbarkeit geachtet werden. Die so beliebten Baby-Schräglöffel
zum Essenlernen, die ausschließlich den rechtshändigen Gebrauch gestatten,
sind deshalb für Linkshänderberater ein rotes Tuch. Ganz gleich, ob links oder
rechts, die jeweilige Händigkeit sollte nach Kräften unterstützt und damit eine
gesunde Entwicklung gefördert werden. Linkshänder haben es nicht zwangsläufig
schwieriger im Leben, sie schreiben nicht langsamer oder schlechter und sind
auch nicht ungeschickter. Oft haben sie einfach nur gar keine, schlechte oder
falsche Förderung erfahren. Kinder, die noch nach dem 4. Lebensjahr einen
häufig wechselnden Handgebrauch aufweisen oder deren Händigkeit vor
Schuleintritt nicht klar ersichtlich ist, sollten einem Experten, etwa einem Ergotherapeuten
oder Heilpädagogen, zur Testung vorgestellt werden.
Wird dagegen bis zur Einschulung keine Hand ausreichend geschult, drohen
ernsthafte Lernprobleme. Defizite in Fein- und Grobmotorik bleiben unentdeckt
und damit unbehandelt. Schlimmstenfalls wird ein beidhändig hantierendes,
aber eigentlich linkshändiges Kind in die Rechtshändigkeit gedrängt,
wobei Ablaufprozesse im Gehirn empfindlich gestört und die schon oben genannten
negativen Folgen ausgelöst werden können.
Kinder sollten über Führungshand selbst entscheiden
Wer sein Kind aufmerksam beobachtet, wird schnell (manchmal schon ab dem 6.
Monat) erkennen, welche seine Führungshand ist. Beim Würfeln, Perlen zählen,
Zähne putzen, Blumen gießen, Kämmen, Radieren oder Licht ein- und ausschalten
ist die dominante Hand meist leicht auszumachen. Ist es die linke, gestatten
Sie das linkshändige Agieren unbedingt und erleichtern dieses durch
linkshandgerechte Gebrauchs- gegenstände wie Schere, Spitzer, weiche, dreieckige
Stifte, Füller, Kartoffelschäler, Dosenöffner, Messer, Computerzubehör
und Spielzeug, bei dem die linke Hand nicht benachteiligt wird. Wollen rechtshändige
Eltern ihrem linkshändigen Kind zeigen, wie man einen Knoten macht,
Schuhe bindet oder häkelt, setzt man sich dem Kind einfach gegenüber, so dass
die Bewegungen spiegelbildlich nachzuvollziehen sind. Besonderes Augenmerk
sollte man bei Linkshändern dem Schreibenlernen schenken, denn bei falscher
Schreibhaltung können Linkshänder das eben Geschriebene nicht sehen und
beim Schreiben mit Tinte die Buchstaben verwischen. Überdies gilt es, eine verkrampfte
und ermüdende Mal- und Schreibhaltung zu vermeiden. Typisch und
in der Kindergartenzeit noch völlig normal für linkshändige Kinder ist das Schreiben
in Spiegelschrift. Eine Erklärung, dass unsere Buchstaben von links nach
rechts weisen und gegebenenfalls ein Punkt am linken Zeilenrand als Markierung
des Schreibbeginns helfen vielen Kindern. So können falsche, später
schwer zu korrigierende Automatisierungen vermieden werden. In speziellen
Kindergruppen zum Malen, Basteln und zur Schreibvorbereitung können Linkshänder
eine lockere und entspannte Schreibhaltung erlernen und üben. Hier
wird zudem das Selbstverständnis des Kindes als Linkshänder gefördert, ohne
die Händigkeit ausdrücklich zu thematisieren. Denn auch ein Zuviel an Aufmerksamkeit
für die Linkshändigkeit ist nicht förderlich und verunsichert
Kinder eher. Damit der linkshändige Alltag gelingt, sollten Eltern versuchen,
auch Erzieher und Lehrer möglichst früh mit einzubeziehen. Viele
sind mittlerweile offen für die Belange von Linkshändern. Seit 2001 verfügt
das Land Bayern übrigens über einen Lehrplan für Vor- und Grundschüler,
der auch die Belange der Linkshänder detailliert berücksichtigt.
Wichtige Literatur zum Thema:
Sattler, Johanna Barbara, Schreibvorübungen für Linkshänder mit
Jobasa, Teil 1 und 2, Auer Verlag
Sattler, Johanna Barbara, DESK-PAD Lefty , Schreibunterlage für
Linkshänder, Auer Verlag, KUM
12
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 14:02 Seite 13
Gibt es noch Druck zur Rechtshändigkeit?
Ein Interview mit Dr. Barbara Sattler von linkshaender-beratung.de
Frau Dr. Sattler, gleich vorweg wir sind im Jahr 2018 – gibt es noch
Druck der Gesellschaft zur Rechtshändigkeit?
Druck nicht mehr direkt, eher Gedankenlosigkeiten wie „Gib doch das schöne
Händchen“ oder Unwissen, z.B. bei Musiklehrern, die beim Erlernen eines Instrumentes
nicht auf die Bedürfnisse von Linkshändern eingehen.
Wie lange beschäftigen Sie sich schon mit diesem Thema?
Eigentlich bereits seit meinem Studium.
Nach Ihren Erkenntnissen: Wie hoch ist der Linkshänderanteil in
unserer Bevölkerung?
Nach meiner Erfahrung kann ich sagen: bei 20 bis 30 Prozent.
Wie sehr sind Eltern heute noch geprägt von ihrer eigenen Erziehung,
so dass sie die Linkshändigkeit ihres Kindes nur schwer akzeptieren
können?
Die meisten Eltern sind heute sehr offen und sensibel für die Bedürfnisse
ihres linkshändigen Kindes. Manchmal sind Eltern anfangs verunsichert,
dann kommt schon mal ein„Warum habe ich kein normales Kind?“ über
die Lippen.
Die Frage nach der Händigkeit gehört Ihrer Meinung nach zur U-
Untersuchung beim Kinderarzt. Sind die Kinderärzte auch davon
überzeugt?
Idealerweise fragt der Kinderarzt bei der U7 und auf alle Fälle bei der U8
nach der Händigkeit des Kindes. Viele Ärzte tun das mittlerweile auch. Allerdings
ist es wohl noch ein langer Weg, bis die Händigkeit im U-Heft vermerkt
werden kann. Hier spielen auch finanzielle Fragen eine Rolle, denn
bei unklarer Händigkeit wäre eine Abklärung beim Spezialisten notwenig,
was für die Krankenkassen weitere Kosten nach sich ziehen würde.
Gibt es genügend Schulungsangebote für Erzieher und Lehrer?
Auf jeden Fall. Über 500 zertifizierte Linkshänder-Berater stehen für eine
Fortbildung zur Verfügung. Wünschenswert wäre, dass dieses Angebot
noch mehr angenommen wird.
Sind alle Ergotherapeuten auch Spezialisten für Probleme von
Linkshändern?
Nein, hier sollte man sich genau nach dem Fachgebiet des Ergotherapeuten
erkundigen. Am besten, man wendet sich an die Linkshänder-Beratung,
die Experten nennen können.
Welche Entwicklung zugunsten der Linkshänder freut Sie am
meisten?
Dass Linkshänder nicht mehr umgeschult werden und es viel weniger Vorbehalte
gegen Linkshänder gibt.
Wofür müssen Sie sich als Fürsprecherin der Linkshänder in unserer
rechtshändigen Welt noch besonders einsetzen?
Linkshändigkeit ist ganz normal und genauso selbstverständlich müssen wir
schon den Kleinsten die richtige Blattlage und Stifthaltung beim linkshändigen
Malen und Schreiben von Buchstaben und Zahlen beibringen. Je später Korrekturen
an der Schreib- und Blatthaltung erfolgen, desto schwerer tut sich
das Kind. Deshalb ist es enorm wichtig, dass Händigkeit auch im Kindergarten
ein Thema ist, dass nicht vernachlässigt wird. Bislang findet man die Thematik
„Blattlage/Stifthaltung“ leider nur den Lehrplänen für Grundschule. Der Übergang
vom Kindergarten in die Schule könnte für Linkshänder viel einfacher
gelingen, wenn schon in den Bildungsplänen für den Kindergarten Wert auf
die richtige Förderung auch von Linkshändern gelegt werden würde. Viel Aufklärungsbedarf
gibt es auch noch in der Berufswelt. Auch ein Linkshänder hat
ein Recht auf einen ergonomischen Arbeitsplatz. Da gibt es noch viel aufzuklären
und zu verbessern. Seit 2003 bieten wir regelmäßig Kindergruppen
zur Einübung einer lockeren Schreibhaltung mit links für
Vorschulkinder und Erstklässlerin Kitas an. (www.lefthander-consulting.
org/deutsch/KindergruppeLHBerater.htm)
Sollten Linkshänder lautstärker auf sich und ihre Bedürfnisse aufmerksam
machen?
Unbedingt. Linkshändigkeit muss als ebenso normal empfunden werden
wie Rechtshändigkeit.
Text u. Interview: Katja v. Wintzingerode-Knorr
13
s11-25_red_nov181_Layout-zm 22.10.2018 15:31 Seite 14
Das Jahr vor der Einschulung
Eine Filmkritik von Dipl.-Päd. Detlef Träbert
Viele Eltern sind im Jahr vor der Einschulung ihres Kindes besonders aufgeregt:
Wird es den Übergang in die Schule gut bewältigen? Wird es erfolgreich
lernen können? Wird es mit den anderen Kindern zurecht- kommen? Infoabende
zum Schulstart sind fast immer gut besucht – schließlich geht es um
die Zukunft des eigenen Nachwuchses. Seit Ende September nun gibt es
einen Film auf DVD, den man sich privat oder auch gemeinsam bei einem
Kita-Elternabend anschauen kann: „Kindheit“ * .
Hinter dem schlichten Titel verbirgt sich die Dokumentation über einen Kindergarten
in Norwegen, außerhalb des Ortes am Waldrand gelegen. Die Kamera
begleitet über ein ganzes Jahr hinweg vor allem die Vorschulkinder und
den Alltag dieser Einrichtung. Deutsche Stimmen sind über den Originalton
gelegt, einen Kommentar gibt es nicht – die Bilder sprechen für sich selbst.
Ein Kindergartenjahr mit Kamerabegleitung
In Deutschland gibt es vergleichbare Wald-Kindergärten. Diese norwegische
Einrichtung geht davon aus, dass Spielen die Arbeit des Kindes ist und das
sechste Lebensjahr die Krönung der Kindheit. Der Film zeigt die Kleinen bei
Baumkletterversuchen, beim Schnitzen von Stöcken oder dem Basteln von
Puppen aus Kürbis, Zucchini und Aubergine. Ein Erzieher spielt den Kindern
mit diesen Puppen sogar ein Theaterstück vor. Was sehr rasch auffällt, ist die
Zurückhaltung der Erwachsenen bei allen Streitigkeiten. Kinder können Vieles
allein regeln, aber wenn nicht, dann wird ihnen natürlich geholfen. Die Erzieherinnen
und Erzieher lassen alles zu, was niemandem weh tut. Die Kamera
begleitet die Einrichtung auch im schneereichen skandinavischen Winter und
zeigt, wie die Kinder sich draußen, aber auch vermehrt drinnen und ausgesprochen
fantasievoll mit Basteln oder Verkleiden beschäftigen. An Ostern
tauscht der Osterhase über Nacht ihm zugedachte Möhrenstücke in Schokoladeneier
um. Mit zunehmender Wärme wird im Frühling auch zunehmend
wieder draußen gespielt. Besondere Aufmerksamkeit bekommt ein Vogelnest,
in das man durch eine Glasscheibe hineinschauen und die Jungen sehen
kann. Wie groß ist die Trauer, als in einem anderen Nistkasten tote Vogeljunge
gefunden werden! Natürlich werden sie vom Erzieher und den Kindern anständig
beerdigt. Beim Basteln von Stelzen und beim Trainieren des Laufens
damit zeigt sich, wer von Anfang an großes Durchhaltevermögen besitzt. Am
Ende aber kommen alle zum Erfolg. Schließlich erleben wir noch die Feier
eines siebten Geburtstags mit und die letzte Obstzeit vor den Sommerferien,
bevor die „Großen“ von ihren Eltern zum letzten Mal abgeholt werden. Dabei
fließt so manche Träne, auch bei den Erwachsenen.
Kinder dürfen „ausspielen“
Was auffällt: Die Sechsjährigen müssen keine Minute ihrer Kindergartenzeit
auf „vorschulische Fördermaßnahmen“ verwenden. Sie dürfen sich regelrecht
„ausspielen“. Aber natürlich üben sie im Alltag den Umgang mit Schere und
Messer, das Malen und Basteln, die Beobachtung der Natur sowie ihre körperliche
Geschicklichkeit. So erwerben sie Grundfähigkeiten, die Schulanfänger
brauchen. Lesen, Schreiben und Rechnen bleiben der Schule vorbehalten.
Dafür kann diese von Kindern ausgehen, die sowohl fantasievoll und kreativ
sind als auch ein positives Sozialverhalten aufweisen.
Leider sind solche Kindergärten bei uns wie auch in Norwegen seltene Ausnahmeerscheinungen.
Doch der Film zeigt, dass ein freies Kitaleben den Kindern
Gelegenheit zur Entwicklung von Eigenschaften und Verhaltensweisen
bietet, die kein Vorschultraining hervorzubringen vermag. Das könnte fruchtbare
Diskussionen über den Stellenwert von vorschulischer Förderung auslösen.
i
*) Kindheit. Ein Film von Margreth Olin, eine Filmkritik von Dipl.-Päd. Detlef Träbert
DVD, 90 Min. – veröffentlicht von und erhältlich bei mindjazz pictures, Köln 2018, € 15,90
14
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 13:16 Seite 15
So behalten Eure Kinder den Spaß am Lernen
Wir haben Euch mal zehn Tipps zusammengestellt, um Euch zu helfen
die guten Vorsätze Eurer Kinder auch in die Tat umzusetzen, um z.B. die
Noten zu verbessern, Wissenslücken zu vermeiden und den Spaß am Lernen
zu bewahren. Zu Beginn eines jeden Schuljahres sind die Schüler
meist sehr motiviert. Das ist der beste Zeitpunkt, um sich von Denkmustern
und Gewohnheiten zu verabschieden, die einem das Lernen schwer
gemacht und letztendlich einem die Schule verleidet.
1. Ablage mit System. Die äußere Ordnung hilft, die Gedanken zu strukturieren
und die Arbeit zu ordnen.
2. Pläne machen und Zeiten festlegen. Im Wochenplan sind alle
Termine festgehalten – auch Sport oder Musikunterricht. Er ist die Basis
für den wöchentlichen Lernplan und vermeidet Stress durch Lernen
auf den letzten Drücker. Der Lernplan enthält die festen Zeiten für die
Hausaufgaben und die zusätzlichen Aufgaben, wie die Vorbereitung
auf Prüfungen oder die Erarbeitung von Referaten.
