17.12.2012 Aufrufe

ATP- Gesamtbilanz

ATP- Gesamtbilanz

ATP- Gesamtbilanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ATP</strong>- die universelle „Münze“ der<br />

Energiebereitstellung<br />

. Adenosintriphosphat (<strong>ATP</strong>) ist in den Zellen eines<br />

lebenden Organismus die wichtigste Speicherform<br />

chemischer Energie.<br />

<strong>ATP</strong> besteht aus: Purinbase + 3 Phosphatreste<br />

Beim Spalten des <strong>ATP</strong>s wird die Energie frei.<br />

Adenosintriphosphatase<br />

<strong>ATP</strong> + H 2 O ADP + P + H +<br />

Der <strong>ATP</strong>-Spicher reicht für ca. 2-3 Kontraktionen.


<strong>ATP</strong>-Spaltung<br />

Diese Energie wird für verschiedene Prozesse im<br />

menschlichen Körper genutzt.<br />

Konstanter Energieverbrauch (Bsp.):<br />

● Biosynthese<br />

● aktiver Transport von Stoffen (Na + /K + Pumpe zur<br />

Aufrechterhaltung von Membranspannungen)<br />

● Hormonsynthese<br />

● Funktionsstoffwechsel von Nervenzellen<br />

● Kataboler und anaboler Stoffwechsel von Umwelt<br />

„giften“<br />

Wechselnder Energieverbrauch (Bsp.):<br />

● Muskelzellen (abhängig von der Belastung)<br />

oder auch Leberzellen, Immunzellen


<strong>ATP</strong>-Resynthese<br />

Sobald <strong>ATP</strong> verbraucht wird, wird es auf<br />

verschiedenen Wegen resynthetisiert:<br />

anaerob analactazid<br />

anaerob lactazid<br />

aerob.<br />

Der <strong>ATP</strong>-Spiegel in den Zellen nimmt dadurch<br />

nur geringfügig ab. Sinkt dieser unter einen<br />

„kritischen“ Wert, wird der Organismus<br />

gezwungen die Arbeit abzubrechen.


Anaerob-alactazide Energiebereitstellung<br />

Spaltung von Creatinphosphat<br />

Creatinkinase<br />

ADP + Creatinphosphat <strong>ATP</strong> + Creatin<br />

Eine weitere Möglichkeit der kurzzeitigen<br />

Erhöhung der <strong>ATP</strong>-Konzentration bietet die so<br />

genannte Myokinase.<br />

Adenylat-Kinase<br />

2ADP <strong>ATP</strong> + AMP<br />

Dieser Prozess spielt allerdings quantitativ keine<br />

Rolle bei Energiebereitstellung.


Einordung des Prozesses<br />

in der Zelle<br />

ADP+CP -> <strong>ATP</strong>+Creatin<br />

Zytoplasma<br />

Kapillare<br />

Mitochondrium


Anaerob-lactazide Energiebereitstellung:<br />

Die anaerobe Glycolyse<br />

2 <strong>ATP</strong><br />

2 <strong>ATP</strong><br />

Glycogen<br />

Glucose-6-<br />

phosphat<br />

2 Pyruvat<br />

<strong>ATP</strong><br />

(Brenztraubensäure)<br />

<strong>ATP</strong><br />

Glucose<br />

2 Laktat<br />

(Milchsäure)<br />

Abtransport von<br />

H + -Ionen, wenn<br />

kein NAD mehr frei<br />

Bilanz: Glycogen/Glucose + 3/2ADP + 3/2Pi 2 Laktat + 3/2 <strong>ATP</strong>


Einordnung des Prozesses<br />

in der Zelle<br />

ADP+CP -> <strong>ATP</strong>+Creatin<br />

Zytoplasma<br />

Kapillare<br />

Kohlenhydrate<br />

Pyruvat Laktat<br />

Mitochondrium


Aerobe Glycolyse (im Zytolplasma)<br />

2 <strong>ATP</strong><br />

2 <strong>ATP</strong><br />

Glycogen<br />

Glucose-6-<br />

phosphat<br />

2 Pyruvat<br />

<strong>ATP</strong><br />

(Brenztraubensäure)<br />

<strong>ATP</strong><br />

Glucose


Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion<br />

(Übergang vom Zytoplasma in die Mitochondrien)<br />

CO 2<br />

Pyruvat<br />

Acetyl-CoA<br />

NAD +<br />

H 2O<br />

Coenzym A<br />

NADH+H +<br />

Die H+-Ionen<br />

werden in den<br />

Mitochondrien<br />

aerob weiter<br />

verstoffwechselt.<br />

Pyruvat + CoA + NAD+ Acetyl-CoA + NADH+H + + CO 2


Aerobe Glycolyse (in den Mitochondrien)<br />

In den Mitochondrien wird die akivierte<br />

Essigsäure in den Zitronensäurezyklus<br />

eingeschleust.<br />

Dort entstandene H + -Ionen gehen in die<br />

Atmungskette ein, welche den größten<br />

Teil der aerob erzeugten Engergie liefert.


