CAN_11_Programmheft_Web
cantars 2011 Gesamtprogramm
cantars 2011 Gesamtprogramm
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
30. April bis 25. Juni
Gesamtprogramm
WIR FEIERN
Am 2. März 1886 ist in Baden der Diözesan-
Cäcilienverein des Bistums Basel gegründet
worden. Heute, 125 Jahre später, ist aus dem
damaligen Verein der Kirchenmusikverband
(KMV) Bistum Basel mit insgesamt 10’000
Sängerinnen und Sängern und 500 orgelnden
oder dirigierenden Musikerinnen und Musikern
entstanden. Für den KMV ist dies Grund
genug, einen Jubiläumsanlass zu konzipieren,
der dem heutigen Zeitgeist entspricht und der
gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Wir feiern unser
125-Jahr-Jubiläum in den Kantonen Aargau, Bern, Basel-Landschaft
und -Stadt, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, Thurgau und Zug mit einem
Kirchenmusik-Kulturfest, wie es die Schweiz noch nie erlebt hat! Mit über
240 Programmpunkten und 8’000 Mitwirkenden an 20 Austragungsorten
präsentiert cantars Kirchenmusik in einer Gesamtheit, welche eine Vertiefung
in den sechs Spezialitätentagen zu den Themen Kids&Teens, Orgel,
Gospel, Uraufführungen, Alte Musik und Volksmusik findet.
Im Zentrum dieses einmaligen Festivals stehen die Kirchen-, Kinder-,
Jugend-, Gospel-, Jodler-, Männer- und Frauenchöre, aber auch die
Chorleiterinnen, Chorleiter, Organistinnen, Organisten und Instrumentalensembles,
welche sich jahrein-jahraus in zahlreichen Proben und
etlichen Einsätzen der Kirchenmusik – daneben aber auch der Geselligkeit
– widmen. Das vorliegende Programm ist das Resultat einer dreijährigen
intensiven Projektarbeit. Zwischen Vision, konkreter Idee und Umsetzung
liegt ein abwechslungsreicher Weg, den unterschiedlichste Akteure in
enger Zusammenarbeit gegangen sind: «Danke!»
cantars – abgeleitet vom lateinischen Verb «cantare: singen» und vom
lateinischen Nomen «ars: Kunst» – ist Kirchenklangfest und Fenster für
ein Kulturgut mit über 1’000jähriger Tradition. Eine Tradition, welche nicht
wegzudenken ist. Die Musik prägt unsere Liturgien und trägt massgeblich
zur Emotionalität einer Feier bei, geistliche Konzerte bereichern die
Kirchen- und Kulturlandschaft, zahlreiche Musikerinnen, Musiker, Komponistinnen
und Komponisten widmen ihr Schaffen auch dem sakralen
Werk. Überzeugen Sie sich selbst von der Kunst der Musica Sacra:
«Willkommen!»
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse am Kulturgut Kirchenmusik und wünsche
Ihnen bereichernde und inspirierende Konzert- und Gottesdienstbesuche.
Sandra Rupp Fischer,
Verbandsdirektorin des KMV Bistum Basel und cantars Projektleiterin
3
INHALT
Grussworte 6 – 7
Botschafterinnen und Botschafter 9 – 12
Allgemeine Informationen 13
Der KMV Bistum Basel feiert mit «cantars – das kirchenklangfest
2011» sein 125-jähriges Bestehen.
Der KMV Bistum Basel ist die Dachorganisation der Kantonal-,
Kreis- und Bezirksverbände, sowie der kirchenmusikalischen Fachverbände
und Ausbildungsstätten, die ihm angeschlossen sind.
Der KMV Bistum Basel ist Mitglied des Schweizerischen
Katholischen Kirchenmusikverbandes SKMV.
Der KMV Bistum Basel pflegt und fördert die Kirchenmusik in
ihrer ganzen Vielfalt, setzt sich für die Aus- und Weiterbildung aller
interessierten Personen ein, engagiert sich in der Nachwuchsförderung
und wirkt als Koordinationsstelle der angeschlossenen
Verbände.
Der KMV Bistum Basel pflegt den Kontakt zum Bischöflichen
Ordinariat und zur Basler Liturgischen Kommission.
Der KMV Bistum Basel führt alle zwei Jahre die Solothurner
Kirchenmusikwoche durch. Die Weiterbildungswoche für Sängerinnen,
Organisten, Chorleiterinnen, Kantoren, Religionspädagoginnen,
Seelsorgende und andere interessierte Menschen.
Die 12. Solothurner Kirchenmusikwoche findet vom
6. bis 13. Oktober 2012 statt.
Der KMV Bistum Basel engagiert sich für die Nachwuchsförderung.
Er führt im Rahmen der Solothurner Kirchenmusikwoche
ein Kinder- und Jugendchorlager durch. Die Kinder und Jugendlichen
werden neben den Singproben rund um die Uhr begleitet
und betreut: so ist die Solothurner Kirchenmusikwoche die
ideale Weiterbildungswoche für die ganze Familie!
Das nächste Kinder- und Jugendchorlager findet vom
6. bis 13. Oktober 2012 statt.
Interessiert?
Informationen finden Sie unter www.kirchenmusikverband.ch
30. April Luzern Auftaktfestival 14 – 17
7. Mai Olten Kids & Teens special 18 – 21
14. Mai Hochdorf 22 – 25
Solothurn 26 – 29
21. Mai Amriswil 30 – 33
Bern 34 – 37
Grenchen-Solothurn-Olten Orgel special 38 – 41
Wettingen 42 – 45
28. Mai Baden Gospel special 46 – 49
Rheinfelden 50 – 53
Schaffhausen 54 – 57
2. Juni Luzern Uraufführungen special 58 – 61
4. Juni Sursee 62 – 65
11. Juni Muri AG Alte Musik special 66 – 69
18. Juni Basel 70 – 73
Emmenbrücke 74 – 77
Interlaken Volksmusik special 78 – 79
Olten 80 – 83
Zug 84 – 87
25. Juni Bad Zurzach Schlusspunkt 88 – 91
Liebe Cäcilia 93
Organisation – Gesamt-OK 94
Anlass-OK’s 95 – 96
ZAMBO bei Kids&Teens 97
Impressum 98
4 5
GRUSSWORTE
Selig, die singen und musizieren!
Wer singt, sagt der Heilige Augustinus, betet doppelt. Und wir können
ergänzen: Wer musiziert, betet doppelt. Singende und musizierende Gemeinschaften
sind also grosse Gemeinschaften im Beten. Ist das nicht
das Schönste, was wir über die Kirchenmusik sagen können? Sie ist Gebet,
Ausdruck der Hingabe an Gott. Doch wieso «doppelt»? Weil Mensch
und Musik verschmelzen, eins werden. Wir sind dann selbst Musik, und
so beten wir doppelt: Wir beten in der Musik und die Musik betet mit uns!
Seit 125 Jahren stellen die inzwischen zehntausend Mitglieder des Kirchenmusikverbandes
des Bistums Basel ihre Begabung in den Dienst
ihrer betenden Mitmenschen. Sie musizieren für sie und mit ihnen, und
sie üben und proben und feilen und steigern ständig die Qualität. Für
sich, für uns, für Gott.
In grosser Freude und Dankbarkeit gratuliere ich dem Kirchenmusikverband
zu seinem Jubiläum und wünsche allen Besuchern von cantars viele
frohe Stunden und schöne Erlebnisse. Selig die Musizierenden, und selig,
die sich darüber freuen!
Dr. Felix Gmür, Bischof von Basel
Eingeladen zum Fest des Glaubens
Eingeladen zum Jubiläumsfest 125 Jahre KMV Bistum Basel und immer
wieder eingeladen zum Fest des Glaubens, darf ich im Namen des SKMV
(Schweizerischer Katholischer Kirchenmusikverband) dem jubilierenden
Verband ganz herzlich gratulieren.
Ein Jubiläum lädt ja auch immer wieder ein, inne zu halten, einen Ausblick
zu wagen und beim Rückblick vor allem in den schönen Erinnerungen zu
schwelgen. Dass der Verband aus diesem Anlass ein derartiges Projekt
wie die cantars bejaht und bereit ist, sehr viele Stunden dafür zu arbeiten,
spricht für die Zukunft der Chöre und der Kirchenmusik. Mehr noch: In diesem
Sinne sehe ich auch ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Kirche.
So wie die Kirche aus uns Menschen besteht, so standen und stehen auch
hinter einem Verband immer Personen, die begeistert waren und dieser
Begeisterung in Musik und Gesang Ausdruck verleihen. In diesem Sinne
gratuliere und danke ich den cantars-Verantwortlichen, dem Vorstand des
KMV Basel und ganz besonders seiner Direktorin Sandra Rupp Fischer, für
ihren Mut und ihre wahrlich beeindruckende Fantasie, dem Unternehmen
cantars Atem und Lust einzuhauchen.
Allen Teilnehmenden, Zuhörenden, Singenden und Spielenden danke ich
für den Einsatz und wünsche allen ebenso viel Genugtuung, Zufriedenheit
und nachhaltige Freude.
Ruth Mory-Wigger, Präsidentin SKMV
Kirchenmusik und Gesellschaft
Es ist bemerkenswert in einer Epoche beschleunigter Säkularisierung,
wie gross das Interesse für die Thematik Kirchenmusik, und wenn nicht
Kirchenmusik im engeren Sinne, das Interesse für Geistliche Musik, heute
ist. Wir stellen dieses neu erwachte Interesse bei Konzertveranstaltern
fest, wo Aufführungen von Messen und Kantaten liturgischen Ursprungs
nun zum etablierten Bestandteil des Angebotes gehören.
Ebenso offensichtlich ist aber auch, dass im Bereich der praktizierten
Kirchenmusik heute eine gewisse Orientierungslosigkeit, bzw. Beliebigkeit
vorherrscht und die Frage nach Sinn und Wesen von Kirchenmusik von
jener nach funktioneller und soziologischer Konformität überlagert wird.
Priorität hat meist, um eine Aussage des Berliner Kardinals Sterzinsky zu
übernehmen, «was ankommt, nicht worauf es ankommt»; was ankommt
bei der Gemeinde, beim Chor, bei der Jugend, bei Kunst-Liebhabern, in
der Öffentlichkeit.
Bei näherem Hinsehen ist dies alles keineswegs ein Phänomen unserer
Zeit, im Gegenteil: Seit Musik im Dienste der Kirche steht, bildet sie ein
sensibles Verbindungsglied zwischen Gesellschaft und Kult. Kirchenmusik
war und ist also immer sowohl von gesellschaftlichen wie von geistlichen
Ansprüchen geprägt.
Wir finden diese Auseinandersetzung schon früh in kirchlichen Abgrenzungen
gegen weltliche Musik, etwa in den Dekreten des Konzils von Trient
im 16. Jh. oder später und kategorischer bei Papst Pius X. zu Beginn des
20. Jh. Wir kennen aber auch Epochen, wo kaum Unterschiede zwischen
Kirchen- und Hofmusik bestanden, denken wir nur an Bachs feudale
Festkantaten.
Und heute ist das Spannungsfeld Kirchenmusik und Gesellschaft aktueller
denn je, jeder Kirchenchor ist damit konfrontiert: Gospel und Spiritual,
gar Jazz und Pop stehen zur Diskussion, aber auch der musikalische
Geschmack breiter Kreise, geprägt durch ständigen Musikkonsum ab
Radio oder iPhone.
