URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.8
Herbst/
Winter 2018
1
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge
in Dreischicht sowie Lohnpressungen.
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,
Esche und Räuchereiche.
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.
Unsere Dielen werden komplett in
Gaißach produziert.
Dielenböden Franz Oswald
Tölzer Straße 8
D-83674 Gaißach
Telefon 0 80 41 / 51 81
Fax 0 80 41 / 73 05 11
2
d‘Isarwinkler
bedankt sich herzlich!
Wir wünschen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein
gesundes, glückliches
neues Jahr.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
was uns der Isarwinkel alles zu bieten hat, hat uns dieser
einzigartige Sommer und Herbst auf eindrucksvolle
Weise bewiesen. Und diejenigen Heimatverbundenen,
die so gern behaupten: „Bei uns is’ so schee,
do braucht ma ned in Urlaub fahrn“, haben ganz
sicher recht behalten. Nach all den aufregenden
und erfüllten Tagen, freuen wir uns auf ein paar
ruhige und gemütliche Stunden in unseren vier
Wänden. Macht’s Euch gemütlich und nehmt Euch
Zeit für die vielen schönen Geschichten, die wir für
Euch aufgeschrieben haben. Bad Heilbrunn zeigt sich von
einer ganz charmanten Seite und wir freuen uns, Euch den schönen Ort am
Rande des Isarwinkels auch geschichtlich näherbringen zu dürfen. Außerdem
war mal wieder Film und Fernsehen in Wackersberg am Drehen und
wir laden Euch hinter die Kulissen ein. Auch die Liebe darf in der Winterausgabe
nicht zu kurz kommen. In den Standesämtern hört man jetzt ganz
oft ein „Ja!“ und die Vorbereitungen auf die kirchliche Trauung im nächsten
Jahr laufen auf Hochtouren. Aber wie war das mit dem Heiraten vor hundert
Jahren? Wir entführen Euch gern auf eine Reise in die Vergangenheit. Dass
die Tölzer besonders stolz auf ihre Tölzer Sängerknaben und auch auf das
Marionetten-Theater sind, davon könnt Ihr Euch ebenso überzeugen. Also
am besten gleich mal einen Kräutertee aufbrühen, Beine hochlegen und
entspannt d’Isarwinkler lesen. Des dad uns jetzt richtig frein!
Herzlichst,
Eure Christine Strauß und das gesamte Team
3
INHALT
8
70
26
34
78
14
4
INHALT
90
Titelgeschichte
Gestatten? Gundermann ......................................8
Dorfführung Bad Heilbrunn
Ein Ort zwischen
Vergangenheit und Zukunft............................... 14
Christkindlmärkte ............................................ 26
Tölzer Marionettentheater und Planetarium
Puppenspiel & Sternennacht ............................. 34
Kräuterführung
Petersilie stärkt die Manneskraft ....................... 40
Hochzeit
Man heiratet ja schließlich nur einmal ................ 46
40
66
Familienseite .................................................... 66
Der Seibold-Hof ................................................ 70
Hollywood in Wackersberg
Sportlerporträt
Interview mit Alexandra Danner ....................... 78
Musikantentreffen
Der Tölzer Knabenchor ..................................... 90
Mei Dahoam ................................................... 100
Gastro im Isarwinkel ...................................... 115
Veranstaltungen ............................................. 124
Impressum.......................................................138
5
Aussichten
Isarwinkler
Ansichten
&
Die Kraft der Kräuter
Jetzt war’n ma fast zum Streiten
kemma, mei Frau und i, weil sie immer
drin sei mecht in da Zeitung.
De oide Ratsch-Kathl und aus ihr’m
Nähkasterl plaudern mecht. Ganz
ohne mein Einverständnis versteht
sich. I hob zwar kein’s – a Nähkasterl
– aber dafür an Werkzeugkasten.
Des guid a und der hod a
wos zum Verzähln! Aber – i hob mi
durchg’setzt: jetzt red i! So wie sich
das g’hört! Auch wenn das Thema
Kräuterheilkunde ganz klar zu ihren
Kernkompetenzen zählt. Schweins
cool, oder? Dass ich euch jetzt darüber
erzählen darf. Aber grundsätzlich
amoi, für eich ois kleiner Tipp:
Man(n) muass ned immer ois kenna,
nua so doa ois ob. Also i sog owei:
Sicherheit ausstrahlen is quasi die
halbe Miete. Der Rest erledigt sich
dann von aloa. Oder jemand anders
erledigt ihn. Aber ned weitersog’n.
Des is quasi ein Insider-Tipp.
Aber jetzt kemma zur Sach’: Oiso,
i bin nämlich nia krank und wenn
dann, gspannt das koana. Ehrlich!
Männerschnupfen schnupf ich mit
einem Nasenloch und ich bin quasi
resistent gegen alle Viren, Grippewellen
und andere gesundheitliche
Bedrohungen. So wia si des ghert,
für ein g’standenes Mannsbild. Mein
Geheimrezept heißt: prophylaktische
Vorsorge. Selbstverständlich
im Naturheilkundebereich. Jetzt
passt’s amoi auf! Hopfen beruhigt
und stärkt die Nerven. Enzian ist
von Natur aus wirksam und sollte
in hochprozentiger Form ab und an
der Magen-Darm-Grippe vorbeugen.
Wenn sich zur kalten Jahreszeit
ein Halskratzen bemerkbar macht,
schwöre ich auf Holunder(-Likör).
Das löst die Bronchien und auch
andere Verklemmungen. Genauso
wie der Thymian – der passt perfekt
auf mein Schnitzel Elsässer Art oder
in mein Fußbad. So viel Zeit muss
sein! Und falls es mich doch mal
erwischt, kümmert sich meine Frau
fast mütterlich um mich. Und kredenzt
mir ihre ausgewählten Kügelchen
(Globuli) und Kräutertees.
Wenn du dann nach einer Viertelstunde
sofortige Besserung vortäuscht,
freut sie sich wie ein kleines
Kind und denkt tatsächlich über ein
verspätetes Medizinstudium noch.
D’Oma hod immer g’sogt: „Trink a
warm’s Weißbier und geh ins Bett.“
Des mach i dann a, weil iii bin a gaaanz
a braaaver Bua! Und wia schee,
do samma uns scho wieder einig,
mei Frau und i!
In diesem Sinne – kuschelt’s eich
aweng zamm und genießt’s de stade
Zeit.
Herzlichst eurer Isarwinkler
(mit an schenan Gruaß
von meiner Frau)
6
KUR auf boarisch!
Sauna &
Zubehör
Fass-Saunen & Schlaffässer
Ich bin gelernter Zimmerer und arbeite seit 2007 als
selbstständiger Holzfachmann. Angefangen habe ich
mit meinen „Badwandln“– originellen Holzzubern und
Holzduschen.
Mittlerweile bin ich hauptsächlich auf Innen- und Außensaunen
sowie Infrarotkabinen spezialisiert und Ihr
Ansprechpartner, wenn es um Ihren kompletten Wellnessbereich
geht. Ich bin Mitglied im deutschen Saunabund,
der für höchste Qualität birgt. Egal, ob für Sie
selbst, Ihre Ferienwohnung oder mittelständige Hotels,
ich kümmere mich um Planung, Organisation und Bau
und berate Sie gerne.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.
Ihr Paul Wenig
Gartenhäuser & Außensaunen
Paul Wenig · Seekarstr. 34 · 83661 Lenggries
Telefon: 0175 / 54 26 134
paul@holzzuber-sauna-bayern.de
www.holzzuber-sauna-bayern.de
Möbel für Garten & Wellnessbereich
TITELGESCHICHTE Margot Masur
Gestatten? Gundermann!
Ein Besuch in der Wildkräuterküche von Margot Masur
Text: Katharina Fitz Bilder: Wolfgang Kronwitter
8
Kräuterpädagogik erfuhr. Sie packte
die Gelegenheit kurzerhand am
Schopf und ließ sich dort zur Kräuterexpertin
ausbilden. Seitdem bietet
sie Führungen durch die Flora rund
um ihren Heimatort an, oft auch in
Zusammenarbeit mit befreundeten
Kräuterpädagoginnen. „Auf einem
Quadratmeter naturbelassener Wiese
kann man leicht zwanzig Wildkräuter
finden, die in der Küche verwertbar
sind. Auf Bergwiesen sogar mehr
als hundert“, erzählt sie während
eines Spaziergangs durch ihren eigenen
Garten. Und tatsächlich: Margot
Masur bückt sich und fördert ein
Das Licht bricht sich den großen
Glasbehältern, die mit einer roten
Flüssigkeit gefüllt sind. Auf ihrem
Boden erkennt man schemenhaft
beerenförmige Gebilde, die große
Ähnlichkeit mit Oliven haben. „Das
sind Schlehenbeeren“, erklärt Margot
Masur aus Bad Heilbrunn. Die
überdimensionalen Einweckgläser
stehen in ihrer Küche auf der Fensterbank
und darin reifen selbstgemachter
Likör und Essig.
Zwanzig Kräuter auf einem
Quadratmeter Wiese
Margot Masur ist Kräuterpädagogin
aus Leidenschaft. Schon als kleines
Mädchen war sie fasziniert von der
Natur und ihren kleinen und großen
Schätzen. Beruflich orientierte sie
sich allerdings zunächst anderweitig,
bevor sie vor einigen Jahren über einen
Zeitungsbericht von der renommierten
„Gundermannschule“ für
winziges Blättchen zutage, das auf
den ersten Blick ziemlich unspektakulär
aussieht – der Gundermann.
Dieses vielseitige Gewächs mit dem
wohlklingenden lateinischen Namen
Glechoma hederacea wird oft auch
als Gundelrebe oder Erdefeu bezeichnet.
Zusammen mit dem Giersch ist
er in fast jedem Garten zu finden,
führt aber oft als Unkraut verkannt
ein Schattendasein. Dabei ist diese
Pflanze ein wahres Wunderwerk.
Kleingehackt als Zutat für einen Salat
oder Kräuterquark entfaltet der
Gundermann sein markantes, nussiges
Aroma und gibt Gerichten eine
besondere Note. ➳
9
TITELGESCHICHTE Margot Masur
Wunderwerk Wildbeeren
Doch nicht nur auf dem Boden
wächst eine Fülle an wohlschmeckenden
Kräutern. Margot Masurs
Liebe gilt im Besonderen den Wildbeeren.
Schlehen, Holunderbeeren
und Wildkirschen gedeihen an üppigen
Büschen, die oft an Waldrändern
zu finden sind. Die Schlehe
beispielsweise ist ein Multitalent.
Im Frühling weißblühend bilden die
Sträucher im Herbst feste, rötlichen
Früchte aus. Daraus kann man allerlei
Flüssiges herstellen. Eingelegt in
eine Lake aus gekochtem Salzwasser,
verfeinert mit Thymian und Lorbeer,
kann man die in rohem Zustand
recht bitteren Beeren nach einer
rund sechsmonatigen Reifezeit als
Antipasti verspeisen. Ein beliebter
Gartenstrauch ist auch der Holunder.
Seine Beeren und Blüten eignen
sich für die Herstellung von Sirup,
Saft und Likör.
Kleine Schmankerl zur
Verköstigung
Margot Masur kocht in ihrer Küche gerne mit Wildkräutern.
Margot Masur möchte die Teilnehmer
ihrer Führungen für die Wunder
der Natur empfänglich machen.
Nach einer Kräuterwanderung bietet
sie oft noch kleine Schmankerl
zur Verköstigung an. „Ein Brotaufstrich
aus frischen Wildkräutern und
Frischkäse ist schmackhaft und ganz
einfach zuzubereiten“, empfiehlt sie.
Ganz leicht selbst herzustellen ist
auch eine Wacholderbutter: „Man
nimmt eine Handvoll Wacholderbeeren,
ein halbes Pfund Butter, einen
Löffel Honig, vermengt das alles
und schmeckt es am Schluss mit Salz
ab, fertig!“ Ein simples Rezept, das
als Brotaufstrich oder als Beilage zu
Gegrilltem vorzüglich mundet. Wer
jetzt auf den Geschmack gekommen
ist, sollte das Kochen mit frischen
Wildkräutern einfach mal selbst ausprobieren.
Die Herren Gundermann
und Giersch stehen zur Verfügung!
10
TIPP aus der Natur
Schlehenoliven
Rezept: Margot Masur
Zutaten:
500 g Schlehen, 1 l Wasser, 400 g Meersalz,
1 Lorbeerblatt, 1 Zweig Thymian
Zubereitung:
Das Wasser mit den Kräutern und dem Salz aufkochen,
etwas abkühlen lassen und über die Schlehen gießen,
sodass sie gut bedeckt sind. Das Gefäß gut verschließen und
die ersten Tage immer wieder schütteln, danach mindestens
sechs Monate stehen lassen.
Dann die Schlehen nach Gebrauch entnehmen,
einen Tag wässern und einen Tag trocknen lassen.
Die Schlehen in ein Glas füllen, mit Rosmarin-Chili oder
Pfefferkörner Knoblauch auffüllen und über Nacht
ziehen lassen.
Vui Spass und an Guadn mit
de Boarisch Oliven!
11
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
Nach vorheriger Vereinbarung richten
wir uns selbstverständlich auch gerne
nach Ihren zeitlichen Wünschen.
Sehen Sie? Sie sehen gut.
Denn wir von Steinacker Optik verstehen
unser Handwerk. Wir messen, analysieren
und beraten.
Wir schlagen vor und stimmen uns mit Ihnen
ab. Wir lassen nicht eher locker, bis Sie
die Brille auf der Nase haben mit der Sie gut
sehen – das steht bei uns im Fokus.
Steinacker Optik
Inhaber: Simon Ranhart
Marktstraße 59
(Eingang Hindenburgstraße)
83646 Bad Tölz
Tel. 0 80 41 / 78 37 0
info@steinackeroptik.de
www.steinackeroptik.de
Mit Leihgerät und Leidenschaft
Wir bei Tölzer Hörakustik begeistern uns für unseren
Beruf. Wir wollen Ihnen wieder Gehör verschaffen. Mit
der besten Lösung für Ihre Situation. Deshalb gibt’s
bei uns so viele Marken und Produkte. Und es gibt
Leihgeräte. Die können Ihre Ohren testen – auf Herz
und Nieren.
Tölzer Hörakustik
Inhaberin: Irmgard Ranhart
Marktstraße 61
(Eingang Hindenburgstraße)
83646 Bad Tölz
Tel. 0 80 41 / 78 01 21
info@akustik-ranhart.de
www.akustik-ranhart.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr
und 14:00 – 18:00Uhr
ORTSFÜHRUNG Bad Heilbrunn
Das einstige Kurbad
Bad Heilbrunn
Ein Ort zwischen Vergangenheit und Zukunft
Text: Katharina Fitz
Bilder: Gemeinde Bad Heilbrunn
Der Wind streicht sanft über die
grünen Grashalme, die Bänke unter
der herbstlich bunt gefärbten Allee
aus Laubbäumen laden zum Verweilen
und Eintauchen in die glanzvolle
Vergangenheit des einstigen Kurortes
Bad Heilbrunn ein. Der Kurbetrieb
hat diese Gemeinde zwischen
Bad Tölz und Benediktbeuern über
Jahrhunderte hinweg geprägt. Mitte
des 20. Jahrhunderts war das Herz
des Ortes tagtäglich von gutgekleideten
Menschen bevölkert, die mit
Trinkbechern voller Heilwasser in
der Hand über sorgfältig geharkte
Wege flanierten und die liebevoll angelegten
Rosenrabatten am Wegesrand
bestaunten. Die glanzvollen
14
Jahre des Kurbetriebs verliehen dem
Ortsbild von Bad Heilbrunn etwas
Herrschaftliches und machten aus
einem bäuerlichen Dorf eine mondäne
Gemeinde mit städtischer Architektur
und internationalem Flair.
Das Aus für den Kurbetrieb
kam in den 1980er-Jahren
Die Zeit der Trink- und Badekuren
ist seit den 1980er-Jahren vorbei.
Die Gesundheitsreform machte damals
Privatbädern den Garaus. Nach
Bild: Katharina Fitz
Einzig die Allee erinnert noch an
den ehemaligen Kurpark.
einem langjährigen Disput bezüglich
der Weiternutzung zwischen der Gemeinde
und dem Besitzer wurden
die maroden Anlagen samt Wandelhalle
und Kurhaus im Winter 2015
abgerissen. Auch der renommierte
Gasthof zur Post auf der gegenüberliegenden
Seite fiel der Abrissbirne
zum Opfer. ➳
Wandelhalle und Kurhaus wurden
2015 abgerissen.
Hochzeit feiern in der Reindlschmiede
Altbayrischer
Christkindlmarkt
2. Advent von 10 bis 19 Uhr
www.reindlschmiede.de
Die Reindlschmiede ist sehr zentral zu den Kirchen im Landkreis gelegen, was eine lange Anfahrt erspart.
Zudem bietet unser anpassbarer Saal für jede Anzahl von Gästen Raum & Gemütlichkeit.
Unser Teich nebenan bietet die perfekte Lokation für Ihre Hochzeitsbilder.
15
ORTSFÜHRUNG Bad Heilbrunn
Aber auch ohne Kur ist Bad Heilbrunn
einen Besuch wert. Oft als
Durchgangsort für die Reisenden
auf der B472 Richtung Weilheim
verkannt, bietet das kleine Örtchen
historisch interessante Gebäude und
einen wunderschönen Panoramablick
auf die umliegenden Hügel und
bis hinein in den Pfaffenwinkel.
Das Herzstück des Ortes ist die
Park-Villa. Kein geringerer als der
Münchner Stararchitekt Gabriel
von Seidl errichtete dieses Jugendstil-Schmuckstück
1913 im Auftrag
des betuchten Kunstschlosser-Ehepaares
Hoeck. Seidl war auch Schöpfer
des Deutschen Museums und des
Bayerischen Nationalmuseums in
München. Das Ehepaar Hoeck war
viele Jahre Inhaber der Kuranlange,
bevor diese an die Tölzer Jodquellen
AG verkauft wurde. Heutzutage beherbergt
die Park-Villa ein beliebtes
Restaurant und dient der Gemeinde
Erbauer der Park-Villa
war der Münchner Architekt
Gabriel von Seidl.
als Kurmittelhaus und Seminarzentrum.
Ein paar Schritte von der
schmucken Villa mit den zwei Türmchen
entfernt, findet der Besucher
noch weitere Zeugnisse der wechselvollen
Geschichte des Kurortes. Das
liebevoll renovierte Pfarrhaus zählt
zu den ältesten Gebäuden im Ortskern,
ebenso das Gemeindegebäude,
das lange Zeit auch als Schulhaus
diente. „In meiner Jugendzeit war da
sogar eine Zeit lang ein Kino untergebracht“,
erinnert sich ein alteingesessener
Bad Heilbrunner Bürger.
Bilder (3): Katharina Fitz
Neben dem historischen Pfarrhaus befindet sich das Quellenhaus der Heilbrunner Adelheid-Quelle.
16
Ein mondäner Ort
mit Geschäften, Cafés
und Hotels
Seine Blütezeit erlebte Bad Heilbrunn
in den 1950- und 1960er-Jahren.
Der Kurbetrieb florierte und
das beschauliche Dorf entwickelte
sich zu einem mondänen Ort mit
zahlreichen Geschäften, Cafés, Pensionen
und kleinen Hotels. „Zwischen
13 Uhr und 15 Uhr herrschte
strengste Mittagsruhe im Kurviertel“,
weiß der 80-Jährige noch genau.
Die Wege und Straßen waren
so sauber gefegt, dass man sogar
unbedenklich „strumpfsockert“
unterwegs sein konnte. Entlang
des Kurparks entstanden prächtige
Häuser, die teilweise heute noch
modernisiert erhalten sind, und so
mancher privater Vermieter nannte
seine bescheidene Unterkunft plötzlich
„Villa“.
Dabei gestalteten sich die Anfänge
des Kurbetriebs im 16. Jahrhundert
alles andere als mondän. Schon die
Wittelsbacher wussten um die Heilkraft
der 1159 erstmals urkundlich
erwähnten schwefelfreien Quelle
mit hohem Jodgehalt, die mitten im
Ort hervorsprudelte. Die Mitglieder
der herzoglichen Familie reisten
den Sommer über regelmäßig in das
kleine Dorf, das damals zum Besitz
des Klosters Benediktbeuern gehörte.
Erst nach der Säkularisation
1803 wurde der Ort ein Teil der Gemeinde
Steinbach.
Die adligen Herrschaften quartierten
sich in den umliegenden Gehöften
und einfachen Gasthöfen ein
und absolvierten ihre Trink- und
Badekur in primitiven Holzbauten,
den so genannten Badekästen.
Zwischenzeitlich kurz im Besitz
des herzoglichen Leibarztes Dr.
Pantaleon Pronner, der den Kurbetrieb
ausbaute und erweiterte, ➳
Konrad Specker
Gewerbepark 2
83670 Bad Heilbrunn
Telefon 0 80 46 / 496
Fax 0 80 46 / 9591
www.speckerbaeck.de
Öffnungszeiten:
Mo ‒ Fr 6:00 ‒ 18:00 Uhr
Sa 6:30 ‒ 12:00 Uhr
So 7:30 ‒ 11:00 Uhr
17
ORTSFÜHRUNG Bad Heilbrunn
erwarb das Kloster Benediktbeuern
1541 die Besitzrechte zurück und
führte die Kur erfolgreich weiter.
Fünf Generationen lang diente Bad
Heilbrunn hauptsächlich den Wittelsbachern
als Kurort. Eine Saison
dauerte jeweils von Ostern bis Michaeli
(29. September). Die Badekästen
wurden nach und nach mit wärmenden
Öfen, neuen Fenstern und
verschließbaren Türen ausgestattet.
Hoher Besuch aus
der Landeshauptstadt
kündigt sich an
Kurfürstin Henriette Adelheid von
Savoyen schwor zu ihrer Zeit
auf das heilbringende Heilbrunner
Quellwasser.
Im Jahre 1659 kündigte sich ein Besuch
aus der Landeshauptstadt an,
der das Erscheinungsbild des Ortes
über viele Jahrzehnte nachhaltig
verändern sollte: Am 5. Juni 1659
traf die erst 22jährige Henriette
Adelheid von Savoyen mit ihrem
Gatten, Kurfürst Ferdinand Maria
von Bayern, zusammen mit ihrer
200-köpfigen Entourage in Bad
Heilbrunn ein. Für die Cousine des
französischen Sonnenkönigs Ludwig
XIV. und der Mutter des späteren
bayerischen Kurfürsten Max
Emanuel wurde eigens in nur vier
Monaten ein quadratischer, zweistöckiger
Vierseithof mit Wohnund
Badetrakt errichtet, der über
Leitungen direkt mit der Jodquelle
verbunden war. Man könnte sagen,
die Geburt des bayerischen Kurfürsten
Max Emanuel lässt sich auf die
Heilkräfte der Bad Heilbrunner Jodquelle
zurückführen. Denn damals
war die Quelle vor allem für ihre
wundersame Wirkung bei unerfülltem
Kinderwunsch berühmt. Und
in der Tat: Nach vielen Jahren vergeblichen
Hoffens gebar die junge
Kurfürstin bald nach ihrer Kur eine
Tochter und dann endlich den langersehnten
Thronfolger.
Leider blieb es bei diesem einen,
fünfwöchigen Besuch, auch wenn
sich Henriette Adelheid das Heilwasser
noch viele Jahre lang in Fässern
abgefüllt nach München liefern
ließ. Das Ensemble verfiel, lediglich
die Grundmauern blieben im Untergrund
des späteren Pfarrhauses
erhalten.
Aufwendige Stuckarbeiten
und ein
reichhaltiger Bilderzyklus
Während dieser Zeit wurde auch die
Bad Heilbrunner Pfarrkirche, die
dem Heiligen Kilian gewidmet ist,
neu erbaut. Den Innenraum dieser
1742 geweihten Kirche schmückt neben
aufwendig gestalteten Stuckarbeiten
ein reichhaltiger Bilderzyklus,
in dem die Quelle als verbindendes
Element immer wieder symbolisiert
wird. Den Ursprung der Jodquelle,
der Bad Heilbrunn übrigens auch seinen
Namen verdankt, findet man in
einem schlichten Quellenhaus direkt
neben der Kirche. Der Blick durch die
verschlossene, gläserne Eingangstür
offenbart jedoch nicht mehr als ➳
Bilder (2): Katharina Fitz
Vom einstigen Badehaus blieben
nur die Grundmauern erhalten.
18
Porträt Apotheke Hummel
ANZEIGE
Stammkunden. „Wir sind ganz traditionell
und bodenständig und bieten
den kompletten Service“, erklärt
uns Maria Hummel. Homöopathie,
Naturheilkunde, individuelle Rezepturen,
Tee- und Kräutermischungen
gehören genauso dazu, wie die Medikamentenbereitstellung
für das
nahe gelegene Pflegeheim. Vor zehn
Jahren hat ihr Mann die Apotheke
von Frau Strehler übernommen und
das war ein Riesen Glück, erzählt
sie uns. „Wir haben uns vom ersten
Moment an wohl und willkommen
Sie gehört zur Familie
Die Kur-Apotheke im Herzen von Bad Heilbrunn
Bilder: Michaela Probst
Dass die Kur-Apotheke in Bad
Heilbrunn etwas ganz Besonderes
ist, erkennt man auf den ersten
Blick. Seit 75 Jahren ist sie schon die
gute Seele des Ortes und hilft bei allerlei
Beschwerden und Sorgen. Die
Ausstattung der Räume ist immer
noch die Gleiche und die Inhaberfamilie
Hummel ist stolz auf jedes
Detail. Besonders freuen sie sich zusammen
mit den Bad Heilbrunnern
über die treuen Kolleginnen. Frau
Sigl ist seit 35 Jahren und Frau Seidler
seit 38 Jahren in der Apotheke
tätig. Diese langjährige Erfahrung
schafft ein vertrauensvolles und persönliches
Verhältnis zu den vielen
Junge Unterstützung für das
alteingesessene Team Apothekerin
Stefanie Reuner
gefühlt. Bad Heilbrunn kennen viele
nur vom vorbei fahren und dabei hat
es so viel zu bieten. Es ist klein aber
fein, ganz charmant und gemütlich,
mit vielen ganz besonderen Ecken
und netten Menschen“, schwärmt
sie. Dem schließen wir uns vom
d’Isarwinkler gerne an! mp
Kur-Apotheke Bad Heilbrunn
Ferdinand-Maria-Straße 3
83670 Bad Heilbrunn
Tel. 08046 · 1466
info@kurapotheke-bad-heilbrunn.de
www.kurapotheke-bad-heilbrunn.de
19
ORTSFÜHRUNG Bad Heilbrunn
Im eleganten Kurhotel verkehrte
illustres Publikum
ein quadratisches Loch im Boden.
„Der Schlüssel befindet sich im Besitz
der Jodquellen AG in Bad Tölz“, berichtet
die Bad Heilbrunner Gemeindearchivarin
Birgit Müller. Seit zehn
Jahren lebt die gebürtige Tölzerin
mit ihrer Familie in Bad Heilbrunn
und liebt Ort und Menschen gleichermaßen.
„Das ist ein toller Ort
für Kinder“, sagt sie. Zum Einkaufen
muss man allerdings in die umliegenden
Orte ausweichen, denn außer einer
Apotheke und einem Bäcker sind
fast keine Geschäfte mehr am Ort.
