Metropol News November 2018
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
NOVEMBER 2018
KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN
Nena
Die deutsche Pop-Ikone live bei der Sternstunden-Gala am 14. Dezember 2018 in der Frankenhalle
Gewinnspiel
3 Nächte im Hotel Schlosspark
Mauerbach – relaxen
Sie im Wienerwald
PALAZZO-Premiere
Noch bis März 2019
zu Gast in Nürnberg –
jetzt Tickets gewinnen!
Editorial
Dr. Florian Janik
Liebe Metropol News LeserInnen!
Wir sind stark – gemeinsam sind wir stärker.
Für Erlangen – Gründungsmitglied und bis heute wichtiger Partner der
Metropolregion – ist Zusammenarbeit mit seinen Nachbarn selbstverständlich.
Denn egal, ob es um Verkehr, bezahlbaren Wohnraum, eine starke Wirtschaft
und Wissenschaft oder eine bunte Kulturlandschaft geht: Alle
Gemeinden und Landkreise stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Die Metropolregion ist der Zusammenschluss, in dem wir die Zukunft
gestalten wollen.
Individuell, aber Hand in Hand. Jede Kommune bringt ihre Stärken ein
und Schnittmengen gibt es viele: So schlägt das Herz des Medical Valley
in Erlangen und auch die Wiege der Regionalinitiative Original Regional
steht in unserer Stadt. Jüngstes Kind im gemeinsamen Denken und Handeln
ist der Spitzensport: Mittlerweile trägt der HC Erlangen die Marke
Metropolregion sogar in seinem Namen – HC Erlangen Metropolregion
Nürnberg.
Die Menschen in der Region sind aktiv, innovativ und kreativ.
Mit den Metropol News bleiben Sie stets am Ball.
Ihr
Dr. Florian Janik
Oberbürgermeister der Stadt Erlangen
Inhalt
Foto: Salek
05 Stadtgespräch
44 Gewinnspiel
Foto: fotolia
28 Franken
Kulinarisch
c.streif-photography
Gewinnen Sie ein
verlängertes Wochenende
im Hotel Schlosspark
Mauerbach
Resort & Spa
45 Unterwegs
Fotomontage Marlene und Yvonne Bauer
Gabriele Loy
39 Gesundheit
Nena26
43 Golf
Foto: fotolia
Impressum
Foto: Kristian Schuller
Metropol News Verlag
Elke Eschenbacher UG (haftungsbeschränkt)
Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf
Telefon 0911 – 765 93 68 Telefax 0911 – 787 53 00
info @ metropol-news.de, www.metropol-news.de
Verlegerin & Chefredakteurin
Elke Eschenbacher (V.i.S.d.P.)
ee@metropol-news.de
Redaktionsteam
John R. Braun, Leo Loy,
Gabriele Loy, Gerhard K. Speier
Bildredaktion
Gabriele Loy, Leo Loy, R. Salek
Anzeigen
Es gilt die Preisliste Februar 2015.
Anzeigenschluss: 12. des Vormonats
Layout
www.schillai-grafik.de
Elke Schillai
Internet & Bildbearbeitung
Elke Schillai, Heinz Hahn
Druck
Nova Druck Goppert GmbH
info @nova-druck24.de, www.nova-druck24.de
Erscheinungsweise Beabsichtigt monatlich, 10 x p.a.
Redaktionsschluss: 10. des Vormonats
Urheberrecht
Das Copyright bleibt allein beim Verlag. Jedwede Nutzung
von Grafiken, Texten, Artikeln und Bildmaterial ist nur mit
ausdrücklicher Zustimmung des Verlags möglich. Nachdruck oder Vervielfältigung,
auch auszugsweise, nur nach vor hergehender Genehmigung.
Titelfoto: Kristian Schuller, Foto links unten: c. streif-photography,
Foto rechts unten: Salek
5
Stadtgespräch
Palazzo-Premiere
400 Gäste im „Spiegelpalast“: TV-Koch Alexander Herrmann
feierte zum 9. Male feinste kulinarische „Palazzo“- Premiere
Stadtgespräch
Es Palazzo Premiere waren 400 Premieren-Gäste, die mit TVund
Sterne-Koch Alexander Herrmann im
wunderschönen Spiegelpalast bei frühlingshaften
Temperaturen mit vielen sensationellen Artistik-
Einlagen die 9. Premiere in Jahresfolge bei einem feinen
Vier-Gang-Menü feierten.
Palazzo Premiere
Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst
(WB Consult) mit Gattin Brigitte.
Michael Lorz (Lorz Service GmbH), Kai Eschenbacher (Marketingdirektor
Tucher) und Simon Röschke (roeschke&roeschke).
MdL Jochen Kohler mit Gattin Judith und Georg Sorger
(GF Stadtreklame).
„Metropol News“-Redakteur Leo Loy sprach mit
dem Sternekoch.
Was macht die Palazzo-Faszination in Nürnberg aus?
AH: Es ist die zeitlose Eleganz und prächtige Historie. Am
Abend, wenn es dunkel wird und Hunderte von Kerzen
im Innern des Spiegelzeltes hell leuchten, entfaltet der
Palazzo-Spiegelpalast einen ganz besonderen Charme.
Ausgestattet mit edlen Materialien wie Brokat und Seide,
lässt das imposante Jugendstilinterieur des Zeltes die
Besucher in eine längst vergangene Welt eintauchen.
Und wir haben einen „Prachtpalast“.
Welche kulinarischen Highlights durften und dürfen die
Gäste bis 11. März 2019 genießen?
AH: In diesem Jahr gibt es ein feines Vier-Gang-Menü, beginnend
mit mild gebeiztem und geräuchertem Winterkabeljau,
„Gemüsebeet“ aus gepickeltem Gemüse mit Meerrettich und
Schwarzbrot, es folgt als Zwischengang eine Kürbissuppe mit
Gewürzen, Kräuterknödel, geschmorten Tomatenvierteln und
gerösteten Kürbiskernen. Als Hauptgang servieren wir ein
Coq au Vin vom Maishähnchen im Rotweinsud, pochiert mit
Trüffel-Maronenpüree, Rotweinjus, Kartoffelgratin, wildem
Brokkoli, Schalotten und Nussbutter-Hollandaise. Eine klassische
Zitronentarte mit weißem Zimteis und Baiser schließt
als Dessert das Vier-Gang-Menü ab. Und es gibt auch eine
vegetarische Variante!
Sie präsentieren mit „Palazzo“ einen absoluten Genießer-
Treffpunkt und seit einem Jahr die Spitzen-Gastronomie
„Imperial“ sowie das jetzt schon legendäre fränkische
„Fränk`ness“ – ist Nürnberg ihre neue Heimat?
AH: Nürnberg hat sich ja eben gerade durch Palazzo in den
letzten Jahren schon immer als eine kulinarische Heimat für
mich bewiesen. Und jetzt habe ich im Grunde einen festen
Bestandteil hier durch das „Imperial“ und das „Fränk´ness“
und bin somit auch 365 Tage in Nürnberg. Und natürlich
habe ich auch noch das wunderbare Palazzo, was mich
sehr freut und sehr ehrt, weil das ist auch ein Herzstück.
Das oberfränkische Wirsberg ist der Ursprung und die
Basis, insgesamt mein „kulinarischer Kosmos“. ■
Bezirkstagspräsident Richard
Bartsch a.D. mit der Präsidentin
des Bayerischen Landfrauenrats
Hildegund Rüger.
Bildunterschrift
Alexander Herrmann begrüßt
das Unternehmerehepaar
Dagmar und Rudolf Wöhrl.
Matthias Adolph (gramming
fellows&friends), Katrin und
Alexander Koller (GF Funkhaus)
und Christian Wagner (Barcode).
Wirtschaftsreferent
Dr. Michael Fraas mit
Gattin Karin, Ingrid
Hofmann (Hofmann
Personal) mit Ehemann
Bernd Heinrich.
Foto: Lehrieder
Kai Eschenbacher (Marketingdirektor Tucher) und Gattin Elke
(Metropol News) mit Birgit und Andy Köpke (Torhütertrainer der
deutschen Nationalmannschaft).
Alexander Herrmann mit Dominic Armbrüster
(Herzog Braut- und Abendmode).
Alexander Brochier (Brochier) mit Tochter
Amelie und Gattin Birsen sowie Prof. Dr. Elmar
Forster (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer)
mit Gattin Maria.
Florian Greschner (Vertriebsleiter GS Schenk) mit
Lebensgefährtin Yvonne Gaschler (Wohnen & Style).
Stadtrat Maximilian
Müller mit Schwiegermutter,
Alexander
Herrmann, Ulrike Gsell
mit Gatte Bürgermeister
Klemens Gsell.
Oskar Schlag
(Arvena Hotel),
mit Alexander
Herrmann.
Janine Krebs, Alexander Herrmann und Sybille Lorz
(Lorz Service GmbH).
Peter Althof (Security Service Pasec) mit Hans-Karl Blädel und
dessen Lebensgefährtin Marie-Luise Cawi (Cawi Concept).
+ VERLOSUNG +
2 x 2 „Palazzo“ Tickets
für Alexander Herrmanns Palazzo,
Europas e rfolgreichstes Gourmet-Theater
Tickets für Palazzo
Das Vier-Gang-Menü
im Palazzo.
(Dienstag bis Samstag um 19.30 Uhr,
Sonntag um 18.00 Uhr) gibt es unter
Hotline 01806/388 883 (Mo-Fr zwischen
8 und 20 Uhr & Sa/So zwischen 10 und
16 Uhr, 0,20 /Anruf - Mobilfunk max.
0,60 /Anruf), weitere Infos unter
www.palazzo.org.
E-Mail unter Angabe der Adresse an: info@metropol-news.de
oder per Post an: Metropol News Verlag, Hertzstraße 27,
90513 Zirndorf, Kennwort: „Palazzo“. Einsendeschluss:
16.12.2018. Unter allen Einsendungen entscheidet
das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Keine Barauszahlung.
6 7
Fotos: Palazzo
Fotos: Salek; 1 und 2: Eschenbacher
Stadtgespräch
Benefiz-Sendung des Bayerischen Rundfunks
Jubiläums-Sternstunden-Gala `18
in der Nürnberger Frankenhalle
Tickets zum Preis von 25,80 Euro im Studio
Franken-Shop sowie über die Tickethotline
unter 0911/6550-19270 und per E-Mail an
StudioFranken.Ticketservice@br.de.
Drei Euro jeder Eintrittskarte gehen an
Sternstunden e. V., der bereits rund 2.900
Kinderhilfsprojekte mit etwa 235 Millionen
Euro unterstützt hat.
BR-Benefizaktion feiert 25-jähriges Bestehen – mit
prominenten Gästen wie Nena, Rolando Villazón,
Till Brönner, Christina Stürmer, Claudia Koreck u. a.
Zum 25. Mal feiert der Bayerische Rundfunk am Freitag, 14.
Dezember 2018 den großen Sternstunden-Tag. Live aus der
Nürnberger Frankenhalle wird am Abend die Sternstunden-
Gala als festlicher Höhepunkt des Spendenmarathons für
Kinder in Not im BR Fernsehen übertragen.
Moderieren die 25-Jahres-Sternstunden-Jubiläums-
Gala 2018 in der Nürnberger Frankenhalle:
Sabine Sauer und Volker Heißmann.
Die Moderatoren Sabine Sauer und Volker Heißmann begrüßen nicht
nur prominente Paten, Engagierte sowie Betroffene aus Hilfsprojekten
und zahlreiche beliebte Musiker, sondern feiern die Erfolgsgeschichte
von Sternstunden – ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Hilfe für
Kinder in Not. Karten für die Benefiz-Show sind schon seit Montag,
den 15. Oktober erhältlich.
Am 14. Dezember berichtet der Bayerische Rundfunk den ganzen Tag
über auf all seinen Radiowellen, im BR Fernsehen und im Internet über
Sternstunden-Projekte sowie die Köpfe dahinter und ruft zu Spenden
auf. Am Abend präsentieren Sabine Sauer und Volker Heißmann dann
die 180-minütige Live-Gala aus der Nürnberger Frankenhalle ab 19.30
Uhr im BR Fernsehen. Im Mittelpunkt der Sendung stehen Hilfsprojekte
für kranke, behinderte und notleidende Kinder aus Bayern, Deutschland
und der ganzen Welt, denen immer 100 Prozent der Spendengelder
zugutekommen. Zudem wird an die bewegendsten Momente in der
25-jährigen Sternstunden-Geschichte erinnert.
8
Ein Star der Sternstunden-
Jubiläums-Gala am Freitag,
14. Dezember 2018 in der
Nürnberger Frankenhalle:
Entertainer Volker Heißmann.
Ein Weltstar in Nürnberg: Tenor Rolando Villazón – ständiger
Gast in den berühmtesten Opern- und Konzerthäusern der
Welt – gastiert im Dezember bei der Sternstunden-Gala in
der Nürnberger Frankenhalle.
Verlosung
Sternstunden:
„Metropol News“ verlost zwei Eintrittskarten
für die Sternstunden-Gala am Freitag,
14. Dezember 2018 in der Frankenhalle
Nürnberg. Schreiben Sie uns einfach,
welcher berühmte Tenor bei der Sternstunden-
Gala zu Gast ist:
a) Luciano Pavarotti
b) Rolando Villazón
c) Plácido Domingo
Schicken Sie die Lösung mit dem Kennwort
GEWINNSPIEL „Sternstunden“
per E-Mail an: info@metropol-news.
de oder per Post an: Metropol News
Verlag, Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf.
Teilnahmeschluss: Montag, 2. Dezember
2018. Zu gewinnen gibt es zwei
Sternstunden-Gala-Eintrittskarten. Unter
allen Teilnehmern entscheidet das Los.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Foto: Internet Villazón
Die Stars auf der Musik-Bühne verleihen der diesjährigen Jubiläums-
Gala besonders viel Glanz. Zu Gast ist Nena – eine der erfolgreichsten
Künstlerinnen der deutschen Musikgeschichte. Im Gepäck hat sie
einen neuen, gefühlvollen Song. Außerdem singt der mexikanischfranzösische
Weltstar und Tenor Rolando Villazón ein Weihnachtslied.
Die Zuschauer erwartet zudem ein sensationeller Auftritt: Extra für das
Sternstunden-Jubiläum haben sich die vier bekanntesten bayerischen
Knabenchöre zusammengetan und bringen das originale Sternstunden-
Lied von Komponist Thilo Wolf gemeinsam auf die Bühne: die Regensburger
Domspatzen, der Tölzer Knabenchor, der Windsbacher Knabenchor
und die Domsingknaben Augsburg. Angekündigt hat sich zudem
der Ausnahme-Trompeter Till Brönner, der schon im Weißen Haus vor
Barack Obama spielen durfte.
Das 25-jährige Jubiläum der Benefizaktion feiert der Bayerische
Rundfunk mit einem eigenen Song für Sternstunden. Die BAYERN 3
Moderatoren Sebastian Winkler und Sascha Seelemann haben ein passendes
Lied geschrieben und komponiert, das sie auf der Gala-Bühne
gemeinsam mit den Sängerinnen Christina Stürmer und Claudia Koreck,
Mitgliedern des Kinderchors des Gärtnerplatz-Theaters sowie dem
Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks spielen. Selbstverständlich
treten auch Bayerns Polit-Größen nach der Landtagswahl wieder als
die Meistersinger von Nürnberg mit einem Weihnachtslied auf – mittlerweile
eine echte Tradition bei der Sternstunden-Gala. Weitere Infos
unter www.br.de/sternstunden und www.sternstunden.de ■
Fotos: Bayerischer Rundfunk
Exklusiv für Deutschland:
Wempe Ashoka ®
Außergewöhnliches Design
und aufsehenerregender
Diamant-Schliff
Exklusiv für Deutschland wurde
der Ashoka ® -Diamantschliff
von Wempe in Szene gesetzt.
Der vom renommierten New Yorker
Diamantenhändler William Goldberg
patentierte Schliff gilt als einer der
außergewöhnlichsten seiner Art. In den
zwei Linien Art Déco Wempe Ashoka ®
und Cube Wempe Ashoka ® kommt seine
klare Form besonders schön zur Geltung.
Um diese neuen Designs vorzustellen, lud
Wempe Nürnberg ein, die Schmuckstücke
exklusiv zu erleben. In der urbanen Atmosphäre
der Location Poolhouse Nürnberg
stand der Abend ganz im Zeichen der geometrischen
Formen von Wempe Ashoka ®
und der Skyline von Manhattan. Nicht nur
das New-York-inspirierte Flying Dinner, sondern
auch die Präsentation der Schmuckstücke
begeisterten. Das Künstlerkollektiv Tape
That aus Berlin setzte die beiden Linien Art
Déco Wempe Ashoka ® und Cube Wempe
Ashoka ® mit der neuen Kunstform Tape Art
gekonnt in Szene. „Der Ashoka ® -Schliff hat
mich sofort verzaubert, als ich ihn das erste
Mal in unseren Schmuckstücken sah. Die 62
Facetten lassen die Steine größer erscheinen
und bringen dabei noch mehr Glanz und
Lichtreflexe zum Vorschein“, begeistert sich
Geschäftsführerin Viola Brand bei der Veranstaltung.
Ersonnen von der Kreativdirektorin
des Hamburger Familienunternehmens
Catherine Plouchard, bildet das Herzstück
der Kollektion ein Collier aus 146 Diamanten
im Ashoka ® -Schliff mit insgesamt über 60
Karat. Inspiration für dieses grafische Juwel
ist die Heimat der Goldbergs – die Skyline
von New York City, die sich im glitzernden
Wasser und den unzähligen glänzenden
Fassaden widerspiegelt. Die Linie Art Déco
Wempe Ashoka ® ist von der kühnen Eleganz
der 1920er-Jahre inspiriert, die sich in die
Formensprache von Kunst, Architektur,
Möbel- und Produktdesign niederschlug.
Wie damals stehen auch heute Diamanten
und Weißgold im Vordergrund und bestimmen
die modernen, dynamischen, ungegenständlichen
Designs.