Da fällt eine Wertung schwer und der Begriff «geistlich» als Charakteristikum
einer bestimmten Musik, eben von Kirchenmusik, gerät in eine Identitätskrise.
Das stellt cantars zu Recht fest und versucht, die «Eckdaten
eines Szenenwechsels» zu definieren – ein verdienstvolles Unternehmen,
das durch sein Konzept auf jeden Fall zu einer Standortbestimmung der
Kirchenmusik führen wird. Die Gründer des diözesanen Kirchenmusikverbandes
standen vor 125 Jahren vor ähnlichen Aufgaben.
Prof. Dr. Alois Koch
Emeritierter Rektor der Hochschule Luzern Musik
6 7
BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER
Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin
© Philippe Christin
«Die Vision des friedlichen Zusammenlebens
und des fruchtbaren Austausches zwischen
den Kulturen findet ihre Entsprechung im
gemeinsamen Musizieren. Um diesem Ziel
einen Schritt näher zu kommen, dafür arbeite
ich jeden Tag. Ich danke cantars dafür, dies in
der Welt der Musik für uns zu tun.»
Dr. Kurt Koch Kardinal
«Nach Augustinus ist Singen das Privileg der
Liebenden. Gottes Liebe zu uns Menschen
und unsere Gottesliebe finden ihren stimmigen
Ausdruck im Singen und Musizieren.»
Emil und Niccel Steinberger
Kabarettist und Autorin
Kultur I Kirche I Jugend
«Wir finden, dass jeder gute Beitrag kultureller
Art hilft, in uns gute Gefühle zu wecken,
sei es um Sorgen zu verdrängen, oder
Glücksgefühle zu erzeugen, die unser Leben
positiv beeinflussen und uns zu toleranten
Menschen formen.»
Wir engagieren uns voll und ganz für cantars.
Und so werden wir uns auch für Sie engagieren!
Alte Mühle I 4536 Attiswil I 032 637 04 58 I
info@ruppkultur.ch I www.ruppkultur.ch
Pascale Bruderer Wyss
Nationalrätin AG
«Die musikalische Bildung junger Menschen
ist mir wichtig. Ich danke cantars für die
engagierte und erfolgreiche Nachwuchsförderung!»
>>
8 9
BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER
>
10 11
BOTSCHAFTER
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
LUZERN I 30. APRIL AUFTAKTFESTIVAL
Herzlich Willkommen in Luzern! Feiern Sie mit uns 125 Jahre
KMV Bistum Basel und sind Sie mit dabei bei der Ouvertüre zu
cantars – das kirchenklangfest 2011!
Alle Angebote sind öffentlich.
Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür
10.00 Kirche St. Leodegar im Hof Luzern
Musikalische Gestaltung durch den grössten cantars-Chor mit
600 Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Schweiz.
Bischof Felix Gmür, Pfr. Thomas Rey (Präses KMV Bistum Basel),
Pfr. Pius Troxler (Präses KKVL), Ulrike Zimmermann (Regionalverantwortliche
Bistumsregion St. Viktor), Liturgie I Sandra Rupp Fischer
(Verbandsdirektorin KMV Bistum Basel, Projektleitung cantars),
Moderation I Ökumenische Chorgemeinschaft Emmenbrücke, Ansingchor
I Schola der Hofkirche: Ludwig Wicki, Einstudierung, Robert
Wenger, Leitung I Birgitta Aicher, Marc Dahinden, Kantorendienst I
Band, Roman Wyss, Leitung I Wolfgang Sieber, Orgel I Udo Zimmermann,
musikalische Leitung
Im Anschluss Grussworte von:
– Dr. Markus Thürig, Generalvikar Bistum Basel
– Maria Graf-Huber, Synodalratspräsidentin Röm.-kath. Kirche
im Kanton Luzern
– Dr. Alois Koch, emeritierter Rektor der Hochschule Luzern – Musik
– Dr. Anton Schwingruber, Regierungsrat, Bildungs- und Kulturdirektor
Kanton Luzern
Gemeinsames Mittagessen für die angemeldeten Chöre
12.00 Grand Casino Luzern
VIP-Apéro
12.00 in den Pfarreiräumlichkeiten von St. Leodegar im Hof
Chorvorträge
Markuskirche
14.00 Eröffnungskonzert mit dem Swiss Gospel Choir
Kapelle St. Peter
Jesuitenkirche
15.10 Kirchenchor Fiesch-Fieschertal Cäcilienchor Menznau
15.40 Kirchenchor St. Martin Olten Kirchenchor Pfeffingen
16.10 Gospelchor Spirit of Hope Kirchenchor Dulliken
16.40 Kirchenchor St. Marien Olten Mauritiuschor Trimbach
17.10 Kirchenchor St. Nikolaus Gelterkinden
Kirchenmusik-Kongress
«Kirchenmusik und Identität – Eckdaten eines Szenenwechsels»
14.00 bis 17.30 Universitätsgebäude Hotel Union, Löwenstrasse 16
Referate von
– Dr. theol. Albert Gerhards (D), Professor für Liturgiewissenschaft
– Dr. theol. Franz Karl Prassl (A), Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische
Werkkunde
– Dr. theol., dipl. Heilpädagoge Wolfgang Broedel (CH), Theologischer
Leiter der Fachstelle Religionsunterricht und Gemeindekatechese
Luzern
Podium mit
Birgitta Aicher, Pastoralverantwortliche Bistum Basel I PD Dr. Therese
Bruggisser-Lanker, Musikwissenschaftlerin I Mathias Inauen, Kirchenmusiker
in Luzern I Prof. Dr. Andreas Marti, Kirchenmusiker und Theologe
I Ruth Mory-Wigger, Präsidentin des SKMV I Prof. Elisabeth Zawadke,
Orgeldozentin Hochschule Luzern – Musik
Moderation: Sabine Dahinden, SRF
Kongresskosten: Anmeldung im Voraus Fr. 50.–, Tageskasse Fr. 60.–,
Studierende gegen Vorweisen des Studienausweises: frei.
>>
14 15
LUZERN I 30. APRIL AUFTAKTFESTIVAL
OLTEN I 7. MAI KIDS & TEENS SPECIAL
Herzlich willkommen um 15 Uhr!
Bundesrätin Simonetta Sommaruga
11.30 Zwischen den Türmen auf der Engelbergstrasse
Zwischen Himmel und Erde
Klingende Ouvertüre
Klangtürme mit Olten Brass & Himmelsboten zu
Glockenklängen
12.00 St. Marienkirche
Kinder einer Welt
Kinder- und Jugendchöre Olten & Trimbach (SO)
Mit Weltliedern gestalten die Chöre das Eröffnungskonzert
Cyrill Müller, Gitarre I Bernie Müller, Piano I Stephan Müller,
Schlagzeug
Franziska Steggerda-Häring, Michaela Gurten, Leitung
Grussworte: Ernst Zingg, Stadtpräsident von Olten I
Sandra Rupp Fischer, Verbandsdirektorin des KMV Bistum
Basel und Projektleiterin cantars
13.00 Friedenskirche
LobXang_LuMC@Boxing.RaPipes.ch
Luzerner Mädchenchor & Friends (LU)
Wolfgang Sieber (*1954): for girls, rapper, beatboxing and
organ nach geistlichen Texten, Uraufführung
Solistinnen des Luzerner Mädchenchores I Feliciano Ponce,
Rapper I Janosch Marini, Beatboxer I Wolfgang Sieber, Orgel
Andre Grootens, Leitung
14.00 St. Marienkirche
Unterwegs mit Jesus
Schülerchor Lengnau (AG)
Lieder verschiedener Komponisten
Kathrin Müller, Klavier
Jacqueline Brunner-Müller, Leitung
«...’sött jede Mänsch im Läbe e Zauberorgle ha...»
Kinderchor Baden-Rütihof (AG)
J. Schneider (*1935) und E. Moser (1936–2003):
Lieder aus dem Musical «Die Zauberorgel»
Sonja Marti, Violine I Marie-Theres Kamm, Querflöte I
Hans Zumstein, Klavier
Franziska Senn, Leitung
15.00 Friedenskirche
Nada Brahma
Gallus-Spatzen und Surprise-Voices Kriens (LU)
P. Villiger-Troxler (*1973): «Nada Brahma – Die Welt ist Klang»,
Uraufführung
Patrizia Villiger-Troxler, Klavier I Elisabetta Luis, Violine I
Fabian Stadler, Perkussion
Ursin Villiger, Leitung
Grusswort: Bundesrätin Simonetta Sommaruga
16.00 St. Marienkirche
MUSIC-calls!
Mädchen- und Knabenchor der Bremgarter Kantorei (AG)
J.M. Haydn (1737–1806): «Missa sub titulo Sancti Leopoldi»
J. Rutter (*1945): Motetten und Lieder – Liederpotpourri
Ruth Feller, Helene Werner, Violine I Mirjam Abt, Melanie Rhyn,
Cello I Rebekka Zweifel, Harfe I Erich Eder, Klavier
Heinrika Rimann Beltrán, Leitung
17.00 Friedenskirche
Lord, make me an instrument of Thy peace!
Singschulchor der Musikschule St. Gallen (SG)
Geistliche Lieder und das Ordinarium Missae
zusammengestellt aus verschiedenen Kompositionen
Oxana Fedjura Peter, Orgel/Klavier
Astrid Rickenbacher, Bernhard Bichler, Leitung
18.00 St. Marienkirche
Happy Birthday KMV Bistum Basel
Linard Bardill (GR) & Publikum
Linard Bardill (*1956): «Die Rose von Jericho», ein Singspiel
für Gross und Klein
Als Jubiläums-Geschenk an alle kleinen und grossen Sängerinnen
und Sänger singt Linard Bardill für das und mit dem
Publikum
19.00 Friedenskirche
Evening rise – Spirit come!
Solothurner Mädchenchor (SO)
Ein stimmungsvolles Abendprogramm mit Liedern aus fernen
Ländern
Michelangelo Rinaldi, Akkordeon I Martin Wyss, Kontrabass I
Daniel Bolli, Perkussion
Lea Scherer, Hannah Willimann, Leitung >>
18 19
OLTEN I 7. MAI KIDS & TEENS SPECIAL
Mehr zur beliebten
Kindersendung auf Seite 97
Wir sind dabei:
HOCHDORF I 14. MAI
Alle Konzerte finden in der Pfarrkirche St. Martin Hochdorf statt.