„Das ist alles nach der Auflösung des
Kurbetriebs verschwunden“, erzählt
die engagierte Hobby-Historikerin.
Der Geist längst
vergangener Zeiten
Und doch hat Bad Heilbrunn seinen
ganz eigenen Charme, den es zu entdecken
lohnt. Der Geist längst vergangener
Zeiten weht noch durch
den Ort. Obwohl die Zeugnisse des
Kurbetriebs nahezu verschwunden
sind, findet man noch hie und da
Hinweise auf die einstige Pracht.
Die evangelische Kirche beispielsweise
wurde in schlichter Bauweise
für die protestantischen Kurgäste
um 1930 errichtet und birgt eine
außergewöhnlich kunstvoll gearbeitete
Holzdecke.
Was mit dem Brachland im Ortskern
geschehen soll, ist indes noch
ungewiss. „Hier soll ein Mischgebiet
aus Wohnungen und Gewerbeeinheiten
entstehen“, sagt Birgit
Müller. Mittlerweile leben viele junge
Familien im Ort, zu dem seit der
Gebietsreform in den 1970er-Jahren
34 Ortsteile gehören. Die Fachklinik
für rehabilitative Medizin am
Ortsrand gilt zusammen mit dem
Teehersteller „Bad Heilbrunner“
als größter regionaler Arbeitgeber.
Sehenswert ist auch der Kräuter-Erlebnis-Park
mit angrenzendem Café.
Heilklimatischer Kurort und
beliebtes Ausflugsziel
Die Gemeindeverwaltung Bad Heilbrunn
Bilder (3): Katharina Fitz
Die Kur ist Bad Heilbrunn geblieben,
wenn auch in ganz anderer
Hinsicht. Der Ort trägt das Prädikat
„heilklimatischer Kurort“. Strengste
Luftmessungen über mehrere Jahre
führten zu dieser Auszeichnung.
Auch wenn die üppigen Zeiten der
Jodkur vorbei sind, setzt Bad Heilbrunn
nach wie vor auf den Tourismus.
„Zu uns kommen viele Tagestouristen
und Familien, die Urlaub
auf dem Bauernhof machen“, er-
20
Bis in den Pfaffenwinkel reicht der Blick vom Aussichtspunkt im Ortskern.
zählt Birgit Müller. Die Natur rund
um das Dorf lädt zum Wandern
und Mountainbiken ein und auch
eine Tour auf den Hausberg, das
„Stallauer Eck“, ist lohnenswert.
Bad Heilbrunn ist im wahrsten Sinne
des Wortes eine Gemeinde im
Wandel. Der Weg vom mondänen
Kurort zum modernen Wohnort mit
ansprechender Infrastruktur ist geebnet.
Und auch die heilbringende
Quelle wird darin wieder ihren Platz
finden. Das würde auch Prinzessin
Adelheid gefallen.
Wissenswertes rund um die Entstehung
und Geschichte von Bad Heilbrunn
enthält die Ortschronik „Bad
Heilbrunn im Wandel“ von Birgit
Hütter. Sie ist in der Gemeindeverwaltung
erhältlich.
Gemeindeverwaltung
Bad Heilbrunn
Badstraße 3
83670 Bad Heilbrunn
Tel. 08046 · 1889-0
Fax 08046 · 1889-29
gemeinde@bad-heilbrunn.de
www.bad-heilbrunn.de
Die Fachklinik zählt zu den größten Arbeitgebern im Ort.
21
ANZEIGE
PORTRÄT Schilcher GmbH
Ankommen, wohlfühlen und zu Hause sein
Das ganz persönliche Traumhaus
in Massivholz
Michael Schilcher und seine Frau
Kathrin mit ihren drei Kindern
Betritt man die Geschäftsräume
der Firma Schilcher in Bad Heilbrunn,
ist es gleich zu spüren: Hier
herrscht Wohlfühlatmosphäre. Natürlich
ist damit auch das gute Betriebsklima
gemeint – aber zunächst
nimmt man wahr, dass die Räume
förmlich atmen und ein feiner Holzduft
in der Luft liegt. Michael Schilcher
und seine Frau Kathrin haben
ihre seit zehn Jahren bestehende Firma
erst vor Kurzem von Mürnsee in
den Bad Heilbrunner Gewerbepark
verlegt. „Somit ist mehr Platz für
die Weiterentwicklung“, sagen sie.
Und auch die drei Kinder des Paares
haben ihre Spielecke bekommen, ein
echter Familienbetrieb eben. Das
neue Gebäude ist dabei die beste
Werbung für das, was die Schilchers
mit Herzblut vertreten: Die Überzeugung,
das Holz das perfekte
Baumaterial ist. „Die Massivholzbauweise
ist auf dem Vormarsch“,
sagt Michael Schilcher, der als Zimmerer,
Dachdecker- und Spenglermeister
weiß, wovon er spricht.
22
Bilder: Schilcher
Wohnen mit
Naturmaterialien
Es ist doch so: Wer vom eigenen
Haus träumt, der wünscht sich auch
sein Traumhaus. Alles soll perfekt
sein. Setzt man dabei auf Naturmaterialien,
gutes Raumklima und angenehmes
Wohngefühl, ist man mit
der Massivholzbauweise goldrichtig
beraten. „Weil es keine Trocknungsphase
gibt, kann bei guten Voraussetzungen
das Haus schon nach
einem halben Jahr stehen“, schätzt
Michael Schilcher. Sein Lieferant
ist die Kufsteiner Firma „DasMassivHolzHaus“,
die gemeinsam mit
der TU München immer die neuesten
Standards der Massivholzbauweise
erarbeiten. Dazu gehören
extrem gute Wärme- und Schalldämmung,
Luftdurchlässigkeit sowie
höchste Sicherheit beim Thema
Brandschutz.
Sich wie sein eigener
Architekt fühlen
Auch Individualität wird großgeschrieben:
Mittels maßstabsgetreuer
3-D-Animation können sich die
Bauherren das künftige Eigenheim
aus jedem Blickwinkel genau anschauen
und ihre persönliche Wünsche
einbringen. Schließlich soll ein
behagliches Zuhause entstehen, in
dem sich die ganze Familie aufgehoben
fühlt. Von der Planung bis zur
schlüsselfertigen Übergabe werden
die Kunden dabei von Fachleuten
begleitet. „Wir haben alle Gewerke
zur Hand“, versichert der Firmenchef
„bei uns ist im wahrsten Sinn
des Wortes alles unter einem Dach.“
Übriges muss es nicht immer gleich
ein Neubau sein: Auch wenn es um
Umbau, Anbauten, Aufstockungen,
Dachsanierungen sowie alle anfallenden
Dachdecker- und Spenglerarbeiten
geht, ist die Schilcher
GmbH mit seinen zehn Mitarbeitern
ein kompetenter und erfahrener
Partner. gk
Schilcher GmbH
Gewerbepark 40
83670 Bad Heilbrunn
Tel. 08046 · 187376
Fax 08046 · 187409
info@schilcher-dach.de
www.schilcher-dach.de
23
ANZEIGE
PORTRÄT VIOLAS’
Paula Pankofer und ihre
Mitarbeiterinnen stellen Ihnen
Geschenkkörbe zusammen.
24
Pep für Tölz
VIOLAS’ – Gewürze und Delikatessen
Seit einem Jahr verwöhnt Paula
Pankofer die Tölzer mit exquisiten
Gewürzen und außergewöhnlichen
Delikatessen aus aller Welt. Über
1500 Produkte locken duftend in
den liebevoll und reich ausgestatteten
Laden im Herzen der Innenstadt.
Das Angebot reicht von erlesenen
Kräutern und exotische Gewürzen
über würzige Chutneys und Dips,
köstliche Öle und Essige, hochwertige
Pasta- und Reissorten bis hin zu
himmlischen Schokoladen und Gebäck.
Kein Wunder also, dass die Inhaberin
sich bereits über zahlreiche
Stammkunden freuen kann. Besonders
beliebt sind die Mischungen für
Hauptgerichte mit Risotto, Polenta
und Bulgur – schnell gekocht und
richtig lecker! Bei den Gewürzen
darf es für die Tölzer außerdem nie
an Chili, Kurkuma und Zimt fehlen.
Individuelle Geschenkkörbe
– persönlich und mit
Liebe gewürzt
Ein besonderer Service des feinen
Gewürzladens sind Geschenkkörbe.
Ob zum Geburtstag oder Jubiläum,
zur Hochzeit oder als Mitbringsel
für einen lieben Menschen – Paula
Pankofer und ihre Mitarbeiterinnen
Kirsten Popp und Annegret
Schneider beraten die Kunden hier
sehr gern. Sie berücksichtigen dabei
den jeweiligen Geschmack des Be
schenkten – mag er es eher süß oder
herzhaft, ist er experimentierfreudig
oder bodenständig? Heraus kommt
eine ganz individuelle Mischung aus
hochwertigen Produkten, inklusive
liebvoller und kreativer Verpackung.
Diese Mühe kommt an, denn
die Rückmeldungen der Beschenkten
waren bisher immer äußerst positiv.
Wenn das kein Geheimtipp für
Weihnachten ist! bb
VIOLAS’ Bad Tölz
Marktstraße 11
83646 Bad Tölz
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr
Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Bei der reichen Auswahl findet jeder sein Lieblingsgewürz.
Tel. 08041 · 7944995
bad-toelz@violas.de
www.bad-toelz.violas.de
25
Christkindlmärkte im Isarwinkel
Lichterglanz & Glühweinduft
Besondere Weihnachtsmärkte in der Region
Benediktbeuern: Altbayerischer
Christkindlmarkt
Am zweiten Adventssonntag, 9.12.18
verwandelt sich die Ortsmitte von
Benediktbeuern von 10 bis 19 Uhr
in ein Weihnachtsparadies. Die Besucher
des Altbayerischen Christkindlmarktes
erfreuen sich an dem Besonderen,
dem Handgefertigten, das an
mehr als 60 traditionellen Holzständen
angeboten wird. Zur vorweihnachtlichen
Stimmung tragen neben
einer lebenden Krippe am Kretzenhof
auch liebevoll dekorierte Häuser und
Vorgärten bei. Besinnliche Momente
erlebt man in der Marienkirche am
Dorfplatz beim Betrachten der historischen
Pfarrkrippe.
Lenggries: Lichterzauber
im Advent
sorgen für weihnachtlichen Lichterzauber,
Schmankerl und interessante
Geschenk- und Dekorationsideen.
Von hausgemachten Lebkuchenherzen
über handgestrickte modische
Schals und Mützen bis zu Zirbenkissen
und Energie-Schmusebären
wird alles geboten. Auch kulinarisch
wird Traditionelles genauso wie besondere
Leckereien angeboten. Von
Schupfnudeln und hausgemachtem
Brotaufstrichen bis zu Lachs- und
Roastbeef-Canapés, von Glühwein
bis zu Honigmet. Auch die Kinder
kommen auf ihre Kosten: um 16 Uhr
kommt der Nikolaus und verteilt
mit seinen Engeln 500 Weihnachtspäckchen!
Tausende von Kerzen und
weihnachtliche Musik sorgen für
vorweihnachtliche Stimmung und
machen den Lichterzauber zu einem
unvergesslichen Erlebnis.
Großweil: Freilichtmuseum
Glentleiten
Zur festlichen Jahreszeit öffnet das
größte Freilichtmuseum Südbayerns
noch einmal seine Tore und lädt zum
besinnlichen Winterbummel über
den jährlichen Christkindlmarkt.
Vom 30.11. bis 2.12. genießen Besucher
an geschmückten Ständen und
in den warmen Bauernstuben eine
ganz besondere Vorweihnachtsstimmung.
Bad Heilbrunn: Altbayerischer
Christkindlmarkt
Der Christkindlmarkt „Lichterzauber“
findet am Samstag, 8.12.18 von
15 bis 21 Uhr statt. Der ganze Ortskern
von Lenggries verwandelt sich
in einen Christkindlmarkt. Rund
45 Standbetreiber und 30 Geschäfte
Der „Altbayerische Christkindlmarkt“
im Landgasthof Reindlschmiede
in Bad Heilbrunn ist etwas
ganz Besonderes. Rund 40 Stände
bieten hochwertiges Kunsthandwerk
aus ganz Bayern sowie kulinarische
26
Bad Heilbrunn: Christkindlmarkt
Am 15. und 16.12.18 lädt das Gasthaus
RamsAu zum Christkindlmarkt
ein.
der malerischen Seestraße reihen
sich die weihnachtlich dekorierten
Stände und bieten ein abwechslungsreiches
Angebot in stimmungsvoller
Atmosphäre: Offene Feuerstellen,
Weihnachtstombola für einen karitativen
Zweck, Christbaumverkauf,
kulinarische Schmankerl der örtlichen
Verein, Fischköstlichkeiten vom
Kochelsee.
Schmankerl an. Am 9. Dezember von
11 bis 19 Uhr ist der Altbayerische
Christkindlmarkt geöffnet. Für die
Kleinen kommt um 15 Uhr der Nikolaus.
Schlehdorf: Christkindlmarkt
Der romantische Christkindlmarkt
in Schlehdorf öffnet am dritten
Samstag im Advent, 15.12.2018
von 14.00 bis 21.00 Uhr. Entlang
Wackersberg: Glaswinkler
Hofadvent
Klein, aber fein präsentiert sich der
„Glaswinkler Hofadvent“ am Sonntag,
16.12.18 von 12 bis 18 Uhr. cs
In unserer Weinhandlung führen wir ein feines Sortiment
deutscher, österreichischer und italienischer Weine.
Unsere Geschenkkörbe stimmen wir in der Auswahl der
Weine und Gestaltung ganz persönlich auf unsere
Kundinnen und Kunden ab.
In unserem Laden finden Sie u. a.
Schokoladen der Confiserie Gmeiner, Jachenauer
Wildwurstspezialitäten, italienische Nudeln, Gebäck,
Pestos, Wein- und Sektgläser.
Jahnstraße 2
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 • 23 81
www.weine-fischer.de
27
Christkindlmärkte im Isarwinkel
Willkommen im
Himmel auf Erden!
Verbringen Sie mit Familie und
Freunden einen unvergesslichen Tag
auf dem Tölzer Christkindlmarkt –
einem der schönsten in Süddeutschland!
Schmunzelnd erzählt man
sich, wenn das Christkind einkaufen
würde, dann hier.
Der Christkindlmarkt öffnet seine
Pforten dieses Jahr am 23. November.
Dann dreht sich in der romantisch
beleuchteten Marktstraße bis
zum 24. Dezember alles um die
Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Überall glänzt, strahlt und duftet es.
Rund 40 liebevoll dekorierte Holzstände
mit handgezogenen Kerzen,
glänzendem Schmuck, Glühwein,
kulinarischen Leckereien und allerhand
Süßem erwarten Sie. Die perfekte
Atmosphäre, um Geschenke
zu besorgen und sich in gemütlicher
Runde das Warten auf das Weihnachtsfest
zu verkürzen.
„Seniorenmontag & Familienmittwoch“
laden ein
Mit dem „Seniorenmontag“ mit besonders
günstigen Preisen an vielen
Ständen für die ältere Generation
und dem „Familienmittwoch“, an
dem neben Vergünstigungen auch
regelmäßige Kutschfahrten angeboten
werden, zeigt sich der Markt von
seiner besonders herzlichen Seite!
Für die Kinder dreht sich vor dem
Brunnen das Karussell und an den
Samstagen können die Kleinen im
Stadtmuseum Weihnachtsgeschichten
lauschen oder am Kinderprogramm
teilnehmen.
Auf der Bühne vor dem großen
Christbaum erklingen jeden Tag um
17.00 Uhr – an den Wochenenden
zusätzlich um 14.00 Uhr – festliche
Lieder und Weisen, dargeboten von
Sänger- und Musikgruppen aus der
Region.
Und an den Wochenenden gibt es
immer ein besonderes Highlight: ob
Tölzer Knabenchor am 24.11., Krippenspiel
am 15.12., der Besuch des
Nikolaus am 07.12., die Nacht der
1.000 Lichter am 30.11. oder der
Krampuslauf am 08.12.
Der Markt ist täglich von 11.00 bis
19.00 Uhr geöffnet, am 24.12. von
10.00 bis 14.00 Uhr.
Vom 25.12. bis 31.12. bleiben die
Gastronomiestände weiterhin von
11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, an Silvester
zum großen Feuerwerk haben
einige Buden bis nach Mitternacht
geöffnet.
Nähere Informationen erhalten
Sie unter www.bad-toelz.de/christkindlmarkt
Veranstalter:
Stadt Bad Tölz
Referat für Stadtmarketing
Tourismus- und Wirtschaftsförderung
Max-Höfler-Platz 1
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 · 78670
28
alleywasl.com
tölzer
christkindl
markt
23.11. – 24.12. 2018
Täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr
24.12. von 10.00 bis 14.00 Uhr
(Verkaufsoffener Sonntag am 25.11.)
Referat für Stadtmarketing, Tourismus- und Wirtschaftsförderung
Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tel. 0 80 41 / 78 67-0
info@bad-toelz.de, www.bad-toelz.de
29
ANZEIGE
PORTRÄT BalanceSchmiede
10 von 10 Punkten
Barbara und Bernd Bachfischer bringen zusammen was zusammengehört – Körper und Geist.
„Irgendwie komm’ ich nicht weiter!
Ich renn von Pontius und geh
auch zum Pilates. Aber auf meiner
ganz persönlichen Wohlfühlskala
bin ich vom Zehner weit entfernt!“
Das oder Ähnliches hören Barbara
und Bernd Bachfischer von ihren
Kunden. Aber genau die Zehn ist
das Ziel der beiden, für alle, die zu
ihnen in die BalanceSchmiede nach
Bad Tölz kommen.
Das Beste aus seinem Leben zu
machen – in Sachen Gesundheit,
Beweglichkeit, seelischer Ausgeglichenheit
und somit seiner eigenen
Lebensqualität und Zufriedenheit –
das steht in der BalanceSchmiede
auf der Tagesordnung. Ein mehr
oder weniger langer Weg, den das
Expertenteam mit jedem, der die
zehn Punkte noch nicht erreicht hat,
gehen will.
Zur Balance kommen hauptsächlich
diejenigen, die auf dem Weg zu besagtem
Ziel stillstehen. Die von Therapeut
zu Therapeut unterwegs sind,
in kein Standard-Sportstudio passen
und die einen Problemlöser für ihr
ganz spezielles körperliches oder
auch emotionales Thema suchen.
Diese beiden Bereiche sind ganz eng
miteinander verbunden und oftmals
Ursache für einen therapeutischen
30
Stillstand. Bei Bedarf decken Barbara
und Bernd beides ab. Ein echtes
Plus des Tölzer Teams.
Ein ganz spezieller
Trainingsweg
Verantwortlicher Umgang mit dem
Kunden – das ist die Philosophie
der Trainer, allesamt Sportwissenschaftler,
mit dem höchsten Ausbildungsgrad
im Bereich präventive
und rehabilitative Sportmedizin.
Denn jeder ihrer Besucher hat eine
andere Geschichte bzw. Basis und
ein anderes Ziel. Somit auch einen
ganz speziellen Trainingsweg. „Genau
deshalb kann man diesen auch
nicht über einen Kamm scheren
und auch nicht in großen Gruppentrainings
erreichen. Nur mit einer
individuellen Gestaltung und einer
entsprechenden zeitnahen Anpassung“,
davon ist die BalanceSchmiede
überzeugt. Deshalb beginnt jeder
Interessent mit einem intensiven
Beratungsgespräch. „Wir holen die
Kunden ab, wo sie gerade stehen,
und loten aus, welches Ziel sie haben
und wie wir das gemeinsam
erreichen und schauen was dabei
eventuell im Weg steht“, erklärt uns
Bernd Bachfischer. Unser Körper ist
in sich so miteinander vernetzt, oft
ist die Ursache für ein Problem nicht
offensichtlich. Jahrelange Schonhaltungen
zum Beispiel verschleiern die
ursprüngliche Ursache und führe
so manchen auf die falsche Fährte,
weiß der Diplom-Sportwissenschaftler,
der sich nicht nur als Trainer,
sondern auch als Berater versteht.
So können bei zehn Kunden
mit Rückenschmerzen, zehn verschiedene
Ursachen für den Schmerz
verantwortlich sein. Oft können die
Therapeuten nur einen Teil der Ursachen
bekämpfen, weil sie immer
nur drei Rezepte lang den Weg mit
ihren Patienten gehen können. „Wir
gehen den Weg bis zum Ende, denn
wir haben die richtigen Werkzeuge
und den notwendigen zeitlichen
Rahmen“, versprechen Barbara und
Bernd.
Richtige und effiziente
Körperarbeit
„Alles ist besser, als nichts tun – egal
was“ eine weit verbreitete Meinung.
Doch beim Sport sind es immer
Kräfte, die beeinflussen und auf ➳
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Der Athletikraum – perfekt für indiviuelles Training.
31
PORTRÄT BalanceSchmiede
Der Erfolg liegt im Detail.
den Körper einwirken. Falsches
Training beeinflusst deshalb oft
negativ und die Wirkung ist eine
unerwünschte. Richtige, effiziente
Körperarbeit hingegen bringt die
Zahnräder wieder ins Laufen und
ins Gleichgewicht. Eine Verantwortung
der sich jeder selbst bewusst
sein sollte, aber auch jeder Trainer.
„Wenn Belastung und Belastbarkeit
nicht mehr zusammenpassen,
braucht’s einen gezielten Plan und
wir helfen dabei“, erklärt uns Bernd.
Die Veränderung herbeiführen und
den Weg gehen, muss aber jeder für
sich allein, um den ersehnten Zehner
zu erreichen. Den „Schweinehund“
muss also jeder selbst besiegen.
Barbara bringt Körper und Geist wieder in Einklang.
32
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Individuelle Beratung und
Hilfestellung
„Sag’ du’s ihm, auf mich hört er
nicht“, sagt die Seele zum Körper,
weil der dazugehörige Mensch mal
wieder seine innere Stimme ignoriert.
Nicht selten bringt man sogar
jene Stimme mit Schmerzmitteln
zum Schweigen. Barbara Bachfischer
erklärt uns den Zusammenhang
zwischen den einzelnen Wirbeln,
den Organen und den Emotionen,
der wissenschaftlich belegt
ist, ganz einfach: „Wenn z.B. immer
der gleiche Wirbel Probleme macht,
ist es oft hilfreich, sich auch die dazugehörige
Emotion oder das Organ
mit anzuschauen. Dass Ängste,
wie z.B. Flugangst sich in körperlichen
Symptomen wie Übelkeit oder
schwitzigen Händen bemerkbar
macht, ist ja auch unumstritten.“
Um aber auf der Wohlfühlskala
ganz nach oben zu klettern, hält uns
oft ein seelisches Thema ab. Barbara
Bachfischer ist Physiotherapeuten
und Life Coach und gehört zum roten
Faden in der BalanceSchmiede:
individuelle Beratung, Hilfestellung
und kein Gießkannenprinzip. Mit
der richtigen Wertschätzung seinem
Körper, seinem Geist und somit seiner
Gesundheit gegenüber, möchten
Barbara und Bernd zusammen
mit ihrem Team das Maximale für
ihre Kunden erreichen. Lösungsorientiert,
nachhaltig und richtig
aufgestellt sind sie allemal. „Unser
Körper ist das Wichtigste, was wir
haben“, da sind sich die beiden mit
all ihren BalanceSchmiede-Begeisterten
einig. Dem können wir nur
zustimmen und uns auf den Weg
zu unserem Ziel machen: 10 von 10
Punkten Leben, denn ohne Gesundheit
keine Lebensqualität. mp
d‘Isarwinkler Nr. 8
BalanceSchmiede
Dipl-Sportwiss. Bernd Bachfischer
Ludwigstraße 14
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 · 7957350
kontakt@balanceschmiede.de
www.balanceschmiede.de
GUTSCHEIN
für eine
individuelle
Erst-Beratung
33
Planetarium & Theater
Puppenspiel und Sternennacht
Ein Besuch im Tölzer Planetarium und Marionettentheater
Text: Katharina Fitz Bilder: Albert Maly-Motta
Im Raum herrscht völlige Dunkelheit.
Es ist ganz still, von außen dringen
keine Geräusche herein. Wie aus
dem Nichts erscheinen an der Decke
plötzlich einzelne Lichtpunkte. Sie
werden heller, verdoppeln, verdreifachen,
vervierfachen sich und auf
einmal wölbt sich ein riesiger Sternenhimmel
über den Köpfen der
faszinierten Zuschauer. Jeden Samstag
können die Besucher des Tölzer
Planetariums dieses Wunder live erleben:
unabhängig von Jahreszeiten
und Wetterkapriolen. Der Gründer
dieses architektonisch äußerst reizvoll
gestalteten Planetarium heißt
Albert Maly-Motta. Zusammen mit
seinem Partner Karl-Heinz Bille betreibt
der gebürtige Münchner seit
dem Jahr 2000 auch das benachbarte
Tölzer Marionettentheater.
Koexistenz von Theater und
Planetarium
Auf den ersten Blick scheinen Planetarium
und Marionettentheater
kaum etwas gemeinsam zu haben.
Doch die eigenwillige Koexistenz
dieser beiden Welten hat ihren ganz
eigenen Reiz. Architektonisch geschickt
miteinander verbunden,
bilden Theater und Planetarium
eine einzigartige Einheit. Während
das gewölbte, gemauerte Dach der
Planetariumskuppel in einen Raum
des Anbaus ragt, der dem Theater
als erweitertes Foyer dient, findet
die Simulation des Sternenhimmels
ein Stockwerk tiefer statt. „Dieser
Gebäudeteil war ursprünglich eine
marode Pension und wurde abgerissen“,
erzählt Albert Maly-Motta.
Mit viel Verhandlungsgeschick und
Überzeugungsarbeit gelang es ihm,
die Stadtväter von der Idee eines
Planetariums zu überzeugen. Nach
jahrelanger Planung und aufwendigen
Umbaumaßnahmen konnte
es im Jahr 2014 seinen Betrieb aufnehmen.
34
Täuschend echte Simulation
des Sternenhimmels
Im Mittelpunkt des runden Raums
unterhalb der mächtigen Kuppel
projiziert ein gebrauchter, hochwertiger
Zeiss-Projektor den Fixsternhimmel
täuschend echt an die
Decke. Das Prinzip im Inneren des
Geräts ist längst nicht so kompliziert,
wie man vermuten möchte.
