06.11.2018 Aufrufe

cantars 2015 Gesamtprogramm

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

14. MÄRZ BIS 7. JUNI<br />

GESAMTPROGRAMM


GRUSSWORT<br />

Die Schweiz singt, klingt, swingt!<br />

Herzliche Einladung zum grössten Festival<br />

der Kirchen musik und Kirchenkultur,<br />

welches je in der Schweiz stattgefunden hat.<br />

Wer hätte gedacht, dass es nach <strong>cantars</strong> 2011<br />

eine Folgeausgabe bereits vier Jahre danach<br />

gibt? Wohl niemand. Doch <strong>cantars</strong> 2011 wirkte<br />

derart intensiv nach, dass der Schweizerische Katholische Kirchenmusikverband<br />

SKMV sich zum Ziel setzte, das durch den Kirchenmusikverband<br />

Bistum Basel erprobte Konzept schweizweit und ökumenisch zu öffnen und<br />

die Rolle des Veranstalters zu übernehmen. Dass über 12’000 Menschen,<br />

davon 2 000 Kinder und Jugendliche, an 36 Veranstaltungen in 13 Kantonen<br />

rund 440 Chor- und Instrumentalkonzerte, Kabarettveranstaltungen,<br />

Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Referate u.a. präsentieren und dass<br />

die ökumenische Zusammenarbeit gar interreligiöse Brücken schlägt,<br />

spricht für sich.<br />

VIELFÄLTIG <strong>cantars</strong> ist ein Fest der Musik und anderer Kunstsparten. Die<br />

Kirchen engagieren sich seit jeher kulturell, stilistische Offenheit ist gegeben.<br />

Das vorliegende Programm zeigt dies eindrücklich: Gregorianik, Alte Musik,<br />

Klassik, Gospel, Hip-Hop, Kabarett, Literatur, Poetry Slam und vieles mehr.<br />

VERBINDEND Menschen jeden Alters, unterschiedlichster Herkunft und<br />

Kultur wirken bei <strong>cantars</strong> mit und bereiten sich seit vielen Monaten zusammen<br />

vor. Das verbindet und wirkt hoffentlich nachhaltig.<br />

GRENZÜBERSCHREITEND Das aus dem Griechischen stammende Wort<br />

«Ökumene» meint ursprünglich «die bewohnte Erde». Die heute buntgemischte<br />

Gesellschaft ruft geradezu dazu auf, Ökumene auch in dieser<br />

Urform zu verstehen. Wir freuen uns, dass Menschen, Laien und Profis<br />

unterschiedlichster Religionen und Nationen ihr Kulturengagement präsentieren<br />

– von Basel bis Lugano, von Visp bis Val Müstair.<br />

ZUKUNFTSWEISEND <strong>cantars</strong> <strong>2015</strong> schlägt Brücken zwischen Kunstbereichen,<br />

Kulturen, Generationen, Kirchen, Religionen. Wir sind gespannt, wie<br />

dieses Festival das gesellschaftliche Miteinander prägen wird.<br />

Ich freue mich, dass Sie <strong>cantars</strong>-Brücken betreten und überqueren.<br />

Sie sind herzlich willkommen!<br />

Sandra Rupp Fischer<br />

Gesamtleitung <strong>cantars</strong> <strong>2015</strong>, Vorstandsmitglied des SKMV<br />

1


INHALT<br />

INHALT<br />

Allgemeine Informationen 5<br />

Grussworte 6 – 7<br />

Botschafterinnen und Botschafter 9 – 15<br />

Herzlichen Dank 17<br />

14. März Basel Auftakt 18 – 25<br />

20. März Bern Kirchenmusik reformiert 28 – 31<br />

21. März Winterthur Kids & Teens 32 – 35<br />

11. April Uster 36 – 39<br />

Visp Tour de Suisse 40 – 43<br />

18. April Bern 44 – 47<br />

Olten Faszination Orgel-Bau 48 – 51<br />

Zürich 52 – 55<br />

25. April Baden 56 – 59<br />

Bern Rap & Poetry 60 – 63<br />

Gampel-Steg 64 – 67<br />

St.Gallen 68 – 71<br />

Weinfelden 72 – 75<br />

02. Mai Luzern 78 – 81<br />

Olten 82 – 85<br />

Schaffhausen 86 – 89<br />

Tafers 90 – 93<br />

03. Mai Schaffhausen Humor-Festival 94 – 97<br />

09. Mai Baden Gospel 98 – 101<br />

Luzern Weltreligionen – Weltmusik 102 – 105<br />

Solothurn 106 – 109<br />

Wil 110 – 113<br />

16. Mai Brugg 116 – 119<br />

Val Müstair 120 – 123<br />

Zürich Cevi-Sound 124 – 127<br />

17. Mai Einsiedeln 128 – 131<br />

23. Mai Biel / Bienne Dynamische Orgel 132 – 135<br />

24. Mai Langenthal 136 – 139<br />

29. Mai Zürich Kirchenmusiktag 140<br />

30. Mai Luzern Migranten-Kirchen 142 – 145<br />

Muri Alte Musik 146 – 149<br />

Rapperswil-Jona 150 – 153<br />

31. Mai Schwyz 154 – 157<br />

06. Juni Luzern Sängerknaben 158 – 161<br />

St.Gallen Christliche Musiktage 162 – 165<br />

07. Juni St.Gallen Schlusspunkt 166 – 167<br />

<strong>cantars</strong>-Jingle 115<br />

<strong>cantars</strong>-OK 168 – 169<br />

Anlass-OKs 170 – 173<br />

<strong>cantars</strong>-Shop 174 – 175<br />

Impressum 176<br />

Der Begriff «<strong>cantars</strong>» ist<br />

abgeleitet vom lateinischen<br />

Verb «cantare: singen» und<br />

vom lateinischen Nomen<br />

«ars: Kunst». Kirchenklang<br />

steht für Klang, Ton, Wirkung,<br />

Schwingung, Ausstrahlung.<br />

2<br />

3


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Konzerte – Musicals<br />

Rock & Pop – Zirkus<br />

Shows – Comedy – Festivals<br />

Immer da, wo Zahlen sind.<br />

Tickets<br />

Einzeleintritt CHF 15.– Nur an den Tageskassen erhältlich<br />

Tagespass CHF 45.– Vorverkauf<br />

CHF 50.– Tageskassen<br />

Der Tagespass ist an einem beliebigen<br />

Kirchenklangfest einlösbar<br />

<strong>cantars</strong>-Pass CHF 190.– Freier Eintritt zu allen <strong>cantars</strong>-Veranstaltungen.<br />

Bestellung über www.<strong>cantars</strong>.org<br />

oder info@<strong>cantars</strong>.org<br />

Ausnahmen<br />

Ausnahmen zur Ticketregelung sind in<br />

den einzelnen Programmen umschrieben<br />

Kinder und Jugendliche U20 Eintritt frei<br />

KulturLegi-Angebot unter www.<strong>cantars</strong>.org<br />

Anreise<br />

Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

Türöffnung<br />

Jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn<br />

…und<br />

– Programmänderungen vorbehalten<br />

– Keine Platzreservation und Sitzplatzgarantie<br />

– Sponsoren-, Gönner- und Förderbeiträge:<br />

Stand 4. Februar <strong>2015</strong>, Nennung der Gönner ab CHF 500.–,<br />

aktualisierte, vollständige Liste unter www.<strong>cantars</strong>.org<br />

100 % Begeisterung mit bis zu<br />

50 % Rabatt.<br />

Als Raiffeisen-Mitglied besuchen Sie über<br />

1‘000 Konzerte und Events zu attraktiven Preisen.<br />

raiffeisen.ch/konzerte<br />

Wir machen den Weg frei<br />

UA<br />

Uraufführung (UA)<br />

Generationenprogramm<br />

4 5


GRUSSWORT PRÄSIDENT SKMV<br />

GRUSSWORT PRÄSIDENT SKGB<br />

Geschätzte <strong>cantars</strong>-Begeisterte<br />

Der Schweizerische Katholische Kirchenmusikverband<br />

SKMV hat mit grossem Interesse<br />

<strong>cantars</strong> 2011 verfolgt. Das damals vom KMV<br />

Bistum Basel organisierte Kirchenklangfest erfreute<br />

sich eines grossen Erfolges. Die Kirche<br />

machte mit positiven Meldungen Schlagzeilen.<br />

Folgerichtig erhielt Sandra Rupp Fischer, die<br />

Projektleiterin der damaligen und diesjährigen <strong>cantars</strong>, in Vertretung der<br />

<strong>cantars</strong>-Organisierenden 2011, den Good News-Preis 2012 der Schweizerischen<br />

Bischofskonferenz.<br />

Good News wären täglich aus den Kirchen und aus den kirchlichen Vereinen<br />

zu berichten. Darauf macht <strong>cantars</strong> <strong>2015</strong> aufmerksam.<br />

Der SKMV ist der katholische Dachverband für Kirchenmusik in der<br />

deutschsprachigen Schweiz. Er setzt seit vielen Jahren stark auf die<br />

Vernetzung der diözesanen und kantonalen Kirchenmusikverbände, der<br />

schweizerischen Kirchenmusik-Ausbildungsstätten und kirchenmusikalisch-liturgischen<br />

Institutionen. Zudem ist er verantwortlich für die Herausgabe<br />

der Fachzeitschrift «Musik und Liturgie».<br />

Der SKMV ist nach dem Kirchenmusikverband Bistum Basel nun der<br />

Veranstalter von <strong>cantars</strong> <strong>2015</strong>. Das gut funktionierende Verbandsnetzwerk<br />

des SKMV bietet eine ideale Basis, ein solch grosses Fest durchzuführen.<br />

Eine besondere Freude ist für mich zudem die Vernetzung auf<br />

ökumenischer Ebene. Die Idee eines ökumenischen und interreligiösen<br />

schweizerischen Kirchenklangfestes stiess bei der ersten Anfrage beim<br />

Schweizerischen Kirchengesangsbund SKGB auf offene Ohren. So entstand<br />

eine fruchtbare, sympathische Zusammenarbeit. Möge die Freude<br />

dieser ökumenischen Verbundenheit nachhaltig durch <strong>cantars</strong> wirken und<br />

ein Zeichen des Friedens zwischen den Religionen und Konfessionen<br />

setzen! Ihnen allen wünsche ich glanzvolle <strong>cantars</strong>-Momente und freue<br />

mich, Sie an dem einen oder anderen Anlass anzutreffen!<br />

Thomas Halter, Präsident SKMV<br />

Kirchenklang – was Herzen bewegen kann<br />

Musik – die Sprache der Seele – erklingt während<br />

gut drei Monaten an vielen Orten unseres<br />

Landes, komponiert von Menschen als Ausdruck<br />

von Empfindungen, gesungen und musiziert von<br />

Menschen aus Freude, gehört und aufgenommen<br />

von Menschen, die sich über sie freuen.<br />

«Kirchenmusik ist ein tief verankertes Kulturgut, welches seit über 1000<br />

Jahren das musikalische Schaffen zahlreicher Musikerinnen und Musiker<br />

(komponierende und musizierende) verschiedenster Stilrichtungen massgeblich<br />

prägte und heute noch prägt. Die unzähligen sakralen Werke, die<br />

uns seit der Gregorianik vorliegen, sind unverzichtbare Programmpunkte<br />

in Kirchen und Konzertsälen in unserem Land, in Europa, in der Welt. Vielseitig<br />

gepflegte Kirchenmusik hat langjährige Tradition in der Schweiz.», so<br />

wird die kulturelle Bedeutung der Kirchenmusik im Konzept von <strong>cantars</strong><br />

<strong>2015</strong> unterstrichen.<br />

Der Schweizerische Kirchengesangsbund SKGB, der Dachverband der<br />

evangelischen Kirchenchöre, hat sich zur Aufgabe gesetzt, das kirchliche<br />

Singen zu fördern. Er tut dies beispielsweise durch ein breites Angebot<br />

an Singveranstaltungen und die Herausgabe von Chorliteratur für den<br />

gottesdienstlichen Gebrauch. In den 260 Mitgliedchören singen gut 8 000<br />

Sängerinnen und Sänger.<br />

Dass der SKGB für dieses Projekt mit dem Schweizerischen Kath. Kirchenmusikverband<br />

SKMV zusammenarbeitet und dass einige SKGB-Mitgliedchöre<br />

das <strong>cantars</strong>-Kirchenklangfest aktiv mitgestalten, freut mich<br />

ganz besonders.<br />

Das Kirchenklangfest <strong>cantars</strong> <strong>2015</strong> ist das Fest, an dem Klänge zu Herzen<br />

dringen können. Ich wünsche allen an <strong>cantars</strong> Musizierenden und<br />

Teilnehmenden viele klangvolle und bewegende Eindrücke.<br />

Hermann Stamm, Präsident Schweizerischer Kirchengesangsbund SKGB<br />

Dem SKMV sind folgende<br />

Verbände angeschlossen:<br />

– Kirchenmusikverband Bistum Basel<br />

– Kirchenmusikverband Bistum Chur<br />

– Kirchenmusikverband Bistum St.Gallen<br />

– Cäcilienverband Deutschfreiburg<br />

– Oberwalliser Chor- und Cäcilienverband<br />

www.skmv.org<br />

www.kirchengesangsbund.ch<br />

Insgesamt sind dem SKMV 30’000 Sängerinnen und Sänger in knapp<br />

1 000 Erwachsenenchören angeschlossen. Dazu kommen Kinderchöre,<br />

Projektchöre, Instrumentalformationen sowie hunderte von OrganistInnen,<br />

ChorleiterInnen, KirchenmusikerInnen.<br />

6<br />

7


BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER<br />

Bundesrat Alain Berset<br />

«<strong>cantars</strong> präsentiert das breite kulturelle<br />

Engagement der Kirchen, fördert die musikalische<br />

Bildung und verbindet Generationen<br />

und Kulturen. Ich wünsche dem Kirchenklangfest<br />

auf seiner Reise durch die Schweiz<br />

viel Erfolg.»<br />

Bundesrat, Vorsteher des Eidgenössischen<br />

Departements des Innern<br />

«<strong>cantars</strong>, parfaite illustration de l’engagement<br />

et de la culture religieuses, encourage la formation<br />

musicale et rassemble générations et<br />

cultures. Je souhaite <strong>cantars</strong> un vif succès sur<br />

son tour de Suisse.»<br />

Conseiller fédéral, chef du Département<br />

fédéral de l’intérieur<br />

«<strong>cantars</strong> preschenta il vast engaschament<br />

cultural da las baselgias, promova la furmaziun<br />

musicala e collia generaziuns e culturas.<br />

Jau giavisch a <strong>cantars</strong> bler success sin ses<br />

viadi tras la Svizra.»<br />

Cusseglier federal, schef dal Departament<br />

federal da l’intern<br />

Sie sehen 1 Prozent Musikkultur,<br />

präsentiert vom Migros-Kulturprozent.<br />

Dies ist nur ein kleiner Teil eines Klaviers. Und die<br />

Partnerschaft mit <strong>cantars</strong> <strong>2015</strong> wiederum ist nur ein<br />

Engagement von ganz vielen in den Bereichen Kultur,<br />

Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Die<br />

ganze Welt des Migros-Kulturprozent entdecken Sie<br />

auf www.migros-kulturprozent.ch<br />

«<strong>cantars</strong> mette in mostra la grande varietà dell’impegno<br />

culturale delle chiese, promuove la<br />

formazione musicale e unisce le generazioni e<br />

le culture. Auguro molto successo al <strong>cantars</strong><br />

nel suo viaggio attraverso la Svizzera.»<br />

Consigliere federale, capo del Dipartimento<br />

federale dell’interno<br />

>><br />

8 9


BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER<br />

><br />

10 11


BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER<br />

><br />

12 13


BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER<br />


CANTARS UNTERWEGS<br />

HERZLICHEN DANK<br />

Unserem Partner<br />

Unserem Hauptsponsor<br />

Insbesondere der Migros Ostschweiz<br />

Sowie…<br />

Und dessen Fonds zur<br />

kirchenmusikalischen Nachwuchsförderung<br />

SCHWEIZERISCHER KATHOLISCHER VOLKSVEREIN<br />

c&h konzepte I werbeagentur ag I communiqua – Büro für Kommunikation<br />

I Albrecht Druck AG I webcan – Webdesign and more<br />

16 17


BASEL I 14. MÄRZ AUFTAKTFESTIVAL<br />

Begleitprogramm<br />

Vortrag<br />

10.30 – 11.45<br />

Niklauskapelle (Münster), Zugang via Münsterkreuzgang<br />

«Münsterbauhütte – kurzer baugeschichtlicher Überblick mit Schwerpunkt<br />

Restaurierung am Basler Münster»; mit <strong>cantars</strong>-Tagespass<br />

kostenfrei<br />

Führungen<br />

10.15 – 11.45<br />

Stadtrundgänge<br />

Start beim Tinguely-Brunnen, Ende beim Münster<br />

Themen:<br />

«Die Zeit des Basler Konzils» I «Frauenpower» I «Basler Musikgeschichte»<br />

Anmeldung erforderlich, CHF 15.–/Person. Anmeldung bis am 7. März<br />

per Mail an info@<strong>cantars</strong>.org<br />

14.00 – 14.30<br />

Öffentliche Kurzführung Münster<br />

Start beim Münsterkiosk; mit <strong>cantars</strong>-Tagespass kostenfrei<br />

Empfehlungen<br />

Museum Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26, bei der<br />

Klingental-Fähre; romanische und gotische Originalskulpturen des<br />

Basler Münsters in rotem Sandstein, Stadtmodelle (Basel im 17. Jh.),<br />

Historische Klosterräume, offen von 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Museum für Musik, Lohnhof 9, bei der Leonhardskirche<br />

Grösste Musikinstrumentensammlung der Schweiz, Thematischer<br />

Schwerpunkt «Musik in Basel», offen von 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Individuelle Turmbesteigung Basler Münster<br />

Rheinfähren<br />

Klingentalfähre «Vogel Gryff»: Anlegestelle «Klingental», resp. vis-à-vis<br />

im Grossbasel (Predigerkirche)<br />

Münsterfähre «Leu»: Anlegestelle «Pfalz», resp. vis-à-vis im Kleinbasel<br />

Fahrtdauer: ca. 7 Min.<br />

12.00 Münster<br />

<strong>cantars</strong> – es geht los!<br />

Theatrum Sacrum Basiliensis<br />

Ein geistliches Spektakel zum <strong>cantars</strong>-Auftakt mit Musik<br />

von J. S. Bach, G. Bovet (UA) und A. Liebig<br />

Begrüssung durch Sandra Rupp Fischer,<br />

Projektleitung <strong>cantars</strong> <strong>2015</strong><br />

Andreas Liebig, Orgel I Trommler und Pfeifer I<br />

«Die Basler Blechbläser»<br />

Kevin Klapka, Leitung Trommler und Pfeifer<br />

Urban Walser, Leitung «Die Basler Blechbläser»<br />

13.00 Offene Kirche Elisabethen<br />

Unser Vater Unser<br />

Ref. Kirchenchor Wollishofen<br />

L. Janácek (1854–1928): «Vater unser» (Otčenáš) für Chor<br />

und Tenorsolo sowie Werke von G. Frescobaldi, J. S. Bach,<br />

G. Fauré für Harfe und Akkordeon<br />

Erlend Tvinnereim, Tenor I Julie Palloc, Harfe I Jürg Luchsinger,<br />

Akkordeon<br />

Jutta Freiwald, Leitung<br />

13.00 Theodorskirche<br />

Johannes-Passion<br />

Cantus-Chor Birsfelden<br />

H. Schütz (1585 – 1672): «Johannes-Passion», SWV 481<br />

Gerd Türk, Tenor<br />

Bernd Piepenbreier, Leitung<br />

14.00 Predigerkirche<br />

… sie rufen einer dem andern zu …<br />

Domchor Arlesheim & Kammerchor der ref. Kirche<br />

Arlesheim<br />

Werke von J. Gallus, H. Schütz, J. S. Bach<br />

Margret Föppl, Blockflöte I Angelika Zwerger, Cello I<br />

Federico Abraham, Violone I Lukas Henning, Theorbe I<br />

Markus Schwenkreis, Orgel<br />

Carmen Ehinger, Leitung<br />

UA<br />

>><br />

18 19


BASEL I 14. MÄRZ AUFTAKTFESTIVAL<br />

><br />

20 21


BASEL I 14. MÄRZ AUFTAKTFESTIVAL<br />

><br />

22 23


BASEL I 14. MÄRZ AUFTAKTFESTIVAL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