12.00 Start with Jazz
Begrüssung: Margrit Vonwil, Projektleitung cantars Hochdorf
Kirchenchor Rain
J. M. Michel (*1962): «Jubilate», Sechs Jazz-Motetten
Jazzensemble ad hoc
Pia Gisler-Brunner, Leitung
13.00 African
No Name Chor Ballwil
Afrikanische Gospelgesänge
Margrit Leisibach Hausheer, Leitung
14.00 Nada Brahma
15.00 Gloria
Kinder- und Jugendchöre Römerswil und Eschenbach
P. Villiger-Troxler (*1973): «Nada Brahma – Die Welt ist Klang»
Elisabetta Luis, Violine I Patrizia Villiger-Troxler, Klavier I
Katrin Heri, Perkussion
Ursin Villiger, Leitung
Kirchenchor Eschenbach
A. Vivaldi (1678–1741): «Gloria» in D-Dur
Elsbeth Burgener-Hunger, Sopran I Alexandra Hebart, Alt I
Kammerorchester ad hoc
Beat Rüttimann, Leitung
16.00 Himmelweit und erdennah
Kirchenchor Hohenrain
«Himmelweit und erdennah», Kantate: Lieder zu Leben und
Hoffnung
Hans Steiner, Flöte I Barbara Boppart, Klarinette I
Markus Boppart, Fagott I Andreas Boppart, Kontrabass
Adalbert Bircher, Leitung
17.00 Pfingstliche Tonspuren
André Stocker
Orgelwerke von J. S. Bach bis O. Messiaen
18.00 Segensreich
Kirchenchor Hitzkirch
J. Röösli (*1935): «Missa mundi», «Irischer Segenswunsch»,
«Mein Herr und mein Gott», «Gesegnet sei dein Dasein»,
«Der 84. Psalm»
Kammerensemble ad hoc
Gisela Leitlein, Leitung
19.00 Wir feiern
Festgottesdienst
Chor St. Martin Hochdorf
G. F. Händel (1685–1759): Chöre aus dem «Te Deum»
in D-Dur
M. Haydn (1737–1806): Geistliche Motetten für Chor
und Orchester
Kammerorchester des Musikkollegiums St. Martin
Martin von Matt, Leitung
Pfarrer Roland Häfliger, Liturgie
20.30 Mittelalter & Romantik
Choralschola St. Martin & Chor St. Martin Hochdorf
Gregorianische Gesänge
F. Mendelssohn (1809–1847): Chorwerke a cappella
Martin von Matt, Leitung
21.30 Bluegrass
Kirchenchor St. Stefan Beromünster
C. Barnett & M. Chamberlain: «The World Beloved»
(Bluegrass-Messe, 2007)
Bluegrassensemble ad hoc
Lorenz Ganz, Leitung >>
22 23
HOCHDORF I 14. MAI
SOLOTHURN I 14. MAI
11.00 Jesuitenkirche
125 Jahre Kirchenmusikverband Bistum Basel
Gedanken von Dr. Jürg Schläpfer, Musikwissenschafter
All over the world – Eine Entdeckungsreise
Singknaben der St. Ursen-Kathedrale Solothurn
Werke von E. Aguiar, O. Gjeilo, P. Aston und R. Liebau
M. Ursprung (*1943): «Viersprachige Schweiz»
(2010, den Singknaben gewidmet)
Andreas Reize, Leitung
12.00 Christkath. Franziskanerkirche
Ich glaube – ich zweifle
Gemischter Chor Biberist
Musik: M. Ursprung (*1943), Text: Ulrich Knellwolf (*1942):
«Messe für Gläubige und Zweifler»
Ilze Paegle, Sopran I Cecilia Arellano, Alt I Matthias Müller,
Tenor I Robert Koller, Bass I Barbara Flury, Orgel I Marianne
Rivar, Piano I Christoph Lindenmann, Perkussion
Maija Breiksa, Leitung
13.00 Jesuitenkirche
Solothurnisches
Chorgemeinschaft Kirchenchor St.Josef Luterbach,
Kirchenchor Derendingen & Kinderchor ad hoc
U. J. Flury (*1941): «Deutsche Festmesse»
Hans Burkhalter, Oliver Waldmann, Trompete I Toni Muggli,
Posaune I Solothurner Kammerorchester
Liliane Fluri, Leitung
Kirchenchor Neuendorf
R. Flury (1896–1967): «Missa in honorem Sanctae Annae»
Chr. Tambling (*1964): «Laudate Dominum»
Duo Basilea
Simon Haefely, Leitung
14.00 Christkath. Franziskanerkirche
In memoriam Urs Jaeggi und Paul Huber
Cäcilienchor St. Klemenz Bettlach
U. Jaeggi (1937–2009): «Psalm 104»
P. Huber (1918–2001): «Gib uns Frieden»
Oliver Waldmann, Solotrompete I Bläserquartett I Albert
Knechtle, Orgel
Urs Troxler, Leitung
14.00 Christkath. Franziskanerkirche
Misa Criolla – beschwingte Kirchenmusik aus Südamerika
Kirchenchor Langendorf
A. Ramirez (1921–2010): «Misa Criolla» – Messe für
gemischten Chor, Tenor- und Baritonsolo, Gitarre, Charango,
Perkussion, Kontrabass
Daniel Leo Meier, Tenor I Luben Drensky, Bariton I
Instrumentalensemble ad hoc
Stefan Schmid, Leitung
15.00 Jesuitenkirche
Neue, fröhliche Gottesdienstmusik
Kirchenchöre Kestenholz, Wolfwil & Raindrops
L. Maierhofer (*1956): «Vater unser – Messe»
Gospels von D. Newby, H. O. Millsby und J. Funk
Monika Bürgi, Sopran I Igor Retnev, Tenor I Trio Franziska von
Arb I Dieter Bürgi, E-Piano
Sarah Studer, Gustav Bürgi, Leitung
16.00 Christkath. Franziskanerkirche
Cantica Beatae Mariae Virginis
Kirchenchöre Oberbuchsiten, Egerkingen & Holderbank
Werke von T. L. da Victoria, H. Schütz, A. Scarlatti, H. I. F. von
Biber und C. Monteverdi
Carmela Konrad, Sopran I Ensemble La Visione, Solovioline:
Isabel Schau
Tobias von Arb, Leitung
17.00 Jesuitenkirche
Focus movendo
Kirchenchor Deitingen
Rise up – offenes Singen
Dülü und Band
Astrid Rickenbacher, Leitung
18.00 Ref. Stadtkirche
Musik aus Solothurn
Kirchenchöre Günsberg & Lommiswil
Musik: A. Roetschi (*1922), Text: Sr. S. Walter (1919–2011):
«Wie Blumen und Stern»
C. Meister (1869–1941): Orgelwerke
Christian Dettwiler, Orgel
Ernst Rohrer, Leitung >>
26 27
SOLOTHURN I 14. MAI
AMRISWIL I 21. MAI
11.00 Evang. Kirche Amriswil
Buxtehude und die Evangelische Kirchenmusik
Evang. Kirchenchor Amriswil
D. Buxtehude (1637–1707): Kantate «Alles, was ihr tut»
Streichensemble ad hoc I Natasa Zizakov, Orgel
Willi Hausammann, Leitung
12.00 Kath. Kirche
Neue Töne in alten Räumen
Kirchenchor Hagenwil
Neue Geistliche Lieder in Bearbeitungen für Chor und
Instrumente,
Stefanie Germann, Flöte I Kathrin Germann, Klarinette
Ingeborg Kapl, Leitung
13.00 Evang. Kirche
Son of God
Kirchenchor Frauenfeld
J. Whitbourn (*1963): «Son of God Mass» für Solosopran,
Saxophon, Chor und Orgel
Karl Paller, Leitung
14.00 Kath. Kirche
Ave Maria
Kirchenchor Bettwiesen
Marianisches in Musik und Text, Werke von P. Eben, A. Lotti, J.
Haydn, A. Parsons, J. B. Hilber, J. Mäntyjärvi, J. Langlais u.a.
Vokalensemble SAGACE I Christian Döhring, Orgel
Béatrice Mory, Leitung
16.00 Kath. Kirche
Festliches aus Barock und Klassik
Kirchenchor Müllheim
A. Vivaldi «Messe», W. A. Mozart «Jubilate Deo», F. X. Süssmayr
«Ave verum»
Doris Baumann, Sopran I Undine Zippler, Alt I
Streicherensemble ad hoc
Richard Oswald, Leitung
17.00 Evang. Kirche
Messe des Lichts
Kirchenchor Fischingen
L. Maierhofer (*1956): «Missa Lumen» für Chor, Soli,
Streichorchester und Orgel
Urs Mäder, Leitung
18.00 Kath. Kirche
Missa festiva 2011
Festgottesdienst
Kirchenchor Amriswil & Projektchor
Th. Haubrich (*1972): «Missa festiva 2011 – 100 Jahre
St. Stefan Amriswil» für Chor, Soli, Bläser und Orgel
Solisten- und Instrumentalensemble ad hoc I stefansbrass
Thomas Haubrich, Leitung
15.00 Evang. Kirche
Festlicher Jodel zu Ehren der St. Galler Heiligen
Kirchenchor Eschenz
E. G. Gagesch (*1952): «Jodlerfestmesse zu Ehren der Hl.
Gallus und Otmar»
Annemarie Hofer, Sopran I Viktor Jud, Tenor I
Johannes Graumann, Tenor I Bernhard Greiner, Orgel
Erich Gagesch, Leitung
19.00 Evang. Kirche
Schweizer Komponisten der Romantik
Kirchenchor Weinfelden
P. A. Zwyssig (1808–1854): «Messe mit dem Schweizerpsalm»,
Schweizer Motetten des 19. Jahrhunderts von Fr. Th. Fröhlich,
A. Zwyssig und M. Vogt
Elisabeth Germann, Sopran I Andrea Bachmann, Alt I Hanspeter
Schär, Tenor I Josef Agosti, Bass I Streicherensemble ad
hoc: Romeo Brenn, Violine (Konzertmeister) I Emanuel Helg,
Orgel
Franz Feldmann, Leitung >>
30 31
AMRISWIL I 21. MAI
BERN I 21. MAI
Alle Konzerte finden in der Dreifaltigkeitskirche Bern statt.