„Da drin stecken zahlreiche Kupferplatten,
in die nach der Vorlage von
Sternenkarten per Hand winzige
Löcher gestanzt wurden. Eine einzige
Glühbirne bringt sie zum Leuchten
und so kann man durch Drehungen
das Firmament aus verschiedenen
Blickwinkeln betrachten“,
erklärt Albert Maly-Motta. Je nach
Tages- und Jahreszeit können auch
Ein Besuch des Tölzer Planetariums ist
ein großes Erlebnis für Jung und Alt.
die Planeten wie Jupiter, Mars und
Saturn eingeblendet werden, genauso
wie Sonne und Mond auf ihren
jeweiligen Bahnen. Im Wechsel mit
dem Tölzer Fotografen und Hobby-
Astronomen Franz-Xaver Kohlhauf
weiht der Planetariums-Chef sein
in gepolsterte Kinostühle platziertes
Publikum am Samstagabend in
die Geheimnisse der Sterne und ➳
HAIR &
FASHION
Hair & Fashion – Ihr exklusiver Friseursalon in Bad Tölz –
erwartet Sie in freundlicher Atmosphäre mit erstklassigem
Service und perfekter fachlicher Leistung. Wir beraten Sie
gern und setzen Ihre Wünsche gekonnt und zeitbewusst
um. Lassen Sie sich in einer gemütlichen entspannten
Atmosphäre verwöhnen. Wir zaubern typgerechte Schnitte
und frische Farben. Ausgewählte, schonende Haarpflegeprodukte
lassen Ihr Haar strahlen und geben Ihrer Frisur
einen neuen Schwung. Damit wir uns genügend Zeit für Sie
nehmen können, arbeiten wir nur auf Terminvereinbarung.
Das Team um Birgit Eichenauer freut sich auf Ihren Besuch!
Nockhergasse 8 ½ | 83646 Bad Tölz | Tel. 08041/4490410 | www.hairandfashion-badtoelz.de
35
Planetarium & Theater
Szenenfoto aus der Oper „Die Kluge“ von Carl Orff, Figuren von
Pierre Monnerat, Kostüme von Karin Oberacher
man Talent, Leidenschaft und Idealismus“,
sagt Albert Maly-Motta.
Er selbst hat sich das komplizierte
Zusammenspiel zwischen Schnüren,
Gliedmaßen und Händen schon
als kleiner Bub selbst beigebracht.
Karl-Heinz Bille dagegen wurde das
Puppenspieler-Gen quasi in die Wiege
gelegt. Die Familie Bille galt im
Chemnitzer Raum als Puppenspieler-Dynastie.
Jeder Puppenspieler übernimmt
mehrere Rollen
Planeten ein. Ab und an dient das
Planetarium auch als Ort privater
Veranstaltungen wie Hochzeiten
oder Geburtstage. Er wurde
von der Stadt Bad Tölz eigens
als Trauungsort gewidmet.
Wenn der Vortrag über die Sterne
beendet ist, eilt Albert Maly-Motta
zurück ins Erdgeschoss, um pünktlich
als Puppenspieler auf der Bühne
des Marionettentheaters zu stehen.
Ein Widerspruch? „Nein, gar
nicht“, sagt der vielseitige Künstler
und lacht. „Das Publikum ist im
Prinzip dasselbe: Kinder und Erwachsene.“
Das Umschalten fällt
Hunderte von Fixsternen leuchten in der Dunkelheit,
wenn der Projektor läuft.
ihm aber dann doch nicht immer so
leicht, wie er augenzwinkernd zugibt.
Denn das Puppenspiel fordert
höchste Konzentration. Etwa 100
Sitzplätze umfasst das über 100 Jahre
alte Marionettentheater mit der
so genannten „Guckkastenbühne“.
Das Team besteht aus etwa zehn
Personen, die Schauspieler, Requisiteure,
Beleuchter und Putzpersonal
in einer Person sind. „Hier muss
jeder alles machen“, bestätigt der
engagierte Theaterchef. Die Puppenspieler
– in der Mehrzahl übrigens
Damen – sind ehrenamtlich tätig.
„Zum Marionettenspiel braucht
Etwa 200 Auftritte absolvieren die
Theaterschaffenden pro Jahr. Zum
Repertoire zählen Märchen, Opern
und Volksstücke wie der beliebte
„Brandner Kaspar“. Jeder Spieler
übernimmt in der Regel mehrere
Rollen in einem Stück. Das ist bei
Stücken mit bis zu 40 Figuren nicht
nur eine logistische Herausforderung
auf den engen „Brücken“ hinter
der Bühne. Im Gegensatz zum
Sprechtheater werden Musik, Gesang
und Sprache über ein Tonband
abgespielt. Denn den Marionetten
neben präzisen Bewegungen auch
noch die eigene Stimme zu geben,
überfordert selbst den versiertesten
Puppenspieler.
So war es auch am 10. November,
als die neue Inszenierung Premiere
feierte: Der Nussknacker. Doch mit
dem Ballett-Klassiker von Tschaikowsky
hat dieses Stück nur wenig
gemein. Albert Maly-Motta und
Karl-Heinz Bille haben der Geschichte
neues Leben eingehaucht
und die Choreographie für die Bedürfnisse
eines Figurentheaters umgeschrieben.
„Da werden auch einige
experimentelle Szenen zu sehen
sein“, verrät der Theaterleiter, der
große Freude an neuen Spieltechniken
und Methoden hat.
36
„Schauspiel aus der
Vogelperspektive“
Für Albert Maly-Motta und Karl-
Heinz Bille bedeutet das Puppenspiel
viel mehr als nur die technische Handhabung
der Figuren an den drei Meter
langen Schnüren. „Es ist Schauspiel
aus der Vogelperspektive“, sagt Bille,
„indem du die Puppe bewegst, wird sie
lebendig“. Auch die richtige Ausleuchtung
spielt eine wichtige Rolle. „Die
Figur lebt von der Beleuchtung.“
Wer dem Tölzer Planetarium nebst
Marionettentheater noch nie einen
Besuch abgestattet hat, sollte dies
schleunigst nachholen. Denn was
Albert Maly-Motta und Karl-Heinz
Bille zusammen mit ihrem Team
dort auf die Bühne bringen, ist große
Kunst – im Theater ebenso wie unter
dem funkelnden Sternenhimmel.
Rund 30 Personen haben auf den Polstersesseln unter
der Planetariumskuppel Platz.
Marionettentheater und Planetarium Bad Tölz · Schloßplatz 2
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information Tourist-Information im Stadtmuseum
Max-Höfler-Platz 1 Marktstraße 48
Tel. 08041 · 7867-15 Tel. 08041 · 7935156
Weitere Infos unter www.marionetten-toelz.de
Hier werden Stoffwünsche wahr
Große Auswahl und kompetente Beratung
bei Stoff-Creativ
„Im Traditionshaus Stoff-Creativ werden Stoffwünsche
wahr“, so Inhaberin Karin Denzer.
Ob Baumwolle, Leinen, Viskose, Wolle, Seide
für Mode von Top-Designern aus aller Welt oder
traditionelles Dirndlgwand, bei Stoff-Creativ
finden die Kundinnen alles, was sie benötigen.
Sämtliches Näh-Zubehör, Modestoffe, Dirndlstoffe,
Gardinen, Bistro-Gardinen, Weihnachtsstoffe
und Kurzwaren, alles ist in riesiger Auswahl
vorrätig. „Unsere langjährigen Stoff-Creativ-
Mitarbeiterinnen stehen mit sachkundigen
Ratschlägen zur Seite“, versichert Karin Denzer,
die mit ihren drei Niederlassungen die Hobby-
Schneiderinnen im ganzen Oberland bedient.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Filiale Bad Tölz
Salzstraße 12
83646 Bad Tölz
Tel.: 08041 / 79 60 493
Öffnungszeiten:
Mo − Fr: 9:00 − 18:00 Uhr
Sa: 9:00 −13:00 Uhr
37
Ferienhaus
IM OBERLAND
Komfortabel, geschmackvoll, liebevoll eingerichtet
NAHE AN MÜNCHEN, DEM TEGERNSEE
UND DEN
Bergen
4 Schlafzimmer, 3 Bäder, Wohnzimmer mit Kamin, Terrasse und Garten
Feienhaus im Oberland am Vorberg
www.fewo-direkt.de Objekt Nr. 2105326
www.ferienhausmiete.de Objekt Nr. 58506
Barbara Förtsch 83646 Bad Tölz / Reichersbeuren, Tel: 08041-7941404, b.foertsch.zeitgeist@t-online.de
„
Wir verkaufen nicht nur Mode
sondern auch Lebensgefühl
im Geist der Zeit
„
ZEITGEIST
Bad Tölz seit 2009
BLUEBERRY
BATIDA
DAY DREAM
DRYKORN
ESITO
FREUDEN RAUSCH
I HEART
MILANO ITALY
NADIN H
PIU & PIU
PLEASE DENIM DELUXE
IMPERIAL
S. MARLON
RUBICON
SANDWICH
WELLENSTEYN
Öffungszeiten:
Mittwoch – Freitag 9.30 – 18.00 Uhr
Samstag 9.30 – 16 Uhr
Eichmühlstr. 29 · 83646 Bad Tölz
(beim Freibad Eichmmühle)
Tel: 08041 / 794 14 04
b.foertsch.zeitgeist@t-online.de
KRÄUTERFÜHRUNG
Petersilie stärkt die Manneskraft
Ein Besuch im Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn
Text & Porträtfoto: Katharina Fitz Bilder: Gästeinformation Bad Heilbrunn
Tautropfen glitzern auf den Grashalmen
in der Morgensonne und die
Luft ist herbstlich frisch. Ich stehe
leicht fröstelnd vor der Gästeinformation
der Gemeinde Bad Heilbrunn.
Gleich bin ich mit Anneliese
Stockinger verabredet. Sie ist ausgebildete
Kräuterpädagogin und wird
mich in der kommenden Stunde in
die Geheimnisse des „Kräuter-Erlebnis-Park
Bad Heilbrunn“ einweihen.
Heilkräuter
aus dem 13. Jahrhundert
So früh am Morgen ist es noch ruhig
auf dem rund zwei Hektar großen
Gelände. Es wurde mit viel Liebe
zum Detail gestaltet. Gekieste Wege
mäandern zwischen dekorativ angeordneten
Beeten, hohe Laubbäume
spenden wohltuenden Schatten, ein
kleiner Bach plätschert munter vor
sich hin und hie und da findet man
hölzerne Himmelsliegen und Bänke
zum Rasten und Innehalten. Von
Anfang an nimmt mich die Begeisterung
gefangen, mit der Anneliese
Stockinger über Kräuter und ihre
Wirkungsweisen erzählt. Die Informationen
sprudeln geradezu aus der
Expertin heraus und ich staune über
ihr immenses Wissen.
Schon die ersten Beete sind etwas
ganz Besonderes: In zwei gegenüberliegenden
schmalen Flächen gedeiht
das so genannte „Benediktbeurer
Receptar“. „Im Mittelalter gab es
noch keine Apotheken, wie wir sie
kennen“, erklärt Anneliese Stockinger,
„zu dieser Zeit wurden Heilkräuter
in den Klöstern angebaut,
gesammelt und zu Tinkturen und
Tees gemischt.“ Aus dem Lateinischen
übersetzte Rezepte aus dem
13. Jahrhundert dienten als Vorlage
für die Bestückung der beiden Beete.
Wenige Schritte weiter findet sich
das „Bibelkräuterbeet“. Hier wachsen
Kräuter, die bereits in der Heiligen
Schrift erwähnt sind. Darunter
befindet sich die Königskerze, die
Eberraute – im Volksmund wegen
ihres intensiven Cola-Geruchs auch
40
„Colakraut“ genannt – sowie die
Echinacea. „Das ist eine meiner
Lieblingspflanzen“, verrät die Kräuterexpertin
mit einem Lächeln. „Die
stellt einfach was dar, so kraftvoll
wie sie dasteht.“ Als Teemischung
stärken die getrockneten Blüten
und Stängel das Immunsystem. Den
Wurzeln der stacheligen, eiförmigen
„Eierdistel“ (Karde), sagt man immense
Heilkraft bei Borreliose nach.
Beim Passieren des „Duftkräuterbeets“
lerne ich die Schokoladenminze,
die Duftgeranie und die Zitronenverbene
kennen. Auch eine
Verwandte vom „Colakraut“ hat
hier ihren Platz gefunden: die „Zitroneneberraute“,
sozusagen das
„Spezi“ unter den Kräutern.
Bild: Michaela Probst
Kräuterpark statt
Kurbetrieb
Im Weitergehen erfahre ich von Anneliese
Stockinger, dass der Kräuterpark
eigentlich aus einer Not heraus
angelegt wurde: „Als der Kurbetrieb
aufhörte, suchte man nach
einer sinnvollen Nutzung für die
Parkflächen.“ 2008 wurde der aus
Gemeinde- und Fördermitteln finanzierte
Park feierlich eingeweiht. Für
die Pflege ist die Gemeinde zuständig,
die Führungen und Workshops
übernehmen Kräuterpädagogen wie
Anneliese Stockinger. Seit vier Jahren
ist sie dort während der Saison
von Mai bis Oktober tätig.
Im Kräuter-Erlebnis-Park kann man
aber nicht nur hunderte verschiedener
Kräuter bestaunen, beschnuppern
und berühren. Auch für die
Bäume ringsum haben sich die Initiatoren
etwas Interessantes einfallen
lassen: Auf einer Tafel vor einigen
Bäumen sind die Eigenschaften des
Baumes laut dem keltischen Baumkreis-Horoskop
nachzulesen. Anders
als bei den Tierkreiszeichen haben
die Kelten einst jede Baumart einem
bestimmten Geburtstag bzw. einer
Geburtsspanne zugeordnet. ➳
– Der Esel I-Ah aus Disneys „Winnie the Pooh“–
Wir führen eine schöne Auswahl an köstlichen
Weihnachtsmischungen als Geschenk für sich
selbst oder jemand anderen.
Neben Tee haben wir feines Porzellan,
schöne Keramik oder stilechte Gusseisen-
Kannen und vieles mehr!
Mo, Di, Do und Fr
von 09:00 – 12:00 Uhr
und 13:00 – 18:00 Uhr
Mi von 09:00 – 12:00 Uhr
Sa von 09:00 – 13:00 Uhr
www.tee-bolzmacher.de
41
KRÄUTERFÜHRUNG
blutstillend und entzündungshemmend.
Müde Füße freuen sich über
eine Massage mit Beinwell-Salbe.
Im Tee-Labyrinth wächst auch ein
Kraut, um dessen Heilkraft schon
die Menschen in der Antike wussten:
der Alant. In getrockneter Form
wird seine Wurzel gerne gegen Bronchialleiden
verwendet.
Im hinteren Teil des Gartens liegen
einige Themenbeete. „Schlafkräuterbeet“
steht auf einem Hinweisschild.
Wie der Name schon sagt,
werden hier Kräuter gezogen, die
erholsamen Schlaf fördern. Dazu
gehören Lavendel, Eisenkraut, Baldrian
Johanniskraut und natürlich
der Hopfen. Im „Hautpflegebeet“
wächst Ringelblume, Salbei und
Kornblume. Zur Haarpflege kann
man Malve und Thymian verwenden,
zum Räuchern Rosmarin, Beifuß
und Engelwurz.
Zum Schmunzeln regt das „Kurschattenbeet“
an. Wer hätte gedacht,
dass ausgerechnet Petersilie
die Manneskraft stärkt? „Eine Frau
wollte ihrem Mann einmal vor dem
Zubettgehen Petersilie verabreichen.
Daraufhin sagte der Mann, dass
er dann ja wohl danach Baldrian
bräuchte“, erzählt Anneliese Stockinger
und lacht.
Die Teilnehmer des Sensenmähkurses mähen einmal im Jahr die Wildblumenwiese
im Herzen des Parks.
Kräutersammeln
mit Bedacht
Mädesüß ist das „Aspirin
der Wiese“
Entlang eines Teiches mit leuchtenden
Goldfischen führt der Weg zum
„Tee-Labyrinth“. Die Pflege dieses
schneckenförmigen Areals wird von
dem ortsansässigen Unternehmen
„Bad Heilbrunner Tee“ unterstützt.
Hier sprießen unzählige Heilkräuter,
die buchstäblich von „Kopf bis
Fuß“ anwendbar sind.
Das Mädesüß wird auch gerne „Aspirin
der Wiese“ genannt, hat es
doch dieselben Wirkstoffe wie das
bekannte Arzneimittel. Eibisch,
Stockrose und Malvenblüte lindern
Erkältungsbeschwerden, das
Lungenkraut ist gut gegen Husten,
der Frauenmantel hilft gegen Frauenleiden
und die Blutwurz wirkt
Zum Abschluss der Führung gibt
mir die engagierte Kräuterexpertin
noch ein paar Ratschläge mit auf den
Weg: „Unerfahrene Kräutersammler
sollten erst mal nur zu den Pflanzen
greifen, die sie auch wirklich kennen.
Und immer nur kleine Mengen
verwenden.“ Ich bin nach diesem
Rundgang zwar immer noch weit
davon entfernt, eine Kräuterexpertin
zu sein, aber eines ist mir an diesem
spannenden Vormittag im Kräuter-Erlebnis-Park
bewusst geworden:
In der Natur ist wohl tatsächlich
gegen alles ein Kräutlein gewachsen
und selbst so einfache Zutaten wie
Schnittlauch und Petersilie können
ungeahnte Wirkungen haben.
Kräuter-Erlebnis-Park
Gästeinformation Bad Heilbrunn
Wörnerweg 4
83670 Bad Heilbrunn
Tel. 08046 · 323
Fax 08046 · 8239
info@bad-heilbrunn.de
42
LESERBRIEF
Isarwinkler Frauenpower
Vorab möchte ich in einigen Zeilen
meine enge Beziehung zu Lenggries
erläutern. Geboren in der Nähe
von Fürstenfeldbruck wurde ich im
zarten Alter von sechs Jahren nach
„Preißn“ ausgewildert. Doch schon
bald war die Sehnsucht nach Bayern
so groß, dass ich meine Schulferien
am Fuße des Brauneck in einer sehr
kleinen Almhütte verbrachte, umgeben
von zahlreichen aufdringlichen
Kühen und deren Hinterlassenschaften.
Bereits im Alter von acht Jahren
eroberte ich über Reiseralm und Garland-Kessel
das Brauneck – es gab
noch keine Bergbahn. In den Jahren
darauf ergab sich die Möglichkeit
beim Michlbauer Quartier zu beziehen.
Ein Traum für uns Kinder war
der Heustadl und ein besonderes
Erlebnis die Geburt eines Kalbes in
der Silvesternacht. Unvergessen bleiben
die gemeinsamen Abende, an
denen der Michlbauer gemeinsam
mit seinem Sohn zur Zitter griff und
begleitet vom Gesang seiner Töchter
uns die bayerische Hausmusik näherbrachte.
Viele Jahre haben wir
hier unseren Urlaub verbracht und
sind bis zum heutigen Tage der Familie
dankbar verbunden geblieben,
in dem wir noch heute schöne Tage
bei Annis vorzüglichen Apfelkuchen
verbringen sowie die fantastische
Brotzeit bei Maria genießen, was
jedes Mal gewichtige Spuren hinterlässt.
Es gebe noch viel aus dieser
Zeit zu erzählen, aber nun zum eigentlichen
Thema: d’Isarwinkler.
Hier haben einige junge Frauen trotz
Haushalt, Kindern und vor allen
Männern etwas aus dem Boden gestampft,
das allergrößte Hochachtung
verdient. In dieser Broschüre
werden sowohl Geschichte und
Brauchtum, Handwerk und Industrie,
Sport und Unterhaltung und
vieles mehr aus dem Isarwinkel dargestellt.
Man erfährt Details über
die einzelnen Orte und deren Geschichte.
Es werden Trachten- und
Musikvereine und deren Wirken vorgestellt.
Das Handwerk und die Darstellung
des bäuerlichen Alltags bekommen
ebenso seinen Platz, wie die
vielfältigen sportlichen und kulturellen
Aktivitäten. Das ganze kostet ja
auch etwas und um diese Kosten zu
decken, nimmt man üblicherweise
die Werbung in Anspruch. Dabei hat
man sich eben nicht auf die gewöhnliche
Anzeigenwerbung beschränkt,
sondern gibt den werbenden Unternehmen
die Gelegenheit, sich selbst
vorzustellen und zwar in Form von
Tätigkeitsbeschreibungen sowie
Produktdarstellung oder Vorstellung
der Mitarbeiter in Schrift und
Bild. So erhält der Leser auch einen
Einblick in die wirtschaftliche Vielfalt
des Isarwinkels. Ein sehr guter
Einfall ist das Kreuzworträtsel, nach
den Motto: „ohne Fleiß kein Preis“.
Um es zu lösen und eine Gewinnchance
zu haben, ist eine sehr genaue
Lektüre des Isarwinklers notwendig.
Clever gemacht! Aufgelockert wird
das Ganze von humorvollen und
besinnlichen Anekdoten, die einen
zum Schmunzeln und Nachdenken
bringen. Alles in allem eine sehr gelungene
Mischung aus Information,
Werbung und Unterhaltung von der
sich so manche professionelle Agentur
eine Scheibe abschneiden könnte.
Das ist Isarwinkler Frauenpower.
Macht weiter so!
Peter Schölzel
Lieber Peter,
ganz herzlichen Dank für Deine
lieben Worte. Man merkt, Du bist
im Herzen ein echter Isarwinkler,
auch wenn Dich außerhalb Deiner
Urlaubszeit so viele Kilometer von
Lenggries trennen. Wir freuen
uns sehr darüber, dass Du unsere
Leidenschaft für unsere Schreiberei
erkennst. Bleib uns treu verbunden,
lieber Peter!
Ganz liebe Grüße an Dich mp
43
MÜ SEPP
„Oberbayer trifft ...?!
Erste Solo-CD von Sepp Müller
Text: Ines Gokus Bild: Sepp Müller
Zwanzig Jahre auf der Kleinkunstbühne
– da kann man schon ein feines
Jubiläum feiern. Sepp Müller
aus Wegscheid, Musiker und Kabarettist,
hat sich selbst ein „Geburtstagsgeschenk“
gemacht: Seine erste
Solo-CD ist da, und sie ist direkt aus
dem Leben und von der Bühne geholt.
Viele Menschen hat er in zwei
Jahrzehnten Kleinkunst auf, hinter
und neben der Bühne getroffen. Und
das Resultat dieser Begegnungen
ist das Jubiläumsprogramm „Oberbayer
trifft ...?!“ mit dem er derzeit
unterwegs ist. Die gleichnamige CD
44
wurde live aufgenommen im Landgasthof
Lacherdinger in Ascholding.
Mit drauf sind deswegen auch die
direkten Publikumsreaktionen und
auch „zwei oder drei Versprecher“,
wie er zugibt, die das Ganze aber
authentisch und charmant machen.
Mutterwitz und schwarzer
Humor gehören dazu
Mainstream ist beim „Mü Sepp“
sowieso nicht angesagt. Er redet,
wie ihm der Schnabel gewachsen ist
und packt höchst empfindliche bayerische
Themen schon mal bei den
Hörnern. Weder der Schützenverein,
noch die CSU ist vor seinem Mutterwitz
sicher, dem eine gehörige
Portion schwarzer Humor zugrunde
liegt. Traditionen sind ihm nicht
fern, aber warum nicht mal alles ein
bissl aufmischen und von der anderen
Seite betrachten? Doch auch
nachdenkliche Töne sind zu hören.
Er versucht, dem Begriff „Heimat“
wieder die richtige Gewichtung zu
geben, zu inflationär wird seiner
Meinung nach derzeit damit umgegangen.
Auf seiner CD ist eine bunte
Mischung aus brandneuen, aber
auch schon bekannten Nummern zu
hören, Geschichten, Gedichte und
dazwischen hinreißend schräge Musikstücke,
zum Beispiel „Irish-Bayerisch-Overkrainisch“,
drei Musikrichtungen
die sich erstaunlich gut
kombinieren lassen.
Wo gibt es die CD und
Infos zur Tour?
Zum Preis von 18 Euro in der Lenggrieser
„Lesebar“, im Schreibwarengeschäft
„Schreibzeig“ und in
der Tölzer Buchhandlung Winzerer
oder auch bei Sepp Müller direkt
unter Tel. 08042 · 501050 zu kaufen.
Wer ihn live sehen möchte,
kann das am Donnerstag, 25. Oktober
im „KKK“ im Kaminstüberl des
Lenggrieser Brauneck Hotels, am
Samstag, 10. November, bei „Kultur
in da Werkstatt“ in der Schreinerei
Oswald in der Jachenau und
am Samstag, 5. Januar 2019 in der
„Lust“ in der Tölzer Madlschule.
Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr.
Neuer MÜsikraum im Herzen von Lenggries.
Qualifizierter Musikunterricht
für moderne, klassische und Volksmusik
von A wie Altsaxophon bis Z wie Ziach.
SEPPs MÜsikwerkstatt
Nicole & Sepp Müller
Isarring 1 I Am Gries 1
83661 Lenggries
08042-50 10 50
www.muesikwerkstatt.de
45
46
HOCHZEIT
Man heiratet ja schließlich
nur einmal
Freudentränen, Glücksgefühle und ein Halleluja
Text: Agnes Müller und Michaela Probst Bilder: Foto Bettina Krinner
➳
47
HOCHZEIT
„So ein Tag so wunderschön wie
heute“ singen die Musikanten zusammen
mit dem Brautpaar und
ihren Gästen. Die Stimmung ist ausgelassen
fröhlich und jeder spürt das
große Glück der beiden Menschen,
die sich heute das Jawort bis ans
Ende ihrer Tage gegeben haben. Jeder
fühlt sich wohl, genießt die freien
Stunden, den unbeschwerten Tanz,
das besondere Essen, den guten Wein
und das gemütliche Beisammensein.
Dass dieser Tag der Tage so wird, wie
sich das das Brautpaar gewünscht
hat, bedarf meist vielen Stunden
Vorbereitung, Abstimmung und vor
allem Durchsetzungsvermögen. Wo
sitzt denn Tante Lies am liebsten
und was isst Onkel Sepp denn gern?
Wer verträgt sich von den Nachbarn
und wen laden wir denn eigentlich
Wir leben
Tradition
Walchenseestr. 11 . 82499 Wallgau . Tel 08825 / 422
Online-Shop: www.trachtenmode-leismueller.de
48
Haar- &
Wachsschmuck
· Uschi Bammer ·
Für jeden Anlass
schöne Kerzen und Haarnadeln
nach Wunsch anfertigen lassen.
Hochzeit · Kommunion · Taufe
ein? Wer ist beleidigt und wem ist es
Wurscht und wer „muass scho wieder
auf a Hochzeit geh?“
Wem reicht’s, wem graust’s und wer
hat’s eh dick, den „Liebes-Scheiß“?
Es gibt nichts, was es nicht gibt, auf
einer Hochzeit. Drum unser gut gemeinter
Rat: „Scheiß da nix, dann
feid da nix!“ weil Recht kann man’s
eh nicht allen machen und wem’s
nicht gefällt, der soll einfach selber
heiraten. Wen auch immer ...!?
„So wie sich das gehört“
Die original
bayerische Hochzeit
Oft kopiert, stückchenweise verwendet
und doch meist nicht erreicht.
Wir verraten euch etwas über „das
Original“. Ohne Gewähr – versteht
sich! Und entführen euch zugleich in
die Zeit eurer Groß- oder Urgroßeltern
und zeigen euch, wie die sich
getraut haben.
Liebevolle Handarbeit
von Uschi Bammer
Jachenauerstr. 3
83661 Lenggries
Tel: 08042 · 97 35 43
Mobil: 0710 · 44 30 046
49
„Wie’s früher war“
Ein Hochzeitspaar
aus Großmutters
Zeiten.
G’heirat werd!
