Programmheft 2018
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
34. Internationales
KurzFilmFestival
Hamburg
5. – 11. Juni 2018
3001 • B-Movie • Filmraum • Lichtmeß • Metropolis • Zeise Kinos
Festivalzentrum, Gebäude H, Postgelände Kaltenkircher Platz • www.shortfilm.com
Bücher seit
1878
Bücher seit
1878
www.stilbruch.de
Hauptförderer:
Sponsoren und Unterstützer:
Offizielle
Medienpartner:
Inhaltsverzeichnis
Editorial 3
Wettbewerbe
Internationaler Wettbewerb 4
Deframed Wettbewerb 9
Deutscher Wettbewerb 13
Hamburger Wettbewerb 16
Flotter-Dreier-Wettbewerb 19
Wettbewerbe und Preise 22
Mo&Friese KinderKurzFilmFestival 23
Jugendprogramm FreiStil 26
Service
Programmplan 28
Impressum / Kontakt 33
Festivalinfos 34
Sonderprogramme
LAND China 36
MOTIV Disco 40
LABOR Rituale, Loops und Tänze 42
GALERIE Raumfahrt 44
Festivalzentrum
Gebäude H auf dem Postgelände Kaltenkircher Platz 46
Open Airs 48
Vorfilmtest50
Big Booze IV / Q&A Karaoke 52
Festivalklub54
Screenings
Lieblinge, Preisrolle 56
A Wall is a Screen: All to nah / VETO58
Kurz davor: Vorveranstaltungen 60
Zur Sonne, zum Mond
Sie haben es uns nicht leicht gemacht. Die 5000 Filme aus aller Welt, die
sich seit Herbst im Posteingangskörbchen türmten. Ein bemerkenswerter
Jahrgang! Starke, elaborierte, etliche für sich strahlende und scheinbar
trendfreie Einzelwerke wie selten. Welt-, Europa- und Deutschland-
Premieren wurden geschürft und auf unsere fünf Wettbewerbe verteilt.
Und, wie immer beim Internationalen KurzFilmFestival Hamburg, in
querverbindenden, polyphonen und genreüberschreitenden Programmen
versammelt.
In unseren Sonderprogrammen geht es im Länderschwerpunkt quer
durchs aktuelle chinesische Kurzfilmschaffen hin zu den ›Ritualen, Loops
und Tänzen‹ alter und neuer Avantgarde bis hinein in die ›Disco‹, in der
sich die mit Sehnsucht aufgeladenen Darkrooms der Vorstädte mit denen
des Kinos selbst verbinden.
Unter dem Titel ›Raumfahrt‹ vermessen drei Installationen den filmischen
Raum mit sehr unterschiedlichem Zugriff. Mal liegt er zwischen
den Bildschichten ausgedienter Orte, oder er entspringt bei expansiver
Fahrt über die Oberflächen des Meeres. Schließlich zeigt er sich als Biotop
einer künstlichen Spezies, das eine Kamera erst mit ihren stürzenden,
kriechenden und fliegenden Bewegungen erschafft. Zu sehen in unserem
neuen Festivalzentrum Gebäude H auf dem Postgelände Kaltenkircher
Platz.
Jetzt ist es an dir, filmkunstliebhabendes, risikobereites und gewiss ungeduldiges
Hamburger Publikum, zuzuschauen, wie das alles entsteht und
wieder vergeht. Räume, Erzählungen und Orte. Mach dich auf Abenteuer
gefasst, nach denen dein kleines, graues Leben nicht mehr das alte ist.
Schließ die Augen und träum dich schon hin!
3
Internationaler Wettbewerb
Internationaler Wettbewerb
Saule Marceau
Der Internationale Wettbewerb des KurzFilmFestivals Hamburg liebt
das Experiment. Sich ihrer Mittel sehr bewusste künstlerische Sonderwege
im Erzählen genauso wie im abstrakten Experimentieren. Dafür
steht dieser Wettbewerb. Und zusammen mit unseren anderen ähnlich
aufgeschlossenen Programmen macht dies eines der filmkünstlerischen
Alleinstellungsmerkmale des IKFF aus. Eines, das uns von den meisten
deutschen und auch vielen weltweiten Kurzfilmfestivals unterscheidet.
Ein Weiteres ist die ›Hamburger‹ Mischung. Denn anders als üblich versammelt
unsere Auswahl aktuelle internationale Kurzfilmproduktionen
aller Gattungen und Arten. Im Programm finden sich in sorgfältiger
Abstimmung Spielfilme neben Dokumentarischem, Animiertem und Abstraktem.
Eine Platzierung, die, wie wir glauben, für spannenden Mehrwert
sorgen kann. Weil sie Kontinente übergreifende Querverbindungen
schafft, ästhetische Parallelen oder Gegenströmungen aufzeigt und die
vermeintlichen Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentar-, Spiel-,
Experimentalfilm immer wieder infrage stellt. Wenn es gut läuft, sind es
am Ende alles filme. – Die allerbesten selbstverständlich.
32 Kurzfilme konkurrieren um den Hamburger Kurzfilmpreis (3000 Euro),
der von einer dreiköpfigen Jury vergeben wird.
Best of Internationaler Wettbewerb: Sonntag, 10. Juni | 20:00 Uhr | Zeise 1
Filmauswahl:Thorkil Asmussen, Theresa George, Birgit Glombitza, Steffen Goldkamp,
Frank Scheuffele, Helena Wittmann
4
Internationaler Wettbewerb
[[[1]]] Valleys, Islands, Ornaments
Mittwoch, 6. Juni | 19:00 Uhr | Zeise 1
Samstag, 9. Juni | 17:30 Uhr | Zeise 1
((1)) Imperial Valley (cultivated run-off) Lukas Marxt | AUT, D 2018 | 14:00 min
((2)) Oumoun Fairuz Ghammam | Tunesien, Belgien 2017 | 14:23 min
((3)) Flores Jorge Jácome | Portugal 2017 | 26:00 min
((4)) Plus Ultra Samuel M. Delgado, Helena Girón | Spanien 2018 | 13:00 min
((5)) more than everything Rainer Kohlberger | AUT, D 2018 | 12:00 min
[[[2]]] I Speak, I Am
Mittwoch, 6. Juni | 21:15 Uhr | Zeise 2
Freitag, 8. Juni | 19:45 Uhr | B-Movie
Oumoun
((1)) La Bouche Camilo Restrepo | Frankreich 2017 | 19:10 min
((2)) Miragem meus putos Diogo Baldaia | Portugal 2017 | 24:00 min
((3)) La mala noche Andres Peralta | Mexiko 2018 | 31:00 min
[[[3]]] Open Space
Donnerstag, 7. Juni | 17:30 Uhr | Zeise 2
Freitag, 8. Juni | 17:30 Uhr | B-Movie
((1)) A Creak in Time Steven McInerney | Großbritannien 2017 | 27:00 min
((2)) Una Luna de hierro Francisco Rodríguez Teare | Chile, Frankreich 2017 | 28:35 min
((3)) Solar Walk Réka Bucsi | Dänemark 2018 | 21:00 min
5
Internationaler Wettbewerb
[[[4]]] The Hood, the House, the Horse
Donnerstag, 7. Juni | 19:45 Uhr | Zeise 2
Samstag, 9. Juni | 17:30 Uhr | Zeise 2
((1)) Russa João Salaviza, Ricardo Alves Jr. | Brasilien, Portugal 2018 | 19:57 min
((2)) After School Knife Fight Caroline Poggi, Jonathan Vinel | F 2017 | 21:00 min
((3)) Optimism Deborah Stratman | Kanada, USA 2018 | 14:43 min
((4)) Mountain Plain Mountain Yu Araki, Daniel Jacoby | J, NL, ESP 2018 | 21:38 min
[[[5]]] Sore Losers
Donnerstag, 7. Juni | 22:00 Uhr | Zeise 1
Samstag, 9. Juni | 19:45 Uhr | Zeise 2
((1)) Scaffold Kazik Radwanski | Kanada 2017 | 16:00 min
((2)) Premier amour Jules Carrin | Schweiz 2017 | 19:58 min
((3)) E-po Pom Sirada Bunsermvicha, Parinee Buthrasri | Thailand 2017 | 18:20 min
((4)) Tudo o que imagino Leonor Noivo | Portugal 2017 | 30:00 min
[[[6]]] Support Your Local Sheriffs
Freitag, 8. Juni | 14:00 Uhr | Zeise 2
Freitag, 8. Juni | 22:00 Uhr | Zeise 2
Samstag, 9. Juni | 22:00 Uhr | B-Movie
Optimism
((1)) The Remembered Film Isabelle Tollenaere | Belgien 2018 | 18:00 min
((2)) Saule Marceau Juliette Achard | Belgien 2017 | 35:00 min
((3)) Pelin viivyttäminen Mika Taanila | Finnland 2017 | 5:05 min
((4)) I Am Sheriff Teboho Edkins | Südafrika 2017 | 28:30 min
6
Internationaler Wettbewerb
[[[7]]] Lyrics and Tracks
Freitag, 8. Juni | 19:45 Uhr | Zeise 1
Samstag, 9. Juni | 22:15 Uhr | Zeise 1
((1)) Fluid Frontiers Ephraim Asili | USA 2017 | 23:00 min
((2)) Phantasiesätze Dane Komljen | Dänemark, Deutschland 2017 | 17:00 min
((3)) City of Tales Arash Nassiri | Frankreich 2017 | 21:30 min
((4)) Terremoto Santo Barbara Wagner, Benjamin de Burca | Brasilien 2017 | 19:31 min
[[[8]]] Learn and Sleep!
