Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele Pretzien St. Thomaskirche (um 1140) Die einschiffige Saalraumkirche gehört zu den Kleinoden an der Straße der Romanik. Kleinmühlingen Industriemuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) Pretziener Wehr Bedeutendes technisches Bauwerk. Es wurde in den Jahren 1871 bis 1875 zusammen mit dem Flutkanal erbaut. Mit einer Länge von 162,80 Metern und 324 Schützentafeln ist es das größte Schützentafelwehr Europas. www.pretzien.de Der neu gestaltete Marktplatz in der Innenstadt von Schönebeck befindet sich unweit der Elbuferpromenade in der Sichtachse zur Salzblume. Der unter dem Begriff Share Space verkehrsberuhigte Bereich bietet mit seinen Sitzbänken an den Wasserspielen und im Schatten der Bäume die Möglichkeit für eine Pause. Besuchen Sie dann das im Stil der Neorenaissance erbaute Rathaus und den davor stehenden Marktbrunnen. Dieser wurde 1907/1908 aus fränkischem Muschelkalk geschaffen. Die weibliche Figur mit Schale verkörpert die Elbe; die Figuren Radsportmuseum Grabenstr. 20 39221 Bördeland Tel.: (039291) 465570 Öffnungszeiten: Di/Do/Sa/So: 13 – 17 Uhr Gruppenführungen oder Themenvorträge nach Vereinbarung. E-Mail: info@radsportmuseum.de www.friedensfahrt-museum.de Willkommen auf dem Marktplatz Schiffer, Bergmann und Arbeiter stehen für die Wirtschaftszweige, die die Entwicklung der Stadt entscheidend prägten. Gleich gegenüber hält die Stadtinformation für Sie viel Informatives bereit. Informationen können Sie auch auf dem Markt über einen kostenfreien WLAN Zugang ins Internet erhalten. Für die Fahrer eines E-Bike gibt es in der Straße Brückenaufgang am Markt moderne Ladeplätze für E-Bike- Akkus. Die Benutzung ist für den Radler komplett kostenfrei – der Strom wird von der Stadtwerke Schönebeck GmbH gratis zur Verfügung gestellt. Weiterhin finden Sie auf dem Markt und in dessen Umfeld Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische Angebote und weitere Sehenswürdigkeiten wie die Jakobi-Kirche und den Salzturm. Verweilen Sie also hier bevor Sie die Stadt und Bad Salzelmen erkunden. Lassen Sie sich vom Charme „Deli & Cate“ verzaubern und tauchen Sie in eine Welt fernab des stressigen Alltags ein. Wir gestalten nicht nur mit Ihnen zusammen Ihr Event, sondern begleiten Sie auch auf dem Weg von der Ideenfindung bis hin zur Lieferung unserer handgemachten Kulinarischen Köstlichkeiten. Deli & Cate steht nicht nur für gutes Essen, wir versüßen Ihren Gaumen auch mit Pralinen, Likören und Marmeladen. Wenn Sie zufrieden sind, hat sich jede Minute und jede Schweißperle gelohnt - denn das schönste Geschenk für uns ist Ihr Lächeln. Dana Moritz, Funk: 0178/4789762 www.deli-and-cate.de … ist 2009 aus der Taufe gehoben worden und schreibt an der deutschlandweit einzigartigen 300-jährigen Industriegeschichte von Schönebeck und seinem Umland innovativ und lebendig und somit für zukünftige Generationen bewahrend. Nach der Notsanierung 2017 ist der Museumskalender für 2018 wieder hochinteressant und vielfältig: Wir starten am 13.04.2018 mit einem Vortrag über Indien durch Olaf Koch – einem Journalist der Volksstimme, dann folgt am 15.04.2018 eine Salzwegführung. Das Highlight 2018 wird die Wiedereröffnung unseres Museums, am 12.05.2018, sein Im iMUSEt wird auch ein weiteres Kapitel der Kunst und Kulturgeschichte in Schönebeck geschrieben. Dafür stehen „Dario Malkowski“ – ein kriegsblinder Schönebecker Bildhauer und Keramiker, dem es vergönnt war, schon zu Lebzeiten eine Dauerausstellung seiner Werke im iMUSEt zu eröffnen. Diese – dann ist auch die Technikausstellung wieder geöffnet. Am Sonntag, den 13.05.2018 ist der Internationale Museumstag. Die Konzertreihe „Klänge im Raum“ gastiert am 09.06.2018 mit „Nine o`clock“ im iMUSEt und am 22. Juni laden wir zu unserer 4. Bormann-Event-Modenschau, im neuen Gewand, ein. Zum 5. Traktorentreffen, am 22.09.2018 erwarten wir wieder viele Trekkerfreunde und Technik interessierte Besucher. Die Saison 2018 beendet ein Experimente-Nachmittag am 27.10.2018. ÖFFNUNGSZEITEN: Mai – Okt.: Sa/So 14 – 17 Uhr; Künstlerstadt Schönebeck im iMUSEt Ausstellung hat uns angeregt, weiteren Künstlern aus der Region Raum und Platz zu geben, um ihre Arbeiten zu zeigen. Die „Künstlerstadt Schönebeck“ präsentiert Werke von mehr als 50 Künstlern, darunter auch ein Selbstporträt des berühmten Malers Werner Tübke, welcher das weltweit bekannte Bauernkrieg – Panorama in Bad Frankenhausen erschuf. U. a. sind auch Bilder von Christof Grüger, Eberhard Frank, Heinrich Huke, Katharina und Annemarie Heise, Eva-Maria Heseler und Hans Both zu sehen. ÖFFNUNGSZEITEN: 12.05. – Okt.: Sa/So 14 – 17 Uhr Schönebeck (Elbe), Ernst-Thälmann-Str. 5A, facebook/Internet: www.industriemuseum-schoenebeck.de Kontakt: Tel. 0171/7127932, logople@aol.com, Tel. 03928/401163, r.ulbrich-sbk@gmx.de 8
9