Text: Agnes Müller und Michaela Probst
Bilder: Familie Probst und Archiv s'Buidleck Lenggries
Heute sind es meist sehr aufwendige
Einladungen, die die Individualität
und ganz sicher auch die große
Verbundenheit vom Brautpaar
zur Geltung bringen sollen. Früher
war es der Hochzeitslader, der die
Einladung von Haus zu Haus ausgesprochen
hat. Mit einem Verserl lud
er zur Hochzeit ein und informierte
auch gleich über das Mahlgeld. Damals
waren das um die drei Mark.
Der Hochzeitslader ist auch heute
noch eine große Unterstützung fürs
Brautpaar. Er moderiert und organisiert
während der Hochzeit. Er stellt
den Kirchenzug (zur Kirche hin) und
den Festzug (von der Kirche zum
Wirt) auf und organisiert die Ehrtänze.
Er kümmert sich auch darum,
dass das Brautpaar – im Besonderen
der Bräutigam – beizeiten (statt nur
zum Bier und Wein) auch mal zum
Wasser greift. Am Abend vergnügt
er die Gäste mit seinen G’stanzln,
die meist über Pleiten, Pech und
Pannen der engsten Familien- ➳
50
Arzbacher Hof
Michaela Thomas Linke
Alpenbadstraße 20
83646 Arzbach
Telefon 08042/8408
Fax 08042/8570
info@arzbacherhof.de
www.arzbacherhof.de
Der Arzbacher Hof ist ein bayerisches Urgestein, das die
Tradition schätzt und gleichzeitig modern jung geblieben ist.
Er fühlt sich am wohlsten in guter Gesellschaft zwischen
ausgezeichnetem Essen und einem frischgezapftem Bier.
Er ist offen, herzlich, ehrlich und charmant
und außerdem äußerst gesellig.
Er liebt seine Gäste und lädt gerne zu ein paar lustigen Stunden
in gemütlicher Atmosphäre in seinen urigen Räumen ein.
Der Arzbacher Hof ist ein wahrer Freund,
der sich von Herzen freut, wenn du ihn besuchst.
Eine Hochzeit ist auch für uns etwas ganz Besonderes
und uns liegt es am Herzen, dass wir euer Fest individuell
und persönlich gestalten. Genau so wie es zu euch und
euren Gästen passt. Von der großen Hochzeit für 200 Gäste
mit Zeltanbau im Biergarten bis hin zur kleinen freien
Trauungszermonie im Stüberl ist alles möglich.
Im Saal fi nden 120 und im Stüberl bis zu 50 Gäste bei uns Platz.
Zum traditionellen Wein geht’s dann in den separaten Weinkeller
oder bei schönem Wetter auch direkt ins Freie.
Sehr gerne reden wir mit euch ganz unverbindlich über eure
Wünsche und die Möglichkeiten, diese wahr zu machen.
Und dann denkt daran, ein Fest, das muss nicht nur
gut vorbereitet, sondern auch gefeiert werden.
51
„Wie’s früher war“
Hochzeitseinladung aus dem 1903 (Archiv s’Buidleck, Lenggries)
mitglieder vom Brautpaar berichten.
Die bunten Bänder an seinem
Stab in den Farben Grün, Blau und
Weiß stehen für Hoffnung, Treue
und Jungfräulichkeit. Quasi als
Voraussetzung für eine gelungene
und glückliche Ehe. So steht er dem
Paar den ganzen Tag zur Seite und
ist Mädchen für alles. So war es vor
mehr als hundert Jahren schon und
so ist es bis heute geblieben.
Wer heiratet schon die
Katze im Sack?
Auch zu Uromas und Uropas Zeiten
gab’s jede Menge zu tun. Das Aufgebot
wurde vom Pfarrer an drei
Sonntagen hintereinander aufgerufen.
Er übernahm auch ein bisschen
die Funktion als Notar. Prüfte, ob
das zukünftige Brautpaar ehrbar
gelebt und ob die Verwandtschaftsverhältnisse
nicht zu eng waren und
das Heiraten erlauben. As Sach’, also
die finanziellen Verhältnisse müssen
ebenso harmonieren. So wurde auch
die Braut und zukünftige Bäuerin bei
den Schwiegerleuten vorstellig, um
beäugt zu werden und um ihrerseits
die finanzielle Lage seinerseits zu checken.
Das gleiche galt natürlich auch,
wenn er zu ihr hinheirate. Alles, was
die Braut mit auf den Hof brachte,
wurde vermerkt. Ein bisschen was
behielt sie für sich. Zum Beispiel ein
paar Hühner, deren Eier ihr beizeiten
etwas Schmugeld bescherten.
52
Hochzeitsvorbereitungen
Das Standesamt unter der Woche
war gleich erledigt und meist ging
man danach wieder seiner Arbeit
nach. Heute nimmt man sich auch für
diesen Teil der Vermählung reichlich
Zeit und die Braut kauft sich sogar
meist ein extra Gewand dafür. Apropos
Gewand: Die Damen von früher
schmissen sich nicht ganz so gewaltig
in Schale wie heute. Es war meist das
eher zurückhaltende Kirchengwand
oder je nach Region der Schalk, den
man sich zur Hochzeit schneidern
lies und fortan auch bei besonderen
Anlässen trug. Ein Kleid, das nur
einmal getragen im Schrank hängenblieb,
konnte und wollte man ➳
„Eine traurige
Braut wird ein
glückliches Weib“,
glaubte man
damals – deshalb
sparte man sich
das Lächeln.
Ihr Spezialist
für Hochsteckfrisuren
TREND & TRADITION
zu jedem Anlass ...
ELEGANT, MODERN, TRENDIG, ROMANTISCH ODER TRADITIONELL
Ihre Roswitha Illner
Das extravagante Ambiente im Tölzer Haarstüberl spiegelt unsere Philosophie „Trend
und Tradition“ ebenfalls wider: Stilvolle Moderne trifft auf dezent rustikalen Chalet-Stil.
Machen Sie uns zum „Salon Ihres Vertrauens“, Ihr persönlicher typgerechter Stil, Ihr
individueller Look, Ihre Ausstrahlung – das ist es, worauf es uns für Sie ankommt.
Tölzer Haarstüberl: Roswitha Illner ∙ An der Osterleite 30 ∙ 83646 Bad Tölz ∙ Tel. 08041/ 71543 ∙ www.toelzer-haarstueberl.de
Öffnungszeiten: Di – Do 08:30 –18:00 Uhr Fr 08:30 –20:00 Uhr Sa 08:30 –12:00 Uhr
53
„Wie’s früher war“
sich damals nicht leisten. Aber auch
sonst war vieles anders. Die Braut
gab’s für den Bräutigam immer inklusive
einem Hochzeitswagen. Ein
Bett, eine Wiege, kleine Wachsstückchen
und Wäsche kamen in
einen Schrank. Mit der Fertigstellung
des Inhalts war man wochenlang
beschäftigt. Viele zukünftige
Bräute leisteten sich eine Näherin,
d’Noderin auf d’Stehr, die ihr bei
der Aussteuer quasi zur Zeitarbeit
zu Hilfe kam und ihr den Wagen
einrichtete. Dazu war viel Geschick
und Kreativität notwendig, weil je
nachdem wie viel Sach’ für den Wagen
zur Verfügung stand, faltete und
drapierte sie die Tücher in mehr oder
weniger voluminöser Art und Weise.
Das Hochzeitsgut packte man dann
auf einen Wagen. Dazu gab’s eine
Kuh, die fix zur Aussteuer gehörte.
Der Aberglaube,
ständiger Begleiter des
Brautpaares
Im 18. und 19. Jahrhundert waren
die vielen keltischen Bräuche
bzw. der Aberglaube noch allgegenwärtig.
Die katholische Kirche
übernahm damals sehr viele davon,
damit sich die Leute nicht so sehr
umgewöhnen müssten und leichter
zum Christentum konvertierten. So
ging die Braut dreimal um den ➳
Ein gut gefüllter Brautwagen – wahrscheinlich eine gute Partie!
(Archiv s’Buidleck, Lenggries)
54
HEIMGREITER
GOLDSCHMIEDEMEISTER JUWELIER
Bahnhofstraße 13
83661 Lenggries
Telefon: 08042/8616
www.trauringe-lenggries.de
www.initiative-deutscher-trauringhersteller.de
55
„Wie’s früher war“
Eine stattliche Bauernhochzeit
(Archiv s’Buidleck, Lenggries)
Wagen, beginnend von der rechten
Seite und beträufelte ihn mit
Weihwasser. Der linke Huf vom
Pferd musste als Erster losgehen,
sonst drohte Unglück. Vor das rechte
Wagenrad platzierte die Zukünftige
einen Tontopf. Wenn dieser
nicht zerbrach beim Start, wurde
der komplette Wagen wieder abgeladen
und am nächsten Tag musste
sich das Spektakel wiederholen.
Der Kutscher musste unbedingt
ledig sein. Auch das gehörte damals
zu den vielen Pflichten. Außerdem
durfte die Braut während
der Hochzeitsvorbereitungen nichts
verleihen und nichts den Bettlern
geben, denn auch das brachte nichts
Gutes. Dafür ging es den selbigen
am Tag der Hochzeit umso besser,
denn auch sie bekamen reichlich
zu essen. Das Kränzchen der Braut
war am Hinterkopf mit kleinen
Spiegeln besetzt, um sie vor bösen
und neidigen Blicken zu schützen.
Am Tag der Hochzeit
Der Bräutigam wurde vom Kirchgang
von der Musik abgeholt und
dieser bedankte sich bei Muadda und
Vadda für alles, was sie ihm Gutes getan
hatten. Vor der Kirche gab es oft
noch eine Morgengabe daheim oder
beim Wirt. Die Gäste hatten nach
der morgendlichen Stallarbeit ➳
56
PORTRÄT Knobl Art
PORZELLANSCHMUCK
MALEREI & DESIGN
Oberbayrisches Paar – Malerei in Öl (150 x 100 cm)
ARMBÄNDER & ANHÄNGER
IN SILBER GEFASST
Malerei & Porzellanschmuck
Knobl Art steht für individuell
handgemalten und liebevoll gefassten
Porzellanschmuck sowie farbenfrohe
Bilder, welche u.a. einheimische
Tiere auf witzige und moderne
Art mit unserer bayrischen Welt
verbinden. Andreas Knobl und sein
Team setzen ihre ganz eigene Sicht
auf Bayern mit tollen Ideen und
beeindruckender Art der Malerei
in Szene. Ein Besuch im Studio ist
absolut lohnenswert. Der Schmuck
kann übrigens mit Motiven nach
den Wünschen der Kunden bemalt
und gestaltet werden.
… und wer ein sehr persönliches
Geschenk sucht, ist hier bestimmt
an der richtigen Adresse.
Starnberglady –
Malerei in Öl (60 x 80 cm)
Tipp zu Weihnachten
Geschenkgutschein KnoblArt:
Der Beschenkte darf den
Schmuck als Unikat mit seinem
persönlichen Wunschmotiv
bemalen lassen.
MANSCHETTENKNÖPFE
PORZELLAN HANDGEMALT
MALEREIEN IN ÖL
Lady Tegernsee
SHOWROOM · LENGGRIES
GILGENHÖFE 3
TEL. 08042 50 15 65
WWW.KNOBL-ART.COM
57
„Wie’s früher war“
„Wer im
Frühjahr heiratet
braucht eine Braut
zum Arbeiten.
Wer im Herbst heiratet –
tut dies aus Liebe.“
Alt-Tölzer Bauernhochzeit
(Archiv s’Buidleck, Lenggries)
„Kathrein stellt
den Tanz ein“:
ab 25. November
wird nicht mehr
geheiratet.
noch nichts im Magen und die Wege
waren oft weit – zu Fuß versteht
sich. Der Einzug in die Kirche erfolgte
stets mit Braut und Bräutigam
gemeinsam. Auch im Gotteshaus
galt es wieder einiges Mysteriöses
zu überstehen. Während der Wandlung
achtete man genau auf die Kerzen
in der Kirche. Flackerten diese,
brachte das Unglück. Je nachdem
in welche Richtung sie sich neigten,
wusste man wer zuerst sterben
würde. Na dann, gut zu wissen!?
Nach der Trauung marschierte
der Festzug, ordentlich in vorgeschriebener
Reihe zum Wirt. Die
Hochzeiterin kontrollierte vor dem
Essen in der Küche, ob auch alles
gut schmeckte. Der Hungertanz
und das Gebet, bei dem man sich
für das Essen bedankte und an die
Verstorbenen gedacht wurde, eröffnete
das Mittagessen. Für die Musikanten
war das Essen und Trinken
frei. Vor jedem Tisch spielten sie ein
Stück und verdienten sich so noch
etwas dazu. Eine Hochzeit bat auch
immer die Gelegenheit, mal wieder
die ganze Familie anzutreffen, die
durch Heirat oft weit verstreut war.
Auf geht’s,
jetzt wird getanzt
Dass sich auf der Tanzfläche nach
dem Brauttanz immer etwas rührt,
dafür ist das Kranzlerpaar zuständig.
Die Brautleute wählen ein lediges,
befreundetes oder verwandtes
Pärchen für diese wichtige Aufgabe
aus. Die Kranzlerin markiert die
Hochzeitsgäste mit kleinen Sträuserl,
die sie ihnen ans Gewand steckte.
Der Kranzler verteilte und trank mit
den Gästen einen Schnaps. So wurden
die Gäste ein bisschen lockerer
und lustiger und das erleichterte ihnen
ihre Aufgabe, die Tanzfläche zu
füllen. Sie fühlen sich auch für diejenigen
Gäste zuständig, die sonst keiner
zum Tanzen holt oder auch für
die Tanzmuffel. Am Abend reichen
die beiden beim Geschenkeverteilen
(Weisen) die Loaberl und den Wein.
Auf Kupplung steht
Zuchthaus
Zu guter Letzt wollen wir den
„Schmuser“ nicht vergessen. Er hat
potenzielle Brautleute miteinander
verkuppelt. Früher waren Mann
und Frau nicht so oft und weit unterwegs.
Man ging nicht in die Disko
und nur selten kannte man die
Männer vom nächsten Dorf. Der
Schmuser machte es möglich. Da,
wo „as Sach’ passt hod“ und im besten
Falle auch die Sympathie, ging’s
zum Traualtar. Gegen eine Gebühr
an den, der das große Glück erkannt
hat, versteht sich.
Am Ende blieb und bleibt jedem
Brautpaar eine schöne und harmonische
Zeit zu wünschen. Kindersegen,
falls erwünscht, und bis ans
Ende ihrer glücklichen gemeinsamen
Tage ein respektvoller und liebevoller
Umgang und vor allem ganz
viel Spaß!
58
Beim Huber in Linden Fam. Rochus & Barbara Mayer Dietramszeller Str. 9 - 83623 Linden Tel. 08027-585 info@huber-schmankerl.de www.huber-schmankerl.de
59
»Ja« im JAEGERS
Die besonderen Hochzeitsfeiern am Fuße des Braunecks
DIE RÄUMLICHKEITEN
Bereits bei der Größe ist man in der Wirtschaft am
Brauneck recht flexibel. Mietet man das gesamte
Lokal exklusiv, kann man mit Tanzfläche 130 Leute
und ohne 145 Personen einladen – ohne Saalmiete.
Da die Gaststube verwinkelt, aber dennoch ein Raum
ist, herrscht im JAEGERS keine sterile, kühle Saalatmosphäre
– es ist gemütlich. So eignet es sich
auch perfekt für kleinere Feiern, da man ohne Probleme
private Ecken einrichten kann. Das i-Tüpfelchen
ist der großartige Gastgarten. Bei gutem Wetter
kann die ganze Feier draußen stattfinden.
DAS ESSEN
Das JAEGERS ist bekannt für seine ausgefallene und
zugleich bodenständige Küche. Wirtin Sandra betont:
»Wir machen eine Feier, bei der man ein Fass
Bier und Weißwürste will genauso wie ein feines
5-Gänge Menü oder ein Flying Buffet!« Bei der Menügestaltung
wird man auch in Sachen Wein individuell
und fachkundig beraten.
DIE PARTY
Paare, die es an ihrer Hochzeit richtig krachen lassen
wollen, profitieren im JAEGERS von der Lage. Da
die Wirtschaft nicht im Ort, sondern abseits am
Skihang ist, gibt es keine Sperrstunde. So endet ein
wunderschöner Tag mit einer gebührenden Nacht.
60
Grill. Echt. Guad.
Bilder: Anna Fichtner Fotographie
DAS DRUMHERUM
Das JAEGERS-Team plant je nach Bedarf mit Dir Deinen
Tag. Dabei geht die Unterstützung weit über
die gastronomische Beratung hinaus. Als Ortsansässige
kennen die Wirte Klaus und Sandra viele
»Hochzeitsdienstleister« in der Region. Wer Hilfe bei
Musik, Dekoration, Torte oder anderen besonderen
Wünschen braucht, findet mit den Wirten die richtigen
Ansprechpartner.
Am besten man ruft einfach an (0 80 42 / 22 39) –
bei einem Glas Wein lässt sich dann alles in Ruhe besprechen.
Selbstverständlich darf im JAEGERS nicht
nur Hochzeit gefeiert werden.
AUF EINEN BLICK
• 130 Personen mit Tanzfläche
• 145 Personen ohne Tanzfläche
• Großer Garten für Feier draußen
• Keine Sperrstunde
• Keine Saalmiete
• Flexible Menüauswahl
• Weinberatung
Unterstützung bei:
• Musik
• Dekoration
• Torte
• Einladungen / Menükarten
JAEGERS GbR | Gilgenhöfe 29b | 83661 Lenggries
Tel. 0 80 42 / 22 39 | info@jaegers-grill.de | www.jaegers-grill.de
61
Maßgeschneiderte Dirndl
abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit
Trachtenstoffe
für Schalk und Mieder
– auch für Vereine –
Zutaten
wie Futterstoffe, Fäden,
Spitzen und Knöpfe
Dirndlstoffe
in aktuellen Designs, in Baumwolle,
Halbseide, Wolle und Seide
Großegelsee 9a
83623 Dietramszell
Telefon 08027/1263
www.disl-trachtenstoffe.de
ANZEIGE
PORTRÄT Kurhaus & Hochzeitsmesse
Kurhaus Bad Tölz –
ein 100 Jahre altes Gebäude
Das geschichtsträchtige Kurhaus
Bad Tölz ist eine der schönsten Hochzeitsadressen
im Bayrischen Voralpenland.
Es verfügt mit seinem Festsaal,
dem Restaurant, der Kaminbar
sowie einer großen Sonnenterrasse
über die idealen Räumlichkeiten für
Hochzeiten von 10 bis 300 Gästen.
Das 100 Jahre alte Gebäude zeichnet
sich durch eine Besonderheit aus: im
weißen Salettl des Hauses werden neben
den normalen Terminen an Wochentagen
auch an Samstagen standesamtliche
Trauungen abgehalten.
Somit haben Brautpaare die großartige
Chance, Standesamt und Hochzeitsfeier
an einem Tag und in ein
und demselben Haus stattfinden zu
lassen.
Bei gutem,
wie bei schlechtem Wetter
Bei schlechtem Wetter bietet das
Salettl den perfekten Rahmen für
FREIE TRAUUNGEN; der angrenzende
überdachte Balkon eignet
sich hervorragend für anschließende
Sektempfänge.
Bei Sonnenschein findet die Zeremonie
unter freiem Himmel auf der
Terrasse mit Blick auf den wunderbar
grünen Kurpark mit Springbrunnen
statt.
Eine exzellente Gastronomie rundet
das Angebot des Kurhauses ab. Die
Hochzeitsgäste werden mit frisch
zubereiteten, individuell wählbaren
Menüs oder Buffets kulinarisch verwöhnt.
Das Angebot reicht von den
Canapés zum Sektempfang bis zum
Dessertbuffet mit Schokobrunnen.
Mit viel Liebe zum Detail und Spaß
am Service unterstützen wir Sie bei
der Planung Ihrer Hochzeit!
64
Der „Tölzer Hochzeitstraum“
2019
Wir begrüßen Sie herzlich am 02.
und 03. Februar 2019 im Kurhaus
Bad Tölz. An diesem Tag dreht sich
alles um den schönsten Tag in Ihrem
Leben.
Regionale Aussteller präsentieren
eine eindrucksvolle und inspirierende
Bandbreite und beraten Sie
umfangreich über deren Serviceleistungen,
die Sie für Ihren großen Tag
suchen. Maßschneider für Ihr Brautkleid,
Konditoren für die Hochzeitstorte,
Dekorateure, Fotografen, Juweliere
und Trauredner – sie alle und
noch viele mehr sind an diesem Tag
bei uns im Kurhaus vertreten.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie
potenzielle Dienstleister bei einem
individuellen Gespräch gleich persönlich
kennen!
Öffnungszeiten:
Samstag, den 02.02.2019 von
13.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, den 03.02.2019 von
10.00 bis 17.00 Uhr
In diesem Jahr wartet wieder ein
fantastisches Programm auf dem
„Tölzer Hochzeitstraum“ auf Sie.
Musiker bringen Stimmung auf die
Hochzeitsmesse und die Gruppe der
Tanzschule „TanzWerk“ arrangiert
eine Show mit Einblick in den Paartanz.
Selbstverständlich dürfen auch die
neuesten Brautmoden an diesem
Wochenende nicht fehlen. Lassen
Sie sich während der großen Modeschauen
von unseren Designern für
Ihren großen Tag inspirieren. Die
Models des Meisterateliers Kirchmayr
und des Modestudios Materak
präsentieren wundervolle Kleider –
traditionell in Tracht und modern in
Weiß.
An beiden Messetagen erwartet Sie
zudem ein besonderes Erlebnis der
Extraklasse:
Aufwendig und einzigartig inszeniert,
berauscht Axel Berger von
„PYROSTYX“ mit seiner großartigen
Feuershow im Freien alle Ihre
Sinne.
Ziehen Sie das große Los! – Während
der großen Verlosungen haben Sie
die Chance auf hochwertige Überraschungen
rund um das Thema
Hochzeit. Gewinnen Sie Ihr Hochzeitsauto,
werden Sie Ihres Glückes
Schmied bei einem Schmiedekurs
für Ihre Trauringe, genießen Sie eine
individuelle Privat-Tanzstunde und
nutzen Sie die Chance auf viele weitere
Gewinne.
Auch für Kinder ist einiges geboten:
Die Kinderanimationsfirma „Kids in
Munich“ sorgt mit einem abwechslungsreichen
Programm für viel
Spaß und unvergessliche Stunden.
Kurhaus Bad Tölz
Buena Vista Veranstaltungsund
Gastronomie GmbH
Ludwigstraße 25
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 8089345
Fax 08041 ∙ 8089346
info@kurhaus-badtoelz.com
www. kurhaus-badtoelz.com
Highlights auf der
Messe
Die perfekte Location für Ihre exclusive Feier, standesamtliche und freie
Trauungen.
65
FAMILIENSEITEN
Hannerl
und
Seppi
Liebe Kinder,
ganz herzlichen Dank, dass ihr uns zwei
d’Isarwinkler Kindern so schöne Namen
gegeben habt. So viele von Euch haben
bei der Abstimmung mitgemacht und
wir werden jetzt auf die Namen Hannerl
und Seppi getauft. Gfoid uns! Super gemacht!
Wir zwei zeigen Euch heute und auch
in Zukunft wo’s hingehen soll, am Wochenende
oder an Euren freien Tagen.
Aufregende Ausflugstipps bei Sonnenschein
und Regen oder Schneefall, damit
Mama und Papa nicht so lange überlegen
müssen.
Außerdem lassen wir Euch diesmal ein
bisschen rätseln, damit Ihr wieder was
gewinnen könnt. Viel Spaß dabei.
Herzlichst
Eure Hannerl und Euer Seppi
66
Bilder: Reiseralm
Winterausflüge
Reiseralm
Von unserer Sonnenterrasse aus genießen Sie einen herrlichen
Blick auf den verschneiten Isarwinkel. Runter ins Tal geht’s dann
mit dem Schlitten auf der Rodelbahn. Natürlich ist auch zu Fuß
oder per Ski der Heimweg möglich. Von der Terrasse aus können
Sie täglich um ca. 15.30 Uhr die Fütterung unserer Rotwildherde
verfolgen. Einkehrschwünge zur Reiseralm willkommen!
www.reiseralm.de
Adventskalender
Kleinigkeiten zum Befüllen
Wichtelgeschenke
Geschenkkartons
Papier & Tüten
Dekoartikel
Weihnachts- & Neujahrskarten
Milchhäusl
Mit dem Schlitten auf einem geräumten Hüttenweg ins Tal fahren,
das ist und war schon immer ein besonderes Erlebnis für Klein
und Groß! Nach einem kurzen Aufstieg zur Hütte, ca. 20 Minuten,
lockt die Einkehr und danach die rasante Talfahrt auf dem
Schlitten. Die Rodelbahn ist auch für kleinere Kinder geeignet.
Durch die tägliche Präparierung sorgen wir dafür, dass Sie immer
top Verhältnisse vorfinden. Es gibt auch eine extra Spur für den
Aufstieg. Rodelbahnlänge: ca. 1,5 km, Höhenunterschied 130 m.
Jetzt neu: Nachtrodeln. Mi., Fr. und Sa. bis 22.00 Uhr mit Flutlicht
Schlittenfahren und im Milchhäusl einkehren.
www.lamprechthof.com
Annelies Essendorfer
Marktstraße 10
83661 Lenggries
Tel. 08042 8990
e-mail: schreibzeig@t-online.de
67
AUSFLUGSTIPP
Schwarzes Gold im gläsernen Berg
2003 wurde von der Familie Albrecht eine ganz besondere
Steinöl-Erlebniswelt eingerichtet, der „Vitalberg“
in Pertisau, ein Erlebnismuseum mit dem
Thema Tiroler Steinöl: Er hat sich zum Besuchermagneten
in der Achensee-Region entwickelt. Die
Form des Firmenlogos der Tiroler Steinölwerke war
Inspiration für den 14 m hohen und 35 m langen Vitalberg.
Der Tiroler Steinöl Vitalberg ist optisch dem
Firmenlogo des Betriebes und stilistisch einem historischen
Bergwerk nachempfunden. Am Eingang
vom „Martin Stollen“, der nach dem Unternehmensgründer
benannt wurde, wird der Besucher mit
Bilder (2): Tiroler Steinölwerke
aufbereitete Sage vom heilenden Blut des Riesen
Thyrsus lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen,
sondern bereitet auch den Erwachsenen viel
Freude. Über dem Erlebnisbergwerk thront ein futuristischer
gläserner Berg, in dem auch ein Panoramacafé
untergebracht ist. Hier kann man bei Kaffee
und Kuchen den herrlichen Ausblick auf den Achensee,
auf das Rofan- und Karwendelgebirge genießen.
Schon von der Architektur her ist der Vitalberg ein
außergewöhnliches Erlebnis.
Tiroler Steinölwerke
Tel. +43 5243 5877
einem „Glück Auf“ empfangen. Der gesamte Innenboden
ist mit Schieferstein – dem Muttergestein des
altbewährten Steinöls – ausgelegt. Durch spezielle
Beleuchtungstechniken wird mystische Bergwerksstimmung
erzeugt. Begehbare Glasvitrinen und
Bilder, die sich wie eine Ölschieferader durch den
Stollen ziehen, erzählen die Geschichte des Steinöls
und der Familie.