Freitag, 8. Juni | 22:00 Uhr | Zeise 1
Samstag, 9. Juni | 15:00 Uhr | Zeise 2
I Am Sheriff
((1)) Dit Learn Laure Prouvost | Großbritannien 2017 | 15:00 min
((2)) Song X Mont Tesprateep | Thailand 2017 | 20:19 min
((3)) Junkanoo Talk Rhea Storr | Großbritannien 2017 | 11:36 min
((4)) Farpões Baldios Marta Mateus | Portugal 2017 | 25:00 min
((5)) Screen Christoph Girardet, Matthias Müller | Deutschland 2018 | 17:00 min
7
stilbruch.de
DEFRAMED Wettbewerb
Anders, kontrovers, dialektisch
Deframed ist anders: Frei und assoziativ entsteht hier Neues, traditionelle
NoBudget-Filme vermischen sich mit visuellen Künsten und medialen
Modeerscheinungen. Im experimentellsten Wettbewerb des Festivals
wird genüsslich und unterhaltsam analysiert, rekonfiguriert und aktualisiert.
Deframed ist kontrovers: Hier präsentieren extrovertierte Bagaluten ihre
Knallbonbons, Privataufnahmen grüßen Archivschätze, Erinnerungen
verlieren sich im Zeitraffer, Flickerei begegnet Camp-Gelage, und Digitalschnipsel
salutieren dem Analogfilm.
Deframed ist dialektisch: Ein diskursives Beisammen- und Miteinandersein
von Filmschaffenden, Publikum, Kuratierenden und Moderierenden
in wechselnden Positionen und mit unterschiedlichen Perspektiven.
In sechs umwerfenden Programmen präsentiert der Deframed Wettbewerb
33 internationale Kurzfilme, die auf Reaktionen von Publikum
und Jury hoffen. Vergeben werden der Jurypreis (2000 Euro) und der Deframed
Publikumspreis (1500 Euro).
Eröffnung mit Deframed Programm 1:
Mittwoch, 6. Juni | 19:00 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Best of Deframed: Montag, 11. Juni | 19:30 Uhr | Zeise 2
Filmauswahl: Sarah Adam, Pierre Bagieu, Anja Ellenberger, Anna Feistel, Sandra Lösel,
Felix Piatkowski
9
DEFRAMED Wettbewerb
[[[1]]] … happily ever after
Mittwoch, 6. Juni | 19:00 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Samstag, 9. Juni | 17:30 Uhr | Lichtmeß
((1)) Alice Remixed Karin Fisslthaler | Österreich 2017 | 10:40 min
((2)) Colombi Luca Ferri | Italien 2016 | 20:47 min
((3)) Hot Anger Gwen Trutnau | Kanada 2017 | 5:30 min
((4)) Monelle Diego Marcon | Italien 2017 | 16:02 min
((5)) Hair Wolf Mariama Diallo | USA 2017 | 12:11 min
((6)) Onward Lossless Follows Michael Robinson | USA 2017 | 17:05 min
[[[2]]] Cosmic Echoes
Mittwoch, 6. Juni | 21:45 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Samstag, 9. Juni | 19:45 Uhr | Lichtmeß
The Garden of Delight
((1)) Esmark – Husby-klit Bk. Robert Seidel | Deutschland 2017 | 5:00 min
((2)) Dailies from Dumpland Parts 1 & 2 M. Woods | USA 2017 | 15:24 min
((3)) Liquid Landscape Nan Wang | Niederlande 2017 | 11:30 min
((4)) Kosmos Jeroen Cluckers | Belgien 2017 | 9:36 min
((5)) Circles of Confusion Jason Britski | Kanada 2017 | 5:00 min
((6)) Plant Dreaming Deep Charlotte Clermont | Kanada 2018 | 7:12 min
((7)) Phantom Ride Phantom Siegfried A. Fruhauf | Österreich 2017 | 10:00 min
10
DEFRAMED Wettbewerb
[[[3]]] Parental Advisory
Donnerstag, 7. Juni | 21:45 Uhr | Lichtmeß
Sonntag, 10. Juni | 19:30 Uhr | B-Movie
((1)) Galatée à l̓̓̓̓’infini Julia Maura, Mariangela Pluchino, Ambra Reijnen, Maria Chatzi,
Fátima Flores | Spanien 2017 | 16:38 min
((2)) Je me souviens de Sunderland Félix Fattal | Frankreich 2017 | 11:17 min
((3)) Fever Freaks Frédéric Moffet | Kanada, USA 2017 | 8:18 min
((4)) The Garden of Delight Michael Fleming | Niederlande, USA 2017 | 11:36 min
((5)) Pussy Willows Tommy Regan | USA 2017 | 19:14 min
[[[4]]] Parallel Ventures
Donnerstag, 7. Juni | 19:30 Uhr | Lichtmeß
Freitag, 8. Juni | 17:45 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Bananaland
((1)) Acropolis Bye Bye Elsa Fauconnet | Frankreich, Griechenland 2017 | 19:23 min
((2)) Bananaland Loukia Alavanou | Griechenland 2017 | 16:30 min
((3)) When Mother Goes to Work Azar Kafaei | USA 2017 | 9:00 min
((4)) Construction Lines Max Colson | Großbritannien 2017 | 7:41 min
((5)) Due Riccardo Giacconi | Frankreich, Italien 2017 | 16:55 min
11
DEFRAMED Wettbewerb
[[[5]]] Body Count
Freitag, 8. Juni | 21:45 Uhr | Lichtmeß
Sonntag, 10. Juni | 17:45 Uhr | B-Movie
((1)) Traje de Luces Francisca Duran | Kanada 2018 | 18:03 min
((2)) We Love Me Naween Noppakun | Thailand 2017 | 13:13 min
((3)) Trigger Warning Scott Fitzpatrick | Kanada 2017 | 5:00 min
((4)) Cyclical Night Jongkwan Paik | Südkorea 2016 | 17:00 min
((5)) The Craft Monira Al Qadiri | Kuwait 2017 | 16:00 min
[[[6]]] Panta Rhei
Freitag, 8. Juni | 19:30 Uhr | Lichtmeß
Samstag, 9. Juni | 20:00 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
((1)) Comfort Stations
Anja Dornieden, Juan David González Monroy | Deutschland 2018 | 26:00 min
((2)) Rapa das Bestas Jaione Camborda Coll | Spanien 2017 | 9:43 min
((3)) Where the Truth Lies Diane Nerwen | USA 2018 | 4:11 min
((4)) Days of Doubt Solomon Nagler | Kanada 2017 | 21:41 min
((5)) A Century Plant in Bloom
Ross Meckfessel | Hongkong, Marokko, USA 2017 | 10:00 min
A Century Plant in Bloom
12
Deutscher Wettbewerb
Deutscher Wettbewerb
Halmaspiel
Dieser Wettbewerb lenkt den Blick auf neue Kurzfilme aus Deutschland
und gibt einen Überblick über aktuelle Themen sowie ästhetische und
technische Tendenzen. Hier bietet sich die Möglichkeit, neue Talente zu
entdecken und das Schaffen prominenter Kurzfilmer zu verfolgen. Denn
schon traditionell bildet der Deutsche Wettbewerb einen Querschnitt der
unabhängigen Filmemacher und Produktionen sowie der hiesigen Filmhochschulen
ab.
Aus den rund 800 Einreichungen schafften es 23 Kurzfilme in die Auswahl.
Diese Kurzfilme – sowohl Spielfilme als auch Dokumentar- und Experimentalfilme
sowie Animationen – bewerben sich um den Jurypreis
(2000 Euro). Das Publikum kürt den besten Kurzfilm aus Internationalem
und Deutschem Wettbewerb und prämiert diesen mit dem Publikumspreis,
dotiert mit 1500 Euro.
Alle fünf Programme des Deutschen Wettbewerbs laufen in den Zeise
Kinos, im 3001 und im Filmraum.