3. Pausen einplanen. Nach spätestens eineinhalb Stunden ist das
Gehirn zu müde, um neues Wissen aufzunehmen. Dann einfach weiter zu
lernen, führt zum Blackout. Benötigt man in Prüfungssituationen mehr Zeit
zum Lernen, sollte man eine ausführliche Bewegungspause einschieben.
4. Arbeitsabläufe festlegen. Einfaches sollte zuerst gelernt werden,
um Erfolgserlebnisse zu haben, die motivieren. Leichter und schwerer
Stoff sollten sich abwechseln. Günstig ist auch, bekannten Stoff im
Wechsel mit neuem Stoff zu lernen. Das geht vor allem zum Start des
Schuljahres besonders gut, weil es dann noch nicht so viel neuen Stoff
gibt.
5. Im Unterricht mitmachen. Mindestens einmal pro Schulstunde melden.
Wer sich immer auf die Schulstunde vorbereitet, hat es leicht, beispielsweise
Fragen zum Stoff aus der vorherigen Stunde zu beantworten.
6. Mitschreiben. Notizen aus dem Unterricht helfen, den Stoff der
letzten Stunde schnell zu wiederholen, und sind eine gute Gedankenstütze
bei der Vorbereitung auf die nächste Arbeit. Ein eigenes System
mit Symbolen – wie Ausrufezeichen für Wichtiges – macht Spaß, spart
Zeit beim Mitschreiben und hilft bei der Wiederholung.
7. Hausaufgabenheft führen. Alle Aufgaben sollten eingetragen werden.
Sind sie erledigt, können sie abgehakt oder durchgestrichen werden.
8. Gut vorbereiten. Abends den Ranzen für den nächsten Tag packen
und nochmals in die Aufzeichnungen von der letzten Stunde schauen.
9. Nicht verstanden? Direkt nachfassen. Wissenslücken schließen
sich nicht von allein. Daher sollte bei den ersten Anzeichen von nicht
verstandenem Stoff gleich bei der Lehrkraft nachgehakt werden. Bemerkt
man, dass sich eine grundsätzliche Lücke auftut, die selbstständig nicht
geschlossen werden kann, sollte externe Hilfe herangezogen werden.
10. Gemeinsam lernen. Manche Dinge kann man besser in der
Gruppe lernen. Ihr könnt euch zum Beispiel gegenseitig abhören. Weil
deine Freunde wahrscheinlich andere Stärken und Schwächen haben
als du, könnt ihr euch Dinge erklären, euer Wissen ergänzen und euch
auf Fehler aufmerksam machen.
Aufbauende Zusatztipps
l Erfolge feiern. Eine gute Note in der mündlichen Mitarbeit oder der
schriftlichen Arbeit? Das sollte unbedingt gefeiert werden.
l Pause machen. Auch zu Hause sind beim Lernen Pausen wichtig.
Nach 45 Minuten solltest du dich fünf bis zehn Minuten erholen und
vielleicht einen Apfel essen oder etwas trinken. Du musst dabei nicht
still sitzen, sondern solltest lieber ein bisschen frische Luft schnappen.
Auch beim Lernen ist das Stillsitzen übrigens nicht Pflicht. Manchmal
lernt es sich besser, wenn man ein wenig im Zimmer herumgeht.
15
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 13:17 Seite 16
Ein starkes Immunsystem schützt
Wie wir unser körpereigenes Abwehrsystem auf Vordermann bringen können
Wenn die Tage kühler werden, wird die körpereigene Immunabwehr vermehrt
gefordert und das Krankheitsrisiko steigt, nicht nur für Erwachsene.
Oft hat man als Eltern das Gefühl, dass die gesamte Familie von
einer Erkältung in die nächste rutscht. Ist das eine Kind gesund, folgt das
nächste, dann der Vater und/oder Mutter. Mit welchen einfachen Mitteln
lassen sich Abwehrkräfte und ein schwaches Immunsystem des Kindes
stärken, so dass Erkältungen seltener Einzug erhalten?
Das Immunsystem als körpereigener Schutzmechanismus
Unser Immunsystem ist ein körpereigener Schutzmechanismus, um
schädliche Einflüsse, wie Krankheitserreger und Fremdstoffe, von uns abzuwehren.
Ist das Immunsystem aber geschwächt, verliert es gegen die
Viren und wir werden krank. Häufige Erkrankungen des Kindes können
mühsam sein und an den eigenen Kräften zehren, sind aber gleichzeitig
für die spätere Gesundheit des Kindes wichtig.
Wie oft das Kind tatsächlich krank wird, hängt von Faktoren wie Ernährung,
Bewegung, familiären Vorbelastungen und dem allgemeinen Gesundheitszustand
ab.
Mit folgenden Tipps kannst du das Immunsystem unterstützen:
Klima zu Hause:
Regelmäßig durchlüften: Auch wenn es draußen kälter ist, kann kurzes
Lüften im Haus nicht schaden. Im Gegenteil: Tauschen Sie die verbrauchte,
möglicherweise keimbelastete Luft gegen frische, sauerstoffreiche
Luft aus. Aber achten Sie darauf, dass die Temperatur nachts im
Schlafzimmer nicht unter 18 Grad sinkt. Sonst ist der Schlaf keine Entspannung,
sondern Stress für den Körper.
Kleidung:
Zwiebel-Look: In den Übergangsjahreszeiten wissen wir oftmals nicht, wie
dick oder dünn wir uns anziehen sollten. Wenn Sie mehrere Lagen übereinander
tragen, sind Sie in jedem Fall gut ausgestattet und können einer
möglichen Erkältung entkommen.
Immunsystem trainieren:
Küssen ist gesund: Unser Immunsystem entwickelt schneller Antikörper,
Kinderzahnheilkunde Miesbach
Dr. Sigrid Weisshaar
Stadtplatz 10· Eingang Habererplatz· 83714 Miesbach
praxis@kinderzahn-miesbach.de
www.kinderzahn-miesbach.de
Tel. 08025 99 317 88
16
s11-25_red_nov181_Layout-zm 24.10.2018 10:06 Seite 17
wenn es mehr zu bekämpfen hat. In gewissen Maßen ist es daher gut,
wenn wir mit Schmutz in Berührung kommen oder einfach küssen. Beim
Küssen nehmen Sie Keime des Partners auf, die Ihre Antikörper trainieren
und dazu ist es noch eines der schönsten Dinge der Welt.
Fußbad: Gönnen Sie sich zu Hause eine kleine Entspannung: Halten Sie
Ihre Füße für drei Minuten in warmes Wasser, danach für ein paar Sekunden
in kaltes. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis zu dreimal. Es entspannt
Sie nicht nur, Sie regen auch gleichzeitig Ihren Kreislauf an und
unterstützen mit diesem einfachen Hausmittel Ihr Immunsystem.
Viren angenehm bekämpfen: Mit Heißgetränken, warmen Suppen und
scharfem Essen können Sie Viren direkt im Nasen-Rachen-Raum bekämpfen.
Auch eine Nasenspülung, zum Beispiel mit Salzlösung erzielt die gleiche
Wirkung und die Erreger werden sofort geschwächt.
Küssen ist gesund: Unser Immunsystem entwickelt schneller Antikörper,
wenn es mehr zu bekämpfen hat. In gewissen Maßen ist es daher gut,
wenn wir mit Schmutz in Berührung kommen oder einfach küssen. Beim
Küssen nehmen Sie Keime des Partners auf, die Ihre Antikörper trainieren
und dazu ist es noch eines der schönsten Dinge der Welt.
Entspannung für ein besseres Immunsystem:
Bitte Lächeln: Sind wir glücklich oder traurig, beeinflusst das unsere Nerven
und den Hormonhaushalt. Wir sind anfälliger für Infektionen, wenn wir uns
unwohl fühlen, hingegen stärken Glücksgefühle unsere Abwehrkräfte.
Fußbad: Gönnen Sie sich zu Hause eine kleine Entspannung: Halten Sie
Ihre Füße für drei Minuten in warmes Wasser, danach für ein paar Sekunden
in kaltes. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis zu dreimal. Es entspannt
Sie nicht nur, Sie regen auch gleichzeitig Ihren Kreislauf an und
unterstützen mit diesem einfachen Hausmittel Ihr Immunsystem.
Immunsystem durch Ernährung stärken:
(Ab hier mit freundlicher Genehmigung von schabel-auf.de)
Vitaminreiche und ausgewogene Ernährung: Auch wenn es im Alltag oftmals
schwer fällt, sollten wir gerade in der kalten Jahreszeit auf eine ausgewogene
und vitaminreiche Ernährung achten, um unser
Immunsystem zu stärken. Für den kleinen Vitaminkick zwischendurch
bieten sich Rohkost oder Superfoods wie zum Beispiel die Aroniabeere
an. Sie enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, senkt den Cholesterinspiegel,
unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Vitalstoffe helfen: Wichtig ist zu wissen, dass unsere Lebensmittel aus
sogenannten Makronährstoffen und Mikronährstoffen bestehen. Für
unsere Gesundheit deutlich interessanter sind die Mikronährstoffe –
oder eben Vitalstoffe. Zu den Vitalstoffen gehören also vor allem die
Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und
beispielsweise auch Omega-3-Fettsäuren. Mikronährstoffe können regulierend
in unser Immunsystem eingreifen und ein schwaches Immunsystem
stärken oder falls nötig ein gerade zu aktives
Immunsystem (z.B. bei einer Allergie) einbremsen. Zudem können
viele Vitalstoffe dem Körper helfen Entzündungen zu bekämpfen. Dies
ein sehr wichtiger Effekt, der bei fast allen Krankheiten eine wichtige
Rolle beim Gesundwerden spielt. Vitalstoffe sind auch wichtige Helfer an
vielen entscheidenden Stellen im Stoffwechsel. So helfen Sie bei der Verarbeitung
von Zucker und Fett (den Makronährstoffen) zu Energie, sie
helfen beim Aufbau von Hormonen und Botenstoffen und sind u.a. am
Abbau von Cholesterin und anderen Stoffwechselprodukten beteiligt.
Wirkungen haben. Um aber möglichst viele dieser Stoffe zu bekommen,
muss man möglichst viele verschiedene Lebensmittel essen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass es ja noch nicht automatisch heißt,
wenn ein Vitalstoff in einem Lebensmittel enthalten ist, dass wir diesen dann
auch in den Körper aufnehmen können und er seine gesunden Wirkungen
entfalten kann. Auch hier hat man in den letzten Jahren herausgefunden,
dass es wieder das Zusammenspiel der unterschiedlichen Stoffe ist, die
uns hilft, die Vitalstoffe optimal aus der Nahrung aufnehmen zu können.
Nur die richtigen Kombinationen machen Sinn!
Manchmal sind in Lebensmitteln auch Hemmstoffe enthalten, die verhindern
oder erschweren, dass wir die gesunden Inhaltsstoffe verarbeiten
können. Es wird Euch möglicherweise überraschen, dass diese Hemmstoffe
vor allem in „gesunden“ Lebensmitteln wie Vollkorn und einigen
Welche Lebensmittel enthalten Vitalstoffe?
Es gibt also viele gute Gründe, reichlich Vitalstoffe zu essen. Doch in
welchen Lebensmitteln finden sie sich? Gibt es besonders gesunde Lebensmittel
oder sogar „Superfoods“?
Diese Fragen sind am besten indirekt zu beantworten: Die wichtigste
Regel für eine gesunde Ernährung lautet, sich möglichst vielfältig und
abwechslungsreich zu ernähren. Wenn man sich diesen Satz genau
überlegt, dann steckt da auch die Antwort auf die zweite Frage schon
drin. Denn nicht einzelne Lebensmittel sind besonders gesund, sondern
die Vielfalt macht unser Essen gesund. Dazu ist bemerkenswert, dass es
geschätzt etwa 100.000 verschiedene Vitalstoffe gibt. Und jeder davon
hat eigene Wirkungen und kann mit anderen zusammen noch stärkere
17
s11-25_red_nov181_Layout-zm 24.10.2018 10:06 Seite 18
Gemüsearten vorkommen. Tatsächlich hat man herausgefunden, dass wir
viele gesunde Vitalstoffe aus hochwertigem Fleisch (nicht Wurst!) und
Bio-Eiern besser aufnehmen können, auch wenn diese davon nicht so
viele enthalten wie Gemüse. Aber auch hier ist unbedingt auf die Qualität
der tierischen Lebensmittel zu achten und natürlich auch auf das Gleichgewicht
mit pflanzlichen Alternativen.
Auch hier wieder das schon oben erwähnte Credo: Die Kombination und
die richtige Gewichtung macht den gesundheitlichen Effekt. Um das noch
zu verdeutlichen, erzähle ich Euch zum Abschluss noch die Ergebnisse
einer sehr interessanten Studie. Man hat untersucht, ob Fleischkonsum
krebsauslösende Effekte haben kann. Festgestellt wurde, dass Fleisch allein
gegessen, tatsächlich vermehrt zu Veränderungen führt, die als Vorstufen
von Krebs gelten. Interessant war aber, dass wenn gleichzeitig viel
grünes Blattgemüse wie beispielsweise Spinat dazu gegessen wurde,
diese Veränderungen sogar weniger wurden als vorher. Und es sogar weniger
waren, wenn nur das grüne Gemüse gegessen wurde.
t
t
ì
w
BIO-FRISCH-
MOLKE UND
STUTENMILCH-
PULVER
VON
• Reich an Vitalstoffe
en für
einen gesunden Darm
• Stärkt das Immunsystem
• Wirkt antientzündlichtzündlich
• Reguliert und beruhigt
das Vegetativum
• Gibt Kraft
und Energie
℮ 250 ml
Stuten- und Ziegenmilch, aber
auch Molke, wurden bereits eits in
der Antike als Heilmittel el einge-
setzt.
Weitere
Informationen
finden Sie auf unserer Webseite
mit Online-Shop.
www.naturkaeserei-st-georg.de
Anzeige
Winterzeit - Molkezeit
Einzigartig mit Stutenmilch
Molke ist das ideale Getränk für die kalte Jahreszeit: Sie stärkt die
Abwehrkräfte auf natürliche Weise, gibt Kraft und Energie, ist eine
Wohltat für den Darm – und schmeckt nach mehr. Viele kennen
℮ 125g
Molke nur aus Kuhmilch, die immer weniger Menschen wirklich vertragen.
Jetzt gibt es sie auch aus wertvoller Stutenmilch gemischt
mit bekömmlicher Ziegenmilch – und das alles in Bio und zwei Geschmacksrichtungen:
Pur milchig mit natürlicher Süße oder mit echtem
Mangogeschmack. Molke- und Stutenmilchpulver auch für
unterwegs: Der Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt:
Vom Smoothie mit frischen Früchten bis hin zum Müsli profitieren auch
Kinder von dem stärkenden Elixier. Ganz einfach einige Teelöffel nach
Geschmack in lebendigem Wasser anrühren und täglich ein großes
Glas trinken. Der Zusatz von Honig übrigens macht die ohnehin süß
SEREI
schmeckende Molke bitter – also am besten pur genießen.