Die Schmuckstücke vermitteln ein Gefühl
von Freiheit und Neuigkeit, sie verkörpern
aber auch die Sehnsucht nach mehr Struktur
in Kunst und Handwerk. Jegliche Ornamente
treten aus diesem Grund zugunsten klarer
Formen und einer reinen Oberflächenwirkung
der Materialien zurück, sodass der patentierte
Ashoka ® -Schliff besonders schön
zur Geltung kommt. Der Würfel gilt als das
Symbol des Ganzheitlichen, des Festen und
Unveränderbaren sowie der Ewigkeit, und
hat damit einiges gemein mit einem unvergänglichen
Diamanten. Zusammengesetzt
zu kubistisch anmutenden Formen – oder,
wie die Kreativdirektorin sich ausdrückt, zu
„poetischem Konstruktivismus“ – nehmen
Diamanten im Ashoka ® -Schliff in der Linie
Cube Wempe Ashoka ® eine entschlossengeometrischen
Gestalt an, die an die
Ästhetik von aneinandergereihten Hochhäusern
erinnert, aber auch an Wasserspiele,
bei denen die Oberfläche mal sprudelt, mal
schimmert und mal das Licht reflektiert. ■
10
Der Name Wempe steht für feine Uhren und
Juwelen. Das 1878 gegründete Hamburger
Familienunternehmen wird von Kim-Eva
Wempe (geb. 1962) geführt und hat weltweit
34 Niederlassungen, unter anderem in New
York, Paris und London. Das Haus ist seit Generationen
eng mit den namhaften Schweizer
und deutschen Uhrenmanufakturen verbunden.
Im sächsischen Glashütte stellt Wempe
eigene Armbandchronometer der Marke
Wempe Glashütte I/SA und in Schwäbisch
Gmünd Juwelen der Marke by Kim her.
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen
die größte unabhängige Uhrenwerkstatt
Europas und ist seit 2015 Best Place To Learn.
Juwelier Wempe, Königstraße 12,
90402 Nürnberg, Tel. 0911/ 203581
Fotos: Wempe
Foto: Tucher Bräu
Stadtgespräch
defacto X-Gründer Erich Schuster
präsentierte sein aktuelles Buch
,,Das Bunkerkind“. Im Hintergrund
Erich Schuster als Junge.
Die Einnahmen aus dem Buchverkauf kommen dem Projekt
„Schüler-Power“ zugute. Für Erich Schuster ist dies eine
Herzensangelegenheit. Bis heute haben mehr als 750
Schülerinnen und Schüler das Programm durchlaufen und
erhielten Unterstützung für ihren Einstieg ins Berufsleben.
Zielsetzung des Projekts ist es, dass jeder teilnehmende
Schüler einen Ausbildungsplatz findet und seine Ausbildung
mit Erfolg absolviert. „Schüler-Power“ wurde bereits
mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz
am Bande. ■D
Fiat-Finale bei Möbel Höffner
Spannendes Finale zur
Fiat-Verlosung bei Höffner
Bereits Mitte April startetet das große Gewinnspiel mit der Frage:
„ Haben Sie Lust auf oben ohne?“ In jedem Höffner Haus wurde ein knallroter
Fiat 500 C verlost. Aus Tausenden von eingesendeten Gewinnspielzetteln
wurden zehn Teilnehmer vorab ausgelost, die dann am 13.10. beim großen
Finale die Chance auf den Hauptgewinn hatten.
In der Los-Schale lagen 10 verschlossene Loskugeln
in denen auf einem Zettel die jeweiligen
Namen der finalen Teilnehmer standen.
Um 14.30 Uhr zog dann die Glücksfee die
Gewinner. Die ersten neun Personen deren
Namen in den Loskugeln standen, gewannen
je einen 100 Euro Höffner-Gutschein.
Die zehnte Loskugel enthielt dann den
Namen des Gewinners eines nagelneuen
roten Fiat 500 C. Der glückliche Gewinner
Robin Heß nahm den Zündschlüssel für
sein neues Cabrio von Hausleiterin Simone
Leuchauer freudestrahlend entgegen,
der sein Glück über den Hauptgewinn
kaum fassen konnte. ■
Autobiografie
„Das Bunkerkind“
von Erich Schuster
Dr. Gunter Krämer (Vorstand Projektentwicklung AG), Edith Schuster
und Simon Röschke (roeschke&roeschke).
Simone Leuchauer
(Hausleitung Möbel Höffner
Fürth) gratuliert dem Gewinner
Robin Heß zu seinem
Fiat 500 C.
12
Einen ungewöhnlichen und gleichzeitig den passendsten
Ort wählte Autor Erich Schuster für die
Vorstellung seiner Autobiografie „Das Bunkerkind“:
den Nürnberger Landgrabenbunker. Hier wurde er am
3. Januar 1945 geboren. Mit geladenen Gästen blickte er auf
dunkle und heitere Stunden seines Lebens zurück, mit Witz,
Charme und einer großen Portion Optimismus.
Über 160 geladene Gäste lauschten dem Autor Erich Schuster, als
er aus seinem Buch vorlas, das in diesen Tagen erschienen ist.
Der DEFACTO Mitgründer hatte eine beispielgebende Unternehmerkarriere.
In der Geschichte seines Lebens schildert er, wie man
mit Zielstrebigkeit, Leidenschaft und dem Glück des Tüchtigen
zum erfolgreichen Unternehmer werden kann. „Das Bunkerkind“
erzählt von den entscheidenden Stationen seines Lebens, von
der Geburt über den Start in die Selbständigkeit bis zur Unternehmensübergabe
an die nächste Generation. Mit Tipps für viele
Situationen und jenem gewissen Augenzwinkern, das den Autor
stets auszeichnet. Er ermuntert und ermutigt, selbst die Initiative
zu ergreifen und den eigenen Lebenstraum zu verwirklichen.
Wer sich seiner Wurzeln bewusst sei, so Erich Schuster,
könne daraus die Kraft schöpfen, auch Grenzen zu überschreiten,
getreu dem Motto „Aus Trümmern Schlösser
bauen“.
„Das Bunkerkind – Aus Trümmern Schlösser bauen“
ist ab sofort bei der Schüler-Power gGmbH erhältlich.
Kontakt: Schüler-Power gGmbH
Telefon: 09131/ 97 12 21 60
und info@schueler-power.de.
Online-Bestellung:
www.schueler-power.de
Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst
(WB Consult) mit Alexander
Koller (GF Funkhaus Nürnbeg).
Bildquelle: Schüler-Power gGmbH
+ VERLOSUNG +
5 signierte Bücher
„Das Bunkerkind“ von
Erich Schuster
E-Mail unter Angabe der Adresse an:
info@metropol-news.de oder per Post an:
Metropol News Verlag, Hertzstraße 27,
90513 Zirndorf. Kennwort: „Bunkerkind“ ,
Einsendeschluss: 16.12.2018.
Unter allen Einsendungen entscheidet
das Los.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Keine Barauszahlung.
Fotos: Salek
Foto: Möbel Höffner
Foto: Shermine Shahrivar
Shermine Shahrivar
kommt zum
8. Unternehmerball
Der erste Stargast für den Ball
der Unternehmer am 01.12.18
im FAI HANGAR 8 am Airport
Nürnberg von Simon und Andreas
Röschke steht fest.
Metropol News hat das schöne Model Shermine
Shahrivar eingeladen. Die Miss Europe
2005, auch bekannt als Moderatorin von
Traumpartner TV, kommt in Begleitung ihres
Managers Sascha Rinne und freut sich schon
sehr auf das größte gesellschaftliche Ereignis
der Wintersaison in der Metropolregion. ■
Mit dem BMW i3
das Elektromobilitätskonzept
erforschen.
Die BMW Niederlassung Nürnberg stiftet der Technischen
Hochschule und der Beruflichen Schule 2 der Stadt Nürnberg
jeweils einen BMW i3.
Hochqualifiziert sollen sie sein, die Studenten der Fakultät Maschinenbau
und Versorgungstechnik der Technischen Hochschule Nürnberg
sowie die Auszubildenden der Kfz-Abteilung der Beruflichen Schule 2 in
Nürnberg.Die BMW Niederlassung Nürnberg stiftete daher gerne zwei
vollelektrische BMW i3 mit innovativer Technik zu Schulungszwecken.
Ein Fahrzeug ging an das Labor für Fahrzeugtechnik der Fakultät
Maschinenbau und Versorgungstechnik der Technischen Hochschule
Nürnberg. Den zweiten BMW i3 erhielt die Kfz-Abteilung der Beruflichen
Schule 2 der Stadt Nürnberg. Die Übergabe der Fahrzeugs erfolgte
durch den Leiter der BMW Niederlassung Nürnberg Thomas Fischer
und den Leiter Aftersales Konrad Behringer in der Niederlassung Nürnberg.
„Die BMW Niederlassung Nürnberg freut sich die Studierenden
der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik der Technischen
Hochschule Nürnberg sowie den Nachwuchs der Berufsschule 2 im
Kfz-Gewerbe durch die Spende des BMW i3 zu unterstützen und ihnen
eine exzellente Ausbildungsbasis für den stetig wachsenden Elektrofahrzeugmarkt
zu bieten“ sagt Konrad Behringer. ■
Bernd Hermann (Abteilungsleiter Kraftfahrzeugtechnik BMW), Thomas Fischer (Leiter
BMW Niederlassung Nürnberg), Kurt Schumann (Schulleiter Berufsschule 2 Nürnberg),
Konrad Behringer (Leiter Aftersales gesamt BMW), Michael Rohde (Mitarbeiter der
Schulleitung) und Markus Hüser ( Kfz-Werkstätten) bei der Fahrzeugübergabe.
Prof. Dr. Ing Ulrich Grau (Laborleiter), Thomas Fischer (Leiter BMW Niederlassung Nürnberg),
Astrid Bergmeister (Leitung Hochschulkommunikation), Prof. Dr. Ing Martin Cichon
(Leiter des Instituts für Fahrzeugtechnik), Peter Weigand Patrick Rambacher (Fakultätsmitarbeiter)
bei der Fahrzeugübergabe an die Technische Hochschule Nürnberg.
Funkhaus-Geschäftsführer Alexander Koller startet MEIN LIEBLINGSRADIO
zusammen mit Sigi Hoga (links) und Florian Kerscher (rechts)
Das Funkhaus Nürnberg erweitert mit MEIN LIEBLINGSRADIO das
digitale Programmangebot. Zu hören ist der Sender im lokalen DAB+
Multiplex Nürnberg. Gesendet werden Hits aus diesem Jahrtausend
mit Schwerpunkt auf deutscher Musik. Auch hier gibt es halbstündliche
Nachrichten. Die Zielgruppe sind junge und junggebliebene
Hörer, die den Sender ebenfalls via App und Livestream empfangen
und mit ihm über Facebook, Instagram und Co. interagieren können.
Die Macher der derzeit erfolgreichsten Lokalradios in Franken, Flo
Kerscher von Hit Radio N1 und Sigi Hoga von Radio F sorgen für
den einzigartigen Musikmix. Geschäftsführer Alexander Koller sieht
den neuen Sender als ideale Ergänzung zu den bestens etablierten
Programmen Charivari 98.6, Radio F, Gong 97.1 und Hit Radio N1:
„Zusammen mit MEIN LIEBLINGSRADIO bieten wir für unsere Hörer
ein außergewöhnlich vielfältiges Musikangebot, bei dem für nahezu
jeden Geschmack etwas dabei ist. ■
Neues aus dem Hause der Schultheiß Projektentwicklung AG
Verlagssonderveröffentlichung
Stadtgespräch
Live-Musik, Kulinarik und ein
„Her mit dem Geschenk“
Ein Nachbericht zur
Geburtstagsfeier von
Konrad Schultheiß
Hat gut lachen: Konrad Schultheiß meisterte das
Schultheiß-Quiz bravurös.
Das bekannte Quizduell „Wer wird Millionär“ wurde
als limitierte Geburtstagsedition kurzerhand umfunktioniert.
Unter dem Titel „Her mit dem Geschenk“
erkämpfte sich Konrad Schultheiß in 16 Fragen rund
um das Unternehmen drei tolle Geschenke.
Die Schultheiß-Mitarbeiter bedanken sich beim
Servento-Team für das leckere Essen.
Gemeinsames Anstoßen auf das Geburtstagskind
Musikalische
Begleitung des
Abends durch
den Künstler
Angelo Palazzotto.
Je größer die Feier, desto lustiger
wird sie. Das dachte sich auch
Konrad Schultheiß und lud am
23.10. seine gesamte Schultheiß-
Familie zu seinem 68. Geburtstag in die
Event-Räumlichkeiten des Servento ein.
Eingeleitet wurde der Abend vom Vorstandsvorsitzenden
Michael Kopper, der mit seiner
unterhaltsamen und zugleich emotionalen
Rede die letzten 25 Jahre Revue passieren
lies. Eingestimmt auf das was noch kommt,
zog das Servento alle kulinarischen Register:
Der Feldsalat mit Croutons, gerösteten
Walnüssen auf einer Himbeer-Vinaigrette,
begleitet von einer Tomaten-Quark-Terrine
und Quitten-Chutney war nur der Startschuss,
der die durch das Servento ohnehin
schon verwöhnten Mitarbeiter-Gaumen ein
ums andere Mal die Hmmms und Ohhhhs
entlockte, und auf den dann die drei Hauptgerichte
(Entenbrust, Knurrhahnfilet oder
vegetarische Cannelloni) folgten. Zurücklehnen
und genießen durften allerdings nur
die Gäste von Konrad Schultheiß. Er selbst
musste sich erst mal seine Geschenke „verdienen“.
Bei „Her mit dem Geschenk“, ein
inoffizieller Ableger einer der bekanntesten
deutschen Quiz-Sendungen, musste der Firmengründer
knifflige Fragen zur Schultheiß
Gruppe und deren Mitarbeiter beantworten,
was er nahezu perfekt meisterte und sich
sein Geschenk damit redlich verdiente.
Bei unterhaltsamer Live-Musik von Angelo
Palazzotto, ausgelassenen Tanzeinlagen
und dem krönenden Gastro-Schmankerl in
Form des Servento-Dessert-Tellers, feierten
die Schultheißianer um Konrad Schultheiß
und seiner Familie noch bis in die späten
Abendstunden.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen
dem Firmengründer noch viele weitere
gesunde und erfolgreiche Jahre! ■
Marekh Giurbino (Medizinische Bademeisterin) und
Yvonne Schultheiß (Tierärztin) feierten begeistert mit.
Das Servento bot
den perfekten Rahmen
für die Geburtstagfeier.
Fotos: Anna Seibel
Ein köstliches Geburtstagsmenü
erwartete die Gäste.
Konrad Schultheiß lud alle Mitarbeiter
der Schultheiß Gruppe ein, mit ihm
seinen Geburtstag zu feiern.
Dr. Gunter Krämer
fungierte als
Publikumsjoker
während des Spiels.
16
www.schultheiss-projekt.de
17
Neues aus dem Hause der Schultheiß Projektentwicklung AG
Verlagssonderveröffentlichung
Stadtgespräch
VR Wohnungsgenossenschaft
der Metropolregion Nürnberg eG
2
Veranstalterin Marie-
Luise Cawi (Cawi-
Concept), Adelo Kadir
(La Cultura) und die
amtierende Miss Franken
Classic Diana Lisak sind
Teil der Jury.
Ein Zuhause für jeden Geldbeutel
Auf dem Wohnungsmarkt geht es seit geraumer Zeit heiß her. Wohnraum
zu schaffen, wird immer kostspieliger. Eine Entwicklung, die auch vor
der Metropolregion Nürnberg keinen Halt macht. Gerade Wohnungen
für den kleinen Geldbeutel sind Mangelware: Mehr als 8.000 Haushalte waren
Ende letzten Jahres in Nürnberg auf der Suche nach einer geförderten Wohnung.
„Ein Problem, dem wir uns verpflichtet
fühlen, entgegenzuwirken“, erläutert
Michael Kopper, Vorstandsvorsitzender der
Schultheiß Projektentwicklung AG. „Aus diesem
Grund haben wir uns als in der Region
beheimateter Bauträger mit vier regionalen
Genossenschaftsbanken zusammengeschlossen
und die VR Wohnungsgenossenschaft
der Metropolregion Nürnberg eG ins
Leben gerufen. Mit geballter Kompetenz
ziehen wir nun mit den Vereinigten Raiffeisenbanken
Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-
Heroldsberg eG, der Volksbank Forchheim
eG, der VR Bank Nürnberg eG sowie der VR
Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach
eG an einem Strang, um uns für unser Ziel
stark zu machen: bezahlbares Wohnen für
Mieter in der Metropolregion.
Ende 2019 sollen die ersten Mieter
in ihr neues Zuhause in der Gallasstraße
in Fürth einziehen.
Bezahlbarer Wohnraum für die Region
„Am Anfang schwebte uns die Vision vor,
Wohnbauprojekte zu schaffen, die ein angenehmes
Wohnen in allen Lebensphasen
und für jeden Geldbeutel ermöglichen“, erläutert
Michael Kopper, zugleich Vorstand der
Genossenschaft. Gesagt, getan: Von dieser
Idee bis hin zur offiziellen Gründung der
Genossenschaft im Herbst 2017 ist gut ein
Jahr vergangen. „Nicht ganz ein Jahr später
sind wir stolz darauf, bereits die Wege für
die ersten Projekte geebnet zu haben“, zeigt
sich Michael Kopper zufrieden. „Als regional
ausgerichtete Genossenschaft konzentrieren
wir uns auf die Errichtung von gefördertem
Wohnungsbau. Ziel ist es, ein qualitativ hochwertiges
und zugleich vielfältiges Wohnungsangebot
zu erschwinglichen Mietpreisen zu
schaffen. Wir sehen es als unsere Verantwortung,
auch gerade den Menschen,
die auf dem freien Wohnungsmarkt
wenig Chancen auf angemessenen
und bezahlbaren Wohnraum hätten,
ein Zuhause zum Wohlfühlen zu
bieten“, erklärt Michael Kopper.