Täglich frisch<br />

Geniessen Sie jeden Tag eine frische und vollwertige<br />

Lektüre mit regionalem Mehrwert – dank der<br />

Kombination aus Tageszeitung und «Ostschweiz<br />

am Sonntag». Mit einem Abonnement haben Sie<br />

diesen Lesegenuss jeden Morgen druckfrisch im<br />

Briefkasten.<br />

www.tagblatt.ch/aboservice<br />

Richtig kommunizieren<br />

ist eine Frage<br />

der guten Kultur.<br />

.<br />

:. communiqua<br />

Büro für Kommunikation<br />

St. Urbangasse 23<br />

4500 Solothurn<br />

t: 032 622 32 73<br />

@: mail@communiqua.ch<br />

3w: www.communiqua.ch<br />

<strong>cantars</strong><br />

Medienpartner<br />

www.musikundliturgie.ch<br />

Einfach mal zurücklehnen<br />

und die hohe Kunst<br />

geniessen?<br />

Albrecht Druck<br />

Albrecht Druck AG, Obergerlafingen, albrecht-druck.ch<br />

Die Zeitschrift für alle kirchenmusikalisch Interessierten,<br />

die 6 mal jährlich zu Kirchenmusik und Liturgie informiert:<br />

nahe an der Praxis, fundiert, kompetent und engagiert.<br />

• Offizielles Organ des Schweizerischen Katholischen<br />

Kirchenmusikverbandes (SKMV)<br />

• Anregungen für die kirchenmusikalische Praxis<br />

• Veranstaltungen, Kurse, Konzerte der Kirchenmusikverbände<br />

• Rezensionen von Noten-, Buch- und CD-Neuerscheinungen<br />

• Präsentationen von neuen Orgeln<br />

• Kirchenmusik-Stellenmarkt<br />

• LeserTipp-Aktionen (Noten, Fachbücher, CDs)<br />

Bestellen Sie ein gratis Probeexemplar unter:<br />

cag@cavelti.ch, 071 388 81 81<br />

c&h konzepte | werbeagentur ag | 4501 solothurn<br />

| biberiststrasse 8g | fon 032 621 22 75 | fax 032 621 22 76 |<br />

info@werbekonzepte.ch | werbekonzepte.ch<br />

Wir gestalten, texten und realisieren Ihre Werbung.<br />

26 27


BERN I 20. MÄRZ KIRCHENMUSIK REFORMIERT<br />

Zwischen Zeit und Ewigkeit: wie soll Kirche klingen?<br />

Vorkongress zum V. Internationalen Kongress für Kirchenmusik Bern<br />

Oktober <strong>2015</strong>, im Rahmen der Museumsnacht Bern<br />

Kongressteil<br />

14.00 Grosser Saal, Kirchgemeindehaus Johannes, Bern<br />

«Des einen Musik ist des anderen Lärm»<br />

Vortrag Gregor Linssen, Tonmeister, Texter, Komponist,<br />

Musiker und Bandcoach<br />

Musik ist bewusst gestaltetes akustisches Geschehen. Jedes<br />

Geräusch hat eine direkte Wirkung auf den Hörer und schon<br />

die Sprache singt. Ein Plädoyer für offene Ohren.<br />

15.00 Grosser Saal, Kirchgemeindehaus Johannes, Bern<br />

Le recueil Alléluia entre tradition et innovation<br />

Vortrag Jacques Lasserre, musicien professionnel,<br />

hymnologiste amateur et traducteur indépendant<br />

Conférence en français<br />

Problèmes hymnologiques rencontrés lors de l’élaboration<br />

d’Alléluia, premier recueil de cantiques commun des réformés<br />

de France et de Suisse<br />

Wettbewerb- und Konzertteil – Museumsnacht Bern<br />

18.00 Münster<br />

Orgelwettbewerb: Orgelkonzert 1<br />

Simone Vebber, Orgel<br />

Werke von J. de Macque, M. Rossi, J. J. Froberger, J. S. Bach,<br />

M. E. Bossi, M. Reger, A. Nishimura, M. Uvietta<br />

19.00 Münster<br />

19.30 Gesänge von der Romantik bis in die Gegenwart<br />

Berner Münster Kinder- und Jugendchor<br />

Werke von F. Mendelssohn, W. L. Dawson, J. Michel, J. E. Moore<br />

u.a.<br />

Johannes Günther, Leitung<br />

16.00 Grosser Saal, Kirchgemeindehaus Johannes, Bern<br />

Jazz im Gottesdienst<br />

Vortrag Jürg Lietha, Organist an der Dreifaltigkeitskirche<br />

Bern<br />

Jürg Lietha erläutert und demonstriert Möglichkeiten, Jazz in<br />

den Gottesdienst einzubauen. Seine Ausführungen ergänzt der<br />

Musiker mit Klangbeispielen am Klavier und ab Tonträger.<br />

17.00 Grosser Saal, Kirchgemeindehaus Johannes, Bern<br />

Podiumsgespräch<br />

mit Gregor Linssen, Jacques Lasserre & Jürg Lietha<br />

Katrin Kusmierz, Gesprächsleitung<br />

Hinweise<br />

– Esther Gaillard, Ratsmitglied Schweizerischer Evangelischer<br />

Kirchenbund, wird ein Grusswort sprechen<br />

– Das Kirchgemeindehaus Johannes befindet sich<br />

an der Wylerstrasse 5<br />

– Anmeldung zum Kongressteil bis zum 15. März erwünscht<br />

unter www.kirchenmusikkongress.ch<br />

– 21. März, Kirche Köniz, Workshop mit G. Linssen,<br />

www.liturgik.unibe.ch<br />

20.00 Münster<br />

Orgelwettbewerb: Orgelkonzert 2<br />

Kensuke Ohira, Orgel<br />

Werke von J. P. Sweelinck, J. S. Bach, M. Reger, M. Ishii,<br />

Y. Kakinuma<br />

21.00 Münster<br />

21.30 Perlen der geistlichen Chormusik<br />

aus dem 18. /19. Jahrhundert<br />

Kinderchor Köniz<br />

Werke von G. Tartini, G. B. Martini, F. Liszt, G. Fauré<br />

Anett Rest, Leitung<br />

22.00 Münster<br />

Orgelwettbewerb: Orgelkonzert 3<br />

Samuel Cosandey, Orgel<br />

Werke von J. S. Bach, F. Martin, G. Aperghis, A. Fachard,<br />

S. Cosandey<br />

>><br />

28 29


BERN I 20. MÄRZ KIRCHENMUSIK REFORMIERT<br />

Partnerveranstaltung<br />


WINTERTHUR I 21. MÄRZ KIDS & TEENS<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Stadtkirche statt.<br />

12.00 Ain’a That Good News …<br />

Jugendchor und Kammerchor Konservatorium Winterthur<br />

Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn, R. Prizman, E. Whitacre,<br />

O. Gjeilo u.a.<br />

Alexa Vogel, Sopran I Christoph Wartenweiler, Orgel, Klavier<br />

Christoph Bachmann, Leitung<br />

13.00 We go together<br />

funtastic – Jugendchor der kath. Pfarrei St. Georg<br />

Küsnacht-Erlenbach ZH<br />

Hits bekannter Pop-Bands (77 Bombay Street, ABBA, QUEEN<br />

u.a.)<br />

Co Streiff, Saxophon I Dominik Dozza, Gitarre I Danny Bucher,<br />

Bass I Marc Haltiner, Schlagzeug I Simon Müller, Klavier<br />

Andreas Gut, Leitung<br />

14.00 Vom Wachsen, Werden und Sein<br />

Wisidanger Notefäger<br />

Werke von G. Kretzschmar, S. Würmli, J. Rutter, A. Bond u.a.<br />

Elisabeth Schär, Flügelhorn, Flöte I Christian Berger,<br />

Perkussion I Fabian Klausberger, Klavier<br />

Ange Tangermann, Leitung<br />

15.00 Besinnliches und Lustiges<br />

Jugendchor der Stadtkirche Winterthur<br />

Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn, Ch. Kobelt<br />

NN Violine I Käthi Weber Wetter, Blockflöte I Schoschana<br />

Kobelt, Cello I Tobias Frankenreiter, Klavier, Orgel<br />

Peter Appenzeller, Leitung<br />

16.00 Tiritomba – Offenes Singen<br />

Kinderchor St. Peter und Paul Winterthur, ökumenischer<br />

Kinder- und Jugendchor Winterthur-Töss Corolino, Kinderchor<br />

Wülflingen, Kinderchor St. Arbogast Oberwinterthur<br />

& Wisidanger Notefäger<br />

Frühlings- und Schöpfungslieder<br />

Armon Stecher, Klarinette<br />

Dorien Wijn, Regina Widmer, Hansueli Bamert, Hans-Jörg Ganz,<br />

Claudia Hold, Ange Tangermann, Barbara Lempp, Leitung<br />

(Klavier, Perkussion, Cello, Bass)<br />

17.00 Mache dich auf und werde Licht<br />

Bremgarter Kantorei<br />

A. Vivaldi (1678 – 1741): «Gloria», RV 589 sowie weitere<br />

Werke<br />

Stefan Grüninger, Trompete I Bernhard Kühne, Oboe I Silvia<br />

Hunziker, Maria Scheidegger, Violine I Daniela Hunziker, Cello I<br />

Carlos Rojas, Klavier<br />

Henrika Rimann Beltrán, Leitung<br />

18.00 Mendelssohn<br />

Cantus Chur – Konzertchor Singschule Chur<br />

Chorkantate, Motetten und Lieder von F. Mendelssohn<br />

Manuela Tuena, Sopran I Lilian Köhli, Mezzosopran I<br />

Elena Bürkli, Orgel, Klavier<br />

Jürg Kerle, Leitung<br />

19.00 Latin Jazz Mass<br />

Mädchenchor II und Jugendchor der Singschule<br />

der Musikschule MKS Schaffhausen<br />

M. Völlinger (*1977): «Latin Jazz Mass»<br />

Tobias Haug, Saxophon I Adrian Uhr, Bass I Urs Bringolf,<br />

Perkussion I Nina Haug, Klavier I Remo Weishaupt, Mirjam<br />

Berli, Co-Leitung, Stimmbildung<br />

Hans-Jörg Ganz, Leitung<br />

20.00 Nordlicht<br />

Jugendkantorei des Münsters Konstanz<br />

Werke von G. Holst, F. Poulenc, K. Ala-Pöllänen, K. Eklundh,<br />

J. Mäntyjärvi, O. Gjeilo<br />

Steffen Schreyer, Leitung<br />

21.00 Fernweh und Heimweh<br />

Jugendchor Zürich<br />

Volkstümliches, Ernstes und Halb-Ernstes aus der Schweiz<br />

und aus der Ferne<br />

Michael Gohl, Leitung<br />

>><br />

32 33


WINTERTHUR I 21. MÄRZ KIDS & TEENS<br />

HERZLICHEN DANK<br />


USTER I 11. APRIL<br />

12.00 Kath. Kirche<br />

Jubel und Bitten im Chor<br />

Andreas-Chor Uster & Mauritius-Chor Regensdorf<br />

Grusswort durch Christian Zwinggi, Kulturbeauftragter<br />

der Stadt Uster<br />

Werke von G. H. Stölzel, C. M. von Weber, F. Mendelssohn<br />

Beatrice Voellmy, Sopran I Andrea Huber, Trompete l Christine<br />

Bürgi, Alexej Wirth, Violine I Linda Wolf, Viola l Silvia Rohner,<br />

Cello I Günther Geiser, Kontrabass I Helmut Nowak, Orgel<br />

Christian Siegmann, Leitung<br />

13.00 Kath. Kirche<br />

Geistliches, Operngebete & Digeridoo<br />

Kinderchor Tonimor & Jugendchor Swiftones<br />

Werke von A. Vivaldi, B. Britten, H. Førde, M. Shaiman u.a<br />

Barbara Zollinger-Widmer, Orgel, Klavier<br />

Nathalie Musardo Sigrist, Leitung<br />

Cäcilienchor Wetzikon<br />

R. E. Fritz (*1955): «Digeridoo-Messe» sowie Werke<br />

von R. Wagner, G. Verdi, G. Puccini<br />

Roman Buss, Didgeridoo<br />

Reto E. Fritz, Leitung<br />

14.00 Ref. Kirche<br />

Litany III<br />

UA<br />

Chöre der Kantonsschule Uster & POKUS<br />

(Piano-Orchestra KS Uster)<br />

J. Onaka (*1960): «Litany III» und «Flying To Heaven» (UA)<br />

Ming Ki, Nils Nowak, Johanna Thomsen, Leo Aspect,<br />

Jun Onaka, Klavier<br />

Bernhard Weber, Leitung<br />

15.00 Ref. Kirche<br />

Frohe Lieder beflügeln zum Tanz<br />

KFB Katholischer Frauenbund Zürich<br />

Lieder und Tänze aus kath. Kirchengesangbuch, «rise up»,<br />

Taizé u.a.<br />

Brigitta Biberstein, Tanz, Gebärde, Gebet<br />

Doris Albertin, Klavier, Liedanleitung<br />

16.00 Ref. Kirche<br />

Mit Musik zur Stille finden<br />

Sonus Blockflötenensemble Uster<br />

Werke von J. Ch. Bach, E.-M. Houben, M. Maute, N. Termöhlen<br />

Andrea Bernhard, Lea Kyburz, Käthi Lindenmann, Miriam<br />

Mager, Ruth Walser, Blockflöte<br />

Ruth Walser, Leitung<br />

17.00 Kath. Kirche<br />

Mariengesänge & Tuonane Paradiso<br />

Margo Cadias, Gesang & Helmut Nowak, Orgel<br />

A. Vivaldi (1678 – 1741): «Stabat Mater»<br />

J. S. Bach (1685 – 1750), Ch. Gounod (1818 – 1893):<br />

«Ave Maria»<br />

Gospel Singers Uster & Gospel Bridge Hombrechtikon Plus<br />

Afrikanische Lieder<br />

A. Schmid (*1965): «Verschiedene afrikanische Lieder»<br />

Adrian Schmid, Leitung<br />

18.00 Kath. Kirche<br />

Ökumenische Vesper<br />

Taizé-Gruppe<br />

Helmut Nowak, Leitung<br />

19.00 Ref. Kirche<br />

Requiem<br />

Kantorei Uster<br />

G. Fauré (1845 – 1924): «Requiem», op. 48<br />

Ulla Westvik, Sopran I Robert Braunschweig, Bariton I<br />

Annette Stopp, Orgel<br />

Stefan Schättin, Leitung<br />

20.00 Ref. Kirche<br />

Best of Spirituals and Gospels<br />

Gospelchor Mezzoforte Uster<br />

Traditional Spiritual and Gospels<br />

Michael Voss, Saxophon I Ruedi Burkhalter, Bass I<br />

Michael Spitz, Schlagzeug I Stephan Pestalozzi, Klavier<br />

Stefan Schättin, Leitung<br />

>><br />

36 37


USTER I 11. APRIL<br />


VISP I 11. APRIL TOUR DE SUISSE<br />

12.00 Dreikönigskirche<br />

Milonga del Angel<br />

Jürg Eichenberger, Cello & Franz Schaffner, Orgel, Keyboard<br />

Werke von J. Bregato, A. Piazzolla, G. Bovet u.a.<br />

13.00 Martinskirche<br />

Ascoltate, Voi Saggi!<br />

Scuola Corale della Cattedrale di Lugano<br />

Werke von H. Purcell, G. F. Händel, W. A. Mozart, A. Guilmant,<br />

Ch. H. Parry, Ch. V. Stanford, G. Dyson, J. Alain<br />

Robert Michaels, Orgel, Leitung<br />

14.00 Bruder Klaus<br />

Von Höhen und Tiefen<br />

Chor des JuSiLa 2013 – 2014<br />

Werke aus den Herbstsingwochen 2013 – 2014<br />

Johannes Diederen, Melanie Veser, Leitung<br />

15.00 Martinskirche<br />

Böhmische Romantik<br />

Kirchenchor Walchwil & pentaTon Quintett<br />

A. Dvořák: (1841 – 1904): «Messe in D-Dur», op. 86,<br />

arr. J. Linckelmann<br />

Lydia Opilik, Sopran I Valérie Bonnard, Alt I Thomas Leu, Tenor I<br />

Martin Snell, Bass I Christine Hogg, Flöte I Diego Merisi, Oboe I<br />

Nicola Katz, Klarinette I Bernhard Plüss, Horn I Maurus<br />

Conte, Fagott<br />

Peter Werlen, Leitung<br />

16.00 Bruder Klaus<br />

500+50 (Othmayr & Friedrich) UA<br />

Vokalensemble SCHAZ<br />

T. A. Friedrich (*1965): «Sieben Sinnsprüche» und<br />

«D Müetter & mina Briäf» (UA) sowie Werke von C. Othmayr<br />

Thomas A. Friedrich, Leitung<br />

17.00 Dreikönigskirche<br />

Volksmusik trifft Orgel<br />

Stephan Thomas, Orgel & Kapelle Oberalp<br />

Volkstümliche Werke von A. Jehli, K. Geisser, H. Brunner,<br />

E. Jakober, H. Fischer, S. Thomas<br />

Walter Rogentin, Martin Tanner, Klarinette I Arno Jehli,<br />

Kurt Patzen, Schwyzerörgeli, Akkordeon I Forti Caduff, Bass I<br />

Stephan Thomas, Orgel<br />

18.00 Martinskirche<br />

Dominica in albis<br />

Gregorianikschola des Martinschores Visp<br />

Gregorianisches Proprium zum Weissen Sonntag<br />

Liturgische Gestaltung der Messfeier der Pfarrei Visp<br />

Johannes Diederen, Melanie Veser, Leitung<br />

19.00 Dreikönigskirche<br />

Orgel und Orchester<br />

Orchesterverein Visp & Sarah Brunner, Orgel<br />

Werke von L. G. da Viadana, A. Vivaldi, J. S. Bach, T. Dubois<br />

Johannes Diederen, Leitung<br />

© Markus Eichmann<br />

20.00 Martinskirche<br />

Der Tanz in der Orgel<br />

Silvana Lemm, Tanz & Andrea Kobi, Orgel<br />

Werke von J. P. Sweelinck, D. Buxtehude, J. S. Bach,<br />

C. Saint-Saëns, E. Gigout, Ch.-M. Widor, L. Vierne, C. Rütti<br />

>><br />

40 41


VISP I 11. APRIL TOUR DE SUISSE<br />

HERZLICHEN DANK<br />


BERN I 18. APRIL<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Dreifaltigkeitskirche statt.<br />