. GEOR G
i
NATURKÄSEREI
ST. GEORG
Infos und Online-Shop: www.naturkaeserei-st-georg.de
Telefon: +49 (0) 8031 230 05 15
St. Leonhards Vertriebs GmbH & Co.KG, Mühlthalweg 54, 83071 Stephanskirchen
18
s11-25_red_nov181_Layout-zm 22.10.2018 15:32 Seite 19
táê=ï~êíÉå=~ìÑ
tÉáÜå~ÅÜíÉå
ìåÇ=åìíòÉå=ÇáÉ
wÉáí
Wir warten auf Weihnachten
„Mama, wann ist Weihnachten?“ … „Maaaammaaaa, wann ist denn jetzt endlich
Weihnachten?“ – Dieses Jahr schon mal gehört? Egal wie viele Nächte
die Kinder noch schlafen müssen, es ist immer mindestens eine Nacht zu
viel. Auch die allerallerletze Nacht. Und da sind wir Eltern gefragt, denn auf
nichts im Jahr wird so hin gefiebert wie auf das Weihnachtsfest. Ist auch klar,
denn auf nichts im Jahr wird so hingewiesen wie auf Weihnachten. Überall
Dekoration und überall weihnachtliche Anziehungspunkte für neugierige Kinderaugen.
Das ist eine wunderschöne Zeit, für Kinder aber auch eine Zeit
des Wartens. Und warten mögen unsere Kleinen ja ganz besonders gerne.
Also möchten wir Kindern das Warten auf den Geburtstag aller Geburtstage
erleichtern. Und wie? Wir beschäftigen uns einfach mit Weihnachten, anstelle
auf die Wann-ist-Weihnachten-Frage nur mit einem „Baaaald“ zu antworten.
Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter basteln zum Beispiel super
gern. Auch wenn es die Jungs nicht gern zugeben, sie mögen es auch und
wir können es bei ihnen ja umtaufen in „Mini-Bauen“.
Was wir minibauen könnten?
Zum Beispiel eine Krippe – vom Materialien aussuchen, Figuren überlegen
und anfangen zum Basteln vergeht nämlich jede Menge Zeit. Dazu kann man
die Geschichte der heiligen drei Könige raussuchen und anhand der Geschichte
die Figuren auswählen. Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt
auch Wissen. Und diese Beschäftigung lenkt vom Warten ab. Ihr habt schon
eine Krippe? Dann bastelt doch selbst einen Adventskalender. Der Adventskalender
kann aus alten Socken, aus leeren Konservendosen oder Keksschachten
geminibaut werden. Es kommt nur auf die richtige Verzierung an.
Ihr könnt zum Beispiel jeden Tag das Kästchen/Türchen/ Säckchen für den
nächsten Tag basteln. Das gibt jedem Tag die Möglichkeit neu kreativ zu sein
und die Kinder müssen nur eine Nacht warten – nämlich auf das, was am
nächsten Tag hinter dem Kalendertürchen oder im Kistchen wartet. Und auch
dazu eine Idee: es muss nicht immer Schokolade sein – es gibt zum Beispiel
kleine Pixibücher mit kindgerechten Bibelgeschichten.
Eine andere Idee zum Minibauen oder Basteln: Es könnte etwas sein, was am
Ende mit dem eigentlichen Weihnachtsgeschenk zu tun hat. Es gibt ein neues
Legobauset zu Weihnachten? Dann bastelt doch dafür eine schöne Aufbewahrungskiste.
Es gibt eine neue Puppe? Dann sucht zusammen schöne
Stoffe aus für z.B. eine Puppenhose oder baut ein kleines Bettchen. Die Kinder
sind stolz etwas Selbstgemachtes im Kinderzimmer zu haben und so ein
Bastelprojekt kann sich die ganze Vorweihnachtszeit hinziehen. Jeden Tag ein
Stückchen mehr.
Apropos jeden Tag ein Stückchen mehr. Denn ins Kinderzimmer kommt mit
jedem Geschenk auch „etwas mehr“. Die Zeit vor Weihnachten ist genau die
richtige Zeit fürs Ausmisten.
19
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 13:18 Seite 20
Wir machen Platz für die Geschenke
Wir kennen es all nur zu gut. Unter dem Weihnachtsbaum häufen sich die
Geschenke. Also schaffen wir Platz für Neues. Denn so ein Kinderzimmer
wächst nicht mit – dem ist es völlig egal wie viele Weihnachten und Geburtstage
gefeiert werden und wie groß die Geschenkeflut am Ende ist.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: entweder legen alle zusammen und es
gibt ein großes oder etwas teureres Geschenk oder wir brauchen PLATZ:
Kinderzimmer ausmisten MIT Kindern – nicht heimlich
15 Jahre Fritz Kidcars!
www.big.de
l Kinderfahrzeuge für Groß und Klein
zu günstigen Preisen
l Spielwaren und Geschenke auch für Mädchen
Siku
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10-16 Uhr; Sa 10-13 Uhr; Di + Mi geschlossen
Direkt erreichbar mit Tram 17, Bus 143 · Haltestelle: Botanischer Garten · www.botmuc.de
Wenn die Kinder noch klein sind, kann man ohne schlechte Gewissen
kleine Dinge verschwinden lassen. Ab einem Alter von drei Jahren dürfen
wir ihnen Mitspracherecht einräumen. Es sind schließlich ihre Spielsachen.
Und sie verstehen auch ab 4 Jahren schon richtig, dass es völlig ok ist Sachen
wegzugeben. Und Weggeben bedeutet nicht Wegschmeißen. Ihr
könnt es Bedürftigen schenken und damit die Lebensdauer eines Spielgerätes
auf natürliche Weise verlängern. Und es gibt gerade zu Weihnachten
genügend Familien, die sich keine neuen Kindergeschenke leisten können.
Macht Euch schlau in Eurer Region – es gibt genug Anlaufstellen.
Was ganz hinten steckt, wird nie entdeckt
Wieviel Spielsachen braucht mein Kind? Diese Frage ist nämlich die Frage
aller Fragen in dieser Thematik. Sie spielen erfahrungsgemäß nur mit
dem, was wirklich in Ihrem Blickfeld ist. Die Sachen ganz unten in der
Spielzeugkiste oder ganz hinten im Schrank – die werden schnell vergessen.
Aus den Augen, aus dem Sinn – das ist bei Kindern sehr viel stärker
ausgeprägt als bei Erwachsenen. Deshalb- lieber etwas wenige als zu viel
der Spielzeugsachen.
Fazit: Wenn etwas Neues dazu soll, dann muss etwas „Altes“ weg. So einfach
ist es und besser als es sinnlos in Kisten und Schränken zu verstauen.
Schon mal aufgefallen, wie es im Urlaub ist? Man hat nur eine Handvoll
Spielzeug dabei und es reicht völlig aus. Denn oft meinen nur wie Erwachsene,
dass Kinder soviel brauchen. Und Du kannst ganz einfach Prioritäten
setzen beim Ausmisten mit Kindern:
Alles was kaputt ist, darf weg. Alles was zu klein oder für Kleinere ist, darf
weg. Alles was „noch zu früh“ ist, wird noch woanders verstaut für später.
Und ganz wichtig: nach jedem „kommt weg“ bewusst nach etwas greifen
„bleibt da“. Denn sonst haben Kinder kein Erfolgsergebnis. Und das soll
es ja sein. Ausmisten mit Kindern soll Spaß machen!
Und weil Weihnachten vor der Tür steht und das Christkind ja gar nicht
weiß, wo es die neuen Geschenke alle hintun soll, machen wir lieber etwas
Platz.
Keine Sachgeschenke – sondern Zeit schenken
Dein Kind hat eh alles, was es braucht? In Kinderaugen gibt es das zwar
nicht, aber angenommen, dieser seltene Fall tritt trotzdem ein: hervorra-
20
.kinopolis.de
s11-25_red_nov181_Layout-zm 24.10.2018 10:05 Seite 21
gend! Ihr erspart Euch das Ausmisten, Ihr erspart Euch noch mehr Sachen
im Kinderzimmer anzuhäufen. Und trotzdem gibt es natürlich ein Geschenk.
Nämlich Familienzeit! Das kann ein toller Ausflug z.B. in eine
Therme sein, das kann ein Kinotag sein, ein Ski-Wochenende. Und als
Symbolgeschenk kann ja unter dem Weihnachtsbaum passend zum Ausflug
eine neue Badehose liegen oder neue Skihandschuhe – je nach Alter
und wie die Kinder schon einen Gutschein verstehen.
Ein Tipp: Damit Kinder nicht schon wieder warten müssen, sollte der Ausflug
noch in den Weihnachtsferien stattfinden. Denn das wäre wirklich unchristlich.
Erst wochenlang auf das Geschenk warten und dann nochmal
wochenlang auf das Geschenk warten? Das macht das geduldigste Kind
nicht mit. Auch nicht mit unseren leckeren Winterschmankerl.
Rezept für die Vorweihnachtszeit
Apropos Winterschmankerl: Probiert doch mal gesunde Weihnachtscracker
anstelle von Plätzchen.
Schoko-Zimt-Cracker mit Dattelsirup
120g Reisflocken
100g Buchweizenmehl
500 ml Wasser
80g Sonnenblumenkerne
80g Leinsamen
50g Sesam
15g Kakaopulver
1 TL Zimt
½ TL Anis
50g Dattelsirup
Geht sowas von einfach:
1. Alles mischen und 30 min quellen lassen.
2. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
3. Teig auf ein ganzes Backblech verteilen. Darunter ein Backpapier und
eine gleichmäßige Fläche bilden. Je dicker die Schicht, desto weicher werden
die Cracker, um sie richtig knusprig hinzubekommen, kann man die
Masse auf zwei Bleche aufteilen. Aber Kinder mögen es ja eigentlich ganz
gern so weich.
4. Nach 15min Backen mit einem Pizzaschneider kleine Stücke schneiden
und nochmal 40min backen bei 160 Grad.
5. Bei Bedarf mit Puderzucker bestreuen.
P.S.: Für Kinder mit Fruktoseunverträglichkeit einfach Reissirup statt Dattelsirup
und davon 80g. Glutenfrei sind sie wegen dem Buchweizenmehl.
Geht aber auch mit Dinkelmehl.
Musterabbildungen
Kinogutschein
Gültig für eine Kinovorste lung nach Wahl
Mehr Infos im Kino und unter www.kinopolis.de
NUR
10,90 €
Kinder-Geschenkfilmdose
Geschenkfilmdosen erhältlich
an den Kinokassen und unter www.mathaeser.de
Text: Sara Zeitlmann | Fotos: schnabel-auf.de
21
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 15:58 Seite 22
22
s11-25_red_nov181_Layout-zm 23.10.2018 15:58 Seite 23
23
s11-25_red_nov181_Layout-zm 22.10.2018 15:32 Seite 24
Verlagssonderveröffentlichung
Geöffnet
Weihnachtszauber
Bogenhauser Weihnachtszauberwald
Die Vorfreude auf Weihnachten ist bei Kindern besonders hoch. Atmosphäre
und Stimmung gehören dazu. Und wie kann man sich besser auf die Festtage
einstimmen, als mit einem entspannten Bummel durch den Weihnachtszauberwald
mit über dreißig Kunsthandwerkern und Gastronomen, die vom 23.
November bis 6. Januar für Sie ausstellen. Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt
ist ein Erlebnis für die ganze Familie, weil es unheimlich viel zu sehen
und zu bestaunen gibt. Magie für unsere Kleinsten. Speziell für die Kinder
ist einiges geboten, wie zum Beispiel Kindermal Werkstatt, Kinderkarussell
und historische Bimmelbahn. www.weihnachtszauberwald.de
Weihnachtsmarkt in Murnau
Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, Kunsthandwerk und
kulinarische Köstlichkeiten, weihnachtliche Musik inmitten eines Lichtermeers
von Dekorationen – am 15. und 16. Dezember, wenn sich der
traditionelle Murnauer Weihnachtsmarkt über den Platz am Kultur- und
Tagungszentrum erstreckt, ist auch der Bummel in der Fußgängerzone
besonders reizvoll. Die Besucher erwartet eine lebende Krippe und traditionelle
musikalische Umrahmung. www.murnau.de
Advent im Hefterstadel in Grassau
Am 15. und 16. Dezember ist es so weit, der Hefterstadel öffnet seine Tore
mit dem Advent im Hefterstadel. Zu entdecken gibt es ausgewählte Handwerkskunst
und regionale Waren, beste musikalische Darbietungen auf zwei
Bühnen und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Neben bayerischen
Schmankerln runden kulinarische Köstlichkeiten aus der Südtiroler Partnergemeinde
Tscherms und provenzalische Spezialitäten aus der französischen
Partnergemeinde Rognonas das Angebot ab. „Drin in da warma Stubm“ im
Heftersaal können Sie sich bei köstlichem Duft von Kaffee und Plätzchen aufwärmen
und die Sonderausstellung besichtigen. www.grassau.de/hefter
Waldadvent in Bad Feilnbach
Regionale Produkte, ein Lichtermeer und eine unvergleichliche Stimmung
erwarten die Besucher des 8. Waldadvents am 15. und 16. Dezember. Zwischen
den Bäumen des Naturparks verstecken sich die über sechzig Buden
der regionalen Aussteller, die ausschließlich heimische und hochwertige
Produkte offerieren. Mit einem bunten Rahmenprogramm, wie dem Besuch
des Eisschnitzers, einer Glasbläserin, einem Hufschmid & örtliche Musikund
Theatergruppen, lässt sich der übliche Stress der Vorweihnachtszeit
ausblenden und schafft eine Vorfreude auf die „staade Zeit“. Garantiert
kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. www.bad-feilnbach.de
Tölzer Christkindlmarkt
Verbringen Sie mit Familie und Freunden einen unvergesslichen Tag auf dem
Tölzer Christkindlmarkt! Der Christkindlmarkt öffnet seine Pforten dieses Jahr
am 23. November. Dann dreht sich in der romantisch beleuchteten Marktstraße
bis zum 24. Dezember alles um die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Am „Familienmittwoch“, an dem neben Vergünstigungen auch regelmäßige
Kutschfahrten angeboten werden, zeigt sich der Markt von seiner besonders
herzlichen Seite! Für die Kinder dreht sich vor dem Brunnen das Karussell und
an den Samstagen können die Kleinen im Stadtmuseum Weihnachtsgeschichten
lauschen oder am Kinderprogramm teilnehmen. Und an den Wochenenden
gibt es immer besondere Highlights. www.bad-toelz.de/christkindlmarkt
24
s11-25_red_nov181_Layout-zm 22.10.2018 15:32 Seite 25
Verlagssonderveröffentlichung
im Zwergerl-Land
Fürstenfelder Adventsmarkt
Der Fürstenfelder Adventsmarkt präsentiert sich wieder am ersten und zweiten
Adventswochenende im traumhaften Areal des ehemaligen Zisterzienserklosters
Fürstenfeld. Mehr als 60 Aussteller, ein umfangreiches Begleitprogramm
vor allem für Kinder mit Ponyreiten, Kutschfahrten, einem nostalgischen Karussell
und der Kinder-Kreativ-Werkstatt sowie zahlreiche kulinarischen Genüsse
erwarten Sie. Am Samstag, 26. November, wird der Advent angeblasen
und auch die Amperperchten sind wieder mit dabei. Freitags 14 bis 19 Uhr,
samstags 11 bis 19 Uhr und sonntags 11 bis 18 Uhr.
www.fuerstenfelder-adventsmarkt.de
e
Krippendorf Kiefersfelden
Advent ohne Hektik – Über 40 Krippen sind in Schaufenstern vom 2. Advent bis
6. Januar zu sehen. Gezeigt wird alles an weihnachtlichen Darstellungen. „Wir
laden alle ein, beim Gang entlang des Krippenweges bei der Betrachtung der
liebevollen Darstellungen der Alltagshektik zu entfliehen.“ Höhepunkte sind
natürlich die große Krippenlandschaft in der Alten Pfarrkirche am Bergfriedhof
und die Figurenkrippe in der Pfarrkirche Heilig Kreuz.
www.tourismus-kiefersfelden.de
Wolfratshauser Christkindl
Der Christkindlmarkt lädt seine Besucher am 1. Adventswochenende in die
Wolfratshauser Altstadt ein. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot mit 55
bunt gemischten Hütten. Umrahmt wird der Markt durch ein musikalisches Begleitprogramm.