Michael Kopper, Vorstandsvorsitzender
der VR Wohnunsggenossenschaft der
Metropolregion Nürnberg eG mit
Wolfgang Holler, Aufsichtsratsvorsitzender
der VR Wohnunsggenossenschaft
der Metropolregion Nürnberg eG.
Im Fokus stehen daher innovative Wohnkonzepte,
die den Wohnungsmarkt in der
Metropolregion künftig mit preis- wie
lebenswertem Wohnraum bereichern werden.
Mehrwert für die Region
Das vielfältige Wohnungsangebot ist für
jedermann zu mieten: Vom Pärchen, der
Familie bis hin zu Alleinerziehenden, Älteren
und Gutverdienern. Das garantiert ein
harmonisches Miteinander in einer angenehmen
Nachbarschaft. In Kooperation mit
Städten und Kommunen leistet die VR Wohnungsgenossenschaft
der Metropolregion
Nürnberg eG so einen wertvollen Beitrag zur
aktiven Quartiersentwicklung. „Wir sind uns
unserer sozialen Verantwortung gegenüber
unserer Region bewusst und stellen sie
stets in den Mittelpunkt unseres Handelns“,
so Michael Kopper abschließend.
Ein Meilenstein im Wohnbau
„Entsprechend erfüllt es uns mit Stolz, dass
unser erstes Projekt im geförderten Wohnungsbau
bereits in den Startlöchern steht.“
In der Gallasstraße in Dambach, einem der
begehrtesten Fürther Wohnviertel, wird ein
Wohnensemble, das 36 Wohnungen beherbergen
wird errichtet. „In dem wir Menschen
mit kleinerem Budget ein Zuhause in einer
Top-Wohngegend bieten, die sonst dem
gehobenen Mietbereich und Eigentumswohnungen
vorbehalten ist, setzen wir einen
Meilenstein. Unser anvisiertes Ziel: Ende
2019 sollen die ersten Mieter ihr neues
Zuhause beziehen können.“ Ein weiteres
Grundstück im Nürnberger Süden wurde
bereits angekauft. Hier befi nden sich derzeit
rund 90 Wohneinheiten in der Planung. ■
Fotos: Fotolia
Foto: Anna Seibel
Fotos:1-3 Salek; 4-5 Andreas Riedel
1
Casting für
Miss Franken
Classic 2019
Bei strahlendem Sonnenschein und köstlichen
italienischen Spezialitäten fand das
Casting für die Miss Franken Classic 2019
wie gewohnt im Restaurant La Cultura in
Nürnberg statt. Der Jury fiel es nicht leicht,
aus allen Bewerberinnen nur 16 hübsche
junge Damen für das Finale am 17.11. 2018
im Maritim Nürnberg zu wählen. Vorher
zogen die Finalistinnen noch in die Model-
WG im Dormero Hotel Reichenschwand und
präsentierten noch eine Modenschau beim
Fashionbrunch. Wer seine Favoritin bei der
Wahl unterstützen will, kann am Galaabend
sein Kreuz auf den Wahlschein setzen.
Weitere Infos unter
www.missfrankenclassic.com ■
Aus allen Bewerberinnen wählte die Jury beim Casting
im La Cultura insgesamt 16 Finalistinnen aus.
Großer Galaabend im Maritim zur
35. Miss Franken Classic
Wer wird die neue Miss Franken Classic 2019?
Die schönsten Mädchen der Region
präsentieren sich am Samstag den
17. November 2018 einer Promi-Jury und den Gästen
beim großen Galaabend im Maritim Hotel Nürnberg.
Die Teilnehmerinnen sind nach der Model-WG mit Marie-Luise
Cawi (Cawi Concept) und durch das Lauftraining durch Silvia
Mozzicato (Contract & Release) sowie dem Fashionbrunch
bestens vorbereitet. Die Veranstaltung bietet den Gästen neben
bezaubernden jungen Schönheiten auch in diesem Jahr wieder
ein fantastisches Showprogramm mit Musik von Brak LUL
und MIKE D., Moderation von Nina Halbig und Martin Cernan
sowie diversen Modenschauen. Gestylt werden die Models von
KAMM IN Natascia Nicotra. Als Höhepunkt wird die amtierende
„Miss Franken Classic 2018“ , Diana Lisak, die Krone an die
„Miss Franken Classic 2019“ überreichen. ■
4
Dominic Armbrüster
stattete die Models mit
Cocktailmode aus dem
Hause HERZOG Brautund
Abendmode aus.
5
Natascia Nicotra
(KAMM iN),
Barbara Karbaum
(Boutique
Kaufrausch) und
Silvia Mozzicato
(Contract & Release).
3
Barbara Karbaum (Mitte)
stattete die Models mit
Mode aus dem Hause
Kaufrausch aus.
Info:
Galaveranstaltung
im Hotel
Maritim Nürnberg
am 17.11.2018
Einlass 19 Uhr,
Beginn 20 Uhr
Kartenvorverkauf bei:
cawi@cawi-models.com
Tel. 0151/11 66 53 83
Preise:
15,00 Euro / 25,00 Euro /
35,00 Euro
18
19
Hausherr Alexander Herrmann (Mi.) gratulierte
Familie Weidler höchstpersönlich.
Die Party
des Jahres!
Wo ist die Party? -
Na, bei
Weidler!
Am Samstag, den 20. Oktober 2018,
ließ das Auktionshaus Weidler im
Restaurant IMPERIAL by Alexander
Herrmann in der Nürnberger Innenstadt die
Korken knallen. Zu Ehren der 40-jährigen Selbständigkeit
von Herbert Weidler, dem 30-jährigen
Einzug in die Geschäftsräume am Albrecht -Dürer-Platz,
der 20-jährigen Betriebszugehörigkeit von Kerstin Weidler
sowie des 15-jährigen Besitzes der Versteigerungsscheine
der Töchter Kathrin und Kerstin wurden mehr als 80 Gäste geladen:
darunter langjährige Stammkunden, Geschäftsfreunde
und Mitarbeiter. Die Gastgeber sorgten gekonnt für Spaß, viele
aufregende Überraschungen und unvergessliche Momente.
Beliebter Treffpunkt: die Fotobox.
Zu den liebevoll gefüllten Goody-Bags sollte an diesem schönen
Abend die Tombola mit der „Glücksfee“ alias Gräfin de Meindorfer
einige Gewinner, darunter Clubtrainer Michael Köllner, glücklich
machen.
Der eigentliche Glanzpunkt dürfte wohl der vollkommen gelungene
Gesangsauftritt der Geschwister Kathrin und Kerstin Weidler gewesen
sein, mit dem sie den Tanz eröffneten. Bei Wein und Champagner
wurde mit der DJane Nina Halbig bis weit in die Nacht hinein ausgelassen
gefeiert. Dabei bestand für das Partyvolk die einmalige
Möglichkeit, sich von Fotografen sogar mit der aktuellen Miss Franken,
Vanessa Wegmann, ablichten zu lassen oder aber selbst den Weg
in die aufgestellte Fotobox zu gehen und sich mit zahlreichen bereitgestellten
Accessoires zu schmücken.
Stadtgespräch
Die Juniorchefinnen
sangen zusammen
„Wir geben ´ne Party!“.
Miss Franken Vanessa
Wegmann mit den
Geschwistern Kerstin
und Kathrin Weidler.
Sogar der Clubtrainer hat es nach dem Spiel noch
pünktlich zur Party geschafft/ v. li. n. re. Petra Freitag,
Kathrin, Herbert und Gabriele Weidler, Michael Köllner
sowie Kerstin Weidler.
Auf dem Abendprogramm standen so mancherlei Highlights. Nach
persönlichem Empfang durch den bekannten Sternekoch Alexander
Herrmann nahm der Festakt seinen Lauf. Die Familie Weidler
eröffnete mit dem „Weidler-Countdown“ offiziell die Veranstaltung.
Mit zahlreichen Gaumenfreuden verwöhnte das Team um Alexander
Herrmann die gesamte Weidler-Gästeschar. Dabei wurde die Abendgesellschaft
zwischen den Menügängen durch viele spannende
Anekdoten aus der beruflichen Laufbahn von Herrn Weidler, die Band
„famos“ aus Würzburg sowie den Opernsänger Alexander Herzog
und sogar die Burlesque-Tänzerin „Sweet Chili“ meisterhaft und
immer wieder aufs Neue unterhalten.
Ideenreiche Geschenke wurden in Vielzahl überreicht, darunter ein
Hemd mit der Aufschrift „Bester Auktionator der Welt“. Auch die
Gäste wollte man nicht mit leeren Händen nach Hause gehen lassen.
Fotos: Weidler
Fazit: Qualität und Klasse zahlen
sich im Auktionshaus aus. Ein
rundum gelungener Abend, über
den man sicherlich noch lange
sprechen wird. Hoffentlich lässt die
nächste Feier nicht lange auf sich
warten! ■
Für alle Kunst- und Auktionsinteressierte
findet vom 15. bis zum
17. November 2018 die nächste
große Versteigerung am Albrecht-
Dürer-Platz 8 in Nürnberg statt!
Kerstin Weidler hatte so manches
drauf beim Singen mit der Band
„famos“.
Burlesque-Tänzerin „Sweet Chili“
heizte die Stimmung an.
On the turntables tonight:
Nina Halbig (Bild links).
Der Nürnberger Tenor Alexander Herzog (li.) mit seinem Vater
Dieter Herzog (re.) und dem Eventmanager Simon Röschke (Mi.).
Das gesamte Team des Auktionshauses mit der Familie Weidler.
20
Stadtgespräch
Promotionssanzeige
BAUHAUS. Liebe und Partner
kündigt Markenrelaunch an
Der unter dem Namen „BAUHAUS. Liebe und Partner“ bekannte Bauträger
aus Nürnberg gibt seine Marke zugunsten der BAUHAUS AG aus
Mannheim ab. Diese erhob nach 15 Jahren Anspruch auf ein alleiniges
Nutzungsrecht des Namens. Auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ließ der
Bauträger es nicht ankommen – vielmehr nutzte das Unternehmen die Chance für
einen umfassenden Markenrelaunch.
„BAUHAUS. Liebe und Partner“ ist ein seit
2003 in Nürnberg ansässiges, überregional
tätiges Unternehmen. Nach 15 Jahren
friedlicher Koexistenz wurde der Bauträger
mit einer Abmahnung der Baumarktkette
BAUHAUS AG konfrontiert, die die sofortige
Unterlassung der Namensnutzung aufgrund
einer Markenrechtsverletzung verlangte. In
der folgenden markenrechtlichen Auseinandersetzung
konnten sich beide Parteien
schließlich Schritt für Schritt annähern.
Daraus resultierte ein Agreement, in dem
sich der Bauträger bereit erklärte, bis Anfang
2019 seine Marke umzubenennen. Dies
betrifft natürlich nicht nur die Eintragungen
in die verschiedenen Register sowie das
Logo der Firma, sondern zieht einen tiefgreifenden
Umbruch des Corporate Designs
samt aller kommunikativer Maßnahmen wie
Geschäftsausstattung, Domains, Signage,
Broschüren, Sponsoringmaßnahmen etc.
nach sich.
Als Folge hat sich das Unternehmen intensiv
damit beschäftigt, sein aktuelles Markenguthaben
in die Zukunft zu transferieren und
die Gelegenheit zu einem kompletten Brand
Rebuild genutzt. In diesem Prozess begriff
das Unternehmen das Renaming zunehmend
als Chance – denn schon lange umfasst das
Portfolio weit mehr als Neubauten im Geiste
und Stil der historischen „Bauhaus-Schule“.
Die jahrelange Erfahrung, die Nachhaltigkeit
der Projekte und die Erweiterung des
Spektrums – von sanierten, auch denkmalgeschützten
Bestandsgebäuden bis hin zu
modernen Mikroapartments – finden im
neuen Markennamen ihren Ausdruck:
BAUWERKE – Liebe & Partner. Die Abgrenzung
zur Baumarktkette schärft zudem
die eigene Brand Identity und steigert die
Mitarbeiteridentifikation.
Besonderen Wert legt das Unternehmen seit
jeher auf die engen Beziehungen zu Kunden
und Partnern. Geschäftsführer Ulrich Liebe
unterstreicht dies:
„Nach wie vor stehen wir für qualitativ
hochwertiges, massives Bauen in der
Region Nürnberg, Fürth, Erlangen. Unser
Team – auch die jeweiligen Ansprechpartner
–, unsere Ausrichtung, die bestehenden Verträge,
Angebote oder Sponsorings ändern
sich nicht. Kurzum: all unsere Firmen bleiben
vollumfänglich erhalten – nur eben unter
jeweils neuem Namen. Und mit diesem
neuen Markendach haben wir auch einiges
vor – unser Auftreten wird einheitlicher und
klarer, unsere Kommunikation kann sich so
auch in Zukunft mit jeder neuen Anforderung
aus sich heraus evolutionieren.
So gesehen hat uns die BAUHAUS AG
die Tür zu unserer neuen Marke
BAUWERKE – Liebe & Partner geöffnet.“
■
22
Charity
Benefiz-
Varieté-Dinner
im Arvena Park Hotel
E
s war bereits das vierte Mal,
dass Oskar und Jörg Schlag
zum Dinner für den guten Zweck
in den festlich geschmückten Saal ihres
Hotels luden.
Promotionssanzeige
Golfen
für einen guten
Zweck
24
Über 100 Gäste kamen am 2. November in das
Arvena Park Hotel in Nürnberg-Langwasser.
In Zusammenarbeit mit dem Theater „rote Bühne“
konnte das Hotel einen stimmungsvollen Benefiz-
Abend zu Gunsten des Fördervereins noris inklusion ausrichten.
Sowohl für die Augen als auch für die Ohren wurde einiges
geboten. Während die Künstler der roten Bühne die Gäste mit
einer herrlich nostalgischen Revue im Stil der 20er und 30er
Jahre – inklusive Varietékünstlern, Komikern und stilechten
Tänzerinnen – verzauberten, verwöhnte das Küchenteam des
Arvena Park Hotels unter der Leitung von Jürgen Ultsch die
Zuschauer mit einem köstlichen 3-Gang-Menü.
Der Reinerlös der Eintrittsgelder und einer Tombola (vom Hotel
aufgerundet) in Höhe von 3.500 Euro wurde noris inklusion
gespendet. ■
Jörg Schlag und Peter Milec,
Sixt-Branch Manager, am Info-Tisch.
Christian Schadinger, (r.),
Geschäftsführer noris
inklusion, bedankt sich bei
Hotelier Oskar Schlag für das
alljährliche Engagement.
Fotos: Salek
„
Spendenkonto:
Förderverein noris inklusion
IBAN: DE98760501010005521935
BIC: SSKNDE77XXX
Jörg Schlag und Oskar Schlag
(Arvena Park Hotel), Julia Kempken
(Rote Bühne), Christian Schadinger
(Noris Inklusion), Marion Buchinger
(Arvena Park Hotel), im Hintergrund
Künstler der Roten Bühne.
Jörg Schlag, Vorsitzender
Förderverein noris inklusion und
Geschäftsführer Arena Hotels.
Als Hotel- und Gastronomieunternehmen sind wir fest vor
Ort verankert. Die Noris Inklusion kenne ich seit Kindheit an,
da ich direkt daneben groß geworden bin. Als es darum ging,
Menschen regional etwas Gutes zu tun, war die Entscheidung
schnell gefasst, den Förderverein Noris Inklusion zu unterstützen.
Es ist toll, die Freude in den Gesichtern zu sehen.
Zum Beispiel wenn wir auf einen Ausfl ug fahren, ins Museum
gehen oder auch einfach mal ein Eis am letzten Tag vor den
Sommerferien ausgeben.
Zahlreiche Projekte und Themen konnte der Förderverein
damit schon unterstützen, und Menschen mit Behinderung
die eine oder andere Barriere abbauen, und das Leben in der
Gesellschaft ermöglichen. Der Förderverein freut sich über
jede Spende und natürlich über neue Mitglieder. Details über
den Verein fi nden Sie auf:
www.noris-inklusion.de/foerderverein
Foto: Arvena Hotels
„
Foto: Roxanne Mackey
Foto: BMW Nürnberg
Thomas Fischer (Leiter BMW Niederlassung Nürnberg)
(Mitte) überreicht die Spendenschecks an Gunda
Daschner (Förderzentrum FS k. u. m. E. Nürnberg)
und Dr. Matthias Everding (1. Vorsitzender Hilfe für
Krebsranke e.V. Nürnberg).
Der BMW Golf Cup International wurde von der
BMW Niederlassung Nürnberg auch diesen
Sommer wieder erfolgreich ausgetragen.
Die gesamten Einnahmen (Startgelder) von insgesamt 5.727,00
Euro kommen jeweils anteilig zu 2.863,50 Euro dem Verein Hilfe
für Krebskranke e. V. Nürnberg und dem Förderzentrum mit
dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Nürnberg zugute. Am Freitag, den 12. Oktober überreichte
Thomas Fischer, Leiter BMW Niederlassung Nürnberg, die
Spenden an Gunda Daschner, Schulleitung Förderzentrum FS k.
u. m. E. Nürnberg und an Dr. Matthias Everding, Vorsitzender
des Vereins Hilfe für Krebskranke e. V. Nürnberg, in der BMW
Niederlassung Nürnberg. „Ich freue mich, dass wir mit diesem
Beitrag das Förderzentrum FS k. u. m. E. Nürnberg mit dem Projekt
wlan@school im Bereich Kommunikation und den Verein
Hilfe für Krebskranke e.V. Nürnberg unterstützen können.“, so
Thomas Fischer. Gunda Daschner ergänzte: „Kommunikation an
sich ist für den Menschen das Wichtigste! Und auch wer nicht
sprechen kann, hat was zu sagen.“
Seit 1978 unterstützt der Verein Hilfe für Krebskranke e.V.
Nürnberg die international anerkannte Medizinische Klinik 5
für Onkologie und Hämatologie am Klinikum Nürnberg. Dr.