Eine multimediale Filmvorführung in sieben verschiedenen
Sprachen lässt den Besucher die Geschichte
des Tiroler Steinöls live erleben. Für die Kinder
gibt es eine eigene Kinderführung. Die spannend
Tiroler Steinöl Vitalberg
Tel. +43 5243 20186
tiroler@vitalberg.at
www.vitalberg.at
Öffnungszeiten
Winter (Dezember – April)
Montag – Sonntag 10.00 bis 16.30 Uhr
Panorama-Café
Montag – Sonntag 10.00 – 24.00 Uhr
bzw. lt. Aushang
Betriebspause: Museum + Shop geschlossen
vom 12.11. bis 13.12.2018 (ausgenommen
Adventwochenenden)
68
RÄTSEL
Spuren im Schnee
Welches Tier ist durch den Schnee gelaufen?
Ordnet die Fährten den richtigen Tieren zu und schreibt die Buchstaben in die Kästchen hinein.
Daraus ergibt sich ein Lösungswort. Wie heißt das Lösungswort?
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hl.
U
S
N
I
K
O
L
A
Bild: Albert Maly-Motta
Unter allen
Einsendern verlosen
wir 4 Eintrittskarten für
das Marionettentheater
in Bad Tölz
Illustrationen: APA
Das richtige Lösungswort sendet Ihr bitte per E-Mail an: info@disarwinkler.de
oder per Post an: CS Medienberatung & Verlag · d’Isarwinkler · Sperberstraße 8a · 83661 Lenggries
69
DER SEIBOLD-HOF
Hollywood in Wackersberg
Der Seibold-Hof – ein echter Star am deutschen Fernseh-Himmel
Text: Michaela Probst Bilder: Familie Willibald und Michaela Probst
Bei Gaby und Klaus Willibald
war wieder Film und Fernsehen
zu Besuch und wir vom d’Isarwinkler
waren mittendrin, statt
nur dabei. Von Besuch kann man
allerdings nicht wirklich sprechen,
denn, wenn sich das bis zu 50-köpfige
Fernsehteam ankündigt, zieht
es quasi ein auf dem Hof. Es bleibt
kein Stein auf dem anderen beziehungsweise
kaum ein Möbelstück
dort, wo es war, wenn es heißt:
„... und Action!“
... oder wie auch immer man am
isarwinklerischen Drehort sagt,
wenn sich das Zuhause von Gaby
und Klaus ständig in andere Szenerien
verwandelt. Wände werden neu
gestrichen, weil das Standardweiß
ein schlechtes Licht auf den Teint
der Schauspieler wirft, Lampen
werden ausgetauscht und natürlich
ein komplett anderes Mobiliar verwendet.
Am helllichten Tag wird es
schnell mal finstere Nacht, wenn es
das Drehbuch vorsieht. Dafür wird
70
und ums Haus mit einer Plane abgedunkelt.
Beim Film ist alles möglich!
Gaby und Klaus sind schon alte
Hasen im Show-Geschäft, denn seit
1999 wird auf ihrem Bauernhof gedreht.
Mit dem Bullen von Tölz begann
die Filmkarriere vom Hof und
seitdem ist er ein echter Star bei Film
und Fernsehen.
Die Maschinen stehen still
Klaus, der in seiner Werkstatt normalerweise
Autos und Kleingeräte
repariert, ist meistens damit beschäftigt,
das Fernsehteam zu unterstützen.
Hast du dies? Kannst
du jenes? Wenn die Requisite etwas
Besonderes braucht, können
die Willibalds meistens aushelfen.
Grad wenn es um technische Finessen
geht, ist der Hausherr, im wahren
Leben Mechaniker, der richtige
Mann. Im Drehbuch stand, dass
Resi Berghammer, die Mama vom
Bullen von Tölz, in die Hofeinfahrt
über ein Schlagloch fährt und dabei
sollte sich der Kofferraum automatisch
öffnen. Im Kofferraum – man
stelle es sich vor – war eine Leiche
verborgen. Ein klarer Fall für Klaus!
Auch etwas wildere Fahrszenen erledigt
der Aushilfs-Stuntman gerne,
wenn sich die echten Schauspieler
nicht trauen. „Wir gehören schon
fast zur Familie“, erzählt uns Gaby
und man spürt sofort das freundschaftliche
Verhältnis zum Film-
Team.
Ein vertrauter Drehort mit
vertrauten Gesichtern
Das Filmteam zieht ein auf dem Seibold-Hof in Wackersberg
„Oh schön, wir sind zu Hause“, hört
man dann schon mal aus den Reihen
der Filmemacher, wenn es sie nach
Wackersberg verschlägt. Die Leute
vom Film sind fast das ganz Jahr unterwegs
und leben aus dem Koffer.
Ein vertrauter Drehort und vertraute
Gesichter freut sie ganz besonders.
Was uns Eva, ihres Zeichens Set-Requisiteurin
– die Perle am Set – bestätigt.
Die Atmosphäre beim Film
ist leger und offen. Auch berühmte
Schauspieler wie Ottfried Fischer
oder Jutta Speidel, die für ihren Film
den Wackersberger Hof als Hauptmotiv
gewählt haben, fühlen sich
bei den Willibalds wie zu Hause.
„24 Milchkühe und kein Mann“ heißt
der Film mit Jutta Speidel der 2013
gedreht wurde und an den sich Klaus
und Gaby noch gerne erinnern.
Die „Rosenheim Cops“ schauen
auch immer wieder mal vorbei und
auch „Julia und der Offizier“, ➳
71
DER SEIBOLD-HOF
So lässt man den Tag zur Nacht
werden – Verdunkelungsfolie
macht’s möglich
Erinnerungsfotos von Jutta
Speidels Film „24 Milchkühe und
kein Mann“
ein Liebesfilm zur Nachkriegszeit,
nutzten den beliebten Drehort. Da
Klaus jahrelang in der Tölzer Kaserne
als Mechaniker tätig war, konnte
er die alten amerikanischen Fahrzeuge,
die dort eingesetzt wurden,
in Gang und perfekt in Szene setzen.
„Tonio und Julia“, …
… so heißt das ZDF-Herzkino, das
diesen Sommer und Herbst gedreht
wird, und das wir beobachten durften.
Der fünfte und sechste Teil des
Spektakels, bei dem sich ein junger
Pfarrer ein bisschen in eine nette
Sozialarbeiterin verschaut, während
sie zusammen die Probleme in
ihrer Gemeinde lösen. Die Basis des
Filmteams hat sich einige hunderte
Meter vom Set breitgemacht. Dort
findet man Maske, Catering und das
Equipment, das man gerade nicht
braucht. Obwohl der Hof, der sich
für kurze Zeit in die Essigmanufaktur
Schindl verwandelt hat, reichlich
Platz bietet, müssen immer wieder
Autos umgeparkt, Dinge verschoben
und umgebaut werden, damit alles
perfekt passt und authentisch wirkt.
Für ein paar Minuten Endergebnis,
die dann letztendlich auf der Leinwand
oder im Fernsehen zu sehen
sind, werden beim Dreh meist viele
Stunden benötigt. Für die Requisite
und für die Technik bedeutet das
harte Arbeit und für die Schauspieler
lange Wartezeiten. Geduld, Kreativität
und straffe Organisation sind
von Nöten, damit sich der immense
Aufwand dennoch in Grenzen hält.
Eines ist allerdings fix – und das
wissen die Filmemacher auch – zur
Stallzeit gehört der Hof den Kühen
und die gehen immer vor.
Gaby und Klaus sind froh, dass sie
ihre privaten vier Wände im Obergeschoss
angesiedelt haben, sodass
sie auch bei wochenlangem Drehspektakel
ihren Rückzugsort haben.
Dennoch freuen sie sich immer
wieder über die vielen Anfragen, die
spannenden Momente und darüber,
dass ihr Daheim so beliebt und berühmt
ist. Herzlichen Dank euch
beiden für den außergewöhnlichen
72
1999 begann die Filmkarriere mit
dem Bullen von Tölz
Blick hinter die Kulissen und danke
auch für die tolle Werbung für
unseren Isarwinkel – den schönsten
Drehort der Welt.
Ihre D inkelbäckerei
in Lenggries!
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
73
ANZEIGE
PORTRÄT Hans Willibald
Zum Einsatz bereit
Schutzhelme Protos ® Integral erhältlich bei Hans Willibald
Protos ® Integral Modelle
Der Protos ® schützt in bisher unerreichter
Dimension. Das Besondere
ist, dass alle Protos ® Modelle dieselbe
Schale besitzen und durch das
unkomplizierte modulare Prinzip mit
speziellem Zubehör, wie zum Beispiel
der Protos ® Integral Schutzbrille,
aufgerüstet und für andere Einsätze
ausgestattet werden können. Doch
trotz aller Individualität haben die
verschiedenen Typen eines gemeinsam:
Bei der Entwicklung standen
höchste Sicherheit, bester Tragekomfort
und der einzigartige Technologie-Standard
an erster Stelle.
Pfanner
Schutzbekleidung –
das optimale
Weihnachtsgeschenk!
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40
83646 Wackersberg/Bad Tölz
Tel. 08041 · 7827-0
info@hans-willibald.de
www.hans-willibald.de
Öffnungszeiten Verkauf
Montag – Freitag
07.15 – 12.00 Uhr und
13.00 – 17.30 Uhr
Samstag
08.00 – 12.00 Uhr
74
Der Protos ® Integral ist durch zahlreiche
in- und ausländische Patente
geschützt. Weitere Patente, insbesondere
für die Innenausstattung, das
Visier (inkl. Gesichtsschutz mit elastischer
Dämpfungs- und Dichtlippe)
sowie den CrashAbsorber sind angemeldet
und zum Teil bereits erteilt.
Dank der Zertifizierung nach EN
397 und EN 12492 kann das „Protos
® Integral System“ innerhalb von
Sekunden für Forst, Baumpflege
bzw. Klettereinsätze verwendet werden.
Kinngurt, Visier, Nackenschutz,
Gehörschutz – alles ist integriert und
gleichzeitig modular.
Protos ® Integral Forest
500€ SPAREN
+ COOL IN DEN
WINTER STARTEN
Jetzt Preisvorteil sichern
Honda Schneefräse HSS 655 LW
nur1.999,-€
statt 2.499,– €*
Kompakte Leistung. Perfekt für den Einsatz auf engem
Raum und kleinen Flächen. Benutzerfreundlichkeit und die
Räumleistung von 32 t/Std zeichnen diese Schneefräse aus.
Wir beraten Sie:
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40
83646 Wackersberg/ Bad Tölz
08041/78270
08041/782727
www.hans-willibald.de
* Solange Vorrat reicht. Aktionspreis nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Änderungen vorbehalten.
Bei dem genannten Vorher-Preis handelt es sich um die UVP des Herstellers. Stand 08/2017.
ENGINEERING FOR
Was den Protos ® Integral Forest
einzigartig macht, ist die Integral
Lösung. Alle Bestandteile wurden
innerhalb der Helmschale integriert,
wodurch man nicht mehr an
Ästen, Gestrüpp oder anderen Hindernissen
hängen bleiben kann. Der
Protos ® wurde speziell für den Forst
entwickelt und ist auf den gefährlichsten
Einsatzbereich zugeschnitten.
Die zweifarbige Farbgebung gewährleistet
eine erhöhte Sichtbarkeit
und die tiefgreifende Nackenschale
schützt den Hinterkopf vor Schlägen
und bei Stürzen. Der Lüftungsschieber
bietet nicht nur ein Plus an Tragekomfort,
bei Schlageinwirkungen
dient er als zusätzlicher Stoßfänger,
bevor die Kräfte auf die Hauptschale
einwirken.
75
ANZEIGE
PORTRÄT Hans Willibald
Der neue Suzuki Jimny
kennt keine Grenzen
Kompakte Maße, geringes Gewicht
und kompromisslos geländetauglich
– der neue Suzuki Jimny
wurde dafür gebaut, jedes Ziel zu erreichen.
Denn mit seinem ALLGRIP
PRO Allradantrieb und seiner zuschaltbaren
Untersetzung steht Ihrer
Freiheit nichts mehr im Wege. Erleben
Sie mit der unverwechselbaren
Off-Road Legende von Suzuki ein
zuverlässiges und robustes Fahrzeug,
das sich nie zu schade ist, auch
schmutzige Arbeit zu übernehmen.
Professionell ausgestattet
Geschäftsführer
Hans Willibald jun.
Fensterheber, Fernlichtassistent oder
ein praktischer USB-Anschluss – oft
sind es schon Kleinigkeiten, die die
Fahrt abseits der Straße komfortabel
machen.
auch im wärmsten Sommer immer
bei Ihrer Wohlfühltemperatur unterwegs
sind, bietet Ihnen das Off-Road
Original auch eine Klimaautomatik
mit Pollenfilter3.
Markantes Design für einen
robusten Geländeprofi
Schon von außen zeigt das robuste
Off-Road Original, dass es konsequent
seinen Weg geht. Passend
dazu ist der Innenraum geradlinig,
übersichtlich und aufgeräumt. Alle
Instrumente und Regler sind dort,
wo sie hingehören – damit Sie alles
im Blick haben, wenn es darauf ankommt.
Gerade wenn Sie viel im anspruchsvollen
Gelände unterwegs sind, sollte
der Komfort nicht zu kurz kommen.
Wie gut, dass der neue Suzuki
Jimny alles hat, um Ihnen die Fahrt
so bequem wie möglich zu machen.
Ob Servolenkung, elektrisch verstellbare
Außenspiegel, elektrische
Sitzheizung und Klimaautomatik
Kälte, Matsch und Schnee sind für
den neuen Suzuki Jimny kein Problem.
Und mit der Sitzheizung vorn
haben Sie es dazu noch gemütlich
warm, wenn Sie durch winterliche
Landschaften fahren. Damit Sie
Praktische Ablaufrinne und
flache Motorhaube
Besonders praktisch bei schlechtem
Wetter: die Ablaufrinnen des neuen
Suzuki Jimny an den Dachrändern –
76
denn sie verhindern das Eindringen
von Regenwasser in den Innenraum,
wenn Sie die Türen öffnen.
Die flache Motorhaube und der
rechteckige Aufbau garantieren Ihnen
beste Übersicht und erlauben
Ihnen damit eine deutlich bessere
Orientierung im Gelände. Zugleich
verbessern die steileren A-Säulen und
die nach unten abgesenkten Ausschnitte
der Fensterflächen die Sicht.
Praktische Ladefläche
Obwohl der neue Suzuki Jimny sehr
kompakte Außenmaße hat, bietet er
einen äußerst großzügigen Innenraum.
Dank seiner kantigen Innenund
Außenform ist die Ladefläche
überraschend geräumig. Klappen Sie
bei Bedarf einfach die Rücksitze um
und erweitern Sie das Ladevolumen
auf 377 Liter.
77
78
SPORTLERPORTRÄT Alexandra Danner
Langlaufnachwuchs
aus Lenggries
Die 18-jährige Alexandra Danner auf
dem Weg in den Spitzensport
Text: Katharina Fitz
Beim Langlaufen ist Alexandra
Danner in ihrem Element –
die Lenggrieserin startet als
Nachwuchsläuferin durch.
Bild: Urs Steger
„Skischuhe finde ich unbequem“,
sagt Alexandra Danner und lacht.
Aber die muss sie auch nicht anziehen,
denn die Lenggrieserin gilt als
neue bayerische Hoffnungsträgerin
in Sachen Langlauf. Erst kürzlich
wurde sie zusammen mit anderen
jungen bayerischen Athleten im
Rahmen der Einkleidung durch den
Deutschen Skiverband (DSV) zur
„Viessmann-Juniorensportlerin des
Jahres 2018“ gekürt.
Die Freude am Langlaufen wurde
Alexandra quasi schon in die Wiege
gelegt. Ihr Onkel Franz Danner
fuhr seinerzeit erfolgreich für das
Zollteam und ihr Vater Toni Danner
fungiert beim SC Lenggries als
Zweiter Vorsitzender. Da lag es
nahe, dass die kleine Alexandra ihre
ersten Erfahrungen im Langlaufen
auf den weitläufigen Loipen rund
um ihre Heimatort machte. Schon
früh lief sie bei den Rosenmontagsrennen
des Lenggrieser Skiclubs mit
und war meist als eine der Ersten
im Ziel. Während ihrer Zeit auf der
Grundschule und dem Gymnasium
Bild: Deutscher Skiverband
nahm sie regelmäßig mit großem
Erfolg an Wettkämpfen ihrer jeweiligen
Altersklasse teil.
Gold fürs deutsche Team
Ihren bislang größten Triumph feierte
die junge Frau bei der Junioren-Weltmeisterschaft
im schweizerischen
Goms: Als Mitglied des ➳
79
SPORTLERPORTRÄT Alexandra Danner
Juniorinnen-Staffelteam gewann sie
die Goldmedaille – die erste für
Deutschland seit rund 20 Jahren.
Eine verdiente Entschädigung für
ihren Sturz in den Einzelrennen im
Sprint und im klassischen Stil: In
diesen Disziplinen erreichte sie zuvor
lediglich den 14. und 24. Platz.
Doch von Rückschlägen lässt sich
Alexandra nicht so leicht entmutigen.
Mit eiserner Disziplin und
Ausdauer meisterte sie im Frühjahr
den anstrengenden Spagat zwischen
zeitraubendem Training, Wettkämpfen
und Abiturvorbereitung.
Den Schulabschluss hat sie mittlerweile
in der Tasche und einen neuen
Lebensabschnitt begonnen. Mit Beginn
ihrer Ausbildung bei der Bundespolizei
ist sie in ihre erste eigene
Wohnung nach Ruhpolding gezogen.
„Das ist schon eine Umstellung,
alleine zu wohnen“, gibt sie zu. Im
Gegensatz zu ihren Altersgenossen,
die sich nach der Schulzeit oft eine
Auszeit zur Orientierung gönnen,
geht für Alexandra Danner das
strenge Langlauf-Training auch an
ihrem neuen Wohnort weiter. In dem
hauptsächlich als Biathlon-Hochburg
bekannten Touristenort findet
die Lenggrieserin zusammen mit anderen
Nachwuchsathleten perfekte
Trainingsbedingungen.
„Meine Familie ist sehr
wichtig für mich“
Bild: Bundespolizei
Als Auszubildende bei der Bundespolizei kann die Athletin Beruf und
Sport problemlos vereinbaren.
Doch bei allem sportlichem Ehrgeiz
nimmt sich Alexandra auch regelmäßig
Zeit für ihre Familie und
Freunde. „Wenn ich frei habe, fahre
ich oft nach Hause oder meine Eltern
besuchen mich in Ruhpolding“,
erzählt sie. Ohne die moralische
und finanzielle Unterstützung ihrer
Familie wäre die Ausübung ihres
Sports für Alexandra nur schwer
80
Veranstaltungen.“ Ihr neues, selbstständiges
Leben in Ruhpolding
genießt Alexandra aber trotzdem
in vollen Zügen. Ihre Berufsausbildung,
das Training und vor allem
das Zusammensein mit ihren Sportkollegen
erfüllen sie voll und ganz.
„Die verstehen einfach, was mich
bewegt und antreibt“, sagt sie.
Olympia winkt von Ferne
möglich gewesen: „Meine Familie
ist sehr wichtig für mich. Meine
Eltern begleiten mich auch heute
noch oft zu Rennen und sportlichen
Bild: privat
Alexandra Danner steht noch ganz
am Anfang ihrer sportlichen Karriere
und doch winkt als fernes Ziel
irgendwann einmal die Teilnahme
an Olympia, wie bei nahezu jedem
Sportler, egal aus welcher Disziplin.
Doch bis es soweit ist, heißt es
trainieren, trainieren, trainieren.
Alexandra Danner macht das nichts
aus – im Gegenteil. Sie übt ihren
Sport mit großer Leidenschaft und
Ehrgeiz aus und ist doch erfrischend
bodenständig geblieben – a echte
Isarwinklerin eben.
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
Ganzjährig geöffnet (ÖZ: www.isarwelle-lenggries.de) · An der Mittelschule · Goethestr. 22a · 83661 Lenggries · Tel. (08042) 509596 · isarwelle@lenggries.de
81
ANZEIGE
PORTRÄT Heilpraktiker Stefan Jaud
Gesund durch den Winter
Stefan Jaud, Heilpraktiker und Langlauflehrer aus Lenggries
„Ich habe immer wieder Infektionen.“
„Im Winter liege ich mindestens
einmal flach.“ „Mei oamoi
krank sei, is normal im Winter“ …
Ganz ehrlich, der Glaube versetzt
wirklich Berge, aber eben auch im
destruktiven Sinne. Man kann das
quantenphysikalisch beschreiben
oder auch mental. Letztlich läuft
sich alles auf folgende These hinaus:
Energie folgt der Aufmerksamkeit!
Worauf richten Sie Ihre Aufmerksamkeit?
Auf kräftigende Aktionen,
Kräuter, Licht und feinsinnige Begegnungen
usw. oder Trump News,
Schreckensnachrichten, Süsskram,
Aktionfilme, Facebooken am Abend
vor dem Einschlafen, bewusst oder
unbewusst schlechte Laune haben
usw.
Hier geht’s um Ersteres. Man kann
sich der Vitalität mit System nähern,
z.B. in der Unterteilung, 1. physisch/
funktional/biochemisch, 2. elektromagnetisch/lichtphysikalisch
und
andere nicht sichtbare Energien, 3.
mental (Gedanken, Einstellungen,
Mentalität), 4. systemisch, zwischenmenschlich,
universelle Verbindungen,
5. göttlich, das Allumfassende.
Wer jede diese Ebenen konstruktiv
lebensbejahend bedient, wird in seiner
Kraft bleiben.
So durchdacht muss es aber gar nicht
sein. Zunächst ist es wichtig, sich
der „normalen Lebensenergie“ zuzuwenden.
Wenn wir gesund durch
die dunklere Jahreshälfte kommen
möchten, brauchen wir Licht.
Licht: Tageslicht von der Sonne. Idealerweise
um die Mittagszeit, so gut
möglich direkt auf die Haut und in
die Augen – ohne Sonnenbrille und
Lichtschutzcremes. Wenn sie länger
als eine Stunde direkt in der Sonne
sind, macht es natürlich Sinn die
Haut zu schützen, dann aber nicht
mit nanometallischen Inhaltsstoffen
in Sonnencremes. Höhensonne (auf
den Bergen mit viel UV-Reflexion
vom Schnee u.Ä.) bedarf schon besonderen
Schutzes. Mit dem täglichen
Tageslicht kriegen wir auch das
Vit.D-Thema relativ gut in den Griff.
Lichtphotonen sind aber vor allem
auch direkte Lebensenergielieferanten.
Unser Nervensystem bezieht
vom Licht ganz direkt Nahrung. Der
Photo-elektrische-Effekt bzw. der
photovoltaische Effekt nach Einstein
ist für unsere Nerven täglich Brot.
Luft: Sauerstoffreiche Atemluft ist
gleich der nächste Punkt. Intensives
ein- und ausatmen von sauerstoffreicher
Luft und Sonnenlicht wirkt
auf pathogene Keime intensiver und
nebenwirkungsfreier als jedes Antibiotikum.
Somit wären wir beim
Bewegen untertags draußen. Raus!
Skitour, Langlaufen, Wandern. Die
Bewegung arbeitet die Luft und das
Licht sowie die Nährstoffe ins Gewebe
ein und sorgt für eine Gifte-
und Schlacken-Drainage nach
draußen.
82
Ruhe: Um zu entgiften bedarf es,
noch vor der Bewegung, Ruhe. Tiefenentspannung
v.a. im Schlaf. Wenn
wir unsere elektromagnetischen und
lichtphysikalischen inneren Angelegenheiten
anerkennen, kommen
wir nicht umhin, die menschengemachten
Funk- und Stromsignale
in der Nacht möglichst auszuschalten.
Es gibt viele Forschungen, wie
unzureichend wir in die Entgiftung
kommen z.B. das intrazellulär wichtige
Melatonin zu bilden, wenn wir
angesteckte Kabel um’s Bett haben,
Nachttischlampen, Radiowecker,
Handyladegeräte und v.a. W-lan.
Gerade unsere Kinder müssen wir
vor diesen Einflüssen zur absoluten
Regenerations- und Entgiftungszeit
also nachts schützen. Zögern Sie
nicht diese Quellen ab 20.00 Uhr zu
reduzieren und auch das Blaulicht
der elektrischen Geräte (Bildschirme,
Glühlampen) herunterzufahren.
Über Jahrtausende hat unser Organismus
mit Sonnenuntergang in
den Regenerationsmodus geschalten.
Die Biologie ist (noch) darauf
eingestellt. Wenn wir das alles
über den Haufen werfen, wird biochemisch
so manches nicht mehr
gelingen.
Wasser: Unser Leitungswasser kann
man Gott sei Dank fast noch als gutes
Quellwasser bezeichnen. Wenn
Sie es schaffen, bis 14.00 Uhr einen
Liter Wasser zu trinken, sind Sie
schon gut dabei. Der Stoffaustausch
ist enorm, er gelingt nur mit Wasser
in uns. Es fließt vom arteriellen
Schenkel der Kapillaren, der feinsten
Blutgefäße ca. 60 Liter freie
Flüssigkeit pro Minute ins Gewebe,
um diese zu ernähren und zu entgiften
und wieder zurück über den venösen
Schenkel in Richtung Venen.
Das kann nur gelingen mit viel Wasser
und Bewegung.
Wärme: Mein persönlicher Trick
nach langen Outdoorarbeiten z.B.
im Schneeregen als Langlauflehrer
ist eine 30-minütige heiße Wanne
oder ein aufsteigendes Fußbad.
Aufsteigend in Temperatur, bis es
kaum noch erträglich ist und in der
Wasserhöhe bis unter die Kniekehlen.
Danach ein guter Tee, auch hier
kann der wärmende Aspekt mit Ingwer
unterstützt werden.
Naturheilmittel: Wenn Sie noch eine
gute Kombination und tägliche Ration
aus wichtigen Nährstoffen, vor
allem chlorophyllhaltigem Grüngemüse
und gleichzeitig positiv auf unsere
Mikrobiom wirkende Kräuter
in Ihr Ernährungsprogramm einfließen
lassen, kann nicht mehr viel Anbrennen!
Noch drei, vier Anregungen:
Ackerschachtelhalmtee (ausköcheln)
oder Brennnessel für die so
unentbehrlichen Kieselsäuren. Auch
Rosmarin ist ein kräftigungs- und
entgiftungsförderndes Mittel unserer
Zeit. Kurkuma – die indische
Gelbwurz als Gewürz in Öl oder als
Tinktur. Unser Leberheilmittel aus
dem eigenen Garten ist die Petersilie.
Bei all den genannten Mitteln
und Anwendungen ist es eigentlich
schwer sie überzudosieren. Zögern
Sie nicht, diese Mittel nach Recherche
oder Beratung vom Heilpraktiker
oder Kräuterpädagogen auch
mal etwas intensiver anzuwenden.
Genießen Sie die Elemente auch im
Winter. Positive Laune und Freude
sind grundsätzlich der Schlüssel für
Durchlichtung und sich bewegen zu
wollen. November bis März ist auch
Lebenszeit. „Heuer bleibe ich fit!“
Viel Freude im Winter.
Stefan Jaud
Heilpraktiker
Tel. 0179 · 70298080
info@heilpraxis-jaud.de
83
Schaufensterln
Der neue historische Isarwinkler Kalender 2019
mit ca. 35 Motiven aus den vier Gemeinden
(also von jeder Ortschaft etwas) des Isarwinkels.