Best of Deutscher Wettbewerb: Sonntag, 10. Juni | 17:30 Uhr | Zeise 1
Sonntag, 10. Juni | 19:00 Uhr | Filmraum
Filmauswahl: Tilman Bensiek, Lars Frehse, Anne Jagemann, Nadine Mayer, Hanna
Schneider, Stine Wangler
13
Deutscher Wettbewerb
[[[1]]] Natura Magica
Mittwoch, 6. Juni | 19:00 Uhr | Zeise 2
Mittwoch, 6. Juni | 20:00 Uhr | Filmraum
Freitag, 8. Juni | 22:00 Uhr | 3001
((1)) Wunschbrunnen Sylvia Schedelbauer | Deutschland 2018 | 13:00 min
((2)) All Small Bodies Jennifer Reeder | Deutschland, USA 2017 | 19:02 min
((3)) Concrete Dust Viktor Brim | Deutschland 2017 | 23:44 min
((4)) Konturen Karsten Krause | Deutschland 2018 | 19:47 min
[[[2]]] Untiefenschärfe
Mittwoch, 6. Juni | 21:15 Uhr | Zeise 1
Donnerstag, 7. Juni | 20:00 Uhr | Filmraum
Samstag, 9. Juni | 19:45 Uhr | 3001
((1)) Sec Rouge Kate Tessa Lee, Tom Schön | Deutschland 2018 | 26:49 min
((2)) Eine Kneipe auf Malle Marian Mayland | Deutschland 2017 | 15:00 min
((3)) Landscape of Absence
Melina Weissenborn, Verena Looser | Deutschland, Schweiz 2017 | 9:33 min
((4)) Die Schläferin Alex Gerbaulet | Deutschland 2018 | 16:30 min
((5)) Confluence Benjamin Ramírez Pérez, Stefan Ramírez Pérez | Deutschland,
Niederlande, Serbien 2017 | 20:45 min
[[[3]]] Raumkuriositäten
Donnerstag, 7. Juni | 19:45 Uhr | Zeise 1
Freitag, 8. Juni | 19:45 Uhr | 3001
Freitag, 8. Juni | 20:00 Uhr | Filmraum
((1)) A Year Along the Geostationary Orbit
Felix Dierich | Deutschland 2018 | 15:59 min
((2)) Walking Stick Paul Spengemann | Deutschland 2017 | 11:00 min
((3)) Il giardino Francesca Bertin | Deutschland 2018 | 21:00 min
((4)) Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken
Juliane Jaschnow, Stefanie Schroeder | Deutschland 2017 | 30:30 min
((5)) Fest Nikita Diakur | Deutschland 2018 | 2:55 min
14
Deutscher Wettbewerb
[[[4]]] Alltägliche Entfremdung
Donnerstag, 7. Juni | 22:00 Uhr | Zeise 2
Samstag, 9. Juni | 17:30 Uhr | 3001
Samstag, 9. Juni | 19:00 Uhr | Filmraum
((1)) Das satanische Dickicht – drei Willy Hans | Deutschland 2017 | 21:34 min
((2)) Halmaspiel Betina Kuntzsch | Deutschland 2017 | 14:33 min
((3)) Sog Jonatan Schwenk | Deutschland 2017 | 10:14 min
((4)) Tracing Addai Esther Niemeier | Deutschland 2018 | 29:54 min
[[[5]]] Bindungsenergie
Freitag, 8. Juni | 19:45 Uhr | Zeise 2
Samstag, 9. Juni | 21:15 Uhr | Filmraum
Samstag, 9. Juni | 22:00 Uhr | 3001
Die Schläferin
((1)) The Bitter with the Sweet Ann Sophie Lindström, Uwe Martin | LUX 2017 | 23:48 min
((2)) Western Union Steffen Goldkamp | Deutschland, Kroatien 2018 | 13:40 min
((3)) Approaching Truckdrivers
Daniel Asadi Faezi | Deutschland, Pakistan 2017 | 14:53 min
((4)) Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin
Bernhard Wenger | Deutschland, Österreich, Schweden 2018 | 23:11 min
((5)) Good Night, Everybuds! Benedikt Hummel | Deutschland 2017 | 5:33 min
15
Hamburger Wettbewerb
Hamburger Wettbewerb
Roh und Gekocht
Mehrere Hochschulen und eine überaus lebendige freie Szene: gute
Voraussetzungen für das lokale Kurzfilmschaffen. Der Hamburger Wettbewerb
zeigt in zwei aufeinanderfolgenden Blöcken eine handverlesene
Auswahl aus den eingereichten Hamburger Produktionen. Alle filmischen
Gattungen sind vertreten. Ob dokumentarisch, experimentell,
fiktional oder animiert – wichtig ist nur, dass die Kurzfilme in Hamburg
gedreht oder mit Hamburger Beteiligung entstanden sind.
Der Preis des Hamburger Wettbewerbs im Wert von 1500 Euro wird von
der Jury des Deutschen Wettbewerbs verliehen.
Wir zeigen den Hamburger Wettbewerb als Premiere im Kino Lampenlager
im Festivalzentrum und im Metropolis.
Filmauswahl: Tilman Bensiek, Lars Frehse, Anne Jagemann, Nadine Mayer, Hanna
Schneider, Stine Wangler
16
Hamburger Wettbewerb
[[[1]]] Kontrollverlust
Donnerstag, 7. Juni | 19:00 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Samstag, 9. Juni | 19:45 Uhr | Metropolis
((1)) Chiroptères Romeo Grünfelder | Deutschland 2018 | 2:18 min
((2)) Spineless Kingdom Max Sänger | Deutschland 2017 | 29:00 min
((3)) Neko no Hi Jon Frickey | Deutschland, Japan 2018 | 11:09 min
((4)) Roh und Gekocht Rainer Binz, Thomas Leboeg | Deutschland 2018 | 11:31 min
((5)) Titan Johannes Frese | Deutschland, Frankreich 2017 | 22:20 min
[[[2]]] Stein und Drang
Donnerstag, 7. Juni | 21:15 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Samstag, 9. Juni | 22:00 Uhr | Metropolis
Steine
((1)) Steine Jörn Staeger | Deutschland 2018 | 7:33 min
((2)) Mauerrufe Katharina Bintz | Deutschland 2018 | 9:00 min
((3)) Hinter Glas Salka Tiziana | Deutschland 2018 | 14:45 min
((4)) Sun of a Beach Kathrin Dworatzek | Deutschland 2018 | 29:00 min
((5)) Quick ’n’ Clean Maria-Kristin Neheimer | Deutschland 2017 | 12:47 min
17
.
MIT KONZERTEN
IN DER
ELBPHILHARMONIE
KAMASI WASHINGTON
MICHAEL WOLLNY
ARTIST IN RESIDENCE
NILS LANDGREN
FUNK UNIT
NNEKA
GOGO PENGUIN
NILS WÜLKER FEAT.
DJ MAD, MAXIM & NICO SUAVE
KAT FRANKIE
NIGHTHAWKS
CHINA MOSES
NDR BIGBAND
OMER KLEIN TRIO
KINGA GLYK
CHARLES PASI
THE MARCUS KING BAND
MATT ANDERSEN
ANDROMEDA MEGA
EXPRESS ORCHESTRA
CHASSOL
MAMMAL HANDS
PABLO HELD TRIO
EMIL BRANDQVIST TRIO
U.V.M.
Flotter dreier Wettbewerb
Flotter-Dreier-Wettbewerb
KL
›Skandal‹ war das Thema für den 31. Jahrgang des Flotten Dreiers. Aufgerufen
hatten wir Filmschaffende aus aller Welt, maximal dreiminütige
Filme zum Thema zu produzieren und einzureichen. Die Auswahlkommission
hat 2018 aus 201 Einsendungen insgesamt 25 Filme erkoren, die
um die Gunst des Publikums und damit ein Preisgeld in Höhe von 1000
Euro buhlen.
Der Skandal ist umso größer, je mehr Menschen sich über ein Geschehen
moralisch entrüsten. Insofern werden wir interessiert verfolgen, über was
sich wohl das geneigte Publikum zu empören vermag und wo die jeweils
überschrittene Grenze zu verorten ist. Denn das Thema stachelte auch
intern heikle Diskussionen an. Werte und Moralvorstellungen prallten
aufeinander, wurden mehrfach betrachtet, ausgewogen erstritten, für
wertvoll befunden oder gänzlich verachtet. Skandalöses aus Politik,
Kunst, Religion, dem Institut der Ehe und vielem mehr kam ans Licht;
gar die Unschuld der Liebe, die Suche nach der Wahrheit oder ein spanischer
Harvey Weinstein kriegen ihr Fett weg.
Wo die Grenze zwischen legitimer Empörung und künstlicher Aufgeregtheit
verläuft, liegt im Auge der Betrachter*in. Wir haben uns alle Mühe
gegeben, viele Facetten zu versammeln; nun ist es am Publikum, eine
Rangliste abzustimmen. Leicht wird es nicht werden. Eins aber ist gewiss,
es wird unterhaltsam.
Der Wettbewerb ›Der flotte Dreier‹ wird gefördert von der
Hamburgischen Kulturstiftung und ist mit einem Preisgeld
von 1000 Euro für den Siegerfilm dotiert.
19
Flotter dreier Wettbewerb
3er Thema: Skandal
Mittwoch, 6. Juni | 19:30 Uhr | Lichtmeß
Freitag, 8. Juni | 22:15 Uhr | Festivalzentrum Open Air
Samstag, 9. Juni | 19:45 Uhr | Zeise 1
1. Traurich Carsten Knoop, Dorit Kiesewetter | Deutschland 2018 | 3:12 min
2. Katholisch Manuel Schuepfer| Schweiz 2016 | 2:15 min
3. Untitled Skandal Essay Daniel Jäger | Deutschland 2018 | 3:59 min
4. Talkshow Sabine Loew | Deutschland 2017 | 3:45 min
5. Null Komma Sieben Moritz Boll | Deutschland 2018 | 3:00 min
6. The Olympics Ellie Kyungran Heo | Großbritannien 2012 | 1:38 min
7. Was du teilst gehört uns Mi Steinbach | Deutschland 2018 | 3:58 min
8. CX 25 Prestige Turbo 2 Stefan Möckel | Deutschland, Türkei 2018 | 1:31 min
9. The Silver Screen’s Sexploitation Scandal!
Edward Lyon | Großbritannien 2018 | 3:49 min
10. Sonríe Pablo Vara | Spanien 2017 | 3:40 min
Katholisch
11. KL William Henne, Yann Bonnin | Belgien 2017 | 3:57 min
12. Lügner Jannik Gensler | Deutschland 2018 | 2:21 min
13. The Bigger Man Was Not Embarrassed Simon Ellis | GB 2018 | 3:45 min
20
Flotter dreier Wettbewerb
14. The Devoted Mariam Modarres | Iran 2017 | 1:38 min
15. Kids for Guns Simon Ostermann | Deutschland 2017 | 1:21 min
16. Song for Europe John Smith | England 2017 | 3:20 min
17. Whose Hand Was It?
Minze Tummescheit, Arne Hector, Sara Lehn | Deutschland 2018 | 3:15 min
18. Skleroz Gala Shiyan | Russland 2016 | 1:00 min
19. Rosalia 266 János Gazdag | Schweiz 2018 | 3:49 min
20. Die Fotzy-Biene Daniel von Bothmer | Deutschland 2017 | 3:59 min
Women Acting Like Dictators
21. Das Leben ist so ungeschickt
Kyros Kikos | Deutschland, Griechenland, Schweiz 2018 | 3:02 min
22. Twilight Zone Bob Jones | USA 2016 | 3:00 min
23. Women Acting Like Dictators Marion Pfaus | Deutschland 2017 | 3:15 min
24. Dreckige Geschäfte Kuesti Fraun | Deutschland 2018 | 0:48 min
25. Skandal Extase Dortmund Stefan Becker | Deutschland 2018 | 2:16 min
21
Infos
Wettbewerbe und Preise
Internationaler Wettbewerb
Hamburger Kurzfilmpreis (3000 Euro), verliehen von einer dreiköpfigen Jury.
Der Publikumspreis (1500 Euro) wird sektionsübergreifend an einen Film aus dem Internationalen
und Deutschen Wettbewerb verliehen.
