Eure Ideen sind gefragt! Im Herbst 2018 kommt eine besondere Friedensstifterin nach Dresden: Ellen Johnson Sirleaf. Sie wurde 2011 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. In der Frauenkirche stellt sie ihre Friedensvisionen vor – und ist gespannt auf eure! Deshalb loben die Stiftung Frauenkirche Dresden und Ellen Johnson Sirleaf den Schülerwettbewerb »pax AN« aus. In dieser Broschüre erfahrt ihr alles, was ihr dazu wissen müsst.
PAX AN
Schülerwettbewerb zur Friedensnobelpreisträgerrede
2018
Bewerbt
euch jetzt!
Mach mit beim Schülerwettbewerb
»pax AN« der
Frauenkirche Dresden!
DARUM GEHT’S
Unsere Welt ist an so vielen Stellen im Unfrieden:
Länder bedrohen sich, Gesellschaften sind gespalten.
Das Trennende wird über das Gemeinsame gestellt.
Aber muss das so sein? Und vor allem: Muss
das so bleiben? Wo sind Wege, die zueinander führen
anstatt in die Konfrontation? Wer traut sich,
ganz neu zu denken? Wir meinen: Ihr seid das. Junge
Leute, Schülerinnen und Schüler, die »Generation
Peace«. Deshalb ruft die Stiftung Frauenkirche
Dresden den Schülerwettbewerb »pax AN« aus. Er
ist Teil einer Veranstaltungsreihe, in der Friedensnobelpreisträger
in der Frauenkirche sprechen.
Gemeinsam suchen wir eine Antwort auf die Frage,
was wir heute tun müssen, damit die Welt in 20 Jahren
friedvoll(er) ist.
WER KANN
MITMACHEN?
Aufgerufen sind Schülerinnen und Schüler an Oberschulen,
Gymnasien, Berufs(-fach)schulen, Fachoberschulen
und beruflichen Gymnasien aus ganz Sachsen
ab der Klassenstufe 9. Weil man Frieden nicht im Alleingang
erreichen kann, richtet sich der Wettbewerb ausdrücklich
an Gruppen. Bildet also Teams von fünf bis
acht Mitgliedern und los geht‘s!
IHR SEID
GEFRAGT!
Im Herbst 2018 wird die liberianische Friedensnobelpreisträgerin
Ellen Johnson Sirleaf in der Frauenkirche
Dresden zu Gast sein. Sie wird über ihre Friedensvisionen
sprechen. Sowohl sie als auch wir von der Stiftung
Frauenkirche Dresden interessieren uns aber auch
sehr dafür, welche Ideen ihr habt. Daher der Wettbewerb,
verbunden mit dem Versprechen: Ellen Johnson
Sirleaf nimmt sich in Dresden die Zeit, die Gewinner
des Wettbewerbs zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen!
3
DAS WETT-
BEWERBS-
THEMA
Mehr als 65 Millionen Menschen sind aktuell
weltweit auf der Flucht. Die Hälfte davon sind
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Viele
von ihnen verlassen ihre Heimat aufgrund
von Krieg, Hunger und Perspektivlosigkeit. Die
wenigsten überschreiten dabei Ländergrenzen
oder gar Kontinente: 40 Millionen Menschen
suchen innerhalb ihrer eigenen Länder einen
neuen Ort zum Leben. Besonders betroffen
sowohl von Binnenmigration als auch von Zuwanderung
sind Entwicklungsländer.
4
WELCHE GEDANKEN,
IDEEN UND TRÄUME
HABT IHR DAZU?
WELCHE HERAUS-
FORDERUNGEN SEHT IHR
UND WIE KÖNNEN WIR SIE
BEWÄLTIGEN?
WIR SIND GESPANNT!