12.00 Viva Caecilia!
Chor der Dreifaltigkeitskirche
Ch. Gounod (1818-1893): «Messe de Ste-Cécile»
Beatrice Ruchti, Sopran I Martin Hostettler, Tenor I
Peter Zimpel, Bass I Barbara Bättig, Harfe I
Hans Jürg Bättig, Orgel
Kurt Meier, Leitung
17.00 Wir feiern
Gottesdienst mit Taizé-Gesängen
Pfr. Gregor Tolusso, Liturgie
Dominik Nanzer, Kurt Meier, musikalische Leitung
13.00 Gebrüder Haydn
Projektchor Langnau-Marbach
J. M. Haydn (1737–1806) und J. Haydn (1732–1809):
Chor- und Instrumentalmusik
Mirjam Felder, Orgel I Thomas Unternährer, Oboe
Thomas Unternährer, Leitung
14.00 Romantik pur
15.00 Häwäl
Caecilienchor Bern-Heiligkreuz & St. Anton Bümpliz
A. Dvořák (1841–1904): «Messe in D-Dur», op. 86
Felix Zeller, Leitung
Chöre des Bernischen Cäcilienverbandes BCV
D. Nanzer (*1962): «Häwäl» Propriumsvertonung mit Texten
aus dem Buch Kohelet und Liedern aus dem Kirchengesangbuch
Rachel Kessler, Sopran I Ernesto Hausammann, Sprecher I
Sandra Kettler, Flöte I Christine Lüthi, Oboe I
Rosmarie Burckhardt, Fagott I Kurt Meier, Orgel
Dominik Nanzer, Leitung
16.00 Jubelmesse
Franziskus-Chor Zollikofen
C. M. von Weber (1786–1826): «Messe G-Dur», op. 76
Manuela Garrido, Sopran I Karin Fischer, Alt I Bruno Wyss,
Tenor I Thomas Kilchör, Bass I Anett Rest, Orgel
Bruno Wyss, Leitung
18.00 Das Hohelied der Liebe
Kirchenchor Heiliggeist Belp
P. Huber (1918–2001): «Messe der Hohen Liebe», Text von
S. Walter (1919–2011) nach dem Hohelied
André Schüpbach, Christoph Mäder, Trompete I Ralf Nussbaum,
Simon Röthlisberger, Posaune I Ursula Boss, Orgel I
Patrick Marti, Pauken
Ariane Piller, Leitung
19.00 Nativitate
Kirchenchor Thun
J. Gruber (1855–1933): «Missa de Nativitate»
Ad-hoc-Streichorchester
Ruedi Sinzig, Leitung
20.00 Give Peace
Chor der Pfarrei Bern-Bruder Klaus & Choir of the ECB
R. Bislin-Wild (*1970): «Gib uns Frieden, Gott – Give Peace,
Lord», Messe für Kirchen- und Gospelchor
R. Ray: «Gospel Mass»
Ariane Piller, Klavier I Günter Oetsch, Orgel I Bass I Drums
Patrick Secchiari und Kurt Meier, Leitung
21.00 Misatango
Kath. Kirchenchor Köniz-St. Josef & Ref. Kirchenchor
Münchenbuchsee
M. Palmeri (*1965): «Misa a Buenos Aires» (Misatango)
Regina Tondi, Mezzosopran I Marielle Haag-Studer, Klavier I
Stephane Chapuis, Bandonéon I Streicher ad hoc
Dominik Nanzer, Leitung >>
34 35
BERN I 21. MAI
GRENCHEN-SOLOTHURN-OLTEN I 21. Mai
ORGEL SPECIAL
GRENCHEN
10.30 Kirche St. Eusebius
Eile mit Weile
Werke von Anonymus, C.Saint-Saens, L. Vierne («Les Angelus»)
Amelia Scicolone, Sopran
Alberto Knechtle, Orgel
11.30 Zwinglikirche
Chum, los und lueg
Werke von Johann Pachelbel, E. Gigout, L. Vierne, J. Langlais
Musikalischer Blick in die Orgel mit Live-Video
Eric Nünlist, Orgel
16.15 Ref. Stadtkirche
Guilmant und das Solothurnerlied
A. Guilmant (1837–1911): «Sonate d-Moll», Opus 42
U. Aeberhard (*1954): Variationen im alten Stil über
das «Solothurnerlied»
Urs Aeberhard, Orgel
Grusswort: Jürgen Hofer, Direktor Region Solothurn Tourismus
17.00 Apéro in der Ref. Stadtkirche
Züge ab Solothurn jeweils .01/.17/.33 /.47
12.15 Apéro im Zwinglihaus
Züge ab Grenchen Süd jeweils .25/.31
SOLOTHURN
14.15 Ref. Stadtkirche
Organum cantat!
F.-A. Guilmant (1837–1911): «Messe Solennelle»,
Opus 11 für Chor und Orgel
Kammerchor Solothurn I Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konstantin Keiser, Leitung
15.15 Christkath. Franziskanerkirche
J’entends donc je suis – audio ergo sum
– ich höre also bin ich
Werke von R. Schumann, J.S. Bach, O. Messiaen
Françoise Härdi, Orgel
OLTEN
19.00 Ref. Friedenskirche
Die Orgel – ein Orchester
Werke von F. Liszt, R. Wagner, G. Fauré, A. Dvořák, J. Brahms
Brigitte Salvisberg, Harald von Arx, Orgel
20.15 Christkath. Stadtkirche
«... zur Wiedergabe der classischen deutschen
Orgelcompositionen»
Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, J. L. Krebs, J. S. Bach
M. Briquet («Fantasie über die Inschrift der Schiller-Glocke»)
Hans-Rudolf Binz an der Nepomuk-Kuhn-Orgel von 1880
>>
38 39
GRENCHEN-SOLOTHURN-OLTEN I 21. MAI
ORGEL SPECIAL
WETTINGEN I 21. Mai
12.00 Kath. Kirche St. Anton
Schubert & Bach
Chorgemeinschaft Würenlingen-Endingen-Freienwil
F. Schubert (1797–1828): «Messe in G-Dur»
C.Ph.E. Bach (1714–1788): «Konzert in G-Dur» für Orgel
und Orchester
SolistInnen aus der Chorgemeinschaft I Christian Seidel,
Orgel I InstrumentalistInnen aus dem Hochrheinischen
Kammerorchester Würenlingen
Jean-Pierre Henninger, Leitung
13.00 Ref. Kirche
Caecilia trifft Mendelssohn
Kath. Kirchenchor «Caecilia» Baden
F. Mendelssohn (1809–1847): «Hör mein Bitten», Hymne
nach Psalm 55, «Drei geistliche Lieder» und Fuge op. 96
Johanna Kühnis, Gesang I Antje Maria Traub, Orgel
Hans Zumstein, Leitung
14.00 Kath. Kirche St. Anton
Maria – Klangbilder aus verschiedenen Epochen
Kirchenchor Kirchdorf
Werke von J. Berthier, J. Arcadelt, D. Buxtehude, A. Caldara,
W.A. Mozart, F. Schubert, E. Grieg und J. Rutter
Noëmi Sohn, Sopran I Antonia Frey, Alt I Guido Arnet,
Corinne Suter, Violine I Elisabeth Handschin, Viola I
Tobias Frick, Cello I Matthias Lempp, Kontrabass I
Rahel Sohn Achermann, Klavier
Margret Sohn, Leitung
15.00 Kath. Kirche St. Anton
Marianische Orgelmusik aus Frankreich
Tobias Willi
Orgelwerke von N. de Grigny, J. Demessieux, J.-L. Florentz,
R. Falcinelli, M. Dupré und Ch. Tournemire
16.00 Ref. Kirche
Eintausend Jahre sind vor dir wie ein Tag
cantate rohrdorf
Th. A. Friedrich (*1965): «Gloria», «Magnificat», «Psalm 90»
(Jahrtausendpsalm)
Raphael Jud, Bariton/Sprecher I Mario Schenker,
Alt-Saxophon I Thomas Jäggi, Orgel I cantars Oktett
Thomas A. Friedrich, Leitung
17.00 Ref. Kirche
Musik im Zeichen der Zauberflöte
Kirchenchor Lunkhofen
Anonymus (um 1810): «Zauberflötenmesse»,
Orgelimprovisationen über Themen aus Mozart-Opern
Stefanie C. Braun, Sopran I Susanne Grobholz, Alt I
Morgan Moody, Bariton I Stephan Kreutz, Orgel
Anne Hinrichsen, Leitung
18.00 Ref. Kirche
Jubilate Deo
Kirchenmusikschule Aargau
Werke für Gesang und Orgel von
H. Schütz, A. de Macedo, F. de Soto, A. Campra und D. Zipoli
Regula Grundler, Sopran I Elisabeth Frey-Bächli, Orgel
Lehrkräfte der KMSA
>>
42 43
WETTINGEN I 21. Mai
BADEN I 28. Mai GOSPEL SPECIAL
11.45 Kultur- und Kongresszentrum Trafo
Eröffnung cantars Baden mit Nationalrat Geri Müller
12.00 Kultur- und Kongresszentrum Trafo
Church’n’Dance! Modern & Original Music & Dances from
Africa and Cuba
Gospelchor The Spirits (AG)
Spirituals in Arrangements von Th. A. Friedrich, A. Harvey,
M. Detterbeck, T. W. Carpenter, D. Dekker und J. Cliff
Traditionals aus Tanzania, South Africa, Lesotho
Willi Hauenstein, Simeon Frei, Perkussion I Cornelia Kaiser,
Perkussion & Tanz I Georg Commerell, Piano
Thomas A. Friedrich, Leitung
13.00 Ref. Kirche
Zeitgemässer Worship in Mundart und Englisch
Adonia: Teens-Chor & Band (AG)
Werke von M. Hottiger, M. Heusser, M. Wittwer, M. Werner
und S. Fietz
Simon Schaffner, Saxophon I Patrik Bernath, Bass I
Samuel Kreibich, Schlagzeug I Simon Griesinger, Gitarre I
Stefan Schindler, Klavier (Bandleitung)
Pascal Scheidegger, Leitung
14.00 Kultur- und Kongresszentrum Trafo
Christlicher Hip-Hop
Sent (Rapper und Pastor aus Baden, AG)
Stefan «Sent» Fischer I Alex Anison, Gesang I
Tobias Kech, Schlagzeug
Stefan «Sent» Fischer, Leitung
15.00 Kath. Stadtkirche
Gospels und Jazz auf der Orgel
Jürg Lietha, Orgel (BE)
Werke von L. Bernstein, A.C. Jobim, Z. Gardonyi und J. Lietha
16.00 Ref. Kirche
Gospelmusik aus dem hohen Norden
Gospelchor Kumbaya (AG)
Werke von T. W. Aas und C. Løvold
Sylvia Gämperle, Denise Pfister, Peter Hofmann, Roger Godat,
Gesang I Eduardo Vallejo, Piano
Gry Elisabet Knudsen, Leitung
17.00 Kultur- und Kongresszentrum Trafo
Gospels in südamerikanischem Gewand
– Samba, Balladen und Specials
«TONIC SPIRIT»
Tonic Strings & Gospelchor Spirit of Hope (AG)
Traditionals und Werke von M. Alfsen, T. W. Aas und A. Crouch
Grazielle Müller, Andrea Haag, Andrea Graf, Astrid Hüsser,
Dario De Bonis, Soli I Nic Niedermann, Toni Donadio, Gitarre I
Antonia Kloter, Vibraphon I Madeleine Zeller, Querflöte I
Roberto Hacaturyan, Percussion
Christoph Wieder, Andrea Graf, Leitung
18.00 Ref. Kirche
A Gospel-History
Gospelchor Sunshine Singers (BL)
Traditionals, Spirituals, Gospels in Arrangements von
M. Detterbeck, M. Carbow, T. W. Aas,