Im Rathausinnenhof findet wieder die Kinderweihnacht statt,
wo sich die Kleinen mit Karussell und Eisenbahn, oder im Bastel- und Mitmachzelt
langsam auf Weihnachten einstimmen können. Jeden Tag kommt hier auch
gegen 17 Uhr der Nikolaus vorbei.
Christkindlmarkt Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 21 Uhr; Samstag von 11
bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. www.wolfratshausen.de
Christkindlmarkt im Schlosshof
Auch in diesem Jahr öffnet die gräfliche Familie von Hundt in Unterweikertshofen,
nahe Dachau, wieder ihre Tore zum Schlosshof. An den vier Adventswochenenden
heißt sie zum Christbaumschlagen alle herzlich willkommen und
lädt Groß und Klein zu einem Bummel über den heimeligen Christkindlmarkt
ein. Perfekt, um am Wochenende dem hektischen Treiben in den Städten zu
entfliehen und mit den Kindern einen unvergesslichen Tag zu erleben.
Besuchen Sie die gräfliche Familie von Hundt am 1./2./3. und 4. Adventswochenende
auf Schloss Unterweikertshofen, Samstag/Sonntag jeweils von 9 bis
19 Uhr, sowie zusätzlich am Freitag, 7. und 14. Dezember, von 14 bis 19 Uhr.
www.christbaumverkauf.com
Donauwörth – bunt bis besinnlich
Bereits am 22. November startet „DONwud – viele Kulturen ein Fest“ mit einem
abwechslungsreichen Bühnenprogramm, Bastelaktionen und feinen internationalen
Schmankerln. Gleich daneben bietet die erdgas-schwaben Kunsteisbahn
ein sportliches Vergnügen unter freiem Himmel. Außerdem laden die Weihnachtsinsel
am Rathaus, die romantisch geschmückte Sonnenstraße, der Wunschwald,
die Grünberg-Krippe u.v.m. zum Bummeln durch das glitzernde Donauwörth ein.
www.cid-donauwoerth.de und facebook/City-Initiative-Donauwörth
25
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 23.10.2018 13:20 Seite 26
Veranstaltungen für Kleine & Große
| Donnerstag, 01.11. |
Feste
München, 14.30 Uhr. Dschungel 2018.
Das Kulturfestival für die ganze Familie!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Theater
München, 15 Uhr. Aladin und die Wunderlampe.
Für Kinder ab 6 Jahren.
Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Leonhardi & Martinstag
LEONHARDI
Höslwang, 03. Nov. Leonhardiritt in Guntersberg.
Hundham, 03. Nov. 9.15 bis 12 Uhr.
Leonhardifahrt in Hundham. Leonhardikapelle
Samerberg, 03. Nov. um 10 Uhr. Leonhardiritt
in Roßholzen. Kirche
Benediktbeuern, 04. Nov. um 8 Uhr.
Leonhardifahrt in Benediktbeuern. Kloster
Schliersee, 04. Nov. 9 bis 13 Uhr. Leonhardifahrt
in Schliersee.
Bad Feilnbach, 04. Nov. um 10 Uhr.
Leonhardifahrt in Lippertskirchen.
Rimsting, 06. Nov. 9 bis 12 Uhr. Leonhardiumritt
in Rimsting am Chiemsee. Kirche
in Greimharting
Bad Tölz, 06. Nov. um 9 Uhr. Leonhardifahrt
in Bad Tölz. Bäderviertel
Kreuth, 06. Nov. 9.15 bis 12.30 Uhr.
Leonhardifahrt in Kreuth.
Eurasburg, 10. Nov. um 10 Uhr. Leonhardiritt
in Oberherrnhausen. Kirche St. Vitus
Walchensee, 09. Nov. 17 bis 19 Uhr.
Martinsumzug am Walchensee. Pfarrei
St.Ulrich, Kastanienallee 3
Benediktbeuern, 09. Nov. um 17.30
Uhr. Martinsumzug in Benediktbeuern.
Kloster
Wasserburg am Inn, 09. Nov. um 17.30
Uhr. Martinsfeier der Pfarrkindergärten
Wasserburg. Pfarrzentrum St. Konrad, St.-
Bruder-Konrad-Str. 3
Sauerlach, 10. Nov. 12 bis 18 Uhr. Martini-Markt
in Sauerlach. Bahnhofsplatz
Feldkirchen-Westerham, 11. Nov. Martinsumzug
in Feldkirchen.
Wolfratshausen, 11. Nov. 8 bis 17 Uhr.
Martinimarkt in Wolfratshausen. Marienplatz
Schöngeising, 11. Nov. 17 bis 19 Uhr.
St.-Martins-Fest in Schöngeising. Bauernhofmuseum
Jexhof
Kreuth, 11. Nov. um 17 Uhr. Martinifest
in der Naturkäserei. Naturkäserei TegernseerLand
eG, Reißenbichlweg 1
Königsdorf, 11. Nov. um 17.30 Uhr. Martinsumzug
in Königsdorf.
Sonstiges
Dachau, 18.30 Uhr. Infoveranstaltung.
Helios Amper-Klinikum,
Krankenhausstr. 15
www.helios-gesundheit.de
| Freitag, 02.11. |
Ferien
München, 8 bis 16 Uhr. Feuer, Wasser,
Erde und Luft. Für Kinder von 6-12 Jahren.
Anmeldung erforderlich! Quax,
Helsinkistr. 100
www.echo-ev.de
Spiel & Kreativ
Fischbachau, 10 bis 12 Uhr. Töpfern mit
Kindern. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung
erforderlich! Mittelschule,
Badstr. 11
www.fischbachau.de
Theater
Otterfing, 15 Uhr. Kasperl und der Räuber.
Grundschule, Schulstr. 10
www.dr-doeblingers-kasperltheater.de
München, 15 Uhr. Die Mondlaterne. Für
Kinder ab 4 Jahren. Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
| Samstag, 03.11. |
Natur
Bad Endorf, 14 bis 17 Uhr. Alpaka-Spaziergang.
Anmeldung erforderlich!
Chiemsee Simssee Alpaka, Pitzing 1
Tel.: 0151.14238630
Musicals & Opern
Unterföhring, 15 Uhr. Die Zauberflöte.
In einer leicht gekürzten Fassung für Familien.
Bürgerhaus, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Theater
Bad Tölz, 15 bis 16.10 Uhr. Die Bremer
Stadtmusikanten. Für Kinder ab 4 Jahren.
Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Sonstiges
Bad Tölz, 17 bis 19.30 Uhr. Käse und
Wein. Verkostung in Bad Tölz. Anmeldung
erforderlich! Gasthaus, Bahnhofstr. 2
www.toelzer-kasladen.de
| Sonntag, 04.11. |
Theater
Schliersee, 13 Uhr. Kasperls Spuikastl
an Leonhardi. Mit zwei Kasperl-Stücken.
Freilichtmuseum Markus Wasmeier,
Brunnbichl 5
www.kasperlsspuikastl.de
München, 15 Uhr. Mach keinen Zirkus.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene.
Theater im Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9
www.kindertheater-im-fraunhofer.de
München, 15 Uhr. Kasperl und die wilden
Tiere. Gastspiel der Puppet Players:
Für Kinder ab 6 Jahren. Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
Spiel & Kreativ
Amerang, 14 bis 17 Uhr. Singen, Basteln
und kleine Geschichten. Für Kinder
ab 3 Jahren. Bauernhausmuseum, Hopfgarten
2
www.bhm-amerang.de
Bad Aibling, 15.30 Uhr. Wi Wa Wo Wunderbuch.
Dreidimensionales Spiel mit
einem begehbaren Buch für Kinder ab 4
Jahre und Erwachsene. Stadtbücherei,
Marienplatz 1
www.bad-aibling.de
| Montag, 05.11. |
Sonstiges
Wasserburg am Inn, 19 bis 21 Uhr. Informationsabend
für werdende Eltern.
RoMed Klinik, Krankenhausstr. 2
www.romed-kliniken.de
Rosenheim, 19.30 Uhr. Infoabend für
werdenden Eltern. Anmeldung erforderlich!
DONUM VITAE, Aventinstr. 2
www.rosenheim.donum-vitae-bayern.de
Happing, 11. Nov. um 10.30 Uhr. Leonhardiritt
in Happing.
Bad Heilbrunn, 11. Nov. um 13 Uhr.
Leonhardiritt in Bad Heilbrunn.
Gmund am Tegernsee, 11. Nov. 14 bis
16 Uhr. Leonhardiritt in Gmund. Kapelle
Festenbach
MARTINSTAG
Kiefersfelden, 09. Nov. um 17 Uhr. Martinsfeier
der Kindergärten Kiefersfelden.
Pfarrkirche Heilig Kreuz, Dorfstr. 18
Flintsbach am Inn, 11. Nov. um 17.30
Uhr. Martinsumzug in Flintsbach. Pfarrkirche
St. Martin, Kirchplatz
Wasserburg am Inn, 11. Nov. um 17.30
Uhr. St. Martinsfeier in Wasserburg. Rathaussaal,
Marienplatz 2
Gaißach, 11. Nov. um 18.30 Uhr. Martinsumzug
in Gaißach. Kirchplatz
Bad Feilnbach, 12. Nov. Martinsumzug
in Au.
Bichl, 12. Nov. um 17.30 Uhr. Martinsumzug
in Bichl.
Natur
Ismaning, 15.30 bis 17.30 Uhr. Biber-
Safari im Münchner Norden. Für Kinder
ab 7 Jahren und Erwachsene. Anmeldung
erforderlich! Gasthof Erber,
Freisinger Str. 83
www.mvhs.de
Kinder & Familie
Rosenheim, 16 bis 17.30 Uhr. Zottelhaube
und Zaubertöpfchen. Ein Märchennachmittag
für Familien. Anmeldung
erforderlich! Bildungs- und Pfarrzentrum
St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5
www.bildungswerk-rosenheim.de
| Dienstag, 06.11. |
Kinder & Familie
Wasserburg am Inn, 14 bis 16 Uhr. Babytreff.
Hier gibts Antworten zu allerlei
Fragen rund um das Baby! RoMed Klinik,
Krankenhausstr. 2
www.romed-kliniken.de
Natur
Rimsting, 15 Uhr. Bibertour am Chiemsee
– Die Burgherren kehren zurück. Für
die ganze Familie geeignet. Bitte vorher
anmelden. Hütte an der Prienmündung,
Westernach 5
www.wellness-urlaub-chiemsee.de
Die Geschenkidee:
Theater-Erlebnisse
für Kinder
Simsala Grimm
Musical Abenteuer
Theater auf Tour
Mi - 06. Februar 2019: 15 Uhr
ab 4
Jahre
ab 4
Jahre
Michel aus Lönneberga
nach Astrid Lindgren, Theater auf Tour
Fr - 01. März 2019: 10+15 Uhr
„Karneval der Tiere“ mit Maus und Monster
Heinrich Klug u. Münchner Philharmoniker für Kinder
So - 17. März: 16.30 Uhr
Tickets sind erhältlich im KU'KO: Kufsteiner Straße 4 I 83022 Rosenheim I Telefon: 08031 / 365 9 365 I www.kuko.de
ab 6
Jahre
Feuerwehrmann Sam
rettet den Zirkus!
LIVE - Neue Familienshow!
Fr - 05. April 2019: 10+15 Uhr
ab 4
Jahre
26
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 22.10.2018 16:38 Seite 27
Spiel & Kreativ
Prien am Chiemsee, 15 bis 16.30 Uhr.
Wie Henri Henriette fand. Für Kinder von
3-5 Jahren: Bilderbuch und Basteln für
die Kleinen. Anmeldung erforderlich! Bücherei,
Alte Rathausstr. 11
www.buecherei.prien.de
| Mittwoch, 07.11. |
Theater
München, 15 Uhr. Heute kocht der Kasperl.
Für Kinder ab 3 Jahren. Kleines
Theater im Pförtnerhaus,
Oberföhringerstr. 156
www.kasperlbuehne.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Kunterbunte
Laternen. Bastelkiste für Kinder ab 4 Jahren.
Anmeldung erforderlich! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
München, 19 bis 21 Uhr. Kinder und Jugendliche
in Trauer achtsam begleiten.
Anmeldung erforderlich! EBZ,
Landwehrstr. 15
www.ebz-muenchen.de
Konzerte & Live-Musik
Rosenheim, 20 Uhr. Start der Meisterkonzertreihe:
Iveta Apkalna und Kremerata
Baltica.
KUKO, Kufsteiner Str. 4
www.kuko.de
| Donnerstag, 08.11. |
Kinder & Familie
Schliersee, 9 bis 12 Uhr. Spiel-Cafe. Ev.
Ge mein de saal Neu haus,
Josefstalerstr. 8a
www.kibu-miesbach.de
München, 9.30 bis 12.30 Uhr. Donnerstagsfrühstück
für die ganze Familie.
Funkstation,
Margarete-Schütte-Lihotzky-Str. 36
www.feierwerk.de
Theater
München, 15 Uhr. Die kleine Hexe. Für
Kinder ab 6 Jahren. Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
| Freitag, 09.11. |
Vorträge & Lesungen
Holzkirchen, 8.30 bis 10.30 Uhr. Jedes
Kind ist einzigartig! Rat und Tipps rund
ums Thema. Anmeldungen erwünscht.
Pfarrsaal, Pfarrweg 3
www.inklusion-holzkirchen.de
Spiel & Kreativ
Schöngeising, 14.30 bis 16.30 Uhr. Laterne,
Laterne. Für Kinder ab 4 Jahren.
Anmeldung erforderlich!
Bauernhofmuseum Jexhof
www.jexhof.de
Theater
München, 15 Uhr. Die Abenteuer des
kleinen Bären. Für Kinder ab 4 Jahren.
Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
Gesundheit
Rosenheim, 10 bis 18 Uhr. 3. Fachtag
Autimus Rosenheim. Bitte vorher anmelden!
OVB-Medienforum, Mangfallstr. 33
www.autismus-rosenheim.de
| Samstag, 10.11. |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Apfel-Setzkasten.
Holzwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
München, 15 bis 16.30 Uhr. Expedition
ins Reich der Tiere. Schatzsuche mit
Malen im Museum. Für Kinder ab 5 Jahren.
Anmeldung erforderlich! Pinakothek
der Moderne, Barer Str. 40
www.kuki-muenchen.de
Konzerte & Live-Musik
Planegg, 16 Uhr. Jubiläums-Wunschkonzert.
Singen - tanzen - feiern mit Sternschnuppe!
Kupferhaus,
Fredor-Lynen-Str. 5
www.sternschnuppe-kinderlieder.de
Kinder & Familie
Bad Aibling, 19 Uhr. Magic Dinner. Ein
außergewöhnlicher Abend mit kulinarischem
Genuss. Reservierung erforderlich!
Romantik Hotel Lindner,
Marienplatz 5
www.lindners.net
Tag der offenen Tür
München, 10 Uhr. Tag der offenen Tür:
Lukas-Grundschule. Lukas-Grundschule,
Haderunstr. 1a
www.lukas-schule.de
Sonstiges
Ebersberg, 20 Uhr. Oberbayerische Witzemeisterschaft.
Freuen Sie sich auf
einen bunten Abend mit Musik, Kabarett,
oberbayerischer Tradition und hervorragenden
Witzen. Alter Speicher,
Im Klosterbauhof 4
www.witzemeisterschaft.de
| Sonntag, 11.11. |
Kinder & Familie
Ottobrunn, 10 bis 14.30 Uhr. St.-Martins-Brunch.
Eine kulinarische Reise
durch Bayern. Reservierung erforderlich!
Ayinger-Ottobrunn, Rathausplatz 2
www.ayinger-ottobrunn.de
Musicals & Opern
München, 14 Uhr. Die Kuh, die wollt ins
Kino gehn. Das große bayerische Kult-
Musical vom Mut und Glück haben.
Münchner Lustspielhaus, Occamstr. 8
www.sternschnuppe.de
Kinder & Familie
Aschheim, 14.30 bis 16 Uhr. Bajuwaren
im Aschheimmuseum. Eine Führung für
die ganze Familie. 66223 | Anja Pütz | 8€.
Aschheimmuseum, Münchner Str. 8
www.vhs-miesbach.de
Theater
Bad Tölz, 15 bis 16.10 Uhr. Der Froschkönig.
Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Uffing, 15 Uhr. Indianer am Blaslhof.
Blaslhof, Kalkofen 10
www.blaslhof.de
| Montag, 12.11. |
Vorträge & Lesungen
Bad Aibling, 15.30 Uhr. Fredericks Erzählkoffer.
Mit Christiane Seitz für Kinder
von 3-5 Jahren. Stadtbücherei,
Marienplatz 1
www.bad-aibling.de
Sonstiges
Wasserburg am Inn, 18.30 Uhr.
Schwanger – was muss ich jetzt wissen?
Anmeldung erforderlich. Caritas-Zentrum
und Sozialstation, Heisererplatz 7
www.skf-prien.de
| Dienstag, 13.11. |
Spiel & Kreativ
München, 15.30 Uhr. Buch auf, Film ab!
Offene Gruppe für Kinder ab 10 Jahren.
Anmeldung erforderlich! Internationale
Jugendbibliothek, Seldweg 15
www.ijb.de
Frasdorf, 18 Uhr. Weihnachtsengel basteln.
Pfarrheim, Hauptstr. 9
Sonstiges
Wasserburg am Inn, 14 bis 16 Uhr. Beikost
- Ab jetzt gibt's was auf den Löffel!
Anmeldung erforderlich! RoMed Klinik,
Krankenhausstr. 2
www.romed-kliniken.de
| Mittwoch, 14.11. |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. 1001 Nacht.
Bastelkiste für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung
erforderlich! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
27. JUL 18 -
13. JAN 19
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
www.musnm.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 9–17 Uhr
Donnerstag: 9–20 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10–18 Uhr
27
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 22.10.2018 16:38 Seite 28
Veranstaltungen für Kleine & Große
Vorträge & Lesungen
Kolbermoor, 19.30 bis 21 Uhr. Pubertät.
Anmeldung erforderlich! Bürgerhaus
Mangfalltreff, Von-Bippen-Str. 21
www.kinderschutzbund-rosenheim.de
Sonstiges
Rosenheim, 18.30 bis 21 Uhr. Tagesmutter/-vater
- Eine Aufgabe für Sie? Ein
Informationsabend. Anmeldung erforderlich!
Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Pettenkoferstr. 5
www.bildungswerk-rosenheim.de
Unser Tipp
Die Freie Waldorfschule
Rosenheim lädt ein:
„Der Lehrplan der Waldorfschule in der
Unterstufe“ Vortrag:
am Donnerstag, 15. November
um 20:00 Uhr
Adventsbazar:
am Samstag, 1. Dezember
um 12:30 bis 17:30 Uhr
Weihnachtskonzert:
am Dienstag 11. Dezember
um 18:00 Uhr
Weitere Infos unter:
www.waldorfschule-rosenheim.de
| Donnerstag, 15.11. |
Spiel & Kreativ
München, 10 bis 13 Uhr. Farbenfrohe
Fensterbilder. Kindercafé Ideenreich für
Kinder ab 1 Jahr. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
Rosenheim, 20 Uhr. Der Lehrplan der
Waldorfschule in der Unterstufe. Freie
Waldorfschule, Mangfallstr. 53
www.waldorfschule-rosenheim.de
Sonstiges
Rosenheim, 19 Uhr. Informationsabend
für werdende Eltern. Bildungs- und Pfarrzentrum
St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5
www.romed-kliniken.de
| Freitag, 16.11. |
Vorträge & Lesungen
Deutschland, Bundesweiter Vorlesetag.
Der Bundesweite Vorlesetag ist Deutschlands
größtes Vorlesefest.
www.vorlesetag.de
Hausham, 16 bis 17 Uhr. Lesestunde für
Kinder - "Ein Igel vor der Tür". 45615 |
Barbara Deger | gebührenfrei. Bücherei,
Geißstr. 1
www.vhs-hausham.de
Feste
Rosenheim, 13.30 bis 16 Uhr. Rosenheimer
Babybegrüßungsfest. Bildungs- und
Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Pettenkoferstr. 5
www.kinderschutzbund-rosenheim.de
Theater
Bad Endorf, 16 Uhr. Chiemsee Kasperl:
Kasperl & die verhexte Mülltonne. Für
Kinder ab 3 Jahren. Evang. Gemeindesaal,
Martin-Luther-Straße
www.chiemsee-kasperl.de
| Samstag, 17.11. |
Spiel & Kreativ
München, 10 Uhr. 27. Spielwies'n. Spielspaß
pur mit allem was das Herz begehrt
erwartet die Besucher im großen Spiele-
Paradies des Südens. MOC,
Lilienthalallee 40
www.spielwiesn.de
Otterfing, 11 bis 17 Uhr. Sternenzauber
& Frühchenwunder: Kreativ sein und
Gutes tun! Anmeldung erforderlich!
Gemeinderäume der EMK, Kölblweg 6
E - M a i l :
melanie.sternenwunder@gmail.com
Kinder & Familie
Benediktbeuern, 10.30 bis 11.30 Uhr.
Kinderuni: Gute Politiker müssen nicht
erwachsen sein. Für Kinder von 8-13 Jahren.
Anmeldung erforderlich! Kath. Stiftungsfachhochschule,
Don-Bosco-Str. 1
www.ksh-muenchen.de
Konzerte & Live-Musik
Unterföhring, 15 Uhr. Das listige Füchslein.
Für Kinder ab 4 Jahren. Aula der
Schule, Bahnhofstr. 3
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Theater
Prien am Chiemsee, 16 Uhr. Die Fiedelgrille
und der Maulwurf. Musikalisches Figurentheater
für Kinder ab 3 Jahren.
Kath. Pfarrheim, Alte Rathausstr. 1a
www.tourismus.prien.de
Holzkirchen, 16 Uhr. Prinzessin Rosenblüte.
Für Kinder ab 6 Jahren und für die
ganze Familie! KULTUR im Oberbräu,
Marktplatz 18a
www.kultur-im-oberbraeu.de
| Sonntag, 18.11. |
Geschichte & Historisches
München, 10 bis 17 Uhr. Tierische Antike.
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Staatliche Antikensammlungen,
Königsplatz 1
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Spiel & Kreativ
München, 10 Uhr. 9. Forscha. Entdecke
die Zukunft! MOC, Lilienthalallee 40
www.forscha.de
Theater
Übersee, 11 Uhr. Chiemsee-Kasperl:
Kasperl & der Frühstücksdieb. Für Kinder
ab 3 Jahren. Wirtshaus Feldwies,
Greimelstr. 30
www.chiemsee-kasperl.de
KinderKino
Unterföhring, 15 Uhr. Plötzlich Santa.
Für Kinder ab 6 Jahren: Eine zauberhafte
Geschichte zur Weihnachtszeit.
Bürgerhaus, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Musicals & Opern
Miesbach, 16 Uhr. Die Kuh, die wollt ins
Kino gehn. Das große bayerische Kult-
Musical vom Mut und Glück haben. Waitzinger
Keller, Schlierseerstr. 16
www.sternschnuppe.de
| Montag, 19.11. |
Theater
Rosenheim, 10 Uhr. Die Kuh Lieselotte.
Für Kinder ab 4 Jahren. Stadtbibliothek,
Am Salzstadel 15
www.stadtbibliothek.rosenheim.de
Sonstiges
Rosenheim, 20 Uhr. Die Oberstufe der
Waldorfschule und der
Waldorfabschluss. Informationsabend
zum Waldorf-Lehrplan in den Klassen 9-
12. Freie Waldorfschule, Mangfallstr. 53
www.waldorfschule-rosenheim.de
| Dienstag, 20.11. |
Spiel & Kreativ
Prien am Chiemsee, 15 bis 16.30 Uhr.
Die allerbeste Prinzessin. Für Kinder von
5-7 Jahren: Bilderbuch und Basteln. Anmeldung
erforderlich! Bücherei,
Alte Rathausstr. 11
www.buecherei.prien.de
Kinder & Familie
Rosenheim, 16 Uhr. Familientag der
Bahn BKK. Wo kommt unser Brot her und
wozu braucht man eigentlich Bienen?
Bahn BKK, Tegernseestr. 16
www.bahn-bkk.de
Sonstiges
Bad Aibling, 19 bis 21 Uhr. Schweres
Übergewicht: Wenn Diäten nicht mehr
helfen. RoMed Klinik, Harthauser Str. 16
www.romed-kliniken.de
| Mittwoch, 21.11. |
Ferien
Rosenheim, 8 bis 14 Uhr. „Ewiger“ Kalender.
Für Kinder ab 7 Jahren. Anmeldung
erforderlich! Kind und Werk e.V.,
Chiemseestr. 14
www.kindundwerk.de
Vorträge & Lesungen
Bad Aibling, 15.30 Uhr. Bilderbuchkino:
Die Olchis - So schön ist es im Kindergarten.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Stadtbücherei, Marienplatz 1
www.bad-aibling.de
Sonstiges
Rosenheim, 18 bis 19.30 Uhr. Rund um
die Geburt eines Kindes. Anmeldung erforderlich!
SKF-Beratungsstelle,
Prinzregentenstr. 6-8
www.bildungswerk-rosenheim.de
| Donnerstag, 22.11. |
Spiel & Kreativ
Schöngeising, 15 bis 17 Uhr. Der Holzscheitl-Engel.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung
erforderlich!
Bauernhofmuseum Jexhof
www.jexhof.de
München, 15 bis 18 Uhr. Kunterbunte
Kaleidoskope. Kinderatelier Farbenrausch
für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung
erforderlich! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Sonstiges
München, 19 Uhr. Informationsabend:
Lukas-Realschule. Lukas-Realschule,
Helmpertstr. 9
www.lukas-schule.de
| Freitag, 23.11. |
Kinder & Familie
Rosenheim, 15 bis 17 Uhr. Lustig, gemütlicher
Bastel-Nachmittag mit Papa
oder Opa. Anmeldung erforderlich! Bildungs-
und Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Pettenkoferstr. 5
www.bildungswerk-rosenheim.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Adventskranz
binden. Für Klein & Groß. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Theater
Holzkirchen, 18 Uhr. Die Weihnachtsgans
Auguste. Für Kinder ab 5 Jahren.
KULTUR im Oberbräu, Marktplatz 18a
www.kultur-im-oberbraeu.de
Unterhaching, 20 Uhr. Dornröschen.
Tanzforum München: Ein Ballett-Märchen
für die ganze Familie. KUBIZ, Jahnstr. 1
www.unterhaching.de
| Samstag, 24.11. |
Vorträge & Lesungen
Rosenheim, 9.30 bis 12 Uhr. Zeit für
Brei. Vortrag mit Vorführung für Eltern
mit Babys. Anmeldung erforderlich! Bildungs-
und Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Pettenkoferstr. 5
www.aelf-ro.bayern.de
Museum
München, 13 bis 16 Uhr. Basteln und
Botanik – Advent. Für Familien mit Kindern
von 6-15 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Botanischer Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Musicals & Opern
Unterföhring, 17 Uhr. Die Schneekönigin.
Ein Musical für Familien mit Kindern
ab 6 Jahren. Bürgerhaus,
Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Tag der offenen Tür
Rohrdorf, 10 bis 14 Uhr. Tag des offenen
Klassenzimmers. Einladung in die Montessori-Schule!
Montessori Rohrdorf,
Untere Dorfstr. 14
www.montessori-rohrdorf.de
Hohenbrunn, 10 bis 14.30 Uhr. Tag der
offenen Tür & gemütlicher Herbstmarkt.
Montessorischule Hohenbrunn,
Otto-Hahn-Str. 36
www.montessorischule-hohenbrunn.de
28
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 22.10.2018 16:38 Seite 29
| Sonntag, 25.11. |
Kinder & Familie
Ottobrunn, 10 bis 14.30 Uhr. Austria
Special. Sonntags-Brunch mit Speisen
vom Wilden Kaiser. Reservierung erforderlich!
Ayinger-Ottobrunn,
Rathausplatz 2
www.ayinger-ottobrunn.de
Theater
München, 11 Uhr. Kasperls Abenteuer
im Winterwald. Für Kinder ab 4 Jahren.
Kleines Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.
156
www.kasperlbuehne.de
KinderKino
Unterföhring, 15 Uhr. Niko - ein Rentier
hebt ab. Für Kinder ab 6 Jahren. Bürgerhaus,
Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Musicals & Opern
München, 15 Uhr. Loreen schiesst in die
Luft. Ein Westernmusical für Kinder von
6-12 Jahren und Erwachsene. Theater im
Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9
www.kindertheater-im-fraunhofer.de
Vorträge & Lesungen
Holzkirchen, 16 Uhr. Die neugierige
kleine Hexe. Ein Bilderbuchkino für Kinder
ab 3 Jahren. KULTUR im Oberbräu,
Marktplatz 18a
www.kultur-im-oberbraeu.de
| Montag, 26.11. |
Vorträge & Lesungen
Hausham, 16 bis 17 Uhr. Lesestunde für
Kinder - "Ich mach dich gesund, sagte
der Bär". 45616 | Barbara Deger | gebührenfrei.