Für Ellen Johnson Sirleaf zählt Migration zu den
entscheidenden Themen unserer Zeit. Als eine
Frau, die einen Großteil ihres Lebens nicht in
ihrer Heimat verbrachte – sei es, weil sie nach
besserer Bildung strebte und freiwillig ins Ausland
ging oder weil sie später aufgrund politischer
Verfolgung ins Exil gezwungen wurde
– fordert und fördert sie einen neuen Umgang
mit Migration und Integration. Auch deshalb
kommt sie nach Dresden und hat die folgende
Wettbewerbsaufgabe eigens für euch formuliert:
» HOME IS WHERE THE FUTURE IS
Outline key elements qualifying a region as
worth living in and to care for.«
»ZUHAUSE IST, WO ZUKUNFT IST
Skizziert Schlüsselfaktoren für eine Region, in
der man gern heimisch bleibt und sich für sie
einsetzt.«
WAS GIBT ES ZU
GEWINNEN?
Gleich drei Preisträgergruppen des Schülerwettbewerbs
»pax AN« 2018 dürfen sich auf eine besondere
Ehrung freuen: Sie erhalten die Gelegenheit zu
einer persönlichen Begegnung mit der Friedensnobelpreisträgerin
Ellen Johnson Sirleaf.
Wenn deine Gruppe zu den Gewinnern zählt, verbringt
ihr einen ereignisreichen Tag in Dresden. Neben
einer ausführlichen thematischen Erkundung
der Frauenkirche und dem Austausch mit den anderen
Gewinnergruppen bekommt ihr in einer Feierstunde
eure Gewinnerurkunde aus den Händen
von Ellen Johnson Sirleaf überreicht. Im Anschluss
könnt ihr während einer 45-minütigen Unterredung
Ideen austauschen und Fragen stellen. Am Abend
zählt ihr zu den Ehrengästen bei ihrer Rede. Wenn
ihr durch Lehrer oder Betreuer unterstützt wurdet,
gibt es für sie einen besonderen Programmpunkt
im Anschluss an die Rede. Damit ihr
auf all das vorbereitet seid, findet ein
Vorabtreffen in eurer Schule statt.
Und auch an jene, die nicht zu
den Gewinnern zählen, wird
gedacht: Allen Gruppen
wird angeboten, bei der
Friedensnobelpreisträgerrede
in der
Frauenkirche dabei
zu sein.
5
6
WAS KÖNNT IHR
EINREICHEN?
Die Beiträge
können gleichberechtigt
auf Deutsch
oder Englisch eingereicht
werden.
Wie ihr euren Wettbewerbsbeitrag gestaltet,
könnt ihr selbst entscheiden.
Vielleicht wollt ihr ein Plakat oder eine Wandzeitung
entwerfen? Oder eine Webseite? Ihr könnt ein Essay
verfassen oder ein Zukunftsszenario skizzieren. Ihr
könnt einen Radiobeitrag aufnehmen, ein Hörspiel
einsprechen, einen Kurzfilm drehen. Ihr könnt einen
Argumentationswettstreit dokumentieren,
eine Schülerzeitung zusammenstellen oder einen
Blog einrichten. Ihr könnt euch ein Brettspiel ausdenken,
einen Comic zeichnen oder musikalisch an
das Thema herangehen. Oder es noch ganz anders
bearbeiten. Entscheidet im Team und seid kreativ.
WICHTIG IST, DASS EUER BEITRAG ...
• dem Betrachter eure Antwort auf die
Fragestellung klar vermittelt. Bei künstlerischen
Einreichungen kann ein begleitender Text sinnvoll
sein.
• digitalisiert einreichbar bzw. im Falle einer Webseite
bereits online abrufbar ist.
• eine angemessene Länge (max. 12 Seiten), Dauer
(max. 8 min) bzw. Größe (bei Plakaten A0) hat.
• Informationen und Materialien anderer kenntlich
macht und keine Rechte Dritter verletzt.
WIE KÖNNT
IHR DABEI
SEIN?
7
Zunächst einmal müsst ihr nur signalisieren,
dass ihr beim Wettbewerb mitmachen wollt.