12.00 Wuchtiges und Feines<br />

Imre Gajdos & Jürg Lietha, Orgel<br />

Werke von W. A. Mozart, C. M. Widor, E. Gigout, F. Churchill,<br />

C. Velazquez, G. D. Weiss, R. Lovland<br />

Brigitt Sahi-Eymann, Cello<br />

13.00 Feierliches<br />

Kirchenchor Cäcilia Burgdorf<br />

G. Rossini (1792 – 1868): «Petite Messe Solennelle»<br />

Leticia Kahraman, Sopran I Stephanie Szanto, Mezzosopran I<br />

Pawel Grzyb, Tenor I Christian Kofmel, Bassbariton I Kathrin<br />

Hartmann, Klavier I Roland Jeanneret, Harmonium<br />

Hans-Ulrich Fischbacher, Leitung<br />

14.00 Frühe Meister<br />

Ensemble Voce Umana Dreifaltigkeit Bern<br />

Werke von G. Gabrieli, L. G. Viadana, J. P. Sweelinck, H. Schütz,<br />

J. Pachelbel<br />

Hans-Jakob Bollinger, Agathe Gautschi, Zink I Peter Stelzl,<br />

Posaune I Dominique Tinguely, Dulzian I Elie Jolliet, Orgel<br />

Kurt Meier, Leitung<br />

15.00 Grossartiges<br />

Kirchenchor St. Josef Köniz & Kirchenchor<br />

Münchenbuchsee<br />

A. Bruckner (1824 – 1896): «Messe Nr. 2 in e-Moll»<br />

Bläserensemble ad hoc<br />

Dominik Nanzer, Ueli Schori, Leitung<br />

16.00 Aus dem Gebirge<br />

Mike Maurer, Alphorn & Rainer Walker, Orgel<br />

R. Walker (*1958): «Suite Valaisanne» I «Solostück für Orgel»<br />

M. Maurer (*1962): «Suite Simmentaloise» I «Abendklang»<br />

17.00 Abendfeier<br />

Gottesdienst mit Taizé- und «rise up»-Liedern<br />

Kurt Meier, Orgel<br />

Dominik Nanzer, Leitung<br />

18.00 Quer durch 1000 Jahre Kirchenmusik<br />

Kirchenchor St. Anton Bern-Bümpliz & Cäcilienchor<br />

Heiligkreuz Bern<br />

Werke von der Gregorianik bis zum Jazz<br />

Léonie Renaud, Sopran I Stephanie Szanto, Alt I Pawel Grzyb,<br />

Tenor I Eric Förster, Bass I René Meier, Klavier<br />

Felix Zeller, Leitung<br />

19.00 Voralpines<br />

Kirchenchor Gottstatt Orpund<br />

P. Roth (*1944): «Toggenburger Passion»<br />

Anna Walker, Sopran I Retus Pfister, Bariton I Nayan Stalder,<br />

Hackbrett I Jean Sidler, David Correa, Violine I Stephan Egloff,<br />

Bratsche I Michael Minder, Cello<br />

William Wood, Leitung<br />

20.00 Shir Hashirim UA<br />

Gabrielichor Bern<br />

D. Nanzer (*1962): «Shir Hashirim», Vertonung des Hohelieds<br />

aus dem Alten Testament (UA)<br />

Meike Leluschenko, Sopran l Marc-Olivier Oetterli, Bariton l<br />

Martina Romer, Saxophon<br />

Andreas Reize, Leitung<br />

21.00 Barock aus Lübeck<br />

Kirchenchor Heiliggeist Belp<br />

D. Buxtehude (1637– 1707): «Alles, was ihr tut» I<br />

«Jesu, meine Freude» I «Lauda Sion Salvatorem»<br />

Monika Urbaniak Lisik, Gabrielle Brunner, Violine I Annemarie<br />

Dreyer, Viola I Martina König, Violoncello I Mirjam Schmid,<br />

Fagott I Irène Schneider, Orgel<br />

Ariane Piller, Leitung<br />

>><br />

44 45


BERN I 18. APRIL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


OLTEN I 18. APRIL FASZINATION ORGEL-BAU<br />

15.00 St. Martinskirche<br />

Kinder-Orgelkonzert<br />

Marc Fitze, Orgel & Sabine Mommartz, Erzählerin<br />

C. Saint-Saëns (1835 – 1921): «Le carnaval des animaux»<br />

in Wort und Musik<br />

16.00 Josefsaal<br />

Werkstatt live<br />

Thomas Wälti, Orgelbau<br />

Orgelbauer an der Arbeit<br />

Ganzer Tag: Ausstellung der Orgelbilder von Thomas Wälti<br />

11.00 Josefsaal<br />

Vernissage<br />

Thomas Wälti<br />

Ausstellung Orgelbilder, Orgelbauer-Bar und Grussworte<br />

12.00 St. Martinskirche<br />

Sheng & Orgel<br />

Wu Wei, Mundorgel & Hansruedi von Arx, Orgel<br />

Ein Duo mit Sheng, der chinesischen Mundorgel<br />

und Pfeifenorgel<br />

13.00 Bibliotheksaal<br />

Von Heulern und Ausreissern zum reinen Ton<br />

Markus Hahn, Orgelbau<br />

Filmbeiträge & Anekdoten zum Orgelbaueralltag<br />

im Aussendienst<br />

17.00 St. Martinskirche<br />

Von der Bombarde zum Piccolo<br />

Hermann Mathis, Orgelbau & Christoph Mauerhofer, Orgel<br />

Klangzauber mit 3477 Pfeifen und 50 Register<br />

18.00 Josefsaal<br />

Von der Taste zur Pfeife<br />

Hans-Peter Keller, Orgelbau<br />

So funktioniert die Orgel: Pläne & Modelle anschaulich erklärt<br />

19.00 St. Martinskirche<br />

Eine Reise durch Europa<br />

Simon Hebeisen, Orgelbau & Hansruedi von Arx, Orgel<br />

Klingende Orgelbaugeschichte durch die Jahrhunderte<br />

14.00 St. Martinskirche<br />

Orgel-Ping-Pong<br />

Rudolf Lutz & Emmanuel Le Divellec, Orgeln<br />

Improvisations-Konzert auf zwei Orgeln<br />

>><br />

48 49


OLTEN I 18. APRIL FASZINATION ORGEL-BAU<br />

HERZLICHEN DANK<br />


ZÜRICH I 18. APRIL<br />

12.00 Augustinerkirche<br />

Sinfonische Tänze – Vier Hände – Vier Füsse<br />

Duo «tête-à-tête»<br />

S. Rachmaninoff (1873 – 1943): «Sinfonische Tänze», op. 45<br />

Merit Eichhorn, Frédéric Champion, Orgel<br />

13.00 St. Peter<br />

Mythos Orpheus – oder die Macht der Musik<br />

Sebastian Goll, Gesang, Sprecher & Margrit Fluor,<br />

Klavier, Orgel<br />

Musikalisch-literarisches Mittagskonzert<br />

14.00 Augustinerkirche<br />

Kirchen-Klang-Raum<br />

Duo Klangspuren<br />

Spiel mit dem Kirchenraum, Klangverschmelzungen<br />

Veronika Ehrensperger, Harfe, Klanginstrumente I<br />

Esther Morgenthaler, Akkordeon, Klanginstrumente<br />

15.00 St. Peter<br />

Das Kirchengesangbuch – unsere Sing-Spiel-Wiese<br />

Offenes Singen mit der Kantorei der ZHdK<br />

Lieder aus dem reformierten und katholischen<br />

Kirchengesangbuch<br />

Beat Schäfer, Leitung<br />

16.00 Augustinerkirche<br />

Schweizer Klänge – Einmalig Anders<br />

Trio Wigger-Konrad-Briel<br />

Werke von N. Räss, R. Rymann, A. Wicky, H. Sommer,<br />

traditionelle und moderne, instrumentale und vokale Volksmusik<br />

Franziska Wigger, Jodel I Roger Konrad, Posaune, Alphorn I<br />

André Briel, Orgel<br />

17.00 St. Peter<br />

Sacred Songs<br />

Junge Kantorei Zürich<br />

Werke von B. Chilcott, J. Rutter, K. Cartwright, P. Burkhard<br />

Barbara Meldau, Ulrich Meldau, Klavier, Leitung<br />

18.00 Augustinerkirche<br />

Laus Deo<br />

NZO l Neues Zürcher Orchester &<br />

Kinder- und Jugendchor der christkath. Kirchgemeinde Zürich<br />

J. Haydn (1732 – 1809): Sinfonie Nr. 49 f-Moll «La Passione»<br />

A. Pärt (*1985): «summa»<br />

sowie weitere Werke<br />

Martin Studer, Leitung<br />

19.00 St. Peter<br />

Liturgische Serbisch-Orthodoxe Musik<br />

Chor Bogorodicin<br />

Werke von K. Stanković, A. Arhangeski, J. Marinković,<br />

S. S. Mokranjac, S. Binički, M. Tajčević, V. Milosavljavic u.a.<br />

Katarina Kobal, Sopran I Aljaz Vesel, Tenor I Djordje Tomic,<br />

Bass<br />

Igor Marinkovic, Leitung<br />

20.00 Augustinerkirche<br />

Theresienmesse<br />

Elisabethenkantorei Zürich & Kantorei Bassersdorf<br />

J. Haydn (1732 – 1809): «Theresienmesse» in B-Dur<br />

Seraina Perrenoud, Sopran I Anja Powischer, Alt I Benjamin<br />

Berweger, Tenor I Richard Helm, Bass I NZO Neues Zürcher<br />

Orchester<br />

Andreas Meier, Leitung<br />

21.00 St. Peter<br />

Karl Jenkins – Requiem<br />

Kantorei der Stadtkirche Aarau & Kantorei St. Peter Zürich<br />

K. Jenkins (*1944): «Requiem»<br />

Orchester «Camerata da Vinci»<br />

Dieter Wagner, Leitung<br />

© Christian Altorfer<br />

>><br />

52 53


ZÜRICH I 18. APRIL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


BADEN I 25. APRIL<br />

12.00 Ref. Kirche<br />

Orgelfeuerwerk<br />

Thomas Jäggi & Matias Lanz, Orgel<br />

G.F. Händel (1685 – 1759): Orgelkonzerte und<br />

Opernouvertüren auf grosser Orgel und Orgelpositiv<br />

13.00 Stadtkirche<br />

faul, fleissig, fromm<br />

UA<br />

Kinderkantorei & Kirchenchor Liturgia Lenzburg<br />

Werke von A. Mellnäs, H. Reiter, R. G. Alis (UA)<br />

Edy Binggeli, Sprecher I Lucie Brodbeck, Flöte I Rico Zela,<br />

Oboe I Heidy Huwiler, Klarinette I Miho Fukui, Fagott<br />

Florian Zaunmayr, Kristine Jaunalksne, Leitung<br />

14.00 Ref. Kirche<br />

Klangwelt Toggenburg<br />

Ökumenische Chorgemeinschaft Suhr-Gränichen /<br />

Staufberg & Kirchenchor St. Martin Entfelden<br />

P. Roth (*1944): «Juchzed und singed», Toggenburger Messe<br />

Elfriede Junghans, Sopran I Margot Müller, Köbi Knüsel,<br />

Klarinette I Martin Wyss, Kontrabass I Eric Schürmann,<br />

Hackbrett I Christian Furer, Orgel<br />

Ruth Müller-Honegger, Leitung<br />

15.00 Stadtkirche<br />

Geistliche Gesänge<br />

Kirchenchor Cäcilia Baden<br />

R. Tobias (1873 – 1918): «Gleich wie der Hirsch»,<br />

Psalm 42 u.a.<br />

F. Mendelssohn (1809 – 1847): «Hör mein Bitten», Hymne<br />

nach Psalm 55 I «Wer nur den lieben Gott lässt walten»,<br />

Choral kantate<br />

Julia Küsswetter, Sopran I Antje Traub, Orgel<br />

Hans Zumstein, Leitung<br />

16.00 Ref. Kirche<br />

2, 3, ganz viele …<br />

Midi-Singkinder der ref. Kirchgemeinde Baden, Trompetenduo<br />

«Two for the road» & Trio Geschwister Friedrich<br />

Musikalische Reise kreuz und quer durch die Schweiz<br />

und die halbe Welt<br />

Sandro Erni, Trompete I Ganvai Friedrich, Trompete, Flügelhorn I<br />

Remea Friedrich, Violine, Viola I Salvea Friedrich, Flöte, Cello I<br />

Verena Friedrich, Klavier<br />

Tabea Herzog, Leitung<br />

17.00 Stadtkirche<br />

Franck und Friedrich<br />

UA<br />

cantate rohrdorf<br />

C. Franck (1822 – 1890): «Ave Maria» I «Psalm 150» u.a.<br />

T. A. Friedrich (*1965): «Psalm 23» und «Pax», Triptychon (UA)<br />

Hubert Michael Saladin, Bass I Isabelle Pampuch-Himmelrich,<br />

Harfe I Ueli Bürgi, Silvia Hunziker, Violine I Barbara Gürth, Viola I<br />

Andreas Fuchs, Cello I Hannes Giger, Kontrabass I Lysiane<br />

Salzmann, Orgel<br />

Thomas A. Friedrich, Leitung<br />

18.00 Ref. Kirche<br />

Singend segnen – Segen singend<br />

Kirchenchor Kirchdorf<br />

Segenslieder aus Irland und Werke von F. Mendelssohn,<br />

J. Rheinberger, J. Rutter, P. Roth<br />

Christoph Zimmerli, Flöte I Mario Strebel, Akkordeon I Marco<br />

Friedmann, Gitarre I Guido Arnet, Matthias Vögeli, Violine I<br />

Claudine Müller, Cello I Georg Masanz, Klavier<br />

Margret Sohn-Meier, Leitung<br />

19.00 Stadtkirche<br />

Gloria in excelsis<br />

St. Agatha Chor Fislisbach & Kirchenchor Rütihof<br />

A. Vivaldi (1678 – 1741): «Gloria in D-Dur»<br />

Tabea Herzog, Sopran I Zita Zimmermann, Alt I Bernhard<br />

Böttinger, Trompete I Bridget Greason-Sharp, Oboe I Heidi<br />

Maria Hakonnen, Helene Werner, Violine I Vladimir Fortin, Cello I<br />

Christian Hamann, Kontrabass I Stefan Müller, Orgel<br />

Jonas Herzog, Pius Jeck, Leitung<br />

>><br />

56 57


BADEN I 25. APRIL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


BERN I 25. APRIL RAP & POETRY<br />

Alle Veranstaltungen finden in der offenen Kirche<br />

Heiliggeist statt.<br />

12.00<br />

14.00 Stadtrundgang zu Streetart<br />

Mit einem Sprayer unterwegs – die Stadt neu kennenlernen<br />

und Botschaften wahrnehmen, die junge Menschen bei Nacht<br />

und Nebel hinterlassen.<br />

16.00 Break- und Streetdance-Event<br />

Jugendliche vom HipHop Center Bern & vom roundabout<br />

network Kanton Bern<br />

Junge TänzerInnen erobern sich die Stadt und die Kirche – sie<br />

nehmen Raum ein und zeigen, was sie können. Ihre Visionen<br />

und ihre Träume sind mit dabei!<br />

21.00 Poetry<br />

Trummer & Junge Bühne Bern<br />

Mit seinem Album «Heldelieder» wirft der Berner Singer-Songwriter<br />

Trummer einen emphatischen Blick auf die menschliche<br />

Dimension der Migrationsdebatte. Ob Gewinner, Verlierer,<br />

Glückliche, Einsame, Rastlose oder Angekommene: Helden<br />

sind sie alle, denn das Heldentum heisst Mensch-Sein.<br />

Ein hochaktuelles Thema, das von der jungen Bühne Bern<br />

schauspielerisch begleitet wird.<br />

22.00 –<br />

00.00 Hiphop-Konzert<br />

Sophie, Migo & Buzz<br />

Fette Beats und scharfe Texte von engagierten Leuten. Brandaktueller<br />

Rap aus Bern bis Mitternacht.<br />

17.00 Beatboxing, DJing und Rap<br />

Junge KünstlerInnen aus der HipHop-Kultur sagen, was gesagt<br />

werden muss. Sie bringen ihre Botschaft auf die Bühne.<br />

In Zusammenarbeit mit dem HipHop Center Bern.<br />

18.00 Rap<br />

Manillio<br />

Der Mundartrapper aus Solothurn und Mitglied von Eldorado<br />

FM ist aktuell unterwegs mit seinem Album «Irgendwo». «Die<br />

Gegenwart und Zukunft des Schweizer Raps» – hat mal<br />

jemand gesagt, der ihn gut findet.<br />

© Maximilian Lederer<br />

19.30 Preacher-Slam<br />

Christoph Simon, Renato Kaiser, Phillip König,<br />

Andreas Kessler & andere<br />

Der «Preacher Slam» ist ein Versuch – TheologInnen treten<br />

in der Kunst der schnellen Worte gegen Poeten an.<br />

FabiN Käppeli, Moderation<br />

© Viktor Golikov, zvg<br />

>><br />

60 61


BERN I 25. APRIL RAP & POETRY<br />

HERZLICHEN DANK<br />


GAMPEL-STEG I 25. APRIL<br />

12.00 Kirche Steg<br />

Fiori Musicali – Musikalische Blüten<br />

CARMINA Quartett & Carmen Schneller Gitz, Orgel<br />

G. Frescobaldi (1583 – 1643): «Fiori Musicali» I «Missa In<br />

Festis Beatae Mariae Virginis» sowie Werke von H. Schütz,<br />

W. A. Mozart, F. Mendelssohn, A. Pärt<br />

13.00 Kirche Gampel<br />

Siku ya kuja – Wenn wir in den Himmel einziehen<br />

Kirchenchor Oberems<br />

Afrikanische Gesänge aus Kenia, Tansania, Südafrika<br />

Beat Jaggy, Perkussion I Christine Schmidt-Salzmann, Klavier<br />

Marie-Elisabeth Hischier-Borter, Leitung<br />

14.00 Kirche Steg<br />

Gebet und Musik<br />

Lobpreisgruppe Tu solus<br />

Werke von R. Ridings, A. Frey, J.-M. Morin, Ch. Tauber-Ortner,<br />

R. Kalbermatter u.a.<br />

Emily Ross, Violine I Nicole Cruz-Wyden, Gitarre I Hanspeter<br />

Anthamatten, E-Bass I Michel Venetz, Schlagzeug I Nadine<br />

Supersaxo, Klavier<br />

Rolf Kalbermatter, Leitung<br />

15.00 Kirche Gampel<br />

Orgel-Staffellauf I<br />

Organistinnen und Organisten Oberwallis<br />

Werke von F. Mendelssohn, G. A. Merkel, F. A. Guilmant<br />

Carmen Schneller, Gabriele Gertschen, Hilmar Gertschen,<br />

Melanie Veser, Orgel<br />

16.00 Kirche Steg<br />

Salgesch x Salgesch x Pi<br />

Gesangverein Salgesch<br />

N. Carlen (*1956), E. Imhof (*1935):<br />

«Salgesch x Salgesch x Pi»<br />

Instrumentalensemble ad hoc I Bea van der Kamp, Sopran I<br />

Philipp Jeitziner, Tenor I Ernst Minnig, Bass<br />

Norbert Carlen, Leitung<br />

17.00 Kirche Gampel<br />

Psalmen – Lieder der Bibel<br />

Kirchenchor Ferden<br />

Werke von H. Schütz, S. Scheidt, F. Mendelssohn u.a.<br />

Franziska Ebener, Orgel, Klavier I Hans-Jakob Werlen, Gitarre,<br />

Leitung<br />

18.00 Kirche Steg<br />

Rockmesse<br />

Kirchenchor Steg & Schülerchor OS Gampel-Steg<br />

B. Bereta (*1976): «Churchsound», Rockmesse<br />

Thomas Schicker, Gitarre I René Imboden, Bass I Gerhard<br />

Zengaffinen, Schlagzeug I André Schnyder, Keyboard I Herbert<br />

Henzen, Klavier<br />

Rudi Ruppen, Leitung<br />

19.00 Kirche Gampel<br />

Abendmesse<br />

Kirchenchor St. Theodul Gampel<br />

Werke von G. O. Pitoni, A. Lotti, J. F. Hummel<br />

Ursula Elsig-Montani, Leitung<br />

20.00 Kirche Steg<br />

Afro Songs – Afro Sounds<br />

Kirchenchor Glis<br />

P. G. Haazen (1921 – 2004): «Missa Luba»<br />

und afrikanische Lieder<br />

Samira Locher, Benjamin Zeiter, Kpanlogo, Schekere, Glocke I<br />

Erika Locher, Balafon, Grigri I Leander Locher, Balafon, Djembe<br />

Stefan Ruppen, Leitung<br />

>><br />

64 65


GAMPEL-STEG I 25. APRIL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


ST.GALLEN I 25. APRIL<br />

11.30 St. Laurenzen<br />

Festival Kickoff – mit Pauken und Trompeten<br />

Domchor, Dombläserquartett, Pauken & Orgel<br />

mit Grussworten<br />

P. Huber (1918 – 2001): «Laudate Dominum» I «Messe der<br />

Hohen Liebe» (Eröffnung, Kyrie, Sanctus-Hymnus, Kommunion)<br />

J. Rutter (*1945): Fanfare und Chor «Nun danket alle Gott»<br />

Adrian Eugster, Hansruedi Bürki, Trompete I Egon Rietmann,<br />

Gilbert Tinner, Posaune I Gion Stump, Pauke I<br />

Willibald Guggenmos, Orgel<br />

Hans Eberhard, Leitung<br />

12.30 St. Laurenzen<br />

Kirchenmusik neben den gängigen Pfaden<br />

Bernhard Ruchti, Orgel<br />

Werke von M. Weckmann, F. Liszt, B. Ruchti<br />

13.30 St. Laurenzen<br />

Im Anfang waren die Buchstaben …<br />

Erika Calzaferri, Vorleserin & Imelda Natter, Orgel<br />

… die sich allmählich finden in einem wichtigen Wort<br />

für die Menschen. Nach dem Kinderbuch «Der Buchstabenbaum»<br />

von L.Lionni (1910 – 1999)<br />

14.30 Schutzengelkapelle<br />

beGEISTert<br />

Jugendchöre der Domsingschule St.Gallen & Singbox Wil<br />

Motetten – Lieder – Songs aus 10 Jahren Domsingschule<br />

Werke von B. Rose, P. Mathews, Ch. Tambling, S. Würmli,<br />

N. Räss, u. a.<br />

Andreas Hausammann, Klavier<br />

Anita Leimgruber-Mauchle, Markus Leimgruber-Mauchle,<br />

Leitung<br />

15.30 St. Laurenzen<br />

Up Above My Head<br />

extra [gospel 4]<br />

Zeitgenössischer Gospel im Familienquartett<br />

Werke von K. Franklin, I. Houghton, C. Bridges, u.a.<br />

Liz Hausammann, Natasha Hausammann, Manuela Sauser-<br />

Hausammann, Gesang<br />

Andreas Hausammann, Gesang, Klavier, Leitung<br />

16.30 Schutzengelkapelle<br />

O be joyful in the Lord – Pop meets Classic<br />

Studierende und Lehrende der Kirchenmusikschulen<br />

St.Gallen, klassische und populäre Ausbildung<br />

Englische Chorwerke von B. Chilcott, Ch. Villiers Stanford u.a.,<br />

Gospels und Poplieder<br />

Jonathan Schaffner, Klavier I Orgelstudierende, Orgel<br />

Guido Helbling, David Bertschinger, Rolf Engler und Chorleitungsstudierende,<br />