F. Borroughs und C. Gisin
Stefan Grossenbacher, Solo I Stefan Madörin, Piano I
Moritz Deiss, Percussion
Charlotte Gaugler, Leitung
19.00 Kultur- und Kongresszentrum Trafo
Contemporary Gospel
Gospelchor Feel The Spirit (LU)
Gospels von L. Jefferson, E. Bright, K. Lancaster, N. Gordon,
J. Harvill, D. L. Jernigan, T. W. Aas, R. Morgan, D. Zschech,
E. James, C. Tomlin, R. Fragar und U. Reinhard
Beat Wurmet, Piano I Michael Haefliger, E-Bass I
Crispin Pérez, Drums
Ueli Reinhard, Leitung >>
46 47
BADEN I 28. Mai GOSPEL SPECIAL
RHEINFELDEN I 28. Mai
12.00 Kirche St. Josef
Orgelmusik und Worte
Festliche cantars-Eröffnung
Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn, B. Vogel, Z. Gardonyi
und Ch. M. Widor
Bernd Vogel, Orgel
Grussworte: Ursula Stäuble, Präsidentin KCV Fricktal I
Christoph Küng, Präses KCV Fricktal
13.00 Kirche St. Martin
Musik der Ostkirche
Kirchenchöre Herznach/Ueken, Hornussen & Zeihen
Gesänge aus der ukrainischen, russischen und
georgischen Liturgie
Vokalensemble Slowo, Basel, Tatyana Polt-Lutsenko, Gesang
und Leitung I Agnieszka Budzinska-Bennett, Veronika Holliger-
Jensovska, Daniel Issa, Andreas Schmidt, Gesang
Agnieszka Budzinska-Bennett, Gesamtleitung
14.00 Kirche St. Josef
LET’S SING ‘N’ SWING
Gospelchor Kaiseraugst
Gospels und Spirituals, Lieder aus Afrika
Angelika Hirsch, Piano und Leitung
15.00 Kirche St. Martin
Chants angéliques
Kirchenchöre Obermumpf & Schupfart
Französische Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts von
G. Fauré, Ch. Gounod und C. Franck
Michel Freund, Tenor I Pernilla Palmberg, Harfe I
Alexander Schmid, Orgel
Katharina Dellweg, Leitung
16.00 Kirche St. Josef
Juchzed und singed
Kirchenchöre Frick & Mumpf
Peter Roth (*1944): «Juchzed und singed» Toggenburger Messe
Margot Müller, Köbi Knüsel, Klarinette I Carmen Amrein, Hackbrett
I Philippe Schnepp, Kontrabass I Charlotte Moor, Orgel
Simon Moesch, Leitung
Verschiedene Gesänge
Kirchenchöre Eiken & Stein
Werke von B. Meyer, J. Berthier, J. Brahms, G. Linssen und
P. Strauch
Christine Böhler, Querflöte I Michael Ebner, Orgel
Simone Böhler, Leitung
17.00 Kirche St. Josef
Messfeier & Missa brevis
Kirchenchöre Gansingen, Mettau & Sulz
J. de Haan (*1959): «Missa brevis» und Werke von
M. Praetorius und J. Gallus
Bläsergruppe der Musikgesellschaft Gansingen I
Jonas Oeschger, Pauke
Stefan Pöll, Ghasem Momenai, Leitung/Orgel
Florian Piller, Zelebrant
18.00 Kirche St. Martin
Klangpracht des Frühbarock
Kirchenchöre Kaiseraugst, Möhlin & Wallbach
Werke von H. Schütz, A. Gualtieri, L. Grossi da Viadana,
J. Gallus und B. Storace
Agileu Motta, Chitarrone I Christoph Metz, Violine
Tatjana Lindner, Angelika Hirsch, Matthias Heep, Leitung, Orgel
19.00 Kirche St. Josef
Kirchenmusik aus Klassik und Barock
Kirchenchöre Wegenstetten-Hellikon &
Wölflinswil-Oberhof-Wittnau
W.A. Mozart (1756–1791): «Missa brevis» KV 259 und
«Veni Sancte Spiritus»
G.F. Händel (1685–1756): «Halleluja»
Streicherensemble: Marcel Bamert, Heinz Meier, Chrystyna Loprete,
Alice Ühlinger, Dominic Reinle, Pia Tschupp, Annemarie
Meier, Rebekka Benz, Robert Burren I Thomas Lenzin, Markus
Hort, Trompete
Florian Bamert, Leitung >>
50 51
RHEINFELDEN I 28. Mai
SCHAFFHAUSEN I 28. Mai
11.30 St. Maria
Lumen – Licht
Festgottesdienst
Projektchor des VKKS
Lorenz Maierhofer (*1956): «Missa lumen»
Streicher des Symphonischen Orchesters Zürich I Pia Fuchs,
Continuo I Favoritchor aus Mitgliedern der Chöre I Christoph
Honegger, Orgel
Roberto Alfarè, Leitung
13.00 St. Johann
Jubillenium Orgelkonzert
Dieter Hubov
Orgelwerke von Guilmant, Liszt und «Marianische»
Orgelimprovisationen
14.00 Münster
Kommt, lasst uns jubeln dem Herrn
Kirchenchor St. Maria Thayngen & Kirchenchor St. Otmar
Eschenz
E. G. Gagesch (*1952): Jodlerfestmesse zu Ehren des
hl. Gallus und hl. Otmar
Annemarie Hofer, Sopran I Viktor Jud, Johannes Graumann,
Tenor I Martin Baumann, Alphorn
Erich Georg Gagesch, Leitung
15.00 St. Johann
Rise up!
Kinder- und Jugendchöre des Seelsorgeverbandes
Neuhausen-Hallau & Ehemalige
Offenes Singen mit Liedern aus dem «rise up»
Kirchenband Neuhausen
Roberto Alfarè, Leitung
16.00 St. Johann
Barocke Kantaten
St. Peterchor Schaffhausen
D. Buxtehude (1637–1707): «Jesu, meine Freude»
J. Pachelbel (1653–1706): «Was Gott tut, das ist wohlgetan»
Instrumentalisten des Symphonischen Orchesters Zürich I
Pia Fuchs, Continuo I Anna-Barbara Winzeler, Sopran I Thomas
Weiss, Bass
Vreni Winzeler, Leitung
17.00 Münster
Freiheit und Bindung – eine Orgelreise in den Norden
Peter Leu
Orgelwerke von G. Frescobaldi, J. Pachelbel, D. Buxtehude und
J.S. Bach
18.00 St. Johann
Festliche Chormusik
Kirchenchor Neuhausen
J. A. Hasse (1699–1783): «Te Deum in D»
A. Diabelli (1781–1858): «Messe in Es» op. 107
Katja Kristovic-Krisic, Sopran I Thomas Weiss, Bass I
Instrumentalisten des Symphonischen Orchesters Zürich I
Pia Fuchs, Continuo
Roberto Alfarè, Leitung
19.00 Münster
Doppelchöre
Kirchenchor St. Maria/St. Konrad &
chorprojekt schaffhausen
H. Schütz (1585–1672): «Jauchzet dem Herrn» Psalm 100,
«Ich bin die Auferstehung und das Leben», «Singet dem Herrn
ein neues Lied» Psalm 98 u.a.
Bläserensemble ad hoc
Christoph Honegger, Leitung
20.00 St. Johann
God Is Good
Gospelchor Neuhausen
Gospels & Spirituals
Katja Kristovic-Krisic, Christian Falk, Solo I Band ad hoc
Roberto Alfarè, Leitung >>
54 55
SCHAFFHAUSEN I 28. Mai
LUZERN I 2. JUNI URAUFFÜHRUNGEN SPECIAL
Alle Uraufführungen finden in der Hofkirche Luzern statt.
11.00 Auffahrts-Credo
Festgottesdienst mit Aufzug des Christusbildes
Carl Rütti (*1949)
Gottesdienstmusik für Chor, Gemeindegesang, Harfe und Orgel
Stifts-Chor zu St. Leodegar im Hof I Cappella der Hofkirche I
Praxedis Hug-Rütti, Harfe I Wolfgang Sieber, Grosse Hoforgel I
Beat Jung, Liturgie und Predigt
Ludwig Wicki, Leitung
12.12 CANTARS ZWÖLF
Raphael Immoos (*1963)
Vokale Installation improvisierter und komponierter Musik für
12 singende Choristen und 12 klingende Triangel
Vokalensemble CAPPELLA NOVA
Raphael Immoos, Leitung
13.00 unser Vater unser
Mario Ursprung (*1943), Musik
Ulrich Knellwolf (*1942), Text
«unser Vater unser» – das Gebet des Herrn für gemischten
Chor, Sprech-Chor, Sprecher und Orgel
Kirchenchor Schüpfheim I Dieter Ockenfels, Sprecher I
Mitglieder des Theater Bagasch Luzern, Dieter Ockenfels,
Leitung I Martin Heini, Grosse Hoforgel
Elsbeth Thürig-Hofstetter, Leitung
14.00 Alas
Andreas Brenner (*1972)
«Alas», Musik für Blechbläser und Orgel
Friday Mornin’ Brass Quintet I Wolfgang Sieber,
Grosse Hoforgel
15.00 Mixed Pearls
Patrizia Villiger-Troxler (*1973) & Co.
Lieder verschiedener Komponisten aus dem neu erscheinenden
«Liechtblick 2» (Herbst/Winter 2011, REX-Verlag) sowie
aus dem Musical «Nada Brahma – Die Welt ist Klang!» für
Kinder- und Jugendchor, Violine, Klavier und Perkussion
Kinder- und Jugendchor Willisau I Surprise-Voices Kriens I
Peter Zihlmann, Patrizia Villiger-Troxler, Klavier I Elisabetta Luis,
Violine I Katrin Heri, Perkussion
Moana N. Labbate, Ursin Villiger, Leitung
16.00 LobXang_LuMC@BoxingRaPipes.ch
Wolfgang Sieber (*1954)
«LobXang» nach geistlichen Texten for girls, rapper, beatboxing
and organ
Solistinnen des Luzerner Mädchenchores I
Feliciano Ponce, Rapper I Janosch Marini, Beatboxer I
Wolfgang Sieber, Grosse Hoforgel
Andre Grootens, Leitung
17.00 Viri Galilaei – Der Herr ist aufgefahren
Vesper
Maurus Conte (*1982)
Lea Danzeisen (*1989)
Jannik Giger (*1985)
Kompositionsstudierende von Dieter Ammann und Josef Kost
komponieren für Orgelstudierende von Elisabeth Zawadke
(Hochschule Luzern – Musik)
Schola der Chorherren des Kollegiatstiftes I Daniela Achermann,
Heidi Bollhalder, Yuliya Sadykava, Christina Tanner,
Grosse Hoforgel und Walpen-Orgel I Othmar Frei, Liturgie und
Homilie
Markus Zemp, Koordination
18.00 Bhüet euch!
Jodlergottesdienst
Marie-Therese von Gunten (*1951), Musik
Jules Walthert (*1942), Text
Jodlermesse für Jodlerchor, Soli und Orgel sowie Orgeltänze
nach Themen der Jodlermesse von Wolfgang Sieber (*1954)
Jodlerchörli Geuensee I Wäber-Chörli Bern I Wolfgang Sieber,
Grosse Hoforgel I Beat Jung, Liturgie und Predigt
Marie-Theres von Gunten, Leitung >>
58 59
LUZERN I 2. JUNI URAUFFÜHRUNGEN SPECIAL
Die Konzerte werden von DRS 2 aufgezeichnet
und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet.