Ihr selbst, ein Lehrer oder Betreuer kann das
tun. Deadline ist Dienstag, der 24. April 2018.
Nutzt hierfür das Online-Formular unter www.
frauenkirche-dresden.de/pax-an/anmeldung..
Den Wettbewerbsbeitrag müsst ihr dann bis
Dienstag, den 26. Juni 2018, einreichen. Hierfür
gibt es ein separates Online-Formular: www.
frauenkirche-dresden.de/pax-an/einreichung.
Bitte beachtet hierbei:
WENN IHR KEINE
ERFAHRUNG MIT CLOUDS
HABT, MELDET EUCH!
WIR SCHICKEN EINEN LINK.
• Alle Beiträge müssen in einer digitalen/
digitalisierten Form in gängigen Dateiformaten
(z.B. .pdf, .doc, .ppt, .mp3, .mp4 .wmv,
.mpg, .avi, .mov) übermittelt werden.
• Stellt den Beitrag ins Netz (YouTube, Vimeo,
eigene Webseite) oder ladet ihn in eine Cloud
(z.B. Dropbox, Wetransfer, Google Drive etc.).
• Füllt das Einreichungsformular auf der Webseite
des Schülerwettbewerbs »pax AN« aus.
Gebt dort die URL an, wo der Beitrag abruf-/
downloadbar ist.
• Solltet ihr bei Einreichungen wie Essays,
Wandzeitungen oder Zeitschriften zusätzlich
eine gedruckte Version postalisch zuschicken
wollen, nutzt die Adresse auf der Rückseite
dieser Broschüre.
WER BEWERTET DIE
EINREICHUNGEN?
8
Eine fachkundige Jury bestehend aus Experten
für Friedens- und Sicherheitsfragen einerseits,
Studierenden andererseits sowie Schülern, die
beim letzten Schülerwettbewerb als Preisträger
hervorgegangen sind, bewertet eure Wettbewerbsbeiträge.
Die Jurymitglieder schauen u.a. auf die Tiefe und/
oder Breite der Auseinandersetzung mit dem
Wettbewerbsthema, auf die inhaltliche und gestalterische
Qualität der Einreichungen und auf
die Kreativität bei der Umsetzung.
Die Einreichungen werden unter Berücksichtigung
der Schulform bewertet, die Sprache (deutsch
oder englisch) ist hingegen unerheblich.
Gut zu wissen:
Einige Hintergrundinfos
zum Wettbewerb
WARUM SOLLEN WIR
WER ORGANISIERT
DEN WETTBEWERB?
Die Stiftung Frauenkirche Dresden, die für die
Organisation all dessen, was in der Frauenkirche
geschieht, verantwortlich ist, veranstaltet den
Schülerwettbewerb »pax AN«. Das tut sie, weil ihr
die Themen Frieden und Versöhnung besonders
wichtig sind. Zum einen, weil sie eine Kirche ist, die
die Narben von Krieg und Zerstörung an und in sich
trägt: Zerstört am Ende des Zweiten Weltkrieges,
wurden beim Wiederaufbau alte und neue Steine
verwendet, um an Kriegsleid zu erinnern und zugleich
Hoffnung auszustrahlen. Zum anderen, weil
Menschen aus aller Welt mit Spenden halfen, sie
wieder zu errichten. Mit dem Schülerwettbewerb
»pax AN« möchte die Stiftung Frauenkirche Dresden
jungen Leuten ein Forum für ihre Zukunftsideen geben.
Nach 2014, 2016 und 2017 findet er zum vierten
Mal statt und ist Teil einer Veranstaltungsreihe,
für die Friedensnobelpreisträger nach Dresden eingeladen
werden.
DA MITMACHEN?