Deutscher Wettbewerb
Jurypreis (2000 Euro), verliehen von einer dreiköpfigen Jury.
Der Publikumspreis (1500 Euro) wird sektionsübergreifend an einen Film aus dem Internationalen
und Deutschen Wettbewerb verliehen.
Deframed Wettbewerb
Jurypreis (2000 Euro), verliehen von einer dreiköpfigen Jury. Publikumspreis (1500 Euro).
arte-Kurzfilmpreis
Eine zweiköpfige Jury vergibt den arte-Kurzfilmpreis. Der Preis besteht aus dem Ankauf
eines Filmes durch arte (bis zu 6000 Euro) und wird wettbewerbsübergreifend verliehen.
Der Preisträgerfilm wird bei arte im Rahmen des Kurzfilmprogramms ausgestrahlt.
Hamburger Wettbewerb
Jurypreis (1500 Euro), verliehen von der Jury des Deutschen Wettbewerbs.
Flotter-Dreier-Wettbewerb
Thema 2018: Skandal. Der Wettbewerb ›Der flotte Dreier‹ wird gefördert von der Hamburgischen
Kulturstiftung und ist mit 1000 Euro für den Gewinnerfilm dotiert.
Mo&Friese KinderKurzFilm-Wettbewerbe
Friese-Preis (Kinderjurypreis, Programme der 4- bis 8-Jährigen, 1250 Euro),
Mo-Preis (Kinderjurypreis, Programme ab 9 Jahren, 1250 Euro),
gib mir fünf!-Preise (Kinderjurypreise 300, 200 und 100 Euro).
FreiStil-Wettbewerb
Jugendfilmpreis ›Freischwimmer‹
(Jugendjurypreis der ›FreiStil‹-Programme ab 14 Jahren, 1000 Euro).
22
20. Mo&Friese Kinder kurz film Festival
20 Jahre Mo&Friese
Katzentage
Da wir unseren runden Geburtstag nicht allein zelebrieren wollen, sind
alle herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Dazu haben wir einen bunten
Präsentkorb mit aktuellen internationalen Kurzfilmen gepackt und
möchten eine Woche lang gemeinsam mit allen großen und kleinen
Festivalgästen und 85 Filmen aus 34 Ländern richtig dick feiern. Die Jubiläumssause
beginnt mit einer bombastischen Eröffnungsfeier am 3. Juni
um 15 Uhr im Zeise Kino.
Kinoleinwände haben etwas Magisches und so verschreiben sich
Mo&Friese dieses Jahr ganz der Zauberkunst und greifen tief in die
Trickkiste. Lasst euch also in zwölf internationalen Programmen (ab 4, ab
6, ab 9, ab 12 und ab 14 Jahren) von völlig neuen Filmwelten verzaubern.
Da es sich bei Kurzfilmen aber natürlich nicht nur um Hokuspokus handelt,
sondern um große Filmkunst, gibt es zu allen Wettbewerbsprogrammen
pädagogisches Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung.
Wer für den GIB MIR FÜNF!-Wettbewerb selbst einen Film eingereicht hat,
kann diesen mit etwas Glück am Samstag, den 9. Juni, in den Zeise Kinos
sehen. Zum Thema ›Fantasia‹ haben uns äußerst kreative Filmschätze
erreicht, die versprechen, dass es niemals und nirgendwo langweilig wird.
24
20. Mo&Friese Kinder kurz film Festival
Auch wer keinen Film eingereicht hat, kann sich während der Festivalwoche
einbringen. Zum Beispiel als Mo&Friese-Reporter*in mit einem
exklusiven Presseausweis über alle Programme berichten und die ganz
persönlichen Eindrücke an die Öffentlichkeit bringen.
Und weil Kinderfilme immer auch für Erwachsene sind, zeigen wir am
Donnerstag, den 7. Juni, im 3001 Kino zu späterer Stunde, was ihr auf
keinen Fall verpassen solltet. Die Mo&Friese Late Night ist für all diejenigen,
die tagsüber keine Zeit haben und trotzdem nicht auf Kinderfilme
verzichten möchten.
Die Lupe
Eine tolle Woche wünscht das Mo&Friese-Festivalteam!
☞ www.moundfriese.de
Gefördert und unterstützt von:
25
Jugendprogramm
FreiStil-Wettbewerb
Das Jugendprogramm von Mo&Friese und dem
Internationalen KurzFilmFestival Hamburg
FreiStil – das sind insgesamt 13 internationale Kurzfilme in zwei Programmen
für Zuschauer*innen ab 14 Jahren.
Die Protagonist*innen in den Filmen suchen, aber finden nicht immer.
Manche von ihnen sind Menschen, manche Wölfe, manche auch beides.
Einige singen, andere grölen, weinen, lachen oder sind einfach ganz still.
Sie verlieren, sie springen, sie fliehen, sie rennen, sie benehmen sich daneben,
sie trauen sich was und werden dafür leider nicht immer belohnt.
Vielleicht verkleiden sie sich auch. Aber was passiert, wenn unklar bleibt,
was hier eigentlich Maskerade und was die Person dahinter ist? Und warum
soll das überhaupt wichtig sein?
Energie, Raserei, Mut, Toleranz, Rückzug, Party, Protest, Aktion, Freundschaft,
Provokation und immer auch ein bisschen Utopie. Das ist FreiStil!
Filmauswahl: Alexander Wall, Britta Schmetz, Laura Schubert, Lina Paulsen,
Ronja Niendorff, Sebastian Bartosch
Sirene
26
Jugendprogramm
[[[1]]] FreiStil 1
Dienstag, 5. Juni | 10:00 Uhr | Zeise 2
Freitag, 8. Juni | 10:00 Uhr | Zeise 2
((1)) Kiem Holijanda Sarah Veltmeyer | Niederlande 2017 | 14:07 min
((2)) Carlotta’s Face Frédéric Schuld, Valentin Riedl | Deutschland 2018 | 5:00 min
((3)) Drei Zentimeter Lara Zeidan | Libanon, Großbritannien 2017 | 8:59 min
((4)) Party Man Kayla Drzewicki | USA 2017 | 2:58 min
((5)) Pépé le morse Lucrèce Andreae | Frankreich 2017 | 14:45 min
((6)) Spring! Dylan Werkman, Lars Dinjens | Niederlande 2017 | 7:38 min
((7)) Juck Olivia Kastebring, Julia Gumpert, Ulrika Bandeira | Schweden 2018 | 17:34 min
[[[2]]] FreiStil 2
Mittwoch, 6. Juni | 19:00 Uhr | 3001
Donnerstag, 7. Juni | 10:00 Uhr | Zeise 2
Wolves From Above
((1)) Amor Isabel Lamberti | Niederlande 2017 | 22:36 min
((2)) Wolves From Above Demelza Kooij | Kanada, Großbritannien 2017 | 5:40 min
((3)) Alt Brenner Marianne Ulrichsen | Norwegen 2017 | 17:59 min
((4)) Museumswärter Alexander Gratzer | Österreich 2016 | 3:00 min
((5)) Sirene Zara Dwinger | Niederlande 2017 | 26:14 min
((6)) Black Barbie Comfort Arthur | Ghana 2016 | 4:00 min
27
Zeise 1
Sonntag, 3. Juni
15:00 Uhr ab 5
Mo&Friese
Eröffnung:
Zauberwelten
Zeise 1
Zeise 2
Metropolis
Andere
Dienstag, 5. Juni
10:00 Uhr ab 12
Schulvorstellung
Schlagabtausch
10:00 Uhr ab 14
Schulvorstellung
FreiStil 1
S. 27
[[[1]]]
10:00 Uhr ab 6
Schulvorstellung
Hirngespinst
Metropolis
16:30 Uhr ab 9
M&F
Jetzt erst recht!
16:30 Uhr ab 5
M&F
Grenzenlos
10:00 Uhr ab 9
Schulvorstellung
Alles anders
Brakula
19:30 Uhr
IKFF
Eröffnung
Mittwoch, 6. Juni
Zeise 1
Zeise 22
Metropolis
Andere
10:00 Uhr ab 9
Schulvorstellung
Alles anders
10:00 Uhr
M&F
Kurzfilmschule
präsentiert
10:00 Uhr ab 4
Kitavorstellung
Wandertag
Metropolis
10:00 Uhr ab 6
Schulvorstellung
Wunderlinge
Lola
16:30 Uhr ab 6
M&F
Hirngespinst
19:00 Uhr
IW 1
S. 5
19:00 Uhr
DW 1
S. 14
[[[1]]]
[[[1]]]
21:15 Uhr
DW 2
S. 14
21:15 Uhr
IW 2
S. 5
[[[2]]]
[[[2]]]
Lichtmeß
3001
Kino
Filmraum
Festivalzentrum
Lampenlager
19:30 Uhr
Flotter 3er
S. 20
19:00 Uhr ab 14
M&F
FreiStil 2
S. 27
20:00 Uhr
DW 1
S. 14
3er
[[[2]]]
[[[1]]]
19:00 Uhr
Deframed 1
21:45 Uhr
Deframed 2
S. 10
S. 10
[[[1]]] [[[2]]]
Donnerstag, 7. Juni
Zeise 1
Zeise 2
Metropolis
10:00 Uhr ab 4
Kitavorstellung
Wandertag
10:00 Uhr ab 14
Schulvorstellung
Freistil 2
S. 27
[[[2]]]
16:30 Uhr ab 9
M&F
Alles anders
17:30 Uhr
IW 3
S. 5
[[[3]]]
19:45 Uhr
DW 3
S. 14
19:45 Uhr
IW 4
S. 6
[[[3]]]
[[[4]]]
22:00 Uhr
IW 5
S. 6
22:00 Uhr
DW 4
S. 15
[[[5]]]
[[[4]]]
Lichtmeß
B-Movie
3001
Kino
Filmraum
Festivalzentrum
Lampenlager
Festivalzentrum
Open Air
Festivalzentrum
Klub
10:00 Uhr ab 12
Schulvorstellung
Zugzwang
16:30 Uhr ab 6
M&F
Wunderlinge
19:30 Uhr
Deframed 4
S. 11
19:30 Uhr
Disco 1
S. 41
[[[4]]]
M1
19:00 Uhr ab 14
Freistil 1
S. 27
20:00 Uhr
DW 2
S. 14
[[[1]]]
[[[2]]]
21:45 Uhr
Deframed 3
S. 11
[[[3]]]
21:00 Uhr
M&F
Late Night
19:00 Uhr 21:15 Uhr
Hamburg 1 Hamburg 2
S. 17
S. 17
[[[1]]]
3er
[[[2]]]
Andere
14:00 Uhr ab 12
M&F
Schlagabtausch
Gymnasium Ohmoor
29
Zeise 1
Zeise 2
Lichtmeß
B-Movie
3001
Kino
Filmraum
Metropolis
Festivalzentrum
Lampenlager
Festivalzentrum
Open Air
Festivalzentrum
Klub
Freitag, 8. Juni
10:00 Uhr ab 6
Schulvorstellung
Wunderlinge
10:00 Uhr ab 14
Schulvorstellung
FreiStil 1
S. 27
[[[1]]]
10:00 Uhr ab 9
Schulvorstellung
Jetzt erst recht!