SURSEE I 4. JUNI
12.00 Stadtkirche St.Georg
Singt in allen Sprachen und Tönen
Auftakt
Grusswort: Toni Häfliger, Projektleiter cantars Sursee
Kirchenchor Egolzwil-Wauwil mit Kinder- und Jugendchor
Ruth Mory-Wigger, Leitung
13.00 Stadtkirche
Freut euch alle
Kirchenchor Sempach
F. Limbacher (1914–1990): «Intradenmesse»
Werke von J.S. Bach
Bläserquartett mit Walter Kiener, Marcel Trunz, Trompete I
Philipp Messerli, Horn I Franz Bühlmann, Posaune
Hansruedi Rüttimann, Leitung
14.00 Stadtkirche
Missa Brevis
Kirchenchöre Altishofen & Nebikon
Ch. Bühler (1973–2003): «Missa Brevis in G»
Simon Schwizer, Roger Hasler, Trompete I Irene Hunkeler,
Timpani I Siegfried Kneubühler, Orgel
Fritz Heller, Leitung
15.00 Stadtkirche
Spirituals
Projektchor Pfaffnau-Roggliswil
Gospel & Spirituals
Andreas Bolinger, Keyboard I Rolf Marti, Kontrabass I
Kurt Müller, Percussion
Daniela Regli, Leitung
17.30 Stadtkirche
Wir feiern
Festgottesdienst
Chor St. Niklaus Geuensee
T. Gabriel (*1957): «Misa Boliviana»
Ensemble Curmi: Marco Peña, Gitarre I César Callisaya,
Charango I Roberto Mamani, Panflöte/Flöten I
Ramiro Callisaya, Perkussion
Irene Räber, Leitung
19.00 Stadtkirche
Misa Criolla
Kirchenchor St.Georg Sursee &
Konzertchor Sursee Cantorei
A. Ramirez (1921–2010): «Misa Criolla»
Heinz Lichtsteiner, Tenor I Elmar Birrer, Bariton I Thomas
Estermann, Kontrabass I Jonas Künzli, Klavier I Patrick Heim,
Gitarre I Christian Zemp, Mandoline I Florian Barth, Akkordeon
I Lea Haldimann, Perkussion I Tobias von Arb, Einstudierung
SurseeCantorei
Peter G. Meyer, Leitung
16.00 Stadtkirche
Chor & Orgel
Cäcilienverein Reiden
Werke von G .B .Casali, A. Bengt, J. Degen, W. A. Mozart,
und S. Jacobi
Marc Fitze, Orgel
Alfred Lang, Leitung
20.00 Stadtkirche
Juchzed und singed
Kirchenchor Udligenswil & ProjektsängerInnen
P. Roth (*1944): «Juchzed und singed», Toggenburger-Messe
Cäcilia Schmid, Sopran I Bruno Jost, Samuel Schmid,
Klarinette I Sepp Gähwiler, Hackbrett I Marlen Mäder, Orgel
Bruno Fluder, Leitung
>>
62 63
SURSEE I 4. JUNI
MURI AG I 11. JUNI ALTE MUSIK SPECIAL
Alle Konzerte finden in der Klosterkirche Muri statt.
12.00 JOHANN SEBASTIAN BACH – MESSE & KANTATE
Musik im lutherischen Gottesdienst
Cappella Murensis & Capriccio Basel
J. S. Bach (1685–1750): «Missa in F», BWV 233 und Kantate
«Am Abend aber desselbigen Sabbats», BWV 42
Aline Du Pasquier, Sopran I Alex Potter, Alt I David Munderloh,
Tenor I Marcus Niedermeyr, Bass
Dominik Kiefer, Johannes Strobl, Leitung
13.00 A DUE ORGANI I
Musik an den Lettnerorgeln der Klosterkirche Muri
Annette Gfeller & Magdalena Malec
Werke von A. Soler, A. de Cabezón, J. Cabanilles,
F. Correa de Arauxo und D. Scarlatti
16.00 FILIA PRAECLARA
Musik des Mittelalters aus polnischen und
deutschen Klarissenklöstern
ensemble Peregrina
Agnieszka Budzinska-Bennett, Gesang, Sinfonia I Kelly Landerkin,
Lorenza Donadini, Hanna Järveläinen, Gesang
Agnieszka Budzinska-Bennett, Leitung
14.00 FLORES DE ESPAÑA
Spanische Vokalmusik der Renaissance
chant 1450
Werke von J. de Anchieta, A. Ribera, anonyme Werke und
Gregorianik
Javier Robledano Cabrera, Countertenor I Daniel Manhart,
Juan Díaz de Corcuera, Tenor I Ismael González Arróniz, Bass I
Marc Lewon, Laute
Daniel Manhart, Leitung
15.00 ECHO & RISPOSTA
Doppelchörige Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts
Les Cornets Noirs
Werke von D. Becker, B. Re, G. Picchi, C. Gussago, D. Castello,
B. Marini, D. Castello, S. Rossi, L. da Viadana und J. Staden
Gebhard David, Bork-Frithjof Smith, Zink I Adrian Rovatkay,
Fagott I Franck Poitrineau, Posaune I Amandine Beyer, Cosimo
Stawiarski, Violine I Markus Märkl, Johannes Strobl, Orgel
17.00 TAM ARIS QUAM AULIS
Österreichische Kirchensonaten von Biber bis Mozart
Capriccio Basel
Werke von H. I. F. Biber, J. H. Schmelzer, L. Mozart und
W. A. Mozart
Dominik Kiefer, Leitung
18.00 MAGNIFICAT A 4 CORI
Mehrchörige Kirchenmusik um 1600 südlich und nördlich
der Alpen
Cappella Murensis & Les Cornets Noirs
Werke von J. Handl, G. Gabrieli, H. Schütz und L. da Viadana
Johannes Strobl, Leitung
19.00 MUSIK AUS SCHWEIZER KLÖSTERN
Kirchenmusik des späten 18. Jahrhunderts aus der
Stiftsbibliothek Einsiedeln
Cappella Murensis & Capriccio Basel
G. B. Sammartini (1701–1775): «Miserere»
G. Brandenberg (1729–1795): «Agnus Dei Angelicum»
Ulrike Hofbauer, Sopran I Alex Potter, Alt I David Munderloh,
Tenor I Marcus Niedermeyr, Bass
Dominik Kiefer, Johannes Strobl, Leitung >>
66 67
MURI AG I 11. JUNI ALTE MUSIK SPECIAL
BASEL I 18. JUNI
11.00 Josephskirche
Joseph
Ökumenischer Kinderchor
Oberwil/Ettingen/Therwil/Biel-Benken
Musical «Joseph»
Ralph Stelzenmüller, Klavier
Reiner Schneider-Waterberg, Leitung
12.00 Clarakirche
Pracht des Barock
Kirchenchor Ettingen
Pfingstliche Vokal- und Instrumentalmusik von J. Benn,
H. Finck, S. Scheidt, G. Frescobaldi, G. Riccio und
P. Hornberger
Agnieszka Budzińska-Bennett, Verena Krause, Sopran I
Peter Zimpel, Bass I Josue Malendez, Nuria Sanroma,
Zink I Sergiy Yemelyanenkov, Catherine Motuz, Posaune I
Tobias Lindner, Orgelpositiv
Tatyana Polt, Leitung
13.00 Josephskirche
Misatango
Kirchenchor St. Stephan Therwil/Biel-Benken
M. Palmeri (*1965): «Misa a Buenos Aires» (Misatango)
Barbara Erni, Mezzosopran I Marcelo Nisinman, Bandoneon
I Martin Palmeri, Klavier I Husar Ensemble (Konzertmeister
Giovanni Barbato) I Sol Bilbao, Javier Rodriguez, Tanz
Reiner Schneider-Waterberg, Leitung
14.00 Clarakirche
O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
Kirchenchor St. Theresia Allschwil
Werke von J. H. Schein (1586–1630) und J. S. Bach
(1685–1750), Kantaten 34 und 50
Ulrike Hofbauer, Penelope Monroe, Sopran I Doron Schleifer,
Altus I Dan Dunkelblum, Tenor I Elam Roten, Bass I
Instrumentalensemble ad hoc
Ralph Stelzenmüller, Leitung
15.00 Josephskirche
Unsere Herzen wollen dir singen
Cäcilienchor Aesch
J. N. Hummel (1778–1837): «Messe in F-Dur»
M. Schaub (*1958): «Psalm 57», Auftragskomposition
des Chores zum 125-Jahr-Jubiläum
Bernhard Schibli, Bariton I Bläserensemble ad hoc I
Christian Furer, Orgel
Michael Schaub, Leitung
16.00 Clarakirche
Michael Haydn zu Gast in Basel
Cäcilienchor Oberwil
M. Haydn (1737–1806): «Missa brevis a tre voci» und
weitere Werke
Gunta Smirnova, Sopran I Gyöngyvér Oláh, Orgel
Mihaly Tamas, Leitung
17.00 Josephskirche
Gospels, Spirituals und Evergreens
Spirit of Soul St. Peter und Paul Allschwil
I’m gonna sing, Free, O happy day, Let us break,
Deep river – and others
Bernd Piepenbreier, Klavier und Leitung
18.00 Theodorskirche
Mit Mozarts Spatzen pfeifen...
Kirchenchor St. Peter und Paul Allschwil
W. A. Mozart (1756–1791): «Spatzenmesse»,
Missa brevis in C und weitere Werke
Instrumentalensemble ad hoc
Sally Jans, Leitung
19.00 Josephskirche
Musik des Mittelalters und der Renaissance
Cantus Chor Bruder Klaus Birsfelden
Werke von L. Lechner, J. des Prés, G. Dufay, L. Senfl und
O. di Lasso
Bernd Piepenbreier, Leitung
>>
70 71
BASEL I 18. JUNI
EMMENBRÜCKE I 18. JUNI
12.00 Ref. Kirche Gerliswil
Mainzer Messe
Kirchenchor Littau
T. Gabriel (*1957): «Mainzer Messe»
Band ad hoc
Ruth Weber, Leitung
13.00 Kirche Bruder Klaus
I will follow him
Paulusspatzen & Jugendchor St. Paul Luzern
Neue geistliche Lieder
Joschi Baggenstos, Drums
Mathias Inauen, Leitung
14.00 Kath. Kirche Gerliswil
Hier und Jetzt
Kirchenchöre Root & Buchrain
A. Kneubühler (*1951): Kleine Messe
«Christus – Hier und Jetzt»
J. Rutter (*1945): «Gott sei stets in mir»,
«Gott segne und behüt dich», «Amen»
Michel de Paula, Querflöte I Fredi Bucher, Kontrabass I
Armin Kneubühler, Klavier
Chiara de Paula, Leitung
15.00 Ref. Kirche Gerliswil
Missa Katharina
Kirchenchor Bruder Klaus Kriens
J. de Haan (*1959): «Missa Katharina»
Liv Lange, Sopran I Johanna Imbach, Orgel
Ruedi Frischkopf, Leitung
16.00 Kirche Bruder Klaus
Requiem
Kirchenchor Bruder Klaus Emmenbrücke &
Jugendchor Quattordici
L. Cherubini (1760–1842): «Requiem in c-Moll»
Orchester Emmen
Fausto Corbo, Henk Geuke, Einstudierung Chöre
Dieter Lange, Leitung
17.30 Kath. Kirche Gerliswil
Wir feiern
Festgottesdienst
Kirchenchor Gerliswil Emmenbrücke
Neue Geistliche Lieder, Liturgische Gesänge
Udo Zimmermann, Piano I Christina Tanner, Orgel
Alois Rettig, Leitung
19.00 Kirche Bruder Klaus
Mass
St. Karli Chor & Paulus-Chor Luzern
S. Dobrogosz (*1956): «Mass»
Orchester ad hoc I Georg Commerell, Piano
Heinrich Knüsel, Mathias Inauen, Leitung
20.00 Kath. Kirche Gerliswil
Festliche Klänge aus Renaissance und Barock
Johannes-Chor Luzern
Werke von H. Schütz, G.F. Händel, C.W. Gluck, A. Vivaldi und
J. Pachelbel
Willisauer Brass-Quintett I Beat Heimgartner, Orgel
Bernadette Bazzani, Leitung
21.00 Ref. Kirche Gerliswil
Mendelssohn
Viva-Voce Emmenbrücke
F. Mendelssohn (1809–1847): Chor- und Orgelwerke
Erzsébet Achim, Orgel
Udo Zimmermann, Leitung >>
74 75
EMMENBRÜCKE I 18. JUNI
INTERLAKEN I 18. JUNI VOLKSMUSIK SPECIAL
cantars zu Gast am eidgenössischen Jodlerfest in Interlaken
Herzlichen Dank!