Leitung<br />

17.30 Kathedrale<br />

Gottesdienst<br />

UA<br />

Chormitglieder des KMV Region St.Gallen, Appenzeller<br />

Panorama-Chor & Mauritiuschor Regensdorf<br />

Ch. Siegmann (*1957): «Missa popularis» (UA)<br />

Susanne Seitter, Sopran I Fabrice Raviola, Bariton I Stephanie<br />

Müller, Kinderstimme I Instrumentalensemble ad hoc I Daniela<br />

Sutter, Orgel I Patrick Bodmer, Technik «soundaround»<br />

Kathrin Pfändler Kehl, Ruth Müller, Christian Siegmann,<br />

Leitung<br />

19.15 Kathedrale<br />

In Memoriam Johann Gustav Eduard Stehle (1839 – 1915)<br />

Collegium Vocale der Kathedrale St.Gallen & Willibald<br />

Guggenmos, Orgel<br />

J. G. E. Stehle (1839 – 1915): «Missa Jubilaei solemnis»,<br />

für 8-stimmigen Doppelchor I «SAUL», symphonisches<br />

Tongemälde für Orgel I «Te Deum laudamus», für 8-stimmigen<br />

Doppelchor<br />

Hans Eberhard, Leitung<br />

20.45 St.Maria Neudorf<br />

Lobet und danket<br />

Projektchor & Kantorenensemble St.Gallen Ost<br />

M. Bösch (*1978): Fünf Psalmkompositionen zu Psalm 23,<br />

121 und 46 (UA) sowie weitere volkstümliche und klassische<br />

Psalmvertonungen<br />

Katrin Breitenmoser, Sopran I Anna-Barbara Wickli, Violine I<br />

Elias Menzi, Hackbrett<br />

Katharina Jud, Maja Bösch, Orgel, Leitung<br />

UA<br />

>><br />

68 69


ST.GALLEN I 25. APRIL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


WEINFELDEN I 25. APRIL<br />

12.00 Kath. Kirche St. Johannes<br />

Festliche Eröffnung <strong>cantars</strong> Weinfelden<br />

UA<br />

Kath. Kirchenchor St. Stefan Amriswil &<br />

Kinderchor Stefankids<br />

T. Haubrich (*1972): «Amriswiler Jodlermesse» I «Jubilate Deo<br />

omnis terra» (UA)<br />

Streicher der camerata instrumentale st. stefan<br />

Thomas Haubrich, Orgel, Leitung<br />

13.00 Evang. Kirche<br />

Renaissance<br />

Evang. Kirchenchor Steckborn<br />

Werke von G. P. da Palestrina, O. di Lasso, T. L. de Vitoria<br />

Martin Weber, Leitung<br />

17.00 Evang. Kirche<br />

Ökumenische Vesper<br />

Evang. & kath. Kirchenchöre Weinfelden<br />

«Die Emmaus Jünger», Oratorium für Chor, Sprecher, Gemeinde<br />

und Instrumente mit Werken von A. Vivaldi und anderen<br />

Komponisten<br />

Manuela Eichenlaub, Daniel Walder, Leitung<br />

14.00 Kath. Kirche St. Johannes<br />

«Vater unser» – ein vielfältiges Gebet<br />

St. Gallus-Chor Steinebrunn & Taubblindengruppe<br />

Werke von N. Kedrov, H. Haller, L. Maierhofer, A. Otto, P. Thibaut,<br />

M. Mackowiak, M. Völlinger<br />

Andrea Geiger, Orgel<br />

Josy Grimm, Leitung<br />

15.00 Evang. Kirche<br />

Gib uns Frieden, Gott<br />

Kirchenchöre Sulgen & ökum. Jugendchor Schilfrohr<br />

R. Bislin (*1970): «Gib uns Frieden, Gott», Messevertonung<br />

Ensemble «(C’est si) B.O.N.» I Peter Schneider, Perkussion<br />

Paolo D’Angelo, Leitung<br />

16.00 Kath. Kirche St. Johannes<br />

Gott jauchzet zu mit fröhlichem Schall<br />

Kirchenchor St. Otmar Eschenz<br />

E. G. Gagesch (*1952): «Segen», Kantate, op. 87 (UA) I<br />

«Iam lucis orto sidere – Schön zieht herauf des Tages Licht»,<br />

op. 89 (UA) sowie weitere Werke<br />

Rebecca Mittner, Sopran I Simone Ullmann, Flöte I Bläserquartett<br />

Radolfszell<br />

Erich Georg Gagesch, Leitung<br />

UA<br />

18.15 Kath. Kirche St. Johannes<br />

Romantische Chormusik aus Russland und Frankreich<br />

Evang. Kirchenchöre Sirnach & Dussnang-Bichelsee<br />

P. I. Tschaikowsky (1840 – 1893): «5 Gesänge zur<br />

Chrysostomos-Liturgie»<br />

C. Franck (1822 – 1890): Teile aus der «Messe in A», op. 12<br />

Daniel Hegland, Tenor I Johannes Toppius, Cello I Thomas<br />

Schärz, Orgel<br />

Ruth Peter, Daniel Hegland, Leitung<br />

19.00 Evang. Kirche<br />

Rutter trifft Haydn<br />

VEKT-Projektchor<br />

J. Rutter (*1945): «Look at the World» I «Magnificat», 1. Teil<br />

J. Haydn (1732 – 1809): «Missa brevis St. Joannis de Deo»<br />

Elisabeth Nagy, Sopran I Romeo Brenn, Cornelia Stuck, Violine I<br />

Thomas Buchmann, Cello I Klaus Huber, Schlagzeug I<br />

Alexandre Jaques, Orgel<br />

Theo Stähli, Leitung<br />

20.00 Kath. Kirche St. Johannes<br />

Kraftvolle Orgel – perlendes Hackbrett<br />

Duo Pegasus<br />

Werke von M. Chiesa, A. Düsel, H. Zellweger, P. Roth, E. Müller,<br />

U. Bösiger<br />

Urs Bösiger, Hackbrett I Paolo D’Angelo, Orgel >><br />

72 73


WEINFELDEN I 25. APRIL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


AN CANTARS DABEI<br />

Franz Hohler<br />

© Alberto Venzago<br />

© Christian Altorfer<br />

Dechen<br />

Shak-Dagsay<br />

Ensemble Corund<br />

Wolfgang<br />

Sieber<br />

Nadja Räss<br />

© Maximilian Lederer<br />

© Andi Brunner<br />

Manillio<br />

Capricornus<br />

Consort<br />

Miriam<br />

Feuersinger<br />

Renato Kaiser<br />

Bait Jaffe<br />

schön&gut<br />

Andrew Bond<br />

Alois Koch<br />

Alois Koch<br />

Martin Heini<br />

Willi Valotti<br />

UND VIELE ANDERE AUCH<br />

76 77


LUZERN I 02. MAI<br />

Alle Veranstaltungen finden im Kirchensaal MaiHof statt.<br />

12.00 Liturgische Gesänge der orthodoxen Kirche und aus Taizé<br />

Cantus Meggen<br />

Werke von F. Liszt, P. I. Tschaikowsky, S. Rachmaninoff,<br />

D. Christov, J. Berthier sowie anonymer Meister des 19. Jh.<br />

Markus Etterlin, Leitung<br />

13.00 Musik für Mädchenchor<br />

Luzerner Mädchenchor<br />

H. Kössler (1853 – 1926): «Missa in f-Moll» sowie<br />

a-cappella-Sätze aus dem 20./21. Jh.<br />

Mutsumi Ueno, Orgel<br />

Anna-Katharina Kalmbach, Leitung<br />

14.00 Missa Criolla<br />

Chor Bruder Klaus & Gallus-Chor Kriens<br />

A. Ramirez (1921 – 2010): «Missa Criolla» sowie Chormusik<br />

aus Südamerika<br />

Martin Hostettler, Tenor I Ensemble «Curmi»<br />

Konstantin Keiser, Leitung<br />

15.00 Toggenburger Messe<br />

Kirchenchor Rain<br />

P. Roth (*1944): «Juchzed und singed», Toggenburger Messe<br />

Petra Galliker, Sopran I Hansruedi Muff, Benno Schacher,<br />

Klarinette I Barbara Schirmer, Hackbrett I Andreas Boppart,<br />

Kontrabass I Fritz Felix, Orgel<br />

Pia Gisler-Brunner, Leitung<br />

16.00 Victimae paschali laudes<br />

Kirchenmusik C Ausbildung MHS<br />

Bewegende Musik rund um die Ostersequenz<br />

Martin Hobi, Orgel<br />

Udo Zimmermann, Leitung<br />

17.00 Vom Lobgesang zum Gospelsong<br />

Kirchenchor St. Niklaus Geuensee<br />

Werke von F. Silcher, G. Fauré, J. Rutter sowie Spirituals<br />

Gerry Bammert, Gitarre I Peter Manz, Banjo, Klavier<br />

Irene Räber, Leitung<br />

18.00 MISSA MAI UA<br />

Singkreis MaiHof & Kirchenchor St. Johannes<br />

W. Sieber (*1954), Musik I J. Keune (*1961), Text:<br />

«Missa Mai – Hinaus in den siebenten Tag» (UA)<br />

Kommunionfeier mit Franz Zemp, Jaqueline Keune, Alois Metz<br />

Solist der Luzerner Sängerknaben I Marina Brunner, Klarinette I<br />

Markus Lauterburg, Perkussion I Wolfgang Sieber, Orgel<br />

Bernadette Bazzani, Lorenz Ganz, Leitung<br />

19.00 Vesperae ad honorem Beatae Mariae Virginis<br />

Studierende der Kirchenmusikabteilung der HS Luzern &<br />

Schola Gregoriana Lucernensis<br />

Gregorianik: «Vesperae ad honorem Beatae Mariae Virginis»<br />

sowie improvisierte Vor-, Nach- und Wechselspiele zu und<br />

mit den gregorianischen Gesängen<br />

Bernhard Hangartner (Gregorianik), Johannes Strobl<br />

(Orgel improvisation), Leitung<br />

20.00 Misa Tango<br />

Paulus-Chor Luzern<br />

M. Palmeri (*1965): «Misa a Buenos Aires – Misa Tango»,<br />

für Chor, Sopran, Bandoneon, Klavier, Streichorchester<br />

Mathias Inauen, Leitung<br />

>><br />

78 79


LUZERN I 02. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


OLTEN I 02. MAI<br />

12.00 St. Martinskirche<br />

Feierlicher Auftakt <strong>cantars</strong> Olten<br />

Rhaban Straumann, Texte & Olten Brass & Orgel<br />

Mit Grusswort des Stadtpräsidenten Martin Wey<br />

Solothurner Literatur und CH-Musik<br />

13.00 St. Martinskirche<br />

(Auf-)Blühende Klänge<br />

Kids, Teens, Hansruedi von Arx & P. Hanspeter Betschart<br />

Konzertlesung mit floristischen Kreationen und den neusten<br />

Fioretti von P. Hanspeter Betschart<br />

14.00 Pauluskirche<br />

Tango Gloria<br />

Mauritiuschor Trimbach & Orchester<br />

A. Piazolla (1921–1992): «Ave Maria» für Chor und Orchester,<br />

arr. M. Palmeri<br />

M. Palmeri (*1965): «Tango Gloria» (2014) für Chor, Soli<br />

und Orchester<br />

Jenny Högström, Sopran I Barbara Erni, Alt I Camerata Vinci<br />

(Konzertmeister: Giovanni Barbato) I Stéphane Chapuis,<br />

Bandoneon I Martin Palmeri, Klavier<br />

Reiner Schneider-Waterberg, Leitung<br />

15.00 Stadtkirche<br />

Tabaluga und das verschenkte Glück<br />

Kinder- und Jugendchöre Olten / Starrkirch-Wil & Trimbach<br />

P. Maffay (*1949): «Deutsches Rockmärchen»<br />

Kerstin Schult, Erzählerin I Cyrill Müller, Gitarre I NN, Bass I<br />

Stephan Müller, Schlagzeug I Bernie Müller, Piano<br />

Michaela Gurten, Christina Lerch, Leitung<br />

17.00 Stadtkirche<br />

Angels – No Angels?<br />

Interreligiöses Chorprojekt – St. Marienchor Olten & Friends<br />

Musik der Weltreligionen<br />

Amit Sharma Bandhavi, Dhrupadgesang, Tanpura I Yabgu<br />

Ramazan Balkaç, Bağlama I Fabian Capaldi, Saxophon,<br />

Klarinette, Flöte I Christoph Mauerhofer, Piano I Mirco Häberli,<br />

Kontrabass I Andi Pupato, Perkussion<br />

Sandra Rupp Fischer, Leitung<br />

18.00 Pauluskirche<br />

Pop in Church<br />

Kirchenchor Winznau, Wyss-Band & Crossstreamband Olten<br />

R. Wyss (*1972): «Pop-Messe» für Soli, Chor und Band<br />

Fiona Lehmann, Ita Müller, Gesang I Andreas Wyss, Bass I<br />

Luca Wyss, Schlagzeug I Roman Wyss, Keyboard<br />

Georges Regner, Leitung<br />

19.00 St. Martinskirche<br />

Bruder Sonne – Schwester Mond<br />

Kirchenchor Niedergösgen & Olten Brass<br />

P. Hölzl (1920 – 2010): «Der Sonnengesang des heiligen<br />

Franziskus»<br />

R. Ortolani (1926 – 2014): «Fratello sole, sorella luna»<br />

Christoph Remensberger, Beat Kohler, Trompete I Remo<br />

Fröhlicher, Horn I Aldo Nünlist, Posaune I Claudio Tanner, Tuba I<br />

Hansruedi von Arx, Orgel<br />

Susanne Bucher, Leitung<br />

16.00 St. Martinskirche<br />

Cantiamo con gioia!<br />

«Come David», Corale RnS<br />

Mitreissende Kirchentöne aus dem Süden für Soli, Chor<br />

und Band<br />

20.00 Stadtkirche<br />

Bun di Poschiavo – Shalom<br />

Kirchenchöre Kappel & Wangen<br />

R. Nussio (1919 – 2000): «Missa in modo Poschiavino»<br />

J. B. Hilber (1891–1973): «Benedictus sit»<br />

sowie Chormusik aus Israel<br />

Léonie Renaud, Sopran I Amanda Schweri, Alt I Peter Lindenmann,<br />

Tenor I Christian Kofmel, Bass I Orchester ad-hoc<br />

Pascale Pirovino, Claudia Schumacher, Leitung >><br />

82 83


OLTEN I 02. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


SCHAFFHAUSEN I 02. MAI<br />

12.00 St. Johann<br />

Ökum. Gottesdienst mit «Cathedral Music»<br />

Projektchor VKKS<br />

Werke von Ch. Tambling, R. Jones u.a.<br />

Natalia Rickli, Orgel<br />

Christoph Honegger, Leitung<br />

16.00 St. Johann<br />

Neuhausen goes England<br />

Kath. Kirchenchor Neuhausen<br />

Werke von C. Mawby, R. Jones, Ch. Tambling u.a.<br />

Peter Leu, Orgel<br />

Roberto Alfarè, Leitung<br />

13.00 Münster<br />

Die goldene Zeit der venezianischen Chormusik<br />

Neuhauser Kantorei<br />

Werke von G. Gabrieli, H. Schütz und C. Monteverdi<br />

Nuria Sanromà Gabàs, Josué Meléndez, Zink I Christian Braun,<br />

Keal Couper, Posaune<br />

Valentin Gloor, Leitung<br />

17.00 Münster<br />

Homilius – Osteroratorium<br />

Steiner Kantorei & Hegau Kantorei<br />

G. A. Homilius (1714 – 1785): «Osteroratorium:<br />

Frohlocket und preiset den herrschenden Sieger»<br />

Nicola Brügger, Cosima Ruzzo, Sopran I Simone Hofstetter, Alt I<br />

Walter Rüegsegger, Bass I Steiner Kammerensemble<br />

Roland Müller, Simone Hofstetter, Leitung<br />

14.00 St. Johann<br />

Musik des Salzburger Fürstenhofes<br />

Ref. Kirchenchor Beringen<br />

M. Haydn (1737–1806): «Missa Sancti Hieronymi», MH 254<br />

Kathi Stahel, Sopran I Isabel Pfefferkorn, Alt I Valentin Gloor,<br />

Tenor I Thomas Weiss, Bass I Amanda Taurina, Mirjam Frei,<br />

Simone Erasmi, Christoph Wartenweiler, Oboe I Bruno<br />

Bassetto, Anna Bassetto, Fagott I Brigitte Mötteli, Kontrabass I<br />

Esther Bollinger, Orgel<br />

Margrit Tenger, Leitung<br />

15.00 Münster<br />

Mozart & Scarlatti<br />

La Capella – ref. Kirchenchor Schaffhausen<br />

W.A. Mozart (1756 – 1791): «Missa brevis in B-Dur», KV 275<br />

A. Scarlatti (1660 – 1725): «Salve Regina»<br />

Barbara Böhi, Sopran I Isabel Pfefferkorn, Alt I Klaus Liebner,<br />

Tenor I Thomas Weiss, Bass I Johanna Pfister, Basil Pirijok,<br />

Violine I Noëmi Nüesch, Cello I Adrian Uhr, Kontrabass I Lara<br />

Schaffner, Orgel<br />

Regula Belinda Schütt, Leitung<br />

18.00 St. Johann<br />

Offenes Singen – Anker der Zeit<br />

Singgruppe St. Peter & Kinder- und Jugendchor Lollipop<br />

Neuhausen<br />

Lieder aus dem neuen «rise up+»<br />

Instrumentalensemble ad hoc<br />

Petra Gabele, Roberto Alfarè, Leitung<br />

19.00 Münster<br />

Organ & One<br />

Erich Meili, Violine & Peter Leu, Orgel<br />

Ein Streifzug vom Barock zur Romantik<br />

20.00 St. Johann<br />

Gospelkonzert «What can I do»<br />

Gospelchor Neuhausen<br />

Werke von R. Wilson, D. Plett, E. Formella, F. Wutzler u.a.<br />

Simon Schwaninger, Klavier<br />

Roberto Alfarè, Leitung<br />

>><br />

86 87


SCHAFFHAUSEN I 02. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


TAFERS I 02. MAI<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Pfarrkirche Tafers statt.<br />

12.00 Mozart und Moderne<br />

Gemischter Chor Alterswil & Cäcilienchor Tafers<br />

W. A. Mozart (1756 – 1791): «Missa brevis» d-moll, KV 65,<br />

«Litaniae Lauretanae B.M.V.» B-dur, KV 109<br />

J.-F. Michel (*1957): «Ehre sei Gott in der Höhe»<br />

Catherine Bugnon Marti, Sopran I Sandra Rohrbach, Alt I<br />

Michel Mulhauser, Tenor I Fabrice Hayoz, Bass I Instrumentalensemble<br />

ad hoc<br />

Peter Thoos, Hubert Reidy, Leitung<br />

13.00 Und so grüsste der Himmel die Erde<br />

Gemischter Chor Heitenried & Cäcilienverein St. Silvester<br />

Werke von J. Arcadelt, A. Lotti, J. Bovet, R. Jones, Ch. Willcock,<br />

J. M. Kolly, S. Schraufstetter, A. Traube, Ch. Tambling sowie Texte<br />

von J. Keune<br />

Nicolas Blanchard, Oboe I Regula Roggo, Orgel<br />

Manuela Dorthe-Buntschu, Simone Cotting-Oberson, Leitung<br />

14.00 Brass & Orgel<br />

Nemo’s Quintett & Regula Roggo, Orgel<br />

Werke von M. Praetorius, D. Speer, J. S. Bach, T. Hansen,<br />

M. Dupré<br />

Jean-Marc Bulliard, Marco Esperti, Trompete I Julien Beau,<br />

Horn I Mathias Bachmann, Posaune I Pascal Schafer, Tuba I<br />

Regula Roggo, Orgel<br />

15.00 JekaSi<br />

Singschule Sense<br />

Offenes Singen: Alte und neue Lieder für die ganze Familie<br />

Hubert Reidy, Klavier<br />

Nicole Schafer, Leitung<br />

17.00 Le romantisme – pont entre deux cultures<br />

Cäcilienverein Giffers-Tentlingen & Chœur mixte<br />

St-Laurent Estavayer-le-Lac<br />

A. Bruckner (1824 – 1896): «Messe in C» sowie Werke<br />

von J. G. Rheinberger, G. Fauré<br />

Orchester ad hoc<br />

François Pidoud, Jean-Pierre Chollet, Leitung<br />

18.00 Body & Soul<br />

Raindrops & Kirchenchor Kestenholz<br />

Werke von J. E. Moore, C. Fraysse, M. A. Wackenheim, K. Grahl,<br />

L. Maierhofer<br />

Markus Obrecht, Cajon I Dieter Bürgi, Piano<br />

Sarah Studer, Anita Wenger, Leitung<br />

19.00 Barockklänge aus Sachsen in Italien<br />

Ökum. Chor Freiburg & Chœur mixte de Saint-Maurice<br />

Fribourg<br />

J. A. Hasse (1699 – 1783): «Miserere in c-Moll»<br />

A. Scarlatti (1660 – 1725): «Dixit Dominus»<br />

Instrumentalensemble ad hoc<br />

Patrick Naef, Leitung<br />

20.00 Kantate zwischen Ost und West<br />

SYNFLORESZENZ+<br />

Werke aus der Renaissance, zeitgenössische Kompositionen,<br />

Improvisationen<br />

Pia Maria Vaucher, Lena Lauterburg, Anne Schmid, Stimme I<br />

Eveline Noth, Blockflöte I Nehad El-Sayed, Oud I Reto Weber,<br />

Perkussion<br />

Pia Maria Vaucher, Leitung<br />

16.00 Aus aller Welt<br />

Cäcilienverein Rechthalten & Gemischter Chor St.Ursen<br />

Werke von A. Scarlatti, J. M. N. Garcia, F. Mendelssohn,<br />

G. Verdi, P. Tschaikowsky u.a.<br />

Maria-Antonietta Mollica, Gesang I Dario Neuhaus, Orgel, Klavier<br />

Gisela Murmann Jentsch, Maria-Antonietta Mollica, Leitung<br />

21.00 Go(d)spel<br />

TABASSO Gospel- und Rockchor<br />

Werke von B. Withers, C. Richard, E. Hawkins, R. Trice, H. Jost,<br />

T. W. Aas, M. Warren, H. Gäbler<br />

Daniel Boschung, Perkussion I Mathias Boschung, Piano<br />

Christine Rudaz, Leitung<br />

>><br />

90 91


TAFERS I 02. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


SCHAFFHAUSEN I 03. MAI HUMOR-FESTIVAL<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Zwinglikirche statt.<br />