Bücherei, Geißstr. 1
www.vhs-hausham.de
Sonstiges
Unterhaching, 19.30 Uhr. Aktuelle Bücher
im Herbst. Lesetipps, Empfehlungen,
Anregungen.
Buchhandlung Helming & Heuser, Albrecht-Dürer-Str.
1
www.unterhaching.de
München, 19 Uhr. Informationsabend:
Lukas-Grundschule. Lukas-Grundschule,
Haderunstr. 1a
www.lukas-schule.de
| Dienstag, 27.11. |
Theater
Unterföhring, 9 Uhr. 1 vor dem Anderen.
Für Kinder ab 4 Jahren. Aula der
Schule, Bahnhofstr. 3
www.buergerhaus-unterfoehring.de
München, 15 Uhr. Aschenputtel. Für Kinder
ab 4 Jahren. Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Spiel & Kreativ
Prien am Chiemsee, 15 bis 16.30 Uhr.
Alte-Hasen-Leseclub - Der Eisdrache. Für
Kinder von 7-11 Jahren: Bilderbuch und
Basteln für die Großen. Anmeldung erforderlich!
Bücherei, Alte Rathausstr. 11
www.buecherei.prien.de
| Mittwoch, 28.11. |
Theater
Miesbach, 14 Uhr. Das bayerische
Schneewittchen. Für Kinder ab 5 Jahren.
Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16
www.kultur-im-oberbraeu.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Weihnachtlicher
Glitzerkram. Bastelkiste für Kinder
ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
Rosenheim, 19.30 bis 21 Uhr. Endlich -
Essen mit Mama und Papa. Vortrag für Eltern
mit Kindern ab 10. Lebensmonat.
Anmeldung erforderlich! Bildungs- und
Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Pettenkoferstr. 5
www.aelf-ro.bayern.de
| Donnerstag, 29.11. |
Sonstiges
Rosenheim, 19 bis 21.15 Uhr. Still-Info-
Abend für Schwangere. Anmeldung erforderlich!
RoMed Klinikum,
Pettenkoferstr. 10
www.romed-kliniken.de
Bad Tölz, 19 Uhr. Magie & Dinner Golden
Ace. Magie ist der Moment, in dem
man für einen Wimpernschlag den Alltag
verlässt. Kurhaus, Ludwigstr. 25
www.kurhaus-badtoelz.com
München, 19 Uhr. Informationsabend:
Lukas-Mittelschule. Lukas-Mittelschule,
Riegerhofstr. 18
www.lukas-schule.de
| Freitag, 30.11. |
Kinder & Familie
Rosenheim, 14.30 bis 16.30 Uhr. Elfentanz
und Adventszauber mit Kindern erleben.
Ein Familiennachmittag.
Anmeldung erforderlich! Bildungs- und
Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Pettenkoferstr. 5
www.bildungswerk-rosenheim.de
Spiel & Kreativ
Prien am Chiemsee, 15 bis 18 Uhr.
Basteln zum Advent. Für Kinder ab 4 Jahren
(von 4-6 Jahre mit begl. Erwachsenen).
Bücherei, Alte Rathausstr. 11
www.buecherei.prien.de
Rosenheim, 15 bis 17 Uhr. Gemeinsam
- weich gefilzt - Weihnachtsengerl aus
Märchenwolle. Ein Familiennachmittag.
Anmeldung erforderlich! Tausendschöne
Lieblingsstücke Keramikmalstudio & Manufaktur,
Innstr. 12
www.bildungswerk-rosenheim.de
Theater
Dachau, 15.30 Uhr. Der kleine Rabe
Socke feiert Weihnachten. Familientheater-Erlebnis!
Ludwig-Thoma-Haus,
Augsburger Str. 23
www.theaterconcept.de
Konzerte & Live-Musik
Planegg, 19 Uhr. Adventskonzert. Ein
Konzert für Groß & Klein! Pfarrkirche St.
Elisabeth, Bahnhofstr. 14
www.kulturforum-planegg.de
| Samstag, 01.12. |
Weihnachtsmärkte
Rosenheim, 12.30 bis 17.30 Uhr. Adventsbazar.
Freie Waldorfschule,
Mangfallstr. 53
www.waldorfschule-rosenheim.de
Theater
München, 16 Uhr. Der kleine Rabe
Socke feiert Weihnachten. Familientheater-Erlebnis!
Carl-Orff-Saal (Gasteig),
Rosenheimer Str. 5
www.theaterconcept.de
Musicals & Opern
Planegg, 15 Uhr. Ritter Rost feiert Weihnachten.
Ein Musical für die ganze Familie
mit Kindern ab 5 Jahren. Kupferhaus,
Fredor-Lynen-Str. 5
www.kulturforum-planegg.de
Feste
Miesbach, 15 bis 22 Uhr. Einkauf im
1000 Lichter Glanz.
www.gwm-miesbach.de
Konzerte & Live-Musik
Wasserburg am Inn, 17 Uhr. Winterlieder.
Vorweihnachtliches Familien-Konzert:
still-verschmitzt und unverkitscht.
Rathaussaal, Marienplatz 2
www.sternschnuppe-kinderlieder.de
| Sonntag, 02.12. |
Theater
Starnberg, 15 Uhr. Der kleine Rabe
Socke feiert Weihnachten. Familientheater-Erlebnis!
Schlossberghalle,
Vogelanger 2
www.theaterconcept.de
Kinder & Familie
Bad Aibling, 11.30 bis 14 Uhr. Nikolausbrunch
im Hotel St. Georg. Bitte vorher
reservieren! Hotel St. Georg,
Ghersburgstr. 18
www.sanktgeorg.com
Spiel & Kreativ
München, 14 bis 16.30 Uhr. Himbeerrote
Weihnachtsgrüße. Weihnachtspostkarten
Werkstatt. Für Kinder ab 5 Jahren.
Anmeldung erforderlich! Archiv Geiger,
Muttenthalerstr. 26
www.kuki-muenchen.de
Musicals & Opern
Unterhaching, 17 Uhr. Zwerg Nase. Ein
Märchenmusical für Kinder ab 5 Jahren.
KUBIZ, Jahnstr. 1
www.unterhaching.de
Sonstiges
Rosenheim, 17 Uhr. DUUM. Ein musikalisch-poetische
Akrobatik-Show für die
ganze Familie. KU'KO, Kufsteiner Str. 4
www.kuko.de
| Montag, 03.12. |
Theater
Bad Aibling, 15 Uhr. Klick-Klack-Theater:
Frau Holle. Für Kinder ab 3 Jahren.
Stadtbücherei, Marienplatz 1
www.bad-aibling.de
Konzerte & Live-Musik
Rosenheim, 20 Uhr. „Weihnacht“ mit
Quadro Nuevo & Philharmonie Salzburg.
KU'KO, Kufsteiner Str. 4
www.kuko.de
| Dienstag, 04.12. |
Theater
München, 15 Uhr. Der Räuber Hotzenplotz.
Für Kinder ab 5 Jahren. Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Musicals & Opern
Unterföhring, 17 Uhr. Schneewittchen.
Ein moldawisches Nationalballett.
Bürgerhaus, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Vorträge & Lesungen
München, 18.30 bis 19.30 Uhr. Mein
Kind leidet unter Allergien, wann macht
Hyposensibilisierung Sinn?
www.m1-privatklinik.de
| Mittwoch, 05.12. |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Weihnachtsbasteln
mit Eierkartons. Bastelkiste für
Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Kinder & Familie
Bad Feilnbach, 16.30 Uhr. Der Nikolaus
kommt vor´s Rathaus. Wir laden alle
Gäste und Bürger herzlichst ein! Rathaus,
Bahnhofstr. 5
www.bad-feilnbach.de
Vorträge & Lesungen
Hausham, 19 Uhr. Infoabend für werdende
Mütter. Krankenhaus,
Norbert-Kerkel-Platz
www.khagatharied.de
| Donnerstag, 06.12. |
Kinder & Familie
Schöngeising, 15 bis 18 Uhr. Auf den
Spuren des Nikolaus. Für Kinder von 3-9
Jahren. Anmeldung erforderlich!
Bauernhofmuseum Jexhof
www.jexhof.de
Musicals & Opern
Ottobrunn, 16 bis 18 Uhr. Pinocchio -
das Musical. Für Kinder ab 4 Jahren.
Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2
www.theater-liberi.de
Kinder & Familie
Bad Feilnbach, 18 Uhr. Nikolaus kommt
in Litzldorf. Besuch vom Nikolaus! Dorfgemeinschaftshaus,
Kapellenweg 2
www.bad-feilnbach.de
| Freitag, 07.12. |
Unser Tipp
Kasperl und das
Weihnachtsgeschenk
für den Igel
Noch nie hat der Igel ein Weihnachtsgeschenk
bekommen, denn er hält ja
immer Winterschlaf. In diesem Jahr
schreibt er einen Brief ans Christkind
und stellt sich den Wecker auf Weihnachten.
Für Kinder ab drei Jahren; Am
7. Dezember um 17 Uhr im Waitzinger
Keller – Kulturzentrum Miesbach. Tel:
08025 7000-0, ticket@waitzinger-keller.de
Spiel & Kreativ
Rosenheim, 14 bis 17 Uhr. Weihnachtsbasteln
mit Kind und Werk. Weihnachtsdekoration
aus Naturmaterialen. Für
Kinder ab 6 Jahren. Stadtbibliothek,
Am Salzstadel 15
www.stadtbibliothek.rosenheim.de
Theater
Miesbach, 17 Uhr. Kasperl und das
Weihnachtsgeschenk für den Igel. Vorweihnachtliches
Puppenspiel für Kinder
ab 3 Jahren. Waitzinger Keller,
Schlierseerstr. 16
www.waitzinger-keller.de
29
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 23.10.2018 13:24 Seite 30
Veranstaltungen für Kleine & Große
Kinder & Familie
Bad Tölz, 17 Uhr. Der Nikolaus kommt.
Stadtmuesum, Marktstr. 48
E-Mail: info@bad-toelz.de
Weihnachtsmärkte
München, Weihnachtsmarkt der Lukas-
Mittelschule. Lukas-Mittelschule,
Riegerhofstr. 18
www.lukas-schule.de
| Samstag, 08.12. |
Vorträge & Lesungen
München, 14.30 Uhr. Internationale
Winter- und Weihnachtsgeschichten. Lesungen
für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
erforderlich! Internationale
Jugendbibliothek, Seldweg 15
www.ijb.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Sternschnuppern.
Weihnachtswerkstatt für Klein &
Groß. Anmeldung erforderlich! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Kinder & Familie
Brannenburg, 15 bis 18.30 Uhr. Advent
auf dem Wendelstein. Mit Adventsgeschichten
und musikalischer Unterhaltung.
Wendelsteinhaus, Sudelfeldstr. 104
www.wendelsteinbahn.de
Theater
Bad Tölz, 15 bis 16.10 Uhr. Der Gestiefelte
Kater. Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Holzkirchen, 16 Uhr. Fräulein Brehms
Tierleben: Der Wolf. Für Kinder ab 5 Jahren.
KULTUR im Oberbräu,
Marktplatz 18a
www.kultur-im-oberbraeu.de
Sonstiges
Schöngeising, 13 bis 15 Uhr. Brot backen.
Schauen Sie unserem Bäcker bei
seiner Arbeit über die Schulter! Bauernhofmuseum
Jexhof
www.jexhof.de
| Sonntag, 09.12. |
Kinder & Familie
Ottobrunn, 10 bis 14.30 Uhr. Nikolaus-
Brunch. Der Nikolaus kommt. Reservierung
erforderlich! Ayinger-Ottobrunn,
Rathausplatz 2
www.ayinger-ottobrunn.de
Gmund am Tegernsee, 10.15 Uhr. Nikolausdampf:
Tegernsee-Holzkirchen.
Kinder erhalten eine kleine Nikolausüberraschung!
Bahnhof, Bahnhofsplatz 5
www.localbahnverein.de
Theater
Fürstenfeldbruck, 15 Uhr. Der kleine
Rabe Socke feiert Weihnachten. Familientheater-Erlebnis!
Veranstaltungsforum,
Fürstenfeld 12
www.theaterconcept.de
Konzerte & Live-Musik
München, 14 Uhr. Winterlieder. Vorweihnachtliches
Familien-Konzert: still-verschmitzt
und unverkitscht. Münchner
Lustspielhaus, Occamstr. 8
www.sternschnuppe-kinderlieder.de
München, 16 Uhr. Ein Familienkonzert:
Ein Engel fällt aus allen Wolken. Gasteig,
Rosenheimer Str. 5
www.mini-musik.de
Wolfratshausen, 16 Uhr. Die Zauberflöte.
Für die ganze Familie! Loisachhalle,
Hammerschmiedweg 6
www.flt-bayern.de
| Montag, 10.12. |
Theater
München, 15 Uhr. Oh, wie schön ist Panama.
Für Kinder ab 4 Jahren. Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
| Dienstag, 11.12. |
Spiel & Kreativ
Prien am Chiemsee, 15 bis 16.30 Uhr.
Weihnachten. Für Kinder von 3-6 Jahren:
Bilderbuch und Basteln für die Kleinen.
Anmeldung erforderlich! Bücherei,
Alte Rathausstr. 11
www.buecherei.prien.de
Konzerte & Live-Musik
Rosenheim, 18 Uhr. Weihnachtskonzert
der Waldorfschule Rosenheim. Freie Waldorfschule,
Mangfallstr. 53
www.waldorfschule-rosenheim.de
Vorträge & Lesungen
Rosenheim, 19.30 bis 22 Uhr. Das Geheimnis
folgsamer Kinder. Anmeldung
erforderlich! Bildungs- und Pfarrzentrum
St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5
www.kinderschutzbund-rosenheim.de
| Mittwoch, 12.12. |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Weihnachtsbasteln
mit dem Motiv-Stanzer. Bastelkiste
für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung
erforderlich! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
München, 18.30 bis 20.30 Uhr. Eltern
sein ist nicht immer leicht. "Müsst ihr
euch denn dauernd streiten?" - Konflikte
zwischen Kindern. Für Eltern mit Kindern
von 2-12 Jahren. Funkstation,
Margarete-Schütte-Lihotzky-Str. 36
www.feierwerk.de
Sonstiges
Tegernsee, 18.30 Uhr. After Work Tegernsee.
Seehotel Luitpold, Hauptstr. 42
www.seehotel-luitpold.de
Unser Tipp
Tabaluga in Rosenheim
Das Theater Rosenheim spielt ab 13.
Dezember auch die Fortsetzung von
Peter Maffays beliebtem Kindermusical.
Miteinander statt gegeneinander:
»Tabaluga – Es lebe die Freundschaft!«
ist die großartige Fortsetzung der Rockmärchen,
die bereits seit langer Zeit
Kultstatus genießen. Eine musikalische
Geschichte, die alle Generationen begeistert.
Alle Infos und Spieltermine
findet Ihr auf www.theater-ro.de
| Donnerstag, 13.12. |
Spiel & Kreativ
München, 10 bis 13 Uhr. Weihnachtsdekorationen.