18. Juni 2011
Nachtstern
22.00 bis 02.00 Kath. Kirche Interlaken
Verschiedene Formationen gestalten cantars Nachtstern mit sakraler
Volksmusik.
cantars Nachtstern ist als ergänzendes Angebot zum Jodlerfestnachtprogramm
gedacht.
In der kath. Kirche Interlaken finden Sie Meditation und Inspiration.
Das Programm ist noch nicht bekannt. Informieren Sie sich über
www.cantars.org oder über www.jodlerfestinterlaken.ch
19. Juni 2011
Bhüet euch!
11.00 Kath. Kirche Interlaken
Festgottesdienst mit Jodlermesse
Musik: Marie-Theres von Gunten (*1951), Text: Jules Walthert (*1942):
«Bhüet euch!», Jodlermesse für Jodlerchor, Soli und Orgel
Wolfgang Sieber (*1954): Orgeltänze nach Themen der Jodlermesse
Jodlerchörli Geuensee I Wäber-Chörli Bern I Wolfgang Sieber, Orgel I
Stefan Signer, Liturgie
Marie-Theres von Gunten, musikalische Leitung
Die Uraufführung dieser Jodlermesse findet am 2. Juni 2011 im
Rahmen des cantars-Spezialitätentages «Uraufführungen» um 18 Uhr
in der Kirche St. Leodegar im Hof in Luzern statt.
Kirchliche Unterstützung:
Die deutschsprachigen kath. Kirchgemeinden des Kantons Bern
Öffentliche Hand:
Sachsponsoren:
Kath. Kirchgemeinde Interlaken
Medienpartner:
Monatszeitung für Musik, Musikinterpretation,
Musikpädagogik, Bildungs- und Kulturpolitik
Revue mensuelle sur la musique et
l’interprétation musicale, la pédagogie musicale
et la politique culturelle et éducative
www.musikzeitung.ch contact@musikzeitung.ch 044 281 23 21
• Fachbeiträge und Porträts
• Berichte über Uraufführungen und Tagungen
• Nachrichten aus dem Schweizer Musikleben
• Grosser Stellenanzeiger für Musikberufe
• Articles spécialisés et portraits
• Comptes rendus de créations et de congrès
• Nouvelles de la vie musicale suisse
• Vaste rubrique d’offres et demandes d’emploi
pour les professions musicales
78 79
OLTEN I 18. JUNI
12.00 Kirche St. Martin
Auftakt – Feierliche Eröffnung der cantars Olten
Grusswort: Ruth Mory-Wigger, Präsidentin Schweizerischer
Katholischer Kirchenmusikverband SKMV
Neue CH-Kirchenmusik
13.00 Pauluskirche
Liebe & Vertrauen
Kinder- und Jugendchor Olten
Kerstin Schult, Erzählerin I Bernie Müller, Piano I
Cyrill Müller, Gitarre I Stephan Müller, Schlagzeug
Michaela Gurten, Leitung
17.00 Stadtkirche
Greater Love Hath No Man
Kirchenchor Hägendorf-Rickenbach
Musik des 19. Jahrhunderts aus England und Deutschland
von F. Mendelssohn-Bartholdy, J. Brahms, W. S. Bennett,
C. V. Stanford, J. Ireland
Penelope Monroe, Sopran I Hanna Järvalainen, Alt I
Dan Dunkelblum, Tenor I Elam Rotem, Bass I
Jonas Kissling, Orgel
Penelope Monroe, Leitung
14.00 Stadtkirche
Romantik pur
Kirchenchöre St. Nikolaus Erlinsbach & Schönenwerd
C. Gounod (1818–1893): «Messe brève No.7»
Chormusik von K. Gläser, A. E. Grell,
F. Mendelssohn-Bartholdy, S. Sechter
Peter Lindenmann, Tenor I Patrick Oetterli, Bass I
Robert Newson, Orgel
Susanne Gantner, Leitung
15.00 Kirche St. Martin
Alphornsound@Olten
Kirchenchöre Winznau & Hauenstein-Ifenthal
F. Schüssele (*1952): Messe für Chor,
Alphörner und Kesselpauke
Franz Schüssele, Herbert Wieber, Philippe Gruninger, Alphorn I
Alfred Müller, Kesselpauke
Markus Leuenberger, Leitung
16.00 Pauluskirche
Tango Moves
Mauritiuschor Trimbach
M. Palmeri (*1965): «Misa a Buenos Aires» (Misatango)
Barbara Erni, Sopran I Husar Ensemble (Konzertmeister
Giovanni Barbato) I Marcelo Nisinman, Bandoneon I
Ralph Stelzenmüller, Klavier I Sol Bilbao, Javier Rodriguez, Tanz
Reiner Schneider-Waterberg, Leitung
18.00 Kirche St. Martin
Spirit of Jazz
cantars-Projektchor & Big Band Olten
Duke Ellington (1899–1974): «Sacred concert»
Big Band Olten (Stephan Fröhlicher, Leitung) I Maria Gessler,
Sopran I Beat Rudin, Stepptanz
Susanne Bucher, Reiner Schneider-Waterberg,
Sandra Rupp Fischer, Leitung
19.00 Pauluskirche
Weisst du, wo der Himmel ist?
Kirchenchor Wangen
Liederarrangements aus dem «rise up»
Vera Wahl, Saxophon I Isabelle Ulrich, Querflöte I
Walter Grob, Perkussion I Christian Bachmann, E-Bass I
Ruedi Kissling, Piano
Claudia Schumacher, Leitung
20.00 Stadtkirche
I välsignan och fröjd – In Segen und Freud
St. Marienchor Olten
H. Kennemark (*1965): «I välsignan och fröjd»,
Schwedische Volksmusikmesse, in der Schweiz nur vom
St. Marienchor Olten gesungen
Mattea Anderes, Regula Anderes, Fiol I Bernie Müller,
Dragspel I Cyrill Müller, Gitarr I Martin Wyss, Bas I
Claire Charpentier, Piano/Orgel
Sandra Rupp Fischer, Leitung >>
80 81
OLTEN I 18. JUNI
ZUG I 18. JUNI
12.00 Kirche St. Oswald
Romantischer Auftakt
Grusswort: Hubert Thuillier, Präsident des ZKMV
J. G. Rheinberger (1839–1901): «Sechs geistliche Gesänge»,
op. 157
A. Dvořák (1841–1904): «Biblische Lieder», op. 99
Roman Walker, Bariton I P. Patrick Ledergerber OSB, Orgel
13.00 Kirche Gut Hirt
Dvořák
Kirchenchor Neuheim
A. Dvořák (1841–1904): «Messe in D-Dur», op. 86
Regula Grundler, Sopran I Anja Powitscher, Alt I Viktor Majzik,
Tenor I Michael Jäger, Bass I Jakob Wittwer, Orgel
Regula Wittwer-Fritschi, Leitung
16.00 Kirche St. Oswald
Klösterliches aus Engelberg I
Stiftschor Engelberg
P. E. Bucher OSB (1896–1975): «Josefsmesse» für Chor und
Orgel, «Oster-Antiphon» für Klavier
P. R. Hofer OSB (*1942): «Benediktsmesse» für Chor,
zwei Kantoren und Orgel
P. Patrick Ledergerber OSB, Orgel, Klavier
Roman Walker, Leitung
14.00 Kirche St. Oswald
For Peace
Kirchenchor Rotkreuz
L. Maierhofer (*1956): «Ethno-Mass for Peace»,
Ethno-Gospelmesse
Ladina Schneider, Michèle Zimmermann,
Lea Baumann, Sopran I Jelly Kerkhof, Kathrin Stojic, Alt I
Giovanni Nardone, Drums
Tim Socha, Leitung
17.00 Kirche St. Michael
Klösterliches aus Engelberg II
KirchenmusikVerein Unterägeri
P. W. Iten OSB (1712–1769): «Missa Brevis Solemnis»
Orchesterverein Einsiedeln I Nicola Brügger, Sopran I
Dagmar Staub, Alt I Lukas Albrecht, Tenor I Roman Walker,
Bass I Ivo Huonder, Marcel Huonder, Trompete I Konrad
Bossard, Orgel
Lucia Canonica, Leitung
15.00 Kirche St. Oswald
Haydn & Mozart
Kirchenchor Gut Hirt Zug
J. Haydn (1732–1809): «Kleine Orgelsolomesse B-Dur»
Hob. XXII:7
W. A. Mozart (1756–1791): «Vesperae solennes de confessore
in C-Dur» KV 339: «Laudate Dominum»
Agnes Hunger, Sopran I Susanne Bitterlin, Silvia Feusi, Violine I
Martin Spet, Cello I Alexander Cebanica, Kontrabass I
Silvia Affentranger, Orgel
Verena Zemp, Leitung
18.00 Kirche St. Oswald
Praise the Lord
Lindensingers Neuheim
Spirituals & Gospels
Urs Ehrenzeller, Leitung
19.00 Kirche St. Michael
Bewegt im Gottesdienst
Festgottesdienst
Kirchenchöre St. Johannes Zug & Walchwil,
Ref. Kirchenchor Mittenägeri
Hansjörg Römer (*1974): «Bewegt im Gottesdienst»,
Uraufführung
Zuger Sinfonietta I Roman Walker, Bariton I Pfr. Thomas Rey
(Präses des KMV Bistum Basel)
Johannes Meister, Roman Walker, Isabel Schmid, Leitung
>>
84 85
ZUG I 18. JUNI
BAD ZURZACH I 25. JUNI SCHLUSSPUNKT
12.00 Verenamünster
Laudate Dominum
Münsterchor und Ref. Kirchenchor Bad Zurzach
W.A. Mozart (1756–1791): Kirchensonaten,
«Laudate Dominum»
E. Frauenberger (1769–1840): «Missa à 3 voci»
I. Strawinski (1882–1971): «Pater noster»
Susanne Oldani, Sopran I Ruth Müller, Alt I Thomas Moser,
Bass I Streicherensemble ad hoc I Daniel Zehnder, Orgel
Jörg Hoffarth, Leitung
13.00 Ref. Kirche
Kirchenmusik – Ausdruck und Meditation
Chorgemeinschaft Oberfreiamt
F. Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): «Hör mein Bitten»,
«Drei geistliche Lieder», «Psalm 100»
Gesänge aus Taizé
Valeria Dora, Sopran I Lothar Erbel, Orgel
Flavio Dora, Leitung
14.00 Verenamünster
Requiem
Kirchenchor St. Johannes Mellingen
A. Campra (1660–1744): «Messe de Requiem»
Claire Aschmann, Monique Peters, Sopran I Franziska
Brandenberger, Alt I Raphael Hoehn,Tenor I Chasper-Curò
Mani, Bariton I Ensemble La Visione I Marco Amherd, Orgel
Quentin Gaillard, Leitung
15.00 Ref. Kirche
Geistliche Musik des Spanischen und
des Südamerikanischen Barock
Kirchenchor St. Barbara Dietwil
Werke von L. de Milàn, A. Lobo, D. Francisco, F. Guerrero und
P. de Escobar
Blockflötenensemble Fluturas I Streicherensemble ad hoc
Susanne Widmer, Leitung
16.00 Verenamünster
Pater noster – Vater unser
Kirchenchor Lengnau & Singkreis Lengnau
Werke von M. Praetorius, H Schütz, G.A. Homilius, I. Strawinsiki,
F. Martin, N. Kedrov und C. Rütti
Tina Boog, Querflöte I Jonas Herzog, Orgel
Sabine Hägeli, Alwin Müller, Leitung
17.00 Ref. Kirche
Barocke Orgelmusik
Thomas Jäggi
Orgelwerke von N. Bruhns, D. Buxtehude und J.S. Bach
18.00 Verenamünster
Evensong – Musikalisches Abendgebet
Kirchenchor St. Maria Würenlos
Werke von R. Farrant, J. Pachelbel, A. Wilson, F. Shera und
Edward Elgar
Antonio Mestre, Tenor I Leo Moser, Bass I Megumi Tanaka,
Orgel
Eric Maier, Leitung
19.00 Ref. Kirche
Ave maris stella
Ghasem Momenai
Orgelwerke von G. Momenai, P. Hofhaimer und F. Liszt
20.00 Verenamünster
Mozart und Haydn – Kirchenmusik der Wiener Klassik
Kirchen-Männerchor Baldingen-Böbikon
M. Haydn (1737–1806): «Deutsche Messe»
W.A. Mozart (1756–1791): Kirchensonate, «Ave verum»
J. Haydn (1732–1809): «Missa Sancti Johannis de Deo»
Alex Rohner, Tenor I Kathrin Glüer, Jürgen Loy, Violine I
Uwe Müller-Feser, Cello I Hanspeter Gehrig, Orgel
Eric Maier, Leitung >>
88 89
BAD ZURZACH I 25. JUNI SCHLUSSPUNKT
wuensche allen frauen +
Wir komponieren Texte
und dirigieren Ihre Kommunikation.