12.00 Tannigi Hose & heiligi Chüe<br />

<strong>cantars</strong>-Chor Schaffhausen<br />

Eröffnung mit einem bunten, frechen Strauss von Liedern rund<br />

um den lieben Gott und sein Personal<br />

Vreni Winzeler, Leitung<br />

13.00 Grabung<br />

Joachim & Joachim<br />

Was geschieht, wenn ein katholischer Priester und ein reformierter<br />

Pfarrer gemeinsam auf der Kanzel stehen und in der<br />

Kirche «graben»? Wenn Joachim & Joachim theologisch und<br />

geschichtlich ernsthaft lachen, kommt hoffentlich heraus,<br />

dass eine «Grabig» in der Kirche zeigt, dass Kirche nicht<br />

«grabig» ist und selbst Gott manchmal schmunzelt.<br />

Pfr. Joachim Finger & Pfr. Joachim Cabezas<br />

14.00 Die Schwiegermutter des Papstes – pianistische Lesung<br />

Reto Stampfli, Lesung & Sven Ryf, Klavier<br />

Päpste haben zwar in der Regel keine Schwiegermütter, dafür<br />

sind ihnen andere menschliche Schwächen nicht ganz unbekannt.<br />

Reto Stampfli (Theologe, Germanist, Pfarrblattredaktor,<br />

Schriftsteller) wirft einen ungewohnten Blick über die Vatikanmauern,<br />

inspiziert die Waffenkammer der Schweizergarde und<br />

öffnet päpstliche Schnupftabakdosen.<br />

15.00 Schwere Taste – leichte Feder<br />

Martin Hobi & Johanna Jud<br />

Ein humoristischer, schwer-leichter Streifzug durch überraschende,<br />

musikalisch-liturgische Ein- und Ausfälle. Martin<br />

Hobi rührt in seinem kirchlichen Füllhorn, das dank seiner<br />

Praxis als Kirchenmusiker, Hochschuldozent und Redaktor<br />

«Musik und Liturgie» in stets leuchtenderen Farben schillert.<br />

Johanna Jud, ebenfalls Kirchenmusikerin, würzt kräftig mit.<br />

16.00 Zwinglikirche<br />

Pan(n)o(d)rama – Improvisationstheater<br />

Dito<br />

Das Improvisationstheater, bei dem das Publikum Regie führt,<br />

spielt zum Thema «Pan(n)o(d)rama».<br />

Schöne Aussichten auf eine vergnügliche Stunde mit Pannen,<br />

Dramen und Geschichten, die das Leben sonst noch so<br />

schreibt – Schutzengel willkommen!<br />

Adrian Wicki, Carina Bührer, Karin Pawelzik, Mirjam Merz, Spiel l<br />

Tabea Wullimann, Moderation<br />

17.00 Nachtklang (Feier) mit Mimenpredigt<br />

Pfr. Wolfram Kötter & Christoph Schwager<br />

Die Schaffung des Universums und darin, wie ein Sandkorn,<br />

die Menschheit mit ihren unzähligen Einzelschicksalen ist<br />

der Inhalt der Pantomimenpredigt «Gottes Schöpfung – ein<br />

Mensch zu sein». Der Theologe und Pantomime Christoph<br />

Schwager erzählt und deutet die drei dazu gehörenden Bibelstellen<br />

ohne ein Wort zu sagen.<br />

18.00 Kirschen aus Nachbars Garten –<br />

eine humorganistische Grenzwanderung<br />

Martin Heini & Osy Zimmermann<br />

Osy Zimmermann, Cabrietist & Sänger, und Martin Heini,<br />

Organist & Quertöner treibt die Lust, mal «under em Hag dure<br />

z’frässe». Die «Kirschen», die sie dabei im Garten des andern<br />

entdecken, mixen sie humorganistisch zusammen. So entsteht<br />

ein musikalisch-kabarettistisches Dessert aus Wort und Musik,<br />

Ernst und Unernst, Klassik und Experiment.<br />

19.00 Uns reicht’s!<br />

Kirchenfrauen-Kabarett (A)<br />

Seit 20 Jahren engagieren sich die Kirchenfrauen mit ihren<br />

Kabarettaufführungen für ihre Vision einer erneuerten Kirche.<br />

Auch in ihrem 9. Programm zeigen sie auf – kritisch und<br />

kreativ, wie römische und andere Kirchenmänner und deren<br />

Gefolgsleute auf erschütternde oder skurrile Weise Erneuerung<br />

verhindern.<br />

Elisabeth Hämmerle, Maria Schimpfössl, Eva Fitz, Gisela Meier,<br />

Annemarie Spirk, Spiel I Anna Hämmerle, Klavier l Brigitte<br />

Walk, Peter Lampeitl, Regie<br />

>><br />

94 95


SCHAFFHAUSEN I 03. MAI HUMOR-FESTIVAL<br />


BADEN I 09. MAI GOSPEL<br />

11.45 Kultur- und Kongresszentrum TRAFO<br />

Eröffnung Baden Gospel<br />

Grusswort durch Ständerätin Pascale Bruderer Wyss<br />

12.00 Kultur- und Kongresszentrum TRAFO<br />

Irish Gospels & Irish Dance<br />

Gospelchor The Spirits (AG)<br />

Gospelmusik und Tanz aus Irland<br />

Regula Anderes, Fiddle I Beat Gassner, Tin Whistle, Irish<br />

Flute I Bernie Müller-Callaghan, Accordion I Ernesto Gloor,<br />

Bodhràn, Percussion I Martin Wyss, Double Bass I Nathalie<br />

Laesser Zweifel, Piano I Dance Company «Rhythm’n’Steps»<br />

Thomas A. Friedrich, Leitung<br />

13.00 Ref. Kirche<br />

A Gospel World Tour<br />

Gospelchor Blue Wonderful (GR)<br />

Gospels von M. Staples, R. Emerson, A. Baker, D. Warren,<br />

P. Baloche, M. J. Blige, X. Naidoo<br />

Gian Carlo Bianchi, E-Gitarre, E-Bass I Jerome Keel, Schlagzeug<br />

Elizabeth Kalmar, Geza Kalmar, Leitung<br />

14.00 Kultur- und Kongresszentrum TRAFO<br />

Christlicher Hip Hop & R’n’B<br />

Sent & Crew (AG)<br />

Eigenkompositionen von Sent, Saymo’k, A. Anison, ZeDe<br />

Stefan «Sent» Fischer, Leitung<br />

15.00 Kath. Stadtkirche<br />

The Gospeltrain is coming<br />

Rudolf Lutz (SG), Orgel<br />

Orgelimprovisation über bekannte Gospelthemen nach Ansage<br />

17.00 Kultur- und Kongresszentrum TRAFO<br />

Spirit & Soul<br />

Dreif-Gospelchor (BE)<br />

Spirituals sowie Gospels von Ch. H. Gabriel, K. Morris,<br />

T. Bichsel, P. Anderhalden<br />

Marita Fuhrer, Maria Bech Espersen, Gesang I Simon Vögeli,<br />

Saxophon I Christian Spahni, Bass I Matthias Nydegger,<br />

Schlagzeug I Theodor Bichsel, Piano<br />

Peter Anderhalden, Leitung<br />

18.00 Ref. Kirche<br />

You’ve got a Friend<br />

Gospel im Werdenberg (SG)<br />

Gospels von C. Nunn, H.-Ch. Jochimsen, A. Hausammann,<br />

C. King, B. Withers, K. Franklin, L. Nelson, P. Gray Jr.<br />

Irene Stäheli, Piano I Claudio Cantieni, E-Gitarre I Stephan<br />

Reinthaler, E-Bass I Stefan Halbeisen, Schlagzeug<br />

Simon Griesinger, Leitung<br />

19.00 Kultur- und Kongresszentrum TRAFO<br />

Symbiose von Gospel und Blasmusik<br />

the colour of gospel neuenhof (AG)<br />

Spirituals sowie Gospels von F. Pourcel, P. Mauriat, A. E.<br />

Crouch, A. McBroom, L. Maierhofer, T. W. Aas, M. Shaiman<br />

Bläserensemble der Musikgesellschaft Neuenhof & Würenlos I<br />

Jason Peterson, Piano<br />

Gordana Kekenovska-Kolarova, Leitung<br />

16.00 Ref. Kirche<br />

Gospelklänge des Nordens<br />

Gospelchor Kumbaya Hunzenschwil (AG)<br />

Gospels von T. W. Aas u.a.<br />

Mitch Mendéz, E-Bass I Manuel Borraz Monasterio, Piano<br />

Gry Knudsen, Leitung<br />

20.00 Kath. Stadtkirche<br />

Totally a cappella<br />

Gospelchor Spirit of Hope (AG)<br />

Traditionelle Spirituals sowie Gospels von J. Rutter, J. Arenius,<br />

R. Still, H. Fenn<br />

Christoph Wieder, Andrea Graf, Leitung<br />

>><br />

98 99


BADEN I 09. MAI GOSPEL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


LUZERN I 09. MAI WELTRELIGIONEN – WELTMUSIK<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Hofkirche statt.<br />

12.00 christlich… Dance-Divine, Divine Music<br />

Saju George SJ & Friends<br />

Der tanzende Jesuit aus Indien<br />

Saju George SJ, Tanz I Instrumentalquartett aus Indien,<br />

Besetzung: Nattuvangam, Vocalist, Muridangist, Perkussion,<br />

Violine<br />

13.00 jüdisch… Schir schel Ahawah – Ein Lied der Liebe<br />

Yael Schüler, Schauspiel & Barni Palm, Musik<br />

Eine Performance mit Texten der jüdischen Dichterin<br />

Else Lasker-Schüler<br />

14.00 buddhistisch… Tibetische «Jewels»<br />

Dechen Shak-Dagsay<br />

International bekannt wurde die in der Schweiz lebende Tibeterin<br />

Dechen Shak-Dagsay dafür, Mantras und ihre Heilwirkung<br />

in zeitgemässe, entpannende Melodien einzubetten.<br />

Sie wird bei diesem Kurzkonzert, bei dem sie bekannte und<br />

auch neue Songs vorstellen wird, begleitet von Daniel Pezzotti,<br />

Cello und Helge van Dyk, Piano (Produzent)<br />

15.00 hinduistisch… Shiva Shankara<br />

Amit Sharma Bandhavi<br />

Vedische Mantras und Lieder im Dhrupadstil<br />

Amit Sharma Bandhavi, Dhrupadsänger und Hindupriester<br />

singt Vedische Mantras und Lieder im Dhrupadstil, auch zum<br />

Mitsingen. Mit Tanpura- und Tablabegleitung.<br />

16.00 orthodox… Musik der Ostkirchen<br />

Ensemble Corund & Matthäuskantorei Luzern<br />

S. Rachmaninow (1873 – 1943): aus der «Göttlichen Liturgie<br />

des Hl. Johannes Chrysostomos» (ЛИТУРГИЯ ИОАННА<br />

ЗЛАТОУСТА), op. 31 für gemischten Chor a cappella.<br />

Stephen Smith, Leitung<br />

17.00 mixed… Angels – No Angels<br />

Interreligiöse Feier<br />

Mitwirkende der Weltreligionen: Interreligiöser Projektchor<br />

Olten, Bait Jaffe, Amit Sharma Bandhavi, Wael Sami Elkholy,<br />

Wolfgang Sieber, Matthias Graf, Tamar Krieger, Izeta Saric,<br />

Beat Jung (Pfarrer der Hofkirche) u.a.<br />

Beata Pedrazzini, Sandra Rupp Fischer, Leitung<br />

19.00 sufistisch… West-östlicher Sternentanz für Allah<br />

Türkisches Ensemble & Orgel<br />

Rahmi Oruç Güvenç & Freunde<br />

Ilahiler (Sufilieder), Improvisationen, orientalischer Drehtanz<br />

und Orgel<br />

Dr. Rahmi Oruç Güvenç, Andrea Azize Güvenç, Dr. Mathias<br />

Mustafa Brandenberger, Sefika Brandenberger, Yvonne Sefim<br />

Ehrbar, Felix Ferid Wüst, Petra Feliser, Patricia Ott<br />

20.00 mixed… Akkordeonklänge um die Welt<br />

Schweizer Akkordeonensemble – Orgel trifft Akkordeon<br />

Werke von J. Sibelius, I. Strawinsky, A. Piazzolla, A. Götz,<br />

J. van der Roost<br />

Wolfgang Sieber, Orgel<br />

Yolanda Schibli Zimmermann, Leitung<br />

21.00 jüdisch… Lechajim – Zum Leben<br />

Bait Jaffe<br />

Klezmer Music between Heaven and Earth<br />

Sascha Schönhaus, Klarinette, Saxophon I David Schönhaus,<br />

Kontrabass I Niculin Christen, Akkordeon I Andreas Wäldele,<br />

Violine, Mandoline<br />

>><br />

102 103


LUZERN I 09. MAI WELTRELIGIONEN – WELTMUSIK<br />

HERZLICHEN DANK<br />


SOLOTHURN I 09. MAI<br />

11.00 St.-Ursen-Kathedrale<br />

Exultate justi in Domino!<br />

Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale<br />

Geistliche und weltliche Chormusik a cappella<br />

(aus dem Jahresprogramm)<br />

Eröffnungsansprache von Regierungsrat Remo Ankli<br />

Andreas Reize, Leitung<br />

12.00 Ref. Stadtkirche<br />

Festliches<br />

Kath. Kirchenchor Aeschi<br />

P. Roth (*1944): «Juchzed und singed», Toggenburger Messe<br />

Franziska Baschung, Stefan Baschung, Klarinette I Patrik Baer,<br />

Hackbrett I Marian Rivar, Kontrabass I Susanne Baumgartner,<br />

Orgel<br />

Robert Flury, Leitung<br />

Urs Aeberhard, Orgelrezital FESTIVO<br />

Festliche Orgelwerke von Ch. M. Widor, C. Piutti, P. Fletcher<br />

13.00 Franziskanerkirche<br />

Klangvolle Musik für Chor und Brassband<br />

Kath. Kirchenchor Langendorf, Chor «Les Marmottes» &<br />

Brassband Lommiswil<br />

J. de Haan (*1959): «Missa Brevis» sowie Werke von<br />

F. Mendelssohn, A. Bruckner, J. G. Rheinberger und O. Gjeilo<br />

Stefan Schmid, Roger Müller, Leitung<br />

14.00 St.-Ursen-Kathedrale<br />

Festliche Orgelsolomesse<br />

Domchor St. Urs Solothurn<br />

J. G. Zechner (1716 – 1778): «Grosse Orgelmesse in C»<br />

Gesangssolisten zum Zeitpunkt des Druckes noch nicht<br />

bekannt I Orchester ad hoc I Suzanne Z’Graggen, Orgel<br />

Konstantin Keiser, Leitung<br />

15.00 Ref. Stadtkirche<br />

Chansons de la Rose<br />

Kantorei Stadtkirche Solothurn<br />

Werke von O. Gjeilo, M. Lauridsen sowie Orgelimprovisationen<br />

von U. Aeberhard<br />

Evelyne Grandy, Klavier I Urs Aeberhard, Orgel<br />

Mathias Rickenbacher, Leitung<br />

16.00 Franziskanerkirche<br />

Musik in aller Ohren<br />

Solothurner Mädchenchor<br />

A-cappella-Werke aus dem Repertoire (nach Ansage)<br />

Lea Scherer, Hannah Willimann, Leitung<br />

Doychin Raychev, Orgelrezital<br />

Werke von J. S. Bach, L. Vierne, J. Alain<br />

17.00 Ref. Stadtkirche<br />

Gospelmass «The Groove One»<br />

Ref. Kirchenchor Zuchwil<br />

S. Zebe (*1966): «Kyrie – A Gospel Mass»<br />

Pamela Höchtel, Sopran I Thomas Steiner, Klavier<br />

Vreni Brotschi, Leitung<br />

18.00 Franziskanerkirche<br />

Winds meet Voices<br />

Kirchenchöre Neuendorf, Herbetswil, Mümliswil, Ramiswil &<br />

erweitertes Blasorchester MG Melchnau<br />

Werke von E. Elgar, N. Tailor, J. Williams, R. A. Bass<br />

Christa und Simon Haefely-Aschwanden, Einstudierung Chöre<br />

Wolfgang Nussbaumer, Leitung<br />

19.00 Ref. Stadtkirche<br />

Musik aus 5 Jahrhunderten<br />

Blockflötengruppe der EMK Solothurn<br />

Werke von T. Tallis, A. Holborne, M. A. Charpentier, G. F. Händel,<br />

J. G. Rheinberger u.a.<br />

Claudia Scherrer, Sopran I Hans Rudolf Röthlisberger, Orgel<br />

Ursula Röthlisberger, Leitung<br />

20.00 Franziskanerkirche<br />

Wahre Himmelsfreude<br />

Gemischter Chor Biberist<br />

F. Schubert (1797–1828): «Messe G-Dur»<br />

Ilze Paegle, Sopran I Matthias Müller, Tenor I Valerio Zanolli,<br />

Bass I Streicherensemble ad hoc I Barbara Flury, Orgel<br />

Maija Breiksa, Leitung<br />

Matthias Steiner, Violine & Stefan Feingold, Gitarre<br />

S. Feingold (*1962): «Taifun-Fantasy» für Violine Solo<br />

G. Rossini (1792 – 1868): «La Donna del Lago», Fantasie<br />

>><br />

106 107


SOLOTHURN I 09. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


WIL I 09. MAI<br />

12.00 Kreuzkirche<br />

Feierlicher Auftakt<br />

Grusswort durch Stadtpräsidentin Susanne Hartmann<br />

Kinderjodelchörli Mosnang<br />

H. Willisegger (*1942): «Kyrie» I «Gloria» I «Gabenlied»<br />

A. Stähli (1925 – 1999): «Mys chline Veieli»<br />

H. Fuhrer (*1958): «Chinderauge»<br />

Traditionell: «Toggenburger Naturjodel»<br />

Stefan Segmüller, Leitung<br />

13.00 St. Peter<br />

Psalm + Melodie = Psalmodie<br />

Kirchenchöre Bazenheid und Gähwil &<br />

Toggenburger Orchester<br />

Ch. Mauerhofer (*1990): «Psalmodie», op. 14 (UA)<br />

Christoph Mauerhofer, Leitung<br />

14.00 Kreuzkirche<br />

A Joyful Noise<br />

Gospelchor Wil<br />

Werke von N. Schlenker, V. Dymel, J. Arenius, H. Gäbler u.a.<br />

René Zülli, Saxophon I Hubert Gantenbein, E-Gitarre I Urs<br />

Pelzmann, E-Bass I Patrik Mathis, Schlagzeug I Stephan Giger,<br />

Klavier, Leitung<br />

15.00 St. Peter<br />

Crossover<br />

Kath. & ref. Kirchenchor Wattwil<br />

L. Delibes (1836 – 1891): «Messe brève»<br />

B. Chilcott (*1955): «A little Jazz Mass»<br />

Stefan Jungo, Andreas Schneggenburger, Trompete I Martina<br />

Häne, Urs Lenherr, Posaune I Jan Geiger, Schlagzeug I Anna<br />

Jancso, Klavier<br />

Brigitte Scheiwiller, Heidi Bollhalder, Orgel, Leitung<br />

16.00 Kreuzkirche<br />

Neue Schöpfungskantate<br />

Kath. Kirchenchöre Oberuzwil und Henau & Ökum. Projektchor<br />

Unteres Toggenburg<br />

R. Bislin-Wild (*1970): «Ein erster Tag», Text R. Klein (UA)<br />

Andrea Bachmann, Alt I Silvan Isenring, Tenor I Andrina<br />

Ramsauer, Flöte I René Stucki, Oboe I Michele Croce,<br />

Klarinette I Trudi Koller, Fagott I Carole Ringger, Horn I Roman<br />

Bislin-Wild, Klavier<br />

Esther Wild Bislin, Leitung<br />

UA<br />

UA<br />

17.00 St. Peter<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Cäcilienchor St. Peter Wil & Jugendchor Singbox Wil<br />