Zum Preis von 19,90 € kann der Kalender wie
immer im Buidleck in der Marktstraße 5 in
Lenggries erworben werden. (limitierte Auflage)
Mareisal g’nahts Angora- oder Merinodreieckstücher
gibt es in vielen Grundfarben,
das je nach Kundenwunsch individuell mit
farbiger Rollkante gesäumt wird. Die Tücher
in verschiedenen Größen sowie Stirnbänder,
Mützen und Babypumphosen gibt es bei
Maria Eisele, Kranzer 26, 83674 Gaißach,
Tel. 08041·9807
Bei „Creativ werk’ln“ finden Sie viele schöne Kostbarkeiten
aus Krüll. Schauen Sie selber vorbei, denn die verschiedenen
Kreationen werden Sie begeistern!
Christine Weichenrieder
Längentalstr. 23, Arzbach/Wackersberg, Tel. 08042·3789
E-Mail: weichenrieder.christine@hotmail.de
84
Lassen Sie sich von fantasievollen Wohnaccessoires
& stilvollen Geschenkideen inspirieren.
Entdecken Sie beim Stöbern ein neues
Lieblingsstück oder ein perfektes Geschenk.
Platschererhof, Gebhartgasse 26b
(hinter der Kirche), 83661 Lenggries,
Tel. 08042 · 9728021, www.platschererhof.de
Unsere Winteröffnungszeiten: 28.12.18 – 17.03.19
Freitag bis Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr
Falls Loipe vorhanden, haben wir vom
27.12.18 bis 06.01.19 und 01.03.19 bis 10.03.19 tägl. geöffnet.
Beim Dannerer – Kaffä, Kuacha,Brotzeit’n,
Tannern 32 ½, Jachenau, Tel. 08043·918889
Wegen Geschäftsaufgabe ab sofort 50% auf das
gesamte Sortiment! Kerzen, Deko, Wolle,
Laternen, Karten, Wolldecken, Geschirr u.v.m!
Mit „Gwand & Blume“ d.h. Dirndl nähen und
Blumendekorationen, wird es auch in Zukunft
weitergehen! Wir möchten uns für 7 Jahre bei
euch bedanken! Schee war’s! Eine schöne
Adventszeit wünschen Angelika und Katrin!
Gwand & Blume | Strickfabrik
Tegernseer Str. 80, 83666 Waakirchen,
www.gwand-und-blume.de
Totalräumungsverkauf
Denken Sie an Weihnachten und verschenken
Sie einen Gutschein für Wimpernverlängerung,
Kosmetikbehandlung, Fußpflege (auch medizinisch)
oder schöne Nägel.
Außerdem finden Sie viele kleine Geschenke bei
„Einfach Schön“, Inh. Diana Bachhuber,
Gewerbepark 30, 83670 Bad Heilbrunn,
Tel. 0151·40164207
85
Schaufensterln
Aromen für die Seele:
Hochwertige Räucherware und
Zubehör, einzeln oder im Geschenkset
zum Thema Advent,
Weihnachen, Rauhnächte u.v.m.
sowie handgearbeitete Kissen
voller Kräuter und Gewürze
nach der ayurvedischen Heillehre.
Jetzt neu in der Kräuterhexe
Tel. 08042 · 8880
www.hexentee.de
BaWi Kunsthandwerk
Schöne Liebhaberstücke in Miedertechnik in den
unterschiedlichsten Größen und Formen sowie
auch Gürtel, kleine Stofftaschen u. Geldbörsen
bekommen Sie bei Barbara Wimmer,
Frauenreiter Weg 4, Waakirchen, Tel. 08021· 7921
www.bawi kunshandwerk.de
Viele zauberhafte Wohnaccessoires,
kleine Möbelstücke & liebevolle Geschenke
finden Sie bei Andrea Happach im Berg Chalet,
Friedeln 17 (direkt an der Hauptstraße), Jachenau,
Tel. 08043·1036 und Onlineshop www.berg-chalet.de
86
BUCHVORSTELLUNG
Claudia Fischhabers himmlische Begleiter
Text: Michaela Probst Bilder: Claudia Fischhaber und Michaela Probst Illustrationen: Hanni Schmotz Schöpfer
„Du hast eine lebhafte Fantasie“,
hörte Claudia als Kind immer wieder,
als sie von ihren Engeln erzählte,
die sie schon damals umgeben
haben. Dass die reinen Kinderseelen
die überirdischen Wegbegleiter oftmals
bis zur Schulzeit bemerken,
hört man ja öfter, doch Claudia hat
sie nie aufgegeben. Seither beraten
und unterstützen sie die Lenggrieserin
in ihrem Leben und helfen ihr
dabei, auch anderen zu helfen.
Seit 25 Jahren gibt sie ihr Wissen in
zahlreichen Seminaren weiter und
genau das hat sie jetzt in einem Buch
zusammengefasst. Es ist ein Leitfaden
für jeden, der mit den Engeln
in Kontakt treten möchte. Übungen
und Meditationen sollen den Leser
zu mehr Feingefühl und mehr Achtsamkeit
und zurück zur Gesundheit
verhelfen, sodass sie Vertrauen im
Leben finden. Schrittweise führt
das Buch über einfache meditative
Übungen bis hin zur „Meisterschaft“.
Die dreifache Mutter greift
auf einen großen Erfahrungsschatz
aus vielen Beratungsgesprächen
zurück und hilft so, Blockaden im
Leben ihrer Kunden zu lösen. In
der geistigen wie in der irdischen
Welt. Obwohl das Wirken von Claudia
sehr spirituell und nicht immer
greifbar ist, ist die gelernte Buchhalterin
ganz bodenständig, auch wenn
sie gern mal schwebt, erzählt uns die
54-Jährige, die übrigens 3 Jahre Astrologie
studiert hat, mit einem Au-
genzwinkern. „Das Weltliche und
das Geistige hat alles seine Berechtigung.
Wichtig ist nur, dass man alles
in seinem Leben aus ganzem Herzen
macht“, verrät uns die sympathische
Autorin.
Ihr Buch „Die Göttliche Weisheit
der Engel“ ist bestellbar über
Amazon oder per E-Mail unter
claudia@carmael.de für 24,95 €
ISBN 978-3-00-056175-7
87
ISARWINKLER Rätselraten
Kreuzworträtsel
passend zu den Heftthemen
1. Hochherrschaftlicher Besuch in Bad Heilbrunn – H. A. von ...
2. Wofür war das Heilbrunner Heilwasser besonders begehrt
3. Schutzpatron der Bad Heilbrunner Pfarrkirche Hl.
4. Hausberg von Bad Heilbrunn ohne Leerzeichen
5. Mittelalterliche Kräuter-Apotheke – Benediktbeurer …
6. Aspirin der Wiese
7. Hilfreiche Männerpflanze im
9
Kurschattenbeet
8. Bühnenname im Tölzer Marionettentheater
9. Beliebtes Volksstück mit Marionetten
13
ohne Leerzeichen
10. Premierenstück im Marionettentheater
11. Tipp vom Isarwinkler gegen
Männer-) Krankheiten
aller Art – a warms …
8
14
12. Scherzhafter Autoname
vom Töl-W …
13. Miet-Wellness für
jedermann in Lenggries
5
3
ohne Leerzeichen
2
14. Lang ersehnter
kurfürstlicher Thron-
10
folger Max …
4
10
12
8
3
Zu
gwinna gibt's:
www. landgasthof-osterseen.de
einen Verzehrgutschein
im Wert von 50 €
für den Gasthof
Hotel & Landgasthof
Osterseen
Hofmark 9 in Iffeldorf
13 11 1 6
4
9
Das richtige Lösungswort
sendet bitte per E-Mail an:
info@disarwinkler.de
oder per Post an:
CS Medienberatung und
Verlag
d’Isarwinkler
Sperberstraße 8a
83661 Lenggries
Einsendeschluss 28.02.2019
11
6
5
14
7
2
12
1
Lösungswort aus der
Ausgabe Nr. 7:
Saekularisation
Gewinner:
Barbara Bauer junior
Schwaig 115a
83646 Oberfischbach
Wir gratulieren!
Lösungswort:
1 2 3 4 5 6 F 8 9 10 11 12 13 14
88
PORTRÄT Elke Lukaschek
ANZEIGE
Investieren Sie doch mal in sich selbst!
Unsere Welt ist komplex genug –
also warum sich das Leben nicht
leichter machen? Wer sich in schwierigen
Situationen die Frage stellt
„Könnte es auch anders sein?“, ist
dabei schon mal in der richtigen
Richtung unterwegs. Es lohnt sich,
genau hinzuschauen, denn oft entfalten
sich Potenziale erst, wenn
man ihnen den Weg frei macht. Ob
als Firmenchef, Unternehmer oder
Mitarbeiter, bei Prüfungsvorbereitungen,
Berufsfindung oder auch
einfach im Privatleben – es gilt die
Devise: Eine gewisse Leidenschaft
und das Wissen um seine wahre innere
Motivation sind die besten Ratgeber
für Erfolg.
Genau hinschauen
lohnt sich
„Du schaffst das“ ist auch das Motto
von Elke Lukaschek, die als ausgebildeter
systemischer Coach, Mentalcoach
und Unternehmensberaterin
kreative und zielorientierte Lösungen
sucht und dabei gemeinsam mit dem
Kunden neue Perspektiven findet.
„Unsere Denkweise bestimmt unsere
Gefühle, unsere Wahrnehmung und
unser Handeln. Unsere Gedanken
steuern unsere Gefühle, positiv wie
negativ. Es kommt darauf an, wie
wir die Dinge wahrnehmen, damit
wir das Beste aus uns rausholen können,“
sagt sie. Das Spektrum ihres
ganzheitlichen Angebots reicht vom
individuellen Beratungsgespräch bis
zur wissenschaftlich untermauerten
Persönlichkeitsanalyse und bietet
für jeden die optimale Unterstützung,
die sich auch sofort umsetzen
lässt. Denn wer seine mentale Einstellung
ändert, dem können sich
ganz neue Horizonte eröffnen. gk
Rauhalmstr. 12b · 83661 Lenggries
Tel. 08042 · 98832
Mobil 0172 · 8975544
buero@elke-lukaschek.de
www.elke-lukaschek.de
89
Musikantentreffen
Der Tölzer Knabenchor
Eine Erfolgsgeschichte
Text: Michaela Linke Bilder: Tölzer Knabenchor
Den Ursprung hatte der mittlerweile
weltberühmte Tölzer Knabenchor
tatsächlich in einer kleinen Tölzer
Pfadfindergruppe, welche während
gemeinsamer Unternehmungen traditionell
Volks- und Wanderlieder
anstimmte. Als sich die Gruppe 1956
jedoch wieder auflöste, war der damals
18-jährige Gymnasiast Gerhard
Schmidt, der später als Gerhard
Schmidt-Gaden bekannt werden
sollte, wild entschlossen die Gruppe
neu zu formieren. Kurzerhand übernahm
er die musikalische Leitung
und organisierte die Chorproben
im Tölzer Jugendheim. Der Bayerische
Rundfunk lud den Chor gleich
zu den Anfangszeiten zu ersten Tonaufnahmen
ein. Unter dem Namen
Tölzer Knabenchor erreichte er bald
eine überregionale und internationale
Bekanntheit. In den 1970er-Jahren
standen neben den wachsenden
Konzertverpflichtungen vor allem
auch die Aufnahmen und prägende
Begegnungen mit bedeutenden Musikerpersönlichkeiten,
wie z.B. mit
Carl Orff, im Vordergrund. Seit 1971
probt der Chor zunehmend auch in
der Landeshauptstadt München, wo
er heute vollständig beheimatet ist.
Die Ausbildung
Etwa 200 Knaben in fünf Ausbildungsstufen
werden von den künstlerischen
Leitern Christian Fliegner
und Dr. Clemens Haudum sowie
weiteren Gesangspädagogen ausge-
90
Im sogenannten Chor 5 erwerben
sie spielerisch musikalische Fähigkeiten.
Anschließend folgen Chor 4
bis 1. Die jeweiligen Chor-Level sind
nicht nur altersentsprechend eingeteilt,
sondern können auch nur durch
eine bestandene Übertrittsprüfung
erreicht werden. Im Alter von etwa
10 Jahren bis zum Stimmbruch werden
die Kinder dann in den Konzertchor
aufgenommen. Hier haben sie
das musikalische Niveau erreicht,
weltweit bei großen Konzert- und
Opernauftritten sowie bei Fernsehund
CD-Produktionen mitzuwirken.
Im Gegensatz zu im Internatsbetrieb
üblichen Pensum von mehreren
Übungsstunden täglich, findet
im Tölzer Knabenchor nur zweimal
wöchentlich eine zweistündige Chorprobe
statt. Zudem wird in einer
individuellen Solostunde auf die persönlichen
Begabungen und Bedürfnisse
der Knaben eingegangen. Der
relativ geringe Probenaufwand sowie
die Tatsache, dass die Kinder in ihrer
natürlichen, familiären Umgebung
aufwachsen können, setzen eine sehr
ausgefeite Gesangspädagogik voraus.
Ziel ist es, ein Maximum an musikalischer
Qualität mit einem Minimum
an Probeaufwand zu erreichen. ➳
bildet. Bereits im Alter von vier Jahren
beginnt die musikalische Früherziehung
der Tölzer Minis. Eine Laufbahn
im Tölzer Knabenchor fängt
mit dem Eintritt in das erste Chor-
Jahr an. Dafür gehen die sogenannten
Stimmbildner jährlich zu Schulbeginn
in Münchner Grundschulen
und im bayerischen Oberland auf Talentsuche.
Allen ausgewählten Buben
bietet der Tölzer Knabenchor somit
nur wenige Wochen nach Beginn der
ersten Schulstufe die Chance, bereits
die ersten Schritte im Werdegang eines
jungen Sängers zu absolvieren.
91
Musikantentreffen
Auch die Persönlichkeitsentwicklung
der Knaben spielt in der Ausbildung
eine wesentliche Rolle. Dazu zählen
soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeiten,
Rücksichtnahme, Selbstdisziplin,
Selbstbewusstsein und
Selbstständigkeit ebenso selbstverständlich
dazu.
Mit dem Stimmbruch endet naturbedingt
die Knabenzeit. Ist die neue,
tiefere Stimme gefestigt, besteht für
die Männerstimmen die Möglichkeit,
in den Chor der Jungmänner
oder später in den Männerchor des
Tölzer Knabenchors zu wechseln.
Internationale Erfolge
Die Erfolgsgeschichte des Chors ist
lang. Nach zahlreichen Auftritten im
Inland gastiert der Tölzer Knabenchor
in fast allen Ländern Europas
sowie in Russland, Israel, China,
Japan, Korea und den USA. Der
Tölzer Knabenchor wurde 2011 mit
Gerhard Schmidt-Gaden von Papst
Benedikt in einer Privataudienz im
Vatikan empfangen. Auch vor Papst
Franziskus hat der Chor gesungen.
U.a. wurden folgende Staatshäupter/
Königshäuser vom Tölzer Knabenchor
besungen: Königin Beatrix,
Königin Fabiola, Königin Maxima,
Präsident George W. Bush, Prinz
Charles, Bundespräsident Gauck,
Kaiser Hirohito, Bundespräsident
Steinmeier. Auch an Auszeichnungen
mangelt es dem Chor nicht. Darunter
sind z.B. der deutsche und französische
Schallplattenpreis, der Echo
Klassik 1982 oder etwa die Grammy
Award Nominierung 1982.
Vom Familienbetrieb zum erfolgreichen
Unternehmen
Das einstige Familienunternehmen
wuchs rasant zum künstlerisch und
organisatorisch anspruchsvollen Betrieb
heran. Helga Schmidt-Gaden
war treibende und stets wichtigste
Kraft. Für ihre wertvolle Arbeit den
Chor in allen administrativen Bereichen
entsprechend des Erfolgs stets
adäquat weiterzuentwickeln, erhielt
sie den Bayerischen Verdienstorden.
Seit 2016 lenkt ihre Tochter Babara
Schmidt-Gaden alleinverantwortlich
die Geschicke des Tölzer Knabenchors
in der Position der Geschäftsführerin.
Tölzer Knabenchor GmbH
Tölzer Straße 2
81379 München
Tel. 089 · 7244194-0
info@toelzerknabenchor.de
www.toelzerknabenchor.de
92
Weit gereist und viel gelernt
Kaspar Kaltenhauser erzählt von seiner Zeit
beim Tölzer Knabenchor
Text: Michaela Linke Bilder: Tölzer Knabenchor
Alles hat mit einem Vorsingen in
der Wackersberger Grundschule
angefangen. Drei Buben wurden
damals ausgewählt und dazu eingeladen,
doch einmal in der Probe des
Tölzer Knabenchors teilzunehmen.
Kaspar „Kaschpi“ Kaltenhauser war
einer von den Buam und bald darauf
ging er dann zweimal wöchentlich
zur Chorprobe, die damals noch in
Bad Tölz stattgefunden hatte. Er war
gerade sieben Jahre alt und das Singen
sollten bald einen wichtigen Teil
in seinem Leben einnehmen. Auch
damals wurden die Knaben nach
Alter und Können eingeteilt und so
startete Kaspar erstmals im Chor 4
und wechselte später in Chor 3.
„Zu dieser Zeit hatten wir noch relativ
wenig Auftritte“, erinnert sich
Kaspar Kaltenhauser. „Was sich
aber spätestens mit dem Eintritt in
Chor 2 und 1 änderte. Wir waren
ungefähr 7 Buben und wurden regelmäßig
beim Treffpunkt am Tölzer
Bahnhof mit einem VW Bus abgeholt
und nach München zur Chorprobe
gefahren. Der Solounterricht
fand parallel weiterhin in Bad Tölz
satt. Der Chor 1 ist der eigentliche
Konzertchor, der auch den größten
Teil der öffentlichen Auftritte wahrnimmt.
Es war wirklich eine sehr
aufregende Zeit! Wir sind viel gereist
u.a. nach Israel, Japan, Frankreich,
Holland und Italien. In Japan z.B.
waren wir ganze vier Wochen. Zwei
Wochen davon waren in den Ferien,
die anderen beiden Wochen wurden
wir von der Schule befreit. Man legte
viel Wert darauf, dass wir den ausgefallenen
Schulstoff auch nachholten
und so wurden wir unterwegs sogar
unterrichtet.“
Auf die Frage, was ihm während
seiner Zeit beim Tölzer Knabenchor
am meisten geprägt hat, antwortet
Kaschpi: „Wir haben schon
unglaublich viel gelernt und allem
voran auch eine erstklassische musikalische
Ausbildung erhalten. Auch
die vielen Orte die wir während unserer
Tourneen sehen durften, die
vielen Auftritte und mit Sicherheit
V. l. Michael Lindmair und
Kaspar Kaltenhauser als Solisten
in die „Die Zauberflöte“ von
W. A. Mozart
die Solo-Auftritte z.B. in der Oper
die Zauberflöte werde ich mit Sicherheit
nicht wieder vergessen. Natürlich
gab es auch die Momente, in
denen ich Heimweh hatte oder alles
einmal zu viel wurde. Bei der Weihnachtstournee
durch Italien etwa
waren wir zwei Wochen unterwegs
und sind einen Tag vor Heiligabend
nach Hause gekommen. Das ist für
ein Kind nicht immer einfach! Dennoch
wurde schon immer gut auf
uns geschaut. Im Großen und Ganzen
bin ich sehr dankbar für alles,
was ich in dieser Zeit gelernt habe
und erleben durfte.“ Das Wichtigste,
nämlich die große Freude am Singen
und Musizieren ist ihm bis heute geblieben.
Kaschpi singt heute noch im
Wackersberger Kirchenchor und ist
leidenschaftlicher Musikant bei den
Wackersberger Musikanten.
Lieber Kaschpi, d’Isarwinkler
bedanken sich bei dir für das interessante
Interview und deine ganz
persönlichen Einblicke!
93
Vui z’vui Gfui
Text: Michaela Probst
Es is adiam aweng a Gschieß,
wennst ois so g’spiast und ois so g’spanna duast,
Ob’s des Scheene oder Schiache is.
Und wurscht woos, Du dann glei moi woana muaßt.
Ja freile is des g’recht, wenn’s b’sonders schee is und i gspann,
vor lauter Freid kemman de Tränen dann.
Doch leider wandeln sich die Tränen voller Freid
ganz oft ins Gegenteil,
auf unsrer Welt mit so vui Traurigkeit.
Und Kinder frong: „Du wegam Kriag, wia ko des sei?
De machan ja an Herrgott ganz schee traurig fei!“
Oft san’s de alltäglichen Tragödien gloane und groaße
de nehman oan dann richtig mit:
wenn a tots Viech im Straßengraben liegt
oder eba unberechtigterweis,
jemand richtig zammascheißt.
Doch s’ Lebn find’ meist, Gott sei Dank, owei a guade Woog
so gibt’s moi traurige und vui vui mehra schene Tog.
Woos is des wert, bin i den Tränen nah,
hör i a ganz a bsonders Liad
oder wia is’, wenns Brautpaar in de Kirch marschiert?
Es hod grod frisch gschneid auf de Berg und i mach’s Fenster auf
und i ganz diaf den Schnee-Gruch in mei Nosn schnauf.
Wenn d’ Kuahglocken wieder leiten oder i mi über a scheene Aussicht gfrei,
dann kannt i scho moi juchäzn oder a bissl lauda schrein.
Für a jed’s Gfui, a jed’s Haar, des wos si aufstellt,
für nasse Aug’n und a flau’s Gfui im Mogn,
für d’Schmetterling im Bauch und a für jedes Mitgefühl
gfrei i mi olle Tog.
A wenn des vui an Gfui adiam is echt a Plog,
scho schee, dass i des hob.
94
Tradition
” und Genuss
“
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an besonderen GESCHENKIDEEN mit
einer Vielzahl an PRODUKTEN AUS DER REGION. Essig- und Öl-Spezialitäten
sowie Schnäpse – auf Wunsch frisch abgefüllt. Köstliche Pralinen von Eybel,
Geschenkkörbe, handgemachte Schafmilchseifen, naturreine Produkte aus
Zirbenholz und vieles mehr ...
Hauptstraße 21 I Königsdorf I Telefon 08179 - 5752
95
ALTE SPRÜCHE
Text und Bild: Michaela Probst
Isarwinkler
Charme-Offensive
Nicht jedem wird es in die Wiege gelegt bzw. anerzogen,
sich stets höflich auszudrücken und vorbildlich zu
benehmen. Und das muss auch gar nicht sein, finden
wir, und freuen uns über einen ganz besonders charmanten
Artgenossen aus vergangener Zeit. Christiane
aus Sachsenkam erzählt uns von ihrem Opa, der beim
Tanzen seiner Liebsten immer mal wieder auf die Füße
gestiegen ist. Diese forderte nach mehrmaligen schmerzhaften
Kontakt mit seinem stattlichen Männergewicht:
„Sog amoi, koost Du ned Entschuldigung song?“
Darauf er: „I hob doch ähah gsogt, g’langt des ned?“
Ein weiterer wunderbarer, motivationsgeladener Ausdruck,
den man bis heute immer wieder gerne hört:
„Ned g’schimpft is g’lobt gnua!“
Liebe Freunde des Bayerischen Humors,
dosiert und zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, lieben
wir diese Charme-Attacken unserer Männer. Selbstverständlich!
Aber denkt dran: Nicht übertreiben und bei
Zeiten ein besonders übergewichtiges Lob auf die andere
Waagschale legen. Das sorgt für den richtigen Ausgleich
und für gute Stimmung. Herzlichen Dank dafür!
98
+ Absicherung bei Berufsunfähigkeit
+ Altersvorsorge
+ Krankenzusatz
+ Baufinanzierung
+ Geldanlage und Bausparen
+ Versicherungsvergleiche, u.a. Kfz
Kanzlei Kaspar Obermüller
Arzbacher Str. 49, 83646 Bad Tölz
Tel.: 08041/4480595
Mobil: 0176/23427088
kaspar.obermueller@fvo-bayern.de
www.finanzexpertevorort.de
99
Mei Dahoam
Bora Classic
Ergonomie und Effektivität neu definiert
Die Entwickler der BORA Lüftungstechnik
GmbH haben aus dem
Prinzip BORA – der Kochfeldabzug
zieht Dampf direkt dort ab, wo er
entsteht – mit BORA Classic ein effektives,funktionales
und ästhetisch
herausragendes Produkt geschaffen.
Mit ihm lassen sich ganz persönliche
Küchenträume verwirklichen.
Denn die zweite Produktlinie bringt
moderner Küchenmöbel ein. Gediegene
Abdeckbleche unterstreichen
die reduzierte Optik. Standardmäßig
ist eine zweigeteilte Abdeckung
vorgesehen, die der Kunde bei Belieben
durch eine markante Gestaltung,
das Einströmgitter, austauschen
kann. Beides ist aus geschliffenem
Edelstahl. Das Abluftvolumen
ist dreistufig regelbar. Zur Auswahl
eingebaut werden können. Die Technik
verschwindet im Unterschrank,
ohne dabei Stauraum zu reduzieren.
Zudem ist die Classic-Variante
– wie alle Produkte von BORA
– extrem leise. Selbst bei höchster
Betriebsstufe werden lediglich 54
Dezibel Schall erzeugt. Im Vergleich
dazu entstehen beim Anbraten von
Fleisch rund 70 Dezibel. So passen
ideale Voraussetzungen für die Planung
individueller Küchen mit: Das
Classic-Produkt überzeugt durch reduzierte
Optik, hochwertigen Edelstahl
und geringste Einbaumaße,
die sogar 600 mm tiefe Arbeitsflächen
möglich machen. Durch diese
Gestaltungsfreiheit lassen sich auch
außergewöhnliche und individuelle
Ideen fernab vom Mittelmaß realisieren.
Die smarte Touchbedienung bringt
die Innovation und Funktionalität
von BORA Classic zum Ausdruck
und fügt sich nahtlos in das Design
stehen unterschiedliche Kochfelder,
in die der edle BORA Classic-Kochfeldabzug
eingebettet ist. Leichte
Handhabung und Reinigung runden
den Kochvorgang ab: Alle beweglichen
Teile des Kochfeldabzugs lassen
sich mit wenigen Handgriffen
herausnehmen und einfach in der
Spülmaschine reinigen.
BORA bringt mit Classic erneut
Physik und Design zusammen und
bietet Kochfeldabzüge, die sowohl
flächenbündig als auch in Aufsatzmontage
in alle Arbeitsplatten wie
Holz, Naturstein oder Edelstahl
die BORA Systeme hervorragend
zum Trend der offenen Wohn- und
Küchenräume.
Classic Wok: Ein Hauch Asien
in der Küche
BORA Classic ist kombinierbar mit
einer großen Auswahl an Kochfeldern,
auch mit einem Induktions-Glaskeramik-Wok-Kochfeld.
Der ambitionierte Hobbykoch lässt
sich heute von Rezepten aus aller
Welt inspirieren, immer mehr auch
von der asiatischen Küche. Mit ei-
100
ner dieser Entwicklung folgenden
Sortimentserweiterung kann BORA
Kundenwünsche bestens erfüllen.