16:00 Uhr ab 4
M&F
Wandertag
16:30 Uhr ab 6
Happy Birthday,
Mo und Friese
16:30 Uhr ab 12
M&F
Zugzwang
17:30 Uhr
IW 3
S. 5
[[[3]]]
17:00 Uhr ab 4
M&F
Wandertag
19:45 Uhr
IW 7
S. 7
19:45 Uhr
DW 5
S. 15
19:00 Uhr
China 1
S. 38
19:30 Uhr
Deframed 6
S. 12
19:45 Uhr
IW 2
S. 5
19:45 Uhr
DW 3
S. 14
20:00 Uhr
DW 3
S. 14
17:45 Uhr
20:00 Uhr
Deframed 4 Disco 2
S. 11
S. 41
[[[4]]]
[[[7]]]
[[[5]]]
C1
[[[6]]]
[[[2]]]
[[[3]]]
[[[3]]]
M2
22:00 Uhr
IW 8
S. 7
22:00 Uhr
IW 6
S. 6
21:00 Uhr
China 2
S. 38
21:45 Uhr
Deframed 5
S. 12
[[[8]]]
[[[6]]]
[[[5]]]
22:00 Uhr
Rituale, Loops
und Tänze
S. 43
L
22:00 Uhr
DW 1
S. 14
00:30 Uhr
Big Booze
Bang IV
S. 52
22:15 Uhr
Flotter 3er
Open Air
S. 20, 48
C2
[[[1]]]
3er
Andere
17:00 Uhr ab 9
M&F Jetzt erst
recht! Kulturhaus
Süderelbe
22:30 Uhr
A Wall is a
Screen: All to nah
S. 58
Samstag, 9. Juni
Zeise 1
Zeise 2
Lichtmeß
B-Movie
3001
Kino
Filmraum
Metropolis
Festivalzentrum
Lampenlager
Festivalzentrum
Open Air
Festivalzentrum
Klub
Andere
11:00 Uhr ab 4
M&F
Wandertag
11:00 Uhr ab 9
M&F
Alles anders
15:00 Uhr ab 6
M&F
gib mir fünf!
15:00 Uhr
IW 8
S. 7
15:30 Uhr
Veto
S. 58
[[[8]]]
17:30 Uhr
IW 1
S. 5
17:30 Uhr
IW 4
S. 6
17:30 Uhr
Deframed 1
S. 10
17:45 Uhr
Disco 2
S. 41
17:30 Uhr
DW 4
S. 15
17:30 Uhr
Vorfilmtest
S. 50
[[[1]]]
[[[4]]]
[[[1]]]
M2
[[[4]]]
19:45 Uhr
Flotter 3er
S. 20
19:45 Uhr
IW 5
S. 6
19:45 Uhr
Hamburg 1
S. 17
19:45 Uhr
Deframed 2
S. 10
19:45 Uhr
China 2
S. 38
19:45 Uhr
DW 2
S. 14
19:00 Uhr
DW 4
S. 15
3er
[[[5]]]
[[[1]]]
[[[2]]]
C2
[[[2]]]
[[[4]]]
22:15 Uhr
IW 7
S. 7
22:00 Uhr
Disco 1
S. 41
[[[7]]]
M2
22:00 Uhr
Hamburg 2
S. 17
[[[2]]]
22:00 Uhr
IW 6
S. 6
22:00 Uhr
DW 5
S. 15
21:15 Uhr
DW 5
S. 15
[[[6]]]
[[[5]]]
[[[5]]]
20:00 Uhr 01:30 Uhr
Deframed 6 Q&A Karaoke
S. 12
S. 52
[[[6]]]
22:15 Uhr
Open Air
S. 49
Sonntag, 10. Juni
Zeise 1
17:30 Uhr
Best of DW
20:00 Uhr
Best of IW
Zeise 2
11:00 Uhr ab 9
M&F
Jetzt erst recht!
17:30 Uhr
China 1
S. 38
C1
19:30 Uhr
Lieblinge
S. 56
3001
Kino
11:00 Uhr ab 6
M&F
Hirngespinst
Filmraum
19:00 Uhr
Best of DW
B-Movie
Festivalzentrum
Lampenlager
Metropolis
Andere
15:00 Uhr ab 6
M&F
Best of
Altonaer Museum
17:45 Uhr
Deframed 5
19:30 Uhr
Deframed 3
S. 12
S. 11
[[[5]]] [[[3]]]
19:00 Uhr 22:00 Uhr
Preisverleihung Preisrolle
S. 56
17:00 Uhr
Rituale, Loops
und Tänze
S. 43
L
Zeise 1
Zeise 2
Montag, 11. Juni
19:00 Uhr
Preisrolle
S. 56
19:30 Uhr
Best of
Deframed
IW
Internationaler
Wettbewerb
Flotter
3er
Deframed
Flotter-Dreier-
Wettbewerb
Deframed
Wettbewerb
DW
Deutscher
Wettbewerb
HH
Hamburger
Wettbewerb
M&F
Mo&Friese
Kinder-
KurzFilmFestival
Screenings
Eröffnung &
Preisverleihung
Sonderprogramme
China,
Disco,
Rituale, Loops und
Tänze
Kontakt
Internationales KurzFilmFestival Hamburg
Organisatorische Leitung: Sven Schwarz
Künstlerische Leitung: Birgit Glombitza
Friedensallee 7
D-22765 Hamburg
Telefon: 040/39 10 63-0
festival@shortfilm.com
☞ www.shortfilm.com
Impressum
Veranstalter und Herausgeber:
KurzFilmAgentur Hamburg e. V.
Geschäftsführung: Alexandra Gramatke
Redaktion: Tim Gallwitz (V.i.S.d.P.)
Grafik: Lorin Strohm, Dodo Voelkel
Produktion: cartel X promotion GmbH &
Co. KG
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit
schriftlicher Genehmigung.
Liebe Kurzfilmfreunde,
zum Internationalen KurzFilmFestival Hamburg erwarten wir wieder
viele Gäste aus dem In- und Ausland. Bei allen Filmschaffenden sehr
beliebt und für uns dringend nötig ist die Unterbringung in Privatunterkünften,
also bei euch! Es wäre super, wenn ihr Lust und Platz
hättet, einen unserer Gäste zu beherbergen.
Als kleines Dankeschön gibt es zwei Freikarten für das
KurzFilmFestival pro Gast und Nacht.
Bei Interesse meldet euch bei unserer Gästebetreuung unter
guest@shortfilm.com. Vielen Dank im Voraus!
Euer Team des Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg
Infos
Festivalinfos
Ticketpreise
Einzelkarte: 8 Euro / 7 Euro erm.
5er-Karte: 33 Euro / 30 Euro erm.
10er-Karte: 65 Euro / 58 Euro erm.
Mo&Friese KinderKurzFilmFestival: 3,- / 3,50 Euro
Vorverkauf
Kartenhotline: 040/39 10 63-134 / ab dem 21.5. bis zum 10.6. / werktags 11-16 Uhr
E-Mail: ticketing@shortfilm.com oder zu den regulären Kassenöffnungszeiten in den Zeise
Kinos und am Ticketcounter im Festivalzentrum auf dem Postgelände (11 bis 20 Uhr).
Im Filmraum nur Kartenverkauf für die dortigen Veranstaltungen, Onlinevorverkauf für
Filmraum unter ☞ www.filmraum.net
Karten gibt es auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen bzw. unter ☞ www.tixforgigs.de
Abendkasse
30 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Festivalkatalog
Während des Festivals an den Kinokassen, im Vorverkauf oder im Festivalbüro.
Untertitel
Alle Filme werden in Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt, wenn die Originalsprache
nicht Englisch ist. Die Filme des Hamburger Wettbewerbs werden ohne englische
Untertitel gezeigt.
Orte
Festivalzentrum Gebäude H, Postgelände Kaltenkircher Platz
Mit: Kino Lampenlager, Open Air, Festivalklub ›Post-Discotheque‹, Café und Infocounter
Eingang: Ecke Augustenburger Straße / Kaltenkirchener Straße
S-Bahn Holstenstraße / Bus 3, 180, 602
Infocounter (täglich 11 bis 20 Uhr), Telefon: 01590 314 24 88
3001 Schanzenstraße 75 ☞ www.3001-kino.de
B-Movie Brigittenstraße 5 ☞ www.b-movie.de
Filmraum Müggenkampstraße 43 ☞ www.filmraum.net
Lichtmeß Gaußstraße 25 ☞ www.lichtmess-kino.de
Metropolis Kleine Theaterstraße 10 ☞ www.metropoliskino.de
Zeise Kinos Friedensallee 7-9 ☞ www.zeise.de
34
PKW ab
19, 95 / Tag
HIER KÖNNEN SIE
SEIN UND
GEIZIG MERKT’S.