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Ein Blick
in die Welt unmittelbar um uns herum, aber auch
weit über Ländergrenzen hinweg zeigt, dass gesellschaftliche,
wirtschaftliche und politische Entwicklungen
und Umbrüche viele Fragen aufwerfen. Die
Stiftung Frauenkirche Dresden setzt darauf, dass
sächsische Jugendliche Lust haben, sich darüber
Gedanken zu machen und ihre Anliegen, Ansichten,
Hoffnungen und Ziele kundzutun. Sie möchte anregen,
erste Friedensschritte zu gehen, indem ihr miteinander
diskutiert und eigene Ideen entwickelt.
Deshalb auch der besondere Preis: die Gelegenheit
zu einem persönichen Treffen mit Friedensnobelpreisträgern.
11
WARUM?
DARUM!
Letztes Jahr
waren wir in Israel zum
Schüleraustausch. Dort waren wir
damit konfrontiert, dass es eben
nicht selbstverständlich ist, im
Frieden zu leben. Wieder zuhause
wirkte das noch lange nach.
Frederik Mallon
Ein unvergessliches
Erlebnis, das ich
gegen nichts eintauschen
würde.
Nora Hartmann
Ich denke, ich spreche für
meine Klasse, wenn ich sage,
dass dieser Wettbewerb uns zu
neuen Projekten für eine friedlichere
Welt angespornt hat.
Luca Kost
Auch wenn es nur ein
Tropfen auf den heißen
Stein ist, kann es ein
kleiner Beitrag sein und
das fanden wir wichtig.
Eva Kratzsch
12
Ich habe mich jetzt sehr intensiv mit
dem Thema »Krieg und Frieden«
beschäftigt und wurde dazu inspiriert,
mir ein eigenes Bild zu schaffen.
Ich denke, es ist sehr wichtig, Jugendliche
wie uns auf dieses Thema
aufmerksam zu machen.
Carolin Maßloch
Es ist ein gutes Gefühl
zu wissen, dass der
eigene Friedenswunsch
durch die WunschWelt in
der Frauenkirche aufbewahrt
wird.
Rahel Geppart
WUNSCHWELT?!
Die »WunschWelt« ist ein transparenter Globus. In
ihm können die Gewinnerinnen und Gewinner des
Schülerwettbewerbs »pax AN« ihre ganz persönlichen
Wünsche für eine friedlichere Welt platzieren.
Es befinden sich darin bereits Kraniche, Würfel
und Schlüssel – Symbole, die in Verbindung zum jeweiligen
Wettbewerbsthema standen. 2018 kommt
ein neues Element hinzu. Am Abend der Friedensnobelpreisträgerrede
steht die Weltkugel neben
dem Rednerpult und danach – wie auch jetzt – im
Hauptkuppelraum der Frauenkirche.
13
WER IST ELLEN
JOHNSON SIRLEAF?
Ellen Johnson Sirleaf ist eine afrikanische Friedensaktivistin,
Wirtschaftsexpertin und Politikerin. Als
erste Frau ihres Kontinents wurde sie demokratisch
in das Amt eines Staatsoberhauptes gewählt. Bis
vor wenigen Wochen war sie Präsidentin ihres Heimatlandes
Liberia.
14
Nach ihrer Schulausbildung in Monrovia studierte
sie an verschiedenen amerikanischen Universitäten,
darunter in Harvard. Zurück in Afrika, ging sie
in die Politik und stieg bis zur Finanzministerin auf.