Die Leistung des BORA Woks lässt
sich fein regulieren von der niedrigsten
bis zur Powerstufe, bei der 3000
Watt freigesetzt werden.Einfach ist
auch die Reinigung, da die Oberfläche
vollkommen fugenlos ist. 250
mm Durchmesser hat der Wok in
der Classic-Variante und lässt sich
ebenfalls mit smarter Touch-Bedienung
regeln.
Innovative Heiztechnologie:
Tepan Edelstahlgrill nun auch
für BORA Classic
Seit 2014 ist BORA Classic auch mit
Tepan Edelstahlgrill erhältlich. Mit
der vollflächigen Heiztechnologie
werden auf einer 6 mm dicken Platte
aus tief gezogenem, gebürstetem
Edelstahl überzeugende Grillergebnisse
erzielt. Die ideal auf die Kochzonen
abgestimmten, geformten
Heizelemente sorgen für ein gleichmäßiges
Durchheizen der Platte,
eine agilere Ansprache und schnelleres
Erreichen der Zieltemperatur.
Bei 2.800 Watt werden auf der
großflächigen Kochzone auch große
Braten als ganzes Stück einheitlich
von allen Seiten kross angebraten.
Dank abgerundeter Innenecken ist
die Reinigung des Kochfeldes mühelos
und kinderleicht. Die Leistungsregelung
erfolgt in neun Stufen über
einen formschönen Bedienknebel.
Weitere Informationen unter
www.bora.com
Oberland-Kälte GmbH & Co.KG
Volker Melichar
Handy 01711996781
Bahnhofplatz 10
83646 Bad Tölz
Ettaler Str. 8
82490 Farchant
Tel. 08041 7969933
Fax 08041 7969934
service@oberlandkaelte.de
www.oberlandkaelte.de
101
AUS ALT MACH NEU
Wir lassen Ihr Daheim in einem ganz neuen
Glanz erstrahlen, sodass es kaum wieder zu
erkennen ist.
Zusammen mit unserer jungen, gut ausgebildeten
und motivierten Mannschaft machen wir so
manches möglich.
„Geht ned – gibt’s ned“: auch schwierige
Baustellen haben wir im Griff!
Wir freuen uns mit unserem Kunden über
beeindruckende Ergebnisse und ein „fast“
neues Zuhause.
Selbstverständlich sind wir auch für Neubauten,
Holz- oder Blockhäuser, Hallen und Gewerbebauten
Ihr Meisterbetrieb aus’m Isarwinkel.
102
Planung
·
Holzbau
·
Holzhäuser in Massiv- und Ständerbauweise
·
Innenausbau
Zimmerei Andreas Heiss GmbH
Isarring 7
83661 Lenggries
Tel 08042-9740040
Fax 08042-9740145
Mobil 0170 -3036823
info@zimmerei-heiss.de
www.zimmerei-heiss.de
103
Mei Dahoam
Smarte Qualität – gutes Gefühl
Sicherheitssysteme für Türen und Fenster
schützen die Familie
Man kann für seine Fenster alle vier Quadro Safe Komponenten – Anbohrschutz, Pilzkopf-Sicherheitsschließzapfen, Sicherheitsschließstück
und abschließbarer Fenstergriff – wählen oder auch nur Teile daraus. (Foto: epr/Josko)
Sicherheit gehört zu den Grundbedürfnissen
unseres Lebens und
Wohnens und soll im Eigenheim für
alle leistbar sein. Daher sind Josko
Fenster serienmäßig mit Pilzzapfenverriegelung
ausgestattet; Haustüren
werden durch eine spezielle
5-Fach-Verriegelung geschützt. Besonders
beliebt bei Neubauten ist
der sogenannte MVS Beschlag – ein
Magnetverschlussüberwachungssystem,
das Alarm schlägt, sobald
Fenster, Hebeschiebe- oder Haustüren
geöffnet werden und der Griff
seine Verschlussstellung verlässt.
Diese Sicherheitsvorkehrung liegt
Die Pilzzapfenverriegelung gehört bei
allen Josko Fenstern zur serienmäßigen
Ausstattung und erhöht die
Sicherheit vor Einbrüchen.
(Foto: epr/Josko)
fast unsichtbar im Rahmen eingebettet
und stört so in keiner Weise
den gewohnt schlichten Look.
Überhaupt werden alle Sicherheitssysteme
den Designansprüchen des
Herstellers gerecht. Auf Wunsch
können fast alle Josko Fenster und
Haustüren in der geprüften Sicherheitsklasse
RC2 ausgeführt werden.
Diese werden nicht nur intern begutachtet,
sondern regelmäßig von
einem unabhängigen Prüfinstitut
durch Stichproben in der laufenden
Produktion kontrolliert, inklusive
Beschläge, Schrauben und Verarbeitung.
epr
Nähere Informationen gibt es unter
www.josko.de
104
Andreas Schalch
Schreinerei & Treppenbau
Individueller Treppenbau
Maßangefertigte Treppen & Geländer aus hochwertigen
Massivhölzern, gerne in Kombination mit
Edelstahl, Schwarzstahl, Stein und Glas, in klassischem
oder modernem Design, unterstreichen Ihren
persönlichen Wohnstil.
Holz ist unsere Leidenschaft
Möbel, Küchen- und Innenausbau. Wir bieten Ihnen
das Schreinerhandwerk in seinem ganzen Umfang für
Ihr ganz persönliches Wohn- und Lebensgefühl.
QUALITÄT AUS MEISTERHAND
Ihr Andreas Schalch
Tel. 08042 / 97 48 304
Mobil 0170 / 38 24 948
Obersteinbach 6
83674 Gaißach
post@schreinerei-schalch.de
www. schreinerei-schalch.de
105
ANZEIGE
PORTRÄT Küchenzentrum Oberland
Die Küche
Das Herz des Hauses
106
Die Küche ist Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt
für jeden daheim
verbrachten Tag. Unser Ziel ist es,
Freude an jeder Minute des Aufenthalts
zu erzeugen.
Wir planen und bauen maßgeschneiderte
Küchen, die nicht nur das Auge
erfreuen. Unsere Küchen sind funktional
durchdachte Arbeitsplätze,
die den Alltag erleichtern und den
Spaß am Kochen in den Mittelpunkt
stellen. Robustheit und Langlebigkeit
gepaart mit Ästhetik und Design-Qualität.
Für die perfekte Symbiose
aus Ästhetik und Nutzwert
verbauen wir in unseren Küchen ausschließlich
Qualitätsprodukte. Wir
arbeiten mit renommierten Herstellern
zusammen. In der hauseigenen
Schreinerei können wir individuelle
Sonderlösungen realisieren. Mit
schönem Design, hochwertigen Materialien,
exzellenter Verarbeitung
und funktionalen Qualitätsgeräten
sorgen wir für Wohlfühlambiente.
Harald Weber, staatlich geprüfter
Einrichtungsberater und Schreinermeister,
berät Sie mit seinem kompetenten
Team beim Küchenkauf
und bei der Modernisierung. Unsere
Leistung beinhaltet das Aufmaß, die
Planung, die Konstruktion bis hin
zur Montage, samt aller Anschlüsse.
Ob klassische Landhausküche oder
Hochglanz-Designerküche:
DIE KÜCHE IST DEINE WERK-
STATT – und wir richten sie ein.
KÜCHENZENTRUM OBERLAND
Das Fachgeschäft für Küche und
Küchengeräte seit über 35 Jahren
Bahnhofstr. 16; 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 3635
Fax 08041 ∙ 72235
toelz@kuechenzentrumoberland.de
www.kuechenzentrumoberland.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09.00–12.30 Uhr &
14.00–18.00 Uhr
Samstag 09.00– 13.00 Uhr
Mei Dahoam
In trockenen, sicher abgedichteten
Kellern lassen sich
Wohnträume von Hobbyraum
bis Sauna verwirklichen.
(Foto: epr/Saint-Gobain Weber/
Katharina Grottker)
Jetzt den Keller klarmachen
Eine Kellersanierung erhöht Schutz und Komfort
Im Frühjahr hat man häufig das Bedürfnis,
Wohnung und Keller gründlich
auszuräumen und sich von altem
Plunder zu trennen. Diesen Schwung
sollte man nutzen und beim Aufräumen
direkt prüfen, ob es an der Zeit
für eine Kellersanierung ist. Feuchter,
bröckelnder Putz, ein muffiger
Geruch sowie Schimmelflecken sind
deutliche Warnsignale, dass Feuchtigkeit
eindringt. Die Ursache und
den Grad der Durchfeuchtung kann
ein Fachmann mit entsprechenden
Messgeräten ermitteln. Michael
Bertels, Bautenschutz-Experte beim
Baustoffhersteller Saint-Gobain
Weber, erläutert: „Feuchte Keller
sollten saniert werden, da die Feuchtigkeit
ein ungesundes Wohnklima
bewirkt und die Bausubstanz
schädigen kann. Aber es ist nicht
nötig, die Fundamente von außen
freizulegen, um das Gebäude abzudichten.“
Keller können auch mit
einfachen und sicheren Systemen
von innen abgedichtet werden, unter
anderem mithilfe einer sogenannten
Horizontalsperre. Dazu wird
eine gelartige Creme wie die Injektionscreme
weber.tec 946 mit einer
Handdruckspritze in die Mauerfugen
injiziert. Dieses Material füllt
die feinen Poren im Mauerwerk aus
und verhindert so die Ausbreitung
von Feuchtigkeit. epr
Weitere Informationen gibt es
unter www.de.weber/mauerwerksanierung
108
Bleiverglasungen
Echtglasduschen
Küchenrückwände
Isolierverglasungen
Glasdächer
Beleuchtete Spiegel
Ganzglasanlagen
Glaserei Sepp Mayer
Isarstr. 57
83674 Gaißach
Tel. 080 42 / 97 29 987
Mobil: 0174 / 92 82 994
www.glasereimayer.de
DER GLASERMEISTER IM OBERLAND −
QUALITÄT AUS MEISTERHAND!
109
ANZEIGE
PORTRÄT Ofenbauer Josef Waldherr
Gemütlich & modern zugleich
110
Wenn die Tage dunkler werden und
die Temperaturen sinken, sehnen wir
uns nach Wärme und Licht. Schon
unsere Vorfahren aus der Urzeit
wussten um die magische Kraft
des Feuers. An dieser Faszination
hat sich bis heute nichts geändert.
Viele Menschen träumen von einem
Holz- oder Kaminofen in den eigenen
vier Wänden. Ofenbaumeister Josef
Waldherr aus Wackersberg hilft
dabei, diesen Traum in die Realität
umzusetzen. Er ist Ofenbauer aus
Leidenschaft.
Die kompetente Beratung seiner
Kunden liegt ihm besonders am
Herzen. Mit Liebe zum Detail plant
Waldherr deshalb den Einbau, genau
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume. Auch in
puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
in guten Händen. Ob es moderne,
geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben
oder Natursteinablagen
sind oder traditionelle Ofenanlagen,
wie sie in urige Bauernstuben
gehören – Josef Waldherr versucht
stets, die Wünsche seiner Kunden
umzusetzen.
Für welche Variante sich die Kunden
von Josef Waldherr auch entscheiden
mögen, die Zeitspanne von der Planung
bis zum Einbau liegt – je nach
Aufwand – bei fünf bis zehn Tagen.
Nicht immer muss jedoch ein nagelneuer
Ofen eingebaut werden. Das
Waldherr-Handwerkerteam saniert
und repariert auch bestehende Öfen
und Kamine und bringt sie auf den
neuesten Stand der Technik.
Mit dem Beruf des Ofenbauers hat
er sein Hobby zum Beruf gemacht.
„Es gefällt mir, Wärme, Leben und
Behaglichkeit in die Häuser meiner
Kunden zu bringen“, erzählt er und
strahlt, „wenn meine Kunden sich
freuen, freue ich mich auch!“ kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.der-feuerraum.de
111
ANZEIGE
PORTRÄT Wellnessfass-Verleih
Baden und Saunieren im eigenen
Garten – dieser Traum
kann Wirklichkeit werden
Bilder: Wolfgang Kronwitter
112
Wellness im eigenen Garten
Sauna- und Badefässer zum Mieten
Baden und Saunieren im eigenen
Garten? Dieser Traum kann dank
dem „Wellnessfass-Verleih“ von
Andrea Gerg und Andreas Büttner
Wirklichkeit werden. Die beiden
Jungunternehmer aus Lenggries
verleihen Sauna- und Badefässer.
Zum Service gehören auch Anlieferung,
Abholung und Reinigung.
Die Badefässer der Marke „Skargards
Rojal“ verfügen über eine
Kunststoffwanne, die mit Holz ummantelt
ist. Bei einem Durchmesser
von 1,90 Metern finden in dem Fass
fünf bis sieben Personen bequem
Platz. Das Befeuern geschieht mit
Holz – ein integrierter Zirkulationsofen
verteilt die Wärme gleichmäßig
und sorgt für pures Badevergnügen
auch für längere Zeit.
Mit Holz wird
ausschließlich geheizt
Die Saunafässer sind Sonderanfertigungen
der Firma Paul Wenig
aus Lenggries. Auch sie werden
ausschließlich mit Holz beheizt
und erreichen in rund einer Stunde
eine Temperatur von um die 80
Grad. Wer’s heißer bevorzugt, legt
einfach ein paar Holzscheite nach.
Durch die gute Isolierung hält sich
der Heizbedarf der Saunafässer in
Grenzen, auf Stromzufuhr kann
wie bei den Badefässern gänzlich
verzichtet werden. Jeweils vier Personen
haben in den Fässern aus
Fichten- und Abachiholz auf Sitzbänken
und Liegeflächen in unterschiedlicher
Höhe Platz. Bei einer
größeren Gruppe sollte man sich
mit dem Saunabesuch abwechseln.
Der „Wellnessfass-Verleih“ liefert
auf Wunsch auch Feuerholz, Gartenschlauch,
Gartenduschen, Pavillons
und weiteres Zubehör. Für den
Sauna- und Badespaß auf dem eigenen
Grundstück benötigt der Kunde
lediglich einen Wasseranschluss
sowie eine geeignete Abstellfläche
im Garten oder in der Einfahrt. Die
Mietdauer kann individuell vereinbart
werden. Wellness im eigenen
Garten – ein besonderes Vergnügen
für die ganze Familie. kf
Wellnessfass-Verleih Lenggries
Tel. 0157 · 71952984
info@wellnessfass-verleih.de
www.wellnessfass-verleih.de
113
Sie & Er
Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!
Text & Bilder: Michaela Probst
Emanzipation
Emanzipation? Auch wenn dieses
Wort in der Überschrift ganz
groß steht, trügt der Schein. Es
wird im Isarwinkel nämlich
ganz klein geschrieben. Eigentlich
existiert es überhaupt
nicht. Auch im Bayrischen gibt’s
dafür kein eigenes Wort. Uns ist
zumindest keines untergekommen.
Offiziell soll das also heißen oder vielmehr
den Anschein erwecken, dass SIE
gar nichts zu sagen hat? Und dass ER selbstverständlich
die Hosen an hat? Das tut IHM nämlich
richtig gut und sein Wohlbefinden liegt IHR natürlich
ganz besonders am Herzen. Ist sie jedoch ausnahmsweise
mal nicht seiner Meinung, muss er das ja nicht unbedingt
bemerken. Er sollte dann nur die seinige überdenken
und ändern, ohne dass er es merkt. Ganz zufällig,
wie von Geisterhand. Wie sie das schafft? Das ist eine
Art Gehirnwäsche und bleibt natürlich ihr Geheimnis!
Ganz deutlich zeigt sich dieses Phänomen der wirklich
wichtigen Entscheidungskompetenzen an den Autonummern.
Nahezu jedes Isarwinkler Pärchen mit gemeinsamen
fahrbaren Untersatz zeigt für jeden sichtbar,
wer hier der Chef ist. Zu Hause und selbstverständlich
auf der Straße gilt: Ladies first, d’Maana z’erscht! (Achtung,
nicht zu verwechseln mit d’Mama zuerst). Die
zwei folgenden Buchstaben nach dem Töl-ER SIE XX ...
soll das deutlich machen.
Der wahre, manchmal etwas versteckte Gentleman
sollte sich aber z.B. beim Brautauto zeigen. Dort steht
immer sie zuerst! Das konnten
wir auch, Gott sei Dank, nicht
gegenteilig recherchieren.
Ein weiterer charmanter Ehemann
fragte seine Frau nach ihrem
Wunschkennzeichen. Sie:
„Wurscht.“ Ihm war ihr Wunsch
Befehl und jetzt schmückt das Auto
das Nummernschild Töl-W XX.
Es, das Auto, hört nun auf den Spitznamen
Conchita, nach gleichnamiger/m
Künstlerin/Künstler. Passt doch, oder?
Ein kleiner Tipp noch am Rande: Bitte denkt bei der
Auswahl der Ziffernkombination, dass das Geburtsjahr
im Laufe der Zeit gegebenenfalls nicht mehr für die Öffentlichkeit
bestimmt sein könnte! Aber trotzdem Hut
ab vor den Mutigen, die das immer wieder gerne tun.
Aber wie viele Jahre auch vergehen, Emanzipation hin
oder her und wer auch immer Recht bekommt – nur eines
zählt: „All you need is love“ – wia da Isarwinkler
sogt und genau das wünschen wir allen Ers und Sies, die
sich ganz frisch das Jawort geben und all denen, die selbiges
alle Tage still und leise wiederholen. Ganz wurscht
was auf dem Nummernschild steht!
114
Feiern im Isarwinkel
Hereinspaziert und guten Appetit
D’Isarwinkler feiern gern mit Familie, Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern.
Gemütlich beisammensitzen, ratschen und an „Herrgott an
guaden Mo sei lassen“. Ob im kleinen oder großen Kreis − in einem der
zahlreichen Gasthäuser, Restaurants oder Cafés macht das besonders viel
Freude. Wir haben’s gut, denn die Möglichkeiten im Isartal sind vielseitig.
Hervorragender Service und kulinarische Köstlichkeiten bieten unsere Gastwirte,
die sich auf euren Besuch freuen. Auf den folgenden Seiten stellen wir
euch einige ausgezeichnete Betriebe vor − lasst’s euch gut schmecken!
Ab 21. November
sind wir zurück aus dem Betriebsurlaub und
erwarten Euch wie gewohnt mit
tollen Kuchen und Torten!
Im Winter haben wir jetzt auch von
Mittwoch bis Sonntag geöffnet!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Café Bolzmacher
Rothenrain 160b, 83646 Wackersberg
Öffnungszeiten Winter:
Mittwoch bis Sonntag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
115
REZEPTE Unsere Lieblingsplatzerl
Schoko Kracherl
Schwarzes Mandel-Krachgebäck von
Paula Pankofer – Violas’ Bad Tölz
Zutaten
2 Eiweiß
300 g feinster Zucker
200 g gemahlene Mandeln
100 g feine Mandelstifte
2 EL Valrhona-Kakaopulver
1 TL Gourmet-Vanille gemahlen
abgeriebene Schale von
1 Bio-Zitrone
Zubereitung
Eiweiß schlagen und während
des Schlagens nach und nach
den Zucker und die gemahlene
Gourmet-Vanille einrieseln lassen.
Weiterschlagen bis das Eiweiß
weißglänzend und steif ist.
Die gemahlenen Mandeln und
die Zitronenschale zugeben und
verrühren, dann das Valrhona-Kakaopulver
einkneten und zuletzt
die Mandelsplitter hinzugeben.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Aus dem Teig jeweils kleine
kirschgroße Kugeln formen und
diese flachdrücken. Die flachgedrückten
Plätzchen mit genügend
großem Abstand von einander
setzten. Die Plätzchen werden
beim Backen fast dreimal so groß.
10 bis 15 Minuten backen.
Nougatstangen
Zutaten:
Teig:
225 g Butter
100 g gesiebten Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eigelb
2 Messerspitzen Zimt
200 g Weizenmehl
40 g Kakao
1 gestr. TL Backpulver
125 g gemahlene, geröstete
Haselnusskerne
Rezept von Rosi Kammermaier
Füllung:
etwa 100 g Nussnougatmasse
Guss:
150 g zartbittere Schokolade
30 g Kokosfett
Zubereitung
Butter schaumig rühren, nach und
nach Puderzucker, Vanillezucker,
Eigelb und Zimt hinzugeben.
Mehl, Kakao und Backpulver
mischen, sieben esslöffelweise
unterrühren, Haselnusskerne
unterheben. Den Teig in einen
Spritzbeutel mit gezackter Tülle
füllen, etwa 4 cm lange Stangen
auf ein gefettetes Backblech
spritzen.
Strom: 175 – 200 °C
Backzeit: 7 – 10 Minuten
Nussnougatmasse in einem kleinen
Topf im Wasserbad zu einer
geschmeidigen Masse verrühren,
die Hälfte der erkalteten Plätzchen
auf der Unterseite damit
bestreichen, die übrigen darauf
legen, gut andrücken. Schokolade
in Stücke brechen, mit dem Kokosfett
in einem kleinen Topf im
Wasserbad zu einer geschmeidigen
Masse verrühren, die Stangenenden
hineintauchen.
116
Schokoladenbrot
Rezept von Vroni Schalch
Hotel – Café 7
Jachenau
Zutaten
250 g Butter
250 g Zucker
250 g Schokolade gerieben
250 g Mandeln oder Haselnüsse gemahlen
100 g Mehl
Zubereitung
Butter und Zucker schaumig rühren, Schokolade,
Mandeln/Haselnüsse und Mehl zugeben und auf einem
gefetteten Backblech 20 Minuten bei 180°C backen. Mit
Schokoladenglasur verzieren.
Genießen Sie unsere selbst
gebackenen Kuchen zu unseren
feinen Kaffeespezialitäten.
Freuen Sie sich auf ein besonderes
Kaffeeerlebnis.
Genießen Sie Ihren Besuch
bei uns im Café 7 ,
Ihre Gitti Riesch & Team
Winteröffnungszeiten
˜ Auf is, wenn ned zua is ˜
Montag 9:00 - 19:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch Ruhetag
Donnerstag 9:00 - 19:00 Uhr
Freitag 9:00 - 23:00 Uhr
Samstag 9:00 - 23:00 Uhr
Sonntag 9:00 - 19:00 Uhr
117
Hochzeiten an der hauseigenen Kapelle
ANZEIGE
PORTRÄT Tölzer Hütte
Kaiserschmarrn & Bergpanorama
Die Tölzer Hütte am Brauneck
118
Kapelle können auch für geschlossene
Veranstaltungen wie Hochzeiten
und Taufen reserviert werden. Auf
der Tölzer Hütte ist der Gast noch
König – das beweisen die Wirtsleute
und ihr Team jeden Tag aufs
Neue. Georg Glaßner und Johanna
Matheis bedanken sich herzlich bei
allen Handwerkern und Helfern,
Lieferanten und Vertretern,
Kaiserschmarrn –
die Spezialität des Hauses
Umgeben von mächtigen Berggipfeln
liegt die Tölzer Hütte inmitten
des Wander- und Skigebiets Brauneck
bei Lenggries. 1935 vom Skiclub
Bad Tölz erbaut, diente die urige
Hütte über den Lauf der Jahrzehnte
als Raststation für müde und hungrige
Wanderer und Wintersportler.
Seit diesem Jahr fungieren Georg
Glaßner und Johanna Matheis als
neue Pächter. Das Wirtspaar verwöhnt
seine Gäste auf der mit viel
Liebe zum Detail modernisierten
Hütte mit selbstgemachten bayerischen
Schmankerln garantiert
ohne künstliche Zusätze und Geschmacksverstärker.
Eine besondere
Spezialität ist der Kaiserschmarrn
mit hausgemachtem Apfelmus – ein
Gaumenschmaus zu jeder Jahreszeit.
Süffige Biere aus der Tegernseer
Brauerei und dem Franziskaner Bräu
in München
stehen ebenso
auf der Karte
wie erfrischende Schorlen und Säfte.
Ein Paradies für die
ganze Familie
Für Familien ist die Hütte ein wahres
Paradies: Die umliegende Natur lädt
zum Spielen und Toben ein und der
Blick über saftig grüne Almwiesen
und schroffe Felsspitzen ist einmalig.
Die Tölzer Hütte ist über zahlreiche
Wanderwege für Wanderer und
Biker gut zu erreichen. Die Bergstation
der Brauneckbahn liegt zudem
nur zehn Minuten Fußweg entfernt.
Das ermöglicht auch Rollstuhlfahrern
und gehbehinderten Personen
ein entspanntes Ankommen. Die
Gaststuben sowie die hauseigene
die sie bei ihrem Start als Hüttenwirte
tatkräftig unterstützt haben.
Ein besonderer Dank gilt Josef und
Gabi Matheis und nicht zuletzt den
zahlreichen Gästen, die den Sommer
über die Tölzer Hütte besucht
haben. kf
Tölzer Hütte
Quengeralm 3
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 8732
Mobil 0171 · 4146233
gm@tölzerhütte.de
www.tölzerhütte.de
Das Team der Tölzer Hütte freut sich über den gelungenen Start.
Öffnungszeiten
Sommer: Dienstag– Sonntag
09.30 –16.30 Uhr
(Bei Regen geschlossen)
Winter: Montag – Sonntag
09.00 –16.00 Uhr
119
ANZEIGE
PORTRÄT Arabella Brauneck Hotel
Arabella Brauneck Hotel
Kulinarisches & Unterhaltsames
November 2018 – März 2019
Sonntag, 2. Dezember | 11–14 Uhr
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …
Läuten Sie die „staade Zeit“ mit einem entspannten
Adventsbrunch ein und lassen Sie sich von unserer Küchencrew
mit köstlichen warmen und kalten Gerichten
verwöhnen. Neben unseren Frühstücksklassikern genießen
Sie von frischen Crêpes bis hin zu Variationen von
der Ente alles, was Augen, Herz und Bauch verführt.
Inklusive Heißgetränke, Wasser und Säfte.
33 € pro Person
Samstag, 8. Dezember | 15–21 Uhr
Christkindlmarkt „Lichterzauber“ in Lenggries
Besuchen Sie uns an unserem Stand in der Marktstraße.
Von Crêpes mit Nutella, hausgemachter Konfitüre oder
Zimt/Zucker bis zu Rostbratwürstl, Bier & Prosecco
findet bei uns jeder sein liebstes Gaumentratzerl.
Samstag, 15. Dezember | 14–18 Uhr
Weihnachtsbackstube für Groß & Klein ab 8 Jahre
Wir verkürzen Ihnen und Ihrem Nachwuchs die
Wartezeit auf’s Christkindl und backen gemeinsam
Weihnachtsplätzchen nach unseren Lieblingsrezepten.
Hausgemachter Punsch und Plätzchen zum Mitnehmen
inklusive.
25 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre zahlen die Hälfte)
Sonntag, 16. Dezember | 11–14 Uhr
Adventsbrunch
Auch am 3. Advent begrüßen wir unsere Gäste mit
einem kalt-warmen Buffet. Genießen Sie raffinierte
Speisen, Klassiker aus der internationalen und bayerischen
Küche und eine große Auswahl an Frühstücksvariationen,
bevor Sie gestärkt die letzten Weihnachtsvorbereitungen
beginnen.
Inklusive Heißgetränke, Wasser und Säfte.