KEINER
Eine Werbung der STARCAR GmbH, Verwaltung Süderstraße 282, 20537 Hamburg
Jetzt PKWs günstig bei STARCAR mieten:
0180/ 55 44 555
(0,14 Euro pro Minute aus dem Festnetz;
maximal 0,42 Euro pro Minute aus den Mobilfunknetzen)
35
Land
China
City Scene
Kaum ein Land bleibt europäischen Kurzfilmfestivals so fern wie
China. Die Distributionswege sind schwierig, Kurzfilmfestivals und Onlinesichtungsportale
quasi nicht vorhanden. Anders als die chinesische
Videokunst, die dank der üblichen Weltkunstschauen international zur
Kenntnis genommen wird, ist der chinesische Kurzfilm fast unsichtbar.
Nur wenige Kuratoren und Kuratorinnen haben Möglichkeit, Expertise
und Erfahrung, das Land zu bereisen, nach aktuellen Kurzfilmen zu
durchstreifen und auch widerständige, subkulturelle Strömungen aufzuspüren.
Umso stolzer sind wir, in diesem Jahr mit Fei Zhou eine Expertin gewonnen
zu haben, die sich schon lang mit der dortigen Filmkunstszene befasst
und zudem selbst als Video- und Medienkünstlerin arbeitet. Zhou
hat für uns in zwei Programmen aktuelle chinesische Filmproduktionen
und Videokunstarbeiten versammelt. Und man sieht in und an ihnen,
wie komplex und polyphon der filmkünstlerische Umgang mit den jüngeren
politischen und kulturellen Metamorphosen ausfällt. Immerhin katapultierte
Chinas ökonomischer Wandel Millionen Menschen in völlig
veränderte Lebensumstände. Die dosierten und primär wirtschaftlichen
Öffnungen zum Westen Ende des letzten Jahrhunderts ließen auch US-
36
Land
amerikanische und europäische Kunst- und Popkultureinflüsse ins Land
und inspirierten die Kunstschaffenden zu neuen ästhetischen Positionen
und formalen Auseinandersetzungen.
Gleichzeitig entdeckt die chinesische Gesellschaft auch ihr eigenes
kunsthistorisches Erbe wieder, was etwa die Adaption traditioneller
Tuschezeichnungen im zeitgenössischen Animationsfilm erklären mag.
Auch das neue Konsumverhalten, die Folgen des wirtschaftlichen Booms
für die Natur und die Schmutz- und Smogbelastung der Städte spiegelt
sich in den Arbeiten wider. Der Spagat zwischen politischen Direktiven
und privater Ausdruckssuche unterfüttert das Schaffen und erzählt von
soziokulturellen Schizophrenien. Kurzum: eine einmalige Chance, einem
schwer zugänglichen Phänomen zu begegnen. Dem chinesischen Kurzfilm.
Kuratiert von Fei Zhou.
Jinhua Road
Mit freundlicher Unterstützung von:
37
Land
C1 Lost in the Metropolis
Freitag, 8. Juni | 19:00 Uhr | Metropolis
Sonntag, 10. Juni | 17:30 Uhr | Zeise 2
((1)) Jerks Don’t Say Fuck Zhao Liang | China 2000 | 5:00 min
((2)) Backyard – Hey! Sun Is Rising Yang Fudong | China 2001 | 13:00 min
((3)) City Scene Zhao Liang | China 2004 | 18:00 min
((4)) The Relic Wang Xinyi | China 2016 | 10:00 min
((5)) Rearward Elian | China 2016 | 8:12 min
((6)) Argentum Li Xiaofei | China 2016 | 13:15 min
((7)) Animal Year Zhong Su | China 2016 | 7:03 min
C2 Travel in the Past
Freitag, 8. Juni | 21:00 Uhr | Metropolis
Samstag, 9. Juni | 19:45 Uhr | B-Movie
The Red Flag Flies
((1)) Heroes No Longer Sun Xun | China 2008 | 9:04 min
((2)) The Red Flag Flies Zhou Hongxiang | China 2002 | 25:00 min
((3)) Jinhua Road Zhou Fei | China 2014 | 6:00 min
((4)) Blow up Zhu Changquan | China 2014 | 9:26 min
((5)) Recycled Lei Lei, Thomas Sauvin | China 2012 | 5:40 min
((6)) Journey Zhao Xiaowei | China 2015 | 11:15 min
((7)) Goodbye Utopia Ding Shiwei | China 2014 | 7:31 min
38
Thali
aC a
mpus
Allgemeine Infos für
Studierende unter
thalia-theater.de/studierende
Theatertage für Studierende
28. bis 30. Juni 2018
thalia-theater.de/campus
Motiv
Disco
Why I Never Became a Dancer, Courtesy of ZKM, Karlsruhe,
© Tracey Emin
›You Make Me Feel (Mighty Real)‹, sang der bezaubernde Sylvester
im Jahre 1978. Nun also, 40 Jahre später, ›Disco‹ beim Internationalen
KurzFilmFestival Hamburg. Das vermeintliche Jubiläum: purer Zufall.
Dennoch feiert das Programm. Weniger eine Ära an sich als künstlerische
Filme, die von Disco – der Musik, dem Ort, den Ritualen – inspiriert
wurden.
Wer also auf eine Ansammlung audiovisueller Miniaturen hofft, in denen
hübsche Tony Maneros unablässig über die Leinwand wirbeln, wird seine
Hoffnung adjustieren müssen. Denn ›Disco‹ zeigt sich als Kunstgriff
der Untersuchung von Begehren, Codes, Identitäten, Macht- und Blickstrukturen.
Das Programm ist ein wilder und widerspenstiger Verführer.
Eine kinky Diva und Intellektuelle, die absolute Anbetung verlangt. Wer
sich auf sie einlässt, wird mit magischen An- und Einsichten belohnt. In
manchen Filmen geht es auf die Tanzfläche, in anderen an die Blue Jeans
oder unter die Haut. Sylvester wird auch zu hören sein. Der dunkle Raum
Disco verschmilzt mit dem schwarzen Kasten Kino. Disco: you make me
feel (mighty reel).
Kuratiert von Mara Marxsen.
40
Motiv
M1 Liberation
Donnerstag, 7. Juni | 19:30 Uhr | B-Movie
Samstag, 9. Juni | 22:00 Uhr | Zeise 2
((1)) (Tell Me Why) The Epistemology of Disco
John Di Stefano | USA 1991 | 24:00 min
((2)) Bleechin’ Daniel Brun | Niederlande 1980 | 9:20 min
((3)) Why I Never Became a Dancer Tracey Emin | Großbritannien 1995 | 6:35 min
((4)) Sweet Miss: The Disco Years Sarah Jacobson | USA 1994 | 4:30 min
((5)) Nice Coloured Girls Tracey Moffatt | Australien 1987 | 16:00 min
((6)) I Like Dreaming Charles Lofton | USA 1994 | 6:00 min
((7)) House of Air Brian Fairbairn, Karl Eccleston | Großbritannien 2017 | 4:00 min
M2 Love, Bygone
Freitag, 8. Juni | 20:00 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Samstag, 9. Juni | 17:45 Uhr | B-Movie
Hotel Nightclub, Courtesy of Arianne Olthaar
((1)) Where Did Our Love Go? Warren Sonbert | USA 1966 | 15:00 min
((2)) Disco Raed Yassin | Libanon 2010 | 5:30 min
((3)) Discomania Oscar Riesel | Großbritannien 1979 | 24:00 min
((4)) Hotel Nightclub Arianne Olthaar | Niederlande 2011 | 3:20 min
((5)) Sharony! Jennet Thomas | Großbritannien 2000 | 10:30 min
((6)) Hustle with My Muscle Tom Rubnitz | USA 1986 | 4:00 min
41
Labor
Rituale, Loops und Tänze
Films to Break Projectors
Das LABOR-Programm widmet sich dem Ritual, das den komplexen Realitäten
in einer chaotischen Welt gelegentlich Form und Struktur geben
kann. In seinen Wiederholungen, Klängen und geregelten Bewegungsabläufen
entsteht eine Art von Zeitlosigkeit, die das Bewusstsein der
Betrachter*in und Zuhörer*in auf intensive Art berührt. Das Ritual ist ein
Kommunikationsmittel.
Aus ethnologisch-künstlerischer Perspektive nähert sich Maya Deren
in ihren Filmstudien dem Phänomen des Rituellen in diversen Choreografien
an. Der Tanz als rituelle Form im Zusammenspiel der Körper hat
auch Miranda Pennell zu einigen ihrer Filmbeobachtungen inspiriert. Im
Grenzbereich zwischen Theater und Choreografie findet sich die minimalistische
Fernsehproduktion ›Quadrat 1‹, in der Samuel Beckett das
Rituelle als ewige Alltagsroutine von vier Läufern in Szene setzen lässt.
Der meditative Umgang mit gefundenem Filmmaterial, die Zerlegung
der Bildstreifen in Loops und das Eintauchen in einzelne Bildpartikel
gleicht einem Ritual, das im Falle von ›Films to Break Projectors‹ seine
ganz eigene Schönheit erzeugt. Die polyrhythmischen Loops der Minimal-Music-Kompositionen
von Steve Reich oder Terry Riley übersetzen
die Idee des Rituals in puren Klang. Die Rückübersetzung von Klang in
bewegtes Licht schließt den Kreis der Filme zu den Kulthandlungen ab.
Kuratiert von Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe.