Kindercafé Ideenreich für
Kinder ab 1 Jahr. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Musicals & Opern
Haar, 16 bis 18 Uhr. Pinocchio - das Musical.
Für Kinder ab 4 Jahren. Bürgerhaus,
Kirchenplatz 1
www.theater-liberi.de
Sonstiges
Rosenheim, 20 Uhr. Literatur & Lebkuchen.
Aktuelle Kinder- und Jugendbuchtipps.
Stadtbibliothek, Am Salzstadel 15
www.stadtbibliothek.rosenheim.de
| Freitag, 14.12. |
Spiel & Kreativ
Schöngeising, 14.30 bis 17.00 Uhr. In
der Weihnachtsbäckerei: Platzerl backen.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Bauernhofmuseum Jexhof
www.jexhof.de
Theater
Miesbach, 15.30 Uhr. Der kleine Rabe
Socke feiert Weihnachten. Familientheater-Erlebnis!
Waitzinger Keller,
Schlierseerstr. 16
www.theaterconcept.de
Schliersee, 16 Uhr. Kasperls Spuikastl
am Weihnachtsmarktl I. Mit zwei Kasperl-
Stücken. Freilichtmuseum Markus Wasmeier,
Brunnbichl 5
www.kasperlsspuikastl.de
Musicals & Opern
München, 16 Uhr. Die Kuh, die wollt ins
Kino gehn. Das große bayerische Kult-
Musical vom Mut und Glück haben. Kulturzentrum
Trudering,
Wasserburger Landstr. 32
www.sternschnuppe.de
| Samstag, 15.12. |
Spiel & Kreativ
Rosenheim, 10 bis 13 Uhr. Origami-
Windlicht. Für Kinder ab 7 Jahren. Anmeldung
erforderlich! Kind und Werk e.V.,
Chiemseestr. 14
www.kindundwerk.de
Otterfing, 16 Uhr. Weihnachtsturnen.
Sportzentrum, Nordring 39
www.tsv-otterfing.de
Museum
München, 13 bis 16 Uhr. Basteln und
Botanik – Schokolade. Für Familien mit
Kindern von 6-12 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Botanischer Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Theater
Schliersee, 13.30 Uhr. Kasperls Spuikastl
am Weihnachtsmarktl II. Mit drei
Kasperl-Stücken. Freilichtmuseum Markus
Wasmeier, Brunnbichl 5
www.kasperlsspuikastl.de
Konzerte & Live-Musik
München, 16.30 Uhr. Nussknacker,
Wölfe und geheimnisvolle Bilder. Klassik
für Kinder. Gasteig, Rosenheimer Str. 5
www.flt-bayern.de
| Sonntag, 16.12. |
Kinder & Familie
Ottobrunn, 10 bis 14.30 Uhr. Advents-
Brunch. Mit herrlichen Winterköstlichkeiten.
Reservierung erforderlich!
Ayinger-Ottobrunn, Rathausplatz 2
www.ayinger-ottobrunn.de
Samerberg, 13 Uhr. Dorfadvent mit Adventssingen.
Der Samerberger Dorfadvent
heuer unter dem Motto „Auf
Weihnachten zua“. Dorfplatz in Törwang
Museum
München, 10 Uhr. Bäume und Sträucher
im Winter für den Garten. Führung mit
Frau Dr. Ursula Kaupert. Botanischer Garten
München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Theater
Schliersee, 13.30 Uhr. Kasperls Spuikastl
am Weihnachtsmarktl III. Mit drei
Kasperl-Stücken. Freilichtmuseum Markus
Wasmeier, Brunnbichl 5
www.kasperlsspuikastl.de
Spiel & Kreativ
München, 14 bis 18 Uhr. Kunterbunte
Plätzchenwerkstatt. Offenes Programm
für Kinder und Familien. Leo 61 SPIELkultur,
Leopoldstr. 61
www.spielkultur.de
| Montag, 17.12. |
Vorträge & Lesungen
Hausham, 16 bis 17 Uhr. Lesestunde für
Kinder - "Jan und Julia feiern Weihnachten".
45617 | Anna Kliment | gebührenfrei.
Bücherei, Geißstr. 1
www.vhs-hausham.de
| Dienstag, 18.12. |
Spiel & Kreativ
Prien am Chiemsee, 15 bis 16.30 Uhr.
Alte-Hasen-Leseclub - Weihnachten. Für
Kinder von 7-11 Jahren: Bilderbuch und
Basteln für die Großen. Anmeldung erforderlich!
Bücherei, Alte Rathausstr. 11
www.buecherei.prien.de
Theater
München, 15 Uhr. Rumpelstilzchen. Für
Kinder ab 4 Jahren. Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Übersee, 16 Uhr. Kasperl rettet Weihnachten.
Für Kinder ab 3 Jahren. Wirtshaus
Feldwies, Greimelstr. 30
www.chiemsee-kasperl.de
| Mittwoch, 19.12. |
Vorträge & Lesungen
Bad Aibling, 15.30 Uhr. Bilderbuchkino:
Weihnachten nach Maß. Für Kinder ab 4
Jahren. Stadtbücherei, Marienplatz 1
www.bad-aibling.de
30
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 23.10.2018 14:39 Seite 31
Kinder & Familie
Planegg, 19 Uhr. Planegger Weihnacht.
Kupferhaus, Fredor-Lynen-Str. 5
www.planegg.de
Musicals & Opern
Ottobrunn, 19.30 Uhr. Musical-Night:
Music X-mas. Wolf-Ferrari-Haus,
Rathausplatz 2
www.wfh-ottobrunn.de
| Donnerstag, 20.12. |
KinderKino
Otterfing, 15 Uhr. Schülerkino. Evangelisch-methodistische
Kirche, Kölblweg 6
www.emk.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Weihnachtsbasteln.
Weihnachtswerkstatt für Kinder
ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Natur
Bad Feilnbach, 18 Uhr. Fackelkutschenfahrt.
Rathaus, Bahnhofstr. 5
www.bad-feilnbach.de
| Freitag, 21.12. |
Spiel & Kreativ
Schöngeising, 14 bis 16 Uhr. Himmelswerkstatt.
Für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
erforderlich!
Bauernhofmuseum Jexhof
www.jexhof.de
München, 15 bis 18 Uhr. Weihnachtsbasteln
& Glücksbringer. Familien-Café
für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Theater
München, 15 Uhr. Der verschwundene
Wunschzettel. Für Kinder ab 4 Jahren.
Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
| Samstag, 22.12. |
Ferien
Rosenheim, 10 bis 13 Uhr. Christbaumschmuck
emaillieren. Für Kinder ab 7 Jahren,
Jugendliche und Erwachsene.
Anmeldung erforderlich!
Kind und Werk e.V., Chiemseestr. 14
www.kindundwerk.de
Bad Tölz, 15 bis 16.10 Uhr. Die klingende
Weihnachtskugel. Für Kinder ab 4
Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium - Vor
50 Jahren. Planetarium,
Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
Museum
München, 9 bis 16.30 Uhr. Tropische
Schmetterlinge. Exotische Falter fliegen
frei im Wasserpflanzenhaus. Botanischer
Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
| Sonntag, 23.12. |
Kinder & Familie
Ottobrunn, 10 bis 14.30 Uhr. Weihnachts-Brunch.
Mit Festtagsgerichten.
Reservierung erforderlich! Ayinger-Ottobrunn,
Rathausplatz 2
www.ayinger-ottobrunn.de
Museum
München, 10 Uhr. Christmas down
under – grüne Weihnacht auf der Südhalbkugel.
Botanischer Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Vorträge & Lesungen
Holzkirchen, 14 Uhr. Pettersson
kriegt Weihnachtsbesuch. Das Kult-
Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren!
KULTUR im Oberbräu, Marktplatz
18a
www.kultur-im-oberbraeu.de
München, 15 Uhr. Die Geschichte
von den 3 goldenen Löffeln. Für Kinder
ab 3 Jahren und Erwachsene.
Theater im Fraunhofer,
Fraunhoferstr. 9
www.kindertheater-im-fraunhofer.de
Theater
Uffing, 15 Uhr. Bauer Sepp und das
Christkind. Blaslhof, Kalkofen 10
www.blaslhof.de
München, 15 Uhr. Das kleine Gespenst.
Für Kinder ab 6 Jahren. Nach
Otfried Preussler. Münchner Theater
für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
| Montag, 24.12. |
Kinder & Familie
Lenggries, Heilig Abend. Im Schnee
verkürzt sich das Warten aufs Christkind:
Antonello verschenkt Süßigkeiten
aus seinem Nikolausrucksack.
Villa Lustig, Untermurbach 22
www.villalustig.de
Rimsting, 14.30 Uhr. Christkindl-
Salut. Ludwigshöhe
Oberaudorf, 16 Uhr. Heilig Abend:
Kindermette. Klosterkirche, Klosterweg
20
Theater
München, 10 Uhr. Pettersson feiert
Weihnachten. Für Kinder ab 4 Jahren.
Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Prien am Chiemsee, 11 Uhr. Kasperl
rettet Weihnachten. Für Kinder
ab 3 Jahren. Chiemsee Saal,
Alte Rathausstr. 11
www.chiemsee-kasperl.de
Bad Tölz, 15 bis 16.10 Uhr. Das Geschenk
vom Nikolaus. Für Kinder ab 4
Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
| Dienstag, 25.12. |
Kinder & Familie
Bad Aibling, Weihnachten im Lindners.
Für alle Kinder gibts eine kleine Weihnachtsüberraschung.
Reservierung erforderlich!
Romantik Hotel Lindner,
Marienplatz 5
www.lindners.net
Breitbrunn am Chiemsee, 10 Uhr.
Weihnachten in Breitbrunn. Kath. Pfarrkirchen
St. Johannes,
Kirchplatz 2
Bad Aibling, 11.30 bis 14 Uhr. Weihnachtsbrunch
im Hotel St. Georg. Bitte
vorher reservieren! Hotel St. Georg,
Ghersburgstr. 18
www.sanktgeorg.com
| Mittwoch, 26.12. |
Theater
Aschau im Chiemgau, 14 Uhr. Kasperl
rettet Weihnachten. Für Kinder ab 3 Jahren.
Haus des Gastes,
Kampenwandstr. 36a
www.chiemsee-kasperl.de
Natur
Schliersee, 14 Uhr. Pferdeschlittenfahrt
für die Kleinen. Für Kinder ab 6 Jahren,
jünger nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Anmeldung erforderlich! Bahnhof,
Bahnhofstr. 10
www.schliersee.de
Kinder & Familie
Brannenburg, 10 bis 14 Uhr. Weihnachts-Brunch
am Wendelstein. Bitte
vorher reservieren! Wendelsteinhaus,
Sudelfeldstr. 104
www.wendelsteinbahn.de
Tierische Antike
Kindertag in den
Staatlichen Antikensammlungen
München
Sonntag, 18.11. 2018, 10–17 Uhr
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren, ohne Anmeldung
Eintritt: Kinder frei, Erwachsene 1,– €, ggf. Materialkosten
Tel.: 089/28 92 75 02 · www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
31
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 23.10.2018 14:39 Seite 32
Veranstaltungen für Kleine & Große
Musicals & Opern
München, 16 Uhr. Hänsel und Gretel:
Familienoper. Für Erwachsene und
Kinder: Märchenoper in 3 Bildern.
Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Str. 5
www.flt-bayern.de
| Donnerstag, 27.12. |
Spiel & Kreativ
München, 14 bis 15.30 Uhr. Einmal
Prinzessin! In der Residenz zu Weihnachten.
Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung
Ihrer (Groß-)Eltern.
Anmeldung erforderlich! Residenzmuseum,
Residenzstr. 1
www.vhs-miesbach.de
Theater
München, 15 Uhr. Der Zauberer von
Oz. Für Kinder ab 6 Jahren. Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Musicals & Opern
Munich, 15 Uhr. Hänsel und Gretel.
Märchenoper für Familien mit Kindern
ab 5 Jahren.
Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
| Freitag, 28.12. |
Theater
München, 10 Uhr. Max und Moritz.
Für Kinder ab 5 Jahren. Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Unterhaching, 17 Uhr. Das Dornröschen.
Ein musikalisches Weihnachtsmärchen
für Kinder ab 5 Jahren.
KUBIZ, Jahnstr. 1
www.unterhaching.de
Kinder & Familie
Kiefersfelden, 16 bis 21 Uhr. Weihnachten
im Kurpark. Mit Glühwein &
Punsch, Lebkuchen, Musik und wundervoller
Beleuchtung. Kurpark Kiefersfelden,
An der Dorfstraße
Sonstiges
Rosenheim, 19.30 Uhr. Russian Circus
on Ice: Alice im Wunderland. Der
erste Eiszirkus der Welt präsentiert
mit Alice im Wunderland seine neueste
Familien-Show. KU'KO,
Kufsteiner Str. 4
www.kuko.de
| Samstag, 29.12. |
Musicals & Opern
Rosenheim, 15 Uhr. Peter Maffay: Tabaluga
- Es lebe die Freundschaft!
KU'KO, Kufsteiner Str. 4
www.theater-ro.de
| Sonntag, 30.12. |
Theater
Wasserburg am Inn, 11 bis 12 Uhr. Der
satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch.
Ein Theaterspektakel für Alt und
Jung. Belacqua Theater,
Salzburger Str. 15
www.theaterwasserburg.de
München, 15 Uhr. Der Froschkönig. Für
Kinder ab 4 Jahren. Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Feste
Gmund am Tegernsee, 19 Uhr. Vor-Silvesterparty.
Dorfplatz Dürnbach
| Montag, 31.12. |
Natur
Schlehdorf, 17 Uhr. Silvesterfackelmarsch.
Gegen eine Spende sind Fackeln
(nur für Erwachsene), Glühwein und
Kinderpunsch erhältlich.
Ehemalige Rodelbahn Schlehdorf
Konzerte & Live-Musik
Bad Feilnbach, 18 Uhr. Silvester-Konzert.
Veranstalter: Trachtenkapelle Litzldorf.
Dorfplatz in Litzldorf
Rosenheim, 22 Uhr. Silvesterkonzert.
Evang.-Luth. Erlöserkirche, Königstr. 23
Feste
Schliersee, 18 Uhr. Stimmungsvoller
Jahresausklang. Heimatmuseum,
Lautererstraße
Unterföhring, 19 Uhr. Silvesterball
Unterföhring 2018. Dieses Jahr steht der
beliebte Unterföhringer Silvesterball
ganz unter dem Motto EISZAUBER!
Bürgerhaus, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Bad Tölz, 21 Uhr. Silvesterparty. Die ultimative
Silvesterparty 2018! Bitte Tickets
reservieren! Kurhaus, Ludwigstr. 25
www.kurhaus-badtoelz.com
Schliersee, 21 Uhr. Silvesterfeier auf
der Seefestwiese. Mit Musik, Schmankerl,
guter Laune und einem Feuerwerk.
Seefestwiese
www.schliersee.de
Kinder & Familie
Bad Aibling, 19 Uhr. Silvester im Lindners.