Werke von B. Rose, H. M. Lonquich, J. Rutter, R. Jones,<br />

Ch. Tambling<br />

Werner Baumgartner, Orgel<br />

Markus Leimgruber, Leitung<br />

18.15 Kreuzkirche<br />

Sinnliche, zeitgenössische Chormusik<br />

Kirchenchor St. Josef Zuzwil-Züberwangen<br />

J. Whitbourn (*1963): «Son of God Mass»<br />

Gabriela Ceriani, Sopran I Thomas Fele, Sopran-Saxophon I<br />

Franz Koller, Orgel<br />

Karl Paller, Leitung<br />

19.00 St. Peter<br />

Klassik progressiv<br />

LinThur-Sänger Uznach Wil SG & Kirchenchorgemeinschaft<br />

Ebnat-Kappel / Neu St. Johann<br />

Werke von L. Halmos, G. Young, C. Mawby, T. Fünfgeld u.a.<br />

Marie-Louise Eberhard Huser, Orgel, Klavier<br />

Kaspar Wagner, Leitung<br />

20.00 Kreuzkirche<br />

Messe im Latin Style<br />

UA<br />

Chor zu St. Nikolaus Wil, Popchor Roxing Wil & Kinderchor<br />

Singbox Wil<br />

R. Bislin-Wild (*1970): «Diosito, wir kommen zu dir»,<br />

Text W. Lingenhöle (UA)<br />

Srdjan Vucasinovic, Akkordeon I Michele Croce, Klarinette,<br />

Saxophon I Roland Christen, Kontrabass I Maurizio Grillo,<br />

Schlagzeug I Giuseppe Iasiello, Klavier und Ensembleleitung<br />

Kurt Pius Koller, Leitung<br />

21.00 St. Peter<br />

Fiat Lux – Es werde Licht!<br />

Heidi Bollhalder, Orgel & Manfred Schilling, Lichttechnik<br />

Werke von S. Scheidt, D. Buxtehude, Th. Dubois, L. Vierne<br />

>><br />

110 111


WIL I 09. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


CANTARS-SHOP<br />

CANTARS-KLANG<br />

#<br />

&<br />

? #<br />

Jingle<br />

4 5 choraliter<br />

j<br />

–. – – – – U<br />

straff<br />

– – c<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

4 5 –. – – – – – U –<br />

J c<br />

œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

Christoph Honegger<br />

Can - ta - te! Sing-et, sing - et!<br />

jazzig<br />

3<br />

# ‰<br />

><br />

j<br />

> j<br />

&<br />

><br />

‰ œ ,<br />

œ œ<br />

J<br />

. œ ˙<br />

J<br />

Sing, sing, kling:<br />

j j<br />

? #<br />

‰<br />

‰ J œ œ œ.<br />

œ ,<br />

˙<br />

J<br />

Jingle<br />

j<br />

U<br />

œ œ.<br />

œ œ. J<br />

-<br />

j U<br />

œ œ. J<br />

cant ars!<br />

Christoph Honegger<br />

#<br />

& 4 5 choraliter<br />

j<br />

–. – – – – U<br />

straff<br />

– – c œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

Can - ta - te! Sing-et, sing - et!<br />

? #<br />

4 5 –. – – – – – U –<br />

J c<br />

œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

jazzig<br />

3<br />

# ‰<br />

><br />

j<br />

> j<br />

&<br />

><br />

‰ œ œ œ<br />

J<br />

. œ ˙<br />

J<br />

Sing, sing, kling:<br />

j j<br />

? #<br />

‰<br />

‰ J œ œ œ.<br />

œ ˙<br />

J<br />

,<br />

,<br />

j<br />

U<br />

œ œ.<br />

œ œ. J<br />

-<br />

j U<br />

œ œ. J<br />

cant ars!<br />

INFOS AUF SEITEN 174 – 175<br />

114 115


BRUGG I 16. MAI<br />

12.00 Kath. Kirche<br />

Was ist was? – Kontrafakturen in der Kirchenmusik<br />

Kath. Kirchenchöre Brugg & Merenschwand<br />

Werke von H. Isaac, L. Lechner, H. L. Hassler, J. Crüger,<br />

J. S. Bach<br />

Giuseppe Raccuglia, Flavio Dora, Orgel, Leitung<br />

13.00 Ref. Stadtkirche<br />

Verleih uns Frieden<br />

Kirchenchöre Zeihen / Herznach-Ueken<br />

Psalmvertonungen von F. Mendelssohn Bartholdy, Hymnen<br />

von J. G. Rheinberger<br />

Agnieszka Kowalczyk-Lombardi, Sopran I Andreas Schmidt,<br />

Bass I Maciej Prochaska, Orgel<br />

Dr. Agnieszka Budzińska-Bennett, Leitung<br />

14.00 Kath. Kirche<br />

Romantische Chormusik des Reformjudentums<br />

Kirchenchor Rheinfelden-Magden-Olsberg<br />

L. Lewandowski (1821–1894): «Liturgische Psalmen»<br />

Elisabeth Mertens, Mezzosopran I Derek Longman, Orgel<br />

Armin Böck, Leitung<br />

17.00 Ref. Stadtkirche<br />

Werke der Wiener Klassik<br />

Kirchenchöre Frick & Mumpf<br />

W. A. Mozart (1756 – 1791): «Te Deum in C», KV 141<br />

sowie weitere Werke<br />

J. M. Haydn (1737–1806): «Te Deum in D», MH 829<br />

Instrumentalensemble ad hoc I Charlotte Moor, Orgel<br />

Simon Moesch, Leitung<br />

18.00 Kath. Kirche<br />

Rossinis Rosinen<br />

Vox Raurica Kaiseraugst & kath. Kirchenchor Möhlin<br />

G. Rossini (1792 – 1868): Ausschnitte aus «Petite Messe<br />

Solennelle»<br />

Aline du Pasquier, Sopran I Roswitha Müller, Alt I Nino Aurelio<br />

Gmünder, Tenor I Hanspeter Gysin, Bass I Olivia Steimel,<br />

Akkordeon I Bernadette Schmidlin, Klavier<br />

Matthias Heep, Einstudierung I Angelika Hirsch, Leitung<br />

15.00 Ref. Stadtkirche<br />

Sakrales Chorwerk der französischen Romantik<br />

Kirchenchöre Boswil & Dietwil<br />

C. Franck (1822 – 1890): «Messe in A»<br />

Maria C. Schmid, Sopran I Walter Siegel, Tenor I Stefan Vock,<br />

Bass I Lindsay Buffington, Harfe I Gabi Schmidt, Cello I<br />

Anna-Sophia Krebs, Kontrabass I Markus Weber, Orgel<br />

Elisabeth Geissmann, Susanne Widmer, Leitung<br />

16.00 Kath. Kirche<br />

Wältwunder – Wunderwält<br />

Kinderchor, Singschar & Jugendchor Lengnau<br />

Lieder von A. Bond, Donovan, M. Jackson, D. Jöcker,<br />

R. Zuckowski<br />

Vic Angst, Gitarre I Kathrin Müller, Klavier<br />

Jacqueline Brunner, Kathrin Müller, Leitung<br />

19.00 Ref. Stadtkirche<br />

Ave Maria<br />

Kirchenchor Lengnau & Singkreis Lengnau<br />

Werke von W. A. Mozart, F. Schubert, A. Bruckner, M. Schlenker,<br />

A. Wilson<br />

Tina Boog, Querflöte I Claudia Bauer, Bernadette Wiederkehr,<br />

Violine I Ursina Muheim, Viola I Emanuel Graf, Cello I Josef<br />

Muheim, Kontrabass I Kathrin Müller, Klavier, Orgel<br />

Sabine Hägeli, Alwin Müller, Leitung<br />

20.00 Kath. Kirche<br />

Böhmische Romantik<br />

Kirchenchor Endingen<br />

A. Dvoràk (1841–1904): «Messe in D-Dur», op. 86, Fassung<br />

für 4-stimmigen Chor und Orgel, B 153<br />

Matthias Kipfer, Orgel<br />

Armon Defilla, Leitung<br />

>><br />

116 117


BRUGG I 16. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


VAL MÜSTAIR I 16. MAI<br />

Alle Veranstaltungen finden in Müstair statt.<br />

12.00 Baselgia da l’Ospiz<br />

Festliche Eröffnung <strong>cantars</strong> Müstair<br />

Pater Gregor Imholz & Diala Quartett<br />

W. A. Mozart (1756 – 1791): «Streichquartett in A-Dur», KV 464<br />

Marlies Schmid, Chiara Cevales, Violine I Franziska Telser, Viola I<br />

Greta Sophie Lantschner, Cello<br />

16.00 Plaz Grond<br />

Brass meets Classic<br />

Musica Concordia Müstair<br />

Werke von G. Rossini, R. Strauss, A. Willering, M. Bürki,<br />

M. Rankley<br />

Rupert Seidl, Bernhard Plagg, Cornet I Christian Lechthaler,<br />

Perkussion<br />

Roberto Donchi, Leitung<br />

13.00 Plazza da la Clostra<br />

Tübas strasunan tras la clostra<br />

Alphornbläser Val Müstair<br />

Werke von A. Wicky, H. J. Sommer, R. Körnli, J. Aregger,<br />

B. Wichser<br />

14.00 Baselgia da l’Ospiz<br />

Psalter<br />

Christof Anstein, Texte & Gernot Niederfriniger, Harfe,<br />

Zither, Hackbrett<br />

Texte und Musik zu den Gebetszeiten der Mönche<br />

15.00 Baselgia Son Bastiaun<br />

Chanzuns chi van a cour<br />

Ils Grischs<br />

Chanzuns sacralas e profanas<br />

Plazin Tschenett, Leitung<br />

17.00 Baselgia da la Clostra Son Jon<br />

Andacht – ars orandi<br />

Don Klaus Rohrer, Spiritual Kloster St. Johann Müstair<br />

18.00 Museum da la Clostra Son Jon<br />

Auf den Spuren der Regula Benedicti<br />

Priorin Domenica Dethomas &<br />

Museumsleiterin Elke Larcher<br />

Kurzführung durch das Klostermuseum<br />

19.00 Baselgia da la Clostra Son Jon<br />

Complet – das Nachtgebet<br />

Benediktinerinnen des Klosters St. Johann Müstair<br />

Benediktinisches Stundengebet<br />

20.00 Baselgia da la Clostra Son Jon<br />

Ad vesperam<br />

Vokalensemble Suvendes<br />

Werke von A. Pärt, C. Gounod, O. Gljeilo, O. Jaeggi, W. Byrd<br />

Martina Wienchol, Leitung<br />

21.00 Florentinisaal, Hospiz<br />

500 Jahre rätoromanischer Kirchengesang<br />

Ref. Pfr. Hans-Peter Schreich<br />

>><br />

120 121


VAL MÜSTAIR I 16. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


ZÜRICH I 16. MAI CEVI-SOUND<br />

Alle Veranstaltungen finden im Cevi Zentrum Glockenhof statt.<br />

12.00 Eröffnung<br />

Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin<br />

Erzählungen aus dem Cevi / Eröffnungsrede<br />

13.00 Sound@Cevi: Auftakt<br />

Überraschungskonzert einer Cevi-Gruppe<br />

14.00 Sound@GUMP: I bi e Gwundernase!<br />

Christof Fankhauser, Liedermacher<br />

… u singe der Gwundernase-Blues! So singt Christof Fankhauser<br />

und macht kleine und grosse Zuhörer «gwunderig». Was<br />

ist wohl in der grossen Gwundertüte, die da auf der Bühne<br />

steht? Aha, – die ist vollgepackt mit fätzig-flockigen Liedern,<br />

mit fröhlichen Tönen und mit lustigen Geschichten! Ganz oft<br />

können gleich alle lauthals mitsingen, weil der Text ganz einfach<br />

ist. In einem Lied heisst’s nämlich: «Raba Daba Damdam<br />

Damdam Dam …!» Ein Konzert – nicht nur für Gwundernasen.<br />

15.00 Sound@Jungschar<br />

Klackerklapper basteln mit Kindern und Jugendlichen<br />

19.00 Eine musische Geschichte<br />

Kirchenratspräsident Michel Müller & Cevi-Chor<br />

20.00 Sound@Cevi: Zwischenakt<br />

Überraschungskonzert einer Cevi-Gruppe<br />

21.00 Sound@Ten Sing<br />

Ten Sing Uetikon<br />

Stücke aus dem aktuellen Showprojekt<br />

Simona Schafroth, Leitung<br />

22.00 Sound@Jungschar: Singen am Feuer<br />

Cevi Jungschargruppe<br />

Singen am Feuer<br />

Gegen Ende des vielfältigen Tages werden wir nach alter<br />

Cevi-Tradition einige Lagerlieder am Feuer singen.<br />

23.00 Sound@Cevi: Harfenkonzert<br />

Phyllis Barth (*1998), Gewinnerin des 1. Preises<br />

am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb 2014<br />

Werke von Yiruma, B. Andrès, A. Hasselmans, C. Salzedo u.a.<br />

16.00 Sound@CVJM<br />

Posaunenchor des CVJM Riehen<br />

Werke von diversen Brass-Band-Komponisten und Arrangeuren<br />

Michael Büttler, Leitung<br />

17.00 Blues-Gottesdienst<br />

mit Reto Nägelin, Buchautor von<br />

«Kirchen die Menschen mögen»<br />

Reto Nägelin, Sprecher I Mirjam Wiggenhauser, Gesang<br />

18.00 Sound@YMCA Armenien: Hekiat<br />

Armenienpartnerschaft des Cevi Zürich<br />

Musik aus Armenien<br />

Gruppe «Hekiat»: Houry Dora Apartian, Gesang I Alex Hendriksen,<br />

Tenorsaxophon I Fernando Fontanilles, Bass I Michi Stulz,<br />

Schlagzeug I Oliver Friedli, Klavier I Claudia Adrario, Erzählerin<br />

>><br />

124 125


ZÜRICH I 16. MAI CEVI-SOUND<br />

HERZLICHEN DANK<br />


EINSIEDELN I 17. MAI<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Klosterkirche statt.<br />