Matthias Everding freute sich: „Seit der Gründung vor 40
Jahren konnte unser Verein mit den Spendengeldern viele
außerordentliche Projekte und Forschungsvorhaben fördern,
die den Patienten helfen“. ■
25
Die Bühnenpräsenz von Nena
ist einmalig. Mitreißend ist nach
wie vor ihre Stimme – die Live-
Zuschauer am 14. Dezember in der
Nürnberger Frankenhalle werden
eine große Freude haben!
Nena „forever young“ -
ein Super-Star zu Gast
in Nürnberg
Eine der erfolgreichsten Popund
Schlager-Sängerinnen der
deutschen Musikgeschichte
kommt nach Nürnberg: Nena gastiert
35 Jahre nach ihrem Super-Hit „99
Luftballons“ am Freitag, 14. Dezember
zur großen Sternstunden-TV-Gala in der
Nürnberger Frankenhalle (siehe auch
Seite 8). Der inzwischen 58-jährige, jung
gebliebene, sehr hübsche, nach wie vor
jugendliche Show-Star startete 1983 die
„Neue Deutsche Welle“ und verkaufte
weltweit (ohne sogenannte „Follower“
im Netz!) sage und schreibe 25 Millionen
Tonträger.
In 45 Städten war Nena in diesem Jahr anlässlich
ihres 40-jährigen Bühnenjubiläums zu
Gast. Wer sie nach ihrem Nürnberger Auftritt
im Dezember nochmal in der Nähe hören und
sehen will: Am 13. Juli ist sie beim „Tollwood
Festival“ in München zu Gast, immer noch
unter dem erfolgreichen Motto „Nichts
versäumt“. Inzwischen ist Popsängerin
Nena Mutter und Oma. Doch bei Interviews
ist sie immer noch eine junge,
gutaussehende Frau, die mit neuen
Ideen und Ansichten immer wieder
für Überraschungen sorgt – freiheitsliebend
und voller Dauerinspiration.
Die Fünffach-Mutter und Dreifach-Oma
lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn
zusammen. „Alle anderen sind inzwischen
ausgezogen“, so Nena. „Trotzdem
sind wir uns alle sehr nah, bei uns
ist immer noch jeden Tag Trubel, auch
weil das Studio im Haus ist und alle einfach
immer wieder gerne kommen!“ Und
wie kam Nena zum Showbusiness? „Ich
hatte immer Bock auf Musik, durfte recht
früh schon Klavier spielen, hatte auch
mal eine Gitarre unter dem Tannenbaum
und Akkordeon-Unterricht“, verrät Nena.
Und: „Ich wollte in frühster Kindheit Sängerin
oder Balletttänzerin sein. Tierärztin
fand ich auch mal ganz sexy, aber dafür
hätte ich studieren müssen.“ Aber dann
wurde Nena Goldschmiedin: „Ich habe
eine Lehre gemacht, das war so mittelschön!“
Aber Nena zog es nach der Lehre hinaus
in die Welt: Sie gründete schon gleich
am Anfang ihrer dreieinhalbjährigen
Goldschmiedin-Ausbildung ihre erste
Band. Nena war 17 und bald gab sie in
einem Jugendzentrum ihr erstes Konzert.
40 Jahre Nena – und im vorigen Jahr gab
sie in den USA ihr erstes Konzert. Nena:
„Wir waren fast überall auf der Welt,
aber Amerika haben wir damals irgendwie
ausgelassen. Das wollte ich immer
nachholen. Im letzten Jahr war es dann
soweit: vier Konzerte in Los Angeles,
New York, San Francisco. Das war toll!“
Und ihr Erfolg - geht das weiter? Nena:
„Erfolg ist auch wichtig, ich freue mich
sehr, dass meine Songs mittlerweile in
der dritten Generation gehört werden
und seit 40 Jahren immer wieder aufs
Neue über ausverkaufte Konzerte und
goldene Schallplatten.“ ■
Nena
Kristian Schuller
Foto: SALEK
Fotos: Heiko Laschitzki
Nena – am 14. Dezember LIVE in der Nürnberger Frankenhalle. Eine tolle Nena
im hochmodischen Outfit: Denn Mode ist für Nena ein Ausdruck dessen, „wie
ich mich fühle. Mode ist etwas kreatives und bedeutet mir sehr viel“.
Also: ein Abend mit der „jungen Nena“, einem Super-Star mit nach wie vor
ganz toller Stimme. Metropol News wünscht allen eine schöne Sternstunden-
Gala – mit einem wunderbaren Nena-Auftritt!
26
27
Meisterkoch garniert
traditionelle„Hamburger“
mit „LieblingsKren“
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Essen & Trinken
Ein Hamburger ist das klassische Gericht im Bereich
„Fast Food“. Der Hamburger besteht aus einem
Brötchen mit verschiedenen Beilagen – hauptsächlich
aus einer gegrillten Scheibe Rinderhackfleisch, in
Franken als „Fleischküchle“ bekannt. Die genaue Herkunft ist
nicht ganz geklärt, möglicherweise kommt der „Hamburger“
tatsächlich aus der Stadt Hamburg.
Aber es gibt auch eine andere These: Der Hamburger sei mit deutschen
Einwanderern in die USA gekommen. Überdies seien Frikadellen
mit Brötchen auf den Auswandererschiffen, die oft in Hamburg
ablegten, eine beliebte Speise gewesen. Auf der Weltausstellung
1904 in St. Louis wurden solche Hackfleischbrötchen – noch ohne
„er“-Endung – nachweislich als „Hamburg“ verkauft. Der bayerische
Meisterkoch Günter Großegger hat sich jetzt der Tradition und
Kreation verschiedener Hamburger-Beilagen gewidmet – er garniert
die in Brötchen eingelegten Fleischküchle unter anderem mit dem
scharfen LieblingsKren, den es in der Kühlung vieler Lebensmittelketten
gibt. Hier schon mal ein Burger-Rezept für alle Hausfrauen
und Hobbyköche, die es einmal ausprobieren wollen:
Der LieblingsKren-Burger-Erfinder und Meisterkoch: Günter Großegger
(2.v.r.) mit den LieblingsKren- und SteirerKren-Unternehmern Philipp und
Felix Hörrlein (v.l.) und Senior Herbert Hörrlein (rechts).
Neu bei DER BECK:
LieblingsKren-
Meerrettichbrötchen
Schön rösch sind diese Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl,
die durch den eingearbeiteten Meerrettich – den frisch geraspelten
LieblingsKren aus der Kühlung – und durch feine Brotgewürze
einen besonders aromatischen Geschmack erhalten. Eine Delikatesse
für Feinschmecker! Die Brötchen gibt es auch in folgenden
belegten Varianten: Meerrettichbrötchen mit Fleischkäse und
Gewürzgurken, Meerrettichbrötchen mit gekochtem Schinken,
Meerrettichbrötchen mit Südtiroler Bauernschinken.
Der Ideen-Spezialist für Hamburger: Küchenmeister Günter Großegger aus
Starnberg. Er wurde vor drei Jahren mit dem LieblingsKren-Award ausgezeichnet
und widmet sich jetzt außergewöhnlichen Hamburger-Kreationen.
Selfmade Hamburger
Zutaten
4 Vollkornbrötchen, 1 Stück Zwiebel, etwas LieblingsKren
aus dem Glas, 1 Stück Gelberübe, 150 g Grünkern-Schrot,
300 ml Gemüsebrühe, 300 g Hackfleisch, 1 Ei, 3 TL Majoran,
3 EL Paniermehl, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer aus der Mühle,
2 EL Olivenöl, 4 Salatblätter, 2 Tomaten, eine halbe Salatgurke,
2 EL Gewürzketchup, 2 EL Salatmayonnaise
Zubereitung
Zwiebel pellen und in kleine Würfel schneiden. Möhre
putzen und sehr fein raspeln. Den Grünkern-Schrot in einer
Pfanne bei milder Hitze anschwitzen bis er duftet (darf
nicht braun werden!) und mit Brühe ablöschen. Zwiebelund
Möhrenstücke dazu geben und die Masse auf der
abgeschalteten Herdplatte 15 Minuten ausquellen lassen.
Fleisch, Ei, Gewürze und Paniermehl in eine Schüssel
geben, die Grünkernmasse dazugeben und alles mit den
Händen zu einem Frikadellenteig verkneten. Daraus etwa
8 Hamburger formen und flach drücken.
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen bei mittlerer
Hitze von jeder Seite 4 Minuten braten. Salatblätter waschen
und trocken tupfen. Tomaten waschen und in Scheiben
schneiden, Gurke waschen und in Scheiben schneiden.
Brötchen halbieren und mit Frikadelle, Salat, Tomaten,
Gurken, ein bißchen LieblingsKren, mässig Ketchup und/
oder Mayo einen Hamburger „bauen“.
Fotos: Leo Loy
Foto: Leo Loy
Für Advents-Genießer:
feinste WALK-Rezepte
Die Familie Walk ist unzertrennlich verbunden mit ehrlicher, regionaler Qualität: Die Genuss-Tradition in
Franken und in der Oberpfalz pflegen nicht nur Firmengründer und Senior Ludwig Walk und dessen Sohn
(beides Hobbyköche), sondern auch Seniorin Grete und Gerlinde Walk. Die Metzger Josef Walk und Ludwig
Walk sowie Ehefrauen und Kinder sind ein absolutes Fachteam im Wurst-, Fleisch- und Feinkost-Bereich.
Hier die ersten Advents- und Festtagsvorschläge – natürlich mit Zutaten von allerhöchster Qualität.
Foto: Walk
Die gute Seele im Feinkost-Hause Walk:
Senior-Chefin Grete Walk geht auf die Genuss-Wünsche
der Kundschaft immer sehr gerne ein.
Die Familie Walk: Junior Josef, Senior Josef und
Vater sowie Unternehmensgründer Ludwig Walk.
Die ideen-bewährte Familie hält die Qualität
ihrer Produkte dauerhaft ganz hoch!
Chablis-Kalbsniere mit Steinpilzen
Zutaten für 2 Personen: 2 Kalbsnieren à 140 g, 140 g kleine, feste
Steinpilze, 1 Schalotte, 1 EL Estragon, 1 EL Olivenöl, 50 g Butter,
1 EL Cognac, Salz, weißer Pfeffer, 4 cl Chablis, 1 EL Dijon-Senf
Zubereitung: Nieren in 2 cm große Würfel schneiden. Steinpilze
putzen und grob hacken. Schalotte fein hacken. Estragon zupfen.
In einer kleinen Kasserolle Olivenöl und ein nussgroßes Stück Butter
hellbraun aufschäumen lassen, die Nierenwürfel hinzufügen und
3 Minuten rosa rösten. Mit Cognac ablöschen, auf ein Sieb geben
und leicht mit Salz und Pfeffer bestreuen. Das Bratfett abschütten.
Ein Stück Butter (10 g) zum Bratfond geben und aufschäumen
lassen. Darin die Schalottenwürfel anschwitzen, ohne dass sie
Farbe annehmen. Mit Chablis ablöschen (2 EL reservieren) und
einkochen lassen. Die gehackten Steinpilze dazugeben und anrösten,
bis das Wasser verdunstet ist. Dann die Nieren, den Senf
und die Estragonblätter hinzufügen sowie die restliche eiskalte
Butter einrühren. Alles heiß schwenken, jedoch nicht mehr
kochen. Nochmals kräftig mit Pfeffer bestreuen und zuletzt
restlichen Chablis beigeben. Sofort servieren.
Foto: Fotolia
Klassischer Wiener Tafelspitz
(4 Personen, 2 1/2 Stunden Zubereitungszeit)
Zutaten: 800 g bis 1 kg Rindschulterspitz oder Rindshuftdeckel
(Walk-Qualität), 250 g Gemüsebündel: Karotten, Lauch, Sellerie oder
Stangensellerie, gelbe Navets, gespickte und geschwärzte Zwiebel,
20 cl Cognac, 1 Zweig Thymian, 2-3 Lorbeerblätter. 2 bis 3 Wacholderbeeren,
Salz, Pfefferkörner, etwas Kikkoman-Sojasauce
Zutaten Meerrettichsauce: 1 Apfel, ca. 150 g (z. B. Gala), 50 g frischer
Meerrettich, geschält (oder frisch gehobelter „LieblingsKren“ im
Glas oder Eimerchen – aus der Kühlung), Zitrone, Sauerrahm
Zutaten Kümmelkartoffeln: 400-500 g Kartoffeln, mehligkochend,
etwas Kümmel
Zubereitung Tafelspitz: Das Fleisch so frisch wie möglich in das
kochend heiße Wasser geben, abschäumen (blanchieren, falls schon
länger geschlachtet, d. h. ein zweites Mal ansetzen, da sonst das
Wasser sehr trüb wird). Alle Zutaten beigeben, es darf ruhig genügend
Salz resp. Sojasauce haben, da das Fleisch einiges aufnimmt.
Dann auf dem Siedepunkt ungedeckt langsam weich sieden. Die
Schulterspitz benötigt 2 bis 2,5 Stunden, der Huftdeckel 1,5 bis 2
Stunden. Bei Bedarf nachwürzen mit etwas Würfelbrühe.
Zubereitung Meerrettichsauce: Apfel-Meerrettich im Verhältnis
zwei Drittel Apfel zu einem Drittel LieblingsKren (aus der Kühlung
großer Lebensmittelmärkte) – mit Zitrone und wenig Sauerrahm
mischen.
Zubereitung Kümmelkartoffeln: Weichgekochte Kartoffeln 1 bis
2 Tage in der Schale im Kühlschrank ruhen lassen, schälen, grob
raffeln, mit etwas Kümmel mischen und in Butter sautieren.
Lieblings Kren
Lieblings Kren
28 29 29
Essen & Trinken
Festtagsgeschenke für Genießer und
Feinschmecker – in allen Walk-Filialen!
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Die festlichen Herbst- und Winter-Tage
rücken näher: Nach einem heißen Dauersommer
ist nun doch ein „Hauch von
Advent und Weihnachten“ zu verspüren. Da beginnt
eine „Nachdenk-Zeit“: Welche Geschenke soll man
auswählen? Große Freude, kleine Freude?
Die Metzgermeister, Feinschmecker und Hobbyköche
Josef und Senior Ludwig Walk haben
sich da schon das ein oder andere Geschenk
überlegt. Metropol News und die Metzgerei
WALK verraten heute – zusammen mit dem
Verkaufsteam der Walk-Filiale in Nürnberg-
Eibach, unter Leitung der Filialchefin Ursula
Steinbruckner – schon einige Tipps zum
„festlichen Giveaway“: Ideen für außergewöhnliche
Geschenke.
Beispiel für ein 40 Euro-Walk-Geschenk für Genießer
und Feinschmecker, präsentiert im hübschen
Korb: Da finden Beschenkte Salamitaler,
Bierschinken, Salametti Chili, Bratwurstgehäck,
wunderbaren Rohschinken, eine traditionelle
geräucherte Stadtwurst, Pfefferbeißer und ein
Paar Landjäger – eine Super-Brotzeit als Weihnachtsgeschenk
– einmal was ganz anderes!
Aber auch schon für 20 Euro ist ein Geschenk
zu haben – eine feine Mischung aus Salametti,
Bierschinken, Bratwurstgehäck, Landjäger und
Rohschinken. Wer aber einen Riesen-Geschenkkorb
bevorzugt: Bei Walk werden alle Wünsche
und Zusammenstellungen nach eigenen Angaben
in jeder Geschenkkorbgröße erfüllt – auch ein
umfangreicher und großer Querschnitt durch die
Walk-Wurst-Feinkost ist kein Problem!
Präsentiert ein schönes und handliches
„Genießer-Geschenk“ mit feinen Walk-
Spezialitäten: Metzgermeister Josef Walk
in seiner Eibach-Filiale.
Präsentieren einen kleinen Teil der riesigen
Walk-Geschenke-Auswahl: Walk-Eibach-
Filialleiterin Ursula Steinbruckner mit Metzgermeister
und Unternehmer Josef Walk.
Sie ist die gute Seele in der Nürnberger Walk-
Filiale in Eibach: Ursula Steinbruckner, die
bereits einen hübsch verpackten Weihnachtsgeschenkevorschlag
in Händen hält.
Vor allem Filialleiterin Ursula Steinbruckner
(seit 13 Jahren bei Walk!) ist beratungsfreudig
und gibt beste Tipps in Sachen „Weihnachtsgeschenke“–
lassen Sie sich überraschen! Noch
ein Ausblick: Im nächsten Jahr werden viele
Walk-Stammkunden staunen. Dann feiert die
Familie Walk ihr außergewöhnliches 60-jähriges
Traditionsjubiläum! 1959 eröffnete das Ehepaar
Grete und Ludwig Walk in Mühlhausen bei
Neumarkt ihren ersten Laden mit Wurstküche
und Schlachthaus! ■
Ein charmantes Walk-Damen-
Team wartet (nicht nur) in der
Eibacher Hauptstraße 31:
charmant, freundlich, beratungsstark
– mit Chef Josef Walk
(links) –, perfekte Genießerund
Feinkost-Expertinnen.
Fotos: Leo Loy
Lieblings Kren
30
Essen & Trinken
Zur Hardhöhe:
bald wird das 35-jährige
Jubiläum gefeiert!
E
s werden bald 35 Jahre: Das fränkische Restaurant
Zur Hardhöhe in Fürth steht nicht nur vor einem
Jubiläum, sondern auch vor einer Auszeichnung
wegen „Dauereinsatz in der fränkisch-regionalen Spitzengastronomie“!
Grundsatz des Wirte-Ehepaars Brigitte und
Norbert Straub: „Wir lieben die fränkische Küche und freuen
uns darauf, unsere Gäste täglich mit feinen Schmankerln
verwöhnen zu dürfen!“ Und außerdem:„Bei uns kommt nur
auf den Tisch was wir selber mögen!“
Das Kochen schaute sich Norbert Straub bereits vor seiner
offi ziellen Lehre im Hotel Bamberger Hof bei seiner Mutter ab.
Er stammt aus dem wunderbaren oberfränkischen Brauereigasthof
Drei Kronen in Memmelsdorf bei Bamberg und eröffnete im Jahr
1984 zusammen mit seiner Frau Brigitte die Gaststätte auf der
Hardhöhe in Fürth.