Da sie sich aber mit den Führern des Militärregimes
ihres Landes überwarf, wurde sie mehrfach eingesperrt
und ging schließlich ins Exil. In dieser Zeit arbeitete
sie u.a. für die Weltbank und die Vereinten
Nationen. 2003 kehrte sie zurück und versprach,
als Präsidentin den Bürgerkrieg zu beenden und
die Korruption zu bekämpfen. Aus den Wahlen
2005 ging sie siegreich hervor und wurde 2006 als
Präsidentin vereidigt. Doch die Herausforderungen
waren riesig: Das Land war höchst verschuldet und
innerlich zerrissen. 15.000 UN-Blauhelme sicherten
den fragilen Frieden. Johnson Sirleaf handelte
einen internationalen Schuldenerlass aus, richtete
eine Antikorruptionskommission ein und ebnete
den Weg für einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Immer wieder betonte Ellen Johnson Sirleaf, dass sie
Frauen in Liberia und ganz Afrika durch ihr Vorbild ermutigen
wolle, gesellschaftlich und politisch aktiv zu
werden. Für ihren gewaltfreien Kampf für die Sicherheit
von Frauen und deren Recht auf uneingeschränkte
Teilhabe sprach die Nobelpreisjury ihr
(gemeinsam mit Leymah Gbowee und Tawakkul
Karman) 2011 den Friedensnobelpreis zu. Sie nahm
die Ehrung »im Namen aller Frauen Liberias, Afrikas
und überall auf der Welt, die sich für Frieden, Gerechtigkeit
und Gleichheit einsetzen« entgegen.
Seit ihrem freiwilligen Ausscheiden aus dem Präsidentinnenamt
widmet sich Ellen Johnson Sirleaf
verstärkt dem Thema Migration. Sie steht dem
neu gegründeten High Level Panel on International
Migration (HLPM) der Vereinten Nationen vor, dessen
Ziel es ist, das Wissen über Migration zu verbessern
und Strategien zum Umgang mit diesem weltweit
wachsenden Phänomen zu entwickeln.
ZAHLEN UND FAKTEN
65 Mio
Binnen zwei Jahrzehnten (1997 bis
2016) stieg die Zahl von Menschen
auf der Flucht von 34 auf über 65
Millionen.
123
In 123 Ländern auf sechs
Kontinenten halten sich
Flüchtende auf.
Die Zahl wuchs allein
2016 um 10 Millionen an.
+10
Mio
FLÜCHTLINGE:
LAUT GENFER FLÜCHTLINGS-
KONVENTION MENSCHEN, DIE AUS
FURCHT VOR VERFOLGUNG AUSSER
LANDES GEHEN BZW. NICHT
IN IHRE HEIMAT ZURÜCK-
KEHREN KÖNNEN.
Mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge
kamen 2016 aus nur
drei Ländern.
55%
12
Mio
STAATENLOSE:
MENSCHEN OHNE VERBRIEFTE NATIONALITÄT,
WEIL SIE KEIN STAAT ALS IHRE STAATSANGEHÖRIGEN
ANSIEHT. SIE HABEN KEINEN PASS UND KEINE
STAATSBÜRGERLICHEN RECHTE.
12 Millionen Menschen können auch nach Jahren
oder Jahrzehnten den Flüchtlingsstatus
nicht ablegen.
BINNENVERTRIEBENE:
MENSCHEN, DIE IHRE HEIMAT VERLASSEN, ABER
INNERHALB DER GRENZEN IHRES LANDES
BLEIBEN.
Jede Minute verlassen 20 Menschen
ihre Heimat.
20 in
1 Min
10
Mio
>5%
Rückkehrer machten 2016 weniger als
5 Prozent der Gesamtflüchtlingszahl aus.
Schätzungsweise
sind 10 Millionen, nachweislich
3 Millionen Menschen staatenlos.
Quellen: Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR),
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
WETTBEWERBS-
BEDINGUNGEN
18
Der Schülerwettbewerb »pax AN« zur Friedensnobelpreisträgerrede
2018 wird durch die Stiftung Frauenkirche
Dresden organisiert und durchgeführt.
• Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler
ab der Klassenstufe 9, die eine Schule im Freistaat
Sachsen besuchen.
• Der Wettbewerbsbeitrag muss im Team von 5-8
Mitgliedern eigenständig und originär für den Schülerwettbewerb
»pax AN« 2018 erstellt worden sein und
den in der Ausschreibung festgelegten formalen Kriterien
entsprechen.