42
Labor
L Rituale, Loops und Tänze
Freitag, 8. Juni | 22:00 Uhr | B-Movie
Sonntag, 10. Juni | 17:00 Uhr | Metropolis
((1)) Master Musicians of Joujouka
Marek Pytel | Marokko/Großbritannien 2013 | 5 min
((2)) Ritual in Transfigured Time Maya Deren | USA 1946 | 14:30 min
((3)) Flugbild Thomas Meyer-Hermann | Deutschland 1988 | 3 min
((4)) You Made Me Love You Miranda Pennell | Großbritannien 2006 | 4 min
((5)) Quadrat 1 Samuel Beckett | Deutschland 1981 | 8:30 min
((6)) Films to Break Projectors Tim Grabham | Großbritannien 2016 | 5 min
((7)) Meditation on Violence Maya Deren | USA 1948 | 4 min
((8)) Fisticuffs Miranda Pennell | Großbritannien 2004 | 12 min
((9)) Experiment Nr. 9 Kollektiv EMA | Deutschland 2018 | 3 min
10 Fête moderne Hanna Nordholt, Fritz Steingrobe | Deutschland 1990 | 4 min
Ritual in Transfigured Time
Meditation on Violence
Präsentiert in Zusammenarbeit mit der Triennale der Photographie.
43
Galerie
Raumfahrt
Installationen von Alexandre Larose, Paul Spengemann und
Helena Wittmann / Nika Son
Halle 2
So leicht wir in eine Geschichte rutschen, uns in Labyrinthen und anderen
Architekturen verlieren. Die Aufnahme der Filmkamera transportiert
einen dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale Fläche. Und
bei aller Magie, die können wir nicht betreten. Trotzdem ist die Raumillusion
das grundlegende Merkmal des Films. Wobei man Raum ebenso als
erzählten, empfundenen oder als mythischen erleben kann. Im radikal
experimentellen Kino auch als durchgeflickerte Ruine oder hypnotische
Gehirnwäsche.
Im Kino ist die Sache schnell klar. Schon durch die Sehsituation selbst: im
Dunkeln sitzend, auf eine helle Fläche blickend. Dann der in der Filmtheorie
immer wieder gefeierte »Vertrag« zwischen Kino und Publikum, das
sich bereitwillig in die diegetische Welt des Films hineinziehen lässt. Der
filmische Raum ist seit den Jahrmarktbuden das Ding.
Wie spannend wird es also, wenn drei Filmschaffende und eine Soundkünstlerin
mit installativen Versionen, Ausrissen oder Neuschöpfungen
ihres filmischen Œuvres an einem Ausstellungsort zusammentreffen?
Vier, die noch dazu auf sehr diverse Weise mit dem filmischen Raum
arbeiten? Und das alles in einer fast fußballfeldgroßen Halle? Wir sind
selbst gespannt.
Kuratiert von Birgit Glombitza.
44
Galerie
Saint Bathans Repititions
Alexandre Larose, Sound: Mark Williams, Andy Wright,
2016, auf 16mm gedreht, in HD präsentiert, 20 min
Walking Stick
Paul Spengemann, Sound: Jakob Spengemann, 2017, HD, 11 min
Wildness of Waves
Helena Wittmann, Sound: Nika Son, 2016, HD, 18 min
Die Installationen befinden sich im Festivalzentrum Gebäude H, Halle 2, und sind von
Mittwoch bis Sonntag täglich von 15 - 2 Uhr zu sehen.
45
Das neue Festivalzentrum Gebäude H
»See you next year, new place, same festival«, sagten wir am Ende des
vergangenen Festivals. Nach sieben Jahren Kolbenhof machten wir uns
auf die Suche nach einem neuen Zentrum. Suchen mussten wir lange,
aber am Ende haben wir das Zentrum im Heuhaufen des nachverdichteten
Hamburgs gefunden. An einem Ort, der bislang nicht auf dem Atlas
Hamburger Festivals verzeichnet war. Er hört auf den banal-poetischen
Namen ›Gebäude H‹ und liegt auf dem Postgelände am Kaltenkircher
Platz, nördlich der Neuen Mitte Altona. Wir genießen die Aufgabe, das
Festival an diesem Ort zu planen und aufzubauen, freuen uns riesig, ihn
als Erste bespielen zu dürfen und euch dazu einladen zu können.
46
Die großzügig dimensionierten Räume und Hallen bieten Platz für all
unsere Vorhaben. In das Festivalzentrum mit Infocounter und Café als
Treffpunkt für alle Gäste bauen wir auch das Kino ›Lampenlager‹ ein, in
dem die Programme des Deframed Wettbewerbs gezeigt werden, der
Hamburger Wettbewerb seine Premiere feiert, unser Sonderprogramm
Disco mit einem Block vertreten ist und am Wochenende spät die heißgeliebten
Very-Late-Night-Trash-Events ›Big Booze Bang IV‹ und der
paneuropäische Festivalcontest mit dem ›Q&A Karaoke‹ laufen.
Hinter Gebäude H zeigen wir unsere Open Airs: am Freitag den Flotten-Dreier-Wettbewerb
und am Samstag das Programm ›You Spin Me
Round (But I Don’t Feel Like Dancing)‹.
Eine besondere Freude ist uns die dreiteilige Videoinstallation ›Raumfahrt‹
mit Arbeiten der Hamburger Helena Wittmann / Nika Son,
Paul Spengemann und dem kanadischen Filmemacher Alexandre
Larose, die in einer der alten raumgreifenden Sortierhallen ihren Platz
findet.
Kein Festival ohne gediegenen Feierort, den Festivalklub, der dieses Jahr
unterm Label ›Post-Discotheque‹ der Ausschweifung ein Zuhause geben
will. Können wir uns das sich aufdrängende Wortspiel verkneifen? Nö.
Da geht die Post ab!
Das Festivalzentrum Gebäude H befindet sich auf dem Postgelände Kaltenkircher Platz,
Eingang: Ecke Augustenburger Straße / Kaltenkirchener Straße.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bezirksamtes Altona gefördert.
47
Festivalzentrum
Open Airs
In lauer Sommernacht Kurzfilme open air – eine wundervolle Sache. Daher
haben wir auf dem Postgelände eine schöne Ecke rausgesucht, in der
unsere Kurzfilme mit der 70er-Jahre-Architektur konspirieren. Da sich
unsere Nachbar*innen vielleicht ein wenig an uns gewöhnen müssen,
halten wir die schiedlich-friedliche Option offen, für optimalen Klanggenuss
Kopfhörer anzubieten. So kann jede*r selbst bestimmen, wie laut
der Flotte Dreier oder das musikorientierte Programm am Samstag auf
die Ohren kommen.
Flotter-Dreier-Wettbewerb 2018
Freitag, 9. Juni | 22:15 Uhr | Festivalzentrum, Open Air hinter Gebäude H
Thema: ›Skandal‹, Programm siehe Seite 19.
☔
48
Sollte das Wetter nicht mitspielen, kein Problem. Unsere Open Airs gehen auch
überdacht und wir im Falle eines Falles in unser Indoorkino im Gebäude H.
Festivalzentrum
You Spin Me Round (But I Don’t Feel Like Dancing)
Samstag, 9. Juni | 22:15 Uhr | Festivalzentrum, Open Air hinter Gebäude H
Mit diesem Open Air schwingen wir uns räumlich und inhaltlich in Post-
Disco ein. Wir zeigen musikalische Merkwürdigkeiten und sonderbare
Auftritte von Finnland bis Ungarn, vom Big Apple bis nach Hamburg
oder direkt vom Plattenteller abgefilmt. Überraschende Fundstücke und
wilde Happenings, bei denen der Geschmack keine Rolle mehr spielt –
wir starten in die Ära der Kurzfilm-Post-Disco.
((1)) Es war einmal David Aufdembrinke | Deutschland 2016 | 5:00 min
((2)) Whateverest Kristoffer Borgli | Dänemark, Norwegen 2012 | 14:45 min
((3)) Slaves of the Rave William Garratt | Großbritannien 2014 | 2:40 min
((4)) I Will Survive Sean Roe | Großbritannien 1994 | 2:10 min
((5)) Stuck in a Groove Clemens Kogler | Österreich 2010 | 4:10 min
((6)) O noapte în Tokoriki Roxana Stroe | Rumänien 2016 | 18:00 min
((7)) Log Jam: Wobbling Mermaids Alexey Alexeev | Ungarn 2009 | 1:00 min
((8)) Best Sound Josh Polon | USA 2014 | 6:17 min
((9)) Museumswärter Alexander Gratzer | Österreich 2016 | 2:57 min
Kuratiert von Sabine Horn und Sven Schwarz.
49
Festivalzentrum
Vorfilmtest
Fest
Hier zeigen wir jährlich herausragende aktuelle Festivaleinreichungen.
Das Publikum ist aufgerufen mitzuentscheiden, welche Kurzfilme das
Zeug haben, später als Vorfilm in die Kinos zu kommen.
Die Vorfilmkandidaten sehen etwa dem Spielzeug-TÜV beim Testen zu,
beobachten zwei Ballerinas beim Tanz in den Weiten Lapplands, bewegen
sich dicht unter Fans von Newcastle und Sunderland vorm Derby,
verfolgen die Entwicklung eines Salamanders von der ersten Zellteilung
bis zum Embryo oder zeigen den Aufbau riesiger Feuerhaufen in Belfast
zur ›Bonfire Night‹.