Ein festliches Menü für ein glückliches
neues Jahr 2019. Romantik Hotel
Lindner, Marienplatz 5
www.lindners.net
Theater
Bad Tölz, 15 bis 16.10 Uhr. Rumpelstilzchen.
Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
München, 15 Uhr. Der kleine Lord.
Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Der Zauber der
Wintersternbilder. Planetarium,
Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
Für viele weitere
Termine einfach den
Code scannen
32
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 22.10.2018 16:38 Seite 33
Kurse, Workshops, Treffpunkte
Sprachen
Bad Wiessee
Englisch für Kinder 2-18 Jahre
in kleinen Gruppen spielerisch Englisch
lernen. Sabine Guillon,
Birkenstr. 12, Bad Wiessee
Tel: 08022.6626065
www.sabine-guillon.de
Bewegung
Rosenheim
Schuhplattln und Tanzen
Für Kinder ab 5 Jahren. Donnerstags
um 17 Uhr finden die Tanzproben
des Trachtenvereins im Saal des SJR
(Lokschuppen) statt. JIL-Jugend im
Lokschuppen, Rathausstr. 24
Infos: Tel: 08031.93874,
www.stammverein.de
Miesbach
Eltern-Kind-Turnen, jeden Montag
9 bis 10 Uhr und Dienstag 16 bis 17
Uhr, Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32, Anmeldung Gertraud
Schmid, Tel. 08025-8516
Vorschulkinder-Turnen, von 4 bis
6 Jahren, jeden Donnerstag von
15.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32
Anm. Gabi Artinger, Tel.08025-3219
Bubenturnen, jeden Montag in
zwei Gruppen:
- Abenteuerturnen von 6-8 Jahre
von 16-17 Uhr
- Parkoursport von 17-18.30 Uhr
Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32,
Anm. Ines Lederle
Tel. 08025-9005445
Kreatives
Rosenheim
Ateliers und Werkstätten
künstlerisch-handwerkliche sowie
kreativ-gestalterische Förderung für
Zwergerl ab 2 und halb Jahren, Vorschüler
ab 4 J., für Schüler u. Jugendliche,
wchtl. oder 14-tägig;
vielfältige Workshops u. Ferienprogramme.
Kinder- und Jugendkunstschule
Kind und Werk e.V.
Tel: 08031.37946
www.kindundwerk.de
Hausham
Töpfern für Kinder und Jugendliche
45102 | Richard Hierl | € 24,-
Di., 06.11., 16:30 - 18:00 Uhr, 3x
www.vhs-hausham.de
Adventszeit – Bastelzeit
Wir basteln lustige Nikoläuse
45202 | Joanna Hempel | € 7,-
am Mo., 19.11., 16:00 - 17:00 Uhr
www.vhs-hausham.de
Eltern-Kind-Kurse
LK Bad Tölz/Wolfratshausen
EKP® Kleinkindergruppe
Sie wollen mit Ihren Kleinkindern
(bis ca. 4 Jahren) andere Familien
treffen und gemeinsam Spaß, Spiel
und pädagogische Infos haben. Wöchentlich
in fast allen Gemeinden
des Landkreises Bad Tölz/Wolfratshausen
unter der Leitung von qualifizierten
EKP-Leiterinnen. Alle
Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand
der Kinder abgestimmt.
Infos: Kreisbildungswerk
Tel. 08041/6090 oder per E-Mail:
info@kbw-toelz.de
Rat & Hilfe
München und Umland
Erste Hilfe für Kinder & Babys
Kurs mit Janko von Ribbeck, Erste
Hilfe Buchautor und 4-facher Papa.
Als Online-Kurs oder in München
www.erste-hilfe-fuer-kinder.de
Bad Aibling
ELTERN-BABY-BERATUNG
Wissen Sie gerade nicht weiter?
Schreit Ihr Baby viel oder schläft es
sehr schlecht? Fühlen Sie sich unsicher
oder unwohl?
In der Beratung können wir gemeinsam
Lösungen finden.
Termine nach Vereinbarung
Marion Sieger
info@familienpraxis-badaibling.de
www.familienpraxis-badaibling.de
„Erste Hilfe am Kind“-Kurse
für Eltern, Großeltern, Erzieher/-
innen.
Am 03.11, 10.11. und 08.12., jeweils
von 8.30-17 Uhr
Information und Anmeldung:
www.brk-rosenheim.de
Rosenheim
Frühe Förderung für Kinder in
Rosenheim/Aising/Halfing
Kinder mit verschiedenen Entwicklungsschwierigkeiten
oder Behinderungen
haben Anspruch auf
heilpädagogische Förderung.
Die Kosten werden vom Babyalter
bis zum Schuleintritt vom Bezirk
Oberbayern übernommen. Im frühen
Alter werden die Grundlagen
geschaffen für einen erfolgreichen
Schulbesuch.
Die häufigsten Therapieformen in
meiner Praxis sind Spieltherapie,
heilpädagogische Übungsbehandlung
oder Förderung mit dem Pferd.
Nähere Auskunft gerne unter
01704709523 oder
uschiweissenbacher@web.de
Second Hand
Bambinetta
Mineta’s Second-Hand für
Kinder
Thierseestr. 22a,
Kiefersfelden
Tel.: 08033/609683
www.bambinetta-secondhand.de
Mo+Fr 14.30-17.30 Uhr
Mi+Sa 9.00-11.30 Uhr
KinderKram
Secondhand für Kinder
Sedanstr. 12a,
83043 Bad Aibling
Mo,Mi,Fr. 10-12+15-18 Uhr
1.Samstag i.M. 9-12 Uhr
www.kinderkram-secondhand.de
2. Hand Neubeuern
Eggerweg 5, 83115 Neubeuern,
Tel. 08035.3237, auf 300qm
Babyausst., Kindermöbel, Tracht
u.v.m. für die ganze Familie.
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr. 9-12
u. 15-17.30 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Zwergerlstube Hochstätt
Hochwertige Neu- und
Gebrauchtwaren für Kinder.
Haidacher Str. 6,
83135 Hochstätt,
Tel. 08039.6263229
www.zwergerlstube.de
Do, Fr, Sa. Geöffnet.
Bad Aibling
BABYMASSAGEKURS
In gemütlicher Atmosphäre kommen
Eltern und Kinder zusammen.
Im Kurs werden Massagegriffe
geübt und verschiedene Öle und
Duftrichtungen verwendet. Viele
Babys können sich durch die Massage
besser entspannen und sind
ausgeglichener.
6x 1 Std., Vormittags
Marion Sieger
info@familienpraxis-badaibling.de
www.familienpraxis-badaibling.de
Ihr Angebot online und im
Zwergerl Magazin
Pro Kalendermonat und je
150 Zeichen nur 8 Euro brutto
Wie?
www.zwergerl-magazin.de:
Menüpunkt „Service“,
dann Kurse eingeben
Günstige Werbung für
Ihren SecondHand?
Ein wahres Schnäppchen für SecondHand-Geschäfte.
Ein Eintrag mit 150 Zeichen (6 Zeilen)
kostet Sie gerade mal 15 Euro
brutto. Der Eintrag in sechs aufeinander
folgenden Ausgaben bringt
Ihnen 5% Rabatt. Zahlung per Lastschrift.
Wir beraten Sie gerne unter
08025. 99 70 80 an, oder per Email:
info@heinmedia.de
33
s26-34_service_nov18_fertig_Layout 1 22.10.2018 16:38 Seite 34
Kurse, Workshops, Treffpunkte
Werdende Eltern
Bad Aibling
BABYPFLEGEKURS
Werden Sie bald Mama oder Papa?
Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf
das Leben mit Baby vor.
Kursinhalt:
- Babypflege von Kopf bis Fuß
- Praktisches Üben von Wickeln,
Baden und Anziehen mit Hilfe von
Puppen
1x 3 Std., Abends, Marion Sieger
info@familienpraxis-badaibling.de
www.familienpraxis-badaibling.de
Freizeitspaß
Nuss und Nikolaus
Für Eltern mit Kindern von 1,5 - 3
Jahren.
Von 29.11. - 06.12., 2x donnerstags,
9.30 - 11.30 Uhr.
Information und Anmeldung:
www.fabi-muenchen.de
Wachs und Kerzenschein
Für Eltern mit Kindern von 2 - 5 Jahren.
Am Mittwoch, 19.12., 15.30 - 17.15
Uhr.
Information und Anmeldung:
www.fabi-muenchen.de
München
Experimente mit Wasser und
Luft
Für Eltern mit Kindern von 4 - 6
Jahren.
Von 22.11. - 29.11., 2x donnerstags,
16 - 17.30 Uhr.
Information und Anmeldung:
www.fabi-muenchen.de
Amoi wos andas macha? Mia suchan
Erzieher oda Sozialarbeiter (m/w)
oda andare pädagogische Fachkräft.
Sie wolln eanan Beruf von dahoam aus macha und
wolln a verantwortungsvolle und selbsständige Arbeidsweise?
Dann nehmans a Kind oda an Jugendlichn in eanan Haushalt auf! Es gibt a angmessns
Honorar, Sachkostn, Fachberatung, Supervision und Fortbildung.
Mehra Information gibt´s bei: down-up! Einzelfallpädagogik gGmbH,
Tel. 0202 31 73 70, stationaer@down-up.de, www.down-up.de.
Kommen Sie zu uns!
Wichtige Telefonnummern
Polizei Notruf: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst: 112
Ärztlicher Notdienst: 116 117
Giftnotrufzentrale: 089 19 240
Zahnärztlicher Notdienst
10 - 23 Uhr: Tel. 089.7233093
Kindernotarzt: 112
Neugeborenen Notarzt: 112
Apothekennotdienst auf
www.zwergerl-magazin.de/
Service
Kinderklinik Dritter Orden
Franz-Schrank-Straße 8,
Tel. 089.17951185
Kinderklinik im Dr. von
Hauner´schen Kinderspital
Lindwurmstr. 4, Tel. 089.51602811
Kinderklinik Krankenhaus
Harlaching, Sanatoriumsplatz 2,
Tel. 089.62102717
Klinik und Poliklinik für Kinderund
Jugendmedizin TU München
Klinikum Schwabing, Kölner Platz 1,
Tel. 089.30682589
KinderschutzZentrum:
Tel. 089.555356
Askelepios Stadtklinik Bad Tölz
Schützenstr. 15,
Tel. 08041.507-01
Kreisklinik Wolfratshausen
Moosbauerweg 5-7, Tel. 08171.75-0
Krankenhaus Landkreis Miesbach,
Tel. 08026.393-0
Hausärztliche Bereitschaftspraxis
im Krankenhaus Agatharied:
Mo bis Fr. 17 bis 19 Uhr; Samstag,
Sonntag und Feiertag 10 bis 12 Uhr
und 17 bis 19 Uhr
Kinder-Notfall-Telefon, rund um die
Uhr und an allen Tagen,
Tel. 08026.389292
Die Nummer gegen Kummer:
Montag bis Freitag von 14.30 bis
19.30 Uhr – Tel. 0800.1110333
Das Elterntelefon: Montag und
Mittwoch von 9 bis 11 Uhr sowie
Dienstag und Donnerstag von 17
bis 19 Uhr unter Tel. 0800.1110550
KinderschutzHaus:
Tel. 089.177768
Frauenhaus München:
Tel. 089.3548311
Frauenhaus Rosenheim:
Tel. 08031.381478
Deutscher Kinderschutzbund,
Kreisverband Rosenheim
Tel. 08031.12929
Familien-Notruf: Tel. 089.238856-6
Der BRK Kreisverband München sucht ab sofort
Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen,
Unser Verlag feierte im vergangenen Jahr seinen 17. Geburtstag.
In unserem Portfolio erscheint neben unserem Familienmagazin seit drei
Jahren auch unser Jugendmagazin mit Jobstarter.
Wir haben viel vor und suchen deshalb ab sofort oder später
eine/n Kollegen/in zur Kundenbetreuung und Akquisition von
Neukunden für Print und Online in Voll- als auch in Teilzeit.
Was erwarten wir:
Kenntnisse im Verlagsgeschäft Print &
Online und/oder eine kaufmännische
Berufsausbildung
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und
Deutschkenntnisse
Spaß und Begeisterung neue Bereiche
kennenzulernen
in Voll-/Teilzeit
Die einzelnen Stellenangebote der jeweiligen
https://erzieherstellen.
brk-muenchen.de/ einrichtungen.html
Was erwartet Dich:
Ein kleines, engagiertes Team
Leistungsorientierte Bezahlung in
einem interessanten, zukunftsorientierten
Verlagsumfeld
Ihr Arbeitsplatz ist in Miesbach
Gute Anbindung auch mit öffentlichen
Verkehrsmitteln
Werde Teil unseres Teams. Wir freuen uns auch über Wiedereinsteiger/innen.
Wir freuen uns auf Deine schriftliche Bewerbung an: k.hein@heinmedia.de
34
s1-2-35-36_Umschlag_nov18_Layout-zm 22.10.2018 16:52 Seite 3
DER NEUE OPEL COMBO LIFE
JETZT BEI UNS ZUM PROBE
SITZEN, PROBE FAHREN!
Der neue Combo Life passt perfekt in Ihren Alltag.
Mit geräumigem Interieur, moderner Technologie sowie top Ausstattung und
Sicherheitsfeatures unterstützt Sie der flexible Familienvan souverän bei allen
Herausforderungen – vom Wocheneinkauf bis hin zum Urlaubstrip.
Panoramadach mit Dachgalerie und indirekter Beleuchtung 1
innovative Fahrer-Assistnetsysteme 1 , wie Automatischer Parkassistent und
180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera
1
Jetzt zu attraktiven Konditionen umsteigen – wir freuen uns auf Sie!
Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 6,7-4,6; außerorts 5,1-3,8; kombiniert
5,7-4,1; CO2-Emission g/km kombiniert 130-108; Effizienzklasse B.
1) Nicht alle Ausstattungsvarianten in allen Modellen und/oder Ausstattungslinien verfügbar.
Franz Schmid GmbH & Co. KG
Miesbach, Wendelsteinstr. 4, Tel. 08025/7002-0
www.opel-schmid-miesbach.de
Illustration: Sebastian Schwamm
WAS
TUN!
Ob Groß oder Klein, völlig egal –
wir erkunden und erfahren das
Lenbachhaus auf spannungs reiche,
lustvolle Weise. Gemeinsam be geben
wir uns auf die Suche nach den vielen
Geschichten über Künstlerinnen
und Künstler und nach dem,
was hinter ihren Werken steckt.
Programm und Hinweise
zu allen Angeboten unter:
lenbachhaus.de/was-tun/
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche
unter 18 Jahren ist in allen Ausstellungen frei!
KOMMT
UND
NEHMT
EURE
FAMILIEN
UND
FREUNDE
MIT!
KUNSTVERMITTLUNG
AM LENBACHHAUS
STÄDTISCHE GALERIE IM
LENBACHHAUS UND
KUNSTBAU MÜNCHEN
IHR KUNSTMUSEUM
IN MÜNCHEN
LENBACHHAUS.DE
s1-2-35-36_Umschlag_nov18_Layout-zm 22.10.2018 16:52 Seite 4