Brigitte Straub, selbst Restaurantmeisterin, kümmert sich jeden
Tag liebevoll um die Gäste, den Service und steht für alle Fragen
jederzeit gerne zur Verfügung. Das schätzen die vielen treuen
Stammgäste sehr und fühlen sich durch den persönlichen Service
fast wie zu Hause. In einigen Monaten – im 35er Jubiläumsjahr –
präsentiert Norbert Straub besonders seine feinen Küchen-Klassiker,
beispielsweise das Schnitzel Wiener Art oder das Wiener Schnitzel
vom Kalbsrücken, das Schwabentöpfle (zarte Schweinelendchen mit
Champignons, Rahmsauce und hausgemachten Spätzle) oder die
Spezialität des Hauses: Lendchen „Hardhöhe“ – zarte Lendchen mit
Schinken, Schweizer Käse und einer schaumigen Sauce Béarnaise
überbacken, dazu werden knusprig gebackene Pommes frites und
ein gemischter Salat serviert. Besonders feurig: der „Räuberspieß“
– pikant, mit zartem Fleisch. Oder ganz einfach und
immer ein Volltreffer: Drei frische Landbratwürste mit Beilagen!
Ausgeschenkt werden feinste Biere vom Fass: Tucher Pilsener,
Zirndorfer Hell, Tucher Helles Hefe Weizen und Tucher Urfränkisch
Dunkel. ■
Restaurant Zur Hardhöhe
Hardstraße 101, 90766 Fürth,
Telefon 0911/ 758283
www.zurhardhoehe.de
Küchenzeiten 11:30 bis 14:0Uhr
und 17:00 bis 21:00 Uhr
Ruhezeit:
Sonntagabend und Montag
Präsentiert seine feinen Knödel:
Norbert Straub, Küchenmeister in seinem
Restaurant Zur Hardhöhe. Nur Sonntagabend
und montags ist Pause: Ruhetag!
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Feiern bald das 35-jährige Jubiläum ihrer
fränkischen Genuss-Oase Zur Hardhöhe:
das ideale Restaurant-Ehepaar Brigitte
und Norbert Straub aus Fürth.
Foto: Schwab´s Landgasthof
Foto: Schwab´s Landgasthof
35. Jubiläum
Fotos: Gabriele Loy
Fotos: Der Beck
Frisch verpackt!
Außen schön, innen lecker!
EDITIONS-KÜSTLERDOSE
Traditionell beliebt bei Sammlern und Lebkuchenfreunden
sind die Der Beck-Lebkuchendosen in
der Sammleredition. 2018 zeigt sie eine nächtliche
Stadtansicht von Emmanuel Orozco, der an der
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studiert.
Gefüllt sind Sie mit 5 leckeren Original Nürnberger
Elisenlebkuchen.
PLÄTZCHENDOSE
Auch unsere leckeren Weihnachtsplätzchen stecken
jetzt in einer passenden Hülle. In der eleganten
weißen Geschenkdose sind die kleinen Köstlichkeiten
sicher vor Licht und Erschütterungen und bleiben
besonders lange appetitlich frisch, auch auf Reisen
oder per Post. Nur vor Schleckermäulchen schützen
die schmucken Dosen nicht. Kleiner Trost: Ist die
Dose leer, lässt sie sich gut weiterverwenden.
OMA BERTAS WALNUSSTALER
Stern auf Stern, ein doppelter Genuss:
Oma Bertas Walnusstaler. Die Kombination
von zartem Nussmürbteig, Marzipan und
Nougat gibt diesen gefüllten Plätzchen
ihren besonderen Geschmack.
KSENIAS SCHOKOBREZELN
Schokoholics kommen hier voll auf ihre
Kosten, denn diese Brezeln aus dunklem
Mürbteig dürfen nach dem Backen noch
ein Schokobad nehmen. Dieses leckere
Plätzchenrezept gehört zu den Siegern
aus dem letztjährigen Backwettbewerb
von Der Beck.
LINZER STERNE
Marzipan und edle Gewürze machen die
Linzer Sterne zu kleinen Köstlichkeiten.
Für guten Zusammenhalt sorgt hier eine
Schicht Himbeer-Johannisbeer-Fruchtfüllung.
FRÄNKISCHER STOLLEN
Ein regionaler Leckerbissen für
Genießer, die es etwas leichter
lieben. Das Geheimnis: die spezielle
Rezeptur. Durch die Verwendung
von weniger Früchten und weniger
Butter erhält der Fränkische Stollen
seine feine, geschmackliche Note.
Mit Puderzucker bestäubt – einfach
köstlich. Drei Jahre in Folge vom
Deutschen Brotinstitut e. V. mit
„Sehr gut“ ausgezeichnet, wurde
dem Fränkischen Stollen von
Der Beck in diesem Jahr die
Goldmedaille als Anerkennung
der gleichbleibenden sehr guten
Qualität verliehen.
BUTTERSTOLLEN
Begehrter Klassiker mit der ältesten Tradition
aller Stollen. Die Kombination aus einem guten
Anteil feiner Butter und erlesenen Zutaten wie
Sultaninen, Orangeat, Zitronat, Marzipan und
verschiedenen Gewürzen verleihen dem Butterstollen
sein unwiderstehliches, weihnachtliches
Aroma. Zimt-Zucker und Puderzucker
krönen die süße Versuchung. Der Butterstollen
von Der Beck wurde vom Deutschen Brotinstitut
e. V. mit dem Qualitätssiegel „Sehr gut“
ausgezeichnet.
STOLLENBACKFEST BEI DER BECK:
Der Beck lädt zum „Stollenbackfest mit Weihnachtsmarkt“
ein. Backen Sie am Stollenbackfest
gemeinsam mit den Der Beck-Bäckermeistern Ihren
eigenen Stollen! Der Unkostenbeitrag für 500 g
Stollen beträgt 7 Euro. Auf einem kleinen Weihnachtsmarkt
bieten wir alles rund um das Fest an.
Der Erlös des Weihnachtsmarktes kommt unserer
Alexander Beck Kinderfonds Stiftung zugute.
Wann: Freitag, 23. 11. 2018
14 – 18 Uhr Stollenbacken
14 – 20 Uhr Weihnachtsmarkt
Wo: Der Beck GmbH, Am Weichselgarten 12,
91058 Erlangen-Tennenlohe
Lieblings Kren
Lieblings Kren
32 33
Promi-Auflauf bei Trixi
Prost auf einen gelungenen
Stammtisch: Fred Höfler (GF
Tucher), Alexander Koller (GF
Funkhaus), Dr. Thomas Jung (OB
Fürth), Martin Heyn (Vorstandsvorsitzender
SCHULTHEISS Wohnbau
AG) und Adolf Dodenhöft (Vorstand
Sparkasse Fürth).
Alexander Koller (GF Funkhaus mit Sylvia und Andreas Rabitz,
Niederlassungsleiter Mercedes-Benz Nürnberg/Fürth).
Fürths Bürgermeister Markus Braun mit Ehefrau
Barbara und Kai Eschenbacher (Marketingdirektor
Tucher).
Murat Baydemir (Baydemir Stuck GmbH), Isabella Biergard
(Grafikerin), Hannes Streng (OBI Franken), Murat Erdogan
(GF Hotel Bomonti) und Marco Reinl (Mediengestalter).
Kirchweihreferent Horst Müller, Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung
mit Ehefrau Heike und Tucher-Chef Fred Höfler.
Genuss statt Geschäft:
Rund 260 Gäste aus Wirtschaft,
Politik, Sport, Kultur
und den Medien kamen zum Wirtschafts-
und Medienstammtisch auf die
Fürther Michaelis-Kirchweih.
Hans Partheimüller mit Gattin Michaela, Marcus Steurer (GF Infra
Fürth) und Jörg Träger (Gastronomiedirektor Tucher).
Anja Mittra (PICAART MED.IA) mit Stadträtin
Dr. Andrea Heilmaier.
Holger Schwiewagner (GF SpVgg Greuther Fürth)
mit MdL Petra Guttenberger und Omar Mahroum
(Küchenchef).
Fürths Kirchweih-Referent Horst Müller (l.) und Ehefrau
Ingeborg, mit Jörg Träger (Gastronomiedirektor Tucher, 2.v.l.)
und Komödiant Martin Rassau.
Tore Jarosch (Franken Fernsehen) interviewt Fred Höfler
(GF Tucher).
MdL Petra Guttenberger, Stefan Schindler
(Vorstandsvorsitzender Sparda-Bank) und
Alexander Koller (GF Funkhaus).
In Trixi’s Ochsenbraterei begrüßten Tucher-
Geschäftsführer Fred Höfler, Fürths Sparkassen-
Vorstand Adolf Dudenhöft, Martin Heyn,
Vorstandsvorsitzender SCHULTHEISS Wohnbau
AG, Alexander Koller, Geschäftsführer
Funkhaus Nürnberg, und Mercedes Niederlassungsleiter
Andreas Rabitz die Gäste.
Das Festwirtsteam Beatrix Schächtner und
Christian Jacobsen servierte frisch gegrillten
Ochs‘ vom Spieß mit Kloß und Blaukraut sowie
fränkische Bratwürste mit Kraut- und Kartoffelsalat.
Dazu gab’s natürlich das süffige Grüner
Kärwa-Festbier und die beliebten Tucher
Bierspezialitäten. Der Stammtisch
ist längst zu einer festen Einrichtung
geworden und hat
sich so als liebgewordene
Tradition etabliert. ■
René Lehrieder (Premium Caterer Lehrieder) mit Freundin
Claudia Pinkert (Pinkert und Partner Immobilien) und Jörg
Träger (Gastronomiedirektor Tucher).
Fotos Doppelseite: Salek
CSU Fraktions-Chef Dietmar Helm,
Fred Höfler (GF Tucher) und Steins 1. Bürgermeister
Kurt Krömer.
Murat Baydemir und Murat Erdogan (Geschäftsführer Hotel
Bomonti Oberasbach) mit Beatrice Höfler.
Fürths Theater-Intendant Werner Müller und Ehefrau Karin
Schubert mit Kirchweihreferent Horst Müller
Elke Eschenbacher (Verlegerin Metropol News),
Simone Leuchauer (Hausleiterin Möbel Höffner Fürth) und
Sylvia Rabitz.
Redakteur Günther Moosberger
(r., Funkhaus Nürnberg) interviewt
Theater-Intendant Horst Müller.
SCHULTHEISS Wohnbau-Gesellschafterin Barbara Schultheiß mit Ihren
Vorständen Rüdiger Sickenberg (l.) und Martin Heyn (r. Vorsitzender) sowie
Architekt Dieter Karl Ludwig, (stellvert. Aufsichtsratsvorsitzender
SCHULTHEISS Wohnbau AG).
Florian Schirmer (Gebietsverkaufsleiter Tucher) mit
Festwirtin Beatrix Schächtner und ihrer Tochter Lena.
Bezirksrat Michael Mader, Komödiant Volker Heißmann und
MdL Horst Arnold.
Festwirt Christian Jacobsen mit Helmut Dölle
(Vorsitzender des Süddeutschen Schaustellerverbandes
Sektion Fürth).
34
35
Essen & Trinken
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Verlagssonderveröffentlichung
Franken kulinarisch von Leo Loy
Ein traumhafter Weinjahrgang
2018
Vom Weinjahrgang 2018
restlos begeistert: Weinbaupräsident
Artur Steinmann,
Oberschwarzacher Weinprinzessin
Selina Dusold,
Hermann Mengler, Fachberater
für Kellerwirtschaft
und Kellertechnik beim
Bezirk Unterfranken und
Dr. Hermann Kolesch,
Präsident der Bayerischen
Landesanstalt für Weinbau
und Gartenbau in Veitshöchheim
(v.l.)
Der Fränkische Weinbauverband zog Jahresbilanz:
In der Würzburger Sektkellerei Höfer präsentierten
Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands,
der Präsident der Bayerischen Landesanstalt
für Weinbau und Gartenbau (LWG) Dr. Hermann Kolesch und
Hermann Mengler, Leiter der Kellereifachberatung beim Bezirk
Unterfranken, Zahlen und Fakten zum Weinjahr 2018 – und
natürlich auch die ersten Jungweine.
„Nach einem ungewöhnlich langen und nasskalten Winter folgte ein
extrem früher Vegetationsbeginn mit einem ansatzlosen Übergang
in den Sommer“, berichtete LWG-Präsident Dr. Kolesch bei der
diesjährigen Weinerntebilanz. Durch den fehlenden Frühling bestand
in diesem Jahr keine Spätfrostgefahr für die Trauben im April und
Mai. Die ab Pfingsten einsetzende Hitzephase lies die Weinexperten
immer wieder Parallelen mit dem Weinjahrgang 2003 ziehen. „2003
Tucher Wirtshausmusik
im Bratwurst Röslein
Die große Fangemeinde der Tucher Wirtshausmusik
im Bratwurst Röslein konnten es gar nicht erwarten
bis die Saison wieder losging. Nach der langen
Sommerpause strömten über 400 Gäste in das Traditionslokal
am Nürnberger Rathausplatz.
war noch heißer als 2018. Allerdings war die Hitze in
diesem Jahr langanhaltender als damals“, so Dr. Kolesch.
Dank der anhaltenden Hitze und Trockenheit gab es dieses
Jahr keine nennenswerten Probleme mit Schädlingen und
Krankheiten. Allerdings hat die Hitzephase die Winzer vor extreme
Herausforderungen gestellt. Tag und Nacht mussten die Weinberge
bewässert werden. „Ein Thema, das uns auch künftig beschäftigen
wird“, betonte Weinbaupräsident Artur Steinmann. Eine mögliche
Lösung für dieses Problem sieht er in einer konsequenten Tröpfchenbewässerung.
Künftig werde kein Weg mehr daran vorbeiführen, bei
der Neuanlage von Rebflächen automatisch auch gleich die Bewässerung
mit einzuplanen, sind sich die Weinexperten einig. Zusammenfassend
sprach Kolesch von einem qualitativ und quantitativ
sehr guten Jahrgang und führte insbesondere den Silvaner sowie
rote Rebsorten als die Gewinner des Weinjahres 2018 an. Hermann
Mengler zeigte sich mit dem neuen Jahrgang äußerst zufrieden. ■
Foto: Rudi Merkl
Ein Blick in das
Humbser und Freunde
Humbser
und Freunde
offiziell
eröffnet
Endlich läuft das Bier im
ehemaligen Sudhaus der
Humbser Brauerei in den
Fürther Malzböden in der Schwabacher
Strasse in Fürth.
Drei Jahre lang wurde das außergewöhnliche
Jugendstilsudhaus, in dem zuletzt
die Bierspezialitäten der Tucher Traditionsbrauerei
gebraut wurden, renoviert.
Die alten Kupfersudkessel wurden zu
Der alte Sudkessel wurden
liebevoll zu einer Bar im
Eingangsbereich umgebaut.
Die Wirtsbrüder Michael und Thomas Förster begrüßten die Gäste
und machten gleichzeitig auf das neue Angebot des Bratwurst
Rösleins aufmerksam. Zum ersten Mal war bei der Veranstaltung
das neu eingebraute Tucher Rotbier aus dem Holzfass im Angebot.
Röslein-Restaurantleiter Robert Yaeger zapfte das erste Fass fachmännisch
an. Das süffige Bier schmeckt vorzüglich zu den regionalen
kulinarischen Spezialitäten des Hauses und wurde reichlich bestellt.
Die Wirtshausmusik lieferten diesmal die aus Funk und Fernsehen
bekannten Tanngrindler Musikanten aus Hemau, die für beste
Stimmung sorgten. Zur Auftaktveranstaltung hatte sich prominenter
Besuch angesagt. Club-Trainer Michael Köllner und Sternekoch
Die Bratwurst-Röslein-Wirte Thomas (l.)
und Michael Förster (r.) mit Sternekoch
Alexander Herrmann (2.v.l.) und Club
Trainer Michael Köllner).
Alexander Herrmann, der sich zwei fränkische Bratwürste mit Kraut
servieren ließ, feierten inmitten der übrigen Gäste. ■
Die nächste Tucher Wirtshausmusik findet am 18. November statt.
Reservierungen unter (0911) 21486-0 , info@bratwurst-roeslein.de
Der Eintritt ist frei.
Foto: Salek
Fotos: Tom Schreiner
Der Hauseigentümer Philipp
Streng mit den Betreibern
Fabian Faßmann, Ralph Weiß
und Claus Weiß mit Dr. Isabel
Fürsattel (Fürsattel Consulting)
und Fred Höfler (GF Tucher), der
als Einzugsgeschenk ein Original
Bild der Humbser Brauerei
überreichte.
einer Bar sowie gemütlichen Sitznischen
umgebaut. Im Inneren des Sudhauses haben
rund 150 Gäste Platz. Zusätzlich gibt es eine
Dachterasse und einen Biergarten vor dem
Sudhaus.
Aus dem Zapfhähnen fließen fränkische
Biere. Allen voran das neue „alte“ Humbser
Lager naturtrüb. Kulinarische Köstlichkeiten
sind unter anderem ofenfrisches Schäufele
und Ochsenbäckchen. ■
Lieblings Kren
Lieblings Kren
36 37
Wirtschaft
Hotel Bomonti
in Oberasbach
Modern, familienfreundlich
und perfekter Service
Das 4-Sterne-Hotel in Oberasbach hat
nicht nur eine optimale und ruhige
Lage, sondern bietet in seinen 51
Nichtraucher-Zimmern Komfortaussstattung
und einige besondere Vorzüge. Die Bewertungen
im Netz zeugen von zufrieden Gästen und
reichen von ,,Super Hotel“ bis ,,Sehr schickes,
elegantes und kinderfreundliches Haus“.