Samstag, 9. Juni | 17:30 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
((1)) What Time Is Love? Anna Franceschini | Italien 2017 | 12:01 min
((2)) Best Man Freddie Hall | Großbritannien 2017 | 4:25 min
((3)) Fire in Cardboard City Phil Brough | Neuseeland 2017 | 9:00 min
((4)) Becoming Jan van IJken | Niederlande 2017 | 6:15 min
((5)) Kuap Nils Hedinger | Schweiz 2018 | 7:38 min
((6)) Wibble Wobble Daphne Do | Australien 2017 | 6:45 min
((7)) Call of Comfort Brenda Lien | Deutschland 2018 | 8:53 min
((8)) Kids for Guns Simon Ostermann | Deutschland 2017 | 1:21 min
((9)) Bonfires Martin Bureau | Kanada 2017 | 6:00 min
10 Fest Nikita Diakur | Deutschland 2018 | 2:55 min
50
11 Birds in the Earth Marja Helander | Finnland, Norwegen 2018 | 10:40 min
12 Ash Kaz PS | USA 2017 | 8:30 min
13 Twelfth Man Duane Hopkins | Großbritannien 2014 | 5:00 min
Feierabend, Stammkneipe oder Internationales KurzFilmFestival:
Ein ehrliches Pils
passt immer!
lecker dazu:
ROASTBEEF,
LABSKAUS,
WOCHENENDE
Info: www.ratsherrn.de
facebook.com/ratsherrn
Festivalzentrum
Very Late Night im Lampenlager
Big Booze Bang IV
Nacht von Freitag auf Samstag, 9./10. Juni | 0:30 Uhr | Festivalzentrum
Der Big Booze Bang: Eine besondere Zeit und ein besonderer Ort. Und
doch kann keine Erklärung, kein Film, keine Musik und keine Erinnerung
an das Gefühl heranreichen, mit uns in diesem Zeit-und-Raum-Kontinuum
dabei zu sein. Wahnsinn in jeder Richtung, in jedem Moment, und
überall fliegen die Funken. Der BBB IV steht für das fantastische, universelle
Gefühl, dass alles, was wir tun, richtig ist und dass alle gewinnen.
Ja, wir zeigen auch Filme.
Q&A Karaoke
Nacht von Samstag auf Sonntag, 10./11. Juni | 1:30 Uhr | Festivalzentrum
Q&A bei Festivals, das Frage-und-Antwort-Spiel nach der Vorführung.
Heiß geliebt oder gefürchtet, mal informativ, mal schnarchig. Wir drehen
den Spieß um und veranstalten als Very Late Night Trash Show die ungewöhnlichste
Fragerunde, die es wohl je bei einem Festival gab. It’s time
for Q&A Karaoke! Wer am besten antwortet, gewinnt. Das Publikum
entscheidet. Langweilige Q&As haben hier keine Chance.
52
Das Hamburger
Kulturfestival
lokal.
nachhaltig.
international.
altonale 20
1. bis 17. Juni 2018
Zahle deinen Beitrag
und unterstütze Kunst &
Kultur nachhaltig
www.altonale.de/machesmoeglich
100x72.indd 1 26.04.1
53
Festivalklub Programm
Post-Discotheque
Festivalzentrum, Gebäude H, Postgelände Kaltenkircher Platz
YOU MAKE ME FEEL (MIGHTY REAL)
Dienstag, 5. Mai | doors open 21:00 Uhr | freier Eintritt
Kluberöffnung Disco
ONCE I HAD A LOVE
Mittwoch, 6. Juni | doors open 23:00 Uhr | freier Eintritt
DJ-Set ZITRONI (Hamburg) House / Disco
RELIGHT MY FIRE
Donnerstag, 7. Juni | doors open 23:00 Uhr | freier Eintritt
DJ-Set Melanie Maulberg (Hamburg) Disco
I FEEL LOVE
Freitag, 8. Juni | doors open 23:00 Uhr | freier Eintritt
DJ-Set DonPopon (Hamburg) Soulful Tropic Boogie / International Disco
DJ-Set Wobo (DARE! @ Nachtasyl) Pop & Wave / Italo Disco
SATURDAY NIGHT FEVER
Samstag, 9. Juni | doors open 23:00 Uhr | freier Eintritt
DJ-Set The Press Group (Hamburg) Deep House
DJ-Set Nikae (Noctuidae / Golden Pudel) experimentell elektronisch
NEVER CAN SAY GOODBYE
Sonntag, 10. Juni | doors open 22:00 Uhr | freier Eintritt
Teamdresche (Das Festival legt auf)
54
Festivalklub Programm
Das Festival empfiehlt:
Wobo (DARE! @ Nachtasyl)
Freitag, 8. Juni | freier Eintritt
DARE! @ Nachtasyl ... the 80s club for gays + friends. Seit über zehn Jahren
zelebriert die Clubreihe einmal im Monat Pop & Wave, Italo Disco, High
Energy sowie Dance Classics und was die Gay-Szene der 80s zum Tanzen
brachte. Jetzt zu Gast beim KurzFilmFestival.
The Press Group
Samstag, 9. Juni | freier Eintritt
Als international agierendes Unternehmen versucht The Press Group
mit allen Nationen dieser Welt in Kontakt zu treten. DJ Dodo, Rupert
Marnie, Ten Letu und YouthMan(29) werden euch den Festivalabend mit
Klängen aus diversen tanzbaren Genres und Epochen einläuten.
Nikae
Samstag, 9. Juni | freier Eintritt
Nikae ist der DJ Alias der Klangkünstlerin Nika Son. Ihr eigenwilliger
Klang als DJ ist von den Außengrenzen der elektronischen Musik geprägt,
die sich über Musique Concrète und Early Electronic über Synth
Wave, Industrial, Kraut und experimentellen Techno erstreckt.
55
Festivalzentrum
Lieblinge
Sonntag, 10. Juni | 19:30 Uhr | Zeise 2
Filme, die geliebt werden, und die Menschen, die sie lieben. Quer durch
alle Wettbewerbsprogramme. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen des
Festivalprogramms.
Preisträgerrolle
Sonntag, 10. Juni | 22:00 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Montag, 11. Juni | 19:00 Uhr | Zeise 1
Die Gewinner seht ihr alle! Die Preisträger des 34. Internationalen Kurz-
FilmFestivals in einer Rolle: acht prämierte Kurzfilme aus fünf Wettbewerben.
Dazu noch alle sechs ausgezeichneten Kinder- und Jugendkurzfilme
des 20. Mo&Friese KinderKurzFilmFestivals Hamburg.
56
24/7
Moderiertes Programm mit handverlesener
Musikauswahl. Ausgezeichnet mit dem
Grimme Online Award. Musik, Hintergründe
und Zusammenhänge. Keine Werbespots.
www.byte.fm
Webradio für gute Musik
SUBMIT
YOUR WORK
NOW
2018
// 3D ANIMATION // VISUAL EFFECTS //
// VISUALIZATION // DESIGN //
SAVE THE DATE
25/26 October 2018 MUNICH
Submission deadline: 30 June 2018
Nominated in the category “Still” 2017: “What Lies
Beneath”, Reynante Martinez, The Philippines
#animago2018
animagoAWARD
www.animago.com
Sponsored by:
Presented by:
Funded by:
Screenings
A Wall is a Screen: All to nah
Freitag, 8. Juni | 22:30 Uhr | Bahnhof Altona, Paul-Nevermann-Platz
Das Bekannte birgt überraschend oft viel Unbekanntes. In diesem Sinne
geht der Kurzfilmrundgang in eine vermeintlich bekannte Ecke der Stadt:
Altona. Dieses war schon im 16. Jahrhundert den Hamburgern »All to nah«
– allzu nah. Der Reiz liegt darin, das Naheliegende zu erkunden und zu
zeigen, dass trotz der jüngsten Entwicklung mit Möbelhaus und Systemgastronomie
Orte existieren, die ihrer Bestimmung harren, von A Wall is a
Screen als Projektionsorte für Kurzfilme genutzt zu werden. Rund 90 Minuten
geht es von Wand zu Wand rund um die Große Bergstraße.
☞ www.awallisascreen.de
VETO Film: ›Mondlicht‹ – Die Eroberung der Mittellänge
Samstag, 9. Juni | 15:30 Uhr | Festivalzentrum, Lampenlager
Wir öffnen ein Fenster für den mittellangen Film: Getarnt als Dokumentarfilm
über Tod und Sterben, entpuppt sich ›Mondlicht‹ (D 2015 | 53 min)
schnell als kompromisslos experimenteller Essayfilm und taucht mit uns
ab in die postfaschistische deutsche Psyche.
☞ www.vetofilm.com
58
Jetzt NEU!
Der wichtigste Gastroguide für Hamburg
Im Handel
Oder über szene-hamburg.com
59
Screenings
Kurz davor: Vorveranstaltungen
Hopfen und Zelluloid
Dienstag, 22. Mai | 19 Uhr | Altes Mädchen, Lagerstraße 28b
Das Internationale KurzFilmFestival stellt sich vor und gibt einen exklusiven
Einblick ins Festivalprogramm. Zum Sneak Peek mit Überraschungsfilmen
gibt’s leckeres Ratsherrn und einen Foodtruck vor der Tür.
A Wall is a Screen: Harburg
Freitag, 25. Mai | Start 22:00 Uhr, Harburger Schlossstraße 6-12
Kurzfilmrundgang. Als Vorveranstaltung zum IKFF und zum 25-jährigen
Firmenjubiläum der Tutech Innovation, einer Tochter der TU Harburg,
geht es in diesem Jahr einmal durch den Harburger Binnenhafen.
Warm-up mit kurzen Filmen von Klaus Wildenhahn
Donnerstag, 31. Mai | 19 Uhr | Kiez Klause, Gerhardstraße 8
Vor 50 Jahren drehte Klaus Wildenhahn ›Heiligabend auf St. Pauli‹ in
einer Kneipe auf dem Kiez. Welche, war lange nicht bekannt, nun ist
es raus: die Kiez Klause in der Gerhardstraße 8. Hierhin kommt Klaus
Wildenhahn mit einer Rolle Kurzfilme über St. Pauli.
60
Stand April 2018, Änderungen vorbehalten! Bilder: kingdrips.com
Zeit für die Umstellung deiner Einstellung
Neue Perspektive gefällig? Dann komm zu unseren Filmabenden,
Diskussionen und Konzerten ins KörberForum.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter
www.koerberforum.de
KörberForum
Kehrwieder 12 | 20457 Hamburg
Telefon 040 · 80 81 92 – 0
E-Mail info@koerberforum.de
Veranstalter ist die gemeinnützige
Körber-Stiftung.
61
Enjoy Cosmic Latte – The Average Color of the Universe