Einordnung des Prozesses<br />

in der Zelle<br />

ADP+CP -> <strong>ATP</strong>+Creatin<br />

Zytoplasma<br />

Kapillare<br />

Kohlenhydrate<br />

Pyruvat Laktat<br />

Atmungskette<br />

O 2<br />

H 2O<br />

Acetyl-CoA<br />

Zitrat-<br />

Zyklus<br />

H +<br />

Mitochondrium


Bilanz der Energiegewinnung<br />

aus der aeroben Glycolyse<br />

Abbaustufe Art der Phosphorylierung<br />

<strong>ATP</strong>-<br />

<strong>Gesamtbilanz</strong><br />

Glycolyse<br />

Bildung von<br />

Substratkettenphosphorylierung → Bildung von <strong>ATP</strong> 2<br />

Acetyl-CoA<br />

Citronensäure-<br />

-<br />

zyklus Substratkettenphosphorylierung → Bildung von GTP 2<br />

Atmungskette Atmungskettenphosphorylierung<br />

2 NADH + 2 H+ → aus der Glycolyse<br />

2 NADH + 2 H+ → aus der Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion<br />

6 NADH + 2 H+ → aus dem Citronensäurezyklus<br />

2 FADH2 → aus dem Citronensäurezyklus<br />

26 (28)<br />

∑ = 30 (32)<br />

Steht als Ausgangssubstanz Glucose zur Verfügung, so ergeben<br />

sich pro mol Glucose 30 (32) mol <strong>ATP</strong>.


Aerobe Oxidation von Fettsäuren<br />

Fettsäuren<br />

Acyl-CoA<br />

CoA<br />

2 <strong>ATP</strong><br />

Transport durch die innere Mitochondrienmembran<br />

durch die Carrier-Substanz Carnitin<br />

Im Mitochondrium werden in der ß-Oxidation von<br />

den langen Fettsäureketten Acetyl-CoA-Einheiten<br />

abgespalten


Übersicht Energiebereitstellung<br />

ADP+CP -> <strong>ATP</strong>+Creatin<br />

Eiweiße<br />

Fettsäuren<br />

Zytoplasma<br />

Kapillare<br />

Acyl-CoA<br />

Kohlenhydrate<br />

Pyruvat Laktat<br />

ß-Oxidation<br />

Atmungskette<br />

O 2<br />

H 2O<br />

Acetyl-CoA<br />

Zitrat-<br />

Zyklus<br />

H +<br />

Mitochondrium


Vor- und Nachteile der<br />

energieliefernden Systeme<br />

Energiebereitstellung Zweck/Zeitintervall Nachteil<br />

1. anaerob alactazid<br />

2. anaerob lactazid<br />

3. aerobe KH<br />

4. aerobe Fette<br />

5. Proteine =><br />

Gluconeogenese<br />

kurzfristig hoher Spitzenbedarf<br />

wird abgedeckt (Wurf, Sprung) bis<br />

ca. 10s<br />

hauptsächlich schnelle<br />

Energiebereitstellung im mittleren<br />

bis hohen Belastungsbereich<br />

(z.B. 400/8000m-Lauf)<br />

Ausdauerbelastung bis ca. 1,5/2h<br />

im unteren bis mittleren<br />

Belastungsbereich<br />

lange Ausdauerbelastung<br />

bevorzugt in niedrigem<br />

Belastungsbereich<br />

Hungerzustand oder extreme<br />

Ausdauerbelastung<br />

schnelle Erschöpfung des<br />

Kreatinphosphatspeichers<br />

Abfallprodukt Laktat häuft sich relativ<br />

schnell an<br />

=> Azidose durch H<br />

Katabolismus<br />

+ Ionen<br />

=> bei niedrigem pH Abbruch der<br />

Belastung<br />

(+ Koordinationsstörungen zentral)<br />

Speicher sind recht begrenzt (Leber: 50-<br />

150g, Muskel: 250-350g)<br />

=> 300-500g ≙ 1200-2000 KCal (1g KH<br />

liefern ca. 4,1 Kcal)<br />

weniger Energie pro Zeiteinheit als KH-<br />

Verbrennung => niedrigere Leistung O2-<br />

Bedarf pro kcal, die aus Fetten entsteht<br />

Vorteil: unbegrenzter Speicher (1kg Fett<br />

=> 9000 Kcal)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!