Investor Murat Baydemir und Geschäftsführer
Murat Erdogan haben seit Eröffnung des Hotels
im April 2015 das Haus in allen Bereichen
weiterentwickelt. Mit viel Liebe zum Detail,
Inspiration und Innovation hat sich das Team
um Murat Erdogan aufgemacht, um die Vision
von einem modernen Stadthotel in ruhiger
Lage Wirklichkeit werden zu lassen. Durch
die Vielfalt der nahe gelegenen Ausflugsziele
empfiehlt sich das Bomonti als ideales
Familien-Hotel. Besonders das Frühstück
wird von den Gästen als sehr schmackhaft
und variationsreich gelobt. Direktor Murat
Erdogan, gelernter Hotelfachmann mit 25
Jahren Berufserfahrung, ist darauf sehr
stolz. „Wir haben unser Sortiment in allen
Bereichen wo es möglich ist auf regionale,
Bio- und Fairtrade-Produkte umgestellt. Wir
wollen die heimischen Bauern und Unternehmen
stärken und profitieren dadurch von der
Frische der Waren. Vom Fairtraid Kaffee über
die Seukendorfer Bäckerei, den Oberasbacher
Imker bis zum Markterlbacher Bauern schließt
sich die Kette der lokalen Vermarktern die
uns beliefern.“ Auch Geschäftsführer Murat
Baydemir bestätigt: „Qualität, Frische und der
direkte Kontakt zu den Hersteller ist uns sehr
wichtig, darauf sind wir stolz und das liegt und
auch am Herzen. Ob Geburtstag, Hochzeit,
Jubiläen, Konfirmation, Kommunion, Firmenoder
Vereinsfeiern – wir machen Ihren Anlass
zum Fest!“ So lautet die Devise des Hotels.
Die stilvolle und individuelle Einrichtung
macht das Ambiente des Hotels einmalig und
lässt jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen
Event werden. Mit zahlreichen sozialen
Projekten versucht die Geschäftsleitung
der Gesellschaft auch etwas zurück zu geben.
„Wir wissen, was wir für eine Verantwortung
haben und dieser müssen und wollen wir
auch gerecht werden“, so Murat Baydemir
und Murat Erdogan. ■
Advents-Frühstücksbuffet
im Hotel Bomonti
Haben schon einige Preise erhalten: Murat Baydemir und
Murat Erdogan.
Foto: Salek Fotos: Bomonti
Eine Benefiz-Veranstaltung der besonderen
Art bietet das Hotel Bomonti in Oberasbach
allen Freunden und Unterstützern des Vereins
,,HOPE FOR YOU e. V.“ am Sonntag, den
9. Dezember von 10.30 Uhr bis 13,30 Uhr.
Für 15 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre
zahlen einen Euro pro Lebensjahr, erwartet
sie ein leckeres Buffet mit frischen regionalen
Produkten. Das Besondere an diesem
Frühstück: Das Hotel Bomonti spendet die
gesamten Einnahmen an das Projekt ,,HOLD
HANDS Uganda“, deren Vorsitzende Beatrice
Höfler ist. ■
Hotel Bomonti-Investor Murat Baydemir (r.) und
Beatrice Höfler mit Ehemann Fred Höfler laden
zum Advents-Frühstück nach Oberasbach.
Reservierung unter: Telefon 0911/ 999 699 0
Email: info@bomonti-hotels.com
WhatsApp: +49 163 982 350 3
Foto: Salek
Doppelzimmer
Lounge
38
Gesundheit
Sepsis-Experten-Team:
Prof. Dr. Stefan John, Dr. Arnim Thorsten Geise,
Dr. Rainer Höhl (v. l.)
Gesundheit
Sepsis –
gefährliche und
unterschätzte Krankheit
I
m Volksmund gilt sie immer noch als „Blutvergiftung“ mit einem roten Streifen
am Arm. Tatsächlich ist die Sepsis weit mehr: Eine komplette systemische
Entzündung, die ausgehend von einem lokalen Entzündungsherd ganze Organe
schädigen und im schlimmsten Fall zum Multiorganversagen führen kann. Neben
Herzinfarkten und Schlaganfällen gilt die Sepsis als „die“ Krankheit in der Intensivmedizin
– und nach wie vor als unterschätzt.
Das liegt vor allem auch daran, dass es keine
eindeutigen Symptome gibt, die auf das Krankheitsbild
hinweisen. Eine Kombination aus
Schüttelfrost, Fieber, einem extremen Krankheitsgefühl,
Schläfrigkeit und schwerer Atmung
deutet auf eine Sepsis hin. Im Zweifel sollte
ein Arzt aufgesucht werden. Denn bei der
Therapie einer Sepsis ist Zeit ein wesentlicher
Erfolgsfaktor: Je früher eine Sepsis erkannt
wird, umso eher kann sie auch behandelt
werden. Und mit jeder Stunde sinkt die Wahrscheinlichkeit
einer erfolgreichen Behandlung
um sieben Prozent. In Deutschland tritt die
Krankheit rund 280.000 Mal im Jahr auf, mehr
als 24 Prozent der Fälle verlaufen tödlich. Ein
großes Anliegen des Klinikums Nürnberg ist es
daher rund um den Welt-Sepsis-Tag (immer im
September), die Bevölkerung für die Krankheit
zu sensibilisieren.
Die beiden großen Intensivstationen an den
Standorten im Norden und Süden der Stadt
engagieren sich daher für ein breites Bewusstsein
in der Bevölkerung und beim ärztlichen
Personal. „Die Zahl der älteren Patienten mit
Vorerkrankungen steigt, daher ist auch die
Sepsis auf dem Vormarsch“, erklärt Prof. Dr.
Stefan John, Oberarzt der Klinik für Innere
Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinik
der Paracelsus Medizinischen
Privatuniversität, und Leiter der Abteilung
interdisziplinäre Intensivmedizin im Klinikum
Nürnberg Süd. In 50 Prozent der Fälle ist
eine Lungenentzündung der Ausgangspunkt
für die Erkrankung. Die für die Entzündung
verantwortlichen Erreger gelangen über die
Lymphen in großer Zahl in die Blutbahn und
lösen im gesamten Körper eine Entzündungsreaktion
aus. Im schlimmsten Fall kommt
es zum septischen Schock. Dabei versagen
mehrere Organe, das Herz-Kreislauf-System
kommt zum Erliegen, und der Blutdruck fällt
schlagartig ab.
Die einzige Chance für den Patienten ist dann
eine umfassende Behandlung auf der Intensivstation.
„Wir behandeln die Sepsis mit einem
Maßnahmenbündel und beginnen gemäß
den Richtlinien innerhalb der ersten Stunde.
Bei einem Herzinfarkt wartet man ja auch
nicht erst fünf Stunden ab“, unterstreicht Dr.
Arnim Thorsten Geise, Oberarzt der Klinik für
Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie,
Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen
Privatuniversität, und Bereichsleitung
Intensivmedizin im Klinikum Nürnberg Nord
nochmals die Bedeutung des Zeitfaktors.
Wichtig für eine erfolgreiche Bekämpfung
der Krankheit sei auch, über die passende
Infrastruktur und ein entsprechendes Qualifikationsniveau
beim Behandlungsteam zu
verfügen. Geise: „Für den Erfolg der komplexen
Therapie braucht es eine hohe Expertise im
Rettungsdienst, in der Notaufnahme und auf
den Intensivstationen.“ In einem Haus der
höchsten Versorgungsstufe wie dem Klinikum
Nürnberg sind Patienten daher am besten
aufgehoben. Besondere Risikogruppen an
einer Sepsis zu erkranken seien Kinder, Ältere
und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Auch bei Rauchern, Diabetikern oder
Patienten, die Kortison einnehmen oder sich
einer Chemotherapie unterziehen müssen, ist
das Risiko für eine Sepsis erhöht. „Aber auch
junge, gesunde Menschen kann es treffen,
wenn eine Infektion nicht oder nicht ausreichend
behandelt wird“, warnt Geise.
Um die richtige Dosierung der Antibiotika
kümmert sich im Klinikum Nürnberg Dr. Rainer
Höhl, Anästhesist und Oberarzt im Institut für
Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und
Klinische Infektiologie, Universitätsinstitut
der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,
und Bereichsleitung Antimicrobial
Stewardship (AMS). In Kooperation mit dem
Heroldsberger Institut für Biomedizinische und
Pharmazeutische Forschung (IBMP) misst er
bei kritischen Patienten tagesaktuell mehrfach
die Wirkstoffkonzentration im Blut, um die
Dosis an Antiinfektiva individuell einzustellen.
Bei der Therapie komme es darauf an, das
richtige Antibiotikum zur richtigen Zeit und in
der richtigen Dosierung zu verabreichen, so
Höhl. Dabei sei es wichtig, eine ausreichende
Dosierung möglichst kurz anzuwenden. Von
der gängigen Praxis einiger Patienten sich
von einem Arzt bei einer Erkältungskrankheit
Antibiotika verschreiben zu lassen, hält Höhl
nichts: „Bei 99 Prozent der grippalen Infekte
hilft ein Antibiotikum gar nicht weiter, da es
sich um eine virale Erkrankung handelt. Antibiotika
sollten generell nur in Abstimmung mit
Experten eingenommen werden, damit man
keine Resistenzen hervorruft und diese Waffe
irgendwann stumpf wird.“ ■
Foto: Giulia Iannicelli
Fotomontage: Marlene und Yvonne Bauer
Jetzt schon
frühzeitige
Grippeschutz-
Impfung
Ü
berraschender Kälteinbruch
in Franken – einige Nächte
Bodenfrost – das gab´s schon
lange nicht mehr. Husten, Schnupfen,
Heiserkeit nehmen schlagartig zu -
eine frühzeitige Grippeschutzimpfung
ist zur Vorsicht angesagt. Jedes Jahr
im Herbst bieten die meisten Ärzte eine
Grippeschutzimpfung an. Hier eine Antwort
auf die wichtigsten Fragen – und
das lustigste Fotomotiv eines Nürnberger
Arztes, das an eine Grippeschutzimpfung
erinnern soll. Wer sollte sich
eigentlich unbedingt impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am
Robert-Koch-Institut (RKI) empfi ehlt die
Impfung Menschen mit besonderen Risiken
– zum Beispiel im Alter ab 60 Jahren. Auch
Schwangere, Menschen mit Vorerkrankungen,
Bewohner von Pfl egeheimen, Ärzte und
Pfl egekräfte gehören zu diesen Risikogruppen.
Die Grippesaison geht meist
im Januar los. Der Körper braucht aber
ungefähr zwei Wochen, bis er sich nach der
Impfung richtig gegen die Viren gewappnet
hat. Empfehlung: Impfung im Oktober
oder November.
Und warum sollen sich gesunde (vor allem
ältere) Menschen impfen lassen? Da ihr
Immunsystem häufig nicht mehr so stark ist,
kann eine Grippeinfektion für ältere Menschen
sehr gefährlich werden. Gleichzeitig
ist die Immunantwort auf den Impfstoff bei
Betroffenen nicht mehr so gut. Aus diesem
Grund steht für Menschen ab 65 Jahren
auch ein Impfstoff mit Wirkverstärker zur
Verfügung. „Älteren Patienten empfehlen
wir, mit dem Arzt zu besprechen, welcher
Impfstoff für sie infrage kommt - und
welchen die Kasse bezahlt“, sagt Andreas
Leischker, Impfexperte der Deutschen
Gesellschaft für Geriatrie.
Man sollte auch das „eigene Risiko“ erkennen:
Wer beispielsweise jeden Tag zwei
Mal mit Tram oder Bus fährt, ist mehr Viren
ausgesetzt, als jemand, der das Fahrrad
nimmt. Hat jemand öfter Infekte, kann eine
Impfung sinnvoll sein. Hermann Josef Kahl,
Pressesprecher des Berufsverbands der
Kinder- und Jugendärzte: „Wir würden es
begrüßen, wenn alle Schulkinder geimpft
würden.“
Denn: Gerade da, wo viele Kinder zusammenkommen,
haben Viren meist ein leichtes
Spiel. Kann sich, wer geimpft ist, noch
erkälten? Ja! Die Grippe-Schutz-Impfung
schützt – wie der Name sagt – vor Grippeviren.
Eine herkömmliche Erkältung kann
sich der Geimpfte also immer noch zuziehen,
da diese von anderen Viren oder Bakterien
verursacht wird. Wie gut die Impfung gegen
Grippeviren schützt, hängt davon ab, welche
Virusstämme kursieren. Zu 100 Prozent
voraussagen lässt sich das nicht. Entsprechend
ist der Impfstoff in manchen Jahren
besser und in anderen weniger gut auf die
kursierenden Virusstämme abgestimmt. In
der Regel schützt er vor gut der Hälfte der
Influenza-Erkrankungen. ■
40
41
42
Gesundheit
„Demenz
darf kein
Tabu-Thema
sein!“
Den Auftakt machte die Wanderausstellung
„Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“
des Bayerischen Staatsministeriums für
Gesundheit und Pflege, die bis Anfang Oktober
im Klinikum Nürnberg Standort Nord zu sehen
war. Eröffnet wurde die Ausstellung von
Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin
für Gesundheit und Pfl ege. „Demenz darf
kein Tabuthema sein“, betonte die Staatsministerin.
240.000 Demenzkranke leben
in Bayern, die Zahl wird in den nächsten 15
Jahren auf 300.000 steigen. Man sollte „Verständnis
für Menschen mit Demenz wecken
und Ängste im Umgang mit der Krankheit
abbauen“, erläutert Huml. Ebenso wichtig
ist es ihr, Betroffene und pfl egende Angehörige
auf die vorhandenen Informationsund
Hilfsangebote hinzuweisen.
Für Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender
des Klinikums Nürnberg: „Mit
dem Zentrum für Altersmedizin verfügt das
Klinikum Nürnberg über ein hervorragendes
Setting für die Behandlung alter Menschen,
auch für Demenzkranke.“ Und außerdem:
„Unser Ziel ist es, den Menschen die Angst
vor dem Thema Demenz zu nehmen“ berichtet
D
emenz geht alle an. Es ist eine zunehmende Diagnose, die erschreckt
und Angehörige an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt.
Umso wichtiger ist es, dass die Menschen über die Krankheit und
den Umgang mit ihr informiert sind und wissen, wo sie Hilfe und Unterstützung
finden. Und das nicht erst, wenn sie direkt betroffen sind. In Nürnberg
wurde nun rund um den Welt-Alzheimertag im September ein Informationspaket
geschnürt, das in Deutschland seinesgleichen sucht.
Christian Marguliés, Vorsitzender des Stadtseniorenrats
Nürnberg und Vertreter der
Kooperationspartner des Rahmenprogramms.
Es geht um die Krankheit ebenso wie um
Bewältigungsstrategien, eine selbstbestimmte
Vorsorge oder um Hilfen für Angehörige.
Prof. Dr. Frank Erbguth, Chefarzt der Klinik für
Neurologie, Universitätsklinik der Paracelsus
Medizinischen Privatuniversität, Klinikum
Nürnberg, der um die Auswirkungen der
Krankheit auf das Gehirn von Demenzpatienten
weiß: „Es bleibt vieles vom Leben – auch
mit Demenz“, unterstreicht er. Darauf solle
man im Umgang mit der Krankheit bauen.
Demenz – was ist das eigentlich?
Der Begriff Demenz stammt aus dem Lateinischen
und lässt sich mit „weg vom Geist“
bzw. „ohne Geist“ übersetzen. Durch eine
demenzielle Erkrankung verschlechtert sich
zunehmend die geistige Leistungsfähigkeit,
das heißt Gedächtnis, Denkvermögen,
Orientierung, Auffassungsgabe, Lernfähigkeit,
Sprache und Urteilsvermögen im Sinne
der Fähigkeit zur Entscheidung lassen nach.
Demenzerkrankungen sind bisher nicht heilbar.
Rund zwei Drittel der Betroffenen sind an
Für sie ist Demenz ein zunehmend
wichtiges medizinisches Thema:
Ulrike Kaufmann, Deutsche Alzheimer
Gesellschaft, Landesverband
Bayern; Christian Marguliés,
Vorsitzender des Stadtseniorenrats
Nürnberg; Prof. Dr. Achim
Jockwig, Vorstandsvorsitzender
des Klinikums Nürnberg; Melanie
Huml, Bayerische Staatsministerin
für Gesundheit und Pflege; Prof.
Dr. Frank Erbguth, Chefarzt der
Klinik für Neurologie, Klinikum
Nürnberg; Elke Kaufmann,
Zentrum für Altersmedizin,
Klinikum Nürnberg; Antje Jones,
Angehörigenberatung Nürnberg
und Romy Eißner, Geschäftsstelle
Gesundheitsregion plus, Gesundheitsamt
Nürnberg (v.l.).
einer Alzheimer-Demenz erkrankt. Sie ist
die am häufigsten vorkommende Form einer
demenziellen Erkrankung. In den Betroffenen
löst die Diagnose Demenz häufig die Angst
aus, die Selbstständigkeit zu verlieren.
Häufi g unterstützen Angehörige deren
Alltagsbewältigung und übernehmen die
Verantwortung für die Betreuung und Pflege
des Familienmitglieds. Das ist auf Dauer für
viele Angehörige eine enorme psychische
und körperliche Belastung. Angebote zur
Unterstützung im Alltag stellen für sie eine
wertvolle Entlastungsmöglichkeit dar.
Die Alzheimer-Demenz lässt sich in drei
Stadien einteilen: Leichtgradige Demenz:
überwiegend nur Gedächtnisstörungen;
Mittelschwere Demenz: massive Gedächtnis-,
Denk- und Orientierungsstörungen,
deutliche Verhaltensveränderungen,
Selbstständigkeit im Alltag hochgradig
eingeschränkt. Am häufi gsten kommt die
Alzheimer-Demenz vor. Dabei kommt es
durch das Absterben von Nervenzellen
zu Gedächtnisstörungen und Beeinträchtigungen
der Sprache sowie der Orientierung.
■
Foto: Rudi Ott
Fotos: Lions Club Nürnberg-Metropolregion
Golf in der
Metropolregion
8. Lions Golfturnier
brachte Rekordspendensumme
Eines der beliebtesten Golfturniere in der Metropolregion
– das große Benefiz-Golfturnier des Lionshilfswerks
Nürnberg-Metropolregion e. V. des Lions Club
Nürnberg-Metropolregion – fand am 22. 09. 2018 im Golfclub am
Reichswald zum achten Mal statt. Die Organisation lag komplett
bei Carmen A. Rieger: Seit dem letzten Jahr hat sie durch
Sylvia A. Maß Unterstützung bei der Organisation bekommen.