12.00 Feierlicher Auftakt <strong>cantars</strong> Einsiedeln<br />

Grusswort durch Abt Urban Federer<br />

12.30 Contemporary Gospel<br />

Rejoysing Gospelchor Freienbach<br />

Werke von R. Smallwood, C. Cymbala, M. W. Smith,<br />

C. C. Ratcliff, M. Redman, J. Nelson<br />

Rolf Minder, Perkussion I Patrick Mettler, Klavier<br />

Silvia Emmenegger, Leitung<br />

13.30 Seelenbalsam<br />

Jugendkonzertchor Küssnacht<br />

Werke von C. Saint-Saëns, G. Gershwin, H. Arlen, M. Lauridson,<br />

J. Rutter, M. Smiley u.a.<br />

Kazune Semba, Klavier<br />

Agnes Ryser, Leitung<br />

14.30 Klingendes Wort Gottes<br />

Schola Kloster Einsiedeln<br />

P. Theo Flury, Orgel<br />

P. Daniel Emmenegger, Leitung<br />

15.30 Salz des Lebens<br />

Kirchenchor Ibach<br />

D. Zehnder (*1966): «Salz des Lebens – Schweizerdeutsche<br />

Gospel-Messe»<br />

Daniel Zehnder, Leitung<br />

16.30 Musikalische Mitwirkung bei der Vesper der Mönche<br />

Vokalensemble 80<br />

Werke von P. Sartori, A. Becker, P. O. Rehm<br />

Bernhard Isenring, Leitung<br />

17.30 Gottesdienstmusik<br />

Cäcilia Lachen<br />

G. A. Derungs (1935 – 2012): «Vier Proprien» I<br />

«Ein kleines Ordinarium»<br />

Claudio Steier, Leitung<br />

19.30 Traumhafte Nachtgesänge<br />

Klarinettenensemble «Holzbiig» &<br />

Gäste der Musikschule Feusisberg-Schindellegi<br />

Werke von G. Mahler, E. Granados, E. Kurmann, H. Villa-Lobos<br />

Sybille Diethelm, Sopran<br />

Sabine Gertschen, Leitung<br />

20.30 Gloube, Hoffnig, Liebi<br />

Männerchor Pfäffikon am Etzel<br />

W. Valotti (*1949), W. Sieber (*1954): Jodlerkantate «Gloube,<br />

Hoffnig, Liebi», für Männerchor, Solo-Jodel, Orgel, Akkordeon,<br />

Talerbecken und Sennschellen<br />

Nadja Räss, Solo-Jodel I Willi Valotti, Akkordeon I Wolfgang<br />

Sieber, Orgel<br />

Fabian Bucher, Leitung<br />

21.30 Lob der Schöpfung<br />

Harmonie Freienbach, Kirchenchor Pfäffikon &<br />

Schola Kloster Einsiedeln<br />

F. Römer (*1973): «Ufnau – musikalische Impressionen»,<br />

Eine Liebeserklärung an die Klosterinsel im Zürichsee<br />

Andrea Knechtle, Nadia Knechtle, Bilder I Heinz Lüthi,<br />

Manuela Vielmi, Sprecher<br />

Valentin Vogt, Leitung<br />

>><br />

128 129


EINSIEDELN I 17. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


BIEL / BIENNE I 23. MAI DYNAMISCHE ORGEL<br />

11.00 Stadtkirche / Temple allemand<br />

Feierlicher Auftakt / Cérémonie d’ouverture<br />

Begrüssung, Präsentation von <strong>cantars</strong> Biel «dynamische<br />

Orgel»<br />

12.00 Stadtkirche / Temple allemand<br />

Orgel dynamisch – « … et du vent, du vent!»<br />

Tobias Willi, Orgel<br />

Ch. Henking (*1961): «AIR», komp. 2014 (UA) sowie Werke<br />

von J. Alain, O. Messiaen<br />

13.00 Stadtkirche / Temple allemand<br />

Orgel und Kinder – Kotura, Herr der Winde<br />

Sally Jo Rüedi, Orgel & Prisca MüZu, Erzählerin<br />

S. J. Rüedi (*1973): «Kotura, Herr der Winde» für<br />

winddynamische Orgel und Erzählerin, für Kinder ab 5 Jahren<br />

UA<br />

17.00 Eglise du Pasquart<br />

Orgue Symphonique – Héroïsme et Esprit Saint<br />

Antonio Garcia, orgue<br />

Œuvres de J. S. Bach, C. Franck, O. Messiaen<br />

18.00 Eglise du Pasquart<br />

Orgue Symphonique – Vent de l’Esprit à la française<br />

Simon Péguiron, orgue<br />

Œuvres de L. Vierne, J. Alain, O. Messiaen, improvisation<br />

© Henry Oehrli<br />

14.00 Stadtkirche / Temple allemand<br />

Orgel und Action-Painting<br />

Krzysztof Ostrowski, Orgel & Jean-Pierre Gerber, Künstler<br />

«Geistsymphonie»<br />

Improvisationen und Action-Painting<br />

15.00 Stadtkirche / Temple allemand<br />

Orgel und Jugendliche / Orgue et Jeunes<br />

Jugendliche (und Junggebliebene) sind eingeladen,<br />

die Orgel neu zu entdecken<br />

Adolescents (et jeunes d’esprits) sont invités à découvrir<br />

l’orgue<br />

Empore nur für Jugendliche unter 18 Jahren zugänglich<br />

Tribune interdite aux plus de 18 ans<br />

Pascale Van Coppenolle, Orgel<br />

16.00 Eglise du Pasquart<br />

Orgue et orchestre de flûtes<br />

Sara Gerber, orgue & orchestre de flûtes<br />

«Intercity Flute Players»<br />

G. F. Händel (1685 – 1759): «Orgelkonzert» op.4 no 1, 5<br />

P. A. Bovey (*1942): «Ottave di primavera» pour orchestre<br />

de flûtes<br />

Pierre-André Bovey, Direction<br />

19.00 Eglise du Pasquart<br />

Orgue Symphonique – Souffle italien<br />

Sara Gerber, orgue<br />

J. G. Walther (1684 – 1748): «Konzert nach Vivaldi», si mineur,<br />

«Konzert Del signor Meck», do majeur<br />

J. S. Bach (1685 – 1750): «Adagio» du concert re mineur<br />

de B. Marcello, «Konzert nach Vivaldi», BWV 593, la mineur<br />

20.00 Stadtkirche / Temple allemand UA<br />

Orgel und Chor – «Veni Sancte Spiritus» – früher und heute<br />

Chœur Jubilate & Pascale Van Coppenolle, Orgel<br />

Werke von G. P. Palestrina, P. Philips, S. Scheidt, J. S. Bach,<br />

Ch. Schiess (UA)<br />

Pascale Van Coppenolle, Orgel<br />

Christophe Schiess, Leitung<br />

21.00 Stadtkirche / Temple allemand<br />

Orgel und Wort – «Ich suche das Wort das mich fände»<br />

Ariane Gaffron, Lesung & Pascale Van Coppenolle, Orgel<br />

Gedichte von E. Burkhart (1922 – 2010), Orgelimprovisationen<br />

>><br />

132 133


BIEL / BIENNE I 23. MAI DYNAMISCHE ORGEL<br />

HERZLICHEN DANK<br />


LANGENTHAL I 24. MAI<br />

Alle Veranstaltungen finden in der ref. Kirche Geissberg<br />

Langenthal statt.<br />

12.00 Freue dich, erlöste Schar<br />

Feierlicher Auftakt <strong>cantars</strong> Langenthal<br />

mit Grusswort durch Thomas Rufener, Stadtpräsident von<br />

Langenthal<br />

Ref. Kirchenchor Langenthal, ref. Kirchenchor Aarwangen &<br />

kath. Kirchenchor St. Urban<br />

J. S. Bach (1685 – 1750): «Freue dich, erlöste Schar» Kantate,<br />

BWV 30<br />

Verena Graedel, Sopran I Barbara Erni, Alt I Nando Brügger,<br />

Bass I Orchester ad hoc I Jörg Lüthi, Konzertmeister I Franz<br />

Veraguth, Orgel<br />

René Schär, Leitung<br />

13.00 Brass in der Kirche – von besinnlich bis majestätisch<br />

Posaunenchor Walterswil-Oeschenbach<br />

Werke von J. S. Irvine, R. Strauss, E. Silfverberg, P. Graham<br />

Heinz Heiniger, Leitung<br />

14.00 Fätzig und flockig – fröhlich und rockig<br />

Projektchor Rohrbach plus<br />

C. Fankhauser (*1965): «Fröiet öich» I «E feschte Grund» I<br />

«Rägebogebunt» I «Lobet Gott alli»<br />

J. Fischer (*1958): «Der Bescht wos git» (Text Ch. Fankhauser)<br />

Christof Fankhauser, Klavier, Leitung<br />

Vo Chinderouge, Tröim und süsch no coole Sache<br />

Chinderjodlerchörli Roggwil<br />

H. Fuhrer (*1958): «Chinderouge» I «E schöne Troum»<br />

D. Wermuth (*1981): «E cooli Sach»<br />

Beatrice Aeschbacher, Leitung<br />

15.00 Üse Vater im Himmu<br />

Kirchenchor Lotzwil & Jodlergruppe Oberburg<br />

P. Roth (*1944): «St. Johanner Messe»<br />

H. Güller (*1964): «Grosser Gott»<br />

Heinz Güller, Barbara Gertsch, Solojodel<br />

Karel Valter, Leitung<br />

16.00 Leckerbissen aus der Romantik<br />

Kirchenchor Roggwil<br />

Werke von F. Mendelssohn, C. Saint-Saëns, J. G. Rheinberger,<br />

U. Flück<br />

Eliane Haas, Sopran I Cecile Schaub, Alt I Franz Buchter,<br />

Bariton I Dorothea Rosser, Orgel<br />

Katharina Lappert, Leitung<br />

17.00 Mir singe s grad nomal<br />

Projektchor Rohrbach plus<br />

Reprise «Fätzig und flockig – fröhlich und rockig»<br />

Werke alter Meister<br />

Christoph Schuler, Zink & Hans Richard, Orgel<br />

Werke von G. Frescobaldi<br />

18.00 «Erfülle uns mit deinem Geist» – Ökum. Abendvesper<br />

Pfrn. Sandra Kunz, Wort I Hans Richard, Orgel<br />

Usem Oberaargau<br />

Jodlerklub Roggwil<br />

Werke von P. Müller-Egger, R. Fellmann, J. Ummel,<br />

W. Staldelmann-Lötscher, M. T. von Gunten<br />

Josef Röösli, Leitung<br />

19.00 Geistliche Werke der Renaissance<br />

Kirchenchor Rothrist<br />

Werke von C. Goudimel, Ph. Jambe de Fer, G. G. Gastoldi<br />

Patrik Lüscher, Hansjörg Vontobel, Blockflöte<br />

Christine Nyffenegger Siegrist, Leitung<br />

20.00 In stiller Nacht<br />

Stadtchor Zofingen<br />

J. Brahms (1833 – 1897): Auszüge aus «Ein deutsches<br />

Requiem», op. 45 sowie weitere Werke<br />

Elisabeth Tanner, Klavier<br />

Markus J. Frey, Leitung >><br />

136 137


LANGENTHAL I 24. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


ZÜRICH I 29. MAI KIRCHENMUSIKTAG<br />

Partnerveranstaltung<br />

Fachtagung<br />

Der Kirchenmusiktag in Zürich richtet sich an hauptund<br />

nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker,<br />

die als Organistinnen, Chorleiter und Kantoren<br />

tätig sind. Bereits zum sechsten Mal wird dieser Weiterbildungstag<br />

durchgeführt, bei dem für einmal nicht nur musikalische Fragen im<br />

Zentrum stehen, sondern auch Themen, welche in diesem Berufsfeld<br />

wichtig sind, aber oft zu wenig Beachtung finden. Gäste aus anderen<br />

kirchlichen oder künstlerischen Berufen sind herzlich willkommen.<br />

für Musiker<br />

und andere<br />

Künstler<br />

Referate und Workshops im Halbstundentakt<br />

Das Kirchenklangfest <strong>cantars</strong> und der Kirchenmusiktag verbindet die<br />

Idee der durchgehenden Einheiten. Anders als bei <strong>cantars</strong> findet der<br />

Kirchenmusiktag bereits um 9.00 Uhr und endet gegen 18.00 Uhr.<br />

Zwischen den kurzen, meist halbstündigen Workshops und Referaten,<br />

bleibt ausgiebig Zeit für Gespräche und Diskussionen.<br />

Zu Gast ist der Kirchenmusiktag dieses Jahr an der Zürcher Hochschule<br />

der Künste (kurz: ZHdK), wo neben den Referaten, Workshops und<br />

Konzerten auch Führungen durch das neu umgebaute und imposante<br />

Toni Areal angeboten werden.<br />

Eine eigene Welt ist der Orgelsaal: schwarz, glänzend und futuristisch<br />

gilt er schon jetzt als eine der Attraktionen der Kunsthochschule. Der<br />

ehemalige Domorganist am Wiener Stephansdom, Peter Planyavsky,<br />

bringt die Orgel zum klingen und regt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

zum Schmunzeln und Nachdenken an.<br />

Mehr digital.<br />

Wo immer Sie sind.<br />

Während der Mittagspause bleibt Zeit, sich in einem der Mensa Molki,<br />

dem Bistro Chez Toni oder im Caffè Momento zu verpflegen.<br />

Hinweise<br />

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Toni-Areal, Konzertsaal II<br />

(Orgel-Saal), Pfinstweidstrasse 96, 8031 Zürich<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.kirchenmusiktag.ch<br />

Organisation<br />

Zürcher Kirchenmusikerverband ZKMV<br />

Zürcher Kirchenmusikerverband<br />

Jetzt bestellen<br />

luzernerzeitung.ch/abo<br />

Immer dabei.<br />

140<br />

80x87.5.indd 1 22.01.<strong>2015</strong> 17:32:10<br />

141


LUZERN I 30. MAI MIGRANTEN-KIRCHEN<br />

12.00 Franziskanerkirche<br />

Sakrale Musik aus der Ukraine und aus Eritrea<br />

A cappella Ensemble Music 4 Ukraine<br />

K. Stezenko (1882 – 1922): «Heilige Liturgie der Heiligen<br />

Johannes Chrysostomos»<br />

Roman Melish, Leitung<br />

Eritreischer Kath. Chor Lausanne<br />

Eigenkompositionen<br />

Amanuel Afeworki, Keyboard I Bereket Werie, Trommel<br />

Hermela Hashim, Leitung<br />

16.00 Franziskanerkirche<br />

Eucharistiefeier, Chorgesang & Tanz<br />

Kirchenchor St. Peter und Paul der Tamilischen<br />

Kath. Mission Luzern<br />

Nishamini Gananarajah, Keyboard I Dominik Joseph, Tabela<br />

Ganananrajah Swampillai, Leitung<br />

13.00 Gästival-Plattform Seerose<br />

Viele Sprachen – eine Stimme<br />

Chor der Nationen Luzern<br />

Lieder aus den Herkunftsländern der Sänger und Sängerinnen<br />

Matthias Steiner, Violine I NN, Kontrabass I Drissa Sanon,<br />

Percussion I N.N., Klavier<br />

Bernhard Furchner, Leitung<br />

14.00 Matthäuskirche<br />

Sto Nino Feast & eritreische liturgische Gesänge<br />

Filipino Voices – 45 Days<br />

Sto Nino Feast – Tanz & Chor<br />

Christopher Ferrer, Gitarre I Rey Tacadena, Orgel, Leitung<br />

Eritreischer Kath. Chor Zürich<br />

Liturgische Gesänge<br />

Sirak Asgodom, Keyboard I Zenagebriel Haile, Trommel, Leitung<br />

15.00 Hofkirche<br />

Kroatische Chormusik<br />

Jugendchor «Mirjam» der Kroatischen Kath. Mission<br />

St.Gallen<br />

Werke von L. Stipisic, N. Krpetic, I. Matic, R. Mullins,<br />

A. Mestrovic, E. Hällmark, C. Akerhjelm, M. Majcen<br />

Marija Blazevic, Querflöte I Andrea Maric, Violine I Ivana Pilicic,<br />

Klavier<br />

Dragica Bosnjak, Leitung<br />

17.15 Hofkirche<br />

Gottesdienst<br />

Kath. Kirchenchor der Vietnamesen-Mission Schweiz<br />

Werke von L. Hai, K. Long, A. Duc, D. A. Vu<br />

Chantal Dao, Céline Dao, Julie Dao, Violine I Tung Nguyen,<br />

Gitarre I Thien Nguyen, Duong Hai Mai, Keyboard I<br />

Wolfgang Sieber, Orgel<br />

Trong Sang Dao, Leitung<br />

18.00 Matthäuskirche<br />

Musicals religiosi<br />

Missione Cattolica Italiana San Gallo – Rorschach<br />

«Il Re Leone percorre i Sacramenti», Musical, arr. da G. Conti<br />

Attori e solisti della Missione Cattolica italiana San Gallo –<br />

Rorschach<br />

Graziella Conti, regia<br />

Missione Cattolica di lingua italiana Schaffhausen<br />

C. Maraffa (*1965): «Alla tua ombra un canto», Musical (2010),<br />

Rosetta Rambone, regia<br />

19.00 Hofkirche<br />

Afrikanische Chormusik<br />

Chœur Amicale d’Afrique<br />

World Music & Gospels<br />

Oscar Ngalamulume Kayembe, Marthe Gsteiger, Leitung<br />

>><br />

142 143


LUZERN I 30. MAI MIGRANTEN-KIRCHEN<br />


MURI I 30. MAI ALTE MUSIK<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Klosterkirche statt.<br />

12.00 Dixit Dominus<br />

Cappella Murensis & Sacro-Profanum<br />

G. F. Händel (1685 – 1759): «Dixit Dominus», HWV 232<br />

Johannes Strobl, Orgel, Leitung<br />

13.00 O dulce pan divino<br />

Sebastián Mariño León, Bariton & Sacro-Profanum<br />

Kantaten von D. Pérez de Camino<br />

Germán Echeverri, Karoline Echeverri, Barockvioline I<br />

Lucie Cornemillot, Violone I Carles Cristobal, Barockfagott I<br />

Johannes Strobl, Orgel, Leitung<br />

14.00 Orgelpunkt I<br />

Helga Váradi & Adrien Pièce, Chororgeln<br />

Werke von G. Gabrieli, G. Frescobaldi, B. Pasquini, A. Vivaldi,<br />

G. B. Zucchinetti<br />

15.00 Vox Domini super aquas<br />

Wolf Matthias Friedrich, Bass & Les Cornets Noirs<br />

Musik aus der Sammlung des schwedischen Hofkapellmeisters<br />

G. Düben<br />

Gebhard David, Bork-Frithjof Smith, Zink I Simen van<br />

Mechelen, Barockposaune I Adrian Rovatkay, Dulzian I David<br />

Plantier, Katharina Heutjer, Barockvioline I Patrick Sepec,<br />

Barockvioloncello I Johannes Strobl, Orgel, Leitung<br />

16.00 Ad te mi Deus recurro<br />

Monika Mauch, Sopran & La Floridiana<br />

Motetten der Wiener Komponistin M. Martines<br />

Philipp Wagner, Priska Comploi, Barockoboe I Olivier Picon,<br />

Alessandro Denabian, Horn I Anna Fluminiani, Barockfagott I<br />

Germán Echeverri, Karoline Echeverri, Barockvioline I Céline<br />

Lamarre, Barockviola I Mara Miribung, Barockvioloncello I<br />

Marco Lo Cicero, Violone I Nicoleta Paraschivescu, Cembalo,<br />

Orgel, Leitung<br />

17.00 Vom Marktplatz in die Kirche<br />

Vox suavis<br />

Geistliche Musik aus spanischer Volkstradition und Cantigas<br />

de Santa Maria<br />

Ana Arnaz, Gesang, Perkussion, Leitung I Dominique Vellard,<br />

Gesang, Oud I Baptiste Romain, Fidel<br />

18.00 Il Mantovano Hebreo<br />

Profeti della quinta<br />

Motetten und Madrigale von S. Rossi<br />

Doron Schleifer, David Feldman, Cantus I Cory Knight,<br />

Dan Dunkelblum, Tenor I Elam Rotem, Bassus, Leitung I<br />

Ori Harmelin, Chitarrone<br />

19.00 Orgelpunkt II<br />

Aurore Baal & Olivier Wyrwas, Chororgeln<br />

Werke von A. Bonelli, G. Frescobaldi, J. J. Froberger, B. Pasquini<br />

20.00 O quam pulchra es<br />

Vox suavis<br />

Monodien und Duette von Claudio Monteverdi und seinen<br />

Zeitgenossen<br />

Ana Arnaz, Sopran, Leitung I Dominique Vellard, Tenor I<br />

Aki Noda, Orgel<br />

>><br />

146 147


MURI I 30. MAI ALTE MUSIK<br />

HERZLICHEN DANK<br />


RAPPERSWIL-JONA I 30. MAI<br />

12.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

Feierlicher Auftakt <strong>cantars</strong> Rapperswil-Jona<br />

Grusswort durch Stadtpräsident Erich Zoller<br />

Chor Cantate Jona<br />

M. Schütz (*1963): «Messe 2012»<br />

Streichquintett «Sinfonietta Vorarlberg» I Christoph Knecht,<br />

E-Bass I Dave Mayer, Schlagzeug I Rolf Wäger, Klavier<br />

Thomas Halter, Leitung<br />

13.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

Alt und jung, voll im Schwung!<br />

Ten Sing & Evang. Kirchenchor Uznach und Umgebung<br />

Werke von K. Heizmann, L. Maierhofer, P. Nardone, T. W. Aas,<br />

T. Hampel u.a.<br />

Gallus Hächler, Keyboard<br />

Andrea Kuster, Caroline Sauer, Leitung<br />

14.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

Komm, Jesu, komm<br />

Vokalensemble Voce & Tösstaler Kammerchor<br />

Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn, S. Barber<br />

Seraina Puttkammer, Cello I Luzius Widmer, Kontrabass I<br />

Rolf Wäger, Orgel<br />

Andreas Zwingli, Leitung<br />

15.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

Ostschweizer Klänge<br />

Martins-Chor Busskirch<br />

R. Bislin-Wild (*1970): «I dim Name» sowie diverse<br />

Appenzeller Tänze<br />

Cornelia Dürr, Klarinette I Rolf Wäger, Klavier<br />

Thomas Halter, Leitung<br />

16.00 Evang. Zentrum Jona<br />

Poetisch auf dem Weg<br />

Bibelwerk St.Gallen<br />

F. Liszt (1811–1886): «Années de pèlerinage» (Auszüge)<br />

Texte und Bilder vom Pilgern zu Fuss nach Jerusalem<br />

Hildegard Aepli, Esther Rüthemann, Sprecherinnen I Patrizio<br />

Mazzola, Klavier<br />

17.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

Ökumenische Freundschaft<br />

Teamchor Jona<br />

Ökumenischer Wortgottesdienst mit Teilen aus der «Missa<br />

Gaia / Earth Mass» von P. Winter (*1939)<br />

Hanspeter Aschmann, Michael Vogt, Liturgie I Fabio Devigili,<br />

Saxophon I Christoph Knecht, Gitarre I Peter Leuzinger, Bass I<br />

Markus Lüönd, Schlagzeug I Rolf Wäger, Klavier<br />

Max Aeberli, Leitung<br />

18.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

Gregorianik meets Jazz<br />

Kath. Kirchenchor Uznach<br />

T. Gabriel (*1957): «Gregorianik & Jazz» (1998)<br />

Tina Engewald, Sopran I Isabelle Ott, Tenorsaxophon I<br />

Roger Naef, Klavier I NN, Schlagzeug I Marilena Brazzola, Orgel<br />

Sybille van Veen-Bingisser, Leitung<br />

19.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

A cappella – Juwelen<br />

Vokalensemble Cantemus Weinfelden<br />

Werke von F. Mendelssohn, G. P. Palestrina, A. Pärt, G. Verdi u.a.<br />

Heinz Meyer, Leitung<br />

20.00 Kirche Maria Himmelfahrt Jona<br />

… von Ewigkeit zu Ewigkeit!<br />

Kirchenchor Hinwil & Kirchenchor Rüti-Tann<br />

A. Diabelli (1781–1858): «Messe in Es», op. 107<br />

S. Walter (1919 – 2011): «Keine Messgebete»<br />

Katja Bertschinger-Köppel, Sopran I Rudolf Mäder, Tenor I<br />

Reinhard Strebel, Bass I Monika Angehrn, Monika Risi, Violine I<br />

Damaris Baltensweiler, Cello I Rolf Heeb, Kontrabass I Martin<br />

Hobi, Marianne Gübeli, Orgel<br />

Daniela Riedener, Choreinstudierung Hinwil, Sprecherin<br />

Esther Hobi-Schwarb, Leitung<br />

>><br />

150 151


RAPPERSWIL-JONA I 30. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


SCHWYZ I 31. MAI<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Kollegiumskirche statt.<br />

12.00 Dolby Surround<br />

Lucerne Chamber Brass & Friend<br />

Werke von G. F. Händel, T. Dubois, E. Gigout, V. Ewald,<br />

R. Strauss, S. Karg-Elert<br />

Basil Hubatka, Philipp Hutter, Trompete I Philipp Schulze, Horn I<br />

Pirmin Rohrer, Posaune I Daniel Schädeli, Tuba I<br />

Peter Fröhlich, Orgel<br />

13.00 Psalmen berühren<br />

Gabriela Bürgler, Sopran & Stephen Smith, Orgel<br />

H. Howells (1892 – 1983): «Aus der Tiefe»,<br />

Psalm Prelude zu Psalm 130<br />

A. Dvořák (1841–1904): «Biblische Lieder», op. 99<br />

14.00 Hebt die Herzen himmelan!<br />

Singkreis Brunnen, Orchester Brunnen & Kinderchor<br />

Allegro<br />

Werke von D. Buxtehude, J. S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy,<br />