• Die Einreichung muss online erfolgen und kann,
wenn es der Anschaulichkeit dient, um eine haptische
Einreichung ergänzt werden. Sowohl die Teammitglieder
selbst als auch eine Betreuungsperson
(z.B. Lehrer) sind einreichungsberechtigt.
• Bei minderjährigen Teilnehmenden muss die Zustimmung
ihrer gesetzlichen Vertreter vorliegen, die
dem Veranstalter auf Nachfrage schriftlich nachzuweisen
ist.
• Abgabeschluss ist der 26. Juni 2018.
• Beiträge, die jugendgefährdend, diskriminierend
oder gewaltverherrlichend sind, werden vom Wettbewerb
ausgeschlossen.
TEILNAHME
QUELLEN
• Die Teilnehmenden versichern mit ihrer Einreichung,
dass sie alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel
(Texte, Bilder, Grafiken, Zeichnungen, Karten, etc.) für
Dritte nachvollziehbar ausgewiesen haben.
• Die Teilnehmenden bestätigen, dass sie über sämtliche
Rechte an den eingereichten Beiträgen (auch an Bild,
Ton und Film) verfügen. Sie stellen die Stiftung Frauenkirche
Dresden als Veranstalter des Schülerwettbewerbs
»pax AN« von Ansprüchen Dritter frei.
• Bei der Darstellung von Personen dürfen keine Persönlichkeitsrechte
verletzt werden. Falls in einer Arbeit
Personen erkennbar abgebildet sind oder Tonbeiträge
Dritter vorkommen, müssen die Betreffenden mit der
Veröffentlichung einverstanden sein. Die jeweilige Einverständniserklärung
ist auf Nachfrage vorzulegen.
TEILNEHMERDATEN
• Die Teilnehmenden sind darüber informiert und
damit einverstanden, dass bei der Registrierung
und Beitragseinreichung personenbezogene Daten
erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
• Die Teilnehmenden erklären sich einverstanden,
dass ihre Angaben im Rahmen des Schülerwettbewerbs
zur Kontaktierung und bei der Präsentation
der Wettbewerbsergebnisse verwendet
werden.
• Die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung der personenbezogenen Daten kann jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
werden. Ein Widerruf kann jedoch zum Ausschluss
vom Schülerwettbewerb führen.
VERÖFFENTLICHUNG
JURY-ENTSCHEID
• Es werden drei gleichwertige Preisträgergruppen
ermittelt. Diese werden bis zum 20. August 2018
informiert.
• Ihre Teilnahme am Thementag in der Frauenkirche,
der Feierstunde und der Friedensnobelpreisträgerrede
im Herbst 2018 wird erwartet. Hierauf bereitet ein Vor
abtreffen an den Schulen der Gewinnergruppen vor.
• Die Jury-Entscheidung ist endgültig und nicht anfechtbar.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auswahl
der Siegerbeiträge wird unter Berücksichtigung der
Voraussetzungen der unterschiedlichen Schularten erfolgen.
• Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstaden,
dass ihr Beitrag veröffentlicht wird.
• Mit der Einsendung erhält die Stiftung Frauenkirche
Dresden kostenfrei das Recht zur Präsentation und
Nutzung der Beiträge in ihren eigenen Veröffentlichungen
und die Erlaubnis, die Beiträge Journalisten
zum Zwecke der Berichterstattung zur Verfügung zu
stellen.
• Aus Zeit- und Kostengründen können keine Einreichungen
zurückgeschickt werden.
19
Herausgeber: Stiftung Frauenkirche Dresden . Georg-Treu-Platz 3 . 01067 Dresden
Text und Redaktion: Grit Jandura | Grafikdesign: Oberüber Karger | Satz: Tabea Schöppe
Fotos: Susann Hehnen, Steffen Füssel, picture alliance / AP Images
Stiftung Frauenkirche Dresden
Georg-Treu-Platz 3 . 01067 Dresden
pax-an@frauenkirche-dresden.de
www.frauenkirche-dresden.de/pax-an