chilimedia GmbH
Ringstrasse 44 T 062 776 44 44
4600 Olten text@chilimedia.ch
www.chilimedia.ch
c&h konzepte | werbeagentur ag | 4501 solothurn
| biberiststrasse 8g | fon 032 621 22 75 | fax 032 621 22 76 |
info@werbekonzepte.ch | werbekonzepte.ch
Liebe Cäcilia
maennern + kids + teens
im bstm basel ein schoenes
125j jubilaeum!
lg caecilia (hl)
Erstaunt lesen wir Deine Jubiläumswünsche. Herzlichen Dank! – Wir, die
10’000 Frauen und Männer der Chöre im Bistum freuen uns auf cantars
das grosse Fest. Wir haben uns schon oft gefragt, was Du als mutige
Frau wohl dazu sagen würdest. – Du hattest einst, so wird erzählt, in Rom
den Kaiser erzürnt. Zwar verstehen wir das mit der Josephsehe auch
nicht recht. Aber das war ja Deine Angelegenheit. Jedenfalls wurdest Du
1300 Jahre später zum Idol. Der Herr Palestrina verehrte Dich ohne Ende
und liess seine Singknaben für Dich jubilieren. 200 Jahre später, am
Vorabend der französischen Revolution, erinnerten sich wäge Männer an
Dich. In England wurdest Du zum Markenzeichen des aufrechten Gangs.
Wo Deutsch gesprochen wurde, ging’s etwas länger. Aber in Wien, nachdem
die Mächtigen Europa wie einen Kuchen verteilten, drohte unserer
Kirche Gefahr. Von innen und von aussen. Aussen hatten fast überall die
Protestanten das Sagen und auch im Innern der Kirche schien die Sache
aus dem Ruder zu laufen. Man musste neue Saiten aufziehen. Denn das
Musizieren war verdächtig liederlich (wie halt Lieder so sind) geworden.
Ratlose Priester und Bischöfe in deutschen Landen riefen Dich zu Hilfe,
der Erfolg war toll. Ganz spontan, so scheint uns heute, bildeten sich
hunderte von Cäcilienvereinen, sogar in der Schweiz, die sich auch damals
mit dem Europäischen etwas schwer tat. Aber es ging um die Sache,
ohne Wenn und Aber, da konnte man auf helvetische Wehwehchen keine
Rücksicht nehmen.
Richtig zur Sache ging’s 1886 in Baden, im Bistum Basel eben. Da ging
die Post ab! Finito für Chöre, die nur tändelnd herum sangen. Du warst
das Idol. Mit Frivolitäten war’s vorbei. Männer und Frauen sangen zum
liturgischen Metronom der Zeit. Natürlich gab’s da und dort Ärger mit
sich modern fühlenden Komponisten. Aber die guten Beispiele waren
so zahlreich, dass wir heute die Ahnengalerie aus Platzgründen gar nicht
mehr aufschreiben dürfen. – Bitte entschuldige diese Nachlässigkeit, aber
Du weisst ja sicher, dass wir heute kaum Zeit haben und nur noch im
20er Takt lesen. Wir müssen uns deshalb kurz fassen, wollen uns aber
doch daran erinnern, dass das Konzil vor fast 50 Jahren die Türen für
die Musik in der Kirche weit öffnete und uns ein farbiges Metronom
schenkte. Auf Wolke 7 hast Du wohl verschmitzt gelächelt. Wir lassen uns
diese Farbigkeit nicht wegwischen, wir singen in vielen Tonlagen. Unsere
Frauen sind zahlreich dabei, die Männer leider etwas weniger. Auch da
hat sich in den letzten 125 Jahren viel verändert. Du erinnerst Dich an die
Schar der Ehrengäste zum 100sten? Unter den mehr als 60 eher grauen
Ehrengästen waren gerade mal zwei weibliche Farbtupfer. Heute, 25 Jahre
später, sieht’s diesbezüglich schon besser aus – Wir freuen uns, dich als
starke Frau auf der farbenfrohen Seite der Musik zu wissen!
Wir gestalten, texten und realisieren Ihre Werbung.
Alles Gute, liebe Cäcilia – Deine Singschar im Bistum Basel
p.s. Wir sehen uns – bei cantars!
92 93
ORGANISATION – GESAMT-OK
ANLASS-OK’s
Der KMV Bistum Basel war sich von Beginn an bewusst, mit welchem
Aufwand die Organisation des Jubiläumsprojektes cantars verbunden
ist. Daher wurde ein eigener Verein gegründet, welcher ein Organisationskomitee
(Gesamt-OK) einsetzte.
Die einzelnen Kirchenklangfeste werden von einem Organisationskomitee
vor Ort (Anlass-OK) geleitet. Das Gesamt-OK leitet die Bereiche
Konzeption, Kommunikation, Vernetzung und Finanzen und stellt den
Anlass-OK's Hilfsmittel zur Verfügung.
Das Gesamt-OK
Herzlichen Dank allen Mitgliedern der Anlass-OK’s. In aufwändiger
und engagierter Arbeit haben sie cantars mitgestaltet und das
Kirchenklangfest ihrer Region organisiert.
Amriswil
Béatrice Mory (Leitung), Thomas Haubrich, Iris Maron, Brigitte Svec
Baden
Thomas A. Friedrich (Leitung), Anita Gerber, Marc Vogel
Bad Zurzach
Alwin Müller (Leitung), Hansueli Fischer, Mario Schönenberger,
Peter Spuhler
Sandra Rupp Fischer, Attiswil
Projektleitung, Kommunikation,
Finanzen
Christoph Honegger,
Schaffhausen
Präsident Verein cantars,
Programmation
Udo Zimmermann, Weggis
Auftaktfestival
Maria von Däniken, Olten
Geschäftsstelle
Hansruedi von Arx, Olten
Programmation
Patricia Pargger, Aesch BL
Buchhaltung
Basel
Markus Rudmann (Leitung), Lucia Furrer, Peter Koller, Rita King,
Beatrice Müggler, Patricia Pargger, Bernhard Schibli, Alexander Schmid
Bern
Markus Buenzli-Buob (Leitung), Susanne Haller, Claudia Mattmann,
Dominik Nanzer
Emmenbrücke
Peter Amrein (Leitung), Mathias Inauen, Jolanda Käch, Alois Rettig,
Karin Saturnino-Eichenberger, Edi Scherer
Hochdorf
Margrit Vonwil (Leitung), Ancilla Belleri, Adalbert Bircher, Hans Moos,
Jolanda Oberholzer, Lisbeth Stutz-Höltschi, Martin Von Matt,
Marcel Wirth
Interlaken Volksmusik special
Sandra Rupp Fischer (Leitung), Stefan Signer
Luzern Auftaktfestival
Udo Zimmermann (Leitung), Klara Röösli, Sandra Rupp Fischer,
Florian Flohr, Heidi Duss, Martin Hobi, Birgit Jeggle-Merz, Markus Zemp
Luzern Uraufführungen special
Sandra Rupp Fischer & Wolfgang Sieber (Leitung), Sylvia Käslin Sieber
Muri Alte Musik special
Johannes Strobl (Leitung), Doris Seiler
>>
94 95
ANLASS-OK’s
ZAMBO BEI KIDS&TEENS
IMPRESSUM
Geniessen Sie unsere cantars-Produkte!
Herausgeber
cantars – das kirchenklangfest 2011
Redaktion
Projektleitungen der einzelnen Anlässe, Maria von Däniken,
Hansruedi von Arx, Sandra Rupp Fischer (Leitung)
Produktion & Layout
c&h konzepte I werbeagentur ag, solothurn
Druck
Dietschi AG, Olten
Auflage
10000 Ex.
Hinweis
Zu jedem Kirchenklangfest gibt es einen eigenen Flyer.
cantarswy
Capa Tempranillo 2009 – Vino de la Tierra de Castilla
Die Kellerei Nuestra Señora del Rosario (Spanien)
und der talentierte Weinmacher David Tofterup
realisierten zusammen ein Projekt, welches
beeindruckt. Von der Rebe bis in die Flasche begleitete
David diesen Wein und produziert dabei einen
wirklich genussvollen Tropfen – den «Capa», unseren
cantarswy.
Der «Capa Tempranillo 2009» ist der vierte Jahrgang
dieses herrlichen Weines. Nach einer langen,
temperaturkontrollierten Maischegärung wurde
er noch während vier Monaten in französischem
Barrique ausgebaut.
Flasche ab Fr. 15.– zzgl. Porto und Verpackung
cantarstee
Erleben Sie eine ganz besondere Komposition
aus erlesenen Kräutern. Erleben Sie vollmundigen
Geschmack und Harmonie. Erleben Sie inspirierende
Momente beim Trinken des cantarstees.
Unser Bio-Suisse-Knospe-Tee von Swisstea aus
Attiswil mit Apfelminze, Orangenminze, Zitronenmelisse,
Fenchelsamen, Malve, Frauenmantel und
Schafgarbe ist erhältlich im Teepäckli zu
20 Beuteln.
DRUCK&MEDIEN OLTEN
Teepäckli zu Fr. 6.– zzgl. Porto und Verpackung
cantarstee – special Kids-Edition
Mehr als eine Druckerei.
Von Kinderchorkindern bemalte Holzbox
mit 6 verschiedenen Teesorten. Sie unterstützen
unseren Nachwuchs ganz direkt!
Teebox zu Fr. 48.–
Dietschi AG Druck&Medien
Ziegelfeldstrasse 60, 4601 Olten
Telefon 062 205 75 75, Telefax 062 205 75 00
www.dietschi.ch, www.oltnertagblatt.ch
Weitere Infos im Shop unter www.cantars.org
98
ewegend
inspirierend
ansteckend
berührend
www.cantars.org