33 € pro Person
Samstag, 19. Januar | 14–18 Uhr
Die ultimative Küchenschlacht
Maximal fünf Zweierteams kochen aus einem Überraschungswarenkorb
ein 2-Gänge-Menü. Dabei werden
Sie mit Tipps und Tricks von unserem Küchenchef und
seinem Team unterstützt. Eine Jury kürt im Anschluss
das beste Menü. Das Sieger-Team gewinnt je ein Candlelight-Dinner
für zwei Personen.
45 € pro Person
Für die Kurse ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Bitte reservieren Sie vorab verbindlich.
120
Arabella Brauneck Hotel
Münchner Straße 25
83661 Lenggries
Tel. +49 8042 ∙ 5020
brauneckhotel@arabella-hotel.com
www.arabella-brauneckhotel.com
Ein Hotel der Arabella
Hotel Betriebs GmbH,
Denninger Straße 165,
81925 München
Donnerstag, 14. Februar | ab 18 Uhr
Romantisches Valentins-Dinner für Verliebte
Zur Einstimmung erwartet Sie ein sinnlicher Cocktail
und anschließend wahlweise eine ausgewählte 3 oder
4-Gänge-Menüfolge, bei der Sie dahinschmelzen werden.
Genießen Sie romantische Stunden bei Kerzenlicht
in unserem gemütlichen Restaurant.
3-Gang Menü 32 € pro Person
3-Gang Menü inkl. Weinbegleitung 49 € pro Person
4-Gang Menü 40 € pro Person
4-Gang Menü inkl. Weinbegleitung 57 € pro Person
Samstag, 30. März | 19–23 Uhr
Shake it again! Teil IV –
„Ein Tonic ohne Alkohol ist ginlos“
Für Gin-Liebhaber und alle, die es werden wollen:
Rund um den Wacholderschnaps dreht sich alles beim
4. Teil unseres Cocktailkurses mit Star-Barkeeper
Fatih Akerdem. Tauchen Sie ein in die Welt des Gins,
verkosten Sie verschiedene Sorten, experimentieren Sie
mit überraschenden Zutaten und entdecken Sie Ihre
persönliche Lieblings-Gin-Mischung oder einfach Ihren
neuen „Favourite-Gin“.
Fingerfood, Gin-Cocktail und Longdrinks inklusive.
55 € pro Person
Freitag, 8. März | 17–20 Uhr
Bei uns kommt die Kugel ins Rollen!
Hier kommen alle Kegelfreunde auf ihre Kosten:
Kegelspaß mit Bier und bayrischer Brotzeit, dazu
Stub’n Musi und eine Tombola mit tollen Preisen.
18 € pro Person inklusive Brotzeit und 2 Bier
Cocktailkurs für Kinder
von 10–16 Jahren | 14–16 Uhr
Früh übt sich: Für Kinder gibt es nachmittags wieder die
alkoholfreie Variante unseres beliebten Cocktailkurses.
Fingerfood, alkoholfreie Cocktails, Zertifikat und
viele Rezeptideen für Zuhause inklusive.
25 € pro Person
Damit Sie den Kurs entspannt genießen können, haben
wir für einen Umkreis von 15 km einen kostenlosen
Shuttleservice nach Hause eingerichtet. Oder Sie übernachten
einfach bei uns im Hotel*. * nach Verfügbarkeit
121
ANZEIGE
PORTRÄT Gasthof Altwirt
Bayerische Wirtshaustradition
im besten Sinne
Der Altwirt in Wackersberg
Bayerische Gastlichkeit wird im
Gasthof Altwirt in Wackersberg
seit 40 Jahren großgeschrieben.
Die traditionsreiche Gaststätte hat
eine lange Geschichte vorzuweisen.
Schon im Jahr 1766 erhielt Lorenz
Steingruber das Schankrecht auf seinem
Hof und der kleine Weiler Wackersberg
damit seinen ersten gastronomischen
Betrieb. Im Jahr 1909
Postkarte
aus dem Jahre 1942
122
aten und Brotzeiten die zahlreichen
Schnitzelvariationen ein
Gedicht. Von Mai bis September
kann der Gast jeden Dienstag aus
elf verschiedenen Schnitzelgerichten
wählen. Bekannt und beliebt ist der
Gasthof Altwirt auch für seine von
der Chefin selbst mit viel Liebe gebackenen
Kuchen. Der Gasthof Altwirt
in Wackersberg ist ein Stück echte
bayerische Wirtshaustradition –
griabig, gastfreundlich und bodenständig.
kf
Eine umfangreiche
Auswahl von hausgemachten
Spezialitäten
Mit Leidenschaft und Fachwissen
führen die jungen Wirtsleute die
bayerische Wirtshaustradition weiter
und kredenzen ihren Gästen eine
umfangreiche Auswahl an hausgemachten
Spezialitäten. Von Hand
geschnitten, paniert und in Fassbutter
gebraten sind neben Schweins-
Seit 2016 führen Konrad und
Katharina Goldner die Tradition
des Wirtshauses weiter
errichteten die damaligen Wirtsleute
das bis heute bestehen gebliebene
Gebäude mit der gemütlichen Stube,
dem historischen Festsaal und der
Panorama-Terrasse. 1972 übernahmen
Konrad und Katharina Goldner
den Gasthof. 2016 übergaben sie
den Familienbetrieb an ihren Sohn
Konrad Goldner und dessen Frau
Katharina.
Bilder: Gasthof Altwirt
Gasthof Altwirt Wackersberg
Dorfstraße 1
83646 Wackersberg
Tel. 08041 · 4812
info@altwirt-wackersberg.de
www.altwirt-wackersberg.de
www.facebook.com/altwirtwackersberg
Öffnungszeiten
Sommer (Mai bis September)
Donnerstag bis Dienstag
von 11.00 bis 23.00 Uhr
Winter (Oktober bis April)
Montag bis Donnertag
von 11.00 bis 22.00 Uhr
123
Kinder-
Familienprogramm
VERANSTALTUNGEN
Montag, 24.12.18
Wackersberg
Glaswinklerhof, Glaswinkl 111
Beginn: ab 13-16 Uhr
Wir warten auf’s Christkind bei einer Wanderung
mit Lamas und Alpakas
Freitag, 31.11.18
Wackersberg
Glaswinklerhof, Glaswinkl 111
Beginn: ab 14:30–18 Uhr
Adventsnachmittag für Kinder
Samstag, 01.12.18
Bad Tölz
Hl. Familie
Kardinal-Wendel-Platz 4
Beginn 18 Uhr
Familiengottesdienst mit Adventskranzsegnung
Samstag, 01.12.18
Bad Tölz
Planetarium
Am Schloßplatz 5
Beginn 18 Uhr
Planetarium-Reise zum Nordpol
Samstag, 01.12.18
Bad Tölz
Marionettentheater
Am Schloßplatz 1
Beginn: 15 Uhr
Marionettentheater – Das Geschenk vom Nikolaus
Kartenvorverkauf: Tourist-Information,
Marionettentheater Bad Tölz
Samstag, 01.12.18
Bad Tölz
weeArena, Am Sportpark 2
Beginn 20 Uhr
Eisdisco
weitere Termine: 05.01.19/02.02.19/02.03.19
Mittwoch, 05.12.18
Wackersberg
Glaswinklerhof, Glaswink 111
Beginn: ab 15-18 Uhr
Nikolauswanderung mit den Lamas und Alpakas
Freitag, 16.12.18
Lenggries
Mehrzweckhalle
Goethestr. 22a
Beginn: ab 14:30 Uhr
Weihnachtsturnen TV Lenggries
Dienstag, 27.12.18 /02.01.19/08.01.19
Lenggries
Beginn: 18 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie
Info über weitere Termine:
Veranstalter Tourist Information Lenggries:
info@lenggries.de Tel. 08042/5008-800
Märkte,
Messen & Festivals
20.11.18 bis 30.11.18
Bad Tölz
Franzmühle Salzstraße 1
Beginn: 10 Uhr
Linos Büchermarkt
01.12.18, 15.12.18
Lenggries
Festplatz an der B13
ab 8 Uhr
Flohmarkt
02.12.18 + 16.12.18 + 03.03.19 + 17.03. + 07.04.19
Sonntag
Bad Tölz – Festplatz
ab 8 Uhr
Flohmarkt
Samstag, 22.12.18 bis 06.01.19
Lenggries
Rathausplatz 2
Beginn: 16 Uhr
Glühweinstandl
Donnerstag, 03.01.19
Wackersberg
Schreinerei Benedikt Kloiber,
Gewerbegebiet Steinbach 16
16 Uhr–18 Uhr
Löffelschlagen
weitere Termine: 04.02.19, 04.03.19, 24.04.19
124
VERANSTALTUNGEN
bis 31.03.19
Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern
Ausstellung 3-Kreuz-Gänge
Informationen bei s’Buidleck, Lenggries, Claus Eder
Musik & Kabarett
Samstag, 02.02. & Sonntag, 03.02.2018
Bad Tölz
Kurhaus
Samstag: ab 13 Uhr
Sonntag: ab 10 Uhr
Tölzer Hochzeitstraum – Die Hochzeitsmesse
im Kurhaus Bad Tölz
Freitag, 30.11.18
Bad Tölz
Stadtpfarrkirche
Beginn: 19:30 Uhr
Tölzer Orgelfesttage
KVV in der Tourist-Information Tel. 08041 78670
Samstag, 01.12.18
Bad Heilbrunn
Kursaal, Wörnerweg 4
Beginn: ab 20 Uhr
Konzert mit den „Bluestrings“
Vorverkauf: Tel. 08046 323 ➳
LUST AUF
SCHÖNE SCHUHE
SCHUHHAUS J. BAMMER
Johann-Probst-Str. 1 ∙ Lenggries
www.schuhhaus-bammer.de
125
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 01.12.18
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 20:30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch
Kartenvorverkauf: Tourist-Information
weitere Termine: 04.01.19, 01.02.19, 01.03.19
Sonntag, 09.12.18
Jachenau
Schützenhaus
16 Uhr–18 Uhr
Weihnachtsvorlesung mit musikalischer Umrahmung
Donnerstag, 13.12.18
Bad Heilbrunn
Fachklinik Bad Heilbrunn Vortragsraum 1101/1103
19:30–21 Uhr
Songs und Storys mit Danny Street
Samstag, 15.12.18
Bad Heilbrunn
Kursaal, Wörnerweg 6
Beginn: 20 Uhr
Feliz Navidad – Andalusische Weihnacht
Sonntag, 16.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 14:30 Uhr
Tanz Café mit Star Sound Express
Sonntag, 02.02.18
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
19 Uhr
Michael Altinger & Alexander Liegl
„Platzende Hirsche Halali!“
Sonntag, 02.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Ludwigstraße 25
Beginn 19 Uhr
Brass Band München
KVV Tourist-Information
Freitag, 07.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19 Uhr
Tölzer Knabenchor – Nikolauskonzert
Kartenvorverkauf: Tourist-Information
Sonntag, 09.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 14 Uhr
Tölzer Adventssingen
Sonntag, 16.12.18
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n –
Arabella Brauneck Hotel
Beginn: 19 Uhr
Martin Frank & Franziska Wanninger
„Wia d’ Semmel so da Knödel“
126
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 16.12.18
Dietramszell
Pfarrkirche Dietramszell
Beginn: 19:30 Uhr
Dietramszeller Adventssingen mit
heimischen Gesangs- und Instrumentalgruppen
Samstag, 22.12.2018
Wackersberg
Pfarrkirche Wackersberg
Beginn: 19:30 Uhr
Weihnachtskonzert, Wacksersberger Musikanten
Sonntag, 23.12.18
Bad Heilbrunn
Pfarrkirche St. Kilian
Beginn: 19–21 Uhr
Bad Heilbrunner Advent
Dienstag, 25.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 19:30 Uhr
Weihnachtskonzert mit der Tölzer Stadtkapelle
Donnerstag, 20.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Bananafishbones unlugged
Kartenvorverkauf: Tourist-Information
Mittwoch, 26.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Alpenländische Weihnacht mit
dem Tölzer Knabenchor ➳
BADEN UND
SAUNEN
www.schwimmbad-toelz.de
Am Sportpark 1 |83646 Bad Tölz | T. 08041 797-206
127
Freitag, 28.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Heimatabend Edelweiß
Kartenvorverkauf: Tourist-Information
Samstag, 29.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Espen Nowacki’s „Ab in den Süden“
Sonntag, 30.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Django Asül „Rückspiegel 2018“
VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 17.01.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Martin Kälberer
„Baltasound“ Clubkonzert
Montag, 31.12.18
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 21 Uhr
Große Silvesterparty
Sonntag, 06.01.19
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
19 Uhr
Mistcapala „Ein Herrenquartett unterwegs“
Freitag, 11.01.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19 Uhr
Musical Dinner Show
Sonntag, 20.01.19
Dietramszell
Beim Huber in Linden
Beginn: 20 Uhr
10. Kulinarischer Kulturabend
beim Huber in Linden: „Herrenbesuch“,
der Barbershop-Männerchor
aus München
Einlass und Kulinarisches ab 18 Uhr
Sonntag, 20.01.19
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
19 Uhr
Christian Springer
„Alle machen, keiner tut was“
Samstag, 21.01.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 21 Uhr
Ü-30 Party
weitere Termine: 09.02.19
Freitag, 11.01.19
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20 Uhr
Drei Kritische – Musikkabarett
Dienstag, 22.01.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Moscow State Ballet:
„Schwanensee“
128
ller Str. 9 - 83623 Linden Tel. 08027-585 info@huber-schmankerl.de www.huber-schmankerl.de
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 26.01.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Bayerns bekanntestes Komödiantenpaar:
Herbert und Schnipsi
Sonntag, 27.01.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Gerhard Polt: „Braucht’s des?!“
Freitag, 25.01.19
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n –
Arabella Brauneck Hotel
20 Uhr
Michi Marchner
„Ausnahmsweise wie immer“
Freitag, 01.02.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Josef Hader: „Hader spielt Hader“
Sonntag, 03.02.19
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
19 Uhr
Jo Strauss Musikkabarett – poetisch,
PhilosoPhisch,
morbide & wunderschön ➳
IHR KÜCHENPARADIES
Bürgermeister-Panzer-Str. 2
83629 Weyarn
Tel. 08020 9047460
Fax 08020 9047461
Öffnungszeiten
Di. – Fr. 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
Mo. individuelle Termine
129
Donnerstag, 07.02.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Alpin Drums: „Der Berg groovt“
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 08.02.19
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20 Uhr
Ciao Weiss-Blau „Bayernregeln“
Mittwoch, 20.02.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Magic of the Dance –
Die Orginal Irish Dance Show
Mittwoch, 13.02.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Günter Grünwald:
„Deppenmagnet“
Freitag, 22.02.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19 Uhr
Magie und Dinner: Maxim Maurice
Samstag, 09.03.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19 Uhr
Das Kriminal Comedy Dinner –
Testament á la carte
Donnerstag, 14.02.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Die himmlische Nacht der Tenöre
Sonntag, 17.02.19
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20 Uhr
Folsom Prison Band –
Homage to Cash & Countrymusic
Mittwoch, 13.03.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Erwin Pelzig: „Weg von hier“
Freitag, 22.03.19
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
20 Uhr
Erich Kogler – SOLO – Musik
Samstag, 23.03.19
Bad Heilbrunn
Kursaal
Rock’n’Roll und Oldie Nacht
mit der Münchner Band
„Ricky and the Balladeers“
Informationen bei Gästeinfo
Tel. 08046 323
130
Sonntag, 24.03.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 13:30 Uhr
Willi Weitzel: „Willis neue wilde Wege“
Sonntag, 24.03.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Thomas Huber: „Steinzeit“
Freitag, 29.03.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19 Uhr
Woodwind und Steel – Irischer Abend mit
Musik und traditionellen Gerichten
Freitag, 05.04.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Volker Heißmann: „Locker vom Hocker“
BEATE
KRAFT
Dipl.Ing.(FH)
Innenarchitektur
RAUMAUSSTATTUNG INNENARCHITEKTUR
Freitag, 05.04.19
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n –
Arabella Brauneck Hotel
20 Uhr
Josef „Bodo“ Kloiber & Freunde
„Bairische Lieder & anderes“
VORHANGSTOFFE
UND STANGEN
NÄH- UND MONTAGESERVICE
POLSTERARBEITEN
TEPPICH UND DESIGNBÖDEN UMBAU ODER
TISCH- UND BETTWÄSCHE NEUBAU
DEKORATIVE LAMPEN UND WOHNRAUM- UND
BELEUCHTUNGSSYSTEME OBJEKTGESTALTUNG
WOHNACCESSOIRES AUFMASS, GRUNDRISS
UND LICHTPLANUNG
EINRICHTUNGSKONZEPTE
VOM ENTWURF BIS ZUR
FERTIGSTELLUNG
Samstag, 06.04.19
Bad Heilbrunn
Kursaal
Michael Fitz „40-jähr. Bühnenjubiläum“
Informationen bei Gästeinfo Tel. 08046 323 ➳
BEMUSTERUNG AUCH VOR ORT!
VEREINBAREN SIE IHREN PERSÖNLICHEN BERATUNGSTERMIN.
Showroom · Tegernseer Str. 5 · Holzkirchen · T 08024 2316
www.kraft-einrichtung.de · Eingang und Parken im Hof 131
Wanderungen &
Führungen
Samstag, 01.12.18
Bad Tölz
Brunnen/Tl , May-Höfler-Platz
Beginn: 11 Uhr
Führung „Tölzer Stadtversuchung“
Anmeldung Tourist-Information Bad Tölz
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 28.12.18
Lenggries
Beginn: 15:30 Uhr
Wildfütterung in Vorderiß
Treffpunkt Hinweisschild nach Gasthaus Post,
weitere Termine info-bad-toelz@baysf.de
Sonstige
Veranstaltungen
01.12.18, 15.12.18, 22.12.18, 29.12.19
Lenggries
Rathausplatz 2
Laternentour mit dem Flößer
Anmeldung: Tourist-Information Lenggries:
Tel. 08042 5008-800, info@lenggries.de
Mittwoch, 26.12.18
Bad Tölz
Am Sportpark 1
Beginn: 20 Uhr
Weihnachts-Tanzabend
Mittwoch, 05.12.18
Bad Tölz
Kalvarienbergkirche
Beginn: 19 Uhr
Lichtprozession – Kalvarienberg
Donnerstag, 20.12.18 & 03.01.19
Lenggries
Beginn: 10 Uhr
Geführte Winterwanderung zur
Kirchsteinhütte im Längental
weitere Termine: 12.12.18, 19.12.18
Veranstalter Tourist Information Lenggries:
Tel. 08042 5008-800, info@lenggries.de
Filmtheater
Capitol
Donnerstag, 27.12.18 & Freitag, 28.12.18
Bad Tölz
Capitol Kino
Beginn: Do. 20 Uhr, Fr. um 17:30 Uhr
Filmklassiker im Capitol
weitere Termine 14.02 .19/17.02.19/07.03.19
Donnerstag, 27.12 .18, 02.01.19, 06.03.19
Lenggries
Beginn: 10 Uhr
Schneeschuhschnuppertour für Gäste
ins Schwarzbachtal
Anmeldung Tourist Information Lenggries:
Tel. 08042 5008-800, info@lenggries.de
Freitag, 28.12.18 & 07.03.19
Lenggries
Beginn: 10 Uhr
Geführte Winterwanderung zur Sunntrat’n in Gaißach
Anmeldung: Tel. 08042 5008-800
Veranstalter: Tourist Information Lenggries,
info@lenggries.de
Freitag, 28.12.18
Lenggries
Rathausplatz 2
Beginn: 9:30 Uhr
Vortrag: Alpenländisches Brauchtum zum
Jahreswechsel von den
Rauhnächten bis zum Räuchern
Anmeldung: Tel. 08042 5008-800
Veranstalter: Tourist Information Lenggries,
info@lenggries.de
Samstag, 19.01.19 bis 20.01.19
Lenggries
Weltcuphang Brauneck
Bayerische Skibobmeisterschaften 2019
Infos www.skibob-online.de
132
VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 24.01.19 bis 26.01.19
Lenggries
Internationale offene
Deutsche Feuerwehr Ski Meisterschaften
24.01. Beginn: 18 Uhr
Gemütliches Beisammensein
25.01. Beginn: 13 Uhr
Langlauf Wettbewerb
26.01. Beginn: 11 Uhr
Riesentorlauf am Weltcupwertung
Donnerstag, 04.04.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Die Couplet AG „Wir kommen! –
Die Rache der Chromosomen“
Fasching
Freitag, 01.03.19
Jachenau
Café Dannerer
Beginn: 14 Uhr
Kaffäkranzl
Sonntag, 24.02.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Reinhold Messner: „Weltberge“
Samstag, 02.03.19
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 14 Uhr
Kinderfasching
Rosenmontag, 04.03.19
Wackersberg
Altwirt Wackersberg
ab 19 Uhr
Skihaserlboi mit Ecess Express
U9-U11
4.RAIFFEISEN CUP-2019 Bad Tölz
TURNIER
133
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Großes Jubiläum
Der Christliche Bauernverein und
der Handwerker- und Gewerbeverein
Lenggries feierten vom 10. bis
12. August ihr 175-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass gab es ein
Festprogramm für Groß und Klein.
Am Sonntag in der Früh wurde
mit einem Festgottesdienst begonnen
und danach ging es mit einem
Festumzug durch den Ortskern von
Lenggries ins Festzelt weiter. Es war
ein sehr gelungenes Jubiläum. cs
Bilder: Hans Demmel und Hias Krinner
134
Oberlandler Gaufest 2018
Die „Kirchstoana“ Bad Tölz feierten in diesem Jahr ihr
115-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass fand das Oberlandler
Gaufest 2018 in Bad Tölz statt. Am 29. Juli wurden
ca. 5000 Trachtler aus 48 Vereinen in der Isarstadt
bei strahlendem Sonnenschein begrüßt. Gestartet war
das Jubiläumfest bereits am 26. Juli mit einem Konzert
von „The Heimatdamisch“. cs
Bilder: Hias Krinner
135
„Goldene Zeiten für
unsere Mitglieder.“
Raiffeisenbank
im Oberland eG
Wir machen den Weg frei.
VR-BankCard
Plus
Mitgliederkarte
Debit
IBAN:
Gültig bis
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Jetzt
Mitglied
werden!
Wir machen den Weg frei.
Schön, wenn man mehr zu bieten hat: mit der
goldenen VR-BankCard Plus (Debitkarte) und
Ihrer Mitgliedschaft bei uns. Informieren Sie sich
jetzt über die exklusive goldene Mitgliederkarte!
www.oberlandbank.de/plus-partner
Raiffeisenbank
im Oberland eG
Einige unserer regionalen Partner:
Lenggries
Kräuterhexe
136
Auslegestellen d‘Isarwinkler
Bad Heilbrunn
Bistrocafé am Kräuterpark
Einfach Schön
Gasthaus Reindlschmiede
Kur-Apotheke
Speckerbäck
Touristinfo
Bad Tölz
BalanceSchmiede
Bolzmacher Tee
Café Heimat
Café Love
Fischer Weine
Kurhaus
Raiffeisenbank im Oberland
Stadtwerke Bad Tölz
Steinacker Optik + Hörakustik
Stoff-Creativ
Touristinfo Bad Tölz + Stadtmuseum
Tölzer Haarstüberl
VIOLAS’ Gewürze
Zeitgeist
Baiernrain
Café FreiZeit
Dietramszell
Trachtenstoffe Disl Uschi
Klosterschänke
Café Schwalbe
Trachten Redl – Einöd
Huber von Linden
Gaissach
Oswald Fußböden
Maria’s Kramerladen
Michaeli Apotheke
Iffeldorf
Hotel Landgasthof Osterseen
Königsdorf
Mittendrin
Lenggries
Alte Apotheke
Arabella Brauneck Hotel
Brot & Torte
Heimgreiter
Isartaler Haarstudio
Jeansstadl
Jaegers
Kräuterhexe
Lenggrieser Tracht- &
Lodenstub’n
Metzgerei Weber
s’Buidleck
Schreibzeig A. Essendorfer
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Jachenau
Alpenstick
Bergchalet/Zimmerei Happach
Café Dannerer
Dorfladen
Cafe 7 1/3 – Hotel Sonnenhof
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Sachsenkam
Edeka
Wackersberg
Café Bolzmacher
Gasthaus Arzbacher Hof
Greilinger Hof Uschi’s Nudelwerkstatt,
Arzbach
Altwirt Familie Goldner
Wallgau
Trachten Leismüller
137
Impressum
Herausgeber:
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß, Sperberstr. 8a, 83661 Lenggries
info@disarwinkler.de, Tel. 0173 9728744, www.disarwinkler.de
Gestaltung:
Kommunikationsdesign Susanne Eder, eder-susanne@gmx.de;
Claudia Wendt, claudia@wendtpunkt.de
Titelfoto:
Wolgang Kronwitter, Auweg 3a, 83661 Lenggries, Tel. 0151 24044883, www.windkinder.com
Titelmotiv: Margot Masur – Kräuterpädagogin aus Bad Heilbrunn
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst (mp), Michaela Linke (ml), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb),
Ines Gokus, (gk), Christine Strauß (cs), Agnes Müller (am)
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß, info@disarwinkler.de – Tel. 0173 9728744
Fotos:
Wolfgang Kronwitter, Michaela Probst, Sabine Gerg, Archiv s’Buidleck, Bettina Krinner, Christine Strauß,
Gästeinfo Bad Heilbrunn, Albert Maly-Motta, Anna Fichtner Fotografie, TI Bad Tölz, Urs Steger,
Bundespolizei, Hans Demmel, Hias Krinner, Georg Gerg, Marianne Gerg, Gewerbe- u. Handwerkerverein
Lenggries, Christlicher Bauernverein Lenggries, easy-pr, Privat, Werbepartner, Veranstalter
Druckerei:
Rapp-Druck GmbH, Kufsteiner Str. 101, 83126 Flintsbach am Inn, www.rapp-druck.de
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten
sowie Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet.
Auflage: 15.000
Nächste Ausgabe
Frühjahr – erscheint Ende März
Anzeigenschluss: 15.02.2019
Veröffentlichungen – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
Wir sind natürlich auch auf
Facebook
vertreten und freuen uns
über viele Freunde!
www.facebook.com/
d.isarwinkler/
138
ANZEIGE
Mode für die ganze Familie
Natürlich geht’s zum Jeansstadl
alias Trischberger in die Marktstraße,
wenn’s mit der ganzen Familie zum
Shoppen geht. Eine große Jeans-Auswahl,
Mode und Wäsche für Damen,
Herren und Kinder erfüllen
nämlich alle Wünsche. Die bekannten,
freundlichen Gesichter und die
ehrliche und kompetente Beratung
der Jeansstadl Mädels beschert dem
Modeladen viele treue Stammkunden.
Kein Wunder, denn Katharina
Claus und ihr Team haben ein gutes
Händchen für ihre Kundschaft
und führen ausschließlich Marken
in Topqualität zu fairen Preisen:
s.Oliver, MAC, Schiesser uvm.
Jeansstadl Lenggries
Marktstraße 9
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 8747
info@jeansstadl.de
www.jeansstadl.de
139
Geschenke finden unter www.berg-chalet.de
Jachenau · Friedeln 17
Adventszauber am
1.12.2018 von 10-18 Uhr
Mit Wintergrillen & kulinarischen Genussmomenten
Herzensdinge
Geschenke · Accessoires · Interieur