Die dieses Jahr zum zweiten Mal amtierende
Präsidentin des Lions Clubs, Carmen A. Rieger,
hatte allen Grund zur Freude. 10.500 Euro wurden
als Spende übergeben: davon 7.500 Euro an Hr.
Heilig-Achnek von den NN für die Aktion „Freude
für Alle“ und 3.000 Euro an den Vorstand Günter
Beucker für das Hospiz in Nürnberg-Mögeldorf.
Dieses Jahr unterstützten rund 40 Sponsoren
das mehr als beliebte Golfturnier, darunter
auch zwei Privatpersonen als Hauptsponsoren.
Renate Hübner (Mitglied im Club) sponserte
das Startgeschenk, einen hochwertigen Einkaufskorb,
den jeder Mitspieler erhielt. Carmen
A. Rieger und Claudia Vogt sponserten Sachpreise
im Wert von 2.500 Euro. Ebenso die
ImmoService GmbH, Classic Golf Tour Frankfurt,
Inh. Dieter Lindner (eine Golfreise im Wert
von 1.700 Euro), Firma Brockerhof (elektrischer
Schreibtisch im Wert von 1.000 Euro) … und
so ging es munter weiter (siehe dazu die oben
abgebildeten Sponsorentafeln).
Ein starkes Team: Dr. Philipp Lederer
(Notar), Stefanie Frieser (Präsidentin
Kniggebund e. V.), Renate u. Willy
Höfler (Gartenbau Höfler)
Sponsorenwand
Bei Kaiserwetter starteten 91 Personen zu
der 18-Loch-Runde. Alle wurden nach dem
Loch 9 mit einer kräftigen Kartoffelsuppe
gestärkt. Die Präsidentin Carmen A. Rieger
überreichte am Abend die Preise für die
Gewinner – und natürlich die Preise aus der
Tombola. Jedes Los ein Gewinn! Bei einem
leckeren Essen und guten Gesprächen klang
der Abend gegen Mitternacht aus. Carmen
A. Rieger bedankte sich sehr bei Ihren Lions-
Freunden für die großartige Unterstützung.
Ein ganz besonders großes
Dankeschön ging an alle Sponsoren,
ohne die ein solches Turnier gar nicht
stattfinden könnte.
Die Organisatorin und Präsidentin
Carmen A. Rieger, sie bekam ihrerseits
sehr viel Lob und Glückwünsche
für das mehr als gelungene Golfturnier,
sagte zum Schluss: „Nach dem Turnier
ist vor dem Turnier.“ ■
Carmen A. Rieger bekam von ihren beiden Vize-Präsidenten, Sylvia A. Maß und
Götz Hohbaum-Bleil, einen großen Blumenstrauß überreicht.
Foto: Leo Loy
Carmen A. Rieger mit Alexander Bandlow (Präsident
Golfclub Fürth), dem Gewinner der Golfreise, und Dieter
Lindner (Classic Golf Tours).
Carmen A. Rieger, Claudia Vogt und Sylvia A. Maß vor der Golfmotiv-
Pylone des Sponsors ProFAIRssional.
Lions-Mitglied Carl-Peter
Horlamus (KGH Anwaltskanzlei),
sponserte zum Start leckere
Lebkuchenherzen („Schönes Spiel“).
Alle anwesenden Mitglieder des Lions
Clubs Nürnberg-Metropolregion.
43
Gewinnspiel
Wunderschöne Hotel-Anlage: Der „Schlosspark
Mauerbach“ lädt zum Urlaub in den Wienerwald ein.
Gewinnen Sie ein Genuss-Wochenende
vor den Toren der Donaumetropole Wien
Feinste Küche: Die Menüs im „Schlosspark
Mauerbach“ sind von exzellenter Güte.
Unterwegs
Fernwehgeschichten von Leo Loy
c.streif-photography
44
Wunderbare Wander-, Lauf- und Radausflüge
Relaxen im Wienerwald:
der Schlosspark Mauerbach
Vor den Toren Wiens: Wem der Trubel der Großstadt zu viel wird, der
taucht im grünen, erfrischenden Wienerwald ab. Das Hotel Schlosspark
Mauerbach Resort & Spa kommt mit tollen Kurzurlaubs-Angeboten all
jenen entgegen, die in nur wenigen Tagen – oder auch nur Stunden – durchatmen
und zur Ruhe kommen möchten. Ein Lazy Day in dem traumhaften Spa-Resort
inmitten eines historischen Parks wirkt Wunder.
Von 9 bis 18 Uhr steht Lazy Day-Gästen ein
Deluxe-Zimmer zur Verfügung – dazu das einmalige
„Spa im Park“, ein köstliches Frühstück
und ein Kuchenbuffet am Nachmittag. Das
Sunday Package verlängert kurzerhand das
Wochenende bis Montag.
Entspannung pur: Der Swimmingpool lockt
im Schlosspark Mauerbach zur Entspannung.
Mitmachen & gewinnen!
Im Package „Vier Jahreszeiten im Schlosspark“
und dem „Kuschel-Package“ ist viel
Luxus für eine zweitägige Auszeit enthalten.
Das „Spa im Park“ im Schlosspark Mauerbach
– ausgezeichnet mit einer Relax Guide Lilie
– macht seinem Namen alle Ehre. Umgeben
von einem historischen Parkareal ist es der
perfekte Ort, um die schönsten Seiten der
Natur zu genießen und die Seele baumeln zu
lassen. Der Alltag rückt in Nullkommanix in
die Ferne. Eine Zirben- und eine Eichensauna
inmitten des naturbelassenen Areals bieten
durch Panoramafenster einen einmaligen Ausblick
in den schönen Schlosspark. Der ganzjährig
beheizte In- und Outdoorpool, weitere
Saunen und das Dampfbad, unterschiedliche
Themen-Ruheräume, weitläufige Liegeflächen
und ein modern eingerichtetes Fitnesscenter
Machen Sie mit beim großen Gewinnspiel „Schlosspark Mauerbach“. Der Schlosspark Mauerbach
verlost ein verlängertes Wochenende für zwei Personen im Wienerwald. Erleben Sie erholsame und
genussvolle Tage zu jeder Jahreszeit!
Beantworten Sie folgende Frage:
Wo liegt der Schlosspark Mauerbach?
a) In den Tiroler Bergen b) Am Wolfgangsee c) Im Wienerwald
Schicken Sie die Lösung mit dem Kennwort GEWINNSPIEL „Schlosspark Mauerbach“ per E-Mail an:
info@metropol-news.de oder per Post an: Metropol News Verlag, Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf.
Teilnahmeschluss: Sonntag, 16. Dezember 2018. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für 3 Nächte für 2 Personen, inklusive
Frühstück und ein Abendessen. Reisetermine nur in detaillierter Absprache mit der Hotel-Leitung und nur nach Verfügbarkeit (keine
Fest- und Feiertage, keine Hochsaison). An- und Abreise auf eigene Kosten. Keine Barauszahlung. Der Gutschein ist bis Ende 2019
gültig. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
stehen täglich von 7 bis 22 Uhr zur Verfügung.
Einmalige Signature Treatments bringen
Wellnessgästen die Ruhe und die Kraft des
Waldes näher. Mit der Spa-Linie „Vagheggi
Phytocosmetic“ setzt das Spa-Team auf eine
ganzheitliche, vegane Pflegelinie. Neu im
„Spa im Park“: Die JetPeel-Technologie, eine
der weltweit aktuellsten dermatologischkosmetischen
Behandlungsmethoden. Dass
Sport an der frischen Waldluft die Erholung
und das Wohlbefinden noch zusätzlich beflügelt,
ist kein Geheimnis. Umso besser, dass
sich Aktive im Wienerwald an vielfältigen
Wander-, Lauf- und Radrouten erfreuen können.
100 Prozent Erholung und Genuss vor den
Toren Wiens: Das Restaurant des Schlosspark
Mauerbach Resort & Spa ist mit einer Gault
Millau-Haube ausgezeichnet. Im gut sortierten
Weinkeller lagern die passenden Begleiter
für die ausgezeichneten Menüs, und an der
Bar werden köstliche Cocktails gemixt. Das
Küchenteam packt gerne auf Wunsch eine
Jause für Ausflüge in den Wienerwald. Die
86 Deluxe-Zimmer inklusive großzügiger
Junior-Suiten bieten allesamt einen Blick in
die Natur. ■
Lazy Day:
1 Deluxe-Zimmer von 9 bis 18 Uhr, Vitamincocktail, Frühstücksbuffet
und Kuchenbuffet am Nachmittag, Nutzung des
exklusiven Spa-Bereichs, Spa-Gutschein für eine 25-minütige
Anwendung, alle Schlosspark-Verwöhnleistungen –
Preis: für 1 Pers. 99 Euro, für 2 Pers. 178 Euro
Sunday Package:
1 Nacht im Deluxe-Zimmer von So. auf Mo., reichhaltiges
Frühstücksbuffet, Kuchenbuffet am Nachmittag, 6-Gänge-
Schlosspark Menü, eine Fl. Grüner Veltliner vom Weingut
Huber, Early Check-In ab 12 Uhr, alle Schlosspark-Verwöhnleistungen
– Preis p. P.: 99 Euro
Vier Jahreszeiten im Schlosspark:
2 Nächte im Deluxe-Zimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet,
6-Gänge-Schlosspark-Menü an beiden Abenden, Kuchenbuffet
am Nachmittag, 1 Begrüßungsgetränk, Nutzung des
exklusiven Park-Spas, alle Schlosspark-Verwöhnleistungen
– Preis p. P.: 199 Euro
Kuschel Package:
2 Nächte in der Junior-Suite, reichhaltiges Frühstücksbuffet,
Kuchenbuffet am Nachmittag, 6-Gänge-Schlosspark-Menü
am 1. Abend, 6-Gänge-Gourmet-Candle-Light-Dinner am
2. Abend inkl. Weinbegleitung, In-Love-Zimmer-Treatment
(1 Fl. Sekt & Rosenblätter am Zimmer bei Anreise), alle
Schlosspark-Verwöhnleistungen – Preis p. P.: 288 Euro
Fotos: Schlosspark Mauerbach
Fotos: Tourismus Bayonne (1,2); Gabriele Loy (3); Tourismus Mutriku (4)
1
3
Eingerahmt vom atlantischen Ozean und geteilt von der Gebirgskette
der Pyrenäen gehört das Baskenland immer noch zu den touristischen
Geheimtipps mit einer vielfältigen Natur. Das Baskenland – das „etwas
andere“ Frankreich. Bequem von Nürnberg aus zu erreichen: mit der Air France-
Tochter „Hop!“ via Lyon nach Bordeaux oder von Nürnberg über München.
Grundsätzlich ist ein französischer Baske
zuerst ein Baske und dann erst ein Franzose
... natürlich nur spaßeshalber. Aber genau
das macht auch einen Teil des Charmes
dieser Region aus, die von den Stränden in
Pyrenäen-Nähe bis zu den schneebedeckten
Gipfeln der Pyrenäen bis vor Bordeaux reicht:
mit weißroten Fachwerkhäusern, uralten
Dörfern, einer wundervollen Gastronomie
und Landschaften wie aus dem Bilderbuch.
Tief verwurzelt in uralten Traditionen und
einem „Nationalsport“, den es sonst nirgendwo
gibt: das spektakuläre Pelota. Bei Pelota
schlagen zwei Spieler bzw. zwei Zweierteams
abwechselnd einen Ball gegen eine
Einsamkeit pur: Die kilometerlangen Baskenland-
Strände zwischen Spanien und Frankreich sind
eine Garantie für ruhige Urlaubstage am Atlantik.
Wand. Das Spielfeld wird Frontón genannt
und ist zwischen 30 und 54 Meter lang und
10 bis 11 Meter breit.
Apropos Sport. Da ist das Pays Basque geradezu
ein Paradies für alles, was unter freiem
Himmel stattfindet: Touren-Wandern (mehr
als 5000 Kilometer markierter Wanderwege),
Extremsportarten (Höhlentauchen, Bergsteigen,
Gleitschirmfliegen), Wildwasser (Rafting,
Canyoning, Meer-Kajak…), Radsport (Straße,
Mountainbike, Radwandern). Die baskische
Küste gilt bei Surfern als „Hotspot“. Die „alteingesessenen
Golfspieler“ sind vor allem im
Baskenland zu Hause.
Die Hauptstadt der Region Baskenland ist
Bayonne. Eine Stadt, die über eine bemerkenswerte
Architektur und ein großes
Kulturangebot verfügt. Zu den Highlights
zählt der Wanderweg GR 10 längs des
Pyrenäen-Hauptgrates, der den Atlantik
4
2
Feinste Törtchen kurbeln den Verkauf von
süßen Teilchen an: Die „Gateau Basque“ sind
in der Atlantik-Region beliebt und bekannt.
mit dem Mittelmeer verbindet. Der Fluss
Bidouze bietet gleich zwei spektakuläre
Naturschauspiele: Er entspringt in einem
unterirdischen Canyon, den „Sources de la
Bidouze“. Im Herzen des Massif des Abeilles
zwängt er sich dann durch einen fantastischen
himmelhohen Canyon. Ein Muss: die
Auffahrt mit der Zahnradbahn auf La Rhune
(905 m). Vom Gipfel, über den die spanische
Grenze verläuft, ein majestätisches Panorama
über Pyrenäen und Küste. Die Badeorte
an der baskischen Küste von Bayonne bis
Hendaye an der spanischen Grenze gehören
zu den reizvollsten in Frankreich überhaupt.
Das angenehme Klima machten sie schon zu
Beginn des 19. Jahrhunderts zum beliebten
Aufenthaltsort gekrönter Häupter. Eine reizvolle
Möglichkeit, Land und Leute aus der
Nähe kennenzulernen, sind halbtägige oder
mehrtägige begleitete Wanderungen – mit
Führer und gutmütigem Esel. ■
Im spanischen Baskenland: die Stadt Mutriku – ein architektonisches Kleinod.
Unser Foto zeigt den Hafen von Mutriku.
45
Foto: Hotel Tann
46
Unterwegs
Still, eindrucksvoll wie „in alten Zeiten“:
Im Hotel Tann auf dem Ritten in Südtirol
werden der Heilige Abend und die Weihnachtstage
noch sehr traditionell gefeiert.
Hotel Tann auf 1500 Meter am Ritten in Südtirol:
Adventstage und Weihnachten –
idyllisch wie in „früheren Zeiten“
Die Erdpyramiden in Lengmoos am Ritten
(bei Klobenstein): Es handelt sich um die
höchsten und schönsten in ihrer Form in
ganz Europa (im Foto links unten).
Ihre Kochkunst und Kreativität in
Sachen Tischkultur gehören zum
absoluten Geheimtipp in Südtirol:
Barbara Untermarzoner ist die charmante
Küchenchefin im kleinen, aber sehr
feinen Hotel Tann**** auf dem Ritten
in 1500 Meter Höhe – ein wenig versteckt
und mit einem atemberaubenden Blick
auf die Dolomiten.
Die kulinarischen Genüsse bewegen sich
nicht nur auf regionaler Basis: Viele Kräuter
und Gewürz-Kombinationen sorgen auch für
absolut gesunde, aber auch schmackhafte
Gaumen-Erlebnisse. Die „Vegetarische
Bouillon mit Julienne-Gemüse“ schmeckt
herrlich, aber auch das „Zarte Roastbeef, rosa
gebraten“ bezaubert den Gaumen. Die Weine
sucht Barbaras Ehemann Markus aus – da
tauchen viele noble Südtiroler Weingüter auf,
Südtiroler Gastro-Vorzeige-
Ehepaar: Meisterköchin
Barbara und Gastgeber
Markus Untermarzoner
vom Hotel Tann****
auf dem Ritten – hoch
über Bozen.
In über 1500 Meter Höhe: der Swimmingpool
vom Hotel Tann – im Hintergrund die
Dolomiten „zum Anfassen“.
Blick von Geheimtipp-Hotel Tann
in 1500 Meter Höhe: Romantischer
Abendblick auf die Dolomiten.
beispielsweise der „Rosenmuskateller Abtei
Muri Gries“. Um dieses Slow Food-Paradies
zu erreichen, kann man sein Auto zu Hause
lassen: Die Südtiroler Verkehrsbetriebe
garantieren ab Bahnhof Bozen eine kaum
40-minütige Fahrt hinauf zum Ritten – und
der Gast erlebt die Welt der Weinberge und
Bergdörfer ohne Hast und Auto-Stress. Und
im Winter? Eine beschauliche Ruhe liegt über
der Landschaft und den Bergen. Der Duft
von Tannen und Weihnachtsgebäck steigt
einem in die Nase, der Christbaum ist festlich
geschmückt, draußen tanzen die Schneeflocken,
manchmal lässt sich sogar ein Reh am
Waldrand blicken. Die Lage des Hotels Tann
an einer Waldlichtung am Südtiroler Ritten
ist idyllisch. Weihnachts-Tipp: Acht Tage
lang – von 18. bis 26. Dezember 2018 – kehrt
im Hotel Tann die Bergweihnacht ein. Die
abendliche Laternenwanderung mit anschließendem
Orangenpunsch nach Großmutters
Rezept ist an Romantik kaum zu überbieten.
Leckere Plätzchen aus Barbaras Weihnachtsbäckerei
zergehen förmlich auf der Zunge.
Zwischendurch locken perfekte Massagen
und verschiedene Saunen. Die Heilige Messe
in der Schutzengel-Kapelle am Heiligen
Abend ist bei Einheimischen und Gästen sehr
beliebt. Danach kommt man zur Bescherung
unter dem Tann-Christbaum zusammen. Das
festliche Weihnachtsessen wird umrahmt von
heimeliger Weihnachtsmusik.
(8 Nächte vom 18. – 26.12.18 ab 632 Euro
p.P.). Tel. 0039 0471 356 264, info@tann.it,
www.tann.it ■
Magische Adventszeit im Tann
(06.–09.12.18, 07.–10.12.18, 14.–17.12.18):
3 Nächte, inklusive (unter anderem) Tann-Genießer-
Halbpension, Nachmittagsbuffet, Ritten-Card mit
vielen Vorteilen, ab 297 Euro p.P.