M. Duruflé, K. Nystedt, G. Schnitter, J. Rutter<br />

Lukas Albrecht, Tenor I Orchester Brunnen I Martin Dettling,<br />

Orgel, Klavier<br />

Stefan Albrecht, Leitung<br />

15.00 Zu vier Händen an der Orgel<br />

Katja Lassauer & Alois Koch, Orgel<br />

A. Bruckner (1825 – 1896): «Nullte Sinfonie in d-Moll»,<br />

WAB 100<br />

16.00 Klänge der Heimat<br />

Jodlerclub Alpenklänge, Brunnen<br />

Volkstümliche Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert<br />

Rita Ehrler, Leitung<br />

17.00 Wohin soll ich mich wenden?<br />

Männerchor Schwyz<br />

F. Schubert (1797–1828): «Deutsche Messe», D 872<br />

Bläserensemble ad hoc<br />

Peter Fröhlich, Leitung<br />

18.00 Völkerverbindend<br />

Gemischter Chor Schwyz<br />

Werke aus Irland, Israel und Afrika<br />

Sven Bachmann, Klarinette I Judith Müller, Violine I Sabine<br />

Bachmann, Klavier, Akkordeon<br />

Barbara Suter-Kraft, Leitung<br />

19.00 Kirchenmusik des Cäcilianismus<br />

Kirchenchöre Schwyz & Seewen<br />

A. Weirich (1858 – 1921): «Ave Maria»<br />

M. Filke (1855 – 1911): «Missa in G-Dur», op. 80<br />

Karl Trütsch, Peter Fröhlich, Orgel<br />

Katja Lassauer, Leitung<br />

20.00 Goldauer Jodlermesse<br />

Jodlerclub am Rigi Goldau<br />

R. Küttel (*1959): «Goldauer Jodlermesse» sowie<br />

volkstümliche Werke<br />

Peter Fröhlich, Orgel<br />

Röbi Küttel, Leitung<br />

21.00 Pace e bene<br />

Ref. Kirchenchor Brunnen-Schwyz<br />

H. J. Römer (*1974): Ausschnitte aus den Kantaten «Herz<br />

und Hände», «Bewegt», «Pace e bene», komponiert für den<br />

ref. Kirchenchor Brunnen-Schwyz<br />

Jonathan Prelicz, Bariton I Orchester ad hoc<br />

David Kummer, Leitung<br />

>><br />

154 155


SCHWYZ I 31. MAI<br />

HERZLICHEN DANK<br />


LUZERN I 06. JUNI SÄNGERKNABEN<br />

12.00 Hofkirche<br />

Feierliche Eröffnung<br />

Mit Grusswort durch Urs W. Studer, Alt-Stadtpräsident Luzern<br />

und ehemaliger Singknabe<br />

Luzerner Sängerknaben<br />

J. Rutter (*1945): «A Choral Fanfare»<br />

W. A. Mozart (1759 – 1791): «Krönungsmesse», KV 317<br />

Solisten der Luzerner Sängerknaben I Orchester des Collegium<br />

Musicum an der Jesuitenkirche Luzern<br />

Eberhard Rex, Leitung<br />

16.00 Christuskirche<br />

Cantate Domino<br />

Münchner Domsingknaben<br />

Geistliches Programm aus drei Jahrhunderten<br />

Lucia Hilz, Leitung<br />

13.00 Matthäuskirche<br />

Missa Gioiosa – Singä macht Freud<br />

Kernser Singbuben<br />

Schwiizerdütschi Lieder<br />

Josef Ettlin, Schwyzerörgeli<br />

Myriam Ettlin-Bissig, Leitung<br />

Knabenchor Visp<br />

J. Diederen (*1966): «Missa Gioiosa» sowie Spirituals<br />

Johannes Diederen, Leitung<br />

14.00 Hofkirche<br />

Pange Lingua<br />

Maîtrise de Fribourg<br />

J. Desprez (1450 – 1521): Missa «Pange Lingua»<br />

Sébastien Vonlanthen, Leitung<br />

17.00 Matthäuskirche<br />

Sing mal wieder – Mit A-Cappella-Musik durch die Zeit<br />

vocabular<br />

Gemischte A-Cappella-Musik vom gregorianischen Choral bis<br />

zur modernen Pop-Ballade<br />

Josua Häfeli, Manuel Häfeli, Christian Martins De Eira, Niklaus<br />

Meier, Luca Merlo, Feliciano Ponce, Adrian Seitz, Lukas Weber,<br />

Gesang<br />

18.00 Christuskirche<br />

Te Deum laudamus<br />

Aurelius Sängerknaben Calw<br />

Werke von C. Andreae, H. Schütz, C. P. E. Bach, F. Mendelssohn,<br />

A. Bruckner, L. Halmos<br />

Roland Götz, Orgel<br />

Bernhard Kugler, Leitung<br />

15.00 Matthäuskirche<br />

Boys, Voice and Rhythm Section<br />

Boys Choir Lucerne<br />

Geistliche Musik aus Amerika sowie Highlights aus dem<br />

Programm «d’Zyt isch do»<br />

Norbert Bazelli, E-Bass I Lukas von Flüe, Schlagzeug I Georg<br />

Commerell, Klavier<br />

Marcel Fässler, Leitung<br />

19.00 Matthäuskirche<br />

Cantate Dominum<br />

Zürcher Sängerknaben<br />

Geistliches Programm a cappella<br />

Alphons von Aarburg, Leitung<br />

20.00 Hofkirche<br />

Hymne an Gott<br />

Luzerner Chor<br />

Männerchor im Wandel der Zeit<br />

Mathias Inauen, Leitung<br />

>><br />

158 159


LUZERN I 06. JUNI SÄNGERKNABEN<br />

HERZLICHEN DANK<br />


ST.GALLEN I 06. JUNI CHRISTLICHE MUSIKTAGE<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

MUSIKTAGE<br />

6.–7. JUNI <strong>2015</strong><br />

OLMA-AREAL ST. GALLEN<br />

Amazing Praise: Über 1’100<br />

Musiker in 80 Konzerten auf 8<br />

Bühnen. Brass, Gospel, Vocal,<br />

HipHop...<br />

www.christliche-musiktage.ch<br />

11.00 OLMA Areal, Arena 8.0<br />

Feierlicher Auftakt<br />

Eröffnungsfeier mit CMVS Vereinen, eingeladenen Chören,<br />

VIPs aus Politik, Wirtschaft und Presse.<br />

12.00 OLMA Areal, Halle 3.1.<br />

Brass for lunch<br />

Brass Band «The Tubes»<br />

Werke von O. Mann, H. C. Goffin, T. Linder u.a.<br />

Martin Heiniger, Leitung<br />

13.00 OLMA Areal, Halle 3.1.<br />

Fill the world with music<br />

Brass Band Blaukreuzmusik Herisau<br />

Werke von F. Pourcel, P. Moriat, R. Steadmann-Allen, I. Bosanko,<br />

E. Silverberg, B. Gott<br />

Urs Leuenberger, Leitung<br />

14.00 OLMA Areal, Halle 9.2.1.<br />

Mundart Worship<br />

Toby Meyer & Band<br />

Eigenkompositionen<br />

15.00 OLMA Areal, Halle 3.1<br />

Brass Storm<br />

FEG Brass Band Sulgen<br />

Werke von F. von Suppé, W. Rimmer, G. Weissbacher,<br />

P. Graham, S. Ponsford<br />

Jürg Messmer, Leitung<br />

16.00 OLMA Areal, Halle 3.1.<br />

ZO-BRASS goes Praise<br />

Züri Oberland Brass Band<br />

Werke von W. Himes, G. Bullock, Smiley, Gersmehl and Farell,<br />

G. Kendrick u.a.<br />

Brigitte Tschumper, Esther Meier, Gesang<br />

Samuel Ritter, Leitung<br />

17.00 OLMA Areal, Halle 9.1.2.<br />

Celebrate<br />

Gossau Gospel Choir<br />

Gospels von P. Gray, R. Kenoly, R. Smallwood, T. Aas, C. Bridges,<br />

H. Walker, A. Raif, K. Franklin<br />

Bernhard Palm, E-Gitarre I Christoph Raimann, E-Bass I<br />

Joel Zöllig, Schlagzeug I Sören Dokter, Piano I Hanspeter<br />

Nadler, Organ<br />

Urs Leuenberger, Leitung<br />

18.00 OLMA Areal, Arena 8.0<br />

Stego – tief gehender Rap<br />

Stego<br />

U. Tanner (*1973): «Polaroid» (2013) I «Lüchtragete» (2013) I<br />

«Wenn du no läbsch» (2013) I «Heiwäg» (2013) I «Weniger<br />

isch meh» (2013)<br />

Stego (Stefan Germann), Rap I Yannic Meier, Backing Vocals I<br />

Simon Schneeberger, Gitarre I Tobias Schmid, Bass I Tobias<br />

Kech, Schlagzeug I Joel Gysel, Klavier<br />

19.00 OLMA-Areal, Halle 9.2<br />

Nordische Songs<br />

Milya – Rahel Studer & Band<br />

Werke von L.Feist, R. Studer, S.Jarosz<br />

Rahel Studer, Gesang I Ambrosius Huber, Cello I Dave Demuth,<br />

E-Bass I Andreas Schelker, Perkussion, Schlagzeug I Beat<br />

Oezmen, Klavier<br />

20.00 Stadtkirche St. Laurenzen<br />

Perlen der Klassik<br />

Jugend-Sinfonieorchester der Neuapostolischen Kirche<br />

Schweiz<br />

E. Elgar (1857–1934): «Enigma Variationen» op. 36<br />

«IX. Nimrod»<br />

F. Schubert (1797–1828): «Sinfonie Nr. 7, Unvollendete»,<br />

D 759 – 1. Satz<br />

sowie weitere Werke<br />

Stefanie Bischof, Konzertmeisterin<br />

Simon Reich, Leitung >><br />

162 163


ST.GALLEN I 06. JUNI CHRISTLICHE MUSIKTAGE<br />

HERZLICHEN DANK<br />


ST.GALLEN I 07. JUNI SCHLUSSPUNKT<br />

HERZLICHEN DANK<br />

Eingeladen zum Fest des Glaubens<br />

<strong>cantars</strong> feiert den Abschluss zusammen mit den Christlichen Musiktagen<br />

<strong>2015</strong>.<br />

Es werden hunderte von Sängerinnen und Sängern, Blasmusikerinnen<br />

und Blasmusikern, ein Jugendsinfonieorchester und eine Band mitwirken.<br />

Damit wir alle Platz haben, feiern wir in der grössten Halle des<br />

OLMA-Areals mit 3 900 Plätzen.<br />

10.00 Hallenöffnung, Eintreffen der Mitfeiernden, Ansingprobe<br />

11.00 Ökumenischer Festgottesdienst<br />

Dialogpredigt zwischen Abt Urban Federer OSB (Abt von<br />

Einsiedeln) und Pfarrer Martin Schmidt (Kirchenratspräsident<br />

der ev.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen)<br />

Kirchliche Unterstützung <br />

Öffentliche Hand <br />

Evangelisch-reformierte Kirche<br />

des Kantons St.Gallen<br />

Durch den Gottesdienst führen Ladina Spiess (Moderatorin<br />

SRF) und Matthias Spiess (Generalsekretär Evangelische<br />

Allianz Schweiz)<br />

12.30 Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort (Verpflegungsstände und<br />

Restaurants im Olma-Areal – von der Olma-Bratwurst über<br />

leckere Vegi-Angebote bis hin zum Sonntags-Menü)<br />

Förderer <br />

Platzkonzerte verschiedenster musikalischer Formationen<br />

Ab<br />

14.00 Familienkonzerte mit Liedermacher Christof Fankhauser u.a.<br />

16.00 Ende<br />

Der Schlusspunkt kostet keinen Eintritt.<br />

Mary und Max Steinmann-Stiftung des Rotary Clubs St.Gallen I<br />

Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, St.Gallen I<br />

Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, St.Gallen<br />

Medienpartner <br />

SING MIT!<br />

Chöre, Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, kräftig<br />

mitzusingen. Die Noten stehen ab Ende März bereit.<br />

Infos unter www.<strong>cantars</strong>.org<br />

gemeinsam mit<br />

Schlusspunkt 7. Juni<br />

GEMEINSAM MIT<br />

Christliche Musiktage St.Gallen<br />

166 167


CANTARS-OK<br />

Gesamtveranstalter dieses kirchenkulturellen Grossevents ist der<br />

Schweizerische Katholische Kirchenmusikverband SKMV in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Kirchengesangsbund SKGB.<br />

Es wurde der Verein «<strong>cantars</strong>» gegründet, welcher ein Organisationskomitee,<br />

das <strong>cantars</strong>-OK einsetzte.<br />

Die einzelnen Kirchenklangfeste werden von einem Organisationskomitee<br />

vor Ort, dem Anlass-OK geführt. Das <strong>cantars</strong>-OK leitet die Bereiche<br />

Konzeption, Vernetzung, Kommunikation und Finanzen und stellt den<br />

Anlass-OKs Leitlinien und Hilfsmittel zur Umsetzung des eigenen<br />

<strong>cantars</strong>-Tages zur Verfügung.<br />

Das <strong>cantars</strong>-OK<br />

Peter Daniels<br />

Schlieren<br />

Beratung<br />

Diana Summermatter<br />

Olten<br />

Geschäftsstelle<br />

Sandra Rupp Fischer<br />

Attiswil<br />

Gesamtleitung<br />

Konzept, Kommunikation,<br />

Finanzen<br />

Christoph Honegger<br />

Schaffhausen<br />

Präsident Verein <strong>cantars</strong><br />

Budget, Abläufe<br />

Maria von Däniken<br />

Olten<br />

Website<br />

Martin Schällebaum<br />

Starrkirch-Wil<br />

Buchhaltung<br />

Thomas Halter<br />

Ermenswil<br />

Präsident SKMV<br />

Programm<br />

Hermann Stamm<br />

Wängi<br />

Präsident SKGB<br />

Programm<br />

168 169


ANLASS-OKs<br />

Herzlichen Dank allen Mitgliedern der Anlass-OKs. In aufwändiger<br />

und engagierter Arbeit haben sie <strong>cantars</strong> mitgestaltet und das<br />

Kirchenklangfest ihrer Region organisiert.<br />

Baden<br />

Doris Riechsteiner (Leitung), Verena Hitz-Schefer, Thomas Jäggi,<br />

Beatrix Lorenzana, Annemarie Suter<br />

Baden Gospel<br />

Thomas A. Friedrich (Leitung), Yanzi Chen Bernero, Nadia Diserens,<br />

Christina Kraushaar, Clivia Rimann, Annette Skuljan-Loos<br />

Basel Auftakt<br />

Markus Rudmann & Sandra Rupp Fischer (Leitung), Peter Koller,<br />

Patricia Pargger, Matthias Wamser<br />

Bern<br />

Karl Widmer (Leitung), Fredy Bucher, Martin Enz, Susanne Haller,<br />

Dominik Nanzer, Ludwig Spirig-Huber<br />

Bern Kirchenmusik reformiert<br />

Bettina Uhlmann & Katrin Kusmierz (Leitung), Bettina Beer-Aebi,<br />

Thomas Gartmann, Daniel Glaus,<br />

Bern Rap & Poetry<br />

Andrea Meier (Leitung), Martin Bauer, Patrik Böhler, Manuel Münch<br />

Andreas Nufer, Philippe Stalder<br />

Biel / Bienne Dynamische Orgel<br />

Fritz Marthaler (Leitung), Sara Gerber, Kathrin Rehmat, Claudia René,<br />

Pascale Van Coppenolle<br />

Brugg<br />

Alwin Müller (Leitung), David Fricker, Jonas Herzog, Ursula Meier<br />

Einsiedeln<br />

Susanne Hegner (Leitung), Gregor Ehrsam, Bernhard Isenring,<br />

Andrea F. Meyer, Claudio Steier<br />

Gampel-Steg<br />

Pfr. Daniel Rotzer (Leitung), Dominik Abgottspon, Beatrice Bregy,<br />

Herbert Bregy, Beatrice Cina, Johannes Diederen, Gabriel Kalbermatter,<br />

Alexander Zurbriggen<br />

Langenthal<br />

Werner Lehmann (Leitung), Hanspeter Aebi, Regula Egli, Jana Fehrensen,<br />

Marianne Guggenbühler, Christian Hofmann, Markus Lehmann,<br />

Marianne Lehmann, Erika Liniger, René Schär<br />

Luzern<br />

Stefan Waldis (Leitung), Martha Figueira, Lorenz Ganz, Christa Haas,<br />

Eugen Koller, Pascal Müller, Sabine Städler-Walz, Brigitte Waldis-<br />

Kottmann, Franz Zemp<br />

Luzern Migranten-Kirchen<br />

Annalisa Maggiore (Leitung), Nicola Neider Ammann, Samuel Belhoul<br />

Luzern Sängerknaben<br />

Birgit Aufterbeck Sieber (Leitung), Sergej Aprischkin, Judith Pauger,<br />

Eberhard Rex<br />

Luzern Weltreligionen-Weltmusik<br />

Sandra Rupp Fischer (Leitung), Silvia Käslin Sieber, Wolfgang Sieber<br />

Muri<br />

Johannes Strobl (Leitung), Doris Seiler<br />

Olten<br />

Hansruedi von Arx (Leitung), Beat Fuchs, Ursula Müller, Karin Roth,<br />

Claudia Schumacher<br />

Olten Faszination Orgel-Bau<br />

Béatrice & Thomas Wälti (Leitung), Markus Hahn, Simon Hebeisen,<br />

Hermann Mathis, Hansruedi von Arx<br />

Rapperswil-Jona<br />

Thomas Halter (Leitung), Anita Bachmann, Matthias Mächler<br />

Schaffhausen<br />

Christoph Honegger & Vreni Winzeler (Leitung), Roberto Alfarè<br />

Schaffhausen Humor-Festival<br />

Vreni Winzeler (Leitung), Sandra Rupp Fischer<br />

Schwyz<br />

Peter Fröhlich (Leitung), Stephan Annen, Steffy Rohrer, Franz Steinegger<br />

Solothurn<br />

Ulrich Bucher (Leitung), Pascal Estermann, André Hess, Irene Kurth,<br />

Ueli Mani, Silvia Rietz, Martin Sollberger >><br />

170 171


CANTARS-SHOP<br />

<strong>cantars</strong>-Wy<br />

Capa Tempranillo-Shiraz 2013,<br />

90 % Tempranillo, 10 % Shiraz<br />

Postlieferung im 3er-, 6eroder<br />

12er-Karton möglich.<br />

Ab 48 Flaschen gilt ein<br />

Pauschalporto von CHF 50.–<br />

CHF 15.– *<br />

<strong>cantars</strong>-Bonbons<br />

Zuckerfreie Kräuterbonbons<br />

im Klickböxli<br />

Mindestbestellmenge: 2 Böxli,<br />

auch im idealen Gebinde zu<br />

16 Böxli erhältlich<br />

CHF 3.50 *<br />

<strong>cantars</strong>-Wegbegleiter<br />

Aus Schweizer Buche –<br />

der ideale Hosensackwegbegleiter<br />

«Die Buche ist eine mitfühlende<br />

Trösterin und weise Ratgeberin.<br />

Die Buche beruhigt und<br />

schenkt emotionale Energie.»<br />

CHF 7.– *<br />

<strong>cantars</strong>-Tagespass<br />

Dieses Ticket ist an einem<br />

beliebigen <strong>cantars</strong>-Tag einlösbar<br />

(12 Veranstaltungen)<br />

CHF 45.– (Vorverkauf) *<br />

CHF 50.– (Tageskasse) *<br />

CHF 40.– (Gruppentarif<br />

Auftakt Basel ab<br />

10 Personen) *<br />

Ermöglicht durch:<br />

<strong>cantars</strong>-Rucksäckli<br />

Die ideale Tragehilfe<br />

für leichte Fracht<br />

CHF 5.– *<br />

<strong>cantars</strong>-Pass<br />

Das GA für freien Zutritt zu<br />

allen 440 <strong>cantars</strong>-Veranstaltungen<br />

CHF 190.– *<br />

* jeweils zuzüglich Verpackung und Porto.<br />

Information und Bestellung<br />

www.<strong>cantars</strong>.org/shop oder info@<strong>cantars</strong>.org, 062 212 44 61<br />

174 175


IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>cantars</strong> – kirchenklangfest <strong>2015</strong><br />

Redaktion<br />

Projektleitungen der einzelnen Anlässe, Hermann Stamm,<br />

Sandra Rupp Fischer<br />

Produktion & Layout<br />

c&h konzepte I werbeagentur ag, solothurn<br />

Druck<br />

Albrecht Druck AG, Obergerlafingen<br />

Auflage<br />

22’000 Ex.<br />

Hinweis<br />

Zu jedem Kirchenklangfest gibt es einen eigenen Flyer.<br />

176


vielfältig<br />

verbindend<br />

grenzüberschreitend<br />

zukunftsweisend<br />

www.<strong>cantars</strong>.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!