Jahreswechsel im Tann (26.12.18–02.01.19):
7 Nächte, unter anderem Tann-Genießer-HP,
Silvester-Abend mit Fest-Menü, ab 889 Euro p.P.
Fotos: Gabriele Loy
Foto: Germania Foto: Der Eggerhof
Wintersport im Skicircus Saalbach-Hinterglemm
T
rotz der ruhigen Lage im Ortsteil Jausern ist man als
Gast im Saalbacher Eggerhof im Winter mitten im
Urlaubsgeschehen. Die eigene Eggerhof-Piste ist
die Direktverbindung zum Skicircus Saalbach Hinterglemm
Leogang Fieberbrunn. Familien, Paare, Sportler und Genießer:
Sie alle lieben den direkten „Kontakt“ zum Wintergenuss im
Saalbacher Eggerhof****.
Außerdem schätzen die Gäste am Bauernhofhotel von Familie
Fresacher die perfekte Infrastruktur zum Entspannen und Genießen –
und dass hier Gastfreundschaft eine Herzensangelegenheit ist. Davon
erzählen zumindest 100 Prozent Weiterempfehlungen und 6 von 6
Punkten auf Holidaycheck sowie die „hervorragende“ Note 8,9 auf
Trivago. Familien mit Kindern kommt die Kombination aus Bauernhof,
Sport und Natur ganz besonders entgegen. Der Eggerhof liegt auf der
Sonnenseite des Tales, etwa vier Kilometer vom Saalbacher Zentrum
entfernt. Vom Hotel führt eine präparierte Abfahrt zur Talstation von
Österreichs größtem zusammenhängenden Wintersportgebiet: dem
Skicircus Saalbach-Hinterglemm mit 270 Pistenkilometern und 70
modernen Bahnen. Konditionsprofis und „Pistenkilometerfresser“
nehmen es mit der Saalbach Skicircus-Runde auf: Die Challenge
packt 68 Pistenkilometer, 12.000 Höhenmeter und immer wieder neue
traumhafte Aussichten in einen Skitag. Familien können außerdem
auf viele Strecken für Anfänger und Einsteiger zählen: etwa der
„Damit machen wir unser Angebot für Business- und Privatreisende
noch attraktiver“, so Nürnbergs Flughafengeschäftsführer Dr. Michael
Unterwegs
Reisetipps von Dr. Schenkenfelder
Hotel Eggerhof: Skiurlaub für Familien,
Paare, Sportler und Genießer
Nürnbergs
bedeutende Ferienfluggesellschaft:
Germania startet
täglich nach Teneriffa
und fliegt auch
die eher unbekannte
Kanaren-Insel
La Palma an.
Winterflugplan Nürnberg:
Marokko und superstarkes
Kanaren-Angebot
Vor allem Agadir und Marrakesch bereichern
den neuen Nürnberger Winterflugplan (gültig
seit 28. Oktober). Erstmals im Winter geflogen
werden zudem Athen, Thessaloniki und Warschau.
Herrlicher Blick, kuschelige
Terrassen-Sessel: Der Winter
gehört im Hotel Eggerhof zu den
schönsten Jahreszeiten.
Für Weltenbummler:
Die Reisekolumne:
Tipps von Dr. Doris
Schenkenfelder
„kinderleichte“ Übungshang beim Schönleitenlift. Weitere befinden sich
am Reiterkogel, am Kohlmais- und am Turmlift. In Skikursen lernen Anfänger
den Dreh im Schnee von der Pike auf. Die Freestyler freuen sich
auf Action im Snowpark, auf Funcross-Strecken und Freeride-Areals.
Abgeschnallt werden die Skier und Boards erst wieder auf der Hauspiste
vor dem Eggerhof. Hotel „Der Eggerhof“, Schönleitenweg 81, A-5753
Saalbach, Österreich, Hotline: 0043/ 65417221, www.eggerhof.at ■
Eggerhof Dezemberpauschale (08.–21.12.18), Leistungen: 7 Ü, 7 x Verwöhnpension
(inkl. 1 Begrüßungscocktail, 1 x Grillbüffet, 1 Bauernbüffet, 1 Fondue-Abend,
1 x Dessertbüffet), 6 x Ski-Jause (Almhütte oder Restaurant), 6-Tagesskipass
Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Wellnessbereich mit
beheiztem Freibad, Bademantel für den Aufenthalt, gratis Shuttle-Bus zum Schönleiten-Lift,
Kinderermäßigung im Zimmer der Eltern. Preis p. P.: ab 727,50 Euro
Hupe. Mit den marokkanischen Städten Agadir und Marrakesch
kommt ein neues Zielland hinzu, das gerade im Winter viel zu bieten
hat – Vier milde Temperaturen „heiße und orientalische Kultur inklusive.
Während Marrakesch von Ryanair angesteuert wird, ist Agadir
an Bord Hongkong-Tipps“
des zuverlässigen Nürnberger Home-Carrier Germania zu
erreichen. Besonders stark ist das Kanaren-Angebot: Zu fünf Inseln
geht es in diesem Winter nonstop mit Eurowings und Germania.
Bereichert wird das bereits heute umfangreiche Umsteigeangebot
ab Nürnberg mit der neuen Drehkreuzanbindung von LOT Polish Airlines.
Über Warschau bieten sich insbesondere attraktive Umsteigeverbindungen
nach Asien und Südostasien an. Die ganze Vielfalt des
aktuellen Flugplans wird durch so unterschiedliche Ziele wie Bari in
Italien (Ryanair), Barcelona in Spanien (Vueling), Lyon in Frankreich
(Hop!) oder Kiew in der Ukraine (Wizzair) deutlich.
Größte Touristik-Airline auf dem Albrecht Dürer Airport Nürnberg ist
und bleibt Germania, während sich im Linienverkehr Eurowings ganz
vorn platziert hat. Im Geschäftsreiseverkehr verstärkt die Lufthansa-
Tochter ihr Engagement in Franken weiter und stockt die Kapazität
auf der Strecke nach Berlin auf, bei gleichzeitiger Verbesserung der
Flugzeiten. Damit ist der Flug hinsichtlich der Reisezeit wieder die
erste Wahl im Vergleich zum ICE der Bahn. Über das Drehkreuz in
Düsseldorf sind auch gute Weiterflugmöglichkeiten im Eurowings-
Langstreckennetz möglich. In diesem Winter nicht mehr dabei sind
Sofia in Bulgarien und das ägyptische Sharm-el-Sheik. ■
47
Unterwegs
Das Zentrum von Antwerpen:
Viele historische Häuser aus der
Mittelalter-Zeit sind zu bewundern
- mit Original-Hausfassaden, die
alle gut erhalten sind.
Mittelalterliche Altstadt
wie aus dem Bilderbuch:
Antwerpen gehört zu den
schönsten historischen
Städten Europas.
Lifestyle
Antwerpen – die historische
„Geheimtipp-City“ in Belgien
Antwerpen im flämischen Teil
von Belgien – eine leicht
erreichbare Stadt. Am besten
(Geheimtipp!) mit dem Direktflug von
Nürnberg nach Amsterdam – dann per
Bahn in einer 30-Minuten-Reise vom
Amsterdam-Airport nach Antwerpen.
Erster Eindruck: Die historische Innenstadt
von Antwerpen atmet jahrhundertealte
Geschichte pur! Man entdeckt die Jahrhundert-Historie
an alten Giebeln und Fassaden,
in engen Gassen oder auf dem imposanten
Grote Markt wieder. Und gleich ein Tipp für
Hungrige: Das kleine und putzige Restaurant
„De Pottekijker“ (Kaasrui 5) – ganz in der
Nähe vom Rathaus – ist fast ein Muss für
Freunde sehr großer Portionen: Die Spare
Ribs beispielsweise sind sehr rösch und zart
– sie werden pro Viertelmeter auf riesigen
Tellern serviert. Die Vorspeisen sind ebenso
ein (preiswerter) Genuss! Und die Kunst?
Antwerpen besitzt eine große Anzahl von
Museen. Die bekannteste Publikumsattraktion
im Zentrum von Antwerpen ist wohl das
Rubenshaus, das der weltberühmte Künstler
nach eigenen Entwürfen umbauen ließ. Er
wohnte hier bis zu seinem Tod im Jahr 1640
mit seiner Familie und hatte in diesem Haus
auch sein Atelier. Viele seiner Arbeiten
sind hier entstanden und zu besichtigen.
Ebenso interessant ist das MAS „Museum
am Strom“ und auf jeden Fall sollte das fast
nagelneue Diamantenmuseum DIVA besucht
werden – wiederum in Rathaus-Nähe. Das
DIVA zeigt die unglaublich interessante
Geschichte der Edelschmiedekunst, deren
Zentrum Antwerpen schon immer war – und
noch immer ist. Fast daneben das Museum
„De Reede“ in der Nähe vom Ernest Van
Dijckkaai 7: Grafiken von Edvard Munch oder
Francisco Goya sind in diesem kleinen Kunstkabinett
zu bewundern. Auf jeden Fall sollten
sich Besucher der mittelalterlichen belgischen
Stadt eine Antwerp City Card im Visitor
Center (Grote Markt 13) kaufen – am besten
eine 48-Stunden-Card für 35 Euro. Dafür
können Antwerpen-Besucher eine ermäßigte
Stadtrundfahrt unternehmen und dafür sage
und schreibe 17 Museen besuchen – sogar ein
Bierchen in der „Stadsbrouwerij De Koninck“
sind inklusive, ebenso kostenlos sind die
öffentlichen Verkehrsmittel. Und wo übernachtet
der Antwerpen-Besucher? Nach wie
vor das zentrale Hotel ist das großzügig angelegte
Hilton Antwerp Old Town – umgeben
von einer Menge Bier-Pubs. Allein das riesige
Frühstücksbuffet ist ein absoluter Genuss, der
Service ist exzellent! ■
Foto: Nicole Honeywill
Biarritz -
das Surfer- und Golfer-Zentrum
für Kulinarik-Genießer
Der noble und eher stille
französische Kurort Biarritz
sorgte vor 156 Jahren erstmals
für Schlagzeilen, als sich an der
Atlantik-Küste in der heißen Mittagszeit
ein spektakuläres Unglück ereignete
– als ein stattlicher Mann um die 50
und eine zarte Schönheit Anfang 20
von der Strömung überrascht wurden.
Die beiden Liebenden werden mit der
Ebbe aufs offene Meer hinausgezogen,
ihre Kräfte schwanden, der Tod schien
gewiss, doch beide werden von einem
Leuchtturmwärter gerettet.
Ihr Untergang hätte die Geschichte Europas
verändert. Denn bei dem korpulenten
Schnauzbartträger handelte es sich um
Reichskanzler Otto von Bismarck, den
späteren Begründer und „Eisernen Kanzler“
des Deutschen Reiches. Heute sorgt Biarritz
touristisch gesehen eher für sportliche
Schlagzeilen: Der sehr entschleunigte
25000-Einwohner-Ort ist das Surfer- und
Golfer-Zentrum Europas: Es gibt 18 Surf-
Schulen und in und um Biarritz 16 wunderschöne
Golfplätze. Der städtische (und bei
Ebbe unglaublich breite) Sandstrand ist
sechs Kilometer lang. Andererseits ist der
nur drei Kilometer von der City entfernte
(absolut lärmgeschützte) Flughafen nur drei
Kilometer nahe. Die ideale Lage, die wunderschöne
Strand-Allee, ein milder Dauer-
Wind aus Richtung West und die allgemeine
Ruhe und verbreitete eher langsame
Gangart der Bewohner, die hervorragenden
Restaurants und massenweise im Zentrum
von Biarritz befindlichen Feinkostläden mit
wunderbarem Fleisch-, Käse-, Fisch- und
Austern- sowie Muschel-Angebot haben in
den vergangenen Jahrzehnten die prominente
Menschen aus allen Teilen der Welt
angezogen: beispielsweise Prinz Charles,
Aga Khan, Frank Sinatra, Gary Cooper, Bing
Crosby. Die baskischen Restaurants locken
mit vielen Naturgewürzen und am kleinen
Hafen ist das Fischrestaurant „Chez Albert“
der absolute Renner: Eine wunderbare,
total frische, gegrillte Dorade wird für rund
Das schönste Surfer-Paradies Europas:
die sechs Kilometer langen breiten und
flachen Strände der 25000-Einwohner-
Stadt Biarritz – ideal für alle „Wellenreiter“.
Unser Foto zeigt eine „ideale
Surfer-Welle“!
20 Euro serviert – und da soll einer sagen,
Biarritz wäre teuer. Den Rioja-Wein aus der
Umgebung gibt es in den Restaurants ab 17
Euro die Flasche. Und wer ein gemütliches
Hotel – direkt am Strand – sucht, der sollte
das Sofitel Biarritz le Miramar Thalassa sea
& spa buchen. Der riesige Swimmingpool
(gefüllt mit Meereswasser) macht die Lust
auf den Atlantik groß. Und dann die Thalasso-
Welt im Sofitel: Hunderte von Anwendungen
mit Schlamm und Algen, mit Meerwasser-
Bestrahlungen und Massagen machen den
Urlaub zu einem absoluten Wohlbefinden mit
totaler Entspannung und Ruhe. ■
Markanter Blickpunkt in Biarritz: ein 100 Jahre altes
Appartement-Haus direkt am Meer und am Ende des
kleinen französischen Kurstädtchens. Im Hintergrund
die ersten Pyrenäen-Ausläufer.
Wahrzeichen von
Antwerpen: die
wunderbare, riesige
Kathedrale – mit vielen
Rubens-Originalen im
Kirchenschiff.
Fotos: Gabriele Loy
48
Die Diamanten-Stadt
Antwerpen: Am Rathaus
der mittelalterlichen
flämischen
Stadt erinnern riesige
Plakate an den wichtigsten
kunstvollen
Handwerkszweig der
Stadt.
Das ideale Hotel in Antwerpen: Das Hilton Antwerpen
Old Town liegt im Zentrum der Stadt – von dort sind alle
Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar.
Hilton Antwerp Old Town am Groenplaats
antwerp.reservations@hilton.com
www.hiltonhotels.de/belgien/hiltonantwerp-old-town
Fotos: Gabriele Loy
Ideales Fünf-Sterne-Strandhotel direkt am Meer:
das „Sofitel Biarritz le Miramar sea & spa“ –
mit eigenem Meereswasser-Pool.
Ein im Jahr 1872 eröffnetes historisches Cafe:
die „Patisserie Miremont“ im Zentrum von Biarritz – ein
Stammlokal des deutschen Reichskanzlers Otto von
Bismarck – der beinahe im Atlantik ertrank.
Sofitel Biarritz Le Miramar Thalasso
sea & spa in der Rue Louison Bobet.
sofitel.accorhotels.com/de/hotel-
2049-sofitel-biarritz-le-miramarthalassa-sea-spa/index.shtml
Biarritz Tourisme, www.tourisme.biarritz.fr 49
Kurz vor Schluss
Alexander Brochier:
„Was bleibt von mir, wenn ich gestorben bin? Ich will nicht nur
als Geschäftsmann und Familienvater im Gedächtnis bleiben,
sondern auch als ein Mensch, der sich um andere kümmert.
Denn Engagement fängt immer bei einem selbst an. Neben der
konkreten Hilfe für Kinder fördere ich seit Jahren das bürgerschaftliche
Engagement anderer.“
Alexander Brochier, Ehrenpreisträger
für soziales Engagement.
Ehrenpreis für
Alexander Brochier
A
lexander Brochier – Hauptgesellschafter der
mittelständischen, familiengeführten Nürnberger
BROCHIER Gruppe – wurde als Gründer der
Brochier Stiftung mit dem Ehrenpreis für außergewöhnliches
soziales Engagement beim Wettbewerb „EY Entrepreneur
Of The Year 2018“ in Berlin ausgezeichnet.
Foto: Privat
Die 22. Preisverleihung fand im Deutschen Historischen Museum in Berlin
statt. Bei der glanzvollen Gala wurden die Sieger in acht verschiedenen
Kategorien ausgezeichnet. Der Ehrenpreis für soziales Engagement ging
an Alexander Brochier für seine vielfältige Stiftungstätigkeit. Begleitet
vom Applaus der etwa 700 geladenen Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft,
Politik, Gesellschaft und Medien wurden die insgesamt acht
Preisträger aus dem familiengeführten Mittelstand gefeiert. Alexander
Brochier gründete die Brochier Stiftung 1992 mit dem Zweck benachteiligte
Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Auslöser dafür war damals
ein Managementseminar, bei dem er seine Grabrede schreiben sollte und
sich dabei intensiv Gedanken darüber machte, wie er in Erinnerung bleiben
möchte. Bei der Stiftungsarbeit zeigte sich aber auch, wie aufwändig
der Aufbau und die Verwaltung einer Stiftung sind. Dies führte 1995
zur Mitgründung des Haus des Stiftens in München. Es bietet spezielle
Beratungs- und Serviceangebote rund um die Stiftungsarbeit. Die Bilanz
kann sich sehen lassen: Das Haus des Stiftens betreut derzeit über 1.400
Stiftungen mit einem Stiftungsvermögen von 430 Millionen Euro. Bis
heute wurden mit Unterstützung des Haus des Stiftens Projektmittel im
Wert von über 840 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. ■
Foto: REDCARPET REPORTS
Nächste Ausgabe am 17. Dezember 2018
Ihre Nr. 1 für individuelle Drucksachen
www.metropol-news.de
NovaDruck
Goppert GmbH
Ihre Nr. 1 für individuelle Drucksachen
Andernacher Str. 20 · 90411 Nürnberg
Tel. 0911 5805467-0 · Fax 0911 5805467-29 · info@nova-druck24.de · www.nova-druck.de
Was Sie sich im Leben
auch vornehmen,
wir haben den
passenden Schutz.
Einfach erklärt, umfassend beraten:
Mit uns finden Sie die passende Versicherung
und Vorsorge.
www.nuernberger.de